Neue Szene E-Paper 2023-01
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
32. JAHRGANG
01/23
KOSTENLOS
Augsburg gehört auch Dir!
Misch Dich ein 2023 !
©KIGG
Dr. Florian Freund Dirk Wurm Jutta Fiener Frederik Hintermayr Tatjana Dörfler Dr. Stefan Kiefer
Gregor Lang
Anna Rasehorn
Christine Wilholm
Sieglinde Wisniewski Christian Pettinger
spd-dielinke-augsburg.de
# jugendpartizipation
INHALT
3
JANUAR 2023
TT
04 Word Up
06 Liebling Augsburg mit Tom Jahn, Pianist und Arrangeur
07 Trends im Dezember
08 Tag und Nacht
Zoom
20 2022 – Die ultimativen Jahrescharts der Neue Szene-Redaktion
26 Brechts People – Im Gespräch mit Festivalleiter Julian Warner
30 Lillijan Waworka – Vom Club ins Theater
32 Polychrom – 6 Augsburger Künstler:innen stellen Aus
33 Theaterzeit – Das Staatstheater Augsburg im Januar
37 Im Tandem zum Erfolg – Berufliches Mentoring für Zugewanderte
38 Rotes Pony – Microbrauerei produziert Bio-Craftbier in Augsburg
42 ZamBam – Fairplay mit Umweltschonern
Lillijan Waworka – Vom Club ins Theater S.30
kultur
44 Kulturevents im Januar – Von Tina Bühner
musik
46 Heimatklänge – Willkommen im 2. OG mit Oliver Gottwalt
48 Gerilltes – Neue CDs im Januar
kino
50 Cinerama – Kinostarts im Januar präsentiert von den Cineplex Kinos
Die JahresCharts der Neuen Szene S.20
Specials
51 Aus – und Weiterbildung
Veranstaltungskalender
56 Augsburgs größter Terminkalender
66 Das Allerletzte – Mit David Kochs, Musiker und Produzent
zAMBAM: Fairplay-Umweltschoner S.42
Brechtfestivalleiter J. Warner S.26
NEUE SZENE AUGSBURG
Bertha-von-Suttner-Str. 2
86156 Augsburg
Tel. 0821-15 30 09
Redaktion: 0821-15 30 27
Werbung: 0821-15 30 28
Fax: 0821-15 80 43
E-Mail: redaktion@neue-szene.de
Bürozeiten: Mo.-Fr. 09 -17.00 Uhr
HERAUSGEBER
Verlag Neue Szene GbR
Anzaldua, Eberle, Sianos
REDAKTION
Chefredaktion:
Walter Sianos (ws)
sianos@neue-szene.de
KONTAKT REDAKTION
Stellvertretender Chefredakteur:
Markus Krapf (max)
krapf@neue-szene.de
Lina Frijus-Plessen (lina), Moritz Winkler
(mw), Mona Rother (mr), Alexandra Pelzl
(ap), Moritz Winkler (mw)
WERBUNG & SONDERTHEMEN
Anzeigenleitung: Thomas Offenwanger
offenwanger@neue-szene.de
Anzeigenberatung: Karina Rothörl,
Andreas Müller, Benjamin Simon
E-Mail: anzeigen@neue-szene.de
Sonderthemen: Karina Rothörl
rothoerl@neue-szene.de
GRAPHIK/LAYOUT
Daniel Anzaldua
anzaldua@neue-szene.de
MITARBEITER
Autoren: Olaf Neumann
Layout: Katharina Baasner, Harald Sianos
Vertrieb: Konrad Loos, Andreas Müller
VERANSTALTUNGSTERMINE
termine@neue-szene.de
INTERNET
www.neue-szene.de
Redaktion: krapf@neue-szene.de
Werbung: anzaldua@neue-szene.de
INTERNETBETREUUNG
elfgen pick gmbh & co. kg
webmaster@neue-szene.de
DRUCK
eds Druck
www.edsgroup.de/
REDAKTIONSSCHLUSS
Di., den 17.01.2023, 12.00 Uhr
URHEBERRECHTE
Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben nicht notwendigerweise die
Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher
Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
und mit Quellenangabe gestattet.
Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind
urheberlich geschützt.
ANZEIGENPREISLISTE
Es gilt die Preisliste Nr. 15 vom
01.01.2022
Die NEUE SZENE ist Mitglied von:
Vermarktungsgesellschaft mbH
www.citymags.de > info@citymags.de
4
BRÜCKENDECKUNG
Up
2023….
Bitte einsteigen!
Foto: Walter Sianos
Word
WELTUNTERGANG
5
Empfang per Kabel,
Satellit und digital.
www.augsburg.tv
18:00 Uhr
einschalten!
6
LIEBLING AUGSBURG
Liebling Augsburg
Tom Jahn
Pianist, Arrangeur, Tom Tornado
Lieblings-Ort:
Hier.
Lieblings-Stadtteil:
Altstadt um die alte Komödie.
Lieblings-Bar/Café:
Salento, bester Schnack, beste Lage, genialste Erfindung,
nur hier zu bekommen: „Calzone a mano“, die handliche
Klapp-Pizza.
Lieblings-Restaurant:
Al Teatro: eigentlich immer der beste Platz, um sich hier
eine Dorade vom Grill zu großen Feierlichkeiten zu
gönnen.
Lieblings-Beschäftigung:
Musik schreiben und performen, Eisbaden.
Lieblings-Künstler*in:
Giacometti, Kokoschka, D´Angelo, Steve Reich, Shabaka
Hutchings, Arvo Pärt ...
Lieblings-Augsburger*in:
Augsburg wär‘ nicht Augsburg ohne The One nd Only
Benni Benson, Mate!
Lieblings-Getränk:
Kommt auf Ort, Zeit und die Gemütsverfassung an.
Aber: der Espresso im Maserico holt dich aus jeder
Zwickmühle.
Lieblings-Geruch:
Warme Röhren in der Hammondorgel.
Lieblings-Geschmack:
Wasser nach dem Marathon oder einem Bigband
Dachau Konzert.
Lieblings-Geräusch
*fump* (Einschaltgeräusch eines 72er Minimoog)
Foto: Walter Sianos
TRENDS 9
DER SZENE-TRENDSCOUT
DIE NEUESTEN TRENDS IM JANUAR
von Harald Sianos
3
1
1. RÖSTFRISCH : Duftend und aromatisch. Bei
SESULA gibt es nicht nur leckeren Kaffee, Mocca
und täglich frische Bougatsa (mit Grieß gefüllter Blätterteig).
Hier gibt es auch lecker duftende, mit Liebe gezauberte Cookies
aus Griechenland. Schokolade, frisch geröstete Nüsse wie Pistazien (frisch
aus Euböa) und getrocknete Früchte runden das Sortiment ab. Gesehen in der
Augsburger Altstadt in der Pfladergasse 20 2.THE GOURMAND'S EGG: Wie
hätten Sie gerne Ihre Eier? Mit dieser fast prosaischen Frage eröffnet sich eine
Welt der schier unendlichen Möglichkeiten. A COLLECTION OF STORIES
& RECIPES zeigt die Vielfalt der Eier,Cvom perfekt pochierten
Ei bis hin zu kunstvoll verarbeitetem Dessert. Die
ultimative Bibel für alle Liebhaber. Gesehen bei THALIA,
Annastr. 21-23, Augsburg 3. MUSICIANS DO IT BETTER:
Nach dem Fest ist vor dem Fest. Wer sich jetzt schon die Krone
für den häßlichsten Weihnachtspullover 2023 sichern möchte,
sollte sich schon heute gut vorbereiten. Ein ganz heißer Kandidat für den
UGLY SWEATER CONTEST ist der Christmas Jumper des englischen Amps
MARSHALL. Get into the festive spirit! Gesehen bei marshall.com
2
Sie haben den neuesten Trend und glauben, Sie gehören auf diese Seite? Dann schreiben Sie uns an sianos@designbuero7.com
8
TAG & NACHT
Neue Szene schließt sich der Schwabenhilfe
bei Ukraine-Support an
5 randvolle Transporter waren im 16. Dezember auf dem Weg ins rumänischukrainische
Grenzgebiet, um eine unglaubliche Zahl an Geld- und Sachspenden
an die ukrainischen Kontakte der Schwabenhilfe zu übergeben. Die
Schwabenhilfe ist ein Zusammenschluss der aktiven Fanszenen von FCA und
AEV, die diesmal durch die Fanszene aus Lustenau und eben durch uns, in
Person unseres Mitherausgebers Danny Anzaldua und des Neue Szene-Trucks
unterstützt wurde. Der ukrainische Lkw mit nicht weniger als 21 Tonnen wurde
in der rumänischen Grenzstadt Satu Mare bis zum Anschlag mit Sachspenden
gefüllt, wie Winterbekleidung, medizinische Produkte und zusätzlich mit Lebensmitteln,
die von den 13.000 Euro Spendengeldern aus Augsburg bezahlt
wurden. Diese wurden traditionell in den Supermärkten vor Ort eingekauft,
um so auch den Unternehmen im Grenzgebiet noch etwas Gutes zu tun.
Der bisher vierte Konvoi der Schwabenhilfe war sicher nicht der Letzte.
Danke an alle Spender, die wieder ein starkes Zeichen der Solidarität mit
den Menschen in der Ukraine gesetzt haben! Und auch wir werden wieder
mit dabei sein, versprochen!
5 Sänger und Sängerinnen, 11 Musiker -
Debütalbum von Ardarith
5 Sänger und Sängerinnen, 11 Musiker, eine Geschichte – das Projekt Ardarith (eine Wortschöpfung
aus Tolkiens Arda – die Welt und „Spirit” der Geist) nimmt uns auf dem Debütalbum „Home”, das im
September erschienen ist, mit auf die Suche nach dem, was „Zuhause” bedeutet. Der Hauptcharakter
„Me” wird auf seiner Suche von 4 Emotionen begleitet: Hope, Despair, Guilt und Memory – ein gemeinsamer
Weg, weg von „Zuhause”, hin zu sich selbst. Die Zerrissenheit des Hauptcharakters wird
durch die Musik unterstrichen: progressiver Metal, verflochten mit ruhigen Synthesizer Klängen und
klassischen Instrumenten wie Violine, Piano und Flöte kreieren eine intensive, spannungsgeladene Reise
für Gehör, Herz und Geist. Fast ohne klassische Songstrukturen entsteht eine Welle, die einen durch die
unterschiedlichsten Facetten des Albums trägt vom ersten Zupfen der Gitarre bis hin zum gewaltigen
Finale, in dem „Me” eine Antwort für sich findet.
Am Ende steht die Erkenntnis, dass jeder Mensch die gleichen Bedürfnisse und Emotionen in sich trägt.
Das Debüt-Album ist damit Appell und Inspiration gleichermaßen, für Offenheit gegenüber jedem anderen
Menschen. Für den Initiator, Komponist und Texter Max Pfaffinger ist dieser Appell der Grundstein
des Projektes. Der Gedanke, unterschiedlichste Musiker und Einflüsse in einem Projekt zu vereinen, um
gemeinsam ein Statement für mehr Verständigung zu schaffen, ist die Triebfeder hinter Ardarith.
Bewerbungsphase für Konzerte auf der Freilichtbühne 2023 noch bis 15.01.
Der Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Jürgen Enninger zeigt sich
anlässlich der Möglichkeiten auf der Freilichtbühne begeistert: „Die Freilichtbühnenkonzerte
geben uns die Chance, die kulturelle Vielfalt der Stadt
an einem besonderen Ort sichtbar werden zu lassen. Wenig andere Städte
können so zentrumsnah dem Kulturschaffen der Stadt im Sommer eine
derartig wertschätzende Bühne geben. Auch in diesem Sommer können sich
die Augsburgerinnen und Augsburger auf ein prominentes Kulturprogramm
auf prominenter Bühne freuen.”
Reicht also eure Bewerbungen ein, eine Auswahlkommission wird das Gesamtprogramm
für diesen Sommer festlegen. Bewertet werden hierbei künstlerische
Eignung, Berücksichtigung wder Diversität der Stadtgesellschaft und
Kultur, künstlerische Eigenständigkeit der jeweiligen Programmvorschläge,
Leistungsfähigkeit zur Durchführung einer Veranstaltung dieser Größenordnung,
besondere Berücksichtigung lokaler Künstlerinnen und Künstler und
lokaler Veranstaltenden, Vielfalt des Gesamtprogramms und eine deutliche
Unterscheidung zum Programm des Staatstheater Augsburg.
Die Stadt Augsburg veranschlagt für einen Veranstaltungstag auf der Freilichtbühne
von ihren Programmpartnerinnen und -partnern eine pauschale
Aufwandsentschädigung. Dafür stellt sie Hygienekonzept, Sicherheitskonzept,
alle notwendigen Genehmigungen und eine spielfertige Bühne inklusive
Technikbetreuung zur Verfügung. Auch Straßensperrung, Sanitäts- und Feuerwehrdienst,
Abendspielleitung und Einlasspersonal übernimmt die Stadt
als Veranstalterin.
Kontakt: E-Mail an freilichtbuehne@augsburg.de oder per Post beim Referat
für Kultur, Welterbe und Sport, Karolinenstraße 17, 86150 Augsburg einreichen.
Das Bewerbungskonzept sowie detaillierte Infos zum Bewerbungsprozess
sind auf augsburg.de/freilichtbuehne zu finden. Bewerbungen sind noch bis
15. Januar möglich.
TAG & NACHT
9
Wonderboys:
Rettet Vinyl den Wert der Musik?
Die einfache Möglichkeit, digitale Musikstücke zu kopieren, hat im Zuge der Streaminflation durch Spotify&Co
zu einer völligen Entwertung von Musik geführt. Das Entlohnungssystem der Streamanbieter im Zusammenhang
mit dem Diktat der privaten Broadcasts (2:30) haben die Struktur von Songs katastrophal verändert und
eine Existenzgrundlage der Musiker:innen untergraben. Doch es gibt zeitgleiche Trends der Hoffnung: Rebirth
der Analogfotografie und von Vinylscheiben. Sich bewusst für ein Bild/oder Musikstück zu entscheiden, ist
eben eine andere Kategorie des Seins. Die ehemaligen „Jukeboxen” sind das beste Beispiel dafür, wie Event
geschieht. Deshalb haben sich die „Wonderboys” entschieden, das „Kleine, grüne (sozialistische) Klapprad” und
die „Hitzewelle” als nicht sendetaugliche Songs auf teures – de facto nicht kopierbares - Vinyl zu schneiden.
„Sir Reinhard Heß Martin” sorgte für die perfekten Aufnahmen. Kontakt: Wonderboys@t-online.de
Bazi spendet 5.000 Euro an den Bunten Kreis Augsburg
Thomas Schimpfle, Inhaber und Geschäftsführer der Brauerei Schimpfle
(links), Astrid Grotz, Vorstand Stiftung Bunter Kreis (rechts)
Bazi spendet 5.000 Euro an den Bunten Kreis Augsburg Im
Namen der Marke Bazi unterstützt die Brauerei Schimpfle
die Stiftung Bunter Kreis in Augsburg mit einer Spende
von 5.000 Euro. Mit der Spende setzt sich die Brauerei aus
Gessertshausen für schwerkranke Kinder und deren Familien
ein. „Als Familienbrauerei ist uns soziales Engagement
ein großes Anliegen. Daher ist es für uns als regionales
Unternehmen eine Selbstverständlichkeit, Kinder und deren
Eltern aus unserer Heimat zu unterstützen. Gerade auch
zur Weihnachtszeit konnten wir mit unserer Spende etwas
zurückgeben und den Familien eine Freude bereiten.”, betont
Thomas Schimpfle, Inhaber der Brauerei Schimpfle. Der
Bunte Kreis steht seit 30 Jahren Familien mit chronisch-,
krebs- und schwerstkranken Kindern zur Seite. Mit ihrer
fachkundigen Beratung und ganzheitlichen Betreuung
bietet die Stiftung für die betroffenen Familien die Möglichkeit
wieder Lebensfreude, Zufriedenheit und soziale
Integration zu erfahren.
Hochkarätige Produktionen zur Wintersaison
Die Winterzeit ist eine besondere Jahreszeit und
lässt die Herzen von Kulturbegeisterten wieder höherschlagen.
Die Vielfalt der Veranstaltungen, die
Highlight Concert in dieser Saison anbietet, steigert
diese Vorfreude nur noch mehr. Egal ob jung oder
alt, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
„Die Eiskönigin – Die Musik Show auf Eis”
darf diesen Winter nicht fehlen. Die Show gastiert
am 15. Januar im Kongress am Park und begeistert
mit seinen zauberhaften Kostümen und einem
fantastischen Bühnenbild. Beginn 18.00 Uhr.
Ein Muss für alle, die Klassik lieben, ist dieser
Saison „Die große Verdi Gala”. Gelegenheits-
Operngänger erhalten am 16. Februar im Kongress am Park einen fantastischen Einblick in das Gesamtwerk von Verdi.
Beginn 20.00 Uhr.
Für kleine und große Fans von Filmmusik ist ebenso etwas dabei. Am 28. Februar mit „The Music of Harry Potter”
und am 27. März mit „Der König der Löwen – The Music live in Concert”. Beginn jeweils 20.00 Uhr.
Die Karten für alle Shows sind bereits buchbar. Info, Tickets und Termine unter www.highlight-concerts.com
10
TAG & NACHT
Herlinde Koelbl. Metamorphosen.
Werden – Vergehen – Entstehen
16.12.2022 BIS 23.04.2023
H2 – ZENTRUM FÜR GEGENWARTSKUNST IM GLASPALAST
Herlinde Koelbl, die wohl bedeutendste Portrait- und Menschenfotografin
unserer Zeit, hat ihrem umfassenden fotografischen Werk ein neues, inspirierendes
Kapitel hinzugefügt. Ihr Projekt „Metamorphosen” zeigt erstmals
nicht den Menschen selbst, sondern reflektiert seine Existenz im Wesen der
sich ständig verändernden Natur. Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst
im Glaspalast in Augsburg präsentiert die 120 faszinierenden Farbfotografien
der Künstlerin exklusiv und zum ersten Mal in einer groß angelegten Schau.
So wie die Verwandlung des Menschen durch Zeit, Geschichte und Erlebtes
sich in den Gesichtern der von ihr porträtierten Personen spiegelt, erscheint
sie in Koelbls neuen Bildern nun metaphorisch in einem Konvolut farbstarker
Naturbilder.
Andi & die Affenbande
Hits für Kinder auf CD
„Ich will aber” , heißt die neue CD der Augsburger Kindermusik-Band
„Andi und die Affenbande”. Die vier Herren spielen Rockmusik fürs Kinderzimmer
und machen mit ihrem knackigen Sound und coolen Texten
aus dem Familienalltag Kinder froh - und Erwachsene ebenso! Am 03.
Dezember veröffentlichten sie ihr neues Album. Seit über zehn Jahren
schon rocken sie die Bühnen von Kinderfesten, Schulveranstaltungen und
Festivals - 2022 sogar die große Bühne bei den „European Championships”
in München. Dabei begegnen sie ihren kleinen Fans immer auf Augenhöhe
und holen auch die Eltern mit ins Boot.
Seit Anfang Dezember steht der CD-Titelsong „Ich will aber” als Stream
auf Spotify & Co zum Anhören bereit, zusätzlich erscheint ein Video mit
der Akustikversion des Titelsongs auf Youtube. Im brandneuen Onlineshop
der Affenbande unter www.andiunddieaffenbande.de kann man die CD
bestellen. Zum Release gibt’s nachhaltige Kindershirts mit passendem coolem
„Ich will aber” Logo, im Bundle mit der CD sogar noch günstiger.
10 Jahre Radiologische Privatpraxis H15
Die Radiologische Privatpraxis H15, die im Herbst
letzten Jahres ihr 10-jähriges Bestehen feierte, steht
schon von Beginn an für einen hohen Anspruch
an Professionalität, herausragende Technik und
ein angenehmes Ambiente. Warme Farben, angenehme
Naturmaterialien, ein unaufgeregtes und
freundliches Miteinander, man spürt es sofort: H15
ist schon immer anders, hier ist man als Mensch
gut aufgehoben. Schnelle Termine, auch nach
Feierabend oder samstags und kaum Wartezeiten
vor der Untersuchung. Zudem nimmt sich das
ganze Team Zeit für die Klärung offener Fragen.
Und das ist wichtig, denn manchmal macht man
sich Sorgen, was die Bilder aus dem Körperinneren
wohl zeigen werden.
Klarheit gibt hier Sicherheit. Eine Gemeinschaft von
Experten aller radiologischer Fachrichtungen, die
sowohl untereinander vernetzt sind als auch mit den
zuweisenden Kolleginnen und Kollegen, können
auf individuelle Fragestellungen eingehen. Dies
ermöglicht zuverlässige Diagnostik und den Grundstein
für eine wirksame Therapie. Ziel war und ist
es, nicht nur mit der technologischen Entwicklung
Schritt zu halten, sondern immer den Menschen
und dessen Wohl an erster Stelle zu sehen.
In diesem Jahr freut sich das gesamte Team, dieses
gelungene Praxiskonzept nun auch bald zu erweitern,
und durch einen weiteren Standort im neuen
Ärztehaus in Landsberg zu ergänzen. Mitte des
Jahres 2023 ist die Eröffnung einer Filialpraxis im
MediCarré in der Katharinenstraße in Landsberg am
Lech geplant. Die Radiologische Privatpraxis H15
wünscht allen PatientInnen und ZuweiserInnen
viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr und
freut sich auf ein vertrauensvolles Miteinander in
Augsburg und Landsberg.
TAG & NACHT
11
Neue Kurse ab Herbst 22
Vaganova-Ballett für Kids
Pilates Barre Fusion
Modern Dance für Teens
75 Jahre –
75 Bilder
75 Bilder und Plastiken hat Ulli Nerdinger anlässlich seines 75.
Geburtstags für eine Ausstellung zusammengestellt – in gewisser
Weise eine Retrospektive, denn es werden auch frühere Arbeiten
gezeigt. Der „gelernte Gebrauchsgrafiker” hat den strengen
grafischen Weg verlassen und sich ganz auf seine Empfindungen
und Gefühle verlassen. Die Freude am experimentieren und das
arbeiten mit unterschiedlichsten gestalterischen Formen, Farbe
und Materialien lässt eine künstlerische Auseinandersetzung
erkennen, die manchmal fast spielerisch wirkt. Die Ausstellung
ist bis zum 14.01. jeweils Dienstag bis Donnerstag von 16.00 bis
18.00 Uhr und an Samstagen von 11.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.
Galerie Unikat, Auf dem Kreuz 20. Tel. 0821/5086240.
www.downtown-dance.de
info@downtown-dance.de
DowntownDanceStudio
Kapuzinergasse 24, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 508 80 40
35
ISLAND - EISKALTES ABENTEUER
UNTER DEM POLARKREIS
Gruppenreise für jung gebliebene bis 35 Jahre
10tägige Rundreise ab/bis Deutschland
Preis pro Person ab 2468 Euro
Alle Songs LIVE! • Mit großem Ensemble & Screen-Animationen
15.01.23 • So 18 Uhr • Augsburg • Kongress am Park
Stadt’touren‘ für Senioren und
Menschen mit Behinderung
„Die Teilnahme an Stadt’touren‘ für Senioren und Menschen mit Behinderung
per Bus, zu Fuß oder gar per Fahrrad sind für diese Menschen sehr schwierig, ja
gar unmöglich”, weiß der Stadtführer Hans-Rainer Mayer. Deshalb führt er seit
einiger Zeit -Musikalische Stadt‘touren drinnen‘- für diese Personengruppen
durch. Er präsentiert dabei, Erzählungen, Bildprojektionen – vorzugsweise eigene
Zeichnungen -, Livemusik und ein Gemeinschaftslied mit den Gästen. Dazu
gehören Mairs Lieder aus der CD ‚Augschburg – Diva & Mauerblüamla‘, die im
ehrwürdigen Stadtarchiv Augsburgs aufgenommen wurde. Die Veranstaltungen
‚drinnen‘ werden in einer Räumlichkeit nach Wahl der jeweiligen Organisation
durchgeführt. „Fünf Test-Stadt’touren drinnen‘ verliefen erfolgreich”, erzählt der
Stadtführer. Außer der ‚Stadttour Augsburg anders‘ gibt es auch Stadt’touren‘ in
Gersthofen, durch die ‚UNESCO-Wasserstadt Augsburg‘ ‚Von Schwaben in die
weite Welt‘ oder ‚Europas Metropolen: London, Paris und Rom‘.
Anfragen: Tel. 0821/4534367 – info@sonimages.de
Mit Star-Bariton
GIULIO BOSCHETTI
& The Milano Festival Opera
16.02.23 • Do 20 Uhr • Augsburg • Kongress am Park
THE MUSIC
OF
Harry Potter
Das magische
Erlebnis!
80 Mitwirkende!
LIVE IN CONCERT
28.02.23 • Di 20 Uhr • Augsburg • Kongress am Park
70 Mitwirkende!
CINEMA FESTIVAL
SYMPHONICS
Screen-Animationen
Mit Leinwand-Animationen
27.03.23 • Mo 20 Uhr • Augsburg • Kongress am Park
Infos, Termine & Tickets: www.highlight-concerts.com
ENJOY THE SHOW! Deutschlandweite Events in über 60 Städten!
Tickets erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen.
12
TAG & NACHT
Und der Roy 2022 geht an...
Fünf herausragende Talente, Initiativen und Projekte der Augsburger
Popkulturszene erhalten 2022 den mit einem Gesamtpreisgeld
von 5.000 Euro dotierten Pop-Preis ROY. Neben dem
Tänzer und Akrobat Dergin Tokmak zählen dazu die Begründer
der Musikwerkstatt, das ”Atelier 75”, der Frequenzgarten
und das kunstWERK Open Air. Sie alle erhalten jeweils 1.000
Euro Preisgeld.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022
Dergin Tokmak erkrankte früh an Kinderlähmung und fand trotzdem
zum Tanz. Unter dem Namen „Stix” machte er in den 90- er
Jahren auf Krücken Karriere als Break-Dance-Tänzer und schaffte es
mit großer Hartnäckigkeit und Disziplin 2003 als erster Deutscher,
im Cirque du Soleil aufgenommen zu werden.
Als Begründer der Musikwerkstatt Augsburg leisteten Walter
Bittner, Robert Vogg und Buddy Brudzinski Pionierarbeit bei der
Förderung junger Talente. Seit den 80ern haben die Instrumentallehrer
Generationen an Musikerinnen und Musikern in Augsburg
geprägt, inspiriert und dabei selbst als hervorragende Musiker, als
Vorbild gedient.
Das Atelier 75 in der Gabelsbergerstraße ist eine Kunst- und
Begegnungsstätte in einem ehemaligen Leerstand, die Augsburger
Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Druck, Fotografie, Collage
und Strickkunst als Atelier dient und über eine eigene Ausstellungsfläche
spannende Impulse in die Öffentlichkeit trägt.
Der Produzenten- und Musikerverbund Frequenzgarten - vertreten
durch Michael Herrmann - bringt mit zahlreichen neuen Musikprojekten
frischen Wind in die popkulturelle Szene Augsburgs. Eigene
Studioräumlichkeiten ermöglichen es, mit Klang und Musik in jeder
Form zu arbeiten, sei es Songwriting und Produktion, Aufnahme,
Mix und Mastering oder Sounddesign.
Mit dem kunstWERK Open Air auf dem Gaswerk hat die Mate
Group um Christoph Elwert ein dreiwöchiges Sommerfestival
etabliert, das gemeinsam mit Kooperationspartnern der Augsburger
Kulturszene auch wären der Pandemie ein spartenübergreifendes
Programm aus Poetry Slams, Konzerten, DJ-Formaten und Kabarett
bietet – kulinarisch begleitet von hochwertigem Streetfood.
Wärmeinseln
FÜR ALLE, DIE SICH DIESEN WINTER AUFWÄRMEN MÖCHTEN
Die Wärmeinseln stehen allen Augsburgerinnen und Augsburgern
während der kalten Monate tagsüber für einen stundenweisen
Aufenthalt zur Verfügung. Erkennbar sind die Einrichtungen an
einem Aufkleber im Eingangsbereich. „Die Wärmeinseln sind Orte
zum Aufwärmen für alle, die aufgrund der gestiegenen Energiekosten
die Heizung auslassen müssen. Sie dienen auch der Zuflucht
in der dunklen Jahreszeit und können zu Orten der Begegnung
werden“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber.
Foyers, Kirchen und Mehrgenerationentreffs
Die Stadtverwaltung stellt Foyers der Stadtbüchereien und Hallenbäder
sowie Museumscafés als „Wärmeinseln“ zur Verfügung. Auch
Mehrgenerationentreffs, soziale Träger und Kirchengemeinden
bieten Räume an. An allen Standorten gibt es Sitzmöglichkeiten
und Toiletten. Weiteres wird von den jeweiligen „Wärmeinseln“
individuell gehandhabt. „In den Wärmeinseln besteht keine
Notwendigkeit, Waren zu konsumieren oder ein kostenpflichtiges
Angebot wahrzunehmen. Auch ist freigestellt, wie lange man sich
dort aufhält“, erläutert Sozialreferent Martin Schenkelberg.
An diesen Aufklebern
erkennt man eine Wärmeinsel.
Überblick und Kontaktdaten
Die Öffnungszeiten variieren je nach Standort. Einen Überblick
gibt es online unter augsburg.de/waermeinsel oder telefonisch
unter der 0821 324-0
Weitere Wärmeinseln willkommen, diese können mit kurzem
Vorlauf ergänzt werden.
Kontakt: sozialreferat@augsburg.de, 0821 324-3040.
Credit: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
TAG & NACHT
13
10.01. KANTINE
2x2 Tickets für Lotte
Auch wenn Lottes Songwriting immer schon autobiografisch geprägt
war, schwebte bei den ersten zwei Alben auch viel Distanz und die
Hemmung, zu viel von sich preiszugeben, mit. Als selbstbestimmte Frau
hat sie nun die Oberfläche hinter sich gelassen und ist in die trüberen
Gefilde der Popmusik und von sich selbst hinabgetaucht. Lotte macht
sich diese Angst zueigen und traut sich ihren Struggle zu zeigen.
Wie nach einem Befreiungsschlag, ist sie vom fröhlichen Mädchen
mit Gitarre zu einer 26-jährigen Frau mit einer vielschichtigen und
interessanteren Gefühlswelt geworden. Sie lässt bei ihren Konzerten
Raum für vermeintliche Widersprüche. Tiefgreifende persönliche
Lieder, bei denen sie nur von einem Klavier begleitet wird, wechseln
sich mit fröhlichen Pop-Songs ab. Kaputtes fügt sich zu etwas Neuem,
Wunderschönem zusammen. Alles davon ist echt und hängt miteinander
zusammen. Lotte liebt die Nähe zum Publikum und Augenblicke
voller Glück mit Ihren Fans zu teilen. Die kommenden Releases wird
sie auf ihrer Lass die Musik an-Tour 2022 neben ihren bekanntesten
Hits in zahlreichen deutschen Städten sowie Luxemburg, Österreich
und der Schweiz vorstellen.
Wir verlosen 2x2 Tickets, Email mit Code „Lotte” an redaktion@
neue-szene und ihr steht in der ersten Reihe!
NOCH BIS 15.01. THEATER EUKITEA
„Das goldene Schloss“
Wintermärchen im Theater Eukitea
Das Eukitea in Diedorf lädt noch bis zum 15.01. zu einem wunderbar lauschigen
Familien-Winternachmittag mit Theatervorstellung, Live-Musik, Ausstellung,
Familienquiz und Winterköstlichkeiten im Café ein. „Das goldene Schloss”, ist
eine zauberhafte Geschichte nach dem schwedischen Märchen „Das schöne
Schloss, östlich von der Sonne, nördlich von der Erde”.
Begleitend zur Theaterproduktion stehen in einer liebevoll zusammengestellten
Ausstellung rund um das Thema „Auf den Wegen zum Glück” Puppen
und Requisiten aus den ehemaligen Wintermärchen im Mittelpunkt. Im
gemütlichen Theatercafé, zwischen dampfenden Tassen und knusprigen
Köstlichkeiten, wartet auch in diesem Jahr ein spannendes Märchenquiz auf
kniffelfreudige Familien. Mit lustigen Fragen rund um das Winterstück und
die Ausstellung. Die Quizbögen sind auf den Tischen im Theatercafé und an
der Theke zu erhalten.
Termine im Januar: 06., 07., 08. und 15.01.23 jeweils um 16.00 Uhr, Theaterkasse
und Café haben ab 14.00 Uhr geöffnet.
Gefördert wurde die Produktion durch die Beauftragte der Bundesregierung
fü r Kultur und Medien.
Ticket-Reservierungen per E-Mail tickets@eukitea.de oder Tel.
08238/964743-96, Online-Ticketshop unter www.eukitea.de.
Radio Fantasy „Dein 1.Mal:
1000 Euro für Dich & 1000
Euro zum Verschenken“
Im Jahr 2023 gewinnt Ihr bei Radio Fantasy gemeinsam:
„Dein 1.Mal: 1000 Euro für Dich & 1000 Euro zum
Verschenken.“
Geht ganz einfach: Sobald der aktuelle Cash-Hit läuft,
anrufen und Geld absahnen. 1000 Euro für Dich selbst
und 1000 Euro für jemanden, der es verdient hat oder dem
Ihr es einfach gönnt. Das kann die beste Freundin sein
genauso wie der Sozialarbeiter, der für das Wohlergehen
der Obdachlosen kämpft.
Wenn Ihr selbst nicht dauernd Radio hören könnt, weil
Ihr arbeiten müsst oder in der Uni seid: Dann teilt Euch
die „Schichten“ einfach ein! Am Ende bleiben für jeden
1000 Euro. Den Cash-Hit könnt Ihr auf fantasy.de und in
der Radio Fantasy-App nachhören.
Wichtig: Je öfter Ihr hört, desto größer ist Eure Chance
zu gewinnen!
06.01. EVANGELISCH ST. ULRICH AUGSBURG
Joy to the World - Gospel Konzert des Young
Stage-Nachwuchses
Seit Jahren begeistern die Nachwuchskünstler
von Young Stage mit ihrem Gospelkonzert
Jung und Alt. Lasst euch nach zwei Jahren
Corona bedingter Pause von den Solo- und
Chornummern der Talente der Augsburger
Talentschmiede zusammen mit der von der
Freilichtbühne bekannten Band Abyss und
den Tänzer:innen der Ballett- und Tanzschule
Daniel Zaboj in Bann ziehen. Ihr könnt euch
auf „…Virtuosität, chorischen Elan und homogenen
Klangsinn ... Die Vereinigung von
sprühender musikalischer Energie mit der Leidenschaft
am vokalen Ausdruck …” freuen, wie
unsere Kolleg:innen von a3Kultur im Jahr 2020
berichtet haben. Das deckt sich auch mit den
Erfahrungen der Augsburger Allgemeinen von
2017. „Immer wieder schaffen sie Momente, in
denen alles passt ...“
Lasst euch dieses Konzert nicht entgehen. Beginn
ist um 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei, um
Spenden wird gebeten.
Joy to the World
GOSPELKONZERT
Ev. St. Ulrich Augsburg
06.01.2023, 17:00 Uhr
mit Liveband ABYSS
Eintritt frei, Spenden erbeten
www.young-stage.info
14
TAG & NACHT
11.01. ROKOKOSAAL
Blue mit Progetto 600
“Panta rhei. Alles fließt”, so beschrieb der griechische Philosoph Heraklit die
Welt. Blue nimmt den Zuhörer mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch
Zeitepochen, Länder und Musikrichtungen: In feinen eigenen Arrangements
präsentiert Progetto 600 eine verblüffende Kombination von Barock,
Pop, Jazz und postmodernem Klangfluss. Mit Nonchalance und Geschmeidigkeit
verbindet das Quartett in diesem Programm Musik des 17. Jahrhunderts
mit aktueller Musik. Von Bach zu Jobìm, von Corea zu Falconieri, von
Dalla zu Dall’Abaco werden nahtlos klangliche Brücken zwischen Hochund
Populärkultur geschaffen – Musik, die im ständigen Wandel ist, wie die
Emotionen, von denen sie erzählt: Melancholie, Sehnsucht, Ausgelassenheit,
Ernst und Spiel.
Musik von Henry Purcell, Coldplay, Chic Corea, Lucio Dalla, Carlos Jobìm, Johann
Sebastian Bach u.a.
21.01. ABRAXAS
Die Tagebücher von Adam und Eva
Die erste Liebesgeschichte der Welt von Mark Twain . Alle Beziehungsprobleme
und Geschlechterquerelen haben ihren Anfang
darin.
Besetzung: Iris Lichtinger (Vocals & Flauto Dolce), Mehmet Ali Yücel (Viola),
Sebastian Hausl (Vibes & Percussion), Edward King (Cello)
Karla Andrä und Jörg Stuttmann bringen in szenischen Dialogen
Passagen aus Twains hochkomischer Burleske „Die Tagebücher
von Adam und Eva” vors Publikum. Musikalisch wird der Abend
begleitet von JoJo, dem Duo der Brüder Joachim und Josef Holzhauser
(Vibraphon und Gitarre).
Mark Twains fingierte Tagebücher erzählen nicht weniger als die
unwahrscheinlichste Geschichte der Welt: Zwei Menschen begegnen
sich und wachsen allen Widrigkeiten zum Trotz zusammen.
Der Augsburger Autor Andreas Nohl ist der Übersetzer dieser
köstlichen, selbstironischen und zärtlichen Erzählung. An diesem
Abend holen sich die Schauspielerin Karla Andrä und der Gitarrist
Josef Holzhauser, zwei vielseitige Künstler, die als Duo Text will
Töne im Zusammenspiel von Sprache und Musik große Erfahrung
mitbringen zwei weitere Könner ins Boot: den versierten Sprecher
Jörg Stuttmann und den experimentierfreudigen Vibraphonisten
Joachim Holzhauser.
14.01. PARKTHEATER IM KURHAUS
Elektro-akustisches
Neujahrskonzert mit
Dimitri Lavrentiev
Dimitri Lavrentiev ist vieles, aber vor allem eins: Höchst unterhaltsam!
Der russische Gitarrenvirtuose ist nicht nur ein Meister seines Instruments,
sondern auch einer des lockeren Erzählens. Er ist seit Jahren ansässig in
Augsburg, einer der Organisatoren des Augsburger Gitarrenfestivals und
Mitglied des Alegriás Guitar Trio. An diesem Abend ist Dimitri allerdings
als Solist zu hören und wechselt in seinem Programm „New Day” zwischen
faszinierenden Eigenkompositionen und bekannten klassischen Werken.
Dabei schafft er mit viel Virtuosität, Emotion und Energie neue Sphärenwelten
und Klangräume zu erzeugen.
Beginn des Konzerts im Parktheater ist um 19.30 Uhr.
Mehr unter: dimitrilavrentiev.com
TAG & NACHT
Bunte Unterhaltung
im neuen Jahr
15
26.01.
DO
19:30
COMEDY | KABARETT
Markus Langer
Zeitmillionär
28.01.
SA
19:30
LESUNG | VORTRAG
Wladimir Kaminer
Wie sage ich es meiner Mutter
BALLONMUSEUM
28.01.
SA
19:30
MUSICAL | OPERETTE
The Show Must Go On
Am Broadway ist die Hölle los!
WLADIMIR KAMINER - WIE SAGE ICH ES MEINER MUTTER
Samstag, 28.01.2023 um 19.30 Uhr,
Ballonmuseum Gersthofen
Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel
ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so
geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen und sogar
Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Lange
ersehnte Flugreisen gelten plötzlich als böse und selbst das Internet-Rezept
für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren. Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger
Algorithmus steuert, welche Informationen man bekommt.
Im Fall von Wladimir Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als
Aufrufe zum Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend
auf verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes, seiner
Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem
Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln - von Biofleisch
bis Gendersternchen.
17.02.
FR
19:30
18.02.
SA
19:30
COMEDY | KABARETT
Witz vom Olli
Obacht - Frisch gestrichen!
THEATER
Chocolat mit Ann-Kathrin Kramer & Harald
Krassnitzer & Les Manouches Du Tannes
Tickethotline: 0821 - 24 91 550
www.stadthalle-gersthofen.de
16
TAG & NACHT
25.01. BALLONFABRIK
Kolumbianischer Latin-Ska-Punk in der
Ballonfabrik mit Doctor Krapula
Die Musik von Doctor Krapula, einer der wichtigsten Rockbands Layteinamerikas, ist eine kraftvolle Mischung aus
Punk, Cumbia, Ska, Hip Hop und Reggae und bietet anspruchsvolle Texte zu sozialen Themen und zum Umweltschutz.
Freut euch auf eine mitreißende und professionelle Show, die euch vom ersten Ton an in ihren Bann ziehen
wird. Doctor Krapula wurde bereits mit 5 Nominierungen zum Latin Grammy und zahlreichen Preisen sowie
der Anerkennung durch die nationalen öffentlichen Medien und einschlägiger Musikpresse ausgezeichnet. Die
„Doctoren” haben mit Künstlern wie Manu Chao, Ska-p, Seed, Juanes oder Café Tacuba in mehreren Musik- und
Sozialprojekten zusammengearbeitet. Doctor Krapula ist die einzige Band, die den Preis des Nationalkongresses von
Kolumbien als höchste Ehrung für ihr Engagement und ihre Aktivitäten im Umweltbereich erhalten hat.
Beginn ist um 20.00 Uhr, weitere Infos gibt es unter doctorkrapula.net
20./21.01. ALTES ROCK CAFÉ
Wunderland von Gabriele Beier
Ein Abend mit Live Musik, Lieder, Poetry und Tanz. „Die Frische des Anfangs, dem ein Zauber
innewohnt, verkörperte bei den alten Griechen die Göttin Hebe.“ Und so eröffnet sie auch den
Wunderland Abend: „Ich bitte euch um einen Moment des Anfangs, der niemals von Hass
gesät ist – gefolgt vom Moment der Neugier, der Toleranz, und natürlich des Friedens …“
Gabriele Beier hat mal wieder eine schillernd bunte Performance geschaffen … dem Poetischen
traditionell sehr verbundenen Theater mit herzerwärmendem Charme auf die Bühne
gebracht…ein tanzender Vogel … tanzende Lämpchen … fliegende Tücher … ausladende
Hüte … eine Welt ohne Angst vor dem Anders sein…voll pochender Herzen wünschen sich
die Friedensgöttinnen Eirene und Hebe…” (Augsburger Allgemeine)
Präsentiert vom Klexs Theater mit Augsburg München Schauspiel.
Regie, Texte, Liedtexte: Gabriele Beier, Komposition: Fabian Klebig, Eric Zwang Eriksson,
Georg Sommer, Schauspiel: Julia Weiermann, Reneé Schöfer, Martina Sedlmeier, Gabriele
Beier, Live Musik: Fabian Klebig, Eric Zwang Eriksson, Bettina Behm, Hüte: Doris Limmer,
Flügel, Traumpartner Kostüme: Maßschneiderei Sonja Reininghaus
28.01. KONGRESS AM PARK
Kay Dörfel präsentiert: „Die Legende Roy Black”
Am 23. Januar 2023 hätte Roy Black seinen 80. Geburtstag gefeiert. Viele
Schlagersänger der letzten Jahrzehnte sind heute noch Kult. Doch Roy Black
ist mehr als das – er ist eine Legende.
Wenn ein großartiger Sänger & Entertainer musikalisch seinem Idol ganz
nah ist, dann wird daraus eine einzigartige Show. Ist er selbst auch stimmlich
dem großen Vorbild so nah und steht mit ebensolcher Sympathie sowie
unglaublich authentisch auf der Bühne, dann kann daraus ein bundesweit
einmaliges Konzert-Erlebnis entstehen.
Mit der Unterhaltungsshow ”Die Legende Roy Black” setzt der Künstler Kay
Dörfel einen neuen Maßstab. Ist es doch eben nicht nur ein Nachsingen der
großen Erfolge, keine Parodie, sondern eine unvergleichbare Hommage an
einen ganz großen und unvergessenen Star.
Kay Dörfel präsentiert eine musikalische Zeitreise vom privaten Leben,
über die ersten musikalischen Berührungen, bis hin zu den großen Hits. Ein
Rückblick auf das Leben und Wirken des Roy Black. Das Konzert entführt
die Besucher in die goldene Hitparadenzeit, Solo oder live mit Band.
Weitere Informationen:www.royblackshow.de
TAG & NACHT
17
28.01. EVANG.-LUTH. HEILIG KREUZ
King of Klezmer feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist
selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt. Der Klezmermusiker
Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer
und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den
Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt.
Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch:
seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem
Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine
Freunde und Fans zu besuchen. Giora Feidman verlängert seine Tournee und wird auch im Jahr
2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses
gebührend zu feiern.
Tickets unter www.ma-cc.com, oder www.giorafeidman.com , bei Eventim, in der Buchhandlung
am Obstmarkt Augsburg sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
297679230_508019811126939_770674531001665901_n.jpg
14.01. BALLONFABRIK
Balls On Fabrik Vol. 6
Bei der 5. Wiederkehr des abwechslungsreichen musikalischen Stelldicheins,
diesmal von Glam bis Grind, geben sich Profanity, Cryptic, Chromantic
Flash, Avator sowie Olymp die Ehre.
Auch wieder mit dabei der Zann`s Records-Stand der die Besucher mit
ausreichend Vinyl versorgt.
Beginn 18.00 Uhr, Eintritt 15 Euro.
Schützt Gold vor Inflation?
Patrick Scheerer ist Niederlassungsleiter
der Degussa in
Augsburg.
Herr Scheerer, ist in
der aktuellen Zeit die
Nachfrage nach Gold
gestiegen und wird
Gold seinem Ruf
als Inflationsschutz
überhaupt noch
gerecht?
Patrick Scheerer: Auf
jeden Fall. Gold hat
über die Jahrtausende hinweg seine Kaufkraft gehalten
und ist deshalb die stabilste Währung, egal
welche Zeit und welche Umlaufwährung es gibt.
Für wen ist es denn sinnvoll in Edelmetalle zu
investieren?
Patrick Scheerer: Zu unseren Kunden zählen
alle Käuferschichten. Z. B. Sparer, die früher
Bausparverträge und Lebensversicherungen zur
Altersvorsorge bespart haben oder Anleger die
ihr Vermögen diversifizieren und vor Inflation
schützen wollen.
Patrick Scheerer: Der Erwerb von Gold in der Anlageform
ist von der Mehrwertsteuer befreit. Alle
weißen Metalle wie Silber, Platin und Palladium
sind von ihrem Wesen her Industriemetalle und
deshalb mehrwertsteuerpflichtig. Deshalb ist Gold
die effizienteste Form der Kapitalanlage.
Kann ich den Goldschmuck, den ich zu Hause
habe auch in gängige Anlageprodukte tauschen?
Patrick Scheerer: Sehr gerne. Unsere Edelmetallexperten
verfügen
über die modernsten
Prüfinstrumente und
ermitteln deshalb den
fairsten Wert für Ihre
Schätze. Mit dem
Erlös können Sie
dann direkt Anlagebarren
oder Münzen
erwerben, deren Wert
transparent ist.
man die ja nicht einfach so zu Hause lagern.
Gibt es denn eine sichere Verwahrmöglichkeit?
Patrick Scheerer: Wir haben ganz aktuell eine
Schließfachtresoranlage eingebaut, die höchsten
Sicherheitsstandards entspricht und die Schließfächer
können individuell versichert werden und bei
uns ist sogar Bargeld versicherbar.
Degussa Goldhandel GmbH
Maximilianstraße 53, 86150 Augsburg, Tel. 0821-
5086670, www.degussa-goldhandel.de
In welche Edelmetalle soll ich denn dann
investieren? Nur in Gold oder auch in andere
Metalle?
Wenn man dann
solche Produkte
gekauft hat, möchte
18
TAG & NACHT
28.01. FRIEDBERG, WITTELSBACHER SCHLOSS
Rudi Zapf & Zapf´nstreich
„Weltwärts“ - Weltmusik zwischen Balkan, Flamenco, Klezmer und Jazz
In seinem Programm „Weltwärts“ entzündet das Quartett Rudi Zapf & Zapf‘nstreich
ein weltmusikalisches Feuerwerk mit allen nur denkbaren Klangfarben aus einem
Spezial-Hackbrett, Saxophon, Akustik- und Elektrogitarre, Kontrabass, Querflöte,
Klarinette, Knopfakkordeon und Vibrandoneon. Rudi Zapf, Gerhard Wagner, Andreas
Seifinger und Steffen Müller verknüpfen dabei wie selbstverständlich alpine Melodien
mit temperamentvollen Latin-Rhythmen oder Balkan-Beats, Walzer-Takte mit flirrenden
Flamenco-Arabesken oder Klezmer-Klänge mit swingenden und schier waghalsigen
Jazz-Improvisationen. Das Ergebnis ist Weltmusik, die mal temporeich und virtuos, mal
locker lässig, aber stets geschmackvoll, überraschend und hochmusikalisch klingt – und
immer für eine Überraschung gut ist.
Kartenvorverkauf im Bürgerbüro in Friedberg und online unter reservix.de
20.01. KESSELHAUS
Harris & Ford
Ihre Hits und Remixe sind allgegenwärtig.
Tracks wie „Irrenhaus”,
„Freitag Samstag”, „God save the
rave” oder „Survivors” laufen auf
den Festivals und Clubs rauf und
runter. Mit über 500 Mio. Streams,
Gold und Platin Auszeichnungen,
sowie dutzenden offiziellen
Charthits zählen sie zu den aktuell
erfolgreichsten DJ/ Producer Teams
im deutschsprachigen Raum. Ihren
Style, ein Crossover aus Hardstyle, EDM und Dance, haben die beiden
Österreicher längst zur internationalen Marke etabliert. Zuletzt entstanden
u.a. gemeinsame Songs mit Timmy Trumpet, Scooter, Brennan Heart und
Blasterjaxx. Auf Tour begeistern die beiden Wiener ihre Fans mit einem
absoluten Power Set!
Harris & Ford – 20.01.2022 – 23.00 Uhr – www.kesselhaus.eu
26.01. SOHO STAGE
2x2 Tickets für Die Sauna
Die Indie-Band Die Sauna brachte Ende November
ihr neues Album „In die Nacht hinein” heraus und
geht damit im jetzt auf Tour. Genauer gesagt startet
die Band aus Oberbayern ihre Tour am 26.01. in
Augsburg im Soho. Die Sauna ist die Band, die man
am wenigsten erwartet hat: Im bayrischen Oberland
– und nun auch in Italien – spielt eine Gruppe
junger Männer unerbittlich gegen den Bierkampf
und alle bayrischen Klischees an, die einem durch
den Kopf gehen mögen. Bereits mit ihrer Anfang
2017 erschienen EP „Elektra” schaffte es die Gruppe
ins Vorprogramm einiger großer deutschsprachiger
Musikformationen (Wanda, Tocotronic).
Das Debütalbum ‘So schön wie jetzt war es noch
nie’ erschien Sommer 2019 und die Kritik zeigte
sich erfreut am „Post-Punk und NDW inspirierten
Sound” (Rolling Stone) und „irritiert vom Bandnamen”
(Visions). Wir verlosen dazu 2x2 Tickets.
Email mit Codewort „Ich will in die Sauna” an
redaktion@neue-szene.de
05.02. KONGRESS AM PARK
2x2 Tickets für Schwanensee zu gewinnen
Ein unvergesslicher Abend! Das legendäre Ballett für die ganze Familie! Faszination,
Eleganz und Schönheit des klassischen Balletts, prachtvolle Kostüme und wunderschöne
Bühnenbilder mit dem Italian National Ballet. Die fantastische Musik von
P.I. Tschaikowsky und die einzigartige Choreographie verführen euch in die wunderbare
Welt des Balletts. Begnadete Tänzer überraschen mit kraftvoll ausgefeilten,
feinen und raffinierten tänzerischen Fähigkeiten.
Email mit Code „Schwanensee” an redaktion@neue-szene.de und ihr seid im
Lostopf!
TAG & NACHT
19
04.02. HAIFISCHBAR
GoGo-Club presents: Nestter Donuts
Sex, Power, Krach und Schweiß. Caramba, was für eine Kombination! Was ist
denn das für ein abgefahrenes Brett? Der in Alicante geborene und in Barcelona
wohnhafte Sound-Torrero serviert mal auf Spanisch, mal auf Englisch
einen explosiven Soundcocktail aus leidenschaftlichem Flamenco, schepprigem
Rock & Roll und feurigem Garage-Trash. So einen Mix hört man auch
nicht alle Tage! Nestter liefert als klassische One-Man-Band eine reduziert
instrumentierte Lärm-Serenade, aber mit maximalem Effekt. Sein neues Album
„Flamenco Trash” ist gespickt mit kleinen Hits, Songs wie „Baby don´t
you know”, „Bruges Jail Rumba” oder „Amapola francesa” bringen das Blut
in Wallung. Seine Konzerte sind legendär, enden gerne mal in einer Orgie
und spätestens wenn dieser personifizierte Hurricane auf der Bühne die
allerletzte Hülle fallen lässt, ist die Ekstase perfekt. Jetzt geht Nestter Donuts
mit seinem Debüt-Album auf Europa-Tour und wird am 04. Februar in der
Haifischbar seine Visitenkarte abgeben.
Danach werden die Gogo-DJs uns den Rest geben! Caramba, olé!
29.01. KRESSLESMÜHLE
Lilu feiert Geburtstag
Lilu freut sich, denn ihre Geburtstagsparty ist wie immer wunderschön: bunt,
lustig, mit vielen Gästen und Geschenken! Aber hinterher vergeht Lilu die
Partylaune: Vor ihr türmt sich ein riesiger Berg auf – aus ihrem eigenen Plastikmüll!
Sie erschrickt und fragt sich: Wohin geht das ganze Plastik eigentlich,
wenn wir es nicht mehr brauchen? Sie macht sich auf die Spurensuche, landet
in einer geheimnisvollen Unterwasserwelt und begegnet dort seltsamen Geschöpfen
… Altersgerecht, mit viel Humor, eigens komponierter Livemusik,
animierten Plastikgeschöpfen und viel Fantasie laden wir die Kinder ein, sich
auf ein ernstes und zukunftsweisendes Thema einzulassen: den Klima- und
Umweltschutz. Beginn ist um 15.00 Uhr.
20
ZOOM
2022: Die Jahrescharts der Neuen Szene
Achtung,
Achtung,
ein komisches
Jahr ist zu
Ende!
2022 war ein ähnlich beknacktes Jahr wie das davor. Und das
davor ... Der Ukraine-Krieg feat. Bloodimir Putin, Covid, schwindelerregende
Energiepreise, das Klima und Infantino haben
uns mächtig zugesetzt. Aber es gibt auch genügend positive
Momente und viele davon spielten sich gerade in unserer Stadt
ab. Der Sommer präsentierte sich wieder einmal von seiner
Schokoladenseite, Augsburg ist eben nicht nur City of Peace,
sondern auch die Stadt der 1001 Events.
In unseren Jahrescharts spulen wir traditionell noch einmal um
365 Tage zurück, haben für euch unsere Lieblingsplatten herausgekramt,
verraten auch ganz Persönliches, präsentieren unsere
Lieblinge und Larrys und riskieren einen kleinen Blick durch
die Glaskugel. Holy moly ..., manchmal hat man Tatsächlich das
Gefühl, dass früher alles besser war. Aber da das Wort jammern
in unserem Vokabular nicht existiert ...
In diesem Sinne: Wir wünschen Euch allen ein gutes, erfolgreiches
und gesundes Jahr 2023, viel Spaß beim Lesen und wie
immer gilt: Paris, Athen, auf Wiedersehn!
2022
ZOOM
21
Name: Alexandra Pelzl
Ressort: Kultur
* Super, Augsburg!
Die Freilichtbühne am Roten Tor ist neben
der Bespielung des Staatstheaters ideal für
Open-Air-Konzerte und dass es diese auch
2022 wieder im Rahmen des Stadtsommers
gab, war mega!
* Das nervt, Augsburg!
Also, heuer ist wirklich mehr Baustelle!
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dezember 2022 und ich konnte endlich wieder
im öffentlichen Raum mit allen Freunden
Geburtstag feiern, ohne dass noch spontane
winterliche Einschränkungen kamen. Es
sind die kleinen Dinge. Alles andere, das
ich dieses Jahr nicht für möglich gehalten
hätte, ist eher negativer Natur.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Maria Trump. Lebenskünstlerin, Upcyling-
Genie und nächstes Jahr dann auch noch
Popkulturbeauftragte.
Sie ist Kunst, macht Kunst und supportet
Kunst! Fetzt die Frau
22
ZOOM
Name: Danny Anzaldua
Ressort: Mitherausgeber
* Super, Augsburg!
Schlagerstar Roy Black sowie Claudia Roth
stammen beide aus Augsburg.
Name: Benjamin-Asmus Simon
Ressort: Auszubildender
* Super, Augsburg!
Endlich war mal wieder was los in der Stadt.
Festivals, Kultur, neue Talente oder zusammen
durch die Nacht streifen.
* Das nervt, Augsburg!
Die Preise der Öffis. Klar Inflation und
so, aber mittlerweile sind wir bestimmt
teurer als Berlin und das ist für die Größe
Augsburgs und den Fakt, dass keine 24/7
Fahrpläne bestehen wirklich nicht gerechtfertigt.
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dass ich mir mein Traum-Skateboard
gegönnt habe und dass es sowas jemals
gibt.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Highcastle!!! Tech-House, genau nach meinem
Geschmack. Schneller und wärmender
als Instant Ramen.
* Mein persönlicher place to be:
Am liebsten bin Ich am Fünf-Fingerles-Turm,
der Platz ist magisch.
* Die Platten des Jahres:
Kendrick Lamar – ”Mr. Morales And The Big
Steppers”
Denzel Curry – ”Melt my Eyez See Your
Future”
* Die Songs des Jahres:
Plan B – ”Megan Thee Stallion”
Rick James – ”Super Freak”
* Film/Serie:
Jeepers Creepers Reborn, Wednesday, Pinocchio
* Lieblings-App:
Crypto.com
* Literatur:
“Angstgetrieben” von Jean Pierre Krämer
* Event des Jahres:
Der Drift Masters European Championship,
nur hier fiebere ich vor dem Laptop so richtig
mit!
* Larry des Jahres:
Die Regierung. Entkriminalisiert bitte endlich
den Konsum von Cannabis! Ich finde
Dealen in egal welcher Menge ist nicht cool,
aber da verlieren Leute ihre Existenz wegen
zum Eigenkonsum bestimmten Mengen. Du
LARRY!
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
Klaus Kinski
* 2023 wird ...
Bestimmt ein besseres Jahr, wir entwickeln
uns weiter und wenn der Krieg oder die
Pandemie ein Ende finden sollten, ist es ja
schonmal besser als 2022.
* Das nervt, Augsburg!
Der ständige Hochnebel ab November,
wochenlang keine Sonne ...
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Der sinnlose Einmarsch russischer Truppen,
der wahllose Beschuss auf zivile Einrichtungen
und die systematische Vernichtung der
ukrainischen Infrastruktur.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Mara Weyel
* Mein persönlicher place to be:
Eigentlich überall wo es warm und schön ist
und wo die Menschen cool sind ...
* Mit diesem Welbürger würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Richard M. Fierro (zufällig besitzt er auch
eine eigene Micro Brauerei)
* Die Platten des Jahres:
Surma – “Alla”
byelian – “Whenever It‘s Too Quiet”
Sevdaliza – “Shabrang”
* Die Songs des Jahres:
Danielle Ponder – “Some Of Us Are Brave”
Kendrick Lamar – “The Heart Part 5”
Comodo – “Silent Revolution”
* Film:
Watch, Don´t Look Up
* Lieblings-App:
Dezeen
* Literatur:
„Millennium Trilogy“ von Stieg Larson
* Event des Jahres:
Marokko schafft es in die WM Halbfinale
* Larry des Jahres:
Elon Musk. Seine Maske fiel endgültig nach
dem Twitter-Kauf. Ein eingebildeter, narzisstischer
Multimilliardär, der durch seine
zunehmend rechtsextremen Tweets die
demokratische Bodenhaftung verloren hat.
Und meinen Respekt.
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
Olaf Schubert
* 2023 wird ...
... immer antidemokratischer. Diese Tendenz
ist leider abzusehen und wenn man
sich dagegen nicht wehrt, kaum auf zu
halten ...
ZOOM
23
Name: Karina Rothörl
Ressort: Mediaberatung
* Super, Augsburg!
Die Unterlassung von Public Viewing zur
WM.
Name: Katharina Baasner
Ressort: Layout
Name: Harald Sianos
Ressort: Grafikdesign/Layout
* Super, Augsburg!
Dass die Alte Liebe einen Stern bekommen
hat und exklusiv mit unserem Olivenöl
kocht, ist schon eine feine Sache.
* Das nervt, Augsburg!
Sorry, aber warum werden die Radfahrer in
letzter Zeit so aggressiv?
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Eine seelenlose Fußball WM zur Weihnachtszeit,
die mich dann tatsächlich so
sehr interessiert wie der berühmte Sack
Reis in China.
* Die Platten des Jahres:
Idles – “Brutalism”
* Film/Serie:
Pistol (meine persönliche Wayback
Machine), Shantaram, Reservation Dogs,
Severance, Fargo, Better Call Saul und
Dopesick (hart, wie sehr das “nach wahren
Begebenheiten” der Wahrheit entspricht).
* Lieblings-App:
Spotify, Signal
* Literatur:
“Hellas sei Dank” von Karl-Wilhelm Weeber
* Larry des Jahres:
2022
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Benjamin Mitschele ist für mich der (Koch)
Künstler des Jahres.
* Mein persönlicher place to be:
In the city there‘s a thousand things ...
I want to say to you.
* Mit diesem Augsburger*in würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Kaiser Augustus
* Die Songs des Jahres:
Daniel Hart – “Three Day Bank”
Wet Leg – “Chaise Longue”
Ladada – “Wait I am”
Courtney Barnett – “Pedestrian at best”
Imperator Infantino
* Event des Jahres:
Rasen Konzerte 2022 in Gersthofen.
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
Die Macher von Mezen.gr in Volos. Leckerste
Meze 2.0
* 2023 wird ...:
... alles super gut!?! 100%ig, bestimmt, vielleicht
... oder?
* Das nervt, Augsburg!
Tragödien zu filmen und ins Internet zu
laden :(
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Die Erhöhung der Zinsen und der Baukosten
in kürzester Zeit.
* Mein persönlicher place to be:
Al Teatro - ich liebe es!
* Mit diesem Augsburger würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Nico Santos – zwar kein Augsburger, aber
der wär‘s! Sympatischer Kerl ;)
* Die Songs des Jahres:
Benjamin Blümchen - Ballonfahrt
Die Flippers - Wir sagen Dankeschön
* Film/Serie:
Benjamin Blümchen
* Lieblings-App:
Woody
* Literatur:
Neue Szene rauf und runter.
* Event des Jahres:
Der 1. gemeinsame Familienurlaub.
* Larry des Jahres:
Ein Betrunkener, der nachts seinen Vollrausch
auf der Straße ausschlafen wollte
und den ich fast mit dem Auto überfahren
hätte.
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
Marcus K.
* 2023 wird ...
hoffentlich billiger als 2022!
* Super, Augsburg!
Es gibt wieder einen ganzen Haufen Events!
* Das nervt, Augsburg!
Rücksichtslose Verkehrsteilnehmer ...
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dass ich mich so schnell an Dinge gewöhnen
kann.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Handstand Besoffen.
* Mein persönlicher place to be:
Dreizehn, Murphys Law
* Mit diesen Augsburgern würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Mit den Fugger-Brüdern.
* Die Platten des Jahres:
Parkway Drive – „Darker Still“
Avril Lavigne – „Love Sux“
* Die Songs des Jahres:
Poster Child, Algo contigo, Abracadabra
* Film/Serie:
Rings of power, Wednesday, Peaky Blinders
* Lieblings-App:
Instagram, Pinterest, Sternatlas, Splitwise
* Literatur:
Khaled Hosseini – „Kite Runner“
* Event des Jahres:
Boris Brejcha in Wien
* Larry des Jahres:
Putin
* 2023 wird ...
... sowas von anders als jedes Jahr davor ...
24
ZOOM
Name: Lina Frijus-Plessen
Ressort: Redaktion
* Super, Augsburg!
Nach zwei Jahren Durststrecke endlich
wieder ein richtiges Modular Festival zu
erleben! Die Early Bird Tickets für 2023 sind
selbstverständlich schon eingesackt.
* Das nervt, Augsburg!
Sinnlose Dauerbaustellen und unverbesserliche
Grantler.
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dass man mittlerweile standardmäßig 7
Euro für einen Döner blechen muss.
* Augsburgs Künstler*in des Jahres:
Eva Krusche – als ich sie für unsere Dezember-Ausgabe
zum Interview getroffen habe,
hätte ich am liebsten gleich ihr halbes Atelier
leergekauft.
* Mit diesem Augsburger würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Wenn ich könnte, würde ich allen geflüchteten
Neu-Augsburger*innen ein Willkommens-Bier
ausgeben.
* Die Platten des Jahres:
Loyle Carner – „Hugo“
Los Bitchos – „Let the Festivities Begin“
Wet Leg – „Wet Leg“
* Die Songs des Jahres:
Pino d’Angiò – „Ma quale idea“
Wanda – „Die Sterne von Alterlaa“
Wet Leg – „Chaise Longue“
* Film/Serie:
Everything everywhere all at once
* Lieblings-App:
Too Good To Go: Gerettetes Essen schmeckt
doch gleich doppelt so gut.
* Literatur:
„Bunny“ von Mona Awad, „Homo Deus“ von
Yuval Noah Harari
* Event des Jahres:
Italienurlaub mit den migliori compagni.
* Larry des Jahres:
Elon Musk – f*ck dein Marsprojekt, wie mein
Kumpel Peter Fox so schön sagt, und deine
peinliche Twitter-Alleinherrschaft gleich mit
dazu!
* 2023 wird ...
... auf jeden Fall aufregend und hoffentlich
recht fabulös.
Name: Markus Krapf
Ressort: Redaktion
* Super, Augsburg!
Die Leute kommen wieder in Massen ins
CFS und die WWK Arena, obwohl die Jungs
auf den Kufen und am Ball nicht wirklich
jedes Spiel gewinnen.
* Das nervt, Augsburg!
Ein enormer Hyperaktivismus beim Personal
der städtischen Verkehrsüberwachung,
das Strafzettel schneller ausstellen kann
als der eigene Schatten.
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Wie schnell man an die Spitze von 21.748
Menschen gespült werden kann. Vielen
Dank an alle FCA-Mitglieder, die uns ihr
Geld für die Nachwuchsarbeit anvertrauen.
Wir machen was draus, versprochen!
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Auf diesem Weg möchte ich dem Fotografen
Daniel Biskup nachträglich alles Gute
zum 60. wünschen!
* Mein persönlicher place to be:
Die Personenwaage im Korianderweg in der
Hammerschmiede im ersten Stock.
* Mit diesem Augsburger würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Mit meinem Vater. Miss you so much!
* Die Platten des Jahres:
Die Sterne – “Hallo Euphoria”
Die Nerven – “Die Nerven”
* Die Songs des Jahres:
Oliver Gottwald: „Rosa Anemonenfisch -
Jaako Mix“
* Film/Serie:
Fernsehen war neben Weinschorlé (süßsauer)
bis zum September meine große
Leidenschschaft. Leider keine Zeit mehr für
beides, am meisten fehlen mir die Tatorts
von 1970 bis 1978.
* Lieblings-App:
Immer noch die swa City-App
neuerdings ergänzt um die swa Mobil-App.
* Literatur:
Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir.
* Event des Jahres: ´
202
Die Wiederaufnahme des Paul-Renz-
Pfingstturniers war zwar nicht wirklich
an Pfingsten oder im Rosenaustadion,
dafür waren in einer super modernen Paul
Renz-Akademie mit Internat, Real Salt
Lake, Juventus Turin, Puskás Académia,
BSC Young Boys, Luxemburg, Silkeborg
IF, Dinamo Zagreb, Shakhtar Donetsk und
Borussia Dortmund. Tolle U15-Gastmannschaften
aus der ganzen Welt, ab jetzt wieder
jedes Jahr!
* 2023 wird ...
... erneut ein sehr schwieriges Jahr, das
unseren Zusammenhalt erfordern wird!
Etwas anzupacken ist sehr viel ehrenhafter,
als immer nur zu kritisieren.
Name: Tina Bühner
Ressort: Kulturredaktion
* Super, Augsburg!
Maria Trump wird neue Popkulturbeauftrage.
Ich hab’ ein sehr gutes Gefühl!
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
“If you don’t know what to do: keep walking.”
* Augsburgs Künstlerinnen des Jahres:
Schauspielerin Sarah Hieber (“All das
Schöne”), Hazme Oktay aka Augschburgerpuppe,
die neuen künstlerischen Leiterinnen
bei theter: Amelie Seger und Iris Schmidt –
because you do it!
* Mein persönlicher place to be:
die metzgerei, City Club/Cafe, mein Garten.
* Mit diesen Augsburgern würde ich
gerne mal (wieder) ein Bier trinken:
Mit Hilde, den Flos, Max, Bruno, Edde, Abi,
Usha, Volker, Dani, Franz, Lemmie, Peter,
Steffi, Simone, Andi usw, usw, usw ...
* Die Platten des Jahres:
Kurt Vile - (watch my moves)
Black Country New Road – “Ants From Up
There”
Oldseed – “Incredible Strides”
* Die Songs des Jahres:
Kurt Vile: “Say The Word”
Black Country New Road – “Concorde”
oldseed: - “false flag”
* Film/Serie:
“James Bond 007: Keine Zeit zu sterben”
* Lieblings-App:
Buen Camino
* Literatur:
Jasmina Reza – “Serge”
Lucy Fricke – “Die Diplomatin
“Gärtnern für Dummies” :)
* Event des Jahres:
Mozartfest, vor allem Konzerte von Danish
String Quartet und Jess Gillam. Völlig krass
+ Konzert von oldseed in Flos Werkstatt
* Welche Nicht-Augsburgerin muss
sofort eingebürgert werden?
Meine Zufallsgefährtin Laurène, mit der ich
im Sommer einige Kilometer gegangen bin.
Quelqu‘un de très spécial pour moi.
* 2023 wird ...
... erblühen!
ZOOM
25
Name: Walter Sianos
Ressort: Mitherausgeber
* Super, Augsburg!
Meine Heldinnen sind die Schwestern Ida
und Ana Lutzenberger, die mit ihren Rädern
bis nach Zentralasien und zurück gereist
sind.
Name: Moritz Winkler
Ressort: Redaktion
* Super, Augsburg!
Die schnelle und zahlreiche Hilfe für Flüchtlinge
aus der Ukraine.
* Das nervt, Augsburg!
Für mich als Pendler die Baustelle am Augsburger
Bahnhof. Wird Zeit, dass der neue
Hbf bald fertig wird.
2
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dass in Europa wieder Angriffskriege
geführt werden.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Roy Bianco & die Abbrunzati Boys
* Persönlicher place to be:
In den letzten Wochen vor allem das Curt-
Frenzel-Stadion. Die perfekte Alternative
zur unsäglichen Winter-WM in Katar.
* Mit diesem Augsburger würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Mit seiner Durchlaucht, dem König.
* Die Platten des Jahres:
Red Hot Cili Peppers – “Return of the Dream
Canteen”
* Songs des Jahres:
Rammstein – “Adieu”
Red Hot Chili Peppers – “The Shape I´m
Takin”
* Film/Serie:
Für mich als Star Wars-Fan war das in diesem
Jahr Andor. Nach Jahren des Stillstands
wurde das Franchise endlich wieder neu
belebt.
* Lieblings-App:
Sämtliche Nachrichten-Newsletter. Von
regional bis international.
* Literatur:
“Königsmörder” von Robert Harris
* Event des Jahres:
Der erste Urlaub nach zwei Jahren Pandemie.
* Larry des Jahres:
Gianni Infantino
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
Ryan Kuffner
* 2023 wird ...
Aller Voraussicht nach nicht einfacher als
die letzten Jahre. Aber auch da werden wir
wieder durchkommen!
* Das nervt, Augsburg!
Die ganzen SUVs mit Münchener Kennzeichen
in meinem Viertel. Gentrification
sucks!
* Das hätte ich niemals für möglich
gehalten:
Dass ich keine Sekunde von einer Fußball-WM
glotze. Auch wenn´s zum Ende hin
hart war.
* Augsburgs Künstler des Jahres:
Raphael Kestler und Oliver Gottwald, weil
sie 2022 die zwei besten Alben “made in
Augsburg” veröffentlicht haben.
* Mein persönlicher place to be:
Augsburg all over! Heimat und schönste
Stadt der Welt.
* Mit diesen Augsburgern würde ich
gerne mal ein Bier trinken:
Mit Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, weil
die Kameraden XXL-Humor haben. Vor
allem wenn der Ouzo fliesst.
* Die Platten des Jahres:
Big Thief – „Dragon New Warm Mountain “
Nestter Donuts – “Flamenco Trash”
Kurt Vile – “(watch my moves)”
* Die Songs des Jahres:
Wet Leg – “Chaise Longue”
Die Nerven – “Keine Bewegung”
Alvvays – “Pharmacist”
* Film/Serie:
“Better Call Saul”, “Good Girls Revolt” und
die iranische Miniserie “Happiness” auf
ARTE.
* Lieblings-App:
Wenn´s nach der Häufigkeit der Anwendungen
geht: Spotify und die swa-City-App.
* Literatur:
“Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten”
von unserem Buddy Andreas Schäfer! Es
gibt einfach zu wenig Lesestoff über unseren
FCA.
* Event des Jahres:
Die Kindertheateraufführungen im Abraxas.
Und Tocotronic in der Freilichtbühne war
toll, auch weil es ein großes Klassentreffen
war.
* Larry des Jahres:
Der beleibte Ordnungssheriff, der mir erst
50 (!) und dann nochmal 30 Euro (wegen
leichter Uneinsichtigkeit meinerseits)
abgeknöpft hat, weil ich mit dem Rad ca.
100 Meter auf dem Fußweg gefahren bin.
Nächstes Mal halte ich garantiert nicht an.
* Welcher Nicht-Augsburger muss
sofort eingebürgert werden?
So Typen wie der spanische Flamenco-Punk
Nestter Donuts. F*ck Mainstream, unsere
Stadt braucht mehr schräge Vögel.
* 2023 wird ...
... besser als erwartet. Als Berufsoptimist
schaue ich immer positiv nach vorne!
26
Mehr Prozess,
mehr Versuch,
mehr Machen als Sein.
Weg vom Genius,
hin zum Experiment.
Weg von Brecht,
Fotos: Fabinan Schreyer
hin zu Brecht’sch!
J
ulian, welche Platte und welches Buch hast du dir zuletzt
gekauft, welches Konzert besucht?
Das letzte Konzert war Malakoff Kowalski im Mousonturm in
Frankfurt. Das ist inzwischen aber schon wieder eine Weile
her und meine letzte “neue” Platte, die ich gekauft habe, ist
auch von ihm: “My First Piano”. Das letzte Buch, das ich nicht
beruflich gelesen habe, war… Okay, jetzt hast du mich kalt
erwischt, ich weiß es gar nicht mehr (lacht).
Du lebst in München. Bist du dort auch aufgewachsen?
Nein, ich komme vom Niederrhein, genauer gesagt aus dem Kreis Heinsberg
in der Nähe von Mönchengladbach. Der Kreis wurde 2020 als “deutsches
Wuhan” bekannt, weil es dort durch eine Karnevals-Veranstaltung das erste
Superspreader-Event gab. 2006 bin ich nach München gezogen und habe
dort angefangen, für die Seifenoper “Marienhof” zu arbeiten. Marienhof
spielte in Köln, wurde aber in München gedreht. Bei der Lindenstraße war
es ja genau umgekehrt.
Ich muss gestehen, dass ich lange Lindenstraßen-Fan war, aber bis heute
noch nie eine Folge Marienhof gesehen habe. Als was warst du tätig,
als Darsteller oder als Autor?
Als Dramaturgie-Trainee. Ich war ein kleines Rädchen in der Fabrik.
Nach meinem Serien-Gastspiel habe ich in der Favorit-Bar in München
gearbeitet und wurde dort in Sachen Pop sozialisiert. Jeden Abend hat ein
anderer DJ auflegt, so bin ich step-by-step in die Szene eingetaucht.
Wie wird man Festivalleiter?
Ich weiß nicht, wie man normal zu so einem Job kommt, bei mir war es
jedenfalls Zufall. Aber mein Werdegang ist generell ein bisschen ungewöhnlich.
Ich habe in München für meine Doktorarbeit an einem Theater zu
antirassistischen Projekten geforscht und hing deswegen auch ständig da
rum. In der Zeit wurde ich auch gefragt, ob ich ein Projekt als Dramaturg
betreuen könnte. Schwups stand ich selbst auf der Bühne. Und kurze Zeit
später kam aus Frankfurt die Anfrage, ob ich mir vorstellen könne, ein Festival
zu kuratieren. Heute arbeite ich als Künstler und Kurator so, dass ich den
Kontext, in dem ich arbeite, mit einem akademischen Blick reflektiere. Festivals
sind für mich spannend, weil es da genau um diese Beziehung zwischen
Kunstwerk und Kontext geht. Sprich: Ich mach das Festival für Augsburg
und jedes Kunstwerk darin nimmt Bezug auf etwas von hier.
Hand aufs Herz, was wusstest du bis zu deiner Ernennung über
Augsburg?
Ich bin schon lange ein Fan des City Clubs. Die Crowd ist phänomenal.
Als Musiker ist ein solcher Ort ein Geschenk. Natürlich war mir auch das
Grandhotel Cosmopolis ein Begriff. Und vom ehemaligen Hotel “Drei
Mohren” habe ich mal in einem nächtlichen Ebay-Rausch einen Haufen
Postkarten gekauft und für eine Lecture-Performance benutzt.
Brecht soll ja angeblich mal gesagt haben, “Das Schönste an Augsburg
ist der Zug nach München”. Du lebst in Giesing, ist dir das Zitat während
einer Bahnfahrt schon einmal in den Sinn gekommen?
Nein, dafür habe ich eine zu schlechte Meinung von München (lacht),
aber Giesing ist auch nicht wirklich München, dort herrscht ein ganz anderer
Spirit.
Wo wir gerade bei Spirit sind. Wie lange braucht man, um den Puls
einer Stadt zu spüren?
Das ist eine super Frage. Ich wollte gleich eintauchen und hatte das
große Glück, Georg Heber, ehemals vom Grandhotel Cosmopolis, ins Team
holen zu können. Der hat mich viel rumgeführt. Und jetzt haben wir Isabella
27
INTERVIEW MIT
JULIAN WARNER,
NEUER LEITER DES
BRECHTFESTIVALS
Brecht´s
people
Julian Warner ist Kulturanthropologe, Künstler und Kurator. Der 37-jährige
Brite mit Wohnsitz in München leitet für die kommenden drei Jahre das
Brechtfestival. Warner möchte Brechts Werk neuen Bevölkerungsgruppen
gegenüber öffnen und das kulturelle Erbe legitimieren. Besonderes Augenmerk
liegt 2023 auf dem Stadtteil Lechhausen, dem Mittelpunkt des diesjährigen
Brechtfestivals. Von Walter Sianos
Helmi Hans speziell für die Community Arbeit an Bord, da lerne ich die
Stadtgesellschaft auch nochmal neu kennen. Das Brechtfestival ist ein großes
repräsentatives Event, es ist eine der Marken der Stadt und es gibt viele
Erwartungen – aus der Politik, aus verschiedenen Szenen, aber auch aus der
bürgerlichen Mitte. Ich sehe es als meine Aufgabe an, hier eine gute Balance
zu finden.
Du schreibst Essays, machst Musik, Performances, kuratierst Festivals.
Vor deinem Augsburger Engagement warst du 18 Monate in Stuttgart
tätig. Kochst du deine Menüs gerne auf dem Unruheherd?
Leider ja. Eine Bekannte von mir macht Coachings für Führungskräfte
und meinte mal, ihre Klienten lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen:
Die einen sind knallharte Typen, an denen alles abperlt und die anderen
haben einen unbedingten Gestaltungswillen. Ich gehöre eindeutig zur
zweiten Kategorie.
Welche Personen haben dich in deinem Schaffen und Leben beeinflusst?
Tatsächlich müsste ich da als allererstes meine Eltern nennen. Meine
Mutter ist eine jamaikanische Jazzsängerin und mein verstorbener Vater war
ein indisch-stämmiger IT-Experte. Dieser wilde Mix aus Emotionalität und
Expressivität einerseits und mathematischer Klarheit andererseits ist das
Spannungsfeld, aus dem ich schöpfe.
Als Fehler Kuti hast du zwei Alben veröffentlicht, deine Musik ist ein
Soundlab aus blubbernder Elektronik, experimentellen Klängen, Kraut-
Rock und whatever. “Schland Is The Place For Me” steht sogar in
meinem Regal. Im Prinzip war bei dir vieles schon angerichtet, deine
Platten erschienen bei Alien Transistor, dem Label von The Notwist,
und du stehst bei Powerline, einer der etabliertesten deutschen Booking-
Agenturen im Roaster. Ruht das musikalische Standbein aktuell?
Die Frage ist, welches ist das Stand- und welches das Spielbein? Das
Kuratieren ist mein Beruf geworden und diesen versuche ich mit Ernsthaftigkeit
und Leidenschaft auszuüben, aber ich hoffe, dass ich mich im
Laufe der Zeit wieder mehr meiner Musik widmen kann. Meine Mutter –
die auch beim Brechtfestival auftreten wird – hat mich zwei Dinge gelehrt.
Erstens: Alle sollten in ihrem Leben mal in einer Band gespielt haben.
Zweitens: Mach das aber nie zu deinem Beruf (lacht). Sie hat als Jazzerin
immer die Jazzmusiker bewundert, die ihre Musik neben ihrem Day-Job
aus Leidenschaft ausüben konnten. Wenn es nur noch um den Hustle und
die Auftritte geht, verliert man leicht den Blick fürs Wesentliche. Deswegen
versuche ich mir die Fehler Kuti-Auftritte heilig zu halten.
Auf der PK zur Programmvorstellung hast du erzählt, dass deine Beziehung
zu Brecht lange gestört war. Du hast ihn in der Schule gehasst,
u.a. wegen seines moralisierenden Tons. Für mich ist Brecht wie Jazz.
Obwohl der Wille groß ist, will sich die letzte Schranke nicht öffnen.
Jazz und Brecht ist eine schöne Parallele. Ich komme aus einem Jazzhaushalt
und habe den Jazz meiner Mutter lange gehasst. Das hat sich geändert,
als jemand in der Favorit-Bar eine Charles Mingus Platte aufgelegt hat, da
hat es bei mir klick gemacht. I like it raw. Als ich Brecht-Festivalleiter wurde,
habe ich mir gleich die Gesamtausgabe zugelegt, aber ich war wie blockiert.
Ich konnte da nicht reinschauen. Es war ein richtiger Kampf. Erst als unser
Bibliothekar, Michael Stöppler, mir Brechts Gedicht “Der Nachgeborene”
vorlas, hat sich das geändert. Es ist so abgründig, klar und frei von jeder
Hoffnung. Da habe ich mich Brechts Werk gegenüber das erste Mal öffnen
können.
Die ersten Jahre der Festivals habe ich persönlich eher als einen Brecht-
Inner Circle wahrgenommen, Patrick Wengenroth war der erste Leiter,
28
Zoom
der es mir persönlich schmackhaft gemacht hat. Kuttner und Kühnel
haben 2020 vielleicht den spektakulärsten Event mit der “Langen Brechtnacht”
u.a. mit Notwist veranstaltet. Allein an diesem Abend waren
2.500 Zuschauer im Kongress am Park, die Leute haben es also angenommen.
Ist Musik ein Zugang zu Brecht?
Auf jeden Fall! In der aktuellen Musikwissenschaft werden zwei
spannende Sachen in Bezug auf Brecht diskutiert. Zum einen, dass sein Werk
und sein Schaffen sehr durch seine Augsburger Zeit geprägt wurde, als er
hier in einer Musik- bzw. Kleinkunstszene unterwegs war. Stichwort: Klampfe.
Zum anderen, dass sich Brechts literarische Sprache nur über ihre Musikalität
erschließt.
Es gab auch Kritiker, die das 2020er-Festival mit einem Rummelplatz
verglichen haben.
Ein Rummelplatz ist für mich etwas Cooles und wenn mir nach diesem
Job jemand die Leitung einer großen Kirmes anbieten würde, ich wäre dabei
(lacht).
Das Brechtfestival geht dieses Jahr neue Wege, Lechhausen ist einer der
Hotspots. Wie seid ihr ausgerechnet auf diesen Stadtteil gestoßen?
Ich habe mich auf der Pressekonferenz gar nicht getraut, es zu sagen, ich
erzähle dir jetzt sozusagen exklusiv, wie es dazu kam. Wir haben uns mit
dem Kernteam am Königsplatz getroffen und sind einfach losgelaufen. An
jeder Ecke durfte eine andere Person bestimmen, ob es rechts, links oder
geradeaus weitergeht. Und so sind wir letztendlich in Lechhausen gelandet.
Zu Fuß?
Zu Fuß. Und es war super. Die Sonne schien, wir sind erst an der
Floßlände vorbei, dann weiter auf der Neuburger Straße am leeren Lech-
Hotel entlang und sind am ehemaligen Speed Döner gelandet. Das war ein
echter Community-Place, irgendwie waren alle da und haben Döner gegessen,
Das Brechtfestival
ist eine der Marken
der Stadt und es gibt
viele Erwartungen.
Fotos: Fabinan Schreyer, Walter Sianos
“
kam uns schon der Vorsitzende Senol Duman mit offenen Armen entgegen
und rief ganz euphorisch: “Brecht!”.
Du bist jemand, der anscheinend keine Berührungsängste kennt. Der
Augsburger hat ja ein leichtes “Grantler-Image” und begegnet seinem
Gegenüber anfangs gerne mal skeptisch.
Im Rheinland quatscht dich jeder an. Diese, ich sage jetzt mal bewusst:
süddeutsche, und nicht nur bayerische Verschlossenheit, ist für mich aber
auch eine Form von Höflichkeit und Liberalität. Das Grantlige bedeutet ja
nicht automatisch “verpiss dich”, sondern eher “mach doch, was du willst”.
Und das empfinde ich als hohe Kulturtechnik.
wir auch. An der Wand hing ein wunderschönes Portrait mit anatolischem
Touch aus den sechziger Jahren. Als wir wissen wollten, um wen es sich auf
dem Foto handelt, war die Antwort: “Mein Vater, ein stolzer Augsburger.”
Intuition meets Zufall also. Ein sehr spannendes und tolles Viertel ist
auch Oberhausen/Hettenbach. Ist das ein Thema für 2024?
Absolut, Oberhausen ist dabei, ich kann nur noch nicht sagen, ob bei
der zweiten oder dritten Edition.
Der Saalbau Krone, die Heimat des Oberbayerischen Trachtenverein
Lechhausen und das alevitische Zentrum sind die neuen zentralen
Anlaufstellen. Wie haben denn die Verantwortlichen reagiert, als ihr
bei ihnen angeklopft habt. Dachten die nicht, was wollen denn diese
Vögel hier?
(Lacht) Ganz im Gegenteil, als wir im alevitischen Zentrum eintrafen,
Dein erstes Jahr ist gleich ein besonderes, das 125-jährige Jubiläum von
Bert Brecht steht an. Wärst du lieber bei #124 eingestiegen?
Ja und noch lieber bei 123. In einem Jubiläumsjahr steht man natürlich
mehr im Spotlight und dadurch auch mehr unter Druck. Viele Dinge, die
wir uns für unsere Community-Arbeit vorgenommen haben, brauchen Zeit,
um sich zu entwickeln. Wir sind noch in der Findungsphase und das ringt
allen Beteiligten viel ab. Ich bin jemand, der eine Menge von seinem Team
fordert, weil ich viel verändern will. Der erste Aufschlag muss sitzen und
dann muss man nachjustieren und schauen, was funktioniert, was nicht, wo
übernehmen wir uns und wo können wir noch tiefer reingehen.
Was hätte Brecht zu einem Festival in seiner Geburtsstadt wohl gesagt?
Ich kann mir vorstellen, dass er es gehasst hätte (lacht).
Das Brechtfestival findet vom 10.-19. Februar 2023 in Augsburg statt.
Infos und Tickets: www.brechtfestival.de
Boarding
now: Job mit
Connection.
Jetzt mit Lufthansa neue Horizonte
entdecken – auch am Arbeitsplatz.
lufthansagroup.careers
30
ZOOM
Augsburger Freund:innen der elektronischen Musik dürften Lilijan Waworka
vor allem unter dem Namen seines ehemaligen Projekts Hanuman Tribe
kennen. Nachdem er jahrelang die lokale Clubszene mit Live-Auftritten und
eigenen Veranstaltungsreihen geprägt hat, bespielt er inzwischen die großen
und kleinen Theaterbühnen der Stadt. Seit 2015 schreibt und produziert
er Musik für verschiedenste Inszenierungen des Staatstheaters und der
freien Szene. Wie es ihn in den Theaterkosmos verschlagen hat und wie seine
Soundtracks entstehen, verrät er uns im Interview.
Von Lina Frijus-Plessen
Vom Club ins Theater
Im Gespräch mit Musiker und Audio-Produzent
Lilijan Waworka
Wann und wie hat deine musikalische Laufbahn
angefangen?
Als Jugendlicher habe ich eine klassische
Klavierausbildung an einer Musikschule gemacht,
das war mein erster Berührungspunkt. So mit 16,
17 habe dann ich angefangen, in Bands zu spielen
und dabei sehr schnell gemerkt, dass Musik
machen genau das ist, was ich in meinem Leben
tun möchte. Ich habe die Schule abgebrochen und
einfach autodidaktisch angefangen, als freischaffender
Musiker zu arbeiten.
Du hast viele Jahre lang gemeinsam mit
deinem Bruder Orchidan unter dem Namen
Hanuman Tribe Musik gemacht. Warum habt
ihr damit aufgehört?
Für uns war Ende 2014 Schluss mit dem Projekt
Hanuman Tribe, weil wir einfach total überarbeitet
waren. Wir haben damals nicht nur selbst
Musik produziert und sind in Clubs aufgetreten,
sondern auch viel für anderer Künstler:innen
geremixt, auf unserem digitalen Label die Musik
verschiedener Artists veröffentlicht und mehrere
Eventreihen im Clubkulturbereich auf die Beine
gestellt. Das hat uns zwar alles sehr erfüllt, aber
es war einfach so viel auf einmal, dass es uns
über die Jahre ziemlich ausgebrannt hat. In den
letzten zweieinhalb Jahren hatten wir sieben Tage
die Woche zwölf Stunden am Tag ohne Urlaub
durchgearbeitet. Irgendwann war dann der Punkt
erreicht, an dem uns klar wurde, so kann es nicht
weitergehen und so haben wir schweren Herzens
die Reißleine gezogen.
Hin und wieder machst du aber noch DJ-Gigs,
richtig?
Ja, das mache ich nach wie vor gerne mal.
Ganz ohne Club und Live-Gigs kann ich irgendwie
auch nicht, weil dabei einfach diese besondere
Form von Energie entsteht. Es ist nochmal eine
ganz andere Erfahrung, Musik live vor Ort mit
anderen Menschen zu teilen als sie zuhause zu
produzieren und für ein Projekt abzuliefern.
Außerdem inspirieren mich Nightlife und
elektronische Musik wiederum bei meiner Arbeit
fürs Theater. Deswegen schaue ich schon, dass ich
immer wieder mal im Club auftauche.
Inzwischen komponierst und produzierst du
hauptsächlich Musik für Theaterinszenierungen.
Wie bist du zu diesem Bereich gekommen?
Ich fand den Theaterkosmos schon immer
spannend, bin da aber eher so reingerutscht.
Genau in dem Zeitraum, als es mit Hanuman
Tribe zu Ende ging, hat mich der damalige
Schauspieldramaturg und Produktionsleiter Oliver
Brunner vom Augsburger Theater angefragt, ob
ich nicht Lust hätte, Musik für eine Operette zu
produzieren, die sich im Laufe der Inszenierung
von klassischer Partitur in Richtung Pop und
Electronica wandelt. Er wusste nämlich, dass ich in
der elektronischen Clubmusik zuhause war, aber
meine Wurzeln im Klassischen liegen. Ich habe
das Projekt angenommen und sofort Blut geleckt.
Die Theaterwelt hat mich dann schnell in ihren
Bann gezogen, weil sich dort ganz neue Möglichkeiten
ergeben haben, musikalisch-künstlerisch
tätig zu sein.
Wie genau gehst du vor, wenn du die Musik zu
einem Theaterstück entwickelst?
Das kann von Projekt zu Projekt unterschiedlich
sein, aber in der Regel bin ich vom Anfang an
in den Entstehungsprozess der Inszenierung eingebunden.
Ich tausche mich erst mal mit der Regie
und Dramaturgie über die Grundideen, Thematik
und Stimmung des Stücks aus und beginne basierend
darauf, erste musikalische Skizzen zu erjammen.
Dann lasse ich mich von den Entwürfen für
das Bühnenbild und die Ausstattung inspirieren
und achte darauf, dass die Musik mit der Kulisse
harmoniert. Ab da läuft das Ganze in einer Art
Ping-Pong-Verfahren: ich arbeite meine Eindrücke
und Ideen musikalisch aus, schaue bei den Proben
zu, wie das Ganze funktioniert, halte Rücksprachen,
nehme Korrekturen vor und so weiter. So
taste ich mich Stück für Stück immer näher an
den finalen Soundtrack heran.
Begleitest du die Inszenierungen dann auch
live bei ihrer Aufführung?
Das hängt auch wieder vom jeweiligen Projekt
ab. Es gibt Stücke, da liefere ich meine Musik
einfach an den Ton und sie wird dann zur Aufführung
abgespielt, bei anderen spiele ich selbst direkt
vor Ort. Einige Regisseur:innen haben mich in
letzter Zeit auch immer mal wieder auf die Bühne
"geschubst" und so den Musiker als kleine Figur
mitinszeniert. Das ist eine ganz neue Herausforderung
für mich und macht auch großen Spaß. Das
ist das Schöne an meinem Job: jedes Engagement
ist eine komplett neue Erfahrung, was das Ganze
super abwechslungsreich macht.
Was macht dir am meisten Spaß an deiner
Arbeit und was sind die größten Herausforderungen
dabei?
Die größte Freude empfinde ich, wenn ich
es schaffe, innerhalb der Musik Überraschungsmomente
zu kreieren. Mir gefällt es total, in
einem Abschnitt alles auf einen Punkt hinlaufen,
aber dann plötzlich in eine ganz andere Richtung
abdriften zu lassen. Oder wenn du glaubst,
ZOOM ZOOM
31
den Puls einer Musik zu fühlen, der sich dann
doch wieder zu einem ganz anderen Rhythmus
entwickelt. Eine große Herausforderung ist für
mich als freischaffender Musiker der Faktor Zeit.
An zwei Tagen in der Woche unterrichte ich am
Beathof in Leitershofen Klavier und wenn dann
ein Theaterengagement dazu kommt, muss ich
schauen, dass ich das gut miteinander koordiniere.
Musik komponieren und produzieren braucht
nun mal seine Zeit und über lange Phasen komme
ich nicht drum herum, bis spät in die Nacht zu
arbeiten.
Was war für dich deine spannendste Arbeit in
diesem Jahr?
Das war der Ballettabend "Godani – Goecke
– Fernando" der noch bis Ende Mai 2023 am
Staatstheater aufgeführt wird. Hier habe ich die
Musik auf fünf Stereo-Kanäle verteilt und konnte
so Sounds durch den ganzen Saal wandern lassen.
Ein cineastisches Hörerlebnis zu dem emotional
und energetisch choreographierten Ballett von
Ricardo Fernando.
Und mit welchen Projekten bist du aktuell
beschäftigt?
Ich stecke zurzeit mitten in der Organisation
der Soli-Veranstaltung "Raving for Iran" im City
Club am 25. Dezember. Dabei geht es darum, auch
im Clubbereich den emotionalen Schulterschluss
mit den Demonstrant:innen im Iran zu zeigen,
die dort täglich ihr Leben aufs Spiel setzen für
Dinge, die wir hier so selbstverständlich genießen
können. Alle Einnahmen werden für den Kauf
von VPN-Pässen gespendet, um einen kleinen
Beitrag dazu zu leisten, den Internetzugang im
Iran aufrechtzuerhalten.
(lina)
Fotos © Florian Meinhardt
32
ZOOM
POLYCHROM
Aktuelle Malerei und Zeichnungen von sechs Augsburger Künstlern im H2-Zentrum für
Gegenwartskunst vom 26.01. bis 23.03.2023
Christofer Kochs, Aushärtung der Vergangenheit
ie Ausstellung Polychrom zeigt aktuelle Malerei und Zeichnung von sechs Künstlerinnen,
die im Raum Augsburg leben und erstmalig gemeinsam ausstellen. Die
D
von Christofer Kochs kuratierte Schau lotet die analogen Ausdrucksformen von
Malerei und Zeichnung im digitalen Zeitalter aus. Bei aller Unterschiedlichkeit
der Arbeiten verbindet sie doch alle eine große Eindringlichkeit und Ausdruckskraft
sowie der Glaube an die Wahrhaftigkeit des analog geschaffenen Bilds. Begleitet wird
die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm mit öffentlichem Künstlergespräch und
„Soundwalk“. Es erscheint eine Grafik Edition der beteiligten KünstlerInnen.
Teilnehmende Künstler:innen:
Burga Endhardt (+) (Zeichnung, Wertingen)
Carolin Jörg (Zeichnung & Installation, Augsburg)
Christofer Kochs (Malerei & Skulptur, Augsburg)
Timur Lukas (Malerei & Skulptur, Augsburg)
Daniel Man (Malerei & Papierschnitt, Affing)
Laurentius Sauer (Malerei, Augsburg)
v.l.n.r: Christofer Kochs,
Timur Lukas, Daniel
Man, Helmut Troendle-
Endhardt, Carolin Jörg,
Laurentius Sauer
Eröffnung: Donnerstag, 26. Januar, 19.30 Uhr
Mit Jürgen K. Enninger (Referent für Kultur, Welterbe
und Sport) und Thomas Elsen (Leitung H2 - Zentrum für
Gegenwartskunst)
Begleitprogramm:
Geplant ist ein Begleitprogramm zur Ausstellung, um
auch während der Laufzeit öffentlichkeitswirksam Publikum
anzusprechen. Das sollen zum einen ein öffentliches
Künstlergespräch sein - genannt „Talk“, wo Oliver
Kautz (Arno Buchegger Stiftung) und Barbara Friedrichs
(Referat für Bildung und Migration) als Interviewer die
beteiligten KünstlerInnen zu Ihrer Arbeit befragen.
Der Termin Talk: Sonntag, 12. Februar, 11 Uhr
Ebenfalls planen wir eine Abendöffnung (18 bis 22 Uhr) mit experimenteller elektronischer
Musik unter dem Titel „Soundwalk“ elektronische Musik trifft Bild - um niederschwellig
gezielt auch jüngeres Publikum ansprechen zu können. Eingeladen sind die DJ`s Manuell
Schill (Kuiosum), Jürgen Branz (Studio Singer7) und David Kochs (Innervisions). Also weniger
eine Tanzveranstaltung sondern vielmehr ein Klanglabor.
Termin Soundwalk: Samstag, 04. März, 18 - 22 Uhr
Darüberhinaus werden wir eine Dokumentation mit Ausstellungsansichten der Schau erstellen,
die zum Ende der Ausstellung eigens vorgestellt werden soll. Eine eigene druckgrafische
Edition zur Ausstellung der beteiligten KünstlerInnen wird ebenfalls erscheinen.
Carolin Jörg, Spirale
Daniel Man, Its Not What You Think
Burga Endhardt, Mischtechnik auf Papier
Laurentius Sauer, Ignorance
Ausgabe 01 – 2023
STAATSTHEATER AUGSBURG
Theaterzeit
»Kontraste«
am 13.01., 04., 11. & 18.02. | brechtbühne im Gaswerk
STAATSTHEATER AUGSBURG
05.01. | Wiederaufnahme im martini-Park
»Peter Grimes«
Oper in drei Akten von Benjamin Britten
Die Theater Big Five
Walter Sianos
Mitherausgeber Neue Szene
Erstes Theater:
Ich als Dreikäsehoch im Kindergarten bei
»Der Froschkönig«. Ich hatte zwar nicht
die Hauptrolle, dafür aber danach das
Herz meiner ersten Liebe. Sie war blond
wie ein Engel und hieß Sabine.
Letztes Theater:
»La traviata« im martini-Park. Eine
ergreifende Inszenierung, an diesem
Abend habe ich erstmals verstanden,
warum bei Opern auch gerne mal die
Tempos gezückt werden.
Nächstes Theater:
»Sabienchen!« vom Jungen Theater
Augsburg. Seit ich Vater bin, liebe
ich Kindertheater. Mit meinen beiden
Töchtern besuche ich da am liebsten
das abraxas. Ganz toll war »Pippi
Langstrumpf« vom Theater Fritz und
Freunde mit dem Tausendsassa Fabio
Esposito und Magdalena Meier als Pippi.
Schrägstes Theater:
Das Brechtstück »Trommeln in
der Nacht« im Jahre 2009. Eine
atemberaubende Harakiri-Aufführung
und Achterbahnfahrt. Ich habe zwar
beileibe nicht alles verstanden, aber es
war ein Spektakel für Auge und Ohr.
Wunsch-Theater:
Ich stehe auf durchgeknallte und
abgefahrene Sachen. Aber ganz
tief drinnen bin ich auch ein großer
Romantiker und mag es gerne
harmonisch und vor allem mit Happy End.
Bitte gebt mir »Sissi« als Musical auf der
Freilichtbühne!
Im Mai 2022 feierte Benjamin Brittens Oper »Peter
Grimes« eine vielumjubelte Premiere im Theater
im martini-Park, die Kritiken dieser Inszenierung
von Regisseur Dirk Schmeding waren durch
die Bank euphorisch. Höchste Zeit also für eine
Wiederaufnahme.
Im kleinen Küstenort Borough trotzen die
Menschen in täglichem Ringen der Natur ihr
Überleben ab. Der Fischer Peter Grimes hat es
Nach einer pandemiebedingten
langen Pause
gibt es nun endlich auch
wieder vermehrt Publikumsgespräche
direkt
im Anschluss an einzelne
Vorstellungen, hier die
Januar-Termine:
Kai Windhövel, Klaus Müller, Thomas Prazak
12.01. | Altes Rock Café
»Viel gut
essen«
Die Schauspieler Klaus Müller,
Kai Windhövel und Thomas
Prazak werfen sich in Sibylle
Bergs Schauspiel die Bälle der
Wut und des Einvernehmens
zu, jonglieren mit den
satirischen Spitzen und
stehen im Anschluss an die
Aufführung für ein Gespräch
mit dem Publikum bereit.
24.01. | brechtbühne im
Gaswerk
»Der Drache«
Märchenkomödie von
Jewgeni Schwarz
Im Anschluss an die letzte
Aufführung wird es ein
Publikumsgespräch mit Nicki
K. Weber vom Lehrstuhl für
Politikwissenschaft, Friedens-
& Konfliktforschung der
Universität Augsburg und der
Dramaturgin Sabeth Braun
geben.
besonders schwer, denn sein Hilfsjunge kam
während der Arbeit ums Leben und obwohl sein
Tod ein Unfall war, wendet sich die Gemeinschaft
gegen ihn. Ihre Feindseligkeit spitzt sich zu, als
Peter sich aus dem Waisenhaus einen neuen Helfer
holt. Bedroht von einer aufgebrachten Menge
flüchtet Peter mit seinem Lehrling über die
Klippen: Der Junge stirbt und Peter versenkt sich
mit seinem Fischerboot im Meer.
Neben der sich aufbäumenden Musik verdankt die
Qualität der Oper in drei Akten ihrem Changieren
zwischen gesellschaftlichem Tableau und der
Debatte um kollektive und individuelle Schuld.
28.01. | martini-Park
»Shockheaded
Peter«
Junk-Oper nach
Motiven aus »Der
Struwwelpeter« von
Heinrich Hoffmann
Dr. Martin Daumiller vom
Lehrstuhl für Psychologie der
Universität Augsburg steht im
Anschluss an diese durch die
britische Band The Tiger Lillies
bekannt gewordene Junk-Oper
für ein Publikumsgespräch
bereit.
STAATSTHEATER AUGSBURG
17.01. | brechtbühne im Gaswerk
»Dance!«
Moderiertes Ballett für junges Publikum
Moderiert und mit kurzen, stilistisch unterschiedlichen choreografischen
Veranschaulichungen versehen, bringen das Ballett Augsburg,
Ballettdirektor Ricardo Fernando und Nicoletta Kindermann im
neuesten Format der Theatervermittlung dem jungen Publikum
das Faszinosum Tanz direkt im Bühnenbild der Ballettproduktion
»Kontraste« näher.
Zu erleben sind zwei kontrastreiche choreografische Handschriften:
Die bunte und temporeiche Uraufführung von Michael Ostenraths
»Man and Honeymoon in New York City« sowie die sinnliche und
beziehungsreiche Choreografie »Frame of View« der niederländischen
Tanz-Ikone Didy Veldman. Innovativ,
überraschend und humorvoll auf
der einen Seite, hoch-emotional und
packend auf der anderen.
Die Altersempfehlung liegt bei 12
Jahren, Beginn in der brechtbühne im
Gaswerk ist um 11.00 Uhr. Karten für
»Dance!« gibt es online oder über den
Nicoletta Kindermann
Besucherservice.
Vor den Premieren von »Das
Tagebuch der Anne Frank« am
03.02. & »Angel´s Bone« am
04.02. lädt das Staatstheater
Augsburg im Januar zur
jeweiligen Werkstatt ein.
24.01. | Treppenfoyer martini-Park
Werkstatt zu
»Angel´s Bone«
Antje Schupp
Regisseurin Antje Schupp hat ihr genaues Gespür für politisch
schmerzhafte Themen bereits mit ihrer Inszenierung von »Der Konsul«
unter Beweis gestellt. Die Gewinnerin des Schweizer Preis Darstellende
Künste 2021 kehrt für die Europäische Erstaufführung von »Angel‘s
14.01. | Altes Rock Café
»Schuld und Bühne«
Ein Staatsanwalt ermittelt
hinter den Kulissen
Auf der Anklagebank:
»Ein Volksfeind«
Das strenge Auge des Gesetzes ermittelt auf
den Brettern, die die Welt bedeuten und dabei nicht selten Schauplatz von
Verbrechen sind. Denn viel zu lang ist das Theater mit seiner geradezu zur
Nachahmung einladenden Darstellung von Kriminalität davongekommen
– höchste Zeit, dass ein leibhaftiger Staatsanwalt akribisch die
menschlichen Abgründe der Stückfiguren in den Inszenierungen aller
Sparten untersucht, zwischen Recht und Moral nuanciert, Verjährungen
prüft und unnachgiebig Strafen zumisst! Mitwirkende sind David
Ortmann, als »Tatort Augsburg«-Regisseur kriminalistisch erprobt
und doch hinreichend ahnungslos, um sich als Anwalt des einfachen
Mannes zu verstehen – sowie der leibhaftige Staatsanwalt Gunnar von
Wolffersdorff.
Auch in der 8. Folge dieses Formats stellen Mitglieder des
Schauspielensembles auf Anweisung der Strafverfolgungsbehörde als
Zeugen die inkriminierten Originaltexte vor. Einhundert im Knittelvers
exklusiv von Andreas Hillger gereimte Zeilen nehmen dem geneigten
Publikum zu Beginn des Abends die Bürde, sich vorab selbst mit der
Handlung des Stücks befassen zu müssen.
Bone« nach Augsburg zurück. Nach einer Einführung im Foyer erhält man
in einem Probenbesuch erste Eindrücke und einen Vorgeschmack auf die
Premiere am 04. Februar.
26.01. | Kühlergebäude Gaswerk
Werkstatt zu
»Das Tagebuch der Anne Frank«
Die junge Berliner Regisseurin Nora Bussenius inszeniert diese ca.
einstündige Oper, in der Grigori Frid mit lautmalerischer, emotionaler
Musik das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank nachzeichnet,
das sich mit seiner Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den
Nationalsozialisten versteckte. Nach einer Einführung im Kühlergebäude
erhält man in einem Probenbesuch erste Eindrücke von ihrer Arbeit und
einen Vorgeschmack auf die Premiere am 03. Februar.
Hinter den Kulissen
Zu Besuch in der Videoabteilung
Thomas Herzog ist Leiter der Videoabteilung beim Staatstheater Augsburg. Zuvor hat der gebürtige
Münchner in der Staatsoper seiner Heimatstadt eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker absolviert
und dort für 12 Jahre gearbeitet. Seit Juli 2019 koordiniert der 31-Jährige die Arbeit der Videoabteilung
am Augsburger Staatstheater, zu der auch Robert Zorn, Dennis Böck und Ralf Lichtmann gehören.
Während die Mitarbeitenden in anderen Abteilungen sich die beiden Häuser im Gaswerk und
martini-Park untereinander aufteilen, ist das im »Team Video« anders, jeder kann jede Produktion
mit Videosequenzen betreuen. Das sind in Augsburg ziemlich viele: »Bei der Staatsoper waren die
Videoproduktionen sehr wuchtig und großflächig, in Augsburg ist alles experimenteller, kleinteiliger
und mit vielen Liveübertragungen. Das bedeutet viel mehr Action, auch wegen der beiden verschiedenen
Spielorte.«
Die größte Herausforderung in dieser Spielzeit stellt für Thomas Herzog »Angel’s Bone« dar, die Oper von
Du Yun, die am 04.02. als europäische Erstaufführung Premiere im martini-Park feiert. Voraussetzungen
für einen Job in der Videoabteilung ist eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker, aber in Thomas`
Team sind auch zwei Quereinsteiger, die in einer Schule für Tontechnik in München ausgebildet wurden.
STAATSTHEATER AUGSBURG
Last Chance!
Diese drei Produktionen kommen
im Januar letztmals auf der
brechtbühne im Gaswerk zur
Aufführung, ehe sie vom Spielplan
verschwinden.
05. & 24.01. | brechtbühne im Gaswerk
»Der Drache«
Märchenkomödie von Jewgeni
Schwarz
»Die Märchenkomödie ›Der Drache‹ auf der
Augsburger brechtbühne im Gaswerk begeistert
dank verblüffend aktueller Bezüge.«
Bayerische Staatszeitung, 08.10.21
22.01. | brechtbühne im Gaswerk
»Moving«
Kammerballettabend
»geistreich und bunt, impulsiv und intuitiv, intensiv
rhythmisiert, bisweilen leicht magisch«
a3 Kultur, 10.01.22
08., 14. & 29.01. | brechtbühne im Gaswerk
»Ugly Lies the Bone«
Hybrides Schauspiel von Lindsey
Ferrentino
»David Ortmann und Nicole Schneiderbauer
[…] brauchen die Andeutung eines Zuhause, ein
bisschen effektvolle Videoprojektion und allein
die Darsteller, um mit dem Text in einer herrlich
schroffen Übersetzung und mit präzis gesteuerten
Assoziationen einen aufregenden Abend zu
erschaffen.«
Süddeutsche Zeitung, 12.06.22
vr-theater
@home
THEATER IN EINER NEUEN DIMENSION
VR-Brille deutschlandweit (+ Österreich)
nach Hause liefern lassen oder die Produktion
auf die eigene VR-Brille streamen!
Alle Angebote unserer Digitalsparte
unter staatstheater-augsburg.de/vr
ZOOM
37
Im Tandem zum Erfolg
Berufliches Mentoring für Zugewanderte
Worum geht es in der Mentoring-Partnerschaft?
Der Umzug in ein neues Land wirft viele Fragen auf. Vor allem die Jobsuche kann ein Buch mit sieben Siegeln
sein. Für viele neu zugewanderte Fachkräfte stellen sich Fragen rund um den Arbeitsmarkt und den Beruf: Wo und
wie können sie eine Arbeitsstelle finden, die zu ihren beruflichen Erfahrungen und ihrer Qualifikation passt? Wie
können sie sich in Deutschland ein berufliches Netzwerk aufbauen? Welche Zusatzqualifikationen können die
Jobchancen verbessern?
Bei diesen Fragen kann eine Person, die im selben Beruf arbeitet,
ganz konkrete Unterstützung bieten. Aus diesem Grund sucht
die Mentoring-Partnerschaft Augsburg, organisiert von der Tür an
Tür Integrationsprojekte gGmbH im Rahmen von MigraNet – IQ
Netzwerk Bayern, Menschen aus Augsburg und der Region, die
sich als Mentorin oder Mentor engagieren möchten.
Wie sieht das Engagement als Mentor oder Mentorin konkret aus?
Als Mentorin oder Mentor unterstützt man individuell in einem
Tandem einen oder eine Mentee aus dem gleichen Beruf bei der
Orientierung auf dem lokalen Arbeitsmarkt. Diese Themen stehen
dabei im Fokus: Aufbau beruflicher Netzwerke, Arbeits- und
Unternehmenskultur, Stellensuche und Bewerbungsverfahren,
Analyse von Kompetenzen und praktisches Üben von Fachsprache.
Welche Themen für die Zusammenarbeit relevant sind,
bestimmt jedes Tandem am Anfang gemeinsam.
Das Programm dauert fünf Monate. Es startet am 16. Februar
2023 mit einem Workshop für Mentorinnen und Mentoren und
endet am 20. Juli 2023 mit einer Abschlussfeier. Dazwischen
vereinbaren die Tandems aus Mentee und Mentor oder Mentorin,
wann und wo sie sich treffen. Pro Monat sollten Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ca. acht Stunden Zeit für die gemeinsamen
Treffen und den Austausch einplanen. Begleitend zum Programm
organisiert das Mentoring-Team Workshops und Netzwerkveranstaltungen
und steht den Tandems beratend zur Seite. Dabei kann
das Mentoring-Team von Tür an Tür auf die Erfahrung aus 10
Jahren Mentoring in Augsburg und auf die Begleitung von über
300 Tandems bauen.
Interessiert?
Anmeldeschluss für Mentorinnen und Mentoren ist der
22. Januar 2023.
Informationen zur Anmeldung:
www.migranet.org/ichwerdementor
Kontakt:
Anne Pawletta, Projektleitung
Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH
mentoring@tuerantuer.de
Tel: 0157 806 126 81
38
ZOOM
Auf ein naturtrübes Bio-Craftbier mit den
Mikrobrauern Christopher und Jerome
Christopher Detke und Jerome Geyer-Klingeberg kennen
sich aus ihrer gemeinsamen Zeit am Augsburger Anna
Gymnasium. Das Duo verbindet zudem eine große
Leidenschaft für Craftbier, das sie nicht nur gerne trinken,
sondern seit einigen Jahren auch selbst produzieren.
Ihr Wissen über die Braukunst haben sie sich mit Liebe
zum Detail und eingehender Praxiserfahrung selbst
angeeignet. Dabei führte der Weg vom leidenschaftlichen
Hobby und dem Start im Glühweintopf bis zu ihrer kleinen,
aber professionellen Brauanlage auf einem Bauernhof in
Bergheim. Wir haben sie in ihrer Mikrobrauerei besucht.
Von Markus Krapf
Rotes Pony –
Bio-Craftbier aus Augsburg
ZOOM
39
Hallo ihr zwei, stellt euch doch bitte kurz
vor. Woher kennt ihr euch, wer seid ihr und
was macht ihr, wenn ihr nicht gerade hier am
Brauen seid?
Christopher: Wir kennen uns aus dem Anna
Gymnasium. Ich habe nach dem Abitur Kulturwissenschaften
studiert und später den Master in
Umweltethik gemacht. Nach einer anschließenden
Ausbildung zum Redakteur bin ich seit letztem
September aber hauptsächlich hier in der Brauerei.
Wir haben nämlich den Schritt gewagt, eine
Person in Vollzeit zu beschäftigen, es ist aber noch
nicht wirklich so, dass mich das Rote Pony schon
zu hundert Prozent finanziell tragen kann.
Jerome: (Lacht) Deswegen arbeite ich ja auch.
Hauptsächlich bei Celonis, einer Software-Firma
in München, und in Teilzeit als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Augsburger Uni, wo ich vor
Kurzem auch meine Doktorarbeit im Bereich
Datenwissenschaften abgeschlossen habe. Die
Restzeit wird hier in die Brauerei investiert.
Gratulation, Herr Doktor! Ich habe gelesen,
dass euch die Brau-Idee in einem WG-Zimmer
ereilt hat. Habt ihr mal zusammen gewohnt?
Jerome: Leider nicht, aber lass uns mal von
vorne starten: Wir haben Anfang 2016 aus einer
Laune heraus damit begonnen, Bier zu brauen.
Christopher hat in dieser Zeit seine Bachelorarbeit
mit dem Thema „Kulturgeschichte des Reinheitsgebots“
geschrieben. Ich kam gerade von einem
Auslandsemester aus Australien zurück. Dort
brauen, wie in den USA übrigens auch, richtig
viele Leute in ihren Garagen und Küchen ihr
eigenes Bier. Als Christopher damals bei seinen
Eltern geholfen hat, den Garten aufzuräumen, hat
er Wildhopfen entdeckt. Wir haben uns daraufhin
einen Glühweinkocher ausgeliehen und bei
mir in der Studentenwohnung unseren ersten
Sud gebraut. In den nächsten drei Jahren haben
wir dann in Christophers WG in der Innenstadt
nach und nach Rezepte und unsere Brauanlage
entwickelt.
Hattet ihr von Anfang an den Plan, das Ding
richtig durchzuziehen?
Christopher: Nein, das kann man so nicht
sagen. Wir haben eigentlich nur ein bisschen
experimentiert und hatten eine coole Zeit am
Wochenende. Aber dann wurden die Biere allmählich
besser und wir haben Freunde beschenkt,
Geburtstage versorgt oder auch mal eine Hochzeit
beliefert. So hat sich das eben entwickelt.
Seit wann habt ihr diesen einprägsamen
Namen mit dem tollen Logo?
Jerome: Den Namen hatten wir schon sehr
früh, Er rührt daher, dass Christopher rote Haare
hat und mein Spitznahme zu Schulzeiten „Pony“
war. Aus „Der Rote und das Pony“ hat sich dann
„Rotes Pony“ entwickelt, was wir anfangs eigentlich
eher nur so mittelcool fanden. Mittlerweile haben
wir uns sehr damit angefreundet und auch das
Logo selbst gestaltet. Überhaupt versuchen wir fast
alles selber zu machen, weil wir auch gar nicht das
Kapital für Dienstleister haben. Das hat aber den
Vorteil, dass man dabei immer eine ganze Menge
dazulernt.
Wie hat es euch auf diesen zauberhaften Bauernhof
am Rande von Bergheim verschlagen?
Christopher: Da kommt dann wieder das
Anna Gymnasium ins Spiel, einige Wege von
damals haben sich hier wieder gekreuzt. Der Hof
gehört nämlich Manuel Förg, der auch auf dem
Anna war. Er und seine Frau Katharina hatten 2019
gehört, dass wie einen Raum suchten und uns
davon überzeugt, dass es dieser alte Schafstall auf
seinem Hof sein musste.
Jerome: Aber selbst als wir 2020 hier auf den
Hof gekommen sind, war der Plan immer noch,
das Brauen als ausgedehntes Hobby zu betreiben
und mit dem Bierverkauf die laufenden Kosten
zu bestreiten. Man kommt dann aber schnell vom
einen zum anderen, die Kosten steigen, die Nachfrage
auch und so sind wir eben in diese Sache
hineingewachsen.
Zahlt ihr hier eigentlich eine handelsübliche
Miete oder hilft der persönliche Kontakt zu
Manuel Förg?
Jerome: Inzwischen zahlen wir tatsächlich
eine Miete, die zwar fair, aber nicht geschenkt ist.
Das ist uns auch wichtig, dass mittelfristig jeder
einen fairen Anteil bekommt.
Schon krass, während in Augsburg eine
Brauerei nach der anderen von der Bildfläche
verschwindet, betreibt ihr eine Mikrobrauerei.
Christopher: Wir haben natürlich noch nicht
wirklich viel Erfahrung, unser Ziel muss es aber
zumindest sein, dass eine Person in Vollzeit davon
leben kann. Wahrscheinlich werden dann aber
Absatz und Umsatz so hoch sein, dass man eine
zweite Person dazunehmen muss. Wir versuchen
uns also wirtschaftlich sinnvoll aufzustellen und
gleichzeitig weiterhin unsere Philosophie der bioregionalen
Wertschöpfung voranzutreiben.
Eure Produkte sind allesamt biozertifiziert.
Wie schwer ist es, dieses Siegel zu bekommen?
Christopher: So wahnsinnig kompliziert ist
das im Bereich der Bierproduktion nicht. Man
muss sich nach Rohstoffen umschauen, die ökozertifiziert
sind. Darüber hinaus versuchen wir, vor
allem bioregionale Rohstoffe zu verwenden. Aktuell
werden 60 bis 70 Prozent unseres Getreides in
der Region, nämlich von Landwirten in Gesserts-
40
ZOOM
hausen, Ustersbach und Aichach angebaut. Auch
der von uns verwendete Hopfen ist bioregional
und stammt überwiegend aus der Hallertau. Wir
bauen aber auch selber ein bisschen Hopfen hier
im Garten an und brauen damit einmal im Jahr ein
Grünhopfenbier.
Jerome: Auch Manuel und Katharina Förg
hier auf dem Hof haben wieder mit einer Biolandwirtschaft
angefangen und heuer zu ersten Mal
geerntet. Mit diesem Getreide haben wir schon
Bier gebraut und wollen dies auch weiterspinnen.
Voraussichtlich werden wir 2023 das erste
Bier haben, dessen komplette Zutaten sozusagen
mit „Kilometer Null“ direkt hier aus Bergheim
stammen.
"Der
Gap
zwischen
Straße
und
Rathaus
ist deutlich."
Fehler, den man einmal gemacht hat, auch immer
etwas dazugelernt hat. Und das waren am Anfang
wirklich viele ...
Ihr füllt eure Biere in sehr hochwertige
Flaschen mit Bügelverschluss, macht sich das
beim Pfand bemerkbar?
Christopher: Ja, wir sind dazu gezwungen, 80
Cent Pfand pro Flasche zu verlangen. Wir haben
mittlerweile eine Flaschenwaschanlage gebraucht
gekauft, in der man 72 Flaschen in sechs Minuten
reinigen kann. Leider kommen trotz des hohen
Pfands nicht alle Flaschen zurück, das Problem
haben aber auch die großen Brauereien.
Weil es der Markt nicht zulässt, dass sie überleben
können. Denn dazu braucht es natürlich schon
eine gesunde Größe, um auch den nötigen Umsatz
zu generieren. Eine Garantie diesen Status zu
erreichen, gibt es natürlich nicht. Gerade die hohen
Preise durch die Energiekrise könnten ein Faktor
sein, der uns am Ende das Genick brechen könnte,
was wir aber unbedingt vermeiden wollen.
Welches Bier der großen regionalen Brauereien
schmeckt euch am besten?
Jerome: Leider gibt es ja nicht mehr so viele
davon, aber ich darf ganz klar Riegele hervorheben,
gerade mit der Spezialbierlinie. Wir sind beide
auch Mitglieder im BierExperten Club von Riegele,
Christopher hat früher sogar Brauereiführungen
dort gegeben. Die Biere sind exzellent gut und die
Brauerei hat einen Braumeister, der in der Szene
sehr viel Renommée genießt. Außerdem hat man
uns in den Anfängen immer wieder mal mit Rohstoffen
unterstützt.
Christopher: Auch die Biere aus Walkertshofen
und Zusmarshausen schmecken übrigens sehr
gut.
Aus dem Hause Staudenbräu?
Christopher: Genau. Staudenbräu ist ein sehr
kleiner Betrieb mit ein oder zwei Mitarbeitern, der
unserer volle Sympathie hat. Wie bei uns gibt es
dort unfiltrierte Biere, die anders schmecken, als die
klassischen Super- oder Getränkemarkt-Biere.
Wie viele verschiedene Sorten hat den das
Rote Pony im Beritt?
Jerome: Regelmäßig brauen wir vier Sorten:
Helles, Weißbier, Dunkles Klosterbier und ein Pale
Ale. Aber da wir sehr experimentierfreudig sind,
machen wir viele saisonale Spezialitäten, wovon es
dann immer eine Charge von etwa 500 Litern gibt.
Dadurch schaffen wir natürlich eine große Vielfalt
und haben aktuell elf verschiedene Biersorten im
Angebot. Über das Jahr 2022 hinweg haben wir
bestimmt 20 verschiedene Sorten gebraut.
Das alles klingt nach einem immensen Zeitaufwand.
Was sagen denn eure Frauen dazu?
Jerome: Absolut begeistert ist meine Freundin
natürlich nicht, aber sie wirkt trotzdem auch
hin und wieder aktiv mit, weil sie weiß, wie viel
Passion dahintersteckt. Aber es ist tatsächlich
nicht so einfach, immer alles unter einen Hut
zubekommen. Trotzdem kann man sagen, dass
es mit der Erfahrung der letzten Jahre deutlich
planbarer geworden ist, weil man durch jeden
Das ist aber nicht die einzige beeindruckende
Maschine hier. Im Nebenraum sehe ich eure
Bierbrauanlage.
Christopher: Das ist keine fertige Brauanlage,
du siehst lauter alte Edelstahl-Milchwannen von
Landwirten aus der Umgebung, die nicht mehr
gebraucht wurden. Daraus haben wir dann im
Eigenbau zusammen mit Markus Fessel, unserem
Daniel Düsentrieb, einen Maischebottich, einen
Läuterbottich und die Gärwannen gebaut. Markus
kennen wir übrigens auch aus dem Anna Gymnasium,
er hat uns bei der technischen Umsetzung
sehr geholfen und dabei oft simple, aber gute
Lösungen geschaffen.
Wie sicher ist es, dass wir in zehn Jahren
wieder hier stehen und ein Interview machen,
falls es die Neue Szene dann noch gibt?
Jerome: Unsere Vision und unser Traum ist es
natürlich schon, dass es uns dann immer noch gibt
und dafür stellen wir gerade die Weichen. Warum
gibt es kaum noch Brauerein in dieser Größe?
Ihr braut ausschließlich unfiltrierte Biere?
Christopher: Das ist richtig. In unseren naturtrüben
Bieren bleiben viel Eiweiß, Hefe und kleine
Bestandteile von Hopfen, die den Geschmack
voller und intensiver machen. Darüber hinaus
spielen aber immer auch andere Faktoren wie
Sympathie, regionale Verortung oder Design eine
wichtige Rolle, für welches Bier sich der Kunde am
Ende entscheidet.
Dieses Interview wird euren Sympathie-
Faktor weiter erhöhen, den Rest erledigt der
Geschmack eurer Biere. Wo bekommt man
denn das Rote Pony?
Jerome: Hier im Hofladen direkt nebenan,
den die Förgs gemeinsam mit Christophers Mitbewohnerin
Stephanie Posch betreiben. Aber auch
bei EDEKA Hillenbrand in der Stettenstraße und
an vielen weiteren Stellen in und um Augsburg.
Am besten ist es, bei Interesse auf unserer Website
vorbeizuschauen. Da findet man alle Verkaufsstellen
und viele weitere interessante Infos über unser
Rotes Pony. (max)
Ein paar Tage nach unserem Interview wurde
Christopher und Jerome von der Augsburger
Zukunftspreis 2022 für die Nachhaltigkeit ihres
Unternehmens verliehen. Wir gratulieren!
ZOOM
41
BAYERN
ROCKT!
Auf UKW 87,9 und DAB+
Radio an!
42
ZOOM
Fair Play
mit Umwelt-Schonern
Eine Gruppe Augsburger Studierende hat ein Startup für nachhaltige Sportartikel ins Leben
gerufen. Mit ihren Fußballschienbeinschonern aus Bambus wollen sie eine sozial und
ökologisch verträgliche Alternative auf den Markt bringen und damit nicht nur die deutsche
Sportbranche revolutionieren, sondern auch in ihrem Ideen- und Produktionsland Sambia
positive Entwicklungen vorantreiben. Die Details hat uns Frederik im Interview erklärt.
Von Lina Frijus-Plessen
Interview mit ZamBam Sports-Gründer
Frederik Hornung
FFrederik, wie ist denn die Idee zur Gründung von ZamBam Sports
entstanden?
Ich habe 2019/2020 ein Weltwärts-Jahr im Sport-Freiwilligendienst
gemacht und in Sambia Jugend-Fußballmannschaften trainiert. Leider waren
wir immer wieder mit dem Problem konfrontiert, dass es den Spieler:innen
an verschiedener Sportausrüstung mangelt, seien es Bälle, Trikots oder
Schienbeinschoner. Ich habe mir Gedanken gemacht, was man am besten
dagegen tun könnte, und diese Frage hat mich, auch als ich wieder zuhause
in Deutschland war, nicht losgelassen. Als ich kurz darauf mit meinem Stu-
ZOOM
43
dium in Augsburg angefangen habe, habe ich den gemeinnützigen Verein
Enactus kennengelernt und bin dort mit eingestiegen. In dem Rahmen ergab
sich dann die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Studis meine Eindrücke
aus Sambia als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines nachhaltigen
Unternehmensprojekts zu nutzen.
Was ist Enactus für ein Verein und wofür setzt er sich ein?
Enactus ist eine weltweite Studierenden-Initiative mit mehr als 75.000
Mitgliedern. Ziel des Vereins ist es, soziale und ökologische Problemstellungen
mit einem unternehmerischen Ansatz zu lösen. In Deutschland gibt es
mehrere Standorte und seit 2018 auch einen in Augsburg. Aktuell laufen
dort parallel drei verschiedene innovative Projekte aus dem Bereich Social
Entrepreneurship – eines davon ist ZamBam Sports.
für die Produktion braucht man eine Menge Startkapital, das wir als Studis
schlicht nicht aufbringen können. Aber es werden schließlich nicht nur Bälle
zum Training gebraucht, sondern auch mindestens so dringend eine gute
Schutzausrüstung. Die Jugendlichen, die ich in Sambia trainiert habe, hatten
oft verschiedenste Verletzungen am Schienbein, die man durch das Tragen
von Schonern leicht hätte verhindern können. Deshalb haben wir uns entschieden,
uns erst mal auf dieses Produkt zu fokussieren.
Und wieso habt ihr Bambus als Material gewählt?
Üblicherweise bestehen Schienbeinschoner aus erdölbasierten Kunststoffen.
Bambus ist da eine deutlich nachhaltigere Alternative, weil es sich dabei
um einen natürlichen und relativ schnell nachwachsenden Rohstoff handelt.
Andere Holzarten müssen zum Teil zwanzig bis dreißig Jahre wachsen, bis
man sie zur Verarbeitung nutzen kann, Bambus braucht dagegen nur zwei
bis drei Jahre. Außerdem wird in Sambia ohnehin viel Bambus angebaut,
sodass man dort mit regionalem Material produzieren kann. Bei der Herstellung
eines Paars unserer Schienbeinschoner wird im Vergleich zu einem Paar
aus Kunststoff ungefähr ein Kilogramm CO2 eingespart. Noch dazu eignet
sich Bambus ideal als Schoner-Material, weil er sehr robust und stabil ist und
damit gut vor Verletzungen schützt.
Welche sozialen Ziele verfolgt ihr mit eurem Startup?
Einerseits geht es darum, gut bezahlte Arbeitsplätze in Sambia zu schaffen,
die lokale Wertschöpfung zu stärken und vielleicht auch als Innovationstreiber
Ideen anzuregen, was man mit den natürlichen Ressourcen vor Ort
noch alles machen könnte. Langfristig wollen wir ZamBam Sports zu einem
Social Franchise ausweiten, das heißt, dass die Schienbeinschoner auch in
anderen afrikanischen Ländern wie z.B. Sierra Leone oder Ghana produziert
und verkauft werden. Ein weiterer sozialer Aspekt ist unser Buy-1-Sponsor-
1-Modell: jedes in Deutschland verkaufte Paar finanziert ein Paar für einen
jugendlichen Kicker in Sambia. Wir bieten unsere Schoner zwar schon zu
einem deutlich günstigeren Preis an als die Konkurrenz auf dem Markt in
Sambia, aber wir wollen auch diejenigen erreichen, die sich das trotzdem
nicht leisten können.
Ihr habt im November eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Was
soll mit dem Geld, das dabei zusammenkommt, finanziert werden?
Die Kampagne läuft noch bis 15. Januar. Es gibt verschiedene Investitionsstufen,
die erste haben wir schon erreicht. Damit finanzieren wir die
Ausstattung der Produktionsstätte in Sambia, kaufen Regale, Arbeitskleidung
etc. Unser nächstes Ziel ist die Anschaffung von mehr Werkzeugen und
Maschinen, wie eine Kreissäge und eine Schleifmaschine. Wenn das geschafft
ist, geht es an die Kosten für die TÜV-Zulassung in Deutschland, damit wir
unsere Schienbeinschoner 2023 dann auch hier vertreiben können.
Euer Team besteht also komplett aus Studis?
Im Kernteam sind wir sechs Studierende und über ein Uniprojekt
unterstützen uns aktuell noch zwei weitere Kommiliton:innen. Dazu haben
wir natürlich noch unsere Partner in Sambia, die sich um die Produktion vor
Ort kümmern.
Warum habt ihr euch dafür entschieden, ausgerechnet Schienbeinschoner
zu produzieren?
Unsere allererste Idee war es eigentlich, Fußbälle herzustellen. Aber
Was sind deine Pläne und Wünsche für die Zukunft von ZamBam?
Zunächst einmal hoffen wir natürlich, dass die Crowdfunding-Kampagne
so funktioniert, dass wir unsere Finanzierungsziele erreichen und
unser Produkt in Deutschland auf den Markt bringen können. Auf lange
Sicht wollen wir auch noch weitere nachhaltige Teamsportartikel anbieten
und unter anderem unsere Ursprungsidee mit den Fußbällen umsetzen. Ich
wünsche mir, dass es uns mit ZamBam Sports gelingt, andere Leute anzuregen,
darüber nachzudenken, wie man auch im Sportbereich nachhaltiger
agieren kann. Falls übrigens jemand Ideen für Kooperationen oder Interesse
an einem Freiwilligendienst mit ZamBam Sports in Sambia hat, meldet euch
gerne bei uns! (lina)
www.enactus.de/augsburg/zambam
44
KULTUR
44
Freier Eintritt in Museen
Neues beim Kultursozialticket am Staatstheater
„Einfach einmal durch die Barockgalerie und den Rokokofestsaal flanieren”, wenn man gerade
auf der Maxstraße unterwegs ist – das kann man jetzt besonders einfach und günstig. Die Stadt
Augsburg erklärt ab Januar jeden Sonntag zum Museumssonntag. Will heißen: Die Dauerausstellungen
der großen Häuser Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager und H2 im Glaspalast
können dann kostenfrei besucht werden. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum
Alter von 27 Jahren haben in den Dauerausstellungen sogar immer freien Eintritt. Zusätzlich
erhalten bleibt der 1-Euro-Sonntag am ersten Sonntag im Monat für die Sonderausstellungen.
Siehe: kunstsammlungen-museen.augsburg.de
Tolle Neuigkeiten zum Thema Teilhabe auch vom Staatstheater: Mit dem Kultursozialticket war
es bisher möglich, Vorstellungen oder Konzerte zum symbolischen Preis von einem Euro zu besuchen.
Ab sofort gelten zwei Neuerungen: Zum einen können nicht nur Inhaber:innen des Tafel-
Ausweises, sondern auch Geflüchtete ein Kultursozialticket erwerben. Zum anderen muss nicht
mehr auf etwaige Restkarten an der Abendkasse gewartet werden. Denn die 1 Euro-Tickets für alle
regulären Vorstellungen im martini-Park und in der brechtbühne sowie für die Sinfoniekonzerte
im Kongress am Park sind nun auch im Vorverkauf über den Besucherservice des Staatstheaters
erhältlich. Weiteres hier auf Seite 36 und unter: staatstheater-augsburg.de
„Glucks und der Klangsammler”
Präsentiert vom Clowness Theater
Aus dem Probenraum von Kirstie Handels Clowness Theater stammt das
humorvolle Kling-Klang-Clownstück „Glucks und der Klangsammler”,
das dem Publikum Freude an der Welt der Klänge und einen spielerischen
Umgang mit Instrumenten vermitteln möchte: Wunderbare Klänge
erklingen. Sie kommen aus Meister Anton Klings geheimer Werkstatt
(Christian Beier). Dort sammelt der berühmte Klangsammler Klänge,
Töne und Instrumente. Glucks (Kirstie Handel) wird durch sie magisch
angezogen und ist sehr neugierig: Wo all diese seltsamen Geräusche wohl
herkommen? Als sie Meister Kling kennenlernt, ist sie begeistert und
möchte alles über seine faszinierende Welt erfahren. Ob es für ihn zum
guten Ton gehört, ihr seine geheime Schatzkammer zu zeigen? Am 07.
und 08. Januar um 15.00 Uhr erfahrt ihr das. Das Stück (Regie: Detlev
Winterberg) ist für Kinder von 4 bis 10 Jahren und Familien geeignet.
Infos: kulturhaus-abraxas.de
© Björn Stork
Mitmachen beim Brechtfestival:
Weber*innen & Wrestler*innen gesucht
Bereits im Vorfeld des kommenden Brechtfestivals (10.-19. Februar 2023) – und
auch darüber hinaus – gibt es Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Eine davon ist es,
bei dem Projekt „Unter dem Teppich” als Weber oder Weberin im Zeitraum vom
28.01. bis zum 08.02.2023 mitzuwirken.
Zusammen mit dem Künstler:innenkollektiv God’s Entertainment wird in diesem
Zeitraum ein Cilim-Teppich in Handarbeit gewebt. Das Motiv ist ein Brecht-Porträt.
Der Teppich wird, sobald er fertig ist, beim Brechtfestival ausgestellt. Gesucht
werden Menschen jeden Alters, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Eine erfahrene
Teppichknüpferin wird vor Ort sein und allen zeigen, wie man webt. Eine
Gruppe von vier Personen wird in der Projektschmiede in Lechhausen regelmäßig
am Teppich weben. Ab dem 31.01. wird die Projektschmiede dann für alle geöffnet.
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es z. B. im Wrestling-Workshop mit Zelina
Power oder als politische Vertretung einer Spezies in der Organismenrepublik.
Mehr Infos hier: brechtfestival.de
VON TINA BÜHNER
45
© Philipp Farbe
„Für geeignete Personen” von Sophia Himmel
Uraufführung am Sensemble Theater
Ein Mann liegt im Krankenhaus und meint, gesund zu sein. In der Nacht hatte er einen
merkwürdigen Traum, aus dem er schweißgebadet aufgewacht ist. Nun wartet er auf
seine Frau, die ihn abholen und nach Hause bringen soll. Doch stattdessen kommt ein
unbekannter Pfleger, um ihn in den Keller zu bringen. Er wehrt sich dagegen, möchte in
seinem Zimmer bleiben. Die Szene wiederholt sich. Eine Auseinandersetzung über Zeit,
Sinn und seine Vergangenheit beginnt. Langsam dämmert ihm, wohin er gebracht werden
soll ...
Das neue Stück des Autorenkollektivs Sophia Himmel spielt auf absurd-witzige Weise im
Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit. Ein Wechselspiel zwischen Echtem und
Wahrem, zwischen Illusionärem und Magischem, zwischen Tragischem und Komischem.
Mit Florian Fisch und Heiko Dietz, Regie Philipp J. Neumann. Uraufführung ist am 28.01.
Mehr: sensemble.de
Krista Svalbonas – „Displacement”
Fotoausstellung zum Thema Flucht und Vertreibung im tim
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum
Augsburg (tim) zeigt
noch bis 02.04. Fotoarbeiten der
US-amerikanischen Künstlerin
Krista Svalbonas. Sie geht darin
dem Thema Flucht und Vertreibung
nach, wie es im Gefolge des
Zweiten Weltkriegs massenhaft
auf- getreten ist. Bei Ende des vom
nationalsozialistischen Deutschland
ausgehenden Krieges fanden
sich hierzulande fast elf Millionen
sogenannte Displaced Persons
(DP) wieder. Viele Geflüchtete
mussten teilweise mehrere Jahre
hinweg in Camps leben.
Krista Svalbonas hat eine Reihe
dieser ehemaligen DP-Camp-
Gebäude überall in Deutschland
aufgespürt und fotografiert, unter
anderem auch im Augsburger
Stadtteil Hochfeld. Dort hatte die
amerikanische Besatzungsmacht
1945 fast 670 Wohnungen räumen
lassen und darin 5.000 Menschen
aus dem Baltikum untergebracht.
Die ursprünglichen Bewohnerinnen
und Bewohner mussten das
komplette Mobiliar zurücklassen
und selbst bei Verwandten unterkommen.
Im Jahr 1951 wurde das
so genannte „Baltenlager” dann
schließlich aufgelöst.
Die jetzt neu entstandenen Bilder
der früheren DP-Camps hat die
Künstlerin ästhetisch bearbeitet
und mit einer überraschenden
zweiten inhaltlichen Ebene versehen.
Der Eintritt zur Ausstellung ist
frei. Infos: timbayern.de
© Krista Svalbonas - Augsburg Hochfeld
Große Werke der Literatur:
„Der Silberfuchs meiner Mutter” von Alois Hotschnig
Bei der Ringvorlesung der Uni Augsburg stellen unterschiedliche
Vortragende bemerkenswerte literarische Werke vor. Alle
Vorträge finden in der Stadtbücherei statt, Beginn ist um 18.30
Uhr. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich, um rechtzeitige
Anmeldung wird gebeten unter sekretariat.amerikanistik@
philhist.uni-augsburg.de.
Am 18.01. spricht Stephanie Waldow über „Der Silberfuchs
meiner Mutter” von Alois Hotschnig. Hotschnig ist ein Meister
der kleinen Werke. In einer bis aufs Äußerste reduzierten
Sprache lässt er Bilder entstehen, die weit über den Erzählrahmen
des Textes hinausgehen. So auch in diesem Roman. Den
Echoraum des Textes bildet die Schauspielkarriere der Figur
Heinz Fritz, innerhalb dessen große Themen, wie die Traumata
des zweiten Weltkriegs, Flucht, Migration und Misshandlung
scheinbar nebenbei verhandelt werden. Entstanden ist eine
Geschichte voller Erinnerungslücken, sprachlicher Stolpersteine
und abweichender Versionen des eigenen Lebens. Auch
wenn Hotschnig für seinen Roman über fünf Jahre Gespräche
über sein Leben geführt hat, handelt es sich dennoch nicht
um eine Biografie, denn am Ende steht die große Frage: Was
ist überhaupt noch stimmig? Eine Frage, auf die nicht nur die
Figur des Romans, sondern auch die Leser:innen zurückgeworfen
sind.
Willkommen im 2. OG.
Ex-Anajo-Frontman OLIVER
GOTTWALD hat sein zweites
Solo-Album veröffentlicht
“2. OG” ist ein Album der Gegensätze. Die
Songs handeln von Angst und Mut. Von
Liebe und Wut. Von Zweifel und Empowerment.
Vom Hedonismus der Gefühle und
der Erlaubnis, alle Emotionen zuzulassen.
Oliver singt über Alltagsstress und übers
Aufschieben von Verabredungen und Gelegenheiten.
Über den Winterschlaf und das
Erwachen. Über Katerstimmung und Rosa
Anemonenfische. Über Sehnsüchte und
Süchte. Er stellt Männlichkeitsbilder in
Frage und das Erwachsensein. Und er bewegt
sich textlich immer eine Ebene über
dem, was offensichtlich ist.
Willkommen im 2. OG.
Von Walter Sianos
HEIMATKLÄNGE 47
Fotos: Ramon Brussog
Glückwunsch, dein neues Album ist richtig toll
geworden. Wie fühlt es sich für dich an?
Ich bin sehr zufrieden mit dem Endergebnis.
Das Album erscheint ja erst mal nur digital. Ich
hab die Songs gefühlt schon tausendmal gehört,
als ich sie dann zum ersten Mal auf Spotify
gestreamt habe, war das schon noch einmal ein
ganz besonderer Moment.
Das Cover ziert ein Haus, das wie dein Proberaum
aussieht. Es hat nur ein OG und es sind
zwei Menschen zu sehen. Was ist die Message?
Wenn man genau hinkuckt, kann man erkennen,
dass es sich bei beiden Personen um mich
handelt. Und es stimmt, dort befindet sich mein
Proberaum. Es ist ein Ort, an dem ich mich sehr
wohl fühle, dort wurde auch der Großteil der
Produktion eingespielt. “2. OG” steht für zwei
Stöcke, aber auch für das 2. Solo-Album von Oliver
Gottwald. Der Titel ist symbolschwanger, aber auch
widersprüchlich und das ist auch genauso gewollt.
Als im Sommer die Single “U” vorab erschien,
wurde sie als Oliver Gottwald und Anajo geteasert.
War eine Reunion tatsächlich ein Thema?
Auf “U” hat Ingolf Schlagzeug gespielt, deshalb
fand ich es legitim, es so anzukündigen. Wenn ich
ehrlich bin, kreisten in mir immer wieder Reunion-
Gedanken und vor der Pandemie hab ich Ingolf
und Michi auch eine Nachricht geschickt und
gefragt, ob sie sich das vorstellen könnten. Aber
ihre Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Schade eigentlich, ich glaube, das hätten sich
viele Leute gewünscht.
Zumindest hat Michi angekündigt, dass er zu
zwei oder drei Songs einen Remix beisteuern will.
Das Problem ist, dass die beiden beruflich und
familiär ziemlich eingespannt sind, aber ich will
nicht ausschließen, dass wir eines Tages wieder
zusammen auf der Bühne stehen.
Du hast bei unserem letzten Interview gesagt,
dass dir Anajo zum Ende hin die Luft
abgeschnürt hat, weil der Druck immer größer
wurde. “2. OG” klingt trotz Tiefgang sehr locker.
Ist das die Platte, die Anajo damals gebraucht
hätte?
Vielleicht, das ist jetzt schwer zu beantworten.
Es stimmt aber schon, bei der letzten Anajo-Platte
“Drei” war der Druck ziemlich groß, obwohl er
nicht von unserer Plattenfirma ausging. Aber ich
wusste, dass die Band auseinanderfallen würde,
wenn die Produktion nichts reißt und so kam es
dann leider auch. Es war damals generell ein
Prozess der Veränderungen in unseren Leben, wir
waren keine 20 mehr, mit dem Studium fertig und
Michi ist nach Hamburg gezogen. Die Luft war
nach so vielen intensiven, aber auch sehr schönen
Jahren einfach raus.
Dein letztes Album “Zurück als Tourist”
erschien im Jahre 2015. Dazwischen liegen jetzt
sieben Jahre. Was hat dich motiviert, wieder
ein Album aufzunehmen?
Gute Frage. Ich habe lange vor mich hingewurschtelt,
immer mal wieder was geschrieben
und aufgenommen, aber nie etwas zu Ende
gebracht. So sind die Songs letztendlich in der
Schublade gelandet. Am Anfang der Pandemie
herrschte auch bei mir eine Weltuntergangsstimmung,
ich saß betrübt zuhause und habe vor mich
hingegrübelt. Irgendwann kam der Punkt, an dem
ich mir vornahm, die Zeit wiedersinnvoll zu
nutzen. Leider bin ich aber doch wieder in eine
Lethargie verfallen, Corona hat mich einige Zeit
einfach zu sehr frustriert.
Was hat dich letztendlich aus diesem Loch
gezogen?
Ich saß mit meinem Manager Tom Reiling
zusammen. Um ein Album aufzunehmen, braucht
es eine wirtschaftliche Grundlage und zu dieser
Zeit konnte man bei der Initiative Musik Fördergelder
für Projekte beantragen. Ich habe anfangs
noch gezögert, aber kurz vor Bewerbungsschluss
dann doch einen Antrag losgeschickt. Zu meiner
Verwunderung wurde der bewilligt und ich war
erst einmal geschockt, weil ich wusste, dass ich
jetzt richtig ranklotzen muss. Ich bin daraufhin
eine Woche nach Köln gefahren und habe mich
mit Sam Heinecker getroffen, mit dem ich schon
in der Vergangenheit immer wieder mal zusammengearbeitet
habe. Wir haben gemeinsam
gejammt und diese Tage waren sehr inspirierend.
Wenn man so will, war das meine Initialzündung.
Wie bist du an das Album rangegangen?
Als ich wieder in Augsburg war, habe ich gleich
losgelegt. Ich arbeite für eine Firma, deren Chef
Thomas Riederer von Friedrich Sunlight ist.
Da arbeiten auch Frederik Jehle von The BV´s
und Ronny Pinkau vom KUS-Label.
Genau, da ist es klar, dass man viel über Musik
spricht. Thomas hat ein gut ausgestattetes Studio
und wir haben ein paar Sachen zusammen aufgenommen.
Er hat sich im Laufe der Zeit dann
immer mehr eingebracht und letztendlich haben
wir so gut harmoniert, dass er mein Co-Pilot wurde.
Und es gab in dieser Zeit immer wieder diese magic
moments, wo ich dachte: “Mensch ..., das klingt
jetzt richtig geil!”
Ist “2. OG” ein Geschenk an dich oder ist es der
Startschuss zu einer neuen Etappe?
In erster Linie ist es ein Geschenk, weil die
Produktion ohne Druck stattfand und ich das sehr
genießen konnte. Aber es könnte auch der Anfang
einer neuen Ära sein. Wenn ich das Gefühl habe,
dass die Leute es annehmen und es gewünscht ist,
dass ich Konzerte oder eine kleine Tour spiele,
werde ich das auch machen. Aber alles in einem
relaxten Rahmen. Ich bin Realist und sehe natürlich
auch das Desaster, das sich gerade in der
Konzertbranche abspielt.
Die Platte ist unheimlich abwechselnd, sie hat
eine gewisse Leichtigkeit, ist aber auch von
Melancholie geprägt. Sie klingt optimistisch
traurig und hat mit “Rosa Anemonenfisch” und
“Männer” zwei echte Popknaller.
Die Songs sind in unterschiedlichen Phasen
und auf unterschiedliche Weise entstanden. Das
Kunststück ist es, alles so zusammenzubringen,
dass es sich wie ein roter Faden durch das Album
zieht.
Was dir auch gelungen ist. Es gibt zwei, drei
Momente, wo mich deine Songs an Udo
Lindenberg erinnern.
Echt? Ich liebe Udo Lindenberg, vor allem die
ganz alten Sachen aus den 70ern sind sensationell.
Aber mir selber ist das nicht aufgefallen, jedenfalls
ist das nicht bewusst gesteuert.
Ich bin jemand, der selten auf Texte hört. Mir
reichen Schlagwörter oder besondere
Wortkreationen, um meine Phantasie in Gang
zu setzen. Ein schönes Beispiel dafür ist “Rosa
Anemonenfisch”.
Ich jongliere gerne mit Worten. Ich finde Texte,
bei denen alles so eindeutig ist, eher langweilig.
Nick Cave meinte mal in einem Interview, dass
er manchmal seine eigenen Lyrics nicht
versteht.
Ich kann mir vorstellen, was er meint, aber
ganz so abstrakt sind meine Texte dann doch nicht.
Ich bin aber immer wieder überrascht, was manche
Musikjournalisten hineininterpretieren. Erst
kürzlich schrieb einer, dass es bei Rosa Anemonenfisch
um die schwule Datingwelt geht, was aber
null so ist.
Was muss passieren, dass du Ende 2023 zufrieden
auf dieses Jahr zurückblickst?
Gar nicht mal so wahnsinnig viel. Toll wären
ein paar schöne Konzerte im Frühjahr und
Sommer und ich würde mich freuen, wenn ich
meinen derzeitigen Flow konservieren könnte. (ws)
48
GERILLTES
THE NOTWIST
Live From Alien Research Center
(Morr Music)
So ein Redakteursleben ist nicht übel.
Man lernt interessante Menschen
kennen und wird oft im Voraus mit
tollen Platten bemustert. So wie jetzt
mit dem Album von The Notwist, das
am 10.02. erscheint. „Live From Alien
Research Center“ ist ein ungewöhnliches
Werk, weil es live im eigenen
Proberaum eingespielt wurde und
sich darauf ausschließlich Songs vom
letzten Album „Vertigo Days“ befinden.
Diese Metamorphose hat es in sich,
die Tracks erstrahlen in neuem Glanz
und klingen dynamischer und psychedelischer.
Allen voran „Into Love/
Stars“ und „Exit Stragedy To Myself“
mutieren zu einem berauschenden
Spliff und man wünscht sich, der Trip
würde niemals enden. (ws)
SIDO
„Paul“
(Urban/Universal Music)
Einer meiner Vorsätze für 2023 ist es,
immer möglichst ehrlich zu sein. Also
muss ich auch zugeben, Sido fast vom
ersten Tag an richtig gut gefunden
zu haben. Das gilt auch weiterhin,
besonders für seine neunte Veröffentlichung
„Paul“. Paul Würdig, so Sidos
bürgerlicher Name, ist mit 51 Jahren
in einer Schaffensphase angekommen,
in der es um Sucht, Wegsein und ums
Wegmü ssen geht. Es geht um Trennung,
um Einsamkeit und um Schmerzen.
Trotz dieser vielen dunklen Themen soll
„Paul“ mit seinen schönen Melodien ein
Plädoyer für Hoffnung und Miteinander
sein. Sido hat in seinen 20 Jahren als
Künstler so ziemlich alles erreicht, was
man in diesem Land erreichen kann,
auch mich! Euch auch? (max)
DONOTS
Heute ist ein guter Tag
(Solitary Man Records/Warner)
Auch wenn ich nie Fan von ihnen war,
muss ich den Jungs aus Ibbenbüren
Respekt zollen, weil sie ihre Punk-
Rock-Fregatte seit 28 Jahren erfolgreich
durch die stürmische See manövrieren.
Konkurrenz hin, Modetrends her, mit
geballter Faust und einem Grinsen
im Gesicht stürzen sie sich einfach
ins nächste Abenteuer und diese
Unbekümmertheit ist schon bewundernswert.
Nach Touren mit Die Ärzte
und Die Toten Hosen feierten sie im
November kurz vor Veröffentlichung
des neuen Albums beim Grand Slam
Weekender in Münster mit insgesamt
13.000 Zuschauern ihr eigenes, mit
Abstand publikumsstärkstes Konzert
der Bandgeschichte. Dann weiterhin
Schiff ahoi! (ws)
SHAME
Food For Worms
(Dead Ocean)
Kurz vor der Bescherung flattert zu
meiner Überraschung noch ein Link
ins Haus, der meinen Puls leicht hochschnellen
lässt! 2018 veröffentlichten
Shame ihr Debüt-Album „Songs of
Praise“, das lange Zeit zu meinen
absoluten Lieblingsalben zählte. Der
Nachfolger „Drunk Tank Pink“ kam
dann leider nicht mehr an die Klasse
seines Vorgängers ran, aber mit „Food
for Worms“ sind die Londoner wieder
voll in der Spur. Die 10 Tracks wurden
unter der Regie von Produzent Mark
Ellis aka Flood (Nick Cave, Depeche
Mode) live eingespielt, was den Songs
eine raue Note verleiht. Trotz aller Ungeschliffenheit
servieren die vier Briten
ihren bisher mit Abstand buntesten
Post-Punk-Blumenstrauß. (ws)
HHHHHH
HHHHHI
HHHHII
HHHHHI
ALBUM DES MONATS
LIEBLINGS MUSIK
Sophie Lindinger
Sophie Lindinger
(Self released)
E
rstaunlich viele Neuerscheinungen, die mir aus Österreich in die Hände fallen, lassen mich nach einem
ersten Drüberhören später dann auch wirklich tiefer ins Liedgut einsteigen. Das war auch bei der Multi-
Instrumentalistin, Produzentin und Singer-Songwriterin Sophie Lindinger der Fall. Sophie ist schon
lange eine musikalische Hausnummer in und um Wien, nun veröffentlicht sie einen ersten und höchst intimen
Solo-Tonträger, den sie passenderweise auch gleich mit ihrem guten Namen betitelt hat.
Neben ihrem Wirken bei der Wiener All-Girls-Superband „My Ugly Clementine“ hat Sophie die Musik-
Landschaft der Alpenrepublik auch durch das vielfach ausgezeichnete Trip Hop-Duo „Leyya“ zusammen mit
Marco Kleebauer geprägt. Jetzt ist es ihr aber ein Anliegen, ihre persönlichsten Erfahrungen und Erkenntnisse
festzuhalten. Ich habe mir offen gesagt zunächst ziemliche Sorgen um die Künstlerin gemacht, denn diese
zehn Tracks werden von einer insgesamt sehr düsteren Tonalität überstrahlt. Am Ende hat mich Sophies Solo-
Erstling dann aber doch in eine hoffnungsvolle und komplett positive Stimmung versetzt. Über Herzschmerz
und Sehnsucht führt ihr Weg zu Lust und Erneuerung. Ein wirklich kugelrundes, harmonisches Werk, in dem
kein einziger Song von einem insgesamt hohen Niveau abfällt. (max)
ANNENMAYKAN-
TEREIT
KEIN STERN
(ANNENMAYKANTEREIT
RECORDS)
„Ich wusste gar nicht, dass
der junge Mann mit der
alten Stimme ein Tifoso
ist. Schöne BALLade mit
glasklarem Statement.
Fußball Ja – WM Nein.“
(max)
LISA LEBLANC
CHIAC DISCO
(BONSOUND)
„Für einen ultrafunky Start
ins frische Jahr: ausgelassene
French Disco Grooves
aus Kanada. Je l’adore!“
(lina)
MICK HARVEY
ONE MAN´S
TREASURE
(MUTE RECORDS)
„Bad Seeds-Mitbegründer
und Nick Cave-Kumpel
Harvey veröffentlicht
gleich mehrere seiner
frühen Alben neu auf Vinyl.
‚One Man´s Treasure‘ ist
dunkel, tief und groß!“
(ws)
GERILLTES
49
MÅNESKIN
RUSH!
(Sony)
Seit ihrem glorreichen ESC-Sieg 2021
haben die Rock-Ragazzi aus Rom eine
steile Weltkarriere hingelegt. Ihr drittes
Album entstand also zwischen ausverkauften
Stadionkonzerten und unzähligen
TV-Auftritten. Als erstes fällt auf,
dass sich darauf kaum noch italienische
Songs befinden. Dafür gibt‘s überwiegend
poplastig-freche Hits und wenig
innovative Rock-Balladen auf Englisch.
Es ist unüberhörbar, dass ihr Sound
inzwischen auf globale Massentauglichkeit
abzielt und bei weitem nicht
so al dente daherkommt wie früher.
Obwohl Måneskin noch immer mit
großer Leidenschaft und Energie bei
der Sache sind, lässt sich nicht leugnen,
dass der Erfolg so manche Ecke und
Kante glattgeschliffen hat. (lina)
JW FRANCIS
Dream House
(Sunday Best Recordings)
Der Indie-Folk-Musiker JW Francis
schreibt gerne Songs über sein eigenes
Leben, aber noch lieber über andere
Menschen. Sein neues Album ist eine
Sammlung von Valentinsliedern, die
er speziell für seine Fans komponiert
hat: Er bat sie auf Social Media
darum, ihm Liebeserklärungen an
ihre Partner:innen zuzuschicken und
bastelte daraus zärtliche, witzige und
glückselige Musikstücke über diese
ihm unbekannten Leute. Ich bin etwas
hin- und hergerissen, ob ich die Idee
furchtbar kitschig oder ganz süß finden
soll. Der verträumte, aber angenehm unschmalzige
Sound, der ein wenig an die
Strokes oder Lou Reed erinnert, reißt
das Ganze aber dann doch eindeutig
ins Positive. (lina)
TUVABAND
New Orders
(Passion Flames)
Die norwegische Singer-Songwriterin,
Produzentin und Multiinstrumentalistin
Tuva Hellum Marschhäuser bringt
frischen Wind aus dem hohen Norden
in dieses neue Jahr. Auf ihrem vierten
Studioalbum vereint sie Indie-Pop-Mystik,
leichtfüßigen, Piano-dominierten
Folk und sanften Post-Rock zu einem
liebevollen, handgemachten Sound.
Ihre zarten Vocals schweben über dicht
strukturierten und doch sphärisch
anmutenden Instrumental-Klängen
dahin. Diese stimmungsvolle Mischung
zieht einen schnell in den Bann, lässt
dann allerdings im Verlauf der Platte
ein wenig Abwechslung und Dynamik
vermissen. Nichtsdestotrotz ist „New
Orders“ ein wunderbarer Soundtrack
zum Tagträumen. (lina)
FETTES BROT
Hitstory
(Fettes Brot Schallplatten)
Als Kinder der nord-westlichen Hamburger
Suburbs nahmen die drei
Mikrophon-Jongleure von Fettes Brot
ihre kommerziellen Erfolge seit 1995
stets mit einem Zwiespalt aus Scham
und Erregung hin. Gleichermaßen mit
Rap und Punk gewässert, wuchsen ihre
Bäumchen manchmal so hoch in eine
von MTV und VIVA geprägte Musikwelt,
dass ihnen beim Runtergucken
auf die heile kleine Vorstadtwelt, wo
tief im Underground ihre Wurzeln
steckten, nur noch ganz schwindelig
wurde. Fast 30 Jahre dauert nun ihre
Hitstory, die 2023 einen konsequenten
Abschluss finden wird. Fettes Brot is
soon history, die wichtigsten Artefakte
sind nun aber zumindest auf einem
Greatest Hits-Album vereint. (max)
HHHIII
HHHHII
HHHHII
HHHHHI
50
CINERAMA
OPERATION FORTUNE
Regie: Guy Ritchie
Mit: Jason Statham, Hugh Grant, Aubrey Plaza,
Josh Hartnett u. a.
Wenn Guy Ritchie einen Action-Thriller inszeniert,
lässt sich Hollywood nicht zwei Mal vor die Kamera
bitten. Seitdem die Karriere beider 1998 mit „Bube,
Dame, König, grAS“ erst so richtig begann, waren
Jason Statham und Regisseur Guy Ritchie einige
Male gemeinsam am Werk, „Operation Fortune“ ist
schon ihre fünfte Kollaboration. Orson Fortune ist
ein Spion im Auftrag seiner Majestät. Sein nächster
Auftrag lautet, einen heiklen Waffendeal aufzuklären.
Mit der CIA-Agentin Sarah Fidel muss er den Waffenhändler
Greg Simmonds aufspüren und davon
abhalten, die Welt ins Chaos zu stürzen. Dafür wird
der Hollywood-Star Danny Francesco angeheuert,
dessen Fan Simmonds ist. Was kann da schon schiefgehen?
Neben Jason Statham spielen Hugh Grant,
Aubrey Plaza und Josh Hartnett in weiteren wichtigen
Rollen. 114 Minuten Action, gewürzt mit einer ordentlichen
Portion Humor! (Kinostart: 05.01.) (max)
HHHHHI
BABYLON – IM RAUSCH DER EKSTASE
Regie: Damien Chazelle
Mit: Brad Pitt, Margot Robbie, Tobey Maguire,
Max Minghella u. a.
Man könnte fast annehmen, dass wir es hier mit einem
Softporno-Streifen aus den 70ern zu tun haben,
was sich die ein oder andere mit einem Blick auf die
Hauptdarsteller bestimmt auch wünschen würde. Das
mehrere Dekaden umfassende, dreistündige Historiendrama
legt aber den Fokus auf die Filmmetropole
Hollywood in der spannenden Übergangsphase
vom Stumm- zum Tonfilm. Ungezügelt, magisch,
gewaltig, dieser Ensemblefilm lädt in die visionäre
und glamouröse Zeit der 1920er-Jahre Hollywoods
ein. Oscar-Preisträger Damien Chazelle taucht als
Regisseur mit aufsehenerregender Bildgewalt tief in
eine faszinierende und abgründige Ära ab, thematisiert
werden die Schattenseiten Hollywoods und
die großen Ausschweifungen jener Zeit. So ganz
jugendfrei ist das Epos am Ende dann eben doch
nicht geworden. Ein klarer Kandidat für die diversen
Awards des Jahres. (Kinostart: 19.01.) (max)
HHHHHI
DIE DREI ??? – ERBE DES DRACHEN
Regie: Tim Dünschede
Mit: Julius Weckauf, Nevio Wendt, Levi Brandl,
Mark Waschke u. a.
Während der Sommerferien steht eine Reise nach Rumänien
an, die drei ??? absolvieren ein Praktikum am
Filmset von „Dracula Rises“. Kaum in Transsilvanien
angekommen, häufen sich rätselhafte Ereignisse auf
dem Schloss von Gräfin Codrina, das als Originalkulisse
für den Streifen dient. Dieser Film besticht
durch eine starke Besetzung. Julius Weckauf („Der
Junge muss an die frische Luft“) gibt den Justus,
die Rolle des Skeptikers Peter spielt Nevio Wendt
(„Rocca verändert die Welt“) und auch Newcomer
Levi Brandl fällt als Bob in keinster Weise ab. Komplettiert
wird der Cast von Mark Waschke („Dark“),
Gudrun Landgrebe („Die Unsichtbare“), Gedeon
Burkhard („Inglourious Basterds“) und Florian Lukas
(„Good Bye, Lenin!“). Auch musikalisch hat ein Star
seiner Gilde die Fingerchen im Spiel. Mark Forster
produzierte den End-Credit-Song für einen tollen
Film. (Kinostart: 26.01.) (max)
HHHHII
AICHACH I KÖNIGSBRUNN I MEITINGEN
Freut euch auf:
Der Räuber Hotzenplotz
Der Gestiefelte Kater:
Der letzte Wunsch
Nils Holgersson
Strange World
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Hui Buh und das Hexenschloss
Belle & Sebastian
Immer am letzten Sonntag in den Ferien
SONNTAG, 8. JANUAR AB 9:30 UHR
TICKETS AN DER KINOKASSE UND UNTER
WWW.CINEPLEX.DE
Mit tollem
Rahmenprogramm:
Glücksrad,
Gewinnspiele,
Kinoquiz
und vieles mehr!
4, 50*
Onlineticket
Wang Li - Foto: Hai Zhang
*Aufpreis für Premium-Sitzbereich muss ggf. zugezahlt werden, Preis an der Kinokasse 5,00 €
KARRIERE
51
CAB CARITAS
Pflege braucht Profis!
D
ie CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
betreibt in Schwaben und Oberbayern 15 stationäre
Seniorenzentren.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen
und die Beziehungen zu ihnen.
Tagtäglich stellen sich unsere Mitarbeiter*innen
flexibel auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand
unserer Bewohner*innen ein und setzen situativ
Prioritäten.
JOBS
KARRIERE
BILDUNG
• Trainees auf dem Weg in eine Leitungsposition
• Studierende im Praxissemester, für Bachelor- oder
Masterarbeiten
• Pflegefachkräfte, die einen Arbeitsplatz suchen
mit Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Praktikant*innen
• Freiwillige im Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst
ABITURIENTENPROGRAMME IM
HANDEL
Handel nach deinen
Vorstellungen!
D
as letzte Schuljahr läuft und
Dein Abitur rückt näher.
Wir drücken Dir die Daumen,
dass alles klappt! Wenn dann alle
Prüfungen geschafft sind und
Du das Abitur in der Tasche hast,
stellt sich aber doch irgendwann
die Frage: Wie mache ich weiter?
Uni oder Beruf? Was gibt es für
Alternativen? Eine Möglichkeit
sind die Abiturientenprogramme
im Handel.
Gemeinsam mit Unternehmen
bietet die Akademie Handel
engagierten Abiturient:innen
eine Alternative zur Hochschule:
Die Abiturientenprogramme
Handelsfachwirt/-in und
Fachwirt/-in im E-Commerce.
Wir sind ein starkes Team und haben Platz für
(m/w/d)
• Auszubildende zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann
und zur/zum Pflegefachhelfer*in
• Wiedereinsteiger*innen ins Berufsleben und
Quereinsteiger*innen
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem
Team.
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Tel, 0821-34304-0, bewerben@cab-a.de
Nähere Informationen unter www.cab-a.de
Das Besondere an den Abiturientenprogrammen
ist, dass die
Akademie Handel mit vielen verschiedenen
Ausbildungsbetrieben
aus unterschiedlichen Branchen
im Groß- und Einzelhandel kooperiert:
von Sport über Mode bis
Elektronik – so können persönliche
Interessen optimal mit dem
beruflichen Weg verknüpft werden.
Informationen dazu findest
Du unter:
abiturienten.akademie-handel.de.
Pflege braucht Profis!
Für unsere Caritas-Seniorenzentren
in Augsburg und Umgebung
Du fehlst uns noch!
Moltkestraße 14 · 86159 Augsburg
Tel.: 0821 / 3 43 04-51
bewerben@cab-a.de
www.cab-a.de/mitarbeit
52 AUS- UND WEITERBILDUNG
Wirtschaft. Technik. Zukunft.
Online-
Info-
Sessions
IHK Akademie Schwaben führt
Online-Info-Sessions für die
Praxisstudien mit öffentlich-rechtlicher
Weiterbildungsprüfung durch
Gerade beruflich qualifizierte Fachkräfte können nur dazu ermutigt werden,
in Weiterbildung und das eigene berufliche Fortkommen zu investieren.
Die Kraftanstrengungen lohnen sich – unabhängig von Alter, Geschlecht
und Herkunft. Wer hier am Ball bleibt, hat gute Chancen auf der
Karriereleiter kontinuierlich nach oben zu klettern. 73 Prozent derjenigen,
die von positiven Effekten der Weiterbildung sprechen, haben sich finanziell
verbessert – und das nicht zu knapp: Annähernd 30 Prozent derjenigen,
für die sich die Weiterbildung in Euro und Cent auszahlt, berichtet von
Einkommenszuwächsen in Höhe von monatlich 750 Euro und mehr.
Vergleicht man Gehälter von Akademikern und Nicht-Akademikern, sollte
das Lebenseinkommen verglichen werden. Eine aktuelle Studie des Instituts
für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) zeigt, dass der kumulierte
Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung
am Ende des Erwerbslebens bei etwa 1,4 Millionen Euro liegt. Arbeitnehmer
mit Hochschulabschluss liegen nur geringfügig höher.
Zur Einführung
in die Weiterbildungen
und für individuelle Fragen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Förderkonditionen sind echt attraktiv
Die Politik hat für die Höhere Berufsbildung eine vergleichbar attraktive
Förderung geschaffen. Die Teilnehmer der beruflichen Weiterbildung erhalten
AufstiegsBAföG einkommens- und vermögensunabhängig. Das sind
50 % Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und mit dem
Bestehen der Prüfung weitere 50 % Erlass des Restdarlehens. Und der Meisterbonus
der Bayerischen Staatsregierung mit 2.000 € Cash wurde gerade
erst verlängert.
Ganz nach unserem Motto “Wissen ist schön. Können ist besser” haben wir
unser Weiterbildungsprogramm 2023 neu aufgelegt. Sichere Dir durch eine
Weiterbildung und Qualifizierung zahlreiche Karrierevorteile in Form eines
cooleren Jobs, einer Beförderung oder mehr Kohle. Komplettieren Dein
Können in gefragten Themen von Außenhandel über Cyber Security bis
hin zu Logistik und Smart Business. Du wählst zwischen Präsenzveranstaltungen
bis hin zu virtuellen Live-Formaten und persönlicher Betreuung!
Hole Dir alle Auskünfte
bei unseren
Online-Info-Sessions.
Bitte melden Dich
über die Homepage
www.ihk-akademieschwaben.de
zu Deiner
Session an.
ZUR ANMELDUNG:
Die Info-Nr. in die
Volltextsuche auf
unserer Internetseite
eingeben
www.ihk-akademie-schwaben.de
KARRIERE
53
AUSBILDUNG BEI LEW?
5 Fragen, die du dir stellen solltest
Werde ich gut betreut?
Bei der LEW-Gruppe haben Auszubildende
immer zwei Mentor:innen. Ein:e Ausbilder:in
übernimmt für die gesamte Ausbildungszeit die
persönliche Betreuung und erstellt individuelle
Ausbildungspläne. Nach jeder Station wird besprochen,
was gut läuft und woran man arbeiten will. In
jedem Bereich, in dem Auszubildende arbeiten, gibt
es eine:n weitere:n Ansprechpartner:in.
Bin ich allein?
Nein, die Auszubildenden bei LEW halten
zusammen. In jedem Ausbildungsberuf
starten
zwischen zwei und
zehn Auszubildende.
Verteilt auf drei
Liste Ausbildungsberufe
• Fachinformatiker:in für Daten- und
Prozessanalyse
• Fachinformatiker:in für
Anwendungsentwicklung
• Elektroniker:in für Betriebstechnik
• Industriekaufmann:frau
• Koch:Köchin
• Kaufmann:frau Dialogmarketing
Jetzt
bewerben!
karriere.lew.de/
ausbildung
Lehrjahre, sind so bis zu 80 Auszubildende bei
LEW aktiv. So kann man gemeinsam für Prüfungen
lernen, interne Schulungen besuchen und sich
über alles austauschen. Gut vernetzt, geht es oft
zusammen in die Kantine, in die Berufsschule oder
in den Feierabend.
Was, wenn ich etwas nicht verstehe?
Ganz klar: Der Einstieg ins Berufsleben ist nicht
einfach. Man ist noch unsicher, will keine Fehler
machen. Aber bei LEW ist das in Ordnung. Ganz
früh machen wir klar: bitte IMMER fragen!
Auch zweimal oder dreimal.
Werde ich übernommen?
Ist die Ausbildung erstmal geschafft, soll
es richtig losgehen.
Voll im Beruf, volle Verantwortung,
volles Gehalt. Von der Ausbildung in
den Beruf wechseln, das geht am besten im selben
Unternehmen. LEW baut auf den eigenen Nachwuchs.
Wer erfolgreich abschließt, bekommt auch
eine Stelle angeboten.
Gibt es noch was zum Gehalt dazu?
Ja! Neben einem Urlaubsgeld werden Auszubildende
am Unternehmenserfolg in Form von
freiwilligen Sonderzahlungen beteiligt. LEW
beteiligt sich außerdem an Kosten für den öffentlichen
Nahverkehr und bezahlt deine Arbeitsmaterialien
und Lehrbücher. Zusätzlich erhältst du jeden
Monat 40 Euro vermögenswirksame Leistungen.
Das heißt, jeden Monat fließen 40 Euro in einen
Bauspar- oder einen Fondssparplan. Je nachdem,
was du eben willst.
Bewirb
dich jetzt für
2023!
Bewirb dich gleich heute für deine
Ausbildung 2023 und starte durch mit LEW!
Noch kein Match gefunden?
Bei LEW geht das
Bewirb dich gleich heute für eine
Ausbildung 2023 und starte bei LEW durch.
54 AUS- UND WEITERBILDUNG
SECOPS SOLUTIONS
Sichere Mobilität der nächsten
Generation
D
ie SecOps Solutions GmbH ist ein junges aufstrebendes Unternehmen,
das es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Thema Product Cyber
Security voranzutreiben. 2019 aus einem Hacker-Space heraus gegründet,
entwickelt und betreibt es innovative Product Cyber Security Lösungen für
IoT-Kunden weltweit, vornehmlich im Automotive Sektor. Die SecOps ist
Technologieberater rund um Product Cyber Security, DevSecOps, ISO/SAE
21434 und Key Lifecycle Management. In den Themenbereichen Cyber
Security Managment Consulting, Automotive Cyber Security Engineering,
Product Cyber Security Integration Services und Automotive Key Lifecycle
Management gehört sie zu den Pionieren und zählt zu den wenigen Anbietern
am Markt. Aktuell gibt es zwei Büros, eines in Dachau und eines
im Gaswork Co-Working auf dem alten Gaswerkgelände in Augsburg. Ihr
möchtet Teil unseres Teams in Dachau oder Augsburg werden – dann bewerbt
euch unter www.secops-solutions.de
NEUE BACHELORSTUDIENGÄNGE AN DER HOCHSCHULE AUGSBURG
Gut vorbereitet in die Digitalisierung
D
ie Hochschule Augsburg ergänzt zum Wintersemester 2022/2023 ihr
Studiengangsportfolio um drei neue Studiengänge – „Digitaler Baumeister“,
„Creative Engineering“ und „Data Science“. Diese Studiengänge
sind Teil des Zukunftsprogramms gP_2025 der Hochschule Augsburg und
der IHK Schwaben. Ziel ist es, insgesamt 2.000 neue Studienplätze an der
Hochschule Augsburg zu schaffen.
„Digitaler Baumeister“ – deutschlandweit erster Studiengang mit
dieser Ausrichtung
Mögliche Tätigkeitsfelder erwarten die Absolvent:innen in Planungsbüros,
in der Bauindustrie, in öffentlichen Einrichtungen, aber auch in Unternehmungen
der Softwareentwicklung, Robotik und künstlichen Intelligenz
oder in eigenen Start-ups. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
tragen die Studierenden den Titel „Bachelor of Engineering“. (Bewerbungsfrist:
15. Juli)
„Creative Engineering“ – das interdisziplinäre Angebot verbindet
Ingenieurwissenschaften und Design
Im Fokus des Studienangebots steht die designgetriebene Innovationsentwicklung.
Die Studierenden erwerben sowohl ingenieurwissenschaftliches
und gestalterisches Basiswissen als auch die Fähigkeit zur Reflexion und
Gestaltung technischer Systeme im gesellschaftlichen Kontext. Die Regelstudienzeit
beträgt sieben Semester. Je nach Schwerpunktsetzung erwerben
sie den Abschluss „Bachelor of Engineering“ oder den Abschluss „Bachelor
of Arts“. (Bewerbungsfrist: 15. Juni)
Data Science studieren an der Hochschule Augsburg: Daten aufbereiten und analysieren.
„Data Science“ – im Zentrum steht die Analyse und Aufbereitung von
Daten in und für Unternehmen
Der auf sieben Semester angelegte Bachelorstudiengang soll die Studierenden
dazu befähigen, die Möglichkeiten, die sich bei der Datenanalyse in
Unternehmen und Forschungseinrichtungen ergeben, mit Hilfe wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden zu nutzen und dabei auftretende
Probleme zu lösen. (Bewerbungsfrist: 15. Juli)
Weitere Informationen:
www.hs-augsburg.de
KARRIERE
55
NÄCHSTER HALT:
Vertriebskarriere! Eine Allianz fürs Leben
Seit vielen Jahren hat sich die Allianz auf ihre Fahnen geschrieben, der bestmögliche Arbeitgeber für die Mitarbeitenden zu sein. 2022 wurde die Allianz vom
Arbeitgeber-Bewertungsportal „kununu“ als „Top Company“ ausgezeichnet. Vielfältige Karrieremöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten mit starken Teams in modernen
Büroräumen spielten bei der Auswahl genauso eine Rolle wie die Verdienstmöglichkeiten ohne Deckelung, bestehend aus Fixum, Provisionen, Fahrtkosten und Bonuszahlungen.
Wir haben bei dem 32-jährigen Alexander Münzing nachgefragt, der 2018 als Quereinsteiger bei der Allianz begonnen hat. Von Markus Krapf
Alexander, Du bist als sogenannter Quereinsteiger
im Jahr 2018 zur Allianz gekommen. Was
hast du zuvor gemacht?
Ich komme ursprünglich aus Günzburg und bin
2010 zum Studieren nach Augsburg gezogen.
Für welchen Studiengang?
Ich habe Spanisch, Französisch und Sozialkunde für
das gymnasiale Lehramt studiert, war im Rahmen
des Studiums auch im Ausland und sehr zufrieden
mit dieser Wahl. Aber als ich mein 1. Staatsexamen
geschrieben habe, wurden für meine Fächerkombination
nur sehr wenige Planstellen vergeben.
Kaum zu glauben, wenn man weiß, wie viele
Lehrkräfte heute fehlen. Hättest Du nicht in der
Mittelschule oder in einem anderen Bundesland
unterrichten können?
Doch, aber das wollte ich nicht. Außerdem wurde
mir schon während meines Studiums immer klarer,
dass es trotz aller Sicherheit im Beamtentum ziemlich
eintönig sein könnte, bis zur Pensionierung
immer nur als Lehrkraft gearbeitet zu haben.
Du hast den Schritt in die Versicherungsbranche
gewagt, wie kam der Kontakt zur Allianz
zustande?
Die Allianz ist dafür bekannt, auch Quereinsteiger
zu fördern. Ich habe mich damals deshalb für das
Trainee Programm mit Ziel „Führungskraft“ beworben.
Man hat mich also zusammen mit zwei anderen
zu einem kurzweiligen und sehr gut organisierten,
eintägigen Assessment Center eingeladen und ich
konnte überzeugen.
Wie lange dauert das Trainee-Programm der
Allianz für Führungskräfte?
Die Allianz macht das sehr gut, da hat man keinen
festgelegten Weg vorgegeben. Wohin man sich während
des Programms entwickelt, hat man selbst in
der Hand. Man kann später beispielweise als Gruppen-
oder Teamleiter in einer der vielen Geschäftsstellen
oder in München in der Hauptverwaltung
im Stab arbeiten oder aber seine Fachspezialisierung
vertiefen. Voraussetzung ist, dass man sich über zwei
bis drei Jahre im Vertrieb bewiesen hat.
Wer entscheidet final über die Eignung als
Führungskraft?
Man kann sicher selbst am besten beurteilen,
wann man soweit ist. Am Ende des Trainees steht
ein letztes Assessment Center bei einer Unternehmensberatung,
die dann deine Eignung zur
Führungskraft final beurteilt. Den Zeitpunkt dieses
Assessment Centers und auch die zeitlichen Abläufe
der verschiedenen Steps des Trainee-Programms legt
man selbst fest. Die Gesamtdauer liegt zwischen
drei und fünf Jahren. Wir reden hier von einer sehr
dynamischen Ausbildung bei einem sehr modernen
Arbeitgeber.
Wie lange hat es bei Dir gedauert?
Ich habe zunächst damit begonnen, als Berater einen
Kundenstamm zu betreuen und dort im Vertrieb
zu arbeiten. Danach habe ich mich auf den Bereich
Firmensachversicherung spezialisiert. Aktuell bin
ich im fünften Jahr des Trainees, was daran liegt, dass
ich parallel noch ein MBA-Fernstudium absolviert
habe, bei dem mich die Allianz sogar monetär
unterstützt und in ihr StipendiatInnenprogramm
aufgenommen hat. Mein Ziel ist es, später als Führungskraft
die digitale Beratung und den modernen
Versicherungsvertrieb in unserem Unternehmen
voranzubringen. In welcher Position und wo genau,
das wird die Zukunft zeigen.
Join us.
Let’s care
for tomorrow.
For your ambitions. Your dreams. Your challenges.
Allianz Karriere
• Als angestellter Kundenbetreuer (m/w/d)
in einer Allianz Agentur
• Als selbstständiger Agenturinhaber (m/w/d)
An unseren vielen regionalen Standorten
Ansprechpartnerin:
Tanja Müller
Mobil: 0176 . 6229 11 21
Email: tanja.mueller@allianz.de
Bewerbung:
allianz-vertrieb.de/augsburg/stellenangebote
56
TERMINE
JANUAR 2023
sonntag
01
KONZERT
Staatstheater im
martini-Park: Auf
Wunsch: Ballettmusik!
Wunsch-Neujahrskonzert
der Augsburger
Philharmoniker, 18:00,
www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
10:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung .
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Märchenzelt: Die
Schneekönigin. Märchen
für Kinder ab 5 Jahren,
17:00, www*
BUNTES
Märchenzelt:
Raunachtsmärchen
mit Handpan-Klängen.
Märchen für Erwachsene,
19:30, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
montag
02
AUSSTELLUNG
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
KINDER
Märchenzelt:
Märchenzauberei mit Dr.
Novestro. Mitmach-Zauberei
für Kinder ab 6 Jahren, 16:00
BUNTES
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
dienstag
03
KONZERT
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession.
Mit Kontrabassist Daniel
Nagel, 20:30, www*
Parktheater
Göggingen:
Neujahrsgrüße aus Wien.
Neujahrskonzert mit dem
Salonorchester Wolfgang
Ortner, 19:30, www*
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung.
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
. Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Märchenzelt:
Rumpelstilzchen.
Märchen für Kinder ab
4 Jahren, mit Stockbrot,
16:00, www*
Planetarium:
Ein Sternbild für
Flappi. Kinder- &
Familienprogramm ab 4
Jahren, 14:00, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Bob‘s Kneipen-Quiz.
Der Quiz-Abend, 19:30,
www*
Planetarium:
Zeitreise - vom Urknall
zum Menschen.
Familienprogramm ab 10
Jahre, 15:30, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
mittwoch
04
CLUBLAND
Kantine: Eins Zwei Drei .
Die Studentenparty. Club- &
Chartsound vs. Techhouse , 23:00
BÜHNE
Augsburger
Puppenkiste: Kabarett
2023. Von Klassik bis
Pop, vom gespielten Witz
bis zur politischen Satire,
19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
13:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung .
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
. Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther
- Iserlohn Roosters.
Spieltag in der DEL
Eishockey-Liga (Live
bei Magenta TV), 19:30,
www*
KINDER
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 16:00, www*
Märchenzelt: Der Wolf
und die 7 Geißlein /
Rotkäppchen. Märchen
für Kinder ab 5 Jahren,
16:00, www*
Planetarium: Lars – der
kleine Eisbär . Kinder- &
Familienprogramm ab 5
Jahren, 14:00, www*
BUNTES
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Bob‘s
Kneipen-Quiz. Der
Quiz-Abend mit Prof.
Arnoldini, 19:30, www*
Hirblinger Hof: BDSM-
Stammtisch Tacheles .
Wenn es ein wenig härter
sein darf ..., 19:00, www*
Planetarium: Die
Zeitblasenreise .
Astronomie und
Wissenschaft (ab 8
Jahre), 15:30, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus .
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
donnerstag
05
CLUBLAND
Ballonfabrik: Cosmic
Temptation. Afro, Native,
Electro, Percussion &
Cosmic Music, 21:00
Beim Weissen Lamm:
Open Format. featuring
DJ Raprezent, 22:00,
www*
Kantine: Crazy 2000er
x Massive Progressive.
Die Hits der 00er Jahre
mit DJ Beard FX x Fresh
Techno mit Caruno,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
90er vs 2000er-Party.
Das Party-Battle der
Jahrzehnte, 22:00, www*
Mo Club: Campus Club .
Studenten-Party , 22:00,
www*
Rockfabrik: Remember
the ROFA Donnerstag
1993-2002. 29 Years
with DJ NT , 22:00, www*
KONZERT
Kresslesmühle: Los
Molineros. Jazz in der
Mühle, 20:00, www*
Spectrum: Helter
Skelter . Classic Rock
von Pink Floyd bis Bruce
Springsteen , 20:00,
www*
BÜHNE
Staatstheater im
martini-Park: Peter
Grimes. Oper in drei
Akten von Benjamin
Britten, 19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Der Drache.
Märchenkomödie von
Jewgeni Schwarz, 19:30,
www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
10:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung.
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
. Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 16:00, www*
BUNTES
Märchenzelt: Irish
Whisky-Tasting.
Märchenabend mit Irish
Folk von Attila & Friends,
19:00, www*
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos.
Astronomie und Wissen
(ab 10 Jahre), 15:30,
www*
Planetarium:
Geheimnis der
Papierrakete.
TERMINE
57
sPORT
Konzert
KONZERT
AUGSBURGER PANTHER – ISERLOHN ROOSTERS
MI. 04.01. – CURT-FRENZEL-STADION – 19:30 UHR
JOHNNY O TRIO
FR. 06.01. – BOB´S OBERHAUSEN – 22:00 UHR
CASH-N-GO
06.-08.01. – BÜRGERSAAL STADTBERGEN
Eine wundervolle
Planetenreise für die
ganze Familie (ab 6
Jahre), 14:00, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen:
Traumfabrik - 40 Jahre-
Jubiläumstour. Varieté,
Cirque Nouveau, Tanz
und Theater, Artistik,
Schauspiel, Musik und
Licht , 20:15, www*
freitag
06
CLUBLAND
Beim Weissen Lamm:
Bouncing Beats ft. DJ
Junity. Hip Hop & Tropical
Bass, 22:00, www*
Kantine: Lust presents
Klangkuenstler. Local
Support von Rerun &
Neovex, 23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
2010er Party . Die
heißesten Sounds des
Jahrzehnts, 22:00, www*
Mo Club: Ladies Night
. Partysound (freier
Eintritt für alle Ladies
bis 23:00 Uhr) , 22:00,
www*
Rockfabrik: Thank God
it´s Friday. Augsburgs
härtester Partysound,
22:00, www*
Spectrum: Rock
Friday. Rock, Metal und
Alternative aus drei
Jahrzehnten , 21:00,
www*
KONZERT
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Johnny
O’ Trio. Aus der Reihe
der Late Night-Konzerte,
22:00, www*
Bürgersaal
Stadtbergen: Cash-
N-Go . Neujahrskonzert
mit der Augsburger
A-cappella-Band , 19:00,
www*
Parktheater
Göggingen: Konzert
des Augsburger
Sängerkreises.
Jubiläumskonzert zu
Dreikönig, 17:00, www*
BÜHNE
Staatstheater
im martini-Park:
Shockheaded Peter.
Junk-Oper nach Motiven
aus »Der Struwwelpeter«
von Heinrich Hoffmann,
18:00, www*
VR-Event: Das Eine
und das Andere oder:
Der wahrscheinliche
Ausgang einer Reise, bei
der man zuhause bleibt.
Eine Elektrotheater-
Produktion, 20:00,
www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
13:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung.
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther -
Nürnberger Ice Tigers.
Spieltag in der DEL
Eishockey-Liga (Live
bei Magenta TV), 19:30,
www*
KINDER
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 16:00, www*
Märchenzelt:
Raunachtsmärchen.
Märchen für Kinder ab
6 Jahren, mit Stockbrot,
16:00, www*
Planetarium: Rettung
der Sternenfee
Mira. Kinder- &
Familienprogramm ab 4
Jahren, 15:00, www*
Planetarium: Die drei
Weihnachtssternchen.
Drei kleine Sterne haben
zu Weihnachten viel zu
tun (Märchen ab 5 Jahre),
13:30, www*
BUNTES
Märchenzelt:
Bio-Weinprobe mit
Raunachtsmärchen.
Märchen für Erwachsene,
mit Percussion-
Begleitung, 19:00, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
Umland
BÜHNE
Eukitea Theaterhaus:
Das goldene
Schloß. Familien-
Winternachmittag mit
Theatervorstellung,
Live-Musik, Ausstellung,
Familienquiz, 16:00,
www*
samstag
07
CLUBLAND
Beim Weissen Lamm:
Du Tanzt Mich Mal. Die
Sound-Rebellen feat. Mr.
Oggman, 22:00, www*
Kantine: Week Peak
. Club- & Chartsound ,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
2090er Party. Alle
Hits aus 4 Jahrzehnten,
22:00, www*
Mo Club: Club Night .
Clubnacht w/ various
DJs, 22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music .
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Rockfabrik: Rofa
Revival Night. Die Hits
der ersten 10 Jahre,
22:00, www*
Spectrum: Die NDW
& deutsche Schlager
Nacht. Die Songs
von Falco, Markus,
Geier Sturzflug, Peter
Schilling, der Spider
Murphy Gang, 20:00,
www*
KONZERT
Bürgersaal
Stadtbergen: Cash-
N-Go . Neujahrskonzert
mit der Augsburger
A-cappella-Band , 19:00,
www*
BÜHNE
Staatstheater
im martini-Park:
Jerusalem. Schauspiel
von Jez Butterworth,
19:30, www*
VR-Event: Das Eine
und das Andere oder:
Der wahrscheinliche
Ausgang einer Reise, bei
der man zuhause bleibt.
Eine Elektrotheater-
Produktion, 20:00,
www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
10:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung.
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Glucks und
der Klangsammler
(Premiere der
Wiederaufnahme).
Clowness Theater (ab 4
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
Märchenzelt:
Märchen Impro-Theater-
Workshop. Für Kinder
zwischen 6 und 10
Jahren, 10:00, www*
Märchenzelt: Das
Schloss im Osten der
Sonne und westlich
vom Mond. Märchen für
Kinder ab 6 Jahren, mit
Stockbrot, 14:00, www*
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
PAETZ
HELMUT ZIERL
HELMUT ZIERL
ENSEMBLE
ENSEMBLE
MARUTI QUINTETT &
ET EUCH!« HOLGER
„Follow»FOLLOW the
PAETZ
Sun – THE SUN – HELMUT SPREEGOLD ZIERL BONKO KARADJOV VANESSA SPREEGOLD FASOLI &»MÄNNER, JONATHAN ANNETTE DIE AUF DANIGEL KRUHL
ASTENPREDIGTDer Sommer »FÜRCHTET DER SOMMER meines EUCH!« Lebens” MEINES LEBENS« »FOLLOW „Welcome »WUNDERBAR, THE 2023“ SUN – DIESE BONKO NACHT…«
„Welcome KARADJOV
2023“ HANDYS STARREN«
„Hänsel »MÄNNER, und DIE Gretel“ AUF
BUSS- Szenische UND FASTENPREDIGT
Lesung
DER Neujahrskonzert SOMMER MEINES mit Sektempfang LEBENS« »WUNDERBAR, Neujahrsmatinée DIESE mit Sektempfang NACHT…« HANDYS Märchenkonzert
arett
Lesung
Konzert
Musik-Kabarett
STARREN«
Kabarett
Lesung
VANESSA FASOLI &
Konzert
ANNETTE KRUHL
Musik-Kabarett
TOM RUDI & FLO ZAPF &
ZAPF‘NSTREICH
TOM & FLO
»DER SOUND DER
1960ER-JAHRE«
»DER „Weltwärts“ SOUND DER
Konzert
1960ER-JAHRE«
Konzert
Konzert
TICKETS UND INFORMATIONEN
TICKETS UND INFORMATIONEN
Bürgerbüro Bürgerbüro der der Stadt Friedberg
Marienplatz 1
86316 Friedberg
Tel.: Tel.: 0821 / 6002-0
Mail: schloss@friedberg.de
Mail: schloss@friedberg.de
stadt-friedberg.reservix.de
stadt-friedberg.reservix.de
VERANSTALTUNGSORT
MITTWOCH
SAMSTAG
SONNTAG
SONNTAG
SAMSTAG
VERANSTALTUNGSORT
Wittelsbacher Schloss
FREITAG
SAMSTAG
FREITAG
FREITAG
FREITAG
Wittelsbacher Schlossstraße Schloss 21
08.04.22 11.01.23
86316 Friedberg
SAMSTAG
23.04.22 14.01.23
FREITAG 13.05.22 15.01.23
FREITAG 20.05.22 22.01.23
FREITAG 27.05.22 28.01.23
Schlossstraße 21
20:00 20.00 UHR Uhr
22 20:00 UHR
19 20:00 UHR 20:00 UHR 19 20:00 UHR
23.04.22VVK: 19 Euro 19.30 Uhr
13.05.22 VVK: 30 Euro 11.00 Uhr
VVK: 27.05.22
17 86316 Friedberg
20.05.22
27 Euro 15.30/17.30 Uhr VVK: 5/7 Euro 19.30 Uhr
VVK: 25 Euro
www.wittelsbacher-schloss.de
VVK: 22 Euro 20:00 UHR VVK: 19 Euro 20:00 UHR VVK: 20 Euro 20:00 UHR VVK: 19 Euro 20:00 UHR VVK: 17 Euro
www.wittelsbacher-schloss.de
www*: weitere Info auf neue-szene.de
58
TERMINE
Bühne
BÜHNE
konzert
DJANGO ASÜL
SO. 08.01. – PARKTHEATER – 14:00 + 19:30 UHR
THETER ENSEMBLE – DER SANDMANN
12.-18.01. CITY CLUB
TONY LAKATOS
FR. 13.01. – JAZZCLUB - 20:30 UHR
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
13:30, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Line Dance Saturday.
Veranstaltet von Kick‘n
Tip, 19:00, www*
Märchenzelt: Von Licht
und Schatten. Märchen
für Erwachsene, 19:00,
www*
Planetarium: Polaris
1: Das Weltraum-U-Boot
und das Geheimnis
der Polarnacht.
Familienprogramm ab 7
Jahre, 15:00, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 16:00 + 19:30,
www*
Vortrag
Parktheater
Göggingen: Expedition
Erde . Europas hoher
Norden - Island,
Norwegen, Schweden &
Finnland, 19:30, www*
Umland
BÜHNE
Eukitea Theaterhaus:
Das goldene
Schloß. Familien-
Winternachmittag mit
Theatervorstellung,
Live-Musik, Ausstellung,
Familienquiz, 16:00,
www*
sonntag
08
KONZERT
Bürgersaal
Stadtbergen: Cash-
N-Go . Neujahrskonzert
mit der Augsburger
A-cappella-Band , 19:00,
www*
BÜHNE
Parktheater
Göggingen: Django
Asül. Jahresrückblick
2022, 14:00 + 19:30,
www*
Staatstheater im
martini-Park: Il viaggio
a Reims. Komische
Oper in einem Akt von
Gioachino Rossini, 15:00,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Ugly Lies
the Bone. Hybrides
Schauspiel von Lindsey
Ferrentino, 18:00, www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
10:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast: 74.
Große Schwäbische
Kunstausstellung .
Zeitgenössischer Kunst
von Künstler*innen aus
der Region, 10:00, www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Glucks und
der Klangsammler.
Clowness Theater (ab 4
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
BUNTES
Planetarium:
Geheimnis der
Papierrakete.
Eine wundervolle
Planetenreise für die
ganze Familie (ab 6
Jahre), 13:30, www*
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Vorstellung im
Planetarium (ab 4),
15:00, www*
Riedinger
Gelände: Moskauer
Weihnachtscircus.
Weihnachtliche Circus-
Gala auf höchstem
Niveau, 14:00, www*
Umland
BÜHNE
Eukitea Theaterhaus:
Das goldene
Schloß. Familien-
Winternachmittag mit
Theatervorstellung,
Live-Musik, Ausstellung,
Familienquiz, 16:00,
www*
montag
09
BÜHNE
Altes Rock Café: Blauer
Montag. Überraschendes
& Unterhaltsames vom
Staatstheater Augsburg,
20:00, www*
AUSSTELLUNG
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
dienstag
10
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Bob‘s Kneipen-Quiz.
Der Quiz-Abend, 19:30,
www*
Planetarium: Ferne
Welten – fremdes
Leben? Eine spannende
Spurensuche nach Leben
im Kosmos! (Ab 10 Jahre),
15:00, www*
mittwoch
11
CLUBLAND
Kantine: Eins Zwei Drei
. Die Studentenparty.
Club- & Chartsound vs.
Techhouse, 23:00, www*
KONZERT
Jazzclub Augsburg:
Mother. Jazz mit
griechischer Folklore,
20:30, www*
Kresslesmühle: Hip
Hop Freestyle Session.
Der Soundspielplatz für
alle Freestyler, 19:00,
www*
Spectrum: Kai & Funky
von Ton Steine Scherben
mit Gymmick . Konzert
zum 50. Jubiläum der
Scherben, 20:00, www*
LITERATUR
Parktheater
Göggingen: Pippo
Pollina & Thomas
Sarbacher . Der Andere,
19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
13:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Bob‘s
Kneipen-Quiz. Der
Quiz-Abend mit Prof.
Arnoldini, 19:30, www*
Planetarium: Polaris
1: Das Weltraum-U-Boot
und das Geheimnis der
Polarnacht. Vorstellung
im Planetarium (ab 4
Jahre), 15:00, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen:
Chiemgauer
Volkstheater. „Alter
schützt vor G´sundheit
nicht“, 19:30, www*
LITERATUR
Wittelsbacher Schloss
Friedberg: Helmut Zierl.
Follow the Sun - Der
Sommer meines Lebens“
(Lesung), 20:00, www*
donnerstag
12
CLUBLAND
Mo Club: Campus Club .
Studenten-Party, 22:00,
www*
KONZERT
Kresslesmühle: I
CantAutori. Viaggio in
Italia, 20:00, www*
BÜHNE
Altes Rock Café: Viel
gut essen. Schauspiel
von Sibylle Berg, 20:00,
www*
City Club: Der
Sandmann - theter
Ensemble. Schauspiel
nach E.T.A. Hoffmann,
20:30, www*
Parktheater
Göggingen: Der
Wildschütz. Komische
Oper von Albert Lortzing
in drei Akten, 19:30,
www*
Staatstheater im
martini-Park: La
Traviata. Oper in drei
Akten von Giuseppe
Verdi, 19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
10:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Planetarium:
Geheimnis dunkle
Materie. Astronomie und
Wissen (ab 14 Jahre),
15:00, www*
TERMINE
59
www*: weitere Info auf neue-szene.de
60
TERMINE
BUNTES
Konzert
Konzert
BETRENDY FASHION FLOHMARKT
SA. 14.01. – KONGRESS AM PARK - 10:00-14:30 UHR
MAS QUE TANGO
MO. 16.01. – DIE KISTE – 20:30 UHR
WISHBONE ASH
MO. 16.01. – SPECTRUM – 20:00 UHR
Umland
VORTRAG
Singoldhalle
Bobingen: 6000
Kilometer Im Fluss. Auf
Missouri & Mississippi
durch Amerika -
Multivision mit Dirk
Rohrbach, 19:30, www*
freitag
13
CLUBLAND
Ballonfabrik:
Scheiterhaufen Taekoff.
Breakbeat / Techno /
Tekno / Tribecore, 20:00,
www*
Beim Weissen Lamm:
Hit Happens. w/ DJ Beard
FX, 22:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
Urbanice. New School
Hip Hop, R’n’B &
Dancehall, 23:00, www*
Mo Club: Ladies Night
. Partysound (freier
Eintritt für alle Ladies
bis 23:00 Uhr) , 22:00,
www*
Rockfabrik: Thank God
it´s Friday. Augsburgs
härtester Partysound,
22:00, www*
Soho Stage: Riddim
Again #33. Your No.1
Dance Hall Spot! w/
Sound Salute HiFi,
23:00, www*
Spectrum: Modern
Rock. Nu-Metal,
Alternative, Modern
Rock, NDH & Metalcore
mit DJ Thorsten, 21:00,
www*
KONZERT
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen:
Fluchtversuch und Plan
B. Aus der Reihe der Late
Night-Konzerte, 22:00,
www*
Jazzclub Augsburg:
Tony Lakatos.
Eigenkompositionen
und Stücke aus dem
„American Songbook“,
20:30, www*
BÜHNE
Abraxas: Pling! Kasper
mach(t) das Licht an!
Puppentheater mit
Figuren, 19:30, www*
Abraxas: Abdulsamad
Murad - Mir geht‘s gut.
Objekttheater ohne
Worte, 22:00, www*
City Club: Der Sandmann
- theter Ensemble.
Schauspiel nach E.T.A.
Hoffmann, 20:30, www*
Kresslesmühle: Open
Stage Augsburg. Das
Kleinkunst-Talentfestival
um die Ecke, 20:30,
www*
Parktheater
Göggingen: Kabarett
Geisterfahrer. Grad mit
Fleiß!, 19:30, www*
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
19:30, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Geschichten aus
dem Wiener Wald.
Theaterstück von Ödön
von Horváth, 19:30,
www*
Staatstheater in
der Brechtbühne
im Gaswerk:
Kontraste. Zweiteiliger
Kammerballettabend,
19:30, www*
VR-Event: Futurioso.
Eine technofuturistische
Late-Night-Show (Live-
Stream), 20:00, www*
AUSSTELLUNG
Ballonmuseum
Gersthofen: Leonardo
da Vinci. Erfinder
und Wissenschaftler
(Sonderausstellung),
13:00, www*
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
. Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
15:00, www*
BUNTES
Märchenzelt:
Märchenhafte
Starkbierprobe. Märchen
für Erwachsene, mit
Percussion-Begleitung,
19:00, www*
samstag
14
CLUBLAND
Beim Weissen Lamm:
Festivalkosmos.
Festivalkosmos by
Clemens Wieser &
Patrick Jung, 22:00,
www*
Kantine: Week Peak
. Club- & Chartsound ,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
PLAY . AKKI &T78, 23:00,
www*
Mo Club: Club Night .
Clubnacht w/ various
DJs, 22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music .
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Soho Stage:
Technokarussell
w/ Kellerkirmes.
Technoparty im
Kirmesstil , 23:00, www*
Spectrum: Club 80s.
Der Sound der 80er mit
DJ Heiner, 21:00, www*
KONZERT
Ballonfabrik: Balls
on Fabrik Vol. 6. Mit
Profanity, Cryptic,
Chromantic Flash, Avator
uvm., 18:00, www*
Madhouse: Crazy Dee &
The Rusty Nails. 19:00
Parktheater
Göggingen: Dimitri
Lavrentiev „New Day“.
Elektro - akustisches
Neujahrskonzert, 19:30
BÜHNE
Abraxas: Laurel &
Hardy - Theatrium
Steinau. Mit Schauspiel,
Akrobatik, Marionetten,
Handpuppen und Musik,
20:00, www*
Altes Rock Café:
Schuld und Bühne. Ein
Staatsanwalt ermittelt
hinter den Kulissen,
20:00, www*
Kresslesmühle: Sara
Brandhuber. Gschneizt
und Kampelt, 20:00,
www*
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
19:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: Peter
Grimes. Oper in drei
Akten von Benjamin
Britten, 19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Ugly Lies
the Bone . Hybrides
Schauspiel von Lindsey
Ferrentino, 19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung bis
26.02.2023, 14:00, www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Es klopft bei
Wanja in der Nacht.
ArtisjokTheater (ab 3
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
Planetarium:
Polaris 2: Lucia und
das Geheimnis der
Sternschnuppen. Kinder-
& Familienprogramm ab 7
Jahren, 15:00, www*
Planetarium: Lars – der
kleine Eisbär. Kinder- &
Familienprogramm ab 5
Jahren, 13:30, www*
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
13:30, www*
BUNTES
Kongress am Park:
beTrendy Fashion
Flohmarkt, 10.00 bis
15.00, www*
Märchenzelt:
Lieblingsmärchen
am Grill. Märchen
für Erwachsene, mit
Grillköstlichkeiten,
20:00, www*
Umland
BÜHNE
Wittelsbacher
Schloss Friedberg:
Ensemble Spreegold -
Neujahrskonzert. Von
Klassik, Wiener Walzer
und Jazz über Schlager,
bis hin zu Operette,
Chanson und Musical,
19:30, www*
sonntag
15
KONZERT
Märchenzelt:
Mandara in Concert.
Märchenhafte,
sphärisch-magische
Musik zum Träumen ,
19:00, www*
BÜHNE
Abraxas: Der
Nussknacker - Giulia
Dance Company. Ballet
in zwei Akten, 15:00,
www*
City Club: Der
Sandmann - theter
Ensemble. Schauspiel
nach E.T.A. Hoffmann,
18:00, www*
Kongress am Park:
Die Eiskönigin. Die
spektakuläre Musik-
Show auf Eis, 18:00,
www*
Parktheater
Göggingen:
Wunschkinder. Nach
„Frau Müller muss weg“
der neue Erfolg von
Hübner & Nemitz, 19:30,
www*
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
18:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Geschichten aus
dem Wiener Wald.
Theaterstück von Ödön
von Horváth, 18:00,
www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Vorsicht, zerbrechlich!
. Hinterglasgemälde
aus vier Jahrhunderten,
10:00, www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther - RB
München. Spieltag in der
DEL Eishockey-Liga (Live
bei Magenta TV), 16:30,
www*
KINDER
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
Märchenzelt:
Rumpelstilzchen.
Märchen für Kinder ab
4 Jahren, mit Stockbrot,
16:00, www*
TERMINE
61
Bühne
KONZERT
Konzert
VIEL GUT ESSEN
DO. 19.01. – ALTES ROCK CAFÉ - 20:00 UHR
HANGONAUTEN
DO. 19.01. – PLANETARIUM – 20:00 UHR
HERLINDE
KOELBL
METAMORPHOSEN
TOM RASCAL & BAND
SA. 17.12. – FOUR CORNERS UNTERMEITINGEN - 20:00 UHR
WERDEN – VERGEHEN – ENTSTEHEN
16. 12. 2022 – 23. 04. 2023
Planetarium: Rettung
der Sternenfee
Mira. Kinder- &
Familienprogramm ab 4
Jahren, 13:30, www*
BUNTES
Planetarium: Die
Zeitblasenreise.
Astronomie und
Wissenschaft -
Familienprogramm ab 8
Jahre, 15:00, www*
Umland
BÜHNE
Eukitea Theaterhaus:
Das goldene
Schloß. Familien-
Winternachmittag mit
Theatervorstellung,
Live-Musik, Ausstellung,
Familienquiz, 16:00,
www*
Singoldhalle
Bobingen: Himmlische
Momente - Klassik
trifft Literatur. Mit Udo
Wachtweitl, Nathalie und
Andreas Schmalhofer,
Anna Gebhardt, 18:00,
www*
Wittelsbacher
Schloss Friedberg:
Ensemble Spreegold -
Neujahrsmatinée. Von
Klassik, Wiener Walzer
und Jazz über Schlager,
bis hin zu Operette,
Chanson und Musical,
11:00, www*
montag
16
KONZERT
Spectrum: Wishbone
Ash. Progressive-
Rock-Legende aus
Großbritannien, 20:00,
www*
BÜHNE
Staatstheater
im martini-Park:
Geschichten aus
dem Wiener Wald.
Theaterstück von Ödön
von Horváth, 10:00,
www*
AUSSTELLUNG
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
BUNTES
Altes Rock Café:
Community Music. Open
Music Session, 19:30,
www*
dienstag
17
KONZERT
Jazzclub Augsburg:
Auxburg Jamsession.
Mit Schlagzeuger Peter
Oskar Kraus, 20:30,
www*
BÜHNE
City Club: Der
Sandmann - theter
Ensemble. Schauspiel
nach E.T.A. Hoffmann,
20:30, www*
Staatstheater im
martini-Park: Das
Ende der Schöpfung.
Szenisches Oratorium
von Bernhard Lang und
Joseph Haydn, 19:30,
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Dance! -
Kontraste. Moderiertes
Ballett für junges
Publikum (ab 12 Jahren),
11:00, www*
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Bob‘s Kneipen-Quiz.
Der Quiz-Abend, 19:30,
www*
Planetarium: Mars
1001: Die ersten
Menschen auf dem Mars.
Eine abenteuerliche
Reise (ab 10 Jahre),
15:00, www*
mittwoch
18
CLUBLAND
Kantine: Eins Zwei Drei
. Die Studentenparty.
Club- & Chartsound
vs. Techhouse , 23:00,
www*
KONZERT
Kantine: Lotte. „Lass
die Musik an“-Tour ,
19:30, www*
Parktheater
Göggingen: Frontm3n
. Enjoy the ride, 19:30,
www*
BÜHNE
City Club: Der
Sandmann - theter
Ensemble. Schauspiel
nach E.T.A. Hoffmann,
20:30, www*
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Kinderprogramm ab 4
Jahren, 15:00, www*
BUNTES
Altes Rock Café:
Dungeons & Dragons.
Die Pen-and-Paper
Rollenspielgruppe am
Staatstheater Augsburg,
19:00, www*
www*: weitere Info auf neue-szene.de
62
TERMINE
Konzert
Konzert
Clubland
WEIHERER
DO. 19.01. – BALLONMUSEUM GERSTHOFEN – 20:00 UHR
STEFANIE SCHLESINGER
FR. 20.01. – ABRAXAS – 20:00 UHR
SIMON POPP + JÜRGEN BRANZ
SA. 21.01. - STUDIO, SINGERSTR. 7 - 20:00 UHR
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Bob‘s
Kneipen-Quiz. Der
Quiz-Abend mit Prof.
Arnoldini, 19:30, www*
Hirblinger Hof: BDSM-
Stammtisch Tacheles.
Wenn es ein wenig härter
sein darf ..., 19:00, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen:
Danceperados. Whiskey
You Are The Devil
(Steptanz aus Irland),
19:30, www*
donnerstag
19
CLUBLAND
Mo Club: Campus Club.
Studenten-Party, 22:00
KONZERT
Ballonmuseum
Gersthofen: Weiherer.
20 Jahre Musikabarett
und Liedermacherei aus
Bayern, 19:30, www*
Planetarium: Die
Hangonauten. Konzert.
Meditative Klänge
mit elektronischen
Instrumenten, 20:00,
www*
BÜHNE
Altes Rock Café: Viel
gut essen. Schauspiel
von Sibylle Berg, 20:00,
www*
Kresslesmühle:
Fastfood Theater. Best of
Life, 20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Christian
Springer. Nicht egal!,
19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Planetarium: Zeitreise
- vom Urknall zum
Menschen. Astronomie
und Wissenschaft (ab 10
Jahre), 15:00, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen: Dr.
Mark Benecke.
Der berühmteste
Kriminalbiologe der Welt,
19:30, www*
freitag
20
CLUBLAND
Beim Weissen Lamm:
Sons of the Stage.
Alternative-Rock und
Indie-Perlen, 22:00,
www*
Kesselhaus Augsburg:
Harris & Ford. Power
DJ-Set aus Österreich,
23:00, www*
Mo Club: Ladies Night
. Partysound (freier
Eintritt für alle Ladies
bis 23:00 Uhr), 22:00,
www*
Rockfabrik: Thank God
it´s Friday. Augsburgs
härtester Partysound,
22:00, www*
KONZERT
Abraxas: Stefanie
Schlesinger Quartett.
Jazzstandards,
Filmsongs, klassische
Werke und mehr, 20:00,
www*
Ballonmuseum
Gersthofen: Lucy
van Kuhl. Chansons
und knackig-pointierte
Kabarett-Lieder, 19:30,
www*
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen:
Rohrgebölk & Gory
Bananas. Aus der Reihe
der Late Night-Konzerte,
22:00, www*
Spectrum: She´s Got
Balls. Ladies Tribute to
AC/DC, 20:00, www*
BÜHNE
Kresslesmühle: Anna
Piechotta. Liebeslieder
zum Entlieben, 20:00,
www*
Parktheater
Göggingen:
Robert Stolz Gala -
Operettenbühne Wien.
Im Prater blüh‘n wieder
die Bäume, 19:30, www*
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne
im Gaswerk: Grand
Slam. Der legendäre
Augsburger Poetry Slam-
Abend, 20:30, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
Nothilfe für Menschen aus der Ukraine
Ihre Spende als CARE-Paket.
IBAN: DE 93 3705 0198 0000 0440 40 oder www.care.de
Einscannen und einfach über PayPal spenden.
wirkt. weltweit.
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther
- Schwenninger Wild
Wings. Spieltag in der
DEL Eishockey-Liga (Live
bei Magenta TV), 19:30,
KINDER
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 16:00, www*
BUNTES
Planetarium:
Geheimnis der
Papierrakete.
Eine wundervolle
Planetenreise für die
ganze Familie (ab 6
Jahre), 15:00, www*
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos.
Astronomie und
Wissenschaft (ab 10
Jahre), 18:00, www*
Umland
KONZERT
Kultur-Stadl
Wörleschwang: Die
Liadhaber. Alte Lieder in
neuem Gewand, 20:00,
www*
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen: Han´s
Klaffl. Eine Art „Best
Of“ (Solokabarett über
Schule, Lehrer, Eltern),
19:30, www*
samstag
21
CLUBLAND
Ballonfabrik: Afro
Passion. AfroBeats /
Dancehall / Amapiano
/ Hip Hop und mehr,
23:00, www*
Beim Weissen Lamm:
Party like it’s 1984 . Pop,
Rock, New Wave, NDW,
Italo, Hi-NRG w/ DJ Garth
Wedam, 22:00, www*
Kantine: Week Peak
. Club- & Chartsound ,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
10 Jahre 90er Party . w/
DJ K-Louis, 23:00, www*
Mo Club: Club Night .
Clubnacht w/ various
DJs, 22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music .
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Spectrum: Ü 40 Party.
Der Partymix mit DJ Mike
M, 21:00, www*
KONZERT
Bürgersaal
Stadtbergen: Solina
Cello-Ensemble.
Holz trifft Blech,
die spielerische
Auseinandersetzung,
19:00, www*
Jazzclub Augsburg:
Benjamin Lackner
Quartett feat. Manu
Katché. Lyrische
Melodien treffen subtile
Grooves und fließende
Soli, 20:30, www*
BÜHNE
Abraxas: Die
Tagebücher von
Adam und Eva - Text
will Töne. Die erste
Liebesgeschichte der
Welt von Mark Twain,
20:00, www*
Kresslesmühle: Jan van
Weyde. Große Klappe –
die Erste, 20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Sascha
Korf - Veni, Vidi, Witzig.
Er kam, er sprach, sie
lachten. , 19:30, www*
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
19:30, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Jerusalem. Schauspiel
von Jez Butterworth,
19:30, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Nein zum
Geld! . Komödie von
Flavia Coste, 19:30,
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Komm, wir
finden einen Schatz!.
Kindertheater -
Schaubühne Augsburg
(ab 3 Jahren), 15:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
Planetarium: Lars - der
kleine Eisbär. Kinder- und
Familienprogramm ab 5
Jahre, 15:00, www*
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
13:30, www*
BUNTES
Märchenzelt: Märchen
aus dem tiefsten Winter.
Märchen für Erwachsene,
mit Glühwein &
Stockbrot, 19:00, www*
Parktheater
Göggingen: Sascha
Korf. denn er weiß
nicht, was er tut.
(Nachholtermin), 19:30,
www*
Planetarium: Rettung
der Sternenfee
Mira. Vorstellung im
Planetarium (ab 4 Jahre),
13:30, www*
sonntag
22
KONZERT
Parktheater
Göggingen: Chris
Boettcher & Big Band
. Nicht ohne meine Big
Band, 19:30, www*
BÜHNE
Sensemble Theater:
Hamlet for You.
Shakespeare-Komödie
von Sebastian Seidel,
18:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Shockheaded Peter.
Junk-Oper nach Motiven
aus »Der Struwwelpeter«
von Heinrich Hoffmann,
15:00, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Moving .
Kammerballettabend,
18:00, www*
Ausstellung
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Az_Ukraine_2022_03_Text_91x25_4c.indd 1 15.03.22 13:48
TERMINE
63
kINDER
sPORT
literatur
SABIENCHEN!
SO. 22.01. – KRESSLESMÜHLE – 15:00 UHR
FC AUGSBURG – BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH
MI. 25.01. – WWK ARENA – 20:30 UHR
WLADIMIR KAMINER
SA. 28.01. – BALLONMUSEUM GHF - 19:30
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Der dicke fette
Pfannkuchen. Moussong
Theater mit Figuren (ab
3 Jahren), 11:00 + 15:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste: Frau
Holle. Puppentheater ab
3 Jahre, 15:00, www*
Kresslesmühle:
Sabienchen! Abenteuer
einer Honigbiene.
Theaterstück mit Musik
(ab 3 Jahren), 15:00,
www*
Märchenzelt: Der
Bär und seine Brüder.
Märchen für Kinder ab 4
Jahren, 16:00, www*
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
15:00, www*
BUNTES
Planetarium: Polaris
1: Das Weltraum-U-Boot
und das Geheimnis
der Polarnacht.
Familienprogramm ab 7
Jahre, 13:30, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle Neusäß:
Maxi Schafroth.
„Faszination Bayern“
- Der erfolgreiche
Nockherbergprediger mit
upgedatetem Programm,
19:00, www*
KINDER
Stadthalle
Gersthofen: Razzz for
Kids. Beatbox-Musical
für Kinder, 15:00, www*
Wittelsbacher
Schloß Friedberg:
Maruti Quintett.
Märchenkonzert „Hänsel
und Gretel“ (Vorstellung
für 3-6jährige), 15:30 +
17:30, www*
montag
23
BÜHNE
Altes Rock Café: Blauer
Montag. Überraschendes
& Unterhaltsames vom
Staatstheater Augsburg,
20:00, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Shockheaded Peter.
Junk-Oper nach Motiven
aus »Der Struwwelpeter«
von Heinrich Hoffmann,
10:00, www*
KLASSIK
Kongress am Park: 4.
Sinfoniekonzert. Images,
20:00, www*
AUSSTELLUNG
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
KINDER
Parktheater
Göggingen: Steffi und
der Schneemann. Ein
Wintermärchen-Musical,
17:00, www*
dienstag
24
BÜHNE
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Der Drache.
Märchenkomödie von
Jewgeni Schwarz, 19:30,
www*
KLASSIK
Kongress am Park: 4.
Sinfoniekonzert. Images,
20:00, www*
LITERATUR
Parktheater
Göggingen: Roland
Jankowsky . Lesung:
„Wenn Overbeck
kommt “, 19:30, www*
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Bob‘s Kneipen-Quiz.
Der Quiz-Abend, 19:30,
www*
Planetarium: In der
Tiefe des Kosmos.
Astronomie und
Wissenschaft (ab 10
Jahre), 15:00, www*
mittwoch
25
CLUBLAND
Kantine: Eins Zwei Drei
. Die Studentenparty.
Club- & Chartsound vs.
Techhouse , 23:00,
KONZERT
Ballonfabrik: Dr.
Krapula (Kolumbien).
Präsentiert von Karman e.V., 20:00
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
WWK Arena: FC
Augsburg - Borussia
Mönchengladbach. 17.
Spieltag in der Fußball-
Bundesliga, 20:30,
www*
BUNTES
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Bob‘s
Kneipen-Quiz. Der
Quiz-Abend mit Prof.
Arnoldini, 19:30, www*
Planetarium: Rettung
der Sternenfee Mira.
Familienprogramm ab 4
Jahre, 15:00, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen: Jürgen von
der Lippe. TV-Unterstütze
Comedy, 20:00, www*
donnerstag
26
CLUBLAND
Mo Club: Campus Club .
Studenten-Party , 22:00,
www*
Konzert
Abraxas: SEOM. Kraft
der Wunder Tour, 19:00,
www*
Soho Stage: Die Sauna.
Indie-Rock - kommen
mit neuem Album „In die
Nacht hinein“, 20:00,
www*
Bühne
Kresslesmühle: Pit
Hartling . Wirkt Wunder,
20:00, www*
Parktheater
Göggingen: Stefan
Kröll. Aufbruch, 19:30,
www*
KINO
Jazzclub Augsburg:
Cine & Jazz. Musikfilme
im Jazzclub, 20:30,
www*
LITERATUR
Spectrum: Christof
Leim - Rockstories.
Krach- und
Lachgeschichten aus
dem Rockbiz mit dem
Ex-Chefredakteur des
Metal Hammer (Lesung),
20:00, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst im
Glaspalast: Polychrom
- Vernissage. Aktuelle
Malerei und Zeichnung
von sechs Augsburger
KünstlerInnen, 19:30,
www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
BUNTES
Planetarium: Mrd.
Sonnen - Reise durch die
Galaxis. Astronomie und
Wissen, 15:00, www*
Umland
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen: Markus
Langer. „Zeitmillionär“
(Kabarett), 19:30, www*
Freitag
27
CLUBLAND
Beim Weissen Lamm:
Drive me 80s . The
Sound of the 80s w/
ScorPhalcon, 22:00,
www*
Kesselhaus Augsburg:
2000er vs. 2010er. DJ
Tues vs. DJ Sonix, 22:00,
www*
Mo Club: Ladies Night
. Partysound (freier
Eintritt für alle Ladies
bis 23:00 Uhr), 22:00,
www*
Rockfabrik: Thank God
it´s Friday. Augsburgs
härtester Partysound,
22:00, www*
Spectrum: Rock
Friday. Rock, Metal und
Alternative aus drei
Jahrzehnten mit DJ Mike,
00:00, www*
KONZERT
Bob‘s Fast- & Slowfood
Oberhausen: Doll
Circus. Live Konzert im
Rahmen der Late Nights,
22:00, www*
BÜHNE
Kresslesmühle: Impro
à la Turka. Spontan
getürkt!, 20:00, www*
Staatstheater im
martini-Park: Das
Ende der Schöpfung.
Szenisches Oratorium
von Bernhard Lang und
Joseph Haydn, 19:30,
www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens..
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Polychrom. Aktuelle
Malerei und Zeichnung
von sechs Augsburger
KünstlerInnen (10:00-
17:00 Uhr), 10:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
www*: weitere Info auf neue-szene.de
64
TERMINE
konzert
Bühne
Konzert
DOLL HOUSE
FR. 28.01. - BOB´S OBERHAUSEN - 22:00 UHR
OLAF BOSSI
SA. 28.01. – KRESSLESMÜHLE - 20:00 UHR
THE BRONCOS
SA. 28.01. - MADHOUSE - 19:30 UHR
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas,(09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Augsburger
Puppenkiste:
Tischlein deck dich.
Puppentheater ab 5
Jahre, 16:00, www*
BUNTES
Altes Rock Café:
Tausend Pläne für
Augsburg. Entwerft eure
Vision für ein zukünftiges
Augsburg! , 20:00,
www*
Parktheater
Göggingen: Whisk(e)
y-Dinner. Eine Weltreise,
20:00, www*
Planetarium:
Sternenhimmel aktuell.
Astronomie und
Wissenschaft (ab 10
Jahre), 15:00, www*
Planetarium: Polaris
1: Das Weltraum-U-Boot
und das Geheimnis der
Polarnacht. Kinder- und
Familienprogramm ab 7
Jahre, 15:00, www*
28.01.23
The Broncos
VORTRAG
Parktheater
Göggingen: Expedition
Erde. Mountainbike
Abenteuer - Leaving
Tracks, 19:30, www*
samstag
28
CLUBLAND
Kantine: Week Peak
. Club- & Chartsound ,
23:00, www*
Kesselhaus Augsburg:
Das Inferno. New Hard
Techno Experience,
23:00, www*
Mo Club: Club Night .
Clubnacht w/ various
DJs, 22:00, www*
Ostwerk: Lost in Music .
Nimm 5 - Die Partynacht
mit wechselnden DJs im
Ostwerk, 22:00, www*
Spectrum: Die
legendäre NDW &
Deutsche Schlagernacht.
Helden der Neuen
Deutschen Welle, 20:00,
www*
KONZERT
Ev. Heilig Kreuz:
„Friendship-Worldtour“ -
Giora Feidman & Friends.
Der King of Klezmer
Giora Feidman feiert 75-
jähriges Bühnenjubiläum,
20:00, www*
Kongress am Park:
Die Legende Roy Black.
Gesungen und erzählt
von Kay Dörfel, 19:00,
www*
Madhouse: The
Broncos. 19:00
Parktheater
Göggingen: Lou‘s
The Cool Cats. Vintage
Flavour, 19:30, www*
BÜHNE
Altes Rock Café: Viel
gut essen. Schauspiel
von Sibylle Berg, 20:00,
www*
Kresslesmühle: Olaf
Bossi. Die Ausmist-
Comedy-Show, 20:00,
www*
Sensemble Theater:
Für geeignete Personen
(Ausverkauft!).
Theaterstück von Sophia
Himmel, 19:30, www*
Staatstheater
im martini-Park:
Shockheaded Peter.
Junk-Oper nach Motiven
aus »Der Struwwelpeter«
von Heinrich Hoffmann,
19:30, www*
LITERATUR
Ballonmuseum
Gersthofen: Wladimir
Kaminer. „Wie sage
ich es meiner Mutter?“
(Lesung), 19:30, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Polychrom. Aktuelle
Malerei und Zeichnung
von sechs Augsburger
KünstlerInnen (10:00-
17:00 Uhr), 10:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus: Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
KINDER
Abraxas: Das
Dschungelbuch. Theater
Fritz & Freunde (ab 4
Jahren), 15:00, www*
Augsburger
Puppenkiste:
Tischlein deck dich.
Puppentheater ab 5
Jahre, 15:00, www*
Märchenzelt: Die
Schneekönigin. Märchen
für Kinder ab 5 Jahren,
10:00, www*
Planetarium: Jemand
frisst die Sonne
auf. Die Tiere des
Bauernhofs erleben eine
Sonnenfinsternis (ab 5),
13:30, www*
BUNTES
Ballonfabrik: Magic
Prerelease (Phyrexia: all
will be one). Spielertreff,
15:00, www*
Märchenzelt:
Weinprobe mit
Schneekönigin.
Weingespür trifft
Märchenwelt, 19:00,
www*
Planetarium:
Geheimnis der
Papierrakete.
Eine wundervolle
Planetenreise für die
ganze Familie (ab 6
Jahre), 15:00, www*
Umland
KONZERT
Wittelsbacher Schloss
Friedberg: Rudi
Zapf & Zapf´nstreich.
„Weltwärts“ - Weltmusik
zwischen Balkan,
Flamenco, Klezmer und
Jazz, 19:30, www*
BÜHNE
Stadthalle
Gersthofen: The
Show Must Go On. Am
Broadway ist die Hölle
los (Comedy), 19:30,
www*
Stadthalle Neusäß:
Bei Anruf Mord.
Kriminalbühnenstück
nach Alfred Hitchcock,
20:00, www*
sonntag
29
KONZERT
Spectrum: A Life
Divided. Modern Rock &
Dark- und Synth-Rock-
Band aus Deutschland,
20:00, www*
BÜHNE
Kongress am Park:
Martina Schwarzmann
(Ausverkauft!). Ganz
einfach, 14:30 + 19:00,
www*
Kresslesmühle:
GTD Comedy
Slam. Der größte
Comedy-Wettbewerb
Deutschlands, 20:00,
www*
Staatstheater im
martini-Park: Godani
– Goecke – Fernando.
Dreiteiliger Ballettabend,
18:00, www*
Staatstheater in
der Brechtbühne im
Gaswerk: Ugly Lies
the Bone . Hybrides
Schauspiel von Lindsey
Ferrentino, 18:00, www*
KLASSIK
Rokokosaal der
Regierung von
Schwaben: 3.
Kammerkonzert
»Kegelstatt« . Mit
Werken von Bruch und
W.A. Mozart, 11:00, www*
AUSSTELLUNG
Ehemalige Synagoge
Kriegshaber: Voices.
Ein Mosaik ukrainischjüdischen
Lebens.
Wechselausstellung
bis 26.02.2023, 14:00,
www*
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Metamorphosen. Werden
- Vergehen - Entstehen.
Über 100 faszinierende
Farbfotografien von
Herlinde Koelbl, 10:00,
www*
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Polychrom. Aktuelle
Malerei und Zeichnung
von sechs Augsburger
KünstlerInnen, 10:00-
17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten
– Spielzeug aus
alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt der
Kinderspiele, 10:00,
www*
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
www*
Zeughaus : Antike
in Bayern. Netzwerk-
Ausstellung mit sieben
Museen von Augsburg
bis Aschaffenburg,
10:00, www*
SPORT
Curt-Frenzel-Stadion:
Augsburger Panther -
ERC Ingolstadt. Spieltag
in der DEL Eishockey-Liga
(Live bei Magenta TV),
16:30, www*
KINDER
Abraxas: Das Einhorn
Adelmar. Klexs Theater
(ab 3 Jahren), 15:00,
www*
Augsburger
Puppenkiste:
Tischlein deck dich.
Puppentheater ab 5
Jahre, 15:00, www*
Kresslesmühle: Lilu
feiert Geburtstag. Junges
Theater Augsburg, 15:00,
www*
Märchenzelt: Frau
Holle. Märchen für
Kinder ab 4 Jahren, mit
Stockbrot, 14:00, www*
Planetarium: Ein
Sternbild für Flappi.
Familienprogramm ab 4
Jahre, 13:30, www*
BUNTES
Planetarium: Polaris 2:
Lucia und das Geheimnis
der Sternschnuppen.
Kinderprogramm ab 7
Jahren, 15:00, www*
VORTRAG
St. Anna Kirche: Ein
Wort zum Sonntag.
Theaterpredigt zu »Peter
Grimes«, 16:00, www*
montag
30
AUSSTELLUNG
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
dienstag
31
BÜHNE
Kongress am Park:
Die Nacht der Musicals.
Musical-Highlights
mit den Stars der
Originalproduktionen,
20:00, www*
AUSSTELLUNG
Grafisches Kabinett
im Höhmannhaus:
Johann Philipp
Thelott - Von Augsburg
nach Frankfurt.
Sonderausstellung bis
12.02.2023, 10:00,
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst
im Glaspalast:
Polychrom. Aktuelle
Malerei und Zeichnung
von sechs Augsburger
KünstlerInnen, 10:00-
17:00, www*
Jüdisches Museum
Augsburg Schwaben:
Chanukka – Krapfen,
Lichter und Wunder.
Wechselinstallation zum
jüdischen Lichterfest,
09:00, www*
Maximilianmuseum:
Kleine Welten– Spielzeug
aus alten Zeiten.
Sonderausstellung
über die bunte Welt
der Kinderspiele, 10:00
Schaezlerpalais:
Monika Mendat
- Zeitenwende.
Sonderausstellung im
Café und Liebertzimmer,
10:00, www*
tim - Textilmuseum:
Displacement.
Ausstellung der
US-Künstlerin Krista
Svalbonas, 09:00-18:00,
KINDER
Planetarium:
Planeten – Expedition
ins Sonnensystem.
Astronomie- und
Wissenschafft ab 10
Jahren, 15:00, www*
BUNTES
Bob´s Haunstetten:
Bob‘s Kneipen-Quiz. Der
Quiz-Abend, 19:30
TERMINE
65
Jetzt App
Herunterladen
Foto: Brooke Cagle, Tributary Studio, Arkansas
Langeweile ?
gibts hier nicht !
augsburgs größter terminkalender.
magazin kostenlos erhältlich an über 500 Auslagestellen oder unter www.neue-szene.de
www*: weitere Info auf neue-szene.de
das
Allerletzte
David Kochs
DJ und Produzent
01. Fiese Frage First: Bortz oder Marz? Bortz ist der Beste, Marz der beste Freund. 02. Hallo Werner? Electronic Beach Festival Berlin? Oder
Golden Pudel Club Hamburg? Easy! Werner. 03. 80 oder 130 bpm? Aktuell tatsächlich ziemlich genau auf 130. 04. Auflegen oder produzieren?
Das eine nur wegen dem anderen. Mit produzieren ging’s mal los. 05. 6 am oder 6 pm? Kurz überlegt, immer noch AM. 06. Swichtel oder Cucumber-Ginger
Smash? Oder doch ein eiskaltes Spezi? Ingwer-Drinks nicht für mich. Wie klingt Mate? 07. Happy End oder Open End? Definitiv
mit Ende. Darf dann aber irgendwann wieder anfangen.08. Start oder Ziel? Ziel! 09. Badewanne oder Dusche? Dusche. 10. Vegane Linsenbällchen
in Senfsauce oder ein deftiger Schweinebraten? Linsenbällchen klingen super. (ws)
www.instagram.com/davidkochs
www.soundcloud.com/davidkochs
Foto: Jörg Fokuhl
Wärmeinseln
im Stadtgebiet
Für alle, die in der kalten Jahres zeit tagsüber
einen kostenlosen Platz zum Aufwärmen
suchen, stehen ab dem 19. Dezember
verschiedene öffentliche Räume zur Verfügung.
Alle Orte und Öffnungszeiten finden Sie unter
augsburg.de/energie
oder telefonisch unter
0821 324-0
ALLES GUTE
FÜR DAS
Bildnachweis: Bayerische Landessiedlung GmbH
NEUE JAHR
2023!
Wir wünschen Ihnen
allen viel Glück und
Gesundheit und
freuen uns, Sie ab Mitte
des Jahres auch an
unserem neuen Standort
in Landsberg am Lech
begrüßen zu dürfen.
KLARHEIT. SICHERHEIT.
EIN BESSERES GEFÜHL!
Hermanstraße 15 . 86150 Augsburg
T: +49 (821) 455 335 0
Mail: info@h15-augsburg.de
www.h15-augsburg.de