Hölderlin mit den Fingern lesen
Gedichte gleichen Körpern, besitzen so etwas wie Oberfläche und Tiefe, Mitte, Ränder und Grenzen, Oben und Unten, Vorne und Hinten, sind Umriss, Schema und Füllung. Wir rücken ihnen oft mit Fingern und Stiften zu Leibe, zählen Zeichen und Klänge, Buchstaben, Silben, Vokale, Versfüße, Reime, Wörter, Zeilen, Sätze. Welche Elemente eines Gedichts lassen sich dabei buchstäblich in die Hand nehmen, welche einzeln heraus hören, was klingt wie zusammen, was wiederholt sich, was bleibt einmalig? Um dieses poetische, tiefe, nahe und zugleich ferne Lesen in einer Ausstellung sichtbar zu machen, haben wir in der Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" (2020/21, Literaturmuseum der Moderne) das 1804 zum ersten Mal veröffentlichte Hölderlin-Gedicht „Hälfte des Lebens“ in ein besonderes, klingendes Poesiemodell mit zwei verschiedenen Ansichten (Text oder Struktur) übersetzt und die Strukturelemente dieses Gedichts mit computergestützten Verfahren des Distant Reading in allen Gedichten von Hölderlin untersucht und die Ergebnisse mit Plakaten visualisiert. Mehr zur Ausstellung und zu "Hölderlin zählen": www.literatursehen.com
Gedichte gleichen Körpern, besitzen so etwas wie Oberfläche und Tiefe, Mitte, Ränder und Grenzen, Oben und Unten, Vorne und Hinten, sind Umriss, Schema und Füllung. Wir rücken ihnen oft mit Fingern und Stiften zu Leibe, zählen Zeichen und Klänge, Buchstaben, Silben, Vokale, Versfüße, Reime, Wörter, Zeilen, Sätze.
Welche Elemente eines Gedichts lassen sich dabei buchstäblich in die Hand nehmen, welche einzeln heraus hören, was klingt wie zusammen, was wiederholt sich, was bleibt einmalig? Um dieses poetische, tiefe, nahe und zugleich ferne Lesen in einer Ausstellung sichtbar zu machen, haben wir in der Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" (2020/21, Literaturmuseum der Moderne) das 1804 zum ersten Mal veröffentlichte Hölderlin-Gedicht „Hälfte des Lebens“ in ein besonderes, klingendes Poesiemodell mit zwei verschiedenen Ansichten (Text oder Struktur) übersetzt und die Strukturelemente dieses Gedichts mit computergestützten Verfahren des Distant Reading in allen Gedichten von Hölderlin untersucht und die Ergebnisse mit Plakaten visualisiert.
Mehr zur Ausstellung und zu "Hölderlin zählen": www.literatursehen.com
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
schlagen<br />
klagen<br />
Geschichte<br />
nichte<br />
fort<br />
Wort<br />
Menschenkinder<br />
Sünder<br />
Todesschatten<br />
matten<br />
umfliegt<br />
siegt<br />
steigen<br />
schweigen<br />
dringt<br />
verschlingt<br />
verscherzet<br />
schmerzet<br />
Himmelsgaben<br />
laben<br />
Vater<br />
Berather<br />
krachen<br />
wachen<br />
Wälder<br />
Felder<br />
glühn<br />
blühn<br />
durcheilen<br />
Weilen<br />
lacht<br />
macht<br />
Mäcenaten<br />
Thaten<br />
Sinn<br />
immerhin<br />
Ehre<br />
vermehre<br />
Krone<br />
lohne<br />
Freu<strong>den</strong><br />
Frühlings-Hai<strong>den</strong><br />
dich<br />
sich<br />
Lei<strong>den</strong>schafften<br />
gafften<br />
Zunge<br />
sunge<br />
Schlangengifft<br />
trifft<br />
Erde<br />
Beschwerde<br />
Seele<br />
wähle<br />
treibt<br />
bleibt<br />
Himmel<br />
Gewimmel<br />
Kind<br />
sind<br />
schauen<br />
Auen<br />
betrachtet<br />
geachtet<br />
glänzen<br />
Kränzen<br />
Festen<br />
Besten<br />
Seite<br />
Breite<br />
gebreitet<br />
gleitet<br />
Sonne<br />
Wonne<br />
Ende<br />
vollende<br />
Rauschen<br />
vertauschen<br />
Dämmerungen<br />
hinabgeschlungen<br />
umhergebreitet<br />
hinuntergleitet<br />
Stun<strong>den</strong><br />
gefun<strong>den</strong><br />
zeiget<br />
neiget<br />
unterscheidet<br />
unbeneidet<br />
Leben<br />
umschweben<br />
weilet<br />
eilet<br />
Bilder<br />
milder<br />
Dauer<br />
Reegenschauer<br />
Ende<br />
vollende<br />
Wer<strong>den</strong><br />
Er<strong>den</strong><br />
Leben<br />
streben<br />
Wahre<br />
Jahre<br />
prächtig<br />
mächtig<br />
verborgen<br />
Morgen<br />
Tage<br />
Sage<br />
wieder<br />
nieder<br />
Schimmer<br />
nimmer<br />
eilen<br />
verweilen<br />
Zeiten<br />
breiten<br />
Wesen<br />
er<strong>lesen</strong><br />
hinabgeneiget<br />
schweiget<br />
Tagen<br />
ragen<br />
umgebreitet<br />
gleitet<br />
Stun<strong>den</strong><br />
verbun<strong>den</strong><br />
wieder<br />
Lieder<br />
Zeiten<br />
geleiten<br />
Geiste<br />
Meiste<br />
Gefilde<br />
milde<br />
gehen<br />
entstehen<br />
Zeiten<br />
verbreiten<br />
Ziele<br />
viele<br />
kennen<br />
nennen<br />
Leben<br />
Reben<br />
Gefilde<br />
Bilde<br />
Zeiten<br />
vorübergleiten<br />
glänzet<br />
umkränzet<br />
bekannter<br />
interessanter<br />
ferne<br />
gerne<br />
leben<br />
gegeben<br />
prächtig<br />
mächtig<br />
veborgen<br />
Morgen<br />
Tage<br />
Sage<br />
Blüthe<br />
Gemüthe<br />
Grunde<br />
Morgenstun<strong>den</strong><br />
Reimwörter in frühen und späten <strong>Hölderlin</strong>-Gedichten