03.01.2023 Aufrufe

2023-01-01 Bayreuther Sonntagszeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell

2 1. Januar 2023 Bayreuther Sonntagszeitung

Ihr RechtamSonntag

Winterzeit =Erkältungszeit

Anzeige

Constance Friedlein

RechtsanwältinundFachanwältin

fürArbeitsrechtundInsolvenzrecht

Was ist für Arbeitnehmer zu

beachten, wenn das Kind krank

ist?

Corona bestimmtnichtmehr

nur das Geschehen. Die begonnene

Winterzeit brachte zusätzlich

die erste, ungewöhnlich

massive, Erkältungswelle mit

sich. Vor allem jüngere Kinder

sind stark betroffen. Das Kind ist

krank und kann nicht indie KITA

oder in die Schule gehen –was

nun? Eltern dürfen in solchen

Fällen der Arbeit fernbleiben und

sich um ihr Kind kümmern. Doch

bekommen sie dann weiter ihr

Gehalt? Wann gibt esKrankengeld?

Gesetzliche Grundlagen

Es gibt einen Entgeltfortzahlungsanspruch

nach § 616

BGB und einen Anspruch auf

unbezahlte Freistellung mit Anspruch

auf Krankengeld nach

§45SGB V. Der Anspruch auf

bezahlte Freistellung nach §616

BGB gilt vorrangig und gibt dem

Arbeitnehmer einen Anspruch

auf bezahlte Freistellung, wenn

er unverschuldetfür eine verhältnismäßig

unerhebliche Zeit durch

einen in seiner Person liegenden

Grund an der Arbeitsleistung

verhindert ist.

Nach der Rechtsprechung

des Bundesarbeitsgerichts

darf der berufstätige Elternteil

bzw. Alleinerziehende zu Hause

bleiben, wenn keine andere Person

im Haushalt lebt, die das

Kind betreuen kann. Die Dauer

einer bezahlten Freistellung von

der Arbeit richtet sich nach den

Umständen des Einzelfalles und

der Schwere der Erkrankung

des Kindes. Für das Bundesarbeitsgericht

sind etwa fünf Tage

im Jahr gleichbedeutend mit „unerhebliche

Zeit“. Die Vergütungsfortzahlungspflicht

des Arbeitgebers

besteht jedoch nur,

wenn im Arbeits- oder Tarifvertrag

nichts anderes geregelt ist.

Wichtig ist, dassder Beschäftigte

dem Arbeitgeber ein Attest vom

behandelnden Kinderarzt vorlegt.

Kinderkrankengeld nach § 45

SGB V

Ist der Entgeltfortzahlungs-

wanspruch arbeitsvertraglich

ausgeschlossen oder dauert

die Krankheit des Kindes länger,

stehtdem Arbeitnehmer ein sogenanntes

Kinderkrankengeld

zu. Gesetzliche Grundlage ist

hier grundsätzlich §45SGB V.

Hier ist der Arbeitgeber

verpflichtet, den Arbeitnehmer

unbezahlt von dessen Arbeitspflichtfreizustellen

und zwar für

jedes Kind unter zwölf Jahren,

längstens für zehn Arbeitstage

im Jahr. Bei Alleinerziehenden

erhöht sich der Anspruch auf

20 Arbeitstage im Jahr proKind.

Insgesamt ist der Anspruch,

unabhängig von der Anzahl der

Kinder, auf 25 Arbeitstage bzw.

50 Arbeitstage bei Alleinerziehenden

begrenzt.

Für das Jahr 2022 hat der

Gesetzgeber abweichende

Regelungen und höhere Freistellungszeiträume

(30 bzw. 60

Arbeitstage) als „Nachwirkung“

der Erfahrungen während der

Corona-Pandemie geschaffen.

Der Freistellungsanspruch

als solcher kann nicht durch

Vertrag ausgeschlossen oder

beschränkt werden. Die Höhe

des dann von der gesetzlichen

Krankenversicherung zu zahlenden

Kinderkrankengeldes

beträgt etwa 90 Prozent des

Nettoentgelts. Die Berechnung

erfolgt, wie auch sonst beim

Krankengeld. Eine vorangegangene

bezahlte Freistellung für

die Pflege des Kindes nach §616

BGB wird auf den Krankengeldanspruch

angerechnet.

Der Gesetzgeber hat also

(derzeit sogar erweiterte)

Möglichkeiten geschaffen, dass

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

sich in Ruhe um ihre

erkrankten Kinder kümmern

können.WeitereFragenzumThema

beantwortet Ihnen jederzeit

ein Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Hilmar Lampert

Dr.Ulrich Graf

Constance Friedlein

Jutta Weiß-Spengler

Wolfgang Tiedtke

Janina Heeg

Rathenaustraße 7

95444 Bayreuth

Tel. +49 921 759330

Fax+49 921 7593310

info@lampert-graf.de

www.lampert-graf.de

Lampert.Graf.und.

kollegen

kanzlei_lampert_dr.graf

GroßeHochzeitsmesse

KULMBACH. Bei der „Just

Married Hochzeitsmesse“ sind

aktuelle Trends, Ausgefallenes

und Altbewährtes rund um den

schönsten Tag des Lebens,

nicht nur für das Brautpaar,

sondern die gesamte Hochzeitsgesellschaft,zufinden.

Die

Nürnberger Hobbygoldschmie-

de Oliver Kargus sponsert 100

Freikarten für Begleitpersonen,

wenn die Braut, eine Karte im

VVK bestellt und gleichzeitig

einen Bonuscode unter www.

trauringkurse.de,aktiviert. red

Stadthalle Kulmbach, So., 8.

Januar,12bis 17 Uhr.Eintritt: VVK

5Euro, Tageskasse7,50Euro.

Termine

SpVgg Bayreuth gegen Jahn

Regensburg

Letzter Test der Winterpause

gegen einen Zweitligisten: Die

Spielvereinigung tritt im Hans-

Walter-Wild-Stadion gegen den

SSVJahn Regensburgaus der 2.

Bundesliga an.

So., 08.01., 13 Uhr,

Hans-Walter-Wild-Stadion

18. Maisel‘sFunRun

Alle Laufbegeisterten sollten sich

umgehend für den Maisel‘s Fun-

Run anmelden. Läufer wählen

zwischen verschiedenen Distanzen

und Altersgruppen. Bis So.,

15. 01., gilt für alle Läufeder Frühbucherrabatt.

Für die drei KNAX

Kinderläufe werden keine Startgebühren

erhoben.

18. Maisel’s FunRun, So., 14.05.,

Start und Ziel: Brauereigelände

Neujahrskonzert

Die vier Trompeter von Bavarian

Brass veranstalten zusammen

mit Organist Sebastian Ruf ein

Neujahrskonzert. Programmschwerpunkt

ist die Interpretation

originaler Trompetenpartien

des Barocksmit einer adaptierten

Orgelstimme.Zuhörensind unter

anderem Werkevon Charpentier,

Händel, Elgar Jenkins.

So., 01.01., 16 Uhr, Schloßkirche

Bayreuth, Tickets25Euro, Einlass

und Tageskasseab15Uhr.

Kommissar Kluftinger

Die Autoren Volker Klüpfel und

Michael Kobr lesen aus ihrem

neuesten Werk über den Kult-

Kommissar, der es mit einer

obskuren Sekte zu tun hat.

Do,12.01., 20 Uhr,Das Zentrum,

ab 27,20 Euro, Theaterkasse, alle

bekannten VVK-Stellen.

Ihre Hörspezialisten

wünschen ein

gesundes und

glückliches

neues Jahr

2023

2X IN BAYREUTH | 1X IN HOLLFELD

TERMIN VEREINBAREN & HÖRGERÄTE KOSTENFREI TESTEN

Am Sendelbach 1-3

0921 151 34371

Markgrafenallee 3

0921 151 34385

www.steiner-hoergeraete.de

NEU IN HOLLFELD

UntererMarkt 6

09274 80 757 43


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

1. Januar 2023 3

Mit gutem Gewissen genießen

Sport nach dem Feiertagsschmauß: So gelingt es bei jedem

Florian Maßen istbegeisterter Freizeitläufer,bei jedem Wetter. Foto: red

BAYREUTH. Zuerst das Festtagsessen

zu Weihnachten und

dann die guten Vorsätze für das

neue Jahr: Abnehmen – mehr

Sport treiben!

Mit wenig Aufwand stellt sich

ein Erfolgserlebnis ein und ein gutesGewissen

gibtesgleich dazu.

Florian Maßen, begeisterter

Freizeitläufer aus Bayreuth,

weiß, wie man trotz gemütlicher

Couch und niedrigen Temperaturen

persönliche Erfolgserlebnisse

verbucht – und Lust auf

mehr Sport bekommt. Auf einer

gemeinsamen Laufrunde mit der

Bayreuther Sonntagszeitung hat

er Tipps und Tricksverraten.

„Jede Bewegung ist besser

als gar keine Bewegung –und

wenn man noch so langsam

unterwegs ist“, stellt Florian

Maßen klar.„Da gibteszwischen

Profis und Breitensportlern,

beziehungsweise solchen, die

gerne welche wären, keinen Unterschied.“

Maßen ist Vorstand

des Bayreuther Lauf-Vereins

MaliCrew, der jedes Jahr den

Bayreuther Mainauenlauf organisiert.

Den hat der begeisterte

Freizeitläufer 2016 aus der Taufe

gehoben und seitdem im Bayreuther

Veranstaltungskalender

fest verankert.

Florian Maßen läuft nicht nur

gerne, erist auch viel auf dem

Fahrrad unterwegs und allgemein

Freund von konstanter

Bewegung. Er weiß, worauf es

ankommt, damit vermeintliche

Bewegungsmuffel aktiv werden

– und es mit entsprechenden

Erfolgserlebnis auch bleiben

können. „Wer langsam und dafür

länger läuft, hat mehr Freude, als

wenn er oder sie schnell rennt

und bald aus der Puste ist.“Wenn

man nach dem Ende der Laufrunde

oder des flottenSpaziergangs

merkt, dass noch Körner da sind,

der habe beim nächstenVersuch

eine niedrigere Hemmschwelle,

wieder rauszugehen.

Florian Maßen räumt einen

weitverbreiteten Irrglauben aus

der Welt: Dass nur körperliches

Auspowern helfe, um den Fettreserven

zu Leibe zu rücken.

„Auf keinen Fall. Man muss nicht

kaputt sein, umetwas zu leisten.

Werlangsamer läuft, als er könn-

te,tut etwasGutes für seine Ausdauer.

Und ein moderat erhöhter

Puls regt den Fettstoffwechsel

am bestenan.“

Genau das ist es, was spätestens

bei den Vorsätzenfür das

neue Jahr oben auf vielen Listen

steht: etwasSport,etwas abnehmen.

Um ein Gefühl zu bekommen,

welche Geschwindigkeit

dafür die richtige ist, hat Maßen

einen einfachen, aber wirkungsvollen

Tipp parat: „Wer sich beim

Laufen noch einigermaßen unterhalten

kann, hatdas richtige Tempo

für sich gefunden. Am besten

also gleich mit dem Partner oder

einem Freund laufen gehen. Das

macht Spaß und erhöht die Motivation.“

Dabei gelte immer ein

ungeschriebenes Läufergesetz

für Gruppen: „Der Langsamste

bestimmt das Tempo. Niemand

muss Angst haben, den Anschluss

zu verlieren.“

Sport bei Kälte: So bleibt der

Körper angenehm warm

Winterliche Temperaturen um

den Gefrierpunkt will Maßen

nichtals Argumentfür die Couch

gelten lassen. Er zieht eine alte

Läufer-Weisheit heran: „Es gibt

kein falsches Wetter, nur falsche

Kleidung.“ Der Hobbysportler

empfiehlt das sogenannte

Zwiebelprinzip. „Lieber mehrere

Schichten, die dafür dünn sind.

Wenn der Körper sich unterwegs

doch stärker erwärmen sollte,

kann man eine Schicht ablegen

und um die Taille binden.“

Und wenn trotz eines gemächlichen

Tempos doch mal

Seitenstechen einsetzensollten?

„Kein Drama. Langsamer laufen

oder gehen und länger aus- als

einatmen. Das vergeht dann.“

Was ambitionierten Freizeitläufern

genauso wie Anfängern

helfen kann: Smartphone und

zehn Euro einstecken: „Für den

eigenen Kopf zur Beruhigung –

und falls sich doch mal der Durst

meldet: Irgendeine Tankstelle mit

Getränken istimmer in der Nähe.“

Maßen verweist auf das gute

Gefühl, das sich immer nach dem

Sport einstellt.Eslohntsich also,

dem Schweinehund ein Schnippchen

zu schlagen –und wenn

er zwischen Weihnachten und

Neujahr noch so unüberwindbar

erscheint: „Es lohnt sich wirklich.

Laufen machthappy!“ jle

Stephan Fößel

Stadtbrandinspektor

Thomas Bauske

Vorstand Stadtfeuerwehrverband

Ralph Herrmann

Stadtbrandrat

Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Feuerwehren der Stadt Bayreuth für ihren Einsatz und ihr Engagement

im vergangenen Jahr. Wir wünschen ihnen und ihren Familien,

sowie allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes neues Jahr.

Feuchte Wände ?Nasser Keller ?

Schimmel oder Ausblühungen ?

100 € Rabatt

..

09 21 /16276511

kostenfrei anrufen •kostenfreier Erstbesuch

Lückemeier Bauabdichtungs GmbH

www.bkm-bayreuth.de

ALLOPTIKWÜNSCHT

ALLEN KUNDEN

EINENGUTEN START

INS NEUE JAHR

Nasse Wände?

Bayreuther

Sonntagszeitung

präsentiert

FLOSSFAHRTMIT SIGGI STADTER ...

Nach Volkach

Mit dem Floß fahren wir ab Volkach vorbei an bekanntenWeinanlagen und der Vogelsburgbis zu dem kleinen Winzerort

Köhler.Für das leibliche Wohl während der Floßfahrt istgesorgt (Selbstzahler). Musikalisch werden wir begleitet von

der Ikone aus Franken Siggi Stadter.

INKLUSIVE

TERMIN

KOSTEN

Fahrt im modernen Doppeldecker-Bus des Unternehmen Heser aus Warmensteinach, Brotzeit

während der Busfahrt, Floßfahrt (Dauer ca 3,5 Std) - begrenzte Teilnehmerzahl

24.06.2023 -Abfahrt: 11.00 Uhr SVB Hallenbad Bayreuth

€ 129,– p.P.

TICKETS NUR ONLINE: www.inbayreuth.de oder direkt

mit freundlicher Unterstützung von

Top-Preis-Angebot 1:

Premium-

Einstiegs-

auf jeden Brillenauftrag ab 200 €

Gleitsichtbrille

Aktuelle topmodische Fassung aus unserer

alloptik Kollektion inklusiveStandard-Gleitsicht-

Kunststoffgläser n1.5 1) für scharfesSehen von

nah bis fern.

Zum allOptik-

Dauertiefpreis von nur

49 90


Als Gleitsicht-Sonnenbrille

bereits für 79,90 €!

95444 Bayreuth

Top-Preis-Angebot 2:

Gleitsichtbrille

Aktuelle topmodische Fassung aus unserer

alloptik Kollektion mit 1.5 Gleitsicht-Kunststoffgläsern)

vonZEISS für scharfesSehen vonnah

bis fern inklusiveSuperentspiegelung und

Lotusbeschichtung. Optimierte Sichtinalle

Sehrichtungen .Breites Nahsehfeld.Vorderflächendesign

für guteVerträglichkeit.High-Tech

Lotus-Veredelung.

Sie

sparen

601.00

Euro!

Sie

sparen

601,00

Euro!

-100 €

Eröffnungsrabatt

-100 €

Eröffnungsrabatt

96047 Bamberg

Maximilianstraße 4

Lange Straße 3, 0951/22200644

0921/5 08 70 12

von27.12.2022 bis 07.01.2023

850 €

Normalpreis

349 €

249 850€ Top-Preis-Angebot 3:

249.- €

Alloptiktiefpreis


Luxus-Individual

Gleitsichtbrille

Aktuelle topmodische Fassung aus unserer

alloptik Kollektion mit dünneren 1.6 Gleitsicht

Individual Brillengläsern der Firma Zeiss.

Breitestmögliche Sehbereiche. Perfekt abgestimmtauf

Brillenfassung,Gesichtsanatomie

und das dynamische Sehverhalten des Brillenträgers!

InklusiveSuperentspiegelung und

Lotusbeschichtung. Das Bestevom Besten!

Sie

sparen

890.00

Euro!

Sie

sparen

889,10

Euro!

-100 €

Weihnachtsrabatt

-100 €

Weihnachtsrabatt

1.289 €

Normalpreis

1289€

399 90


allOptik ist ein Unternehmen der Thomas Buschner & Andreas Süß GbR,

Sitz: 08289 Schneeberg, Markt 23

499 €

399.- €

90

Alloptiktiefpreis

allOptik ist ein Unternehmen der Thomas Buschner &Andreas Süß GbR ·Sitz: 08289 Schneeberg, Markt 23


4

Aktuell

Wir schenken Ihnen

15%*

Neujahrs-Rabatt

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und

Ihre Ünterstützung im Jahr 2022 und

wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2023.

Wir freuen uns Sie im neuen Jahr wieder

begrüßen zu dürfen.

Sprechen Sie uns an und sichern Sie

sich 15% Rabatt auf Ihre neue Brille.

Maximilianstraße 66, 95444 Bayreuth

Tel.: 0921 5073434

Mail: bayreuth@brillen-voigt.de

*Angebot ist nicht kombinierbar mit weiteren

Angeboten, nur gültig beim Kauf einer

Brillenfassung inkl. Gläser,

gültig bis 21.01.2023


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell 1. Januar 2023 5

Coming soon: C+M+B

Am kommenden Freitag, 06.Januar,sind die Sternsinger unterwegs

BARANKAUF

GOLD

HAUS

Maximilianstr.16|Bayreuth

Altgold -Silber -Zahngold

Münzen -alle Barren

Alle Luxusuhren

www.goldhausbayreuth.de

Tel. 0921 -150 71 27

ÄltesteAnkaufstelle seit 1994

Die Sternsinger vonHeilig Kreuz mit den Oberministranten Kilian (h.l.), Konstantin (h.r.) und Dorothea(h.r.,mit Krone).

BAYREUTH. Wie so viele andere

Aktivitäten, hat die Pandemie

auch die Sternsinger, die dem

Brauchtum gemäß, als die Heiligen

Drei Könige verkleidet sind,

ausgebremst.Heuersind für Caspar,

Melchior und Balthasar, wieder

Hausbesuche möglich.

„Kinderstärken,Kinderschützen“,

unter diesem Motto steht

die Sternsinger-Aktion 2023. In

der Pfarrei Heilig Kreuz laufen

unter der Leitung der Oberministranten

Kilian, Konstantin und

Dorothea,die Vorbereitungen auf

Hochtouren. Noch sitzen Lieder

und Gedichte nichtsorichtig.„Es

dauert so zwei Wochen, bis wir

die Textegelernthaben“, sagt ein

Mädchen. Bei den Proben sind

alle konzentriert dabei. Der jüngs-

te Sternsinger in der Gruppe ist

der 6-jährige Jona. Erwerde ein

bisschen aufgeregt sein, wenn

er unterwegs ist, sagt er, aber er

beteilige sich gerne, weil erarmen

Kinder helfen will. Einige der

Älteren waren schon mehrfach

Sternsinger, haben also Erfahrung.

„Neben den Spenden,

bekommen wir oftmals auch

Schokolade geschenkt“, sagt ein

Junge. Die langen Wege durch

die Straßen, im Kostüm, stört hier

niemanden. „Insgesamt beteiligen

sich im Gemeindeverbund

St. Benedikt, Heilig Kreuz und

Schlosskirche 65 Kinder an der

Sternsinger-Aktion. In den drei

Gemeinden sammelten die Heiligen

Drei Könige in den vergangenen

Jahren jeweils zirka 15.000

Euro. Diese Spende kommt einem

besonderen Projekt zugute:

Der Kula-Malaika-Stiftung in

Südafrika. Die Stiftung betreibtin

Kleinkrantz, einem kleinen Dorf

am Indischen Ozean, Kinderkrippen,

Jugendzentren sowie einen

landwirtschaftlichen Betrieb, in

dem produziert und Fertigkeiten

vermittelt werden. Die drei

Bayreuther Kirchengemeinden

pflegen einen regen Austausch

dorthin.

In den Kirchen und Pfarrämtern

liegen aktuell Listen aus, in

die sich diejenigen eintragen können,

die einen Besuch der Sternsinger

wünschen. Auftakt der

Sternsinger-Aktion 2023 in Bayreuth

istein Aussendungsgottesdienst,

am Donnerstag, 05. Janu-

Foto: Wolfgang Munzert

ar, um19 Uhr in St. Benedikt und

am Freitag, 06. Januar, um9.30

Uhr in der Schlosskirche sowie

um 10.30 Uhr in Hl. Kreuz.Danach

ziehen die Kinder,als Heilige Drei

Könige,imKostüm aus der Kirche,

um durch die Straßen zu ziehen.

An den Türen singen sie Lieder,

wünschen Segen für das neue

Jahr und schreiben die Schutzformel

C+M+B und die Jahreszahl

mit Kreide auf die Haustür.

Die Aktion Dreikönigssingen

ist die größte Solidaritätsaktion

von Kindern für Kinder weltweit.

Seit Beginn im Jahr 1959 haben

die Sternsinger insgesamt eine

Milliarde Euro gesammelt.

„Heilige Drei Könige“ ist in

Bayern ein gesetzlicher Feiertag

immer am 06.Januar. gmu

Mitarb.f.VerkaufTZ (m/w/d)

16Std/W.u.520€n.Bayr.

Tel. 08031-381200 (Mo-Fr)

personal@autoschilder-kuerzinger.de

Schilder KürzingerGmbH

Gysi kommt

BAYREUTH. Gregor Gysi hat

das linkeDenken geprägt und

wurde zu einem seiner wichtigsten

Protagonisten. In seiner

Autobiografie „Ein Leben

ist zuwenig“ erzählt er über

seine Kinder- und Jugendzeit

und gibt Einblick in die Spannungsfelder

der Politik. Die

Lebensgeschichte führt von

Russland bis Rhodesien. Es ist

keine Lesung im üblichen Sinn,

sondern ein Talk mit dem Berliner

JournalistenHans-Dieter

Schütt.

red

Freitag, 06.01., Das Zentrum,

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr,

VVK25,90 Euro

Impressum

Verlag und Herausgeber:

SaGa Medien &Vertrieb OHG

Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth

09 21 /16272 80-40

09 21 /16272 80-60

info@inbayreuth.de

www.inbayreuth.de

Veröffentlichung gemäß §8Abs.3BayPrG:

Inhaber und Beteiligungsverhältnisse

SaGa Medien &Vertrieb OHG

Gabriele Munzert, Verlegerin, Bayreuth;

Martin Munzert, Verleger,Bayreuth; persönlich

haftende Gesellschafterzuje50%.

Geschäftsführung:

Gabriele Munzert, Martin Munzert

Anzeigenberatung:

Martin Munzert(verantw.),Thomas Hacker,

Stefanie Hoffmann, JeanetteReintzsch

anzeigen@inbayreuth.de

Redaktion:

Gabriele Munzert(verantw.), Roland Schmidt,

JessicaMohr, Jürgen Lenkeit,Wolfgang Munzert

redaktion@inbayreuth.de

Druck:

Druckzentrum DerneueTag

Franz-Zebisch-Str.5,

92637Weiden OT Brandweiher

ADA-geprüfteTrägerauflage im Quartalsdurchschnitt

(I/2022): 52.249 Exemplarewöchentlich

Zustellung:

ZSO ZustellserviceOberfranken UG (haftungsbeschränkt)

Martin Munzert(verantwortlich)

info@zustellservice-oberfranken.de

Es gelten die AGBfür Anzeigen und andereWerbemittel

in Zeitungen und Zeitschriftenaus der Preisliste

Nr. 1der SaGa Medien &Vertrieb OHG vom

01.01.2023.

Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich

geschützt.Nachdruck,Vervielfältigung und

elektronische Speicherung nur mit Zustimmung

desVerlags.

Trompetter Guss GmbH &Co.KG Bindlach zählt zu den modernen Gießereien Bayerns. UnsereGießerei stehtfür Zuverlässigkeit und Qualität.

Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, an dem Sie gefordertund gefördertwerden?

ZurVerstärkung unseres Teams suchen wir aktuell:

Elektroniker für Betriebstechnik/

Industrieelektriker (m/w/d)

Gießer/Schmelzer (m/w/d)

Mitarbeiter für die

Produktion (Gießerei) (m/w/d)

Hauptaufgaben:

•Durchführung vonbetrieblichen Inspektionen,

Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

•Betreuung moderner Steuerungssysteme

•Selbständige Fehlersuche und Fehlerbehebung

•Mitwirkung am Energiemanagement

Anforderungsprofil:

•Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung

als Elektroniker,Fachrichtung Betriebstechnik

/Energie- und Automatisierungstechnik

oder vergleichbar

•Sie sind flexibel und belastbar,behalten auch in

Stresssituationen den Überblick

•Team- und Kommunikationsfähigkeit gehörtzu

IhrenStärken

•Sie zeigen Einsatzbereitschaft, auch wenn es über

die Normalstunden hinausgeht

•Sie besitzen Kenntnisse vonWindows und MS Office

(Step7 und TIA-Portal wünschenswert)

•Sie sind mobil (Führerschein Klasse B)

•Schichtarbeit und Bereitschaftsdiensten gegenüber

sind Sie nichtabgeneigt

Hauptaufgaben:

•Nachfüllarbeiten am Ofen mit Eisenschrott und

Erschmelzen vonBasiseisen nach Anweisung

•Abstich vonFlüssigeisen in die Pfanne und

Transportmittels Krans

•Entnahme vonProben und Einstellen der

Basisanalyse

Anforderungsprofil:

•Sie verfügen über eine abgeschlossene technische

Berufsausbildung im Metall-/Schmiedehandwerk

oder in einer Gießerei

•Sie verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung

im Schmelzbetrieb einer Gießerei

•Sie bringen die Bereitschaftzur Schicht- und

Wochenendarbeit mit und sind körperlich belastbar

Wirbieten:

•Interessante,herausfordernde sowie abwechslungsreiche

Aufgaben

•Mitarbeit in einem motiviertenTeam

•AttraktiveVergütung

Hauptaufgaben:

•Bearbeiten und Entgratenvon Gussteilen

•Formen für den Guss vorbereiten und abgießen

•Sandkerne herstellen und bearbeiten

Anforderungsprofil:

•Sie verfügen über Berufserfahrung im Bereich

Metall oder Gießerei

•Sie bringen die Bereitschaftzur Schicht- und

Wochenendarbeit mit und sind körperlich belastbar

•Ein Staplerschein wäre wünschenswert

Wirbieten:

•Interessante,herausfordernde sowie abwechslungsreiche

Aufgaben

•Mitarbeit in einem motiviertenTeam

•AttraktiveVergütung

Wirbieten:

•Interessante,herausfordernde sowie abwechslungsreiche

Aufgaben

•Mitarbeit in einem motiviertenTeam

•AttraktiveVergütung

Kontakt:

Haben wir IhrInteresse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.Bittesenden Sie ihreaussagefähigen Unterlagen per E-Mail oder Post an:

Trompetter Guss GmbH &Co.KG,Personalabteilung,St.-Georgen-Str.14, 95463 Bindlach, www.trompetter-guss.de,E-Mail: engelke@trompetter-guss.de


6 1. Januar 2023 Ausdem Wirtschaftsleben Bayreuther Sonntagszeitung

Wohnen an der Pottensteiner Straße

Vier neue Häuser sind an der Pottensteiner Straße entstanden. Projektentwickler war die GBI Unternehmensgruppe, Generalunternehmer dasBayreuther Bauunternehmen W. Markgraf.

Foto:Dörfler

MITEINANDER BAUEN

MITEINANDER

BAUEN

SEIT 90 JAHREN

MARKGRAF ist eine mittelständische Bauunternehmung

aus Bayreuth, die regional und

überregional spannende Bauprojekte imHochund

Tiefbau realisiert.

Mit Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein

entwickeln und realisieren

wir partnerschaftlich individuelle Bauwerke.

Sicher und wirtschaftlich.

MITEINANDER

NEUES

GESCHAFFEN

Hochbau |Fertigteile |Logistik |

Stahlbau |Tiefbau |Asphalt

W. MARKGRAF GMBH &COKG

BAUUNTERNEHMUNG

Dieselstraße 9|95448 Bayreuth

Wir bedanken uns

für die gute

Zusammenarbeit

bei diesem Projekt.

Interesse geweckt?

Weitere Informationen zu den

Leistungen und Projekten von

MARKGRAF:

www.markgraf-bau.de

BAYREUTH. 116 aus dem Bayerischen

Wohnungsbauprogramm

geförderte Wohnungen,

in vier gleichgroßen Häusern,

sind an der Pottensteiner Straße

8a-d, direkt amRöhrensee, auf

einem ehemaligen Gewerbegebiet

entstanden. Bereits Anfang

JanuarziehendieerstenMieterein.

Die Lage der neuen Wohnungen,

auf der zuvor die Firmengebäude

einer ehemaligen Heizungs- und

Lüftungsbaufirma standen, ist

interessant.

Als Entwickler der vier Gebäude

mit jeweils 29 Wohnungen,

freut sich die GBI Unternehmensgruppe

gemeinsam mit Vertretern

der Stadt, der Handwerksbetriebe

und des Generalunternehmers,

des in Bayreuth

ansässigen Bauunternehmens W.

Markgraf GmbH &Co. KG, dass

das Objekt fristgerecht einzugsbereit

wird. Zur Wohnanlage gehörteineTiefgaragemit71Plätzen.

Insgesamt gibt es 87 Stellplätze.

Oberbürgermeister

Thomas Ebersberger betonte

beim Richtfest im Herbst 2021:

„Unsere Stadt braucht solche

zusätzlichen Wohnangebote zu

günstigen Preisen. Hier wirddenjenigen

geholfen, die ansonsten

am Wohnungsmarkt geringere

Chancen haben. Das ist wichtig

für eine Stadt wie Bayreuth, die

nicht nur kulturell, sondern auch

wirtschaftlich große Anziehungskrafthat.Wohnen

in der Nähe der

Innenstadt ist zudem attraktiver,

als ein neues Baugebiet auf der

grünen Wiese. “

Die Wohnungen an der Pottensteiner

Straße wurden aus

dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm

gefördert. Deshalb

ergeben sich Kaltmieten von nur

5,20 bis 7,20 Euro pro Quadratmeter.

Die Wohnungen sind

zwischen 41 und 112 Quadratmeter

groß und eignen sich für

Singles, Paare und Familien. Wer

eine solche staatlich geförderte

Wohnung mieten will, benötigt

eine Bescheinigung darüber,dass

er berechtigt ist, diese Wohnung

zu belegen. Nahezu die Hälfte

der Haushalte inder Region

haben Anspruch. Aufgrund diesesVerfahrens

entsteht eine gute

Mischung von Generationen und

GesellschaftsschichtenimWohnquartier.

„Ein ausreichendes Angebot

an erschwinglichem Wohnraum

hatwirtschaftliche Bedeutung. Es

hilft, qualifizierte Arbeitskräfte für

die Region zu gewinnen“, betont

Simon Hübner, Vorstand der GBI

HoldingAG.„GeradefürjungeLeute,

die zu einer der vielen hier ansässigen

Technologiefirmen oder

Start-ups wechseln möchten, sind

solche Wohnangebote interessant.“

Für Familien ist die direkte

Lage zum Röhrensee mit Spielplatz

und Tierpark ein Vorteil. „Die

Naherholung hatman quasi direkt

vor der Haustür“, so GBI-Projektleiter

Halil Akkaymak. Zwischen

den vier Häusern entstehen dank

luftiger Bebauung mehrere Grünflächen-Bereiche.

Das macht das

Quartier lebenswert, ebenso die

gute Infrastruktur mit Einzelhandelsgeschäften

und der gut erreichbaren

Innenstadt.

DankderDeklarationdesViertels

als Urbanes Gebiet können

Wohnen und Gewerbe nebeneinander

stattfinden, für Inhaber

kleinerer Betriebe ideal. jm


Bayreuther Sonntagszeitung

Ausdem Wirtschaftsleben 1. Januar 2023 7

Wohnen an der Pottensteiner Straße

Großzügiger offener Küchenbereich..

Visualisierung der vier Gebäude.

Foto: GBIHolding AG

DerWohnbereich mit Platz zumEssenund Arbeiten.

BAYREUTH. Der staatlich geförderte

Wohnungsbau hat für das

stiftungsgetrage Bayreuther Bauunternehmen,

W. Markgraf einen

hohen Stellenwert.„Sozialer WohnungsbauliegtunsamHerzen,

weil

dieser unserem Stiftungszweck

entspricht“, so Andreas Drösch,

Geschäftsbereichsleiter Hochbau

Bayreuthbei W. Markgraf.

Neubau

Pottensteiner

Straßeauf einen

Blick:

• 116 Wohnungen, verteilt auf

vier Gebäude

• Einzug der erstenMieterbereits

Anfang Januar

• Wohnungen gefördert durch

das Bayerische Wohnungsbauprogramm

• Kaltmieten zwischen 5,20

und 7,20 Euro pro Quadratmeter

• Zwischen 41 und 112 QuadratmeterWohnungsgröße

• Wohnungen für Singles,

Paareund Familien

• Zentrale Lage am Röhrensee

und kurzer Weg indie

Innenstadt

• Familienfreundliche Lage mit

Spielplatz und Tierpark in der

Nähe

• GuteInfrastruktur

• Einkaufsmöglichkeiten in

der Nähe

• Verbindung vonWohnen und

Gewerbe möglich

• Tiefgarage mit 71 Stellplätzen

• Insgesamt87Kfz-Stellplätze

Die Stiftungen

Für die Rainer Markgraf Stiftung

–benannt nach dem langjährigen

Firmeninhaber –ist es nebendem

langfristigen Erhalt der Bauunternehmungwichtig,leistungsstarken

jungen Menschen in der Region

eine Zukunftzugeben.Die WohnanlageanderPottensteinerStraße

ist ausgerichtet auch auf die Bedürfnissejüngerer

Menschen.

Die Moses Mendelssohn

Stiftung ist Gesellschafterin der

GBI-Unternehmensgruppe und

engagiert sich in diesem Zusammenhang

für gemeinnützige

Bauprojekte, die der deutschjüdischen

Verständigung dienen.

„Unser Ziel ist es, durch Investments

Sinnvolles und Nachhaltiges

für die Allgemeinheit zu

schaffen. Dazu gehört der Bau

vonbezahlbarem Wohnraum, wie

hier an der Pottensteiner Straße“,

so Simon Hübner, Mitglied des

Vorstandes des Projektentwicklers

GBI Holding AG.Ein weiteres

Projekt ander Scheffelstraße in

Bayreuth ist angedacht. Dieser

Standort eigne sich ebenfalls für

Sozialen Wohnungsbau. jm/red DasBad istgroßzügig gestaltet.

Reiß &

Schreyer

Mit

Spitzentechnik

Sorgen

wir für ihr

perfekteS

wohnrau

ohnrauMkli

kliMa

www.betonbohren-gmbh.de

Reiß &Schreyer GmbH

GmbH

Ebnather Straße 13 Tel.: 092 36 /6352

95682 BRAND/Oberpfalz Fax: 09236/968568

buero@betonbohren-gmbh.de

Betonbohren und -Sägearbeiten

CHEMNITZTAL MALER GMBH

Chemnitztalstraße 130 . 09114 Chemnitz

Telefon: +49 (0) 371 403 000 30

Telefax: +49 (0) 371 403 000 39

E-Mail: info@ct-maler.de

www.chemnitztal-maler.de

UMWELT SCHÜTZEN & ZUKUNFT GESTALTEN

www.schwender-shk.de · info@schwender-shk.de · 09228 78 0

Bezugsfertig

ab 01.01.2023

2–5 Zimmer in allen

Einkommensstufen

fürWohnungssuchende

mit WBS –Schein

DerWohnraum isthell und modern gestaltet.

FREIE

WOHNUNGEN

KONTAKT FPS Immobilien GmbH

Email: info@fps-immo.de

Tel.: 09131/987800

Tel.: 09131/987800

Fotos: Bunnemann


8 1. Januar 2023 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

Gedanken zur Woche

„Der Wechsel der Jahre“–von Wolfgang Burkholz,früherer Pfarrer in derEpiphaniaskirche Laineck

Ich habe um die Jahreswende

herum ein spezielles Ritual, das

mit meinem Kalender zu tun hat.

Ja,ich habe noch einen richtigen

Kalender aus Papier. DIN A5,

ziemlich dick, für jeden Tageine

Seite. So einen Kalender,wie die

Handwerker ihn oft mit sich führen.

Mit viel Platz für Einträge.

Ich bin da noch Old School,

wie man neudeutsch sagt: Alte

Schule.KeinKalender im Smartphone,

ich brauche was vor mir,

auf Papier. Der Kalender für

2022 wardunkelrot,der neue ist

in zartem Gelb.Inden Tagen um

den Jahreswechsel herum blättere

ich noch mal im alten Kalender

durch. Waswar los in 2022?

Mein Kalender gibt mir manche

Auskunft. Was war schön, was

beglückend, was schwierig,

traurig, langweilig? Und waswar

lustig, waswar voller Humor?

Und der neue Kalender für

2023 wirdindiesen Tagen auch

bestückt. Da kommt vieles rein.

Termine, die schon fest stehen.

Viele Geburtstage (in rot), alle

möglichen Sachen, die zu erledigen

sind. Auch der Geburtstag

und der Sterbetag unserer

Hündin Cora steht drin. Dieser

Kalender begleitet mich durch

das Jahr,alle Jahrewieder.Manchem

mag das zu penibel, zu

kleinkariert sein. Ich habe damit

aber meine guten Erfahrungen

gemacht. Man darf nur nichtzum

Sklavender Termine werden und

dabei das Leben vergessen, das

einfach so geschieht.

Der neue, der zartgelbe Kalender

liegt vormir.Was wirduns

2023 erwarten? Vieles schaut

nicht gut aus. Ich muss es nicht

ausdrücklich erwähnen. Wer

hättenoch vordreioder vier Jahren

erwartet, dass solche Probleme

entstehen? Und die Ampelregierung

kann einem schon

Leid tun, weil sie gleich zu Beginn

mit solchen Problemen konfrontiert

wurde.Das neue Jahr,noch

jungfräulich vor uns. 365 Tage,

die es zu leben gilt.Wir hoffen für

uns, dass es ein gutes Jahr wird.

Mit Gesundheit,mit einem zufriedenstellenden

Einkommen, mit

Frieden in der Familie, mit dem

Gefühl, dass wir gerne und sinnvoll

leben. Für manchen stehen

Veränderungen an. Der Beginn

des Ruhestandes, die neue Ausbildung,

eine neue Beziehung,

vielleicht eine neue Wohnung

oder ein neues Auto. Mancher

muss Abschied nehmen von

vertrauten Gewohnheiten, weil

zum Beispiel die Gesundheit

nicht mehr mitmacht. Das kann

schmerzvoll sein.

Mancher nimmt sich zum

Jahreswechsel gern einiges vor.

Hilfreich, oder auch nicht. Wie las

ich neulich: „Neujahr ist der Tag,

an dem du deine Vorsätze voneinem

Jahr ins andereschleppst.“

Das kennen wir auch. Und das

kann dann frustrierend sein,

wenn man merkt, es klapptnicht

mit den guten Vorsätzen.

Und wo ist eigentlich in all

dem der Gott des Himmels und

der Erde, von dem es in einem

Kirchenlied heißt, dass er „alles

so herrlich regieret“? Stimmt

das denn, dass er alles so herrlich

regieret? Wenn ich unsere

Welt mit allem Leid, mit aller Not

anschaue? Oder ist esso, dass

dieser Gott uns dieseWelt komplett

überlassen hat und dass

wir selbstschuld sind, wenn vieles

den Bach runter geht? Eine

schwierige Frage.

Was ich persönlich in allem

Ungewissen, in allem Unwissen

glaube, was ich hoffe, dass in

allem Leid, in aller Krankheit, in

allem TodamEnde ein gnädiger

Gott auf uns wartet.Und dass wir

dann Antwort bekommen auf all

unsereungelöstenFragen.

Ich warneulich zu Besuch bei

einer 90-jährigen sehr vitalen und

dem Leben noch sehr zugewandten

Frau. Da fiel mir ein bemerkenswerter

Spruch auf, der an

der Wand hing.

Da hieß es: „Hab nie Angst

vor dem Altwerden. Du kannst

immer noch viel Unsinn machen.

Nur langsamer.“ Hat mir gefallen,

dieser Spruch. Wohl ein Lebensmotto

dieser Frau. Der Humor,

der Unsinn, die Leichtigkeit darf

uns nie ausgehen, auch in vielem

Schweren nicht. Und wie beendet

Ingo Zamperoni immer seine

Pfarrer i.R.Wolfgang Burkholz,

mittlerweile auch musikalisch

unterwegs mit der Gruppe

KARISMA.

Tagesthemen: „Bleiben Sie zuversichtlich!“

Recht hat er. Trotz

allem.

In diesem Sinn: Aufein gesegnetes

neues Jahr 2023!

DasFrankenland entdecken

Frankenbund e.V.:Spannendes und interessantesJahresprogramm

BAYREUTH. Das Frankenland

verfügt über eine abwechslungsreicheLandschaft,ist

geschichtsträchtig

und hat kulturell viel zu

bieten. Der Frankenbund e.V. hat

es sich zur Aufgabe gemacht,

auf diese Vielfalt immer wieder

aufmerksam zumachen, die Vergangeneheit

zu erforschen und

und die Zukunft zugestalten –

und das seit über 100 Jahren. Die

Gruppe Bayreuth wurde 1983

gegründet und hat derzeit 270

Mitglieder. Der Vorsitzende heißt

Klaus Trendel, das Vereinsmotto

ist: Wissenschaftlichkeit und Geselligkeit.

Darauf basierend wird

auch das Jahresprogramm 2023

mit spannenden Vorträgen und

Ausflügen zusammengestellt.

Aktuelle Themen sind beispielsweise

die Freimaurerei, das Erbe

der Markgrafen, Faschingsbräuche

in Franken, oberfränkischer

Kirchenbau oder Tanzlinden als

Mittelpunktvon Festen. Neue Mitglieder

sindimmerwillkommen.jm

WeitereInformationen:

www.frankenbund.de/gruppe-bayreuth Die Ausflüge des Frankenbund stoßen auf großes Interesse. Foto: red

WEIL DERBESTE ANKER

DASZUHAUSE IST!

2NEUBAUPROJEKTE

2DOPPELHÄUSER

2TOP-LAGEN IN BAYREUTH

Mehr Infos unter: www.bgv.immo

oder bei Ihrem Ansprechpartner Herrn Siegfried Lang:

0172 -8808577 · s.lang@schwenk-lang-immo.de


Bayreuther Sonntagszeitung

Ratgeber Gesundheit 1. Januar 2023 9

t

Sprechstunde am Sonntag

Ganz nah dran –Harald Endres begleitet Patientinnen und Patientenvon Intensiv-auf Pflegestationen

Anzeige

Harald Endres hat den Blick eines

erfahrenen Intensivpflegers.

Zwölf Jahre lang arbeitete er

„auf der 18“ –einer der drei Intensivstationen

des Klinikums

Bayreuth am Roten Hügel, der

Intensivstation für Operative Intensivmedizin

und Anästhesie.

Und wenn Not amMann ist, hilft

er immer noch dort aus. Seine

Hauptaufgabe ist seit ein paar

Monaten aber eine andere. Und

dafür brauchterdiesen Blick.

Die Bezeichnung ist englisch,

weil das Konzept aus

dem englischsprachigen Raum

kommt. Krankenhäuser dort haben

viel weniger Kapazitätenauf

ihren Intensivstationen. Es kann

also zueinem Problem werden,

wenn Patientinnen oder Patienten

nach ihrer Abverlegung auf

eine Pflegestation wieder intensivpflichtig

werden. Seit einigen

Jahren arbeiten dort CCOTs.Die

Abkürzung stehtfür Critical Care

Outreach Teams. Intensivfachpflegekräfte,

die Patientinnen

und Patienten nach einer Abverlegung

auf Normalstationen

gemeinsam mit den Pflegeteams

betreuen und ihnen den Wegzurück

auf die Intensivstation nach

Möglichkeit ersparen.

Zuhören, Informationen sammeln

In Deutschland setzt sich dieses

System langsam durch. An

Krankenhäusern in Leipzig und

Amberg gibt es Critical Care

Outreach-Kräfte –und jetzt mit

Harald Endres auch an der Klinikum

Bayreuth GmbH. In Leipzig

und Amberg hat er sich das

System angesehen und auf die

Klinikum Bayreuth GmbH zugeschneidert.

Erist jeden Tagbei

der Visiteauf der Intensivstation

dabei. Er kennt also die Patientinnen

und Patienten, weiß um

deren Geschichte, bevor sie auf

Normalstation verlegt werden.

So auch an diesem Morgen.

Es ist kurz nach acht, Ärztinnen

und Ärzte, das Pflegeteam der

Intensivstation und Harald Endres

sind pünktlich. Endres ist

da schon eine Weile im Dienst.

Er hat bereits gecheckt, welche

Ärzte oder Stationsteams ihn

auf digitalem Weg angefordert

haben, um bei der Patientenversorgung

mitzuwirken. Jetzt aber

erst einmal zuhören, Informationen

sammeln: Die Gruppe steht

am Bett eines Mannes, der am

Abend zuvor einen schweren

Motorradunfall hatte. Harald Endres

macht sich Notizen –sehr

gut möglich, dass er diesen Patienteninein

paar Tagen erstauf

Intensiv, dann auf einer Normalstation

versorgt. Im Raum nebenan

liegt ein Patient, der zum

zweiten Mal operiert wurde. Endres

kenntihn, nimmtmit,was er

über den aktuellen Zustand erfährt,

und sagt zu ihm: „Ich komme

dann noch einmal zu Ihnen.

Wir sehen uns später.“Esist ein

Momentder Vertrautheit.

Die ersten drei Tage nach

der Verlegung sind die wichtigsten,

sagt Endres. Wenn sich

der Zustand der Patientin oder

des Patienten verschlechtert,

erkennt der erfahrene Intensivpfleger

die Lage –gerade, weil

er dessen Vorgeschichte kennt.

Und er handelt. Endres unterstützt

die Pflegeteams der Normalstationen

mit seinem Wissen

und Können. „Das ist ein gutes

Miteinander“, sagt er. Und auch

im Kontakt mit den behandelnden

Ärztinnen und Ärzten ist er

ein wichtiges Bindeglied. „Vier

Augen sehen mehr als zwei.

Zwei Stimmen sind deutlicher als

eine.“

„Superprojekt“

Was Harald Endres macht,

nennt Prof. Dr. Jörg Reutershan

„ein Superprojekt. Er kennt die

beiden Welten, die Intensivsta-

HaraldEndres (Mitte)ist dasBindegliedzwischenIntensiv-und Pflegestationen. Sein Ziel istes, Patientinnen

undPatienten eine Rückverlegung auf dieIntensivstation möglichst zu ersparen.

tionen und die Pflegestationen.

Vonseiner Arbeit profitieren die

Patientinnen und Patienten erheblich

und die Klinik spart Ressourcen“,

sagt der Direktor der

Klinik für Anästhesiologie und

OperativeIntensivmedizin an der

Klinikum Bayreuth GmbH.

Wenn es notwendig ist, dann

geht Harald Endres auch den

umgekehrten Weg. „Ja“, sagt er.

„Es ist meine Aufgabe, Patientinnen

und Patienten eine Rückverlegung

auf Intensiv möglichst

zu ersparen.“ Aber wenn es notwendig

ist, dann geht eszurück

auf die Intensivstation. Auch

dafür haterihn, den Blick des Intensivpflegers.

Wasertut,ist also

kein Abbau vonPatientensicherheit.

Kein Diktat der Wirtschaftlichkeit.

ImGegenteil. Es ist ein

enges Begleiten und situationsangepasstesReagieren.

Für seine Initiative und sein

Engagement wurde Harald Endres

vor wenigen Wochen mit

dem 1. Platz beim Bayreuther

Pflegepreis des Vereins Vereint

Lernen und Pflegen e. V. ausgezeichnet.

SKIWERKSTATTBAYREUTH

JETZT NEU BEI UNS ERHÄLTLICH!


Wir wünschen Ihnen allen einen

gesunden Start in das Jahr 2023.

GROSSER

INVENTUR

VERKAUF!

30%

•Fernseher

•Waschmaschinen

•Wäschetrockner

•Einbauherde

•Geschirrspüler

•Einbaugeräte

•Kühlgeräte

•Kühl-Gefrierkombis

•Gefriergeräte

• Dunstabzugshauben

•Staubsauger

•Kaffeevollautomaten

•Blu-Ray Geräte

•HiFi-Anlagen

•PCs, Drucker

20%

•Handys

•Digitalkameras

•Elektrokleingeräte

•auf Einzelstücke,

Ausstellungsstücke,

Restposten

und vieles mehr...

30%

20%

40%

bis zu

50%

reduziert

0%-Finanzierung -10Monate -flexibel *

Baumann

Irrtümer,Preisänderungen und technische Änderungen der Gerätesind vorbehalten. Nur solange Vorrat reicht! Alle Preise Abhol- und Barzahlungspreise. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. *Finanzierung über den Kreditrahmen des Einkaufskontos; Nettodarlehensbetrag

bonitätsabhängig bis 5000 €, Gesamtbetrag abhängig vonder tatsächlichen Inanspruchnahme des Kreditrahmens; die monatliche Rate beträgt min. 3%der jeweils höchsten, auf volle 100 €gerundeten Inanspruchnahme des Kreditrahmens, mindestens

9€.Unveränderlicher Sollzinssatzfür die ersten 10 Vertragsmonate: 0,00 %, danach veränderlicher Sollzinsatz(jährlich): 9,47 %bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens bis 1000 €, darüber 14,84 %(15,90 %effektiver Jahreszins). Angaben zugleich

repräsentatives Beispiel i. S. d. §6aAbs. 3PAngV. Ein Angebotder ConsorsFinanz, Schwanthalerstraße 31, 80336 München.

EURONICS XXL Baumann

Baumann GmbH

Ludwig-Thoma-Straße 20

95447 Bayreuth

T+49 (0) 921 5161-0

WhatsApp 09215161234

info@euronics-baumann.de

www.euronics-baumann.de

Wir sind für Sie da:

MO -FR9:00 -18:00 Uhr

SA 9:00-16:00 Uhr

NUR

VOM 2.1.

BIS

10.1.23

Filiale EURONICS Pegnitz

Baumann GmbH

Hauptstraße 75

91257 Pegnitz

T+49 (0) 9241 4949-0

WhatsApp 09215161234

info@euronics-baumann.de

www.euronics-baumann.de

Wir sind für Sie da:

MO -FR9:00 -18:00 Uhr

SA 9:00-14:00 Uhr

MEIN EURONICS-

ONLINESHOP VOR ORT!

www.euronics-baumann.de

EINZIGARTIG -SOhaben Sie Technik noch NIE erlebt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!