SBB Historic - Kursbuch 23
Veranstaltungskalender SBB Historic 01.01. - 31.12.2023
Veranstaltungskalender SBB Historic
01.01. - 31.12.2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Kurs
buch
23
Veranstaltungskalender
SBB Historic
01.01. – 31.12.2023
Kursbuch 23
Veranstaltungskalender SBB Historic
01.01. – 31.12.2023
Legende
ù
k
Hinweise bei Veranstaltungen
Erlebnisfahrt elektrisch
Erlebnisfahrt Dampf
ï Erlebnisfahrt mit dem RAe TEE II 1053
é
û
r
U
â
ì 1
Event
Führung, Besichtigung
Für Familien
Mit Verpflegung
Zum Mitmachen
Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort siehe Karte Umschlagklappe
Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk
Vom Zettelkatalog ins Internetzeitalter
Zug-Bildung: 40 Jahre Centre Löwenberg
SBB Historic Windisch/Brugg
Eisenbahngeschichte am Gotthard
Erlebnis Rotonde Delémont
Historisches Depot Olten
3500 Laufmeter Geschichte
Halt auf Verlangen
Mein Fahrplan
Agenda, Allgemeine Hinweise, Impressum
2 | 3
«Weichen stellen» – das ist das Motto des Jahresprogramms
und damit des Kursbuchs 2023. Vor
125 Jahren wurden die Weichen für die Schweizerischen
Bundesbahnen gestellt. Das Stimmvolk
nahm das «Bundesgesetz betreffend die Erwerbung
und den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung
des Bundes und die Organisation der Verwaltung
der schweizerischen Bundesbahnen» an.
Vor 100 Jahren stellte die Generaldirektion der
SBB die Weichen für eine Zentralbibliothek. Über
das Jahrhundert ist so eine vielseitige und in
der Schweiz einzigartige Fachbibliothek zum
Thema Eisenbahn entstanden, die öffentlich zugänglich
ist. Vor 40 Jahren stellte das Ausbildungszentrum
Löwenberg in Murten die Weichen
für die persönliche Zukunft der SBB-Mitarbeitenden.
Die Videos zur Aus- und Weiterbildung,
die dort gedreht wurden, sind nur ein kleiner
Bestandteil des umfassenden Filmarchivs von
SBB Historic mit über 3500 wertvollen historischen
Ton- und Bildaufnahmen.
4 | 5
Abb. S. 7: Satirische Zeichnung zur Verstaatlichung der grossen Privatbahngesellschaften,
Abstimmungsplakat vom 20. Februar 1898 (Reproduktion), ©SBB Historic
Abb. S. 8f.: «Souvenir de l’Émancipation», Abstimmungsplakat gegen die Verstaatlichung
der Eisenbahnen von 1898 (Reproduktion), ©SBB Historic
Abb. S. 10: «Die Schweizerbahnen dem Schweizervolk!», Abstimmungsplakat von 1898,
aus dem «Nebelspalter»
Die Schweizer
Bahnen dem
Schweizer Volk
6 | 7
Am 7. August 1847 verkehrte die Spanisch-Brötli-
Bahn erstmals zwischen Baden und Zürich und
blieb während rund fünf Jahren die einzige Bahnlinie
in der Schweiz. Mit dem Eisenbahngesetz
von 1852 erhielten private Bahngesellschaften die
Erlaubnis, Strecken zu bauen. Die Konzessionen
dazu erteilten die Kantone, welche die neuen
Linien auch mitfinanzierten. Um ein national koordiniertes
Eisenbahnnetz möglich zu machen,
übernahm 20 Jahre später allerdings der Bund
die Konzessionserteilung. So entstand innerhalb
eines halben Jahrhunderts der Grossteil des
heutigen Schweizer Eisenbahnnetzes. Doch war
der Betrieb teuer und unrentabel. Erste Privatgesellschaften
machten Konkurs. Und der Druck
wurde immer stärker, die Bahn dem Bund zu
übergeben. Am 20. Februar 1898 schliesslich
nahm das Schweizer Stimmvolk mit einer Zweidrittelmehrheit
und einer bis dahin unvergleichlich
hohen Stimmbeteiligung die Verstaatlichung
der wichtigsten Bahnen an. Die Schweizerischen
Bundesbahnen waren geboren. Ab 1902
waren die Schweizerische Centralbahn (SCB),
die Schweizerische Nordostbahn (NOB), die Vereinigten
Schweizerbahnen (VSB), die Jura-
Simplon-Bahn mit der Brünigbahn (JS) und später
auch die Gotthardbahn-Gesellschaft als SBB
auf den Schweizer Schienen unterwegs.
Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk
10 | 11
Gustav Vogt, «Was nun? Ein Beitrag zur Lösung der Eisenbahnfrage».
Schweizer Zeitfragen Heft 22, 1891, ©SBB Historic
001 û â ì 8
Privatbahn oder
Staatsbahn?
Führung mit Dorothee Ryser
1898 legte das Stimmvolk den
Grundstein für die SBB. Wie kam
es dazu? Wir reisen in die Kriegsund
Krisenzeit des späten 19. Jahrhunderts
und treffen auf Gegner
und Befürworter der Staatsbahn.
Preise
Eintritt frei
Daten
Do 29.06.2023
12.15–13.00 Uhr
Veranstaltungsort
SBB Historic Windisch
Anbieter
SBB Historic
Anmeldung erforderlich
002 û U online
Wie hätten Sie
entschieden?
#Instatour
Am 20. Februar vor 125 Jahren
nahm das Stimmvolk mit 67 Prozent
Ja-Stimmen das Bundesgesetz
zu den Schweizerischen Bundesbahnen
an. Die Stimmbeteiligung
betrug über 78 Prozent. Wir stellen
die Abstimmung nach. Machen
Sie mit!
Preise
Eintritt frei
Daten
Do 16.02.2023
Veranstaltungsort
Instagram: @historicrailwaypics
Anbieter
SBB Historic
Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk
12 | 13
Portrait von Alfred Escher, Präsident des Verwaltungsrates der Gotthardbahn 1875,
Reproduktion 1940, ©SBB Historic
Pioniere und Visionäre der Schweizer Eisenbahn –
Die Zeit von der Entstehung der ersten Eisenbahn in
der Schweiz bis zur Gründung der SBB war geprägt von
wegweisenden Eisenbahnbauten und einflussreichen
Entscheidungsträgern. Wer waren die Wegbereiter der
SBB und von welchen technischen Errungenschaften
profitieren wir noch heute beim Zugfahren?
003 é â ì 8
Pioniere und Visionäre der Schweizer Eisenbahn
Von der ersten Eisenbahn bis zur Gründung der SBB
Preise
Eintritt frei
Daten
Do 05.10.2023
18.15–19.30 Uhr
Veranstaltungsort
SBB Historic Windisch
Anbieter
SBB Historic
Anmeldung erforderlich
Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk 14 | 15
Schweizer Netzkarte der Eisenbahnlinie, die damaligen fünf Kreise farblich abgehoben,
Tafel 1914, ©SBB Historic
Von der Kreisdirektion zur modernen Division – Mit
der Übernahme der fünf grössten Privatbahnen organisierte
sich die SBB zunächst in fünf Kreisdirektionen.
1923 reduzierte sie diese auf drei. Seit 1999 sind die
Angestellten der SBB nicht mehr Teil der Bundesverwaltung.
Die Bahnrevision schuf einen Konzern mit
drei Divisionen. Wie entwickelte sich die SBB in den
letzten 125 Jahren und welche Stationen werden auf
dem Weg in die Zukunft folgen? Sie erfahren es an
unserer Veranstaltung zum Thema Verstaatlichung und
Organisationsformen der SBB im Lauf der Zeit.
004 é â ì 8
Von der Kreisdirektion zur modernen Division
Verstaatlichung und Organisationsformen der SBB
Preise
Eintritt frei
Daten
Do 23.11.2023
18.15–19.30 Uhr
Veranstaltungsort
SBB Historic Windisch
Anbieter
SBB Historic
Anmeldung erforderlich
Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk 16 | 17
Abb. S. 19: Arbeitsplatz in der Bibliothek Brückfeld, Fotografie 1937–1940
Abb. S. 20f.: Bibliothek Brückfeld, Fotografien 1957
Abb. S. 22: Bibliotheksnutzer am Zettelkatalog, Fotografie 1951
Alle Bilder ©SBB Historic
Vom Zettelkatalog
ins
Internetzeitalter
Vom Zettelkatalog ins Internetzeitalter 18 | 19
1923 gründete die SBB die Zentralbibliothek der
Generaldirektion mit dem Ziel, die Mitarbeitenden
mit aktuellen Informationen rund um Eisenbahn
und Verkehr zu versorgen. Über die vergangenen
100 Jahre sammelten die Bibliothekarinnen und
Bibliothekare eine beachtliche Menge an Büchern,
Geschäftsberichten, technischen Dokumentationen
und Zeitschriften.
Heute ist die Sammlung allen Bahninteressierten
zugänglich. SBB Historic wandelte die Infothek
für Mitarbeitende im Jahr 2001 zur öffentlichen
Fachbibliothek um – und inzwischen ist der Bibliothekskatalog
über eine Online-Datenbank statt
über Karteikarten abrufbar. Nirgends sonst in der
Schweiz existiert ein solch umfassendes Archiv
von Literatur zu Eisenbahn und Verkehrsgeschichte.
Das wollen wir feiern.
Vom Zettelkatalog ins Internetzeitalter 22 | 23