ChefHeads-Club-Magazin#07.22
Als kompetenter Partner der Branche sind wir Garant für qualitative Fachinformation und der zeitnahen Übermittlung von Neuigkeiten. Wir sind die beständige Konstante in einer von wechselnden Herausforderungen geprägten Branche. Das bestätigen 15 Jahre Präsenz auf dem Markt und über 10.000 Leser monatlich. Das Magazin aus dem Club der Küchenchefs, mit Eventberichte, Interviews, Sterneköchen, Trends aus der Food-Branche und Neuigkeiten der Gastro-Szene. Bücher-, Wein- und Reise-Tipps die wir empfehlen. Die Aufmachung unseres Magazins ist bewusst als ePaper gewählt, denn Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Die übersichtliche Gestaltung und die fachlichen Expertisen machen das ChefHeads-Club-Magazin als Informationsquelle für die Gastronomie und Hotellerie unverzichtbar. Wir bieten Denkanstöße für künftige Richtungen, nehmen Trends auf und schauen hinter Konzepte. Als Fach- und Branchenmagazin gilt unser Fokus der Gastronomie im deutschsprachigen Raum. Wir informieren über Nahrungsmittel und Getränke genauso wie über astronomische Hardware und aktuelle Trends. Wir sind auf Messen, bei Pressekonferenzen und schauen auch hinter die Kulissen. Wir tragen mit unserer Fachkompetenz dazu bei, Produzenten, Industrie und Gastronomie zu vernetzen und informieren auch anhand von Betriebsreportagen und Referenzbeispielen.
Als kompetenter Partner der Branche sind wir Garant für qualitative Fachinformation und der zeitnahen Übermittlung von Neuigkeiten. Wir sind die beständige Konstante in einer von wechselnden Herausforderungen geprägten Branche. Das bestätigen 15 Jahre Präsenz auf dem Markt und über 10.000 Leser monatlich. Das Magazin aus dem Club der Küchenchefs, mit Eventberichte, Interviews, Sterneköchen, Trends aus der Food-Branche und Neuigkeiten der Gastro-Szene. Bücher-, Wein- und Reise-Tipps die wir empfehlen.
Die Aufmachung unseres Magazins ist bewusst als ePaper gewählt, denn Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Die übersichtliche Gestaltung und die fachlichen Expertisen machen das ChefHeads-Club-Magazin als Informationsquelle für die Gastronomie und Hotellerie unverzichtbar. Wir bieten Denkanstöße für künftige Richtungen, nehmen Trends auf und schauen hinter Konzepte.
Als Fach- und Branchenmagazin gilt unser Fokus der Gastronomie im deutschsprachigen Raum. Wir informieren über Nahrungsmittel und Getränke genauso wie über astronomische Hardware und aktuelle Trends. Wir sind auf Messen, bei Pressekonferenzen und schauen auch hinter die Kulissen. Wir tragen mit unserer Fachkompetenz dazu bei, Produzenten, Industrie und Gastronomie zu vernetzen und informieren auch anhand von Betriebsreportagen und Referenzbeispielen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nr. 7 - Dezember 2022 www.chefheads.eu ISSN 1859-8573<br />
<strong>ChefHeads</strong><br />
<br />
Das Magazin aus dem <strong>Club</strong> der Küchenchefs<br />
SONDERAUSGABE<br />
Renato Manzi<br />
Spitzenkoch<br />
mit neuem Impuls für 2023<br />
Weil Geschmack verbindet, <strong>ChefHeads</strong>
Franken geht fremd im<br />
Schindlerhof:<br />
Das Restaurant unvergESSlich unter<br />
der Leitung von Michael Behr<br />
ab Seite 32<br />
Weingut Villa Hochdörffer<br />
Das Weingut der Hochdörffers mit seinem<br />
südlichen Charme liegt etwas abseits von<br />
Nußdorf inmitten von Weinbergen<br />
ab Seite 36<br />
80 Jahre GEFU<br />
Wir feiern Innovationen.<br />
Von Generation zu Generation.<br />
Seite 42
4 | Die <strong>ChefHeads</strong> das Präsidium<br />
5 | Weil Geschmack verbindet: Vorwort von<br />
Präsident Guido Fritz<br />
Inhalt<br />
Dezember 2022 – 7. Ausgabe<br />
6 | Personalien<br />
8 | Partner News:<br />
Friesenkrone auf dem Fischwirtschaftsgipfel<br />
2022<br />
12 | Partner News:<br />
Seminare in der Hotellerie<br />
ERSTKLASSIG BEWIRTEN<br />
mit Daily Professional von MChef<br />
14 | Titel-Story:<br />
Renato Manzi mit neuen Plänen für 2023<br />
18 | Hotel-Partner :<br />
HÖERHOF in Idstein - Günter Rönner<br />
ein Koch nit kulinarischem Feingefühl<br />
32 | Hotel-Partner :<br />
Schindlerhof Restaurant unvergESSlich unter<br />
der Leitung von Michael Behr<br />
36| Wein-Stories:<br />
Pfälzer Weingut Villa Hochdörffer<br />
42 | Partner-News:<br />
80 Jahre GEFU in Eslohe, von Generation zu<br />
Generation im Sauerland<br />
46 | Event-Tipp:<br />
Shen Yun 2023 wieder in Deutschland<br />
51 | Buch - Tipp:<br />
Unsere Buchempfehlungen<br />
HÖERHOF in Idstein - Günter Rönner<br />
ein Koch nit kulinarischem Feingefühl<br />
ab Seite 18<br />
Impressum<br />
<strong>ChefHeads</strong>-<strong>Club</strong> der Küchenchefs<br />
Rosenweg 43 – 51519 Odenthal<br />
T: +49 (0) 2174 892 7227<br />
M: info@chefheadsmagazin.de<br />
W : www.chefheadsmagazin.de<br />
Redaktion: Guido Fritz<br />
Design: Guido Fritz<br />
Fotografie: Günter Rönner • Villa Hochdörffer<br />
GEFU • Friesenkrone • Renato Manzi •<br />
Florian Arva • Nicole Kobjoll • Sabine Kogge<br />
An dieser Ausgabe haben mitgewirkt:<br />
Anke Wulff • Sabine Kogge • Birgit Heinhöfer<br />
Copyright: Das Urheberrecht an den Inhalten,<br />
Bildern und Designs der Zeitschrift liegt bei Chef<br />
Heads-<strong>Club</strong> der Küchenchefs
Medienpartner
Jeder von uns trägt die Weihnachtszeit schon im Herzen. Und wir haben eine<br />
Ahnung, was dahintersteckt. Wir alle freuen uns auf das Fest im Kreise der<br />
Liebsten. Auf besinnliche Tage in heimeliger Atmosphäre, auf Tage, an denen<br />
wir abschalten können, an denen wir einen Abstand gewinnen vom oft stressigen<br />
Alltag der Arbeit. Ein Bisschen dieser Stimmung haben wir bereits alle<br />
in uns.<br />
Meine Aufgabe ist es in diesem Rahmen vor allem, Ihnen von ganzem Herzen<br />
ein großes „Danke!“ auszusprechen. Wir hatten ein halbwegs gutes Jahr, das<br />
aber auch nur so gut war, weil es uns gelungen ist, die immensen Anforderungen<br />
anzunehmen. Herausforderungen haben wir angenommen. Wir haben sie<br />
bestritten und hoffentlich auch bald bewältigt, oft auch unter großem Einsatz.<br />
Dieser Erfolg ist sollte beileibe nicht selbstverständlich sein. Auf ihn dürfen<br />
wir stolz sein. Stolz empfinden wir – wie es in der Natur der Sache liegt – nur<br />
für etwas, das wir selbst mitgestaltet haben. Und somit ist dieser Erfolg natürlich<br />
auch immer Ausdruck eines Teamgeistes. Ein jeder hat seinen Beitrag<br />
dazu geleistet.<br />
Dafür möchte ich mich hiermit bei Ihnen allen bedanken und wünsche Ihnen/<br />
Euch und Ihrer/Eurer Familie ein frohes Weihnachtsfest.<br />
„ Weil Geschmack<br />
verbindet „<br />
Ihr / Euer<br />
Guido Fritz
PERSONALIEN<br />
Eines der weltweit bekanntesten Hotels hat<br />
einen neuen Chef<br />
Fotos: Jumeirah<br />
In seiner Rolle als General Manager des Burj Al Arab Jumeirah wird sich Beretta darauf konzentrieren,<br />
das Gästeerlebnis in dem legendären Haus weiter zu verbessern, neue Markenerlebnisse<br />
zu kreieren und auf den anhaltenden Erfolgen und der Vorzeigepositionierung des<br />
Hotels aufzubauen.<br />
Die Ikone Dubais<br />
Giovanni Beretta wurde zum Regional<br />
Vice President der Jumeirah<br />
Group und zum General Manager des<br />
ikonischen Burj Al Arab Jumeirah ernannt.<br />
Der neue Mann an der Spitze<br />
ist Nachfolger von Ermanno Zanini<br />
und blickt auf fast drei Jahrzehnte Erfahrung<br />
in der Luxushotellerie zurück.<br />
Beretta hat für führende Luxushotel-<br />
und Resortmarken in Nordamerika,<br />
Europa und Asien gearbeitet,<br />
darunter Intercontinental Hotels &<br />
Resorts, Four Seasons, Rosewood<br />
und Swire Hotels. Seine Erfahrung<br />
umfasst das Management von Flagship-Hotels<br />
wie dem Carlyle New York,<br />
groß angelegte, schlüsselfertige Renovierungen<br />
in mehreren Häusern,<br />
die Schaffung unverwechselbarer<br />
Markenerlebnisse sowie das Design<br />
und die Entwicklung von Restaurantmarken.<br />
Das Burj Al Arab Jumeirah, bekannt als die Ikone Dubais und „Ursprung des Luxus“, wurde<br />
in diesem Jahr erneut für seine kulinarischen Leistungen ausgezeichnet. Das Restaurant Al<br />
Muntaha, das sich im 27. Stockwerk befindet und einen atemberaubenden Blick auf die Küste<br />
Dubais bietet, wurde in der ersten Ausgabe des Dubai-Guides mit einem Michelin-Stern<br />
ausgezeichnet und ergänzt damit das berühmte Strandrestaurant Sal und das Ristorante<br />
L‘Olivo, eine Außenstelle des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants des<br />
Capri Palace Jumeirah in Italien. In seiner Funktion als Regional Vice President wird Beretta<br />
für das Jumeirah Beach Hotel verantwortlich sein, das Gründungshotel der Jumeirah Hotels<br />
and Resorts, das in diesem Dezember sein 25-jähriges Bestehen feiert, sowie für den Wild<br />
Wadi Waterpark, einen der berühmtesten Wasserparks in Dubai. Das Jumeirah Beach Hotel<br />
hat daher eine komplette Außenrenovierung vorgenommen, um ein neues Resort-Erlebnis zu
PERSONALIEN<br />
schaffen. Das Verbesserungsprogramm spiegelt die Vision der Gruppe wider, außergewöhnliche<br />
Momente für ihre Gäste in einzigartig gestalteten Räumen zu schaffen, mit Zugang zu<br />
den allerbesten Freizeit-, Speise- und Wellnesseinrichtungen für alle Gäste.<br />
Thomas B. Meier, Chief Operating Officer und Interim Chief Executive Officer der Jumeirah<br />
Group, kommentierte: „Wir werden weiterhin in unsere Säulen Gastronomie, Design und Service<br />
investieren und die besten Talente anwerben, um unsere Marke weiter zu differenzieren<br />
und die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse unserer Gäste zu erfüllen. Giovanni<br />
Beretta verfügt über ein umfassendes Fachwissen, das uns helfen wird, einen Service zu bieten,<br />
der die Erwartungen übertrifft, und ein Markenerlebnis zu schaffen, das dem ikonischen<br />
Charakter dieser beliebten Häuser entspricht.“<br />
JUMEIRAH GROUP<br />
Die Jumeirah Group ist ein globales Luxusunternehmen und betreibt ein Portfolio mit mehr als<br />
6500 Zimmern und 26 Luxusimmobilien im Nahen Osten, Europa und Asien. Sie gehört zur<br />
Dubai Holding.<br />
Die Gruppe verfügt über einige der prestigeträchtigsten Häuser der Welt, vom ikonischen<br />
Flaggschiff-Hotel und zeitlosen Gipfel des Luxus, dem Burj Al Arab Jumeirah, über die üppigen<br />
arabischen Paläste in Dubais Madinat Jumeirah bis hin zum modernen maledivischen Inselparadies<br />
auf Olhahali Island und dem von der Kunst inspirierten Dolce Vita auf der Insel Capri.<br />
Die Jumeirah Group hat auch mehr als 85 Restaurants in ihrem Portfolio. Dazu gehören auch<br />
drei mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Lokale: Shang High, L‘Olivo und Al Muntaha.<br />
Fotos: Jumeirah
Partner-Werbung<br />
Fotos: Friesenkrone
Partner-Werbung<br />
Rollmops – hergestellt mit Herz und Verstand<br />
15 Jahre Nord-Ostsee-Marinaden in Bremerhaven<br />
Moderne Fertigungsmethoden, handwerkliche Expertise und hohe Innovationsfähigkeit sorgen<br />
für ein nachhaltiges Wachstum: Im Jahr 2007 unter anderer Marke gegründet, produziert<br />
und vertreibt die Nord-Ostsee-Marinaden GmbH in Bremerhaven seit 15 Jahren traditionellen<br />
Rollmops, unterschiedliche Heringsmarinaden und Fischfeinkost. Seit 2010 gehört der Betrieb<br />
zur Friesenkrone-Gruppe.<br />
Die Nähe zur Fischerei am Standort Bremerhaven ist mehr als nur eine räumliche, sie ist auch<br />
eine Herzensangelegenheit. Die wertvollen ‚Rohstoffe‘, die die Nord-Ostsee-Marinaden direkt<br />
vor die Haustür geliefert bekommt, garantieren die hohe Qualität der Fischfeinkost-Erzeugnisse.<br />
Allen voran der Rollmops, ein gerollter Hering in Bestform, der im Unternehmen<br />
nach traditioneller Art noch handwerklich hergestellt wird.<br />
„Der Produktionsstandort Bremerhaven ist für uns ein Glückfall“, so Sabriye Uysal, Betriebsleiterin<br />
der Nord-Ostsee-Marinaden GmbH. „Ausschließlich hier produzieren langjährige Mitarbeiter<br />
mit viel Fingerspitzengefühl, Herz und Verstand den Traditionsartikel Rollmops in<br />
Handarbeit – und machen so das Unternehmen bundesweit zum ausgewiesenen Spezialisten<br />
für Marinaden.“<br />
Das Schwesterunternehmen Friesenkrone in Marne hat hohe Investitionen am Standort Bremerhaven<br />
getätigt, um die traditionelle Herstellung und die Verbundenheit mit dem Fischereihafen<br />
zu erhalten. Anfang des Jahres 2021 wurde die Produktion aufgestockt, um auch<br />
zukünftig die höchsten Qualitätsstandards zu erfüllen. Die rund 35 Beschäftigten freuen sich<br />
über einen sicheren Arbeitsplatz – direkt an der Wesermündung. Gerade in Zeiten von Personalmangel<br />
setzt das Unternehmen alles daran, die handwerklichen Kompetenzen und die<br />
spezielle Expertise in der Produktkategorie Rollmops zu erhalten und auszubauen.<br />
Daten & Fakten<br />
Nord-Ostsee-Marinaden GmbH in Bremerhaven<br />
Mitglied der Friesenkrone-Gruppe (seit 2010)<br />
35 Beschäftigte<br />
Geschäftsführer: Hendrik Schwarz, Patrick Rudolf und Lars Kleinschmidt<br />
Weitere Informationen zu Friesenkrone finden sich auf Facebook und Instagram sowie unter<br />
www.friesenkrone.de.
Partner-Werbung<br />
Der Star im Winter: Friesenkrone Brathering ohne Gräten<br />
Dezember-Rezepttipp „Brathering mit Steckrüben-Kartoffel-Stampf“<br />
(Rezept für 4 Personen)<br />
Zutaten:<br />
8 Friesenkrone Bratheringe ohne Gräten<br />
1 Steckrübe (ca. 1 kg)<br />
200 g Kartoffeln (mehlig kochend)<br />
1 Zwiebel<br />
1 Kopf Eichblattsalat<br />
1 Bund Radieschen<br />
Kräutervinaigrette<br />
1/2 Stange Vanille o. gemahlene Vanille<br />
500 ml Gemüsebrühe<br />
Zubereitung:<br />
Steckrübe schälen, waschen und in Würfel schneiden, in einem großen Topf scharf anbraten<br />
(je mehr Röststoffe, desto „süßer“ wird der Stampf. Nicht zu dunkel anrösten, sonst wird er<br />
bitter). Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.<br />
Wenn die Rübe braun angebraten ist, Zwiebel- und Kartoffelwürfel dazugeben. Die Zwiebeln<br />
sollen leicht an Farbe gewinnen. Mit Salz und etwas Zucker bestreuen, Hitze reduzieren, ausgekratzte<br />
Vanilleschote bzw. -pulver dazugeben und mit anschwitzen. Mit Gemüsebrühe auffüllen<br />
und weichkochen, am besten den Deckel auf den Topf und bei kleiner Hitze verkochen<br />
lassen. Bei Bedarf mit etwas Wasser auffüllen. Wenn die Steckrübe weich ist, mit Gabel oder<br />
Kartoffelstampfer zerdrücken, final abschmecken.<br />
Salat waschen und klein zupfen, Radieschen waschen und nach Belieben kleinschneiden.<br />
Beides mit Kräutervinaigrette marinieren, in kleiner Schale anrichten. Steckrübenstampf auf<br />
einem Teller anrichten und den Brathering dazu geben.<br />
Genusstipp: Wer dem Steckrübenstampf etwas mehr „Tiefe“ geben möchte, kann auch noch<br />
1 bis 2 Möhren kleinschneiden und mitbraten und statt Zucker Goldsaft oder Rübensirup benutzen.<br />
Rezepte und Informationen zu Friesenkrone finden sich auf Facebook und Instagram sowie<br />
unter www.friesenkrone.de.
Partner-Werbung
ADVERTORIAL<br />
SEMINARE<br />
IN DER HOTELLERIE:<br />
ERSTKLASSIG BEWIRTEN,<br />
EINFACH ABWICKELN<br />
Servierfertige Gerichte für ein Top-Angebot<br />
Seminare leisten einen wichtigen Beitrag zum Umsatz in der Hotellerie, denn sie<br />
sorgen beständig für eine gleichmäßige Auslastung. Aber: In Zeiten hoher Auslastung<br />
und unter dem Druck des Fachkräftemangels steht die Küche bei der Verpflegung<br />
der Seminarteilnehmer häufig vor einer Herausforderung. Wie gelingt<br />
es, zusätzlich zum Tagesgeschäft ein hochwertiges Angebot zu machen, das den<br />
Teilnehmenden schmeckt und den Veranstalter begeistert?<br />
Seminare mit einem attraktiven<br />
High-Convenience-Produkt bedienen<br />
Die Produktlinie Daily professional von MChef bietet beste Voraussetzungen, um<br />
Seminare hochwertig, planbar und mit überschaubarem Personaleinsatz zu bewirten.<br />
Alle Gerichte werden servierfertig und tiefgefroren geliefert, so dass sie<br />
jederzeit im Hotel zur Verfügung stehen und kurzfristig eingesetzt werden können.<br />
Die Lieferung orientiert sich an den Anforderungen des Hotels:<br />
Lieferung auf dem Teller: Gerichte sind servierfertig auf dem Teller platziert<br />
und müssen nur noch in den Kombidämpfer eingeschoben und zubereitet<br />
werden.<br />
Lieferung auf dem Tray: Gerichte sind servierfertig auf einem Tray platziert<br />
und müssen auf eigenes Porzellan umgesetzt und anschließend im Kombidämpfer<br />
zubereitet werden<br />
Im Kombidämpfer sind die Gerichte in kürzester Zeit zubereitet, bei Bedarf sogar<br />
aus dem tiefgekühlten Zustand. So sind auch kurzfristige Terminzusagen möglich<br />
und geben jedem Hotel und Veranstaltungsort die notwendige Flexibilität für ein<br />
attraktives Seminarangebot, das zufriedene Kunden garantiert.<br />
Die Speisekarte Daily professional bietet eine breite Auswahl aus 24 Gerichten<br />
und berücksichtigt auch Speisen für Vegetarier und Veganer. Als Alternative stehen<br />
auch drei servierfertige Beilagen zur Verfügung, die mit einer Hauptkomponente<br />
der eigenen Küche ergänzt werden können.<br />
Zur Speisekarte
ADVERTORIAL<br />
Konkret:<br />
Seminar-Angebot<br />
für 60 Teilnehmer*innen<br />
9:00 Service<br />
Auswahl der Seminar-Teilnehmer*innen mit<br />
Speisezetteln<br />
10:30 Service<br />
Einsammeln der Speisezettel in der<br />
Kaffeepause<br />
10:50 Küche<br />
Zusammenstellung Mittagessen<br />
11.10 Küche<br />
60 Trays werden auf hoteleigenen Tellern in<br />
den Hordengestellwagen gesetzt<br />
11:20 Küche<br />
Tellerhordengestellwagen einschieben<br />
und 6 Minuten bei 140 Grad/20 % Feuchte<br />
zubereiten<br />
11:26 Küche<br />
Tellerhordengestellwagen aus dem<br />
Kombidämpfer nehmen, sofort mit<br />
Thermohaube versehen und 60 Minuten<br />
ruhen lassen<br />
12:20 Küche<br />
Kombidämpfer auf 200 Grad/40 % Feuchte<br />
vorheizen<br />
12:28 Küche<br />
Thermohaube entfernen,<br />
Tellerhordengestellwagen einschieben und<br />
für 6 Minuten bei 140 Grad/20 % Feuchte<br />
zubereiten<br />
12:34 Küche<br />
Zubereitung beendet<br />
12:35 Servieren<br />
MChef GmbH & Co. KG<br />
Ravensberger Str. 12 a I 33602 Bielefeld<br />
www.mchef.de
Portrait - Titelstory<br />
Renato<br />
Manzi<br />
Renato Manzi (* 30. Juni 1969 in Forbach, Baden)<br />
ist ein Koch mit italienischer Staatsangehörigkeit,<br />
der zunächst eine Lehre (1984-<br />
1987) als Metzger absolvierte, bevor er bei<br />
den Großen seines Fachs, etwa bei Heinz<br />
Winkler sowie bei Harald Wohlfahrt, hospitierte.<br />
Er startete in der Traube in Tonbach seinen<br />
Berufsweg in die deutsche Spitzengastronomie.<br />
Es folgten weitere Stationen in Spitzenrestaurants:<br />
von 1989-1990 das „Biermanns<br />
Restaurant“ (Soest) bei Wilhelm Biermann und<br />
von 1990-1992 das „Waldhaus“ (Winterberg)<br />
bei Udo Lukas.<br />
Der ehrgeizige Koch ging dann 2013 als Chef<br />
de Cuisine ins Restaurant „Clauss-Feist“ (Traben-Trarbach;<br />
Landkreis Bernkastel-Wittlich).<br />
Ab Juli 2014 war er als Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant<br />
„Clauss-Feist“ in Traben-Trarbach<br />
verantwortlich und ab April 2015 kochte<br />
er als Küchenchef im Parkhotel Idar-Oberstein.<br />
In Schwetzingen begann eigentlich sein Weg<br />
in die Gourmetküche. Dort wurde er von Elke<br />
Bolland entdeckt und er begann 2001<br />
auf lediglich zwei Herdplatten mit ihr zu<br />
arbeiten. Sie machte ihm den Weg frei in<br />
die Spitzenküche und von 2001 bis 2013<br />
konnte er entscheidend dazu beitragen,<br />
den Küchenbereich des „Romantikhotel<br />
Bolland’s im Park“ zum stilvollen und ausgezeichneten<br />
Gourmetrestaurant (Passione<br />
Rossa) zu prägen und gestalten. Eine<br />
reizvolle Aufgabe, die er mit Erfolg meisterte.<br />
Sein kulinarischer Stil ist Französisch orientiert:<br />
Im besten Sinne klassisch, mit durchdachten<br />
Pointen und Auflockerungen aus<br />
mediterranen und asiatischen Einflüssen.<br />
Danach legte Renato für ein Jahr einen<br />
Zwischenstopp an der Mosel im „Bellevue<br />
Hotel Romantik“ ein, wo er sich einen<br />
weiteren Stern erkochte und später ging<br />
die Reise für ihn weiter ins Mawell-Resort<br />
nach Langenburg und kochte dort weiter<br />
auf hohem Niveau bis ins Jahr 2020.
Portrait - Titelstory
Portrait - Titelstory<br />
Die schwierige Corona-Zeit ging auch an Renato<br />
nicht vorbei und es ging auch für ihn in<br />
die Kurzarbeit, da diese Krise der Gastronomie<br />
sehr zusetzte. So begann er bei der Landmetzgerei<br />
Setzer in Wolpertshausen seine Saucen<br />
zu kreieren und zu vermarkten. Zu seinem<br />
Sortiment gehören z. B. Gemüse- und Rinderbrühe,<br />
Bolognese Sauce (auch vegan), Pfefferrahm-,<br />
Rahm-, Champignonrahm- und eine<br />
Trüffelsauce.<br />
Renato hat sehr viel mit Harald Wohlfahrt zusammengearbeitet,<br />
von dem er sehr viel lernen<br />
konnte und arbeitete mit ihm zehn Jahre, meist<br />
in zweiwöchigen Praktika, für die Renato immer<br />
seine Urlaubszeit investierte, in seinem<br />
Restaurant Schwarzwaldstube. Die Wege der<br />
beiden kreuzen sich auch heute noch und sie<br />
arbeiten hin und wieder zusammen, da beide<br />
eine Freundschaft verbinden.<br />
Renato erfindet sich immer wieder neu und ist<br />
sehr vielseitig in dem, was er macht.<br />
Er arbeitet seit 2018 mit seinem Kooperationspartner<br />
WÜSTHOF aus Solingen zusammen<br />
und hat diesen z. B. beim Gourmetgipfel<br />
in Andalusien und Zypern vertreten.<br />
Wer Renatos Kochkünste genießen möchte,<br />
kann ihn als Privatkoch buchen oder auch für<br />
Sommerfeste, Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfeiern<br />
und auch Kochkurse buchen. Seine<br />
Schwerpunkte bei den Kursen liegen bei<br />
Hummer, Rinderfilet oder auch Crème brulée.<br />
Für 2023 hat er bereits einige Pläne geschmiedet<br />
und es steht einiges bei ihm in der Pipeline.<br />
Seid gespannt auf das, was wir von ihm noch<br />
sehen, hören und lesen werden.<br />
Auszeichnungen:<br />
2004: Ein Stern im Guide Michelin<br />
2005: 17 Gourmet-Punkte im Gault-Millau
Portrait - Titelstory
Hotel-Partner
Hotel-Partner<br />
Günter Rönner –<br />
ein Koch mit kulinarischem<br />
Feingefühl<br />
Idstein / Taunus im Dezember 2022<br />
Wer sich ein bisschen in der Gastronomie-Szene auskennt, wird wissen, unter den sternverdächtigen<br />
Spitzenköchen hat Günter Rönner schon sämtliche Höhen und Tiefen erlebt.<br />
Nun aber erlebt er im Hotel Höerhof im Restaurant „Henrich Höer´s Speisezimmer“<br />
in Idstein / Taunus, seinen zweiten Frühling. Die Handschrift seiner kulinarischen Kreationen<br />
sind noch feiner und ansprechender geworden. Die „Hoerhof“ Gastgeberin Sabine Kogge hatte<br />
das richtige Gespühr, ihre Küche in Günter Rönners Hände zu geben. <strong>ChefHeads</strong> Präsident<br />
Guido Fritz gab ihr den Tipp, mit Günter Rönner einen absoluten Fachmann für dieses Position<br />
zu recrutieren. Schon immer stand der Hoerhof für Regionalität gepart mit feinem Handwerk.<br />
Nun aber können wir uns vorstellen, dass sein Wirken auch den richtigen Anklang bei<br />
den Feinschmeckern und Testern findet.<br />
Und nicht nur das, er ist auch auf dem besten Weg zu weiteren Auszeichnungen für sein kulinarisches<br />
Handwerk. Aber Auszeichnungen bekommt man nicht mal ebenso.<br />
Dazu gehört harte Arbeit, ein langer Weg durch die deutschen Sterneküchen und große Kreativität.<br />
Inspirationen holt sich Günter Rönner bei seinen Reisen rund um den Globus.<br />
Großen Wert legen der Spitzenkoch und sein Küchenteam auf höchste Qualität und Wertschätzung<br />
der verwendeten Produkte: „Ich möchte nichts verschwenden, deswegen steht<br />
mein ganzes Team auch so lange in der Küche, denn in der Verarbeitung ganzer Tiere liegt die<br />
Herausforderung.“ Und auch bei der Herkunft der Lebensmittel macht Rönner keine Kompromisse,<br />
weshalb er nur Zulieferer wählt, die für absolute Frische und Güte garantieren.
Hotel-Partner<br />
Individuell können sich die Gäste aus 3-, 4-,<br />
oder 5 Gänge ein Menü zusammenstellen,<br />
das sich durch intensivste Aromenvielfalt auszeichnet:<br />
Ob Heilbut mit Wintertrüffel, Gelbschwanzmakrele<br />
mit Jalapeno und Juzu oder<br />
Topinambur x3 Mandarine, Pistazie – wichtig<br />
ist Günter Rönner schlussendlich, dass seine<br />
Gäste die Gänge genießen und sich wohlfühlen.<br />
Frische und erstklassige Zutaten, am liebsten<br />
direkt aus der Region, und außergewöhnliche<br />
Gewürze, machen seine Speisen zu einem unvergesslichen<br />
Erlebnis.<br />
Kompromisse in seiner Küche kennt er nicht.<br />
Alles wird selber hergestellt.<br />
Auch der Bereich Patisserie ist da in besten<br />
Händen, denn neben seiner Ausbildung zum<br />
Koch hat Günter Rönner auch eine Ausbildung<br />
als Patissier.<br />
Die Weinbegleitung (ab 30,- €) hat Gastgeberin<br />
Sabine Kogge begleitend zu den Gängen<br />
ausgewählt.
Hotel-Partner<br />
Kaisergranat / Blumenkohl / Curry
Hotel-Partner<br />
Hir
Hotel-Partner<br />
schrücken / Holunderbeeren / Kaffee
Hotel-Partner
Hotel-Partner<br />
Topinambur/ Mandarinen / Pistazie
Hotel-Partner<br />
Pilzboden / Of
Hotel-Partner<br />
ensellerie / Buchenpilze / Preiselbeere
Hotel-Partner<br />
Ge
Hotel-Partner<br />
lbschwanz Makrele / Jalapeno/ Ponzu
Hotel-Partner<br />
DER HÖERHOF<br />
VERBRINGEN SIE EINE REIZENDE<br />
ZEIT IN EINEM DER SCHÖNSTEN<br />
RENAISSANCE HÖFE HESSENS.<br />
Um über 200 perfekt restaurierte Fachwerkhäuser<br />
stehen in Idstein. Der Ortskern der einst<br />
nassaischen Residenz, der heute zum Rheingau-Taunus<br />
Kreis gehört wurde nie zerstört,<br />
Die historische buasubstanz blieb komplett<br />
erhalten. Ganz oben in der Obergasse erhebt<br />
sich mit Blick über die Dächer und Gassen der<br />
HÖERHOF. Erbaut im Stil der Renaissance als<br />
Vierkanthof mit prächtig geschmücktem Erker<br />
gehört der HÖERHOF heute zu den schönsten<br />
Zeugnissen einer längst vergessenen Zeit.<br />
Henrich Hoer`s Speisezimmer -<br />
So schmeckt´s im Höerhof<br />
Ob im Sommer im schönen Innenhof oder im<br />
Winter im pittoresken Speisezimmer - wer im<br />
Höerhof auf die Suche geht, findet häufig Gegensätzliches.<br />
Alt und Neu gehen hier gekonnt<br />
eine Symbiose ein. Auf den Tellern wird dies<br />
fortgeführt von Küchenchef Günther Rönner<br />
und seinem Küchenteam.<br />
Aus der Küchenwerkstatt kommen handwerklich<br />
perfekte Meisterstücke mit Genussgarantie.<br />
Mit dem Mix aus regionalen und<br />
High End Produkten folgt die Küche hohen<br />
Ansprüchen. Gekocht wird mit Leidenschaft<br />
und allem, was die Jahreszeiten hergeben.<br />
Nichts kommt schwer und getragen daher.<br />
Lebensfroh und leicht. so soll es sein.<br />
Wir haben uns der Vereinigung „<strong>ChefHeads</strong>-<br />
<strong>Club</strong> der Küchenchefs“ im Jahr 2022 angeschlossen<br />
bei der verzweifelten Suche nach<br />
einem neuen Küchenchef. Dabei hat uns der<br />
Präsident Guido Fritz erfolgreich unterstützt<br />
und uns einen passenden Küchenchef vermittelt.<br />
Mit viel Empathie und Feingespür<br />
für die ausgeschriebene Stelle, haben wir<br />
zusammen die Lücke schließen können, und<br />
Herrn Rönner für diese Stelle begeistert, der<br />
heute unser Haus mit seiner Kochkunst erfolgreich<br />
als Küchenchef leitet. Hierfür möchten<br />
wir uns noch einmal herzlich bedanken –
Hotel-Partner<br />
Für Kollegen in unserer Branche ist die Vereinigung<br />
der Küchenchefs eine wertvolle Unterstützung<br />
und wir sind heute froh ein Teil<br />
dieser Vereinigung zu sein.<br />
GENIESSEN SIE UNSEREN EXKLUSIVEN<br />
SERVICE IM HISTORISCHEN HÖERHOF<br />
Erbaut um 1620 blickt unser Haus auf eine<br />
spannende Vergangenheit zurück. Hinter der<br />
liebevoll gepflegten Fachwerkfassade mit<br />
kunstvollen Schnitzereien erwartet Sie ein Refugium<br />
guter Gastlichkeit, zugeschnitten auf<br />
die Wünsche besonderer Menschen.<br />
OBERGASSE 26<br />
65510 IDSTEIN IM TAUNUS<br />
Tel.: +49 6126/500-26<br />
Fax: +49 6126/500-226<br />
E-Mail: info@hoerhof.de
Hotel-Partner<br />
Franken geht fremd im Schindlerhof:<br />
Das Restaurant unvergESSlich<br />
unter der Leitung von Michael Behr<br />
Gutes Essen spielt seit Anbeginn eine wichtige Rolle<br />
im Schindlerhof, dessen Tagungsbereich und Kreativzentrum<br />
mehrfach ausgezeichnet wurden. Und<br />
dass nicht nur Tagungsgäste gerne im Schindlerhof<br />
speisen, zeigen die vollen Reservierungsbücher für<br />
Außer-Haus-Gäste – und dies zu allen Jahreszeiten.<br />
In den Herbst- und Wintermonaten schätzen Gäste<br />
die Gemütlichkeit des typisch fränkischen, dreihundert<br />
Jahre alten Sandsteinhauses und seinen Erweiterungsgebäuden.<br />
Im Frühling und Sommer bereichern<br />
ein idyllischer Innenhof, eine Dachterrasse, ein<br />
Sitzplatz am Koi-Teich und weitere Gartenbereiche<br />
das Angebot. In den liebevoll dekorierten grünen Oasen<br />
steht in den Sommermonaten immer ein gut gekühlter<br />
Rosé und Champagner bereit.<br />
Nicole Kobjoll, Inhaberin und Tochter des Gründers,<br />
freut sich, dass der Schindlerhof nicht nur eine Top-<br />
Adresse für Tagungen ist, sondern auch eine extrem<br />
beliebte Location für Hochzeiten und Familienfeste–.<br />
Von Mai bis Oktober sind alle Freitage und Samstage<br />
für Feierlichkeiten gebucht, zuweilen mehr als zwei<br />
Jahre im Voraus.<br />
Das kulinarische Motto: Franken geht fremd<br />
Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll ist Franke, war<br />
schon früh in der Welt unterwegs und hat sich inspirieren<br />
lassen. Und genau so ist das Küchenkonzept.<br />
Die fränkischen Wurzeln sind spürbar, die Gericht<br />
werden durch Nuancen von Weltläufigkeit verfeinert.<br />
Michael Behr, seit 2019 Küchenchef, lebt das Konzept.<br />
Denn auch für ihn ist Franken Heimat. Diverse<br />
berufliche Stationen verbrachte er im In- und Ausland.<br />
Seine Aufenthalte vor allem in mittel- und<br />
südamerikanischen Ländern, in der Karibik und Neuseeland<br />
prägten seine Kochkunst, die er nun mit Leidenschaft<br />
in die „Franken geht fremd“-Idee einfließen<br />
lässt. Der Beruf ist für Michael Behr Berufung,<br />
und die Schindlerhof-Philosophie bietet den idealen<br />
Rahmen, diese Berufung jeden Tag zu leben:<br />
Er ist angetrieben davon, ein unvergessliches Erlebnis<br />
zu kreieren. Die Basis hierfür ist der konsequente<br />
Qualitätsanspruch des Hauses, die herzliche, gelebte<br />
Gastfreundschaft, der exzellenten Service<br />
aller Team-Mitglieder, die ihre Herzlichkeit mit großer<br />
Selbstverständlichkeit und Leichtigkeit auf ihre Gäste<br />
übertragen.<br />
„Mir liegt es am Herzen, unsere gemeinsame Kreativi-
Hotel-Partner<br />
tät zu fördern. Ein guter Teamgeist ist dabei entscheidend. Das Küchenmotto im Schindlerhof – „Franken geht<br />
Fremd“ – heißt für mich: Fränkische Produkte und Speisen mit überregionalen Produkten und verschiedenen<br />
Gar- und Zubereitungsmethoden zu verbinden“, fasst Küchenchef Michael Behr zusammen.<br />
Gutes Kochen beginnt beim Einkaufen der Zutaten<br />
Nicht erst seit der Begriff „from nose to tail“ modern geworden ist, kauft Michael Behr ganze Tiere und verarbeitet<br />
diese. Zuletzt war dies ein fränkisches Wollschwein. Die regionale Herkunft der Zutaten spielt eine<br />
große Rolle. Und das gilt nicht nur für Fleisch.<br />
Das Hoteldorf liegt am grünen Rand von Nürnberg, im Ortsteil Boxdorf. Noch heute ist das direkte Umland<br />
des Schindlerhofs geprägt von Gemüsefeldern, das Nürnberger Knoblauchsland. Und wenn auf der Einkaufsliste<br />
Gemüse steht, dann übernimmt Bauer Kuno von gegenüber die Anlieferung, zuweilen mit der Schubkarre.<br />
So steht dann schon mal auf der Karte der „Bunte Salat von nebenan“ – und das ist auch so gemeint.<br />
Die Einkaufspolitik ist klar definiert: Wann immer möglich und es mengenmäßig vereinbar ist, werden die Waren<br />
am Ursprung bzw. beim Produzenten direkt beschafft. Tier- und umweltgerechte Erzeugung spielt eine<br />
Rolle und gen-manipulierte Nahrungsmittel – sofern irgendwie erkennbar – sind ein Tabu.<br />
Foto: Nicole Kobjoll
Hotel-Partner<br />
Einige der Schindlerhof-Standards:<br />
• Bei Gemüse, Salat und Obst: Verzicht auf Mineraldünger und Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel<br />
• In der Fleischerzeugung: Verzicht auf „Turbo-Mast“<br />
• Süßwasserfische werden artgerecht in großflächigen Gewässern gehalten<br />
• Sie kommen von anerkannten Teichwirten aus der Region<br />
• Seefischen und Meeresfrüchten: Hier wird beachtet, dass diese mit schonenden Fangmethoden eingeholt<br />
werden<br />
• Wildspezialitäten stammen ausschließlich von heimischen Jägern<br />
• Waldpilze liefert ein Fachmann aus der benachbarten Oberpfalz<br />
Die hohen Qualitäts-Ansprüche führen zwar zu beträchtlichen Mehrkosten, ABER:<br />
• Die erfolgreiche Existenz heimischer Familienbetriebe wird unterstützt<br />
• Tieren werden unnötige Leiden erspart<br />
• Transportwege vom Erzeuger zum Verbraucher werden minimiert, dies dient wiederum dem Umweltschutz<br />
• und – last but not least – der Gast profitiert von der hervorragenden, frischen und gesunden Ware<br />
Brot und Honig aus eigener Produktion:<br />
Im eigenen Brotbackhaus wird das Brot gebacken. Die Gäste lieben es!<br />
Nicole Kobjoll ist Imkerin mit derzeit 5 Bienenvölker. Der Honig wird jedes Jahr nach einem anderen Motto<br />
benannt. Nach “ART TO BEE”, folgt “bee yourself, honey”. 70 kg konnten geerntet werden.<br />
Das Küchenteam<br />
Küchenchef Michael Behr wird von 10 Profi-Köchen unterstützt. Darüber hinaus werden 5 Koch-Azubis in<br />
der Schindlerhof Küche ausgebildet.<br />
Die Speisekarte:<br />
https://www.schindlerhof.de/wp-content/uploads/2022/11/SKM_C28722112316540.pdf
Hotel-Partner<br />
Auch wenn die traditionelle fränkische Küche eher fleischlastig ist, werden selbstverständlich auch vegetarische<br />
und vegane Gerichte kredenzt. Auch beim Silvester-Menü 2022 und bei der „Kulinarischen Affäre“,<br />
das Dinner zum Valentinstag 2023, gibt es eine jeweils vegane Variante.<br />
https://www.schindlerhof.de/wp-content/uploads/2022/09/10343-22_Schindlerhof_Silvester_2022_<br />
ES.pdf<br />
https://www.schindlerhof.de/wp-content/uploads/2022/11/Valentinsmenue-2023-mit-Rand.pdf<br />
www.schindlerhof.de<br />
Pressekontakt: Birgit Heinhöfer, info@pr-heinhoefer.de, Tel. 0911-300 349-30
Wein-Stories
Wein-Stories<br />
Wein gibt es in der Familie Hochdörffer eigentlich<br />
schon immer. Aber erst Lieselotte und Hans haben<br />
es in nur einer Menschen generation geschafft aus<br />
einem kleinen Nebenerwerbsbetrieb einen florierendes<br />
Weingut zu machen.<br />
Mit 4 Hektar, einem Weinkeller im Wohnhaus und einem<br />
alten Traktor haben sie 1981 begonnen und in<br />
den darauffolgenden Jahren das Weingut sukzessive<br />
ausgebaut.<br />
Der erste Neubau im Ort war nach der Fertigstellung<br />
schon wieder zu klein und so bauten sie 1995 das<br />
heutige Weingut und die Villa mitten in den Weinreben.<br />
Und auch die Rebfläche wurde ständig mit den<br />
besten Parzellen der Region erweitert.<br />
Wie das möglich war? Durch unendliches Engagement,<br />
harte Arbeit und einer nie enden wollenden<br />
Liebe für das Handwerk des Winzers.<br />
FAMILIE PLUS.<br />
David Hochdörffer hat alles was ein Jungwinzer<br />
braucht: Er hat das Fingerspitzengefühl und auch<br />
das Talent aus den über Generationen gepflegten<br />
Böden und darauf wachsenden Rebpflanzen<br />
das beste herauszukitzeln. Er hat die Geduld, den<br />
daraus entstandenen Weinen im Keller die Zeit zu<br />
geben, um zu reifen.<br />
Und: Er kann sich auf die Unterstützung seiner Familie<br />
verlassen. Da ist zum einen sein Vater Hans,<br />
der sich um Vertrieb und Export kümmert, und der<br />
große Vordenker und Visionär im Weingut ist. Bei<br />
seiner Frau Lieselotte laufen die einzelnen unzähligen<br />
Fäden des Betriebes im Büro zusammen.<br />
Seine Schwester Anna kümmert sich um Kommunikation<br />
und Marketing.<br />
Der Famile Hochdörffer steht dabei in allen Bereichen<br />
ein großartiges Team zur Seite, die allesamt<br />
die Liebe & Passion zum Wein teilen.<br />
EIN GESCHICHTSTRÄCHTIGER ORT.<br />
Reben soweit das Auge reicht. Nussdorf, der Heimatort<br />
der Villa Hochdörffer, ist fest dem Wein<br />
verschrieben und hat mehr Rebfläche als so manches<br />
Deutsche Weinanbaugebiet.
Wein-Stories<br />
Wer durch das kleine Weindorf wandelt, versteht<br />
schnell, welche kulturelle Bedeutung der Wein hier<br />
hat.<br />
EIN ELDORADO DER MÖGLICHKEITEN.<br />
Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet hat<br />
auf insgesamt 25.000 Hektar Rebfläche alles zu<br />
bieten: Knackig frische Rieslinge, feine und elegante<br />
Burgunder oder tiefrote Rotweine.<br />
Durch das günstige Klima entlang des Haardtrandes,<br />
den Wärmekessel zwischen Pfälzer Wald, Odenwald<br />
und Schwarzwald sowie eine unglaubliche Vielfalt<br />
an Bodenarten kann man sich auf eine unendliche<br />
Entdeckungsreise begeben.<br />
Zarte Aromen, die auf der Zunge tanzen, den Gaumen<br />
um schmeicheln und die Sinne auf eine Reise<br />
an die einzigartigen Orte nehmen, wo sie entstanden<br />
sind.<br />
Viel Freude beim Entdecken der feinen Welt der<br />
Weine und Sekte aus der Villa Hochdörffer.<br />
Das Sortiment der Villa Hochdörffer unterteilt sich in<br />
drei Kategorien:<br />
Die GUTSWEINE repräsentieren die typischen Pfälzer<br />
Rebsortenweine, die unkompliziert aber überzeugend<br />
sind.<br />
Die TERROIRWEINE sind geprägt durch das Terroir,<br />
auf denen sie gewachsen sind. Dies setzt sich zusammen<br />
aus dem Boden, der Hangneigung, dem Mikroklima<br />
des Weinberges und auch der Handschrift des<br />
Winzers. Mit viel Handarbeit entstehen feine Weine.<br />
Die LAGENWEINE sind die Spitzenweine aus den<br />
besten Weinbergen und Rebsorten rund um Nußdorf.<br />
Viel Liebe zum Detail, ein strenges Qualitätsmanagement,<br />
reduzierte Erntemengen und ein schonender,<br />
langsamer Ausbau, das sind die Zutaten für unsere<br />
Weine auf Spitzenniveau.<br />
QUALITÄT IST KEIN STATISCHER BEGRIFF.<br />
Es ist das alljährliche Bestreben immer noch ein bisschen<br />
besser zu werden. Die Qualitätsschraube noch<br />
ein kleines Stück weiter zu drehen. Und das Jahr für<br />
Jahr.
Wein-Stories<br />
Jeder Wein ist eine Persönlichkeit<br />
mit individuellem Charakter<br />
Es ist das Arbeiten mit der Natur, sie zu unterstützen,<br />
wo sie es braucht und sonst auch die herausforderne<br />
Aufgabe den Dingen seinen Lauf zu lassen.<br />
Besonders wenn die Trauben im Keller sind und zu<br />
Weinen heranreifen, ist Qualität hauptsächlich von<br />
einem Parameter abhängig: Zeit.<br />
Besonders Riesling fühlt sich an den sanften Rebhängen<br />
der Südpfalz wohl, aber auch Grauer- und<br />
Weißer Burgunder, Chardonnay und Spätburgunder<br />
wachsen in den Weinbergen der Villa Hochdörffer. Es<br />
sind vor allem die Burgunderrebsorten, die es der Familie<br />
Hochdörffer angetan haben und die sie in den verschiedensten<br />
Spielarten ausbauen.<br />
LAGEN<br />
WEIN IST EIN NATURPRODUKT.<br />
Je genauer die Herkunft eines Weines bestimmt ist,<br />
umso deutlicher sind Boden, Klima und Rebalter im<br />
Wein schmeckbar. Nur aus den besten unserer Lagen<br />
ernten wir mit einem alljährlichen Maximum an<br />
Fleiß und Disziplin die Trauben für die Spitze unseres<br />
Sortiments. In viel Handarbeit entstehen Weine,<br />
die Typizität und Originalität der Lage wieder spiegeln,<br />
mit enormer Tiefe und großem Lagerpotential.<br />
WEINBAU IST EIN GENERATIONENPROJEKT.<br />
Die Natur und insbesondere die fruchtbaren und<br />
individuellen Böden auf die David Hochdörffer zurück<br />
greifen kann, sind das wichtigste Gut, dass<br />
es verantwortungsvoll zu bewirtschaften gilt. Hier<br />
können die Reben wachsen und gedeihen, die teilweise<br />
sogar schon von den Großeltern angepflanzt<br />
wurden.<br />
Obwohl eigentlich erst durch das Eingreifen des Menschen<br />
bei Rebschnitt, Laubarbeit, Ernte und Fermentierung<br />
Wein entsteht, so soll dem Wein trotzdem nur<br />
Natur zugegeben werden. Im Weinkeller verlässt sich<br />
David daher auf eben diese. Sanftes Arbeiten, die Weine<br />
idealerweise durch Falldruck bewegen, natürliche<br />
Hefen und viel Zeit, sind einige seiner Kniffe im Weinkeller.
Wein-Stories<br />
GÄSTEHAUS<br />
PLATZ FÜR DIE BESONDEREN MOMENTE<br />
WEINGUT<br />
VILLA HOCHDÖRFFER<br />
Lindenbergstr. 79<br />
76829 Landau<br />
Deutschland<br />
+49 6341 649630<br />
info@weingut-villa.de
Wein-Stories<br />
Es war ein Geniestreich dem Weingut mitten in den<br />
Weinbergen gleich ein Gästehaus anzugliedern. Denn<br />
wer möchte nach einem genüsslichen Glas Wein noch<br />
nach Hause fahren? Der Blick über das Rebenmeer<br />
ist einzigartig, genauso wie die Gastfreundschaft der<br />
Familie Hochdörffer.<br />
Die Seele baumeln lassen und doch auf keinerlei<br />
Komfort verzichten müssen. Und das ohne unnötigen<br />
Schnickschnack. Die Zimmer der Villa Hochdörffer<br />
sind allesamt im mediterranen Stil und lassen keinerlei<br />
Zweifel an ihrem Sinn aufkommen: Nicht nur für<br />
die Weingenießer bietet das Gästehaus Villa Hochdörffer<br />
mit seinen mediterranen Zimmern ein Zuhause<br />
auf Zeit. Hier kann man nach Herzenslust die<br />
Seele baumeln lassen.<br />
Der große Saal des Gästehauses sowie die einladende<br />
Sonnenterrasse am Teich bieten Platz für Weinproben<br />
oder private Feiern. Der Garten der Villa kann<br />
dabei nicht nur als Traumkulisse für Hochzeitsfotos<br />
sondern auch als Veranstaltungsort für freie Trauungen<br />
dienen.<br />
UNABHÄNGIG UND DOCH OHNE AUF DIE AN-<br />
NEHMLICHKEITEN EINES GÄSTEHAUSES ZU<br />
VERZICHTEN.<br />
Der Stellplatz für Reisemobile mitten in den Weinbergen<br />
bietet viel Platz und mit eigenen Strom- und<br />
Wasseranschlüssen auch den nötigen Komfort. Auf<br />
der Sonnenterrasse des Gästehauses kann man bei<br />
kleinen Köstlichkeiten Platz nehmen oder auch mit<br />
einer Weinprobe in die Welt der Weine eintauchen.
Partner-News<br />
Wir feiern Innovationen. Von Generation zu Generation.<br />
Eslohe im Sauerland. Hier begann vor 80 Jahren<br />
die Erfolgsgeschichte von GEFU, einem der erfolgreichsten<br />
und bekanntesten Hersteller hochwertiger<br />
Küchenwerkzeuge Deutschlands. Während der<br />
Markenname bis heute an die Gebrüder Funke erinnert,<br />
die GEFU 1943 gründeten, hat sich in den vergangenen<br />
acht Jahrzehnten eine Menge verändert.<br />
Maßgeblich dafür verantwortlich: Rudolf Schillheim,<br />
alleiniger Inhaber des Unternehmens.<br />
„Er ist ein Visionär, ein Macher, der jede Idee am besten<br />
gleich, heute und sofort umsetzen möchte“, so<br />
beschreiben die Mitarbeiter ihren Chef Rudolf Schillheim.<br />
Das war schon immer so, erinnert sich Schillheim.<br />
Deshalb schlug er nach seiner Schulzeit den<br />
lösungsorientierten, handwerklichen Weg ein und<br />
begann als 15-Jähriger seine Lehre als Werkzeugmacher<br />
in dem benachbarten Betrieb der GEFU Küchenboss<br />
GmbH & Co. KG.<br />
GEFU hatte sich spezialisiert auf Reiben, Kartoffelschäler<br />
und natürlich den Klassiker: das Passiergerät<br />
FLOTTE LOTTE®. Doch der junge Rudolf Schillheim<br />
sah mehr Möglichkeiten und vor allem mehr<br />
Bedarf an innovativen Küchenwerkzeugen, die das<br />
Kochen erleichtern. „Kochen ist eine Leidenschaft,<br />
Kochen soll leicht von der Hand gehen und vor allem<br />
Spaß machen“, so Rudolf Schillheim, der zunächst<br />
die Geschäftsführung übernimmt, bis er ab 2004<br />
die Geschicke der Firma als geschäftsführender Gesellschafter<br />
leitet und ab 2009 alleiniger Inhaber des<br />
Familienunternehmens wird.<br />
Durch konsequente Sortimentserweiterungen, neue<br />
Konzepte und Innovationskraft durch Eigenentwicklungen<br />
etabliert sich GEFU als starke Marke, die mit<br />
einer enormen Sortimentsbreite und -tiefe alle Bedürfnisse<br />
und Ansprüche rund um moderne Küchenwerkzeuge<br />
bedienen kann. Heute ist GEFU als Komplettanbieter<br />
in diesem Bereich bekannt, der 650<br />
Produkte in 14 Genusskategorien bietet und sowohl<br />
national als auch international die Kunden begeistert.<br />
Doch nicht nur das Sortiment wird immer größer, auch<br />
die Liste an Auszeichnungen, Preisen und Awards<br />
wird immer länger. Fast jedes Jahr gewinnt der Küchenwerkzeughersteller<br />
begehrte nationale und internationale<br />
Innovations- und Designpreise wie zum<br />
Beispiel den renommierten iF-Design-Award oder den<br />
German Design Award.
Partner-News<br />
Kein Wunder, denn Schillheim setzt auf eigenständige Designs<br />
in Kombination mit hochwertiger, langlebiger Qualität,<br />
die Jahre und Generation „lebt“. Das spiegelt auch der Slogan<br />
wider, mit dem GEFU in 2023 sein Jubiläumsjahr begeht: Wir<br />
feiern Innovationen. Von Generation zu Generation. „Unser<br />
Jubiläumsslogan passt perfekt zu dem, was GEFU seit Jahren<br />
auszeichnet: Die Freude am Kochen, die von Generation<br />
zu Generation weitergegeben wird. So verbindet GEFU alle<br />
Kochbegeisterten über Generationen hinweg“, erklärt Schillheim.<br />
Visualisiert wird der Slogan sowohl national als auch<br />
international mit emotionalen, generationsübergreifenden<br />
Peoplemotiven, einem prägnanten Jubiläumslogo und bekannten<br />
und beliebten GEFU Produkten wie der FLOTTEN<br />
LOTTE®, dem SPIRELLI® und der X-PLOSION® Serie.<br />
Fachhändlern bietet GEFU eine aufmerksamkeitsstarke Umsetzung<br />
des Jubiläums.<br />
Mit diesem Konzept lassen sich unterschiedliche Flächengrößen<br />
individuell bespielen. Doch damit nicht genug. „Als<br />
besonderes Bonbon für unsere Kunden bieten wir eine Reihe<br />
an tollen Jubiläumsprodukten, die mit einem 80 Jahre Limited<br />
Edition Button versehen sind. Nach dem Motto „Sie sparen<br />
– wir pflanzen“ werden für die verkauften Jubiläumsprodukte<br />
Bäume gepflanzt“, ergänzt Schillheim. „Damit tragen wir zur<br />
Wiederherstellung von Waldökosystemen bei, um der Klimakrise<br />
entgegenzuwirken.“<br />
Eine Aktion mit der GEFU einmal mehr sein Nachhaltigkeitsversprechen<br />
für die kommenden Generationen unterstreicht.<br />
Denn das Thema Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensphilosophie<br />
verankert und liegt dem Unternehmer sehr<br />
am Herzen. Bei den GEFU Küchenwerkzeugen<br />
handelt es sich um stromlose Produkte, die<br />
einen langen Lebenszyklus versichern. Garantiezeiten<br />
zwischen 5 und 20 Jahren untermauern<br />
dieses Versprechen. Aber auch die autarke<br />
Stromversorgung am Standort reiht sich in der<br />
Nachhaltigkeitsdenkweise ein.<br />
„Dass ich einmal Inhaber und Geschäftsführer<br />
meines Lehrbetriebes werde, hätte ich mir vor<br />
45 Jahren nicht träumen lassen. Umso mehr<br />
freue ich mich, dass ich gemeinsam mit meiner<br />
Familie und meinem Team GEFU zu einem so<br />
erfolgreichen Unternehmen machen konnte<br />
und wir in diesem Jahr gemeinsam mit unseren<br />
Kunden und vielen tollen Aktionen unser<br />
80-jähriges Jubiläum feiern“, so Schillheim.<br />
„Und ich bin mir sicher, dass eines Tages meine<br />
Söhne, die beide bereits engagiert bei GEFU<br />
tätig sind, diesen Erfolg mit genauso viel Innovationsgabe<br />
und Leidenschaft in der nächsten<br />
Generation weiterführen werden.“<br />
GEFU – Entdecke Deine Kochkunst.<br />
Weitere Informationen unter: www.gefu.com
Partner-News<br />
GEFU: Alles ohne Strom!<br />
Dass nicht jedes Küchengerät Strom benötigt, beweist<br />
der Hersteller hochwertiger Küchenwerkzeuge<br />
GEFU, der ausschließlich auf manuelle Power<br />
setzt. Ob der Multizerkleinerer SPEEDWING®,<br />
die Pastamaschine EXCELLENT, die Trommerlreibe<br />
TRANSFORMA, der Gourmethobel VIOLINO oder die<br />
Kartoffel- / Spätzlepresse FORCE ONE – alle Produkte<br />
von GEFU arbeiten ganz ohne Strom schnell und<br />
effizient und sind auch für große Mengen in der Gastronomie<br />
geeignet.<br />
Es gibt Produkte, die sind wahre Klassiker und auch<br />
durch moderne Technik nicht zu ersetzen. So auch die<br />
„Flotte Lotte“, die GEFU, der Küchenwerkzeugspezialist<br />
aus Eslohe, schon seit Jahrzehnten im Programm<br />
hat. Das Original von GEFU ist für die Zubereitung von<br />
Marmeladen, Pürees & Co. aus der Küche nicht mehr<br />
wegzudenken und funktioniert bis heute ohne Strom.<br />
Genau wie alle anderen Produkte aus dem Hause<br />
GEFU. Denn der Anbieter hochwertiger Küchenwerkzeuge<br />
bietet seit jeher bewusst ausschließlich<br />
Küchenwerkzeuge an, die ohne Strom funktionieren.<br />
„Ob Schneiden, Reiben, Hobeln, Formen oder Pressen<br />
– all das funktioniert wunderbar manuell. So<br />
wird Kochen spürbar und erlebbar. Zudem werden<br />
Ressourcen und Kosten geschont, was noch nie so<br />
wichtig war wie in der aktuellen Zeit“; so Rudolf<br />
Schillheim, Inhaber von GEFU.
Partner-News<br />
„Ob für einen Salat, eine Gemüsepfanne oder einen Dip – es geht auch ohne Strom! Nehmen wir zum Beispiel<br />
unseren Multizerkleinerer SPEEDWING. Der wird nicht mit einem Stecker, sondern mit einem Seilzug betrieben.<br />
Dabei sorgen zwei sehr scharfe, geschwungene Klingen für ein optimales Resultat. Je nach Länge der<br />
Anwendung können mit dem Schneideinsatz Möhren, Nüsse und vieles mehr von grober bis hin zu sehr feiner<br />
Konsistenz zerkleinert werden. Aber auch cremige Aufstriche und aromatische Salatdressings lassen sich im<br />
entsprechenden Einsatz vermischen, nachdem bspw. die Kräuter im Schleuderkorb getrocknet wurden. Und<br />
das alles ganz ohne Strom!“, betont Schillheim.<br />
„Bewusst genießen fängt schon bei der Zubereitung an“, führt Schillheim weiter aus, der überzeugt ist, dass<br />
es ein Umdenken beim Kochen geben wird, unnötige „Stromfresser“ zukünftig aus der Küche verschwinden<br />
und der Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Rolle spielen wird. „Das Thema Nachhaltigkeit geht<br />
uns alle etwas an. Sowohl als Mensch als auch als Unternehmer versuche ich gemeinsam mit meinem Team<br />
Verantwortung zu übernehmen. Wir arbeiten ständig an Optimierungen, bieten aber auch schon vieles: Alle<br />
unsere Produkte funktionieren ohne Strom. Zudem sind sie langlebig, was unsere Garantiezeiten zwischen<br />
5 und 20 Jahren beweisen. Zusätzlich halten wir eine große Auswahl an Ersatzteilen bereit, die den Lebenszyklus<br />
eines Produktes deutlich verlängern. Allerdings liegt unsere Reklamationsquote ohnehin nur bei 0,3<br />
%“, führt Schillheim abschließend aus.<br />
GEFU bietet für jeden Anlass und jede Gelegenheit genau das Richtige: Vom sonntäglichen Brunch bis zum<br />
geselligen Barbecue, von Entkernen bis Einmachen, von Dünsten bis Backen, vom Frühstück bis zum Abendessen<br />
– und von fein bis grob. Im umfassenden GEFU-Sortiment finden leidenschaftliche Köche und bewusste<br />
Genießer nicht nur die passenden Küchenwerkzeuge, sondern auch Ideen und Inspiration für modernes,<br />
zeitgemäßes Kochen und die persönliche Kochkunst.<br />
GEFU – Entdecke Deine Kochkunst.<br />
Weitere Informationen unter www.gefu.com
MEDIEN-PARTNER<br />
CHINA VOR DEM<br />
KOMMUNISMUS<br />
Die Schönheit<br />
tanzender göttlicher Wesen<br />
Der Gong erklingt, der Vorhang öffnet sich, und eine himmlische Szene erscheint vor Ihren Augen. Feen tauchen<br />
aus einem Meer wogender Wolken auf. Mongolen reiten durch die Grassteppe, so weitläufig wie der<br />
Himmel. Klassische Geschichten über Liebe und Verlust, voller Humor und Heldentaten, werden lebendig. Sie<br />
werden erstaunt sein, wie lebhaft, anregend und tiefgründig klassische chinesische Kultur sein kann.<br />
Eine göttliche Kultur, die verloren war<br />
Durch atemberaubenden Tanz und beeindruckende Musik erzählen die Künstler von Shen Yun von einer Zeit,<br />
als göttliche Wesen auf der Erde wandelten und eine Kultur hinterließen, die Generationen inspirierte. Alte<br />
chinesische Lebensweisheiten, durchdrungen von buddhistischer und daoistischer Spiritualität und deren<br />
Werten, gebar alles: von medizinischen Innovationen bis hin zur Oper, dem Tanz, der Architektur und sogar zu<br />
den Kampfkünsten. Aber während jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft ist ein Großteil dieser göttlich<br />
inspirierten Kultur zerstört oder vergessen worden.
MEDIEN-PARTNER<br />
CHINA VOR DEM KOMMUNISMUS<br />
„Einzigartig!“<br />
— FAZ<br />
„Entzieht sich jeder<br />
Beschreibung ... [eine<br />
Vorstellung] die überwältigt,<br />
begeistert undvöllig<br />
in den Bann zieht.<br />
Außergewöhnliche Magie.“<br />
— La Voce di New York<br />
„Unterhaltung auf höchstem<br />
Niveau ... Eine beispielhafte<br />
Darbietung von Exzellenz.“<br />
— Stage Whispers<br />
16.–19. Februar<br />
Stadthalle Mülheim a. d. R.<br />
28. Dez. – 7. Jan. 2023<br />
Theater am Potsdamer<br />
Platz Berlin<br />
10.–12. Januar<br />
Jahrhunderthalle Frankfurt<br />
21.–25. Februar<br />
Forum am Schlosspark<br />
Ludwigsburg<br />
2.–3. Mai<br />
Staatstheater Darmstadt<br />
Jetzt Tickets buchen!<br />
Tickets: 030-364 287 707<br />
ShenYun.com/DE<br />
Präsentiert vom Deutschen Falun Dafa Verein e.V.<br />
„Fast überirdisch schön!“<br />
— Berliner Morgenpost<br />
Das weltbeste Ensemble für klassischen chinesischen Tanz,<br />
Shen Yun, erweckt eine verlorene Kultur über herrliche<br />
Kunst zu neuem Leben.<br />
Shen Yun ist mehr als nur eine Aufführung – es belebt die Schönheit<br />
und Güte Chinas vor dem Kommunismus.<br />
Mit Geschichten und Legenden, farbenfrohen Kostümen und Kulissen,<br />
originaler Musik sowie einigen lustigen Überraschungen –<br />
erwartet Sie ein inspirierendes Erlebnis, das die Seele berührt und<br />
einen einfach nur gut fühlen lässt.<br />
Shen Yun ist in New York ansässig und die Künstler kommen aus<br />
der ganzen Welt.
MEDIEN-PARTNER<br />
Klassischer chinesischer Tanz<br />
Die alte chinesische Kultur war einst angefüllt mit Weisheit, Tugend und Spiritualität, erfährt man auf der<br />
Webseite des Ensembles, das mittlerweile über 7 Tourneegruppen verfügt, die zeitgleich weltweit unterwegs<br />
sind.<br />
Nach alter chinesischer Legende heißt es, dass Gottheiten in der Gestalt von Kaisern, Gelehrten und Helden<br />
einst in die Menschenwelt hinabstiegen, um ihnen ihre Kultur zu hinterlassen. Shen Yun hat das aufgegriffen<br />
und führt den Zuschauer in eine Welt voller prachtvoller Paläste, atemberaubender Landschaften und<br />
Figuren, die Gutherzigkeit, Loyalität, Sanftmut, aber auch Heldenmut vermitteln. Wer die Show schon einmal<br />
gesehen hat, versteht die Einzigartiges dessen, was ihm hier begegnet.<br />
Der klassische chinesische Tanz ist eine ganz besondere und einzigartige Form des Tanzes. Er besteht nicht<br />
nur aus äußerst anspruchsvollen technischen Fertigkeiten wie Sprüngen und Salti, sondern er dient vor allem<br />
dazu, die wahre Essenz und Bedeutung dieser Kultur zu transportieren und in den Bewegungen auszudrücken.<br />
Dabei wird deutlich gemacht, wie die innere Haltung sich im Äußeren widerspiegelt.<br />
Über Jahrtausende wurde diese Kunstform innerhalb des Kaiserpalastes, Theatern und der Oper weitergegeben.<br />
Angereichert mit den tiefgründigen Weisheiten jeder Dynastie, vollendete sie sich zu einem vollständigen<br />
Tanzsystem. Laut der Tänzerin Elsie Shi beginne man zu „verstehen“, sobald man das einzigartige Gefühl<br />
des klassischen chinesischen Tanzes erfasst habe.<br />
Auftrittsverbot in China<br />
In China ist Shen Yun verboten. Es hat den Zorn der Kommunistischen Partei auf sich gezogen, da in der Aufführung<br />
auch die Verfolgung der friedlichen Meditationspraktik Falun Gong thematisiert wird. Falun Gong,<br />
auch Falun Dafa genannt, verbindet sanfte Qigong-Übungen mit moralischen Grundsätzen, basierend auf<br />
den Prinzipien von Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht.<br />
In den 1990er Jahren sehr beliebt unter der chinesischen Bevölkerung, wuchs es sehr schnell zu einer großen<br />
Gruppe Praktizierender heran. Aus Machtgier und Neid auf die Beliebtheit der Gruppe hatte der damalige<br />
Staatschef Jiang Zemin ab 1999 nur noch ein Ziel, nämlich Falun Gong komplett auszuradieren. Seitdem sind<br />
die Praktizierenden in China schlimmster Verfolgung ausgesetzt.<br />
Shen Yun lässt sich von den Gängeleien der KP Chinas nicht beeindrucken.
Stellenanzeige<br />
ERSTKLASSIGE GASTRONOMIE AN JEDEM ORT<br />
MChef macht Essen und Genießen überall möglich: unterwegs, im Unternehmen<br />
und zu Hause. Mit unseren Produkten bieten wir innovative und<br />
nachhaltige gastronomische Lösungen in Restaurant- und Spitzenqualität.<br />
Mit den Hospitality-Trailern betreiben wir rollende Lounges für jeweils<br />
bis zu 125 Gäste. Einsetzbar an jedem Ort, bieten sie gehobene<br />
Eventgastronomie für exklusive Veranstaltungen.<br />
Werden Sie Teil unseres innovativen Unternehmens und übernehmen Sie Verantwortung für spannende<br />
Aufgaben und Projekte als:<br />
Eventmanager (m/w/d)<br />
Vollzeit in Bielefeld<br />
Ihre Aufgaben<br />
› Sie konzipieren und planen den Einsatz der Hospitality Trailer auf Events unserer Kund*innen<br />
und sind für die Durchführung verantwortlich.<br />
› Das F&B-Management für die Veranstaltungen gehört zu Ihren Aufgaben – von der Bedarfsermittlung<br />
über die Beschaffung bis zur Bereitstellung.<br />
› Sie übernehmen die Personalplanung für die Events und sind Ansprechpartner*in für die<br />
Gastronomiekräfte vor Ort.<br />
› Unsere internationalen Kund*innen betreuen und beraten Sie kompetent zu allen Fragen<br />
rund um die Bewirtung in unseren Trailern und setzen ihre Wünsche um.<br />
› Sie kümmern sich um die Abrechnung und das Controlling der Veranstaltungen.<br />
Ihr Profil<br />
› Ihre Leidenschaft ist es, Veranstaltungen zu organisieren und ihre Durchführung in leitender<br />
Position zu begleiten.<br />
› Als Eventmanger*in, Restaurantleiter*in oder in einem ähnlichen Job haben Sie bereits<br />
Erfahrungen im Event- und Gastronomiebereich gesammelt.<br />
› Sie haben Routine im Umgang mit Kund*innen und Gästen und bringen als Teamplayer*in<br />
eine hohe Serviceorientierung mit.<br />
› Auch in anspruchsvollen Situationen behalten Sie den Überblick und können schnell<br />
Entscheidungen treffen.<br />
› Sie sind zuverlässig, gern unterwegs (auch am Wochenende oder an Feiertagen) und<br />
arbeiten strukturiert und organisiert.<br />
Unser Angebot<br />
› Freuen Sie sich auf ein tolles Arbeitsklima in einem engagierten Team mit immer wieder<br />
neuen, abwechslungsreichen Aufgaben.<br />
› Wir bieten Ihnen eine attraktive Vergütung sowie 30 Tage Urlaub.<br />
› Profitieren Sie außerdem von einer betrieblichen Altersvorsorge.<br />
› Nach der auf Sie zugeschnittenen Einarbeitungszeit übernehmen Sie schnell Verantwortung<br />
und haben einen großen Gestaltungsspielraum.<br />
Sie möchten Teil des Teams werden?<br />
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument inkl. Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und<br />
des möglichen Eintrittstermins an unsere kaufmännische Leiterin Kathrin Dunkel unter:<br />
bewerbung@mchef.de.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
Fotos: MChef
BUCH-TIPP<br />
Bistro, Bistro - Französisches Lebensgefühl für den Tisch<br />
Das Bistro als kulinarischer Treffpunkt und Lieblingsort<br />
Dieses Kochbuch für Gourmets zelebriert die französische Liebe für<br />
das Bistro und gutes Essen: Seine Theke, seine Geselligkeit und seine<br />
hausgemachten Gerichte für jede Tageszeit. Stéphane Renaud<br />
teilt in Bistro unglaubliche 250 Rezepte zum Schlemmen: Es gibt<br />
Zwiebel-Tarte, Jakobsmuscheln mit Speck, feinste Schmorgerichte,<br />
Käseplatten und natürlich Desserts. Dazu bietet das außergewöhnliche<br />
Kochbuch Hintergrundwissen zu französischem Wein, Käse<br />
und anderen Themen.<br />
Die Bibel zur französischen Bistroküche<br />
Für alle Gourmets, Genussmenschen und Frankreich-Liebhaber*innen<br />
ist das Bistro das Herzstück französischer Gastrokultur. Der<br />
bekannte Gastronom Stéphane Renaud verrät in diesem Kochbuch<br />
250 Gerichte aus der französischen Küche. Aber nicht nur das! Das<br />
Buch präsentiert liebevoll illustriert die Austernzuchtgebiete, die<br />
verschiedenen französischen Weingebiete, eine ausführliche Käsekunde<br />
und alles, was man über Aperitifs, Bier oder Kaffee wissen<br />
muss. Außerdem liefert der Autor Empfehlungen für über 80 Weine<br />
– passend zu den Gerichten und für das Bistro-feeling á la française<br />
in der eigenen Küche!<br />
• 250 Rezepte von der Fougasse bis zur Mousse au Chocolat für<br />
den authentischen Genuss zu Hause<br />
• Gerichte ganz wie aus dem Lieblingsbistro: kleine, feine Leckerbissen,<br />
deftig-sättigende Klassiker und heißgeliebte typisch französische<br />
Desserts inklusive der passenden Weinauswahl<br />
• Gourmet und Autor Stéphane Renaud vermittelt leicht verständlich<br />
sein Fachwissen über die französische Küche<br />
Stéphane Reynaud<br />
Bistro, Bistro!<br />
100 Weine, 250 Rezepte, 100% Französische<br />
Küche<br />
ISBN 978-3-8310-4584-6<br />
Oktober 2022<br />
480 Seiten, 204 x 278 mm, fester<br />
Einband<br />
DK Verlag<br />
Deutschland: 39.95 EUR<br />
inkl. MwSt., keine Versandkosten<br />
innerhalb Deutschlands<br />
Tipp:<br />
• Liebevoll mit zahlreichen Illustrationen gestaltet, lässt dieses Buch<br />
den charmanten Bistroflair auf jeder Seite aufleben
Gemeinsam kochen und genießen mit Dani & Roland Trettl<br />
BUCH-TIPP<br />
Daniela und Roland Trettl haben es wieder getan!<br />
Sie haben neue Kochrezepte geschrieben, ausprobiert und gemeinsam<br />
genossen. Sie präsentieren hier nach ihrem ersten gemeinsamen Kochbuch<br />
jetzt in einem zweiten Band weitere Lieblingsrezepte aus der<br />
alpenländischen und mediterranen Küche. Die gemeinsamen Kochaktionen<br />
des Ehepaars Trettl auf Instagram und Facebook sind Kult und<br />
vielfach kommentiert.<br />
Dani und Roland wissen daher, welche Rezepte besonders gut ankommen<br />
und welche Extratipps sich die Zuschauer*innen wünschen. Zu<br />
jedem der persönlichen Trettl-Lieblingsrezepte gibt es eine exakte Zutatenliste,<br />
leicht verständliche Steps zur Zubereitung und wie schon im<br />
ersten Band einen QR-Code zum passenden Kochvideo. Wer nach Band<br />
1 noch nicht genug hat von den köstlichen Trettl-Rezepten, ist hier goldrichtig.<br />
Und wer Band 1 noch nicht hat, findet auch dort fantastische Kochen zu zweit. Band 2<br />
DANIELA TRETTL, ROLAND TRETTL<br />
Rezepte für den gemeinsamen Genuss.<br />
UNSERE NEUEN REZEPTE FÜR<br />
NOCH MEHR GENUSS<br />
ISBN 978-3-517-10186-6<br />
208 Seiten | 21,0x26,0 cm,<br />
Gebundenes Buch, Halbleinen<br />
EUR 25,00 [DE] | EUR 25,70 [AT]<br />
Tipp:<br />
| CHF 34,50 [CH]*<br />
(* empf. VK-Preis)<br />
Südwest Verlag<br />
American Christmas<br />
Die schönsten Rezepte & Traditionen für eine echt amerikanische<br />
Weihnachtszeit. Von Thanksgiving bis New Year’s Day<br />
In den USA ist turkey – Truthahnbraten – als Festtagsessen zu Thanksgiving<br />
nicht wegzudenken. Diesen Feiertag gibt es in Deutschland nicht,<br />
aber zu Weihnachten kommt vielerorts auch Geflügel auf den Tisch: die<br />
Weihnachtsgans. Was macht den Truthahn als Variante reizvoll?<br />
Gabi Frankemölle: Zum einen auf jeden Fall, dass es ihn in einer breiteren<br />
Größenvielfalt gibt. Ob man nur zwei oder 20 Leute mit dem Braten<br />
glücklich machen möchte - mit turkey geht das, auch wenn man nach<br />
Bio- oder Freilaufvögeln schon etwas suchen muss. Zum anderen ist<br />
Pute – auf Deutsch sagt man ja eher Pute als Truthahn – viel magerer<br />
und hat keinen so starken Eigengeschmack wie Gans. Das macht sie in<br />
meinen Augen wandlungs- und zugleich mehrheitsfähiger. Gans mag<br />
noch lange nicht jeder, Pute schon!<br />
Welche Beilagen gehören zu einem Festmahl mit Truthahn,<br />
wenn es original amerikanisch zugehen soll?<br />
Gabi Frankemölle: Sehr viele! Zum Beispiel Kartoffel- oder Süßkartoffelpüree,<br />
herbstliche Gemüse wie Kürbis, Karotten, Rosenkohl, oder die<br />
berühmte „Green Bean Casserole“, ein rahmig-köstlicher Auflauf aus<br />
Bohnen und Pilzen. Dazu kommen die Saucen, vor allem sahnige Bratensauce<br />
und Cranberry-Sauce, die man in Deutschland gut durch Preiselbeer-Sauce<br />
ersetzen kann, und stuffing, die würzige Füllung des<br />
Truthahns, oft aus einer Mischung aus Brot oder Maisbrot, Gemüse und<br />
Speck oder scharfer Wurst zubereitet. .<br />
FRANKEMÖLLE GABRIELE , EN-<br />
GELKE PETRINA<br />
American Christmas<br />
ISBN: 9783959615952<br />
224 Seiten<br />
ca. 100 Abbildungen<br />
Format 19,3 x 26,1 cm<br />
Hardcover29,99 €<br />
Christian Verlag<br />
Tipp:
Gerüche verstehen und erkennen<br />
BUCH-TIPP<br />
Entdecken Sie die Welt völlig neu mit diesem außergewöhnlichen Buch<br />
über Gerüche. Es erklärt wie Gerüche entstehen und übersetzt sie in<br />
unterhaltsame und leicht verständliche Sprache. Der preisgekrönte Wissenschaftsautor<br />
Harold McGee verwebt neueste Erkenntnissen aus<br />
Biologie und Chemie mit persönlichen Beobachtungen und zeigt, welche<br />
Macht unser Geruchssinn hat. Denn Düfte lösen bei uns Gefühle aus, die<br />
das Wesen des Lebens ausmachen.<br />
Ein Werk von erstaunlicher Gelehrsamkeit und Originalität<br />
Woher kommen Gerüche, wie nehmen wir sie wahr und was machen<br />
sie eigentlich mit uns? Harold McGee nimmt Leser*innen mit auf ein<br />
sensorisches Abenteuer von der Geburt unseres Planeten bis heute.<br />
Erschnuppern Sie das Gewöhnliche (gemähtes Gras) und das Außergewöhnliche<br />
(Trüffel), das Angenehme (Vanille) und das Herausfordernde<br />
(Durianüsse) und nehmen Sie Geruch plötzlich ganz intensiv wahr. Mit<br />
Harold McGee<br />
Beschreibungen und Geruchstabellen, die den Geruchssinn trainieren<br />
Duftreich<br />
und Geruchskomponenten näher bringen.<br />
Ein Wegweiser zur Welt der Gerüche<br />
Das neue, umfassende Standardwerk über die Gerüche der Welt<br />
ISBN 978-3-98541-056-9<br />
• Ein spannendes naturwissenschaftliches Lesebuch, das jedem Leser<br />
Geruch in nie dagewesener Weise umfassend näherbringt.<br />
• Ein sensorisches Abenteuer von den Ursprüngen der Moleküle über die<br />
Gerüche der Ozeane, Wälder und Städte, bis hin zu den Düften der Weine<br />
und des Essens.<br />
• Übersichtliche Geruchstabellen geben einen schnellen Überblick über<br />
die Geruchskomponenten, die beteiligten Moleküle und die Chemie dahinter.<br />
512 Seiten,<br />
185 x 235 mm, fester Einband<br />
(mit Lesebändchen)<br />
MATTHAES Verlag<br />
49,90 €<br />
inkl. MwSt., keine Versandkosten<br />
innerhalb Deutschland<br />
Erkunden Sie mit diesem Buch faszinierende Geruchskomponenten und<br />
begeben Sie sich auf ein sensorisches Abenteuer durch die Welt der Gerüche!<br />
Tipp:
Hoffnung für ein halbes Herz<br />
Sehr geehrte Leser,<br />
die besten Botschafter für die Anliegen<br />
der Stiftung sind die betroffenen Familien.<br />
Ein aktueller Film zeigt dies eindrucksvoll.<br />
Sehen Sie sich an, wieso herzkranke Kinder<br />
so sehr auf Ihre Unterstützung wichtiger<br />
Forschungsprojekte angewiesen sind.<br />
Eines dieser Projekte ist die Entwicklung einer<br />
künstlichen Herzkammer für kleine Patienten,<br />
die mit einem „halben Herzen” zur Welt<br />
kommen. Dieses ehrgeizige Vorhaben von<br />
Ärzten aus Aachen und Hamburg unterstützen<br />
wir bereits seit vielen Jahren.<br />
Über sie habe ich Familie Balota und den<br />
kleinen Kian kennengelernt. Die Gespräche<br />
mit ihnen haben mir wieder einmal vor Augen<br />
geführt, wie schwer so ein Schicksal ist. Auch<br />
wenn es Kian derzeit gutgeht, fürchten die<br />
Eltern ständig um sein Leben. Wahrscheinlich<br />
ist diese Angst in den nächsten 30 Jahren<br />
unbegründet, aber sie ist eben immer da. Kian<br />
hat noch eine große OP vor sich, wenn er drei<br />
wird. Ich wünsche der Familie von ganzem<br />
Herzen, dass es dann einfacher für sie wird.<br />
Die Entwicklung der künstlichen Herzkammer<br />
wird noch 10 bis 15 Jahre brauchen. Dann<br />
werden Kinderherzspezialisten Patienten wie<br />
Kian noch besser helfen können als heute –<br />
und sie hoffentlich sogar vor den gefürchteten<br />
Folgeerkrankungen schützen.<br />
Es ist nur möglich, solche langfristigen Projekte<br />
voranzutreiben, wenn wir auf Menschen wie Sie<br />
zählen können. Nur mit Ihrer Hilfe erreichen<br />
wir gemeinsam unsere Vision: Wir wünschen<br />
uns eine Welt, in der Kinder mit angeborenen<br />
Herzfehlern dieselbe Lebenserwartung haben<br />
wie ihre gesunden Freunde.<br />
Dank der Unterstützung unseres Botschafters<br />
Lars Wallrodt und eines engagierten Filmteams<br />
entstand nun dieser Einblick, der all das<br />
zusammenfasst. Teilen Sie ihn gerne!<br />
stiftung-kinderherz.de/kian<br />
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche<br />
Adventszeit. Vielen Dank für alles, was Sie für<br />
unsere Herzkinder tun!<br />
Sylvia Paul<br />
Vorstand Stiftung KinderHerz<br />
90 Euro<br />
Übrigens: Mit 90 Euro können Sie die Herstellung und<br />
Kultivierung von Herzmuskelgewebe finanzieren<br />
stiftung-kinderherz.de/spenden<br />
SPENDENKONTO Deutsche Bank AG<br />
IBAN: DE41 1007 0024 0053 1616 00<br />
Link zum Film:<br />
stiftung-kinderherz.de/kian
ANZEIGE<br />
Wir fördern das Forschungsprojekt:<br />
Herstellung einer künstlichen Herzkammer<br />
aus lebendem Gewebe<br />
Im Labor konnten bereits lebende<br />
Herzmuskelzellen entwickelt werden, die zu<br />
einer biologischen Herzkammer heranwachsen.<br />
Zurzeit arbeitet das Aachener Helmholtz-<br />
Institut an der Klappenentwicklung für die<br />
Herzkammer, während am UKE Hamburg<br />
die Schlauchstruktur optimiert wird. Ziel ist<br />
es, kleinen Herzpatienten das Leben leichter<br />
zu machen und Folgeerkrankungen zu<br />
minimieren.<br />
Im Ergebnis rechnen die Forscher mit<br />
einem bahnbrechenden Schritt, der für die<br />
betroffenen kleinen Herzpatienten wie Kian<br />
eine größere Überlebenschance sowie eine<br />
erheblich optimierte Lebensqualität bedeuten<br />
würde.<br />
Projektorte: RWTH Aachen / UKE Hamburg<br />
Zeitplan: Drei Jahre<br />
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Jockenhövel (RWTH),<br />
Dr. Jörg Sachweh, Dr. Daniel Biermann (UKE)<br />
Fördervolumen: 413.640 Euro