Mitteilungsblatblatt Schwarzenbruck - Januar 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JANUAR
schwarzenbruck
Mitteilungsblatt
01
23
Besuchen Sie uns auf
Foto: Rüdiger Kretschmann
Grußwort
Bürgermeister Schwarzenbruck
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
zuallererst möchte ich Ihnen einen guten Start ins neue Jahr wünschen.
Ich wünsche Ihnen allen, dass sich Ihre Erwartungen erfüllen und Sie
mit frohem Mut dem neuen Jahr entgegensehen. Hinter uns liegt wieder
ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr, welches uns allen viel
abverlangt hat. Sehen wir optimistisch nach vorne – jedes neue Jahr
bietet Ihnen die Chance ein für Sie Besonderes daraus zu machen. Vor
uns liegen 365 Tage – 365 Chancen und Möglichkeiten das Leben positiv
zu gestalten. Für 2023 wünsche ich Ihnen, dass Ihre kleinen und großen
Wünsche in Erfüllung gehen, privaten wie beruflichen Erfolg, jederzeit
ein glückliches Händchen in Ihren Entscheidungen sowie viele schöne
Momente und Erlebnisse.
Der zweite Bauabschnitt der Baustelle Hauptstraße konnte bis Mitte
Dezember nicht vollständig fertiggestellt werden. Die Asphaltierung
der Hauptstraße fehlt leider noch und kann erst nach Beendigung der
Frostphase im neuen Jahr vollendet werden. Die notwendige sicherheitstechnische
Begleitung durch eine Spezialfirma für Kampfmittelerkundung
hat die Erdarbeiten verzögert. Dies wurde allerdings wieder
gut aufgeholt. Die lange Lieferzeit der Entwässerungsrillen war der
Knackpunkt. Sie kamen dann zum letztgenannten Liefertermin Anfang
Dezember und wurden von der Baufirma auch umgehend eingesetzt,
doch reichte die Zeit nicht mehr aus um mit dem Asphaltieren vor dem
Schließen der Asphaltwerke zu beginnen. Trotz dieser Verzögerungen
möchte ich mich herzlich bei Ihnen für das Verständnis und die überwiegend
hervorragende Kooperation während der langen Bauphase
bedanken. Hinter den Anwohnern liegen lange Monate der Umwege,
des Baulärms, des vermehrten Verkehrs. Nach der Frostperiode geht es
mit dem Asphaltieren der Hauptstraße los, vorher werden die Gehwege
gepflastert und kleinere Arbeiten vorgenommen.
Lassen Sie mich kurz die Haushaltsplanung der Gemeinde Schwarzenbruck
erwähnen: Der Haushalt der Gemeinde Schwarzenbruck steht
und unser Kämmerer Erich Deifel erläutert diesen den Fraktionen. In der
Gemeinderatssitzung am 21. März wird er zum Beschluss eingereicht.
Wie Sie bereits wissen halte ich keine fest terminierte Bürgersprechstunde
ab. Ich möchte mir ausreichend Zeit für Ihr Anliegen nehmen.
Haben Sie ein Thema welches Sie mit mir besprechen möchten, dann
vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin. Dies ist auch kurzfristig
machbar, selbstverständlich kann dieser Termin auf Wunsch auch per
Telefon oder Onlinemeeting stattfinden. Die Terminvereinbarung geht
telefonisch unter 09128/9911-102.
Selbstverständlich planen wir für 2023 wieder Bürgerversammlungen
abzuhalten. In 2022 haben wir hierfür ja eine andere Art gewählt und
zwei Veranstaltungen in der Bürgerhalle angeboten, darüber hinaus
gab es in den Ortsteilen die Versammlung als Spaziergang an der
frischen Luft. Gerade stehen wir in den Planungen wie wir es in diesem
Jahr handhaben wollen. Denn möglichst alle SchwarzenbruckerInnen
sollen Zugang zu meinen Infos rund um die Gemeinde Schwarzenbruck
erhalten. Bleiben Sie gespannt!
Freundliche Grüße
Ihr
Markus Holzammer
Winterdienst – Gemeinsam gegen Schnee und Eis
2
Wir stecken mitten in der
kalten Jahreszeit. Dies heißt
für viele früher aufstehen, um
Autoscheiben freizukratzen,
Gehwege zu räumen und zu
streuen. Dabei tauchen oft
Fragen auf, deshalb gibt der
Bauhof auf unserer Webseite
Tipps für sicheres Verhalten bei
Schnee und Eis. Direkter Link:
www.schwarzen-bruck.de/
winterdienst-gemeinsamgegen-schnee-und-eis/
• Im Gemeindegebiet stehen an
Gefahrenstellen und verkehrskritischen
Punkten Streugutboxen.
Diese sind für den akuten
JANUAR 2023
Notfall wie beispielsweise
Blitzeis im direkten, öffentlichen
Umfeld vorgesehen. Alle
Verkehrsteilnehmer dürfen sich
hier Streugut zum sofortigen
Verbrauch entnehmen um hier
die Straße oder den Fußweg
abzusichern.
• Der Inhalt dieser Streugutboxen
ist nicht für den privaten
Verbrauch bestimmt und darf
auch nicht als Vorrat privat
eingelagert werden. Alle BürgerInnen
müssen ihrer Räum- und
Streupflicht nachkommen und
das dafür notwendige Material
(Schneeschaufeln, Besen und
Streugut) selbst kaufen.
• Wir hoffen, dass wir alle
verkehrskritischen Punkte
bedacht haben. Sollte Ihnen
eine gefährliche Stelle auffallen
an der keine Streugutbox ist,
wenden Sie sich bitte direkt
an das Bauamt. Wir werden
es umgehend überprüfen und
gegebenenfalls nachbessern.
mk/np
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Öffentliche 25. Sitzung des Gemeinderates
Vorstellung Bebauungskonzept Sana-Klinik:
zur Kenntnis genommen
Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD zur
Änderung des Baukörpers des Feuerwehrgerätehauses Altenthann
und Schaffung eines weiteren Bauplatzes im Feuerweg.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt den Antrag anzunehmen und einen zweigeschossigen
Baukörper barrierefrei, unter Vorgabe des Kreisbrandinspektors,
zu realisieren.
Ja 9 Nein 10 Anwesend 20 Befangen 1 mehrheitlich abgelehnt
Änderung der Satzung der Gemeinde Schwarzenbruck über
die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtungen
sowie für damit im Zusammenhang
stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung)
Gebührenerhöhung ab 01.01.2023
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, eine pauschale Gebührenerhöhung in
Höhe von 10% auf volle 5 Euro nach oben aufgerundet im Zeitraum
von 01.01.2023 – 31.12.2023 durchzuführen.
Ja 18 Nein 2 Anwesend 20 mehrheitlich beschlossen
Streichung der personenbezogenen Abrechnungen von
Trauerfeiern in der Aussegnungshalle (vgl. § 5 Abs. 2 und 3
Friedhofssatzung)
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, Gebühren für die Benutzung der offenen
Halle nicht von der Anzahl von Personen abhängig zu machen und eine
Pauschale in Höhe von dem aktuell geringeren Satz 40 Euro zuzüglich
10% auf volle 5 Euro aufgerundet für das Jahr 2023 zu erheben.
Der Gemeinderat beschließt die Streichung der Paragrafen 5 Absatz 2 „Die
Gebühr für die Benutzung der offenen Halle in Schwarzenbruck und die
Halle in Altenthann beträgt für Trauerfeiern ab 10 Personen 210,00 Euro“
- sowie 5 Absatz 3 „Die Ge-bühr für die Benutzung der offenen Halle in
Schwarzenbruck und die Halle in Alten-thann beträgt für Trauerfeiern bis
10 Personen 50 Euro“ und setzt folgende Fest-setzung fest:
Neuer Paragraf 5 Absatz 2 „Die Gebühr für die offene Halle in Schwarzenbruck
und die Halle in Altenthann beträgt für Trauerfeiern 45 Euro“.
Ja 20 Nein 0 Anwesend 20
einstimmig beschlossen
Streichung § 6 Abs. 2 und 3 Friedhofsgebührensatzung
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Streichung der § 6 Abs. 2 und 3 des
Musters der Friedhofsgebührensatzung.
Die Dienstleistungen sind von den Nutzern direkt über die Dienstleister
abzurechnen.
Ja 20 Nein 0 Anwesend 20
einstimmig beschlossen
Frau Monika Brandmann, um weitere zwei Jahre vom 01.01.2023 bis
31.12.2024 zu verlängern.
Ja 19 Nein 0 Anwesend 19
einstimmig beschlossen
Bestellung einer/s gemeindlichen Seniorenbeauftragte/n
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, Herrn Christian Rester aus Lindelburg für die
Dauer von 3 Jahren in der Zeit von 01.01.2023 bis 31.12.2025 zu bestellen.
Ja 19 Nein 0 Anwesend 19
einstimmig beschlossen
Kommunale Verkehrsüberwachung, Benennung einer/s weiteren
Vertreter/in beim Zweckverband
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, Frau Jessica Dean anstelle von Herrn
Marco König als weitere Vertreterin des Ersten Bürgermeisters Markus
Holzammer, beim Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung
Oberpfalz, zu benennen.
Ja 19 Nein 0 Anwesend 19
einstimmig beschlossen
Namensgebung Multifunktionsraum
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, den Multifunktionsraum weiterhin als
Nebenzimmer Schwarzachstuben zu benennen.
Ja 10 Nein 9 Anwesend 19 mehrheitlich beschlossen
Aufstellung Bebauungsplan Nr. 75 "Zeidlerweg"; hier
Beschlussfassung über Stellungnahmen der Öffentlichkeit und
Träger öffentlicher Belange aus der förmlichen Beteiligung
Beschluss:
Der Gemeinderat nimmt die eingegangenen Stellungnahmen zur Kenntnis
und beschließt den Hinweis des Kanalisationszweckverbandes bezüglich
der Oberflächenentwässerung der Privatstraße mit in die Begründung
aufzunehmen.
Ja 19 Nein 0 Anwesend 19
einstimmig beschlossen
Aufstellung Bebauungsplan Nr. 75 "Zeidlerweg"; hier
Satzungsbeschluss
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan Nr. 75 „ Zeidlerweg“
als Satzung.
Ja 19 Nein 0 Anwesend 19
einstimmig beschlossen
Bestellung der Behindertenbeauftragten Frau Petra Hopf
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Bestellung der Behindertenbeauftragten,
Frau Petra Hopf, um weitere zwei Jahre vom 01.01.2023 bis 31.12.2024
zu verlängern.
Ja 18 Nein 0 Anwesend 20 Befangen 2 einstimmig
beschlossen
Bestellung der Behindertenbeauftragten Frau Monika Brandmann
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Bestellung der Behindertenbeauftragten,
JANUAR 2023
3
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Ablesung der Wasserzähler zum
31.12.2022
Die Ablesung der Wasserzähler erfolgte für das Jahr 2022
wieder durch Selbstablesung der Bürgerinnen und Bürger zum
31.12.2022.
Ab der Kalenderwoche 49 erhielten die Eigentümer/Mieter ein
Anschreiben zur Wasserablesung, mit der Bitte die Zählerstandmeldung
bis spätestens 09.01.2023 per Post, Fax oder E-Mail an die Gemeinde
Schwarzenbruck zurückzusenden.
Alternativ besteht die Möglichkeit über das Bürgerservice-Portal den
Zählerstand bis 09.01.2023 online mitzuteilen. Hierzu wählen Sie den
Link auf der Homepage der Gemeinde Schwarzenbruck oder rufen die
Internetseite direkt unter
https://www.buergerserviceportal.de/bayern/schwarzenbruck auf.
Der Zählerstand der Gartenwasseruhr kann über dieses System
nicht mitgeteilt werden. Die Meldung muss direkt an den Kanalisations-
Zweckverband Schwarzachgruppe erfolgen.
Für Rückfragen zur Zählerablesung und zur Endabrechnung stehen wir
Ihnen unter 09128/9911-124 gerne zur Verfügung.
kw
Wir gratulieren nachträglich den
Ehepaaren
Sabine Majer und Markus Altmeier
aus Schwarzenbruck zur Eheschließung am 02.12.2022
Laura Küffner und Simon Keller
aus Ochenbruck zur Eheschließung am 07.12.2022
Erika Gimbel und Christian Renz
aus Pfeifferhütte zur Eheschließung am 09.12.2022
Foto: Tabitazn, Adobestock
Jugendtreff Schwarzenbruck JuWoZi
Wir starten ins neue Jahr mit
euch und freuen uns auf eine
richtig coole Zeit. Und wie kann
man ein Jahr besser beginnen
als mit einem Projekt – für euch
und mit euch.
Das Thema des Projektes ist:
„Gaming meets Stop Motion“.
Es wird richtig medial und ihr
könnt super kreativ sein. Aber um
was geht es nun? Wir entwerfen
mit der Stop Motion Technik
unseren eigenen kleinen Kurzfilm.
Reminder: Bei Stop Motion werden
Objekte animiert, indem sie Bild
für Bild in ihrer Position verändert
werden. Mit Knetgummi, Lego und
Co. entstehen kleine Geschichten
und Kurzfilme, deiner Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt. Gute
Beispiele dafür sind: Shaun das
Schaf, Coraline und Lego Kurzfilme.
Da unser Thema Gaming ist werdet
ihr euren eigenen Charakter
entwerfen mit allen Attributen die
er braucht und um diese Charaktere
bauen wir einen Film. Entfesselt
die Helden, die Orks, die Elfen
und die Magier und schickt sie auf
eure Reise. Ob auf einer Burg, in
einem Dungeon, einer Fantasiewelt,
unter Wasser oder in einem
epischen Kampf, ihr bestimmt
und wir fügen zusammen. So ein
Gaming Film hat die Welt noch
nicht gesehen und ihr habt ihn
erschaffen. Anmelden zu dem
Projekt könnt ihr euch direkt
im Jugendtreff oder per Whats
App unter der Nummer: 0151
72604506
Schnell sein lohnt sich, da die
Plätze begrenzt sind!!!
4
JANUAR 2023
Auszeichnungen für langjähriges Ehrenamt
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Es gilt Dank zu sagen an all die ehrenamtlich engagierten
Bürgerinnen und Bürger, die tagtäglich zum
gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Der
Tag des Ehrenamtes wird seit 1986 am 5. Dezember
eines jeden Jahres begangen, Schwarzenbruck ehrt
alle zwei Jahre ausgewählte Ehrenamtliche mit einer
besonderen Veranstaltung. Der Ehrungsabend fand
kurz vor dem eigentlichen „Tag des Ehrenamtes“, aber
dennoch mit einiger Verspätung, statt – eigentlich
sind diese Ehrungen von 2021 und coronabedingt
um ein Jahr verschoben. 12 ehrenamtlich engagierte
SchwarzenbruckerInnen begrüßte der Erste Bürgermeister
Markus Holzammer am 17. November beim
Empfang in den frisch umgebauten Nebenzimmern
der Schwarzachstube. Zwei weitere Ehrenamtliche
waren leider an diesem Abend verhindert und erhielten
ihre Ehrung nachträglich.
In der Ansprache vor den Ehrungen zeigte Holzammer
auf, dass das Ehrenamt eines der wichtigsten Ämter
innerhalb einer Gemeinde ist. „In einer Welt, die
immer globaler wird, dürfen wir nicht die Aufgaben
übersehen, die gewissermaßen „vor unserer Haustüre“
liegen.“, so Holzammer weiter. „Mehr denn je
braucht unser Gemeinwesen Menschen, die sich aktiv
einbringen.“, stellt er fest.
In den nachfolgenden kurzen einzelnen Würdigungen
wurde deutlich, dass ein großer Teil der Ehrenamtlichen
sogar in mehreren Vereinen oder Organisationen
freiwillig Verantwortung übernimmt und sich auf
diese Weise besonders stark für die Gemeinde und
den Zusammenhalt engagiert.
Mit einer Urkunde, einer Flasche Wein und einer Medaille
sagte man Danke für über 10 Jahre ehrenamtliches
Engagement eines jeden Einzelnen. Danach ging
es zum gemütlichen Teil des Abends über. Mit gutem
griechischen Essen und unterhaltsamen Gesprächen
ließen alle Geehrten den Abend ausklingen. Selbstverständlich
waren an diesem Ehrungsabend auch die
Partner eingeladen, denn sie geben den notwendigen
Rückhalt, unterstützen und tragen das Ehrenamt in
gewisser Weise mit.
mk
JANUAR 2023
5
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Danke für jahrelanges Engagement
In der Gemeinderatsitzung am
20. September wurde Manfred
Neugebauer offiziell aus dem
Gemeinderat verabschiedet.
Der langjährige SPD-Gemeinderat
beendete seine Tätigkeit
auf eigenen Wunsch.
Beim Weihnachtsessen des
Gemeinderates war es an der Zeit
noch einmal ausgiebig Danke
zu sagen. 19 Jahre war er als
Gemeinderatsmitglied der SPD
für Schwarzenbruck ehrenamtlich
tätig, er engagierte sich zudem
im Haupt- und Finanzausschuss,
Rechnungsprüfungsausschuss und
im Sozial- und Kulturausschuss.
Zusätzlich zu den Ausschüssen
war er noch Partnerschaftsbeauftragter
für Kecel. Doch mit all
dem ist nun Schluss, für die AWO
und in anderen Vereinen engagiert
sich Herr Neugebauer weiterhin
ehrenamtlich. Doch als Gemeinderat
ist er in den wohlverdienten
Ruhestand getreten. Dies würdigte
der Erste Bürgermeister Markus
Holzammer in einer launigen,
kurzen Rede und überreichte
dem ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglied
eine Urkunde und
einen Präsentkorb. Vielen Dank für
dieses langjährige Engagement
und wir wünschen viele schöne
Stunden im Kreise der Familie und
den Enkelkindern!
mk
Manfred Neugebauer beim weihnachtlichen
Abschied mit Ersten Bürgermeister
Markus Holzammer
Foto: bk
Allgemeine Versorgung bei Stromausfällen/Blackouts
Stromausfälle und folgebedingte
Störungen der Telekommunikation
und weiteren
Infrastrukturen können bereits
nach kurzer Zeit zu kritischen
Situationen führen.
Um im Krisenfall effektive Hilfe für
die Bevölkerung zu gewährleisten
gibt es im Landkreis ein Konzept
für spezielle Anlaufstellen, die
die Möglichkeit zur Information
und Kommunikation bieten.
Hier dienen Katastrophenschutz-
Leuchttürme und kommunale
Versorgungszentren (KVZ) als
zentrale Punkte. „Obwohl im
Katastrophenfall das Landratsamt
Nürnberger Land zuständig
ist, haben wir als Kommune
die Fürsorgepflicht für unsere
Bürgerinnen und Bürger. Und der
kommen wir gerne nach“, sagt
Erster Bürgermeister Markus
Holzammer. Kat-Leuchttürme
und KVZ sind Gebäude, die auch
bei einem Blackout durchgehend
mit Notstrom versorgt werden
und mit Hilfspersonal besetzt
sind. Im Krisenfall erhalten Sie
dort Informationen zur Lage und
können Notrufe absetzen. In
Schwarzenbruck ist die Albrecht-
Frister-Sporthalle das KVZ. Die
Sporthalle dient dabei nicht nur
als Stromspender, sondern hat
viele weitere Funktionen. Sie ist
Wärmestube und hat zusätzlich
Ruhebereiche. Hier erhalten Sie
medizinische Erst- und Basisversorgung,
im Notfall kann von dort
aus ein Notruf abgesetzt werden.
Es wird vor Ort auch möglich
sein Essen und Babynahrung
zu erwärmen. Die Gerätehäuser
der Freiwilligen Feuerwehren im
Gemeindegebiet dienen als Kat-
Leuchttürme und sind fußläufige
Anlaufstellen für die Bürgerinnen
und Bürger. Sie stehen ebenfalls
für Notrufe zur Verfügung. Darüber
hinaus wird eine Erstversorgung
gewährleistet und es gibt kurzzeitige
Wärmebereiche.
mk
Wasserversorgung bei Stromausfall in der Gemeinde Schwarzenbruck
Das Wasserwerk der Gemeinde Schwarzenbruck ist auf zwei unterschiedliche
Szenarien vorbereitet: Zum einen auf einen Blackout, also
den flächendeckenden, länger andauernden Stromausfall und zum
anderen auf angekündigte (kontrollierte), rollierende, auf wenige
Stunden befristete Stromausfälle.
Das Wasserwerk verfügt über drei Notstromaggregate mit jeweils 150 KW
Leistung, die mit Diesel betrieben werden. Eine Kraftstoffnachlieferung
für die Wasserwerke ist über eigene Vorräte und die Katastrophenschutzbehörden
organisiert. Es handelt sich um zwei feste und ein mobiles
Notstromaggregat. Mit dem mobilen Aggregat kann man die Brunnen
weiter betreiben und die Wasserförderung zu den Maschinenhäusern
aufrechterhalten. Von den Maschinenhäusern wird dann das aufbereitete
Wasser über das Ortsnetz zu den Hochbehältern gepumpt. Von dort läuft
das Wasser im freien Gefälle (stromlos) über das Ortsnetz zurück zu den
Verbrauchern.
Über die Druckerhöhungsanlage im Maschinenhaus Rummelsberg können
alle Kunden im Versorgungsgebiet Altenthann auch bei Stromausfall weiter
versorgt werden. Die Ortsteile Lindelburg und Pfeifferhütte werden über das
Pumpwerk Ochenbruck versorgt, welches das Wasser in den Wasserturm
Lindelburg pumpt. Auch dieses Pumpwerk kann bei Stromausfall über das
mobile Notstromaggregat weiter betrieben werden. Es kann allerdings zu
Druckschwankungen im Versorgungsnetz des oberen teils von Lindelburg
kommen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle von Stromausfällen nur
kaltes Wasser zur Verfügung haben. Gehen Sie bitte in solchen Fällen
trotzdem sparsam mit dem Wasser um. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
wk/mk
6
JANUAR 2023
Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203
Industriestr. 22 Kundendienst 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203
Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate
Wir sind mit dabei!
Wir sind mit dabei!
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Blühpakt Bayern
Zwischenresümee zum Blühpakt Bayern
„Schwarzenbruck blüht“ heißt es seit
Anfang des Jahres in der Gemeinde, aber
wer hier nach exotischen Prachtstaudenbeeten
sucht, wird nicht fündig werden.
Denn im Rahmen des Projekts „Starterkit
– 100 blühende Kommunen“ wurden
in der Gemeinde Schwarzenbruck zwei
Flächen naturnah und insektenfreundlich
umgestaltet.
In den kommenden Jahren sollen dort Wildblumen
und -gräser blühen und vielen Tieren
als Nahrung dienen. Das Starterkit ist ein Projekt
des Blühpakts, einer Initiative des Bayerischen
Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
und richtet sich gegen das dramatische
Insektensterben. Dabei wurden insgesamt 100
Kommunen in ganz Bayern ausgewählt und
mit einer finanziellen Starthilfe von je 5000,- €
ausgestattet. Außerdem steht den Städten und
Gemeinden in jedem Regierungsbezirk eine
Blühpaktberaterin bzw. ein Blühpaktberater zur
Seite, die oder der das Projekt fachlich begleitet.
Eine der ausgewählten Flächen liegt auf dem
Schwarzenbrucker Friedhof. „Nach einer
Begutachtung hat sich der dortige Rasen als
bereits recht artenreiche Wiese entpuppt“,
stellt Wolfgang Endres, Blühpaktberater der
Regierung von Mittelfranken, freudig fest. Die
zuvor häufig gemähte Fläche wird ab sofort
nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht und
hat schon in diesem Sommer schön geblüht.
Außerdem bleibt ein Teilstück der Wiese bis ins
nächste Jahr stehen, um als Überwinterungsquartier
für Insekten & Co. zu dienen. Der zweite
Bereich liegt nahe am Bahnhof Ochenbruck.
Hier wurde ein Streifen umgebrochen und mit
gebietseigenem, also regionalem Wildpflanzensaatgut
angesät. Außerdem sollen die großen
Bäume etwas aufgeastet und ein Rosengebüsch
entfernt werden, um mehr Licht auf die Fläche
zu bringen. Nur so kann sich der Unterwuchs
gut entwickeln. „Als Gemeinde stehen wir hinter
dem Projekt und möchten künftig auch weitere
kommunale Flächen umgestalten. Wir hoffen
auf große Akzeptanz bei unseren Bürgerinnen
und Bürgern“, fasst Nadja Pielmann, Ansprechpartnerin
für das Starterkit und Mitarbeiterin der
Gemeinde Schwarzenbruck, zusammen.
Wolfgang Endres,
Regierung von Mittelfranken
Bürgersprechstunde
Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin
unter Telefon 09128 / 99 11 102. Gespräche können persönlich,
per Telefon oder Videokonferenz erfolgen.
Sitzungstermine
Alle Termine finden Sie unter www.schwarzenbruck.de/sitzungskalender
24.01.23 18.30 Uhr Gemeinderatssitzung BGH*
31.01.23 18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss SRS*
* SRS = Sitzungssaal Rathaus Schwarzenbruck | BGH = Bürgerhalle
Kleiderkammer
Rummelsberg 75, Telefon 09128/502340, mobil 0170 2259552
oder per E-Mail unter kleiderkammer@rummelsberger.net
Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr |
In den Schulferien hat die Kleiderkammer geschlossen. | Ausgabe nur nach
vorheriger Anmeldung.
Krisendienst Mittelfranken
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen wie zum Beispiel Angst,
Streit in der Familie, Trennung oder Trauer.
Täglich rund um die Uhr unter Telefon 0911 42 48 55-0 erreichbar.
Internet: www.krisendienst-mittelfranken.de
Jugendtreff
Siedlerstraße 2, UG Albrecht-Frister-Sporthalle, Instagram: _juwozi
Öffnungszeiten: Di - Fr von 15:00 – 18:00 Uhr ab 10 Jahren und von
18:00 – 21:00 Uhr ab 13 Jahren
Bücherei
Siedlerstraße 2, Telefon 09128 / 99 11 222
Montag: 9:30 – 12:30 Uhr |15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 9:30 – 12:30 Uhr | 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:30 – 12:30 | 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 9:30 – 12:30 | 15:00 – 18:00 Uhr
Quartiersmanagement
Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und von
13:00 – 16:00 Uhr im Büro des Quartiersmanagements (Rummelsberg
46) und nach Vereinbarung. Ebenfalls erreichbar per Telefon 09128
502369 oder per E-Mail quama-sbr@rummelsberger.net
SERVICE
Behindertenbeauftragte
Monika Brandmann zuständig für Ortsteile Altenthann, Gsteinach,
Lindelburg und Pfeifferhütte.
Sprechstunden immer am letzten Donnerstag im Monat im Rathaus
Schwarzenbruck von 16 Uhr bis 18 Uhr.
Nächste Sprechstunde: Donnerstag, 26.01.2023
Für die Sprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.
Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 132 oder per E-Mail
unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de
Bei besonderen Angelegenheiten außerhalb der Sprechtage erreichbar
unter Telefon 09183 / 95 05 80 oder per E-Mail
behindertenbeauftragte.brandmann@schwarzenbruck.eu
Petra Hopf zuständig für Ortsteile Ochenbruck, Rummelsberg,
Schwarzenbruck
Die Sprechzeit ist von 14.00 bis 18:00 Uhr im Rathaus.
Nächster Sprechtag: Donnerstag, 12.01.2023 | Für die Sprechstunde ist eine
vorherige Terminvereinbarung notwendig. Telefonisch unter 09128 99 11 132
oder per E-Mail unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de
Sprechtag für Rentenangelegenheiten
bei der ehrenamtlichen Versicherungsberaterin Petra Hopf.
Sie steht Ihnen für Kontenklärung und Rentenanträge aller Art zur Verfügung.
Die Sprechzeit ist von 14.00 bis 18:00 Uhr im Rathaus.
Nächster Sprechtag: Donnerstag, 12.01.2023 | Für die Sprechstunde
ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Telefonisch beim
Ordnungsamt unter 09128 99 11 132 oder 131 oder per E-Mail unter
ordnungsamt@schwarzenbruck.de
Nachbarschaftshilfe
Für Fragen oder Hilfe im nachbarschaftlichen Sinne:
Hotline werktags: 0171/22 11 442 (eventuell AB)
Interesse ehrenamtlich zu unterstützen? Dann wenden Sie sich bitte an
Jenny Nyenhuis, Tel. 09128 4248 oder besuchen Sie die Treffen jeden
1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Rathaus Schwarzenbruck.
Tafel Nürnberger Land e.V.
Ausgabe Schwarzenbruck | St. Gundekar Str. 2, Kath. Jugendheim
Ansprechpartner: Petra Weininger: 09128/4599 und Steffie Bauer:
09128/12177, E-Mail: Tafel-sbr@web.de
Lebensmittelausgabe: Dienstag, 15:00 –16:00 Uhr
Das gemeinsame Kaffeetrinken entfällt weiterhin wegen Corona.
JANUAR 2023
7
AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS
Bisherige Behindertenbeauftragte neu bestellt
Die beiden Behindertenbeauftragten
der Gemeinde Schwarzenbruck, Monika
Brandmann und Petra Hopf, wurden für
die Dauer der nächsten zwei Jahre neu
bestellt.
Erster Bürgermeister Markus Holzammer freut
sich sehr, dass die beiden kompetenten Damen
ihr Ehrenamt weiter fortführen und sich um die
Belange der Menschen mit Handicap kümmern.
Die Behindertenbeauftragten kümmern sich
nach Ortsteilen aufgeteilt um die Belange der
Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung.
Monika Brandmann betreut die Ortsteile
Altenthann, Gsteinach, Lindelburg und Pfeifferhütte,
während sich Petra Hopf um die
Ortsteile Ochenbruck, Schwarzenbruck und
Rummelsberg kümmert.
Die Behindertenbeauftragten halten jeweils
einmal im Monat eine Sprechstunde im
Rathaus, Zimmer 5.01, ab. Darüber hinaus
sind sie auch telefonisch und per E-Mail
erreichbar. Für die Sprechstunde ist eine vorherige
Terminvereinbarung notwendig. Termine
können über die Gemeindeverwaltung, Amt für
Bürgerangelegenheiten, unter der Rufnummer
09128/9911-132 vereinbart werden. Mehr
Infos finden Sie auf unserer Webseite unter
www.schwarzenbruck.de/beratung-undbeauftragte
mk
v. l. n. r.: Erster Bürgermeister Markus Holzammer,
Monika Brandmann, Petra Hopf, Marco König (Sozialamt)
bei der offiziellen Bestellung für weitere 2 Jahre
2.300 Glasfaser-Anschlüsse für Schwarzenbruck
Die Telekom baut in Schwarzenbruck ein Glasfasernetz für rund
2.300 Haushalte und Unternehmen. Die Arbeiten beginnen im
Frühjahr 2024. Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1
Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Unternehmen aus Schwarzenbruck
können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen.
Damit haben Kund*innen einen superschnellen Anschluss für
digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles
gleichzeitig.
Bürgermeister Markus Holzammer hebt die Bedeutung von schnellen
Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie
für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität
unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und
Wirtschaftsstandort. Der Glasfaseranschluss steigert außerdem den
Wert einer Immobilie.”
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich
soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich
im Vorvermarktungszeitraum für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet,
bekommt ihn kostenfrei. Hauseigentümer*innen sparen damit 799,95
Euro“, sagt Markus Sand, Regionalmanager der Telekom.
Was jetzt wichtig ist
„Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als
Immobilienbesitzer*in einen Glasfaseranschluss haben will, muss der
Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch
wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom
beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter*innen. Dann wird besprochen,
wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft“, sagt
Thomas Vollrath, Key Account Manager Technik.
Auch Mieter können Glasfaser bekommen
Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Solange dem
Vermieter keine Kosten entstehen, kann dieser seine Zustimmung nicht
verweigern. Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer
abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch
sie können einen Glasfaseranschluss beantragen.
Es ist sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit
einem Anschluss auszustatten. Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet
für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung. Außerdem ist eine
Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet. Auch
lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet
der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen:
Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming
Dienste, Online Gaming oder auch Telemedizin.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der
Telekom: Telekom Shop, www.telekom.de/glasfaser, Hotline 0800
22 66 100 (kostenfrei)
8
JANUAR 2023
Für Unternehmen aus Schwarzenbruck
Hotline 0800 330 6709 (kostenfrei), E-Mail: vollglas@telekom.de,
www.telekom.de/jetzt-vollglas
Agenda 21
Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr …
Ja, das ist nicht immer so einfach. Am Silvesterabend waren wir
noch so voller Elan. Aber es geht gar nicht mehr nur um den
Einzelnen. Der Klimakrise können wir nur gemeinsam entgegentreten.
Zumindest sollten wir alle mithelfen die Erdaufheizung
auf unter 2 Grad zu begrenzen.
Der deutsche Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif stellt in seinem
neuen Buch „Countdown“ den aktuellen Stand des Klimawandels vor,
den dringenden Aufruf nicht nur an die Politik, endlich tätig zu werden
gegen einen Klimawandel, deren Wetterextreme in ihrem Auftreten und
Intensität immer schwerer vorherzusagen sind, der Mensch sich immer
schlechter anpassen können wird und Gegenmaßnahmen kaum noch
finanzierbar sein werden. Deshalb sollten wir einschreiten und nach und
nach unseren Lebensstil fitter machen. Wie im Fitness-Studio: Ein Ziel
setzen, erste kleine Sachen umsetzen und dann langsam steigern. Und
meistens geht es in Gesellschaft noch besser. Einiges kann man schon
heute, spätestens morgen angreifen:
Essen: Zum Beispiel bewusster einkaufen, saisonal und regional kochen,
am besten gemeinsam mit Familie und Freunden, weniger (oder kein)
Fleisch, wenn doch, dann aber wertgeschätzt, was nicht aus Deutschland
kommt wie Bananen, Kaffee, Kakao zumindest aus fairem Handel.
Noch besser: Gemüse vom Balkon oder im eigenen Garten (mit Bio-
Karottensamen zum Beispiel gibt es schnelle, leckere Ergebnisse für den
Anfang, spannend auch für Kinder, mal zu experimentieren!)
Mobilität: Das Auto öfters mal stehen lassen, ab März/April soll ja das
49 €- Ticket kommen. Fahrradfahren und laufen machen fit. Stau nervt.
Parkplatzsuche nervt. Bewegung an frischer Luft ist toll! Elektrisch
mobil ist immer besser als mit Verbrennungsmotor (Macht mehr Spaß
und ist nicht so dreckig!). Ein Fahrradausflug mit der Familie wäre doch
mal wieder was!
Heizen: Mittelfristig unbedingt weg von Öl und Gas, wenn Holz, dann
automatisch beschickte Heizung mit Pellets oder Hackschnitzeln, Frischholz
ist zu klimaschädlich. Klein anfangen: Reflexionsmatte aus dem
Baumarkt hinter die Heizung. Neue Thermostate an den Heizkörpern.
Hydraulischer Abgleich der Heizkörper in der Wohnung (förderfähig).
Wenn noch nicht passiert: Dämmung der obersten Geschossdecke im
Haus (Eigenleistung?). Auf lange Sicht besser: ein intelligentes System
mit Strom aus Photovoltaik und Strom-Speicher für Wärmepumpe (Bei
„weg von Öl und Gas“ gibt es bis zu 40 % Zuschuss vom Staat) und
Mobilität. Das Gute daran: Der neue, fünfte Film „Leben ohne Energiekosten“
von „Leben-mit-der-Energiewende“-Regisseur Frank Farenski
(Premiere war in Schwabach, unbedingt angucken!) zeigt, dass und wie
man das nach und nach eins nach dem anderen aufbauen kann. Rom ist
auch nicht an einem Tag erbaut, das geht also. Man muss nur wollen!
Kleidung: Wenn unbedingt neu, dann auf faire und ökologisch produzierte
Materialien achten, keine „fast fashion“ (Wegwerfmode). Fündig
wird man bei sehr wertigen Klamotten auch im Second-Hand-Bereich
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
(z.B. vintys am U-Bahnhof Bärenschanze). Gehen Sie mal auf eine
Kleidertauschbörse! Reparieren Sie liebgewonnene Kleidungsstücke,
vielleicht kann man sie kreativ upcyclen. Wie wäre es mit einem
Volkshochschulen-Kurs zum Nähen oder Aufpimpen von Kleidern!
Biodiversität: Geben Sie den Wildblumen und den Bienen einen Platz
auf ihrem Grundstück oder ihrem Balkon. Setzen Sie auf heimische
Hecken und Bäume, die Insekten, Vögel und Igel mögen. Begrünen Sie
ihr Garagendach mit extensiven Pflanzen. Mit Abstand passt auch noch
eine Photovoltaikanlage drauf, die durch die Pflanzen besser gekühlt
wird, was den Ertrag verbessert. „Steinwüsten“ und gepflasterte
Vorgärten sind eine ganz schlechte Idee, heizen sie doch das Klima in
der Siedlung auf, verhindern die Bodenversickerung und belasten so
die Kanalisation zusätzlich. Deshalb werden sie in einigen Städten als
allgemeinwohnschädlich schon mit Bußgeld geahndet, was auch in
Schwarzenbruck diskutiert wird.
Demokratie: Stärken Sie ihre Kontakte zu Freunden und Bekannten.
Diskutieren Sie wieder mal! Halten Sie aber mit Ihren Erfahrungen bei
der Umsetzung der Vorsätze nicht hinterm Berg! Trainieren Sie Argumentieren.
Bestärken Sie auch andere in Ihren Aktionen! Dazu ist das Thema
zu wichtig. Jeder kann etwas beitragen! Einige Klimaaktivisten nennen
sich nicht deshalb “letzte Generation“, weil sie die letzte Generation der
Erdgeschichte sind, sondern weil in unserem Zeitraum jetzt die letzte
Generation lebt, die noch etwas gegen die großen Kipppunkte (unumkehrbare
Punkte, die weiter beschleunigen) des Klimawandels machen
kann. Das ist eine große Verantwortung. Seien wir mit Freude dabei!
Im Ehrenamt findet man zudem viele Gleichgesinnte, die mithelfen.
Basisdemokratisch verhindern wir das Schlimmste, passen wir uns
gemeinsam an eine sich ändernde Zukunft an.
Jetzt aber los! Worauf warten wir noch? Keine Ausreden mehr.
Stefan Peipp, Agenda 21
JANUAR 2023
9
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
Helferkreis Asyl
Aus dem Bereich Asyl
Auch an der Gemeinde Schwarzenbruck ist
der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen
nicht spurlos vorüber gegangen.
Über das Jahr verteilt haben etwas mehr
als 100 Ukrainer, zum Teil nur kurzfristig,
hier eine Zuflucht gefunden. Die Hälfte
ist im Laufe der Zeit entweder weitergezogen
oder auch wieder in die Ukraine
zurückgekehrt.
An dieser Stelle schon mal ein herzliches
Dankeschön an alle, die sich hier eingebracht
haben und sich um die Menschen aus der
Ukraine gekümmert haben oder dies auch
weiterhin tun. Innerhalb kürzester Zeit mussten
viele Dinge organisiert werden, was zum Teil
nicht immer einfach war und viel Engagement
erforderte.
Neben dem Krieg in der Ukraine gibt es
allerdings leider immer noch viele weitere
Krisenherde auf dieser Welt, die auch in
Deutschland immer noch und auch wieder
zunehmend, ihre Spuren hinterlassen. So
kommen zum Beispiel immer noch Flüchtlinge
aus Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, und einigen
afrikanischen Ländern bei uns in Deutschland
an. Mal abgesehen, von denen, die schon seit
längerer Zeit hier sind und aus verschiedensten
Gründen immer noch nicht richtig integriert
werden konnten.
Zu den Menschen, die bereits in Schwarzenbruck
eine Bleibe in einer Mietwohnung gefunden
haben, kommen noch ca. 60 Personen, die im
Schwarzen Adler untergebracht sind und ca. 26
Personen in der Unterkunft in Rummelsberg.
Unter den ca. 20 Kindern unterschiedlichen
Alters, die sich im Schwarzen Adler befinden,
sind auch einige Schulkinder und Kinder
die im kommenden Schuljahr in die Schule
kommen. Ehrenamtliche des Helferkreis Asyl
besuchen sie regelmäßig, um am Nachmittag
mit ihnen zu spielen und sie vor allem bei den
Hausaufgaben zu betreuen. Mitte Dezember
verwandelten sie die Gemeinschaftsküche
mit den Kindern in eine große Weihnachtsbäckerei.
Kleine und auch einige schon etwas
größere Bewohner machten begeistert mit
beim Teigkneten, Ausstechen und Verzieren
der Plätzchen. Und natürlich durfte auch gleich
genascht werden. Für die Kinder war es ebenso
wie für die Ehrenamtlichen ein rundum schöner
Adventsnachmittag.
Insgesamt bemühen sich aktuell 6 Helferinnen
und Helfer die Menschen im Schwarzen
Adler in unterschiedlichster Art und Weise zu
unterstützen. Allerdings könnten wir hier an
verschiedenen Stellen noch Unterstützung
gebrauchen.
Zum Beispiel werden noch Menschen gesucht,
die den Schulkindern eine Lernunterstützung
geben können. Viel wichtiger wäre jedoch
jemand, der sich der Aufgabe stellt die Frauen
im Schwarzen Adler beim Deutschlernen zu
unterstützen (vorzugsweise am Vormittag).
Insgesamt ist aber jeder willkommen, der
sich bei der Unterstützung von Geflüchteten
engagieren möchte.
Auch das von ehrenamtlichen Helfern organisierte
Asyl-Café öffnet in 2023 an den
In der Weihnachtsbäckerei
nachstehenden Samstagen jeweils von 15:00
bis 17:00 im Gemeindesaal der Evangelischen
Kirchengemeinde Schwarzenbruck:
18. Februar / 25.März / 29.April / 17.Juni / 29.
Juli /23. September / 28. Oktober /16. Dezember
In Schwarzenbruck wird die Asyl-Arbeit aktuell
noch vom Asyl- und Integrationsbeauftragten
Marco König koordiniert. Dies wird sich allerdings
ändern, da uns Herr König auf eigenen
Wunsch zu Ende Januar 2023 verlassen wird.
Zukünftig wird Frau Späth Ansprechpartnerin
für diesen Bereich sein.
Zu erreichen ist Frau Späth per Mail unter
asyl@schwarzenbruck.de.
Behindertenbeauftragte
Monika Brandmann
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
meine nächste Sprechstunde findet am letzten Donnerstag im
Monat, also am 26. Januar 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter der Rufnummer
09128 9911 132 oder 09128 9911 131.
Sie können, wie gewohnt, bei besonderen Angelegenheiten telefonisch
mit mir Kontakt aufnehmen.
Ich wünsche Ihnen ein glückliches, friedliches und gesundes neues Jahr.
Ihre Monika Brandmann
Tel: 09183 950580
behindertenbeauftragte.brandmann@schwarzenbruck.eu
Maler Lumpi
Schuckertstraße 1
90592 Schwarzenbruck
Tel. 09128 16503
Fax. 09128 14535
info@maler-lumpi.de
www.maler-lumpi.de
10
JANUAR 2023
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
Zukunftsregion Schwarzachtalplus
Coworking auf dem Land: Zukunftsregion Schwarzachtalplus ist
Modellgebiet für Bundesforschungsprojekt
Welche Coworking-Modelle
und Konzepte sind für ländlich
geprägte Orte und Kleinstädte
geeignet? Für welche Nutzer
sind innovative Arbeitsplatzkonzepte
auf dem Land interessant?
Welche Probleme können
beim Aufbau und Betrieb von
Coworking-Räumen auftreten
und wie kann eine Lösung
aussehen?
Im Rahmen des Forschungsprojektes
„Zwischen Home-Office
und Coworking-Space“ geht das
Leipziger Institut für Kommunikation
(LEIIK) diesen Fragen auf
den Grund. Ziel der vom Bundesministerium
für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung beauftragten
Studie ist es, Akteur:innen bei
der Installation und Etablierung
von Coworking-Räumen auf dem
Land zwei Jahre lang fachlich zu
begleiten und zu unterstützen.
Die ILE Zukunftsregion Schwarzachtalplus
wurde als eines von
drei Modellgebieten ausgewählt.
Mit der Teilnahme an dem Modellvorhaben
wird die Allianz bei der
Entwicklung von Coworking-
Konzepten und deren Umsetzung
bis Mai 2024 durch das
Forschungsteam betreut und
unterstützt. Neben kommunalen
Initiativen erhalten auch private
Initiatoren die Chance, ihre
Projekte zur Schaffung neuer
Arbeitsplatzkonzepte mit der
Unterstützung der projektbegleitenden
Fachberater weiterzuentwickeln.
Das Leipziger Institut
für Kommunikation kommt am
2. Februar 2023 zu einem ersten
Vor-Ort-Austausch in die Region,
um lokale Coworking-Projekte
kennenzulernen und zu unterstützen.
Sie möchten sich beteiligen?
Interessierte Akteur:innen können
sich bei der ILEK-Umsetzungsbegleitung
unter Tel. 09191 - 340891
oder per Mail (info@schwarzachtalplus.de)
melden.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes
werden bis 2024 vom
LEIIK ausgewertet und in einer
Broschüre veröffentlicht. Aufgezeigt
werden sollen gute Beispiele
für Coworking-Modelle und
Herangehensweisen bei der Gründung
von Coworking-Räumen, die
Bürgermeister Jörg Kotzur (Allianzvorsitz) und Bürgermeister Michael Schmidt beim
gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit weiteren Kooperationspartnern im Rahmen
des Startworkshops in einem Coworking-Space in Leipzig. Foto: Theresa Loos.
auf andere Standorte übertragen
werden können.
Coworking wird genutzt von
Selbstständigen, kleinen Unternehmen,
freiberuflich Tätigen,
Geschäftsreisenden und zunehmend
auch von Beschäftigten im
Homeoffice. Das Konzept bietet
das Potenzial, die Vernetzung
der Akteure in Region zu fördern,
attraktive Rahmenbedingungen
für Arbeit 2.0 und einen Nährboden
für Unternehmensgründungen
zu schaffen sowie Pendlerströme
zu reduzieren. Im Herbst
Erfahrungsaustausch im Rahmen des
Auftaktworkshops mit allen Kooperationspartnern
in Leipzig. Foto: © LEIKK.
2022 hat CoPontis CoWorking
(www.copontis.de) in Berg b.
Neumarkt den ersten Coworking-
Space im Allianzgebiet eröffnet.
T. Loos
Bildband zum Jubiläum von Schwarzenbruck
Mittlerweile hat es sich in unserem gesamten Gemeindegebiet
herumgesprochen, dass das Jahr 2025 ein ganz besonderes für
uns Schwarzenbrucker sein wird. Denn im Jahr 1025 wurden
wir erstmalig urkundlich erwähnt, somit jährt sich diese erste
urkundliche Erwähnung zum 1000sten Mal. Unser 1000-jähriges
Jubiläum ist ein Anlass zu feiern!
Zu diesem Zweck werden in den nächsten Monaten die Fotografinnen
und Fotografen des FFVC im Gemeindegebiet ausschwärmen um Fotos
für den Bildband zu erstellen. Selbstverständlich wird dies unter Berücksichtigung
evtl. Bildrechte erfolgen und wir bitten unsere Gemeindemitglieder
in dieser Angelegenheit, die Fotografinnen und Fotografen des
FFVC bei ihrer zeitaufwändigen Arbeit nach Kräften zu unterstützen.
Der Bildband kann dann im Jubiläumsjahr käuflich erworben werden,
mehr darüber in einer der nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes.
R. Heidenreich / mk
Und die Planungen und Vorbereitungen beginnen selbstverständlich
frühzeitig. Damit 2025 für Schwarzenbruck ein fröhliches und unvergessliches
Jahr wird, leisten viele Helferinnen und Helfer ihren Beitrag. So hat
sich auch der Film-Foto-Video-Club Schwarzenbruck (FFVC) Gedanken
darüber gemacht, welchen Beitrag er zu diesem Fest beisteuern kann.
Das Ergebnis der Überlegungen ist ein Bildband – ein Bildband über das
heutige Schwarzenbruck unter dem gedanklichen Motto „Was Schwarzenbruck
lebens- und liebenswert macht“. Inhaltlich nicht beschränkt
auf die herrliche Landschaft und Natur. Alle Ortsteile werden vertreten
sein. Bilder von Veranstaltungen, Festen sowie Freizeitangebote dürfen
natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie Sehenswürdigkeiten, Vereine,
Handwerk, Landwirtschaft und vieles andere mehr.
Heinrich
Sanitär – Heizung
Solar – Kundendienst
Johann-Degelmann-Straße 11
90592 Schwarzenbruck
Tel. 09128 7070-0
Fax 09128 7070-15
E-Mail h. ameis@t-online.de
meis
JANUAR 2023
11
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
Gemeindebücherei Schwarzenbruck
E-Book-Reader vom Christkind?
Hat Ihnen das Christkind vielleicht einen E-Book-Reader oder ein
Tablet gebracht? Gratulation! Dann können Sie ab sofort über
Ihre Gemeindebücherei eBooks, eAudios und ePapers sowohl in
deutscher als auch in englischer Sprache kostenlos ausleihen.
Möglich ist dies über unsere beiden „Onleihe“-Verbünde „e-medienfranken.overdrive.com“
und „e-medien-franken.onleihe.de“ bei denen
die Bücherei Mitglied ist.
Durch den Zusammenschluss von 27 Bibliotheken ist es für die Bücherei
möglich, einen Bestand von knapp 40.000 Medien in digitaler Form
bereit zu halten. Von überallher einloggen, auswählen, herunterladen,
noch dazu rund um die Uhr – so einfach und komfortabel funktioniert
die digitale Ausleihe bei der Schwarzenbrucker Gemeindebücherei.
Voraussetzung für diese moderne Nutzung ist lediglich ein gültiger
Bibliotheksausweis. Unter dem Punkt „verbund.e-medien-franken.de/
hilfeundwissenswertes“ wird alles rund um die „Onleihe“ noch einmal
ausführlich erklärt.
Also – wir sehen uns in der Bücherei – digital oder real!
Die nächste Vorlesestunde (nicht nur zum Zuhören) für Kinder von 3 bis 6
Jahren findet am 16. Januar um 15:30 Uhr in der Gemeindebücherei statt.
M. Eibl
vhs Schwarzachtal
Das neue vhs-Programm ist erschienen
Das Kursangebot der vhs
Schwarzachtal für Winter/Frühjahr
2023 ist wieder bunt und
vielseitig. Es bietet Wissen,
Inspiration, Rat und Ausgleich
zum Beruf und Alltag – und das
für alle Alters- und Interessensgruppen.
Die neuen Programmhefte
sind Anfang Dezember
erschienen und liegen in der
vhs-Geschäftsstelle in Winkelhaid,
in der vhs am Unteren
Markt in Altdorf, in den Rathäusern,
Banken, Buchhandlungen
und verschiedenen Geschäften
der Mitgliedsgemeinden auf.
Das neue Kursangebot steht auch
auf der vhs-Website zur Verfügung
und kann jederzeit gebucht
werden, es wird laufend ergänzt.
Aktuelle Informationen werden
über die Presse, Social Media und
unter www.vhs-schwarzachtal.
de bekannt gegeben. Für persönliche
Anmeldungen und Beratung
steht das vhs-Team gerne zur
Verfügung:
Telefon: 09187 9090-10
E-Mail: info@vhs-schwarzachtal.de.
C. Harmansa
Foto: vhs Schwarzachtal
Kursvorschläge und Einzelveranstaltungen
Information und Anmeldung: (0 91 87) 90 90 10 / www.vhs-schwarzachtal.de | Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer
Di, 10.01. / 11x 08:30 - 10:00 Yoga Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-31-1008
Di, 10.01. / 11x 17:30 - 18:30 Ballett Workout Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-25-8334
Di, 10.01. / 6x 18:30 - 19:30 Rücken Power Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Sozialraum 23-32-3064
Di, 10.01. / 11x 18:45 - 19:45 Zumba® Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-32-5416
Do, 12.01. / 11x 08:30 - 10:00 Yoga 60+ Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-31-1708
Do, 12.01. / 11x 10:15 - 11:45 Yoga Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-31-1040
Do, 12.01. / 11x 17:00 - 18:00 Zumba® Fitness - ohne Springen Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Gymnastikraum 23-32-5424
Do, 12.01. / 11x 18:00 - 19:00 Pilates mit Faszientraining Schwarzenbruck, Bürgerhalle, Sozialraum 23-32-4040
Mo, 23.01. / 8x 19:30 - 21:00 Tai Chi Chuan - Yang-Stil Langform Schwarzenbruck, Altenthann, ev. Gemeindehaus-Foyer 23-31-2208
Mo, 17.01. / 10x 19:00 - 20:30 English Refresher B1+ Online, vhs.cloud 23-42-3317
Es wird bunt und lecker!
Faschingszeit ist
Krapfenzeit!
Neumarkter Straße 1 · Tel 09183-1835
90592 Schwarzenbruck-Pfeifferhütte
12
JANUAR 2023
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
Die Gemeindewerke Schwarzenbruck informieren
CO2 Minderungsprogramm – auch im Jahr 2023
Die Gemeindewerke arbeiten stetig daran, die Umwelt nachhaltig
zu schützen. Neben dem Angebot von 100% Ökostrom und Investitionen
in regenerative Energien, fördern die Gemeindewerke
auch in diesem Jahr wieder den Kauf energieeffizienter Geräte
von Kunden der GWS.
Das CO2 Minderungsprogramm der Gemeindewerke wurde im Jahr
2012 ins Leben gerufen. Für die Förderung von energieeffizienten
Geräten stellen die Gemeindewerke Schwarzenbruck insgesamt 5.000
Euro zur Verfügung. Die Mittel aus diesem Förderprogramm sollen die
Kunden beim Kauf energieeffizienter Geräte unterstützen. So können
Kunden der Gemeindewerke Schwarzenbruck, die Ihren Wohnsitz in
Schwarzenbruck und Rummelsberg haben, beim Kauf energieeffizienter
Geräte eine Förderung in Höhe von 50 Euro (brutto) von der GWS
erhalten. Voraussetzungen hierfür sind u. a., dass das jeweilige Gerät die
notwendige Energieeffizienzklasse hat und der entsprechende Antrag
der Gemeindewerke vollständig ausgefüllt ist. Seit dem Jahr 2021
besteht auch die Möglichkeit steckfertige Balkon-Solaranlagen fördern
zu lassen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kundinnen und Kunden
auch weiterhin dabei unterstützen können Energie einzusparen.“ sagt
Raimund Vollbrecht, Geschäftsführer der Gemeindewerke. „Denn bei
allen Bemühungen konventionelle Energiequellen durch regenerative
zu ersetzen, so muss für die Zukunft unserer Umwelt zwingend auch
Energie eingespart werden.“ so Vollbrecht weiter. Gerade die Zukunft
der Menschen und der Umwelt in Schwarzenbruck liegt natürlich im
Fokus eines örtlichen Energieversorgers wie den Gemeindewerken.
Da das CO2 Minderungsprogramm vor allem zum Ziel hat Energie
einzusparen, muss für ein ersetztes Altgerät auch ein entsprechender
Entsorgungsnachweis vorgelegt werden. Dieser wird aber bei Austausch
durch eine Fachfirma regelmäßig als Bestätigung auf den Lieferschein
des neuen Gerätes vermerkt. Wenn das Altgerät selbst entsorgt wurde
reicht eine Bescheinigung des Wertstoffhofes aus, bei dem das Gerät
abgegeben wurde. Sind alle Antragsunterlagen bei den Gemeindewerken
eingereicht, so erhält der Kunde seine Förderung in Höhe von 50 Euro
brutto, in Form einer Gutschrift auf der nächsten Jahresabrechnung.
Wer eine Förderung für den Kauf eines energieeffizienten Gerätes
von den Gemeindewerken in Anspruch nehmen möchte, kann sich die
entsprechenden Antragsformulare auf der Internetseite www.schwarzenbruck-gw.de
downloaden oder im Beratungszentrum in Feucht unter
Telefon: 09128/9914-0 beantragen.
Noch Fragen? Gerne stehen wir für Fragen unter 09128/9914-0 zur
Verfügung. Oder besuchen Sie uns! Unser Beratungszentrum in Feucht
(Unterer Zeidlerweg 1) ist Montag bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr,
sowie Montag bis Mittwoch von 13:00 – 15:30 Uhr und Donnerstag
von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Zusätzlich planen wir unser Beratungsbüro im Rathaus Schwarzenbruck
(1. OG) am Donnerstag, 19.01.2023 von 16:00 – 18:00 Uhr für Sie
zu öffnen. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorher unter der oben
genannten Rufnummer bei uns an.
Den Strom-Notdienst der GWS / Bereich Netztechnik erreichen Sie 24
Stunden am Tag unter 0172/ 89 33 771!
Den Gas-Notdienst erreichen Sie unter 0800/234 3600.
Tafel Schwarzenbruck
Lebensmittelspenden zu Nikolaus
Die Ausgabestelle Schwarzenbruck
der Tafel Nürnberger
Land e.V. möchte sich ganz
herzlich bei allen bedanken,
die uns im vergangenen Jahr
mit Spenden so toll unterstützt
haben. Die vielen Lebensmittelspenden
zum Nikolaus (siehe
Foto) und das große Interesse
bei der Tombola am Weihnachtsmarkt
haben uns sehr
gefreut und zeigen die Solidarität
in unserer Gemeinde.
Zum Weihnachtsfest konnten
wir dank der Unterstützung von
dem Verein „Burgthann hilft“
und der ING Bank unsere Kunden
mit Familien mit einem Geschenk
überraschen. Für die Erwachsenen
gab es zudem Gutscheine vom
Ortsverein der SPD, der AWO
Schwarzenbruck und „Avanti“
Mobile Zukunft Schwarzenbruck
e.V. für den Einkauf in einem
ortsansässigen Supermarkt. Der
Weihnachtsbraten war damit für
viele gesichert.
Unser Dank geht außerdem an
die Hobbykünstler und das Kulturnetzwerk
Schwarzenbruck, die uns
ebenfalls mit einer großzügigen
Spende bedacht haben.
Wir wünschen allen ein gesundes
und friedvolles Jahr 2023 und sind
zuversichtlich, auch dieses Jahr
unsere wichtige Arbeit fortsetzen
zu können.
Das Tafelteam Schwarzenbruck
JANUAR 2023
13
INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE
Das Quartiersmanagement
Schwarzenbruck wird
gefördert durch:
Liebe Schwarzenbruckerinnen und Schwarzenbrucker,
passend zum neuen Jahr haben wir wieder ein
schönes Zitat für Sie:
„Erst am Ende eines Jahres weiß man, wie sein
Anfang war.“
Friedrich Nietzsche
Wir freuen uns Sie zahlreich in unseren Veranstaltungen
zu begrüßen.
Die Bayerischen Corona Basisschutzmaßnahmen
empfehlen wir eigenverantwortlich.
Kontakt:
Tel.: 09128 50-2369
Fax: 09128 50-2510
Mobil: +49 151 43280607
E-Mail: quama-sbr@rummelsberger.net
Schöne Neujahrsgrüße
Ihr Quartiersmanagement Schwarzenbruck
Elias Khan und Harald Popescu
OFFENER TREFF
Im Offenen Treff wollen wir uns in gemütlicher
Atmosphäre kennenlernen, hier ist Gelegenheit
zum gemeinsamen Austausch und zum
Knüpfen von Kontakten. Für das leibliche Wohl
ist gesorgt.
Er wird jeden Mittwoch im Wechsel in Rummelsberg
und Schwarzenbruck angeboten.
Wann?
• Termine in Rummelsberg: 11.01., 25.01.
• Termine in Schwarzenbruck: 04.01., 18.01. -
jeweils 14.30 bis 16.00 Uhr.
Wo?
• Rummelsberg – Stephanushaus Quartiersbüro,
Rummelsberg 46
• Schwarzenbruck - Sozialraum Bürgerhalle,
Johann-Degelmann-Str. 7a
MEDIENSPRECHSTUNDE
Haben Sie Fragen rund um die alltägliche
Bedienung Ihres Handys, Tablets oder Laptops?
Dann kommen Sie mit Ihren Fragen und Ihrem
Gerät vorbei!
Wann?
25.01. von 14.30 bis 16.00 Uhr
Wo? Rummelsberg – Stephanushaus Quartiersbüro,
Rummelsberg 46
Mediensprechstunde zuhause.
Wir bieten diese Hilfe für Menschen die nicht
mobil sind und somit nicht zu unseren regulären
Terminen kommen können. Aber auch für
technische Probleme zuhause wie z.B. WLAN,
Smarthome, Fernseher oder Desktop PC.
Anmeldungen bitte an das Quartiersmanagement.
SPIELETREFF – LIVE
Es erwartet Sie eine gesellige Runde mit tollen
Spielen, wie Schach, Jenga, Poker, Rummikub
und vieles mehr!
Für Getränke und Süßes ist gesorgt.
Wann?
18.01. von 14.30 bis 16.00 Uhr
Wo?
Schwarzenbruck, Sozialraum Bürgerhalle,
Johann-Degelmann-Str. 7a
REPAIRCAFÉ
Hier können Sie Ihre defekten Geräte mitbringen
und mit Hilfe von unseren fachkundigen Ehrenamtlichen
wieder fit machen. Gebracht werden
können: Elektrokleingeräte, Fahrräder und
Spielsachen.
Wann?
28.01. von 14.00 bis 16.00 Uhr
Wo?
Rummelsberg, SenTA Rummelsberg 42a
Anmeldung bitte beim Quartiersmanagement.
EHRENAMTLICHE GESUCHT!
Wir suchen für unser Repaircafé, für die
Rikschafahrten sowie auch für unsere regelmäßigen
Veranstaltungen, Personen, die sich
ehrenamtlich für unser Quartier engagieren
möchten.
Können Sie Ihre Hilfe anbieten? Dann melden
Sie sich beim Quartiersmanagement.
jeden
Freitag
13 - 17.30 Uhr
FRISCH • GRÜN • REGIONAL
TREFFPUNKT
Bauern- & Wochenmarkt
Schwarzenbruck
(Am Plärrer)
14
JANUAR 2023
www.treffpunkt-wochenmarkt.de
AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN
Evangelische Kirchengemeinde Schwarzenbruck
Gedanken zur Jahreslosung 2023
Bild: Weltgebetstag
Die Losung für 2023 ist eng
verknüpft mit einer biblischen
Geschichte:
Eine Frau in der Wüste, schwanger,
rechtlos, verstoßen, schutzlos,
unfähig, ihr werdendes Kind zu
schützen, orientierungslos, verdurstend.
An diesem Punkt löst sich
das Ich auf, alle Hoffnungen, alle
Wünsche, Illusionen und Pläne.
Nackt steht der Mensch da, ohne
Tricks, ohne die Rituale und Illusionen,
mit denen er sich durchs
Leben bringt. An diesem Ende ist er
auf seinen Anfang zurückgeworfen,
schutzbedürftig wie ein Neugeborenes.
Die Mauer fällt, der Engel ist
da und hilft, greift ein.
Und dann fällt der Satz: „Du bist
ein Gott, der mich sieht.“ Dieser
Spruch aus Genesis 16,13 stammt
von Hagar. Bis zu diesem erlösenden
Satz war es für sie ein weiter Weg.
Hagar war Sklavin. Ihre Herren
waren Abraham und Sarah. Und weil
Sarah trotz göttlicher Verheißung
jahrzehntelang nicht schwanger
wird, wird Hagar zum Spielball der
Geschichte. Sarah erhoffte sich, dass
Hagar an ihrer statt das Ende einer
unerträglich langen Warteschleife
herbeiführen kann. Abraham wird
zu Hagar geschickt, um mit ihr
einen Nachkommen zu zeugen.
Sarahs Idee mag uns verwerflich
vorkommen.
Abrahams willfähriger Gehorsam
mag uns befremden. Für die damalige
Zeit aber war das durchaus
ein Mittel der Wahl. Doch kaum ist
Hagar schwanger, kommt tödliche
Eifersucht ins Spiel und sie wird in
die Wüste geschickt – wortwörtlich.
Sie ist allein, ohne Beistand und
todesnah. Sie ist am Tiefpunkt und
ihre Machtlosigkeit könnte größer
nicht sein. An diesem Punkt trifft sie
auf eine Quelle. Und der Engel des
Herrn tritt zu ihr, spricht ihr Mut zu,
weist ihr den Weg zur Umkehr unter
den Schutz Abrahams. Der Engel
verheißt ihrem Sohn Ismael Macht
und eine große Nachkommenschaft.
Die Erfahrung ist so alt wie die
Menschheit. Es ist das Licht am Ende
des Tunnels, das „Immer wenn du
denkst, es geht nichts mehr …“ In
der größten Schutzlosigkeit nimmt
Gott dich in den Schutz seiner
Hände, denn er ist ein Gott, der dich
sieht. Dann ist es dir möglich, in die
feindliche Welt zurückzugehen und
durch sie hindurch, so wie Hagar in
Abrahams unglückselige Menage
à trois zurückkehrt. Sie gebiert
Ismael und wird zur Stammmutter
der Araber.
Es ist der leitende und liebende Blick
Gottes, der dir das möglich macht.
Darum erkenne: „Du bist ein Gott,
der mich sieht.“
Pfarrerin Alexandra Dreher
Männerkreis
Dienstag, 10. Januar, 19.30 Uhr,
evang. Gemeindehaus:
Jahresplanung
Frauenkreis
Dienstag, 10. Januar, 19.30 Uhr,
evang. Gemeindehaus:
Jahresplanung
Seniorenkreis
Donnerstag, 19. Januar, 14.30 Uhr,
evang. Gemeindehaus:
Auslegung der Jahreslosung mit
Pfarrerin Alexandra Dreher
CHÖRE:
Posaunenchor:
Jeden Montag um 20.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus
Kantorei:
Jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus
KINDER & JUGEND:
Krabbelgruppe
Dienstags, 10.00 Uhr im evang.
Gemeindehaus
Eltern-Kind-Gruppe
(3 – 6 Jahre)
Dienstags, 15.30 – 17.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus
Kindergruppe (6 – 11 Jahre)
Donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus
Anmeldung unter www.schwarzenbruck-evangelisch.de
Jugendtreff „Underground“
(ab 13 Jahren)
Freitags, 19.00 – 22.00 Uhr
Ökumene
Die Sternsinger kommen, und zwar vom 2. – 6. Januar 2023
Gerne ziehen wir in der Gemeinde Schwarzenbruck und in
Mimberg von Haus zu Haus. Leider werden wir es auch diesmal
nicht schaffen alle Haushalte zu besuchen.
Es ist uns aber wichtig, dass der Segen Christi in jedem Haus in
Schwarzenbruck Einzug hält, deshalb liegt dem Mitteilungsblatt ein
Segensaufkleber bei.
Wir kommen daher aus dem Morgenland
Wir kommen geführt von Gottes Hand
Wir wünschen Euch ein glückseliges Jahr
Caspar, Melchior und Balthasar
Wenn Sie trotzdem eine Gabe für notleidende Kinder in aller Welt
geben möchten, können Sie dies gerne tun, und einen Umschlag mit
Ihrer Spende in den Briefkasten des kath. Pfarrbüros einwerfen. Sie
können aber auch direkt überweisen an:
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ | Pax-Bank eG
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31 | BIC: GENODED1PAX
Weitere Segensaufkleber und Flyer liegen in der katholischen Kirche
Schwarzenbruck aus.
Ein herzliches Dankeschön, dass Sie mithelfen, die Not und Probleme
von Kindern rund um den Globus zu lindern
Hinweis: Der Ortsteil Altenthann wird von den Sternsingern aus
Winkelhaid-Burgthann besucht.
Königliche Grüße, Das Sternsingerteam Schwarzenbruck
Petra Riedel und Maria Kraußeneck
JANUAR 2023
15
https://www.mein-
Ökumene
Einfach Christ sein
„Ich versteh‘ eigentlich gar
ned, warum es zwei verschiedene
Kirchen gibt, wir glauben
doch eh alle an denselben
Herrgott“ – ein Satz, den ich
immer wieder höre. Zu Recht.
Liegen doch die Unterschiede
zwischen katholischer und lutherischer
Theologie im Wesentlichen
im detaillierten Verständnis des
Amtes und der Wandlung der
Hostie: Transsubstantiation bei
den Katholiken und Konsubstantiation
bei den Lutheranern.
Vermutlich sagen Sie jetzt „Hä?“
und „Das versteh‘ ich nicht!“ –
wieder zu Recht! Denn diese geradezu
hochtheologischen Spitzfindigkeiten
haben auf den gelebten
christlichen Glauben keinerlei
Auswirkungen: Mein Verhältnis zu
Gott und mein Verhalten gegenüber
meinen Mitmenschen sind
davon völlig unberührt.
Gleichwohl werden damit aber
die konfessionellen Unterschiede
begründet, die ein unkompliziertes
Miteinander der Gläubigen
erschweren. Viele kennen sich vom
Kindergarten, der Schule oder
dem Sportverein, sind Nachbarn
oder miteinander verheiratet. Da
ist es schmerzlich, wenn man
den gemeinsamen Glauben nicht
auch gemeinsam leben kann: zum
Gottesdienst in zwei verschiedene
Kirchen gehen muss, am Gemeindeleben
des anderen nicht teilhaben
kann – oder, wenn man sich
in beiden Pfarreien engagiert, bei
zwei Frauenkreisen die Tischdeko
für die Weihnachtsfeier gestalten,
zweimal Kuchen backen oder im
Spülmobil stehen muss.
Deswegen wünscht man sich,
dass die Konfessionen gegenüber
dem einfachen Christsein in den
Hintergrund treten und nur noch
der Glaube an den dreieinigen
Gott zählt.
Kerstin Weickert
Foto: Kerstin Weickert
Kath. Pfarrgemeinde Schwarzenbruck
Lichtbringer im Advent
Trotz der derzeit hohen Krankheitszahlen hatte sich eine stattliche
Anzahl von Kindern und Erwachsenen im katholischen
Pfarrheim eingefunden, um das Evangelium zu hören, das von
Johannes dem Täufer als „Wegbereiter“ für das Kommen Jesu
Christi sprach.
Johannes wird als „Rufer in der Wüste“ bezeichnet und gehört seinerseits
zu den „Lichtgestalten“ des Advents. Er besuchte die Kinder im
Saal und brachte gleich drei weitere Heilige des Advents mit, die sich
persönlich mit ihrer Lebensgeschichte vorstellten: Die Hl. Barbara, den
Foto: Die 4 Heiligen des Advent
Hl. Nikolaus und die Hl. Lucia. Natürlich hatte der Bischof Nikolaus für
alle Kinder eine kleine Überraschung dabei. Auch die Geburtstagskinder
vom Dezember durften sich über ein kleines Geschenk freuen.
Das Team des KiWoGo lädt ganz herzlich zum nächsten Kinderwortgottesdienst
am Fest „Taufe des Herrn“ am 8. Januar 2023 um 10.00 Uhr
in das katholische Pfarrheim ein. Alle Kinder sollen, falls vorhanden,
ihre Taufkerze mitbringen, es gibt aber auch „Ersatzkerzen“. Nach dem
KiWoGo wechseln alle in die Pfarrkirche St. Josef, wo die Möglichkeit
zum Empfang der Hl. Kommunion besteht. Ebenfalls wird dort Pfarrer
Günthner die Kinder und Familien auf Wunsch segnen. Besondere Einladung
gilt allen Kindern, die 2023 zur Erstkommunion gehen.
M. Eckelt
kamishibai.de/der-geist-der-durch-
die-welt-weht
16
JANUAR 2023
PARTEIEN
Unter der Rubrik Parteien steht unseren Parteien jeweils eine Seite zur Veröffentlichung ihrer Berichte zur Verfügung.
Für den Inhalt dieser Artikel ist ausschließlich die jeweilige Partei verantwortlich.
Foto: privat
Treue Mitglieder geehrt!
Thomas Ritter, Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion und
CSU-Direktkandidat für den mittelfränkischen Bezirkstag ehrte
zusammen mit CSU-Ortsvorsitzenden Jürgen Hopf die Mitgliedsjubilare
auf der CSU-Fisch- und Wildpartie.
Thomas Wenzel wurde für 40 Jahre und 2. Bürgermeisterin Petra Hopf
für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Christlich-Sozialen Union geehrt. „Es
sei in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich, dass Bürger sich
in politischen Parteien für die demokratische Willensbildung innerhalb
der Parteien einsetzen. Eine langjährige Parteimitgliedschaft zeugt
von politischer Wertehaltung zum Wohle der Gesellschaft und ist keine
kurzfristige Bekundung von momentanen Eigeninteressen“, so Hopf in
seinen Einführungsworten.
CSU Redaktionsteam
CSU Fisch- und Wildpartie
Thomas Ritter
Die traditionelle CSU Fisch- und Ganspartie des CSU-Ortsverbandes
Schwarzenbruck hieß diesmal Fisch- und Wildpartie und
fand im Gasthof Erlbacher in
Pfeifferhütte statt.
Ortsvorsitzender Jürgen Hopf
konnte dazu zahlreiche Gäste
begrüßen. Ehrengast Thomas
Ritter, Fraktionsvorsitzender der
Kreistagsfraktion und der CSU-
Direktkandidat für den mittelfränkischen
Bezirkstag referierte
spannend und sehr informativ
über die aktuelle Bezirks- und
Kreispolitik.
CSU Redaktionsteam
Mitgliederehrung: Ritter-Wenzel-Hopf-Hopf
CSU am Schwarzenbrucker
Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt Sondergelt-Hollweck-Harbauer
Vielen lieben Dank an unsere Besucherinnen und Besucher sowie
den fleißigen Helferinnen und Helfern am 25. Schwarzenbrucker
Weihnachtsmarkt.
Wir sind mit unserer CSU-Bude bereits seit vielen Jahrzehnten dort
vertreten. Unser „Weißer Franke“ (Glühwein) ist inzwischen eine gute
Tradition und weit über die Grenzen Schwarzenbruck bekannt.
CSU Redaktionsteam
Mitglieder werben Mitglieder
Thomas Ritter (CSU Kreisvorsitzender)
sowie Matthias Harbauer
(Gemeinderat), begrüßten bei der
“Fisch- & Wildpartie im Erlbacher”
ein neues und engagiertes
Mitglied Nadine Hiemeyer aus
Altenthann mit einen Blumenstrauß.
„Ich freue mich sehr, bei
euch im Ortsverband mitzuarbeiten,
denn nur gemeinsam
können wir viel bewirken und
erreichen, denn schimpfen alleine
reicht nicht.
Ritter-Hiemeyer-Harbauer
CSU Redaktionsteam
JANUAR 2023
Foto: privat Foto: privat Foto: privat
17
PARTEIEN
Feuerwehrhaus Altenthann: Einstöckig oder Zweistöckig?
18
Altenthann braucht ein neues Feuerwehrhaus. In Abstimmung mit den
aktiven Feuerwehrlern wurde dieses als einstöckiger Bau mit zwei
Stellplätzen geplant, zu einer Zeit, als uns noch nicht Corona, Ukrainekrieg
und Energiekrise im Griff hatten und die Kassen leerzogen.
Bündnis 90/Die Grünen und SPD haben sich den Plan nochmals angesehen
und festgestellt, dass sich bei einer zweistöckigen Variante erhebliches
Einsparpotenzial, sowohl hinsichtlich der Baukosten als auch des verplanten
Baugrundes ergeben hätte. Bei Verwirklichung der Bedürfnisse und Anforderungen
der Feuerwehr, hätten laut der von uns befragten Architekten 300.000
bis 400.000 EUR an Kosten eingespart werden können. Ein weiteres Grundstück
wäre frei geblieben und hätte entweder zur Refinanzierung für Wohnbebauung
verkauft oder für sozialen Wohnungsbau durch die Gemeinde
selbst genutzt werden können. Es war aber auch zur Diskussion gestanden,
das Areal als freie Grünfläche (um den Flächenfraß einzuschränken) oder
für einen zukünftigen Erweiterungsbedarf der Feuerwehr vorzuhalten. t
In der Sitzung des Gemeinderates war die Stimmung leider nicht auf sparsamen
Umgang mit finanziellen und natürlichen Ressourcen gepolt. Dies
war sicher auch der starken Präsenz der Altenthanner Feuerwehr geschuldet.
Allerdings war auch abgesehen von dem Vorwurf, man nähme der Wehr den
Schlauchwagen weg, kein einziges Sachargument zu hören, das gegen die
zweistöckige Variante sprach. Einzige Argumente waren: ihr habt uns nicht
vor Erarbeitung des Antrages gefragt, wir warten schon so lange, euch fehlt
Einladung zur Winterwanderung
nach Altenthann
Nach der Corona-Zwangspause will der SPD-Ortsverein wieder
seine beliebte Winterwanderung durchführen. Ziel ist Altenthann.
Dort werden wir gegen 13 Uhr im Weißen Kreuz zu Mittag essen.
Start ist am Sonntag, dem 22. Januar 2023 um 10 Uhr vom Plärrer. Die
Ochenbrucker werden sich um 10.15 Uhr am Bahnhof anschließen. Über
Rummelsberg wandern wir hoch in den Wald. Wir werden die geeigneten
Waldwege, evtl. mit einer Schleife Richtung Penzenhofen aussuchen,
um zum Essenstermin pünktlich in Altenthann anzukommen. Der SPD-
Vorstand freut sich auf regen Besuch seiner Winterwanderungs-Fans
aus der Gemeinde. Vielleicht können wir uns trotz Energiekrise auf
etwas Schnee freuen.
Die Nebenzimmer der Schwarzachstuben
müssen kostenfrei bleiben
Die SPD Schwarzenbruck begrüßt die gelungene Sanierung der
Nebenzimmer der Schwarzachstuben. Damit haben die Sanierungsarbeiten
der Räume im Gebäudekomplex der Albrecht-Frister-Sporthalle ein
Ende gefunden. Das lange Warten bei den Bauarbeiten der Nebenräume
hat sich gelohnt. Wir haben nun einen schönen Treffpunkt für Vereine
und Veranstaltungen der Gastwirtschaft mit moderner Bestuhlung und
Medientechnik. Verwirrung herrschte in letzter Zeit in der Bevölkerung über
Gedanken aus dem Rathaus und von Gemeinderäten, für die Benutzung
der Nebenräume Gebühren zu verlangen. Die letzte Mitgliederversammlung
des SPD-Ortsvereins hatte sich für die Beibehaltung der bisherigen
Regelung über den Wirt ausgesprochen.Nun hat der Hauptausschuss eine
maßgeblich von der SPD entwickelte Empfehlung für den Gemeinderat
beschlossen, dass Versammlungen der Vereine, die über den Wirt der
Schwarzachstuben reserviert werden, weiter kostenfrei möglich sind.
Ähnliches gilt für die regelmäßigen Treffen der aktiven Senioren zur
Betreuung unserer älteren Mitbürger. Die SPD hofft, dass damit eine
für unsere Bürger positive Lösung möglich ist. Regelungen zur privaten
Benutzung sind aktuell noch weiter offen, sollten aber aus Sicht der SPD
auch über den Wirt laufen, um seine Geschäftsbasis zu sichern.
M. Neugebauer
JANUAR 2023
die Wertschätzung – ein inzwischen leider sehr inflationäres Argument. Und
da alle Bedürfnisse und Anforderungen, die vorab mit der Feuerwehr besprochen
worden waren, auch mit einem zweistöckigen Bau hätten umgesetzt
werden können, war das schlicht auch ein falsches Argument.
Unsere ehrenamtlichen Feuerwehren sind eine wichtige und unersetzliche,
unbestreitbar aber auch teure Stütze unserer Gemeinde. Niemand will hier
Notwendiges kürzen oder wegnehmen. Die Einsatzfähigkeit und auch der
Spaß an dieser wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit sollen erhalten und
gefördert bleiben. Aber nicht um jeden Preis und allein das Argument „Bei
der Feuerwehr spart man nicht“ ist doch wenig überzeugend. Es wurde mit
denkbar knapper Mehrheit der einstöckige Bau beschlossen, ungeachtet
dessen, dass man hier ohne Streichung der bereits bekannten Wünsche der
Feuerwehrler rund eine halbe Million Euro hätte einsparen können.
Erstaunlich: schon wenige Tage später diskutierten die Gemeinderäte in einer
Sondersitzung des Haushalts- und Finanzausschusses, wo die Gemeinde
künftig einsparen kann. Bei einer aktuell geplanten Neuverschuldung von
etwa 15 Millionen Euro in den kommenden beiden Jahren ist das auch bitter
nötig. Ergebnis der Sitzung: man sieht Sparpotentiale bei den freiwilligen
sozialen Leistungen. Klar, bei der Feuerwehr spart man nicht, bei Sozialem
und Kultur geht das schon.
Martin Glienke,
Einladung zum Neujahrsempfang in
der Bürgerhalle
Weihnachten2022
Frauke Schimmang
Der SPD-Ortsverein Schwarzenbruck startet am Freitag, dem
13. Januar mit einem Neujahrsempfang in der Bürgerhalle
Schwarzenbruck mit seinen Mitgliedern sowie allen interessierten
Bürgerinnen und Bürgern ins Landtags- und Bezirkstagswahljahr
2023. Mit dabei sind auch die Ortsvereine aus Burgthann
und Feucht. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Als Talkgäste werden begrüßt Bundestagsabgeordneter Jan Plobner,
Generalsekretär der Bayern-SPD Arif Tasdelen und die Kandidaten aus
den Wahlkreisen Nürnberger Land Iris Lederer und Andrea Lipka und aus
Nürnberg-Ost Arne Engelhard und Aynur Kir. Es gibt einen Sektempfang
mit Häppchen. Für musikalische Umrahmung sorgt Roman Sterzig.
M. Neugebauer
Helfen wir zusammen bei der Unterstützung der am
schlimmsten von der Energie- und Preiskrise betroffenen
Mitbürger. Die Schwarzenbrucker SPD hat versucht, mit
Gutscheingeschenken an die örtliche Tafel dazu einen kleinen
Beitrag zu leisten. Auch in 2023 werden wir uns engagiert dafür
einsetzen, dass die anstehenden Themen in unserer Gemeinde zum
Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger gelöst werden.
Martin Glienke, Fraktionssprecher | Frauke Schimmang,
SPD Vorsitzende | Manfred Neugebauer, SPD Vorsitzender
Ein Glückliches, gesundes
und vor allem friedvolles neues Jahr 2023
wünscht von Herzen ihre SPD Schwarzenbruck
PARTEIEN
„Teure Emotionen“
Bei uns im ländlichen Bereich gibt es 2 Institutionen, mit denen
fast alle Bürger*innen im Leben ein- oder mehrmals in Kontakt
kommen: Die Feuerwehr und der Sportverein. Sie sind von großer
Bedeutung für den Bereich der Jugendarbeit und natürlich im Fall
der Feuerwehr auch im Bereich des Elementar-Schutzes.
Dementsprechend groß ist die Bereitschaft der Kommunen, dort viel zu
investieren. Und dementsprechend dünn wird das Eis, wenn es darum geht,
deren Bedarfe zur Diskussion zu stellen. Auch, weil dabei fast sofort der
Vorwurf kommt: Ihr (damit gemeint sind Verwaltung und Gemeinderat)
schätzt das Ehrenamt nicht.
In diesem Zusammenhang konnte ich bei der Gemeinderatssitzung im
November Zeugin eines Vorgangs werden, der mich besorgt in die Zukunft
schauen lässt.
Was ist passiert? 2016 wurde im Gemeinderat beschlossen, für die Altenthanner
Feuerwehr für voraussichtlich 3 Millionen Euro ein neues Gerätehaus
zu bauen. Der Baustart verzögerte sich leider bis heute, was völlig
verständlich die Feuerwehr sehr verärgert. Jetzt geht es aber endlich in die
Realisation. 6 Jahre sind also seit den damaligen Planungen vergangen
– und hier ist eine Einordnung in andere Lebensbereiche wichtig: In
den vergangenen 6 Jahren hat sich im Bereich Bauwissenschaften und
neuen Baumöglichkeiten enorm viel getan. Dementsprechend wäre ein
Projektplaner, der einen 3-Millionen-Bau nach einem 6 Jahre alten Plan
baut, anderswo schnell seinen Job los.
Es ist also nichts Ehrenrühriges, wenn man vor dem Start nochmal den
Plan überarbeitet, sondern verantwortungsvolle und vor allem professionelle
Arbeitsweise, hier geschehen durch einen gemeinsamen Antrag
von SPD und GRÜNEN, die eine andere Bauweise, die alle Bedürfnisse
der Feuerwehr berücksichtigt, aber günstiger und flächenschonender
ist, vorschlagen. Das sehen leider einige der Gemeinderät*innen, die
2016 schon im Amt waren, anders. Sie nehmen diese Vorgehensweise
persönlich und werden auch persönlich beleidigend: Von „Anmaßung
und Hochnäsigkeit“ ist die Rede. „Einen Scheiß“ machen die Antragsteller
und die Verwaltung mit diesem Vorgehen – und außerdem lügt
die Verwaltung noch bezüglich eines Bauplans – zumindest laut den
Äußerungen eines Gemeinderatskollegen. Erstaunlich ist hierbei auch,
dass der Ruf einiger Bürger*innen nach einem anderen Umgangston
im Gemeinderat offensichtlich immer nur für die anderen gilt. Und dass
Wertschätzung anscheinend für die meisten eine Einbahnstraße in die
eigene Richtung zu sein scheint.
Und die Feuerwehr selbst? Findet den neuen Plan auch blöd, kann aber
zumindest an diesem Abend keinen sachlichen Grund dafür angeben.
Vielmehr glaubt und fühlt sie nicht (so wie ein SPD-Gemeinderatsmitglied
auch sehr viel glaubt und fühlt), dass man wirklich 400.000 bis 500.000 €
einsparen könnte. Dass durch die neue Bauweise Bauflächen für dringend
benötigten sozialen Wohnungsbau freiwerden könnte, ist auch nicht
ausschlaggebend für sie.
Sie verstehen den Antrag vielmehr als Intrige Schwarzenbrucks gegen
Altenthann (hier sind wahrscheinlich die Feuerwehren gemeint, aber das
wurde aus dem Beitrag der Feuerwehr-Kameradin leider nicht ersichtlich).
Die eigentliche Dramatik der Sache besteht für mich aber darin: Ich würde
unglaublich gerne in einer Zeit Gemeinderätin sein, in der alle gesellschaftlichen
Akteure nur für ihre eigenen Interessen arbeiten könnten. Leider
geht das nicht mehr, denn die Gemeindekassen sind nach 2 Jahren Corona,
Gewerbesteuereinbrüchen und den Energiepreisen leer.
Es ist mir wohl bewusst, dass das viel verlangt ist: Sich mit einem Ehrenamt
wie der Feuerwehr oder als Vereinsvorstand (oder als Gemeinderatsmitglied,
das übrigens auch ehrenamtlich tätig ist) für die Gemeinschaft
einzubringen, ist zeitraubend und verdient höchsten Respekt und Hochachtung.
Aber leider rechtfertig das nicht jede Vorgehensweise. Solidarität
muss heute auch beinhalten, dass ich für meine Interessensgruppe das
Nötige heraushole – und dabei anderen Gruppen und den Bürger*innen
ebenfalls das Nötige lasse. Dass das in Zukunft für alle weniger sein wird,
ist etwas, mit dem man am besten konstruktiv und mit eigenen Gestaltungsvorschlägen
umgeht. Und nicht nach dem Motto: „Hauptsache
mein Ehrenamt bekommt das Meiste“ und der Gemeinderat soll dann
entscheiden, wem sie das, was ich als „Mehr“ beanspruche, wegnimmt.
Die Gemeinde nimmt voraussichtlich 3 Millionen für die Feuerwehr
Altenthann in die Hand – zurecht.
Man hätte nun die seltene Möglichkeit gehabt, einen wahrscheinlich
6-stelligen Betrag einzusparen – nicht an der Feuerwehr, sondern durch
eine andere Bauweise an dem Bau – bei gleicher Leistung für die Feuerwehr.
Und selbst, wenn es am Ende nur ein 5-stelliger Betrag gewesen wäre –
wir brauchen gerade jeden Cent.
Das wurde bei den späteren Tagesordnungspunkten dieser Sitzung deutlich,
in denen es u.a. um mögliche Erhöhungen der Friedhofsgebühren
und Nutzungsgebühren für den neuen Multifunktionsraum gibt. Den
selbstverständlich auch gerne alle kostenlos haben möchten.
Leider haben die Feuerwehrkamerad*innen diese Diskussionen nicht
mehr mitbekommen, da sie nach der Behandlung ihrer Angelegenheit
(10 Gemeinderäte stimmten für den alten Bauplan, 9 wollten den neuen,
es wird nun also nach dem 6 Jahre alten Plan gebaut) gegangen sind.
Schade. Und es ist auch schade, dass wir im Gemeinderat eine Entscheidung
über 3 Millionen nur aufgrund hochgekochter Emotionen und nicht
auf Faktenbasis, die es gegeben hätte, gefällt haben. Hier definiere ich
unsere Verantwortung gegenüber ALLEN Bürger*innen Schwarzenbrucks
anders und erwarte Besseres von uns.
Petra Winterstein, Gemeinderätin
Teure Emotionen_pixabay
JANUAR 2023
19
AUS DEM GEMEINDELEBEN
AVANTI – Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V.
AVANTI wünscht alles Gute für das neue Jahr!
Zuallererst möchten wir AVANTIs den
Bürgerinnen und Bürgern unserer
Gemeinde Schwarzenbruck ein gesundes
und frohes neues Jahr wünschen. Wir
würden uns sehr freuen, wenn wir Sie und
Euch bei den in den nächsten Monaten
stattfindenden Veranstaltungen begrüßen
könnten. Wir lassen auf jeden Fall von uns
hören bzw. werden hier in den nächsten
Ausgaben darauf hinweisen.
Erwähnenswert in unserem Verein war unsere
November-Frauenwanderung. Nachdem
sich ein halbes Dutzend weiblicher AVANTI-
Mitglieder anlässlich des Internationalen
Frauentages im März aufgemacht hatte,
um an einer Frauen-Friedensdemonstration
teilzunehmen und sich anschließend bei
einem Kaffee auszutauschen, hatten unsere
Vorstandsmitglieder Silvia Schone und Nikola
AVANTI
Mobile Zukunft
Schwarzenbruck e.V.
avanti-schwarzenbruck.de
König beschlossen, sich regelmäßig in eine
reine Frauenrunde zu begeben. Daher trafen
sich am Samstag, den 12.11.2022 einige gut
gelaunte Frauen von AVANTI und wanderten
bei herrlich sonnigem Herbstwetter von Postbauer-Heng
über wunderschöne Wanderwege
zum Goldkegel bei Ezelsdorf und weiter über
Schwarzenbach nach Burgthann. In Schwarzenbach
wurde zum Mittagessen in einer
Gaststätte eingekehrt und die begonnenen
Gespräche intensiviert. Für Anfang 2023 ist
bereits die nächste Unternehmung in Planung,
zu der bereits jetzt alle AVANTI Frauen herzlich
eingeladen sind.
Aktuell in Planung ist die Neujahrswanderung,
die AVANTI für den 14.01.2023 um 17.00 Uhr
plant. Start ist an der neugeschaffenen Fahrrad-
Reparaturstation am Plärrer. Neben unseren
Mitgliedern sind natürlich auch Freunde,
Bekannte und Interessierte herzlich eingeladen,
sich auf eine überschaubare Runde zu machen
und gegen Ende an einem Lagerfeuer noch
einen Punsch zu genießen.
Neugierig geworden? Vieles weitere zu
unserem Verein findet sich auf unserer
Webseite: www.avanti-schwarzenbruck.de
. Natürlich steht da auch, wie das mit dem
Ausleihen von Lastenrad, Auto, Mobicard,
Radanhänger usw. funktioniert.
Mit mobilen Grüßen
AVANTI
Hobbykünstler Schwarzenbruck
Hobbykünstler spenden Freude
Die Hobbykünstler Schwarzenbruck
hatten nach der diesjährigen Ausstellung
abgestimmt, wem der Erlös der Tombola
gespendet werden soll. Die Wahl fiel auf
"die Tafel".
Das schöne Ambiente des Weihnachtsmarktes
wurde genutzt um die Spende, aufgerundet
auf 400 Euro an "die Tafel" vertreten durch
Frau Weininger und Frau Bauer, zu übergeben.
Die Überraschung und die Freude war riesig,
denn momentan ist der Bedarf an Spenden so
groß wie nie.
E. Roth
Bild: FFVC Schwarzenbruck
Kärwaverein Schwarzenbruck e.V.
Info zur JHV / Erweiterung der Vorstandschaft / Stammtisch
Liebe Mitglieder, Helfer, Sponsoren und Freunde des Kärwavereins
Schwarzenbruck,
20
am 9. November 2022 fand die Jahreshauptversammlung des Kärwavereins
Schwarzenbruck e.V. (KVS) in den Schwarzachstuben statt.
Nach der Begrüßung und einleitender Worte durch den 1. Vorstand
(Thomas Kellermann), berichtete der Schatzmeister (Andreas Braun),
dass die Kärwa 2022 für den KVS erfolgreich verlaufen sei und auch
wieder gut von den Schwarzenbruckern angenommen wurde.
Nachdem in diesem Jahr die Neuwahl des Vorstands anstand, wurde
beschlossen, neben dem bewährten Team, die Vorstandschaft zu
verjüngen und neue Beisitzer aufzunehmen. Erfreulicherweise meldeten
sich mit Hannah Kienlein, Michael Kellermann, Marc Rosenberger,
Christian Meier, Enrico Mohns und Jens Thomas gleich sechs Personen,
um sich zukünftig innerhalb der Vorstandschaft tatkräftig einzubringen.
Weiterhin wurde durch den KVS vorgeschlagen, zukünftig einen Stammtisch
für den Zeitraum Oktober bis März ins Leben zu rufen. Hier sind
alle (Mitglieder und auch Nichtmitglieder) geladen. Gerne kann hier
auch über Veränderungen oder Ergänzungen beim Kärwa-Programm
diskutiert werden. Der KVS freut sich auf zahlreichen Besuch und interessante
Gespräche.
JANUAR 2023
Abgebildete Personen von links: Marc Rosenberger, Michael Kellermann, Achim Reckziegel,
Thomas Kellermann, Horst Eckstein, Jörg Arnold, Harald Lumpi, Enno Mohns,
Hannah Kienlein, Andreas Braun, Christian Meier, Jens Thomas, Dieter Wagner, Jens
Weber, nicht im Bild Roland Jädicke.
Der Stammtisch findet jeweils am 1. Freitag des Monats statt ab 19 Uhr
bei unserem Dimi in den Schwarzachstuben.
Die ersten Termine sind: 06.01.2023, 03.02.2023, 03.03.2023.
Euere Vorstände des KVS
AUS DEM GEMEINDELEBEN
AWO OV Schwarzenbruck
AWO Ortsverein unterstützt Geschenkaktion der örtlichen Tafel
In früheren Jahren hatte es sich der AWO Ortsverein mit zur
Aufgabe gemacht, bedürftige Familien in der Gemeinde mit
Weihnachtspäckchen zu beschenken. Leider musste diese Aktion
aufgegeben werden, da der Datenschutz Informationen über
bedürftige Personen verhinderte.
Die Bitte der Schwarzenbrucker Tafel zur Unterstützung ihrer Arbeit bei
den aktuellen Versorgungsproblemen hat der AWO Vorstand Schwarzenbruck
zum Anlass genommen, die frühere Aktion in anderer Form
wieder aufleben zu lassen. So wurden der Tafel für ihre Weihnachtsaktion
Geschenkgutscheine örtlicher Geschäfte überreicht. Der AWO Ortsverein
freut sich, so etwas Freude in einige Familien bringen zu können.
AWO Aktive Senioren
Lichterumzug beim Besuch des Pelzmärtels
Nach drei Jahren Pause besuchte der Pelzmärtel wieder die aktiven Senioren.
Er zeigte sich erfreut, dass nach dem Abflauen der Corona-Pandemie die
Clubberer wieder so eifrig zu den Nachmittagen in die Bürgerhalle kommen.
So kamen fast 50 Seniorinnen und Senioren den Pelzmärtel-Nachmittag.
Natürlich durfte die eine oder andere Ermahnung zu den vergangenen
Veranstaltungen nicht fehlen. Einen großen Dank gab es auch an das Helferteam
um Ulli Vetter für die Vorbereitung. Zum Abschluss seines Besuchs
verteilte der Pelzmärtel Nikoläuse an die Besucher. Regine Hopfensitz
umrahmte die Feier mit einigen Geschichten um den Pelzmärtel. Mit einer
neuen Idee wurde der Nachmittag beendet: die Clubberer zogen mit ihren
elektrischen Laternen um die Bürgerhalle und sangen das Laternenlied.
W. Neugebauer
Bild: Herbert Bauer
AWO Aktive Senioren
Viele Senioren interessierten sich für den „Enkeltrick“
Für den letzten November-Termin hatte die Clubleitung Herrn Mücke von
der Polizei Schwabach eingeladen, um über den „Enkeltrick“ zu sprechen.
Zu dieser Veranstaltung kamen viele Senioren, so dass die Clubhelfer
nachbestuhlen mussten.
In regelmäßigen Abständen berichten die Zeitungen und das Internet von
Betrügern, die durch den Enkeltrick und andere Fallen versuchen, vor allem
Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Wie man den ersten
Schock einer Kontaktaufnahme überwindet und wie man darauf reagieren
soll, ist leichter gesagt als getan. Herr Mücke informierte darüber, wie
Betrüger versuchen, das Vertrauen der Angerufenen zu erschleichen. Er
erklärte auch, wie man es bei solchen Kontaktversuchen schafft, ruhig zu
bleiben und gab Hinweise, welche nächsten Schritte man einleiten soll.
W. Neugebauer
AWO Aktive Senioren
Die nächsten Veranstaltungen
weiter in der Bürgerhalle
Für den Januar 2023 hatten sich die aktiven Senioren viel vorgenommen:
Das Helferteam wollte in die nun neu sanierten Nebenzimmer der
Schwarzachstuben zurückziehen. Leider gibt es Lieferprobleme bei der
Einrichtung. So werden die zwei geplanten Veranstaltungen im Januar
weiter in der Bürgerhalle stattfinden. Das neue Jahr beginnt bei den
aktiven Senioren immer mit einem Jahresrückblick, der viel Raum lässt
auch für private Unterhaltungen über die vergangenen Festtage und
natürlich auch über die doch vielen Veranstaltungen im vergangenen
Jahr. Termin ist Mittwoch, der 11. Januar um 14 Uhr. Zur zweiten
Veranstaltung am Mittwoch, dem 25. Januar besucht der Montessori-
Kindergarten die aktiven Senioren. Mit gemeinsamen Spielen verbringen
wir den Nachmittag. Beginn ist ebenfalls um 14 Uhr. Zu beiden Veranstaltungen
fährt der Bürgerbus. Die Kontaktinformationen entnehmen
Sie bitte der Tageszeitung oder bei Christa Maurer, Tel. 09128-12207.
Gäste sind gerne willkommen.
W. Neugebauer
JANUAR 2023
21
AUS DEM GEMEINDELEBEN
Chorifeen und Männergesangverein Lindelburg 1918
Adventssingen unter dem Weihnachtsbaum
Was gibt es Schöneres, als in
der Weihnachtszeit stimmungsvollen,
bekannten oder auch
weniger geläufigen Adventsund
Weihnachtsliedern zu
lauschen.
Die beiden Lindelburger Gesangvereine,
der „Männergesangverein
Lindelburg 1918“ und der Damenchor,
Chorifeen“ haben sich für
eine gemeinsame Durchführung
dieser Veranstaltung entschlossen.
Am Samstag, den 10. Dezember
2022 begann um 17 Uhr das
„Singen unter dem Weihnachtsbaum“,
auf dem Dorfplatz vor der
Feuerwehr in Lindelburg.
Unter freiem Himmel und einsetzendem
leichten Schneefall,
begannen die Chorifeen unter
der Leitung ihrer Chorleiterin
Susanne Wittekind ihren Gesangsvortrag.
Einige bekannte und
auch weniger bekannte Lieder zu
diesem Adventssingen erfreuten
die gespannt lauschenden Zuhörer.
Der Männergesangverein Lindelburg
1918 hatte für dieses Open
Air mit seinem Chorleiter Hubert
Gröbel, wohlklingende Advents-
und Weihnachtslieder einstudiert.
Begonnen wurde mit dem
passenden Lied „Advent, Haltet
in den dunklen Tagen euer Herz
bereit“.
In der Gesangspause gab es bei
Bratwürstchen, Glühwein und
Kinderpunsch Zeit für Gespräche
und Kommunikation.
Wir wünschen allen Lesern, ein
friedliches Weihnachtsfest und ein
gesundes neues Jahr.
Gottfried Hoffmann
Posaunenchor Altenthann
Posaunenchor - Nachwuchs Aktiv
Die Nachwuchsbläser des Posaunenchores
Altenthann waren in den vergangenen
Wochen wieder sehr aktiv. Turnusgemäß
warten im Herbst und in der Vorweihnachtszeit
viele Auftritte und Gottesdienste
auf den Altenthanner Chor mit
seiner Jungbläserabteilung.
Zur Vorbereitung darauf haben sich die Kinder
an einem Novembersamstag zum 3. Jungbläserworkshop
im Altenthanner Gemeindehaus
getroffen. Hier wurden am Vormittag die
Kenntnisse in der Musiktheorie verfestigt
und die Atemtechnik geschult. Nach ein paar
Lockerungsübungen ging es dann an die Vorbereitung
der Lieder für das Ständchen am AWO
Altenheim in Mimberg. Gut gestärkt mit Pizza
und Getränken ging es dann nach Mimberg wo
die Kinder bereits im Innenhof des Altenheims
erwartet wurden.
Sie absolvierten ihr Programm souverän, einige
Bewohner der Einrichtung scheuten das kalte
Wetter nicht und verfolgen den Auftritt von
ihrem Balkon aus im Freien. Anschließend
wurden die „Musiker“ mit Obst und Süßigkeiten
für ihre Darbietung belohnt, die erwachsenen
Betreuer Ute Böhm und Rainer Kraußer
durften sehr zufrieden sein und erhielten
ebenfalls eine kleine „Aufmerksamkeit“.
Eine weitere Belohnung war der nun anstehende
Ausflug zum „Schwarzlicht MiniGolf“
in Nürnberg. Hier stand nicht die Musik
im Vordergrund, sondern der Spaß, den die
komplett anwesende Mannschaft auch hatte.
Bei leuchtenden Schlägern und Bällen sowie
dem ein oder anderen leuchtenden Augen
(geschminkt) verging die Zeit wie im Flug und
die Kinder konnten auf einen ereignisreichen
und ein „bisschen anstrengenden“ Samstag
inkl. Schneeballschlacht zurückblicken.
R. Kraußer
22
KiTa Waldwichtel
Interkulturelle Erziehung macht unseren Kita-Alltag bunter
Passend zum Jahresthema
„Kinder dieser Welt“ beschäftigen
sich die Kita-Gruppen der
Rummelsberger Waldwichtel
mit den Herkunftsländern ihrer
Kinder und deren Familien.
In den unterschiedlichsten
pädagogischen Angeboten
werden vielfältige interkulturelle
Inhalte aufgegriffen.
Sie werden mit den Kindern
besprochen und durchgeführt.
Ganz nach dem Motto „Andere
Länder - Andere Sitten“.
So beschäftigt man sich sowohl
mit der geographischen Lage als
auch mit den Besonderheiten
der Herkunftsländer der Familien.
Die Sitten und Bräuche deren
Kultur und typischen Lebensweisen
werden den Kindern
JANUAR 2023
genauso nähergebracht. Dies soll
die Neugierde, das Interesse und
die Freude an der gemeinschaftlichen
Interaktion zwischen den
Familien und der Kita bestärken.
Aber genau so auch die Entwicklung
von prosozialem Verhalten im
interkulturellen Kontext anregen.
Durch die Fülle neuer Impulse
werden Lernmöglichkeiten
geschaffen, welche „über den
Tellerrand hinaus“ reichen.
Diese können sich in Form von
gemeinsam gekochten landestypischen
Gerichten zeigen. Die Kinder
lernen die unterschiedlichen
Essensrituale kennen. Beispielsweise
eine Mahlzeit ohne Besteck,
oder man sitzt zusammen auf dem
Boden. Bewegungsangebotewie
ein Tanz aus Ungarn, dem
„Csárdás“- welcher den Kindern
das ungarische Temperament
beibringt, machen allen besonders
Spaß.
Beim Aufzeigen der unterschiedlichen
Kleidertraditionen bringen
sich die Eltern ebenfalls ein, indem
sie den Kindern u.a. zeigen, wie
man ein Kopftuch bindet, oder
ein Dirndl trägt. All diese entwicklungsfördernden,
gemeinschaftlichen
Interaktionen schaffen eine
Atmosphäre des willkommensund
unbedingt erwünscht Seins.
Im Rahmen der Literacy-Erziehung
werden mehrsprachige Bücher
vorgelesen und Lieder gesungen.
Aktuell sind „Feliz Navidad, Bruder
Jakob“ und „Happy Birthday“ im
Programm.
Für die religiöse Erziehung werden
die verschiedenen Gebetshaltungen
aufgezeigt und freiwillig
ausprobiert. Hierdurch können
die Kinder neue spirituelle Erfahrungen
machen.
Sie lernen sich demokratisch und
partizipativ in einer Gemeinschaft
der Vielfalt von Potentialen
zu bewegen und zu entfalten.
Sie entwickeln Fertigkeiten und
Kenntnisse für ihre zukünftige
Rolle als „Friedensbotschafter der
Zukunft“.
Getreu dem Rummelsberger
Motto: Vielfalt – statt Einfalt!
Kita Waldwichtel
Foto: Kita Waldwichtel
VdK OV
Schwarzenbruck
Liebe Mitglieder
und Freunde,
unsere Weihnachtsfeier verlief
sehr harmonisch. Anbei der
Bericht. Etwas wichtiges für
unsere Mitglieder:
Es finden wieder Außensprechtage
des VdK statt.
Jeden 3. Donnerstag im Monat
in Burgthann im Rathaus.
Anmeldung ist erforderlich.
Tel. 0911279550
Ich hoffe es sind alle gesund
und wünsche Ihnen allen alles
Gute und den Geburtstagskindern
„Herzlichen Glückwunsch“!
Ihr VdK, die Vorstandschaft
Die Veranstaltung hat eine
gute Tradition: Zum 3. Advent
lud der Ortsverband Schwarzenbruck
zur Weihnachtsfeier
in die Bürgerhalle ein. Viele
Mitglieder und zahlreiche
Ehrengäste erlebten in der
schön geschmückten Halle
VdK OV Schwarzenbruck
Besinnliche Weihnachtsfeier beim VdK Ortsverband
Schwarzenbruck
einen stimmungsvollen Nachmittag
bei reich gedeckter
Kuchentafel.
Vorsitzende Erika Groß begrüßte
alle Gäste und dankte der
Gemeinde Schwarzenbruck und
dem Landkreis für die vielfältige
Unterstützung. Erster Bürgermeister
Markus Holzammer lobte
in seinem Grußwort das große
Engagement von Erika Groß und
der ehrenamtlich Engagierten.
Endlich wieder zusammenkommen
und feiern, auch für alleinlebende
Menschen, das macht die VdK-
Familie stark.
Landrat Armin Kroder betonte in
seinem Grußwort die Bedeutung
des Sozialverbandes und dankte
den ehrenamtlichen VdK-Mitarbeiterinnen
und -mitarbeitern,
dass sie den Menschen mit Rat
und Tat und Empathie zur Seite
stehen. Gerade in der Zeit der
Pandemie zeigte sich der Zusammenhalt
darin, dass niemand
vergessen wurde. Der VdK ist ein
AUS DEM GEMEINDELEBEN
starker Partner auf Augenhöhe
und wichtig für eine gut funktionierende
soziale Gesellschaft.
Beeindruckt zeigte er sich vom
Wachstum des VdK Bayern mit
seinen über 780.000 Mitgliedern.
Pfarrerin Alexandra Dreher überbrachte
die Grußworte von Seiten
der beiden Kirchengemeinden.
Mit den Worten: „Bereitet dem
Herrn den Weg; denn siehe, der
Herr kommt gewaltig“, stimmte
sie alle auf das Weihnachtsfest ein.
Auf unseren Wegen, die viel Veränderungen
in dieser unruhigen Zeit
bringen, müssen wir uns stärken
lassen an Leib und Seele. Dazu
hilft die große Gemeinschaft des
VdK. Alle Grußredner wünschten
ein friedliches Weihnachtsfest und
Gottes Segen für das neue Jahr.
Das Zitherduo Erika und Bernhard
Hilbich begleitete mit vielen stimmungsvollen
Liedern die Feier.
Gemeinsam wurden mit musikalischer
Unterstützung Weihnachtslieder
gesungen. Gedichte, Gedankenanstöße
und eine Geschichte
rundeten den besinnlichen Teil ab.
Nach der Kaffeetafel fand die
große Tombola statt. Da jedes Los
gewann, war die Freude bei den
Mitgliedern groß. Viele ortsansässige
Firmen und Privatpersonen
spendeten die Gewinne und unterstützten
somit den VdK.
Erika Groß, die die Veranstaltung
moderierte, dankte den Helferinnen
und Helfern für das gute
Gelingen und wünschte allen
einen guten Jahresausklang.
Alle Gäste wurden mit einem
Weihnachtsstollen in den 3.
Advent verabschiedet.
Ruth Wever
Team Radentscheid
Der Radentscheid Bayern hat es geschafft – und
Schwarzenbruck hat zum Erfolg beigetragen
Das bayernweite Volksbegehren zum
Thema Radverkehr hat erfolgreich die
erste Hürde gemeistert: Ziel der ersten
Phase war es, im gesamten Freistaat
25.000 Unterschriften zu sammeln, um
eine ausreichende Zahl für den Zulassungsantrag
zu haben. Zusammengekommen
sind aber viel mehr, nämlich
100.000 Unterschriften – und das in nur
vier Monaten!
Zu diesem großen Erfolg hat Schwarzenbruck
mit etwa 200 Unterschriften beigetragen.
Gesammelt wurde erstmals auf der vom Landkreis
organisierten Auftaktveranstaltung zum
Stadtradeln am 9. Juli. Weiter ging es später
etwa mit Ständen auf dem Wochenmarkt und
der Einrichtung von festen Anlaufstellen zum
Unterschreiben im Ort. Organisiert hat all
dies eine Gruppe von Personen aus den, den
Radentscheid unterstützenden Parteien vor Ort
(ÖDP, SPD und Bündnis90/DIE GRÜNEN) und
dem Verein AVANTI.
Das Geschaffte ist aber erst ein Etappenziel.
Denn für das eigentliche Volksbegehren ist es
erforderlich, dass in einer zweiten Phase circa
1 Millionen Menschen in den Rathäusern ihres
Hauptwohnsitzes innerhalb von zwei Wochen
ihre Unterschrift leisten. Daher bitte nicht
vergessen: Während dieser Eintragungsfrist, die
im Frühjahr oder Sommer stattfinden wird, im
Rathaus vorbeizuschauen – und das gilt auch
für diejenigen, die bereits in der ersten Phase
dabei waren!
Die vielfältigen Ziele des Radentscheids und
der gesamte Gesetzestext finden sich auf
der Homepage radentscheid-bayern.de, hier
daher nur eine kurze Zusammenfassung der
wichtigsten Anliegen:
• Erhöhung des Radverkehrsanteils bis 2030
auf 25 %
• Schaffung eines sicheren und komfortablen
Radwegenetzes
• Vision Zero im Straßenverkehr – das heißt
keine Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden
oder gar Todesfolge mehr
• Förderung des Umweltverbundes – das heißt
Ausbau und Kombination des Fuß-, Rad- und
öffentlichen Personennahverkehrs
• Mehr Radschnellverbindungen
• Sorgfältige Abwägung der Flächenversiegelung
beim Neu- und Umbau von Straßen und
Radwegen
Das Geplante enthält eine Vielzahl unterschiedlicher
Ziele – so ist etwa auch das
Heranführen von Kindern an das Radfahren
im Schulkontext ein wichtiger Bestandteil. Für
Näheres am besten einfach auf der Homepage
vorbeischauen.
Auf den Start der zweiten Phase wird das
Radentscheid-Organisationsteam hier vor Ort
rechtzeitig aufmerksam machen. Wir hoffen,
dass wir Schwarzenbruckerinnen und Schwarzenbrucker
auch diesmal wieder vorne mit
dabei sind!
Team Radentscheid Schwarzenbruck
JANUAR 2023
23
STELLENMARKT
Stellenangebote im
MITTEILUNGSBLATT SCHWARZENBRUCK!
WIR BERATEN SIE GERNE! mb-schwarzenbruck@t-online.de Tel. 09129 / 26012
WIR SUCHEN
DICH
PFLEGEFACHKRÄFTE (m/w/d)
für unsere Senioreneinrichtungen
dringend GESUCHT!
Kommen Sie zum Arbeitgeber mit Herz und Sinn!
INTERESSE?
Weitere Informationen zu unseren Stellen
finden Sie auf unserer Homepage
unter www.awo‐nuer‐land.de
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung
per E‐Mail an:
kreisverband@awo‐nuer‐land.de
oder per Post an unsere unten stehende Adresse.
Kreisverband
Nürnberger Land e.V.
Burgthanner Straße 99
90559 Burgthann‐Mimberg
Tel. 09183 914‐100
Für die UNTERSTÜTZUNG bei
unseren BÜROTÄTIGKEITEN –
Anfragen annehmen, Kundendiensteinsätze abwickeln,
Aufträge bearbeiten, Abrechnungen machen -
suchen wir einen Heizungsbaumeister (m/w/d),
einen Kundendienst- oder einen erfahrenen
Neue Fördermittel seit 01.01.2020:
Heizungsmonteur (m/w/d) in Teilzeitanstellung für
von den Investitionskosten einer neuen Anlage werden erstattet:
35% 10 bis bei 20 Einbau Stunden einer Pellet- in der oder Woche. Scheitholzheizung
45% Sehr wenn gerne dabei auch eine jemand, Ölheizung der ausgetauscht nach seiner Pensionierung
wird
30% bei
seine
Einbau
Fähigkeiten
einer Gasbrennwertheizung
in stressfreier, entspannter
mit Solar
und
40% wenn dabei eine Ölheizung ausgetauscht wird
30% freundschaftlicher bei Installation einer Atmosphäre thermischen einbringen Solaranlage möchte.
Faberstr. 16 90592 Schwarzenbruck – Lindelburg
Tel. 0 91 83/ 73 85
info@heinrich-solar.de www.heinrich-solar.de
Heizungssanierung
jetzt !
SPORT
Schützenverein Pfeifferhütte e.V.
ANB-Cup Luftpistole
Schützenverein Pfeifferhütte e.V.
Landrat Armin-Kroder-Pokal
Das Finale des ANB-Cups Luftpistole
wurde in Sondersfeld ausgetragen.
Es waren 16 Mannschaften
am Start. Unserem Team schaffte
mit 331 Punkten den ersten Platz
und damit die Titelverteidigung.
Zweiter wurde das Team aus
Woffenbach mit 312 Punkten
gefolgt vom SV Berngau mit 297
Punkten.
Udo Högner, der die Ringwertung
mit 392,9 Ringen gewinnen
konnte und mit 124 Punkten
das beste Einzelergebnis aller
Schützen holte, Christopher Holzammer,
Bastian Lang und Jürgen
Prechtl freuten sich riesig über den
Pokalgewinn.
H. Lang
Der Endkampf um den Landrat Armin-Kroder-Pokal fand in Hartmannshof
statt. Udo Högner, Bastian Lang, Markus Legat, Saskia Meyer,
Sebastian Legat und Helena Meyer, sowie Michaela Carl im Halbfinale,
schafften knapp den Sieg und erhielten von Landrat Kroder, der natürlich
bei der Siegerehrung anwesend war, den begehrten Pokal überreicht.
H. Lang
24
JANUAR 2023
Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung
Samstag, 28.01.23 um 19 Uhr im Schützenhaus
Tagesordnung: Berichte 2022 – Entlastung – Neuwahlen - Änderung Mitgliedsbeitrag – Ehrungen - Anträge – Verschiedenes
(Anträge bis zum 25.01.23 an Hp.Lang)
SPORT
TSV Ochenbruck e.V.
Hans Winkler und Volkmar Tausch erhalten Verbands-Ehrenmedaille in Gold
Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier
der TSV Ochenbruck Freizeit-Damen-
Mannschaft Anfang Dezember waren
dieses Jahr neben dem Jahresabschluss
zwei besondere Ehrungen auf dem Tagesplan.
Im Fokus standen dabei die zwei dienstältesten
Ochenbrucker: Hans Winkler, Trainer
der Freizeit-Damenmannschaft und Volkmar
Tausch, Vorstandsmitglied beim TSV Ochenbruck.
Die beiden fußballverrückten Urgesteine
des TSV Ochenbruck wurden für ihre weit
über 40-jährige verdienstvollen Funktionärstätigkeiten
im Verein mit der BFV Verbands-
Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet, der
höchsten BFV Auszeichnung in Bayern. Vom
Bayerischen Fußball-Verband würdigte das
U30-Mitglied des Bezirksausschusses Mittelfranken
Felix Böck die Leistungen der beiden
mit einer sehr persönlichen Laudatio. Auch der
stellvertretende Vorstandsvorsitzende des TSV
Ochenbruck Rainer Haid gratulierte zusammen
mit Vorstandsmitglied und Kassiererin Regine
Hopfensitz zu dieser prestigeträchtigen
Auszeichnung.
Neben den zahlreichen Funktionen im Verein,
wie Trainer und Betreuer, engagierten sich
beide immer wieder in verschiedenen Vereinsprojekten,
wie z.B. der Erstellung des Kunstrasenplatzes,
der nach 2 1/2 Jahren Bauzeit im
November 2010 eingeweiht werden konnte.
Zuvor halfen beide schon tatkräftig bei der
Organisation und Erstellung des Allwetter-Hartplatzes,
dem Vorgänger des Kunstrasenplatzes,
beim TSV Ochenbruck mit. Aber auch neben dem
Platz sorgen sie für die Pflege der Sportanlage
und Grünflächen um die Sportplätze. Beide
wurden bereits für ihr Lebenswerk mit der DFB-
Sonderehrung – Uhr mit Urkunde 2020 bzw.
2021 ausgezeichnet und am Tag des Ehrenamts
des BFV Kreis Neumarkt / Jura geehrt.
„Lieber Hans, lieber Volkmar, vielen, vielen
herzlich Dank für euer grenzenloses Engagement
beim TSV Ochenbruck über das letzte
halbe Jahrhundert! Ich hoffe, ihr bleibt dem
bayerischen Fußball und dem TSV Ochenbruck
noch eine ganze Zeit lang erhalten, denn genau
solche Leute wie euch brauchen wir – der
TSV Ochenbruck und das Ehrenamt bei uns
in Bayern!“
Felix Böck, BFV U30 Mitglied im Bezirksausschuss
Mittelfranken
„Im Namen des Vorstands, der Fußballabteilung
und des gesamten Vereins danken wir den
beiden Geehrten für ihren unbeschreiblich wertvollen
und tatkräftigen ehrenamtlichen Einsatz
beim TSV Ochenbruck. Hans und Volkmar haben,
und das ist nicht übertrieben, einen wesentlichen
v.l. Volkmar Tausch, Regine Hopfensitz, Rainer Haid,
Hans Winkler, Felix Böck
Teil ihres Lebens unserem Verein gewidmet und
außerordentliches geleistet. Umso mehr freuen
wir uns, dass der Bayerische Fußballverband
eure Verdienste mit der höchsten bayerischen
Auszeichnung, der Verdienstmedaille in Gold,
gewürdigt hat. Ihr seid Vorbilder für alle
ehrenamtlich Tätigen in unserem Verein und
wir wünschen uns, dass ihr euer Wissen und
die Tatkraft noch lange in den TSV Ochenbruck
einbringen könnt. Danke auch an Felix Böck der
diese besonderen Auszeichnungen im Namen
und als Vertreter des BFV verliehen hat.“
Rainer Haid, stellvertretender Vorsitzender
des TSV Ochenbruck und Regine Hopfensitz,
Vorstandsmitglied und Kassiererin des TSV
Ochenbruck
BFV, Felix Böck
TSV Ochenbruck e.V. Tennis
Liebe Mitglieder/innen,
hiermit ergeht auf diesem Weg die herzliche Einladung zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER TENNISABTEILUNG
am 24. Januar 2023 um 19.00 Uhr in der Sportgaststätte „Maya“
im Moor.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
1. Begrüßung durch den 1. Abteilungsleiter
2. Feststellung der ordentlichen Einberufung der Beschlussfähigkeit der
Mitgliederversammlung
3. Berichte
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung des Vorstands
7. Neuwahlen 2023/24 - Sportwart/in, Technische/r Leiter/in
8. Berufung des Wahlausschusses und der Kassenprüfer für das Jahr
2023/24
9. Verschiedenes
Anträge und Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor
der Versammlung schriftlich beim 1. Abteilungsleiter eingereicht werden.
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Mit sportlichen Grüßen
Roland Schmidt
1. Abteilungsleiter Tennis
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 9.00 - 18.00
Sa. 8.30 - 14.00
Regensburger Straße 1
90592 Schwarzenbruck
Telefon: 09128 8574
JANUAR 2023
25
FEIERN UND REISEN
»Schwarzenbrucker
Mega-Fasching
»11.02.23
»ab 19 Uhr
»Bürgerhalle
Schwarzenbruck
mit Musik von
VVK: 13,- €* | AK: 15,- €
Einlass ab 18 Jahren!
* Kartenvorverkauf ab Januar 2023
VVK-Stellen:
Aquascaper‘s Galerie, Ochenbruck |
AVIA, Mimberg |
Heine am Markt, Feucht
Bequem erleben
mit der Bahn:
06.01.- 08.01.23 Winterliches Dresden
04.02.23 Street-Art in Mannheim
12.02.23 Hallia Venezia Schwäbisch Hall
30.04.23 Dampfzug nach Plzen
13.05.23 Bundesgartenschau Mannheim
20.05.23 Dampfzug nach Nördlingen
10.06.23 Dampfzug nach Passau
15.07.23 Dampfzug nach Nabburg
02.09.23 Dampfzug nach Meiningen
04.11.23 Tagesfahrt Friedrichshafen
02.12.23 Dampfzug nach Regensburg
03.12.23 Dampfzug nach Rothenburg
weitere Ausflüge in Planung.
Buchung und Info unter:
09128 - 400 3095 ab 19 Uhr
0172 - 812 20 53 ab 19 Uhr
E-Mail: gartenbahn90592@aol.com
Gartenbahn Schwarzenbruck
Bozener Straße 2
90592 Schwarzenbruck
26
JANUAR 2023
Besuchen Sie uns auf
DEZEMBER
Besuchen Sie uns auf
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
35. JAHRGANG
KLEINANZEIGEN // IMPRESSUM
DAS MITTEILUNGSBLATT SCHWARZENBRUCK
jetzt auch als
E-PAPER
online ansehen!
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
JANUAR
01
23
schwarzenbruck
Mitteilungsblatt
Foto: Rüdiger Kretschmann
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige per E-Mail unter:
mb-schwarzenbruck@t-online.de. Preis pro
Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) / Aufpreis für
Umrahmung oder farblich hinterlegt 5,- €* ,
Aufpreis für ein Foto 5,- € *, *zzgl.
ges. Mehrwertsteuer
Klavierstimmen Schwan,
09183-4466 od. 0172-864 28 19
Hallo, mein Sohn, 11 Jahre,
hat Morbus Crohn.
Wir suchen Betroffene in der
Nähe, um uns auszutauschen.
Wir freuen uns über jeden Kontakt.
Vielleicht können wir uns gegenseitig
helfen und auch Tipps geben.
Meine Handynummer lautet
0171-5210370.
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Die Region
erleben mit den
Mitteilungsblättern
vom
Reichswald-
BLATT Verlag
12
22
schwarzenbruck
Mitteilungsblatt
ReichswaldBlatt
Hier leben
wi r !
12
22
REDAKTIONSSCHLUSS
UND ANNAHME DER BEITRÄGE
ANZEIGENSCHLUSS
UND ANZEIGENANNAHME
Foto R. Heidenreich
Februar 2023: 13.01.2023
um 10 Uhr
Februar 2023: 17.01.2023
Fantastische
Weihnachten
©ASTA Concept - stock.adobe.com
Ihre Beiträge, die in dieser Ausgabe
veröffentlicht werden sollen,
bitten wir Sie bis spätestens zu diesem Termin
bei der Gemeinde
Schwarzenbruck einzureichen.
Die Beiträge bitte ausschließlich an
folgende E-Mail-Adresse:
mitteilungsblatt@schwarzenbruck.de
Ihre Anzeigen senden Sie hierfür ausschließlich
an den Reichswaldblatt Verlag:
reichswaldblatt@t-online.de
90530 Wendelstein
Kirchenstraße 3a
Tel. 09129 26012
reichswaldblatt@t-online.de
www.seifert-medien.de
Impressum // Kontakt
Das Mitteilungsblatt enthält vorwiegend
Berichte aus dem Schwarzenbrucker
Rathaus, Informationen aus der Gemeinde,
der Vereine, Parteien, Kirchen und Sport.
Es wird an jeden erreichbaren Haushalt
im Verteilungsgebiet kostenfrei zugestellt.
Das Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Redaktion des Mitteilungsblattes ist
politisch neutral und unabhängig. Das
Mitteilungsblatt übernimmt in presserechtlich
zulässigem Umfange keinerlei Gewähr
für die Inhalte, Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen, eingesandten und
veröffentlichten Manuskripte sowie Bilder.
Haftungsansprüche gegen das Mitteilungsblatt,
welche sich auf Schäden materieller
oder ideeller Art beziehen, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen
Informationen bzw. durch die
Nutzung fehlerhafter, unvollständiger oder
rechtswidriger Inhalte verursacht wurden
sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern
seitens der Redaktion des Mitteilungsblattes
kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich
die Meinung des Verfassers wieder. Das
Mitteilungsblatt behält es sich ausdrücklich
vor, Teile oder gesamte Inhalte ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu
ergänzen, zu entfernen oder die Veröffentlichung
zeitweise oder endgültig einzustellen.
Für diesen Haftungsausschluss gilt, dass
sofern Teile oder einzelne Formulierungen
dieses Textes der geltenden Rechtslage
nicht, nicht mehr oder nicht vollständig
entsprechen sollten, die übrigen Teile des
Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt bleiben.
Abdruck in jeglicher Form auch auszugsweise
ist nur mit Genehmigung des
Verlages gestattet
Herausgeberin:
Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag
Anschrift:
Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 26012
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de
Anzeigenverwaltung und
Gesamtherstellung:
Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag
Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein
Druck:
COS Druck & Verlag GmbH,
Houbirgstraße 20, 91217 Hersbruck
Verantwortliche Redaktion:
Lydia Seifert
Verantwortlich für Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit
der Gemeinde Schwarzenbruck:
Erster Bürgermeister Markus Holzammer
Titelseite:
Gemeinde Schwarzenbruck
Auflage:
4.500 Exemplare
Verteilgebiet:
Gemeinde Schwarzenbruck mit Ortsteilen
JANUAR 2023
27