Viehdorfer Nachrichten 96 - Dezember 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
VIEHDORFER
NACHRICHTEN
Ausgabe 96 * Dezember 2022
Dr. Bettina Rathgeb folgt auf Dr. Franz Sturl -
am Bild mit dem Arbeitskreis „Arzt-Nachfolge“
Geschätzte Leserinnen und Leser der
„Viehdorfer Nachrichten“
Das Jahr 2022 neigt sich in wenigen Tagen dem Ende zu. Nach
zwei Jahren Zwangspause konnten heuer glücklicherweise wieder
sehr viele Veranstaltungen in bewährter Weise stattfinden. Darüber
lohnt es sich natürlich zu berichten.tt Neben den Neuigkeiten aus
Gemeinde und Politik sind wir, wie in den vergangenen Ausgaben,
stets bemüht, die Zeitung so zu gestalten, dass auch die zahlreichen
Vereine Platz haben, um von ihren Aktivitäten berichten zu können.
Die Produktion der für Sie hoffentlich interessanten Zeitung kostet
viel Geld. Für die ÖVP Viehdorf ist es daher besonders wichtig, dass
die Zeitung weiterhin allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern
kostenlos zu Verfügung steht. Die Finanzierung der „Viehdorfer
Nachrichten“ erfolgt ausschließlich durch bezahlte Werbeeinschaltungen
von Unternehmen und privaten Spenden.
Wir wollen im Zuge dessen den Unternehmen für ihr Interesse danken
und Sie sogleich ersuchen, die Firmen bei Ihren Einkäufen zu
berücksichtigen. Unterstützen Sie die Viehdorfer Betriebe, damit die
hohe Lebensqualität durch unsere Nahversorger auch in Zukunft sichergestellt
ist.
Beste Grüße, Ihr Redaktionsteam!
Viehdorf im Internet
Auf den Plattformen finden Sie weitere Informationen, Berichte und
Fotos aus dem täglichen Gemeindegeschehen.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde 3 - 23
Homepage der Gemeinde Viehdorf
www.viehdorf.gv.at
Homepage der ÖVP:
www.viehdorf.vpnoe.at
Facebookpage von Viehdorf
www.facebook.com/UnserViehdorf
Schulen 25 - 29
Pfarre 23 - 38
Impressum
Eigentümer und Herausgeber: ÖVP Viehdorf (vertreten durch GPO Vbgm. Franz Eder)
Druck: Onlineprinters.at, Layout & Satz: Maria Seisenbacher
Fotos und Berichte der Vereine: beigestellt und liegen in Verantwortung der jeweiligen Vereine
Redaktion: Franz Eder jun., Paul Kleindl, Markus Burgstaller, Eva Miniböck, Maria Seisenbacher,
Günter Holzer, Mail: maria.seisenbacher3@gmail.com
ÖVP 43 - 50
Unsere Vereine &
Organisationen berichten 50 - 92
Seite 2
Bericht des
Bürgermeisters
Werte Viehdorferinnen und Viehdorfer,
liebe Jugend, liebe Kinder!
Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Pandemie,
Kriege, auch auf europäischem Boden, wirtschaftliche
Schwierigkeiten, Teuerungen, die nicht absehbar sind und
waren, machen die Menschen nachdenklich. Klimakrise
und eine Politik, die oft mit sich selbst mehr beschäftigt
ist als mit den Ängsten und Sorgen der Menschen in unserem
schönen Österreich. Nichts desto trotz dürfen wir
uns glücklich schätzen, in einem freien, modernen sowie
unabhängigen Land leben zu dürfen, wo jeder seine freie
Meinung äußern kann. Die Gemeinden sind in dieser
Zeit noch mehr gefragt, für die Bürger da zu sein und das
verbindende Element zum Staat zu sein. Es sind besondere
Herausforderungen, die es zu stemmen gibt. Digitalisierung,
kostenlose Kinderbetreuung am Vormittag für 1- bis
6-Jährige sowie leistbare Nachmittagsbetreuung und vieles
mehr wird zukünftig der Gradmesser für Zuzug von jungen
Familien sein. Manche Entwicklungen werden wir selbst
lösen können, wo es Sinn macht werden wir wie bisher
Kooperationen mit Nachbargemeinden eingehen. Wichtig
wird es sein, die Dinge gemeinsam weiterzuentwickeln, um
für unsere Bürger das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Arztnachfolge
Mit Ende 2022 geht unser geschätzter Gemeindearzt Medizinalrat
Dr. Franz Sturl in den Ruhestand. 30 Jahre war er
in unserer Gemeinde und Umgebung für die gesundheitlichen
Belange der Menschen tätig. Menschlichkeit, fachliche
Kompetenz und ein Gespür für seine Patienten hat ihn
ausgezeichnet. An dieser Stelle ein großes Danke an unseren
scheidenden Gemeindearzt.
Frau Dr. Bettina Rathgeb hat den Zuschlag für die ausgeschriebene
Kassenstelle in Viehdorf am 13.09.2022 erhalten.
Wir freuen uns, dass wir eine Nachfolgerin für unseren
Allgemeinmediziner Dr. Sturl gefunden haben und so ein
reibungsloser Übergang mit 1.1.2023 erfolgen kann. Frau
Doktor Rathgeb ist in Grein wohnhaft und ist bis Mitte
Dezember dieses Jahres in einer Gruppenpraxis in Perg
tätig. Der GR hat in der Sitzung vom 3. November den
einstimmigen Beschluss gefasst, die bestehende Ordination
in Viehdorf mit der ganzen Parzelle von ca. 2800 m²
anzukaufen. Frau Doktor hat hier die Möglichkeit bis zur
Fertigstellung der neuen Ordination in Hainstetten zu
ordinieren und so die medizinische Versorgung für unsere
Gemeinde und darüber hinaus sicherzustellen. Sie wird
sich bei unserem Neujahrsempfang am 6. Jänner 2023 der
Gemeinde vorstellen.
Straßenbau
Straßenbaulich konnten wir am 26.09.2022 mit der Umsetzung
von größeren und kleineren Projekten beginnen.
Die Nebenanlagen wurden entlang der Firma Glas Berger
in Wieden fertiggestellt, bei der Zufahrt zu den Häusern
Hochedlinger und Wagner wurde der Unterbau errichtet,
sowie die Lehrverrohrung für zukünftigen LWL mitverlegt.
Diese Straße wird im Frühjahr 2023 asphaltiert. Die
Zufahrt im Bereich Fam. Lehner – Leinmüller wurde generalsaniert,
die Einbauten vervollständigt, LWL, Wasser usw.
zu den angrenzenden Parzellen verlegt sowie die Fahrbahn
verbreitert und asphaltiert.
Nachdem unsere öffentlichen Buslinien VOR- Verkehrsverbund
Ostregion derzeit neu ausgeschrieben werden,
das passiert ca. alle 10 Jahre, mussten wir nach einer Evaluierungsfahrt
mit einem Verkehrssachverständigen sowie
einem Juristen des Landes sieben von 19 Bushaltestellen in
der Gemeinde normgerecht umbauen, da keine Aufstandsflächen
vorhanden waren. Dieser Umbau passierte im Zuge
der straßenbaulichen Maßnahmen im Oktober von der Fa.
PORR. Nur normgerecht ausgeführte Haltestellen werden
auch vom künftigen Busbetreiber angefahren.
Die letzte Straßenbaumaßnahme für das Jahr 2022 wurde
in der neuen Siedlung in Hainstetten umgesetzt, wo wir
ein Asphaltband mit 4,5m Breite fertiggestellt haben, die
Nebenanlagen werden in den kommenden Jahren ergänzt.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 3
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen beteiligten Anrainern
und Grundbesitzern der Baustellen in diesem Jahr für
das Verständnis, die Geduld und das Entgegenkommen
bedanken.
Abschließend darf ich mich bei unserer geschätzten Frau
Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner für die
besondere finanzielle Unterstützung in vielen Bereichen
bedanken: zum Beispiel der Volksschul-Umbau, Brückenbau,
Straßenbau und viele andere Projekte, die ohne diese
Landesgelder nicht möglich wären.
Wir freuen uns über viele ehrenamtlich tätigen Menschen
die oft im Stillen ihre Arbeit für unsere Gesellschaft
bewerkstelligen. Auch die Wirtschaftsbetriebe sowie unsere
Landwirtschaften tragen in diesen herausfordernden
Zeiten mit schwierigen Rahmenbedingungen noch mehr
für unsere eigenständige Versorgung bei.
Es gäbe noch viele Menschen, die es zu bedanken gilt,
wichtig ist, dass wir diese Arbeiten sehen, nicht als selbstverständlich
hinnehmen und wertschätzen. In diesem Sinne
darf ich Ihnen allen frohe, gesunde und zuversichtliche
Weihnachten wünschen, aber vor allem für das Jahr 2023
viel Freude, Zuversicht und positive Begegnungen, nach
unserem Leitspruch
Miteinander unser lebenswertes
Viehdorf weiterentwickeln
Die Volkspartei Viehdorf
wünscht
frohe Weihnachten und
ein erfolgreiches Jahr 2023!
Seite 4
Das war das
2. Halbjahr 2022
Abbruch Haus Mayrhofer
Straßenbau-Projekte
Ankauf Grundstück Mayrhofer
Vereinsstammtisch
Baumpflanzung Kindergarten
Brückeneröffnung Seisenegg
Buchpräsentation Helga Pausinger
20 Jahre
Spiel & Spaß - Sommerpass
neue Mitarbeiterin am
Gemeindeamt: Katharina Gruber
Ehrungsfeier d. Gemeinde
Adaptierung Bus-Buchten
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Siedlungstätigkeit Hainstetten
Seite 5
Ehrungen, Auszeichnungen,
Gratulationen
Karl Radinger, Dorfstraße 49/2, wurde das Verdienstzeichen
der Republik Österreich in Gold von Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner feierlich verliehen.
Alois Wagner, Grub 8, wurde das Verdienstzeichen der
Republik Österreich in Silber von Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner feierlich verliehen.
Sebastian Felber, Reikersdorf 8, hat sein Bachelor-Studium
in Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität
in Wien erfolgreich abgeschlossen und ist nun berechtigt,
den akademischen Grad „Bachelor of Science (BSc)“ zu
führen.
Michael Tüchler, Sportplatzstraße 5/6, hat sein Bachelor-
Studium in Psychologie an der Universität in Wien erfolgreich
abgeschlossen und ist nun berechtigt, den akademischen
Grad „Bachelor of Science (BSc)“ zu führen.
Die Gemeinde Viehdorf wurde vom Land Niederösterreich
wieder als Jugend-Partner-Gemeinde von 2022 –
2024 ausgezeichnet. Die Urkunde wurde in der Messehalle
in Tulln von Frau Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
feierlich überreicht.
Bernhard Penzendorfer, Hainstetten 119, hat die Meisterprüfung
für das Handwerk „Kraftfahrzeugtechnik“
erfolgreich abgelegt und ist nun berechtigt, den Titel
„Meister“ zu führen.
Paul Seisenbacher, Hainstetten 105, hat den akademischen
Lehrgang für „Produktionsmanagement und Führung“
an der Fachhochschule St. Pölten mit dem Diplom abgeschlossen
und ist nun berechtigt, die Bezeichnung „Akademischer
Experte in Produktionsmanagement und
Führung“ zu tragen.
Wir gratulieren dazu recht herzlich!
Seite 6
Hochzeitsjubiläen 1. Halbjahr 2022
Goldene Hochzeiten
Am 24. Juli 2022 fand die Ehrungsfeier der Gemeinde statt, in der
alle Jubilare und Jubelpaare des Jahres 2022 gefeiert wurden. Weil
dort auch die Fotos gemacht wurden, drucken wir hier nun auch die
Jubilare und Jubelpaare aus dem ersten Halbjahr noch einmal ab.
Schwaiger Christine und Franz
Atzelsdorf 11, am 07.01.2022
Buchholz Maria und Anton
Seisenegg 80, am 25.03.2022
Schweighofer Theresia und Franz
Ennsfeld 9, am 29.01.2022
Hofstätter Leopoldine und Josef
Schulstraße 21, am 19.05.2022
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 7
Geburten
Hausberger Olivia
Reikersdorf 9
geboren am 13.07.2022
Kronberger Luzia
Hainstetten 37
geboren am 29.09.2022
Halbmayr Jakob
Seisenegg 96
geboren am 26.07.2022
Prüller Maximilian
Sonnenstraße 3
geboren am 03.10.2022
Weiss Sophie
Hainstetten 33
geboren am 17.08.2022
Hochzeitsjubiläen 2. Halbjahr 2022
Diamantene Hochzeit
Käferböck Robert und Rosemarie
Schulstraße 38, am 14.07.2022
Goldene Hochzeiten
Köck Anna und Gerhard
Sportplatzstraße 19, am 29.07.2022
Schmutz Leopoldine und Anton
Obernhof 7, am 13.10.2022
Silberne Hochzeiten
Pfiffinger Elke und Andreas
Seisenegg 27, am 16.08.2022
Wimmer Gabriele und Johann
Seisenegg 75/2, am 16.08.2022
Schmidt-Kloiber Beate und Günter
Hainstetten 1b/24, am 23.08.2022
Einfalt Karin und Bernhard
Sportplatzstraße 28, am 30.08.2022
Eheschließungen
2. Halbjahr 2022
Groß Doris und Kleindl Gottfried
beide Reikersdorf 7, verehelicht am 30. Juli 2022
Seite 8
Jubiläen
95. Geburtstag
Müller Augustine
Hauptstraße 21
am 08.07.2022
80. Geburtstag
Schön August
Sonnenstraße 4
am 20.02.2022
90. Geburstag
Pendlmaier Josef
Haubenberg 2
am 24.03.2022
Raßpotnig Wilhelm
Hainstetten 60
am 06.03.2022
85. Geburtstag
Burgstaller Franz
Dorfstraße 4
am 04.07.2022
Binderreiter Theresia
Hainstetten 10/1
am 26.09.2022
Dorninger Heinrich
Wieden 7/1
am 15.11.2022
Günther Anna
Sippenberg 3
am 07.05.2022
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 9
75. Geburtstag
Mayer Georg Dir.
Hainstetten 1c/10,
am 20.07.2022
Wimmer Manfred
Hainstetten 1b/10,
am 29.07.2022
Pjrek Eduard
Obernhof 8,
am 09.08.2022
Schweighofer Franz
Ennsfeld 9
am 18.08.2022
Klem Ingeborg
Schulstraße 10
am 23.10.2022
Klauser Caecilia
Hochholz 2
am 15.11.2022
70. Geburtstag
Kornmüller Ernestine
Sportplatzstraße 26
am 04.08.2022
Patek Maria
Sportplatzstraße 19
am 31.08.2022
Köck Gerhard
Sportplatzstraße 19
am17.09.2022
Steiner Rosina
Seisenegg 35
am 20.10.2022
Leichtfried Walter
Hauptstraße 47
am 30.10.2022
Resch Demeter
Hauptstraße 12
am 04.11.2022
Eder Franz
Hainstetten 61
am 01.12.2022
Kohout Alois Ing.
Dorfstraße 16
am 04.12.2022
Mayer Franz
Hauptstraße 44
am 20.12.2022
Lerch Rudolf Johann
Haubenberg 5
am 02.12.19.2022
Bühringer Franz
Sportplatzstraße 16
am 20.12.2022
Seite 10
Sterbefälle
Rosenthaler Maria
Sonnenstraße 6
verstorben am 12.07.2022
im 90. Lebensjahr
Lugbauer Maria
Hainstetten 1c
verstorben am 03.08.2022
im 91. Lebensjahr
Siska Edgar
Hainstetten 1b/18
verstorben am 14.09.2022
im 83. Lebensjahr
Müller Maria
Dorfstraße 24
verstorben am 25.09.2022
im 96. Lebensjahr
Ottawa Susanne
Obernhof 8
verstorben am 27.09.2022
im 75. Lebensjahr
Hochstöger Elfriede
Seisenegg 75
verstorben am 02.10.2022
im 84. Lebensjahr
Bader Renate
Seisenegg 37
verstorben am 13.10.2022
im 79. Lebensjahr
Diestelberger Ewald
Hainstetten 1c/21
verstorben am 27.10.2022
im 68. Lebensjahr
Wir werden unseren Verstorbenen stets
ein ehrendes Andenken bewahren.
Wimmer Karl
Hainstetten 1c/12
verstorben am 12.11.2022
im 84. Lebensjahr
Polster Franziska
Hainstetten 1c/18
verstorben am 13.11.2022
im 89. Lebensjahr
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 11
Seite 12
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen im Trauerfall:
Filiale Amstetten:
Klosterstraße 10, 3300 Amstetten
24 h für Sie erreichbar:
07472 63290
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 13
20 Jahre Spiel & Spaß Sommerpass
Heuer fand bereits zum 20. Mal die Kinder-Ferienaktion
Spiel & Spaß – Sommerpass unter der Leitung von
Vizebürgermeister Franz Eder und dem Ausschuss für
Tourismus, Kultur, Familie und Soziales statt. In den
Ferienmonaten Juli und August wurde wieder ein interessantes
Programm für alle Kinder von 3 bis 12 Jahren
angeboten.
Viktoria für die Kinder einen Luftballonstart vorbereitet
hatte. Die Kinder konnten hier einen Zettel auf den mit
Gas gefüllten Luftballon hängen und es gab dann einen
gemeinsamen Luftballonstart. Außerdem stand der Abenteuer-Spielplatz
in Seisenegg zum Spielen zur Verfügung.
48 Kinder nutzten dieses schöne Seisenegger Programm.
Insgesamt 13 Vereine bzw. Gewerbebetriebe stellten jeweils
ein tolles Kinderprogramm aufgeteilt auf die gesamten
Sommerferien zusammen. Die Veranstalter 2022 waren: das
Gasthaus Zatl gemeinsam mit Familie Andreas Teufel, die
Jagdgenossenschaft, der ÖAMTC Zweigverein Amstetten
gemeinsam mit der Müller Waffelei OG, der Reitclub
Niedernhof gemeinsam mit Familie Zehetner und Pächterin
Eva Schoder, der Union Sportverein Viehdorf, die
Bäckerei Mistelbacher, die Gesunde Gemeinde gemeinsam
mit den Bäuerinnen, die FF Seisenegg gemeinsam mit der
Polizei St. Georgen/Y., die Landjugend und der Musikverein
Viehdorf gemeinsam mit der Musikschule Ybbsfeld.
Nochmals ein herzlicher Dank an alle Veranstalter!
Die einzelnen Veranstaltungen im Detail:
Gasthaus Zatl – 9. Juli 2022
Zum zweiten Mal im Programm war heuer das Gasthaus
Zatl in Seisenegg. Gastwirt Fritz Zatl und Koch Johannes
Maderthaner sowie Helga Schatzl zeigten den Kindern im
Gastgarten des Gasthauses Zatl, wie man selber eine Pizza
backen kann. Die Zutaten wurden vom Gasthaus Zatl
bereitgestellt und so konnten die Kinder die Pizza selbst
belegen und danach natürlich auch verkosten. Eine weitere
Station war im ehemaligen Hause Igersheim (Teufel) aufgebaut,
wo Andreas Teufel gemeinsam mit seiner Tochter
Jagdgenossenschaft Viehdorf
– 13. Juli 2022
Die Jagdgenossenschaft Viehdorf lud auch heuer wieder in
den Wald bei der Hubertuskapelle ein. Unter dem Motto
„Was kreucht und fleucht im Walde“ zeigte der Waldpädagoge
Hannes Nagelhofer den Kindern heuer viele Bodenbewohner,
die man im Wald finden kann und wie nützlich
diese sein können. Anschließend gab es wieder das beliebte
Knackwurstgrillen am offenen Feuer und natürlich – so
wie jedes Jahr – ein Eis für alle Kinder. Heuer waren wieder
stolze 62 Kinder beim Ferienprogramm der Jagd mit dabei.
Seite 14
ÖAMTC Zweigverein Amstetten
– 16. Juli 2022
Zum zweiten Mal dabei war heuer der ÖAMTC Zweigverein
Amstetten und dieser lud wieder zum Hause Wagner in
Berging ein. Es wurden Gokart-Fahren und Rundfahrten
mit dem 15er-Steyr und einem Anhänger durch den Ort
Viehdorf angeboten. Ja, und heuer war auch die bereits für
das Vorjahr angekündigte „Helikopter-Hüpfburg“ geliefert
worden, welche bei den Kindern großen Anklang fand.
Ergänzt wurde das Programm von der Müller Waffelei
(Gernot und Regina Müller), die den Kindern Waffeln mit
Schoko- und Vanillefüllung kostenlos zur Verfügung stellten!
Zum Abschluss gab es Würstel und Getränke für alle
40 anwesenden Kinder.
Union Sportverein Viehdorf – 30. Juli 2022
Der Union Sportverein Viehdorf lud ebenfalls wieder zu
einem umfangreichen Programm auf dem Sportplatz in
Viehdorf ein. Es gab dabei lustige Geschicklichkeits-Wettbewerbe
wie Dosenschießen, Papierflieger-Weitwerfen,
Zielschießen mit Bällen und einem Geschicklichkeitsparcours.
Außerdem waren ein Bouncer sowie ein Riesenwuzzler
heuer das Highlight. Es waren insgesamt 55
Kinder anwesend, die zum Schluss mit Imbiss und Getränken
verköstigt wurden.
Reitclub Niedernhof – 23. Juli 2022
Auch der Reitclub Niedernhof war heuer wieder mit dabei.
Es wurde im Anwesen der Familie Zehetner in Niedernhof
mit der Pächterin Eva Schoder ein Programm rund um das
Thema „Pferd“ angeboten: Pferde bemalen, Ponyreiten,
Schnitzeljagd und ein Hindernisparcours. Das Programm
bereitete den Kindern viel Freude. Die Landtagsabgeordnete
Michaela Hinterholzer schaute ebenfalls bei dieser
Veranstaltung vorbei und spendete ein Eis für alle Kinder.
Abschließend gab es Würstel und Getränke für alle 42
anwesenden Kinder.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 15
Bäckerei Mistelbacher – 4. August 2022
Nach zwei Jahren Coronapause war heuer auch wieder
die Bäckerei Mistelbacher mit dabei. In der Backstube
der Bäckerei Mistelbacher konnten die Kinder unter der
Anleitung von Friedrich und Konrad Mistelbacher das
eigene Gebäck sowie auch eigene Kekse backen. Auch das
Schaumspitz befüllen und diese dann zu genießen, gehörte
wieder zum Programm. Das Gebäck und die Kekse konnten
dann von den Kindern im Gastgarten verzehrt werden.
Außerdem gab es auch noch ein Eis für alle anwesenden
Kinder. Trotzdem es draußen so heiß war, kamen hier 26
Kinder in die Backstube der Familie Mistelbacher.
Gesunde Gemeinde – 7. August 2022
Unter dem Thema „Landwirtschaft begreifen“ veranstaltete
die Gesunde Gemeinde einen Programmpunkt am
Spielplatz bei der Volksschule. Lustige landwirtschaftliche
Spiele, Riesen-Seifenblasen oder Kuh melken konnten die
Kinder hier spielerisch ausprobieren. Besonderes Highlight
war das Apfelsaft pressen, das unter der Anleitung von
Christian Zehetgruber den Kindern vorgeführt wurde. Der
frisch gepresste Apfelsaft konnte natürlich dann sofort von
den Kindern verkostet werden. Im Kulturhof gab es von
den Bäuerinnen Würstel und Getränke für alle Kinder. Es
waren bei dieser Veranstaltung 41 Kinder mit dabei.
FF Seisenegg – 13. August 2022
Ebenfalls nach zwei Jahren Coronapause war heuer auch wieder
die Feuerwehr mit einem Programm dabei. Die Feuerwehr
Seisenegg holte sich dazu die Polizei von St. Georgen ins Boot
und Herr Inspektor Schuller zeigte viele interessante Details der
Polizeiarbeit. So erklärte er, wie eine Laserpistole funktioniert und
wie man eine Handschelle anlegt, was beim Organisator Franz
Eder zum Gaudium der Kinder auch gleich ausprobiert wurde.
Natürlich gab es auch wieder Rundfahrten durch Seisenegg mit
dem Feuerwehrauto. Die 41 anwesenden Kinder wurden dann
noch mit Würsteln und Getränken versorgt.
Seite 16
Landjugend Viehdorf-Ardagger-
St. Georgen – 20. August 2022
Die Landjugend hatte heuer auf dem Sportplatzareal beim
Tennisplatz und Beachvolleyballplatz eine Mega-Beachparty
geplant, worauf sich viele Kinder schon sehr freuten.
Leider war das Wetter sehr schlecht, es war sehr kalt und es
regnete den ganzen Tag. Daher musste diese Veranstaltung
leider heuer abgesagt werden. Es wird aber versprochen,
dass diese Mega-Beachparty im nächsten Jahr nachgeholt
wird!
Sommerschlussfest – 28. August 2022
Musikverein Viehdorf – 26. August 2022
Der Musikverein Viehdorf und die Musikschule Ybbsfeld
luden die Kinder zu einem interessanten Programm
ins Musikheim ein. Neben Instrumente basteln, einer
Malstation und einer musikalischen Schnitzeljagd sowie
lustigen rhythmischen Übungen zum Mitmachen für die
kleinen Kinder war ein Foto-Shooting für alle Kinder
das Highlight. Außerdem wurde dann am Dorfplatz
eine Marschierprobe für die Kinder mit Stabführer
Thomas Atzenhofer abgehalten und zum Abschluss gab
es Wurstsemmeln und Getränke. Insgesamt machten
hier 43 Kinder mit.
Heuer konnte endlich auch wieder das große Sommerschlussfest
in Seisenegg abgehalten werden und so wurde
am 28.08.2022 im FF-Haus von Seisenegg zuerst eine Hl.
Messe, zelebriert von Pfarrer Leopold Lumesberger, abgehalten.
Danach wurde die Segnung der neuen Gemeindebrücke
in Seisenegg (gegenüber dem Hause Bühringer)
vorgenommen. Am Vormittag gab es dann ein Kinderprogramm
mit Kinderschminken und der Hüpfburg der Raika
sowie einen Frühschoppen mit der Viehdorfer Tanzlmusi.
Anschließend wurden an alle Veranstalter der heurigen
Ferienaktion Spiel & Spaß - Sommerpass Dankesurkunden
von Bürgermeister Franz Zehethofer und Vizebürgermeister
Franz Eder überreicht.
Schließlich gab es um 13.00 Uhr die große Schlussverlosung,
bei der Organisator
Franz Eder heuer –
anlässlich 20 Jahre Spiel &
Spaß Sommerpass sogar
20 sehr schöne Hauptpreise,
darunter wieder
3 Kinder-Fahrräder mit
Helm – organisiert hatte.
Die Sponsoren der 3 Fahrräder waren heuer: Bürgermeister
Franz Zehethofer und Vizebürgermeister Franz Eder,
die Firma Glas Berger und die Firma Dammerer Metall
aus Viehdorf und die Firma Reifen Stadler (Herr Andreas
Mille) aus Amstetten. Insgesamt nahmen heuer 398 Kinder
an den Programmen der Kinder-Ferienspiele teil, was einen
Schnitt von 44 Kindern pro Bewerb bedeutet! Danke auch
an alle Kinder, die teilgenommen haben!
VORSCHAU
Im nächsten Jahr ist im Rahmen der Kinder-Ferienspiele
„Spiel & Spaß – Sommerpass“ eine Fahrt zum
Kinder-Musical „Ritter Rüdiger“ in Reinsberg geplant.
Der Termin ist der Samstag, 12. Augst 2023 und die
Musical-Vorstellung in Reinsberg beginnt um 16.00
Uhr. Genauere Infos zu Anmeldung und Abfahrtszeiten
von Viehdorf werden noch bekannt gegeben.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 17
Preisgewinner Spiel & Spaß - Sommerpass 28.08.2022
1. Preis: 1 Fahrrad + Helm (€ 270,--)
gespendet von Bgm. Franz Zehethofer und Vizebgm. Franz Eder
gewann Matteo Heigl, Dorfstraße 49/1, 3322 Viehdorf
1. Preis: 1 Fahrrad + Helm (€ 270,--)
gespendet von Fa. Glas Berger und Fa. Dammerer Metall, 3322
Viehdorf
gewann Diana Rodler, Hainstetten 101, 3322 Viehdorf
1. Preis: 1 Fahrrad + Helm (€ 270,--)
gespendet von Fa. Reifen Stadler (Andreas Mille), 3300 Amstetten
gewann Regina Gruber, Sonnenstraße 28, 3322 Viehdorf
4. Preis: Bobbycar Marke Audi (€ 119,--)
gespendet von Autohaus Senker, Neufurth
gewann, Theresa Kendlbacher, Hainstetten 113, 3322 Viehdorf
5. Preis: Bobbycar Marke Opel (€ 110,--)
gespendet von Autohaus Öllinger, Amstetten
gewann Vanessa Wolf, Seisenegg 30, 3322 Viehdorf
6. Preis: Bobbycar Marke BMW (€ 99,--)
gespendet von Wagner-Auto Neuhofen/Y.
gewann Benjamin Gruber, Sonnenstraße 28, 3322 Viehdorf
7. Preis: Bobbycar Marke BMW (€ 99,--)
gespendet von Wagner-Auto Neuhofen/Y.
gewann Nora Halbmayr, Seisenegg 96, 3322 Viehdorf
8. Preis: Bowlingbahn für einen Abend (€ 80,--)
gespendet vom Bowling-Center, Purgstall
gewann Lina Riegler, Seisenegg 31, 3322 Viehdorf
9. Preis: Bowlingbahn für einen Abend (€ 80,--)
gespendet vom Bowling-Center, Purgstall
gewann Stefan Scherzer, Obernhof 1, 3322 Viehdorf
12. Preis: Spielzeugtraktor Case (€ 38,--)
gespendet von Landtechnik Paumann, Amstetten
gewann Sophia Nadlinger, Hainstetten 6, 3322 Viehdorf
13. Preis: Spielzeugtraktor New Holland (€ 36,--)
gespendet von Landtechnik Dobesberger, Wallsee
gewann Katharina Greiml, Sippenberg 5, 3322 Viehdorf
14. Preis: Spielzeugbagger Liebherr (€ 24,--)
gespendet von Landtechnik Karl Scheuch, Zeillern
gewann Lea Gruber, Seisenegg 13, 3322 Viehdorf
15. Preis: Gutschein für einen Kinder-Haarschnitt
(€ 20,--)
gespendet vom Haarstudio Renate, Viehdorf
gewann Elija Heigl, Dorfstraße 49/1, 3322 Viehdorf
16. Preis: Schachtel voll Süßigkeiten (€ 19,--)
gespendet vom Kaufhaus Nah & Frisch Honeder, Viehdorf
gewann Elias Luftensteiner, Seisenegg 101, 3322 Viehdorf
17. Preis: Schachtel voll Süßigkeiten (€ 19,--)
gespendet vom Kaufhaus Nah & Frisch Honeder, Viehdorf
gewann Florian Klauser, Hochholz 2, 3322 Viehdorf
18. Preis: Pizza-Gutschein für 2 Personen (€ 18,--)
gespendet von der Pizzeria Bella Italia
gewann Nora Halbmayr, Seisenegg 96, 3322 Viehdorf
19. Preis: Doktor-Spiele-Set (€ 13,--)
gespendet vom Raiffeisen Lagerhaus Amstetten
gewann Andreas Pöhacker, Sippenberg 7, 3322 Viehdorf
20. Preis: Pizza-Gutschein für 1 Person (€ 10,--)
gespendet von der Pizzeria Pizza Treff
gewann Moritz Sperneder, Hainstetten 117, 3322 Viehdorf
10. Preis: Fischertechnik-Bauset (€ 55,--)
gespendet von Firma Feigl-Heihs, Hainstetten
gewann Benjamin Müller, Dorfstraße 25, 3322 Viehdorf
11. Preis: Sparbuch mit einer Einlage von € 50,--
gespendet von der Raiba Region Amstetten
gewann Laura Scheuch, Hainstetten 81, 3322 Viehdorf
Seite 18
Wer rastet, der rostet?
Unter diesem Motto hielt Ergotherapeut Daniel Klem am
10. Oktober 2022 einen Vortrag im Sitzungssaal des Dorfhauses.
Wo können im Alltag gesunde Bewegungen eingebaut
werden, um nicht einzurosten?
Muss man auch im hohen Alter noch Sport betreiben?
Resumee des Vortrages war, dass man auf seinen Körper
achten soll, die Bewegung ist immer wichtig, auch im
Zusammenspiel mit der geistigen Aktivität. Aber ein regelmäßiges
kräftezehrendes sportliches Training ist nicht
notwendig.
Vorsorge Aktiv
Im März konnte ein Kurs Vorsorge Aktiv gestartet werden.
Bei diesem Programm geht es darum, in insgesamt 96
Einheiten in den Schwerpunkten Ernährung, Bewegung
und Mentale Gesundheit viele Informationen und Hilfestellungen
zu bekommen, um langfristig einen gesünderen
Lebensstil zu pflegen.
Von März bis Oktober traf sich die Gruppe wöchentlich,
die Teilnehmer konnten das Programm dann erfolgreich
abschließen.
Schön ist, dass die Referenten in den drei Schwerpunkten
allesamt aus Viehdorf waren. Den Schwerpunkt Bewegung
deckte Physiotherapeutin Karina Eder ab, Ernährungswissenschafterin
Mag. Elisabeth Pachucki war für die
Ernährung zuständig und den Bereich Mentale Gesundheit
begleitete Mag. Sylvia Hintersteiner.
Kindersachenbasar
Am 17. September wurde von der Gesunden Gemeinde
ein Kindersachenbasar im Kulturhof veranstaltet.
Die Aussteller füllten den Raum und konnten auch so
manches Stück an den Besucher bringen. Danke an Sandra
Rodler für die tolle Organisation.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 19
Kinderturnen
Das Kinderturnen war auch heuer, trotz
anfänglicher Einschränkungen im Frühjahr,
sehr gut besucht und die Kinder hatten
wieder viel Spaß an der Bewegung.
Im Herbstkurs (September bis Dezember),
wurde wieder jeden Montag im Turnsaal
der Volksschule Viehdorf gemeinsam mit
den Kindern geturnt. Von 15.00 - 16.00
Uhr durfte ich den kleinen und von 16.15
Uhr – 17.15 Uhr den großen Kindern wieder
viel Spaß an der Bewegung vermitteln.
Der angeborene Bewegungsdrang unserer
Kinder wird, mit geeigneten Mitteln gefördert
und unterstützt. Spaß und Freude sind
die wichtigsten Punkte für die Motivation
zu lebenslanger körperlicher Aktivität.
Die Frühjahreskurse beginnen wieder am
Montag, den 09.01.23 und enthalten 10
Einheiten. Nähere Infos bei Renate Leichtfried
0660 / 52 14 911.
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein glückliches Jahr 2023!
Spielegruppe
Workshop Darmgesundheit
Seit November ist auch wieder die Durchführung der Spielegruppe
möglich. Kinder zwischen 1 und 2,5 Jahren treffen
sich wöchentlich gemeinsam mit Eltern/Großeltern,
um unter der Leitung von Sandra Rodler zu singen, spielen
und basteln. So können die Kinder und auch die Eltern
schon vor Beginn des Kindergartens Kontakte knüpfen.
Am Montag, den 26. September hielt die Gesunde Kleinregion
Donau-Ybbsfeld einen Workshop zum Thema Darmgesundheit
ab. Mag. Elisabeth Pachucki, Ernährungswissenschafterin
aus Viehdorf, widmete den Abend dem
wichtigen Verdauungsorgan. Der Darm ist Hauptsitz unserer
Immunzellen und gilt als unser zweites Gehirn. Wie
Darm, Gehirn, Gesundheit und Psyche zusammenhängen
und welchen Einfluss die Ernährung hat, erfuhren die 15
Teilnehmer in diesem Vortrag. Außerdem wurde erklärt,
was eine gesunde Darmflora ausmacht und was man für die
eigene Darmgesundheit tun kann.
Seite 20
Viehdorf in Bewegung
Heuer im Herbst konnte auch das Turnen unter der
Leitung von Karina Eder wieder stattfinden. Erstmals kam
leider das Seniorenturnen auf Grund zu weniger Teilnehmer
nicht mehr zu Stande. Dafür konnte der allgemeine
Turn-Kurs einen Teilnehmer-Zuwachs verzeichnen. Herzlichen
Dank an Karina Eder, die bereits seit vielen Jahren
regelmäßig diesen tollen Kurs in der Gesunden Gemeinde
Viehdorf anbietet.
Seit vergangenem Jahr
bietet Margit Schnabler in
Viehdorf einen Zumba-
Kurs an. Jeweils Donnerstag
abends tanzen viele
Damen im Kulturhof
oder im Turnsaal zu
beschwingten Rhytmen.
Bewegung die richtig Spaß macht und zugleich ein anstrengendes
Workout ist. Leider kann der Kurs nächstes Jahr
nicht mehr in Viehdorf stattfinden.
Jeweils Montag Abends findet im Bewegungsraum der
Volksschule Yoga mit Frau Elfriede Schillhuber statt.
Danke, dass auch dieses Angebot schon seit Jahren das
Programm der Gesunden Gemeinde abrundet.
TERMINVORSCHAU
8-stündiger Erste Hilfe Auffrischungskurs:
Mi. u. Do. 1.-2. März 2023 im Dorfhaus
Gesunde-Gemeinde Grillkurs
Samstag, 3. Juni 2023 am Dorfplatz
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 21
Betreutes Wohnen Hainstetten
Ich darf Sie wieder informieren, was sich im 2. Halbjahr
2022 im Betreuten Wohnen in Hainstetten bewegt hat.
Musikständchen
• Derzeit wohnen im Betreuten Wohnen in den 47 barrierefreien
Wohnungen 54 Personen.
• Die Bewohner gliedern sich in 38 Frauen und 16 Männer.
• Leider haben uns wieder einige Bewohnerinnen und
Bewohner im Betreuten Wohnen durch Todesfall verlassen.
• Derzeit sind zwei Wohnungen frei, barrierefrei, ab
Februar 2023 beziehbar. Bei Anfragen bitte bei Hans Redl
melden.
• Ein Jahr nach dem anderen vergeht und so wohnen
Bewohner bereits 11 Jahre im Betreuten Wohnen in Hainstetten,
man spürt, sie fühlen sich sehr wohl.
• DART spielen, Kartenspiel, gemeinsames Singen, Treffen
im Kaffeehaus und manch andere fröhliche Aktivitäten
fördern das Gemeinsame.
• Ein Danke an alle im sozialen Ehrenamt–Team, soziale
Dorferneuerung im Betreuten Wohnen in Hainstetten
für die verlässliche Unterstützung in den verschiedensten
Bereichen.
• Bisher haben wir ca. 14.000 Stunden ehrenamtlich im
Betreuten Wohnen in Hainstetten eingebracht. Hans Redl
ist dabei die Drehscheibe und der Koordinator.
• GR Karl Radinger überbrachte allen Bewohnern im
Betreuten Wohnen und den Ehrwürdigen Schwestern das
Aktionspaket, fünf konkrete Maßnahmen gegen die Teuerung,
NÖ hilft.
• Eine gelungene Veranstaltung war auch das Musikständchen
der Viehdorfer Tanzlmusi am 23. August im Gewölbesaal
im Betreuten Wohnen. Die Besucher waren begeistert.
Ein Danke an die Musiker für den sozialen musikalischen
Beitrag.
• Ein Anliegen ist Hans Redl der Sprechtag in Kooperation
mit dem Hilfswerk, wo anstehende Themen besprochen
werden und soweit es geht, abgearbeitet und erledigt
werden.
• Es gab auch runde Geburtstage. Allen Geburtstagskindern
nachträglich nochmals einen herzlichen Glückwünsch
und weiterhin viel Gesundheit.
• Viele kleine ehrenamtliche Handgriffe, die während des
Jahres geleistet werden, sind in Wahrheit die Erfolgsgeschichte
des Betreuten Wohnen in Hainstetten.
AN ALLE EIN LIEBES DANKE!
Gemeinsames Singen
Das monatliche Singen findet bei den Bewohnerinnen
und Bewohnern großen Anklang. Die Teilnehmer singen
aus vollem Hals - es ist für alle ein schönes Chorerlebnis.
Ein großes musikalisches DANKE an Hermine und
Harald Mittermair. ALLE sind zum Singen eingeladen
aus NAH und FERN.
Seite 22
Ein DANKE mit großer Wertschätzung an das breite, verlässliche
Ehrenamt-Team Barbara-Kapelle im Schloss Hainstetten
Ich danke im Namen der Ehrwürdigen Schulschwestern
allen, die sich beim Schloss-Advent am 19. und
20. November 2022 in Hainstetten ehrenamtlich eingebracht
haben. Es war ein gelungenes Fest, das alle Erwartungen
übertroffen hat.
DER REINERLÖS DIENT ZUR ERHALTUNG DER
BARBARA-KAPELLE IM SCHLOSS der Ehrwürdigen
Schwestern.
Ein kleiner Einblick in die Geschichte:
• 1460 wurden die Ritter von Viehendorf in Hainstetten
sesshaft.
• Von einem Hans von Sizendorf wurde die Kapelle
im Schloss errichtet und 1673 zu Ehren der heiligen
Barbara vom Weihbischof von Passau geweiht.
• Die Seitenwände schmücken die Statuen aller 12 Apostel.
• Erwähnenswert ist, dass immer wieder Kinder in der
Kapelle getauft werden, Hochzeiten, Silberhochzeiten
stattfinden, wie in der Chronik nachzulesen ist.
• Deshalb dient der Reinerlös dieser Veranstaltung zur
Sanierung der kaputten Fenster dieses kulturellen
Kleinods.
Gemeinsam wollen wir weiterhin die Zukunft
gestalten,wo der Mensch im Mittelpunkt steht.
Hans Redl
Ehrenamtlich zuständig für das Betreute Wohnen in Hainstetten
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 23
Seite 24
Schule &
Kindergarten
Volksschule Viehdorf
Im Schuljahr 2022/2023 besuchen 86 Kinder die Volksschule
Viehdorf!
Folgende Lehrerinnen unterrichten heuer die 5 Klassen
der VS Viehdorf:
• 1a Klasse: Königshofer Tanja, 1b Klasse: Rigler Michaela,
2. Klasse: Zopf Martha, 3. Klasse: Korn Marina und
Leonhartsberger-Skarek Sandra, 4. Klasse: Wurzer Tamara
und Pichler Barbara
• Claudia Ledersteger ist unsere Schulwartin. Sie wird von
Regina Bühringer unterstützt.
• Jandl Beate ist unsere Freizeitpädagogin in der schulischen
Nachmittagsbetreuung.
Das heurige Schuljahr starteten wir in einer Normalität wie
vor drei Jahren.
Aufgrund von Corona gibt es keine besonderen Bestimmungen.
Manche Hygienemaßnahmen werden aber beibehalten
bzw. angeboten. Regelmäßiges Hände waschen, das
Angebot eines Desinfektionsspenders und richtiges Niesen
sind Maßnahmen, die immer wichtig sind.
Wir sind froh, dass wieder alle Aktivitäten durchgeführt
werden können.
Im Schuljahr 2022/2023 haben 31 Kinder als Erstklässler
gestartet. Aus diesem Grund haben wir mit den Mehrstufenklassen
ausgesetzt und mit zwei ersten Klassen gestartet.
In diesem Semester war wieder ein Elternsprechtag möglich.
Dieser ist sehr wichtig, um einen guten Austausch mit den
Eltern zu haben. Außerdem gibt es im Jänner die KEL-
Gespräche. Das ist ein Gespräch zwischen Kind-Eltern
und Lehrerin. Es dauert länger als das Gespräch beim
Elternsprechtag. Bei diesem Gespräch stellt das Kind vor,
was es kann und worauf es stolz ist. Gemeinsam werden
dann individuelle Ziele vereinbart. Individualisierung wird
immer wichtiger, da die unterschiedlichen Bedürfnisse der
Kinder immer vielfältiger werden.
Im Rahmen der Schulentwicklung beschäftigen wir uns
derzeit mit den pädagogischen Leitvorstellungen der Schule.
Darin wird der Ist-Stand der Qualitätsbereiche: Unterricht
gestalten und Lernen initiieren, Individualisierung
und Kompetenzorientierung, Leistung feststellen und
beurteilen, Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln,
Professionell zusammenarbeiten und Beratung und Unterstützung
festgestellt.
Im Anschluss wird ein Schulentwicklungsplan erstellt, bei
dem zwei Ziele konkretisiert werden.
Aktivitäten im Herbst 2022
• Besuch der Polizei in der ersten Klasse um über den
sicheren Schulweg zu lernen
• Wandertage: die ersten Klassen lernten das Gemeindegebiet
Viehdorf kennen, die 2. Klasse wanderte
nach Seisenegg in den Schlosspark um Kastanien zu
sammeln. Die 3. Klasse wanderte in das Mostbirnhaus
nach Stift Ardagger, wo sie dann auch den Spielplatz
unsicher machen konnten.
• Die 3. und 4. Klasse fuhr bereits Eislaufen nach
Amstetten. Beide Klassen bekamen eine Übungsstunde
der ECU Amstettner Wölfe.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 25
• Bereits im Herbst traten die Kinder der 4. Klasse bei
der Radfahrprüfung an.
• Im Rahmen der Kooperation mit dem Landeskindergarten
Viehdorf durften die Kinder der ersten Klasse
die Kindergartengruppen besuchen. Im Advent lasen
die Kinder der 3. Klasse den Kindern im Kindergarten
Adventgeschichten vor.
• Die 4. Klasse war im Rahmen ihres Leseabends im
September in der Schule. Die Lehrerinnen haben sich
tolle Aktivitäten überlegt, und so hatten die Kinder
großen Spaß mit den verschiedenen Angeboten.
• Alle Kinder der Volksschule besuchten in Amstetten
das Theater „Die Schneekönigin“.
• Die Bäuerinnen aus Viehdorf besuchten die beiden
ersten Klassen. Gemeinsam mit den Kindern wurde
eine gesunde Jause hergestellt.
• „Kick it like Nina“ ist eine Aktion, um den Mädchen
Weihnachten wird am Tag vor Weihnachten veranstaltet.
Lieder, Gedichte und ein Weihnachtsstück verbreiten
Weihnachtsstimmung.
Im Rahmen der Kooperation mit der Musikschule singt
Bernadette Resch wieder mit den Kindern und mit der
Mittelschule Neustadtl wurden coole Turnstunden durchgeführt.
Alle zwei Wochen bereitet eine Klasse die gesunde Jause für
die ganze Schule zu. Danke an die Eltern, die mit Aufstrichen,
Obst, Gemüse, Brot, Honig …. dies ermöglichen.
Advent, die stillste Zeit im Jahr – wir wünschen Ihnen,
schöne Stunden im Kreise Ihrer Lieben vor Weihnachten
zu verbringen. Finden Sie Stille im Beobachten einer brennenden
Kerze, beim Lesen, Tee trinken und Weihnachtslieder
hören.
Von Herzen wünschen wir Ihnen ein Weihnachtsfest der
Ruhe und Gelassenheit, Gesundheit und vieler schönen
Momente.
Der Weihnachtsgottesdienst findet am 22.12.2022 um 8.00
Uhr in der Kirche statt.
Trag, wer du immer bist, - Licht in die Welt hinein.
Denn da, wo Freude ist, kann es nicht dunkel sein.
Fußball näher zu bringen. Zwei Trainerinnen verbrachten
mit allen Mädchen 2 Turnstunden.
• Die Adventfeier mit den Eltern zur Einstimmung auf
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und echte Weihnachtsfreude,
Glück und Gesundheit für 2023 wünscht allen
die Schulgemeinschaft der Volksschule Viehdorf!
Für ein sauberes Mostviertel
Ihr regionaler
Entsorgungspartner
BAIER GmbH - 3300 Ardagger Stift Betriebsgebiet Nord 22 - Telefon 07472/695 23
Seite 26
Kindergarten Viehdorf
Gemeinschaft erleben
Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir in diesem Kindergartenjahr
GEMEINSCHAFT wieder in vollen Zügen leben
und genießen dürfen. Durch das gruppenübergreifende
Arbeiten wird die Gemeinschaft bei uns im Kindergarten
sehr stark in den Vordergrund gerückt. Auch das Feiern der
Feste stand unter diesem Motto.
Gruppenübergreifendes Arbeiten bietet den Kindern die
Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, von der Vielfalt
zu profitieren und sich als Teil des großen Ganzen zu erleben.
Die gemeinsamen Feste bieten den Kindern eine Orientierung
im Jahresablauf und darüber hinaus bringt jedes Fest
durch dessen Themenschwerpunkte besondere Werte mit
sich, die wir den Kindern im Kindergarten spielerisch und
kindgerecht vermitteln wollen.
Erntedankfest
Das Erntedankfest feierten wir in
der Aula des Kindergartens. Es
wurde gesungen und getanzt, um
die Dankbarkeit auszudrücken,
dass es uns an nichts fehlt.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 27
Martinsfest
Das Martinsfest durften wir dieses Jahr wieder gemeinsam
mit den Kindergartenkindern und deren Familien feiern.
Werte, wie Bescheidenheit, Nächstenliebe und Großzügigkeit
standen im Mittelpunkt. Bei unserem Martinsfest
spielten die Kinder in einem Rollenspiel die Geschichte des
Hl. Martin und des Bettlers vor, es wurden Lieder gesungen,
getanzt und anschließend wurden mit den Familien
Kipferl geteilt. Der gemütliche Ausklang beim Buffet mit
Punsch rundete unser Fest ab.
Durch die Unterstützung und Mitgestaltung von zahlreichen
freiwilligen Personen wurde das Martinsfest zu einem
unvergesslichen Fest. Angefangen von der Mitgestaltung
und -organisation des Elternbeirats, über die Unterstützung
durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Viehdorf
und der Blasmusik, bis hin zum Heiligen Martin auf
dem Pferd. Großer Dank gilt auch Familie Lechner, deren
Grundstück wir benutzen durften und den Jägern, für die
Mitbenützung der Jagdhütte. Damit die unvergesslichen
Eindrücke unseres Festes in Erinnerung bleiben, hat Familie
Atzenhofer die schönsten Momente für uns fotografiert.
Danke für die zahlreiche Unterstützung der vielen Freiwilligen!
Ihr habt dieses Fest für die Kinder zu etwas Besonderem
gemacht.
Mit Vorfreude blicken wir noch vielen weiteren Festen
im Kindergarten entgegen, wie das Nikolausfest und das
Weihnachtsfest, sowie Fasching, Ostern und im Sommer
unser Familienfest.
Das Kindergartenteam wünscht eine besinnliche
Adventzeit und ein frohes Weihnachtsfest!
Obstpressen
Im Herbst machte eine mobile Obstpresse
bei uns in Viehdorf Halt.
Die Kinder konnten zusehen, wie aus
dem gesammelten Obst Apfel- und
Birnensaft gepresst wurde und durften
diesen sogleich frisch gespresst
verkosten.
Baumpflanzaktion
Im vergangenen Jahr wurde von der
Initiative Natur im Garten ein „Tree-
Running“ veranstaltet. Man konnte bei
einem virtuellen Lauf teilnehmen, für
jeden Teilnehmer erhält die Gemeinde
einen Baum. So konnten mehr als ein
Dutzend Bäume im Garten des neuen
Kindergartens gepflanzt werden.
Nikolausfeier
Heuer fand die Nikolausfeier des
Kindergartens im Wald der Familie
Streßler statt. Der Nikolaus brachte
allen Kindern Säckchen, die von der
ÖVP Viehdorf finanziert wurden.
Danke dafür!
Die Kinder freuten sich sehr über die
Gaben, die der Nikolaus mit hatte.
Seite 28
Musikbegeisterte Kinder
am Standort Viehdorf
Im heurigen Schuljahr 2022/23 sind einige neue Instrumente
am Standort Viehdorf hinzugekommen und es freut mich,
dass sich die Verteilung der SchülerInnen auf die verschiedenen
Instrumente neuerdings etwas bunter gestaltet:
BLOCKFLÖTE 2 MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG 8
CELLO 1 MUSIKWERKSTATT 1
E-BASS 2 QUERFLÖTE 8
E-GITARRE 1 SAXOPHON 2
FLÜGELHORN 1 SCHLAGWERK 9
GITARRE 9 TANZ 1
KEYBOARD 1 TENORHORN 3
KLARINETTE 4 TROMPETE 6
KLAVIER 5 VIOLINE 1
Endlich ist auch das tiefe Blech am Standort
Viehdorf der Musikschule Ybbsfeld vertreten!
Seit diesem Schuljahr werden endlich auch die tiefen Blechblasinstrumente
(Posaune, Tenorhorn, Tuba) am Standort
Viehdorf unterrichtet. Bereits acht junge MusikerInnen aus
Viehdorf und den umliegenden Gemeinden nutzen dieses
Angebot und erhalten von
Stefan Obmann Unterricht.
Der gebürtige Kärntner hat
das schöne Mostviertel zu
seiner Wahlheimat erkoren.
Er selbst ist ein sehr aktiver
Musiker und in vielen
verschiedenen Ensembles
und Orchester tätig. Seine
gesammelten Erfahrungen
in den unterschiedlichsten
Musikrichtungen und
seine eigene Spielfreude
und Begeisterung gibt er an
seine SchülerInnen weiter.
BLECH BASICS
Mit Stefan und seinen Kollegen entstand in den letzten
Jahren ein Basistraining als neues Ergänzungsfach für
Blechbläser. Bei dieser kostenlosen Lehrveranstaltung
für BlechbläserInnen der Musikschule Ybbsfeld werden
Themenbereiche wie die richtige Atmung und Luftführung,
die Verbesserung der Tonqualität, die gesündeste Körperhaltung
und generelles Instrumentenverständnis gelehrt. In
jeder Einheit werden einerseits neue Inhalte behandelt und
besprochen, andererseits aber bereits Gelerntes wiederholt,
gemeinsam geübt und vertieft.
In der zweiten Hälfte des Schuljahres werden wir die
jungen KünstlerInnen bei verschiedensten Veranstaltungen
wieder live auf der Bühne erleben können. Neben kleinen
Vorspielabenden möchten wir Sie bereits jetzt zu unserem
Standortkonzert am 31. März 2023 in die Volksschule Viehdorf
einladen.
Die Musikschule Ybbsfeld wünscht Ihnen ein ruhiges,
besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und
alles Gute und vor allem Gesundheit für das Jahr 2023!
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 29
HONEDER
Viehdorf
Ihr Partner für Lebensqualität!
www.bfp.at
3300 Amstetten, Preinsbacherstraße 5 07472 / 611 22
MONTEUR GESUCHT
MITGESTALTEN STATT NUR TUN.
DAS IST ARBEITEN BEI H+S.
QR-Code scannen
und gleich online
bewerben!
JETZT
BEWERBEN!
hs-installation.at
#MACHERMITPERSÖNLICHKEIT
FÜR EIN UNTERNEHMEN MIT CHARAKTER
HEIZUNG KÄLTE LÜFTUNG SANITÄR
Arthur-Krupp-Straße 12 | A-3300 Amstetten | Tel.: +43 7472 / 62 071 | office@howi.at | www.hs-installation.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 31
Seite 32
Aus dem
Pfarrleben
Bericht über das zweite Halbjahr 2022
Kirchlicher Betriebsausflug
Traditionell findet im Sommer der
Kirchliche Betriebsauflug statt. Am
23. Juli 2022 machte sich auch heuer
wieder eine große Schar an Ministranten,
Kirchenblattverteilern und
sonstigen fleißigen Helfer der Pfarre
auf den Weg nach Gmunden. Nach
der Heiligen Messe in der Pfarrkirche
von Traunkirchen fuhren die Teilnehmer
mit der Gondel auf den Grünberg.
und verbrachten einen abwechslungreichen
Tag mit Sommerrodeln,
Wandern auf dem Baumwipfelpfad,
Besteigung des Aussichtsturms und
Wandern zum Laudachsee. Die mutigen
Teilnehmer nutzten auch die
Rutsche vom Aussichtsturm hinunter.
Natürlich durfte auch ein Eis
nicht fehlen. Es war ein toller Tag für
alle, egal ob Jung oder Alt.
Christophorussonntag
Am Christophorussonntag, dem 24. Juli 2022 wurde im
Anschluss an den Gottesdienst eine Fahrzeugsegnung
durchgeführt. Gemeinsam beteten wir um eine gesunde
Rückkehr bei unseren Ausfahrten.
Interessante Heilkräuter
Bei einem Kräutervortrag mit Caroline Postlmayr am 27.
Juli 2022 im Pfarrsaal lernten die Teilnehmer Nützliches
über die heimischen Sommerkräuter und deren Heilwirkung.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 33
Weitere Aktivitäten
Am 30. Juli luden wir alle Pfarrangehörigen
ab dem 70. Lebensjahr zu
einem „Nachmittag der Stärkung und
Begegnung“ ein. Nach der Heiligen
Messe mit Möglichkeit zum Empfang
eines Krankensegens in der Pfarrkirche,
lud der Pfarrgemeinderat zu
einem gemütlichen Beisammensein
bei Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal
ein.
Wie jedes Jahr im Sommer unterzogen
wir unsere Pfarrkirche einer gründlichen
Reinigung. Zwar ist unsere Pfarrkirche
immer sehr sauber, aber einmal
im Jahr bedarf es dennoch eines Großputzes.
Eine motiviert Schar putzte
am 17. August 2022 jeden versteckten
Winkel unserer Pfarrkirche. Ein
Erntedankfest
herzliches Danke an alle, die mit dabei
waren.
In den Monaten Juni, Juli und August
waren zahlreiche ehrenamtliche
Sammler im Gemeindegebiet unterwegs,
um im Rahmen der Haussammlung
um eine Spende für Menschen in
Not zu bitten. Ein herzliches Vergelts
Gott allen Sammlern und allen
Gemeindebürgern für die großartige
Spendenbereitschaft und die gute
Aufnahme.
Ein besonderer Höhepunkt im 2.
Halbjahr war für unserer Pfarre das
Erntedankfest am 11. September 2022.
Nach zwei Jahren durften wir dieses
endlich wieder in traditioneller Weise
feiern. Nach der Prozession zum
Christophorusmarterl, wo die Erntekrone
- gebunden von der Landjugend
- und die Erntegaben gesegnet
wurden, feierten wir im der Pfarrkirche
den Erntedankgottesdienst, musikalisch
umrahmt vom Kirchenchor. Im
Rahmen der Heiligen Messe wurden
auch die ausscheidenden Ministranten
geehrt und ihnen für ihren verlässlichen
Dienst und ihren Einsatz für die
Pfarre mit einem Geschenk und einer
Urkunde gedankt.
Danach lud der Pfarrgemeinderat zu
einem Pfarrfest in den Pfarrhof ein.
Viele Pfarrangehörige folgten der
Einladung und genossen bei Speis und
Trank einige gemütliche Stunden im
Kreise der Pfarrfamilie. Ein herzliches
Danke nochmals an dieser Stelle an
alle, die zum Gelingen dieses schönen
Festes beigetragen haben.
Seite 34
Jubelpaarmesse
Bei der Jubelpaarmesse am 30.
Oktober 2022 durften wir mit
zahlreichen Paaren eine Dankmesse
anlässlich ihres 25, 30, 40,
50, 55 und 60-jährigen Ehejubiläums
feiern. Danach wurde bei
einem Sektempfang im Pfarrhof
mit den Jubelpaaren angestoßen.
Am Sonntag, dem 2. Oktober 2022
pilgerte eine kleine, wetterfeste Schar
bei Dauerregen nach St. Georgen,
um beim Rosenkranzfest der Pfarre
teilzunehmen. Nach der Mitfeier der
Rosenkranzfeier stärkten sich die Teilnehmer
beim Pfarrkaffee.
Am 6. November 2022 feierten wir
die Heilige Messe gemeinsam mit dem
Hilfswerk und dachten an alle jene
vom Hilfswerk betreuten Personen,
die im vergangenen Jahr verstorben
sind. Der Gottesdienst wurde von den
Mostviertler Landlpfeifern musikalisch
gestaltet. Im Anschluss wurden
die neuen Fahrzeuge des Hilfswerkes
am Kirchenplatz gesegnet.
Am „Weltmissionssontag“, dem 23.
Oktober 2022, wurden von der Landjugend
im Rahmen der Jugendaktion
der Missio fair und nachhaltig produzierte
Chips und Pralinen verkauft.
Der Reinerlös wird für Jugendprojekte
verwendet.
Lebensmittelsammlung
Rund um den Welttag der Armen,
der von der Katholischen Kirche am
13. November 2022 gefeiert wurde,
führten wir eine Sammelaktion durch.
Neben Lebensmittel und Hygieneartikel
wurden heuer erstmals auch
Schulmaterialien gesammelt. Trotz der
wirtschaftlich schwieriger werdenden
Situation konnten wir uns über einen
neuen Spendenrekord freuen. Insgesamt
übergaben wir 21 prall gefüllte
Bananenschachteln und 10 Schultaschen
an das ORA Lager in Ardagger .
Ein herzliches DANKE für die große
Spendenbereitschaft.
Nacht der 1000 Lichter
Am 31. Oktober nahm die Pfarre an der
„Nacht der 1000 Lichter“ teil. Unter dem
Motto „So wie du warst - In Gedanken
bei unseren Liebsten“ bot die Gruppe
QUINTessence bei stimmungsvoller
Beleluchtung einen Abend mit Liedern, die
berührten und Texten, die zum Nachdenken
einluden.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 35
Red Wednesday
Erstmals beteiligte sich unsere Pfarre
an der Aktion „Red Wednesday“.
Von 16. - 20. November wurde unsere
Pfarrkirche rot beleuchtet, um auf
die Verfolgung von Christen auf der
ganzen Welt aufmerksam zu machen.
Mit der roten Beleuchtung unserer
Pfarrkriche wollten wir unsere Solidarität
und unser Mitgefühl zeigen und
darauf hinweisen, dass freie Religionsausübung
keine Selbstverständlichkeit
ist.
Ministranten unterwegs
Am 19. November trafen sich die
Minis, um das Fenster für den Dorfhausadventkalender
zu gestalten.
Anschließend besuchten die Minis
den Schlossadvent in Hainsetten und
nahmen an einer Führung teil. Besonders
freut es uns, dass wir wieder
einige neue Gesichter in unserer
Minigruppe begrüßen dürfen. Beim
Probeministrieren konnten sie bereits
einen Eindruck davon gewinnen, wie
es sich anfühlt, ein Ministrant zu sein.
Altarbild restauriert
Ein weiterer Höhepunkt im November
war die Enthüllung unseres
ehemaligen Altarbildes. Das Bild
„Apostelverabschiedung“ wurde
im Jahr 1876 vom damaligen Pfarrer
Willinger in Auftrag gegeben. Es
zeigt die Verabschiedung von Petrus
und Paulus vor ihrer Hinrichtung und
diente von 1895 bis 1958 als Altarbild
in unserer Kirche. Danach wurde das
stark beschädigte Gemälde im Pfarrhof
gelagert und zu Fronleichnam als
Altarbild eingesetzt. Nach Abschluss
der Restaurierungsarbeiten kehrte das
Werk schließlich nach 64 Jahren am
20. November 2022 wieder in unsere
Pfarrkirche zurück.
Adventkranzaktion
Seit vielen Jahren schon führt die
Pfarre erfolgreich eine „Adventkranzaktion“
durch. Am 23. November
versammelten sich eine große Schar
an Helfern im Pfarrhof, um 45 Kränze
zu binden und liebevoll zu verzieren.
Ein DANKE an alle, die mitgeholfen
haben.
Seite 36
Der große Advenkranz für die Kirche wurde nach altem
Brauch wieder von der Landjugend gebunden, danke auch
dafür.
Beim Viehdorfer Adventmarkt am 4. Dezember 2022 bot
die Pfarre Süßes, Kekse, Brot und viele andere Schmankerl,
gespendet von der Pfarrbevölkerung, zum Verkauf an. Um
15:00 Uhr beschenkte der Nikolaus die Kinder in der Pfarrkirche.
Anschließend verteilte er am Dorfplatz gebackene
Krampusse.
Pfarrbevölkerung schon jetzt um Ihre Unterstützung und
ihre Mitarbeit, denn nur gemeinsam kann eine kleine Pfarre
wie Viehdorf ein solches Bauvorhaben bewerkstelligen.
Ein ereignisreiches Jahr 2022 liegt hinter uns, in dem wir
viele schöne Gottesdienste feiern, Veranstaltungen durchführen
und Projekte verwirklichen konnten. Ein besonderes
„Vergelts Gott“ an dieser Stelle an Sie alle für die gute
Zusammenarbeit, für Ihre Unterstützung, Ihre Kreativität
und besonders für Ihr Gebet. Wir sind stets bemüht, unsere
Pfarre lebendig zu erhalten und freuen uns über Ihre Anregungen
und Ideen.
Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen Krisen und
Veränderungen auf der ganzen Welt. Bitten wir daher Gott
um Zuversicht und Beistand für das kommende Jahr und
bleiben wir im Gebet verbunden.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen
für das Jahr 2023 wünschen der Pfarrgemeinderat
von Viehdorf und Pater Lorenz Pfaffenhuber.
Am 14. Dezember 2022 feierten wir bei Kerzenlicht um
6:00 Uhr Früh die Roratemesse und luden die Besucher
dazu ein, zur Ruhe zu kommen und Innezuhalten. Danach
stärkten sich die Gottesdienstteilnehmer bei einem Frühstück
im Pfarrhof.
Am 3. Adventsonntag durften wir heuer endlich wieder
unsere Wallfahrt nach Maria Taferl durchführen. Die Teilnehmer
beteten unterwegs um Schutz und Segen, um 13:00
Uhr feierte eine große Schar an Wallfahrern die Messe in
der Wallfahrtskirche.
27 Jugendliche bereiten sich seit Herbst in regelmäßigen
Firmstunden auf die Firmung vor. Zusätzlich werden die
Firmlinge dazu eingeladen, sich an den verschiedensten
Aktivitäten der Pfarre zu beteiligen, um einen Einblick in
das Pfarrleben zu bekommen. Bei der Pfarrfirmung am 24.
Juni 2023, werden sie das Sakrament der Firmung empfangen.
Bauliche Maßnahmen im Pfarrhof
Im kommenden Jahr möchten wir auch baulich ein großes
Vorhaben umsetzen. Die Ölheizung im denkmalgeschützten
Pfarrhof ist in die Jahre gekommen, störungsanfällig,
aus ökologischen Gründen nicht mehr zeitgemäß und kann
auch den bestehenden Gebäudebestand nur unzureichend
beheizen. Sie soll durch eine Hackschnitzelheizung ersetzt
werden. Die Vorbereitungen dafür laufen. Wir bitten die
Gottesdienstzeiten:
Sonntag: wöchentlich abwechselnd um 8:00 Uhr (ungerade
Woche) und 10:00 Uhr (gerade Woche)
Wochentagsmesse: jeden Mittwoch um 7:15 Uhr (in den
Ferien sind Ausnahmen möglich)
WEIHNACHTSGOTTESDIENSTE
Heiliger Abend: 15:30 Uhr Kindermette
22:00 Uhr Christmette
25. Dezember: 9:00 Uhr Weihnachtshochamt
14:00 Uhr Krippenandacht
Dankgottesdienst zum Jahresabschluss: 15:00 Uhr
Neujahrstag: Hl. Messe um 10:00 Uhr
Sternsingeraktion: 4. und 5. Jänner 2023
Wir laden alle Kinder/Jugendlichen dazu ein, sich in den
Dienst der guten Sache zu stellen und Sternsingen zu gehen.
Du möchtest mitmachen, hast Interesse oder Fragen, dann
melde dich in der Sakristei oder in der Pfarrkanzlei!
Schauen Sie auch auf unserer Homepage vorbei: Hier
finden Sie Infos zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen:
https://pfarreviehdorf.jimdofree.com/
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 37
Multimediashow Sri Lanka
Mit „Ayobovan“ – Willkommen auf
Sri Lanka – durften wir zahlreiche
Besucher am 24.10.2022 im Sitzungssaal
des Dorfhauses zu unserer Veranstaltung,
einer Multimediashow, „SRI
LANKA – Die Perle im indischen
Ozean“ begrüßen.
Josef Ambroz, Reiseleiter von Raiffeisen
Reisen, entführte uns in eine
exotische Welt voller Überraschungen.
Fauna und Flora auf Sri Lanka,
während der Kolonialzeit von den
Engländern Ceylon genannt, sind
vielfach einzigartig auf unserem Planeten.
Mit vielen spektakulären Fotos
und einem sehr informativen Vortrag
gestaltete Hr. Ambroz einen interessanten
Abend.
In der Pause verkosteten wir schwarzen
und grünen Ceylontee und
servierten dazu schmackhaftes Bananenbrot.
Auch der Verkauf von landestypischen,
fair gehandelten Gewürzen
aus dem EZA Laden Amstetten fand
regen Anklang.
Ein gelungener Vortragsabend, wie
viele positive Rückmeldungen bestätigten.
Gemeinsames Singen
Nach langer pandemiebedingter Pause
konnten wir im Sommer endlich
wieder unser monatliches „Gemeinsames
Singen“ im betreubaren Wohnen
in Hainstetten starten.
Seit 7. Juni 2022 dürfen wir wieder
jeden letzten Dienstag im Monat viele
Sangesfreudige und Musikbegeisterte
begrüßen.
Gemeinsam mit der Initiative „Soziale
Dorferneuerung“ werden wir auch
im Jahr 2023 jeden letzten Dienstag im
Monat ab 15:30 Uhr musizieren.
Das Programm besteht aus Schlagern,
Volksmusik und jahreszeitlich
entsprechenden Musikstücken.
Nach dem Motto – „Je größer der
Chor, umso besser die Stimmung“ -
freuen wir uns auch Sie begrüßen zu
dürfen.
Seite 38
Ihr verlässlicher Partner
im Trauerfall
kompetente Beratung und Unterstützung
in allen Belangen rund um den Trauerfall
einfühlsame und pietätvolle Betreuung
Begräbnisplanung ganz persönlich und
individuell auf den Verstorbenen abgestimmt
traditionelles Begräbnis mit kirchlichem
Zeremoniell, bis hin zu alternativen
Bestattungsformen in der Natur
auf Wunsch erfolgt nach der Abholung eine
direkte Überführung in die örtliche
Aufbahrungshalle, sodass Sie Ihren
Verstorbenen nahe bei sich haben
Der Tod ist nicht das Ende,
nicht die Vergänglichkeit,
der Tod ist nur die Wende,
Beginn der Ewigkeit!
Vorort Kontakt: Elisabeth Jandl (geb. Kranzl)
aus Neustadtl/D.
0676/88 609 732
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 39
3361 Aschbach, Gewerbepark 4
E-mail: malereirenner@aon.at
Robert Renner
Telefon & Fax: 0 74 76 / 76866
Malerei | Anstrich | Tapeten | Fassaden | Stuckarbeiten
Seite 40
IHR Partner mit Know-how in den Bereichen
• Planung & Engineering
• Schaltschrankbau
• E-Installationen / Montage
• Automatisierungstechnik
• Visualisierung / Leitsysteme
• MES-Software / OPICOM
• Elektro-Thermografie
• Service & Support
Blumen von Montag bis Sonntag!
Mo - Fr: 8:30 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr
Sa: 8:30 - 13:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 9:00 - 12:00 Uhr
Tel: 07472/64 600
Haaberg - Amstetten
XX SERVICEFÜR
Amstetten
Vertriebsinserat_EVN22_Service_210x148.indd 2 30.03.22 14:23
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 41
Seite 42
Die ÖVP berichtet
Schutzengelaktion
Mitte September führte die ÖVP
Viehdorf wieder die Schutzengelaktion
für die Sicherheit der Kinder am
Schulweg durch. Heuer konnten Bgm.
Franz Zehethofer und Vizebgm. Franz
Eder wieder die Volksschule und den
Kindergarten in Viehdorf besuchen.
In der Volksschule in Viehdorf wurden
reflektierende Warnwesten gemeinsam
mit Frau Dir. Barbara Dobrovits
an alle Schüler verteilt und im
Kindergarten wurden gemeinsam mit
Kindergartendirektorin Astrid Fischer
reflektierende Schutzengelflügerl zum
Aufkleben an alle Kinder verteilt.
Most trifft Wein
Die Veranstaltung Most trifft Wein
wurde heuer wieder von der ÖVP
Amstetten am 02.09.2022 auf dem
Hauptplatz in Amstetten durchgeführt.
Auch die ÖVP Viehdorf unterstützte
dabei die Nachbargemeinde
Amstetten bei den Aufbauarbeiten zu
diesem Event.
Eis verteilen bei
der Firma ESA
Das „Team Blau-Gelb“ sowie Vizebürgermeister
und Gemeindeparteiobmann
Franz Eder verteilten im
Rahmen der Sommeraktion Ende
August Eis an die Mitarbeiter der
Firma ESA.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 43
Aktion Nah Sicher
Auch heuer fand wieder die Aktion „Nah Sicher“ statt. Dies
ist eine Aktion unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
zur Sicherung der Nahversorger. Diese Aktion wird auch von
der ÖVP Bezirk Amstetten und von der NÖN unterstützt. Dabei
hatten wir in Viehdorf – wie jedes Jahr - auch heuer wieder
zwei Gewinner.
Die Gewinner 2022 sind:
Im Kaufhaus Nah & Frisch Honeder gewann Daniela Aichinger
aus Hainstetten einen 30-EURO-Gutschein.
ÖVP-Schnapsen
Das ÖVP-Schnapserturnier im Gasthaus Zatl konnte im
heurigen Jahr leider nicht mehr durchgeführt werden und
wurde abgesagt.
Leopolditag und Landschaftselement
Am Leopolditag wurde – als Zeichen der Verbundenheit
mit Niederösterreich von vielen Funktionären die Niederösterreich-Fahne
sichtbar ausgehängt.
Weiters wurde beim Feuerwehrhaus in Viehdorf ein Landschaftselement
aufgestellt. Für die Gemeinde Viehdorf
ist die gute Kooperation mit dem Land Niederösterreich
auf politischer Ebene sehr wichtig. Dadurch werden viele
Projekt,e die die Gemeinde Viehdorf sonst nicht finanzieren
könnte, erst leistbar und können somit verwirklicht
werden.
In der Bäckerei Mistelbacher gewann Johanna Schaupp aus
Berging einen 30-EURO-Gutschein.
Bezirkskonferenz und Teamkonferenz
Im November wurden von den Funktionären der ÖVP
Viehdorf diverse Veranstaltungen, wie die Bezirkskonferenz
in Seitenstetten oder die Teamkonferenz in Wieselburg
besucht.
Spendentätigkeit der ÖVP Viehdorf
Im Betreuten Wohnen in Hainstetten wurde ein Wuzzler
(Tischfußballtisch) von den Bewohnern gewünscht und
nun von ihnen auch angekauft. Die ÖVP Viehdorf unterstütze
diesen Kauf mit 50 % des Anschaffungspreises.
Seite 44
Spende Kindergarten
Weiters wurden – wie auch bereits in
den letzten Jahren – die Nikolosackerl
für sämtliche Kindergartenkinder, die
bei der Nikolofeier im Kindergarten
dann verteilt wurden, zur Gänze von
der ÖVP Viehdorf an den Elternverein
des Kindergartens gesponsert.
Neujahrsempfang 2023
Für Freitag, den 6. Jänner 2023 ist nun – nach zweijähriger Coronapause
– wieder der Neujahrsempfang der ÖVP Viehdorf geplant.
Als Ehrengäste werden Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing sowie
die Landtagsabgeordneten Michaela Hinterholzer und Anton Kasser
anwesend sein. Auch die neue Ärztin, Frau Dr. Bettina Rathgeb
wird vorgestellt. Im Anschluss lädt die ÖVP Viehdorf zu belegten
Broten und Getränken sowie zu Mehlspeisen und Kaffee ein. Dabei
wird der Jahresrückblick auf das Jahr 2022 in Form einer Power-
Point-Präsentation gezeigt. Die gesamte Viehdorfer Bevölkerung
ist dazu sehr herzlich eingeladen.
VORSCHAU
Kindermaskenball 2023
Da im nächsten Jahr der Kindermaskenball nicht im Gasthaus Ehebruster
durchgeführt werden kann, wurde überlegt, wie denn diese
Veranstaltung gerettet werden kann. Nun gibt es eine Lösung, und
zwar findet am Faschingsamstag, 18. Februar 2023 nun der Kindermaskenball,
organisiert von der ÖVP Viehdorf im Turnsaal der
Volksschule Viehdorf statt. Der Ablauf wird ähnlich sein, wie er es
bisher war (diverse lustige Spiele, Moderation, etc.). Am Abend des
selben Tages veranstaltet dann die Landjugend Viehdorf-Ardagger
-St. Georgen einen Faschingsgschnas ebenfalls im Turnsaal der
Volksschule. Die Landjugend wird dabei am Nachmittag auch bei
den Kindern schon die Ausschank für Kinder und Eltern übernehmen.
Wo unser Herz zuhause ist:
Niederösterreich.
Die
Niederösterreich
Partei.
Volkspartei Niederösterreich, 3100 St. Pölten.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 45
LH Johanna Mikl-Leitner im
Interview:
„Niederösterreich beweist, dass eine andere Politik
möglich ist.“
Angesichts des aktuellen Weltgeschehens
nehmen Zukunftsängste zu, viele
fragen sich, ob ein Bundesland überhaupt
Möglichkeiten hat, hier gegenzusteuern?
Wir alle spüren Krisen, Krieg und
Knappheiten. Die Zeiten sind turbulent,
die Sorgen groß. Wie es in der
Welt weiter geht, weiß niemand, wie
es aber in und für Niederösterreich
weitergeht, das haben wir selbst in
der Hand. Deshalb beantworten wir
die Herausforderungen unserer Zeit
mit kraftvollen Maßnahmen, die nach
vorne gerichtet sind, vor allem in
jenen Bereichen, die den Landsleuten
am Herzen liegen, wie zum Beispiel
durch gezielte Entlastungen.
Was heißt das konkret, wenn es um
die Teuerung geht, für viele wird die
Bewältigung des Alltags zur Bewährungsprobe?
„Die Lebenskosten steigen, viele
leiden darunter. Deshalb hilft
Niederösterreich dort, wo die Belastung
am größten und die Entlastung
am notwendigsten ist.“ LH Johanna
Mikl-Leitner
Die Lebenskosten steigen, viele leiden
darunter. Deshalb hilft Niederösterreich
dort, wo die Belastung am größten
und die Entlastung am notwendigsten
ist. Bei den Stromkosten mit
dem blau-gelben Strompreisrabatt,
beim Heizen mit dem blau-gelben
Heizkostenzuschuss, beim Wohnen
mit der blau-gelben Wohnbauhilfe,
beim Pendeln mit der blau-gelben
Pendlerhilfe und Eltern mit dem
blau-gelben Schulstartgeld. Was mich
besonders freut, all diese Maßnahmen
wurden im Miteinander beschlossen.
Ein Bereich, in dem die Teuerung
massiv spürbar ist, ist die Bauwirtschaft.
Kann die Politik hier gegensteuern?
Ich möchte, dass Eigentum auch in
Zukunft leistbar bleibt, dass vor allem
junge Menschen Zukunft in Niederösterreich
haben, in ihrer eigenen
Wohnung, in ihrem eigenen Haus. Ich
lasse nicht zu, dass ihnen das unnötig
erschwert wird. Deshalb übernimmt
das Land für sie zusätzliche Haftungen
und verlängert die Laufzeiten
der Landesdarlehen im Rahmen der
Wohnbauförderung. Parallel dazu
braucht es aber auch Maßnahmen des
Bundes und der Finanzmarktaufsicht.
„Ganz besonders wenn es um die
Energie geht, ist vieles im Umbruch.
Die Antwort des Landes NÖ darauf
lautet: Aufbruch. Mit unserem Weg
in die Energieunabhängigkeit.“ LH
Johanna Mikl-Leitner
Die Krisen der letzten Jahre haben
auch gezeigt, dass wir von anderen
Teilen der Welt abhängig sind. Was
kann man gegen Gasausfälle, Preistreiberei
oder die Wiedereinführung
der Atomenergie tun?
Ganz besonders wenn es um die
Energie geht, ist vieles im Umbruch.
Die Antwort des Landes NÖ darauf
lautet: Aufbruch. Mit unserem Weg
in die Energieunabhängigkeit. Für
günstigere Preise, für mehr Sicherheit,
für Klima und Umwelt bauen wir
Windkraft, Sonnenkraft, Wasserkraft,
Biomasse und unsere Stromnetze aus.
Bereits heute erzeugen wir über die
Hälfte der österreichischen Windkraft
und ein Viertel der Photovoltaikener-
Seite 46
gie, jetzt setzen wir das größte und
schnellste Ausbauprogramm Österreichs
noch einmal drauf.
„Ich möchte den Eltern Gewissheit
geben, dass ihre Kinder die aller
beste Betreuung bekommen.“ LH
Johanna Mikl-Leitner
Änderungen soll es vor allem im
Bereich der Kinderbetreuung geben,
in keinem anderen Bereich stockt das
Land seine Budgetmittel so stark auf,
warum?
Ich möchte den Eltern Gewissheit
geben, dass ihre Kinder die allerbeste
Betreuung bekommen. Deshalb starten
wir eine Betreuungsoffensive, die
Niederösterreich zu Kinderösterreich
macht, ein Entlastungspaket, das unser
Land zu Familienösterreich macht.
Wir starten damit jetzt und investieren
in den kommenden 5 Jahren
gemeinsam mit den Gemeinden 750
Mio. Euro für einen Kindergarten ab
2 Jahren, für gratis Vormittagsbetreuung
für alle Kinder unter 6 Jahren, für
kleinere Gruppen und mehr Fachkräfte,
für weniger Schließtage und
ein flächendeckendes wohnortnahes
Angebot.
Anfang November wurde der Wahltermin
auf den 29. Jänner 2023 festgelegt.
Wann wird der Wahlkampf
starten – oder hat er bereits begonnen?
Wir haben immer gesagt 2022 ist
ein Arbeitsjahr, es müssen wichtige
Entscheidungen getroffen bzw.
Maßnahmen erarbeitet werden.
Gerade einer Zeit wie dieser müssen
wir mit harter Arbeit und Zusammenarbeit
begegnen, der Wahlkampf
kommt 2023 noch früh genug. Und
auch diesen gilt es so zu führen, dass
man sich danach noch in die Augen
schauen kann, dass nicht noch mehr
Vertrauen zwischen den Parteien und
in die Politik insgesamt zerstört wird.
Gut, dass wir wieder im Miteinander
einen Wahltermin festgelegt und
beschlossen haben.
Man sieht es bereits, es wird noch
schärfer formuliert als sonst, Untergriffe
nehmen zu. Haben Sie Sorge,
dass diese vor der Wahl lauter werden?
Niederösterreich ist der Beweis dafür,
dass allen Krisen zum Trotz Politik
auch anders funktionieren kann. Bei
uns, wo die Bereitschaft zur Zusammenarbeit
besteht, wurden fast alle
Regierungsbeschlüsse einstimmig
gefasst. Davon profitieren die Bürgerinnen
und Bürger, das ist gut fürs
Land. Für mich steht deshalb fest:
Auch wenn es uns manche nicht leicht
machen, werden wir trotzdem beim
Miteinander bleiben.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 47
Niederösterreich schlägt mit Betreuungsoffensive neues
Kapitel für Familien mit Kindern auf
Kürzlich ist das Spitzenteam der
Volkspartei Niederösterreich bei
einer Arbeitsklausur zusammengekommen.
Dabei wurden viele wichtige
Themen besprochen, ein Schwerpunkt
war hier- bei unter anderem
ein neues Betreuungspaket, das die
Kinderbetreuung in den kommenden
Jahren weiter verbessern wird.
Im Zuge dieser Klausur stellt Johanna
Mikl-Leitner klar: „Kinderbetreuung
ist für viele Familien eine der wichtigsten
Aufgaben, bei denen wir ihnen
bestmöglich und flächen- deckend
helfen wollen. Ich will, dass Niederösterreich
das Mutterland moderner
Familienpolitik ist.“ Bisher wurden
bereits viele Schritte gesetzt, Niederösterreich
ist in Österreich bei der
Betreuung und beim Ausbau der
Kleinkinderbetreuung vorne.
„Jetzt schlagen wir für unsere Familien
ein neues Kapitel auf: Eine Betreuungsoffensive
für alle Kinder unter 6
Jahren, die Niederösterreich zu
Kinderösterreich macht – ein Entlastungspaket
für Eltern und Großeltern,
das Niederösterreich zu Familienösterreich
macht“, betont LH Johanna
Mikl- Leitner. „Im Wesentlichen sind
es fünf zentrale Eckpunkte:
Zum Zweiten wird es bereits ab
September 2023 eine kostenlose
Vormittagsbetreuung für alle Kinder
unter 6 Jahren geben“, so die Landeshauptfrau.
Dies betreffe nicht nur die Kindergärten,
sondern erstmals auch die
Kleinkinderbetreuung, was eine
ganz wesentliche Unterstützung für
Familien darstellt. Denn damit wird
ihnen vor allem die Rückkehr in das
Erwerbsleben erleichtert.
Außerdem werden bei der Kleinkinderbetreuung
auch am Nachmittag
Maßnahmen gesetzt, um die anfallenden
Kosten zu reduzieren.
Der dritte Punkt betrifft ein flächendeckendes
Nachmittagsbetreuungsangebot
mit längeren Öffnungszeiten
in Reichweite zum Wohnort. Um dies
bereits ab dem ersten Kind anbieten
zu können, sollen vor allem Gemeindekooperationen
intensiviert werden.
Weiters erklärt Mikl-Leitner:
„Zum Vierten wollen wir die Gruppengröße
verkleinern und damit eine
noch bessere Betreuung erreichen. Im
Konkreten schaffen wir durch kleinere
Gruppengrößen in den Kindergärten
und zusätzlichen Fachkräften bei allen
Kleinkinderbetreuungen eine bessere
Betreuung für unsere Kleinsten.
Und Punkt fünf bedeutet: Weniger
Schließtage in den Kindergärten,
damit Beruf und Familie auch in den
Sommermonaten verein- bart bleiben.
Ganz konkret werden ab den nächsten
Sommerferien im Jahr 2023 die gesetzlichen
Schließtage der Kindergärten
von drei auf eine Woche reduziert.
Damit liegen wir dann bei 15 Schließtagen
im Jahr – und mit Wien an der
Spitze der Bundesländer.
Zum Ersten wollen wir den Kindergarten
für Kinder ab zwei Jahren ab
September 2024 öffnen. Damit schließen
wir die oftmals herausfordernde
Lücke zwischen dem Ende der zweijährigen
Karenzzeit und dem Start in
den Kindergarten.
Seite 48
Die Details und die weitere Ausgestaltung
werden in den nächsten Wochen
und Monaten vorgestellt.“
Für diesen Ausbau werden Land und
Gemeinden in den nächsten Jahren
viel Geld investieren, viel planen und
bauen. Man wird für die Familien
eine enorme Kraftanstrengung leisten,
erklärt die Landeshauptfrau weiter.
„Wir starten jetzt damit und haben
uns eine flächendeckende Umsetzung
in den nächsten fünf Jahren zum Ziel
gesetzt. Dafür neh- men wir in den
nächsten fünf Jahren 750 Millionen
Euro in die Hand – das ist mehr als
jedes andere Bundesland.
Diesem Paket sind intensive Verhandlungen
vorangegangen – ich möchte
allen Verhandlungspartnern herzlich
danken.
Durch dieses Miteinander erreichen
wir mehr für unsere Familien und
mehr für Niederösterreich“, untertreicht
Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner.
foto©bene
Kurvigerleben
Gebogenes/Planes Sicherheitglas für:
Ganzglastüren
Ganzglasduschen
Glasmöbel
Glasschiebeelemente
Glasvordächer
Glasbrüstungen
Wandverkkleidungen
Glastrennwände
WWW.GLAS-BERGER.AT
Bundespräsidentschaftswahl 09.10.2022
Wahlergebnis Gemeinde Viehdorf
Stimmen Prozente
Wahlberechtigte 1 062 100,0%
abgegebene Stimmen 714 67,2%
ungültige Stimmen 32 4,5%
gültige Stimmen 682 95,5%
1. Dr. Michael Brunner 15 2,2%
SUPERJOB
„Eine Lehre mit Spannung!“
... für Supergirls und Superboys
Du interessierst Dich
für Elektrotechnik?
Selbständiges und genaues
Arbeiten liegt Dir und Du
hast Freude an einer
abwechslungsreichen Tätigkeit?
Dann freuen wir uns auf Dich.
Bewirb Dich bei uns.
Ein Job mit Power wartet.
2. Gerald Grosz 36 5,3%
3. Dr. Walter Rosenkranz 182 26,7%
Schnuppertage
jederzeit möglich
4. Heinrich Staudinger 14 2,1%
5. Dr. Alexander Van der Bellen 351 51,5%
6. Dr. Tassilo Wallentin 37 5,4%
Bewerbung
Info & Anmeldung:
Tel. 0 74 72 / 66 667-136
superjob@landsteiner.at
SUPERBONUS
Bis zu € 7.000,– * zusätzlich!
(*max. Betrag pro Lehrzeit)
7. Dr. Dominik Wlazny 47 6,9%
Kontrolle 635 93,1%
Elektro & Electronic Landsteiner GMBH
Kruppstraße 3, 3300 Amstetten
Tel. 0 74 72 / 66 667-0 | Fax 0 74 72 / 66 665
superjob@landsteiner.at | www.landsteiner.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 49
Kommentar von GGR Markus Burgstaller, MA
Die Gefahr der entpolitisierten Gesellschaft
Vor 15 Jahren wurde das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Es war eine bewusste Entscheidung, die einerseits
zu einem Impuls für mehr politische Bildung führen und andererseits ein demokratiepolitisches Signal für die Integrierung
junger Erwachsene in den politischen Entscheidungsprozess sein sollte. Im Heute müssen wir uns allerdings
die Frage stellen, was seither alles nicht passiert ist und warum gerade diese Generation so sehr mit dem politischen
System hadert – ein Grund ist sicherlich die Abkehr vom Diskurs und der Rückzug in politische Echokammern.
In diesen Tagen finden die letzten Weihnachtsfeiern statt
und bald die alljährlichen Familientreffen. Und wie sich
Jahr und Gebräuche wiederholen, so wiederholen sich da
und dort auch die politischen Diskussionen. Nicht während
der Vorspeise und aus Rücksicht gegenüber dem bemühten
Gastgeber auch nicht zur Hauptspeise, aber spätestens bei
Kaffee und Kuchen. Die potenziellen Themen sind durch
Internet und Nachrichten-TV schließlich unerschöpflich.
So fix wie der Diskussionsanstoß ist zugleich aber
der Kommentar „Lass uns jetzt nicht über Politik diskutieren!“
oder „Jetzt war es so gemütlich, musst du damit
anfangen!“ …
Wir erleben wohl ein neues Biedermeier mit dem markanten
Unterschied, dass das Politische nicht von der Öffentlichkeit
ins Private wandert, sondern die politische Öffentlichkeit
zwar von jedermann beobachtet wird, im Privaten
allerdings das Politische keinen Platz findet. Lediglich in
den sogenannten politischen Echokammern, also dort wo
sich Gleichgesinnte treffen – sei es virtuell oder real – ist
es en vogue. Es ist mittlerweile also Usus im „kleinen,
privaten Kreis“ nicht oder wenig über Politik zu reden,
da irgendjemand nicht derselben Meinung sein könnte.
Anstatt sich auszutauschen, wird die Diskussion gleich zu
Beginn unterbunden. Dieser Rückzug oder diese Entpolitisierung
ist für unsere Demokratie gefährlich, da damit die
Diskussionskultur verloren geht, die wir für die Entscheidungsfindung
in unserer pluralistischen Gesellschaft brauchen.
Im Ergebnis fördert das die seltsamsten Dinge zu
Tage: Politiker wollen zum Beispiel nicht mehr als Politiker
wahrgenommen werden und die Wählerschaft ist ohnehin
stets auf der Suche nach dem „Nicht-Politiker“. Dabei
wäre es viel einfacher, wenn man ehrlich anspricht, was
Politik ist und ausmacht.
Zuallererst dürfen wir uns glücklich schätzen in einem
Land zu leben, das sich als liberale Demokratie versteht.
In den regelmäßig erscheinenden Demokratie-Erhebungen
wird deutlich, dass eine Vielzahl an Staaten dieser Welt
wenig mit dem gemeinsam haben, was wir mittlerweile
als gesellschaftliche Errungenschaft nennen dürfen. In
Österreich ist es jedem möglich, für ein politisches Amt zu
kandidieren – unabhängig der Hautfarbe, dem Geschlecht
usw. Im täglichen „Politzirkus der Skandalisierung und
Denunzierung“ vergessen wir das nur allzu leicht.
Die entpolitisierte Gesellschaft, das „sich rausnehmen aus
der Politik“ stellt sohin eine Gefahr für die demokratische
Ordnung dar, weil sich immer mehr Bürger von politischen
Entscheidungen abkoppeln und „den anderen“ überlassen.
Dadurch entsteht in der viel beschworenen Mitte der
Gesellschaft ein Vakuum, einzig die radikalen Extrempositionen
rechts und links der Mitte werden gestärkt. Je mehr
Bürger also über Politik diskutieren, sich untereinander –
aber außerhalb der bequemen Echokammern – austauschen
und in Folge vielleicht auch öffentlich für ein politisches
Amt eintreten, desto höher ist auch die Qualität der Politik.
Am Ende muss die Einladung zum Miteinander im Wettbewerb
der guten Ideen stehen. Wohlwissend, dass die
Entscheidung immer nur eine Kompromisslösung sein
kann – alles andere wäre absolutistisch und ein anderes
Thema. Wer aber den Gedanken aufnehmen kann und
sich mit dem Gemeinwohl auseinandersetzt, sich engagiert
und dabei merkt, dass sich dieser Ausgleich der Interessen
mühevoll und kräftezehrend gestaltet, dem sei gesagt: Das
ist Politik im besten Sinne! Und das ist gut so.
Seite 50
www.farbenwahl.at
BRINGT FARBE IN DEIN LEBEN
14 x in Österreich - 07472/67209 - office@farbenwahl.at
!
Intelligentes
Bauen verbindet
Menschen.
PORR Bau GmbH
Tiefbau . NL NÖ . Baugebiet Amstetten
Dieselstraße 3, 3362 Mauer bei Amstetten
+43 50 626-2490
porr.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 51
Seite 52
3254 Bergland
Unsere Vereine und
Organisationen berichten
Freiwillige Feuerwehr
Viehdorf
RETTEN-LÖSCHEN-BERGEN-SCHÜTZEN
EINSÄTZE
Im 2. Halbjahr 2022 mussten wir
wieder mehrmals ausrücken, um
Ölspuren und Verunreinigungen auf
Verkehrswegen und Straßen zu entfernen.
Hauptgrund war fast immer ein
technischer Defekt an verschiedenen
Fahrzeugen. Nach Verkehrsunfällen
mussten Fahrzeuge geborgen und
Straßen gereinigt werden.
Aufgrund der nassen Witterungsverhältnisse
bei den heurigen Erntearbeiten
im Herbst mussten wir einige
Male ausrücken (auch auf Anordnung
der Polizei), um stark verunreinigte
Hauptstraßen zu reinigen.
**** Freiwillig… und doch professionell ****
12 x Gold/6 x Silber/5 x Bronze/ 1 x Bezirkssieger/Platz 1, 2, 4 und 9
Das ist die sehr erfreuliche Bilanz unserer diesjährigen Bewerbssaison!
5 x Gold - Ausbildungsprüfung Atemschutz
10 x Gold - Feuerjugendleistungsabzeichen
6 x Silber - Ausbildungsprüfung Atemschutz
5 x Bronze - Ausbildungsprüfung Atemschutz
Platz 1,2,4 und 9 beim Nassübungsvergleich in Stift Ardagger
Ein kleiner Flurbrand in unserem
Einsatzgebiet konnte aufgrund des
raschen Eingreifens der Hausbesitzer
und der Feuerwehr schnell abgelöscht
werden und ein größerer Flächenbrand
dadurch verhindert werden.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 53
SCHULUNGEN/ÜBUNGEN/AUSBILDUNG
Eine Reihe von Übungen und Schulungen
trugen wieder zur Vorbereitung
für den Ernstfall bei. Dadurch
sind wir bei den Einsätzen bestens
gerüstet.
Bei der jährlich vorgeschriebenen
Schulübung mussten die Kinder und
das Lehrpersonal heuer durch ein stark
verrauchtes Schulgebäude den Weg ins
Freie finden. Die starke Verrauchung
wurde natürlich durch einen ungefährlichen
Show-Nebel dargestellt.
Bei einer Sichtweite von beinahe null
mussten sich Kinder und Lehrpersonal
Hand in Hand aus der Schule
heraustasten. Für die Beteiligten war
es eine überraschende und hoffentlich
auch für die Zukunft interessante
Erfahrung, dass man bei Wohnungsbränden
niemals durch den dichten,
sehr schädlichen und erstickenden
Brandrauch, ein Gebäude verlassen
kann und soll.
Eine „Funkübung“ wurde von unseren
Kameraden und Kameradinnen in
Viehdorf ausgearbeitet.
An die 80 Feuerwehrmitglieder von 8
Feuerwehren konnten wir dazu am 15.
Oktober im Feuerwehrhaus Viehdorf
begrüßen.
Ebenso nahmen wir bei einer Gesamtübung
in Seisenegg und einer Unterabschnittsübung
in Krahof teil.
Eine volle Fahrzeugbesatzung nahm
mit dem HLF3 ebenfalls an der jährlich
stattfindenden Tunnelübung teil.
Heuer wurde im „Sittenbergtunnel“
(zwischen Ybbs und Krummnußbaum)
eine groß angelegte Übung mit
internationalen Beobachtern aus 5
Nationen durchgeführt. Großes Interesse
herrschte dabei beim Eintreffen
unseres „Tunnelrettungszuges“, dieser
dürfte also im Feuerwehrwesen nicht
alltäglich sein!
NASSÜBUNGSVERGLEICH
Anfang September fand
wieder der Nassübungsvergleich
des Abschnittes
Amstetten Land statt.
Mit vier Gruppen konnten
wir wieder diesen Übungsvergleich
(„Nassbewerb“),
dieses Mal in Stift Ardagger
bestreiten. Wie die Jahre
(fast schon Jahrzehnte)
zuvor, durften sich alle vier
Gruppen über eine Spitzenplatzierung
freuen.
Platz 1, 2, 4 und 9 war der
Lohn für die vielen Übungsund
Vorbereitungsstunden
in unserer Feuerwehr!
Seite 54
AUSBILDUNGSPRÜFUNG ATEMSCHUTZ (APAS)
Am 15. Oktober legten 16 Mitglieder
unserer Feuerwehr die Ausbildungsprüfung
„Atemschutz (APAS)“ mit
einem ausgezeichneten Ergebnis ab.
Hauptprüfer Thomas Pfeiffer und
sein Prüferteam konnten allen angetretenen
Männern und Frauen die
Abzeichen überreichen.
„Die Ausbildungsprüfungen unterstützten
die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder
und sind deshalb eine
wichtige Voraussetzung für einen
reibungslosen Einsatzablauf. Bei den
Ausbildungsprüfungen wird nicht
Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“
gelegt, es geht vielmehr darum,
dass die TeilnehmerInnen eine exakte
Leistung mit dem eigenem Fahrzeug
und Gerät erbringen, um den Anforderungen
im Einsatz entsprechen zu
können.“
GESELLSCHAFTLICHES
Einen besonderen Geburtstag durften
wir mit unserem Ehrenhauptbrandinspektor
Rudolf Palmetzhofer
feiern. Anlässlich seines 70. Geburtstages
lud er seine Kameraden wenige
Tage nach seinem Wiegenfeste zu sich
nach Hause ein.
***5 x Gold***
***6 x Silber***
***5 x Bronze***
Gratulation zur Super Leistung!
Um bei der Ausbildungsprüfung
Atemschutz antreten zu dürfen, musste
auch der jährlich vorgeschriebene
„Finnentest“ absolviert werden.
Alle Kameraden und Kameradinnen
meisterten diesen anstrengenden Leistungstest.
Die große Anzahl an Feuerwehrmitgliedern,
die seiner Einladung am 21.
Oktober gefolgt sind, zeigt die hohe
Wertschätzung gegenüber unserem
Ehrenkommandanten Rudi. Auch
das Abschnittskommando sowie
langjährige Wegbegleiter und Freunde
im Feuerwehrdienst sind zu seiner
Geburtstagsfeier gekommen.
Wir sagen Danke für die gelungene
Feier, für die Unterstützung, den
erfolgreichen Aufbau sowie die langjährige
Führung der Feuerwehr Viehdorf,
und wünschen dir, lieber Rudi,
alles Gute für die Zukunft, Glück,
Gesundheit und Zufriedenheit.
Im 2. Halbjahr konnten wir auch mit
OFM Christian Jetzinger seinen 30.
Geburtstag feiern.
Herzlichen Glückwunsch, danke für
die Einladung und natürlich nur das
Beste für die Zukunft!
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 55
Bewerbsabschluss
Ein fixer Bestandteil im Jahreskreis ist
auch unser „Bewerbeabschluss und
Helferfest“ am 25. Oktober. Als kleines
Dankeschön und Wertschätzung
für die unzähligen Stunden, die unsere
Feuerwehrkameraden und -kameradinnen
im Laufe des Jahres aufwenden,
sowie für alle Gönner und Helfer
des Zeltfestes hielten wir im Feuerwehrhaus
in gemütlicher Rundes
dieses Dankesfest ab.
INSPEKTION
Den alljährlichen Abschluss eines
Feuerwehrjahres bildete die Inspektion
unserer Feuerwehr am 28. Oktober.
Abschnittskommandant Brandrat
Stefan Üblacker von der Feuerwehr
Oed/Öhling fand nur lobende Worte
für unsere professionelle Arbeit, die so
zahlreich angetretenen Feuerwehrmitglieder
und die Feuerwehrjugend. Er
dankte und gratulierte uns speziell für
die Leistungen bei den Bewerben und
bei der Ausbildungsprüfung. Als kleine
Überraschung durfte er der Feuerwehrjugend
Viehdorf einen Pokal für
den „Abschnittssieg“ beim Landesfeuerwehrjugendleistungsabzeichen
in
Tulln überreichen.
Gratulation an die erbrachten Leistungen
unserer Feuerwehrjugend! (Mehr
Infos dazu in der Rubrik Feuerwehrjugend)
„EHRENAMT IST NICHT AR-
BEIT DIE NICHT BEZAHLT
WIRD,
SONDERN ARBEIT DIE
NICHT BEZAHLT WERDEN
KANN“
ANKÜNDIGUNG
„Die Freiwillige Feuerwehr Viehdorf
bedankt sich bei der Bevölkerung,
allen Gönnern und Helfern für die
Unterstützung im abgelaufenen
Jahr! Wir wünschen Ihnen allen ein
besinnliches, ruhiges Weihnachtsfest,
angenehme Feiertage, Glück
und Gesundheit für das Neue Jahr
2023!
ZAHLEN und FAKTEN 2022
(per 01.12.2022)
73 Männer und Frauen im Aktivstand
14 Männer in der Reserve
Und sehr erfreulich
19 Mädchen und Burschen bei der
Feuerwehrjugend
106 Gesamtmitgliederstand
****************************************
45 Technische Einsätze
1 Brandeinsätze
51 Übungen
14 Bewerbsteilnahmen
Seite 56
Freiwillige Feuerwehr
Seisenegg
Rückkehr zur Normalität
Wie schon in der ersten Jahreshälfte stand auch die zweite
Hälfte des Jahres 2022 im Zeichen der Rückkehr zur
Normalität. Das Coronavirus sorgte zwar immer wieder
für Erkrankungen, doch die Zeit der Einschränkungen des
Feuerwehrbetriebs war zum Glück auch für die Mitglieder
der Freiwilligen Feuerwehr Seisenegg fast vorbei.
Übungen und Einsätze
So konnte auch das Übungsgeschehen in der Feuerwehr
wieder in vollem Umfang aufgenommen werden. Nach
der großen Gesamtübung mit den Nachbarwehren war im
zweiten Halbjahr die große Unterabschnittsübung von der
FF Seisenegg abzuwickeln. Trotz tropischer Temperaturen
wurde sie am 5. August durchgezogen. Übungsannahme
war ein Brand im Wald rund um die Sandhöhlen am
Haubenberg. Neben den Feuerwehren des Unterabschnitts
Viehdorf, Krahof, St. Georgen am Ybbsfelde und Seisenegg
beteiligte sich auch die FF Preinsbach an der Großübung.
Die FF Ferschnitz war mit dem Atemschutzkompressor
dabei. Große Herausforderung der Übung war der
Transport des Löschwassers. Mithilfe von zwei Zubringerleitungen
aus Atzelsdorf (Hydrant) und aus Seisenegg
(Bach) wurde das Löschwasser bergwärts gepumpt. Insgesamt
wurden dafür 1,3 Kilometer Schlauchleitungen gelegt
und 63 Höhenmeter überwunden, berichtete Seiseneggs
Kommandant Phillip Eblinger bei der Übungsbesprechung
dem Übungsüberwacher HBI Markus Dober aus Winklarn.
Die Löscharbeiten wurden trotz der hohen Temperaturen
zum Teil mit schwerem Atemschutz durchgeführt. Auch
im Wald abgängige Personen mussten gerettet werden.
Am Übungsende zeigten sich der Geschäftsführende
Gemeinderat Friedolin Nesslinger und UA-Kommandant
Johannes Steinberger mit dem Übungsverlauf zufrieden
und dankten den 65 Übungsteilnehmern für den Einsatz.
Anfang Oktober nahmen Einsatzkräfte der FF Seisenegg
auch an einer Großübung in Krahof teil.
Im Gegensatz zum Vorjahr waren im heurigen Jahr große
Unwettereinsätze im Einsatzgebiet der FF Seisenegg nicht
notwendig. Auch Brandeinsätze gab es im eigenen Einsatzgebiet
nicht. Dafür waren mehrere technische Einsätze
oder die Reinigung verschmutzter Fahrbahnen notwendig.
Alle Übungen und Einsätze konnten unfallfrei abgewickelt
werden.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 57
Spiel und Spaß
Zusammen mit der Gemeinde Viehdorf
durften wir Ende August anlässlich des
Abschlusses des diesjährigen Ferienprogramms
„Spiel und Spaß“ der Gemeinde
und der Eröffnung und Segnung der neuen
Gemeindestraßenbrücke über den Seisenegger
Bach ein tolles Fest ausrichten.
Bei sehr gutem Besuch wurde in unserem
Feuerwehrhaus die Festmesse von unserem
Geistlichen Rat Leopold Lumesberger
zelebriert. Nach der feierlichen Brückeneröffnung
durch die Repräsentanten der
Gemeinde Viehdorf und der Landtagsabgeordneten
Michaela Hinterholzer fand
ein gemütlicher Frühschoppen statt, den
die Viehdorfer Tanzlmusi gestaltete. Die
Mitglieder der FF Seisenegg bemühten
sich, die Gäste bestens zu verköstigen.
Höhepunkt war am Nachmittag des
verregneten Sonntages natürlich die Verlosung
der zahlreichen Preise, die es für
die Kinder, die an den verschiedenen Spiel
und Spaß-Events teilgenommen hatten, zu
gewinnen gab.
Schon Mitte August war auch das Feuerwehrhaus
in Seisenegg Schauplatz einer
der heurigen Ferienspielveranstaltungen.
Kommandant Phillip Eblinger hatte die
beiden Polizeibeamten Mario Schuller und
Jürgen Schuller eingeladen. Sie erklärten
den höchst interessierten Kindern die
Funktionsweise verschiedener Einsatzgeräte
der Polizei und berichteten über ihren
Arbeitsalltag. Das Programm fand bei den
Kindern viel Interesse.
Bewerbe und Ehrungen
Mit dem dritten Platz beim Übungsvergleich der Feuerwehren
des Abschnittes Amstetten-Land in Stift Ardagger
konnte sich die Wettkampfgruppe
der FF
Seisenegg im September
über einen großen Erfolg
freuen. Die Gruppe
bestand aus erfahrenen
und im Wettkampfgeschehen
weniger erprobten
Mitgliedern. Um so
größer war die Freude,
dass mit der beachtlichen
Zeit im Nassangriff der
zweite Platz nur knapp
verfehlt wurde.
Eine herausragende Leistung lieferten
zehn Mädchen und Burschen
der Feuerwehrjugend Viehdorf
und Seisenegg im Oktober im
NÖ Feuerwehrzentrum Tulln ab.
Die zehn erfahrenen Jugendfeuerwehrmitglieder
legten allesamt die
schwierigen Prüfungen zum Leistungsabzeichen
in Gold mit tollen
Ergebnissen ab. Die zehn Goldenen
waren die einzigen Starter aus
dem Bezirk Amstetten. Mit Katrin
Wagner, Elias Menk und Kevin Fluch hat auch die FF
Seisenegg nun drei weitere Goldene in ihren Reihen. Mit
dem 20. Gesamtrang erreichte Katrin Wagner die beste
Platzierung der zehn Teilnehmer aus unserer Gemeinde.
Auch Elias und Kevin erreichten Top-Plätze in der ersten
Hälfte des Starterfeldes aus ganz NÖ.
Seite 58
Besondere Auszeichnung
Eine hohe Auszeichnung durften zwei Kameraden der FF
Seisenegg im Oktober in Empfang nehmen. Im Rahmen
eines Ehrungstages im NÖ Landhaus wurden EBR Karl
Radinger das Goldene und EOBI Alois Wagner das Silberne
Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.
Die Auszeichnung nahm LH Johanna Mikl-Leitner vor.
Karl Radinger war bis 2016 Kommandant im Abschnitt
Amstetten-Land. Alois Wagner war bis 2016 Kommandant
der FF Seisenegg. An der Ehrung nahmen auch Viehdorfs
Bürgermeister Franz Zehethofer und sein Stellvertreter
Franz Eder teil. Als Gratulanten stellten sich Abschnittskommandant
Stefan Üblacker und sein Vize Max Nagelhofer
sowie EBR Josef Weber ein. Im Namen der FF Seisenegg
gratulierten Kommandant Phillip Eblinger und sein
Stellvertreter Gerhard Wagner sehr herzlich.
Seisenegger Heuriger
Nach coronabedingter zweijähriger Pause konnte die FF
Seisenegg heuer auch wieder ihren traditionellen Seisenegger
Heurigen veranstalten. Der Heurige am 1. Oktober
wurde ein großer Erfolg. Schon zur Mittagszeit war
die zum Veranstaltungssaal umfunktionierte Fahrzeughalle
bestens mit Gästen gefüllt.
Der Besucherzustrom riss den gesamten Nachmittag
nicht ab und war dann am Abend noch stärker. Warme
Speisen und Heurigenjausen wurden sehr gelobt. Das
von Gönnerinnen und Feuerwehrfrauen reichlich und
fein ausgestattete Mehlspeisenbuffet wurde regelrecht
gestürmt. Die FF Seisenegg bedankt sich bei den Gästen,
bei allen Helfern und Spendern auf das Allerherzlichste
für die Unterstützung.
Inspizierung und Beförderungen
Ebenfalls nach coronabedingter Pause konnte heuer am
18. November auch die alljährlich vorgeschriebene Inspizierung
der FF Seisenegg wieder durchgeführt werden.
Im Beisein des Vertreters der Gemeinde Viehdorf, GGR
Fridolin Nesslinger, wurde diese von HBI Johannes Berger
(Kdt. der FF Nabegg) vorgenommen. Inspizierungsthema
war der Einsatz einer Technischen Gruppe bei einem
Verkehrsunfall und das gefahrenfreie Arbeiten mit einem
Greifzug.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 59
Beide Einsatzsituationen wurden trotz Schlechtwetters in
Form einer Übung von den Kameradinnen und Kameraden
der FF Seisenegg zur vollen Zufriedenheit des Inspizierenden
durchgeführt. Auch die Buchführung und Verwaltung
wurde von Berger geprüft und gelobt. GGR Nesslinger
dankte in der Nachbesprechung Kdt. Philipp Eblinger und
der Mannschaft der FF Seisenegg für die Übungstätigkeit
und Einsatzbereitschaft während des gesamten Jahres. Im
Namen der Gemeinde Viehdorf konnte er EHBI Fritz
Bauer zudem nachträglich mit der Ehrenmedaille in Silber
der Gemeinde auszeichnen. Kdt Eblinger wieder nützte
den Rahmen der Inspizierung um zwei Mitglieder des
Aktivstandes zu befördern. So wurde Kevin Fluch von der
Jugendfeuerwehr als Probefeuerwehrmann in den Aktivstand
der Wehr übernommen. Seine Mutter Birgit Fluch
wurde nach der einjährigen Tätigkeit als Probefeuerwehrfrau
zur Feuerwehrfrau befördert.
Feuerlöscherüberprüfung
Ebenfalls im November ging im FF-Haus Seisenegg die
routinemäßige Feuerlöscherüberprüfung über die Bühne.
Ein fachkundiger Mitarbeiter der Firma „Schmutz macht
sauber“ kontrollierte und reparierte die von der Bevölkerung
gebrachten Geräte. Tatsächlich konnten auch einige
nicht mehr betriebsbereite Feuerlöscher ausgemustert oder
repariert und wieder einsatzbereit gemacht werden. Bei
einem Ernstfall hätte man mit den schadhaften Geräten
keine Löschwirkung mehr erzielen können.
AUSSICHT AUF DAS JAHR 2023
Mit dem anstehenden Jahr 2023 steht der FF Seisenegg
ein arbeitsreiches Jahr bevor. Zwar kann der Seisenegger
Feuerwehrball Ende Jänner wegen des Wegfalls
des Veranstaltungsortes im geschlossenen Gasthaus
Zatl nicht stattfinden. Dafür steht im Frühsommer das
Jubiläum des 110-jährigen Bestandes der FF Seisenegg
am Programm. Aus diesem Anlass werden heuer die
Abschnittsfeuerwehrbewerbe des Abschnitts Amstetten-Land
in Seisenegg stattfinden.
Immer mit Bedacht auf die Situation rund um das Coronavirus
und die damit verbundenen gesetzlichen Vorgaben
ist heuer wieder der Kinder-Silvester am späten
Nachmittag und frühen Abend des Silvestertages eingeplant.
Höhepunkt ist dabei ein Feuerwerk.
Glückwünsche
Abschließend möchten das Kommando und die Kameradinnen
und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seisenegg
allen Mitgliedern, Unterstützern, Gästen und Gönnern
ein friedvolles erholsames Weihnachtsfest, einen guten
Jahreswechsel und viel Gesundheit im neuen Jahr 2023
wünschen.
Wahrscheinlich im Laufe des ersten Halbjahres wird
von der FF Seisenegg auch ein neues angeschafftes
Notstromaggregat übernommen und in Betrieb genommen
werden. Das Gerät wurde mit Unterstützung der
Gemeinde Viehdorf und des Landes NÖ als Black-Out-
Vorsorge angeschafft. Neben den üblichen Veranstaltungen
im Feuerwehrgeschehen ist auch der Seisenegger
Heurige Anfang Oktober 2023 wieder fix geplant.
Seite 60
Feuerwehrjugend
Auch die zweite Jahreshälfte 2022 war eine sehr erfolgreiche
und ereignisreiche Zeit für die Feuerwehrjugend.
Landesbewerbe der Feuerwehrjugend:
Von Freitag, den 08.07. bis Samstag, den 09.07. fanden im Feuerwehr
& Sicherheitszentrum in Tulln die 48. Feuerwehrjugend-
Landesbewerbe statt.
Wie auch schon bei den Bewerben davor, traten wir wieder mit
2 Bewerbsgruppen und einem Einzelkämpfer an.
Unsere Feuerwehrjugend lieferte dabei eine hervorragende
Leistung. In Bronze erreichten wir den 13. Platz und in Silber
den 18. Platz von jeweils mehr als 200 Teilnehmern.
Landesfeuerwehrjugendleistungsabzeichen in GOLD:
Mit vollem Stolz können wir verkünden, dass am 08.10.
zehn Feuerwehrjugendmitglieder das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen
in Gold mit Bravour bestanden haben.
Als die einzige FJ im ganzen Bezirk Amstetten nahmen wir
in Tulln teil.
Am Abend wurden wir feierlich von den Eltern und
Bekannten der Feuerwehrjugend sowie von unserem
gesamten Kommando beim Feuerwehrhaus in Viehdorf
empfangen.
Wir gratulieren den Jugendlichen zu
der großartigen Leistung.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 61
48 Stunden Tag der Feuerwehrjugend:
23 Feuerwehrjugendmitglieder haben von
15.07. bis 16.07 die Zeit, gemeinsam mit
den Jugendbetreuern, beim feuerwehrinternen
Jugendlager verbracht.
Das Zelt haben wir gemeinsam, am
Freitag-Nachmittag, bei unserem FF Haus
aufgeschlagen.
Danach wurde der Lagerplatz hergerichtet,
gespielt und für die Erprobung gelernt.
Ein Highlight am Abend war das Lagerfeuer
und das gemeinsame Grillen von
Knackern und Steckerlbrot.
Am Samstag starteten wir den Tag mit einem
gemeinsamen Frühstück und danach
machten wir uns bereit für die anstehende
Wanderung in Viehdorf. Wir konnten uns
dann über ein leckeres Mittagessen freuen.
An diesem heißen Tag durfte natürlich
eine Abkühlung nicht fehlen und so wurde
eine Schaumparty mit Duschschaum
(KEIN Löschschaum) veranstaltet. Danach
kühlten wir uns noch im Pool ab.
Nachdem wir alle wieder gut beim Lager
angekommen waren, veranstalteten wir
eine „Lagerolympiade“. Es gab Spiele wie
z.B. Seilziehen, Schlauchkegeln,… .
Bei der anschließenden Siegerehrung
wurden die besten Jugendlichen belohnt.
Am Sonntag wurde der Tag erneut mit
dem gemeinsamen Frühstück begonnen.
Am Vormittag führten wir dann die Erprobung
durch.
Nachdem wir gestärkt vom Mittagessen
waren, kamen schon die ersten Teilnehmer
und Zuseher für unseren internen
Bewerb, FJ gegen aktive FF-Mitglieder.
Den Bewerb nannten wir „Gaudibewerb“.
Wie der Name schon sagt, kam dabei der
Spaß nicht zu kurz.
Wir können stolz auf dieses gelungene
Wochenende sein und wollen uns auch
hier nochmals bei allen Helfern bedanken.
Ein besonderer Dank gilt dem Bewerterteam
vom Bezirk Amstetten.
Erprobung der Feuerwehrjugend:
Am 28.10. wurde im Rahmen der
Inspizierung die Erprobung der
Feuerwehrjugend abgenommen. 13
Feuerwehrjugendmitglieder konnten
diese Prüfung fehlerfrei absolvieren.
Die Aufgaben waren unter anderem
die richtige Handhabung mit Leitern,
Knotenkunde, Gerätekunde und das
Ausfüllen eines Testblattes.
Seite 62
Adventzeit:
Beim Adventmarkt in Viehdorf am 04.12. sorgte die Feuerwehrjugend
gemeinsam mit der Landjugend für das leibliche
Wohl der Dorfbewohner.
Feuerwehr
FEUERWEHR
VIEHDORF
Viehdorf
Zur Weihnachtszeit durften wir wieder ein Adventfenster
im Dorfhaus gestalten. Das Fenster konnte ab dem 13.12.
vor dem Dorfhaus bestaunt werden.
Wir laden euch gerne dazu ein, einmal eine Feuerwehrjugendstunde
mit uns zu verbringen. Hier werdet ihr mit
Zusammenhalt und spannenden Übungen konfrontiert.
Wir würden uns über zahlreiche Anrufe und interessierte
Jugendliche freuen. Bei Interesse und für Auskünfte steht
unser Jugendbetreuer Julian Zach (Tel.: 0660/1417881)
gerne zur Verfügung. Sobald es uns möglich ist, würden
wir dann zum Kennenlernen eine gemeinsame Feuerwehrjugendstunde
abhalten.
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen mitwirkenden
Kameraden, Gönnern der Feuerwehrjugend und Unterstützern
recht herzlich bedanken.
Dann bist du bei uns genau richtig!
Werde Mitglied in unserer Feuerwehrjugend und zeige, was in dir steckt.
Kontaktdaten: Julian Zach 0660/1417881, julian.zach@feuerwehr.gv.at
Wir wünschen allen frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Weitere Infos zu aktuellen Themen findet man auf Facebook und
Instagram unter „Feuerwehrjugend Viehdorf“.
Die Natur kennt keine Abfälle
Wir auch nicht!
www.mgg-recycling.com
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 63
Musikverein
Viehdorf
Eine kleine Anzahl von Musikanten fuhr am 22. Juli nach
Zeillern zur ORF NÖ-Sommertour, die dort Halt machte.
Unter dem Motto „ Zeillern gibt den Ton an“ wurde
das Schloss mit dem Hauptsitz des Blasmusikverbandes
vorgestellt. Eine bunt gemischte Gruppe von Musikanten
aller umliegenden Kapellen spielte mit dem 47. Regimentsmarsch
auf. Obendrauf gab es dann ein Foto mit Kathi
Bellowitsch.
Im August feierte unsere Nachbargemeinde Neustadtl an
der Donau 875-jähriges Bestehen und zelebrierte dies mit
einer Festwoche mit vielen Veranstaltungen. Unter anderem
lud sie uns ein, bei einem Sternmarsch mitzumarschieren,
gemeinsam mit anderen Kapellen aus der Umgebung.
Mit dem Musikverein St. Georgen am Ybbsfeld bildeten wir
eine große Gruppe und marschierten so durch Neustadtl.
Traditionell, wie jedes Jahr in den Sommerferien, machte
das Ferienprogramm Spiel und Spaß auch bei uns Halt.
Nach einem lustigen Nachmittag, bei dem auch alle Instrumente
ausprobiert werden konnten, wurde eine gemeinsame
Marschierprobe abgehalten. Viele junge Talente wurden
dabei gesichtet und wir freuen uns das eine oder andere
neue Gesicht begrüßen zu dürfen.
Eine zweite kleine Spielerei, welche ebenfalls im Juli stattfand,
war die musikalische Umrahmung der Ehrungen
seitens der Gemeinde Viehdorf. Einige Musikanten empfingen
die geladenen Gäste mit rhythmischen Marschklängen.
Seite 64
Jahreshauptversammlung
Am 16. Oktober hielten wir unsere Jahreshauptversammlung
ab. Der Tag begann mit einer Messe, welche von
Musikensembles gestaltet wurde. Danke an Herrn Pfarrer
Lumesberger für die sehr passenden Worte in der Messe.
Im Anschluss fand die Versammlung im Musikheim statt.
Unser Obmann Wolfgang Eder sprach über die doch
sehr schwierige Zeit für den Verein während der ständigen
Coronaunterbrechungen und gab einen Ausblick auf
viele spannende Ausrückungen in der nächsten Zeit. Als
Abschluss gab es ein gemeinsames Essen am Sportplatz.
Danke an den Sportverein für die Verköstigung.
Ausflug
Um die Gemeinschaft zu fördern, fand am 22. Oktober
2022 ein Vereinsausflug ins Mühlviertel statt. Dort wurde
das Stift Schlägl besucht, sowie eine Führung durch die
Brauerei mit anschließender Verkostung. Das Essen im
Stiftskeller hat uns allen sehr gemundet. Da das Wetter eine
kleine Wanderung am Nachmittag nicht zuließ, fuhren wir
als Ersatzprogramm in das Lebzeltarium in Bad Leonfelden.
Dort bekamen wir erklärt, wie man den besten Lebkuchen
erzeugen kann und durften gleich selbst Hand anlegen
beim Verzieren von Lebkuchenherzen. Am Ende der
Werksführung, gab es noch eine Verköstigung der unterschiedlichsten
Kastner Backwerke. Der Abschluss des
gemütlichen Tages fand beim Heurigen statt.
Konzertmusikbewertung
3 Jahre und 3 Tage vergingen seit der letzten Konzertmusikbewertung.
Endlich konnte diese wieder im üblichen
Rahmen seitens des Blasmusikverbandes in Viehdorf abgehalten
werden. Top vorbereitet gaben wir das Pflichtstück
On the Wings of Pegasus und das Selbstwahlstück The
Castle in the Highlands zum Besten. Die herausfordernde
Probenzeit hat sich gelohnt und wir dürfen stolz auf 91,33
erreichte Punkte sein.
Wer vom Musikverein Viehdorf und seinen Aktivitäten
nichts verpassen will: Wir sind jetzt auch auf Instagram
unter --> musikvereinviehdorf
Der Musikverein wünscht allen ViehdorferInnen
ein frohes Weihnachtsfest, viel Gesundheit
und alles Gute im neuen Jahr!
Frühjahrkonzert:
11.-12. März 2023
VORAUSSCHAU
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 65
Geburtstagsständchen in Randegg
Die „Viehdorfer Tanzlmusi“ gibt es nun seit 26 Jahren,
mit dem Ziel, „Echte“ Volksmusik zu spielen.
Seit Bestehen umrahmten wir weit über 250 Ausrückungen
der verschiedensten Arten, wie Hochzeiten, Frühschoppen,
Geburtstagsfeiern, besinnliche Anlässe usw.
Umrahmung 50iger Feiern userer Musikkameraden
Einer der Höhepunkte dieses Jahres 2022 war eine Hochzeitsfeier
in Bayern zu umrahmen!
Hochzeit in Viehdorf
Probe beim Mostheurigen Hauer in Hauersdorf
Messe und Frühschoppen bei Spiel und Spaß in Seisenegg
sowie ein Konzert im Betreuten Wohnen in Hainstetten
waren für uns wiederum eine Gelegenheit, unsere Musik
zum Besten zu geben!
Wir bedanken uns bei allen, die uns auf unserem
Weg bis daher unterstützt haben.
Die „Viehdorfer Tanzlmusi“ würde sich auch weiterhin
über die eine oder andere Umrahmung freuen, wo auch Sie
die Klänge aus traditioneller Volksmusik genießen können.
Musikalische Grüße!
Raimund Einfalt 0664/739 160 47
„Leiter der Viehdorfer Tanzlmusi“
Seite 66
Messgestaltung
Geburtstag
Am 30. Juni waren wir bei unserer Alt-Sängerin Martina Raßpotnig
eingeladen, um ihren 40. Geburtstag nachzufeiern. Bei
Speis und Trank und schönen Liedern verbrachten wir einen
gemütlichen Abend.
Beim Erntedankfest sangen wir die Oberösterreichische
Bauernmesse von Andreas Danter. Bei der Prozession durfte
auch das traditionelle „Herr des Himmels“ nicht fehlen.
Am 15. Oktober waren wir eingeladen, die Goldene Hochzeit
von Familie Schmutz zu umrahmen. Das Programm
setzte sich aus Teilen der Dürnsteiner Messe und passenden
Liedern wie „Is de Liab net a Wunda“, „Das Leben mit dir“
oder „Lei mei anzige Liab“ zusammen. Wir bedanken uns
für die Einladung.
Das Hochamt zu Allerheiligen gestalteten wir mit der
„Festlichen Singmesse“ vom zeitgenössischen Tiroler
Komponisten und Musiker Siegfried Singer. Er war Fachinspektor
für Musik an höheren Schulen in Tirol und Vorarlberg.
Siegfried Singer hatte auch die Leitung des Pfarrchores
Innsbruck Mühlau und später auch des Männerchores
„Sängervereinigung Mühlau“ inne.
Bei der Andacht am Nachmittag sangen wir unter anderem
„Still schweigt die Welt“ und „Meine Zeit“.
Cäcilienfeier
Gute Traditionen soll man bewahren – und so lud uns auch
Pater Lorenz Pfaffenhuber am 24. November zur Cäcilienfeier
in den Pfarrhof ein. Für unser leibliches Wohl war
bestens gesorgt und so verbrachten wir gemeinsam einige
heitere Stunden in gemütlicher Runde mit fröhlichen
Liedern. Danke für die Einladung.
Den Begräbnissen in unserer Gemeinde geben wir gerne
einen würdigen Rahmen mit unseren neuen und auch
bewährten Texten und danken den Angehörigen für die
Einladung.
Unser Dank gilt auch den Musikern, die den Chor bei den
Hochämtern immer tatkräftig unterstützen. Danke den
Chormitgliedern sowie den Solisten für die viele Probenarbeit
und auch dem Chorleiter Martin Nadlinger.
VORSCHAU AUF WEIHNACHTEN
Die Christmette am Heiligen Abend gestalten wir
mit weihnachtlichen Liedern. Am Christtag singen
wir die Messe für die heilige Christnacht von
Robert Führer. Vorausblick Dreikönig: Die berühmte
Pastoralmesse in G von Karl Kempter.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 67
Erfolgreiches zweites Halbjahr bei der Landjugend
Sportwochensiegerehrung
Wie jedes Jahr war die Siegerehrung der Sportwochen
auch heuer wieder ein Highlight für alle. Denn zuvor
gaben wir Woche für Woche in den Sportbewerben unser
Bestes und fieberten somit auf die Siegerehrung am 29. Juli
hin. Aufgrund der guten Leistungen konnten wir mit 826
erreichten Punkten den Sieg feiern und den Wanderpokal
mit nach Hause nehmen. Schließlich ließen wir den Abend
noch gemeinsam gemütlich ausklingen. Nach diesen
anstrengenden Wochen dürfen wir alle stolz auf diese Leistung
sein.
Voi am Limit
Nach einigen Jahren Pause feierten wir heuer endlich wieder
unser Fest, das „Voi am Limit“. Nach einer Woche mühevoller
Aufbauarbeit war es dann am 14. August schließlich
so weit und die Party war ein voller Erfolg. Danke an alle
Mitglieder und Helfer, die dieses großartige Fest ermöglicht
haben. Auch noch einmal ein großes Dankeschön an
Familie Gruber, die uns die Location zur Verfügung gestellt
hat. Am 29. Oktober bedankten wir uns bei allen fleißigen
Helfern und Mitwirkenden mit einem Helferfest.
Seite 68
Landjugend- Austausch
Heuer veranstalteten wir auch wieder
einen Austausch. Dazu hießen
wir die Landjugend Ried im
Traunkreis vom 26. bis 27 August
willkommen. Wir boten ihnen ein
spektakuläres Programm, angefangen
von einer Führung beim Heurigen
Hauer, über eine Hofführung bei
der Familie Lechner bis hin zu einer
lustigen Schaumparty. Auch für die
Verköstigung in Form einer Grillerei
oder Pizza wurde bestens gesorgt.
Dieser Austausch war die perfekte
Möglichkeit, sich besser kennenzulernen
und Erfahrungen auszutauschen.
Nächstes Jahr werden wir
im Gegenzug Ried im Traunkreis
besuchen und hoffentlich ebenfalls
eine unvergessliche Zeit bei ihnen
verbringen können.
Generalversammlung
Das heurige Landjugendjahr wird von Franziska Kleindl
und Michael Gruber geleitet und stellvertretend von Melanie
Dammerer und Georg Atzenhofer unterstützt. Die
Generalversammlung hielten wir heuer am 2. Oktober
im Gasthaus Grünberger ab und die Messe konnten wir
dankenswerterweise gemeinsam mit dem Chor Cantare
Musica gestalten. Wir wünschen allen in ihrem Amt
alles Gute und blicken auf ein erfolgreiches Sprengeljahr
2022/23.
Weitere Aktivitäten im Herbst
Damit keine Langeweile aufkam, gab es natürlich noch
viele weiter Programmpunkte. Beispielsweise das alljährliche
Erntekronebinden oder das Adventkranzbinden für
unsere Pfarrkirche. Zudem fand am 19. November unser
traditionelles Wildessen im Gasthaus Affengruber statt.
Außerdem besuchten unsere Mitglieder zahlreiche Seminare
wie das Stallbauseminar, die Funktionärsschulung, das
Edelbrände-Seminar, … um ihr Wissen zu erweitern.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 69
Jugendaktion
Da die Not auf der Welt größer ist als viele denken, leisteten
wir einen kleinen Beitrag dazu, um diese Menschen
zu unterstützen. Aus diesem Grund verkauften wir am 23.
Oktober nach der heiligen Messe Pralinen und Chips für
den guten Zweck.
Adventmarkt
Auch dieses Jahr waren wir am 04. Dezember mit unserer
Hütte am Dorfplatz vertreten. Gemeinsam mit der Feuerwehrjugend
verköstigten wir die Viehdorfer Gemeinde mit
den verschiedensten Speisen und Warmgetränken. Nach
dem traditionellen Nikolausbesuch in der Kirche fand
natürlich auch wieder der Perchtenlauf statt. Der Auftritt
der Gruppe wurde dankenswerterweise von der ÖVP
Viehdorf gesponsert.
Die Landjugend Viehdorf-Ardagger-St. Georgen
wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
raiffeisen-mobil.at
DER
SMARTE
MOBILTARIF
FÜR ALLE RAIFFEISENKUNDEN.
WIR MACHT’S MÖGLICH.
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenbank Region Amstetten, Raiffeisenplatz1, 3300 Amstetten
mobil M
1000 Min/SMS
15 GB
€ 9, 90
mtl.
Seite 70
ÖAAB-Ausflug
Der traditionelle ÖAAB-Ausflug, wie immer bestens
organisiert von Karl Ringler und Vizebgm. Franz Eder,
sollte uns am 06. August auf den Spuren des Kaisers nach
Bad Ischl führen. Doch durch die geringe Teilnehmerzahl
musste der Ausflug abgesagt werden. Da aber Pönalzahlungen
fällig waren, fuhren wir mit 2 Privatautos nach Bad
Ischl. Vormittags wurde uns Bad Ischl und die Geschichte
dieser Stadt bei einer Stadtführung gezeigt. Nach
einem guten Mittagessen im GH zum Golden Hirschen
und anschließendem Besuch vom berühmten Kaffeehaus
Zauner besichtigten wir die Kaiservilla. Den Abschluss des
schönen Ausflugs bildete eine Heurigenjause beim Angerbauer
in St. Valentin.
Somit konnten Sehenswürdigkeiten in unserer Nähe
besichtigt werden, leider aber nur mit 8 Personen. Trotzdem
konnten die Mitreisenden bei guter Stimmung einen
gemütlichen Tag erleben. Der ÖAAB Viehdorf möchte sich
auf diesem Weg nochmals für die Teilnahme recht herzlich
bedanken.
14 Jahre Leopoldi-Kabarettabend im Veranstaltungszentrum VS Viehdorf
Der ÖAAB Viehdorf veranstaltete am 12.
November nach 2 Jahren Pause zum 14.
Mal den Vorstadtkabarettabend in der VS
Viehdorf. Als Kabarettist konnte Fredi Jirkal
mit dem Programm „Wechseljahre“ gewonnen
werden.
Zwei Stunden Unterhaltung auf höchstem
Niveau wurde dem sehr gut gefülltem Saal
geboten. Fredi Jirkal erzählte uns aus seinen
20 Ehejahren und wie aus einem unattraktiven
jungen Postler ein selbstbewusster
und mutiger Kabarettist wurde. Jirkal ist
ein erstklassiger Kabarettist mit Wortwitz
und „Wiener Schmäh“. Er bot erstklassiges,
unterhaltsames Kabarett, lebendig, pointiert,
begeisternd und bleibt trotzdem immer
authentisch.
in Viehdorf geben. Derzeit sind wir auf der
intensiven Suche nach einem guten, aber
doch kostengünstigen Kabarettisten.
Der ÖAAB dankt allen Besuchern und freut
sich schon auf Ihren Besuch im nächsten
Jahr.
Es war wirklich wieder ein herzerfrischender
Abend mit Fredi Jirkal und würdig des
Faschingsbeginns.
Nach dem amüsanten Kabarett wurden in
geselliger Runde erlesene Weine verkostet.
Auch nächstes Jahr wird es wieder einen
Kabarettabend im Veranstaltungszentrum
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 71
Punschstand
Am 1. Adventsonntag schenkte der ÖAAB wieder wie
alljährlich am Punschstand „Helfen wir helfen“ Tee und
Glühmost aus. Auch am 4. Adventsonntag wir es heuer
wieder einen Punschstand geben. Das gespendete Geld
wird auch weiterhin für karitative und soziale Zwecke
verwendet werden. Dieses Jahr konnten wir wieder drei
Familien mit einem schönen Betrag unterstützen. Danke
an alle Spender die unseren Stand immer wieder besuchen.
Der ÖAAB Viehdorf wünscht den
Gemeindebürgern ein besinnliches und
frohes Weihnachtsfest und Gesundheit
für das Jahr 2023.
Bauernbund
Viehdorf
Hofgespräche
Am Donnerstag, den 28.Juli fand im
Hause Höller wieder ein Hofgespräch
statt. Der Bauernbund lud dazu
Landeskammerrat Harald Hochedlinger
ein. Nach einer Betriebsbesichtigung
am Freinhof folgte eine spannende
Diskussion. Landeskammerrat
Hochedlinger gab neben einem Überblick
über die Tätigkeiten des NÖ
Bauernbundes auch einen Ausblick
auf die Zukunft. Vor allem die geplante
gemeinsame Agrarpolitik stand im
Zentrum der spannenden Diskussionsrunde.
Abschließend gab es noch
einen gemütlichen Ausklang und viele
interessante Gespräche, welche wieder
einmal zeigten, mit welch großem
Engangement unsere Bauern beste
Lebensmittel erzeugen.
Seite 72
Ausflug des Bauernbundes Viehdorf
Der Bauernbund veranstaltete am
Donnerstag, den 25. August einen
interessanten Ausflug.
Zu Beginn ging es nach Pischelsdorf
zur Besichtigung der Bioethanolerzeugung
der Firma Agrana. Danach
ging es von Krems per Schiff nach
Melk. Das Mittagessen gab es dabei
direkt am Schiff. Nächster Halt war
anschließend auf dem Kompostierbetrieb
der Firma Seiringer in Wieselburg.
Hier konnten sich alle ein
genaues Bild von der Kompostherstellung
machen. Abschließend gab
es einen gemütlichen Ausklang beim
Heurigenbesuch der „Kreuzer-Alm“
in Petzenkirchen. Der Bauernbund
bedankt sich bei allen Teilnehmern des
Ausfluges und bei Obmann Herbert
Höller für die tolle Organisation.
GRATULATIONEN
70er:
Palmetzhofer Rudolf, Irgerstetten
75er:
Schweighofer Franz, Ennsfeld
Klauser Cäcilia, Hochholz
Lerch Rudolf, Haubenberg
85er:
Dorninger Heinrich, Wieden
Herzlichen Glückwunsch und
viel Gesundheit den Jubilaren!
Wir wünschen allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und viel Gesundheit,
Lebensfreude und Zufriedenheit im
Jahr 2023!
VORSCHAU FÜR 2023
Mostkost des Bauernbundes
und der LJ Viehdorf
Die traditionelle Mostkost findet wieder
am Sa., den 25.02.2023 statt.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 73
Wanderung
Am 13.07.2022 nahmen 19 Personen bei herrlichem Wetter
an der Wanderung durch die Klam-Schlucht teil. Wir starteten
in Au bei Saxen und wanderten entlang des Klambachs
hinauf zur Burg Clam. Am Rückweg machten wir
noch einen kurzen Abstecher und besuchten den Fried-
Wald Clam. Zum Abschluss kehrten wir noch im Gasthof
Sturmmühle ein.
Ausflug nach Retz
Bei unserer 2-Tagesfahrt nach Retz am 3. und 4.08.2022
fuhren 24 Personen mit. Am ersten Tag hatten wir nach
der Ankunft eine Kellerführung durch den größten
historischen Weinkeller Österreichs. Nach dem Mittagessen
wanderten wir durch die Weinberge von Retz.
Abschluss war beim Windmühlenheurigen.
Am zweiten Tag starteten wir bei Sommertemperaturen
am Hauptplatz zur DAC-Radroute. Nach der Mittagsrast
in Röschitz ging es dann wieder retour nach Retz
zum Abschluss beim Heurigen Fasching.
Weitere Programmpunkte
Beim Sommerfest in Ferschnitz am 06.08.2022 nahmen drei
Personen teil.
Den Seniorennachmittag in Neustadtl anlässlich der Festwoche
„875 Jahre Neustadtl“ besuchten 17 Mitglieder
unserer Ortsgruppe.
Seite 74
4-Tages-Fahrt
Nach einigen Jahren Pause konnten
wir heuer wieder eine 4-Tagesfahrt
anbieten. Diese führte uns vom
26.09. bis 29.09.2022 nach Südtirol. 25
Personen nahmen an dieser Reise teil.
Am ersten Tag ging es über Salzburg
– Felbertauern – Lienz ins Pustertal
zum Pragser Wildsee. Dort nutzten
wir das Sonnenfenster für eine Wanderung
um den See, bevor es ins Quartier
nach Gais ging.
Am zweiten Tag erwartete uns ein
Naturjuwel der besonderen Art, die
wunderbaren „Gärten von Schloss
Trauttmansdorff“. Dort hatten wir
genug Zeit um diese schöne Anlage
zu besichtigen, bevor es nach Meran
weiterging. Nach der Stadtbesichtigung
fuhren wir entlang der Südtiroler
Weinstraße heimwärts und hielten
auch noch kurz am Kalterersee.
Am dritten Tag ging es in die Bergwelt
der Dolomiten. Nach der Fahrt
über den Valparola- und Falzaregopass
hatten wir am Pordoijoch unsere
Mittagspause. Über das Sellajoch und
den Panider Sattel führte uns die Reise
nach Kastelruth. Auf der Rückfahrt
hielten wir noch beim Augustiner
Chorherrenstift Neustift im Eisacktal.
Nach einem Rundgang kosteten
wir natürlich auch den guten Wein im
Stiftskeller.
Am vierten Tag besichtigten wir
noch in Luttach die Schnitzwerkstatt
„Maranatha“. Nach der interessanten
Führung traten wir dann über Sterzing
– Innsbruck und Salzburg wieder
die Heimreise an.
Herbstwanderung
Am 18.08.2022 stand wieder eine
Halbtagswanderung auf unserem
Programm. Diesmal ging es für 17
Personen zur Jausenstation Hochschlag.
Von dort wanderten wir
über den Runzelberg wieder retour
nach Hochschlag und ließen den
Tag bei einem guten Mittagessen
ausklingen.
Bei den monatlichen Kegelnachmittagen
nahmen immer 6 bis 8 Personen
teil.
Am 25.11.2022 fand die aus dem
Vorjahr verschobene Dankeschönfahrt
der Fa. Kerschner statt. Ziel war
„Das grüne St. Florian & Steyr bei
Nacht“. An dieser Fahrt nahmen 38
Personen teil.
Weihnachtsfeier
Auch unsere Weihnachtsfeier konnten
wir am 6.12.2022 nach zwei Jahren
Pause wieder abhalten. Begonnen
wurde mit einer Hl. Messe um 11.00
Uhr. Danach wurden alle Mitglieder
zu einem Mittagessen beim Mostheurigen
Hauer eingeladen.
Der Nachmittag wurde mit Liedern
und besinnlichen Texten gestaltet.
Kuchen und Kekse fehlten natürlich
auch nicht.
Der Seniorenbund wünscht allen
Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest
und freut sich schon auf gemeinsame
Ausflüge und Veranstaltungen
im kommenden Jahr.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 75
Frauenrunde
Im Cafe Mistelbacher fand am 14. Juli 2022 unsere Frauenrunde
statt. Das Hauptthema war die Besprechung und
Einteilung des bevorstehenden Bäuerinnenkaffees. Zum
Schluss gab es eine Verlosung, wo fünf von den Anwesenden
einen Essensgutschein gewonnen haben.
Jahresabschluss
Beim diesjährigen Jahresabschluss besichtigten wir am 19.
November 2022 das Mostviertler Bauernmuseum in Gigerreith.
Herr Distelberger führte uns durch das Museum und
erzählte uns viele interessante Geschichten darüber, wie
die gesammelten Gegenstände funktionierten. Mit einer
gemeinsamen Heurigenjause ließen wir den Nachmittag
ausklingen.
Bäuerinnenkaffee
Nach zweijähriger Pause gab es heuer am 7. August 2022
wieder einen Bäuerinnenkaffee im Kulturhof. Die Besucher
wurden mit Kaffee und köstlichen Mehlspeisen
verwöhnt. Wir wollen uns nochmals herzlich bedanken
für die gespendeten Torten und Mehlspeisen.
Gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde wurde auch
am Vormittag eine Station für die Ferienaktion „Spiel &
Spaß“ veranstaltet.
Seite 76
Schultütenaktion – Bäuerinnen in der Volksschule
Im November besuchten wir Bäuerinnen die 1. Klassen der
Volksschule Viehdorf. Wir erklärten den Kindern den Weg
der Erdäpfel vom Anbau bis zur Ernte. Auch über regionale
und gesunde Produkte und das AMA – Gütesiegel wurde
gesprochen.
Anschließend machten wir mit den Kindern das Quiz „1,
2 oder 3“. Für jede richtige Antwort gab es eine Kartoffel.
Zum Schluss wurden Erdäpfelspiralen, gekochte Erdäpfel
mit Butter und ein Erdäpfelkuchen verkostet.
Die Bäuerinnen von Viehdorf wünschen allen Frohe
Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2023.
TERMINVORSCHAU
Tag der Bäuerin
am 25.01.2023 in Ferschnitz
Theaterausflug zum Kellergassenfest in Etsdorf
Am 16. Juli fuhren wir von der Theatergruppe
Viehdorf gemeinsam mit
der „Hainstettner Partie“ zum Kellergassenfest
in Etsdorf. Wir verbrachten
dabei einen gemütlichen und lustigen
Nachmittag bzw. Abend in den
Kellergassen von Etsdorf, wo wir
neben vielen leckeren „Schmankerln“
natürlich auch sehr gute, auserlesene
Weine verkosten konnten.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 77
Radausflug in die Wachau
Am 10. September war ein Radausflug
in die Wachau mit anschließender
Jause bei einem Heurigen geplant. Da
aber die Wetterprognose sehr unsicher
und Regenschauer sowie Gewitter
angesagt waren, wurde das Radfahren
abgesagt. Wir fuhren jedoch gemeinsam
zum Wein-Heurigen Hick in
Oberarnsdorf. Eine kleine Gruppe
ging sogar zu Fuß auf die Ruine
Aggstein, wodurch die anschließende
Jause beim Heurigen Hick noch
besser schmeckte.
50. Geburtstag von Jürgen Fichtinger
Am Samstag, dem 24. September lud unser renommierter Schauspieler Jürgen
Fichtinger anlässlich seines 50. Geburtstages in seinen Stadl in Viehdorf zu einer tollen
Geburtstagsparty ein. Natürlich wurde auch von der Theatergruppe Viehdorf etwas
einstudiert, und zwar brachten wir das Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ in
einer lustigen Version, abgestimmt auf das „Geburtstagskind“ Jürgen Fichtinger, vor.
Anschließend wurde es eine sehr lustige Feier, die bis in die Morgenstunden andauerte!
Theaterbesuche
Im Herbst sahen wir uns auch einige
andere Theater an. So besuchten wir
die Pfarrbühne Neustadtl mit dem
Stück „Eine eiskalte Bescherung“,
die Bühne Aschbach mit dem Stück
„Hilfe, die Tanten kommen“ und die
Theatergruppe Behamberg mit dem
grandios aufgeführten Stück „Mord
im Orient-Express“.
Theater 2023
Nach mittlerweile nun vierjähriger
Theaterpause wird im nächsten Jahr
nun endlich wieder Theater gespielt
in Viehdorf. Wir sind derzeit gerade
dabei, ein passendes Stück auszusuchen.
Die Termine für die Aufführungen
im April 2023 haben wir aber
schon festgelegt.
Es sind 10 Aufführungen (inkl. der
Kindervorstellung) geplant:
Samstag, 01.04.2023, 14.00 Uhr
(Kindervorstellung)
Samstag, 01.04.2023, 19.30 Uhr
(Premiere)
Sonntag, 02.04.2023, 19.30 Uhr
Montag, 10.04.2023, 19.30 Uhr
(Ostermontag)
Freitag, 14.04.2023, 19.30 Uhr
Samstag, 15.04.2023, 19.30 Uhr
Freitag, 21.04.2023, 19.30 Uhr
Samstag, 22.04.2023, 19.30 Uhr
Freitag, 28.04.2023, 19.30 Uhr
Samstag, 29.04.2023, 19.30 Uhr
Als Ersatztermin (wenn dieser
notwendig wäre), wurde der Donnerstag,
27. April fixiert.
Die Theatergruppe Viehdorf
wünscht allen frohe Weihnachten
und ein gutes Neues Jahr 2023 und
bleiben Sie gesund!
Seite 78
Wesentlich ruhiger als das erste gestaltete sich das 2.
Halbjahr für unseren Chor Cantare Musica.
Nach einer kurzen Sommerpause starteten wir am 10.
August wieder mit den Proben. Mögliche Konzertstücke
für die Zukunft standen dabei ebenso am Programm wie
altbekannte Ohrwürmer und die Lieder für die Landjugend-Messe.
Bei den vier Proben ab 6. September unterstützen uns die
Mitglieder der Landjugend recht zahlreich bei den Proben,
sodass der Chorraum fast aus den Nähten platzte.
Im Anschluss an die Messe, welche der letzte „Auftritt“
unserer Chorleiterin Andrea Wagner war, bedankte sich
Obmann Manfred Schachner seitens des Chores und Pater
Anton seitens der Pfarre für ihr langjähriges, höchst engagiertes
Wirken.
Eine Woche später, am 8. Oktober, lud Andrea Wagner
alle Chormitglieder als gemeinsamen Abschluss ihrer
Chortätigkeit zu einem gemütlichen Oktoberfest zu sich
nach Amstetten. Hier beteiligte sich auch unser Tenor
und Solist Christian Zehetner, der sich ebenfalls aus dem
Chor zurückzieht. Wir überraschten die beiden mit Foto-
Geschenken als Erinnerung. Der lustige Abend endete –
wie könnte es anders sein – mit dem gemeinsamen Singen
von Musical-Hits. Ein herzliches Dankeschön den beiden
für die gemeinsame Chor-Zeit und die Einladung!
Am Sonntag, 2. Oktober, 8 Uhr umrahmten wir schließlich
gemeinsam mit der Landjugend die Hl. Messe anlässlich
der Generalversammlung. Bekannte Gesänge wie Gloria,
Ehre sei Gott oder Rund um den Tisch gaben wir genauso
zum Besten wie die Chorsätze „Salz sein, Licht sein“ ,
„Holy, holy, holy“ oder „Wohin du gehst“. Als Schlusslied
sangen wir – passend zum Generalversammlungstag
der Landjugend – „Tage wie diese“. Vielen Dank an dieser
Stelle an die Landjugend für euer begeistertes Singen und
die Möglichkeit, die Messe mit euch zu gestalten!
Recht herzlich dürfen wir unserer Altistin und Querflötistin
Theresa Kronberger und ihrem Mann Harald zur
Geburt ihrer Luzia am 29. September gratulieren.
Derzeit sind wir auf der Suche nach einer neuen Chorleitung,
Interessierte wenden sich bitte gerne an unseren
Obmann Manfred Schachner, 0664/1554343
Wir sind guter Dinge, dass wir auch im nächsten Jahr
weitersingen werden.
Der Chor Cantare Musica wünscht allen ein
besinnliches Weihnachtsfest sowie viel Erfolg
und Gesundheit im kommenden Jahr 2023.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 79
Jagden
Der Herbst ist bei den Jägern geprägt von den Jagden. Am
05. November fand die heurige „Hauptjagd“ statt. Die
morgendliche Messe wurde von Pater Lorenz Pfaffenhuber
abgehalten und von unseren Jagdhornbläsern sowie von
Heimo Frimmel an der Orgel festlich umrahmt. Danach
erlebten wir einen herrlichen Jagdtag.
Gratulationen
Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag:
Wildbret ist ein bereits wichtiges, sehr hochwertiges
Lebensmittel, dies kann über alle Jägerinnen und Jäger
organisiert werden. Zentrale Anlaufstelle ist Martin Kendlbacher.
Johann Klauser, 75 Jahre
Franz Schweighofer, 75 Jahre
Franz Lechner, 40 Jahre
Anlässlich der Goldenen
Hochzeit luden Resi und
Franz Schweighofer ein.
Wir wünschen alles Gute, vor
allem noch viele gemeinsame
Jahre.
Seite 80
Spiel & Spaß Sommerpass
Wie alle Jahre so war auch heuer die Veranstaltung
„Spiel und Spaß“ bei der Hubertuskapelle sehr gut besucht.
Eine überwältigende Schar von Kindern und ihre Begleitpersonen
konnten begrüßt werden.
Rund um die Hubertuskapelle erlebten die Kinder wieder
erlebnisreiche Stunden unter der Leitung des Waldpädagogen
Johannes Nagelhofer.
Als besondere Attraktion apportierte „Frieda“, die Jagdhündin
unseres Jagdkameraden Helfried Resnitschek,
ein Apportel aus dem Teich.
Die Jägerschaft Viehdorf wünscht allen Gemeindebürgerinnen
und Gemeindebürgern ein schönes,
ruhiges Weihnachtsfest und alles Gute,
vor allem Gesundheit, im kommenden Jahr.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 81
Schnapsen Jung : Youngsters
Durch die Corona-Situation konnte jetzt zwei Jahre lang
das Schnapsen Jung gegen die Youngsters (= jünger als
Jahrgang 1980) nicht stattfinden.
Heuer war es aber wieder so weit und es wurde am Freitag,
dem 7. Oktober 2022, nun zum 5. Mal, dieses Schnapsen
im Vereinshaus beim Sportverein abgehalten. Danach
gab es für alle 20 Schnapser ein Schnitzel, um das dann im
Anschluss gespielt wurde. Die Mannschaft Jung setzte sich
auch dieses Mal wieder durch, und zwar mit 53:47. Der
Gesamtstand an Siegen lautet somit nun 5:0 für die Mannschaft
„Jung“.
Die siegreiche Mannschaft Jung spielte mit
folgender Besetzung:
Franz Eder, Horst Affengruber, Stefan Berger, Gottfried
Hehenberger, Brigitte Kleindl, Paul Kleindl, Erich Klem,
Werner Leichtfried, Ludwig Resnitschek und Michael
Wokatsch-Felber.
Die Mannschaft der Youngsters spielte mit:
Martin Wenko, Alexander Eder, Daniel Haslinger, Roman
Helm, Günter Holzer, Peter Pöhacker, Philipp Rafetseder,
Benjamin Redl, Werner Schaupp und Lukas Wagner.
TORE • ANTRIEBE • TÜREN • ZÄUNE • GELÄNDER
A-3300 Ardagger Stift; Betriebsgebiet Nord 9, 0650/830 10 89, fa.brandstetter@aon.at
Seite 82
Schaden passiert?
Bei Lietz günstig repariert!
Reparatur von kleinen und großen
Schäden an Lack und Karosserie.
Für alle Automarken.
Lietz Amstetten Schlüsselstraße 3, 3363 Hausmening
T. 07475/ 53151, www.lietz.at
Hochbau - Tiefbau - Betonwerk
Zimmerei - Dachdeckerei - Spenglerei
Spannende Blicke hinter die Kulissen finden Sie auf:
/PabstGruppe
/Pabst_Gruppe
www.pabst.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 83
Seite 84
Wir sind auf Ihren
Feldern zu Hause!
Agrarservice
Holzarbeiten
Baggerarbeiten
Ich unterstütze Sie gerne mit meiner
langjährigen Erfahrung und viel Know-
How auf Ihren Feldern. Mäharbeiten,
Schwaderarbeiten und Siloarbeiten,
wie verdichten und walzen, können
mit neuesten Maschinen in kurzer Zeit
erledigt werden und erleichtern Ihre
Arbeiten um ein Vielfaches.
Mit modernen Holzerntemaschinen
sind wir Ihr verlässlicher Partner für
alle Anforderungen bei der Schlägerung,
Bringung und Spezialbaumfällung.
Gerne erstelle ich Ihnen ein
unverbindliches Angebot für Durchforstungen,
Nutzholzschlägerungen,
Spezialbaumfällungen, u.v.m.
Für präzise Erdarbeiten sind wir mit
unserem Minibagger samt Zubehör
Ihr Profi im Mostviertel. Ob neue
Anlage oder Sanierung. Wir kümmern
uns natürlich auch um den
professionellen Abtransport und
die fachgerechte Entsorgung von
Abbruch- bzw. Aushubmaterial.
Agrarservice Peböck
Krahof 29, 3304 St. Georgen/Ybbsfeld
Tel. 0664 / 53 62 697
www.agrar-peboeck.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 85
Kameradschaftsbund Viehdorf
AKTIVITÄTEN IM DEZEMBER DES VORJAHRES
Friedenslicht
Am Dienstag, den 21. Dezember 2021
holte ich von der Roten Kreuz Dienststelle
in Perg das Friedenslicht und
entzündete in der Viehdorfer Kirche
eine bereitgestellte Kerze. Von dort
konnte sich jede Person das Kerzenfeuer
holen. Mitglieder und Helfer trugen
im Namen des Kameradschaftsbundes
Viehdorf vom 22. – 24. Dezember das
Friedenslicht zu den Häusern in der
Gemeinde. Einen herzlichen Dank
an alle die das Licht als Zeichen des
Friedens zu den Mitmenschen in der
Gemeinde brachten.
Weihnachtspaket
Übergabe in der Kaserne
Am Freitag, den 24. Dezember 2021
brachten Obmann Alois Wagner und
Schriftführer Leopold Kaisergruber 10
Pakete Weihnachtsgeschenk in die
Ostarrichi-Kaserne für die zum Dienst
eingeteilten Soldaten. Es begleiteten
uns der ÖKB-Bezirksobmann Johannes
Furtner und Bezirksschriftführer Michael
Pirker. Als Geste der Verbundenheit zum
Bundesheer ist im ÖKB-Bezirk Amstetten
jedes Jahr ein anderer Ortsverband mit
dieser Aufgabe betraut. In Zeiten ohne Corona
Pandemie wurde früher im Speisesaal
der Kaserne für die ÖKB-Kameraden,
den Ausbildnern und den Soldaten eine
Weihnachtsfeier veranstaltet.
KAMERADEN EREIGNISSE
Begräbnis Franz Nadlinger
Am Fr., 18. Februar 2022 verstarb
Kamerad Franz Nadlinger im 97.
Lebensjahr.
Am Do. 24., Februar 2022 geleiteten
wir unseren Kameraden zu seiner
letzten Ruhestätte auf den Viehdorfer
Ortsfriedhof. Geschätzter Kamerad
Franz Nadlinger Ruhe in Frieden.
Ehrenurkunde Übergabe
Bei der Jahreshauptversammlung
2020 wurde Franz Lumesberger zum
Ehrenobmann ernannt. Auf Grund
nicht passender Einträge auf der
Urkunde wurde eine neue angefertigt
und durch die Corona Pandemie erst
am Samstag, den 23. April 2022 von
Obmann Alois Wagner und seiner
Gattin Hilde dem Ehrenobmann bei
ihm zu Hause überreicht.
Jubilare Feier der Gemeinde
Am Sonntag, den 24. Juli 2022 lud die
Gemeinde Viehdorf zur Jubilare Feier
ins Gasthaus Ehebruster nach Hainstetten
ein. Dort gratulierte im Namen
des Kameradschaftsbundes Viehdorf
Leopold Kaisergruber und Franz
Bühringer dem Kamerad Wilhelm
Raßpotnig zu seinem 80. Lebensjahr
und dem Ehepaar Anton und Leopoldine
Schmutz zur goldenen Hochzeit.
Seite 86
Runde Geburtstage
Der Kameradschaftsbund Viehdorf gratuliert aufs aller herzlichste
zum 70. Lebensjahr Johann Pöhacker, zum 60.Lebensjahr
den Fahnenpatinnen Brigitte Redl und Katharina Affengruber,
der Marketenderin Gertrude Hintersteiner, Franz Zehetner und
dem Schriftführer Leopold Kaisergruber und zum 50. Lebensjahr
Marketenderin Claudia Hintersteiner.
Goldene Hochzeit
Am Samstag, den 15. Oktober 2022 feierten Anton und
Leopoldine Schmutz die goldene Hochzeit. Zu den geladenen
Gästen zählten auch Johann Grünberger und Leopold
Kaisergruber als Vertretung des Kameradschaftsbundes
Viehdorf. Um 10:30 Uhr versammelten sich die Gäste am
Kirchenplatz, wo die Hochzeitssträußchen aufgesteckt
wurden. Kurz vor 11:00 Uhr war der Einzug in die Kirche
zur Hochzeitsmesse. Pfarrer geistl. Rat Leopold Lumesberger
und Pater Lorenz Pfaffenhuber zelebrierten die heilige
Messe. Anschließend wurde im Altarraum der Kirche das
Gruppenfoto abgelichtet. Nach dem Auszug aus der Kirche
fuhren das Jubelpaar mit den geistlichen Herren und den
Gästen zum Mittagessen auf den Kollmitzberg zum Gasthaus
Grünberger.
VERANSTALTUNGEN
Kirchliche Anlässe
Bei den kirchlichen Festen rückten wir
wie jedes Jahr zu Ostern, Fronleichnam
und Allerheiligen aus.
100 Jahr Niederösterreich
Feier in Amstetten
Am Samstag, den 25. Juni 2022 präsentierten
sich die Gemeinden des Bezirkes
zur 100 Jahr Feier Niederösterreichs.
Alois Wagner und Leopold
Kaisergruber traten bei der Viehdorfer
Präsentation in der Kameradschaftsbund
Bekleidung auf. Danach gabs
Essen- und Getränkemarkerl für alle
teilnehmenden Personen.
ÖKB-Heuriger in Ferschnitz
Am Samstag, den 21. Mai 2022
besuchten Alois und Hilda Wagner die
Heurigenveranstaltung der Ferschnitzer
Kameraden.
ÖKB-Heuriger Stephanshart
Am Samstag, den 09. Juli 2022 besuchten
Markus und Leopold Kaisergruber
den ÖKB-Heurigen in Stephanshart,
der beim Ruthner in der Barbara Siedlung
veranstaltet wurde.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 87
ÖKB-Bezirksausflug
Am Dienstag, den 18. Oktober 2022 fuhren vom Kameradschaftsbund
Viehdorf Leopold und Barbara Kaisergruber,
Obmann Alois Wagner, Franz Bühringer, Johann
Grünberger und Josef Höblinger beim ÖKB-Bezirksausflug
mit. Besucht wurde die Bundesheerkaserne Fliegerhorst
Vogler in Hörsching, wo wir in zwei Gruppen
herumgeführt wurden. Wir besichtigten das Transportflugzeug
C130 Herkules und den Hubschrauber Agusta
Bell 212. Die Aufgaben und Bereitstellungsvorschriften
der Betriebsfeuerwehr wurden uns detailliert erklärt. Das
Blasorchester präsentierte uns einige Musikstücke und im
Speisesaal bekamen wir ein umfangreiches Mittagessen.
Nach der Kaserne fuhren wir mit unserem Reisebus in die
Stadt Eferding, wo wir durch die Fremdenführerin Mag.
Birgitt Rauscher einen Einblick in die Geschichte Eferdings
erhielten. Sie führte uns zu altertümliche Bauten und
erzählte über ihre Besitzer. Wir besichtigten die Kirche und
erfuhren über ihre Entstehung. Nach dieser Reise in die
Geschichte Eferdings besuchten wir den neu gestalteten
Hauptplatz in Linz der zu einer gemütlichen Begegnungszone
umfunktioniert wurde. Bei der Heimfahrt machten
wir noch einmal Rast beim Gastwirt Stöckler in Ennsdorf.
Aktion „Saubere
Gemeinde“
Am Samstag, den 19. März 2022
beteiligte sich der Kameradschaftsbund
mit 6 Personen an der Müllsammelaktion
in der Gemeinde, denn
Hauptbezirkstreffen
in St. Georgen
Am Sonntag, den 25. September 2022
veranstaltete der Kameradschaftsbund
St. Georgen am Ybbsfelde ein Hauptbezirkstreffen,
wo die heilige Messe
und die Festansprache wetterbedingt
in der Ortskirche gefeiert wurde.
Nach den Gruppenfotos wurde im
Georgisaal bei Speis und Trank gefeiert.
Der Ortsverband Viehdorf war
mit vier Kameraden anwesend.
für eine müllfreie und saubere Natur
sind WIR ALLE verantwortlich.
Wir bedanken uns bei der Gemeinde
für das Mittagessen im Gasthaus
Ehebruster.
Sitzungen des
Kameradschaftsbundes
ÖKB-Ortsverbands-, Bezirks- und
Hauptbezirkssitzungen
ÖKB-Bezirkstagung im Gasthaus
Affengruber in Ferschnitz,
ÖKB-Hauptbezirkstagung im Georgisaal
in St. Georgen/Ybbs,
Obmänner Konferenz im Gasthaus
Lettner in Aschbach,
Ortsverbandssitzung in unserem
Vereinsraum
Friedenslicht in der
Gemeinde verteilen
Ich werde das Friedenslicht am 20.
Dezember von der Roten Kreuz
Dienststelle in Perg holen und damit
die vorbereitete Kerze in der Viehdorfer
Kirche entzünden. Somit hat jede
Person Zugang zum Friedenslicht.
Es wird auch wieder vom Kameradschaftsbund
zu den Häusern gebracht.
Abschließend wünscht der Kameradschaftsbund
frohe Weihnachten
und ein gesegnetes neues Jahr 2023
und FRIEDEN IN FREIHEIT!
Seite 88
Viehdorf imkert
Wenn der erste Schnee gefallen ist
und die Bienen in ihren Beuten in
der Wintertraube verharren, ist
wieder ein Imkerjahr vorbei.
Auch 2022 war wieder ein Jahr voller
Herausforderungen für uns Imker.
Die Klimaveränderung stellt sowohl
den Imker als auch unsere Bienen, Jahr
für Jahr vor neue Herausforderungen.
Obwohl wir uns über eine durchaus
zufriedenstellende Wald und Blütentracht
freuen durften, war der Herbst
bis in den November viel zu warm.
Was das für unsere Bienen bedeutet,
werden wir wohl erst im Frühjahr
beim Auswintern feststellen können.
Alles in allem war es ein erfolgreiches
Honigjahr mit köstlichem Wald- und
Blütenhonig! Die Arbeit des Imkers
hat sich gelohnt.
Deshalb meine Bitte: Kaufen Sie Ihren
Honig beim Imker ihres Vertrauens
und nicht beim Diskonter. Wir haben
genug in unserer Region.
Als Highlight konnten wir heuer
wieder einmal einen Weihnachtsmarkt
im Schloss Hainstetten abhalten, wo
man viele Produkte rund um unsere
Bienen am Stand der Zeidler erwerben
konnte.
Zum Schluss möchte ich Sie noch
daran erinnern, wie wichtig Blühgärten,
Sträucher und Obstbäume für
unsere Bienen bzw. alle Insekten sind.
Gerade in einer Zeit, in der Monokulturen,
Wiesen ohne Blumen die Überhand
nehmen und Obstgärten neuen
Bauparzellen weichen müssen, liegt es
an jedem Einzelnen der Natur etwas
zurückzugeben.
In diesem Sinne wünsche ich
allen ein Frohes Fest und
ein gutes neues Jahr!
Eder Markus
Imkerverein St. Georgen
Reisebüro
Im CCA, Waidhofner Str. 1
T 07472 / 602
E amstetten@kerschner.at
Bus-Gruppenbüro
Stadionstraße 10
T 07472 / 602440
E bus@kerschner.at
Jetzt
individuelles
Angebot
einholen!
www.kerschner-reisen.at
Sie finden uns auch auf
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 89
Haarstudio Renate
Und wieder ist ein Jahr vorüber. Bei uns im Studio war
ziemlich was los!
Ende März sind es drei Jahre geworden, dass unsere Sandra
aus Bad Kreuzen in unser Team gekommen ist.
Da es unser Haarstudio Renate nun schon seit 18 Jahren gibt
und wir Corona einigermaßen überstanden haben, feierten
wir mit unseren Kunden den ganzen Juni „Geburtstag“
und hatten für jede Woche, verschiedene, attraktive Angebote
zusammengestellt.
Unsere Melanie beging im Juli bereits ihr 10-jähriges Jubiläum,
worüber wir uns sehr freuen. Zeitgleich machte unsere
Stylistin in Ausbildung, Katharina aus Blindenmarkt, das
1. Jahr ihrer Lehrzeit voll. Wir freuen uns sehr, dass sie bei
uns ist.
Ich, als Chefin, bin sehr stolz dieses Team bestehend aus
Melanie, Roswitha, Sandra und Katharina, um mich zu
haben. Es ist eine Freude Ihren Eifer bei der Arbeit, die
Bereitschaft zur Weiterbildung und den Zusammenhalt zu
sehen.
Ein großes DANKE möchte ich bei dieser Gelegenheit
auch an Sie - meine lieben Kunden – vor allem für Ihre
Treue richten! Für 2023 haben wir wieder einiges vor.
Lassen Sie sich überraschen.
Wir wünschen Ihnen allen, frohe Weihnachten und ein
gutes neues Jahr! Auf eine gemeinsame Zeit mit Ihnen
auch 2023 freut sich Ihr Haarstudio Renate Team.
MITSUBISHI-Auto-Hit-KfZ-GmbH
Gewerbestraße 17
3304 St. Georgen am Ybbsfelde
+43 7472 65 881
office@kfz-autohit.at
Seite 90
Turniersaison
Auch heuer platzierten sich unsere Mädels wieder mehrmals
auf zahlreichen Turnieren und erritten sich dabei
wieder einige 1. Plätze.
Das hauseigene Turnier „Musica Caballo“, welches in
Gemeinschaft mit dem Verein „Amy de Cheval“ und einer
Cupwertung aus beiden Turnieren gewertet wurde, gewann
Lara Holzer in Ihrer Klasse mit großem Abstand.
Beim Mostviertelcup gewann Lena Holzer die Abteilung
Lizenz mit zwei von drei Siegen und Lara wurde 2. in der
Abteilung Lizenzfrei.
Jona & Hannah Aigner, sowie Tina Schefke erritten sich
heuer einige L Punkte. Sowohl Jona als auch Hanna
schafften es sich in dieser Klasse zu behaupten und holten
verdiente 1., 2. und noch viele andere Platzierungen nach
Hause.
Turniere am Hof
Für unser Tunier Musica Caballo möchten wir uns noch
einmal bei all unseren Sponsoren sowie ganz besonders bei
den StadtWerken Amstetten und das Pflegebett bedanken.
Besonders glücklich machten uns die kreativen Kostüme
und Choreografien unserer Teilnehmer. Ein Turnier dieser
Art, sollte jeder einmal gesehen haben.
Auch baten wir den jungen Reitern heuer wieder die
Möglichkeit, Sonderprüfungen bei uns am Hof abzulegen.
Bei diesen Prüfungen müssen die Reiterinnen in Theorie
und Praxis ihr Können und Wissen beweisen, um bei weiteren
und höheren Turnieren starten zu können.
Stolz können wir verkünden, dass jeder von unseren Startern
den Reiterpass, die Reiternadel oder die Dressurlizenz
mit Bravour bestanden hat.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 91
Hofadvent
Am 3. Dezember fand zum ersten Mal ein Hofadvent am
Niedernhof statt. 13 Aussteller aus unterschiedlichsten
Kategorien boten ihr Handwerk zum Verkauf.
Auch für das leibliche Wohl wurde von unserem Team
bestens gesorgt.
Der Höhepunkt neben Kinderbasteln, Ponyreiten und dem
tollen Keksverkauf war aber auf jeden Fall der Weihnachtsmann.
Dieser kam mit seinem Pony, einer Kutsche und
seinen zwei Elfen, welche leckere Süßigkeiten verteilten.
Wir möchten uns für den großen Ansturm an Besuchern
herzlichst bedanken und freuen uns jetzt schon auf
kommendes Jahr!
Spiel & Spaß
Am 23. Juli fand das Spiel & Spaß bei uns am Hof statt.
Ca. 50 Kinder besuchten uns an diesem Tag und konnten
Ponyreiten oder ihre Kreativität an echten Pferden ausleben.
Gestärkt ging es weiter zum Hindernisparcours. Die
schnellsten unter ihnen gingen mit Schleifen und Medaillen
nachhause. Sehr gefreut hat uns auch der Besuch
unserer Landtagsabgeordneten und Bürgermeisterin von
Öd-Öhling Michaela Hinterholzer, die den Kindern leckeres
Eis mitbrachte. Wir bedanken uns auch hier wieder bei
allen Besuchern und Helfern, die diesen sonnigen Tag so
großartig machten.
Reitunterricht
Seit kurzem haben wir wieder Platz für Reitschüler bei
uns am Niedernhof. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener,
bei uns ist jeder willkommen. Meldet euch einfach
unter 0664 2490327 oder über unsere E-Mail-Adresse:
rc.niedernhof@gmail.com
Wir wünschen euch eine gesegnete Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Aktuelles über unseren Hof findet ihr auf Facebook oder
unserer Homepage rc-niedernhof.jimdo.com.
Seite 92
Sonderprüfungen
Am 2. Juli fanden Sonderprüfungen im Reitstall Freinhof
statt. 12 Teilnehmerinnen hatten sich gut auf diesen Tag
vorbereitet. Für die Reitaufgaben wurde viel trainiert und
auch für die Theorieprüfung musste gelernt werden.
Unsere zwei jüngsten Mädels haben das große Hufeisen
gemacht. Zusätzlich wurden noch die Reiternadel- und
Lizenzprüfungen abgehalten.
Für diesen besonderen Tag haben wir ein Stallfest zum
Feiern vorbereitet. Wir haben den Tag mit gutem Essen
vom Grill und kühlen Getränken feierlich ausklingen
lassen. Es war schön, dass wir endlich wieder gemeinsam
feiern konnten!
Für die Prüfungen war eine Dressuraufgabe, am Reitplatz
zu reiten. Diese wurde von zwei anwesenden Richtern des
Landesfachverbandes beurteilt. Nach dem Reiten einer
bestimmten Aufgabe am Reitplatz musste noch eine mündliche
Prüfung abgelegt werden.
Alle zwölf Prüfungsanwärterinnen haben die Prüfungen
bestanden und wir konnten die weiße Fahne hissen.
Auf unserer Homepage www.reitstall.com oder
auf Instagram unter reitstall_freinhof finden
Sie immer aktuelle Berichte und Fotos.
VORSCHAU
8. Dezember – Vereinsausflug nach Salzburg
Wir wünschen allen Viehdorfer:innen ein schönes
und besinnliches Weihnachtsfest!
Für das Jahr 2023 wünschen wir
Gesundheit und alles Gute!
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 93
Saison 2022 am Tennisplatz Viehdorf
Der Tennisplatz Viehdorf wurde
im Verlauf des Sommers sowohl für
spannende private Tennismatches und
gemütliche Abende als auch für weitere
Veranstaltungen genutzt: So durften
wir heuer noch einen weiteren Kindertenniskurs
für unsere Jüngsten anbieten
und zum Saisonabschluss zu einem
Mixed-Doppel-Turnier einladen. Die
Sieger der Mixed-Doppel-Partien
erhielten traditionell ihre Auszeichnungen
und durften sich gemeinsam
ablichten lassen. (siehe Foto Mixed-
Doppel Siegerehrung)
Auch die Saison 2023 wird wieder
einige Kurse und Turniere bereithalten,
deren Termine rechtzeitig bekannt
gegeben werden.
Bis dahin wünscht der Tennisverein
Viehdorf eine besinnliche
(Vor-)Weihnachtszeit und
einen entspannten Winter!
Seite 94
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 95
Der SC Union Ardagger und der USV Caribik Viehdorf
starten gemeinsam in die 1. Herbstsaison
Wie wir bereits mehrmals angekündigt haben, starteten
wir gemeinsam in die Herbstsaison als Spielgemeinschaft
„SG SC Union Ardagger/USV Caribik Viehdorf“.
Durch die neu entstandene Mannschaft - eine Mischung
aus routinierten und jungen Spielern – starteten wir mit
voller Motivation in das Training. Die neue Zusammenstellung
erforderte auch einige Vorbereitungsspiele, die
durchwachsen verliefen. Voller Spannung ging es in die
1. Meisterschaftsrunde gegen Neumarkt. Wir hatten
gleich einen optimalen Start und gingen 1:0 in Führung.
Diese hielt allerdings nicht lange und wir mussten den
Ausgleich hinnehmen. Durch einen Stellungsfehler
kassierten wir noch vor der Pause das 2:1. Einen Fehlpass
nutze Neumarkt gleich nach der Pause zur 3:1 Führung.
Wir erhöhten danach aber weiter den Druck und konnten
kurz vor Schluss noch das 3:2 erzielen. Der Ausgleich
glückte uns leider nicht mehr. Man konnte in diesem Spiel
klar erkennen, dass wir uns erst noch zusammenspielen
müssen. Das 2. Spiel gegen St. Oswald fand in Ardagger
statt. Wir legten einen guten Start hin und führten bereits
nach 25 Minuten mit 3:0. St. Oswald konnte nichts dagegensetzen
und so folgten noch 2 weitere Tore zum klaren
5:0 Sieg. Motiviert gegen wir daher auch im Auswärtsspiel
gegen Bischofstetten ran. Wir wurden gleich in den ersten
10 Minuten durch 2 grobe Abwehrfehler mit 2 Gegentoren
bestraft. Trotzdem kamen wir durch Kampfgeist und
Disziplin wieder mehr ins Spiel und erzielten noch vor
der Pause den Anschlusstreffer zum 2:1. In der 2. Halbzeit
erhöhten wir weiter den Druck nach vorne und kamen zu
guten Möglichkeiten. Es dauerte aber bis zur 85. Minute bis
wir den verdienten Ausgleich erzielen konnten. Nach einer
Woche Spielpause erfolgt das Heimspiel in Viehdorf gegen
Maria Taferl. Auch in diesem Spiel sorgten wir durch eine
3:0 Führung in den ersten 30 Minuten für klare Verhältnisse.
Danach flachte das Spiel etwas ab und es dauerte bis zur
66. Minute, wo der nächste Treffer fiel. Maria Taferl wurde
mit 4:0 besiegt. Witterungsbedingt wurde das Spiel gegen
Erlauf auf 26. Oktober verschoben. Auf dem kleinen Platz
in Erlauf hatten wir erwartungsgemäß unsere Schwierigkeiten.
Wir spielten viele Chancen heraus, welche wir nicht
nutzen konnten. Es dauerte bis zur 37. Minute, bis wir
durch einen Elfer den verdienten Führungstreffer erzielten.
Danach ging es schnell zur Sache, zwei weitere Tore
– eines kurz vor der Pause und eines kurz danach brachte
uns die 3:0 Führung. Das 4:0 erzielten wir dann noch
aus einem Freistoß. Nach langer Zeit kam es wieder einmal
zu einem Derby gegen Ferschnitz. Wir hatten einen guten
Start und führten nach 10 Minuten 1:0. Weitere Tore konnten
erst in der 2. Halbzeit erzielt werden. In einer spannenden
Schlussphase konnte Ferschnitz noch 2 Tore aufholen
und drückte auf den Ausgleich. Jedoch konnten wir in der
Seite 96
Nachspielzeit das erlösende 4:2 schießen. Das Auswärtsspiel
gegen Klein-Pöchlarn wurde ebenfalls klar mit 4:1
gewonnen. Wie erwartet, war das Heimspiel gegen Yspertal
sehr schwierig. Wir konnten an die Leistung der vergangenen
Spiele nicht anschließen. In einer sehr ausgeglichenen
Partie gelang uns kurz vor Ende des Spieles der glückliche
Siegestreffer. Gegen Frankenfels kam ein Mitfavorit um die
Meisterschaft nach Viehdorf. Perfekte 10 Minuten in der
1. Halbzeit brachten uns auf die Siegerstraße – wir führten
gegen einen starken Gegner 3:0. Auch in der 2. Halbzeit
kontrollierten wir das Spiel und erzielten weitere 2 Tore.
Auch der einzige Treffer von Frankenfels konnte uns nicht
vom Jubel über das 5:1 abhalten. In Münichreith taten wir
uns wie immer schwer. Wir lagen zur Pause verdient 1:0
im Rückstand. Jedoch konnten wir durch einen Doppelpack
Mitte der 2. Halbzeit das Spiel zu unseren Gunsten
Tabelle Kampfmannschaft II
drehen. Leider mussten wir durch einen Abwehrfehler eine
viertel Stunde vor Schluss noch den Ausgleich hinnehmen.
Ähnlich wie gegen Yspertal gestaltete sich das Spiel
gegen Krummnussbaum in Viehdorf. Eine ausgeglichene 1.
Halbzeit mit wenig Torchancen. Das erlösende Tor für uns
erzielten wir in 75. Minute. Die restliche Spielzeit brachten
wir mit einer guten Abwehrleistung über die Runden. Im
Nachtragspiel gegen Nöchling waren wir die klar bessere
Mannschaft und konnten dies in 4 erzielten Toren wiederspiegeln.
Die durchwachsene Herbstmeisterschaft hat gezeigt,
dass in dieser Mannschaft noch viel Potenzial steckt. Wir
wurden von Spiel zu Spiel besser und können mit einer
guten Wintervorbereitung, Teamgeist und Zusammenhalt
im Frühjahr um den Meistertitel mitspielen.
Kampfmannschaft I
Unsere Mannschaft in der 1. Landesliga hatte ebenfalls eine
tolle Herbstsaison. Durch eine starke Mannschaftsleistung
wurde hier der Herbstmeistertitel erreicht.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 97
U 23 - 2. Klasse
U 23 - Landesliga
Auch in den beiden U-23 Mannschaften
belegten wir Plätze im Mittelfeld.
Patronanzen
Bedanken möchten wir uns ganz
herzlich für folgende Unterstützungen:
Matchpatronanz bzw. Matchballspende:
Bgm a. D. Hans Redl, GGR
Paul Kleindl, Versicherungsmakler
Wokatsch Felber, Caribik Erlebnissauna
Viehdorf – Peter Frimberger,
Steine & Mehr Ludwig Resnitschek,
Raiffeisenbank Region Amstetten,
QUINTessence Gesangsensemble –
Martin Wenko, Hopferwieser & Steinmayr
– Prok. Bernd Radinger, Bgm.
Franz Zehethofer
Seite 98
Nachwuchsarbeit
U9 - U10
Die Spielgemeinschaft mit Neustadtl funktioniert weiterhin
gut. Mit folgenden Mannschaften waren wir im Frühjahr
vertreten: U 9, U 11, U 12. Bei der U 13 und U 14 war
auch noch St. Georgen bei der Spielgemeinschaft dabei. In
der U 16 wurde eine SG mit Bad Kreuzen und Ardagger
gebildet. Seit Langem erreichten wir in der U 14 wieder
einen Meistertitel. Wir gratulieren den Spielern und Trainern
recht herzlich dazu.
Durch unsere Spielgemeinschaft im Erwachsenenbereich
mit Ardagger starten wir mit den Jahrgängen 2016 (U 8) und
2017, 2018 (Bambini) ebenfalls eine Zusammenarbeit mit
Ardagger. Bei Fragen stehe ich gerne unter 0664/73805476
zur Verfügung.
Danke an die Nachwuchstrainer, die sich jede Woche für
unsere Nachwuchsspieler Zeit nehmen. Danke auch an die
Eltern die sich Zeit nehmen, um die Kinder zum Training
bzw. zu den Spielen zu bringen.
U11
Wer noch Interesse hat als Nachwuchstrainer mitzuarbeiten
bzw. Kinder die gerne in unseren Nachwuchsmannschaften
spielen wollen, sollen sich bei Ludwig Resnitschek
unter 0664/73805476 melden.
U14 - Meister
IVV-Wandertag,
Gemeindewandertag
Der Viehdorfer IVV-Wandertag im September
war heuer gut besucht. Das relativ
gute Wetter bewegte viele Wanderer die
schöne Strecke abzugehen. Der traditionelle
Familienwandertag im Oktober war
bei sonnigen Wetter ebenfalls gut besucht.
Danke an die Grundeigentümer und Familien
für die Bereitstellung der Labstellen
und Wanderwege.
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 99
1. Viehdorfer
Fun-Trophy
Wir haben heuer zum 1. Mal
die Viehdorfer Fun-Trophy mit
Riesenwuzzlerturnier veranstaltet.
Alle Teilnehmer hatten
großen Spaß und konnten Ihr
Können zeigen. Ebenfalls haben
wir unserer - Spiel & Spaß
Sommerpass - an diesem
Tag mit einem Geschicklichkeitsgerät
dem Bouncer für
die Kinder attraktiv gemacht.
Eine Hüpfburg von der Raika
rundete das Rahmenprogramm
noch ab.
Die SG SCU Ardagger/ USV Caribik Viehdorf dankt allen
Spielern, den Trainern, Spielerfrauen, Funktionären, freiwilligen
Helferinnen und Helfern und allen Besuchern
sowie Sponsoren für ihre tatkräftige Unterstützung, die
Sie uns in der abgelaufenen Herbstsaison zu Teil werden
ließen. Wir ersuchen alle auch für die neue Frühjahrssaison
um Mitwirkung und Unterstützung!
VORSCHAU:
18. Februar 2023 Preisschnapsen
24. Juni 2023 Viehdorfer Fun Trophy
– Spaß & Action für Kinder und Erwachsene
Sommerpass Spiel & Spaß, Hüpfburg,
Riesenwuzzler, Fußballturnier und Sonnwendfeuer
Seite 100
Wir kennen
Ihre Grenzen.
IHRE SPEZIALISTEN
FÜR GRUND UND BODEN
Wir stellen uns jeder vermessungstechnischen Herausforderung
mit umfangreichem Know-how sowie technischer Top-Ausrüstung
und finden für unsere Kunden unkompliziert und rasch, optimale
Vermessungslösungen. Private Grundeigentümer – speziell für Hausbau
und landwirtschaftliche Grundvermessungen – sowie Gemeinden,
Baumeister, Planer, Architekten, Baufirmen und Industrieunternehmen
nutzen unsere spezialisierte Angebotspalette:
Wir sind für Sie da:
DI Michael Lechner
0664 181 21 05, m.lechner@lubowski.at
Christian Leinmüller
0664 827 06 66, c.leinmueller@lubowski.at
Vermessung Lubowski ZT GmbH
3350 Haag, Höllriglstraße 7
07434 42476-0, office@lubowski.at
– Grundstücksvermessung
– Baustellenvermessung
– Parzellierungen
– Ingenieurvermessung
– Lage- und Höhenvermessung
– Gebäudevermessung
– 3D Gebäude-Bestandsvermessung
– Drohnen-Vermessung
Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen
Staatlich befugte und beeidete Zivilgeometer
www.lubowski.at
Ausgabe 96 | Dezember 2022
Seite 101
05134 ins 180x60 Amstetten.pdf 1 09.07.20 08:21
HABAU GROUP ist ein
internationaler Komplettanbieter.
HELD & FRANCKE Baugesellschaft m.b.H.
A-3300 Amstetten
Franz Kollmannstraße 2
T +43 7472 90540
www.h-f.at
Welche Anforderung Sie auch haben:
Wir bauen es.
Seite 102
Frohe Weihnachten
und ein gutes
Jahr 2023.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
und die Volkspartei Viehdorf
Die
Niederösterreich
Partei.