POPSCENE Januar 01/23
Das total umsonste Popkulturmagazin im neuen Jahr! Der Januar 2023: Mit niemand anderem als Ville Valo als Covermodel! Dazu jede Menge Film, Musik, Events und Reisen. Reinschauen!
Das total umsonste Popkulturmagazin im neuen Jahr!
Der Januar 2023: Mit niemand anderem als Ville Valo als Covermodel! Dazu jede Menge Film, Musik, Events und Reisen. Reinschauen!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>01</strong><br />
<strong>23</strong><br />
AUCH ALS E-PAPER<br />
MIT INTERAKTIVEN<br />
INHALTEN!<br />
VILLE VALO<br />
SONNT SICH<br />
IN DUNKELHEIT<br />
PARK BENCH<br />
SLEEPERS<br />
MIT WEHMUT<br />
IN DIE ZUKUNFT<br />
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | <strong>POPSCENE</strong>.CLUB
Im Saarland gegründet,<br />
gewachsen und<br />
groß geworden.<br />
Standort St. Ingbert<br />
Standort Völklingen<br />
KOMMUNIKATIONS PROFIS<br />
IM HERZEN DES SAARLANDES<br />
Wir leben Wertschätzung von Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt –<br />
miteinander und im Verhältnis zu unseren Geschäftspartnern und<br />
Kunden, für die wir im Einsatz sind!<br />
Mit Leidenschaft für Kommunikation unterstützen wir seit 1997<br />
renommierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen bei ihrer<br />
professionellen und erfolgreichen Kundeninteraktion.<br />
SUMMACOM in Völklingen<br />
Poststraße 15-17<br />
66333 Völklingen<br />
SUMMACOM in St. Ingbert<br />
Kastanienweg 11-13<br />
66386 St. Ingbert<br />
#SUMMACOMMUNITY
Neujahrs<br />
ansprache<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
Neulich hat mir jemand gesteckt, er sein kein<br />
Fan vom Jahreswechsel, weil dann immer wieder<br />
alles von vorne anfängt. Tut es das tatsächlich?<br />
Ein gewisser wiederkehrender Zyklus ist ja<br />
durch die Jahreszeiten vorgegeben. Aber selbst<br />
in der Natur verschiebt sich dieser immer wieder,<br />
es gibt so was wie Evolution und eigentlich<br />
ist auch kein Jahr wie das andere. Gäbe es<br />
keine Jahre, wären wir jetzt im Monat 24.265 n.<br />
Chr. Das hilft mir jetzt aber auch nicht weiter.<br />
Gemeint waren sicherlich die immer wiederkehrenden<br />
Kulturrituale eines Jahres. Die Lohnsteuererklärung<br />
zum Beispiel oder Black Friday.<br />
Ich mag den Jahreswechsel irgendwie. Für mich<br />
stellt er eine Möglichkeit dar Bilanz zu ziehen<br />
und auch eine neue Chance, ein neuer Anlauf.<br />
Eine Chance, die man zwar in der Regel nicht<br />
nutzt, aber sie ist theoretisch da. Chancen sollen<br />
aber keine Belastung sein. Man muss nicht<br />
unbedingt etwas Neues beginnen oder sich ein<br />
Ziel setzen. Es gibt keine Vorschriften, was man<br />
zu Jahresbeginn tun oder erreichen muss.<br />
Wie auch immer wünsche ich uns Erdenbürgern<br />
Gesundheit, Frieden, ein bisschen Wohlstand<br />
und eine gesunde Erde.<br />
Euer Trainer.<br />
Markus<br />
Brixius<br />
04 TITEL<br />
Ville Valo<br />
Parkbench Sleepers<br />
13 TRAVELS<br />
Saalfelden Leogang /<br />
Österreich<br />
16 GENUSS<br />
Sebastian Jäger<br />
18 LESELUST<br />
Adam J. Malcher<br />
20 FANTASTIK<br />
Dungeons & Dragons<br />
22 MODE<br />
Billy Idol<br />
24 KULTUR<br />
Museum der Illusionen<br />
26 QUEER<br />
So Queer ist Star Trek<br />
28 TIPPS<br />
Musik, Filme, Serien<br />
39 TERMINE<br />
Kultur & Veranstaltungen<br />
62 FIN<br />
Comic & Impressum<br />
3<br />
EDITORIAL
Video im<br />
E-Paper<br />
VILLE VALO<br />
ROCK MIT GEIST UND SEELE
Der finnische Rockmusiker Ville Valo wurde<br />
als Songwriter und Sänger von HIM weltbekannt.<br />
Deren Karriere dauerte von der Gründung<br />
1991 bis zur Auflösung 2<strong>01</strong>7. Doch den<br />
in Helsinki geborenen und lebenden Künstler<br />
lässt die Musik bis heute nicht los. 2<strong>01</strong>9 veröffentlichte<br />
er unter dem Projektnamen VIlle<br />
Valo & Agents ein Album mit finnischem<br />
Retro-Pop und wandte sich ab 2020 wieder<br />
dem Rock zu. Nach der noch im gleichen Jahr<br />
erschienenen „Gothica Fennica Vol. 1“-EP<br />
präsentiert unser überaus sympathischer Gesprächspartner<br />
mit „Neon Noir“ Mitte <strong>Januar</strong><br />
sein Solo-Debütalbum.<br />
Du bist 1976 geboren. Wie hat sich Dein Interesse<br />
an Musik entwickelt und welche Künstler/<br />
Gruppen haben Dich maßgeblich inspiriert?<br />
In unserer Familie wurde viel Musik gehört, von<br />
Motown bis hin zu den Rolling Stones und ich<br />
saß auch oft alleine vor dem Radio. Durch Musik<br />
konnte ich meine Gefühle am besten ausdrücken.<br />
Über eine ältere Cousine habe ich dann<br />
Bands wie KISS und Iron Maiden entdeckt. Da ich<br />
auf eine Schule mit Musikklassen ging, lernte ich<br />
einige Instrumente zu spielen. Mikko Paananen<br />
(Bass) und Mikko Lindström (Gitarre) mit denen<br />
ich später HIM gründete, besuchten dieselbe<br />
Schule und wir gingen oft zu Punk- und Rock-<br />
Konzerten in Helsinkis Clubs.<br />
Mit 15 Jahren hast Du Dich dann entschieden<br />
die Schule zu verlassen und Musiker zu werden.<br />
Wie haben Deine Eltern damals darauf<br />
reagiert?<br />
Heute sind sie stolz auf mich und meine Entscheidung.<br />
Natürlich haben sie mich damals zu<br />
einem Abschluss gedrängt, aber auch gesehen,<br />
dass ich zu 100% hinter meiner Entscheidung<br />
stehe. Also haben sie mich unterstützt und In<br />
den ersten Jahren von HIM bei der Wohnungsmiete<br />
und andere Ausgaben unterstützt.<br />
Mit HIM, deren Diskografie u.a. acht Studioalben<br />
umfasst, habt ihr enorme Erfolge, nicht<br />
zuletzt in Deutschland, gefeiert. Auf welche<br />
Meilensteine eurer Karriere bist Du besonders<br />
stolz?<br />
5<br />
TITEL
Mit „Razorblade Romance“ (2020) kam der<br />
Durchbruch, vor allem dank der Single „Join Me<br />
(in Death)“. Das war der Weg von Rock & Metal<br />
hin zu Pop. Auch „Love Metal“ (2003) hatte eine<br />
ganz spezielle Wirkung. Überhaupt kann man<br />
sagen, dass alle Alben in unterschiedlichen Ländern<br />
zu unterschiedlichen Zeiten für Aufsehen<br />
gesorgt haben, wie z.B. „Dark Light“ speziell in<br />
den USA.<br />
Trotzdem kam ab 2<strong>01</strong>0 eine Zeit, in der euer<br />
Erfolg nachließ und es kam am 31.12.2<strong>01</strong>7 in<br />
Helsinki zum Abschiedskonzert. Wie schwer<br />
fiel es Dir, Dich im Anschluss für eine weitere<br />
Karriere im Musikbusiness zu motivieren?<br />
Tatsächlich sehr schwer, denn HIM war mehr<br />
als eine Band, es war meine Familie. Das Projekt<br />
„Ville Valo & Agents“ mit Cover-Versionen<br />
alter finnischer Vintage-Popsongs hat mir dann<br />
sehr geholfen mich wieder für Musik zu begeistern.<br />
Es ist auch eine Verbeugung vor meinen<br />
Eltern, denn auf dem Album haben wir einen<br />
Song gecovert, den mein Vater immer spielte,<br />
wenn ich als Kind geweint habe. Und ich konnte<br />
auch als Sänger hinzulernen. All das habe ich<br />
mitgenommen um dann mit der EP „Gothica<br />
Fennica Vol. 1“ zu testen, ob ich wieder bereit<br />
für Rockmusik bin.<br />
Inhaltlich würde ich die EP, von der es einige<br />
Tracks auf das Album „Neon Noir“ geschafft<br />
haben, salopp als ´hoffnungsvolle Dunkelheit´<br />
umschreiben. Wie siehst Du das?<br />
In den letzten drei Jahren wurde ich sowohl von<br />
HIM als auch von den Agents beeinflusst. Du beschreibst<br />
es wirklich sehr nett. Die Musik lässt<br />
sich irgendwo zwischen Black Sabbath und Depeche<br />
Mode einordnen. Ich habe alle Stücke in<br />
meinem eigenen Studio alleine aufgenommen<br />
und wollte mit der EP sehen, ob es von Fanund<br />
Label-Seite Interesse gibt, nachdem ich mir<br />
ja eine längere Auszeit vom Rock genommen<br />
hatte.<br />
Hast Du einen Produzenten für die Aufnahmen<br />
engagiert oder alles im Alleingang fertiggestellt?<br />
Ich bin da sehr autark, ähnlich wie z.B. Prince<br />
es war oder Lenny Kravitz. Aber ich wollte<br />
viel ausprobieren und das ohne Band. Aber ich<br />
habe Mikko Panaanen die Songs als meinen<br />
´Guru´ hören lassen und er hat sein OK gegeben.<br />
Nur das Mixing habe ich den Briten Tim<br />
Palmer überlassen, den ich zu HIM-Zeiten kennengelernt<br />
hatte. Er hat u.a schon mit Bands<br />
wie Pearl Jam, Texas, The Mission und Tears For<br />
Fears gearbeitet.<br />
Unter den insgesamt 12 Titeln findet sich<br />
mehr als ein Anspieltipp wie z.B. der Opener<br />
„Echocolate Your Love“ und es gibt auch<br />
schon zwei aktuelle Videos zum Album. Hast<br />
Du einen Favoriten so kurz vor der Veröffentlichung?<br />
„Heartful O Ghosts“ ist besonders für mich,<br />
weil ich so einen Titel bisher nicht geschrieben<br />
hatte. Das Stück ist eher Alternative Rock. Aber<br />
auch die anderen Lieder wie die erste Single<br />
„Loveletting“ sind zu Recht auf der CD/LP, es<br />
ist wie eine attraktive Achterbahnfahrt mit<br />
wechselnden Tempi und unterschiedlichsten<br />
Inhalten.<br />
Wirst Du „Neon Noir“ auch live auf die Bühne<br />
bringen und wenn ja, wann und mit wem?<br />
Ich habe bereits eine Band für die kommende<br />
Tournee zusammengestellt. Wir werden zur<br />
Veröffentlichung in Helsinki starten und bereits<br />
im Februar einige Shows in Deutschland spielen.<br />
Das Set wird dann zur Hälfte aus HIM-Songs<br />
und dem neuen Material bestehen. Ich habe<br />
die Brücken zu früher ja nicht abgebrochen,<br />
nur weil HIM als Band nicht mehr existiert. Die<br />
Musik liebe ich immer noch und sie bleibt ein<br />
Teil von mir, den ich alten und neuen Fans nicht<br />
vorenthalten möchte.<br />
Text: Frank Keil Bilder: Joonas Brandt<br />
FB: theheartagram<br />
IG: heartagram<br />
6<br />
TITEL
<strong>23</strong>—29<br />
JAN 20<strong>23</strong><br />
Tickets<br />
ab 7. <strong>Januar</strong> unter<br />
www.ffmop.de<br />
In<br />
Saarbrücker<br />
Kinos<br />
und online.
PARK BENCH<br />
SLEEPERS<br />
ABSCHIED HEISST<br />
AUCH ANFANG<br />
Video im<br />
E-Paper<br />
8<br />
TITEL
Das Album „Welcome to our duty free shop<br />
of natural highs” (Rookie Records/Indigo) ist<br />
zugleich Vermächtnis und Würdigung. Die<br />
beiden Freiburger Sänger, Songwriter und<br />
Musiker Heiko Sauter und Jens Kreuzer kannten<br />
sich lange Jahre und hatten immer den<br />
Wunsch gemeinsam Musik zu machen. Mit<br />
den Park Bench Sleepers wollten sie zusammen<br />
durchstarten, doch Jens verstarb nach<br />
kurzer, schwerer Krankheit während der Aufnahmen.<br />
Einzuordenen ist das Album mit seinen<br />
15 englischsprachigen Stücken zwischen<br />
britischem Pop und amerikanischem Rock.<br />
Zusammen mit Heiko lassen wir die Geschichte<br />
der Park Bench Sleepers Revue passieren.<br />
Ihr wart beide über Jahre hinweg in der Freiburger<br />
Musikszene separat aktiv, kanntet<br />
euch aber?<br />
Das stimmt. Jens, 1964 geboren, war seit 1979<br />
als Musiker in zahlreichen Formationen und<br />
Stilrichtungen unterwegs. Mit den Beatles hatten<br />
wir beide gemeinsame Vorbilder und lernten<br />
uns über die Begeisterung für ihre Musik<br />
kennen. Mit der Formation The Pleasure wurde<br />
Jens ab Mitte der 1990er Jahre richtig bekannt<br />
und er veröffentlichte bis 2008 einige Alben<br />
mit ihnen. Ich war ebenfalls mit eigenen Bands<br />
wie They Clap und dem Sauter Rohn Trio beschäftigt<br />
und kehrte 2<strong>01</strong>9 nach einem längeren<br />
beruflichen Aufenthalt in Belgien, wo mich Jens<br />
auch besucht hatte, nach Freiburg zurück.<br />
Aus der früheren Bekanntschaft wurde also<br />
eine Freundschaft, die in den Park Bench<br />
Sleepers mündete?<br />
Das kann man so sagen. Wir haben uns nach<br />
meiner Rückkehr jede Woche getroffen und in<br />
entspannter Atmosphäre an den vorliegenden<br />
Stücken gearbeitet. Das gemeinsame Ausarbeiten<br />
unserer Song-Ideen war etwas ganz Besonderes,<br />
es bestand eine musikalische Verbundenheit,<br />
die keiner von uns vorher so erlebt hatte.<br />
Wir haben Duo-Aufnahmen in meinem Wohnzimmer<br />
gemacht, ein Gerüst aus Lead- und<br />
Backing-Vocals mit Gitarren, Piano und Synthesizern.<br />
Und uns erst danach nach Wunschpartnern<br />
umgesehen.<br />
9<br />
TITEL
zu Anne & Jürgen von Rookie Records haben<br />
dazu geführt, dass die Aufnahmen dann auch<br />
als sein Vermächtnis auf ihrem Label im Dezember<br />
2022 erschienen.<br />
Ich habe den Eindruck, das Stücke wie „Sofa<br />
World“, „I can´t see anything but you“ oder<br />
„Park Bench“ in der Bandformation noch<br />
eindringlicher zur Geltung kommen. Seid ihr<br />
diesbezüglich schnell fündig geworden?<br />
Ja, mit Perkussionist Grischka Brand und Multitalent<br />
Uwe Geyler an Gitarre und Keyboards haben<br />
wir Gleichgesinnte in Südbaden gefunden.<br />
Die Titel wurden gemeinsam weiter arrangiert<br />
und verfeinert. Und Uwe hat dann auch für den<br />
finalen Mix gesorgt.<br />
Hattet ihr euch stilistisch vorher schon festgelegt,<br />
oder sollte das Genre über Vorbilder<br />
wie die Beatles hinausgehen?<br />
Singer-/Songwriter-Pop und Rock sollten im<br />
Vordergrund stehen, nicht mehr und nicht weniger.<br />
Also eher zeitlos und fließend, von den<br />
1960er Jahren bis 2021. Und die Kritiken, die wir<br />
bisher für das Album bekommen haben, geben<br />
uns ja ein durchweg positives Feedback.<br />
Gab es denn 2020 und 2021 überhaupt Live-<br />
Auftritte in dieser Besetzung?<br />
Nein, die gab es leider nicht. Wir wollten in der<br />
Corona-Zeit zunächst die CD fertigstellen und<br />
dann auf die Bühne, aber der unerwartete Tod<br />
von Jens hat diesem Traum jäh platzen lassen.<br />
Das Album war erst zur Hälfte fertig, aber die<br />
Gesangsspuren hatte er bis auf den Titel „Park<br />
Bench“ noch einsingen können.<br />
Geht denn der eher ungewöhnliche Albumtitel<br />
auch auf Jens zurück?<br />
Die Idee dazu hatte er bei einer Rast auf einer<br />
Parkbank, die ihm unbeschwerte Kindheitserinnerungen<br />
zurückbrachte. Und „Welcome to our<br />
duty free shop of natural highs” umschreibt<br />
die Wohlfühlatmosphäre unserer Titel sehr<br />
treffend.<br />
Sind Grischka, Uwe und Du mittlerweile der<br />
Meinung, dass die Park Bench Sleepers über<br />
die CD hinaus als Band existieren sollen?<br />
Im <strong>Januar</strong> steht zunächst unsere CD-Release-<br />
Party in Freiburg an. Wir werden dabei von<br />
einem Sänger/Bassisten unterstützt. Ob wir<br />
in dieser Form weitermachen werden, sehen<br />
wir danach. Auf jeden Fall haben wir mit Jens<br />
noch sechs weitere Stücke aufgenommen, die<br />
ich gerne mit Grischka und Uwe herausbringen<br />
möchte.<br />
Wie sieht den Deine musikalische Planung für<br />
20<strong>23</strong> aus, abseits der Park Bench Sleepers?<br />
Ich werde auf jeden Fall mit They Clap und dem<br />
Sauter Rohn Trio weitermachen. Bisher habe ich<br />
ja auch zwei Solo-CD´s veröffentlicht, eine dritte<br />
folgen zu lassen wäre natürlich schön.<br />
Text: Frank Keil Bilder: Privat (Sauter/Kreuzer)<br />
rookierecords.de<br />
Konntet ihr dann überhaupt mit ihm noch<br />
über die Zukunft der Band sprechen?<br />
Ja, es war einer seiner letzten Wünsche, dass<br />
die CD erscheint. Das Cover-Bild hat er noch<br />
selber ausgesucht und wir haben das Booklet<br />
grob gemeinsam besprochen. Seine Kontakte<br />
10<br />
TITEL
SIE PLANEN DAS EVENT<br />
WIR SORGEN FÜR<br />
DIE SICHERHEIT!<br />
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ<br />
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI<br />
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN<br />
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE<br />
WE WANT<br />
YOU!<br />
PERSONAL<br />
GESUCHT!<br />
Schmitt Security GmbH & Co. KG<br />
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN<br />
+49 (0)171 173 2485<br />
WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM<br />
11 TITEL
TRAVELS<br />
SAALFELDEN LEOGANG<br />
SEHNSUCHTSORT IN DEN<br />
österreichischen Bergen
Die Gemeinde Leogang mit knapp 3.500 Einwohnern<br />
liegt im Pinzgau zwischen den Leoganger<br />
Steinbergen mit dem Birnhorn im<br />
Norden und dem Asitz im Süden. Leogang ist<br />
eine der ältesten Bergbaustätten des Salzburger<br />
Landes mit Bergbau- und Gotikmuseum<br />
sowie Schaubergwerk. Der Tourismus stellt<br />
heute den wichtigsten Wirtschaftsfaktor dar.<br />
Ein Zusammenschluss mit Saalfelden ließ ab<br />
dem Jahr 1999 die Urlaubsregion Saalfelden<br />
Leogang entstehen. Von Frühjahr bis Herbst<br />
gelten der BikePark und das große Wandergebiet<br />
als Aushängeschilder, im Winter sind der<br />
Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn,<br />
das weitläufige Langlaufloipennetz<br />
und die Winterwanderwege die namhaften<br />
Attraktionen. Und selbstverständlich kommen<br />
ganzjährig auch Kultur und Kulinarik nicht zu<br />
kurz. Dazu trägt vor allem die hochwertige Hotellerie<br />
bei, die mit erstklassigen Wellness- und<br />
Spa-Arealen punktet. Für Mehrwert sorgt die<br />
Saalfelden Leogang Card, die zahlreiche Angebote<br />
in der Region günstiger oder gratis bietet.<br />
Alle wissenswerten Informationen für einen<br />
Urlaub in Saalfelden Leogang, (per Auto, Bus<br />
und Bahn gut zu erreichen) bekommt man über<br />
die folgende Webseite:<br />
saalfelden-leogang.com<br />
Bergbahnen & Skizirkus im weißen Paradies<br />
13<br />
Der Winter in Leogang präsentiert sich komfortabel,<br />
modern und schneesicher. Die Leoganger<br />
Steinberge und das Steinerne Meer bieten das<br />
schönste Panorama für passionierte Wintersportler<br />
und Schneeliebhaber. Zum Saisonstart<br />
wurde die neue 8er Sesselbahn in der Asitzmulde<br />
eröffnet und in die insgesamt 70 Seilbahnen<br />
und Lifte mit 270 verbundenen Abfahrtskilometern<br />
und ihren über 60 Hütten integriert. Ein<br />
weiteres Puzzleteil für maximales Skivergnügen<br />
auf bestens präparierten Pisten, Parks und<br />
Rodelbahnen. Der Skizirkus Saalbach Hinterglemm<br />
Leogang Fieberbrunn bietet für jeden<br />
Wunsch von Tiefschnee-Abfahrt, klassischer<br />
Piste, Leo´s Kinderland, Ski-Touren, Langlauf<br />
oder Jumps im NITRO Snowpark ein besonders<br />
abwechslungsreiches Angebot. Dazu alle Infos<br />
direkt auf das Smartphone, kein Problem in<br />
Leogang. Mit der neuen „Home Of Lässig“-App<br />
sind alle Orte und Angebote im Skigebiet in<br />
einer App integriert und individuell anpassbar.<br />
Und auch Tickets (wie z. B. die Ski Alpin Card, 1<br />
Ticket-3 Regionen) für diese familienfreundliche<br />
Erlebniswelt lassen sich über die App buchen.<br />
Zu guter Letzt noch etwas Außergewöhnliches:<br />
„The Challenge“. Sie ist mit 12.400 Höhenmetern<br />
und 65 Pistenkilometern die größte Skirunde<br />
(7h) der Alpen. Sie besteht aus vier Teilen<br />
mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die<br />
aber auch einzeln (2-3h) absolviert werden können.<br />
Leih-Ausrüstung bekommt man u.a. bei<br />
Sport Mitterer an der Asitzbahn-Talstation.<br />
leoganger-bergbahnen.at und saalbach.com<br />
Die Riederalm – 4*S Good Life Resort<br />
Andrea & Andreas Herbst bieten als freundliche<br />
Junior-Gastgeber eine unkonventionelle<br />
Kombi aus Angeboten für Familien und Erwachsenen.<br />
In allen Bereichen des familiengeführten<br />
und mehrfach prämierten 4* S-Hotels<br />
(Haus Spielberg, Haus Asitz, Haus Birnhorn)<br />
mit seinen 86 Zimmern & Suiten, Restaurants<br />
und Bar erlebt man Entspannung und Genuss<br />
auf höchstem Niveau. Mit direkter Lage (Ski In/<br />
Ski Out) an der Asitzbahn gelangt man im Winter<br />
vom hoteleigenen Skiraum direkt auf die<br />
Piste und im Sommer direkt auf den BikePark.<br />
Die exquisite Kulinarik, bestehend aus ¾-Gournetpension<br />
mit regionalen Produkten bester<br />
Qualität, überzeugt voll und ganz. Auch der<br />
Wellness-Bereich lässt auf über 2.000m2 mit 2<br />
Pools (Thermalpool im Erwachsenen-Bereich,<br />
Mountain Spa mit Saunen, Pinzgauer Wasserfestspiele)<br />
keine Wünsche offen und lässt das<br />
TRAVELS
Motto „Welcome to your second home“ für<br />
die Gäste täglich wahr werden. „Vor 30 Jahren<br />
haben meine Eltern Elfriede & Friedl als Quereinsteiger<br />
mit der Eröffnung der Riederalm<br />
das Fundament für das heutige Resort gelegt“<br />
erzählt Andreas. Aus der Skihütte mit Bedienung,<br />
Bar und Apartments wurde in mehreren<br />
Schritten und Umbau-Aktionen (Familienrestaurant,<br />
Verkehrspark, Arenahotel) das 2<strong>01</strong>5<br />
eröffnete Good Life Resort. Seine heutige Form<br />
erhielt unser Hotel durch den Weinkeller, Leogangs<br />
ersten Thermalpool und die Neugestaltung<br />
von Zimmern/Suiten“ ergänzt Andrea,<br />
Ehefrau und Mutter der drei gemeinsamen<br />
Kinder. „Heute gehören mein Bruder Thomas<br />
(Prokurist) mit Partnerin Hanneke (Marketing),<br />
meine Eltern (Büro, Personal, Buchhaltung &<br />
Gastgeber) und rund 60 MitarbeiterInnen zum<br />
Team, ohne die eine tragfähige Zukunft für<br />
die nächste Generation nicht möglich wäre“<br />
fügt Andreas überzeugend an. Für den nahezu<br />
ganzjährigen Aufenthalt stehen zahlreiche<br />
Angebote und Kombinationen zur Verfügung.<br />
Gourmetküche voller kulinarischer<br />
Überaschungen<br />
„Ein Küchen-Praktikum“ während<br />
der Schulzeit nahm mir die Lust<br />
den Beruf als Koch zu erlernen<br />
und erst die vielfältige Ausbildung<br />
an der Tourismusschule<br />
in Bad Hofgastein als Hotelkaufmann<br />
rückte zunehmend die gehobene<br />
Küche in den Vordergrund.<br />
Ich habe dann 2<strong>01</strong>0 ein Jahr in Frankfurt/Main<br />
bei Sternekoch Mario Lohninger<br />
verbracht um mich weiterzubilden, weitere<br />
Stationen folgten.<br />
2<strong>01</strong>4 haben<br />
wir die Küche<br />
zur Genusswerkstatt<br />
umgebaut<br />
und die wöchentliche<br />
´Küchen-Gaudi´<br />
eingeführt. Meine<br />
Leidenschaft für ´Kulinarik´<br />
bekam so wieder Nahrung und ich habe nach<br />
und nach eine eigene Küchenphilosophie entwickelt.<br />
Dafür habe ich die Zusammenarbeit<br />
mit heimischen Bauern und Lieferanten bezüglich<br />
Gemüse, Eiern, Käse, Fisch und Fleisch<br />
perfektioniert. So bekommen wir für Gäste mit<br />
¾-Pension und im „Dahoam“ (Mo, Di, Fr und Sa<br />
ab 18.30h) beste Zutaten für meine Gourmetmenüs<br />
auf hohem Niveau (3-Gault-Millau Hauben)“.<br />
Jeunes Restaurateurs ist ein europaweites<br />
Netzwerk aus Köchen und Gastronomen.<br />
Zu den 37 JRE-Betrieben in Österreich gehört<br />
auch die Riederalm. Andreas hat sich deren<br />
Leitmotiv „Never Ending Passion“ verschrieben<br />
und setzt mit großer Leidenschaft immer<br />
wieder zukunftsweisende kulinarische<br />
Impulse. Bekannt als einer der besten<br />
Hotelköche im Salzburger<br />
Land, kreiert er beeindruckende<br />
Menüs, die man mit Blick auf die<br />
Leoganger Bergwelt genießen<br />
kann. Sein JRE-Reinschmecker-<br />
Menü im Design-Restaurant<br />
besteht aus 4 Gängen und kann<br />
mit ÜN/F, ¾ Gourmet-Pension und<br />
Wellness kombiniert werden.<br />
riederalm.com und restaurant-dahoam.com
Gelebte Regionalität – The Epic Slowfood<br />
Leogang<br />
Andreas und sein Küchenteam, das Service-Personal<br />
und Sommelier Fernando Fanaro begeistern<br />
Hausgäste & Gäste gleichermaßen vom<br />
Schlemmer-Frühstücksbüffet über das Alpin-<br />
Büffet am Nachmittag bis hin zum vielfältigen<br />
Dinner-Angebot, bei dem sich das vegetarisch/<br />
fleischliche Angebot bestens ergänzt. Zwei<br />
schmackhafte Beispiele anbei: Alpines Cordon<br />
vom Weideschwein mit Leoganger Schneerose,<br />
Roll-Schinken, Erdäpfeln, Zitrone und Zwetschke.<br />
Schwarzleo-Saibling mit Paprika, Tapioka,<br />
Mädesüß und Zucchini (aus dem Good Life Gala<br />
Menü). Als passende Weinempfehlung, 2<strong>01</strong>5 Woracziczy<br />
Weiß vom Weingut Tscheppe und 2<strong>01</strong>8<br />
Opus Eximium Rot vom Weingut Gesellmann.<br />
Und zum Abschluss ein grandioses Dessert: Leoganger<br />
Joghurt Ei ;) mit Joghurt-Topfen, Hanfsamen-Erde,<br />
Wiesensaft Granité & Marillen.<br />
Redaktions-Tipps für Saalfelden Leogang<br />
• Brennerei Herzog. Feinste Edelbrände & Käse.<br />
herzogdestillate.at<br />
• Stocki´s Mountain Destillerie. Brennerei,<br />
Lounge, Bar.<br />
stockis-destillerie.at<br />
• 3 Tage Jazz Saalfelden. Winterfestival vom<br />
27. – 29.<strong>01</strong>.<strong>23</strong> im Kunsthaus Nexus,<br />
Bergbau- und Gotikmuseum sowie Stöcklalm.<br />
jazzsaalfelden.com<br />
• Winterfolder mit komplettem<br />
Wintererlebnisprogramm und<br />
Winterwandern.<br />
saalfelden-leogang.com<br />
• Nordic Park Sport Terrain mit Eislaufen am<br />
Ritzensee.<br />
saalfelden-leogang.com<br />
Die Presserecherche wurde unterstützt durch die Saalfelden<br />
Leogang Touristik GmbH Frau Selina Hörl (Presse &<br />
PR) und das Good Life Resort 4*S Die Riederalm, speziell<br />
durch das Ehepaar Andrea & Andreas Herbst.<br />
Text: Frank Keil<br />
Bilder: Lemonmedia, Skicircus Moritz Alblinger,<br />
Lorenz Masser, Carmen Huter, Frank Keil<br />
MIT<br />
AUF TOUR<br />
POSTERING FLYERING<br />
SOCIAL MEDIA FILM<br />
SCREENS MERCH<br />
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION 15 TRAVELS<strong>POPSCENE</strong>.CLUB | 0681 95803921
GENUSS<br />
SEBASTIAN JÄGER<br />
„LANGWEILIG WIRD MIR SO SCHNELL NICHT“<br />
Du bist Betriebsleiter der Eventgastronomie<br />
Zum Hirsch. Was zählt zu Deinen Aufgaben?<br />
Das Schöne an meinem Beruf ist die Vielfältigkeit.<br />
In meinen Arbeitsbereich fallen das<br />
Auswählen, Einstellen und Anlernen neuer<br />
MitarbeiterInnen ebenso wie Beratungs- und<br />
Verkaufsgespräche mit potenziellen Kunden,<br />
der Hirsch ist ja eine tolle Location zum Feiern<br />
von Geburtstagen und Hochzeiten. Dazu<br />
kommt der Teil mit den Zahlen, das heißt das<br />
Kalkulieren von Veranstaltungen, das Controlling,<br />
das rechtlich einwandfreie Führen der<br />
Kassenbücher, die Löhne der Mitarbeiter und<br />
vieles mehr. Des Weiteren führe ich Gespräche<br />
und Verhandlungen mit Partnern und Lieferanten<br />
und ich organisiere unser Programm<br />
und unserer Karte. Das Spannende am Betreiben<br />
einer Eventlocation ist, dass jeder Öffnungstag,<br />
jede Veranstaltung, jede Buchung<br />
neue Herausforderungen bereithält. Dafür zu<br />
sorgen, dass dennoch alles reibungslos funktioniert<br />
und Gäste und Kunden glücklich nach<br />
Hause gehen ist daher ein ganz wesentlicher<br />
Teil meines Jobs. Dazu kommen die verschiedenen<br />
Tastings und Pubquizze, die ich mache<br />
und die auch vorbereitet werden wollen. Und<br />
16<br />
gelegentlich stehe ich natürlich auch selbst<br />
hinter der Bar. Neben meiner Beschäftigung<br />
im und für den Hirschen bin ich auch selbstständig<br />
tätig und als Consultant für Hotels<br />
und Gastronomie ebenso buchbar wie für<br />
Tastings und Cocktailabende für Firmen und<br />
Privatkunden. Zudem bin ich Markenbotschafter<br />
für Black River Gin, einen wunderbaren<br />
und außergewöhnlichen Bio- Gin aus<br />
dem Saarland. Infos dazu gibt es unter www.<br />
blackriver-gin.de.<br />
Langweilig wird mir so schnell jedenfalls nicht.<br />
Viele kennen Dich als charmanten Cocktailexperten,<br />
der sein Wissen bei Tastings, unter<br />
anderem bei der beliebten Baker Street<br />
Blue Hour, weitergibt. Wie gestaltest Du<br />
diese „hochprozentigen Events“?<br />
Jedes Tasting ist anders! Das Grundgerüst ist<br />
zwar immer das Gleiche, bei Cocktailtastings<br />
beispielsweise eine Mischung aus Fakten zu<br />
den verwendeten Spirituosen, Hintergrundwissen<br />
zur Geschichte der Cocktails, Vorstellung<br />
des Barwerkzeugs und kurzen Anleitungen<br />
zum Selbermixen. Garniert wird das Ganze mit<br />
der ein oder anderen Anekdote aus der Welt<br />
GENUSS
der Cocktails, davon gibt es ja jede Menge.<br />
Aber ein Tasting entwickelt immer eine gewisse<br />
Eigendynamik, abhängig von den Interessen<br />
der Teilnehmer. Und natürlich ist es niemals<br />
eine reine Wissensvermittlung, sondern für<br />
alle Gäste auch einfach „eine gute Zeit“. Gegen<br />
Ende eines Tastings sinkt mein Redeanteil sowieso<br />
rapide, der schwindenden Aufmerksamkeit<br />
der Gäste geschuldet …<br />
Du bist vor wenigen Monaten Vizemeister<br />
der Deutschen Cocktailmeisterschaften geworden.<br />
Verrätst Du uns das Rezept?<br />
Sebastian Jäger: Die „GBG Barmasters“ besteht<br />
aus mehreren Aufgaben, wie zum Beispiel<br />
dem Entwickeln eines Cocktails aus einer<br />
Auswahl an Zutaten in relativ kurzer Zeit, ohne<br />
diese zuvor probiert zu haben, daran riechen zu<br />
dürfen oder ähnliches. Eine schöne Herausforderung,<br />
mit der zum einen ganz allgemein abgefragt<br />
wird, wie gut man verschiedene Waren<br />
kennt, und zum anderen, ob man aus dem Kopf<br />
heraus in der Lage ist, die sensorischen Eigenschaften<br />
der Komponenten zu einer harmonischen<br />
Komposition zu verbinden. Der Cocktail,<br />
der mich letztendlich ins Finale gebracht hat,<br />
war „Der Flammkuchen“, die flüssige Interpretation<br />
eines vegetarischen Flammkuchens, den<br />
es bei der Metzgerei und Partyservice Scheidhauer<br />
in Homburg gibt. Er besteht aus 6 cl<br />
Asbach Uralt, 2,5 cl Giffard Sirop Poire, 0,5 cl<br />
Walnussöl, 2-3 Würfel Schafskäse in Salzlake<br />
und 1/2 Barlöffel Honig. Alles wird auf Eis geschüttelt,<br />
doppelt ins vorgekühlte Cocktailglas<br />
abgeseiht und mit einem Zweig Rosmarin garniert.<br />
Gewonnen hat übrigens Torsten Spuhn<br />
aus Erfurt, der Deutschland dann bei den im<br />
November stattfindenden Weltmeisterschaften<br />
auf Kuba großartig vertreten hat und für die<br />
German Bartenders Guild den Preis „Cocktail of<br />
the year“ in der Kategorie „Sparkling Cocktail“<br />
abgeräumt hat. Darauf können wir alle ein bisschen<br />
mit stolz sein, finde ich.<br />
Auch mit einem alkoholfreien Mix hast Du<br />
bereits Erfolge gefeiert. Was war das?<br />
Mein erster Live-Cocktailwettbewerb war der<br />
„Mattoni Grand Drink“, die Meisterschaften<br />
17<br />
alkoholfreier Cocktails. Eine tolle Erfahrung,<br />
bei der es mein „Küchengeflüster“ in die Top<br />
5 geschafft hat. Das Rezept dazu: 40 ml Boar<br />
GNZERO, 10 ml Giffard Sirop Poire, 10 ml Giffard<br />
Syrup Lemongrass, 15 ml RAPS Himbeer-Essig,<br />
20 ml frisch gepresster Zitronensaft und 15 ml<br />
Eiweiß sowie 10 ml Mineralwasser (spritzig) als<br />
Filler. Die Garnitur besteht aus einer Birnenscheibe,<br />
einer Thymianzweig und Zitronenzeste<br />
zum Abspritzen<br />
Dein Wissen als Gin-Experte gibst Du unter<br />
anderem auch in Volkshochschulseminaren<br />
weiter. Ist der „Wacholder-Schnaps“ nach wie<br />
vor angesagt?<br />
Ja, absolut! Seit Jahren rechnet man damit,<br />
dass der Hype um Gin abebbt, bisher ist das<br />
aber nicht merklich passiert. Die Tastings sind<br />
fast immer ausverkauft, egal ob bei der VHS,<br />
in der Baker Street oder anderswo. Es kommen<br />
auch immer noch jede Menge neue Gins auf<br />
den Markt. Geschuldet sein dürfte das unter anderem<br />
der Tatsache, dass Gin verhältnismäßig<br />
einfach herzustellen ist, dabei aber eine enorme<br />
geschmackliche Bandbreite hat.<br />
Apropos angesagt: Was sind die Cocktailtrends<br />
für 20<strong>23</strong>?<br />
Generell gilt, dass alkoholfreie Cocktails immer<br />
mehr an Bedeutung gewinnen, das wird auch<br />
20<strong>23</strong> so bleiben. Was alkoholhaltige Drinks betrifft:<br />
Regionalität wird immer mehr zum Thema,<br />
wir lernen gerade wieder, dass sich unsere<br />
einheimischen Spirituosen wie zum Beispiel<br />
Obstbrände und Liköre nicht hinter internationalen<br />
Produkten zu verstecken brauchen.<br />
Auch an Wermut geht aktuell kein Weg vorbei,<br />
spannend wird es sein, zu sehen, ob Mezcal es<br />
schafft, seinem Nischendasein ein Ende zu setzen.<br />
Dazu kommen dann die üblichen Verdächtigen<br />
wie Gin und Rum. Und Whisky sollte man<br />
auch nie abschreiben.<br />
Interview: Katharina Rolshausen<br />
IG: sebastianwolfjaeger<br />
www.bakerstreetsb.de<br />
GENUSS
LESELUST<br />
ADAM J. MALCHER<br />
AUTOR AUS WADERN<br />
Adam J. Malcher war dreizehn, als er von Zabrze<br />
nach Deutschland flüchtete, wo er erst<br />
einmal die deutsche Sprache lernte. Bereits im<br />
Jahre 2009 schrieb er Drehbücher, die er in Eigenregie<br />
als Kurzfilme umsetzte. 2021 erschien<br />
dann sein erster Roman.<br />
Warum hast du mit dem Schreiben begonnen?<br />
Ich habe mir nie die Frage gestellt. Wenn ich jetzt<br />
darüber nachdenke, war es die Neugier, ob ich es<br />
schaffen könnte. Es hat mir richtig Spaß gemacht,<br />
Figuren zu erfinden und sie zum Leben zu erwecken.<br />
Mit ihnen zu leiden und zu fiebern, sie zu<br />
führen und zum Teil mich von ihnen führen zu lassen.<br />
Lange habe ich mein Projekt geheimgehalten<br />
und erst als ich nicht weiterwusste, habe ich es<br />
meiner Frau anvertraut.<br />
Warum hast du dich entschieden, einen Thriller<br />
zu schreiben?<br />
„Wie eine Taube“ sollte ursprünglich eher ein<br />
Drama werden, mit dem Schwerpunkt auf Verlustangst,<br />
Hoffnung und Trauer. Allerdings haben<br />
mich schon die ersten Testleser darauf aufmerksam<br />
gemacht, dass die Story schon recht hart<br />
sei. Ich haderte mit der Entscheidung, das Genre<br />
zu ändern, habe das Buch dann aber tatsächlich<br />
als Thriller veröffentlicht. Die Grundidee zu dem<br />
Roman hatte ich bereits vor Jahren. Ursprünglich<br />
wollte ich sie als Kurzfilm umsetzten, doch dann<br />
18<br />
fing ich an das Drehbuch umzuschreiben. Vom<br />
ersten Tastendruck bis zum fertigem sind rund<br />
zwei Jahre vergangen.<br />
Was brauchst du, um gut schreiben zu können?<br />
Zeit und Ruhe, aber eine Routine habe ich be-<br />
Schreiben nicht. Wenn die Kinder noch oder schon<br />
schlafen, schreibe ich. Mal morgens, mal abends<br />
bis in die Nacht. Ich bin berufstätig und arbeite im<br />
Wechseldienst, was ein regelmäßiges Schreiben<br />
unmöglich macht. Wenn es sich arrangieren lässt,<br />
höre ich gerne dabei Film- oder Gamermusik. Bei<br />
manch einer musikalischer Begleitung konnte ich<br />
mich gut in die Protagonisten versetzten und war<br />
im Flow. Das geht aber nicht immer.<br />
Schreibst du weiter?<br />
Das Feedback meiner Leser hat mich überzeugt<br />
und ermutigt, noch ein weiteres Buch zu schreiben.<br />
Ja, ich bin an meinem zweiten Roman dran.<br />
Dieses Mal soll es kein Thriller werden, aber da<br />
warte ich wieder die Reaktion der Testleser ab.<br />
Die Geschichte wird sich im Jahre 1875 abspielen,<br />
auf der Spanischen Insel Cabrera, soviel kann ich<br />
verraten.<br />
Interview: Tanja Karmann Foto: privat<br />
FB: Adam Malcher<br />
IG: adam.malcher_autor<br />
LESELUST
JEDEN 2. MONTAG<br />
EINE NEUE FOLGE<br />
Markus Brixius im Gespräch<br />
mit Kunst- und Kulturschaffenden<br />
aus dem Saarland.<br />
Jeden 2. Montag um 18.30 Uhr<br />
erscheint eine neue Folge.<br />
Kultur Talk mit<br />
Dr. Ralf Beil<br />
Kultur Talk mit<br />
Roland Helm<br />
Kultur Talk mit<br />
Blind Dog Mayer<br />
Kultur Talk mit<br />
„Die Schoenen“<br />
Alle Folgen auf Youtube ansehen
FANTASTIK<br />
DUNGEONS & DRAGONS<br />
EHRE UNTER DIEBEN<br />
In Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben<br />
geht es um ein beispielloses Abenteuer, in dem<br />
der musikalische Langfinger Edgin (Chris Pine)<br />
von einem bunten Team aus Außenseitern mit<br />
ungewöhnlichen Talenten unterstützt wird. Das<br />
Ziel der Gruppe ist es, eine verlorene Reliquie<br />
wiederzubeschaffen. Sie haben sich jedoch mit<br />
den falschen Leuten angelegt und müssen sich<br />
nun gegen den gerissenen Forge (Hugh Grant)<br />
behaupten. Ob es Ehre unter Dieben gibt,<br />
bleibt offen, aber was auch immer sie erwartet,<br />
sie werden bereit sein. Vielleicht.<br />
Nach einigen üblen filmischen Adaption der<br />
Dungeon & Dragons Welt scheint Paramount<br />
jetzt den richtigen Ton getroffen zu haben,<br />
20<br />
auch wenn sich manche Hardcore-Fans darüber<br />
aufregen, dass sich ein Druide nicht in<br />
einen Eulenbär verwandeln kann. Naja. Vor<br />
Drizzt Do'Urden waren auch alle Drow böse<br />
und niemand wollte sich einen Charakter mit<br />
zwei Krummsäbeln erschaffen. Wir drücken<br />
jedenfalls die Daumen, denn am Ende geht<br />
es um die Sache und sind gespannt wie ein +2<br />
Flitzebogen.<br />
Text: Markus Brixius | Bild: Paramount<br />
Kinostart: 30. März 20<strong>23</strong><br />
www.dungeonsanddragons.movie<br />
FANTASTIK
DUNGEONS<br />
’n’ DUDES<br />
RPG, LARP<br />
UND TABLETOP<br />
STAMMTISCH<br />
JEDEN LETZTEN FREITAG IM<br />
MONAT / HOTEL AM<br />
TRILLER<br />
OB DIGITAL ODER ANALOG,<br />
HIER FINDEST DU ALLES RUND UMS THEMA GAMING!<br />
LIVESTREAM<br />
Twitch: @popscenegames<br />
FACEBOOK GROUPS<br />
@dungeonsdudes<br />
LIVESTREAM VERPASST?<br />
Youtube: @popscenetv<br />
FANTASTISCHE INHALTE<br />
AUCH IM NEWSLETTER<br />
newsletter.popscene.club
MODE<br />
BILLY IDOL<br />
FASHION FOR FANTASY<br />
Die Ausstellung "Billy Idol, Fashion for Fantasy"<br />
zeigt nicht nur die Mode, die Billy Idol im Laufe<br />
seiner Karriere getragen hat, sondern auch die<br />
Musik, die er produziert hat. Seine Hymnen, die<br />
die 1980er Jahre überdauert haben, haben den<br />
Punkrock-Sound und -Stil unsterblich gemacht.<br />
Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit,<br />
sowohl die Mode als auch die Musik von<br />
Billy Idol zu entdecken und mehr über seinen<br />
Einfluss auf die Pop- und Rockkultur zu erfahren.<br />
Die Ausstellung bietet eine einzigartige<br />
Gelegenheit, die enge Verbindung zwischen<br />
Musik und Mode zu erkunden und die kreative<br />
Vision von Billy Idol zu feiern. Die Austtellung<br />
wird präsentiert von der Museo de la Moda-Stiftung<br />
in Chile.<br />
Text: Markus Brixius | Bild: Museo de la Moda-Stiftung<br />
Mehr zum Thema Mode und Musik gibt<br />
es in der nächten <strong>POPSCENE</strong> Story für<br />
<strong>POPSCENE</strong>+ Abonennten.<br />
plus.popscene.club<br />
museodelamoda.cl<br />
GLADIATOR<br />
AM ROLLATOR<br />
Infos und Termine der saarländischen<br />
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com<br />
22 MODE
Piercing<br />
am besten beim Profi!<br />
James Boyle, Piercer seit 31 Jahren<br />
bei KAWUMM, St. Johanner Markt, Kronenstraße 2, SB<br />
ohne Termin Di-Sa 13-19 Uhr<br />
www.kawumm.de
KULTUR<br />
MUSEUM DER ILLUSIONEN<br />
STELLT DEN KOPF AUF DEN KOPF<br />
24<br />
Das Museum der Illusionen ist ein wahres Paradies<br />
für alle, die sich für die Welt der Illusionen<br />
interessieren und neue Erfahrungen machen<br />
möchten. Die Ausstellung bietet eine Vielzahl<br />
von Hologrammen, optischen Täuschungen<br />
und anderen Installationen, die dazu beitragen,<br />
dass die Besucher ihre Vorstellungen von<br />
der Realität hinterfragen und ihre Sinneswahrnehmungen<br />
in Frage stellen.<br />
Das Museum der Illusionen ist nicht nur für Kinder<br />
ein Erlebnis, sondern auch für Erwachsene<br />
und Senioren. Die Ausstellung bietet nicht nur<br />
Unterhaltung, sondern auch eine Möglichkeit,<br />
mehr über unsere Wahrnehmung, das Sehvermögen<br />
und das Funktionieren unseres Gehirns<br />
zu lernen. Jede Illusion ist mit einer rationale,<br />
wissenschaftliche Erklärung versehen, die den<br />
Besuchern hilft, mehr über die Hintergründe<br />
der Illusionen zu verstehen.<br />
Eines der Highlights des Museums der Illusionen<br />
ist die "Holocube"-Installation, bei der die<br />
Besucher in einen Raum mit Spiegelwänden treten<br />
und dann durch Bewegungen ihres Körpers<br />
das holografische Bild beeinflussen können. Es<br />
ist faszinierend zu sehen, wie sich das Bild verändert<br />
und wie es möglich ist, dass das Gehirn<br />
Dinge wahrnimmt, die nicht der Realität entsprechen.<br />
Neben den optischen Illusionen gibt es auch andere<br />
Ausstellungsstücke, die die Besucher zum<br />
Staunen bringen werden. Zum Beispiel gibt es<br />
einen Raum, in dem alle Gegenstände auf dem<br />
Kopf stehen und die Besucher das Gefühl haben,<br />
sie würden schweben. Es ist faszinierend<br />
zu sehen, wie sich unser Gehirn anpasst und<br />
Dinge wahrnimmt, die nicht der Realität entsprechen.<br />
Text: Markus Brixius<br />
Bild: Museum der Illusionen Stuttgart<br />
museumderillusionen.de<br />
(Stuttgart, Hamburg)<br />
KULTUR
DasErste.de<br />
Die Kälte der Erde<br />
DER NEUE TATORT AUS SAARBRÜCKEN<br />
SONNTAG, 29. JANUAR<br />
20:15 Uhr
QUEER<br />
SO QUEER IST STAR TREK<br />
DIE BUNTE GESCHICHTE DER WELTRAUMSERIE<br />
LGBTQ+-Darstellungen in Star Trek haben sich seit<br />
der Premiere der Franchise 1966 deutlich verbessert.<br />
Während frühe Star Trek-Serien und -Filme<br />
größtenteils keine explizite LGBTQ+-Darstellung<br />
enthielten, haben spätere Serien und Filme große<br />
Fortschritte bei der Einbeziehung und Anerkennung<br />
von LGBTQ+-Charakteren und -Handlungen<br />
gemacht.<br />
Einer der frühesten LGBTQ+-Charaktere in Star<br />
Trek war Soren, ein Mitglied der Trill-Spezies, die<br />
in der Star Trek: The Next Generation-Episode<br />
"The Outcast" als lesbisch dargestellt wurde. Diese<br />
Episode, die 1992 ausgestrahlt wurde, war eine<br />
der ersten, in denen eine große Fernsehshow eine<br />
gleichgeschlechtliche romantische Beziehung<br />
zwischen zwei regulären Charakteren zeigte.<br />
In den Jahren seitdem hat Star Trek weiterhin<br />
Grenzen bei der LGBTQ+-Darstellung überschritten.<br />
Die 2<strong>01</strong>7 premiierte Serie Star Trek: Discovery<br />
enthält eine Reihe von LGBTQ+-Charakteren, darunter<br />
Lt. Paul Stamets, der offen schwul ist, und<br />
Adira, ein nonbinärer Charakter, der sie/ihn Pronomen<br />
verwendet.<br />
26<br />
Neben der Einbeziehung von LGBTQ+-Charakteren<br />
hat Star Trek auch LGBTQ+-Themen in seinen<br />
Handlungen angesprochen. Die Star Trek: Deep<br />
Space Nine-Episode "Rejoined" beschäftigt sich<br />
mit dem Thema gleichgeschlechtliche Ehe, während<br />
die Star Trek: Discovery-Episode "The Sanctuary"<br />
das Schicksal von LGBTQ+-Flüchtlingen<br />
thematisiert.<br />
Insgesamt wurde die Darstellung von LGBTQ+-<br />
Charakteren und -Handlungen in Star Trek größtenteils<br />
positiv dargestellt und die Franchise<br />
hat eine wichtige Rolle bei der Förderung von<br />
LGBTQ+-Darstellungen in Medien gespielt. So hat<br />
Star Trek in den letzten Jahren deutliche Fortschritte<br />
gemacht und bleibt eine führende Kraft<br />
in der LGBTQ+-Darstellung in der Science-Fiction.<br />
Text: Markus Brixius Bild: Paramount+<br />
FANTASTIK
e-paper kiosk<br />
ÜBER<br />
500.000<br />
LESER PRO<br />
MONAT<br />
LanGeweile?<br />
Swipe Dich durch Deine Region!<br />
DER <strong>POPSCENE</strong><br />
E-PAPER KIOSK<br />
Broschüren, Leseproben,<br />
Tourismusinformation und mehr.<br />
Im Netz und als App unter:<br />
E-PAPER.<strong>POPSCENE</strong>.CLUB<br />
Zum Kiosk
IGGY POP<br />
IMMER NOCH RELEVANT<br />
NIDARE<br />
AUS DER TIEFEN SCHWÄRZE<br />
MUSIK-TIPP „Fuck the Regency“, schreit er im letzten<br />
Song seines neuen Albums „Every Loser“. Die<br />
Musik in „The Regency“ ist nicht richtig hart, noch<br />
kantig oder punkig, aber bestimmend. Iggy Pop ist<br />
mittlerweile 75 Jahre alt. Der Mann hat schon einiges<br />
erlebt. Und dass er nicht mehr so maßlos wild<br />
und stürmisch klingt wie in seinen jungen Jahren,<br />
das darf man nicht erwarten. Was nicht heißen soll,<br />
seine Musik sei im Jahr 20<strong>23</strong> belanglos geworden.<br />
Okay, sie ist massenkompatibler (oder stadionrocktauglicher?),<br />
wenn man etwa „New Atlantis“ als Referenz<br />
heranzieht, aber sie hat immer noch Relevanz.<br />
Produziert wurde das Album von Andrew Watt (Post<br />
Malone, Elton John, Miley Cyrus), bei dessen Label<br />
Gold Tooth Records das Album auch erscheint und<br />
von Atlantic lizenziert wurde. Dass der charterfahrene<br />
Watt Iggys Songs nicht weichgespült hat, dürfte<br />
etwa mit dem wilden, rockigen „Modern Day Ripp<br />
Off“ oder „Neo Punk“ jedem klar werden - zwei Highlights<br />
auf diesem Album. Kurzum: Wer Iggys BBC 6<br />
Music-Radiosendung verfolgt, wird seinen eklektischen<br />
Geschmack kennen. Das spiegelt sich eins-zueins<br />
auf diesem facettenreichen Album wider.<br />
Iggy Pop„Every Loser“ (Atlantic/Warner)<br />
iggypop.com<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: Gold Tooth Records<br />
MUSIK-TIPP Dieser Stil wurde Post-Black Metal<br />
getauft. Das heißt, dass Black Metal-Puristen<br />
(im musikalischen, nicht im ideologischen oder<br />
politischen Sinne!) teilweise die Nase rümpfen<br />
könnten. Der Sound ist nicht trashig, sondern<br />
top, so dass alle Elemente herauszuhören sind,<br />
das Schlagzeug poltert nicht, die Songs sind<br />
aufgrund der Melodien eingängig (Frevel!), es<br />
gibt gar Anflüge von Postrock in einem Song<br />
namens „Shilhouette“ und es wird auf Deutsch<br />
geschrien. Ja, die Berliner Band Nidare, deren<br />
Mitglieder man von Ancst, Henry Fonda, Ast,<br />
Chambers, Afterlife Kids, rýr oder Youth Cult<br />
kennen könnte, liefert den Puristen genügend<br />
Gründe, ihren Weg nicht mitzugehen. Wer etwas<br />
aufgeschlossener ist, den erwartet ein brillantes<br />
Album tief aus der Schwärze des musikalischen<br />
Raums. Jeder Song behandelt übrigens<br />
die Geschichte eines bestimmten Menschen<br />
bzw. dessen Lebensweg, daher ist der Albumtitel<br />
auch nicht trotzig zu verstehen: Das Album<br />
handelt eben von (den) Wegen dieser Personen.<br />
Nidare „Von Wegen“ (Indigo)<br />
nidare.bandcamp.com<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: Through Love Records<br />
28<br />
TIPPS
RIPPED TO SHREDS<br />
OLD SCHOOL-GEBOLLER<br />
SHITNEY BEERS<br />
FLEISSIG UND VIELSEITIG<br />
MUSIK-TIPP Aus der Thrash Metal-Hochburg der<br />
Bay Area in San Francisco kommen Ripped To<br />
Shreds. Die Band fing als Soloprojekt von Andrew<br />
Lee an. Mittlerweile ist eine vierköpfige<br />
Band um den asiatisch stämmigen Sänger und<br />
Gitarristen entstanden. Nach den Alben „Mai-<br />
Zang“ (2<strong>01</strong>8) und „Luan“ (2020) ist „(Jubian)“<br />
nun schon das dritte Werk der Death Metaller.<br />
Ihr Sound ist eine Schnittmenge aus Old<br />
School-Death Metal aus Schweden und Florida.<br />
Rasantes Riffing mit Thrash Metal-Einflüssen,<br />
Grind- und Blastspeed-Attacken, viele Breaks,<br />
Gitarrensoli, Moshparts und ein herrliches Grunzen<br />
des Bandgründers. „So wie die Welt sich in<br />
den letzten drei Jahren darstellte, hatte ich Bilder<br />
vom Untergang der Welt, der Auslöschung<br />
der Erde, im Kopf - aber in einem zeitgenössischen<br />
Sinn. Nichts Biblisches“, sagt Lee über das<br />
Szenario, in dem das Album entstand. Dessen<br />
Cover ziert übrigens eine stilrechte Zeichnung<br />
des chinesischen Künstlers Guang Yang.<br />
Ripped To Shreds „(Jubian)“ (Membran)<br />
rippedtoshredsdeathmetal.bandcamp.com<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: Relapse Records<br />
MUSIK-TIPP Manche, wenige, Künstlerinnen und<br />
Künstler sind sehr flott. Die Singer-Songwriterin<br />
Shitney Beers beispielsweise. Im vergangenen<br />
Jahr erschien über das Hamburger Indielabel<br />
Zeitstrafe ihr Debütalbum „Welcome To Miami“,<br />
das sehr gut rezipiert wurde. Ihr Künstlername<br />
machte schnell die Runde. Mittlerweile steht sie<br />
bei einem anderen Hamburger Label unter Vertrag:<br />
Grand Hotel Van Cleef. Für dieses (und uns!)<br />
hat sie ihr zweites Album „This Is Pop“ aufgenommen.<br />
Kleiner ging es nicht in Sachen Betitelung.<br />
„This Is Pop“ ist ein Querschnitt durch ihre Palette<br />
an Singer-Songwriter-Stücken: vom fluffig-melancholischen<br />
Song „Peaches Style“, laut Protagonistin<br />
„eine Ode an bedeutungslosen Sex, an<br />
eine meiner vielen gescheiterten Beziehungen<br />
und eine Hommage an Peaches“ bis hin zu den<br />
intimen Folkballaden „Blue“ und „Friend“. Und<br />
dann gibt es da noch den Alternative Rock-<br />
Hit „Pop Queen“ und den Riot Grrrl-Ausbruch<br />
„HunSoLow“ (schönes Star Wars-Wortspiel!), die<br />
die Vielseitigkeit dieser spannenden Künstlerin<br />
unterstreichen.<br />
Shitney Beers „This Is Pop“ (Indigo)<br />
shitneybeers.bandcamp.com<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: Grand Hotel Van Cleef<br />
29<br />
TIPPS
MATE ATLÂNTICA<br />
AKUSTISCHE LIEBSERKLÄRUNG<br />
BOPPIN´B<br />
AUS LIEBE ZUM ROCK´N ROLL<br />
MUSIK-TIPP „Retiro e Ritmo“ ist eine musikalische<br />
Liebeserklärung an die Mata Atlântica, den<br />
Küstenregenwald Brasiliens, den Initiator und Co-<br />
Produzent Mathias Derer 2<strong>01</strong>7 bereiste. Seitdem<br />
setzt sich Derer dafür ein, diesen wunderschönen<br />
Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Aus insgesamt<br />
sieben Beiträgen vieler brillanter Musiker<br />
und tropischen Feldaufnahmen ist eine akustische<br />
Biotop-Collage entstanden, eine vielschichtige<br />
Klanglandschaft aus eindringlichen Melodien,<br />
jazzigen Harmonien, von brasilianischen Rhythmen<br />
inspirierten Grooves, Poesie und den echten<br />
Klängen der Mata. Musikern wie Gary Husband,<br />
Brian Krock, Raphael Preuschl, Luca Calabrese,<br />
Andi Pupato, Aralee Dorough und Colin Gatwood<br />
bilden ein komplexes kollektives Klanggewebe und<br />
bleiben dennoch individuell hörbar. Nach jedem<br />
Zwischenschritt arrangierte, strukturierte und ergänzte<br />
Markus Reuter das Material zu stringenten<br />
Kompositionen, bis final Sängerinnen wie u.a.<br />
Charlotte Pelgen, Graça Cunha und Zoey Gley den<br />
Gesangsmelodien ihre Stimmen liehen.<br />
Mata Atlântica – Retiro e Ritmo<br />
(Unsung Reords/Galileo Music)<br />
markusreuter.bandcamp.com<br />
Text: Frank Keil | Bild: Unsung Records<br />
30<br />
MUSIK-TIPP Anfang Dezember erschien mit „Saxbomb"<br />
das 15. Album der Rock’n’Roll- und Rockabilly-Institution<br />
Boppin‘ B aus Aschaffenburg. 1985<br />
gegründet, hat sich das Septett mit musikalischer<br />
Vorliebe für die Stilrichtungen der 1950er-Jahre<br />
eine treue Fangemeinde aufgebaut. Die Band gehört<br />
heute zu den Größen der zeitgenössischen<br />
Rock’n’Roll- und Rockabilly-Szene. Boppin‘ B blickt<br />
auf mehr als 5.000 gespielte Konzerte und über<br />
100.000 verkaufte Tonträger zurück. Ein beachtlicher<br />
Weg für die ehemalige Schülerband, die sich<br />
über die Jahrzehnte stets weiterentwickelt hat und<br />
den Blick über die Grenzen von Rockabilly & Rock´n<br />
Roll nicht scheut. Bei den insgesamt 16 Konzept-Titeln<br />
zwischen „Boppin´ B“ und „Bim Bam“ (eigene<br />
Songs und Cover werden mit doppeltem Sax-Bläsersatz<br />
versehen) ist das nicht anders, sie integrieren<br />
dort immer wieder Elemente aus Ska, Swing,<br />
Punk und Pop. Zu den Stärken der Band um Sänger<br />
Michi Bock gehört zudem eine energetische Live-<br />
Präsenz voller Spielfreude und Tanzbarkeit, die sie<br />
auch 2<strong>01</strong>3 wieder auf unzählige Bühnen führt.<br />
Boppin´ B „Saxbomb“<br />
(Financial Disaster Records/Bertus)<br />
boppinb.de<br />
Text: Frank Keil | Bild: Financial Disaster Records<br />
TIPPS
AUGUST CANINO<br />
ÜBER EASY LISTENING HINAUS<br />
GENTLEMAN<br />
AUTHENTISCHER REGGAE AUS KÖLN<br />
MUSIK-TIPP 2021 debütierte das Multitalent August<br />
Canino aus Frankfurt/Main mit „Cozy August<br />
Nights”. Der studierte Komponist, Sänger<br />
und Gitarrist unterstrich damit seine Begeisterung<br />
für das Easy Listening-Genre. Und diesem<br />
bleibt er auch auf der EP „All In“ mit sechs neuen<br />
Kompositionen treu. Seine Band ist wieder<br />
mit internationalen Musikern besetzt, darunter<br />
die zwei US-Amerikaner Chase Baird (Saxophon)<br />
und Chuck Sabo (Schlagzeug). Beide<br />
begleiten die Titel zwischen „Ottilie´s Favourite<br />
Melody“ und „Remembering Alfons“ mit ihren<br />
herausragenden Soli und Grooves. Canino, der<br />
auf „All In“ auch die Klavierparts übernahm,<br />
lenkt die neuen Titel deutlich mehr in Richtung<br />
Funk und Jazz. Tourdaten für Live-Shows sind<br />
bisher nicht bekannt, aber einen ersten größeren<br />
Erfolg kann August Canino mit „All In“<br />
bereits verbuchen: Ab <strong>Januar</strong> 20<strong>23</strong> wird das<br />
Album auf Langstreckenflügen von Lufthansa<br />
und Quatar Airways in deren Unterhaltungsprogramm<br />
eingesetzt.<br />
August Canino „All In“<br />
(UniSono Records/Kontor New Media)<br />
augustcanino.de<br />
Text: Frank Keil | Bild: UniSono Records<br />
31<br />
MUSIK-TIPP Der 1974 geborene und in Köln aufgewachsene<br />
Tilmann Otto, besser bekannt als<br />
Gentleman, ist der erfolgreichste deutsche Sänger<br />
zwischen Reggae und Dancehall, der 1999 mit<br />
dem Studio-Album „Trodin On“ debütierte. Seiner<br />
bis heute umfangreichen Diskografie fügte er im<br />
Dezember das neue Studio-Album „Mad World“<br />
hinzu, auf dem er sich zurück zu seinen musikalischen<br />
Wurzeln begibt. Nach dem deutschsprachigen<br />
Ausflug mit „Blaue Stunde“ im Jahr<br />
2020, präsentiert Gentleman die 12 aktuellen Titel<br />
zwischen „Defining Love“ und „Jah Only“ wieder<br />
auf Englisch. Musikalisch rücken Reggae und Dancehall<br />
daher in den Vordergrund, während inhaltlich<br />
Probleme unserer Gesellschaft benannt, aber<br />
auch Lösungen angeboten werden. Titel wie zum<br />
Beispiel „Things Will Be Greater“ klingen zeitgemäß<br />
und machen Mut für eine bessere Welt einzutreten.<br />
Live macht sich der auch international<br />
gefeierte Star momentan eher rar, für 20<strong>23</strong> sind<br />
zunächst nur zwei deutsche Festivalshows im August<br />
und September bestätigt.<br />
Gentleman „Mad World“<br />
(Urban/Universal Music)<br />
www.gentleman-music.com<br />
Text: Frank Keil | Bild: Urban<br />
TIPPS
DETECTIVE GRACE<br />
STARKE NEUE SERIE<br />
GUGLHUPFGESCHWADER<br />
PROGRAMMIERTES CHAOS<br />
SERIEN-TIPP Wer glaubt, bereits alles an Thriller-Serien<br />
gesehen zu haben, der sollte es mal<br />
mit „Detective Grace“ (im Original „Grace“) versuchen.<br />
Die britische Serie spielt im englischen<br />
Seebad Brighton und dreht sich um den vom<br />
Schicksal gezeichneten Polizisten Roy Grace<br />
(John Simm aus „Life On Mars“, „Doctor Who“<br />
und „Mad Dog“). Das mysteriöse Verschwinden<br />
seiner Frau Sandy lässt ihm auch Jahre später<br />
keinerlei Ruhe. Hinzukommt sein anspruchsvoller<br />
Job. In den beiden Folgen der ersten Staffel<br />
ist er dazu verdammt, sogenannte alte, ungeklärte<br />
Fälle („cold cases“) zu bearbeiten. Als<br />
ihn dann sein Kollege DS Glenn Branson (Richie<br />
Campbell aus „Liar“ und „Death In Paradise“)<br />
in einem Todesfall um Rat bittet, ist er Feuer<br />
und Flamme, der Wahrheit auf den Grund zu<br />
gehen. Was seiner Vorgesetzten, ACC Alison Vosper<br />
(Rakie Ayola aus „Inspector Barnaby“ und<br />
„Mord Auf Shetland“), gar nicht schmeckt, da<br />
er in der Vergangenheit (und auch jetzt wieder)<br />
Mittel einsetzt, die außer ihm niemand ernst<br />
nimmt. Starke Serie!<br />
SERIEN-TIPP Dorfpolizist Franz Eberhofer (genial<br />
gespielt von Sebastian Bezzel) und sein<br />
Freund und Kaufhausdetektiv Rudi Birkenberger<br />
(ebenso genial: Simon Schwarz) erleben<br />
wieder Aufregendes. Es geht um eine mögliche<br />
Vaterschaft von Eberhofer, einen Lottogewinn<br />
über 17 Millionen Euro, um Erpressung, Folterung<br />
und Mord, Korruption und Beziehungsstress.<br />
Das Chaos ist vorprogrammiert. Aber<br />
drunter machen es Eberhofer und Rudi ja nie.<br />
Wenn die Kacke schon dampft, dann springen<br />
sie noch mit einem Salto rein. Diesmal wird<br />
ihre rivalisierende Freundschaft auf eine große<br />
Probe gestellt, denn einer ist schwer gekränkt.<br />
Basierend auf dem Bestsellerroman von Rita<br />
Falk hat Eberhoferkrimi-Regisseur Ed Herzog<br />
wieder einen äußerst unterhaltsamen und ereignisreichen<br />
Film erschaffen, in dem auch die<br />
vielen Nebenrollen glänzen dürfen: Lisa Maria<br />
Potthoff als Franz‘ Freundin Susi, Enzi Fuchs als<br />
seine Oma, Eisi Gulp als sein Vater und Johannes<br />
Berzl, der Lotto-Otto, dessen Handeln diesen<br />
irrwitzigen Kriminalfall erst auslöst.<br />
„Detective Grace: Staffel 1“ (edel:motion)<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: itv studios<br />
„Guglhupfgeschwader“ (Eurovideo)<br />
Text: Kai Florian Becker | Bild: Universal Pictures<br />
32 TIPPS
RONNIE SPECTOR<br />
BE MY BABY – MEIN LEBEN<br />
VERMISST IN HONGKONG<br />
VISUELL GEPRÄGTER KURZROMAN<br />
BUCH-TIPP Die 1943 geborene Veronica Yvette Bennett,<br />
besser bekannt als Ronnie Spector wurde als<br />
Leadsängerin der Girlgroup The Ronettes (1959 – 1966)<br />
bekannt und war auch als Solosängerin sowie in Zusammenarbeit<br />
mit anderen Musikern erfolgreich. Ronnie<br />
Spector verstarb 2022, was bleibt sind unsterbliche<br />
Hits wie „Be My Baby“, „Baby I Love You“ oder „(The<br />
Best Part Of) Breakin´ Up”. Auch das vorliegende<br />
Buch, das zusammen mit dem Autor Vince Waldron<br />
entstand, erinnert mit Nachdruck an diese außergewöhnliche<br />
Künstlerin und ihre privaten/beruflichen<br />
Höhen und Tiefen. In ihrer Autobiografie erzählt Spector<br />
von einem Leben zwischen den Extremen – scharfsinnig,<br />
einfühlsam und emotional. Sie nimmt die<br />
Leser mit auf eine lange Reise, die vom brodelnden<br />
Schmelztiegel New York über den verdienten Einzug<br />
in die Rock’n’Roll Hall of Fame 2007 bis zu einem harmonischen<br />
Familienleben führt. Ein würdiges Testament,<br />
das vom 20<strong>23</strong> in die Kinos kommenden Biopic<br />
mit Zendaya in der Hauptrolle ergänzt wird. Und Ketih<br />
Richards fasst es im Vorwort treffend zusammen:<br />
„Muss ich Ihnen wirklich erklären, dass Ronnie eine der<br />
großartigsten Rock´n Roll-Stimmen aller Zeiten hat?<br />
BUCH-TIPP Roland Wiesdorf aus dem saarländischen<br />
Schaffhausen ist eigentlich leidenschaftlicher<br />
Fotograf. Diese Passion verbindet<br />
er am liebsten mit seinem zweiten Hobby, dem<br />
Reisen, und hat bereits mehre Fotobände veröffentlicht.<br />
Als der Beginn der Pandemie ihn<br />
am Reisen hinderte, begann er kurzerhand mit<br />
dem Schreiben. „Vermisst in Hongkong“ ist sein<br />
zweiter Roman: Ronald Crawford ist ein amerikanischer<br />
Journalist, der in der Hongkonger<br />
Redaktion einer New Yorker Tageszeitung arbeitet.<br />
In der Millionenmetropole verschwinden innerhalb<br />
kurzer Zeit einige junge Leute spurlos.<br />
Die Angehörigen suchen in ihrer Verzweiflung<br />
Hilfe bei der ausländischen Presse, denen sie<br />
mehr vertrauen als den chinesischen Behörden.<br />
Während seiner Recherchen lernt Ronald Crawford<br />
auch Li-Ming, die Mutter der vermissten<br />
Sue, kennen, zu der er ein besonderes Verhältnis<br />
entwickelt. Eine Spur führt den Journalisten<br />
nach Macau. Dort stößt er auf ein unglaubliches<br />
Verbrechen und gerät selbst in akute Lebensgefahr<br />
…<br />
Hannibal Verlag (Koch International GmbH),<br />
408 Seiten mit 8 Seiten Bilderstrecke, Broschur<br />
ISBN 978-3-85445-738-1<br />
Text: Frank Keil | Bild: Hannibal Verlag (Koch International GmbH)<br />
33<br />
Edition Schaumberg, 104 Seiten, Taschenbuch<br />
ISBN 978-3941095878<br />
Text: Tanja Karmann | Bild: Edition Schaumberg<br />
TIPPS
VERBRENN ALL MEINE BRIEFE<br />
LIEBESGESCHICHTE NACH EINER<br />
WAHREN BEGEBENHEIT<br />
DAS BUCH MIT DEM FLUCH<br />
AUSSERGEWÖHNLICHER LESESPASS<br />
FÜR KINDER AB 8 JAHREN<br />
BUCH-TIPP Weihnachten – für viele ein Fest der<br />
Familie. Und für viele leider auch eine Zeit der Streitigkeiten,<br />
der unterschwelligen Vorwürfe und offen<br />
ausgetragenen Zwistigkeiten. So auch in der Familie<br />
von Alex. Als der Autor und dreifache Vater merkt,<br />
dass auch er eine tiefe Wut in sich trägt, die seine<br />
Familie zu zerstören droht, begibt er sich nicht nur<br />
in Therapie, sondern auch auf Spurensuche. Bei seinen<br />
Recherchen stößt er auf ein Familiengeheimnis:<br />
Im Sommer 1932 verliebt sich die 24-jährige Karin<br />
sich in den jungen Schriftsteller Olof. Aber es gibt<br />
ein Problem: Karin ist mit Sven verheiratet, einem<br />
stürmischen, hochrangigen Schriftsteller mit einer<br />
grausamen Ader. Wird sie es wagen, ihren Mann verlassen<br />
und ein anderes Leben mit ihrer neu entdeckten<br />
Liebe beginnen? Alex Schulman, geboren 1976,<br />
ist einer der populärsten schwedischen Schriftsteller<br />
der Gegenwart. In „Verbrenn all meine Briefe“ hat<br />
er seine eigene Familiengeschichte verarbeitet. Das<br />
Buch wurde u.a. mit Bill Skarsgård verfilmt und erschien<br />
im September 2022 als „Burn All My Letters“<br />
(Originaltitel „Bränn alla mina brev“) in den schwedischen<br />
Kinos.<br />
dtv, 304 Seiten, gebunden<br />
ISBN 978-34<strong>23</strong>763974<br />
Text: Tanja Karmann | Bild: dtv<br />
BUCH-TIPP Jens Schumacher, Autor aus dem Saarland,<br />
hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht<br />
nur einen Namen mit Romanen gemacht, sondern<br />
sich zunehmend als der Experte für Spielbücher,<br />
interaktive Abenteuer und Escape Games auf dem<br />
deutschen Markt etabliert. So ist auch „Das Buch mit<br />
dem Fluch 2 – Hol mich hier raus, aber zack!“ (nach<br />
Band 1: „Das Buch mit dem Fluch – lass mich hier<br />
raus!“) alles andere als ein gewöhnliches Buch und<br />
überzeugt mit einem innovativen Konzept. Denn in<br />
seinen Seiten ist ein kleiner Dämon gefangen, der<br />
mit allen Mitteln versucht, aus seinem papierenen<br />
Gefängnis zu entkommen. Um Snuphuluzius XVII zu<br />
helfen, der eigentlich in der Menschenwelt sein Unwesen<br />
treiben wollte, musst du seinen Anweisungen<br />
folgen – doch die sind meistens knifflig, manchmal<br />
rätselhaft – und immer zum Brüllen komisch!<br />
Darüber hinaus ist das Buch überaus aufwändig gestaltet<br />
mit seitenfüllenden Illustrationen, Grafiken<br />
und besonders gesetzten Schriften. Da kommt garantiert<br />
keine Langeweile auf! Tipp: Unbedingt Kinder<br />
in Familien- und Bekanntenkreis suchen und zusammenlesen,<br />
rätseln und lachen!<br />
ars edition, 160 Seiten, gebunden<br />
ISBN 978-3845848303<br />
Text: Tanja Karman | Bild: ars edition<br />
34<br />
TIPPS
HASTE DAS<br />
SCHON GEHÖRT?<br />
Das Beste aus über zehn Jahren<br />
<strong>POPSCENE</strong> zum Anhören.<br />
Das hört man nur auf<br />
radio.popscene.club
KAMMGARN ®<br />
PRÄSENTIERT K A I S E R S LIM A UJANUAR...<br />
T E R N<br />
27.<strong>01</strong>.<br />
GRINGO MAYER & SEINE KEGELBAND<br />
... AND MANY MORE ...<br />
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®<br />
PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...<br />
03.02.<br />
POHLMANN<br />
NACHHOLTERMIN VOM 15.<strong>01</strong>.2022<br />
10.02.<br />
BETTEROV<br />
24.02.<br />
OHRENFEINDT<br />
VERLEGT VOM 19.03.22<br />
25.02.<br />
MY'TALLICA -<br />
TRIBUTE TO METALLICA<br />
... AND MANY MORE ...<br />
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Kultur<br />
kalender<br />
UNTERSTÜTZT VON
44. FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS<br />
ZURÜCK IN DIE KINOS!<br />
Vom <strong>23</strong>. bis 29. <strong>Januar</strong> findet die 44. Ausgabe<br />
des Filmfestival Max Ophüls Preis statt und lädt<br />
alle Zuschauer:innen ein, in fremde Welten und<br />
bunte, vielfältige Geschichten einzutauchen.<br />
Insgesamt werden 127 Filme – davon 56 in den<br />
vier Wettbewerben – in den sieben Festivalkinos<br />
in Saarbrücken und im Saarland präsentiert.<br />
Zahlreiche Filmshaffende und Gäste – darunter<br />
auch Ehrengast Sandra Hüller – von nah und<br />
fern sind eingeladen, den deutschsprachigen Talentfilm<br />
gemeinsam mit dem Publikum auf der<br />
großen Leinwand zu feiern. Gefeiert wird auch<br />
wieder im Lolas Bistro, das tagsüber als Café<br />
und abends als Festival-Club dient und natürlich<br />
bei der Preisverleihung, die erstmals seit zwei<br />
Ausgaben wieder vor Ort stattfinden wird.<br />
39<br />
Eröffnet wird das Filmfestival am Montag, den<br />
<strong>23</strong>. <strong>Januar</strong> um 19:30 Uhr im CineStar Saarbrücken<br />
mit AUS MEINER HAUT von Alex Schaad.<br />
Thematisch bewegen sich die Filme aus den<br />
vier Wettbewerben u.a. zwischen Female Empowerment,<br />
gebrochenen Männlichkeitsbildern<br />
und Familienbeziehungen. Die Preise im Wert<br />
von 118.500 Euro werden am Samstag, den 28.<br />
<strong>Januar</strong> um 19:30 Uhr im E-Werk Saarbrücken<br />
verliehen.<br />
Tickets für alle Filme und<br />
Programme gibt es ab<br />
Samstag, den 7. Jan, 14.00<br />
Alle Infos unter: ffmop.de<br />
TERMINE
OMA FRIEDA: MIT ROCK AM<br />
STOCK INS NEUE JAHR<br />
KABARETTISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK<br />
ENNIO MORRICONE –<br />
DER MAESTRO<br />
EIN FILM WIE EINE SYMPHONIE<br />
Ein Programm für alle, die gern lachen, denn<br />
Lachen ist gesund, aber sich totlachen hält<br />
jung!<br />
Ob humoreske Heiligabenderlebnisse oder groteske<br />
Vorsätze fürs neue Jahr, bemerkenswerte<br />
Ereignisse aus Gesellschaft, Politik, Promiwelt<br />
und Sport, plus einer Prognose, was im neuen<br />
Jahr wohl alles kommt… Oma Frieda erzählt<br />
nicht, nein sie performed, und das in altbekannter<br />
Manier.<br />
"Gudd esse & lache"<br />
Vorher gibt es leckeres saarländisches Buffet.<br />
Eintritt 22 € p.P. (für Essen und Programm).<br />
Vorverkauf unter: Tel. 06897 88486<br />
"Meyer's" im Naturfreundehaus,<br />
Arndtstr 1c, 66299 Friedrichsthal<br />
Sa, 21. Jan 18.00<br />
oma-frieda.com<br />
Oscar®-Preisträger Giuseppe Tornatore (Cinema<br />
Paradiso) widmet seinem Freund und Wegbegleiter<br />
Ennio Morricone einen monumentalen<br />
Dokumentarfilm. Ennio Morricone – Der<br />
Maestro lässt den legendären Komponisten,<br />
der kurz nach Fertigstellung verstarb, in berührenden<br />
Interviews auf sein unvergleichliches<br />
Lebenswerk zurückblicken, das über 500<br />
Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywood-Größen<br />
wie Clint Eastwood, Quentin<br />
Tarantino und Hans Zimmer, sowie Musiker*innen<br />
wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan<br />
Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen<br />
Erinnerungen lebendig werden.<br />
Sie alle erzählen die Chronik einer langen<br />
Karriere von einzigartiger Schaffensbreite,<br />
die Morricone für viele auf eine Stufe mit den<br />
ganz großen Komponisten der Klassik stellt.<br />
Giuseppe Tornatore und Ennio Morricone verband<br />
eine fast vierzigjährige, innige Freundschaft.<br />
Mit Ennio Morricone – Der Maestro<br />
macht der Regisseur den größten Filmkomponisten<br />
aller Zeiten endgültig unsterblich.<br />
Filmhaus Saarbrücken<br />
Mi, 04. Jan, 17.00<br />
filmhaus-sb.de<br />
Text und Bild Plaion Pictures<br />
40<br />
FILMHAUS // ANZEIGE
Filmhaus<br />
Saarbrücken<br />
Mainzer Straße 8<br />
Kinokasse<br />
0681 905-4800<br />
WO DAS KINO LEBT!<br />
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und<br />
darüber reden wollen.<br />
Jetzt Karten reservieren:<br />
www.filmhaus.saarbruecken.de<br />
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur<br />
und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der<br />
klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue<br />
Lüftungsanlage.
ROCCO DEL SCHLACKO<br />
VORFREUDE WÄCHST, NEUE ACTS<br />
Die ersten bestätigten Acts für die 20<strong>23</strong>er Auflage<br />
des Rocco Del Schlacko waren: Electric<br />
Callboy, Marteria und Sido sowie While She<br />
Sleeps, Engst und Deine Cousine. Auch wenn<br />
der aktuelle Albumtitel „Tekkno“ anderes vermuten<br />
lässt, Electric Callboy (früher Eskimo<br />
Callboy) liefern noch immer flirrenden, messerscharfen<br />
Metalcore. Und dann ist da Materia.<br />
Wenn Marteria mit seiner schiebenden<br />
Liveband seine schweißtreibende Show serviert,<br />
fällt es auf dem Sauwasen schwer, stillzuhalten.<br />
Und Sido kennt jeder - egal ob mit<br />
oder ohne Maske. Und seine zahlreichen Hits<br />
kennt man ebenso - ob man will oder nicht.<br />
Seit 20 Jahren an der Spitze des Deutschrap.<br />
Trends kamen und gingen. Zu ihnen gesellen<br />
sich die Engländer While She Sleeps mit ihren<br />
knirschenden Metal-Riffs, kompromisslosen<br />
Breakdowns gepaart mit melodischen Hooks.<br />
Engst wiederum servieren einen unkonventionellen<br />
Mix aus deutschsprachiger Rockmusik<br />
mit einer würzigen Prise Punkrock, Pop-Elementen<br />
und eingängigen Melodien. Womit wir<br />
bei Deine Cousine wären, die von Udo Lindenberg<br />
entdeckt wurde. Ida Bredehorn war meh-<br />
rere Jahre Teil von Udos Liveshow und -band.<br />
Inzwischen ist sie auf eigenen Pfaden als Deine<br />
Cousine unterwegs, irgendwo zwischen Pop,<br />
Punk, Rock und herrlich vorlauten Texten.<br />
Dazu gesellen sich nun die nicht minder großartigen<br />
Donots (Staubrakete!), die Düsseldorfer<br />
Kraftspender und Seelentröster Broilers,<br />
Frank Turner & The Sleeping Souls mit seinen<br />
Akustikgitarren-getriebene Hymnen zwischen<br />
Punk und Folk sowie Me First & The Gimme<br />
Gimmes, die Allstar-Band um Mitglieder von<br />
Swingin' Utters, Rocket From The Crypt, The<br />
Damned und den glorreichen Ramones. Was<br />
ein Brett, oder? Da geht was auf den Sauwasen<br />
im August des kommenden Jahres. Soweit<br />
der aktuelle Stand in Sachen Rocco<strong>23</strong>. Da wird<br />
auch noch einiges an hochkarätigen Künstlerinnen<br />
und Künstlern kommen. Am besten<br />
jetzt schon Euer Ticket sichern, nicht dass ihr<br />
nachher leer ausgeht.<br />
Püttlingen, Sauwasen<br />
Do, 10. bis Sa, 12. Aug 20<strong>23</strong><br />
rocco-del-schlacko.de<br />
Text: Peter Parker | Bild: Rocco Del Schlacko<br />
42<br />
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :<br />
MONTEZ<br />
15.09.<strong>23</strong> GARAGE SAARBRÜCKEN<br />
SDP<br />
18.05.<strong>23</strong> E WERK SAARBRÜCKEN<br />
OG KEEMO<br />
26.04.<strong>23</strong> KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN<br />
GOLDROGER<br />
08.10.<strong>23</strong> KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN<br />
TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN<br />
UND BEI TICKETS AM MARKT<br />
(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664<strong>23</strong>1)
JENS WAWRCZECK LIEST<br />
„DIE VÖGEL“<br />
ALFRED HITCHCOCK ZUM ZUHÖREN<br />
DER KÖNIG STIRBT<br />
(LE ROI SE MEURT)<br />
THEATER MIT KATHARSIS-EFFEKT<br />
VON EUGÈNE IONESCO<br />
Jens Wawrczeck ist ein bekannter Schauspieler,<br />
Sänger und Synchronsprecher, der besonders<br />
durch seine Rolle als Detektiv Peter Shaw<br />
in der Hörspielserie "Die drei ???" bekannt geworden<br />
ist. In seiner Lesereihe "Hitch und Ich"<br />
widmet er sich seiner Leidenschaft für Alfred<br />
Hitchcock und dessen Filme und präsentiert<br />
die Romane und Erzählungen, die dem Regisseur<br />
zu Grunde lagen. Die Lesungen werden<br />
von Live-Musik begleitet und richten sich an<br />
Hitchcock-Fans, Literaturliebhaber und Cineasten,<br />
die sich für gute Unterhaltung und eine<br />
perfekte Leseperformance begeistern können.<br />
Am Theremin: Jan Peter Pflug<br />
In diesem absurden Theaterstück wird die<br />
Vergänglichkeit und Absurdität des Lebens<br />
thematisiert. Die Zuschauer erleben die Auflösung<br />
eines Königreichs und den Tod des<br />
Königs als Metapher für die vielen Loslassprozesse,<br />
die ein Mensch im Laufe seines Lebens<br />
durchläuft. Die Figuren im Stück zeigen verschiedene<br />
Sichtweisen und Bewältigungsstrategien<br />
für die Vergänglichkeit. Am Ende der<br />
Vorstellung soll der Zuschauer den Tod und<br />
die damit verbundene Auflösung als einen<br />
natürlichen Teil des Lebens akzeptieren und<br />
einen Katharsis-Effekt erfahren.<br />
TUFA, Trier<br />
Sa, 14. Jan // ab 18.00<br />
jenswawrczeck.de<br />
TUFA, Trier<br />
Fr, 13. Jan // ab 20.00<br />
tufa-trier.de<br />
Text: Redaktion | Bild: Jens Hartmann, Michael Thielen<br />
44<br />
TUFA // ANZEIGE
TUFA TRIER<br />
Der<br />
König<br />
stirbt<br />
Premiere<br />
13.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong>, 20:00 Uhr<br />
18.<strong>01</strong>. | 20.<strong>01</strong>. | 26.<strong>01</strong>. | 28.<strong>01</strong>. 20<strong>23</strong><br />
Veranstalter: Gefördert durch: Tickets unter:<br />
Tuchfabrik Trier e.V. | Kultur- und Kommunikationszentrum | Wechselstr. 4-6 | 54290 Trier | www.tufa-trier.de
HEAVEN SHALL BURN<br />
& TRIVIUM<br />
BRUTALER DOPPELPACK<br />
ALESTORM<br />
SCHIFF AHOI!<br />
Im <strong>Januar</strong> ist es endlich so weit, dass Heaven<br />
Shall Burn zusammen mit Trivium die Wände<br />
der altehrwürdigen Saarlandhalle zum Wackeln<br />
bringen werden. Weniger als eine epische<br />
Show kann man von Heaven Shall Burn<br />
nicht erwarten: Von aufwändigen Bühnenkulissen<br />
bis hin zu der schier unglaublichen<br />
Energie, die der Fünfer immer wieder an den<br />
Tag legt, ist jedes Konzert ein Erlebnis. Und<br />
kaum eine andere deutsche Band hat bislang<br />
so eindrucksvoll bewiesen, dass politische<br />
und gesellschaftliche Themen wie Tier- und<br />
Menschenrechte in der Metal-Szene genauso<br />
Platz haben wie heavy Riffs und Circle Pits<br />
– ein Abriss mit Haltung, quasi. Auch ihre alten<br />
Freunde von Trivium, nebenbei eine der<br />
wichtigsten Metalbands des 21. Jahrhunderts,<br />
bleiben da nicht unbeeindruckt: „Heaven Shall<br />
Burn war einer der frühesten Berührungspunkte<br />
von Trivium mit Hardcore/Metalcore mit<br />
Melodic-Death- und Death-Metal-Einflüssen,<br />
der auch noch sehr wichtige Texte hatte, die<br />
sich mit der Gesellschaft und der Welt im Ganzen<br />
befassten. In den frühen 2000ern waren<br />
wir beide auf demselben Label“, erklären die<br />
US-Amerikaner ihre Vorfreude auf die gemeinsame<br />
Tour.<br />
Saarlandhalle, Saarbrücken<br />
Mi, 18. Jan // ab 17:30<br />
heavenshallburn.com<br />
Aus den tiefsten Tiefen der Karibik kommen<br />
Alestorm, eine betrunkene und feierwütige Piratenbande<br />
auf der abenteuerlichen Suche nach<br />
den wichtigen Dingen, die im Freibeuterleben<br />
wirklich etwas zählen. Von den ersten bescheidenen<br />
Anfängen als junge Süßwassermatrosen<br />
mit Auftritten vor Farmtieren irgendwo in Ostschottland<br />
entwickelten sich die partywütigen<br />
Gesellen, zu einer internationalen Feiermaschine.<br />
Heute stehen Alestorm auf den Planken,<br />
die die Welt bedeuten. Immer die Segel voll im<br />
Wind und hart in den Wellen, um die Albumcharts<br />
und Festivalbühnen dieser Welt zu erobern.<br />
Eine Mischung aus Pirat Metal und ihrem<br />
umwerfend guten Aussehen, öffnen ihnen nicht<br />
nur die Herzen der Frauenzimmer, sondern auch<br />
noch die Häfen dieser Welt. Ihre Kaperfahrt<br />
führte die Party-Piraten-Bande von Neuseeland<br />
über Argentinien bis nach Litauen und an jeden<br />
Ort dazwischen. Hunderttausende Freibeuter<br />
schlossen sich ihrer Crew an, um gemeinsam<br />
mit Alestorm zu trinken und feiern. Und jetzt<br />
steuern sie mit Gloryhammer, Windrose und Rumahoy<br />
im Frachtraum die saarländische Hauptstadt<br />
an, um mit euch anzustoßen und zu feiern.<br />
Garage, Saarbrücken<br />
Mi, 25. Jan // ab 18.00<br />
alestorm.net<br />
Text: Peter Parker | Bilder:Candy Welz, Péter Lerch/Elliot Vernon<br />
46<br />
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
SAAREVENT GMBH PRÄSENTIERT:<br />
HEAVEN SHALL BURN + TRIVIUM<br />
SPECIAL GUESTS: OBITUARY + MALEVOLENCE<br />
MI. 18. JAN <strong>23</strong> SAARLANDHALLE, SAARBRÜCKEN<br />
EINLASS: 17:30 H • BEGINN: 18:15 H<br />
ALESTORM + GLORYHAMMER<br />
SPECIAL GUESTS: WINDROSE + RUMAHOY!<br />
MI. 25. JAN <strong>23</strong> GARAGE, SAARBRÜCKEN<br />
EINLASS: 18:00 H • BEGINN: 18:30 H
SAVOY TRUFFLE<br />
AWA SAGT TSCHÜSS<br />
Awa Taban-Shomal verabschiedet sich von Savoy<br />
Truffle: An drei Abenden im Saarbrücker<br />
„Theater im Viertel“ wird sie letztmalig mit<br />
der Band auf der Bühne stehen. Gleichzeitig<br />
wird die Nachfolgerin von Awa, Sarah Dahlem,<br />
vorgestellt. Sarah ist 27 Jahre alt und stammt<br />
aus dem Saarland. Sie singt, komponiert und<br />
spielt verschiedene Instrumente. Zusätzlich<br />
wird Meike Degand mit ihrem Theremin zum<br />
Sound der Band beitragen. Savoy Truffle ist<br />
bekannt für ihre musikalischen Wendungen<br />
und großen Melodien, die manchmal intim<br />
und kammermusikalisch, manchmal episch<br />
und cineastisch, manchmal poppig und catchy,<br />
manchmal wild und schräg sind. Die Band<br />
hat zwei Studio-Alben und eine Live-CD veröffentlicht<br />
und ihr jüngstes Werk "Dinosaur Sr."<br />
als Doppel-Vinyl veröffentlicht.<br />
Theater im Viertel, Saarbrücken<br />
Do, 12. Jan // 19.30<br />
Fr, 13. Jan // 19.30<br />
Sa, 14. Jan // 19.30<br />
savoy-truffle.de<br />
dastiv.de<br />
Text: Redaktion | Bild: Katrin Reis<br />
48<br />
TIV // ANZEIGE
BRUTUS<br />
UNISON LIVE – EUROPE 20<strong>23</strong><br />
Brutus ist ein belgisches Trio, das sich seit seiner<br />
Gründung im Jahr 2<strong>01</strong>4 durch rastlosen,<br />
emotional rohen Rock auszeichnet, der verschiedene<br />
Genres wie Metal, Punk, Post-Hardcore<br />
und andere durchquert. Die Bandmitglieder<br />
haben unterschiedliche musikalische<br />
Hintergründe und Einflüsse, die sich in ihrem<br />
Sound vereinen, der schwer und überraschend<br />
schön ist. Das neueste Album der Band, "Unison<br />
Life", thematisiert die Hässlichkeit, den<br />
Schmerz und die Tapferkeit, die das Leben prägen.<br />
Die Band hat über anderthalb Jahre an<br />
dem Album gearbeitet und sich dabei von verschiedenen<br />
Einflüssen inspirieren lassen, von<br />
Post-Metal und elektronischer Musik bis hin<br />
zu Punk und Country. "Unison Life" zeichnet<br />
sich durch seine vielfältigen Klänge und Texte<br />
aus, die sich mit der Suche nach Frieden und<br />
dem, was im Leben wirklich zählt, auseinandersetzen.<br />
Stummsche Reithalle Neunkirchen<br />
Mo, 30. Jan // ab 19.00<br />
wearebrutus.be<br />
Text: Redaktion | Bild: Eva Vlonk<br />
50<br />
NK KULTUR // ANZEIGE
Weitere Infos<br />
und Veranstaltungen<br />
immer unter:<br />
www.nk-kultur.de<br />
S T U M M S C H E R E I T H A L L E<br />
PURE ZILLION<br />
SA, 28.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />
BRUTUS<br />
MO, 30.<strong>01</strong>.20<strong>23</strong><br />
LAMBERT<br />
SA, 25.02.20<strong>23</strong><br />
ELIZA DAY + DVNKEL<br />
SA, 04.03.20<strong>23</strong><br />
TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. Tickethotline: (0651) 97 90 777<br />
www.nk-kultur.de<br />
Neunkircher Verkehrs GmbH
BELLE & SEBASTIAN<br />
SCHOTTLANDS FINEST<br />
DROPKICK MURPHYS<br />
HEYHO, LET’S GO!<br />
Als Stuart Murdoch vor 25 Jahren in Glasgow<br />
seine Indiepop-Band Belle & Sebastian schuf,<br />
wollte er jungen Menschen von der Straße<br />
eine Perspektive bieten. Nun blickt der schottische<br />
Musiker auf ein Vierteljahrhundert<br />
Bandgeschichte und eine unverhoffte Blitzkarriere<br />
zurück. Ihr Debüt gab die siebenköpfige<br />
Band, die sich nach dem gleichnamigen<br />
Kinderbuch der französischen Autorin Cécile<br />
Aubry benannt hat, im Jahr 1996 mit dem Album<br />
„Tigermilk“. Noch im selben Jahr folgte<br />
„If You‘re Feeling Sinister“. Den kommerziellen<br />
Erfolg erreichten Belle & Sebastian dann zwei<br />
Jahre später mit ihrem dritten Studioalbum<br />
„The Boy With The Arab Strap“. Etwa zur selben<br />
Zeit wurden sie mit dem BRIT Award als<br />
beste britische Band ausgezeichnet. Weitere<br />
Musikpreise folgten, denn auch die Nachfolgeralben<br />
erzielten allesamt einen ähnlichen<br />
Erfolg in Europa, aber auch in Australien und<br />
den USA, wo die Musiker*innen von Kritikern<br />
gelobt und ihren Fans gefeiert werden. Murdoch<br />
zeigt seit jeher ein einzigartiges Gespür<br />
für Melodien. Voller Leichtigkeit säuseln diese<br />
durch die Songs und verleihen jedem Lied<br />
dennoch eine beinahe hymnische Anmutung.<br />
Atelier, Luxemburg<br />
Fr, 13. Jan // ab 19.00<br />
belleandsebastian.com<br />
Es ist unumstritten: Die Dropkick Murphys sind<br />
längst zu einer Institution des Folk-Punks geworden<br />
und haben es ihren Vorbildern gleichgetan.<br />
Mittlerweile blicken die Musiker auf ein Vierteljahrhundert<br />
Bandgeschichte zurück. In all<br />
den Jahren war ihnen die Nähe zu und der Austausch<br />
mit ihren Fans enorm wichtig: „Wir hoffen<br />
nur, dass ‚Turn Up That Dial‘ die Menschen<br />
von ihren Sorgen ablenkt. Wir sind so glücklich<br />
und dankbar in der Position zu sein, in dieser<br />
Situation auf unsere Art und Weise ein wenig<br />
Freude zu teilen“, so Ken Casey, der Sänger der<br />
Band. Die Dropkick Murphys sind bekannt für<br />
ihre Selbstlosigkeit und ihr Wohltätigkeits-Engagement.<br />
„Wir haben herausgefunden, dass<br />
das Zurückgeben für uns alles am Wertvollsten<br />
macht und uns erfüllt“. Nun ist es an der<br />
Zeit, nach vorn zu blicken und die Musik laut<br />
aufzudrehen. „Wir haben alle genug gejammert.<br />
Also war das Hauptziel, Spaß zu haben.<br />
Je härter die Zeiten wurden, desto mehr kämpften<br />
wir mit der Musik dagegen an“. Nicht nur<br />
für sich selbst, sondern vor allem für ihre Fans,<br />
die sich jetzt schon auf neue Musik und die<br />
kommende Tour der Dropkick Murphys freuen<br />
dürfen.<br />
Rockhal, Esch-sur-Alzette<br />
Di, 24. Jan // ab 18.00<br />
dropkickmurphys.com<br />
Text: Peter Parker | Bilder: Rachel Keenan, Dave Stauble<br />
52<br />
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT<br />
WHAT’S NEXT?<br />
24TH JAN 20<strong>23</strong><br />
ROCKHAL<br />
28TH MAR 20<strong>23</strong> LUXEXPO THE BOX<br />
28TH APR 20<strong>23</strong> ROCKHAL<br />
07TH MAY 20<strong>23</strong> ROCKHAL<br />
08TH MAY 20<strong>23</strong> ROCKHAL<br />
21ST JUN 20<strong>23</strong><br />
ROCKHAL<br />
11TH OCT 20<strong>23</strong><br />
ROCKHAL<br />
17TH MAY 20<strong>23</strong> ROCKHAL<br />
INFOS & TICKETS ON ATELIER.LU<br />
29TH OCT 20<strong>23</strong><br />
ROCKHAL
MANU DELAGO<br />
"ENVIRON ME TOUR 20<strong>23</strong>"<br />
BLUTFEST 20<strong>23</strong><br />
FEAT. DEBAUCHERY VS. BLOOD GOD &<br />
MENSCHENFRESSER<br />
Der österreichische Musiker und Komponist<br />
Manu Delago präsentiert sein erstes audiovisuelles<br />
Soloprogramm mit dem Titel 'Environ<br />
Me'. Nach mehreren internationalen Tourneen<br />
in den letzten Jahren mit Björk, Olafur<br />
Arnalds, Cinematic Orchestra und Anoushka<br />
Shankar und seinem mehrfach preisgekrönten<br />
Musik- und Bergfilm 'Parasol Peak' verwandelt<br />
sich der bereits für einen Grammy nominierte<br />
Künstler in ein One-Man-Orchestra. Angesiedelt<br />
zwischen ambienter Elektronik und Neoklassischer<br />
Musik verschmelzen Manu Delago's<br />
akustische Percussion Instrumente mit elektronischen<br />
Beats und Klängen aus unserer Umwelt.<br />
Faszinierende Visualisierungen mit den<br />
Sounds von Wasser, Feuer, Fauna, Fortbewegung,<br />
Wind und unserer Umgebung beschallen<br />
den Konzertsaal und lassen ein Gesamtkunstwerk<br />
für Ohren und Augen entstehen.<br />
Zum ersten Mal in Trier findet das BLUTFEST<br />
von DEBAUCHERY & BLOOD GOD statt. Seit<br />
10 Jahren bringen Blood God Hard Rock und<br />
Heavy Metal. Vorbilder und Orientierung waren<br />
stets die klassischen Bands wie AC/DC,<br />
Motörhead, Priest und Accept. Das Trademark<br />
des groovigen Debauchery Sounds ist die tiefe<br />
böse Monster Stimme. Das Liveset für 2022/<strong>23</strong><br />
umfasst die zwei aktuellen Alben Monster<br />
Metal und Demons of Rock'n'Roll und einige<br />
DEBAUCHERY Klassiker. Als Special Guest dabei:<br />
MENSCHENFRESSER. Die Trierer Szenegrößen<br />
Menschenfresser begeistern ihr Publikum<br />
immer wieder aufs Neue, ihre Liveshows sind<br />
legendär. Ihr Horrormetal mit deutschen Texten<br />
ist sozialkritisch wie ironisch. Seht selbst,<br />
wer noch kein Fan ist, wird es nach ihren Liveshows<br />
sein.<br />
Mergener Hof, Trier<br />
Mi, 11. JAN // 20.00<br />
Mergener Hof, Trier<br />
SA, 14. JAN // 20.00<br />
Text: Redaktion | Bilder: Manu Delago, Thomas Gurrath<br />
54<br />
MJC // ANZEIGE
VARIETÉ SURPRISE NUIT<br />
VERRUCHTE UND AUFREGENDE<br />
VARIETÉ-SHOW<br />
"ZU ASCHE. ZU GOLD."<br />
KOSTÜMPARTY IM STIL DES<br />
NEO BOHÈME<br />
Im mondänen Festsaal der Baker Street im<br />
Hirsch wird im <strong>Januar</strong> die Varieté Surprise Nuit<br />
wieder stattfinden. Ab 21:00 Uhr erwartet die<br />
Gäste eine verruchte und aufregende Varieté-<br />
Show im Geiste des Vaudeville Theaters, mit<br />
bekannten Acts und Newcomern aus dem<br />
Saarland und der Großregion.<br />
Die Show bietet eine bunte Mischung aus Magie,<br />
Artistik, Gesang, Tanz, Burlesque, Comedy<br />
und einer Live-Showband. Varieté Surprise<br />
Nuit unterstützt bewusst Newcomer und bietet<br />
ungewöhnlichen, außergewöhnlichen Acts<br />
eine Bühne. Das Line-up wird für jede Show<br />
neu zusammengestellt, damit ist kein Abend<br />
wie der andere und wiederkommen lohnt in<br />
jedem Fall.<br />
Gemeinsam werden sich die Feierlaunigen aus<br />
der Asche erheben und eine opulente Nacht<br />
in Saus und Braus verbringen. Der deutsche<br />
Cocktail-Vizemeister Sebastian Jäger wird an<br />
der Cocktailbar für hochwertigste Cocktails<br />
sorgen, während DJ Phonograph aus Karlsruhe<br />
die richtige musikalische Untermalung durch<br />
die Lautsprecher eskaliert.<br />
Eine Nacht voller schillernder Dekadenz und<br />
purer Lebensfreude erwartet die BesucherGäste<br />
können sich auf eine Burlesque-Show der<br />
Saarland Burlesque Society, wunderschöne<br />
Menschen und schillernde Outfits freuen. Der<br />
Dresscode lautet "Anything goes but Streetwear!".<br />
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken<br />
Sa, 14. Jan // 21.00<br />
bakerstreetsb.de<br />
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken<br />
Sa, 21. Jan // 21.00<br />
bakerstreetsb.de<br />
Text: Text: Redaktion | Bild: | Bilder: Jade Veranstalter, del Rose, Holger Jochen Bousonville Prang<br />
56<br />
TERMINE BAKER STREET // ANZEIGE
MY’TALLICA<br />
GROSSARTIGE TRIBUTE-BAND<br />
PASCOW<br />
ZUSATZSHOW IN SAARBRÜCKEN<br />
My’tallica liefern seit 15 Jahren auf europäischen<br />
Live-Bühnen die gefragteste Metallica<br />
Tribute Show Deutschlands. Das Original-<br />
Equipment der Vorbilder Metallica, ein gewaltiger<br />
Live-Sound und ein abwechslungsreiches,<br />
zweistündiges Programm sind lediglich der<br />
Anfang. Das Quartett bietet in ausreichend<br />
großen Live-Locations eine weltweit einzigartige<br />
Videoshow, die Metallicas 40-jährige<br />
Bandgeschichte auch visuell erzählt.<br />
Selbst Metallica-Schlagzeuger Lars Ulrich sowie<br />
der frühere Bassist Jason Newsted zeigten<br />
sich schon begeistert von dem authentischen<br />
Show-Konzept von My’tallica. Auch unter internationalen<br />
Metallica-Fanclubs ist die Band<br />
aus Deutschland längst ein Begriff. Auf den<br />
jährlichen, global stattfindenden „Metallica<br />
Chapter Days“ werden sie zu den besten Metallica<br />
Tribute Acts der Welt gezählt. Neben<br />
Saarbrücken gibt es noch weitere Auftritte in<br />
der Region: am 25.02.20<strong>23</strong> in Kaiserslautern<br />
(Kammgarn) und am 21.04.20<strong>23</strong> in Trier (Tuchfabrik).<br />
Die Gimbweiler Punkrock-Institution Pascow<br />
veröffentlicht Ende <strong>Januar</strong> über Rookie Records<br />
und Kidnap Records ihr siebtes Studioalbum<br />
namens - Trommelwirbel, Tusch - „Sieben“.<br />
Das wird ebenso mit Spannung erwartet<br />
wie ihre Releasekonzerte. So war es nicht verwunderlich,<br />
dass die Saarbrücken-Show am<br />
04.02.20<strong>23</strong> im Nu ausverkauft war. Daher gibt<br />
es nun eine Zusatzshow am 25.02.20<strong>23</strong>, ebenfalls<br />
in der Saarbrücker Garage. Dort werden<br />
Pascow ihr neues Album ausgiebig live vorstellen.<br />
Pascow haben im vielbestellten Feld des deutschen<br />
Punkrock längst ihren eigenen Sound<br />
gefunden. Dennoch ist der Band aus dem<br />
Nordsaarland eine gewisse Weiterentwicklung<br />
ihres Sounds immer wichtig: „Uns ist bei jeder<br />
Produktion wichtig, dass wir uns nicht zu stark<br />
auf die vorherigen Platten im Sinne der einer<br />
Wiederholung beziehen.“ Das trifft auch auf<br />
„Sieben“ zu. Lasst euch überraschen. Interview<br />
folgt im Februar!<br />
Garage, Saarbrücken<br />
Fr 20. Jan // ab 19.00<br />
mytallica.com<br />
Garage, Saarbrücken<br />
Sa, 25. Feb, ab 18.30<br />
pascow.org<br />
Text: Peter Parker | Bilder: My’tallica, Andreas Langfeld<br />
58<br />
POPPCONCERTS // ANZEIGE
PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS<br />
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JANUAR 20<strong>23</strong><br />
JAN BÖHMERMANN & DAS RUNDFUNK-TANZORCHESTER<br />
06.<strong>01</strong>. TRIER ARENA<br />
KAY RAY 19.<strong>01</strong>. TRIER TUCHFABRIK<br />
MY‘TALLICA 20.<strong>01</strong>. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
ROLAND JANKOWSKY 29.<strong>01</strong>. TRIER TUCHFABRIK<br />
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• FEBRUAR 20<strong>23</strong><br />
MY‘TALLICA 25.02. KAISERSLAUTERN KAMMGARN<br />
PASCOW (ZUSATZSHOW) 25.02. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
THE HIRSCH EFFEKT 28.02. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 20<strong>23</strong><br />
ROGERS 03.03. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
KARATE ANDI 20.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />
STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI 15.03. TRIER EUROPAHALLE<br />
B-TIGHT <strong>23</strong>.03. TRIER LUCKY‘S LUKE<br />
MARATHONMANN 24.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />
MISS ALLIE 24.03. TRIER TUCHFABRIK<br />
26.03. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 20<strong>23</strong><br />
OSKA 05.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />
SONDASCHULE 15.04. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
MY‘TALLICA 21.04. TRIER TUCHFABRIK<br />
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• VORSCHAU 20<strong>23</strong><br />
HUBERT VON GOISERN 15.06. TRIER PORTA HOCH 3<br />
CRO 25.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD<br />
FEINE SAHNE FISCHFILET 26.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD<br />
ANNENMAYKANTEREIT 27.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD<br />
FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE <strong>01</strong>.09. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD<br />
ONE VISION OF QUEEN FT. MARC MARTEL 29.09. TRIER ARENA<br />
SKI AGGU 11.10. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
DAS LUMPENPACK 22.10. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />
TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE
er: Dan Winters, Marcus Ronne<br />
LOYLE CARNER<br />
GROSSARTIGER UK-RAPPER<br />
Loyle Carner ist auf der Insel schon lange<br />
kein Unbekannter mehr. Mit seinem zweiten<br />
Album „Not Waving, But Drowning“ fand er<br />
sich im Frühjahr 2<strong>01</strong>9 in der Top 3 der UK-Albumcharts<br />
wieder. Der mittlerweile 28-jährige<br />
Rapper aus dem Süden hat gestern sein drittes<br />
Album „Hugo“ veröffentlicht. Das dürfte mit<br />
zum Besten zählen, was in diesem Jahr im<br />
Genre HipHop veröffentlicht worden ist. Denn<br />
er ist keiner dieser dumpfen Bling-Bling-Rapper<br />
oder braucht den Autotune-Effekt, um auf<br />
sich aufmerksam zu machen. Er überzeugt<br />
mit seiner Stimme, seinen klischeefreien Texten<br />
und seiner organischen Musik, die nicht<br />
ansatzweise beliebig ist.<br />
Sein erster großer Wurf gelang ihm im April<br />
2<strong>01</strong>9 mit seinem zweiten Album „Not Waving,<br />
But Drowning“. Aber darauf hatte er noch<br />
nicht sein ganzes Potenzial ausgeschöpft.<br />
Denn was er jetzt auf „Hugo“ präsentiert, verschlägt<br />
einem den Atem. Der Lockdown mit<br />
seiner Tristesse ohne Konzerte, Festivalauftritte<br />
oder andere Businesstermine brach ihn<br />
nicht: Er bescherte ihm eine gewisse Klarheit,<br />
wie er sagt.<br />
Rockhal, Esch-sur-Alzette<br />
Sa, 28. Jan, ab 20.00<br />
www.loylecarner.com<br />
60<br />
ROCKHAL // ANZEIGE
BULLET FOR MY VALENTINE<br />
NUMMER 7<br />
Das siebte Album der mittlerweile 24-jährigen<br />
Bandgeschichte von Bullet For My Valentine<br />
trägt selbstbetitelnd den Bandnamen und<br />
erschien im Oktober 2021 über Spinefarm Records<br />
und ist ihr bisher härtestes Album. „Das<br />
ist der Beginn von Bullet 2.0“, sagt Sänger und<br />
Gitarrist Matt Tuck. „Es zeigt, wo wir gerade<br />
sind. Die Musik ist frisch und aggressiv. Eindringlicher<br />
und leidenschaftlicher denn je.<br />
Ich denke, sobald die Leute es hören, wird es<br />
viele zum Lächeln bringen.“ „Es ist die wildeste<br />
Seite von Bullet For My Valentine, die es<br />
je gab“, ergänzt Gitarrist Michael „Padge“ Paget.<br />
„Ich denke, dass uns diese Richtung super<br />
steht und kann es kaum erwarten, Grimassen<br />
auf der Bühne zu ziehen!“ Sänger Matt stimmt<br />
ihm zu: „Ja, das ist eine weitaus aggressivere,<br />
intensivere Seite von Bullet For My Valentine.<br />
Die war zwar immer schon da, nur haben wir<br />
bisher nie die Schleusen dafür geöffnet.“ Jetzt<br />
kommen sie endlich wieder auf Hallentournee<br />
und machen im Februar in der Escher Rockhal<br />
Station, um neue wie alte Songs zum Besten<br />
zu geben.<br />
Rockhal, Esch-sur-Alzette<br />
Mi, 22. Feb, ab 18.30<br />
www.bulletformyvalentine.com<br />
Text: Peter Parker | Bilder: Sirus Gahan, Kingstar Music<br />
61<br />
ROCKHAL // ANZEIGE
IMPRESSUM<br />
HERAUSGEBER UND REDAKTION<br />
Markus Brixius<br />
Dudweiler Landstraße 103-105<br />
661<strong>23</strong> Saarbrücken<br />
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534<br />
Mobil: +49 (0) <strong>01</strong>78 - 7515710<br />
Mail: redaktion@popscene.club<br />
VERLAG<br />
Inszene Media GmbH<br />
Netzwerk für Kommunikation<br />
Dudweiler Landstraße 103-105<br />
661<strong>23</strong> Saarbrücken<br />
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921<br />
Mail: m.brixius@in-szene.net<br />
Web: in-szene.net<br />
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)<br />
Markus Brixius<br />
VERTRIEB/MARKETING<br />
redaktion@popscene.club<br />
LAYOUT<br />
INSZENE Media GmbH<br />
artwork.in-szene.net<br />
COVER<br />
Joonas Brandt<br />
www.joonasbrandt.com<br />
WIR DANKEN<br />
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,<br />
unseren Familien und Freunden.<br />
AUFLAGE<br />
5.000 Stück saarlandweit,<br />
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,<br />
Zweibrücken, Luxemburg;<br />
ca. 700 Auslagen;<br />
erscheint zum Monatsanfang<br />
Auch als E-Paper abrufbar.<br />
Reichweite 200.000 Aufrufe<br />
pro Monat<br />
Redaktions- und Anzeigenschluss:<br />
Immer der 15. des Vormonats<br />
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich<br />
als Stellungnahme des<br />
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet<br />
sind, stellen die persönliche<br />
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt<br />
eingesendete Manuskripte<br />
und Illustrationen kann keine Haftung<br />
übernommen werden. Nachdruck,<br />
auch auszugsweise, nur mit<br />
Genehmigung der Redaktion. Für die<br />
Richtigkeit der Termine übernehmen<br />
wir keine Gewähr.<br />
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen<br />
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen<br />
entscheidet das Los. Einsendeschluss<br />
ist der letzte Geltungstag der<br />
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich<br />
benachrichtigt. Eine Gewähr<br />
für die Richtigkeit der Termine kann<br />
nicht übernommen werden. Änderungen<br />
sind möglich.<br />
Medienverteilung erfolgt<br />
durch INSZENE Media<br />
in-szene.net<br />
<strong>POPSCENE</strong> - das total umsonste<br />
Popkulturmagazin, seit 2009<br />
popscene.club<br />
facebook.com/popsceneclub<br />
Alter, guck<br />
dir meine<br />
Selfies an!
MIT SR 1 UND TUI FLIEGST DU WEG:<br />
SR 1 BRINGT<br />
MEER!<br />
JETZT 15 REISEN<br />
ALL INCLUSIVE<br />
FÜR 2 PERSONEN GEWINNEN!<br />
MIT UNTERSTÜTZUNG VON:
Neues Jahr, neues Glück.<br />
Wie jederzeit wird die Zukunft uns auch in den kommenden<br />
365 Tagen Erfahrungen schenken, von denen wir heute noch<br />
nichts ahnen. Auf manche dieser Umstände könnten wir alle<br />
gut verzichten. Andere wiederum machen uns glücklich. Mit<br />
unserem Engagement fürs Gemeinwohl schenken wir emotionale<br />
Momente, handfeste Unterstützung und schieben so manches<br />
Projekt an. Seit fast 50 Jahren und in Zukunft: Für neues Glück.<br />
Menschen. Vertrauen. Familie.<br />
Engagement