21.12.2022 Aufrufe

MÄA-01-23 online

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.12.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

<strong>01</strong>|20<strong>23</strong><br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Verschiedenes:<br />

Das neue Vertretungsrecht<br />

in Notfällen<br />

Kulturtipp:<br />

400 Plakate zeigen<br />

das Leben mit Demenz<br />

Veranstaltungskalender:<br />

Fortbildungen,<br />

Kurse, Seminare<br />

Ex-Post-Triage<br />

(Lebens-)Kritische<br />

Entscheidung


2 KURSANGEBOT<br />

ÄKBV Kursangebot 20<strong>23</strong><br />

Online<br />

anmelden<br />

www.aekbv.de<br />

Refresher-Kurse Notfälle<br />

im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)<br />

Anhand von Fallbeispielen werden u.g. Leitsymptome (LS) und dahinterliegende<br />

vital bedrohliche Diagnosen im interaktiven Seminarstil<br />

besprochen. Wesentliche Kursinhalte sind: Diagnostisches Vorgehen,<br />

Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung bzgl. der Versorgungsdringlichkeit<br />

und Therapie „bis der Notarzt da ist“. Im Anschluss an den<br />

Seminarteil finden in jedem Kurs praktische Übungen zu den Themen<br />

„Basic Life Support“ (BLS), automatischer externer Defibrillator (AED)<br />

und Atemwegsmanagement (AWM) statt.<br />

Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe, praktische<br />

Übungen (BLS)<br />

Kurs II: LS Vigilanzstörungen, LS Kopfschmerz, praktische Übungen<br />

(BLS + AED)<br />

Kurs III: LS „psychisch auffällig“ (inkl. Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung),<br />

LS Bauchschmerz, praktische Übungen (BLS + AED + AWM)<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €<br />

Kurs I<br />

02.03.20<strong>23</strong><br />

19.04.20<strong>23</strong><br />

14.06.20<strong>23</strong><br />

15.11.20<strong>23</strong>*<br />

Kurs II<br />

09.03.20<strong>23</strong><br />

26.04.20<strong>23</strong><br />

28.06.20<strong>23</strong><br />

22.11.20<strong>23</strong>*<br />

Kurs III<br />

16.03.20<strong>23</strong><br />

03.05.20<strong>23</strong><br />

05.07.20<strong>23</strong><br />

29.11.20<strong>23</strong><br />

6 CME-Punkte Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Pädiatrie<br />

18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />

15.03.20<strong>23</strong><br />

10.05.20<strong>23</strong><br />

11.10.20<strong>23</strong><br />

* Die November-Kurse I und II finden <strong>online</strong> statt und beinhalten<br />

auch den theoretischen Teil von Kurs III. In Kurs III<br />

finden dann (in Präsenz) die praktischen Übungen aller drei<br />

Kurse statt. Es empfiehlt sich daher, alle drei Kurse zu buchen.<br />

Pädiatrie: Notfälle bei Kindern<br />

Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich<br />

nach den Interessen der Teilnehmer*innen. Eigene Fälle/<br />

Erfahrungen können gerne diskutiert werden.<br />

Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen<br />

Einsatzlagen<br />

wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen<br />

Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen<br />

Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage<br />

einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische<br />

und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben<br />

von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und<br />

Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation<br />

konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung<br />

stellen möchten.<br />

Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung<br />

und Behandlung von Trauma-Patient*innen<br />

Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept<br />

bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische<br />

Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu<br />

Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €<br />

Termine<br />

11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>*<br />

29.03.20<strong>23</strong><br />

21.06.20<strong>23</strong>*<br />

* Online-Veranstaltung<br />

25.10.20<strong>23</strong><br />

28.11.20<strong>23</strong>*<br />

Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)<br />

– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen<br />

Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)<br />

Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines<br />

Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum<br />

Freihalten der Atemwege<br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr<br />

inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online<br />

Krisenintervention<br />

Mit dieser Basisschulung wird vermittelt, wie der Arzt / die Ärztin im<br />

Not- und Bereitschaftsdienst oder bei der Leichenschau mit Menschen,<br />

die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen<br />

Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert umgehen sollte.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 50 €<br />

Termine<br />

<strong>01</strong>.02.20<strong>23</strong> 18.10.20<strong>23</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

Orange Felder = leider vorbei<br />

⌚ 17.00 Uhr – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Palliativmedizin<br />

Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden<br />

Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,<br />

Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,<br />

Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in<br />

der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,<br />

rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €<br />

Termine<br />

08.02.20<strong>23</strong> 17.10.20<strong>23</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse


24.12.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Verschiedenes:<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Kulturtipp:<br />

Veranstaltungskalender:<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

EDITORIAL / INHALT<br />

3<br />

Profitieren Menschen mit<br />

Behinderung oder Krankheit<br />

wirklich vom Verbot<br />

der Ex-Post-Triage?<br />

Inhalt<br />

<strong>01</strong>|20<strong>23</strong><br />

<strong>01</strong>|20<strong>23</strong><br />

Das neue Vertretungsrecht<br />

in Notfällen<br />

400 Plakate zeigen<br />

das Leben mit Demenz<br />

Ex-Post-Triage<br />

(Lebens-)Kritische<br />

Entscheidung<br />

Fortbildungen,<br />

Kurse, Seminare<br />

Titelbild: Shutterstock<br />

Titelthema<br />

4 – Ex-Post-Triage<br />

(Lebens-)Kritische Entscheidung<br />

Verschiedenes<br />

7 – Mehr Rechte für Ehepartner<br />

Das neue Vertretungsrecht in Notfällen<br />

Impressum<br />

7 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen<br />

Liebe Ärztinnen und Ärzte,<br />

als meine Mutter vor fast drei Jahren an einer<br />

massiven Lungenentzündung erkrankt war,<br />

standen wir Kinder vor der schweren Entscheidung,<br />

ob wir sie intensivmedizinisch behandeln<br />

lassen, oder nicht.<br />

Für die Ärztinnen und Ärzte auf der Notaufnahme<br />

war dies fraglich, schließlich stand in den<br />

Akten, dass unsere Mutter an Demenz erkrankt<br />

war. Meine Schwester und ich haben schließlich<br />

entschieden, unserer Mutter diese Chance<br />

zu geben: Sie war erst Anfang 70 und hatte<br />

trotz ihrer Krankheit noch eine gute Lebensqualität<br />

– ähnlich wie vielleicht ein Mensch mit<br />

einer Behinderung.<br />

Kulturtipp<br />

8 – Demenz neu sehen<br />

400 Plakate zeigen das Leben mit Demenz<br />

Nachrichten<br />

9 – Neues aus Münchner Kliniken<br />

Veranstaltungskalender<br />

10 – Termine vom 24. Dezember 2022<br />

bis 28. Januar 20<strong>23</strong><br />

Anzeigen<br />

16 – Stellenangebote, etc.<br />

Am Ende hat sie überlebt. Wie wäre es in einer<br />

Triage-Situation gewesen? Aufgrund des<br />

Verbots der Ex-Post-Triage hätte man sie<br />

wahrscheinlich von Anfang an von der Behandlung<br />

ausgeschlossen.<br />

Eine Triage ist immer eine furchtbare Situation.<br />

In unserem Interview beschäftigt sich Prof.<br />

Marckmann intensiv mit den Auswirkungen auf<br />

Menschen mit Krankheit oder Behinderungen.<br />

Hoffen wir, dass es in Deutschland nie zu einer<br />

solchen Knappheit kommt.<br />

Ihre Stephanie Hügler<br />

Münchner Ärztliche<br />

Anzeigen <strong>online</strong> lesen:<br />

Aktuell, übersichtlich,<br />

nutzerfreundlich, jederzeit.<br />

www.aerztliche-anzeigen.de


4<br />

TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Foto: Shutterstock<br />

Ex-Post-Triage<br />

(Lebens-)Kritische<br />

Entscheidung<br />

Menschen mit Behinderung müssen bei Knappheit von Intensivressourcen<br />

vor einer Benachteiligung geschützt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht<br />

schon 2021 entschieden. Der Bundestag reagierte mit einem Verbot<br />

der Ex-Post-Triage. Doch ist dies wirklich wirksam und gerecht? Darüber<br />

sprachen die MÄA mit dem Medizinethiker Prof. Dr. Georg Marckmann.


Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

TITELTHEMA 5<br />

Herr Prof. Marckmann, die Ex-Post-<br />

Triage wurde im November 2022<br />

gesetzlich klar verboten. Warum<br />

hört die Diskussion darüber dennoch<br />

nicht auf?<br />

Weil keine gute Regelung getroffen<br />

wurde. Diese Regelung wird zum<br />

einen aus medizinisch-wissenschaftlicher<br />

Sicht mit guten Argumenten<br />

kritisiert. Gleichzeitig sind aber auch<br />

viele Vertreter*innen von Menschen<br />

mit Behinderung nicht zufrieden,<br />

durch deren Klage vor dem Bundesverfassungsgericht<br />

es erst zu diesem<br />

Gesetz kam. Es besteht also weiter<br />

Diskussionsbedarf. Der Bundestag<br />

hat das Bundesgesundheitsministerium<br />

zu einer Evaluation des Gesetzes<br />

spätestens bis Ende 2025 verpflichtet<br />

– unabhängig davon, ob das Gesetz<br />

wirklich zur Anwendung kommt. Das<br />

zeigt, dass wir noch einmal überlegen<br />

müssen, wie wir mit einer existentiellen<br />

Knappheit bei pandemiebedingt<br />

nicht ausreichenden Intensivressourcen<br />

umgehen sollen.<br />

Warum sind Ärzteverbände, warum<br />

ist die Wissenschaft unzufrieden?<br />

Durch das Verbot der Ex-Post-Triage<br />

sind alle Menschen, die bereits<br />

intensivmedizinisch versorgt werden,<br />

gesetzlich von den Zuteilungsentscheidungen<br />

zu Intensivressourcen<br />

ausgenommen – unabhängig<br />

von ihrer Prognose. Das ist wenig<br />

sinnvoll: Zum einen ist die Trennung<br />

in Ex-Post- und Ex-Ante-Triage<br />

künstlich. In jedem Klinikum gibt es<br />

eine bestimmte Zahl von Menschen,<br />

die dringend eine intensivmedizinische<br />

Behandlung brauchen – solche,<br />

die bereits intensivmedizinisch<br />

behandelt werden, solche, die noch<br />

in der Notaufnahme sind, und solche,<br />

die aktuell noch auf einer Normalstation<br />

liegen. Aus ethischer<br />

Sicht ist es allein schon wegen des<br />

Gleichheitsgrundsatzes nicht vertretbar,<br />

diese drei Gruppen unterschiedlich<br />

zu behandeln.<br />

Zweitens: Man kann in der Notaufnahme<br />

meistens noch gar nicht verlässlich<br />

abschätzen, welche Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

die Patient*innen<br />

haben. Das kann man oft erst nach<br />

einigen Tagen intensivmedizinischer<br />

Behandlung. In der Pandemie hatten<br />

manche Patient*innen mit hohem<br />

Lebensalter und chronischen Erkran-<br />

kungen gut überlebt, während teilweise<br />

Jüngere, ohne Begleiterkrankungen,<br />

verstarben. Wer jetzt intensivmedizinisch<br />

behandelt wird, muss nach<br />

dem Gesetz unabhängig von der Prognose<br />

weiterbehandelt werden – so<br />

lange, bis er oder sie trotz maximaler<br />

Intensivtherapie verstirbt.<br />

Am Ende könnten so aber vielleicht<br />

einzelne Menschenleben gerettet<br />

werden?<br />

Ja, aber viele werden trotz aller<br />

Bemühungen versterben. Denn dieses<br />

Vorgehen führt drittens dazu,<br />

dass sich die Intensivstationen mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit am Anfang<br />

einer Pandemie füllen und danach<br />

nur wenige Intensivbetten wieder<br />

frei werden. Dies führt nicht nur zu<br />

einer Ungleichbehandlung der später<br />

Erkrankten, sondern auch zu<br />

mehr Todesfällen insgesamt. Dies ist<br />

in Simulationen der Universität Augsburg<br />

nachgewiesen, und es gibt<br />

dazu eine breite Einigkeit in Wissenschaft<br />

und Ärzteschaft. Mein vierter<br />

Punkt bezieht sich auf eine besondere<br />

Paradoxie: Den größten Nachteil<br />

haben bei diesem Vorgehen vulnerable<br />

Menschen mit einem hohen<br />

Alter, einer Begleiterkrankung oder<br />

einer Behinderung, wenn sie mit<br />

höherer Wahrscheinlichkeit eine<br />

Intensivtherapie benötigen. Wenn<br />

diese nicht gerade in der ersten Welle<br />

erkranken, haben sie später eine<br />

deutlich schlechtere Chance auf<br />

eine intensivmedizinische Behandlung.<br />

Damit nimmt das Gesetz vermehrte<br />

Todesfälle unter den Menschen<br />

bewusst in Kauf, die eigentlich<br />

durch das Gesetz besonders<br />

geschützt werden sollen. Seit Vorlage<br />

der ersten Gesetzentwürfe haben<br />

wir immer wieder auf dieses Problem<br />

hingewiesen. Leider hat das die<br />

Politik wenig beeindruckt.<br />

Aber können Sie das Urteil des<br />

Bundesverfassungsgerichts verstehen?<br />

Zur Ex-Post-Triage hat sich das Bundesverfassungsgericht<br />

gar nicht<br />

geäußert. Das überrascht mich<br />

nicht, da einige namhafte Jurist*innen<br />

sie als verfassungsgemäß einschätzen.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat<br />

nur festgestellt, dass es durch paus-<br />

chale und stereotype Anwendung<br />

der Kriterien Gebrechlichkeit bzw.<br />

allgemeiner Gesundheitszustand zu<br />

Benachteiligungen von Menschen<br />

mit Behinderung kommen könnte.<br />

Das aber wäre eine fehlerhafte<br />

Anwendung der von den Fachgesellschaften<br />

vorgegebenen Kriterien. Es<br />

ist aus meiner Sicht schlicht unmöglich,<br />

ein Gesetz zu verabschieden,<br />

bei dessen Anwendung es nicht zu<br />

Fehlern kommen kann. Auch im Zuge<br />

des Organspendeskandals beispielsweise<br />

wurden eigentlich klare<br />

Kriterien fehlerhaft angewendet.<br />

Menschen mit Behinderung hatten<br />

vor dem Bundesverfassungsgericht<br />

geklagt, weil sie fürchteten, bei einer<br />

Zuteilung nach dem Kriterium der<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit systematisch<br />

benachteiligt zu werden.<br />

Interessanterweise hat das Gericht<br />

dieses Kriterium aber gar nicht kritisiert,<br />

sondern es sogar als verfassungskonform<br />

bestätigt. Es ist sehr<br />

bedauerlich, dass sich die Richter*innen<br />

nicht stärker damit und mit<br />

möglichen Alternativen auseinandergesetzt<br />

hat. Triage-Situationen sind<br />

immer furchtbar, und man kann<br />

daher jeden Vorschlag dazu intuitiv<br />

kritisieren. Dass ein beatmungspflichtiger<br />

Covid-19-Patient auf die<br />

Notaufnahme kommt und dann nicht<br />

behandelt wird, ist aus meiner Sicht<br />

genauso furchtbar.<br />

Können Sie die Menschen mit<br />

Behinderung, die geklagt haben,<br />

verstehen?<br />

Ja, sehr gut sogar – auch deshalb,<br />

weil das Medizinsystem nach wie vor<br />

nicht optimal auf die besonderen<br />

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen<br />

mit Behinderung eingestellt<br />

ist. Die eigentliche Frage ist aber:<br />

Was kann man tun, damit Menschen<br />

mit Behinderung bestmöglich<br />

behandelt werden? Durch ein Losverfahren<br />

wäre dies jedenfalls nicht<br />

gewährleistet, denn wenn in der ersten<br />

Welle die Intensivbetten ausgelost<br />

wurden, sind die Intensivstationen<br />

erst einmal voll. Zudem ist das<br />

Losverfahren hier schwer anwendbar,<br />

weil die Erkrankten nicht gleichzeitig,<br />

sondern nach einander ins<br />

Krankenhaus kommen. Wenn man<br />

pauschale Urteile reduzieren will,<br />

ist es das Beste, möglichst viele


6<br />

TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Prof. Dr. Georg Marckmann ist<br />

Vorstand des Instituts für Ethik,<br />

Geschichte und Theorie der Medizin<br />

an der LMU und war bis 2022<br />

Präsident der Akademie für Ethik in<br />

der Medizin (AEM). Foto: Stephan Höck<br />

Zur Ex-Post-Triage hat<br />

sich das Bundesverfassungsgericht<br />

gar nicht<br />

geäußert.<br />

Prof. Dr. Georg Marckmann<br />

Menschen zunächst auf die Intensivstationen<br />

aufzunehmen, ihnen eine<br />

Chance zu geben und sie nur dann<br />

nicht mehr weiter zu behandeln,<br />

wenn sie zu denjenigen gehören, die<br />

die schlechteste Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

haben. Dann würden<br />

alle gleich behandelt, die aus verschiedenen<br />

Gründen einen ungünstigen<br />

Verlauf haben. Menschen mit<br />

Behinderung hatten bei dieser<br />

Erkrankung ja auch nicht unbedingt<br />

ein höheres Sterblichkeitsrisiko.<br />

Gerade in ihrem Interesse müsste<br />

es sein, dass genügend Ressourcen<br />

für sie verfügbar sind.<br />

Warum wurde das Gesetz aus Ihrer<br />

Sicht trotzdem so verabschiedet?<br />

Egal, wie das Thema Triage ausfällt:<br />

Man verletzt starke moralische Intuitionen.<br />

Viele Politiker*innen, auch<br />

Bundesgesundheitsminister Karl<br />

Lauterbach, finden die Ex-Post-Triage<br />

„unethisch“. Aber man darf bei<br />

dieser Intuition nicht stehenbleiben.<br />

Man muss die ersten Intuitionen<br />

prüfen und sich fragen: Was sind<br />

mögliche Alternativen, und welche<br />

Konsequenzen haben diese? Können<br />

wir es wirklich wollen, dass bei<br />

einem Ausschluss der Ex-Post-Triage<br />

mehr Menschen sterben? Ich finde<br />

nicht. Verständlicherweise tun<br />

sich Politiker*innen mit Gesetzen<br />

schwer, wenn es Widerstände von<br />

Menschen mit Behinderung gibt.<br />

Auch einige Vertreter*innen der<br />

Behindertenverbände haben sich<br />

aber aus den oben genannten Gründen<br />

für die Ex-Post-Triage ausgesprochen<br />

– zum Beispiel Stephan<br />

Kruip, Mitglied im Deutschen Ethikrat<br />

und Vorsitzender des Verbands<br />

Mukoviszidose e.V. Und warum ist es<br />

ethisch problematischer, jemanden<br />

von der Beatmung zu trennen als die<br />

Beatmung gar nicht erst zu beginnen?<br />

Das Einzige, was ich dazu gelesen<br />

habe, war der Vertrauensschutz,<br />

den man genießt, wenn eine<br />

Behandlung begonnen wurde. Allerdings<br />

beginnt die Behandlung ja<br />

nicht erst an der Tür zur Intensivstation,<br />

sondern bereits in der präklinischen<br />

Versorgung und der Notaufnahme.<br />

Was ist also die am wenigsten<br />

schlimme Triage-Regelung für<br />

Menschen mit Behinderung?<br />

Aus unserer Sicht ist es die Anwendung<br />

des Kriteriums der Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

mit der<br />

Möglichkeit der Ex-Post-Triage. In<br />

einer aktuellen Simulation wurde<br />

belegt, dass beim Zulassen der Ex-<br />

Post-Triage die Sterblichkeit von<br />

Menschen mit Vorerkrankungen und<br />

einem höheren Sterblichkeitsrisiko<br />

stärker sinkt als bei anderen Patientengruppen.<br />

Nur wenn man alle<br />

möglichen Szenarien bis zum Ende<br />

durchdenkt, wird klar, was unter den<br />

vielen schlechten Möglichkeiten bei<br />

einer Triage die am wenigsten<br />

schlimme ist. Wenn insgesamt mehr<br />

Menschenleben gerettet werden<br />

können, erhöht dies, statistisch<br />

gesehen, auch die Wahrscheinlichkeit<br />

jedes Einzelnen, gerettet zu werden.<br />

Daher haben wir uns in den<br />

Fachgesellschaften für die Ex-Post-<br />

Triage ausgesprochen – auch in der<br />

Akademie für Ethik in der Medizin.<br />

Ist es nicht für die Familien besonders<br />

schwierig, wenn jemand aktiv<br />

vom Beatmungsgerät getrennt<br />

wird?<br />

Es ist viel schlimmer, wenn jemand<br />

in die Notaufnahme kommt und<br />

dann nicht behandelt werden kann.<br />

Wenn jemand einige Tage intensivmedizinisch<br />

behandelt wird und sich<br />

die Situation dennoch immer weiter<br />

verschlechtert, können die Angehörigen<br />

eher verstehen, dass es kaum<br />

eine Hoffnung gibt. Stellen Sie sich<br />

vor, jemand in einer Familie wird<br />

schwer krank und das Losverfahren<br />

entscheidet dann, dass er nicht<br />

behandelt wird – obwohl die Erfolgsaussichten<br />

eigentlich gut wären.<br />

Ist die Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

also das, ethisch gesehen, einzig<br />

legitime Triage-Kriterium?<br />

Aus meiner Sicht wäre höchstens<br />

das Lebensalter noch diskussionswürdig.<br />

Im Normalfall wäre das eine<br />

nicht akzeptable Altersdiskriminierung.<br />

In einer Knappheitssituation<br />

hätte es aber eine geringere Tragik,<br />

wenn ein 75-Jähriger nicht mehr<br />

behandelt würde als wenn dies bei<br />

einem 35-Jährigen geschähe – einfach<br />

deshalb, weil der 75-Jährige<br />

schon die Chance hatte, ein langes<br />

Leben zu leben und viele Lebenspläne<br />

zu verwirklichen. Das müsste<br />

man natürlich gesellschaftlich diskutieren.<br />

In der Covid-19-Pandemie<br />

war das weniger relevant, weil ältere<br />

Menschen ohnehin ein höheres Risiko<br />

für einen schweren Verlauf hatten.<br />

Bei der spanischen Grippe war<br />

das anders – damals hatte es auch<br />

Kleinkinder und 20- bis 40-Jährige<br />

schwer getroffen.<br />

Das Gespräch führte Stephanie Hügler


Münchner Ärztliche Anzeigen VERSCHIEDENES / IMPRESSUM 7<br />

IMPRESSUM<br />

Mehr Rechte für Ehepartner<br />

Das neue Vertretungsrecht<br />

in Notfällen<br />

Möglicherweise ist es noch nicht<br />

ausreichend bekannt: Zum 1. Januar<br />

20<strong>23</strong> tritt ein Gesetz zur Reform<br />

des Vormundschaft- und Betreuungsrechts<br />

in Kraft. Durch eine neue<br />

Regelung des §1358 BGB können<br />

sich Ehepartner in Notsituationen<br />

zukünftig auch gegenseitig in<br />

gesundheitlichen Angelegenheiten<br />

vertreten.<br />

Bislang konnte ein Ehepartner den<br />

anderen nur vertreten und wichtige<br />

gesundheitliche Entscheidungen für<br />

ihn treffen, wenn er über eine Vorsorgevollmacht<br />

mit Regelungen zur<br />

Gesundheitssorge für den anderen<br />

Ehepartner verfügte oder vom<br />

Betreuungsgericht zu seinem rechtlichen<br />

Betreuer bestellt worden war.<br />

Wie sieht es nach der Gesetzesänderung<br />

aus? Kann ein Ehepartner aufgrund<br />

von Bewusstlosigkeit oder<br />

Krankheit seine Angelegenheiten<br />

nicht erledigen, hat sein Ehepartner,<br />

der ihn vertritt, im Bereich der<br />

Gesundheitssorge nunmehr umfangreiche<br />

Rechte. Er darf unter anderem<br />

in Untersuchungen des Gesundheitszustands,<br />

in Heilbehandlungen oder<br />

ärztliche Eingriffe einwilligen oder<br />

diese untersagen. Er erhält hierfür<br />

auch die notwendigen ärztlichen Aufklärungen<br />

und darf erforderliche Verträge,<br />

zum Beispiel Behandlungsverträge<br />

abschließen. Ärzt*innen sind<br />

ihm gegenüber von ihrer ärztlichen<br />

Schweigepflicht entbunden.<br />

Foto: Shutterstock<br />

Leben die Ehepartner allerdings<br />

getrennt oder ist den behandelnden<br />

Ärzt*innen bekannt, dass der<br />

erkrankte Ehepartner die Vertretung<br />

nicht wünscht, ist dieses Notvertretungsrecht<br />

ausgeschlossen. Das<br />

Notvertretungsrecht gilt zudem nur<br />

für maximal sechs Monate.<br />

Das gesetzliche Notvertretungsrecht<br />

nach §1358 BGB scheidet auch<br />

dann aus, wenn bereits ein gesetzlicher<br />

Betreuer für den Bereich „Gesundheitssorge“<br />

bestellt wurde oder<br />

eine Vorsorgevollmacht, in der der<br />

Aufgabenbereich „Gesundheitssorge“<br />

geregelt ist, existiert. Wenn durch<br />

eine solche Vorsorgevollmacht nicht<br />

der Ehepartner, sondern eine andere<br />

Person bevollmächtigt wird, hat der<br />

Ehepartner kein Recht, über das Notvertretungsrecht<br />

Entscheidungen für<br />

den erkrankten Ehepartner zu treffen.<br />

Für die Umsetzung dieses Gesetzes<br />

hat das Bundesministerium der<br />

Justiz gemeinsam mit der Bundesärztekammer<br />

ein Dokument zur<br />

sogenannten Ehegattennotvertretung<br />

erarbeitet, in dem Sie zahlreiche<br />

Hinweise und ein Formular finden,<br />

das Sie in Ihrer ärztlichen Tätigkeit<br />

verwenden können.<br />

Die Hinweise und das Formular<br />

können Sie hier herunterladen:<br />

→ www.bundesaerztekammer.de/<br />

service/muster-formulare<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt<br />

des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes<br />

München, Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Herausgeber<br />

Ärztlicher Kreis- und<br />

Bezirksverband München<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

info@aekbv.de, www.aekbv.de<br />

Redaktion<br />

Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)<br />

Ina Koker<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

redaktion@aekbv.de<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich<br />

Bezugspreis<br />

Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder<br />

jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich<br />

€ 25,- Versandkosten.<br />

Redaktionsbedingungen<br />

Meldung von Veranstaltungen nur über www.<br />

aerztliche-anzeigen.de. Der Herausgeber der<br />

„Münchner Ärztliche Anzeigen“ behält sich vor,<br />

nur solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die<br />

der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der<br />

jeweils gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl.<br />

Änderung der Anzeigentexte behält sich der Herausgeber<br />

vor. Der Abdruck von Kommentaren,<br />

Interviews, Pressemitteilungen und Leserzuschriften<br />

bedeutet nicht, dass diese die Meinung<br />

des Herausgebers bzw. der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Leserbriefe<br />

Leserbriefe an den Herausgeber bitte nur per<br />

E-Mail an info@aekbv.de. Handschriftliche Leserbriefe<br />

werden nicht berück sichtigt. Der Herausgeber<br />

behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder<br />

von deren Veröffentlichung ganz abzusehen,<br />

sofern sie beleidigenden Inhalt haben oder in<br />

irgendeiner Art gegen die guten Sitten verstoßen.<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Anzeigenschluss<br />

Montag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und<br />

dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung<br />

auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen<br />

von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss<br />

kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die nicht im Zuständigkeitsbereich<br />

des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht<br />

Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,<br />

deren Teilnahme kostenpflichtig ist,<br />

vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben<br />

werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der<br />

Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit<br />

Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion<br />

oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.<br />

Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,30/mm, sw<br />

und € 3,80/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)<br />

erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.<br />

Verlag und Anzeigenannahme<br />

atlas Verlag GmbH<br />

Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching<br />

Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

www.atlas-verlag.de<br />

Geschäftsführer: Christian Artopé<br />

Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die<br />

Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem<br />

Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche<br />

schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet<br />

werden.<br />

Druck: SDV Direct World GmbH<br />

Erfüllungsort: München<br />

ISSN: 07<strong>23</strong>-7103<br />

Ina Koker


8<br />

KULTURTIPP<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

„Wenn ein Lachen eine visuelle ‚Umarmung‘ ist, dann sieht man eine der schönsten und wärmsten Umarmungen im Siegerfoto“,<br />

beschreibt die Jury das Siegerfoto von Preisträgerin Ingrid Hangenhenrich. Foto: www.demenzneusehen.de/ Ingrid Hagenhenrich, Münster<br />

Demenz neu sehen<br />

400 Plakate zeigen<br />

das Leben mit Demenz<br />

In ganz München sind noch bis<br />

Ende Februar fünf Motive als Großplakate<br />

unter dem Titel „Die unvergessliche<br />

Ausstellung“ zu sehen. Es<br />

sind Fotos des Desideria Care Preis<br />

für Fotografie 2022, die einen neuen<br />

Blick auf das Thema Demenz richten.<br />

Unter dem Motto „Demenz neu<br />

sehen“ haben Profis, Nachwuchstalente<br />

und Amateure ihre besten<br />

Fotos eingeschickt – mal direkt aus<br />

dem Alltag gegriffen, mal kunstvoll<br />

komponiert, dabei stets berührend.<br />

Entstanden ist eine Bildwelt vom<br />

Leben mit der Erkrankung. Nicht<br />

traurig oder niederschmetternd,<br />

sondern lebendig und lebensbejahend.<br />

Wie etwa das Foto von Preisträgerin<br />

Barbara Lange in der Kategorie<br />

Amateur.<br />

Das Bild von ihrem Vater nun auf<br />

einem Großplakat zu sehen, ist für<br />

sie etwas Besonderes. „Das Thema<br />

ist einfach wichtig. Und wenn etwas<br />

wichtig ist, muss man Flagge zeigen<br />

und etwas mehr preisgeben, als man<br />

Seit sie denken kann, häkelte die<br />

Oma der Fotografin Stephanie<br />

Harke, die den Sonderpreis erhielt,<br />

Bettschuhe. „Als die Demenz<br />

vorangeschritten ist, wurden die<br />

Schuhe komisch." Darauf angesprochen<br />

war es, "als würde sie<br />

aufwachen. Sie hat dann gelacht,<br />

ihr altes Lachen, kräftig und voll.“<br />

Foto: www.demenzneusehen.de/<br />

Stephanie Harke, Braunschweig<br />

es normalerweise tun würde“, sagt<br />

die Freisingerin. Seit der Veröffentlichung<br />

erfährt die Familie sehr viel<br />

positive Rückmeldung.<br />

Gemeinsam mit Retla e.V., einer<br />

Förder- und Spendenorganisation<br />

für ältere Menschen, zeigt Desideria<br />

Care diese Bilder nun in der Öffentlichkeit.<br />

Mit im Boot ist auch die<br />

Marion von Tessin-Stiftung, die<br />

ebenfalls Projekte für ältere Menschen<br />

unterstützt. Der bayerische<br />

Gesundheitsminister Klaus Holetschek<br />

war Schirmherr des Fotowettbewerbs.<br />

Zu sehen ist die „Die unvergessliche<br />

Ausstellung“ in ganz München,<br />

unter anderem in Moosach in der<br />

Allacher Straße, in der Isarvorstadt<br />

in der Thalkirchner Straße, am Truderinger<br />

S- und Busbahnhof sowie in<br />

Ramersdorf-Perlach in der Unterhachinger<br />

Straße. Wer die Bilderstrecke<br />

entdeckt, ist herzlich dazu eingeladen,<br />

ein Foto zu machen und es<br />

unter dem Hashtag #unvergesslicheausstellung<br />

auf Facebook oder<br />

Instagram zu posten.<br />

Desideria Care e.V.


Münchner Ärztliche Anzeigen NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN 9<br />

München Klinik<br />

Neuer Kaufmännischer<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Tim Guderjahn Foto: München Klinik<br />

Dr. Tim Guderjahn übernimmt den<br />

kaufmännischen Geschäftsführungsbereich<br />

der München Klinik.<br />

Dr. Guderjahn ist Arzt und Betriebswirt<br />

und wurde im Januar 2<strong>01</strong>8 als<br />

Klinikleiter an die München Klinik<br />

berufen. In kaufmännischer Funktion<br />

verantwortete er seitdem die Finanzen<br />

der Standorte Bogenhausen,<br />

Schwabing und Thalkirchner Straße.<br />

Gemeinsam mit der Geschäftsführung<br />

brachte er als Verantwortlicher<br />

vor Ort die Neuausrichtung und mit<br />

dem Erweiterungsbau in Bogenhausen<br />

das größte Bauprojekt der München<br />

Klinik maßgeblich voran und<br />

die anstehende Inbetriebnahme des<br />

Schwabinger Neubaus auf den Weg.<br />

Parallel entwickelte er das Klinikportfolio<br />

im laufenden Betrieb stetig<br />

weiter: Erst vor wenigen Monaten<br />

konnte die Kinder- und Jugendpsychosomatik<br />

in Schwabing unter seiner<br />

Federführung um wichtige Kapazitäten<br />

und Versorgungsbereiche<br />

erweitert werden. In der Corona-Zeit<br />

war und ist Dr. Guderjahn an der<br />

Pandemiebewältigung und hier u.a.<br />

an der durchgehenden Verfügbarkeit<br />

der Behandlungskapazitäten, der<br />

Umsetzung der Schutzmaßnahmen<br />

und der gesicherten Patientenversorgung<br />

maßgeblich beteiligt.<br />

München Klinik<br />

Wechsel im Vorsitz<br />

der Geschäftsführung<br />

in Sicht<br />

Der Vorsitzende der<br />

Geschäftsführung Dr. Axel<br />

Fischer, hat den Aufsichtsrat<br />

der München Klinik gGmbH<br />

darüber informiert, dass er<br />

spätestens im März 2024 den<br />

Vorsitz der Geschäftsführung<br />

abgeben wird. Der Aufsichtsrat<br />

wurde jetzt gebeten, die Suche<br />

nach einer Nachfolge zu initiieren.<br />

Eine mögliche Übergabe<br />

ist für Sommer 20<strong>23</strong> geplant.<br />

München Klinik<br />

Dr. Axel Fischer Foto: München Klinik<br />

München Klinik Bogenhausen<br />

Stabwechsel in der Klinik für Frührehabilitation<br />

und Physikalische Medizin<br />

PD Dr. Eduard Kraft Foto: München Klinik<br />

Stabwechsel in der Klinik für Frührehabilitation<br />

und Physikalische<br />

Medizin. Zum 1. November 2022 gab<br />

es in der Klinik für Frührehabilitation<br />

und Physikalische Medizin einen<br />

Stabwechsel. Priv.-Doz Dr. Eduard<br />

Kraft übernahm die Chefarztposition<br />

von Dr. Anselm Reiners, der in den<br />

Ruhestand geht.<br />

PD Dr. Kraft kommt von der Klinik<br />

für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

am LMU-Klinikum nach Bogenhausen.<br />

Hier war er seit 2005 tätig – seit<br />

2<strong>01</strong>3 als Geschäftsführender Oberarzt<br />

und ab 2021 zusätzlich als Leiter<br />

des Bereichs Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin. Er ist Facharzt<br />

für Neurologie sowie für Physikalische<br />

und Rehabilitative Medizin<br />

(PRM) mit den Zusatzbezeichnungen<br />

Geriatrie und Spezielle Schmerztherapie.<br />

Sein Vorgänger Dr. Reiners<br />

hatte sich in den letzten Jahren<br />

deutschlandweit ein Netzwerk aufgebaut,<br />

um Patient*innen mit einem<br />

komplexen regionalen Schmerzsyndrom<br />

(CRPS) zu behandeln. Diese<br />

Arbeit möchte PD Dr. Kraft, der an<br />

der LMU die interdisziplinäre<br />

Schmerzambulanz geleitet hat, entsprechend<br />

fortführen.<br />

München Klinik


10<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>online</strong> anmelden<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Termine vom 24. Dezember 2022 – 28. Januar 20<strong>23</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

www.aerztlicheanzeigen.de<br />

Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des<br />

ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme<br />

kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,<br />

die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungs meldungen<br />

werden nur <strong>online</strong> akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.<br />

Vorträge & Symposien<br />

Montag, 09. Januar 20<strong>23</strong><br />

Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,<br />

1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,<br />

Hörsaal 5, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. med. Joachim Andrassy, Programm:<br />

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas, Auskunft: Alexander Eberle,<br />

Tel. 089/4400-73724, Fax 089/4400-72460, veranstaltungen-AVT-klinik@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Dienstag, 10. Januar 20<strong>23</strong><br />

Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-<br />

Punkte Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern, HS II, Marchioninistr.<br />

15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie, Verantwortlicher:<br />

Prof. B. Zwißler, Programm: Prof. Dr. med. Stephan Brandt, Klinik<br />

für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin: Die neuen Richtlinien<br />

der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls.<br />

Auskunft: Peter Conzen, Tel. 089 4400 52692, peter.conzen@<br />

med.uni-muenchen.de<br />

Freitag, 13. Januar 20<strong>23</strong><br />

Vortrag Christine Kirchhoff – Das psychoanalytische Konzept der<br />

Nachträglichkeit ⌚20:15 bis 22:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts<br />

der Isar der TUM, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter:<br />

Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Programm:<br />

sowie am 14.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong> Workshop. Informationen: www.psychoanalysemap.de,<br />

Auskunft: Ilona Paschalis, Tel. 089 4<strong>01</strong>9 202-0, Fax 089 4<strong>01</strong>9<br />

202-10, paschalis@psychoanalyse-map.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Teilnahmegebühr: 15,00 €.<br />

Samstag, 14. Januar 20<strong>23</strong><br />

Kardiologisches Symposium – Neue Entwicklungen in der Kardiologie<br />

und Herzchirurgie ⌚08:45 bis 13:45, 5 CME-Punkte Hybride Veranstaltung,<br />

cardiomd.de/fortbildung/kardiosymposium_augustinum_20<strong>23</strong>/,<br />

Ort: Augustinum Klinik München – Theatersaal Augustinum München-<br />

Neufriedenheim, Theatersaal Augustinum München-Neufriedenheim,<br />

Stiftsbogen 74, 81375 München, Veranstalter: Augustinum Klinik<br />

München, Wolkerweg 16, 81375 München, Fachabteilung Kardiologie und<br />

Intensivmedizin Prof. Dr. O. Husser, Verantwortliche: Wissenschaftliche<br />

Leitung: Prof. Dr. Oliver Husser, Prof. Dr. C. Hagl; Prof. Dr. Zwißler,<br />

Programm: Vorträge und Fallbeispiele. Fokus: Koronare Herzerkrankung<br />

und Herzinsuffizienz. Fokus: Strukturelle Herzerkrankung und Herzchirurgie.<br />

Fokus: Rhythmologie, Auskunft: Kathleen Graf, Tel. 089-70971541, Fax<br />

089-70971708, grafk@med.augustinum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 13.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Montag, 16. Januar 20<strong>23</strong><br />

Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,<br />

1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,<br />

Hörsaal 5, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik<br />

für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. med. Joachim Andrassy, Programm:<br />

Arzneimitteltherapiesicherheit bei hepatischen Risikopatienten,<br />

Auskunft: Alexander Eberle, Tel. 089/4400-73724, Fax 089/4400-72460,<br />

veranstaltungen-AVT-klinik@med.uni-muenchen.de<br />

Mittwoch, 18. Januar 20<strong>23</strong><br />

Pemphigus und Pemphigoid ⌚16:15 bis 17:00, 1 CME-Punkt Hybride<br />

Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar, Biedersteinerstr. 29, 80802<br />

München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher: Herr<br />

Prof. Dr. med. Biedermann, Programm: Biedersteiner Kolloquium:<br />

Pemphigus und Pemphigoid, Dr. Dr. med. Christioph Hammers, Universitätsklinikum<br />

Schleswig Holstein, Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 089-<br />

41403205, Kristin.Dominik@tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

MGZ-Webinar: Lysosomale Speichererkrankung: Überblick und Fokus<br />

auf Niemann-Pick Typ C ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online<br />

Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/lysosomale-speichererkrankung-ueberblick-und-fokus-auf-niemann-pick-typ-c.html,<br />

Ort: MGZ<br />

Medizinisch Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München,<br />

Veranstalter: MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Prof. Dr. med. Angela<br />

Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann, Programm: Es wird ein Überblick über<br />

lysosomale Speichererkrankungen gegeben. Speziell wird bei Niemann-<br />

Pick Typ C auf die Diagnostik, Klinik und Therapien eingegangen sowie<br />

ein Ausblick in die Zukunft gegeben, Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem.<br />

Elke Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Samstag, 21. Januar 20<strong>23</strong><br />

Neujahrssymposium ⌚09:00 bis 13:45, 7 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, www.psych.mpg.de/2876186/neujahrssymposium-20<strong>23</strong>.<br />

html, Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Hörsaal & <strong>online</strong>, Kraepelinstr.<br />

2-10, 80804 München, Veranstalter: Max-Planck-Institut für<br />

Psychiatrie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae, Programm:<br />

Neujahrssymposium mit Themen für die neuropsychiatrische Praxis<br />

Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte<br />

Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht<br />

Praxis & MVZ: Erwerb | Gründung | Betrieb | Abgabe<br />

Prinz-Ludwig-Straße 7<br />

80333 München<br />

Telefon: (089) 28 77 80 43 0<br />

Telefax: (089) 28 77 80 43 9<br />

office@ra-profwalter.de<br />

www.ra-profwalter.de


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 11<br />

zusammen mit den neuesten praxisrelevanten Ergebnissen aus der<br />

neuropsychiatrischen Forschung, Auskunft: Anke Schlee, presse@<br />

psych.mpg.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Montag, <strong>23</strong>. Januar 20<strong>23</strong><br />

Montagskolloquium – Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,<br />

1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München – Campus Großhadern,<br />

Hörsaal 5, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik<br />

für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. Jens Werner, Prof. Dr. med. Joachim Andrassy, Programm:<br />

Proktologie – Therapeutisches Spektrum von Fisteln, Auskunft:<br />

Alexander Eberle, Tel. 089/4400-73724, Fax 089/4400-72460, veranstaltungen-AVT-klinik@med.uni-muenchen.de<br />

Dienstag, 24. Januar 20<strong>23</strong><br />

253. Nephrologisches Forum ⌚18:25 bis 20:20 Hybride Veranstaltung,<br />

Ort: Stammhaus Industrie- und Handelskammer, Max-Joseph-Str. 2,<br />

80333 München, Veranstalter: Nephrologie München e. V., Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Mirko Barsnick, Tel. 030/<br />

29006594, Fax 030 2900 6595, m.barsnick@aey-congresse.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 22.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Mittwoch, 25. Januar 20<strong>23</strong><br />

6. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante<br />

Palliativversorgung (AAPV) ⌚17:30 bis 19:45 Online Veranstaltung, Ort:<br />

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin LV Bayern, Marchioninistr. 15,<br />

81377 München, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin<br />

LV Bayern, Verantwortlicher: Dr. Antje Reiter, Programm: Spezielle Fragen<br />

und Anforderungen der AAPV in Einrichtungen der Eingliederungshilfe,<br />

Zusammenarbeit mit Hospizvereinen, Hausärzten, ambulanter Pflege,<br />

"Zeitintensive Betreuung", Auskunft: Ursula Mehlhase, Tel. +4989/<br />

440074921, dgp-bayern@palliativmedizin.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Poliklinischer Abend ⌚18:00 bis 19:45, 2 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, www.maaef.de, Ort: Münchner Akademie für Ärztliche<br />

Fortbildung e.V. – MAÄF, kleiner Hörsaal, Ziemsenstraße 5, 80336<br />

München, Veranstalter: Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V.<br />

(Maaef), Verantwortliche: Prof. Dr. med. Martin Reincke, Prof. Dr. med.<br />

Hans-Joachim Anders, Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Programm: Die<br />

Tradition des Dialogs mit niedergelassenen Ärzt*innen wollen wir in Form<br />

des hausärztlichen Poliklinikabends weiterführen. Pharma- und<br />

sponsoringfrei. Auskunft: Eva Gangkofer, Tel. +4989440052142, info@<br />

maaef.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Vortrag PD Dr. med. Joram Ronel – Psychodynamik und entwicklungspsychologische<br />

Aspekte bei funktionellen und somatoformen<br />

Syndromen ⌚20:00 bis 21:30, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,<br />

psychoanalyse-map.de/fortbildung, Ort: Münchner Arbeitsgemeinschaft<br />

für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1, 81667 München,<br />

Veranstalter: MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V.,<br />

Auskunft: Katharina Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 20,00 €.<br />

Freitag, 27. Januar 20<strong>23</strong><br />

Kardiologie Update 20<strong>23</strong> – mit Updates vom AHA 2022 (Tag 1) ⌚16:00<br />

bis 19:20 Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Audimax,<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Veranstalter: Medizinische<br />

Klinik I, LMU Klinikum, Verantwortliche: Prof. Dr. Steffen Massberg, Prof.<br />

Dr. Jörg Hausleiter, Programm: Zwei Tage Diskussion aktueller kardiologischer<br />

Themen: u.a. renale Denervation, IRONMAN-Studie, Mevacamten<br />

bei HCM, neue Techniken wie CRISPR/CAS und siRNA, TAVI bei Aorteninsuffizienz<br />

sowie EKG-Quiz, Auskunft: Julia Brust, Tel. 089 / 4400-7<strong>23</strong>71,<br />

Fax 089 / 4400-78870, Direktion-Med1@med.uni-muenchen.de<br />

ÄPK-Tagung 20<strong>23</strong> – ZUHÖREN im Schatten der Gewalt – Präsenz-Veranstaltung<br />

– Phil C. Langer „In den Flüssen nördlich der Zukunft ...“<br />

Überlegungen zu den Verstehensmöglichkeiten von Gewalt im Krieg<br />

⌚19:00 bis 21:30, 4 CME-Punkte Ort: KKV Hansa-Haus e.V., Brienner Str.<br />

39, 80333 München, Veranstalter: Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis<br />

e.V., Verantwortliche: Fr. Dr. phil., Dipl.-Psych., A. Filova,<br />

Freitag, 27.<strong>01</strong>.<strong>23</strong>, 19.00 – 21:30 Uhr, Preis: 25.-- Euro, Programm:<br />

Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion – Umtrunk 20:45<br />

– 21:30 Uhr, Auskunft: Sylvie Monnier-Koletsis, Tel. 089 1<strong>23</strong> 82 11, Fax 089<br />

12 00 17 21, anmeldung@aepk.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

22.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>. Teilnahmegebühr: 25,00 €.<br />

Vortrag Susann Heenen-Wolff – Penisneid – das metapsychologische<br />

Stiefkind der Psychoanalyse ⌚20:15 bis 22:00, 2 CME-Punkte Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Str. 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e.<br />

V., Programm: sowie am 28.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong> Workshop. Informationen: www.<br />

psychoanalyse-map.de, Auskunft: Ilona Paschalis, Tel. 089 4<strong>01</strong>9 202-0,<br />

Fax 089 4<strong>01</strong>9 202-10, paschalis@psychoanalyse-map.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Teilnahmegebühr: 15,00 €.<br />

Samstag, 28. Januar 20<strong>23</strong><br />

ÄPK-Tagung 20<strong>23</strong> – ZUHÖREN im Schatten der Gewalt – Präsenz-Veranstaltung<br />

– Mit Beiträgen von U. Bondzio-Müller, I. Pfanzelt, B. Hahm, S.<br />

Haub und R. Valdevit ⌚09:00 bis 17:00, 8 CME-Punkte Ort: KKV<br />

Hansa-Haus e.V., Brienner Str. 39, 80333 München, Veranstalter:<br />

Einladung<br />

Kardiologie<br />

Update 20<strong>23</strong><br />

mit Updates vom AHA 2022<br />

27. und 28. Januar 20<strong>23</strong><br />

Ludwig-Maximilians Universität München<br />

Geschwister-Scholl-Platz · Audimax<br />

Wissenschaftliche<br />

Leitung<br />

Veranstalter<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

LMU Klinikum der Universität München<br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

Psychotherapie und Spiritualität<br />

WE 21.-<strong>23</strong>.04.<strong>23</strong>, € 390,00 EZ, VP, 25 FB<br />

H.M. Hager ev. Theologe<br />

Dr. S. Gröninger FA, Lehranalytiker<br />

82541 Weidenkam, Info <strong>01</strong>75/9778357<br />

Notarztkurse und weitere ärztliche Fort- und<br />

Weiterbildungen<br />

www.notfallakademie.de


12<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis e.V., Verantwortliche: Fr. Dr.<br />

phil., Dipl.-Psych., A. Filova, Samstag, 28.<strong>01</strong>.<strong>23</strong>, 09.00 – 17:00 Uhr, Preis:<br />

105.-- Euro (inkl. Mittagsimbiss, Getränke sowie Kaffee und Kuchen),<br />

Auskunft: Sylvie Monnier-Koletsis, Tel. 089 1<strong>23</strong> 82 11, Fax 089 12 00 17 21,<br />

anmeldung@aepk.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

22.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>. Teilnahmegebühr: 105,00 €.<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>online</strong> anmelden<br />

www.aerztlicheanzeigen.de<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Kardiologie Update 20<strong>23</strong> – mit Updates vom AHA 2022 (Tag 2) ⌚09:00<br />

bis 12:20 Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Audimax,<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Veranstalter: Medizinische<br />

Klinik I, LMU Klinikum, Verantwortliche: Prof. Dr. Steffen Massberg, Prof.<br />

Dr. Jörg Hausleiter, Programm: Zwei Tage Diskussion aktueller kardiologischer<br />

Themen: u.a. renale Denervation, IRONMAN-Studie, Mevacamten<br />

bei HCM, neue Techniken wie CRISPR/CAS und siRNA, TAVI bei Aorteninsuffizienz<br />

sowie EKG-Quiz, Auskunft: Julia Brust, Tel. 089 / 4400-7<strong>23</strong>71,<br />

Fax 089 / 4400-78870, Direktion-Med1@med.uni-muenchen.de<br />

Münchner Endokrines Symposium 20<strong>23</strong> ⌚09:00 bis 14:00, 6 CME-<br />

Punkte Hybride Veranstaltung, www.münchner-endokrines-symposium.<br />

de, Ort: Isarpost Eventlocation, Sonnenstr. 24-26, 80331 München,<br />

Veranstalter: Förderverein MÜNCHNER ENDOKRINES SYMPOSIUM e.V.,<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. med. H. Fürst, Sektion Schilddrüsen- und<br />

Nebenschilddrüsenchirurgie, Isarklinik München, Programm: Diabetes,<br />

Adipositas (neue Medikamente), Hyperparathyreoidismus, Schilddrüse<br />

(Diagnostik), Auskunft: Gabriele Raths, Tel. 089 4140-2041, Fax 089 4140<br />

4856, gabriele.raths@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

19. Münchner Schmerztag 20<strong>23</strong> ⌚09:30 bis 14:00 Online Veranstaltung,<br />

meet.swphl.de/?m=schmerztag20<strong>23</strong>, Ort: Ludwig-Maximilian-Universität<br />

München, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Neurologische<br />

Klinik und Poliklinik, LMU München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Andreas Straube, Programm: Komorbidität der Migräne, Morbus<br />

Parkinson und Schmerzen, Akuttherapie d. Migräne, Cannabis, neue<br />

Leitlinie d. Migräne, CRPS, Nichtmedikamentöse Maßnahmen, Ketamin in<br />

d. Schmerztherapie. Auskunft: Andrea Maier-Anft, Tel. 089440076674,<br />

Fax 089440076775, Andrea.Maieranft@med.uni-muenchen.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 27.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Kurse allgemein<br />

Donnerstag, 05. Januar 20<strong>23</strong><br />

Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Selbsterfahrungsgruppe<br />

160 Std. ⌚05.<strong>01</strong>. – 06.<strong>01</strong>., 16:00, 5 CME-Punkte Ort: Münchner<br />

Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1,<br />

81667 München, Veranstalter: MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für<br />

Psychoanalyse e.V., Programm: Leitung: Dr. med. Beate Unruh. www.<br />

psychoanalyse-map.de, Auskunft: Katharina Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 2850,00 €.<br />

Mittwoch, 11. Januar 20<strong>23</strong><br />

Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen Einsatzlagen – wichtige<br />

Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen, <strong>online</strong> ⌚17.30 bis 21:00<br />

Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr.<br />

63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm:<br />

Versorgung/Behandlung von Trauma-Patienten, Massenanfall von<br />

Verletzten: Aspekte aus Sicht der FW und Rettungsdienst, Polizeiliche<br />

Aspekte bei besond. Einsatzlagen, Praktischer Teil z.B. Tourniquet,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 08954711642, Fax 08954711699, mertens@<br />

aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt<br />

30,00 €.<br />

Dienstag, 17. Januar 20<strong>23</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs I ⌚17:30<br />

Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe,<br />

praktische Übungen (BLS), 6 CME Punkte, Praktische Übungen folgen im<br />

Präsenzkurs III. Anmeldung bitte bis spätestens 2 Wochen vor Kurs,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-12, Fax 089-547116-99,<br />

mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €,<br />

ermäßigt 30,00 €.<br />

Mittwoch, 18. Januar 20<strong>23</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Pädiatrie<br />

⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: Ärztlicher Kreis und<br />

Bezirksverband, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München,<br />

Veranstalter: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, 6. Etage,, Programm:<br />

Notfälle bei Kindern, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax<br />

089-547116-99, mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr:<br />

100,00 €, ermäßigt 30,00 €.<br />

Samstag, 21. Januar 20<strong>23</strong><br />

Sonographie KOMPAKT – Praxis BASIS ⌚08:30 bis 18:00, 9 CME-Punkte<br />

Ort: Klinikum LMU Innenstadt, Kleiner Hörsaal, Ziemssenstr. 5, 80336<br />

München, Veranstalter: Münchner Akademie für ärztliche Fortbildung e.V.,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Jörg Schelling, Programm: Sonographie<br />

der abdominalen Organe, der Schilddrüse und der retroperitonealen<br />

Gefäße. Neben der Theorie werden die Themengebiete in Kleingruppen<br />

auch praktisch an Patienten/Probanden erarbeitet., Auskunft: Helmut<br />

Hall, Tel. 089-4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 14.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>. Teilnahmegebühr: 295,00 €.<br />

Balintgruppen Online/Präsenz Mo, Mi, Do, Sa, So – Soforteinstieg<br />

möglich ⌚09:00 bis 15:30, 30 CME-Punkte Online Veranstaltung,<br />

www.psygv-muenchen.com, Ort: PsyGV-München GmbH, Am Mitterfeld<br />

11a, 81829 München, Veranstalter: PsyGV-München GmbH, Verantwortlicher:<br />

Küntzelmann, Programm: Balint im Wechsel 15 Std. Präsenz, 15 Std.<br />

Online. Wochentags abends 4 Std., WE 6 Std., pro Termin. Kurse<br />

zertifiziert, weitere Infos: www.psygv-muenchen.com, Auskunft: Helma<br />

Pritz-Keller, Tel. 089 14334971, info@psygv-muenchen.com. Anmeldung<br />

erforderlich. Teilnahmegebühr: 540,00 €.<br />

Dienstag, 24. Januar 20<strong>23</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs II ⌚17:30<br />

Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs II Leitsymptom Vigilanzstörung, Kopfschmerz, praktische<br />

Übungen (BLS+AED), 6 CME-Punkte, Praktische Übungen folgen im<br />

Präsenzkurs III. Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kurs, Auskunft:<br />

Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99, mertens@aekbv.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt 30,00 €.<br />

Freitag, 27. Januar 20<strong>23</strong><br />

Psychosomatische Grundversorgung Präsenz/Online – Theorie,<br />

verbal. Intervention, Balintgruppen ⌚27.<strong>01</strong>. – 31.<strong>01</strong>., 09:00 bis 19:30,<br />

50 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.psygv-muenchen.com, Ort:<br />

PsyGV-München GmbH, Am Mitterfeld 11a, 81829 München, Veranstalter:<br />

PsyGV-München GmbH, Verantwortlicher: Küntzelmann, Programm:<br />

5-Tage Blöcke, 30 Std. Präsenz, 20 Std. Online. Termine: 10.2.-14.2.,<br />

3.3.-7.3., 31.3.-4.4.<strong>23</strong> – Balint im Wechsel Online/Präsenz. Kurse<br />

zertifiziert www.psygv-muenchen.com, Auskunft: Helma Pritz-Keller,<br />

Tel. 089 14334971, info@psygv-muenchen.com. Anmeldung erforderlich.<br />

Teilnahmegebühr: 850,00 €.<br />

Kurse Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Mittwoch, 18. Januar 20<strong>23</strong><br />

Fortlaufende Balintgruppe ⌚14:45 bis 16:15, 2 CME-Punkte Ort: Praxis<br />

Dr. Tauscher, Triftstr. 1, 80538 München, Veranstalter: Dr. med. Rudolf<br />

Tauscher, Programm: 14-tgg. mittwochs ab Jan. 20<strong>23</strong> – nähe U-Bahn:<br />

Lehel, Auskunft: Dr. med. Rudolf Tauscher, Tel. 089 21669510, info@<br />

psychotherapie-tauscher.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr:<br />

45,00 €.


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13<br />

Fallbesprechungen<br />

Montag<br />

Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums<br />

München-Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board<br />

⌚15:00 bis 17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 02.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

09.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 16.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, <strong>23</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: München Klinik Bogenhausen<br />

– Lungenzentrum München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str.<br />

77, 81925 München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher:<br />

Dr. Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u.<br />

therapeutischen Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen<br />

Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener<br />

Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/<br />

92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de<br />

Dienstag<br />

27.12.2022Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und<br />

gynäkologischen Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte<br />

27.12.2022, 10.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 17.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Frauenklinik des<br />

Rotkreuklinikums München gGmbH, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3,<br />

80637 München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums<br />

München gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr.med. Michael Braun, PD Dr.<br />

med. Martin Pölcher, Auskunft: Michael Braun, Tel. 08913033797, Fax 089<br />

1303 36<strong>23</strong>, danijela.milacevic@swmbrk.de<br />

Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚08:00 bis 08:45, 1 CME-Punkt Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,<br />

TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:<br />

Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft:<br />

Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-<br />

Punkte, wöchentlich 27.12.2022, 03.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 10.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 17.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum<br />

Haus 14, EG, Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für<br />

Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche:<br />

Prof. C. Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und<br />

Diskussion aktueller onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel.<br />

089 3068-2251, Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de<br />

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden<br />

⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte 27.12.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden<br />

München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med.<br />

S. Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm:<br />

Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren und<br />

hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur<br />

Vorstellung eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-<br />

9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:00<br />

bis 17:00, 2 CME-Punkte 27.12.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden<br />

München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med.<br />

D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung<br />

von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme<br />

externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax<br />

089/1795-9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Endokrine Konferenz ⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 27.12.2022, Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter:<br />

Schilddrüsenzentrum, Zentrum Neuroendokrine Tumore, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. Klemens Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus Martignoni,<br />

Programm: Vorstellung aktueller Fälle von Patienten mit endokrinen<br />

Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja Brockschmidt, Tel. 089/41402961,<br />

sonja.brockschmidt@mri.tum.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte<br />

03.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Frauenklinik des Rotkreuklinikums München gGmbH,<br />

Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, 80637 München, Veranstalter: Rotkreuzklinikum<br />

München, Frauenklinik Taxisstrasse 3, Verantwortliche: Prof. Dr.<br />

med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin Pölcher, Auskunft: Michael Braun,<br />

Tel. 089 1303 3797, Fax 089 1303 36<strong>23</strong>, danijela.milacevic@swmbrk.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte 03.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 10.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 17.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern,<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum<br />

CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann,<br />

Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische<br />

Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum<br />

molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist<br />

möglich., Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:00 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte 10.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 17.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: LMU<br />

Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße 15, 81377<br />

München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof. Harbeck, PD<br />

Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.<br />

Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können vorgestellt<br />

werden., Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400 77581, Fax<br />

089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd<br />

⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte 10.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 24.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Hybride<br />

Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum,<br />

4. OG, Am Isarkanal 30, 81379 München, Veranstalter:<br />

Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas<br />

Mussack, Programm: Digitalkonferenz über GoToMeeting. Eigene<br />

Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung erforderlich. Anschließend<br />

wird der Link zur Online-Teilnahme versendet., Auskunft: Martina<br />

Ohlberger, Tel. 089/72440-224, Fax 089/72440-435, martina.ohlberger@<br />

artemed.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen<br />

Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30,<br />

3 CME-Punkte 28.12.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden München,<br />

Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl,<br />

Dr. med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können<br />

vorgestellt werden., Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax 089/<br />

17951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30<br />

bis 09:15, 2 CME-Punkte 28.12.2022, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik<br />

IV, D1.43, 1. OG, Ziemssenstr. 5, 80336 München, Veranstalter: Medizinische<br />

Klinik und Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter,<br />

Auskunft: Elfriede Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485,<br />

elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard ⌚14:30 bis 16:30, 3 CME-<br />

Punkte, wöchentlich 28.12.2022, 04.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Klinikum Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum,<br />

Englschalkinger Str. 77, 81925 München, Veranstalter: Onkologisches<br />

Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs,<br />

Programm: Vorstellung von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen<br />

und urologischen Tumorerkrankungen. Eigene Pat. können<br />

nach Anmeldung vorgestellt werden., Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089<br />

92702061, Fax 08992702486, martin.fuchs@muenchen-klinik.de<br />

Anmeldeschluss: 28.12.2022.<br />

Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus<br />

Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 28.12.2022, 04.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639<br />

München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige<br />

Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.<br />

Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit<br />

kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Christian<br />

Rust, Tel. 179724<strong>01</strong>, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de


14<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/<br />

Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 28.12.2022, 04.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse<br />

163, 80634 München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M.<br />

Hentrich, Dr. med. V. Penndorf, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr.<br />

med. F. Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle<br />

mit kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen<br />

Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden.<br />

(sofern &amp;gt;3 Pat. angemeldet), Auskunft: Frank Treitschke, Tel. 089/<br />

1303 2553, Fax 089/ 1303 2549, Frank.Treitschke@swmbrk.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard des Abdominalzentrums ⌚16:30 bis<br />

17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 28.12.2022, 04.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen Demo<br />

Raum. Haus A, EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München,<br />

Veranstalter: Tumorzentrum München Süd, Verantwortliche: Prof. Dr.<br />

Karthaus, Prof. Dr. Nüssler, Dr. Dollhopf, Programm: Vorstellung und<br />

interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft:<br />

Marion Dwinger, Tel. 089-6794-2651, Fax 089-6794-2448, marion.<br />

dwinger@muenchen-klinik.de<br />

Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00<br />

bis 18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 28.12.2022, 04.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus<br />

München, Romanstraße 93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige<br />

Brüder Krankenhaus München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust,<br />

Programm: Interdisziplinäre Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische<br />

Vorstellung, histologische Befundbesprechung und Therapieplanung.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Christian Rust, Tel.<br />

179724<strong>01</strong>, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Lebertransplantationskonferenz ⌚15:30 bis 17:00<br />

11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: LMU Klinikum – Campus<br />

Großhadern, Konferenzraum 3, Marchioninistraße 15, 81337 München,<br />

Programm: Indikation und Fallbesprechung Lebertransplantation,<br />

Auskunft: Christian Lange, Tel. 089440075292, christian.lange@med.<br />

uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,<br />

3 CME-Punkte 18.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6., Ismaninger Str. 12, Ecke<br />

Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre<br />

Schmerzmedizin, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle, Programm:<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und<br />

Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089 4140-4613, Fax<br />

089 4140-4985, zis@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Donnerstag<br />

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚08:00 bis 08:45, 1 CME-Punkt<br />

29.12.2022, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22,<br />

81675 München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle,<br />

Programm: Besprechung aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle,<br />

Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚08:00 bis 08:45, 1 CME-<br />

Punkt 29.12.2022, 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Dr. Lubos<br />

Kliniken Bogenhausen, Oval Office, Zi.-Nr.: 1.2<strong>01</strong>, 1. OG, Denninger Str. 44,<br />

81679 München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken München, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. H.-M. Fritsche, Auskunft: Mira Weigert, Tel. 089-92794-<br />

2200, Fax 089-92794-15<strong>23</strong>, urologie@lubos-kliniken.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 28.12.2022.<br />

Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West<br />

⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte 29.12.2022, Ort: Helios Klinikum<br />

München West, Röntgen-Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München,<br />

Veranstalter: Hr. Prof. Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof.<br />

Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr. Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von<br />

Pat. mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung. Niedergelassene<br />

Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen.,<br />

Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089-8892-2217, Fax 089-8892-2813,<br />

fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Endometriose-Board ⌚08:45 bis 09:30, 1 CME-Punkt 29.12.2022, Ort:<br />

Dr. Lubos Kliniken München, Oval Office, Zi.-Nr.: 1.2<strong>01</strong>, 1. OG, Denninger<br />

Str. 44, 81679 München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken München – Herr<br />

Dr. med. Cezary Dejewski, Verantwortlicher: Dr. med. Cezary Dejewski,<br />

Auskunft: Mira Weigert, Tel. 089-92794-2200, Fax 089-92794-15<strong>23</strong>,<br />

urologie@lubos-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

28.12.2022.<br />

Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

29.12.2022, 05.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Klinikum<br />

re.d.Isar TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger<br />

Str. 22, 81664 München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM<br />

Sektion Thoraxchirurgie, Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann,<br />

Programm: Interdisz. Fallbesprechung v. Patienten m. Tumoren d. Lunge<br />

u. d. Mediastinums. Vorstellung eigener Patienten nach Voranmeldung,<br />

Sekr.Fr.Dränle, Tel. 089 4140-21<strong>23</strong>, Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089<br />

4140-21<strong>23</strong>, Fax 089 4140-4870, petra.draenle@mri.tum.de. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.<br />

⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 29.12.2022, 05.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Helios Klinikum München West,<br />

Röntgen-Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter:<br />

Helios Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,<br />

Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen<br />

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur<br />

Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.<br />

089/8892-2217, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 29.12.2022, 05.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe – Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1,<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik<br />

und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. Mahner, Prof. Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und<br />

postoperative Fallbesprechungen. Fallvorstellung virtuell möglich,<br />

externe Patienten können vorgestellt werden., Auskunft: PD Dr. med<br />

Rachel Würstlein, Tel. 089 4400 77581, Fax 089 4400 77582, rachel.<br />

wuerstlein@med.uni-muenchen.de<br />

Tumorkonferenz Gynäkologie/ Senologie am Helios Klinikum<br />

München West ⌚07:45 bis 09:15, 3 CME-Punkte 05.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-<br />

Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof.<br />

Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr.<br />

Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen<br />

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch<br />

zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.<br />

089-8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte 05.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>,<br />

26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum – Campus Großhadern,<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum<br />

CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann,<br />

Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische<br />

Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum<br />

molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist<br />

möglich., Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-<br />

Punkte 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Isarklinikum München,<br />

Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331 München, Veranstalter:<br />

Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm: Fallbesprechung<br />

onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl, Prof. Dr. Franz<br />

G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard, Tel. 089/149<br />

903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de<br />

Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis<br />

20:00, 3 CME-Punkte 12.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Frauenklinik<br />

Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/Online-Meeting,<br />

Hirschauer Straße 6, 80538 München, Veranstalter: Brustzentrum am<br />

Englischen Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler, Programm:<br />

Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung können<br />

eigene Fälle zur Zweitmeinung <strong>online</strong> vorgestellt werden. Bitte mit


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15<br />

Email-Adresse anmelden, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108,<br />

Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 09.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>.<br />

Freitag<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>online</strong> anmelden<br />

www.aerztlicheanzeigen.de<br />

Interdisziplinäres Adipositas-Board ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte<br />

30.12.2022, 13.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 20.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Ort: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen,<br />

Oval Office, Denninger Str. 44, 81679 München, Veranstalter: Dr. Lubos<br />

Kliniken, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Thomas Hüttl, Dr. med. Peter<br />

Stauch, Programm: Falldiskussion, Auskunft: Daniela Wöllner, Tel.<br />

089-927941602, Fax 089-927941603, daniela.woellner@lubos-kliniken.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: <strong>23</strong>.12.2022.<br />

Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚08:00 bis 08:45, 1 CME-Punkt<br />

30.12.2022, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM,<br />

Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde des Klinikums rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. Marion Kiechle, Programm: Besprechung aktueller<br />

senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089<br />

4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres Gefäßboard ⌚8:00 bis 9:00, 2 CME-Punkte<br />

30.12.2022, Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Seminarraum<br />

K3, Ismaningerstr. 22, 81675 München, Veranstalter: Univ.-Prof. Dr.med.<br />

H.-H. Eckstein, Verantwortlicher: Dr. Heiko Wendorff, Programm: 3x<br />

wöchentlich (Mo 16-17h, Mi+Fr 8-9h) findet im Konferenzraum K3 (Aufzug<br />

K, Neuro-Kopf-Gefäßzentrum des Klinikums rechts der Isar der TU<br />

München) eine interdisziplinäre Fallbesprechung statt., Auskunft: Heiko<br />

Wendorff, Tel. 08941405068, heiko.wendorff@mri.tum.de<br />

Virtuelle Interdisziplinäre Leberkonferenz ⌚14:00 bis 15:00<br />

13.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 20.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, Hybride Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum<br />

– Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81337 Munich, Veranstalter:<br />

Anmeldeinformationen erhalten Sie unter: hepatologiekonferenz@med.<br />

uni-muenchen.de oder per Fax 089440078887 an Prof. Lange, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. Christian Lange, Programm: Hepatologische virtuelle<br />

Fallbesprechung für Zuweiser. Es besteht ein Datenschutzkonzept, dass<br />

den Austausch medizinischer Informationen erlaubt., Auskunft: Christian<br />

Lange, Tel. 089440075292, Fax 089440078887, christian.lange@med.<br />

uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Einladung<br />

Einladung zur 147. Delegiertenversammlung<br />

des Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverbandes München<br />

Zeit:<br />

Donnerstag, 26.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19:30 Uhr<br />

Ort: Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63,<br />

80687 München<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

TOP 1<br />

TOP 2<br />

Eröffnung und Begrüßung durch<br />

den 1. Vorsitzenden<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit und der<br />

Tagesordnung<br />

TOP 3 Wahl des Vorstands gemäß §13 Abs. 2 Satzung<br />

3.1. Benennung des Wahlleiters/der Wahlleiterin<br />

3.2. Benennung des Wahlausschusses<br />

3.3. Wahl der 3 Vorsitzenden<br />

und der 4 Beisitzer/innen<br />

TOP 4<br />

TOP 5<br />

Wahl des/der Vorsitzenden und<br />

der 2 stellv. Vorsitzenden der Delegiertenversammlung<br />

gemäß §11 Abs. 4 Satzung<br />

Benennung der Delegierten zum 127. Deutschen<br />

Ärztetag vom 16. bis 19. Mai 20<strong>23</strong> in Essen<br />

TOP 6 Benennung der Internen Prüfer gemäß §8 Abs. 3<br />

Satzung<br />

TOP 7<br />

TOP 8<br />

Ausschüsse der Delegiertenversammlung<br />

Festlegung der Termine der Delegiertenversammlungen<br />

20<strong>23</strong><br />

Dr. Christoph Emminger<br />

1. Vorsitzender<br />

Die Delegiertenversammlungen sind für Mitglieder des<br />

ÄKBV München öffentlich. Alle Kolleginnen und Kollegen<br />

sind zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung unter: sekretariat@aekbv.de (Frau Mertens)<br />

Schenken Sie Kindern<br />

eine positive Zukunft.<br />

Auch in Deutschland brauchen Kinder<br />

unsere Hilfe. Als SOS-Pate helfen Sie<br />

nachhaltig und konkret.<br />

Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de<br />

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis<br />

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das <strong>online</strong> Eingabeformular<br />

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.<br />

Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen<br />

(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),<br />

wenden Sie sich bitte per Mail an kleinanzeigen-ma@atlasverlag.de<br />

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe 02/20<strong>23</strong> 02.<strong>01</strong>.2022<br />

Ausgabe 03/20<strong>23</strong> 16.<strong>01</strong>.2022<br />

Ausgabe 04/20<strong>23</strong> 30.<strong>01</strong>.2022<br />

Ausgabe 05/20<strong>23</strong> 13.02.2022<br />

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,<br />

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr<br />

möglich. Maxime Lichtenberger,<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de, Tel.: 089 55 241-246


16<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Ärztliche Anzeigen<br />

Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können<br />

Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt <strong>online</strong> inserieren.<br />

Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die<br />

aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.<br />

Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 06/20<strong>23</strong>.<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Zuschriften<br />

auf Chiffre bitte an<br />

Chiffre<br />

Nr. xxx/xxxx<br />

kleinanzeigen-ma@<br />

atlas-verlag.de<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Fachärztin für dermatologische Privatpraxis gesucht!<br />

Wir suchen für unsere dermatologische Privatpraxis im Herzen<br />

Münchens eine Fachärztin für Dermatologie zur Festanstellung in<br />

Vollzeit. Wir bieten eine gute Atmosphäre, ein freundliches Team,<br />

geregelte Arbeitszeiten, ein breites medizinisches Spektrum,<br />

attraktive, leistungsgerechte und übertarifliche Vergütung.<br />

Bewerbung bitte an verwaltung@hautarzt-dr-ellwanger.de<br />

FÄ/FA für Allgemeinmedizin<br />

Freundliche und moderne Hausarztpraxis in<br />

München/Bogenhausen sucht FA/FÄ für Allgemeinmedizin in<br />

Teilzeit. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und ein freundliches und<br />

kollegiales Betriebsklima. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

würden wir uns sehr freuen von Ihnen zu hören!<br />

E-Mail: praxis-bogenhausen@gmx.de<br />

FA für Anästhesie/Spezielle Schmerztherapie gesucht<br />

Ambulante Schmerzmedizin hat Zukunft !<br />

machen Sie einen beruflichen NEUSTART<br />

im ambulanten Schmerzzentrum Dr. Kammermayer<br />

Bundesweites Einzugsgebiet, hoher Privatanteil, interdisziplinäres<br />

Konzept, sehr gute Teamatmosphäre, moderne, zentral gelegene<br />

Praxis mit Klimaanlage,<br />

Praxis-Partnerschaft und spätere Übernahme<br />

Kassenzulassung möglich<br />

80333 München, Brienner Str. 55, Tel. 089-1433251-100<br />

www.ambulantes-schmerzzentrum.de<br />

Kinder- und Jugendarzt/ärztin (m/w/d)<br />

Große Kinder- und Jugendarztpraxis am Münchner Stadtrand<br />

sucht Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin zur Mitarbeit<br />

in Teilzeit. Spätere Übernahme der Praxis möglich.<br />

paediatrie-muenchen@web.de<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Oberärztin/-arzt Phlebologie und<br />

Venenchirurgie (m/w/d) in Vollzeit<br />

Die Klinik Vincentinum ist eine familiäre Traditionsklinik im Herzen von Augsburg<br />

mit 248 stationären Betten und einem Bereich für ambulante Eingriffe<br />

und Untersuchungen mit 48 Bettplätzen zur Nachbetreuung der Patienten.<br />

Rund 80 renommierte Ärzte und Belegärzte sowie 450 Mitarbeiter betreuen<br />

hier pro Jahr rund 20.000 Patienten in fünf Fachbereichen.<br />

Sie sind Facharzt für Gefäßchirurgie<br />

oder Facharzt für Chirurgie mit der<br />

Zusatzbezeichnung Phlebologie und<br />

in Ihrer jetzigen Tätigkeit bereits<br />

selbständig mit oberärztlichen<br />

Aufgaben betraut? Sämtliche konservative<br />

und operative Therapiemethoden<br />

bei Venenerkrankungen<br />

aller Arten und Schweregrade sind<br />

Ihnen bekannt?<br />

Sie begegnen Ihren Kollegen und<br />

Patienten mit einem hohen Maß an<br />

Respekt und Einfühlungsvermögen<br />

und wissen, dass ein Team mehr<br />

ist, als viele gute Einzelexperten?<br />

Sie haben Interesse, eine junge und<br />

aufstrebende Abteilung - in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Chefarzt<br />

und der Klinikleitung - inhaltlich und<br />

strukturell weiterzuentwickeln?<br />

Exzellent.<br />

Engagiert.<br />

Einzigartig.<br />

Sie profitieren von einer kollegialen<br />

Arbeitsatmosphäre mit kurzen Entscheidungswegen,<br />

einer interessanten<br />

und verantwortungsvollen Aufgabe<br />

mit langfristiger persönlicher<br />

Entwicklungs- und Gestaltungsperspektive<br />

in einer bei den Patienten<br />

beliebten Klinik mittlerer Größe.<br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur<br />

fachlichen Weiterentwicklung innerhalb<br />

der Phlebologie, sowohl bei der<br />

endoluminalen Therapie als auch bei<br />

kommenden Methoden der Diagnostik<br />

und Behandlung.<br />

Konnten wir Ihr Interesse wecken?<br />

Klinikgeschäftsführer Michael Kneis<br />

und Chefarzt Tobias Meinhold freuen<br />

sich auf Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

gerne per Email an<br />

sekretariat@klinik-vincentinum.de.<br />

Franziskanergasse 12 | 86152 Augsburg<br />

T 0821 3167-<strong>23</strong>5 (Sekretariat)<br />

www.klinik-vincentinum.de<br />

FÄ/FA für Anästhesie gesucht<br />

zur Anstellung in Teilzeit /Vollzeit, Raum München, breites ambulantes OP-Spektrum (Ki + Erw), familienfreundliche flexible Arbeitszeiten,<br />

langfristige Anstellung möglich, freundliches Team, sehr gutes Arbeitsklima, aussagekräftige Kurzbewerbung bitte an:<br />

Chiffre: 2510/20956<br />

Facharzt (d/w/m) Ortho-Unfall München Süd-Ost gesucht<br />

zur Mitarbeit in Teil-oder Vollzeit in netter Gemeinschaftspraxis. S-Bahn-Nähe. Gerne eigenes operatives/konservatives Spektrum. Auch geeignet<br />

für Jungfachärzte oder Wiedereinsteiger.<br />

Chiffre: 2510/21147<br />

FA/FÄ Allgemeinmedizin oder Innere Medizin zur Anstellung in VZ/TZ gesucht (ab Q1 20<strong>23</strong>)<br />

Modern eingerichtete und ausgestattete Hausarztpraxen in zentralen Lagen in München, Abnahme administrativer Aufgaben<br />

durch eigene Software, praxisübergreifender Austausch, kollegiale Atmosphäre, attraktive Rahmenbedingungen.<br />

E-Mail: habib.fussi@avimedical.com / Tel.: <strong>01</strong>52090688<strong>23</strong><br />

www.avimedical.com/aerzte


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 17<br />

„ICH BIN ENTWICKLUNG.“<br />

ENTWICKLUNG IST SWM.<br />

Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner*in (m/w/d)<br />

Job-Umgebung<br />

Die Arbeitsmedizin berät und unterstützt den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes gemäß<br />

den gesetzlichen Bestimmungen des §3 Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG). Sie organisiert die Erste Hilfe im Unternehmen. Es erfolgen arbeitsmedizinische<br />

Beratungen, Untersuchungen und Beurteilungen. Soziale Verantwortung und ein wertschätzender zwischenmenschlicher Umgang zeichnen die Arbeitsweise<br />

aus.<br />

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der arbeitsmedizinischen Praxis der Stadtwerkezentrale München und gelegentlich in den Außenstandorten der SWM in und im<br />

Münchner Umland.<br />

Die enge Zusammenarbeit mit dem „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ und der „Eingliederung und Rehabilitation“ ermöglicht eine effektive Steuerung<br />

von beruflichen und medizinischen Maßnahmen.<br />

Wir gestalten fortschrittliche Arbeitsmodelle, egal ob Jobsharing bei Führungspositionen oder die Ausübung von Stellen in Teilzeit. Lassen Sie uns wissen, wie<br />

Sie arbeiten möchten.<br />

Das können Sie bei uns bewegen<br />

• Umfassende arbeitsmedizinische Betreuung in Form von Beratung und Untersuchung in sämtlichen Sparten und Mitarbeiterebenen des Unternehmens zu<br />

allen Themen des betrieblichen Gesundheitsschutzes an verschiedenen Standorten der SWM<br />

• Verkehrsmedizinische Beurteilung und Begutachtung der Fahr- und Betriebsdiensttauglichkeit unserer Mitarbeitenden im Öffentlichen Personennahverkehr<br />

• Präventivmedizinische Begleitung leistungsgewandelter Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Wiedereingliederung und Rehabilitation als Teil eines kompetenten<br />

betriebsinternen Expertenteams<br />

• Entwicklung und Umsetzung eines breiten Spektrums an Präventionsmaßnahmen für unsere Mitarbeitenden<br />

• Mitarbeit in interessanten Projekten unseres interdisziplinären Betrieblichen Gesundheitsmanagements und Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten für<br />

die Gestaltung gesunder Arbeitsplätze und neuer Arbeitsformen<br />

Damit überzeugen Sie uns<br />

• Facharzt für Arbeitsmedizin oder Facharzt mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin<br />

• Erfahrung in der Durchführung von arbeits- oder sozialmedizinischen Begutachtungen<br />

• Mehrjährige praktische Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der Verkehrsmedizin von Vorteil<br />

• Erfahrung in der Notfallmedizin von Vorteil<br />

• Stark ausgeprägtes Interesse an einer präventiv orientierten Medizin sowie einer Beratung „auf Augenhöhe“<br />

• Sicherheit im Umgang von Office365 Anwendungen (weiterführende IT-Kenntnisse wie Systemadministration sind von Vorteil) sowie B-Führerschein mit<br />

Bereitschaft zum Fahren (PKW)<br />

Das bieten wir Ihnen<br />

• Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, das Ihnen einen zukunftssicheren Arbeitsplatz bei einem der größten Arbeitgeber der Region garantiert<br />

• Eine abwechslungsreiche, spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Freiraum und einem hohen Maß an Selbstverantwortung bei der<br />

Mitgestaltung „Deiner Stadt“, in einem heterogenen und motivierten Team<br />

• Eine attraktive Vergütung sowie eine Beteiligung am Unternehmenserfolg und eine betriebliche Altersversorgung<br />

• Kinderkrippe direkt auf dem SWM Gelände, ein Eltern-Kind-Büro und Kontingentscheine für Kindergarten- und Hortplätze bei städtischen Einrichtungen<br />

Ihrer Wahl<br />

• Die Möglichkeit, sich auf eine werksgeförderte Mitarbeiterwohnung zu bewerben<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zum Fachgebiet gibt Ihnen Mareike Sebold unter Tel.: 089 <strong>23</strong>61-5277. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über den Bewerben-Button<br />

auf dieser Seite mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und der einzuhaltenden Kündigungsfrist.<br />

Kontakt<br />

Eric Schreiner | Recruiting | Tel.: +49 89 <strong>23</strong>61 5248 | www.swm.de/karriere<br />

Das sind wir als Arbeitgeber<br />

Als einer der größten Arbeitgeber der Region vernetzen wir München und begleiten die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City. Erneuerbare Energien, E-Mobilität<br />

und flächendeckende Datennetze sind die Themen der Zukunft. Wir gehen sie schon heute an. Genauso wie ambitionierte Entwicklungsprojekte für<br />

bezahlbaren Wohnraum. Unsere Vision: den Menschen ein digital vernetztes, lebenswertes München zu bieten. Mit sauberer Energie in Form von Strom, Erdgas<br />

und Fernwärme. Mit quellfrischem Trinkwasser und modernen Bädern. Und natürlich mit einem der besten Nahverkehrsnetze Europas.<br />

• Partnerschaftlichkeit: Als familienfreundlicher Arbeitgeber gehen wir fair und vertrauensvoll miteinander um und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit<br />

von Freizeit und Beruf. Deshalb bieten wir Ihnen einen sicheren Job mit flexiblen Arbeitszeiten, Altersvorsorge und Betrieblichem Gesundheitsmanagement.<br />

• Bildung und Entwicklung: In einer wertschätzenden Arbeitskultur stellen wir Ihr Können und den Ausbau Ihrer Stärken in den Vordergrund. So meistern wir<br />

gemeinsam eine riesige Bandbreite an Aufgaben in und um München.<br />

• Nachhaltigkeit: Ist das Schlagwort unserer Zeit und wird von uns nicht nur ökonomisch und ökologisch, sondern auch sozial gedacht und gelebt.<br />

Wirtschaftlichkeit, soziale Verantwortung und der Schutz natürlicher Ressourcen gehen bei uns Hand in Hand.<br />

• Leistung für Lebensqualität: Wir stellen unseren Einsatz in den Dienst der Bürger*innen, denn das beste Trinkwasser Europas, moderne Bäder, eine<br />

zuverlässige Energieversorgung und ein hervorragender Personennahverkehr machen München erst zu dem, was es ist – eine Smart City mit Zukunft.


18<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Adaptionshaus<br />

KIEFERNGARTEN<br />

Suchthilfe im Münchner Norden<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit<br />

(mind. 16 Std./Woche) einen<br />

Facharzt für Psychiatrie/<br />

Psychotherapie (m/w/d)<br />

Ein familiäres Team, eine gute Anbindung zur Münchener<br />

City und ein herzliches Miteinander. Das zeichnet uns aus!<br />

Wir bieten vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben<br />

mit Freiräumen für Ihre eigenen Ideen, familienfreundliche<br />

Arbeitszeiten, vielfältige berufliche Entwicklungsperspektiven<br />

sowie gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Neben einer leistungsgerechten Vergütung nach AVR, einer<br />

attraktiven Altersvorsorge und einer Zusatzkrankenversicherung<br />

bieten wir Ihnen zahlreiche weitere Benefits.<br />

Klingt interessant?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Marcus Breuer<br />

Schlößlanger 1 · 80939 München<br />

Tel. +49 (0) 89 318999-0<br />

Marcus.Breuer@deutscher-orden.de<br />

www.adaption-muenchen.de<br />

Arzt/Ärztin für Unterricht gesucht<br />

Anz_Kieferngarten_87x110 mm_RZ.indd 1 02.12.22 11:08<br />

Renommierte Berufsfachschule sucht ärztliche Dozenten für den<br />

Unterricht in Anatomie und Dermatologie, 3 - 6 Std. wöchentlich<br />

Münchner Schmink- und Kosmetikschule, Dachauer Str. 5, 80335<br />

München. Tel. 089 557 552, E-Mail: office@msks.de<br />

Praxis für Allgemein-, Innere- und Tropenmedizin in Gauting<br />

sucht<br />

WB-Assistent/in für FA Allgemeinmedizin<br />

halb-/ ganztags, ab 1.3.<strong>23</strong> für 20/40 Wochenstunden.<br />

WB-Ermächtigung für 24 Mon., sehr nettes Team, breites<br />

Spektrum,flexible Arbeitszeiten auch Teilzeit möglich.<br />

e-mail: radloff@hausarztzentrum-gauting.de<br />

Facharzt Allgemeinmedizin (m/w/d) in Anstellung auf<br />

Augenhöhe<br />

für meine Hausarztpraxis in München ab Februar 20<strong>23</strong> gesucht.<br />

* Teilzeit möglich mit Entwicklungsperspektive<br />

* Leistungsbonus<br />

* kein MVZ!<br />

* Die Praxis befindet sich in zentraler Lage.<br />

Es handelt sich um eine breit aufgestellte allgemeinmedizinische<br />

Praxis mit dem gesamten hausärztlichen Spektrum.<br />

Wegen der Praxisübernahme zum Januar 20<strong>23</strong> läuft die<br />

Kontaktaufnahme über die Mailadresse meines Beraters:<br />

Markus.Weywara@baz.de<br />

WB-Assistent*in (m/w/d) Allgemeinmedizin<br />

in München Nordost ab dem <strong>01</strong>.05.20<strong>23</strong> oder später in Voll- oder<br />

Teilzeit gesucht. WBE 24 Monate, moderne Praxis, sehr breites<br />

Spektrum. Wir legen Wert auf eine fundierte Weiterbildung in<br />

Allgemeinmedizin im netten kollegialen Team. Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung.<br />

praxis@dr-rinecker.de<br />

Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir:<br />

Funktionsoberarzt (m/w/d) /<br />

Facharzt Innere Medizin (m/w/d)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

- Versorgung stationärer Patienten<br />

mit allgemeininternistischen und<br />

gastroenterologischen Krankheitsbildern<br />

- Teilnahme Rufbereitschaftsdient<br />

Gastroenterologie<br />

Ihr Profil:<br />

- Facharzt für Innere Medizin<br />

- Erfahrung in Notfallgastroskopie /<br />

Koloskopien und in Blutstillungstechniken<br />

wünschenswert Sonographie<br />

Für fachliche Rückfragen:<br />

Chefärztin Dr. Jutta Gospos<br />

Tel. 08158 <strong>23</strong>-112 (Chefarztsekretariat) oder<br />

jutta.gospos@artemed.de<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie gerne an:<br />

bewerbung-bkt@artemed.de<br />

www.krankenhaus-tutzing.de/karriere<br />

Suche Fachärztin (w/m/D) für Neurologie bzw. Psychiatrie und<br />

Psychotherapie für Praxis in Schwabing<br />

Suche ab dem <strong>01</strong>.03.20<strong>23</strong> in Teilzeit (20 bis 30 Stunden<br />

die Woche)<br />

Flexible Arbeitszeiten, faire Vergütung, nettes und junges Team.<br />

Kontakt: Dr. Farah Klöhn, Tel.: 00491775331139<br />

E-Mail: f.kloehn@icloud.com<br />

Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau<br />

sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.<br />

Tel: 08136-998380 od. Handy: <strong>01</strong>72-8909274<br />

FÄ* Innere oder Allgemeinmedizin (m/w/d) in Teilzeit ab sofort<br />

gesucht (gerne Wiedereinstieg).<br />

Wir sind eine etablierte kleine Praxis in München-Laim und suchen<br />

eine/n hausärztliche Kollegin/en zur Verstärkung unseres<br />

motivierten und kompetenten Praxisteams.<br />

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!<br />

Michaela Wäsler: michaela.waesler@kirinus.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 19<br />

VERTRAUEN GEBEN,<br />

VIELFALT ERLEBEN.<br />

Der Mensch im<br />

Mittelpunkt<br />

Für unsere MVZ Dr. Lubos Medizin suchen wir<br />

Fachärztliches Personal (w/m/d) für:<br />

Allgemeinmedizin / Innere Medizin /<br />

Hausärztliche Internistik / Gynäkologie /<br />

Urologie<br />

Für die Dr. Lubos Kliniken suchen wir<br />

Assistenzärzte (w/m/d) in der<br />

Weiterbildung für:<br />

Anästhesie<br />

Jetzt bewerben unter:<br />

bewerbung@lubos-kliniken.de<br />

Die Dr. Lubos Kliniken sind ein familiengeführter<br />

Klinikverbund. Wir betreiben in München zwei<br />

Spezialkliniken und drei hochspezialisierte MVZ.<br />

Wir sind in den Bereichen Adipositaschirurgie,<br />

Beckenbodenerkrankungen bayernweit, im<br />

Bereich geschlechtsangleichende Operationen<br />

europaweit führend.<br />

Dr. Lubos Kliniken<br />

Denninger Straße 44<br />

81679 München<br />

+49 (0)89 92794–1500<br />

lubos-kliniken.de<br />

Hilfe und Unterstützung für Patienten, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr: Die Klinik<br />

für Suchtmedizin und Psychotherapie am kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München<br />

umfasst 4 Stationen, 2 Tageskliniken mit angeschlossener Ambulanz sowie 3 Substitutionsambulanzen<br />

in und um München.<br />

Wir suchen Sie für unsere kbo-Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie am Standort<br />

„Villa“, James-Loeb-Straße 2, 80804 München, ab sofort als<br />

Oberarzt (m/w/d)<br />

in Voll- oder Teilzeit (mindestens 80% mit 32<br />

Wochenstunden an 5 Wochentagen)<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Oberärztliche Leitung der Tagesklinik sowie der Ambulanz inkl. der Zusammenarbeit<br />

mit der MünchenKlinik Schwabing, der Klinik Nord des Isar-Amper-Klinikums und<br />

allen Anbietern im regionalen Suchthilfesystem<br />

• Anteilige Patientenversorgung in der Ambulanz gemeinsam mit 2 weiteren Fachärzten<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

• Fortentwicklung des kombiniert tagesklinischen/ambulanten Therapiekonzeptes, u. a.<br />

bezüglich der Behandlung suchtkranker Eltern von Minderjährigen<br />

• Teilnahme an oberärztlichen Visiten- und Bereitschaftsdiensten sowie oberärztliche<br />

Vertretungen am Standort Haar bzw. Methadondiensten<br />

• Mitwirkung bei regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen für Einweiser und das<br />

Suchthilfesystem in der Villa sowie bei der Weiterbildung ärztlicher Kolleg*innen<br />

• Führen von Mitarbeitergesprächen<br />

Ihr Profil:<br />

• Abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

• Abgeschl. oder laufende Zusatzweiterbildung in suchtmedizinischer Grundversorgung<br />

• Vorerfahrung in der Behandlung von Suchterkrankungen inkl. der Abhängigkeit von<br />

Opioiden und anderen illegalen Drogen<br />

• Bereitschaft und Fähigkeit zur Leitung und Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen<br />

Team<br />

• Bereitschaft, sich im Rahmen der Qualitätssicherung aktiv einzubringen<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Attraktive Rahmenbedingungen eines großen Arbeitgebers des Gesundheitswesens<br />

• Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im multiprofessionellen Team<br />

• Gute Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf<br />

• Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) als beitragsfreie Betriebsrente und viele weitere<br />

freiwillige Sozialleistungen wie z. B. Sportkurse, Maßnahmen zur Gesunderhaltung<br />

• Eine Vergütung nach EG III TV-Ärzte (VKA, je nach persönlicher Qualifikation und Rücksprache<br />

mit Abt. II Personal)<br />

Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Chefarzt, Herr Prof. Dr. Ulrich Zimmermann, unter<br />

der Telefonnummer 089 4562-3690 gerne zur Verfügung.<br />

Wir beachten beim Auswahlverfahren das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftl. oder Online-Bewerbung bis spätestens 12.12.2022 unter<br />

Angabe der Ausschreibungsnummer 484/22 an das:<br />

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH<br />

Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie<br />

Vockestraße 72 | 85540 Haar bei München<br />

E-Mail: ulrich.zimmermann@kbo.de<br />

Neugierig?<br />

Hier gibt´s weitere Infos!<br />

www.kbo-iak.de


20<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Das HNO-Zentrum Dres. Rother & Kollegen sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt<br />

eine:n HNO-Fachärztin / Facharzt zur unbefristeten Anstellung<br />

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, sehr adäquate Bezahlung, 35 Urlaubstage / Jahr und ein an Ihren persönlichen Interessen<br />

ausgerichtetes, ausgeprägt kollegiales und freundliches Arbeitsumfeld mit niedrigen Hierarchien. KV-Dienste geben wir ab, die<br />

Praxis ist Mi und Fr nachmittag geschlossen, Work-Life-Balance ist uns wichtig.<br />

Die Praxis betreibt einen eigenen OP und führt an 2 OP-Tagen die Woche ca. 700 ästhetische und medizinische OPs / Jahr ambulant<br />

durch. Die Weiterbildungsermächtigung für HNO-Heilkunde (2 Jahre) und plastische Operationen (1 Jahr) sind beantragt.<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene Facharzt-Qualifikation, eine Leitlinien-gerechte Therapie und einen hohen Level an Empathie<br />

und Service-Denken unseren Patient:innen gegenüber.<br />

Haben wir mit oben Genanntem Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen<br />

und ein persönliches Gespräch.<br />

Telefon: 089-6707766, eMail: verwaltung@hno-rother.de<br />

HNO-Fachärzte<br />

als Vertretungsärzte oder in Festanstellung in München gesucht. Flexible Arbeitszeiten, voll digitale Prozesse und nettes Team. Bei Interesse bitte<br />

Nachricht an:<br />

bewerbung@hnomedic.de<br />

Pulmologie / Lungen-FA /FÄ (m/w/d) zur Mitarbeit gesucht<br />

Wir suchen zur Weiterführung unserer pulmologischen Sparte in einer interdisziplinären Gemeinschaftspraxis in München(süd) Kollegin/Kollegen,<br />

gerne auch Teilzeit/Wiedereinsteiger(innen) ab sofort oder später<br />

Kontakt bitte via: lunge@mnet-mail.de<br />

Weiterbildungsassistent/-in (TZ o. VZ)<br />

und FÄ/FA Allgemeinmed. (TZ)<br />

ab sofort o. später für unsere Gemeinschaftspraxis in<br />

Mü.-Bogenhausen gesucht. Breites Spektrum, vielseitige<br />

Tätigkeit in nettem Ärzte- u. Praxisteam, 24 Monate<br />

Befugnis, attraktive u. flexible Konditionen,<br />

spätere Kooperation/Einstieg möglich.<br />

Wir freuen uns auf Sie! zukunft-hausarzt@gmx.net<br />

Weiterbildungsassisten:in ab sofort/später in VZ o TZ in<br />

Germering<br />

ab sofort in VZ oder TZ für unsere hausärztlich-internistische<br />

Gemeinschaftspraxis in Germering gesucht. Breites Spektrum,<br />

vielseitige Tätigkeit in nettem Ärzte- und Praxisteam, 24 Monate<br />

WB-Befugnis und weitere Perspektiven möglich.<br />

stumpf82110@gmail.com<br />

WB-Assistent*in Allgemeinmedizin<br />

Internistische Gemeinschaftspraxis im Herzen von München<br />

Angiologie/Phlebologie/Kardiologie/Endokrinologie/Diabetologie<br />

sucht WB-Assisten*in Allgemeinmedizin in VZ (WBZ 12 Monate).<br />

www.angiopraxis.de<br />

Bewerbung bitte an: info@angiopraxis.de<br />

Weiterbildungsassistent*in für Allgemeinarztpraxis im<br />

Zentrum vom Landkreis Dachau<br />

zu sehr günstigen Konditionen gesucht.<br />

E-Mail: praxis@aphk.de oder Tel: <strong>01</strong>72-8909274<br />

Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemeinmedizin gesucht!<br />

Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin<br />

ab Februar 20<strong>23</strong>, TZ/VZ, 18 Monate WB-Befugnis, geförderte<br />

Stelle (KVB), keine Dienste, sehr nettes Team, breites<br />

Praxisspektrum, München Stadt, U-Bahn U1/U7<br />

Bewerbungen bitte an clinicprax@web.de<br />

Für unsere Allgemeinarztpraxis in München-Moosach<br />

suchen wir ab April 20<strong>23</strong> eine<br />

fachärztliche Verstärkung (m/w/d) in Vollzeit<br />

mit Lust auf einen zeitnahen Praxiseinstieg.<br />

Wir sind eine moderne Praxis mit nettem Team, lockerem<br />

Arbeitsklima, geregelte Arbeitszeiten sowie guter<br />

öffentlicher Anbindung.<br />

Informationen über unsere medizinischen Leistungen auf<br />

unserer Homepage: dr-egerndorfer.de<br />

Rückfragen und Bewerbungen:<br />

andreas.egerndorfer@dr-egerndorfer.de<br />

Mehr Zeit für Menschen<br />

Über Smart Praxis:<br />

Wir haben innerhalb der letzten 4 Jahre eine der<br />

modernsten Hausarztpraxen Deutschlands<br />

aufgebaut - mit Teamarbeit, ohne Investoren. In<br />

Sachen E-Rezept und Videosprechstunde sind wir<br />

Pioniere und Vorbild. Komm in unser Team und<br />

werde Teil unserer Erfolgsgeschichte!<br />

Wir bieten:<br />

• Übertarifliches Gehalt und attraktives Bonusmodell<br />

• Übernahme von Fortbildungskosten<br />

• Strukturierte Weiterbildung und Einarbeitung<br />

• Geregelte Arbeitszeiten mit elektr. Zeiterfassung<br />

• 30 Tage Urlaub / Jahr + 5 Tage Fortbildungsurlaub<br />

• Moderne Praxen in bester Lage (an der Stammstrecke)<br />

• Hochwertige Praxisausstattung (u.a. von GE & Apple)<br />

• Team Events und interne Fortbildungen<br />

• Homeoffice Möglichkeit und MVG Ticket<br />

Dr. med. Sirfy - Praxisgründer<br />

Komm in mein Team!<br />

Ich suche motivierte Assistenzärzte, die ich in<br />

unserer Smart Praxis ausbilden und für die<br />

moderne Allgemeinmedizin begeistern kann.<br />

Möchtest du erleben wie moderne IT den<br />

Arbeitsalltag und die Behandlungsqualität<br />

verbessert? Dann bewirb dich jetzt bei uns!<br />

Mehr erfahren: www.smartpraxis.de | Dr. Sirfy anrufen: 089 <strong>23</strong>0218824


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

x<br />

Service is our Success!<br />

Unser überregional tätiger arbeitsmedizinscher Dienst braucht Verstärkung!<br />

Zur Erweiterung des Teams suchen wir ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong> in Voll- und Teilzeit:<br />

Fachärzte für Arbeitsmedizin oder<br />

Ärzte mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin<br />

(m/w/d)<br />

in München – Stadt und Großraum<br />

Das Praxiszentrum im Tal (PIT) behandelt überwiegend psychisch<br />

kranke Menschen hausärztlich internistisch. Neben der Pharmakotherapie<br />

stellt die Einzel- und Gruppenpsychotherapie einen weiteren<br />

Schwerpunkt dar.<br />

Für das PIT am Viktualienmarkt in München suchen wir zum<br />

nächstmöglichen Eintritt:<br />

Ärzte verschiedener Fachrichtungen<br />

Psychiatrie, Innere Medizin,<br />

Allgemeinmedizin (m/w/d)<br />

Das Praxiszentrum bietet:<br />

● Medizinische, pharmakologische und psychotherapeutische<br />

Versorgung in einem sehr engagierten Team<br />

● Familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten<br />

● Fahrtkostenzuschuss<br />

● Einen unbefristeten Arbeitsplatz<br />

● Die Möglichkeit der Praxisübernahme<br />

Ihre Aufgaben:<br />

● Hausärztliche Behandlung<br />

● Suchtmedizinische Behandlung einschließlich Substitutionsbehandlung<br />

● Falls Qualifikation vorhanden psychotherapeutische<br />

Behandlung in Einzel- und Gruppenpsychotherapie<br />

● Sie sind unkompliziert ansprechbar für Kollegen*innen,<br />

Patienten*innen und deren Angehörige<br />

● Sie fühlen sich immer für das Ganze verantwortlich und arbeiten<br />

gerne im Team auf Augenhöhe<br />

Ihre Qualifikationen:<br />

● Facharztanerkennung für Psychiatrie oder Innere Medizin oder<br />

Allgemeinmedizin<br />

● Qualifikation Suchtmedizinische Grundversorgung wünschenswert<br />

● Motivation, patientenorientierte Versorgungsstrukturen umzusetzen<br />

● Eigenverantwortlichkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Motivation<br />

sind für Sie selbstverständlich<br />

● Es ist wichtig für Sie, kompetent und gleichermaßen einfühlsam<br />

zu arbeiten<br />

Ihre Arbeit ist begleitet von täglichen Teambesprechungen und<br />

von herzlicher Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team.<br />

Rufen sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.<br />

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.<br />

089 / 45 22 85 60 | Markus.Backmund@p-i-t.info<br />

H60<br />

Ihre Aufgaben – umfangreich und spannend<br />

• Sie sind präventiv tätig und betreuen, beraten und untersuchen<br />

zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

• Sie arbeiten in einem kollegialen Team in unserer arbeitsmedizinischen<br />

Praxis und/oder im Außendienst<br />

• Sie erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig und helfen,<br />

diese zu verhindern<br />

Ihre Qualifikation – passend<br />

• Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung<br />

Betriebsmedizin<br />

• PKW-Führerschein (Klasse B)<br />

• Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Engagement sowie Freude an<br />

der Arbeit mit Menschen<br />

Unser Angebot – interessant und lukrativ<br />

• Jahresgehalt von 120.000 € auf Vollzeitbasis<br />

• Flexibles Dienstplanmodell ohne Wochenend- und Nachtdienste<br />

• Sicherer Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance<br />

• Interessante Zukunftsperspektive und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Klingt gut? Dann bewerben Sie sich bitte per Mail bei personal@tresec.com<br />

inkl. Lebenslauf, Approbationsurkunde, Qualifikationsnachweise sowie Covid- und<br />

Masernschutznachweis.<br />

TRESEC Medical GmbH • Geisenhausenerstr. 11a • 81379 München • www.tresec.com<br />

TRESEC betreibt, organisiert und berät medizinische oder medizin-nahe Einrichtungen<br />

für Behörden und kommunale Institutionen, für Unternehmen und Hilfsorganisationen.<br />

Unser fokussiertes Team mit bundesweit über 300 Mitarbeitern verbindet Erfahrung<br />

mit Flexibilität, Kreativität mit Eigeninitiative und Engagement.<br />

Ein Drehbuch mit<br />

glücklichem Ende?<br />

Damit die Alzheimer-Krankheit nicht zum Dieb unserer<br />

Erinnerungen wird, übernehmen Sie Regie und spenden<br />

Sie für eine filmreife Zukunft ohne Alzheimer.<br />

Nutzen Sie das Spendenformular unter folgendem Link:<br />

www.alzheimer-forschung.de/spenden<br />

Kreuzstraße 34<br />

40210 Düsseldorf


22<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Allgemeinarzt/-Ärztin und Weiterbildungsassistent/-in<br />

Allgemeinmedizin gesucht<br />

Praxis mit breitem Spektrum (Pädiatrie, NHV, Akupunktur,<br />

Diabetologie, Palliativmedizin), 24-Mon.-WB-Ermächt., flexiblen<br />

Arbeitszeiten, guten Konditionen und einem freundlichen<br />

kollegialen Betriebsklima. Dafür erwarten wir Sozialkompetenz und<br />

ein überzeugtes Engagement für die Familienmedizin. Wir sind vier<br />

Allgemeinärzte/ -innen und praktizieren an zwei Standorten im<br />

Münchner Norden (30min zur Innenstadt).<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Tel. 08133 93 22 0 oder E-Mail: u.kraft@avz-haimhausen.de<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Zuschriften<br />

auf Chiffre bitte an<br />

Chiffre<br />

Nr. xxx/xxxx<br />

kleinanzeigen-ma@<br />

atlas-verlag.de<br />

PRAXISSUCHE<br />

Kardiologische Praxis gesucht<br />

Interventioneller Kardiologie sucht Praxis zur Übernahme oder zum<br />

Einstieg in München und Umgebung (~50km). Flexible<br />

Übergangsregelung möglich.<br />

Chiffre: 2510/21139<br />

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis<br />

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das <strong>online</strong> Eingabeformular<br />

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.<br />

Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen<br />

(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),<br />

wenden Sie sich bitte per Mail an Kleinanzeigen-ma@atlasverlag.de<br />

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe 02/20<strong>23</strong> 02.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />

Ausgabe 03/20<strong>23</strong> 16.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />

Ausgabe 04/20<strong>23</strong> 30.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,<br />

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr<br />

möglich. Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlasverlag.de,<br />

Tel.: 089 55 241-246<br />

WERDEN SIE<br />

ZUKUNFTSSTIFTER!<br />

Junge Menschen wollen ihren eigenen Weg gehen.<br />

Helfen Sie ihnen dabei, die ersten Stufen zu erklimmen<br />

und werden Sie Teil der SOS-Stiftungsfamilie!<br />

Mehr Infos unter www.sos-kinderdorf-stiftung.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN <strong>23</strong><br />

PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN<br />

Facharzt/Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin in München als Praxisnachfolger gesucht !<br />

Schwerpunkte Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin, Physiotherapie. Übergabe ab <strong>01</strong>.06.20<strong>23</strong>. Neue EDV. Kampmann Luftreiniger in jedem<br />

Raum. Acrylglas im kritischen Bereich. Insgesamt ca. 100 qm. Baujahr 90. 2 abgetrennte Akupunkturräume, großes Arztzimmer etc. NachfolgerIn<br />

kann hospitieren bzw. eingearbeitet werden. Ideal für Reha-KollegenInnen aus orthopädischer Rehaklinik.<br />

TEL.: <strong>01</strong>70-34 111 70.<br />

Praxisabgabeseminar.<br />

MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.<br />

Mittwoch, 25.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:<br />

• Idealer Ablauf der Praxisabgabe • Idealer Zeitpunkt der Abgabe, Ruhestand<br />

• Praxiswertermittlung • Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Hausarztpraxis München Land zu verkaufen<br />

Langjährig etablierte, umsatz-und gewinnstarke hausärztlichinternistische<br />

Praxis in München Land (Nordosten), EDV auf dem<br />

neusten Stand, kompetentes Praxisteam, attraktive Praxisräume.<br />

Zum Jahresende 20<strong>23</strong> zu verkaufen. Einarbeitung ist erwünscht.<br />

Fragen und Zuschriften an: danova59@web.de<br />

danova59@web.de<br />

Referenten: RA Prof. Dr. Reinhold Altendorfer, Dipl.-Betriebsw. Anja Feiner.<br />

Die Seminargebühr übernimmt MLP. Nächster Seminartermin: <strong>01</strong>.03.20<strong>23</strong><br />

Anmeldung unter:<br />

Tel 089 • 21114 • 400<br />

Fax 089 • 21114 • 410<br />

muenchen14@mlp.de<br />

PRAXISKOOPERATIONEN<br />

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in München Süd/Ost<br />

sucht für ausscheidende Teilhaberin mit eigenem KV Sitz<br />

eine/n Nachfolgerin/Nachfolger.<br />

Chiffre 2510/17295<br />

Haartransplanteur/in gesucht<br />

Plastische Praxisklinik München Innenstadt sucht selbstständ.<br />

Spezialist/in für Haartransplantation<br />

Chiffre: 2510/21131<br />

Praxis-/Büroräume im Ärztehaus Neuherbergstr. zu vermieten<br />

Ca. 110 qm (ab 1.8.<strong>23</strong>) und ca. 60 qm (ab sofort) mit TG und Lager.<br />

Barrierefreier Zugang. Gute Anbindung an ÖPNV.<br />

allgemeinmedizin-nordheide@gmx.de<br />

<strong>01</strong>7622887008<br />

PRAXISABGABEN: BAG-Einsteiger in Orthopädie<br />

Schwerpunkt Kinder, Knie, Fuß in MUC gesucht • Gyn-Praxis<br />

Westl. v MUC, 1200 Scheine, 200.000€ Gewinn • BAG-Anteil<br />

an 2erHausarztpraxis mit 250.000€ Gewinn bis E/24 •<br />

Schöne Hausarztpraxis Schwabing, 35% PKV-Anteil • Große<br />

Gynäkologie südl. Münchens, gut für zwei Behandler ||<br />

SUCHE: Gynäkologie-Praxis in MUC • Dermatologie-Einstieg •<br />

Neurologie-Einstieg • Pädiatrie-Zulassung in MUC<br />

Kontakt: Anja Feiner, Tel <strong>01</strong>72 / 8287932, anja.feiner@mlp.de<br />

|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe,<br />

Niederlassung, Praxisvermittlung<br />

Orthop. Praxis in Bestlage Süd Ende 20<strong>23</strong> abzugeben<br />

Sehr gut etabl. junge Praxis (Neubau 2<strong>01</strong>6) mit breitem Spektrum<br />

(inkl. kl. UCH) im angenehmen Umfeld mit überdurchschnittl.<br />

Einnahmen aus Privat und IGeL ggf. als Top Standort an Investoren<br />

oder auch an engagierte(n) Kollegen/in Ende 20<strong>23</strong> abzugeben. MV<br />

noch 3 Jahre + Option, unterstützende Mitarbeit des Abgebers in<br />

TZ für 3 Jahre gewährleistet.<br />

Chiffre: 2510/21154<br />

FORTBILDUNGEN<br />

Niederlassungsseminar.<br />

MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.<br />

Mittwoch, 11.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:<br />

• Idealer Ablauf der Niederlassung<br />

• Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Referenten: Peter Wagert, RA Prof. Dr. Altendorfer. Die Seminargebühr<br />

übernimmt MLP. Nächster Seminartermin: 02.02.20<strong>23</strong><br />

Anmeldung unter:<br />

Tel 089 • 21114 • 400<br />

Fax 089 • 21114 • 410<br />

muenchen14@mlp.de<br />

VERTRETUNGEN<br />

• Kaufpreisermittlung, Finanzierung<br />

• Praxissuche<br />

Frauenarztpraxis in München Stadt<br />

kleine, feine Frauenarztpraxis mit onkologischem Schwerpunkt in<br />

sehr guter zentraler Lage abzugeben.<br />

lunale@arcor.de<br />

Praxisvertretung Gynäkologie<br />

suche Fachärztin zur Vertretung in gynäkologischer Einzelpraxis<br />

München Stadt für 1/2 Tage oder im Urlaub.<br />

Chiffre: 2510/21126


RECHTSBERATUNG<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Fachanwälte für Medizinrecht<br />

Hartmannsgruber<br />

Gemke Argyrakis<br />

Rechtsanwälte<br />

Partnerschaft mbB<br />

Telefon 089 / 82 99 56 - 0 · www.med-recht.de<br />

JAHRE<br />

2020<br />

25<br />

Alexandra Günther<br />

Mit dir arbeite ich am liebsten!<br />

<strong>01</strong>71 2<strong>23</strong> 8768<br />

MALERMEISTERIN<br />

● Praxis renovieren<br />

● Fassaden renovieren<br />

● Umzugsrenovierung<br />

● Privathäuser<br />

● Innen und außen<br />

● Lackierarbeiten<br />

TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer<br />

zum 5. Mal, aktuell WirtschaftsWoche 2/2021<br />

TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie<br />

zum 9. Mal in Folge Focus Spezial „Recht und Rat 2021“<br />

„eine der besten Wirtschaftskanzleien im Gebiet Gesundheitswesen und Pharmazie“<br />

brand eins / thema, Heft <strong>23</strong>, Mai 2022 – Juli 2022<br />

www.ratzel-rechtsanwaelte.de<br />

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis<br />

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das <strong>online</strong> Eingabeformular<br />

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.<br />

Experten im Medizinrecht<br />

Schlüterstraße 37<br />

10629 Berlin<br />

Tel. 030 - 88 91 38 - 0<br />

Fax 030 - 88 91 38 - 38<br />

berlin@uls-frie.de<br />

Maximiliansplatz 12<br />

80333 München<br />

Tel. 089 - 24 20 81 - 0<br />

Fax 089 - 24 20 81 -19<br />

muenchen@uls-frie.de<br />

www.uls-frie.de<br />

Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen<br />

(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),<br />

wenden Sie sich bitte per Mail an kleinanzeigen-ma@atlasverlag.de<br />

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe 02/20<strong>23</strong> 02.<strong>01</strong>.2022<br />

Ausgabe 03/20<strong>23</strong> 16.<strong>01</strong>.2022<br />

Ausgabe 04/20<strong>23</strong> 30.<strong>01</strong>.2022<br />

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,<br />

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr<br />

möglich. Maxime Lichtenberger,<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de, Tel.: 089 55 241-246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!