15.12.2022 Aufrufe

WIR 02/2022 [DE]

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kundenmagazin der Doppelmayr Gruppe Ausgabe 2/2022 47. Jahrgang/Nr. 216

Novum in der

Seilbahnbranche

TRI-Line setzt neue Maßstäbe

Mit dem Cable

Liner zum Luton

Airport

Vom Zug zum Flughafen in

drei Minuten

Umweltschonende

Lösung in Bardon

Hill

RopeCon ® unterstützt

Renaturierung

CLS Luton DART, London Luton (GBR)


2 Inhalt

8

TRI-Line: kompakt und zukunftsweisend

Das innovative Umlaufsystem besticht durch viele Vorteile und eine Förderleistung

von bis zu 8.000 Personen pro Stunde und Richtung.

19

14

In drei Minuten vom Bahnhof zum Flughafen

Der Luton DART bringt Reisende schnell, bequem und nachhaltig

vom Bahnhof zum London Luton Airport.

Ökologie im Dauerbetrieb

In der Offsetdruckerei Schwarzach wurde

das LTW-Logistikzentrum um ein Hochregallager

erweitert – ökologische Anforderungen stehen

dabei im Zentrum.


Vorwort

3

12

Worauf wir unseren Blick richten

Leistungsstarke Funktionen von clair

Ein umfangreiches Update der Resort Management

Software clair bringt neue Funktionen für die Instandhaltung

von Seilbahnanlagen.

Wenn wir zurückschauen, sehen wir, was wir geschafft haben. Wir blicken stolz

auf unsere Erfolge, ehrgeizig auf schlummernde Potentiale und wir wachsen an

den Herausforderungen.

Wenn wir nach vorne schauen, sehen wir gesteckte Ziele, Chancen, die wir ergreifen

müssen, und eine Zukunft, die wir mitgestalten wollen.

Wir leben im Jetzt und richten den Blick auf das Wesentliche. Denn wir entscheiden

jetzt, wo die Reise hingeht – und vor allem wie.

Jedes einzelne Projekt mit jedem einzelnen Kunden, das von jedem einzelnen

Mitarbeiter realisiert wurde, ist ein Ergebnis aus solchen Entscheidungen.

Wir entscheiden uns bewusst mit Kreativität, mit Mut und mit unserer Erfahrung,

denn wir tragen Verantwortung mit dem was wir tun. Als Partner und Kollegen.

Die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins spiegelt all das wider. Wir sind

stolz auf jedes einzelne Projekt, das wir unseren Lesern vorstellen dürfen. Neue

Entwicklungen verdeutlichen die Potentiale für die zukünftige Mobilität mit Seilbahnen

und eine starke Mannschaft erweitert unsere Möglichkeiten.

Seite an Seite mit unseren Kunden sind wir bereit für das was kommt.

28

Neues Ropeway Training Center

in Uetendorf

Doppelmayr/Garaventa erweitert das Schulungsangebot –

der Schwerpunkt liegt auf Pendel- und Standseilbahnen.

Thomas Pichler

István Szalai

Geschäftsführende Direktoren Doppelmayr Holding SE


4 Zahlen Daten Fakten

Fachkräfte für morgen

48 Lehrlinge und Lernende legten in diesem

Sommer den Grundstein für eine chancenreiche

Karriere im Seilbahnbau. Am 1. September

starteten 28 junge Menschen ihre Ausbildung

bei Doppelmayr in Wolfurt – davon 24

Jungs und vier Mädchen. Dass Doppelmayr zu

den beliebtesten Ausbildungsbetrieben in der

Region zählt, bestätigt auch die erneute Zerti-

fizierung als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“

durch das Land Vorarlberg. Am Standort in

Wolfurt sind derzeit insgesamt 102 Lehrlinge in

fünf Lehrberufen beschäftigt. Bei Garaventa

starteten acht neue Lernende ins Berufsleben

– darunter Konstrukteure, Seilbahn-Mechatroniker,

Polymechaniker, Kaufleute sowie Anlagen-

und Apparatebauer, während bei der

Frey AG Stans und CWA für drei Lernende der

Startschuss für eine erfolgsversprechende Zukunft

fiel. Im Sommer begannen zudem vier

Lehrlinge bei Gassner Stahlbau sowie zwei

Lehrlinge bei Doppelmayr Italien ihre dreijährige

Ausbildungszeit.

28 neue Lehrlinge bei Doppelmayr

Seilbahnen GmbH, Wolfurt (AUT)

• 10 Stahlbautechnik

• 4 Maschinenbautechnik

• 6 Zerspanungstechnik

• 2 Mechatronik

• 6 Elektrotechnik

8 neue Lernende bei Garaventa AG

Goldau, Uetendorf (CHE)

• 2 Polymechaniker

• 1 Metallbaupraktiker

• 1 Seilbahn-Mechatroniker

• 3 Konstrukteure

• 1 Kaufmann

3 neue Lernende bei CWA Constructions

SA/Corp., Olten (CHE)

• 1 Anlagen- und Apparatebauer

• 1 Logistiker

• 1 Konstrukteur

2 neue Lehrlinge bei Doppelmayr Italia Srl.

Lana (ITA)

• 1 Maschinenbaumechanik

• 1 Technik-Abteilung

4 neue Lehrlinge bei Gassner Stahlbau

GmbH, Bürs (AUT)

• 3 Maschinenbautechnik

• 1 Schweißtechnik

3 neue Lernende bei Frey AG Stans,

Oberdorf (CHE)

• 2 Elektroniker EFZ

• 1 Automatiker EFZ


Zahlen Daten Fakten

5

Positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2021/22

Die Doppelmayr Holding SE konnte im Geschäftsjahr

2021/22 einen Umsatz von 886

Millionen Euro erzielen. Das bedeutet im Vergleich

zum Vorjahr eine Steigerung von rund

16 Prozent. 2021/22 war geprägt von zahlreichen

Großprojekten im Seilbahnbau und neuen

Innovationen. So investierten Kunden weltweit

in den Ausbau ihres Mobilitätsangebots

– sowohl im touristischen als auch im urbanen

Bereich. Im Intralogistiksektor konnten über

60 Einzelprojekte erfolgreich abgeschlossen

werden.

Gute Aussichten für 2022/23

Die Doppelmayr Holding SE blickt zuversichtlich

in die Zukunft: Die Auftragslage für das

Geschäftsjahr 2022/23 ist sehr erfreulich. Insbesondere

in Nordamerika erlebt die Seilbahnbranche

einen enormen Investitionsschub in

den Skigebieten. Und auch in den anderen

Regionen der Welt nimmt die Umsetzung von

Seilbahnprojekten wieder Fahrt auf. Der neuerliche

Auftrag für eine weitere Seilbahnlinie in

Mexico City ist zum Beispiel ein positives Zeichen

für die nachhaltige urbane Mobilität mit

Seilbahnen.

Einblicke in die abgeschlossenen

Seilbahnprojekte bietet

das Jahrbuch 2022.

Jetzt blättern

Das Geschäftsjahr

in Zahlen

886

Mio. Euro

Umsatz

Mitarbeiter:innen

weltweit

3.154

davon in

Österreich: 1.481

Lehrlinge weltweit

150

davon in

Österreich: 106

Mitarbeiterzahlen sind als FTE

(Full Time Equivalent) angegeben.

14 Millionen Fahrgäste in 10 Jahren

(c) IFS

Vor mittlerweile einem Jahrzehnt ging Londons

Stadtseilbahn unter dem Namen Emirates

Air Line in Betrieb – ein Meilenstein für

den öffentlichen Verkehr in Großbritanniens

Hauptstadt. Die Seilbahn verbindet das Royal

Victoria Dock mit der Greenwich Halbinsel, auf

der sich die legendäre O 2

-Arena befindet. Die

Eröffnung erfolgte damals genau rechtzeitig zu

den Olympischen Sommerspielen 2012. Nun,

nach 10 Jahren Betrieb, kann Doppelmayr

Cable Car als Betreiber eine erfolgreiche Bilanz

ziehen: 14 Millionen Fahrgäste haben bisher

eine Fahrt mit außergewöhnlichem Blick auf

Londons Skyline genossen. Mit dem Jubiläum

darf die Seilbahn auch mit einem neuen Namen

aufwarten. Mit Oktober 2022 heißt sie offiziell

„IFS Cloud Cable Car“, benannt nach dem

neuen Sponsor.

Das Jubiläum der London Cable Car in Zahlen

10 Jahre

Betriebszeit

14

Millionen

Fahrgäste

53.614

Betriebsstunden

99,8 %

Verfügbarkeit

28. Juni

2012

Eröffnung


Energiespartipps

für Umlaufbahnen

Hohe Energiepreise sorgen flächendeckend für eine angespannte Situation. Mit

unserer 10-Punkte-Checkliste können Sie den Stromverbrauch Ihrer Anlage senken,

ohne dabei die Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit zu gefährden. Sowohl bei

Prozessen als auch im Bereich von Heizung und Belüftung lassen sich durch kleine

Optimierungen wertvolle Kilowattstunden einsparen. Das größte Potenzial bietet

jedoch die Fahrgeschwindigkeit der Anlage.

PROZESSE:

Spitzenlasten

Fahren Sie Ihre Anlagen bei Betriebsbeginn gestaffelt

hoch, um teure Spitzenlasten zu vermeiden.

Wartung

Sorgen Sie für eine optimale Keilriemenspannung

und Luftdruck in den Reifen, um Schlupf und damit

Systemeingriffe zur Abstandsregulierung und

Drehmomentunterstützung zu minimieren.

GESCHWINDIGKEIT

Das größte Potenzial, um Energie zu sparen, bietet

eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit. Bei

50 Prozent der Fahrgeschwindigkeit wird rund die

Hälfte der Energie verbraucht.

Achtung: Je nach Anlage ist gegebenenfalls eine minimale

Antriebsdrehzahl vorgeschrieben, um das Getriebe nicht zu beschädigen.

Förderband

An Tagen mit geringer Auslastung

und reduzierter Fahrgeschwindigkeit

können Sie auf das Förderband verzichten.

Bedecken Sie es dafür mit Schnee.

Sauberkeit

Halten Sie die Kühlrippen am

Antriebsmotor sauber, um die Arbeit des

Motorlüfters zu reduzieren.

Die hier genannten Maßnahmen sind als Vorschläge zu verstehen. Diese müssen eigenverantwortlich – vor dem Hintergrund der aktuellen und individuellen

Bedingungen vor Ort sowie der allfälligen lokalen Vorschriften – bewertet werden.


Nähere Informationen

zu Seilbahnen und

Energie erhalten Sie

beim Doppelmayr

Kundendienst.

Leistungsdiagramm

HEIZUNG & BELÜFTUNG:

Belüftung Niederspannungsraum

Nutzen Sie Fenster und Zugangstüren anstatt

der Belüftungsanlage, um für Frischluft zu sorgen.

Achten Sie jedoch darauf, allfällige Zutrittsbeschränkungen

zu wahren.

Der Vergleich zwischen der Anpassung der Fahrgeschwindigkeit

und der Anpassung der Fahrzeuganzahl zeigt auf, dass

die Geschwindigkeit einen deutlich höheren Einfluss auf den

Energieverbrauch hat.

MAX. FAHRZEUGE / VOLLE BESETZUNG

50 % FAHRZEUGE / VOLLE BESETZUNG

Belüftung Anlage

MAX. FÖRDERLEISTUNG

Öffnen Sie Klapp- und Schiebefenster in der

Stationsverkleidung, um die natürliche Konvektion

zu nutzen. Somit vermeiden Sie den frühzeitigen

Eingriff des Fremdlüfters.

100

90

80

Sitzheizung

Über das HMI haben Sie die Möglichkeit

die Heizleistung zu reduzieren, wenn es die

Witterungsbedingungen und das Gästeaufkommen

erlauben.

Dachrinnenheizung

Bei trockenen Witterungsbedingungen

können Sie auf die Dachrinnenheizung

verzichten.

ENERGIEVERBRAUCH %

70

60

50

40

30

20

10

50 %

FÖRDERLEISTUNG

25 %

FÖRDERLEISTUNG

50 %

FÖRDER-

LEISTUNG

Grubenheizung Förderband

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Beheizung bei

trockenen Witterungsbedingungen.

FAHRGESCHWINDIGKEIT %


8 TRI-Line


TRI-Line

9

Die TRI-Line setzt

neue Maßstäbe im

modernen Seilbahnbau

Mit der TRI-Line läutet Doppelmayr das nächste Seilbahn-Zeitalter ein. Das

neue und innovative Umlaufsystem besticht durch eine Reihe von zukunftsweisenden

Vorteilen, die auf den Vorzügen der bewährten D-Line und des

leistungsstarken 3S-Systems basieren. Neben kompakten Stationen und

Seilbahnkomponenten verfügt die TRI-Line über eine Förderleistung von bis

zu 8.000 Personen pro Stunde und Richtung.

Das Beste aus D-Line

und 3S-System

Barrierefrei

8.000 Personen pro

Stunde und Richtung

Digitalisiert

Autonom


10 TRI-Line

Ein modulares Sitzplatzkonzept

und beidseitige Kabinentüren bieten

ausreichend Platz und Komfort sowie

einen optimalen Fahrgaststrom im

Stationsbereich.

L

eistungsstark, kompakt und zukunftsweisend

– das und noch vieles mehr

sind die überzeugenden Merkmale der

TRI-Line von Doppelmayr. Als Novum in der

Seilbahnbranche ist sie ein ideales Produkt für

unterschiedlichste Anwendungsgebiete – im

Winter oder im Sommer am Berg, vor allem

aber im urbanen Bereich setzt die TRI-Line

neue Maßstäbe für die Städte- und Mobilitätsplanung:

Ihre hohe Förderleistung und Verfügbarkeit

machen sie zu einer leistungsstarken

Ergänzung im öffentlichen Verkehr. Wo andere

Systeme an ihre Grenze stoßen, spielt das

neue System von Doppelmayr seine Vorteile

eindrucksvoll aus.

Das Beste kombiniert

„Die TRI-Line ist eine Weiterentwicklung unseres

3S-Systems. Sie vereint die Vorteile der

D-Line mit den Vorzügen der 3S-Bahn“, sagt

Peter Luger, Entwicklungsleiter der TRI-Line.

So ist ihr Design an jenes der D-Line angelehnt

und zeichnet sich durch kompakte Stationen

aus. Diese sparen im Vergleich zu den 3S-Bahnen

Platz und reduzieren gleichzeitig die Bauzeit

erheblich. Darüber hinaus verwendet die

TRI-Line bewährte Komponenten der D-Line

– so kann auch bei diesem neuen System der

Doppelmayr Direct Drive wirkungsvoll eingesetzt

werden. Ein weiteres wesentliches Merkmal

der TRI-Line ist ihre hohe Windstabilität.

Diese wird durch zwei Tragseile, die eine stabile

Fahrbahn bilden, ein Zugseil sowie die Zwischenaufhängungen

gewährleistet. Drei Seile

sind hier besser als zwei. Darüber hinaus kommen

bei der TRI-Line, wie schon bei der D-Line,

Rundrohrstützen zum Einsatz. Das bringt einen

geringen Flächenbedarf und in der Bauphase

entsprechende Vorteile, wie die Flugtauglichkeit

der Bauteile und kurze Montagezeiten mit sich.

Komfortabel und leistungsstark

Die TRI-Line Kabine fügt sich in Form und

Funktion nahtlos in die Designlinie der beliebten

OMEGA V und der ATRIA Kabinen ein.

Ein modulares Sitzplatzkonzept ist für alle Anwendungsgebiete

ausgelegt und bietet sowohl

im Winter- und Ganzjahresbetrieb als auch

im städtischen Betrieb ausreichend Platz und

Alle Infos zur TRI-Line

gibt es im Insights-Special:


TRI-Line

11

Die Vorteile im Überblick

Leistungsstark: Die Förderleistung von bis zu 8.000

Personen pro Stunde und Richtung ist

einzigartig in der Seilbahnbranche.

Kompakt: Die TRI-Line ist an die D-Line angelehnt –

mit kompakten Stationen und Seilbahnkomponenten.

Barrierefrei:

Digitalisiert:

Zukunftsweisend:

Der Ein- und Ausstieg in die Kabinen ist

barrierefrei. Durch die beidseitigen

elektrischen Fahrzeugtüren eröffnen sich

komplett neue Möglichkeiten in der

Gestaltung der Fahrgastströme.

Die TRI-Line ist ein vernetztes Seilbahnsystem.

Es können sämtliche Kabinenfunktionen

integriert und direkt angesteuert

werden.

Mit dem AURO-Konzept ist ein autonomer

Seilbahnbetrieb möglich.

Komfort für die Fahrgäste – bis zu 20 Personen

können pro Kabine befördert werden. Zwölf

Personen können die Fahrt sitzend auf einem

Einzelsitzplatz genießen. Zudem sind die Kabinen

komplett barrierefrei mit ebenerdigem

Ein- und Ausstieg und elektrischen Türen auf

beiden Seiten. Durch die beidseitigen Kabinentüren

können Fahrgastströme im Stationsbereich

optimal geregelt werden. Ein besonderes

Merkmal ist die hohe Förderleistung – bis

zu 8.000 Personen können pro Stunde und

Richtung befördert werden. Selbstverständlich

ist mit der TRI-Line auch ein autonomer Seilbahnbetrieb

mit dem AURO-Konzept möglich.

Laufwerk als technisches Highlight

Das Kernstück der Entwicklung der TRI-Line

basiert auf einem völlig neuen und innovativen

Konstruktionsansatz des Laufwerks. Die

Grundlage ist die Verwendung der D-Line

Kuppelklemme, mit der viele Vorteile geschaffen

werden: „Auf dieser Basis konnten wir ein

einfaches und wartungsfreundliches Laufwerk

kreieren. Die einzelnen Bauteile sind leicht in

der Handhabung. Ein weiterer Vorteil ist die

einfache Seilführung in den Stationen. Dies ermöglicht

uns, auf die kompakten D-Line Stationen

und deren Komponenten zurückzugreifen.

Das Laufwerk ist aus technischer Sicht das absolute

Highlight“, betont Peter Luger.

Erste TRI-Line in der Schweiz

Am Hoch-Ybrig in der Schweiz entsteht die

weltweit erste TRI-Line. Sie wird eine 55 Jahre

alte Pendelbahn ersetzen. Das Gebiet am

Hoch-Ybrig zieht sowohl im Sommer als auch

im Winter zahlreiche Gäste aus Zürich und

Umgebung zum Skifahren oder Wandern an.

Als Ganzjahresdestination bietet die Region

den Gästen ein breites Spektrum an Aktivitäten,

weshalb die Seilbahn und ihre hohe Verfügbarkeit

eine zentrale Rolle spielen. „Mit der

TRI-Line haben wir ein Seilbahnsystem gefunden,

das alle unsere Anforderungen erfüllt

– und das zu einem vernünftigen Preis. Eine

Einseil-Umlaufbahn ist zwar aus technischer

Sicht realisierbar, hätte aber in dem besonderen

Gelände diverse Herausforderungen mit

sich gebracht und wäre entsprechend schwierig

zu bauen gewesen. Die 3S-Bahn als Alternative

lag über unserem Budget. Die TRI-Line

ist kompakt und kommt dank der 3S-Vorteile

mit dem in unserem Gebiet vorherrschenden

Wind zurecht, was ein entscheidendes Kriterium

für die wichtige Zubringerbahn ist. Dank

der neuen Kabinen mit ihren bequemen Sitzen

und der großzügigen Verglasung können wir

nun den Fahrgästen auch deutlich mehr Komfort

bieten“, erzählt Urs Keller, CEO am Hoch-

Ybrig.

Die TRI-Line ist eine bahnbrechende

Weiterentwicklung des 3S-Systems. Wir

erreichen sehr lange Seilfelder, was vor

allem bei herausforderndem Gelände am

Berg sehr wichtig ist. In der Stadt hinterlassen

wir einen minimalen Fußabdruck, weil

wir wenige Stützenstandorte benötigen und

die Stationsgebäude sehr kompakt sind. Mit

der extrem hohen Förderleistung von bis zu

8.000 Personen pro Stunde und Richtung

tun sich ganz neue Anwendungsfälle und

Projekte auf. Es war uns aber ebenso wichtig,

auf die Kosten zu achten, um mit diesem

High-End-Seilbahnsystem auch Projekte

mit reduzierten Budgets zu ermöglichen.

Thomas Pichler, Geschäftsführender

Direktor Doppelmayr Holding SE


12 Technik und Innovation

Kunden nun über ein umfassendes Update mit

erweiterten Instandhaltungsfunktionen freuen.

Einfache und effiziente Planung

Mit den neuen Funktionen erinnert clair abhängig

von Service-Intervallen oder Betriebsstunden

zum richtigen Zeitpunkt an die

betreffenden Aufgaben. Alle Instandhaltungsaufgaben

im Resort können damit digital geplant,

abgewickelt und dokumentiert werden.

„Aufgaben können einfach und schnell selektiert

und den zuständigen Mitarbeitern mit

wenigen Mausklicks zugewiesen werden“, ergänzt

Saša Maretić, clair Produkt Manager. Bei

der Entwicklung wurde auf praxisnahe Details

geachtet. So werden beispielsweise saisonaclair:

Neue

leistungsstarke

Instandhaltungsfunktionen

Ein umfangreiches Update für die Resort Management

Software clair bringt neue Funktionen, die die Instandhaltung

von Seilbahnanlagen wesentlich erleichtern.

Die neuen Funktionen erleichtern die

Planung, Dokumentation und Kontrolle von

Instandhaltungsaufgaben. clair hilft, die

Verfügbarkeit der Anlagen zu

gewährleisten, die Sicherheit

weiter zu erhöhen und die

Kosten unter Kontrolle

zu halten.

Saša Maretić,

clair Produkt Manager

Die Fülle an Aufgaben, die beim Betrieb

und der Instandhaltung von technischen

Anlagen in einem Resort täglich

zu bewältigen sind, ist groß. Den Überblick

darüber zu wahren, ist alles andere als einfach,

aber notwendig – schließlich profitieren

von einem sicheren und effizienten Betrieb

Betreiber wie auch Gäste. Zur Lösung dieser

Herausforderung präsentierte Doppelmayr

2021 erstmals die neue Resort Management

Software clair. Die Software unterstützt Resort-Betreiber

dabei, alle Aufgaben im Auge

zu behalten, sowie die Planung und die einheitliche

Dokumentation von Betriebs- und Instandhaltungsaufgaben

sicherzustellen und zu

vereinfachen. Im Herbst 2022 können sich clair


Technik und Innovation

13

Software Features

IoT (Internet of Things): Auslesen von

Daten aus der Seilbahnsteuerung

Dashboards: Visualisierung der

ausgelesenen Daten mit wenigen Klicks

Elektronisches Betriebstagebuch

(in Österreich behördlich zugelassen)

Zeitsparendes Onboarding

durch einfachen Import bestehender

Aufgaben-Checklisten

Hohe IT-Security durch zertifizierte

Cloud-Lösung

le Betriebspausen bei der Berechnung von

Instandhaltungs-Intervallen automatisch berücksichtigt.

Eine neue, umfassende Funktion

ist die Konfiguration individueller Instandhaltungsberichte.

Diese ermöglicht sehr schnell

einen individuellen Überblick über den aktuellen

Stand anstehender Arbeiten. Die Konfiguration

ist einfach und nach unterschiedlichsten

Kriterien möglich, beispielsweise nach Aufgaben-Typ,

Status, Komponente, Benutzern oder

Benutzergruppen.

Benutzerfreundliche Bedienung

In Zeiten häufiger Personalwechsel ist die intuitive

und leicht verständliche Software-Bedienung

besonders wichtig. Aus diesem Grund

wurde und wird bei der Entwicklung von clair

besonderes Augenmerk auf ein durchdachtes

Benutzerkonzept und einfache Bedienung gelegt.

Ein weiterer Vorteil der Software: Mit clair

können nicht nur Seilbahnanlagen, sondern

auch viele weitere Infrastruktureinheiten wie

Beschneiungsanlagen, Gebäude oder Gerätschaften

zur Pistenpräparierung verwaltet

werden.

Das ist clair

clair unterstützt Seilbahn-Betreiber nicht nur

bei der Instandhaltung, die Software wurde

für den Betrieb aller technischen Anlagen in

Resorts entwickelt – z. B. von Zutrittssystemen,

Brandschutzeinrichtungen oder Fahrzeugen.

Benutzer können diese selber im

System anlegen und die dafür anfallenden

Aufgaben verwalten, zuweisen, dokumentieren

und kontrollieren. clair ermöglicht beispielsweise

auch die elektronische Führung

von Seilbahn-Betriebstagebüchern. Die

Zulassung für diesen Verwendungszweck

wurde von der obersten Seilbahnbehörde

des Bundesministeriums BMK offiziell erteilt.


14 Interview

Ein wahrer Game-Changer

für den Luton Airport

WIR sprach mit Graham Olver, Chief Executive Officer von Luton Rising

verlängern. Was sind für Sie die Vorteile dieser

Kooperation?

Graham Olver: Erfolgreiche Partnerschaften

sind von größter Wichtigkeit für Luton

Rising. Wenn wir Unternehmen auswählen, mit

denen wir zusammenarbeiten wollen, dann

sehen wir uns noch viel mehr an, als nur finanzielle

Aspekte. Wir achten darauf, Partner zu

finden, die nicht nur für unseren Flughafen

eine erfolgreiche Zukunft schaffen, sondern

auch für unsere Stadt und ihre Bewohner. Die

Zusammenarbeit war hierbei für Doppelmayr

eine spannende Möglichkeit, seine Präsenz

am britischen Markt in Luton auszubauen. Wir

begrüßen dieses Engagement sehr.

WIR. Welche Bedeutung hat der Cable

Liner für Londons Verkehrssystem?

Graham Olver: Die nahtlose Verbindung,

die der Luton DART schafft, ermöglicht es, das

Terminal am Luton Airport innerhalb von rund

30 Minuten von London St. Pancras International

mit der Bahn zu erreichen. Mit einer Fahrzeit

von knapp über drei Minuten ist der Luton

DART ein wahrer Game-Changer für alle Passagiere,

die für die Fahrt zum oder vom Flughafen

den Zug wählen. Bemerkenswert ist,

dass die Strecke von Central London nach

London Luton damit eine der schnellsten

Bahn-Anbindungen aller Londoner Flughäfen

sein wird.

WIR. Welche Erwartungen haben Sie in

Hinblick auf die Erhöhung der Attraktivität des

Flughafens?

Graham Olver: Der Luton DART ist so flexibel

gestaltet, dass er das nachhaltige

Wachstum des Flughafens nicht nur mit bis zu

18 Millionen Fahrgästen pro Jahr, sondern darüber

hinaus auch die Bedienung eines zweiten

Terminals bewältigen kann. Bereits jetzt

sind wir der fünftgrößte Flughafen in Großbritannien

– das Weltklasse-Fahrgasterlebnis,

das der Luton DART bietet, wird unseren Flughafen

noch attraktiver machen.

WIR. Welche Rolle spielte das Thema

Nachhaltigkeit für dieses Projekt?

Graham Olver: Unser Flughafen, unsere

Gemeinschaft, unser Planet. Dieser Satz fasst

den Zweck und die Ziele von Luton Rising am

besten zusammen. Mit seinem elektrischen

Antrieb wird der Luton DART von Beginn an

emissionseffizient sein. Im Betrieb haben wir

die Möglichkeit – von der wir auch Gebrauch

machen werden – die Anzahl der Fahrten des

Luton DART zu reduzieren, sollte der Bedarf

sinken. Damit sparen wir CO 2

-Emissionen und

Energie ein.

WIR. Doppelmayr Cable Car wird die Anlage

für die nächsten fünf Jahre betreiben, mit der

Option, den Vertrag um weitere fünf Jahre zu

WIR. Welche weiteren Investitionen hat

Luton Rising für die nächsten Jahren geplant?

Graham Olver: Sehr viele. Das liegt

daran, dass unser Unternehmen viel mehr ist

als der Flughafen. Es ist unsere Pflicht, das

wirtschaftliche Wachstum und das Schaffen

von Arbeitsplätzen in unsere Pläne miteinzubeziehen.

Wir wollen sicherstellen, dass die heimische

Bevölkerung dafür gerüstet ist, die

neuen Jobs, die entstehen, auch annehmen zu

können. Darum investieren wir derzeit sechs

Millionen Pfund in ein Skills Hub für Luton. Die

Umwelt steht auch ganz oben auf unserer

Agenda. Wir haben einen bahnbrechenden

„Green Controlled Growth“ Rahmenplan entwickelt,

der Faktoren wie Lärm, Luftqualität,

CO 2

-Emissionen und Flächenversiegelung laufend

beobachtet, misst und eigene Grenzwerte

und Kriterien festlegt. Zum ersten Mal in der

Geschichte des Vereinigten Königreichs werden

Umweltthemen auf die gleiche Stufe wie

wirtschaftliche Vorteile gestellt, wenn es um

die Planung der Flughafenerweiterung geht.

WIR. Vielen Dank für das Gespräch.


In knapp drei Minuten

vom Zug zum Flughafen

Luton DART | Luton (GBR)

Luton Rising

2.080 m 2.720 p/h/d 2 Züge mit je 4 Fahrzeugen 14 m/s 180 sek

Mit dem Luton DART kommen Bahnreisende

künftig schnell, nahtlos und nachhaltig

vom Bahnhof zum London Luton Airport.

Der London Luton Airport, stand vor einer Herausforderung:

Wie können mehr Menschen dazu

gebracht werden, auf ihr Auto zu verzichten

und stattdessen mit der Bahn zum Flughafen

anzureisen? Schließlich ist der Individualverkehr

trotz aller vermeintlicher Bequemlichkeiten

nicht nur umweltschädlicher, er erhöht

auch das Verkehrsaufkommen und damit die

Reisezeit. Das macht ihn entsprechend unzuverlässig.

Es musste eine Alternative gefunden

werden, die attraktiv genug ist, um die Menschen

zum Umsteigen zu bewegen. Die Lösung:

Ein Cable Liner von der Doppelmayr

Cable Car GmbH.

Fahrt als Erlebnis

Der CLS Luton DART schafft die rund zwei Kilo-

meter lange Strecke zwischen dem Bahnhof

Luton Airport Parkway und dem Flughafen Terminal

in knapp über drei Minuten. Damit bietet

der Luton DART eine schnellere und zuverlässigere

Alternative zu den vorhandenen Bus-

Shuttles und erleichtert den Fahrgästen die

Reise mit der Bahn deutlich. Im Vergleich zu

anderen Beförderungsmöglichkeiten überzeugt

auch die Energieeffizienz der fahrerlosen

Anlage. Die Fahrt mit dem modernen

Cable Liner ist zudem ein echtes Erlebnis für

sich, bequeme Sitze und die Klimaanlage tragen

zum Komfort bei. Zu Stoßzeiten können

Reisende im Schnitt im Vier-Minuten-Takt ein

Shuttle nehmen – ohne Stau und ohne Stress.

Auswirkungen von Covid und Brexit

Doppelmayr überzeugte die Flughafeneigentümer

Luton Rising mit seiner langjährigen Erfahrung.

Das Unternehmen konnte bereits am

Flughafen Birmingham den ersten Cable Liner

in Großbritannien erfolgreich umsetzen. Für

den Bau der Anlage in Luton gab es allerdings

einige zusätzliche Herausforderungen. So erschwerte

erst der Austritt Großbritanniens aus

der Europäischen Union – besser bekannt als

„Brexit“ – die Planung, danach Covid-19.

Aber trotz dieser Widrigkeiten schaffte es

Doppelmayr gemeinsam mit Volker Fitzpatrick-

Kier, den CLS Luton DART planmäßig fertigzustellen.

Die fertige Anlage wurde bereits im

Oktober 2021 an den Kunden übergeben. Der

offizielle Eröffnungstermin wird bekannt gegeben,

wenn die laufenden behördlichen Tests

zur Funktionalität und Betriebssicherheit abgeschlossen

sind. Doppelmayr Cable Car UK

Limited wird die Anlage für die nächsten fünf

Jahre betreiben und warten, mit der Option, den

Vertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern.

Diese Investition wird die Attraktivität und

Möglichkeiten für Bahnanreisen zum Flughafen

verbessern und damit zur Entlastung

der Straßen beitragen. Sie bestätigt zudem

unser Vertrauen in das

wirtschaftliche und beschäftigungspolitische

Wachstumspotenzial

von Luton.

Councillor Javeria Hussain,

Chair of Luton Rising


16 Projekte International

Erste klimatisierte

Luftseilbahn Südamerikas

10-MGD Teleférico do Juazeiro | Juazeiro (BRA)

Governo do Estado do Ceará

1.979 m 221 m Anfangsausbau: 1.000 p/h/d | Endausbau: 2.000 p/h/d 5,0 m/s 5 min

Anfangsausbau: 26 | Endausbau: 52 | für je 10 Personen D-Line 03/2022

Juazeiro in Brasilien hat eine neue Attraktion:

Eine neue, klimatisierte Doppelmayr

D-Line bringt Besucher in rund sieben Minuten

zur beliebten Pilgerstätte „Padre Cícero“.

Pilgern, ohne ins Schwitzen zu kommen – das

können die Besucher der beliebten Pilgerstätte

Juazeiro do Norte im Nordosten Brasiliens

jetzt dank der neuen Gondelbahn aus dem

Hause Doppelmayr. Die Teleférico do Juazeiro

bringt die zahlreichen Besucher nun bequem

in klimatisierten 10er-Kabinen zur Statue des

brasilianischen Priesters und heiligen Stadtpatrons

Padre Cícero.

Bis zu 2.000 Besucher pro Stunde

Die neue Gondelbahn Teleférico do Juazeiro

befördert bis zu 1.000 Personen pro Stunde

direkt auf den Berg. Die Förderleistung kann in

einer späteren Ausbaustufe auf bis zu 2.000

Besucher erhöht werden. Die Gondelbahn

überwindet dabei eine Höhendifferenz von

221 Metern auf einer Gesamtlänge von

1.970 Metern.

Wichtiger Beitrag für Tourismusentwicklung

Im Anfangsausbau bieten 26 klimatisierte

OMEGA V 10er-Kabinen den Fahrgästen das

ganze Jahr über eine komfortable und sichere

Fahrt. In einer weiteren Ausbaustufe können

zusätzlich 26 Kabinen bestellt werden. Sie sind

außerdem die ersten klimatisierten Kabinen

einer Luftseilbahn auf dem südamerikanischen

Kontinent. Gleichzeitig leistet die Anlage einen

wichtigen Beitrag zur touristischen Entwicklung

der Region – die Gondelbahn erhöht die

Attraktivität eines Besuchs der Pilgerstätte um

ein Vielfaches. Bislang war das Plateau mit der

27 Meter hohen Statue von Padre Cícero nur

zu Fuß oder mit dem Bus über eine schmale

Serpentinenstraße zu erreichen – und das bei

tropischen Temperaturen mit einer Luftfeuchtigkeit

von bis zu 60 Prozent. Dennoch zieht es

dort jährlich hunderttausende Besucher hin.

Die neue Seilbahn soll nun auch Gästen, die

zum Beispiel nicht mehr so gut zu Fuß sind,

eine Pilgerreise ermöglichen.

Unsere Region bietet einen großen Reichtum

an kultureller Vielfalt. Mit dieser

modernen Anlage, die über fortschrittliche

Technologie und viel Komfort verfügt, werden

wir sicherlich noch mehr

Touristen für unsere Region

begeistern, auch über die

Grenzen Brasiliens hinaus.

Artur Bruno,

Minister für Umwelt

© Diego David


Umfassende Modernisierung

einer historischen Standseilbahn

120-FUL Fløibanen, Norwegen | Bergen (NOR)

Fløibanen AS

847 m 302 m 1.530 p/h/d 7,0 m/s 5 04/2022

In Norwegen bringt die rundumerneuerte

Standseilbahn Fløibanen ihre Gäste auf den

320 Meter hohen Hausberg der Stadt Bergen

– die bekannte Standseilbahn ist jetzt auch

komplett barrierefrei.

Die Standseilbahn Fløibanen ist eine der bekanntesten

Attraktionen in Norwegens zweitgrößter

Stadt Bergen. Sie ist seit 1918 in Betrieb

und wurde bereits in den Jahren 1954, 1974 und

2002 umfassend renoviert. Die Standseilbahn

ist bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen

beliebt und bringt sie in sieben Minuten

von der Talstation im Zentrum von Bergen auf

den Gipfel des 320 Meter hohen Mount Fløyen.

Dort erwartet die Gäste ein atemberaubender

Blick auf die Hafenstadt sowie die umliegende

Fjord- und Berglandschaft.

Barrierefreie Nutzung

Die Anlage wurde 2021/22 mithilfe der Spezialisten

von Garaventa innerhalb von sieben Monaten

grundlegend modernisiert. Großer Wert

wurde dabei auf die Barrierefreiheit gelegt. Alle

Zugänge sind so gestaltet, dass sie allen

Gästen, auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl,

einen komfortablen Zugang ermöglichen. Damit

die Aussichtsplattform bei der Bergstation

ebenfalls ohne Treppen oder Aufzüge erreicht

werden kann, wurde die Strecke der Standseilbahn

um fünf Meter verlängert.

benötigt sie damit 173 Sekunden zwischen

Bergen und Fløyen. Die Wagen sind in den norwegischen

Nationalfarben Rot und Blau gehalten.

Dank eines Glasdachs genießen die Fahrgäste

bereits während der Fahrt den Ausblick

auf die Umgebung von Bergen.

Umfassende Modernisierung

Die Seilbahn hält an insgesamt drei Zwischenstationen

auf der Strecke zwischen Bergen und

Fløyen und ist auch bei Pendlern als öffentliches

Verkehrsmittel beliebt. In den letzten Jahren

gewann die Fløibanen auch durch den zunehmenden

Kreuzfahrttourismus an Bedeutung.

Die erhöhte Kapazität von 120 anstelle der vorigen

100 Fahrgäste pro Fahrt verringert Wartezeiten.

Auch die höhere Fahrgeschwindigkeit

von sechs auf sieben Meter pro Sekunde

macht sich bemerkbar – ohne Zwischenstopp

Wir sind sehr zufrieden mit Garaventa

und damit, dass wir die Zeit während

der Pandemie genutzt haben, um diesen

Umbau durchzuführen. Und

das Wichtigste: Wir haben

den Zeit- und Kostenrahmen

eingehalten.

Anita Nybø,

CEO, Fløibanen AS


18 Projekte International

Gondelbahn am Solina-Stausee

8-MGD Solina | Solina, Region Bieszczady (POL)

PKL und PFR Gruppe

1.503 m 109 m 1.200 p/h/d 6,0 m/s 25 (Endausbau: 34) für je 8 Personen 07/2022

Quelle: PKL

Seit Juli 2022 bringt eine neue Gondelbahn

Touristen in einer unvergesslichen Fahrt

auf den Berg Jawor – ein Projekt der PKL und

PFR Gruppe.

Der Solina-Stausee liegt im Südosten Polens

unweit des Bieszczady-Nationalparks, einer

der beliebtesten Urlaubsregionen Polens.

Neben der schönen Natur gibt es Möglichkeiten

zum Windsurfen und für andere Wasser-

sportarten. In der Umgebung befinden sich

außerdem zahlreiche Wander- und Radwege.

Seit Juli 2022 ist die Region um ein touristisches

Highlight reicher, dessen Hauptattraktion

eine attraktive Gondelbahn ist. Touristen

nutzen die 1,5 Kilometer lange Seilbahn, um

auf den Berg Jawor zu gelangen und die Aussicht

auf das umliegende Bieszczady-Gebirge

zu genießen.

Investition in den Tourismus

Das Erlebnis mit der 8er-Gondelbahn beginnt

an der Station Plaza, die sich direkt am Seeufer

befindet. Während der fünfminütigen Fahrt

auf den gegenüberliegenden Berg eröffnet

sich den Fahrgästen ein atemberaubender

Blick auf den See, den Staudamm und die umliegenden

Hügel. An der Bergstation erwartet

sie ein 50 Meter hoher Aussichtsturm, ein Café

und ein Restaurant mit regionalen Spezialitäten.

Ein weiteres Highlight ist der Themenpark

„Mysterious Solina“.

72 Metern die höchste Seilbahnstütze in Polen.

Die Bahn ist ganzjährig in Betrieb und erreicht

eine Förderleistung von 1.200 Personen pro

Stunde.

Polens höchste Seilbahnstütze

Doppelmayr realisierte dieses Großprojekt gemeinsam

mit der Polskie Koleje Linowe (PKL).

Während der 10-monatigen Bauzeit arbeiteten

die Teams von Doppelmayr Polen und

Doppelmayr Wolfurt eng mit den Verantwortlichen

vor Ort zusammen. Die Anlage verfügt

über fünf Stützen – eine davon ist mit knapp

Die neue Seilbahn in Solina

ist ein innovatives Projekt,

welches diesen Ort einzigartig

macht und tolle Erlebnisse

für die ganze Familie

schafft.Patryk Białokozowicz,

Vorstandsmitglied PKL


Einmal LTW – wieder LTW

Der Kunde: Offsetdruckerei Schwarzach –

namhafter Lieferant von Packlösungen für die

internationale Konsumgüterindustrie. Die Aufgabe:

das 2011 von LTW erstellte Logistikzentrum

zehn Jahre später nochmals um ein

Hochregallager zu erweitern.

Bereits 2010 war eine größere Betriebserweiterung

bei der Offsetdruckerei Schwarzach geplant

– die Produktionskapazität sollte verdoppelt

werden. Doch damit allein war es nicht

getan. Das Schwarzacher Unternehmen stellte

hohe ökologische Anforderungen, was das

neue Zentrum betraf.

Ökologie im Dauerbetrieb

Bei der Realisierung des Projektes setzte LTW

verschiedene Maßnahmen um, um den ökologischen

Fußabdruck zu minimieren. Die erste

war ein Erdwärme-Energiekonzept mit 8,7 km

Erdsonden zur Heizung und Kühlung des Industriekomplexes.

Die zweite war die bewusste

Wahl des Baustoffs Holz beim Hochregallager.

Das stolze Ergebnis: 880 Tonnen

CO 2

-Reduktion. Ein weiteres Plus: die enorm

kurze Bauzeit von fünf Monaten ab Auftragsvergabe.

Außerdem konnten die damaligen

Regalbediengeräte schon Energie zurückgewinnen.

Die Energie, die jede Abwärtsbewegung

des Hubschlittens freisetzt, wird dabei in Strom

umgewandelt und ins Netz zurückgespeist.

Erweiterung bei laufendem Betrieb

Über zehn Jahre später stand der Betrieb 2022

erneut vor einer ähnlichen Herausforderung:

Der Standort in Schwarzach platzte wieder aus

allen Nähten. Deshalb wurde die Erweiterung

um ein zweites Hochregallager geplant – diesmal

allerdings aus Stahl.

Die drei größten Herausforderungen bei dieser

Erweiterung? Erstens: Die Anforderungen an

das Lager waren noch komplexer, da viele unterschiedliche

Palettengrößen eingelagert werden

müssen – wobei jede Palettenart andere

Maße und somit andere Anforderungen hat.

Zweitens: die komplexe Vernetzung der Software.

Je aufwändiger ein Lager ist, desto mehr

Schnittstellen müssen gemeistert werden. Drittens:

Die komplette Erweiterung erfolgte bei

laufendem Betrieb. Das benötigte nicht nur

eine haargenaue Planung, sondern auch ein

perfektes Zusammenspiel zwischen dem Verpackungshersteller

und LTW.

Die Lösung

Das neue Hochregallager bietet Platz für 5.900

zusätzliche Paletten, die von zwei Regalbediengeräten

ein- beziehungsweise ausgelagert

werden können. Dank der Erweiterung der Lagerverwaltung

sowie der Lagersteuerung geht

nun alles noch automatischer. Schon beim Wareneingang

wird richtig erkannt, um welche

Palettengröße es sich handelt. Die Palette wird

dann direkt auf die richtige Reise geschickt

und je nach Maß in das neue oder in das alte

Hochregallager eingelagert.

Reibung kostet Energie. Diese können

wir nun massiv einsparen durch die

Reibungslosigkeit, mit der alle

Materialflüsse und Schnittstellen

seit dem Start funktionieren.

Unsere persönliche

Energie inklusive.

Johannes Knapp, CEO

Offsetdruckerei Schwarzach

Technische Daten

HOCHREGALLAGER 2011

HOCHREGALLAGER 2022

Regallager in Silobauweise (Holz)

Normaltemperatur: +5 bis +35°C

3 ganggebundene Regalbediengeräte

Ca. 10.500 Palettenstellplätze

Nutzlast 1.000 kg

Lagerleitsystem und Schnittstelle zum

ERP-System des Kunden

Regallager in Silobauweise (Stahl)

Normaltemperatur: +5 bis +35°C

2 neue ganggebundene Regalbediengeräte

Ca. 5.900 Palettenstellplätze

Nutzlast 1.200 kg

Erweiterung der Lagerverwaltung

sowie der Lagersteuerung


Foto: Melanie Mauracher

Bergspielplatz der Extraklasse

Die Bergerlebniswelt Andermatt im Kanton

Uri in der Schweiz ist um eine Attraktion reicher:

Auf dem Bergspielplatz im Familienparadies

Matti haben die Schweizer Berge eine besondere

Bühne bekommen.

Spielplätze lassen Kinderherzen höherschlagen.

Im Schweizer Skigebiet Andermatt-Sedrun

ist nun ein Themenspielplatz der besonderen

Art entstanden. Für die kleinen Gäste heißt es

hier schaukeln, klettern, rutschen, Trampolin

springen, entdecken und rumtoben was das

Zeug hält. Dabei erleben sie die Schweizer

Bergwelt auf eine besondere Art, denn die

Natur am Nätschen spielt eine große Rolle. Die

Input Projektentwicklungs-GmbH war der ideale

Partner: Sie begleiteten das Projekt von der

ersten Idee über Konzept, Planung und Angebotseinholung

bis hin zur Umsetzung und der

stolzen Übergabe – und das in einer Rekordzeit

von nur vier Monaten.

Als Inspiration für den vielseitigen Bergspielplatz

diente die malerische Bergwelt und Natur

der Region. Themen wie Sport, Bewegung und

Abenteuer im Freien flossen ebenso in das

Konzept ein. Die Spielgeräte wurden sorgfältig

ausgewählt und passend zu den zu Grunde

liegenden Themen designt. So rutschen die

Kinder aus einem riesigen Wanderrucksack

heraus, balancieren an Gämsen vorbei und

klettern auf einem Wanderschuh mit Klettergriffen

herum. Spielerisch erproben sie so ihre

Bergtauglichkeit. Die liebevoll gestalteten

Spielgeräte sind in kürzester Zeit zum Blickfang

und beliebten Fotomotiv geworden. Die

Kletterwand mit den Selbstsicherungsgeräten

verfügt über vier Routen von einfach bis

schwer. Sie bereichert den Spielplatz zusätzlich

und etablierte sich zum Renner.

Die Natur als Grundsatz

Alle Geräte und Stationen sind inhaltlich miteinander

verknüpft. Und auch die verwendeten

Materialien greifen das Gesamtkonzept auf:

Fast alle Gerüste sind aus Holz gebaut – auf

Kunststoff und Metall wurde weitestgehend

verzichtet. Damit passt der Spielplatz optisch

perfekt in das umliegende Bergpanorama und

leistet auch einen wichtigen Beitrag in Sachen

Nachhaltigkeit.

Habe den Mut, Neues zu wagen!

Die strahlenden Gesichter unserer Gäste,

die neugierig das Familienparadies Matti

erkunden, sind die schönste

Bestätigung. Das Konzept

passt perfekt zu uns und

unserer Region.

Ignaz Zopp, Geschäftsführer,

SkiArena Andermatt-Sedrun

Familienparadies Matti

Lage: Andermatt, Schweiz

Auftraggeber: SkiArena Andermatt-Sedrun

Eröffnung: Sommer 2022


Projekte International

21

Mit der Standseilbahn direkt zum Meer

20-FUL Four Seasons Hotel at Sharm El Sheikh | Sharm El Sheikh (EGY)

Four Seasons Resort Sharm El Sheikh Egypt

142 m 19 m 200 p/h/d 1,3 m/s 1 02/2022

Das Four Seasons Resort im ägyptischen

Sharm El Sheikh hat viel zu bieten – auch

eine komfortable Transportlösung mitten auf

dem Hotelgelände. Die Standseilbahn lädt

Hotelgäste zu einer gemütlichen Fahrt vom

Hotel zum Strand oder an die Poolbar ein.

Sonne, Strand und Meer: In der ägyptischen

Tourismushochburg Sharm El Sheikh wird den

Touristen einiges geboten. Im Four Seasons

Resort – einer der größten Hotelanlagen in der

Region – sollen sich die Gäste so gut wie möglich

erholen. Und damit sie sich im Urlaub nicht

anstrengen müssen, können sie die 142 Meter

und 19 Höhenmeter vom Hotel zum Strand

und zur Poolbar bequem mit der Standseilbahn

überwinden. Das Resort hat sich im Zuge

der Erweiterung des Areals für eine weitere

Standseilbahn entschieden – im ursprünglichen

Teil der Hotelanlage ist bereits eine derartige

Anlage in Betrieb.

Fahrzeuge im maritimen Look

Optisch knüpft die neue Anlage an jene der

bestehenden Standseilbahn an. Das Fahrzeug

ist dem Bootsbau nachempfunden, um die

maritimen Bedingungen vor Ort widerzuspiegeln.

Auch auf technische Details wurde geachtet:

Elektrokästen und die Hydraulik sind

abgedichtet, damit der Sand und die Meeresluft

die Bauteile nicht beschädigen, ebenso

werden die starken Gefälleschwankungen

durch eine Niveauhydraulik ausgeglichen. Um

den Fahrgästen ein angenehmes Fahrgefühl

zu bieten, werden die Zylinderpositionen anhand

des Kopierwerks geregelt.

Herausforderungen beim Bau

Beim Bau der Anlage stellten die engen Platzverhältnisse

eine Herausforderung dar: Die

Bodenfreiheit unter dem Fahrzeug ist relativ

gering, weil die Fahrbahn der Caddies die

Strecke kreuzt und somit keine Unebenheiten

zulässt. Außerdem durften die Stationen keine

Stolperfallen enthalten, so dass die Spalten in

der Bodenabdeckung möglichst klein gehalten

werden mussten, was wiederrum großen Einfluss

auf die Konstruktion hatte. Zudem mussten

viele technische Komponenten am Fahrzeug

angebracht werden: Fangbremsen

inklusive Hydraulik, die Niveauhydraulik mit

langen Zylindern, die Verbindung mit dem Zugseil

und die komplette Steuerung. Eine weitere

Besonderheit der Anlage: Das Zugseil ist unterflur

verlegt, genauso die Stromschiene auf

der gesamten Strecke.


Bergvergnügen im Winter und Sommer

8-CLD-B Hochzeiger 2.5 | Jerzens im Pitztal, Tirol (AUT)

Hochzeiger Bergbahnen Pitztal AG.

1.296 m 501 m 3.200 P/h 5,5 m/s 4,5 min

Winter: 56 Sessel für je 8 Personen; Sommer: 17 Sessel und 17 Bike Carrier 11/2021

det, angesteuert werden. Dadurch erfolgen

das Beschicken und das Garagieren schnell

und effizient. Durch die Lage der neuen Bergstation

direkt unterhalb des Gipfelkreuzes am

Hochzeiger konnte auch das Pistenangebot

für die Gäste erweitert werden.

Die Sesselbahn „Hochzeiger 2.5“ ist seit

der Wintersaison 2021/22 in Betrieb und befördert

ihre Fahrgäste sicher auf 2.500 Meter

Höhe.

Die Region Pitztal im Tirol zieht im Winter wie

im Sommer zahlreiche Bergsportbegeisterte

an. Neben Wintersport gibt es hier zahlreiche

Sommeraktivitäten wie Wander- oder Kletterrouten,

Trailruns und Mountainbike-Strecken.

Seit November 2021 ist die 8er-Sesselbahn

„Hochzeiger 2.5“ in Betrieb und ersetzt die Vierersesselbahn

„Rotmoosbahn“ aus dem Jahr

1989.

Erste D-Line im Pitztal

In zweijähriger Bauzeit errichtete Doppelmayr

für die Hochzeiger Bergbahnen die erste D-Line.

Die hochmoderne Sesselbahn ist mit Sitzheizung,

Bubbles und verriegelbaren Schließbügeln

ausgestattet. Der Doppelmayr Direct

Drive sorgt für einen geräuscharmen Betrieb.

Die Strecke verläuft in Richtung des namensgebenden

Hochzeiger, während der Fahrt

haben die Gäste das Gipfelkreuz auf 2.560

Meter stets im Blick. Die Fahrzeit beträgt viereinhalb

Minuten im Winterbetrieb und rund sieben

Minuten im Sommerbetrieb. An der Bergstation

angekommen, erwartet die Besucher

ein beeindruckender Blick auf die Pitztaler

Bergwelt. Aufgrund der exponierten Lage ist

die Bergstation mit Wetterschutztoren ausgestattet.

Diese können auch in der Talstation,

wo sich das Parksystem für die Sessel befin-

Besonderheiten im Sommerbetrieb

Doppelmayr entwickelte für die Anforderungen

des Kunden spezielle Bike Carrier für den

Sommerbetrieb, mit denen ab dem Sommer

2023 Bikes und Mountaincarts befördert werden

können. So kommen Sportbegeisterte

schnell und komfortabel zu ihrem Downhill-

Vergnügen. Im Winterbetrieb sind 56 Sessel im

Einsatz, im Sommer sind es 17 Sessel und 17

Bike Carrier, die abwechselnd angebracht

sind.

Funktionalität, Komfort und Sicherheit

zeichnen die Hochzeiger 2.5 aus. Sie trägt

maßgeblich zur Attraktivität unseres

Skigebiets bei. Vor allem auch weil wir mit

dieser Anlage den besonderen

Bedürfnissen unserer

Sommergäste gerecht

werden.

Thomas Fleischhacker,

Vorstand Hochzeiger

Bergbahnen Pitztal AG


Projekte International

23

RopeCon ® unterstützt Renaturierung

eines Tagebaus

RopeCon ® Bardon Hill | Coalville, Leicestershire (GBR)

Aggregate Industries UK Ltd.

Sektion 1: 469 / 500 m -148 / -68 m 1.000 t/h 3,3 m/s -380 / -150 kW 2022

Sektion 2: 100 m 0 / 11 m 1.000 t/h 2,6 m/s 5 / 50 kW 2022

In Bardon Hill entstand mit einem RopeCon ®

System eine innovative Lösung, die CO 2

-

Emissionen und Umweltbelastungen erheblich

reduziert.

Die Bardon Hill Quarry ist einer der ältesten

durchgehend betriebenen Steinbrüche im

Vereinigten Königreich. Er befindet sich in

der Nähe von Leicester, in der Grafschaft

Leicestershire. Für den modernen Steinbruch

ist die Renaturierung von Abbaugebieten sehr

wichtig. Dazu wird das nicht verwertbare Aushubmaterial

aus einem neu erschlossenen

Steinbruch zur Wiederherstellung der Landschaft

des bestehenden Steinbruchs eingebracht.

Um einen effizienten Transport zu gewährleisten,

entwickelte Doppelmayr für die

Aggregate Industries UK Ltd. erstmals in Großbritannien

ein RopeCon ® System. Das Materialtransportsystem

dient zur Beförderung des

Abraummaterials und transportiert pro Stunde

bis zu 1.000 Tonnen.

Gleichzeitig Fördern und Einbauen

Mit dem bewährten RopeCon ® System, einer

Kombination von Seilbahntechnologie und

konventioneller Fördertechnik, wird der Steinbruch

auf einer Länge von 850 Metern komplett

mit Tragseilen überspannt. Auf diesen Stahltragseilen

bewegt sich der Gurt fort, über den

das Material befördert wird. Direkt im Seilfeld

wird das Material auf einen zweiten, zusätzlichen

Gurt übergeben. Dieser kann in beide

Förderrichtungen betrieben werden und ermöglicht

damit gleichzeitig sichere Förder- und

Einbautätigkeiten. Das RopeCon ® System bietet

zudem die Möglichkeit, die Abwurfhöhe mit

dem sich ändernden Füllstand des Tagebaus

anzupassen – dadurch wird die Staub- und

Lärmentwicklung während des Betriebs minimiert

und die Sicherheit beim Einbau erhöht.

Umweltschonend

Die Verantwortlichen von Aggregate Industries

UK Ltd. wollten die Renaturierung so umweltschonend

wie möglich gestalten und entschieden

sich daher für das RopeCon ® System von

Doppelmayr. Diese Lösung verursacht weniger

CO 2

-Emissionen als ein Transport per LKW

und hat einen geringeren Einfluss auf die Umwelt

als ein konventionelles, am Boden installiertes

Förderbandsystem. Zudem kann die mit

dem RopeCon ® generierte elektrische Leistung

dazu verwendet werden, andere Fördersysteme

auf dem Werksgelände zu betreiben.

Die Bardon Hill Quarry ist für uns ein strategisch

wichtiger Standort. Unser Ziel war es,

die Renaturierung so umweltschonend wie

möglich zu gestalten, was

uns mit der Lösung von

Doppelmayr gelungen ist.

Shane Tompkin,

Works Manager,

Bardon Hill Quarry


24 Aktuelles aus der Welt

Eine neue Pendelbahn für das Vigiljoch

reiche Touristen auf das Vigiljoch bringt. Dort

gibt es mehrere Bike-Trails, gute Paragliding-

Spots, historische Gebäude und Skipisten.

Bau über die Wintermonate

Die größte Herausforderung für die Bauteams

ist der straffe Zeitplan: Die alte Seilbahn wurde

bis Oktober 2022 abgetragen, die Eröffnung

der neuen Anlage ist bereits für Juni 2023 geplant.

Das bedeutet, dass ein großer Teil der

Arbeiten in den kalten Wintermonaten auf Seehöhen

zwischen 300 und 1.200 Metern stattfindet.

Unter einem straffen Zeitplan entsteht in

Italien eine autonome Pendelbahn, die das

Vigiljoch noch effizienter mit der Stadt Lana

verbinden wird.

Seit 1955 hat die aktuelle Vigiljochbahn im

Südtiroler Ski- und Wandergebiet Vigiljoch

einen zuverlässigen Betrieb geleistet. Jetzt ist

es an der Zeit für eine neue Pendelbahn, die

dem aktuellsten Stand der Technik entspricht.

Verdopplung der Kapazität, bessere Windstabilität

und moderne Ausstattung der Gondeln

inklusive. Außerdem wird die Talstation künftig

unbesetzt – also ohne Betriebspersonal – betrieben.

Um den Wurzeln treu zu bleiben, werden

die Tal- und Bergstation aus dem Jahr

1912 erhalten. Die Seilbahn hat große Bedeutung

für die Region, da sie ganzjährig zahl-

Mit neuer Gondelbahn auf die

Sonnenseite des Chopok

Mit der 15er-Gondelbahn Biela Púť–Priehyba

entsteht im slowakischen Skigebiet Jasná

eine leistungsfähige und windstabile Zubringerbahn.

Das Skigebiet Jasná vertraut auf bewährte

Qualität: Gemeinsam mit Doppelmayr wird hier

bereits die dritte kuppelbare Gondelbahn mit

Kabinen für je 15 Personen errichtet. Das System

überzeugte den Kunden neben dem großzügigen

Raumangebot in den Kabinen vor

allem durch seine Windstabilität. Dies ist ein

wichtiges Kriterium, denn der Chopok – ein beliebter

Ausflugsberg im Herzen der Slowakei –

ist sehr windanfällig. Die neue Bahn wird Zubringer

zur Funitel Priehyba–Chopok, die

wiederum als Schlüsselanlage auf den Gipfel

des Chopok und damit auf die sonnige Südseite

des Berges führt.

Flexibilität beim Bau

Eine große Herausforderung während des

Baus stellt das enge Zeitfenster dar. Obwohl

die Umsetzung bereits im Herbst 2021 mit der

Errichtung der Stützenfundamente und der

Fundamente für die Bergstation begann, konnten

erst ab Mitte März 2022 mit den Bauarbeiten

für die Talstation gestartet werden. Grund

dafür war der lange und schneereiche Winter

und, dass der Bauplatz während der Wintersaison

noch als Parkplatz für Gäste benötigt

wurde. Die neue Bahn wird eine zweigeschossige

Parkgarage in der Talstation haben. Die

Errichtung der Station über der Garage erfolgte

in enger Abstimmung zwischen Doppelmayr,

dem Kunden und der verantwortlichen Baufirma.

Die Arbeiten verlangten allen Beteiligten

ein hohes Maß an Montageflexibilität ab, um

punktgenau auf den Baufortschritt in den beengten

Platzverhältnissen reagieren zu können.

Der Abstimmungsaufwand hat sich jedoch

gelohnt: Die Bahn wird bereits in der

Wintersaison 2022/23 voll einsatzfähig sein.


Aktuelles aus der Welt

25

Ins grüne Herz von Santiago de Chile

Eine neue Seilbahn in Santiago de Chile

wird Besuchern ein einzigartiges Erlebnis

bieten.

In Chiles Hauptstadt Santiago de Chile entsteht

eine neue touristische Anlage, die als

Verbindung zwischen dem Nationalzoo an der

Talstation, dem neuen Eco Park Chile Nativo

bei der Zwischenstation und dem Gipfel des

Hügels – im städtischen Naherholungsgebiet

Parque Metropolitano – dienen wird. Auf diese

Weise erreichen die Besucher bequem und

nachhaltig, die drei Seilbahnstationen mit ihren

zahlreichen Attraktionen, darunter die fantastische

Tierwelt des Zoos, Bike- und Wanderrouten

im Naturpark, Picknickmöglichkeiten

und den außergewöhnlichen Ausblick über die

Hauptstadt. Die neue Seilbahn ist damit ein

Tor sowohl zur Erholung und Entspannung als

auch für Sport und Unterhaltung.

Ein Kilometer lange Fahrt

Die neue Seilbahn wird über 24 Kabinen verfügen,

die Platz für jeweils acht Personen bieten

und für den Fahrradtransport mit Bike-Racks

ausgestattet werden – ein Komfort-Plus für

Downhill-Biker. Die knapp ein Kilometer lange

Fahrt mit der Gondelbahn wird für die Fahrgäste

ein einzigartiges Erlebnis mit atemberaubendem

Panoramablick bis zur majestätischen

Andenkette im Hintergrund der Stadt sein. Die

Anlage ist nach der benachbarten Teleférico

Bicentenario bereits das zweite Seilbahnprojekt

für Doppelmayr in Santiago de Chile. Die

Eröffnung ist für Ende 2023 geplant.

© Consorcio Teleférico Pío Nono ICAFAL-DMS

Drei Seilbahnen für das neue

Myler Mountain Resort in Armenien

In Armenien entsteht das neue multifunktionale

Skigebiet Myler Mountain Resort

– Doppelmayr baut drei D-Line Anlagen für

dieses zukunftsweisende Projekt.

Resort“ verschiedene Entwicklungen bis 2035

vor, die langfristig zahlreiche Bergsportbegeisterte

aus dem In- und Ausland anziehen werden.

Nördlich der armenischen Hauptstadt Jerewan,

im Dorf Yeghipatrush, entsteht ein neues Skigebiet.

Die Idee dafür hatte Tigran Hautyunyan

bereits 1997. Der Jugendtraum des Gründers

des Projekts „Myler Mountain Resort“ entwickelte

sich zu einem klaren Ziel: ein Skigebiet

in Armenien zu schaffen, das internationalen

Standards entspricht. Denn die Region birgt

auch in Bezug auf die geografische Lage und

die klimatischen Bedingungen enormes Potenzial.

Ein Masterplan sieht im „Myler Mountain

Drei Anlagen von Doppelmayr

In der ersten Phase des Projekts wird insbesondere

in den Bau der Infrastruktur investiert.

Für die Umsetzung der Seilbahnanlagen wurde

Doppelmayr als Partner ausgewählt. Es entstehen

drei D-Line Anlagen: eine 6er-Sesselbahn

mit Bubble und zwei 10er-Gondelbahnen. Der

Masterplan sieht ein ganzjähriges Angebot für

die Gäste vor. Demnach werden auch die Seilbahnen

das ganze Jahr über in Betrieb sein.

Die Eröffnung ist für November 2023 geplant.


Doppelmayr Gruppe

27

Herzlich

willkommen

Carvatech!

Der Karosserie- und Kabinenhersteller Carvatech ist seit

Oktober 2022 Teil der Doppelmayr Gruppe.

Doppelmayr begrüßt das oberösterreichische

Unternehmen Carvatech und

seine Mitarbeitenden neu im Team. Der

Karosserie- und Kabinenhersteller ist kein Unbekannter:

Doppelmayr und Carvatech arbeiten

schon seit Jahren für zahlreiche Pendel-,

Standseil- und Einseilumlaufbahnen zusammen.

Damit werden die Kräfte der Unternehmen

in Zukunft noch stärker gebündelt. „Im

Rahmen der Suche nach einer Eigentümer-

Nachfolge war es unser höchstes Anliegen,

Carvatech in gute Hände zu übergeben. In

Hände, die Stabilität und Erfolg versprechen.

Wir sind fest überzeugt, dass uns das gelungen

ist“, erzählen die bisherigen Carvatech-

Eigentümer Robert Vockenhuber und Reinhard

Aschauer begeistert.

v.l.: Robert Vockenhuber

(Geschäftsführender Gesellschafter, Carvatech),

Michael Köb

(CFO, Doppelmayr Seilbahnen GmbH),

Reinhard Aschauer

(Geschäftsführender Gesellschafter, Carvatech)

und Thomas Pichler

(Geschäftsführender Direktor, Doppelmayr Holding SE).

Kompetenz im Fahrzeugbau

Carvatech wird als eigenständige Marke erhalten

bleiben. „Mit Carvatech und CWA unter

einem Dach verstärken wir in der Gruppe ab

sofort unsere führende Kompetenz im Fahrzeug-

und Karosseriebau am Weltmarkt. Wir

sind überzeugt, dass der Zusammenschluss

neue Impulse und wertvolle Synergien für

unser Geschäft bringt“, erklärt Thomas Pichler,

geschäftsführender Direktor der Doppelmayr

Holding SE, die Beweggründe und freut sich

auf die weitere Zusammenarbeit.


Neues Ropeway Training

Center in Uetendorf

Mit dem Ropeway Training Center in Uetendorf erweitert die Doppelmayr Gruppe

das Schulungsangebot für Seilbahnpersonal. Der Schwerpunkt liegt auf Pendelund

Standseilbahnen.

Mit dem neuen Ropeway Training Center

profitieren unsere Kunden von hochwertigen

Schulungen im Bereich Spezialbahnen, in

denen die theoretische Wissensvermittlung

mit der praktischen Umsetzung

an realen Seilbahnbauteilen

kombiniert wird.Heinz

Kieliger,

Leiter Kundendienst

Garaventa

Gut ausgebildetes Personal ist ein

Erfolgsfaktor für Seilbahnbetreiber.

Anlagen können ihr volles Potential

vor allem dann ausschöpfen, wenn die Mitarbeitenden

alle Kniffe und Details kennen.

Eine kompetente Betreuung verringert die

Betriebskosten. Doppelmayr/Garaventa unterstützt

darum seine Kunden bei der Schulung

von Seilbahnmitarbeitenden. Nach der Eröffnung

des Ropeway Training Centers in Dornbirn

2020 erweitert Doppelmayr/Garaventa nun

sein Schulungsangebot auch auf Pendel- und

Standseilbahnen: Die Garavanta-Niederlassung

im Schweizer Uetendorf beherbergt seit Mai

2022 ein neues Ropeway Training Center.

Theorie und Praxis

Bei den Schulungen dreht sich alles um Spezial-

bahnen. Pendel- und Standseilbahnen stehen

im Fokus bei den neuen zweitägigen Kursen.

Erfahrene Ingenieure und Techniker, Kundendienst-Mitarbeiter,

Betriebsleiter sowie externe

Experten bringen den Teilnehmern in einer Mischung

aus Theorie und Praxis die Kursinhalte

näher. Die Schulungen richten sich an das

Bedienungs- und Wartungspersonal aber auch

an Technische Leiter. Die Lerninhalte umfassen

die Grundlagen, Funktionen, Verschleißminderung,

Wartungstipps und Erfahrungen zu den

verschiedenen Teilsystemen.

Schulung und alles drumherum

Wer eine Schulung im Ropeway Training Center

bucht, bekommt aber nicht nur eine hochwertige

Weiterbildung. Das Team des Garaventa-

Kundendienstes kümmert sich um alles drum-


Kundendienst

29

herum: Die Organisation, die Begleitung und

Betreuung der Kursteilnehmer, von der Anreise

über die Unterkunft und Verpflegung bis hin

zu den Schulungsunterlagen. Mit diesem umfassenden

Gesamtpaket können sich die Teilnehmer

voll und ganz auf die Schulungsinhalte

konzentrieren. Während der Kurse werden sie

in einem Hotel in der Nähe der Niederlassung

untergebracht. Ein abendliches Rahmenprogramm

lockert die Schulungstage auf und

bietet die Möglichkeit, sich mit den Referenten

und anderen Teilnehmern zu unterhalten und

Erfahrungen zu teilen.

In Uetendorf oder weltweit

Der Besuch einer Schulung in Uetendorf bringt

weitere Vorteile: Die Teilnehmer können so das

Garaventa-Team mit Kundendienst und Ansprechpartnern

besser kennenlernen und sich

mit vielen Spezialisten wie Technikern, Konstrukteuren

und Ingenieuren austauschen. Besuche

in den Werks- und Produktionsstätten

sind ebenfalls möglich. Für alle, die den Weg

in die Schweiz nicht antreten können, bietet

Doppelmayr/Garaventa übrigens auch die

Möglichkeit für Schulungen vor Ort direkt an

der eigenen Anlage an.

MEHR INFOS

und das aktuelle

SCHULUNGSPROGRAMM:

service.doppelmayr.com


30 Splitter

In Gedenken: Inge Doppelmayr

* 6. Oktober 1936 – † 2. November 2022

Inge Doppelmayr war eine herzliche und offene

Persönlichkeit, die Doppelmayr und den

gastfreundlichen Ruf des Unternehmens maßgeblich

mitgeprägt hat. Seit den 70er-Jahren

bis zu ihrem Tod war sie mit viel sozialem Engagement,

Freundlichkeit und Lebensfreude

für das Unternehmen im Einsatz. In liebevoller

Arbeit hat sie das Gästehaus gegründet und

über viele Jahre hinweg betreut und mit Leben

gefüllt. Es war dies ein wichtiger Grundstein

dafür, dass sich Kunden und Gäste bei ihren

Besuchen in Wolfurt immer sehr wohl gefühlt

haben.

nungen und Kundenbesuchen repräsentative

Funktionen. Ihr unverwechselbarer Humor und

ihre ehrliche Herzlichkeit waren sehr geschätzt.

Bis zuletzt pflegte Inge den Kontakt zu den Mitarbeiter:innen

und Pensionist:innen der Firma

Doppelmayr. Es war ihr stets wichtig, an Unternehmensanlässen

wie Firmenfeiern oder Jubilarehrungen

als Repräsentantin der Familie

Doppelmayr teilzunehmen.

Wir werden unsere Seniorchefin vermissen

und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Als Seniorchefin übernahm Inge Doppelmayr

auf zahlreichen Auslandsreisen, Seilbahneröff-

Partnerschaft

mit Skirennläufer

Marco Odermatt

verlängert

Seit vier Jahren begleitet Garaventa den

Schweizer Skirennfahrer Marco Odermatt

auf seinem unglaublichen Erfolgsweg. Nun

hat Garaventa die Zusammenarbeit mit dem

Gesamtweltcup- und Olympiasieger verlängert

– die Kooperation wird bis zum Ende

der Saison 2025/26 fortgeführt. Zu diesem

Anlass erzählt Marco Odermatt von seiner

Leidenschaft fürs Skifahren und seiner Begeisterung

für den Wintersport.

WIR. Marco, wir gratulieren dir ganz herzlich

zu deinen Erfolgen! Was sind deine Ziele

für die nächste Saison?

Marco: Nach dem Sieg des Gesamtweltcups

und dem Gewinn der Disziplinenwertung

im Riesenslalom ist klar, dass ich diese Erfolge

gerne bestätigen möchte. Aber da muss erneut

sehr vieles zusammenpassen. Das Beispiel

meines Vorgängers, Alexis Pinturault,

zeigt, wie schwierig dies ist. Es braucht erneut

eine perfekte und verletzungsfreie Saison.

WIR. Hat dich das Skifieber schon als kleiner

Junge gepackt?

Marco: Ja, die Begeisterung für den Skisport

hat mich bereits am ersten Skitag mit

zwei Jahren gepackt. Mein Vater hat mich auf

die Klewenalp mitgenommen und das erste

Mal auf die Skier gestellt. Skifahren hat mir von

Anfang an riesig Spaß gemacht.

WIR. Was war bisher der schönste Moment

in deiner Ski-Karriere?

Marco: In Adelboden auf dem Podest zu

stehen war das Emotionalste, was ich je im

Skisport erlebt habe. Es war extrem cool vor

20.000 Schweizer Fans die Hymne singen zu

dürfen und dieses Momentum zu erleben. Das

war unvergesslich.

WIR. Jetzt noch zwei Fragen zu gänzlich

anderen Themen: Welche Eigenschaften

schätzt du bei Menschen besonders?

Marco: Ehrlichkeit, hohes Engagement

und Lebensfreude.

WIR. Hättest du gerne ein Talent, das du

leider nicht hast?

Marco: Ich spiele leider kein Instrument.

Ich finde es fantastisch, wie Musikerinnen und

Musiker mit wenigen Tönen die Herzen der

Menschen berühren, erfreuen oder auch aufheitern

können. Musik ist auch ein wichtiger

Bestandteil in meinem Leben.

Mehr über Marco Odermatt

gibt’s auch in seinem Video

„passion in motion“:


Splitter

31

Erstklassige Ausbildung

für die Fachkräfte von morgen

Die Berufsschule Hallein (AUT) und

Doppelmayr stärken ihre Zusammenarbeit mit

einigen technischen Neuerungen, unter dem

Titel: „Digitalisierung im Bildungsbereich“.

In den Sommermonaten haben die Experten

von Doppelmayr gemeinsam mit dem Team der

Landesberufsschule Hallein die Schulungsseilbahn

für die Berufsschüler auf den neuesten

Stand der Technik gebracht. Die Anlage ist ein

wichtiges Element in der Betriebsleiter- und

Lehrlingsausbildung in den Berufen Seilbahnund

Elektrotechniker. Das Upgrade verbessert

das Ausbildungsangebot und macht die Lehre

noch attraktiver. Von dieser Investition profitieren

nicht nur die Lehrlinge, sondern in weiterer

Folge auch die Seilbahnbetreiber und Gäste.

Digitalisierung im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt wurde in Hallein

auf die Digitalisierung gelegt. Deshalb ist die

Schulungsbahn jetzt mit dem modernsten

Equipment, das Doppelmayr derzeit zu bieten

hat, ausgestattet: Doppelmayr Connect,

RPD Nexo, Funkfernbedienung für Strecke und

Station sowie einem Tablet mit der neuesten

Resort Management Software clair. Um all das

optimal zu nutzen, steht in der ganzen Halle

WLAN zur Verfügung. Die modernisierte Schulungsbahn

ermöglicht es, effiziente Arbeitsweisen

im Umgang mit der Seilbahn zu erlernen

– sei es durch die clair-Anwendungen mit

digitalem Betriebstagebuch oder die täglichen

Kontrollen mit dem Tablet.

Zusammenarbeit mit Ropeway Training Center

Dem Lehrpersonal der Berufsschule kommt

für die Ausbildung der Seilbahner von morgen

eine Schlüsselrolle zu. Daher bietet

Doppelmayr den Lehrkräften Schulungen

im Ropeway Training Center in Dornbirn an.

Das Lehrpersonal wird hier entsprechend

dem Prinzip „train-the-trainer“ von fachkundigem

Betriebspersonal mit den neuesten Seilbahnkomponenten

und natürlich auch der

Doppelmayr Connect Steuerung vertraut gemacht.

Mit speziellen Schulungen zu Wartungund

Instandhaltung im Training Center sowie

vor Ort gemeinsam mit den Schülern rundet

Doppelmayr das Ausbildungsangebot ab.

Unterstützung mit Seilbahnequipment

Darüber hinaus fördert Doppelmayr die Landesberufsschule

Hallein mit der Bereitstellung

von Werkzeugen, Unterlagen aus den Betriebs-

und Wartungsanleitungen sowie Schulungen.

In enger Zusammenarbeit werden

außerdem gemeinsam Zukunftsthemen und

Trends identifiziert – wie etwa die autonome

Seilbahn (AURO) oder der Fahrradtransport.

Apropos Fahrrad: Doppelmayr stattete die

Berufsschule auch mit dem neuen Sports Tow

aus – einem Transportsystem für Schlepplifte.

Vielen Dank an alle Partner für die Unterstützung

und lösungsorientierte Umsetzung des

gesamten Projekts.

Legende

Schräge Länge

Höhenunterschied

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit

Fahrzeit

Stationen

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Doppelmayr

Seilbahnen GmbH, Postfach 20, Konrad-Doppelmayr-Straße 1,

6922 Wolfurt, Österreich, dm@doppelmayr.com,

doppelmayr.com; Text und Redaktion: ikp Vorarlberg GmbH, ikp.at,

Doppelmayr; Grafik und Gestaltung: KONZETT BRENNDÖRFER,

agenturkb.com; Fotos: Doppelmayr; Druck: Thurnher, Rankweil;

Blattlinie nach § 25 Mediengesetz: Aktuelle Information für

Kunden, Partner und Mitarbeiter der Doppelmayr Gruppe;

Erscheinungsweise: zweimal jährlich. Nachdruck nur mit Quellenangabe

und ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung gestattet;

Stand: November 2022; Aus Gründen der besseren Lesbarkeit

verzichten wir im Magazin darauf, geschlechtsspezifische

Formulierungen zu verwenden; Satz- und Druckfehler vorbehalten,

es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

doppelmayr.com

Förderleistung

Motorleistung

D-Line

Eröffnung

Fahrzeuge


#nolimits

LEHRE BY DOPPELMAYR

O LIMITS

lehre.doppelmayr.com

JETZT ZUM

SCHNUPPERN

ANMELDEN!

DEU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!