1-2-2023
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- TAGS
- kuenstliche intelligenz
- elektromechanik
- antriebe
- stromversorgung
- hmi
- industrielle kommunikation
- robotik
- qualitaetssicherung
- bildverarbeitung
- automatisierung
- sensorik
- messtechnik
- bedienen und visualisieren
- messen steuern regeln
- bauelemente
- iot
- embedded systeme
- sbc boards module
- software
- industrie pc
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Januar 1-2/2023 Jg. 26
RACON ST:
Neue Generation der Tactile-Switches
RAFI, Seite 8
Sonderteil Einkaufsführer:
Industrie PCs
ab Seite 51
Editorial
Helmut Artmeier,
Geschäftsführer der EFCO Electronics GmbH
und ein „Urgestein“ der Branche
www.efcotec.com
Hart oder Smart?
Die Welt der industriellen IT erfindet sich beständig neu; fast täglich kommen
neue Konzepte und Begrifflichkeiten dazu. Ohne KI geht sowieso nichts mehr - das
zumindest war der Eindruck, wenn man über die Messen der vergangenen Wochen
ging. Was mir manchmal dabei fehlt: das kreative Zusammenspiel mit der natürlichen
Intelligenz. Denn die brauche ich, um einen ersten Ansatz zu verfeinern und auf das
Wesentliche zu reduzieren.
Wie ich drauf komme? Weil ich einerseits Projekte sehe, die nach ‘schneller, höher,
weiter’ rufen. Mehr Bandbreite auf den Netzwerken; unter 2,5 GBit/s geht nichts, weil
die Kameras so viele hochaufgelöste Bilder liefern. Mehr Terabyte an Speicherplatz
für Prozessdaten und Rückverfolgbarkeit. Dieser Druck in Richtung höchste
Performance zieht logischerweise eine Reihe von Faktoren mit sich, steigende
Gerätepreise etwa, die Entwärmung der Multi-Core-Prozessoren, der Strombedarf,
und so weiter.
Auf der anderen Seite sehe ich immer mehr Projekte, bei denen sich die Entwickler
viele Gedanken über Daten-Effizienz und Ressourcenschonung machen. Da werden
etwa Sensorsignale möglichst weit vorne in der Prozesskette ausgewertet und
verdichtet; in unserer Branche meist als ‘Edge-Computing’ bezeichnet. Oder wo
“Gut-Daten” nur eine kurze Zeit lang mitprotokolliert werden, bis die KI ausreichend
trainiert ist, um jedes “Schlechtteil” sofort zu erkennen. „Grips“ spart hier bares Geld.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Keine Frage, dass es Anwendungen
gibt, welche die verfügbare Technik bis an die Grenzen ausreizen - und das mit
Fug und Recht. Aber bei vielen anderen Projekten würde vielleicht ein bisserl
natürliche Intelligenz der KI gewaltig auf die Sprünge helfen, bei deutlich weniger
Ressourcenverbrauch, entspannten Lieferketten und erheblich reduzierten Risiken.
Ein Beispiel dafür ist sicherlich die Jagd nach den neuesten Intel-Prozessoren.
Wer Windows 11 einsetzen will, oder wirkliche Hochleistung in seinen Applikationen
benötigt, der braucht mindestens die 10. Generation. Das ist keine Frage. Aber mal
ganz ehrlich: So groß sind die Performance-Schritte zwischen den Generationen
davor nicht. Da ist viel Marketing dabei - aber zählen auf dem Hallenboden nicht eher
Themen wie “bewährte Konzepte ohne Kinderkrankheiten” oder “ab Lager lieferbar”?
Apropos Lieferfähigkeit: Nach allem, was wir derzeit im Markt sehen, sieht es in
unserer Branche nach einer sanften Landung aus. Sicher wird es an der einen oder
anderen Stelle weiterhin klemmen; in anderen Bereichen zeichnet sich temporär ein
Überangebot ab. Insgesamt werden Lieferzeiten und teilweise auch die Preise wieder
sinken. Ein böser Crash ist wohl eher nicht wahrscheinlich.
Eher erwarte ich, dass sich die aktuellen Trends im neuen Jahr weiter verstärken.
Die Soft-SPS zum Beispiel, mit deren Hilfe der Automatisierer seine Geräte
konsolidieren kann, was ebenfalls Ressourcen spart, Kosten reduziert und neue
Möglichkeiten eröffnet, weil ich nicht ständig die Plattform wechseln muss. Im
Umkehrschluss heißt das aber auch, dass wir eine deutlich steigende Nachfrage
nach Feldbus-Schnittstellen auf der IPC-Seite sehen werden. Denn Soft-SPS heißt
auch Kommunikation auf ProfiNet, CAN oder Ethercat.
Ebenso steigen wird die Nachfrage nach GPUs für Industrie-PCs, getrieben
von anspruchsvollen KI-Applikationen. Denn die ersten Gehversuche haben
funktioniert, immer mehr Menschen wissen, wie es geht - jetzt geht es in die echten
Applikationen, bei denen KI in der Praxis Sinn machen.
Was ich damit sagen wollte? Mit KI kann man einiges lösen und vieles besser
machen - vor allem, wenn man sie smart mit natürlicher Intelligenz kombiniert.
Was meinen Sie? Schreiben Sie mir an helmut.artmeier@efcotec.com!
Helmut Artmeier
PC & Industrie 1-2/2023 3
Inhalt 1-2/2023
3 Editorial
Januar 1-2/2023 Jg. 26
4 Inhalt
6 Aktuelles
8 Titelstory
10 Komponenten/Sensoren/
Stromversorgung
28 Kommunikation
34 Bedienen und Visualisieren
38 Sicherheit
40 Software/Tools/Kits
45 Messen/Steuern/Regeln
48 Bildverarbeitung
RACON ST:
Neue Generation der Tactile-Switches
RAFI, Seite 8
Sonderteil Einkaufsführer:
Industrie PCs
ab Seite 51
Zum Titelbild:
Widerstandsfähiger und
schaltsicherer Kurzhubtaster
RACON ST ist die neue Generation taktiler
Schalter von Rafi. Sie ist aufgrund ihrer
Eigenschaften vielseitig einsetzbar. 8
51 Sonderteil
Industrie-PCs
89 IPCs/SBCs/Module/Embedded
Fachartikel in dieser Ausgabe
114 Fachartikel exklusiv im ePaper
Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Herausgeber und Verlag:
beam-Verlag
Krummbogen 14
35039 Marburg
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
Redaktion:
Christiane Erdmann
redaktion@beam-verlag.de
Anzeigen:
Tanja Meß
tanja.mess@beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-18
Erscheinungsweise:
monatlich
Satz und Reproduktionen:
beam-Verlag
Druck & Auslieferung:
Bonifatius GmbH, Paderborn
www.bonifatius.de
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit.
Alle Angaben im Einkaufsführerteil beruhen auf
Kundenangaben!
Handels- und Gebrauchsnamen, sowie Warenbezeichnungen
und dergleichen werden in der
Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet.
Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass
diese Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutzgesetz gebung als frei zu betrachten
sind und von jedermann ohne Kennzeichnung
verwendet werden dürfen.
Wie wird NVIDIA Jetson AGX Orin
die Zukunft des Edge Computing
beeinflussen?
Mit der Veröffentlichung der neuen System-on-Module
Architektur Jetson AGX Orin, hat Hersteller NVIDIA den Markt
für Hardware-Lösungen ordentlich aufgewirbelt. Doch wie viel
Einfluss wird die neue Plattform für skalierbares Embedded
und Edge Computing in der Zukunft nehmen? 98
4 PC & Industrie 1-2/2023
Multiturn-Positionssensor
mit True-Power-On Funktion
arbeitet ohne Stromversorgung
Der Beitrag beschreibt Möglichkeiten zur Realisierung
von True-Power-On (TPO) Multiturn-Positions sensoren
und präsentiert eine neue, vereinfachte Lösung, die den
Markt für Positionserfassung im industriellen sowie im
Automobilbereich neu gestalten dürfte. 18
Ein Überblick: Für jede
Anwendung die passende
Logik-Familie
Logik-Familien gibt es viele, und jede hat ihre
Eigenheiten. Damit kann es zur Herausforderung
werden, die passendste für die jeweilige Anwendung
zu finden. Der Überblick hilft, die richtige, individuelle
Entscheidung zu treffen. 14
Von der SPS zum IoT-Controller
Bisher wurden Maschinensteuerungen meist in SPS-Technik
ausgeführt. Jetzt sollen zur vollen Automatisierung ganze
Produktions linien miteinander vernetzt und ins Internet
eingebunden werden (IoT). 100
Kraftmessung auf
kleinstem Bauraum
Gedruckte Kraftsensoren können
direkt auf zu vermessende Bauteile
appliziert werden. 17
PC & Industrie 1-2/2023
Micro-klein und trotzdem
mit Lüfter
Giada DK310 bedient anspruchsvollste Digital
Signage-Anwendungen. Er ist Atom-günstig,
bringt aber Core-i-Leistung. 107
Einkaufsführer
Industrie-PCs
Produkindex . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Produkte & Lieferanten ....... 53
Wer vertritt wen? .............81
Firmenverzeichnis ........... 84
Aktuelles
45 Jahre DISPLAY VISIONS
Die Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern hat der Display Visions GmbH mit Sitz in Gilching
zum 45-jährigen Bestehen gratuliert und standesgemäß eine Urkunde überreicht.
Visions. Mit der Namensänderung
wird die Kernkompetenz noch deutlicher
hervorgehoben.
Thomas Neumann, Mitglied der
Hauptgeschäftsführung der IHK München
und Oberbayern, betonte die
Innovationskraft des Unternehmens
und lobte die vorbildliche Entwicklung
am europäischen Markt. Vorher
hatte er sich bei einer Betriebsbesichtigung
ausführlich mit der
Produktpalette vertraut gemacht.
DISPLAY VISIONS GmbH
www.lcd-module.de
Thomas Neumann, Bereichsleiter Kommunikation, Mitglied der Hauptgeschäftsführung
der IHK München und Oberbayern, überreicht Stefan Eber,
Geschäftsführer DISPLAY VISIONS, die Urkunde zum 45-jährigen Bestehen
Kurz vor dem Jubiläum hatte das
Unternehmen Electronic Assembly,
Spezialist für hochwertige Industrie
Displays, seinen Namen geändert
und firmiert in Zukunft als Display
Der Schwerpunkt von Display
Visions liegt schon seit über zwanzig
Jahren auf intelligenten Displays
und HMI-Lösungen sowie kundenspezifischen
Anzeigen. Das Produktspektrum
reicht von einfachen
Sieben-Segment-Anzeigen für Messinstrumente
bis zum anspruchsvollen
Farbdisplay mit Touch-Panel. Damit
bedient Display Visions eine Vielzahl
von Branchen, von der Prozessautomatisierung
über den Maschinenbau
und die Medizingerätetechnik
bis hin zur Informationstechnik
(IOT). In Sachen LCD-Technologie
ist die inhabergeführte Display
Visions GmbH inzwischen Marktführer
in Europa. Dank des weltweiten
Vertriebsnetzes kommen
die Displays in allen Teilen der Welt
zum Einsatz. ◄
März 3/2021 Jg. 25
Die kleinste industrielle USB3-Kamera
mit 18 Mpix
XIMEA, Seite 34
HIGH PERFORMANCE CAMERAS
AND OEM SYSTEMS
Sonderteil Einkaufsführer:
Embedded Systeme
ab Seite 81
Einkaufsführer
Embedded Systeme
Jetzt Unterlagen anfordern!
PC & Industrie Einkaufsführer Embedded Systeme integriert
in PC&Industrie 3/2023 mit umfangreichem Produkt index,
ausführlicher Lieferantenliste, Firmenverzeichnis, deutscher
Vertretung internationaler Unternehmen und Vorstellung neuer
Produkte.
Einsendeschluss der Unterlagen 20.01.2023
Anzeigen-/Redaktionsschluss 13.01.2023
beam-Verlag, info@beam-verlag.de oder Download
und Infos unter www.beam-verlag.de/einkaufsführer/
Aktuelles
Grundlegendes Patent
zur thermoelektrischen
Technologie erhalten
Wo sind Sie
mit dabei?
Das völlig neuartige System ermöglicht eine
neue Klasse von Wärmemanagementlösungen
auf Festkörperbasis, die sich bisher nur mit größeren,
mechanischen Alternativen umsetzen lassen.
DTP Thermoelectrics hat ein Patent erhalten,
das die Tür zu einem Tieftemperatur-Thermomanagement
ohne bewegliche Teile öffnet.
Das Patent basiert auf theoretischen und analytischen
Modellen, die durch die Fertigung
und Charakterisierung von thermoelektrischen
Geräten auf Grundlage von thermoelektrischen
Werkstoffen mit der patentierten DTP-Technologie
(Distributed Transport Properties) untermauert
wurden.
Signifikante Verbesserungen
Probetests unter Verwendung von Standardprotokollen
zeigen signifikante Verbesserungen
der maximalen Kühltemperatur, des Wirkungsgrades
(COP) sowie der Kühlleistung und bestätigen
damit, dass sich mit DTP-Geräten niedrigere
Temperaturen erreichen lassen und somit
Leistung und Funktionalität erhöhen. Bisher
waren solche Fähigkeiten nur mit deutlich größeren
und schwereren mechanischen Kühlsystemen
möglich.
Kühlleistung mit höheren
Wirkungsgraden
„Es gibt kein leistungsstärkeres thermoelektrisches
Materialsystem als das, was wir mit
unserer DTP-Technologie entwickelt haben“,
sagt Dr. Lon E. Bell, President und CEO von DTP
Thermoelectrics. „Diese in Großserie herstellbare,
proprietäre Technologie erhöht die Kühlleistung
mit deutlich höheren Wirkungsgraden
als andere thermoelektrische Geräte. Die DTP-
Technologie hat das Potenzial, die Leistung und
Wirtschaftlichkeit von Kühl- und Wärmemanagementsystemen
in Lidar- oder Infrarotsensoren,
Elektronikbaugruppen, Kühlketten, medizinischen
Geräten sowie Batterie- und Bildverarbeitungssystemen
zu verbessern.“
„Unsere Technologie wurde zum Teil durch
jüngste Fortschritte in der Herstellung von Halbleitermaterialien
ermöglicht“, erklärt Chief Technology
Officer Dr. Douglas Crane: „Durch eine
Verbindung von Modifikationen an verfügbaren
thermoelektrischen Materialien mit modernsten
Fertigungsverfahren können wir präzise Leistungswerte
erzielen. Indem wir mit unseren hocheffizienten
thermoelektrischen Systemen beginnen
und das Verhältnis von Leistungsdichte und Wirkungsgrad
steuern, wie es die DTP-Technologie
ermöglicht, sind wir in der Lage, die Leistung an
spezifische Anwendungen anzupassen.“
Das Patent
für „Thermoelektrische Systeme mit verteilten
Transporteigenschaften zur Steigerung der
Kühl- und Heizleistung“ durch das US Patent
and Trademark Office (Nummer 11,421,919)
umfasst die DTP-Technologie sowie ihre Fähigkeit,
die Kühl- und Heizleistung von Festkörperwärmepumpen
zu erhöhen. Einzelheiten zu dem
Patent finden Sie dort.
DTP Thermoelectrics
https://dtpthermoelectrics.com
Fachmessen für
Industrieautomation
Termine 2023
Hamburg
25. + 26. Januar
Friedrichshafen
7. + 8. März
Heilbronn
10. + 11. Mai
Wetzlar
13. + 14. September
Chemnitz
27. + 28. September
Düsseldorf
18. + 19. Oktober
www.allaboutautomation.de
7
Titelstory
Widerstandsfähiger und schaltsicherer
Kurzhubtaster
RACON ST ist die neue Generation taktiler Schalter von Rafi.
Sie ist aufgrund ihrer Eigenschaften vielseitig einsetzbar.
Der RACON ST fügt sich wie maßgeschneidert
in jedes Bediensystem
ein. Für jedes Projekt bietet die Produktfamilie
den passenden Kurzhubtaster:
Die Baureihen RACON 8 ST
und RACON 12 ST unterscheiden
sich in ihren Abmessungen und
Betätigungskräften. Bei beiden stehen
SMT- als auch THT-Varianten
zur Auswahl.
Da der RACON ST (sealed &
extended temperature) durch ein
erweitertes Dichtungssystem abgedichtet
ist, kann er auf Leiterplatten
eingesetzt werden, die mittels
RAFI Group
www.rafi-group.com
Die Lackierung schützt bei Betauung oder Verschmutzungen und bietet auch einen ESD-Schutz
8 PC & Industrie 1-2/2023
Titelstory
Durch den Verguss kann sich die Lebensdauer der Elektronik deutlich verlängern
Verguss, Lackierung oder Nanobeschichtung
robust gegen Umwelteinflüsse
oder Verschmutzungen
gemacht werden.
Zudem zeichnet sich RACON ST
im Vergleich zu den herkömmlichen
Tasterserien durch eine 35 °C höhere
maximale Arbeitstemperatur aus und
entspricht mit einer Temperaturbeständigkeit
von -40 °C bis +125 °C
aktuellen Standards der Automobilindustrie.
Daher ist er hervorragend
für Automotive-Anwendungen
oder vergleichbare Applikationen im
Außenbereich geeignet. Ein dichtes,
robustes und goldbasiertes Kontaktsystem
macht ihn zusätzlich widerstandsfähig
und schaltsicher. Das
Ergebnis: Die Bedienung erfolgt
für mindestens eine Million Betätigungszyklen
absolut zuverlässig.
Medienrobuste Elektronik
Um gegen Umwelteinflüsse wie
Betauung oder Verschmutzungen
robust zu werden, gibt es unterschiedliche
Möglichkeiten die Leiterplatte
zu schützen. Rafi und seine
Kunden setzen in diesem Zusammenhang
häufig auf Lackierung, Verguss
oder Nanobeschichtung von
ganzen Leiterplatten-Baugruppen.
Mit den bisherigen Kurzhub tastern
gab es immer wieder Herausforderungen,
denn diese waren für die
Anwendung von solchen Leiterplatten-Schutzverfahren
nicht ausgelegt.
Das hat Rafi das Produkt optimiert
und bietet eine neue Generation
von RACONs an, die für solche
Anwendungsfälle gewappnet ist.
Lackierung
Beim Lackieren wird zwischen Tauchlackieren
und selektivem Lackieren mit
Sprühkopf unterschieden. Beim selektiven
Lackieren können nur kritische
Bauteile und Kontakte lackiert werden
und somit Kosten durch weniger
Materialeinsatz eingespart werden.
Die Lackierung schützt bei Betauung
oder Verschmutzungen und bietet auch
einen ESD-Schutz. Beim RACON sollte
bei der Lackierung das flexible Druckstück
ausgespart werden, da ansonsten
bei einer anschließenden Betätigung
des Tasters Lackpartikel abplatzen
können.
Verguss
Beim Verguss wird die Leiterplatte
partiell oder vollständig mit einem
Medium gefüllt und bietet nicht nur
hervorragenden Schutz bei konstanter
Feuchtigkeit, sondern auch
mechanischen Schutz bei Vibration
und eine verbesserte Wärmeableitung.
Hierdurch kann sich die Lebensdauer
der Elektronik deutlich verlängern.
Die RACONs der neuen Generation
(sealed) können nun bedenkenlos
bis zur definierten Vergusshöhe
vollkommen umschlossen werden
und funktionieren danach auch
weiterhin zuverlässig.
Nanobeschichtung
Eine Nanobeschichtung wird
meist in einem Tauchverfahren
aufgebracht, in dem die bestückte
Leiterplatte in ein Becken eingetaucht
wird. Das Beschichtungsmaterial
hat die Aufgabe in jeden Winkel
der Baugruppe vorzudringen,
um die Leiterplatte bestmöglich zu
schützen. Eine dünne Schicht von
gerade einmal 400 nm reicht hier
aus, um die Elektronik zuverlässig
vor Fehlfunktionen und Feuchtigkeit
zu schützen. Für die Kurzhubtaster
dahingegen ist es eine
große Herausforderung, sich dieser
Beschichtung zu widersetzen
– der RACON ST ist jedoch genau
hierfür bestens geeignet.
Kompakt und sicher
Die ST-Ausführungen sind wie
die Taster der Bestandsserien mit
kompakten Abmessungen von 12
x 12 mm bzw. 8,4 x 8,4 mm sowie
mit SMT- oder THT-Anschluss
erhältlich. Hochwertige Goldkontakte
gewährleisten dauerhafte
Schaltsicherheit. Für unterschiedliche
Ansprüche an das taktile Feedback
stehen die Switches in Varianten
für Betätigungskräfte von 2,5 N
bis 9,7 N zur Wahl. Zum Unterfolien-Einsatz
umfasst das Zubehörprogramm
runde oder quadratische
Stößel in zwölf Längen von 1,4 mm
bis 7,6 mm. ◄
Eine Nanobeschichtung wird meist in einem Tauchverfahren aufgebracht, in dem die bestückte Leiterplatte in ein
Becken eingetaucht wird
PC & Industrie 1-2/2023 9
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Kundenspezifische Aluminiumgehäuse
mit vielen Design-Optionen
ALU-OPTIMA DS – Bewährte Technik und Design
der benötigten Mengen sind auch
andere Abmessungen möglich.
Richard Wöhr GmbH
www.woehrgmbh.de
Die Richard Wöhr GmbH hat
ihr Produktportfolio in der Rubrik
Aluminiumgehäuse erweitert.
Ab sofort steht die neue Serie
ALU-OPTIMA DS zur Verfügung,
welche sich im optischen Erscheinungsbild
durch farbige Design-
Streifen individuell gestalten lässt,
kundenspezifisch bearbeitet, mehrfarbig
lackiert bzw. pulverbeschichtet,
bedruckt und beschriftet werden
kann. Durch die Verwendung von farbigen
Design-Streifen, welche auch
Schriftzüge und Logos be inhalten
können, erhält das Gehäuse eine
einzigartige, an das Corporate Identity
angepasste Optik.
Gehäuse-Versionen
Es stehen standardmäßig folgende
Gehäuse-Versionen zur
Verfügung: Standard, Standard
mit Wand laschen, mit
P4-Dichtung für einen besseren
IP-Schutzgrad (IP67) und mit
P4-Dichtung und Wand laschen.
Durch das Grundprinzip eines
Stranggussprofils ist die Länge
der Gehäuse beliebig wählbar
(bis zu 3 Meter Länge).
Die oben abgebildeten Gehäuse-
Versionen können mit folgenden
Profilmaßen realisiert werden,
B x H: 100 x 35 mm; 100 x 50 mm
und 160 x 50 mm. In Abhängigkeit
Bewährte Technik
Bei der ALU-OPTIMA-Serie steht
das Grundkonzept intelligent vorbereiteter
Aluminium-Gehäuse im
Vordergrund, insbesondere für eine
einfache Montage der Elektronik in
das Gehäuse - vor allem für Komponenten
(z. B. Stecker), die Durchbrüche
voraussetzen. Das nach
oben offene U-Profil ist in verschiedenen
Größen erhältlich und bietet
Innenrippen zum Einschieben von
Leiterplatten zudem gibt es Kanäle
um Gewindestreifen einzuführen.
Die Alu-Deckplatte lässt sich zur
einfacheren Montage sämtlicher
Komponenten (LCD, Folientastatur,
Leiterplatte, etc.) von oben anbringen.
Mit dem Verschließen der beiden
Stirnseitendeckel ist die Deckplatte
fixiert.
Das Dichtungssystem entspricht
häufig geforderten IP-Schutzvorgaben
und ermöglicht somit auch
den Einsatz des Gehäuses in
rauer Umgebung. Als erfahrener
Hersteller mit hoher Fertigungstiefe
ist die Richard Wöhr GmbH
auch in der Lage auf Anfrage im
Eildienst und ab Stückzahl 1 zu
fertigen. ◄
AUSSERGEWÖHNLICH.
ENGAGIERT!
JETZT SCHÜTZEN:
WWF.DE/PROTECTOR
TOR
WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND
BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.
Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu
unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen
die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde.
Helfen Sie dabei, sie zu erhalten!
WWF Deutschland | Niloufar Ashour | Reinhardtstraße 18 | 10117 Berlin
Telefon: 030 311 777-732 | E-Mail: info@wwf.de
10 PC & Industrie 1-2/2023
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
MCUs für Industrie-Applikationen
Als autorisierter Distributor ist Karl Kruse eine Partnerschaft mit Geehy Semiconductor eingegangen,
um einen nahtlosen Zugang zu Geehy-Lösungen weltweit, zu ermöglichen.
Derzeit kann die APM32 MCU in
den Bereichen industrielle Steuerung
und kommerzielle Produkte
wie Netzwerkkommunikationsgeräte,
industrielle Steuerungsbildschirme,
intelligente elektrische Haushaltsgeräte,
Computer und Datenspeicherung,
Industriedrucker, Automobilinstrumente
usw. eingesetzt werden.
Gute Portabilität
und hohe Sicherheit
Geehy Semiconductor ist ein
Desig nunternehmen für integrierte
Schaltungen, das sich der Entwicklung
von MCUs in Industrie- und Automobilqualität,
analogen Hochleistungschips
und Chips auf Systemebene
widmet. Mit 20 Jahren Erfahrung
im Design integrierter Schaltkreise
und Entwicklungskapazitäten
für eingebettete Systeme bietet das
Geehy-Team Kunden grundlegende
und zuverlässige Chipprodukte und
hilft Kunden bei der Expansion in
den Bereichen Automobil, Industrie,
neue Energie und Unterhaltungselektronik.
Geehy Semiconductor
ist bestrebt, qualitativ hochwertigere
Produkte und Dienstleistungen
in den Bereichen Industriesteuerung,
Unterhaltungselektronik,
medizinische Geräte, Smart Home
und Automobilanwendungen anzubieten.
Industriequalität,
Energieeffizient,
Hochleistung
APM32-Designs basierend
auf ARM Cortex -MO+/M3/M4,
IEC61508-zertifiziert und USB-lFzertifiziert,
können in rauen Umgebungen
(Temperaturbereiche
-40~+105 °C) eingesetzt werden.
APM32-MCUs können dazu beitragen,
die Produktentwicklungszeit
und -kosten zu reduzieren und
gleichzeitig die Produktleistung
zu optimieren. Die MCU der Serie
APM32F103xC, die auf dem APM-
32F103xE basiert, verfügt über ein
umfassendes Upgrade von Stromverbrauch,
Leistung und Stabilität.
Leistungsmerkmale
• Basierend auf dem ARM Cortex-
M3-Kern mit einer Betriebsdominanz
von 96 MHz.
• Flash 256 KB, SRAM 64 KB, reichhaltiger
Speicherplatz, erfüllt die
Cache-Anforderungen von Produkten
mit hoher Kapazität.
• Wird eine „Dual-CAN“-Kommunikationsschnittstelle
bereitgestellt
und werden die Spezifikation
2.0A/2.0B (aktiv) erfüllt,
beträgt die Kommunikationsrate
bis zu 1 Mbit/s
• Unterstützung des gleichzeitigen
Betriebs von USB- und CAN-
Schnittstellen, um Kunden bei der
Erweiterung der Anwendung in Industrie-
und Automobilbereichen
zu unterstützen.
Die APM32 MCU unterstützt eine
CRC-Recheneinheit und eine eindeutige
96-Bit-Geräte-ID. Die eingebaute
RTC unterstützt Alarmund
Kalenderfunktionen und kann
Alarm und periodisches Aufwachen
im Stopp-/Standby-Modus realisieren.
Sie hat eine hervorragende Leistung
in Bezug auf Portabilität und
hilft Kunden, die Produktdesignzeit
zu verkürzen und die Produkteinführung
zu beschleunigen.
Neben den bereits erwähnten
Standard-Mikrocontrollern, die im
Zeitraum 2019 bis 2021 auf den
Markt kamen, zeigt 2022, dass sich
Geehy nun auf die Bereiche Low-
Power, Automotive sowie Motorsteuerung
konzentriert.
Karl Kruse GmbH & Co KG
info@kruse.de
https://kruse.de
Abschirmbleche und -hauben in applikationsoptimierter Ausführung
EMV-Abschirmhauben dienen
dazu bei elektronischen Geräten
die elektromagnetische Strahlung
abzuschirmen oder diese als Quelle
von Beginn an zu eliminieren. Der
Hersteller MPE Garry produziert
und veredelt diese nach Vorgaben
passend für die Anwendung. Die
verwendeten Materialien sind typischerweise
„White Copper, Stainless
Steel oder SPTE“, wobei letzteres
von Hause aus bereits vorverzinnt
in die Produktion einfließt.
Flexible Fertigungsprozesse
gepaart mit einem modernen Stanzund
CNC-Maschinenpark ermöglichen
es die Abschirmbleche in
verschiedenen Bandbreiten und
Materialstärken herzustellen. Mit
Hilfe einer Zeichnung, Maße oder
auch 3D-Daten sowie die Angabe
einer gewünschten Menge kann
ein erstes Angebot erstellt werden.
pk unterstützt seine Kunden
technisch um das Abschirmblech
optimal, sowohl mechanisch als
auch elektrisch, an die Applikation
anzupassen.
Weitere Hauptmerkmale
• Verschiedene Materialien in
Form von Bändern oder Platten
• Unterschiedliche Materialstärken
und Oberflächen
• Spezielle Tray- oder T&R-Verpackung
zur automatischen
Verarbeitung
• Handmuster vor Werkzeugbau
möglich
• Serienmengen ab 50.000 Stück
pk components GmbH
info@pk-components.de
www.pk-components.de
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
50-mOhm-GaN-FET im TO-263-Gehäuse
GaN-Halbleiter zeigen ihr volles
Potential in Gehäusen mit möglichst
geringer parasitärer Induktivität.
HY-LINE Power Components
erweitert daher das Angebot für
solche Schalter um ein Power-
SMD-Gehäuse, welches die Vorteile
der GaN-Technologie optimal
nutzen kann.
Höhere Leistung
Bei dem neuen SMD-Bauelement
mit höherer Leistung handelt
es sich um einen selbstsperrenden
650-V-SuperGaN-FET im
TO-263-Gehäuse (D2PAK) mit
einem typischen On-Widerstand von
50 Milliohm in Kaskodentechnologie.
Es ist der siebte SMD-Baustein von
Transphorm, der die Palette der derzeit
erhältlichen PQFN-Bauteile für
Anwendungen mit geringer bis mittlerer
Leistung nach oben ergänzt.
JEDEC-qualifiziert
Der JEDEC-qualifizierte
TP65H050G4BS bietet Designern
und Herstellern Vorteile, die
Systeme mit hoher Leistung von
einem bis zu mehreren Kilowatt
entwickeln, wie sie in industriellen
Anwendungen genutzt werden. Er
bietet die höchste Zuverlässigkeit
in seiner Klasse, ein robustes Gate
(±20 V max) und eine hohe Störfestigkeit
von 4 V, wie man sie von
Silizium gewohnt ist, bei einfachem
Design und Ansteuerbarkeit.
Der größere D2PAK wird eingesetzt,
wenn ein oberflächenmontierbares
Gehäuse gewünscht ist
mit einer besseren thermischen
Leistung im Vergleich zum
PQFN-Gehäuse. Mit dem neuen
GaNFET im TO-263-Gehäuse
steigert sich auch die Leistungsdichte
des TDTTP2500B066B-KIT
von Transphorm, einer 2,5 kW
AC/DC-Totem-Pole-Evaluierungsplatine
mit brückenloser Leistungsfaktorkorrektur
(PFC).
HY-LINE Power Components
www.hy-line-group.com
www.hy-line-group.com/gan
Steuerbarer LED-Treiber für die biorhythmische Beleuchtung
Farbtemperatursteuerung eingestellt werden.
Mit einem per DIP-Schalter einstellbaren Ausgangsstrom
von 500 mA bis 1050 mA lassen
sich Helligkeit und Farbtemperatur in einer
großen Bandbreite steuern bzw. dimmen (mit
einem unteren Dimmwert von 0,2 %). Die Einstellung
der Farbtemperatur erfolgt durch das
Ändern des Verhältnisses des Treiberstroms der
beiden Ausgänge. Dabei sorgt der LED-Treiber
mit digitaler Beleuchtungssteuerung dafür,
dass sich die Einstellung von Farbtemperatur
und Helligkeit nicht gegenseitig beeinflussen.
Der Leerlaufverbrauch
Schukat hat die LED-Treiber der LCM-40TW-
Serie von Mean Well ins Sortiment aufgenommen.
Diese eignen sich, gemäß der von der
DALI Association definierten Norm IEC 62386-
209 (DT8), für die menschenzentrierte (Human
Centric Lighting) Beleuchtung. Dabei wird die
Farbtemperatur an eine Situation oder Tageszeit
angepasst, wodurch sich eine höhere Leistungsfähigkeit
und Wohlbefinden erzielen
lassen. Das Netzteil im Kunststoffgehäuse
bietet einen Eingangsspannungsbereich von
180~295 VAC, Schutzklasse IP20 und Dimmung
über DALI-2 oder Push. Es ermöglicht
die Anpassung an verschiedene, vom Kunden
vorgegebene LED-Module über zwei Ausgangskanäle
für LEDs mit unterschiedlichen
Farbtemperaturen (warmes und kaltes Weiß).
Die maximale Leistung
der beiden Ausgänge beträgt 40 W. Zudem
kann auf DALI DT6 zur flimmerfreien reinen
Helligkeitssteuerung oder auf DALI DT8 zur
liegt bei unter 0,5 W. Die LED-Treiber weisen
eine lange Betriebserwartung von über 50.000
Stunden auf. Zu den Schutzfunktionen gehören
Schutz vor Kurzschluss, Überlastschutz
und Übertemperaturschutz. Mit einer Garantie
von 5 Jahren ist der LCM-40TW ab sofort
bei Schukat erhältlich. Ergänzend kann auch
der DALI-Controller DLC-02/KN von Mean Well
mit der neuen Software für die DT8-Dimmfunktion
über die offizielle Website von Mean Well
aktualisiert werden.
Schukat electronic
www.schukat.com
12 PC & Industrie 1-2/2023
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Drucksensorik für die Industrie 4.0
Ein Drucktransmitter-Trio für Remote Predictive Maintenance
P.Touch Druckschalter mit Touchdisplay, zusätzlichen Analogausgängen
und IO-Link
AMSYS GmbH & Co.KG
info@amsys.de
www.amsys.de
U5600 BLE Sensor für Absolut- oder Relativdruck
Vernetzung lautet das Stichwort
der Stunde. Mit Drucksensoren,
die per IO-Link oder kabellos per
Bluetooth senden, lassen sich
nahezu alle Prozesse ferngesteuert
überwachen. Mit dem kabellosen
U5600 Absolut- und Relativdrucksensor,
dem Differenzdrucksensor
AMS 4516 mit Bluetooth-Anbindung
und dem innovativen Druckschalter
P.Touch mit Bedienung per Touchscreen
und IO-Link-Interface hatte
das Mainzer Unternehmen AMSYS
ein unschlagbares Trio für alle Fälle
bei der electronica Messe in München
am Start.
Drücke schalten
nur per Fingertipp?
Der nagelneue P.Touch Druckschalter
wird über ein farbiges
Touchdisplay bedient und macht
dies möglich. Der medienresistente
Druckschalter für Hydraulikflüssigkeiten
oder Wasser ist für Maximaldrücke
im Bereich von 10 bar
bis 600 bar erhältlich. Zwei variabel
programmierbare Schaltausgänge
mit 200 mA Schaltstrom
erlauben die direkte Ankopplung
gängiger Relais und vieler Ventile.
Alternativ steht ein Analogausgang
zur Verfügung. Das drehbare Display
und die (programmierbare) farbige
Codierung ermöglichen eine
rasche Sichtkontrolle, der IO-Link
eine Kontrolle aus der Ferne – hiermit
wird Remote Predictive Maintenance
leicht gemacht!
Sensoren für schwer
zugängliche Bereiche
Drücke in schwer zugänglichen
Anlagenbereichen lassen sich schnell
und einfach über per Bluetooth angebundene
Sensoren überwachen.
Batterielebensdauern von über zwei
Jahren sind dank energiesparendem
BLE 5.1 Protokoll kein Problem mehr.
Ausgelesen werden die Sensoren entweder
direkt und unkompliziert per
Handy-App oder via Gateway über
das Netzwerk. Hier ist auch eine
Cloud-Anbindung möglich.
Medienresistenter
Bluetooth-Sensor
Mit dem Drucktransducer U5600
bietet AMSYS auch einen medienresistenten
Bluetooth-Sensor für Absolut-
und Relativdruckmessungen an.
IP67-zertifiziert qualifiziert er sich
auch für raue Umgebungsbedingungen.
Die messbaren Maximaldrücke
liegen zwischen 350 mbar
und 35 bar. Die 24-bit Datenwörter
haben einen Messfehler, der in den
meisten Bereichen unter 0,75 % liegt.
Klein und hochgenau
Der Drucktransmitter AMS 4516
im Streichholzschachtelformat kann
hingegen auch kleinste Druckdifferenzen
mit einer Genauigkeit von
unter 0,07 mbar messen. Die verfügbaren
Druckbereiche variieren
zwischen 5 mbar und 1000 mbar.
Auch bidirektionale Typen (±5 mbar
bis ±1000 mbar) sind verfügbar.
Die Abtast- und Senderate für die
Sensormesswerte kann über die
App zwischen 100 ms und 500 s
eingestellt werden. Die Batterielebensdauer
ist von der Konfiguration
des Sensors abhängig und
kann mit einer handelsüblichen
Knopfzelle von ca. 230 mAh bis zu
3 Jahre betragen. ◄
Differenzdrucksensor mit Bluetooth-Anbindung an App oder Gateway
PC & Industrie 1-2/2023 13
Bauelemente
Ein Überblick:
Für jede Anwendung die passende Logik-Familie
Logik-Familien gibt es viele, und jede hat ihre Eigenheiten. Damit kann es zur Herausforderung werden, die passendste
für die jeweilige Anwendung zu finden. Der Überblick hilft, die richtige, individuelle Entscheidung zu treffen.
Das Aufmacherbild zeigt die Logikfamilien © Diodes
Autor:
Thomas Bolz,
Corporate Product Manager
Standard Products,
Rutronik Elektronische
Bauelemente GmbH
www.rutronik.com
Damit die Applikation funktioniert,
müssen logische Verknüpfungen,
Spannungsbereiche oder Logikebenen
hinterlegt und Signale zwischen
digitalen ICs übertragen werden.
Die einfachste Lösung ist die
Verwendung von Logik- Bausteinen.
Durch diese wird eine simulierte
Digitalschaltung in die Anwendung
überführt.
Jede Logik-Familie hat ihre spezifischen
Eigenschaften. Die Bausteine
unterscheiden sich in der
Pegelhöhe und Versorgungsspannung,
im Stör- bzw. Rauschabstand,
der Gatterlaufzeit, der maximalen
Frequenz, der Leistungsaufnahme
sowie bei Fan-in / Fan-out.
Zwei Familien
bestimmen den Markt
Der Markt wird von zwei großen
Familien – jeweils mit ihren Unterfamilien
– beherrscht. Zum einen
sind das die Transistor-Transistor-
Logik- (TTL) Gatter (Logik auf Bipolartransistor-Basis),
zum anderen
Bausteine basierend auf Complementary
Metal Oxide Semiconductor
(CMOS) Technologie, also Feldeffekttransistoren
mit gegensätzlicher
Polarität.
Die Mitglieder der TTL- Familie
bestehen aus einem Satz von Logikgattern,
die aus Transistoren, Dioden
und Widerständen aufgebaut
sind. Sie decken praktisch alle denkbaren
Anwendungen mit Schaltkreisen
niedrigen und mittleren
Integrationsgrades ab. Die Signal-
Ein- und -Auskopplung erfolgt über
Transistoren. TTL-Gatter zeichnen
sich durch kurze Schaltzeiten und
einen verhältnismäßig hohen Ausgangsstrom
aus, der es gestattet,
kleinere Lasten direkt anzusteuern.
Die Treibermöglichkeit eines hohen
Ausgangsstroms geht gleichzeitig
einher mit einer hohen Ruhestromaufnahme
und somit auch
mit einem relativ hohen Leistungsbedarf.
Das erzwingt wiederum
große Chip flächen, um die entstehende
Verlustwärme abzuführen
und begrenzt die Integrationsdichte.
Beispiele für TTL-Familien
sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Logiken auf Basis der CMOS-
Technologie werden aufgrund ihrer
zahlreichen Vorteile – beispielsweise
geringerer Stromverbrauch
und weniger Rauschen – inzwischen
am häufigsten verwendet.
Ihr Grundbaustein ist die Kombination
eines n-Kanal-MOSFETs
Familie
Eigenschaft
74 xx Standard TTL
74 H xx Highspeed TTL
Tabelle 1: Die TTL-Familien und ihre Eigenschaften
mit dem komplementären p-Kanal-
MOSFET (Bild 2).
In jedem Schaltzustand ist einer
der beiden MOSFETs gesperrt und
der Ruhestrom ist näherungsweise
Null; es fließen nur Isolations- und
Sperrschichtleckströme von wenigen
Nanoampere. Zudem ist die
Schaltung größtenteils frei von
parasitären Widerständen, wodurch
CMOS- Gatter während des statischen
Zustands keine Energie
verbrauchen.
Allerdings ist die mittlere Stromaufnahme
des CMOS-Gatters abhängig
von der Umschaltfrequenz und
steigt mit der Frequenz: Der überwiegende
Verbrauch entsteht bei
der Auf- und Entladung der Transistorkapazitäten
C T . Beim Aufladen
wird Energie gespeichert, gleichzeitig
wird dieselbe Menge im aufladenden
FET in Wärme umgesetzt.
Beim Entladen wird die im Kondensator
gespeicherte Energie im entladenden
FET in Wärme umgesetzt.
Das heißt, bei einem Low-High-Low-
Zyklus wird die Energie in Wärme
umgewandelt. Daraus ergibt sich
die folgende Verlustleistung:
74 ALS xx Advanced Low Power Schottky TTL,
schnell und energiesparend
74 AS xx Advanced Schottky TTL,
die schnellste erhältliche TTL-Familie
74 F xx Fast TTL, sehr schnelle TTL-Familie
74 L xx Low Power TTL
74 LS xx Low Power Schottky TTL (Ersatz für 74 und 74L),
schnell und energiesparend
74 S xx Schottky TTL, schnelle Standard-TTL-Reihe
14 PC & Industrie 1-2/2023
Bauelemente
Beispiele für CMOS-Familien sind
in Tabelle 2 aufgeführt.
Pegel bei der TTL- und der
CMOS-Technologie
In einem Logikgatter sind die Spannungsbereiche
zur Ansteuerung
für die Ausgangssignale schmaler
als die der Eingangs signale. Das
führt bei der Zusammenschaltung
mehrerer Grundschaltungen dazu,
dass Störsignale und Rauschen in
gewissen Grenzen nicht zu einem
Fehlverhalten der Gesamtschaltung
führen. Die sich nicht überlappenden
Bereiche zwischen Eingang
und Ausgang (bzw. High- und Low-
Pegel) werden als Rauschabstände
SH und SL bezeichnet.
Ein TTL-Eingang erkennt über den
gesamten Versorgungsspannungsbereich
hinweg zwischen 0 und
0,8 V eine logische 0 und von 2
bis 5 V eine logische 1. Der Spannungsbereich
zwischen 0,8 und
2 V ist eine verbotene Zone. Ein
Signal, das über längere Zeit in
diesem Bereich anliegt, kann das
Gatter zum Schwingen anregen
und eine Fehlfunktion auslösen.
Am Ausgang liegen die Pegel für
1 zwischen 2,4 und 5 V und die
0-Pegel zwischen 0 und 0,4 V
(Bild 4, links).
Ein CMOS-Gatter erkennt bei
5 V Versorgungsspannung zwischen
0 V und 1,5 V am Eingang
einen logischen 0-Pegel und zwischen
3,5 und 5 V einen logischen
Bild 1: Standard-Symbol für
Logikgatter mit einer Vielzahl
von Varianten bei Gehäuse und
Kanalzahl
1-Pegel. Am Ausgang sind die
Werte entsprechend 0 - 0,5 V für
logisch 0 und 4,5 - 5 V für logisch 1.
Liegt eine Spannung von 5 V an,
sind die Störabstände bei CMOS
bereits größer als bei TTL (siehe
Bild 4). Da bei CMOS die Pegel von
der Betriebsspannung abhängen
– als Faustformel gilt U ih = 0,7*U v –
ergibt sich die Möglichkeit, durch
eine höhere Betriebsspannung den
Störabstand am Gattereingang zu
vergrößern. Diese Option besteht
bei TTL nicht.
Je größer der Störabstand eines
Gatters ist, desto kleiner ist die
Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion
und desto verrauschter
kann ein Signal sein, ohne Fehlfunktionen
auszulösen – ein eindeutiger
Vorteil der CMOS-Technologie.
Bild 2: Grundbaustein aller
CMOS-Gatter ist eine aus zwei
komplementären MOSFETs
bestehende Stufe. Dies ist die
einfachste Form des Inverters
Bild 3: Modellierung der
Verlustleistung eines CMOS-Gatters
Eigenschaften der CMOS- und TTL-Technologien
in der Übersicht
• Da CMOS einen geringen Strombedarf hat, ist die
Spannungsversorgung billiger und für die Energieverwaltung
einfacher zu gestalten als mit TTL-Elementen.
• CMOS-Komponenten verbrauchen im statischen Zustand
keinen Strom, aber der Stromverbrauch steigt mit der Taktrate.
TTL-Bauteile hingegen haben einen konstanten Stromverbrauch.
• Aufgrund längerer Anstiegs- und Abfallzeiten in CMOS-Gatter
müssen digitale Signale weniger aufwendig aufbereitet werden.
• CMOS-Familien haben einen weiteren Betriebsspannungsbereich
als TTL. Er reicht von 3 V bis 15 V. So kann CMOS
sowohl in TTL-Schaltungen als auch in analoge Schaltungen
eingebunden werden, die mit höheren Spannungen arbeiten.
Das erspart den Spannungsregler und damit auch
Verlustleistung und Bauteilekosten.
Familie
Eigenschaft
74 AC Advanced CMOS
74 ACT AC mit TTL-kompatiblen Eingängen
74 HC High Speed CMOS
74 HCT HC mit TTL-kompatiblen Eingängen
74 AHC Advanced High-Speed CMOS
74 AHCT AHC mit TTL-kompatiblen Eingängen
74 VHC Very High Speed CMOS
74 VHCT VHC mit TTL-kompatiblen Eingängen
74 LV Low-Voltage CMOS
74 LVC Low-Voltage CMOS (Vcc 1,65 - 3,60 V, Eingänge
sind auch bei niedriger Vcc bis 5,5 V tolerant)
74 LVX Low-Voltage CMOS (Vcc 2,00 - 3,60 V, Eingänge
sind auch bei niedriger Vcc bis 5,5 V tolerant)
Tabelle 2: CMOS-Familien und ihre Eigenschaften
• TTL ist robuster gegenüber elektromagnetischen Störungen.
CMOS-Bausteine hingegen sind relativ empfindlich
gegenüber statischer Aufladung und müssen gegen
elektrostatische Entladungen (ESD) geschützt werden.
• Aus der Geschwindigkeit multipliziert mit der Leistung pro
Gatter (Speed Power Product, SPP) lässt sich die
Energiebilanz der Bauteile ableiten. Sie wird in Picojoule pro
Gatter angegeben. Je niedriger ihr Wert, desto besser.
CMOS übertrifft TTL deutlich mit einem Wert von
0,18 pJ/Gatter zu 150 pJ/Gatter.
• Bei der Eingangsbeschaltung besteht ein entscheidender
Unterschied zwischen beiden Technologien:
Unbenutzte TTL-Eingänge können offenbleiben, wenn die
Umgebung störungsfrei ist, da sie stets 1-Pegel annehmen.
Bei CMOS muss jeder Eingang des Gatters auf ein definiertes
Potenzial gelegt werden, da sie leicht Störimpulse einfangen und
es so zu undefinierten Schaltungszuständen kommen kann.
• CMOS hat einen größeren Störabstand zwischen Low- und
High-Signalpegel als TTL und ist somit weniger anfällig für
Störungen.
PC & Industrie 1-2/2023 15
Bauelemente
Kombination
unterschiedlicher
Logik-Familien
Bei der Bearbeitung, Verknüpfung
und Aufbereitung von Signalen wird
die Kombination von Gattern auch
aus unterschiedlichen Familien (z. B.
TTL und CMOS) un umgänglich.
Dabei sind verschiedene Eigenschaften
wie Pegel und Fan-Out
zu berücksichtigen.
Ein Vergleich der Pegeldiagramme
von TTL und CMOS (Bild 4) zeigt
deutlich, dass man einen TTL-Eingang
direkt an einen CMOS-Ausgang
anschließen kann, da die
CMOS-Ausgangsspannungen im
Bereich der TTL-Eingangspegel liegen.
Es muss jedoch darauf geachtet
werden, dass der CMOS-Baustein
genügend Strom zur Ansteuerung
der TTL-Schaltung liefert.
Umgekehrt gilt dies in der Regel
jedoch nicht, da der TTL-1-Pegel
im verbotenen Bereich für CMOS
liegt. Die Lösung ist ein CMOS der
74HCT-Reihe, der Pin- und funktionskompatibel
mit TTL ist. Das macht
auch den sonst notwendigen Pull-
Up-Widerstand überflüssig.
Der Fan-Out gibt die Belastbarkeit
eines Ausgangs an, also wie viele
Eingänge maximal von einem Gatterausgang
angesteuert werden können,
ohne dass die erforderlichen
Spannungspegel für eine logische
0 und 1 überschritten werden. Er
ergibt sich als Quotient von maximalen
Ausgangsstrom zu maximalen
Eingangsstrom der anzusteuernden
Gatter.
Bei TTL begrenzt die verringerte
Eingangsspannung bei der Verteilung
des Stroms den maximalen
Fan-Out. Ein typischer Wert sind
20 Gatter.
Bei CMOS wirkt die Kapazität der
angesteuerten ICs als begrenzen der
Faktor, da der DC-Eingangsstrom
der CMOS-Logik-ICs in der Größenordnung
von Mikroampere liegt.
Die Eingangskapazität liegt hier bei
ca. 10 pF. Die Summe der Kapazitäten,
die an einen Ausgang angeschlossen
werden können, bei bis
zu 500 pF. Theoretisch könnten so
50 CMOS-Logik-ICs an einen Ausgang
angeschlossen werden. Zu
Bild 4: TTL-Pegel (links) mit SH bzw. SL = 0,4 V im Vergleich zum CMOS-Pegel mit SH bzw. SL = 1 bei 5 V (rechts)
beachten ist jedoch, dass die ansteigende
Flanke der Signalwellen form
abflacht, wodurch sich die Laufzeitverzögerung
erhöht. Die Schaltzeiten
werden somit länger. Daher
ist am Platinenlayout vorab eine
Funktionsbewertung durchzuführen,
um sicherzustellen, dass die
CMOS-Logik-Gatter ordnungsgemäß
funktionieren. Eine Erhöhung
der Eingänge führt jedoch zu einem
Anstieg des Stromverbrauchs, was
wiederum die Verlustleistung erhöht.
Auch die Gatter-Schaltzeit t pd (propagation
delay), also die typische
Verzögerung, die ein Signal vom
Eingang des Gatters bis zum Ausgang
erfährt, ist bei der Kombination
verschiedener Gatter zu beachten.
Bei TTL besteht die Ursache für die
Verzögerung in der Schaltzeit des
Transistors. In CMOS-Komponenten
verursacht die Zeit zum Laden
oder Entladen der Lastkapazität die
Ausbreitungsverzögerung (Schalten
des FET). Tabelle 3 zeigt den Vergleich
der Gatter-Schaltzeiten von
TTL- und CMOS-Komponenten.
Zahlreiche Familien
versammelt
Die Technologie-Logik-Familien
von Diodes (Aufmacherbild) umfassen
Single-Gate-Logik, Dual Gateoder
Standard-Logik für Anwendungen
in der Industrie, Kommunikation
und Unterhaltungs elektronik
sowie in Computern. Die Ultra-Low-
Power-Logik AUP-Familie hat eine
kleine Eingangshysterese, die sie
weniger anfällig für Probleme durch
langsam ansteigende oder abfallende
Signale macht. Die AUP-Familie
ist erhältlich in sieben Gehäusetypen
und eignet sich besonders
für batteriebetriebene Handheld-
Anwendungen. Die Hochleistungsund
Small-Footprint-Lösungen
sind über Rutronik erhältlich. Die
Automotive- konformen Versionen
(mit der Endung Q) sind AEC-
Q100 qualifiziert, werden in IATF-
16949-zertifizierten Werken hergestellt
und durch laufen PPAP-
Bemusterungsverfahren.
Extrem klein
Die General Purpose Logic-
Single- Gate- bzw. -Dual-Gate-Logikprodukte
sind in kleinen Gehäuseoptionen
wie SOT25/26/353/363
verfügbar (Bild 5). Diese sind die
richtige Wahl für Standardapplikationen,
beispielsweise 74AHC
bzw. 74AHCT mit einem Versorgungsspannungsbereich
von 2,0 -
5,5 V bzw. 4,5 - 5,5 V. Niedrigere
Ansteuerungsströme sorgen dafür,
dass die Schaltungen bei Unterbrechungen
robuster gegenüber Störungen
sind. Die 74AHCT-Version
ist zudem kompatibel mit TTL-
Familie Typ t pd
Standard-TTL 7400 10 ns
Low-Power-Schottky-TTL 74 LS 00 10 ns
Schottky-TTL 74 S 00 3 ns
Low-Power-Advanced-TTL 74 ALS 00 4 ns
Fast TTL 74 F 00 3 ns
Advanced TTL 74 AS 00 1,5 ns
Standard-CMOS 4000
74 C 00
High-Speed-CMOS 74 HC 00,
74 HCT 00
Advanced CMOS 74 AC 00,
74 ACT 00
Low-Voltage-CMOS 74 LV 00
74 LVC 00
74 ALVC
Bild 5: Die General Purpose Logic-
Single-Gate- bzw. -Dual-Gate-
Logikprodukte sind in kleinen
Gehäuseoptionen verfügbar
© Diodes
Eingängen. Die 74LVCx-Familie
ermöglicht Mixed-Signal-Spannungsanwendungen,
da ihre
Eingänge von 3,3 V bis zu 5,5 V
ansteuerbar und direkt mit TTL-
Eingangsspannungspegeln nutzbar
sind. ◄
90 ns
30 ns
≈ 10 ns
(spannungsabhängig
≈ 3 ns
14 ns
7 ns
4 ns
Tabelle 3: Schaltzeiten von TTL- und CMOS-Komponenten (Quelle: Wikipedia)
16 PC & Industrie 1-2/2023
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Kraftmessung auf kleinstem Bauraum
Gedruckte Kraftsensoren können direkt auf zu vermessende Bauteile
appliziert werden
binder Innovations- &
Technologie Zentrum
www.binder-itz.de
Kraftsensoren sind essenzieller
Bestandteil moderner Mess- und
Regeltechnik und millionenfach im
Einsatz. Egal, ob im Lastwagen, an
der Spritzgussmaschine oder an
der Autobahnbrücke: Wenn Zug-,
Druck- oder Scherkräfte gemessen
werden sollen, kommen die praktischen
Sensoren zum Einsatz.
Gedruckte Kraftsensoren erweitern
nun die Möglichkeiten dieser
Sensoren.
Exakt definierte Kraft
Wegen eines steigenden Verkehrsaufkommens
unterliegen Brücken
täglich tonnenschweren Belastungen.
Ein Roboterarm hingegen
muss in der Lage sein, fragile Strukturen
mit exakt definierter Kraft zu
greifen. In beiden Fällen messen
Sensoren die auftretenden Kräfte.
In der Technik ist diese Sensorklasse
auch als Dehnmessstreifen
(DMS) bekannt.
Einheitliches Messprinzip
Diese Sensoren unterliegen
einem einheitlichen Messprinzip.
Die anliegende Kraft verformt den
Sensor leicht. Durch die Verformung
ändert sich der elektrische
Widerstand des Sensors proportional
zur anliegenden Kraft. Diese
Widerstandsänderung kann exakt
gemessen werden. Konventionelle
DMS werden von Hand auf den zu
vermessenden Gegenstand geklebt.
Das ist fehleranfällig und hat Nachteile
bei der Reproduzierbarkeit.
Gedruckte Kraftsensoren können
hingegen direkt auf das zu
vermessende Bauteil appliziert
werden. Damit entfällt der Klebeprozess
und die Fehleranfälligkeit
sowie die Kosten jedes einzelnen
DMS sinken. Mit dem vom binder
ITZ entwickelten Druckprozess können
sowohl 2D- als auch 3D-Strukturen
direkt bedruckt werden.
Optimale Weiterleitung
Ein gedruckter Sensor ist in
Schichten aufgebaut: Metalle (Stahl,
Aluminium etc.) werden mit einer
nichtleitenden Isolationsschicht
bedruckt. Diese muss die zu messenden
Kräfte optimal an die Sensorschicht
weiterleiten. Zu starre
Schichten brechen oder reißen, zu
weiche Schichten reduzieren die
Kraftübertragung. In Druckversuchen
haben Druckpasten auf Siliziumdioxid-Basis
(druckbares Glas)
sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei
Kunststoffsubstraten (PA6.6, PC
etc.) kann dieser Schritt entfallen.
Für elektrische Zuleitungen (Bus)
wird eine Kupferpaste verwendet.
Die so gedruckten Leiterbahnen sind
nach der Trocknung lötbar. Damit
kann an der Schnittstelle zum Sensor
eine Vielzahl von (Steck-)Verbindern
eingesetzt werden.
Druckpaste auf Carbonbasis
Die Sensorschicht besteht aus
einer Druckpaste auf Carbonbasis.
Der elektrische Widerstand ist
einstellbar. Wie bei konventionellen
DMS werden gewöhnlich 350 oder
1.000 Ohm gewählt. Damit sind
gedruckte Sensoren eins zu eins
austauschbar. Die für die Sensoren
typische Mäanderstruktur kann bei
kostengünstigeren Varianten direkt
gedruckt oder für präzisere Anwendungen
mittels Lasertrimmen optimal
angepasst werden.
Kundenspezifische
Sensor-Geometrien
Vollbrücke mittels Lasertrimmen, alle Bilder © binder
Durch eine zweite Isolationsschicht
werden die gedruckten
Funktionsschichten vor negativen
Einflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien,
Schmieröl oder mechanischem
Abrieb geschützt. Diese
lässt sich ebenso bedrucken, das
Sensorsystem kann außerdem vergossen
werden. Insgesamt hat der
Schichtaufbau eine Dicke von 50
bis 100 µm. Die Druckformherstellung
mittels Laserablation ermöglicht
kundenspezifische Sensor-
Geometrien. Die Anordnung und
Verschaltung der Sensoren kann
analog zu konventionellen DMS als
wheatstonesche Messbrücke erfolgen.
Einflüsse der Umgebungstemperatur
lassen sich somit ebenfalls
kompensieren.
In einer Kooperation mit dem
Institut für Mess- und Sensortechnik
der TU Darmstadt werden die
gedruckten Sensoren derzeit charakterisiert.
Der Serieneinsatz ist für
2023 geplant. Dafür werden Standarddruckparameter
für eine optimierte
Hysteresefunktion, Ausdehnungskoeffizienten
sowie K-Faktor
festgelegt. Darüber hinaus werden
seit dem vierten Quartal 2022 erste
gedruckte Kraftsensoren bei industriellen
Entwicklungspartnern im
Feldversuch getestet. ◄
PC & Industrie 1-2/2023 17
Sensoren
Multiturn-Positionssensor mit True-Power-On
Funktion arbeitet ohne Stromversorgung
Der Beitrag beschreibt Möglichkeiten zur Realisierung von True-Power-On (TPO) Multiturn-Positionssensoren
und präsentiert eine neue, vereinfachte Lösung, die den Markt für Positionserfassung im industriellen sowie im
Automobilbereich neu gestalten dürfte. Mit dem vorgestellten System können im Umgang mit Magnetsystemen
erfahrene und weniger erfahrene Entwickler große, komplexe und teure herkömmliche Lösungen ersetzen.
Bild 1: Das Multiturn-Funktionsprinzip
Positionssensoren und Drehgeber
(Encoder) sind in der Automobilindustrie
sowie in industriellen
Anwendungen allgegenwärtig
und stets dort zu finden,
wo die aktuelle Position eines
Systems jederzeit bekannt sein
muss. Herkömmliche Positionssensoren
und Encoder können
jedoch nur eine einzige Umdrehung
oder 360° TPO-Positionsinformationen
liefern.
Information sichern
Systeme, die TPO-Positionsdaten
über mehrere Umdrehungen
oder einen größeren Messbereich
benötigen, verfügen beispielsweise
über eine Backup-Stromversorgung
mithilfe einer zusätzlichen
Batterie. Diese stellt sicher, dass
die Zahl der Umdrehungen eines
Systems mithilfe eines Single turn-
Sensors nach einem unerwarteten
Stromausfall verfolgt und gespeichert
oder Bewegungen über mehrere
Umdrehungen im ausgeschalteten
Zustand mitgezählt werden
können.
Alternativ lassen sich solche
Systeme mit einer Getriebeuntersetzung
erweitern, um mehrere
Umdrehungen auf nur eine
Umdrehung zu reduzieren und in
Kombination mit einem Singleturn-
Sensor die TPO-Multiturn-Positionsdaten
zu ermitteln.
Solche Lösungen sind nicht nur
teuer und groß, sondern müssen im
Falle der Lösung mit Backup-Stromversorgung
mittels einer Batterie
regelmäßig gewartet, die Batterien
ggf. ausgetauscht werden
TPO-Position
verfügbar machen
Drehgeber und Linear-Encoder
sind wichtige Bauteile für Anwendungen,
bei denen Systementwickler
sicherstellen müssen, dass
die Position eines mechanischen
Systems für die Regelung stets
bekannt ist. Dies gilt auch nach
einem Stromausfall, der entweder
Teil des normalen Betriebszyklus
ist oder zufällig auftritt. Als
Herausforderung müssen Systementwickler
dafür sorgen, dass die
Autoren:
Stephen Bradshaw,
Product Applications Engineer,
Christian Nau,
Product Marketing Manager,
und Enda Nicholl,
Strategic Marketing Manager
Analog Devices
www.analog.com
Bild 2: Blockschaltung des Multiturn-Sensors ADMT4000
18 PC & Industrie 1-2/2023
Sensoren
TPO-Position auch nach einem
Stromausfall verfügbar ist. Wenn
der Systemzustand verloren geht,
ist ein langwieriges und oft kompliziertes
Verfahren erforderlich, um
das System in einen bekannten
Zustand zu bringen.
Etablierte Lösungen
Moderne Fabriken werden zunehmend
abhängiger von Robotern
und Cobots, um die Produktionszykluszeiten
zu verkürzen, den
Durchsatz zu erhöhen und die
Effizienz zu steigern. Standardroboter,
Cobots und andere automatisierte
Montageanlagen verursachen
jedoch hohe Kosten und
Ineffizienzen infolge von Ausfallzeiten,
die nach einem plötzlichen
Stromausfall im Betrieb für das
Rehoming und die Initialisierung
der Stromversorgung entstehen.
Die Problematik im Zusammenhang
mit Ausfallzeiten lässt sich
mit Pufferbatterien, Speichern oder
Getrieben mit Singleturn-Sensoren
vermeiden, wobei diese Lösungen
Grenzen aufweisen. Durch die
begrenzte Lebensdauer von Batteriepacks
sind oft Wartungs- und
Serviceverträge erforderlich, die
deren Austausch sicherstellen.
In explosionsgefährdeten Umgebungen
ist die maximale Energie,
die im Batteriepack gespeichert
werden darf, begrenzt. Dadurch
verkürzen sich die Wartungs zyklen,
und die Batterien müssen häufiger
ausgetauscht werden.
Energy-Harvesting-Module
Eine Alternative zum Batterie-
Backup sind Energy-Harvesting-
Module mit Wiegand-Draht. Bei
diesen Modulen wird ein speziell
behandelter Draht, bei dem die
magnetische Koerzitivfeldstärke der
äußeren Hülle wesentlich höher ist
als die des inneren Kerns, eingebettet
in eine Kupferspule im Sensorgehäuse.
Wird der Wiegand-
Draht dem Magnetfeld eines
rotierenden Permanentmagneten
ausgesetzt, erzeugen plötzliche
Änderungen der Magnetisierung
des Drahtes Spannungsimpulse
in der Spule .
Diese Spannungsimpulse können
zur kurzzeitigen Versorgung
externer Schaltungen und
zur Aufzeichnung der Anzahl der
Umdrehungen in nicht-flüchtigen
FRAMs verwendet werden. Es gibt
magneti sche Multiturn-Speicher,
die keine externe Energie benötigen,
um die Anzahl der Umdrehungen
eines externen Magnetfeldes
aufzuzeichnen. Dies verringert
die System abmessungen
sowie die Kosten.
Multiturn-Sensorprinzip
Das Herzstück des magnetischen
Multiturn-Sensors ist eine
Spirale aus GMR-Material (GMR:
Giant Magneto Resistance), die aus
mehreren Nanodrähten von GMR-
Elementen besteht. Das Funktionsprinzip
des GMR-Sensors basiert
auf der Formanisotropie und der
Erzeugung von Domänenwänden
in einem Domänenwandgenerator
in Gegenwart eines externen
Magnetfeldes. Wenn das äußere
Magnetfeld rotiert, bewegen sich
die Domänenwände durch die
schmalen spiralförmigen Bahnen
(Nanodrähte) (Bild 1).
Während sich die Domänenwände
durch die Struktur bewegen,
ändert sich der magnetische
Zustand der einzelnen
Spiral arme. Da die Elemente aus
GMR-Material hergestellt sind,
lässt sich der Zustand jedes Elements
durch Messung des elektrischen
Widerstands bestimmen.
Der Sensor arbeitet lediglich mit
dem externen Magnetfeld. Um
die Zahl der Umdrehungen im
stromlosen Zustand zu zählen,
ist keine zusätzliche Backup-
Stromversorgung oder Energy-
Harvesting-Technik erforderlich.
Sobald die Versorgungsspannung
am Sensor wieder hergestellt ist,
kann die entsprechende Winkelinformation
ausgelesen werden,
ohne dass weitere Benutzeraktionen
erforderlich sind oder
das System zurückgesetzt werden
muss.
Kombinierte Technologien
vereinfachen die
Systementwicklung
Bild 2 zeigt das Blockschaltbild
des Multiturn-Positionssensors
ADMT4000. Das Bauteil enthält
den bereits beschriebenen
GMR-Multiturn-Sensor, einen
hochgenauen AMR-Winkelsensor
sowie eine interne Signalaufbereitungsschaltung.
Die Einchip-
Lösung kann 46 Umdrehungen
Bild 3: Der ADMT4000 wird gegenüber einem Dipolmagneten positioniert,
der an einer rotierenden Welle befestigt ist
Bild 4: Der Multiturn-Positionssensor in einer Roboter/Cobot-Anwendung
beziehungsweise Drehwinkel von
0 bis 16.560° mit einer typischen
Genauigkeit von ±0,25° über den
gesamten Messbereich erfassen.
Die integrierte Signalaufbereitungsschaltung
ermöglicht weitere
Systemoptimierungen, die
harmonische Fehler aufgrund
magnetischer und mechanischer
Toleranzen aus der Anwendung
entfernen kann. Der Sensor bietet
einen absoluten Digitalausgang
für 46 Umdrehungen (0°
bis 16.560°) über eine SPI- oder
SENT-Schnittstelle. Positioniert wird
der ADMT4000 gegenüber einem
Dipolmagneten, der an einer rotierenden
Welle befestigt ist (Bild 3).
Einfache Anwendung
Analog Devices entwickelt gerade
ein magnetisches Referenzdesign,
welches Anwender mit wenig Erfahrung
bei magnetischen Designs
unterstützt, den ADMT4000 problemlos
in die Anwendung einzubinden.
Zusätzlich ist das Magnetdesign
robust gegenüber magnetischen
Streufeldern. Dies gibt
Anwendern die Möglichkeit, den
Sensor auch in harschen Umgebungen
einzusetzen. Magnetische
Streufelder werden beispielsweise
von stromdurchflossenen Leitern
verursacht, die sich in der Anwendung
in unmittelbarer Umgebung
des Sensors befinden können.
Die Fähigkeiten des Sensors
sind in vielen industriellen Anwendungen
wertvoll. So beispielsweise
bei der Positionsverfolgung von
Roboter- und Cobot-Armgelenken
bei einem Stromausfall oder
im ausgeschalteten Zustand der
Anlage (Bild 4). Weitere industrielle
Anwendungen sind die absolute
und die TPO-Nachführung
PC & Industrie 1-2/2023 19
Sensoren
Bild 5: Der Multiturn-Positionssensor in einer rotierenden bis linearen
Aktuator-Anwendung
von XY-Positioniertischen in der
Automatisierung, bei Werkzeugmaschinen
oder in der Medizintechnik
(Bild 5).
Andere rotierende oder lineare
Anwendungen umfassen unter anderem
das Zählen der Umdrehungen
von Spulen, Trommeln, Bandspulen,
Rollen, Hebezeugen, Winden und
Aufzügen (Bild 6), nicht nur wenn
diese versorgt sind, sondern auch
die Verfolgung von Drehbewegungen
im ausgeschalteten Zustand oder
bei Stromausfällen.
Darüber hinaus ist die TPO-Positionserfassung
des ADMT4000 von
erheblichem Wert für Automobilanwendungen
wie Aktuatoren zur
Steuerung von Getrieben (Bild 5),
elektrischen Servolenkungen (EPS)
einschließlich Steer-by-Wire (Bild 7),
Steuereinrichtungen für Parksperren
sowie andere Allzweck-Aktuatoren
und Aufrollvorrichtungen für
Sicherheitsgurte (Bild 8).
Breites
Anwendungs spektrum
Die Baugröße sowie die Kosten
und der zulässige Betriebstemperaturbereich
des ADMT4000 ermöglichen
dessen Einsatz in einem breiten
Anwendungsspektrum, darunter
sicherheitsrelevante Anwendungen
Bild 7: Einsatz des ADMT4000 in einer Steer-by-Wire-Anwendung
im Automobil- und Industriebereich.
Sicherheitskritische Anwendungen
für den Automobilbereich erfüllen die
Norm ISO 26262 und ein bestimmtes
Sicherheitslevel (ASIL).
Schlussbemerkung
Mit dem ersten integrierten TPO-
Multiturn-Positionssensor von Analog
Devices lässt sich die Komplexität
und der Aufwand beim Systemdesign
erheblich reduzieren, woraus letztlich
kleinere, leichtere und kostengünstigere
Lösungen entstehen.
Die einfache Handhabung zusammen
mit dem Referenzdesign ermöglicht
es Entwicklern mit und
ohne Erfahrung bei magnetischen
Designs, aktuelle Anwendungen mit
neuen und optimierten Funktionen
zu erweitern und die Tür zu vielen
neuen Anwendungen zu öffnen. ◄
Bild 8: Einsatz des ADMT4000
in einer Aufrollvorrichtung für
Sicherheitsgurte
www.krebshilfe.de
Bild 6: Einsatz des ADMT4000 in einer Seilzug-Encoder-Anwendung
SPENDENKONTO IBAN:
DE65 3705 0299 0000 9191 91
20 PC & Industrie 1-2/2023
Einfache Sensorparametrierung
ohne IT-Kenntnisse
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
nisse erforderlich, denn das Widget
führt den Anwender durch die
wichtigen Konfigurationsprozesse
wie z. B. das Einlernen des Erkennungssollwerts
oder das Einrichten
einer Alarmschwelle.
Contrinex hat den PocketCodr speziell
auf die Bedürfnisse von Technikern,
Prozessingenieuren und Entwicklern
abgestimmt. Das Tool ermöglicht
nicht nur die codefreie Parametrierung
von Sensoren. Es ist
auch der einzige Sensorkonfigurator
am Markt, über den bestimmte
Konfigurationen per Remote-Freigabe
mit anderen Benutzern geteilt
werden können. Die Kommunikation
innerhalb von Prozessteams
wird dadurch deutlich erleichtert –
egal, an welchem Ort der Welt sie
gerade arbeiten.
CONTRINEX Sensor GmbH
www.contrinex.de
Contrinex präsentiert den Pocket-
Codr-Konfigurator – eine echte Branchenneuheit.
Das Tool ermöglicht
Anwendern die direkte Interaktion
mit Sensoren. Parametrische Änderungen
können in Live-Datendiagrammen
dargestellt werden. Mit
dem innovativen PocketCodr-Konfigurator
wird die Sensorkonfiguration
jetzt noch einfacher: Dank der integrierten
Action Widgets und einer
grafischen Datenanzeige können
Ingenieure jedes IO-Link-fähige
Gerät ganz leicht einrichten und
abfragen. Für die Bedienung des
PocketCodr sind keine IT-Kennt-
Mit dem PocketCodr ist auch die
Parametrierung der smarten Sensoren
von Contrinex ganz leicht.
Diese Sensoren mit IO-Link-Konnektivität
verwandeln einzelne intelligente
Maschinen in eine komplette
intelligente Fabrik. Anwender profitieren
davon unter anderem durch
Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen
und höhere Durchsätze. ◄
Wandschaltschränke im Quadrat-Format
FIBOX hat seine Baureihe ARCA
IEC um neue Gehäuseformate erweitert.
Die in zahlreichen Abmessungen
von 200 x 300 x 150 mm bis 800 x 600
x 300 mm erhältlichen Einheiten sind
jetzt auch in drei quadratisch dimensionierten
Größenvarianten mit grauem
Gehäusedeckel oder Fenstertür verfügbar.
Die neuen Modelle mit einer
Gehäusetiefe von 210 mm werden in
den Seitenmaßen 300 x 300 mm, 400
x 400 mm sowie 500 x 500 mm angeboten.
Aufgrund der extrem robusten,
korrosions- und UV-beständigen Gehäusekonstruktion
eignet sich die Produktlinie
ideal für den anspruchsvollen Industrieeinsatz
im Innen- wie Außenbereich
bei Umgebungstemperaturen zwischen
-40 °C und +80 °C.
FIBOX GmbH
www.fibox.de
PC & Industrie 1-2/2023 21
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Platzsparender AC/DC-Brick mit 700 W
PDF700S für industrielle und 5G-Anwendungen mit minimalem Bauraum
Emtron electronic GmbH
www.emtron.de
In stetig kleiner werdenden Applikationen
steht auch für die Stromversorgung
immer weniger Platz
zur Verfügung. In IT, Industrie und
in der 5G-Infrastrukur sind zudem
oft ein lüfterloses Design und hohe
Ansprüche an die Zuverlässigkeit
trotz extremer Umgebungstemperaturen
gefordert. Neue Lösungsansätze
bieten AC/DC-Bricks wie
die PDF700S-Serie. Neu im Programm
von Emtron electronic GmbH
ist die PDF700S-Serie des Herstellers
Cincon für den flexiblen Aufbau
einer platzsparenden Stromversorgungslösung.
Es handelt sich um
ein kompaktes AC/DC-Modul inklusive
aktiver PFC zur direkten Montage
auf die Systemplatine. Extern
benötigte Komponenten wie Eingangssicherung,
EMI-Filter, Kondensatoren
usw. werden flexibel
und individuell selbst gewählt. Um
die Übereinstimmung mit gültigen
EMV-Richtlinien bei der Integration
in ein Endprodukt zu gewährleisten,
stellt Cincon eine technische Applikationsnote
inklusive Bauteilliste zur
Verfügung.
Hohe Leistungsdichte
Die individuelle Wahl der Komponenten
kann beispielsweise für Applikationen
mit Höhenbeschränkung
von Nutzen sein. Die PDF700S-
Serie im Full-Brick-Format ist mit
einer Höhe von nur 12,7 mm sehr
kompakt und erreicht eine Leistungsdichte
von 126,8 W/in³. Um
das Endsystem möglichst flach zu
halten, kann der Systemingenieur
beispielsweise kleinere Kondensatoren
wählen. Somit findet die Stromversorgung
selbst in den kleinsten
Applikationen aus IT, Industrie und
Telekommunikation Platz. Ein konkretes
Anwendungsbeispiel sind
die für den Ausbau des 5G-Netzes
essenziellen 5G-Kleinzellen.
Reine Kontaktkühlung
Oft verlangen die Applikationen
außerdem nach einem lüfterlosen
Design und den Einsatz unter extremen
Umgebungstemperaturen. Der
hohe Wirkungsgrad von bis zu 91,5 %
und der weite Arbeitstemperaturbereich
von -40 °C bis +100 °C Baseplate-Temperatur
ermöglichen den
Betrieb der PDF700S-Bricks unter
Volllast durch reine Kontaktkühlung.
Die entstehende Wärme kann durch
thermische Kopplung z. B. an ein
metallisches Systemgehäuse abgegeben
werden.
Mit einem weiten Eingangsspannungsbereich
von 90 bis 264 VAC
sind die Bricks weltweit einsetzbar.
Die Serie ist mit fünf verschiedenen
Ausgangsspannungen von 12, 24,
28, 48 und 56 VDC erhältlich. Alle
Ausführungen der PDF700S-Serie
sind ab sofort bei Emtron erhältlich.
Die wichtigsten Merkmale
im Überblick:
• Weiter Eingangsspannungsbereich
von 90 bis 264 VAC
• Hohe Leistungsdichte von 126,8
W/in³ im kompakten Full-Brick-
Format (116,8 x 61,0 x 12,7 mm)
• Betrieb unter Volllast bis zu 100 °C
Baseplate-Temperatur
• Lüfterloses Design mit Konduktionskühlung
• Hoher Wirkungsgrad von bis zu
91,5 %
• Remote ON/OFF
• Betriebshöhe bis zu 5000 m
• Schutz gegen Kurzschluss/
Überlast/Überspannung/Übertemperatur
• Zulassung nach IEC/UL/EN
62368-1 ◄
Trafoklemmen mit zeitsparender Push-in-Kontaktierung
Zur schnellen, werkzeuglosen Verdrahtung
von Transformatoren hat Conta-Clip jetzt eine
neue, besonders montagefreundliche Klemmen-
Serie mit innovativem Push-in-Anschluss eingeführt.
Die für Kabelquerschnitte von 4 mm 2
dimensionierten Transformatorenklemmen des
Typs PTKS 4 eignen sich sowohl für die direkte
Montage auf dem Spulenkörper als auch zum
Aufrasten auf 10 x 2 mm-Aluminiumhalteschienen.
Ohne weiteren Verdrahtungsaufwand
wird die Push-in-Klemme einfach von
oben mit den Anschlussleitern bestückt. Zur
sekundenschnellen Dekontaktierung genügt
das Drücken des eingebauten, isolierten
Pushers. Aufgrund des zweiteiligen Aufbaus
aus der Grundklemme mit frei zugänglichen
Löthaken und einer Abdeckhaube lassen sich
die PTKS 4-Klemmen auch unkompliziert mit
automatischen Lötverfahren am Spulendraht
fixieren. Für die anschließende Klemmenabdeckung
führt Conta-Clip zusätzlich verschiedenfarbige
Hauben z.B. zur Markierung unterschiedlicher
Spannungen im Programm. Die
neue Klemmenreihe ermöglicht den Prüf abgriff
an jedem Potenzial.
CONTA-CLIP
www.conta-clip.de
22 PC & Industrie 1-2/2023
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Zertifizierungspakete für funktionale Sicherheit
beschleunigen die Markteinführung
Microchip FPGAs SmartFusion 2 und IGLOO 2 bieten neben den Vorteilen der SEU-Minderung
(Single Event Upset) nun auch eine Zertifizierung nach IEC 61508.
vom unabhängigen
Sicherheitsgutachter
TÜV Rheinland zertifiziert.
Zum Lieferumfang
des Pakets gehören
die Zertifizierung der
Libero SoC Design Suite
v11.8 Service Pack 4
von Microchip und der
zugehörigen Entwicklungstools
sowie 28 IP-
Cores (Intellectual Property),
Sicherheitshandbücher,
Dokumentation
und Datenblätter.
Ein Sicherheitszertifikat
des TÜV Rheinland
wird ebenfalls mitgeliefert.
Microchip Technology
www.microchip.com
Kabellose
Absolut- und
Differenz-
Drucktransmitter
www.amsys.de
Für Gebäude- und Prüftechnik
Systeme, die in vielen hochzuverlässigen
kommerziellen Luft-/
Raumfahrt-, Verteidigungs-, Automotive-
und Industrieanwendungen
zum Einsatz kommen, erfordern
eine Zertifizierung für funktionale
Sicherheit entsprechend IEC 61508
Safety Integrity Level (SIL) 3. Um
die Kosten dieses Prozesses zu
senken und die Markteinführung
für Systementwickler zu beschleunigen,
zertifiziert Microchip Technology
seine Produkte und Tools weiterhin
gemäß den Sicherheitsspezifikationen
der Branche und hat jetzt
IEC-61508-SIL-3-Zertifizierungspakete
für zwei weitere seiner Systemon-Chip-/SoC-FPGA-
und FPGA-
Serien hinzugefügt.
Bewährt und zuverlässig
„FPGAs von Microchip sind in
der Branche bewährt und für die
hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit
unserer nichtflüchtigen FPGA-
Technologien bekannt“, so Bruce
Weyer, Corporate Vice President
der FPGA Business Unit von Microchip.
„Wir verfügen auch über umfassende
Erfahrung bei der Zertifizierung
unserer Produkte und Tools
gemäß IEC 61508 SIL 3 und anderen
Sicherheitsspezifikationen, so
dass der Zertifizierungsprozess für
Endgeräte unserer Kunden viel einfacher
ist. Das Hinzufügen dieser
Pakete zu unseren stromsparenden
SoC-FPGAs SmartFusion 2 und den
FPGAs IGLOO 2 ist eine natürliche
Erweiterung für Industriekunden,
die hochzuverlässige Produkte für
das Smart Grid, Automatisierungstechnik,
Prozessanalysatoren und
andere sicherheitskritische Anwendungen
entwickeln.“
Sicherheit
Die Sicherheitspakete von Microchip
basieren auf der SEU-immunen,
Flash-basierten FPGA-Fabric
der SmartFusion-2- und IGLOO-
2-Bausteine. Diese FPGAs sind
Kundenorientierte
Obsoleszenz
Microchip trägt auch
dazu bei, die langfristigen Zertifizierungsinvestitionen
der Kunden
durch kundenorientierte Obsoleszenz
zu schützen. Dabei verpflichtet
sich Microchip, die in
einem zertifizierten System verwendeten
Bausteine so lange zu
fertigen, so lange Kunden diese
bestellen möchten und Microchip
in der Lage ist, alle Untergruppen
eines Bauelements zu erhalten.
Dies erhöht das Vertrauen,
dass die Zertifizierung nicht wiederholt
werden muss und verringert
gleichzeitig das Risiko, dass
ein Bauteil unerwartet das Ende
seiner Lebensdauer erreicht und
ein Redesign oder Änderungen
im Toolflow erzwingt. ◄
Über SmartFusion 2 SoC-FPGAs und IGLOO 2 FPGAs
Im Gegensatz zu SRAM-basierten (Static Random Access Memory)
FPGAs entfällt bei den Flash-basierten SmartFusion 2 und IGLOO 2
FPGAs von Microchip die Notwendigkeit einer TMR-Begrenzung (Triple
Module Redundancy Mitigation), die die Gesamtsystemkosten
erhöht. Der SmartFusion 2 SoC-FPGA ist der einzige Baustein, der
eine FPGA-Fabric, einen Arm-Cortex-M3-Prozessor und programmierbare
analoge Schaltkreise integriert. Der Low-Density IGLOO 2
verbraucht bis zu 50 % weniger Strom als vergleichbare Bausteine
und eignet sich für Allzweckfunktionen, die mehr Ressourcen benötigen,
als alternative FPGAs liefern können.
PC & Industrie 1-2/2023 23
Kühlkörper aus extrudierten
Aluminiumprofilen
Von Standard bis Sonderformat – Profilkühlkörper von CTX
IMMER ALLES SICHER KLAR UNTERWEGS
– ODER?
Einfache Anwendung von
stabiler Technologie:
Wegaufnehmer in Zweileitertechnik.
Unbeeinflusst durch äußere Störungen,
definiertes Verhalten bei Kabelbrüchen.
Präzise, robust und optimal auf Ihre
Bedürfnisse abgestimmt.
SM26
SM34
Im Strangpressverfahren gefertigte Profilkühlkörper
von CTX sind der Klassiker
unter den Leistungskühlkörpern. Ihre Anwendungsmöglichkeiten
sind ebenso vielfältig
wie ihre Gestaltungsoptionen. Mit seiner
unvergleichlich großen Auswahl an Standard-Strangkühlkörpern
und kundenindividuellen
Extrusionskühllösungen bietet CTX
für jede Anwendung den passenden Profilkühlkörper.
Natürliche Konvektion
Klassische Profilkühlkörper kühlen elektronische
Bauteile durch natürliche Konvektion
und tragen damit zur dauerhaft zuverlässigen
Funktion elektronischer Geräte bei.
Da sie keine beweglichen Teile enthalten,
sind sie vollständig wartungsfrei. Zudem
gestattet das Extrusionsverfahren die Realisierung
individueller Kühlkörpergeometrien
– von einfach bis komplex.
Kostengünstige Fertigung
Das typische Material der extrudierten
Kühlkühlkörper ist eine Aluminium-Stranggusslegierung
mit einer Wärmeleitfähigkeit
von 180 W/mK. In Ausnahmen kommt auch
Reinaluminium oder Reinkupfer zum Einsatz.
Die Werkzeugkosten für die Anfertigung
einer anwendungsspezifischen Matrize,
die die Geometrie des Profilkühlkörpers vorgibt,
CTX Thermal Solutions GmbH
fallen verglichen mit anderen Produk-
info@ctx.eu
tionsverfahren gering aus. Verfahrensbe-
www.ctx.eu
BESSER
24
MESSER
abjoedden 24
PC & Industrie 1-2/2023
dingt ergibt sich allerdings eine Mindestprofillänge,
wodurch sich Aluminiumprofilkühlkörper
vor allem für die Serienfertigung
anbieten.
Im Portfolio:
Standard- und Sonderkühllösungen
Zu den Standard-Strangpresskühlkörper
gehören Lamellen-, Kammprofil- und Fingerkühlkörper
sowie Kleinstkühlkörper. Die
Größe der Standard-Profilkühlkörper reicht
von 12,4 mm bis 750 mm Breite, das Gewicht
beträgt zwischen 130 g/m und 75,1 kg/m und
der Wärmewiderstand liegt bei R th -Wertenzwischen
81,6 °C/W und 0,04 °C/W. Zudem
realisiert CTX projekt- und anwendungsbezogene
Kühllösungen.
Kundenindividuelle Bearbeitung
Auf Wunsch übernimmt CTX bei Bedarf
die nachträgliche CNC-Bearbeitung nach
Zeichnungsvorgabe sowie die professionelle
Oberflächenveredlung der Profilkühlkörper
durch Lackierung, Chromatierung,
Eloxierung oder Pulverbeschichtung. Eine
Beschriftung per Siebdruck oder Lasergravur
sowie sand- bzw. glasperlgestrahlte Oberflächen
sind ebenfalls problemlos realisierbar.
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Unterbrechungsfreie AC-Stromversorgung
mit Longlife-Cyclon-Zellen
Bis zu 10 Jahre Lebensdauer: Line-Interactive Sinus USV für Temperaturen bis +60 °C
Bicker Elektronik GmbH
info@bicker.de
www.bicker.de
Bicker Elektronik stellt mit der
neuen UPS-1000-B1 eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung
(USV) mit Line-Interactive-Design
und Longlife-Energiespeicher vor.
Die leistungsstarke USV mit 1000 VA
schützt 230-VAC-Anwendungen
zuverlässig vor Stromausfällen und
Schwankungen der Eingangsspannung.
Die UPS-1000-B1 bietet im
Gegensatz zu herkömmlichen Off-
Line USV-Systemen einen Sinus-
Spannungsausgang, so dass empfindliche
IT-Verbraucher wie beispielsweise
Industrie-PCs, Workstations,
Server, Netzwerkkomponenten
sowie Sicherheits- und Messtechnik
zuverlässig versorgt werden.
Die AVR-Funktion mit Buck-/
Boost-Modus gewährleistet die automatische
Spannungsregelung am
Ausgang der USV bei Unter- bzw.
Überschreitung der Nennspannung
am Eingang.
Extrem robust und langlebig
In der UPS-1000-B1 kommen besonders
langlebige Hawker Cyclon Reinblei-Zinn-Batteriezellen
zum Einsatz.
Die ideale Wahl für Applikationen mit
höheren Umgebungstemperaturen
bis +60 °C bei gleichzeitig hohen
Lebensdaueranforderungen. Gerade
bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen
bietet die UPS-1000-B1 gegenüber
herkömmlichen Standard-
Office-USVs enorme Vorteile hinsichtlich
Wartungsfreiheit und Service-Intervallen.
Im Gegensatz zu
herkömmlichen Bleibatterie verwenden
die besonders robust aufgebauten
Hawker Cyclon Zellen gewickelte,
dünne Elektroden-Gitter aus
reinem Blei (99,004 %) mit einer Zinn-
Legierung (0,65 %). Die optimierten
elektrochemischen Prozesse in den
ventilgeregelten Cyclon-Zellen (VRLA)
ermöglichen die hohe Temperaturbeständigkeit
und eine besonders lange
Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.
Intelligente
USV-Steuerungs- und
Ladeelektronik
Die mikroprozessorgestützte
UPS-1000-B1 bietet zahlreiche Steuerungs-
und Überwachungsfunktionen.
Auf dem großen Display an der Frontseite
der USV lassen sich alle wichtigen
Status- und Diagnoseinformationen
anzeigen und USV-Parameter
intuitiv einstellen. Hierzu zählen u. a.
Betriebsmodi, Ein- und Ausgangsspannung,
AVR Buck/Boost, Temperatur,
Ladezustand und Autonomiezeit
der Batterie, sowie Timer- und
Alarmeinstellungen. Für die Datenkommunikation
mit der inkludierten
USV-Software „UPSilon 2000“
verfügt die UPS-1000-B1 über eine
USB- und eine RS232-Schnittstelle.
Passende USB- und D-SUB9-Kabel,
sowie AC-Ein-/Ausgangskabel sind
im Lieferumfang bereits enthalten.
Reboot-Funktion
und Lastsensor
Bei Netzausfall schaltet die USV in
den Batteriebetrieb und nach Ablauf
der eingestellten Überbrückungszeit
wird das Betriebssystem des versorgten
Computers sicher heruntergefahren
und die USV abgeschaltet.
Sollte während des Shutdowns die
Eingangsspannung wiederkehren,
sorgt die integrierte Reboot-Funktion
dafür, dass das System automatisch
wieder hochgefahren wird.
Entscheidend ist diese Funktion insbesondere
bei Anwendungen, welche
nach einem Netzausfall ohne
Anwender-Eingriff sicher wieder
starten müssen, beispielsweise bei
autarken oder schwer zugänglichen
Systemem. Zur Schonung der Batterie
und zum Schutz vor ungewollter
Entladung prüft der Lastsensor, ob
am Ausgang eine Last (Computer)
angeschlossen ist und schaltet die
UPS-1000-B1 bei fehlender Last
oder Netzeingangsspannung automatisch
ab.
Alle Produktvorteile
auf einen Blick
• Leistungsstarke AC-USV
230 V/1000 VA
• Line Interactive Design
• Sinus-Ausgangsspannung (6 Ausgänge)
• AVR-Funktion (Buck/ Boost)
• Mikroprozessorgestützte Steuerung
• Langlebige Batteriezellen Hawker
Cyclon
• Batterie-Backup Zeitanzeige
• Umgebungstemperatur bis +60 °C
• Reboot-Funktion
• Lastsensor
• RS232- und USB-Kommunikationsschnittstelle
• USV-Software UPSilon 2000
inklusive
• Sicherheitsnorm EN62040-1
• Mit AC-Ein-/Ausgangskabel und
USB-Kabel ◄
Direktlink zur UPS-1000-B1: https://www.bicker.de/ups-1000-b1
PC & Industrie 1-2/2023 25
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Erweiterung D-Sub-Hauben
Schutz vor äußeren
Einflüssen
Besonders in rauen Umgebungen
müssen die robusten D-Sub-
Steckverbinder vor äußeren Einflüssen
geschützt sein. Die neuen
D-Sub-Hauben gewährleisten einen
Schutz gegenüber Staub, Feuchtigkeit
und elektromagnetischer
Strahlung. Neben einem geraden
Kabelausgang und Befestigung
mittels UNC 4-40-Gewinde sind
die D-Sub-Hauben auch mit einem
seitlichen Kabelausgang von 30°
lieferbar.
Fischer Elektronik
GmbH & Co. KG
info@fischerelektronik.de
www.fischerelektronik.de
Die Verbindung von D-Sub-Steckverbindern
wird entweder direkt
durch das Verlöten auf der Leiterplatte
oder mithilfe eines Kabelsatzes
hergestellt. Durch diese
permanente Verbindung werden
die elektrischen Signale von der
Platine zum Endgerät weitergeleitet.
Für den Kabelschutz werden
D-Sub-Hauben aus Kunststoff oder
Metall verwendet, damit die Steckverbinder
und die Löt- oder Crimpverbindung
vor äußeren Einflüssen
geschützt sind.
Produktportfolio erweitert
Fischer erweitert aus diesen
Gründen ihr Produktportfolio um
einige D-Sub-Hauben aus Kunststoff
und Metall.
Die D-Sub-Hauben mit den
Bezeichnungen DH M ... UN4,
DH MA ... UN4, DH K ... UN4 und
DH KM ... UN4 werden für die den
Polzahlen 9, 15, 25 und 37 angeboten.
Während die DH M ... und die
DH MA ... aus einem Zink-Druckguss
mit einer Nickelveredelung bestehen,
werden die DH K ... und die
DH KM ... aus einem ABS gefertigt.
Bei den DH KM ... handelt sich um
D-Sub-Hauben aus Kunststoff mit
metallisierter Oberfläche. Dadurch
eignen sich die D-Sub-Hauben aus
Metall und mit metallisierter Oberflächenveredelung
besonders zur
Abschirmung von äußeren Störeinflüssen.
◄
Intuitiv einstellbar
Mit den ATEX zertifizierten Luftstromwächtern
der neuen Baureihe
LC 521 GSP-EX22 stellt
EGE kompakte Edelstahlsensoren
mit G½-Einschraubgewinde
bereit, die sich durch eine unkomplizierte
Einstellung auszeichnen.
Die Sensoren haben einen
Erfassungsbereich von 0,5 m/s
bis 20 m/s und entsprechen der
Ex-Gerätekategorie 3. Damit eignen
sie sich zur Strömungsüberwachung
gasförmiger Medien
in den Ex-Zonen 2 und 22. Die
Montage in Zu- bzw. Abluftkanäle
erfolgt mit einem Schraubadapter
mit G½-Innengewinde. Die Sensoren
stehen in Längen von 32,
49, 101 oder 151 mm zur Verfügung.
Die anschließende Grenzwerteinstellung
lässt sich bei vorgegebener
Luftströmung intuitiv am
Gerät per Potentiometer vornehmen.
anschließende Grenzwerteinstellung
lässt sich bei vorgegebener
Luftströmung intuitiv am
Gerät per Potentiometer vornehmen.
Ein 3-Farben-Leuchtpunkt in
der Gehäusefront zeigt den Strömungszustand
an, der vom PNP-
Schaltausgang zur Weiterverarbeitung
ausgegeben wird. Bei
Überschreitung des Grenzwertes
wechselt der Leuchtpunkt von rot
auf gelb, ein weiterer Anstieg der
Strömungsgeschwindigkeit wird
durch grünes Licht signalisiert.
Alle Varianten sind in Schutzart
IP 67 ausgeführt und können bei
Umgebungstemperaturen zwischen
-10°C und + 60°C eingesetzt
werden. Ihr Anschluss erfolgt
über ein 2 m langes PUR-Festkabel.
Die Sensoren der Schwester-
Baureihe LC 518 GSP-EX22 verfügen
über ein M18 Außengewinde
mit einer Sensorlänge von 80 mm.
EGE-Elektronik
Spezial-Sensoren GmbH
www.ege-elektronik.com
26 PC & Industrie 1-2/2023
Komponenten/Sensoren/Stromversorgung
Leise durch intelligente Lüftersteuerung
Das modulare 1U-Netzteil liefert bis zu 800 W mit BF-fähiger Isolierung und extrem niedrigem Geräuschpegel
TDK-Lambda Germany GmbH
www.emea.lambda.tdk.com
Die TDK Corporation gibt die
Einführung der modularen 1 HE
AC/DC-Netzgeräteserie MU4 von
TDK-Lambda bekannt. Die sehr
geringe Geräuschentwicklung des
Produkts ist besonders in Test- und
Medizinanwendungen gefragt, bei
denen hörbare Störungen auf ein
Minimum reduziert werden müssen.
Das modulare MU4 kann bis zu fünf
isolierte und geregelte Ausgänge
bereitstellen und bis zu 800 W liefern.
Alle Modelle der MU4-Serie verfügen
über eine vollständige MOPPs-
Isolierung (Means of Patient Protection),
einschließlich des Ausgangs
gegen Erde, um die Implementierung
in medizinische Anwendungen
mit BF-Rating zu verein fachen. Weitere
Focusanwendungen sind Dental-,
Test- und Messgeräte, Rundfunk-
und Fernsehgeräte, professionelle
Audiogeräte und Industrieanlagen.
Optimale Kühlung
Mit der zum Patent angemeldeten
intelligenten Lüftersteuerung wird die
Drehzahl des MU4-Lüfters reduziert,
wodurch ein hörbares Geräusch
von nur 36 dBA* erzeugt wird. Sein
Mikrocontroller-Algorithmus überwacht
die Temperatur des Primärwandlers
und jedes Ausgangsmoduls,
so dass die Lüftergeschwindigkeit
für eine optimale Kühlung
angepasst werden kann. Das flache,
1 HE hohe MU4 misst nur 89 x 41
x 257,5 mm (B x H x
T), was ein kleineres
Systemgehäuse ermöglicht.
Neun Module
Zunächst sind neun
Module verfügbar,
die einen kontinuierlichen
Spannungsbereich
von 3,3 V bis
104 V mit Leistungen
von 150 W bis 480 W
bieten. Zu den Optionen
gehören eine
Standby-Spannung
von 5 V/2 A, ein Lüfter-Fail-Signal,
Inhibit
und Enable (für einzelne
oder alle Ausgänge),
DC-Good,
PMBus-Kommunikation und Current
Share für Parallelkonfigurationen.
Einfache Produktauswahl
Die Konfiguration und Auswahl
von Produkten der MU4-Serie ist mit
der Online-Produktsuche, die automatisch
eine optimierte Modulauswahl
aus einer breiten Palette von
Optionen erstellt, äußerst einfach.
Nach Eingabe der gewünschten
Ausgangsspannungen und -ströme
wird automatisch ein 7-stelliger Code
erzeugt, der die Bestellung erleichtert.
Mit einem Wirkungsgrad von bis
zu 90 % arbeitet die MU4-Serie bei
einer Eingangsspannung von 85 bis
264 Vac und liefert 800 W bei 180
bis 264 Vac und 600 W bei 90 bis
180 Vac, wobei unterhalb von 90 Vac
ein Derating erfolgt. Der maximale
Ableitstrom beträgt 300 µA - einschließlich
aller Toleranzen - und der
Berührungsstrom ist
Kommunikation
Eigensicheres Smartphone für die Smart Factory
Der Turbo für die Digitalisierung im Ex-Bereich
Gerät mit langfristigem Servicekonzept
und drei Jahren Garantie meistert
selbst anspruchsvollste Digitalisierungsaufgaben.
Die modulare Kombination aus dem Smartphone Smart-Ex 02 und den
Smart Glasses Visor-Ex 01 eröffnet den Mitarbeitern größtmögliche
Flexibilität bei ihren Einsätzen
ECOM Instruments GmbH
www.ecom-ex.com
Um das Tempo in Anlagenbereichen,
in denen ein explosionsfähiges
Gemisch aus Luft mit brennbaren
Stoffen entstehen kann, aufrechtzuerhalten
und Anlagenausfälle
zu verhindern, müssen Techniker
flexibel und souverän auf alle
Erfordernisse in der Produktion reagieren.
Dazu benötigen sie zum
einen technische Expertise und
Entscheidungsbefugnisse, zum
anderen Mobile Devices, die alle
digitalen Workflows wie Data Harvesting,
Predictive Maintenance
oder Remote Support auch in rauer
Industrieumgebung unterstützen und
zudem die Sicherheit der Alleinarbeiter
gewährleisten.
Mobile Toolbox
für die Smart Factory
Ein solches Device bietet die
Pepperl+Fuchs Marke ECOM Instruments
mit dem Smartphone Smart-
Ex 02, einem ebenso vielseitigen wie
robusten Mobile Device in Schutzart
IP68. Das Smart-Ex 02 repräsentiert
nicht nur eine bewährte Generation
von robusten, eigensicheren
Smartphones für die ATEX/IECEX
Zone 1/21, sondern auch die Generation
des Android Enterprise Recommended
Standard. Neben einer Vielzahl
von globalen Ex- und länderspezifischen
Zertifikaten verfügt
das Smart-Ex 02 über ein großes
5-Zoll-Multitouch-Display und zahlreiche
innovative und leistungsstarke
Funktionen. Das zukunfts sichere
Uneingeschränkte
Flexibilität
Durch zuverlässige Konnektivität
und leistungsstarke Features eröffnet
das eigensichere Android-Smartphone
Mobile Workern uneingeschränkte
Flexibilität auf ihren Einsätzen
– auch in der Ex-Zone 1/21 bzw.
Division 1. Zuverlässige Konnektivität
ist mit 21-LTE-Frequenzbändern,
Wi-Fi mit 2.4- und 5-GHz-Unterstützung
sowie Bluetooth auch in abgelegenen
Bereichen gewährleistet.
Damit ist das Teilen von Dateien
direkt im Einsatz ebenso problemlos
möglich wie der Live-Stream von
Videos, etwa in Remote-Assistance-
Szenarien. Mit einer 12-Megapixel-
Kamera mit LED-Blitz sowie einer
5-Mexapixel-Frontkamera können
Techniker zudem die digitale Dokumentation
ihres Einsatzes mit hochauflösendem
Bild- und Videomaterial
anreichern. Außerdem können
sie über die Barcode-Lesefunktion
Anlagendaten auslesen. Dieses digitale
Wissensmanagement hilft, die
Zeit von Wartungseinsätzen in der
Smart Factory zu verkürzen und
Fehlerquellen zu eliminieren.
Sicherheit und
Bedienkomfort
im Ex-Bereich
Für das Smartphone legt ECOM
Instruments ein großes Augenmerk
Mobile Worker erhalten mit dem
Smart-Ex 02 ein zuverlässiges und
robustes Smartphone, das für
sämtliche Einsatzszenarien im
Ex-Bereich geeignet ist
auf die Sicherheit des Alleinarbeiters
sowie die IT-Sicherheit. Mit programmierbaren
Tasten, einer Alarmtaste
sowie Push-to-Talk (PTT) können
Mobile Worker im Notfall per Knopfdruck
rasch Unterstützung anfordern.
Samsung Knox mit regelmäßigen
Sicherheitsupdates schützt
das System und hält es stets topaktuell.
Auch physisch ist das Smart-
ECOM Instruments setzt mit dem Smart-Ex 02 den Trend zur Digitalisierung
im Ex-Bereich fort
28 PC & Industrie 1-2/2023
Kommunikation
Ex 02 rundum geschützt und darauf
ausgelegt, auch knifflige Einsätze so
komfortabel wie möglich zu gestalten.
Das stoß- und kratzfeste, hochauflösende
5-Zoll-Touchdisplay aus
Gorilla-Glas lässt sich auch mit
Handschuhen intuitiv bedienen.
Dank eines austauschbaren Akkus
mit 4.400 mAh und einer Laufzeit
von bis zu 24 Stunden kommt das
Smartphone auch mit „Überstunden“
problemlos zurecht. Mit einer
breiten Palette an Befestigungszubehör
sowie Peripheriegeräten
können Industrieunternehmen das
Smart-Ex 02 individuell an ihre spezifischen
Einsatzszenarien anpassen.
Unschlagbares Duo für
Industrie-4.0-Applikationen
So komfortabel das Smartphone in
der Anwendung ist – bei komplexen
Einsätzen benötigen Mobile Worker
neben digitaler Unterstützung auch
oft freie Hände. Deshalb dient das
bewährte Smart-Ex 02 optional als
Recheneinheit für die eigensichere
Smart Glasses Visor-Ex 01. Die
intelligente neue Generation aus
Smart Glasses, Smartphone sowie
externer Pocket Unit zur Stromversorgung
der Smart Glasses ist als
erstes seiner Art nach ATEX und
IECEx zertifiziert.
Die modulare Kombination aus
Smartphone und Smart Glasses
eröffnet Mitarbeitern größtmögliche
Flexibilität bei ihren Einsätzen. Sie
können nahtlos zwischen Aufgaben
am Smartphone-Display und
freihändiger Arbeit wechseln. So
kann der Mobile Worker einsatzrelevante
Unterlagen wie Checklisten
über das bewährte Smart-Ex 02
einsehen und anschließend in den
freihändigen Modus wechseln. Auf
dem OLED-Display des Visor-Ex 01
bekommt er dabei die für den Einsatz
benötigten Informationen direkt
ins Sichtfeld eingeblendet. Über das
integrierte Mikrofon kann der Mobile
Worker Befehle an das Device richten
oder sich in Echtzeit mit Remote-
Support-Experten verständigen. Bei
Bedarf lässt sich das Display des
ergonomischen Visor-Ex 01 ganz
aus dem Sichtfeld klappen.
Komfortable Dokumentation
Jederzeit kann der Techniker die
zugehörige Dokumentation direkt am
Smartphone vornehmen und diese
bei Bedarf um Foto- oder Videoaufnahmen
ergänzen. Dazu sind im
Beim Einsatz in rauen Umgebungen ist der Alleinarbeiterschutz von ganz
zentraler Bedeutung. Mit programmierbaren Tasten, einer Alarmtaste
sowie Push-to-Talk (PTT) können Mobile Worker im Notfall per Knopfdruck
rasch Unterstützung anfordern
Visor-Ex 01 zwei 16-Megapixel-
Kameras zentral positioniert, um
das natürliche Sichtfeld des Trägers
abzubilden – besonders wichtig für
„See what I see“-Übertragungen an
den Remote Support. Eine Sekundärkamera
mit 6-fachem, optischem
Zoom ermöglicht das Scannen von
Barcodes und QR-Codes, um etwa
Identifikations- oder Diagnosedaten
einzelner Maschinen abzurufen.
Fazit
Als Teil des Smart-Glasses-
Gesamtkonzeptes unterstreicht
das Smart-Ex 02 die Vielseitigkeit
eines echten Allrounders für den
anspruchsvollen industriellen Einsatz.
Dank dieses leistungsstarken
Smart Devices muss die Digitalisierung
nicht an der Grenze zur
Ex-Zone enden. ◄
Liefersicherheit für E/A-Module auch in großen Mengen
Aktuelle Lieferengpässe bei Bauteilen
sind nach wie vor auch in
der Automatisierungstechnik eine
große Herausforderung, an der
sich wohl so schnell auch nichts
ändern wird. Um sicherzustellen,
dass E/A-Module für unterschiedliche
Anforderungen auch
zukünftig in ausreichender Stückzahl
zur Verfügung stehen, hat
Bihl+Wiedemann eine neue Produktfamilie
entwickelt.
Bei der Realisierung der neuen
E/A-Module wurde vor allem auf
zwei Punkte geachtet: zum einen
wurden nur Bauteile verwendet, die
auch auf sehr schwierigen Beschaffungsmärkten
in großen Mengen
erhältlich sind, zum anderen wurden
die Module auf Basis einer leistungsstarken
und kostengünstigen
Technologie entwickelt. Dadurch
können sie effizient produziert werden
und sind als „Bihl+Wiedemann‘s
Choice“ Artikel zu attraktiven Preisen
in der Regel auch in großen
Stückzahlen problemlos verfügbar.
Die neuen E/A-Module sind so
konzipiert, dass sie in vielen verschiedenen
Anwendungen einsetzbar
sind, wodurch auch das
Bestell- und Ersatzteilmanagement
erheblich vereinfacht wird.
Als Eingangsmodule verfügen sie
über vier bis 16 Eingänge, die je
nach Modul bis maximal 2000 mA
aus AUX bzw. bis maximal 120 mA
aus ASi versorgt werden können.
Bei der Verwendung als Ausgangsmodule
mit vier bis 16 Ausgängen
kann bis zu 1 A pro Ausgang
geschaltet werden.
Bihl+Wiedemann GmbH
www.bihl-wiedemann.de
PC & Industrie 1-2/2023 29
Kommunikation
Low Cost M2M-Anwendungen
Ob Versorgungsinfrastruktur,
Smart Grid, Industrieautomation,
E-Mobilität oder Maschinen- und
Anlagebau – Kommunikation ist der
Schlüssel zur Steigerung der Effektivität
und führt darüber hinaus zu
einer erhöhten Verfügbarkeit von
Gewerken, Maschinen und Anlagen.
Mit den LTE-Routern der UR32-
Serie gelingt der Einstieg in vielfältige
M2M- und IIoT-Anwendungen
zu überschaubaren Kosten. Dabei
werden alle industriellen Anforderungen
erfüllt. Ausgestattet mit zwei
schnellen Ethernet-Ports, RS-232
oder RS-232/485 Schnittstelle und on
board DI/DO können die LTE-Router
der UR32-Serie mit verschiedenen
Feldgeräten verbunden werden. Der
Funktionsumfang reicht von simpler,
transparenter Datenübertragung
bis hin zur Überwachung von Istund
Sollwerten angeschlossener
Geräte. So realisiert man beispielhaft
Remote-Monitoring oder Störmeldeapplikationen
ohne zusätzliche
Steuerung. Falls keine permanente
Verbindung gewünscht
wird oder diese nicht möglich ist,
gewährleisten Remotemanagement-
Funktionen einen Verbindungsaufbau
im Bedarfsfall (z. B. über VPN).
Realisiert wird dies über das integrierte
LTE-CAT4-Modem mit Dual-
SIM-Backup für eine zuverlässige
Mobil- funkkommunikation. Mit dem
kompakten und robusten Gehäuse,
dem erweiterten Betriebstemperaturbereich
von -40 °C bis +70 °C
und Optionen wie WiFi, PoE oder
GPS eignen sich die LTE-Router
perfekt für M2M-Anwendungen in
rauer Umgebung.
Spectra GmbH & Co. KG
www.spectra.de
Windows on ARM-Unterstützung für CAN- und LIN-Interfaces
PEAK-System Technik, deutscher Hersteller
von Hardware und Software für die Feldbusse
CAN und LIN, bietet nun auch Unterstützung
für Windows on ARM. Bisher waren die
Treiber, APIs und Software des Herstellers für
Windows-Computer mit x86- und x64-basierten
Prozessoren ausgelegt. Mit Windows 11 ist
es möglich, x86- und x64-Anwendungen auf
ARM64-basierten Computern zu emulieren.
Die Emulation endet jedoch mit den Treibern.
PEAK-System hat verschiedene Treiber und
Dienste für ARM64 umgesetzt. Vor allem die
CAN- und LIN-Gerätetreiber für USB-Interfaces
wie den PCAN-USB finden ihre Anwendung,
da der USB-Anschluss die vorrangig
verfügbare Schnittstelle bei ARM64-basierten
Computern darstellt. Darüber hinaus hat das
Unternehmen auch Software und Programmierschnittstellen
für ARM64 umgesetzt. So
können mit den APIs PCAN-Basic und PLIN-
API auch ARM-Anwendungen mit einer Anbindung
an den CAN- oder den LIN-Bus versehen
werden.
PEAK-System Technik GmbH
info@peak-system.com
www.peak-system.com
30 PC & Industrie 1-2/2023
Kommunikation
Bedienungsfreundliche IIoT-Gateways
für eine vereinfachte Datenfernübertragung
ein Provisioning-Tool und ein Gerätemanagement-Service,
mit denen
Unternehmen die Gateways ganz
einfach per Fernzugriff installieren
und verwalten können. Dies führt zu
einer erheblichen Reduzierung von
Ausfallzeiten und einer Steigerung
der betrieblichen Effizienz.
Bedienungsfreundlich
und effizient
Moxa Europe GmbH
www.moxa-europe.com
Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
sind für die Unternehmen
von heute zwei wesentliche Ziele.
Energieunternehmen beispielsweise
sind auf ein zuverlässiges
und effizientes System angewiesen,
um Echtzeitdaten von entfernten
Edge-Geräten nahtlos an Cloud-
Anwendungen zu übertragen. Die
kürzlich von Moxa auf den Markt
gebrachte Serie AIG-100 umfasst
branchenweit führende IIoT-Gateways,
die dabei helfen, die IIoT-Ziele
bei niedrigsten Gesamtbetriebskosten
zu erreichen, da sie speziell für
Anwendungen mit verteilten Energieressourcen
ausgelegt sind, insbesondere
für Solarenergie- und
Energiespeichersysteme.
OT und IT verbinden
Branchenführende Gateways zur
Schließung der Lücke zwischen
OT- und IT-Systemen: In IIoT-Systemen
besteht eine unvermeidliche
Herausforderung darin, dass die
meisten Edge-Geräte an abgelegenen,
schwer zugänglichen und
unbemannten Standorten angeordnet
sind. Unternehmen müssen
daher unbedingt Möglichkeiten finden,
die von entfernten Standorten
gesammelten Daten zu qualifizieren
und zu verarbeiten, um sie an Cloud-
Anwendungen zu übergeben, damit
die Informationen für die Verwaltung
von betrieblichen Ressourcen und
für das Treffen präziser und strategischer
Geschäftsentscheidungen
genutzt werden können.
Um die Lücke zu schließen und
die Konvergenz von Betriebs- und
Informationstechnologie (OT- und
IT-Technologie) zu beschleunigen,
können die IIoT-Gateways der Moxa-
Serie AIG-100 mit Funktionen wie der
integrierten Datenverkehrsüberwachung
und -diagnose bei der Überwachung
und Behebung von Kommunikationsproblemen
sowohl für
IT-Protokolle (Azure, AWS, MQTT)
als auch für OT-Protokolle (Modbus)
helfen. Zum Lieferumfang der IIoT-
Gateways der Serie AIG-100 gehören
Mit wenigen Klicks von komplexen
Konfigurationen zu fertigen OT-
Daten: Zum Erfassen von Daten für
IIoT-Anwendungen ist eine bedienungsfreundliche
und effiziente
Lösung von entscheidender Bedeutung.
Das Gateway AIG-100 lässt
sich nahtlos mit UPort- und ioLogik-
Geräten von Moxa integrieren, so
dass eine Plug-and-Play-ähnliche
Installation für E/A-Systeme und
serielle Erweiterungen realisiert
werden kann. Komplexe Prozesse
zur Installation von Treibern und zur
Einrichtung können entfallen. Darüber
hinaus verfügt das AIG-100 über
eine No-Code-Datenverarbeitung,
die den Benutzer dabei unterstützt,
OT-Daten über eine intuitive Benutzeroberfläche
ohne zusätzlichen Programmieraufwand
zu verarbeiten.
Highlights der Serie AIG-100
• Unterstützt die Datenkonversion
und -übertragung von Modbus
TCP/RTU zu Azure, AWS und
MQTT-Cloud
• Eingebautes Überwachungsund
Diagnosetool für den Netzwerkverkehr
zur einfachen Fehlerbehebung
• Unterstützt Speicher-, Weiterleitungs-
und Datenloggerfunktionen
zur Vermeidung von Datenverlusten
• Nahtlose Integration mit ioLogikund
UPort-Geräten von Moxa zur
einfachen Erweiterung von E/As
und seriellen Schnittstellen
• Eingebaute Datenverarbeitungsfunktion
- kein Programmieraufwand
erforderlich ◄
PC & Industrie 1-2/2023 31
Kommunikation
I/O-Modul für Daisy-Chain-Schaltung
mit Auto-Bypass
Acceed GmbH
www.acceed.com
Acceed bietet unter dem Markennamen
ExpertDAQ eine umfassende
Palette von skalierbaren und
kosteneffizienten I/O-Modulen für
Netzwerke in anspruchsvollen Einsatzumgebungen.
Die Module mit
analogen und digitalen Eingängen
und Ausgängen dienen unter anderem
zur Verknüpfung von verteilten
Sensoren, Aktoren, Zählern oder
Relais in weitläufigen Arealen oder
über das Internet. Sie sind robust,
stromsparend und ohne großen Aufwand
zu installieren und in Betrieb
zu nehmen.
Schnittstellen
Das EX9250-MTCP ist ein digitales
I/O-Modul mit zehn Eingängen und
sechs Ausgängen. Zwei Ethernet-
Schnittstellen erlauben die Verkettung
von mehreren Modulen. Dabei
sorgt die Auto-Bypass-Funktion bei
Ausfall eines Moduls für den Weiterbetrieb
der übrigen in der Kette.
Es hat zwei Ethernet-Anschlüsse
(RJ-45, 10/100-Base-T) für die Verbindung
zum Netzwerk und den Aufbau
von Daisy-Chain-Verbindungen.
Es bietet zehn isolierte digitale Eingänge
(dry/wet) und sechs digitale
Ausgangskanäle mit 3750 Vrms galvanischer
Isolierung. Alle digitalen
Eingangskanäle unterstützen die
Latch-Funktion für die Signalverarbeitung.
Gleichzeitig können diese
DI-Kanäle auch als 300-Hz-Zähler
verwendet werden. Die digitalen Ausgangskanäle
unterstützen auch die
Impulsausgabe.
Kommunikation
und Protokolle
Unterstützte Protokolle sind Modbus/TCP,
TCP/IP, UDP, ICMP and
ARP. Mit der automatischen DIO-
Synchronisierung (Peer-to-Peer)
lässt sich die direkte Zuordnung von
zwei EX9250-MTCP-Modulen definieren,
so dass die Eingangswerte
direkt an die Ausgangskanäle übertragen
werden. So kann ein Ausgangskanal
(lokal oder remote)
abhängig vom Datenmuster der Eingangskanäle
aktiviert werden (1/0
oder Toggle): Wenn sich das Datenmuster
von „Übereinstimmung“ auf
„Nicht Übereinstimmung“ ändert,
wird der entsprechende Ausgang
auf aktiv gesetzt (1 oder 0).
Extrem schmales Modul
Das mit 2,75 cm besonders
schmale Modul ist für die Hutschienenmontage
vorbereitet, die
Anschlüsse für Spannungsversorgung
(10 bis 30 VDC) sind als
steckbare Schraubklemmen ausgeführt,
die Eingänge und Ausgänge
als Steckklemmen. Die zulässige
Umgebungstemperatur im Betrieb
ist mit industriegerechten -10 bis
+70 °C angegeben. LEDs auf der
Frontseite zeigen die wichtigsten
Informationen zu Betriebsbereitschaft
und Datenkommunikation
im Netzwerk. Ein umfangreiches
Handbuch erläutert Inbetriebnahme,
Einsatzmöglichkeiten und
Schaltungen, und es gibt darüber
hinaus einen ausführlichen Überblick
über weitere Module mit spezialisierten
Funktionen und Eigenschaften.
Alle Module sind kurzfristig
verfügbar. Zudem stehen Treiber
und Utilities für Windows zur
Verfügung. ◄
Qualitätssicherung mit intelligentem Gateway
Edge Intelligence Umfeld (z. B.
maschinennah in der Industriehalle
oder im Fahrzeug) bringt besondere
Anforderungen an Robustheit
und Leistungsstärke mit sich.
Neben industrieharten Komponenten
spielt auch die Größe der Systeme
eine wichtige Rolle. In der
Industrie wird ein robustes System
benötigt, das viel Leistung
auf kleinem Raum bietet.
Das Edge Intelligence Gateway
Concepion-tXf-L-v3 wurde entwickelt,
um den Anwender bei der
Qualitätssicherung z. B. in der Fertigung
(Automatic Optical Inspection)
zu unterstützen. Dank performanter
NVIDIA GPU mit dedizierter Kühlung
sowie Intel Core i CPUs der
12. Generation bringt das Gateway
einen enormen Leistungsschub für
KI-Anwendungen mit sich.
Neben zwei PCIe 5.0-Steckplätzen
stehen zwei im Shuttle
verbaute 2,5“ Laufwerke sowie
zwei M.2-Steckplätze zur Verfügung.
Hohe Flexibilität bieten zahlreiche
Schnittstellen sowie VPU
oder FPGA-Optionen. Die KI Edge
Plattform ist Windows 11 ready (mit
TPM 2.0 und Secure Boot).
InoNet Computer GmbH
www.inonet.com
32 PC & Industrie 1-2/2023
Ungestört übertragen und Platz sparen
Produkteinführung: M5-Steckverbinder mit 360°-Schirmung
Kommunikation
Produkte unter industrietypischen
Belastungen bestätigen. Ihr Einsatzbereich
erstreckt sich von Ultraschallsensoren
über Miniaturventile
bis hin zu Mess- und Analysegeräten.
Weitere Applikationsbeispiele
finden sich bei der Signalübertragung
für Cobots oder in Drohnen
sowie in E-Scootern und E-Bikes.
Kundenspezifische
Varianten
Franz Binder GmbH & Co.
Elektrische Bauelemente KG
info@binder-connector.de
www.binder-connector.de
Die zuverlässige Signalübertragung
in elektromagnetisch belasteten
Industrieumgebungen erfordert ausgefeilte
und umfassende EMV-Konzepte.
Mithilfe der 360°-geschirmten
M5-Steckverbinder von binder
lassen sich diese jetzt auch in miniaturisierten
Anwendungen umsetzen,
die besonders wenig Einbauraum
zur Verfügung stellen – etwa
in der Robotik, der Sensorik oder der
Mess- und Analysetechnik.
binder ergänzt sein Produktportfolio
der Baugröße M5 um Steckverbinder
mit 360°-Schirmung. Die Produkte
der Serie 707 sind in 3- und
4-poliger Ausführung, sowohl mit
geradem als auch mit gewinkeltem
Kabelabgang, erhältlich. Die Steckverbinder
sind mit einer Schraubverriegelung
ausgestattet und entsprechend
der Bauartspezifikation DIN
EN 61076-2-105 genormt. Sie eignen
sich insbesondere zur Anwendung
unter den Störeinflüssen hochfrequenter
elektrischer und magnetischer
Felder. Ihre 360°-Schirmung
ermöglicht Schirmdämpfungswerte
von 60 dB bei Frequenzen um 1 GHz.
Umfassendes
Schirmkonzept für
Automatisierungslösungen
Der störungsfreie Betrieb sensibler
Elektronikbaugruppen ist im Umfeld
der Automatisierungstechnik eine
grundlegende Anforderung. Maschinen
und Anlagen beherbergen hochfrequente
Schaltungen, beispielsweise
in Schaltnetzteilen, die aufgrund von
Kopplungseffekten die Regelkreise
umliegender Steuerungen mit Störungen
beaufschlagen können. Auch
die Signalleitungen von Sensorik und
Aktorik unterliegen den Störeinflüssen
elektromagnetischer Felder. Schirmkonzepte,
die einen umfassenden
EMV-Schutz bieten, betreffen neben
den Automatisierungskomponenten
auch die Sensor-Aktor-Verkabelung
und sämtliche Signalleitungen. Sie
erstrecken sich ebenso auf die elektromechanische
Verbindungstechnik,
die es in das jeweilige Schirmkonzept
einzubinden gilt.
Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung
der Automatisierungskomponenten
gewinnen kleine, robuste
und flexibel einsetzbare Signalsteckverbinder
an Bedeutung. Vor allem
die platzsparende Baugröße M5,
mit Schraubverschluss ausgestattet,
eignet sich hier als zuverlässige
Verbindungslösung. Die Entwicklung
einer wirksamen Schirmung für diese
besonders kleinen Steckverbinder
ist unter anderem in Bezug auf die
Schirmanbindung an das Gehäuse
und deren mechanische Robustheit,
etwa bei Stoß- und Vibrationsbelastung,
sehr anspruchsvoll.
Von der Sensorik und
Messtechnik bis zu Cobots
und Drohnen
Die M5-Produkte der Serie 707
von binder wurden ausgiebigen
Labor tests unterzogen, die sowohl
die geforderte Schirmleistung als
auch die zuverlässige Funktion der
Da binder in der Lage ist, kundenspezifische
Varianten der geschirmten
M5-Steckverbinder anzubieten,
ist das Einsatzfeld schnell um neue
Anwendungen erweiterbar. Guido
Werner, Produktmanager bei binder,
kommentiert: „Aufgrund der
erfolgreichen Markteinführung haben
sich bereits neue konkrete Kundenanfragen
ergeben, aufgrund derer
weitere M5-Produkte ent wickelt
werden.“ Bis Ende dieses Jahres,
so Werner, werde es gewinkelte
Flanschteile mit Tauchlötkontakten
für die Leiterplattenmontage geben;
ebenso würden frei im Feld konfektionierbare
M5-Varianten verfügbar
sein. „Mit diesen zusätzlichen Steckverbindern
wird unser M5-Produktportfolio
komplettiert. Es gibt in dieser
Baugröße dann umspritzte Leitungen,
Flanschteile und konfektionierbare
Steckverbinder in verschiedenen
Ausführungen“, führt
Werner weiter aus. „Damit ist binder
der erste Hersteller weltweit, der
ein komplettes Produktportfolio in
dieser Baugröße anbieten kann.“
Kenngrößen im Überblick
Die M5-Rundsteckverbinder mit
Schraubverriegelung und 360°-Schirmung
arbeiten an einer Bemessungsspannung
von 60 V sowie
bei einem Bemessungsstrom von
1 A und widerstehen Stoßspannungen
bis 1.500 V. Als Anschlusstechniken
kommen Crimpen und
Tauchlöten zum Einsatz. Für den
Einsatz in industrieller Umgebung
konzipiert, genügen die Komponenten
den Anforderungen der Schutzart
IP67. Ihr Betriebstemperaturbereich
erstreckt sich von -25 °C bis
+80 °C, und sie sind für eine mechanische
Lebensdauer von mehr als
100 Steckzyklen ausgelegt. ◄
PC & Industrie 1-2/2023 33
Bedienen und Visualisieren
Kapazitive Tasten in rauen Umgebungen
Gänzlich neues Technologie-Konzept von EBE sensors + motion
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
www.ebe.de
Innovative Touch-Bedienfelder
sehen schick aus, bringen aber
auch manch neues Problem mit
sich. Gerade in rauen Umgebungen
fallen kapazitive Tasten häufig aus.
Die EBE-Technologie bietet für diese
Anwendungen eine komplett neu
konzipierte kapazitive Taste, welche
auch vollständig mit Wasser
benetzt, uneingeschränkt funktionsfähig
ist.
Wer kennt es nicht, die Taste auf
dem Induktionskochfeld oder Cerankochfeld
arbeitet bei minimaler Verschmutzung
nicht mehr. Oder das
Touch-Bedienfeld der Werkzeugmaschine
muss mehrmals täglich
gereinigt werden, um eine weitere
Steuerung zu gewährleisten.
Nicht nur Störparameter
wie Wasser,
Fett oder andere
Schmierfilme behindern
die Bedienung der dahinter
liegenden Taste, sondern
auch elektromagnetische
Störungen. Kapazitive
Tasten von EBE sensors
+ motion sind in der
Lage all diese Störparameter
auszublenden, um
eine zuverlässige Bedienung,
selbst bei gröbsten
Verschmutzungen oder
der Bedienung per Handschuh,
sicherzustellen.
Neuartige Funktionsweise
der kapazitiven Sensorik
Die neue EBE-Technologie ist in
der Lage Artefakte und Stör effekte,
gleich welcher Art, zu beseitigen,
um das gewünschte Tast signal von
einer Störung abzuschirmen. So
kann die Algorithmik verschiedenste
Einflüsse unterscheiden, wie bspw.
einen Finger von einer Wasserlache,
obwohl beide Komponenten
kapazitiv wirken. Die neuen kapazitiven
Tasten sind in der Lage unterschiedliche
Medien zu erkennen
und einen Schaltvorgang bewusst
auszuführen oder dies eben nicht
zu tun. Das ermöglicht selbst bei
unterschied lichsten und wechselnden
Verschmutzungen ein eindeutiges
Signal zu senden. Auch die
bei Industrieanwendungen häufig
problematischen elektromagnetischen
Störeinflüsse können
durch die Technologie ausgeblendet
werden.
Erkennen von bewussten
Betätigungen gegenüber
unbewussten
Die neuartigen kapazitiven Tasten
von EBE sind zudem in der Lage die
Art der Bewegung zu unterscheiden.
Ein bewusstes Bedienen der Taste
kann von einer unbewussten Wischbewegung
unterschieden werden.
Das ist vor allem beim Reinigungsprozess
vorteilhaft. Ein unbewusstes
Ein- oder Ausschalten der Tasten
wird damit vermieden.
Große Bandbreite an
Einsatzmöglichkeiten
Durch die hohe Sensitivität kann
durch unterschiedlichste Werkstoffe,
auch durch solche mit sehr
hohen Dicken, gemessen werden.
Die Bedienung der Tasten ist selbst
mit dicken Handschuhen möglich.
Bei schwierigen Einbausituationen
kann der Sensor an die individuellen
Gegebenheiten angepasst werden,
sodass auch kleine Bauräume ausgerüstet
werden können. ◄
Industriemonitore mit universellen Video-Inputs
Displays serienmäßig mit vielfältigen Video-Eingangsschnittstellen
SR SYSTEM-ELEKTRONIK
GmbH
info@sr-line.com
www.sr-line.com
Die bekannten SR-Line Industriemonitore
von SR System-Elektronik
ab 18,5“ / 19“ erhalten ein Produktupdate
und werden ab sofort mit
neuen Display-Controllern ausgestattet.
Dadurch werden die bewährten
bisherigen Video-Eingangsschnittstellen
VGA und DVI um die immer
stärker nachgefragten Schnittstellen
HDMI und DisplayPort erweitert.
Künftig verfügen alle SR-Line Industriemonitore
ab 18,5“ / 19“ serienmäßig
über jeweils eine VGA, DVI,
HDMI- und DisplayPort-Schnittstelle.
Mit dieser Erweiterung der Schnittstellen
sind diese Displays auch für
künftige Projekte bestens vorbereitet:
SR-Line Industriemonitoren ab
19“ bieten ihren Anwendern stets die
passende Schnittstelle, ohne dass
diese sich im Vorfeld bereits festlegen
müssten. Mit dieser Neuerung
geht auch eine Vereinfachung des
Produktportfolios der SR-Line Industriemonitore
einher: Anstatt wie bisher
eine Vielzahl von Optionsmöglichkeiten
bezüglich der passenden
Display-Schnittstelle anzubieten, löst
das Unternehmen mit einem geänderten
Revisionsstand die bisherigen
Displaycontroller mit VGA- und DVI-
Schnittstellen ab und ersetzt diese
durch eine einheitliche Lösung. Dies
betrifft alle SR-Line-Industriemonitore
ab 19“. Sämtliche dieser Monitore
bieten künftig als Standard von
Haus aus VGA, DVI-, HDMI- und
DisplayPort-Schnittstellen. Andere
Schnittstellen wie z. B. FBAS werden
selbstverständlich weiterhin als
individuelle Lösungen angeboten.
Angesichts der künftigen vier verschiedenen
Anschlussmöglichkeiten
und unter Berücksichtigung der Rückmeldung
vieler Kunden, dass vielmals
34 PC & Industrie 1-2/2023
Bedienen und Visualisieren
Maximale Flexibilität durch modularen Aufbau
Die modularen Plattformen des HMI-Portfolios von Pepperl+Fuchs bieten individuelle Lösungen für
Applikationen vom nicht explosions-gefährdeten Bereich bis in die Zone 1.
Modularer Aufbau des VisuNet FLX
Die HMI-Gerätefamilien Visu-
Net GXP und VisuNet FLX ermöglichen
maximale Flexibilität für den
Einsatz in der Prozessindustrie. Der
modulare Aufbau erlaubt eine passgenaue
Konfiguration der HMI-Systeme
und denkbar schnelle, einfache
Servicemöglichkeiten im Feld. Damit
steht dem Kunden eine umfassende
Auswahl an Technologien, Montageoptionen
und Peripheriegeräten
zur Verfügung. Jedes HMI-System
besteht dabei mindestens aus
einer Computer- und einer Display-
Unit, die jeweils individuell konfigurierbar
sind.
satz in ATEX/IECEx Zone 1/21,
Zone 2/22 sowie Div 1 Applikationen
konzipiert und zertifiziert. Daneben
können alle Produkte im Non-Ex-
Bereich genutzt werden.
Die von Pepperl+Fuchs ent wickelte
Firmware VisuNet RM Shell 5 für
VisuNet Thin Clients basiert auf
Windows 10 IOT 2019 LTSC und
bietet eine einfache Möglichkeit,
individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Höchste Sicherheitsstandards
und die flexible Konfigurierbarkeit
erlauben die Anbindung an
zahlreiche virtualisierte und konventionelle
Prozessleitsysteme.
Robust, stationär oder mobil
Abgerundet wird die Produktpalette
durch robuste Box Thin Clients
für den Einsatz in Leitwarten und
Schaltschränken. Daneben sorgen
mobile Tablet Thin Clients von
Pepperl+Fuchs für ein lückenloses
Portfolio für virtualisierte und konventionelle
Prozessleitsysteme. Mit
der Software VisuNet Control Center
lassen sich die Thin Clients nahtlos
und zentral verwalten – von der
Zone 1 bis in die Leitwarte.
Auf einen Blick:
• Modulares HMI Baukastensystem
• Durchgängiges Thin Client Portfolio
bis in die Zone 1/21
• Managementtool zur einfachen
Verwaltung
• Höchste Sicherheitsstandards
• Vielzahl an Montageoptionen und
Peripheriegeräten ◄
Pepperl+Fuchs SE
pa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
Für den Ex-Bereich
zertifiziert
Die Bedienstationen von
Pepperl+Fuchs sind für den Ein-
Durchgängiges Thin Client Portfolio bis in die Zone 1/21
ohnehin vorhandene Kabel genutzt
werden, verzichtet SR System-Elektronik
ab sofort auf die Beigabe von
Video-Anschlusskabeln. Damit leistet
der Hersteller gemeinsam mit seinen
Kunden einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
So geht Nachhaltigkeit
ohne großen Aufwand! Selbstverständlich
werden passende Video-
Anschlusskabel auf Wunsch auch
weiterhin angeboten. Kundenspezifische
Monitorausführungen werden
weiterhin wie spezifiziert ohne Änderungen
geliefert. Auf Wunsch können
jedoch selbstverständlich auch solche
Geräte mit den neuen Universalcontrollern
ausgestattet werden.
Diese Erweiterung des Funktionsumfangs
der SR-Line Industriemonitore
wird ohne Aufpreis, dafür mit
großem Mehrwert weitergegeben!
Die SR System-Elektronik GmbH
bietet seit mehr als 25 Jahren ein
breites Produktspektrum aus der IT-
Monitortechnologie und kundenspezifische
Lösungen an. Die Hauptprodukte
sind Monitore und PCs für industrielle
Anwendungen. Nach und
nach wurde die Angebotspalette mit
Produkten rund um das Display erweitert.
Hierzu zählen Monitore mit Touchscreens
für 19-Zoll-Schaltschränke,
zum Pulteinbau, für raue Umgebungen,
für medizinische Anwendungen
und vieles mehr. Das Unternehmen
unterstützt Kunden mit fundierten
Fachkenntnissen im Bereich
Displays und Visualisierung und innovativen
Lösungen für anwendungsspezifische
Aufgabenstellungen. ◄
PC & Industrie 1-2/2023 35
Bedienen und Visualisieren
High-End-Industrie-Touch-Monitore
endrich Bauelemente Vertriebs
GmbH
www.endrich.com
Die neuesten Industrie-Touch-Monitore von DLogic
bieten eine realitätsnahe Darstellung, hohe Temperaturbeständigkeit,
außergewöhnliche Helligkeit, schnelle
Reaktionszeit und modernste Multitouch-Eingabe. Sie
erfüllen die rauen industriellen Anforderungen und
werden für alle Arten von industriellen Anwendungen
geliefert, wobei verschiedene Montagelösungen verfügbar
sind. Alle Monitore sind auf hohe Leistung, Einfachheit,
Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer ausgelegt.
Die Schnittstellen bieten Unterstützung für die
neueste Generation von Embedded Computern mit
Display Port oder HDMI sowie USB für die kapazitive
Multi-Touch-Schnittstelle.
Ein Anschluss pro Typ
Jeder Monitortyp bietet einen einzigen Anschluss
für das Display. Dadurch ist ein Umschalten zwischen
den Display-Eingängen nicht notwendig. So sind die
Monitore fest auf den einen verfügbaren Display-Eingang
eingestellt. Die Monitore werden komplett über
die Display Data Channel Command Interface (DDC/
CI) gesteuert, so dass die Anwendersoftware die Kontrolle
über die Konfiguration wie Helligkeit und ECDIS-
Einstellungen hat. Zur manuellen Steuerung der Bildschirmhelligkeit
steht eine kapazitive Taste für die Hintergrundbeleuchtung
zur Verfügung.
Hervorragende Farben
Die IPS-Bildschirme zeichnen sich durch hervorragende
Farben und einen weiten Betrachtungswinkel
aus. Sie sind mit einer Hintergrundbeleuchtung mit
1000 cd/m² Helligkeit ausgestattet. Alle Monitore verfügen
über Deckgläser mit 1,8 mm chemisch gehärtetem,
reflexionsarmem Glas, das einen soliden Schutz
für die Monitore bietet.
Einfacher Einbau
Die Monitore haben einen Unibody-Aluminiumrahmen.
Die flache Rückseite des Panels erleichtert den
Einbau des Monitors in viele verschiedene Konsolen
mit mehreren Halterungen. Optional sind die Multitouch-Panels
mit Adaptive Sensing Technologie erhältlich,
die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit
bieten. Die Touch-Steuerung mXT2952TD von
Microchip bietet eine hohe Störfestigkeit und gewährleistet
eine sehr gute Touch-Leistung auch in rauen
Umgebungen.
Typische Anwendungen
sind IoT, E-Mobilität, HMI, POS, in der Medizintechnologie
und im Transportwesen. Verfügbare Größen
sind 18,5 Zoll, 21,5 und 23,8 Zoll. Das optische Bonding
von Display und Touch-Panel ist optional möglich. ◄
18,5-Zoll FHD-Display für Anwendungen im Innenbereich
Das neue Modell der P-Serie für
professionelle Anwendungen bietet
eine FHD-Auflösung (1920 x 1080)
bei einer typischen Leuchtdichte
von 400 cd/m². Der Farbumfang
beträgt 72 % (NTSC-Farbraum).
Die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung
beträgt 50.000 Stunden
und der Arbeitstemperaturbereich
reicht von -20 °C bis +70 °C.
Eigenschaften im
Überblick:
• Diagonale: 18,5 Zoll
• Auflösung: FHD (1920 x 1080)
• Leuchtdichte: 400 cd/m² (typ.)
• Kontrastumfang: 1000:1
• Farbraum: 72 % (NTSC Farbraum)
• Technologie: SFT (hohe Blickwinkelstabilität
aus jeder Betrachtungsrichtung)
• 50.000 Stunden (typ.)
LED-Lebensdauer
• integrierter LED-Treiber
• Displayschnittstelle:
LVDS 2 ports, 8 bits
• Arbeitstemperaturbereich:
-20 °C … +70 °C
Muster sind bereits verfügbar.
Tianma Europe GmbH
www.tianma.eu
36 PC & Industrie 1-2/2023
Kompakte TFT-Displays für Raspberry Pi Pico
0,9-Zoll-IPS-Displays von Display Visions mit und ohne kapazitivem Touch (PCAP)
Bedienen und Visualisieren
Display Visions. Trotz der kleinen
Diagonale bieten die Farbdisplays
eine Auflösung von 180x60 Pixel.
Weiter Blickwinkel
Ihr AACS (All Angel Color Stability)
Display ermöglicht einen weiten
Blickwinkel. Die integrierte IPS (In-
Plane-Switching)-Technologie liefert
ein kontrastreiches Bild. Klein,
günstig und stromsparend bei einer
Leistungsaufnahme von nur 80 mW
zielen die Displays mit Adapterboard
für Raspberry Pi Pico auf Anwendungen
im IoT-Bereich ab.
Einsatzbereich
Displays mit Adapterboard sind als
‚Shields‘ konzipiert, also direkt auf
den Raspberry Pi aufsteckbar. Zur
Ausstattung gehören Software- Bibliotheken
in C mit vielen Funktionen,
u. a. für die Anzeige von Texten in
verschiedenen Schriften, das Anzeigen
von Bildern und das Löschen
und Befüllen von Bereichen. Für
die Ausführung mit kapazitativem
Touchpanel (PCAP) gibt es zudem
eine ausführliche Dokumentation.
Ausgeliefert werden sie komplett
vorkonfektioniert, dass macht die
Darstellung von Messwerten und
Parametern einfach.
Schukat erweitert sein Programm
um kompakte 0,9“ IPS TFT-Displays
mit Adapter-Board für den
Raspberry Pi Pico vom Hersteller
Ihr Einsatzbereich reicht von -20 °C
bis zu +70 °C. Aktuell verfügbar sind
das 0,9“ EA RaPicoTFT009 mit einer
Leuchtdichte von 500 cd/m 2 und das
EA RaPico TFT009TC mit kapazitativem
Touch und einer Leuchtdichte
von 400 cd/m 2 , das sowohl Texte als
auch Bilder darstellen kann. Beide
Das EA RaPico TFT009 und das
EA RaPico TFT009TC sind ab sofort
ab Lager Schukat verfügbar.
Schukat electronic
Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
Displays für professionelle
Anwendungen im Außenbereich,
speziell geeignet für
E-Ladestationen.
TFT-LCDs:
• Diagonalen von 7 bis 27 Zoll
• Auflösungen von WVGA über FHD bis 4k2k
• Helligkeit > 800 cd/m²
• Arbeitstemperaturbereich -30 °C bis +80 °C
• SFT Technologie für hohe Blickwinkelstabilität
aus jeder Betrachtungsrichtung
PCAP (optional):
• Optisch gebondet oder mit air-gap
• Kundenspezifisches Design/Schutzglas
• Oberfläche entspiegelt, antibakteriell oder
mit Anti-Finger-Print Beschichtung
• Bedienung auch mit Handschuhen oder
bei nasser Oberfläche
• Lebensdauer der Backlights ≥ 50000 Stunden
• Langzeitverfügbarkeit
Mehr Informationen auf:
www.tianma.eu
Sicherheit
Physische Sicherheit von IT-Infrastrukturen
Alles im Blick: Monitoring-Systeme mit wachsamem Auge für KRITISche Dateninfrastruktur und Co.
apraNET
Geschäftsbereich Netzwerktechnik
der apra-norm
Elektromechanik GmbH
vertrieb@apranet.de
www.apranet.de
Peter W., IT-Systemintegrator in
einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen,
ist sauer. Wieder
einmal wurde er bei der Beförderungsrunde
übergangen – und das
trotz seiner vielen Überstunden. So
lässt er nicht mit sich umgehen!
Denen da oben wird er es jetzt mal
zeigen! Wenig später kommt in der
Fertigungshalle plötzlich Unruhe auf:
die Werker können am IT-Terminal
offene Aufträge nicht mehr abrufen
und benötigtes Material für die
Maschinen nicht mehr auslagern.
Es droht ein völliger Produktionsstopp
– eine Katastrophe!
Ein unzufriedener Mitarbeiter,
der sich mit IT-Sabotage an seinem
Arbeitgeber rächt und so den
Betrieb lahmlegt – ein Szenario, das
nur auf dem Papier besteht? Ganz
im Gegenteil: Laut dem Branchenverband
der deutschen Informationsund
Telekommunikationsbranche
Bitkom ist der deutschen Wirtschaft
im Zeitraum 2020/2021 durch Diebstahl,
Spionage und Sabotage ein
Schaden von mehr als 220 Milliarden
Euro pro Jahr entstanden. Und der
Bericht nennt weitere erschreckende
Zahlen: 88 Prozent der mehr als
1000 befragten Unternehmen aus
allen Branchen waren im selben
Zeitraum Ziel von Angriffen. Dabei
sind keinesfalls nur Attacken von
außen die Ursache. Nach Datendiebstahl
und Spionage rangiert
Sabotage auf Rang drei der größten
Bedrohungen für die IT-Sicherheit!
Wenn die IT-Infrastruktur
KRITISch ist
IT-Infrastrukturen wie Server,
Rechenzentren oder Micro Data
Center sind in Zeiten von Digitalisierung
und Vernetzung die Lebensader
eines jeden Unternehmens. Das
gilt in besonderem Maße für Unternehmen
oder Einrichtungen, die zur
kritischen Infrastruktur (KRITIS)
zählen. „Charakteristisch für KRITIS
ist, dass sie die Grundlage für das
Funktionieren unserer Gesellschaft
bilden“, sagt Ralf Mayer, Geschäftsbereichsleiter
apraNET. KRITIS stammen
für gewöhnlich aus den Sektoren
Energie, Informations technik
und Telekommunikation, Transport
und Verkehr, Gesundheit, Wasser,
Ernährung sowie Finanz- und
Versicherungswesen. Kommt es hier
zu einem Ausfall oder einer Beeinträchtigung,
ist die Versorgung oder
die allgemeine Sicherheit erheblich
gefährdet. KRITIS sind in besonderem
Maße voneinander ab hängig:
Kommt es zu einer Störung, kann
das einen Dominoeffekt auslösen.
Ein Beispiel: Ein Stromausfall führt
nicht nur dazu, dass im Supermarkt
die TK-Ware auftaut, sondern hat
unter Umständen auch Auswirkungen
auf die Wasserversorgung. Denn
ohne Strom können die Pumpen
das Trinkwasser nicht in das Leitungsnetz
transportieren. Deshalb
gelten KRITIS auch als besonders
schützenwert: Die Richtlinie der
Bundes ämter für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe (BBK) und
für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) schreibt ein umfangreiches
Risiko- und Krisenmanagement
vor. Das betrifft unter anderem
den Schutz der IT-Infrastruktur vor
Gefahren wie Natur ereignissen,
technischem Versagen oder vorsätzlichen
Handlungen.
Hochsensible Bereiche
Jedoch ist die IT-Infrastruktur
nicht nur in KRITIS-Unternehmen
ein hochsensibler Bereich, wie
das fiktive Beispiel des Mitarbeiters
Peter W. zeigt. „Außer mutwilligen
Sabotageakten bedrohen
auch Umweltfaktoren wie Hitze,
Staub oder Nässe die Verfügbarkeit
von IT-Systemen“, weiß Michael
Neroth, Produktmanager bei apra.
Doch welche Maßnahmen können
Verantwortliche ergreifen, um ihre
digitalen Daten und Prozesse optimal
zu schützen – insbesondere an
Standorten, die nur unregelmäßig
mit Personal besetzt sind? „Eine
praktikable und kosteneffiziente
Lösung sind Monitoring- Systeme,
mit denen sich der Zutritt und die
Raum umgebung überwachen lässt“,
sagt Michael Neroth. Der Clou: Sensoren
erfassen die relevanten Parameter
wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Anhand festgelegter Schwellwerte
lösen Monitoring-Systeme
Vor alarmierungen aus, wodurch
Störungen frühzeitig erkannt und
potenzielle Systemausfälle verhindert
werden. „Übersteigt etwa
die Temperatur im Raum den definierten
Wert, können Maßnahmen
38 PC & Industrie 1-2/2023
Sicherheit
wie Kühlung oder personenbezogene
Alarmierungen automatisch
aktiviert werden“, erläutert der Produktmanager.
Mit dem hauseigenen
Monitoringsystem EMI-One von apra
lässt sich auch eine Zugangskontrolle
realisieren, da elektronische
Grifflösungen angebunden werden
können.
So schützen eine Klinik,
Stadtwerke und ein
Felgen-Hersteller ihre IT
Wie Monitoring-Systeme wie EMI-
One in der Praxis funktionieren und
welchen Beitrag sie zum Schutz der
IT leisten, zeigt das Beispiel des Klinikums
Stuttgart. Das größte Krankenhaus
in Baden-Württemberg
gehört zu den KRITIS-Unternehmen
und muss deshalb in der ITund
Telekommunikations infrastruktur
besonders hohe Standards erfüllen.
Schließlich ist es essenziell, dass
das Personal jederzeit Zugriff auf
Patientendokumente hat. So ist eine
An- und Abmeldung von Patienten
möglich und Laborwerte können digital
abgerufen werden. Im Rahmen
des Projekts „Clean“, das eine übersichtlich
geordnete Struktur der ITund
Telekommunikationsinfrastruktur
zum Ziel hat, lässt das Klinikum bis
zu 150 Netzwerk- und IT-Schränke
durch EMI-One überwachen. „Bei
diesem Projekt überwacht und dokumentiert
unsere Monitoring-Lösung
genau, wer wann Zugriff hatte, und
erfasst diese Informationen in einer
Logdatei. Aber auch Temperatur
und Feuchtigkeit werden präzise
gemessen“, erklärt Michael Neroth.
Zugriff exakt kontrollieren
Ein weiterer Anwendungsfall ist
die Borbet GmbH Thüringen, ein
international führender Hersteller
von Leichtmetallrädern. In der
Fertigung des Unternehmens läuft
die Produktionssteuerung über ein
Micro Data Center, das auf dem
Schranksystem TiRAX von apra
basiert. „EMI-One wurde in dieses
Schranksystem integriert und registriert
und verarbeitet Parameter
wie Klima, Rauch und Türkontakt.
Angeschlossen ist zudem das EMI-
Lock-System mit Mifare-RFID-Leser,
um den Zugriff exakt zu kontrollieren
und möglichen Sabotageakten
direkt einen Riegel vorzuschieben“,
berichtet Michael Neroth.
Schutz vor Vandalismus
Zu den Dienstleistungen von Stadtwerken
zählt unter anderem Fibre
to the home (FTTH), also die Verlegung
von Glasfaserkabeln bis in
die Wohnung. Um die Netzwerktechnik
in den Kellern von Mehrfamilienhäusern
vor Vandalismus und
Sabotage zu schützen, – denn das
könnte die Telekommunikation im
gesamten Haus lahmlegen – werden
in einem aktuellen Projekt alle
rund 1500 Lokalisationen eines lokalen
Internetproviders mit EMI-One
von apra nachgerüstet. Jede EMI-
One-Einheit ist in einen digitalen
Stadtplan eingebunden. Sobald
jemand einen Schrank öffnet, wird
der Vorgang auf der Karte angezeigt
und direkt signalisiert, ob es
sich um einen regulären oder nicht
geplanten Zugriff handelt.
Fazit
Monitoring-Lösungen als wachsames
Auge und „digitaler Türsteher“.
Es muss nicht immer die
medienwirksame Cyberattacke sein
– manchmal reicht schon ein unzufriedener
Mitarbeiter oder ein Rohrbruch,
damit IT-Systeme ernsthaft
in Gefahr geraten. Dann kann der
entstandene Schaden aber durchaus
groß sein: die Produktion kommt
zum Erliegen, die medizinische Versorgung
kann nicht mehr gewährleistet
werden oder Internet und
Festnetz sind plötzlich nicht mehr
verfügbar. Mit Blick auf den physischen
Schutz der IT-Infrastruktur
gilt deshalb: Vorsicht ist besser
als Nachsicht – wer Risiken
früh zeitig erkennt, kann rechtzeitig
reagieren und Schlimmeres verhindern.
Monitoring-Lösungen auf
Sensorbasis überwachen relevante
Parameter und regeln als „digitale
Türsteher“ den Zugang zu sensiblen
IT-Bereichen. Unternehmen
und andere Einrichtungen können
so sicherstellen, dass sie betriebsfähig
bleiben und teure Störungen
oder Verzögerungen vermeiden.
Wer schreibt
apra-norm Elektromechanik GmbH
gehört zur apra-Gruppe mit Sitz in
Mehren (Rheinland-Pfalz). Die 1969
gegründete Firmengruppe ist spezialisiert
auf Schrank- und Gehäusesysteme
aus Metall und Kunststoff.
Ca. 400 Mitarbeiter arbeiten an den
Standorten Daun, Mehren, Neukirchen
(bei Chemnitz) sowie in den
Vertriebsgesellschaften in Frankreich
und Polen. ◄
PC & Industrie 1-2/2023 39
Software/Tools/Kits
Test bietet vollständige Abdeckung
für sichere Anwendungen in C
Parasoft unterstützt aktualisierte MISRA C:2012 mit neuesten Safety & Security Programmierrichtlinien.
Parasoft gibt die Unterstützung von
MISRA C:2012 Amendment 3 (AMD3)
und Technical Corrigendum 2 (TC2)
bekannt. Als Mitglied des MISRA-
Konsortiums ist Parasoft stets auf
dem Laufenden über die neuesten
MISRA-Richtlinien, um sicherzustellen,
dass seine Kunden weiterhin
Konformitätstests mit C/C++test automatisieren
können, um die sichersten
C-Anwendungen zu liefern.
Vollständige Abdeckung
der neuen Programmier-
Richtlinien
Die Entwicklungstestlösung Parasoft
C/C++test 2022.2 bietet die vollständigste
Abdeckung der neuen
Programmier-Richtlinien mit neuen
Regeln, welche die Unterstützung
für MISRA C:2012 ergänzen und
verbessern. MISRA C:2012 ist der
am weitesten verbreitete Programmierstandard
für die C-Sprache, und
Amendment 3 erweitert den Standard
um neue Regeln zur Unterstützung
der Spracherweiterungen
C11 bis C18. Kunden, die Software
mit C11 bis C18 entwickeln, erhalten
damit eine topaktuelle Lösung
für die statische Code-Analyse, die
die neuen Safety- und Security-Programmierrichtlinien
einbezieht, um
die Konformitätsanforderungen für
MISRA C:2012 AMD3 zu erfüllen.
Konformitätsreporting
aktualisiert
Ebenfalls aktualisiert wurde das
Konformitätsreporting von Parasoft
DTP, um die neuen AMD3-Regeln zu
berücksichtigen. MISRA-konforme
Berichte, der Guideline Enforcement
Plan (GEP), der Guideline Re-
Categorization Plan (GRP) und die
Guideline Compliance Summary
(GCS), sind jetzt in Parasoft DTP
verfügbar.
„Werden MISRA C:2012 Updates
angekündigt, verpflichtet sich Parasoft
zur raschen Durchführung von
Produkt-Updates. Wir stellen sicher,
dass wir unsere Kunden mit den
neuesten verfügbaren Technologien
unterstützen und fördern sie
in ihrem Bestreben, kontinuierlich
Kosten zu senken und sichere, zuverlässige
und konforme Software zu
liefern“, betont Igor Kirilenko, Chief
Product Officer bei Parasoft.
Gemeldete Probleme
MISRA C:2012 hebt den Standard
nicht nur auf ein völlig neues Niveau
für Richtlinien zur Gewährleistung
sicherer C-Anwendungen, sondern
korrigiert und klärt auch gemeldete
Probleme, die in TC2 erfasst sind.
Die MISRA C:2012 TCS sollte in
Verbindung mit MISRA C:2012
Third Edition, First Revision gelesen
werden.
Sichere hochwertige
Softwaresysteme
Das Erstellen und Bereitstellen
von sicheren und qualitativ hochwertigen
Softwaresystemen ist
unerlässlich, um die Wartungskosten
zu senken und - was noch
wichtiger ist - um Produktrückrufe
und Gerichtsverfahren zu
vermeiden. Der Einsatz eines
Programmierungsstandards wie
MISRA C:2012 schafft eine Codebasis
in der Sprache C, die durch
die Beseitigung oder Reduzierung
von Fehlern gepflegt wird. Zusätzlich
zum Aufbau einer vertrauenswürdigen
Marke erhöhen Unternehmen
die Kundenzufriedenheit
und reduzieren Wartungs- und
Arbeitskosten.
Parasoft
www.parasoft.com
Unterbrechungsfreier Trace Stream in Echtzeit
Streaming Trace, Live Code Profiling und
Live Code Coverage von Seggers J-Trace
PRO gibt es ab sofort für alle SiFive RISC-
V Cores der E-Serie, die mit dem BTM-
Tracemodul ausgestattet sind.
J-Trace PRO RISC-V ermöglicht einen
unterbrechungsfreien Trace Stream mit
Hilfe seines SuperSpeed USB-3.0-Interface.
Damit lassen sich die Programmabläufe
des Zielprozessors in Echtzeit
verarbeiten. Der Entwickler erhält damit
einen tiefen Einblick in seine Applikation.
Durch Streaming können Tracedaten in
Echtzeit über größere Zeiträume ohne
Limitierung aufgezeichnet werden. Das
ist das perfekte Werkzeug für Codeoptimierung,
besonders um unregelmäßig
auftretende, schwer zu reproduzierende
Bugs zu entdecken.
Ultimative Schlüsseltechnologie
„Streaming Trace ist die ultimative Schlüsseltechnologie
für Codeoptimierung,” sagt
Ivo Geilenbrügge, Geschäftsführer von
Segger. „Viele unserer anspruchsvollsten
Kunden, dazu zählen auch unsere
eigenen Entwickler bei Segger, nutzen
den J-Trace PRO für Codeoptimierung
und Verifikation. Wir freuen uns, diese
Technologie auch Entwicklern verfügbar
machen zu können, die mit SiFive RISC-V
Cores arbeiten.”
Durch das Live Code Profiling des J-Trace
PRO erhält man einen detaillierten Einblick
darüber, welche Instruktionen wie
häufig ausgeführt wurden. Damit können
Entwickler Hotspots im Programmablauf
erkennen und sich darauf konzentrieren,
40 PC & Industrie 1-2/2023
Offene, modulare Lösung für den Mittelstand
SOFA macht aus Werkbänken smarte Assistenten.
Software/Tools/Kits
SOFA kommuniziert auf eine einfache
aber leistungsfähige Art mit
praktisch jedem ERP-System und
macht so viele unproduktive, „händische“
Vorgänge überflüssig. Denn
die wirklichen Potenziale für Effizienz
und Kostensenkung liegen in
der Automation der produktionsbezogenen
Verwaltungsprozesse wie
Organisation des Teilenachschubs,
Materialverwaltung mit Bestandsführung
und Rückmeldung, Ausbuchen
von Komponenten, die Fertigmeldung
von bearbeiteten Werkstücken,
Zeitmeldungen und so weiter.
Für geregelte Abläufe in der Fertigung
sind diese Prozesse zwingend
erforderlich, halten die Werker
aber von ihren eigentlichen Aufgaben
ab. Produktive Arbeitszeiten
von über 60 % gelten in nicht wenigen
Unternehmen schon als Erfolg.
Mit SOFA hat der Automatisierungsspezialist
Peter Scholz Software
und Engineering GmbH eine
offene Software-Plattform geschaffen,
die jeden vorhandenen Arbeitsplatz
in ein modernes Werker-Assistenzsystem
verwandelt. Im Gegensatz
zu vergleichbaren Lösungen
für die Großindustrie dockt SOFA
an praktisch jedes ERP-System an
und bezieht vorhandene Werkzeuge
mit ein. Damit zielt die Lösung auf
den Mittelstand und erreicht zwei
diese zu optimieren. Solche Profile
können später zu Dokumentations-
und Analysezwecken mit
Werkzeugen wie Seggers Ozone
Debugger exportiert werden.
Live Code Coverage
Zusätzlich ermöglicht J-Trace
PRO die Live Code Coverage.
Code Coverage dient Ingenieuren
und Entwicklern dazu, schnell zu
erfassen, welche Instruktionen
ausgeführt wurden und welche
nicht. Code Coverage ist wichtig
im Bereich Test-Verifikation.
Wenn die Code Coverage parallel
zum Testverfahren ausgeführt
wird, zeigt sich eindeutig,
ob alle Bereiche der Applikation
mit dem Testverfahren abgedeckt
sind. Test-Verifikation ist essentiell
im Bereich Functional Safety.
Vorteile übernommen
J-Trace PRO repräsentiert
die Spitzenklasse der Debug
und Trace Probes von Segger.
Zusätzlich zu den einzigartigen
Streaming und Live Features
verfügen die J-Trace PRO auch
über alle Features der J-Links,
wie die superschnellen Flashloader,
einem Downloadspeed bis
zu 4 MB/s und eine unbegrenzte
Anzahl an Breakpoints im Flashspeicher.
SEGGER Microcontroller
GmbH
www.segger.com
Ziele: Werker unterstützen und mit
dem ERP-Connector unproduktive
Arbeitsgänge obsolet machen.
SOFA schützt bereits getätigte
Investitionen in vorhandene Arbeitsplätze
sowie in Werkzeuge mit digitaler
Schnittstelle. Ob Schrauber,
Handscanner, Pick-by-Light oder
Wearable – sie werden mit einbezogen
und etwa nur an den entsprechenden
Stellen in Arbeitsablauf
freigegeben. Rückgemeldete
Werte, etwa über das Anzugsmoment
einer Schraube, liest SOFA
ein und führt sämtliche Informationen,
auch von Prüfkameras oder
anderen Testsystemen, zu einem
Datensatz zusammen.
Werker-Assistenzsysteme
unterstützen
Ursprünglich entwickelt, um Fehler
und Verschwendung zu vermeiden,
heben Werker-Assistenzsysteme in
Zeiten des Arbeitskräftemangels das
Potenzial von Ungelernten und von
Aushilfskräften: Leichtverständliche
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die
ggf. auch ohne Sprache auskommen,
führen zu perfekten Arbeitsergebnissen;
eingebaute Überwachungsschritte
erlauben eine 100%-Kontrolle
der Werkstücke sowie eine
vollständige Rückverfolgbarkeit auf
Bauteilebene.
Effizienz steigern mit
Automatisierung
Zwei Welten
Auf Maschinen- und Anlagenebene
steuern SPS- und MES-Systeme die
Prozesse; programmiert und betrieben
von Technikern und Meistern.
Das ERP-System, meist ohnehin nur
für kaufmännische Belange eingesetzt,
verwendet gekaufte Software
und wird von einem Systemadministrator
betreut. Vielfach liegen zwischen
der SPS- und der SAP-Welt
tiefe Gräben fehlenden gegenseitigen
Verständnisses – und da sind
unterschiedliche Kommunikationsstrukturen
über IOs oder TCP/IP
nur eines der kleineren Probleme.
Offene Kommunikationsplattform
„Was der Digitalisierung im Mittelstand
tatsächlich entgegensteht, ist
der fehlende bidirektionale Stecker
zwischen diesen beiden Welten,“ ist
Unternehmensgründer und langjähriger
Geschäftsführer des Automatisierungsunternehmens
überzeugt.
„Daher haben wir schon vor Jahren
die Entwicklung von SOFA begonnen.
Die Software für Assistenzsysteme
ist in C# programmiert und ist
von Anfang an als offene Kommunikationsplattform
angelegt. Denn im
Mittelstand definiert allein die Systemumgebung
auf Kundenseite, welche
Werkzeuge eingesetzt werden, und
wer mit wem kommunizieren muss,
um das Optimum zu erreichen.
SOFA ist modular aufgebaut und
damit nicht an eine bestimmte Hardware
gebunden. Zwischenzeitlich
wird das System daher auch von
einigen System- bzw. Hardware-
Herstellern eingesetzt, um das
eigene Angebot zu komplettieren.
Peter Scholz Software +
Engineering GmbH
info@scholzsue.de
www.scholzsue.de
PC & Industrie 1-2/2023 41
Software/Tools/Kits
Alles kann – nichts muss
Weidmüller stellt neues Automatisierungsbetriebssystem u-OS vor.
Offen für die Zukunft mit u-OS – das Automatisierungsbetriebssystem ist einfach erweiterungsfähig,
bedienerfreundlich und webbasiert
Weidmüller GmbH & Co. KG
www.weidmueller.de
Das wegweisende Automatisierungsbetriebssystem
u-OS von
Weidmüller basiert auf offenen, etablierten
Standards wie Linux, Container-Technologie
oder OPC UA
und ermöglicht die Einbindung von
Apps. u-OS ist damit einfach erweiterungsfähig
und unterstützt Automatisierer
durch bedienerfreundliches
Engineering, Systeme individuell
und webbasiert zusammenzustellen.
Das macht Anwender und
deren Kunden unabhängig, flexibel
und zukunftsfähig.
In der Vergangenheit waren IT
und OT getrennte Bereiche: Während
die Informationstechnologie für
Datensysteme zuständig ist, umfasst
Operational Technology die Hardware
und Software zur Kontrolle
und Steuerung von Systemen in
der Fertigungs- und Prozessindustrie.
Mit Industrie 4.0 hat die OT-
Welt in den letzten Jahren begonnen,
mit der IT-Welt zusammenzuwachsen
– doch nun halten immer
mehr Booster in der Industrie Einzug,
die die Verschmelzung erheblich
beschleunigen. Digitalisierung,
Cloud- und Edge-Technologien,
Künstliche Intelligenz und das industrielle
Internet der Dinge (IIoT) beeinflussen
die Operational Technology
in rasant wachsendem Tempo. „Bis
2025 werden mindestens 40 Milliarden
IoT-Geräte im Einsatz sein“,
so schätzt Andreas Hoffmann, Vice
President Business Unit Automation
bei Weidmüller Interface.
Leistungsfähige
Edge-Geräte sichern
Wettbewerbsvorteile
Denn die Vernetzung und Digitalisierung
der Prozesse bis an den
Rand des Netzwerks, den „Edge“,
bieten den Unternehmen wettbewerbsentscheidende
Vorteile:
transparente und aktuelle Informationen,
hohe Flexibilität in den Prozessen,
die Möglichkeit zu vorausschauenden
Entscheidungen und
damit zu Zeit- und Kosteneinsparungen
– und nicht zuletzt eine
gesteigerte Qualität der Prozesse.
Dies wird nicht nur zu einem exponentiellen
Wachstum an Datenvolumen
führen, sondern auch bisher
zentrale IT-Funktionalitäten und
Entscheidungsprozesse an die dezentralen
Edge-Komponenten verlagern.
Dies wiederum bedingt eine
digitale Vernetzung unterschiedlichster
Systeme und Lösungen.
Was in der Theorie nur vorteilhaft
klingt, ist es in der Praxis auch –
doch die Umsetzung ist (noch) nicht
so einfach. Denn viele Vorteile, die
eine durchgängige Smart Factory
in puncto Flexibilität, Kosten- und
Energieeffizienz bieten könnte, lassen
sich aufgrund herstellerspezifischer
Automatisierungssysteme
nicht nutzen. Was in der IT heute
Voraussetzung für eine am Markt
erfolgreiche Lösung ist, nämlich
die problemlose Kompatibilität zu
Fremdsystemen, ist in der OT noch
lange nicht Standard: Inkompatibilitäten
der proprietären Lösungen und
teure Wartungen und Nachrüstungen
der Anlagen sind für die Anwender
oft die Folge. Zudem mussten viele
Unternehmen in den letzten Monaten
feststellen, dass eine herstellerbezogene
Lösung wenig Möglichkeiten
bietet, bei Störungen in der
globalen Lieferkette einfach auf
einen anderen Komponentenhersteller
auszuweichen.
Kommunikation zwischen
OT und IT auf einem Gerät
„Je enger IT- und OT-Welt verschmelzen,
desto größer wird daher
der Wunsch der Anwender, diese
Abhängigkeit zu durchbrechen“,
fasst Andreas Hoffmann die Kundenanforderungen
zusammen.
„Und mit u-OS bietet Weidmüller
nun den Anwendern eine Softwareplattform
für IIoT und Automation,
die offen, flexibel und
unabhängig ist.“ u-OS vereint die
Stabilität von Automatisierungslösungen
mit den Möglichkeiten des
IIoT auf nur einem Gerät und bietet
für Automatisierer und IT-Programmierer
eine offene und flexible
Lösung, die die digitale Vernetzung
unterschiedlichster Systeme
auf einfache Weise erlaubt.
Offene, etablierte Standards
als Basis
Zwar gibt es bereits Ansätze zu
übergreifenden Automatisierungsplattformen,
aber auch bei diesen
muss sich der Anwender an den
Vorgaben des Anbieters orientieren
– Lösungen von Drittanbietern
42 PC & Industrie 1-2/2023
Software/Tools/Kits
u-OS verbindet Industrial IoT und Automatisierung, Partner mit deren Anwendern, die Cloud mit den Daten und industrielle Ökosysteme miteinander
einzubinden, ist beispielsweise
nur sehr aufwendig möglich. u-OS
setzt dagegen auf die Verwendung
offener, etablierter Standards wie
Linux, der Container-Technologie
oder OPC UA und ermöglicht die
Einbindung von Weidmüller Apps,
eigenen oder Fremdanbieter-Apps.
Das macht den Anwender unabhängig
und zukunftsfähig, denn er ist
damit in der Lage, auf Drittanbieter
zurückzugreifen, die ebenfalls
Automatisierungsplattformen oder
Apps anbieten.
Linux als offener Standard ist deshalb
Voraussetzung, weil es wichtige
Eigenschaften für den Einsatz
im Automatisierungsumfeld vereint:
sehr gute Echtzeitfähigkeit, eine
große Dienstleister- und Entwicklergemeinde,
und durch den offenen
Quellcode kann es bei Bedarf
problemlos optimiert und angepasst
werden.
Container:
Schnelle Bereitstellung
von Software-Lösungen
Die Container-Technologie als
offener Standard erlaubt es, eine
Anwendung mit all ihren Abhängigkeiten
in einem einzigen Paket zu
bündeln. Damit lassen sich selbst
komplexe Software-Releases
automatisiert und schnell bereitstellen.
Das eliminiert viele Fehlerquellen
beim Installieren und
Updaten, verringert den Zeitaufwand
und spart Kosten. Mit dem
von u-OS genutzten Docker-Containern
lässt sich das System einfach
und ohne Programmierkenntnisse
auf die kundenspezifischen
Bedürfnisse konfigurieren.
OPC UA
Und OPC UA (Open Platform Communications
Unified Architecture)
ist ein offenes Industrie-Kommunikationsprotokoll,
das einen plattformunabhängigen,
zuverlässigen
und sicheren Informationsaustausch
zwischen Geräten unterschiedlicher
Hersteller ermöglicht.
Aus der Nutzung dieser offenen
Standards ergibt sich mit u-OS die
Möglichkeit, Laufzeitsysteme von
Drittanbietern auf der Softwareplattform
auszuführen. Ein Beispiel dafür
ist CODESYS, das größte herstellerunabhängige
Ökosystem in der
Industrieautomatisierung. CODE-
SYS (Controller Development System)
ist ein hardwareunabhängiges
Programmiersystem zur Erstellung,
Projektierung, Dokumentation, Visualisierung
und Konfiguration von
Steuerungsapplikationen. Zudem
erlaubt die integrierte Laufzeitumgebung
u-create web einfaches
Engineering ohne Programmierkenntnisse.
Maßgeschneiderte
Anpassung durch Apps
Und über Apps – von Weidmüller,
von Drittanbietern oder anwendereigene
– lassen sich neue Funktionen
flexibel ergänzen und die
ganze Welt der industriellen Automatisierung
und des IoT erschließen.
Mit dem Betriebssystem u-OS
verschmelzen auf diese Weise
zukünftig und unkompliziert unterschiedliche
industrielle Welten: Beispielsweise
kann PROCON-WEB,
eine hochperformante Visualisierungssoftware,
einfach als App
auf der offenen Steuerung installiert
werden.
Fazit
u-OS verbindet Industrial IoT
und Automatisierung, Partner mit
deren Anwendern, die Cloud mit
den Daten und industrielle Ökosysteme
miteinander. Anwender, die
auf Open-Source-Automatisierung
statt herstellergebundener Systeme
setzen, profitieren davon in mehrfacher
Hinsicht. Sie stellen sich
dank offener, digitaler Vernetzung
produktiver, flexibler und effizienter
auf. „Und das schlägt sich auch in
den Betriebskosten und letztendlich
der Wettbewerbsfähigkeit nieder“,
sagt Vice President Business
Unit Automation Andreas Hoffmann.
„Deshalb ist das neue Betriebssystem
u-OS zukünftig die Basis aller
IoT- und Automatisierungskomponenten
von Weidmüller. Jedes Gerät
ist damit ausgestattet und eröffnet
einen einfachen Zugang in die ITund
OT-Welt. Die Erweiterungsfähigkeit
erlaubt es unseren Kunden
und deren Kunden, ihr System
individuell und webbasiert zusammenzustellen.
Alles kann – nichts
muss.“ ◄
PC & Industrie 1-2/2023 43
Software/Tools/Kits
Schaltschrank in 3D:
Mehr Übersicht für Service und Instandhaltung
ten im Schaltschrank hervorgehoben
werden. Braucht das Servicepersonal
weitere Informationen, kann
es in Eplan eView Free direkt aus
dem Schaltplan das 3D-Modell einer
Komponente öffnen. Dass Betriebsmittellisten,
Stücklisten, Kabelübersichten
und andere Auswertungen
wie Topologien über einen Querverweis
im Zugriff sind, ist ein weiterer
Praxisvorteil.
Gutes Zusammenspiel von
Engineering und Service
Mehr Funktion
in Eplan eView Free
Ein Viewer ist im Konstruktionsalltag
nichts Besonderes. Wenn er
aber AR-Funktionalität integriert
und damit einen Schaltschrank in
die virtuelle Welt „hineinplatziert“,
dann ist das schon außergewöhnlich.
Mit der neuen Version von Eplan
eView Free ist diese AR-Funktion
jetzt direkt über eine 3D-Visualisierung
zugänglich. Zudem sorgt die
neue 3D-Engine für mehr Komfort
in Service und Instandhaltung: Einzelne
Bereiche eines Schaltschranks
lassen sich jetzt ein- und ausblenden
– und der Schrank lässt sich
frei im Raum drehen. Die Navigation
im Projekt wird deutlich einfacher.
EPLAN GmbH & Co. KG
www.eplan.de
Neuerungen
in Eplan eView Free
Zur SPS in Nürnberg präsentierte
Eplan Neuerungen in Eplan eView
Free, die besonders dem Servicepersonal
weitaus mehr Flexi bilität
verschaffen. Tobias Kratz, Business
Owner Rapid Design bei
Eplan, erklärt: „Eplan eView Free
unterstützt das Service-Team bei
der Wartung durch die Visualisierung
des digitalen Zwillings mit der
vollen Informationstiefe. Mit der
neuen 3D-Grafik-Engine lassen sich
jetzt ganze Bereiche eines Schaltschranks
ein- und ausblenden und
sogar einzelne Komponenten hervorheben.“
Der Vorteil liegt auf der
Hand: Blendet ein Service techniker
beispielsweise Seitenwände oder
Türen aus, liegen alle Komponenten
frei im Zugriff. Das bedeutet
volle Sicht auf das Innenleben des
Schrankes. Und das zu jeder Zeit
und ortsunabhängig – einfach per
Internetbrowser.
Einloggen, registrieren,
loslegen
Wie funktioniert der Prozess?
Anwender registrieren sich auf
www.eplan.com und können dort
ihre aktuellen Projekte hochladen.
Mit der Applikation eView Free wird
die Projektdokumentation dann in
2D als Schaltplan oder in 3D als virtuelles
Abbild des Schaltschranks
visualisiert. Die neu integrierte Split-
Screen-Technologie gibt hier Extra-
Freiraum in der Ansicht: Schaltplan
und AR-Modell des Schrankes lassen
sich jetzt auch nebeneinander
abbilden – damit beispielweise
beim Maschinenstillstand der Fehler
schnell nachverfolgt werden kann
und die fehlerhaften Komponen-
Per Redlining-Funktion kann der
Servicetechniker die Änderung im
Schaltplan vermerken, die dann
an das Engineering weitergereicht
wird. Die Folge ist eine immer aktuelle
Dokumentation auch für kommende
Wartungs- oder Servicefälle.
Zusätzlich können über Greenlinings
beispielsweise Sollwerte direkt im
Schaltplan vermerkt werden. Dass
die gesamte Dokumentation zu jeder
Zeit und an jedem Ort der Welt einsehbar
ist, wenn sie in der Eplan
Cloud gespeichert ist, erleichtert
die Kollaboration über Abteilungsgrenzen
hinweg.
AR: Schaltschränke frei
im Raum platzieren
Mit der neuen Version von Eplan
eView Free wurden auch die Möglichkeiten
zur Platzierung von Schaltschränken
im virtuellen Raum vereinfacht.
Ein Schaltschrank kann
über die Kamera eines Tablets oder
Smartphones frei im Raum positioniert
werden. Er lässt sich per AR-
Technologie in jeden gewünschten
virtuellen Raum als Überlagerung der
realen Welt projizieren – beispielsweise
in eine Maschinenhalle. Auch
der Zugang zur AR-Funktion über
die Vuforia-App von PTC wurde
vereinfacht. Nutzer der kostenlosen
Applikation können nun direkt im
Viewer per Klick die AR- Funktion
aufrufen. Die Software generiert in
Folge einen QR-Code oder Link,
der auch teilbar für andere Projektbeteiligte
ist. Falls die Vuforia-
App nicht auf dem End gerät installiert
ist, wird der Installationsvorgang
durch eView Free vorgeschlagen.
◄
44 PC & Industrie 1-2/2023
Hochgeschwindigkeits-Multifunktionsmesssystem
unterstützt viele Sensoren
24-bit-Ethernet und USB Multi-I/O DAQ-System
Messen/Steuern/Regeln
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
Der LabJack T8 ist ein multifunktionales
DAQ-System und das neueste
Modell der bekannten USB-
Mini-Mess- und Steuer-Systeme-
Reihe LabJack. Der LabJack T8
kann zur Erfassung von Signalen
von praktisch allen Arten von Sensoren
verwendet werden (er verfügt
über eine einfache Anschlussmöglichkeit
für Thermoelemente,
Wägezellen, Brückenschaltungen
und andere Sensoren). Das Gerät
bietet instrumentenverstärkte, isolierte
Eingänge, per Software wählbare
Verstärkungseinstellungen,
viele digitale E/A-Funktionen und
ein Modbus TCP-Frontend.
Der LabJack T8 verfügt über acht
differenzielle Analog-Eingänge, zwei
analoge Ausgänge und 20 multifunktionale
digitale E/A-Leitungen.
Zusätzlich kann er auch als eigenständiges
Gerät arbeiten, indem
er Lua-Skripte ausführt. Das Lab-
Jack T8 Messsystem ist mit USBund
Ethernet-Schnittstellen ausgestattet
und eignet besonders für
den Einsatz in Industrie und Labor.
Kompakt und preiswert
Der LabJack T8 ist das neueste
Modell der bekannten USB-Mini-
Mess- und Steuer-Systeme-Reihe
LabJack. Das Original-USB-Messlabor
LabJack U12 ist auch heute
noch unverändert erhältlich, wurde
aber über die Jahre und über verschiedene
Modelle hinweg kontinuierlich
mit immer neuerer Technik
ausgestattet. LabJack U12 ist
eines der ersten und erfolgreichsten
USB-Mini-Mess- und Steuer-
Systeme. Es ist multifunktional und
bietet analoge Ein- und Ausgänge
sowie Digital-I/O-Kanäle in einem
sehr kompakten und preisgünstigen
USB-Modul.
DAQ-Systeme
für Industrie und Labor
Heute bietet LabJack DAQ-Systeme
für Industrie und Labor mit
USB, LAN/Ethernet und/oder Wireless-LAN.
Die aktuelle T-Serie (T4,
T7, T8) zeichnet sich - neben den
durchdachten Messfunktionen -
durch ihre Software aus: Unterstützt
werden die Betriebssysteme
Windows, Linux, und Mac OS mit
der LJM-Bibliothek (C/C++) oder
einem beliebigen LJM-Sprachwrapper.
LJM ist ein freier, plattformübergreifender
Treiber mit Bibliothek
zur Vereinfachung der Gerätekommunikation.
Er unterstützt C/C++,
Python, MATLAB, C# .NET, Lab-
VIEW, Visual Basic .NET, DAQFactory
und andere. Die LabJacks der
T-Serie können zudem stand-alone
als eigenständige Geräte arbeiten,
indem sie Lua-Skripte ausführen.
Unterstützt große Anzahl
von Sensoren
Das 24-bit Ethernet und USB
High-Performance Mess-System
LabJack T8 verfügt über acht differenzielle
Analog-Eingänge mit
echt-simultaner Abtastung, acht
24 bit A/D-Wandler, bis 40 kS/s pro
Kanal, zwei analoge Ausgänge mit
16 bit D/A-Wandlung und 20 multifunktionale
digitale E/A-Leitungen.
Thermoelemente, Wägezellen, Brückenschaltungen
und andere Sensoren
lassen sich ganz einfach
anschließen. Digitale Kommunikationsprotokolle
für die Kommunikation
unterstützt der LabJack T8
mit einer großen Anzahl von Sensoren:
I 2 C, SPI, SBUS, 1-Wire, asynchrone
serielle Schnittstelle (UART).
Der LabJack T8 ist mit USB- und
Ethernet-Schnittstellen ausgestattet,
die Stromversorgung funktioniert
über PoE (Power over Ethernet)
oder USB. ◄
Mixed-Signal-Oszilloskope
Die smarte Lösung für Service und Home-Office
Logikanalysator + Protokollanalysator + DSO
Digital: 2 GHz Timing – 200 MHz State Analyse
Analog: 200 MHz bei 12-Bit Auflösung
8-128 Kanäle – Digital & Analog simultan
8 Gb Speicher – Streaming-Modus
www.acutetechnology.de
PC & Industrie 1-2/2023 45
Messen/Steuern/Regeln
Mobiles, robustes Feuchte und
Temperatur-Kalibrierungssystem
Zuverlässige Vor-Ort Kalibrierung von Feuchte- und Temperaturmessgeräten
April 4/2022 Jg. 26
Eine Anlage für die Zukunft
Modulare Stromverteilung für
Recycling-Betrieb
Spelsberg, Seite 6
Sonderteil Einkaufsführer:
Stromversorgung
Seite 47
Die Qualität vieler Industrieprodukte
hängt von der zuverlässigen
Messung kritischer Parameter ab,
wie zum Beispiel der Feuchtigkeit.
Um diese zu überwachen, kommen
Feuchte- und Temperaturmessgeräte
zum Einsatz, deren optimale
Funktion durch regelmäßige
Kalibrierung sichergestellt werden
muss. Ein neues Produktpaket,
bestehend aus einem HygroGen2
Feuchte- und Temperaturkalibrator
von Rotronic und dem Michell
S8000 Remote Taupunktspiegel-
Hygrometer, bietet eine kostengünstige
Lösung für die ortsunabhängige
Kalibrierung von Feuchte- und
Temperaturmessgeräten.
Gemeinsam bieten Michell Instruments
und Rotronic das umfassendste
Portfolio an Feuchte- und
Taupunktkalibrierungen auf dem
Markt. Für die Vor-Ort-Kalibrierung
von Feuchte- und Temperaturmessgeräten
haben die beiden
Unternehmen jetzt ein neues Produkt
entwickelt, dass sich sowohl
für den Einsatz in pharmazeutischen
Betrieben und Kalibrierlaboratorien
als auch für eine Vielzahl
von Anwendungen eignet: Das
Remote Kalibriersystem im Paket
bestehend aus dem HygroGen2
und dem S8000.
Erfüllt Qualitäts- und
Compliance-Vorschriften
Das HygroGen2 erfüllt die strengen
Anforderungen von Qualitätsund
Compliance-Vorschriften, da
es in der Lage ist, Feuchte- und
Temperaturmessgeräte über ihren
gesamten Arbeitsbereich zu kalibrieren.
Als führendes Gerät seiner
Klasse wird es in ISO 17025
akkreditierten Feuchtekalibrierlaboratorien
auf der ganzen Welt
bevorzugt. Auch in der pharmazeutischen
Industrie ist es weit verbreitet,
da es sowohl tragbar als auch
robust ist und am Installationsort
aufgestellt werden kann, um eine
vollständige Systemqualifizierung
zu ermöglichen.
Feuchtekalibrierungsreferenz
Taupunktspiegel-Hygrometer sind
weithin als die maßgebliche Feuchtekalibrierungsreferenz
anerkannt und
werden als Transferstandard bis hin
Einkaufsführer
Stromversorgung
zur höchsten Ebene der Messung
verwendet. Sie kommen zum Beispiel
in nationalen Metrologie-Instituten,
einschließlich NPL (National
Physical Laboratory), NIST (National
Institute of Standards & Technology),
PTB und NMI zum Einsatz.
Das Michell S8000 Remote ist ein
kompaktes Taupunktspiegel-Hygrometer
mit Fernfühler.
Automatisierte
Kalibrierungsroutinen
Das S8000 Remote lässt sich
nahtlos in die HygroGen2-Software
für automatisierte Kalibrierungsroutinen
integrieren und ermöglicht
eine vollständige Rückverfolgbarkeit
der Kalibrierung. Der S8000
Remote Fühler und der PRT haben
speziell entwickelte Anschlüsse und
O-Ringe, um sicherzustellen, dass
der Einbau in den HygroGen2 absolut
luftdicht ist.
Neues Kalibrierungspaket
Mit dem neuen Kalibrierungspaket
bestehend aus dem HygroGen2
Feuchte- und Temperaturkalibrator
von Rotronic und dem Michell S8000
Remote Taupunktspiegel-Hygrometer
lassen sich Feuchte- und Temperaturmessgeräte
zuverlässig direkt
vor Ort kalibrieren und justieren.
Michell Instruments GmbH
www.michell.com/de/
Einkaufsführer Stromversorgung integriert in PC & Industrie 4/2023
mit umfangreichem Produkt index, ausführlicher Lieferantenliste,
Firmenverzeichnis, deutscher Vertretung internationaler Unternehmen und
Vorstellung neuer Produkte.
Jetzt Unterlagen anfordern!
Einsendeschluss der Unterlagen 03.02.2023
Anzeigen-/Redaktionsschluss 10.02.2023
beam-Verlag, info@beam-verlag.de oder Download und Infos
unter www.beam-verlag.de/einkaufsführer/
46 PC & Industrie 1-2/2023
Messen/Steuern/Regeln
Realtime-Ethernet Stepper Motor Controller
für die additive Fertigung
Automata GmbH & Co. KG
www.cannon-automata.de
Cannon-Automata stellt den SMC4
RT-Ethernet Stepper Motor Controller
vor. Der SMC4 Stepper Motor
Controller mit RT-Ethernet-
Interface eignet sich besonders
in Robotik-Anwendungen
oder 3D-Druckern als Alternative
zu teuren Servoantrieben.
Funktionen vollständig
implementiert
Der Stepper Motor Controller
mit EtherCAT oder Sercos-
Interface unterstützt die standardisierten
Antriebsprofile der
beiden Protokolle. Alle für den
Betrieb an CNC- oder Roboter-Steuerungen
benötigten
Funktionen sind vollständig
implementiert. Dazu gehören
u. a. zyklische Geschwindigkeits-
oder Positionsvorgabe,
Positionierfunktionen und verschiedene
Homing-Modes.
Der Einsatz in anspruchsvollen
Motion-Anwendungen
mit interpolierenden Achsen (z. B.
3-Achs und 5-Achs Bearbeitungsprozesse)
ist so problemlos möglich.
Die Onboard-I/Os erlauben die
Realisierung einer kompletten Positionierachse
mit Freigabe- und Statussignalen,
Endschalter- und Referenzschalter-Eingängen
sowie Eingängen
für die sichere Abschaltung
der Endstufe. Das Schrittmotor-
Interface ist für 2-Phasen Schrittmotoren
mit bis zu 256 Microsteps
bei 10 A Phasenstrom (12 A Peak)
und 48 VDC-Versorgungspannung
ausgelegt. Für komplexe Lageregelaufgaben
stehen Erweiterungsmodule
mit Interfaces für Inkrementaloder
Absolutencoder zur Verfügung.
Betrieb von zwei Achsen
Für Mehrachsanwendung kann
die SMC4-Schrittmotorsteuerung
um eine zweite Endstufe mit identischen
Leistungsdaten erweitert
werden. Diese Option ermöglicht
den Betrieb von zwei Achsen über
eine Kommunikationsschnittstelle
und spart so Kosten. ◄
Funktional und kosteneffizient
gaben eingesetzt werden. Beispielsweise
kann sie als Gateway
zwischen einer übergeordneten
Steuerung und einem programmierbaren
Steuerungssystem
mit KEB Motion Funktionalität
fungieren.
OPC-UA-Server
Zur Automatisierung von Anwendungen
mit geringer bis mittlerer
Komplexität ist sie die richtige Wahl:
Die neue Steuerung C6 COM-
PACT 3 von KEB Automation. Ihr
Steuerungskonzept basiert auf dem
Linux-Betriebssystem und bietet
eine offene Microservicearchitektur.
Durch die Docker-Technologie
lassen sich diverse Softwarefunktionen
integrieren und organisieren.
Das bringt Funktionalität
und Kosteneffizienz in Einklang.
Zukunftssicher wird das System
durch den Einsatz neuester Multicore-Technologie
und echtzeitfähige
Motion Control – programmierbar
über IEC 61131.
Die C6 COMPACT 3 kann neben
der eigentlichen Maschinenautomatisierung
für verschiedene Auf-
Als Schnittstelle dient unter
anderem ein OPC-UA-Server
(zukünftig ebenfalls TSN). Des
Weiteren kann die Steuerung als
HMI-Server-Device genutzt werden.
Sie realisiert die Kommunikation
mit einem oder mehreren
3rd Party Systemen und ermöglicht
für Browser, die Inhalte über
einen HMI-Server zur Verfügung
zu stellen. Die Microservicearchitektur
der COMPACT 3 gewährleistet
eine einfache Integration von
diversen Softwarekomponenten.
KEB Automation KG
www.keb.de
PC & Industrie 1-2/2023 47
Bildverarbeitung
Time-of-Flight-Kamera
liefert 3D-Daten in Echtzeit
Basler AG
www.baslerweb.com
Mit einer neuen Variante seiner
blaze ToF-Kamera erweitert Basler
sein 3D-Produktportfolio um eine
weitere Time-of-Flight-Kamera.
Mit 850 nm Wellenlänge bietet dieses
3D-ToF-Kameramodell verbesserte
Streulicht-Robustheit für
Indoor-Anwendungen und liefert
präzise, hochauflösende 3D-Daten
in Echtzeit.
Hohe Präzision und
niedriger Stromverbrauch
Das neue Modell der Basler blaze
ToF-Kamerafamilie kombiniert hohe
Präzision, niedrigen Stromverbrauch
und geringe Wärmeentwicklung mit
den bewährten blaze Features. Es
ist damit besonders geeignet für
Innenraum-Anwendungen in der
Logistik und Fabrikautomation. Mit
ihrem großen Sichtfeld von 67° x
51° und einem Arbeitsabstand von
0,3 bis maximal 10 Metern kann
die Kamera Tiefendaten großer
Objekte und ganzer Szenen auf
einmal erfassen.
Wie schon bei der blaze Kameravariante
mit 940 nm liefert auch
beim neuen 850-nm-Modell der
Sony IMX556-DepthSense-Sensor
präzise 2D- und 3D-Daten in einer
Aufnahme, bestehend aus Entfernungs-,
Intensitäts- und Konfidenzkarten.
Auch die VCSEL-Dioden als
Lichtquelle und das Objektiv sind bei
der neuen Variante bereits integriert
und ermöglichen präzise 3D-Messungen
nach der Lichtlaufzeitmethode
(Time-of-Flight).
Leistungsstarke
blaze Features
Ebenso bei der neuen Modellvariante
im Einsatz: das Feature-Paket
der blaze ToF-Kameraserie. Dank
Dual Exposure HDR für Szenen mit
großen Helligkeitsunterschieden und
Hardware-Trigger liefern die Kameras
exakt synchronisierte Aufnahmen
in VGA-Auflösung. Alle blaze
Kameramodelle profitieren darüber
hinaus von einer neuen Bandbreitensteuerung
und einer Latenzreduktion.
Die etablierte pylon Camera Software
Suite ermöglicht die gewohnte
einfache Inbetriebnahme und bietet
die volle 3D-Funktionalität.
Umfassendes Portfolio
für 3D-Bildgebung
Neben den beiden Wellenlängen-
Varianten umfasst die Basler 3D-Produktpalette
auch eine RGB-Lösung
für 3D-Darstellungen in Echtfarben.
Diese Lösung kombiniert die räumlichen
Tiefendaten der blaze ToF-
Kamera mit den RGB-Daten einer
Farbkamera, wie zum Beispiel der
Basler ace 2. Als Ergebnis entsteht
eine farbige 3D-Punktwolke, in der
jedem 3D-Punkt ein Farbwert zugeordnet
ist.
Ergänzt wird das 3D-Angebot von
der Basler Stereokamera Serie in
zwei Modellreihen, die für den Einsatz
in der bildgeführten Robotik prädestiniert
sind. „Mit dieser vielfältigen
Palette an 3D-Hardware und
-Software, sowie den auf die verschiedenen
Anwendungsbereiche
in Robotik, Logistik und Fabrikautomation
hin optimierten Applikations-Softwaremodulen
bieten wir
unseren Kunden eine breite Auswahl
an 3D Vision Lösungen für
ihre individuellen Anforderungen“,
betont Dr. Sebastian Sauppe, verantwortlicher
Product Market Manager
für das Basler 3D-Portfolio. ◄
Extrem kleine 67-MP-Kamera
für leistungsstarke Bildaufnahmen
Teledyne erweitert sein Genie Nano-Portfolio um neue 10GigE-Kameras.
Teledyne DALSA
www.teledynedalsa.com/imaging
Teledyne DALSA präsentiert
die neuen Kameras Genie Nano-
10GigE M/C8200 und M/C6200,
die auf den Monochrom- und
Farbsensoren 67M und 37M von
Teledyne e2v basieren. Die neue
Genie Nano-10GigE-Serie bietet
eine zukunftssichere und skalierbare
Lösung mit deutlich höheren
Schnittstellengeschwindigkeiten
und Auflösungen und ebnet Systementwicklern
einen einfachen
Integrationspfad für das Upgrade
von Anwendungen, die eine höhere
Geschwindigkeit der Datenerfassung
und -übertragung erfordern.
„Der neue CMOS-Bildsensor
Emerald 67M von Teledyne
e2v mit Global Shutter ermöglicht
eine hervorragende Leistung
und Bildqualität für die optische
High-End-Inspektion“, so Manny
Romero, Senior Product Manager
bei Teledyne DALSA. „Durch
die Erweiterung unseres Angebots
um eine neue Reihe von hochauflösenden
10GigE-Modellen können
wir Anwendern nun eine größere
Auswahl an Hochgeschwindigkeitsschnittstellen
mit höheren
Auflösungen von 37 MP bis 67 MP
anbieten.“
Volle Auflösung
mit bis zu 15 Bildern
Die neue Kamera Genie Nano-
10GigE 67M ist nach eigenen Angaben
die kleinste 10GigE Vision-
Kamera der Branche, die eine Bildübertragung
in voller Auflösung mit
bis zu 15 Bildern pro Sekunde ermöglicht.
Sowohl die M/C8200 als
auch die M/C6200 bieten einen
größeren Betriebstemperaturbereich,
PTP-Synchronisation und
48 PC & Industrie 1-2/2023
Bildverarbeitung
Robust, kompakt, preiswert und extrem schnell
High-Speed-Kamera
mit extremen Leistungsmerkmalen
Blitzschnelle Ereignisse mit professioneller High-Speed-Videokamera exakt analysieren. Das ist Technologie
in Hardware und Software auf höchstem Niveau und unterscheidet sich deutlich vom Leistungsspektrum der
Kameras aus dem Konsumbereich.
High Speed Vision GmbH
www.hsvision.de
Die neue professionelle High
Speed Kamera Phantom Miro C211
gewährleistet den preiswerten Einstieg
in diese Technologie. Die
besondere Bauweise – kompakt,
robust, leicht – erschließt eine hohe
Flexibilität in der ganzen Bandbreite
an Anwendungen. Sowohl
in räumlich beschränkter als auch
rauer Umgebung. Bei 1,3 Megapixel
Auflösung bietet die Kamera
1800 fps und in reduzierter Auslösung
bis zu 67.000 fps. Minimiertes
Signal-Rausch-Verhältnis und hohe
Dynamik garantieren höchste Bildqualität.
Mit dem beliebig im Bildfeld
positionierbaren Sensor (Image-
Based-Auto-Trigger) werden Bildänderungen
in Echtzeit registriert und
die exakte Erfassung von Bildsequenzen
gesteuert. Diese geniale
Funktion ermöglicht es sporadisch
auftretende Ereignisse in der Forschung,
an Maschinen und Anlagen
gezielt und präzise zu erfassen.
Der interne Speicher von 8 GB
(16 GB optional) ermöglicht Aufnahmezeiten
von 2,2 (4,4) Sekunden
und die Übertragung über Gbit
Ethernet direkt auf den PC oder
internen 240 GB Flash-Speicher.
Die im Lieferumfang enthaltene
neue Version der PCC-Steuersoftware
bietet weitere parametrierbare
Videofunktionen. Die neue Zoom-
Funktion ermöglicht das einfache
und schnelle Auffinden von interessanten
Videosequenzen in Anfangund
Endpunkt, innerhalb sehr großer
Bilddatenmengen. Enthalten sind darüber
hinaus zahlreiche weitere wichtige
Messfunktionen von Zeit, Position,
Distanz, Geschwindigkeit, Winkel
und Winkelgeschwindigkeit. ◄
die gleiche Baugröße wie andere
Genie-Nano-Kameras, was den Einsatz
in vielfältigen Anwendungen
und eine einfache Integration oder
Aufrüstung ermöglicht. Dank des
kompakten Formfaktors von 59 x
59 mm können Systementwickler
von 1, 2,5 und 5GigE zu 10GigE
Vision übergehen, ohne dass Softwareänderungen
erforderlich sind.
Die Genie Nano-10GigE-Kameras
wurden entwickelt, um schnelle und
zuverlässige Ergebnisse in Anwendungen
wie Inspektionen in der
Elektronikfertigung, in der industriellen
Messtechnik, bei intelligenten
Verkehrssystemen, Luftbildaufnahmen
sowie in Sport und Unterhaltung
zu liefern.
Wesentliche Eigenschaften:
• Die kleinste 67M 10GigE Vision-
Kamera der Branche
• Vier neue Modelle mit 37 und 67
Megapixel Auflösung in Monochrom-
und Farb-Versionen
• Trigger-to-Image Reliability (T2IR)
verbessert die Zuverlässigkeit des
Inspektionssystems und schützt
vor Datenverlust
• GenICam- und GigE Vision
2.0-konform
• Multi ROI mit bis zu 16 Regions
of Interest (ROI)
• Vollmetallgehäuse mit 3 Jahren
Garantie ◄
PC & Industrie 1-2/2023 49
Bildverarbeitung
Hochauflösende industrielle Stereokamera
für anspruchsvolle 3D-Applikationen
Speziell für die Erkennung und
Handhabung kleiner Teile auch in
großen Erfassungsbereichen mit
empfohlenen Arbeitsabständen bis
zu 4 m ist die Matrix Vision Stereokamera
BVS 3D-RV1 mit modernen
12 MPixel Global-Shutter CMOS-
Sensoren ausgestattet. Entsprechend
detaillierte Punktewolken
sowie Tiefen-, Konfidenz- und Fehlerbilder
liefern die Grundlage für komplexe
Automatisierungsaufgaben.
Die Übertragung der Bilddaten zur
Tiefenbildberechnung erfolgt parallel
über 2 GigE-Schnittstellen, womit je
nach Auflösung und GPU-Rechenleistung
Wiederholraten bis zu 9 Hz
erreicht werden. Die Kamera arbeitet
nach dem GigE-Vision Standard
und bietet eine GenICam-kompatible
Software-Schnittstelle. Damit ist eine
hohe Flexibilität für den Anwender
gegeben, der sowohl mit der mitgelieferten
SGM Producer Bibliothek
als auch mit kompatibler Software
von Fremdanbietern wie z. B. Halcon
oder OpenCV eigene Anwendungen
erstellen kann.
Mit der robusten IP54-Ausführung
und der passiven Kühlung ist
die Kamera für industrielle Umgebungsbedingungen
optimiert. Sollten
die zu erfassenden Objekte oder
die Arbeitsumgebung wenig bis
gar keine Textur aufweisen, sorgt
der integrierte Muster-Projektor für
eine Erhöhung der Informationsdichte
und Verbesserung des Stereo-Matching.
Zusätzlich führen die
einstellbaren Objektive an Kameras
und integriertem Projektor zu optimalen
Ergebnissen, egal in welchem
Arbeitsbereich die Kamera
eingesetzt wird.
Ein umfangreiches Zubehörangebot
gewährleistet eine schnelle und
flexible Implementierung für unterschiedlichste
Einsatzbedingungen.
MATRIX VISION GmbH
info@matrix-vision.de
www.matrix-vision.com
Klimatisierte und hygienische Kameraschutzgehäuse
Design sowie eine klimatisierte Ausführung.
Bisher waren keine geeigneten Schutzgehäuse
in hygienischem Design erhältlich, die
sich sicher oberhalb der Produktionslinien
installieren lassen.
autoVimation erweitert sein Schutzgehäuse-
Sortiment für Specim-Hyperspektralkameras
der Serien FX10 und FX17 um zwei neue Varianten:
eine Edelstahl-Version in hygienischem
Diese Angebotslücke schließt autoVimation
jetzt mit den Kamera-Umhausungen aus V4A-
Edelstahl, die Nassreinigungen mit aggressiven
Reinigungsmitteln standhalten und durch spaltfreie
Gehäuseoberflächen sowie hygienische
Kabelverschraubungen Kontaminationsrisiken
minimieren. Durch die eingebaute elektrische
Klimatisierung lassen sich die Kameras für
einen zulässigen Temperaturbereich von +5
bis 40 °C bei Umgebungstemperaturen von
-20 °C bis +70 °C einsetzen.
Die Kameratemperatur wird hierbei bis zu
25 K unter Umgebungstemperatur gekühlt. Die
Kühlgehäuse können auch zur gradgenauen
Temperaturstabilisierung der Kameras verwendet
werden, um bei kritischen Anwendungen
die Messgenauigkeit zu erhöhen.
autoVimation GmbH
www.autovimation.com
50 PC & Industrie 1-2/2023
Giada DK310 bedient anspruchsvollste
Digital Signage-Anwendungen
Concept International, S. 107
In der Schweiz hergestellte robuste
Embedded Computer Familie „Elkhart Lake“
MPL, S. 105
Kraftvolles CPU-Update und gesteigerte
Flexibilität für modulare Box-PCs der M-Serie
TL Electronic, S. 111
Lüfterloses Hochleistungs-Embedded-System
mit Intel® Core- Prozessoren der 10. Generation
Portwell, S. 109
Hygrolion 245 – IP69K geschützter
Panel PC mit Tragarmkupplung
ICO, S. 108
Ausführung
19-Zoll .................................. 53
All-in-one-System ....................... 53
Aluminium .............................. 53
antibakteriell ............................ 53
Box-PC .................................. 53
chemikalienresistent .................... 54
Edelstahl/Stahl .......................... 54
für Bildverarbeitung ..................... 54
für Digital Signage ...................... 54
für Ex-Bereiche .......................... 55
für KI .................................... 55
hermetisch gekapselt ................... 55
Hutschienen-PC ......................... 55
individuelles Design. .................... 55
Industrial Handheld/Tablet .............. 55
Kunststoff. .............................. 56
Medical PC .............................. 56
Mini-PC ................................. 56
mobil ................................... 56
modular. ................................ 56
Panel-PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Rack .................................... 57
Raspberry PI. ............................ 57
Server. .................................. 57
Tragarm. ................................ 57
VESA-Montage .......................... 58
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Betriebssystem
Android ................................. 58
echtzeitfähig ............................ 58
iOS. ..................................... 58
Linux. ................................... 59
Mac ..................................... 59
Unix .................................... 59
Windows/Embedded/IoT ................ 59
sonstige. ................................ 59
Eigenschaften
Dauereinsatz ............................ 59
energieeffizient ......................... 60
erweiterbar ............................. 60
fernwartungsfähig ...................... 60
kompakt .................................61
langzeitverfügbar ........................61
lüfterlos. .................................61
netzwerkfähig .......................... 62
rugged. ................................. 62
wartungsfrei ............................ 62
Erweiterungen Kartenleser .............. 62
Produktindex
Netzwerkkarte .......................... 63
SIM Card-Port ........................... 63
Kühlung
Lüfter ................................... 63
passiv ................................... 63
Normen
Bahnzulassung .......................... 64
CE ...................................... 64
FCC (EMV) ............................... 64
Lebensmittel- und Getränke-Industrie ... 64
Luft- und Raumfahrt tauglich ............ 64
Medizinzulassung ....................... 65
UL ...................................... 65
Prozessor
AMD epyc ............................... 65
AMD Geode ............................. 65
AMD G-Serie ............................ 65
AMD R-Serie. ............................ 65
AMD Ryzen ............................. 65
GPU..................................... 65
Intel Atom............................... 66
Intel Celeron ............................ 66
Intel Core i3/i5/i7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Intel Core i9 ............................. 66
Intel Pentium. ........................... 67
Intel Xeon ............................... 67
NVIDIA .................................. 67
NXP iMX ................................ 67
Vortex .................................. 67
Low Power
Produkte und Lieferanten
Ausführung,
19-Zoll
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Ausführung,
All-in-one-System
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
ELMACON GmbH. ...................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH.....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH........................88
Ausführung,
Aluminium
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
ELMACON GmbH....................85
EXTRA Computer GmbH.............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
Ausführung,
antibakteriell
Advantech Europe B.V.. ..............84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
TQ-Systems GmbH ..................88
Ausführung,
Box-PC
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 53
eltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Ausführung,
chemikalienresistent
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
Edelstahl/Stahl
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH........................88
Ausführung,
für Bildverarbeitung
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Ausführung,
für Digital Signage
Aaronn Electronic GmbH ............84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
54 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
für Ex-Bereiche
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
ECOM Instruments GmbH ...........85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
LEUNIG GmbH ......................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik. .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Ausführung,
für KI
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
hermetisch gekapselt
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Canvys ..............................84
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
duagon Germany GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH.....85
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
systerra computer GmbH ............88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
Ausführung,
Hutschienen-PC
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH......................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Ausführung,
individuelles Design
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
Ausführung,
Industrial Handheld/
Tablet
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 55
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
LEAD GmbH. ........................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
Kunststoff
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
LEAD GmbH. ........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
NUM GmbH .........................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
Medical PC
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Ausführung,
Mini-PC
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH...........87
Moxa Europe GmbH .................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
mobil
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
duagon Germany GmbH. ............85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TRS-STAR GmbH.....................88
VISAM GmbH........................88
Ausführung,
modular
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
56 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
Panel-PC
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Ausführung,
Rack
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme......87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH........................88
Vision Systems GmbH ...............88
Ausführung,
Raspberry PI
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
BMC Solutions GmbH. ...............84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
Distec GmbH ........................85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
INCOstartec GmbH ..................86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Rutronik GmbH. .....................87
taskit GmbH. ........................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
Ausführung,
Server
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AXIOMTEK Deutschland ............84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MPL AG .............................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme. .....87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik. .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
VISAM GmbH........................88
Ausführung,
Tragarm
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 57
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
VESA-Montage
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Ausführung,
Wandmontage
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
BVS Blechtechnik GmbH .............84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Betriebssystem,
Android
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
LEAD GmbH.........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Syslogic GmbH ......................88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TRsystems GmbH ...................88
Betriebssystem,
echtzeitfähig
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
Distec GmbH ........................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Indel AG.............................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
NUM GmbH .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRsystems GmbH ...................88
Betriebssystem,
iOS
Aaronn Electronic GmbH ............84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
Conrad Electronic SE ................85
DEDITEC GmbH .....................85
58 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
Distec GmbH ........................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
Betriebssystem,
Linux
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
ELMACON GmbH. ...................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Prahm Microcomputer Systeme. .....87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TRsystems GmbH ...................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
XIMEA GmbH .......................88
Betriebssystem,
Mac
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
Conrad Electronic SE ................85
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
XIMEA GmbH .......................88
Betriebssystem,
Unix
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Conrad Electronic SE ................85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
LEUNIG GmbH ......................86
MASS GmbH ........................86
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
Betriebssystem,
Windows/Embedded/IoT
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EKF Elektronik GmbH ................85
ELMACON GmbH. ...................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH.............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme......87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision Systems GmbH ...............88
XIMEA GmbH .......................88
Betriebssystem,
sonstige
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
ELMACON GmbH....................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MPL AG .............................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH.........................88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
Dauereinsatz
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 59
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Prahm Microcomputer Systeme. .....87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
energieeffizient
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Eigenschaften,
erweiterbar
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH.............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH......................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH...........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme......87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
fernwartungsfähig
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
ELMACON GmbH....................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
60 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Eigenschaften,
kompakt
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
langzeitverfügbar
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH.............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH...........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH.........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Eigenschaften,
lüfterlos
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 61
Eigenschaften,
netzwerkfähig
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
ELMACON GmbH. ...................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
rugged
Aaronn Electronic GmbH ............84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
ELMACON GmbH. ...................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH.....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme......87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Eigenschaften,
wartungsfrei
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PICOS GmbH ........................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Erweiterungen,
Kartenleser
Advantech Europe B.V................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APdate card solutions e.k. ...........84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
M3H2 GmbH ........................86
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pericom AG .........................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
62 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
Tragant GmbH ......................88
VISAM GmbH. .......................88
Erweiterungen,
Netzwerkkarte
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
AXIOMTEK Deutschland ............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
Tragant GmbH ......................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Erweiterungen,
SIM Card-Port
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH.........................88
tci GmbH. ...........................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH........................88
Kühlung,
Lüfter
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG.............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Prahm Microcomputer Systeme......87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Kühlung,
passiv
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH......................86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MicroControl GmbH & Co. KG ........87
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 63
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Normen,
Bahnzulassung
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEUNIG GmbH ......................86
MC Technologies GmbH .............86
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Rutronik GmbH. .....................87
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
VISAM GmbH. .......................88
Normen,
CE
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APdate card solutions e.k. ...........84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
INCOstartec GmbH ..................86
Indel AG. ............................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG. ..............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
taskit GmbH. ........................88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision & Control GmbH . . . . . . . . . . . . . . 88
Vision Systems GmbH ...............88
Normen,
FCC (EMV)
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APdate card solutions e.k. ...........84
APROtech GmbH ....................84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
INCOstartec GmbH ..................86
Industrial Computer Source. .........86
Innodisk Europe B.V. .................86
InoNet Computer GmbH.............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH...........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
VISAM GmbH........................88
Vision Systems GmbH ...............88
Normen,
Lebensmittel- und
Getränke-Industrie
Aaronn Electronic GmbH ............84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TQ-Systems GmbH ..................88
VISAM GmbH........................88
Normen,
Luft- und Raumfahrt
tauglich
Advantech Europe B.V................84
APdate card solutions e.k. ...........84
beltronic Industrie PC AG ............84
Bressner Technology GmbH .........84
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
64 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
duagon Germany GmbH. ............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
Kontron Europe GmbH ..............86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
systerra computer GmbH ............88
Normen,
Medizinzulassung
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BHV-Automation GmbH .............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IPC-Markt24 .........................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Normen,
UL
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APdate card solutions e.k. ...........84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
Conrad Electronic SE ................85
DATA MODUL AG ....................85
DEDITEC GmbH .....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
Kontron Europe GmbH ..............86
KUNBUS GmbH. .....................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Prozessor,
AMD epyc
Advantech Europe B.V.. ..............84
BHV-Automation GmbH .............84
Bressner Technology GmbH .........84
DATA MODUL AG ....................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH.....85
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik. .........88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Prozessor,
AMD Geode
Advantech Europe B.V................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
BHV-Automation GmbH .............84
compmall GmbH ....................85
DATA MODUL AG ....................85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH...........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik..........88
systerra computer GmbH ............88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Prozessor,
AMD G-Serie
Advantech Europe B.V................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
BHV-Automation GmbH .............84
compmall GmbH ....................85
DATA MODUL AG ....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH...........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik..........88
systerra computer GmbH ............88
TRS-STAR GmbH. ....................88
Prozessor,
AMD R-Serie
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
BHV-Automation GmbH .............84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik. .........88
tci GmbH............................88
TRS-STAR GmbH.....................88
Prozessor,
AMD Ryzen
Aaronn Electronic GmbH ............84
Advantech Europe B.V................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BHV-Automation GmbH .............84
Bressner Technology GmbH .........84
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
TRS-STAR GmbH.....................88
Prozessor,
GPU
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
Einkaufsführer Industrie-PCs 2023 65
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PHYTEC Messtechnik GmbH .........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Prozessor,
Intel Atom
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Datafox GmbH ......................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH. ...........................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Vision Systems GmbH ...............88
Prozessor,
Intel Celeron
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICOP Technology GmbH .............85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH.........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KEB Automation KG .................86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH..........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik..........88
SIGMATEK GmbH & C. KG ............88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH........................88
Vision Systems GmbH ...............88
Prozessor,
Intel Core i3/i5/i7
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
ads-tec Industrial IT GmbH. ..........84
Advantech Europe B.V................84
AISCI Ident GmbH ...................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
E.E.P.D. GmbH .......................85
ECOM Instruments GmbH ...........85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
esd electronics gmbh ...............85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KEB Automation KG .................86
Kendrion Kuhnke Automation .......86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH.........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MC Technologies GmbH .............86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
noax Technologies AG ...............87
NUM GmbH .........................87
Pepperl+Fuchs SE ...................87
Pericom AG .........................87
PICOS GmbH ........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
RS Components GmbH ..............87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH........................88
Vision Systems GmbH ...............88
Prozessor,
Intel Core i9
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Canvys ..............................84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
66 Einkaufsführer Industrie-PCs 2023
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
VISAM GmbH. .......................88
Prozessor,
Intel Pentium
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
KM-Gehäusetech GmbH & Co. KG ....86
LEAD GmbH. ........................86
LEUNIG GmbH ......................86
M3H2 GmbH ........................86
MASS GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Pericom AG .........................87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Prahm Microcomputer Systeme. .....87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Richard Wöhr GmbH. ................87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH. .....................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
SANTOX Gehäuse-Systeme GmbH ...88
Schubert System Elektronik. .........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
SR System-Elektronik GmbH .........88
systerra computer GmbH ............88
TL Electronic GmbH .................88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH. ....................88
TRsystems GmbH ...................88
VISAM GmbH. .......................88
Prozessor,
Intel Xeon
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH. ......................84
Advantech Europe B.V.. ..............84
AIT Goehner GmbH .................84
ALLDIS Computersystems GmbH ....84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
BEG Bürkle GmbH & Co. KG ..........84
beltronic Industrie PC AG ............84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
distronik GmbH .....................85
duagon Germany GmbH. ............85
EFCO Electronics GmbH .............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH. ...........................86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
IPC-Markt24 .........................86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
LEAD GmbH. ........................86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
Moxa Europe GmbH .................87
MPL AG .............................87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
PLUG-IN Electronic GmbH ...........87
Portwell KIOSK GmbH . ..............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
ROSE Systemtechnik GmbH. .........87
Rutronik GmbH......................87
S.I.E. - System Industrie Electronic. ...88
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
systerra computer GmbH ............88
TQ-Systems GmbH ..................88
TRS-STAR GmbH.....................88
VISAM GmbH........................88
Prozessor,
NVIDIA
Aaronn Electronic GmbH ............84
Acceed GmbH.......................84
Advantech Europe B.V................84
AIT Goehner GmbH .................84
AMC - Analytik & Messtechnik .......84
APROtech GmbH ....................84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
compmall GmbH ....................85
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EKF Elektronik GmbH ................85
EXTRA Computer GmbH. ............85
Fabrimex Systems AG. ...............85
gbm mbH ...........................85
GLYN GmbH & Co. KG. ...............85
HEITEC AG, Eckental .................85
ICO Innovative Computer GmbH. ....85
ICP Deutschland GmbH. .............86
IIE GmbH............................86
IMAGO Technologies GmbH .........86
Industrial Computer Source. .........86
InoNet Computer GmbH. ............86
IPC2U GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ipc-core GmbH & Co. KG .............86
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........86
Kontron Europe GmbH ..............86
M3H2 GmbH ........................86
MOStron Elektronik GmbH. ..........87
next system Vertriebsges. m.b.H. ....87
Portwell KIOSK GmbH ...............87
Pyramid Computer GmbH . . . . . . . . . . . 87
reikotronic GmbH ...................87
Rutronik GmbH. .....................87
Schubert System Elektronik..........88
Spectra GmbH & Co. KG .............88
Syslogic GmbH ......................88
systerra computer GmbH ............88
tci GmbH............................88
TRS-STAR GmbH.....................88
VISAM GmbH........................88
Prozessor,
NXP iMX
Aaronn Electronic GmbH ............84
Advantech Europe B.V................84
Automata GmbH & Co. KG ...........84
BHV-Automation GmbH .............84
BMC Solutions GmbH. ...............84
Bressner Technology GmbH .........84
Christ Electronic GmbH. .............85
compmall GmbH ....................85
DATA MODUL AG ....................85
Distec GmbH ........................85
duagon Germany GmbH. ............85
EKF Elektronik GmbH ................85