Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - Weihnachtsausgabe 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN
Weihnachten 2022
+ SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Frohe
Weihnachten
und ein glückliches
neues Jahr!
©Svetlana Kolpakova - stock.adobe.com
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Vorwort
DES WENDELSTEINER Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und
Mitbürger,
ein nicht einfaches Jahr neigt
sich dem Ende entgegen. Die
Corona-Pandemie war noch
nicht ausgestanden, begann
mit dem russischen Angriffskrieg
auf die Ukraine ein neuer
Krisenherd mit schrecklichen
Ereignissen und nach wie vor
unbekanntem Ausgang. Die
Energieengpässe mit bisher
nicht gekannten Preissprüngen
bekommen wir alle zu spüren.
Gemeinschaft pflegen
Da tat es richtig gut, dass unser
Wendelsteiner Weihnachtsmarkt
nach zweijähriger „Zwangspause“
wieder stattfinden konnte. Dies
merkte man auch am sehr guten
Besuch. Die Menschen sind hungrig
darauf, sich wieder zu treffen, zu
plaudern und bei guten Gesprächen
die Gemeinschaft zu pflegen.
Bei Glühwein/Kinderpunsch und
den vielen Gaumenschmankerln
konnte man einige unbeschwerte
Stunden verbringen. Die Standbetreiber
hatten rege Nachfrage nach
ihren Produkten. Zahlreiche Buden
waren bereits vor Marktschließung
„ausverkauft“. Mein besonderer
Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement
und aktiven Mitwirken
zum Erfolg dieser zweitägigen
vorweihnachtlichen Veranstaltung
beigetragen haben.
Ökumenische Jahresschlussfeier
Nachdem die ökumenische
Jahresschlussfeier in den
vergangenen beiden Jahren
ausfallen musste, lade ich Sie,
auch im Namen von Pfarrerin
Alexandra Büttner und Pfarrer
Michael Kneißl, sehr herzlich zu
dieser Traditionsveranstaltung
am Samstag, 31. Dezember um
18 Uhr am Alten Rathaus ein.
Wir lassen gemeinsam das
Jahr 2022 Revue passieren und
stärken unser Miteinander für
das neue Jahr in Wort und
Gebet.
Helfen
Es ist äußerst wichtig, dass unsere
Bürgergesellschaft in diesen
besonderen Zeiten zusammenhält.
Kleine Gesten können bereits
dazu beitragen, damit unser
soziales und bürgerschaftliches
Gefüge im Lot bleibt. Gemeinsam
können wir sehr viel erreichen!
In vielen Teilen der Welt fehlt
den Menschen das Nötigste
zum Leben. Denken Sie daran,
dass auch bei uns zahlreiche
Mitbürger unverschuldet in
Not geraten sind. All diese
Menschen benötigen unsere
Hilfe und Unterstützung!
Ehrenamt
Zum Abschluss des Jahres ist es mir
eine Herzensangelegenheit, allen
zu danken, die sich ehrenamtlich
engagieren und uneigennützig für
Dritte einsetzen. Viele Menschen
bringen sich in ihrer Freizeit in
den Kirchen, Hilfsorganisationen,
Feuerwehren, Vereinen, Jugend-,
Senioren- und Sozialverbänden
mit hohem Engagement ein. Für
unser Gemeinwesen wird dabei
Vorbildliches geleistet. Dafür
herzlichen Dank!
Zusammenstehen
In wenigen Tagen wird das Jahr
2022 Geschichte sein. Wir konnten
in der Marktgemeinde Wendelstein
mit ihrer Unterstützung wieder
einiges auf den Weg bringen.
Begleiten Sie uns auch 2023 mit
ihren ehrlichen Ratschlägen
und Hinweisen. Lassen Sie uns
weiterhin zusammenstehen.
Für die bevorstehende Weihnachtszeit
wünsche ich Ihnen
friedliche und besinnliche Tage.
Nehmen Sie sich Zeit, um etwas
inne zu halten. Ihnen und Ihren
Familien wünsche ich für 2023
Zufriedenheit und Gesundheit
sowie Gottes Segen!
Herzlichst
Ihr Werner Langhans
Erster Bürgermeister, Wendelstein
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein | Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
Wir wünschen allen unseren Kunden ein
frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2022
und ein gesundes neues Jahr 2023!
Für das uns entgegengebrachte Vertrauen im
vergangenen Jahr möchten wir uns recht herzlich
bedanken und hoffen auch im nächsten Jahr
auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Ihr Auto-Mietsam-Team
2
Weihnachten 2022
WEIHNACHTSGRÜSSE
Wenn wir …
… aufeinander zugehen
und zueinander stehen
ehrlich und echt sind
und auf Floskeln verzichten
geduldig warten
und wohlwollend zuhören
Feines beschützen
und Schwaches stärken
Trauriges gemeinsam tragen
und uns an den Erfolgen anderer freuen
Hindernisse als Möglichkeiten sehen
und Ansätze weiterdenken
Liebevoll begleiten
und herzlich danken
Halt geben
statt festzuhalten
Raum lassen und ermutigen
den eigenen Weg zu gehen …
… wird Weihnachten
Quelle: Max Feigenwinter |
www.maxfeigenwinter.com
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kundinnen und Kunden,
wir feiern bald Weihnachten – das Fest des Friedens. Das Wort Frieden
gewinnt auch in unserem Land immer mehr an Bedeutung. Wir mussten
2022 erkennen, dass unser Land verletzlich ist, durch Krieg und Pandemie.
Viele von uns erlebten gesundheitliche und finanzielle Einschränkungen.
Viele erkennen aber auch auf Grund der Geschehnisse, was
lebensnotwendig ist und Glück und Dankbarkeit wirklich bedeutet.
Geben wir die Hoffnung nicht auf, auf ein friedliches Miteinander überall
auf unserer geliebten und wertvollen Erde.
Auch in unserem Verlag wurde uns in dieser turbulenten Zeit immer stärker
bewusst, wie wertvoll es ist, dass wir uns auf viele von Ihnen ohne große
Einschränkungen verlassen können:
auf unsere treuen Kunden und Kundinnen, ohne die wir das Mitteilungsblatt
nicht drucken könnten, da wir es ohne finanzielle Unterstützung von
Gemeinden oder Städten herausbringen und monatlich kostenlos an alle
erreichbaren Haushalte verteilen.
auf unsere ehrenamtlichen Autoren, die uns interessante Artikel zur Verfügung
stellen und somit unseren redaktionellen Teil interessant mitgestalten.
auf unsere unermüdlichen Fotografen, die uns professionelles Fotomaterial
zur Verfügung stellen.
auf unsere Leser und Leserinnen. Durch Ihre Akzeptanz und Ihr Interesse
lebt das Mitteilungsblatt.
Und dafür möchten wir Ihnen allen von Herzen DANKE sagen. DANKE
gegenüber allen, die uns spüren lassen, dass unsere Arbeit, die wir mit
viel Engagement machen, wertgeschätzt wird.
Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und auf ein gemeinsames
Miteinander, damit wir Sie auch im kommenden Jahr wieder über
interessante und informative Neuigkeiten und Themen aus der Region auf
dem Laufenden halten können.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und
für das neue Jahr alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und Frieden.
36
J A H R E
Unseren Kunden
und Freunden
wünschen wir ein
frohes Fest und ein
gesundes neues 2023!
Ihr Jürgen Seifert
und das gesamte Team vom Mitteilungsblatt
Weihnachten 2022
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Wilde Müllhaufen in der Landschaft –
illegale Abfallentsorgung ist kein Kavaliersdelikt
Wer viel spazieren geht, kennt das Problem:
Neben unachtsam weggeworfenem Unrat
steht man plötzlich vor den Hinterlassenschaften
eines ganzen Haushaltes. Bretter
liegen neben Müllsäcken, Altreifen, alte
Klamotten und elektrische Kleingeräte und
Restmüllsäcke vervollständigen oft das
unschöne Bild! Gefährlich kann es werden,
wenn auch Problemabfälle wie Batterien
oder Altöl auf diese Weise entsorgt werden.
Dann muss auch schnell gehandelt werden,
damit keine schädlichen Flüssigkeiten
austreten und den Boden verunreinigen.
Erfahrungsgemäß geraten kleine Müllhäufchen
zudem schnell außer Kontrolle. Wo
zuerst nur ein Müllsack liegt, gesellen sich
meist weitere hinzu. Leider sinkt die Hemmschwelle,
wenn jemand schon vorher Müll
illegal entsorgt hat.
Dabei gibt es im Landkreis Roth für alle üblicherweise
anfallenden Abfälle genügend
Entsorgungsmöglichkeiten. Die meisten
sind zudem kostenlos. Eine Sperrmüllabholung
beispielsweise kann zweimal im Jahr
ohne Gebühr beantragt werden. Sperrmüll
kann jederzeit an den vier Recyclinghöfen
Büchenbach, Georgensgmünd, Pyras und
Wendelstein abgegeben werden – ebenfalls
gebührenfrei.
Niemand muss seinen Müll im Wald oder an
den Containern illegal entsorgen und ein
empfindliches Bußgeld riskieren.
Weitere Informationen rund um das
Thema Abfall finden sich auch unter
www.abfall-roth.de. Für Fragen steht die
Abfallberatung unter Tel.: 09171/81-1431
oder per E-Mail unter abfallberatung@
landratsamt-roth.de gerne zur Verfügung.
Wärmepumpen erweitern Sortiment
Gemeindewerke Wendelstein und iKratos
bieten auch hier Lösungen an
Bei Werner Hörmann in der Carossastraße in Wendelstein wird nun
nachhaltig Wärme und Warmwasser erzeugt. Er hat sich für eine
Wärmepumpe (Luft-Wasser) entschieden. Die Photovoltaikanlage
samt Batteriespeicher hat er bereits im Vorjahr in Betrieb genommen.
„Mit dieser Kombination hat sich der Gemeindewerke-Kunde ein Stück
weit unabhängig von den steigenden Energiekosten gemacht und
erzeugt CO2-neutrale Wärme und Strom“, gratulieren Verwaltungsratsvorsitzender
Werner Langhans und Vorstand Matthias Dollinger. „Den
restlichen für die Wärmepumpe benötigten Strom liefern die Gemeindewerke
Wendelstein, die seit 2021 ihre Privatkundentarife auf 100 Prozent
Ökostrom umgestellt haben“, ergänzt Vertriebsleiter Michael Heubeck.
Die Gemeindewerke bieten in Kooperation mit Firma iKratos Solarund
Energietechnik GmbH neben PV-Anlagen und Batteriespeichern
seit diesem Jahr auch den Einbau von Wärmepumpen an. Diese
Möglichkeit, problemlos alles aus einer Hand zu bekommen, hat
Werner Hörmann überzeugt.
Der Markt Wendelstein hat mit seinen Gemeindewerken ein innovatives
Unternehmen, welches seit vielen Jahren die Bürger bei
der Energiewende vor Ort unterstützt. Hierzu zählt auch der „Voll-
Service“, von der Erstberatung bis zur Fertigstellung. Zudem winken
attraktive finanzielle Fördermöglichkeiten über das Wendelsteiner
CO2-Minderungsprogramm.
Darüber hinaus unterstützt der Gemeindewerke Partner „iKratos“
(v.l.n.r.): Werke-Vertriebsleiter Michael Heubeck, Bürgermeister Werner
Langhans, Werner Hörmann, Tobias Harhammer (iKratos), Werke-Vorstand
Matthias Dollinger und iKratos-Geschäftsführer Willi Harhammer
bei der Beantragung von Fördermitteln, beispielsweise über
die BAFA mit einer eigens dafür geschulten Mitarbeiterin.
Damit erhalten die Kunden bezüglich von Fördermöglichkeiten
einen äußerst kompetenten Service.
Interessierte müssen jedoch die derzeit langen Lieferzeiten
berücksichtigen. Sollte eine Heizungsumstellung bevorstehen, ist
es wichtig, sich damit frühzeitig auseinandersetzen.
Ob das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist und
ob sich eine Wärmepumpe lohnt, kann am einfachsten im persönlichen
Gespräch ermittelt werden.
Eine Kontaktaufnahme ist über die Gemeindewerke problemlos
möglich. (Telefon 09129/401-285) oder
E-Mail: gemeindewerke.vertrieb@wendelstein.de
Herzliche Einladung zur
ökumenischen Jahresschlussfeier
Die katholische und die evangelische Kirchengemeinde sowie der
Markt Wendelstein laden am 31. Dezember 2022 um 18.00 Uhr zur
ökumenischen Jahresschlussfeier am Alten Rathaus ein.
Die beiden Kirchengemeinden ziehen nach den Gottesdiensten, die
jeweils um 17.00 Uhr beginnen, in die Ortsmitte zum Alten Rathaus.
Dort gibt es ab 18.00 Uhr feierliche Ansprachen und festliche Klänge
zum Jahresausklang.
4
Weihnachten 2022
Auf Ihr Kommen freuen sich
Erster Bürgermeister Werner Langhans
Pfarrerin Alexandra Büttner
Pfarrer Michael Kneißl
Jugendbeauftragter - Markt Wendelstein
Neue Skateranlage: Ausschuss stellt die Weichen
Die Jugendlichen in Wendelstein dürfen sich über so etwas wie
ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk freuen: Der Ausschuss
für Kultur, Soziales und Integration des Marktgemeinderates hat
in seiner Sitzung vom Mittwoch, den 9. November, den Bau einer
Skateranlage beschlossen. Sie soll am Wendelsteiner Ortsrand
zu Raubersried, in direkter Nachbarschaft zum Gelände des FV
Wendelstein, entstehen.
Neben der geplanten Skateranlage ist der Trainingsplatz der Bogenschützen
des RC 1913 Wendelstein beheimatet. Ebenfalls direkt an
das Grundstück anliegend befindet sich die BMX-Anlage der Radlerclubs.
Der Skaterpark ist ausdrücklich nicht als Konkurrenz, sondern
als sinnvolle Ergänzung zur BMX-Anlage gedacht. Schließlich gibt es
dort noch keine Elemente, die für Skateboards oder Scooter geeignet
sind. Auf der neuen Skateranlage hingegen werden verschiedene
Elemente hintereinander befahrbar sein. Gerade in Sachen Fahrspaß
ein Vorteil gegenüber einzelnen im Gemeindegebiet verteilten
Rampen oder Rails, wie sie ebenfalls in der Diskussion waren.
Die Verwaltung der Marktgemeinde hatte das Grundstück nach
einem intensiven Prüfungsprozess als möglichen Ort für eine
neue Skateranlage vorgeschlagen. Besonders Claudia Sorgenfrei
(Bildungs- und Kulturreferat) ist hier zu danken, die sich bei der
Suche mit großem Engagement eingebracht hat.
Die Anforderungen an ein geeignetes Grundstück waren hoch.
Es sollte idealerweise zentral gelegen, gut angebunden, mit dem
ÖPNV erreichbar und immissionsschutzrechtlich geeignet sein. Eine
Fläche, die alle Anforderungen zu 100 Prozent erfüllt, gibt es nicht,
das besagte Grundstück ist aber ein guter Kompromiss.
In unmittelbarer Nähe befindet sich zwar keinerlei Wohnbebauung,
dennoch sind von den benachbarten Vereinen und einzelnen
Bürgern Bedenken hinsichtlich einer möglichen Lärmbelastung
durch die Skateranlage herangetragen worden, etwa durch laute
Musik. Diese Vorbehalte sollen im Planungsprozess berücksichtigt
und so gut wie möglich ausgeräumt werden. Erste Gespräche dazu
haben bereits stattgefunden, weitere werden folgen.
Zudem wird die Gemeinde ein Schild mit Verhaltensregeln auf der
Skateranlage aufstellen und der Streetworker der Gemeinde wird das
Gelände regelmäßig aufsuchen. Als Jugendbeauftragter der Marktgemeinde
Wendelstein bin ich
in enger Abstimmung mit dem
Bildungs- und Kulturreferat, das
die Planung der Anlage federführend
verantwortet und koordiniert.
Ich werde mich dafür
einsetzen, dass auch die Jugendlichen
ihre Ideen und Wünsche in
den laufenden Planungsprozess
einbringen können.
Ich habe mich sehr für den Bau
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
einer Skateranlage starkgemacht, weil ich überzeugt bin, dass sie
für viele Jugendliche in unserer Marktgemeinde einen echten Mehrwert
bieten wird. Nicht nur zur sportlichen Betätigung, sondern
auch als Treffpunkt zum sozialen Austausch. Umso erfreulicher ist
es, dass der Ausschuss nun die Weichen dafür gestellt hat.
Mein Dank geht auch an die Vertreterinnen und Vertreter der
anderen Fraktionen im Marktgemeinderat ohne deren Zustimmung
das Projekt gescheitert wäre. Auch aus der CSU-Fraktion, die
Bedenken hinsichtlich der Eignung des ausgewählten Grundstücks
hatte, hat es eine Ja-Stimme gegeben. Nachdem der Ausschuss für
Kultur, Soziales und Integration also grünes Licht gegeben hat,
beginnt nun an die Detailplanung.
Hier wird es darum gehen, die Bedürfnisse der Jugendlichen ebenso
zu berücksichtigen wie die Sorgen derjenigen, die der Skateranlage
oder zumindest der Realisierung auf dem geplanten Grundstück,
noch skeptisch gegenüberstehen. Ich bin optimistisch, dass dies
gelingen wird - mit Verständnis für die Perspektive des jeweils
Anderen und der nötigen Kompromissbereitschaft.
Kontakt zum Jugendbeauftragten:
Maximilian Lindner
Telefon: 0151 / 1650 3652
E-Mail: jugendbeauftragter@wendelstein.de
Jugendbeauftragter Maximilian
Lindner vor dem Grundstück auf
dem die Skateranlage entstehen soll.
Maximilian Lindner
Jugendbeauftragter - Markt Wendelstein
Dr. HENRI KIRCHHOFF
Zahnarzt Dr. med. dent. Henri Kirchhoff
Tel. 09129 / 9089944
www.zahnarzt-in-wendelstein.de
Termine nach Vereinbarung
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Vertrauen
und wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit
und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2023!
Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00
Dienstag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00
Mittwoch: 7:30 - 12:00
Donnerstag: 7:30 - 12:00, 14:00 - 19:00
Freitag: 7:30 - 12:00
Wir wünschen allen ein besinnliches
und friedvolles Weihnachtsfest,
sowie Glück, Zufriedenheit und vor
allem Gesundheit im Jahr 2023!
Weihnachten 2022
5
Das
komplette
Programm
ab S. 19
Programm-Magazin
SERVICE AUS DEM MARKT WENDELSTEIN
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
VHS WENDELSTEIN
vhs Programm Frühjahr/Sommer 2023 ab
Februar online
Das neue Programm der
vhs Wendelstein wird
in der Februar-Ausgabe
2023 des Mitteilungsblattes
Wendelstein/
Schwanstetten veröffentlicht
und ist ab 01.
Februar 2023 online und
buchbar.
Für dich,
für mich,
für alle
Frühjahr / Sommer
2023
Volkshochschule
im Landkreis Roth
Edukado No 5
Ebenfalls erscheint im Februar das neue
Programm-Magazin „Edukado“ der vhs im
Landkreis Roth. In dieser Ausgabe wird die
Außenstelle Wendelstein vorgestellt, wie
auch ein Interview mit Bürgermeister Werner
Langhans veröffentlicht. Es liegt dann, wie
gewohnt, an allen bekannten Auslagestellen
kostenfrei aus.
Freuen Sie sich schon vorab auf die neuen
Kurse der vhs Wendelstein, wie z.B. die Vogelstimmenwanderung
im April, T‘ai-Chi-Chuan,
Chinesische Tuschmalerei und Kalligraphie,
sowie ein Fahrsicherheitskurs für E-Biker.
Ihre
Vhs Wendelstein
ABFALLWEGWEISER
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr
Abfuhrgebiet 1: Wendelstein, Dürrenhembach,
Neuses, Raubersried, Röthenbach b.
St. W., Nerreth, Sperberslohe
Entleerung:
Montags, - gerade Kalenderwochen
Ausnahme: Dienstag, 27. Dezember 2022
Abfuhrgebiet 2: Erichmühle, Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Königshammer,
Sorg
Entleerung:Dienstags, - gerade Kalenderwochen
Ausnahme: Mittwoch, 28. Dezember 2022
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!
Allgemeiner Hinweis:
Trotz Abfallvermeidung und -Verwertung
fällt in jedem Haushalt Restmüll an.
Deshalb muss auch auf jedem bebauten
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß
(Mülleimer) bereitstehen.
ABHOLTERMINE VON ALTPAPIER
UND GELBER SACK
Abfuhrgebiet 2B: Kleinschwarzenlohe,
Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,
Schloss Kugelhammer, Röthenbach,
Nerreth, Sperberslohe, und folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Adalbert-Stifter-
Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am
Richtgraben, Am Spielfeld, Cochläusstraße,
Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-
Straße, Handwerkerweg, Hans-Kudlich-
Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg,
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim
Abfuhrtag:
• Dienstag, 20. Dezember 2022
• Mittwoch, 18. Januar 2023
Abfuhrgebiet 2A: Großschwarzenlohe,
Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Am Mosthaus, Am Wolfsbühl,
Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße,
Äußere Further Straße, Beethovenstraße,
Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße,
Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße, Geranienweg,
Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße,
In der Gibitzen, Johann-Trinker-
Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße,
Langäckerleinsweg, Ludwig-Thoma-Straße,
Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße,
Orchideenstraße, Ostring, Otto-
Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg,
Richard-Wagner-Straße, Schubertstraße,
Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße,
Weberweg, Wilhelm-Maisel-Straße,
Wolfgang-Borchert-Straße, Wolfgang-Dinkler-
Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben
Abfuhrtag:
• Donnerstag, 29. Dezember 2022
• Dienstag, 31. Januar 2023
Abfuhrgebiet 1C: Folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Akazienstraße, Am Alten
Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,
Am Schießhaus, An der Winterleite,
Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße,
Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-
Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-Weg,
Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck,
Holunderweg, Im Winkel, In der Au, Irrlweg,
Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße,
Kleestraße, Leerstetter Straße, Lilienweg,
Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck,
Narzissenweg, Nürnberger Straße, Obere
Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße,
Rosenstraße, Röthenbacher Straße, Schulhofstraße,
Schwabacher Straße, Seitenstraße,
Treidelsweg, Tulpenstraße, Untere Kanalstraße,
Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck,
Vorderer Mühlbuck, Wiesenstraße
Abfuhrtag:
• Mittwoch, 04. Januar 2023
Abfuhrgebiet 1D: Neuses
Abfuhrtag:
• Dienstag, 17. Januar 2023
AM SAMSTAG INS BÜRGERBÜRO
Die Wendelsteiner Einrichtung hat am
Samstagvormittag, 3. Dezember geöffnet.
Der Markt Wendelstein hat eine bürgernahe
und dienstleistungsorientierte Verwaltung.
Seit vielen Jahren ist einmal im Monat,
zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten,
auch am ersten Samstag von 9 bis 12 Uhr
das Bürgerbüro im Alten Rathaus geöffnet.
Mit diesem besonderen Serviceangebot
können Bürger, die unter der Woche berufsbedingt
keine Möglichkeit haben, beispielsweise
einen Personalausweis beantragen.
ENERGIEBERATUNGEN IM NEUEN
RATHAUS
Gut beraten – Kosten sparen
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen
Energieberatungsagentur ENA bieten der
Markt Wendelstein und die Gemeindewerke
Wendelstein eine Reihe von Beratungstagen
im Rathaus für alle Wendelsteiner
kostenfrei an.
Folgender Termin steht zwischen 15.00
und 17.00 Uhr zur Verfügung:
• Dienstag, 19. Januar 2023
Wichtig ist neben der Energieberatung
für viele Ratsuchende auch eine Auskunft
über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten
durch Kommunen, Land, Bund
oder EU. Informationen zu diesen Themen
erhalten Sie über www.landratsamt-roth.
de/ena oder telefonisch vom Energieberater
Herrn Dieter Tausch, Tel.: 09171/81-
4000 und Fax: 09171/81-974000 bzw. über
E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen
(kostenlosen) Beratung über
umweltfreundliches Bauen und Sanieren,
nachwachsende Energieträger aus der
Region, Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte
schonen, „Holz“ der heimische
Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten,
Umweltentlastung durch
Solaranlagen, Verantwortungsbewusste
Stromverwendung, Energiekonzepte
usw. haben, wenden Sie sich bitte an das
Bauverwaltungsreferat (Tel. 401-143 oder
401-144). Von dort erhalten Sie einen
Termin zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr.
Faire Wendelsteiner
Schokolade
Fairtrade-Schokoladetafeln
Die Marktgemeinde Wendelstein ist seit 2019 Fairtrade-Gemeinde.
Seitdem wurden viele Fairtrade-Aktionen gestartet und unterstützt.
Wie bereits berichtet, entstand beispielsweise in diesem
Jahr bei einem Malwettbewerb mit den örtlichen Grundschulen,
die Banderole für die faire Wendelsteiner Schokolade.
Insgesamt gibt es vier unterschiedliche Motive. Die hübsch gestalteten
Schokoladentafeln können nun auch im Bioladen im Wendencenter
und den örtlichen Eine-Welt-Läden der Kirchengemeinden
erworben werden. Dies könnte noch ein „süßes“ Weihnachtsmitbringsel
für einen lieben Menschen sein. Fair schenken – und dabei
gleichzeitig etwas Gutes tun.
Informationen zum Faitrade-Siegel unter:
www.fairtrade-deutschland.de. Weitere faire Geschenkinspirationen
unter: www.fairtrade-deutschland.de/einkaufen/
fair-schenken/weihnachts-special
Wir
wünschen allen
ein frohes Fest und
ein gesundes
und glückliches
neues Jahr!
Wendelstein · Richtwiese 4
Telefon (09129) 90 54 873
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 18 Uhr, Samstag 9 - 13 Uhr
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Bürgerbeteiligung in der Praxis
Wendelstein informierte sich über die Erfahrungen
in Weyarn und Freilassing
Die Marktgemeinde Wendelstein und ein im Vorjahr gegründeter
„Initiativkreis Bürgerbeteiligung“ wollen ausloten, wie durch
Bürgerbeteiligung ein Mehrwert für das Allgemeinwesen praxisnah
und ergebnisorientiert erreicht werden kann. Deshalb hatten
Bürgermeister Werner Langhans und der Initiativkreis zu einen
Erfahrungsaustausch mit bayerischen Kommunen, die Bürgerbeteiligung
in unterschiedlichen Formen teils schon seit Jahrzehnten
engagiert leben und damit über Erfahrungen verfügen, eingeladen.
Bei einer hybriden Konferenz im Wendelsteiner Sitzungsaal ließen
sich die Vertreter der Fraktionen des Marktgemeinderates und des
„Initiativkreises Bürgerbeteiligung“ die Bürgerbeteiligungsmodelle
aus den oberbayerischen Gemeinden Weyarn und Freilassing
vorstellen. Ein Fachmann des Bayerischen Gemeindetages trug
seine Erfahrung zum Thema bei. Die Referenten waren online
zugeschaltet.
Engagiert betrieben und von Bürgern genutzt sei die „Verzinsung“
von Bürgerbeteiligung für Gemeinderat und Gemeinde hoch, so das
Fazit von Weyarns Bürgermeister Leonhard Wöhr. Die Bürgerbeteiligung
sei vor über 20 Jahren aus der Flur- und Dorferneuerung
entstanden. In der 4.000 Einwohner-Kommune beschäftigen sich
die Bürger in derzeit 15 Arbeitskreisen mit verschiedenen Themen.
Sobald der Steuerungskreis das jeweilige Anliegen als gemeinwohlorientiert
eingestuft hat, können sie ein kleines Finanzbudget
bekommen. Dafür werden auch Arbeitsergebnisse erwartet. Der
Gemeinderat lässt sich durch die Arbeitskreise zuarbeiten. „Das
läuft ausgesprochen partnerschaftlich“, stellte Bürgermeister Wöhr
fest. Die Arbeitskreise werden vom „Mitmachamt“ aus dem Rathaus
kräftig unterstützt.
Etwas gedämpfter ist die Euphorie in Freilassing, wo 2012 der geplante
Bau eines Baumarktes tiefe Gräben in die 18 000-Einwohner-Stadt
riss. Unter dem Eindruck eines Bürgerbegehrens beschloss man
in Freilassing die Bürgerbeteiligung mit einer Leitlinie zu regeln.
Die Stadt veröffentlicht regelmäßig eine Liste der geplanten städtischen
Vorhaben und legt zugleich fest, ob und welche Form der
Bürgerbeteiligung dafür möglich ist. Mit 180 Unterschriften können
Bürgerbeteiligungsverfahren auch von der Bürgerschaft selbst angestoßen
werden. Derzeit liegt die Leitlinie etwas auf Eis. Sie werde
aber im Großen und Ganzen weitergelebt, berichtete der Leiter der
Freilassinger Öffentlichkeitsarbeit Daniel Beutel.
Matthias Simon von der Geschäftsstelle des Bayerische Gemeindetages,
berichtete von erfolgreichen Bürgerbeteiligungen mit
„guten Ergebnissen und zielführenden Erkenntnissen“. Es gebe aber
auch weniger gelungene Projekte, machte der Gemeindetags-Jurist
deutlich. Problematisch sei Bürgerbeteiligung immer dann, wenn
Bürger versuchten, solche Instrumente zur Durchsetzung ihrer
Einzelinteressen zu missbrauchen. Abschließend betonte Simon:
Bürgerbeteiligung könne nicht übers Knie gebrochen, sondern
müsse in kleinen Schritten vorbereitet werden.
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans erklärte, dass
in Wendelstein seit Jahren bei grundlegenden gemeindlichen
Planungen, wie beim Flächennutzungsplan oder aktuell beim
Verkehrsentwicklungsplan, ein sehr frühzeitiger und intensiver
Dialog mit den Bürger stattfindet. Umgekehrt hätten aber auch
Bürger eine „Holschuld“, sich über Vorhaben der Gemeinde zu
informieren und sich ins Gemeindeleben aktiv einzubringen. Das
Beispiel der kleinen Kommune Weyarn zeige, dass hier die Bürger
verschiedene Aufgaben über die Arbeitskreise ehrenamtlich wahrnehmen,
wie den Betrieb einer öffentlichen Bücherei.
Eine ergebnisorientierte Bürgerbeteiligung erfordert jedoch einen
Lernprozess über mehrere Jahre, um die Beteiligten nicht zu überfordern.
Wichtig ist, dass die Entscheidung und Verantwortung beim
vom Bürger gewählten Gemeinderat liege. Zudem muss verhindert
werden, dass die Bürgerbeteiligungsmodelle von Einzelnen für
subjektive Interessen missbraucht werden, so Langhans.
Klaus Tscharnke, einer der drei Koordinatoren im Initiativkreis
Bürgerbeteiligung, schlug aus diesem Grund vor, als nächsten
Schritt das Thema „Bürgerbeteiligungs-Leitlinie“ aufzugreifen.
Ein möglichst breit aufgestellter Arbeitskreis sollte im Laufe des
nächsten Jahres einen Entwurf für eine Bürgerbeteiligungs-Leitlinie
erarbeiten und diesen später dem Gemeinderat zur Diskussion
vorlegen. Eine Leitlinie mache aber nur Sinn, wenn sie auf einer
breit in der Gemeinde verankerte Bürgerbeteiligungskultur stoße.
Daher sei man dankbar, dass mit dieser Konferenz in Wendelstein
eine Debatte über Chancen und Risiken einer Bürgerbeteiligung
angestoßen sei, bedankte sich Tscharnke beim Bürgermeister für
die Organisation der Konferenz.
Weihnachten 2022
7
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Christbaumsammlung Januar 2023
Am Samstag 7. Januar 2023 finden wieder die
Christbaumsammlungen in den einzelnen
Ortsteilen statt.
Die Kath. Pfadfinder und Evang. Jugend
in Wendelstein und Großschwarzenlohe,
Pfadfinder in Röthenbach, Posaunenchor
in Kornburg, EC in Kleinschwarzenlohe
sammeln diese ein und danken für eine
kleine Spende.
Traditionell findet die Christbaumaktion
in Wendelstein am ersten Samstag nach
Heilige Drei Könige statt.
Hierzu bitte den Christbaum gut sichtbar an
die Straße stellen. Bitte entfernen Sie den
Schmuck komplett, da die Bäume kompostiert
werden.
Infos zu den jeweiligen Ortsteilen:
• Wendelstein & Raubersried
Es sammeln die Pfadfinder der DPSG Wendelstein
zusammen mit der Evangelischen Jugend.
Kontakt:
christbaumaktion@dpsgwendelstein.de
Es wird um eine Spende möglichst über
PayPal oder Überweisung gebeten.
PayPal:
paypal@dpsgwendelstein.de
DPSG Wendelstein
IBAN: DE14 7645 0000 0000 2403 58
BIC: BYLADEM1SRS
Verwendungszweck: Christbaumaktion
• Großschwarzenlohe
Es sammelt die evangelische Jugend.
Kontakt: www.wendelstein-evangelisch.de
Es wird um eine Spende gebeten. Diese bitte
direkt an den Christbaum binden.
• Kleinschwarzenlohe
Es sammelt die landeskirchliche Gemeinschaft.
Kontakt: 0171-33696 855
Es wird um eine Spende gebeten. Diese bitte
direkt an den Christbaum binden.
• Röthenbach b. St. W.
Es sammeln die Pfadfinder des VCP Röthenbach.
Kontakt: www.vcp-roethenbach.de
Es wird um eine Spende gebeten. Diese bitte
direkt an den Christbaum binden.
Wir wünschen ein
besinnliches Weihnachtsfest
und sind auch 2023
als Partner vor Ort
für Sie da!
gemeindewerkewendelstein
www.gemeindewerke-wendelstein.de
8
Weihnachten 2022
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
AWO Wendelstein
Demenz – ein Thema, das uns alle angeht
Demenz ist eine Erkrankung, die jeden von uns treffen kann. Sie
beeinträchtigt die Familie ebenso wie den Freundes- und Bekanntenkreis.
Demenz beginnt meist mit typischen Symptomen wie
Erinnerungslücken und Merkschwierigkeiten: Sie verstärken sich im
Verlauf der Erkrankung deutlich. In fortgeschrittenem Stadium sind
auch Aufmerksamkeit und Denkvermögen eingeschränkt, zusätzlich
ist das Sprachvermögen in Mitleidenschaft gezogen. Oft fehlt den
Betroffenen dann die örtliche, zeitliche und situative Orientierung.
So verändert sich das Wesen eines Menschen, eines Angehörigen,
den man oft über viele Jahrzehnte anders gekannt hat, immer mehr.
Demenz ist eine Volkskrankheit: Etwa 1,5 Millionen Menschen leben
in der Bundesrepublik mit dieser Diagnose. Tendenz steigend.
Heilbar ist die Erkrankung bislang nicht, manchmal können aber
bestimmte Medikamente und Therapien das Voranschreiten der
Krankheit hinauszögern.
Etwa ein Viertel der Betroffenen werden in Betreuungseinrichtungen,
beispielsweise in Pflegeheimen, untergebracht. Der größte
Teil der an Demenz Erkrankten lebt also Zuhause und wird von
Angehörigen gepflegt. Diese leiden oft erheblich unter den Folgen
der Erkrankung. Schließlich erfordert die Pflege und Betreuung
eines an Demenz erkrankten Menschen ein Höchstmaß an Geduld,
Kraft, Einfühlungsvermögen und Zeit. Die meisten Angehörigen
müssen all das neben der täglichen Beanspruchung durch Beruf,
Familie und Partnerschaft aufbringen.
Demenz ist ein Thema, das uns alle angeht.
Die ganze Gesellschaft ist gefragt, wenn es darum geht, Betroffene
zu begleiten und Pflegende zu unterstützen. In Mittelfranken
bietet die „Initiative Demenzfreundliche Kommune“ Städten und
Gemeinden Unterstützung dabei, demente Menschen besser in die
Gemeinschaft zu integrieren. Denn darum geht es schließlich: den
Betroffenen und ihren Familien zu zeigen, dass sie weiter in der
Mitte der Gesellschaft stehen, dazugehören und Hilfe erfahren.
Ohne Wenn und Aber.
Auf Wunsch gibt es begleitende wissenschaftliche Bedarfsanalysen:
diese zeigen auf, was eine Kommune braucht, um „demenzfreundlich“
zu werden.
Hierzu werden dann konkrete Fragen gestellt:
• Fehlen Betreuungseinrichtungen?
• Mangelt es an Mobilität und Kulturangeboten?
• Benötigen die Angehörigen mehr Unterstützung, wenn ja, in
welcher Form?
Manche Kommunen arbeiten bereits eng mit der „Initiative
Demenzfreundliche Kommune“ zusammen. Ein Paradebeispiel
dafür ist die mittelfränkische Kleinstadt Oberasbach: Sie wurde
bereits 2017 für ihr außerordentliches Engagement in diesem
Bereich ausgezeichnet und profitiert von der Vernetzung, den
Projekten und der Öffentlichkeitsarbeit, die die Initiative anbietet.
Inzwischen gibt es in Oberasbach etwa einen Tanztee mit Livemusik
und ein Klettertraining für Demenzkranke. Hier lohnt sich eine
ergebnisoffene Diskussion, ob Wendelstein nicht zukünftig einen
ähnlichen Weg einschlagen sollte.
Dabei gibt es natürlich auch in der Marktgemeinde und ihren
Ortsteilen bereits heute vorbildliche Angebote für Menschen mit
Demenz und deren Angehörige. Besonders engagiert ist hier die
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wendelstein. Das Team rund um Margot
Pusch und Karin Dellermann hat eine Betreuungsgruppe ins Leben
gerufen, in der sich Fachpersonal um die Erkrankten kümmert.
Durch gemeinsame Aktivitäten werden die an Demenz Erkrankten
individuell ermuntert, gefördert und gefordert.
Darüber hinaus bietet das AWO-Team Exkursionen für Demenzkranke,
tiergestützte Therapie, Gedächtnistraining und Bewegungskurse.
Regelmäßige Treffen und Schulungen für pflegende
Angehörige runden das Angebot ab.
Die beiden Hauptverantwortlichen für die Kurs- und Betreuungsangebote
des Mehrgenerationenhauses Karin Dellermann (li.) und Margot
Pusch (re.) mit AWO Mitglied Maximilian Lindner.
Bei all den Schrecken und Ängsten, die durch die Diagnose Demenz
ausgelöst werden können, gibt es auch eine gute Nachricht:
Niemand wird alleine gelassen! Verschiedene individuelle Unterstützungsangebote
geben Hilfe bei der Bewältigung von Demenz
im Alltag.
Für Fragen rund um das Angebot der AWO Wendelstein, können Sie
sich gerne an das Büro im Mehrgenerationenhaus, Frankenstraße
25 in Kleinschwarzenlohe wenden.
Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag
Jeweils von 9 bis 12 Uhr, Telefon: 09129/2226
Maximilian Lindner, AWO Wendelstein
Feucht ∙ Wendelstein ∙ Neumarkt ∙ Herpersdorf
Wir wünschen allen ein besinnliches und
friedvolles Weihnachtsfest sowie
einen guten Start ins Jahr 2023.
Sie finden uns in:
Wendelstein · Äußere Further Straße 1 · Tel. 0 91 29/27 82 13
Herpersdorf ·An der Radrunde 168 · Tel. 0 9 11/89 18 88 33
Feucht · Pfinzingstraße 2 · Tel. 0 91 28/72 85 31
Neumarkt · Ringstraße 1 · Tel. 0 91 81/29 62 72
Schwabach · Ludwigstraße 12 · Tel. 0 91 22/83 66 61
www.hoergeraete-meck.de
GUTSCHEIN für eine kostenlose
Hörfiltermessung.
Weihnachten 2022
9
Sorgen - heute und
morgen und ...
Unaufhaltsam rinnt die Zeit.
Mit Sorge klingt ein Jahr bald aus.
Misstöne gibt es doch weltweit
und selten ein beschütztes Haus!?
Am Samstagnachmittag
eröffneten das Wendelsteiner
Christkind Annalena Leitermann,
Pfarrerin Johanna Graeff und
1. Bürgermeister Werner Langhans
in der St. Georgskirche den Weihnachtsmarkt
und das Christkind
trug seinen Prolog vor.
Warum gibt es diesen Krieg?
Irre sind die Argumente.
Letztlich gibt es keinen Sieg,
in den Köpfen keine Wende!?
Wie verzahnt sind die Probleme,
Kriege, Energie und Flucht.
Manch Entscheider sich doch schäme,
Spielball „Mensch“ wurde zur Sucht.
Wer Politik vermengt mit Lügen,
auf Seite eins dann täglich steht.
Die eig´ne „Scholle“ sorgsam pflügen,
denn falscher „Ruhm“ sehr schnell vergeht.
Die Pandemie ist uns geblieben.
Besserwisser zetern täglich.
Maske, Testen, Regeln schieben.
Perfekt der Mensch ? – Das endet kläglich.
Wer montiert auf´s Dach die Zellen,
wenn der Handwerker uns fehlt?
Fachkraft rar in vielen Fällen,
weil manch Leistung nicht mehr zählt!
Kinder, Enkel – uns´re Jugend,
zu „speisen“ gilt es diese Quellen.
Hilfen geben – eine Tugend,
deren Zukunft zu erhellen.
Hochmut, Stolz und Egoismus
sind dominant jetzt immer noch.
Letztlich heut´ doch jeder-mit-muss,
Demut wär der beste Koch!
Sponsoren herrschen klar beim Sport.
Die vollen Kassen – unerschöpflich?
Besser Fußball mal vor Ort,
wenn der Sponsor weg ist - plötzlich?
Familie, Freunde, auch der Nachbar,
sind die helfend gern bereit?
Geh DU voran, wenn Hilfe machbar
und sieh´ dich um, s´wird höchste Zeit.
Zufrieden doch, gesund geblieben?
Dank deinem „Nächsten“ jeden Tag.
Wünsche klein, nicht zu hoch fliegen.
So kann´s gelingen – ohne Plag´!
Ein Stoßgebet zum Herrgott wage.
Dies wär zu raten, glaub es mir.
Es kann erleichtern – keine Frage.
Ein Hoffnungsstrahl dringt durch die Tür.
So geh´n wir mutig in das „Neue“.
Es kann gelingen - miteinander.
So sag ich´s jetzt, dass ich mich freue.
Mit Blick voraus und zueinander.
Hans Pfähler
Neustart nach Corona für Wendelsteins Weihnachtsmarkt
mit mehreren Änderungen
Das Christkind begrüßte diesmal
in der Georgskirche
Dass die Wendelsteiner „ihren“ Weihnachtsmarkt
seit 2020 vermisst haben,
wurde an zwei Tendenzen deutlich: Der
Markt war an beiden Tagen sehr gut
besucht, wobei einige frühere Marktangebote
vermissten, da die Gemeinde als
verantwortliche Marktleitung seit 2017
in der Marktgestaltung und im Programm
Neuerungen eingeführt hat: Anstelle
der Marktbühne für die musikalischen
Auftritte fand diesmal das gesamte
Begleitprogramm in der St. Georgskirche
statt. Die Buden konzentrierten sich an
der Hauptstraße bis zum Marktplatz, in der
Marktstraße und bis zu St. Georg sowie im
Hof beim Martin-Luther-Haus.
Der Schulchor der Grundschule Wendelstein
stimmte am Samstag ab 15 Uhr -
zeitgleich mit der Öffnung der Buden auf
dem Markt - die Marktbesucher diesmal
in der St. Georgskirche musikalisch auf
den Weihnachtsmarkt ein. Nach der
Begrüßung der Anwesenden in der Kirche
durch Pfarrerin Johanna Graeff eröffnete
das Wendelsteiner Christkind Annalena
Leitermann mit seinem Prolog offiziell den
Markt und auch 1. Bürgermeister Werner
Langhans hieß die Marktbesucher herzlich
willkommen. Allen am Markt Beteiligten
dankte er für die gute Vorbereitung sowie
den Vereinen für ihre Teilnahme als Bereicherung
des Marktangebots.
Ein besonderer Gruß des Bürgermeisters
galt den Abordnungen aus den Partnerstädten
St. Junien und Zukowo, die
mit ihren Spezialitäten gern gesehene
Botschafter der Partnerorte und der
Freundschaft zwischen den Gemeinden in
Europa sind. 35 Vereine und Institutionen
aus der Marktgemeinde sowie weitere
Teilnehmer verwandelten den Altort in der
Marktstraße und der Kirchenstraße sowie
an der Hauptstraße bis zum Marktplatz
in eine kleine Budenstadt. Für die vielen
Besucher bot der Markt an beiden Tagen
trotz fehlendem Schnee bei passender
Kälte wieder Geschenkideen fürs Weihnachtsfest
und eine große Auswahl zum
Essen und Trinken.
Musikalisches Begleitprogramm und
große Krippe in St. Georg
So vielfältig wie das Marktangebot selbst
war auch das Begleitprogramm der zwei
Markttage: Am Samstag bot Stefan Glaser
nach der Eröffnung in der St. Georgskirche
Orgelmusik, gefolgt von einem „offenen
Singen“ und dem Auftritt des Liederkranz.
Zur Marktöffnung am Sonntag um 14 Uhr
trug nochmals Christkind Annalena Leitermann
den Prolog vor und nahm sich Zeit
für Kinder. Musikalisch bereicherten am
Sonntag der Posaunenchor, der Kinderchor
von St. Nikolaus, die Musikschule Schuricht
und Klaus Montag das kulturelle
Begleitangebot und auch die große Krippe
des örtlichen Krippenvereins in St. Georg
war einen Besuch wert.
Wer vom Bummeln über den Markt einen
Platz zum Aufwärmen suchte, fand ihn
im Martin-Luther-Haus bei Kaffee und
Kuchen und in der Gemeindebücherei mit
adventlichen Lesungen und einem Bastelangebot
für Kinder. Am Marktplatz luden
die Pfadfinder zudem zum Lagerfeuer ein.
Der Markt endete am Sonntagabend in St.
Georg mit einer Andacht bei musikalischer
Begleitung durch die „Rainbow Singers“.
Und eine Tafel am Stand des „Vereins für
fränkische Grillkultur“ mit der Aufschrift
„Bratwürste sind aus!“ kündete zudem,
dass der jetzige erste Weihnachtsmarkt
seit 2019 wieder sowohl bei den Besuchern
wie bei den Marktteilnehmern gut ankam.
(jör)
RÜCKBLICK WENDELSTEINER WEIHNACHTSMARKT
Danach nahm sich das Christkind
gerne für die Jüngsten - am
Samstag wie am Sonntag - noch
ausgiebig Zeit.
Als „Krönung“ fehlte zwar
noch der Schnee, aber die
passende Kälte am Marktwochenende
sorgte durchaus für
die gute Marktstimmung bei
den Besuchern wie bei den
Marktteilnehmern, ob in der
Marktstraße...
...oder am Marktplatz
Fotos: Stephanie Seifert, jör | HG-Bild: alexaldo
ART of DECO
Wir bedanken uns bei unseren lieben Kunden
für ihre Treue und wünschen ihnen
frohe Weihnachten und ein friedvolles,
gesundes neues Jahr 2023!
Marktstraße 5
90530 Wendelstein
www.artofdeco.de
T 09129-405710
M 0171-6283105
artofdeco@t-online.de
art__of__deco
art of deco
Weitgereiste und
immer gern gesehene
Gäste zum Weihnachtsmarkt
waren
wie in den Vorjahren
wieder die Gruppen
aus Wendelsteins
Partnerorten St.
Junien (Frankreich)
und Zukowo (Polen),
die Spezialitäten
aus ihren Regionen
anboten.
Weihnachten 2022
11
LAST MINUTE
-IDEEN
Krimi-Autor Roland Geisler liest aus seinem neuesten
„Dadord in Frangn“
Gute Unterhaltung, Hochspannung
& Genuss sind garantiert!
Noch auf der Suche nach einem
passenden Weihnachtsgeschenk?
Schenken Sie Ihren Liebsten doch
Karten für eine Krimi-Lesung in
der Kulturscheune Leerstetten.
Drei Gänge fränkische Tapas
sind im Eintrittspreis bereits
enthalten.
Roland Geisler liest am Freitag,
den 20. Januar 2023 aus seinem
neuesten Krimi "DEFRUSTARE….
verschollen", dem sechsten Band
seiner Buchreihe "Dadord in
Frangn". Die Zuhörer erwartet ein
spannender Abend mit leckeren
fränkischen Häppchen, der
durch die Musik des Gitarristen
Ole Mönch abgerundet wird.
Über das Buch
Kindesmissbrauch im idyllischen
Frankenland: katholische
Geistliche im Fadenkreuz der
Ermittler.
Ein Amateurvideo zeigt einen
vermissten Priester, der ein
schreckliches Geständnis ablegt:
Als Teil eines katholischen
Geheimzirkels missbrauchten
er und andere Kleriker jahrzehntelang
Kinder. Kriminalkommissar
Bachmeyer und
sein Team nehmen die Ermittlungen
auf. Als weitere Geistliche
verschleppt werden, führt eine
Spur die Ermittler nach Österreich.
Doch erst ein befreundeter
Mossad-Agent, der Bachmayer
geheimdienstliche Informationen
zuspielt, bringt Licht
in den undurchsichtigen Fall.
In der Zwischenzeit zieht sich
Schlinge für die mutmaßlichen
Kinderschänder immer weiter
zu. Für Schorsch Bachmeyer und
sein Team beginnt ein Wettlauf
gegen die Zeit.
Über den Autor
Roland Geisler war 33 Jahre
Ermittler. Der gebürtige Mittelfranke
war u. a. beim Zollfahndungsamt
Nürnberg. Neben
den Schwerpunktermittlungen
im Waffen- und Sprengstoffbereich
war er auch in der Terrorismusbekämpfung
eingesetzt.
2009 hospitierte der Beamte
beim Bundeskriminalamt – ST
24 Abteilung Staatsschutz – in
Meckenheim. Bis zu seinem
Ruhestand 2012 war der Diplom-
Finanzwirt (FH) im Ermittlungsreferat
des Generalbundesanwalts
im Bereich Proliferationsbekämpfung
tätig. Roland Geisler
liebt seine Heimat, das Frankenland
und er liebt seinen
Beruf. So entstand die Idee zur
fränkischen Krimi-Reihe "Dadord
in Frangn".
WANN: Freitag, 20. Januar 2023
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
WO:
Kulturscheune Leerstetten,
Hauptstraße 6 a,
90596 Schwanstetten
EINTRITT: 25,- €; drei Gänge
fränkische Tapas sind im
Eintritt enthalten (Bitte setzen
Sie sich mit der Gemeindebücherei
Schwanstetten spätestens
7 Tage vor der Veranstaltung
in Verbindung, falls Sie
vegetarisch essen möchten.)
KARTEN: Gemeindebücherei
Schwanstetten (T. 09170 28914)
und an der Abendkasse
Foto : Roland Geisler
Neuerscheinung
Hörbuch
zur "Schorsch
Bachmeyer
Krimi-Reihe"
Am 17.12.2022, kurz vor Weihnachten
2022, erscheint
das erste Hörbuch " Dadord
in Frangn" Band I "Massa
Confusa und der Tote am
Pulversee".
Florian Haas, ein professioneller
Sprecher aus Feucht,
hat das Hörbuch produziert.
Das Hörbuch hat 457
Minuten Spielzeit und kostet
im Handel 11,99 Euro.
Das ideale Geschenk noch
für Weihnachten.
Sie erhalten dieses Hörbuch
auch im Autohaus Löhlein in
Röthenbach und bei Seifert-
Medien in Wendelstein.
js
Neues Album von Alexander Ilg
KONTRÄR
Rechtzeitig zur Weihnachstzeit
erscheint das neue Album des Wendelsteiner
Komponisten Alexander Ilg mit dem Titel "KONTRÄR".
Ilg setzt sich in seinem Schaffen seit Jahrzehnten intensiv mit der
Form- und Klangsprache der Klassik auseinander und entwickelt
dabei seinen eigenen unverwechselbaren Personalstil.
Vier herausragende Musiker - Christina Hussong und Susanne
Waldmüller an der Violine, Birgit Trunk an der Viola und Roland
Kaplick am Cello - haben zwei Streichersonaten Ilgs auf CD eingespielt.
Mit feinem Bogenstrich haben sie die lyrischen ebenso wie
die neckisch-heiteren Passagen meisterlich zum klingen gebracht.
Die CD wird 19,80€ kosten und ist online über alexanderilg.com
und direkt bei den Künstlern erhältlich.
Alexander Ilg
12
Weihnachten 2022
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Freiwillige Feuerwehr Röthenbach b. St. W.
Einladung zu Tanz & Show 2023
Am Samstag, den 07. Januar
2023 veranstaltet die Freiwillige
Feuerwehr Röthenbach St./W.
wieder ihren traditionellen
Neujahrsball ‚Tanz und Show’.
Ihre Feuerwehr empfängt Sie in
der Schwarzachhalle Röthenbach
St./W. mit einem Gläschen
Sekt und einem freundlichen
Lächeln. Alle Tanzbegeisterten
können zu den flotten Klängen
der altbewährten „Andorras
“ ihr Tanzbein schwingen. Im
Laufe des Abends kann der ein oder andere Drink an
der Bar genossen werden. Ein abwechslungsreicher
Showact rundet den Abend ab.
Samstag,
07.01.
18 Uhr
Einlass ist wie jedes Jahr um 18 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Der Eintritt kostet 20€. Karten sind im Vorfeld bei allen Feuerwehrkameraden
der örtlichen Feuerwehr und an der Abendkasse
erhältlich.
Die Freiwillige Feuerwehr Röthenbach b. St. W. e.V. freut sich auf
ihren Besuch.
Bastian Schröppel
Fachpraxis
für medizinische Fußbehandlung
Was?
Schon wieder Weihnachten!?
Die Tage flogen nur so dahin und
wir möchten uns bei Ihnen für
das entgegengebrachte Vertrauen
bedanken.
Genießen Sie die stade Weihnachtszeit
im Kreise der Familie und bleiben
Sie gesund!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
im neuen Jahr.
Ihr Podologen Team
Wendelstein
Stephanie Wechsler
Podologische Fußpraxis
Staatl. geprüfte Podologin • zugelassen für alle Kassen
90530 Wendelstein, Marktstraße 8, Tel. 0 91 29 - 905 65 59
APOTHEKENÜBERGABE
Nach 44 Jahren Apothekertätigkeit in Wendelstein, davon
36 Jahre selbständig in der Hauptstraße 11, am „Schönen
Brunnen“, übergebe ich meine Apotheke zum 2.1.2023 an
Herrn Apotheker Maximilian Spitzbart.
44 Jahre sind ein Grund, DANKE zu sagen. Danke an meine
Kunden für die langjährige Treue und Verbundenheit. Danke
an die Ärzte und Geschäftspartner in Wendelstein für die
gute Zusammenarbeit und die gegenseitige Wertschätzung.
Nicht zuletzt gilt mein Dank auch meinem Team, das mich
über viele Jahre begleitet und unterstützt hat und das auch
in Zukunft weiter für Sie da sein wird.
Ich würde mich freuen, wenn Sie meinem Nachfolger, Herrn
Spitzbart, das gleiche Vertrauen schenken, das Sie mir entgegen
gebracht haben.
Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gesundes, friedliches und glückliches
neues Jahr 2023!
Ihr Apotheker Manfred Kohlhas
Öffnungszeiten: Mo.,Di., Do. 8-19 Uhr, Mi. u. Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-13 Uhr
Hauptstraße 11 | 90530 Wendelstein | Tel. 09129 4316
m.kohlhas@wendelstein-apotheke.de | www.wendelstein-apotheke.de
Weihnachten 2022
13
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
WALDLERMESSE in Schwand seit 1994
War bisher am 2. Weihnachtsfeiertag bei
der Schwander Waldlermesse die Kirche
immer voll, so konnten 2020 und 2021
gemäß coronabedingter Vorgaben, besonders
wegen Abstandsregeln, wesentlich
weniger Leute zum Gottesdienst eingelassen
werden. So wurde auch keinerlei
Werbung u.ä. gemacht, damit nur die
üblichen Gottesdienstbesucher anwesend
sein konnten.
An Weihnachten 2020 wurde im Gottesdienst
die eigen aufgenommene Waldlermesse
mit CD und ohne Musiker und Chor
abgespielt.
2021 wurden im Gottesdienst nur mit 2
Zitherspielern einige Lieder der Waldlermesse
„angedeutet“, es war aber dennoch
besinnlich.
So wird weiterhin versucht werden, die
traditionelle Waldlermesse in Schwand
fortzuführen.
So werden/wollen wir auch heuer wieder
die Schwander Waldlermesse im Gottesdienst
singen:
• 26.12.2022, 10.00 Uhr, in der kath. Kirche
zur Hlgst. Dreifaltigkeit in Schwand (wie
immer seit 1994 am 2. Weihnachtsfeiertag)
• 06.01.2023, 10 Uhr, in der Wallfahrtskirche
in Freystadt
Unser Ensemble ist wieder wie zuletzt 2019
vollzählig und probt bereits: 12 Männer und
2 Zitherspieler.
Wilhelm „Willy“ Eckert
Abwechslungsreiches Programm begeisterte
Die vergangenen Wochen wurden für die Wendelsteiner Senioren
vom Kulturbegleitdienst der Malteser (KBD) wieder abwechslungsreich,
unterhaltsam und gesellig geplant und durchgeführt.
Die barocke Wallfahrtskirche in Freystadt bildete dabei den Anfang.
Beeindruckt von dem aufwändig gestalteten Innenraum erfuhren
die Besucher im Rahmen einer professionellen, aufschlussreichen
Führung mehr über die Geschichte und die Besonderheiten der Kirche.
Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Bei Kaffee und
Kuchen in der Klosterschänke blieb genügend Zeit für Austausch
und Unterhaltung.
Foto: Johanna Kampmann
Ein gemeinsam mit der Seniorengruppe der kath. Kirche gestalteter
Kinonachmittag stand als nächstes auf dem Kulturprogramm. Auch
hier wurde eingangs für das leibliche Wohl gesorgt, bevor es zur
Sache ging - Omamamia!
Eine unterhaltsame und rasante Komödie über Omas überraschenden
und chaotischen Lebensabend. Diese reist auf eigene
Damit Leistung auch Qualität bleibt
Wir bedanken uns bei unseren
Kunden für die angenehme
Zusammenarbeit und wünschen
ein frohes Fest und ein gutes
und erfolgreiches Jahr 2023.
Faust nach Rom, um im Rahmen einer Audienz beim Papst Absolution
für ein lange gehütetes Geheimnis zu erbitten. Turbulente
Verwicklungen, amüsante Zwischenfälle, ans Herz gehende Entwicklungen,
Happy End. Marianne
Sägebrecht als Oma begeisterte
das Publikum im kath. Vereinshaus
in jeder dieser Phasen und
sorgte für viel Gelächter und
Augenzwinkern.
Freude und Unterhaltung bot
auch die wenige Tage später
angebotene Weihnachtsfeier.
In adventlich geschmücktem
Rahmen wurde nicht nur
gemeinsam gesungen, sondern
wurden auch Gedichte und Weihnachtsgeschichten
vorgetragen.
Uwe Dörfler GmbH & Co. KG
Zum Handwerkerhof 4, 90530 Wendelstein
Telefon: (09129) 28 50 42,
Telefax (09129) 28 50 44,
Mitglied der Innung
für Sanitär-, Heizungs- u.
Klimatechnik Mfr. Süd
doerfler.dachdecker@t-online.de
www.doerfler-dachdecker.de
Durch die Einlagen zweier
Cellisten entstand eine feierliche,
vorweihnachtliche Atmosphäre,
die von den zahlreichen teilnehmenden
Senioren dankbar
aufgenommen, aktiv mitgestaltet
und von allen genossen
wurde. Ansporn für den KBD in
die Planung der Aktivitäten des
kommenden Jahres zu gehen.
Verstärkung hierfür ist gerne
gesehen, bei Interesse kontaktieren
Sie bitte Franziska
Stengel, Tel. 0177 / 5619522.
14
Weihnachten 2022
HOTEL TIPP
ADVERTORIAL
Ein Winter für Bergfexe und Genießer
Zentral und doch ruhig. Aktiv und dabei so
tiefenentspannt. Naturbelassen, echt und
unvergleichbar herzlich. Im **** Hotel Alpina
in Rauris wird für den Winterurlaub – fernab
von der Hektik des Alltags – alles möglich
gemacht.
© ZUCHNA VISUALISIERUNG
Es herrscht schon eine ganz
besondere Stimmung in diesem
Tal am Fuße des Sonnblicks. Das
Urlauberparadies im Herzen
des Nationalparks Hohe Tauern
verspricht seinen Gästen ein
vielseitiges Aktivprogramm:
Von Langlauf über Schneeschuhwandern
bis hin zu Eiskletter-
Abenteuern und Rodelpartien
findet sich hier alles, was unter
die Kategorie der „Winter-
Wunderland-Aktivitäten“ fällt.
Obendrauf ist das Raurisertal
für seine – im wahrsten Sinne
des Wortes – atemberaubenden
Skitouren und ein endloses
Skivergnügen bekannt. Mit der
Gipfelbahn, oder eben den
mit Fell bespannten Brettern,
geht’s hinauf auf die Rauriser-
Hochalm, wo Pisten für jedes
Skikönnen und Hütten nach
jedem Geschmack warten.
Den 2.200 Höhenmetern sei
Dank, herrscht hier vom ersten
Winter- bis zum letzten Frühlingstag
absolute Schneesicherheit.
Aufgrund der Übersichtlichkeit
und der Beschaulichkeit
bleibt Rauris seinen
Gästen ohne lange Wartezeiten
vorbehalten, Bustouristen oder
Tagesausflügler findet man hier
kaum.
So kann der Nachwuchs getrost
auch mal alleine unterwegs
sein, während man Sonnenstrahlen
und Cappuccino auf
der Hütte genießt. Und das ****
Hotel Alpina? Das thront mittendrin
im Winterparadies.
DIE RAURISER KRAFT
SPÜREN – NATURA ZIMMER
UND SUITEN
Wer möchte es nicht als Teil
seines Urlaubs wissen – dieses
wärmende Gefühl, endlich in
der wohlverdienten Auszeit
anzukommen. Im **** Hotel
Alpina lässt das nicht lang auf
sich warten. Familie Prommegger
ist nun einmal Gastgeber mit
Leidenschaft und das bekommt
man hier vom ersten „Grias enk“
bis zum Abreisetag zu spüren.
Der letzte Sommer hat außerdem
gleich 17 neue Zimmer und
Suiten gebracht.
NATURA ist ihr klingender Name,
der sich in natürlichen Materialien,
Elementen und Farben
manifestiert. Ansonsten lautet
das Motto auf den 20 bis 56 m2
der Zimmer unterschiedlichster
Kategorien:
Komfort, Komfort und noch
mehr Komfort, so glänzen die
NATURA-Suiten mit eigener
Infrarotkabine, Zirben-Sauna
und/oder freistehender Badewanne.
Perfekt für faule Tage
oder den gelungenen Abschluss
eines aktiven Ausflugs!
****Hotel Alpina Rauris
Familie Prommegger
Marktstraße 4 | A-5661 Rauris /
Salzburger Land
Tel. +43 (0) 6544-65 62
E-Mail: info@hotel-alpina-rauris.at
www.hotel-alpina-rauris.at
Feines FÜR IHR Fest
GERNE NEHMEN WIR IHRE
WEIHNACHTS- UND
SILVESTERBESTELLUNG
ENTGEGEN.
Sie haben wieder die
Möglichkeit Ihre
Vorbestellung am
Seiteneingang abzuholen.
Wir möchten uns bei
unseren Kunden für die
Treue und das entgegengebrachte
Vertrauen
sehr herzlich bedanken!
Ebenso wünschen wir
Ihnen besinnliche und
frohe Weihnachten
sowie ein gesundes
neues Jahr 2023!
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 Wendelstein • Tel. 09129-6462
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr
BITTE VORBESTELLEN
WIR MACHEN URLAUB VOM 2.01. BIS 18.01.23
Ab 19.01.23 begrüßen wir Sie wieder bei uns im Laden!
Weihnachten 2022
15
WAS? WANN ? WO?
MUSIKALISCHE DREIKÖNIGS-ANDACHT
IN WENDELSTEIN
Am Freitag, 6.1.2023 um 17.00 Uhr
findet in der Kirche St. Nikolaus
nach der langen Corona-Pause
wieder eine Musikalische Dreikönigs-Andacht
statt.
Die heiligen drei Könige folgten
einem Stern und brachten dem
Christkind Gold, Weihrauch und
Myrrhe als ihre Geschenke dar.
Unsere Geschenke sollen sein:
Zeit, Musik, Nachdenklichkeit.
Zeit: Der 6.1. lässt uns mehr Zeit,
über das Weihnachtswunder
nachzudenken als oft die Weihnachtstage
selber – Gott wurde
Mensch.
Musik: An den Weihnachtstagen
überbieten sich Fernsehen und
Freitag,
06.01.
Musikalische
Andacht
am
Dreikönigs-
Abend
FR 6. Januar 2023
17.00 Uhr
Kirche St. Nikolaus
Wendelstein
Gesang: Quartett a capella / Schwanstetten
Musik: Blechbläser
Hermann Lahm - Orgel, Akkordeon
Texte: Dr. Georg Langenhorst
Rundfunk mit Weihnachtsliedern, Bethlehem-Songs. An Dreikönig
hört man schon kaum mehr ein Weihnachtslied.
Nachdenklichkeit: Dieses „Geschenk“ soll uns anregen, im weiteren
Alltag nachzudenken über die Liebe Gottes zu den Menschen, dass
er sogar in seinem Messias Jesus einer von uns wurde.
Dazu helfen die Besucher*innen, Dr. Georg Langenhorst mit
Zwischentexten, das A Capella-Quartett Schwanstetten, Blechbläser,
Orgel und Akkordeon mit weihnachtlichen Weisen. – Allen
ein herzliches Willkommen!
Hermann Lahm
Freiwillige Feuerwehr Raubersried
17 Uhr
AWO-Bildungswerk Wendelstein
DAS AWO BILDUNGSWERK WENDELSTEIN
LÄDT EIN:
Infoabend zu den PC-Seniorenfortbildungen im MGH
WANN: Am Montag, 16.01.2023, 18:00 Uhr
WO: im AWO Mehrgenerationenhaus, Frankenstraße 25,
90530 Wendelstein.
Kursleiter Dipl.-Ing. Klaus Pusch informiert über die ab Januar 2023
stattfindenden PC-Seniorenfortbildungen.
Eine Anmeldung für den Info-Abend ist nicht erforderlich.
1. IT Sprechstunde für Neueinsteiger für PC, Laptop,
Tablet, Smartphone
WANN: Jeden 2. Dienstag, 14 – 16 Uhr
2. PC-Kurse für Senioren
Themen: Grundlagen, Internet + E-Mail, Text- und Bildverarbeitung
PC Kurs 1: Grundlagen
(an 4 Tagen zu je 4 Unterrichts-Std./45 min, 16 Std = 90 €)
PC-Kenntnisse sind nicht notwendig.
WANN:
Montag, 23.01.2023, 09 – 12:30 Uhr
Montag, 30.01.2023, 09 – 12:30 Uhr
Montag 06.02.2023, 09 – 12:30 Uhr
Montag 13.02.2023, 09 – 12:30 Uhr
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 09129-22 26.
Weitere Kurse und Termine nach Absprache
PC Kurs 2: Internet + E-Mail
PC Kurs 3: Text- und Bildverarbeitung
EINLADUNG ZUM RAUBERSRIEDER
WURSTKESSELFEST
WANN: Samstag, 07. Januar 2023
UM: 16.00 Uhr
WO: Dorfplatz Raubersried
Es gibt Schmankerl aus dem Wurstkessel.
Für heiße und kalte Getränke
ist gesorgt.
Freiwillige Feuerwehr
Raubersried (seit 1885)
Samstag,
07.01.
16 Uhr
3. ständige Weiterbildung
zur Vertiefung und Übung der PC Kenntnisse
WANN:
Jeden Donnerstag, 14 – 16 Uhr, PC-Club 1
jeden 2. Donnerstag 10 – 12 Uhr, PC-Club 2
Klaus Pusch
Vorsitzender
Kostenfreie
Fahrzeugbewertung
WIR KAUFEN IHR AUTO!
AUCH WENN SIE KEINS VON UNS KAUFEN.
Unseren Kunden und Freunden
wünschen wir ein frohes Fest
und was noch wichtiger ist,
ein gesundes, friedvolles 2023.
Ihre Kreativ Haar Team
Tel: 09129-90 91 883
SPERBERSLOHER STR. 118
905360 WENDELSTEIN
WWW.AUTOLIEBE.INFO
MAIL@AUTOLIEBE.INFO
09129 2939281
0151 50701166
Dienstag - Freitag 8.30 - 18.00 Uhr
Samstag 8.30 - 12.00 Uhr
90530 Wendelstein
Bierweg 29
16
Weihnachten 2022
Stiftung der evangelischen
Kirchengemeinde Röthenbach St. W.
RÖTHENBACHER VORTRÄGE
Die Stiftung der evangelischen Kirchengemeinde Röthenbach St.
W. lädt ein: Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge referiert PD
Dr. Johannes Schmitt.
Thema: Wenn Rechnen zum Denken werden soll: Künstliche Intelligenz
- künstlicher Mensch.
WANN: Montag 16.01.2023, Beginn: 19:30 Uhr
WO: Gemeindehaus Röthenbach St. W, Am Kirchberg 4
Der Eintritt ist frei, über eine kleine, freiwillige Spende würden
wir uns freuen.
Dieter Klatt
SAVE THE DATE
29. BERUFEMARKT WENDELSTEIN
Safe the date - Safe the date - Safe the date
Für alle Schulabgänger, Berufseinsteiger,
Ausbildungsplatzsuchende und berufsorientiert
Montag,
16.01.
19.30 Uhr
Vorschau
11.03.
9-13 Uhr
WANN: 11. März 2023 der 29. Berufemarkt Wendelstein von 9:00
bis 13:00 Uhr in der Hans-Seufert-Halle statt.
Rund 70 ausstellende Betriebe, Einrichtungen und Organisationen,
präsentieren etwa 100 verschiedene Ausbildungsberufe sowie
duale Studiengänge bzw. Masterstudiengänge.
Durch das breite Angebot an Berufsbildern werden alle SchülerInnen
der unter-schiedlichen Schularten angesprochen. Vom
Mittelschulabschluss bis zum Abitur, ist für jeden etwas dabei.
Die Aussteller halten u.a. ein großes Angebot an Praktikums- und
Ausbildungsplätzen bereit. Die jeweils aktuellen Azubis stehen für
Fragen zur Verfügung und bei einigen kleineren Praxisaufgaben
können die Besucher ihr Geschick testen. SchülerInnen, die sich
erst in der Berufsorientierung befinden, sind ebenso herzlich
Willkommen! Ein Besuch der sich mit Sicherheit lohnt!
Alexandra G iBratenstein
f t s &
G i f t s & F a s h i o n
G i f t s &
F a s h i o n
Einzelteile Einzelteile
schon stark reduziert !
schon stark reduziert !
THEATER VOM RABENBERG
FIGURENTHEATER:
DER KLEINE RABE SOCKE
Nach der Buchvorlage: Der
kleine Rabe Socke - „Alles saust
um die Wette“ von Nele Moost
und Annet Rudolph.
Turbulente Ereignisse sind
sicher, wenn der kleine Rabe
Socke mit der rot-weiß geringelten
Socke am linken Fuß auf
der Bühne erscheint. Endlich
ist es soweit. Der kleine Rabe
Socke und seine Freunde sind schon ganz aufgeregt. Heute startet
nämlich das große Alles-saust-um-die-Wette-Rennen. Jeder darf
mitmachen. Laufen, fliegen, fahren, alles ist erlaubt. Nur schummeln
nicht. Schummeln ist oberstrengtens verboten! Mit Verboten
nimmt es der kleine Rabe Socke allerdings nie so ganz genau.
Wer am Ende den Schnabel vorne hat, und dass der wirkliche
Gewinner nicht immer als erstes die Ziellinie überquert, zeigt das
Theater-vom-Rabenberg in einem kindgerechten Theaterstück, zum
Thema Freundschaft, Fairness und Hilfsbereitschaft. Die markanten
Figuren und die wunderschönen handgemalten Kulissen lassen
ein eindrucksvolles Live-Erlebnis für die kleinen aber auch für die
großen Zuschauer entstehen.
Das Stück ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren und dauert ca. 45
Minuten.
WANN: Montag, 16. Januar 2023 um 16.00 Uhr
WO: Wendelstein Martin-Luther-Haus, Kirchenstraße 3
Tageskasse - 40 Min. vor Beginn
EINTRITT: € 9,-
INFO: 0175 – 2 55 55 27
G i f t s & F a s h i o n Geschenkartikel . Wohnaccessoires . Trendige Mode
Geschenkartikel . Wohnaccessoires . Trendige Mode
Herzlichen Dank an alle meine Kunden und allen ein
Geschenkartikel . Wohnaccessoires .
Herzlichen Dank an
Trendige
alle
Geschenkartikel .
gesegnetes meine
Mode
Kunden und und friedvolles allen einWeihnachten.
Wohnaccessoires .
Herzlichen Dank an alle meine gesegnetes Kunden und und Trendige
friedvolles allen ein Mode
Weihnachten.
Montag: geschlossen, Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Herzlichen gesegnetes Dank und Montag:
an friedvolles alle
geschlossen,
meine Weihnachten.
Kunden Mittwoch und allen und Freitag: ein
-13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr
Herzlichen Dank an alle
Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
gesegnetes und Mittwoch friedvolles und Freitag: Weihnachten. %
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr
Montag: geschlossen, Dienstag und Donnerstag: 10.00
10.00
-
-13.00
18.00
Uhr
Uhr
und 14.30 - 18.00 Uhr
meine Mittwoch Kunden Freitag: und 10.00 Kundinnen.
-13.00 Uhr und
Samstag:
14.30 Nürnberger - 18.00
10.00 Straße Uhr
- 13.00 26 . 90530 Uhr Wendelstein . Tel.: 09129-4056045 . www.strublpeter.de
Montag: geschlossen, Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag: Nürnberger 10.00 Straße - 13.00 26 . 90530 Uhr Wendelstein . Tel.: 09129-4056045 . www.strublpeter.de
Allen Mittwoch ein gesegnetes, und Freitag: 10.00 friedvolles
-13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 % Uhr
Nürnberger Straße 26 . 90530 Wendelstein Samstag: . Tel.: 10.00 09129-4056045 - 13.00 Uhr. www.strublpeter.de
Weihnachtsfest und vor allem ein
GESUNDES neues Jahr.
Nürnberger Straße 26 . 90530 Wendelstein . Tel.: 09129-4056045 . www.strublpeter.de
Am 20. 21. und 22.12.2022
laden wir ein zum großen
Weihnachtsvorglühen
im StrublPeter.
Vieles bereits
STARK
REDUZIERT
Einzelteile
schon stark reduziert !
F a s h i o n
Einzelteile
schon stark reduziert !
WAS? WANN ? WO?
Montag,
16.01.
16 Uhr
Foto: Tim Sperlich (Veranstalter)
Am 23. 24. und 31.12.2022
haben wir geschlossen.
%
Nürnberger Straße 26 · 90530 Wendelstein · Tel.: 09129-4056045
www.strublpeter.de
Weihnachten 2022
17
SAVE THE DATE
28. JAZZ & BLUES OPEN
WENDELSTEIN VOM 28.4. – 5.5.23
Katie Melua kommt am 30. April 2023 zum
28. Jazz & Blues Open Wendelstein.
Vorschau
Love & Money“ ist zugleich Titel von Katie Meluas neuester CD und
der Deutschlandtour im April. Außer Songs ihres neunten Studio-
Albums seit 2003 spielen die georgisch-britische Sängerin/Akustik-
Gitarristin und ihr Quintett natürlich auch die weltbekannten
Pop-Perlen „Nine Million Bicycles“, „The Closest Thing To Crazy“
sowie „If You Were A Sailboat“.
Von „Love & Money“ (BMG Rights, VÖ: 24.März `23) gab die Europäische
Kulturpreisträgerin mit der „bezaubernden Engelsstimme“
(‚Stuttgarter Zeitung‘) bereits eine erste Geschmacksprobe auf ihren
Konzerten hierzulande im vergangenen August: „Golden Record“
heißt der Song. Er handelt davon, wie Familie und Pop-Star-Dasein
zusammenzubringen sind. Ein inzwischen durchaus persönliches
Thema selbst für Mrs. Melua. Die 38-jährige Musikerin ist erstmals
schwanger. Bis die Deutschlandtour stattfindet, wird sie allerdings
bereits Mutter sein. Dann kann sich Katie auch wieder dem widmen,
wofür sie bekannt und beliebt ist: Musik. Ihr Name ist Inbegriff für
erstklassige Live-Auftritte. Das betonten einmal mehr die Kritiken
für ihre Gastspiele im Sommer 2022. Beispielhaft dafür steht die
Besprechung in der Neuen Züricher Zeitung: „Die exakt 90 Minuten
Konzert sind ein einziger Wohlklang, alles ist perfekt abgestimmt,
Melua singt keinen falschen Ton...Alles träumerisch sicher. So
sicher, so schwebend, so ätherisch, dass man sich irgendwann
nicht mehr sicher ist, ob sich das Tun auf der Bühne nicht nur vor
dem inneren Auge abspielt.“
Das Konzert im Rahmen des 28. Jazz & Blues Open Wendelstein
findet am 30. April 2023 in der Eventhalle statt.
Tickets: Gemeindebücherei Wendelstein, Schwabacher Tagblatt
sowie alle weiteren VVK-Stellen von Reservix und Eventim; online
unter: www.reservix.de; www.eventim.de
Wir wünschen unseren
Patienten ein besinnliches,
frohes Weihnachtsfest und
ein gesundes, friedvolles
2023.
Das Pflegeteam Hohe wünscht Ihnen ein besinnliches
und friedvolles Weihnachtsfest sowie Glück und vor
allem Gesundheit für das Jahr 2023.
ANNEMARIE MARQUART
Praxis für Krankengymnastik
Jegelstraße 1 | 90530 Wendelstein | Tel. 09129-95 90
18
Weihnachten 2022
Aus gegebenem
Anlass:
Entgegen böser
Behauptungen, besteht
unser Mercedes Benz
Vertrag selbstverständlich
weiterhin.
KINDER UND JUGEND
Mittelschule Wendelstein
Informationen und Anmeldung für den Qualifizierenden
Abschluss Mittelschule für externe Teilnehmer
Wir bitten Sie um Meldung an Ihrer zuständigen Mittelschule, um
den Zugang zur virtuellen Informationsveranstaltung über WEBEX-
Meeting am 02.02.2023 ab 19.00 Uhr zu erhalten. Eine Vorabanmeldung
über Ihre zuständige Mittelschule ist dazu notwendig.
Das Formular zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
Dieses muss bis spätestens 27.02.2023 an Ihrer zuständigen
Mittelschule vorliegen. Mittelschule Wendelstein - 90530 Wendelstein
- Röthenbacher Str. 14a
Evangelischer Kindergarten im Pfarrgarten Wendelstein
Jedes Jahr zur gleichen Zeit, macht er sich für uns bereit
Er zieht den braunen Mantel an, Pelzmärtel ist ein guter Mann und
dieser gute Mann, kam wieder am Martinstag in die evangelische
Kita im Pfarrgartenweg. Alle Kindergarten- und Krippenkinder
warteten schon gespannt auf seinen Besuch.
Er bat laut polternd, mit Klopfen an der Tür und dem Läuten
einer großen goldenen Glocke um Einlass in jede Gruppe. Alle
Kinder ließen ihn unerschrocken und ohne Angst ein. Selbst die
allerkleinsten Krippenkinder fürchteten sich nicht. Jede Gruppe
unterhielt sich mit dem Pelzmärtel und sang ihm St. Martins- und
Laternenlieder vor.
Sternen-Kinder-Haus Wendelstein
Herbst im Sternenkinderhaus
Zum Dank dafür durfte sich alle aus dem großen Sack eine Süßigkeit
nehmen. Auch bekamen die Kinder ein kleines Säckchen mit
Überraschungen geschenkt. Beim Abschiednehmen versprachen sie
stets brav zu sein und winkten dem Pelzmärtel fröhlich hinterher.
Im Laufe der darauffolgenden Woche machten die drei Kindergartengruppen
zusammen mit ihren Familien und Erzieherinnen einen
stimmungsvollen Laternenumzug in Wendelstein.
Die Kinder des Sternen-Kinder-Hauses starteten im September
in das neue Betreuungsjahr und bereits im Oktober waren die
Hortkinder mit den Eltern zu unserer, mittlerweile gut etablierten
Kartoffelsuppenwanderung eingeladen.
An zwei Samstagvormittagen, einmal bei strahlendem Sonnenschein,
einmal bei strömenden Regen, starteten die Gruppen zur
Wanderung, um sich anschließend an der Kartoffelsuppe zu stärken.
Gute Stimmung herrschte an beiden Samstagen. Kaum waren diese
Veranstaltungen vorbei, wurden im Hort Fackeln gebaut als Vorbereitung
für den 11.11.2022, den Martinstag. Für die Hortkinder wurde
der Speiseraum schön dekoriert und es fand eine Runde zu St. Martin
statt. Unsere Fackeln leuchten im abgedunkelten Raum und es wurde
die Legende vom heiligen Martin erzählt, in der anschließenden
Gesprächsrunde stand das Thema Teilen in den Mittelpunkt.
Im Kleinkindbereich beschäftigten sich die Kinder bereits die
ganze Woche mit der Geschichte von St. Martin im Morgenkreis.
Unsere schönen Ostheimer Figuren und Bilderbücher kamen dabei
täglich zum Einsatz. Am 11.11. waren alle Eltern und Gäste um
16.30 Uhr zu einem Laternenumzug eingeladen. Zahlreich folgten
die Eltern dieser Einladung und die Kleinen starteten mit ihren
selbstgebastelten Laternen zum Generationenpark. Dort angekommen
versammelten sich
alle zum Singen und Teilen der
Martinsbrötchen, dabei wurde
an den heiligen Martin gedacht.
Danach ging es zurück in den
Garten unserer Einrichtung und
bei Kinderpunsch, Glühwein,
Lebkuchen und Plätzchen ging
ein schöner und ereignisreicher
Nachmittag zu Ende.
Renate Erhardt
Am Buß- und Bettag durften die
großen Kinder nach der Morgenrunde und dem Erklärungsversuch
was der Buß- und Bettag bedeutet, an der Nähmaschine ein
Säckchen nähen. Dieses Angebot wurde von den Kindern mit viel
Begeisterung angenommen. An diesem Tag kamen leider nicht alle
nähwilligen Kindern zum Zug, da wir aber im Sternen-Kinder-Haus
durch eine großzügige Elternspende eine eigene Nähmaschine
besitzen, nähen wir mit den Kindern immer wieder, sobald es sich
nach der Hausaufgabenerledigung einrichten lässt.
G. Dallmann
20
Weihnachten 2022
Tel. 09129 / 9056756
Wir wünschen unseren
Kunden und Freunden
ein frohes
Weihnachtsfest
und ein
gesundes
neues Jahr
Tel. 09129 / 9065122
www.actionfilmfiguren.de
Tel. 09129 / 270874
KINDER UND JUGEND
Kindertagesstätte Little Sunshine
Martinsfest – Ein Abend der besonderen Art
Nachdem die Kinder der Kindertagesstätte Little Sunshine in den
vergangenen Tagen voller Vorfreude verschiedenartige Laternen
gebastelt hatten, feierten sie mit ihren Familien und Erzieherinnen
am vergangenen Freitag ein wunderschönes Sankt-Martins-Fest.
Auf dem Festplatz begeisterten die Kinder alle Zuschauer mit der
Aufführung des Märchens “Die Sterntaler“.
Mit einem Theaterspiel, Gesang und zwei Tänzen sorgten die kleinen
Darsteller für eine besinnliche und herzerwärmende Stimmung.
Nach alter Tradition folgte das „Martinsbrötchen-Teilen“, ganz im
Sinne von Sankt Martin.
Besondere Ehre für erstmals gewählte Schülersprecher der Grundschule Wendelstein
Schülersprecher durften Umweltfahne an der Schule aufziehen
Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 gab es jetzt an der Grundschule
Wendelstein zwei besondere Ereignisse zu feiern: Die Schule ist
für ein weiteres Jahr „Umweltschule“ und als Bestandteil des
bayernweiten Schulprojekts „MIT!“ fanden erstmals Wahlen für
zwei Schülersprecher für die gesamte Grundschule statt. Schulleiterin
Ulrike Eurich freute sich bei der kleinen Feierstunde die
beiden gewählten Schülersprecher vorstellen zu können und als
Anschließend zogen alle Festteilnehmer mit den Laternen um
die Straßen der Kindertagesstätte und sangen Laternenlieder.
Die Kinder hatten große Freude daran, ihre eigens hergestellten
Laternen leuchten zu sehen.
Zurück auf der Festwiese gab es zum Aufwärmen Punsch und Lebkuchen.
Zugunsten unserer Little Sunshine Kinder und der „Wendelsteiner
Tafel“ verkauften wir selbst gebastelte Weihnachtsartikel.
Allen Beteiligten an unserer Sankt Martinsfeier ein herzliches
Dankeschön für das gelungene Fest!
Silke Irmscher
Einrichtungsleitung
Lehrerkollegium der Grundschule Schwarzenlohe erkundete eigene Ortsgeschichte
Kirchenführung „bis unters Dach“ in der Allerheiligenkirche
Großschwarzenlohe - Das Kollegium der Grundschule Schwarzenlohe
nutzte den Buß- und Bettag als ideale Gelegenheit zur schulinternen
Fortbildung heuer für eine besondere „Unterrichtsstunde“
in Heimatgeschichte. Die Allerheiligenkirche in Kleinschwarzenlohe,
die „Erichmühle“ an der Schwarzach und der Altort von
Großschwarzenlohe waren die Stationen einer heimatkundlichen
Wanderung, bei der das Kollegium von Historiker Dr. Jörg Ruthrof
mit historischen Informationen zu den Stationen begleitet wurde.
In der Allerheiligenkirche gab es vom gleichnamigen „Freundeskreis“
der Kirche Informationen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte
der Kirche sowie über die frühere Nutzung als Patronatskirche
der Rieter von Kornburg. Ein besonderes Erlebnis war es für
das Lehrerkollegium der Kirche aufs „Dach zu steigen“, denn die
Führung bot auch einen Blick auf das mittelalterliche Dachwerk
und bis hoch auf die Glockenstube im Turm. Der nächste Halt galt
der „Erichmühle“: 1372 erstmals erwähnt, hat sie bis heute etliche
Veränderungen erlebt: Sie brannte über die Jahrhunderte mehrmals
Wir wünschen unseren Gästen und Freunden
ein frohes Fest und alles Gute für 2023.
ab - zuletzt 1964 - und entwickelte sich von der ursprünglichen
Getreidemühle mit Erweiterung um ein Sägewerk zum heutigen
Holzhandel.
Im Großschwarzenloher Altort waren die historische Ortsentwicklung
und die Namensherleitung für „Schwarzenlohe“ Führungsthemen.
1289 werden erstmals Höfe bei „Swertzeloe“ genannt
und bis heute prägen Bauernhöfe das historische Ortszentrum mit
etwa 10-12 Anwesen als Kernsiedlung. Erst nach 1650 entstanden
weitere Hofanlagen. Neben den Bauernhöfen ergänzen weitere
typische „Dorfbauten“ bis heute das Ortsbild mit dem „Milchhaus“,
dem „Hirtenhaus“ mit seinem Uhrenturm der 1920er Jahre und
früher gehörte auch die Dorfschmiede dazu. Zwei Höfe mit altem
Baubestand, beide erstmals 1659 erwähnt, bildeten mit einem
Kleinbauernhof mit allen Gebäuden auf engstem Raum und einer
großen Hofanlage samt Backofen den Abschluss der Führung.
(jör)
neue „Schulrepräsentanten“ durften beide auch die mit dem Titel
„Umweltschule“ verbundene Fahne am Fahnenmast der Schule
aufziehen.
Bereits im letzten Schuljahr wurde die Grundschule Wendelstein
beim Projekt „MIT!“ des bayerischen Kultusministeriums zur
Förderung des Demokratiegedankens schon in der Grundschule
unter dem Motto „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!“ als eine von
sieben Schule in Mittelfranken ausgewählt und hat seither mit Aktionen
mehrere „Bausteine“ der Projektgrundlagen umgesetzt. Ein
weiterer war jetzt im neuen Schuljahr 2022/23 die Direktwahl von
zwei Schülersprechern durch die aktuell mehr als 240 Schülerinnen
und Schüler. Im Rahmen einer kleinen Schulfeier anlässlich der
Ernennung zur „Umweltschule“ nutzte Schulleiterin Ulrike Eurich
die Chance, beide auch öffentlich vorzustellen.
22
Jetzt auch mit
Ferienwohnungen!
Südring 13 · 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 – 9056320 · Fax: 09129 – 9056338
Mobil: 0151 – 41933227
E-Mail: info@wendelstein-hotel.de
www.wendelstein-hotel.de
Weihnachten 2022
Vor versammelter Schulfamilie erhielten Julia Wenzel und Alexander
Benaburger von der Schulleitung gemeinsam mit den
Glückwünschen zur Wahl zudem eine „Ernennungsurkunde“. Große
Freude gab es auch beim zweiten Feiergrund: Die Grundschule hat
für Aktivitäten im Umweltschutz erneut den Titel als „Umweltschule“
zuerkannt bekommen. In einem kurzen Rückblick wurden
Aktivitäten des letzten Schuljahres vorgestellt wie etwa das Schulprojekt
„Plastik“ über Probleme und Gefahren der „Plastikflut“ im
Alltag mit den Folgen für die Umwelt oder ein Schulflohmarkt mit
dem Ziel durch den Verkauf gebrauchter Spielsachen oder Bücher
die Nachhaltigkeit zu fördern. Zum Abschluss der Feier durften
die beiden neuen Schülersprecher offiziell die Umweltfahne am
Fahnenmast aufziehen.
(jör)
Lehrerkollegium der Wendelsteiner Grundschule
bildete sich im „Brandschutz“ weiter
Praxisorientierte Fortbildung
bei der Wendelsteiner Feuerwehr
Foto: GS Wendelstein
Der Buß- und Bettag ist an den Schulen - die Schülerinnen und
Schüler selbst haben ja stets schulfrei - als regulärer Arbeitstag
für das Lehrerkollegium jährlich ein idealer Tag für eigene Fortbildungsangebote.
Für das Kollegium der Wendelsteiner Grundschule
gab es als Fortbildung heuer eine besondere „Unterrichtsstunde“
zum Thema Brandschutz, den die Freiwillige Feuerwehr Wendelstein
auf Anfrage gern übernahm. Im Mittelpunkt stand dabei der richtige
Einsatz des Feuerlöschers bei Kleinbränden und worauf weiterhin
abhängig von der Brandsituation zu achten ist.
Am Wendelsteiner Feuerwehrhof wurde das Grundschulkollegium
unter der Leitung von Schulleiterin Ulrike Eurich zur jetzigen Fortbildung
im Brandschutz von Andrea Ebeling und Thomas Reger sowie
weiteren Aktiven der Stützpunktwehr zunächst über die verschiedenen
„Brandklassen“ und die dabei nötige individuelle Vorgehensweise zur
Feuerbekämpfung informiert. Nicht jedes Feuer kann auch automatisch
erfolgreich mit Wasser gelöscht werden, da es auch auf die Eigenart des
brennenden Materials ankommt. Ein Beispiel dafür ist ein Fettbrand wie
er auch im Haushalt passieren kann: Fett und Öle schwimmen erwärmt
in flüssiger Form obenauf - Wasser ist deshalb nutzlos.
Für diese „Theoriestunde“ nahm das Lehrerkollegium im Unterrichtsraum
der Feuerwehr auf der „Schulbank“ Platz, bevor die
Praxis in Form mehrerer Übungen mit dem Feuerlöscher im Freigelände
des Feuerwehrhofs folgte. Hier gab es für alle Lehrkräfte
die persönliche Möglichkeit die richtige Brandbekämpfung der
verschiedenen Brandarten wie Fettbrand oder Metallbrand an
nachgebauten Stationen zu üben. Sowohl Schulleiterin Ulrike
Eurich wie auch Daniela Knauer als verantwortliche Sicherheitsbeauftragte
der Grundschule dankten nach diesem „Intensivkurs“ im
Brandschutz durch die Wendelsteiner Feuerwehr für die besondere
„Unterrichtsstunde“ und die gute Zusammenarbeit der Feuerwehr
mit der Schule generell und übergaben zum Dank kleine Geschenke.
(jör)
Unseren Patienten
und Freunden des Hauses
wünschen wir ein
frohes Weihnachtsfest
und ein glückliches neues Jahr.
Ihr Praxis-Team Dr. Wendler
Zahnärztliche
Praxisgemeinschaft
Dr. med. dent.
Helmut Wendler
Dr. med. stom.
Simona Wendler
ZA
Claus Abraham
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
• Bleaching
• CEREC 3D
• Implantologie
• Zahnersatz
• Laserbehandlung
• Parodontologie
• Angstpatienten
• Füllungstherapie
• Professionelle
Zahnreinigung (PZR)
• praxiseigenes Labor
• DVT (3D-Röntgen)
Wir wünschen allen unseren Kunden
ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches
neues Jahr 2023.
90530 Wendelstein |Veilchenstraße 3
Telefon 09129 2526
www.praxis-wendler.de
Weihnachten 2022
23
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Gertrud Späth feierte 90. Geburtstag
Gertrud Späth feierte unlängst ihren 90.
Geburtstag. Bürgermeister Werner Langhans
gratulierte zu diesem Geburtstag für
den Markt Wendelstein.
Die Jubilarin wuchs mit einer Schwester in
Eger auf. Bei Kriegsende musste sie mit ihrer
Familie von dort fliehen. Sie lebte sich rasch
in Wendelstein ein. Zwei Jahre besuchte sie
die Handelsschule Sabel in Nürnberg und
schloss sie mit der mittleren Reife ab. Beim
Augenarzt Dr. Merkel war sie über 20 Jahre
als Sprechstundenhilfe tätig.
1951 heiratete Gertrud Späth ihren Mann
Ulrich. Die Familie erweiterte sich rasch um
drei Töchter. Inzwischen ist sie stolze Großmutter
von drei Enkeln und sechs Urenkeln.
Sie ist das Zentrum der Familie.
Im Kreis ihrer Familie feierte die rüstige
Seniorin ihren Geburtstag bei guter Gesundheit.
Bürgermeister Werner Langhans überreichte
der Jubilarin ein Präsent mit den
besten Glückwünschen.
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans
gratulierte Gertrud Späth zum 90. Geburtstag.
Martha Loibl feierte 100. Geburtstag
Martha Loibl wurde kürzlich 100 Jahre alt. Für den Markt Wendelstein
gratulierte Bürgermeister Werner Langhans zu diesem
besonderen Geburtstag.
Geboren und aufgewachsen ist die Jubilarin in Nürnberg. Sie erlebte
dort die bewegenden Zeiten der Weltwirtschaftskrise sowie den
2. Weltkrieg. Nach dem Krieg heiratete sie 1951 Johann Loibl. Mit
viel Fleiß und Ausdauer konnte das Ehepaar 1966 ein Reihenhaus
im Pfarrgartenweg erwerben. Martha Loibl war jahrzehntelang als
kaufmännische Angestellte und Sekretärin tätig.
Ihre vielen Hobbys hielten Martha Loibl fit, wie Gymnastik, Stricken
oder Wandern, gemeinsam mit ihrem Ehepartner und im Verein.
Ein weiteres Hobby waren gemeinsame Reisen, in die Berge, ans
Nordkap oder nach Mexiko. Bis vor einigen Wochen konnte die Jubilarin
ihren Alltag noch in den eigenen vier Wänden verbringen. Da
die körperlichen Kräfte ein wenig nachgelassen haben, verbringt sie
ihre Tage nun in der Diakonie. Dort feierte sie bei bester Gesundheit
auch ihren Geburtstag mit Freunden und Bekannten. Bürgermeister
Werner Langhans überbrachte einen großen Blumenstrauß und eine
Wendelstein-Vase mit den besten Glückwünschen.
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans gratulierte Martha Loibl
zum 100. Geburtstag.
24
Weihnachten 2022
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Ehepaar Reigber feierte 65. Hochzeit
Dorothea und Werner Reigber feierten dieser Tage ihren 65. Hochzeitstag.
Für den Markt Wendelstein gratulierte Bürgermeister
Werner Langhans zu diesem besonderen Jubiläum.
Das Ehepaar lernte sich bereits in der Grundschule in Mühlwitz
bei Breslau kennen. Durch den Krieg mussten beide Familien ihre
schlesische Heimat verlassen. Dorothea Reigber fand in der Nähe
von Ansbach eine neue Heimat, Werner Reigber im Raum Kulmbach.
Durch berufliche Werdegänge fanden sich die beiden bei Nürnberg
wieder und heirateten schließlich 1957. Die Familie wurde durch
zwei Söhne und zwei Enkelkinder erweitert.
Seit 1966 wohnt das rüstige Paar in ihrem schmucken Eigenheim in
der Röthenbacher Siedlung „Schwarzachhöhe“, das sie mit viel Eigenleistung
errichtet haben. Der Nutzgarten ist bis heute ihr Steckenpferd
und sorgt für die nötige Bewegung. Neben dem Garten ist Dorothea
Reigbers Hobby das Handarbeiten, wie Stricken, Häkeln oder Teppich
knüpfen. Der gelernte Holztechniker Werner Reigber und seine Frau
engagieren sich bis heute für gesellschaftliche Themen.
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans gratulierte Dorothea
und Werner Reigber zum 65. Hochzeitstag.
Bürgermeister Werner Langhans gratulierte dem Jubelpaar zu
ihrer eisernen Hochzeit und überreichte eine Vase mit den besten
Glückwünschen.
Barbara Schadwinkel feierte 90. Geburtstag
Bürgermeister Werner Langhans
gratulierte Barbara Schadwinkel
zum 90. Geburtstag für
den Markt Wendelstein.
Die Jubilarin wuchs in Neuern
(heute Tschechien) mit einer
Schwester und einem Bruder
auf. Nach Kriegsende wurde
die Familie vertrieben und fand
in der Nähe von Ansbach eine
neue Heimat. Mitte der 1950er
heiratete Barbara Schadwinkel
ihren Mann Rudi. Aus der Ehe
gingen zwei Kinder und zwei
Enkel hervor.
Im Jahr 1966 bezog die Familie ein
Reihenhaus in Kleinschwarzenlohe.
Ein gemeinsames Hobby
des Ehepaares war das Reisen.
Viele Orte, von der Ostsee bis
nach Italien, gehörten zu den
Zielen. Auch Handarbeiten wie
Sticken gehörten zu Barbara
Schadwinkels Leidenschaften.
Nach dem Tod ihres Mannes
zog die Jubilarin in eine Eigentumswohnung
in Großschwarzenlohe.
Seit zwei Jahren lebt
sie nun in der Diakonie. Bis
heute spielt sie gerne Puzzle
und löst Kreuzworträtsel mit
Begeisterung.
Im Kreis ihrer Familie feierte die
Seniorin ihren 90. Geburtstag.
Mit den besten Glückwünschen
überreichte Bürgermeister
Werner Langhans der Jubilarin
ein Geschenk.
Wendelsteins Bürgermeister
Werner Langhans gratulierte
Barbara Schadwinkel zum 90.
Geburtstag.
Magdalena Wir wünschen Neuner:
allen
Traumhaft
ein frohes Weihnachtsfest schöne und
ein friedvolles Böden! und gesundes 2023.
Wir Wünschen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gesundes,
neues Jahr!
PERSÖNLICHE BERATUNG
GROSSE AUSWAHL
PERFEKTER SERVICE
90530 Wendelstein | Hauptstraße 33
Telefon (09129) 90 54 649 | E-Mail hoerkaffee@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. 9-17 Uhr, Di. 9-13 Uhr u. 14-17 Uhr, Mi. 9-13 Uhr,
Do. 9-13 Uhr u. 14-18 Uhr, Fr. 9-17 Uhr, Sa. jeden ersten im Monat von 9-13 Uhr
91126 Rednitzhembach | Rathausplatz 8
Telefon (09122) 87 73 142 | E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.-Sa. nach Vereinbarung
www.horkaffee.de
Sperbersloher Str. 5
90530 Wendelstein
Fon 09129 / 27 87 57
Fax 09129 / 27 87 47
info@creativ-boeden.de
FAIRE PREISE
Weihnachten 2022
25
VEREINE
Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e. V. - Ortsverband Wendelstein
Neue Vorstandschaft
Der Ortsverband Wendelstein, mit über
80 Mitglieder, hat seit November 22 einen
neuen Vorsitzenden.
Rainer Ehrsam, kaufm. Leiter der Walther
Wolf GmbH in Wendelstein wurde einstimmig
gewählt.
Weiterhin wurden gewählt
• Dieter Strait stellvertretender Vorstand
• Christine Schuh Schatzmeisterin
• Thomas Seßner Schriftführer
• Antonio Moranta erweiterter Vorstand
Hier der Aktivitätenplan des Ortsverbandes
Wendelstein für das kommende Jahr:
• 18.01.2023
Vortrag + Gespräche
Thema: Energie - Preis, Sparen, Förderungen
• 28.02.2023
Mitgliederversammlung
Thema: Jahresbericht 2022 u.a.
• 11.03.2023
Messestand, Berufemarkt Wendelstein
• 24.03.2023
Messestand, Berufsbasar Nürnberg
• 18.04.2023
Vortrag + Gespräche
Thema: Azubis - Finden, Halten, Förderungen
• 12.05.2023
Infostand, Mit dem Lastenrad unterwegs
• 13.06.2023
Sommerfest in Schwabach
Sommerfest mit weiteren BDS-Ortsverbänden
• 14.07.2023
Infostand, Mit dem Lastenrad unterwegs
• 22.09.2023
Infostand, Mit dem Lastenrad unterwegs
• 12.10.2023
Vortrag + Gespräche
Thema: Digitalisierung - Bedarf, Weg,
Förderungen
• Advent 2023
Wendelsteiner Christkind
Weihnachtsmärkte, Weihnachtsfeiern
Planung: 28.01.2024 Neujahrsempfang
Die gesamte Vorstandschaft des BDS
Wendelstein wünscht Ihnen frohe Weihnachten
und einen guten, gesunden und
erfolgreichen Start in das Jahr 2023.
Jürgen Seifert
SEIFERT-Medien
Museumsvereins Schwanstetten e.V.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Am 13. Mai 2022 haben wir in der Kulturscheune Leerstetten das
Buch „Hans Volkert – Erinnerungen und Berichte“ vorstellen können.
Die 1. Auflage war ganz schnell vergriffen, so dass wir nachdrucken
ließen. Nun gibt es das Buch zum Preis von 24,80 Euro noch in der
Buchhandlung Am Sägerhof in Schwand und über die Vorsitzende.
Das Buch enthält auf 160 Seiten, 51 Berichte von Hans Volkert, die
er über viele Jahre aufgeschrieben hat. Hans Volkert war Archivar
bei der Gemeinde Leerstetten und später Schwanstetten und
lebte von 1932 bis 2017. Er hat über Geschehnisse in Leerstetten,
Schwand, Furth, Harm, Mittelhembach, Hagershof, Rednitzhembach
und Umgebung berichtet.
Diese Buch könnte z. B. ein interessantes Geschenk sein. Ebenso
unsere noch vorhandenen 3 Broschüren, die ebenfalls noch zum
Preis von je 5,-- Euro zu erwerben sind.
Die Mitgliederversammlung des Museumsvereins fand am
20.07.2022 statt.
Nach dem Rücktritt des langjährigen 2. Vorsitzenden Alfred Wenig
wählten wir als dessen Nachfolger Georg Pohl. Georg Pohl war
nach Gründung des Museumsvereins im Jahre 2007 schon einmal
für einige Jahre 2. Vorsitzender.
Am Malwettbewerb mit den 3. und 4. Klassen der Grundschule
Schwanstetten beteiligten sich 100 Kinder.
Aufgabe war, die Schwanstettener Grundschule zu malen. Es wurden
sehr schöne Arbeiten abgegeben. Die 10 mit einem Preis ausgezeichneten
Arbeiten der Kinder haben wir auf unserer Internetseite
veröffentlicht (www.museum-schwanstetten.de).
Allerdings wird unsere Internetseite zur Zeit überarbeitet und ist
möglicherweise für einige Zeit nicht verfügbar.
Für das nächste Jahr haben wir eine Broschüre geplant, in der wir
die denkmalgeschützten Gebäude in Schwanstetten veröffentlichen
wollen.
Diese Gebäude haben wir bereits mit einem Fassadenschild
gekennzeichnet, das das Gebäude kurz beschreibt. Nur ganz wenige
Eigentümer verzichteten auf ein derartiges Schild.
Wir bedanken uns nun herzlich bei allen Mitgliedern, Freunden
und Gönnern, bei allen, die uns unterstützen, ebenso der Marktgemeinde
Schwanstetten, dem Schwabacher Tagblatt, dem Meier-
Magazin und Seifert Medien-Mitteilungsblatt.
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein
hoffentlich wieder friedliches, gutes und vor allem gesundes
neues Jahr.
26
Weihnachten 2022
Brigitte Geiß, Vorsitzende
VEREINE
TSV 1893 Wendelstein
Mehr Mitglieder, aber ab 2023 auch zwei Sportarten weniger
Ehrungen sowie Freud und Leid für die TSV-Mitglieder bei der
Generalversammlung Bei der jetzigen Generalversammlung des
TSV 1893 Wendelstein gab es für die Mitglieder gute und schlechte
Nachrichten sowie Ehrungen für langjährige Vereinstreue: Mit 1508
Mitgliedern gehört der älteste Wendelsteiner Sportverein trotz der
Coronajahre mit ihren Folgen zu den Vereinen in der Gemeinde mit
positiver Mitgliederentwicklung. Der Verein hat ab 2023 jedoch
zwei Sparten weniger, denn die Eisstockschützengruppe hat sich
bereits heuer aufgelöst und die 1976 gegründete Tanzabteilung
wird zum Jahresende 2022 den gleichen Schritt vollziehen.
Für den Vereinsvorstand begrüßte 2. Vorsitzender Peter Wosch die
knapp 50 Mitglieder in der vereinseigenen TSV-Halle und ging nach
der Totenehrung ausführlich auf das Geschehen im TSV im Vereinsjahr
2021 ein. Trotz Corona habe der Verein im letzten Jahr wie im
laufenden Glück bei der Mitgliederentwicklung: Zum Jahresende
2021 hatte der TSV insgesamt 1469 Mitglieder und aktuell sogar
1508 trotz einiger Todesfälle und Austritte in beiden Jahren. Dies
sei ein gutes Zeichen für ein „gesundes Vereinsleben“, zumal seit
mehreren Monaten auch wieder ohne größere Einschränkungen
der Sportbetrieb möglich ist.
Ein „denkwürdiges Ereignis“ war für ihn zudem, dass der TSV an
der letzten Wendelsteiner Kärwa erfolgreich gemeinsam mit dem
FV den Festbetrieb mit Kärwazelt gemeistert habe.
Es habe nur wenig Vorbereitungszeit gegeben nachdem die Kärwa
überhaupt stattfinden konnte - und dann galt es genug Helferinnen
und Helfer in beiden Vereinen zu finden. Ein besonderer Dank
galt daher Daniel Knapp, der für den TSV die organisatorische
Leitung bei der Vorbereitung übernommen hatte. Der Gewinn des
Festbetriebs an der Mühlstraße helfe dem TSV in der Vereinskasse
und komme zugleich den ehrenamtlichen Sportangeboten der
Abteilungen zugute.
Schlechte Nachrichten: Höhere Energiekosten und zwei Sparten
weniger
Ganz ohne schlechte Nachrichten blieb der Jahresrückblick nicht:
Zum einen habe der TSV auf die aktuelle Entwicklung bei den
Energiekosten reagiert und auch in seinem Räumen die Temperatur
auf 19 Grad abgesenkt, es gebe aber weiterhin für den Sportbetrieb
warmes Wasser. Gespannt warte der Verein, wie stark diese
Kostenentwicklung auch in den Vereinsfinanzen Nachwirkungen
haben werde. Und ab 2023 gebe es im TSV zwei Sparten weniger:
Zum Sommer 2022 hat sich die Eisstockschützenabteilung bereits
aufgelöst und zum Jahresende 2022 werde die Tanzabteilung, die
immerhin seit 1976 der Vereinsleben mitgeprägt hat, ebenfalls
diesen Schritt tun.
Als Kassier oblag Fritz Schulze-Zachau der Bericht über die Vereinsfinanzen
für die Jahre 2020 und 2021: Beide Jahre zeigten „typische
Corona-Symptome“ mit weniger Einnahmen durch entfallene sportliche
Aktivitäten bei gleichzeitigen notwendigen Ausgaben für die
Vereinsliegenschaften und teilweise sogar mehr als üblich, denn
die unfreiwilligen „Sportpausen“ wurden für länger geplante Renovierungs-
und Instandhaltungsmaßnahmen genutzt. Wie zusätzlich
Bei der jetzigen Jahreshauptversammlung des TSV 1893 Wendelstein
konnte der Verein mehrere langjährige Mitglieder für ihre Vereinstreue
ehren. Auf dem Foto von links Peter Wosch (2. Vorsitzender) mit den
geehrten Mitgliedern, darunter Hans-Georg Ritter (3. v. links) für 60 Jahre
Mitgliedschaft und Anke Engl (2. v. rechts) für 50-jährige Mitgliedstreue.
die aktuelle Entwicklung der Energiekosten in der Jahresrechnung
2022 ihre Spuren hinterlassen werde, könne bisher nur abgeschätzt
werden ohne genauere Zahlen.
Ehrungen für bis zu 60 Jahre Vereinstreue
Vor den Ehrungen stand die Entlastung der Vereinsführung für
2020 an, da für 2021 noch keine Kassenrevision stattfinden konnte.
Die Ehrungen leitete Klaus Vogel als ehemaliger Vorsitzender und
„Urgestein“ des Vereins: Mit großer Freude konnte er Hans-Georg
Ritter - in Wendelstein als „Ritters-Boder“ allgemein bekannt - für
60jährige Vereinstreue auszeichnen. Von den weiteren Geehrten
fehlten mehrere, deren Ehrungen nachgeholt werden. Seit 50 Jahren
sind Anke Engl und Sabine Wittmann im TSV und seit 40 Jahren
Carola Drescher, Christa Richter, Wilma Rühl, Erwin Engelmann,
Klaus Höfner, Peter Rühr und Ehrenfried Wilhelm.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden zudem Erika Höllfritsch, Manfred
Freund, Berthold Korzus, Robert Höhn sowie Heike und Hubertus
Illmer geehrt. Zum Versammlungsprogramm gehörte als Punkt
außerdem die Bestätigung der Abteilungsleiter als Mitglieder des
TSV-Verwaltungsrats, die einstimmig im Block erfolgte. 2. Vorsitzender
Peter Wosch dankte in seinem Schlusswort nochmals allen
Geehrten und Anwesenden für ihre Treue zum TSV wie auch allen
Verantwortlichen in den Abteilungen für deren großes Engagement.
Der ehrenamtliche Einsatz werde in der Öffentlichkeit oft nicht
gesehen und erkannt und auch nicht gewürdigt.
Erschwerend - so Wosch - sei, dass ein Verein von vielen heute
nicht mehr als Teil des großen gesellschaftlichen Lebens gesehen
werde mit der Einladung zu gemeinsamen Interessen und gleichen
Hobbys in der Freizeit als Mitmachangebot. Sportvereine gelten
inzwischen leider oft als „Dienstleister“ sowohl in gegenseitiger
Konkurrenz zueinander beim Vergleich der Sportangebote wie im
Vergleich zu professionellen gewinnorientierten Unternehmen wie
Fitnessstudios. Auch deshalb rief er die TSV-Mitglieder auf, ihrem
Verein auch weiterhin die Treue zu halten und für die Vorteile und
die Freude beim Sport im Verein zu werben.
Text und Foto: (jör)
Weihnachten 2022
27
VEREINE
Wendelsteiner Faschingsgesellschaft startete erfolgreich in ihre Jubiläums-Session
Mit Premieren und tollen Gästen „50-jähriges“ eröffnet
Die Spannung und Vorfreude auf die „Auftaktsitzung“ war groß - bei
den Aktiven der Faschingsgesellschaft „Grün-Weiß“ Wendelstein
wie auch bei ihren Gästen in der Schwarzachhalle in Röthenbach
St. Wolfgang: Endlich hieß es wieder „Etzertla is Fasching“ und nach
zwei langen „Coronajahren“ ohne feiern zu dürfen konnten die
Garden und weiteren Aktiven ihre einstudierten Auftritte endlich
präsentieren. Da die Gastgeber heuer auch 50-jähriges Bestehen
feiern dürfen, war die Freude bei den „Grün-Weißen“ umso größer
und neben Auftritten aller Eigengewächse ergänzten begeisternde
Gastauftritte vom Zirkusverein Neumarkt, „Mäc Härder“ aus
Bamberg sowie weiteren Gruppen und Vereinen als Höhepunkte
das Abendprogramm.
Erstmals wieder seit der Prunksitzung zum Sessionsausklang im
März 2020 konnte ein absolut glücklicher Präsident Martin Weiser
die Fastnachtsfreunde aus der Gemeinde und darüber hinaus
pünktlich 19.11 Uhr wieder willkommen heißen - diesmal in der
Schwarzachhalle in Röthenbach bei St. Wolfgang. Ebenso wie er
freuten sich alle - anfangs noch hinter dem Vorhang auf der Bühne
versteckten - Aktiven und die Präsentation aller Garden auf der
Bühne als ganzer Stolz von „Grün-Weiss“ zeigte die erfolgreiche
Vereinsarbeit, die jetzt endlich wieder auch öffentlich auf der Bühne
präsentiert und als sichtbare Faschingsfreude gelebt werden darf.
Unterstützt wurde Martin Weiser von Andrea Pöhlmann als neuem
Pagen und beiden oblag als erste Amtshandlung der Auftaktsitzung
die Verleihung der ersten neuen Sessionsorden, die zum aktuellen
Anlass passend an das jetzige 50-jährige Bestehen der „Grün-
Weissen“ erinnern. Da die rechtzeitig bestellten Orden derzeit
aber dank der Post irgendwo in einem Paketcenter verschollen
sind, gab es für alle Geehrten einen „Ersatzorden“ zum Einlösen
nach erfolgter Postzustellung der Originale - für Vorsitzenden Peter
Pinzner mit dem kompletten Vereinsvorstand und alle weiteren
Ordensempfänger sowie die auftretenden Gäste und Gastgruppen.
Premiere für Jugend-Tanzmariechen Celina Grund
Den ersten Schlachtruf „Wenden Ahaa“ des Abends als Aktive
bekam Celina Grund, die mit ihrem flott-figurenreichen Soloauftritt
als Jugend-Tanzmariechen eine gelungene Premiere hatte. Dass
sie ebenfalls nichts verlernt hat in den Jahren ohne Auftrittsmöglichkeit
bewies die Juniorengarde als weiteres Eigengewächs
mit neuem Marschtanz. Besonders stolz sind die „Grün-Weissen“
auch auf die „Bambinos“ als „Aushängeschild“ des Vereins mit den
jüngsten Aktiven, sie begeisterten diesmal das Publikum mit dem
Doppelte Premiere für die Aktivengarde: Zum neuen Marschtanz kamen
die neuen Kostüme erst in sprichwörtlich letzter Minute für den Gardeauftritt
an.
Tanz „Wiener Opernball“. Im ersten Teil der Ehrungen erhielten
heuer Dennis Accardi, Tabea Alder, Diana Müller, Marion Schädel
und Sabrina Schumacher aus den Garden und Musikgruppen den
„Gründungsorden“ als langjährige Aktive.
Flott-figurenreich ging im Programm weiter und auch Angelique
Fratzke begeisterte als langjährige Aktive und jetziges Aktiven-Tanzmariechen
das Publikum. Einen anderen traditionellen Aspekt der
Fastnacht präsentierte Kim Bieringer mit ihrer erlebnisgespickten
Büttenrede über Alltagsprobleme in ihrem Leben als normale
Jugendliche unter vielen anderen noch stärker problembelasteten
Jugendlichen ihres Alters. Als langjährig aktives Tanzpaar
- und zugleich in der Aktivengarde mit dabei - zeigten als nächste
Eigengewächse Anne und Paul Nestmeyer einen Tanz mit vielen
akrobatischen Figuren mit viel Beifall als verdientem Lohn.
Wenn die „Chipmunks“ über die Bühne wirbeln
Für Präsident Martin Weiser war es danach sichtlich eine Freude,
als nächste Nummer erneut eine Premiere präsentieren zu können:
Ursprünglich noch in anderer Zusammensetzung entstand 2020 ein
Tanztrio aus der Juniorengarde heraus und der Idee die drei „Chipmunks“
tänzerisch auf die Bühne zu bringen. Zu Franziska Kornbausch
und Diana Müller gesellte sich neu Lenia Vogelmann und zeigten
bei ihrer Bühnenpremiere als Alvin, Simon und Fiodor eine tolle
tänzerische Leistung. Die Premieren bei den Eigengewächsen setzte
als weitere Nachwuchsgarde die Jugendgarde fort und präsentierte
ihren neuen Schautanz mit dem Motto „Monster-Discoparty“.
Den zweiten Ehrungsblock übernahm Otto Hausmann für den
Fastnacht Verband Franken (FVF) und gratulierten zunächst den
Gastgebern - gemeinsam mit den besten Wünschen für die neue
Session - zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit und zum Jubiläum.
Hier erhielten heuer Angelique Fratzke, Louisa Picker, Daniela und
Timo Teufel sowie Antonia Wild in Anerkennung ihrer Verdienste
die FVF-Ehrennadel in Silber. Mit der FVF-Ehrennadel in Gold wurde
Katharina Weiser ausgezeichnet und die nächsthöhere Auszeichnung
mit dem FVF-„Verdienstorden“ gab es bei den jetzigen FVF-
Ehrungen für Christiane Feuerlein.
>>>
Ich wünsche allen ein schönes
Weihnachtsfest und einen
guten Start ins neue Jahr!
Nagelstudio
sandra Kamm
Zum Sportheim 43
90530 Wendelstein
Fon 0 9129 -27 94 27
www.cazandra.de
28
Weihnachten 2022
VEREINE
Akrobatische Leistungsschau mit dem „Cirkusverein“ und „Lightshow“
Als langjährige und gute Freunde der Gastgeber bot die Gruppe vom
„Cirkusverein“ aus Neumarkt in der Oberpfalz ein akrobatisches
Feuerwerk auf der Bühne mit ihren Hebefiguren wie auch mit Kegeln
und anderen Gerätschaften und damit zugleich einen der Höhepunkte
des Abends. Eine doppelte Premiere hatte die Aktivengarde,
denn ihren neuen Marschtanz präsentierte sie erstmals in neuen
Kostümen, die erst wenige Stunden zuvor nach langer Wartezeit
angekommen waren. Mit einem tänzerischen tollen Ausflug durch
prägende Feste im Jahresverlauf begeisterte auch die Juniorengarde
als neuem Schautanz.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends bei den Gastauftritten war die
„Lightshow“ der Nürnberger „Schwanenritter“ mit einer Präsentation
der besten Shownummern der letzten zehn Jahre. Zu später
Stunde fand als weiterer gern gesehener Gast Manfred „Mäc Härder“
aus Bamberg nach Röthenbach und bot einen humorvollen Rundumschlag
über das „Corona-Jahr“ 2022 inklusive akrobatischer
Tipps zur täglichen Fitness für alle, die von der letzten Klopapier-
Sammelwelle noch Überbestände im Keller haben.
Nach einem Grußwort von Bürgermeister Werner Langhans zur
neuen Session bei der Ordensübergabe an die Ehrensenatorinnen
und Ehrensenatoren läutete die Wendengugge das Finale ein und
die Aktivengarde beschloss mit ihrem Schautanz „Am Ende des
Regenbogens“ die rundum gelungene Auftaktsitzung.
(jör)
FC Wendelstein
Neues aus dem Vereinsleben
Die 1. Herrenmannschaft eröffnet am 06.01.2023 ab 15:00 Uhr in
Freystadt mit der Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft
die Hallensaison.
Gespielt wird in sechs Gruppen. Wir sind in einer Gruppe mit der
DJK Göggelsbuch, TSG 08 Roth, SG Möning/Rohr, SG Forchheim/
Sulzkirchen und der DJK Neumarkt.
DEIN WEG ZUM ZIEL
persönlich
individuell
einzigartig
Wir wünschen allen ein frohes
Weihnachtsfest und
ein gesundes, friedvolles
2023
Es qualifizieren sich die Gruppenersten und die zwei besten
Gruppenzweiten für die Endrunde. Diese findet am 14.01.2023 ab
13:00 Uhr in der Gymnasiumhalle in Wendelstein statt. Ausrichter
ist der FC Wendelstein.
Der FC Wendelstein wünscht allen eine Frohe Weihnacht und einen
Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Thomas Peuntinger, 1.Vorstand FC Wendelstein
Im Wenden-Center
Richtwiese 4
90530 Wendelstein
Tel. 09129/909998-0
info@jump-fitnessclub.de
www.jump-fitnessclub.de
© anyaivanova/iStock
Mo 8. 00 - 22. 00
Di, Mi, Do 9. 00 - 22. 00
Fr 8. 00 - 21. 00
Sa 10. 00 - 16. 00
So 9. 00 - 19. 00
Feiertag 9. 00 - 18. 00
Ihr Ausbildungsbetrieb
in Wendelstein
Service
Service
ŠkodaService
Ihr Partner
Auto Langhans GmbH
Sperbersloher Straße 26/28
90530 Wendelstein, Tel. (0 91 29) 90 99 93 - 0
Wir danken den Kunden
unseres Hauses für das
entgegengebrachte Vertrauen und
wünschen frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr
2023
Ihr Partner für
Volkswagen, Audi und Skoda
Auto Langhans GmbH
Sperbersloher Straße 26/28, 90530 Wendelstein, Tel. (0 91 29) 909 99 30
Fachleute für den Auto-Alltag
Weihnachten 2022
29
VEREINE
Radler-Club-1913-Wendelstein e. V.
Jahresabschlussbericht des Team OPTIMUM
Das war es also, das Jahr 2022! Endlich mal wieder ein sportliches
Jahr ohne größere pandemiebedingte Einschränkungen.
Auch unsere Mitgliederzahlen der Abteilung Triathlon des RC
Wendelstein haben sich diesjährig super entwickelt. Mit aktuell
57 Mitgliedern sind wir absolut zufrieden, da wir hier auch von
aktiven Mitgliedern sprechen.
Im Januar sind wir direkt mit unserem Gamechanger Konzept
gestartet und konnten über vier Monate insgesamt 10 Athleten und
Athletinnen zu ihrem ersten Triathlon begleiten. Das Ganze wurde
so gut angenommen, dass unser Team definitiv einen Gamechanger
zum Jahresstart 2023 planen wird. Weitere Infos folgen später hier
im Text. Ebenso werden wir zum Zehn Freunde Triathlon in Nürnberg
erneut ein Einsteigerkonzept anbieten. Hierzu könnt ihr euch den
24.09.2023 schon im Kalender markieren.
Intern war in den ersten drei Monaten mit unserem Indoor Cup
ebenfalls einiges geboten. In insgesamt sieben Radrennen mit den
unterschiedlichsten Streckenprofilen ging es heiß her. Auch dieses
Format wird in 2023 wieder durchgeführt.
Bei strahlendem Sonnenschein war im März der Wendelsteiner
Panoramalauf definitiv ein Highlight der Saison. Am 23.04.2023
steht die nächste Austragung des Laufes an und wir freuen uns
schon sehr auf unser Heimrennen. Dieser Termin wird auch unseren
offiziellen Saisonstart einläuten und die Planungen für diesen Tag
sind bereits gestartet. Lasst euch überraschen, was wir dort auf
die Beine stellen werden.
Parallel zu diesem Zeitpunkt im März sind wir auch mit einem neuen
Kursangebot gestartet. Zusammen mit Claudia Meiler bieten wir
mindestens einmal im Monat eine Stunde Yoga an. Hierzu sind
auch Nichtvereinsmitglieder willkommen. Eine Stundenteilnahme
ist jederzeit bei vorheriger Anmeldung möglich.
Im Mai ging es dann nach zwei Jahren Pause endlich wieder ins
Radtrainingslager nach Riccione. Über 30 Personen konnten dort
eine großartige Zeit genießen. Insgesamt wurde diese Fahrt zum
fünften Mal durchgeführt und auch in 2023 steht der Termin bereits.
Da 2022 dort das Mitteldistanz Rennen der Challenge Riccione
stattgefunden hat, wurde dieser Termin natürlich direkt genutzt und
war mit Platz 2 und 3 bei den Staffeln dazu noch sehr erfolgreich
für unser Team Optimum.
Das Saison Opening 2022 fand am 19.05. zusammen mit unseren
Sponsoren und Partnerunternehmen im Verwaltungsgebäude der
Feser-Graf Gruppe statt. Ein absoluter Höhepunkt des Abends war
das Interview mit den Profiathleten Elena Illeditsch und Simon
Henseleit. 2023 wird unser Saison Opening im Zuge des Wendelsteiner
Panoramalauf stattfinden. Mit dann etwas verändertem
Konzept, aber mindestens mit der gleichen Qualität werden wir
ein weiteres Highlight nach Wendelstein bringen.
Mai, Juni und Juli sind die Wettkampfmonate in einer Saison. Gefühlt
jedes Wochenende steht ein Athlet an einer Startlinie irgendwo in
Deutschland. Rothsee Triathlon, Landkreislauf und Challenge Roth
sind dabei die Rennwochen schlechthin. Standesgemäß war das Team
hier auch auf und neben der Strecke hervorragend vertreten. Hier
möchte ich auch unseren Supporter Club erwähnen. Da dies, nach
meiner Meinung, auch nicht selbstverständlich ist in der heutigen Zeit.
Athleten, die aus diversen Gründen nicht an den Start gehen können,
sind bei den regionalen Veranstaltungen dann zum Anfeuern der Teamstarter
und natürlich auch der anderen Athleten am Streckenrand. Das
motiviert den Sportler, die Sportlerin schon sehr und wir wünschten
einen Nachahmer Effekt bei anderen Vereinen in der Region.
Nach der Sommerpause konnten wir bereits zum dritten Mal
unseren vereinsinternen Trainingswettkampf am Rothsee durchführen.
Mit Gaststarter, dem Para-Triathleten Tim Kleinwächter,
hatten wir den eine Woche später in St. Pölten gekürten deutschen
Meister an der Startlinie. Aber auch intern wurde das Rennen wieder
gut angenommen und einer unserer „Oldies“, Stefan Roßdeutscher,
holte sich den Titel in diesem Jahr.
Im September hieß es „Triathleten auf Abwegen“. Im Sechserteam
ging es zur Grüntenstafette ins Allgäu. Dies war definitiv was
Besonderes! Wiederholung ist in Planung, denn auch in 2023 soll
es wieder heißen, das Team OPTIMUM erklimmt den Grünten.
Die diesjährige Jahresabschlussfeier fand am Tag des legendären
IRONMAN Rennen auf Hawaii statt. Ein gemütlicher Abend mit über
35 Mitgliedern und einfach mal eine richtig coole Party bis in die
Morgenstunden.
Standesgemäß zum Ende einer Saison stehen noch diverse Läufe an.
Von München über Frankfurt bis Dresden waren einige des Teams auf
der großen Marathon Bühne vertreten. Aber auch bei den kleinen
Events in der Region waren wir zumeist mit dem größten Starterfeld
eines Vereines vertreten. Dazu auch in den einzelnen Altersklassen
sehr erfolgreich! Glückwunsch an alle für die tollen Leistungen.
Unser Jahr 2022! Es geht in erster Linie um die Bewegung und den
Spaß am Sport. Der etwas andere Ansatz unseres Teams in Bezug
auf die Ausdauersportarten ist definitiv der gemeinschaftliche
Aspekt. Titel und Platzierungen sind schön, aber bei uns absolut
nebensächlich. Wichtig ist der Erfolg für das selbst gesteckte Ziel
jedes einzelnen und diese können individuell, wie jeder auch
ist, sein. Das Team OPTIMUM und seine Trainerinnen und Trainer
unterstützen euch gerne dabei eure Ziele zu erreichen, bzw. wir
helfen euch auch Ziele zu finden.
30
..
Ihre Immobilie und Finanzierung in guten Handen!
Weihnachten 2022
An dieser Stelle, daher der oben versprochene Ausblick auf unser
Gamechanger Konzept 2023.
Bei diesem Projekt dreht es sich um Bewegung, weg vom Couchpotato
mit einem konkreten Ziel. Das neue Ziel ab Januar ist der
Wendelsteiner Panoramalauf mit der Strecke über die 10,5 km! Wir
machen euch fit für diesen Lauf. Weitere Information folgen in der
Januar Ausgabe oder gerne schon jetzt bei Interesse die Anfragen
an info@teamoptimum.de stellen.
Wer bereits im Bereich Triathlon unterwegs ist und seine Schwimmtechnik
verfeinern möchte, für den haben wir ein Schwimmcamp
in den Faschingsferien im Angebot. Vom 18.02. bis 26.02.2023 wird
an fünf Tagen in insgesamt sechs Stunden durch unsere Schwimmtrainerin
Christine Waitz dieses abgehalten. Weitere Infos findet ihr
auf unseren Socialmedia Kanälen oder erhaltet ihr per Mailanfrage.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Sponsoren, Partnern,
Followern, Freunden und Gönnern wunderschöne, aber vor allem
erholsame Weihnachtstage.
Das Team Optimum freut sich auf Euch und ein sportliches, hoffentlich
aber gesundes, neues Jahr 2023.
Tim Feuerlein
VEREINE
Schützengesellschaft 1899 Wendelstein
Wendelsteiner Schützen weiter in der Erfolgsspur -
Sportbetrieb hat sich normalisiert
2. Platz Elfriede Eitel in der Disziplin Luftgewehr Auflage in der Seniorinnenklasse
V
Nach 2 Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie können die
Wendelsteiner Schützen wieder ihren geliebten Sport ausüben.
Nach dem Königschießen und den Meisterschaften laufen seit
Anfang Oktober die Rundenwettkämpfe auf Bezirksebene, an
denen je 2 Wendelsteiner Mannschaften in den Disziplinen Luftgewehr
und Luftpistole Auflage teilnehmen.
Bei den Meisterschaften im Sportjahr 2022 nahmen etliche Wendelsteiner
teil und erzielten auf Gau- und Bezirksebene gute Ergebnisse.
Bei den Bayerischen Meisterschaften konnten leider keine
überragenden Ergebnisse erzielt werden.
Bei der Bayerischen Seniorenmeisterschaft schaffte den 2. Platz
Elfriede Eitel in der Disziplin Luftgewehr Auflage in der Seniorinnenklasse
V mit dem sehr guten Ergebnis von 316,0 Ringen.
Hierfür wurde sie am Ehrenabend des Gaues Altdorf-Neumarkt-
Beilngries in Neumarkt geehrt.
Weitere anwesende Wendelsteiner Schützen wurden für Erfolge
bei den Gau- bzw. Bezirksmeisterschaften am Ehrenabend geehrt.
Bezirksmeister wurde Ludek Soucek mit der Sportpistole 25m
Auflage und Gaumeister mit der Luftpistole Auflage in der Seniorenklasse
IV. Günter Hell siegte mit dem Luftgewehr Auflage im
v.l. Günter Hell, Herbert Tauber, Ludek Soucek, Rudolf Gebert
Einzel und in der Mannschaft in der Seniorenklasse V. In der Seniorenklasse
II gewann Herbert Tauber den Gautitel.
Weitere Gaumeistertitel gewannen Ursula Fiebig, Franz Parusel
und Werner Schmid in der Disziplin Luftgewehr Auflage und Rainer
Nowak, Franz Parusel, Monika Schusser und Heinz Wilczynski
siegten in der Disziplin Luftpistole Auflage.
Langeweile kommt bei den Wendelsteiner Schützen derzeit nicht
auf. Neben Rundenwettkämpfen, Gau-Fernwettkampf und Meisterschaften
steht im Januar das Königsschießen an. Schießtermine
sind der 9., 11., 16. und 18. Januar 2023. Die Königsfeier findet am
28. Januar statt.
Das einzige Problem des Vereins ist die Mitgliederentwicklung. Wir
brauchen dringend jüngere Vereinsmitglieder, die den Weiterbestand
des Vereins sichern.
Allen Vereinsmitgliedern und Freunden wünschen wir im Jahr 2023
viel Erfolg, Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit.
Rudolf Gebert
SPRECHZEITEN:
Mo., DI., Do., 10 – 12 Uhr
Mo., Di., Mi., Fr., 16 –19 Uhr
Unseren Kunden wünschen wir ein
frohes Fest und Gesundheit für 2023!
Wir sind weiterhin 6 Tage die Woche
durchgehend von 8 bis 20 Uhr und an
Sonn- und Feiertagen im Notdienst
für Sie da. (Notdienst-Bereitschaft im
Verbund mit den anderen Apotheken)
Vom 23.12.22 bis 08.01.23 bleibt unsere Praxis geschlossen
Schwarzach Apotheke
Inhaber: Ulrich Piosecny
90530 Wendelstein-Großschwarzenlohe
Rother Straße 1B
im Kaufland
Tel. 09129 / 90 78 84
Weihnachten 2022
31
VEREINE
TSV Wendelstein
Segeln gewinnt zunehmend an Attraktivität –
TSV-Abteilung sieht zuversichtlich in die Zukunft
Segeln erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dies spiegelt sich
auch in den Vereinsaktivitäten der Segelabteilung des TSV Wendelstein
wieder. Neben der Ausrichtung und Teilnahme an der sog.
Mittwochsregatta am Brombachsee werden im kommenden Jahr
auch wieder die Ausbildung zu den Sportbootführerscheinen, ein
Schnuppertag für Interessierte und mehrere Segeltörns in Meeresgewässern
durchgeführt.
Das Interesse am Segelsport steigt ungebrochen. Dies zeigt der
überdurchschnittliche Anstieg der Mitgliederzahlen beim Deutschen
Segler-Verband in den vergangenen drei Jahren. In den
Corona-Jahren mit all den Beschränkungen haben viele das Segeln
als neue Freizeitaktivität für sich entdeckt.
Dieser allgemeine Trend spiegelt sich auch in den Aktivitäten der
Segelsparte des TSV Wendelstein wider. Anfang 2022 führte die
Abteilung wie schon in den vergangenen Jahren die Ausbildung zum
Renate´s
Frisierstube
Inh. Renate Römer-Rögner
Aufgrund unserer
Geschäftsaufgabe zum 31. Dezember 2022
sagen wir unserer gesamten Kundschaft
VIELEN DANK
für die langjährige Treue und das entgegengebrachte
Vertrauen, für Lob und Anerkennung und eine
unvergessliche Zeit.
Vom 3.1. bis 6.1.2023 bieten wir einen
Produkt- und Friseurbedarfverkauf an!
Für das kommende Jahresende wünschen wir Ihnen allen ein
frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2023 Gesundheit,
Glück und viel Harmonie.
Liebe Grüße
Renate Römer-Rögner mit Team
Erwerb des Sportbootführerscheins See bzw. Binnen erfolgreich
durch. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und ihren
Sportbootführerschein erhalten.
Interessierte konnten Mitte des Jahres 2022 an einem Schnupperkurs
teilnehmen, der in den Vorjahren Corona-bedingt ausfallen musste.
„Wir hatten ein reges Interesse sowohl von Kindern als auch
Erwachsenen am Schnupperkurs und wir konnten auf diesem Weg
auch neue Vereinsmitglieder gewinnen.“ freute sich der Ausbildungsleiter
Jürgen Buchard. Für das Jahr 2023 ist ebenfalls wieder
ein Segelschnupperkurs geplant.
Ein Highlight des Jahres waren die von Mitgliedern organisierten
Segeltörns im Mittelmeer.
Ende Mai/Anfang Juni 2022 standen zwei Törns in Griechenland auf
dem Programm. Der erste Törn führte von Athen über Kap Sounion,
Kithnos, Serifos, Naxos nach Paros, der zweite Törn führte in die
Inselwelt der nördlichen Sporaden.
Eine weitere Crew ist im Mai vom kroatischen Biograd aus in die
Kornaten gesegelt und hat dort schöne Häfen und traumhafte
Buchten angesteuert.
Auf diesen Törns konnten die Teilnehmer ihre seglerischen Fähigkeiten
auf dem Brombachsee um Kenntnisse und Erfahrungen beim
Segeln in offenen Gewässern erweitern oder einfach einen schönen
gemeinsamen Urlaub genießen.
Auch im kommenden Jahr sind wieder verschiedene Segeltörns in
der Karibik, in Südfrankreich, Griechenland und Kroatien geplant.
„Ich freue mich schon auf den Törn in der Karibik, da ich mir neben
dem tollen Ambiente natürlich auch wertvolle Segelerfahrungen
erwarte, die ich für die Prüfung zum Sportküstenschifferschein
(SKS) benötige.“ so Franz Voit.
Für Einsteiger, die in diesen schönen Sport einsteigen wollen,
bietet die Segelabteilung des TSV Wendelstein wieder eine Sportbootführerscheinausbildung
als Vorbereitung auf die Segelsaison
2023 an.
• Kursbeginn ist am Donnerstag, 19.01.23 um 19:00 Uhr.
Informationen und Voranmeldung bei der Abteilung Segeln im TSV
Wendelstein, E-Mail segeln@tsv-wendelstein.de
Hans- Jürgen Buchard
Heilbronner Platz 10 | 90453 Nbg.-Reichelsdorf
Tel. 0911 / 63 53 69 | www.renates-frisierstube.de
32
Weihnachten 2022
Treffpunkt & Einkaufspassage
IN WENDELSTEIN
Für Ihre Treue zu unserem Haus
bedanken wir uns recht herzlich und
freuen uns auf Ihre weiteren, zahlreichen
Besuche bei unseren einzelnen
Geschäften, Praxen und Dienstleistern.
Wir wünschen
Ihnen ein
frohes Fest
und für 2023
alles Gute!
Weihnachten 2022
33
VEREINE
SV Leerstetten 1960 e. V.
Eine Ära geht zu Ende!
Die Ära Karin und Günther Stroech geht zu Ende: Nach 17 Jahren
Führung der Sportgaststätte des SV Leerstetten, von 2005 bis 2022.
„Der SV Leerstetten sagt danke für diese intensiven 17 Jahre, die
immer das Wohl des Vereins im Blick hatten“, mit diesen Worten
würdigte der SVL-Vorsitzende Peter Weidner bei der Fußballherren-
Weihnachtsfeier das Engagement des Pächterehepaars Stroech.
„Wir sind durch alle Höhen und Tiefen gegangen und haben immer
einen Konsens gefunden“, so Weidner weiter. Die Wirtsleute haben
auch immer die gesamte Waldsportanlage im Blick gehabt. Insbesondere
die Überdachung der Terrasse und der Tribünenumbau
in der Tennishalle tragen die Handschrift von Günther Stroech.
Karin Stroech hatte an diesem Tag Geburtstag und freute sich
besonders über den „Sonnenblumenstrauß“. Günther bekam einen
rustikalen „Wurststrauß“ mit Wurstwaren vom Wildhandel Hertel.
Das Bocksbeutelgeschenk aus dem Jahre 2006 ist leider ein Jahr zu
kurz geraten. Das Aquarell von Brigitte Geiß soll einen Ehrenplatz
im Haus Stroech finden und an die 17 Jahre Sportheim erinnern.
Markus Hönig überreichte im Auftrag der ersten und zweiten
Herrenmannschaft dem Wirtsehepaar ein Mannschaftsfoto. Karin
und Günther freuten sich auch über das Bayernfantrikot mit den
Vornamen und der symbolischen 17. Vereinswirt Günther ist ausgewiesener
Fan des FC Bayern München.
Die SVL-Vorsitzenden und Bürgermeister Robert Pfann verabschieden
das Pächterehepaar, von links: Robert Pfann, 2.SVL-Vorsitzende Jessica
Winkler, Geburtstagskind Karin Stroech, Günther Stroech, 3.SVL-Vors.
Christian Thiel und 1.SVL-Vors. Peter Weidner.
Der SV Leerstetten hätte gerne noch einige Jahre mit dem Ehepaar
Stroech weiter gemacht. Karin und Günther haben sich aber für
den wohlverdienten Ruhestand entschieden.
Peter Weidner
Boogie – Dynamits Schwanstetten
Tanzkurs für Anfänger,
Kinder und Jugendliche
Der wilde Tanz der 50er-Jahre.
Es beginnt im Januar 2023 bei den Boogie - Dynamit’s Schwanstetten
wieder ein Boogie Woogie Tanzkurs für Anfänger um das
Feiertagsessen wieder abzubauen.
• Los geht’s am Sonntag, den 15. Januar um 16.00 Uhr in der Schulturnhalle
Schwanstetten, Rathausplatz 3 und dauert 4 Sonntage
mit jeweils 1 ½ Stunden. Der Unkostenbeitrag beträgt 30.--Euro
pro Person.
Auch nach langer Zeit wieder mal ein Boogie Woogie Tanzkurs für
Kinder und Jugendliche.
• Los geht’s am Sonntag, den 15. Januar um 15.00 Uhr in der Schulturnhalle
Schwanstetten, Rathausplatz 3 und dauert 4 Sonntage
mit jeweils 1 Stunde. Der Unkostenbeitrag beträgt 10.--Euro pro
Person.
Meckenloher Str. 11
Infos und Anmeldung bei Gerd Sollner Tel. 09170/8750 od.
0171/3427408 oder E-Mail: infos@dynamits.de
Auf Ihre Teilnahme freuen sich die „Dynamits“.
Gerd Sollner
Wir bedanken uns für Ihre
Treue und wünschen Ihnen
frohe Weihnachten und ein
friedvolles, gesundes neues
Jahr 2023.
Bleibt gesund!
Meckenloher Str. 11
91126 Rednitzhembach
Tel.: 09170.942448
Fax.: 09170.942449
34
Weihnachten 2022
Reichswald bleibt e. V.
ICE-Werk: Ausgleichsflächen gleichen nix aus
Wegen des gewaltigen Flächenverbrauchs lobt sich die DB oft und
gerne damit, dass sie ja Ausgleichsflächen schaffen würde. Hierzu
ein paar Anmerkungen:
1. Das ist keine freiwillige Leistung und schon gar kein Beleg für
ökologisch verantwortliches Handeln. Es ist schlicht gesetzlich
vorgeschrieben. Verloren gegangene Natur muss andernorts wieder
hergestellt werden.
Die DB betreibt, wenn sie so argumentiert, billiges Green-Washing.
2. Verantwortlich für die Durchführung ist der Verursacher, die
Kontrolle erfolgt durch die genehmigende Behörde.
Die Kompensationsmaßnahmen werden allerdings häufig nur ungenügend
oder gar nicht umgesetzt. Das beklagt der LBV seit Jahren.
Verursacher ist die DB Fernverkehr AG, das Planfeststellungsverfahren
wird durchgeführt durch das Eisenbahnbundesamt…
3. Nach Möglichkeit sollen die Ausgleichsflächen in unmittelbarem
räumlichen Zusammenhang stattfinden und eine naturschutzrechtliche
Aufwertung sein. In Ausnahmefällen darf stattdessen sogar
eine Geldzahlung geleistet werden.
Der Reichswald ist groß. Der Flächenbedarf für das ICE-Werk
ebenfalls. Ausgleichsflächen werden also nicht hier in der Nähe
sein können, sondern beispielsweise bei Röthenbach/Peg., Altdorf,
Postbauer-Heng oder Roth. Vielleicht sogar bei Kalchreuth. Man
weiß es halt nicht. Der Schaden durch die Abholzung wird aber hier
bei uns zu spüren sein. Das ist sicher.
BÜRGERINITIATIVE
4. Der Ausgleich muss dauerhaft erfolgen, mindestens aber für 25
Jahre. Ein Teil der Ausgleichsflächen für den Ausbau der A6 liegen
auf dem Muna-Gelände. Dort also, wo die DB ihr Werk bauen
möchte. Und die Wiederaufforstung dort hat Stand letztes Jahr
noch nicht einmal begonnen…
Der vielleicht wichtigste Punkt ist, dass Grund und Boden nicht
vermehrt werden können. Deshalb ist der Begriff Ausgleichsflächen
„zu schaffen“ irreführend. Was passiert also?
Bestehende Flächen werden zu Ausgleichsflächen erklärt. Das
können Wiesen, Wälder oder Ackerflächen sein. Dass versiegelte
Flächen der Natur zurückgegeben werden, wird wohl nicht
passieren. Das heißt im Klartext, dass es nach dem Bau des ICE-
Werks unweigerlich mehr versiegelte Fläche geben wird, also
vorher. Ein Ausgleich findet nicht statt! Und welcher Mehrwert
soll das sein, eine Wiese zu einer Ausgleichsfläche zu erklären?
Oder Ackerland?
Die DB hat noch nicht einmal erklärt, wo sie für die drei Standorte
Ausgleichsflächen sieht, wem sie gehören und wie sie entstandene
Schäden dort zu kompensieren gedenkt. Aufforstung von
Wiesen oder Ackerland? Das würde Jahrzehnte dauern und wäre
kompletter Unsinn.
Andreas Teichert
Das Team der Praxis
Dr. med. dent. Christian Jänichen
und Zahnärztin Michaela Merkel
(Zweigpraxis) wünschen Ihnen ein
besinnliches und friedvolles
Weihnachtsfest sowie
Glück, Erfolg und vor allem
Gesundheit im Jahr 2023.
Dr. med. dent.
Christian JäniChen
Zahnarzt
Hauptpraxis Großschwarzenlohe
Schwander Straße 10 · 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 2 62 52
Sprechzeiten:
Mo, Di, Mi
Do
Fr
8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zweigpraxis Kleinschwarzenlohe
Rieterstraße 97 · 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 20 77
Sprechzeiten:
Mo + Di 8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
Mi 8:00 - 12:00
Do
8:00 - 12:00 & 14:00 - 19:00 Uhr
Fr
8:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zur Zeit reduzierte Sprechzeiten
wegen Besuch des „Klapperstorches“
Weihnachten 2022
35
WER MACHT WAS?
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte
Vertrauen, und wünschen Ihnen frohe Weihnachten
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
und ein friedvolles, gesundes neues Jahr 2023
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Unseren Freunden und Kunden
wünschen wir ein frohes Fest und
ein gesegnetes, friedvolles 2023.
WINTER
PREISE
WINTER
PREISE
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
Öl- und Gasheizungen
Ihnen und Ihrer Familie
Gas-Wasserinstallation
wünschen Wartungs- und wir Störungsdienst ein
Bad-Sanierung
frohes Fest und ein
gesundes, erfolgreiches
neues Jahr!
Wärmepumpen- und
Pelletheizungen
Öl- und Gasheizungen
Wartungs- und Störungsdienst
Bad-Sanierung
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG
Bergstr. 1 • 90530 Wendelstein • Tel. 09129/87 873 • Fax 09129/77 43
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de
Kaiser Stuck – Bautenschutz
• Meisterbetrieb
• Innenputz- und
Außenputzarbeiten
• Trockenbauarbeiten
• Eigener Gerüstbau
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
• Wärmedämmung
• Sanierputze
• Altbausanierung
• Bauinstandhaltung
• Malerarbeiten
Ein frohes Weihnachtsfest
sowie ein gesundes neues Jahr
wünschen wir allen unseren Kunden,
Geschäftspartnern und Bekannten.
Haberecker Heizungsbau GmbH + Co. KG
Bergstraße 1 • 90530 Wendelstein • Telefon 09129 87873
info@haberecker-heizungsbau.de • www.haberecker-heizungsbau.de
Tel.: 09129 – 90 65 942 Fax.: 09129 – 90 65 943
info@stuck-kaiser.de
www.stuck-kaiser.de
36
Weihnachten 2022
WER MACHT WAS?
Unseren Kunden und Freunden
des Hauses wünschen wir ein frohes Fest
und alles Gute für das neue Jahr!
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes
neues Jahr verbunden mit herzlichem Dank
für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wünscht Ihnen und Ihren Familien
Gabriele und Klaus Mathwig
mit dem ganzen
Baumschulteam
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
Jakob Eichmann
90530 Wendelstein | Gartenweg 12
0176 21893431
09129 26556
Wir wünschen ein
frohes Weihnachtsfest
und ein friedvolles
neues Jahr!
2023
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
CHRISTEL GmbH • Wilhelm-Maisel-Str. 28 • 90530 Wendelstein
Tel. 09129-9778 • Fax 09129-9378 • www.christelgmbh.de
Fröhliche Weihnachtstage und ein gesundes, glückliches 2023
Weihnachten 2022
37
PARTEIEN
38
Freie Wähler Schwanstetten
Großer Bahnhof für Fritz Schrödel -
Schwander Urgestein feiert 80. Geburtstag
„Fritz Schrödel ist ein wahrer
Leuchtturm im Ehrenamt!“ mit
diesen Worten gratulierte der
stv. Landrat Walter Schnell dem
Jubilar. Am 20. November 2022
feierte das Ehrenmitglied der
Freien Wähler, Fritz Schrödel,
seinen 80. Geburtstag. Fritz
Schrödel ist ein echtes
„Schwander Urgestein“. Viele
Auszeichnungen kennzeichnen
als Meilensteine seinen persönlichen
politischen Werdegang.
Sein jahrzehntelanges bürgerliches
Engagement prägte
viele Vereine in der Marktgemeinde
Schwanstetten und
darüber hinaus. Zahlreiche
Abordnungen der Ortsvereine
und Persönlichkeiten aus dem
ganzen Landkreis Roth kamen
zum Gratulieren.
Weihnachten 2022
In den schweren Kriegsjahren
erblickte Fritz Schrödel 1942
in Schwand das Licht der Welt.
Nach der Volksschule besuchte
er die Landwirtschaftsschule
und absolvierte mehrere Seminare
und Fortbildungen an
der Schule des Bayerischen
Bauernverbandes in Herrsching
am Ammersee. Er machte dort
auch einige staatlich geprüfte
Lehrgänge im Bereich der Landwirtschaft.
Neben seinem Beruf
als Landwirt war er von 1960
– 1983 Lagerhausverwalter der
Raiffeisenkasse Schwand.
Ein halbes Jahrhundert politisch
aktiv
Seit 1966 widmete er sich bei
den Freien Wählern der Politik.
1972 wurde er für die Freien
Wähler mit 29 Jahren in den
damaligen Marktgemeinderat
des Marktes Schwand gewählt.
1972 kandidierte er erstmalig
auch für den Kreistag in Roth.
2002 errang er es als erster
Freier Wähler aus Schwanstetten
ein Kreistagsmandat. Von 1972
bis 2014, sieben Wahlperioden,
insgesamt 42 Jahre gehörte er
nun dem Marktgemeinderat
an. Von 1984 – 1990 übte er das
Amt des Fraktionssprechers aus.
1986 wurde er Verbandsrat beim
Abwasserzweckverband. Seit
1986 ist er Mitglied im Bau- und
Umweltausschuss. 1990 wurde
er zum ersten Mal zum 2. Bürgermeister
gewählt und 1996 und
2002 wiedergewählt. 18 Jahre
war Fritz Schrödel 2. Bürgermeister
der Marktgemeinde.
1990 und 1996 war er für die
Freien Wähler auch Bürgermeisterkandidat.
2001 wurde er zum
Ehrenmitglied der Freien Wähler
Schwanstetten ernannt.
Hohe Auszeichnungen auf allen
Ebenen
Für sein kommunalpolitisches
Engagement als Marktgemeinderat
und 2. Bürgermeister,
erhielt er am 24. September
2002 aus der Hand des Landrates
Herbert Eckstein die vom
bayerischen Innenminister
Günther Beckstein verliehene
Verdienstmedaille in Bronze.
Am 19. Dezember 2008 wurde
Fritz Schrödel das Bundesverdienstkreuz
am Bande verliehen.
Innenminister Hermann überreichte
im Königssaal im Justizgebäude
in der Fürther Straße
in Nürnberg die Auszeichnung.
Die Urkunde wurde von
Bundespräsident Horst Köhler
unterzeichnet. Fritz Schrödel
wurde für sein jahrzehntelanges
ehrenamtliches Engagement
ausgezeichnet. Damit ist Fritz
Schrödel der dritte Bürger aus
unserer Gemeinde, neben Leonhard
Kohl, der im vergangenen
Jahr verstorben ist und Christa
Senß, dem das Bundesverdienstkreuz
verliehen wurde.
Im Januar 2009 würdigte die
Marktgemeinde seine jahrzehntelangen
Verdienste mit der
Bürgermedaille in Gold.
Der Landesverband der Freien
Wähler würdigte seinen Einsatz
im Jahre 2008 mit der Ehrennadel
in Gold und im Jahr 2014
mit der Ehrennadel in Platin.
Aktiv in vielen Vereinen
Er kann aber auch auf ein
ereignisreiches Leben im
Vereinsleben zurückblicken.
1963 wurde er zum Ortsobmann
des Bayerischen Bauernverbandes
gewählt, damals
der jüngste Obmann in ganz
Mittelfranken. 2002 wurde er
zum Ehrenobmann des BBV in
Schwand ernannt. Er ist auch
Träger der „Silbernen Ähre“.
1975 wurde er als Feldgeschworener
der Gemarkung Schwand
vereidigt. Seit 1985 ist er der
Obmann der Feldgeschworenen
in Schwand. Im Jahr
1976 wurde er bei der evangelischen
Kirchengemeinde
in Schwand in den Kirchenvorstand
gewählt, dem er bis
2000 angehörte. 1963 führte er
Die Delegation der FREIEN
WÄHLER gratuliert Fritz Schrödel
zum 80.Geburtstag. Von links:
Ron Gürtler (FW-Marktgemeinderat),
Helmut Bauz
(stv. Kreisvorsitzender und
FW-Landratskandidat), Jubilar
Fritz Schrödel, Walter Schnell
(stv. Landrat), Ronny Hartmann
(1.stv. FW-Vorsitzender) und Peter
Weidner (FW-Fraktionssprecher)
in Schwand den Feldgemüseanbau
ein. In Zusammenarbeit
mit 20 Kollegen produzierte
er Einlegegurken. Dies brachte
ihm den liebevollen Namen
„Gurkendoktor“ ein. Die älteren
Mitbürger werden sich bestimmt
noch daran erinnern. 1969 war
er Mitbegründer der Kartoffelschnapsbrennerei
Großschwarzenlohe,
deren 2. Vorsitzender
er bis 1995 war. 1972 wurde
er zum 1. Kommandanten der
Freiwilligen Feuerwehr Schwand
gewählt. 1991 wurde er Ehrenkommandant.
1962 war er auch Gründungsmitglied
beim Schwander Carnevals
Club. Für Furore sorgte er als
erster Büttenredner beim SCC
und bei der Krönung des ersten
Schwander Prinzenpaars. 15
Jahre war er aktiver Karnelvalist,
u. a. als Schatzmeister.
1990 wurde er zum Ehrensenator
ernannt. Von 1962 – 1985
war er aktiver Sänger bei der
Liedertafel Schwand. Dem 1.
FC Schwand gehört er über 50
Jahre als passives Mitglied an.
Beim SV Leerstetten ist er seit
dem 1. Fränkischen Weinfest am
19. Oktober 2002 Mitglied. Beim
Schützenverein 1954 Schwand
kann er auf über 45 Jahre
Mitgliedschaft zurückblicken.
Dem Obst- und Gartenbauverein
Schwand gehört er auch seit
über 45 Jahren an. Von 2004 bis
2020 führte er diesen Verein
als 1. Vorsitzender. Auch beim
Waldimkerverein kann er auf
45 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken.
Beim Diakonieverein
Schwanstetten war er im Jahr
1979 mit Gründungsmitglied.
Fritz Schrödel, ein „Schwanstettener
Urgestein“, bei dem
Leistung und Auszeichnungen
übereinstimmen.
Peter Weidner
PARTEIEN
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein
Wendelstein zum Jahreswechsel – Rückblick und Ausblick
Das Jahr 2022 geht zu Ende. Die stille Zeit zwischen den Jahren
eignet sich zum Innehalten und Nachdenken über das, was war und
das, was kommt. 2022 war geprägt von Umbrüchen. Der Angriffskrieg
Russlands gegen die Ukraine hat die Welt, wie wir sie kennen,
verändert. Klimakrise und rasant steigende Energiekosten zeigen
deutlich, dass es ein „weiter so“ nicht geben wird.
Energie
Energiesparen ist ein Gebot der Stunde. Lange war der Umgang
mit dem Thema Energiesparen nur belächeltes Thema der Grünen,
jetzt bietet auch die CSU Veranstaltungen zu Energiesparmöglichkeiten
und alternativen Energien an. Auch die Notwendigkeit der
Energiewende, weg von der Verbrennung fossiler Brennstoffe hin
zu regenerativen Energien wie Wind- und Wasserkraft, ist in den
meisten Köpfen angekommen. Die Gründe, die dafürsprechen, sind
vielfältig. Energiesparen macht unabhängiger von Energieimporten,
insbesondere aus Russland. Es hilft dabei, den Treibhauseffekt zu
reduzieren, die Zukunftschancen unserer Kinder zu erhalten und
schließlich spart es Kosten.
Bürgerbeteiligung
In der Kommunalpolitik findet ein Umdenken statt. Über die
Frage, wie der Verkehr in Wendelstein künftig organisiert werden
soll, diskutieren nicht nur Gemeinderäte, sondern endlich auch
die Wendelsteiner Bürger. Zur Zukunft der Traditionsgaststätte
„Flaschner“ sammeln Bürger Ideen und bringen sich ein. Was vor
Jahren noch undenkbar war, findet dank der Beharrlichkeit einiger
Marktgemeinderäte jetzt langsam statt – echte Bürgerbeteiligung.
Uns GRÜNEN ist es weitaus lieber, Lösungen für Wendelstein
zusammen mit den Bürgern zu suchen, statt einfach im Rat, am
Ende noch in nicht öffentlicher Sitzung, zu entscheiden.
So wie 2022 endet, wird 2023 beginnen. Es gibt viele Möglichkeiten,
die Kommunalpolitik mitzugestalten. Die Entscheidung über die
Zukunft des „Flaschner“ steht an, neu wird die Frage sein, was aus
dem Gelände der alten Waldhalle in Großschwarzenlohe werden
soll. Und auf Landesebene startet mit dem Radentscheid wieder
ein bayernweites Volksbegehren.
Altort für die Bürger geöffnet, in
Wendelstein wird ein Skaterpark
für die Jugend entstehen und
an anderen Orten laden immer
mehr Bänke zum Verweilen
und Plaudern ein. Auch für den
Altort wünschen wir uns Aufenthaltsorte
für die Bürger. Aktuell
herrscht reger Autoverkehr,
der Brunnen steht mit Ketten
abgesperrt verlassen da. Statt
den Autos immer mehr Raum Marktgemeinderat Martin Mändl
zu geben, sollte nach unserer
Ansicht der öffentliche Raum für die Bürger da sein, beispielsweise
mit Sitzgelegenheiten im Freien und Straßencafés. Und wenn es
weniger Autos gibt, macht draußen Sitzen auch deutlich mehr Spaß.
Gemeinsam können wir hier noch viel erreichen.
Sich Einbringen
Gemeinschaft geht nur miteinander. In Wendelstein existieren viele
Vereine und Institutionen, die sich für das Gemeinwohl engagieren.
Etwa die freiwilligen Feuerwehren, die Sportvereine, der Heimatverein
und viele andere, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Meine persönliche Bitte: bringen Sie sich ein, im Ehrenamt, in der
Politik oder bei der Bürgerbeteiligung.
Gemeinsam können wir Wendelstein besser machen.
Martin Mändl
Direktkandidat für den Bayerischen Landtag im Stimmkreis Roth,
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN, Fraktionssprecher im Marktgemeinderat
Lieblingsplätze
Uns GRÜNEN ist es ein Anliegen, Aufenthaltsplätze zu schaffen. Wir
wollen Räume öffnen, um Bürger ins Gespräch zu bringen. Orte, an
denen sich Menschen treffen, miteinander reden und Spaß haben.
So wurde auf unseren Antrag der Spielplatz an der Bibliothek im
Weihnachten 2022
39
PARTEIEN
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein
Sabrina Link als Quartiersmanagerin für Wendelstein steht
im Interview Rede und Antwort*
40
Welche Ziele verfolgen Sie bzw. die AWO
mit dem Projekt Quartiersmanagement?
In erster Linie geht es darum, Kontakte zu
knüpfen, sowohl zwischen den Bürger*innen
als auch zwischen den Akteur*innen
in Wendelstein. Es soll ein lebendiges
Miteinander entstehen, dass für alle
Wendelsteiner*innen niedrigschwellig
soziale Teilhabe ermöglicht.
Ein großer Themenschwerpunkt für mich
liegt auf generationsübergreifender Arbeit.
Ich möchte alle Generationen zusammenbringen
und dabei die Ressourcen jedes
Einzelnen nutzen und so eine lebendige
nachbarschaftliche Vernetzung bewirken.
Generationen können voneinander profitieren,
aber diese Gelegenheiten müssen
ermöglicht werden. Das sehe ich als meine
Aufgabe, diese Möglichkeiten zu kreieren
und langfristig in Wendelstein zu etablieren.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Errichtung
und Erhaltung von ehrenamtlichen
Strukturen. Ich möchte das ehrenamtliche
Engagement fördern und koordinieren,
da das Fundament meiner Arbeit engagierte
Bürger*innen sind, die sich für
Ihre Gemeinde und die Menschen in ihr
einsetzen.
Warum haben Sie sich dazu entschieden,
sich in diesem Projekt zu engagieren?
Mir war schon früh klar, dass ich mit
Menschen arbeiten möchte. Deshalb habe
ich mich für das Studium der Psychologie
entschieden – ein Fach in dem es auch
darum geht Menschen zur Seite zu stehen
und sie zu unterstützen. Nach dem Studium
war ich als Leitung der sozialen Betreuung
in einer Pflege- und Psychiatrieeinrichtung
tätig. Zu meinen Aufgaben gehörte
unter anderem die Vernetzungsarbeit
mit lokalen Vereinen, Einrichtungen und
Ehrenamtlichen, die Planung von Festen
und das Schaffen von Angeboten für die
Bewohner*innen. Es war ein sehr erfüllender
Job und bot mir die Grundlagen für
meine neue berufliche Herausforderung.
Als der AWO Kreisverband Mittelfranken
Süd e.V. mit finanzieller Unterstützung
durch das Deutsche Hilfswerk die Stelle
des Quartiersmanagements ausgeschrieben
hat, erkannte ich die Chancen und Möglichkeiten,
hier mit den Bürgern*innen etwas
zu bewegen und ich wusste, dass dies mein
neues Aufgabengebiet werden soll.
Welchen Mehrwert hat die Gemeinde durch
Ihre Arbeit?
Die Akteur*innen können unter anderem
von der stärkeren und regelmäßigen
Vernetzung in Form Runder Tische profitieren.
Angebote können aufeinander abgestimmt
oder mit gemeinsamen Ressourcen
neugestaltet werden. Davon profitieren die
Weihnachten 2022
Bürger*innen - denn deren Bedürfnisse
stehen im Mittelpunkt. Alle können aktiv
daran mitwirken, das Quartiersmanagement
Wendelstein zu entwickelt.
Ich möchte eine erste Ansprechpartnerin
für alle auftretenden Fragen im Quartier
sein und biete trägerunabhängige Beratung
zu den unterschiedlichsten Themen. Von
Neuzugezogenen, die sich über Freizeitmöglichkeiten
informieren möchten und
Anschluss suchen, von Senior*innen, die
Hilfe im Bereich Digitalisierung, ÖPVN oder
beim Ausfüllen amtlicher Dokumente (z.B.
Beantragung Pflegegrad) benötigen, von
Jugendlichen, die Ideen für neue Angebote
haben, die sie sich in Wendelstein
wünschen, bis hin zu Menschen, die sich
engagieren wollen und zum Beispiel ein
Angebot starten möchten, um ihr Hobby
mit anderen zu teilen.
Ziel ist es, unabhängige Strukturen zu
schaffen, die sich auf Dauer selbst tragen.
Was planen Sie für die Zukunft?
Im Januar findet ein runder Tisch statt
um erste Aktionen für das nächste Jahr
zu planen und einen Austausch über die
vorhandenen Angebote zu schaffen. Ich
wünsche mir, dass sich kleinere Arbeitsgemeinschaften
bilden könnten, die sich
spezieller mit den jeweiligen Altersgruppen
auseinandersetzen (z.B. Kinder- und Jugend,
Senioren, Erwachsene).
Ich habe auch schon tolle Anregungen über
die Fragebogenauswertungen erhalten (z.B.
Kochkurse für berufstätige Eltern, Bücherschrank,
Vorträge zu Patientenverfügung
und Vollmacht, Mutter-Kind-Gruppe).
Ein Projekt, dass Jung und Alt begeistern
könnte, wäre die Entstehung einer
„Schrauberwerkstatt“, hier im Landkreis
sagt man Repaircafe. Hier könnten sich die
unterschiedlichen Generationen zwanglos
begegnen und gemeinsam kaputten Dingen
wieder Leben einhauchen oder auch etwas
Neues entstehen lassen.
Dank der Fragebögen, die ich ausgefüllt
zurückerhalten habe, kann ich einige
Bedarfe schon besser einschätzen – aber
nichts geht über den persönlichen Kontakt:
Deshalb möchte ich die Bürger*innen
einladen, jederzeit mit mir ins Gespräch zu
kommen. Dazu können die Bürger*innen
gerne meine Sprechstunde mittwochs von
13 -15 Uhr im Kindergarten in der Forststr. 3
besuchen. Monatlich bin ich auch im Alten
Rathaus anzutreffen und im AWO Pflegeheim.
Ich freue mich aber auch immer über
ein spontanes Gespräch. Sprechen Sie mich
gerne an!
v.l. Frau Sabrina Link und Herr Martin Mändl
vor Ort
Was wünschen Sie sich von der Wendelsteiner
Verwaltung und den Marktgemeinderäten?
Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich eine
monatliche Sprechstunde im Alten Rathaus
abhalten kann und dass ich auch die Schaukästen
für Bekanntmachungen nutzen darf.
Den Kontakt mit dem 1. Bürgermeister Herr
Langhans und den Mitarbeitenden im Alten
Rathaus empfinde ich als sehr kooperativ
und wertvoll.
Von allen Räten erhoffe ich mir Aufgeschlossenheit
für das Quartiersprojekt. Häufig
wird Quartiersmanagement noch mit eher
problembezogener Stadtteilarbeit gleichgesetzt,
aber das ist eine sehr enge und
nicht unbedingt zeitgemäße Vorstellung.
Auch in umliegenden Gemeinden, wie z.B.
Büchenbach und Schwanstetten gibt es
Quartiersmanagerinnen und der Trend ist
steigend. Wichtig ist es, dass die Entwicklungspotenziale
der Gemeindegesellschaft
durch die Quartiersarbeit erkannt werden.
Und auch in Gemeinden wie Wendelstein,
in denen es bereits vielfältige Angebote
gibt, können noch Chancen genutzt werden.
Vielen Dank Frau Link, dass Sie meine Fragen
so offen beantwortet haben.
Das Interview führte Martin Mändl, Martin
Mändl, Fraktionssprecher BÜNDNIS90/
DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein,
Direktkandidat für den Bayerischen
Landtag im Landkreis Roth.
*Aus Gründen der Lesbarkeit wird das
Geschlecht im Text verallgemeinert formuliert
- versteht sich aber für divers/männlich/weiblich.
Wir bitten dies zu berücksichtigen.
Kontakt:
Sabrina Link
Tel.: 0171 8130590
E-Mail: s.link@awo-mfrs.de
Sprechstunde: mittwochs von 13 -15 Uhr
im Kindergarten in der Forststr.3 und nach
Vereinbarung
PARTEIEN
B90/Die GRÜNEN Ortsverband Schwanstetten
Terminankündigung
Filmabend mit Leben mit der Energiewende 5:
Leben ohne Energiekosten
• Donnerstag, 27. Januar 2023, 19.00 Uhr
• Kulturscheune Schwanstetten (Leerstetten), Kirchplatz
• Der Eintritt ist frei.
B90/Die GRÜNEN, Ortsverband Schwanstetten lädt wieder zum
Filmabend ein. Wie bei der Filmvorführung von Leben mit der Energiewende
4: Autark, hat der Regisseur des Films, Frank Farenski,
sein Kommen zugesagt.
Ein "Leben ohne Energiekosten" ist möglich. Für Komfortstrom,
Wärme und Mobilität. Das gilt für alte und neue Wohnhäuser. Wer
es per Photovoltaik, Hauskraftwerk (Stromspeicher), Wärmepumpe
und Elektromobilität richtig organisiert, der kann tatsächlich,
abgesehen von der Investition, ohne Energiekosten leben. Auch
im Gewerbe ist die Eigenenergieversorgung möglich. "Leben ohne
Energiekosten" bedeutet, dass die CO2-Emissionen massiv sinken
und so aktiver Klimaschutz möglich wird.
Der Film "Leben ohne Energiekosten" ist der fünfte Film aus der
"Leben mit der Energiewende"-Reihe und zeigt, wie Menschen
und Unternehmen ihre Eigenenergieversorgung organisieren. Wie
aktiver Klimaschutz aussieht: Sei es im Einfamilienhaus oder gleich
ein ganzer Straßenzug, der sich autark macht.
Dabei sparen die Menschen nicht nur hohe Energiekosten - ihnen
können Preissteigerungen im Energiemarkt in Zukunft fast gleichgültig
sein. Die Bürgerenergiewende macht das möglich. Und gleichzeitig
ist die Eigenenergieversorgung auch das Gebot der Stunde.
Alt, Fernsehjournalist, ordnet
das Thema ethisch ein. Holger
Laudeley zeigt, wie man ganze
Straßenzüge autark macht. Um
nur einige Fachleute des Films
zu nennen.
In seinem neuen Film setzt
Frank Farenski auch wieder auf
humorvolle Noten in einzelnen
Szenen. Denn Energiewende
und der Klimaschutz sind ein
positives Projekt.
Auf jeden Fall verspricht Farenski den Zuschauerinnen und
Zuschauern nicht nur einen interessanten, sondern auch einen
Kinoabend mit viel Spaß. Die Kamera führte in diesem Kinofilm
wieder Felix Peschko. Peschko komponierte optisch eindrucksvolle
Bilder und unterstreicht damit seinem Ruf, einer der besten
Kameramänner im Dokumentarfilmbereich zu sein.
Die Filmpremiere wurde vom Energiebündel Roth-Schawabch e.V.
präsentiert. Der Film hatte am 29.11.2022 in Schwabach in zwei Kinosälen
Premiere. Wegen der großen Nachfrage, gab es am 30.11.2022
noch eine Zusatzvorführung.
Wolfgang Scharpff
Denn die CO2-Emissionen
steigen nach wie vor weltweit.
Dabei gibt es keinerlei
ökologische Spielräume mehr
für höhere CO2-Emissionen.
Ganz im Gegenteil! Faktisch
gesehen müssen die weltweiten
CO2-Emissionen spätestens
2030 bei Null sein.
Vor allem ist es ein motivierender
Film: Wir alle können
die Energiewende machen! Es
ist nicht nur ein Projekt des
Umweltschutzes, sondern auch
und gerade ein Projekt des
bürgerlichen Selbstbewusstseins.
Menschen, die Herr über
ihre eigene Energieversorgung
sind, sind weniger abhängig
und frei. Selbst die Wirtschaft
hat das Thema für sich positiv
entdeckt.
Der Film präsentiert eine Reihe
namhafter Experten. Allen voran
die Stars aus den vorherigen
Filmen: Dr. Andreas Piepenbrink,
Chef des Hauskraftwerke-
Herstellers E3/DC. Der Ingenieur
hat die Tiefen des Energiesystems
verstanden und kann
wie kein anderer Experte die
neue Energiewelt erklären.
Hans-Josef Fell, Präsident der
EnergyWatchgroup, skizziert den
Weg zu 100 Prozent Erneuerbare
Energie. Dr. Franz
Wir sind zwischen
den Feiertagen
für Sie da!
HAUPTSTRASSE 11 A
90530 WENDELSTEIN
TEL. 09129-77 89
SPRECHZEITEN:
MONTAG BIS FREITAG
9.00 – 12.00 UHR
MONTAG, DIENSTAG, DONNERSTAG
16.00 – 18.00 UHR
SOWIE NACH VEREINBARUNG
www.hausarztpraxis-wendelstein.de
info@hausarztpraxis-wendelstein.de
DR. MED JOACHIM PETER
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
SPORTMEDIZIN
NATURHEILVERFAHREN
DR. MED THOMAS HÖNIG
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
AKUPUNKTUR
CHIROTHERAPIE
NATURHEILVERFAHREN
FRIEDRICH ANGERMANN
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
CHIROTHERAPIE
NATURHEILVERFAHREN
DR. MED NADJA RÖTHLINGSHÖFER
HAUSÄRZTLICH TÄTIGE INTERNISTIN
NOTFALLMEDIZIN
DR. MED ANNIKA HÖNIG
FACHÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
DR. MED STEFAN HERTLING,
ASSISTENZARZT
Lassen Sie sich bezüglich der Corona Boosterimpfung beraten.
Denken Sie auch bitte wieder an Ihre jährliche Grippeimpfung!
Unseren Patienten wünschen wir ein friedvolles
Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Weihnachten 2022
41
PARTEIEN
Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein
Wir berichten wie gewohnt aus dem Gemeindeleben
Wendelstein - November 2022
Am 21.11.2022 fand auf Anregung des Initiativkreises Bürgerbeteiligung
Wendelstein, dem unter anderem die Meier Alltagsradler,
der BN, die IBgW, die SPD und die GRÜNEN angehören, eine
Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten und Formen der
Bürgerbeteiligung in Theorie und Praxis statt. Dort berichtete neben
anderen der Erste Bürgermeister von Weyarn von den praktischen
Erfahrungen in seiner Gemeinde. In der 4.000 Einwohner Gemeinde
bestehen aktuell 15 Bürgerarbeitskreise, die sich mit den verschiedensten
Themen wie Umwelt, Ortsgestaltung oder Altersplanung
beschäftigen und Vorschläge für die Gemeinde erarbeiten. Die
anwesenden oder zugeschalteten Räte und Rätinnen erhielten
viele Anregungen, wie wir Wendelstein zusammen mit den Bürgern
verbessern können. An der Umsetzung der Anregungen arbeitet
jetzt der Initiativkreis und die interessierten Räte und Rätinnen.
Am 24.11.2022 tagte der Marktgemeinderat, im öffentlichen Teil
harmonisch.
Ohne viele Wortbeiträge und jeweils einstimmig beschloss der Rat
alle Punkte, unter anderem den Jahresantrag zur Städtebauförderung
2023 (Sanierung Altort) und die Weiterführung der Teilnahme
an der Aktionsgruppe ErLebenswelten, zusammen mit dem Landkreis
Roth und weiteren 14 Gemeinden. Der Dank der Rätinnen und
Räte gilt der Verwaltung für die gute Vorbereitung der Sitzung, die
keine Fragen offenließ.
Am Freitag, den 25.11.22 und am folgenden Samstag fand der zweite
Workshop der Gemeinde für das Verkehrskonzept statt.
An den beiden Tagen erarbeiteten engagierte Bürger mögliche
v.l. die Marktgemeinderäte C. Töllner, E. Kühnlein und M. Mändl, hinter
der Kamera: B. Czerwenka
Lösungen für Fuß- und Radverkehr sowie zum ÖPNV. Bei den
Fußgängern ging es vor allem um die Sicherheit: Breitere Gehwege
und Querungshilfen an Stellen, an denen sie heute noch fehlen.
Beim Radverkehr wurden vor allem die Lücken im Radwegenetz
sowie auch Sicherheitsaspekte thematisiert und Lösungen gesucht.
Ein Flexibussystem für Wendelstein sowie bessere Taktung und ein
günstigerer Tarif standen im Fokus des Themas ÖPNV.
Weil wir hier leben.
Martin Mändl, Sprecher der Fraktion
42
Weihnachten 2022
PARTEIEN
CSU Wendelstein
Wendelstein benötigt keine Energiepreisbremse!
Die Sorge um die steigenden Energiepreise sind groß und noch
gibt es viele Unklarheiten hinsichtlich der Maßnahmen der
Bundesregierung. Wendelsteiner dürfen sich aber freuen, denn
die Kunden der Gemeindewerke haben die Energiepreisbremse
nicht einmal nötig.
Die CSU Wendelstein hat im November für die Wendelsteiner
Bürger eine Veranstaltung zur Energiekrise abgehalten. Der Ortsvorsitzende
Filip Balzert durfte mit seinem Team den Vorstand der
Gemeindewerke Wendelstein, Matthias Dollinger, begrüßen, der
durch die Veranstaltung führte.
Den Teilnehmern wurde dabei sowohl die derzeitige energiepolitische
Lage erläutert, aber besonders auch die Situation in der Marktgemeinde
beleuchtet. Landratskandidat Jochen Münch betonte
in seinem Grußwort die Notwendigkeit, auch im Landkreis die
richtigen Akzente zu setzen und in diesem Bereich voranzugehen.
Es zeigte sich auf der Veranstaltung schnell, unsere Bürger
können sich glücklich schätzen, wie vor Ort gearbeitet wurde. Im
Gegensatz zu vielen anderen Kommunen greift die Energiepreisbremse
in Wendelstein gar nicht, da unter Werner Langhans die
Gemeinde bzw. die Gemeindewerke frühzeitig und vernünftig
vorgesorgt haben und die Preise somit sogar noch unter der im
Rahmen der Energiepreisbremse festgesetzten Höchstgrenze
liegen. So wird nach Plänen der Bundesregierung ab Januar z.B.
der Strom-Bruttopreis für 80% des Jahresverbrauchs auf maximal
40ct/kWh gedeckelt werden, wohingegen Matthias Dollinger mit
seinen Gemeindewerken nur 35,33 ct/kWh im Tarif Wenden-Privat
veranschlagt.
v.l.n.r.: Filip Balzert, Matthias Dollinger, Werner Langhans,
Dorle Schäfer, Jochen Münch, Cornelia Griesbeck
Die Gemeindewerke bieten den Bürgern darüber hinaus eine
Vielzahl an Beratungsangeboten an und informieren auch über
das umfassende CO2-Minderungsprogramm, mit dem die Marktgemeinde
Wendelstein auch in Sachen Klimaschutz vorangeht.
Wer also keine Zeit hatte, zur Veranstaltung zu kommen oder sich
noch genauer informieren möchte, wie Energie eingespart werden
kann oder sinnvoll investiert werden kann, hat die Möglichkeit,
einen Termin auszumachen und von der Expertise zu profitieren.
Filip Balzert
Weihnachten 2022
43
44
Gottesdienste am Heiligen Abend
2022 in Wendelstein mit allen Ortsteilen
und Kornburg
• Samstag 24. Dezember 2022
14.30 Uhr
• Familiengottesdienst, St Nikolaus
(ev.), Kornburg
• Gottesdienst, Rathauspark,
Wendelstein
• Familiengottesdienst, St.
Georg, Wendelstein
16.00 Uhr
• Christ-Vesper, St. Nikolaus
(ev.), Kornburg
• Familiengottesdienst, Arche-
Garten, Großschwarzenlohe
• Andacht für Familien, Hof der
Mittelschule, Wendelstein
• Gottesdienst, Gymnasium,
Wendelstein
• Familiengottesdienst,
Gemeindehaus-Garten
Röthenbach St. Wolfgang
• Gottesdienst, Anwesen Kübler,
Sperberslohe
17.30 Uhr
• Christ-Vesper, Allerheiligenkirche,
Kleinschwarzenlohe
• Gottesdienst,Stodl,Großschwarzenlohe
• Gottesdienst, Martin-Luther-
Hof, Wendelstein
• Weihnachtlicher „Fire-Abend“,
Feuerwehrhaus, Wendelstein
• Gottesdienst, Gemeindehaus-
Garten, Röthenbach St. Wolfgang
22 Uhr
• Christ-Mette, St. Nikolaus
(kath.), Wendelstein
23 Uhr
• Holy Night, St. Georg, Wendelstein
Anett Göller
EV. KIRCHENGEMEINDE RÖTHENBACH B. ST.W.:
Büro des Pfarramts: Tel. 09129/4273, Fax 09129/4340, Pfarrer: Klemens
Lehnemann, Ev. Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, 90530 Wendelstein,
Telefon: 0176/62822725 E-Mail: klemens.lehnemann@elkb.de
www.roethenbachstw-evangelisch.de, pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de
• Donnerstag, 22.12.
19.00 Uhr Adventsandacht mit
Musik für Violine und Klavier
mit Prädikantin Gerstner, St.
Georgskirche Wendelstein
• Samstag, 24.12.
16.00 Uhr Familien-Gottesdienst
mit Pfr. Lehnemann im Gemeindehaus-Garten
17.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr.
Lehnemann im Gemeindehaus-
Garten
• Sonntag, 25.12.
10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst
mit Posaunenchor mit
Pfrin. Büttner, St. Georgskirche,
Wendelstein
• Montag, 26.12.
16.30 Uhr gemeinsamer Singund
Musik-Gottesdienst mit
Pfrin. Büttner, St. Georgskirche,
Wendelstein
• Samstag, 31.12.
17.00 Uhr Jahresabschluss-
Gottesdienst mit Pfr. Lehnemann
• Sonntag, 01.01.
17.00 Uhr regionaler Segens-
Gottesdienst mit Pfrin. Graeff,
St. Georgskirche, Wendelstein
• Freitag, 06.01.
10.00 Uhr regionaler Gottesdienst
zu Epiphanias mit Pfrin.
Graeff, St. Nikolaus, Kornburg
• Sonntag, 08.01.
09.30 Uhr Familien-Gottesdienst
mit Pfr. Lehnemann
Weihnachten 2022
• Sonntag, 15.01.
09.30 Uhr Gottesdienst mit
Lektorin Heine-Wirkner
• Sonntag, 22.01.
09.30 Uhr Gottesdienst mit
Prädikantin Gerstner
Christbaumsammlung
Auch in diesem Jahr holen die
Pfadfinder wieder ihre abgeschmückten
Weihnachtsbäume
gegen eine kleine Spende ab.
Bitte stellen Sie Ihren Baum am
Samstag, 7. Januar, bis 9 Uhr an
die Straße.
Erwachsenenbildung im
Gemeindehaus
Montag, 16. Januar 2023 um
19:30 Uhr
Wenn Rechnen zum Denken
werden soll: Künstliche Intelligenz
– künstlicher Mensch, PD
Dr. Johannes Schmitt
Gemeindeversammlung
Am 29. Januar lädt der Kirchenvorstand
ganz herzlich zu einer
Gemeindeversammlung ein, um
sie über aktuelle Themen aus
der Gemeinde zu informieren.
Die Sitzung ist öffentlich und
findet um 11 Uhr im Ev. Gemeindehaus
statt. Es gibt Weißwurst
und Brezen, damit die Küche
kalt bleiben kann.
EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE WENDELSTEIN
Zum Handwerkerhof 7, 90530 Wendelstein, www.efg-wendelstein.de
Gottesdienst
• Sonntag, 01.01.2023
• Sonntags 10.00 Uhr
Predigtgottesdienst
Gottesdienst mit Kindergottesdienste
Winter-Spielplatz
• Sonntag, 18.12.
Für Kinder von 0-3 Jahren mit
Abendmahlgottesdienst Mama, Papa, Oma, …
• Samstag, 24.12.
16.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst
mit Kindern
9.00 bis 11.30 Uhr, Eintritt frei
• Mittwochs 23.11.22 bis 29.03.23
• Sonntag, 25.12.
Weitere Infos unter: www.
Predigtgottesdienst
winterspielplatz.efgw.de
LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT KLEINSCHWARZENLOHE
Rangaustraße 33a, 90530 Wendelstein, Tel.: 09129 9077975,
www.lkg-kleinschwarzenlohe.de, info@lkg-kleinschwarzenlohe.de
Gottesdienste
Sonntags um 10.15 Uhr
Sonntag, 18.12.
Matthäus erzählt von Weihnachten
(Matthäus 1, 18-25) mit
Walter Kneip
Samstag, 24.12. (17:00 Uhr)
Weihnachten – mehr als eine
Tradition (Johannes 3, 16-18) mit
Pastor Werner Schindler
Montag, 26.12.
Gottesdienst mit Thomas Utz
Samstag, 31.12. (17:00 Uhr)
Der Herr ist mein Hirte (1. Petrus
2, 21-25) mit Pastor Werner
Schindler, mit Abendmahl
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN
www.leerstetten-evangelisch.de, Pfarrer Wilfried Vogt, Pfarramtsbüro im
Pfarrhaus, Further Straße 1, Telefon 09170/8373 Telefax 09170/8376,
E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de, Gemeindehaus: Hauptstraße 4
Gottesdienste
• Sonntag, 4. Advent, 18.12.
9.30 Uhr Gottesdienst – Herr
Behnsen
• Samstag, Heilig Abend, 24.12.
15.30 Uhr Dorfweihnacht Station
1: alter Kärwa-Platz am Waldrand
Ende Further Straße
16.15 Uhr Dorfweihnacht Station
2: Spielplatz Karl-Plesch-/
Engelhardt Straße
17.00 Uhr Dorfweihnacht Station
3: Kirchplatz vor der Kulturscheune
• Sonntag, 1. Weihnachtsfeiertag,
25.12.
9.30 Uhr Abendmahls-Gottesdienst
mit Sängerfreunden
Leerstetten - Dr. Kühlewind/
Pfarrer Vogt
• Montag, 2. Weihnachtsfeiertag,
26.12.
9.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrer Vogt
• Samstag, Altjahresabend,
31.12.
17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst
– Pfarrer Vogt
• Sonntag, Neujahr 01.01.
11.00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit
dem Posaunenchor in der Peterund
Paulskirche – Pfarrer Vogt
• Freitag, Epiphanias, 06.01.
9.30 Uhr Gottesdienst in der
Johanneskirche in Schwand –
Pfr. Thoma
• Sonntag, 1. So n. Epiphanias,
08.01.
9.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer
Thoma
• Sonntag, 2. So. nach Epiphanias,
15.01.
9.30 Uhr Gottesdienst -Pfr. Vogt
• Freitag, 20.01.
18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
zur Einheit der Christen,
Rathausplatz Rednitzhembach
- Ökumenekreis
• Sonntag, 3. So. nach Epiphanias,
22.01.
9.30 Uhr Gottesdienst - Pfr. Vogt
• Sonntag, letzter So. nach
Epiphanias, 29.01.
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor und Ehrungen -
Pfr. Vogt
• Sonntag, Septuagesimae, 05.02.
9.30 Uhr Gottesdienst -Pfr.
Polster
Stephanie Schmidt
KIRCHEN
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN
Pfarramt: Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach, Pfarrer
Michael Kneißl, Tel.: 09129/4245, E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de,
www.pfarrverband-bruecken-schlag.de
Gottesdienste zur
Weihnachtszeit
• Heilig Abend – Samstag, 24.
Dezember 2022
15.30 Uhr Leerstetten
Dorfweihnacht (15.30 Uhr Festplatz
Further Str./16.15 Spielplatz
Karl-Plesch-Str./17.00 Uhr
Kulturscheune)
16.00 Uhr Schwanstetten
Familienandacht am Rathausplatz
16.00 Uhr Schwand
Andacht in der Scheune,
Anwesen Miederer, Nbg Str. 15a
19.00 Uhr Schwand
Andacht in der Scheune,
Anwesen Miederer, Nbg Str. 15a
18.00 Uhr in der Kath. Kirche
Christmette am Heiligen Abend
- Eucharistie
• 1. Weihnachtsfeiertag –
Sonntag, 25. Dezember
10.30 Uhr Festgottesdienst zum
Hohen Christtag, Kirche
• 2. Weihnachtsfeiertag –
Montag, 26. Dezember
10.30 Uhr Eucharistiefeier mit
altbayrischen Klängen (Waldler-
Messe), Kirche
Gottesdienste zum
Jahreswechsel
• Silvester –
Samstag, 31. Dezember 2022
17.00 Uhr Jahresschlussandacht,
• Neujahr –
Sonntag, 1. Januar 2023
18.00 Uhr Messfeier zum Jahresbeginn,
Kirche
• Erscheinung des Herrn/Dreikönig
– Freitag, 6. Januar 2023
10.00 Uhr Festgottesdienst,
Kirche
Vom 6. bis 8. Januar sind die
Sternsinger im Gemeindegebiet
Schwanstetten unterwegs
und erbitten eine Spende für
bedürftige Kinder in der Welt
(Schwerpunkt Indonesien)
• Taufe des Herrn,
Sonntag, 8. Januar 2023
10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistie
mit den Sternsingern,
Kirche
KATH. PFARRAMT MARIA KÖNIGIN
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg, Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892,
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de
Homepage: www.kornburg.bistum-eichstaett.de
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag
14-tägig am: 07.01.23 / 21.01.23
18.30 Uhr Vorabendmesse
• Sonntag
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
• Donnerstag
(nicht am 29.12./05.01.)
• 19.00 Uhr Abendmesse
In der Weihnachtszeit:
• Samstag, 24.12.
15.00 Uhr Weihnachtsandacht
für Kleinkinder
16.30 Uhr Kindermette
22.30 Uhr feierliche Christmette
• Sonntag, 25.12.
09.30 Uhr Festgottesdienst
• Montag, 26.12.
09.30 Uhr Festgottesdienst mit
der Musikkapelle
• Samstag, 31.12.
16.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst
• Sonntag, 01.01.
18.00 Uhr Gottesdienst zum
Jahresbeginn
• Freitag, 06.01.
09.30 Uhr Festgottesdienst zu
Hl. Dreikönig
Termine:
• Freitag, 16.12.
19.30 Uhr Bußandacht
• Sonntag 18.12.
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
anschl. weihnachtliches Singen
des Männergesangvereins
• Samstag, 25.12.
17.00 Uhr Weihnachtskonzert
der Musikkapelle
• 06.-07.01.
Sternsingerbesuch nur mit
vorheriger schriftlicher Anmeldung
möglich (Formulare dazu
liegen in der Kirche auf)
• Sonntag 08.01.
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
anschl. Kirchencafe
• Freitag 13.01.
19.30 Uhr Taizégebet
• Dienstag, 17.01.
14.00 Uhr Seniorenmesse
anschl. Seniorennachmittag
mit den Johannitern „Selbstbestimmt,
aktiv und sicher im
eigenen Zuhause“
Ute Jaksch, Pfarrsekretärin
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE WENDELSTEIN
• Sonntag, 18.12. 4. Advent
09.00 Uhr Gottesdienst, St.
Georgskirche Wendelstein, mit
Pfrin Johanna Graeff
10.15 Uhr Gottesdienst, Arche
Großschwarzenlohe, mit Pfrin
Johanna Graeff
• Mittwoch, 21.12.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde,
Arche Großschwarzenlohe
• Donnerstag, 22.12.
19.00 Uhr Adventsandacht mit
Musik für Violine und Klavier,
St. Georgskirche Wendelstein,
mit: Gem.-Ref. Annette Gerstner
• Samstag, 24.12. Heiligabend
14.30 Uhr Familiengottesdienst
zum Heiligen Abend, St. Georgskirche
Wendelstein
14.30 Uhr Gottesdienst zum
Heiligen Abend, Rathauspark
16.00 Uhr Andacht zum Heiligen
Abend für Familien, Mittelschule
Wendelstein
16.00 Uhr Familiengottesdienst
zum Heiligen Abend, Garten
der Arche
16.00 Uhr Gottesdienst zum
Heiligen Abend, Gymnasium
Wendelstein
17.30 Uhr Gottesdienst zum
Heiligen Abend, Martin-Luther-Hof
17.30 Uhr Weihnachten im Stodl,
Stodl Großschwarzenlohe
17.30 Uhr Weihnachtlicher "Fire-
Abend", Feuerwehrgelände
Wendelstein
23.00 Uhr Holy Night, St. Georgskirche
Wendelstein
• Sonntag, 25.12.
1. Weihnachtstag
10.00 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor, St. Georgskirche
Wendelstein, mit Pfrin Alexandra
Büttner
• Montag, 26.12.
2. Weihnachtstag
16.30 Uhr Sing und Musikgottesdienst,
St. Georgskirche
Wendelstein, mit Pfrin Alexandra
Büttner
• Mittwoch, 28.12.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde,
St. Georgskirche Wendelstein,
mit Team
• Samstag, 31.12. Silvester
15.30 Uhr Jahresabschluss-
Gottesdienst, Arche Großschwarzenlohe,
mit Pfrin Alexandra
Büttner
17.00 Uhr Jahresabschluss-
Gottesdienst mit Posaunenchor,
St. Georgskirche Wendelstein,
mit Pfrin Alexandra Büttner
• Sonntag, 1.01. Neujahr
17.00 Uhr Segnungs-Gottesdienst
für die Region, St.
Georgskirche Wendelstein, mit
Pfrin Johanna Graeff
• Mittwoch, 4.01.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde,
Arche Großschwarzenlohe
• Freitag, 6.01. Epiphanias (Hl.
Drei Könige)
10.00 Uhr Gottesdienst zum
Epiphaniastag, Ev. Kirche St
Nikolaus, Kornburg, mit Pfrin
Johanna Graeff
• Sonntag, 8.01. 1. Sonntag
nach Epiphanias
09.00 Uhr Gottesdienst mit
Abenmahl, St. Georgskirche
Wendelstein, mit Gem.-Ref.
Annette Gerstner
• Mittwoch, 11.01.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde, St.
Georgskirche Wendelstein
• Sonntag, 15.01. 2. Sonntag
nach Epiphanias
10.15 Uhr Gottesdienst mit Abenmahl,
Arche Großschwarzenlohe,
mit Pfarrer Thomas Braun
18.00 Uhr Jugend - Gottesdienst,
St. Georgskirche Wendelstein,
mit Pfr. Klemens Lehnemann
und Jug.-Ref. Ariane Schindler
• Mittwoch, 18.01.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde,
Arche Großschwarzenlohe
10.15 Uhr Familien-Gottesdienst,
Arche Großschwarzenlohe, mit
Pfrin Alexandra Büttner
Der Dreikönigsaltar des Hans
Süß von Kulmbach.
Ein Schmuckstück in der St.
Georgs-Kirche Wendelstein.
Andacht und Vortrag zum 500.
Todestag des Hans von Kulmbach
Freitag, 20. Januar 2023
19.00 Uhr St.-Georgs-Kirche
Wendelstein, Kirchenstr 12
Wendelstein.
Gegen Ende des Jahres 1522
verstarb Hans Süß von Kulmbach,
der den Wendelsteiner St.
Georgs-Altar um 1510 maßgeblich
gestaltete.
Anlass, sich den Altar und seine
Geschichte und Geschichten
genauer anzusehen.
Die Kirchengemeinde Wendelstein
lädt herzlich ein zur
Andacht und einem Anschließenden
Vortrag mit Ulrich
Distler, Schwabach.
Johanna Graeff
Weihnachten 2022
45
KIRCHEN
46
KATH. PFARREI ST. NIKOLAUS WENDELSTEIN
Pfarrhaus: Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele Zucker
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111, www.stnikolauswendelstein.de,
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstags
18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst
• Sonntags
10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier
• Mittwochs
09.00 Uhr Hl. Messe
• Donnerstags
18.20 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe
Besondere Gottesdienste/
Treffpunkte / Begegnungen
• Freitag, 23.12.
17.30 Uhr Guten-Abend¬-Gebet
• Samstag, 24.12.
Wir gestalten am Hl Abend in
ökumen. Verbundenheit openair-Andachten
In Wendelstein:
14.30 Uhr im Rathauspark
16.00 Uhr am Gymnasium / und
im Pausenhof Mittelschule (dort
mit Kinderchor St. Nikolaus)
17.30 Uhr am Feuerwehrhof /
und im Martin-Luther-Hof
In Sperberslohe:
16.00 Uhr auf dem Hof Anwesen
Kübler
In Großschwarzenlohe:
16.00 Uhr im Garten der Arche /
17.30 Uhr im „Stodl“
In Röthenbach bei St. Wolfgang:
16.00 u. 17.30 Uhr im Garten am
evang. Gemeindehaus
22.00 Uhr Feier der Christmette
in St. Nikolaus
• Sonntag, 25.12.
10.00 Uhr Eucharistie zum
Hohen Christtag
18.00 Uhr Eucharistie am Abend
des Christtages
• Montag, 26.12.
10.00 Uhr Eucharistie zum
Stephanustag
• Samstag, 31.12.
17.00 Uhr Jahresschlussandacht:
Dank, Lobpreis, Fürbitte
18.00 Uhr Ökum. Jahresausklang
am Alten Rathaus
23.30 Uhr Orgelmusik & Texte
zum „Gang über die Schwelle“
des Jahres
• Sonntag, 01.01.2023
10.00 Uhr Eucharistiefeier zum
Neujahrstag
18.00 Uhr Messfeier in Schwanstetten
Weihnachten 2022
Donnerstag, 05.01.
19.00 Uhr Vorabendgottesdienst
zum Fest „Erscheinung des
HERRN“
• Freitag, 06.01.
10.00 Uhr Festgottesdienst zum
Dreikönigsfest
17.00 Uhr Musikalische Andacht
am Dreikönigs-Abend
• Sonntag, 08.01.
10.00 Uhr Eucharistie mit Taufgedächtnis
Seelsorgerliche Aussprache/
Beichtgelegenheit
bitte gern mit Pfr. Kneißl vereinbaren!
Die Sternsinger
machen sich vom 3.-5. Januar
auf den Weg, um von Tür zu
Tür gute Wünsche und Segen
fürs neue Jahr zu bringen. Wir
sind dankbar für eine offene
Tür und für Gaben, die Sie uns
anvertrauen für Förderprojekte
für Kinder und Jugendliche
weltweit!
Der Seniorenkreis
Ab dem 19.01.2023 wieder da.
Die Pfadfinder DPSG und VCP
und die evang. Jugend
starten am Samstag, den
07.01.2023 wieder gemeindeweit
ab 9.00 Uhr zur
Christbaum(abholungs-)aktion;
danke für ein kleines „Trinkgeld“!
Fairer Handel durch die ökum.
EINE-WELTenWende
„Präsenzverkauf“ vor & nach den
Gottesdiensten am 21./22.01. in
der Kirche.
Weihnachtsopfer für ADVENIAT
zu Gunsten der Menschen in
Lateinamerika
Über unseren Herausforderungen
hierzulande wollen wir
die große Not in vielen Teilen
der Welt nicht übersehen – die
herzliche Bitte um ein spürbares
Weihnachtsopfer für ADVENIAT
zu Gunsten der Menschen in
Lateinamerika – durch Überweisung
oder Abgabe beim
Gottesdienst bzw. im Pfarramt.
Vergelt‘s Gott im voraus!
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358, Fax 09170/2583, Pfarrer Hermann
Thoma, www.schwand-evangelisch.de, E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de
Gottesdienste in der Johanneskirche
Schwand
• Sonntag, 18. Dezember
09.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer
Polster
• Heiliger Abend, 24. Dezember
Ökumenische weihnachtliche
Andacht an der Scheune
Miederer, Nürnberger Str. 15a,
um 16.00 Uhr Familien-Gottesdienst
& um 19.00 Uhr Gottesdienst
mit dem Posaunenchor
• Erster Weihnachtsfeiertag,
25. Dezember
09.30 Uhr Gottesdienst mit HL.
Abendmahl – Pfarrer Thoma
• Zweiter Weihnachtsfeiertag,
26. Dezember
10.00 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor – Pfarrer Lindner
• Samstag, 31. Dezember,
Altjahresabend
16.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst
– Pfarrer Thoma
• Neujahr, 01. Januar 2022,
11.00 Uhr Gottesdienst in der
Peter- und Paulskirche Leerstetten
– kein Gottesdienst in der
Johanneskirche
• Epiphanias 06. Januar,
09.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrer
Thoma
• Sonntag, 08. Januar
09.30 Uhr Gottesdienst in der
Peter- und Paulskirche Leerstetten
– kein Gottesdienst in der
Johanneskirche
Anette Steines
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORNBURG
Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg, www.kornburg.com,
Tel. 09129 – 4246, pfarramt.kornburg@elkb.de
• Sonntag, 18.12.
10.00 Uhr "Der Schweinachtsmann"
- Adventlicher Familiengottesdienst
mit dem
Kinderchor - 4. Advent mit
Pfarrer Braun und Team In der
St. Nikolaus Kirche, Aufführungsrechte
mit freundlicher Genehmigung
der Edition Conbrio/
Editionen Halbig GmbH & Co.
KG, Manching
18.00 - 19.00 Uhr 3. Ruhepunkt
im Advent: mit dem Posaunenchor
Im Mesnersgarten bei der
Allerheiligenkirche
• Montag, 19.12.
19.30-21.00 Uhr "Bibel teilen"
- der etwas andere Zugang
mit Pfarrer Thomas Braun Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
• Samstag, 24.12.
14.30 Uhr Familiengottesdienst
zum Heiligen Abend mit Pfarrer
Lehnemann und Team In der St.
Nikolaus Kirche
17.30 Uhr Christvesper zum
Heiligen Abend mit Pfarrer
Braun und Team In der Allerheiligenkirche
• Sonntag, 25.12.
10.00 Uhr Weihnachtlicher Singgottesdienst
zum 1. Weihnachtsfeiertag
mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
• Montag, 26.12.
10.00 Uhr Gottesdienst zum
2. Weihnachtsfeiertag - mit
dem Posaunenchor mit Pfarrer
Thomas Braun In der Allerheiligenkirche
• Samstag, 31.12.
17.00 Uhr Gottesdienst zum
Jahresschluss - mit dem Posaunenchor
mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
• Freitag, 6.1.
10.00 Uhr Gottesdienst zum
Epiphanias-Fest mit Pfarrerin
Johanna Graeff In der St. Nikolaus
Kirche
• Sonntag, 8.1.
10.00 Uhr Gottesdienst zum 1.
Sonntag nach Epiphanias mit
Vikarin Milena Baginski in der
Allerheiligenkirche
• Mittwoch, 11.1.
14.30-16.30 Uhr Altenclub Kleinschwarzenlohe:
Die Jahreslosung
2023 mit Pfarrer Braun in
der Landeskirchlichen Gemeinschaft
Kleinschwarzenlohe
• Freitag, 13.1.
19.00 - 22.00 Uhr Happy Midlife:
Filmabend Im Evangelischen
Gemeindehaus Kornburg
19.30 Uhr Taizé-Gebet mit
Günther Sternberg In der Katholischen
Kirche Maria Königin
• Sonntag, 15.1.
10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst
zum 2. Sonntag nach
Epiphanias mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
10.00 Uhr Kindergottesdienst Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
• Montag, 16.1.
19.30-21.00 Uhr "Bibel teilen"
- der etwas andere Zugang
mit Pfarrer Thomas Braun Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
KLEINANZEIGEN
DAS MITTEILUNGSBLATT WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
auch als
E-PAPER
online ansehen!
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
MITTEILUNGSBLATT
Weihnachten 2022
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Weihnachten
Frohe
und ein glückliches
neues Jahr!
©Svetlana Kolpakova - stock.adobe.com
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten
und für 2023 Glück, Gesundheit und
persönliches Wohlergehen.
Unseren Kunden danken wir für
die vertrauensvolle Zusammenarbeit
und freuen uns im kommenden
Jahr auf neue, interessante
Herausforderungen.
www.schalkbau.de Telefon 09129 / 9029-0
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der
Marktgemeinde Wendelstein: Norbert Wieser
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 12.700 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen
Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und wird
ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?
Januarsausgabe
ab 20.01.2023
Redaktions- und Anzeigenschluss 09.01.2023
Weitere Termine finden Sie auf
unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer
Webseite unter www.seifert-medien.de
Weihnachten 2022
47
Meisterbetrieb
seit 1964
Zimmerei | Dachdeckerei | Flaschnerarbeiten
Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden
wir unseren Dank bei allen Kunden,
Geschäftspartnern und Freunden für die
angenehme Zusammenarbeit.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und
Ihrer Familie Gesundheit, Glück und Erfolg.
IHRE FIRMA RAUSCHER
Zum Handwerkerhof 13 | 90530 Wendelstein | Telefon 09129 - 9368 | Telefax 09129 - 27386 | www.zimmerei-rauscher.de