Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
STICKER
ALBUM
+++ MÄRTPLATZ CLIQUE BASEL 1923-2023 +++ JUNGI GARDE 1948-2023 +++
IHR SEID DIE STARS!
IMPRESSUM
Auftraggeber:
Märtplatz-Clique Basel 1923, Stamm, 4000 Basel
Fotoshooting, Gestaltung und Produktion:
Sticker-Concept.com e.U. | Jakoministraße 14 | 8010 Graz | Österreich | office@sticker-concept.com
Fotos:
Sticker-Concept.com | Märtplatz-Clique Basel
© Sticker-Concept.com - Alle Rechte vorbehalten.
3
DIESES ALBUM GEHÖRT
INHALT
Märtplatz-Logos. .......................................... 4
Vorwort. ................................................... 5
Jungi Garde ............................................... 6
Sujetliste Jungi Garde ..................................... 7
Jungi Garde Tambouren .................................. 8
Jungi Garde Pfeifer . ...................................... 10
Anno 1956 I ............................................... 11
Stamm ................................................... 12
Sujetliste Stamm ......................................... 14
Stamm Tambouren ...................................... 16
Stamm Pfeifer . ........................................... 18
Stamm Vortrab . ......................................... 20
Anno 1956 II .............................................. 21
Anno 1973 ............................................... 22
Anno 1950er ............................................. 23
Unsere Laternenkünstler . ................................ 24
Alti Garde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sujetliste Alti Garde ..................................... 27
Alti Tambouren . ......................................... 28
Alti Pfeifer ............................................... 30
Alti Vortrab .............................................. 32
Anno 1969/70 . ........................................... 33
Anno 1976 ............................................... 34
Weitere Mitglieder. ...................................... 35
4
1950
VORWORT
5
VORWORT OBMANN JG
Liebe junge und junggebliebene Märtplätzler,
Wir hatten einmal ein Sujet, welches hiess „Eifach
Fasnacht“. Aber was heisst dies eigentlich?
Ja, so einfach ist dies gar nicht.
Ich finde, wir haben in Basel eine wunderbare
Tradition, dass wir an einem Montagmorgen
zusammenkommen, das Licht ausgeht und
sich die Stadt und wir uns selbst für drei Tage
neu erfinden, mit Kostümen, Laternen, Requisiten
und natürlich mit Musik. Und eine bunte
Mischung aus Vertrautem, worauf wir uns
in jedem Jahr wieder freuen und Neuem, das
uns staunen lässt, macht es wohl aus, dass wir
diese drei Tage so sehr geniessen. Eine reiche
Palette bietet uns unsere Tradition, um unser
Hobby in vollen Zügen zu gestalten und zu geniessen.
Aber etwas ist für mich das Wichtigste. Der
Grundpfeiler oder eben der Stamm, an welchem
alles hängt, ist der Zusammenhalt zwischen
unseren jungen Mitgliedern, aber auch
zwischen den verschiedenen Generationen,
welche es in einer Stammclique zum guten
Glück gibt und welche dieses Heft füllen sollen.
Eine grosse Vielfalt an Ideen und Begabungen
finden wir in unseren Reihen, ein grosses
Potential und genau das Richtige, um uns unsere
Fasnacht zu gestalten. Aber es ist auch
eine Herausforderung, dass wir dabei die Einfachheit
und die Toleranz sowie die Offenheit,
welche meiner Meinung nach unbedingt zur
Fasnacht und zu anderen Traditionen gehören,
nicht vermissen lassen.
Wir sind heute eine kleine Clique geworden.
Ich betrachte dies als Chance (nicht nur weil
das Heft so schneller gefüllt ist), denn wir haben
ja fast schon alle an einem Tisch Platz, um
miteinander zu reden und es «zämme» gut zu
haben. Einfacher geht es kaum!
Ah doch, einfacher geht es noch: Bildchen
tauschen, Plätzchen suchen und einkleben!
Viel Spass dabei!
- Thomas Kernen
REDAKTIONSWORT
Die Idee für das Album schwebte schon länger
im Raum und darum habe ich die Gelegenheit
jetzt genutzt und das Stickeralbum für unser
Jubiläumsjahr erstellt. Die «Redaktion» hat
aber tatsächlich noch anderes zu tun und darum
lehnt sie jegliche Vorwürfe bzgl. Falschangaben
ab und verweist auf folgendes: «Mir
wurde dies so berichtet». Dennoch habe ich
versucht möglichst viele wichtige Aspekte der
Clique festzuhalten und vor allem Spannendes
aus dem Jungen-Archiv zu filtern und für Jedermann
(muss ich bei diesem Verein wirklich
Gendern?) sichtbar machen. Ein grosses Dankeschön
an alle, die mir mit ihren Erzählungen,
Unterlagen etc. dabei geholfen haben.
- Andreas Bösch
6
JUNGI GARDE
Die «Junge» finden ihre erste Erwähnung bereits
in einem Protokoll aus dem Jahre 1945,
schon da war klar, dass die Clique für ihren
Nachwuchs selbst sorgen muss. Auch wenn
der eigentliche Entscheid für die «Jungi Garde»
dann nicht ganz so reibungslos ablief, wurden
bis 1947 genügend junge Tambouren marschtüchtig
gemacht, so dass das «Buebeziigli» an
der Fasnacht 1948 teilnehmen konnte. Ganze
fünf Tambouren und ein Tambourmajor gingen
mit einer kleinen Laterne ausgestattet
erstmals durch die Innenstadt.
Bereits 1951 waren auch drei Pfeifer am Start
und die noch kleine JG begann zu wachsen.
In dieser Startphase haben sich immer wieder
neue Märtplätzler in der Jungen Garde
verdient gemacht und ihren Beitrag dazu
geleistet, dass die Gruppierung wachsen
konnte. Ab 1956 etablierten sich auch in der
JG selbständige Obmänner mit ihren Kommissionen
und so wurde Struktur in einen
damals noch chaotischen Betrieb gebracht.
Zu dieser Zeit kamen dann auch die ersten
«Jungen» in den Stamm, was bis heute ein
Highlight darstellt und die Verbundenheit zwischen
den Sektionen nochmals verdeutlicht.
Eine wachsende Junge Garde brachte neue
Aufgaben mit sich und so wurde es immer
schwieriger Nachfolger zu finden, welche die
Aufgaben des Obmanns übernehmen wollten.
Umso erfreulicher war deshalb die aussergewöhnlich
lange Amtszeit von Ernst Häberli,
welcher von den 1960er bis Mitte der 1990er
Jahren die JG koordiniert hat. Zum Vergleich:
Thomas Kernen, unser aktueller Obmann,
muss dieses Amt noch bis zum 100-Jährigen
der Jungen Garde im 2048 weiterführen, um
seine Amtszeit zu übertrumpfen…
Es folgten weitere cliqueninterne Obmänner
wie Werni Meier, Urs Gaugler, Rafael Ernst,
Luca Pfeiffer und Andreas Bösch, Peter Correncourt
und nun eben Thomas Kernen mit
seinem Vize Yannick Gaugler. Doch auch allen
Instruktoren und Helfern gilt der Dank
an dieser Stelle. Sie ermöglichen es, dass die
Junge Garde sich weiterentwickeln kann und
neue Junge Märtplätzler heranwachsen können.
Denn Märtplätzler zu sein, bedeutet nicht
einfach nur Fasnacht machen. So entstehen
Laterne, Sujets und Requisit stets unter Mithilfe
der Jungen selbst. Nur der «Zeedel» wird
weiterhin im «liebevoll chaotischen Kollektiv-
System» hergestellt, so wurde dieses Verfahren
bereits in der Jubiläumszeitung von 1998
genannt.
Auch musikalisch gab es schon so manche
Highlights in unserer Jungen Garde. 1988 durfte
sie als «Drummelschuel» auf der Bühne des
Drummeli/Monstre mitmachen und natürlich
schaffen es unsere Kleinsten immer wieder
an der Fasnacht uns mit ihren Klängen zu begeistern.
Nicht zu vergessen ist der erste von
womöglich noch vielen Auftritten am Laaferi
im Jahr 2022. Auf dass hoffentlich noch viele
weitere Junge uns um die Ohren rennen, zu
spät in den Übungsstunden erscheinen oder
beim Morgenstraich das erste Mal zwischen
den Reihen stehen.
SUJETLISTE JUNGI GARDE
7
2022 Modern Times
2021 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2020 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2019 Mir wänn di
2018 Fluech der Waggis
2017 D Egolution vom Mensch
2016 25 ans sans Jean
2015 Selfie-Wahn
2014 Sicherhait iiber alles
2013 Mir sind glandet
2012 Dr Ziegelwäärfer
2011 Casino-Raub
2010 Aifach Fasnacht
2009 Mir steen enorm unter Strom
2008 Wäär raucht, isch gschlaucht
2007 D Schlacht zur Sandgruebe
2006 Hiener yyne!
2005 Speisch au du?
2004 Walk for fame
(Vom Terminator zum Governator)
2003 D Schotte Invasion
2002 Z Basel an mym Nil
2001 Uns het’s paggt
2000 Villicht glabbts im näggschte Joordausig
1999 ’s Kiirbse-Fescht
1998 Kultur pur
1997 100 Joor Comics
1996 Das Inwasionn
1995 Jetz gseesch 3-D – was wotsch no mee?
1994 Wär nit kunnt, isch kai Basler
1993 Sch’Pin’sch?
1992 dr gross Luminator
1990 Batmania (worum e Flädermuus?)
1989 Grutt und Ungrutt
1988 dr Käfersturm uff Basel
1987 Ziiri-Laie – 3 fir 2
1986 Swiss Farmers Indoors
1985 E noobli Hochzyt (bi de Elefante)
1984 Radio Mätz
1983 E mysi Kochede Pilz
1982 dr fuul Zauber(wirfel)
1981 Im Aernschtfall
1980 Spaar, Bebbi spaar
1979 d Kreditastalt wird plinderet
1978 Halt fir vierzyg Rabbe d’Glabbe!
1977 ’s dämmeret bi’s Schwyzer’s
1976 Bschyssisch au?
1975 Aadie Deyfel!
1974 Bysst’s Dy au?
1973 dr Motorrad-Stungg
1972 Es gitterlet, es schittele, es goot e haisse
Wind
1971 Mr reede mit
1970 dr Rolli
1969 d’Aggzioon «Frindlig!»
1968 isch unseri Fasnacht museumsryff?
1967 dr Yshockey-Regglame-Türgg
1966 Baslerstab; schwarz, nit rot –
rot isch numme ’s Tartarbrot
1965 dr Lord N’arran
1964 dr neyscht Spleen us USA:
d’Dierli leege Glaider a
1963 dr Schlangefängerkitsch
1962 ’s Radiowandere
1961 Hänn Si au e Päggli Mässmegge im Sagg?
1960 Em Peter Gräusel sy Gesäusel
1959 Munatius =; Spinnatius =; Zuric =; uss
1958 ’s Basler Jugendhuus
1957 ’s Rossbolle-Fescht
1956 Ins Wasser gfalle
1955 Zem 60schte Geburtsdag vor dr BVB
1954 dr Pause-Epfel
1953 die arme Hind
1952 dr Verkehrsstange-Wald uff em Seybi
1951 d’Maiekäfer-Aggzioon
1950 Tschässfieber in der MUBA
1949 d’Kurpfuscher im Baselbiet
1948 dr Basler Drammdiräggter
8
JUNGI TAMBOUREN
Lino Anania
Jungi Tambouren
Konradin Buess
Jungi Tambouren
Xavier Castro
Jungi Tambouren
Yaseen Kaiser
Jungi Tambouren
Luc Kempen
Jungi Tambouren
Jon Nussberger
Jungi Tambouren
Tim Pfister
Jungi Tambouren
1957
9
Manuel Blättler
Jungi Tambouren
Cristian Castro
Jungi Tambouren
Jann Malik Schweizer
Jungi Tambouren
Gennaro Pepe
Jungi Tambouren
Romeo Zihlmann
Jungi Tambouren
Rafael Blättler
Jungi Tambouren
HAST DU GEWUSST?
Der erste Tambourmajor
der Jungen Garde ist
immer noch ein aktives
Mitglied – Theo Gamberini
von den Alten.
Die Junge an ihrer
ersten Fasnacht 1948
10 JUNGI PFEIFER
Jann Wiesner
Jungi Pfeifer
Vincent Wyser
Jungi Pfeifer
Jonas Bucher
Jungi Pfeifer
Luca Kappeler
Jungi Pfeifer
Lasse Kummerer
Jungi Pfeifer
Ian Margelisch
Jungi Pfeifer
1959
ANNO 1956 I
11
VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG
Hier sehen wir einen typischen Prozess, wie
aus einer ersten Skizze ein kompletter Zug
entstehen kann. Meist startet dieser Prozess
im frühen Herbst.
An diesem Schema hat sich bis heute kaum
etwas verändert. Allein für unser 100-Jahr
Kostüm wurden diverse Entwürfe erstellt, verworfen
und wiederum erweitert. Die Skizzen
helfen dabei nicht nur ein gutes Gesamtbild
über den erwarteten Zug zu erhalten, sondern
geben den verantwortlichen Personen wie
Larvenmacher, Schneiderei etc. die Basis, auf
welcher sie weiterarbeiten können.
12 STAMM
Im Herbst 1923 fand die Geburtsstunde der
Märtplatz-Clique statt. Die am Märtplatz
wohnhaften Otto Deiss und Alfred Hofmann
Senior entschieden sich zu diesem Schritt
beim Abendshopping, um ihren Sprösslingen
eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten.
Die Clique entstand somit aus quartieransässigen
Jungs, die im Jahr 1924 als reines
«Buebeziigli» zum ersten Mal auf die Strasse
ging, bestehend aus zwei bis fünf Buben im
Vortrab (je nach Quelle), einem Tambourmajor
und fünf Tambouren. Ein kleiner Leiterwagen
mit der selbstgemalten Laterne komplettierte
den Zug. Sujet war «dr Gärtner Bertsch»,
ein allseits bekannter Gärtner, welcher sich
versehentlich Schwarzpulver in seine Pfeife
gestopft hatte.
rund um den Zweiten Weltkrieg konnten das
Wachstum nicht stoppen. Dies und die Tatsache,
dass die Clique durch gütige finanzielle
Mithilfe ihrer Gründerväter durch aufwendige
Laternen, mehrere Requisiten, Wagen und
Vorreiter auffiel, führten dazu, dass die Märtplatz-Clique
vom Buebeziigli zu einer namhaften
Stammclique heranwachsen konnte.
Inzwischen ist die Clique unter anderem auch
für ihren «Waggiszug am Fasnachts-Zyschtig»
bekannt. Dessen Ursprung stammt aus dem
Jahre 1947, damals war der gemeinsame Umgang
aber noch im Charivari-Kostüm. Mit dem
Schreiben des «Waggis» im Folgejahr, kam
dann die Idee zum passenden Kostüm, sowohl
Marsch wie auch unser Waggiskostüm haben
ihren festen Platz in der Fasnachtsszene. Doch
dies ist nicht der einzige Marsch aus Märtplatz-
Hand und die Märtplatz-Clique ist mitverantwortlich
für eine Handvoll Märsche, welche in
Basel nicht mehr wegzudenken sind:
Sprich genau genommen war die Clique in ihren
ersten Jahren eine Junge Garde, einfach
ohne Stamm. Doch dabei blieb es nicht und
deshalb ist dieses Buebeziigli halt eben doch
der Startschuss unseres Gesamtvereines. Bereits
1925 zählte die Clique dann 12 Trommler,
Tendenz steigend, und 1927 folgten dann
auch die ersten Pfeifer. Selbst die Krisenjahre
1948 – dr Waggis
1955 – dr Donizetti
1956 – dr Bebbi
1962 – Alte Kameraden (unveröffentlicht)
1957 – dr Gässler
1972 – s Läggerli
1976 – dr Hypokras
1978 – dr Fyrdeyfel
1981 – dr Burgunder
1982 – Baslermarsch (unveröffentlicht)
2012 – dr Gendarme
Trommel- resp. Pfeifertexte stammen hierbei
von Fegge Brändli, Frutz Berger, Otti Wick, Silvio
Quercioli, Karli Scherrer, Duri Schmid, Stephan
Trüeb, Moritz Frei und Andri Obrist
13
Aufgrund der Kriegsjahre und jetzt erst kürzlich
pandemiebedingt konnte die Clique zwar
noch nicht 100-Mal Fasnacht machen, dennoch
benötigte sie auch (wahrscheinlich sogar
besonders) in diesen Jahren eine gute
Führung. Dazu gehört viel ungesehene Arbeit
und nicht immer nur Lustiges. Deshalb an dieser
Stelle noch ein besonderes Dankeschön
an die Herren, welche die Clique als «hooche
Heere» (bis 1952) resp. «Obmänner» durch die
vergangenen 100 Jahre manövriert haben,
dies waren:
Zyschtigslampe
Waggiszug
1923-1934 Albert Hofmann Sen.
1935-1937 Werner Deiss
1938-1943 Karl Scherrer
1944-1951 Max Niedermann
1952-1964 Alfred Hofmann Jun.
1965-1968 Ruedi Bögli
1969-1981 Theo Gamberini
1982-1991 Urs Welten
1992-1998 Peter Walder
1999-2005 Urs Lüscher
2006-2015 Thomy Anliker
2016-heute Marc Buser
Auftritt beim 50-Jährigen im «alten» Waggis
14 SUJETLISTE STAMM
2022 Reduit de Bale – Defense du Carnaval
2021 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2020 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2019 FDP – Free Drug Party!
2018 Revoluzio-Narr
2017 VMCB – Carne vale
2016 25 ans sans Jean
2015 Faar zer Höll – SS-kaliert
2014 Gfange im Netz
2013 Verglemm s, verglemmi !
2012 Unsinkbar
2011 Fertig Luschtig
2010 Paint it wägg dä Drägg
oder Mir Strychen au
2009 Zaal oder stirb -mir hänn pfuus
2008 MCB for rent oder /
Gäll du mietsch uns au …
2007 Schande zue Basel
oder Vandaalen zu Basel
2006 1st BASLE NO SPORTS DAYS
2005 3 Daag lääbe wie ze Gotthälf’s Zyte oder
«wo Männer no Männer gsi sin»
2004 Das Schweigen der Linken
oder «jetzt erscht rächts»
2003 Hobin Rood AG
2002 Gäll, du waisch es nit?
2001 500 Joor – Mir bedanggen ys!
2000 Mercatus Sanctus Romae
– s hailig Joor in Rom
1999 Bisch gwäält, wirsch quäält
1998 MCB LXXV (wer hat an der Uhr gedreht, ist
es wirklich schon so spät)
1997 Syt 20 Joor ai(s)Zytig
1996 Sygg, sagg, sugg
1995 Dada
1994 Action «nez rouge» – bleu pour le peuple
1993 Game over – insert coin
1992 d› Wahl vo Bâle- Carneval
1991 Inhumanae vitae
1990 ’s herbschtelet
1989 Cavalleria Rosticana
1988 Les Misérables
1987 Luscht oder Fruscht
1986 L’etat, c’est moi
1985 Vogel Jakobs Gryff
1984 Willkumm im Baselbiet
1983 No e Reemer und denn geemer
1982 Pemmikan
1981 dr Monte Rosa
1980 Cirkus Strauss & Co.
1979 Heidi internäschionel
1978 ain hämmer, zwai wämmer
1977 dr grien Furz
1976 Esoo nit!
1975 Anno feminae MCMLXXV (’s Wyberjoor)
1974 Nein oder nicht Nein?, dasch d› Froog
1973 d’Schlacht bi Lauper
1972 Viva Vilar (dr dressiert Maa)
1971 d’Ballade vom Nonnewäg
1970 Hail Dir Frau Stirnimaa
1969 ’s Bumbardemänt vo Firschtestai
1968 ’s Kulturgfächtli Ziri/Basel
1967 Liberté, séparé, Ranzeweh
1966 Mir Nouveau-Risch im Niveau- Rusch
1965 Abu Simpel
1964 Prost Rütli (Voll und auf ewig voll …)
1963 Nazionali Sexual- Zyttigs- Not
1962 Lupus in femina (d’Fraue im Burgerroot)
1961 d’Hormon- Poulets
1960 dr Wiehnachtsstraich am Tschudi- Fescht
1959 dr Basler Zolli Zucht-Erfolg
1958 Pissgaggo (abstraggti Kunscht)
1957 Alle bauen – keine wohnen
1956 Townsend & 1 Nacht
1955 (S) Aladin und der Wunderlappi
1954 Es ruscht im Staats- Wahn- Wald
1953 dr Mossadeggel
(Mossadegh- Eeel am Huet)
1952 die alti Fasnacht
1951 dr Basler Saulärm
1950 dr Storgg stirbt uus (Donor)
1949 Baby-Sitter
1948 d’Eva Peron und die siibe (Bundesroots-)
Zwärgli
1947 dr Wohltätigkaits- Moggedaigg uff em
Petersplatz
1946 d’Altstadt- Sanierig
15
1940 – Die grosse Sketsch im Monschter- Rahme
1945 dr Pfarrer Kienzli, dr Major A- Loch, dr
Bundesroot Pilet- Golaz etc.
1939 d’Dominik Müllere het, sy hett …
1938 Motto Motta Mussolini
1937 Die Basler Tambourin- Kapelle in Berlin
1936 d’Wettstaibrugg- Verbraiterig
1935 Vive la Suisse
1934 A propos «Zuekunfts- Fasnacht»
1933 d’Ballade vom Regierigsroot – und vom
Budget (wie’s entstoht)
1932 Eglisee- les- Bains
1931 ’s Zircher illustriert Toupet
1930 Charivari (12 Sujets)
1929 dr Dienschtmanne- Dirgg
1928 d’Haiwoog- Garasch
1927 dr glai Nazi
1926 ’s Wyb ohni Kopf
1925 d’Kurpfuscher
1924 dr Gärtner Bertsch
Tambourmajor und Tamboure 1968
Pfeifer 1931
Tamboure 1987
Vorreiter 1951
16 STAMM TAMBOUREN
Jonathan Bittner
Stamm Tambouren Andreas Bösch
Stamm Tambouren
Vize-Obmaa Stamm
Florian Buess
Stamm Tambouren
Raphael Buess
Stamm Tambouren
Matthieu Christinet
Stamm Tambouren
Michel Correncourt
Stamm Tambouren
Tambourenchef Stamm
Peter Correncourt
Stamm Tambouren
Lukas Fritschi
Stamm Tambouren
Joël Hug
Stamm Tambouren
Fabio Kappeler
Stamm Tambouren
Philipp Kernen
Stamm Tambouren
Thomas Kernen
Stamm Tambouren
Obmaa JG
1957
17
Terry Martinelli
Stamm Tambouren
Stefan Rüegsegger
Stamm Tambouren
Stefan Schaub
Stamm Tambouren Andreas Stofer
Stamm Tambouren
Tambourmajor Stamm
Artur Wüthrich
Stamm Tambouren
David Noell
Stamm Tambouren
18 STAMM PFEIFER
Thomy Anliker
Stamm Pfeifer
Markus Binkert
Stamm Pfeifer Jürg Böni
Stamm Pfeifer
Kassier Stamm
Patrice Bühler
Stamm Pfeifer
Marc Buser
Stamm Pfeifer
Obmaa Stamm
David Dussy
Stamm Pfeifer
Adrian Dussy
Stamm Pfeifer
André Engel
Stamm Pfeifer
Urs Gaugler
Stamm Pfeifer Yannick Gaugler
Stamm Pfeifer
Vize Obmaa JG
Reto Genini
Stamm Pfeifer
Christian Kummerer
Stamm Pfeifer
1951
19
Stefan Kunz
Stamm Pfeifer Alex Maurer
Stamm Pfeifer
Schryyber Stamm
Christian Meier
Stamm Pfeifer
Roger Peyer
Stamm Pfeifer
Jonas Rudin
Stamm Pfeifer
Christoph Rudin
Stamm Pfeifer
Thomas Schaub
Stamm Pfeifer
Christoph Stierli
Stamm Pfeifer
Stephan Trüeb
Stamm Pfeifer
Pfyfferchef Stamm
Marshall Ungar
Stamm Pfeifer
Peter Walder
Stamm Pfeifer
20 STAMM VORTRAB
Aernscht Amort
Stamm Vortrab
Juerg Breitenfeld
Stamm Vortrab
Markus Flubacher
Stamm Vortrab Franco Fragale
Stamm Vortrab
Zugchef Stamm
Dirk Kusch
Stamm Vortrab
Materialchef
Philippe Langer
Stamm Vortrab
Peter Lehmann
Stamm Vortrab
Luca Pfeiffer
Stamm Vortrab
Dominik Trummer
Stamm Vortrab
Stephan Weisskopf
Stamm Vortrab
1949
ANNO 1956 II
21
PREISLISTE TROMMELBAU 1956
Eine Trommel war und ist ein teures Gut, weshalb
viele in ihren ersten Fasnachtsjahren
eine Miettrommel der Clique selbst nutzen.
Heute gibt es kaum Grenzen und sowohl Zarge,
Reifen wie auch Grösse und Saitenschloss
sind je nach Nutzungrahmen anpassbar. Kostenpunkte
heute: Je nach Ausstattung und
Material zwischen 1`600 bis 4`000.- CHF.
VON EINEM JG OBMANN ZUM NÄCHSTEN
Aber wie wird man eigentlich Obmann?
Grundsätzlich kann sich jeder als Obmann
versuchen, jedoch sollte man ein Flair fürs
Organisieren mitbringen und vor allem jede
Menge Herzblut.
Wir (Luca Pfeiffer & Andreas Bösch) waren beispielsweise
ganz frisch im Stamm angekommen
als Rafael Ernst uns damals aufgrund von
unserem Engagement als neue Obmänner
für die JG anfragte. Ein paar Bier später schien
uns dies tatsächlich eine gute Idee… und auch
wenn fünf Jahre später das Amt wieder weitergegeben
wurde, so hat uns diese Zeit zu
richtigen Märtplätzler geformt.
22 ANNO 1973
Mitgliederliste beim 25-Jährigen der Jungen,
einige davon findest du auch in diesem Heft
wieder.
Die Grösse der Jungen Garde zeigte
sich auch an der Fasnacht 1974, als man
mit mehreren Reihen von Pfeifern und
Tambouren auf der Strasse unterwegs war.
ANNO 1950ER
23
Das Comite wies schon damals freundlich
daraufhin, wenn die Clique ein Sujet gewählt
hat, welches andere bereits angemeldet
haben.
Natürlich hat uns das wenig interessiert
und die JG ist in diesem Jahr mit dem Sujet
«d`Maiekäfer Aktion» an die Fasnacht.
ROUTENFÜHRUNG
Die Marschroute wurde in den
letzten Jahren immer wieder
verändert. Heutzutage passiert
dies meist aufgrund von Bauarbeiten.
Damit man der immer
grösser werdenden Fasnacht
gerecht werden konnte,
musste aber die Route von 1958
noch stark angepasst werden.
Inzwischen läuft man in zwei
Kreisen rund um die Basler
Innenstadt (innere & äussere
Route). Früher reichte eine
deutlich kompaktere Routenführung,
welche nur die Mittlere
Brücke als Rheinüberquerung
berücksichtigte.
24 UNSERE LATERNENKÜNSTLER
In den vergangen 100 Jahren durften wir
die Kunstwerke von diversen Laternenmaler
bewundern. Ein paar Eindrücke aus Jungi,
Stamm und Alti:
Bénédicte Gilliéron (2004-2008)
Walter Lienert (1987-2003)
Markus Flubacher (2009-heute)
Werner Nänny (1962-1986)
25
Alfred Hofmann Sen. (1924-1927)
Luca Pfeiffer (JG 2011-2017)
Claude Pfeiffer (Alti 2012-heute)
Erik Bohny (1931-1955)
26 ALTI GARDE
Seit 1991 wird die Märtplatz-Clique durch die
Alte Garde komplettiert. Verschiedenste Umstände
haben dazu geführt, dass die Clique mit
dieser dritten Sektion ergänzt werden musste.
Zum einen gab es mehrere Mitglieder, welche
ein gewisses Alter vorwiesen und die Fasnacht
im Stammverein zu stressig fanden. Zum anderen
wurde die Fasnachtsszene in den Jahren
zuvor durch den Boom seit den 60er Jahren
und dem immer grösser werdenden Frauenanteil
ohnehin komplett verändert. So machten
nicht nur mehr ein paar wenige in Basel
Fasnacht, sondern der halbe Kanton war daran
beteiligt. Dies führte zwangsmässig zu neuen
Routen und Stau war an der Tagesordnung.
Nicht nur bei uns führte dies zu Unmut und einem
Generationenkonflikt, welcher in Cliquenspaltungen
oder Neugründungen gipfelte.
Durch das Eröffnen der Alten Garde wurde
dem wieder versucht entgegenzuwirken und
so fanden etliche Märtplätzler den Weg in die
Alte Garde. Zu Beginn malte auch hier Walter
Lienert die Lampe und zwischenzeitlich waren
für einige Jahre Peter Affolter und Otto Rehorek
für die Laterne zuständig, nun kümmert sich C.
Pfeiffer um das künstlerische Wohl der Lampe.
Unter der Leitung von Neuobmann Theo Gamberini
ging die Alte Garde also 1992 das erste
Mal auf die Strasse und ist seitdem nicht mehr
wegzudenken. Werni Meier, Peter Sütterlin
und Urs Lüscher führten in der Folge dann das
Amt des Obmanns aus. Unter ihrer Leitung erfand
sich die Alte Garde stets neu und läuft seit
einigen Jahren nun schon gemeinsam mit der
BMG Runzle, der Alten Garde der Basler Mittwochs-Gesellschaft.
Walter Lienert (1992) Peter Affolter & Otto Rehorek (2001)
SUJETLISTE ALTI GARDE
27
2022 Mir sinn zrugg vo Woodstock
2021 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2020 Laider isch d Fasnacht abgsait woorde
2019 Deutschland wieder über Alles
2018 Basel doot, dur Stau grien-root
2017 Dr Erdowaan
2016 XXV (Viginti Quinque) annis cum sine –
wäägemyyne
2015 AADIE WAGGIS
2014 AUG UM AUG, OHR UM OHR!
2013 Zämme oder zääme?
2012 HOMO HOMINI LUPUS
2011 Lysistratos (Manne, verwaigeret eych!)
2010 Gorbs Ditanic – Inschallah
2009 Master Club of Botellón
2008 Russe häärzlig Willkumme
2007 «O zapft is!»
2006 Die Verbottene (vormals Märtplatz-Clique
Die Alte)
2005 Ghaue oder gstoche …
«Polidigg wie zue Gotthälfs Zyte»
2004 Brot fir Army-Brieder
2003 D Brunscht zue V-Moischter
2002 Basel diggt weermer
2001 Spootsummernachtsdraum
– e spoote Friehlig
2000 Zwärggstadt Basel
1999 E.E. Circus Bär
1998 Dert nit!
1997 Der Blocherator
1996 Hoch(ofe)zyt
1995 Soon e Saich (Urin isch gsund)
1994 Loos vo Room
1993 Spiritus Basiliensis
1992 Nun sei bedanggt, mein lieber Fritz
2010 – Gorbs Ditanic - Inschallah
28 ALTI TAMBOUREN
Markus Bögli
Alti Tambouren
Hampe Buol
Alti Tambouren
Theo Gamberini
Alti Tambouren
Marcel Imbach
Alti Tambouren
Christian Keller
Alti Tambouren
Kassier JG
Peter Kernen
Alti Tambouren
Rolf Kernen
Alti Tambouren Urs Lüscher
Alti Tambouren
Obmaa Alti
2009
29
Martin Meyer
Alti Tambouren
Tambourenchef Alti
Claude Pfeiffer
Alti Tambouren Peter Sütterlin
Alti Tambouren
Tambourmajor Alti
30 ALTI PFEIFER
Christoph Buxtorf
Alti Pfeifer
Peter Borchers
Alti Pfeifer
Guido Burkart
Alti Pfeifer
Richard Schneider
Alti Pfeifer
Urs Schnüriger
Alti Pfeifer
1993
31
Willy Schmid
Alti Pfeifer
Pascal Trösch
Alti Pfeifer Urs Trüeb
Alti Pfeifer
Pfyfferchef Alti
Jürg Wälti
Alti Pfeifer
Vize-Obmaa Alti
Urs Welten
Alti Pfeifer
32 ALTI VORTRAB
Rolf Breitenfeld
Alti Vortrab
Christoph Ernst
Alti Vortrab
Heini Schaffner
Alti Vortrab
Christian Schaub
Alti Vortrab
Roland Lang
Alti Vortrab Urs Ris
Alti Vortrab
Schryyber Alti
Christoph Thüring
Alti Vortrab
Bruno Zurkinden
Alti Vortrab Theo Scheurmann
Alti Vortrab
Zugchef Alti
Bernhard Segesser
Alti Vortrab
2014
ANNO 1969/70
33
AUSTRITTSSCHREIBEN WEGEN ZU
VIELEN TAMBOUREN IN DER JG
AUSZUG AUS DER JUNGEN-GV (1969)
Für einmal ist es nicht die heutige Jugend…
34 ANNO 1976
GAMASCHENPFLICHT BEI ERNST HÄBERLI
In den Obmann-Jahren von Ernst Häberli mussten
die Jungen Gamaschen an den Füssen tragen.
Diese sollten einen einheitlichen Look garantieren.
Nicht bei allen Jungen war dies ein
beliebter Teil des Kostüms – wenn
ich ehrlich bin, hat mir keiner etwas
Positives über diese Gamaschen berichtet:
«die hänn gnärvt, sin sau unbequem
gsi, eifach nur miehsam…»
Pfeifer und Tambouren
mit Gamaschen (1976)
WEITERE MITGLIEDER
35
Damit eine Clique funktionieren kann, braucht es oft auch ausstehende Personen,
welche sich aber genauso fürsorglich um die Clique kümmern. Ein kleiner
Auszug von Personen, die ein fester Bestandteil des Cliquenlebens sind:
David Margelisch
Weitere Mitglieder
Zugchef JG Rolf Bachmann
Weitere Mitglieder
Instruktor JG Silvio Anania
Weitere Mitglieder
In Ausbildung Stamm
Leider konnten nicht ganz alle Märtplätzler abgelichtet werden,
dennoch gehören sie genauso zum Erbe dieser Clique wie alle anderen auch:
• Franz Kunz • Samuel Weyermann • Robin Christen • René Brenneisen
• Hans Erismann • Stefan Erismann • Reiny Meyer • Roger Reinle • Peter Renz
• Gregor Thomi • Paul Walpert • Heiri Zingg • Emilio Kräulinger
HAST DU GEWUSST?
Unser «neuer alter
Waggis» beruht auf
unserem ursprünglichen
Modell (hier 1951).