VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES MKZ DER LMS 23/1
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das erste Halbjahr 2023
Das Programm des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt des Saarland für das erste Halbjahr 2023
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MedienKompetenzZentrum
Veranstaltungsprogramm
2023/1
landesmedienanstalt,
/mkzLMSaar,
/LMSaarland
/LMSaar,
Kontaktdaten für Kursanmeldungen:
Tel: 0681 / 3 89 88 - 12
E-Mail: mkz@LMSaar.de
oder online unter
www.LMSaar.de/medienkompetenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mediennutzerinnen und - nutzer,
die Fähigkeit, sich in unseren digitalen Medienwelten zurecht zu finden,
Informationen zu verifizieren und zwischen vertrauenswürdigen Quellen
und Desinformation zu unterscheiden sowie ganz allgemein Medien sinnvoll,
kreativ und souverän zu nutzen, ist von entscheidender Bedeutung
für unsere Demokratie – so wurde es bereits 2021 im ERGA-Report der
Europäischen Union festgehalten.
Eine demokratische Gesellschaft braucht gut informierte und medienkompetente
Bürger:innen, und es ist eine wesentliche Aufgabe der Landesmedienanstalt
Saarland, Sie dabei zu unterstützen, diese Fähigkeiten zu
erwerben, zu vertiefen und stetig zu erweitern.
Nicht erst seit diesem Jahr bietet das MedienKompetenzZentrum der LMS
Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops rund um das
Thema Demokratie an und ich freue mich, dass der Medienrat für 2023
dieses Schwerpunktthema gesetzt hat.
Daher lade ich Sie in diesem Jahr ganz besonders dazu ein, entsprechende
Kurse wahrzunehmen – online oder offline, im privaten oder beruflichen
Kontext, denn Medienkompetenz ist demokratierelevant!
Ich freue mich darauf, Sie bei der LMS willkommen zu heißen!
Nous sommes heureuses de vous accueillir á LMS, cordialement
Ruth Meyer, M.A.
Direktorin der
Landesmedienanstalt Saarland
1
Inhaltsverzeichnis 1/2023
Medienkompetenz für Alle
Soziale Medien
IV-204
IV-121
LinkedIn: Strategie & Praxis für die
Unternehmenskommunikation
Desinformation erkennen und
gegensteuern
IN-109 Wie funktioniert Instagram? 22
IN-107 TikTok: Einführung und Einblicke 23
IV-134
Meine Webseite
IV-221
Smarte Technik
IN-110
Telegram: Dark Social Kanal
oder sicherer Messenger?
Impressumspflicht und Online-
Werbekennzeichnung: FAQ
Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets,
Apps & Co.
IN-111 Kommunikation mit Tablets 27
IN-117
Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen
IN-106 Gesund und Fit mit Apps 29
IV-108
IN-103
IV-112
Smart Home: Intelligentes Zuhause und
digitales Geschäftsmodell
Digitale Werkzeuge für
Videokonferenzen
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Sicherheitsberatung für Smartphones und
Tablets
NEU!
Webseminar
IV-210 Daten sicher verschlüsseln 33
20
21
24
25
26
28
30
31
32
2
Digitale Welt
IV-114 Safer Internet Day 2023:
Auftaktveranstaltung
SO-101 Safer Internet Day 2023: Aktionstage 36
IV-137
IV-111
Von digitaler Kunst und
echtem Wert: Welche
Möglichkeiten bieten NFTs und die
Blockchain?
Deepfakes und Face-Swapping:
Manipulationsmöglichkeiten im Netz
IN-104 Mein digitales Tagebuch 40
IV-135
IV-209
Medientraining
Courage im Netz - Gemeinsam
gegen Hass und Hetze
Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online
nutzen und veröffentlichen
WQ-101 Besser reden können - mit Rhetorik 43
WQ-104 Schlagfertig mit Medientricks 44
WQ-203
Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle
Stimme, sicheres Auftreten in den Medien
WQ-209 Medientraining für Hörfunk und TV 46
WQ-212 Event-Moderation und Medienpräsentation 47
WQ-215
Bildbearbeitung
NEU!
Webmeetings und Webseminare
souverän leiten und spannend
gestalten
NEU!
Webseminar
NEU!
NEU!
Webseminar
Webseminar
NEU!
Bb-106 Selfies: Tricksen mit Filtern, Apps & Co. 49
Bb-209 Peoplefotografie: Grundlagen 50
34
38
39
41
42
45
48
3
Inhaltsverzeichnis 1/2023
Audio & Radio
RA-104 How To Podcast: Mein erster Podcast 51
RA-103 Audioschnitt für Einsteiger:innen 52
RA-201
Sprechen und Moderieren von Podcasts
und Sendungen
RA-210 Musik und Ton: Finishing und Mastering 54
Video & Film
NEU!
NEU!
TV-101 Video-Grundkurs 55
TV-202 Videoclips mit dem Smartphone produzieren 56
53
Themenverwandte Seminarangebote unserer Kooperationspartner:
VHS Regionalverband Saarbrücken
58
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
Digitale Welt
IN-409 Internet-Intensivkurs für Kinder 62
IN-416 Digitale Schnitzeljagd 63
IN-410 Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 64
IV-400 Mein eigener YouTube-Channel 65
IV-402
IV-406
Medientraining
Irgendwas mit Medien machen?
Backstage bei Medienberufen -
Das Projekt Media & Me stellt sich vor
Media & Me meets
Europatag
IV-404 Mein erstes Smartphone 68
IN-413
NEU!
Die Netzdetektive: Auf der Spur von
Lug und Trug
Webseminar
Webseminar
NEU!
66
67
69
4
Bildbearbeitung
Bb-404 Comic-Story 70
Bb-405 Fototricks für Kinder 71
Audio & Radio
RA-403 Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel! 72
RA-409 Meine eigene Radioshow 73
Video & Film
TV-401 Video-Ferienkurs 74
TV-402 Mein Trickfilm 75
TV-404
Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden
lassen
76
Sonderveranstaltungen
SO-400
Girls' Day 2023: Spielerisch Welten
erschaffen
NEU!
77
Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Soziale Medien
IV-307
IV-314
IV-311
IV-305
IV-328
Meinungsbildung - mit Social Media
zu mehr Demokratie?
Update JIMplus: Fake News
und Hate Speech
Fakten checken,
Desinformation entlarven
NEU!
NEU!
Das Dilemma mit den Sozialen Medien: Sensibilisierung
im Umgang mit Facebook & Co.
Verbreitung pornografischer Inhalte über
WhatsApp, TikTok & Co.
NEU!
Webseminar
Webseminar
80
81
82
83
84
5
Inhaltsverzeichnis 1/2023
Smarte Technik
IN-312
Digitale Welt
WQ-304
Actionbound: Mit dem Smartphone auf
Schnitzeljagd
Medienkompetenz-Training für meine Einrichtung
IV-329 Radikalisierung Jugendlicher im Netz 87
IV-306
IV-331
IV-304
IV-333
Journalismus macht Schule:
Nachrichtenkompetenz für
Schülerinnen und Schüler
Digitale Schülerzeitung: Tipps zum
eigenen Online-Auftritt
Online-Elternabend:
Medienwelt heute
Digitales Arbeiten im Jugendverband:
Mitbestimmung und
Partizipation online
IN-307 Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht 93
IN-317 Internet-ABC: Do it yourself - Aufbaukurs 94
IN-319
Bildbearbeitung
Bb-301
Bb-303
Video & Film
NEU!
NEU!
Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen
Alltag
Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen
Praxis
NEU!
Webseminar
NEU!
Webseminar
Webseminar
AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-
Ideen mit Smartphone und Digitalkamera
TV-302 Kreative Videoarbeit 98
TV-306 Stop Motion Einstiegskurs 99
85
86
88
89
90
92
95
96
97
6
Sonderveranstaltungen
WQ-305
WQ-311
Gut zu wissen: Rechtliche
Aspekte bei Medienprojekten
Webseminar
Let´s talk about (Des-)Information:
Überleben zwischen Fake News,
Hate Speech und Verschwörungserzählungen
NEU!
100
101
Medienkompetenz für Gruppen
Digitale Welt
IV-133 Mobiler Betaraum 104
IV-116 Sicher surfen im Netz 105
IV-118
Online Suchen und Finden - Suchmaschinen
effektiv nutzen
106
IN-412 Surfschein für Kinder 107
IV-303 Elternabend Medienkompenz - Gewusst wie! 108
IV-315
Medientraining
Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht
und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt
109
IV-300 Medien-Projekttage 110
WQ-214 "Hilfe, Interview" 111
Bildbearbeitung
Bb-401
Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern,
Apps & Co.
112
7
Inhaltsverzeichnis 1/2023
Medienkompetenz für Schulen
Medien hinterfragen
IN-505
IV-502
IV-503
Internet
IN-501
Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram,
WhatsApp, TikTok & Co.
Journalismus macht Schule - Fake News und
Lügenpresse hinterfragen
Goldene Medienregeln – Gemeinsam zum
besseren Umgang mit Medien
Schulkinder online - Wir machen unseren
Surfschein*
120
121
122
123
IN-503 Sicher kommunizieren im Netz 124
IN-509
Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv
nutzen
125
IN-511 Digitale Schnitzeljagd* 126
Bildgestaltung
Bb-500
Audio & Video
RA-501
RA-502
Kreative Fotogestaltung für Kinder
und Jugendliche*
Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln
in der Klangwerkstatt
Let's get loud: Soundtüftler im Klassenzimmer
127
128
129
RA-503 Hörspielworkshop 130
TV-501 Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo 131
* Durchführung auch mit den LMS-Tablets möglich
8
Tablet-Projekte
Tab-002 Medienpädagogischer Wandertag* 132
Tab-003 Smart und kreativ mit Spiele-Apps * 133
Tab-005 Kreative Bildgestaltung* 134
Tab-006 Trickfilme* 135
Tab-008 Handyclips* 136
Weitere Aktivitäten
Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern 140
LMS-Betaraum: Zentrum für digitale Kompetenz 142
Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze 144
Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet! 146
Media & Me - Backstage bei Medienberufen 148
JUUUPORT 149
Internet-ABC e.V. 150
Internet-ABC Siegel für Grundschulen 151
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz 152
Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen
für Mediengestalter:innen Bild und Ton
153
Medienpädagogische Materialien 154
Aktuelle Veranstaltungspartner 156
Monatsübersicht 1/2023 158
Dozentinnen und Dozenten 1/2023 166
Wegbeschreibung 168
Impressum 169
9
LMS-SCHWERPUNKTTHEMA 2023:
Demokratie
Die Landesmedienanstalt Saarland nimmt das Thema Demokratie als
Schwerpunkt für das Jahr 2023 in den Fokus.
Und natürlich finden sich dazu auch jede Menge Angebote im aktuellen
Veranstaltungsprogramm des MedienKompetenzZentrums, unter
anderem:
Safer Internet Day 2023: Künstliche Intelligenz im
Alltag – Erleichterung oder Risiko?
10
07.02.2023, 10-12 Uhr
Journalismus macht Schule: Nachrichtenkompetenz für
Schülerinnen und Schüler
09.02.2023, 16:00-17:30 Uhr
Deepfakes und Face-Swapping: Manipulationsmöglichkeiten
im Netz
15.02.2023, 17-19 Uhr
Seite 34
Seite 88
Seite 39
Desinformation erkennen und gegensteuern Seite 21
07.03.2022, 17-19 Uhr
Fakten checken, Desinformation entlarven Seite 82
14.03.2023, 16-18 Uhr
Let´s talk about (Des-)Information: Überleben
zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen
6-teilige Weiterqualifikation
Einheit 1: 24./25.03.2023
Einheit 2: 05./06.05.2023
Einheit 3: 16./17.06.2023
Ort: Europäische Akademie Otzenhausen
Seite 101
Telegram: Dark Social Kanal oder sicherer Messenger? Seite 24
18.04.2023, 18-20 Uhr
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Das Dilemma mit den Sozialen Medien: Sensibilisierung
im Umgang mit Facebook & Co.
04.05.2023, 9-12 Uhr
Seite 83
Media & Me meets Europatag Seite 67
09.05.2023, 18-19 Uhr
Digitales Arbeiten im Jugendverband: Mitbestimmung
und Partizipation
11.05.2023, 16-18 Uhr
Seite 92
Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze Seite 41
23.05.2023, 16-17 Uhr
Meinungsbildung – mit Social Media zu mehr Demokratie?
25.05.2023, 15-17 Uhr
Seite 80
TikTok: Einführung und Einblicke Seite 23
20.06.2023, 18-20 Uhr
Die Netzdetektive: Auf der Spur von Lug und Trug Seite 69
28.07.2023, 9-13 Uhr
Ferienkurs für 10- bis 13-Jährige
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Webseminar
11
Die ganze digitale Welt:
entdecken • erleben • staunen
Jetzt auch mobil!
www.lmsaar.de/lms-betaraum/
Mehr Infos auf Seite 142
12
Medienkompetenz-
Veranstaltungen für Eltern
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen.
Der kompetente und kritische Umgang damit ist daher nicht nur in
der Schule, sondern auch im Elternhaus ein wichtiges Thema.
Die Landesmedienanstalt Saarland bietet Eltern Informationsveranstaltungen
und Elternabende rund um das Thema Medien(erziehung).
Medienwelt heute: Digitale Medien im Familienalltag
Termin 1
Termin 2
Termin 3
25. Januar 2023 Thema: Kinderschutz(bund)
und Medien
29. März 2023 Thema: Offener Elternabend
10. Mai 2023 Thema: Kostenfalle In-App-
Käufe – Erst Spielspaß, dann Rechnungsfrust
Alle Termine von 18:00 bis 19:30 Uhr
Mehr Informationen auf Seite 90
Deepfakes und Face-Swapping: Manipulationsmöglichkeiten im
Netz
Termin
15. Februar 2023, 15-17 Uhr
Mehr Informationen auf Seite 39
Update JIMplus: Fake News und Hate Speech
Termin
28. März 2023, 16-18 Uhr
Mehr Informationen auf Seite 81
Selfies: Tricksen mit Filtern, Apps & Co
Termin
20. April 2023, 16-20 Uhr
Mehr Informationen auf Seite 49
Elternabend Medienkompetenz – Gewusst wie!
Termin
auf Abruf
Mehr Informationen auf Seite 108
Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer
konvergenten Medienwelt
Termin
auf Abruf
Mehr Informationen auf Seite 109
Webseminar
Webseminar
13
Team
Es freuen sich auf Ihren Besuch
im MedienKompetenzZentrum:
Petra Seiler, Tina Syrowatka,
Karin Bickelmann und Fabian Baierschmitt
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr
und freitags von 9 bis 14 Uhr:
Karin Bickelmann
Abteilungsleiterin
E-Mail: bickelmann@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88-12
Tina Syrowatka
Stellvertretende Abteilungsleiterin
Koordinierung, Projektanfragen und Medienkompetenz-Beratung
E-Mail: syrowatka@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88-25
Petra Seiler und Fabian Baierschmitt
Anmeldung, Organisation und Verwaltung
E-Mail: mkz@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88-12
Stefanie Mathieu und Nils Hettrich
Ansprechpartner:in für Schulen
Kontakt siehe Seite 116
14
Organisatorisches
Covid-19
Die Covid-19 Situation erfordert von unserem MedienKompetenzZentrum
einen sensiblen Umgang mit der Lage und deren
tägliche neue Einschätzung, insbesondere im Hinblick auf die
Gesundheit unserer Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und
externen Dozent:innen, die für uns zu jeder Zeit im Vordergrund
steht.
In der LMS gelten die aktuellen Hygienebestimmungen. Die
maximalen Teilnehmerzahlen für unsere Veranstaltungen werden
regelmäßig angepasst.
Desinfektionsmöglichkeiten sind vor Ort ausreichend vorhanden.
Im Seminarablauf wird den Empfehlungen für die Arbeitsplatzhygiene
angemessen Rechnung getragen.
Wir behalten uns vor, Regelungen gemäß der aktuellen Sachlage
jederzeit anzupassen sowie Seminartermine als Webseminar-
Angebot stattfinden zu lassen oder zu verschieben.
Die Teilnahme an den Seminaren des MedienKompetenzZentrums
erfolgt stets auf eigenes Risiko. Eine Haftung der LMS für
etwaige während der Teilnahme an einem Seminarangebot des
MedienKompetenzZentrums der LMS eingetretene gesundheitliche
Beeinträchtigungen besteht mit Blick auf die vorgenommenen
Sicherheitsmaßnahmen nicht.
15
Organisatorisches
Organisatorisches
Die Teilnahme an den Veranstaltungen
des MKZ ist grundsätzlich für alle offen, es sei denn, dass die Teilnahme
nur einer eingeschränkten Zielgruppe zur Verfügung steht.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online, per E-Mail oder telefonisch
entgegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung
erfolgt nur bei Online-Anmeldung über unsere Webseite
www.LMSaar.de/medienkompetenz. Sie werden von uns benachrichtigt,
wenn ein Seminar ausgebucht ist, verschoben wird oder
ausfällt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens
7 Tage vor Kursbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsgebühr
von 50 % des Unkostenbeitrags, mindestens jedoch von 10 €
erhoben.
Die Kursgebühr muss bei Präsenzveranstaltungen spätestens am
Tag der Veranstaltung - bei mehrtägigen Veranstaltungen am
1. Kurstag! - in voller Höhe entrichtet sein (Nachweis durch Überweisungsbeleg
oder Barzahlung). Kartenzahlung vor Ort ist leider nicht
möglich. Bei Webseminaren muss die Kursgebühr spätestens 24
Stunden vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sein, nur dann wird
der Veranstaltungslink per E-Mail mitgeteilt.
Kontoverbindung für die Zahlung der Kursgebühren:
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE08590501010000700799
BIC: SAKSDE55XXX
Verwendungszweck: MKZ-Gebühren, Name der teilnehmenden
Person und ggfls. Institution, Kursbezeichnung (z.B. IN-204)
16
Eine Verpflegung der Teilnehmenden ist – sofern nicht anders angegeben
– leider nicht möglich.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Präsenzform
in der LMS statt.
Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden (siehe ab Seite 102),
teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit.
Kursangebote für Gruppen sowie Zusatzkurse sind öffentlichen Einrichtungen,
eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten.
Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.
Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen Pandemiesituation,
der Gruppengröße und den Bedingungen am Veranstaltungsort.
Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebestimmungen muss vor
Ort gewährleistet sein.
Den regelmäßig erscheinenden MKZ-Newsletter mit Informationen
rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie unter
www.mkz.LMSaar.de anfordern.
Unsere vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
www.LMSaar.de/medienkompetenz/teilnahmebedingungen_mkz/
Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter:
www.LMSaar.de/service/datenschutzrichtlinien
17
Medienkompetenz für Alle
Soziale Medien
Meine Webseite
Smarte Technik
Digitale Welt
Medientraining
Bildbearbeitung
Audio & Radio
Video & Film
18
Medienkompetenz
für Alle
19
Soziale Medien
IV-204
LinkedIn: Strategie &
Praxis für die Unternehmenskommunikation
Das weltweit größte Berufsnetzwerk LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk,
das sich auf Beruf und Karriere spezialisiert hat und sich gut eignet, Unternehmenskommunikation
zu betreiben, Geschäftskontakte zu knüpfen und
zu pflegen sowie Fachpersonal zu rekrutieren. Die Veranstaltung gibt einen
Überblick über das globale Business-Netzwerk und erklärt, wie es gewinnbringend
genutzt werden kann. Sie lernen, wie ein Unternehmensauftritt
angelegt und gepflegt wird und erstellen verschiedene Beitragsarten. In
einem zweiten Teil lernen Sie die LinkedIn Marketing Tools kennen und
erfahren, wie Sie Werbung gezielt einsetzen können, von Kampagnen, Zielgrupppen
, Budgets bis hin zur Anzeigenerstellung.
Erste Erfahrungen mit LinkedIn sollten vorhanden sein.
Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter LinkedIn-App mitbringen!
Leitung
Alexander Heil (ting Beratungs-GmbH)
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 50 €
28. und 30. März 2023, 16:30-19:30 Uhr
Unternehmen und Organisationen, die sich auf
der Businessplattform professionell präsentieren
möchten
Erste Erfahrungen mit LinkedIn - bitte Smartphone
mit installierter LinkedIn-App mitbringen!
20
Webseminar
IV-121
Desinformation erkennen und gegensteuern
Medienkompetenz
für Alle
Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im
Internet wieder. Dabei dienen Facebook, Twitter, Instagram und Co. als
Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen, die häufig unreflektiert,
unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert werden. Dieser Umstand
ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen, die durch die Sozialen
Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite Verbreitung finden.
Doch was tun, wenn Tatsachen scheinbar keine Rolle mehr spielen? Welche
Auswirkungen hat das auf unsere Meinungsbildung?
Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation.
Neben Beispielen für Desinformation und Misinformation lernen die
Teilnehmenden Kriterien kennen, mit denen gefälschte Inhalte entlarvt
werden können. Über angemessene Reaktionen seitens der Nutzer:innen
wird diskutiert und Portale wie bild.blog oder mimikama.at, die sich der
Bekämpfung von Falschmeldungen widmen, werden vorgestellt.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Christopher Thielen (Sozialpädagoge)
07. März 2023, 17-19 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!
alle Interessierten
21
Soziale Medien
IN-109
Wie funktioniert Instagram?
Das Bild- und videobasierte soziale Netzwerk Instagram erfreut sich großer
und weiterhin wachsender Beliebtheit. Statt simplen Postings auf Facebook
werden dort Schnappschüsse und Kurzvideos geteilt.
Im Seminar wird die Plattform vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
probieren die verschiedenen Funktionen praktisch an Tablets aus
und erhalten so einen guten Überblick
über Handhabung, verschiedenste
Anwendungsmöglichkeiten
und Sicherheitsaspekte. Eigene
Tablets oder Smartphones können
gerne zum Kurs mitgebracht werden.
Bitte - wenn möglich - schon
vorab die App Instagram installieren.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 10 €
Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
27. April 2023, 17-19 Uhr
Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten
wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.
Computer- und Internet-Grundkenntnisse, erste
Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken (z.B.
Facebook)
22
IN-107
TikTok: Einführung
und Einblicke
Webseminar
Medienkompetenz
für Alle
TikTok ist das Instagram für
Musik... und noch viel mehr. Auf
der bis Ende 2017 in Deutschland
noch als „musical.ly“ bekannten Social Media-Plattform laden die hauptsächlich
jungen Nutzer:innen (10-13 Jahre) kurze Videos hoch, in denen sie
meist lippensynchron bekannte Musikstücke nachsingen oder dazu tanzen.
Über die letzten Jahre hat sich die Vielfalt der Inhalte jedoch stark erhöht.
Rezeptratgeber, Sportclips und das Nachsprechen von Filmszenen liegen
im Trend. Auch bekannte Marken wie „MTV“ oder „Nike“ tummeln sich vermehrt
mit teuer produzierten Clips auf der App. Das Seminar gibt Einblicke
in die Geschichte, Gesichter und Funktionen von TikTok und zeigt, welche
Vor- und Nachteile der musikalische Spielplatz bietet.
Bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone/Tablet mit TikTok-App zur
Nutzung während der Videokonferenz bereithalten!
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Maximilian Fischer (Journalist)
20. Juni 2023, 18-20 Uhr
Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung
per E-Mail zugeschickt.
Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten
wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.
23
Soziale Medien
Webseminar
IV-134
Telegram: Dark Social Kanal oder sicherer
Messenger?
Der Messenger-Dienst Telegram ist mittlerweile weit verbreitet und regelmäßig
in den Schlagzeilen zu finden: Radikale Verschwörungstheoretiker
und kriminelle Gruppen nutzen die Plattform, um ihre Behauptungen und
Aktivitäten in abgeschlossenen Gruppen mit bis zu 200.000 Nutzer:innen zu
teilen. Dieses Phänomen wird auch „Dark Social“ genannt. Telegram bietet
dafür eine ideale Umgebung, denn illegale Inhalte, Hass und Hetze werden
nicht sanktioniert, Löschanfragen wird nicht nachgegangen.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Die Informationsveranstaltung gibt einen
Überblick über die Funktionsweise von
Telegram. Es wird beleuchtet, wie sich die
Rolle des Netzwerks während der Pandemie
verändert hat, welche Auswirkungen
das Telegram-Konzept auf unsere Gesellschaft
haben kann und warum es schwierig
ist, illegalen Content zu finden und zu
sanktionieren.
Maximilian Fischer (Journalist)
18. April 2023, 18-20 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!
alle Interessierten
24
Meine Webseite
Webseminar
IV-221
Impressumspflicht und Online-
Werbekennzeichnung: FAQ
Medienkompetenz
für Alle
Ob Internetseiten, Blogs, Fanpages,
Social-Media-Profile oder Online-Shops,
wer diese Telemedien im Netz anbietet,
muss sich als Anbieter zu erkennen
geben. So sieht es die gesetzliche
Impressumspflicht vor. Diese Anbieterkennzeichnung
stärkt die Transparenz im Internet und ist Ausdruck der
freiheitlich demokratischen Grundordnung. Es gibt kein generelles Recht
auf Anonymität im Netz. So wie jede Zeitung und jeder Rundfunkveranstalter
der Impressumspflicht nachkommen muss, gilt dies auch für alle nicht
rein privaten, gewerblichen und redaktionell gestalteten Netzauftritte. Ein
Verstoß gegen die Impressumspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar
und kann abgemahnt werden. Auch Werbung ist im Netz transparent zu
gestalten und klar vom redaktionellen Inhalt zu trennen. Die Veranstaltung
informiert über die geltenden Bestimmungen zu Impressum und Online-
Werbung und gibt Tipps, wie diese in die Praxis umzusetzen sind.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Holger Gier (LMS)
28. Februar 2023, 17-19 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!
Anbieter von Webseiten, Fanpages und
Channels
25
Smarte Technik
IN-110
Komm mit ins Internet:
Grundlagen Tablets,
Apps & Co.
Unter Anleitung erfahrener Referent:innen lernen die Teilnehmer:innen im
dreistündigen Basiskurs die wichtigsten Bedienelemente des Tablets kennen.
An den zur Verfügung gestellten Geräten können sie erste Schritte im
Internet gehen und so Hemmungen im Umgang mit dem Gerät verlieren.
Die praktischen Übungen steigern die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein
in die eigenen Fähigkeiten. Die Vorstellung ausgewählter Funktionen
(z. B. Wetter-App, Bahn-App) zeigt den persönlichen Nutzen für die
Teilnehmer:innen auf und steigert die Neugierde auf weitere Möglichkeiten
der Technik. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des
Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung.
Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme an den Kursen Kommunikation
mit Tablets, Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen sowie
Gesund und fit mit Apps (siehe S. 27 + 28).
Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter
www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).
Leitung
Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
Termin
05. Juni 2023, 14-17 Uhr
Zielgruppe Generation 60+
Gebühr
keine
26
IN-111
Kommunikation mit Tablets
Medienkompetenz
für Alle
Im zweiten Basisangebot der Kampagne Onlinerland Saar werden einige
Inhalte aus dem Kurs Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps &
Co. wiederholt und vertieft. Tablets werden gerne zur Kommunikation, wie
z. B. dem Abruf von E-Mails, eingesetzt. Das ist jedoch nur eine Möglichkeit,
wie man ein Tablet nutzen kann, um mit Verwandten, Freunden und
Bekannten in Kontakt zu treten. Auch zur Kommunikation mit Messenger-
Diensten oder dem Versenden von Bildnachrichten bietet das Tablet vielfältige
Möglichkeiten, von denen Sie im Kurs einige kennenlernen werden.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses jeweils
ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Die vorherige Teilnahme
am Kurs Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps & Co.
(siehe S. 26) wird empfohlen. Im Anschluss bietet die Kampagne Onlinerland-Saar
auch den Basiskurs Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen
(siehe S.28) sowie den Aufbaukurs Gesund und fit mit Apps
(siehe S.29)-. Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch
unter www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).
Leitung
Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
Termin
12. Juni 2023, 14-17 Uhr
Zielgruppe Generation 60+
Gebühr
keine
27
Smarte Technik
IN-117
Online vernetzt:
Videotelefonie und
Videokonferenzen
Dieser zweistündige Basiskurs ergänzt die Basiskurse Komm mit ins
Internet und Kommunikation mit Tablets (siehe S. 26 + 27) und befähigt
die Kursbesucher:innen zur erfolgreichen Teilnahme an einer Videokonferenz
bzw. einem Webseminar. Die Teilnehmer:innen lernen in der Praxis
die wichtigsten Einstellungen eines Videokonferenz-Tools kennen und
erhalten wertvolle Tipps für den Verlauf einer Videokonferenz, beispielsweise
die Steuerung des Mikrofons, sowie Information rund um wichtige
Sicherheitsaspekte. Wichtig: Die Teilnehmer:innen sollen ihre eigenen
Geräte (Bring Your Own Device) (Smartphone, Tablet oder Laptop) sowie
ein eigenes Headset mitbringen. Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät
wird ein Tablet-PC zur Verfügung gestellt. In diesem Kurs wird das Videokonferenz-Tool
„Zoom Cloud Meetings“ verwendet. Im Anschluss empfehlen
wir die Teilnahme am Aufbaukurs Gesund und fit mit Apps (siehe
S. 29). Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter
www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).
Leitung
Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
Termin
19. Juni 2023, 14-16 Uhr
Zielgruppe Generation 60+
Gebühr
keine
28
IN-106
Gesund und fit mit Apps
NEU!
Medienkompetenz
für Alle
Der zweistündige Aufbaukurs der Kampagne Onlinerland Saar gibt Teilnehmer:innen
Orientierung, sich einen Weg durch die zahlreichen Gesundheits-
und Fitness-Apps zu bahnen. Der Kurs bietet einen praxisnahen
Überblick, wie seriöse Gesundheitsinformationen im Netz zu finden sind
z.B. über Ärzte-, Apothekensuche oder auch über aktuelle Gesundheitsthemen.
Des Weiteren wird erklärt, was unter dem Oberbegriff der Gesundheits-Apps
zu verstehen ist, angefangen von digitalen Gesundheitsanwendungen
auf Rezept (DiGA) bis hin zu Fitnesstrackern, Bewegungs- oder
Ernährungs-Apps.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses
jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung. Vorab empfehlen
wir die Teilnahme an den Basiskursen Komm mit ins Internet:
Grundlagen Tablet, Apps & Co., Kommunikation mit Tablets
sowie Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen (siehe
S. 26-28). Weitere Kursangebote der Kampagne Onlinerland Saar auch unter
www.onlinerlandsaar.de/tablet-kurse/kurse/kurse-nach-datum).
Leitung
Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar
Termin
26. Juni 2023, 14-16 Uhr
Zielgruppe Generation 60+
Gebühr
keine
29
Smarte Technik
IV-108
Smart Home: Intelligentes Zuhause und
digitales Geschäftsmodell
Mit Lampen sprechen, per App die Tür oder Rollläden öffnen, von unterwegs
prüfen, ob der Herd aus ist oder die Temperatur im Haus per Knopfdruck
steuern. Im Smart Home sind neben dem Fernseher, Telefon und Computer
auch Haushaltsgeräte und Haustechnik untereinander vernetzt. Eine
einheitliche Bedienung per App oder Sprachbefehle verspricht erhöhten
Komfort und Sicherheit. Doch was für Möglichkeiten gibt es und wie sind
solche Systeme realisierbar? Der Markt wächst stetig und die Auswahl ist
groß, dazu kommt, dass nicht alle Produkte untereinander kompatibel sind.
Das Seminar gibt sowohl einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten
und Einsatzfelder als auch über die mit smarter Technik verbundenen
Risiken. Außerdem werden die neusten Entwicklungen vorgestellt und ein
Einblick gegeben, wo der voraussichtliche Trend hingehen wird. Natürlich
wird auch das mit Smart Home verbundene Geschäftsmodell thematisiert
und welchen „Preis“ man zusätzlich zu seinen Anschaffungskosten mit der
Offenlegung seiner Nutzungsdaten zahlt.
Leitung
Bernd Schneider (LMS)
Termin
13. April 2023, 17-19 Uhr
Zielgruppe alle Interessierten
Gebühr 10 €
30
Webseminar
IN-103
Digitale Werkzeuge
für Videokonferenzen
Medienkompetenz
für Alle
Dieses Webseminar richtet sich an alle, die bereits mit den Grundlagen
von Videokonferenzen vertraut sind und Interesse haben, sich kreativ mit
dem Medium auseinanderzusetzen. Durch die gesellschaftlichen Folgen
der Corona Pandemie ist das Thema Videokonferenz und die damit verbundene
digitale Zusammenarbeit weiter in den Vordergrund getreten.
Das Angebot an digitalen Werkzeugen ist groß. Programme wie Etherpad,
Padlet, Mentimeter und Co. bieten vielseitige Ergänzungsmöglichkeiten
für Videokonferenzen. So kann man z.B. Texte zeitgleich mit mehreren
Personen bearbeiten, eine digitale Pinnwand erstellen, mit interaktiver
Präsentationssoftware einfach und schnell Live-Umfragen durchführen
oder gemeinsame Mind Maps erstellen. Das Webseminar stellt eine Auswahl
an digitalen Werkzeugen vor und gibt einen Einblick in die vielseitigen
Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 10 €
Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
14. Februar 2023, 17-19 Uhr
Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung
per E-Mail zugeschickt.
erwachsene Smartphone- und Tabletnutzer:innen
Erste Erfahrungen mit Videokonferenzen
31
Smarte Technik
IV-112
Sicherheitsberatung
für Smartphones und
Tablets
Wer heute ein neues Handy kaufen möchte, kommt an einem Smartphone
kaum noch vorbei. Ergänzt wird der mobile Alleskönner bereits seit einiger
Zeit durch Tablet-Geräte.
Nachrichten schreiben, fotografieren, filmen, surfen, Musik hören, Apps
herunterladen und nutzen: Sowohl Smartphones als auch Tablets verfügen
über diverse technische Möglichkeiten, die sowohl nützlich sind als auch
Spaß machen. Neben vielen spannenden Funktionen gibt es aber auch
Risiken, die bei der Nutzung mobiler Geräte beachtet werden sollten. Die
Veranstaltung informiert u.a. zu diesen Fragen: Welche Sicherheitseinstellungen
sollten in mobilen Geräten vorgenommen werden, wie schütze
ich meine Daten, was muss beim Herunterladen und Nutzen von Apps
beachtet und wie können Abofallen verhindert werden?
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
13. Juni 2023, 17-19 Uhr
erwachsene Smartphone- und Tabletnutzer:innen
32
IV-210
Daten sicher
verschlüsseln
Medienkompetenz
für Alle
Verschlüsseln heißt, die Daten auf dem
eigenen Computer so abzuspeichern,
dass Unbefugte keinen Zugriff auf sie
erlangen: Viren können z.B. unverschlüsselte
Dateien auslesen oder verschicken und auch wenn der Computer
gestohlen wird, sind die privaten Dateien nicht mehr sicher. Im Kurs
lernen die Teilnehmenden kostenfreie Programme kennen, die einfach zu
handhaben sind und dennoch ihre Daten sicher schützen. Sie probieren aus,
wie sie verschlüsselte E-Mails verschicken, den USB-Stick schützen und was
zu tun ist, wenn Viren die Festplatte gesperrt haben. In einem Passwortsafe
speichern sie Passwörter auf ihrer Festplatte, ohne dass jemand außer ihnen
darauf zugreifen kann.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 15 €
Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)
08. März 2023, 17-19 Uhr
Alle, die ihre Daten sicher abspeichern und versenden
wollen.
Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und
Internet
33
Digitale Welt
NEU!
IV-114
Safer Internet Day 2023:
Auftaktveranstaltung
SID 23
SAFER INTERNET DAY
Der jährliche Safer Internet Day 2023 findet am 07. Februar statt. Die Initiative
der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder weltweit zu
Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Internetsicherheit auf.
Unsere Veranstaltung zum Safer Internet Day steht in diesem Jahr unter
dem Motto Künstliche Intelligenz im Alltag – Erleichterung oder Risiko?
Kurz vor dem alljährlichen Valentinstag gibt die Verbraucherzentrale Saarland
mit einem Impuls zum Thema Flirten in der Onlinewelt – Lust oder
Frust für Verbraucher einen Überblick über digitale Partnerbörsen. Wenn
Algorithmen als Matchmaker versagen, Anbieter sich nicht um Datenschutz
scheren, Fake-Profile Verbraucher:innen täuschen und Kostenfallen
lauern, führt das Flirten in der Onlinewelt oft zu einem bösen Erwachen
im realen Leben.
Im Anschluss gibt Dr. Kinga Schumacher vom DFKI einen Einblick in den
aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag. Wo steckt bereits
KI drin? Welche Auswirkungen haben KI-basierte Lösungen und Assistenzsysteme
auf uns persönlich, auf unsere Gesellschaft heute und für die
zukünftigen Generationen? Was sollten Verbraucher:innen wissen und wie
können sie geschützt werden? Was verbindet die Online-Lernplattfom KI-
Campus und das Konzept des Waschzettels?
34
Medienkompetenz
für Alle
Termin
Impuls
Keynote
Zielgruppe
Gebühr
07. Februar 2023, 10-12 Uhr
Yvonne Schmieder, Juristin bei der Verbraucher-
zentrale Saarland
Dr. Kinga Schumacher, Projektleiterin und KI-
Expertin beim Deutschen Forschungsinstitut für
Künstliche Intelligenz (DFKI)
alle Interessierten
keine
35
Digitale Welt
SO-101
Safer Internet Day 2023:
Aktionstage
SID 23
SAFER INTERNET DAY
Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und
jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.
An insgesamt sechs Aktionstagen klärt die Kampagne Internet: mit
Sicherheit im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über potentielle
Gefahren im Internet auf.
Alle Interessierten sind außerdem am 07. Februar 2023 zur Auftaktveranstaltung
nach Saarbrücken in die LMS eingeladen (siehe S. 34).
Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkreisen
über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben praktische
Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten
an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs stehen dabei
im Mittelpunkt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Landesmedienanstalt
Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der
Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer:innen
ans netz. Sie wird unterstützt durch die saarländischen Landkreise und
das Landespolizeipräsidium.
Melden Sie sich bitte frühzeitig an.
Auftaktveranstaltung
07. Februar 2023,
10 bis 12 Uhr
36
Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken
Mehr Informationen zur Veranstaltung siehe
Seite 34
Medienkompetenz
für Alle
Aktionstage – Termine und Standorte 2023:
07. März Regionalverband Saarbrücken, Landesmedienanstalt
Saarland, Saarbrücken
18. April Landkreis St. Wendel, Landratsamt St. Wendel
09. Mai Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig
19. September Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis
10. Oktober Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg
14. November Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neunkirchen
Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Programm
9:00-9:15 Begrüßung
9:15-10:15 Cybercrime: Verbrechen im und gegen das Netz
(Mitarbeiter:in Landespolizeipräsidium Saarland,
Abteilung Cybercrime)
10:30-12:00 Alltägliche Gefahren erkennen und vermeiden:
Lernen an Beispielen
(Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar)
12:00-13:00 Mittagspause (Selbstverpflegung)
13:00-13:30 Input: Sicher Surfen im Netz: Datensicherung
(Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar)
13:30-16:30 Sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet:
Praxistipps für den Alltag
(Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar,
bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone oder
Tablet mitbringen!)
37
Digitale Welt
Dass NFT für die Abkürzung
„Non fungible token“ steht und
etwas mit der Blockchain-Technologie zu tun hat, haben die meisten inzwischen
gehört.
Doch was steckt wirklich hinter der technischen Innovation um Tokenisierung
und dezentraler Speicherung von digitalen Gütern? In der Veranstaltung
zeigt das saarländische Tech-Start-Up NIFTEE eigene Anwendungsfälle
aus Kunst, Kultur und Business. Zudem gibt CEO Carmelo Lo
Porto einen Ausblick auf die Zukunft - auch was die Möglichkeiten für
Unternehmen betrifft. Seit Oktober 2021 leistet NIFTEE Pionierarbeit am
europäischen NFT-Markt und beweist seine Expertise in Sachen Web3,
Krypto-Kunst und der Wertigkeit von Non Fungible Token.
Die Veranstaltung ist für alle mit und ohne Vorwissen geeignet und richtet
sich ebenfalls an interessierte Privatpersonen.
In Kooperation mit NIFTEE (www.niftee.eu).
Webseminar NEU!
IV-137
Von digitaler Kunst und echtem Wert:
Welche Möglichkeiten bieten NFTs und die
Blockchain?
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Carmelo Lo Porto und Laila Gulaif (NIFTEE)
23. März 2023, 18-20 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
alle Interessierten
38
IV-111
Deepfakes und Face-Swapping:
Manipulationsmöglichkeiten im Netz
NEU!
Medienkompetenz
für Alle
Echt oder gefälscht? Deepfakes sind mit spezieller Software, so genannter
Künstlicher Intelligenz, erstellte Video- und Tonaufnahmen. Die Software ist
frei zugänglich, die Qualität von Deepfakes verbessert sich ständig. Schon
heute können mit einfachen Mitteln Videos und Tonaufnahmen so manipuliert
werden, dass sie täuschend echt wirken. Umso wichtiger ist es, über
das Phänomen Deepfakes Bescheid zu wissen und Videos und Sprachnachrichten
hinterfragen und auf Echtheit
prüfen zu können.
Das Seminar gibt einen Überblick
über das Phänomen Deepfakes und
diskutiert die vorhandenen Risiken.
In einem praktischen Teil erstellen
die Teilnehmer:innen selbst kleine
Deepfakes
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 10 €
Bernd Schneider (LMS)
15. Februar 2023, 15-17 Uhr
Alle Interessierten, auch interessant für Lehrkräfte
und pädagogische Fachkräfte, die das
Thema mit Jugendlichen aufgreifen wollen.
39
Digitale Welt
IN-104
Mein digitales
Tagebuch
NEU!
Tagebuch schreiben kann helfen,
Gedanken zu strukturieren, Erinnerungen
zu sammeln und Dinge loszuwerden,
die man lieber für sich
selbst behalten möchte.
Ein digitales Tagebuch bietet viele Vorteile, z.B. Ergänzungen und Korrekturen
direkt im Text, einfacheres Umstrukturieren, unproblematische und
umweltfreundliches Aufbewahren, u.v.m.
Es kann auf ganz unterschiedliche Weise geführt werden, zum Beispiel als
Datei auf dem Rechner, als privater Blog direkt online, als E-Mail, mit einem
speziellen Tagebuch-Programm oder mit Hilfe einer App. Neben der reinen
Textform kann das Online-Tagebuch auch mit Bildern, Ton- oder Videoaufnahmen
angereichert werden.
Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen des Online-Tagebuchs
sowie die Vor- und Nachteile vorgestellt.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und
Medien)
16. Juni 2023, 15-17 Uhr
Alle Interessierten, alle, die bereits Tagebuch
schreiben und vom analogen zum digitalen
Tagebuch wechseln wollen.
keine
40
Webseminar
IV-135
Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass
und Hetze
Medienkompetenz
für Alle
Hass und Hetze im Internet sind keine Seltenheit. Insbesondere in sozialen
Medien begegnen Menschen digitaler Gewalt und Cybermobbing in Form
von Hassnachrichten. Aufgrund der erhöhten Anzahl und dem damit einhergehenden
Haftungsrisiko auf eigenen Internetseiten oder Social Media
Accounts sehen sich Einrichtungen bisher gezwungen, unzulässige Kommenta-re
zu entfernen. Hasskommentare sollen nicht nur gelöscht, sondern
müssen auch konsequent strafrechtlich geahndet werden. Das Kooperationsprojekt
Courage im Netz unterstützt Menschen und Institutionen dabei,
gegen Hass und Hetze, die ihnen im Netz begegnen, konsequent und nachhaltig
vorzugehen. Die Veranstaltung stellt das Projekt sowie das Online-Tool
zur Meldung von Hassnachrichten vor und gibt eine kurze Einführung in
strafrechtlich relevante Tatbestandsmerkmale im Rahmen von Hasskriminalität.
Initiatoren von Courage im Netz: Landesmedienanstalt Saarland,
Ministerium der Justiz / Staats-anwaltschaft Saarbrücken (Sonderdezernat:
Cybercrime), Ministerium für Inneres, Bauen und Sport / Landespolizeipräsidium,
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
LMS, Landespolizeipräsidium Saarland, Staatsanwaltschaft
Saarbrücken (Sonderdezernat
Cybercrime)
23. Mai 2023, 16-17 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Alle Interessierten, Einrichtungen, die gegen
Hass und Hetze auf ihren Internetseiten oder
Social Media Kanälen wirksam(er) vorgehen
wollen.
keine
41
Digitale Welt
IV-209
Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online
nutzen und veröffentlichen
Beiträge und Fotos im Netz posten gehört mittlerweile zum Alltag vieler
Internetnutzer:innen.
Dabei stellen sich aber häufig rechtlichen Fragen, die für Laien nicht immer
einfach zu beantworten sind. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen
rund ums Bildnis- und Urheberrecht und erklärt, welche Grundregeln
beachtet werden sollten. Dabei werden folgende Fragestellungen besprochen
und diskutiert: Was muss beim Kopieren oder Veröffentlichen Videos
und Bildern im Netz beachtet werden? Welche Rechte habe ich an selbst
eingestellten Aufnahmen oder Dokumenten? Wie schütze ich meine Werke
mit Hilfe von freien Lizenzen etc.?
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 15 €
Holger Gier (LMS)
11. Mai 2023, 16-19 Uhr
Alle, die Inhalte online veröffentlichen, Hobby-
Redakteur:innen, Vereine, Verbände und alle,
die sich einen Überblick zu Urheberrecht im
Internet verschaffen wollen.
42
Medientraining
WQ-101
Besser reden können – mit Rhetorik
Medienkompetenz
für Alle
Wer eine Rede halten kann,
ist klar im Vorteil. Ob kleine
Ansprache oder großer Vortrag,
je sicherer, umso besser.
Beim Familienfest, in der Schule,
bei der Arbeit, im Verein,
wo auch immer ... Talent hilft,
reicht allein aber oft nicht aus.
Denn reden lernt man nur durch
reden. Und es kommt nicht darauf
an, was gesagt, sondern was verstanden wird. Das Seminar gibt Tipps
für alle, die beim Reden-Halten vor Publikum besser werden wollen. Für
alle, die in Zukunft keine Angst mehr haben wollen, wenn sie „dran“ sind.
Rhetorik versteht sich hier als „Reden vor Publikum“, egal, ob vor zwei
Personen, fünfzig oder hundert.
Leitung
Uwe Loll (Kommunikationstrainer)
Termin
16. und 21. März 2023, 16:30-20:30 Uhr
Zielgruppe alle Interessierten
Gebühr 30 €
43
Medientraining
WQ-104
Schlagfertig mit Medientricks
Wer kennt das nicht? Auf manche Sprüche reagieren Sie zunächst sprachlos
und Ihnen fällt keine entsprechende Antwort ein. Eine halbe Stunde
später, zu Hause - plötzlich kommt Ihnen die Erleuchtung! Leider zu spät,
denn der Sprücheklopfer ist längst weg. Klarer Fall von fehlender Schlagfertigkeit!
Doch auch die kann man trainieren. Mit den richtigen Techniken
schauen demnächst die anderen „dumm aus der Wäsche“. Und am Ende
können Sie gar nicht mehr anders, als immer das letzte und beste Wort
zu haben.
Damit Sie in Zukunft in jeder Situation mit den richtigen Sätzen reagieren
können, gibt Ihnen das Seminar hilfreiche Tipps. Der Referent ist seit über
20 Jahren in den Medien tätig. Mit Medientricks kennt er sich also aus und
hilft Ihnen, schlagfertiger zu werden. Damit ab sofort bei Ihnen kein Spruch
mehr unbeantwortet bleibt…
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 30 €
Uwe Loll (Kommunikationstrainer)
24. und 31. Januar 2023, 16:30-20:30 Uhr
alle Interessierten, Teilnehmer:innen des
Seminars „Besser reden können - mit Rhetorik“
44
WQ-203
Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle
Stimme, sicheres Auftreten in den Medien
Medienkompetenz
für Alle
Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Wer beruflich
oder privat in Radio-, Fernseh- oder Internetbeiträgen spricht, braucht eine
belastbare und angenehme Stimme, die das Publikum überzeugt und der
man gerne zuhört.
In Vorträgen verpuffen oft wichtige Inhalte, weil sie nicht ausdrucksstark
präsentiert werden. Wir trainieren die Artikulation, klären Dialektunsicherheiten
und üben den gezielten Einsatz von Pausen und das richtige
Sprechtempo. Wir bauen Spannungsbögen bewusst auf und durchlaufen
praxiserprobte, bewährte Arbeitsschritte zum Umgang mit Atem, Stimme
und Nervosität. Schnellredner:innen und „Ähm“ – Spezialist:innen werden
gefordert.
Ziel: Freude am Sprechen und lebendige Stimmführung.
„Lieblingstexte“ können gerne im Vorfeld an mkz@LMSaar.de gemailt
werden.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 50 €
Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin,
Kabarettistin)
13. Mai 2023, 10-17 Uhr
Alle, die in den Medien sprechen wollen oder
bereits sprechen und sich wünschen, ihre
Aussprache zu verbessern und sicherer aufzutreten.
Menschen, die oft öffentlich reden,
in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren
oder vor Schulklassen.
45
Medientraining
WQ-209
Medientraining für
Hörfunk und TV
Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen, Interviews oder Statements
vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert einige
Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publikumsorientiert
vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und
Körperhaltung den eigenen Auftritt?
Das Seminar richtet sich an alle, die professionell vor der Kamera oder
vorm Mikrofon auftreten möchten. Unter realen Bedingungen (Scheinwerfer,
Kamera, Mikrofon) werden verschiedene Übungen durchgeführt
und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden im Anschluss analysiert. Die
Teilnehmer:innen erfahren, wie sie sich inhaltlich und optisch auf ein
Statement vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten und auf den Zuschauer
gleichermaßen sympathisch wie kompetent wirken.
In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 30 €
Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei
RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)
14. Juni 2023, 16-20 Uhr
Alle, zu deren Verantwortungsbereich öffentliche
Auftritte zählen.
46
WQ-212
Event-Moderation und Medienpräsentation
Medienkompetenz
für Alle
Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das Gesicht des Events, und oft steht
und fällt die Stimmung des Publikums mit der Präsenz der Moderatorin/
des Moderators. Zudem werden Veranstaltungen heute häufig als Audiooder
Videobeitrag aufgezeichnet und/oder fotografiert.
Wer Veranstaltungen erfolgreich moderieren will, muss sich inszenieren
und im Hinblick auf die mediale Veröffentlichung bestimmte Regeln einhalten.
Zu einem gelungenen Auftritt gehört neben der inhaltlichen Kompetenz
auch ein gesundes Maß Spontaneität und Charme. Im Seminar werden
Fragen rund um die Event-Moderation aufgegriffen: Wie moderiere ich ein
Event? Wie präsentiere ich mich auf der Bühne? Wie positioniere ich mich
für die Kameras, worauf muss ich bei meiner Sprechweise im Falle einer
Aufzeichnung achten?
Neben der Inszenierung in Rhetorik, Haltung, Mimik und Gestik werden
auch Stimme und Authentizität der Präsentation in den Blick genommen.
In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 50 €
Susan Zare (freie Sprecherin, Journalistin,
Moderatorin)
04. März 2023, 10-17 Uhr
Moderator:innen, aber auch für alle geeignet,
die im beruflichen Alltag häufiger in die Situation
kommen, vor Publikum zu sprechen.
47
Medientraining
Webseminar
WQ-215
Webmeetings und Webseminare souverän
leiten und spannend gestalten
Spätestens seit der Covid-19 Pandemie und den damit geänderten Arbeitsstrukturen
sind Videokonferenzen oder Online-Seminare bei vielen Menschen
fester Bestandteil des Arbeitsalltags.
Die vorhandenen technischen Lösungen bieten zahlreiche Funktionen, die
im Rahmen des Webmeetings eingesetzt werden können.
Doch allein die technischen Möglichkeiten garantieren noch lange keine
erfolgreiche Online-Veranstaltung.
Das zwei Einheiten umfassende Websminar richtet sich an Einsteiger:innen
und gibt einen Überblick, wie webbasierte Veranstaltungen spannend
gestaltet und die Teilnehmer:innen aktiv eingebunden werden können.
Neben Hinweisen zur idealen Vorbereitung von Webmeetings erhalten Sie
Tipps zur speziellen Form der Moderation und Rhetorik bei videobasierten
Formaten sowie hilfreiche Hinweise zu nützlichen Webseminar-Methoden.
Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie als Online-Moderator:in
die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen fokussieren und die Interaktion
zwischen ihnen fördern.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr 30 €
Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei
RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)
02. und 09. März 2023, 16-18 Uhr
Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Einsteiger:innen, die Seminare, Vorträge,
Besprechungen, Präsentationen etc. effektiv
online durchführen (wollen).
48
Bildbearbeitung
Bb-106
Selfies: Tricksen mit
Filtern, Apps & Co.
NEU!
Medienkompetenz
für Alle
Fast Jede/r hat am eigenen Selfie etwas Auszusetzen. Mit Fotofiltern oder
Augmented-Reality-Apps können unsere digitalen Schnappschüsse auf
vielfältige Weise aufgehübscht bzw. manipuliert werden.
Von diesen Funktionen machen insbesondere auf Social Media zahlreiche
Stars und Instagram-Schönheiten Gebrauch und veröffentlichen meist
makellose Selfies. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf uns und
unser Selbstbild. Umso wichtiger ist es, die Mechanismen zu durchschauen
und Bilder und Fotos auf Social Media kritisch zu hinterfragen.
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit der Allgegenwart
von Filtern auf Insta, TikTok & Co. und setzen sich kreativ damit auseinander.
Dafür werden sie selbst kreativ, probieren einige Apps selbst am Tablet
aus und gestalten Vorher-Nachher Fotos.
Eigene Smartphones/Tablets können gerne zum Kurs mitgebracht werden.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 15 €
Marco Fuchs (Sozialpädagoge)
20. April 2023, 16-20 Uhr
Alle, die sich für das Thema Filter, Selfies und
deren Wirkung interessieren. Auch interessant
für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern
und Jugendlichen arbeiten.
49
Bildbearbeitung
Bb-209
Peoplefotografie:
Grundlagen
Gerade bei der Peoplefotografie
kommt es darauf an, die zu fotografierende
Person ins rechte Licht zu rücken. Dabei spielt nicht nur das
Equipment selbst, sondern auch der Umgang damit, das Positionieren,
Arrangieren und Einstellen eine wichtige Rolle. Entsprechende Vorbereitung
kann die Nachbearbeitung erheblich erleichtern.
In diesem ganztägigen Workshop werden die Grundzüge der Peoplefotografie
in Technik und Gestaltung erläutert. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer arbeiten mit vorhandenem Equipment, Licht sowie Studiolicht.
Nach den Aufnahmen geht es an die Bildbearbeitung, um die erzielten
Ergebnisse zu optimieren.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gegenseitig als Modelle
fungieren, so dass jeder tolle Bilder von sich mit nach Hause nehmen kann.
Also USB-Stick nicht vergessen!
Eigene Laptops mit Photoshop können gerne mitgebracht werden.
In Kooperation mit ARTBUND.
Leitung
Termin
Ofri Schmidtke und Dirk Altjohann (ARTBUND)
25. März 2023, 10-17 Uhr
Ort ARTBUND, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang 4,
UG), 66115 Saarbrücken
Zielgruppe
Gebühr 50 €
Alle, die sich für das Thema Peoplefotografie
und Nachbearbeitung interessieren.
50
Audio & Radio
RA-104
How To Podcast:
Mein erster Podcast
Medienkompetenz
für Alle
Podcasts sind beliebter denn
je. Fast jeder Radiosender bietet
Beiträge zum Nachhören an,
Zeitungen und Magazine ergänzen
ihr Angebot durch Audio und
Videobeiträge. Viele Unternehmen aber auch private Podcaster:innen
produzieren eigenen Serien zu ausgewählten Themen. Ob Interviews, Ratgeber
oder das Gespräch mit der besten Freundin, Jede und Jeder kann
heute zum Produzenten oder zur Produzentin werden, auch Sie!
Es wird nicht nur um die Themenfindung und den richtigen Aufbau eines
Podcasts gehen, sondern auch um technische Grundlagen, sowie geeignete
Software und benötigtes Equipment. Die Veranstaltung richtet sich an
alle, die selbst aktiv/kreativ werden wollen.
Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme an den Seminaren Sprechen
und Moderieren von Podcasts und Sendungen (s. S. 53) und Audioschnitt
für Einsteiger:innen (s. S. 52).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 20 €
Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)
13. Februar 2023, 16-20 Uhr
Alle, die sich für das Produzieren von Podcasts
interessieren.
51
Audio & Radio
RA-103
Audioschnitt für
Einsteiger:innen
Pausen aus Musikstücken entfernen,
Anfangs- oder Endgeräusche
von Audiodateien
löschen, den Refrain ausschneiden oder „Ähms“, Husten und Räuspern
aus einem Interview entfernen: Auch Einsteiger:innen können ganz leicht
ihre eigenen Tonprodukte herstellen.
Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in das kostenfreie Audioschnittprogramm
„Audacity“ und lernen anhand praktischer Beispiele, Audio-
Formate wie MP3 oder WAV zu bearbeiten. Diverse Bearbeitungsmöglichkeiten
wie Hinzufügen von Klangeffekten, Abändern der Abspielgeschwindigkeit,
Herausfiltern von Störungen werden ausprobiert und die Wirkung
von Geräuschen, Effekten und Musik diskutiert.
Vorab empfehlen wir die Teilnahme an den Seminaren How to Podcast:
Mein erster Podcast (s. S. 51) und Sprechen und Moderieren von Podcasts
und Sendungen (s. S. 53).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 20 €
Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)
19. April 2023, 16-20 Uhr
Alle Interessierten, die lernen wollen, Musikstücke,
Geräusche und andere Tonprodukte
am Computer zu bearbeiten.
Computer-Grundkenntnisse
52
NEU!
RA-201
Sprechen und Moderieren von Podcasts und
Sendungen
Medienkompetenz
für Alle
In diesem Praxisworkshop geht es um zielorientiertes Sprechen und
Moderieren in Audio-Formaten. Durch gezielte Techniken und Strukturen
in Texten wird die Aufmerksamkeit der Zuhörer:innen und die Erfolgswahrscheinlichkeit
deutlich erhöht.
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit den Themen Schreiben fürs
Sprechen, Texten fürs Senden sowie Storytelling und Emotionen unter
Einbeziehung der eigenen Persönlichkeit. Im Anschluss werden Sprechund
Moderationsübungen durchgeführt.
Vorab empfehlen wir die Teilnahme am
Seminar How to Podcast: Mein erster
Podcast (s. S. 51). Im Anschluss interessant:
Audioschnitt für Einsteiger:innen
(s. S. 52).
In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands
Saarbrücken.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 30 €
Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei
RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)
25. März 2023, 10-14 Uhr
Alle, die sich für das Produzieren von Podcasts
und anderen Formaten interessieren.
53
Audio & Radio
NEU!
RA-210
Musik und Ton: Finishing
und Mastering
Oft kann durch eine finale Bearbeitung von Musik- und Tonaufnahmen
eine deutliche Verbesserung des klanglichen Eindrucks einer Produktion
erreicht werden, selbst wenn vorgelagerte Produktionsstufen (wie z.B.
Mischungen, Liveaufnahmen) bereits durchlaufen sind und das Audiomaterial
“fertig“ als WAV oder MP3 vorliegt.
Dabei spielen unter anderem ein ausgewogenes Stereobild, ein ausgeglichener
Frequenzgang oder auch eine genretypische Lautheit eine große
Rolle. Die Veranstaltung zeigt an praktischen Beispielen, wie Beiträge zum
Beispiel durch Klangregelung, angemessene Kompression, Entfernung von
Störgeräuschen oder der Gestaltung des Stereobilds optimiert werden und
welche Daten im Anschluss eingeschrieben werden können.
Teilnehmende können eigene Beiträge zur Optimierung mitbringen.
Vorab empfehlen wir die Teilnahme am Seminar Audioschnitt für Einsteiger:innen
(s. S. 52).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 40 €
Harald Wesely (LEICO Tonstudios)
10. und 17. Mai 2023, 16-19 Uhr
Alle, die ihre Audiodateien professionell
bearbeiten wollen.
54
Video & Film
TV-101
Video-Grundkurs
Medienkompetenz
für Alle
Der Kurs führt die Teilnehmenden in die Grundlagen der Video-Arbeit ein.
Sie lernen die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel, also Kameraarbeit
mit Perspektiven und Aufnahmewinkel, Licht und Ton kennen und in ihrem
Zusammenwirken verstehen.
Anschließend sind sie in der Lage, diese Mittel in ihrer Wirkung auf den
Zuschauer einzuschätzen und sie bei ihrer eigenen Arbeit bewusst einzusetzen.
Die erlernten Gestaltungsmittel
werden anhand kleiner praktischer
Übungen gemeinsam trainiert und
vertieft. Eigene Technik darf gerne
zum Kurs mitgebracht werden, ist
aber kein Muss!
In Kooperation mit der VHS des
Regionalverbands Saarbrücken.
Leitung
Jan-Luca Blass (Mediengestalter Bild und Ton)
Termin
04. März 2023, 10-17 Uhr
Zielgruppe Video-Anfänger:innen
Gebühr 25 €
55
Video & Film
TV-202
Videoclips mit dem
Smartphone produzieren
Das Bewerbungsvideo für die eigene Internetseite, ein Interview auf Facebook,
eine Produktpräsentation bei YouTube oder ein kurzes Urlaubsvideo
bei Instagram, authentische und gleichzeitig professionelle Videoclips
werden heutzutage in den verschiedensten Situationen benötigt. Dank
technisch ausgereifter Smartphones können hochwertige Clips günstig
und ohne hohen Aufwand selbst produziert werden.
Der Workshop zeigt in einfachen und verständlichen Schritten, wie ein
professioneller Videoclip mit dem Smartphone erstellt wird. Seminarleiter
Jean m. Laffitau erklärt, welche Hardware für ein kontrolliertes Bild und
einen perfekten Ton benötigt wird, worauf beim Bildaufbau und der Lichtsetzung
geachtet werden muss und wie Schwenks und Effekte richtig
eingesetzt werden.
Bitte eigenes Smartphone samt Ladekabel und/oder Powerbank zur
Veranstaltung mitbringen!
In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 50 €
Jean m. Laffitau (Fotograf & Filmemacher,
Inhaber photography & film schule Saarbrücken)
13. Mai 2023, 10-17 Uhr
Alle, die gerne Videoclips mit dem Smartphone
produzieren wollen. Auch geeignet für kleinere
Unternehmen, Verbände und Vereine, die
Bewegtbildinhalte auf Social Media Plattformen
ansprechend präsentieren wollen.
56
57
Medienkompetenz
für Alle
Themenverwandte Seminarangebote der
VHS Regionalverband Saarbrücken
Pressearbeit für Vereine und Ehrenamtliche
Inhalte
Leitung
Termin
Ob klassische Tageszeitung, Radio, TV oder Internet:
Wer seine Zielgruppe erfolgreich anspricht, hat viel
bessere Chancen, seine Arbeit zum Erfolg zu führen.
Im Seminar werden die Grundlagen der Pressearbeit
erklärt, von der Ansprache der Medienvertreter:innen
über die richtige Aufbereitung der Inhalte für verschiedene
Formate bis hin zum Aufbau eigener Verbreitungskanäle
über die sozialen Medien.
In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse.
Meike Stein (M.A. Medienwissenschaft, ausgebildete
Rundfunk- und Fernsehjournalistin (ARD), Panel-Mitglied
Papierstau Podcast)
22. April 2023, 14-17 Uhr
Ort Altes Rathaus, Raum 23
Gebühr
gebührenfrei
Unabhängig bloggen und podcasten – wie starte ich mein eigenes
Projekt im Internet?
Inhalte
58
Wie startet man am besten den eigenen Blog oder
Podcast? Im Seminar geht es um Themenfindung,
Format und Zielgruppenansprache. Wie gestaltet man
Inhalte ansprechend und wie präsentiert man sie für
das gewünschte Publikum? Ob Buch- oder Vereinsblog,
Politik oder Beauty, Instagram oder Spotify: An vielen
Beispielen werden unabhängige Content Creator und ihre
Möglichkeiten besprochen, Fragen der Teilnehmer:innen
beantwortet sowie Präsentationsformen ausprobiert. In
Kooperation mit Papierstau Podcast.
Medienkompetenz
für Alle
Leitung
Termin
Meike Stein (M.A. Medienwissenschaft, ausgebildete
Rundfunk- und Fernsehjournalistin (ARD), Panel-Mitglied
Papierstau Podcast)
05. August 2023, 14-17 Uhr
Ort Altes Rathaus, Raum 13
Gebühr 25 €
Eine Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung ist erforderlich unter
www.vhs-saarbruecken.de oder vhsinfo@rvsbr.de
Kontakt
VHS Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus, Schlossplatz 2, 66119 Saarbrücken
Ansprechpartnerin: Dr. Elisabeth Schmitt
Tel.: 0681 / 506-4335
59
Medienkompetenz für
Kinder und Jugendliche
Digitale Welt
Medientraining
Bildbearbeitung
Audio & Radio
Video & Film
Sonderveranstaltungen
60
Kinder und
Jugendliche
61
Digitale Welt
IN-409
Internet-Intensivkurs
für Kinder
Kinder nutzen das Netz heute fast so
selbstverständlich wie Erwachsene. Sie
surfen, mailen, bewegen sich in Sozialen Netzwerken, sie chatten (via
Smartphone), stellen Fotos ins Netz, spielen Online-Spiele oder schauen
sich Videos auf Portalen wie YouTube an.
Der zweiteilige Kompaktkurs gibt eine grundlegende Einführung in das
Thema Internet und vermittelt einen sicheren und verantwortungsbewussten
Umgang mit den dort vorhandenen Möglichkeiten. Die Kinder lernen
Basisbegriffe kennen, üben das Navigieren im Netz, erkunden spezielle
Kinderseiten und trainieren das effektive Suchen mit Kindersuchmaschinen.
Gefahren, die während des Internetbesuchs oder beim Aufenthalt in
Sozialen Netzwerken auftreten können, werden thematisiert und mögliche
Lösungswege erarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Preisgabe von
persönlichen Daten oder dem Hochladen von Fotos.
Leitung
Yannick Stark (angehender Lehrer)
Termin 1
22. und 23. Februar 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Termin 2
30. und 31. Mai 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Termin 3
01. und 02. August 2023, 9-13 Uhr, (Ferien)
Termin 4
28. und 29. August 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Zielgruppe Kinder von 8 bis 12 Jahren
Gebühr 10 €
62
IN-416
Digitale Schnitzeljagd
In diesem Ferienseminar erfindest du deine eigene digitale Schnitzeljagd.
Gemeinsam begebt ihr euch in Gruppen auf die Suche nach spannenden
Orten, macht Fotos, denkt euch Fragen,
Aufgaben und Rätsel aus,
berechnet mit dem Tablet Koordinaten,
erstellt QR-Codes und versteckt
eure Hinweise. Am Ende
des Kurses habt ihr eine eigene
virtuelle Schnitzeljagd zusammengestellt,
die ihr gemeinsam
testen und spielen könnt.
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 15 €
Nicole Nüttgens (Informationswissenschaftlerin,
M.A.)
28. bis 30. August 2023, 9-12 Uhr
Kinder zwischen 9 und 12 Jahren
63
Digitale Welt
IN-410
Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta
Du surfst gerne und oft im Internet, chattest mit deinen Freund:innen,
postest und teilst Beiträge, Videos und Fotos? Du stöberst in den Instagram-Profilen
deiner Freund:innen, schaust dir Videos auf YouTube an und
folgst deinem Lieblingsstar oder Lieblingssportler auf TikTok?
Dabei werden jedoch häufig Datenspuren hinterlassen oder Informationen
preisgegeben, die eigentlich niemanden außer dir etwas angehen.
Im Crashkurs erfährst du, wie du dich sicher in Sozialen Medien bewegst
und was du beachten solltest, um deine Daten zu schützen. Zu den Themen
gehören Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen, Umgang mit
deinen persönlichen Daten (und den Daten anderer) sowie Sperr- und
Blockiermöglichkeiten.
Bitte eigenes Smartphone oder Tablet mit den von euch selbst
genutzten Social-Media-Apps mitbringen!
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 10 €
Christopher Thielen (Sozialpädagoge)
01. Juni 2023, 14-17 Uhr (Ferien)
11- bis 15-Jährige
Du solltest WhatsApp, YouTube und Instagram auf
deinem Smartphone oder Tablet installiert haben.
64
IV-400
Mein eigener
YouTube-Channel
Eigene Videos kostengünstig und
in guter Qualität zu produzieren
ist mit der heutigen Technik gar
kein Problem. Über Videoportale
wie YouTube können die fertigen Beiträge dann einer größeren Öffentlichkeit
vorgestellt werden. Doch dafür muss ein eigener YouTube-Kanal her.
Dieser sollte ansprechend gestaltet sein, mit Inhalten gefüllt und regelmäßig
gepflegt werden. Im Seminar gestaltet ihr euren eigenen Channel
und erfahrt, wie ihr das Portal mit euren eigenen Beiträgen bereichern
könnt. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie ihr mit Kommentaren
umgehen solltet und was es bezüglich Urheberrechten und Musikauswahl
zu beachten gilt, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 10 €
Maximilian Fischer (Journalist)
23. August 2023, 14-18 Uhr (Ferien)
Jugendliche ab 13, die gerne einen eigenen You-
Tube-Kanal einrichten wollen und alle, die ihren
YouTube-Kanal optimieren möchten.
Computer- und Internet-Grundkenntnisse
65
Digitale Welt
„Irgendwas mit Medien“ – so antworten viele junge Menschen auf die
Frage nach ihren beruflichen Wünschen. Eine Orientierungshilfe bietet das
Projekt „Media & Me“, das jungen Erwachsenen aus Deutschland, Luxemburg,
Frankreich und Belgien im Laufe eines Projektjahres einen ersten
Überblick auf die verschiedenen Berufsfelder der Medienwelt eröffnet.
In 7 Modulen bei mehr als 20 Projektpartnern in der Großregion erlangen
die Teilnehmenden nicht nur technische Medienkompetenz, journalistische
Fähigkeiten und Kenntnisse im Medienrecht, sondern werden zudem
für inter-/regionale Berichterstattung und Marketingaspekte sensibilisiert,
bauen ein berufliches Netzwerk auf und sammeln erste Berufserfahrung.
Im Alumni-Netzwerk können sie sich anschließend mit Unternehmen aus
der Großregion vernetzen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei, eine
Bewerbung ist Voraussetzung. Bei der Veranstaltung stellt Projektleiter
Maximilian Fischer „Media & Me“ vor und beantwortet anschließend Fragen
rund um Projektinhalte, Abläufe, Anmelde- und Auswahlverfahren.
Weitere Informationen zu Projekt und Anmeldung unter:
www.media-and-me.de
Webseminar
IV-402
Irgendwas mit Medien machen? Backstage
bei Medienberufen – Das Projekt Media & Me
stellt sich vor!
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Maximilian Fischer (Projektleiter Media & Me)
24. Januar 2023, 18-19 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Junge Menschen ab 15 Jahren, die später im
Medienbereich arbeiten wollen. Interessierte
Eltern sind auch herzlich willkommen!
keine
66
IV-406
Media & Me meets
Europatag
Der Europatag wird alljährlich am
09. Mai für Frieden und Einheit
in Europa begangen. Insbesondere
in der Grenzregion ist es für
Jugendliche wichtig, überregional
über sie betreffende und bewegende
Webseminar
Themen zu diskutieren, um gemeinsam eine bessere Zukunft in und für
Europa gestalten zu können.
Das Nachwuchsjournalist:innen-Projekt Media & Me trifft sich anlässlich
des Europatags virtuell mit Expert:innen aus Deutschland, Luxembourg,
Belgien und Frankreich, um über grenzüberschreitende Zusammenarbeit
und die damit verbundenen Herausforderungen im Herzen Europas zu
sprechen.
NEU!
In Kooperation mit dem Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen
des Vereins MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.
Me
Backstage BEI Medienberufen
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Maximilian Fischer (Projektleiter Media & Me)
09. Mai 2023, 18-19 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Junge Menschen aus der Großregion, Politiker:innen
und andere Interessierte, die einen
Einblick in die Perspektive von Heranwachsenden
erhalten wollen.
keine
67
Medientraining
IV-404
Mein erstes
Smartphone
Du besitzt schon dein erstes eigenes
Smartphone oder deine Eltern
überlegen, dir bald eins zu kaufen?
- Dann bist du in diesem Kurs
genau richtig. Denn das Handy
kann längst mehr als nur Telefonieren
und SMS verschicken. Ein Smartphone bringt neue Freiheiten und Möglichkeiten
mit sich, birgt jedoch auch Risiken und kann junge Menschen
überfordern. Gemeinsam trainieren wir den sicheren Umgang mit dem
Smartphone, gehen auf Fragen ein und geben jede Menge Tipps und Tricks
für eine sinnvolle Nutzung. Du lernst den Umgang mit deiner Smartphone-
Kamera und Fotos sowie nützliche und interessante Apps kennen. Wenn
du schon ein eigenes Smartphone hast, bring es bitte mit zum Kurs!
Leitung
Termin 1
Termin 2
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr 10 €
Nicole Burkert-Arbogast (Erziehungswissenschaftlerin,
M.A., systemische Familientherapeutin
(SGST) und -Supervisorin (SG))
01. Juni 2023, 9-12 Uhr (Ferien)
31. August 2023, 9-12 Uhr (Ferien)
Kinder der 3. bis 5. Klasse
Bittte – wenn möglich – internetfähiges Smartphone
zum Kurs mitbringen.
68
NEU!
IV-413
Die Netzdetektive: Auf der Spur von Lug und
Trug
Könnt ihr wirklich alles glauben, was euch online begegnet? Manchmal hat
man bei TikToks und Insta-Stories ein komisches Gefühl, als wäre vielleicht
doch nicht alles echt. Doch wie könnt ihr das herausfinden?
In Sozialen Netzwerken gibt es viele Beiträge, Bilder und Videoclips, von
denen man nicht weiß, wo sie eigentlich herkommen. Es ist gar nicht so
einfach, gute und verlässliche Quellen
im Internet zu finden.
Im Workshop gehst du im Team auf
Spurensuche und deckst Falschmeldungen
im Netz auf. Außerdem
erhältst du praktische Tipps, wie du
echte von falschen Infos unterscheiden
lernst. Der Kontrollfragen-Check
hilft weiter.
Kinder und
Jugendliche
Leitung
N.N.
Termin
28. Juli 2023, 10-14 Uhr (Ferien)
Zielgruppe 10- bis 13-Jährige
Gebühr 10 €
69
Bildbearbeitung
Bb-404
Comic-Story
Im Workshop gestaltet ihr aus
euren eigenen digitalen Fotos mit
Hilfe eines Tablets einen coolen
Comic. Zuerst überlegt ihr euch
gemeinsam eine spannende
Geschichte. Dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und euch
eigene Charaktere ausdenken. Dann geht es auf Fotosafari und ihr fotografiert
mit dem Tablet die Bilder, die ihr für den Comic braucht. Die Fotos
werden im Anschluss von euch mit Hilfe einer speziellen App in einen
richtigen Comic verwandelt. Das Ergebnis könnt ihr auf USB-Stick mit
nach Hause nehmen.
Wenn vorhanden, bitte USB-Stick mitbringen!
Leitung
Simone Strauß (Dipl.-Designerin)
Termin
24. Februar 2023, 9-15 Uhr (Ferien)
Zielgruppe Kinder der 3. bis 6. Klasse
Gebühr 15 €
70
Bb-405
Fototricks für Kinder
Um richtig verblüffende Fototricks zu erstellen, muss man kein:e Expert:in
sein. Mit wenig Aufwand und den richtigen Kniffen, könnt ihr eure eigenen
Special Effects gestalten: Wer wollte nicht schon mal auf dem Mond wandern,
durch die Wüste spazieren oder seinem Doppelgänger begegnen,
geschrumpft werden oder als Riese durch die Gegend wandern? All das
und noch viel mehr zeigen wir euch
im Ferienkurs. Außer guter Laune
und jeder Menge Kreativität
bitte - wenn vorhanden - einen
USB-Stick mitbringen.
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 15 €
Nicole Nüttgens (Informationswissenschaftlerin,
M.A.)
01. September 2023, 9-15 Uhr (Ferien)
10- bis 13-Jährige
71
Audio & Radio
RA-403
Ohren auf: Gestalte
Dein eigenes
Hörspiel!
Jede/r von euch hat bestimmt
schon mal ein Hörspiel gehört.
Darin werden mit Worten und
Klängen spannende Geschichten
erzählt. Genau solch ein Hörspiel
wollen wir gemeinsam mit euch herstellen! Dabei könnt ihr vielfältig mitwirken,
z.B. als Sprecherin und Geräuscheerzeuger oder im Technik-Team,
als aktiv zuhörender Bearbeiter oder etwa als Ideengeberin. Zunächst
werden Sprache, Geräusche und elektronische Klänge aufgenommen. Einzelne
Texte und Spielszenen erfinden wir auch selbst - hier sind eure Ideen
gefragt! Mit unserem digitalen „Klangbaukasten“ bearbeiten wir schließlich
gemeinsam die einzelnen Teile, bauen abgefahrene Effekte und Musik
ein, und erstellen so die fertige Hörgeschichte. Das klingende Ergebnis
könnt ihr auf USB-Stick mit nach Hause nehmen. Neben guter Laune und
vielen Ideen müsst ihr nur eines mitbringen: eure Ohren!
Leitung
Harald Wesely (LEICO Tonstudios)
Termin
21. und 22. August 2023, 9-14 Uhr (Ferien)
Zielgruppe Grundschulkinder der 3. bis 4. Klasse
Gebühr 15 €
72
RA-409
Meine eigene
Radioshow
Du wolltest immer schon einmal
wissen, wie eine professionelle Radiosendung
produziert wird? Ansprechende Texte schreiben, Nachrichten
recherchieren und spannende Beiträge einsprechen? Im zwei Einheiten
umfassenden Ferienkurs entwickelst Du gemeinsam mit den anderen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern Schritt für Schritt eine eigene kleine
Radiosendung. In Reportage-Teams produziert Ihr die für die Radioshow
benötigten Bausteine wie z.B. Nachrichten, Wetter und Verkehr, Berichterstattung
zu aktuellen Themen, O-Töne und Musik.
Abschließend wird die Sendung von allen gemeinsam zusammengeschnitten
und kann auf USB-Stick mitgenommen werden. Bitte – wenn vorhanden
– USB-Stick mitbringen!
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr 15 €
Kevin Schneider (YouTuber und Hörspielproduzent)
11. und 12. April 2023, 9-15 Uhr (Ferien)
10- bis 13-Jährige
73
Video & Film
TV-401
Video-Ferienkurs
Im Video-Ferienkurs verwirklicht ihr
in einer Ferienwoche nach und nach
euren eigenen Videobeitrag oder
Kurzfilm. Von der Idee über das Konzept,
Aufnahmen bis hin zum fertigen Schnitt seid ihr an der Entstehung
des gesamten Beitrags beteiligt.
Dabei schlüpft ihr je nach Lust und Laune in verschiedene Rollen, von
Kameramann/-frau über Schauspieler:in bis hin zum/r Regisseur:in.
Der Workshop wird von einer Fachkraft betreut, die von Überlegungen
zum Konzept über Darstellungsweise, Aufnahmetricks bis hin zum fertigen
Schnitt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Leitung
Termine
Zielgruppe
Gebühr 20 €
Thomas Scherer (freiberuflicher Autor und
Regisseur)
24. bis 27. Juli 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Jugendliche ab 12 Jahren
74
Video & Film
TV-402
Mein Trickfilm
Bei Trickfilmen oder Animationsfilmen werden die Bewegungen von Figuren
und Objekten nicht in Echtzeit gefilmt wie bei einem Spielfilm, sondern
Bild für Bild künstlich geschaffen, d.h. animiert.
Nachdem sich die jungen Trickfilmerinnen und Trickfilmer eine spannende
Geschichte und die dazugehörigen Figuren und Geräusche ausgedacht
haben, gestalten sie die entsprechenden
Vorlagen, z.B. Bilder,
Figuren, Hintergründe etc. Mit
Tablets und einer Trickfilm-App
werden diese Figuren dann im
vier Einheiten umfassenden Kurs
kinderleicht zum Leben erweckt
und zu einem kleinen Trickfilm
verarbeitet.
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Anna Kautenburger (Künstlerin)
Termin
03. bis 06. April 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Zielgruppe Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Gebühr 20 €
75
Video & Film
TV-404
Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden
lassen
Im dreiteiligen Workshop denkt ihr euch eine spannende Geschichte aus
und malt die dazu passenden Bilder mit Hilfe einer App auf dem Tablet.
Im Anschluss werden die Bilder schnell
hintereinander geschaltet und so zum
Leben erweckt, also animiert. Ihr lernt
im Kurs außerdem, wie ihr eure Bilder
ganz einfach am Tablet bearbeiten
könnt, wie ihr Schriften und Sticker
hinzufügt und Farben verändert. So
lernt ihr die Grundtechniken des
gezeichneten Animationsfilms kennen
und aus euren selbst gemalten Zeichnungen
wird nach und nach ein kreativer Videoclip, den ihr auch Familie
und Freund:innen vorführen könnt.
Leitung
Anna Kautenburger (Künstlerin)
Termin
23. bis 25. August 2023, 9-13 Uhr (Ferien)
Zielgruppe Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Gebühr 20 €
76
Sonderveranstaltungen
SO-400
Girls‘ Day 2023:
Spielerisch Welten
erschaffen
Beim diesjährigen Girls‘ Day könnt
ihr mit dem Spiel Minecraft eure
eigenen Welten selbst gestalten.
Zu Beginn denkt ihr euch ein gemeinsames Projekt aus, z.B. den Bau
eines Freizeitparks oder eines Schwimmbads. Gemeinsam plant ihr, was
benötigt wird und was genau zu tun ist, verteilt die Aufgaben im Team und
macht euch an die Arbeit. So baut ihr gemeinsam in Teamarbeit während
des Workshops eure eigene Projektidee mit Hilfe des Spiels Minecraft und
lernt dabei, das Spiel als Kreativwerkzeug für die Umsetzung eurer Ideen
einzusetzen. Nebenbei bekommt ihr dabei natürlich auch Tipps und Tricks
zum Welten erschaffen in Minecraft und lernt, kreativ und konstruktiv im
Projektteam zu arbeiten.
Ein Antrag auf Freistellung vom Unterricht kann von der Internetseite
der bundesweiten Girls‘ Day Initiative unter www.girls-day.de abgerufen
werden.
NEU!
Kinder und
Jugendliche
Leitung
Termin
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr
Sabrina Döpp (Diplom-Künstlerin in Media, Art
und Design)
27. April 2023, 9-13 Uhr
Mädchen ab der 8. Klasse, die über keine
oder nur wenige Grundkenntnisse in Minecraft
verfügen
Interesse an Games
keine
77
Medienkompetenz für
pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Soziale Medien
Smarte Technik
Digitale Welt
Bildbearbeitung
Video & Film
Sonderveranstaltungen
78
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
79
Soziale Medien
NEU!
IV-307
Meinungsbildung – mit
Social Media zu mehr Demokratie?
Insbesondere für Heranwachsende sind Instagram, TikTok, YouTube und
Co. zu wichtigen Informationsquellen geworden. Meldungen zu Lifestyle,
Politik oder Unterhaltung werden vorrangig über diese Kanäle wahrgenommen.
Umso wichtiger ist es, Sprache, Text- und Bildebene der einzelnen
Postings zu hinterfragen und gute von schlechten Nachrichten unterscheiden
zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren anhand
von Beispielen, wie Social Media zur Meinungsbildung beiträgt, welche
Rolle Fotos und Videos dabei spielen und analysieren, welche Auswirkungen
diese Entwicklungen auf unseren Medienkonsum haben. Sie erhalten
Tipps, wie Desinformation entlarvt werden kann und werden im Umgang
mit Social Media Phänomenen sensibilisiert. Die Veranstaltung gibt Hilfestellung,
Heranwachsende bei einem kritischen und bewussten Umgang
mit digitalen Informationen zu begleiten. Bitte eigenes Smartphone/
Tablet mit selbst genutzten Social-Media-Apps mitbringen.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Christopher Thielen (Sozialpädagoge)
25. Mai 2023, 15-17 Uhr
pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen
arbeiten, Lehrkräfte
keine
80
Webseminar
NEU!
IV-314
Update JIMplus: Fake News und Hate
Speech
Die Studie Jugend, Information, Medien (JIM) des Medienpädagogischen
Forschungsverbunds Südwest untersucht jährlich den Medienumgang
12- bis 19-Jähriger in Deutschland.
Jugendliche stoßen regelmäßig auf Fake News und Hatespeech im Netz.
Hasserfüllte Kommentare werden vor allem auf den bei Jugendlichen
beliebten Plattformen Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp wahrgenommen.
Dabei nehmen Jugendliche einen deutlichen Einfluss von Hate
Speech auf die Gesellschaft und auch das eigene Handeln wahr. Ein Drittel
der Jugendlichen gibt bspw. an, aus Angst vor negativen Reaktionen seine
Meinung nicht mehr öffentlich zu posten.
Die Veranstaltung gibt pädagogischen Fachkräften einen Überblick über
aktuelle Entwicklungen.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Hediye Kheredmand (LFK, Landesanstalt für
Kommunikation Baden-Württemberg)
28. März 2023, 16-18 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
81
Soziale Medien
Webseminar
NEU!
IV-311
Fakten checken, Desinformation entlarven
Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im
Internet wieder. Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram
und Co. dienen als Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen,
die häufig unreflektiert, unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert
werden. Dieser Umstand ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen,
die durch die Sozialen Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite
Verbreitung finden.
Wem kann ich glauben? Welche Medien sind vertrauenswürdig und wie
finde ich heraus, welche Nachricht wahr oder falsch ist?
Gerade junge Menschen sind besonders aktiv in sozialen Netzwerken und
müssen frühzeitig befähigt werden, die Mechanismen von Desinformation
zu verstehen und falsche Nachrichten entlarven zu können.
Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation
und zeigt anhand praktischer Übungen, wie Quellen auf ihre Seriosität
geprüft und so Schülerinnen und Schülern informationstechnische Grundkompetenzen
vermittelt werden können.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Maximilian Fischer (Journalist)
14. März 2023, 16-18 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
82
IV-305
Das Dilemma mit den sozialen Medien:
Sensibilisierung im Umgang mit Facebook
& Co.
Soziale Medien sind bei Kindern
und Jugendlichen im 21. Jahrhundert
allgegenwärtig. Somit
ist es von zentraler Bedeutung,
dass Schüler:innen sensibilisiert
werden, um ihr persönliches Nutzungsverhalten
einschätzen und
regulieren zu können. Der Kurs
nimmt Bezug auf die Netflix-Dokumentation
„Das Dilemma mit den sozialen Medien“, in dem die Schattenseiten
sozialer Medien beleuchtet werden. Durch die Gegenüberstellung
der positiven Aspekte und der im Film aufgeworfenen Risiken wird ein vertieftes
Verständnis erarbeitet, um pädagogische Fachkräfte zu befähigen,
Heranwachsende zu sensibilisieren, ohne in eine bewahrpädagogische
Haltung zu verfallen. Der Film wird während der Veranstaltung gemeinsam
geschaut und anschließend besprochen. Es werden Chancen und Konsequenzen
für medienpädagogisches Handeln herausgearbeitet.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Sebastian Connette (Grundschullehrer)
04. Mai 2023, 9-12 Uhr
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
83
Soziale Medien
IV-328
Verbreitung pornografischer Inhalte
über WhatsApp, TikTok & Co.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!
Dass das Weiterleiten und Empfangen
von Inhalten über Soziale Medien wie
WhatsApp, TikTok oder Instagram strafbar
sein kann, ist gerade Kindern und
Jugendlichen häufig nicht bewusst.
Bilder und Videos mit (kinder)pornografischen
Inhalten können mit Hilfe dieser Dienste schnell und unkontrolliert
verbreitet werden. Die Veranstaltung informiert über die aktuelle
Entwicklung dieses Phänomens, zeigt auf, unter welchen Umständen Straftatbestände
vorliegen und erklärt, was zu tun ist, wenn Inhalte solcher Art
empfangen werden. Geeignete Materialien zum Thema werden vorgestellt.
Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Einblicke in die Medien-
Aufsichtspraxis einer Landesmedienanstalt und den damit einhergehenden
jugendschutzrechtlichen Bestimmungen.
In Kooperation mit dem Landespolizeipräsidium Saarland und dem Landesinstitut
für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Nicole Frank, Melanie Bill (Landespolizeipräsidium
Saarland) und Ina Goedert (LMS)
01. März 2023, 9-13 Uhr
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
keine
84
Smarte Technik
IN-312
Actionbound: Mit
dem Smartphone
auf Schnitzeljagd
Die Internetplattform www.actionbound.de ermöglicht die aktive Erstellung
von Schnitzeljagden, die mit der Actionbound App auf Tablets oder Smartphones
gespielt werden. Dabei müssen Fragen beantwortet, Aufgaben
gelöst, Orte gesucht, QR-Codes gescannt und Punkte gesammelt werden.
Es lassen sich nach Belieben verschiedene Elemente einbinden: Informationstexte,
Videos, Fotos etc. Auch Gruppen können gegeneinander spielen.
Die App eignet sich hervorragend für den pädagogischen Einsatz und bietet
Schulen und anderen Institutionen die Möglichkeit, eine individuelle Rallye
zu erstellen, die z.B. auch im Rahmen von Projekttagen, Freizeiten oder
Elternabenden absolviert werden kann. Für die Erstellung eigener Bounds
im privaten Bereich ist die Nutzung kostenlos, für schulische oder andere
öffentliche Nutzungen muss eine Lizenz erworben werden. Der Preis ist
abhängig von Nutzungsbereich und –umfang. Die Lizenz wird für den Bildungsbereich
vergünstigt angeboten.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Sylvia Lerchner (Umweltpädagogin)
21. April 2023, 9-13 Uhr
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
85
Digitale Welt
WQ-304
Medienkompetenz-Training für meine
Einrichtung
Digitale Medien sind heute fester Bestandteil unseres Alltags, auch Kinder
und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet
und Computer auf. Ob Projekte, Workshops, Ferienprogramm oder Elternabende:
Viele Institutionen wollen für ihre jeweiligen Zielgruppen medienpädagogische
Bildungsangebote durchführen, um für einen bewussten und
verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Doch wer
kommt als Trainer:in für die Durchführung in Frage? Und wie sichert man
innerhalb der Institution die nachhaltige Implementierung des Themas
Medienkompetenz? Das Training vermittelt Basiswissen rund um das
Thema Medienkompetenz, setzt sich mit Themengebieten wie Werbung,
Gewalt und Medienvorbildern auseinander, sensibilisiert für Chancen und
Gefahren und gibt praktische Hilfestellungen an die Hand, wie das Thema
in die konkrete Arbeit mit Klient:innen integriert werden kann. Ziel des Trainings
ist neben der Wissensvermittlung auch die Befähigung, zielgruppengerechte
Medienangebote selbst zu planen und (in der eigenen Einrichtung)
umzusetzen. Bitte – wenn möglich– internetfähiges Smartphone/
Tablet oder Laptop zum Kurs mibringen!
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
86
Nicole Burkert-Arbogast (Erziehungswissenschaftlerin,
M.A., systemische Familientherapeutin
(SGST))
01. Februar 2023, 9-17 Uhr und auf Anfrage als
Inhouse-Schulung
Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Schoolworker:innen,
Mitarbeiter:innen der Jugendpflege,
Lehrkräfte
keine (Inhouse-Schulung kostenpflichtig, Preis
bitte anfragen)
IV-329
Radikalisierung
Jugendlicher im Netz
NEU!
Das Internet spielt bei der Verbreitung politisch oder religiös motivierter
extremistischer Inhalte inzwischen eine zentrale Rolle. Junge Menschen
sind durch ihre intensive Mediennutzung und die Suche nach Orientierung
für extremistische Botschaften besonders empfänglich und entsprechend
gefährdet. Die Hinwendung zu extremistischen Denkweisen verläuft dabei
nie linear und ist abhängig von den individuellen Motiven der/des Jugendlichen.
Jan Steinmetz vom saarländischen Verfassungssschutz wird den typischen
Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Netz skizzieren. Anhand
der beispielhaften Entwicklung radikaler Tendenzen werden pädagogische
Fachkräfte sensibilisiert und aufgeklärt. Denn gerade extremistische
Akteure nutzen gezielt die Anonymität im Netz für ihre Kommunikation und
die Rekrutierung neuer Anhänger. Die Veranstaltung möchte unter anderem
dazu beitragen, Signale zu erkennen und einzuordnen, um möglichst
frühzeitig auch im pädagogischen Umfeld darauf reagieren zu können.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Jan Steinmetz (Ministerium für Inneres, Bauen
und Sport, Abteilung V, Verfassungsschutz)
18. Januar 2023, 9-13 Uhr
pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, die mit
Jugendlichen/jungen Erwachsenen arbeiten.
keine
87
Digitale Welt
Webseminar
IV-306
Journalismus macht Schule: Nachrichtenkompetenz
für Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen des von der Süddeutschen Zeitung initiierten Projektes „Journalismus
macht Schule“ finden an weiterführenden Schulen sogenannte
Werkstattgespräche statt, in denen Journalist:innen regionaler und überregionaler
Medien über Journalismus sprechen und dabei auch auf Themen
wie Fake News oder den Vorwurf der Lügenpresse eingehen.
Schüler:innen weiterführender Schulen ab der 9. Klasse haben so die
Möglichkeit, in direkten Austausch mit Journalist:innen zu treten und einen
Einblick in deren Arbeitsalltag zu bekommen.
Die Veranstaltung stellt Lehrkräften das Projekt vor, berichtet von Erfahrungen
aus der Praxis und gibt Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung der
Werkstattgespräche an die Hand.
Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalist:innen
und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten
Akteure:innen in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen. Werkstattgespräche
können im Anschluss für Schulklassen terminiert werden
(siehe S. 121).
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
verschiedene
09. Februar 2023, 16:00-17:30 Uhr
Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung
per E-Mail zugeschickt.
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
88
NEU!
IV-331
Digitale Schülerzeitung: Tipps zum
eigenen Online-Auftritt
Die Veranstaltung thematisiert didaktische und technische Aspekte von
Online-Schülerzeitungen anhand des Praxisbeispiels www.camaeleon.org.
Auf der Website veröffentlichen Lernende des Deutsch-Französischen
Gymnasiums Saarbrücken seit mehreren Jahren multimedial ihre journalistischen
Beiträge. Im Rahmen der Info-Veranstaltung soll ein Einblick
in den Redaktionsalltag gewährt werden. Folgende Fragen werden dabei
beantwortet: Welche Voraussetzungen sollten für eine langfristig erfolgreiche
Schülerzeitungsarbeit erfüllt sein? Wie können Schülerinnen und
Schüler ans journalistische Arbeiten
herangeführt werden? Welche
Tools können eingesetzt werden,
um geschriebene Artikel, Podcasts
und Videos für das Web zu produzieren?
In Kooperation mit dem Landesinstitut
für Pädagogik und Medien
(LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Stefan Pfefferle und Nadège Deguilhem (Lehrkräfte
Deutsch-Französisches
Gymnasium Saarbrücken)
02. Februar 2023, 15-17 Uhr
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
keine
89
Digitale Welt
NEU!
Webseminar
IV-304
Online-Elternabend: Medienwelt heute
Medienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen
Wandel. Die Online-Elternabende der LMS bieten neben aktuellen
Informationen und alltagsorientierten Tipps zur Medienerziehung auch
Raum für den Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. Eingeladen
sind auch Lehr- und Erziehungskräfte.
Die Themen im aktuellen Halbjahr:
Kinderschutz(bund) und Medien
Das immer größer und unübersichtlicher werdende Medienangebot überfordert
häufig Kinder, Jugendliche und Erziehende. Deshalb gewinnt die
Förderung von Medienkompetenz als wesentlicher Bestandteil der vorschulischen
und schulischen Bildung noch immer an Bedeutung. Der
Kinderschutzbund Saarland fordert nicht nur, die Medien als wesentlichen
Bestandteil der Lebenswirklichkeit von Kindern anzuerkennen, sondern
auch eine aktive Auseinandersetzung mit dieser kindlichen Lebenswelt
schon ab dem Elementarbereich.
Der Elternabend informiert über die Ziele des Saarländischen Kinderschutzbunds
im Bereich Medien und Familien.
Offener Elternabend – Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema
Medienkompetenz
Ab wann ist mein Kind bereit für ein Handy? Wie lange darf es fernsehen
oder streamen? Welche Computerspiele sind geeignet und welche nicht?
Welche Daten sollte es nicht auf Social Media preisgeben? Welche Regeln
sind sinnvoll und wie werden sie in der Familie am besten festgelegt? Eltern
haben viele Fragen rund um das Thema Medienerziehung. Dieser Termin
90
unserer Online-Elternabendreihe ist offen gestaltet und bietet allen Erziehenden
die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und mit uns in Austausch
zu treten. Gerne können Fragen auch vorab zugeschickt werden unter
mkz@LMSaar.de.
Kostenfalle In-App-Käufe – Erst Spielspaß, dann Rechnungsfrust
Viele Apps, die auf den ersten Blick „umsonst“ sind, finanzieren sich durch
In-App-Käufe. Nicht nur Erwachsene sondern auch Kinder und Jugendliche
können dabei in die Kostenfalle tappen. In diesem Online-Vortrag wird es
darum gehen, wie Sie sich und Ihre Kinder vor In-App-Käufen schützen
und was Sie tun können, wenn es doch zu solch unbeabsichtigten Käufen
kommt.
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin 1
Termin 2
Termin 3
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Karin Bickelmann (LMS) mit
Termin 1: Stefan Behr (Kinderschutzbund
Saarland)
Termin 3: Désirée Fuchs (Verbraucherzentrale
Saarland)
25. Januar 2023, 18:00-19:30 Uhr
29. März 2023, 18:00-19:30 Uhr
10. Mai 2023, 18:00-19:30 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Eltern, Lehrkräfte, Erzieher:innen,
Pädagog:innen
keine
91
Digitale Welt
Webseminar
NEU!
IV-332
Digitales Arbeiten im Jugendverband:
Mitbestimmung und Partizipation online
Sitzungen terminieren und durchführen, Dokumente
und Informationen teilen, Veranstaltungen
und Projekte planen – alles online? Digitales
Arbeiten im Verband oder im Verein hat durch
die Covid-19-Pandemie einen Aufschwung erlebt.
Auch Jugendverbände haben die Möglichkeit
genutzt, sich digital mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen,
ihre Arbeit digital zu strukturieren und Prozesse zu vereinfachen.
Die Veranstaltung zeigt, wie beim Landesjugendring Saar Mitbestimmung
und Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im
digitalen Raum funktionieren. Die Teilnehmer:innen erhalten zahlreiche
Best-Practice-Ideen, Tipps und Tools für das digitale Arbeiten mit jungen
Menschen im Verband.
In Kooperation mit dem Landesjugendring Saar.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Hannah Meuler und Max Karbach (Landesjugendring
Saar)
11. Mai 2023, 16-18 Uhr
Online! Die Zugangsdaten werden am Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Junge Menschen, die im Jugendverband tätig
sind und ihre Arbeit im digitalen Raum optimieren
wollen, pädagogische Fachkräfte, die mit
ehrenamtlichen Gremien und oder Jugendlichen
zusammenarbeiten und diese Zusammenarbeit
auch digital strukturieren wollen.
keine
92
IN-307
Internet-ABC:
Projektideen für den Unterricht
Als zentraler Ratgeber im Netz gibt der Verein Internet-ABC Kindern
zahlreiche Hilfestellungen beim Erwerb von Internetkompetenzen. Die
werbefreie Plattform bietet 6- bis 12-Jährigen unter www.internet-abc.
de einen sicheren Einstieg ins Netz und Eltern, Pädagog:innen und Lehrkräften
zahlreiche Informationen und Hilfestellungen. Die Veranstaltung
stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien
sowie verschiedene
Einsatzmöglichkeiten vor und
gibt Anregungen, wie Kindern ein
sensibler und kritischer Umgang
mit dem Internet vermittelt werden
kann.
In Kooperation mit dem Landesinstitut
für Pädagogik und Medien
(LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Nils Hettrich (Grundschullehrer)
16. März 2023, 9-13 Uhr
Lehrkräfte (1. bis 6. Klasse), pädagogische Fachkräfte
von Nachmittagsbetreuungen
keine
93
Digitale Welt
IN-317
Internet-ABC:
Do it yourself -
Aufbaukurs
Die Veranstaltung richtet sich an
pädagogische Fachkräfte, die in
ihrer Einrichtung eigenverantwortlich
mit dem Internet-ABC arbeiten
wollen. Neben allgemeinen Informationen
werden insbesondere die analogen Begleitmaterialien (Lehrerheft,
Arbeitshefte 1-4) vorgestellt und mit den Onlinetools in Verbindung gebracht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise und Tipps, wie sie
die Arbeitsmaterialen effektiv in den Unterricht einbinden können.
Dieser Kurs richtet sich insbesondere auch an Lehrerinnen und Lehrer von
Grundschulen, die bereits das goldene Internet-ABC-Siegel erworben haben.
Eine vorherige Teilnahme am Kurs Internet-ABC: Projektideen für den
Unterricht (siehe S. 93) wird empfohlen.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Nils Hettrich (Grundschullehrer)
30. März 2023, 9-13 Uhr
Lehrkräfte (1. bis 6. Klasse), pädagogische Fachkräfte
von Nachmittagsbetreuungen
keine
94
IN-319
Games 4 Education: Digitale Spiele im
pädagogischen Alltag
An ausgewählten Beispielen zeigt die Fortbildung, wie sich digitale Spiele
in die pädagogische Arbeit integrieren lassen. Dabei werden Aspekte wie
Umgang mit Spielen, Sozialverhalten im Spiel, ethische Fragestellungen,
oder Jugendmedienschutz beleuchtet.
Die vermittelten Methoden sind erprobt und finden in der medienpädagogischen
Praxis Anwendung. Alle Methoden
sind für die Arbeit mit Jugendlichen
geeignet. Einige Methoden
können auch in der Arbeit mit Kindern
angewandt werden.
In Kooperation mit dem Landesinstitut
für Pädagogik und Medien (LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Sebastian Connette (Grundschullehrer)
06. Juni 2023, 9-13 Uhr
Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die
das Thema „Digitale Spiele“ im Rahmen ihrer
pädagogischen Arbeit einbinden wollen.
keine
95
Bildbearbeitung
Bb-301
Digitale Fotogestaltung:
Einsatz in der
pädagogischen Praxis
Bei der Arbeit mit Schulklassen, Kinder- oder Jugendgruppen bietet die digitale
Fotografie eine Vielzahl von Ansatzpunkten, auf kreative Art und Weise
zu eigenen visuellen Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und die Medienkompetenz
von Heranwachsenden zu fördern. Die Veranstaltung vermittelt
Grundkenntnisse in der Handhabung digitaler Kameras, von der kleinen
Kompakten bis hin zur Spiegelreflexkamera. Die Teilnehmer:innen lernen
unterschiedliche Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und deren
Wirkung kennen, sie erstellen Fotostrecken zu selbstgewählten Themen
und bearbeiten die Fotos am Computer bzw. am Tablet selbst. Dazu stehen
ihnen unterschiedliche Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung. Hinzu
kommt die Möglichkeit, auch das Tablet als All-In-One-Gerät kennenzulernen
und die entsprechenden Android-Apps zu erproben. Gerade der Einsatz
von Smartphones im Unterricht (BYOD - bring your own device) ersetzt das
Vorhandensein teurer Technik und bietet mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten.
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Stefanie Mathieu (Lehrerin)
23. März 2023, 9-16 Uhr
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte,
Erzieher:innen
keine
96
Bb-303
AugenBlicke in Szene
gesetzt: Kreative Foto-Ideen mit Smartphone
und Digitalkamera
Ein Smartphone ist als sogenanntes ‚All-in-One‘-Geräte ein kleiner Alleskönner.
Es ist Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät in einem.
Die Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich.
In diesem Seminar widmen wir uns explizit dem Thema Fotografie und
den Möglichkeiten, die ein Smartphone bzw. eine Digitalkamera bietet.
Kreativität, Intuition und Spontaneität stehen dabei im Vordergrund. Egal
ob es sich um optische Täuschungen handelt, um das Lightpainting mit
Taschenlampen, Leuchtstäben oder Ähnlichem, um Bild- und Buchgesichter,
um Bilderrätsel (Fotomemory), Bilderreihen‚ Selbstporträt-
Inszenierungen oder um die Miniatur-Fotografie – der Fantasie sind keine
Grenzen gesetzt. Nach einer kurzen, allgemeinen Einführung werden die
Teilnehmer:innen auf einen kleinen Parcours mit Stationen geschickt,
an denen Sie die unterschiedlichen Themen selbstständig erkunden und
ausprobieren können. Die Ergebnisse werden am Ende der Veranstaltung
gezeigt und besprochen.
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Stefanie Mathieu (Lehrerin)
25. April 2023, 9-16 Uhr
Lehrkräfte, Pädagog:innen, Erzieher:innen und
alle Mitarbeiter:innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen
keine
97
Video & Film
TV-302
Kreative Videoarbeit
Der Workshop führt in die Grundlagen
der Videotechnik ein. Die Teilnehmenden
lernen, wie man eine
Videokamera bedient und sinnvoll einsetzt,
welche Kameraeinstellungen es
gibt und welche Wirkung damit bei
Zuschauer:innen erzielt wird. Außerdem
erhalten sie einen praktischen Einblick
in die Verwendung eines Schnittprogramms und bearbeiten das selbst
gedrehte Material am PC. Am Ende des Kurses sollten die technischen
Hürden geringer und die Teilnehmenden in der Lage sein, selbständig Videos
zu produzieren.
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Stefanie Mathieu (Lehrerin)
15. und 16. Mai 2023, 15-18 Uhr (Mo), 9-16 Uhr
(Di)
Lehrkräfte, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Mitarbeiter:innen
der Jugendhilfe und alle, die gerne
Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
durchführen möchten.
keine
98
TV-306
Stop Motion
Einstiegskurs
Stop-Motion-Filme sind Filme, die aus Einzelbildern zusammengesetzt
werden. Dabei wird die Illusion einer Bewegung erzeugt, indem Papierfiguren,
Puppen, Legomännchen oder sogar Personen für jedes Einzelbild
ein wenig bewegt werden. Die Einzelbilder werden dann schnell
hintereinander abgespielt, so dass das Auge die Übergänge nicht mehr
wahrnehmen kann. Stop-Motion-Filme eignen sich hervorragend für die
medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden aller Altersstufen.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen praktischen Einblick
in die Produktion eines Stop-Motion-Films und erstellen im Laufe des
Seminars ihren eigenen kleinen Clip. Dabei erhalten sie Tipps, wie solch
ein Projekt im Klassenverband oder in der Gruppe angeleitet und durchgeführt
werden kann.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Stefanie Mathieu (Lehrerin)
16. Februar 2023, 9-16 Uhr
Lehrkräfte, Pädagog:innen, Erzieher:innen und
alle Mitarbeiter:innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen
keine
99
Sonderveranstaltungen
Webseminar
WQ-305
Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei
Medienprojekten
Thema der Veranstaltung sind Rechtsfragen im Zusammenhang mit der
Durchführung von Medienprojekten: Braucht man eine Einwilligung der
Eltern für die Herstellung und Veröffentlichung von Fotos oder Videos der
Teilnehmer und Teilnehmerinnen? Wie soll so eine Einwilligung formuliert
und eingeholt werden? Darf man „frei“ im Internet verfügbare Bilder
oder Texte für die Projektarbeit verwenden? Was ist zu beachten, wenn
Handy- oder Tabletprojekte mit den privaten Geräten der Kinder durchgeführt
werden? Neben den genannten Aspekten ist Raum für weitere
Fragestellungen der Teilnehmenden.
In Kooperation mit dem Landesinstitut
für Pädagogik und Medien (LPM).
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Kevin Bommer (Rechtsanwalt)
08. März 2023, 9:30-12:00 Uhr
Online! Der Zugangslink wird am Tag vor der
Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Lehrkräfte, Erzieher:innen, Kita-Fachkräfte,
Mitarbeiter:innen von Jugendzentren und der
Jugendhilfe, sonstige pädagogische Fachkräfte
keine
100
NEU!
WQ-311
Let´s talk about (Des-)Information:
Überleben zwischen Fake News, Hate Speech
und Verschwörungserzählungen
Mit den Krisen der letzten Jahre haben Desinformation, Fake News und
Verschwörungserzählungen sowie Radikalisierungen im Netz deutlich
zugenommen. Zusätzlich wird es durch die Digitalisierung und die damit
verbundene zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit „des Wissens der
Welt“ zu einer Herausforderung, verlässliche Informationen zu suchen
und zu finden. Es wird immer schwieriger zwischen Wahrheit, Lüge,
Nachricht und Propaganda zu unterscheiden. Die gemeinsame Weiterbildungsreihe
des Adolf-Bender-Zentrums, der Europäischen Akademie
Otzenhausen, der Landesmedienanstalt Saarland und der Landeszentrale
für politische Bildung widmet sich der Orientierung zwischen Fake News,
Hate Speech und Verschwörungserzählungen.
Im Mittelpunkt stehen Ursachen und Folgen von Desinformation, Prävention
von Online-Radikalisierung, Informations- und Nachrichtenkompetenz,
aber auch Gegenrede und demokratische Debattenkultur.
Pädagogische Fachkräfte
und Eltern
Leitung
verschiedene
Termine Einheit 1: 24./25.03.2023
Einheit 2: 05./06.05.2023
Einheit 3: 16./17.06.2023
Jeweils Freitag und Samstag von 10 bis 17 Uhr
Ort
Zielgruppe
Anmeldeschluss 03.03.2023
Gebühr
Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße
35, 66620 Nonnweiler
Erzieher:innen, Mitarbeiter:innen von Jugendzentren
und der Jugendhilfe, sonstige pädagogische
Fachkräfte, Lehrkräfte, andere Interessierte
keine
101
Medienkompetenz für Gruppen
Digitale Welt
Medientraining
Bildbearbeitung
102
Medienkompetenz
für Gruppen
103
Digitale Welt
IV-133
Mobiler Betaraum
Im LMS-Betaraum sind interessierte
Bürger:innen aller
Altersstufen herzlich eingeladen,
sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu begeben
und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von neueren Entwicklungen
zu machen. Der Name Betaraum steht dabei für den fortlaufenden Wandel
der digitalen Welt. Die mobile Variante des Betaraums ermöglicht es, Teile
der Ausstellung auch zu Ihrer Institution, Ihrem Verein oder Ihrer Gemeinde
direkt vor Ort zu bringen und dort hautnah zu erleben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen zum Beispiel mit Hilfe von
Augmented Reality Anwendungen Schulbücher zum Leben erwachen und
tauchen mit der VR-Brille in fremde Welten ein. Desweiteren können je nach
Bedarf kleine Roboter mit wenig Aufwand programmiert oder ein Roberterarm
in Aktion bestaunt werden.
Die mobile Ausstellung wird je nach Interessen und Bedürfnissen an die
jeweilige Gruppe angepasst.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Voraussetzungen
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 6 Personen wird ein
Termin vereinbart.
Einrichtung direkt vor Ort
Alle Interessierten Gruppen, Vereine, Institutionen
etc., die sich für neue digitale Entwicklungen
interessieren.
Bestehende W-LAN Verbindung von Vorteil
bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technikeinsatz)
104
IV-116
Sicher surfen im Netz
Wie schütze ich meine Privatsphäre in Sozialen Netzwerken und im Internet?
Welche Daten sammelt Google von mir? Was ist Cybermobbing und wie kann
ich mich davor schützen? Was sind die Stolpersteine im Onlinehandel und
beim Onlinebanking? Das Seminar gibt einen generellen Überblick über die
vielen Möglichkeiten, die das
Internet und Soziale Netzwerke
bieten, informiert über damit
verbundene Fallstricke und
gibt Hilfestellungen, wie diese
vermieden werden können.
Medienkompetenz
für Gruppen
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird ein
Termin vereinbart.
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Vereine, Verbände, Parteien etc.
bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technikeinsatz)
105
Digitale Welt
IV-118
Online Suchen und Finden – Suchmaschinen
effektiv nutzen
Wer kennt das nicht? Man sucht nach einer Internetseite oder nach Informationen
zu einem spezifischen Thema. Eine Suchmaschine soll Abhilfe
schaffen, doch die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. Es gibt jedoch
Tricks, die Ihre Suche erleichtern, zu besseren Suchergebnissen führen
und helfen, Desinformation zu
entlarven. Die Informationsveranstaltung
gibt Strategien und Werkzeuge
an die Hand, die Ihnen Ihre
Online-Recherche erleichtern.
Von der Wahl der richtigen Suchmaschine
über die Eingabe und
Koppelung von Suchbegriffen bis
hin zur Überprüfung der Quellen
lernen Sie, sich wertvolle Informationen
aus dem Netz effektiv
zu beschaffen.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird ein
Termin vereinbart.
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Vereine, Verbände und alle, die Suchmaschinen
effektiv nutzen wollen.
bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technikeinsatz)
106
IN-412
Surfschein für
Kinder
Wie gelangen Texte ins Internet?
Wie benutze ich eine Suchmaschine?
Welche persönlichen Daten darf ich in einem Chat bekanntgeben?
Die Fragen und Probleme, die sich Kinder im Internet stellen und denen es
vorzubeugen gilt, sind unzählig. In diesem Kurs werden Kinder spielerisch
an unterschiedliche Bereiche des Internets herangeführt und absolvieren
am Ende einen persönlichen Surfschein. Vermittelt wird u. a. Basiswissen
im Umgang mit dem Browser, die Nutzung von sozialen Netzwerken und
Messengern sowie Risiken im Bereich Werbung. Der Fokus liegt insgesamt
vor allem auf der Sicherheit und der Sensibilisierung für persönliche
Daten im Netz. Im Anschluss an die Lehreinheit werden Aufgaben
bearbeitet, die das vorher erlangte Wissen abfragen. Die Kinder erwerben
somit ihren eigenen Internet-Führerschein und erhalten eine persönliche
Auszeichnung zum Mitnehmen.
Medienkompetenz
für Gruppen
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Voraussetzung
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird
ein Termin vereinbart, Dauer ca. 4 Stunden.
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Kinder der 3. bis 6. Klasse
erste Erfahrung mit Computer und Internet
bitte anfragen (abhängig von Ort und Technikeinsatz)
107
Digitale Welt
IV-303
Elternabend
Medienkompetenz –
Gewusst wie!
Für Kinder und Jugendliche
bedeuten Medien Spaß und wichtige
Kontakte zu Gleichaltrigen.
Eltern sind jedoch meist skeptisch und zurückhaltend. Wie kann es
gelingen, Kinder vor möglichen Risiken wie Cybermobbing oder exzessiver
Mediennutzung zu bewahren, ohne ihnen den Spaß zu nehmen?
Der Elternabend behandelt verschiedenste Fragen: Wie Eltern ihren
Kindern beibringen können, sinnvoll mit den Medien umzugehen, wie sie
Gefahren vermeiden, und wie Eltern durch aktive Medienerziehung ihr/e
Kind/er optimal fördern. Auf Wunsch können die Inhalte des Seminars
speziell auf Vorschul-, Grundschulkinder oder auch auf Jugendliche ausgerichtet
werden.
Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Online-Elternabende zu verschiedenen
Themenschwerpunkten an (siehe S. 90).
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 10 Personen wird
ein Termin vereinbart, Dauer ca. 2 Stunden.
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Eltern, Lehrkräfte, Erzieher:innen, Pädagog:innen
keine
108
IV-315
Jugendmedienschutz in der Praxis:
Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten
Medienwelt
Die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen ist
maßgeblich geprägt von Medieninhalten und eigener medialer Kommunikation.
Jugendbeeinträchtigende und jugendgefährdende Inhalte sind
dabei jederzeit online präsent, hinzu kommt eine zunehmende Vernetzung
mit den Massenmedien. Aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst
sind Medienakteure, produzieren
und verbreiten Inhalte.
Der Vortrag informiert über
die Mediennutzung von Kindern
und Jugendlichen, zeigt
womit sie konfrontiert werden,
erörtert die Wirksamkeit
von Schutzprogrammen und
nennt Anlaufstellen, die im
konkreten Fall Hilfe leisten
können.
Medienkompetenz
für Gruppen
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Gebühr
Ina Goedert (LMS)
Auf Anfrage für Gruppen, ab 10 Personen wird
ein Termin vereinbart, Dauer ca. 2 Stunden.
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Eltern, Schulen und Einrichtungen der Kinderund
Jugendarbeit
keine
109
Medientraining
IV-300
Medien-Projekttage
Das MedienKompetenzZentrum
bietet auf Antrag allen haupt- und
nebenberuflichen Pädagog:innen, Lehrkräften sowie Kinder- und Jugendbetreuer:innen,
die ein Medienprojekt durchführen wollen, inhaltliche und
technische Hilfestellung an.
Die Mitarbeiter:innen des MKZ stehen je nach Kapazität mit Rat und Tat
zur Seite und geben praktische Hilfestellungen, wie Medienprojekte einfach
und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.
Interessierte haben auch die Möglichkeit, die Schnittprogramme, das
Radiostudio oder das TV-Studio des MKZ zur Produktion oder zur Bearbeitung
der Projektarbeiten zu nutzen. Hierfür ist vorab ein projektbezogenes
Medienkompetenz-Konzept einzureichen.
Leitung
Termin
Ort
Zielgruppe
Voraussetzung
Gebühr
Mitarbeiter:in der LMS
auf Anfrage (bitte frühzeitig melden)
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
Pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und
Jugendarbeit, die ein Medienprojekt durchführen
möchten.
projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept
bitte anfragen (abhängig von Dauer, Ort und
Technikeinsatz)
110
WQ-214
„Hilfe, Interview“
Medienanfragen kommen häufig
unerwartet – bei aktuellen Ereignissen,
politischen Entscheidungen
oder Krisensituationen.
Selten sind die Fragen angenehm und die Antworten darauf sind eine
Herausforderung.
„Alles machbar“, sagt Klaus Dittrich (RADIO SALÜ), Medientrainer, Journalist
und PR-Berater. Er kennt die Stolperfallen, die manche Karriere
schlagartig beendet haben.
In diesem Interviewtraining vermittelt er typische Vorgehensweisen und
Reaktionsmöglichkeiten, um adäquat die Interessen der Medien bedienen
zu können und die eigenen Interessen zu wahren.
Grundlagen des Trainings sind Erkenntnisse aus der Kommunikationsund
Marketingpsychologie sowie über 25 Jahre Medienerfahrung.
Klaus Dittrich MSc MA ist Lehrbeauftragter für Konfliktmanagement an
der Universität des Saarlandes.
Medienkompetenz
für Gruppen
Leitung
Termin
Zielgruppe
Gebühr
Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei
RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)
Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird
ein Termin vereinbart, Dauer: ca. 4 Stunden.
Alle, die regelmäßig Interviews geben oder
Statements vor der Presse verkünden; Pressesprecher:innen,
(Kommunal-)Politiker:innen,
etc.
bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und
Technikeinsatz)
111
Bildbearbeitung
Bb-401
Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern,
Apps & Co.
Face-Swapping, schmale Taille,
makellose Pfirsichhaut, eine Hundenase
oder ein muskelbepackter
Oberkörper: In den App-Stores
finden sich hunderte Ergebnisse
mit Spaß- oder Beauty-Apps, die
eure Selfies optimieren und „instagrammable“
machen. Im Workshop
beschäftigt ihr euch mit der Allgegenwart von Filtern auf Insta,
TikTok & Co. und setzt euch ganz kreativ damit auseinander. Dafür probiert
ihr einige Apps selbst am Tablet aus und gestaltet Vorher-Nachher Fotos,
die ihr im Anschluss zu einer Collage zusammensetzt. Das Ergebnis könnt
ihr auf USB-Stick mit nach Hause nehmen. Nach dem Seminar werdet ihr
Selfies ganz bestimmt mit anderen Augen betrachten.
Wenn vorhanden, bitte USB-Stick mitbringen!
Leitung
Termin
Zielgruppe
Ort
Gebühr
Kursleiter:in der LMS
Auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird
ein Termin vereinbart, Dauer: ca. 3 Stunden
11- bis 14-Jährige
LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und
Technikeinsatz)
112
113
Medienkompetenz
für Gruppen
Medienkompetenz für Schulen
Medien hinterfragen
Internet
Bildgestaltung
Audio & Video
Tablet-Projekte
114
Medienkompetenz
für Schulen
115
Medienkompetenz für Schulen
Buchen Sie Ihr Medien-Schulprojekt!
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
auf den folgenden Seiten finden Sie Projektangebote für Schülerinnen und
Schüler zu den unterschiedlichsten Medienthemen. Diese werden von der
LMS gemeinsam mit der saarländischen Schule vor Ort durchgeführt.
Suchen Sie sich aus dem Angebot einfach ein Medienthema für Ihre Klasse
aus und kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie inhaltlich, klären mit Ihnen
die Voraussetzungen, vermitteln eine Referentin oder einen Referenten und
vereinbaren einen gemeinsamen Termin.
Pro Schuljahr und Schule kann eine Veranstaltung kostenfrei abgerufen
werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass es zwingend notwendig ist, dass die
Klasse während des Projekts von einer Lehrkraft betreut wird.
Kontakt:
Grundschulen:
Weiterführende
Schulen:
Nils Hettrich
grundschule@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88-61
Stefanie Mathieu
mathieu@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88-61
Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte
finden Sie gesondert in unseren Rubriken Medienkompetenz für päda-
gogische Fachkräfte und Eltern sowie Medienkompetenz für Gruppen.
116
117
Medienkompetenz
für Schulen
Kreative Medienprojekte mit Tablets
Die Beliebtheit von Tablets und Smartphones steigt ständig, ihre multimedialen
Möglichkeiten faszinieren: Fotos erstellen, Filme und Musik
nicht nur sammeln sondern auch produzieren, im Internet unterwegs
sein, die Verbindungen zu Freund:innen pflegen und vieles mehr.
Durch das Projekt MobiPaed@Schule werden im Unterricht diverse
Einsatzmöglichkeiten dieser mobilen Alleskönner beleuchtet. Mit den
Tablets der Landesmedienanstalt werden Lernziele zeitgemäß und
schülerorientiert vermittelt und kreatives Produzieren unter Beachtung
rechtlicher Aspekte ermöglicht und erprobt. Dazu können von
Grund- und weiterführenden Schulen kostenfrei Projekte abgerufen
werden, die von Fachreferentinnen und -referenten geleitet werden
(z.B. Trickfilmproduktion, Hörspiel,
Erstellen von Fotostorys, Bildbearbeitung,
digitale Spiele).
Durch den in Lernzusammenhänge
eingebetteten Umgang mit Tablets
kommt es zur Reflexion eigener Nutzungsmuster
und die Medienkompetenz
der Schüler:innen wird auch im
Umgang mit ihren eigenen Geräten
nachhaltig gefördert.
118
Folgende Tablet-Projekte können abgerufen werden:
Bildbearbeitung:
• Jagd nach Elefantenwörtern (1.-4. Klasse)
• Jagd nach geometrischen Figuren (2.-7. Klasse)
• Spuren des Herkunftslandes (3.-13. Klasse)
• Picture-Story (4.-13. Klasse)
(Trick)Film:
• Trickfilme (in allen Klassenstufen durchführbar)
• Handyclips (in allen Klassenstufen durchführbar)
Spiele-Apps:
• Smart und kreativ mit Spiele-Apps (4.-8. Klasse)
Medienpädagogischer Wandertag mit Tablets
(in allen Klassenstufen durchführbar)
Weitere Informationen zu unseren Tablet-Projekten finden Sie
ab Seite 132.
Medienkompetenz
für Schulen
119
Medien hinterfragen
IN-505
Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei
Instagram, WhatsApp, TikTok & Co.
Das Web bietet unzählige Möglichkeiten, sich selbst darzustellen, sich
zusammenzuschließen und auszutauschen, seine Meinung zu äußern
oder selbst- bzw. von anderen erstellte Bilder und Filme zu veröffentlichen.
Ein Großteil der Jugendlichen ist davon fasziniert und in Sozialen Netzwerken
wie WhatsApp, Instagram, TikTok oder Snapchat unterwegs.
Bei allen Online-Aktivitäten ist jedoch stets abzuwägen, welche Risiken
mit der Nutzung verbunden sind und wie viel Privatsphäre man in die
Öffentlichkeit tragen will. Mit freimütig preisgegebenen Daten kann ein
Werbeunternehmen Personenprofile erstellen oder der/die zukünftige
Personalchef:in Bewerber:innen genau unter die Lupe nehmen. Die Veranstaltung
sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer
eigenen Darstellung im Internet.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 6 bis 13; auch für Berufs-, Fachund
Förderschulen
Klassenstärke
ca. 5 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Elternabend
zum Thema ist sinnvoll und kann mit
angefragt werden
Computerraum, mindestens ein PC/mobiles
Endgerät für jeweils zwei Schüler:innen
120
IV-502
Journalismus macht Schule – Fake News und
Lügenpresse hinterfragen
Im Rahmen des von der Süddeutschen Zeitung initiierten Projektes
„Journalismus macht Schule“, finden an weiterführenden Schulen sogenannte
Werkstattgespräche statt, in denen Journalist:innen regionaler und
überregionaler Medien über Journalismus sprechen und dabei auch auf
Themen wie Fake News oder den Vorwurf der Lügenpresse eingehen. Die
Schüler:innen erleben Journalist:innen und ihren journalistischen Alltag
hautnah. Wie arbeiten Journalist:innen heute? Brauchen wir angesichts
der Informationen aus dem Internet überhaupt noch Journalist:innen,
wo doch fast jeder selber bloggt und Videos von seinen Erlebnissen ins
Netz stellt? Lohnt es sich, heute noch Journalist:in zu werden? Welche
Bedeutung haben Medien in einer modernen Demokratie? Die Fragen der
Schüler:innen (die schon im Vorfeld der Veranstaltung gerne eingereicht
werden können) werden von den Journalist:innen verständlich, persönlich
und damit auch authentisch beantwortet. Das Angebot eines etwa
90minütigen Werkstattgesprächs ist kostenfrei und wird für Schüler:innen
weiterführender Schulen ab Klassenstufe 9 angeboten.
Für Lehrkräfte findet am 09. Februar 2023 eine Online-Informationsveranstaltung
zum Projekt statt (siehe S. 88).
Leitung
Verschiedene
Zielgruppe ab Klassenstufe 9
Teilnehmerzahl Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen
Zeitlicher Umfang 90 Minuten
Termin(e)
nach Vereinbarung
Ausstattung nach Vereinbarung
Medienkompetenz
für Schulen
121
Medien hinterfragen
IV-503
Goldene Medienregeln –
Gemeinsam zum besseren
Umgang mit Medien
Regeln gehören für Kinder zum Alltag.
Meist werden sie jedoch kaum an deren Entstehung und Ausgestaltung
beteiligt. Aufgrund der großen Faszination von Medien fällt es Kindern
daher oft besonders schwer, sich an Medienregeln in der Schule und
Zuhause zu halten. Anstatt die Nutzung von z.B. Smartphones und Fernsehen
einfach zu verbieten, setzt die Landesmedienanstalt Saarland auf
gemeinsam gelebte Medienregeln. Hierzu hat sie die Medienkompetenzkampagne
Die Goldenen Medienregeln zur Orientierung in der digitalen
Medienwelt für Familien ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit den Schüler:innen werden die Regeln entwickelt und
besprochen. Je nach zur Verfügung stehender Zeit können dabei die Allgemeinen
Medienregeln, Regeln zur TV- oder Smartphonenutzung,
Gamingregeln sowie Regeln zum Thema Desinformation / wahr oder
falsch einzeln oder nacheinander thematisiert und ausformuliert werden.
Am Ende der Unterrichtseinheit erhalten die Schüler:innen die thematisch
passenden Plakate für Zuhause.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Grundschule, Orientierungsstufe, auch für Förderschulen
Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen
2-5 Unterrichtsstunden (verschiedene und
mehrere Themen möglich: Allgemeine Medienregeln,
Regeln zu Gaming, TV, Smartphoneregeln,
Desinformation/wahr oder falsch)
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
122
Internet
IN-501
Schulkinder online –
Wir machen unseren Surfschein
Im Leben von Kindern nimmt das Internet einen immer größeren Raum
ein. Sie lieben es, im Internet zu surfen, spannende Seiten zu entdecken,
zu spielen und sich per Mail oder Chat mit ihren Freund:innen auszutauschen.
Daher sollen sie lernen kompetent und selbstreflektiert mit dem
Medium umzugehen. Dieses Unterrichtsprojekt zeigt, wie und wo man sich
online informieren kann, welche
Risiken und Gefahren es gibt und
wie man sich wirksam schützt.
Am Ende der Unterrichtsreihe
steht der Erwerb des Internet-
Führerscheins. Zusätzlich kann
ein Klassenelternabend gebucht
werden, der Erziehenden Tipps
zur sinnvollen Internetnutzung
ihrer Kinder gibt.
Zielgruppe Klassenstufe 2 bis 4
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstärke
vier Doppelstunden, vorangestellter Elternabend
sehr empfehlenswert
alle Termine in einer (Projekt-)Woche oder auf
mehrere Wochen verteilt
Computerraum mit mindestens einem PC/
mobilen Endgerät für zwei Schüler:innen;
alternativ können von der LMS Tablets kostenfrei
zur Verfügung gestellt werden.
Medienkompetenz
für Schulen
123
Internet
IN-503
Sicher kommunizieren im Netz
Kinder lieben es, sich im Internet zu bewegen und dort mit Freund:innen
zu kommunizieren.
Dabei ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsregeln einzuhalten, um möglichen
Stolperfallen im Netz aus dem Weg zu gehen. Schülerinnen und
Schüler lernen während des Projekts
geeignete Kinderseiten kennen
und üben das Chatten sowie das
Versenden und Empfangen von
E-Mails. Wichtige Verhaltensregeln,
die bei der Online-Kommunikation
- insbesondere auch
in Sozialen Netzwerken - eingehalten
werden sollten, werden
gemeinsam erarbeitet und eingeübt.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 2 bis 6; auch für Förderschulen
Klassenstärke
2-4 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Elternabend
zum Thema ist sinnvoll und kann mit angefragt
werden
Computerraum, mindestens ein PC/mobiles
Endgerät für jeweils zwei Schüler:innen
124
IN-509
Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv
nutzen
Suchmaschinen sind als Hilfsmittel
unabkömmlich, wenn es darum
geht, Informationen im Internet zu
finden. Doch welche Suchmaschine
nutzt man für welche Zwecke?
Warum ist es sinnvoll, nicht nur
auf Google zu vertrauen und alternative
Suchmaschinen zu nutzen?
Mit welchen Tricks gelangt man schnell zu guten Suchergebnissen? Die
Veranstaltung gibt Schülerinnen und Schülern Strategien und Werkzeuge
an die Hand, die ihnen die Online-Recherche erleichtern. Von der Wahl
der geeigneten Suchmaschine über die Eingabe und Koppelung von Suchbegriffen
bis hin zur Überprüfung der Quellen lernen sie, sich wertvolle
Informationen aus dem Netz effektiv zu beschaffen.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 5 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und
Förderschulen
Klassenstärke
2-4 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung
Computerraum mit mindestens einem PC/mobilen
Endgerät für zwei Schüler:innen
Medienkompetenz
für Schulen
125
Internet
IN-511
Digitale Schnitzeljagd
Die Schülerinnen und Schüler
erarbeiten im Workshop ihre
eigene digitale Schnitzeljagd.
Dies kann beispielsweise eine
Rallye durch die Schule sein,
die Vorstellung der Ergebnisse
eines Schulprojekts oder eine
Stadtteil- oder Museumserkundung.
Dazu werden kleine
Filme, Hörgeschichten und Texte produziert sowie Rätsel und Fragen
ausgedacht. Eine anschließende Dokumentation samt GPS-Koordinaten
ermöglicht die wiederholte Nutzung der erstellten Rallye durch andere
(z.B. Mitschülerinnen und Mitschüler oder Eltern). Auch eine nachträgliche
Erweiterung der Stationen ist möglich.
Zielgruppe Klassenstufe 5-10
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termine
Ausstattung
15-20 Schüler:innen
insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier
Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung
Computerraum, mind. ein PC/mobiles Endgerät
für jeweils zwei Schüler:innen oder Tablets der
Schule (Installation entsprechender Apps nötig!);
alternativ können von der LMS kostenfrei Tablets
zur Verfügung gestellt werden
126
Bildgestaltung
Bb-500
Kreative Fotogestaltung für Kinder
und Jugendliche
Fotos aufnehmen und bearbeiten
- das hört sich einfach an. Doch
für Kinder und Jugendliche sind die
Abläufe oft schwer begreiflich und
ohne Anleitung nicht durchführbar.
Dieser Workshop zeigt Kindern und
Jugendlichen zum einen, wie sie
interessante Fotografien erstellen und diese zum anderen auf diverse Art
und Weise nachbearbeiten können. Dabei sollen sie der eigenen Kreativität
freien Lauf lassen. Nach ihren Vorstellungen fotografieren sie selbstgewählte
Motive, fertigen digitale Ausschnitte an, erstellen einfache Montagen
und verändern Größe, Farbe und Form. Die verwendete Software ist
kostenfrei und kann sowohl von der Schule als auch von den Schülerinnen
und Schülern gratis genutzt werden. Unter Umständen muss diese auf
schuleigenen Geräten vor der Veranstaltung installiert werden. Das Projekt
wird auf das Alter der jeweiligen Lerngruppe angepasst.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 2 bis 13, auch für Berufs-, Fachund
Förderschulen
Klassenstärke
4-6 Unterrichtsstunden (als Block an einem
Schultag oder nach Vereinbarung)
nach Vereinbarung
Computerraum, mindestens ein PC/mobiles
Endgerät für jeweils zwei Schüler:innen oder
Tablets; alternativ können von der LMS Tablets
kostenfrei zur Verfügung gestellt werden
Medienkompetenz
für Schulen
127
Audio & Video
RA-501
Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln
in der Klangwerkstatt
Hört man den Jubelschrei
im Stadion, dann weiß man,
dass ein Tor gefallen ist. Hört
man ein Martinshorn, denkt
man sofort an Polizei und
Feuerwehr. Klänge können
Geschichten erzählen, und
genau das wird in der Klangwerkstatt
umgesetzt. Dazu
werden Geräusche, Sprache
und Musik mit Mikrofonen aufgenommen und mit Keyboards „abgefahrene“
Sounds und Effekte kreiert. In einem mobilen Tonstudio werden
schließlich alle Teile zu einer kleinen Hörgeschichte zusammengebastelt.
Das Ganze macht nicht nur Spaß, nebenbei erfahren die Schülerinnen und
Schüler auch, wie Ton für Fernsehen, CDs und Internet entsteht.
Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstärke
ca. 6-8 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung, 1-2 Projekttage
geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom
Referenten mitgebracht
128
RA-502
Let’s get loud: Soundtüftler
im Klassenzimmer
Musik ist allgegenwärtig. Gerade
Castingshows fördern das Interesse
an der eigenen Musikproduktion.
Doch wie wird Musik aufgenommen und bearbeitet? Wie wird ein Song
produziert und was ist dabei noch echt?
Wir bauen in Ihrer Schule eine kleine Soundwerkstatt auf. Anhand eines
poppig-rockigen Musiktitels lernen die Schüler:innen zunächst Elemente
wie Beats, Instrumente und Vokalstimmen kennen. Danach widmen sie
sich den vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten zur Gestaltung und Verfremdung
der Materialien. Schließlich werden die Puzzleteile zu einem
klingenden Ganzen gemixt - und fertig ist der Song! Kreatives Experimentieren
ist ausdrücklich erwünscht!
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 6 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und
Förderschulen
Klassenstärke
ca. 6-8 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung, 1-2 Projekttage
geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom
Referenten mitgebracht
Medienkompetenz
für Schulen
129
Audio & Video
RA-503
Hörspielworkshop
Der Workshop gibt einen praktischen
Einblick in die Gattung
Hörspiel. Dabei wird vermittelt,
was es bedeutet, eine
Geschichte akustisch zu erzählen.
Neben der Präsentation
altersgemäßer Hörbeispiele
wird das differenzierte Hören
geschult. Im Zentrum steht
die Arbeit mit einem Hörspieltext,
der unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler eingeübt und
anschließend aufgezeichnet wird. Je nach Kursdauer kann ein eigenes
kleines Hörspiel entstehen.
Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstärke
nach Vereinbarung (mindestens 90 Minuten)
nach Vereinbarung
CD-Spieler (kann auch mitgebracht werden)
130
TV-501
Wir erstellen ein
Klassen- oder Schulvideo
Dieser Workshop ermöglicht Kindern
und Jugendlichen einen Blick
„hinter die Kulissen“ der Filmproduktion
zu werfen. Sie lernen, einen kurzen Videoclip bzw. -film zu erstellen.
Da zunächst am Drehbuch gearbeitet wird und danach die Dreharbeiten,
der Schnitt und die Endbearbeitung folgen, erleben und durchlaufen
die Schüler:innen den kompletten Prozess einer Filmproduktion. Mit dem
Erlernten sollten sie in der Lage sein, eigenständig kleine Filmprojekte
zu konzipieren und umzusetzen. Anschließend kann der fertige Film Mitschüler:innen
und Eltern präsentiert werden.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 3 bis 13; auch für Berufs- und Fachschulen
Klassenstärke
insgesamt maximal drei Treffen; jeweils bis zu vier
Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung
Digital-Camcorder (kann bei der LMS kostenlos
ausgeliehen werden); für digitalen Videoschnitt
geeigneter Rechner. Unter Umständen muss entsprechende
Software vorinstalliert werden.
Medienkompetenz
für Schulen
131
Tablet-Projekte
Tab-002
Medienpädagogischer Wandertag
Mit diesem praktischen Workshop,
der im Rahmen eines Wandertages
stattfindet, gehen die Schüler:innen
mit den Tablets der LMS
auf Reisen. Die Aufgabe: Mediale
Berichterstattung vom Wandertag.
Von der Dokumentation des Ausflugs
selbst bis hin zur medialen
Stadt- oder Museumserkundung ist alles möglich. Die Schüler:innen
einigen sich auf mögliche Schwerpunkte, verteilen sich auf Teams, drehen
Videos, machen Fotos oder nehmen Interviews auf. Im learning by doing-
Prozess erlernen sie, wie Medienbeiträge unterschiedlichster Formate
entstehen und wie sie dabei als Team zusammenarbeiten. Neben der
technischen Medienproduktion werden auch Aspekte wie Manipulationsmöglichkeiten
sowie Urheber- und Persönlichkeitsrechte angesprochen.
Zielgruppe ab Klassenstufe 7
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstärke
ein Unterrichtstag/Wandertag
nach Vereinbarung
Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt;
alternativ können eigene Geräte der Schule zum
Einsatz kommen (die vorherige Installation der
benötigten Apps ist dann notwendig).
132
Tab-003
Smart und kreativ mit Spiele-Apps
Spiele-Apps machen Spaß und werden regelmäßig von Kindern und
Jugendlichen genutzt. Gespielt wird als Zeitvertreib, oder auch, um sich
vom Alltag abzulenken und in fremde Welten abzutauchen - bevorzugt
vernetzt mit anderen Spieler:innen. Mobile Spiele-Apps trainieren unter
anderem Schnelligkeit, Geschick,
Allgemeinbildung und Kombinationsgabe.
In diesem Kurs, der
sich an kreative Gamer:innen
wendet, geht es um mobiles und
vernetztes Spielen auf Tablets.
Neben der Erkundung spannender
und lehrreicher Apps werden
durch die Verwendung von Level-
Editoren auch Spielfelder weiterentwickelt
und erste Gehversuche
in Software-Programmierung unternommen.
Zielgruppe Klassenstufe 4 bis 8
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
maximal Klassenstärke (ca. 25-30 Schüler:innen)
4-6 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung
Der Workshop wird mit den Tablets der LMS
durchgeführt (alternativ können die Tablets der
Schule genutzt werden), Beamer, Leinwand/
Whiteboard, evtl. Lautsprecher.
Medienkompetenz
für Schulen
133
Tablet-Projekte
Tab-005
Kreative
Bildgestaltung
Durch die Möglichkeiten der Bildgestaltung eignen sich Tablets hervorragend,
um Lernstoffe kreativ umzusetzen. Die Schüler:innen erhalten
außerdem Hinweise zum Thema Persönlichkeits- und Urheberrechte.
1.-4. Klasse: Jagd nach Elefantenwörtern
Unter Nutzung der Kamerafunktion des Tablets werden Sprache und
Sprachgebrauch untersucht. Auf einer Fotosafari wird nach Wörtern
gesucht, die sich aus mindestens zwei Begriffen zusammensetzen, z.B.
Baum-Haus. (Fach: Deutsch)
2.-7. Klasse: Jagd nach geometrischen Figuren
Geometrische Figuren werden aufgespürt und fotografiert. Die Fotos
werden anschließend direkt am Tablet nachbearbeitet und präsentiert.
(Fach: Mathematik, Bildende Kunst)
3.-13. Klasse: Spuren des Herkunftslandes
Mit Hilfe von Fotos wird ein Einblick in den (multikulturellen) Alltag
der Schüler:innen gegeben. (Fächer: Sachkunde, Deutsch, Religion,
Bildende Kunst)
4.-13. Klasse: Picture-Story
Eine Geschichte erfinden, digitale Fotos bearbeiten und mit Texten in
einen Comic verwandeln. (fächerübergreifend)
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termine
Ausstattung
Klassenstufen 1-13 (je nach Projekt)
Klassenstärke
4-6 Unterrichtsstunden
nach Vereinbarung
geeigneter Raum, Workshop findet mit Tablets
der LMS statt
134
Tab-006
Trickfilme
Smartphone und Tablet vereinen
mehrere Geräte in einem. Sie sind
Fotoapparat, Videokamera, Aufnahmegerät,
Schnittcomputer und
vieles mehr. In diesem Projekt entsteht unter Verwendung von Tablets
ein kompletter Trickfilm. Dabei sind verschiedene Varianten denkbar:
Der 2D-Lege-Trickfilm mit selbstgebastelten Tonkartonfiguren oder der
3D-Trick, bei dem z.B. Playmobil- und/oder Legofiguren kreativ animiert
werden. Die Schüler:innen sind dabei für alle Phasen des Filmdrehs
selbst verantwortlich. Sie entwickeln Geschichte und Drehbuch, basteln
die Figuren und gestalten das Bühnenbild, agieren als Kameraleute und
montieren die entstandenen Einzelbilder zu einem Film. Zum Abschluss
erstellen sie Geräusche und vertonen den entstandenen Beitrag. Die entsprechende
App kann zuhause auf den eigenen Geräten ausprobiert und
verwendet werden.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 1-13; auch für Berufs- und Fachschulen
Klassenstärke
insgesamt maximal 12 Zeitstunden
nach Vereinbarung
Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt.
Sollten Tablets der Schule verwendet werden,
muss die entsprechende Software vorab installiert
werden.
Medienkompetenz
für Schulen
135
Tablet-Projekte
Tab-008
Handyclips
Smartphone und Tablet sind als sogenannte „All-in-One“-Geräte kleine
Alleskönner. Sie vereinen sowohl Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät
als auch Schnittcomputer.
Unter Nutzung all dieser Möglichkeiten entsteht in diesem Tablet-Projekt
ein kleiner Videoclip, bei dem die Schülerinnen und Schüler für alle Entstehungsphasen
selbst verantwortlich
sind. Sie entwickeln Geschichte
und Drehbuch, gestalten das
Szenenbild, agieren als Kameraleute
oder Schauspieler:innen und
lassen aus den einzelnen Clips
einen (Kurz-)Film entstehen. Die
verwendeten Apps können zuhause
auf den eigenen Android-Geräten
installiert, ausprobiert und
verwendet werden.
Zielgruppe
Teilnehmerzahl
Zeitlicher Umfang
Termin(e)
Ausstattung
Klassenstufe 3-13; auch für Berufs- und Fachschulen
Klassenstärke
insgesamt maximal 12 Zeitstunden
nach Vereinbarung
Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt.
Sollten Tablets der Schule verwendet werden,
muss die entsprechende Software vorab installiert
werden.
136
137
Medienkompetenz
für Schulen
Weitere Aktivitäten
138
139
Weitere
Aktivitäten
Die goldenen Medienregeln
für Kinder und Eltern
Statt auf Smartphone- und Fernsehverbote setzt die Landesmedienanstalt
Saarland (LMS) auf gemeinsam gelebte Medienregeln in Familien. Hierzu
hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln ins
Leben gerufen.
Zentrales Gestaltungselement sind dafür die Identifikationsfiguren Medienmieze
und Medientaucher: Zwei illustrierte Wesen, die Kindern und ihren
Eltern Orientierung in der digitalen Medienwelt geben. Zudem wurden die
wichtigsten Regeln zur besseren Mediennutzung thematisch sortiert und
zusammengefasst.
Medienmieze und Medientaucher illustrieren auf dem Poster die 7 goldenen
Medienregeln für Kinder, die anhand leicht verständlich formulierter Anleitungen
die Basis für eine kompetente Medienerziehung schaffen.
Die Themenbereiche Fernsehen, Smartphone, Games sowie Desinformation
zeigen auf vier zusätzlichen Postern differenzierte Handlungsempfehlungen,
die sich konkret auf den Umgang mit den verschiedenen Medienformen
beziehen. So liegt bei den Fernsehregeln der Schwerpunkt auf klaren
Absprachen, aber auch auf gemeinsam verbrachter Fernsehzeit. Auch bei
den Smartphone- und Gaming-Regeln sowie bei den Regeln zum Thema
Desinformation steht die Kommunikation mit den Eltern über genutzte Apps
sowie ein vertrauensvolles Miteinander im Mittelpunkt.
Ergänzend zu den Goldenen Regeln für Kinder hat die LMS auch Goldene
Regeln der Mediennutzung für Eltern erstellt, um Erziehende dabei zu unterstützen,
im Alltag ihre Medienerziehung regelbasiert, nachhaltig und konsequent
zu implementieren und einen bewussteren Umgang mit Medien in
Familie und Schule zu schaffen.
Im März 2020 hat die LMS aus aktuellem Anlass die Sonderedition Goldene
Medienregeln für Eltern in Corona-Zeiten veröffentlicht. Im Rahmen ihres The-
140
Landesmedienanstalt S arland
Ne l-Breuning-A l e 6
66115 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
I lustration: Joha na Puhl
www.joha napuhl.de
66115 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
I lustration: Joha na Puhl
www.joha napuhl.de
66115 S arbrücken
Ne l-Breuning-A l e 6
66115 S arbrücken
I lustration: Joha na Puhl
www.joha napuhl.de
menschwerpunkts Desinformation wurden 2021 die Goldenen Medienregeln
– Wahr oder Falsch entwickelt. Die Materialien sind kostenfrei abrufbar unter
www.tinyurl.com/goldenemedienregeln.
4 5
6
7
8
9
10
Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.
für Eltern
Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!
Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvo l genutzt werden
können und wann man auf Medien verzichten so lte (z.B. beim Essen).
Tre fen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen
und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,
Ort und Inhalt (Tipp: Wecker ste len).
Bieten Sie Ihren Kindern attraktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.
Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im
LMS-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.
Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche
Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie genere l auf
Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.
Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fa len, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing,
etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des
Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:
Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).
Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.
Medientaucher und Medienmieze
Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
1
2
3
Die goldenen Regeln
2
4
1
Überlege genau, was du dir
anschauen möchtest.
Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht
hast und erkläre ihnen warum.
3
Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst.
Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten.
Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.
Medientaucher und Medienmieze
Die Goldenen Regeln zum Fernsehen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
6
7
Die goldenen Regeln
5
Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.
Wenn dir etwas komisch vorkommt,
frag direkt deine Eltern.
zum Fernsehen
Wenn die Sendung vorbe ist, überleg dir,
was du noch unternehmen könntest
(Freunde treffen, spielen, raus gehen…).
Landesmedienanstalt S arland
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
Die goldenen Regeln
4
6
7
2
3
Überlege wofür du dein Smartphone
benutzen möchtest.
Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und
welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest.
Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen
möchtest, und zeig sie deinen Eltern.
Überlass das Installieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr
dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.
5
Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt,
frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen
müssen, wenn du einfach draufklickst.
Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.
Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete
Apps. Sie wissen, was dir gefallen könnte.
8
1
Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.
fürs Smartphone
7
Die goldenen Medienregeln
1
2
Überlege genau, was du schauen,
hören oder spielen willst.
Lass deine Eltern wissen,
was du ausgesucht hast
und zeig ihnen was du tust.
4
3
1
2
Medientaucher und Medienmieze
fürs Gaming
Die Goldenen Regeln fürs Smartphone
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
Such dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie
sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.
Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu installieren.
Achte dabei auf Kosten und Werbung.
Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine
Eltern zuschauen.
Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange
Landesmedienanstalt Saarland
Ne l-Breuning-A l e 6
66115 Saarbrücken
Direktor: Uwe Conradt, LL.M.
Illustration: Joha na Puhl
www.joha napuhl.de
5
3
4
Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.
Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.
Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas
seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.
6
Achte darauf, vereinbarte
Zeiten einzuhalten.
(Tipp: Wecker stellen).
5
6
8
7
du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!
Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).
Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.
Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir
etwas seltsam vorkommt oder dir
Angst macht.
7
Medientaucher und Medienmieze
Die 7 goldenen Medienregeln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
Freunde treffen, basteln, raus gehen,
Ball spielen, Fahrrad fahren .
was kannst du noch unternehmen?
Medientaucher und Medienmieze
Die goldenen Regeln fürs Gaming
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.
Landesmedienanstalt S arland
Ne l-Breuning-A l e 6
Landesmedienanstalt S arland
Nell-Breuning-All l-Breuning-A l e 6
Direktor: Uwe Conradt, LL.M. L.M.
I lustration: Joha na Puhl
www.joha napuhl.de
141
Weitere
Aktivitäten
LMS-Betaraum:
Zentrum für digitale
Kompetenz
Im LMS-Betaraum sind interessierte Bürger:innen aller Altersstufen herzlich
eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu
begeben und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von neueren Entwicklungen
zu machen. Der Name Betaraum steht dabei für den fortlaufenden
Wandel der digitalen Welt.
Das Hauptaugenmerk liegt hier im Entdecken, Erleben und Informieren.
Die Fernseh- und Radio-Erlebniswelten bieten Einblicke in die Welt des
digitalen Rundfunks und Streamings. Die Gäste testen Augmented Reality
Anwendungen und tauchen mit Hilfe von Virtual Reality Brillen in fremde
Welten ein. In weiteren Erlebniswelten können die kleinen Roboter Riley oder
Ozobot getestet werden. Alle gängigen Social Media Apps stehen auf den
mobilen Geräten bereit und aktuelle Spielekonsolen wie die Nintendo Switch
warten im Bereich Gaming.
Eine mobile Variante des LMS-Betaraums ist ab sofort verfügbar. So
können Teile der Ausstellung auch zu Ihrer Institution, Ihrem Verein oder
Ihrer Gemeinde gebracht und direkt vor Ort hautnah erlebt werden. Nähere
Informationen zum mobilen Betaraum finden Sie auf Seite 104.
Mit dem Betaraum leistet die LMS einen Beitrag zur Ausbildung digitaler
Kompetenz.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den LMS-Betaraum zu besuchen!
142
Am 22. März 2023 findet in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine
Veranstaltung mit dem mobilen Betaraum statt. Interessierte sind
herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter:
www.LMSaar.de/Lms-betaraum
Die Besichtigung des Betaraums nach vorheriger Anmeldung ist
möglich. Die Durchführung ist abhängig von der gegenwärtigen
Pandemiesituation, der Gruppengröße und den Bedingungen am
Veranstaltungsort. Die Einhaltung der aktuell geltenden Hygienebedingungen
muss bei Veranstaltungen mit dem mobilen Betaraum
gewährleistet sein.
Interessenten, die den LMS-Betaraum gerne besichtigen wollen, bitten wir
um telefonische Voranmeldung unter 0681 / 3 89 88-12.
Gerne können gesonderte Termine zu bestimmten Schwerpunktthemen
vereinbart werden.
143
Weitere
Aktivitäten
Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass
und Hetze
Um ein deutliches Zeichen gegen Hassbotschaften im Netz zu setzen, hat
sich die Landesmedienanstalt Saarland mit dem Ministerium der Justiz,
vertreten durch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken (Sonderdezernat Cybercrime),
dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, dem Landespolizeipräsidium
Saarland und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und
Gesundheit (Landesjugendamt) in einem Aktionsbündnis zusammengetan.
Mit Beginn des Jahres 2022 startet das daraus resultierende Kooperationsprojekt
Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze.
Gerade die persönlichen Anfeindungen über das Netz, die in den letzten
Monaten publik wurden, haben verdeutlicht, welche Auswirkungen digitale
Inhalte auf unser analoges Leben haben. Hass und Hetze breiten sich insbesondere
über soziale Medien aus: auf Plattformen werden Menschen zu
Opfern digitaler Gewalt, sehen sich mit Bedrohungen oder Cybermobbing in
Form von Hassnachrichten konfrontiert. Diese Art von Anfeindungen vergiften
die offene demokratische Kommunikation, das Unterhaltungsklima im Internet
und können stilbildend für den analogen Umgang werden.
Ziel der Initiative ist eine erleichterte Rechtsdurchsetzung im Internet.
Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Aufgrund der erhöhten Anzahl
von Hasskommentaren und dem damit einhergehenden Haftungsrisiko auf
eigenen Internetseiten oder Social Media Accounts sehen sich Einrichtungen
bisher gezwungen, unzulässige Kommentare zu löschen oder beladene
Themen zu vermeiden. Zudem führt die fehlende Sanktionierung einer strafbaren
Äußerung dazu, dass sich ein eventuell bestehender Eindruck von
„System- und Lügenpresse“ weiter verstärkt, weil strafbare Äußerungen
mitunter als zulässige eigene Meinung missverstanden werden. Hasskom-
144
mentare oder -beiträge sollen deshalb nicht nur gelöscht, sondern müssen
auch konsequent strafrechtlich geahndet werden.
Der besondere Fokus liegt auf der Verteidigung der grundrechtlich verankerten
Persönlichkeitsrechte eines/einer jeden Einzelnen im Internet.
Gleichzeitig soll die Meinungsfreiheit geschützt werden, deren Ausübung erst
in einem gewaltfreien Klima uneingeschränkt möglich ist.
Die Initiative Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze
ermöglicht teilnehmenden Partner:innen effiziente Verfahrensabläufe bei
der Anzeigenerstellung strafrechtlich relevanter Sachverhalte und stellt klare
Ansprechpartner:innen zur Seite, um den verfahrenstechnischen Prozess zu
vereinfachen. Dabei setzt das
Projekt auf 2 Säulen: Der präventive
Ansatz setzt auf markierende
und deeskalierende
Aktivitäten im Netz sowie auf
Schulungen zum disziplinierten Streiten. Repressiv wird eine bedienungsfreundliche
Anzeigenerstattung via Online-Wache eröffnet.
Weitere Informationen unter www.LMSaar.de/courage.
Das Projekt wird im Rahmen eines Online-Seminars am 23.05.2023
vorgestellt (siehe S. 41).
145
Weitere
Aktivitäten
Onlinerland Saar -
Komm mit ins Internet!
Seit 2005 verfolgt die Kampagne Onlinerland Saar das Ziel, den Saarländerinnen
und Saarländern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern,
Ängste abzubauen und bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Ersetzen mit:
Die Kampagne wird durch das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. getragen.
Onlinerland Saar wird durch die Landesregierung des Saarlandes und
die Landesmedienanstalt Saarland gefördert und steht unter der Schirmherrschaft
von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Das Modul Virtuelles
Mehrgenerationenhaus wird zusammen mit dem Ministerium Arbeit,
Soziales, Frauen und Gesundheit durchgeführt.
Onlinerland Saar – vor Ort
Während der Kurse vor Ort wird jedem Teilnehmenden ein Tablet zur Verfügung
gestellt, so dass ein schneller Lernerfolg erzielt wird.
Basiskurs I: Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablet, Apps & Co.
Basiskurs II: Kommunikation mit Tablets
Basiskurs III: Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen
Aufbaukurs: Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets
Aufbaukurs: Kultur und Reisen per App
Aufbaukurs: Gesund und fit mit Apps
Sprechstunde Tablet, Handy & Co.
Onlinerland Saar – virtuell
Digitaler Treff (Webinare zu verschiedenen Themen)
mittwochs von 17-19 Uhr
Telefon- und Onlinesprechstunde:
mittwochs von 15-17 Uhr
Telefonnummer : 0681/41096537
146
Seien Sie dabei, wenn es heißt: Die ganze Welt ist nur einen Fingerwisch
entfernt!
Informationen zu den Tablet-Kursen finden Sie unter www.onlinerlandsaar.de
oder telefonisch unter 0681 - 3 89 88 10.
Das Modul „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“
In 23 aktiven Virtuellen Mehrgenerationenhäuser tauschen sich die Teilnehmenden
generationenübergreifend über digitale Kommunikationswege aus
und gestalten mithilfe von Tablets ihr Leben „smarter“.
Die Ziele des Projektes Virtuelles Mehrgenerationenhaus:
• Generationen verbinden – in der realen und virtuellen Welt
• Digitale Teilhabe und Medien- und Digitalkompetenz über Altersgrenzen
hinweg fördern
• Interaktive Kommunikationsmöglichkeiten im Alltag nutzen
• Digitale Tools und Anwendungen im vertrauten Umfeld kennenlernen
und austesten
• Der Vereinsamung von älteren als auch körperlich eingeschränkte
Menschen entgegenwirken
147
Weitere
Aktivitäten
Media & Me - Backstage
bei Medienberufen
„Am liebsten irgendwas mit Medien“ – so antworten viele
junge Erwachsene auf die Frage nach ihren beruflichen Zielen.
Im Zuge der Crossmedialisierung unserer Gesellschaft
sollte der Mediennachwuchs über vielfältige Kompetenzen verfügen und in
diversen Medienbereichen einsetzbar sein.
Ziel des Projekts Media & Me ist es, Angebote für junge Menschen aus der
Großregion zu bündeln und mit einem 7 Module umfassenden Qualifizierungsprogramm
eine strukturierte, vielseitige und praxisnahe Berufsorientierung
in der Medienbranche anzubieten. Die Module finden in Frankreich,
Luxemburg, Ostbelgien und Deutschland statt. Hierbei werden nicht nur
technische Medienkompetenz, journalistische Fähigkeiten und Kenntnisse
im Medienrecht vermittelt, sondern es wird zudem für inter-/regionale
Berichterstattung und Marketingaspekte sensibilisiert.
Durch die thematischen Schwerpunkte sowie Workshops bei mehr als 20
Projektpartnern bauen die Teilnehmer:innen frühzeitig ein berufliches Netzwerk
auf und können erste Berufserfahrungen sammeln. Im Alumni-Netzwerk
können sich ehemalige Absolvent:innen mit den beteiligten Medienunternehmen
aus der Großregion vernetzen. Weitere Informationen unter
www.media-and-me.de.
Schirmherr: Jan Hofer, Moderator RTL Direkt und ehemaliger Chefnachrichtensprecher
der ARD-Tagesschau.
Das Projekt wird durchgeführt vom Verein MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.
und unterstützt von der Landesmedienanstalt Saarland.
148
JUUUPORT
Auf der bundesweiten Online-Beratungsplattform www.juuuport.de helfen
sich Jugendliche und junge Erwachsene gegenseitig, wenn sie Probleme
im oder mit dem Internet haben. Die ausgebildeten JUUUPORT-Scouts
sind zwischen 16 und 24 Jahre alt, engagieren sich ehrenamtlich und
beantworten Fragen zu Themen wie Cybermobbing, Stress in sozialen
Medien, Abzocke, Datensicherheit oder Technik. Dabei stehen ihnen psychologisch
und pädagogisch geschulte Fachkräfte zur Seite. Die Beratung via
Kontaktformular oder Messenger (WhatsApp) ist datenschutzkonform und
kostenlos. Neben der Beratung werden Online-Seminare für z.B. Schulen,
Jugendclubs und Vereine angeboten. Diese Seminare werden von JUUU-
PORT-Scouts durchgeführt.
Die Plattform wurde 2010 von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt
ins Leben gerufen und wird vom Verein JUUUPORT e.V. getragen, dem
6 weitere Landesmedienanstalten als ordentliche Mitglieder angehören.
JUUUPORT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das ehrenamtliche
Engagement von jungen Leuten für ein respektvolles Miteinander im Netz
fördert. Neben JUUUPORT.de gehört auch die Rat- und Hilfeplattform
jugend.support zum Verein. Hier finden Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche
Tipps zur Selbsthilfe bei Stress im Netz sowie eine Übersicht anerkannter
Beratungs- und Meldestellen in Deutschland.
Die Landesmedienanstalt Saarland ist seit 2018 förderndes Mitglied von
JUUUPORT.
Mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz in der Kategorie „Anerkennungspreis“
erhielt das Peer-to-Peer-Projekt im Jahr 2022 seine mittlerweile
zehnte Auszeichnung.
149
Weitere
Aktivitäten
Internet-ABC e.V.
Das Internet-ABC versteht sich als Ratgeber im Netz und bietet unter
www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen über
den sicheren Umgang mit dem Internet an. Die werbefreie und mehrfach
preisgekrönte Plattform richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern
und pädagogische Fachkräfte. Sie alle finden dort zielgruppenspezifisch
aufbereitetes Basiswissen über das Internet.
Herausgeber des Webportals ist der gemeinnützige Verein Internet-ABC,
dem alle 14 deutschen Landesmedienanstalten angehören.
Als Gründungsmitglied unterstützt die LMS das Internet-ABC dabei, zielgruppenspezifisch
einen kritischen Umgang mit dem Medium Internet zu
vermitteln und Erziehenden die Möglichkeit zu geben, Kinder kompetent
bei ihren ersten Schritten im Netz zu begleiten. Kompakt aufbereitete
Themenbereiche liefern Hintergrundinformationen z.B. zum Umgang mit
Suchmaschinen, zu E-Mails und zu Chats. Zahlreiche Lernmodule auf der
Webseite bieten Möglichkeiten zur gemeinsamen Erarbeitung.
Unter dem Titel Mit der Klasse sicher ins Netz! stellt das Internet-ABC
Unterrichtsmaterialien in Form von vier Arbeitsheften und einem Lehrerhandbuch
kostenfrei zur Verfügung.
150
Internet-ABC Siegel für
Grundschulen
Um den wachsenden Einfluss der unterschiedlichsten Medien aufzufangen,
zu hinterfragen und zu kanalisieren, sind bereits Grundschulen dazu aufgefordert,
die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern
und zu unterstützen. Insbesondere das Internet nimmt im Leben von
Grundschulkindern einen immer größeren Raum ein. Sie sollten deshalb
lernen, kompetent und selbstreflektiert mit dem Medium umzugehen, um
Risiken abzumildern und Chancen nutzen zu können.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die LMS gemeinsam mit dem Verein
Internet-ABC und dem Ministerium für Bildung und Kultur allen Grundschulen
im Saarland an, sich als Internet-ABC Schule zu qualifizieren.
Als Anerkennung für ihr Engagement erhält die Schule nach Abschluss der
Qualifikation ein Siegel.
Zur Erlangung des Siegels muss jede Grundschule sich zur Durchführung
eines Internetprojektes für ihre dritten Klassen verpflichten. Im Vorfeld wird
das Projekt dem Kollegium vorgestellt und ein Elternabend zum Thema
„Kinder im Netz – Chancen und Risiken“ durchgeführt. Die Teilnahme einer
Lehrkraft der Schule an einer medienpädagogischen Fortbildung wird für
den Erhalt des Siegels ebenfalls vorausgesetzt.
Im Schuljahr 2021/2022 wurden 51 Grundschulen mit dem Internet-ABC
Siegel ausgezeichnet, davon 9 Schulen mit dem goldenen Siegel, weil sie
das Projekt bereits im 4. Jahr infolge umsetzen.
Weitere Informationen unter www.mkz.LMSaar.de/schulen.
151
Weitere
Aktivitäten
Arbeitsgemeinschaft
Medienkompetenz
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung, die digitale Medien im
Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird die
Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer
wichtiger.
Im Saarland haben sich bereits 2008 eine Reihe von Institutionen, die mit
dem Thema Medienkompetenz befasst sind, zu einer Arbeitsgemeinschaft
zusammengeschlossen. Die Landesmedienanstalt Saarland wirkt als Gründungsmitglied
maßgebend auf die Realisierung des vereinbarten Ziels hin,
sich auf Landesebene über neueste Entwicklungen im Medienbereich auszutauschen
und Eltern, Schüler:innen sowie Lehrkräfte über Risiken, aber
auch Chancen und Möglichkeiten aufzuklären, die digitale Medien heute für
Heranwachsende bieten.
Die AG Medienkompetenz setzt sich zusammen aus Vertretern des Landespolizeipräsidiums
Saarland, des Ministeriums für Bildung und Kultur des
Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, des Unabhängigen
Datenschutzzentrums Saarland sowie Vertretern des Jugendserver-
Saar, das operative Geschäft wird von der LMS wahrgenommen.
Zu den Angeboten der AG Medienkompetenz gehört neben der Faltblattreihe
Meine Daten! das Zertifizierungsangebot Schule gegen Cybermobbing: Bausteine
für Prävention und Intervention für weiterführende Schulen im Saarland.
2021 hat die AG die Materialsammlung Aktiv gegen Cybermobbing entwickelt
und eine Unter-AG ins Leben gerufen, die sich mit der Verbreitung
strafbarer Inhalte über Social Media auseinander setzt.
Themenspezifische Materialien, Vorträge und weitere Informationen unter:
www.medienkompetenz.saarland.de
152
Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen
für Mediengestalter:innen Bild und Ton
Die Landesmedienanstalt Saarland
engagiert sich seit der Einführung des
Berufsbildes Mediengestalter:in Bild
und Ton im Saarland gemeinsam mit
der IHK, dem Saarländischen Rundfunk,
der Berufsschule, dem Prüfungsausschuss
und den Ausbildungsbetrieben
für die fortwährende Entwicklung
und Einführung qualitativer Standards in der Ausbildung.
Hierfür werden seit 2006 für alle saarländischen Auszubildenden Mediengestalter:innen
Bild und Ton sieben zusätzliche, praxisorientierte Fortbildungsmodule
in den Bereichen Bildtechnik und -gestaltung, Lichttechnik und
-gestaltung, Tontechnik und -gestaltung sowie Schnitt / High-Endbearbeitung
sowie Studioproduktion und Bildregie angeboten. Die betriebliche Ausbildung
wird hierdurch vertieft und ergänzt.
Ziel der überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen ist es, die ausbildenden
Unternehmen fachlich zu unterstützen, den allgemeinen Kenntnisstand
der Auszubildenden an bundesweite Standards anzupassen
und damit auch die zukünftigen Berufschancen der Auszubildenden zu
erhöhen. Finanziell gefördert werden die überbetrieblichen Maßnahmen
vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des
Saarlandes.
Die LMS übernimmt federführend die Organisation und Abwicklung der
Verbundmodule.
153
Weitere
Aktivitäten
Medienpädagogische Materialien
Die LMS unterstützt pädagogische Einrichtungen bei der Durchführung
medienpädagogischer Projekte und gibt Hilfestellung bei Ideenfindung
und praktischer Umsetzung. Hierzu können kostenfreie Broschüren bei
uns angefordert werden:
Für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte:
• Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Arbeitsmaterialien
für Schule und Jugendarbeit.
Broschüre von klicksafe, überreicht von der Landesmedienanstalt
Saarland
• Wege zum Medienkomp@ss: Unterrichtsideen für die Primar- und
Orientierungsstufe
Broschüre der Landesmedienanstalt Saarland
• Meine Daten: Datenschutz für Lehrkräfte
Faltblatt der AG Medienkompetenz
• Tipps zum Einstieg von Kindern ins Netz: Hinweise und Materialien
für den Einsatz im Unterricht
Flyer des Vereins Internet-ABC
• Elternabende: Internet + Handy: Handreichung für Referentinnen
und Referenten
Broschüre von klicksafe
• Was tun bei (Cyber)Mobbing? Systemische Intervention und Prävention
in der Schule
Handreichung von klicksafe
154
Ne l-Breuning-All e 6
w.johannapuhl.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de
Landesmedienanstalt Saarland
Ne l-Breuning-A l e 6
6 15 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
I lustration: Johanna Puhl
w.joha napuhl.de
Landesmedienanstalt S arland
Ne l-Breuning-A l e 6
6 15 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
I lustration: Joha na Puhl
w.joha napuhl.de
I lustration: Joha na Puhl
w.joha napuhl.de
Für Eltern und allgemein Interessierte:
• Vertraust du noch oder checkst du schon? Falschmeldungen und
Verschwörungsideologien – was dahinter steckt und wie man sie
aufdecken kann
Broschüre von klicksafe, überreicht von der Landesmedienanstalt
Saarland
• Meine Daten: Datenschutz für Eltern und Meine Daten: Datenschutz
für Grundschulkinder
Faltblätter der AG Medienkompetenz
• Wissen, wie’s geht: Internet gemeinsam entdecken
Broschüre des Vereins Internet-ABC
• Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern
Posterreihe mit Medienregeln (siehe auch S. 140 )
4 5
Die goldenen Regeln
1
2
Überlege genau, was du dir
anschauen möchtest.
Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht
hast und erkläre ihnen warum.
4
3
1
2
3
Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.
6
7
8
9
für Eltern
Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!
Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvoll genutzt werden
können und wann man auf Medien verzichten so lte (z.B. beim Essen).
Treffen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen
und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,
Ort und Inhalt (Tipp: Wecker stellen).
Bieten Sie Ihren Kindern a traktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.
Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im
LMS-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.
Denken Sie daran, da s Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche
Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie genere l auf
Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.
Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fa len, Viren, In-App-Käufe, Cybermobbing,
etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.
10
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des
Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:
Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).
Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.
Medientaucher und Medienmieze
Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de
Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst.
Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten.
Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.
Medientaucher und Medienmieze
Die Goldenen Regeln zum Fernsehen
zum Fernsehen
6
5
7
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de
Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.
Wenn dir etwas komisch vorkommt,
frag direkt deine Eltern.
Wenn die Sendung vorbe ist, überleg dir,
was du noch unternehmen könntest
(Freunde tre fen, spielen, raus gehen…).
Landesmedienanstalt S arland
Ne l-Breuning-A l e 6
6 15 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
I lustration: Joha na Puhl
w.joha napuhl.de
7
Die goldenen Medienregeln
5
7
Landesmedienanstalt Saarland
6 15 S arbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
Medientaucher und Medienmieze
Die 7 goldenen Medienregeln
3
I lustration: Joha na Puhl
1
2
Überlege genau, was du schauen,
hören oder spielen wi lst.
Lass deine Eltern wissen,
was du ausgesucht hast
und zeig ihnen was du tust.
Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.
4
Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.
Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas
seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.
6
Medientaucher und Medienmieze
Die goldenen Regeln fürs Gaming
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de
Achte darauf, vereinbarte
Zeiten einzuhalten.
(Tipp: Wecker ste len).
Freunde treffen, basteln, raus gehen,
Ba l spielen, Fahrrad fahren .
was kannst du noch unternehmen?
Die goldenen Regeln
5
6
8
7
3
4
1
2
fürs Gaming
7
4
6
Medientaucher und Medienmieze
Die Goldenen Regeln fürs Smartphone
Such dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie
sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.
Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu insta lieren.
Achte dabei auf Kosten und Werbung.
Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine
Eltern zuschauen.
Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange
du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!
Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).
Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.
Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir
etwas seltsam vorkommt oder dir
Angst macht.
Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMS ar.de
Die goldenen Regeln
3
2
Überlege wofür du dein Smartphone
benutzen möchtest.
Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und
welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest.
Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen
möchtest, und zeig sie deinen Eltern.
Überlass das Insta lieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr
dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.
5
Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt,
frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen
müssen, wenn du einfach draufklickst.
Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.
Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete
Apps. Sie wissen, was dir gefa len könnte.
8
1
Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.
fürs Smartphone
Landesmedienanstalt Saarland
Ne l-Breuning-A l e 6
6 15 Saarbrücken
Direktor: Uwe Conradt, L.M.
155
Weitere
Aktivitäten
Aktuelle Veranstaltungspartner*
• ALWIS – ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule – e.V.
• Arbeitskammer des Saarlandes
• Artbund
• AWO Landesverband Saarland
• Caritas-Zentrum Saarpfalz / Kinderzentrum
• Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Oberkirchen
• Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
• Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
(GMK)
• Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)
• Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)
• Jugendserver-Saar
• KiTa St. Elisabeth, Saarbrücken
• KiTa St. Michael, Saarbrücken
• Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
• Landeshauptstadt Saarbrücken
• Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
• Landesjugendamt Saarland
• Landespolizeipräsidium Saarland
• Landesregierung Saarland
• Landkreis Merzig-Wadern,
• Landkreis Saarlouis
• Landkreis St. Wendel
• Lebenshilfe Kreisvereinigung Merzig-Wadern e. V.
• Saarländischer Journalistenverband (SJV)
• Saarländischer Rundfunk
• Saarpfalz-Kreis
156
• Regionalverband Saarbrücken
• LEICO Tonstudios
• MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. (Onlinerland Saar, #DoppelEinhorn,
Media & Me – Backstage bei Medienberufen)
• RADIO SALÜ
• ting Beratungs-GmbH
• Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
• VHS des Regionalverbands Saarbrücken
• Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH
* Darüber hinaus kooperiert die LMS mit zahlreichen weiteren
Institutionen aus dem Saarland.
157
Weitere
Aktivitäten
Monatsübersicht 1/2023
Januar
18.01. Mi Radikalisierung Jugendlicher im Netz 87
24.01. Di Irgendwas mit Medien
machen? Backstage bei
Medienberufen – Das Projekt Media & Me
stellt sich vor!
NEU!
25.01. Mi Online-Elternabend
(Thema: Kinderschutz(bund) und Medien)
NEU!
Webseminar
Webseminar
24.+31.01. Di+Di Schlagfertig mit Medientricks (2 Einheiten) 44
66
90
Februar
01.02. Mi Medienkompetenz-Training für meine
Einrichtung
02.02. Do Digtiale Schülerzeitung: Tipps zum
eigenen Online-Auftritt
07.02. Di Safer Internet Day:
Auftaktveranstaltung
09.02. Do Journalismus macht Schule -
Nachrichtenkompetenz für
Schülerinnen und Schüler
13.02. Mo How To Podcast: Mein erster Podcast 51
14.02. Di Digitale Werkzeuge für
Videokonferenzen
15.02. Mi Deepfakes und Face-Swapping:
Manipulation im Netz
158
NEU!
NEU!
Webseminar
Webseminar
NEU!
16.02. Do Stop Motion Einstiegskurs 99
86
89
34
88
31
39
22./23.02. Mi/Do Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 62
24.02. Fr Comic-Story 70
28.02. Di Impressumspflicht und Online-
Werbekennzeichnung: FAQ
März
01.03. Mi Verbreitung pornografischer Inhalte über
WhatsApp, TikTok & Co.
02.+09.03. Do+Do Webmeetings und Webinare souverän leiten
und spannend gestalten (2 Einheiten)
04.03. Sa Video-Grundkurs 55
04.03. Sa Event-Moderation und Medienpräsentation 47
07.03. Di Safer Internet Day im Regionalverband Saarbrücken
07.03. Di Desinformation erkennen
und gegensteuern
08.03. Mi Gut zu wissen: Rechtliche
Aspekte bei Medienprojekten
08.03. Mi Daten sicher verschlüsseln 33
14.03. Di Fakten checken, Desinformation
entlarven
NEU!
16.03. Do Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht 93
16.+21.03. Do+Di Besser reden können - mit Rhetorik
(2 Einheiten)
Webseminar
Webseminar
Webseminar
Webseminar
23.03. Do Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen
Praxis
25
84
48
36
21
100
82
43
96
159
Monatsübersicht 1/2023
März
23.03. Do Von digitaler Kunst und
echtem Wert: Welche
Möglichkeiten bieten NFTs
und die Blockchain?
24./25.03. Fr/Sa Let´s talk about (Des-)Information:
Überleben zwischen Fake News,
Hate Speech und Verschwörungserzählungen
(6 Einheiten)
25.03. Sa Peoplefotografie: Grundlagen 50
25.03. Sa Sprechen und Moderieren von Podcasts und
Sendungen
28.03. Di Update JIMplus: Fake
News und Hate Speech
28.+30.03. Di+Do LinkedIn: Strategie & Praxis für die Unternehmenskommunikation
(2 Einheiten)
29.03. Mi Online-Elternabend
(Thema: offener
Elternabend)
30.03. Do Internet-ABC: Do it Yourself - Aufbaukurs 94
April
NEU!
NEU!
NEU!
Webseminar
03.-06.04. Mo-Do Mein Trickfilm (4 Einheiten) 75
11./12.04. Di/Mi Meine eigene Radioshow (2 Einheiten) 73
13.04. Do Smart Home: Intelligentes Zuhause und
digitales Geschäftsmodell
NEU!
Webseminar
Webseminar
38
101
53
81
20
90
30
160
18.04. Di Safer Internet Day im Landkreis St. Wendel 36
18.04. Di Telegram: Dark Social Kanal
oder sicherer Messenger?
19.04. Mi Audioschnitt für Einsteiger:innen 52
20.04. Do Selfies: Tricksen mit Filtern, Apps
& Co.
21.04. Fr Actionbound: Mit dem Smartphone auf
Schnitzeljagd
25.04. Di AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-
Ideen mit Smartphone und Digitalkamera
27.04. Do Girls' Day 2023: Spielerisch Welten
erschaffen
27.04. Do Wie funktioniert Instagram? 22
Mai
Webseminar
NEU!
NEU!
24
49
85
97
77
04.05. Do „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ –
Sensibilisierung im Umgang mit Facebook
& Co.
09.05. Di Safer Internet Day im Landkreis Merzig-
Wadern
09.05. Di Media & Me meets
Europatag
NEU!
10.05. Mi Online-Elternabend
(Thema: Kostenfalle
In-App-Käufe: Erst Spielspaß,
dann Rechnungsfrust)
NEU!
Webseminar
Webseminar
83
36
67
90
161
Monatsübersicht 1/2023
Mai
10.+17.05. Mi+Mi Musik und Ton: Finishing und
Mastering (2 Einheiten)
11.05. Do Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online
nutzen und veröffentlichen
11.05. Do Digitales Arbeiten
im Jugendverband:
Mitbestimmung und Partizipation online
13.05. Sa Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle
Stimme, sicheres Auftreten in den Medien
13.05. Sa Videoclips mit dem Smartphone produzieren 56
15./16.05. Mo/Di Kreative Videoarbeit (2 Einheiten) 98
23.05. Di Courage im Netz -
Gemeinsam gegen Hass
und Hetze
25.05. Do Meinungsbildung - mit Social Media
zu mehr Demokratie?
30./31.05. Di/Mi Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 62
Juni
162
NEU!
NEU!
Webseminar
Webseminar
NEU!
01.06. Do Mein erstes Smartphone 68
01.06. Do Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 64
05.06. Mo Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets,
Apps & Co.
06.06 Di Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen
Alltag
54
42
92
45
41
80
26
95
12.06. Mo Kommunikation mit Tablets 27
13.06. Di Sicherheitsberatung für Smartphones und
Tablets
14.06. Mi Medientraining für Hörfunk und TV 46
16.06. Fr Mein digitales Tagebuch 40
19.06. Mo Online vernetzt: Videotelefonie und
Videokonferenzen
20.06. Di TikTok: Einführung und
Einblicke
26.06. Mo Gesund und fit mit Apps 29
Juli bis September (Sommerferien)
NEU!
Webseminar
NEU!
32
28
23
24.-27.07. Mo-Do Video-Ferienkurs (4 Einheiten) 74
28.07. Fr Netzdetektive: Auf der Spur von Lug
und Trug
01./02.08. Di/Mi Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 62
21./22.08. Mo/Di Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!
(2 Einheiten)
NEU!
23.08. Mi Mein eigener YouTube-Channel 65
23.-25.08. Mi-Fr Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden
lassen (3 Einheiten)
28./29.08. Mo/Di Internet-Intensivkurs für Kinder (2 Einheiten) 62
28.-30.08. Mo-Mi Digitale Schnitzeljagd (3 Einheiten) 63
31.08. Do Mein erstes Smartphone 68
01.09. Fr Fototricks für Kinder 71
69
72
76
163
Weitere
Aktivitäten
Dozentinnen und Dozenten 1/2023*
Altjohann, Dirk Artbund
Behr, Stefan
Kinderschutzbund Saarland e.V.
Bickelmann, Karin LMS
Bill, Melanie
Landespolizeipräsidium Saarland
Blass, Jan-Luca Mediengestalter Bild und Ton
Bommer, Kevin Rechtsanwalt
Burkert-Arbogast, Nicole Erziehungswissenschaftlerin, M.A.; systemische
Familientherapeutin (SGST)
Connette, Sebastian Grundschullehrer
Deguilhem, Nadège Deutsch-Französisches-Gymnasium
Saarbrücken
Dittrich, Klaus
Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ,
Medientrainer, PR-Berater
Döpp, Sabrina
Diplom-Künstlerin in Media, Art und Design
Fischer, Maximilian Projektleiter Media & Me, Journalist
Frank, Nicole
Landespolizeipräsidium Saarland
Fuchs, Désirée Verbraucherzentrale Saarland
Fuchs, Marco
Sozialpädagoge
Gier, Holger
LMS
Goedert, Ina
LMS
Gulaif, Laila
NIFTEE
Heil, Alexander ting Beratungs-GmbH
Hettrich, Nils
Grundschullehrer
Karbach, Max
Landesjugendring Saar
Kautenburger, Anna Künstlerin
Kheredmand, Hediye Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
(LFK)
Koch, Bettina
Schauspielerin, Sprecherin, Kabarettistin
Laffitau, Jean m. Fotograf & Filmemacher, Inhaber photography
& film schule Saarbrücken
164
Lerchner, Sylvia
Loll, Uwe
Lo Porto, Carmelo
Mathieu, Stefanie
Meuler, Hannah
Nüttgens, Nicole
Pfefferle, Stefan
Scheid, Wolf-Dieter
Scherer, Thomas
Schmidtke, Ofri
Schmieder, Yvonne
Schneider, Bernd
Schneider, Kevin
Steinmetz, Jan
Schumacher, Kinga Dr.
Stark, Yannick
Strauß, Simone
Thielen, Christopher
Wesely, Harald
Zare, Susan
Umweltpädagogin
Kommunikationstrainer
NIFTEE
Lehrerein
Landesjugendring Saar
Informationswissenschaftlerin, M.A.
Deutsch-Französisches-Gymnasium
Saarbrücken
Dozent für Film und Medien
freiberuflicher Autor und Regisseur
Artbund
Verbraucherzentrale Saarland
LMS
YouTuber und Hörspielproduzent
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport:
Abteilung V - Verfassungsschutz
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche
Intelligenz (DFKI)
angehender Lehrer
Dipl.-Designerin
Sozialpädagoge
LEICO Tonstudios
freie Sprecherin, Journalistin, Moderatorin
* Darüber hinaus kommen bei den Angeboten „Medienkompetenz für
Gruppen“ weitere Kursleiter:innen zum Einsatz.
165
Weitere
Aktivitäten
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel:
Vom Hauptbahnhof SB mit den Buslinien 108 ,122 oder 102 Richtung
Füllengarten/Altenkessel oder mit der Regionalbahn (Zug RB71) in Richtung
Trier bis Haltestelle Burbach Bahnhof.
Anfahrt mit dem Auto:
Parkplatz West, Heinrich-Barth-Straße
P
Kontakt für Rückfragen und Anmeldung
Landesmedienanstalt Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 3 89 88-12
E-Mail: mkz@LMSaar.de
166
Impressum
Herausgeber:
Landesmedienanstalt Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681-38988-12
E-Mail: mkz@LMSaar.de
www.LMSaar.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Ruth Meyer, M.A.
Typografie, Gestaltung:
Muna Bakri Grafik Design
www.bakri.de
Druck:
Druckerei Wollenschneider
https://druckerei-wollenschneider-saarbruecken.de
Auflage:
3.000 Exemplare
167
Weitere
Aktivitäten
Notizen
168
landesmedienanstalt,
/mkzLMSaar,
/LMSaarland
/LMSaar,
Landesmedienanstalt Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Tel.: +49 681-3 89 88-12
Internet: www.LMSaar.de/medienkompetenz
E-Mail: mkz@LMSaar.de