1-2023
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Januar 1/2023 Jahrgang 28
HF- und
Mikrowellentechnik
Fortschrittliches Energie-Management
für 5G und Rechenzentren
Analog Devices, Seite 10
Best of 2022
ab Seite 39
DC TO 65 GHz
MMIC Products
In-House Design and Packaging
• 700+ models in stock and growing
• Industry-leading quality and reliability
• All models available in QFN or bare die format
DISTRIBUTORS
Editorial
Ich geh´ dann mal
Strom sparen…
Technische Beratung und Distribution
Bauelemente für die
Hochfrequenztechnik, Opto- und
Industrieelektronik sowie
Hochfrequenzmessgeräte
Genau vor einem Jahr hatte ich im Editorial der hf-praxis
1/2022 über aktuelle Trends geschrieben. Die Quintessenz
„damals“: Trends lassen sich heute nur noch ganz selten
mit ein paar wenigen einfachen, festen Schlagworten wie
„Miniaturisierung“, „Mobilität“ oder „Virtualisierung“
abbilden. Wobei diese Begriffe natürlich alle wichtig sind
und durchaus Trends darstellen – aber eben nicht als der eine
große Mega-Trend. Denn das Leben wird immer komplexer und
vielfältiger und auch Trends gehen dementsprechend oft in ganz
unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Richtungen.
Und auch die Technologien werden komplexer – KI und
Quantencomputing gehören dazu, um nur zwei Beispiele zu
nennen.
Über allem stehen heute die Schlagworte „Nachhaltigkeit“ und
„Klimaschutz“ – und inzwischen ist noch die Energieeffizienz
(bzw. das komplette Themenspektrum der Energieversorgung)
hinzugekommen. Genaugenommen wäre das natürlich schon
längst in den beiden ersteren Begriffen enthalten gewesen –
aber wir Menschen brauchen halt immer erst nochmal einen
deutlichen „Extra-Tritt“, sprich Energiekrise.
Auf den ersten Blick könnte man nun meinen, dass der
klassische Bereich der Energieversorgung und die HF-Technik
nicht unmittelbar zusammengehören. Aber das wäre etwas
kurzsichtig. Wenn man ehrlich ist, gehören Technologien
rund um das Thema „Energie“ in ausnahmslos nahezu
jeden Bereich der modernen Technik. Gerade bei den vielen
batteriebetriebenen HF-Geräten wie Smartphones und IoT-
Komponenten wird das schnell klar: Die Batterie und das
Netzgerät sind hier ganz zentrale Elemente nicht nur für das
Funktionieren der Geräte an sich, sondern zum Beispiel auch
als mögliche Störquelle für den Bereich EMV etc. Und so rückt
dann das Thema „Energie“ auch für den Bereich HF irgendwie
doch ganz nach vorne in der Liste der aktuellen Trends, obwohl
weder neu noch überraschend. Aber auf der anderen Seite eben
in vielen Aspekten auch mit noch unheimlich viel Potenzial für
innovative Entwicklungen. Das Messen und Charakterisieren
von Batterien, Ladegeräten, erneuerbaren Energiequellen etc.
gerät durch das Thema „Energiekrise“ jedenfalls noch mehr in
den Fokus. Je bessere, günstigere und intuitivere Messtechnik es
hierfür gibt, um so einfacher und schneller können Entwickler
energieeffiziente Produkte entwickeln – wobei sich der Kreis zu
den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ schließt.
Zum Start in das neue Jahr 2023 wünsche ich allen
Leserinnen und Lesern der hf-praxis viel positive Energie.
Ernst Bratz
Ernst Bratz
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
WIR WÜNSCHEN IHNEN EIN
ERFOLGREICHES JAHR
www.
.de
municom Vertriebs GmbH
Traunstein · München
Mail: info@municom.de
Tel. +49 86116677-99 EN ISO 9001:2015
hf-praxis 1/2023 3
Inhalt 1/2023
Zum Titelbild:
Fortschrittliches Energie-
Management für 5G und
Rechenzentren
Die Entwicklung
nachhaltiger Lösungen,
die weniger Energie
verbrauchen, gewinnt in
allen Anwendungsbereichen
zunehmend an
Bedeutung. 10
Best of 2022
Millimeterwellen-Frequenzerweiterung
für eine erschwingliche 5G-Prüflösung
Mit dem neuen Millimeterwellen-Frequenzerweiterungs-
System von Copper Mountain lässt sich eine skalierbare und
erschwingliche 5G-Prüflösung aufbauen. 50
IoT und LPWAN erhöhen die Cybersecurity in Infrastrukturen
Mögliche Cyberangriffe auf die Infrastruktur wie Strom- und
Wasserversorgung waren schon vor der russischen Drohung an
den Westen ein immer größeres Risiko. 42
Rubriken:
3 Editorial
4 Inhalt
6 Aktuelles
8 Verstärker
10 Titelstory
14 5G/6G und IoT
23 Messtechnik
27 Bauelemente
31 Quarze und
Oszillatoren
33 Funkchips und
-module
35 RF & Wireless
39 Best of 2022
62 Impressum
Verstärker in GaAs-pHEMT-
Technologie decken Q-, V- und
E-Band ab
Altum RF, Anbieter von Hochleistungs-HF-
bis Millimeterwellen-Halbleiterlösungen
für
Anwendungen der nächsten
Generation, kündigte drei neue
GaAs-pHEMT-MMIC-Verstärker
an für Anwendungen
im Q-, V- und E-Band. 62
Wartungsfreie IoT-Lösungen von e-peas und Qualcomm
Die Energy-Harvesting-Experten von e-peas sind ab sofort
Teil des Qualcomm Smart-Cities Accelerator Programs und
dienen damit direkt der nachhaltigen Entwicklung von smarten
Applikationen. 40
Bislang leistungsstärkste Arbiträr-Funktionsgenerator-Serie
präsentiert
Funktions- und Arbiträrsignalgeneratoren gehören zur Standardausstattung
im Elektroniklabor und werden dort für die
unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. 55
4 hf-praxis 1/2023
International News
Neues Scope unterstützt Power-Integrity-
Tests, Debugging und Validierung
Tektronix, Inc. präsentierte die neuste Version
seines prämierten Mixed-Signal-Oszilloskops
(MSO) der Serie 5. 48
Anritsu, dSPACE and Apposite
Technologies Collaborate to Realize an
AVP Test Environment for Autonomous
Driving Use Cases
Fachartikel
in dieser Ausgabe
Anritsu Corporation (President: Hirokazu
Hamada) has developed a test and simulation
environment for Automated Valet Parking
(AVP) in collaboration with dSPACE GmbH
(dSPACE) and Apposite Technologies LLC
(Apposite). 35
4762 MHz VCO
Visit us at stand 3/310
embedded world
Eine Geschichte dreier Taktiken:
Private 5G-Netze
Neue Produktionsverfahren wie die industrielle
Automatisierung gehen mit strengen
Anforderungen an die Dienstequalität (QoS)
einher, die sowohl für die Produktionsprozesse
der Unternehmen als auch für die zugrunde
liegenden Telekommunikationssysteme
gelten. 14
Crystek‘s CVCO55CC-4762- 4762 VCO
(Voltage Controlled Oscillator) operates at
4762 MHz with a control voltage range of
0.3 to 4.7V. 38
100 Ohms Termination
So gelangen 5G-Millimeterwellen
in Innenräume
Mobilfunknetz-Betreiber haben mit
5G-mmWave ein neues leistungsfähiges
Werkzeug, um die WiFi-Konnektivität
innerhalb von Gebäuden zu ergänzen. 20
BroadWave Technologies, Inc. has introduced
a new 100 Ohms termination. Model
592-394-001 is a DC to 4 GHz device with
a 1-W average at 25 °C power rating. 36
hf-praxis 1/2023 5
Aktuelles
EMV 2023: Neue Impulse für die tägliche Arbeit
in der EMV-Branche
steiger mit Automobilfokus“ und
„Elektrische Anforderungen und
Prüfungen gemäß LV 124 und
LV 148“ von Marc Spriessler,
AMETEK CTS GmbH.
Parallel zur Fachmesse für elektromagnetische
Verträglichkeit
vom 28. bis 30.3.2023 in Stuttgart
darf sich die Branche auf
insgesamt 36 hochwertige und
praxisorientierte Workshops zu
aktuellen EMV-Themen freuen.
Anmeldungen dazu sind ab
sofort online möglich.
Die Workshop-Themen
wurden von einem 19-köpfigen
Expertenkomitee im Vorfeld
ausgewählt. „Eine Vielzahl von
Teilnehmenden aus Industrie
und Wissenschaft wird sich auf
der EMV 2023 in Stuttgart zum
fachlichen Austausch treffen“,
erläutert Komitee-Vorsitzender
Dipl.-Phys. Detlef Hoffmann
von der Firma Webasto Roof &
Components SE. „Dafür bietet
das Workshop-Programm mit
seiner großen Themenvielfalt
beste Bedingungen. Hier finden
Newcomer, Senior-Experten und
Entscheider umfassende Möglichkeiten,
ihr Wissen zu vertiefen
und ihre Erfahrung zu
erweitern.“
2023 behandeln die EMV Workshops
die Schwerpunktthemen
Messen und Störfestigkeit, Messen
und Störaussendung, Störschutz/Exposition
sowie Zulassung
und Sicherheit. Außerdem
beinhaltet das Programm spezielle
Themen wie Luftfahrt- und
Medizintechnik sowie bewährte
Grundlagen.
Von besonderem Interesse
für alle Teilnehmer aus dem
Bereich Automotive/Drive sind
die Workshops von Referent
Matthias Richter, Westsächsische
Hochschule Zwickau
„EMV für Neu- und Querein-
Die zeitliche aufeinander abgestimmte
Reihenfolge ermöglicht
den Teilnehmern, mehrere
inhaltlich aufeinander aufbauende
oder ergänzende Workshops
zu besuchen. Sechs der
Workshops finden in englischer
Sprache statt. Davon werden drei
von Frank Leferink, University
of Twente und zwei von Dr.
Diethard Hansen, EURO EMC
SERVICE (EES) Dr. Hansen
Consulting gehalten. Zum ersten
Mal dabei ist der Referent Arturo
Mediano von der University of
Zaragoza mit dem Thema “EMI/
EMC debugging using oscilloscopes
with time frequency
conversion“.
Anmeldungen für die Workshops
sind ab sofort möglich;
bei einer Buchung mehrerer
Workshops gelten Staffelpreise.
Zudem profitieren Interessierte
bis zum 21.2.2023 von vergünstigten
Frühbucherpreisen.
Das vollständige Programm, die
Registrierung zu den Workshops
sowie weitere Informationen zur
Veranstaltung sind unter e-emv.
com verfügbar.
Mesago Messe Frankfurt
www.mesago.de
Die perfekte Synergie – PTFE & elektrischer Leiter
Besondere Anwendungen erfordern
besonderen Support. Polytetrafluorethylen
alias PTFE ist als isolierender Kunststoff
perfekt für solche Fälle geeignet. Die
besonderen physikalischen Eigenschaften
des PTFE-Materials in Kombination
mit der Wrapped&Sinter-Technik bei der
Ummantelung der Litzen oder Rundkabel
aus SPC, NPC, SCHSCA oder SPCCS
machen dieses Kabel unschlagbar. Dieser
Herstellungsprozess erlaubt es, genau
definierte Wandstärken für kundenspezifische
Anwendungen herzustellen. Diese
Kabel von Telemeter Electronic widerstehen
zudem einer thermischen Belastung
von -200 bis +260 °C und sind chemisch
resistent gegen Öle, Alkohole, Benzine
und natürlich wasserabweisend. Außerdem
sind sie feuerfest sowie nicht schmelzbar
und UV-beständig.
Bei Telemeter Electronic erhalten Kunden
kundenspezifische Kabel, genau
abgestimmt auf die jeweiligen Anwendungsbereiche.
Telemeter Electronic GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
0.05 MHz TO 95 GHz
High-Frequency
Amplifiers
Ultra-Wideband Performance
NEW TO MARKET
ZVA-50953X+
Features for Almost Any Requirement Now up to E-Band
• High gain, up to 45 dB
• Noise figure as low as 1.7 dB
• Output power up to 1W
• Rugged designs with built-in protections
• 45 to 95 GHz
• ±0.5 dB Gain Flatness
ZVA-543+
• 18 to 54 GHz
• ½W Saturated
Output Power
• Wide DC input voltage range
DISTRIBUTORS
Verstärker
Breitband-LNA im anschlussfertigen Design
Einsatz frequenzbereich von
100 MHz bis 4 GHz zeichnet
dieses kompakte Multitalent
eine sehr geringe Rauschzahl
von typ. 4 dB aus. Die Verstärkung
liegt bei 32 dB mit einer
Gain Flatness von +/-1,5 dB.
Der Verstärker erfordert eine
Betriebsspannung von 110
bis 240 V AC und hat einen
Betriebstemperaturbereich von
-40 bis +85 °C.
Telemeter Electronic GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
Für vielfältige Mess- und Prüfaufgaben
im Bereich 5G-Kommunikation,
drahtloser Infrastruktur
oder auch allgemeiner
HF-Komponenten und Systeme,
sind in der Regel breitbandige
Verstärker notwendig.
Der neue Verstärker von
Telemeter bringt eine Ausgangsleistung
am 1-dB-Kompressionspunkt
(P1db) von
33 dBm, während die maximale
Ausgangsleitung (P sat )
35 dBm beträgt. Neben einem
Bei Telemeter Electronic
erhalten Kunden den Verstärker
fertig mit einem kompakten
Gehäuse inklusive
Netzteil und Kühl körper. Aufgrund
seiner platz sparenden
Größe von 270 x 185 x 96 mm
(BxTxH) ist er sehr bequem
zu nutzen. Neben diesem Verstärkermodell
bieten Telemeter
Electronic auch eine große
Auswahl an Klein signalsowie
Leistungsverstärkern
an. ◄
Rauscharmer kryogener Verstärker für 6 bis 8,5 GHz
4 K) und hat einen P1dB von
-6 dBm.
Der Verstärker wird mit
modernster pHEMT-Technologie
hergestellt und entspricht
den Militärstandards MIL-883
und MIL-45208. Er benötigt eine
Gleichstromversorgung von 0,5
bis 0,7 V und hat eine Stromaufnahme
von 8 mA.
Der Verstärker ist als Modul mit
den Maßen 1,17 x 0,7 Zoll und
SMA-Stecker (Buchse) erhältlich.
Eine superschlanke Version
für ein niedriges Profil, die stapelbare
Option, ist auf Anfrage
erhältlich.
Das Produkt ist nahezu ideal für
Radiometer, Nanophysik (Elektronenspinresonanz),
Astronomie/Observatoriumsempfänger,
Supraleiterforschung, Satellitenempfänger,
Quantencomputer
und Phased-Array-Antennenanwendungen
geeignet. ◄
Amplitech
www.amplitech.com
Der APTC3-06000850-1K00-D2
von Amplitech ist ein rauscharmer
kryogener Verstärker, der
von 6 bis 8,5 GHz arbeitet. Er
bietet eine Verstärkung von mehr
als 40 dB mit einer Rauschzahl
von weniger als 0,022 dB (bei
CelsiStrip ®
Thermoetikette registriert
Maximalwerte durch
Dauerschwärzung
Diverse Bereiche von
+40 bis +260°C
GRATIS Musterset von celsi@spirig.com
Kostenloser Versand DE/AT ab Bestellwert
EUR 200 (verzollt, exkl. MwSt)
www.spirig.com
8 hf-praxis 1/2023
Outdoor Echtzeit-Spektrumanalysator
Analyse, Klassifizierung und Recording im Feldeinsatz
∙ 245 MHz RTBW | 10 ns POI | 1 THz/s Sweep | -170 dBm/Hz DANL (4 dB NF)
∙ 24/7 IQ-Streaming, Speicherung und Wiedergabe (bis zu 16 TB SSD)
∙ RTSA-Suite PRO Software vorinstalliert (Windows oder Linux)
∙ Integrierter I/Q Vektor-/Tracking-Generator
The world of SPECTRAN® V6 MIL
MIL MIL PRO MIL ENTERPRISE
· 10 MHz - 8 GHz
· I/O: 1 x Rx | 0 x Tx
· RTBW RX: 80 MHz
· RTBW TX: -
· Sweep: 300 GHz/s
· IQ POI: 30 ns
· DANL: -165 dBm/Hz
· 10 MHz - 8 GHz
· I/O: 1 x Rx | 1 x Tx
· RTBW RX: 120 MHz
· RTBW TX: 120 MHz
· Sweep: 440 GHz/s
· IQ POI: 20 ns
· DANL: -168 dBm/Hz
· 10 MHz - 8 GHz
· I/O: 2 x Rx | 1 x Tx
· RTBW RX: 160/245 MHz
· RTBW TX: 160/245 MHz
· Sweep: 730/1100 GHz/s
· IQ POI: 15/10 ns
· DANL: -170 dBm/Hz
Gewerbegebiet Aaronia AG II
Dorfstraße 10a
54597 Strickscheid, Germany
Tel.: +49 6556 900310
Fax: +49 6556 900319
E-Mail: mail@aaronia.de
aaronia-shop.com/mil
MADE IN GERMANY
Titelstory
Fortschrittliches Energie-Management
für 5G und Rechenzentren
Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die weniger Energie verbrauchen,
gewinnt in allen Anwendungsbereichen zunehmend an Bedeutung.
Autoren:
Gary Sapia und
Andrea Pizzutelli
Analog Devices, Inc.
www.analog.com
Auf einem 25-m-Mast am
Rande der Mojave-Wüste ist ein
5G-Funkgerät sengender Hitze
ausgesetzt (Aufmacherbild). Je
kleiner und leichter die Funkkomponenten
und je effizienter
die elektronischen Systeme des
Funkgeräts sind, desto weniger
Wärme erzeugen sie und desto
einfacher ist es, das System kühl
und funktionsfähig zu halten.
Ein weiteres Extrem: In einem
Rechenzentrum, das sich über
1000 ha erstreckt, führen Serverbänke
Millionen von Suchvorgängen
und anspruchsvollen
Arbeiten aus, um eine ständig
wachsende informationshungrige
Welt zu versorgen. Die Technologie
erfordert schnell wechselnden
Nachschub mit einer
sehr hohen Dichte an Leistungskomponenten,
die die Effizienz
maximieren, um Inhalte schnell
bereitzustellen.
In der fortschreitenden Kommunikationswelt
sind die größten
Herausforderungen für die
heutige Leistungselektronik die
technischen Hürden von Größe,
Gewicht und Leistung (SWaP).
Fast jede Anwendung scheint
immer kleiner und leichter zu
werden, während gleichzeitig
mehr Leistung benötigt wird.
Die Notwendigkeit, SWaP zu
optimieren, treibt die Leistungselektronikindustrie
auf viele
neue Arten an. Die Power-
Management-Technologie spielt
eine wichtige Rolle bei der Innovation
in den heutigen Rechenzentren
und der Kommunikationsbranche.
Da Nachhaltigkeit und Kostenreduzierung
das Ziel sind, bedeutet
Technologieführerschaft, dass
eine höhere Systemeffizienz
angestrebt wird. Die fortschrittlicheren
Prozesstechnologien,
die in Kommunikationssystemen
eingesetzt werden, führen
zu niedrigeren Betriebsspannungen
und deutlich höheren
Strömen, was eine Herausforderung
für die Systemeffizienz
darstellt. Für diese Systeme der
nächsten Generation müssen
Methoden in Betracht gezogen
werden, die über die reine Siliziumentwicklung
hinausgehen.
Hier ist ADI in der Lage, Fortschritte
zu erzielen.
Verbesserungen von Größe,
Gewicht, Verlustleistung und
Effizienz (SWaP)
Auf der drahtlosen Seite liegt
der Schwerpunkt auf der Maximierung
der Leistungsdichte und
dem Erreichen einer möglichst
kleinen Lösung, um die Gesamtgröße
von 5G-Anwendungen
zu reduzieren oder Flexibilität
für die Integration zusätzlicher
Fähigkeiten oder Funktionen zu
bieten. Der Betrieb auf kleinerem
Raum bedeutet, dass man
kostengünstiger und effizienter
arbeiten kann.
Die möglichen Optionen und
Fortschritte in der drahtlosen
Kommunikationstechnologie
sind endlos. ADI verfügt über
ein umfassendes Fachwissen
über Branchen und Technologien
hinweg und bietet Perspektiven
und Lösungen, um die wachsenden
Anforderungen dieser Systeme
zu erfüllen. Zu den Einbli-
10 hf-praxis 1/2023
Titelstory
cken gehören alternative Wege
der Systemgehäuseformen, die
sich auf Größe, Gewicht und
Stromverbrauch auswirken und
zu einer kleineren Grundfläche,
einer geringeren Anzahl von
Komponenten und einer geringeren
Beeinträchtigung der Leiterplattenfläche
führen. Die Verringerung
der Größe der Platine
hat den zusätzlichen Vorteil, dass
Platz für neue Technologien oder
zusätzliche Funktionen wie KI
und Spracherkennung frei wird.
Eine Logik hin zu obigen Zielen
lautet so: Störärmere Systeme
erfordern weniger Abschirmung
und somit weniger Gewicht und
eine geringere Größe.
Störarmut, aber wie?
Elektronische Produkte benötigen
für ihren Betrieb nicht selten
mehrere Betriebsspannungen.
Eine effiziente Energieumwandlung
ist der Schlüssel zu einem
gut funktionierenden System.
Dies bedeutet, dass eine hohe
Arbeitsfrequenz der Schaltwandler
erforderlich ist. Ein Nachteil
dabei ist die Entstehung elektromagnetischen
Störungen (EMI)
im HF-Bereich mit einem hohen
(Oberwellengehalt). Diese EMI-
Interferenz kann die Funktion
hochempfindlicher Geräte, wie
z.B. die in einem 5G-Netzwerk
eingebetteten HF-Transceiver,
stören. Die Leistungswandler der
Silent-Switcher-Serie von ADI
arbeiten bei hoher Frequenz und
maximaler Effizienz und erzeugen
die branchenweit geringsten
elektromagnetischen Störungen
(EMI). Dies führt zu einer robusteren
Kommunikationsverbindung
in Mobilfunknetzgeräten.
Nicht zu vergessen: Viele
5G- Anwendungen sind unternehmenskritisch
und immer
einsatzbereit. Mitarbeiter des
Gesundheitswesens und Rettungskräfte
verlassen sich auf
die Technologie für die kritische
Kommunikation und das
Management von Störungsmeldungen.
Rechenzentren als Rückgrat
des Cloud-Computings
Die weltweiten Rechenzentren
verbrauchen pro Jahr über
200.000 Gigawattstunden an
Energie. Der Bedarf an On-
Demand-Daten und -Speicherung
durch Unternehmen und
Verbraucher steigt exponentiell.
Daher haben die Rechenzentren
einen immer höheren
Stromverbrauch. Dies bedeutet,
dass eine effiziente Energieumwandlung
immer wichtiger wird.
Verbesserungen in der Energie-
Management-Technologie sind
geradezu notwendig, da einige
Rechenzentren so viel Strom
verbrauchen wie eine Stadt mit
80.000 Einwohnern.
ADI bietet hier einen Mehrwert
durch die Bereitstellung von
hochdichten, reaktionsschnellen
Lösungen zur Versorgung der
fortschrittlichen ASICs, CPUs
und GPUs, die für die Verarbeitung
all dieser Daten erforderlich
sind. Anwendungsspezifische
ICs sind die größten Stromverbraucher.
Bei gleichem Stromverbrauch
helfen die Lösungen
von ADI, die Verluste bei der
Leistungsumwandlung zu reduzieren
und die Wärmeabgabe zu
verringern.
Es gibt viele Vorgänge, die erfordern,
dass ein Netzwerk von
Maschinen sehr schnell hochgefahren
wird, um eine Aufgabe
zu erfüllen, was zu einer
rasch ansteigenden Leistungsspitze
führt. Leistungsspitzen
aber bedeuten Stromspitzen. Wie
wenn Sie das Gaspedal in Ihrem
Auto betätigen und dadurch verstärkt
Treibstoff in den Motor
spritzen, versorgen Sie mit einer
Suchanfrage im Netz viele Server
mit Strom.
Drei Mikrosekunden
Das ist die Zeit, welche die
Power-Management-Technologie
von Analog Devices benötigt,
um hunderte von Ampere
zu liefern und die Gateways zu
öffnen. Diese Lösungen bieten
ein sehr schnelles Einschwingen.
Um den Strombedarf in einem
sehr kurzen Zeitraum zu bewältigen,
sind spezielle Systeme
erforderlich mit hoher Effizienz
und sehr hoher Bandbreite.
Die monolithische Integration
und die proprietäre gekoppelte
Indukttortechnologie von ADI
ermöglichen es, diese strengen
Anforderungen zu erfüllen
und gleichzeitig einen überragenden
Wirkungsgrad und eine
geringere Leistungsaufnahme
zu erzielen.
Wo auch immer Sie hinschauen
– die Notwendigkeit, Größe,
Gewicht und Stromverbrauch
zu reduzieren, bleibt eine Konstante
für Rechenzentren und
für die gesamte Kommunikationsbranche.
ADIs System von Schaltkreisen
und Konnektivitätsprodukten
umfasst ICs, die Systeminformationssteuerung,
Datenerfassung
und -übersetzung, hochpräzise
Datensensoren, Funklösungen
und hocheffiziente Stromwandler
verwalten. All dies wird als
diskrete Referenz-Designs und
in hochintegrierten anwendungsspezifischen
Modulsystemlösungen
(sogenannte µModule)
angeboten.
Rechenzentren, Social-Media-
Unternehmen, Hersteller von
vernetzten Geräten, Cloud-
Service-Provider und Suchmaschinenriesen
streben danach,
anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele
zu erreichen. Die fünf
größten US-Tech-Unternehmen
betreiben Hyperscale-Rechenzentren
– supereffiziente Informationsfabriken
mit jeweils bis
zu 2,5 Millionen Servern. Seit
fast einem Jahrzehnt rationalisieren
sie ihre Rechenprozesse,
stellen auf erneuerbare Energien
um und erforschen bessere
Möglichkeiten zur Kühlung ihrer
Anlagen. Diese Datenmolochs
haben sich selbst eine besondere
Verantwortung auferlegt, um
den Verbrauch der Ressourcen
unseres Planeten zu minimieren.
Minimierung der Stromkosten
Mit dem Aufkommen von 5G
und dem Bedarf an Systemen
mit hohen Datenraten steigt
die Verarbeitungsleistung von
Rechenzentren ins Unermessliche.
Der Stromverbrauch kann
mehr als die Hälfte der Kosten
eines typischen Rechenzentrums
ausmachen, wobei 30 bis 40 %
dieser Kosten auf die Kühlsysteme
des Gebäudes entfallen. Es
ist aus finanzieller und geschäftlicher
Sicht sinnvoll, den Stromverbrauch
zu senken, wenn die
Rechnung für Strom und Kühlung
der Systeme weiterhin einen
erheblichen Teil der Betriebskosten
ausmacht.
Ineffiziente Stromversorgungssysteme
erzeugen Wärme. Ein
effizienteres Stromversorgungssystem
benötigt daher weniger
hf-praxis 1/2023 11
Titelstory
Energie für den Betrieb, weniger
Platz für die Kühlsysteme
und weniger Geld für Lüfter,
Kühlkörper und andere Formen
des Wärme-Managements.
Die Reduzierung des Stromverbrauchs
eines Rechenzentrums
hilft den Kommunikationsunternehmen,
effektiver und nachhaltiger
zu arbeiten. Die Technologie
von ADI kann dazu beitragen.
Verfolgt werden dabei die
in der Grafik dargestellten vier
Segmente des intelligenten Energie-Managements.
Mehr Effizienz
auf kleinerem Raum
Die Formfaktoren von Server-
Systemen sind in der gesamten
Branche Standard. Die Erhöhung
der ASIC-Durchsatzleistung
erfordert eine erhebliche Steigerung
des Stromverbrauchs.
Können Ingenieure angesichts
unveränderter Größenbeschränkungen
die Durchsatzkapazität
(die Verarbeitung von Informationen)
erhöhen?
Die Antwort: Die Technik
von ADI macht dies möglich,
indem sie die Lösungen mit
der höchsten Leistungsdichte
in der Branche anbietet – mit
fortschrittlicher Integration
und proprietärer Magnetik, die
mehr Leistung bei höherer Effizienz
und auf kleinerem Raum
liefert. Im Wesentlichen kann
durch die Innovation von ADI
mehr Rechenkapazität in das
gleiche Volumen gepackt werden
(Grafik).
Fortschrittliche Technologien
Wo Volumina nicht vorgegeben
sind, führen Verbesserungen
beim Design von Schaltkreisen
und magnetischen Komponenten,
, beim Packaging und bei
der Integration auch zu einer
Verkleinerung des Stromversorgungssystems
in drahtlosen
und drahtgebundenen Kommunikationsgeräten.
Die µModule
von ADI bieten die branchenweit
höchste Leistungsdichte, da
mehrere Leistungskomponenten,
die eine komplette Stromversorgungslösung
bilden, in einem
einzigen oberflächenmontierten
Substrat untergebracht sind. Ein
herkömmlicher Wandler, der
eine Eingangsbusspannung in
Spannungen auf Systemebene
umwandelt, kann bis zu 30
separate Komponenten enthalten.
Durch deren Kombination
in einem einzigen µModule-
Baustein können Gerätehersteller
die Grundfläche der Leistungsschaltung
verkleinern, sie
näher an der Last platzieren, das
Design vereinfachen und die
Systemleistung optimieren.
Mit zunehmender Verbesserung
der Prozesstechnologie werden
die Systemspannungen niedriger,
und die Stromanforderungen
steigen nichtlinear. Dieser drastische
Anstieg des Stroms durch
den Widerstand des Stromverteilungsnetzes
(PDN) führt zu
Verlusten, die sich erheblich auf
die Effizienz des Systems auswirken.
Bekanntlich steigt die
Leistung mit dem Quadrat des
Stroms. Die größte Herausforderung
besteht darin, diesen Verlust
zu reduzieren. Die µModule-
Technologie von ADI stellt sich
dieser Herausforderung direkt.
Intelligente Systemverwaltung
Um eine maximale Betriebseffizienz
zu erreichen, ist ein intelligentes
System-Management
erforderlich, um die Energiesysteme
effektiv zu verwalten
und zu steuern. 5G-Funk- und
Rechenzentrums-Serversysteme
können heute von neuen Technologien
profitieren, die es Betreibern
ermöglichen, die Effizienz
und Zuverlässigkeit im Laufe
der Zeit schrittweise zu verbessern,
indem sie Erkenntnisse aus
Betriebsdaten nutzen. KI oder
intelligente Stromversorgungssysteme
bieten den Betreibern
von Rechenzentren die Möglichkeit,
den Stromverbrauch
zu überwachen und die Server-
Racks bei Bedarf herunter- oder
hochzufahren, um Energie zu
sparen. In Einrichtungen ohne
intelligentes System-Management
kann es vorkommen, dass
die Server unnötigerweise auch
außerhalb der Spitzenzeiten eingeschaltet
sind. Durch den Einsatz
des intelligenten Systemmanagements
von ADI können
Betreiber von Rechenzentren
bis zu 25% Energie einsparen.
Sicher und zuverlässig
Der Betrieb von Rechenzentren
erfordert enorme Mengen
an Energie. Die Überwachung
und Kontrolle des zugehörigen
Stroms auf Ausfälle ist entscheidend
für die Sicherheit und
Zuverlässigkeit. Die intelligente
Hot-Swap-Technologie von ADI
setzt den Industriestandard bei
der Bereitstellung der erforderlichen
Systemüberwachung und
-steuerung, die einen sicheren
und zuverlässigen Betrieb von
Rechenzentren gewährleisten.
Hot-Swap stellt sicher, dass der
Eingangsstrom auf sichere Weise
gesteuert wird und verhindert so
die Belastung der Komponenten,
die zu Systemausfällen und
Leistungseinbußen führen kann.
Im Falle eines Fehlers alarmiert
Hot-Swap das System und versucht,
den Zustand zu begrenzen
Die Autoren:
Gary Sapia erwarb seinen
Bachelor of Science in Ingenieurwissenschaften
an der
Texas A&M University, wo
er fortgeschrittene Technologiekurse
in Leistungselektronik
und HF-Systemdesign
absolvierte. Er hat mehr als 28
Jahre Erfahrung in Design und
Entwicklung analoger Systeme
einschließlich Leistungswandlung
und Hochfrequenzlösungen
für den Kommunikations-
und GPS-Markt.
Bevor er zu Analog Devices
kam, war er 18 Jahre lang als
Field Application Engineer bei
Linear Technology (jetzt Teil
von ADI) tätig, wo er sich auf
Cisco und andere bekannte
oder eine sofortige Abschaltung
durchzuführen.
Die intelligente Hot-Swap-Technologie
verwaltet Spannung und
Strom auf der Ebene der im Rack
montierten Platine und ermöglicht
die sichere Installation
einer Ersatzplatine (oder Linecard),
ohne dass das gesamte
Rack oder System abgeschaltet
werden muss. Dies ermöglicht
die zuverlässige Wartung einzelner
Einheiten und minimiert
Service-Unterbrechungen, was
Zeit und Kosten spart. Bei der
intelligenten Hot-Swap-Lösung
von ADI handelt es sich um eine
fortschrittliche Technologie, die
einen effizienten, sicheren und
zuverlässigen Betrieb der Systeme
gewährleistet – das sind
entscheidende Parameter für
jedes Hochleistungs-Rechenzentrum.
◄
Netzwerkunternehmen der
Bay Area konzentrierte.
Andrea Pizzutelli hat einen
Doktortitel in Informationstechnologie
und einen Laurea-Abschluss
in Elektrotechnik
vom Politecnico di
Milano in Italien. Er verfügt
über 15 Jahre Erfahrung in
der Entwicklung integrierter
Stromwandlerprodukte und
hatte verschiedene Positionen
mit Schwerpunkt auf
den Märkten für Rechenzentren,
Telekommunikation und
Notebooks inne.
Andrea ist außerdem Mitverfasser
mehrerer wissenschaftlicher
Arbeiten und Inhaber
zahlreicher US-Patente.
12 hf-praxis 1/2023
RF-Lambda Europe GmbH ● +49 69 153 29 39 40 ● sales@rflambda.eu
5G/6G und IoT
Eine Geschichte dreier Taktiken
Private 5G-Netze
alle Bilder lizenfrei von Pixabay
Neue Produktionsverfahren wie
die industrielle Automatisierung
gehen mit strengen Anforderungen
an die Dienstequalität
(QoS) einher, die sowohl für
die Produktionsprozesse der
Unternehmen als auch für die
zugrunde liegenden Telekommunikationssysteme
gelten.
Folglich erwarten Unternehmen
von ihren Telekommunikationsanbietern
höchste Zuverlässigkeit
und Redundanz, fortschrittliche
Sicherheitsfunktionen und
Höchstleistung rund um die Uhr.
Möglichkeiten privater
Netzwerke
Es ist jedoch keine leichte Aufgabe,
mit der bestehenden öffentlichen
Netzinfrastruktur derartige
QoS-Spezifikationen zu
garantieren. Aus diesem Grund
haben die Großkunden der Service
Provider begonnen, die
Möglichkeiten privater Netzwerke
zu prüfen.
Die 5G-Technologie ist aufgrund
ihres Designs und ihrer
Leistungsmerkmale ein wichtiger
Bestandteil der kommen-
Imec
www.imec-int.com
den privaten (drahtlosen) Netzwerke.
Aber sie ist nicht der
einzige Kandidat. Neue WiFi-
Entwicklungen wie WiFi 6
(IEEE 802.11ax) und der kommende
Standard WiFi 7 (IEEE
802.11be) können mit der Leistung
von 5G mithalten – nicht
nur bei den Datenraten, sondern
auch bei Latenz, Zeitsynchronisationsgenauigkeit
und Zuverlässigkeit.
In diesem Artikel werden die
Vor- und Nachteile der beiden
Technologieoptionen sorgfältig
abgewogen und drei Möglichkeiten
für den Einsatz privater
drahtloser Kommunikationsnetze
von morgen aufgezeigt.
Es geht aber noch weiter. Am
anderen Ende des Netzes könnte
sich ebenfalls eine (R)Evolution
abzeichnen, denn es besteht die
Möglichkeit, dass Standard-
Mobilfunkendgeräte (und insbesondere
deren Chipsätze) durch
Chips/Geräte ersetzt werden, die
voll und ganz auf die besonderen
Bedürfnisse und Geschäftsanforderungen
von Unternehmenskunden
abgestimmt sind. Könnte
dies die Gelegenheit für neue
Akteure sein, in ein Ökosystem
einzutreten, das bisher nur von
einigen wenigen Chip-Anbietern
dominiert wurde?
Taktik 1
Aufbau privater 5G-Netze
unter Nutzung der öffentlichen
Infrastruktur eines
Mobilfunknetzbetreibers
Bei der Teilnahme an einer
5G-Spektrum-Auktion verpflichten
sich die Mobilfunknetzbetreiber
(MNOs) in der Regel,
ein großes Versorgungsgebiet zu
bedienen. Dadurch sind MNOs
gut positioniert, um die Anforderungen
von Unternehmenskunden
an private Netzwerke
zu erfüllen, indem sie Teile ihrer
5G-Infrastruktur aufteilen, virtualisieren
und mit Dritten teilen,
um nicht-öffentliche Netzwerke
(NPNs) zu schaffen.
Das Geheimrezept:
Network Slicing
5G ist besonders geeignet, um
diesen Anwendungsfall zu unterstützen.
Die Technologie verfügt
über Funktionen wie Network
Slicing, die es einem Mobilfunknetzbetreiber
ermöglichen,
ein „Stück“ seines öffentlichen
Netzes in einen isolierten, privaten
Abschnitt zu verwandeln,
der ausschließlich einem
(Unternehmens-)Kunden zugewiesen
ist und der in Bezug auf
unterstützte Bandbreite, Latenz,
QoS usw. vollständig angepasst
werden kann.
Diese Art der Bereitstellung
könnte eine wichtige Win-Win-
Situation darstellen. Die Vorteile
aus Sicht eines Telekommunikationsanbieters
liegen auf
der Hand: ein Geschäftsmodell,
das auf der (bestehenden) Infrastruktur,
dem Wissen/der Erfahrung
und dem erworbenen Frequenzbereich
des Netzbetreibers
aufbaut und sein Angebot
an Sprach-, Breitband-Internetund/oder
Managed Services
ergänzt. Gleichzeitig könnten
die Unternehmen von dieser
Taktik erheblich profitieren, da
sie nicht in teure (Funkzugangsund
Kernnetz-) Ausrüstung investieren
müssen. Außerdem sind
sie von der Komplexität der Einrichtung
und Verwaltung eines
eigenen privaten 5G-Netzes
verschont.
Doch auch wenn dies auf den
ersten Blick als ultimative Win-
Win-Situation erscheint, hat
diese Vorgehensweise auch ihre
Nachteile. Am wichtigsten ist,
dass Unternehmen ihre (zeit-)
sensiblen und (geschäfts-) kritischen
Daten über ein Netzwerk
senden, das sie weder besitzen
noch kontrollieren. Dies stellt
nicht nur ein Sicherheitsrisiko
dar, sondern kann auch die
Signalverzögerung erhöhen.
Alternative Varianten
Trotz seiner potenziellen Nachteile
könnte das Geschäftsmodell
der „privaten Netze als Dienstleistung“
für Unternehmen im
(bestehenden) 5G-Dienstgebiet
eines Telekommunikationsanbieters,
die wenig Erfahrung
mit dem Aufbau und der Verwaltung
von Mobilfunknetzen
haben, eine gute Lösung sein.
Es gibt jedoch Alternativen zum
Slicing-Ansatz, mit dem ein
14 hf-praxis 1/2023
RF-Lambda Europe GmbH ● +49 69 153 29 39 40 ● sales@rflambda.eu
5G/6G und IoT
privates Netz unter Nutzung der
öffentlichen Infrastruktur eines
Netzbetreibers aufgebaut werden
kann. Unternehmen könnten
sich dafür entscheiden, auf der
Funkzugangsinfrastruktur eines
Mobilfunknetzbetreibers aufzubauen,
den gesamten Datenverkehr
jedoch sofort an das Unternehmensnetz
weiterzuleiten, um
Sicherheitslücken zu vermeiden.
Bei diesem Modell kümmert
sich der Betreiber nach wie vor
um alle praktischen Dinge – den
Netzausbau, die Unterstützung
seiner SIM-Karten, das Netzmanagement
usw. –, aber alle Daten
bleiben unter der direkten Kontrolle
des Firmenkunden.
Wenn man noch einen Schritt
weiter geht, könnten die Unternehmen
sogar in Erwägung ziehen,
nur die Funktürme des Telekommunikationsanbieters
(die
teuerste Hardware des Netzes)
zu nutzen, um ihr eigenes Netz
individuell zu bauen und privat
zu betreiben und zu verwalten.
Schließlich könnten sie sich
dafür entscheiden, ein privates
5G-Netz von Grund auf aufzubauen
und mit dem lokalen Netzbetreiber
einen Frequenzvertrag
auszuhandeln.
Mit anderen Worten: Es gibt verschiedene
Modelle für den Aufbau
eines privaten 5G-Netzes
unter Nutzung des Knowhows
und der Infrastruktur eines
öffentlichen Betreibers. Vieles
hängt von den Investitionen
ab, die Unternehmen zu tätigen
bereit sind, sowie von ihrem
Wissen über den Aufbau und
die Verwaltung eines (Mobilfunk-)Netzes.
Hardware-Anforderungen
(und Netzwerkvirtualisierung)
Die Realisierung eines
5G-Netzes – von den Antennen
bis zum Kern – ist eine enorme
CAPEX-Investition. Doch dank
der inhärenten Unterstützung
von 5G für die Virtualisierung
von Netzwerkfunktionen kann
Software, die auf handelsüblichen
Servern läuft, einen Großteil
der teuren, dedizierten Hardware
des Netzwerks ersetzen.
Dies ist nicht nur kostengünstiger,
sondern ermöglicht auch
ein höheres Maß an Flexibilität.
Das Konzept der Virtualisierung
ermöglicht die Zusammenstellung
und den Betrieb der
Hauptfunktionen des Netzes und
der zugehörigen Verwaltungssysteme
in virtuellen Maschinen
oder Software-Containern,
die leicht dupliziert (oder aufgerüstet)
werden können, wenn
zusätzliche Kapazitäten oder
Funktionen benötigt werden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass
wir alle speziell angefertigte
Hardware einfach abschaffen
können. Antennen zum Beispiel
müssen immer noch installiert
werden. Und die Nutzerendgeräte
benötigen immer noch
hochmoderne Chipsätze, um die
schnellen Codierungs-/Decodierungsmechanismen
und die
URLLC-Funktionen (Ultra Reliable
Low Latency Communications)
von 5G zu unterstützen.
Die Produktion dieser Chipsätze
steckt noch in den Kinderschuhen.
Alles, was wir derzeit
haben, sind präkommerzielle
Entwicklungen (3GPP Release
16) mit begrenzter URLLC-
Unterstützung. Das wirft die
Frage auf, wie sich das Ökosystem
der 5G-Nutzerendgeräte
entwickeln wird. Wird es weiterhin
von einigen wenigen Chip-
Herstellern dominiert werden,
für die die Entwicklung von
maßgeschneiderten URLLC-
Chipsätzen möglicherweise nicht
die höchste Priorität hat? Oder ist
dies eine Gelegenheit für neue
Akteure, auf den Zug aufzuspringen
und mit der Entwicklung
von 5G-Funkmodem-Chips zu
beginnen, die ausdrücklich auf
den Unternehmensmarkt ausgerichtet
sind? Hier könnten die
kürzlich angekündigten Chips
Acts für einen deutlichen Schub
sorgen. Europa beispielsweise
hat die Chipfertigung vor mehr
als 20 Jahren abgebaut, weil sie
zu arbeitsintensiv war. Dank des
EU-Chipgesetzes könnte diese
Entscheidung jedoch in den
kommenden Wochen und Monaten
revidiert werden und ein völlig
neues Ökosystem schaffen.
Taktik 2
Aufbau eigenständiger
privater 5G-Netze
Da die Nutzung der öffentlichen
Infrastruktur eines Betreibers
zu Sicherheitsverstößen und
Latenzen führen könnte, bevorzugen
Organisationen wie die 5G
Alliance for Connected Industries
and Automation (5G-ACIA)
die Verwendung eigenständiger
privater 5G-Netze. Diese sind
vollständig von der öffentlichen
Infrastruktur eines Mobilfunknetzbetreibers
getrennt und
isoliert.
Das Versprechen der
5G-Kleinzellen
Der Aufbau eines eigenständigen
privaten 5G-Netzes könnte
sich beispielsweise in Häfen,
großen Industriekomplexen und
an anderen Orten anbieten, an
denen sich Unternehmen zusammenschließen
können, um einen
spezialisierten ( und kostengünstigen)
Diensteanbieter mit der
Einrichtung und Verwaltung des
Netzes zu beauftragen.
Öffentliche und private Netze
haben die gleichen Hardware-
Herausforderungen - sowohl
auf der Seite des Betreibers als
auch bei den Endgeräten der Nutzer.
Doch während öffentliche
Netze in erster Linie Makrozellen
verwenden, um eine gute
(Außen-)Abdeckung zu gewährleisten,
werden in privaten Netzen
zusätzlich kleine Zellen eingesetzt.
(5G-)Kleinzellen wurden für die
Versorgung kleiner Außenbereiche
sowie von Innenräumen
konzipiert und können einfacher
und kostengünstiger als herkömmliche
Mobilfunk-Basisstationen
eingesetzt werden. Sie
werden häufig mit Open-RANkonformer
Technologie kombiniert,
die es ermöglicht, Geräte
und Software verschiedener
Anbieter von Funkzugangsdiensten
über standardisierte,
offene Schnittstellen zu kombi-
16 hf-praxis 1/2023
RF-Lambda Europe GmbH ● +49 69 153 29 39 40 ● sales@rflambda.eu
5G/6G und IoT
nieren, um Interoperabilität zu
gewährleisten.
Auf diese Weise lassen sich
kostengünstig Mobilfunknetze
aufbauen, die flexibel auf die
geschäfts- und unternehmenskritischen
Konnektivitätsanforderungen
der Unternehmen eingehen.
Diese ganze Taktik hängt
jedoch von der Annahme ab, dass
private Netzbetreiber effektiv
5G-Frequenzen für lokale Implementierungen
erwerben können
- was derzeit nur in einigen
wenigen Ländern rund um den
Globus möglich ist.
Frequenzen für
5G-Campusnetze:
regulatorische Beschränkungen
In den meisten Ländern konzentrieren
sich die Versteigerungen
von 5G-Frequenzen heute auf
die flächendeckende Bereitstellung,
während kaum Frequenzen
für den Aufbau lokaler, privater
5G-Netze reserviert sind. Dies
macht die Einrichtung von Campusnetzen
vorerst zu einer weitgehend
theoretischen Übung.
Eine Ausnahme von dieser Regel
ist Deutschland, das 100 MHz an
Frequenzen (zwischen 3,7 und
3,8 GHz) für diesen speziellen
Anwendungsfall zugewiesen
hat. Andere Länder, die diesen
Anwendungsfall berücksichtigen,
sind Australien, Spanien
und die USA.
Taktik 3
Ergänzung von 5G-Makrozellen
durch WiFi (für schnelle und
kostengünstige Installationen in
Gebäuden)
Wenn es um die Einführung
privater Netze geht, setzt
die 5G-Community auf die
5G-URLLC-Funktion, die eine
Signalverzögerung von höchstens
1 ms, eine Zeitsynchronisationsgenauigkeit
von maximal
1 µs und eine Zuverlässigkeit
von 99,999% vorsieht.
Dennoch hat WiFi auch seine
Vorteile – insbesondere bei der
Einrichtung privater Netze in
Gebäuden. Zum einen lässt sich
ein WiFi-Netzwerk viel einfacher,
schneller und kostengünstiger
installieren als ein Mobilfunknetz.
Zum anderen gibt es
den Faktor der Kompatibilität:
WiFi (IEEE 802.11) und Ethernet
(IEEE 802.3) – eine Kommunikationstechnologie,
mit der
die Unternehmen bereits vertraut
sind – gehören zur gleichen Normenfamilie.
5G gegen WiFi
5G und WiFi sind ähnliche
Technologien in Bezug auf die
physikalische Schicht, Wellenformen,
Kodierungsverfahren
und unterstützende Mechanismen.
Sie ermöglichen ungefähr
die gleichen Bitraten, und WiFi
hat in PoC-Tests bereits gezeigt,
dass es durchaus in der Lage ist,
URLLC-ähnliche Funktionen zu
unterstützen.
Der Hauptunterschied besteht
darin, dass 5G lizenzierte Frequenzen
nutzt, die exklusiv
einem Telekommunikationsbetreiber
zugewiesen sind, während
WiFi im freien Spektrum
arbeitet und daher an strengere
„Spielregeln“ gebunden ist.
Diese Spielregeln verlangen von
einem WiFi-Gerät, dass es überprüft,
dass keine anderen Geräte
oder Technologien dasselbe Frequenzband
nutzen, bevor es das
freie Spektrum nutzen kann. Dies
hat zur Folge, dass bei jeder
Übertragung eines drahtlosen
Pakets eine (unvorhersehbare)
kürzere oder längere Pause eingelegt
werden muss. Und das
könnte die Latenzzeit erhöhen.
Da das Funkspektrum jedoch
technologieunabhängig ist, wäre
es durchaus möglich, einen Teil
davon der WiFi-Technologie
zuzuweisen – ähnlich wie bei
der Freigabe lokaler Frequenzen
für den Aufbau eines privaten
5G-Netzes. Dies würde die Einrichtung
eines WiFi-Netzes ohne
diese strengeren Vorschriften
ermöglichen. Tatsächlich findet
dieser Kampf um dieselben Frequenzen
bereits statt.
Einerseits bringt die 5G-3GPP-
Version 16 5G in die unlizenzierten
Frequenzbänder (NR-
U). Andererseits wird WiFi auch
über die 2,4- und 5-GHz-Bänder
hinaus erweitert – mit WiFi 6E
(einer Erweiterung von WiFi 6)
in das 6-GHz-Band. Dies bietet
Die Autoren
Ingrid Moerman ist Professorin
an der Universität Gent und
Mitarbeiterin des IDLab, einer
imec-Forschungsgruppe an der
Universität Gent und der Universität
Antwerpen (Belgien).
Am imec leitet sie das Programm
für deterministische
Netzwerke. Sie leitet ein Forschungsteam
von mehr als 30
Forschern, das sich auf mobile
und drahtlose Netzwerke konzentriert.
Zu Ingrid Moermans
Forschungsinteressen gehören
gemeinschaftliche und kooperative
Netze, intelligente
kognitive Funknetze, Software-Defined
Radio in Echtzeit,
flexible Hardware-/Software-Architekturen
für Funk-/
Netzsteuerung und -management,
drahtlose Zugangsnetze
mit hoher Dichte und mehr.
Jeroen Hoebeke ist außerordentlicher
Professor am
IDLab, einer imec-Forschungsgruppe
an der Universität
Gent/Universität
Antwerpen (Belgien). Jeroen
Hoebeke koordiniert die Forschung
des Teams im Bereich
der mobilen und drahtlosen
(IoT) Netzwerke und ist für
einen Hochschulkurs über das
viel mehr Spektrum als die 100
MHz, die derzeit für private
Campusnetzwerke reserviert
sind, und ermöglicht bessere,
stabilere Verbindungen - und
höhere Geschwindigkeiten.
Es ist also sehr wahrscheinlich,
dass 5G und WiFi nebeneinander
existieren werden. Selbst wenn
es um die Unterstützung privater
Netzwerke geht. Aufgrund ihrer
größeren Reichweite werden
Mobilfunktechnologien wie 5G
bei der Bereitstellung im Freien
leicht im Vorteil sein, während
WiFi a priori für den Betrieb in
Innenräumen geeignet ist.
WiFi-Hardware
Hier geht es um das Thema
„Abwärtskompatibilität“ und
die damit verbundenen Möglichkeiten.
Auch im WiFi-Bereich ist
Internet der Dinge verantwortlich.
Zu seinen wichtigsten
Forschungsthemen gehören
drahtlose IoT-Konnektivität
(LPWANs, 802.15.4, BLE,
WiFi Halow usw.), Full-
Stack-Protokolle für eingeschränkte
eingebettete Geräte
(6LoWPAN, SCHC, CoAP,
LwM2M usw.), deterministische
drahtlose Netzwerke,
drahtlose Netzwerküberwachung
und -verwaltung.
Dries Naudts ist leitender
Forscher bei IDLab, einer
imec-Forschungsgruppe an
der Universität Gent / der
Universität Antwerpen (Belgien).
Dries‘ Forschungsinteressen
umfassen fortschrittliche
Netzwerkarchitekturen,
mobile drahtlose Netzwerke,
4G, 5G, C-ITS, V2X, Evolved
Packet Core, IEEE 802.11, Adhoc-
und Mesh-Netzwerke,
IPv6 und die Entwicklung
von drahtlosen Testbeds. Er
arbeitet auch an mehreren bilateralen/beratenden,
nationalen
und europäischen Forschungsund
Entwicklungsprojekten in
enger Zusammenarbeit mit
anderen akademischen und
industriellen Partnern.
die zugrundeliegende Hardware
– einschließlich der Funkgeräte
– immer komplexer geworden.
Bei der Entwicklung eines WiFi-
Zugangspunkts für den Verbrauchermarkt
muss sichergestellt
werden, dass er mit allen früheren
Versionen des WiFi-Standards
abwärtskompatibel ist. Das
macht die Entwicklung neuer
WiFi-Chips mühsam und teuer.
Für den professionellen Markt
ist diese Abwärtskompatibilität
jedoch nicht erforderlich. Dies
wiederum öffnet den Markt für
neue Marktteilnehmer, die daran
interessiert sind, Endgeräte mit
optimierten Funktionen für den
professionellen Markt auf den
Markt zu bringen; für Kunden,
die bereit sind, für individuelle
Anpassung und Leistung zu zahlen,
solange es ihrem Unternehmenszweck
dient. ◄
18 hf-praxis 1/2023
U S M S R P
$
8995
300 KHZ TO 6 GHZ
Introducing the eVNA
A high-quality, affordable VNA from
the world’s trusted partner for all things RF
DYNAMIC RANGE
>120 dB
TRACE NOISE
5G/6G und IoT
Warum am Fenster aufhören?
So gelangen 5G-Millimeterwellen in Innenräume
Mobilfunknetz-Betreiber haben mit 5G-mmWave ein neues leistungsfähiges Werkzeug,
um die WiFi-Konnektivität innerhalb von Gebäuden zu ergänzen.
Quelle:
Why stop at the window?
Bringing 5G mmWave indoors
by Monica Paolini, Senza Fili,
Pivotal Commware
übersetzt und gekürzt von FS
Denn die mmWave-Abdeckung
in Innenräumen macht die WiFi-
Abdeckung nicht überflüssig:
mmWave und WiFi ergänzen
sich gegenseitig. Für die Kunden
bedeutet die mmWave-
Abdeckung in Gebäuden einen
höheren Durchsatz und weniger
Überlastungen und Interferenzen.
Doch wie können
mmWave FWA (Fixes Wireless
Access) Service Provider
die 5G-mmWave-Abdeckung in
Innenräumen realisieren?
Innenraumabdeckung
mit 5G-mmWave
Vielerorts ist die Mobilfunkabdeckung
in Innenräumen nicht
gut, etwa durch energieeffiziente
Isoliermaterialien. Das erklärt
den überwältigenden Erfolg von
WiFi bei der Anbindung von
Innenräumen. Doch unterliegt es
Störungen und Überlastungen,
was seine Geschwindigkeit und
Zuverlässigkeit verringern und
die Latenzzeit und den Jitter
erhöhen kann. Dies liegt daran,
dass WiFi lizenzfreie Frequenzen
nutzt. WiFi 6 verwaltet Konflikte
zwar effektiver, aber die
Zuverlässigkeit der Leistung
wird geringer sein als bei lizenzierten
Mobilfunkbändern, wo
der Netzbetreiber die volle Kontrolle
über das Band hat.
Das Hinzufügen einer Zugangsalternative
zu WiFi in Innenräumen,
in denen die Mobilfunkabdeckung
Netzabdeckung
begrenzt oder teuer ist, hat daher
großen Wert. Besonders die
mmWave-Abdeckung in Innenräumen
ist eine hervorragende
Ergänzung zu WiFi, da sie mit
hohem Durchsatz und geringer
Latenzzeit sowie deterministischer,
äußerst zuverlässiger
Leistung überzeugt. Denn da
mmWave eine begrenzte Reichweite
hat bei großem Spektrum,
ist es unwahrscheinlich, dass
Überlastungen ein Problem
werden.
Trotz der begrenzten Reichweite
bietet mmWave einen Kapazitätsschub
zur Verkehrsentlastung
von WiFi. Und zusätzlich
zu einer größeren 5G-Sicherheit
unterstützt mmWave Anwendungsfälle,
für die WiFi nicht
gut geeignet ist, wie z.B. Online-
Gaming oder Extended-Reality-
Anwendungen. In Haushalten
mit mmWave-FWA erhöht
das Hinzufügen eines internen
mmWave-Repeaters die Kosten
nicht wesentlich, aber den Wert
und die Dauerhaftigkeit des
Dienstes.
Zwei Szenarien
für Indoor-Konnektivität
Um den Wertbeitrag von
mmWave in Innenräumen zu
untersuchen, vergleichen wir
zwei Szenarien (Grafik). Jeweils
werden die WiFi- und mmWave-
Geräte vom Dienstanbieter
bereitgestellt und verwaltet und
die FWA-Ausrüstung, die das
mmWave-Signal aus dessen Netz
empfängt, ist an der Innenseite
eines Fensters in Sichtweite der
mmWave-Makro-Basisstation
installiert (Aufmacherfoto).
Im WiFi-Only-Szenario sitzen
mmWave-Empfänger und
WiFi-AP am Fenster, sodass
die Innenraumabdeckung ausschließlich
über WiFi erfolgt. Im
WiFi-mit-mmWave-Fall empfängt
ein mmWave-Repeater
am Fenster das Signal von den
Netzwerken des Dienstanbieters
und überträgt es innerhalb
20 hf-praxis 1/2023
5G/6G und IoT
ideale Zugangstechnologie für
Anwendungen mit reichhaltigen
visuellen Inhalten, mit hoher Auflösung
und Bildrate, wie XR (d.h.
jede Kombination aus AR und
VR) und andere videobasierte
Anwendungen und Dienste.
Hintergrund: Der Anstieg der
Bandbreitenanforderungen soll
massiv sein: Lt. Qualcomm
wird der Bedarf von derzeit
4K-360o-Videoanforderungen
von 10 bis 50 Mbps auf 50 bis
300 Mbps für 360o-Videos der
nächsten Generation (8K, 90+
FPS, HDR und stereoskopisch)
und 200 bis 5000 Mbps für
6DoF-Video steigen.
In einer Wohnumgebung sind
die beiden wichtigsten Anwendungsfälle
Online-Spiele und
XR. Die Erhöhung der Kapazität
und des Durchsatzes hat einen
doppelten Vorteil für den Nutzer:
Er erhält eine bessere Konnektivität,
einmal zu mmWave-Geräten
und dann bei Überlastung des
WiFi-Netzes, wodurch sich die
Gesamtkapazität erhöht.
der Lage sein, sich mit einem
mmWave-Netzwerk zu verbinden,
entweder mit einem eingebauten
Modul (z.B. für neue
Geräte) oder mit einem Dongle
(z.B. für bestehende Geräte). Die
Qualität des Video-Streamings
eines Fernsehers kann besser
sein, wenn mmWave anstelle von
WiFi verwendet wird und eine
mmWave-Verbindung kann die
richtige Latenz für einen Spiele-
Desktop bieten.
Fazit
Lange Zeit beschränkte die
begrenzte Reichweite die Nutzung
von mmWave hauptsächlich
auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
für Backhauls. Dies
ändert sich nun rapide. Der
zunehmende Bedarf an Indoor-
Infrastrukturen, die eine hohe
Kapazitätsdichte und niedrige
Latenzzeiten unterstützen,
sowie die Verfügbarkeit von
5G-mmWave-Ausrüstung werden
den Einsatz von mmWave-Netzen
in Innenräumen vorantreiben. ◄
des Gebäudes an ein integriertes
mmWave- und WiFi-Gateway
und an jedes Gerät, das
mmWave unterstützt.
Die FWA-Ausrüstung ist ein
mmWave-CPE (Customer Premises
Equipment, Hardware
von anderen Service-Providern
am physischen Standort
des Kunden) inne am Fenster.
Dies macht es dem Teilnehmer
die Installation leicht, da das
CPE eine einzige Box an der
Innenseite des Fensters ist. Der
mmWave-CPE stellt die Breitbandverbindung
zum Haus her,
aber die mmWave-Verbindung
endet am Fenster. Der Teilnehmer
hat Zugang auf die FWA-
Breitbandverbindung nur über
den WiFi-Access-Point. Dessen
Standort wird durch die
Lage des Fensters bestimmt.
Der mmWave-Repeater bietet
sowohl Indoor-Abdeckung als
auch Backhaul zu einem integrierten
mmWave- und Wi-Fi-
Gateway, das der Teilnehmer
innerhalb des Abdeckungsbereichs
des mmWave-Repeaters
platzieren kann.
Der Teilnehmer kann sich mit der
FWA-Breitbandverbindung über
WiFi und Millimeterwelle verbinden.
WiFi- und mmWave-Abdeckungsbereich
überschneiden sich
größtenteils, wobei der mmWave-
Footprint kleiner ist. Allerdings
wird der WiFi-Abdeckungsbereich
insgesamt vergrößert.
Die mmWave-Leistung
in Innenräumen
Qualcomm hat mehrere Versuche
durchgeführt, um die
mmWave-Leistung in Innenräumen
zu untersuchen. Bei
industrieller Umgebung wurden
mittlere Download-Geschwindigkeiten
von 1,5 Gbit/s im
Downlink (400-MHz-Kanal)
und 120 Mbit/s im Uplink
(200-MHz-Kanal) im 28-GHz-
Band erreicht.
mmWave eignet sich besonders
für Anwendungsfälle, bei denen
eine Kombination aus hohem
Durchsatz, geringer Latenz und
Jitter sowie hoher Zuverlässigkeit
und deterministischem
Verhalten gefordert wird. Insbesondere
wird mmWave eine
mmWave in Innenräumen ist
auch eine gute Ergänzung zur
5G-Abdeckung im Freien. Mit
der zunehmenden Verbreitung
von 5G wird eine wachsende
Zahl von Teilnehmer 5G-Geräte
besitzen, und die Palette der
Geräte wird sich um Spielkonsolen,
XR-Headsets, Tablets und
Laptops erweitern, und diese
Geräte können mmWave unterstützen.
Dies wird die Attraktivität
und den Wert der IndoormmWave-Abdeckung
für die
Abonnenten erhöhen. Gleichzeitig
haben FWA-Teilnehmer mit
Indoor-mmWave einen Anreiz,
zu 5G-Geräten zu wechseln.
Gleichzeitig wird die zunehmende
Nutzung von mmWave in
einer Vielzahl von Innenräumen
- einschließlich Unternehmen
und großer Veranstaltungsorte
- zu einer erhöhten Nachfrage
und Verfügbarkeit von IoT- und
Nicht-Telefonie-Geräten, die
sich mit mmWave-Netzen verbinden
können, führen. Infolgedessen
werden Geräte mit
hohen Durchsatz- oder niedrigen
Latenzanforderungen,
die derzeit WiFi zu Hause und
am Arbeitsplatz nutzen, bald in
Die Autorin:
Monica Paolini, PhD, gründete
Senza Fili im Jahr 2003.
Sie ist Expertin für drahtlose
Technologien und hat Kunden
weltweit darin unterstützt,
Technologie- und
Kundenanforderungen zu
verstehen, Möglichkeiten
für Geschäfte zu bewerten,
Produkte zu vermarkten
und die Marktgröße und
Umsatzchancen neuer und
etablierter Drahtlostechnologien
abzuschätzen. Sie hat
einen Doktortitel in kognitiver
Wissenschaft von der
University of California,
San Diego (USA), einen
MBA von der University
of Oxford (UK) und einen
BA/MA in Philosophie von
der Universität Bologna
(Italien).
hf-praxis 1/2023
21
5G/6G und IoT
Kooperation bei 5G-Advanced- und
6G-Kommunikation
Nokia Bell Labs hat sich für den
Sub-Terahertz-Teststand von
Keysight entschieden, um die
Leistung von 5G-Advancedund
6G-Transceiver-Modulen zu
testen. Die zu prüfenden Module
verwenden die RFIC-Technologie
u.a. für Leistungsverstärker,
Transceiver und Antennen auf
einem Glassubstrat. Sie werden
benötigt, um den extremen
Datendurchsatz und die zuverlässigen
Backhaul-Übertragungsanforderungen
von 5G Advanced
und 6G zu unterstützen.
Nokia hat sich für Keysight
Technology entschieden, um
die Forschung und Entwicklung
zu beschleunigen, die für die
Unterstützung von 5G-Advanced-
und 6G-Anwendungs fällen
entscheidend ist, bei denen das
Millimeterwellen- und Sub-Terahertz-Frequenzspektrum
zur
kabellosen Übertragung großer
Datenmengen über kurze Entfernungen
genutzt wird. Der
6G-Teststand von Keysight
wurde ausgewählt, um die Leistung
von TRX-Modulen, Leistungsverstärkern
und Antennen
sowohl unter linearen als auch
unter nichtlinearen Bedingungen
zu prüfen. Nokia hat diese Komponenten
der Netzwerkinfrastruktur
unter Nutzung komplexer
Modulationstechnologie und
des Spektrums im D-Band (110
bis 170 GHz) und E-Band (60
bis 90 GHz) entworfen.
Nokia Bell Labs und Keysight
verfügen über Fachwissen in
fortschrittlichen Halbleitermethoden
und -technologien, die
für 6G erforscht werden. Dazu
gehören die Verbesserung der
Leistungs- und Rauscheigenschaften
von Verstärkern, fortschrittliche
Datenumwandlungstechniken
und Verbesserungen
der Energieeffizienz. Die Unternehmen
entwickeln gemeinsam
Funktionen, die nahtlose, sichere
Nutzererfahrungen in Netzwerken
ermöglichen, bei denen ein
Mix aus Konnektivitätslösungen
zum Einsatz kommt.
Keysight kombiniert Tools für
die Signalgenerierung und -analyse
mit Software für die Vektorsignalanalyse
und Over-the-
Air-Messungen, um Entwicklern
von Transceivern, Front-End-
Modulen und Antennen die
Generierung und Messung von
Signalen mit großer Bandbreite
und unübertroffener Detailtreue
zu ermöglichen.
Auf dem Brooklyn 6G Summit
(B6GS) 2022 hat Keysight
gemeinsam mit Nokia den
6G-Prüfstand in Kombination
mit der RFIC- und Radio-on-
Glass-Technologie von Nokia
vorgeführt. Die Demonstration
zeigte die Verwendung des
6G-Prüfstands zur Bewertung
der Leistung einer einzelnen
Komponente oder einer kaskadierten
Reihe von Komponenten
in einem End-to-End-System.
Der Teststand, der aus integrierter
Software und Hardware
besteht, ermöglicht eine schnelle
Änderung von Parametern und
Konfigurationen der verwendeten
Signale, sodass Nokia
die Leistung von RFIC-Designs
in einem breiten Spektrum
von Anwendungsfällen für 6G
bewerten kann.
Peter Vetter, Nokia Bell Labs
Core Research President, sagte:
„Die Zusammenarbeit mit Keysight
ermöglicht es uns, bei der
Entwicklung der nächsten Generation
kabelloser Technologien
bedeutende Fortschritte zu erzielen.
Die branchenübergreifende
Zusammenarbeit ist wichtig für
die gemeinsame Entwicklung
von Technologien, die physische,
digitale und menschliche
Bereiche miteinander verbinden,
um immersive Erfahrungen zu
schaffen, die sinnvolle Interaktionen
unterstützen.“
Giampaolo Tardioli, Vice President
für 6G und Next Generation
Technology bei Keysight, sagte:
„Keysight freut sich, mit Nokia
Bell Labs zusammenzuarbeiten,
um die Entwicklung der kabellosen
Kommunikationstechnologie
voranzutreiben und weitere
Metrologie-Standards für Sub-
Terahertz-Frequenzen zu entwickeln.
Unsere Partnerschaft
mit Nokia beim Design von
Technologien in verschiedenen
Bereichen unterstützt unser
gemeinsames Ziel, nachhaltige
Lösungen zu realisieren, die
eine universelle Konnektivitätsstruktur
auf der Grundlage von
5G-Advanced und 6G-Kommunikation
unterstützen.“
Der 6G-Sub-THz-Teststand von
Keysight ermöglicht es Nokia,
die EVM-Leistung zu verifizieren,
die für einen hohen Datendurchsatz
in TRX-Modulen,
in denen Modulationsformate
höherer Ordnung verwendet
werden, grundlegend ist.
Keysight Technologies
www.keysight.com
22 hf-praxis 1/2023
Messtechnik
Multifunktionaler
Spektrumanalysator
Anritsu Company stellte den Field Master
MS2080A vor, einen multifunktionalen Spektrumanalysator,
der neun Messanwendungen
in einem einzigen Gerät integriert und somit
Zeit und Kosten in anspruchsvollen Messumgebungen
optimiert. Der MS2080A deckt den
Frequenzbereich von 9 kHz bis 4 GHz ab und
vereint als kompakter und tragbarer Spektrumanalyzer
umfangreiche Leistungsfähigkeit und
Funktionalität, die bei der Installation und Wartung
von LTE und 5G Basis stationen als auch bei
der Störungssuche einzigartige Vorteile bietet.
Schnell und fortschrittlich
Das Gerät zeichnet sich durch eine extrem
hohe Sweep-Geschwindigkeit von bis zu 45
GHz/s aus, bietet fortschrittliche Funktionen
für die Peilung und Triangulation von Störquellen
und unterstreicht zum wiederholten
Mal mit einer typischen 0,5-dB-Amplitudengenauigkeit
die Marktführerschaft in
diesem Produktsegment. Darüber hinaus
verfügt er über einen integrierten Kabel- und
Antennenanalysator mit DTF-Funktionalität,
einen HF-Leistungsmesser und LTE/5G-
Signaldemodulationsmöglichkeiten. Alles in
allem ein Allzweckgerät, das die Messanforderungen
für bestehende und zukünftige
Mobilfunknetze erfüllt. Weiter unterstützt der
MS2080A eine Vielzahl von Messungen für den
5G-Mobilfunk-Frequenzbereich 1 (FR1) bis 4
GHz einschließlich C-Band. Das Gerät ist somit
der „Allrounder“ für Installation, Wartung und
Störungssuche im Umfeld von LTE-, 5G- und
General-Purpose-Feldanwendungen.
Optionaler RTSA
Optional ist ein Echtzeit-Spektrumanalyzer
(RTSA) erhältlich, der eine Echtzeit-Spektrumanalyse
mit 2,5 µs Erfassungswahrscheinlichkeit
(POI; Probability of Intercept)
bei einer Analysebandbreite von 40 MHz ermöglicht.
Die Standard-Analysebandbreite
des RTSAs ist mit 20 MHz spezifiziert.
hf-praxis 1/2023
Der typische Rauschflur ist mit -167 dBm/
Hz nur 7 dB vom theoretischen Minimum
entfernt und qualifiziert das Gerät für die
Erfassung von schwer zu identifizierenden
Signalen von intermittierenden und digital
modulierten Signalen.
Spektrogrammfunktionalität
Mit der Spektrogrammfunktionalität im SPAund
RTSA-Betriebsmode und der standardmäßig
verfügbaren Trace-Record&Replay-
Funktionalität lassen sich unregelmäßige
und driftende Signale einfach erfassen, aufzeichnen
und wieder anzeigen bzw. abspielen.
Mittels der Gated-Sweep-Funktionalität
lassen sich zudem auch Uplink-Störungen
bei TDD basierten Kommunikationsstandards
abbilden. Darüber hinaus werden
LTE- und 5G-NR-Funkfeldversorgungs-
Messungen unterstützt, wobei die demodulierten
Messparameter wahlweise als Kriterium
auf einer OSM basierten, auf dem
Gerät vorhandenen Landkarte dargestellt
werden können.
Für robusten Feldeinsatz entwickelt
Der MS2080A ist ein äußerst robuster Analyzer,
der auch in anspruchsvollen Umgebungen
eingesetzt werden kann. Er ist das einzige
Gerät seiner Klasse, das einen Eingangsüberlastschutz
von bis zu 5 W CW bietet und
somit teure Schäden am Frontend des Geräts
beim Betrieb in der Nähe von Hochleistungssendern,
in Umgebungen mit hohem Signalpegel
oder bei einer Fehlbedienung verhindert.
Das 10-Zoll-Touchdisplay mit einer Auflösung
von 1280 x 800 erfüllt die IK08-Spezifikation
für direkte Stöße und Stürze. Allgemeine
Funktionen sind direkt über das Display des
MS2080A jederzeit möglich wobei Gesten
wie „wischen“ und „spreizen“ einen einzigartigen
Bedienkomfort zur Verfügung stellen.
Zusätzlich lassen sich alle Seiten menüs einklappen,
um so die größtmögliche Darstellung
anzuzeigen. Unterschiedliche Display-
Betriebsarten unterstützen zudem kontrastreiche
Darstellungen bei Außenanwendungen
bei direktem Sonnenlicht. Ein Softcase bietet
IP52-Schutz, um das Gerät beim Transport
oder beim Betrieb in nassen Umgebungen zu
schützen. Mit einem Gewicht von weniger
als 4 kg ist der MS2080A klein, kompakt und
leicht zu transportieren.
Anritsu Corporation
www.anritsu.com
23
Ihr Partner für
EMV und HF
Messtechnik-Systeme-Komponenten
EMV-
MESSTECHNIK
Absorberräume, GTEM-Zellen
Stromzangen, Feldsonden
Störsimulatoren & ESD
Leistungsverstärker
Messempfänger
Laborsoftware
HF- & MIKROWELLEN-
MESSTECHNIK
Puls- & Signalgeneratoren
GNSS - Simulation
Netzwerkanalysatoren
Leistungsmessköpfe
Avionik - Prüfgeräte
Funkmessplätze
ANTENNEN-
MESSTECHNIK
Positionierer & Stative
Wireless-Testsysteme
Antennenmessplätze
Antennen
Absorber
Software
HF-KOMPONENTEN
Abschlusswiderstände
Adapter & HF-Kabel
Dämpfungsglieder
RF-over-Fiber
Richtkoppler
Kalibrierkits
Verstärker
Hohlleiter
Schalter
Tel. 089-895 565 0 * Fax 089-895 565 10
Email: info@emco-elektronik.de
Internet: www.emco-elektronik.de
Messtechnik
Bahnbrechende Margin-Test-Lösung
Ein neuer Ansatz zur Vereinfachung und Beschleunigung von PCIe Gen 3/4 Tests
kommt von Tektronix Inc.
16 Lanes über die PCIe-Presets
0 bis 9 unter Verwendung eines
einzigen Standardsteckers.
Verbesserung des
PCIe-Workflows zur
frühzeitigen Aufdeckung von
Problemen
Tektronix, Inc.
www.tek.com
Man kündigte eine neue Produktkategorie
an, die das PCI-
Express-Testen revolutioniert
und die Markteinführungszeit,
Kosten und Zugänglichkeit verbessert.
Der neue Margin-Tester
TMT4 bricht mit den Konventionen
des PCIe-Testens und
ermöglicht schnelle Tests. Die
Plug&Play-Einrichtung und die
einfach zu bedienende Benutzeroberfläche
liefern in wenigen
Minuten Ergebnisse, für
die bisher Stunden oder sogar
Tage der Einrichtung und des
Testens erforderlich waren, was
oft Kosten im siebenstelligen
Bereich verursachte.
„Der TMT4 Margin Tester ist
das jüngste Beispiel dafür, wie
Tektronix die Entwicklung
innovativer Testgeräte fortsetzt
und Technologielösungen
vorantreibt, die den Fortschritt
beschleunigen und reale Probleme
auf einzigartige Weise
lösen“, so Chris Witt, Vice
President und General Manager
der Portfolio Solutions bei
Tektronix. „Der TMT4 Margin
Tester ermöglicht es Entwicklern,
technologische Fortschritte
mit immer größerer Leichtigkeit
und Geschwindigkeit zu realisieren.“
Ein völlig neuer Ansatz
für PCIe-Validierungstests
Der TMT4 betritt Neuland als
spezialisiertes Testwerkzeug für
die Entwicklung und Validierung
von PCIe Gen 3 und Gen
4 Motherboards, Add-in-Karten
und Systemdesigns. Während
PCIe-Tests in der Regel komplexe
Testsysteme und Ingenieure
mit umfangreichem Fachwissen
und Kenntnissen erfordern,
ermöglicht der TMT4
Entwicklern aller Erfahrungsstufen,
den Zustand von Transmitter-
und Receiver-Links schneller
als je zuvor zu bewerten,
was die Markteinführungszeit
und die Betriebskosten erheblich
reduziert. Die Plattform
unterstützt die meisten gängigen
PCIe-Formfaktoren einschließlich
CEM, M.2, U.2 und U.3 mit
Testmöglichkeiten von bis zu
Der Tektronix TMT4 Margin
Tester ist in seiner Geschwindigkeit
und Vielseitigkeit für
PCIe-Tests unübertroffen.
Damit ist er eine ideale Option
für eine frühere und häufigere
Bewertung des Zustands von
Verbindungen auf Board- oder
Systemebene während des Designs
und der Validierung. Der
TMT4-Tester soll vollständige
Validierungs- und Konformitätstestsysteme,
die aus Oszilloskopen
und BERTs bestehen,
ergänzen, indem er es ermöglicht,
Probleme früher im Designprozess
aufzudecken, bevor
eine eingehende Untersuchung
mit herkömmlichen Geräten
erfolgt.
Bahnbrechende
Geschwindigkeit und
Einfachheit
Neue Technologien sind komplexer
denn je und erfordern viel
Zeit und Fachwissen, um sie zu
validieren. Der TMT4 ermöglicht
es Ingenieuren aller Fachrichtungen,
PCIe-Geräte über
bis zu 160 Kombinationen von
Lanes und Presets in nur 20 min
bei Gen-4-Geschwindigkeiten
zu testen. Die Multi-Lane-Testfunktionen
ermöglichen es den
Anwendern, die Gesamttestzeit
erheblich zu verkürzen, indem
sie die Anzahl der für die Durchführung
der Tests erforderlichen
Verbindungswechsel reduzieren.
Etwa bei Intel hilft das neue
Gerät dabei, die Tests zu vereinfachen
und zu beschleunigen.
Rina Raman, Vice President
and General Manager,
DCAI, Embedded Acceleration
Division (EAD) bei Intel, sagt:
24 hf-praxis 1/2023
Messtechnik
Vielseitiger MIMO-Tester
Als eine optimale Plattform,
um MIMO-Szenarien im Labor
nachzubilden, hat MTS Systemtechnik
den MIMO-Tester
entwickelt. Dieses Gerät eignet
sich sowohl zur Emulation von
Antennendiversität als auch für
Beamforming z.B. für LTE-,
LTE+, 5G- oder WiFi-Tests.
Die Kanalmatrix kann dabei
durch Abschwächer und Verzögerungsleitungen
nachgebildet
werden, die jeweils digital einstellbar
sind (s. Prinzipschaltbild).
Jeder
Pegel eines Kanals
ist dabei zwischen 0
und 95 dB in 1-dB-
Schritten programmierbar.
Phasendifferenzen
zwischen
einzelnen Kanälen
können, abhängig
von der verwendeten
Signalfrequenz,
ebenfalls durch entsprechende
Zeitverzögerungen
bis
1600 Pikosekunden
(ps) emuliert werden.
Die Delay-Lines
sind dabei in den
Bereichen 0...640 ps in 5-ps-
Schritten und 640...1600 ps in
10-ps-Schritten programmierbar.
Der MIMO-Tester ist rein passiv
und lässt deshalb beide
Signalrichtungen zu. Ein Beispiel
für einen MIMO-Tester
ist das AIAD-8/8-4G-DL (s.
Blockschaltbild). Dieser Emulator
enthält insgesamt 64
Kanäle mit jeweils einem programmierbaren
Abschwächer
und einer programmierbaren
Verzögerungsleitung. Mit diesem
sehr flexiblen Emulator ist
es möglich, sowohl eine Vielzahl
von MISO-, SIMO- oder
MIMO-Konfigurationen als
auch Vielfachzugriffsverfahren
schnell und reproduzierbar
im Labor zu testen. Das
AIAD-8/8-4G-DL verträgt eine
Leistung von maximal 5 W je
Eingang und kann von 500 bis
4000 MHz (optional bis 6 GHz)
eingesetzt werden. Die Einfügedämpfung
liegt bei maximal 44
dB. Für das Gerät werden auch
Korrekturdaten zum Ausgleich
vorhandener Toleranzen mitgeliefert.
Die MTS Systemtechnik
ist auf kundenspezifische
Lösungen spezialisiert. Unterschiedliche
Konfigurationen
sind möglich.
■ MTS Systemtechnik GmbH
www.mts-systemtechnik.de
„Unser Team hat Tektronix bei
der Entwicklung dieser neuen
Produktkategorie unterstützt, da
wir wissen, wie wichtig es ist,
frühere Erkenntnisse und schnellere,
zuverlässigere Ergebnisse
zu erhalten. Die Tektronix TMT4
Margin Tester Lösung, die auf
dem Intel Stratix 10 FPGA mit
PCIe aufbaut, ist für unsere Entwickler
einfach zu bedienen und
die Ergebnisse sind wesentlich
schneller verfügbar, in den meisten
Fällen in Minuten statt in
Stunden. Wir haben die Vorteile
dieses Produkts bei der Identifizierung
von Design-Problemen
in einem viel früheren Stadium
des Design-Prozesses sehen
können.“
Kategoriedefinierende
Eigenschaften
• Der Quick-Scan-Modus
ermöglicht die Bewertung des
Zustands der Verbindungen für
Gen-3- oder Gen-4-Geräte mit
bis zu 16 Lanes innerhalb von
Minuten, nicht Stunden oder
Tagen.
• Der benutzerdefinierte Scan-
Modus
bietet tiefere Einblicke, indem
er Benutzern ermöglicht, Gen-3-
oder Gen-4-Geräte mit bis zu 16
Lanes, über PCIe-Presets 0 bis
9 (bis zu 160 Kombinationen)
in weniger als 20 min scannen.
• Einfache Einrichtung und
Konfiguration
minimieren die Notwendigkeit
des Einsatzes von erfahrenen
Ingenieuren zur Bewertung des
Zustands der Verbindungen in
Ihren Designs.
• Vollständige Tx/Rx-Protokollfähigkeit
ermöglicht eine Bewertung des
Zustands von PCIe Gen 3 und
Gen 4 Kommunikationstechnologien
auf beiden Seiten der
Verbindung in einem einzigen
Modul.
• Die Fähigkeit zum Multi-
Lane-Test
ermöglicht es den Benutzern, die
Gesamttestzeit erheblich zu verkürzen,
indem sie die Anzahl der
für die Durchführung der Tests
erforderlichen Verbindungswechsel
reduzieren.
• Die Sichtbarkeit von Link-
Trainingsparametern
bietet zusätzliche Erkenntnisse
darüber, mit welcher Ausgleichung
die Verbindung hergestellt
wurde.
• Eine Vielzahl von Adaptern
unterstützt die gängigsten PCIe-
Formfaktoren für den einfachen
Anschluss an Motherboard- und
Add-in-Karten-DUTs einschließlich
CEM, M.2, U.2 und U.3.
Tektronix
Gold Care Service Plan
Der Tektronix TMT4 Margin
Tester ist für eine einfache Einrichtung
und sofortige Verwendung
konzipiert. Um den Support
zu erweitern und zu verbessern,
bietet Tektronix Optionen zur
Verlängerung der Garantie von
einem auf drei oder fünf Jahre
an. Um den Besitzern des Tektronix
Margin Testers einen umfassenden
Schutz zu bieten und
die Ausfallzeiten im Falle einer
Reparatur erheblich zu reduzieren,
bietet Tektronix einen Einführungspreis
für den Gold Care
Serviceplan an – der die Lieferung
eines Leihgeräts innerhalb
von 48 h beinhaltet. ◄
hf-praxis 1/2023 25
Messtechnik
HF-Leistungsmessungen bis zu 90 GHz
Rohde & Schwarz, bereits einziger Anbieter
von schnellen Dioden-Messköpfen für
Leistungsmessungen bis 67 GHz, erhöht
nun die maximal messbare Frequenz auf
90 GHz und übertrifft damit jeden anderen
heute erhältlichen Dioden-Messkopf.
Dank Diodentechnik können mit tragbaren
Geräten, die äußerst klein und leicht
sind, aber höchste Empfindlichkeit bieten,
extrem schnelle und genaue Leistungsmessungen
durchgeführt werden. Hochgeschwindigkeits-Leistungsmessungen
sind nun für alle Frequenzen oberhalb von
67 GHz möglich, die für 5G, Automotive-
Radar und Satellitenkommunikation vorgesehen
sind, einschließlich des gesamten
E-Bands. Mit den neuen R&S NRP90S
und R&S NRP90SN Leistungsmessköpfen
bietet Rohde & Schwarz eine bisher kaum
vorstellbare Performance für Leistungsmessungen.
Die neuen Geräte kombinieren
einen außergewöhnlich großen Frequenzbereich
von 50 MHz bis 90 GHz mit einem
Dynamikbereich von -70 dBm bis 20 dBm
und einer hohen Messgeschwindigkeit
von 50.000 Messungen pro Sekunde. Im
Vergleich zu den bestehenden thermischen
Leistungsmessköpfen für Messungen über
67 GHz sorgt die Diodentechnik nicht für
eine um 35 dB verbesserte Messdynamik,
sondern verkürzt auch die Testzeiten um
Größenordnungen.
Mit der Erhöhung der Maximalfrequenz
decken die neuen Messköpfe jetzt die
aktuelle Frequenzzuweisung für 5G FR2-2
bis 71 GHz, die Satellitenkommunikation
in den Frequenzbändern von 71 bis
76 GHz und von 81 bis 86 GHz, Automotive-Radars
von 76 bis 81 GHz sowie
andere gebräuchliche Übertragungstechnologien
mit geringeren Frequenzen ab.
Durch das tragbare Format und die flexiblen
Betriebsmodi eignen sich alle R&S-
NRPxxS-Leistungsmessköpfe nahezu
ideal für Installations-, Wartungs- oder
Überwachungsanwendungen, sowohl vor
Ort als auch aus der Ferne. Der Anwender
profitiert von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Die Leistungsmessköpfe können
an einen R&S-NRX-Leistungsmesser, an
ausgewählte Signalgeneratoren und -analysatoren
von Rohde & Schwarz oder an
einen PC angeschlossen werden, auf dem
die R&S NRPV Virtual Power Meter
Software installiert ist. Die Geräte unterstützen
das branchenübliche USBTMC-
Protokoll, sodass die Integration in Testsysteme
keine Probleme bereitet. Darüber
hinaus verfügt der R&S NRPxxSN über
eine Ethernet-Schnittstelle für die Fernsteuerung
über LAN.
Rohde & Schwarz
GmbH & Co. KG
www.rohde-schwarz.com
Vector Signal Transceiver mit 2 GHz Bandbreite und
kontinuierlicher Frequenzabdeckung
Beste HF-Performance seiner Klasse bietet
der vielseitige und leistungsfähige VST
(Vector Signal Transceiver) PXIe-5842 der
dritten Generation von NI. Er ist der einzige
VST, der eine kontinuierliche Frequenzabdeckung
von 50 MHz bis 23 GHz bietet,
die verfügbare Momentanbandbreite von 1
GHz der vorherigen Generation auf 2 GHz
verdoppelt und erstklassige HF-Leistung in
Bezug auf wichtige Messgrößen wie Fehlervektor
(EVM, Error Vector Magnitude)
und durchschnittliche Rauschdichte bietet.
Der rasche Wandel in der Funktechnik bringt
Risiken und Herausforderungen für die
Branche. Die zunehmende Komplexität von
Technologien, Standards und Frequenzen
sowie der Druck, Produkte schneller auf
den Markt zu bringen, haben dazu geführt,
dass das Angebot von NI alle Bänder mit
einem einzigen Instrument abdecken muss.
Der leistungsstärkste PXI-VST
seiner Klasse
Die EVM-Performance wurde für die
WiFi-7- und 5G-NR-Wellenformen um 3
dB verbessert. Der kostengünstige, skalierbare
Ansatz des PXIe-5842 ist nun das
einzige PXI-Produkt, das als Einzelgerät
auf 8 GHz für Sub-8GHz-Mobilfunk- und
WiFi-Anwendungen konfiguriert werden
kann. Dies gelingt genauso für 12 GHz für
Mobilfunk und Datenanbindung sowie für
23 GHz für Anwendungen, die Flexibilität
im Frequenzspektrum von VHF bis Ku-
Band verlangen sowie für Anwendungen
wie Radar-Zielsimulation und Spektrumüberwachung
in der elektronischen Kriegsführung
und der Satellitenkommunikation.
Herkömmliche HF-Instrumente können
sperrig, teuer und wenig vielseitig sein.
Der PXIe-5842 bietet eine hervorragende
Messgenauigkeit und eine 802.11be-EVM-
Performance von mehr als -49 dB für standardkonforme
Testfälle. Seine Skalierbarkeit
und vereinfachten Prüfstände bieten Kunden
alle erforderlichen Funktionen in einem
Gerät und über einen Anschluss.
Weitere Leistungsmerkmale:
• durchgehende Frequenzabdeckung von
50 MHz bis zu 23 GHz
• 2 GHz Momentanbandbreite
• direkter HF-Pfad unter 1,75 GHz
• Basisband-Konditionierungsmodi, optimiert
für große Bandbreite oder hohen
Dynamikbereich
• MGT-Anschlüsse für Streaming mit voller
Datenrate (Q1 ‚23)
• erhöhte Testabdeckung mit bester VST-
Performance
• Kombination mehrerer VSTs in einem
integrierten PXIe-System für MIMO-
Anwendungen möglich, was eine bis zu
4x4-MIMO-Konfigurationen in einem
18-Slot-Chassis ermöglicht
• gemeinsame Software-Tools für PXIe-
583x und PXIe-5841 für nahtloses
Upgrade
National Instruments
www.ni.com/de-de.html
26 hf-praxis 1/2023
Bauelemente
Koaxialverstärker für Signale
mit 2 bis 65 GHz
Koaxialer Koppler für Signale
mit 6 bis 18 GHz
Oberflächenmontierter
20-dB-Koppler mit Kanälen
für 30 bis 2500 MHz
Präzisions-Dämpfungsglied
stellt Pegel von DC
bis 50 GHz ein
Das Modell ZVA-02653G+ von
Mini-Circuits ist ein Koaxialverstärker
für 2 bis 65 GHz mit einer
typischen Verstärkung von 21 dB
von 2 bis 60 GHz und 19 dB von
60 bis 65 GHz. Der Verstärker ist
mit 1,85-mm-Buchsen ausgestattet
und liefert eine typische Ausgangsleistung
bei 1-dB-Kompression
von 16,5 dBm von 2 bis 40
GHz, von 14 dBm von 40 bis 60
GHz und von 9,5 dBm von 60 bis
65 GHz. Er wird mit einer einzigen
Versorgungsspannung im Bereich
10 bis 15 V DC betrieben und verfügt
über einen Verpolungs- und
Überspannungsschutz.
Das Modell ZUDC30-06183-S+
von Mini-Circuits ist ein Richtkoppler
mit einer nominalen
Kopplung von 30,8 dB und einer
typischen Kopplungsebenheit
von ±0,3 dB von 6 bis 18 GHz.
Er ist für eine Leistung von 50
W bei einem typischen Hauptleitungsverlust
von 0,3 dB ausgelegt.
Er eignet sich für Radar,
Satellitenkommunikation (Satcom)
und Testsysteme und hat
eine typische Richtwirkung von
21,8 dB. Der Koppler verfügt
über SMA-Buchsen und leitet
Gleichstrom von den Eingangszu
den Ausgangsanschlüssen
weiter. Es sind Versionen für 6
bis 18 GHz mit 10- und 20-dB-
Nennkopplung erhältlich.
Das Modell RDC-20-252-5WX+
von Mini-Circuits ist ein kompakter
Richtkoppler mit 20,5
dB Nennkopplung und ±1,2 dB
Kopplungsebenheit für Signale
mit Frequenzen von 30 bis 2500
MHz. Die Einfügedämpfung
der Hauptleitung beträgt typischerweise
0,6 dB bis 2 GHz
und 1,1 dB von 2 bis 2,5 GHz.
Der Koppler bietet eine typische
Richtwirkung von 20 dB bis 1
GHz und 14 dB oder mehr von
1 bis 2,5 GHz. Der auf SMD-
Technologie basierende Koppler
eignet sich für kommerzielle
und militärische Funkgeräte und
unterstützt DOCSIS 3.1 und 4.0.
Das feste 20-dB-Präzisions-
Dämpfungsglied BW-VF20-
1W54+ von Mini-Circuits deckt
den Bereich DC bis 50 GHz ab.
Mit einer Länge von nur 22,9
mm (0,9 Zoll) und 2,4-mm-Eingangs-
und Ausgangsbuchsen ist
es eine wertvolle Ergänzung für
5G-, Satcom-, Radar- und Testsysteme.
Die typische Dämpfung
beträgt 19,8 dB im Bereich von
DC bis 26,5 GHz, 20,2 dB von
26,5 bis 40 GHz und 20,6 dB
von 40 bis 50 GHz. Das typische
SWR beträgt 1,07 von DC bis
26,5 GHz und 1,24 oder weniger
von 26,5 bis 50 GHz.
Kompakter Verstärker für
4 bis 8 GHz
Keramikresonatoren bilden
winzige Bandpassfilter
Hohlraum-Bandpassfilter für
2,7 bis 2,86 GHz
Adapter zum Verbinden
von 2,92-Steckern mit
3,5-mm-Buchsen
Der Koaxialverstärker ZHL-20W-
83X-S+ von Mini-Circuits erreicht
eine typische Verstärkung von 56
dB und eine typische Ausgangsleistung
bei 1-dB-Kompression
von 39 dBm (8 W) im Frequenzbereich
von 4 bis 8 GHz. Er liefert
fast 20 W (43 dBm) Vollband-
Ausgangsleistung bei Sättigung
bei einem Intercept-Punkt dritter
Ordnung von 50 dBm. Der Class-
AB-Verstärker, der sich gut für
Kommunikations-, Radar- und
Testanwendungen eignet, wird
mit einer Versorgungsspannung
von 28 V DC betrieben, verfügt
über SMA-Buchsen und ist optional
mit einem lüftergekühlten
Kühlkörper erhältlich.
Das Modell CBP4-1875Q+ von
Mini-Circuits ist ein robustes,
oberflächenmontierbares Bandpassfilter
mit einem Durchlassbereich
von 1825 bis 1925
MHz, einer typischen Durchlassdämpfung
von 2,5 dB und einer
typischen Unterdrückung außerhalb
des Bandes von 60 dB. Es
kann eine Eingangsleistung von
bis zu 7 W bei Raumtemperatur
verarbeiten. Das winzige RoHSkonforme
50-Ohm-Filter ist ein
Beispiel für die Koaxial-Keramik-Resonatortechnologie,
mit
der sich langlebige, flache HF/
Mikrowellen-Filter und -Multiplexer
mit Teilbandbreiten von
1% bis 25% und Durchlassbändern
von DC bis 6 GHz herstellen
lassen.
Mini-Circuits‘ Modell ZVBP-
2780-S+ ist ein SMA-Hohlraum-
Bandpassfilter mit einem verlustarmem
Durchlassbereich von
2,7 bis 2,86 GHz. Die Einfügedämpfung
im Durchlassbereich
beträgt typischerweise 1,15 dB
bei 2,7 GHz, 0,74 dB bei 2,8
GHz und 1,34 dB bei 2,86 GHz.
Der untere Sperrbereich reicht
von DC bis 2,68 GHz mit einer
typischen Unterdrückung von
19,1 dB bei 2689 MHz und
43,64 dB bei 2655 MHz. Der
obere Sperrbereich reicht bis 6
GHz mit einer konstant ansteigenden
Unterdrückung von
22,30 dB bei 2,88 GHz.
Das Modell KM-35F+ von Mini-
Circuits ist ein 50-Ohm-Koaxialadapter,
der 2,92-mm-Stecker
mit 3,5-mm-Buchsen verbindet.
Das funktioniert garantiert im
Frequenzbereich von DC bis 33
GHz. Der Adapter eignet sich
besonders für Verteidigungs- und
Testanwendungen und zeichnet
sich durch eine geringe Einfügungsdämpfung
aus, typischerweise
0,05 dB von 10 MHz bis
10 GHz, 0,09 dB von 10 bis 20
GHz und 0,13 dB von 20 bis 33
GHz. Das SWR beträgt typischerweise
1,04 oder besser von
10 MHz bis 20 GHz und 1,05
von 20 bis 33 GHz.
Mini-Circuits
www.minicircuits.com
hf-praxis 1/2023 27
Von der Idee
bis zum Service.
Hochfrequenztechnik,
Elektronik und Mechanik.
Individuell & kundenspezifisch.
// Mechanik, Präzisionsfrästeile
& Gehäuse
// Schirmboxsysteme
// Schalten & Verteilen
von HF-Signalen
// Mobilfunk- & EMV-
Messtechnik
// Distribution von IMS
Connector Systems
// HF-Komponenten
Die MTS Systemtechnik
wünscht Ihnen für das
Jahr 2023 alles Gute,
Gesundheit, Glück und
Erfolg!
MTS individuelle Lösungen
// HF geschirmte Gehäuse
// Schirmboxsysteme
// Relaisschaltfelder
// Matrixsysteme
// HF-Komponenten und Kabel
// Gefilterte Schnittstellen
// Air Interface Emulation
mts-systemtechnik.de
Bauelemente
50-mOhm-GaN-FET im TO-263-Gehäuse
GaN-Halbleiter zeigen ihr volles Potential
in Gehäusen mit möglichst geringer parasitärer
Induktivität. HY-LINE Power Components
erweitert daher das Angebot für solche
Schalter um ein Power-SMD-Gehäuse,
welches die Vorteile der GaN Technologie
optimal nutzen kann.
Bei dem neuen SMD-Bauelement mit
höherer Leistung handelt es sich um einen
selbstsperrenden 650-V-SuperGaN-FET
im TO-263-Gehäuse (D2PAK) mit einem
typischen On-Widerstand von 50 Milliohm
in Kaskodentechnologie. Es ist der
siebte SMD-Baustein von Transphorm, der
die Palette der derzeit erhältlichen PQFN-
Bauteile für Anwendungen mit geringer bis
mittlerer Leistung nach oben ergänzt.
Der JEDEC-qualifizierte TP65H050G4BS
bietet Designern und Herstellern Vorteile,
die Systeme mit hoher Leistung von einem
bis zu mehreren Kilowatt entwickeln, wie
sie in industriellen Anwendungen genutzt
werden. Er bietet die höchste Zuverlässigkeit
in seiner Klasse, ein robustes Gate (±20
V max) und eine hohe Störfestigkeit von 4
V, wie man sie von Silizium gewohnt ist,
bei einfachem Design und Ansteuerbarkeit.
Der größere D2PAK wird eingesetzt, wenn
ein oberflächenmontierbares Gehäuse
gewünscht ist mit einer besseren thermischen
Leistung im Vergleich zum PQFN-Gehäuse.
Mit dem neuen GaNFET im TO-263-Gehäuse
steigert sich auch die Leistungsdichte
des TDTTP2500B066B-KIT von Transphorm,
einer 2,5 kW leistenden AC/DC-
Totem-Pole-Evaluierungsplatine mit brückenloser
Leistungsfaktorkorrektur (PFC).
HY-LINE Power Components
www.hy-line-group.com/gan
THT-Ringkern-Gleichtaktdrosseln
Die toroidalen Gleichtaktdrosseln in THT
von knitter-inductive ergänzen das bisherige
Produktportfolio von Rutronik, um die
Anforderungen u.a. des E-Mobility-Marktes
zu erfüllen. Hauptanwendungsbereich ist
die Unterdrückung von EMV-Störungen in
1- und 3-phasigen Applikationen bei Nennspannungen
von 230 und 400 V AC. Da diese
Störungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen
auftreten können, bietet knitterinductive
neben den Standardversionen
auch individualisierte Lösungen an. Dabei
ist die exakte Auswahl entscheidend für die
zuverlässige Performanz der Bauteile. Für
weitere Informationen, Verfügbarkeiten und
Bestellmöglichkeiten stehen die Experten
von Rutronik gerne zur Verfügung.
Die Individualisierung beginnt bei der
passenden Auswahl des benötigten Kernmaterials:
• Mangan-Zink eignet sich für die
Anwendung bei niedrigen Frequenzen,
• Nickel-Zink wird bei höheren
Frequenzen empfohlen,
• ein nano-kristalliner Kern kann beide
Bereiche abdecken.
Letzterer überzeugt zudem durch seine
deutlich geringere Baugröße bei gleichem
Stromrating und die Verträglichkeit von sehr
hohen Umgebungstemperaturen.
Um noch mehr Individualisierung zu ermöglichen,
erlauben die toroidale Gleichtaktdrosseln
eine horizontale wie auch vertikale
Trägerplattenmontage des Kerns. Eine
höhere Durchschlagsfestigkeit wird durch
das Hinzufügen eines Separators erreicht.
Weiterer Pluspunkt ist die mögliche Wahl
des Leiterplatten-Layouts entsprechend der
Kundenanforderung.
Rutronik Elektronische Bauelemente
GmbH
www.rutronik.com
28 hf-praxis 1/2023
KNOW-HOW VERBINDET
Kleine, robuste und präzise
Thermistoren
Thermistoren sind Temperaturfühler mit
nichtlinearem Widerstandsverhalten und
kommen oft dann zum Einsatz, wenn kleine
Temperaturbereiche erfasst werden sollen.
Für diese Sensorklasse öffnet sich ein
weites Feld unterschiedlicher Temperaturerfassungslösungen,
wie z.B. Temperaturanzeigesysteme,
Temperaturüberwachungssysteme
oder thermische Kompensation.
Diese Temperaturfühler finden aber auch
Verwendung in Schaltungen zur Temperaturkompensation
oder werden zur Einschaltstrombegrenzung
genutzt.
Die Ausführungen der Sensoren sind hier
sowohl in Epoxidharzperlenform als auch
in Glas eingebettet bis hin zu Polyimidisolation
bzw. Mylar- und mit Epoxidharz
befüllt verfügbar. Die Vorteile dieser Thermistoren
sind ihre kleine Baugröße sowie
ein günstiger Preis. Bei Telemeter Electronic
erhalten Kunden Thermistoren für Serienanwendungen
sowie in kundenspezifischen
Ausführungen.
Telemeter Electronic GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung
elektromagnetischer Interferenzen
im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz.
Der innenliegende Verschluss mit Schlüsseltechnologie
verhindert unbefugtes Entfernen
vom Kabel. Dank des Schlüssels WE-
STAR-KEY ist der Ferrit wiederverwendbar
und eignet sich daher ideal für Test- und
Messzwecke im EMV-Labor. Jeder Verpackungseinheit
liegt ein WE-STAR-KEY zum
Öffnen der Klappferrite bei. WE-CAR-TEC
ist in vier verschiedenen Größen für Kabeldurchmesser
von 3,5 bis 8,5 mm erhältlich.
Das Kunststoffgehäuse ist UL94-V0 klassifiziert,
die Betriebstemperatur reicht von
-50 bis zu +105 °C.
Würth Elektronik eiSos
GmbH & Co. KG
www.we-online.de
Filter in vielen Varianten
Bauelemente
EMV, WÄRME
ABLEITUNG UND
ABSORPTION
SETZEN SIE AUF
QUALITÄT
Elastomer- und Schaumstoffabsorber
Europäische Produktion
Kurzfristige Verfügbarkeit
Kundenspezifisches Design
oder Plattenware
-EA1 & -EA4
Frequenzbereich ab 1 GHz (EA1)
bzw. 4 GHz (EA4)
Urethan oder Silikon
Temperaturbereich von 40°C bis 170°C
(Urethanversion bis 120°C)
Standardabmessung 305mm x 305mm
Klappferrite jetzt auch für die
Automobilbranche
Der Klappferrit hat den Ruhm von Würth
Elektronik als EMV-Spezialist mitbegründet.
Nun legt der Hersteller eine weitere
Reihe der nachrüstbaren Entstörungslösungen
mit der für die Automobilbranche
nötigen AEC-Q200-Qualifizierung auf. Bei
der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um
einen Klappferrit mit einem Kernmaterial
Seit Oktober 2022 ist die EMCO Elektronik
GmbH offizieller Partner und Distributor
von Reactel in Deutschland, Österreich und
der Schweiz. Reactel wurde 1979 gegründet
und ist ein vertrauenswürdiger Designer und
Lieferant von HF- und Mikrowellen-Filtern,
Multiplexern und Multifunktionsbaugruppen
mit einer breiten Palette von technischen
Anforderungen bis zu 50 GHz, was früher
die Grenze ihrer Messmöglichkeiten war.
Die Anschaffung von hochleistungsfähigen,
hochauflösenden Testgeräten mit Messfunktionen
bis 67 GHz ermöglicht es den
Designern von Reactel nun, neue Filter,
Multiplexer und Multifunktionsbaugruppen,
mit einem Frequenzbereich bis 67
GHz zu entwickeln und zu charakterisieren.
Die Produktionsingenieure von Reactel
können sicherstellen, dass die geforderten
Leistungsniveaus der Filter, wie Rückflussdämpfung
oder Außenbandunterdrückung,
im mmWave-Frequenzbereich erfüllt bzw.
übertroffen werden.
hf-praxis 1/2023 29
MLA
Multilayer Breitbandabsorber
Frequenzbereich ab 0,8GHz
ReflectivityLevel 17db oder besser
Temperaturbereich bis 90°C
Standardabmessung 610mm x 610mm
Hohe Straße 3
61231 Bad Nauheim
T +49 (0)6032 96360
F +49 (0)6032 963649
info@electronicservice.de
www.electronicservice.de
ELECTRONIC
SERVICE GmbH
Die größte Auswahl an
HF-Komponenten
ab Lager lieferbar von
Bauelemente
Passive HF-Produkte
Die Produktlinie von Reactel Inc. umfasst u.a.:
• Wireless Filter
• Waveguide Filter & Diplexer
• Tubular Filter
• Suspended Substrate Filter & Diplexer
• Standard and Flat-Pack Combline &
interdigitale Filter
• Special Shape Filter
• Multifunction Assemblies
• High Power Filter
• GPS Filter
• Discrete Component Filter
• Ceramic Filter
EMCO Elektronik GmbH
www.emco-elektronik.de
Automotive-qualifizierte HF-Induktivitäten
mit engen Toleranzen
Kundenspezifische Peltier-Lösungen
Bei Telemeter Electronic erhalten Kunden kundenspezifische
Peltier-Kühlgeräte und Peltier-
Elemente für Vor-Serien und Serienproduktion,
als individuell abgestimmte einbaufertige Lösung.
Man bietet Kunden zudem eine Vielzahl an Konfektionierungsmöglichkeiten,
wie das Verlängern
von Leitungen und Lizten, bis hin zur Steckerkonfektionierung.
Auch eine Anpassung der
Peltier-Elemente und Peltier-Kühler auf spezielle
geometrische Formen oder die Verwendung
alternativer Keramiken sind hierbei möglich.
Telemeter bietet zudem zugeschnittene Rahmenverträge
und angepasste Verpackungen
für die einfache und sichere Entnahme der
Peltier-Kühler.
Telemeter Electronic GmbH
www.telemeter.info
Hochleistungs-MMIC-Verstärker für das
Ku-K-Band
1000 verschiedene Abschwächer
1800 verschiedene Adapter
250 verschiedene Antennen
Blitzschutzkomp. bis 10 GHz
Hohlleiter von 5,85 bis 220 GHz
Isolatoren, 135 MHz bis 43 GHz
Kabel, flexibel und semi-rigid
Koppler von 2 MHz bis 67 GHz
Leistungsteiler von DC bis 67 GHz
2000 versch. Stecker, bis 110 GHz
MRC GIGACOMP GmbH & Co. KG
info@mrc-gigacomp.de
www.mrc-gigacomp.de
Tel. +49 89 4161599-40, Fax -45
Mit WE-MCI bietet Würth Elektronik eine Serie
von Hochfrequenzinduktivitäten mit einer breiten
Palette an Werten an: Die Baugröße 0402
deckt die Induktivitätswerte von 1 bis 270 nH
ab, die WE-MCIs im Formfaktor 0603 reichen
von 1 bis zu 470 nH. Ein besonderes Merkmal
dieser für Automobilanwendungen zugelassenen
Bauelemente sind ihre ungewöhnlich engen
Toleranzen von ±5% beziehungsweise ±0,3
nH bei den Modellen unter 5,6 nH.
AEC-Q200-qualifiziert mit einem Betriebstemperaturbereich
von -55 bis zu +125 °C, eignen
sich die SMT-bestückbaren Bauelemente
für Anwendungen wie Infotainment, schlüssellose
Zugangssysteme, Bluetooth und Filterschaltkreise.
Für eine bessere Produktionskontrolle
sind die WE-MCIs mit beidseitigen
Polaritätsmarkierungen versehen. Wichtiger
Service für Entwickler: Für die Induktivitäten
beider Formfaktoren gibt es Design-Kits, mit
denen man jederzeit Bauteile mit den passenden
Werten griffbereit hat. Würth Elektronik füllt
diese Design-Kits immer wieder kostenlos auf.
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
www.we-online.de
30
Der QPA1724 von Qorvo ist ein gehäuster
Hochleistungs-MMIC-Verstärker für das Ku-
K-Band, der in Qorvos 0,15-µm-GaN-auf-
SiC-Produktionsprozess (QGaN15) hergestellt
wird. Der QPA1724 ist für das Satcom-Band
von 17,3 bis 21,2 GHz vorgesehen. Er liefert
20 W gesättigte Ausgangsleistung mit 16 dB
großer Signalverstärkung und erreicht dabei
einen Wirkungsgrad von 27%. Der Nennwert
der Versorgungsspannung beträgt 20 V; dabei
fließt ein Ruhestrom von 396 mA.
Um die Systemintegration zu vereinfachen, ist
der QPA1724 vollständig auf 50 Ohm abgestimmt
und verfügt über DC-geerdete E/A-
Anschlüsse für optimale ESD-Leistung. Außerdem
gibt es On-Chip-Blockkondensatoren, die
den DC-Massen an den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen
folgen.
Der QPA1724 eignet sich ideal zur Unterstützung
von Kommunikations- und Radaranwendungen
sowohl im kommerziellen als auch im
militärischen Bereich. Der QPA1724 ist zu 100%
DC- und RF-getestet, um die Einhaltung der
elektrischen Spezifikationen zu gewähr leisten.
Qorvo
www.qorvo.com
hf-praxis 1/2023
Quarze und Oszillatoren
Allianz zwischen Q-Tech und Axtal
zielt auf New-Space-Anforderungen für Quarzoszillatoren ab
© Q-TECH Corporation Allianz bietet eine breite Palette
von Bauelementen zur Unterstützung
des dramatischen Wachstums
von Satellitenclustern in
der niedrigen Erdumlaufbahn
Q-Tech Corporation
https://q-tech.com
Axtal GmbH
www.axtal.com
Q-Tech Corporation, ein in
den USA ansässiger führender
Anbieter von weltraumtauglichen
Quarzoszillatoren, kündigte
eine strategische Allianz
mit der Axtal GmbH & Co. KG
an, einem deutschen Hersteller
von Quarzoszillatoren, um eine
breite Palette von Quarzoszillatoren
für Satellitencluster in erdnahen
Umlaufbahnen anzubieten.
Beide Unternehmen haben
eine umfangreiche Auswahl an
Produkten entwickelt, die speziell
auf die Leistungs- und Zuverlässigkeitsanforderungen
der
neusten und anspruchsvollsten
LEO-Satelliten-Anwendungen
zugeschnitten sind, darunter:
• Quarzoszillatoren (XOs)
mit Frequenzbereichen von 1,5
bis 250 MHz und Stabilitäten
von ±25 bis ±50 ppm (Q-Tech)
• mikroprozessorkompensierte
Quarzoszillatoren (MXCOs)
mit Frequenzbereichen von 5
bis 100 MHz und Stabilitäten
von ±10 bis ±30 ppb (Q-Tech)
• temperaturkompensierte
Quarzoszillatoren (TXCOs)
mit Frequenzbereichen von 10
bis 50 MHz und Stabilitäten von
±1 bis ±2 ppm (Axtal)
• temperaturstabilisierte
Quarzoszillatoren (OCXOs)
mit Frequenzbereichen von 10
bis 120 MHz und Stabilitäten
von ±10 bis ±50 ppb (Axtal)
„Die strategische Allianz zwischen
Q-Tech und Axtal ermöglicht
Satellitenherstellern den
Zugang zu einer kompletten Produktlinie
von Geräten mit einem
optimierten Preis/Leistungs-
Verhältnis für die wachsenden
neuen Raumfahrtanwendungen“,
so Scott Sentz, Marketing- und
Vertriebsleiter bei Q-Tech.
„Die beiden Unternehmen vereinen
jahrzehntelange Erfahrung
und technologische Fortschritte,
die diesen Markt perfekt bedienen.“◄
MCXOs punkten mit Fortschritten gegenüber OCXOs
© Q-TECH Corporation
Strahlungstolerante, mikrocomputerkompensierte
Quarzoszillatoren (MCXOs) der
Serie QT2020 bieten bessere Größen-,
Gewichts- und Leistungseigenschaften
(SWaP) als vergleichbare temperaturstabilisierte
Bauelemente. Q-Tech Corporation
kündigte daher die Einführung der
mikrocomputerkompensierten Quarzoszillatoren
der Serie QT2020 an. Diese neuen
Bauelemente bieten eine außergewöhnliche
Temperaturstabilität (bis zu ±20 ppb
bei -40 bis +85 °C) bei einer maximalen
Leistungsaufnahme von 90 mW. Gegenüber
vergleichbaren temperaturgesteuerten
Quarzoszillatoren (OCXO), die 100 g oder
mehr wiegen, wiegen die Bauelemente
der Serie QT2020 mit Small-Formfactor-
Gehäuse nur 50 g. Diese beträchtliche Verbesserung
in Bezug auf Größe, Gewicht
und Leistung (SWaP) stellt eine äußerst
empfehlenswerte Option für eine Vielzahl
fortschrittlicher und anspruchsvoller
Anwendungen im New-Space-Bereich dar.
Der MCXO von Q-Tech verwendet einen
hochstabilen Oberton-SC-Cut-Quarz mit
mikroprozessorgesteuerter Kompensation.
Der Resonator, der die Temperatur selbst
misst und einen Dual-Mode-Oszillator
verwendet, schließt thermometrische Fehler
praktisch aus. Auf diese Weise werden
alle grundlegenden TCXO- und OCXO-
Beschränkungen überwunden oder erheblich
reduziert. Die Hauptmerkmale der
QT2020-Serie sind eine Strahlungsbeständigkeit
bis 50 kRad sowie eine hohe
Stoß- und Vibrationsfestigkeit mit einer
G-Sensitivität von 1 ppb/g. Die Serie wird
von 5 bis 80 MHz mit Standardfrequenzen
von 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 80 MHz
mit CMOS-Logik- oder Sinusausgängen
mit geringem Phasenrauschen und Jitter
angeboten.
„Die wachsende Nachfrage nach kleineren,
leichteren und stromsparenderen Bausteinen
zur Unterstützung des aufstrebenden
Marktes für New-Space-Satelliten ist die
treibende Kraft hinter der Entwicklung der
QT2020-Serie“, so Scott Sentz, Marketingund
Vertriebsleiter bei Q-Tech. „Darüber
hinaus kann die Technologie auf eine dreißigjährige
Erfahrung mit hoher Zuverlässigkeit
zurückblicken, was sie sowohl für
kommerzielle als auch für militärische
Anwendungen attraktiv macht.“
Q-Tech Corporation
https://q-tech.com
Axtal GmbH
www.axtal.com
hf-praxis 1/2023 31
Quarze und Oszillatoren
(VC)TCXOs mit hoher Stabilität bei großem Temperaturbereich
Die neuen (VC)TCXOs sind optimal geeignet für Anwendungen in den
Bereichen 5G, Critical Internet of Things (IoT), Industrial Automation,
Small Cells und GNSS/GPS
Eine neue Reihe von Präzisions-TCXOs
sowie deren spannungsgeregelte
Variante (VCT-
CXO) stellte die Jauch Quartz
GmbH auf der electronica 2022
in München vor. Die neuen
Bauteile überzeugen mit einer
hohen Frequenzstabilität von
±50 parts per billion (ppb) und
breitem Temperaturbereich von
-40 bis +105 °C. Die Produkte
sind mit drei Standardgehäusen
für die Oberflächenmontage
erhältlich: 7 x 5; 5 x 3,2 und 3,2
x 2,5 mm. Der JTP75HC(V)
sowie der JTP53HC(V) verfügen
über einen HCMOS-Output
mit 3,3 V und einer Stromaufnahme
von maximal 10 mA. Der
JTP32CS(V) hingegen verfügt
über einen Clipped-Sinewave-
Output und ist in unterschiedlichen
Versionen von 1,8 bis
3,3 V bei einer Stromaufnahme
von maximal 3 mA erhältlich.
Ein breites Angebot von Frequenzen
wurde entwickelt,
darunter 10, 19,2, 20, 25, 38,88,
40 & 50 MHz.
Background
Das rasante Wachstum der
5G-Anwendungen in den nächsten
fünf bis zehn Jahren wird
dazu führen, dass die Frequenzgenauigkeit
vermehrt an Bedeutung
gewinnt und Frequenzgebende
Bauteile benötigt werden,
die über einen größeren Betriebstemperaturbereich
arbeiten können.
Jauchs neues Sortiment an
Precision (VC)TCXOs ist der
erste Schritt zu neuen Produkten,
die unsere Kunden in diesen
Märkten unterstützen. 5G wird
mit einer geringeren Leistung
als 4G betrieben, was bedeutet,
dass ein MIMO-System erforderlich
ist, welches wiederum
viele Millionen kleiner Zellen
in Städten, städtischen Gebieten
und in Wohnungen, Büros und
Fabriken benötigt. Die Pico- und
Femto-Kleinzellen werden der
Schlüssel für kritische IoT- und
Industrieautomatisierung sein,
wo eine niedrige Latenzzeit
von weniger als einer Millisekunde
und eine hohe Zuverlässigkeit
von 99,9% erforderlich
ist. Schätzungen zufolge wird
es bis 2025 5 Mrd. IoT-Verbindungen
geben. Auch der Markt
für positive optische Netze
(PON) wird wachsen, da immer
mehr Büros und Haushalte über
Glasfaser bis zum Haus/Büro
(FTTH/O) angeschlossen werden.
All diese und viele andere
kritische Anwendungen werden
Präzisions- oder Stratum-3-(VC)
TCXOs erfordern. Die entsprechenden
Stratum-3-Versionen
sind bald erhältlich.
Jauch Quartz GmbH
www.jauch.com
Präzisionsoszillator für Rechenzentren und 5G-Infrastruktur
SiTime, Corp. (Vertrieb durch
SE Spezial-Electronic GmbH),
ein Unternehmen für Präzisions-Timing,
kündigte den
SiT5503 Elite X Super TCXO
an, der die Messlatte für die
Timing-Leistung in Rechenzentren
und 5G-Infrastrukturen
höherlegt. Bis 2024 wird der
adressierbare Markt für Präzisions-Timing
im Bereich
Comms-Enterprise voraussichtlich
1,3 Mrd. US-Dollar
betragen. Der SiT5503 Elite
X Super TCXO wird 200 Mio.
USD dieses Marktes abdecken,
indem er eine unübertroffene
Kombination aus Funktionen
und Leistung bietet, die schnellere
und zuverlässigere Netzwerke
ermöglicht.
Hintergrund-Info: Um Daten
mit höherer Geschwindigkeit
und geringerer Latenz übertragen
zu können, benötigen
Datennetze einen stabilen und
zuverlässigen Takt, der von
einem Timing Grandmaster
im Kern erzeugt und an alle
Knoten im Netz übertragen
wird. Um die Betriebszeit zu
gewährleisten, verfügen nachgelagerte
Edge-Netzwerke
über eine redundante, lokale,
stabile Uhr (Taktgeber), die
auch dann weiterläuft, wenn
die Netzwerkuhr gestört ist.
Die Zeitspanne, in der die
lokale Uhr mit der gleichen
Genauigkeit wie die Netzwerkuhr
weiterlaufen kann, wird
als Holdover bezeichnet und
beträgt in Edge-Netzwerken
normalerweise 4 h. Der SiTime
SiT5503 Super-TCXO erfüllt
diese Anforderung.
SiT5503 Super TCXO Features
and Benefits:
• 1 to 60 MHz any-frequency
output
• ±5 ppb stability over operating
temperature
• -40 to +95 °C temperature
range
• ±0.3 ppb/K stability over
temperature slope
• 2 s to final stability over temperature
• 0.5 ppb/day daily aging
• 110 mW power consumption
at 2.5 V
• 7 x 5 mm package
• ±3200 ppm digital control
SE Spezial-Electronic
GmbH
info@spezial.com
32 hf-praxis 1/2023
Funkchips und -module
Hochpräzise UWB-Lösungen
Arrow Electronics hat eine Vereinbarung
mit Sunway Communication,
einem weltweit
führenden Entwickler und Hersteller
von Komponenten und
Modulen für HF-Konnektivitätsanwendungen,
unterzeichnet.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit
wird Arrow künftig das
gesamte Sunway-Portfolio in den
Regionen Americas und EMEA
anbieten und unterstützen.
Arrow vermarktet alle Produkte
von Sunway; der Schwerpunkt
liegt dabei zunächst auf
den Ultrabreitband-Lösungen
(UWB) von Sunway. Diese beinhalten
unter anderem Module
und Entwicklungskits basierend
auf dem Trimension UWB-Portfolio
von NXP Semiconductors,
das die Entwicklung von Anwendungen
wie Geräte-Tracking,
Echtzeit-Ortungssystemen und
Zugangskontrollen für Endverbraucher
und industrielle Einsatzbereiche
ermöglicht. Die
Geräte nutzen Time-of-Flightund
Angle-of-Arrival-Messungen
zur Bestimmung relativer
Positionen in drei Dimensionen
mit einem Höchstmaß an
Präzision.
Sunway wurde 2006 gegründet
und hat sich über die Jahre
zu einem globalen Akteur im
Bereich der drahtlosen Konnektivität
entwickelt und beschäftigt
heute über 10.000 Mitarbeiter.
Das Unternehmen hat
fort laufend in Forschung und
Entwicklung investiert, über
2000 Patente angemeldet und
stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit
mit der kontinuierlichen Entwicklung
und Einführung von
Produkten, die auf den modernsten
Technologien basieren. Das
Produktangebot umfasst unter
anderem Antennen, Hochfrequenz-Module,
drahtlose Lademodule,
EMV/EMI-Lösungen,
Übertragungsleitungen, Kabel
und Steckverbinder.
„Die umfangreiche Technologieund
Vertriebs-Infrastruktur von
Arrow ist bestens geeignet, um
Neukunden bei der Anwendung
unseres wachsenden Standard-
Produktport folios sowie bei der
Entwicklung kundenspezifischer
Produkte zu unterstützen“, so
Robert Berg, Vice President,
Sunway Communication. „Ein
Schwerpunkt von Sunway ist
kontinuierliche Innovation;
daher freuen wir uns sehr auf
diese Zusammenarbeit und
darauf, Unternehmen dabei zu
helfen, drahtlos verbundene Produkte
schneller auf den Markt
zu bringen.“
„NXP Trimension verfügt über
eines der am breitesten aufgestellten
UWB-Portfolios mit
maßgeschneiderten Sensorlösungen
für Fahrzeuge, Smartphones
und IoT-Geräte. Die
innovativen Module und Antennen
von Sunway Communication
sorgen dafür, dass wir unsere
Lösungen unkompliziert in die
wachsende Zahl an IoT-Geräten
integrieren können“, sagt Peter
Pirc, Senior Marketing Manager
für UWB Mobile & IoT Solutions,
NXP Semiconductors.
„Mit Arrow verbindet uns eine
starke und langjährige Zusammenarbeit,
und diese Vereinbarung
wird das Angebot und die
Möglichkeiten auf dem Markt
erheblich erweitern.“
Arrow Electronics
www.arrow.com
Dualbandmodule für WiFi 4
und Bluetooth LE
Die NORA-W36-Serie von
u-blox umfasst Dualbandmodule
für WiFi 4 und Bluetooth
Low Energy 5.0, die im
2,4- und 5-GHz-Band arbeiten.
Sie liefern eine Datenrate von
bis zu 150 Mbit/s (WiFi) und
bis zu 2 Mbit/s (Bluetooth).
Diese Module können sowohl
als Bluetooth-Peripherie als
auch als Zentrale oder beides
gleichzeitig fungieren und können
sowohl als Station als auch
als Zugangspunkt für WiFi verwendet
werden. Sie sind mit der
u-connectXpress-Software vorinstalliert,
um die Integration in
das Endprodukt zu vereinfachen
und die Markteinführungszeit zu
verkürzen. Die Module verfügen
über einen Realtek-RTL8720DF-
Host-Controller, der die drahtlose
Kommunikation mithilfe
von High-Level-AT-Befehlen
konfiguriert, ohne dass Fachwissen
über WiFi- und Bluetooth-
Protokoll-Stacks erforderlich ist.
Die Module der NORA-W36-
Serie unterstützen TLS-Verschlüsselung
und MQTT-Protokolle
für die sichere Kommunikation
mit cloud-basierten
Anwendungen und Diensten.
Sie umfassen sichere Authentifizierungsmethoden
wie WPA2/
WPA3, WiFi Enterprise Security
und sichere Bluetooth-LE-Verbindungen.
Sie benötigen eine
Gleichstromversorgung von 3,3
V und können über eine UART-
Schnittstelle gesteuert werden.
Diese Module sind in Gehäusen
mit den Abmessungen 10,4
x 14,3 x 1,9 mm erhältlich und
verfügen über eine Antennenschnittstelle.
Die Ausgangsleistung
erreicht 10 bis 18 dBm,
die Empfindlichkeit beträgt -98
bis -93 dBm. Die Betriebstemperatur
liegt im Bereich -40 bis
+105 °C. Damit sind die Module
nahezu ideal für die industrielle
Automatisierung, intelligente
Gebäude und Wohnungen, intelligente
Städte, Messgeräte und
Versorgungseinrichtungen, das
Gesundheitswesen und EV-
Ladeanwendungen geeignet.
u-blox AG
www.u-blox.com
hf-praxis 1/2023 33
Funkchips und -module
Funkmodul mit U.FL-Anschluss ergänzt Bluetooth-Portfolio
Panasonic kündigte das
PAN1770-Modul mit U.FL-
Anschluss für externe Antennen
an. Es ist bei der endrich
Bauelemente Vertriebs GmbH
erhältlich.
Hintergrund der Entwicklung:
Bei vielen Geräten oder Anwendungen
können die von der
Chip-Antenne abgestrahlten
Funkwellen durch das Metallgehäuse
oder die Umgebung
blockiert oder reflektiert werden.
Dadurch wird es schwierig,
das Funksignal von außen zu
empfangen. Diesem Umstand
kann entgegengewirkt werden,
wenn die Antenne außerhalb
des Gehäuses montiert wird.
Das PAN1770 ermöglicht den
einfachen Anschluss einer
externen Antenne per Kabel.
Basierend auf dem Nordic
nRF52840, ist es das erste
Panasonic-Bluetooth-Modul
ohne integrierte Antenne und
eine Ergänzung zum PAN1780-
Modul. Damit kann zwischen
dem PAN1780 mit integrierter
Chip-Antenne und dem
PAN1770 mit U.FL-Anschluss
gewählt werden. Das Modul
unterstützt Bluetooth 5.1,
Thread und Zigbee (IEEE
802.15.4). Die Unterstützung
des Matter-Protokolls ist geplant.
Durch die Zertifizierungen CE
RED, FCC, ISED und Wirepas
kann das Modul in vielen Regionen
einfach integriert werden.
Weitere Zertifizierungen sind in
Vorbereitung.
Das stromsparende Modul verwendet
einen ARM-Cortex-
M4F und eine ARM-Trustzone-Kryptozelle
bei einer
Datenrate von 2 Mbps und bis
zu 48 GPIOs. Typische Anwendungsgebiete
sind Smart Home,
Smart City, Smart Factory,
Altenpflege und Gartenbau.
Das Panasonic Wireless Connectivity
Development Hub
beinhaltet Benutzerhandbücher
für alle Evaluierungs-
Tools, herunterladbare Schaltpläne
der Evaluation Boards
(EVBs) als Referenz-Design
und Schnellstartanleitungen für
die Software-Evaluierung und
ist zu erreichen unter https://
pideu.panasonic.de/development-hub/.
endrich Bauelemente
Vertriebs GmbH
www.endrich.de
Fachbücher für die
Praxis
Digitale Oszilloskope
Der Weg zum
professionellen
Messen
Joachim Müller
Format 21 x 28 cm, Broschur, 388 Seiten,
ISBN 978-3-88976-168-2
beam-Verlag 2017, 24,95 €
Ein Blick in den Inhalt zeigt, in welcher
Breite das Thema behandelt wird:
• Verbindung zum Messobjekt
über passive und aktive Messköpfe
• Das Vertikalsystem –
Frontend und Analog-Digital-Converter
• Das Horizontalsystem –
Sampling und Akquisition
• Trigger-System
• Frequenzanalyse-Funktion – FFT
• Praxis-Demonstationen: Untersuchung
von Taktsignalen, Demonstration Aliasing,
Einfluss der Tastkopfimpedanz
• Einstellungen der Dezimation,
Rekonstruktion, Interpolation
• Die „Sünden“ beim Masseanschluss
• EMV-Messung an einem Schaltnetzteil
• Messung der Kanalleistung
Weitere Themen für die praktischen
Anwendungs-Demos sind u.a.:
Abgleich passiver Tastköpfe, Demonstration
der Blindzeit, Demonstration FFT, Ratgeber
Spektrumdarstellung, Dezimation,
Interpolation, Samplerate,
Ratgeber: Gekonnt triggern.
Im Anhang des Werks findet sich eine
umfassende Zusammenstellung der
verwendeten Formeln und Diagramme.
Unser gesamtes Buchprogramm finden Sie unter
www.beam-verlag.de
oder bestellen Sie über info@beam-verlag.de
Anritsu, dSPACE and Apposite Technologies Collaborate to Realize
an AVP Test Environment for Autonomous Driving Use Cases
Anritsu Corporation (President:
Hirokazu Hamada) has developed
a test and simulation environment
for Automated Valet
Parking (AVP) in collaboration
with dSPACE GmbH (dSPACE)
and Apposite Technologies LLC
(Apposite). A demonstration
exhibition was held as part of
the 5GAA Member Symposium
event in Malaga, Spain on October
20th.
Valet parking is a service in
which a professional parking
attendant parks drivers’ cars
at large-scale parking facilities
and commercial facilities,
mainly in Europe and the United
States. AVP enables this parking
to be done automatically, without
any driver in the vehicle.
AVP Technical Report Version
1.0 was released by 5GAA in
June 2022, and a wireless communication
(Type-2) operation
scheme linked with parking
garage infrastructure and users’
smartphones was proposed. AVP
is being developed as an autonomous
driving use case which
can be deployed in the short
term. AVP Type-1 autonomous
driving vehicles require expensive
high-performance computing
and sensing, while AVP
Type-2 communication-cooperative
vehicles do not require such
installations, reducing vehicle
costs and making implementation
easier.
Since AVP Type-2 requires
highly reliable end-to-end communications,
a test system needs
to evaluate QoS management
and impairment effects in the
IP layer. The wireless connectivity
environment also needs to
be evaluated. The test solution
set up a digital twin environment
incorporating both virtual
and real devices. This allows the
system tests and certification
required to improve the reliability
of AVP Type-2 to be started
before the actual devices are
available. Automotive OEMs,
Tier 1 suppliers, and mobile network
operators have shown great
interest in the demonstration, and
we will continue to develop this
simulation environment and contribute
to the realization of AVP.
dSPACE‘s software-based tool
integrates and simulates environment/infrastructure/sensor/vehicle
information only on a PC. In
this demonstration, AVP System
is installed in it. Vehicle motion
control commands (VMC) generated
by the AVP System are
transmitted to the OEM Application,
which displays the state
of vehicle control, via 5G communication
using Anritsu‘s 5G
base station simulator. VMC
commands pass through the
Apposite Network emulator on
the way to OEM Application. IP
data delay and data packet loss
are added by the emulator, and so
vehicle control becomes unstable
due to its influence in the
OEM Application. AVP developers
design control systems and
networks to keep vehicle control
stable. A virtual vehicle that has
received VMC (Vehicle Motion
Control) commands across the
5G network is automatically driving
in a parking lot according
to control instructions sent by
the parking garage.
The base station simulator
Radio communication test station
MT8000A is a test platform
that provides network simulation
for 5G radio access technology
(RAT*6) and provides a development
evaluation and certification
test environment for automotive
use cases such as Telematics,
Infotainment, and V2X.
Anritsu Corporation
www.anritsu.com
hf-praxis 1/2023 35
RF & Wireless
Bluetooth Angle-of-Arrival Antenna Board
U-blox has announced the u-blox ANT-
B11 compact antenna board. By combining
Bluetooth technology with the company’s
unique expertise, this board delivers highprecision
direction finding and 2D indoor
positioning. ANT-B11 can be integrated
into commercial tracking solutions,
ideal for direction-finding applications
and indoor positioning in mid-size spaces.
Indoor direction-finding, positioning,
and convenience
ANT-B11, like ANT-B10 launched early
this year, contributes to solving the ongoing
indoor location challenge, where technologies
such as GNSS find difficulties in
performing effectively. ANT-B11 is equipped
with u-blox NINA-B411 Bluetooth
5.1 module and runs the u-connectLocate
software, which executes the unique u-blox
angle calculation algorithm. In conjunction
with an application board, ANT-B11
functions as an indoor Angle-of-Arrival
(AoA) anchor point. The angle calculated
by the antenna board does not require any
additional processing. Thus, it is ready for
use at the application level.
Depending on its orientation, ANT-B11
outputs the final azimuth or elevation
angle with high accuracy in fractions of a
second. With this information, it is possible
to track assets and plot their positions
in applications aiming at 2D visualization.
For 3D visualization, our customers can
keep relying on ANT-B10.
ANT-B11 combines the accuracy of
ANT-B10 with the smallest possible
package. Thanks to its 29.5 x 93.5 mm
compact size, ANT-B11 easily fits existing
enclosures or casings. Furthermore,
one main challenge in the positioning
industry is to provide affordable indoor
solutions. With u-blox unique technology,
indoor positioning systems with
high precision at a reasonable cost are
now a reality.
Wide spectrum of applications
Following u-blox tradition, this product
can thrive in any direction-finding application.
It can be used to follow assets
in indoor areas, grant building access,
and avoid collisions, making it ideal
for industrial, retail, and medical environments.
In addition, it can be used in
indoor spaces for positioning purposes
wherein showing the location of an asset
in 2D may suffice.
u-blox
www.u-blox.com
New Series of 12G SDI Cables, Connectors
New High-Power Switches
100 Ohms Termination
Pasternack has broadened its line of highly
reliable 12G SDI interconnects engineered
to maximize 4K and ultra-HD video signal
transmission. Pasternack’s new 12G SDI
cables and connectors are designed for high
durability and reliability. They feature 10
µin minimum contact plating and BNC and
1.0/2.3 connector options, and provide four
times the bandwidth of HD.
These 12G SDI interconnects offer multiple
configurations, including PCB edge-mount
and straight or right-angle options. The
interconnects are designed with an operating
frequency from DC to 12 GHz and are
backward-compatible with 2081-1.
Pasternack
Infinite Electronics
www.infiniteelectronics.com
Pasternack has broadened its line of highpower
switches designed for high reliability
in transmit and receive, and for test-andmeasurement
applications.
Pasternack’s expansion of high-power switches
includes multiple models with hot
switching for passing back and forth between
components without disrupting your
devices’ performance. These RF switches
feature power handling up to 200 W and
a switching-speed rating of 40 µs. They
feature N-Type female and SMA connector
options and broad frequency coverage
from 30 MHz to 6 GHz. Additionally, they
are engineered with compact, tough, military-grade
coaxial packages along with an
operational temperature range from -40 to
+185 degrees Fahrenheit.
Pasternack
Infinite Electronics
www.infiniteelectronics.com
BroadWave Technologies, Inc. has introduced
a new 100 Ohms termination. Model
592-394-001 is a DC to 4 GHz device with
a 1-W average at 25 °C power rating. Maximum
SWR is 1.25 and the operating temperature
range is - 55 to +100 °C. The unit is
1.53 inches long from the connector, 0.50
inches diameter body with 0.437 inch across
flats. Delivery for up to 100 pieces is from
stock to 2-weeks ARO. This device was designed
to calibrate the measurement chain
of the anechoic chamber of an automotive
components manufacturer. BroadWave has
the capability to manufacture virtually any
impedance termination.
BroadWave Technologies, Inc.
www.broadwavetechnologies.com
36 hf-praxis 1/2023
RF & Wireless
Market Ready End-to-end Positioning
Solutions for ADAS
Automotive Multi-band GNSS Module
number of visible satellites even in urban
conditions.
ZED-F9K-01A includes a dependable protection
level output and advanced security
features including anti-spoofing and antijamming.
Operation up to 105 ºC makes it
possible to integrate the product anywhere
in the car without design constraints.
u-blox
www.u-blox.com
U-blox , a global provider of leading positioning
and wireless communication technology
and services, and GMV, a leader in
safe positioning systems, have partnered to
provide ready-to-use functional safe positioning
solutions. Functional safety is becoming
increasingly indispensable for automated
or autonomous driving vehicles within the
automotive and industrial sectors.
Background: Currently, customers must
spend significant effort to develop and integrate
hardware and software from several
vendors for a functional safe positioning
solution. GMV’s leading safety algorithms
and augmentation service combined with
u-blox leading positioning hardware and
software will be integrated in a ready-to-use
solution. The offering is designed to save
efforts and accelerate time-to-market while
enjoying the advantage of a cost-effective,
proven functional safe positioning solution.
The unique, ready-to-use functional safe
positioning solution will be marketed by
u-blox complementing its existing GNSS
receiver portfolio and advanced GNSS
augmentation service PointPerfect. Further
details will be announced in early 2023.
u-blox
www.u-blox.com
40 GHz Fixed RF Attenuators
Pasternack, an Infinite Electronics brand, has
expanded its line of 40 GHz fixed RF attenuators
with 2.92 mm connectors that lower
the amplitudes of signals in a wide variety of
applications. Pasternack’s 40 GHz attenuator
pads are engineered for preventing signal overload
in amplifiers, detectors and receivers and
U-blox has announced the u-blox ZED-
F9K-01A, a high-precision GNSS
module with embedded advanced hardware,
software, and latest generation IMU
(Inertial Measurement Unit) to provide
an advanced, self-contained positioning
solution. The module supports both L1/
L2/E5B and L1/L5 bands for maximum
flexibility, satellite availability, and security.
It combines multi-band and multiconstellation
global navigation satellite
system (GNSS) technology with dead
reckoning high-precision RTK (real-time
kinematic), which enables decimeterlevel
accuracy.
The u-blox ZED-F9K-01A natively supports
the u-box PointPerfect GNSS augmentation
service. It delivers multiple GNSS and
IMU outputs in parallel to support all possible
architectures, including a 50 Hz sensor-fused
solution with very low latency.
It enables advanced real-time applications,
while the optimized multi-band and multiconstellation
capability maximizes the
adjusting RF signal levels to an optimal range.
These 40 GHz fixed RF attenuators protect
measurement equipment and other circuitry
by reducing RF power. The attenuators increase
the range of power meters and amplifiers
and are capable of impedance-matching circuits
because of their low SWR seen by adjacent
RF components. These new RF attenuator
models from Pasternack feature power ratings
of 2 watts up to 40 GHz and provide attenuation
levels of 0 to 10, 12, 15, 20 and 30 dB.
Pasternack
Infinite Electronics
www.infiniteelectronics.com
Extended RF & Microwave Portfolio
Richardson Electronics, Ltd. announced a
global distribution agreement with Gallium
Semiconductor. With their headquarters
located in Singapore, Gallium Semiconductor
is an innovative supplier of RF Gallium
Nitride (GaN) semiconductor solutions
for 5G communication networks as well as
aerospace, defense, industrial, scientific, and
medical applications. The agreement aligns
with both companies’ commitment to providing
high performing, high efficiency RF
GaN products.
Gallium Semiconductor’s current product
offering includes:
• bare known good die GaN-on-SiC
HEMTs
• un-matched GaN Transistors in plastic
and air cavity ceramic packages
• pre-matched GaN Transistors in air
cavity plastic packages
• dual Path GaN Amplifiers for 5G
communications infrastructure
“Gallium Semi’s portfolio of GaN products
offer exceptional performance for RF power
applications,” said Greg Peloquin, Executive
Vice President of Richardson Electronics’
Power & Microwave Technologies group.
“We are excited to work with Gallium Semi
to bring these products to our customers
worldwide.”
“Richardson Electronics is well-known
in the industry as the foremost distributor
for RF & Microwave products. Their
broad customer base and high touch support
teams in key markets make them a
strategic partner to expand the reach of our
products,” said Rohan Houlden, CEO of
Gallium Semi. “We look forward to a successful
partnership delivering performance
and value to our customers worldwide.”
Richardson Electronics, Ltd.
www.rell.com
hf-praxis 1/2023 37
RF & Wireless
4762 MHz VCO
Crystek‘s CVCO55CC-4762- 4762 VCO
(Voltage Controlled Oscillator) operates
at 4762 MHz with a control voltage range
of 0.3 to 4.7V. This VCO features a typical
phase noise of -102 dBc/Hz @ 10 kHz
offset and has excellent linearity. Output
power is typically 4 dBm. Engineered
and manufactured in the USA, the model
CVCO55CC- 4762-4762 is packaged in
the industry-standard 0.5 x 0.5 in. SMD
package. Input voltage is 5 V, with a typical
current consumption of 28 mA. Pulling
and Pushing are minimized to 2 MHz pk-pk
and 2 MHz/V, respectively. Second harmonic
suppression is 15 dBc typical. The
CVCO55CC-4762-4762 is ideal for use in
applications such as digital radio equipment,
fixed wireless access, satellite communications
systems, and base stations.
Crystek Corporation
www.crystek.com
Broadband MMIC for 2 to 22 GHz
Qorvo‘s QPA0012D is a broadband MMIC low
noise distributed amplifier with AGC via the
control gate. The LNA in die form operates over
the 2 to 22 GHz bandwidth. The QPA0012D is
ideally suited for EW and communications systems
where small size and low power consumption
are needed.
RFMW
www.rfmw.com
Compact Antenna Test Range Anechoic
Chamber
Anritsu Company has developed the new
Compact Antenna Test Range (CATR)
Anechoic Chamber 2 MA8172B configuration
for its New Radio RF Conformance
Test System ME7873NR to support 5G millimetre
wave (mmWave) 2 Angle of Arrival
(2 AoA) Radio Resource Management
(RRM) tests.
Evaluating UE communications quality and
connection stability at handover between
base stations is a difficult technical challenge
for mmWave mobile communications.
Consequently, Anritsu has developed
its MA8172B upgrade model for the OTA
CATR based on its earlier CATR Anechoic
Chamber MA8172A. The MA8172B reproduces
the radio-wave propagation characteristics
at communications between the UE
and two base stations complied 3GPP.
Additionally, any angle can be set between
two base stations in the MA8172B, facilitating
a wide range of applications, including
both conformance tests and R&D. Moreover,
the cost-effective upgrade path from the
previous MA8172A helps optimize customers’
capital spending.
Rollout of 5G mmWave Frequency Range
2 (FR2) services is going to increase, centered
especially on advanced economies,
such as North America, Japan, etc., which
is expected to promote future mmWave UE
R&D and conformance testing. In particular,
expanding service areas in the N. American
market will drive demand for performance
tests of mmWave UE using FR2 RRM conformance
tests including 2 AoA. Currently,
mmWave UE must obtain FR2 RRM conformance
test certification, and the ME7873NR
acquired Global Certification Forum (GCF)
FR2 RRM certification.
The ME7873NR is an automated system
for 3GPP TS 38.521/TS 38.533 5G NR RF
and RRM tests. In addition to 3GPP FR1
(Sub-6 GHz band), combination with either
the CATR Anechoic Chamber MA8172A or
MA8172B covers tests for all 5G frequency
bands, including mmWave Frequency Range
2 (FR2).
Anritsu Corporation
www.anritsu.com
Versatile, Broadband Double Balanced
Mixer
Marki Microwave‘s MM1A-0832HPSM is a
versatile, broadband double balanced mixer featuring
an integrated LO driver amplifier, which
allows for operation with an LO drive as low as
-6 dBm. Marki Microwave’s co-packaging utilizes
optimal die technology for the amplifier
and mixer functions, minimizing design costs
without sacrificing performance across the operating
bandwidth. Featuring exceptional conversion
loss and linearity, the mixer is available in
a compact 3 x 4.6 mm QFN package.
RFMW
www.rfmw.com
Bandpass Filter Covering the n257
and n261 Bands
The Knowles DLI B279KB1S is a bandpass filter
covering the n257 and n261 bands. The filter
has a bandwidth of 27.5 to 28.35 GHz and utilizes
DLI’s low-loss, temperature stable materials
which offer small size and minimal performance
variation over temperature.
RFMW
www.rfmw.com
38 hf-praxis 1/2023
HF- und
Mikrowellentechnik
BEST OF
2022
Best of 5G und IoT
Wartungsfreie IoT-Lösungen
von e-peas und Qualcomm
Die Energy-Harvesting-Experten
von e-peas sind ab sofort Teil des
Qualcomm Smart-Cities Accelerator
Programs und dienen
damit direkt der nachhaltigen
Entwicklung von smarten Applikationen.
Kommunen, Regierungen,
Ämter und Behörden,
sowie Unternehmen können auf
ein Ökosystem von Anbietern
zurückgreifen, die mit konsistenten
Lösungen für die Smart-
City aufwarten. Dabei sollen
wartungsfreie IoT-Lösungen von
e-peas und Qualcomm helfen,
die nachhaltige Transformation
der Städte-Infrastrukturen und
Services mithilfe von Energy-
Harvesting-Applikationen voranzutreiben.
Eine der besonders kritischen
Aspekte beim Managen von
Smart-City-IoT-Plattformen ist
die Frage der Energieversorgung
der involvierten Sensoren und
edge devices. Nachdem die die
einzelnen Geräte überall in der
Stadt verteilt sind, entwickelt
sich ein etwaiger Batterietausch
zu einer überaus kostspieligen
wie langwierigen Angelegenheit.
Des Weiteren wird sich die
Verwertung respektive Entsorgung
dieser Batterien zukünftig
als signifikantes Problem präsentieren.
Mithilfe der Ambient Energy
Manager (AEM) ICs von e-peas
können Anwender die Energieversorgung
innerhalb der Energy
Harvesting-Schaltung managen.
Diese Schaltungen können Energie
aus verschiedenen Quellen
(Solar, thermische Stufen, elektromechanische
Vibrationen, RF)
erhalten.
Wie e-peas zum Smart-City-
Programm beitragen wird
Als Teil des Qualcomm Smart
Cities Accelerator Program wird
e-peas einen wesentlichen Beitrag
leisten, IoT Devices in der
Smart City energieautarker zu
machen. Behörden und Kommunen
können die Batterielebensdauer
der betreffenden
IoT-Geräte wesentlich verlängern,
wodurch signifikant Wartungskosten
eingespart werden
können. Damit werden zusätzliche
Budgets frei, die in den
Support weiterer Funktionalitäten
investiert werden kann.
Außerdem können dank der
kleineren Energie speicher auch
wesentlich kleinere Bauformen
für die einzelnen Geräte verwendet
werden.
e-peas‘ CEO, Geoffroy Gosset:
„Dank unserer AEM-Technologie
können wir Leitkomponenten
für smarte Infrastruktur-
Plattformen anbieten. Das Qualcomm
Smart Cities Accelerator
Program wird für die einfachere
Entwicklung von komplett autonomen
IoT Devices entscheidend
sein, indem es die Probleme
beseitigt, die sich aus der
begrenzten Batterielebensdauer
und der nachfolgenden Batterieentsorgung
ergeben.“
Sanjeet Pandit, Senior Director
und Global Head of Smart Cities,
Qualcomm Technologies, Inc.:
„Qualcomm ist stolz darauf, ein
weltweites Ökosystem aus über
400 Qualcomm Smart Cities
Accelerator Program-Mitgliedern
zu ermöglichen und wir
freuen uns, e-peas willkommen
zu heißen. Sie werden dabei
helfen, den Ausbau der modernen
Smart City mit batterielosen
oder Batterielebensdauer
verlängernden Schaltungen zu
unterstützen.“
tekmodul GmbH
www.tekmodul.de
Maximale Flexibilität für globalen Einsatz
Mit der FN990Axx-Serie erweiterte Telit sein
Portfolio um eine neue Generation an 5G-Datenkarten
mit ausschließlich Sub-6-Technologie
für LTE-, WCDMA- und GNSS-Support. Die
Datenkarten FN990A40 und FN990A28 überzeugen
mit nicht eigenständiger (NSA) LTE-5G
NR-Dualkonnektivität (EN-DC), dynamischer
gemeinsamer Nutzung des Spektrums zwischen
LTE und 5G und dem vollständigen 5G NR-
Standalone-Modus (SA) entsprechend 3GPP
Rel.16 und sind für den weltweiten Einsatz
gedacht. Dank des M.2-Formfaktors ist die Serie
für eine Vielzahl an leistungsstarken und bandbreitenintensiven
Unternehmens- und Industrieanwendungen
geeignet. Dazu gehören der
drahtlose Festnetzzugang, Unternehmensrouter
und -gateways, CPE für den Innen- und Außenbereich
sowie professionelle Rundfunk- und
Überwachungsanwendungen. Die FN990Axx-
Serie sowie weitere Telit-Produkte sind unter
www.rutronik24.com erhältlich.
Die Datenkarten arbeiten mit dem vollen
Funktionsumfang des Qualcomm Snapdragon
X65 (FN990A40) für den High-
Tier-Markt und Snapdragon X62 5G
Modem-RF Systems der vierten Generation
(FN990A28) für den Mid Tier-Markt.
Beide unterstützen die neuesten 5G-Implementierungen
sowie alle wichtigen Sub-
6-GHz-Frequenzbänder und bieten Anwendern
damit maximale Flexibilität bei der
Bereitstellung zukunftssicherer Applikationen
mit den sofort nutzbaren Vorteilen
von 5G und Gigabit-LTE.
40 hf-praxis 1/2023
Best of 5G und IoT
Millimeterwellen-5G-Chipsatz
Analog Devices, Inc. stellte einen
Millimeterwellen-5G-Frontend-
Chipsatz vor, der die erforderlichen
Frequenzbänder abdeckt
und es Designern erlaubt, die
Komplexität zu reduzieren und
in kürzerer Zeit mit kleineren,
vielseitigeren Funk-Lösungen
auf den Markt zu kommen. Der
Chipsatz besteht aus vier hochintegrierten
ICs und sorgt als
Komplettlösung dafür, dass sich
5G-Funkeinheiten im Bereich
Die Datenkarten unterstützen
sowohl PCIe Gen 3 als auch
für USB 3.1 Gen 2 für maximale
Flexibilität beim Anwendungsdesign.
Zudem sorgt ein
dedizierter bzw. gemeinsam
genutzter (umschaltbarer) RF-
Pfad/Verbindung für GNSS L1
für eine umfassende Flexibilität
in der Designphase und
geringe Verluste, wenn hohe
Empfindlichkeit erforderlich
ist. Die Option günstigere,
passive Antennen zu verwenden
und so die Gesamtkosten
einer Applikation zu senken,
ermöglicht ein interner GNSS
L1 Low Noise Amplifier.
von 24 bis 47 GHz mit deutlich
weniger Bauelementen realisieren
lassen.
Background
Weitere Vorteile:
• 4G Cat 20 bis zu 7 CA für
FN990A40; 4G Cat 19 bis
zu 5 CA für FN990A28
• Unterstützung von Intraband-
und Interband-UL-CA
in 4G-Netzen für eine bessere
Durchsatzleistung bei
Uplink-zentrierten Anwendungen
wie Überwachungskameras
und 4K/8K-Video-
Streaming
• 3G HSPA+ Rel. 8 für Fallback
auf ältere Netzwerke
Rutronik Elektronische
Bauelemente GmbH
www.rutronik.com
Angesichts der weltweit
steigenden Verbreitung der
5G-Technik sind die Betreiber
zunehmend gefordert, die Rollout-Kosten
zu senken und ihre
Netzabdeckung gleichzeitig
durch energieeffizientere, leichtere
und zuverlässigere Funkeinheiten
zu erweitern Notwendig
hierfür sind hochgradig lineare,
kompakte und energieeffiziente
Breitband-Produkte, die die Wiederverwendung
vorhandener Designs
in mehreren Frequenzbändern
zulassen, ohne dass Kompromisse
an der Qualität oder der
Leistungsfähigkeit erforderlich
sind. Der mmW-Frontend-Chipsatz
von ADI gestattet OEMs
eine Abkehr vom Schmalband-
Paradigma, bei dem konkurrierende
Lösungen weniger Bandbreite
in Kauf genommen haben,
um die Designumsetzung zu
vereinfachen und die HF-Performance
zu verbessern, und bei
denen gleichzeitig entscheidende
Intellectual-Property-Elemente
wie etwa Packaging, Test und
thermische Modellierung ausgelagert
wurden.
Aufbau
Der neue Chipsatz besteht
aus zwei einkanaligen (1T1R)
Auf-/Abwärtswandlern (Up-/
Downconverters, UDCs) und
zwei 16-kanaligen Dual-Polarisations-Beamformern
auf der
Basis eines fortschrittlichen
CMOS-Prozesses. Die von den
Beamformern gebotene Energieeffizienz
und lineare Ausgangsleistung
macht es möglich,
Abmessungen, Gewicht,
Stromverbrauch und Kosten von
mmW-basierten Phased-Array-
Designs gegenüber konkurrierenden
Lösungen zu reduzieren.
Die Fullband-UDCs mit ihren
hohen Treiberpegeln machen
Varianten für bestimmte Frequenzbänder
überflüssig und
ermöglichen überdies den Verzicht
auf separate Treiberstufen,
sodass sich der Bauteileaufwand
verringert. Nicht zuletzt
gestattet der Chipsatz die problemlose
Nutzung von Phased-
Array-Kalibrierfunktionen bei
laufendem Betrieb im Feld,
zusätzlich zum werksseitigen
Abgleich mit patentiertem IP im
nichtflüchtigen Speicher (NVM).
OEMs vermeiden hierdurch die
Restriktionen der bisherigen,
rein NVM-basierten Designs,
die nur eine einmalige, werksseitige
Kalibrierung des Beamformers
ermöglichten, ohne
Nicht-Idealitäten außerhalb der
ICs zu berücksichtigen, was zu
suboptimalen Kalibrierresultaten
führte. Der mmW 5G-Frontend-
Chipsatz von Analog Devices
besteht aus folgenden Komponenten:
• ADMV4828
16-kanaliger Single-Chip-Beamformer
für das gesamte Band von
24...29,5 GHz mit einer Ausgangsleistung
von >12,5 dBm bei 3%
EVM mit einem 400 MHz 64QAM
5G Signal. Die Leistungsaufnahme
beträgt dabei lediglich 310 mW pro
Kanal: www.analog.com/admv4828
• ADMV4928
16-kanaliger Singlechip-Beamformer
für das gesamte Band von
37 bis 43,5 GHz mit einer Ausgangsleistung
von >11,5 dBm
bei 3% EVM mit einem 400
MHz 64QAM 5G Signal sowie
einer Leistungsaufnahme von
nur 340 mW pro Kanal: www.
analog.com/admv4928
• ADMV1128
Breitband-UDC (24 bis 29,5
GHz) mit optionalem, Onchip-
HF-Schalter und hybriden x2/
x4-LO-Multiplizierer-Betriebsarten
sowie Basisband-IQ-Unterstützung:
www.analog.com/
admv1128
• ADMV1139
Breitband-UDC (37 bis 50 GHz)
für das künftige 47-GHz-Band
sowie die 5G-NR-Bänder von
37 bis 43,5 GHz in Singlechip-
Ausführung mit optionalem,
chipintegriertem HF-Switch-,
Hybrid- und Basisband-IQ-
Unterstützung: www.analog.
com/admv1139
Analog Devices, Inc.
www.analog.com
hf-praxis 1/2023 41
Best of 5G und IoT
IoT und LPWAN erhöhen die Cybersecurity
in Infrastrukturen
Mögliche Cyberangriffe auf die Infrastruktur wie Strom- und Wasserversorgung waren schon vor der russischen
Drohung an den Westen ein immer größeres Risiko.
Autor:
Alistair Fulton
Vizepräsident und General
Manager der Wireless and
Sensing Products Group von
Semtech
(redaktionell leicht bearbeitet)
Semtech
www.semtech.com
Denn in die Infrastruktur wurde
in der Regel jahrelang zu wenig
investiert, sodass sie nur schlecht
geschützt sein dürfte. Es gibt
Millionen von unbewachten
und anfälligen Angriffspunkten.
LPWAN als
Sicherheitstechnologie
Die Technologie Low-Power-
Wide-Area Network lässt sich
als Schlüsselfaktor für die
Infrastruktursicherheit nutzen.
Die LPWAN-Technologie gilt
2022 als wichtiges Instrument
zur Abwehr möglicher Cyberangriffe,
denn sie ist ein treibender
Faktor bei der Digitalisierung
der Infrastruktur und lässt sich
darüber hinaus gut mit dem IoT
kombinieren.
Es mag seltsam erscheinen, dass
LPWAN-Technologie wie die
LoRa-Bausteine von Semtech
und der LoRaWAN-Standard ein
zentraler Baustein für Sicherheit
bei der Digitalisierung sein können,
die beiden sind aber immer
enger miteinander verbunden.
LoRa arbeitet mit LoRaWAN
und ist ein sicherer, energiesparender
Ansatz für die Bereitstellung
von Infrastrukturen. Diese
Technologie mit großer Reichweite
trägt entscheidend dazu
bei, dass sich batteriebetriebene
Sensoren und Aktoren genau dort
platzieren lassen, wo man sie
benötigt. Die elektrische Infrastruktur
mag Zugang zu Strom
haben, doch bei anderen kritischen
Infrastrukturen wie der
Wasser- oder Gasversorgung
kann der Zugang zu verlässlicher
Stromversorgung problematisch
sein. Eine große Reichweite ist
notwendig, um die Kosten für
den Aufbau eines Daten-Netzwerk-Layers
für kritische Infrastrukturen
zu minimieren.
Ohne Daten läuft nichts
Die Erhebung von Daten ist
entscheidend für das Verständnis
des Systemverhaltens und
die Ermittlung von Systembereichen,
die sich auffällig verhalten
und womöglich angegriffen
werden. Nur so kann man Problemsituationen
besser verstehen
und schneller Maßnahmen
ergreifen, z.B. welche Knoten
man auf eine schwarze oder
weiße Liste setzen, abschalten
oder isolieren sollte. Auch um
maschinelles Lernen (ML) für
die Sicherheitsanalyse zu nutzen,
benötigt man Daten, viele
Daten. ML-Algorithmen identifizieren
durch Mustervergleich
Anomalien im Netz, sei es in den
Geräten oder im restlichen Netz.
Ein Sensornetzwerk mit niedrigem
Energieverbrauch zur
Erfassung dieser Daten ermöglicht
eine jahrelange Batterielebensdauer
und vermeidet
kostspielige Batterieaustausch-
Zyklen, benötigt aber drahtlose
Protokolle zur sicheren
Übertragung von Daten über
ein Netzwerk. Denn es ist nicht
sinnvoll, ein Sensornetz in eine
42 hf-praxis 1/2023
Best of 5G und IoT
Infrastruktur einzubauen, die
selbst eine Angriffsfläche bietet.
LoRaWAN nutzt für den Schutz
der Daten eine AES256 Endezu-Ende-Verschlüsselung,
unabhängig
davon, ob der Datenaustausch
über ein Gateway oder
sogar ein Satellitennetz erfolgt.
Das Satellitennetz
Inzwischen gibt es fünf Netze
mit Satelliten in einer niedrigen
Erdumlaufbahn, die LoRaWAN-
Signale direkt von Sensorknoten
am Boden empfangen und die
Daten, die immer noch geschützt
sind, an eine zentrale Datenbank
weiterleiten können.
Dank der Nutzung eines Satellitennetzes
für das Sensornetz
kann man die Infrastruktur in
abgelegenen Gebieten, ob Ölund
Gaspipelines, Wasser- oder
Stromnetze, so genau wie nötig
überwachen. Dies bietet aber
noch weitere Vorteile. Dieselben
Protokolle, mit denen ein Satellit
in 200 km Höhe Daten von Sensoren
abrufen kann, erhöhen
auch die Zuverlässigkeit von
in schwer zugänglichen Kellern
und Wohngebäuden installierten
Sensoren in intelligenten Zählern.
Während die Überwachung
der Infrastrukturaktivität die
unmittelbare Anforderung ist,
bringen die zusätzliche digitale
Datenschicht und das maschinelle
Lernen übrigens noch
andere Vorteile.
Der vom Sensornetz getrennte
Daten-Layer
Meist verwaltet SCADA-Softund
-Hardware (Supervisory
Control and Data Acquisition)
die Steuerung kritischer
Infrastrukturen und interagiert
direkt mit Sensoren, Ventilen,
Pumpen, Motoren usw. Solche
Systeme sind ein gängiges Ziel
von Sicherheitsangriffen. Ein
separates Netzwerk zur Überwachung
des SCADA-Systems
kann verhindern, dass ein Eindringling
merkt, dass er ertappt
wurde. So lassen sich möglicherweise
gefährdete Teile des
Netzes ohne Abschaltung der
gesamten Infrastruktur deaktivieren.
Mit dem Begriff Supervisory
Control and Data Acquisition
wird im Bereich der Industrial
Control Systems das Computer-
System bzw. die Software zur
Überwachung und Steuerung
technischer Prozesse beschrieben.
SCADA-Netze zur Steuerung
der Infrastruktur sind eher
auf die Prozesssteuerung in
Echtzeit als auf die Echtzeitanalyse
der Daten ausgerichtet.
Fazit
Ein LPWAN-Netzwerk ist eine
kostengünstige, schnelle und
relativ einfache Möglichkeit, die
Infrastruktur mit einem Daten-
Overlay zu versehen. Offene
Standards wie das von der LoRa
Alliance unterstützte LoRaWAN
ermöglichen ein weltweites
Ökosystem aus kostengünstigen
Sensoren, Aktoren, Gateways
und Netzbetreibern zur Bereitstellung
der Daten.
Es liegt an den Infrastrukturbetreibern
und Systempartnern,
die Daten in ihre Systeme für
die Überwachung und Analyse
durch maschinelles Lernen einzuspeisen
und damit die Kontrolle
über die Daten als wichtige
Ressourcen zu behalten.
Die neue politische Lage in
Europa verpflichtet Infrastrukturbetreiber,
verstärkt über die
Sicherheit ihrer Systeme nachzudenken.
Die Erweiterung der
bestehenden Infrastruktur um
ein Daten-Overlay in Verbindung
mit maschinellen Lernalgorithmen
und Big-Data-Analysen
stärkt die Zuverlässigkeit
und Sicherheit von Energie- und
Wassernetzen. ◄
Next-Generation RF Solutions
for Mission Critical Systems
The Industry’s Most Reliable, High-Performance GaN & GaAs Solutions
Part
Number
Frequency
Range (GHz)
Psat
(dBm)
Gain
(dB)
Supply
Voltage (V)
QPD1016 DC-1.7 57 16.6 50
QPD1004 0.03-1.4 44 18 50
QPA2935 2.7-3.5 33 28.4 25
QPA0506 5-6 36.5 27.4 25
QPM6000 8-14 18 23 2
QPA1314T 13.75-14.5 47.5 29 24
QPA1724 17.3-21.2 43 25 20
Qorvo ® offers customers the most advanced combination of power and performance with its industry
leading GaN power amplifiers and its new portfolio of high-performance GaAs MMICs that cover the
entire RF signal chain. Qorvo’s RF solutions set the standard for reliability, efficiency and design flexibility,
and is a trusted and preferred supplier to the DoD and leading defense contractors around the globe. As
the industry’s only MRL 10 GaN supplier, customers can depend on Qorvo solutions to support mission
critical applications that operate in the harshest environments on land, sea, air and space. At Qorvo we
deliver RF and mmWave products to connect, protect and power the world around us.
To learn more, visit qorvo.com or connect with our distribution partner RFMW at rfmw.com/qorvo.
© 08-2022 Qorvo US, Inc. | QORVO is a trademark of Qorvo US, Inc.
Best of Messtechnik
Generationensprung bei Digitaloszilloskopen
Vor gut zehn Jahren überraschte Rohde & Schwarz die Fachwelt mit seinem ersten Digitaloszilloskop, dem
R&S RTO. Nach einer zwischenzeitlichen Modellauffrischung steht jetzt ein völlig neuentwickeltes Gerät bereit,
das R&S RTO6.
Trotz Schnellzugriff auf alle Funktionen über ein kompaktes Hauptmenü und
mehrere Symbolleisten bleiben die Messanzeigen stets großflächig sichtbar
Von Anwendern für Anwender: Beim Design des R&S RTO6 wurden zahlreiche
Kundenwünsche berücksichtigt, um ein Höchstmaß an Bedienergonomie zu
erreichen
Rohde & Schwarz
GmbH & Co. KG
www.rohde-schwarz.com
Das R&S RTO6 bringt wesentliche
Verbesserungen, die dem
regen Kunden-Feedback zu den
Vorgängermodellen Rechnung
tragen. Mit einer neuen Bedienoberfläche,
einem größeren Display,
ausgezeichneten Spezifikationen
und einem reichhaltigen
Software-Angebot ermöglicht
der neue Mittelklasse-Primus
mehr denn je schnelle, detaillierte
Einblicke in elek tronische
Schaltungen jeder Couleur.
Schnell und stressfrei zum
Messergebnis
Ein Entwicklungsschwerpunkt
war die Bedieneffizienz in der
täglichen Messpraxis. Als Ergebnis
stechen das große 15,6-Zoll-
Touchdisplay und eine neue
Bedienoberfläche ins Auge. Ihr
Design schafft den Spagat zwischen
der ungestörten großflächigen
Darstellung der Messung
einerseits und der jederzeitigen
Verfügbarkeit der Bedienoptionen
ohne den Rückgriff auf
tiefe Menübäume andererseits.
Der Anwender kann die Ergebnisse
der laufenden Messung
mithilfe der schon im Vorgängermodell
bewährten R&S Smart-
Grid-Funktionalität nach Bedarf
auf dem Bildschirm anordnen.
Fenster-Arrangements lassen
sich samt Screenshot speichern
und so später leicht identifizieren
und aufrufen.
Ausgezeichnete
technische Daten für tiefe
Signalinformationen
Das R&S RTO6 baut auf der
bisherigen R&S RTO-Serie
auf. Seine Kenngrößen sind
eine maximale Bandbreite von
6 GHz, eine Abtastrate von
20 GS/s sowie eine unerreichte
Messgeschwindigkeit von bis zu
1 Mio. Aufnahmen pro Sekunde,
mit der selbst sporadische Signalanomalien
zuverlässig detektiert
werden. Rauscharme Komponenten
und ein hochlinearer
A/D-Wandler ergeben eine
exzellente Signalintegrität und
eine effektive Vertikalauflösung
(ENOB) von bis zu 9,4 Bit. Sehr
genaue Messungen mit geringen
Rauschwerten ermöglicht der
einzigartige High-Definition
Mode, der mithilfe eines digitalen
Filters die Vertikalauflösung
auf bis zu 16 Bit erhöht.
Der patentierte digitale Trigger
mit einstellbarer Hysterese kann
diese hohe Auflösung in vollem
Umfang nutzen, um kleinste
Signaldetails zu detektieren.
Zahlreiche Messfunktionen
für tausendundeine
Applikation
Mit dem R&S RTO6 bekommt
der Anwender ein reichhaltig
ausgestattetes Universalmessgerät,
das sich mit Software-
Paketen für viele Spezialanwendungen
weiter ertüchtigen lässt.
Ein effizientes Werkzeug ist der
Zonentrigger. Triggerauslösende
44 hf-praxis 1/2023
Best of Messtechnik
das Decodieren serieller Protokolle,
Messfunktionen für Leistungselektronik
sowie eine leistungsstarke
Spektrumanalyse
(FFT), die den Anwender insbesondere
beim EMI-Debugging
unterstützt. Alle Messfunktionen
sind ab Werk vorgerüstet
und können auch nach dem Kauf
noch freigeschaltet werden.
Über den Zonentrigger lassen sich bis zu acht auslöseempfindliche Gebiete im Zeit- oder Frequenzbereich definieren
und mit Mathematikfunktionen logisch verknüpfen – sogar kanalübergreifend
Gebiete im Zeit- oder Frequenzbereich
zeichnet der Anwender
einfach mit dem Finger auf
den Touchscreen. Auf gleiche
Weise erlaubt der Maskentest
die Detektion von Signalfehlern
mit definierten Toleranzlimits.
Zu den software-unterstützten
Anwendungen gehören automatisierte
Compliance Tests von
Highspeed-Schnittstellen inklusive
Jitter- und Noise-Analyse,
Großes Angebot an
Tastköpfen
Zur Kontaktierung der Messobjekte
steht ein großes Angebot
an Tastköpfen zur Verfügung,
das modellübergreifend genutzt
werden kann. Wie schon das
erste R&S RTO wurde auch das
R&S RTO6 in allen Belangen auf
maximalen Anwendungskomfort
hin optimiert. Zur stressfreien
Nutzung über einen Laborarbeitstag
hinweg gehört nicht
zuletzt die akustische Unauffälligkeit.
Das kaum hörbare
R&S RTO6 erfüllt auch in dieser
Beziehung alle Ansprüche. ◄
KI-gesteuerte Tests von 5G-Smartphones
Anwendungen wie Facebook Messenger,
Microsoft Teams, Snapchat, TikTok und
Zoom zugreifen, eine bessere Qualität der
Erfahrung (QoE) zu bieten.
Keysight Technologies stellt Erweiterungen
für die Nemo Device Application
Test Suite des Unternehmens vor. Diese
softwarezentrierte Lösung nutzt Automatisierung
und künstliche Intelligenz (KI),
um Wireless-Service-Provider und Anwendungsentwickler
in die Lage zu versetzen,
die Bewertung der realen Interaktionen
von Smartphone-Anwendern mit nativen
Anwendungen zu beschleunigen.
In den letzten Jahren hat die Nutzung
mobiler Apps für den Zugriff auf digitale
Inhalte, das Engagement auf Social-
Media-Plattformen und die Teilnahme an
Online-Spielen weltweit stark zugenommen.
Da native mobile Apps im Vergleich
zu mobilen Webbrowsern ein optimales
und individuelles Erlebnis bieten, treibt
die Nutzung mobiler Anwendungen dieses
Wachstum voran.
Keysight nutzte KI, Machine Learning
(ML) und Automatisierung unter Verwendung
von Daten, die von einer nativen
mobilen App erfasst wurden (nicht von
simuliertem Datenverkehr), um die neue
Gerätetest-App-Methode zu entwickeln.
Dadurch wird eine genauere Bewertung
der Interaktion eines Anwenders mit der
gleichen mobilen App ermöglicht. Die
neue Methode zur Automatisierung von
Anwendungstests ermöglicht es Wireless-Service-Providern,
die Leistung des
5G-Netzwerks schnell zu optimieren
und Anwendern von Smartphones, die
auf einige der weltweit am häufigsten
genutzten OTT-Dienste und Social-Media-
Die neue automatisierte Test-App-Methode
ist eine von drei ergänzenden Testmethoden,
die innerhalb der Nemo Device
Application Testing Suite von Keysight
verfügbar sind. Je nach Art der mobilen
Anwendung und den wichtigsten
Leistungs indikatoren (KPIs) wird eine spezifische
Testmethode in Kombination mit
einer begleitenden Nemo-Feldtestlösung
verwendet. Anwender der Nemo Testing
Suite erhalten eine umfassende, realistische
und flexible Validierung der Leistung des
5G-Netzwerks und eine Bewertung der
Endnutzer-QoE.
Die Nemo Test Tools von Keysight erfassen
reale Messdaten im Feld zur Echtzeitoder
Post-Process-Analyse. Zu diesen
Test Tools gehören: Nemo Outdoor 5G
NR Drive Test Solution, Nemo Backpack
Pro 5G In-Building Benchmarking
Solution und Nemo Network Benchmarking
Solution.
Keysight Technologies
www.keysight.com
hf-praxis 1/2023 45
Best of Messtechnik
5-in-1-Oszilloskop-Workstation arbeitet bis 5 GHz
Mit den Geräten der DS70000-
Serie präsentierte Rigol eine
neue Generation von Highend-
Multifunktions-Oszilloskopen.
Es handelt sich um Workstations
bis 5 GHz, die Oszilloskop, Voltmeter,
Frequenzzähler/Totalizer,
Echtzeit-Spektrumanalysator
(Option RTSA) und Protokollanalysator
(Option) in einem
Gerät vereinen.
Die Modelle StationMax
DS70304 und StationMax 70504
bieten eine außergewöhnliche
Ausstattung mit hoher Abtastrate,
tiefem Speicher, schneller
Wellenform-Erfassungsrate und
einer besseren vertikalen Auflösung
im Vergleich zu früheren
Designs. Zu verdanken ist die
gute Leistung der brandneuen
UltraVision-III-Technologie und
ihrem Herzstück, einem 20 GSs/s
ASIC Chipset, das mehrere von
Rigol entwickelte ASICs bereithält,
die das analoge Frontend
bilden und die Signalverarbeitungsleistung
liefern.
Der StationMax DS70304 hat
eine Bandbreite von 3 GHz, der
StationMax 70504 ist mit 5 GHz
ausgestattet. Beide Geräte verfügen
über vier Eingänge und
einen EXT-Kanal-Eingang, die
Sample-Rate beträgt 20 GS/s
(Einzelkanal), bzw. 10 GS/s
(Halbkanal/alle Kanäle).
Mit der Geräteserie StationMax
DS70000 stößt Rigol in eine
neue Leistungsklasse vor und
richtet sich mit 20 GS/s Abtastrate,
2 Gpts Speichertiefe und
5 GHz maximaler Bandbreite an
Anwender aus dem Hightech-
Markt. Die brandneue UltraVision-III-Technologie
und eine
erweiterte Version des von Rigol
entwickelten Phoenix-Chipsatzes
ermöglichen nun eine
Signalerfassungsrate von 1 Million
Signalformen pro Sekunde
(wfms/s), eine Speichertiefe
von bis zu 2 GPts, eine vertikale
Auflösung, die von 8 bis
16 Bit eingestellt werden kann,
und eine Echtzeit-Spektrumanalyse,
die bis zu 10.000 FFTs
pro Sekunde erfasst und damit
auch kleine Signalartefakte im
HF-Bereich darstellt.
Die Workstations der DS70000-
Serie sind Multifunktionsgeräte
und vereinen Oszilloskop,
Voltmeter, Frequenzzähler/
Totalizer, Echtzeit-Spektrumanalysator
(Option RTSA) und
Protokollanalysator (Option)
in einem Gerät. Das Voltmeter
führt 3-Digit DC/ACRMS, AC
und DCRMS Messungen durch.
Der Frequenzzähler ist ein 3-bis-
8-Digit-Hochpräzisions-Frequenzzähler
(48-Bit-Totalizer).
Der Echtzeit-Spektrumanalysator
(Option RTSA) ermöglicht
zwei Arten der Spektrumanalyse:
die „normale“ FFT-Analyse mit
1 Mio. Abtastpunkten zur Darstellung
des Frequenzspektrums
und die erweiterte FFT für Echtzeit-Spektrumanalyse
mit einer
sehr schnellen Berechnung von
10.000 FFT/s. Der Protokollanalysator
(Option) erlaubt die
Protokollanalyse für serielle
Busse in der Automobilelektronik
wie CAN-FD, FlexRay,
LIN, RS232, SPI.
Die Oszilloskope der DS70000-
Serie haben mit 7 HE die volle
Rackgröße. Sie sind außerdem
mit zwei Touchdisplays ausgestattet:
einem kapazitiven 39,6
cm großen Hauptdisplay (Farbdisplay),
das sich teilen lässt,
falls mehrere Messungen durchgeführt
werden sollen, und einem
8,9 cm großen Display für Geräteeinstellungen.
Dieses Multidisplay-Konzept
ermöglicht sehr
komfortables Arbeiten, da sich
Signale, Messungen und Ergebnisse
sehr übersichtlich darstellen
lassen, während zugleich
Menüs und Funktionen auf dem
zusätzlichen Display jederzeit
abgerufen werden können. Zu
den Schnittstellen gehören USB
3.0 Host/Device, LAN/Ethernet
(Remote-Bedienung oder über
Web-Control/Browser), optional
USB-GPIB (Adapter) sowie
USB-Mouse-Support; außerdem
HDMI, Trig out, 10-MHz-in/
out, Aux out.
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
Von ISS bis Deep Space -
Faszination Weltraumfunk
Aus dem Inhalt:
• Das Dezibel in der
Kommunikationstechnik
• Das Dezibel und die-Antennen
• Antennengewinn, Öffnungswinkel,
Wirkfläche
• EIRP – effektive Strahlungsleistung
• Leistungsflussdichte, Empfänger-
Eingangsleistung und Streckendämpfung
• Dezibel-Anwendung beim Rauschen
• Rauschbandbreite, Rauschmaß und
Rauschtemperatur
• Thermisches, elektronisches und
kosmisches Rauschen
• Streckenberechnung für geostationäre
Satelliten
• Weltraumfunk über kleine bis mittlere
Entfernungen
• Erde-Mond-Erde-Amateurfunk
• Geostationäre und umlaufende
Wettersatelliten
• Antennen für den Wettersatelliten
• Das „Satellitentelefon“ INMARSAT
• Das Notrufsystem COSPAS-SARSAT
• So kommuniziert die ISS
Bestellen Sie unter www.beam-verlag.de
oder über info@beam-verlag.de
Frank Sichla, 17,5 x 25,3 cm,
92 S., 72 Abb., 2018, 14,80 €
ISBN 978-3-88976-169-9
Best of Messtechnik
Nahtlose Unterstützung von PCIe 5.0 und 6.0
Keysight Technologies
www.keysight.com
Keysight Technologies hat eine
End-to-End-PCIe-Testlösung
für die Digitalentwicklung und
erfahrene Ingenieure angekündigt,
die die Simulation, das
Pathfinding, die Charakterisierung,
die Validierung und die
Konformitätsprüfung von PCIe-
Designs ermöglicht.
Zunahme von Arbeitslasten
Denn die rasante Zunahme von
Arbeitslasten im Zusammenhang
mit künstlicher Intelligenz
(KI) in Rechenzentren und
Edge Computing erfordert neue
Rechnerkonzepte. Die Systementwickler
von Rechenzentren
stehen vor der Herausforderung,
neue Geräte mit höherer
Geschwindigkeit in kürzeren
Entwicklungszyklen bereitzustellen.
Neue PCIe-Geräte müssen
mit den Ethernet-Netzwerkschnittstellen
in Rechenzentren
und dem Aufkommen von CXL
(Compute Express Link) Schritt
halten.
Um die Leistungsziele aufrechtzuerhalten
und sich auf die
Umstellung von PCIe 6.0 auf
Puls-Amplituden-Modulation
Level 4 (PAM4) vorzubereiten,
benötigen Anwender einen reibungslosen
Übergang von PCIe
5.0 zu 6.0, bei dem die Integrität
der PCIe-Messungen durch
modernste Tools unterstützt wird
und den PCIe-Spezifikationen
entspricht. Angesichts immer
kürzerer Designzyklen sind
End-to-End-Lösungen von der
Simulation bis zur Validierung
durch die Schichten des Stacks
erforderlich.
Umfassende Testlösung für
die Bitübertragungsschicht
Keysight bietet eine umfassende
Testlösung für die Bitübertragungsschicht,
die von der PCI-
SIG (Peripheral Component
Interconnect Special Interest
Group) zum Testen von Sendern
und Empfängern für alle Generationen
der PCIe-Spezifikation
zugelassen ist und derzeit von
der PCI-SIG-Integratorenliste
unterstützt wird. Um dem zunehmenden
Zeitdruck für Entwicklungs-Ingenieure
Rechnung zu
tragen, erweitert Keysight das
Portfolio, um das PCIe-Protokoll
abzudecken, was es zur
ersten End-to-End-Lösung von
der Simulation bis zur vollständigen
Stack-Validierung macht.
Vollständige PCIe-Testlösung
„Schon seit der Gründung der
PCI-SIG im Jahr 1992 ist Keysight
Mitglied und seit 2007
im PCI-SIG Board of Directors.
Keysight nimmt an vielen
Arbeitsgruppen teil, um
die Testbarkeit und frühzeitige
Verfügbarkeit verschiedener
Standards für die Industrie zu
ermöglichen“, sagte Dr. Joachim
Peerlings, Vice President des
Bereichs Network and Data
Center Solutions bei Keysight
Technologies. „Heute bringt
Keysight eine vollständige PCIe-
Testlösung auf den Markt, die
von der Simulation bis zum Protokoll
reicht und es den Kunden
ermöglicht, die tatsächlichen
Leistungsspannen ihrer Designs
zu bewerten und zu validieren.“
Die neue PCIe-Testlösung
von Keysight nutzt die Physical-Layer-System-Simulation
des Unternehmens, Physical-
Layer-Interconnect-, Sender-
(Tx) und Empfänger- (Rx) Tests
sowie – zum ersten Mal auf der
DesignCon gezeigt – eine neue
Protokoll-Layer-Testlösung, die
aus Hardware- und Softwareprodukten
besteht. Die wichtigsten
Kundenvorteile sind:
• Interoperabilität und Unterstützung
über den gesamten
Entwicklungszyklus von
einem einzigen Anbieter
• ein Echtzeitoszilloskop der
Keysight Infiniium UXR Serie
für genaue PAM4 PCIe 6.0
Tx-Messungen und Rx-Kalibrierungen,
um ein geringes
Eigenrauschen bei 110 GHz
Bandbreite zu ermöglichen
und zukunftssichere Möglichkeiten
zu bieten
• Investitionsschutz mit dem
Keysight-Bitfehlerraten-
Tester M8040A, der dieselbe
Hardware für Non-Return-to-
Zero- und PAM-4-Messungen
verwendet
• hervorragende Signalintegrität,
die es Ingenieuren ermöglicht,
sich auf Protokollfehler
zu konzentrieren und nicht auf
Probleme bei der Signalübertragung
zwischen den Komponenten
• schnelle Messungen der PLL-
Bandbreite von Sendern, um
die Messzeit von Stunden auf
Sekunden zu reduzieren
• End-to-End-Verifizierung von
Komponenten und Subsystemen
über den gesamten Produkt-Workflow
mit gemeinsamen
Software-Plattformen
und integrierten Testautomatisierungsfunktionen
◄
hf-praxis 1/2023 47
Best of Messtechnik
MSO unterstützt Power-Integrity-Tests,
Debugging und Validierung
Tektronix, Inc.
www.tek.com
Tektronix, Inc. präsentierte die
neuste Version seines prämierten
Mixed-Signal-Oszilloskops
(MSO) der Serie 5. Mit zahlreichen
Verbesserungen wurde
das MSO der Serie 5 noch vielseitiger
und bietet weiterhin die
von vielen Ingenieuren in aller
Welt geschätzten hochwertige
Wellenformen, einmalige Spektralanalysefunktionen
und einen
flexiblen Signalzugriff.
Die Version B
stützt sich auf die Leistung und
Integrität, die Ingenieure von der
ursprünglichen Serie 5 schätzen.
Darüber hinaus enthält die Version
B kundenorientierte Aktualisierungen,
allen voran einen
neuen Hilfstrigger-Eingang, mit
dem sich das Oszilloskop auch
ohne Belegung eines der 4, 6
oder 8 vollwertigen Eingangskanäle
auf ein externes Signal
synchronisieren lässt. Für den
optionalen, integrierten Arbiträr-/Funktionsgenerator
erhöht
sich die maximale Ausgangsfrequenz
von 50 auf klassenbeste
100 MHz, was eine Stimulation
mit höheren Frequenzen für
Messungen wie Bode-Plots und
Impedanzmessungen erlaubt.
Besonders nützlich sind diese
neuen Funktionen für schnelle
und gründliche Tests der Netzintegrität
in Stromverteilungsnetzen.
Das neue MSO der Serie 5 B
bietet für die Anforderungen
von Ingenieuren, die außerhalb
des Labors arbeiten und zusammenarbeiten,
neuartige Tools
für Offline-Analyse und Cloud-
Datenspeicherung. Mit der Tek-
Scope-PC-Software lassen sich
Oszilloskop-Wellenformdaten
überall und ohne Verbindung mit
dem Oszilloskop analysieren. Im
Oszilloskop sind Steuerelemente
integriert, mit denen man Daten
über einem einzigen Tastendruck
im TekDrive-Cloudspeicher
ablegen kann. Anwender können
Wellenformdaten einfach in der
Cloud speichern, sodass Teams
fast überall auf der Welt arbeiten
und kooperieren können.
Verbesserte Funktionen
„Das Einrichten unseres MSOs
der Serie 5 war wirklich intuitiv“,
erklärt Wyatt Callister,
Associate Test Engineer für Product
Support Development bei
Schweitzer Engineering Laboratories.
„Der Weg durch die
Menüs älterer Oszilloskope kann
ziemlich mühsam sein, dagegen
sind die schönen, großen und
informativen Tasten dieses neuen
Oszilloskops sehr nützlich. Wir
schätzen die laufenden Weiterentwicklungen
von Tektronix
und die gerade veröffentlichten
verbesserten Funktionen.“
Ein schnellerer Prozessor
macht die Bedienelemente noch
effizienter und wird in Zukunft
weitere, komplexere Messanalysen
unterstützen. Die neuen,
zusätzlichen Funktionen umfassen:
• helleres Display, das die
Wellenform-Details aus den
12-Bit-ADCs des Messgeräts
deutlicher darstellt
• History-Modus, der den erweiterten
Speicher der Serie 5 B
nutzt und dem Anwender bei
der Erfassung von tausenden
getriggerten Ereignissen und
deren einfacher Überprüfung
hilft, um relevante Ereignisse
zu finden
• Solidstate Drive System, das
die Speicherung aller Benutzerdaten
auf einem Wechsellaufwerk
für abgesicherte
Labore gewährleistet, bei
denen die Sicherheit der Messdaten
von entscheidender
Bedeutung ist
„Wir freuen uns, das neueste
Update für eines unserer innovativsten
Produkte anbieten zu
können“, sagt Suchi Srinivasan,
Product Line General Manager
bei Tektronix. „Die neue Serie
5B bietet Anwendern intuitive
Bedienung mit innovativen
Messungen und lässt sich mit
unserer TekDrive-Cloud fast
überall einsetzen.“
Passive, lastarme Tastköpfe
Wie auch bei der ursprünglichen
5er-Serie enthält die neue 5er-
Serie B passive, lastarme Tastköpfe
mit einer Bandbreite von
bis zu 1 GHz. Das neue Gerät
unterstützt zudem eine breite
Palette von Tastköpfen, wie
z.B. Power-Rail- und optisch
isolierte Tastköpfe, wie den
IsoVu-Tastkopf, der mittels
optischer Isolierung Gleichtaktstörungen
vermeidet. Seit Einführung
der ursprünglichen Serie
5 brachte Tek 16 Firmware-
Updates mit jeweils neuen Funktionen
heraus, die in Summe
die Lösungsab deckung des
Geräts für Messanwendungen
in Bereichen wie der Decodierung
serieller Protokolle, der
Analyse von Motorantrieben und
der Analyse des HF-Spektrums
vertiefen.
Das MSO der Serie 5B ist ab
sofort weltweit zu regional unterschiedlichen
Preisen erhältlich.
Um die Besitzer vor versehentlichen
Schäden zu schützen,
bietet Tektronix einen Total Protection
Service Plan zum Einführungspreis
an, wenn dieser
zusammen mit dem Gerät erworben
wird. ◄
48 hf-praxis 1/2023
PROPRIETARY TECHNOLOGIES
LTCC Filter
Innovations
The Industry’s Widest Selection
Ultra-High Rejection
LEARN MORE
• Rejection floor down to 100+ dB
• Excellent selectivity
• Built-in shielding
• 1812 package style
• Patent pending
mmWave Passbands
• Passbands to 50+ GHz
• The industry’s widest selection of LTCC
filters optimized for 5G FR2 bands
• Growing selection of models for
Ku- and Ka-band Satcom downlink
• 1812 & 1008 package styles
Substrate Integrated Waveguide
• First commercially available
SIW LTCC filter in the industry
• Narrow bandwidth (~5%)
and good selectivity
• Internally shielded to prevent detuning
• 1210 package style
Integrated Balun-Bandpass Filters
• Combine balun transformer and
bandpass filter in a single device
• Saves space and simplifies board layouts
in ADCs, DACs and other circuits
• 1210, 1008 & 0805 package styles
DISTRIBUTORS
Best of Messtechnik
Millimeterwellen-Frequenzerweiterung
für eine erschwingliche 5G-Prüflösung
Mit dem neuen Millimeter-
wellen-Frequenzerweiterungs-
System von Copper Mountain
lässt sich eine skalierbare und
erschwingliche 5G-Prüflösung
aufbauen. Mit dem CobaltFx-
System stellt Copper Mountain
die erste Millimeterwellen-Frequenzerweiterungslösung
vor,
die durch einen 9- oder 20-GHz-
VNA verankert werden kann.
Jedes Frequenzband kann nach
Bedarf in die CobaltFx-Lösung
integriert werden, was eine einfache
Erweiterung des Spektrums
der in der Entwicklung und
Produktion getesteten 5G-Komponenten
und -Produkte ermöglicht.
Das CobaltFx-System
eignet sich besonders für Materialcharakterisierung,
Wafer-S-
Parameter-Messungen, Automobil-Radar-
und Sensortests.
Die Test-Automatisierungsanwendungen
können in Lab-
VIEW, Python, MATLAB, .NET
usw. programmiert werden.
Die Extender sind in kleinen
Gehäusen untergebracht, die
eine flexible Anordnung der
Anschlüsse ermöglichen. Folgende
CobaltFx-Extender-
Modelle sind standardmäßig
erhältlich: FET1854 (18...54
GHz), FEV-15 (50...75 GHz),
FEV-12 (60...90 GHz) und
FEV-10 (75...110 GHz). Auf
Anfrage sind folgende Modelle
erhältlich: WR8 (90...140
GHz), WR6.5 (110...170 GHz),
WR5.1 (140...220 GHz), WR4.3
(170...260 GHz) und WR3.4
(220...330 GHz). Das System
wird mit allen erforderlichen
Kabeln in Standardlänge geliefert,
die Gesamtkosten des Systems
hängen vom gewählten
VNA ab.
Alle mit dem CobaltFx-System
kompatiblen VNAs gehören
zur Cobalt-Serie von Copper
Mountain und zeichnen sich
durch hohe Sweep-Geschwindigkeiten
von bis zu 0,2 µs pro
Punkt, einen Dynamikbereich
von bis zu 152 dB und einen
kompakten USB-Formfaktor
aus. Die USB-VNAs von Copper
Mountain sind Analysatoren der
nächsten Generation und auf die
Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts
zugeschnitten. Sie umfassen ein
HF-Messmodul und ein Verarbeitungsmodul,
eine Software-
Anwendung, die auf einem
Windows- oder Linux-PC, Laptop
oder Tablet läuft und sind
über eine USB-Schnittstelle mit
der Mess-Hardware verbunden.
Dieser innovative Ansatz bietet
eine hohe Messgenauigkeit und
ermöglicht es den Benutzern, die
Vorteile schnellerer Prozessoren,
neuerer Computer und größerer
Displays zu nutzen. Die USB-
VNAs sind klein und leicht, sie
können fast überallhin mitgenommen
werden und machen
in sicheren Umgebungen eine
Datenbereinigung oder das Entfernen
der Festplatte überflüssig.
Die CobaltFx-Modelle FET und
FEV arbeiten mit dem 2-Port 9
GHz VNA C4209, dem 4-Port
9 GHz VNA C4409, dem 2-Port
20 GHz VNA C4220 und dem
4-Port 20 GHz VNA C4420.
Die CobaltFx-Modelle WR (auf
Anfrage) arbeiten mit dem 2-Port
20 GHz VNA C4220 (1 Booster-Kit
erforderlich) und dem
4-Port 20 GHz VNA C4420 (2
Booster-Kits erforderlich). Die
FEV-Frequenzerweiterungsmodule
wurden in Zusammenarbeit
mit Farran Technology
entwickelt, einer weltweit
anerkannten Marke in der
Millimeter wellenentwicklung.
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
Neue Handheld-Spektrumanalysatoren
Die erfolgreiche Modellreihe
PSA von Aim-TTi wird um die
neue Serie 3 ergänzt. Diese neue
Serie ist in den Frequenzen 1,3
und 2,7 GHz mit nur -105 dBm
Grundrauschen bei Telemeter
Electronic erhältlich. Jeder
Spektrumanalysator bietet
umfangreiche Funktionen wie
das Anzeigen der Messwerte in
dBm oder dBµV, mV oder µW.
Ebenso sind Audio-Demodulationen
für den AM- und FM-Frequenzbereich
möglich. Außerdem
besitzt der Spektrumanalysator
ein widerstandsfähiges
Gehäuse mit abnehmbarem
Sonnen-/Bildschirmschutz, um
den optimalen Einsatz vor Ort
zu verbessern.
Das 4,3 Zoll große Display
mit dreizeiligem Menüsystem
ermöglicht einen schnellen
Zugriff auf alle Funktionen.
Zusätzliche Tasten sind
für die Marker „Bewegung“
und „Abkürzungen“ zu den
wichtigsten Funktionen verfügbar.
Die Geräte dieser neuen
Serie sind so schnell, dass nach
dem Starten des Gerätes, die
erste Messung bereits nach 2
s durchgeführt werden kann.
Der PSA der Serie 3 ist für
Anwendungen im Bereich der
Funkkommunikation nahezu
perfekt geeignet, wie z.B. bei
der Störungsanalyse, Antennenausrichtung,
Kartierung der
Signalstärke oder der Erkennung
von verdeckten Sendern.
Telemeter Electronic GmbH
www.telemeter.info
50 hf-praxis 1/2023
Best of Messtechnik
5G-Millimeterwellen-Testlösung für Kleinzellen
Rohde & Schwarz hat den R&S
CMP200 Radio Communication
Tester um eine neue Option
für Kleinzellentests (Small Cell
Tests) erweitert. Qualcomm Technologies
hat die Lösung validiert,
und sie wird nun vom Qualcomm
Development Acceleration
Resource Toolkit (QDART) for
Small Cells unterstützt. Small-
Cell-Infrastrukturhersteller, die
die Qualcomm FSM100 5G
RAN Platform in ihre Produkte
integrieren, können somit davon
ausgehen, dass der R&S CMP200
alle relevanten Testanforderungen
für die Hardware-Entwicklung
und -Produktion erfüllt. Hersteller
von Small-Cell-Infrastrukturkomponenten
für den Millimeterwellenbereich
(FR2) können nun
das QDART for Small Cells einsetzen
und von den einzigartigen
Merkmalen des R&S CMP200
wie der extrem hohen Messgeschwindigkeit
und der Möglichkeit
paralleler Tests an mehreren
Prüflingen profitieren.
Kapazität erhöhen
Kleinzellen bieten Netzbetreibern
die Möglichkeit, die
Kapazität bestehender Mobilfunknetze
zu erhöhen und die
hohen Datenraten zu erreichen,
die für 5G-Anwendungsfälle
benötigt werden. Sie können in
öffentlichen und privaten Netzen
sowohl innerhalb als auch
außerhalb von Gebäuden eingesetzt
werden. Daraus ergibt
sich eine lebhafte Nachfrage
nach Small-Cell-Infrastrukturtechnik.
Die FSM100 5G RAN
Platform von Qualcomm wird
aufgrund ihrer hohen Skalierbarkeit
und Kosteneffizienz von
vielen Herstellern und Anbietern
von Mobilfunkinfrastruktur
auf der ganzen Welt eingesetzt.
Formfaktor und Leistungseffizienz
dieser Plattform sind für die
Anforderungen an die Verdichtung
von 5G-Netzen im Innenund
Außenbereich sowie die
schnell voranschreitende Aufrüstung
von Mobilfunknetzen
auf 5G ausgelegt.
Non-Signaling-Lösung
Der R&S CMP200 ist eine Non-
Signaling-Lösung für HF-Parametertests
im 5G-Millimeterwellenbereich.
Als ZF-Tester
vereint er die Funktionalitäten
eines Vektor signalanalysators
und eines Arbiträr generators.
Die kompakte, integrierte
Lösung kann je nach Kundenanforderung
mit bis zu drei
R&S CMPHEAD30 Remote
Radio Heads (RRH) für die Aufwärts-
und Abwärtsmischung
von Signalen in den 5G-FR2-
Frequenzbereich ausgestattet
werden. Das Konzept mit separatem
One-Box-Tester und R&S
CMPHEAD30 RRH ermöglicht
kurze HF-Kabelverbindungen für
eine optimierte Leistungsübertragungsbilanz
in Over-the-Air
(OTA)- Testumgebungen. Dieses
Konzept erlaubt das Testen kompletter
FR2-Geräte und fertig
bestückter RFICs sowohl mit ZFals
auch mit Millimeterwellen-
HF-Schnittstellen.
Der für F&E- und Produktionsanwendungen
entwickelte R&S
CMP200 ist für den Test von
Endgeräten optimiert und von
Qualcomm Technologies entsprechend
validiert. Mit der
zusätzlichen Funktionalität
für Kleinzellentests und der
Unterstützung durch QDART
for Small Cells bietet sich die
R&S CMP200 Testplattform
als zukunftssichere Investition
für OEMs an.
Rohde & Schwarz
GmbH & Co. KG
www.rohde-schwarz.com
2-Tor-Vektor-Netzwerkanalysator – viel Leistung kompakt verpackt
Der Netzwerkanalysator
S5180B, von Telemeter Electronics
Partner Copper Mountain
Technologies ist ein tragbarer
2-Tor-Vektor-Netzwerkanalysator,
der in einem Frequenzbereich
von 100 kHz bis 18
GHz arbeitet. Er verfügt über
einen eingebauten Pulsmodulator,
einen Synchronizer
und eine Reihe von Logikgeneratoren,
die verschiedene
Optionen zur Pulserzeugung
und entsprechende Messmodi
unterstützen. Die Pulse können
synchron oder asynchron zum
VNA-Messzeitpunkt erzeugt
werden. Der S5180B unterstützt
2 bis 200.001 Messpunkte
und hat einen Dynamikbereich
von 121 dB von 16 bis 18 GHz.
Darüber hinaus arbeitet er mit
einer Messgeschwindigkeit von
24 µs typ., und die Ausgangsleistung
liegt zwischen -45 und
+10 dBm.
Beim Kauf eines S5180B Netzwerkanalysators
erhalten Kunden
auch das passende HF-Messmodul
und die notwendige S2-Software.
Die mitgelieferte Software läuft
unter Windows oder Linux auf
einem PC, Laptop, Tablet oder
x86-Board-Computer, welcher
über eine USB-Schnittstelle mit
dem Messmodul verbunden ist. Die
S2-Software kann auf mehreren
Computern gleichzeitig installiert
werden, was die gemeinsame Nutzung
des Analysator-Messmoduls
erleichtert. Der neue S5180B verfügt
über eine 1,5-GHz-CPU mit
1 GB RAM und über eine USB-
2.0-Schnittstelle. Der kompakte
VNA ist in einem Gehäuse mit den
Maßen 360 x 200 x 65 mm untergebracht.
Er wird über N-Buchsen
angeschlossen.
Telemeter Electronic
GmbH
info@telemeter.de
www.telemeter.info
hf-praxis 1/2023 51
Best of Messtechnik
Schnelle Analyzer vom Handheld
bis zum mobilen Command-Center
Die Analyzer der V6-X-Serie, hier der V6 500X, werden mit der RTSA Suite Pro
Software für Windows und Linux geliefert. Die schwarz eloxierten, aus einem
massiven Aluminiumblock geschnitten Gehäuse sorgen für eine optimale
Abschirmung und Kühlung der internen Komponenten
EMV-Anforderungen an ein
Produkt sollten sinnvollerweise
bereits in der Entwicklungsphase
berücksichtigt und ihre Einhaltung
kontrolliert werden können. Eine
Herausforderung bei der EMV-
Messung sind kurze und nur sporadisch
auftretende Ereignisse in
elektronischen Schaltungen. Sie
erschweren die Analyse der EMV-
Messungen erheblich. Schnelle
Echtzeit-Spectrumanalyzers schaffen
hier Abhilfe.
Die Echtzeit-Spektrumanalyse
beschleunigt und vereinfacht
eine Vielzahl an Messaufgaben
sowie diverse Produktions- und
Forschungsprozesse. Im Gegensatz
zur klassischen Spektrumanalyse
wird bei der Echtzeit-
Spektrum analyse der gesamte zu
unter suchende Frequenzbereich
auf eine tiefere Zwischenfrequenz
heruntergemischt. Durch
die anschließende Digitalisierung
und nachfolgende digitale Signalverarbeitung
kann dieser dann
detailliert untersucht werden. Mithilfe
der digitalen Signalerfassung
und -speicherung lassen sich auch
nur sporadisch auftretende oder
sehr kurze Signale sicher erfassen.
Die Digitalisierung ermöglicht es,
unterschiedliche Signalnuancen
wie Intensität und Häufigkeit in
unterschiedlichen Farben darzustellen.
Die Aaronia AG bietet
auf Basis des Spectran V6 X USB
Spektrumanalysators mit einer
Sweep-Geschwindigkeit je nach
Version von bis zu 1 THz/s Komplettpakete
an, die für Nah- und
Fernfeld-Messungen, zum Messen
und Lokalisieren von Störstrahlungsquellen
oder zur Überwachung
von EMV- Problemen ausgelegt
sind. Die schwarz eloxierten
Gehäuse sind aus einem massiven
Aluminiumblock geschnitten, um
eine optimale Abschirmung und
Kühlung der internen Komponenten
zu gewährleisten. Der integrierte
Lüfter ist drehzahl- bzw.
temperaturabhängig gesteuert und
läuft sehr leise.
Die Echtzeitbandbreite von bis
zu 245 MHz sowie die Sweep-
Geschwindigkeit von >1 THz/s
des Spectran V6 ermöglichen
EMV-Messungen in Echtzeit.
Selbst extrem kurzzeitige Störsignale
können erfasst, lokalisiert
und somit deren Ursache ermittelt
werden. So können Änderungen
bezüglich Entstör- und Abschirmmaßnahmen
sofort bewertet werden.
Die gleichzeitige Anzeige
mehrerer Grenzwerte erhöht die
Geschwindigkeit der Messung
erheblich, da diese nicht mehr einzeln
durchgeführt werden müssen.
Es stehen drei Echtzeit-EMV-
Pakete zur Auswahl. Vor allem die
Basisversionen bieten ein ausgezeichnetes
Preis/Leistungs-Verhältnis.
Das Herzstück aller Pakete
ist der Echtzeit-Spektrumanalysa
tor Spectran V6 X USB. Der Frequenzbereich
reicht von 10 MHz
bis 6 GHz (optional 8 GHz). Bei
Bedarf lässt sich der Analyzer auf
245 MHz RTBW bzw. eine Sweep-
Geschwindigkeit von 1 THz/s aufrüsten.
Derzeit gibt es vier Sweep-
Geschwindigkeiten, die sich folgendermaßen
proportional zur
Echtzeitbandbreite verteilen: 80
MHz RTBW = 300 GHz/s, 120
MHz RTBW = 440 GHz/s, 160
MHz RTBW = 730 GHz/s und
245 MHz RTBW = >THz/s.
Mobiles Command-Center
Mit dem Spectran V6 Command
Center stellt die Aaronia AG die
derzeit schnellste Echtzeit-Spektrumanalyse-Lösung
der Welt zur
Verfügung. Das System bietet eine
Echtzeitbandbreite (RTBW) von
bis zu 980 MHz bzw. mehr als 4
THz/s Sweep.
Der mobile Echtzeit-Spektrumanalysator
ist mit zwei 24-Zoll-
4K-Monitoren ausgestattet und als
einfach transportable Lösung in
einem robusten Aluminiumkoffer
untergebracht. Die beiden Breitbildmonitore
liefern eine kombinierte
Auflösung von 3840 x 4320
Pixel und sind für die Darstellung
des kompletten Frequenzbereichs
oder der gleichzeitigen Überwachung
mehrerer Frequenzbänder
in Echtzeit ausgelegt.
Modulare Software
Ausschlaggebend sind aber
nicht nur die Echtzeitbandbreite
sowie POI und Sweep-
Geschwindigkeit der Hardware,
sondern auch der Formfaktor und
der Umfang der Analyse- und
Zusatz-Software. Zum Lieferumfang
aller Aaronia-Echtzeit-
Spektrumanalysatoren gehört
die modulare Echtzeit- Spektrumüberwachungs-Software
RTSA-Suite Pro mit Aufzeichnungs-
und Wiedergabefunktion.
Diese Record&Replay-Funktion
ermöglicht die Aufzeichnung
und Wiedergabe der vollen IQ-
Bandbreite. Sie erlaubt u.a. die
lückenlose Echtzeit-3D-Ansicht
mit bis zu 25 Mio. Samples pro
Sekunde. Die RTSA Suite ist
intuitiv per Drag&Drop konfigurierbar,
um unterschiedlichste
Hardware zu verbinden und Einstellungen/Ansichten
individuell
anzupassen. Zum Betrieb der
Software werden mindestens
2 GByte Arbeitsspeicher, ein
Quad-Core Prozessor mit 1,6
GHz Taktfrequenz und AVX2-
Unterstützung sowie Windows
10 benötigt. Damit ist die RTSA
Suite Pro auch auf kleineren
Computern lauffähig.
Aaronia AG
www.aaronia.de
Das Spectran V6 Command
Center bietet bis zu 980 MHz
Echtzeitbandbreite (complex
I/Q) und einen Frequenzbereich
von 10 MHz bis zu 8 GHz (in der
Basisversion 6 GHz)
52 hf-praxis 1/2023
Best of Messtechnik
Handheld-Signal- und Echtzeit-Spektrumanalysator
Der Ceyear 4024CA ist ein Signal- und Echtzeit-Spektrumanalysator
im Handheld-Format
und ist optimal für den Einsatz im Feld
geeignet. Mit dem Gerät lassen sich Tests in
den Bereichen 5G-, 4G/LTE- und 3G durchführen,
und es kann beispielsweise für die
Fehlersuche in den Bereichen Installation
und Wartung von Mobilfunk, drahtloser
Kommunikation, Radar oder Satellitenkommunikation
genutzt werden, ebenso wie für
die Demodulationsanalyse von drahtlosen
Kommunikationssignalen, für die Peilung
von Störquellen, für die Kartenpositionierung
oder für die Analyse von Breitbandmodulationen
und für transiente Signaltests.
Die maximale Echtzeit-Analysebandbreite
des Ceyear 4024CA erreicht 120 MHz, der
Frequenzbereich reicht von 9 kHz bis 9 GHz
und der DANL (angezeigter durchschnittlicher
Rauschpegel) ist mit -163 dBm bei 1
Hz RBW (typisch) sehr niedrig. Das Ceyear
4024CA hat einen 21,3 cm großen LC-Bildschirm
mit kapazitiver Touch-Bedienung.
Der Ceyear 4024CA ist ein Signal- und
Spektrumanalysator für 5G-, 4G-/LTE- und
3G-Testaufgaben. Das Gerät ist mit einer
hervorragenden Phasenrauschleistung von
-115 dBc/Hz bei 1 GHz und 100 kHz Frequenzoffsets
ausgestattet; es arbeitet mit
einer 512-MHz-IQ-Wellenformerfassung
und verfügt über eine Echtzeitfunktion mit
einer Bandbreite von 120 MHz und 5,8 µs
POI. Weitere Messfunktionen sind: Interferenzanalysator
(Spektrogramm, RSSI),
RTSA, 5G-NR-Demodulation, LTE-FDD/
TDD-Demodulation, GSM/EDGE-Demodulationsfunktion
etc. Zu den intelligenten
Messfunktionen gehören Feldstärkemessung,
Kanalleistung, belegte Bandbreite,
Nachbarkanal-Leistungsverhältnis, Tune
Listen, Carrier-to-Noise-Ratio, Emissionsmaske,
Indoor/Outdoor-Map-Messung,
Unterstützung der GPS/Beidou-Positionierung
und Frequenzzähmungs-Kalibrierfunktion
des Quarzoszillators im Gerät.
Der Ceyear 4024CA eignet sich aufgrund seines
breiten Spektrums an drahtlosen Kommunikationssignalen
für eine umfassende Leistungsbewertung
im Bereich Installation, Inbetriebnahme
und Wartung von Basisstationen für
die drahtlose Kommunikation. Ebenso kann
der Ceyear 4024 dank seines breiten Spektrums
an (intelligenten) Messfunktionen für
den Feldtest und die Diagnose von Sender und
Empfänger eingesetzt werden, wo umfassende
Analysen und Diagnosetest notwendig sind. In
Verbindung mit externen Richtantennen lässt
sich der Ceyear 4024CA für die Erkennung
von elektromagnetischen Umgebungen, die
Analyse von Funkstörungen, die Bewertung
des elektromagnetischen Umgebungshintergrunds,
die Überwachung des Spektrums
und die Erkennung von Störsignalen illegaler
Kanäle verwenden.
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
Fachbücher für die
Praxis
Dezibel-Praxis
Richtig rechnen mit dB, dBm,
dBµ, dBi, dBc und dBHz
Frank Sichla, 17,5 x 25,5 cm, 94
S., 82 Abb., zahlreiche Tabellen
und Diagramme;120 Aufgaben zur
Selbstkontrolle, mit Lösungen.
ISBN 978-88976-056-2, 2007, 12,80 €
Art.-Nr.:118064
Das Dezibel ist in der Nachrichtentechnik
zwar fest etabliert, erscheint aber oft noch
geheimnisvoll. Will man genauer wissen,
was dahinter steckt, kann man zu mathematiklastigen
und trockenen Lehrbüchern
greifen. Darin stehen viele Dinge, die man
in der Funkpraxis gar nicht braucht und
die eher verwirren. Andererseits vermisst
man gerade die „Spezialitäten“, denen man
schon immer auf den Grund gehen wollte.
Der Autor dieses Buches hat dieses Dilemma
erkannt und bietet daher hier eine
frische, leicht verständliche und mit 120
Aufgaben und Lösungen überaus praxisgerechte
Präsentation des Verhältnismaßes
„dB“ mit all seinen Facetten.
Aus dem Inhalt:
• Umrechnen bei Spannungen und
Strömen
• Pegel – Spannung oder Strom
verstärken und dämpfen –
Spannungspegel – Rechenregeln der
Dezibel-Welt –Ausgangspunkt db-
Angabe – Signalgenerator, Pegelmesser
und Pegelplan
• Umrechnen bei Leistungen
• Leistung verstärken und dämpfen –
Leistungspegel – Leistung und Spannung
• Dezibel-Anwendung bei
Hochfrequenzleitungen
• Längen- und Frequenzabhängigkeit
der Dämpfung – Verhältnisse bei
Fehlanpassung – Das Schirmungsmaß
• Dezibel-Anwendung bei Antennen
• Gewinn – Öffnungswinkel – Vor/
Rück-Verhältnis – EIRP und
ERP – Funkwellen-Ausbreitung
– Leistungsflussdichte – Richtfaktor –
Wirkfläche – Ausbreitungsdämpfung
Unser gesamtes Buchprogramm finden Sie unter www.beam-verlag.de
oder bestellen Sie über info@beam-verlag.de
Best of Messtechnik
High-Performance-Oszilloskop für verbesserte
Signalintegrität in Echtzeit
Rohde & Schwarz
GmbH & Co. KG
www.rohde-schwarz.com
Rohde & Schwarz stellte die
neue Generation seines R&S
RTP High-Performance-Oszilloskops
vor, das erstklassige
Signalintegritätsmessungen mit
extrem schneller Erfassung für
Echtzeitanalyse kombiniert. Die
neuen Modelle sind mit einem
größeren und helleren 13,3-Zoll-
Full-HD-Touchscreen und einer
völlig neu gestalteten Frontplatte
ausgestattet. Benutzer profitieren
vom Bildschirm im 16:9-Format,
der Messkurven gestochen
scharf darstellt und eine
schnelle Anpassung der Einstellungen
ermöglicht. Die intuitiv
konzipierte Frontplatte erhöht
die Produktivität durch zeitsparenden,
direkten Zugriff auf die
wichtigsten Geräteeinstellungen.
Trotz all dieser Neuerungen wurden
keine Kompromisse bei der
Bauform eingegangen und die
Stellfläche des Geräts so klein
wie möglich gehalten.
Dr. Andreas Werner, Vice President
Oscilloscopes bei Rohde
& Schwarz, erläutert: „Bei der
Überarbeitung unseres R&S RTP
Oszilloskops war das wichtigste
Ziel unseres Entwicklungsteams,
den Bedienkomfort insgesamt zu
erhöhen, damit die Prüfingenieure
ihre ganze Aufmerksamkeit
dem jeweiligen Problem widmen
können und nicht durch Fragen
der Bedienung abgelenkt werden.
Das R&S RTP Oszilloskop
bietet die herausragende
Leistung und Flexibilität, die
unsere Kunden erwarten, und
das bei sehr geringem Platzbedarf.
Es war von jeher das ideale
Gerät für die Signalintegrität in
Echtzeit, und mit der jüngsten
Überarbeitung ist es noch ein
gutes Stück besser geworden.“
Die R&S RTP High-Performance-Oszilloskope
sind in verschiedenen
Ausführungen mit
Bandbreiten von 4 GHz bis 16
GHz und einer Abtastrate von
bis zu 40 Gsample/s erhältlich.
Alle Modelle unterstützen auch
Bandbreiten-Upgrades bis 16
GHz. Herzstück des R&S RTP
ist der von Rohde & Schwarz
entwickelte Erfassungs- und
Verarbeitungs-ASIC, womit eine
beispiellos hohe Erfassungsrate
von 750.000 Messkurven/s möglich
wird, sodass Ingenieure Fehler
in ihren Leiterplattendesigns
leichter erkennen, isolieren und
analysieren können. Damit auch
lange Ereignisse oder Sequenzen
zuverlässig erfasst und analysiert
werden können, hat Rohde
& Schwarz den Standard-Erfassungsspeicher
auf 100 MPunkte
pro Kanal erhöht. Die Erweiterung
auf 3 GPunkte pro Kanal
ist per Option möglich. Damit
setzt das R&S RTP einen neuen
Maßstab in dieser Klasse.
Ein Highlight
des R&S RTP ist die hardware-implementierte
16-Gbps-
Taktdaten-Rückgewinnung
(Hardware Clock Data Recovery,
HW-CDR), die Echtzeit-
Augendiagramme für die Langzeitüberwachung
von seriellen
Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen
ermöglicht. Die neuen
Optionen R&S RTP-K136 und
K137 unterstützen die Datenaugenanalyse
von sequentiellen
Bits eines erfassten Datenstroms
mit einer maximalen Datenrate
von 8 Gbit/s bzw. 16 Gbit/s.
Das Timing für das Bit-Slicing
basiert auf der kontinuierlich
laufenden HW-CDR. Dies bringt
erhebliche Vorteile im Vergleich
zur herkömmlichen Nachverarbeitung
mit softwarebasierter
Taktdatenrückgewinnung. In
Kombination mit den Echtzeit-
Deembedding- und Echtzeit-
Differentialmathematik-Funktionen
des R&S RTP kann der
Anwender Debugging-Aufgaben
oder die Suche nach Signalfehlern
in einem Bruchteil der Zeit
erledigen.
Sehr großes Spektrum von
Anwendungen
Das Gerät unterstützt standardmäßig
bereits ein sehr großes
Spektrum von Anwendungen.
Mit der neuen Option R&S
RTP-K39 User Defined Math
bietet Rohde & Schwarz jedoch
noch zusätzliche Flexibilität.
Sie ermöglicht es Prüfingenieuren,
für komplexe Berechnungen
ein Python-Script aufzurufen
und die Ergebnisse
als mathematisches Signal auf
dem Oszilloskop anzuzeigen,
wodurch sich unendlich viele
Möglichkeiten zur Analyse der
erfassten Daten nach Maßgabe
des Benutzers ergeben. Weitere
neue Applikationsoptionen sind
die Option R&S RTP-K27 MIPI
D-PHY V2.1/2.5, die Option
R&S RTP-K28 MIPI C-PHY
V2.1 und die Option R&S RTP-
K102 USB 3.2 Gen 1 & 2 RX
Compliance Tests. Sie nutzen das
R&S ScopeSuite Compliance
Test Framework, das automatisierte
Tests mit bildbasierten
Anleitungen unterstützt und die
Ergebnisse in einem Testbericht
zusammenfasst.
Gleichzeitig ist das R&S RTP
auch das kompakteste und leichteste
High-Performance-Oszilloskop
auf dem Markt und benötigt
bis zu 50% weniger Standfläche
als vergleichbare Produkte.
Dank dem durchdachten Kühlkonzept
und flüsterleisen Lüftern
ist es zudem auch das leiseste
Oszilloskop seiner Klasse. ◄
54 hf-praxis 1/2023
Best of Messtechnik
Bislang leistungsstärkste Arbiträr-Funktionsgenerator-Serie
präsentiert
Siglent Technologies Germany
GmbH
www.siglenteu.com
Funktions- und Arbiträrsignalgeneratoren
gehören zur Standardausstattung
im Elektroniklabor
und werden dort für die unterschiedlichsten
Aufgaben eingesetzt.
Eine hohe Variabilität bei
der Erzeugung von Signalen ist
hier besonders vorteilhaft. Die
Generatoren der SDG7000A
Serie vereinen hervorragende
Spezifikationen und eine hohe
Flexibilität. Dadurch eignen sie
sich besonders für den Einsatz
bei der Entwicklung von Embedded
Elektronik.
Arbiträr-Funktionsgenerator
Der neue zweikanalige wird in
drei Varianten angeboten. Diese
unterscheiden sich in der maximalen
Ausgangsfrequenz. Die
Geräte sind mit den Bandbreiten
350 MHz, 500 MHz und 1 GHz
erhältlich. Die beiden unabhängigen
Kanäle können einfach per
Menüsteuerung kombiniert werden,
um z.B. Störungen auf dem
Nutzsignal zu simulieren oder um
komplexe, modulierte Signale zu
erzeugen. Neben allen Standardkurvenformen
wie Sinus, Rechteck,
Dreieck und Puls, können die
Generatoren der Serie Gauß’sches
Rauschen mit der gerätespezifischen
Bandbreite oder aber auch
bandbegrenzt ausgeben. Ferner
ist es möglich, dieses Rauschen
einfach per Menüeinstellung auf
das Nutzsignal aufzuaddieren.
Die Erzeugung von Zufallsbitsequenzen
(PRBS) ist ebenfalls
eine Standardfunktion. Alle Geräte
sind mit 512 MPkt Speicher für
die Erstellung selbstdefinierter
Signale ausgestattet. Mit Hilfe
der TrueArb-Technologie von
Siglent, einer Punkt-für-Punkt-
Ausgabe mit bis zu 2,5 GS/s
Abtastrate, können die Nachteile
der DDS-Technologie beseitigt
werden und Arbiträrsignale mit
hoher Wiedergabegenauigkeit und
reduziertem Jitter erzeugt werden.
Die Erzeugung der benutzerdefinierten
Signale ist mit der
Siglent Software EasyWave oder
direkt am Gerätedisplay möglich.
Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit
arbiträre Kurven aus Textbzw.
CSV-Files zu importieren. Im
Sequenzmodus können verschiedenste
Kurvenformen lückenlos
aneinandergereiht werden. Hierbei
kann für jedes Segment der Kurve
die Anzahl der Wiederholungen
definiert werden. Somit wird der
verfügbare Arbiträrspeicher optimal
ausgenutzt und es können
komplexe Testsequenzen einfach
zusammengestellt werden.
Die maximale
Ausgangsspannung
beträgt bei 50 Ohm externer Last
bis zu 12V. Bei der Ausgabe von
Signalen in eine hochohmige Umgebung
sind bis zu 24V möglich.
Damit ist der Generator im Marktvergleich
sehr gut positioniert.
Ein weiteres Highlight
ist die Möglichkeit die Ausgänge
Single-Ended oder Differentiell zu
konfigurieren. Falls für die Anwendung
modulierte Signale benötigt
werden, können diese ebenfalls mit
diesem Gerät erzeugt werden. Es
sind analoge Modulationen verfügbar.
Optional kann die digitale IQ-
Modulation ergänzt werden. Damit
können sowohl Basisband I und Q
Signale, als auch HF-modulierte
Signale mit bis zu 1 GHz Trägerfrequenz
und einer Symbolrate von
bis zu 500 MS/s erzeugt werden.
Zwei unterschiedlich
Digitalmodule
Ist es notwendig die Anwendung
mit bis zu 16 digitalen Signalen
zu versorgen besteht die Möglichkeit
den Generator mit zwei
unterschiedlich Digitalmodulen zu
ergänzen. Es werden zwei Module,
ein Modul für TTL- und ein Modul
für LVDS-Signale angeboten. Die
maximal erzielbare Datenrate liegt
damit bei 1 Gbps.
Um alle diese Fülle von Funktionen
bedienbar zu machen, wird
eine gut durchdachte Benutzeroberfläche
benötigt und genau das
bietet die SDG7000A Serie auch.
Aus dem graphisch aufgebauten
Zentralmenü können alle Einstellungen
schnell erreicht werden. Die
Bedienung kann direkt am 5-Zoll
große Touchdisplay erfolgen oder
alternativ per Maus. Wie bei allen
Siglent Geräten ist auch hier ein
Webserver implementiert. Der Webserver
macht die Installation einer
zusätzlicher PC-Steuersoftware
zur Fernsteuerung des Generators
überflüssig. Die leistungsstarke
Generator Serie ergänzt die neue
Leistungsklasse von Siglent und
ist ein weiterer Schritt auf dem
Siglent-Weg. ◄
hf-praxis 1/2023 55
Best of Antennen
Verteiltes 5G-Antennensystem
Alliance von SOLiD ist ein
verteiltes 5G-Antennensystem
(DAS) für mehrere Betreiber,
das von 3700 bis 3980 MHz
arbeitet. Diese modulare Multi-
Operator-DAS-Lösung unterstützt
die Kommunikation
der öffentlichen Sicherheit,
2-Wege-Funk und kommerzielle
drahtlose Dienste, die alle
über eine einzige Glasfaser und
eine gemeinsame Kopfstelle
bereitgestellt werden. Sie bietet
eine flexible Systemarchitektur,
bei der jede Alliance-
Ferneinheit im selben System
betrieben werden kann.
Diese DAS-Lösung umfasst
optische Remote-Einheiten mit
Leistungsklassen von unter 1
W bis 2, 5, 20 und 40 W, die
alle von derselben Kopfstelle
über einen einzigen Glasfaserstrang
betrieben werden.
Sie besteht aus edgeROU-,
N2ROU-, MROU-, HROUund
MPROU-Remotes, die an
eine gemeinsame iBIU-Kopfstelle
angeschlossen werden
können, um jede Abdeckungsanforderung
zu erfüllen.
Diese einzigartige modulare
Plattform ermöglicht es Benutzern,
drahtlose Abdeckung und
Kapazität in Gebäuden bereitzustellen,
mit der Option, bei
Bedarf in der Zukunft weitere
Bänder oder Sektoren hinzuzufügen.
Die Modularität schützt
Investitionen auch vor technologischen
Veränderungen
wie der Umstellung von 4G
auf 5G, indem sie schrittweise
Änderungen ermöglicht, um
Rip-and-Replace-Szenarien zu
vermeiden. Das Alliance DAS
bietet die Option für Zusatzeinheiten,
die entweder SISO
7/8/17/19 oder Auction 110
MIMO (3450…3550 MHz)
abdecken. Die modularen
Verstärker decken alle Bänder
ab, die für kommerzielle
Mobilfunkkommunikation,
private Netzwerke, 2-Wege-
Funk, Paging und öffentliche
Sicherheitsanwendungen verwendet
werden.
Betriebsspannung:
39 bis 57 V
Abmessungen interne
Antenne:
220 x 220 x 90 mm
externe Antenne:
200 x 200 x 73 mm
Betriebstemperatur:
-5 bis +50 °C
Gewicht interne Antenne:
2,6 kg
externe Antenne:
3 kg
SOLiD
www.solid.com
4G/5G/WiFi-6E-Antenne für intelligente Transportsysteme
Mit der neuen 4G/5G-Antenne
MultiFin von PCTEL präsentiert
der US-amerikanische Hersteller
eine äußerst vielseitige wie
robuste Antenne. Sie liefert stabile,
zuverlässige RF-Performance
und ist dank ihrer flexiblen
Anschlussmöglichkeiten
und ihrer sehr kompakten Bauform
leicht in bestehende Systeme
zu integrieren. Außerdem
können Anwender MultiFin nach
ihren Bedürfnissen konfigurieren
und so möglichst ideal für ihre
Applikation anpassen.
Die MultiFin von PCTEL ist in
zwei Versionen erhältlich und
unterstützt u.a. 2×2 MIMO für
LTE/5G sowie 2×2 MIMO WiFi
6E/LTE. Die GNSS-LNA-Verison
verfügt über ein Vorfilter, das
eine Koexistenz mit weiteren
RF-Systemen möglich macht.
Die Zellulur- und WiFi-Variante
ist mit einem Diagnosewiderstand
ausgestattet, der Anwendern
Gateway-Diagnosefunktionalität
ermöglicht.
Die neue MultiFin-Plattform
eignet sich bestens für Multisystemlösungen
in Fahrzeugen,
für Schwerlast- und Einsatzfahrzeuge
oder Busse. Darüber
hinaus sind intelligente Transport-,
Infotainment- oder Telematik-Systeme
ideale Einsatzgebiete
für die Antenne.
Die Key Features der MultiFin:
• MIMO, 2G/3G/4G/5G antenna
• cellular MIMO + WiFi MIMO
• diagnostic resistor
• optional GNSS rod with LNA
• optional AM/FM/DAB rod
with LNA
• GPS/Glonass/Galileo/Beidou
antenna with LNA
• IP67 compliant design
CompoTEK GmbH
www.compotek.de
56 hf-praxis 1/2023
Best of Funkchips und -module
Mobilfunkmodul für IoT-Anwendungen
Würth Elektronik präsentierte
mit dem Adrastea-I ein leistungsstarkes
Multiband-LTE-M- und
NB-IoT-Modul mit extrem niedrigem
Stromverbrauch. Das nur
13,4 × 14,6 × 1,85 mm große
Mobilfunkmodul verfügt über
integriertes GNSS, einen eingebauten
ARM Cortex M4
und 1 MB Flash für die Entwicklung
von Benutzeranwendungen.
Das Modul basiert auf
dem Hochleistungs-Chipsatz
Sony Altair ALT1250. Das von
der Deutschen Telekom zertifizierte
Adrastea-I-Modul ermöglicht
eine schnelle Integration in
Endprodukte, ohne dass zusätzliche
Prüfzeichen, branchenspezifische
Zertifizierungen (GCF)
und Betreibergenehmigungen
erforderlich sind, wenn die IoT-
Konnektivität (SIM-Karte) der
Deutschen Telekom genutzt
wird. Das Adrastea-I-Modul
eignet sich nahezu perfekt für
industrielle IoT-, Smart-Agriculture-,
Smart-Logistics- und
Smart-Metering-Anwendungen.
Das Adrastea-I-Modul
unterstützt mehrere Bänder und
kann über eine von zwei Mobilfunktechnologien
(LTE-M und
NB-IoT) betrieben werden. Dies
ermöglicht eine internationale,
multiregionale Abdeckung. So
kann das Adrastea-I-Modul
beispielsweise überall dort,
wo keine LTE-M-Abdeckung
besteht, so konfiguriert werden,
dass es stattdessen NB-IoT verwendet
und umgekehrt.
Das Modul ist 3GPP-Release-
13-konform und kann auf
Release-14 aufgerüstet werden.
Adrastea-I ist auf einen extrem
niedrigen Stromverbrauch, eine
kompakte Größe und verbesserte
Abdeckung hin optimiert. Dank
seiner geringen Abmessungen
eignet es sich fast perfekt für
Anwendungen mit Größenbeschränkungen
wie Wearables.
Das Adrastea-I-Modul verfügt
über integriertes GNSS und
unterstützt sowohl GPS- als auch
GLONASS-Satellitensysteme.
Durch das integrierte GNSS eignet
es sich für Asset-Tracking-
Anwendungen, bei denen seltene
Positionsaktualisierungen
erforderlich sind.
Integrierte MCU
Die im Adrastea-I Modul integrierte
ARM Context M4 MCU,
1 MB Flash und 256 KB RAM
stehen exklusiv für die Entwicklung
von Kundenanwendungen
zur Verfügung. Um Innovation
und Produktentwicklung auf
der integrierten ARM Cortex
M4 MCU zu beschleunigen,
bietet Sony Altair ein Software
Development Kit (SDK), Beispiel-Code,
Dokumentation und
Tools an.
Vorteile des Moduls
Die Deutsche Telekom hat das
Adrastea-I-Modul für mehrere
europäische LTE-M- und NB-
IoT-Netze zertifiziert. Würth
Elektronik eiSos unterhält eine
starke Partnerschaft mit der
Deutschen Telekom IoT for
Connectivity (IoT SIM-Karte).
Die Zertifizierung bestätigt,
dass die Endprodukte, die das
Adrastea-I-Modul verwenden,
in den verschiedenen Netzen der
Deutschen Telekom einwandfrei
funktionieren.
Würth Elektronik eiSos
GmbH & Co. KG
info@we-online.de
www.we-online.de
Fachbücher für die
Praxis
Hochfrequenz-
Transistorpraxis
Schaltungstechnik, Einsatzprinzipien, Typen und
Applikationen
Frank Sichla, 17,5 x 25,5 cm, 278 Seiten,
zahlr. Abb. und Tabellen ISBN 978-3-88976-153-8,
beam-Verlag 2008, 24,- €
Art.-Nr.:118070
Obwohl heute integrierte Schaltungen die Elektronik
dominieren, haben diskrete Transistoren besonders im
HF-Bereich noch immer hohe Bedeutung, denn es gibt
einfach zu viele Problemstellungen, für die einzig und
allein sie die optimale Lösung darstellen.
Diskrete Transistoren sind keineswegs „out“, sondern
machen nach wie vor Fortschritte. Mit neusten Technologien
werden immer höhere Frequenzen erschlossen
sowie erstaunlich geringe Rauschfaktoren erzielt.
Dieses Buch beschreibt die Anwendung der Bipolar- und
Feldeffekttransistoren im HF-Bereich, indem es die
Schaltungstechnik praxisorientiert erläutert und mit
einer Fülle von ausgewählten Applikationsschaltungen
für Einsteiger als auch erfahrene Praktiker illustriert.
Aus dem Inhalt:
• Bipolartransistoren
• Die „Bipo“-Grundschaltungen
• Die beliebtesten Schaltungstricks
• „Bipo“-Leistungsverstärker
• FETs im Überblick
• FET-Grundschaltungen
• SFETs, MESFETs und Dualgate-MOSFETs
• Die Welt der Power-MOSFETs
• Rund um die Kühlung
• Transistorschaltungen richtig aufbauen
• Kleinsignal-Verstärkerschaltungen
• HF-Leistungsverstärker
• Oszillatorschaltungen
• Senderschaltungen
• Mess- und Prüftechnik
Unser gesamtes Buchprogramm finden Sie unter www.beam-verlag.de
oder bestellen Sie über info@beam-verlag.de
Best of Quarze und Oszillatoren
Hochstabile PLL-Module für Clean-Up und Frequenzumsetzung
AXPLO10 mit 10-MHz-Ein- und Ausgang (ULN-Option)
Die neuen optimierten PLL-
Module AXPLO10 und
AXPLO100 der Firma Axtal
bieten höchste Performance für
Clean-Up-Anwendungen (Rauschund
Jitter-Dämpfung) und Frequenzumsetzung
bis 150 MHz.
Bei den Modulen handelt es sich
um ultrarauscharme, hochstabile
OCXOs, die per PLL auf
eine externe Frequenzreferenz
gelockt werden. Die hohe Frequenzstabilität
gewährleistet ein
exzellentes Holdover-Verhalten
bei Verlust der externen Referenz.
Die beiden Modelle AXPLO10
und AXPLO100 sind zudem optimal
miteinander kombinierbar,
um eine ultrarauscharme Frequenzumsetzung
auf der Basis von
10-MHz-Referenzen zu erreichen.
Die Module sind in einem 54 x 40
x 19 mm großen Fräsgehäuse mit
SMA-Konnektoren untergebracht.
Das Modell AXPLO10 ist mit
10-MHz-Ein- und Ausgang spezifisch
auf das Clean-Up von
10-MHz-Frequenzreferenzen
wie TCXOs, OCXOs sowie
Rubidium- oder Cäsium-Atomuhren
ausgelegt. Die PLL-Konfiguration
gewährleistet dabei
eine Rausch- und Jitter-Dämpfung
bereits ab 1 Hz Offset.
Das Phasenrauschen der ULN-
Option liegt bei
Best of Quarze und Oszillatoren
Comeback der TCXOs
Der Brand in der AKM-Anlage in Japan im
Oktober 2020 hat Schockwellen in der Elektronikindustrie
ausgelöst. Zu den von AKM
hergestellten Schaltkreisen gehörte ein IC,
der speziell für die Zeitmessungsindustrie
entwickelt wurde und in vielen temperaturkompensierten
Quarzoszillatoren (TCXOs)
verwendet wurde. Über Nacht wurde das
Angebot an hochstabilen (±0,5 bis ±5 ppm)
TCXOs zur Zuteilung freigegeben und in
einigen Fällen an den Meistbietenden versteigert.
Die größte Beunruhigung trat ein,
als Unternehmen, die dachten, sie hätten
alles getan, um das Risiko innerhalb ihrer
Lieferkette zu minimieren, feststellten, dass
die meisten TCXO-Hersteller weltweit alle
auf denselben AKM-IC angewiesen waren.
Andere IC-Lieferanten beeilten sich, ihre
Kapazitäten zu erhöhen und die Situation
auszunutzen. Unternehmen wie NPC und
Epson verfügen über ICs, die jedoch aufgrund
geringer Leistungsunterschiede nicht
als Ersatz geeignet sind.
In den letzten zehn Jahren ist der Preis für
hochstabile TCXOs um mehr als 50% gesunken,
was auf mobile und IoT-Geräte zurückzuführen
ist, bei denen die Kosten ein Hindernis
für den Übergang zu Verbraucher- und Massenmarktanwendungen
darstellten. Trotz der
verheerenden Folgen des Brandes für AKM
und der damit verbundenen Umsatzeinbußen
hat sich der TCXO-Markt wieder erholt. Die
Preise für TCXOs steigen jetzt.
AKM hat die Gelegenheit genutzt, sein Angebot
zu reduzieren und sich auf ICs zu konzentrieren,
die für kleinere TCXO-Gehäuse
wie 3,2 x 2,5, 2,5 x 2 und 2 x 1,6 mm geeignet
sind. Um die Versorgung sicherzustellen,
sind die Kunden gezwungen, Oszillatoren
und möglicherweise auch Plattformen neu
zu qualifizieren.
Zwei Hersteller, Rakon und SiTime, haben
sich in dieser Zeit besonders hervorgetan,
indem sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung
eigener hochwertiger TCXO-Produkte
verlagert haben. Mit seinen eigenen
anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen
(ASICs) und seinem Designteam in
Großbritannien hat sich Rakon auf ultrastabile
TCXOs (±0,05 bis ±2,5 ppm) für Telekommunikationsinfrastruktur-Geräte,
GNSS,
Test- und Messgeräte sowie militärische
Anwendungen konzentriert.
SiTime setzt MEMS-Oszillatoren in seinen
Designs ein. Das bedeutende Wachstum von
SiTime in den letzten fünf Jahren ist auf die
Leistung seiner MEMS-Produkte zurückzuführen.
Die MEMS-Oszillatoren von SiTime
stellen die Leistung von Quarzoszillatoren
in Frage und übertreffen sie in einigen Fällen
sogar. Darüber hinaus hat SiTime eine
beträchtliche Menge an Ressourcen in die Entwicklung
verbesserter TCXO-Angebote investiert,
die Stabilitäten im Bereich von ±0,01
bis ±2,5 ppm besitzen. Die Fertigungsprozesse
und die Lieferkette von SiTime unterstützen
auch hohe Stückzahlen mit angemessenen
Vorlaufzeiten. Die Kunden können sich die
Lieferung durch langfristige Verträge sichern.
SiTime hat mit seinen robusten Endura-
COTS-Produkten ein Wachstum in den
Bereichen Automobil, Militär und Luft- und
Raumfahrt verzeichnet. Endura-MEMS-
Timing-Lösungen sind robust, zuverlässig
und bieten mehr als quarzbasierte Oszillatoren.
Endura-Produkte entsprechen auch den
MIL-PRF-55310-Spezifikationen und können
gemäß Standard- oder kundenspezifischen
Abläufen aufgerüstet werden.
Da sich das TCXO-Angebot verbessert hat,
haben die Oszillatorhersteller ihre Angebote
auf kleinere Grundflächen und Standardfrequenzen
wie 19,2, 26 und 32 MHz konzentriert.
Wie bei den meisten Komponenten in
der HF-Industrie haben sich auch bei Quarzkristallen
die Lieferzeiten verlängert. Bei kundenspezifischen
Frequenzen kann die Lieferzeit
für Quarzkristalle 20 Wochen und mehr
betragen. Der Vorteil eines MEMS-Oszillators
liegt darin, dass die Frequenz direkt auf
dem IC programmiert wird.
Zum Aufmacherfoto: RFMW kündigte
Design- und Vertriebsunterstützung für die
Rakon Neptune Ultra Stable TCXO (US-
TCXO) Produktfamilie an. Die RNT7050-
Serie bietet eine klassenbeste Frequenzstabilität
von ±50 ppb für 5G- und andere Telekommunikationsanwendungen
und ist mit
einer Grundfläche von 7 × 5 mm erhältlich.
Der Kern der XMEMS-Kristallresonatortechnologie
gewährleistet eine Langzeitstabilität
(Alterung) von mehr als 1,5 ppm über 10
Jahre. Die RNT7050-Serie erfüllt die strengen
Anforderungen von IEEE 1588v2, ITU-T
G.813, G.8273.2 und G.8262 & G.8262.1.
RFMW
www.rfmw.com
Digital gesteuerter Oszillator
arbeitet von 1 bis 26 MHz
Der SiT3901 von SiTime ist ein digital
gesteuerter Oszillator (DCXO), der von
1 bis 26 MHz arbeitet. Dieser Oszillator
ist nahezu ideal für den Einsatz in
schnellen drahtlosen Ladesystemen
und anderen stromsensiblen, platzbeschränkten
Anwendungen wie Wearables,
tragbaren medizinischen Geräten,
Ohrstöpseln und Hearables.
Dieser MEMS-basierte DCXO hat
einen ultraweiten Pull-Bereich von
bis zu 15% bei feiner Auflösung. Im
Vergleich zu Quarzoszillatoren verbraucht
er bis zu 90% weniger Strom
und Platz. Der DCXO liefert eine LVC-
MOS-Ausgangswellenform und hat
eine Frequenzstabilität von ±50/±100
ppm. Er ermöglicht die dynamische
Anpassung der Oszillatorfrequenz des
Senders an die Resonanzfrequenz des
Empfängers und macht viele externe
passive Komponenten überflüssig, die
für die traditionelle Resonanzanpassung
benötigt werden.
Der SiT3901 benötigt eine Gleichspannung
von 1,8 bis 3,3 V und hat eine
Stromaufnahme von 105 µA. Er bietet
eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber
analogem Rauschen und ist
in einem kompakten Gehäuse mit den
Abmessungen 1,5 x 0,8 mm erhältlich.
Dieser DCXO bietet eine hohe Unempfindlichkeit
gegenüber analogem Rauschen
und die Möglichkeit, seine Frequenz
dynamisch zu variieren, um sie
an die Resonanzfrequenz des Empfängers
anzupassen. Damit ist er ideal für
schnelle drahtlose Ladesysteme und
andere stromverbrauchsempfindliche,
platzbeschränkte Anwendungen.
SiTime
www.sitime.com
hf-praxis 1/2023 59
EVERY BLOCK...
COVERED!
IF1
DPD
Feedback
IF2
x3
Rx LO
LTCC Passives
750+ Models
• Couplers: DC to 7.2 GHz
• Filters: Passbands to 40 GHz, Stopbands to 58 GHz
• Power Splitters: 600 MHz to 6.5 GHz
• Transformers & Baluns: 200 MHz to 18 GHz
MMICs
700+ Models in Die or SMT
• Amplifiers: DC to 50 GHz
• Control Products: DC to 45 GHz
• Frequency Conversion: RF & LO to 65 GHz
• Passives: DC to 50 GHz
• Reflectionless Filters: Passbands to 40 GHz
AND MORE
The Industry’s Broadest Technology Portfolio
From DC to mmWave
I
0 90
Q
x2
Tx LO
Magnetic Core & Wire
10k+ Models
• Directional Couplers: 1 MHz to 6 GHz
• Power Splitters: DC to 18 GHz
• Transformers & Baluns: 0.004 MHz to 11 GHz
Amplifier Modules
270+ Models
• Power: Up to 250W
• Medium Power: Up to 95 GHz
• Low Noise: Up to 85 GHz
• Low Phase Noise: -173 dBc/Hz @ 10kHz
Best of Verstärker
Verstärker in GaAs-pHEMT-Technologie
decken Q-, V- und E-Band ab
Globes Elektronik
GmbH & Co.
www.globes.de
Altum RF, Anbieter von Hochleistungs-HF-
bis Millimeterwellen-Halbleiterlösungen
für
Anwendungen der nächsten
Generation, kündigte drei neue
GaAs-pHEMT-MMIC-Verstärker
an für Anwendungen im Q-,
V- und E-Band. Diese kompakten
Verstärker der nächsten
Generation in PP10-20-GaAspHEMT-Technologie
von
WIN Semiconductors erzielen
eine hohe Verstärkung und ein
geringes Rauschen und vereinfachen
gleichzeitig das Designin
für Ingenieure durch die Verwendung
von Singlegate- und
Singledrain-Versorgungen.
Highlights
• rauscharmer ARF1208
37...59 GHz, 2,5 dB Rauschzahl
und 26,5 dB linearer Verstärkung
bei 50 GHz
• ARF1207, Linearverstärker
57...71 GHz, 25 dB Verstärkung
und 22 dBm P 1dB -Ausgangsleistung
• rauscharmer ARF1206
71...86 GHz, 22 dB Verstärkung
und 4 dB Rauschzahl
Die PP10-20-Technologie von
WIN baut auf der bewährten und
ausgereiften PP10-10-Plattform
auf und zielt auf Anwendungen
bis zu 170 GHz ab. Als wichtiges
Unterscheidungsmerkmal
ermöglicht PP10-20 eine erhebliche
Steigerung der Verstärkung
bei gleicher Betriebsspannung
für Leistungsanwendungen.
„Aufbauend auf unserer
Erfahrung mit der bewährten
0,1-µm-Technologie von WIN
und mit sorgfältiger Aufmerksamkeit
für Modellierungs-,
Design- und Simulations-Workflows
haben wir im Bereich von
Millimeterwellenprodukten
im neuveröffentlichten PP10-
20-Prozess einen First-Pass-
Erfolg erzielt“, sagte Greg
Baker, CEO von Altum RF.
„Wir freuen uns über diesen
Erfolg, der unsere Strategie zur
Entwicklung führender Komponenten
für Millimeterwellenanwendungen
unterstützt und wir
freuen uns darauf, ein breiteres
Produktportfolio aufzubauen,
um die heutigen und zukünftigen
Marktanforderungen zu
erfüllen.“
David Danzilio, Senior Vice President,
Technology and Strategic
Business Development bei WIN
Semiconductors, fügte hinzu:
„Wir freuen uns, mit Altum
RF zusammenzuarbeiten, um
führende Millimeterwellenprodukte
zu kommerzialisieren, die
die Hochleistungsplattformen
von WIN nutzen. Diese PP10-
20-Technologie der nächsten
Generation baut auf der ausgereiften
PP10-10-Plattform
auf, die in vielen der heutigen
E-Band-Leistungsverstärker verwendet
wird, die im drahtlosen
Backhaul eingesetzt werden.
PP10-20 ist eine vielseitige Technologie,
die eine breite Palette
von Millimeterwellen-Frontend-
Funktionen ermöglicht und die
Verstärkerleistung bis weit in das
D-Band hinein unterstützt. Der
First-Pass-Erfolg von Altum RF
bestätigt die Reproduzierbarkeit
und Produktionsbereitschaft der
PP10-20-Plattform.“ ◄
hf-Praxis
ISSN 1614-743X
Fachzeitschrift
für HF- und
Mikrowellentechnik
• Herausgeber und Verlag:
beam-Verlag
Krummbogen 14
35039 Marburg
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
info@beam-verlag.de
www.beam-verlag.de
• Redaktion:
Ing. Frank Sichla (FS)
redaktion@beam-verlag.de
• Anzeigen:
Myrjam Weide
Tel.: +49-6421/9614-16
m.weide@beam-verlag.de
• Erscheinungsweise:
monatlich
• Satz und
Reproduktionen:
beam-Verlag
• Druck & Auslieferung:
Bonifatius GmbH,
Paderborn
www.bonifatius.de
Der beam-Verlag übernimmt,
trotz sorgsamer Prüfung
der Texte durch die Redaktion,
keine Haftung für deren
inhaltliche Richtigkeit. Alle
Angaben im Einkaufsführer
beruhen auf Kundenangaben!
Handels- und Gebrauchsnamen,
sowie Warenbezeichnungen
und dergleichen
werden in der Zeitschrift
ohne Kennzeichnungen verwendet.
Dies berechtigt nicht zu der
Annahme, dass diese Namen
im Sinne der Warenzeichenund
Markenschutzgesetzgebung
als frei zu betrachten
sind und von jedermann
ohne Kennzeichnung verwendet
werden dürfen.
62 hf-praxis 1/2023
GLOBES Elektronik GmbH & Co KG
HEILBRONN
HAMBURG
MÜNCHEN
Berliner Platz 12 • 74072 Heilbronn
Tel. +49 (0) 7131 7810-0 • Fax +49 (0) 7131 7810-20
Gutenbergring 41 • 22848 Norderstedt
Tel. +49 (0) 40 514817-0 • Fax +49 (0) 40 514817-20
Streiflacher Str. 7 • 82110 Germering
Tel. +49 (0) 89 894 606-0 • Fax +49 (0) 89 894 606-20
hf-welt@milexia.com
www.milexia.com • www.globes.de