Nr. 06 Dezember 2006 - Februar 2007 - Nürnberg St. Leonhard ...
Kirchenbote
St. Leonhard - Schweinau
Ausgabe Nr. 6
Dezember 2006 bis Februar 2007
Die Weihnachtskrippe
in der Kreuzkirche
Wir über uns Seite: 2
Weihnachten und ein neues Jahr
stehen vor der Tür. Was wird da wohl
auf uns zukommen?
Wir wünschen Ihnen, dass Ihnen Gottes
Güte und Menschenfreundlichkeit
begegnen möge.
Ihre Pfarrer Thomas Grieshammer, Dirk Wessel und Dr. Gunnar Sinn
Inhaltsverzeichnis
Wir über uns ................................. 2
Hauptamtliche / Verwaltung ... 3
Konten / Vereine / Gruppen ..... 4
Gruppen / Kreise .......................... 5
Gruppen / Kreise .......................... 6
Freud und Leid .............................. 7
Aus dem Kirchenvorstand .......... 8
Mitarbeitende ............................... 9
Mitarbeitende.............................. 10
Kindertagesstätten .....................11
Gethsemanekirche .................... 12
17:00 Uhr für die Seele ........... 13
Weihnachten mit Kindern........ 14
Kindergottesdienst .................... 15
Gottesdienstanzeiger ............... 16
Gottesdienstanzeiger ............... 17
Glanzpunkte .................................18
Rückblicke .....................................19
Jugend............................................ 20
Konfirmanden – Region West 21
Gemeindewanderung .................22
Ausstellung in der Kreuzkirche 23
Sternsinger ................................... 24
Brot für die Welt......................... 25
Gemeindediakonie ..................... 26
Friedhof......................................... 27
Werbung ...................................... 28
Werbung ........................................29
Werbung ........................................30
Werbung ........................................31
Andacht .........................................32
Impressum:
Nächste Ausgabe: Dezember-Januar
Redaktionsschluss: 13. 01. 2007
Herausgeber:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
St. Leonhard - Schweinau,
Webersgasse 21, 90439 Nürnberg
Auflage: 5600 Exemplare
Gestaltung, Redaktion und Verantwortung
im Sinne des Presserechts:
Pfarrer Thomas Grieshammer
Druck:
WfB Bertolt-Brecht-Str. 6,
90471 Nürnberg
Hauptamtliche und Verwaltung Seite 3
Pfarrer Thomas Grieshammer, Webersgasse 21
pfarrstelle-1@st-leonhard-schweinau.de
61 37 48
Pfarrer Dirk Wessel, Lochnerstraße 19
pfarrstelle-2@st-leonhard-schweinau.de
217 660 3
Pfarrer Dr. Gunnar Sinn, Steinmetzstraße 4
61 37 58
pfarrstelle-3@st-leonhard-schweinau.de
Fax: 8109709
Kantor Michael Grünwald
65 99542 p
kantor@st-leonhard-schweinau.de
81 099 79 d
Diakon Klaus-Dieter Griss
61 37 48
diakon-1@st-leonhard-schweinau.de
81 099 29
Diakon Walter Hacker
diakon-2@st-leonhard-schweinau.de
217 660 7
Jugendreferentin Susanne Heide
37 88 701
jugend@st-leonhard-schweinau.de
Fax 300 51 30
Jugendbüro in der Gethsemanekirche 616 0735
1. Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Markus Otte 614 567
2. Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Traudl Sauerbrey 314 461
Seelsorgebereitschaft am Wochenende 0178 9068208
Friedhof St. Leonhard, Webersgasse 21, 90439 Nürnberg
Margit Tilch, Verwalterin friedhof@st-leonhard-schweinau.de 65 23 77
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 -12:00 Uhr
Montag und Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Fax: 61 10 19
Pfarramt St. Leonhard, Webersgasse 21, 90439 Nürnberg
Yvonne Spangler, Azubi und Margit Tilch, Sekretärin
Webersgasse 21, 90439 pfarramt@st-leonhard-schweinau.de
Büro Lochnerstraße 19, 90441 Nürnberg
61 37 48
Fax: 61 10 19
Immobilien- und KiTa - Verwaltung, Kirchenbücher
buero-2@st-leonhard-schweinau.de
217 660 3
Susanne Janin, Sekretärin
Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch + Freitag 10:00 -12:00 Uhr
Donnerstag 13:30 -15:30 Uhr
Hausmeister:
Fax: 2176609
St. Leonhard, Schwabacher Str. 56, Familie Heltmann 81 096 72
Kreuzkirche, Lochnerstr. 19, Herr Kotlik 217 66 10
Gethsemanekirche, Steinmetzstr. 2, Frau Hofmann
Kindertagesstätten (= KiTa):
65 88 196
Nelkenstraße 8, Leitung: Petra Dovern
kita-1@st-leonhard-schweinau.de
61 88 09
Lochnerstraße 17, Leitung: Katharina Hamestuk
kita-2@st-leonhard-schweinau.de
66 37 37
Steinmetzstraße 2a, Leitung: Leana Müsebeck
kita-3@st-leonhard-schweinau.de
61 86 90
Konten –Vereine - Gruppen Seite 4
Konto –Name
Kirchengemeinde
Bank BLZ Konto
St. Leonhard-Schweinau
Geschäftskonto
EKK 520 604 10 1573080
Kirchengemeinde
St. Leonhard-Schweinau -Spenden
EKK 520 604 10 101573080
Friedhof St. Leonhard - Schweinau
Verein für Jugend- und Gemeindear-
Sparkasse 760 50 101 1212842
beit in St. Leonhard - Kreuzkirche
Schweinau e.V.
Verein für Gemeindediakonie
EKK 520 604 10 25 73 0 16
St. Leonhard und Kreuzkirche
Schweinau e.V.
EKK 520 604 10 25 73 0 32
Verein für Partnerschaft mit der
Kirchenmusik e.V.
EKK 520 604 10 3502120
Gottesdienstteam Ort Tag / Zeit Kontakt
Familiengottesdienst-Team
Steinmetzstr. 2b Terminabsprache
Pfr. Dr. Sinn
61 37 58
Kindergottesdienst-
Team
Schwabacher Str. 56
Diakonenbüro
Terminabsprache
Diakon Griss
81 099 29
Kirchenmusik Ort Tag / Zeit Kontakt
Musikalische
Früherziehung
Kindergärten 8 Gruppen Kantor Grünwald
Spatzenchor Schwabacher Str. 56 Dienstag
16:00 - 16:30
Kantor Grünwald
65 99542
Kinderchor Schwabacher Str. 56 Dienstag
16:30 – 17:15
Kantor Grünwald
65 99542
Jugendchor
“Background Duds“
Schwabacher Str. 56 Mittwoch
18:30 – 19:15
Kantor Grünwald
Tel.: 65 99542
Jugendband Schwabacher Str. 56 Mittwoch
18:00 - 18:30
Kantor Grünwald
65 99542
Kirchenchor
taktLos!
Schwabacher Str. 56 Mittwoch
20:00 – 21:30
Kantor Grünwald
65 99542
Klavier- und
Orgelunterricht
Schwabacher Str. 56
Termin nach
Absprache
Kantor Grünwald
65 99542
Posaunenchor Lochnerstr. 19
Freitag
18:30
Herr Krietsch
36 47 54
Gruppen und Kreise Seite 5
Mutter-Kind Ort Tag / Zeit Kontakt
Miniclub Lochnerstr. 19 Montag 9:30
Frau Aldenhoven
629784
Miniclub Lochnerstr. 19 Dienstag 9:30
Frau Baier
8889757
Maxiclub Steinmetzstr. 2b Dienstag 10:00
Stefanie Krug
9652889
Krabbelgruppe Schwabacher Str. 56 Mittwoch 9:30
Frau Fehler
61 19 77
Kinder und Jugend Ort Tag / Zeit Kontakt
„Giftzwerge“
6 – 13 Jahre
Lochnerstr. 19
Freitag
14-tägig n. Aushang
Nadja Korel
629021
Offener Treff
ab 14 Jahre
Lochnerstr. 19
Dienstag
19:00-21:00
Susa Heide
3788701
Offener Treff „2b“
ab 12 Jahre
Steinmetzstr. 2b
Montag
17:00
Lutz Riemann
65 88 729
Wackelzähne
6 – 9 Jahre
Steinmetzstr. 2b
Mittwoch
15:00-16:00
Über Pfarramt
Senioren Ort Tag / Zeit Kontakt
Frauenkreis Schwabacher Str. 56
Montag 15:30
nach Plan
Diakon Griss
81 099 29
Gruppe
Regenbogen
Steinmetzstr. 2b
Mütterkreis Lochnerstr. 19
Männerkreis Schwabacher Str. 56
Sündersbühler
Runde
Seniorenkreis und
Seniorenfahrten
Geburtstagscafé 1
Gemeindehaus
Geburtstagscafé
Sprengel: 1+2+3
Kreuzkirche
Geburtstagscafé 3
Gethsemane GZ
Steinmetzstr. 2b
Lochnerstr. 19
Schwabacher Str. 56
Lochnerstr. 19
Steinmetzstr. 2b
Mittwoch 18:30
14-tägig
3. Donnerstag im
Monat 19:30
Montag 19.30
nach Plan
Mittwoch 14-tägig
18:00
Dienstag
14:30
Donnerstag 14:30
7. Dezember
Montag 14:30
4. Dezember
15. Januar
5. Februar
Dienstag 14:30
12. Dezember
Frau Naumann
39 69 74
Frau Volkmann
661545
Herr Böhm
61 34 66
N.N.
Diakon Hacker
2176607
Diakon Griss
81 099 29
Diakon Hacker
21 766 07
Diakon Griss
81 099 29
Gruppen und Kreise Seite 6
Kurse / Selbsthilfe Ort Tag / Zeit Kontakt
Basteltreff Lochnerstr. 19
Bibelgesprächskreis Lochnerstr. 19
Bibelstunde Steinmetzstr. 2b
Hauskreis Lochnerstr. 19
Frühstückstreff Lochnerstr. 19
Gymnastik Lochnerstr. 19
Round Dance Schwabacher Str. 56
Selbsthilfegruppe
für abhängige Alkoholiker
und Angehörige
Schwabacher Str. 56
Senioren tanzen Schwabacher Str. 56
Seniorengymnastik Schwabacher Str. 56
SimA - Gedächtnistraining,
Chi
Gong, Tanz und
Bewegung
Schwabacher Str. 56
Montag
14:30
3. Mittwoch
18:00
Mittwoch
11.1.; 8.2.; 8.3
15:00
4. Donnerstag
im Monat
20:00
Jeden Dienstag
18:15
Jeden Montag
19:30
Jeden Dienstag
19.00
Donnerstag 18.30
14-tägig
Jeden Freitag
14.00
Jeden Montag
14.15
Jeden Freitag
9:30
Wandern Schwabacher Str. 56 Samstag
Yoga Steinmetzstr. 2b
Mittwoch
18:45
Brigitte Heiselbetz
� 629 865
Frau Daniel
Hanna
Zimmermann
69 92 26
Gisela Heusinger
217 660 3
Diakon Hacker
217 66 07
Frau Huber
666 459
Ulrike Haßler
09101 / 1497
Hiltner
09170 8941
Diakon Griss
81 099 29
Gunda Reinmann
61 56 70
Frau Pelikan
Diakon Griss
81 099 29
Alfred Böhm
613466
Frau Dittrich:
09122 62166
Freud und Leid Stand 31.10.06 Seite 7
Getauft wurden:
Fabienne Baske,
Uta Apelt, Goerdelerstr. 67
Schweinauer Hauptstraße 118 Daniel Helm, Kollwitzstr. 14
Lasse Hiemer, Giselastr. 11
Gabriel Birman, Schweinauer Str. 38
Ina Dössinger, Eythstr. 23 a
Viktoriya Birman, Schweinauer Str. 38
Nina Nein, Arendsstr. 16
Tetyana Birman, Wirthstr. 21
Niklas Eckel, Marie-Beeg-Str. 12 Vanessa Bathauer, Knauerstr. 30
Karina Kopylov, Kurt-Karl-Doberer-Str. 19 Jessica Recker, Heidenheimer Str. 60
Alina Sobich, Friesenstr. 8
Lucia Vorrath, Schwabacher Str. 7
Armin Baumann, Nelkenstr. 16
Getraut wurden:
Angelika und Peter Salewski, Kunigundenstr. 6
Manuela und Benjamin Weiß, Herzog-Bernhard-Str. 76
Anna und Andreas Herzog, Fuggerstr. 7
Bestattet wurden:
Roland Sandner, Schnaittach
Karl Popp, Schweinauer Hauptstr. 46
Erna Müller, Nopitschstr. 22
Emma Grimm, Kreutzerstr. 37
Friedrich Bayerlein, Goerdelerstr. 83
Bärbel Dummert, Heinrichstr. 24
Emma Walker, Kollwitzstr. 33
Helmut Boos, Robert-Bosch-Str. 4
Dieter Jacob, Blücherstr. 27
Waldemar Schneider, Hintere Marktstr. 58
Johann Tatter, Hintere Marktstr. 36
Sofia Boschner, Bernadottestr. 31
Kurt Gerstemann, Olgastr. 3
Johanna Zippel, Nansenstr. 4
Georg Roth, Elisenstr. 15
Erika von Schuh, Gernotstr. 47
Hanns Breidung, Blücherstr. 34
Johann Dechtert, Manuelastr. 7
Mitarbeitende Seite 8
Führe jeden Tag deinen Hund aus,
auch wenn du keinen hast. Chinesische Weisheit
Unter dieser Überschrift berichten wir immer wie der Stand der Verteilung
der Kirchenboten ist. Einmal im Jahr bedanken wir uns mit einer Urkunde bei
den Jubilaren für ihr ehrenamtliches Engagement. In diesem Jahr erhalten
folgende Jubilare eine Urkunde:
45 Jahre (seit 1961) Gemeindehilfe: Frau Elfriede Hempel
35 Jahre (seit 1971) Gemeindehilfen; Frau Elisabetha Böhm und
Frau Elsbeth Schwarz
30 Jahre (seit 1976) Gemeindehilfen: Frau Roswitha Harand und
Frau Helga Thiel;
25 Jahre (seit 1981) Gemeindehilfen: Frau Anna Falk und
Frau Margarete Rauh
10 Jahre (seit 1996) Gemeindehilfen: Frau Erna Dragomirescu, Frau Victoria
Dragomirescu, Frau Rosa Feyrer, Frau Gerlinde Gottschling, Herr
Thomas Hofmann, Herr Werner Keßler, Frau Hilde Leinberger und
Herr Helmut Pickel
5 Jahre (seit 2001) Gemeindehilfen: Frau Helga Bößenecker, Frau Gisela Detzel,
Herr Heinz Korella und Frau Sofia Maier
Und last but not least – die „jüngsten Jubilare“
1 Jahr Gemeindehilfen: Herr Gerhard Beck, Frau Andrea Klecker, Frau Klothilde
Maskos, Frau Johanna Schuster und Frau Sonja Trayhorn
Allen Jubilaren sagen wir ein herzliches Dankeschön und wünschen ihnen
Gottes reichen Segen.
Danke an alle Austrägerinnen und Austräger, die jahrelang die Kirchenboten
ausgetragen haben und nun aus persönlichen Gründen ihr Ehrenamt niedergelegt
haben. Danke auch an alle „neuen“ Austrägerinnen und Austräger, die
Mitarbeitende Seite 9
sich auf Grund der „Stellenanzeige“ im Kirchenboten gemeldet haben und
noch offene Stellen übernommen haben. Die jetzt neu besetzten Haushalte
freuen sich über die Zusendung der aktuellen Kirchenboten. Laut einer Leserumfrage
sind die Kirchenboten an Stelle Nummer Eins, wenn es um das
Lesen der zugesandten Zeitungen geht.
Folgende Straßen sind aktuell neu zu besetzen:
Blücherstraße 49 bis 53 und 53 bis 59; Geisseestraße komplett
Hansastraße komplett; Amsel-, Finken- und Hermannstraße komplett
Konstanzenstraße 70 bis 84 und 99 bis 103
Kunigundenstraße 2bis 80 und 1 bis 99; Söderblomstraße 11 bis 25 ungerade
Hausnummern und Nansenstraße 21
Sollten Sie sich für einen der Straßenzüge entscheiden, steht Ihnen Diakon
Klaus-Dieter Griss gerne für Rückfragen – 81 099 29 – zur Verfügung. Als
kleine Anerkennung sind Sie dann natürlich ganz herzlich zur nachfolgenden
Veranstaltung herzlich eingeladen.
Diakon Klaus-Dieter Griss
Mitarbeiter - Neujahrsempfang am 12. Januar 2007
Wie auch in den vergangenen Jahren findet
am ersten Freitag nach den
Weihnachtsferien, am 12.1.2007, von 19 bis
22 Uhr der Neujahrsempfang an der
Gethsemanekirche statt.
Eingeladen sind alle ehrenamtlichen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer
Gemeinde.
Um eine Anmeldung bis zum 6. Januar in den Pfarrämtern bzw. bei Pfr. Dr.
Sinn (613758) unter Angabe von Name und Teilnehmerzahl wird gebeten.
Für diese Veranstaltung wird nicht mehr schriftlich eingeladen. Die Besucher
erwartet nach einer Andacht und einem gemeinsamen Essen wieder ein unterhaltsames
Spielprogramm, Geschichten und Tänze.
Dr. Gunnar Sinn
Aus dem Kirchenvorstand Seite 10
Kindergärten - Seelsorge – Friedhof
Elternbeiträge
Der Kirchenvorstand hat nach intensiver Beratung beschlossen, dass wir trotz
Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1.1.2007 unsere Elternbeiträge mindestens
bis 31.8.2007 stabil halten.
Generalsanierungen und Renovierungen
Auf die kirchenaufsichtlichen Genehmigungen für die
Hofneugestaltung der Kindertagesstätte in der Nelkenstraße
und für die Generalsanierung des Mietshauses
Elisenstraße 3, warten wir noch immer. Wir hoffen,
dass wir vor Weihnachten noch Bescheid bekommen,
damit die Baumaßnahmen im Frühjahr dann zügig
durchgeführt werden können.
Menschen aus den GUS-Staaten
Die Stiftung „Seelsorge in Nürnberg“, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Kontakt
mit Gemeindegliedern aus den ehemaligen Staaten der Sowjetunion zu
intensivieren und kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden, wird
von unserer Gemeinde stark unterstützt. In den nächsten Monaten wird ein
russisch sprechender Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eingestellt, die ihren
Arbeitsplatz in Schweinau im Gemeindezentrum haben wird. Das Aufgabengebiet
wird das gesamte Dekanat Nürnberg sein.
Friedhofausschuss
Als Nachfolger für den verstorbenen akademischen
Bildhauer Heinz-Leo Weiß im Friedhofsausschuss wurde
vom Kirchenvorstand der Kirchenvorsteher und Architekt
GERHARD BECK berufen. Er berät von nun an zusammen mit
der Floristin Frau TRAUDL SAUERBREY und Pfarrer THOMAS
GRIESHAMMER alle Veränderungen, die sich bei der
Gestaltung der Friedhofsanlage ergeben.
Dirk Wessel
Kindertagesstätten Seite 11
Neue Elternbeiräte
Am in der letzten Oktoberwoche wurden neue Elternbeiräte gewählt (rechts
Nelkenstraße, links Steinmetzstraße). Das Bild aus dem Tausendfüßler folgt.
Wir danken den ehemaligen Elternbeiräten für das Engagement der letzten
Jahre. Alle neuen Aktiven begrüßen wir herzlich und freuen uns auf eine gute
Zusammenarbeit.
Die KiTa - Teams
KiTa Tausendfüßler
Schon am 10.11.2006 konnte unser neu gewählter Elternbeirat sein Organisationstalent
und seine Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen. Die Martinsfeier
und der Laternenumzug mit insgesamt mehr als hundert Kindern und über
hundertfünfzig Erwachsenen wurde rechtzeitig
geplant und vorbereitet. Den Erfolg dieser Feier kann
man auf den strahlenden Kindergesichtern ablesen.
Wir sind startbereit und singen: „Ich geh mit meiner
Laterne...“ Ein herzliches Dankeschön dem neuen
Elternbeirat und auf eine gute Zusammenarbeit!
KiTa - Team Tausendfüßler
KiTa Steinmetzstraße
In den nächsten Wochen stimmen wir uns auf das gemeinsame, bewusste Erleben
des Advents und Weihnachten ein. Zum Abschluss des KiTa - Jahres
werden die Familien zu einer besonderen Adventsfeier eingeladen. Mehr verraten
wir jetzt aber noch nicht!
Für alle Familien, die ihre Kinder (ab dem 2. Lebensjahr) in unserer Kita anmelden
möchten, findet vom 13. bis 15. Februar 2007 von 14.00 Uhr bis
16.00 Uhr eine Voranmeldung statt.
Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins
neue Jahr! KiTa - Team Steinmetzstraße
Gethsemanekirche Seite 12
Ein Ort mit Geschichte
Die Umbenennung des Gemeindezentrums St. Leonhard-
Sündersbühl in Gethsemanekirche wurde am 8. Oktober in
einer gut besuchten Feierstunde vollzogen. Musikalisch
umrahmt wurde der Abend durch den Posaunenchor St.
Leonhard – Schweinau, KATHARINA NOLTE (Klavier) und
Kantor MICHAEL GRÜNWALD. Landtagsabgeordneter
DR. MARKUS SÖDER (Bild) ließ in einem Grußwort seine
persönlichen Jugenderinnerungen an das
ehemalige Gemeindezentrum aufleben. MARKUS
OTTE schilderte als Vertrauensmann des Kirchenvorstands
die Gründe
der Umbenennung.
Dekan DR. RAINER
OECHSLEN übernahm
schließlich den geistlichen Teil der Namensänderung.
Aufgelockert wurde die Feierstunde durch Bilder aus
der Anfangszeit und den letzten 12 Jahren sowie ein vielseitiges Buffet mit
Oliven-Spezialitäten und italienischem Wein.
Dr. Gunnar Sinn
Aus dem Grußwort des Landesbischofs
das von JÜRGEN MANDEL verlesen wurde: „…ich …beglückwünsche
Sie zu der Namensbenennung des früheren Gemeindezentrums
Sündersbühl in Gethsemanekirche. Der Name Gethsemane löst bei
mir, der ich sechs Jahre lang in Jerusalem wohnen und arbeiten
durfte, natürlich Erinnerungen aus. An jedem Gründonnerstag sind
wir mit der ganzen Gemeinde nach Gethsemane gepilgert und
haben dort im Gebet des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus
gedacht und sind besinnlich, aber auch gestärkt in den Karfreitag und dann den Ostersonntag
gegangen, der uns deutlich gemacht hat, warum die Stunden des Gebets
in Gethsemane für unseren Glauben und für unser Leben so wichtig sind. Ich wünsche
der Gemeinde, dass sie … ähnliche Erfahrungen machen kann: dass Sie im Gebet
Ihre Klagen vor Gott bringen können, wie Jesus es damals tat und dass Sie gestärkt
wieder herausgehen, weil Sie merken, dass in guten wie in schlechten Tagen Gott bei
Ihnen ist.
Er segne Sie und die Gethsemanekirche mit seinem reichen Segen.“
Ihr Landesbischof Dr. Johannes Friedrich
17:00 Uhr Sachen für die Seele Seite 13
Der andere Advent am
10. Dezember in der Gethsemanekirche um 17:00 Uhr
Advent -
abseits von
Lebkuchen und
Glühwein!
Eine ruhige Stunde
mit ungewöhnlichen Texten zum Advent. Vorbereitet wurde der Abend von
einem kleinen Team. Am Klavier: KATHARINA NOLTE
Album 2006
am 14. Januar in der
Gethsemanekirche um 17:00 Uhr
Eine Gemeinde blickt zurück - Ein musikalischer
Jahresrückblick mit vielen Bildern rund um die
Gethsemanekirche und einigen Liedern
Trachten – Tänze – Texte
am 12. Februar in der Gethsemanekirche um 17:00 Uhr
Eine Stunde Franken …
… mit der Trachtengruppe Aurach aus
dem Landkreis Ansbach. Sie hören Musik
von der "Gwend Bend", einer Gruppe
von jungen Mädchen, die gemeinsam
fränkische Volksmusik machen,
fränkischen Gedichten, gelesen von
TANJA STRAUß, fränkische Volkstänze
getanzt von der Trachtengruppe Aurach.
Dazu erhalten Sie Informationen und
Bedeutung über die fränkische Tracht, die in Aurach getragen wird von FRAU
ANNI RIEBER.
Advent- und Weihnachten mit Kindern Seite 14
1. Advent (03.12.07) um 17:00 Uhr, Kirche St. Leonhard
Adventssingen für Große und Kleine
Singspiel „ Das Flötenmädchen“ von Markus Hottiger
Ausführende: Kindergartengruppen unserer Gemeinde
Spatzen- Kinder –Jugendchor St. Leonhard
Jürgen Meyer mit Band und Werner Koch, Schlagzeug
Leitung: M. Grünwald, H. Grieshammer
3. Advent (17.12.07) um 10:15, Gethsemanekirche
Familiengottesdienst:
Warten auf Weihnachten
Gar nicht so leicht und doch so gut…
Weihnachten 15:00 Uhr, Kirche St. Leonhard
Familiengottesdienst
Mit einem Weihnachtspiel und dem
Kinderchor erleben wir ein Weihnachten
ganz besonderer Art.
Weihnachten 15:00 Uhr,
Kreuzkirche
Ökumenischer Familiengottesdienst
Zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde St. Wolfgang feiern wir
unseren Familiengottesdienst.
Kindergottesdienst Seite 15
Sonntags 10:30 Uhr
„Kirche mit Kindern“
in der Kirche St. Leonhard
„Hier bewegt sich Kirche -
wir sind die Kleinen in den
Gemeinden. Wir sind das
Salz in der Suppe der
Gemeinde. Wir werden
immer mehr und es macht
uns immer mehr Spaß!“ – so sind die Stimmen von
Kindern und Eltern die das Wachsen der „kleinen“ Gemeinde
miterleben. Und da ist schon was geboten, wenn 30 Kinder plus Erwachsene
in Begleitung der Orgel aus dem hellblauen Gesangbuch ihre Lieder
singen. Spannend wird es dann, wenn sich die Frage auflöst: „Was hören und
erleben wir heute?“ Für alle, die noch nie am Sonntag in der Kirche waren,
geben wir die aktuellen Kindergottesdiensttermine bekannt, und natürlich
freuen wir uns ganz arg über jeden, der kommt.
3. / 10. / 17. Dezember
In den Ferien entfällt der Kindergottesdienst.
14. / 21. / 28. Januar + 4. / 11. Februar + 4. / 11. / 18. / 25. März
„Alles muss klein beginnen. Lasst etwas Zeit verrinnen. Es muss nur Kraft gewinnen,
und endlich ist es groß!“ (Das Kindergesangbuch: Lied 45). Nach einem
knappen Jahr merken wir, dass die Gemeinde wächst. Der Kindergottesdienst
mit einem neuen Konzept schlägt Wurzeln, und wer da meint, bei uns
ist nix los, der war noch nie bei uns.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Gottesdienste mit Euch Kindern,
Eure BARBARA GRÜNWALD und DIAKON KLAUS-DIETER GRISS sowie die Organisten
Unsere Krabbelgruppe sucht Muttis mit Kindern ab ca.1 Jahr!
Zur Krabbelgruppe gehören derzeit sechs Mamis mit sechs Kindern. Wir
treffen uns immer mittwochs von 9:30 – 11:00 Uhr (außer in den Ferien
und an Feiertagen) im Gemeindehaus zum gemeinsamen Spielen, Frühstücken,
Basteln, Singen, Tanzen, Erfahrungsaustausch … Wenn Ihr Zeit und
Lust auf nette Leute habt, meldet Euch bei MICHAELA FEHLER unter 611 977
oder JACQUELINE BÖRNER unter 450 6887 für mehr Informationen.
Glanzpunkte Seite 18
Sonntag, 1. Advent, um 9:00 Uhr Gethsemanekirche
Aktion bunter Weihnachtsbaum
Im letzten Jahr wurde von vielen
Gemeindemitgliedern die Weihnachtsgeschichte
aus dem Lukasevangelium mit Hand
abgeschrieben. In diesem Jahr soll es wieder
eine gemeinsame Aktion geben. Sie heißt
„Bunter Weihnachtsbaum“. Am 1. Advent sind
die Besucher der Gottesdienste an der
Gethsemanekirche eingeladen, einen Schmuckgegenstand für den Christbaum
abzugeben, am besten etwas, zu dem man eine persönliche Beziehung hat.
Aus diesen hoffentlich vielen Einzelteilen wird der Christbaum zum Heilig
Abend geschmückt werden. (Abgabemöglichkeit besteht auch im Kindergarten
Steinmetzstraße oder im Pfarramt St. Leonhard.)
Familiengottesdienst, 11. Februar
um 10.15 Uhr, Gethsemanekirche
1. Clowngottesdienst
Ein Experiment zwischen
Pfarrer und Clown…
Gottesdienst mit neuen Liedern
25. Februar, um 10:15 Uhr
Gethsemanekirche
Dieser Gottesdienst beschäftigt sich am 1. Sonntag
in der Passionszeit (Invokavit) mit Bildern von und
für Jugendliche zum Kreuzweg Jesu. Beteiligt sind
an diesem Gottesdienst der Kirchenchor TaktLos
und der Jugendchor.
Im Anschluss Gelegenheit zum Austausch beim Kirchenkaffee.
Rückblicke Seite 19
Besuch bei Pfarrerin Markuske
Am 5. November
besuchten etliche
Mitglieder unserer
Gemeinde die
ehemalige Vikarin
Sandra Markuske.
Nach einem
Gottesdienst in der
Kreuzkirche in
Eschenbach / Oberpfalz zeigte sie den Besuchern ihre zweite Predigtstation,
die Johanniskirche in Kirchentumbach (Bild) und erzählte von ihren vielen
neuen Aufgaben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter zu
der beeindruckenden Klosteranlage von Speinshardt und schließlich zu einer
Stadtführung in die Dekanatsstadt Weiden.
Dr. Gunnar Sinn
Abenteuernacht in der Kirche St. Leonhard
Ein Team der Evangelischen Jugend
verwandelte am 31.10. die Kirche
und Gemeindehaus in der Schwabacher
Str. in ein Kloster und die
Kinder in „Mönche und Mönchinnen“
(wir wissen, dass das eigentlich
„Nonnen“ heißen sollte, haben uns aber für die Phantasieform „Mönchinnen“
entschieden ... schließlich ging es um Phantasie und Kreativität und
es sollte ja auch nicht alles zu ernst genommen werden). Die Teilnehmer, elf
Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahr, mussten schwierige (und
natürlich auch spaßige) Aufgaben und Rätsel lösen. Zwischen den Aufgaben-
und Rätselzeiten wurden sie zu Andacht und Meditation gerufen und für das
leibliche Wohl war auch gesorgt. Eine Geheimschrift wies den Weg in den
Glockenturm, in dem ein uralter Schatz versteckt war, der zum Glück aus keinen
uralten Süßigkeiten bestand. Zu sehr später Stunde kehrte aber auch in
unserem Kloster Ruhe ein. Nach einem „mönchsmäßigen“ Frühstück und dem
gemeinsamen Abschluss in der Kirche wurden die Kinder um 9.00 Uhr wieder
aus dem „Kloster“ entlassen.
Jugend Seite 20
Neuer „OT“ im Gemeindezentrum Kreuzkirche
Seit Oktober findet wieder ein „OT“(= offener Treff für Jugendliche ab 14 Jahre)
im Gemeindezentrum Kreuzkirche statt.
Allerdings vorerst nur am Dienstag, immer von 18.00 bis 21.30 Uhr. Frau BAR-
BIE SCHERTENLEIB und Jugendreferentin SUSA HEIDE (als Mitglieder des Jugendausschusses)
werden abwechselnd das neue Team begleiten.
Neue Jugendausschüsse gewählt
Der Kirchenvorstand hat es uns vorgemacht und wir wollten ihm nacheifern
und ein gemeinsames Gremium in der Jugendarbeit - den Jugendausschuss –
bilden. Am Samstag den 21.10. um 18.00 Uhr fand eine Wahlparty für die
Schweinauer Ehrenamtlichen im Jugendkeller im Gemeindezentrum Kreuzkirche
statt. Dort wurden drei ehrenamtliche Mitarbeiter gewählt: JESSICA
SCHMITT (18 Jahre), CORINNA SCHOBERT (16 Jahre) und CHRISTIAN NICKLAS (17
Jahre) werden die Interessen des Schweinauer Mitarbeiterkreises vertreten.
Am Sonntag den 22.10. feierte dann der Mitarbeiterkreis (MAK) der Sprengel
St. Leonhard und Sündersbühl in der Gethsemanekirche eine Wahlparty, die
um 17.00 Uhr mit einer gemeinsamen Andacht zum Thema „Brücken bauen“
begann. Auch hier durften drei Mitglieder gewählt werden. Der MAK legte die
Geschicke der Jugendarbeit in die Hände von LENA GRIESHAMMER, CHRISTOPHER
PUZICHA und SIMON PÖHLMANN (alle 15 Jahre). Diese sechs Jugendvertreter
werden im Jugendausschuss von Jugendpfarrer DR. GUNNAR SINN, der Jugendreferentin
SUSA HEIDE, GABI KESSLER aus dem Kirchenvorstand und BARBIE
SCHERTENLEIB als Erwachsenenvertreterin unterstützt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich in
den letzten Jahren in den beiden Jugendausschüssen engagiert haben. Für
Schweinau waren das: BETTINA FILP, NADIJA KOREL, ALEXEY RUPPEL, PETE BECEIRO
und später auch noch CORINNA SCHOBERT und JESSICA SCHMITT – für den MAK
Leonhard / Sündersbühl: ANDREA SCHORNBAUM, RAMONA ROTTINGER, MAX GRIES-
HAMMER und FLORIAN DETZEL.
Dr. Gunnar Sinn
Konfirmanden – Region West Seite 21
Konfirmandenfreizeit in der Sachsenmühle
Die Konfirmanden aus dem
Sprengel Kreuzkirche waren vom
10. – 12. November im
Freizeitenheim Sachsenmühle. Um
16 Uhr fuhren die Konfirmanden
mit ihren Betreuern am Freitag
los. Eine Vortruppe war derweil
schon im Haus – mitten in der
Fränkischen Schweiz – und hat
das Abendessen vorbereitet.
An diesem Wochenende wurde
viel über den Gottesdienstablauf und das Gesangbuch spielerisch gearbeitet.
Am Sonntag hielten wir gemeinsam einen Gottesdienst, den die Konfirmanden
selbst vorbereitet hatten. Auch Spaß, Spiel und gemeinsames Kochen kamen an
diesem Wochenende sicher nicht zu kurz.
Auch wenn für einige die Nächte kurz waren, war es doch wieder ein tolles Erlebnis
in der Sachsenmühle. Auch an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön
allen Mitarbeitenden: ANNIKA, CORINNA, EUGENIA, JESSICA, MAX, TOBIAS UND
PAUL!
Dirk Wessel
Region West
Die Region West hat vor, die alten Pfade zu verlassen und statt der Regionaljugendkammer
ein neues Gremium zu bilden, nämlich das Westparlament. Die
Idee und die konzeptionellen Überlegungen werden zur Zeit in den Jugendausschüssen
und Mitarbeiterkreisen diskutiert und am „Region- West- Abend“ am
8. November werden die Rückmeldungen zusammengetragen und gebündelt.
Das Westparlament soll aus zwei Delegierten pro Gemeinde bestehen und vom
Regionaljugendpfarrer, der Regionaljugendreferentin, jeweils einem Vertreter
aus der Prodekanatssynode und dem Regionalteam unterstützt werden. Wer
mehr Information darüber haben will, kann sich gerne an Jugendreferentin Susa
Heide wenden (Tel: 0911 – 378 87 01, jugend@st-leonhard-schweinau.de ) oder
an die Regionaljugendreferentin MARTINA BOCK (Tel. 0911 – 214 2324,
west@ejn.de ).
Gemeindewanderung - Süßes Seite 22
Gemeindewanderungen
Im Dezember ist Winterpause
Jakobsweg – Pilgerpfad
Am 27. Januar 2007 treffen wir uns um
12:00 Uhr am Gemeindehaus, Schwabacher
Straße 56. Wir fahren mit der U-Bahn nach
Langwasser und mit dem Bus um
12:34 Uhr weiter zum Ausgangspunkt
Röthenbach bei St. Wolfgang. Dort
befindet sich das K(G)ugelhammerschloss
und die evang. Kirche mit einer schönen
Emporenmalerei. Nach kurzem Aufenthalt
laufen wir nach Wendelstein. Hier ist ebenfalls eine Wehrkirche mit Aussicht
ins Schwarzachtal. Über den Dr. Sauber Weg – Wenlöcher Glasberg – Hohlsteinbruch
kommen wir nach Worzeldorf. Nach der Kaffeepause treten wir mit
dem Bus 52/53 die Rückfahrt nach Langwasser an.
Wanderzeit: 2 ½ Stunden
Wegcharakter: Feld-, Wiesen- und Waldwege
Auf viele Mitwanderer freut sich ihr Wanderführer Alfred Böhm (613466)
Altenclub - Fahrten 2007
Süßer Seniorenkreis
Jeden Dienstag zur Zeit des
Altenclubs/Seniorencafes können sie selbst
gemachte Weihnachtsmarmelade und
Apfel- und Quitten-Gelees bei uns kaufen.
Je nach Größe kosten die Gläser 1,50 –
4,00 €..
Ihre Brigitte Heiselbetz
Bitte merken Sie sich schon einmal die Fahrttermine 2007 unseres Altenclubs
vor 16. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April (Osterbrunnen), 8. Mai, 5. Juni,
3. Juli, 11. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Diakon Hacker (Anschrift siehe Seite 3).
Ausstellung Kreuzkirche Seite 23
Ausstellung in der Kreuzkirche
Wir alle treffen Menschen auf unserem Lebensweg.
Leben aneinander vorbei, nebeneinander
her, bauen Beziehungen auf. Wir
schließen Kontakte, Freundschaften, Liebes-
beziehungen und wir hassen. Es gibt
Schlüsselbegegnungen, die wir manches
Mal erst später als solche erkennen.
Jeder von uns verändert sich durch eben
diese Begegnungen, beeinflusst umgekehrt
andere. Mit manchen Menschen verbringen
wir einen langen Abschnitt unseres Lebens
und einige Begegnungen hätten wir am
liebsten niemals gemacht.
Unbewusste Begegnungen, prägende Eindrücke
schön oder traurig. Der Tod und die Trauer gehören genauso zum Leben,
wie der Moment der Geburt und die Freude. All dies möchte ich in meinen
Bildern ausdrücken. Gerade im obigen Bild findet sich das Beschriebene
wieder. Wir stehen als Menschen im Leben, erleben
Trauer und Freude. Hinterlassen Fußspuren, Eindrücke.
Mein Name ist STEPHAN TISCHER. Ich stamme ursprünglich
aus Coburg. Zur Zeit bin ich in der
Erzieherausbildung an der Fachakademie Rummelsberg.
Meine Bilder sind für mich eine Ausdrucksmöglichkeit,
ein Ventil für meine Gefühle, ein Medium der
Kommunikation. Sie geben uns die Möglichkeit
miteinander ins Gespräch zu kommen und regen unsere
Fantasie an. Warum ich gerade eine Kirche als Ausstellungsraum gewählt habe?
Für mich ist der Raum der Kirche Ort der Begegnung, der Verkündigung.
Ich finde, dass gerade in der Kirche und im Gottesdienst eine Anregung der
Fantasie gegeben werden sollte. Wenn man wie ich auch ein gutes Gespräch
als Weg für Verkündigung sieht, dann sind meine Bilder ein Weg von Verkündigung.
Sie sind Verbildlichungen meines Lebens. Bilder des Lebens.
„Fußtritte auf dem Weg durchs Leben“ ist der Titel der Ausstellung in der
Kreuzkirche, die am Volkstrauertag eröffnet wurde.
Stephan Tischer
Sternsinger Seite 24
C + M + B + 07 - Die Sternsinger kommen
Die 42. Sternsinger - Aktion im
Stadtteil Schweinau, die 12.
ökumenische und die 8. Aktion mit der
Tagesstätte der Lebenshilfe in der
Waldaustraße steht wieder bevor. Mit
dem bundesweiten Leitwort „Kinder
sagen ja zur Schöpfung!
– Tianay ny Haritanan’Atra!“ wird
deutlich, dass Kindern überall auf der
Welt der Schutz von Natur und
Umwelt wichtig ist. Partnerland der diesjährigen Aktion ist Madagaskar, aus
dessen Landessprache auch die Übersetzung des Leitworts stammt.
Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der
sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk
„Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend
(BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 3.000 Projekte für
Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa
unterstützt werden.
Wer von Euch möchte bei dieser größten Spendenaktion auf der Erde von Kindern
für Kinder mitmachen? Wir hoffen, dass es mindestens so viele werden,
wie in diesem Jahr. Da haben 40 Sternsingerkinder das Ergebnis von 13.660,-
Euro einsammeln können. So konnte Kindern in Peru aber auch in Rumänien
und im Kongo geholfen werden, dass sie menschenwürdiger leben können, als
sie das derzeit tun.
Macht also mit bei dieser Aktion und kommt zu unseren beiden Vorbereitungstreffen
am 2. Dezember und am 16. Dezember 2006 jeweils von 09.00 – 12.00
Uhr in das Pfarrzentrum von St. Wolfgang, Friesenstr. 19a.
Wir suchen Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren, die bereit sind an einem oder
auch an mehreren Tagen in der ersten Januarwoche 2007 nachmittags von
13.30 – 17.30 Uhr von Haus zu Haus und von Wohnung zu Wohnung zu ziehen,
um den Menschen im Stadtteil die Frohe Botschaft von der Geburt Christi
zu bringen und den Segen über die Türen zu schreiben.
Unterstützung brauchen wir natürlich auch durch jugendliche und erwachsene
Begleiter/innen. Anmeldeformulare liegen in der Kreuzkirche und in der Kirche
St. Wolfgang auf und sie werden in den Schulen verteilt.
Bitte gebt diese bis zum 02. 12. 2006 ab oder bringt sie zum ersten Treffen am
2.12.2006 mit.
Brot für die Welt Seite 25
Spendentüten finden Sie in diesem Kirchenboten
Gemeindediakonie Seite 26
Kurzzeitpflege Georgstraße 10 - geschlossen
Die Kurzzeitpflegestation in der Georgstraße 10 musste wegen finanzieller
Schwierigkeiten geschlossen werden, da immer weniger Menschen diese
wertvolle Einrichtung nutzten. Meist wurden entsprechende Plätze direkt in
Altenheimen besser genutzt.
Unser Diakonieverein St. Leonhard – Schweinau, der für dieses Gebäude zuständig
ist, bedauert diese Entwicklung sehr und bedankt sich an dieser Stelle
nochmals ganz herzlich bei all den Mitarbeitenden, die 18 Jahre so ausgezeichnete
Arbeit leisteten.
Diakoniestation Georgstraße 10 – die Arbeit geht weiter
Die Häusliche Krankenpflege wird weiterhin in gewohnter Weise angeboten.
Die Station wird von der Diakonie Team Noris gGmbH betrieben und arbeitet
in vollem Umfang mit den gewohnten Kräften weiter.
Sie können jederzeit Pflegekräfte anfordern unter Telefon 66091940
Thomas Grieshammer
Immer wieder mittwochs…
Die Mittagspause einmal anders verbringen?
Bärenhunger nach der Schule?
Keine Lust allein zu essen?
Dann besucht uns mittwochs zwischen 12.00 und 14.00 Uhr in der Kreutzerstraße
5 (ohne Stufen und Hindernisse) und genießt ein leckeres Mittagessen
in angenehmer Atmosphäre. Alle sind willkommen.
Das Mittagessen ist kostenlos, aber unsere Spar-Zitrone freut sich über jeden
Spendenbeitrag.
Es erwartet Euch
…… leckeres Essen … Zeit zum Ausruhen … die Möglichkeit mitzukochen …
neue Rezepte … Raum für Gespräche
Kontakt: Integratives Kinder- und Jugendhaus – OBA
Kreutzerstraße 5, 90439 Nürnberg, oba@ejn.de
Telefon: 0911 / 61 92 06
Bestattungen - Friedhof Seite 27
Wer pflegt mein Grab?
Wie immer stehen
allen Mitchristen
ausreichend
Urnennischen zur
Verfügung. Doch seit
einiger Zeit bieten wir
neue Möglichkeiten
für Urnenerdgräber.
Wir haben
Urnengrüfte erstellt,
bei denen
umweltverträgliche
Urnen in einer Tonröhre bestattet werden. Hier können Sie selbst einen Grabstein
auswählen, während die Friedhofsverwaltung die Grabpflege für die gesamte
Ruhezeit übernimmt.
Wie kann ich Kosten sparen?
Wir bieten Ihnen historische Grabsteine aus
Sandstein mit einmaliger Mietzahlung an, die Sie
von hohen Anschaffungen befreit.
Wir bieten neue Grabsteine für bestimmte
Urnengräber zur Miete an, bei denen Sie nur eine
kleine Grabplatte beschriften lassen müssen.
Urnennischen werden neu gebaut
Auf Grund der hohen Nachfrage bauen wir im neuen Jahr eine neue Urnennischenwand
an der neu gestalteten Friedhofsmauer an der Webersgasse.
Wenn Sie es wünschen reservieren wir Ihnen eine Nische und beraten Sie
gerne auch über entsprechende Möglichkeiten.
In Ruhe und mit Stil Abschied nehmen
Seite 28
Der Kirchenvorstand hat es im Frühjahr ermöglicht,
dass Bestattungsgottesdienste für evangelische und
katholische Christen in der Kirche St. Leonhard gefeiert
werden können. Dieses Angebot wurde bisher vielfach
angenommen.
Bitte lassen Sie sich von unserer Friedhofsverwaltung
über diese Möglichkeit beraten, die Ihnen in
bestimmten Fällen einen Gottesdienst bietet, der sich
über die ½ Stundenregelung der Stadt hinwegsetzen
kann. Auch vor der Feier können Sie schon in Ruhe in der Kirche verweilen.
Ein Abschied in diesem Rahmen hat einfach eine andere Qualität.
Unser Friedhof bietet viele Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne zu den auf
Seite 3 angegebenen Bürozeiten.
Ihre Friedhofverwalterin Margit Tilch
Werbung Seite 29
Fränkischer Hof
seit Januar 2005 unter neuer Leitung
Schwabacher Straße 46 – 90439 Nürnberg
(direkt neben der Kirche St. Leonhard)
Reservierungen unter Telefon:
0911 – 6104793 oder 0162 – 1760284
Räumlichkeiten für 100 Personen
Feiern aller Art – schattiger Biergarten
Fränkische – und Balkan-Küche
Wir werden Sie zufrieden stellen
Ihr Wirt Niko und sein Team
Werbung Seite 30
Werbung Seite 31
Andacht Seite 32
Was macht der Hirte bei der Krippe?
Hirte und Schafe – ein Idyll aus vergangen Zeiten,
das jeder, der eine Krippe sein Eigen nennt, an
Weihnachten sich in die Wohnung stellt. Haben Sie
sich schon einmal überlegt, warum diese beiden
Figuren hier im Vordergrund an der Krippe stehen?
Für mich erschloss sich das Bild, als ich Folgendes
entdeckte: Hirte lautet auf lateinisch „Pastor“, also
„Pfarrer“. Und das Schaf wird u. a. in den Psalmen und Evangelien als ein Bild
für jene Menschen gebraucht, die von Gott behütet werden, also für uns
Christen. Aber merkwürdig, der Pastor hat seinen Bischofsstab nach hinten
weggestreckt. An der Krippe, in der Nähe des Christuskindes gibt es kein Oben
und Unten mehr. Das Schaf steht aufrecht und der Pastor kniet und bückt
sich. Alle Menschen werden zu Brüdern und Schwestern, weil sie mit diesem
Kind zu Kindern Gottes werden.
Neben dem Hirten, dem Vertreter der Landwirtschaft und des Nahrungsmittelgewerbes
kommen noch andere zur Krippe: Josef, der Bauhandwerker und
Techniker, natürlich Maria, als Hausfrau und Mutter und später finden auch
noch drei Wissenschaftler (= die Weisen aus dem Morgenland) zu dem Christuskind.
Nur ein gesellschaftlicher Bereich fehlt: Es sind die Mächtigen dieser
Welt. Sie nehmen das Geschehen nicht wahr. Sie können nur in „Oben“ und
„Unten“ denken. Für sie ist es ein Ärgernis, dass der Gottessohn nicht auf einem
Thron sitzt, sondern schutzlos in einer Krippe liegt. So bleibt Herodes im
fernen Jerusalem und erst nach einiger Zeit reagiert er und lässt den Gottessohn
verfolgen.
Und noch etwas fällt auf. Stroh und Heu dominieren neben den Figuren das
Bild. Doch das sind nicht nur beliebige Beigaben. An verschiedenen Stellen
der Bibel wird das Leben des Menschen mit Gras oder einer Blume verglichen,
das am Morgen blüht und am Abend abgemäht wird. Aber auch die Getreidehalme,
aus denen am Ende das Korn gedroschen wird und hundertfältig
Frucht bringt ist ein Bild für das Leben eines Christen. Christus liegt auf Heu
und dem ausgedroschen Stroh. In Heu und Stroh als dem Sinnbild für Ende
und Tod liegt neues Leben, das Christuskind.
So wird selbst eine so kleine Beigabe in der Krippe zu einem Fingerzeig auf
Ostern. Möge Gott uns in diesem Sinne an Weihnachten die Augen öffnen,
damit wir in den einfachen Dingen des Lebens Hinweise auf die Gegenwart
Gottes entdecken. Gesegnete Advents- und Weihnachtszeit, Ihr
Thomas Grieshammer