Schwanstetten 2023-01_01-36_Druck
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BürgerInfo<br />
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
Wir in<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
ALLE INFORMATIONEN ZUR<br />
RÄUM- UND STREUPFLICHT<br />
IM INNENTEIL<br />
www.schwanstetten.de | JANUAR <strong>2023</strong>
Rathaus - Informationen<br />
Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />
Rathaus<br />
Bücherei<br />
Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />
Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />
Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />
Terminvereinbarungen sind auch<br />
außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />
Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />
Telefon 09170 289 - 14<br />
Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />
Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />
Internet www.schwanstetten.de<br />
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />
Tel. Zimmer<br />
Nr.<br />
Sachgebiete<br />
09170 +<br />
Durchwahl<br />
Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />
Ehrungen Marion Reuß -28<br />
Bürgermeister Robert Pfann -15<br />
Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />
09<br />
09<br />
09<br />
EDV Rainer Zachmann -42 12<br />
Bürgerservice, Standesamt<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />
Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />
Soziale Angelegenheiten<br />
Vanessa Bogatscher<br />
Jana Klingler<br />
-12<br />
-10<br />
<strong>01</strong><br />
<strong>01</strong><br />
Standesamt Stefanie Dößel -27 03<br />
Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03<br />
Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Bauanfragen u. –anträge,<br />
Erschließungsbeiträge<br />
Hoch- und Tiefbau,<br />
gemeindliche Liegenschaften<br />
Kulturamt<br />
Mario Knorr<br />
Mareen Bergler<br />
Manuela Städler-<br />
Ohnesorge<br />
-20<br />
-19<br />
-21<br />
18<br />
17<br />
17<br />
Ralph Sattler -18 16<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />
Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11<br />
Vereine, Pressearbeit,<br />
Volkshochschule,<br />
Schulwesen, Sport<br />
Finanzverwaltung, Kämmerei<br />
Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />
Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />
Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />
Steueramt<br />
Katharina Wagner<br />
Elke Jakob<br />
-23<br />
-26<br />
04<br />
04<br />
Quartiersmanagement<br />
Magdalena Kuhn -<strong>36</strong> 14<br />
Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />
Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />
Mo<br />
Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />
14:00 – 17:00 Uhr<br />
14:00 – 17:00 Uhr<br />
Polizei: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />
Ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
Zahnärztlicher<br />
Notdienst:<br />
Zentraler Notruf<br />
zum Kartensperren: 116 116<br />
Telefonseelsorge:<br />
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathausplatz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. 09170 - 289-0,<br />
Fax 09170 - 289-40,<br />
markt@schwanstetten.de<br />
Grafik, Layout, Anzeigen,<br />
Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />
Verteilung:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm<br />
und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 - 9605<br />
schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Wichtige Rufnummern<br />
IMPRESSUM<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
0800 / 111 0 111 (evang.)<br />
0800 / 111 0 222 (kath.)<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />
Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />
Missbrauch:<br />
(kostenfrei & anonym)<br />
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />
N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />
(kostenlos)<br />
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />
(Störungen Festnetz)<br />
0800 / 320 22 02<br />
(Störungen Mobilfunk)<br />
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />
(24 Std. täglich)<br />
Zweckverband<br />
Wasserversorgung<br />
Schwarzachgruppe<br />
Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Auflage: 4000<br />
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />
Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />
Die Weiterverarbeitung der<br />
Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
2 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
ich hoffe sehr, dass Sie im Kreise Ihrer<br />
Familie die Weihnachtstage genießen<br />
und sich fern von jeglicher Alltagshektik<br />
entspannen und Ihre Akkus wieder neu<br />
aufladen konnten. Sollten Sie sich vorgenommen<br />
haben, ins neue Jahr mit guten<br />
Vorsätzen zu starten, dann wünsche ich<br />
Ihnen dabei viel Durchhaltevermögen<br />
und hoffe, dass Konfuzius nicht recht hat,<br />
der sagte: „Am Baum der guten Vorsätze<br />
gibt es viele Blüten, aber wenig Früchte.“<br />
Im letzten Jahr hat der Marktgemeinderat<br />
noch einige Beschlüsse gefasst, die gleich<br />
zu Beginn des neuen Jahres wirksam werden.<br />
Kommunale<br />
Verkehrsüberwachung startet<br />
Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit<br />
ist es nun endlich soweit. Der Zweckverband<br />
Kommunale Verkehrssicherheit<br />
Oberpfalz wird noch im Laufe des Monats<br />
Januar mit der Überwachung des ruhenden<br />
und fließenden Verkehrs beginnen.<br />
Während es bei Verstößen beim Parken<br />
noch eine „Schonfrist“ von zwei Wochen<br />
gibt, wird zu schnelles Fahren sofort gebührenpflichtig<br />
geahndet. Hierzu finden<br />
Sie in dieser Ausgabe einen gesonderten<br />
Bericht, den ich Ihrer besonderen Aufmerksamkeit<br />
empfehle.<br />
An dieser Stelle wiederhole ich gerne den<br />
Hinweis, dass die Verkehrsüberwachung<br />
ausschließlich zur Erhöhung der Sicherheit<br />
im öffentlichen Straßenverkehr eingeführt<br />
wird. So wie schon bei der Verkehrsüberwachung<br />
vor über 10 Jahren werden die<br />
bei Verstößen fälligen Bußgelder die dagegenstehenden<br />
Kosten bei weitem nicht<br />
decken.<br />
Kanal-Herstellungsbeiträge<br />
neu kalkuliert<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> betreibt öffentliche<br />
Entwässerungseinrichtungen (z.B.<br />
Kanal, Versickerungsbecken…) und kann<br />
nach dem Kommunalen Abgabengesetz<br />
(KAG) zur Deckung seines Investitionsaufwandes<br />
Beiträge von den Grundstückseigentümern<br />
der angeschlossenen und<br />
anschließbaren Grundstücke (Art. 5 KAG)<br />
erheben.<br />
Die Angemessenheit der Herstellungsbeiträge<br />
ist entsprechend der herrschenden<br />
Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes<br />
durch eine Globalberechnung<br />
nachzuweisen. Diese beruht auf<br />
dem Gedanken, dass alle gegenwärtigen<br />
und künftigen Anschließer der Entwässerungsanlage<br />
gleichmäßig zum Investitionsaufwand<br />
dieser rechtlichen Gesamteinrichtung<br />
beitragen. Außerdem ist durch<br />
die Globalberechnung nachzuweisen,<br />
dass eine Überdeckung des Investitionsaufwands<br />
durch Beiträge vermieden wird.<br />
Die letzte Kalkulation der Herstellungsbeiträge<br />
wurde vom Satzungsbüro Müller im<br />
Jahre 2<strong>01</strong>2 durchgeführt. Nach 10 Jahren<br />
war es also an der Zeit, die Angemessenheit<br />
der Beitragssätze durch eine aktuelle<br />
Globalberechnung überprüfen zu lassen.<br />
Das damit beauftragte Büro Dr. Schulte |<br />
Röder kam zu folgendem Ergebnis:<br />
• neuer Herstellungsbeitrag<br />
für die Grundstücksfläche 2,39 EUR/m²<br />
(1,75 EUR/m² alt)<br />
• neuer Herstellungsbeitrag<br />
für die Geschossfläche 9,13 EUR/m²<br />
(8,57 EUR/m² alt)<br />
Einstimmig hat das Gremium beschlossen,<br />
dass mit Wirkung zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> die Satzung<br />
zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />
zur Entwässerungssatzung<br />
(BGS-EWS) entsprechend anzupassen ist.<br />
barrierefreie Entsorgung<br />
von Gartenabfällen<br />
Im September 2021 hat die Senioren –<br />
und Nachbarschaftshilfe den seniorengerechten<br />
Umbau des Gartenabfallcontainers<br />
vorerst am Standort in Leerstetten<br />
am Wasserturm beantragt. Diesen verständlichen<br />
Wunsch hat das Gremium in<br />
mehreren Sitzungen beraten und die Verwaltung<br />
beauftragt, vier Varianten auf ihre<br />
Machbarkeit und Kosten zu prüfen. Diese<br />
wurden dann in der November-Sitzung<br />
eingehend beleuchtet.<br />
Die Varianten Anlegen einer Containermulde<br />
(Kosten ca. 82.000 EUR) und<br />
schaffen einer Freiabladefläche für die<br />
Standorte in Leerstetten und Schwand (ca.<br />
116.000 EUR) wurden unter anderem aus<br />
Kostengründen verworfen.<br />
Dagegen hat die vom Rat als Übergangslösung<br />
einstimmig beschlossene „Bauhof-<br />
Variante“ großen Charme. Die dort vor-<br />
handene ebenerdige Ablademöglichkeit<br />
soll den Bürgerinnen und Bürgern, die<br />
zwingend auf einen barrierefreien Zugang<br />
zur Entsorgungsanlage angewiesen sind,<br />
zu bestimmten Zeiten zugänglich gemacht<br />
werden. Diese Alternative bietet mehrere<br />
Vorteile. Sie erfordert keine Investition für<br />
einen Umbau, die Gartenabfälle können<br />
kontrolliert abgeladen und zusammen mit<br />
den gemeindlichen entsorgt werden.<br />
Um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln,<br />
ist zunächst in einer Testphase zweimal<br />
die Woche dienstags und donnerstags<br />
der Bauhof von 9:00 bis 11:00 Uhr für<br />
den vorgenannten Personenkreis zwecks<br />
Gartenabfallentsorgung geöffnet. Der<br />
Öffnungszeitraum orientiert sich an der<br />
Stellzeit der Container durch das Landratsamt<br />
Roth vom 11.02. bis 20.11.<strong>2023</strong>. Ich<br />
bitte um entsprechende Beachtung!<br />
Zusätzlich sollen die Treppenanlagen an<br />
den bestehenden Containerstandorten<br />
für ca. 20.000 EUR erweitert werden,<br />
>>><br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
>>><br />
damit das Besteigen sicherer und erleichtert<br />
wird. Weiter wurde die Verwaltung<br />
beauftragt, mittel- bis langfristig einen<br />
neuen Entsorgungsstandort für Glas-,<br />
Metall- und Textilcontainer sowie Gartenabfälle<br />
zu finden und diesen barrierefrei<br />
anzulegen.<br />
LEADER-Förderperiode <strong>2023</strong> - 2027<br />
Ebenfalls einstimmig beschlossen hat das<br />
Gremium, dass der Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
an der lokalen Aktionsgruppe ErLebenswelt<br />
Roth e.V. für die inzwischen dritte<br />
LEADER-Förderperiode <strong>2023</strong> – 2027 teilnimmt<br />
und die Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />
mit einem jährlichen Betrag<br />
von 5.000 EUR unterstützt.<br />
Zentrale Elemente von LEADER sind dabei<br />
Vernetzung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung<br />
und Bürgerbeteiligung. Die vielfältigen<br />
LEADER-Aktivitäten tragen stetig zur<br />
Steigerung der Attraktivität der Region,<br />
zur nachhaltigen Nutzung vorhandener<br />
Potentiale, zu Bildung von Netzwerken<br />
und zur Bündelung von Kräften bei. Mit<br />
den EU-Fördermitteln hat die Gemeinde<br />
in der Vergangenheit den Gedenksteinweg,<br />
die Initiierung des Dorfladens (leider<br />
schon Geschichte) und zuletzt das interkommunale<br />
Projekt Radweg „Mühlen und<br />
Industrie“ realisiert.<br />
Fahrzeugbeschaffungen für Bauhof<br />
Auf der Grundlage des Fahrzeugkonzepts<br />
für den Bauhof wurde im Kontext des erworbenen,<br />
aber aufgrund der langen Lieferzeit<br />
immer noch nicht zur Verfügung<br />
stehenden LKW’s, der Kauf eines 6,5 t Mobilbaggers<br />
beschlossen. Dadurch können<br />
sich die Kosten für einen Leihbagger, die<br />
Zeiten für das Holen, Bringen sowie Reinigen<br />
eingespart werden. Nicht mehr nötig<br />
wird auch ein Aushub-Zwischenlager<br />
sein. In Verbindung mit dem LKW kann<br />
der Bauhof seine vielfältigen Aufgaben<br />
effektiver und wirtschaftlicher ausführen.<br />
Die Anschaffungskosten werden zwischen<br />
130.000 und 150.000 EUR liegen.<br />
Ferner ist der Kubota Kleintraktor seit 11<br />
Jahren im Dienst und weist einen erheblichen<br />
Fahrzeugverschleiß auf. Im Hinblick<br />
auf die laufend anfallenden Reparaturkosten<br />
kann der Kleintraktor nicht mehr<br />
wirtschaftlich betrieben werden. Auch<br />
hier hat der Rat einstimmig beschlossen,<br />
im Haushalt <strong>2023</strong> die erforderlichen<br />
Mittel für eine Ersatzbeschaffung von ca.<br />
100.000 EUR einzustellen. Die Verwaltung<br />
wird nun die Vergabeverfahren durchführen.<br />
Es grüßt herzlichst!<br />
Ihr<br />
Robert Pfann<br />
Erster Bürgermeister<br />
DIAKONIE SCHWANSTETTEN<br />
Spendenübergabe aus<br />
Advents-Bücherflohmarkt an die<br />
Diakonie <strong>Schwanstetten</strong><br />
Ein Markenzeichen der Diakonie ist die Pflege in den eigenen vier<br />
Wänden. Ziel der ambulanten Versorgung ist, dass Pflegebedürftige<br />
so lange als möglich zu Hause in der gewohnten Umgebung<br />
bleiben können. Viele ambulante Dienste verfügen über Zusatzqualifikationen,<br />
somit können noch zusätzliche Leistungen im<br />
häuslichen Umfeld erbracht werden.<br />
Für diese großartige Sache hat Renate Seitz, ehrenamtliche Mitarbeiterin<br />
der Diakonie, den kompletten Erlös ihres großen Büchermarktes<br />
vom 3.12.22 im ORO Einkaufscenter in Schwabach<br />
nun an Pfarrer Vogt 1. Vorstand und Carolin Wohlfart, Leiterin der<br />
Diakonie <strong>Schwanstetten</strong> übergeben. Es kamen sage und schreibe<br />
1021 € für diesen guten Zweck zusammen.<br />
Außenstelle Roth/Schwabach<br />
Tel. <strong>01</strong>51/55164860<br />
roth-schwabach@mail.weisser-ring.de<br />
4 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Kommunale Dankurkunde für verdiente Gemeindepolitiker<br />
Für besondere Verdienste um die kommunale<br />
Selbstverwaltung ehrte Landrat<br />
Herbert Eckstein verdiente Mitglieder des<br />
Marktgemeinderats aus <strong>Schwanstetten</strong><br />
und überreichte im Namen des Bayerischen<br />
Innenministers Joachim Hermann<br />
an Jutta Freytag, Wolfgang Hutflesz und<br />
Harald Oberfichtner die Dankurkunde des<br />
Freistaates Bayern.<br />
Bürgermeister Robert Pfann oblag es<br />
für „seine“ kommunalpolitisch aktiven<br />
Ehrenamtler*in, die allesamt der CSU angehören,<br />
die Laudationes zu halten.<br />
Jutta Freytag hat sich 18 Jahre lang für<br />
die Belange der Bürgerinnen und Bürger<br />
eingesetzt. Ebenso war sie in der Frauenunion<br />
unter anderem beim Stand am alljährlichen<br />
Walpurgismarkt sehr engagiert<br />
im Einsatz. Mit einem Schmunzeln hat der<br />
Rathauschef auf ihr Können beim Schafkopfkarteln<br />
hingewiesen, was als „Wirtsmadla“<br />
im Grunde eine Selbstverständlichkeit<br />
ist.<br />
Schwarzachgruppe Verantwortung und<br />
gehört dem Stiftungsrat der Bürgerstiftung<br />
des Marktes <strong>Schwanstetten</strong> an.<br />
Schließlich dankte Bürgermeister Pfann<br />
dem seit Mai 2002 dem Gremium angehörenden<br />
Harald Oberfichtner. Der Laudator<br />
hob dessen gute Argumentation<br />
und analytische Denkweise hervor, die der<br />
Kollege gerne immer wieder mit feinem<br />
Humor vorträgt. Was er besonders an ihn<br />
schätzt, ist seine faire und geradeaus Art,<br />
will heißen, beim Geehrten was man wie<br />
man dran ist. Harald Oberfichtner engagierte<br />
sich lange Jahre umsichtig in der<br />
Vorstandschaft des 1. FC Schwand und ist<br />
bei seinem Heimatverein weiterhin als Ehrenamtsbeauftragten<br />
tätig.<br />
Wir danken den Ausgezeichneten für ihr<br />
hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement,<br />
das ohne das große Verständnis<br />
der an ihrer Seite stehenden Partner*in<br />
nicht möglich wäre.<br />
Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />
Mit Wolfgang Hutflesz galt es sich ebenfalls<br />
bei einem auch über die Politik hinaus<br />
sehr engagierten Marktgemeinderat<br />
zu bedanken. Seit mehr als 30 Jahren ist er<br />
bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv, trägt<br />
seit vielen Jahren als Verbandsrat beim<br />
Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />
Gruppenfoto mit den Geehrten: Harald Oberfichtner, Landrat Herbert Eckstein, Jutta Freytag, Wolfgang Hutflesz<br />
und Bgm. Robert Pfann (von links nach rechts)<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Kontoänderung bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach<br />
Anlässlich der Fusion der Raiffeisenbank Roth-Schwabach mit der<br />
VR-Bank Mittelfranken-West werden alle Mitglieder des Vereins,<br />
die ein Konto bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach haben gebeten,<br />
bis spätestens 20.1.<strong>2023</strong> die neue Bankverbindung wegen<br />
Einzug des Mitgliedsbeitrages schriftlich an die Kassiererin, Frau<br />
Margit Lämmermann, Lohweg 17 mitzuteilen (Einwurf in Briefkasten<br />
Lohweg 17). Anfallende hohe Gebühren bei falscher Kontonummer<br />
zu Lasten der Kontoinhaber können somit vermieden<br />
werden. Es hat sich die IBAN-Nummer und auch die Konto-Nummer<br />
geändert.<br />
Thomasmarkt<br />
Nach der Corona-Zeit konnte heuer wieder der Thomasmarkt<br />
stattfinden. Die vom Verein angebotenen Plätzchen und Lebkuchen<br />
waren schnell ausverkauft. Zu Holunderglühwein und<br />
Punsch gab es Stollen und Apfelbrot. Mit weihnachtlicher Deko<br />
aus Holz konnten sich die Marktbesucher ebenso eindecken.<br />
Blühfaulen Sträuchern die Vitalität zurückgeben<br />
Frühjahrsblühende Sträucher werden grundsätzlich erst im Sommer<br />
nach dem Flor ausgelichtet. Deutzie, Forsythie, Pfeifenstrauch<br />
und Weigelie haben ihre Blütenknospen nämlich schon<br />
im Vorjahr angelegt. Wurden diese Gehölze jedoch über Jahre<br />
falsch geschnitten, verkahlen sie und werden blühfaul. In solchen<br />
Fällen lohnt es sich, die genannten Sträucher auf den Stock zu setzen,<br />
indem man die dicken überalterten Äste jetzt im Winter 20 –<br />
30 cm über dem Boden absägt. Diesen Frühling wird der Flor zwar<br />
spärlich bzw. ganz ausfallen, dafür kommt die verjüngte, neu aufgebaute<br />
Krone in den Folgejahren wieder zu üppiger Blüte. MsG<br />
Anneliese Rotheneichner<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Anneliese und Walter Leubner feierten 65. Hochzeitstag<br />
Alle Jahre wieder am Nikolaustag, dem<br />
6. Dezember, feiern Anneliese und Walter<br />
Leubner ihren Hochzeitstag. Diesmal<br />
war es ein ganz besonderer, nämlich der<br />
65. Keine Frage für Bürgermeister Robert<br />
Pfann den Jubilaren zu ihrer Eisernen<br />
Hochzeit die herzlichen Glückwünsche der<br />
Marktgemeinde zu überbringen. Er unterstrich<br />
seine Anerkennung zu diesem sehr<br />
langen Eheglück mit einem kulinarischen<br />
Geschenkkorb.<br />
Dem Fanal des 2. Weltkrieges geschuldet<br />
mussten beide ihre Heimat in Brinnitz,<br />
Schlesien bzw. im böhmischen Gablonz<br />
verlassen. Während für die Jubelbraut<br />
nach dem Kriegsende die Familienzusammenführung<br />
mit dem aus der Gefangenschaft<br />
zurückgekehrten Vater in Dachelhofen<br />
bei Schwandorf glückte, musste ihr<br />
Mann Walter als Vollwaise aufwachsen.<br />
Beide voneinander noch nichts wissend,<br />
sind sie aus beruflichen Gründen nach<br />
Nürnberg gezogen. Anneliese arbeitete<br />
zunächst als Hauswirtschafterin und bekam<br />
später eine Anstellung bei der Fa.<br />
Sandoz in Nürnberg. Walter ging zu Beginn<br />
bei einer Schreinerei seinem erlernten<br />
Handwerk nach und wechselte einige<br />
Jahre später zum Kreiswehrersatzamt in<br />
Nürnberg, wo er bis zum Eintritt in den Ruhestand<br />
in der Registratur beschäftigt war.<br />
Kennengelernt haben sich die Leubners<br />
im Jahre 1956, als Anneliese ihre Freundin<br />
besuchte, die im gleichen Haus wohnte<br />
wie Walter. Mit Unterstützung seiner<br />
„Nachbarin“ gewann er das Herz seiner<br />
Angebeteten. So läuteten schon nach einem<br />
Jahr am 06.12.1957 die Hochzeitsglocken.<br />
Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor,<br />
so dass sich das Jubelpaar inzwischen<br />
über vier Enkel und zwei Urenkel freuen<br />
können.<br />
Besonders stolz sind die Eheleute darauf,<br />
dass sie ihr Eigenheim nahezu vollständig<br />
in Eigenleistung erbaut haben. Seit Anfang<br />
1980 sind sie nun glückliche und zufriedene<br />
Gemeindebürger von <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Ihr gemeinsames Hobby ist das Tanzen.<br />
So wurde an der Feier zum 80. Geburtstag<br />
des Gatten noch ausgiebig das Tanzbein<br />
geschwungen. Als Rezept für ihre glückliche<br />
Partnerschaft gaben beide an, sich<br />
stets wertschätzend zu begegnen und gegenseitigen<br />
Freiraum zu lassen.<br />
Wir wünschen dem Jubelpaar noch viele<br />
gemeinsame Jahre in Zufriedenheit und<br />
Gesundheit.<br />
Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong>, Landkreis Roth<br />
(ca. 7.500 Einwohner) sucht zum <strong>01</strong>.04.<strong>2023</strong> eine<br />
Reinigungskraft (m/w/d)<br />
für den kommunalen Bauhof und weitere Liegenschaften<br />
in Teilzeit mit 10 Wochenstunden.<br />
Sie sind ordentlich, zuverlässig, freundlich und flexibel?<br />
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens<br />
Dienstag, den 31. Januar <strong>2023</strong>.<br />
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich<br />
mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />
an den Markt <strong>Schwanstetten</strong>, Geschäftsleitung,<br />
Rathausplatz 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
oder auf dem elektronischen Weg als<br />
PDF-Datei an markt@schwanstetten.de.<br />
6 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Fritz Schrödel feierte 80. Geburtstag<br />
„Großer Bahnhof“ wurde Fritz Schrödel<br />
anlässlich seines 80. Geburtstags zuteil.<br />
Zahlreiche Abordnungen aus dem Vereinsleben<br />
reihten sich in die Schar der Gratulanten<br />
ein. Auch Landrat Herbert Eckstein<br />
und Bürgermeister Robert Pfann ließen<br />
es sich nicht nehmen, dem ehemaligen<br />
politischen „Urgestein“ die herzlichsten<br />
Glückwünsche zu überbringen.<br />
42 Jahre hat Fritz Schrödel als Marktgemeinderat<br />
für die Freien Wähler wie kein<br />
anderer die Entwicklung der Gemeinde bis<br />
zu seinem Ausscheiden in 2<strong>01</strong>4 geprägt.<br />
Auch das Amt des 2. Bürgermeisters begleitete<br />
er ab 1990 für drei Amtsperioden<br />
mit großer Hingabe. In weiteren Gremien<br />
wie im Kreistag oder als Verbandsrat<br />
beim Abwasserzweckverband „Unteres<br />
Schwarzachtal“ hat Fritz Schrödel die Interessen<br />
von <strong>Schwanstetten</strong> vertreten.<br />
Als Meilensteine seiner kommunalpolitischen<br />
Vita gelten sicherlich die im Rahmen<br />
der Gebietsreform zu meisternde Zusammenlegung<br />
von Schwand und Leerstetten<br />
zur Großgemeinde <strong>Schwanstetten</strong>. Damit<br />
verbunden waren weitsichtige Entscheidungen<br />
um das neue Ortszentrum wie<br />
Bau des Rathauses, der Gemeindehalle<br />
und des Bauhofs.<br />
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung,<br />
aber auch wegen seines verbindlichen<br />
Der Jubilar „eingerahmt“ von Landrat Herbert Eckstein (links) und Bürgermeister Robert Pfann<br />
und ausgleichenden Wesens wurde Fritz<br />
Schrödel von seinen Kolleginnen und Kollegen<br />
im Gremium sehr geschätzt. Ebenso<br />
hatten die Bürgerinnen und Bürger in ihm<br />
einen stets kompetenten und engagierten<br />
Ansprechpartner für ihre Belange.<br />
Doch nicht nur in der Gemeindepolitik,<br />
sondern auch im Vereins- und Kirchenleben<br />
hat sich Fritz Schrödel in besonderer<br />
Weise ehrenamtlich engagiert. Sei es als<br />
Obmann beim Bayerischen Bauernverband,<br />
als Mitbegründer der Kartoffelschnapsbrennerei<br />
in Großschwarzenlohe,<br />
als aktiver Kommandant und Ehrenkommandant<br />
der Freiwilligen Feuerwehr<br />
Schwand, als Feldgeschworener und Obmann<br />
der Gemarkung Schwand, als langjähriges<br />
Mitglied des Kirchenvorstands<br />
der ev. Kirchengemeinde Schwand, als<br />
Gründungsmitglied des Schwander Carnevals<br />
Club und langjähriger Vorsitzender<br />
des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Schwanstetten</strong><br />
hat Fritz Schrödel Bleibendes in seiner<br />
Heimatgemeinde und darüber hinaus<br />
geschaffen.<br />
Fritz Schrödel, ein „Leuchtturm“ im Ehrenamt,<br />
wurden im Hinblick auf seine<br />
herausragenden Verdienste das Bundesverdienstkreuz<br />
und durch die Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> die Bürgermedaille<br />
in Gold verliehen.<br />
Robert Pfann,<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier & Gelber Sack<br />
BÜRGERMEISTER<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Donnerstag, 12. Januar <strong>2023</strong>,<br />
15.00 Uhr<br />
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer 09170 289 27<br />
SENIORENHILFE/<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />
den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />
von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />
RENTENVERSICHERUNG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />
Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />
E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
Dienstag, 17. Januar <strong>2023</strong><br />
Bau- und Umweltausschuss<br />
Montag, 23. Januar <strong>2023</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 31. Januar <strong>2023</strong><br />
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />
in den Schaukästen und die<br />
Veröffentlichungen online.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie online unter:<br />
www.buergerinfoschwanstetten.de<br />
Restmüll und braune Biotonne<br />
Dienstag, 10. und 24.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
jeweils zur gewohnten Zeit<br />
Altpapiertonne und Gelber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Mittwoch, 04.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten:<br />
Dienstag, 17.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
Mittelhembach:<br />
Donnerstag, 12.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
Sperrmüll<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. 09171 847 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
Bitte stellen Sie die Mülltonnen und<br />
gelben Säcke erst am Vorabend der<br />
Entsorgung auf die Straße.<br />
DAS STANDESAMT INFORMIERT<br />
ENERGIEBERATUNG<br />
Donnerstag, 12. Januar <strong>2023</strong>,<br />
15.00 – 18.00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer<br />
09170 289-21 oder 20<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Samstagstrauungen <strong>2023</strong><br />
Auch im Jahr <strong>2023</strong> ist es wieder möglich sich samstags in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> an folgenden Terminen trauen zu lassen:<br />
Samstag, 28.<strong>01</strong>., 18.02., 04.03., 22.04., 20.05., 17.06.,<br />
22.07., 09.09. und 18.11.<strong>2023</strong>.<br />
Sie möchten in <strong>Schwanstetten</strong> heiraten und haben hierzu Fragen?<br />
Gerne möchten Sie sich an einem der oben genannten<br />
Samstage trauen lassen? Bitte setzen Sie sich einfach mit dem<br />
Standesamt in Verbindung.<br />
Kontakt:<br />
Standesamtsleitung Stefanie Dößel<br />
Tel. 09170/289-27<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
8 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
MONTAG, 02. BIS FREITAG, 06.<strong>01</strong>.23<br />
Familienskifahrt<br />
Dachstein-West / Abtenau<br />
DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
Weitere Informationen:<br />
Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
FREITAG, 06. BIS SONNTAG, 08.<strong>01</strong>.23<br />
Die Sternsinger kommen!<br />
Kolpingsfamilie und<br />
Kath. Kirchengemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
06.<strong>01</strong>.: Schwand, Harm und Mittelhembach<br />
07.<strong>01</strong>.: Leerstetten und Furth<br />
08.<strong>01</strong>.: bei Bedarf<br />
SAMSTAG, 07.<strong>01</strong>.23<br />
Christbaumsammlung<br />
Kleine Spende erbeten.<br />
Bitte Baum mit Anschrift an die Straße stellen.<br />
Die Abholer klingeln.<br />
DONNERSTAG, 12.<strong>01</strong>.23<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
MITTWOCH,18.<strong>01</strong>.23<br />
AWO-Treff<br />
14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />
DONNERSTAG, 19.<strong>01</strong>.23<br />
Seniorenwanderung<br />
Deutscher Alpenverein e. V.<br />
Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong> in<br />
Kooperation mit der Sektion Schwabach<br />
Abfahrt Bus: 8:30 Uhr,<br />
Parkplatz Grundschule, Alte Straße<br />
FREITAG, 20.<strong>01</strong>.23<br />
Krimi-Lesung mit Roland Geisler<br />
19.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />
3 Gänge fränkische Tapas sind im Eintrittspreis<br />
enthalten, Eintritt: 25 €<br />
Karten: Gemeindebücherei, Tel. 28914<br />
SAMSTAG, 21.<strong>01</strong>.23<br />
Kinderfasching SCC<br />
14 Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Eintritt Erw. 3,50 €/Kinder 2,50 €<br />
SONNTAG, 22.<strong>01</strong>.23<br />
Jahreshauptversammlung mit Vortrag<br />
von Erika Rau, München<br />
Verein f. Psycho-Physiognomik<br />
nach Carl Huter Bayern<br />
14 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />
AUS DEM RATHAUS<br />
Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />
Sie bitte die Veröffentlichungen<br />
der Kirchengemeinden<br />
MITTWOCH, 25.<strong>01</strong>.23<br />
Kulturstammtisch K.i.S.<br />
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
DONNERSTAG, 26.<strong>01</strong>.23<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
SAMSTAG, 28.<strong>01</strong>.23<br />
Jürgen Leuchauer -<br />
Fränkischer Kabarettabend<br />
Kultur in <strong>Schwanstetten</strong> K.i.S.<br />
20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />
SONNTAG, 29.<strong>01</strong>.23<br />
Neujahrsempfang<br />
Freie Wähler <strong>Schwanstetten</strong><br />
10:30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />
SONNTAG, 29.<strong>01</strong>.23<br />
Seniorenprunksitzung SCC<br />
14:11 Uhr, Gemeindehalle, Eintritt frei,<br />
Spende erbeten<br />
Streu- und Räumpflicht auf einen Blick<br />
Foto: Kurt Meyer, <strong>Schwanstetten</strong><br />
Sicherungsbereich<br />
Gehwege sind bei Schneefall zu räumen.<br />
Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte ist zu<br />
streuen oder das Eis zu beseitigen. Sofern<br />
kein Gehweg vorhanden ist, gilt dies für<br />
die dem Fußgängerverkehr dienenden öffentlichen<br />
Straßen in einer Breite von 1 m<br />
von der Grundstücksgrenze aus.<br />
Zuständigkeit<br />
Für die Wintersicherung auf Gehwegen/<br />
Gehbahnen ist in der Regel der Grundbzw.<br />
Hauseigentümer zuständig. Auch<br />
für die sogenannten Ortsstraßenhinterlieger<br />
gilt diese Pflicht. Gemeint sind damit<br />
diejenigen, deren Grundstücke, ohne<br />
unmittelbar an eine Ortsstraße anzugrenzen,<br />
über eine sonstige öffentliche Straße<br />
(Art. 53 BayStrWG) zu einer Ortsstraße<br />
erschlossen werden. Zu den sonstigen öffentlichen<br />
Straßen zählen insbesondere<br />
die Eigentümerwege.<br />
Streugut<br />
Verwenden Sie geeignetes umweltfreundliches<br />
Streumaterial (z.B. Sand, Splitt),<br />
nicht jedoch ätzende Stoffe oder Streusalz.<br />
Von – Bis<br />
Alle Räum- und Streumaßnahmen sind so<br />
oft zu wiederholen, wie dies zur Verhütung<br />
von Gefahren für Leben, Gesundheit,<br />
Eigentum oder Besitz erforderlich ist, und<br />
zwar<br />
• an Werktagen von 7 bis 20 Uhr<br />
• an Sonn- und Feiertagen<br />
von 8 bis 20 Uhr.<br />
Räumgut<br />
Der Schnee ist neben der Gehbahn so zu<br />
lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />
oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten,<br />
Kanäle, Einlaufschächte sind freizuhalten.<br />
Winterdienst der Gemeinde<br />
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes<br />
besteht keine allgemeine<br />
Streupflicht der Gemeinde für alle Straßen<br />
und Plätze, da es unmöglich ist, durch<br />
Bestreuen im Winter alle Fahrbahnen<br />
völlig gefahrlos zu machen und zu erhalten.<br />
Eine Streupflicht besteht innerhalb<br />
der geschlossenen Ortschaft nur an verkehrswichtigen<br />
und gefährlichen Stellen -<br />
wobei beide Voraussetzungen erfüllt sein<br />
müssen. Hier wird dann nach den für den<br />
Winterdienst maßgeblichen Prioritäten<br />
(schwächster Verkehrsteilnehmer hat Vorrang<br />
vor den stärkeren Verkehrsteilnehmern)<br />
zuerst für den Fußgänger, dann für<br />
den Radfahrer und zuletzt für den Kraftfahrzeugverkehr<br />
geräumt.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
QUARTIERSMANAGEMENT<br />
Vorstellung der neuen Quartiersmanagerin<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
ich darf mich Ihnen auf dieser Seite als<br />
die neue Quartiersmanagerin beim Markt<br />
<strong>Schwanstetten</strong> vorstellen.<br />
Zuerst wollen Sie sicherlich wissen, wer<br />
ich bin. Mein Name ist Magdalena Kuhn,<br />
bin 34 Jahre alt, Mama eines kleinen<br />
Jungen und wohne mit meiner Familie<br />
in Pruppach/Roth. Verwurzelt bin ich im<br />
schönen bayerischen Wald, wo ich sehr<br />
ruhig und ländlich aufgewachsen bin.<br />
Deshalb hat es mich nach einigen Jahren<br />
in der Stadt wieder raus aufs Land gezogen.<br />
Ich schätze die Ruhe, die frische Luft<br />
und die Natur sehr und es kann gut sein,<br />
dass wir uns mal im Wald oder am Kanal<br />
begegnen. Mein Werdegang hat mich vom<br />
Studium der Gesundheitsförderung in Fulda<br />
über verschiedene Jobs im Bereich der<br />
(betrieblichen) Gesundheitsförderung im<br />
Großraum Nürnberg und meinem Zweitstudium<br />
der sozialen Arbeit schließlich<br />
zum Markt <strong>Schwanstetten</strong> geführt.<br />
Die Stelle als Quartiersmanagerin habe ich<br />
auch eher zufällig entdeckt und war dann<br />
freudig- überrascht, diese Stelle als Erste<br />
neu besetzen zu dürfen. Umso mehr freue<br />
ich mich auf das spannende und vielfältige<br />
Arbeitsfeld und natürlich auf die Zusammenarbeit<br />
mit Ihnen!<br />
Was können Sie sich also unter einer Quartiersmanagerin<br />
vorstellen? Es geht darum,<br />
Ihren Lebensraum, also die Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> so zu gestalten, dass<br />
alle Bürgerinnen und Bürger am (sozialen)<br />
Leben teilhaben können.<br />
Wichtig ist mir persönlich, dass Sie sich<br />
alle angesprochen fühlen. Jede Generation<br />
hat ihre Anliegen und ich würde mir<br />
wünschen, dass Sie ganz offen auf mich zugehen.<br />
Ich möchte versuchen, Ihre Ideen<br />
und Bedürfnisse aufzunehmen und bestmöglich<br />
umzusetzen. Das bedeutet aber<br />
auch, dass ich Ihre Hilfe benötige. Denn<br />
Sie sollen uns sagen, was in Ihrem Umfeld<br />
notwendig ist, um die Teilhabe aller<br />
Menschen am gesellschaftlichen Leben zu<br />
ermöglichen. Das Quartiersmanagement<br />
lebt also auch von Ihnen, Ihren Wünschen<br />
und Ihrer Mitarbeit. Ich bin letztendlich<br />
diejenige, die versucht, die Ideen in die<br />
Tat umzusetzen. Als Quartiersmanagerin<br />
möchte ich das Miteinander fördern, Generationenübergreifend<br />
arbeiten und Sie<br />
im Zusammenhalt und der Gemeinschaft<br />
innerhalb der Marktgemeinde stärken.<br />
Ich freue mich Sie alle kennen zu lernen<br />
und stehe ab sofort für Ideen, Anmerkungen<br />
und zum persönlichen Kennenlernen<br />
zur Verfügung.<br />
Sie finden mich im Rathaus<br />
Rathausplatz 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Zimmer 14,<br />
Sprechzeiten:<br />
Montag: 09:30 Uhr – 11:30 Uhr,<br />
Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />
Alternative Sprechzeiten können gerne<br />
telefonisch oder per Mail vereinbart werden.<br />
Telefon: 09170-289 <strong>36</strong><br />
E-Mail:<br />
magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />
www.zahnarzt-schlaupe.de<br />
Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />
10 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
<strong>Schwanstetten</strong> überträgt Verkehrsüberwachung<br />
an den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz<br />
<strong>Schwanstetten</strong> ist dem Zweckverband<br />
Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz,<br />
kurz ZV KVS Oberpfalz, beigetreten.<br />
Ab 16. Januar <strong>2023</strong> wird der Verband sowohl<br />
die Einhaltung des Tempolimits als<br />
auch der Parkregeln in der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> überwachen. Mehr<br />
Verkehrssicherheit und Gemeinschaft auf<br />
den Straßen sind die erklärten Ziele.<br />
Ab Januar <strong>2023</strong> übernimmt der Zweckverband<br />
Kommunale Verkehrssicherheit<br />
Oberpfalz die Verkehrsüberwachung in<br />
<strong>Schwanstetten</strong>. Damit will die Marktgemeinde<br />
gleich zwei Themen anpacken:<br />
Zum einen sollen Autofahrer*innen dazu<br />
gebracht werden, vom Gas zu gehen, um<br />
Brennpunkte zu entschärfen, zum anderen<br />
Rettungswege für Feuerwehr und Notarzt<br />
sowie Behindertenparkplätze für Betroffene<br />
frei bleiben. Zudem soll das gute<br />
Miteinander auf den Straßen nachhaltig<br />
gefördert werden. „Regelmäßige Kontrollen<br />
im Straßenverkehr schützen vor Unfällen,<br />
Raserei und wildem Parken – und<br />
senken die Anzahl der Verstöße nachhaltig<br />
und dauerhaft“, weiß Simone Reinhardt,<br />
kommissarische Geschäftsführerin des<br />
Zweckverbands, der aktuell in über 140<br />
Kommunen ein Auge auf den Verkehr hat.<br />
Raser zur Räson bringen<br />
Heißt: Raser müssen in <strong>Schwanstetten</strong> von<br />
nun an vermehrt mit Blitzern rechnen. Die<br />
Tempokontrollen seien dringend nötig,<br />
so Bürgermeister Robert Pfann: „Uns erreichen<br />
immer wieder Beschwerden von<br />
Bürger*innen, dass an einigen Stellen oft<br />
zu schnell gefahren wird.“ Für die Überwachung<br />
verfügt der Zweckverband mit Sitz in<br />
Amberg über moderne Geschwindigkeitsmessanlagen;<br />
seine Mitarbeiter*innen<br />
lässt der Verband an der Bayerischen Verwaltungsschule<br />
ausbilden. Wie oft kontrolliert<br />
wird, legt die Kommune fest. Der<br />
Schwerpunkt der Geschwindigkeitskontrollen<br />
wird an neuralgischen Punkten z.B.<br />
im Bereich von Schulen und Kindergärten<br />
sowie in Tempo-30-Zonen liegen. „Die<br />
Messstellen wurden in Zusammenarbeit<br />
mit dem Zweckverband und der Polizeiinspektion<br />
Roth festgelegt und durch das<br />
zuständige Polizeipräsidium genehmigt“,<br />
ergänzt Bürgermeister Pfann.<br />
Zur Eingewöhnung:<br />
„Gelbe Karte“ für Falschparker<br />
Auch die Parkraumüberwachung<br />
durch den<br />
Zweckverband startet ab<br />
Mitte Januar <strong>2023</strong>. In einer<br />
Gewöhnungsphase<br />
verwarnen die Verkehrsüberwacher*innen<br />
des<br />
Verbands zunächst mit<br />
einer „Gelben Karte“ –<br />
ähnlich wie beim Fußball. Damit sollen die<br />
Bürger*innen für das Thema Falschparken<br />
sensibilisiert werden. Ab 30. Januar <strong>2023</strong><br />
wird es dann ernst: Falschparker*innen in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> werden zur Kasse gebeten.<br />
Über den Zweckverband Kommunale<br />
Verkehrssicherheit Oberpfalz<br />
Gegründet wurde der ZV KVS im November<br />
2<strong>01</strong>4 von 11 Gründungsmitgliedern als<br />
„klassischer“ Überwacher des ruhenden<br />
und fließenden Verkehrs. Heute erfüllt der<br />
Zweckverband diese Aufgabe für mittlerweile<br />
über 140 angeschlossene Städte,<br />
Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften.<br />
Bedingt durch dieses Wachstum<br />
hat sich der Zweckverband in den letzten<br />
Jahren ständig weiterentwickelt – vom<br />
reinen Verkehrsüberwacher zum kommunalen<br />
Dienstleister. Schließlich hat er<br />
sich ein Ziel gesetzt: Seinen Kommunen,<br />
die sich insbesondere im ländlichen Raum<br />
befinden, als Dienstleister rund um die<br />
Themen Verkehrssicherheit, Mobilität und<br />
Ordnung zur Seite zu stehen und gemeinsam<br />
mit ihnen an dieser anspruchsvollen<br />
Aufgabe zu arbeiten.<br />
„Es geht um die Sicherheit der Bürger“<br />
Der ZV KVS Oberpfalz arbeitet als Körperschaft<br />
des öffentlichen Rechts nicht gewinnorientiert.<br />
Das bedeutet: Alle eingenommenen<br />
Verwarnungs- und Bußgelder<br />
leitet der Verband direkt an seine Kommunen<br />
weiter. Die Bezahlung des Zweckverbands<br />
für die Personal- und Technikkosten<br />
erfolgt nach festen Stundensätzen<br />
und Sachbearbeitungspauschalen – und<br />
ist damit für die Kommunen planbar und<br />
transparent.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
AUS DEM STEUERAMT<br />
Hundesteuer fällig am <strong>01</strong>. Februar <strong>2023</strong><br />
Bei der Hundesteuer handelt es sich um<br />
eine Jahressteuer, die einmalig mit Bescheid<br />
festgesetzt wird. Sie ist jährlich<br />
ohne weitere Aufforderung am <strong>01</strong>. Februar<br />
zur Zahlung fällig. Alle Barzahler bitten<br />
wir um Beachtung des Termins.<br />
Möchten Sie am Einzugsverfahren teilnehmen,<br />
setzen Sie sich bitte bezüglich einer<br />
SEPA-Mandatserteilung mit der Gemeindekasse<br />
unter 09170/289-13 in Verbindung.<br />
Jeder Hund muss angemeldet sein! Mit<br />
gutem Beispiel voran!<br />
Das Halten eines Hundes, der älter als vier<br />
Monate ist, unterliegt der Hundesteuer,<br />
sofern kein Befreiungstatbestand (z.B.<br />
Blinden- oder Rettungshund) besteht.<br />
Jeder Hund im Gemeindegebiet ist daher<br />
anzumelden. Unerheblich sind dabei<br />
Größe sowie Rasse des Hundes. Hält ein<br />
Hundehalter mehrere Hunde, so ist für<br />
jeden Hund eine Anmeldung erforderlich<br />
siehe auch Satzung über die Erhebung einer<br />
Hundesteuer vom 27.07.2022, gültig<br />
ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>). Wir machen ausdrücklich<br />
darauf aufmerksam, dass bei Zuwiderhandlungen<br />
die Möglichkeit einer Verfolgung<br />
als Ordnungswidrigkeit oder Straftat<br />
besteht.<br />
Als Nachweis, dass der Hund angemeldet<br />
ist, wird eine Hundemarke ausgegeben,<br />
die am Halsband zu befestigen ist. Unter<br />
der eingravierten Nummer sind die hundebezogenen<br />
Daten sowie der Hundehalter<br />
gespeichert. Wird ein entlaufener Hund<br />
gefunden, so kann der Halter unkompliziert<br />
festgestellt und informiert werden.<br />
Ist die eingravierte Nummer nicht mehr zu<br />
erkennen, kann eine Ersatzhundemarke<br />
(1,50 €) erworben werden.<br />
Bei einem Wegzug aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
beim Verkauf oder beim Tod des Tieres,<br />
muss der Hund abgemeldet und die Steuermarke<br />
an den Markt <strong>Schwanstetten</strong> zu-<br />
rückgegeben werden, da sonst die Steuer<br />
weiterhin erhoben wird. Tritt an die Stelle<br />
eines verstorbenen Hundes ein neuer<br />
Hund, ist dies ebenfalls zu melden, damit<br />
die hundebezogenen Daten geändert werden<br />
können.<br />
Haben Sie Fragen oder benötigen<br />
weitere Informationen?<br />
Steueramt, Frau Wagner<br />
Tel. 09170 289 23<br />
100% ZUFRIEDEN IM JOB?<br />
Das ist vermutlich – neben der Gesundheit – mit das Wichtigste<br />
im Leben. Du kannst behaupten dass du absolut zufrieden in<br />
deinem Job bist? Na dann solltest du auch nichts daran ändern!<br />
Wenn dein derzeitigen Arbeitsplatz aber zu dir nicht wie der<br />
Deckel auf den Topf passt, dann ist jetzt genau der richtige<br />
Zeitpunkt um sich an was Neues zu trauen...<br />
Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />
Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
Wir wünschen ein gesundes neues Jahr!<br />
Statt üblicher Weihnachtspräsente haben wir<br />
auch dieses Jahr wieder eine Spende für<br />
wohltätige Zwecke geleistet.<br />
12 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />
der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine hat die Welt verändert.<br />
Die Zahl der Menschen, die ihre Heimat verlassen<br />
müssen, steigt weltweit. Gerade für Kinder wird die Situation<br />
immer unerträglicher. Mit unseren Aktionen wollen<br />
wir wieder Initiativen unterstützen, deren Arbeit von<br />
Tag zu Tag herausfordernder, wichtiger und notwendiger<br />
wird.<br />
Spendenaktion<br />
der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine hat die Welt<br />
verändert. Die Zahl der Menschen, die ihre Heimat<br />
verlassen müssen, steigt weltweit. Gerade für Kinder<br />
wird die Situation immer unerträglicher. Mit unseren<br />
Aktionen wollen wir wieder Initiativen unterstützen,<br />
deren Arbeit von Tag zu Tag herausfordernder,<br />
wichtiger und notwendiger wird.<br />
Projekt 1 - Ukraine<br />
Uzhhorod, die westlichste Grenzstadt zur Slowakei ist für<br />
viele Menschen zum sichersten Ort in ihrem Heimatland,<br />
der Ukraine, geworden. Das Mutter- Kind-Haus platzt<br />
hier aus allen Nähten. Die von<br />
„Terre des hommes“ unterstützte Einrichtung bietet Müttern<br />
und Kindern neben Wohnraum und Schutz vor allem<br />
auch psychosoziale Unterstützung. Die Helferinnen und<br />
Helfer vor Ort versuchen mit den Müttern und Kindern<br />
die traumatischen Erfahrungen von Krieg und Vertreibung<br />
mit Mut und Entschlossenheit aufzuarbeiten.<br />
Projekt 1 - Ukraine<br />
Uzhhorod, die westlichste Grenzstadt zur Slowakei<br />
ist für viele Menschen zum sichersten Ort in ihrem<br />
Heimatland, der Ukraine, geworden. Das Mutter-<br />
Kind-Haus platzt hier aus allen Nähten. Die von<br />
„Terre des hommes“ unterstütze Einrichtung bietet<br />
Müttern und Kindern neben Wohnraum und Schutz<br />
vor allem auch psychosoziale Unterstützung. Die<br />
Helferinnen und Helfer vor Ort versuchen mit den<br />
Müttern und Kindern die traumatischen Erfahrungen<br />
von Krieg und Vertreibung mit Mut und Entschlossenheit<br />
aufzuarbeiten.<br />
Projekt 2 - Casa Chiara<br />
In Offenbau in der therapeutischen Wohngemeinschaft<br />
Casa Chiara – und nicht nur da – helfen Bruder<br />
Martin und sein Team von der Straßenambulanz<br />
mit, obdachlosen Menschen wieder einen Weg<br />
zurück in ein „ganz normales Leben“ aufzuzeigen.<br />
Sie lernen dort, ihre Fähigkeiten und eigenen Stärken<br />
wieder zu entdecken.<br />
Projekt 2 - Casa Chiara<br />
In Offenbau in der therapeutischen Wohngemeinschaft<br />
Casa Chiara – und nicht nur da – helfen Bruder Martin<br />
und sein Team von der Straßenambulanz mit, obdachlosen<br />
Menschen wieder einen Weg zurück in ein „ganz<br />
normales Leben“ aufzuzeigen. Sie lernen dort, ihre Fähigkeiten<br />
und eigenen Stärken wieder zu entdecken.<br />
Projekt 3 - Tafeln im Landkreis<br />
Unsere Tafeln in Hilpoltstein, Roth und Wendel<br />
sind eine wichtige Anlaufstelle für Bedürftige un<br />
leisten wertvolle Dienste. Die Zahl der Mensche<br />
die auf Unterstützung angewiesen sind, nimmt<br />
mer mehr zu. Die ehrenamtlichen Helferinnen u<br />
Helfer tun Großartiges und kommen aktuell an<br />
Grenzen. Neben Lebensmitteln gibt es immer a<br />
ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte des Al<br />
und manch guten Rat. Kinder werden besonder<br />
unterstützt.<br />
Projekt 3 - Tafeln im Landkreis<br />
Unsere Tafeln in Hilpoltstein, Roth und Wendelstein sind<br />
eine wichtige Anlaufstelle für Bedürftige und leisten<br />
wertvolle Dienste. Die Zahl der Menschen, die auf Unterstützung<br />
angewiesen sind, nimmt immer mehr zu. Die<br />
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer tun Großartiges<br />
und kommen aktuell an ihre Grenzen. Neben Lebensmitteln<br />
gibt es immer auch ein offenes Ohr für die Sorgen<br />
und Nöte des Alltags und manch guten Rat. Kinder werden<br />
besonders unterstützt.<br />
Projekt 4 - Burkina Faso<br />
Die aktuelle Lage in Burkina Faso ist undurchsi<br />
ger denn je. Die terroristischen Übergriffe in den<br />
ländlichen Regionen haben unvorstellbare Ausmaße<br />
angenommen. Kathrin und AMPO versuc<br />
mit ihren Teams die Not zu lindern. Sie kämpfe<br />
dass die Kinder in den Waisenhäusern weiterhi<br />
versorgt werden und zur Schule gehen können.<br />
der Krankenstation werden täglich mehr Mensc<br />
versorgt. Auch im Beratungszentrum für Frauen<br />
wird die dramatische Situation im westafrikanisc<br />
Land Tag für Tag deutlicher.<br />
Projekt 4 - Burkina Faso<br />
Die aktuelle Lage in Burkina Faso ist undurchsichtiger<br />
denn je. Die terroristischen Übergriffe in den ländlichen<br />
Regionen haben unvorstellbare Ausmaße angenommen.<br />
Kathrin und AMPO versuchen mit ihren Teams die Not<br />
zu lindern. Sie kämpfen, dass die Kinder in den Waisenhäusern<br />
weiterhin versorgt werden und zur Schule gehen<br />
können. In der Krankenstation werden täglich mehr<br />
Menschen versorgt. Auch im Beratungszentrum für Frauen<br />
wird die dramatische Situation im westafrikanischen<br />
Herzlichen Dank -<br />
Land Tag für Tag deutlicher.<br />
Viele kleine Schritte geben einen Weg!<br />
Helfen Sie mit - Wir sind nur eine Welt!<br />
Viele kleine Schritte<br />
Herbert<br />
geben<br />
Eckstein<br />
einen Weg! Helfen Sie mit -<br />
Wir sind nur eine Welt! Landrat<br />
Herzlichen Dank -<br />
Spendenkonten<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18<br />
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 75<strong>01</strong> 52<br />
WENN SIE EINE SPENDENBESCHEINIGUNG WÜNSCHEN,<br />
GEBEN SIE BITTE IHRE VOLLSTÄNDIGE ANSCHRIFT IM VERWENDUNGSZWECK AN.<br />
Herbert Eckstein, Landrat<br />
Spendenkonten<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd DE76 7645 0000 0000 1818 18<br />
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG DE03 7656 0060 0004 75<strong>01</strong> 52<br />
WENN SIE EINE SPENDENBESCHEINIGUNG WÜNSCHEN,<br />
GEBEN SIE BITTE IHRE VOLLSTÄNDIGE ANSCHRIFT IM VERWENDUNGSZWECK AN.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
ENA ROTH<br />
Energie- und Kostensparen im Zeichen der Energiekrise<br />
Tipps und Hinweise zum Energiesparen, die nichts oder nicht viel kosten<br />
Einsparungen von 10% bis 20%, in Einzelfällen<br />
sogar bis zu 30% schätzt der Energieberater<br />
sind allemal in jedem Haushalt<br />
möglich. Frei nach dem Motto: Die beste<br />
Kilowattstunde ist die, die nicht benötig<br />
wird! Vielfach besteht die einfachste Möglichkeit,<br />
Heiz- und Stromkosten zu sparen<br />
darin, bewusst zu heizen und nicht benötigte<br />
Verbraucher abzuschalten. Was aber<br />
nicht bedeutet, dass man in seinen eigenen<br />
vier Wänden „frösteln“ oder sich mit<br />
kaltem Wasser duschen muss. Oft bringen<br />
bereits eine verbrauchsorientiert eingestellte<br />
Heizungsregelung, das bewusste<br />
Heizen ausgewählter Räume, dichte Fenster,<br />
Vermeidung von „Stand by“ und ein<br />
vernünftiges Nutzerverhalten, große Einspareffekte.<br />
Lassen Sie sich von den Tipps und Hinweise<br />
der Energie-Experten der ENA-Roth, die<br />
unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />
des Landkreises Roth überraschen.<br />
TIPPS RUND UMS HEIZEN<br />
Raumtemperatur<br />
der Nutzung angleichen<br />
Jeder Mensch hat sein persönliches Empfinden<br />
bei welchen Raumtemperaturen er<br />
sich wohl fühlt. Dies soll auch so bleiben!<br />
Doch nicht alle Bereiche und Räume unserer<br />
Wohnung oder Gebäude benötigen<br />
gleich hohe Raumtemperaturen. So müssen<br />
zum Beispiel die Flure, Gänge oder<br />
auch Küchen nicht auf die gleichen Raumtemperaturen<br />
beheizt werden wie unsere<br />
Wohn- oder Esszimmer.<br />
Empfohlene Raumtemperaturen sind:<br />
Badezimmer: 20 bis 24°C<br />
Wohn-, Kinderzimmer, Büro: 20 bis 23°C<br />
Küche, Hobbyräume: 18 bis 20°C<br />
WC: 16 bis 18°C<br />
Treppenhaus, Flure: 15 bis 18°C<br />
Fakt: Jedes Grad höhere Raumtemperatur<br />
benötigt durchschnittlich ca. 6% mehr<br />
Heizenergie. Und oftmals genügen auch<br />
bereits 1° bis 2° Celsius niedrigere Temperaturen!<br />
Tipp: Eine einfache Möglichkeit Heizenergie<br />
zu sparen ist die Innentüren der einzelnen<br />
Räume zu schließen und jeden Raum<br />
für sich auf die gewünschte Temperatur zu<br />
beheizen.<br />
Wichtig: Durch das Schließen von Türen<br />
vermeiden Sie außerdem, dass warme<br />
feuchte Luft, z.B. aus dem Badezimmer,<br />
in angrenzende kühlere Räume, z.B. ins<br />
Schlafzimmer, strömt. Das ist problematisch,<br />
da das Abkühlen der warmen Luft<br />
zur Ansammlung von Feuchtigkeit an kühlen<br />
Stellen (Ecken, Fenster) führen kann<br />
und Schimmelbildung ermöglicht.<br />
Tipp: Probieren Sie aus, bei welcher Temperatur<br />
Sie sich wohl fühlen, je niedriger<br />
desto sparsamer.<br />
Tipp: Sollten Sie einen eher kühlen Raum<br />
nur kurzzeitig nutzen, dann lohnt es sich<br />
für die gewünschte Behaglichkeit in diesen<br />
Zeitraum Hausschuhe und eine zusätzliche<br />
Jacke anzulegen, statt den ganzen<br />
Raum aufzuheizen.<br />
Tipp: Heizen Sie Räume nur zu den Tageszeiten<br />
in der Sie den Raum tatsächlich<br />
nutzen auf Ihre Wohlfühltemperatur. In<br />
Zeiten ohne Nutzung sind 16-18 °C auch<br />
im Kinderzimmer oder Büro ausreichend.<br />
Tipp: Nutzen Sie digitale Thermostate an<br />
denen Sie die gewünschten Temperaturen<br />
und die Nutzungszeiträume einstellen<br />
können. Beginnen Sie mit der Beheizung<br />
des Raumes auf die gewünschte Temperatur<br />
zum Beispiel eine halbe Stunde<br />
vor dem geplanten Nutzungsbeginn und<br />
stellen Sie das Thermostat so ein, dass es<br />
ca. eine halbe Stunde vor dem geplanten<br />
Ende der Nutzung die Temperatur wieder<br />
absenkt.<br />
Heizung richtig einstellen und<br />
regelmäßige Wartung durchführen<br />
Neben der Möglichkeit Heizthermostate<br />
in den einzelnen Räumen individuell<br />
den Nutzungsbedingungen anzupassen,<br />
können in der Nacht oder wenn Sie in<br />
der Arbeit sind, über das Heizsystem die<br />
Temperauren im gesamten Haus gesenkt<br />
werden. Diese Art Energie zu sparen ist<br />
besonders bei Heizkörpern wirkungsvoll<br />
und spar pures Geld.<br />
Tipp: In den Nachtstunden, zum Beispiel<br />
von 21:00 bis 05:00 Uhr oder in den Stunden<br />
in denen niemand zu Hause ist, können<br />
die Raumtemperaturen um ca. 4 °C<br />
auf 16 °C bis 18 °C zentral und automatisch<br />
an der Steuerung der Heizungsanlage<br />
abgesenkt werden.<br />
Tipp: An modernen Heizungssteuerungen<br />
können in der Regel die gewünschten<br />
Heizzeiten für jeden Wochentag einzeln<br />
eingestellt werden.<br />
Tipp: Während des Winterurlaubs spart<br />
die Ferienschaltung an der Heizkesselsteuerung<br />
Energie und bares Geld. Diese<br />
können Sie an modernen Heizungssteuerungen<br />
direkt selbst einstellen.<br />
Heizanlagen leisten in den Wintermonaten<br />
wahre Höchstleistungen und verdienen<br />
somit auch eine regelmäßige Wartung<br />
durch Fachpersonal. Der angenehme<br />
Nebeneffekt: gewartete Anlagen erzeugen<br />
bei weniger Verbrauch angenehme Heizwärme<br />
und halten länger.<br />
Tipp: Warten Sie Ihre Heizung regelmäßig!<br />
Besonders wichtig: Reinigung des Kesselbrennraumes,<br />
Überprüfung und Einstellung<br />
der Heizkennlinie auf den Energiebedarf<br />
des Gebäudes, Durchführung eines<br />
hydraulischen Abgleichs, ggf. verbunden<br />
mit dem Einbau einer energieeffizienten<br />
stromsparenden Heizkreis-Umwälzpumpe<br />
(Hinweis: Die Durchführung eines hydraulischen<br />
Abgleichs wird derzeit über das<br />
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,<br />
kurz BAFA, bezuschusst.).<br />
Heizung ideal nutzen<br />
Zugestellte Heizkörper und Heizflächen<br />
können einen Raum nicht effizient beheizen.<br />
Ein ungehinderter Luftstrom ist Voraussetzung<br />
für die optimale Wärmeverteilung<br />
im Raum.<br />
14 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
Fotos: ENA<br />
Hintergrund: Verstellte oder verhängte<br />
Heizkörper führen dazu, dass das Thermostat<br />
oder die Raumtemperaturregelung<br />
höher eingestellt werden muss um die gewünschte<br />
Raumtemperatur zu erreichen.<br />
In der Folge erwärmt die Heizungsanlage<br />
unnötig mehr Heizungswasser und die<br />
Umwälzpumpe pumpt mehrere 100 Liter<br />
mehr durch das Heizsystem als nötig.<br />
Mehr Heizungswasser zu erwärmen, bedeutet<br />
einen höheren Energieverbrauch,<br />
dadurch höhere Heizkosten und auch entsprechend<br />
höhere Stromverbräuche.<br />
Tipp: Halten Sie mindestens 50 cm Abstand<br />
mit den Möbeln zum Heizkörper<br />
und kürzen Sie die Vorhänge, damit die<br />
Raumluft ungehindert an den Heizkörpern<br />
entlang streifen kann.<br />
Gerade zu Beginn der Heizperiode werden<br />
oftmals die Heizkörper oder auch<br />
die Fußboden¬flächen nicht gleichmäßig<br />
warm und es kommt zu Geräuschbildung<br />
(„gluckern“).<br />
Tipp: Entlüften Sie das Heizwärmverteilungssystem<br />
bzw. die Heizkörper regelmäßig.<br />
Richtig Lüften: Energie sparen –<br />
Schimmel vermeiden<br />
Jeder kennt es, in Räumen mit „stickiger<br />
Luft“ fühlen wir uns nicht wohl. „Stickige<br />
Luft“ bedeutet in der Regel wenig Sauerstoff<br />
und auch hohe Luftfeuchtigkeit.<br />
Fakt: Jeder Mensch bringt täglich ca. 2 bis<br />
4 Liter Wasser in seine Wohnräume<br />
Tipp zum Lüften: Die Thermostate, die<br />
Raumtemperaturregler „runter“ regeln,<br />
die Fenster- und Türelemente ganz öffnen<br />
und mehrere Räume gleichzeitig gemeinsam<br />
„Querlüften“. Achtung, nicht zu kurz<br />
und nicht zu lange Lüften.<br />
Bei zu langer Lüftung kühlen die Wände<br />
aus und es muss „viel nach geheizt“ werden.<br />
Das heißt auch, keine Fenster im Winter<br />
über längere Zeit auf „Kippstellung“.<br />
Der Sturz und die Leibungen kühlen aus<br />
und es kann zu Schimmelbildung führen.<br />
Gegebenenfalls schaltet das Thermostat<br />
auf „Frostschutz“, das heißt der Heizköper<br />
wird warm, die Heizung versucht gegen<br />
das geöffnete Fenster anzuheizen. Verschwendung<br />
pur!<br />
Tipp: Lüften Sie mehrmals täglich. Die<br />
Zeitdauer für die Lüftung richtet sich nach<br />
der Höhe der Luftfeuchtigkeit in den Räumen.<br />
Öffnen Sie am besten in allen Räumen<br />
gleichzeitig die Fenster und Türelemente,<br />
so dass ein maximaler Luftstrom<br />
entstehen kann.<br />
Tipp: Kontrollieren Sie laufend die Luftfeuchtigkeiten<br />
in ihren Räumen, zum Beispiel<br />
mittels Hygrometer (Luftfeuchtigkeit-<br />
Messgeräte), aufgestellt in den kühlsten<br />
Bereichen der Räume (z.B. Gebäudeecke,<br />
Fensterleibung). Sobald die Luftfeuchtigkeit<br />
über 70% ansteigt, öffnen Sie alle<br />
Fenster zum Querlüften, bis das Tauwasser,<br />
das sich nach dem Öffnen außenseitig<br />
an den Glasscheiben bildet, ab gedunstet<br />
ist und Sie wieder durch eine klare Fensterscheibe<br />
blicken können, dann ist der<br />
richtige Zeitpunkt die Fenster wieder zu<br />
schließen.<br />
Hinweis: Frische trockene Luft lässt sich<br />
schneller und mit weniger Energieeinsatz<br />
aufheizen, als feuchte und verbrauchte<br />
Raumluft.<br />
Wärmeverlust über Fenster minimieren<br />
In kalten Nächten spürt man die Kälte an<br />
Fenster- und Türelementen.<br />
Tipp: Sobald es draußen dunkel wird,<br />
sollten während der Heizperiode Rollläden,<br />
Jalousien und eventuell Vorhänge<br />
geschlossen werden. Das Einsparpotential<br />
liegt, je nach Qualität der Fenster und Türen,<br />
bei bis zu 27%!<br />
Rollladenkästen sollten nicht nur wärmegedämmt,<br />
sondern auch luft- und winddicht<br />
sein. Gerarde ältere Rollladenkästen,<br />
die vor 1990 eingebaut wurden, sind richtige<br />
„Energieschleudern“<br />
Tipp: Im Fachhandel werden spezielle<br />
Dämmplatten für Rollladenkästen in unterschiedlichen<br />
Dicken und vorkomprimierte<br />
Dichtungsbänder zur Abdichtung<br />
von Fugen angeboten.<br />
Wer ein wenig<br />
handwerklich geschickt<br />
ist, kann Rollladenkästen<br />
hiermit<br />
selbst dämmen und abdichten. Andernfalls<br />
beauftragen sie z.B. Schreiner oder<br />
Fensterfachfirma mit der Durchführung.<br />
Tipp: Neben dem Auto verdienen es auch<br />
unsere Fenster regelmäßig von Fachpersonal<br />
geprüft und gewartet zu werden.<br />
Streifende Fenster, Fenstergriffe, die sich<br />
nicht mehr senkrecht stellen lassen und<br />
raumseitig spürbare Zugluft sind Zeichen,<br />
dass die Fenster oder Türen nicht mehr<br />
luftdicht schließen. In der Folge entweicht<br />
warme Raumluft.<br />
Fakt: Über eine 1 Millimeter breite Fuge,<br />
mit einer Länge von 1 Meter kann so viel<br />
Heizwärme verloren gehen, wie auf eine<br />
Außenwandfläche von 10 bis 20 m2.<br />
Tipp: Gut geölte und nicht „streifende“<br />
Fensterflügel erhalten die Beschläge nachweislich<br />
länger. Sollten die Falzdichtungen<br />
„heraus hängen“ oder defekt sein, können<br />
diese vom Fachmann in der Regel leicht<br />
und schnell erneuert werden!<br />
Sonnenwärme nutzen<br />
Auch im Herbst und Winter scheint oft<br />
die Sonne. Sonnenenergie ist kostenfrei!<br />
Die Nutzung der Sonnenenergie über die<br />
Fenster und Türen spart Heizenergie und<br />
macht sich schnell bezahlt.<br />
Tipp: In der Übergangszeit und im Winter<br />
sollte das Sonnenlicht ungebremst in die<br />
Räume gelangen können. Machen Sie die<br />
Rollladen auf und ziehen sie die Vorhänge<br />
zur Seite.<br />
Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten<br />
Energie und Kosten zu sparen!<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Haben Sie weiteren Beratungbedarf?<br />
Wenden Sie sich an die<br />
ENA-Roth im Landratsamt Roth,<br />
Tel.: 09171 – 81 4000 oder<br />
ena@landratsamt-roth.de.<br />
>>><br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
VHS IM LANDKREIS ROTH<br />
Gesund und ausgeglichen ins neue Jahr starten?<br />
Die vhs im Landkreis Roth unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten<br />
Das neue Jahr beginnen viele Menschen<br />
mit guten Vorsätzen. Viele davon werden<br />
nach ersten Anfängen schnell wieder über<br />
Bord geworfen. Die Erfahrung zeigt, dass<br />
es in der Gruppe leichter ist, Neues ins<br />
eigene Leben zu integrieren. Volkshochschulen<br />
bieten dafür genau den richtigen<br />
Rahmen. Sie wollen im neuen Jahr gelassener<br />
und entspannter werden? Qigong<br />
trägt mit seinen 18 harmonischen Bewegungen<br />
zur Harmonisierung von Körper,<br />
Geist und Seele bei. Am 9. Januar starten<br />
Kurse in <strong>Schwanstetten</strong> und Greding. Sie<br />
wollen öfter dafür sorgen, dass ihre Batterien<br />
im Alltag aufgeladen werden? Der<br />
Workshop „Momente der Ruhe finden“<br />
am 14. Januar in Büchenbach richtet sich<br />
an alle, die eine kleine Auszeit vom Alltag<br />
mit sanften Bewegungsübungen, Atem-<br />
Entspannung und Achtsamkeitstraining<br />
brauchen.<br />
Sie suchen mehr Ruhe im oft hektischen<br />
Alltag? Eine Lichterwanderung zu Lichtmess<br />
(2. Februar) am Rothsee bietet für<br />
Familien und Erwachsene jeden Alters<br />
einen stimmungsvollen Nachmittag am<br />
See mit Naturspielen und einer kleinen<br />
Meditation im Kerzenschein. Am 14. Januar<br />
geht es gemeinsam mit kinderlieben<br />
Shetland-Ponys in die landschaftlich reizvolle<br />
Gegend rund um Eckmannshofen bei<br />
Thalmässing. Dort kann man die winterliche<br />
Stille des Waldes genießen, wobei sich<br />
die Ruhe und Wärme des Ponys zusätzlich<br />
zum ruhigen Wandern entschleunigend<br />
auswirkt.<br />
Auch zum Thema gesunde Ernährung<br />
finden sich zahlreiche Angebote. Vom<br />
Online-Kochkurs „Basenkochen“ am 25.<br />
Januar, über einen Vortrag zum Säure-Basen-Haushalt<br />
am gleichen Tag in Spalt, bis<br />
hin zum Vortrag zur Darmgesundheit am<br />
30. Januar in Rohr.Sie haben sich vorgenommen<br />
wieder kreativer zu werden oder<br />
auch mehr selbst zu machen, statt zu kaufen?<br />
Einen Einstieg ins Nähen finden Sie<br />
ab dem 17. Januar bei „Maschinenähen<br />
für Einsteiger“ in Roth.<br />
Sie wollen ausprobieren, ob Musik glücklich<br />
macht? Dann besuchen Sie den<br />
„Schnupperkurs Zauberharfe“ in Greding<br />
am 17. Januar und lernen ein einfaches,<br />
zauberhaft klingendes und kostengünstiges<br />
Instrument kennen, das ohne viel<br />
Üben zu spielen ist. Oder Sie trommeln<br />
sich den Alltagsstress weg und bauen negative<br />
Energien ab, wenn Sie ab dem 18.<br />
Januar in Georgensgmünd gemeinsam in<br />
der Gruppe das Trommeln erlernen.Zum<br />
Schluss empfiehlt Ihre vhs im Landkreis<br />
Roth allen, die unter dem hohen Anspruch<br />
an sich selbst leiden, den zweiteiligen Kurs<br />
„Mut zur Unvollkommenheit“ ab 24. Januar<br />
in Roth. Oder Sie beschäftigen sich mit<br />
dem „Buch der Bücher“. Dr. Johannes Ammon<br />
gibt am 26. Januar in Hilpoltstein Einblicke<br />
ins Alte Testament, dem ersten Teil<br />
der Bibel, der oft erstaunlich aktuell ist.<br />
Foto: Bernd Weyrauch<br />
Alle Kurse finden Sie mit<br />
ausführlichen Informationen online<br />
unter www.vhs-roth.de,<br />
wo sich auch buchbar sind.<br />
Übrigens! Im Februar erscheint das neue<br />
Programm-Magazin „Edukado“ der vhs<br />
im Landkreis Roth mit den Angeboten für<br />
Frühjahr und Sommer. Es liegt dann wieder<br />
kostenfrei an den gewohnten Plätzen<br />
aus.<br />
Im Landkreis Roth gibt es derzeit 66 Buslinien und 5 Bahnlinien.<br />
Dieses Angebot wird durch die Möglichkeit von Anrufsammeltaxis<br />
und Rufbussen in einzelnen Gemeinden ergänzt. Um den ÖPNV<br />
noch attraktiver und bedarfsgerechter zu gestalten wird derzeit<br />
der Nahverkehrsplan überarbeitet.<br />
Weitere Zahlen und Fakten zur Mobilität im Landkreis Roth finden<br />
Sie über das Nachhaltigkeitsportal unter www.landkreis-roth.de/<br />
nachhaltigkeit<br />
16 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Schon gewusst?<br />
Möchten Sie sich ausführlicher über das Bus- und Bahnangebot<br />
bei uns im Landkreis informieren? Dann finden Sie hier direkt die<br />
entsprechenden Informationen: www.landratsamt-roth.de/busbahn
BÜCHERSCHRANK<br />
So bitte nicht!<br />
NÄHYGGE <strong>2023</strong><br />
Herzliche Einladung zum 5. näHygge<br />
Wir bitten, die Bücher ordentlich und<br />
richtig in den Schrank einzustellen, damit<br />
jeder Leser auch die Chance hat,<br />
sich die passende Lektüre auszusuchen.<br />
Wussten Sie schon, dass kein Buch aus<br />
dem Bücherschrank komplett entsorgt<br />
wird? Unsere „Schrankpatin“, Renate<br />
Seitz, spendet aussortierte Exemplare,<br />
für die sich längere Zeit niemand im Bücherschrank<br />
interessiert hat, der Aktion<br />
„Buch-rettet-Leben“. Die aussortierte Literatur<br />
hilft damit noch für einen guten<br />
Zweck.<br />
In den vergangenen Wochen wurden<br />
im Bücherschrank in Schwand die Bücher<br />
leider mehrfach auf Stapel abgelegt<br />
und nicht „in Reihen“, wie man es auch<br />
zu Hause im eigenen Bücherregal tun<br />
würde. Die Bücher könnten als Streich<br />
umgestapelt, oder einfach aus Nachlässigkeit<br />
auf diese Art und Weise in den<br />
Schrank gelegt worden sein. Durch die<br />
falsch eingestapelten Bücher, war leider<br />
auch immer das Türscharnier blockiert<br />
und der Schrank somit unbenutzbar.<br />
SPORTVEREIN 1960 LEERSTETTEN E. V<br />
Nach dem Schlemmen<br />
Haltung bewahren<br />
Das näHygge-Team sind drei nähbegeisterte Frauen, die sich<br />
zweimal im Jahr mit ihren Freundinnen zu einem Nähwochenende<br />
treffen. Diese willkommenen Auszeiten vom Alltag sind<br />
immer unglaublich bereichernd. Diese wundervolle Erfahrung<br />
möchte das näHygge-Team auch in diesem Jahr wieder weitergeben.<br />
Herzliche Einladung zum näHygge Nr. 5<br />
am Samstag, den 04.02.<strong>2023</strong> von 12.00 bis 20.00 Uhr,<br />
in der Kulturscheune Leerstetten,<br />
Hauptstr. 6 a, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Unkostenbeitrag: 30,00 Euro pro Person<br />
(bitte an der Veranstaltung in bar bezahlen)<br />
Das näHygge-Team bietet leckeres Essen, Erfahrungsaustausch,<br />
Unterstützung bei den eigenen Nähprojekten und vieles<br />
mehr. Der Reinerlös fließt an einen karitativen Zweck. Zeit<br />
und Freude schenkt das Team den Teilnehmern.<br />
Zur verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail mit Angabe<br />
von Name, Adresse und Telefonnummer an naehygge@gmx.<br />
de senden.<br />
Bitte am näHygge mitbringen:<br />
• Nähmaschine<br />
• eigenes Nähprojekt<br />
• Verlängerungskabel<br />
• Getränke<br />
• Unkostenbeitrag<br />
Das näHygge-Team freut sich auf einen tollen und kreativen<br />
Tag!<br />
Fokus: Stabile Haltung, gesunder Rücken und Bewegung<br />
Im Januar beginnen wieder neue Kurse „Haltung und Bewegung<br />
durch Ganzkörpertraining“.<br />
Die Präventionskurse fördern ein stabiles und schmerzfreies Muskel-Skelettsystem<br />
und sind für Männer und Frauen konzipiert. Die<br />
Kurse sind zertifiziert und werden daher von fast allen gesetzlichen<br />
Krankenkassen bezuschusst (meist 80 % der Gebühren bei<br />
regelmäßiger Teilnahme).<br />
Kurs I: ab 17.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>, dienstags, 10x, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
19.30 – 20.30 Uhr<br />
Kurs II: ab 19.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>, donnerstags, 10x, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
19.30 – 20.30 Uhr<br />
Anmeldung und Fragen zu den Kursen: info@svleerstetten.de<br />
Kosten pro Kurs: 55,- € (SVL-Mitglieder 10,- €)<br />
Mindestteilnehmerzahl: je 10 Personen<br />
Übungsleiter: Martin Reichert<br />
STÄDTISCHE WIRTSCHAFTSSCHULE<br />
SCHWABACH<br />
Abend der offenen Tür<br />
Übertritt nach der 5. Klasse möglich!<br />
Dienstag, 24. Januar <strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />
Aula der Wirtschaftsschule, Südliche Ringstr. 9A<br />
Anmeldung<br />
27.02 - 03.03.<strong>2023</strong> und 20.03. - 31.03.<strong>2023</strong>. Bitte informieren Sie<br />
sich zeitnah auf der Homepage.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
BÜRGERINITATIVE „KEIN ICE WERK IN HARRLACH“<br />
Zahlreiche Prominenz von Politik und Verbänden<br />
bei der Bannerenthüllung in Harrlach<br />
Wasser war das dominierende Thema bei<br />
der Enthüllung eines großen Banners am<br />
18.11. in Harrlach. Beziehen doch rund<br />
200.000 Menschen ihr Wasser aus genau<br />
dem Gebiet, in dem die Bahn plant, mindestens<br />
45 Hektar Wald abzuholzen, das<br />
Gelände anschließend zu versiegeln, um<br />
dort ein ICE-Instandhaltungswerk zur Reinigung<br />
und Wartung von Zügen zu errichten.<br />
Die Bürgerinitiative „Kein ICE Werk in<br />
Harrlach‘“ hatte zahlreiche Unterstützer<br />
aus Politik und von Verbänden eingeladen,<br />
um gemeinsam ein großes Banner<br />
zu enthüllen, das auf genau diese Gefahr<br />
hinweist. Sprecherin Petra Seitz betonte,<br />
dass man im Mai letzten Jahres bei Null<br />
gestartet sei, und die 145 Harrlacher ganz<br />
auf sich allein gestellt waren. Aber durch<br />
geduldige Überzeugungsarbeit und Informationsaustausch<br />
habe sich jetzt eine<br />
breite Unterstützerfront gebildet, die gemeinsam<br />
mit der Bürgerinitiative gegen<br />
ein ICE Werk bei Harrlach kämpft.<br />
Den Anfang der Politikerriege machte Dietmar<br />
Helm, der als 3. Bürgermeister für die<br />
Stadt Fürth gekommen war, die die Hälfte<br />
ihres Wassers aus der Harrlacher Gegend<br />
bezieht. „Wasser ist schon jetzt nicht mehr<br />
selbstverständlich und ist in der Zukunft<br />
erst recht ein enormer sozialer Sprengstoff“,<br />
drückte er seine Kritik aus. Gleiche<br />
Bedenken äußerte die Fürther Landtagsabgeordnete<br />
Barbara Fuchs, die betonte,<br />
dass Umwelt und unser Umgang mit<br />
Ressourcen uns alle etwas angehen. „Wir<br />
müssen unsere Lebensgrundlagen verteidigen“<br />
so ihr Standpunkt.<br />
Auch der Rother Bürgermeister Buckreus<br />
betonte den Schulterschluss zwischen<br />
Stadt und Bürgerinitiative und appellierte,<br />
das Interesse an diesem Thema in der<br />
Öffentlichkeit nicht einschlafen zu lassen.<br />
<strong>Schwanstetten</strong>s Bürgermeister Pfann griff<br />
den Vergleich der Harrlacher mit einem<br />
gallischen Dorf auf, das gegen die Übermacht<br />
der Bahn kämpft. Bei den immer<br />
heißeren Sommern wachse die Bedeutung<br />
ausreichenden Trinkwassers, der kürzlich<br />
gefundene, besonders streng geschützte<br />
Steinkrebs sei hier wie ein Sechser im Lotto.<br />
Auch Landrat Eckstein ließ es sich nicht<br />
nehmen, seine Unterstützung erneut zu<br />
betonen. „Die Sachlichkeit, Informationstiefe<br />
und fundierte Argumentation der<br />
Bürgerinitiative haben mich überzeugt“,<br />
erklärte er. Dieses faire und ausdauernde<br />
Engagement hat die volle Unterstützung<br />
durch den Kreistag erhalten, der geschlossen<br />
Position gegen dieses Projekt beziehe.<br />
Er habe selten ein so breites Bündnis aus<br />
Politik und Verbänden erlebt.<br />
Eindeutig Stellung bezogen auch die Vertreter<br />
der Verbände. Der frisch gekürte<br />
Präsident des Bayerischen Bauernverbandes,<br />
Günther Felßner, betonte „dass<br />
auch für eine nachhaltige Mobilitätswende<br />
Planungen ressourcenschonend<br />
erfolgen müssen“. Gerade bei Harrlach<br />
sei der Schaden an der Natur erheblich,<br />
auch landwirtschaftliche Flächen spielten<br />
angesichts des Klimawandels eine zunehmende<br />
Rolle und stünden nicht als billige<br />
Ausgleichsfläche zur Verfügung. Dr. Norbert<br />
Schäffer, Vorsitzender des Landesbunds<br />
für Vogelschutz, betonte, dass viele<br />
Einzelentscheidungen letztlich für die Klimaentwicklung<br />
verantwortlich sind. „Wir<br />
werden dran bleiben, den Wald geben wir<br />
nicht auf“, versicherte er.<br />
Den Abschluss der beeindruckenden<br />
Rednerliste bildete der Nürnberger<br />
Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz,<br />
Klaus-Peter Murawski. Er richtete Grüße<br />
des Ehrenvorsitzenden Weiger aus und<br />
betonte, der Landesverband stehe fest<br />
hinter den Bürgerinitiativen zum Schutz<br />
des Reichswalds. Laut Umweltministerium<br />
wird Nürnberg die trockenste und<br />
heißeste Stadt Bayerns werden, da zähle<br />
jeder Quadratmeter Wald. Der Bund Naturschutz<br />
habe deshalb das Bündnis „Rettet<br />
den Reichswald“ gegründet, das viele<br />
Bürgerinitiativen umfasst und gegen mehrere<br />
Projekte im Reichswald aktiv ist. Bei<br />
dem ICE Werk habe zudem die Politik eine<br />
entscheidende Rolle gespielt, denn ursprünglich<br />
präferierte die Bahn den Standort<br />
Mannheim mit bahneigenem Gelände,<br />
und nur auf Betreiben von Eisenbahn-<br />
Gewerkschafter Burkert habe man sich<br />
für den Großraum Nürnberg entschieden.<br />
“Der Bund Naturschutz wird daher den<br />
Rechtsweg voll ausschöpfen, notfalls bis<br />
zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig“<br />
erklärte Murawski kämpferisch.<br />
18 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
Mama liest – Papa auch? Männliche Vorleser für <strong>2023</strong> gesucht<br />
Mama liest – Papa auch? Männliche Vorleser für <strong>2023</strong> gesucht<br />
Lesen und basteln: Das geht immer! Wie zum Beweis<br />
Lesen wurde und der basteln: Drachen-Vorlese-Club Das geht immer! am Wie 17. zum November Beweis von<br />
wurde begeisterten der Drachen-Vorlese-Club Teilnehmern förmlich am überrannt. 17. November Regale von<br />
begeisterten wurden verschoben, Teilnehmern Stühle förmlich gerückt überrannt. und die Wendeltreppe<br />
Regale<br />
wurden zum Lesekeller verschoben, kurzerhand Stühle gerückt und die Wendeltreppe<br />
zum zur Lesekeller Sitzgelegenheit kurzerhand<br />
zur umfunktioniert. Sitzgelegenheit Tatkräftige<br />
umfunktioniert. Unterstützung Tatkräftige erhielt<br />
Unterstützung Lesepatin Verena erhielt Kuhn-<br />
Lesepatin Hopfauf bei Verena der Aktion Kuhn- von<br />
Hopfauf Ihren Töchtern bei der Aktion Sarah und von<br />
Ihren Anna-Sophie. Töchtern Mit Sarah dem und<br />
Anna-Sophie. Buch „Die allerschönste<br />
Mit dem<br />
Buch Schneeflocke“ „Die allerschönste stimmten<br />
Schneeflocke“ sich die Jungen stimmten und<br />
sich Mädchen die Jungen auf Weihnachten<br />
und<br />
Mädchen ein und waren auf Weihnachten auch beim<br />
ein anschließenden und waren auch Malen beim und<br />
anschließenden Schneeflockenbasteln Malen und mit viel Eifer bei der Sache.<br />
Schneeflockenbasteln mit viel Eifer bei der Sache.<br />
Dank dem tollen Engagement der vielen ehrenamtlichen<br />
Dank Vorlese-Helfer dem tollen blickt Engagement die Bücherei der vielen auf ein ehrenamtlichen<br />
Jahr voll gut<br />
Vorlese-Helfer besuchter Vorlesenachmittage blickt die Bücherei zurück. auf ein Um Jahr genauso voll gut<br />
besuchter erfolgreich Vorlesenachmittage ins Jahr <strong>2023</strong> starten zurück. können, Um genauso werden<br />
erfolgreich weitere Lesepaten ins Jahr <strong>2023</strong> gesucht. starten Ein zu besonderer können, werden Appell geht<br />
weitere hierbei Lesepaten an Papas, gesucht. Opa, Brüder Ein besonderer und Onkel: Um Appell die geht<br />
hierbei Lesekompetenz an Papas, zu Opas, stärken, Brüder sind und gerade Onkeln: für Um Jungen die<br />
Lesekompetenz männliche Vorbilder zu stärken, beim sind Lesen gerade und Vorlesen für Jungen besonders<br />
männliche wichtig! Vorbilder beim Lesen und Vorlesen besonders<br />
wichtig!<br />
Bei Interesse wenden Sie sich gerne jederzeit telefonisch,<br />
Bei per Interesse Mail oder wenden persönlich Sie sich an das gerne Team jederzeit telefonisch,<br />
per Gemeindebücherei. Mail oder persönlich Wir an freuen das Team uns auf der Sie!<br />
Gemeindebücherei. Wir freuen uns auf Sie!<br />
Drachen-Vorlese-Club unterwegs:<br />
Drachen-Vorlese-Club unterwegs:<br />
Für noch mehr Vorlesespaß geht der Drachen-Vorlese-Club<br />
Für ab noch dem mehr Frühjahr Vorlesespaß <strong>2023</strong> auf Tour. geht der Hierzu Drachen-Vorlese-Club<br />
werden noch<br />
ab außergewöhnliche dem Frühjahr <strong>2023</strong> Orte auf gesucht, Tour. Hierzu an denen werden die noch kleinen<br />
außergewöhnliche Zuhörer ein besonderes Orte gesucht, Lese-Erlebnis an denen erwartet. die kleinen Ob<br />
Zuhörer gruseliger ein Gewölbekeller, besonderes Lese-Erlebnis Glockenturm erwartet. oder Heuboden: Ob<br />
gruseliger Wir sind für Gewölbekeller, jeden Geheimtipp Glockenturm dankbar! oder Sie Heuboden: erreichen uns<br />
Wir unter sind 09170/289-14 für jeden Geheimtipp oder buecherei@schwanstetten.de.<br />
dankbar! Sie erreichen uns<br />
unter 09170/289-14 oder buecherei@schwanstetten.de.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Montag: Mittwoch: 15.00 13.00 – 20.00 – 18.00 Uhr Uhr<br />
Mittwoch: Donnerstag: 13.00 15.00 – 18.00 – 20.00 Uhr Uhr<br />
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />
Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen<br />
Seit nahezu 40 Jahren ist Metzgermeister Hans Peipp förderndes<br />
Mitglied der Sängerfreunde. Die Glückwünsche zu seinem<br />
80. Geburtstag konnten Corona bedingt leider nicht persönlich<br />
überbracht werden. Dafür bot sich jetzt ein ebenso bedeutsamer<br />
Anlass für einen Besuch.<br />
Am 18. November gratulierten Gaby Gegner und Waltraud Hertel<br />
dem Ehepaar Hans und Waltraud Peipp zur Goldenen Hochzeit.<br />
Bei einem Glas Wein erzählte das Jubelpaar gerne von den „alten<br />
Zeiten“ und ihrer ersten Begegnung, welche, wie soll es anders<br />
sein, in einer Metzgerei stattfand. Wir wünschen dem Ehepaar<br />
Peipp noch viele gemeinsame Jahre und bedanken uns für die erhaltene<br />
Spende.<br />
Monika Neumaier<br />
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
Neuer Zumba® Kids Kurs<br />
Visitenkarten privat oder geschäftlich<br />
• preiswert<br />
• schnell<br />
• 4-Farbdruck<br />
• 1- oder 2-seitig<br />
Der SV Leerstetten bietet ab dem 12.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> immer donnerstags<br />
in der Schulturnhalle einen Kurs Zumba® Kids für tanzbegeisterte<br />
Kids ab sechs Jahren an. Spaß und Bewegung stehen an erster<br />
Stelle! Die Kinder tanzen zu neuen Liedern und lernen tolle Choreographien.<br />
Kursleiterin ist Jacky Dippel, die auch die Kurse Zumba®<br />
und Pound® für Erwachsene beim Sportverein Leerstetten<br />
leitet. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,50 Euro je teilgenommener<br />
Stunde für Nicht-Mitglieder, Kids die im SV Leerstetten Mitglied<br />
sind zahlen keine Gebühr. Anmeldungen sind ab sofort möglich<br />
unter fit+gesund@svleerstetten.de oder telefonisch bei Ingrid<br />
Hajek-Schinkenberger <strong>01</strong>60/82<strong>01</strong>842.<br />
Für den SVL<br />
Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />
in<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
• online gestaltbar<br />
• oder nach Ihrer Datei<br />
• in der gewünschten Stückzahl<br />
• schnell gefertigt und geliefert<br />
Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />
Industriestrasse 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174.9605 • info@schwarm-werbung.de<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
Bürgerinfo<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Ausgabe Februar<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und<br />
Berichte ist der 10. Januar 2022<br />
20 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
GYMNASIUM ROTH<br />
Mittlere Reife und danach Abi:<br />
Über die Einführungsklasse zum Abitur – auch im G 9<br />
Für viele Schulabgänger der 10. Jahrgangsstufe stellt sich die<br />
Frage, was nach der Schule kommt. Mit einem mittleren Schulabschluss<br />
hat man viele Möglichkeiten, man kann sich direkt für<br />
eine Berufsausbildung entscheiden oder doch noch weiter zur<br />
Schule gehen. Neben Fachakademien und FOS gibt es noch eine<br />
weitere Alternative, die zu jedem Studium führen kann: der Weg<br />
über die Oberstufe des Gymnasiums. Dies ermöglicht die Einführungsklasse,<br />
ein Erfolgsmodell, das es am Gymnasium Roth seit<br />
2008 bereits gibt.<br />
Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 13. Februar<br />
<strong>2023</strong> um 19 Uhr im Mehrzweckraum des Gymnasiums werden<br />
genaue Informationen gegeben und Fragen beantwortet. Ehemalige<br />
Schülerinnen bzw. Schüler der Einführungsklasse werden von<br />
ihren Erfahrungen berichten. Bis zum 6. März <strong>2023</strong> findet die Voranmeldung<br />
am Gymnasium Roth statt, die endgültige Anmeldung<br />
und die Einreichung des pädagogischen Gutachtens erfolgt bis<br />
zum 26. Juli <strong>2023</strong>. Um sicher einen Platz zu bekommen, ist eine<br />
Voranmeldung sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Das Abschlusszeugnis<br />
kann nachgereicht werden.<br />
Weitere Informationen und den Vordruck für das pädagogische<br />
Gutachten erhalten Interessierte auf der Homepage unter www.<br />
gymnasium-roth.de und per Mail direkt bei der Beratungslehrerin<br />
unter beratungslehrer@gymnasium-roth.de.<br />
JUGENDTREFF<br />
Programm im Januar<br />
MONTAG<br />
17:00 - 19:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
DIENSTAG<br />
16:00 - 17:30 Uhr<br />
Girls only: MÄDCHENTREFF 12 - 14 Jahre<br />
mit Lidija Zollner<br />
Das Programm werden wir zusammen mit Euch<br />
wöchentlich festlegen.<br />
DIENSTAG<br />
18:00 - 20:00 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
MITTWOCH<br />
16:00 - 18:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
DONNERSTAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />
FREITAG<br />
15:30 - 17:00 Uhr<br />
KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />
mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann<br />
Freitag, 13.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: Kreative Gemüsesnacks<br />
Freitag, 20.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: Winterwanderung (Bitte warm anziehen<br />
und eine Taschenlampe mitbringen)<br />
Freitag, 27.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: Faschingsdeko und bunte Masken<br />
FREITAG<br />
Hier geht's um Kinder und Jugendliche<br />
Auf diesem Wege möchte ich Euch Allen ein schönes und vor allem<br />
ein gesundes neues Jahr wünschen. Der Jugendtreff ist im<br />
Moment sehr gut besucht und die Programmpunkte werden gerne<br />
angenommen. Dennoch gibt es ein paar Veränderungen im<br />
Ablauf. Wir werden zukünftig den Montagabend für die älteren<br />
Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren öffnen. Zusätzlich werden<br />
wir einmal im Monat freitags eine Teendisco veranstalten. Ich<br />
hoffe, dass diese Veränderungen gut angenommen werden und<br />
sie eine sinnvolle Ergänzung zu unserem bestehenden Programm<br />
sind.<br />
Die erste Teendisco findet am Freitag, den 20. Januar <strong>2023</strong> von<br />
19.00 bis 22.00 Uhr statt. Sie richtet sich an Teens im Alter zwischen<br />
13-15 Jahren. Es gibt genügend Getränke, alkoholfreie<br />
Cocktails, Hot Dogs und jede Menge fetzige Musik. Das Jugendtreff-Team<br />
freut sich auf Euer Kommen.<br />
Im Dezember haben wir mit dem Kidstreff Stockbrot über dem Lagerfeuer gegrillt.<br />
Außerdem wurde es kreativ: Viele bunte Stifthüllen wurden gebastelt.<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 17 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />
könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />
ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />
Einen guten Rutsch ins Jahr <strong>2023</strong> wünscht Euch Jürgen Fugmann,<br />
Leitung & Team<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Tageswanderung Steigerwald<br />
von Frankfurt nach Ingolstadt, am 22.10.22<br />
Unser Bus holte zunächst 18 Wanderfreunde<br />
in Schwabach ab bevor wir in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> mit insgesamt 53 Teilnehmern<br />
pünktlich um 8:45 starteten. Wir<br />
fuhren über Neustadt/Aisch ins Steinachtal,<br />
im südlichen Steigerwald. Über Frankfurt<br />
erreichten wir Kornhöchstadt, den<br />
Ausgangspunkt für die Vormittagswanderung.<br />
Durch herbstlich gefärbten Laubwald erreichten<br />
wir bei idealem Wanderwetter<br />
das Klosterdorf Schwarzenberg. Nach dessen<br />
Besichtigung liefen wir zum nahegelegenen<br />
gleichnamigen Schloss. Die Herren<br />
von Schwarzenberg hatten wichtige Funktionen<br />
in Österreich und Tschechien. Über<br />
den "Kniebrecher" stiegen wir hinab und<br />
durch das Obere Tor hinein nach Scheinfeld.<br />
Eine kleinere Gruppe von uns war direkt<br />
zum Kloster gefahren und besichtigte<br />
anschließend Schloss Schwarzenberg im<br />
Rahmen einer Führung. Nach dem gemeinsamen<br />
Mittagessen im<br />
Gasthaus "Zum Storchen"<br />
brachte uns der Bus zum<br />
Startpunkt der Nachmittagswanderungen.<br />
Beide Gruppen<br />
stiegen über die bunt<br />
gefärbten Weinberge zur<br />
Ruine Hohenkottenheim.<br />
Die längere Wanderung ging<br />
hinunter zu den Gipshügeln<br />
"Sieben Buckel" und weiter<br />
über Schloss Seehaus nach Markt Nordheim.<br />
Die Gruppe, welche sich für die kürzere<br />
Variante der Wanderung entschied,<br />
war bereits vorausgefahren und konnte<br />
den schönen Ort Nordheim sowie das<br />
Schloss Seehaus besuchen.<br />
Gemeinsam fuhren alle Wanderer noch<br />
nach Ingolstadt, um dort im Winzerhof<br />
Freimann den Tag bei Wein und einer<br />
Winzerbrotzeit, mit musikalischer Unter-<br />
malung durch einen Akkordeonspieler,<br />
ausklingen zu lassen. Gegen 19:30 Uhr<br />
wollten wir unseren Busfahrer nicht länger<br />
warten lassen und traten den Heimweg<br />
an. Nach einem wunderschönen Tag<br />
kamen wir nach etwa einer Stunde Fahrzeit<br />
wieder wohlbehalten in <strong>Schwanstetten</strong><br />
an.<br />
Fritz Merklein,<br />
Wanderwart<br />
EV. KITA REGENBOGEN<br />
Weihnachtsstimmung im Regenbogen!<br />
VDK UNTERES SCHWARZACHTAL<br />
Die kommissarische<br />
Vorstandschaft stellt sich vor<br />
Die Aufregung war groß, als der Besuch vom Nürnberger Christkind<br />
anstand. Hatte es doch tatsächlich Zeit den Kindern der Kita<br />
Regenbogen einen Besuch abzustatten. Die Kinder begrüßten das<br />
Christkind mit einem Lied und bekamen von ihm eine Geschichte<br />
erzählt. Großes Highlight für viele, die anschließende Fragerunde.<br />
„Bist du echt?„ „Kannst du bitte mal für uns fliegen?„ „Aus welchem<br />
Material sind denn deine Flügel?„<br />
Mit sehr vielen Wünschen, und somit einer Menge Arbeit für die<br />
Himmelswerkstatt, wurde das Christkind und verabschiedet.<br />
Vordere Reihe: Roswitha Frisch, Christina Schwarzmeier, Sylvia Pritschet, Marita<br />
Mebes. Zweite Reihe: Mike Müller, Erwin Hochmann, Richard Cholow<br />
Ansprechpartnerin VdK Unteres Schwarzachtal:<br />
Marita Mebes, Telefon: 09122/695862<br />
E-Mail: Marita.Mebes@t-online.de<br />
22 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
1. FC SCHWAND<br />
7. Kinderweihnachtsmarkt<br />
Am 1. Advent, dem 27.11.2022 war es<br />
soweit. Nach 3 Jahren Pause veranstaltete<br />
der 1. FC Schwand zum 7. Mal einen<br />
Kinderweihnachtsmarkt. Im adventlich<br />
geschmückten Saal und im Außenbereich<br />
luden alle Abteilungen zu einem geselligen<br />
Nachmittag ein. Um 16 Uhr startete<br />
der Kinderweihnachtsmarkt und viele Besucher<br />
- groß und klein - folgten der Einladung.<br />
Die Handballabteilung bot Kinderpunsch<br />
und Glühwein an. Herzhaftes gab es bei<br />
der Fußballabteilung. Hier wurde fränkisch<br />
gegrillt - 2 im Weggla. An den Feuerstellen<br />
– gut bewacht von der Tennisabteilung<br />
– konnten die kleinen Besucher<br />
Stockbrot grillen. Dank der Tischtennisabteilung<br />
waren immer genügend Stecken<br />
mit Stockbrot vorhanden.<br />
Wer sein Geschick testen wollte, konnte<br />
dies im Saal bei der Turnabteilung ausprobieren.<br />
„Dosen werfen“ war hier angesagt.<br />
Viele Preise konnten mit nach Hause<br />
genommen werden. Ebenfalls wurde eine<br />
Mal-Station für kleine Künstler angeboten,<br />
sowie leckeres Popcorn und Waffeln.<br />
Bevor das Auftrittsprogramm startete<br />
wurde mit einem Lied ein besonderer<br />
Gast auf die Bühne gesungen: der Nikolaus.<br />
Ein gern gesehener Geselle, der auch<br />
heuer wieder für jedes Kind ein kleines<br />
Geschenk in Form eines Adventskalender<br />
dabei hatte.<br />
Die Vorführungen konnten beginnen – alle<br />
versammelten sich vor der Bühne. Als erstes<br />
traten die „Crazy Catkins“ mit einem<br />
bezaubernden Tanz im Sternenkostüm<br />
auf. Anschließend hüpften kleine Schneeflocken<br />
über die Bühne – die „Mini-Hüpfer“.<br />
Schnell wurden nun die Bodenläufer<br />
ausgerollt und die Mädels aus der „Akrobatik<br />
& Tanz“ Gruppe wirbelten über die<br />
Bühne. Solo-Akrobatiken bis hin zu Gruppen-Hebefiguren<br />
war alles dabei. Zum Abschluß<br />
rockte die „Poi & Dance“ Gruppe<br />
mit einem fetzigen Weihnachtstanz noch<br />
einmal die Bühne. Das Publikum bedankte<br />
sich bei allen Darbietungen mit großem<br />
Applaus.<br />
Langsam neigte sich der Nachmittag dem<br />
Ende zu und draußen wurde es dunkel.<br />
Nun hieß es Licht aus – Light Show an.<br />
Noch einmal zeigten die „Poi & Dance“<br />
Mädels ihr Können, diesmal mit einer LED<br />
– Stab - Choreographie. Danach hieß es<br />
„Feuer an“. Die Engel der Nacht zeigten<br />
ihre Feuershow mit Feuerpoi, -stab, -fächer<br />
und -seil. Ein feuriger Höhepunkt der<br />
mit viel Applaus bedacht wurde. Der 1. FC<br />
Schwand bedankt sich bei allen Spendern,<br />
den fleißigen Helfern und Unterstützern,<br />
die zum Gelingen dieser Veranstaltung mit<br />
beigetragen haben. Vielen Dank! Wir hoffen<br />
Sie alle auch am nächsten Kinderweihnachtsmarkt<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
MUSEUMSVEREIN<br />
Information des<br />
Museumsvereins <strong>Schwanstetten</strong><br />
Der Museumsverein beabsichtigt, im nächsten Jahr eine neue<br />
Broschüre zu fertigen. Inhalt der Broschüre sollen u.a. die denkmalgeschützten<br />
Gebäude in <strong>Schwanstetten</strong> sein.<br />
Mit kurzen Erläuterungen zu den Gebäuden möchten wir die Leserinnen<br />
und Leser zu einem Rundgang durch <strong>Schwanstetten</strong> inspirieren.<br />
Hierzu nutzen wir unseren Fundus der schon veröffentlichten<br />
Texte und Inhalte aus unserer Museums-Hompage sowie<br />
der bereits angebrachten Fassadenschilder.<br />
Brigitte Geiß, Vors.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
MUSEUMSVEREIN<br />
Hans Volkert - Erinnerungen und Aufzeichnungen<br />
Am 13. Mai 2022 haben wir in der Kulturscheune<br />
Leerstetten das Buch „Hans<br />
Volkert – Erinnerungen und Aufzeichnungen“<br />
vorstellen können. Die 1. Auflage war<br />
ganz schnell vergriffen, so dass wir nachdrucken<br />
ließen. Nun gibt es das Buch zum<br />
Preis von 24,80 Euro noch in der Buchhandlung<br />
Am Sägerhof in Schwand und<br />
über die Vorsitzende. Das Buch enthält auf<br />
160 Seiten 51 Berichte von Hans Volkert,<br />
die er über viele Jahre aufgeschrieben hat.<br />
Hans Volkert war Archivar bei der Gemeinde<br />
Leerstetten und später <strong>Schwanstetten</strong><br />
und lebte von 1932 bis 2<strong>01</strong>7. Er hat über<br />
Geschehnisse in Leerstetten, Schwand,<br />
Furth, Harm, Mittelhembach, Hagershof,<br />
Rednitzhembach und Umgebung berichtet.<br />
Dieses Buch könnte z. B. ein interessantes<br />
Geschenk sein. Ebenso unsere noch<br />
vorhandenen 3 Broschüren, die ebenfalls<br />
noch zum Preis von je 5,-- Euro zu erwerben<br />
sind.<br />
Die Mitgliederversammlung des Museumsvereins<br />
fand am 20.07.2022 statt.<br />
Nach dem Rücktritt des langjährigen 2.<br />
Vorsitzenden Alfred Wenig wählten wir als<br />
dessen Nachfolger Georg Pohl. Georg Pohl<br />
war nach Gründung des Museumsvereins<br />
im Jahre 2007 schon einmal für einige Jahre<br />
2. Vorsitzender.<br />
Am Malwettbewerb mit den 3. und 4.<br />
Klassen der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
beteiligten sich 100 Kinder. Aufgabe war,<br />
die <strong>Schwanstetten</strong>er Grundschule zu malen.<br />
Es wurden sehr schöne Arbeiten abgegeben.<br />
Die 10 mit einem Preis ausgezeichneten<br />
Arbeiten der Kinder haben wir<br />
auf unserer Internetseite veröffentlicht<br />
(www.museum-schwanstetten.de).<br />
Allerdings wird unsere Internetseite zur<br />
Zeit überarbeitet und ist möglicherweise<br />
für einige Zeit nicht verfügbar.<br />
Für das nächste Jahr haben wir eine Broschüre<br />
geplant, in der wir die denkmalgeschützten<br />
Gebäude in <strong>Schwanstetten</strong><br />
veröffentlichen wollen. Diese Gebäude<br />
haben wir bereits mit einem Fassadenschild<br />
gekennzeichnet, das das Gebäude<br />
kurz beschreibt. Nur ganz wenige Eigentümer<br />
verzichteten auf ein derartiges Schild.<br />
Wir bedanken uns nun herzlich bei allen<br />
Mitgliedern, Freunden und Gönnern, bei<br />
allen, die uns unterstützen, ebenso der<br />
Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong>, dem<br />
Schwabacher Tagblatt, dem Meier-Magazin<br />
und Seifert Medien.<br />
Wir wünschen Ihnen allen ein hoffentlich<br />
wieder friedliches, gutes und vor allem gesundes<br />
neues Jahr.<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
für den Vorstand<br />
Brigitte Geiß, Vors.<br />
LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.<br />
Zurück in die Zukunft<br />
Nach fast 3jähriger Corona-bedingter Auftrittspause, ein kurzer<br />
Rückblick:<br />
Was ist passiert bei der Liedertafel?<br />
- Neuer Vorstand<br />
- Neue Chorleiterin<br />
Dank unserer Interims-Chorleiterin Frau Mayer, die uns seit September<br />
2022 leitet, ist frischer Wind in unseren Chor gekommen.<br />
Wir sind aktuell 20 aktive Sänger und freuen uns, wenn wir noch<br />
mehr werden. Unseren ersten Auftritt nach Corona hatten wir<br />
am 2. Advent auf dem Thomasmarkt in <strong>Schwanstetten</strong> und verbuchen<br />
ihn als vollen Erfolg. Nach 3 Jahren wussten wir nicht wo<br />
wir stehen und sind nun glücklich darüber, dass wir wieder singen<br />
dürfen und können.<br />
Unser Internetauftritt ist präsenter geworden und wir sind über<br />
Social Media erreichbar.<br />
Homepage: https://liedertafel- schwand.de<br />
Facebook: Liedertafel 1862 Schwand<br />
Instagram: #liedertafelschwand<br />
Twitter: #Liedertafel 1862 Schwand e.V.<br />
Ein friedliches und gesundes Jahr <strong>2023</strong><br />
wünscht euch die Liedertafel Schwand<br />
Männer kommt vorbei und schaltet mal ab beim Singen. Ihr seid<br />
herzlich eingeladen bei unseren Proben jeden Donnerstag um<br />
19:30 Uhr im Megaplay <strong>Schwanstetten</strong> vorbeizuschauen.<br />
Lasst uns altes und neues Liedgut verbinden.<br />
24 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
SV LEERSTETTEN<br />
Pächterwechsel im Vereinslokal<br />
Die Ära Karin und Günther Stroech geht zu Ende: Nach 17 Jahren<br />
Führung der Sportgaststätte des SV Leerstetten, von 2005<br />
bis 2022. „Der SV Leerstetten sagt danke für diese intensiven 17<br />
Jahre, die immer das Wohl des Vereins im Blick hatten“, mit diesen<br />
Worten würdigte der SVL-Vorsitzende Peter Weidner bei der<br />
Fußballherren-Weihnachtsfeier das Engagement des Pächterehepaars<br />
Stroech. „Wir sind durch alle Höhen und Tiefen gegangen<br />
und haben immer einen Konsens gefunden“, so Weidner weiter.<br />
Die Wirtsleute haben auch immer die gesamte Waldsportanlage<br />
im Blick gehabt. Insbesondere die Überdachung der Terrasse<br />
und der Tribünenumbau in der Tennishalle tragen die Handschrift<br />
von Günther Stroech. Karin Stroech hatte an diesem Tag Geburtstag<br />
und freute sich besonders über den „Sonnenblumenstrauß“.<br />
Günther bekam einen rustikalen „Wurststrauß“ mit Wurstwaren<br />
vom Wildhandel Hertel. Das Bocksbeutelgeschenk aus dem Jahre<br />
2006 ist leider ein Jahr zu kurz geraten. Das Aquarell von Brigitte<br />
Geiß soll einen Ehrenplatz im Haus Stroech finden und an die 17<br />
Jahre Sportheim erinnern.<br />
Markus Hönig überreichte im Auftrag der ersten und zweiten<br />
Herrenmannschaft dem Wirtsehepaar ein Mannschaftsfoto. Karin<br />
und Günther freuten sich auch über das Bayernfantrikot mit<br />
den Vornamen und der symbolischen 17. Vereinswirt Günther ist<br />
ausgewiesener Fan des FC Bayern München.<br />
Der SV Leerstetten hätte gerne noch einige Jahre mit dem Ehepaar<br />
Stroech weiter gemacht. Karin und Günther haben sich aber<br />
für den wohlverdienten Ruhestand entschieden.<br />
Gez. Peter Weidner<br />
Die SVL-Vorsitzenden und Bürgermeister Robert Pfann verabschieden das Pächterehepaar,<br />
von links: Robert Pfann, 2.SVL-Vorsitzende Jessica Winkler, Geburtstagskind<br />
Karin Stroech, Günther Stroech, 3.SVL-Vors. Christian Thiel und 1.SVL-Vors.<br />
Peter Weidner<br />
KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
„Helfen Sie Menschen! Kaufen Sie Kuchen!“<br />
Nach diesem Motto wird am Sonntag, 29. Januar <strong>2023</strong> im Kirchenzentrum<br />
der kath. Kirche „Heiligste-Dreifaltigkeit“ in <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Torten und Kuchen für einen guten Zweck verkauft. Viele<br />
fleißige Bäcker*innen aus der Kolpingsfamilie und der Pfarrei werden<br />
dazu beitragen, dass wir nach dem Gottesdienst wieder ein<br />
großes Kuchenbuffet anbieten können. Damit Sie den Kuchen gut<br />
nach Hause transportieren können, bitte möglichst einen eigenen<br />
Tortenbehälter mitbringen. Der Erlös wird komplett an die DAHW<br />
„DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.“ überwiesen.<br />
Sie noch mehr helfen, dann können Sie auch direkt an die DAHW<br />
e.V. in Würzburg spenden!<br />
Yvonne Beer<br />
Lepra? – Diese Krankheit gibt es doch schon lange nicht mehr!<br />
Leider schon! Die schon oft für besiegt erklärte Krankheit Lepra<br />
lebt und fordert weiter viele Opfer: Über 200.000 Menschen erkranken<br />
jährlich an Lepra und viele Millionen Menschen leben<br />
mit Behinderungen aufgrund einer früheren Lepra-Erkrankung.<br />
Das muss nicht sein! Denn Lepra ist mit Antibiotika heilbar. Da<br />
diese Krankheit vor allem sehr arme Menschen betrifft, sind diese<br />
auf die Hilfe der DAHW und damit auf unsere Hilfe angewiesen.<br />
Neben dem Kuchenverkauf am Welt-Lepra-Tag unterstützt unsere<br />
Pfarrgemeinde in <strong>Schwanstetten</strong> seit vielen Jahren die DAHW mit<br />
folgenden Aktionen: das „Fastenessen“, dieses Jahr am 19. März<br />
<strong>2023</strong> und der Verkauf von Osterkerzen und Palmbüscheln am<br />
Palmsonntag. Bitte unterstützen Sie auch diese Aktionen – die an<br />
Lepra erkrankten Menschen werden es Ihnen danken! Möchten<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
25
DPSG SCHWANSTETTEN<br />
Aktion „Dreikönigssingen <strong>2023</strong>“:<br />
„Kinder stärken – Kinder Schützen – in Indonesien und weltweit!“<br />
In <strong>Schwanstetten</strong> ziehen die Sternsinger<br />
am Freitag, 06.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> und am Samstag,<br />
07.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> wieder von Haus zu Haus und<br />
sammeln Geld für arme Kinder. Bei Bedarf<br />
wird auch noch am Sonntag, 08.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
gelaufen, um das gesamte Gemeindegebiet<br />
abdecken zu können.<br />
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder<br />
schützen – in Indonesien und weltweit“<br />
steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion<br />
Dreikönigssingen <strong>2023</strong>.<br />
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die<br />
Weltgesundheitsorganisation schätzt,<br />
dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche<br />
physischer, sexualisierter oder<br />
psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das<br />
ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen<br />
des Kinderschutzes kommen in<br />
allen gesellschaftlichen Schichten und in<br />
allen Ländern vor. Insbesondere Kinder<br />
armer Regionen und Kinder in Notsituationen<br />
werden zudem Opfer von organisierter<br />
Kriminalität und systematischer<br />
Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen<br />
verletzen die Jungen und Mädchen<br />
körperlich und seelisch nachhaltig. Umso<br />
wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu<br />
schützen. Erwachsene müssen deshalb für<br />
den Kinderschutz sensibilisiert werden.<br />
Denn sie sind dafür verantwortlich, junge<br />
Menschen zu schützen. Zugleich müssen<br />
sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre<br />
Rechte vermitteln und sie darin unterstützen,<br />
diese einzufordern und ihre Bedürfnisse<br />
auszudrücken.<br />
Einsatz des Projektpartners<br />
ALIT in Indonesien<br />
Weltweit setzen sich die Projektpartner<br />
der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in<br />
einem sicheren Umfeld aufwachsen können,<br />
dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren<br />
und ihre Rechte gestärkt werden.<br />
Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder<br />
ihre Bedürfnisse ausdrücken können.<br />
Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können<br />
sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche,<br />
die körperliche, seelische oder<br />
sexualisierte Gewalt erfahren mussten,<br />
werden in den Projekten der Sternsinger<br />
psycho-sozial betreut und begleitet. In<br />
Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion<br />
<strong>2023</strong>, zeigt das Beispiel der<br />
ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe<br />
der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation<br />
gefördert werden. Seit mehr<br />
als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an<br />
mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen<br />
Gründen gefährdet sind<br />
oder Opfer von Gewalt wurden. Neben<br />
der überregionalen politischen Lobbyarbeit<br />
für den Kinderschutz setzt sich ALIT in<br />
den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport<br />
und Bildung für die Stärkung von Kindern<br />
ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen<br />
lernen junge Menschen, was<br />
sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften,<br />
zuverlässige Beziehungen und<br />
respektvolle Kommunikation. Sie lernen<br />
auch, wie sie sich besser schützen können.<br />
Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern,<br />
Lehrern und anderen Bezugspersonen der<br />
Mädchen und Jungen zusammen. Denn<br />
Kinder können zwar gestärkt werden, aber<br />
die Verantwortung für ihren Schutz liegt<br />
bei den Erwachsenen.<br />
So wirkt die Sternsingeraktion<br />
Die Aktion Dreikönigssingen <strong>2023</strong> soll<br />
näherbringen, dass Kinder überall auf<br />
der Welt ein Recht auf Schutz haben –<br />
im Beispielland Indonesien genauso wie<br />
in Deutschland. Und sie macht deutlich,<br />
dass es Aufgabe der Erwachsenen ist,<br />
dieses Kinderrecht einzufordern und zu<br />
gewährleisten. Die Aktion zeigt, wie die<br />
Sternsinger mit ihrem Engagement dazu<br />
beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte<br />
weltweit zu fördern und auch<br />
in Deutschland auf dieses wichtige Thema<br />
aufmerksam machen. Die Sternsinger<br />
sammeln Geld, um notleidenden Kindern<br />
und Familien zu helfen. Getreu dem Motto<br />
"Kinder helfen Kindern!" Jedes Jahr stehen<br />
ein Thema und Beispielprojekte aus<br />
einer Region exemplarisch im Mittelpunkt<br />
der Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden,<br />
die die Sternsinger sammeln, fließen<br />
jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte<br />
für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.<br />
In unserem Bistum Eichstätt fließen zudem<br />
traditionell 50% der Sammelerlöse<br />
an Kinder- und Jugendhilfsprojekte der<br />
Partnerdiözese in Poona (Indien). Neben<br />
dem Sammeln von Spenden bringen die<br />
Kinder als „Heilige Drei Könige“ den Segen<br />
„Christus mansionem benedicat“ (Christus<br />
segne dieses Haus – kurz C+M+B) in jedes<br />
Haus und schreiben – wenn gewünscht –<br />
auch den Segensspruch „20*C+M+B*23“<br />
an die Haustüren. Die „Aktion Dreikönigssingen“<br />
gilt als weltweit größte Solidaritätsaktion<br />
von Kindern für Kinder.<br />
Getragen wird das Dreikönigssingen vom<br />
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und<br />
dem Bund Deutscher Katholischen Jugend<br />
(BDKJ). Bisher haben die Sternsinger, seit<br />
dem Start der Aktion im Jahr 1959, über<br />
eine Milliarde Euro gesammelt. Weltweit<br />
konnten dadurch mehr als 74.000 Projekte<br />
und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika,<br />
Lateinamerika, Asien, Ozeanien und<br />
Osteuropa gefördert werden.<br />
In <strong>Schwanstetten</strong> wird das „Sternsingen“<br />
durch die katholische Kirchengemeinde,<br />
die Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong> und die<br />
Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
organisiert.<br />
26 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
Herzliche Einladung zu den Aktionen<br />
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Januar <strong>2023</strong><br />
Gelaufen wird an den Tagen 06.-<br />
08.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> den ganzen Tag - vom Vormittag<br />
bis abends. Zwischendurch machen<br />
die Sternsinger natürlich Pause und essen<br />
etwas. Am Abend kehren die „Heiligen Könige“<br />
dann meist müde aber glücklich ins<br />
katholische Kirchenzentrum zurück. Dort<br />
wärmen sie sich dann bei Heißgetränken,<br />
Pizzasemmeln und Plätzchen auf und warten<br />
auf das Gruppen-Sammelergebnis des<br />
Tages. Zudem werden dann natürlich noch<br />
die Süßigkeiten (über die freuen sich alle<br />
Sternsinger riesig) gerecht untereinander<br />
aufgeteilt.<br />
Kurzentschlossene Kinder und Jugendliche<br />
sind herzlich eingeladen die Aktion<br />
Sternsinger zu unterstützen. Auch Erwachsene,<br />
die als Begleiter die „Heiligen drei<br />
Könige“ betreuen, sind herzlich im großen<br />
Sternsinger-Team willkommen! Meldet<br />
Euch dazu einfach bei Richard Seidler<br />
(<strong>01</strong>51/61103830).<br />
So sind die Sternsinger<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> unterwegs:<br />
Freitag, 06.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: 8.00 Uhr Treffen im<br />
kath. Kirchenzentrum und Ankleidung der<br />
Könige<br />
8.30 Uhr Aussendung in der Kirche, danach<br />
unterwegs in Schwand, Harm und<br />
Mittelhembach<br />
Samstag, 07.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: unterwegs in Leerstetten<br />
und Furth<br />
Bei Bedarf laufen auch noch einige Gruppen<br />
am Sonntag, 08.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> im Gemeindegebiet.<br />
Am Sonntag, 08. Januar, 10 Uhr, nehmen<br />
die Sternsinger von <strong>Schwanstetten</strong> am<br />
Gottesdienst teil und bedanken sich damit<br />
für die freundliche Aufnahme in den Häusern<br />
und Wohnungen sowie für die Spendenbereitschaft.<br />
Weitere Informationen für <strong>Schwanstetten</strong><br />
gibt es bei Richard Seidler, Tel.<br />
09170/972243, E-Mail: richard.seidler@tonline.de<br />
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
laden alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 4 bis 21 Jahren<br />
zu den wöchentlichen Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen<br />
Jugendzentrum in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />
Kinder und Jugendliche aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach und Umgebung sind<br />
herzlich eingeladen und jederzeit willkommen.<br />
BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />
Lena Bauer, Jonas Köglmayr<br />
sowie Hilflsleiter(in) Lena Schhulz und Lukas Köglmayr<br />
06.<strong>01</strong>.: Weihnachtsferien – Keine Biberstunde<br />
06.-08.<strong>01</strong>.: Biber, die es sich zutrauen, unterstützen die Aktion<br />
Sternsinger<br />
13.<strong>01</strong>.: Projekt „Der geheimnisvolle Koffer – Die Biber gehen auf Weltreise“<br />
20.<strong>01</strong>.: Ausflug ins Verkehrsmuseum in Nürnberg<br />
(Achtung andere Zeiten!)<br />
27.<strong>01</strong>.: Projekt „Der geheimnisvolle Koffer – Die Biber gehen auf Weltreise“<br />
WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />
und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />
06.-08.<strong>01</strong>.: Die Wölflinge unterstützen die Aktion Sternsinger<br />
13.<strong>01</strong>.: Upcycling-Aktion: Vogel-Futterhäuschen basteln (Teil 1)<br />
20.<strong>01</strong>.: Große Wölflingsübernachtung (andere Zeiten!)<br />
27.<strong>01</strong>.: Upcycling-Aktion: Vogel-Futterhäuschen basteln (Teil 2)<br />
JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Carina Hahn, Antonia Köglmayr und Evelyn Dorner<br />
06.-08.<strong>01</strong>.: Die Jupfis unterstützen die Aktion Sternsinger<br />
13.<strong>01</strong>.: Jupfi-Wer-Wird-Millionär<br />
20.<strong>01</strong>.: Cocktail-Abend<br />
27.<strong>01</strong>.: Jupfi-Kino (Dauer bis 18:00 Uhr)<br />
PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />
UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />
freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />
06.-08.<strong>01</strong>.: Die Pfadis & Rover unterstützen die Aktion Sternsinger<br />
13.<strong>01</strong>.: Krimi-Dinner<br />
20.<strong>01</strong>.: Schlittschuhlaufen / Kinoabend<br />
27.<strong>01</strong>.: Casino-Night<br />
Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />
Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />
Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />
E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />
Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />
Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de<br />
Richard Seidler,<br />
Stammesvorsitzender<br />
DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
27
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />
unter Einhaltung besonderer Vorschriften zum Gesundheitsschutz!<br />
Neujahr, <strong>01</strong>. Januar <strong>2023</strong> | 11:00 Uhr<br />
Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche Leerstetten –<br />
kein Gottesdienst in der Johanneskirche<br />
Freitag, 06. Januar <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 08. Januar <strong>2023</strong> | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche Leerstetten –<br />
kein Gottesdienst in der Johanneskirche<br />
Sonntag, 15. Januar <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
Dienstag, 17. Januar <strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />
Man(n) trifft sich, Ökumen. Männertreff –<br />
Gemeindehaus Leerstetten<br />
Freitag, 20. Januar <strong>2023</strong> | 18:00 Uhr<br />
Ökumen. Gottesdienst zur Einheit der Christen –<br />
Rathausplatz Rednitzhembach für die<br />
Gemeinden Leerstetten, Schwand und Rednitzhembach<br />
Sonntag, 22. Januar <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Lektorin Scharpff<br />
Sonntag, 29. Januar <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Lektor Bauer<br />
Dienstag, 31. Januar <strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />
Gottesdienst im Sägerhof – Pfarrer Thoma<br />
Gottesdienste:<br />
Sonntag, 2. Advent, 04.12. | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
Neujahr <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
11.00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit dem Posaunenchor<br />
in der Peter- und Paulskirche – Pfarrer Vogt<br />
Epiphanias, 06.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche in Schwand<br />
Pfr. Thoma<br />
1. So. n. Epiphanias, 08.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
2. So. nach Epiphanias, 15.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfr. Vogt<br />
Freitag 20.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />
Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen, Rathausplatz<br />
Rednitzhembach - Ökumenekreis<br />
3. So. nach Epiphanias, 22.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfr. Vogt<br />
letzter So. nach Epiphanias, 29.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst mit Posaunenchor und Ehrungen - Pfr. Vogt<br />
Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />
unserer Internetseite unter:<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />
Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sekretärin: Anette Steines<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Bürostunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />
Leitung: Petra Biallas<br />
Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />
e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />
Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Leitung: Frank Sinzinger<br />
Tel. 09170/943004 Fax 09170/943005<br />
e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />
Spaß um<br />
Kindergruppe für Kinder von 6-9 Jahren<br />
Wann? Immer mittwochs von 15.00-16.30 Uhr<br />
im evangelischen Gemeindehaus Leerstetten.<br />
Was ist da los? Gemeinsam wollen wir singen,<br />
spielen, lachen, kochen, basteln und noch viel mehr.<br />
Wer? Alle Kinder im Alter von 6-9 Jahren<br />
Mit Wem? Infos bei Birgit Albrecht,<br />
Tel: <strong>01</strong>76 630 833 93<br />
Neustart am Mittwoch,<br />
18. Januar, 15.00 - 16.30 Uhr<br />
Gemeindehaus Leerstetten, Hauptstr. 4<br />
28 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
Gottesdienste:<br />
Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />
Neujahr – Sonntag, 1. Januar <strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />
Messfeier zum Jahresbeginn, Kirche<br />
Freitag, 06.<strong>01</strong>. und Samstag, 07.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
Sternsingeraktion von Kindern für bedürftige Kinder weltweit<br />
Die Sternsinger sind unterwegs am:<br />
6. Januar in Schwand, Mittelhembach, Harm, Holzgut<br />
und Hagershof<br />
7. Januar in Leerstetten und Furth<br />
Sonntag, 08.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier mit den Sternsingern, Kirche<br />
Dienstag, 10.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />
Hl. Messe im Sägerhof <strong>Schwanstetten</strong><br />
Samstag, 14.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 16.00 – 17.30 Uhr<br />
Starttreffen für die Firmvorbereitung,<br />
Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />
Sonntag, 15.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier mit Vorstellung<br />
der Firmbewerber, Kirche Hlst. Dreifaltigkeit<br />
Dienstag, 17.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
14.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Seniorennachmittag: „Musik –<br />
unser Begleiter in allen Lebenslagen“ (mit Monika Jaksch), Pfarrzentrum<br />
Rednitzhembach<br />
19.30 Uhr ev. Gemeindehaus Leerstetten: Ökumen. Männertreff:<br />
„Fit??für die Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe...“<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />
E-Mail: rednitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />
vom 4. bis 14.10. vormittags von 9 bis 12 Uhr,<br />
am 6.10. nur nachmittags von 14 bis 17 Uhr<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Freitag, 20.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>| 18.00 Uhr<br />
Ökumen. Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der<br />
Christen (Motto: „Tut Gutes! Sucht das Recht“ (Jes 1,17), Brunnenplatz<br />
vor dem Rathaus Rednitzhembach<br />
Sonntag, 22.<strong>01</strong>. | 10.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier mit Vorstellung der<br />
Kommunionkinder, Kirche<br />
Dienstag, 24.<strong>01</strong>. | 09.00 Uhr<br />
Heilige Messe, anschl. Anbetungstag bis 14.00 Uhr, Pfarrkirche<br />
Rednitzhembach<br />
Sonntag, 29.<strong>01</strong>. | 10.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier mit KinderKirche, anschl. Kirchencafé<br />
und Kuchenverkauf zugunsten der Weltleprahilfe, Kirchenzentrum<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Neujahrswünsche<br />
Der SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong> wünscht Ihnen ein glückliches,<br />
gesundes Neues Jahr voller schöner, intensiver Momente mit<br />
ganz viel Wärme, Frieden und Liebe im Herzen.<br />
Möge Dir die Tür des kommenden Jahres<br />
den Weg zu Frieden, Glück und<br />
stillem Zufriedensein öffnen.<br />
- Volksweisheit<br />
Margita Schemmel<br />
im Namen des SeniorenBeirates <strong>Schwanstetten</strong><br />
Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />
Ausgabe Februar<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Januar 2022<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
29
1. FC SCHWAND<br />
Europameisterschaft im ESDO<br />
<strong>Schwanstetten</strong> – Im dritten Anlauf hat es<br />
endlich geklappt. In der Gemeindehalle<br />
von <strong>Schwanstetten</strong> konnte die Europameisterschaft<br />
im ESDO durchgeführt werden,<br />
nachdem sie zweimal wegen Corona<br />
verschoben werden musste.<br />
ESDO ist eine Selbstverteidigungssportart,<br />
die – im Gegensatz zu asiatischen Selbstverteidigungssportarten<br />
– speziell auf europäische<br />
Größenverhältnisse abgestimmt<br />
ist. Veranstalter der Europameisterschaft<br />
ist der 1. FC Schwand in Zusammenarbeit<br />
mit der IHSDO. Bei dieser Organisation<br />
handelt es sich um die International<br />
Health- und Self-Defense Organization,<br />
deren Präsident Kunibert Back mit vielen<br />
anderen als Wertungsrichter vor Ort war<br />
und die Teilnehmer aus Allersberg, Oberhausen/Rheinhausen,<br />
Östringen, Jengen,<br />
Rauenburg / Malschenberg, Schaafheim,<br />
Sandhausen, Renchen, Rothenburg a.<br />
d. Fulda und natürlich Schwand bewertete.<br />
Kunibert Back gilt auch als „Vater<br />
des ESDO“, dem europäischen Weg der<br />
Selbstverteidigung. Für ihn ist es besonders<br />
wichtig, dass Werte, wie Respekt,<br />
Rücksichtnahme, Teamgeist, Freundschaft<br />
oder die Anerkennung der Leistung anderer<br />
einen besonderen Stellenwert im<br />
ESDO-Sport haben. Dies kam später bei<br />
der Siegerehrung auch wirklich heraus.<br />
<strong>Schwanstetten</strong>s Bürgermeister Robert<br />
Pfann zeigte sich in seinem Grußwort besonders<br />
erfreut darüber, dass man beim<br />
Wettkampf im ESDO nicht von Kontrahenten<br />
oder Gegner, sondern von Kampfpartnern<br />
spricht.<br />
Alle Teilnehmer und Kampfrichter stellten<br />
sich zu Beginn des Turniers auf einer<br />
großen Wettkampfmatte auf. Zur Eröffnung<br />
erklang die Europahymne. Den<br />
Anfang machte die Jugend. Es folgten am<br />
Nachmittag die Erwachsenen. Bei den Jugendlichen<br />
fanden die Disziplinen Grundschule,<br />
Kombinationen, Partnerübungen,<br />
Griffbefreiungen und Freikampf. Bei den<br />
Erwachsenen waren neben Kombinationen,<br />
Partnerübungen, Griffbefreiung und<br />
Freikampf, auch Waffenabwehr und ein<br />
offener Demowettbewerb zu sehen. Zu<br />
diesen Demowettbewerben zählten unter<br />
anderem ein professioneller Umgang<br />
mit einem Samurai-Schwert und wie ein<br />
Schulkind sich erfolgreich gegen einen Angreifer<br />
zur Wehr setzte, welcher ihm den<br />
Rucksack stehlen wollte. An anderer Stelle<br />
wurden mehrere übereinanderliegende<br />
Steinplatten durchschlagen.<br />
Die ESDO-Abteilung des 1. FC Schwand<br />
zeigte eine Szene aus einem schwedischen<br />
Feldlager während des Dreißigjährigen<br />
Krieges nahe der Alten Veste bei Nürnberg.<br />
Da musste sich zum Beispiel eine<br />
Magd gegen Zudringlichkeiten erwehren<br />
und Glücksspiel artete in Streit aus.<br />
Mit dieser Vorführung belegte die ESDO-<br />
Abteilung des 1. FC Schwand im freien<br />
Demowettbewerb den ersten Platz. Zur<br />
Gruppe gehörten Heike Legatzki, Helena<br />
Braun, Lothar Schönsee, Michael Legatzki,<br />
Wolfgang Zettel, Jürgen Werner, Mario<br />
Buksch, Leo Rupp und Jakob Braun. Auch<br />
die übrigen Teilnehmer aus Schwand waren<br />
sehr erfolgreich. So belegten Leo Rupp<br />
und Julian Engelhardt im Freikampf (ab 18<br />
Jahren) jeweils den zweiten Platz. Wolfgang<br />
Zettel errang in der Disziplin „Griffbefreiung<br />
ab 18 Jahre“ den dritten Rang.<br />
Die gleiche Platzierung erreichte Thomas<br />
Freitag in der Disziplin „Waffenabwehr ab<br />
18 Jahre“. Für alle Teilnehmer gab es am<br />
Ende eine Siegerehrung mit Pokalen und<br />
Urkunden.<br />
Weitere Platzierungen von Mitgliedern<br />
der ESDO-Abteilung des 1. FC Schwand:<br />
Joy Brandl (8. Platz Grundschule, 6. Platz<br />
Kombinationen), Lia Lengenfelder (6. Platz<br />
Grundschule), Anna Rupprecht (8. Platz<br />
Kombinationen), Eric Gießmann (15. Platz<br />
Kombinationen), Tom Wenning (12.Platz<br />
Kombinationen), Lara Federlein (6. Platz<br />
Kombinationen), Jakob Braun (5. Platz<br />
Kombinationen), Helena Braun (8. Platz<br />
Kombinationen), Hanna Mederer (7. Platz<br />
Kombinationen), Daniel Wassenberg (4.<br />
Platz Kombinationen), Jürgen Werner (5.<br />
Platz Freikampf), Patrick Schmidt (5. Platz<br />
Freikampf).<br />
Die Sieger in der<br />
Europameisterschaft waren:<br />
Lorena Jakovcic (Grundschule bis zehn Jahre),<br />
Ziva Boghoz (Kombinationen bis zehn<br />
Jahre), Manas Karakullukcu (Grundschule<br />
elf bis 14 Jahre), Felix Swoboda (elf bis 14<br />
Jahre), Emma Morgner (Partnerübungen<br />
elf bis 14 Jahre), Julian Erdinger (Kombinationen<br />
15 bis 17 Jahre), Johannes Rimpf<br />
(Partnerübungen 15 bis 17 Jahre), Angelina<br />
Bolgert und Mila Bott (Freikampf elf<br />
bis 17 Jahre, weiblich), Julian Erdinger und<br />
Felix Swoboda (Freikampf elf bis 17 Jahre,<br />
männlich), Patrick Huch (Kombinationen<br />
ab 18 Jahre), Sandra Kratzer (Partnerübungen<br />
ab 18 Jahre), Stefan Bott (Griffbefreiung<br />
ab 18 Jahre und Waffenabwehr<br />
ab 18 Jahre), Nora Geng und Tara Leder<br />
(Freikampf ab18 Jahre weiblich), Heiko<br />
Giegerich und Rezzo Görldt (Freikampf ab<br />
18 Jahre männlich), Heiko Leder (Einzeldemonstrationswettbewerb),<br />
Richard Krüger<br />
und Simon Linhart (Partnerdemonstrationswettbewerb),<br />
ESDO-Team des 1. FC<br />
Schwand (Gruppendemonstrationswettbewerb).<br />
Die erfogreichen Sportler der Esdo-Gruppe des 1.FC Schwand und des befreundeten Vereins, des DJK Allersberg.<br />
30 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
AWO ORTSVEREIN SCHWANSTETTEN<br />
Endlich wieder Nikolausfeier bei der AWO <strong>Schwanstetten</strong><br />
In den vorangegangenen beiden Jahren<br />
konnte die traditionelle Nikolausfeier des<br />
AWO-Ortsvereins <strong>Schwanstetten</strong> wegen<br />
der Corona-Pandemie nicht stattfinden.<br />
Doch in diesem Jahr folgten zahlreiche<br />
Freunde und Mitglieder des Ortsvereins<br />
der Einladung in die Kulturscheune Leerstetten.<br />
Auf dem Programm standen unter anderem<br />
gemeinsames Kaffeetrinken und<br />
Kuchenessen, sowie auch das Singen von<br />
Liedern zur Adventszeit. Die feierliche<br />
Gemeinschaft erhielt Besuch vom Nikolaus,<br />
den Benjamin Thäter verkörperte.<br />
Er verteilte Geschenke an Gäste. Besondere<br />
Präsente erhielten die Ortsvereins-<br />
Wanderführer Bernd Breunig, Dieter Lämmermann<br />
und Werner Müller. Außerdem<br />
erhielten Annemarie Frey, Christine Haberkern<br />
und Marianne Hebedanz für die<br />
Vorbereitung der Nikolausfeier und ihr<br />
vielfältiges Engagement im Ortsverein besondere<br />
Geschenke vom Nikolaus. Das galt<br />
auch für den zu diesem Zeitpunkt noch<br />
amtierenden Kreisverbandsvorsitzenden<br />
Hartmut Hetzelein, die 1. Vorsitzende des<br />
Ortsvereins <strong>Schwanstetten</strong> Inge Behr und<br />
die Schatzmeisterin Anneliese Hetzelein.<br />
Besinnlich wurde es<br />
auch als Anneliese<br />
Hetzelein die Nikolausfeier<br />
mit einer<br />
zum Nachdenken<br />
anregenden Weihnachtsgeschichte<br />
die Feier bereicherte.<br />
Es ging um einen<br />
Mann, der eigentlich<br />
dem ganzen Getue<br />
um Weihnachten<br />
auch dem Weg<br />
gehen wollte, aber<br />
durch eine besondere Fügung in eine Kirche<br />
kam, um dort die wahre Bedeutung<br />
des Weihnachtsfestes erfuhr. Annemarie<br />
Frey trug ebenfalls eine nachdenkliche<br />
Geschichte vor. In ihr ging es wieder um einen<br />
Mann. Der träumte, dass ihn zu Weihnachten<br />
ein Engel besuchen wolle. Der<br />
Engel kam in Gestalt eines jungen Mannes<br />
im Schneetreiben, dessen Frau kurz vor<br />
der Niederkunft stand, eines kleinen einsamen<br />
Mädchens und eines Freundes aus<br />
alten Kindertagen, dem es nicht gut ging.<br />
Alle Drei ließ er nicht zu sich, weil er eigentlich<br />
den Engel erwartete. Erst später<br />
Der Nikolaus brachte allen Gästen der Weihnachtsfeier süße Geschenke mit.<br />
wurde ihm bewusst, dass es jeweils dieser<br />
Engel war.<br />
Bürgermeister Robert Pfann bezeichnete<br />
die Nikolausfeier in seinem Grußwort als<br />
einen Lichtpunkt in einer Zeit, in der sich<br />
die Krisen die Klinke in die Hand geben.<br />
Ebenso wie er wünschte der Kreisverbandsvorsitzende<br />
Hartmut Hetzelein der<br />
Nikolausfeier einen<br />
Andreas Hahn<br />
PFARRVERBAND BRÜCKEN-SCHLAG<br />
Unser „Hüttenlager“ findet wieder statt vom 30.07. - 06.08.23<br />
Eine Kinder- und Jugendfreizeit mit langer Tradition!<br />
Bereits seit 21 Jahren gibt es schon das<br />
Hüttenlager der kath. Pfarrei „brückenschlag“<br />
Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong>-<br />
Wendelstein. Viele sehr schöne Gegenden<br />
in Deutschland haben wir seitdem kennen<br />
lernen dürfen.<br />
Dieses Jahr bleiben wir in Bayern und<br />
fahren in das Jugendübernachtungshaus<br />
„Herrenmühle“ nach Altötting. Ein tolles<br />
Haus mit einem sehr großen parkähnlichen<br />
Außenbereich.<br />
Unser Programm wird wieder sehr vielfältig<br />
und abwechslungsreich sein. Mitfahren<br />
können alle Kinder und Jugendliche ab 9<br />
Jahren (Die Konfession spielt keine Rolle).<br />
Neugierig geworden? Dann fahr’ doch mit<br />
nach Altötting!<br />
Anmeldungen mit weiteren Informationen<br />
liegen in den kath. Kirchen Rednitzhembach,<br />
<strong>Schwanstetten</strong> und Wendelstein<br />
aus oder können von der Homepage<br />
unter dem Link (bzw. QR-Code) https://<br />
pfarrverband-bruecken-schlag.de/huttenlager-rhb-sst/<br />
heruntergeladen werden.<br />
Yvonne Beer<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
31
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN<br />
„Jürgen Leuchauer - Fränkische Lieder, Geschichten und Gschmarri.“<br />
am Samstag, 28.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> um 20 Uhr in der Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />
„Viele Bezeichnungen und Attribute hat man ihm schon gegeben:<br />
„Fränggischer Enderdääner“, „Frankenbarde“, „Fränkischer Troubadour“,<br />
Nürnberger Kabarettist“, „Mundart-Fürst“, „Gschmarri-<br />
Akrobat“.“<br />
Auf jeden Fall aber gilt: Er hat sich als fränkisches Urgestein auf<br />
die Fahnen geschrieben, fränkische Geschichten, Lieder mit eigener<br />
Gitarren-Begleitung, fränkische Begriffe und nicht zuletzt<br />
Eigenheiten des fränkischen Dialektes auf die Bühne und damit<br />
dem Publikum nahe zu bringen.<br />
Seine Geschichten kommen von konkret erlebten oder subtil beobachteten<br />
skurrilen Situationen aus seinem täglichen Umfeld.<br />
Und wenn‘s keine Tatsachen sind, dann sind sie wenigstens gut<br />
erfunden - ein probates Mittel gegen jedwede Art von Depression,<br />
Frust oder schlechter Laune.<br />
Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 € | Einlass: 19.30 Uhr<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand • Alte Str. 11,<br />
09170 - 94 77 66, info@schwanbuch.de<br />
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, 09170 - 97<br />
73 24<br />
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und<br />
Auszubildende nur in der Buchhandlung am Sägerhof<br />
FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />
Der Freundeskreis La Haye du Puits und<br />
Les Amis de <strong>Schwanstetten</strong><br />
wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />
ein glückliches und friedvolles "Neues Jahr <strong>2023</strong>".<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9<strong>36</strong>1 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
Wir erwarten auch im kommenden Jahr wieder viele schöne Begegnungen<br />
zwischen La Haye und <strong>Schwanstetten</strong>, sei es auf privater,<br />
kommunaler oder Vereinsebene.<br />
Informationen können Sie auch unserer Website entnehmen.<br />
A la nouvelle année <strong>2023</strong><br />
Ursula Oberndörfer<br />
32 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79<br />
Jüngster Titelverteidiger / Zweites 4:0 / Starker Aufsteiger<br />
Erfreuliches vom SKS-Nachwuchs und von der I. Mannschaft<br />
Vier unserer hoffnungsvollen Nachwuchsspieler<br />
nahmen an der Kreiseinzelmeisterschaft<br />
der AK u8 bis u12 in Allersberg teil.<br />
Für unsere drei Neuzugänge Cem, Julian<br />
und Laureen war es ihr erstes Turnier. Dadurch<br />
war es eher als gute Übung zu sehen.<br />
Sie schlugen sich tapfer und können<br />
auf ihre Leistung stolz sein!<br />
Emil verteidigte in der u8 mit 7 Punkten<br />
aus 8 Runden den Kreismeistertitel souverän.<br />
Mit seinen gut durchdachten neuen<br />
Ideen, das Schäfermatt auch anders zu<br />
Ende zu bringen (wenn also der Gegner<br />
sich wehrt), konnte er einige Partien früh<br />
gewinnen.<br />
nachdem der Gegner eine Springergabel<br />
übersah und somit seine Dame und die<br />
Partie verlor. Am 2. Brett kämpfte Tizian.<br />
Es war ein Auf und Ab, doch am Ende<br />
konnte er den letzten Fehler seines Gegners<br />
ausnutzen und ihn mit Turm und<br />
König lehrbuchmäßig mattsetzen. Dann<br />
folgte Maike an Brett 4, die als Ersatzspielerin<br />
einsprang. Nachdem ihr Gegner seine<br />
Gewinnmöglichkeiten nicht nutzte, war<br />
Maike an der Reihe und nahm ihre Chance<br />
wahr. Sie setzte den König im Eck matt. An<br />
Brett 1, an dem Daniel spielte, überlegten<br />
beide Spieler gut und rechneten ihre<br />
Ideen genau durch. Daniels Gegner hatte<br />
nach und er tauschte falsch ab, was Daniel<br />
zu einer Dame gegen Turm und Läufer verhalf.<br />
Diesen Vorteil nutzte Daniel gut aus<br />
und gewann die Partie. Somit gingen wir<br />
nach dem ersten Wettkampf, wie schon<br />
die II. Jugendmannschaft, mit einem 4:0<br />
Sieg nach Hause.<br />
Die I. Jugendmannschaft traf zum Saisonauftakt<br />
auf die Zweite des Allersberger<br />
SC. Die Partien waren spannend bis zum<br />
Schluss. Zuerst gewann Felix an Brett 3,<br />
einen starken Angriff am Königsflügel, so<br />
dass es für Daniel nicht gut aussah. Doch<br />
dann ließ die Konzentration beim Gegner<br />
Die I. Mannschaft war in der vergangenen<br />
Saison in die Bezirksliga 1 aufgestiegen.<br />
Nach einer Auftaktniederlage gegen den<br />
starken Mitaufsteiger SG Ansbach/Bad<br />
Windsheim gelangen zwei knappe, aber<br />
verdiente Siege gegen die gestandenen<br />
Teams des SK Nürnberg 1911 und beim SK<br />
Rothenburg. Danach liegt die Erste mit 4:2<br />
Mannschaftspunkten auf Tabellenplatz 4<br />
und kann mit Recht behaupten, in der B1<br />
angekommen zu sein.<br />
FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.<br />
Einladung zur Jahresversammlung <strong>2023</strong><br />
An unsere Mitglieder ergeht hiermit lt. Satzung fristgemäß die<br />
Einladung zur Jahresversammlung <strong>2023</strong>, die am Freitag den 03.<br />
Februar <strong>2023</strong> um 19.00 Uhr im Restaurant “Bürger Stub’n“, Rathausplatz<br />
2, 90596 <strong>Schwanstetten</strong> stattfindet.<br />
Wir bitten darum, die zu diesem Datum bestehenden pandemiebedingten<br />
Abstands-, Hygiene- und G-Regelungen einzuhalten.<br />
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:<br />
1. Eröffnung und Begrüßung<br />
2. Totenehrung<br />
3. Verlesen der Tagesordnung<br />
4. Protokoll der Jahresversammlung 2022<br />
5. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />
6. Ehrungen<br />
7. Bericht des 1. Kommandanten<br />
8. Bericht des Kassiers<br />
9. Bericht der Revisoren<br />
10. Satzungsänderung<br />
11. Neuwahlen<br />
12. 150-jähriges Gründungsfest Feuerwehrverein Schwand<br />
13. Sonstiges<br />
Anträge an die Versammlung sind bis zwei Wochen vor deren<br />
Beginn schriftlich an den Vorsitzenden Norbert Hochmeyer, Rosengasse<br />
3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong> zu richten, über die Zulässigkeit<br />
während der Versammlung gestellter Anträge entscheiden die anwesenden<br />
Mitglieder.<br />
Ihr Schwander Feuerwehrverein<br />
Freiwillige Feuerwehrwehr Schwand e.V.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
33
SCHWANDER CARNEVALS CLUB<br />
Weihnachtsfeier<br />
Die Weihnachtsfeier des Schwander Carnevals<br />
Club s war ein großer Erfolg. Im<br />
Kolpingsaal trafen sich die ersten fleißigen<br />
Hände um 12:00 Uhr. Von unserer Betreuerin<br />
der Juniorengarde Manuele Jareis<br />
und Jugendtrainerin Steffi Dößel mit Co-<br />
Trainerin Michelle Jareis wurden sofort<br />
die Töpfe für Kinderpunsch und Glühwein<br />
vorbereitet sowie alles für das Buffet am<br />
Abend.<br />
Die Trainerin vieler Gruppen des SCC's,<br />
Heike Fürst Debus, Tanzmariechen Svenja<br />
und Betreuerin Melina Maurer trafen sich<br />
ebenso zum Aufbau wie Jugendleiterin<br />
Vanessa Buresch. Sie hatten die Bastelutensilien<br />
für die Kinder dabei. Mit Hilfe<br />
von Oliver Debus und Marcel Fürst von<br />
den Light & Pois ging es ans Tische aufstellen<br />
und rücken. Die Vizepräsidentin Luise<br />
Kienlein und Präsident Helmut Schiffermüller<br />
ließen es sich nicht nehmen, kräftig<br />
mitzuhelfen. Es gab eine Tombola mit 100<br />
tollen Preisen, die Helmut im Vorfeld gespendet<br />
hatte. Die Hauptpreise der 3 Reisen<br />
2 x München und Berlin Bundestag)<br />
gingen an die glücklichen Gewinner Tanja<br />
Omac; Hanna Fischer und Tanja Nachtrab.<br />
Um 14:30 Uhr ging es los und der Saal füllte<br />
sich schnell mit Kindern und Jugendlichen.<br />
Beim Basteln verschiedenster Motive<br />
hatten die Kinder viel Spaß und waren<br />
mit großem Eifer dabei.<br />
Punkt 16:00 Uhr kam der Weihnachtsmann<br />
mit seinen Gehilfinnen. Für alle<br />
Kinder hatte er in den Säcken ein kleines<br />
Geschenk dabei.<br />
Danach wurden die Ehrungen das BDK-<br />
Treueabzeichen in Bronze für Svenja<br />
Debus, Anna Lukas, Lorena Murino und<br />
Emma Weiher überreicht.<br />
Um 18:30 Uhr kamen die Aktiven des<br />
Schwander Carnevals Clubs. Die Prinzengarde,<br />
Light & Pois, die Feger und die Vorstandschaft<br />
waren von dem vorbereiteten<br />
Essen begeistert. Dann ging es aber nicht<br />
gleich zum gemütlichen Teil über, denn es<br />
gab so viele Ehrungen nachzureichen, die<br />
in zwei Jahren Pandemie ausgefallen sind.<br />
BDK-Treueabzeichen in Silber Nathalie<br />
Zabold, Andreas Schkrohowsky BDK-<br />
Treueabzeichen in Gold: Anna Garcia Gräf,<br />
Anke Hochmeyer, Ute Schkrohowsky, Jennifer<br />
Trumpp, Tim Lowig eine ganz besondere<br />
Auszeichnung, das BDK-Treueabzeichen<br />
in Gold mit Brillanten, durfte unsere<br />
Expräsidentin Katharina Plank in Empfang<br />
nehmen.<br />
Den Jahresorden des Fastnacht Verbandes<br />
Franken erhielt Marcel Fürst.<br />
Für 11 Jahre aktive Mitgliedschaft beim<br />
Verein erhielten Susanne Lippmann (mit<br />
fünf Jahren Verspätung) und Marcel Fürst<br />
den nagelneuen PIN des SCC's in Bronze.<br />
Danach wurden Plätze getauscht und es<br />
entstanden viele schöne Gespräche. Zum<br />
Schluss eröffnete das designierte Prinzenpaar<br />
Uli und Jessica den Tanz mit einem<br />
Discofox. Für die Musikuntermalung sorgte<br />
unser neuer Tonmeister Thomas Havel.<br />
Zwei gelungene Feiern gingen zu Ende, die<br />
mit viel Fleiß und Engagement der Aktiven<br />
in Eigeninitiative organisiert und durchgeführt<br />
wurden.<br />
Einen sehr herzlichen Dank an alle fleißigen<br />
Helfer.<br />
Eure Luise<br />
34 <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
Die SVL-Vorstandschaft sagt DANKE für 2022!<br />
Doppelaufstieg – Ehrenamt – Flutlicht – neuer Pächter<br />
Im Frühjahr 22 kehrte die Normalität einigermaßen<br />
wieder auf die Waldsportanlage<br />
zurück. Der Fußball machte uns in<br />
diesem Jahr viel Freude. Die Energiekosten<br />
sind praktisch wie in vielen Bereichen<br />
für einen kleinen Verein nicht stemmbar.<br />
Wir hoffen hier auf die Erhöhung der Fördermittel<br />
und weiter sinkende Gas- und<br />
Heizölpreise. Hoffentlich macht uns die<br />
Beregnungsanlage und unser Rasenmäher<br />
<strong>2023</strong> weniger sorgen als 2022. Der<br />
Betrieb in der Tennishalle läuft nach den<br />
zwei Pandemiejahren in der Wintersaison<br />
22/23 zufriedenstellend. Wir schauen optimistisch<br />
auf <strong>2023</strong>, weil wir auch in der<br />
Vergangenheit gezeigt haben, dass wir es<br />
schaffen, wenn wir alle zusammenstehen<br />
und sagen:<br />
• Danke an<br />
▪ unseren Hauptsponsor Willi Maueröder<br />
für seine großzügige Unterstützung<br />
im Herren-, Frauen- und Jugendfußball<br />
und seine Großspende für das<br />
neue LED-Flutlicht.<br />
▪ die Bandenwerber am A-Platz<br />
▪ an die Inserenten im 60`ger-Blatt<br />
▪ die Banderwerber am 4. Platz<br />
▪ die Sponsoren und Spender der einzenen<br />
Abteilungen<br />
▪ Danke an die vielen ehrenamtlichen<br />
Helfer und guten Geister des SVL, die<br />
tausende von Stunden für unseren Verein<br />
im Einsatz waren…<br />
▪ Danke an die Vorstandschaft und<br />
erweiterte Vorstandschaft…<br />
▪ Danke an die Trainer, Betreuer und<br />
Übungsleiter und sonstigen guten Geister<br />
▪ Danke an den Vereinswirt Günther<br />
Stroech und seine Frau Karin<br />
▪ Danke an unser Platzwartehepaar Jasenka<br />
und Samir Berbic<br />
▪ Danke an die Marktgemeinde für die<br />
problemlose Zusammenarbeit<br />
• Was waren die Höhepunkte im abgelaufenen<br />
Jahr?<br />
Mit Sicherheit sind hier unsere Fußballer<br />
und Fußballerinen zu erwähnen<br />
Der Doppelaufstieg der ersten und zweiten<br />
Mannschaft gehört zu den größten<br />
sportlichen Erfolgen in der 62-jährigen<br />
Vereinsgeschichte des SVL. Die Frauen<br />
sind am zweiten Bayerligaaufstieg nur<br />
knapp vorbeigeschrammt und erreichten<br />
einen klasse 3. Platz in der Landesliga. Die<br />
aktuellen Spitzenplätze der Herren und<br />
Frauen sind mehr als wir zu Saisonbeginn<br />
erwarten durften.<br />
• Verlass auf unsere Ehrenamtlichen<br />
Auf unsere Ehrenamtlichen war auch<br />
2022 wieder Verlass. Sie hielten das Vereinsleben<br />
auch im abgelaufenen Jahr am<br />
Laufen. 16 Ehrenamtskarten konnten bein<br />
traditionellen Dankeschön-Essen im Mai<br />
verteilt werden.<br />
• Das neue Flutlicht spart 73% Stromkosten<br />
Am 30. November wurde unser neues<br />
lumosa-LED-Flutlicht durch den Bautrupp<br />
der Svenson Montage aus Kummersbrück<br />
montiert. Die Abwicklung des Auftrages<br />
mit dem Team Vogel Elektrotechnik<br />
aus Sulzemoos war ausgezeichnet. Jetzt<br />
müssen noch die Schlussberichte gefertigt<br />
werden. Wir hoffen, dass die Auszahlung<br />
der beantragten Fördermittel beim<br />
Bundesumweltministerium, beim BLSV<br />
zeitnah im Jahr <strong>2023</strong> passiert., damit die<br />
Zinsen für den Zwischenkredit im Rahmen<br />
bleiben. Auch die Marktgemeinde und das<br />
Landratsamt fördern das neue Flutlicht.<br />
• Kontinuität in der Vorstandschaft<br />
Die Neuwahlen bei der JHV im Oktober für<br />
die Periode 2022 bis 2024 brachten folgendes<br />
Ergebnis: Peter Weidner (1. Vorsitzender),<br />
Jessica Winkler (2. Vorsitzende),<br />
Christian Thiel (3. Vorsitzender), Martina<br />
Bengsch (Schatzmeisterin), Daniel Krug<br />
(Schriftführer), Peter Degen (Gesamtjugendleiter),<br />
Christian Sammiller, Thorsten<br />
Scheid, Florian Bengsch, Ariane Gutsche<br />
und Ingrid Hajek-Schinkenberger (alle<br />
Beiräte), Harald Sperber (Ehrenamtsbeauftragter),<br />
Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />
(Seniorenbeauftragte), Hans Schmitt und<br />
Herbert Hoffmann (Kassenprüfer).<br />
• Thomas Banik neues Ehrenmitglied<br />
Thomas Banik wurde bei der Jahreshauptversammlung<br />
des SV Leerstetten<br />
zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Er hat<br />
durch seinen analytischen Weitblick viele<br />
große Projekte des SV Leerstetten in den<br />
letzten 16 Jahren erst ermöglicht. Seine<br />
Fachkenntnis im Finanzwesen und seine<br />
ruhige, sachliche Vorstandsarbeit waren<br />
hervorragend. Fleiß und Bescheidenheit<br />
kennzeichnen seinen Arbeitsstil. Ohne<br />
Thomas Banik würde der SVL heute nicht<br />
dort stehen, wo er jetzt ist. Seine Finanzpläne<br />
lassen den SVL ruhig in die Zukunft<br />
schauen. Thomas wird dem SVL auch weiterhin<br />
mit seinem Fachwissen unterstützen,<br />
nur nicht mehr in der aktuellen Vorstandsarbeit,<br />
im aktuellen Tagesgeschäft.<br />
Thomas Banik ist der „Durchblicker“, das<br />
höchste Lob, das der SVL zu vergeben hat.<br />
• Sportgaststätte: Fam. Stroech geht –<br />
Fam. Margarit kommt<br />
Karin und Günther Stroech gehen am<br />
Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand.<br />
Die intensive Nachfolgersuche war<br />
Anfang Dezember erfolgreich. Fam. Margarit<br />
übernimmt ab Februar die Sportgaststätte.<br />
Im Januar 23 wird weiter renoviert.<br />
Im März soll dann die große Wiedereröffnung<br />
stattfinden.<br />
Bleiben Sie gesund! Bleibt gesund!<br />
Wir wünschen ein gesundes, friedliches<br />
und erfolgreiches Jahr <strong>2023</strong>.<br />
Für die Vorstandschaft mit sportlichem<br />
Gruß<br />
Peter Weidner, Jessica Winkler und Christian<br />
Thiel,<br />
1., 2. und 3. Vorsitzender<br />
Abteilungsleiter Richard<br />
Schmidbauer: „Die Herrenfußballabteilung<br />
des<br />
SV Leerstetten bedankt<br />
sich für ein überragendes<br />
Jahr 2022. Allen Fans, Spielern,<br />
Sponsoren und die<br />
sich dem SVL verbunden<br />
fühlen wünschen wir ein<br />
sorgenfreies und gesundes<br />
Jahr <strong>2023</strong>.<br />
<strong>01</strong> | <strong>2023</strong><br />
35
RATGEBER RECHT<br />
Verheiratet, Kind geboren und trotzdem das Haus verloren<br />
Neues aus dem Erbrecht<br />
Noch immer sind viele Leute der Auffassung,<br />
dass derjenige, der verheiratet<br />
ist, sich beim Erbrecht keine Gedanken<br />
machen muss. Man ist doch verheiratet,<br />
hat ein Leben lang gespart, das Haus abbezahlt,<br />
gemeinsam gelebt, warum sollte<br />
man da das Haus verlieren?<br />
Und noch absurder erscheint vielen der<br />
Gedanke, dass bei Vorhandensein von einem<br />
oder mehreren Kindern die Situation<br />
für den überlebenden Ehegatten sogar<br />
noch dramatischer ist.<br />
Das deutsche Erbrecht ist ein Rechtsgebiet,<br />
welches nichts anderes als die Verteilung<br />
der Erbmasse nach dem Tode eines<br />
Menschen im Kerne nach regelt. Grundsätzlich<br />
gesehen gibt es Erben, Vermächtnisnehmer<br />
und Pflichtteilsberechtigte.<br />
Wer keine letztwillige Verfügung errichtet,<br />
der überlässt es nunmehr dem Gesetz,<br />
wer Erbe und wer Pflichtteilsberechtigter<br />
wird. Das ist die schlechteste von allen Lösungen,<br />
die in der Regel nicht passt.<br />
Der Verfasser des Artikels ist seit weit<br />
mehr als 20 Jahren im Erbrecht tätig. Es<br />
sind äußerst seltene Fälle, in denen die<br />
gesetzliche Erbfolge auch nur ansatzweise<br />
sinnvoll ist.<br />
Viel öfter sehen wir den Fall, dass man<br />
entweder nichts gemacht hat, weil man<br />
sich entweder nicht entscheiden konnte<br />
oder weil es gleichgültig war, was nach<br />
dem Tode passiert. Das ist aber oftmals<br />
der Beginn des großen Streites um das<br />
Erbe, gleich ob viel oder wenig vorhanden<br />
ist. Es geht hier zum einen nicht nur um<br />
Geldwerte, Immobilien, sondern auch um<br />
Andenken und emotionale Aspekte.<br />
Betrachten wir also eine deutsche Durchschnitts-familie<br />
mit ein bis zwei Kindern,<br />
Vater und Mutter. Die Familie hat sich als<br />
wesentliches Vermögen eine Immobilie<br />
angeschafft, oftmals das gemeinsam bezahlte<br />
und abgesparte Häuschen. Daneben<br />
gibt es noch etwas Barvermögen und<br />
einige Aktien.<br />
Wesentlicher Wert der Erbmasse ist also<br />
die Immobilie. Wie oft stellen sich die Eheleute<br />
vor, dass sie gemeinsam in ihrer Immobilie<br />
Alt werden wollen, nachdem sie<br />
dort die Kinder aufgezogen haben, diese<br />
flügge geworden sind und das Nest verlassen<br />
haben. Nunmehr im Alter sind vielleicht<br />
auch schon Enkel da, es herrscht der<br />
Gedanke, dass alles seine Richtigkeit hat.<br />
Und nun verstirbt ein Ehegatte. Ein Ehevertrag<br />
ist nie errichtet worden, hier war<br />
man der Meinung, dass man das ja nicht<br />
braucht. Man war glücklich verheiratet.<br />
Eine letztwillige Verfügung gibt es nicht,<br />
es gilt das blanke Gesetz. Und das Gesetz<br />
besagt, dass von der Erbmasse des<br />
verstorbenen Ehegatten der Überlebende<br />
die Hälfte bekommt, der Rest geht an<br />
das oder die gemeinsamen Kinder. Sehr<br />
vereinfacht formuliert: 25 % vom gesamten<br />
Vermögen sind plötzlich weg. Bei einem<br />
Einfamilien-haus mit einem Wert von<br />
500.000 €, Barvermögen mit 50.000 € und<br />
Aktien mit 50.000 €, also 600.000 € Gesamtvermögen,<br />
sind dies 150.000 €.<br />
Der Überlebende muss 150.000 € ausbezahlen,<br />
hat das Geld nicht und verliert<br />
also durch Verkauf oder Versteigerung<br />
das Haus. Dieses Ergebnis hatte niemand<br />
gewollt. Mitunter nützt es auch nichts zu<br />
betonen, dass der Verstorbene dies nie<br />
gewollt hätte.<br />
Und selbst wenn man auf die Idee gekommen<br />
ist, dass man ein Testament errichtet,<br />
eine letztwillige Verfügung schreibt, dann<br />
reicht das immer noch nicht aus, um den<br />
überlebenden Ehegatten vor Ansprüchen<br />
hinreichend zu schützen.<br />
Der Verfasser dieses Artikels muss in der<br />
Praxis immer wieder mitansehen, wie Familien<br />
zerbrechen, wenn Häuser verkauft<br />
werden müssen, in denen der überlebende<br />
Ehegatte hätte wohnen sollen oder<br />
wollen, weil man z.B. Kinder nicht ausbezahlen<br />
kann. Die Praxis zeigt, dass diese<br />
Fälle kaum zu reparieren sind. Wer nicht<br />
vorher vernünftig handelt, dies aktiv, der<br />
unterliegt eben dem Gesetz. Das Gesetz<br />
ist nichts anderes als ein Verteilmechanismus.Der<br />
Mechanismus des Gesetzes<br />
bewirkt, dass der überlebende Ehegatte<br />
dann eben ausziehen muss, dass Haus<br />
wird im schlimmsten Falle versteigert.<br />
Wir können nur dringend anraten, für den<br />
Fall, dass Sie noch keine letztwillige Verfügung<br />
haben, dass Sie mit Hilfe unserer<br />
Kanzlei eine solche errichten. Sollten Sie<br />
bereits im Besitz einer letztwilligen Verfügung<br />
sein, so raten wir Ihnen dringend<br />
an, diese von uns prüfen zu lassen und<br />
nachzusehen, ob ihr Wille auch in der<br />
Rechtspraxis dann für den Fall des Todes<br />
eines Ehegatten umgesetzt werden wird.<br />
Sichern Sie sich ab, bevor für den überlebenden<br />
Ehegatten und die Familie schlimme<br />
Zeiten anbrechen. Wir unterstützen<br />
und helfen gerne.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
<strong>36</strong> <strong>01</strong> | <strong>2023</strong>