DSP IM FOKUS
DSP im Fokus, Kundenmagazin der DSP Deutsches Sportpferd GmbH mit großer Vorschau auf die DSP-Hengsttage 2023.
DSP im Fokus, Kundenmagazin der DSP Deutsches Sportpferd GmbH mit großer Vorschau auf die DSP-Hengsttage 2023.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DEUTSCHES SPORTPFERD<br />
GERMAN SPORTHORSE<br />
Ausgabe 11<br />
Dezember 2022 / Januar 2023<br />
Dream Royal<br />
v. Don Royal / Quadroneur<br />
<strong>DSP</strong>-Siegerhengst<br />
Dressur 2022<br />
Fotos: Schroeder, Lafrentz, Matthaes, Becker, Hellmann<br />
Flashback<br />
Symphony MZ<br />
Topas<br />
Con Spirit<br />
Elektric Blue P<br />
Stargold<br />
Zaccorado Blue<br />
Sportstars vom Körplatz München<br />
O F F I Z I E L L E S M A G A Z I N D E S D E U T S C H E N S P O R T P F E R D E S D S P
EDITORIAL 1<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Liebe Freunde des Deutschen Sportpferdes,<br />
ein für das Deutsche Sportpferd spannendes und<br />
ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Los ging es mit den<br />
<strong>DSP</strong>-Hengsttagen, in 2022 wieder am angestammten<br />
Körplatz auf der Olympiareitanlage in München.<br />
Wenngleich auch die Besucherzahl stark reguliert und<br />
auf maximal 500 Personen in der Halle begrenzt war,<br />
so hatten wir dennoch spannende Körtage.<br />
Für Diskussionen sorgte das <strong>DSP</strong> in 2022 aber auf<br />
andere Weise. Unser mit anderen Verbänden unabgestimmter<br />
Beschluss, dreijährige gekörte Hengste auch<br />
ohne Veranlagungstest oder Leistungsprüfung vorläufig<br />
ins Hengstbuch I einzutragen, hat zu ungeahnter Aufmerksamkeit<br />
geführt. Während wir von den Einen ob<br />
unserer Weitsichtigkeit und Fokussierung auf das<br />
Tierwohl gefeiert wurden, herrschte fortan eisiger<br />
Gegenwind von anderen Verbänden und der FN.<br />
In den Folgemonaten wurde viel diskutiert, durchaus<br />
kontrovers, auch mal deutlich. Am Ende gab es eine<br />
formelle Abstimmung aller Warmblutzuchtverbände,<br />
ob unserem Beispiel und dem des Trakehnerverbands<br />
künftig generell gefolgt werden soll. Die Abstimmung<br />
endete mit einem Patt, was bedeutet, dass es keine<br />
Änderung des momentanen Systems gibt. Das <strong>DSP</strong><br />
respektiert diesen demokratischen Entscheidungsprozess,<br />
gleichwohl zeigt sich in dem Unentschieden und<br />
in den öffentlichen Wortäußerungen, dass das Leistungsprüfungssystem<br />
womöglich wieder einmal keine<br />
lange Haltbarkeit vor sich hat.<br />
Aus Vermarktungssicht konnte das Jahr 2022 nicht<br />
besser sein. Rekordpreise wurden auf nahezu all unseren<br />
Auktionen erzielt, egal ob für Fohlen, Reitpferde oder<br />
Hengste. Und auch im Sport waren Pferde aus dem <strong>DSP</strong>-<br />
Zuchtgebiet einmal mehr hoch erfolgreich. Vorneweg bei<br />
den Weltmeisterschaften konnten <strong>DSP</strong>-Pferde glänzen,<br />
wie etwa <strong>DSP</strong> Quantaz und Isabell Werth mit Bronze in<br />
der Mannschaftswertung, Platz 6 in der Einzelwertung<br />
im Springen für Max Kühner mit Electric Blue P, sowie<br />
Mannschaftssilber und Einzelbronze bei den Vierspännern<br />
für Michael Brauchle, der gleich mit drei <strong>DSP</strong>-<br />
Pferden im Einsatz war. Auf dem Weltfest in Aachen<br />
schlug die Stunde von McLain Ward und Contagious. Sie<br />
siegten sowohl im Preis von Europa wie auch im Preis<br />
des Landes NRW. Und André Thieme mit „unserer“ <strong>DSP</strong><br />
Chakaria trugen zum Sieg des Deutschen Teams im<br />
Nationenpreis von Aachen bei. In Wiesbadener Schlosspark<br />
siegten First Romance und Dorothee Schneider in<br />
GP und GPS. Für die Überraschung sorgten aber David<br />
Will und <strong>DSP</strong> Concordia mit ihrem Sieg im Großen Preis.<br />
„Die Welt zu Gast bei <strong>DSP</strong>“ – mit diesen Worten begrüßten<br />
wir Vertreter aus 18 Ländern in Dresden als<br />
Ausrichter der diesjährigen WBFSH-Weltkonferenz.<br />
Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen<br />
präsentierte sich das <strong>DSP</strong> mit Führungen durch<br />
die Gestüte Moritzburg und Graditz. „Die wohl beste<br />
WBFSH-Tagung bisher“ – so oder so ähnlich lauteten<br />
Dankesschreiben, die uns allenthalben erreicht haben.<br />
Nun lassen Sie mich noch einen Ausblick ins Jahr 2023<br />
wagen. In München feiern wir nicht nur vom 18. bis 21.<br />
Das 20jährige Jubiläum der Hengsttage des Deutschen<br />
Sportpferdes, auch die Rasse „Deutsches Sportpferd“<br />
und das „Schaufenster der Besten“ in Neustadt / Dosse<br />
feiern dasselbe Jubiläum. Wir werden also viel Gelegenheit<br />
für persönliche Gespräche in schöner Atmosphäre<br />
haben.<br />
Ich wünsche Ihnen Freude beim Lesen der aktuellen<br />
Ausgabe des <strong>DSP</strong> im Fokus und für das neue Jahr vor<br />
allem viel Gesundheit.<br />
Carsten Grill • 1. Vorsitzender<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
400<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
SEITENÜBERSCHRIFT<br />
80 Köraspiranten<br />
zum Jubiläum auf dem Laufsteg<br />
Als zartes Pflänzchen starteten die Süddeutschen Pferdezuchtverbände im<br />
Jahr 2003 die ersten gemeinsamen Hengsttage mit Körung und Auktion.<br />
Vom 18. bis 21. Januar 2023 lädt die AG Deutsches Sportpferd zum 20. Mal zur Körung mit Auktion und großer<br />
Hengst-Gala auf die Olympia-Reitanlage in München-Riem ein. Innerhalb von 20 Jahren ist es gelungen ein<br />
Event mit weltweit hippologischer Bedeutung zu kreieren! Und ehemalige Körteilnehmer wie Elektric Blue P mit<br />
Max Kühner, Diamant-Hengst Stargold mit Marcus Ehning, Birkhofs Topas FBW mit Victoria Max-Theurer,<br />
Flashback mit Dorothee Schneider repräsentieren den Körplatz im internationalen Sport.<br />
Hochkarätige Mutterlinien, wie u.a. der Vollbruder zu<br />
den Preisspitzen Best Future und Benison von Benicio,<br />
oder der Halbbruder zum Körsieger Dream Royal, abstammend<br />
von Bon Courage, stehen in der Kollektion.<br />
Die Mutter von Körsieger Emperor ist mit einem Sohn<br />
von Cabrio v.d. Heffnick vertreten. Ein direkter Halbbruder<br />
von Escaneno abstammend von De Beau im Dressurlot<br />
zu finden. Oder ein Sohn des Revolution aus einer<br />
Mutter von L‘ Espoir, die selbst für die Weltmeisterschaft<br />
der Jungen Dressurpferde nominiert war.<br />
Die ehemalige Preisspitze der Shooting-Stars Auktion<br />
in Viernheim, abstammend von Manchester van’t Paradijs<br />
meldet sich im Auktionsring in München zurück.<br />
Ein Sohn des Chacco Blue aus einer Heartbreaker-<br />
Mutter, die selbst international Sporterfolge feierte,<br />
ist ebenso in der Jubiläumskollektion wie auch der erste<br />
Sohn des Olympiahengstes Mumbai auf einem deutschen<br />
Körplatz. Das züchterische Rad dreht sich weiter<br />
für Bohemian: der ehemalige Körteilnehmer ist mit<br />
einem Sohn aus seinem ersten Jahrgang vertreten,<br />
ebenso der Cullinan du Bourget und Dantes Stern oder<br />
der auf dem Schaufenster der Besten gekörte Meridian.<br />
Die Kollektion ist online auf<br />
www.deutsches-sportpferd.de zu finden.<br />
Ausführliche Informationen zu den Hengsten hat<br />
Auktionsleiter Fritz Fleischmann parat unter der<br />
!Mobilnummer +49 151/53 11 57 83<br />
18.–21.1.2023<br />
Olympia-Reitanlage<br />
München-Riem<br />
Foto: Bjoern Schroeder<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
SEITENÜBERSCHRIFT <strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE 005<br />
Dreieinhalb Tage Hengste pur<br />
Die Jubiläumsauflage startet am Mittwoch, den 18. Januar, mit dem Freispringen der Dressurkollektion. Am<br />
Donnerstag ab 8.30 Uhr steht die Pflastermusterung der gesamten Kollektion auf dem Programm. Es folgt am<br />
Nachmittag das Longieren der Dressurkollektion und der erste Auftritt der Springkollektion in der Freispringgasse.<br />
Körtag ist der Freitag: Gestartet wird mit den Dressurhengsten im Freilaufen und der Verkündung der Körurteile.<br />
Am Nachmittag folgt das zweite Freispringen mit anschließender Verkündung der Körurteile auf dem Zeitplan.<br />
Ab 20 Uhr wird gefeiert:<br />
Die beliebte <strong>DSP</strong>-Hengst-Gala wird nach zweijähriger<br />
Pause wieder begeistern: Imposante Schaubilder,<br />
Hengstpersönlichkeiten, Züchterehrungen kombiniert<br />
in einem attraktiven Programm-Mix bieten rund<br />
2 ½ Stunden beste Unterhaltung und anschließend<br />
wird zur großen Jubiläums-Party eingeladen.<br />
Foto: Bjoern Schroeder<br />
Sieger Dressurhengste 2022: Dream Royal von Don Royal x Quadroneur<br />
Am Samstagvormittag findet die Abschlusspräsentation<br />
der verkäuflichen Hengste statt und ab 13.30 Uhr wird<br />
das große Finale eingeläutet mit Ehrung der Sieger- und<br />
Prämienhengste und der anschließenden Auktion mit<br />
Hendrik Schulze Rückamp am Pult. Selbstverständlich<br />
besteht auch die Möglichkeit online Gebote zu platzieren.<br />
Foto: Bjoern Schroeder<br />
Sieger Springhengste 2022: Casino Cornet von Casino Grande x Havana Club x Cornet Obolensky<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
6<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
Zeitplan • 20. Hengsttage des<br />
Deutschen Sportpferdes 2023<br />
<strong>DSP</strong><br />
<strong>DSP</strong><br />
Mittwoch, 18. Januar<br />
16.00 Uhr Freispringen Dressurhengste<br />
(Eintritt frei)<br />
Donnerstag, 19. Januar<br />
8.30 Uhr Pflastermusterung<br />
13.00 Uhr Longieren der Dressurhengste<br />
17.00 Uhr 1. Freispringen Springhengste<br />
Freitag, 20. Januar<br />
8.30 Uhr Freilaufen Dressurhengste<br />
Nach dem Freilaufen aller Dressurhengste<br />
folgen die Schrittringe<br />
mit Verkündung der Körurteile.<br />
Neuer Kartenabschnitt<br />
14.00 Uhr Freilaufen Dressurhengste<br />
Nach dem Freispringen aller Springhengste<br />
folgen die Schrittringe<br />
mit Verkündung der Körurteile.<br />
Neuer Kartenabschnitt<br />
20.00 Uhr <strong>DSP</strong>-Hengstgala<br />
anschließend<br />
<strong>DSP</strong>-Party<br />
Samstag, 21. Januar<br />
10.00 Uhr Abschiedsparade der<br />
verkäuflichen Hengste<br />
(ohne Prämien- u. Siegerhengste)<br />
Teil I Springhengste<br />
11.15 Uhr Teil II Dressurhengste<br />
12.30 Uhr Mittagspause<br />
13.30 Uhr Ehrung der Sieger- und<br />
Prämienhengste<br />
14.30 Uhr Auktion<br />
gekörter und nicht gekörter<br />
Hengste<br />
Online bieten möglich!<br />
Die <strong>DSP</strong>-Körkommission 2023<br />
Torsten Große-Freese, Dr. Carina Krumbiegel,<br />
Christian Kubitz, Antje Lembke, Gita Zühlsdorf<br />
Sportkommissare: Jörg Schrödter, Andy Witzemann<br />
ALLES WICHTIGE ZU DEN 20.<br />
-HENGSTTAGEN<br />
Vermarktungsleitung<br />
Fritz Fleischmann<br />
Tel. +49(0)151-53115783<br />
Kaufberatung<br />
Wolfgang Arnold<br />
Tel. +49(0)172-73663647<br />
Norbert Freistedt<br />
Tel. +49(0)1525-2717888<br />
Norbert Paul<br />
Tel. +49(0)172-8510085<br />
Lina Nebe<br />
Tel. +49(0)178-9 13 53 98<br />
Livestream<br />
Von Mittwoch bis Samstag auf<br />
www.clipmyhorse.tv<br />
In der ClipMyHorse.TV Mediathek können Sie<br />
über die komplettenKörtage bis zur Auktion<br />
die Aufzeichnungen kostenfrei ansehen.<br />
Auktionsbüro<br />
Heike Blessing-Maurer<br />
Tel. +49(0)151-43112612<br />
Kartenvorverkauf<br />
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.<br />
Im Zeitraum vom 24. Dezember 2022<br />
bis 8. Januar 2023 findet kein Kartenverkauf<br />
statt!<br />
Tickethotline: 089/926 967 454<br />
Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsches-sportpferd.de<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE 7<br />
1 2<br />
Olympia-Reitanlage<br />
München-Riem<br />
18.–21.1.2023<br />
20. <strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
SPRINGHENGSTE<br />
Alaba – Darco de Revel<br />
Asca Z – Heraldik xx<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Cabrio v.d. Heffinck – Diarado<br />
Canoso – Nugat<br />
Carrera VDL – Landor S<br />
6<br />
7<br />
8<br />
Casallco – Caretello B<br />
Chacco-Blue – Heartbreaker<br />
Chacco's Son II – Lord Pezi<br />
9<br />
10<br />
11<br />
Cicero Z – Clinton I<br />
Cicero Z – Kasanova de la Pomme<br />
Clarimo– Verdi<br />
12<br />
13<br />
14<br />
Comme il faut NRW – Amantus<br />
Comme il faut NRW – Carano<br />
Cornado I – Cantonius<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
8<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
Die Hengste online:<br />
www.deutsches-sportpferd.de<br />
15 16<br />
17<br />
Cornet de Semilly – Cola Zero<br />
Cornet de Semilly – Hickstead White<br />
Cullinan du Borget – Caretino<br />
18<br />
19<br />
20<br />
Del 'Arko d'Henvet – Calato<br />
Del 'Arko d'Henvet – Con Air<br />
Don VHP Z – Versace van de<br />
21<br />
22<br />
23<br />
Douglas VDL – Harley VDL<br />
Cornet's Boy – Arpeggio<br />
Hardrock Z – Nabab de Reve<br />
24<br />
25<br />
26<br />
Hickstead White – Cascadello II<br />
James Blue – Cezaro<br />
Karajan – Cassini I<br />
27<br />
28<br />
29<br />
Manchester van't Paradijs – Golden Joy J<br />
Mumbai van de Moerhoeve – Lavaletto<br />
Nixon van het Meulenhof – Casall<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
Registrieren für das Bieten OnLive:<br />
dsp.horse24.com<br />
®<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE 9<br />
30<br />
31<br />
Opium JW van de Moerhoeve – Carthago<br />
Poker de Mariposa – Aquit (Singapore)<br />
32<br />
33<br />
34<br />
Tangelo van de Zuuthoeve – Eldorado<br />
van de Zeshoek<br />
Tobago Z – Landprinz<br />
Van Gogh – Balou du Rouet<br />
35<br />
36<br />
37<br />
Varihoka du Temple – Sanvaro<br />
Vingino – Candillo<br />
Zinedream – Cornado I<br />
Der erstgenannte Name ist der Vater des Hengstes, der zweitgenannte der des Muttervaters.<br />
Die Zahl steht für die Kopfnummer des Hengstes bei der Körung und Auktion.<br />
Fotos:<br />
Hubert Fischer, Björn Schroeder, Bernd Neff<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
10<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
Alle Informationen zum Event:<br />
www.deutsches-sportpferd.de<br />
38<br />
39<br />
Olympia-Reitanlage<br />
München-Riem<br />
18.–21.1.2023<br />
20. <strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
DRESSURHENGSTE<br />
Benicio – Don Diamond<br />
Bohemian – Gribaldi/T.<br />
40<br />
41<br />
42<br />
Bon Courage – Quadroneur<br />
Dante's Stern – Private Passion/T.<br />
De Beau – Veneno<br />
43<br />
44<br />
45<br />
Don Schufro – Ampere (NLD)<br />
Donier – Destano<br />
Dream Boy – Ehrentanz I<br />
46<br />
47<br />
48<br />
Dream Boy – United<br />
Escamillo – Depardieu<br />
Escamillo – Fürstenball<br />
49<br />
50<br />
51<br />
Falihandro – Lord Loxley/Danny Wilde<br />
Falihandro – Lord Loxley/Louis le Bon<br />
Fantastic – Desperados<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
Registrieren für das Bieten OnLive:<br />
dsp.horse24.com<br />
®<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE 11<br />
52<br />
53<br />
Ferrantino – Wolkentanz II<br />
For Dance – Disco-Tänzer<br />
54<br />
55<br />
56<br />
For Romance I – Destano<br />
For Romance I – Don Diamond<br />
Fürst Samarant – Deveraux<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
12<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
57 58<br />
59<br />
Fürst Samarant – Dressage Royal<br />
Fürst Samarant – Florestan I<br />
Fürst Samarant – Landstreicher<br />
60<br />
61<br />
62<br />
Fürst Samarant – Sir Donnerhall<br />
Jovian – Rubin Royal OLD<br />
Le Formidable – Sir Donnerhall I<br />
63<br />
64<br />
65<br />
Marc Cain – Bordeaux<br />
Meridian – Fidertanz<br />
Morricone I – Sir Donnerhall I<br />
66<br />
67<br />
68<br />
Revolution – Damon Hill<br />
Revolution – L' Espoir<br />
Secret – Dancier<br />
69<br />
Sezuan – San Amour I<br />
70<br />
Si Senor M – Fürst Nymphenburg<br />
Sie haben drei Möglichkeiten<br />
in der Auktion zu bieten:<br />
1. Handzeichen vor Ort in traditioneller<br />
Auktions-Atmosphäre<br />
(Ticketreservierung erforderlich)<br />
2. Online in der Auktion<br />
(Registrierung unter dsp.horse24.com)<br />
3. Telefonisch bieten in der Auktion<br />
(Vorherige Anmeldung erforderlich)<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE 13<br />
71<br />
72<br />
Toto Jr. – Dante Weltino<br />
Vaderland – Don Nobless<br />
73<br />
74<br />
75<br />
Vaderland – London Swing<br />
Vaderland – Worldly<br />
Valverde – Diamond Hit<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
14<br />
<strong>DSP</strong>-HENGSTTAGE<br />
76 77<br />
Vitalis – Don Schufro<br />
Vitalis – Sandro Hit<br />
78<br />
79<br />
80<br />
Viva Gold – Don Diamond<br />
Viva Gold – Contendro I<br />
Viva Gold – Rock Forever I<br />
81 82<br />
83<br />
Vivaldos – Finest<br />
Vivino – Diamond Hit<br />
Feinrich – Fidertanz<br />
Foto: Bjoern Schroeder<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
16<br />
WBFSH-TAGUNG<br />
WBFSH-Tagung:<br />
100 Gäste aus 18 Nationen zu Gast<br />
beim Deutschen Sportpferd<br />
Fotos: Placek<br />
18 Nationen zu Gast bei der WBFSH-Tagung 2022 in Dresden und Moritzburg.<br />
Die Welt zu Gast beim Deutschen Sportpferd: 100 Gäste aus 18 Nationen besuchten die World Breeding<br />
Federation-Tagung (WBSFH) vom 10. bis 12. Oktober 2022 in Dresden, die von der AG Deutsches Sportpferd<br />
und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) organisiert und ausgerichtet wurde.<br />
Hochkarätige Fachvorträge von Katharina Wiegand,<br />
Henrike Lagershausen, Bèrengère Lacroix, Wietje<br />
Nolte (alle Vorträge sind von Clipmyhorse.tv aufgezeichnet<br />
und können größtenteils auf www.wbfsh.org<br />
angesehen werden) zu aktuellen Themen verfolgten die<br />
Tagungsteilnehmer mit Spannung. Die <strong>DSP</strong>-Zuchtleiter<br />
Thorsten Große-Freese und Christian Kubitz stellten die<br />
Lineare Beschreibung in Theorie und Praxis beim Besuch<br />
im Landgestüt Moritzburg vor. Landstallmeisterin<br />
Dr. Kathi Schöpke begeisterte das Publikum mit ihren<br />
Hengsten: Vorstellungen der Hengste an der Hand, vor<br />
der Kutsche und unter dem Sattel repräsentierten einen<br />
großen Ausschnitt aus der Vielfalt der in den Deutschen<br />
Landgestüten gepflegten Rassen und Traditionen vor<br />
internationalem Publikum. Der Auftritt der Weltmeisterin<br />
der siebenjährigen Fahrpferde <strong>DSP</strong> Noble Lady mit<br />
Bettina Winkler an den Leinen, sowie der WM-Finalistin<br />
Kontendra S unter Marvin Jüngel in einem Kurz-Parcours,<br />
repräsentierten die Deutsche-Sportpferdezucht<br />
vom Feinsten. Beide Pferde erhielten offiziell das begehrte<br />
Präfix „<strong>DSP</strong>“ verliehen von Dr. Annette Rommel<br />
(Vorsitzende des PZV Sachsen-Thüringen) und Carsten<br />
Grill (Vorsitzender der AG <strong>DSP</strong>) und sind künftig Mitglied<br />
der großen <strong>DSP</strong>-Sportfamilie!<br />
Ein großes Finale im Innenhof des Landgestüts Moritzburg<br />
mit verschiedenen Anspannungen und den wertvollen<br />
Moritzburger Kutschen, sowie eine Gestütsführung<br />
u.a. mit Landstallmeister a.d. Dr. Matthias Görbert,<br />
rundeten den hochkarätigen Tag in Moritzburg ab.<br />
Am folgenden Tag stand die Hauptversammlung der<br />
WBFSH auf dem Programm: Einstimmig bestellte die<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
WBFSH-TAGUNG 17<br />
Die Weltmeisterin <strong>DSP</strong> Noble Lady an den Leinen von Bettina Winkler<br />
begeisterte!<br />
Versammlung den Präsidenten Jan Pedersen (DEN) für<br />
eine weitere Amtsperiode als Präsidenten der WBFSH.<br />
Am Abend lud der Ausrichter, die AG Deutsches<br />
Sportpferd, zum Gala-Diner auf Schloss Proschwitz<br />
in Meißen ein.<br />
Neu in der Sportfamilie: <strong>DSP</strong> Kontendra mit Marvin Jüngel.<br />
Im wunderschönen Ambiente des Schlosses, mit<br />
Weinprobe, bestem Essen und den unterhaltsamen<br />
Reden der Prinzessin von der Lippe, ließen es die<br />
Gastgeber an nichts fehlen. Eine Stadtführung durch<br />
Dresden sowie der Besuch des Gestütes Graditz am<br />
Finaltag boten den Teilnehmern weitere hoch interessante<br />
Einblicke in Kultur und Pferdezucht. Fazit:<br />
Eine rundum gelungene Werbung für die AG Deutsches<br />
Sportpferd! Im kommenden Jahr wird die WBFSH-<br />
Tagung in den USA stattfinden.<br />
Scheuten keine Mühen: Das Landgestüt Moritzburg präsentierte<br />
zahlreiche Anspannungen.<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
18<br />
FAHRSPORT-PORTRAIT<br />
Weltmeister<br />
mit drei Deutschen Sportpferden!<br />
Im Juli 2022 gewann Michael Brauchle (32) aus Aalen-Ebnat in Rastede in Oldenburg zum vierten Mal den Titel<br />
„Deutscher Meister der Vierspännerfahrer“. Bereits im Mai und Juni hatte er bei den WM-Sichtungsturnieren<br />
in Windsor (Großbritannien) und in Valkenswaard (Niederlande) mit Top-Ergebnissen entscheidenden Anteil am<br />
Erfolg des deutschen Teams.Aufgrund dieser überragenden Leistungen wurde er auf Vorschlag von Bundestrainer<br />
Karl-Heinz Geiger für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Vierspännerfahrer Ende September in Italien<br />
nominiert. In Pratoni del Vivaro in der Nähe von Rom bildete er mit Mareike Harm und Georg von Stein die deutsche<br />
Mannschaft.<br />
Foto: Stefan Lafrentz<br />
WM-Gespann mit drei <strong>DSP</strong>-Pferden:<br />
• Quidditch 3, * 2012, Db W<br />
von Quaterstern / Silentio / Pius<br />
Züchter: Martin Scheide, Bad Sulza<br />
Besitzer: Michael Brauchle<br />
• Smiley 13, * 2013, Br H<br />
von Sir Sandro / Lancino de L / Glorieux / Leguan / Kiel<br />
Züchter: Thomas Ibele, Horgenzell<br />
Besitzerin: Petra Brauchle<br />
• Djamilo 6 (Württ.), * 2012, B<br />
von Davignon / Flanceur / Rico / Amateur II / Lavendel<br />
Züchter: Anton Herre, Bad Schussenried<br />
Besitzer: Matthias Beyrle, Aalen<br />
Mit <strong>DSP</strong>-Power zu WM-Medaillen<br />
Dass Michael Brauchle bei internationalen Championaten<br />
verlässlich gut abschneidet, hatte er schon im<br />
Jahr zuvor bei der Europameisterschaft in Ungarn<br />
bewiesen.<br />
Dort hatte er mit der Mannschaft ebenfalls die Silbermedaille<br />
und in der Einzelwertung die Bronzemedaille<br />
gewonnen. Bei der WM in Italien setzte Michael Brauchle<br />
auf sein bewährtes Braunen-Gespann: Die Deutschen<br />
Sport-pferde Djamilo und Quidditch, den Westfalen Don<br />
und die KWPN-Stute Carola.<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
FAHRSPORT-PORTRAIT 19<br />
i<br />
Erfolgreiche<br />
frühe Karriere:<br />
Michael Brauchle kommt aus einer Fahrsport-Familie. Schon als Kind ist er auf der Kutsche mitgefahren.<br />
Sein Vater Franz war mehrfacher Baden-Württemberger und Deutscher Meister, seine Mutter Brigitte ist<br />
die Landestrainerin der Fahrerjugend und als Fahrlehrerin auch gefragte Beifahrerin. Michaels älterer Bruder<br />
Steffen ist mit zwei und vier Ponys mehrfacher Deutscher Meister und mit dem Pony-Vierspänner Mannschafts-Weltmeister<br />
und Weltmeister in der Einzelwertung.<br />
Mit 18 Jahren überraschte Michael Brauchle die internationale Vierspänner-Szene beim CHIO in Aachen mit<br />
dem Sieg im Marathon. Bei seiner ersten Weltmeisterschaft gewann er mit der deutschen Mannschaft bereits<br />
Silber. Bei vier Weltmeisterschaften und vier Europameisterschaften hat er seither mit der Mannschaft immer<br />
eine Medaille gewonnen.<br />
In Aachen wurde er 2015 Europameister. 2019 wurde er - trotz gebrochenem Bein - Deutscher Meister,<br />
in Donaueschingen wurde er Mannschafts-Europameister. Bei der EM 2021 in Ungarn gewann er mit Georg<br />
von Stein und Mareike Harm Mannschafts-Silber und als Geländesieger auch Bronze in der Einzelwertung.<br />
Mit diesem Gespann kam er in der Dressur unter die<br />
besten Zehn, erkämpfte sich mit vier Bestzeiten in acht<br />
Hindernissen gegen eine über dreißigköpfige Konkurrenz<br />
aus 15 Nationen den Sieg im schweren Marathon<br />
und beendete den Hindernisparcours als Sechster,<br />
obwohl es bei seiner Fahrt aus Kübeln schüttete.<br />
Mit Mareike Harm und Georg von Stein gewann er<br />
damit Mannschafts-Silber und die Bronzemedaille<br />
in der Einzelwertung. Der Gewinn der Bronzemedaille<br />
in der Einzelwertung sicherte Michael Brauchle sogar<br />
noch die Teilnahme am lukrativen FEI-Hallen-Weltcup<br />
2022/2023.<br />
Für die jungen Eltern Petra und Michael Brauchle blieb<br />
das bedeutendere Ereignis der Saison die Geburt ihrer<br />
Zwillingsbuben, die in der Zeit des CAIO Aachen auf die<br />
Welt kamen und seither ein neuer Mittelpunkt in ihrem<br />
Leben sind, der Dank Unterstützung der Eltern und<br />
weiteren Verwandten auf den Events organisiert und<br />
gemanagt wird.<br />
Auch das Training der Gespannpferde zuhause hat<br />
sich an die neue Familiensituation anpassen müssen.<br />
Michael Brauchle, der als gelernter Schlossermeister<br />
und Hufbeschlagsmeister sowohl in der Metallbaubranche<br />
als auch als Beschlagschmied im Einsatz ist, konnte<br />
schon bisher häufig erst nach Feierabend trainieren.<br />
Nur durch Mithilfe seiner Frau Petra, deren Schwester,<br />
den Eltern und Schwiegereltern kann er seinen Sport<br />
so auszuüben, wie er sich das vorstellt.<br />
Für alle Beteiligte war es ein langer Weg, den Vierspänner<br />
auf die WM 2022 vorzubereiten.<br />
Nach Abschluss des Weltcups – möglichst mit einer<br />
Teilnahme am Finale im Frühjahr in Bordeaux –<br />
beginnt schon die Vorbereitung des WM-Gespanns<br />
auf die angepeilte Teilnahme an der Europa-Meisterschaft<br />
2023, die im niederländischen Exloo stattfindet.<br />
Angestrebtes Ziel ist auch dort wieder eine vordere<br />
Platzierung und Brauchle wird dabei auch wieder auf<br />
seine Deutschen Sportpferde setzen.<br />
Autor: Eberhard Platz<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
20<br />
ZÜCHTER-PORTRAIT<br />
Eine Familie für Pferde:<br />
Die Zuchtgemeinschaft Drechsler<br />
und Brockmann<br />
Foto: Weigel<br />
Simone und Steffen Drechsler mit dem Dressur-Sieger der Körung in München 2020 For Diamond Hit l.<br />
Der wunderschöner Vierseitenhof der Familie Drechsler befindet sich im schönen Thüringen, unweit der Stadt<br />
Greiz im idyllischen gelegenen Kühdorf. Hier hat sich die Pferdenärrin Simone Drechsler ihren Traum erfüllt.<br />
Gemeinsam mit ihrem Mann Steffen, den Kindern<br />
Paul und Pauline und den Eltern Emil und Silvia<br />
Brockmann betreibt die 42jährige hier seit 2012 einen<br />
Reit- und Zuchtstall. In den zehn Jahren expandierte der<br />
Betrieb vom kleinen Zuchtstall zum Landwirtschaftsbetrieb<br />
mit Hengsthaltung, Aufzuchtbetrieb und Ausbildungsstall.<br />
Inzwischen ist die ehemalige Milchviehanlage<br />
im benachbarten Lunzig umgebaut zum Aufzuchtstall<br />
für Fohlen. Drechslers ziehen hier die eigenen Vierbeiner<br />
und Pensionsfohlen groß. Im dritten Betriebsteil,<br />
dem Stall in Teichwitz, stehen die fünf Deckhengste und<br />
ein Großteil der tragenden Stuten. 25 sind es dieses Jahr.<br />
Simone Drechsler, Baujahr 1980, kommt nicht aus einer<br />
Pferdedynastie. „Keiner in der Familie konnte sich den<br />
Pferdefimmel erklären. Meine Mutter dachte immer,<br />
das ist nur eine Phase, wenn ich mit dem Schaukelpferd<br />
durch das ganze Haus rutschte. Aber schon<br />
als Teenager habe ich mir dann das erste eigene Pferd<br />
finanziert.“ Und so ging der Traum vom großen Sport<br />
los. Die ehrgeizige Simone startete nach der Wende mit<br />
diversen mittelmäßig talentierten Vierbeinern auf<br />
Turnieren, bis sie Mitte der 2000er Jahre zum ersten Mal<br />
ein wirklich gutes Nachwuchspferd unter ihren Sattel<br />
bekam. Das war der Kolibri- Nachkomme Käpt`n Jack.<br />
„Von da an wusste ich, dass man nur mit wirklich gutem<br />
Pferdematerial vorn mit dabei sein kann. Dafür fehlte<br />
mir aber das nötige Kleingeld.“ erinnert sich Simone an<br />
dieses Aha- Erlebnis. Sie fragte bei Käpt’n Jacks Züchter<br />
Erhard Ploewka nach. Der hatte zwar keinen zweiten<br />
Käpt’n Jack, aber die Mutter Gundra von Gaspari II stand<br />
zufällig gerade zum Verkauf. So entstand die Initialzündung<br />
zur eigenen Zucht und Simone begann eben selbst,<br />
sich die guten Sportpferde zu züchten.<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
ZÜCHTER-PORTRAIT 21<br />
Gundra kam tragend von Con Sherry zu ihr. Da Simone<br />
bis dato immer in Pensionsställen unterwegs<br />
war, stellte sie die hochtragende Gundra nach Kühdorf<br />
zu einem guten Bekannten, Steffen Drechsler. Der bot<br />
ihr den Platz für Stute und Fohlen gegen gelegentliche<br />
Hilfe bei der Ausbildung seiner Vierbeiner an. Aus der<br />
Zusammenarbeit entstand nach einigen Jahren mehr,<br />
die beiden wurden ein Paar, zogen zusammen, 2016<br />
wurde geheiratet und Steffen adoptierte Simones Sohn<br />
Paul. 2017 war in vieler Hinsicht ein besonderes Jahr für<br />
die kleine Familie. Nicht nur deshalb, weil sich Simone<br />
und Steffen auf die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes<br />
vorbereiteten. Ganz plötzlich verstarb in diesem Jahr<br />
Steffens Bruder Jens und hinterließ einen 400 ha großen<br />
Landwirtschaftsbetrieb mit 120 Milchkühen im Nachbardorf.<br />
Nach reiflicher Überlegung entschied sich das junge<br />
Paar, den Betrieb zu übernehmen, umzubauen und<br />
sich mit dem so entstehenden Aufzuchtstall für Pensionsfohlen<br />
ein weiteres Standbein zu schaffen. „Das war<br />
eine wirklich harte Zeit, wir haben gefühlt Tag und<br />
Nacht gearbeitet. So wie Geld da war wurde an der Anlage<br />
gebaut.“ Heute freut sich die gelernte Pferdewirtin<br />
über die im Nachhinein richtige Entscheidung, denn das,<br />
was dort geschaffen wurde sucht in der Umgebung seinesgleichen.<br />
Und das liegt nicht nur an der schieren<br />
Menge der jährlich hier geborenen Fohlen. Die wachsen<br />
artgerecht im Herdenverband auf, genießen die Zeit auf<br />
den großen Weiden rund um Kühdorf und werden später<br />
im eigenen Betrieb mit viel Ruhe ausgebildet. Die qualitativ<br />
hochwertige Zucht beweist sich jedes Jahr aufs<br />
Neue bei Fohlenauktionen der AG Deutsches Sportpferd.<br />
Zudem kann die Zuchtgemeinschaft in der Kürze der<br />
Zeit bereits auf eine beachtliche Zahl an Staatsprämienstuten<br />
aus eigener Zucht verweisen.<br />
Die gute alte Gundra, Begründerin der heimischen<br />
Zucht, Mutter von acht erfolgreichen Springpferden<br />
und Hengstmutter zum international erfolgreichen<br />
Neustädter Landbeschäler Laspari v. Levisto Z, gibt es<br />
zwar nicht mehr, ihre Genetik lebt jedoch züchterisch<br />
weiter. So findet sich diese als Urgroßmutter im Pedigree<br />
der amtierenden <strong>DSP</strong>-Championesse der fünfjährigen<br />
Springpferde Luna v. Manchester von Manchester van’t<br />
Paradijs- L’Ami wieder.<br />
In Darmstadt wurde die von Simone selbst ausgebildete<br />
Fuchsstute von Matthias Lucas zum Sieg geritten.<br />
Zuvor qualifizierte sie sich unter ihrer Züchterin für<br />
das Bundeschampionat in Warendorf, im Spätsommer<br />
gewannen die beiden in Lengenfeld das Finale des diesjährigen<br />
Arwit Piehler Nachwuchspferdecups. Die ein<br />
Jahr jüngere Vollschwester von Luna ist aktuell tragend<br />
vom bei Drechslers stationierten Oldenburger Chateau<br />
D‘ St. Emilion, einem Chacco Blue-Sohn. Auch die<br />
<strong>DSP</strong>-Vizechampioness aus Darmstadt kam aus demselben<br />
Züchterstall, L’Atina v. Con Sherry-L’Ami holte mit<br />
Philipp Schöllhorn Silber.<br />
Foto: Schroeder<br />
Höhepunkt des Jahres 2022: Luna von Manchester van’t Paradijs wird unter Matthias Lucas <strong>DSP</strong>-Championesse in Darmstadt.<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
00 22<br />
SEITENÜBERSCHRIFT<br />
ZÜCHTER-PORTRAIT<br />
Foto: Weigel<br />
Foto: Mauersberger<br />
Quite Blond v. Quatergold mit ihrem Stutfohlen von For Diamond Hit I.<br />
Das erste von Simone selbst gezogene Fohlen aus der<br />
Gundra war 2009 geborene Ciacomini- Tochter<br />
Ciacoparina. Mit diesem Zuchtdebüt gewann sie auf Anhieb<br />
die Vorauswahl zum Deutschen Fohlenchampionat.<br />
Die Stute selbst war unter Simone bis M* erfolgreich im<br />
Springsport und ist im Leistungsstutbuch A und B eingetragen.<br />
Sie ist Mutter zum <strong>DSP</strong>-Prämienhengst <strong>DSP</strong><br />
Chapeau Ciaco. Der 2014 in Neustadt Dosse gekörte<br />
Hengst aus dem Besitz des Brandenburgischen Hauptgestüts<br />
Neustadt Dosse war Gesamtsieger seines 14-<br />
Tage-Tests und wurde 2019 in Nördlingen unter<br />
Christian Dietrich Süddeutscher Champion der fünfjährigen<br />
Springpferde. Inzwischen verdient der Braune in<br />
Amerika seinen Hafer im Sport. Aktuell ist Ciacomina<br />
tragend von Czabo, dem in Mecklenburg gekörten<br />
Holsteiner, der gerade in Neustadt Dosse seinen 50 Tage<br />
Test mit einer beachtlichen Note von 8,43 beendet hat<br />
und nun wieder im Kühdorfer Stall Einzug gehalten hat.<br />
Ein ganz bedeutendes Highlight der züchterischen<br />
Laufbahn des Ehepaars Drechsler war die Ernennung<br />
das aus eigener Zucht stammende For Diamond<br />
Hit l als Dressur-Sieger der <strong>DSP</strong>-Hengsttage in<br />
München 2020. Bereits 2017 wechselte der bildschöne<br />
For Romance I- Nachkomme über die Elite Fohlenauktion<br />
in Nördlingen als Preisspitze in den Besitz<br />
der luxemburgischen Dressurreiterin Mandy Zimmer.<br />
Im Folgejahr erhielt der Vollbruder in Neustadt Dosse<br />
sein positives Körurteil. Er steht seither in den Diensten<br />
des Sächsischen Landgestütes in Moritzburg. Steffen<br />
Drechsler brachte die Mutter Daisy von Diamond Hit-<br />
Pythagoras Z sozusagen als „Mitgift“ in die Ehre. Insgesamt<br />
fünfmal wiederholten Drechslers die gelungene<br />
Anpaarung der Dunkelbraunen Stute mit For Romance I.<br />
Das einzige Stutfohlen, Santa Dorina, ist aktuell tragend<br />
von Morricone. Deren vierjährige Tochter Shes a Lady<br />
von For Final erwartet ein Fohlen von Millennium.<br />
Simone Drechsler mit Tochter Pauline beim Familienausritt.<br />
Schon einige Male kamen Drechslers in den Genuss,<br />
auf einer der zahlreichen <strong>DSP</strong>- Fohlenauktionen zu<br />
den Preisspitzen zu gehören. So zum Beispiel 2017 in<br />
Kranichstein mit dem Con Sherry- Fohlen aus der Golda<br />
Fomia Z v. Galisco du Mesnil, das nach dem Zuschlag<br />
nach England verkauft wurde. Auch wenn nicht immer<br />
der ganz große Coup gelingt ist Simone froh darüber,<br />
dass es die Vermarktungsmöglichkeiten der <strong>DSP</strong> Vermarktung<br />
gibt. „Seit sieben Jahren sind wir immer dabei<br />
und ich bin glücklich darüber, dass wir jedes Jahr einige<br />
unserer Deutschen Sportpferdefohlen über die Auktionen<br />
vermarkten dürfen. Wenn man die eigene Zucht<br />
realistisch betrachtet hat man nicht nur Spitzenfohlen<br />
im Stall. Aber ich denke, die Qualität unserer Fohlen<br />
spiegelt sich auch ein wenig in den guten Verkaufszahlen<br />
wider.“<br />
Simone und Steffen leben von den Pferden, in erster<br />
Linie aber für die Pferde. Und diese Passion geben sie<br />
inzwischen an die nächste Drechsler-Generation weiter.<br />
Der zehnjährige Paul liebt es, Traktor zu fahren, die<br />
vierjährige Pauline sitzt bereits fest im Sattel und<br />
begleitet Mutter Simone auf ihrem Shetlandpony Mulle<br />
bei gemütlichen Geländerunden. Unentbehrlich im<br />
kleinen Familienbetrieb sind aber vor allem Simones<br />
Eltern Emil und Silvia Brockmann. „Meine Mutter hält<br />
mir zu 100 Prozent den Rücken frei, kümmert sich um<br />
den Haushalt und die Kinder. Schließlich habe ich ja<br />
neben der Stallarbeit auch noch jede Menge Büroarbeit<br />
zu bewältigen. Und mein Vater kümmert sich um die<br />
Verpflegung der ganzen Mannschaft und fährt auch<br />
gern mal ein Pferd von A nach B. Ohne den Zusammenhalt<br />
der Familie würde das alles nicht funktionieren.“<br />
Autorin: Kirstin Weigel<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
<strong>DSP</strong>-MASTERSHENGST 23<br />
Stuttgart: Mastershengst 2022,<br />
Adventssterne und mehr. . .<br />
Camargo ist Mastershengst<br />
Camargo ist ein genetischer<br />
Überflieger und schaffte es<br />
im Sport bis auf Topniveau.<br />
Der Sohn des Olympiahengstes<br />
Canturo ist gezogen aus der<br />
brillanten For-Pleasure-<br />
Tochter Fit For Fun. Nachdem<br />
Ralf Jünger Camargo in den<br />
Sport brachte und ihn bis<br />
Drei-Sterne-S platzierte, flog<br />
Camargo mit Luciana Diniz hoch<br />
hinaus. Camargo hat bereits<br />
international erfolgreiche<br />
Springpferde geliefert, die mit<br />
viel Einstellung und Ehrgeiz auf<br />
sich aufmerksam machen.<br />
In Stuttgart präsentierte er sich<br />
an der Hand seines Züchters<br />
Ralf Jünger. Im Deckeinsatz<br />
steht der Mastershengst 2023<br />
unter anderem im Landgestüt<br />
Zweibrücken.<br />
Unter dem Motto „Wir sind <strong>DSP</strong>“ trat im Rahmen des Stuttgart German Masters in diesem Jahr am Mittwochabend<br />
die AG Deutsches Sportpferd, die größte Züchtervereinigung Deutschlands, mit einem bunten Programm auf:<br />
Der Auftakt gebührte den Kleinpferden. Stellvertretend repräsentierten Leon Reinhardt mit einem Welsh-B-Gespann<br />
bestehend aus Bünteeichen-Mambo und Turminas Rocco, Deckhengst im Haupt- und Landgestüt Marbach, sowie die<br />
Bundessiegerstute der Haflinger Daria OT vorgestellt vom Team Kathrin Karosser und die Reitponystute FBW Mary<br />
Poppins mit Ann-Sophie Mayr die <strong>DSP</strong>-Kleinpferde Population. Ehemalige Müncher Körhengste vertreten mit Doctor<br />
Blue vorgestellt von Eva Maria Lühr vom Haupt- und Landgestüt Marbach und Birkhofs Montgomery FBW mit Nicola<br />
Haug den Körplatz, der 2023 die 20. Auflage feiert und sonst mit Köraspiranten in Stuttgart einen ersten Werbeauftritt<br />
hatte. Drei Adventssterne, der Online-Reitpferdeauktion mit Ende am 13. Dezember, repräsentierten die starke<br />
<strong>DSP</strong>-Vermarktung. Die spätere Preisspitze Babajaga unter Ines Knoll, Floris mit Linda Knoll und das Reitpony Keltenfürst<br />
mit Maria Wagner setzten sich souverän für ihr noch junges Alter vor großem Publikum in Szene.<br />
Höhepunkt des Auftrittes war die Auszeichnung des Masters-Hengstes. In diesem Jahr sicherte sich Camargo<br />
!<br />
im Besitz von Ralf Jünger, den Titel, mit dem die AG Hengsthalter des Deutschen Sportpferdes jährlich in Stuttgart<br />
einen Hengst auszeichnet, der sowohl sportlich als auch vererbungsmäßig eine Rolle spielt.<br />
Autorin: hbm<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
24<br />
SPORTRANKING<br />
<strong>DSP</strong>-Sport-Rankings 2022<br />
Foto: Yadel Moeller<br />
<strong>DSP</strong> Concordia und David Will glänzten auf internationaler Ebene mit Siegen und Platzierungen.<br />
Jährlich lohnt sich der Blick auf die Sport-Rankings der erfolgreichen Deutschen Sportpferde auf Grundlage der<br />
FN-Erfolgsdaten. Das Zepter haben dieses Jahr im Viereck <strong>DSP</strong> Quantaz und im Parcours <strong>DSP</strong> Concordia in der<br />
Hand. Im Fahrsport ist Quidditch, im weltmeisterlichen Gespann von Michael Brauchle (siehe Seite 18) das Maß der<br />
Dinge. Und im Busch galoppierten Jadoire Mai und Sophie Leube allen davon.<br />
Foto: Lafrentz<br />
Foto: Lutz Kaiser<br />
<strong>DSP</strong> Quantas und Isabell Werth gelang in dieser Saison der<br />
internationale Durchbruch.<br />
Jadoire Moi mit Sophie Leube führt souverän das Ranking bei den<br />
Buschpferden.<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
SPORTRANKING 25<br />
Top 10 <strong>DSP</strong>-Erfolgspferde nach Ranglistenpunkte<br />
VIELSEITIGKEIT national<br />
Pl. Name Sport v. Vater/Muttervater Geschl. Geburtsj. JGS<br />
Züchter; Reiter / Ranglistenpunkte (RLP)<br />
1 Jadore Moi v.Conthargos / Asi Stute 2010 24.390 €<br />
Zü.: Dr. Hans Freiherr von Schön; R.: Sophie Leube<br />
4720 RLP<br />
2 <strong>DSP</strong>Quintana P v.Quality / Landor S Stute 2007 685 €<br />
Zü.: Landwirtschaftsbetrieb PfitzmannGbR;<br />
R.: Anna-KatharinaVogel / 1955 RLP<br />
3 Jamira 34 v. Donauklang / Accusé Stute 2013 1305 €<br />
Zü.:Corinna Möritz; R.:Corinna Möritz<br />
1410 RLP<br />
4 Grand Prix IWEST v.Grafenstolz /Grafenstein Wallach 2007 875 €<br />
Zü.: Franz Sandmaier; R.: Nina Schultes<br />
1390 RLP<br />
5 SchoensgreenContinus v.Contract / Nerv Wallach 2009 465 €<br />
Zü.:Gunter Schöniger; R.:Christina Schöniger<br />
1250 RLP<br />
6 <strong>DSP</strong> Fighting Line v.Ostermond XX / Laretto Diavolo Hengst 2007 2.600 €<br />
Zü.: Josef Fuchs; R.: Le Siegl / 1200 RLP<br />
7 Clara 110 v.Canturino / Acadius Stute 2010 204 €<br />
Zü.: Dieter Fräßdorf; R.: Julia Warner<br />
1120 RLP<br />
8 Isa 66 v. Incantas / Betel xx Stute 2014 1.060 €<br />
Zü.: Elke Freistedt; R.:Charlotte Wittaker<br />
1105 RLP<br />
9 Calmaro 11 v.Carpalano / Elsurimo xx Wallach 2011 13.134 €<br />
Zü.: Hartmut Schack; R.: Joseph Murphy<br />
1050 RLP<br />
10 Calahari 7 v.Casdorff / Night Storm xx Wallach 2013 320 €<br />
Zü.:Yvonne Haußer-Knabe; R.: Andreas Dibowski<br />
880 RLP<br />
Top 10 <strong>DSP</strong>-Erfolgspferde nach Ranglistenpunkte<br />
FAHREN national<br />
Pl. Name Sport v. Vater/Muttervater Geschl. Geburtsj. JGS<br />
Züchter; Fahrer / Ranglistenpunkte (RLP)<br />
1 Quidditch S 3 v.Quaterstern / Silentio Wallach 2014 8.519 €<br />
Zü.: Martin Scheide; F.: Michael Brauchle<br />
19429 RLP<br />
2 Djamilo 6 v. Davignon I / Flanceur Wallach 2012 5.199 €<br />
Zü.: Anton Herre; F.: Michael Brauchle<br />
15409 RLP<br />
3 Smiley 13 v. Sir Sandro / Lancino de L Hengst 2013 2.618 €<br />
Zü.: Thomas Ibele; F.: Michael Brauchle<br />
12100 RLP<br />
4 <strong>DSP</strong> Annabelle v.Chat qui Rit de L/ Rubin-Royal Stute 2009 210 €<br />
Zü.: Bayer. Haupt- und LG Schweiganger<br />
F.: AnikaGeiger / 7026 RLP<br />
5 Simmerl - Ka v. Acordino /Corleone Wallach 2007 707€<br />
Zü.: Erwin Kammerbauer; F.: Anna Auburger<br />
6357RLP<br />
6 Lassila v. Lyjanero / Janus Stute 2012 679 €<br />
Zü.: Sonja Halbach; F.:Ciara Schubert / 6105 RLP<br />
7 Cash 187 v.Collini’s Boy / Sekurit Wallach 2009 1.456 €<br />
Zü.: Manfred Lipke; F.: Markus Stottmeister<br />
5318 RLP<br />
7 Celine 250 v.Collini’s Boy / Sekurit Stute 2011 1.456 €<br />
Zü.: Katrin u. Jörg Stottmeister;<br />
F.: Markus Stottmeister / 5318 RLP<br />
9 Miss Midnight 2 v. Jazz Time / Matula Stute 2007 415 €<br />
Zü.: JudithVera Eichinger; F.: Florian Hörmann<br />
4713 RLP<br />
10 Joey 229 v.Champy’s Luck /Creston Dundee Hengst 2013 3.807€<br />
Zü.: Mario Walter; F.: Lisa Beyrle<br />
4653 RLP<br />
Top 10 <strong>DSP</strong>-Erfolgspferde nach Ranglistenpunkte<br />
SPRINGEN national<br />
Pl. Name Sport v. Vater/Muttervater Geschl. Geburtsj. JGS<br />
Züchter; Reiter / Ranglistenpunkte (RLP)<br />
1 <strong>DSP</strong>Concordia v.Colorit /Cassini I Stute 2012 86.340 €<br />
Zü.: Klaus Isaak; R.: David Will<br />
30370 RLP<br />
2 <strong>DSP</strong>Chakaria v.Chap / Askari Stute 2010 315.907€<br />
Zü.: Martin Jürgens; R.: André Thieme<br />
24220 RLP<br />
3 Benur du Romet v. Balou du Rouet / Damour Wallach 2009 49.113 €<br />
Zü.: Andrea Pilger; R.: Joerg Naeve<br />
22245 RLP<br />
4 Contagious v.Contagio / For Keeps Wallach 2009 182.750 €<br />
Zü.: Andreas Eisenmenger; R.: McLain Ward<br />
20600 RLP<br />
5 Anabell 510 v. Askari /Qvenetie Stute 2012 11.639 €<br />
Zü.: Michael Kauert; R.:Christof Kauert<br />
17994 RLP<br />
6 Cellisto v.Cellestial /Calypso II Wallach 2006 104.342 €<br />
Zü.: Rita Peters; R.: André Thieme / 16889 RLP<br />
7 Carmina 51 v.Casall /Cassini I Stute 2011 26.342 €<br />
Zü.:Gerhard Pfeiffer; R.: Patrick Stühlmeyer<br />
15770 RLP<br />
8 Cepano Baloubet v.Chaman / Stakkato’s Highlight Wallach 2014 22.599 €<br />
Zü.: Wolfgang Seemann; R.: Sophie Hinners<br />
13412 RLP<br />
9 Elektric Blue P v. Eldorado van de Zeshoek / For Hengst 2011 69.750 €<br />
Pleasure; Zü.: Landwirtschaftsbetrieb PfitzmannGbR<br />
R.: Max Kühner / 13000 RLP<br />
10 Dornadello v. Dornado / Fighting Alpha Wallach 2008 9.415 €<br />
Zü.: LutzGündel; R.: Markus Kölz<br />
12848 RLP<br />
Top 10 <strong>DSP</strong>-Erfolgspferde nach Ranglistenpunkte<br />
DRESSUR national<br />
Pl. Name Sport v. Vater/Muttervater Geschl. Geburtsj. JGS<br />
Züchter; Reiter / Ranglistenpunkte (RLP)<br />
1 <strong>DSP</strong>QUANTAZ v.Quaterback / Hohenstein Hengst 2010 70.054 €<br />
Zü.: Dr. Kathrin Damm; R.: Isabell Werth<br />
45370 RLP<br />
2 First Romance 2 v. Fürst Romancier / Day Dream Wallach 2010 26.254 €<br />
Zü.:Carolin Weber; R.: Dorothee Schneider<br />
23830 RLP<br />
3 FBW Daktari v. Donautanz /Carpaccio Wallach 2005 13.337€<br />
Zü.: Helga Kornmayer; R.: Lisa-Marie Klössinger<br />
22605 RLP<br />
4 Finlay 29 v. Fürstenstern / Ron Rubin Wallach 2014 204 €<br />
Zü.: Frank Zeibig; R.: Doreen Lange<br />
20896 RLP<br />
5 FBW Lord of Dance v. Lingh / Jazz Time Wallach 2012 7.196 €<br />
Zü.: Dieter Schmid; R.: Ann-Kathrin Lindner<br />
16375 RLP<br />
6 Sisco de Luxe M v. Sansisco / Frederick Wallach 2009 5.127€<br />
Zü.:Christian Millert; R.: UtaGräf / 15275 RLP<br />
7 Hermes 134 v. Hotline / Lanciano Wallach 2008 5.528 €<br />
Zü.: Martin Niedermair; R.: Uwe Schwanz<br />
15235 RLP<br />
8 <strong>DSP</strong> James Bond v. Johnson / Rasso Wallach 2010 15.696 €<br />
Zü.: Franz-Josef Stoeckl; R.: Franz Trischberger<br />
15060 RLP<br />
9 DiCapro 4 v. DiamoGold / Hohenstein Wallach 2011 2.855 €<br />
Zü.: ZG KarinOtt u. Monika Stevens; R.: Nicole Isser<br />
14350 RLP<br />
10 Birkhof’s Don Röschen FBW v. Don Diamond / Stute 2009 5.129 €<br />
Landioso; Zü.: Hans Lober; R.: NicoleCasper<br />
13285 RLP<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
26<br />
<strong>DSP</strong>-CHAMPIONS 2022<br />
Die -Champions 2022<br />
Ehemalige Auktionsfohlen stehen ganz oben<br />
Der jährliche Höhepunkt für die drei- bis sechsjährigen<br />
Pferde sind die Auftritte bei den <strong>DSP</strong>-Championaten,<br />
die in Darmstadt auf Hofgut Kranichstein, auf<br />
dem Lusshof in Laupheim und in Ellwangen-Rindelbach<br />
ausgetragen werden<br />
Sechzehn Deutsche Sportpferde drehten als Champions<br />
die Ehrenrunde, darunter ehemalige Körteilnehmer und<br />
Auktionsfohlen!<br />
Auch die <strong>DSP</strong>-Reitponychampionate in Darmstadt-<br />
Kranichstein erfreuten sich einmal mehr mit guten<br />
Starterfeldern und sind eine wichtige Sichtung für die<br />
Bundeschampionate in Warendorf.<br />
Foto: Björn Schröder<br />
Bild: Eva-Maria Lühr auf Million Ways, vom Haupt- und Landgestüt<br />
Marbach / <strong>DSP</strong>-Champion der Vierjährigen Springpferde.<br />
Dreijährige Hengste<br />
Benison<br />
v. Benicio / Don Diamond<br />
R.: Anna-Catherine Schöffner<br />
B.: Ursula Weichel-Kirsch<br />
Z.: FranzGalneder<br />
Entdeckt auf den<br />
<strong>DSP</strong>-Hengsttagen<br />
Dreijährige Stuten<br />
und Wallache<br />
Especially 3<br />
v. Escolar / LauriesCrusader xx<br />
R.: Lisa Horler<br />
B.: UrsulaGrügel<br />
Z.: ZG Robert und Petra Knott<br />
Ehemaliges <strong>DSP</strong>-Elite-<br />
Auktionsfohlen<br />
Vierjährige Hengste<br />
Fänomenal<br />
v. Fantastic / Desperados<br />
R.:Carolin Siebert<br />
B.: BG Hoff und Peters<br />
Z.: Pia-KatharinaVoigtländer<br />
Vierjährige Stuten<br />
und Wallache<br />
Fürst Fabuloso<br />
v. Fürstenball / Alassio’s Boy<br />
R.:Christina Winkler<br />
B.: Sophia Deinböck<br />
Z.: Anton Herre<br />
Fünfjährige<br />
Dressurpferde<br />
Birkhof’s Firefly FBW<br />
v. FairGame / Fürst Heinrich<br />
R.: Anna-Lisa Schepper<br />
B.: ThomasCasper<br />
Z.:GebhardGeiger<br />
Sechsjährige<br />
Dressurpferde<br />
EMH Rock’n Rose FBW<br />
v. Rock my Soul / Sir Donnerhall<br />
R.: Anna-Lisa Schepper<br />
B.: Silvia Walter<br />
Z.: ZG Ekkehard und<br />
Maria Hellstern<br />
Youngster Champions<br />
Dressur<br />
<strong>DSP</strong> Fürstano B<br />
v. Fürstenball / Rubinstern Noir<br />
R.: Julia Kühn<br />
B.: Irmgard Berendsen<br />
Z.: ZG Detlef und<br />
David Bahnemann<br />
Vierjährige Springpferde<br />
Million Ways<br />
v. Million Dollar / Escudo I<br />
R.: Eva-Maria Lühr<br />
B. u. Z.: Haupt- und Landgestüt<br />
Marbach<br />
Fünfjährige Springpferde<br />
Luna v. Manchester DB<br />
v. Manchester van’t Paradijs /<br />
L’Ami<br />
R.: Matthias Lucas<br />
B.: Simone Drechsler<br />
Z.: ZG Brockmann und Drechsler<br />
Sechsjährige Springpferde<br />
Cadora 6<br />
v.Cador / Lancer III<br />
R. u. B.:Günter Treiber<br />
Z.: ZG Sabine und Rainer Spindler<br />
Youngster Champions<br />
Springpferde<br />
Checker 80<br />
v.Clarcon / Baloussini<br />
R.: Sophie Hinners<br />
B.: Meike Honold<br />
Z.: Fritz Honold<br />
Vierjährige<br />
Vielseitigkeitspferde<br />
Drogon S<br />
v. Daybreak / Kaiserkult<br />
R.: Sarah Schmierer<br />
Z. u. B.: Familie Schmierer<br />
Fünfjährige<br />
Vielseitigkeitspferde<br />
Askala<br />
v. Askari /Calato<br />
R.: Katrin Wagner<br />
B.:GWH SportponyGmbH<br />
Sechsjährige<br />
Vielseitigkeitspferde<br />
FBW Cajuga<br />
v.CasinoGrande /<br />
St. Moritz junior)<br />
R.: Mareike Pape<br />
Z. u. B.: Regina Engelberth<br />
Freispringen<br />
dreijährige Pferde<br />
Chakira P<br />
v.Chacfly Ps / Abke<br />
Z.: PietscherGbR<br />
B.: Patrica Ballas<br />
Ehemaliges Elite-Auktionsfohlen<br />
Freispringen<br />
vierjährige Pferde<br />
Reitponychampions<br />
• Dreijährige Reitponys<br />
DeinGlück 5<br />
v. Dallmayr K / MenaiConsultant<br />
R.: Marina Weibers<br />
B.: Tatjana Hoffmann<br />
Z.: ZG Schulz und Fiehring<br />
• Vierjährige Reitponys<br />
<strong>DSP</strong>Gründleinshofs<br />
Gipfelstürmer<br />
v.Golden West /Gründleinshof’s<br />
San Royal<br />
R.: Danica Duen<br />
B.: Anneke Behr<br />
Z.:Cordula Klaus<br />
Bundeschampion der vierjährigen<br />
Reitponys 2022<br />
• Fünfjährige Dressurponys<br />
<strong>DSP</strong> Herzzauber D<br />
v. Herzkönig /Casino Royale K<br />
R., B. u. Z.: Danica Duen<br />
Vize-Bundeschampion fünfjährigen<br />
Dressurponys<br />
• Sechsjährige Dressurponys<br />
FarbenfrohsCocktail de Luxe 2<br />
v.Cocktailzauber / Lorenzo<br />
R. u. B.: Jana Reichl<br />
Z.: Artur Nieberle<br />
• Fünfjährige Springponys<br />
Despina 80<br />
v. Del Piero / FSChampion de Luxe<br />
R.: Jette Zollmann<br />
B. u. Z.: Hans Zollmann<br />
Chubbylou<br />
v.Chubakko / Loving Dancer<br />
Z. u. B.: Josef Mayer<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
ZÜCHTER-PORTRAIT 27<br />
Knackt Pink Floyd die Million?<br />
Franz Galneders Füchse aus Taufkirchen sorgen für Furore<br />
Seit Jahrhunderten prägt das imposante Wasserschloss das Bild der, südlich von München gelegenen,<br />
Gemeinde Taufkirchen an der Vils. Doch nicht nur historisch hat das oberbayerische Städtchen einiges zu<br />
bieten, auch in Sachen Pferdezucht fällt immer wieder der Ortsname Taufkirchen ins Auge – Dann nämlich,<br />
wenn es um die dortige, erfolgreiche Zuchtstätte von Franz Galneder am Hötzlhof geht.<br />
Foto: Björn Schröder<br />
Finalist beim Bundeschampionat 2022: Benison unter Anna-Catharina Schöffner.<br />
Bild unten: Erfolgsmutter Pink Floyd unter Katharina Drexler.<br />
Schließlich haben auf der idyllisch gelegenen<br />
Reitanlage mit Landwirtschaftsbetrieb in den<br />
vergangenen Jahrzehnten regelmäßig erfolgreiche<br />
Pferde das Licht der Welt erblickt.<br />
„I<br />
ch habe in meiner Zeit als Züchter auch Fehler<br />
gemacht und würde heute sicher einige Dinge<br />
anders machen als vor zehn oder 15 Jahren.<br />
Aber ich versuche mich immer wieder zu hinterfragen<br />
und zu verbessern“, reflektiert sich Franz Galneder im<br />
Gespräch bodenständig und ehrlich. Eine Stute, die sich<br />
aktuell ganz besonders hervorgetan hat und bei der der<br />
Züchter wohl alles richtig gemacht hat, ist die, auf die<br />
Stammstute des Zuchtstalls, Pik Donna (v. Donnerhall),<br />
zurückgehende Tochter des <strong>DSP</strong>-Elitehengstes Pink<br />
Floyd (MV Fürst Heinrich)<br />
Foto: privat<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
28<br />
ZÜCHTER-PORTRAIT<br />
Foto: Fischer<br />
Doch zunächst ein Blick in die Vergangenheit der Galneder-Zucht:<br />
Die Pferde spielten schon immer eine wesentliche<br />
und wichtige Rolle in der Familie und so wurde 1969<br />
von Franz Galneder senior auf die ersten Warmblut-<br />
Fohlen, meist Hengste gesetzt. Im Jahre 1981 begann<br />
dann die Zucht im größeren Rahmen mit den eigenen<br />
Stutfohlen. Anfang der 90er zog schließlich die, 1992<br />
geborene und von Hansheinz Hemmeter gezogene,<br />
Fuchstute Pik Donna in den Galnederschen Stall ein<br />
und begründete die, sich bis heute durchziehende,<br />
Erfolgs-Linie. Aus ihr fiel 1998 die Royal Diamond<br />
Tochter Princess Royal, die 2005 wiederum Mutter<br />
des Rappwallachs Casino Royal (v. Conteur) wurde,<br />
der unter Galneders langjähriger Bereiterin Katharina<br />
Drexler (geb. Ullmann) im Viereck Erfolge bis auf M-<br />
Niveau sammelte. Aus der Princess Royal stammt auch<br />
der 2013 geborene Fuchshengst Done Royal, der, ebenfalls<br />
unter Drexlers Sattel bereits zahlreiche vordere<br />
Platzierungen in der Dressur vorweisen kann. Aus der<br />
Princess Royal-Nachkommin Poetin (MV Sarkozy)<br />
stammt von 2019 der Benicio-Sohn Blasius, der bei<br />
der <strong>DSP</strong>-Sattelkörung in Marbach Ende Oktober 2022<br />
Der bislang größte Erfolg: Best Future wird <strong>DSP</strong>-Siegerhengst<br />
2021, links der stolze Züchter Franz Galneder und Ausbilderin<br />
Katharina Drexler geb. Uhlmann.<br />
zum Prämienhengst avancierte und anlässlich des<br />
<strong>DSP</strong>-Championats wenige Wochen zuvor bereits Bronze<br />
geholt hatte. Bei der Sattelkörung überzeugte der<br />
schicke Fuchs besonders durch den effektvollen Trab<br />
mit viel Kadenz und Vorderbeinmechanik, den fleißigen<br />
Schritt, den Bergauf-Galopp und seinen Arbeitswillen.<br />
Als Tochter der Princess Royal erblickte 2002 die<br />
Dunkelfuchstute Peggy Lou von Fürst Heinrich in<br />
Taufkirchen das Licht der Welt – in einer Anpaarung<br />
mit Montepiano II stellte diese mit der, bis zu St. Georg<br />
platzierten Piccolina Rossa und deren Lebensgewinnsumme<br />
von 2097 Euro ihre sportlich erfolgreichste<br />
Nachkommin.<br />
Glück im Unglück<br />
Im Jahre 2010 fiel die Wahl des Hengstes für Peggy Lou<br />
auf den Ausnahme-Vererber und Elitehengst Don<br />
Diamond vom Gestüt Birkhof in Donzdorf – was eine<br />
prägende Entscheidung für die weitere Zucht im Galneder-Stall<br />
sein sollte, denn aus dieser Anpaarung entstammt<br />
die 2011 geborene Pink Floyd, die gut zehn Jahre<br />
später mit gleich zwei Nachkommen in Folge für Paukenschläge<br />
in der <strong>DSP</strong>-Pferdezucht sorgen sollte. „Wir<br />
verkaufen in der Regel eigentlich keine Fohlen, weshalb<br />
ich bei den Hengsten großen Wert darauf lege, dass sie<br />
sehr gute Reitpferde-Qualitäten weitergeben“, erklärt<br />
Franz Galneder. Als Sportpferd hätte ursprünglich übrigens<br />
auch Pink Floyd neue Besitzer finden sollen, allerdings<br />
brach sich diese bei einem Unglücksfall bereits im<br />
Fohlenalter den Oberarm. Ein Unfall, in dessen Folge sie<br />
nur kurzzeitig leicht geritten und frühzeitig in die Zucht<br />
genommen wurde. „Rückblickend gesehen war das<br />
Glück im Unglück und erwies sich als die richtige Entscheidung“,<br />
so Galneder, der sich 2017 für den Belissimo-M-Sohn<br />
Benicio als passenden Hengst für seine<br />
Stute entschied. Aus dieser Anpaarung wurde schließlich<br />
2018 der Dunkelfuchs Best Future geboren, dessen Name<br />
nur wenige Jahre später Programm sein sollte. So<br />
sicherte sich der Ausnahme-Hengst zunächst den Titel<br />
des Körsiegers bei den <strong>DSP</strong>-Hengsttagen 2021 und wurde<br />
schließlich nach einem hochspannenden online Bietergefecht<br />
für den bislang höchsten <strong>DSP</strong>-Zuschlag von<br />
630 000 Euro an Sarah Kelm aus Deutschland verkauft.<br />
Mittlerweile ist der typvolle und bewegungsstarke Best<br />
Future erfolgreich im Viereck unterwegs und steht zudem<br />
im Deckeinsatz. So konnte er mit keiner Einzelnote<br />
unter 8,0, einer Endnote von 8,24 und einer Bewertung<br />
im Galopp von 8,8 in Verden seinen Sporttest Dressur<br />
absolvieren und unter seiner Besitzerin Sarah Kelm eine<br />
Dressurpferdeprüfung der Klasse A in Ludwigsburg-<br />
Monrepos für sich entscheiden. Franz Galneder selbst<br />
hat mittlerweile sechs selbstgezogene und ein zugekauftes<br />
Fohlen des Hengstes im Stall, die sich allesamt<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
ZÜCHTER-PORTRAIT 29<br />
sehr gut entwickeln, wie der Züchter verrät. Mit dem<br />
Vollbruder zu Best Future, dem ein Jahr später geborenen<br />
Benison hatte dieser dann auch gleich ein weiteres<br />
heißes Eisen im Feuer. Benison zeigte nämlich ebenfalls<br />
bereits früh sein außergewöhnliches Potential und<br />
wechselte bei den 19. <strong>DSP</strong>-Hengsttagen im Januar 2022<br />
für sensationelle 326 000 Euro in den Besitz der Schweizerin<br />
Ursula Weichel-Kirsch. Damit stellte Franz Galneder<br />
zwei Jahre in Folge die Preisspitze bei der Auktion!<br />
Seitdem hat sich der in München gekörte Benison im<br />
Viereck bestens bewährt, drehte bei den <strong>DSP</strong>-Championaten<br />
in Darmstadt als Führender die Ehrenrunde und<br />
zog unter seiner Ausbilderin Anna-Catherine Schöffner<br />
nach überragenden Siegen in Reitpferdeprüfungen ins<br />
Finale des Bundeschampionats ein. Dieses beendete die<br />
Nachwuchshoffnung nach einer herausragenden Qualifikationsrunde,<br />
in der er mit einer Endnote von 8,6 und<br />
der glatten 9,0 in Schritt und Gebäude den zweiten Platz<br />
belegte, auf Platz fünf.<br />
Geben und Nehmen<br />
eide Hengste waren bereits als Fohlen sehr zu-<br />
charakterlich einwandfrei und äußerst<br />
„Btraulich,<br />
typvoll. Das Benicio-Blut hat sich bei uns einfach bestens<br />
bewährt“, freut sich Franz Galneder in dessen Stall<br />
auch von Benison bereits Fohlen das Licht der Welt<br />
erblickt haben.<br />
Auch die Zukunft für die Pferdezucht in Taufkirchen<br />
sieht rosig aus. Denn auch wenn Franz Galneder den<br />
landwirtschaftlichen Betrieb vor drei Jahren an seinen<br />
Sohn übergeben hat, bleibt er den Pferden treu und im<br />
kommenden Jahr werden 20 Fohlen erwartet. „Das ist<br />
natürlich zu viel und ich muss hier wieder etwas reduzieren.<br />
Um die zehn Fohlen pro Jahr dürfen es aber gerne<br />
sein“, schmunzelt der Züchter, der bei der Wahl seiner<br />
Hengste auch gerne auf die Zuchtstationen Wert legt,<br />
die Interesse an den entsprechenden Nachkommen<br />
zeigen. „Auch in der Pferdezucht ist ein Geben und<br />
Nehmen wertvoll“, ist sich Franz Galneder sicher.<br />
Es bleibt also spannend in Oberbayern, denn wenn die<br />
Youngster 1,5-jährig von der Fohlenweide kommen wird<br />
mit viel Fachwissen und Erfahrung entschieden welchen<br />
weiteren Weg sie gehen werden und so wird mit etwas<br />
Glück auch in den kommenden Jahren ein weiteres Pferd<br />
aus der Galneder-Zucht für Aufsehen in der Szene sorgen-<br />
und wer weiß vielleicht ist dies dann auch wieder<br />
ein Fuchs, denn auf den <strong>DSP</strong>-Hengsttagen 2023 ist der<br />
dritte Vollbruder zu Best Future und Benisson am Start!<br />
Autorin: Sabine Wentsch<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
30<br />
KURZ-VERANLAGUNGSPRÜFUNG<br />
Top-Ergebnis für<br />
-Körsieger<br />
Dream Royal<br />
Im November fand im Haupt- und Landgestüt Neustadt<br />
(Dosse) eine von der AG Deutsches Sportpferd<br />
und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)<br />
organisierte Kurz-Veranlagungsprüfung für junge<br />
Hengste statt.<br />
Das mit deutlichem Abstand beste Endergebnis bei<br />
den dressurbetonten Hengsten ging auf das Konto<br />
des <strong>DSP</strong>-Siegerhengstes Dream Royal. Der von Frank<br />
Klakow (Osterburg) gezogene Rappe glänzte nicht nur<br />
in den Grundgangarten Trab (9,2) und Galopp (9,5),<br />
sondern überzeugte auch durch seine Leistungsbereitschaft<br />
(9,5). Für die Rittigkeit des Bundeschampionats-<br />
Finalisten vergab die Bewertungskommission die<br />
Höchstnote 10, so dass der Hengst seine Prüfung mit<br />
einer gewichteten Endnote von 9,29 abschließen konnte.<br />
Dream Royal ist ein Sohn des Don Royal aus der Queen<br />
Rubin v. Quadroneur–Rubin Royal. In Neustadt (Dosse)<br />
wurde Dream Royal vom Gestüt Sprehe ausgestellt.<br />
Der Sohn des Neustädter Landbeschälers und Körsiegers<br />
Don Royal machte bereits in diesem Jahr bei seinem<br />
Auftritt beim HKM Bundeschampionate der dreijährigen<br />
Reitpferdehengste in Warendorf von sich reden.<br />
Hier erreichte der Rappe im Finale den sechsten Platz.<br />
Seine Mutter ist die Vollschwester zur unter Antonia<br />
von Dungern im Grand Prix erfolgreichen <strong>DSP</strong>-Stute<br />
Queen Rubin.<br />
Gleich zwei Hengste konnten ihre Kurz-VA in Neustadt<br />
(Dosse) mit einer Note Mitte Acht beenden. 8,6 lautete<br />
die Gesamtnote für Top Score (v. Top Gear–Fürst<br />
Romancier) aus der Zucht von Karin und Wilhelm von<br />
Holten (Alfstedt) und seit den <strong>DSP</strong>-Hengsttagen 2022<br />
im Besitz von Iwan Pankush. Vorbereitet wurde der<br />
Hengst im Ausbildungsstall von Ines Knoll in Ostrach,<br />
im Sattel saß <strong>DSP</strong>-Auktionsreiterin Maria Wagner.<br />
Er erhielt gleich viermal die Note 8,5 und dazu ein glattes<br />
‘Sehr gut’ für seinen Galopp. Fast identisch bewertet<br />
wurde der ebenfalls auf den <strong>DSP</strong>-Hengsttagen vorgestelte<br />
Hengst mit Sportnamen Pramwaldhof's Freixenet<br />
(v. Floris Prince–Diatano). Mit einer 8,8 im Galopp<br />
errechnete sich für ihn die Endnote 8,56. Gezogen wurde<br />
der Fuchshengst von Bernhard Deitert aus Schöppingen<br />
und ausgestellt vom Gestüt Pramwaldhof in Haag.<br />
Insgesamt stellten sich acht Hengste der Prüfung.<br />
Das beste Ergebnis bei den springbetonten Hengsten<br />
erzielte ein vierjähriger, vom Landgestüt Celle ausgestellter<br />
Hannoveraner mit Sportnamen Chembassy.<br />
Erstmals Kurz-Veranlagungsprüfung<br />
in Neustadt (Dosse)<br />
Körsieger Dream Royal dominierte auch den Kurz-Veranlagungstest..<br />
Top-Score v. Top-Gear<br />
Arezzo Gold v. Arezzo-C-Indoctro<br />
Der Sohn des Chaccon-Blue gefiel aufgrund seines guten<br />
Galopps (8,0) und Springvermögens (8,5), aber auch<br />
wegen seiner Leistungsbereitschaft (8,8) und seiner<br />
Rittigkeit (9,0). Insgesamt beendete er die Prüfung mit<br />
der Endnote 8,43. Gezogen wurde der braune Hengst<br />
von Ingrid Ragnarsson aus dem schwedischen Kalix.<br />
Ebenfalls im guten Bereich beendeten zwei Oldenburger<br />
Springpferde die Kurzprüfung. Die Endnote 8,36 gab es<br />
für einen mit sehr gutem Springvermögen ausgestatteten,<br />
noch namenlosen Prämienhengst der <strong>DSP</strong>-Hengsttage<br />
2022, von Herakles–Zirocco Blue-Nachkommen,<br />
der vom Ferienhof Stücker in Weeze ausgestellt wurde.<br />
8,22 lautete das Endergebnis für Lord President v. Lord<br />
Fauntleroy, der von Markus und Ingrid Kiep (Esterwegen)<br />
von einer Ludwig von Bayern-Mutter gezogen<br />
wurde. Angemeldet wurde er von den JAM Stables aus<br />
Muntendam. Mit der Note 7,94 absolvierte der Marbacher<br />
Landbeschäler Arezzo Gold von Arezzo-C−Indoctro<br />
seinen Test. Den Hengst erwarb Dirk Seidel auf den<br />
Hengsttagen 2022 in München. 7,84 lautete das Resultat<br />
für einen weiteren Marbacher Hengst − ein noch<br />
namenloser Colorit−Catoo-Sohn. Er wurde auch im<br />
Baden-Württemberger Haupt- und Landgestüt gezogen.<br />
Insgesamt waren hier zwölf Kandidaten am Start.<br />
Prüfungstermine für Hengste 2023<br />
1. bis 3. März 2023:<br />
Sportprüfung Dressur und Springen in München-Riem.<br />
30. Oktober bis 1. November 2023:<br />
Kurz-Veranlagungstest in Neustadt (Dosse).<br />
Text und Fotos: Björn Schroeder<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
32<br />
<strong>DSP</strong>-STUTENCHAMPIONAT<br />
Große Siegerehrung:<br />
Siegerstute Outy hat künftig<br />
ihren eigenen Pferdeanhänger<br />
von Böckmann!<br />
Fotos: Fischer<br />
Die zweite Auflage des <strong>DSP</strong>-Stutenchampionats beim Herbstfestival in Darmstadt<br />
34 Stuten waren im diesjährigen Katalog verzeichnet, durchweg vorselektierte und von ihren Verbänden<br />
nominierte vielversprechende Youngster, darunter auch eine ganze Reihe ehemaliger <strong>DSP</strong>-Auktionsfohlen.<br />
Ein klasse Anhänger für ein klasse Pferd:<br />
Gewertet wurde in drei Klassen: eine war den drei- und<br />
vierjährigen Springstuten vorbehalten, die erstmals<br />
auch im Freispringen, dann wie die dressurbetont gezogenen<br />
Pferdedamen auf der Dreiecksbahn präsentiert<br />
wurden, es folgten die Klasse der drei- und schließlich<br />
die der vierjährigen Dressurstuten. Aus dem Trio der<br />
Klassensiegerinnen wurde dann die Schausiegerin gekürt.<br />
Und das ist die Queen der dreijährigen Dressurstuten,<br />
Quty. Sie sorgte nicht zum ersten Mal für Aufsehen.<br />
Denn die Dunkelbraune, aus einer Stute von Sir Donnerhall<br />
I-Don Picardo gezogene Tochter des Q-Sieben legte<br />
bereits ihre Leistungsprüfung mit einer Gesamtnote von<br />
8,85 ab. Züchterin und Besitzerin ist die Berlinerin Julia<br />
Voigtländer, die schon mit der Mutter der Stute Schleifen<br />
im Reitpferde-Viereck sammelte. Bereits bei der<br />
Schau des Pferdezuchtverbands Brandenburg-Anhalt<br />
war Quty zur Siegerin gekürt worden. In Darmstadt kam<br />
nun eine weitere Schärpe hinzu. Zur Endnote von 8,92<br />
trug unter anderem eine 9,5 für den Typ der wunderschön<br />
aufgemachten, mit großen Linien und sehr guten<br />
Grundgangarten versehenen Stute bei. Die Heimreise<br />
nach Berlin durfte sie dank der großzügigen <strong>DSP</strong>-Partner,<br />
dem Böckmanncenter Havelland, der R+V Generalagentur<br />
Reinhold Hecker, der Firma Höveler und dem<br />
Autohaus Muhr, im nagelneuen Böckmann-Pferdeanhänger<br />
antreten. 2 zweite Plätze gingen an Fiorella von<br />
For Final-Florencio-Gribaldi/T. aus der Zucht von Matthias<br />
Schönenberger und im Besitz der Knoll Gbr sowie<br />
an Mallorca, eine von den Landwirten Jung in Nauen<br />
gezogene Dunkelbraune, die das Gestüt Greim auf der<br />
<strong>DSP</strong>-Elitefohlenauktion erwarb.<br />
In der Klasse der vierjährigen Stuten standen am Ende<br />
zwei Vitalis-Töchter vorn. Und wieder durfte sich das<br />
Team von Ludwig Fischers Gestüt Greim freuen: Klassensiegerin<br />
wurde Vjera 8,75. Die ebenfalls mit der<br />
Staatsprämie ausgezeichnete Stute, in diesem Jahr unter<br />
dem Sattel von Chiara Göbel Finalistin des Bundeschampionats,<br />
wurde aus einer Mutter von San Amour-<br />
Donnerhall gezogen. Vjeras Gesamtnote war die 8,75. An<br />
zweiter Stelle wurde ihre väterliche Halbschwester<br />
Vienna Calling rangiert. Die Einzelnoten summierten<br />
sich bei dieser aus einer Tochter vom <strong>DSP</strong>-Elitehengst<br />
Quaterback gezogenen Stute zur Endnote 8,58. Züchter<br />
und Besitzer von Vienna Calling ist Alwin Strohmeier<br />
aus Bad Dürrheim.<br />
Auch die springbetonten Stuten überzeugten nicht nur<br />
in ihrer Paradedisziplin, sondern auch durch Bewegungsqualität.<br />
Allen voran die Klassensiegerin Laurena.<br />
Die Vierjährige von Karajan-Casiro I-Acorado ist züchterisches<br />
Vermächtnis von Wolfgang Kühnle aus Sulzberg<br />
im Allgäu. Der bekannte Pferdezüchter, und Verleger<br />
verstarb, als Laurena Jährling war, im Besitz der<br />
Familie ist sie geblieben. Auch die Braune hat ihre Leistungsprüfung<br />
mit einem Gesamt-Prüfungsergebnis von<br />
8,55 absolviert. In Darmstadt verließ sie den Platz mit<br />
der Gesamtnote 8,75, wobei die 9,5 sowohl für Manier<br />
als auch für Vermögen im Freispringen ein deutliches<br />
Signal setzten.<br />
Die 9,5 für Vermögen gab es ein weiteres Mal – für Hot<br />
Edition, die mit der Gesamtnote 8,67 Platz zwei im<br />
Ranking der Springstuten belegte. Ein schöner Erfolg für<br />
Karl-Heinz Bange aus dem rheinland-pfälzischen Seibersbach,<br />
der bis 2021 Vorsitzender der AG <strong>DSP</strong> war und<br />
jetzt den Titel des Ehrenpräsidenten trägt.<br />
Vjera • Sieg Dressurstuten<br />
Laureana • Sieg Springstuten<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
<strong>DSP</strong>-VERMARKTUNG 33<br />
Hengsttage<br />
Rückblick -Auktionen 2022<br />
Fohlenauktionen<br />
Bild unten: Das Gestüt Schönweide bekam für<br />
130.500 € den Zuschlag für Hemmingway von<br />
Henkie / Sir Donnerhall. Züchter: Sebastion Kopp.<br />
Preisrekord Fohlen!<br />
Bild unten: <strong>DSP</strong>-Hengsttage 2022 Benison<br />
von Benicio aus der Zucht von Franz Galneder<br />
wechselte für 300.000 Euro den Besitzer.<br />
Preisspitze Hengsttage!<br />
2 Online-Auktionen, 67 Hengste,<br />
Gesamtumsatz 3.368.500 Euro<br />
Spitzenpreise in allen Klassen<br />
Online-Auktionen:<br />
Best Boy v. Belantis II x Quadroneur, A.:Lutz Freimann .......................20.000 €<br />
Flower Power v. Fynch Hatton x Quaterback, A.: Andreas Brune ....... 16.000 €<br />
Hemmingway v. Henkie x Sir Donnerhall I, A.: Sebastian Kopp ....... 130.500 €<br />
Con Cormint v. Conthalou x Cormint, A.: Anton Herre..............................9.750 €<br />
Charlbury v. Calidrio x Askari, A.: GbR Pietscher ......................................20.000 €<br />
Zaubermaus v. Zauberlehrling PS x Fidertanz, A.: Sebastian Kopp ...52.000 €<br />
Präsenz- bzw. Hybrid-Auktionen:<br />
Shooting Stars Viernheim: Viva Special v. Vingino x I’m Special ...........13.000 €<br />
de Muze, Aussteller: Frank Timmreck<br />
Ichenheim Stars: Ter minator v. Tangelo van de Zuuthoeve x ............. 23.000 €<br />
Calido, Aussteller: Frank Timmreck<br />
Hybrid-Elite-Fohlenauktion Darmstadt: Manapi v. Mumbai van de ....21.000 €<br />
Moerhoeve x Con Spirito, Aussteller: Hans-Peter Langhammer<br />
Tanzmeister v. Taurus x Dante Weltino, A.: ZG Syha / Winkler ......... 55.000 €<br />
Überflieger Donaueschingen: Teenage Love .................................................27.000 €<br />
v. Tangelo van de Zuuthoeve x Emerald van het Ruytershof,<br />
Aussteller: Michael Franke<br />
Future Champions Ising (1. Wochenende): Ehrenbürger ...........................45.000 €<br />
v. Escolar x Ampere (NDL), Aussteller: Rainer Lechle<br />
Future Champions Ising (2. Wochenende): Emirates..................................24.000 €<br />
v. Emerald van het Ruytershof x Diamant De Semilly,<br />
Aussteller: Stefan Schäfer<br />
Next Chance, Darmstadt: For ever mine v. Four Roses...............................18.500 €<br />
x Sandro Hit, Aussteller: Günter Koller<br />
Ihre Majestäten Ludwigsburg: King Kjento v. Kjento ................................49.000 €<br />
x Grey Flanell, Aussteller: Daniel Kinzler<br />
Online-Auktion Springen:<br />
Durchschnittspreis gekörte (16):<br />
42.843,75 Euro<br />
Durchschnittspreis nicht gek. (14):<br />
19.571,43 Euro<br />
Online-Auktion Dressur:<br />
Durchschnittspreis gekörte (21):<br />
92.952,38 Euro<br />
Durchschnittspreis nicht gek. (16):<br />
28.562,50 Euro<br />
Reitpferde<br />
2. Reitpferdeauktion<br />
Frühlingsfreuden<br />
Online-Auktion, Hofgut Kranichstein<br />
19 Reitpferde<br />
Durchschnittpreis: 19.355 Euro<br />
Preisspitze: 56.000 Euro<br />
Foto: Fischer<br />
Neuer Preisrekord<br />
für den Adventsstern<br />
Babajaga v. Belantis aus der<br />
Zucht von Christine Witte,<br />
vorgestellt beim Stuttgart<br />
German Masters.<br />
Adventssterne 2022<br />
Online-Reitpferdeauktion,<br />
Aufstallung in Ostrach<br />
14 Reitpferde<br />
Durchschnittspreis: 28.768 Euro<br />
Preisspitze: 118.000 Euro<br />
Foto: Toms pic<br />
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE
34<br />
SCHAUFENSTER DER BESTEN<br />
Update für das Schaufenster der Besten<br />
<strong>DSP</strong>- und Ponykörung vom 2. bis 4. März 2023 • www.schaufenster-der-besten.de<br />
Text und Fotos: Björn Schroeder<br />
34 Stuten waren im diesjährigen Katalog verzeichnet, durchweg vorselektierte und von ihren Verbänden<br />
nominierte vielversprechende Youngster, darunter auch eine ganze Reihe ehemaliger <strong>DSP</strong>-Auktionsfohlen.<br />
2022 feierte das Schaufenster der Besten in Neustadt<br />
(Dosse) bereits seinen 20. Geburtstag. Bereits 2002 bei<br />
der Premiere stand der Gedanke Pate, Zucht, Sport und<br />
Vermarktung in einer Veranstaltung zusammenzuführen.<br />
Auch wenn sich das Konzept des Schaufensters in<br />
den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder aktuellen<br />
Entwicklungen stellte, ist es weiterhin der glanzvolle<br />
züchterische Höhepunkt in der Region.<br />
Immer wieder hat das Schaufenster Meilensteine<br />
gesetzt, egal, ob es 2002 die Kombination aus Körung<br />
und Turnier war, 2005 die erste Körung für das<br />
Deutsche Sportpferd, 2007 die erste Liveübertragung<br />
einer Körung bei Clipmyhorse.tv, 2010 die erste gemeinsame<br />
Süddeutsche Körung, oder die erste <strong>DSP</strong>-Online-<br />
Hengstauktion im Jahr 2020 war. Das Schaufenster der<br />
Besten ist immer mit der Zeit gegangen.<br />
Mit der Aktualisierung der Leitlinien des Bundeslandwirtschaftsministeriums<br />
zum Tierschutz im Pferdesport<br />
wurde die Altersgrenze für den Beginn der Ausbildung<br />
zum vorgesehenen Nutzungszweck auf 30 Monate festgelegt.<br />
Dies hat weitreichende Folgen auf das Körsystem<br />
in allen deutschen Zuchtverbänden. Hierdurch kann die<br />
Vorbereitung junger Hengste erst zum Zeitpunkt der<br />
traditionellen Herbstkörungen in der Regel September,<br />
Impressum<br />
Oktober oder November beginnen. Deshalb zog die<br />
Veranstaltung von Mitte November auf Anfang März um.<br />
Das nächste Schaufenster der Besten wird vom 2. bis 4.<br />
März 2023 in der Graf von Lindenau-Halle stattfinden.<br />
Es fügt sich mit diesem Termin weiterhin perfekt in<br />
den Veranstaltungsplan der <strong>DSP</strong>-Verbände mit den<br />
<strong>DSP</strong>-Hengsttagen in München im Januar und der<br />
<strong>DSP</strong>-Sattelkörung in Marbach im November ein.<br />
Im Rampenlicht der Lindenau-Halle:<br />
Im Mittelpunkt des Konzeptes steht auch weiterhin<br />
die klassische <strong>DSP</strong>-Körung für drei- und vierjährige<br />
Hengste des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-<br />
Anhalt. Den Auftakt bilden traditionell am Donnerstag<br />
die Hengste der Pony- und Spezialrassen. Am Freitag<br />
startet dann die Körung der Junghengste für das<br />
Deutsche Sportpferd. Hier werden für die dressur- und<br />
springbetont gezogenen Körkandidaten am Samstag die<br />
Urteile durch die Kommission gefällt werden. Nach der<br />
erfolgreichen Premiere 2020 wird der Hengstmarkt als<br />
Onlineauktion der gekörten und nicht gekörten Hengste<br />
eine dritte Auflage erleben. Abschließender Höhepunkt<br />
wird am Samstag neben der Prämierung der Siegerhengste<br />
wieder ein Showteil sein. Hier stehen dann<br />
ebenso aktuell erfolgreiche Sportpferde und Hengste<br />
sowie Erfolgszüchter des Verbandes im Rampenlicht.<br />
Herausgeber: <strong>DSP</strong> Deutsches Sportpferd GmbH,<br />
Gewerbepark Wiedersbach 10–12, 91578 Leutershausen, Tel. 09823/9242588,<br />
Internet: www.deutsches-sportpferd.de; E-Mail: info@deutsches-sportpferd.de<br />
Redaktion: Verantwortlich i.S.d.P.: Heike Blessing-Maurer (hbm),<br />
Tel. 09823/ 9242588, E-Mail: hbm@deutsches-sportpferd.de<br />
Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />
Björn Schroeder, Sabine Wentsch, Kirstin Weigel, Dr. Michaela Weber-Herrmann<br />
Gestaltung: Hedrich GmbH, Werbeagentur + Medienproduktion, Göppingen<br />
Anzeigenverkauf:<br />
<strong>DSP</strong> Deutsches Sportpferd GmbH,<br />
E-Mail: info@deutsches-sportpferd.de<br />
Erscheinung:<br />
zwei Mal jährlich Juli und Dezember<br />
Druck: Senser Druck, Augsburg<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Ansbach.<br />
<strong>DSP</strong> im Fokus · 1/2023
DEUTSCHES SPORTPFERD • GERMAN SPORTHORSE