Baden vokal Nr. 12 2022
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
vokal
Baden
Magazin des
Badischen Chorverbandes
12/2022
WIE MAN KONZERTE
ERFOLGREICH INSZENIERT SEITE 3
ERGEBNISSE DER CHÖRE AUS BADEN
BEIM LANDESCHORWETTBEWERB SEITE 4
PROBEN IN EINER
ALTEN MÜHLE SEITEN 18 – 19
aus dem inhalt
titelbild
Chor MIR (Untermarkgräfler Chorverband)
Bild: MIR
thema Seite 3
Wie man Konzerte erfolgreich inszeniert 3
news | nachrichten für baden
Seiten 4 – 8
25.000 Euro für Gesangvereine im Ahrtal 4
Badische Chöre erfolgreich beim
Landeschorwettbewerb4
Göttinger Friedenspreis für Chorprojekt 5
Stimmbildung mit Philipp Heizmann 6
Fortbildung zum Ehrenamtsmanager 7
Christian Wulff wiedergewählt 7
Aus dem Tagebuch des Präsidenten 8
kinder und jugend Seiten 9 – 11
Männerchorakademie im Februar 9
Professionelle Musicalaufführung 10
Aktivwochenende für junge Sänger 10
50 Jahre Kinderchor Egringen 10
Lied des Monats 11
30 Jahre „Pirole“ aus Mosbach 11
kalenderSeite 13
chöre vor ort Seite 14 – 17 und 20 – 31
Chorverband Kurpfalz Heidelberg 14 – 15
Chorverband Karlsruhe 16 – 17
Bodensee-Hegau-Chorverband 20
Chorverband Elsenzgau 21
Chorverband Hochrhein 22, 23
Kurpfälzer Chorverband Mannheim 23, 24
Ortenauer Chorverband 25
Alemannischer Chorverband 26
Untermarkgräfler Chorverband 27
Schwarzwald-Baar-Chorverband 28
Sängerkreis Weinheim 29
Chorverband Kinzigtal 30
Chorverband Breisgau 30
Chorverband Mosbach 31
leute Seite 33
Jubiläen 33
service Seiten 32– 36
Kurse – Seminare – Fortbildungen 32, 33
Vorstandstipp: Grundsteuererklärung 34
Chormusik in SWR 4 35
ARAG: Wie ein Wegeunfall abgesichert ist 35
Für Sie gelesen, Rätsel 36
unter uns gesagt
KOLUMNE
Liebe Leserinnen und Leser,
„Weihnachten ist kein Zeitpunkt
und keine Jahreszeit, sondern eine
Gefühlslage“, hat Calvin Coolidge,
30. Präsident der USA, Anfang des
vergangenen Jahrhunderts festgestellt. „Frieden und
Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig mit
Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist von
Weihnachten in sich zu tragen.“
In diesem Sinne ist Weihnachten also kein rein christliches
Fest, sondern eines der Menschlichkeit. Vielleicht kennen
Sie Menschen, die muslimischen oder anderen Glaubens
sind oder die sich als atheistisch bezeichnen, die aber trotzdem
Weihnachten feiern? Manche von diesen tun das vielleicht
deshalb, weil Feiertag ist und sie sich dem allgemeinen
Trend, zu feiern und bei der Familie zu sein, anpassen.
Andere scheinen allerdings die weihnachtliche Gefühlslage
in sich zu spüren. Sie feiern nicht die Geburt des Heilands,
sondern die Existenz des Guten, der Menschlichkeit
in der Welt. Dieser wahre Geist der Weihnacht mag zwar
den Kern des Christentums darstellen. Er ist allerdings kein
christliches Alleinstellungsmerkmal.
Die Kunst der echten weihnachtlichen Gesinnung besteht
darin, nicht nur im Advent und an den Feiertagen mitmenschlich
und barmherzig zu handeln – sondern darüber
hinaus, das ganze Jahr über, ein ganzes Leben lang. Sozusagen
das Göttliche, das in jedem Menschen steckt, zu entdecken
und zu entwickeln.
Ich wünsche uns allen, dass uns das immer besser gelingen
möge.
In diesem Sinne frohe Weihnachten und ein gutes neues
Jahr,
Ihr
Martin Bernhard
Redaktionsleitung Baden vokal
2 BAV 12 · 2022
chorpraxis | news
Wie man
ein Konzert
gekonnt
inszeniert
Auch mit wenigen Mitteln
kann man ein Konzert
inszenieren: Halbszenische
Konzerte, szenische Moderationen,
szenische Konzerte,
Musiktheater oder auch choreografierte
Inszenierungen.
Kostüme und Choraufstellung können ein
wesentliches Element für die Inszenierung
eines Konzerts darstellen. Foto: Pixabay
In einem halbszenischen Konzert kann
das Ensemble beispielsweise in Konzertkleidung
und mit Noten agieren:
Die Inszenierung spiegelt sich vor allem
in einer Dramaturgie und der Nutzung
des Raums, eventuell auch in verwobenen
anderen Kunstformen.
Ein szenisches Konzert dagegen findet
hauptsächlich auswendig statt, nutzt
möglichweise noch mehr die Facetten
der Technik und Bühnengestaltung.
Ein Musiktheater selbst kann auch inszeniert
werden: Hier eignen sich vor
allem Musicals, Singspiele oder Oratorien,
die wie eine Oper mit aufgeführt
werden.
Choreografierte Inszenierungen sind
stark performative oder getanzte Musiktheater
und werden meist von Tanzchören
durchgeführt.
Auch szenische Moderationen zwischen
den Stücken können einem Konzert
einen roten Faden und eine nahtlose
Dramaturgie geben.
Die Grundausrichtung einer Inszenierung
kann vom Konzertthema abgeleitet
werden. Auch ausgehend von einem
fixen Konzertrepertoire können hier
ein Erzählstrang und Dramaturgie entwickelt
werden. Was soll das Konzert
aussagen? Welchen Mehrwehrt hat die
Inszenierung? Wie soll sie wirken? Was
soll sie erzählen?
Eine naheliegende Herangehensweise
ist der Umgang mit dem Aufführungsraum:
Welche Orte gibt es im Bühnenbereich,
im Publikumsraum, im Publikum
selbst, auf Galerien, Emporen,
Seiten, Gängen, hinter der Bühne, von
draußen? Wofür können diese Orte stehen?
Und wer könnte sie in welchem
dramaturgischen oder musikalischen
Moment nutzen? Den Aufführungsraum
mit einem Ensemble zu nutzen,
verlangt die Koordination von Gruppenbewegungen.
Hier kann vor allem mit
unterschiedlichen Formationen, Posen
und Übergängen gearbeitet werden: ob
als enger Pulk, in weiter Aufstellung,
die den gesamten Bühnenraum nutzt,
als Kreis um das Publikum, in Fronten,
versetzt, in Formen oder Linien, in Gegenüberstellung
von einzelnen und
Masse oder dem Hervorheben von Kleingruppen.
Auch bestimmte Bewegungen
können genutzt werden. Wer gerade
nicht musiziert, etwa bei Solostücken,
kann in einer bestimmten Pose als Art
Kulisse dienen. Ein Bühnenraum kann
auch aktiv gestaltet werden, etwa mit
Hintergrundkulissen wie Bannern oder
Bildern. Besonders interessant sind hier
jedoch auch strukturierende Elemente
wie Vorhänge, Stellwände, Tücher, Seile
oder leichte Kisten. Auch große Pflanzen,
Lampen, Statuen oder themenspezifische
Deko-Elemente eignen sich hier.
Der Bühnenraum wird auch stark von
der Lichtstimmung beeinflusst. Mit
Licht, Ton und Video kann Atmosphäre,
Fokus und Effekt gestaltet und sogar
ein Szenenwechsel angedeutet werden,
ohne die Bühne selbst zu verändern.
Auch mit Maske, Kostüm und Requisiten
kann im Konzert gearbeitet
werden. Hier eignet sich
eine Grundrichtung in einem
bestimmten Farb- oder Stilspektrum
für die Ensemblegruppe.
So können einzelne
Soli oder Figuren außerdem
schnell mit einer anderen
Farbe oder einem Erkennungsaccessoire
hervorgehoben werden.
Auch reduzierte Requisiten
sind hilfreich: Welches Requisit
kann in derselben Form für verschiedene
Gegenstände stehen? Welches Requisit
ist abstrakt? Auch ein inszeniertes
Konzert kann Figuren beinhalten: Entweder
in Form einer Hauptrolle, einer
szenischen Moderation oder einer Person
aus dem Ensemble, die sich zum
Beispiel mit einem Running Gag als
eine bestimmte Figur etabliert.
IMPULSFRAGEN
• Was soll das Konzert aussagen?
Welchen Mehrwehrt hat die
Inszenierung?
• Wie soll die Inszenierung wirken?
Was soll sie erzählen?
• Welche Orte gibt es im Bühnenbereich,
im Publikumsraum, im Publikum
selbst, auf Galerien, Emporen,
Seiten, Gängen, hinter der Bühne,
draußen?
• Wie können diese Orte mit einbezogen
werden und wofür könnten
sie stehen?
• Welche Formationen und Posen
passen zu den Stücken?
• Wie können Übergänge aussehen
und wie wird dabei mit der Musik
umgegangen?
• Wie kann der Bühnenraum passend
zum Thema gestaltet und strukturiert
werden?
• Welche Möglichkeiten brauchen
wir aus praktischen Gründen im
Aufführungsraum oder im Backstagebereich?
• Welche Möglichkeiten haben wir
technisch? Wie können wir sie für
Atmosphäre, Fokus und Effekte
nutzen?
Judith Werner,
www.frag-amu.de
BAV 12 · 2022
3
news | nachrichten für baden
25.000 Euro für Gesangvereine im Ahrtal
BCV-Präsident Josef Offele war zur Spendenübergabe
ins Ahrtal gereist. Die Freude über die Spende war
riesig.
Foto: BCV
Um den Sängerinnen und Sängern, die
im letzten Sommer im Ahrtal von einer
Jahrhundertflut heimgesucht worden
sind, ein wenig zu helfen, hatte der Badische
Chorverband unter dem Motto
„Chöre helfen Chören“ zu einer Spendenaktion
aufgerufen. 25.000 Euro sind
zusammengekommen. In dieser Sum-
me sind noch nicht die Gelder
enthalten, die einzelne
Vereine unmittelbar gespendet
haben. Die 25.000
Euro wurden in Absprache
mit dem Chorverband
Rheinland-Pfalz umgehend
an den Kreischorverband
Ahrtal überwiesen, dessen
Vorsitzender Günther Nerger
die Gelder an die am
schlimmsten betroffenen
Vereine weitergeleitet hat.
Um ein Zeichen zu setzen
und diese Spendenaktion
in der Öffentlichkeit bekannt
zu machen, ist Präsident Josef
Offele im Oktober nach Bad Neuenahr-Ahrweiler
gefahren und hat dort
symbolisch einen Scheck über 25.000
Euro übergeben. Der Präsident des
Chorverbands Rheinland-Pfalz, Karl
Wolff, und Günther Nerger vom
Kreischorverband Ahrtal dankten in
herzlichen und bewegenden Worten
allen Chorvereinen in Baden für diese
Unterstützung. Auch Monate nach der
Flut sei diese Hilfe notwendig, da bei
weitem noch nicht alle Schäden beseitigt
seien und die Chöre trotz staatlicher
Hilfen zum Teil auf Eigenanteilen in
Höhe von vielen tausend Euro sitzenblieben.
Für Noten- und Instrumentenverluste
gäbe es überhaupt kein Geld.
„Ich konnte mich davon überzeugen,
dass allein bei einem Verein ein Schaden
an den Räumen in Höhe von über
130.000 Euro entstanden ist; und davon
gibt es einige“, stellte Präsident Offele
fest. „Ich danke allen Sängerinnen und
Sängern für dieses Zeichen der Hilfsbereitschaft
und bin stolz auf unsere
Chorvereine.“ Das Interesse der Presse
an der Scheckübergabe war groß und
hat sich in mehreren langen Artikeln,
unter anderm im Bonner Generalanzeiger
und in der Rhein-Zeitung, niedergeschlagen.
Josef Offele
Landeschorwettbewerb
in
Böblingen
Chöre aus Baden besonders erfolgreich
Der Landeschorwettbwerb
hat mit
20 Chören und
800 Teilnehmern in der Kongresshalle
Böblingen Jury und Publikum gleichermaßen
begeistert. Zu hören
waren Volkslieder, Chorliteratur
aus der Romantik, Gospels und
Swingnummern. Acht badische Chöre
erhielten die Weiterleitung zum Deutschen
Chorwettbewerb, drei weitere
die Option auf Weiterleitung.
Nach einem langen Wettbewerbstag
herrschte am Abend aufgeregte Stimmung
in der Kongresshalle. Während
die Jury noch über die Punktevergabe
entschied, stimmte der Landesjugendgospelchor
„Gospelicious“ unter dem
Motto „Let’s celebrate!“ das Publikum
auf die anstehende Preisverleihung
ein. Oberbürgermeister Dr. Belz zeigte
sich in seiner anschließenden Ansprache
sehr begeistert vom Wettbewerb,
der fantastischen Stimmung im Konzert
und der tollen Organisation hinter
den Kulissen.
Der Präsident des Landesmusikrats
Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wilske,
betonte, dass man sehr glücklich
gewesen sei, in Böblingen einen erfreulich
großen Landeschorwettbewerb
präsentieren zu können. Die
Chöre seien in der Pandemie durch
eine harte Zeit gegangen, so dass
alle Sängerinnen und Sänger sehr
stolz darauf sein können, dass sie
trotz aller widrigen Umstände in den
vergangenen beiden Jahren durgehalten
haben. Angespannt lauschten
die Teilnehmer den Worten von
Professor Jürgen Budday, der gleich
zu Beginn der Preisvergabe verriet,
dass sehr viele Chöre ein Ticket nach
Hannover gelöst hätten. Gleichzeitig
sprach er auch denjenigen, die mit
ihrer Leistung nicht zufrieden gewesen
sind, Mut zu, dass dieser Tag
lediglich eine Momentaufnahme sei
und das Ergebnis für die weitere Entwicklung
nicht in Stein gemeißelt sei.
Nachdem die Jury neun Chöre mit
einem 1. Preis mit Weiterleitung zum
Deutschen Chorwettbewerb ausgezeichnet
hatte, gab es im Europa-Saal
kein Halten mehr. Die Sänger sprangen
von ihren Stühlen und lagen sich
jubelnd in den Armen.
Große Freude herrschte auch bei vier
weiteren Chören, die aufgrund der
Auszeichnung „mit Option zur Weiterleitung“
weiterhin darauf hoffen
dürfen, unser Ländle beim Deutschen
Chorwettbewerb in Niedersachsen
im Juni 2023 zu vertreten. Des Weiteren
hat die Jury das „John Sheppard
Ensemble“ aus Freiburg für die beste
Programmgestaltung ausgezeichnet.
Der Preis für das beste Arrangement
des Pflichtstücks ging an den „Senior
Jazzchor Freiburg“.
pm
4 BAV 12 · 2022
nachrichten für baden | news
Göttinger Friedenspreis für
deutsch-russisches Chorprojekt
In der Berliner Gedächtniskirche wurde das Ensemble MIR mit dem Göttinger Friedenspreis
ausgezeichnet.
Foto: MIR
Das südbadische Ensemble MIR (Music
for International Relations) wurde
zusammen mit seinem russischen
Partner, dem Jugendmusiktheater
„Premier“ aus Twer, für sein Projekt
„Musik für den Frieden“ anlässlich
eines Konzertes in der Berliner Kaiser-
Wilhelm-Gedächtnis-Kirche mit dem
renommierten Göttinger Friedenspreis
ausgezeichnet.
Der Preis, der mit einem Preisgeld
von 10.000 Euro dotiert ist, wurde
stellvertretend den Initiatoren und
Chorleitern Ulrike und Thomas Vogt
aus Müllheim und Andrey Korjakov
aus Twer übereicht. In der Begründung
heißt es unter anderem: „Musik
für den Frieden wird für seinen wichtigen
zivilgesellschaftlichen Beitrag zu
den Beziehungen zwischen Deutschland
und Russland ausgezeichnet …“.
Im Ensemble MIR singen Jugendliche
und junge Menschen im Alter von
15 bis 25 Jahren. Sie kommen von
Freiburg bis Basel in Müllheim zusammen.
„Musik für den Frieden“ wurde 2018
in Müllheim gegründet aus dem
Bedürfnis heraus, einen zivilgesellschaftlichen
Kontrapunkt zu setzen
gegen die sich zunehmend verschlechternden
Beziehungen zwischen
Deutschland und Russland. Ein Jahr
später erfolgten schon gemeinsame
Konzerte der beiden Ensembles in
Russland und Deutschland. Während
der Pandemie produzierten die beiden
Jugendchöre online drei Musikvideos.
Diese wurden auf ihrem YouTube-Kanal
veröffentlicht. Zum 75. Jahrestag
des Endes des Zweiten Weltkrieges
wurde auf den Online-Kulturkanälen
der Deutschen Botschaft in Moskau
und des Deutsch-Russischen Forums
in Berlin über die Initiative „Musik
für den Frieden“ und das erste Video
„Heal The World“ berichtet.
Der Krieg in der Ukraine stellt die Initiative
vor große Herausforderungen.
Um den Notleidenden des Ukrainekrieges
zu helfen, fand am 15. Mai in
der Martinskirche ein Benefizkonzert
des Ensembles MIR statt. Die gesamten
Spendeneinnahmen wurden regionalen
Hilfsorganisationen übergeben.
Im Preisträgerkonzert am 18. September,
auch in der Martinskirche, wurden
die Jugendlichen in einer Ansprache
des Müllheimer Bürgermeisters Martin
Löffler für ihr völkerverbindendes
Engagement gewürdigt. Zwei weitere
Konzerte fanden im November in
Freiburg und Heidelberg im Rahmen
der ökumenischen Friedensdekade
statt. Die weitere deutsch-russische
Zusammenarbeit wird, wenn es die
Ereignisse erlauben, in naher Zukunft
wieder online stattfinden. In die kommenden
Chorprojekte können engagierte
Jugendliche neu einsteigen.
Info: www.musik-fuer-den-frieden.de
Wie Sie Artikel
für Baden vokal
einreichen
Sie wollen, dass ein Artikel
über Ihren Verein
oder Chor in Baden vokal
veröffentlicht wird? Dann sollten
Sie folgendermaßen vorgehen:
Nehmen Sie Kontakt zum Pressereferenten
Ihres regionalen Chorverbands
auf. Dieser weiß, welche
Artikel wir in welchem Umfang
veröffentlicht können. Außerdem
teilt er Ihnen mit, welche Voraussetzungen
ein Bild zu Ihrem Artikel
erfüllen muss, damit es abgedruckt
werden kann. Sollte Ihr regionaler
Chorverband nicht über einen Pressereferenten
verfügen, wenden Sie
sich an den Präsidenten oder Vorsitzenden
Ihres regionalen Chorverbands.
Dieser kann Sie darüber informieren,
in welcher Form Artikel
abgefasst sein müssen, damit wir
Sie in Baden vokal berücksichtigen
können. Schicken Sie anschließend
Ihren redaktionellen Beitrag an den
Vorsitzenden oder Präsidenten Ihres
Chorverbands. Dieser wird den Beitrag
an die Redaktion weiterleiten.
Abgabeschluss beim Pressereferenten
oder Präsidenten/Vorsitzenden
ist der 10. des Vormonats. Dieser
muss die Artikel und Bilder bis
15. des Vormonats bei der Redaktion
einreichen, damit wir diese im
Folgemonat veröffentlichen können.
mb
Wussten
Sie schon ...
... dass man unter www.chorakademiebw.de
ein umfassendes Angebot an
Weiterbildungsmöglichkeiten findet?
Und zwar für Sänger, Chorleiter
und Vereinsfunktionäre. Reinschauen
lohnt sich!
mb
BAV 12 · 2022
5
news | nachrichten für baden
Stimmbildungsworkshop
mit
Philipp Heizmann
Anfang Oktober fand im Pfarrzentrum
Krone in Vöhrenbach eine Fortbildung
zum Thema Stimme statt.
Anzeige
An einem Stimmbildungsworkshop
des Schwarzwald-Baar-
Chorverbands nahmen
35 Personen teil.
Foto: Birgit Windkowski
Eingeladen waren Sängerinnen und
Sänger innerhalb des Schwarzwald-
Baar-Chorverbands, der das Seminar
finanzierte. Der Gesangverein Concordia
Vöhrenbach war der Ausrichter
der Veranstaltung. Der aus Vöhrenbach
stammende und in Konstanz
lebende Chorleiter, Gesangslehrer und
Sänger Philipp Heizmann verstand es
hervorragend, die 35 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in angenehmer
und lockerer Atmosphäre und gleichzeitig
sachlich sehr
fundiert Theorie
und Praxis der wesentlichen
Aspekte
der Stimmbildung
näher zu bringen.
Voraussetzung für ein
gutes Funktionieren der
Stimme sei ein guter Spannungsaufbau
in geerdeter, aufgerichteter
Körperhaltung. Heizmann
wies auf die Grundlagen beim
Singen hin. Dazu gehörten das Ausnutzen
der Resonanzräume im Kopf,
das Freihalten von Spannung im Gesicht
und die Anwendung der Atemstütze,
die eine kontrollierte Luftabgabe
zur Erzeugung des Tons ermöglicht.
Den abwechslungsreichen
gesanglichen Übungen gingen Lockerungsübungen
voraus. Spaß machten
die sich toll anhörenden Kanons, die
erarbeitet wurden. Zum Höhepunkt
wurden zu groovender Klavierbegleitung
die Pop- und Jazzphrasen des
Seminarleiters, die von den Teilnehmenden
mit Begeisterung nachgesungen
wurden. Eine breite Palette von
Rhythmen, stimmlichen Modes und
unterschiedlicher Dynamik wurde so
spielerisch erkundet.
Birgit Winskowski
Sie lieben die Musik von Johann Sebastian Bach?
Sie möchten gerne ein Wochenende lang eintauchen in
eines seiner Werke? Sie singen gerne und haben
idealerweise Chorerfahrung?
Dann sind Sie herzlich willkommen bei der traditionsreichen
Akademie-Tagung - in diesem Jahr mit musikalisch
qualifizierter Kinderbetreuung.
Info & Anmeldung: silvia.fahse@ekiba.de | 0721-9175-363
Bachkantate in Theorie und Praxis
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (BWV 34)
Wochenend-Tagung der Ev. Akademie Baden
3.-5. Februar 2023, Bad Herrenalb
Mit Prof. Dr. Meinrad Walter, KMD Christian-Markus Raiser,
Prof. Dr. Michael G. Kaufmann und Clara-Sophie Bertram
Hilfreiche Tipps
zum Einsatz der
Stimme
Der Chorverband Mosbach hat
ein Stimmbildungsseminar mit
Simone Egolf (Diplom-Gesangslehrerin,
Chorleiterin und zertifizierte
Stimmtherapeutin) veranstaltet.
Rund 25 Sänger aus
verschiedenen Chören erlebten
im Dorfgemeinschaftsraum in
Elztal-Dallau einen spannenden
Seminarnachmittag. Anhand vieler
praktischer Übungen lernten
sie, ihr Stimmvolumen mit
einigen Tricks zu erweitern und
die Singstimme auf optimale Art
und Weise zum Einsatz zu bringen.
Auf der Grundlage einer bewussten
Atemtechnik und dem
Gespür für die richtige Intonation
wurden mehrere Lieder als Kanons
angestimmt und der ganze Raum
durch Gesang gefüllt. Sta
Simone Egolf gab den Sängern hilfreiche
Tipps. Foto: Claudia Starke
Wussten
Sie schon ...
... dass der Badische Chorverband
mit zwei Personen im Präsidium
des Deutschen Chorverbands vertreten
ist? Und zwar durch Bernhard
Schmitt, Beisitzer mit Fachaufgaben
und Musik-Vertreter der
Ländersammlung, und durch Josef
Offele, Beisitzer mit Fachaufgaben.
mb
6 BAV 12 · 2022
nachrichten für baden | news
Fortbildung zum Ehrenamtsmanager
Die Webseite des Weiterbildungsangebots
EMA – Ehrenamt-Management
geht erfolgreich an den Start. Interessierte
können sich bereits zum Newsletter
anmelden und erhalten erste
Einblicke in das neue Modulhandbuch.
Angeboten werden im Rahmen von
EMA Onlineseminare sowie Einzelseminare
und Wochenendseminare in
Präsenz mit dem Ziel, das Zertifikat
„Ehrenamtsmanager“ zu erwerben.
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg
stellt das Weiterbildungsangebot
EMA auf einer ersten Pre-Site vor.
Unter www.ema-bw.de sind bereits die
ersten Informationen zu den kommenden
Seminaren sowie den geplanten Modulen
zu finden. Interessierte können
sich außerdem bereits zum Newsletter
anmelden, um so über die angebotenen
Seminare informiert zu werden. Die
Teilnehmer erwerben mit EMA fachspezifische
Kenntnisse für eine zeitgemäße
und zukunftsorientierte Vereinsführung,
-entwicklung und -steuerung. Dabei sollen
die jeweiligen Interessen der Teilnehmer
besonders berücksichtigt und eine
individuell planbare Weiterbildung mit
oder ohne Zertifikat ermöglicht werden.
Elementarer Bestandteil des Weiterbildungsangebotes
ist dessen Flexibilität.
Das Modulhandbuch bildet als Herzstück
den inhaltlichen Rahmen für
EMA. Die Dozenten gehen mit ihren
Methoden und didaktischen Mitteln auf
die konkreten Herausforderungen und
Lösungen unter den Schwerpunktthemen
ein. Die EMA-Seminare können
jeweils in individueller Reihenfolge
und Geschwindigkeit durchlaufen
werden. Denn die Fortbildung kann
komplett absolviert und mit Zertifikat
abgeschlossen oder auch einzeln als Individual-
oder Solitärfortbildung besucht
werden. Die BDB-Online-Akademie bietet
bereits im Herbst Online-Formate
an, beispielsweise das Modul „Vereinsrecht“
mit Seminaren zu den Themenkomplexen
„Urheberrecht“ oder „Datenschutz“.
Andere Module wie etwa
„Finanzen“ können Teilnehmer auch
im Musikzentrum Baden-Württemberg
in Plochingen vor Ort besuchen und so
im Verlauf der eigenen Weiterbildung
zwischen den Musikakademien sowie
zwischen online und Präsenz wechseln.
Mehr Informationen sowie das Modulhandbuch
unter www.ema-bw.de
pm
Christian Wulff als Präsident wiedergewählt
Christian Wulff bleibt für weitere
vier Jahre Präsident des Deutschen
Chorverbands (DCV). Der Altbundespräsident
wurde am 5. November in
Braunschweig von der Mitgliederversammlung
des DCV mit einem überragenden
Ergebnis einstimmig wieder
an die Spitze des Verbandes gewählt.
„Ich freue mich darauf, die Interessen
der Chorlandschaft weiterhin vertreten
zu können. Gerade in diesen
herausfordernden Zeiten bedarf es
des Zusammenhalts und der verbindenden
Gemeinschaft, wie sie Chöre
in unserem Land schaffen“, so Christian
Wulff. „Dafür benötigen sie auf
allen Ebenen eine starke Lobby.“
Wulff hatte das Amt im Jahr 2018 vom
ehemaligen Bremer Bürgermeister
Henning Scherf übernommen. Seither
setzt er sich als Präsident mit dem
Deutschen Chorverband dafür ein,
dass die Amateurchorszene größere
öffentliche und kulturpolitische Aufmerksamkeit
sowie finanzielle Unterstützung
erfährt. Insbesondere unter
der Pandemie haben viele Chöre stark
gelitten und dabei einen Rücklauf von
Mitgliederzahlen verzeichnet. „Hier
müssen wieder bessere Rahmenbedingungen
für Chöre und Vereine geschaffen
werden. Vor allem die Förderung
des musikalischen Nachwuchses und
von Chor- und Ensembleleitern zählt
zu den kulturpolitischen Kernaufgaben
der nächsten Jahre“, so Christian Wulff
weiter.
Unter dem Dach des Deutschen Chorverbands
sind die Deutsche Chorjugend
und 20 Mitgliedsverbände mit aktuell
750.000 singenden und fördernden Mitgliedern
in rund 13.000 Chören organisiert.
Regelmäßig initiiert, veranstaltet
und trägt der DCV Projekte und Programme
wie das Deutsche Chorfest, das
zuletzt im Mai 2022 in Leipzig mit rund
9.500 Sängerinnen und Sängern gefeiert
werden konnte. Das nächste Chorfest
findet 2025 (29. Mai bis 1. Juni) in Nürnberg
statt. Für 2022 wurde zudem die Initiative
zum „Jahr der Chöre“ ins Leben
gerufen.Eine digitale Chorlandkarte, die
in diesem Rahmen entstanden ist, lässt
die Vielfalt der Chorlandschaft sichtbar
werden. Neben Christian Wulff wurden
Das neue erweiterte Präsidium des Deutschen
Chorverbands. Mit dabei ist auch
BCV-Präsident Josef Offele als Beisitzer.
in das Präsidium des Deutschen
Chorverbands gewählt: Petra Merkel,
Dr. Kai Habermehl, Dr. Jörg Schmidt
(Vizepräsident), Andreas Hauffe
(Vizepräsident Finanzen), Kevin Breitbach
(Musikbeauftragter des DCV),
Claus-Peter Blaschke, Prof. Dr. Hans
A. Frambach, Josef Offele, Bernhard
Schmidt und Regina van Dinther
(Beisitzer mit Fachaufgaben). Des
Weiteren gehören Judith Reitelbach
(Vertreterin der Deutschen Chorjugend),
Regina van Dinther (Vertreterin
der Länderversammlung) und
Bernhard Schmidt (Musik-Vertreter
der Länderversammlung) dem Präsidium
an. Die beiden letztgenannten
Positionen werden im März 2023 von
der DCV-Länderversammlung neu
gewählt.
DCV
BAV 12 · 2022
7
news | nachrichten für baden
Aus dem Tagebuch
des Präsidenten Josef Offele
Freitag, 21. Oktober 2022
Präsidiumssitzung in Karlsruhe. Chorakademie
steht im Mittelpunkt. Frau Reinsfelder
hat die Aufgabe als betriebswirtschaftliche
Projektleitung zurückgegeben. Ich verweise
auf die Mitte November stattfindende Sitzung
des Lenkungskreises, von der wichtige Vorschläge
zu erwarten sind.
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Digitale Besprechung mit SCV und BWSB
über Lenkungskreissitzung der Chorakademie
Mitte November.
Samstag, 22. Oktober 2022
Beiratssitzung in Karlsruhe. Berichte der einzelnen
Präsidiumsmitglieder, unter anderem
über Chorakademie. Breiten Raum nimmt die
Diskussion über die regionale Neugliederung
des SCV und die Auswirkungen auf den BCV
ein. Die betroffenen RCV erarbeiten Informationen
für das Präsidium. Das Thema wird
immer aktueller.
Donnerstag. 27. Oktober 2022
In Bad Neuenahr-Ahrweiler Scheckübergabe
an die hochwassergeschädigten Chöre im
Ahrtal. 25.000 Euro hat der Spendenaufruf
im BCV erbracht. Die Verteilung der Spenden
an die Chöre übernimmt der Chorkreisverband
Ahrtal. Dankbarkeit ist sehr groß,
die Schäden sind schlimmer als gedacht.
Sonntag, 23. Oktober 2022
Festrede in der Thomaskirche beim
175. Geburtstag vom Gesangverein Liederkranz
in Karlsruhe-Daxlanden. Hohe
Motivation für Neuanfang nach schwierigen
Jahren zu spüren.
Mittwoch, 2. November 2022
Digitale Sitzung des Geschäftsführenden
BCV-Präsidiums: In der Hauptsache
Vorbereitung der Sitzungen von Gesamtpräsidium
und Beirat am kommenden
Wochenende.
8 BAV 12 · 2022
kinder und jugend
Männerchorakademie im Februar
Bis zu 40 Jugendliche und
junge Männer haben wieder
die Gelegenheit, ein
Wochenende lang a cappella
und in reiner Männerbesetzung
zu singen,
gemeinsam mit jungen
motivierten Teilnehmern
Chorstücke zu erarbeiten
und ihre Stimme von professionellen
Gesangslehrern
coachen zu lassen.
Mit Tristan Meister und Mathias Rickert
leiten wieder erfahrene Chorleiter
und Männerchorexperten die Proben.
Darüber hinaus werden professionelle
Gesangslehrer Stimmcoaching und
Beratung anbieten. Singen ist so beliebt
wie seit Jahrzehnten nicht mehr,
und gerade junge Männer suchen
attraktive Formate, in denen sie gemeinsam
mit anderen Interessierten
ihrer Lust auf das Singen nachgehen
SPANNENDER WOCHENENDWORKSHOP FÜR JUNGE MÄNNER,
DIE A CAPPELLA SINGEN UND IHRE STIMME HERAUSFORDERN MÖCHTEN.
Badischer
Chorverband e. V.
können. Der Badische Chorverband
bietet mit der „MännerchorAkademie“
den perfekten Einstieg. Unter professioneller
Leitung können junge Männerstimmen
die Faszination am Ensemble-
oder Chorsingen speziell in
reiner Männerbesetzung erleben, ihre
Stimme und ihr Gehör herausfordern,
Tipps und Tricks erfahren und Musik
verschiedener Musikrichtungen ausprobieren.
Termin:
Dozent:
Fr. 10.02.2023, 17 Uhr bis
So. 12.02.2023, 12 Uhr
Tristan Meister
(www.tristan-meister.de)
Leitung/Organisation/Assistenz:
Mathias Rickert
Stimmchoaching:
professionelle
Gesangspädagogen
Kursort:
Nicolaus-Kistner-Gymnasium
Mosbach
Übernachtung:
Jugendherberge
Mosbach-Neckarelz
Anmeldeschluss:
31.12.2022 (frühzeitige
Anmeldung empfohlen)
Teilnahmebedingungen:
Sänger im Alter von
etwa 14 bis 32 Jahre /
Männerstimme
(nach dem Stimmbruch)
Teilnehmergebühr:
85 Euro inklusive Kursgebühr,
Notenmaterial, Übernachtung
und Verpflegung
Anmeldung:
Anmeldeformular auf www.bcvonline.de
Kinder- und Jugendchor „MeOLa“
Der Kinder- und Jugendchor „Me-
OLa“ und „Salto Vocale“ haben das
Musical „Der kleine Tag“ von Rolf
Zuckowski aufgeführt. Schon das
professionelle Lichtdesign, das den
Innenraum der Menzinger Kirche
erfüllte, machte noch vor Konzertbeginn
deutlich: An diesem Abend
Professionelle
Musicalaufführung
Foto: KJC MeOLa e.v.
wurde nichts dem Zufall überlassen.
Singen am Mikrophon, Chor- und
Sologesang, Dialoge, Auftritte und
Abgänge, Mimik und Gestik – alles
wirkte nicht nur einstudiert, sondern
verinnerlicht. Und wieder einmal
konnte sich das staunende Publikum
einen Eindruck davon verschaffen,
wie aufregend es ist, wenn Kinder
und Jugendliche über sich hinauswachsen
und der Musik stimmlich
ihren Stempel aufdrücken. Gesungen
haben an diesem Abend aber
nicht nur die Kinder und Jugendlichen
von „MeOLa“, sondern auch
die Frauen und Männer von „Salto
Vocale“. Der Chor steuerte nicht nur
zwei Lieder bei, sondern brachte
sich überall ein: bei den Sing- und
Theatereinlagen, beim Koordinieren
von Abläufen und beim Trösten der
Jüngsten. Das war ein großer Dienst
für die Aufführung und sicherlich
auch eine großartige Entlastung
für die Dirigentin. Zum Abschluss
wurde ausdrücklich Dagmar Schmid
für ihre von Herzlichkeit und Professionalität
geprägte Chorarbeit gedankt,
Genesungswünsche gingen
an die erkrankten Dagmar Heckert
und Bernhard Schneid. Gefördert
wurde dieses Projekt durch das Bundesfamilienministerium.
Nils Kolb
BAV 12 · 2022
9
kinder und jugend
In der Jugendherberge bereiteten
sich die Kinder auf ein Konzert vor.
Foto: CVH
Aktivwochenende
für junge Sänger
Auf Einladung des Chorverbandes
Hochrhein trafen sich 47 Kinder und
Jugendliche zwischen acht und 18
Jahren zum Aktivwochenende in Menzenschwand.
Das Wochenende stand
musikalisch unter dem Motto „Frieden“.
Die Chorleiterinnen Christine
Böhler und Kathrin Günther übten mit
den Kindern und Jugendlichen Lieder
zu diesem Thema ein. In einem weiteren
Workshop schulte die Stimmbildnerin
Kelsey Kathen die Jugendlichen
in Kleingruppen in Stimmbildung.
Am Samstag begann die Probenarbeit
in den verschiedenen Workshops, wobei
die Kinder in Gruppen altersgerecht
eingeteilt waren. Abends gab es
den obligatorischen Filmeabend mit
dem Film „The Greatest Showman“,
bei dem die Kinder und Jugendlichen
bereits das erlernte Lied „A Million
Dreams“ mitsingen konnten. Am
nächsten Morgen ging es zur Kirche
in Menzenschwand, in der in einer
Hauptprobe die erlernten Lieder nochmals
geübt wurden. Den anschließenden
Gottesdienst gestalteten die
Kinder mit. Um 11.30 Uhr startete die
Matinee, zu der die Eltern der Kinder
und andere Besucher in großer Zahl
erschienen. Gegen Ende der Matinee
wurden die Kinder und Jugendlichen
des Chorverbandes für fünf, zehn und
15 Jahre Singen im Chor durch die
Jugendreferentin geehrt. Zum Ende
des Konzertes sangen alle Kinder und
Jugendlichen das Lied „Wir lassen die
Kraniche fliegen“. Ein Lied, zu dem
die Kinder Kraniche mit Friedensbotschaften
gebastelt hatten. Diese Kraniche
wurden an die Besucher verteilt
oder mit Ballons anschließend steigen
gelassen und in die Welt geschickt.
50 Jahre und kein bisschen leise
Unter dem Motto „Wir Kinder
sind die Zukunft“ feierte
der Kinderchor des Gesangverein
Egringen sein
50-jähiges Bestehen. Mit
einem kurzweiligen Programm
begeisterten die
kleinen und großen Sänger
die Gäste. Eine Band
unterstütze den Kinderchor,
den gemischten Chor und
den Jazz-Chor „Scat’n
Types“. Die Kinder begannen
mit dem Lied „Kleine
Männchen“. Es folgten die Geschichte
einer kleinen Welle und das
schmissig „Shalala“, bei dem das
Publikum freudig mitsang. Dann
sang der Jazz Chor „Scat’n Types.
Die Frauen des Chors begeisterten
das Publikum mit dem Lied „Hefe“.
Nach den Liedern „My Baby just
cares for me“ und „One voice“ trat
der Gesangverein Egringen auf. Pas-
Der Kinderchor Egringen wurde 50 Jahre alt.
send zum Jubiläum sang der Chor
„Alt wie ein Baum“. Beim folgenden
„Dorfkind“ fühlte sich so gut wie jeder
Gast im Zelt angesprochen. Eine
kleine Verschnaufpause stellte das
Lied „Fields of Gold“ dar, bevor es bei
„Major Tom“ wieder weiter ging mit
der Feier. Doris Ludin, Präsidentin des
OMCV, überreichte eine Ehrungsurkunde
der deutsche Chorjugend für
den Kinderchor. Unter
den Sängern des Gesangvereins
Egringen
befinden sich mit Iris
Fischer und Dieter Hagin
zwei Gründungsmitglieder
des Kinderchores.
Beide wurden
für 50 Jahre aktives Singen
mit einer Urkunde
und der goldenen Nadel
des Badischen Chorverbands
geehrt. Den Ab-
Foto: Verein
schluss des Konzertes
machten die drei Chöre sowie ein
kleines Grüppchen mit ehemaligen
Kinderchormitgliedern gemeinsam.
Zusammen sangen sie „Wir Kinder
sind die Zukunft“ und verabschiedeten
sich mit „Ich wollte nie
erwachsen sein“. Bei der Zugabe
„Ägringer Lied“ sang das ganze Zelt
gemeinsam.
pr/rm
10 BAV 12 · 2022
kinder und jugend
STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“
ES IST FÜR UNS EINE
ZEIT ANGEKOMMEN
„Es ist für uns eine Zeit angekommen“ ist unser Monatslied
Dezember. Ursprünglich ein Sternsingerlied aus
der Schweiz, wurde es im deutschsprachigen Raum mit
ganz unterschiedlichen Textversionen als Weihnachtslied
bekannt. Erschienen ist es in unserem Liederkalender
für Klasse 3 und 4. Singen Sie mit Ihren Kindern, Enkelkindern,
Schülerinnen und Schülern mit!
Der Liedtext lautet:
1. Es ist für uns eine Zeit angekommen,
die bringt uns eine große Gnad:
unsern Heiland Jesus Christ,
der für uns, der für uns,
der für uns Mensch geworden ist.
1. In einer Krippe der Heiland muss liegen
auf Heu und Stroh in der kalten Nacht.
Zwischen Ochs und Eselein,
liegest du, liegest du armes Jesulein,
liegest du, liegest du armes Jesulein,
liegest du, liegest du armes Jesulein.
2. Es kommen Könige, ihn anzubeten,
ein Stern führt sie nach Bethlehem.
Kron‘ und Zepter legen sie ab,
bringen ihm, bringen ihm ihre Opfergab‘,
bringen ihm, bringen ihm ihre Opfergab‘,
bringen ihm, bringen ihm ihre Opfergab‘.
Text und Melodie: volkstümlich aus der Schweiz
Gestaltung: Grundschule Seitingen-Oberflacht
Lernen Sie das Lied des Monats kennen: Jeden Monat präsentieren
wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite
der Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit
ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos herunterladen
können: www.singen-mit-kindern.de.
Geburtstagskonzert
mit Popsongs
Mit Popsongs feierte der Kinder- und
Jugendchor „Pirol“ seinen 30. Geburtstag.
Die Titel hatten sich die Chorsängerinnen
und Chorsänger der Musikschule
Mosbach selbst ausgesucht.
Auch wenn von ihnen noch niemand
vor 30 Jahren dabei war, gab es für jeden
einen persönlichen Grund zum Feiern:
Trotz Online-Proben, Video-Aufnahmen,
Singen mit Abstand und Maske war der
Chor zusammengeblieben und durfte
wieder ein Konzert in der wunderschönen
Mosbacher Stiftskirche singen!
Hervorgehoben wurden von der Rezensentin
die auffallend saubere Intonation
und der einheitliche Chorklang der
Pirole in allen Stimmen: „Diszipliniert
und gut vorbereitet sind sie, die Auftrittsroutinen
inklusiver kleiner Choreografien
sitzen perfekt.“ Musikalische Partner
waren das Gitarrenorchester und
das Gitarrenensemble „Saitenklang“ der
Musikschule. Anmoderiert
wurden die einzelnen
Titel durch die
Musizierenden, die jeweils
ein paar Details
zu den Stücken recherchiert
hatten und
sie abwechselnd selbst
ankündigten. 30 Jahre
lang bot der Kinder-
und Jugendchor
„Pirol“ Freude am ge-
meinsamen Singen, eine altersgemäße
Stimmbildung und vielfältige Chorprojekte.
Glanzlichter waren CD-Aufnahmen
und erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen.
Konzertreisen führten unter
anderem nach Bremen und Berlin, zu
den europäischen Musikfestivals und
zum SWR für einen Life-Auftritt in der
Sendung „Kaffee oder Tee“. Sta
Die „Pirole“ aus Mosbach feiern 30. Geburtstag. Foto: Pia Geimer
BAV 12 · 2022
11
news | nachrichten für baden
Anzeigen
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Wir sind 12 motivierte Sänger von
A Cappella,
dem kleinen Chor des
MGV Männerquartett Dielheim
und suchen zum 1. Januar 2023
eine/n dynamische/n
Chorleiter/in,
der/die mit uns die unterschiedlichste
Chor-Literatur, jedoch am
liebsten a-cappella gesungen,
einstudiert und unserem treuen
Publikum zu Gehör bringt.
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Frauenchor Procanto
aus Malterdingen (Breisgau)
sucht eine neue Chorleitung
Wir sind ein erfahrener Frauenchor
mit aktuell 18 begeisterungsfähigen
Sängerinnen, die überwiegend Pop,
Rock, Schlager u. Swing singen.
Wir wünschen uns eine empathische
Chorleitung, idealerweise mit
Chorleitungserfahrung, die den Chor
auch am Klavier begleiten kann.
Bevorzugter Probentag:
Mittwoch 20:00 bis 21:30 Uhr
Wir freuen uns auf Sie. Kontakt:
Sabine Schwer, Tel. 0151 65128662
sabine.schwer@gmx.de
www.gesangverein-malterdingen.de
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Der Männergesangverein
Frohsinn 1908 Robern
sucht zum schnellstmöglichen
Termin einen
Chorleiter-/in.
Wir sind der MGV Robern und
z. Zt. 30 Sänger, die modernes
Liedgut, aber auch das klassische
A-cappella-Repertoire weltlich und
geistlich weiter pflegen wollen.
Wir proben mittwochs von
19.30 Uhr – 21.00 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus.
Haben wir Ihr Interesse geweckt ?
Dann freuen wir uns über
Ihre Kontaktaufnahme:
Heinrich Kmett, 1.Vors.
06267 1270
heinrich.kmett@web.de
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.
Bernd Stadter
bernd.stadter@gmail.com
0151 29119403
Annahmestelle für
Anzeigen in Baden vokal
Stober Medien GmbH
Industriestraße 12
76344 Eggenstein
Ansprechpartnerin:
Silvia Maier
bav@stober-medien.de
www.stober-medien.de
Fon 0721 97830-123
Fax 0721 97830-40
Der Gesangverein „Frohsinn“
Spielberg e.V.
aus Karlsbad-Spielberg bei
Ettlingen/Karlsruhe
sucht eine
Chorleitung (m/w/d),
die mit dem bestehenden Chor
wöchentlich (derzeit mittwochabends
rd. 1-1,5 h, ggf. auch Dienstag
oder Donnerstag möglich) das breit
gefächerte Liedgut „Querbeat“ weiter
üben und neue Lieder je nach Lust
und Laune einstudieren möchte.
Wir sind derzeit zwischen
12-20 aktive Sänger*innen mit
langjähriger Chor- und Auftrittserfahrung
in der näheren Umgebung
und freuen uns auf neue
Projekte/Auftritte.
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Die Riverside Gospel Singers
aus Eberbach am Neckar
suchen baldmöglichst eine neue
Chorleitung.
Wir sind ein gemischter Chor,
der seit 23 Jahren mit Leidenschaft
moderne Gospel von Keding, Oslo
Gospel Choir und Jost singt, aber
auch offen für anderes Genre ist.
Wir proben donnerstags ab
20 Uhr im eigenen Proberaum und
wünschen uns eine Chorleitung,
die uns mit Spaß und Begeisterung
am Klavier begleitet und der auch
Stimmbildung und Bühnenpräsenz
wichtig ist.
Ihre Anzeige trifft
hier auf die passende
Zielgruppe!
Bei Interesse steht Matthias Kerner
unter frohsinngesang@gmail.com
für erste Fragen jederzeit gerne zur
Verfügung. Wir freuen uns über
jede Kontaktaufnahme.
Wenn Sie interessiert sind, freuen
wir uns auf Ihre Nachricht an
Antje Walldorf
Antje-walldorf@web.de
12 BAV 12 · 2022
kalender
Fröhliche
Weihnachten
und alles Gute für 2023 wünschen
wir allen Sängerinnen und Sängern,
allen Chorleiterinnen und
Chorleitern sowie allen in den
Vereinsverwaltungen Tätigen.
Präsidium und Geschäftsstelle des
Badischen Chorverbandes und die
Redaktion von Baden vokal
Die BCV-Geschäftsstelle in
Karlsruhe bleibt vom
23.12.2022 bis 06. 01.2023
geschlossen.
Anzeige
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Chorleiter*in
mit Erfindergeist gesucht
Wir wollen unseren Chorgeist mit
neuem Schwung wiederbeleben.
Wir sind die aktiven Sängerinnen
und Sänger des gemischten
Chores des Gesangverein Frohsinn
Dühren 1886 e.V. und der Kinderchor
des Vereins.
Wir alle freuen uns auf eine
Chorleitung, die uns mit frischem
Mut in die Zukunft bringt und
uns neu erfindet, ohne die Tradition
ganz zu vergessen. Es wäre schön,
wenn die bisherigen Probenzeit
des gemischten Chores donnerstags
von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr
beibehalten werden könnte.
Interesse? Dann bitte unter
duehren-xang@web.de oder unter
07261 948586 Kontakt aufnehmen.
Termine 2022/2023
dezember
11. 12. 2022
Chorverband Pforzheim Enzkreis
Oratorienchor Pforzheim
Johann Sebastian Bach:
Weihnachtsoratorium
16 Uhr, Stadtkirche Pforzheim
www.oratorienchor-pforzheim.de
11.12.2022
Chorverband Kurpfalz Heidelberg e. V.
Adventskonzert
Chorgemeinschaft GV Liederkranz
1896 Ziegelhausen e. V.
und der Arbeiter-Gesangsverein
1911 Ziegelhausen e. V.
17 Uhr, Steinbachhalle-
Ziegelhausen
11.12.2022
Chorverband Kurpfalz Heidelberg e. V.
Weihnachtskonzert
MGV Freundschaft Dossenheim
17 Uhr, Martin-Luther-Haus
Dossenheim
16.12.2022
Chorverband Breisgau
Cantemus! Gundelfingen
Weihnachtsoratorium von
Saint-Saëns
19.30 Uhr, St. Bartholomä
Ettenheim
17.12.2022
Chorverband Breisgau
Cantemus! Gundelfingen
Weihnachtsoratorium von
Saint-Saëns
19.30 Uhr Kirche Bruder Klaus,
Gundelfingen
17.12.2022
Chorverband Breisgau
Männerchor Hochfirst
Bergweihnacht
17 Uhr Kirche St. Martin
Vöhrenbach
18.12.2022
Chorverband Breisgau
Männerchor Hochfirst
Bergweihnacht
15 Uhr Münster St. Jakobus,
Titisee-Neustadt
18.12.2022
Untermarkgräfler Chorverband e. V.
MGV Buggingen
Kirchenkonzert
18.00 Uhr Kath.Kirche in
Buggingen
www.mgv-buggingen.de
april
6. 04.2023
Chorverband Pforzheim Enzkreis
Oratorienchor Pforzheim
Carl Loewe „Das Sühnopfer
des neuen Bundes“
19 Uhr, Stadtkirche Pforzheim
www.oratorienchor-pforzheim.de
7. 04.2023
Chorverband Pforzheim Enzkreis
Oratorienchor Pforzheim
Carl Loewe „Das Sühnopfer
des neuen Bundes“
16 Uhr, Stadtkirche Pforzheim
www.oratorienchor-pforzheim.de
Pixabay
BAV 12 · 2022
13
news | chöre vor ort
Musikalisch romantische Abendstimmung
brachten zwei Dilsberger Chöre
unter der Leitung von Andrea Stegmann
in die evangelische Kirche Dilsberg.
Unter dem Motto „Evening Rise“
feierte der Sängerbund 1852 Dilsberg
einen gelungenen Konzertabend. Der
Frauenchor „ChorYfeen“ und der
Dilsberger Mädchenchor nahmen
das Publikum mit auf einen musikachorverband
kurpfalz heidelberg |
sängerbund 1852 dilsberg
Romantischer Konzertabend in Dilsberg
Frauen- und Mädchenchor konzertierten in Dilsberg.
Foto: Burkhard Zantopp
lischen Galopp durch verschiedene
Jahrhunderte. Mit bekannten Weisen
wie „Schläft ein Lied in allen Dingen“
und dem schwungvollen „Ich komme
schon durch manche Land“ begeisterte
der Frauenchor. Mit fünf Stücken von
Johannes Brahms fanden sich die
Zuhörer in die Zeit der Romantik versetzt.
Auch der Norden wurde auf der
musikalischen Reise besungen mit
dem schwedischen Volkslied „Vem
kann segla“ und zwei norddeutschen
Weisen „Öwer de stillen Straten“ und
„Dat du min Leevsten büst“. Mit ihren
glockenklaren Stimmen beeindruckten
die jungen Frauen des 2015 gegründete
Mädchenchors. Mit „Vi ar
blommor“ und „Flying“ sorgte der
junge Chor für Gänsehautmomente im
Publikum. Zum Mitschwingen lud der
Song „Butterfly“ ein. Die Freude am
Singen war den jungen Sängerinnen
anzusehen. Nach Herbst und Abschied
klang es im Stück „Something told
the wild Geese“. Mit dem Song „May
Sunshine light your Way“ sang sich der
Mädchenchor in die Herzen der Gäste.
Einen spielerischen Wechsel zwischen
dem indianischen Abendlied „Evening
Rise“ und „Schlaft Ihr Lieben“ rundete
den Abend ab. Stimmungsvoller
Höhepunkt war das Zusammenspiel
der warmen Klangfarben des Frauenchors
und der hellen Mädchenstimmen
im Lied „Weißt du, wie viel Sternlein
stehen“. Manuela Büch
Neu aufgestellt und voller Tatendrang
stellte, nach der überall ausgerufenen
Zweijahrespause, der Erste Frauenchor
(1. FC) Heidelberg unter der Leitung
von Dirigentin Henriette Basler sein
neues Programm im Hockenheimer
Pumpwerk vor. Sie präsentierten ihr
neues kabarettistisches A-Cappella-Programm
„Phoenixen“ einem begeisterchorverband
kurpfalz heidelberg | 1. fc heidelberg
Gesang mit Kabarett
Musikkabarett mit dem 1. FC Heidelberg.
Foto: Verein
ten Publikum. Selbst wenn die Idee,
den Zaubervogel mit schwanzwedelnden
Nixen zusammenzubringen, zunächst
etwas konstruiert wirkte, die
Damen wussten hier sirenengleich
und blubberblasend sowohl in Neptuns
Reich einzutauchen als auch in die
ascheaufwirbelnden Lüfte zu steigen.
Sie taten dies bisweilen schrill und mit
heiteren sowie anspruchsvollen Texten.
Dazu kam eine Reihe thematisch sortierter
Chorwerke, wobei die Besonderheit
des Frauenchors eben nicht nur
darin bestand, von Sopran bis Bass vier
Stimmen aufbieten zu können. Denn
die Interpretationen, beispielsweise „So
lang man Träume noch leben kann“,
„Girls, Girls, Girls“, „Time after time“,
Brahms „In stiller Nacht“ oder die
„Smartphine-Polka“, jeweils textlich und
stimmlich auf das Thema des Abends
und das beachtliche Vermögen der
Chorsängerinnen angepasst, waren gekonnt
dargeboten. Da hatte „Frau“ sich
mit viel Kreativität ans Werk gemacht.
Auch die Zwischentexte waren bemerkenswert
und verlangten vom Besucher,
genau hinzuhören. Nach dem großen
Schlussapplaus kam dann endlich „Ich
hab mein Herz in Heidelberg verloren“,
in der 1. FC-Fassung, das den gelungenen
Konzertabend beschloss. HAT
14 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
chorverband kurpfalz heidelberg | liederkranz handschuhsheim
Festliche Chornacht zum Jubiläum
Die „Blue Notes“ vom LIederkranz Handschuhsheim.
Foto: Verein
Zu einer „Night of Spirit“ mit geistlichen
und weltlichen Liedern luden
die „Blue Notes“ vom Liederkranz
Handschuhsheim in die St. Vitus Kirche.
Das Konzert unter Mitwirkung
von Gastchören bildete den Abschluss
des Jubiläumsjahrs. Zu Beginn steckten
die „Blue Notes“ mit dem fünfstimmigen
„A Prayer for Peace“ (J.
M. Martin und R. Sterling), „Kyrie“
(Piotr Janczak) und dem sechsstimmigen
„Abendlied“ von Rheinberger
den feierlichen Stimmungsrahmen
ab. Handelte das Auftaktlied „Scarborough
Fair“ von Art Garfunkel, das auf
einem alten englischen Volkslied basiert,
von eher privaten Kümmernissen
und unerwiderter Liebe, so wurde
im Anschluss die Bitte um Frieden (A
Prayer for Peace), Menschenliebe und
Erlösung (Kyrie) und Beistand („Bleib
bei uns, denn es will Abend werden“
(Abendlied)) klangvoll in Szene gesetzt.
Die Chorformation „Sound ‘n’
Pepper“ aus Neckargemünd trug im
zweiten Teil mit getragenen Songs
wie „Because“ (McCartney / Lennon)
und „Legacy“ (C. de Burgh) sowie der
„Hymn“ von Barclay J. Harvest zur
Chornacht bei. Der Frauenchor der
„Thalia“ fügte mit „Lascia ch’io Pianga“
und „Ave Maria“ eine klassische
Note hinzu, während das Thalia-Ensemble
Thacho mit „Only Time“ von
Enya und „Hallelujah“ von L. Cohen
den Bogen wieder zum Pop spannte.
Der letzte Konzertteil war von aussagestarken
Popsongs bestimmt, die Aktualität
erlangt haben, wie der schwungvoll
vorgetragene Song „I say a little
Prayer“ aus dem Jahr 1967 von Dionne
Warwick. Erneut nachdenklich wurde
es mit dem Queen-Song „Who wants
to live forever“. Einen versöhnlichen
Abschluss fanden die „Blue Notes“
mit dem gefühlvollen Song von Metallica
„Nothing Else Matters” und der
Erkenntnis, dass vertrauensvoller Zusammenhalt,
ein starkes Wir-Gefühl
und Aufrichtigkeit, das Einzige sind,
was wirklich zählt. Beate Mertens
chorverband kurpfalz heidelberg | sängerbund mühlhausen
Bürgermedaille für Chorleiter Konrad Knopf
Den würdigen Rahmen des Herbstkonzerts
des Sängerbunds nutzte die
Gemeinde Mühlhausen, um dem langjährigen
Dirigenten von „New Generation“,
Konrad Knopf, durch Bürgermeister
Jens Spanberger die Bürgermedaille
in Silber zu überreichen. Als „treibende
Kraft des Sängerbunds“ seit über dreißig
Jahren würdigte Bürgermeister Jens
Spanberger den Geehrten. Dieses erfolgreiche
Herbstkonzert sei eine Bestätigung,
wie gut es um die Harmonie zwischen
Dirigenten und Chor bestellt sei.
Unter Knopfs Leitung hat sich der Sängerbund
überaus vielseitig und erfolgreich
in das kulturelle und gesellschaftliche
Leben der Gemeinde eingebracht.
Konrad Knopf (rechts) nahm von Bürgermeister
Jens Spanberger die Bürgermedaille
entgegen. Foto: Helmut Pfeifer
Bereits im September 1991 übernahm
Konrad Knopf beim Sängerbund den
neu gegründeten Frauenchor, den er
im Jahre 2006 in Zusammenarbeit mit
der Vorstandschaft des Vereins zum
gemischten Chor „New Generation“
zusammenführte. In diesen 30 Jahren
gestaltete er mit seinem Chor zahlreiche
Konzerte, so zwei Gospelkonzerte in der
Kirche, gemeinsame Konzerte mit dem
Landespolizeiorchester und dem Musikverein
Mühlhausen. Erinnert sei auch
an das glanzvolle Konzert zum 150-jährigen
Bestehen des Vereins gemeinsam
mit den „American Singers of Chicago“.
Rudi Kramer
CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG
www.chorverband-heidelberg.de
Helga Groß
Klingenwaldstraße 4 | 69242 Mühlhausen
Tel. 06222-664993 | Helga.Gross1@gmx.de
BAV 12 · 2022
15
news | chöre vor ort
chorverband karlsruhe | gesangverein durlach-aue
Festliches Jubiläumskonzert zum 150-jährigen Bestehen
Mitte Oktober fand unter der Leitung
von Dirigent Friedrich Ruppert ein grandioses
Jubiläumskonzert statt. Colette
Sternberg (Sopran), Yumiko Kuwahata
(Piano) und der Posaunenchor der Trinitatiskirche
Durlach-Aue unter Matthias
Pfatteicher bereicherten das Programm
mit den beiden Chören „Auer Power“
und dem Gemischten Chor. Der „Auer
Power Chor“ feierte bei diesem Anlass
auch sein 22-jähriges Bestehen. In voll
besetzter Kirche begeisterten die Chöre
sowohl einzeln als auch gemeinsam mit
dem Posaunenchor oder mit Klavierbegleitung
mit ihren vielseitigen Darbietungen.
Das Repertoire war breit gefächert:
vom feierlichen „Lobt den Herrn
der Welt“ zu Beginn, über „Blowing
Ein festliches Konzert zum Jubiläum.
in the Wind“ und die „Hymne an die
Zukunft“ bis zu „Gabriellas Song“. Abwechslung
boten die stimmgewaltigen
Soloauftritte von Colette Sternberg,
zum Beispiel mit „Nella Fantasie“ sowie
einem Duett mit Chorleiter Friedrich
Ruppert „Autumn Leaves“. Der Posaunenchor
erfreute die Zuhörer ebenfalls
mit schönen Melodien wie „Santo“
Foto: Privat
(F. Vell). Es war für die Chöre eine souveräne
Darbietung ihres Könnens und
ein großartiges Erleben von Zusammengehörigkeit.
Dies ermöglichten
nicht zuletzt die geglückte Auswahl
und das Arrangement der Liedbeiträge
und Musikstücke durch den erfahrenen
Chorleiter, der seit mehr als
50 Jahren als Dirigent tätig ist. uu
Gäste aus 350 Mitgliedskirchen der
elften Vollversammlung des Ökumenischen
Rats der Kirche und Ländern
nahmen unter dem Motto „Die Liebe
Christi bewegt, versöhnt und eint die
Welt“ an einem Mitmachkonzert mit
dem bekannten englischen Chorleiter
Simon Halsey teil. Kantor Peter Gortchorverband
karlsruhe | durlacher kantorei
Mitmachkonzert mit Simon Halsey
Ein Mitmachkonzert begeisterte mit dem englischen Chorleier Simon Halsey.
Foto: Verein
ner und die beiden Chöre „Durlacher
Kantorei“ und die Kantorei der Christuskirche
sangen gemeinsam als „Favoritchor“.
Mit diesem hatte Halsey
gemeinsam mit der Kammerphilharmonie
Mannheim an zwei Tagen vier
Hauptstücke aus dem Oratorium „Von
Ewigkeit zu Ewigkeit“ einstudiert. Dabei
wurde er vom Mitmachchor unterstützt:
Am Morgen kam man zum Proben
zusammen, um später am Abend
gemeinsam mit den anderen im unteren,
eigens dafür reservierten Teil der
Christuskirche mit Noten mitzusingen.
Das extra für diesen Anlass komponierte
Werk, das Oratorium „Von Ewigkeit
zu Ewigkeit“, enthält viele Höhepunkte
der Oratorienmusik: Teile aus
der „Schöpfung“ von Joseph Haydn,
bekannte Arien aus Mendelssohns
„Elias“, das „Hallelujah“ aus Händels
„Messias“, die strahlende Sopran-Arie
„Rejoyce“ und die Eingangsmusik von
Bachs Weihnachtsoratorium sowie die
schöne Alt-Arie „Bereite dich Zion“ sowie
Teile aus der H-Moll-Messe. All diese
bekannten Stücke wurden von den
Solisten Carmen Buchert im Sopran,
Sandra Stahlheber im Alt, Sebastian
Hübner im Tenor und Matthias Horn
im Bass bestens gesungen und schön
und modern interpretiert. Simon Halsey
begeisterte durch seine genaue
Schlagtechnik. Er integrierte das Publikum
und gab die richtigen Einsätze für
die Mitmachsänger. Und die Zuhörer
hörten auch interessante Details über
die Werke und Komponisten.
Sonja Honold
16 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
chorverband karlsruhe | concordia 1875 reichenbach
Großes Herbstfest im Kurhaus Waldbronn
Der Reichenbacher Chor beim Herbstfest.
Nach mehr als zwei Jahren Zwangspause
jagte beim großen Herbstfest an
drei Tagen ein Höhepunkt den anderen.
Begonnen mit der fetzigen und stimmungsvollen
„Saturday-Party-Night“,
fanden am Tag darauf mit Lied-Untermalung
die große Ehrungsmatinee sowie
montags ein Weißwurstfrühstück
statt. Bei der Matinee wurden zahlreiche
Sänger für ihre langjährige Aktivität
geehrt. Besonders hervorgehoben
sei hier ein echtes Urgestein des Vereins:
Franz Becker, seit 70 Jahren nicht
nur ein aktiver Sänger, der mit Leib und
Seele dabei ist. Er war 25 Jahre Erster
Vorsitzender, prägte in unzählig vielen
anderen Bereichen den Verein, unter
anderem als Sitzungspräsident der
beliebt-bekannten Vereins-Fastnachtsgruppe.
Becker war auch federführend
zuständig für den Bau des Concordia-
Treffs. Die Matinee wurde mit Liedbeiträgen
aller Chorgruppen sowie des
Frauenchores der Freundschaft Busenbach
mit „Horch was kommt von draußen
rein“ gesanglich umrahmt. Ob mit
Fotograf: privat
der musikalischen Aufforderung „Sing
mit uns“ (Frauenchor) oder einem
Pur-Party-Hitmix, („The Voices“), dem
„Donna Maria“ (Männerchor) oder
dem gemeinsamen Schlusslied „Wir
gratulieren“ – es war einfach ein bunter
Strauß an Melodien. Mit einer besonderen
gesanglichen Gratulation
aller Vereins-Chorgruppen begingen
die Frauen ihr 40-jähriges Bestehen.
Mit einem deftigen Weißwurstfrühstück
fand ein mehr als gelungenes
Fest ein Ende.
fb
chorverband karlsruhe | liederkranz graben, junger chor „da capo“
Sonnenschein bei Konzert mit Regenwetter
Der Chor „Da capo“ aus Graben.
Der Konzerttitel „Here comes the
Sun“ war beim Liederkranz-Nachwuchs-Chor
in der Festhalle Graben
höchst willkommen: Vor dem Konzert
war Regenwetter, aber die vielen
Musikbegeisterten in der bunt dekorierten
Halle erfreuten sich dann
umso mehr am musikalischen „Sonnenfeeling“.
Zunächst entführte Teil
eins mit „Hits, zum Träumen schön“
alle in andere Sphären: „The House of
Foto: Privat
the Rising Sun“ begleiteten solistisch
mit dem Saxophon Angelika Prestel
und Peter Nagel. Weiter wurden Billy
Joel’s „River of Dreams“ oder „The
Wellerman“, „Shotgun“ und andere
präsentiert. Alle Stücke des Konzerts
wurden vom Klavier und Cajon begleitet.
Den zweiten Konzertteil „Sommer
und Sonne“ startete der Chor mit
„Jetzt ist Sommer“, und Totos „Africa“.
Es folgten unter anderem. „Ice in
the Sunshine“ und die Afrikanischen
Stücke „O sifuni Mungu“ und „African
Alleluja“. Großer Applaus begleitete
die Akteure dann in die Pause. Der
dritte Konzertteil gehörte den Beatles
unter dem Motto des Konzerttitels.
Zunächst zelebrierte Peter Nagel „Yesterday“
am Saxophon. Nach „Good
Day Sunshine, „When I’m sixty four“
und einem Medley aus „Abbey Road“
erklang zum Abschluss John Lennons
„Imagine“. Die Zugabe „African Alleluja“
löste nochmals Begeisterung aus.
bm
CHORVERBAND KARLSRUHE
www.chorverband-karlsruhe.de
Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13
76351 Linkenheim-Hochstetten
Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646
uschi.alber@r-alber.de
BAV 12 · 2022
17
chorpraxis | chorleiter
Probewochenenden
Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten und
gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen wir Lokalitäten vor, die von Chören
unseres Verbands genutzt und für geeignet befunden wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte
des Hefts, so dass Sie die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können. Sie können ebenfalls
einen geeigneten Ort für ein Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie sich bei der Redaktion
von Baden vokal unter martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.
Die Altstadt von Mosbach
verfügt über beeindruckende
Fachwerkhäuser.
Foto: Stadt Mosbach
Idyllisches Proben in einer alten Mühle
Mosbach liegt zwischen den Ballungsräumen
Heidelberg, Mannheim,
Heilbronn und Würzburg
an der Einmündung der Elz in den
Neckar und ist eingebettet in eine
Erholungslandschaft mit weiten Wäldern
und reizvollen Wiesentälern.
Der 1200 Jahre alte Stadtkern mit
seinen zahlreichen, romantischen
Fachwerkhäusern ist ein beliebtes
Ausflugsziel. Die KZ-Gedenkstätte
Neckarelz ist rund fünf Minuten entfernt.
Die Anfang 1995 fertiggestellte
Jugendherberge liegt westlich des
Stadtkerns im Stadtteil Neckarelz am
südlichen Ufer der Elz. Das Leben in
der ehemaligen „Mutschlers Mühle“
ist idyllisch. Leises Rauschen ein Blick
aus dem Fenster – die Uferlandschaft
der Elz liegt direkt vor der Tür. Fünf
verschiedene Gebäudetrakte sind teilweise
in die Bausubstanz einer historischen
Mühle integriert. Die Jugendherberge
verfügt über einen großen
Proberaum sowie über ein Klavier
und ein Keyboard.
18 BAV 12 · 2022
chorpraxis | chorleiter
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Mutschlers Mühle
(oben) ist idyllisch
gelegen. Ein Abstecher
in die Mosbacher
Altstadt
lohnt sich (unten).
Fotos: Juhe,
Stadt Mosbach
Adresse:
Anreise:
Bewirtung:
Zimmer:
Preise:
Jugendherberge
Mutschlers Mühle Mosbach
Zur Alten Mühle 4
74821 Mosbach-Neckarelz
mit dem Pkw oder Reisebus:
Mit dem PKW ist Mosbach zu
erreichen über die Autobahnen A6
(Mannheim-Heilbronn), Ausfahrt
Neckarsulm bzw. Sinsheim oder
A81 (Würzburg-Heilbronn), Ausfahrt
Osterburken. Weiter Richtung
Mosbach auf den Bundesstraßen
B27/292 bis zur Abfahrt
Neckarelz-Mitte.
Mit der Bahn: Mosbach-Neckarelz
ist Bahnstation an der Strecke
Heidelberg-Würzburg bzw.
Stuttgart-Heilbronn-Heidelberg.
Der Bahnhof Neckarelz ist 200
Meter entfernt.
Frühstücksbüffet, Mittagessen
oder warmes Abendbüffet
oder kaltes Abendessen
140 Betten in 39 Zimmern.
Alle Zimmer mit Waschbecken.
Je zwei Zimmern sind
Dusche/ WC direkt zugeordnet.
Neun Betreuerzimmer
Die Vollpension liegt zwischen
36 und 59 Euro pro Nacht.
Proberaum: Fünf Gemeinschaftsräume,
Aufenthaltsraum für Betreuer,
mehrere Freizeiträume
Parkplätze:
genügend vorhanden
SEHENSWÜRDIGKEITEN
• Mosbacher Altstadt
• Zwingenberg mit Schloss und Wolfsschlucht
• Eberstadter Tropfsteinhöhle bei Buchen
• Burg Hornberg bei Neckarzimmern
• Margarethenschlucht bei Neckargerach
• Burg Guttenberg mit Greifenwarte bei Neckarmühlbach
• Heidelberg mit Altstadt, Schloss und Zoo in
55 Kilometer Entfernung
FREIZEIT
• Tischkicker
• Tischtennis innen und außen
• Überdachter Grillplatz
• Spielwiese mit Kleinfeldtor
• Basketballkorb
• Volleyballfeld
• Freiluft-Schach und Mühle
• Freibad und Hallenbad in Mosbach
BAV 12 · 2022
19
news | chöre vor ort
bodensee-hegau-chorverband | madrigalchor alu singen
Geburtstagsfeier mit Haydns Jahreszeiten
Mit der Aufführung von Joseph Haydn’s „Die Jahreszeiten“ feierte der Madrigalchor Alu Singen sein 75-jähriges Bestehen. Foto: Wolfgang Schneble
Mit einem Jahr Verspätung feierte der
„Madrigalchor Alu Singen“ sein 75-jähriges
Bestehen. „Die Jahreszeiten“ von
Joseph Haydn kamen in der Stadthalle
Singen zur Aufführung, zusammen
mit der Südwestdeutschen Philharmonie
Konstanz und den Solisten Baiba
Urka (Sopran), Klemens Mölkner (Tenor)
und Michael Marz (Bariton). Den
rund 60 Sängern gelang es von Anfang
an, die Konzertbesucher in ihren Bann
zu ziehen. Ausdrucksvoll, einfühlsam,
zum Teil dramatisch wurden die
unterschiedlichen Stimmungen von
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
dargestellt. Bravorufe ertönten zurecht,
als die letzten Töne verklungen waren.
Doch es war nicht nur diese überaus gelungene
Aufführung, die die Jubiläumsfeier
zu einem unvergesslichen Erlebnis
machte. Eine Ausstellung mit alten
Konzertplakaten, Fotos und Zeitungsartikeln
ließ viele Konzertbesucher in Erinnerungen
schwelgen. Und schließlich
erklangen nach dem Konzert die Stimmen
des Madrigalchors nochmal im Foyer
der Stadthalle. Mit vier alten Madrigalen
machte der Chor seinem Namen
alle Ehre, darunter auch „Nun fanget an
ein guts Liedlein zu singen“, das schon
1946 in der ersten Probe des ursprünglichen
Werkschores der Aluminiumwerke
Singen erklungen war.
bodensee-hegau-chorverband | vokalensemble gaienhofen
Trost, Hoffnung und Freude
BODENSEE-HEGAU-CHORVERBAND
www.bodensee-hegau-chorverband.de
Sandra Häusler I Drosselweg 2
88639 Wald I Telefon 07578 2156
presse@bodensee-hegau-chorverband.de
In der Bearbeitung von J. Linckelmann
erklang das Werk „Ein deutsches Requiem“
von J. Brahms in zwei berührenden
Konzerten anlässlich des
30-jährigen Chorbestehens des Vokalensembles
Gaienhofen. Brahms hatte
dafür Texte aus dem Alten und Neuen
Testament ausgewählt, in denen der
Trost für die Lebenden im Mittelpunkt
steht. Die herausfordernde Aufgabe,
die dieses Werk an das gesamte Ensemble
stellte, bewältigte das Kammerorchester
Gaienhofen unter dem
Dirigat von Siegfried Schmidgall mit
Souveränität und Bravour. Die hervorragende
Sing- und Klangkultur des Vokalensembles
Gaienhofen zeigte sich
bereits beim ersten Choreinsatz im Piano.
Eindrucksvoll gelang es Siegfried
Schmidgall, die gesamte Bandbreite
des Chores auszuspielen, sei es im
Pianissimo zu Beginn, im Crescendo
des zweiten Satzes „denn alles Fleisch
es ist wie Gras“, im Forte des Jubels
über die „ewige Freude“ oder im Dialog
mit den Solisten. Präzise und intonationssicher
folgte der Chor auch bei
schwierigem Tempowechsel dem Dirigenten,
der das Werk in seiner ganzen
Tiefgründigkeit beim Wort nahm. Julia
Küsswetter sang ihren Part ergreifend,
schlicht und zärtlich. Armin Kolarczyk
überzeugte klar und prophetisch mit
musikalischem Feingefühl und Ausstrahlung.
Der „tiefe Ernst“ dieses Meisterwerks,
auch seine Versöhnlichkeit,
„vereint mit allem Zauber der Poesie,
wunderbar, erschütternd und besänftigend,“
wie Clara Schumann schrieb,
klang in diesen Aufführungen an und
veranlasste die Zuhörer zu andächtigem
Schweigen. Dorothea Fischer
Die Aufführung von „Ein deutsches Requiem“ von Brahms des Vokalensemble
Gaienhofen.
Foto: Lars Windhab
20 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
chorverband elsenzgau |
gesangverein eintracht zuzenhausen
Chorleiter seit 45 Jahren
einem Satz von Gerd Sorg, der „Nachtruhe“
und dem „Jäger-Abschied“ von
Mendelsohn-Bartholdy folgten weitere
Höhepunkte, ehe Dirigent Helmut
Epp für 45 Jahre Chorleitung beim
Gesangverein Zuzenhausen geehrt
wurde. Der große Abschluss erklang
mit der „Hymne an die Freude“ von
Ludwig van Beethoven. Hier kamen
nochmals alle Chöre auf die Bühne
und ließen einen wundervollen Konzertabend
ausklingen. bm/ne
Herbstkonzert und 45 Jahre Helmut Epp, Zuzenhausen.
Foto: Vereinsarchiv
Zum Herbstkonzert lud der Gesangverein
Eintracht Zuzenhausen in die
Häuselgrundhalle in Zuzenhausen
ein. Unter der Leitung von Chordirektor.
Helmut Epp eröffnete der Männerchor
mit „Wieder geht ein Tag zur Ruh“
und „Still ruht der See“ den Abend. Zu
Ehren des Herbstes sang der Frauenund
Männerchor „Herbstlied“, „Ein
bisschen Frieden“ und „Kein schöner
Land“. Mit dem stimmlichen Volumen
des MGV Harmonie Eschelbach,
dem Verbandschor des Chorverbands
Elsenzgau und dem Gesangverein
Eintracht Zuzenhausen sangen die
sogenannten „Epp-Chöre“ die „Ode
an Gott“ und „Ich bete an die Macht
der Liebe“. Mit dem „Wanderer“ nach
Herbstkonzert und 45 Jahre Helmut Epp,
Zuzenhausen
Foto: Vereinsarchiv
Zum 25jährigen Bestehen feierte
der zertifizierte Konzertchor „Young
Voices“ mit einem Gospelkonzert in
der Kraichgauhalle in Gemmingen
seinen Geburtstag. Dirigentin Andrea
Luz hatte mit ihrem 1997 zunächst
als Jugendchor gegründeten
Ensemble und nun mit Projektsängern
ergänzten Chor ein mitreißendes
Programm erarbeitet, das von überragenden
choreigenen Solisten, ausdrucksstarkem
Chorgesang sowie tolchorverband
elsenzgau | joung voices aus gemmingen
Chorprojekt und Jubiläumskonzert
CHORVERBAND ELSENZGAU
www.chorverband-elsenzgau.de
Nicole Engert | Rathausstraße 7
75050 Gemmingen | Telefon: 07267-8400
Mobil: 0151-75074383 | nicole.engert@web.de
Jubiläumskonzert Young Voices Gemmingen.
Foto: Andreas Kopp
ler Performance getragen wurde. Das
Konzert war Höhepunkt eines Projekts,
das im Herbst 2021 begann und
der Pandemie, den Verschiebungen,
Online- und fehlender Präsenzproben
trotzte und einen erfolgreichen Abschluss
fand. Klassiker der Gospelmusik
wie „Wade in the water“, „Lean on
me“, „Get together“ oder „Shine your
light“ durften im Programm nicht
fehlen. Die ruhigen und besinnlichen
Stücke „Die Zeit im Gebet“, „Gott Du
willst mir nahe sein“ und „Hosanna“
sprachen die nachdenkliche Seite bei
den begeisterten Zuhörern an. Unter
den Zugaben fand sich mit „Saints go
marching“ ein weiterer Klassiker. Mit
dem Popsong „You’re the inspiration“
der Kultband „Chicago“ bedankte sich
die Chorleiterin beim Publikum und
beim Chor für die Inspiration und den
Anspruch, die sie auch nach 25 Jahren
ihren „Young Voices“ vermittelt.
re/ne
BAV 12 · 2022
21
news | chöre vor ort
chorverband hochrhein | männerchor wehr
100 Jahre Männerchor Wehr
Der Jubiläumschor wurde schwungvoll von einem Sinfonieorchester begleitet.
Fotos: Helmut Heß
Die Vizepräsidentin des Chorverbandes
Hochrhein, Sonja
Dannenberger, überreichte
dem Vorsitzenden Gerhard
Kunzweiler die Urkunde des
Badischen Chorverbandes.
Zu einem besonderen Jubiläumskonzert
hatte der Männerchor Wehr in die Stadthalle
Wehr geladen. 100 Jahre nach der
Gründung präsentierte sich der Männerchor
unter der Leitung von Claudia
Moser stimmgewaltig und mit einem
abwechslungsreichen Programm unter
Einbezug der Jugend. Das Konzertthema
„Ein Melodienmix aus Oper und
Operette“ versprach gute Unterhaltung.
Mit der stimmlichen Unterstützung des
Männerchors aus Rickenbach wurden
im ersten Teil des Jubiläumskonzerts
chorverband hochrhein | damenchörle dogern
Zehn Jahre Damenchörle Dogern
Zehn Jahre nach der Gründung des
Damenchörle Dogern luden die „Damen
mit den roten Schuhen“ zu einem
kurzweiligen Jubiläumskonzert mit
ihrem neuen Chorleiter Seva Starko.
Mit einer Mischung aus neu einstudierten
und alt bekannten Liedern begeisterten
sie das Publikum. Die Bandbreite
der auswendig vorgetragenen
Lieder reichte von „Lollipop“, „Mamma
Mia“ bis hin zu „Amazing Grace“
und „Freude schöner Götterfunken“.
Als besondere Konzerteinlage spielte
der Chorleiter bekannte Stücke auf
seiner Geige und brachte das Publikum
zum Träumen. Als Abschluss der
Lieder aus der Heimat und aus der Ferne
a cappella vorgetragen. Vor allem
das Lied „Junge Liebe“ sorgte beim Publikum
für großen Applaus, da es der
Männerchor verstand, Gesang und eine
lustige Schauspieleinlage zu verbinden.
Im zweiten Teil des Konzerts wurde der
Männerchor von einem jungen Talent
der Musikschule Bad Säckingen am
Klavier begleitet, bevor sich Nachwuchsmusiker
des Musikvereins Oberhof mit
verschiedenen Musikstücken vorstellten.
Im letzten Teil des Konzerts wurde
Matinee wurden noch gemeinsam mit
dem Publikum bekannte Herbst- und
Friedenslieder gesungen. sd
der Männerchor von einem Sinfonieorchester
begleitet und trug schwungvoll
verschiedene Lieder von Johann Strauss
und Giuseppe Verdi vor. Mit „Herr dir
Lob und Ehre“ aus „Pomp and Circumstance“
beendete der Jubiläumschor das
Konzert. Natürlich forderte das Publikum
begeistert eine Zugabe. Die Vizepräsidentin
des Chorverbandes Hochrhein,
Sonja Dannenberger, überreichte
dem Männerchor Wehr mit den besten
Wünschen für die Zukunft die Urkunde
des Badischen Chorverbandes für 100
Jahre Engagement und Gesang. sd
CHORVERBAND HOCHRHEIN
www.chorverband-hochrhein.de
Sonja Dannenberger | Talschule Wehr
Schulplatz 4-7 | 79664 Wehr
Telefon: 07764-9329566
Telefax: 07762-7087922 (Talschule)
sdannenberger@t-online.de
Mit viel Einsatz begeisterte das Damenchörle Dogern das Jubiläumskonzertpublikum.
Foto: Sonja Dannenberger
22 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
Der Gesangverein Hotzenwald Rickenbach
feierte mit all seinen Chören sein
100-jähriges Besehen. Gratulanten waren
unter anderem die Vizepräsidentin
des Chorverbandes Hochrhein Sonja
Dannenberger, die die Ehrenurkunde
des Deutschen Chorverbandes überreichte,
und Landrat Martin Kistler, der
dem Verein die Zelter-Plakette verlieh.
Der Männerchor, der gemischte Chor
und das „S'Chörle“ zeigten die Vielfalt
des Chorgesanges auf. Der Männerchor,
der sich auch „Camerata Hotzenchorverband
hochrhein | gesangverein hotzenwald rickenbach
Schwungvolles Jubiläumskonzert
walda“ nennt, überzeugte mit Liedern
aus der Heimat und aus der Ferne, die
a cappella vorgetragen wurden. Vor
allem das Lied „Junge Liebe“ sorgte
beim Publikum für großen Applaus,
da es der Männerchor verstand, Gesang
und eine lustige Schauspieleinlage
zu verbinden. Der gemischte Chor
sorgte mit „Küsse von dir“ und „Glory
Land“ für ein mitschwingendes Gefühl
im Publikum, und „S´Chörle“ für
Lacher bei ihren Liedern „Ode an die
Heimat“ und „Huhnstück“, das natürlich
mit passenden Requisiten vorgetragen
wurde. Als Überraschungsgäste
traten die „Village Voices“ in Originalbesetzung
von 2009 mit Begleitband
auf und begeisterten das Publikum mit
Liedern wie „Shine a light“, „California
Dreaming“ und „Caravan of love“.
Den Abschluss des Jubiläumskonzerts
bildeten die Männerchöre Rickenbach
und Wehr, die gemeinsam mit Opernmelodien
wie „Erhebet das Glas“ und
„Wiener Blut“ das Publikum zum
Schunkeln brachten.
sd
Der Gesamtchor des Gesangvereins Hotzenwald Rickenbach sang schwungvoll „Halleluja, sind ein
Lied“ und die Zugabe „So macht das Leben Spaß“ unter Leitung von Martin Angell.
Fotos: Sonja Dannenberger
Die Vizepräsidentin des
Chorverbandes Hochrhein,
Sonja Dannenberger, überreichte
dem 1. Vorsitzenden
Franz Häßle die Urkunde des
Deutschen Chorverbandes.
Die Band „Queen Kings“, „Sascha
Krebs“ und der riesige „Queenchor
Wiesental / Nussloch“ unter der Leitung
von Markus Zepp , die fantastisch miteinander
harmonierten, hatten ihren
großen Auftritt in der Olympiahalle
Nussloch. Ein großer Teil der Nusslocher
Bevölkerung hatte sich das große
Ereignis im eigenen Dorf nicht entgehen
lassen. Die Halle war voll. Die mitreißende
Show der Akteure entführte
das Publikum schnell in die Welt von
Freddie Mercury und Queen. Mit den
Liedern „We will rock you“ und „Don`t
Stopp me now“ begann die tolle Show
und zog die Zuhörer gleich in ihren
Bann. Begeistert klatschend, singend
und applaudierend waren die Zuhökurpfälzer
chorverband mannheim |
mgv 1867 nußloch männer- und frauenchor e. v.
Großartiges Queen-Konzert
KURPFÄLZER CHORVERBAND MANNHEIM
www.saengerkreis-mannheim.de
Marion Schatz | Pfalzburgerstraße 6
68229 Mannheim | Telefon 0621-478888
Longbowman@t-online.de
rer dabei. Zwei Stunden lang wurde
eine Super-Bühnenshow präsentiert,
dann folgte eine Pause. Danach wurde
die Stimmung wieder richtig aufgeheizt,
als der Queenchor und die
Queen-Kings zu „Bohemian Rhapso-
die“, „Radio Ga Ga“ und „We are the
Champions“ auf der Bühne in einem
Lichtermeer rockten. Frenetischer Applaus
belohnte die Akteure am Ende
der Vorstellung.
Marlies Knöbel
Queen-Konzert in Nussloch. Foto: Verein
BAV 12 · 2022
23
news | chöre vor ort
Unter dem Motto „Musik, du heilige
Kunst“ veranstaltete der Gesangverein
Mannheim-Neuhermsheim ein Festkonzert
anlässlich des 70. Jahrestages
seiner Gründung. Präsentiert wurden
im ersten Teil des Programms zahlreiche
Kompositionen klassischer und
moderner Komponisten, wobei drei
Schwerpunkte das Programm gliederten:
eine Hommage an die Musik,
das Lob Gottes und schließlich ein
Appell für Frieden in der Welt. Unter
der Leitung von Chordirektor Wolfkurpfälzer
chorverband mannheim | gesangverein mannheim-neuhermsheim
„Musik, du heilige Kunst“
Der Gesangverein Mannheim-Neuhermsheim bei seinem Konzert in der Ökumenekirche.
Foto: zg
gang Sieber erklangen unter anderem
festliche Lieder von Christoph Willibald
Gluck („Füllt mit Schalle“), Dimitri
Bortniansky („Te deum“), Anton
Bruckner („Dextera Domini“), Manfred
Bühler („Dona pacem, domine“). Als
beeindruckende Ergänzung des Chorprogramms
erwiesen sich die Soloeinlagen
der bekannten Mezzosopranistin
Heike Theresa Terjung (Orgelbegleitung:
Harald Weidner) mit Werken unter
anderem von Franz Schubert („An
die Musik“) und Felix Mendelssohn-
Bartholdy („Sei stille dem Herrn“). Der
zweite Teil des Konzerts stand ganz im
Zeichen von Charles Gounod. Aufgeführt
wurde seine bekannte und von
Chören gern gesungene „Messe brève
no. 7 aux chapelles“. Es handelte sich
dabei für den Chor um eine Wiederaufnahme
nach einer Präsentation vor
zehn Jahren, anlässlich seines 60. Bestehens.
Mit gleicher Begeisterung gestaltete
der Chor die einzelnen musikalisch
außerordentlich variantenreichen
Passagen der Messe. ms
kurpfälzer chorverband mannheim |
sängerchor der fleischerinnung mannheim
Beeindruckendes Konzert zum Jubiläum
KURPFÄLZER CHORVERBAND MANNHEIM
www.saengerkreis-mannheim.de
Marion Schatz | Pfalzburgerstraße 6
68229 Mannheim | Telefon 0621-478888
Longbowman@t-online.de
Der Sängerchor der Fleischerinnung
feierte mit einer Matinee das 100-jährige
Bestehen, pandemiebedingt mit
einjähriger Verspätung. Der Chor sang
zur Eröffnung seinen Sängerspruch:
„Treu dem Lied, treu dem Land, treu
dem deutschen Fleischerstand“ und
das Lied „Dieser Tag soll voller Freude
sein“. Die Lieder „O Herr gib Frieden“
und „Vater unser“ rundeten die Begrüßung
ab. Danach ließ Vorsitzender
Karl Wowy mit einem Bericht aus der
Vereinschronik die Höhepunkte der
vergangenen 100 Jahre des Sängerchors
der Fleischerinnung Mannheim
vorüberziehen. Höhepunkt an diesem
Vormittag war jedoch die Überreichung
der Zelter-Plakette durch
Stadtrat Alexander Fleck, im Auftrag
des Bundespräsidenten der Bundesrepublik
Deutschland, Frank-Walter
Steinmeier. Die Zelter-Plakette ist die
höchste deutsche Auszeichnung für
Amateurchöre. Ebenso gratulierte der
Präsident des Deutschen Fleischersängerbundes
Berthold Bissinger,
sowie der stellvertretende Vorsitzende
des Kurpfälzer Chorverbandes
Mannheim Gernot Herweh, auch im
Namen des Deutschen- und des Ba-
dischen Chorbandes zu dem besonderen
Chor-Jubiläum. Der Fleischersingchor
Stuttgart und der Fleischerchor
Darmstadt 1903 bereicherten mit ihren
Liedern das Fest-Programm. Nach
dem gemeinsamen Mittagessen und
dem Auftritt des gastgebenden Chores
der Fleischerinnung Mannheim klang
der Nachmittag aus.
ms
Mit einem beeindruckenden Konzert feierte der Sängerchor sein 100-jähriges Bestehen.
Foto: zg
24 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
ortenauer chorverband | mgv concordia ulm und männerchor hanauerland
Oldtimer-Tour für die Gewinner
Die Gewinner vor den Oldtimern.
Während der Corona-Zwangspause hatte
Chorleiter Willi Kammerer für seine beiden
Männerchöre eine zündende Idee:
Zehn „Anti-Frust-Rätsel“ gingen im
Frühjahr 2022 per E-Mail an die Aktiven.
Jeden Mittwoch eines. Weihnachtslieder
galt es zu erraten sowie Fragen zu den
drei Konzerten im Kaiserdom zu Speyer
und der Wallfahrtskirche Birnau am
Bodensee zu beantworten. Die Heimat-
Foto: Willi Kammerer
orte der Sänger, anhand von zehn Ortswappen,
galt es herauszufinden, Fragen
zur „Bergmesse“ der „Concordia“ auf
der Kußeich und der Hanauer Tracht
zu beantworten. Die Telefondrähte liefen
zwischen Ulm und dem Hanauerland
heiß. So blieb man untereinander
in regem, freundschaftlichem Kontakt.
Der Preis für den Sieger: eine Ausfahrt
mit dem großen Lanz-Glühkopf
des Chorleiters. Spontan erklärten sich
weitere drei Oldtimerbesitzer des Männerchors
bereit, Preisträger zu chauffieren:
Kurt Knössel mit seinem Güldner
G 45, Heinz Ernst mit seinem VW-Käfer,
Preisträger Werner Fies fuhr mit seinem
Mokick Yamaha RD 50 selbst und
Nikolaus Schindler mit seinem Unimog
421. Dieser hatte eine 41 km lange Wegstrecke
ausgearbeitet. Die Preisträger
wurden von den Vorsitzenden der Chöre
anschließend zum Essen eingeladen.
Zahlreiche Sängerkameraden fanden
sich zum Abschluss ein und es erklangen
voller Wiedersehensfreude unter
anderem der Hanauer Sängerspruch:
„Gott zum Gruß in Freud und Leid“ und
der Sinnspruch des MGV Concordia:
„Harmonie hält uns vereint, Harmonie
das feste Band.“
mh
ortenauer chorverband | rock-pop-chor waltersweier
Rockiges Jubiläumskonzert
Der Rock-Pop-Chor Waltersweier.
Der Rock-Pop-Chor als Nachfolger
des Gesangvereins „Liederkranz“
Waltersweier 1872 e.V. gab zu Ehren
seines 150-jährigen Bestehens ein Jubiläumskonzert
in der vollbesetzten
Freihofhalle Waltersweier. Der Chor
schlenderte singend mit dem Lied
„Auf einem Baum ein Kuckuck“ durch
die Zuschauerreihen auf die Bühne.
Mit diesem Lied von etwa 1860 begann
eine kleine Zeitreise des Gesangvereins.
Mit dem Gassenhauer von 1900
„Das macht die Berliner Luft“ zog der
Foto: Christina Quarti
Chor mit seinen 37 Sängern die Zuschauer
in seinen Bann, was sich im
begeisterten Mitsingen und -klatschen
des Publikums widerspiegelte. Mit
„Eight Days a Week“ von den Beatles
ging es in das aktuelle Repertoire des
Chores über. Chorleiter Martin Drews
hatte ein Programm von 20 Liedern
für dieses Jubiläumskonzert zusammengestellt.
In rasanter Weise folgten
„It‘s so easy“ von Linda Ronstadt,
„Applaus, Applaus“ von Sportfreunde
Stiller und „Leben ist mehr“ von Rolf
Zuckowski. Mit „Vive l‘amour“ und
„Dust in the Wind“ ließ der Chor sein
musikalisches Gespür erkennen. Bei
„Ring of Fire“ gingen die Konzertbesucher
stehend, singend und klatschend
mit. Nach „Hit the Road Jack“ verabschiedeten
sich die Akteure in die
Pause. „Geboren um zu leben“, „California
Dreaming“, „When I`m Gone“
und „When You Say Nothing At All“
bildeten den nächsten Block. Bei „California
Dreaming“ spielte Chorleiter
Martin Drews die Sologitarre. Santianos
„Frei wie der Wind“ fegte durch
die Halle, bevor Max Giesinger sich
unter „80 Millionen“ wiederfand. Mit
„Tage wie diese“ von den Toten Hosen
und „An den Ufern der Nacht“ von
den Puhdys endete das Konzert.
Reinhard Hauth/mh
ORTENAUER CHORVERBAND
www.ortenauer-saengerbund.de
Martina Hartmann | Dorfstraße 4
77866 Rheinau | Telefon 07227-8833
thomas.hartmann@online.de
BAV 12 · 2022
25
news | chöre vor ort
alemannischer chorverband | gesangverein dossenbach
Grandioses Finale des Jubiläumsjahres
Der Gesangverein Dossenbach. Foto: Claudia Kübler-Rümmele
Mit einem großartigen und sehr beeindruckenden
Konzert beschloss der Gesangverein
Dossenbach sein Jubiläumsjahr.
Schon mit dem Titel „Feel the sound“
wurden Erwartungen geweckt – Erwartungen,
die voll und ganz erfüllt wurden.
Schon zu Beginn, mit dem Einmarsch
zum Gospel „I´m so glad Jesus lifted me“,
alemannischer chorverband | gesangverein wiechs
Konzert mit viel Temperament
gesungen vom Pop- und Gospelchor, verstand
man es, das Publikum zu fesseln.
Es folgten weitere Gospels, teilweise
a cappella vorgetragen. Der musikalische
Bogen wurde während der gesamten
Darbietungen sehr weit gespannt, von
Gospel zu Filmmusik, über Ohrwurm,
landestypischen Countrystyle oder Popmusik,
es war von fast allem etwas dabei.
Der zweite Block wurde dominiert
vom Männerchor, samt instrumentalen
Solisten. Die Männer entführten
die Zuhörer nach Schottland und Irland.
„Whiskey in the Jar“ von „The
Dubliners“, begleitet von Banjo und
Querflöte, wusste zu überzeugen. Besonders
festlich wurde es aber, als der
Dudelsackspieler Andreas Mühlhans
seinen Auftritt hatte. Der Einmarsch zu
Highland Cathedrale ließ die Kirche erschallen.
Der Gesangverein wollte aber
nicht nur mit Gospels, Filmmusik oder
Instrumenten überzeugen, sondern
auch vom Schwierigkeitsgrad her. Der
Auftritt von „Die Acht“, einer Formation
aus acht Sängern, die in sieben Minuten
insgesamt 25 Lieder präsentierten,
die aus der jeweils gleichen Akkordfolge
bestehen. Dirigent Jürgen Nass
hat es wieder einmal geschafft, mit den
unterschiedlichen Formationen seines
Gesangvereins, ein sehr unterhaltsames
und anspruchsvolles Konzert auf die
Beine zu stellen.
ckr
ALEMANNISCHER CHORVERBAND
www.alemannischer-choverband.de
Claudia Rümmele
Rüttebergstraße 20 | 79650 Schopfheim
Telefon 07622-6888394 (home)
Telefon 07622-681-137 (office)
cruemmele@gmx.de
Mit dem italienischen Volkslied „Bella
Ciao“ begann der Konzertabend
des Gesangvereins Wiechs. Weitere
mehrstimmige Lieder, wie „Schenk
mir noch eine Stunde“ von Udo Jürgens
oder „Alles dreht sich im Kreis“
von den Höhnern folgten. Die Männerschar
aus Wiechs war voll auf Zack
und brachte die vollbesetzte Halle so
richtig auf Touren. Im zweiten Block
trat der gemischte Chor des Gesangvereins
auf. Temperament, Rhythmik
und Technik – alles wurde nun abgerufen.
Schon mit dem in der Pandemie
bekanntgewordenen Shanty „Wellerman“
und dem darauffolgenden „Solang
man Träume noch leben kann“ in
einem Arrangement von Oliver Gies
stellte der Chor sein Können unter
Beweis. Eine sehr lebendige Ausführung
des berühmten Liedes von Balu
dem Bären aus dem Dschungelbuch,
sowie das Medley „Forever Country“
Der Gesangverein Wiechs. Foto: Claudia Kübler-Rümmele
nach Mac Huff, beides perfekt inszeniert,
begeisterten das Publikum.
Höhepunkt des Abends stellte jedoch
die „Bohemian Rhapsody“ von Queen
dar. Dieses Stück ist so vielfältig an
Rhythmik und Schwierigkeitsgraden,
dass sich selbst Musikvereine selten
heranwagen. Es wurde vom Chor in
einzigartiger Weise vorgetragen. Michael
Hermann, bekannt durch sein
feinfühliges und virtuoses Klavier-
spiel, begleitete den Chor souverän.
Nach der Pause stellte der Belchenland
Chor um Arne Marterer sein
Können unter Beweis. Mit Liedern
wie „Blowin in the Wind“, „Sag mir,
wo die Blumen sind“ und die Weise
vom „König der Löwen“ wusste der
Chor zu überzeugen. Starke Sopranund
Bassstimmen in Verbindung
mit punktgenauen Einsätzen überzeugten
auch hier das Publikum. ckr
26 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
Das 190-jährige Vereinsbestehen des
Männergesangvereins „Sängerfreundschaft“
Neuenburg am Rhein ist für
den Verein eine einmalige Wegmarke.
Die Quellen, die Aufschluss über das
frühe Vereinsgeschehen des Männergesangvereins
geben, sind nur spärlich
dokumentiert. Der MGV „Sängerfreundschaft“
unter der Leitung von
Peter Hilfinger eröffnete das Jubiläuntermarkgräfler
chorverband |
männergesangverein „sängerfreundschaft“ neuenburg am rhein
Gelungenes Jubiläumskonzert
Der Männergesangverein Neuenburg bei seinem Jubiläumskonzert.
Foto: Verein
umskonzert mit „Ein neuer Tag“. Der
gemischte Chor „InTakt“ aus Istein
unter der Leitung von Susanne Lesnarowski-Koc
erfreute das Publikum
mit frischem A-cappella-Gesang und
einem schön arrangierten „Drunken
sailor“. Der Chor „Temporal“ aus
Müllheim unter der Leitung von Thomas
Wiedenhofer zauberte genussvolle
Harmonien auf die Sparkassen-
untermarkgräfler chorverband |
chor temporal müllheim
Prächtige Klänge zum Geburtstag
Bühne im Landesgartenschaugelände.
Hingebungsvoll lauschten die Zuhörer
dem Solo einer Sängerin vom Chor
„Temporal“ mit dem Lied „Thulasizwe“.
Aus dem Breisgau war der Chor
aus Tunsel mit seinen nahezu 40 Sängern
gekommen. Der Chor bereicherte
das Programm mit Gospels und bekannten
Hits, unter anderem von
den Beatles, Robbie Williams und
Grönemeyer. Danach folgte ein gemeinsamer
Auftritt der beiden Chöre
unter der Leitung von Peter Hilfinger
mit modernen Klassikern und einem
famosen „O Sole Mio“. Nach einer flotten
Musik der Spielgemeinschaft vom
Musikverein Zienken und Stadtmusik
Neuenburg am Rhein schlossen sich
die Männerstimmen aller Chöre den
Musikern an und beendeten das Konzert
mit dem „Gefangenenchor“ und
„Conquest of Paradise“. DK
UNTERMARKGRÄFLER CHORVERBAND
www.umcv.de
Harald Märkt (kommissarisch)
Auf der Röte 27 I 79379 Müllheim
Telefon 07631 171707 I hmaerkt@t-online.de
Mit einem Jubliäumskonzert vor
einem begeisternden Publikum
machte sich der Chor „Temporal“,
der im Jahre 1990 als Jugendchor des
Untermarkgräfler CV gegründet wurde,
das schönste Geschenk zu seinem
„30+2“ Geburtstag selbst. Das Konzert
war ein gelungener Start in das Singen
nach Corona und ein genussvoller
Abend des gemeinsamen Miteinanders.
Mit schönen wohlklingenden
Stimmen haben die Chormitglieder
die Herzen der Zuhörer erorbert. Dem
Chor gelingt es immer wieder, sämtliche
Stärken und reizvolle Kontraste
eines gemischten Chores auszuschöpfen,
ja kraftvolle Sopranstimmen und
dunkle Männerstimmen zusammenzufinden.
Mit einem abwechslungsreichem
Programm, mit Liedern aus
den drei Jahrzehnten Chorgeschichte
präsentierte sich der Chor unter der
Leitung von Thomas Wiedenhofer
und der einfühlsamen Klavierbegleitung
von Sonja Hänig. Mit weiteren
Melodien aus Jazz, Schlagern, Madrigalen
und Musicals stimmte der
Chor die Fangemeinde ein. Als Solist
glänzte der Sänger Jochen Landprecht
mit „Georgia On My Mind“. Zu den
weiteren Gesangssolisten gehörten
Carmen Fröhlich mit „Thulasizwe“,
Der „Chor Temporal“ feierte seinen Geburtstag mit einem Konzert.
einem Song aus Südafrika, und Sabine
Fräulin mit „Only in Sleep“. Ein exzellentes
Männerensemble mit „Girls,
girls, girls“ und „She`s Always a Woman“
bereicherte den Abend. Zugaben,
viel Applaus waren der Lohn, den
die Akteure am Ende dieses Konzertes
entgegennahmen.
DK
Foto: Verein
BAV 12 · 2022
27
news | chöre vor ort
schwarzwald-baar-chorverband | singing voices
Singend ins Märchenland der Phantasie
Sie singen wieder: die „Singing Voices“.
„Wir sind wieder da“ – unter diesem
Motto luden die „Singing Voices“ zum
Konzert ein. Mit Katalin Theologitis als
neuer Frontfrau zeigten die „Singing
Voices“ in der voll besetzten Festhalle
in Hüfingen, dass wieder musikalisch
mit ihnen zu rechnen ist. Unterstützt
wurden sie dabei von ihrem Gastchor,
Foto: Privat
dem Gesangsverein Liederkranz Oberbaldingen.
Anders als bei früheren
Konzerten, als die „Singing Voices“ eine
Band mit E-Gitarren, Bläsern, Piano und
Schlagzeug mitbrachten, war die Begleitung
diesmal auf das Klavier reduziert, so
dass der Gesang im Mittelpunkt stand.
Bekannte Lieder, aber auch Neues hatte
der Chor für den Abend einstudiert,
darunter „Cabaret“ aus dem gleichnamigen
Musical, das norwegische Volkslied
„Vem kann segla förutan vind?“,
das rätoromanische „La sera sper il lag“
oder Michael Jacksons „Earth Song“.
Auch die Oberbaldinger hatten einen
bunten Strauß von Liedern im Gepäck
und interpretierten unter anderem „You
Raise Me Up“, Eric Claptens „Tears in
Heaven“ oder Peter Maffays „Ich wollte
nie erwachsen sein“. Beide Chöre überzeugten
mit Klangfülle und einer ausgefeilten
Dynamik, spielten mit Kontrasten
und fesselten das Publikum mit
ihrem intensiven Gesang. Zum Schluss
versammelten sich beide Chöre auf der
Bühne und entführten die Zuhörer mit
„Kauf dir einen bunten Luftballon“ ins
Märchenland der Phantasie. afu
Mit zwei Jahren Verspätung feierte
der „Sängerkreis 1895 Villingen“ sein
125-jähriges Bestehen. Vier Chöre des
Sängerkreises gestalteten das Bühnenstück
„Klangzeit“, eine Zeitreise, in der
das Publikum musikalisch, choreographisch
und mit atmosphärischen Bildern
von 1895 bis heute mitgenommen
wurde. Ein Kinderchor, der Frauenchor
„Just for Femmes“, der Männerchor
„Die Oldies“, der Männerchor Villingen
sowie der Popchor „Voice Boys“ brachten
passend zur jeweiligen Epoche
Chorstücke auf die Bühne. Unter der
Regie von Padmini G. Baun wurde das
Stück eigens für die generationenübergreifende
Zusammensetzung der Akteure
entwickelt und inszeniert.
Der Titel „Klangzeit“ mit dem Motto
„Der Tradition verpflichtet – Neuem aufgeschlossen“
entsprach der Aufführung,
in der sowohl helle als auch dunkle
Zeiten besungen und szenisch dargestellt
wurden. Mit Volks- und Trinklieschwarzwald-baar-chorverband
|
sängerkreis 1895 villingen
Jubiläumskonzert als Zeitreise
dern wie „Durch´s Wiesental“, „Ticino
Vino“, über „Lilli Marleen“, „Dream a
Little Dream of Me“, „Azurro“, „New
York, New York“, „Uptown Funk“ wurde
das Publikum unterhalten. Der Schulchor
der Bickebergschule begeisterte
mit „Pack die Badehose ein“ und „Bello
o Bello“. Mit „Brüderchen, komm tanz
mit mir“ wurde der fließende Übergang
in das Lied „Abendsegen“ aus „Hänsel
SCHWARZWALD-BAAR-CHORVERBAND
www.schwarzwald-baar-chorverband.de
Astrid Funkhänel
Alemannenstraße 11 I 78166 Donaueschingen
Telefon 0771-8976449
funkhaenel@t-online.de
und Gretel“ vom Frauenchor „Just for
Femmes“ gekonnt in Szene gesetzt.
Die Gäste der Tanzbühne tanzten unter
anderem einen Walzer von Johann
Strauß perfekt auf der Bühne und gestalteten
das Rahmenprogramm. Zum
Finale sangen alle Chöre gemeinsam
„Thank You for the Music“.
jwi
Der 125. Geburtstag des Sängerkreises 1895 Villingen war Anlass für ein gelungenes
Jubiäumskonzert.
Foto: Privat
28 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news
sängerkreis weinheim | mgv eintracht 1899 e. v. schriesheim
Herbstkonzert im Zehntkeller
Der Männerchor Eintracht Schriesheim.
In der wundervollen Atmosphäre des
legendären Zehntkellers bot der MGV
Eintracht Schriesheim, einen vergnüglichen
Abend mit vielen Gästen, einem
pfiffigen Moderator, Volkstanz und
Foto: Verein
Chormusik. Unter dem Motto: „So
singt’s und klingt’s bei uns“ zeigten die
Aktiven der Eintracht, was sie zu bieten
haben. Die Eröffnung machte die Jugendtanzgruppe
des Vereins mit zwei
Tänzen. Dirigent Hans Kaspar Scharf
stellte dem Publikum mit dem Männerchor
der Eintracht geistliche Lieder,
Liebeslieder und Pop-Songs vor. Auch
der Frauenchor punktete mit klangvollen
Liedern. Als Gäste begrüßte
man den Frauenchor Groß-Umstadt,
auch unter gleicher Leitung. Aus deren
Kehlen erklangen berühmte Melodien
und lustige musikalische Anekdoten.
Die Eintracht, als Männerchor gegründet,
zeigte mit dem Frauenchor, dass
sie gemeinsam stimmgewaltig glänzen
können. Mit „Gott mit euch“ und „Freiheit“
von Westernhagen hatte man
die Zuhörer gewonnen. Dazwischen
gab‘s Ehrungen im würdigen Rahmen.
Luna Hertel für zehn Jahre in der Kinder-
und Jugendtanzgruppe, Thomas
Höhr und Guy Boetsch für 25 Jahre,
für 50 Jahre Willi Philipp. Seitens des
SK Weinheim erhielten Gerhard Treiber
für 20 Jahre als Kassier und Jürgen
Mohr für 25 Jahre als stellvertretender
Vorsitzender Ehrennadeln. Rolf Köster
sängerkreis weinheim | gesangverein neckarhausen/rocks2gether
Gelungener Abschluss eines Chorprojektes
Bereits zum zweiten Mal in diesem
Jahr hatte der gemischte Chor
„Rocks2gether“ des Gesangverein
Neckarhausen zum Konzert eingeladen.
Und dieses Mal war es ein ganz
Besonderes. Hatte man im Frühjahr
noch den zehnten Geburtstag des
Chores mit einem Konzert nachgefeiert,
so startete schon im Mai das neue
Projekt. Chorleiter Tobias Freidhof
hatte dazu Auszüge aus den Rockopern
„Joseph and the Amazing Technicolor
Dreamcoat“ und „Jesus Christ
Superstar“ ausgewählt. Dazu wurde
ein Projekt ausgeschrieben. Das bedeutete,
man konnte einfach mitsingen
und musste nicht unbedingt
Mitglied im Verein sein. Erfreulich
viele Interessierte hatten sich dazu
angemeldet, und noch erfreulicher ist
es, dass nach Abschluss des Projektes
fast alle dabeigeblieben sind. Wie ambitioniert
das Vorhaben war, zeigte
sich gleich in den ersten Proben. Vor
allem „Jesus Christ“ stellte die Sänger
Der Chor bei seinem Konzert in der St. Andreas Kirche in Neckarhausen.
vor große Herausforderungen. Doch
sie wurden alle gemeistert, und in nur
13 Proben, darunter ein intensives
Probenwochenende, wurden beide
Werke erarbeitet und jetzt einem restlos
begeisterten Publikum präsentiert.
Da beide Werke biblische Geschichten
als Grundlage haben, gab es von
Henriette Freidhof zu jedem Stück die
biblische Einleitung und Erklärung.
Während „Joseph“ von Jakob und
Foto: Schatz
seinen zwölf Söhnen handelt, befasst
sich „Jesus Christ“ mit den letzten
Tagen von Jesus. Neben Elena Kleiser-
Wälz am Piano wirkte Percussionist
Bruno Bischler mit.
Ms
SÄNGERKREIS WEINHEIM
www.saengerkreis-weinheim.de
Rudi Neumann | Pumpwerkstraße 4
69502 Hemsbach | Telefon 06201-73561
neumann.rudi@web.de
BAV 12 · 2022
29
news | chöre vor ort
chorverband kinzigtal | chor der klänge nordrach
Doppeljubiläum im Herbst
Der „Chor der Klänge“ aus Nordrach mit Dirigent Viktor Kraus.
Foto: Herbert Vollmer
Das Herbstkonzert von „Chor der
Klänge“ Nordrach stand im Zeichen
zweier Jubiläen: zehn Jahre „Chor der
Klänge“ und 111 Jahre Chorsingen in
Nordrach.
Zu Gast war der Frauenchor „Chor-y-
Feen“ aus Oberwolfach mit Dirigent
Herbert Meßmer. Dem Nordracher
Dirigenten Viktor Kraus war es gelungen,
die zwei ehemaligen Vereine
Männer- und Kirchenchor zu einer
musikalischen Einheit zu formen, die
homogen wirkt und Freude am Singen
ausstrahlt. Moderne Rock- und
Popmusik war im Programm. Mit
dem Lied „Alt wie ein Baum“ von den
Puhdys eröffnete der „Chor der Klänge“
den Konzertabend. Mit „Warum
hast du nicht nein gesagt“ von Maite
Kelly und Roland Kaiser und „Gloria
alla Montagna“ der Kastelruhter
Spatzen begeisterte der Chor. Dann
trat der Gastchor „Chor-y-Feen“ auf.
„We are the world“ von Michael Jackson,
„Fernando“ und „Waterloo“ von
Abba waren die ersten Titel des Frauenchors.
Für ihren couragierten Auftritt
gab es viel Applaus. Von Viktor
Kraus an der Gitarre begleitet, bereicherte
Hannah Essig den Konzertabend
mit „Afterglow“ und „Killing
Me Softly“ sowie „Me an my broken
Heart“. Im zweiten Teil sang „Chor-y-
Feen“ das Lied „California dreaming“
von John Philipps, danach erhielten
sie Verstärkung von fünf Männern
aus dem Kirchenchor Oberwolfach.
Aus ihren Kehlen erklangen die Songs
„Leuchtturm“ von Nena und „Junimond“
von Rio Reiser. Als Zugabe trugen
sie den Song „Wunder gescheh'n“
von Nena vor. Mit „Liebeskummer
lohnt sich nicht“ von Siw Malmkvist,
dem Seemannslied „Der Wellermann“
und „Ade, Ade“ von „Santiago“ setzte
der „Chor der Klänge“ den Schlusspunkt
unter ein stimmungsvolles Jubiläumskonzert.
Wilfried Weis
CHORVERBAND KINZIGTAL
www.cv-kinzigtal.de
Wilfried Weis
Schulstraße 3 | 77776 Schapbach
Telefon 07839-394 | wilfried_weis@web.de
chorverband breisgau | gesangverein 1863 e. v. hartheim
Herbstkonzert mit Gastchören
CHORVERBAND BREISGAU
www.chorverband-breisgau.de
Geschäftsstelle I Brunnengasse 2
79341 Kenzingen I Telefon/Fax 07644 8893
geschaeftsstelle@chorverband-breisgau.de
In einem beeindruckenden Herbstkonzert
trotzte der gastgebende Gesangverein
Hartheim in seinen zwei
Begrüßungssongs der Corona-Pandemie.
Mit seiner Männer- und Frauen-
Chorformation unter der musikalischen
Leitung von Ulrich Strub präsentierte
er „Fang einfach zu singen an“ und
den Milva-Klassiker „Hurra, wir leben
noch“ nach Thomas Woitkewitsch. Die
Frauenformation vom Gesangverein
Hartheim begab sich mit ihren drei
Liedern auf eine Zeitreise in die weite
Welt nach Israel, Südafrika und in die
Karibik. Besonders zu erwähnen ist
ihr herzergreifendes hebräische Friedenslied
„Hineh Mah Tov“ nach Lorenz
Maierhofer. Auch der Männerchor präsentierte
seine drei Lieder mit Freddy
Quinns Seemannslieder: „Seemann,
deine Heimat ist das Meer“, „Junge,
komm bald wieder“ und „Unter fremden
Sternen“ nach Eckart Hehrer mitreißend.
Als Gastchor begeisterte der
Kirchenchor „St. Martin Feldkirch“ als
reizvollen Kontrast mit einem Medley
aus „Das Phantom der Oper“ und mit
zwei englischen Weltsongs eindrucksvoll.
Ebenso zeigte sich der weitere Gastchor
Cantissima Hartheim bestechend
mit seinen drei kirchlichen Jubelliedern
und mit drei englischen Volksliedern
auf hohem Niveau sehr ausdrucksstark,
wobei das Liedstück „Halleluja, sing ein
Lied“ nach K. Oshrat / S. Orr nicht fehlen
durfte. Zum Finale zelebrierte der
gastgebende Gesangverein Hartheim
als Sahnehäubchen „Sing mit uns“ nach
O. Kist. Dieter Heizmann
30 BAV 12 · 2022
chöre vor ort | news | leute
chorverband mosbach | mgv sulzbach
Ein unerwarteter Ansturm
Bernhard Vogl und Hubert Fies.
Foto: privat
Mit enormer Ausdrucksstärke riss der Kinderchor „Singbande“ das Publikum mit. Foto: Verein
Damit hatte niemand gerechnet:
enorme Besuchermassen strömten zum
ersten Jahreskonzert des MGV Sulzbach
nach der Pandemie. Mit ihrem Dirigenten
Tino Lauber und den Liedern
„Morgenrot“ und „Wochenend und
Sonnenschein“ bewies der Männerchor
in kleinerer Besetzung, aber mit neuen
jungen Sängern seine weiterhin hohe
gesangliche Qualität. Der Kinderchor
„Singbande“ unter Leitung von Simone
Egolf begeisterte mit einem Geburtstagslied,
„Boogie-Woogie im Schulhof“ und
dem „Schulsong Sulzbach – Wir gehn
in die Schule Sulzbach hier“ mit überwältigender
Energie das Publikum. Die
Lieder „Seite an Seite“ und „Für immer“
des Frauenchors „Amicanti“ trugen mit
ihrer besonderen chorischen Dynamik
die Handschrift der neuen Dirigentin
Annette Beichert. Mit „Übern See“, „I´ll
be there“ und „Country roads“ bot der
STABWECHSEL zer Zeit erfolgreich. Simone Müller-
Gesangverein Auggen (Untermarkgräfler
Chorverband) unter neuer
Leitung
Seit September 2022 hat der Gesangverein
Auggen eine neue Chorleiterin.
Nach dem Weggang des langjährigen
Dirigenten Martin Klingler war
die Suche nach einer neuen in kur-
gemischte Chor Siegelsbach ein buntes
Potpourri. Der MGV Unterschefflenz
stellte unter Leitung von Susanne
Bender mit „Abendfrieden – Bergheimat
du“, „Weit weit weg“, „Halleluja“ und
„My way“ gefühlvoll sein Können unter
Beweis. Zum grandiosen Finale des Musikabends
startete der MGV Sulzbach
mit „Major Tom“ und „Männer mag
man eben“ das Experiment, mehrere
Chöre zusammenzuführen, die bislang
noch nie gemeinsam geübt hatten. Sie
boten zusammen mit allen Beteiligten
einen stimmgewaltigen Abschluss. Mit
dem Shanty „The Wellerman“ nahmen
die Gäste einen echten Ohrwurm mit
nach Hause. bx/sta
CHORVERBAND MOSBACH
www.chorverband-mosbach.de
Claudia Starke I Akazienweg 11
74821 Mosbach I Telefon 06261-899 433
claudia.starke@chorverband-mosbach.de
Moore aus Kandern ist ausgebildete
Chorleiterin und hat Operngesang,
Theater und Schauspiel studiert.
Nach mehreren Jahren in den USA
lebt sie seit acht Jahren mit ihrer
Familie in Kandern. Sie leitet seit
sechs Jahren den Riedlinger Chor.
Nun freuen sich die Sänger des Gesangvereins
Auggen auf Simone
Müller-Moore als neue Dirigentin.
Ehrungsmarathon
beim
Liederkranz
Bernhard Vogl und Hubert Fies erhielten
für ihre großen, mannigfaltigen
und langjährigen Verdienste
im Verein die Landesehrennadel
Baden-Württemberg überreicht.
Bernhard Vogl ist nicht nur seit
über 28 Jahren erster Vorsitzender,
sondern auch verantwortlich
für das gesamte Chorwesen in der
Hardt, fürs Ortskartell und einige
anderen internen Vereinsaktivitäten.
Hubert Fies ist Gründer und
Regisseur der vereinseigenen Theatergruppe
„Grawama Bühn‘ Lambafiewa“
sowie Leiter der örtlichen
Guggenmusik. Beide sind seit vielen
Jahren auch Ehrenmitglieder
im Verein. Urkunden erhielten
für 70 Jahre aktives Singen und
weitere Vereinsaktivitäten (unter
anderem 19 Jahre erster Vereinsvorsitzender)
Sänger und Ehrenmitglied
Ernst Fauth sowie Manfred
Metzger (über Jahrzehnte Chorleiter
und Vizedirigent). Neben
diesen beiden wurden noch viele
andere sehr verdiente und jahrelange
aktive Mitglieder vom Chorverband
Karlsruhe geehrt.
bm
BAV 12 · 2022
31
service
Kurse…Seminare…Fortbildungen...
TAG DER VEREINSFÜHRUNG
FÜR VORSTANDSMITGLIEDER
Dozenten: Dr. Natalie Schneider (BCV),
Andreas Thoma
(Präsident CVH)
Datum:
3. Dezember, 9 bis 17 Uhr
Realschule Tiengen,
Sudetenstraße 9
Teilnahmegebühr:
kostenlos
Anmeldung:
Andreas.thoma@chorverbandhochrhein.de
START DER AUSBILDUNG
KC3-LEISTUNGSSTUFE
Diese Ausbildung bereitet dich mit
speziell auf die Tätigkeit im Kinderchorbereich
aufbereiteten Inhalten
und durch praxisnahes Lernen auf
dein zukünftiges Einsatzgebiet vor.
So gehören auch zwei Hospitationsphasen
fest zum Konzept.
Datum: 19. – 20.11.2022
22. –26.02.2023
18. – 19.03.2023
06. – 07. 05.2023
17. – 18.06.2023
Dozenten: Andreas Schulz und
Jan Martin Chrost
Ort:
Musikzentrum Baden-
Württemberg, Plochingen
Informationen/Anmeldung:
https://chorakademie-bw.de/
MUSIKALISCHE IMPULSE ZUR
SPRACHENTWICKLUNG
Im Blickpunkt stehen Übungen,
Lieder, Verse, Stimm- und Rhythmusspiele,
die Entwicklung anregen
und fördern und Integration erleichtern
können. Im Zentrum stehen
drei Zielgruppen: Krippenkinder im
Spracherwerb, Kitakinder, welche
die deutsche Sprache erst erlernen
müssen, und Kinder mit Sprach- oder
Sprechstörungen.
Datum:
Ort:
19. November
Aula der Grundschule
Pfaffenweiler
Dozentin: Barbara Hebsacker
Informationen/Anmeldung:
https://chorakademie-bw.de/
MUSIKALISCHER
KOMPAKTKURS „MUSIKLOTSE“
In Kooperation mit dem Zentrum
für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL) bietet die Landesmusikjugend
BW musikbegeisterten Schülern der
Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen
im Alter von zwölf
bis 15 Jahren einen fünftagigen Kompaktkurs
an, der den Jugendlichen
ermöglicht, unterschiedlichste Erfahrungen
im musikalischen Bereich zu
sammeln und fachliche Kompetenzen
zu entwickeln. Nach Abschluss des
Kurses können die Jugendlichen
ihre erworbenen Kenntnisse in weiteren
Fortbildungsangeboten vertiefen
(zum Beispiel Jugendleiterkurs für die
Jugendleiterkarte, Einführung in die
Chor- / Orchesterleitung, Stimmschulung,
Instrumentalschulung, Einführung
in die Organisation von Projekten,
Musikmentorenausbildung).
Termin: 13. Bis 17. Februar 2023
Ort:
Bundesakademie für
musikalische Jugendbildung
Trossingen
Lehrgangsleitung:
Herbert Mesmer (BCV)
und Ramona Merk (DHV)
Organisation:
Badischer Chorverband und
Deutscher Harmonika-Verband
Info/Anmeldung:
www.andesmusikverband-bw.de
MUSIKMENTOREN-
AUSBILDUNG FÜR SCHÜLER
AB DER 9. KLASSE
Die Musikmentoren-Ausbildung gibt
Jugendlichen Impulse, sich in der
musikalischen Jugendarbeit in
Schulen und Musikvereinigungen
zu engagieren. Sie versetzt sie in
die Lage, musikalische Aufgaben eigenverantwortlich
zu übernehmen.
Neben der musikalischen Grundbildung
bietet die Ausbildung Einblicke
in Kommunikations- und Präsentationstechniken,
Rhetorik, Konfliktund
Veranstaltungsmanagement.
Angesprochen sind Schüler, die sich
engagieren (zum Beispiel im Klassenunterricht,
schulischen Choroder
Instrumentalgruppen, Vereinen
oder Kirche), gute musische
Leistungen aufweisen, ein Gespür
für Menschen mitbringen und verantwortungsbewusst
handeln. Die
Musikmentoren sollten mindestens
15 Jahre alt sein und die 9. Klasse
oder höher besuchen. Die Ausbildung
wird in Zusammenarbeit mit
den Musikverbänden des Landes,
dem Landesverband der Musikschulen
in Baden-Württemberg und dem
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
jährlich angeboten.
Termin: 13. – 15.01.2023
10. – 12.02.2023
17. – 19.03.2023
21. – 23.04.2023
23. – 25.06.2023
Ort:
Thomashof in Karlsruhe
Referenten: verschiedene
Organisation:
Badischer Chorverband
Anmeldung: Bis 13. November unter
http://oft.kultus-bw.de/formular/
9e1d22e4038c4dc4b44481b-
34c37f5d40721-9851980
Informationen:
cornelia.staudt-hirte@bcvonline.de;
a.daecke@web.de
32 BAV 12 · 2022
leute
C1-KURS
Sucht Ihr Chor jemanden aus den
eigenen Reihen, der in der Lage ist,
einen kleinen Auftritt zu leiten oder
auch bei den Proben mitzuhelfen?
Oder wollen Sie einfach einmal ausprobieren,
ob Dirigieren und Chorleitung
etwas für Sie wäre? Im Einsteigerkurs
„Chorassistenz / stellv.
Chorleiter/in (C1)“ erhalten Sie das
dafür nötige Handwerkszeug. Er bietet
viel Raum für das eigene Ausprobieren
und Erlernen der wichtigsten
praktischen sowie theoretischen
Fähigkeiten wie z. B. einen Chor einzusingen,
bereits bekannte Stücke zu
dirigieren aber auch einfache Chorwerke
selbst einzustudieren.
Zielgruppe sind interessierte Sängerinnen
und Sänger, Schüler (ab
Klasse 10), Mentoren, bereits amtierende
Vizechorleiter, Lehrer, Instrumentalisten
und Musiker aus anderen
Bereichen, die sich für Anleitung
von Chören / Gesangsgruppen im
Erwachsenen- sowie auch im Kinderund
Jugendbereich interessieren.
Termine:
Ort:
5 Samstage,
jeweils 10 bis 16 Uhr
14.01., 21.01., 25.02.,
04.03. und 18.03.2023
zzgl. Praxistermin in
einem Chor
und Prüfungstermin am
Samstag, 25.03.2023,
10 bis 13 Uhr
Nicolaus-Kistner-
Gymnasium (NKG),
Mosbach
Dozentin: Eva Sassenscheidt-
Monninger
Organisation:
Chorverband Mosbach in
Kooperation mit Chorverband
Elsenzgau
Infos: www.chorverband-mosbach.de
Anmeldung: e.samo@web.de
Jubiläen
Chorverband Breisgau
60 Jahre im Chor aktiv:
Herbert, Locherer (Ehrenkirch)
Wilfried, Hirzler (Endingen)
Schwarzwald-Baar Chorverband
60 Jahre im Chor aktiv:
Reiner Fluck (Leipferdingen)
Reinhold Speck (Leipferdingen)
Richard Fricker (Donaueschingen)
65 Jahre im Chor aktiv:
Manfred Glatz (St. Georgen)
70 Jahre im Chor aktiv:
Heinrich Haberer (VS-Oberschach)
Franz Stihl (Leipferdingen)
Alfred Kienzler (St. Georgen)
Chorverband Kraichgau
65 Jahre im Chor aktiv:
Rolf Pflaum (Kraichtal)
Siegfried Oberst (Kraichtal)
70 Jahre im Chor aktiv:
Friedbert Becker (Kraichtal)
Chorverband Bruchsal
75 Jahre im Chor aktiv:
Konrad Heiler (Waghäusel)
Chorverband Kurpflaz Heidelberg
(inkl. Schwetzingen)
60 Jahre im Chor aktiv:
Peter Gutfleisch (Schriesheim)
VEREINS-
KLEIDUNG
Bitte Prospekt anfordern
Anzeige
nach Maß
Fischerkleidung GmbH
Kleiderfabrik + Bekleidungshaus
D-77978 Schweighausen
Tel. 07826/9667-80
Fax 07826/9667-99
info@fischerkleidung.de
www.fischerkleidung.de
65 Jahre im Chor aktiv:
Gerhard Held (Hockenheim)
Chorverband Kurpfalz Mannheim
60 Jahre im Chor aktiv:
Kurt Heck (Mannheim)
Bernd Högerle (Mannheim)
Reinhold Badmann (Brühl)
Heinz Hammer (Mannheim)
Gerhard Ziegler (Mannheim)
65 Jahre im Chor aktiv:
Klaus Bühler (Mannheim)
Wolfgang Hertlein (Mannheim)
Rudi Jakob (MA-Seckenheim)
August Hauk (MA-Seckenheim)
70 Jahre im Chor aktiv:
Gerhard Brech (Mannheim)
Mathias Staller (Mannheim)
Oskar Joos (MA-Käfertal)
Rolf Obermeier (Mannheim)
Chorverband Mosbach
65 Jahre im Chor aktiv:
Erich Gramlich (Neudenau)
Reinhold Konrad (Neudenau)
Arnold May (Neudenau)
Sängerkreis Buchen
65 Jahre im Chor aktiv:
Bernhard Schäfer (Mudau)
70 Jahre im Chor aktiv:
Adolf Popp (Höpfingen)
Sängerbund Badisch-Franken
65 Jahre im Chor aktiv:
Josef Uihlein (Königheim)
Gerhard Zimmermann (Königheim)
Rudolf Seidenspinner (Werbach)
Emil Geiger (Werbach)
70 Jahre im Chor aktiv:
Otto Weigand (Werbach)
Baden vokal kann jetzt auch
gelesen werden unter
www.bcvonline.de
BAV 12 · 2022
33
service
Tipps für den Vorstand
GRUNDSTEUERREFORM
Abgabe der Grundsteuererklärung: Das ist
bei gemeinnützigen Einrichtungen besonders
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen alle Eigentümer von
Immobilien und Erbbaurechten Feststellungserklärungen
abgeben. Das gilt auch für gemeinnützige Einrichtungen.
Wegen der für sie teilweise geltenden Steuerbefreiungen
müssen sie aber Besonderheiten beachten. Wir klären Sie
auf und unterstützen Sie mit Hinweisen, wie Sie das Formular
ausfüllen.
Der gesetzgeberische Hintergrund
Nachdem das BVerf die Vorschriften zur Einheitsbewertung
für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt
hatte, hat der Gesetzgeber eine Neubewertung auf den
01.01.2022 beschlossen. Die Feststellungserklärung dafür
müssen alle Eigentümer und Erbbauberechtigten bis zum
31.10.2022 abgeben. Das gilt auch, wenn eine Steuerbefreiung
besteht. Auch steuerbegünstigte Körperschaften (also solche
mit gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken)
sind zur Abgabe verpflichtet.
PRAXIS TIPP | Teilweise haben die Länder Fristverlängerungen
bei Steuerbefreiung verkündet. Die bayerische
Finanzverwaltung z. B. hat die Frist für Eigentümer, die bisher
vollständig von der Grundsteuer befreit waren, bis zum
31.03.2022 verlängert (LfSt Bayern, Schreiben 10.05.2022, Az.
G 2163.1.1-1/22 St35).
Die Feststellung der neuen Grundsteuerwerte sämtlicher wirtschaftlicher
Einheiten soll bis zum 31.12.2024 abgeschlossen
sein. Auf deren Grundlage sollen dann die neuen Grundsteuerbescheide
erlassen werden. Ab dem 01.01.2025 gilt dann
die Grundsteuer in Höhe der erfolgten Neufestsetzung.
Die Grundlagen der Besteuerung
Besteuerungsgrundlage sind die Einheitswerte der Grundstücke
oder Grundstücksteile. Wie bei der Gewerbesteuer wird die Besteuerungsgrundlage
bei der Grundsteuer durch Anwendung
einer Messzahl als Steuermessbetrag ermittelt. Der Grundsteuermessbetrag
wird vom Finanzamt in einem Grundsteuermessbescheid,
der den festgesetzten Grundsteuermessbetrag
enthält, dem Steuerzahler und der hebeberechtigten Gemeinde
zugestellt. Die Gemeinde erteilt auf dieser Grundlage den
eigentlichen Grundsteuerbescheid. Die Höhe der Grundsteuer
richtet sich dabei nach dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde.
Die Regelungen im Einzelnen sind von Bundesland zu Bundesland
unterschiedlich, da die Bundesregelung nicht überall
oder nur abgewandelt in das Landesrecht übernommen wurde.
Die Steuerbefreiung für gemeinnützige Einrichtungen
Von der Grundsteuer befreit ist der Grundbesitz von Einrichtungen,
die der Satzung und ihrer tatsächlichen Geschäftsführung
nach ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen
oder mildtätigen Zwecken dienen und für
gemeinnützige oder mildtätige Zwecke benutzt wird nach § 3
Abs. 1 Nr. 3b Grundsteuergesetz (GrStG).
Die beiden Voraussetzungen für die Steuerbefreiung
Befreit sind – je nach Nutzung – nur (Teil-) Grundstücke,
nicht die Einrichtung insgesamt. Es gibt also zwei Voraussetzungen
für die Steuerbefreiung: Die Einrichtung muss
als gemeinnützig anerkannt sein. Der Grundbesitz muss
unmittelbar für einen bestimmten steuerbegünstigten Zweck
genutzt werden. Nicht vorausgesetzt ist, dass der Eigentümer
die Immobilie selbst für einen gemeinnützigen Zweck nutzt.
• Beispiel
Eine gemeinnützige Stiftung vermietet ein Pflegeheim an
eine gGmbH zur Nutzung als Pflegeeinrichtung. Die Immobilie
ist auch in diesem Fall steuerbefreit.
Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn die Nutzung
nicht im steuerbegünstigen Bereich (ideeller Bereich oder
Zweckbetrieb) erfolgt, also für steuerpflichtige wirtschaftliche
Tätigkeiten (z. B. Gaststätten, Cafés) oder in der Vermögensverwaltung
(langfristige Vermietung oder Verpachtung zur
Nutzung für nicht begünstigte Zwecke).
Wohnraum ist nur im Sonderfall befreit
Grundsätzlich nicht befreit sind als Wohnraum genutzte
Räume. Ausnahmen gelten nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 GrStG u. a.
für Wohnräume in Schülerheimen, Ausbildungs- und Erziehungsheimen,
für Wohnräume, wenn der steuerbegünstigte
Zweck nur durch deren Überlassung erreicht werden kann
(§ 5 Abs. 1 Nr. 3 GrStG). Das gilt insbesondere für Alten(pflege)
heime oder Erholungsheime (Abschn. 27 Abs. 2 Grundsteuer-
Richtlinien [GrStR]). Die begünstigte Nutzung muss dabei
eng mit dem Satzungszweck verbunden sein. Sie muss eine
notwendige Voraussetzung für die Erreichung des begünstigten
Zwecks darstellen.
• Beispiel
Nicht steuerbefreit sind deswegen Wohnräume, in denen die
Teilnehmer mehrtägiger Bildungsveranstaltungen untergebracht
werden (BFH, Urteil vom 14.11.1958, Az. III 303/56).
Das Gleiche gilt für Küchen- und Wirtschaftsräume, die zur
Versorgung der Teilnehmer genutzt werden. Das gilt, auch
wenn eine anderweitige Unterbringung nicht möglich ist
(Abschn. 27 Abs. 3 GrStR).
Nutzung für begünstigte Zwecke
Das steuerbefreite Grundstück muss unmittelbar für einen
bestimmten begünstigten Zweck genutzt werden. Das ist der
Fall, wenn der Zweck auf dem Grundstück verfolgt wird. Es
genügt aber auch, dass auf dem Grundstück nur eine Hilfstätigkeit
zur Verwirklichung des begünstigten Zwecks ausgeübt
wird, wenn diese dafür unentbehrlich ist.
RKPN.de, Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler
34 BAV 12 · 2022
EIN STAD TEIL
SINGT GEMEINSAM SEITE 3
HEI SE PHASE FÜR DEN
BADISCHEN JUGENDCHOR SEITEN 1
Magazin des
Badischen Chorverbandes
7/2015
CHORMANAGERIN BRINGT
NEUES WI SEN MIT SEITE 12
NEUES WISSEN FÜR
SÄNGER UND CHORLEITER SEITE 3
BÜHNENPRÄSENTATION –
WAS IST DAS EIGENTLICH? SEITE 9
Magazin Badischen Chorverbandes
10/2015
MIT EINEM FLASHMOB
FÜR DEN CHOR WERBEN SEITE 35
Magazin des
Badischen Chorverbandes
6/2015
8+9/2015
service
Pixabay
Chormusik in
Was für private Urlaubsreisen
gilt,
gilt auch für Chöre
und Vereine. Ob
Sommer oder Winter:
Immer wieder begeben sich
Chöre auf Konzert- oder touristische
Reisen. Doch wie steht es eigentlich
um den Versicherungsschutz?
Grundsätzlich besteht durch den
Rundumschutz eine Haftpflichtversicherung
für den Verein und seine
aktiven Mitglieder. Die aktiven Mitglieder
sind zusätzlich unfallversichert.
Bei Reisen, die der Verein organisiert,
kann es vorkommen, dass der
Verein rechtlich als Reiseveranstalter
angesehen wird und somit für
die Reise eine Kautionsversicherung
abschließen beziehungsweise
vorweisen muss. Eine solche Kautionsversicherung,
die das Insolvenzrisiko
und den damit verbundenen
BAV 12 · 2022
Was bei einer
Chorreise
versichert ist
Ihre Ansprechpartner der ARAG
Zahlungsausfall
des Reiseveranstalters
absichert, ist
nicht im Rundumschutz
enthalten.
Der Chor kann für diesen Fall eine
Reiseversicherung abschließen.
Was umfasst die Reiseversicherung?
Die Reiseversicherung beinhaltet
neben der zuvor genannten Kautionsversicherung
auch eine Haftpflicht-
und Unfallversicherung
für die Reiseteilnehmer, die nicht
aktive Mitglieder des Vereins sind.
Häufig sind diese Reiseteilnehmer
die Ehepartner der aktiven Sänger.
Durch die Reiseversicherung werden
sie genau so versichert wie es
die aktiven Sängerinnen und Sänger
durch den Rundumschutz sind. Die
Reisversicherung wird für die jeweilige
Reise einzeln beantragt und gilt
auch nur für die beantragte Reise.
Eine gesonderte Kündigung des
Vertrages ist nicht notwendig.
Björn Bauer Tel. 0211 963 3707
Anja Goossens Tel. 0211 963 3706
Marita Loose Tel. 0211 963 3712
Monika Kronenberg Tel. 0211 963 3764
E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de
www.arag.de/chor
Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737
Geschenkgutschein für
ein Abonnement von Baden vokal
Ein Abo für Baden vokal können Sie auch verschenken! Wäre
das nicht etwas für den Geburtstag eines Sängers, das Jubiläum
Ihres Chorleiters, die Ehrung für langjährige Aktive?
Den Gutschein finden Sie auf
www.bcvonline.de unter der
Rubrik „Baden vokal”. Er liegt auch in Papierform in der
Geschäftsstelle vor und kann per Post angefordert werden
bei Cornelia Donat, Telefon 0721 / 9851607.
vokal
Baden
Geschenkgutschein
Baden
AKTUELLES AUS
DER CHORSZENE
vokal
Baden
vokal
für Baden vokal, das Magazin
des Badischen Chorverbandes
vokal
Baden
TAGEN UND SINGEN –
ZWÖLF GUTE ID EN
SO WEHRT MAN SICH
VERBANDSTAG ALS CHOR SEITE 4 WERDEN PRÄMIERT SEITEN 5-8 GEGEN ÜBLE NACHREDE SEITE 38
VERLEIHT IHREM
CHOR EINE STIMME
vokal
Baden
MÖBEL UND NOTEN
ACHT BCV-CHÖRE SINGEN BADEN VOKAL VERLOST
ERI NERN AN MUSIKGRÖ SEN SEITE 3 IM EUROPA-PARK SEITEN 1 KARTEN FÜRS KINO SEITE 36
Magazin des
Badischen Chorverbandes
DAS FACHMAGAZIN FÜR CHORLEITER,
VEREINSMANAGER UND SÄNGER
Für die Monate Dezember und
Januar sind in der Sendung „Musik
aus dem Land“ in SWR4 Baden-
Württemberg sonntags ab 18 Uhr
folgende Chöre zu hören:
11.12.22
Abendsterne Ludwigsburg
18.12.22
Kantorei der Karlshöhe
Ludwigsburg
8.1.23
Männergesangverein
Vaihingen-Enz 1833
(Änderungen vorbehalten)
Sonntags heißt es in SWR4 Baden-Württemberg
zwei Stunden
lang: „Musik aus dem Land“. In
dieser Sendestrecke stehen Musikanten
und Sänger aus Baden-
Württemberg im Mittelpunkt. Sie
haben vom letzten Konzert einen
Mitschnitt angefertigt? Oder mit
Ihrem Ensemble eine CD produziert?
Wir stellen Sie gerne vor, in der
Sendung „Musik aus dem Land“,
immer am Sonntag in SWR4
Baden-Württemberg ab 18 Uhr.
Senden Sie Ihre CD an:
SWR4 Baden-Württemberg,
„Musik aus dem Land” z.Hd. Edi
Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.
Des Rätsels Lösung aus 11/2022
G E
G
M O
I
S
S T
D
I
N
T
A
I
C
H
I
W
A
G
E
M
U
T
N
T
E
U
T
E
R
svd1113-34
K
U
E
S
T
E
G
E
R
N
Z
L
O
L
D
I
E
S
S H I T
C O R
H A R G E I
R S T A B
T A T L E R
(1-9) Dudelsack
B
A
N
D
A
S
L
O
G
A
N
E
U
E
S
R
A
J
E
D
E
I
B
E
R
T
L
E
E
R
E
N
35
Für Sie gelesen
Wieteke van Zeil,
„Sieh mehr! Wie
Kunst unser Denken
bereichert“, 224 Seiten,
E.A. Seemann Henschel
Verlagsgruppe,
ISBN: 9783865024817,
28 Euro.
In 43 spannenden Kunstbetrachtungen,
von Fra Angelico über Claude
Monet bis Marina Abramovic, lässt
uns Wieteke van Zeil Geschichte
und Gegenwart gleichermaßen neu
sehen. Ergänzt wird das Buch durch
ganz praktische, wissenschaftlich
fundierte Tipps, die uns helfen, sorgfältig
abgewogene Meinungen zu
entwickeln statt schnell zu urteilen,
wie wir es etwa in den sozialen Medien
häufig tun. Vier Essays beleuchten
zusätzlich wichtige Fragen zu
Kunst, Geschichte und Zeitgeschehen.
Egal ob man ein angehender
Kunstliebhaber oder eine bereits
erfahrene Kennerin ist: Sieh mehr!
lädt dazu ein, Zusammenhänge zu
erkennen, zu reflektieren und vor
allem mehr Freude am Betrachten
zu finden. Wieteke van Zeils ganz
eigene Methode der Kunstbetrachtung
ist eine inspirierende Verknüpfung
von John Bergers Ways
of Seeing und Daniel Kahnemans
Schnelles Denken, langsames Denken.
In diesem Buch, das in den
Niederlanden ein Bestseller ist, wie
auch auf ihrem Instagram-Kanal
artpophistory, zeigt uns die Kunstexpertin,
wie sehr es unser Leben
bereichert, wenn wir uns Zeit für die
Kunst nehmen.
pm
Wortsuchspiel
Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.
ATHEN – BELCANTO – CARMEN – CONSTANZE – DIVA – ERFOLGE – GESANGSSTUDIUM –
GRIECHIN – ITALIEN – MEDEA – MENEGHINI – NEW YORK CITY – NORMA – ONASSIS – OPERN-
BUEHNEN – OPERNSAENGERIN – PARIS – ROSENSORTE – RUHM – SCALA – SONDERBRIEF-
MARKE – SOPRANISTIN – STIMMWUNDER – URNENGRAB – VIOLETTA – WELTTOURNEE
R W Y K R X G A R B I U N E P Z D I Y
U Y I X P R M J U V R A T J G P U P S
P E T N N I T S I N A R P O S V V I G
W T P L I Z S O E L O E Z P Y M S W T
I X Q M Y H L N O S R X V E I S J M D
H O Y Z B E G D N M B O D R A D U F V
O T I N T R K E P T E D H N G I K H B
M I T T A A S R N E Q W O B D V G U E
A S A B K O M B N E E Q L U G A V D L
Q S L C R A H R U H M T T E T C R W C
U U I K G B U I O E S S O H O N R Q A
X K E O U O P E R N S A E N G E R I N
T D N V T A O F E G I N S E D W L R T
B A K T A B O M N R R T F N Y Y M H O
T T L G Q L R A E W A I U J J O H G A
C E B A G A S R K N P W E D W R V H W
W W Y E C E G K Z Y M T D C Y K Y F F
Z I T D G S A E D M O Y B Y H C K J O
O V N E P P T T I X K Y A K U I R Q Q
J L V M O O H T C W U E G E X T N F Z
N N I J T W S J Z W T V G H V Y S W U
Impressum
Redaktion (verantwortlich):
Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:
Herausgeber, Verlag und Vertrieb:
Martin Bernhard, www.diefeder.de
Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |
Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:
Walldürner Straße 3, 74722 Buchen
76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |
Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338
Telefax: 07 21 / 97830-40 |
Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de
bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de
Telefax: 07 21 / 8538 86 |
Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.
info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten
Gedruckt wird auf chlorfrei
der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-
Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.
MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;
(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf
36 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de
BAV 12 · 2022
sw19