Creußen Journal - Ausgabe 13.01.2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bild zeigt Winterimpressionen im Lindenhardter Forst_© Manfred Rauh
AUSGABE 01
13. JAN. 2023
VG-CREUSSEN.DE
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der
Verwaltungsgemeinschaft Creußen:
Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid
WINTERDIENST
SEITE 03
INFOS ZUR GRUNDSTEUERERKLÄRUNG
SEITE 04
JOURNAL TO GO
DOWNLOAD
ÜBERGANGS-KITA AM BLAICHANGER
SEITE 09
Markt Schnabelwaid
Der Bürgermeister
Einladung zur
Podiumsdiskussion
am Montag, den 23.01.2023 um 19:00 Uhr
im Sportheim des FSV Schnabelwaid
Windkraftanlagen
auf dem Kitschenrain
- Für und Wider
Dazu wird die Bevölkerung herzlich eingeladen.
In der vom Nordbayerischen Kurier moderierten Diskussionsrunde
werden Vertreter und Vertreterinnen der Firma Uhl Windkraft,
der BIZEK - Bürgerinitiative zum Erhalt des Kitschenrains, sowie der
Marktgemeinde Schnabelwaid zu Wort kommen und ihre Argumente
für oder gegen einen Windpark auf dem Schnabelwaider Kitschenrain
vorbringen.
Die Veranstaltung dient insbesondere auch zur Information der Schnabelwaider
Bürgerinnen und Bürger vor einer für das Frühjahr 2023 geplanten
Abstimmung. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
gez.
Hans-Walter Hofmann, 1. Bürgermeister
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
VG-Creußen
Publikumsverkehr
Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11
Verwaltungsgemeinschaft
Creußen
Bitte beachten Sie unsere neuen
Öffnungszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Keine Terminvereinbarung notwendig!
08:00 - 13:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
geschlossen
08:00 - 13:00 Uhr u. 14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 12:00 Uhr
Entstörungsdienst bei Störungen im Kanalnetz:
Tel. 0171 3014304
Entstörungsdienst bei Störungen der Wasserversorgung:
Tel. 0171 3014305
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.vg-creussen.de
ABHOLUNG VON PERSONALAUSWEISEN
UND REISEPÄSSEN
Personalausweise die bis 23.12.2022 und Reisepässe, die bis
09.12.2022 beantragt worden sind, können abgeholt werden.
Die E-Mail-Adressen lauten:
• stadt@vgem-creussen.bayern.de
• tourist-info@vgem-creussen.bayern.de
• martin.dannhaeusser@vgem-creussen.bayern.de
• info@vgem-creussen.bayern.de
• kaemmerei@vgem-creussen.bayern.de
• steueramt@vgem-creussen.bayern.de
• ordnungsamt@vgem-creussen.bayern.de
• bauamt@vgem-creussen.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.vg-creussen.de
Winterdienst
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Winter hat Einzug gehalten und somit auch das Schneeräumen
und Streuen für den Winterdienst. Wie bisher auch, wird der Winterdienst
ordnungsgemäß und gewissenhaft durchgeführt. Das ist nicht
nur in unserem, sondern auch sicher in Ihrem Interesse.
Es kommt aber immer wieder zu Behinderungen des Räumdienstes,
wenn Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß geparkt sind, (d.h. in den
ausgewiesenen Parkbuchten, bzw. auf eigenem Grund). Vorsorglich
weisen wir darauf hin, dass Straßenzüge, in denen es wiederholt zu
Problemen durch abgestellte Fahrzeuge bei der Räumung kommt,
nicht mehr vom Räumdienst angefahren werden!
Außerdem müssen die auf Gehsteigen und Fahrbahnen hängenden
Äste auf die Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden! Dafür haftet
der Anlieger. Das gilt auch für das Entfernen von herabgefallenem
Laub auf den Gehsteigen.
Wir weisen hiermit ausdrücklich auf folgende Regelsatzung hin:
grundsätzlich sind die Gehsteige von Eis, Schnee und Laub vom Anlieger/Bewohner
zu befreien. Falls kein Gehweg vorhanden ist, muss
auf der Breite von 1 m entlang des Grundstücks die Straße von Laub,
Schnee und Eis befreit werden!
Unser Winterdienst ist so organisiert, dass zuerst die wichtigen Verbindungsstraßen
geräumt werden. Danach die Wohn- und Erschließungsstraßen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle Nebenstraßen
bei normalem Schneefall nur einmal pro Tag, in der Regel
morgens, geräumt werden.
Wir möchten auch auf eine weit verbreitete Unsitte hinweisen: viele
Bürger werfen, nachdem der Räumdienst die Straße bereits geräumt
hat, Schnee auf die Fahrbahn.
Das ist verboten! Die Polizei teilt mit, dass ein solches Vorgehen mit
einem Bußgeld geahndet werden kann!
Also bitte daran denken!
Martin Dannhäußer
Gemeinschaftsvorsitzender
der VG Creußen
Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V.
sucht einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin (m/w/d) für die
Verwaltung
Wir sind ein in Naturschutz, Landschaftspflege und Streuobst-Vermarktung
aktiver, gemeinnütziger Verein und suchen Sie
Sie beherrschen Buchführung, Rechnungswesen, Office-Programme
und arbeiten gerne im Team.
Eine Ausbildung in Verwaltung und Buchführung oder mehrjährige
Erfahrung in diesen Bereichen sind wünschenswert.
Sie übernehmen das Rechnungswesen, die Buchführung, die Mitgliederverwaltung,
die Steuervorarbeiten und die Organisation der Vereinsarbeit
wie Ladungen, Protokollführung etc.
Sie unterstützen die Geschäftsführung bei der Verwaltung und Abrechnung
der Fördermaßnahmen und gelegentlich bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Wir bieten Ihnen einen Teilzeitjob mit ca. 15 Stunden pro Woche, unbefristet,
ab sofort.
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD.
Nach der Einarbeitungszeit in unserer Geschäftsstelle in Weidenberg
können Sie ihre Arbeitszeit familienfreundlich gestalten mit einem festen
Vormittag in der Geschäftsstelle.
Da wir keinen Dienstwagen haben, benötigen Sie gelegentlich einen
PKW zum Transport von Materialien oder zum Auf- Abbau von Infoständen.
Dazu ist auch körperliche Fitness notwendig.
Bewerbung bitte bis 30.01.2023 an die:
Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes Weidenberg
und Umgebung e.V.
unter:
lpv-weidenberg@gmx.de bzw.
Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg.
Sie können gerne anrufen unter 09278/97731 und nach Voranmeldung
auch vorbeikommen für weitere Informationen.
SEITE 4
Endspurt bei der Abgabe der
Grundsteuererklärungen
Um Fehler beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung
zu vermeiden, hat Herr Hollmann, Amtsleiter
vom Finanzamt Bayreuth, folgende Tipps für Sie:
Nutzen Sie für jedes Grundstück das Aktenzeichen,
welches Sie in der Regel mit dem Informationsschreiben
im 1. Halbjahr mitgeteilt
bekommen haben. Für jedes Aktenzeichen ist
eine vollständige Grundsteuererklärung
(Hauptvordruck und Anlage Grundstück bzw.
Anlage Land- und Forstwirtschaft) abzugeben.
Bei Gebäuden, die ausschließlich zu Wohnzwecken
genutzt werden, ist keine Nutzfläche
anzugeben. Die Grundsteuer berechnet
sich hier nach der Wohnflächenverordnung.
Zubehörräume (wie z.B. Kellerräume, Heizungsräume,
…) bleiben außer Ansatz. Sie
sind beim privaten Wohnhaus weder Wohnfläche
noch Nutzfläche.
Bei zu einer Wohneinheit gehörenden Garagen
ist in fast allen Fällen ein Freibetrag von
50 m² vorgesehen. Für Nebengebäude von
untergeordneter Bedeutung und in unmittelbarer
Nähe zur Wohnung, zu der sie gehören,
(z. B. Gartenhaus) gilt ein Freibetrag von
30 m². Diese Freibeträge müssen Sie auf der
Anlage Grundstück berücksichtigen. Übersteigt
jeweils die gesamte Nutzfläche nicht
den genannten Freibetrag, tragen Sie bitte
0 m² ein.
(Beispiel: Garage 45 m² Freibetrag 50 m²
Eintrag 0 m²).
Wer?
Bis zum 31. Januar 2023 müssen Eigentümerinnen
und Eigentümer (Stichtag 1. Januar
2022) von Grundstücken und Betrieben
der Land- und Forstwirtschaft eine
Grundsteuererklärung beim zuständigen
Finanzamt abgeben.
Wie?
Die Grundsteuererklärungen können Sie
entweder elektronisch über ELSTER - Ihr
Online Finanzamt unter www.elster.de
oder auf Papier abgeben. Die Vordrucke
stehen Ihnen im Internet, bei uns im Finanzamt
(Adresse) oder bei Ihrer Kommune
zur Verfügung.
Wo gibt es Hilfe?
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit vor Ausfüllen
der Formulare die Video-Ausfüllanleitungen
unter www.grundsteuer.bayern.de
– die Videos dauern jeweils nur ca.
15 Min, die Zeit lohnt sich
Für weitergehende Fragen steht Ihnen
gerne unsere Hotline zur Verfügung.
Bei Streuobstwiesen, Wiesen- und Waldflurstücken
ist besonders zu prüfen, ob sie
zur Grundsteuer A (Betriebe der Land- und
Forstwirtschaft) oder zur Grundsteuer B
(Grundstücke des Grundvermögens) gehören.
Auch Privatleute können unter die Grundsteuer
A fallen (z. B. an einen Landwirt verpachtete
Wiesen).
VG-Creußen
Weitere wichtige Informationen:
1. Sollten Sie bereits eine fehlerhafte Erklärung abgegeben haben, können Sie gegen die erhaltenen
Bescheide innerhalb der Frist von einem Monat Einspruch einlegen. Sind aus Ihrer Sicht
mehrere Bescheide falsch (z. B. Bescheide über die Grundsteueräquivalenzbeträge und den
Grundsteuermessbetrag), sind gegen alle Bescheide jeweils eigene Rechtsbehelfe erforderlich.
Fällt Ihnen der Fehler erst nach Ablauf der Frist auf, müssen Sie dies Ihrem Finanzamt mitteilen
und wird der Fehler zumindest für die Zukunft korrigiert.
2. Der ab dem 01.01.2025 zu zahlende Grundsteuerbetrag ergibt sich erst aus dem Grundsteuerbescheid
Ihrer Gemeinde, die im Jahr 2024 hierfür ihre Hebesätze neu festsetzen wird. Deshalb
sind Vergleichsrechnungen mit den aktuellen Hebesätzen nicht sinnvoll.
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 5
Gemeinde Prebitz
SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
im Gemeindezentrum Bieberswöhr
Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr
Weitere Gesprächstermine sind nach Vereinbarung mit dem Bürgermeister
möglich.
Tel.-Nr. Kanzlei: 09205 988610
Handy-Nr. Bürgermeister: 0171 1274977
Homepage: www.gemeinde-prebitz.de
Festsetzung der Grundsteuer
Die Grundsteuer 2023 wird für alle Objekte, deren Bemessungsgrundlage
sich seit der letzten Erteilung eines Grundsteuerbescheids durch
die Gemeinde Prebitz nicht geändert haben, mit dieser öffentlichen
Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) in
der bisherigen Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer ist zu den im letzten
Bescheid genannten Terminen fällig. Mit dem heutigen Tag treten für
die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie bei Erteilung
eines schriftlichen Grundsteuerbescheids.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner
Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar
Klage erhoben (siehe 2.) werden.
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen (für die betreffende Mitgliedsgemeinde),
Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, einzulegen. Sollte über den Widerspruch
ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich
nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht
in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422
Bayreuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich
oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses
Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei
Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer
wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten
ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand
des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten
Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift
oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen
sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth,
Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Hausanschrift:
Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.
Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel
sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in
Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen
Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
- Entscheidungen in einem Grundlagenbescheid (Mess- oder Zerlegungsbescheid)
können nur durch Anfechtung des Grundlagenbescheids,
nicht durch Anfechtung des Folgebescheids angegriffen werden
(§351 Abs. 2 AO). Einwendungen, die sich gegen die Steuerpflicht
überhaupt, gegen die Höhe des Messbetrages bzw. Zerlegungsanteils
oder gegen einen Verspätungszuschlag richten, sind also beim zuständigen
Finanzamt vorzutragen.
- Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit eines
Steuerbescheids nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der
angeforderten Steuer nicht aufgehalten.
- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der
Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl. S.390) wurde
im Bereich des diesen Bescheid betreffenden Rechtsgebietes ein fakultatives
Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit
eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer
Klageerhebung.
- Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer
Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.
- Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Sollten sich der Einheitswert bzw. der Messbetrag oder die Eigentumsverhältnisse
bei einzelnen Objekten für das Jahr 2023 noch ändern,
werden entsprechende Änderungsbescheide erteilt.
Für Auskünfte steht das Steueramt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen unter steueramt@vgem-creussen.bayern.de zur Verfügung.
Creußen, den 12.12.2022
Gez.
Hans Freiberger
Erster Bürgermeister
Gemeinde Haag
DIE SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
sind montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
16.01.2023 Bürgerhaus Unternschreez
23.01.2023 Evang. Gemeindehaus Haag
Handy-Nr. Bürgermeister: 0170 2862170
Abfuhrpläne (Biotonne, Gelbe Tonne, Restmüll und Altpapier), Restmüllsäcke,
Hundekotbeutel sowie Fahrpläne der Buslinie Haag – Bayreuth
können in den Amtsstunden mitgenommen werden.
Die Abfuhrpläne können außerdem auch im Internet unter www.
landkreis-bayreuth.de (Rubrik: Umwelt/Gesundheit – Abfall – Abfallwirtschaft
– Abfuhrkalender) oder unter www.haag-oberfranken.de
(Rubrik: In Haag Leben – Ver- und Entsorgung – Abfall und Wertstoffe)
abgerufen werden.
Anträge auf Nutzung des Bürgerhauses in Unternschreez sind in den
Amtsstunden, im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft oder
unter www.haag-oberfranken.de (Rubrik: Haag erleben – Was ist los in
Haag – Bürgerhaus Unternschreez) erhältlich.
Festsetzung der Grundsteuer
Die Grundsteuer 2023 wird für alle Objekte, deren Bemessungsgrundlage
sich seit der letzten Erteilung eines Grundsteuerbescheids durch
die Gemeinde Haag nicht geändert haben, mit dieser öffentlichen Bekanntmachung
gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) in der
bisherigen Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer ist zu den im letzten Bescheid
genannten Terminen fällig. Mit dem heutigen Tag treten für die
Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie bei Erteilung
eines schriftlichen Grundsteuerbescheids.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner
Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar
Klage erhoben (siehe 2.) werden.
SEITE 6
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen (für die betreffende Mitgliedsgemeinde),
Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, einzulegen. Sollte über den Widerspruch
ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich
nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht
in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422
Bayreuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich
oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses
Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei
Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer
wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten
ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand
des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten
Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift
oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen
sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth,
Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Hausanschrift:
Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.
Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel
sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in
Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen
Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
- Entscheidungen in einem Grundlagenbescheid (Mess- oder Zerlegungsbescheid)
können nur durch Anfechtung des Grundlagenbescheids,
nicht durch Anfechtung des Folgebescheids angegriffen werden
(§351 Abs. 2 AO). Einwendungen, die sich gegen die Steuerpflicht
überhaupt, gegen die Höhe des Messbetrages bzw. Zerlegungsanteils
oder gegen einen Verspätungszuschlag richten, sind also beim zuständigen
Finanzamt vorzutragen.
- Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit eines
Steuerbescheids nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der
angeforderten Steuer nicht aufgehalten.
- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der
Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl. S.390) wurde
im Bereich des diesen Bescheid betreffenden Rechtsgebietes ein fakultatives
Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit
eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer
Klageerhebung.
- Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer
Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.
- Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Sollten sich der Einheitswert bzw. der Messbetrag oder die Eigentumsverhältnisse
bei einzelnen Objekten für das Jahr 2023 noch ändern,
werden entsprechende Änderungsbescheide erteilt.
Stadt Creußen
ÖFFNUNGSZEITEN DES RECYCLINGHOFES
ZUR ABGABE VON GRÜNGUT
Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
Sitzung des Stadtrates Creußen
Die nächste Stadtratssitzung findet am Montag, 23.01.2023 um 18:00
Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Störungsdienst bei Entsorgungsstörungen
Um Störungen im Kanalnetz der Stadt Creußen beheben zu können,
stehen unsere Fachleute zur Verfügung. Tel. 0171 301 4304
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer Kundenanlage
liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Sanitärinstallationsunternehmen
zuständig.
Festsetzung der Grundsteuer
Die Grundsteuer 2023 wird für alle Objekte, deren Bemessungsgrundlage
sich seit der letzten Erteilung eines Grundsteuerbescheids durch
die Stadt Creußen nicht geändert haben, mit dieser öffentlichen Bekanntmachung
gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) in der
bisherigen Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer ist zu den im letzten Bescheid
genannten Terminen fällig. Mit dem heutigen Tag treten für die
Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie bei Erteilung
eines schriftlichen Grundsteuerbescheids.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner
Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar
Klage erhoben (siehe 2.) werden.
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen (für die betreffende Mitgliedsgemeinde),
Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, einzulegen. Sollte über den Widerspruch
ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich
nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht
in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422
Bayreuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich
oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses
Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von
drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden,
außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist
geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand
des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten
Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen
und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll
in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen
Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt
werden.
Für Auskünfte steht das Steueramt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen unter steueramt@vgem-creussen.bayern.de zur Verfügung.
Creußen, den 12.12.2022
Gez.
Bianka Deinert
Zweite Bürgermeisterin
VG-Creußen
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth,
Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Hausanschrift:
Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.
Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 7
sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in
Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen
Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
- Entscheidungen in einem Grundlagenbescheid (Mess- oder Zerlegungsbescheid)
können nur durch Anfechtung des Grundlagenbescheids,
nicht durch Anfechtung des Folgebescheids angegriffen werden
(§351 Abs. 2 AO). Einwendungen, die sich gegen die Steuerpflicht
überhaupt, gegen die Höhe des Messbetrages bzw. Zerlegungsanteils
oder gegen einen Verspätungszuschlag richten, sind also beim zuständigen
Finanzamt vorzutragen.
- Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit eines
Steuerbescheids nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der
angeforderten Steuer nicht aufgehalten.
- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der
Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl. S.390) wurde
im Bereich des diesen Bescheid betreffenden Rechtsgebietes ein fakultatives
Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit
eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer
Klageerhebung.
- Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer
Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.
- Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Sollten sich der Einheitswert bzw. der Messbetrag oder die Eigentumsverhältnisse
bei einzelnen Objekten für das Jahr 2023 noch ändern,
werden entsprechende Änderungsbescheide erteilt.
Für Auskünfte steht das Steueramt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen unter steueramt@vgem-creussen.bayern.de zur Verfügung.
Creußen, den 02.12.2022
Gez.
Martin Dannhäußer
Erster Bürgermeister
Markt Schnabelwaid
Gemeindeverwaltung, 1. Bürgermeister: Hans-Walter Hofmann
Hauptstr. 8, 91289 Schnabelwaid, Tel. 09270/989-0
Email: verwaltung@markt-schnabelwaid.de
https://www.markt-schnabelwaid.de
SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr im Rathaus in Schnabelwaid.
Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.
Festsetzung der Grundsteuer
Die Grundsteuer 2023 wird für alle Objekte, deren Bemessungsgrundlage
sich seit der letzten Erteilung eines Grundsteuerbescheids durch
den Markt Schnabelwaid nicht geändert haben, mit dieser öffentlichen
Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG)
in der bisherigen Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer ist zu den im letzten
Bescheid genannten Terminen fällig. Mit dem heutigen Tag treten
für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie bei
Erteilung eines schriftlichen Grundsteuerbescheids.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner
Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar
Klage erhoben (siehe 2.) werden.
1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:
Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen (für die betreffende Mitgliedsgemeinde),
Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, einzulegen. Sollte über den Widerspruch
ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich
nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht
in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422
Bayreuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich
oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses
Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei
Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer
wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten
ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand
des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten
Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und
Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift
oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen
sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:
Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth,
Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Hausanschrift:
Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift
des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben.
Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des
Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.
Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel
sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in
Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen
Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
- Entscheidungen in einem Grundlagenbescheid (Mess- oder Zerlegungsbescheid)
können nur durch Anfechtung des Grundlagenbescheids,
nicht durch Anfechtung des Folgebescheids angegriffen werden
(§351 Abs. 2 AO). Einwendungen, die sich gegen die Steuerpflicht
überhaupt, gegen die Höhe des Messbetrages bzw. Zerlegungsanteils
oder gegen einen Verspätungszuschlag richten, sind also beim zuständigen
Finanzamt vorzutragen.
- Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit eines
Steuerbescheids nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der
angeforderten Steuer nicht aufgehalten.
- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der
Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl. S.390) wurde
im Bereich des diesen Bescheid betreffenden Rechtsgebietes ein fakultatives
Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit
eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer
Klageerhebung.
- Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer
Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.
- Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht
seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Sollten sich der Einheitswert bzw. der Messbetrag oder die Eigentumsverhältnisse
bei einzelnen Objekten für das Jahr 2023 noch ändern,
werden entsprechende Änderungsbescheide erteilt.
Für Auskünfte steht das Steueramt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen unter steueramt@vgem-creussen.bayern.de zur Verfügung.
Creußen, den 12.12.2022
Gez.
H.-W. Hofmann
Erster Bürgermeister
SEITE 8
ZWECKVERBAND ZUR WASSERVERSORGUNG
DER CREUSSENER GRUPPE
24-STUNDEN-ENTSTÖRUNGSDIENST BEI
VERSORGUNGSSTÖRUNGEN
Um Versorgungsstörungen im Netzgebiet des Wasserzweckverbandes
“Creußener Gruppe” schnellstens beheben zu können, sind unsere
Fachleute rund um die Uhr einsatzbereit.
Bei Störungen der Trinkwasserversorgung Tel. 0171 3014305
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer Kundenanlage
liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Installationsunternehmen
zuständig.
ENDE DES AMTLICHEN TEILS
Creußener Hof
Tel.: 0160 – 82 31 753
Wir bedanken uns bei allen Kunden, Gästen
und Freunden für die gute Zusammenarbeit
und das entgegengebrachte Vertrauen im
vergangenen Jahr.
Wir wünschen Ihnen alles Gute
und Gesundheit für 2023.
Nächster Ferienkurs:
Faschingsferien vom
18.02.23 bis 25.02.23
Laufend Ferienkurse…
Termine und Online-
Anmeldung findet ihr
auf unserer Homepage.
Ausserdem bei uns:
LKW-, Bus- und Traktorausbildung,
sowie
Modul-Schulungen.
Ihr findet uns auch auf:
Weitere Infos und
unsere Online-Anmeldung
findet ihr auf unserer
Homepage:
www.fahr-mit-vogel.de
01577-2731966
G
e
r
h
a
r
d
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Minijobs (m,w,d)
- zum Entladen von CC-Containerwagen,
- zum Verpacken von Schnittblumen.
Arbeitsort ist unsere Zentrale in Creußen – Ottmannsreuth.
Die Arbeitszeiten sind vormittags
Montag – Donnerstag– Freitag ab 6:00 Uhr.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ottmannsreuth 17
95473 Creußen
Tel: 09209-918160 oder
01525-3704433
E-Mail: jobs@fleur-holland.de
Brezenwoche vom 28.01. - 03.02.2023
Um Reservierung wird gebeten.
Alle Speisen gibt es auch zum Abholen -
Bitte um Vorbestellung.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Maisel & Team
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 9
ÜBERGANGS-KITA AM BLAICHANGER
CREUSSEN. Seit Anfang Dezember 2022 ist am Blaichanger die Übergangs-Kita „Im Gärtlein“ in Betrieb. In der Containeranlage werden
in einer Kindergarten-Krippe-Mischgruppe zurzeit neun Kinder betreut.
„Wir konnten Im Gärtlein nicht so schnell agieren“, sagt Bürgermeister Martin Dannhäußer, wo im ehemaligen Landgasthof Betreuungsmöglichkeiten
geschaffen werden sollen, da sowohl die Kita im Rosental als auch der St.-Marien-Kindergarten aus allen Nähten
platzen. Am Blaichanger wurde jetzt für ein Jahr auf 16 Container verteilt eine Nettofläche von 263 Quadratmetern geschaffen. Dazu
kommen noch 280 Quadratmeter Garten. Platz ist für eine Krippengruppe mit zwölf Kindern sowie eine Kindergartengruppe für 25
Buben und Mädchen ab zwei Jahren. Momentan läuft die Eingewöhnungsphase. Ab Beginn des kommenden Jahres werden dann
so ziemlich alle Plätze belegt sein.
Die Baukosten für die Containeranlage liegen bei 100 000 Euro, das Mobiliar kam auf 10 000 Euro, so der Bürgermeister. Man habe
fünf mögliche Standorte für die Übergangslösung betrachtet und sich letztlich für den Blaichanger entschieden, weil es hier am
schnellsten ging, da die Container nicht auf Fundamenten stehen. „Bei der Baugenehmigung gab es Verzögerungen, weil es sich
um ein altfestgesetztes Überschwemmungsgebiet handelt“, sagte Dannhäußer.
Bei den Baumaterialien sei darauf geachtet worden, dass es im Anschluss für eine Weiternutzung verwendet werden kann, beispielsweise
bei den Zaunfeldern, dem Fallschutzkies oder den Kabeln. Kosten konnten eingespart werden, da gebrauchtes Mobiliar und
Gegenstände aus Werksverkäufen gekauft werden konnten. Hier wurde eine Einsparung von 70 bis 80 Prozent erreicht. Auch Strom-,
Wasser- und Abwasseranschlüsse können nach dem Rückbau der Containeranlage anderweitig genutzt werden.
Momentan werden die Kinder von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut. Ab Januar sind dann drei Erzieherinnen und
zwei Kinderpflegerinnen tätig. Die Trägerschaft hat die evangelische Kirchengemeinde übernommen. „Wir können das aber nur
stemmen, weil eine Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung möglich ist“, betonte Trägervertreterin Pfarrerin Nicole Peter, „wenn
wir das alleine hätten machen müssen, wären wir dazu nicht in der Lage gewesen.“
Es hänge viel dran, ergänzte auch Bereichsleiterin Sabine Seitz. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, so schnell geeignetes Personal
zu finden“, sagte sie. Man habe unter Zugzwang gestanden, gab zweiter Bürgermeister Raimund Nols zu bedenken. So hätten in
der Vergangenheit einige Eltern mit Klage gedroht, wenn die Stadt nicht die notwendigen Betreuungsmöglichkeiten hätte stellen
können. „Später hat sich dann herausgestellt, dass viele von ihnen erst im nächsten Jahr einen Platz brauchen“, so Nols. Nun könne
man aber erst mal eine Betreuung gewährleisten, ist Bürgermeister Dannhäußer zufrieden.
Text und Foto: Frauke Engelbrecht, Nordbayerischer Kurier
Freuen sich, dass die Übergangs-Kita am Blaichanger im Betrieb ist: Sebastian Popp vom Bauamt, zweiter Bürgermeister Raimund Nols, die Erzieherinnen Natali
Lautner und Lisa Hagen, Leiterin Svenja Rasch, Bereichsleiterin Sabine Seitz, Pfarrerin Nicole Peter, Bürgermeister Martin Dannhäußer und Kinderpflegerin
Sabine Brendel (von links).
SEITE 10
AFTER-WORK-PARTYS IN CREUSSEN
Alle sollen Spaß haben“, unter diesem Motto fanden die After-Work-Partys am 2. und 9. Dezember 2022 in Creußen statt. Viele Besucher
kamen an beiden Freitagen bei herrlich winterlichem Wetter in das Hüttendorf auf den Zimmerplatz. So waren beide Tage
ein voller Besuchererfolg. Ein Hüttenzauber für Groß und Klein mit genussvollen Angeboten, weihnachtlicher Dekoration und Feuertonnen
zum Wärmen, hat die Stadt Creußen mit den Vereinen und Anbietern auf die Beine gestellt. Für Stimmung sorgten dieses
Jahr sogar gleich 2 DJ’s: Max Raimund (Wavin’MaJors) und Thomas Böhm (DJ Easy). Neu auch der Einsatz des Fifty-Fifty-Taxis - ein
Angebot des Landkreises Bayreuth.
Die After-Work-Party hat sich schon zu einer kleinen Tradition entwickelt und kann mit jeder anderen Party mithalten. Die Stadt
Creußen und Stadträtin Petra Preißinger haben über die letzten Jahre Zug um Zug ein kleines Hüttendorf entstehen lassen. Geschreinert
und aufgebaut wurden die Holzhütten, die einen winterlichen Zauber verströmen, vom VG-Bauhof.
An jedem Abend gab es einen Losverkauf mit attraktiven Preisen. So ging das Krimidinner mit 3-Gänge-Menü nach Creußen, zwei
Frauen aus Creußen und Losau gewannen Tankgutscheine und ein Geschenkkorb mit Produkten aus der Region ging nach Emtmannsberg.
Der Erlös des Losverkaufes geht in diesem Jahr an die Tagespflege der Diakonie und an das Seniorenheim „Haus in der Au“, beides
in Creußen.
Foto: Petra Preißinger
„BIS WEIHNACHTEN, BIS WEIHNACHTEN IST`S NICHT MEHR WEIT“
Diese Zeile aus dem Weihnachtslied „Dicke rote Kerzen“ erklang
beim ersten Weihnachtsmarkt der Robert-Kragler-
Grundschule Creußen am 8.12.2022.
Durch kleine Beiträge der Schülerinnen und Schüler, wie
Weihnachtslieder, Tänze und das Gedicht „Die Weihnachtsmaus“,
wurden die Besucher auf die Weihnachtszeit eingestimmt.
Bei leichtem Schneefall und stimmungsvoller Atmosphäre
hatten die Besucher die Gelegenheit noch Kleinigkeiten für
das Weihnachtsfest, zu erwerben. Es gab die Auswahl zwischen
selbstgemachten Leckereien im Glas, Bienenwachstüchern,
Weihnachtskarten und kleinen Basteleien.
Für das leibliche Wohl sorgten der Hort und der Elternbeirat.
VG-Creußen
B A Y R E U T H
Wir planen und bauen
Ihr Traumbad!
Bäder aus einer Hand:
• Planung • Maurer- • Trockenbau-
• Maler- • Fliesenlegerarbeiten
• Elektro- • Sanitärinstallation
Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980
www.badconcept-bayreuth.de
Schnabelwaid
Dienstag Dienstag und Donnerstag
Ab 18:30 Uhr
0171/4237411
Das Creußen Journal
sucht Zusteller/innen:
Creußen-Stadt
Telefon 0921 162 72 80 40
info@zustellservice-oberfranken.de
ZSO Zustellservice Oberfranken UG
NACHRUF
Der SPD-Ortsverein Creußen trauert um sein langjähriges
Mitglied Hartmut Wagner
In der Zeit von 1972 bis 1978 war er Mitglied im
Gemeinderat Haidhof und von 1982 bis 1990 im Stadtrat
Creußen. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Claudia Stapelfeld
Vorsitzende
NACHRUF
Tief bewegt trauern wir um unseren Wirt
und Vereinsmitglied
Hartmut Wagner
Wir verlieren mit ihm nicht nur ein hoch
geschätztes Vereinsmitglied, sondern
auch unseren geliebten Wirt der kleinen
Kneipe „Zum Staff“ in Althaidhof.
Wir werden ihm stets ein Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen
trauernden Angehörigen und Freunden.
Die Sportfreunde Haidhof e.V.
Vorstandschaft und Mitglieder
Das nächste erscheint am Freitag, 27. Januar 2023
VG-Creußen
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 19. Jan. 2023, 11.30 Uhr
SEITE 12
VERBÄNDE UND VEREINE
Jagdgenossenschaft Funkendorf
Wildessen in Bieberswöhr
Am Freitag, den 03.02.2023 um 19:30 Uhr findet im Gemeindezentrum
Bieberswöhr das alljährliche Wildessen statt.
Herzliche Einladung ergeht an sämtliche Jagdgenossen.
Freiwillige Feuerwehr Gottsfeld e.V.
Am 04.02.23 findet die Jahreshauptversammlung der FF Gottsfeld um
19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Gottsfeld statt. Hierzu ergeht herzliche
Einladung an alle Kameradinnen und Kameraden.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Kommandanten
4. Bericht des Jugendwartes
5. Bericht des Kassiers
6. Revisionsbericht und Entlastung
7. Grußworte
8. Wünsche und Anträge
Wir gehen davon aus, dass alle Kameradinnen und Kameraden an
dieser Versammlung teilnehmen und somit ihre Zugehörigkeit aktiv
demonstrieren.
Anzugsordnung: Uniform
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Die Vorstandschaft
Freiwillige Feuerwehr Losau
Hiermit ergeht an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Losau die
herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
am Samstag, 28. Januar 2023 um 19.30 Uhr im Hirthaus in Losau.
Alle aktiven Feuerwehrleute in Uniform.
Tagesordnung: Gemeinsames Essen
1. Begrüßung
2. Jahresbericht des Kommandanten
3. Kassenbericht
Einsammeln des Jahresbeitrages
4. Begrüßungsworte der Gäste
5. Wahl des Vorstandes
6. Bilder Feuerwehr
7. Übungsplan 2023
8. Wünsche und Anträge
Gez. 1.Kdt. Horst Krügel
FEUERWEHR-TERMINE
13.01.2023 FF Engelmannsreuth
19:00 Uhr Jahreshauptversammlung
im Feuerwehrhaus
Was tut sich wo?
13.01.2023, 19:00 Uhr
Jagdessen
Jagdgenossenschaft Neuhof
Dorfgemeinschaftshaus Neuhof
13.01.2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Engelmannsreuth
Feuerwehrhaus Engelmannsreuth
13.01.2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Unternschreez
Feuerwehrgerätehaus Unternschreez
21.01.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Bauernmarkt in Creußen
Vor dem Verwaltungsgebäude in Creußen, Bahnhofstraße 11
23.01.2023, 19:00 Uhr
Sitzung des Stadtrates Creußen
Sitzungssaal des Neuen Rathauses, Bahnhofstr. 11
23.01.2023, 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Windkraftanlagen auf dem Kitschenrain - Für
und Wider“
Markt Schnabelwaid
Sportheim des FSV Schnabelwaid
28.01.2023, 19:30 Uhr
Generalversammlung
Freiwillige Feuerwehr Neuhof
Neuhof
28.01.2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Losau
Hirthaus Losau
EHRUNG BEIM SPD-ORTSVEREIN
CREUßEN
Der SPD-Ortsverein Creußen überreichte im Rahmen seiner
Weihnachtsfeier dem langjährigen Mitglied, Siegfried Potzel,
für seine geleisteten Dienste innerhalb und außerhalb des
Ortsvereins Creußen, die Willy-Brandt-Medaille.
Die Ehrung übernahm die Parlamentarische Staatssekretärin
beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, Anette Kramme.
13.01.2023 FF Unternschreez
19:30 Uhr Hauptversammlung im
Feuerwehrgerätehaus
15.01.2023 FF Stadt Creußen
08:00 Uhr 1. Übung
15.01.2023 FF Stadt Creußen: Abt. Schwürz-Hörlasreuth
08:00 Uhr Gemeinsame Übung mit FW Creußen
18.01.2023 FF Lindenhardt
19:00 Uhr UVV im Gemeindehaus
Im Bild v. l. n. r. Anette Kramme, Siegfried Potzel, Vors. C. Stapelfeld, stv.
Vors. G. Schäffler
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 13
KOSTENFREIE ONLINE-VERANSTALTUNGEN DER
FACHSTELLE FÜR DEMENZ UND PFLEGE OBER-
FRANKEN IM ERSTEN QUARTAL 2023
Die Facetten einer Demenz – am Beispiel der Frontotemporalen Demenz, Referentin: Dr. Sarah Straub
So facettenreich sich die Erkrankung einer Demenz darstellt, so vielseitig zeigt sich die Referentin Sarah Straub. Als promovierte
Neuropsychologin arbeitet sie am Universitätsklinikum Ulm. Sie hält für unterschiedliche Organisationen regelmäßig Vorträge zum
Thema „Frontotemporale Demenz“. Daneben ist sie leidenschaftliche Musikerin und Liedermacherin. Ihr Debüt als Schriftstellerin
gab sie im letzten Jahr mit dem erfolgreichen Buch „Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“, das aus ihren persönlichen Erfahrungen
heraus entstand.
Am Mittwoch, 25. Januar 2023 von 18.30 bis 20.00 Uhr referiert sie in einer Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege
Oberfranken über das Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz. Diese Form der Demenz wird verursacht durch das Absterben
von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns und resultiert in erster Linie in Veränderungen der Persönlichkeit und
des Sozialverhaltens. Im Anschluss erläutern die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene wie
zum Beispiel bestehende Gruppentreffen für pflegende Angehörige. Zudem stellen sie das neue Angebot einer Online-Angehörigengruppe
von Menschen mit Frontotemporaler Demenz vor. Dieses startet am Mittwoch, 29. März 2023 mit dem ersten Treffen von
18.30 bis 20.00 Uhr.
Schulung für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Am Dienstag, 31. Januar und Mittwoch, 1. Februar 2023, jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege
Oberfranken die nächste Online-Schulung für zukünftige ehrenamtlich tätige Einzelpersonen an. Interessierte werden befähigt,
hilfebedürftige Menschen ab Pflegegrad 1 bei alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen. Als Anerkennung für ihre Tätigkeit
erhalten sie eine Aufwandsentschädigung, die über den Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ mit den Pflegekassen abgerechnet
werden kann. Näheres hierzu ist unter www.einzelperson-bayern.de nachzulesen.
Demenzfreundliche Musikveranstaltungen
Die dritte Veranstaltung richtet sich an musikalische Akteure und Akteurinnen, die demenzfreundliche Zuhör- oder Mitmachkonzerte
und andere musikalische Aktionen in Oberfranken anbieten möchten. Die Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 15. Februar
2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden einen Wegweiser zur Gestaltung demenzsensibler Musikangebote
sowie bei Bedarf individuelle Beratung. Anmeldungen und Nachfragen richten Sie bitte an die Fachstelle für Demenz
und Pflege Oberfranken unter 09281/ 57 500 oder info@demenz-pflege-oberfranken.de.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassen¬verbände
in Bayern und durch die Private Pflegeversicherung gefördert.
Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfanken | Landratsamt Hof
Leitstelle Pflege Hofer Land | Berliner Platz 3 | 95030 Hof
09281 / 57 500 | info@demenz-pflege-oberfranken.de
VERSICHERUNGEN UND FINANZEN VOR ORT
Generalagentur OVB Sebastian Koch
Seit über 14 Jahren ist Sebastian Koch als Versicherungsfachmann
für Finanzanlage, Immobiliendarlehensvermittler und
Immobilienmakler in der Branche tätig. Seit 2018 ist er in der
Nürnberger Straße 9 in Creußen ansässig.
Sebastian Koch ist spezialisiert auf Altersvorsorge, Absicherung
und Versicherungsvergleiche, Realisierung von Eigenheim
(Bausparen / Finanzieren), Vermögenswirksame Leistungen,
betriebliche Altersvorsorge und vielem mehr – und das direkt
vor Ort.
Aufgrund von Corona hat sich das Angebot vermehrt auf Versicherungen,
Investments und Altersvorsorge verlagert. Vor allem
die betriebliche Altersvorsorge ist mittlerweile sein Schwerpunkt:
„Ich empfehle meinen Kunden immer die betriebliche
Altersvorsorge beim Arbeitgeber anzusprechen. In der aktuellen
Situation macht diese besonders Sinn, sowohl für Arbeitnehmer,
als auch für Arbeitgeber“, so Sebastian Koch.
Die Wünsche und Bedürfnisse meiner Kunden stehen an erster
Stelle. Wir vergleichen – der Kunde profitiert“, so Sebastian Koch. „Finanzielle Angelegenheiten werden ganzheitlich betrachtet und
maßgeschneidert umgesetzt, damit die finanzielle Zukunft unserer Kunden gesichert ist“.
Generalagentur OVB Sebastian Koch, Nürnberger Straße 9, 95473 Creußen
SEITE 14
ERÖFFNUNG DES 10. ADVENTFENSTERS
Am 10. Dezember fand am Dorfgemeinschaftshaus Haag zur Rotmainquelle die Eröffnung des 10. Adventfensters statt. Die Dorfgemeinschaft
Haag hat nach der Weihnachtsgeschichte kostenlos Getränke und Essen zur Verfügung gestellt und stattdessen um
eine Spende für den Wünschewagen gebeten.
In der Spendenbox haben sich sage und schreibe 500 € wiedergefunden.
Die Dorfgemeinschaft Haag stockt den Betrag um
weitere 250 € auf, so dass wir den stolzen Betrag von 750 € dem
Wünschewagen zukommen lassen können. Wir sind uns sicher,
dass mit der Spende ein letzter sehnlichster Wunsch erfüllt werden
kann.
Wir bedanken uns aufrichtig bei allen Teilnehmern für die großzügige
Spende. Im Anschluss an die Veranstaltung kam als große
Überraschung noch ein festlich geschmückter Weihnachtstraktor
eines Haager Mitbürgers zu Besuch.
Volkshochschule Creußen e.V.
Geschäftsstelle: Rathaus Creußen
Bahnhofstr. 11
95473 Creußen
Vorsitzender: Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister
Tel.: 09270/ 9890
E-Mail: kontakt@vhs-creussen.de
Web: www.vhs-creussen.de
Anmeldung: Anmeldung nur über www.vhs-creussen.de oder beim angeführten Ansprechpartner spätestens drei Tage vor Kursbeginn.
Bezahlung: Bei der Anmeldung, spätestens bei Kursbeginn mittels Lastschriftverfahren
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung kann entscheiden, ob ein Kurs stattfindet oder nicht.
Alle Vorträge kostenlos und Anmeldung nicht erforderlich
Programm Frühjahr/Sommer 2023
Cr 008_5 - Jahreseröffnung 2023 mit der Lion-Theatergruppe
unter der Leitung von Gisela Wirth-Baier -neuer Termin-
Fr., 03.02.2023 • 19.00 Uhr • Altes Rathaus •
Die Theatergruppe zeigt einen Ausschnitt aus ihrem Programm. Die VHS lädt wieder alle Mitglieder, Freunde und Interessierte der VHS zur
kurzen Programmvorstellung mit den Referenten und anschließendem Sektempfang ein.
Gesellschaft und Leben
Ansprechpartner: Wolfgang Böss, Tel. 09270/ 91175
Cr 001_1 - Vortrag: Stichjahr 1800 - die Heimat unter Zollern, Preußen, Franzosen und Bayern
Do., 23.03.2023 • 19.30 Uhr • Altes Rathaus, Creußen • Referent: Dr. Adrian Roßner, Historiker, Universität Bayreuth
Die Zeit zwischen 1790 und 1810 gehört zu den bewegtesten der fränkischen Landesgeschichte. Nach der Abdankung des letzten Markgrafen,
Karl Alexander, übernahmen die Preußen die Regierung in Bayreuth und machten unter Leitung Karl August von Hardenbergs aus
dem Fürstentum den ersten europäischen Staat im modernen Sinne. Die politischen Umstürze, aber auch die wirtschaftlichen Entwicklungen
stehen im Mittelpunkt des Vortrags, der zudem einen Blick auf all jene werfen wird, die oftmals vergessen werden: Auf die Menschen vor
Ort, die sich mit immer neuen Strukturen und Forderungen zurechtfinden mussten. In Zusammenarbeit mit dem Colloquium Historicum
Wirsbergense.
Cr 002_1 - Vortrag: Die Kultur der Berber in Marokko. Leben am Rande der Wüste Sahara
Do., 20.04.2023 • 19.30 Uhr • Altes Rathaus, Creußen • Referent: Prof. Dr. Herbert Popp, Univ.-Prof. im Ruhestand und geographischer Nordafrika-Spezialist
Die Berber sind eine geheimnisumwitterte Ethnie in Nordafrika mit eigener Kultur und eindrucksvollen kulturellen Leistungen
am Rand der Wüste: geniale Formen der Anpassung an Wassermangel, Speicherburgen zum Schutz des geernteten Getreides, bizarre
Lehmburgen, üppige Oasen. Diese Formen eines faszinierenden Kulturerbes werden mit zahlreichen Fotos ausführlich beschrieben und
erläutert.
Cr 003_1 - Vortrag: Erben - vererben - Nachlass planen
Do., 09.03.2023 • 19.30 Uhr • Altes Rathaus• Referentin: Notarin Dr. Manuela Müller, Pegnitz
Wer bekommt nach meinem Tod mein Haus, mein Geld, meine sonstige Habe? Wer kümmert sich um das Grab? Das sind oft gestellte Fragen,
die noch öfter verdrängt werden. Es ist keine Frage des Alters, sein Erbe zu regeln. Auch junge Menschen sollten vorsorgen. Das gesetzliche
Erbrecht ist nicht einfach und kann zu bösen Überraschungen führen. Nur wer das Erbrecht kennt, kann seine eigenen Vorstellungen
verwirklichen, wem er was hinterlassen will.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 15
Entspannung und Körpererfahrung
Eine Neuanmeldung ist für alle Kurse dringend erforderlich.
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsvorschriften ist nur eine geringe Teilnehmerzahl zulässig.
Alle Kurse finden im Alten Rathaus Creußen statt • jeweils 12 Übungseinheiten • Gebühr: 50,00 EUR/ TN • Maximale Teilnehmer: 12
Mitzubringen: Decke, Isomatte, kleines Kissen, warme Socken
Cr 001_4 - Hatha-Yoga im Internet - nur für Fortgeschrittene- (Kurs-ID 20170315-905078)
Beginn: Mo., 27.02.2023, 10 Abende, jeweils 17.45-19.00 Uhr Gebühr: 35,00 €/ bei 10 TN
Leitung: Claudia Hermsdörfer-Geißler, Yoga-Lehrerin
Man lädt sich nur die Zoom-App kostenlos herunter; die Zugangsdaten bekommen Sie per E-Mail von der Kursleiterin.
Ansprechpartnerin: Helga Pachl, Tel. 09270/1765
Cr 002_4 - Hatha-Yoga für Erwachsene (Kurs-ID 20170315-905078) für Wiedereinsteiger und Neuanfänger
Kurs I: 17,00 -18.15 Uhr, Beginn: Mo., 20.03.2023
Leitung: Jeanette Held, Himmelkron
Das Üben der Yoga-Haltungen kräftigt das Muskelsystem. Mit Hilfe der Atmung entspannen Sie den Körper und beruhigen den Geist, Beweglichkeit
und Stabilität, Dehnung und Kräftigung, Entspannung und Spannung, Ruhe und Aktivität kommen ins Gleichgewicht.
Ansprechpartnerin: Helga Pachl, Tel. 09270/1765
Cr 003_4 - Hatha-Yoga für Erwachsene
Kurs III: 9.00 -10.15 Uhr, Beginn: Mi., 01.03.2023
Leitung: Jeanette Held, Himmelkron
Ansprechpartnerin: Ursula Kagerl, Tel. 09270/ 5445
Cr 004_4 - Kurs V: Yoga für Senioren auf dem Stuhl
Beginn: Do., 02.03.2023 • 15.00 – 16.15 Uhr • Leitung: Jeanette Held, Himmelkron
Übungen für Menschen, die etwas für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun möchten, jedoch nicht über längere Zeit auf der Matte sitzen
können oder möchten. Für Menschen, denen es aufgrund teilweiser körperlicher Einschränkung nicht möglich ist, auf der Matte im fließenden
Ablauf vom Liegen zum Stehen zu kommen. Eine Schnupperstunde ist möglich. Ansprechpartnerin: Ursula Kagerl, Tel. 09270/ 5445
Cr 005_4 - POWER-WORK-OUT - alter Kurs mit neuem Format -
Beginn Mi., 01.03.2023 • In der Mehrzweckhalle in Creußen • 19.00 - 20.30 Uhr• Gebühr: 60,00 EUR für
10 Abende • Mindestteilnehmerzahl: 10 •Leitung: Christina Rieg, Creußen. Power-work-out ohne Geräte. Mithilfe des altbewährten Zirkeltrainings
werden jede Stunde andere Schwerpunkte gesetzt. Umrahmt wird dieses Training mit kleinen Laufeinheiten und einer speziellen
Bauch-, Gleichgewichts- und Koordinationseinheit.
NEU: Jede zweite Stunde findet im Freien statt (je nach Wetterlage).
Mitzubringen sind: Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte. Ansprechpartnerin: Helga Pachl, 09270/1765
Cr 006_4 - FIT FOR FUN
Do., 12.01.2023 • 18.00 -19.00 Uhr •Mehrzweckhalle, Bahnhofstr. 11, Creußen
Gebühr: 70,00 €, bei 10 TN Staffelpreis für 15 Abende • Max.TN: 15 •Leitung: Manuela Hock, Sport in der Prävention
Wer möchte mit Freunden Fit werden, seine Beweglichkeit verbessern und den Alltagsstress loswerden? Kursinhalte: Aufwärmen, Ausdauertraining,
Muskelaufbau und Stretching. Rückengerechte Übungen, Konditionstraining
Ansprechpartnerin: Helga Pachl, Tel. 09270/1765
Cr 007_4 - ErlebniSTanz ...die etwas andere Art zu tanzen!
Mo., einmal im Monat • 19.00-20.30 Uhr • in der Aula der Robert-Kragler-Schule, Creußen • 5 Abende •
Gebühr: 15,00 EUR • Leitung: Sylvia Simonetti, zertifizierte Tanzleiterin des BVST. Neue Lebensfreude vermitteln uns Tänze aus aller Welt,
aus verschiedenen Epochen und Kulturen, getanzt wird im Kreis, in Blockformation, in der Gasse oder im Square. Durch die Bewegung zu
rhythmischer Musik trainieren wir Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis und beleben Körper, Geist und Seele. Die Teilnahme ist mit oder
ohne Partner möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Ansprechpartnerin: Marlies Maiwald, Tel. 09270/1297
Kunst / Kunsthandwerk
Ansprechpartnerin: Elfrun Pöhlmann Tel. 09270/5366
Alle Kurse finden in der „Bunten Truhe“ in Creußen statt und sind für Anfänger und Fortgeschrittene, Material (Farben, Pinsel etc.) kann
mitgebracht oder käuflich am Abend erworben werden. Anmeldung (unbedingt erforderlich) und Leitung: Gisela Wirth-Baier, Malerin, Tel.
09270/1554
Cr 001_5 - Töpferkurs:
Fr., 17.03.2023 • 17.00-20.00 Uhr • Gebühr: 25,00 EUR einschl.
Glasurabend: Fr., 31.03.2023 • 17.00-20.00 Uhr • zuzüglich Kosten für Ton, Brennen und Glasur je
nach Werkstück.
Es kann Verschiedenes getöpfert werden; Gartenkugeln, Gartenstecker usw.
Cr 002_5 - Holzbretter bemalen
Fr., 21.04.2023 • 17.00-20.00 Uhr • Gebühr: insgesamt 39,00 EUR
Ein großes Brett und Farben, Pinsel und Arbeitsmaterial wird gestellt
Cr 003_5 - Häkeln für Anfänger - Amigurum - was ist das?
Mi., 01.02.2023 • 17.00 -18.30 Uhr • Altes Rathaus VHS-Raum Creußen • 6 Treffen • Gebühr: 30,00 € bei 8 TN Leitung: Sylke Wilken
SEITE 16
Eine Häkeltechnik aus Japan, mit der man figürlich arbeiten kann. Es entstehen bspw. Puppen, die besonders Kinderherzen erfreuen. Diese
Technik ist schnell erlernbar und somit auch für absolute Häkelanfänger geeignet. Werden Sie also Profi im Umgang mit Luftmaschen,
festen Maschen, Stäbchen, Häkelgarn und Häkelnadel. Bitte bringen Sie mit: 1 Häkelnadel ca. Stärke 3; 1 Knäuel Baumwollgarn (z. B. Catania
oder ein anderes); 1 Schere
Musik
Anmeldungen und Ansprechpartnerin: Elfrun Pöhlmann Tel. 09270/5366
Die Anmeldungen für den Musikunterricht sind verbindlich für ein VHS-Semester (Februar-August bzw. September-Januar, 1 x wöchentlich,
außer Ferien). Nach Anmeldung können Termine mit den Kursleitern abgesprochen werden. Eine Unterrichtseinheit umfasst 30 Minuten
(Gitarre 20 Min). Eine kostenpflichtige Schnupperstunde ist möglich!
Cr 004_5 - Gitarre (Anfänger und Fortgeschrittene)
Termine: nach Vereinbarung • Robert-Kragler-Schule • Gebühr:11,00 EUR/UE (20 Min.) • Leitung: Gerlinde Nerlich
Cr 005_5 - Klavier und Keyboard
Termine: jew. Donnerstag oder Freitag nach Vereinbarung • Altes Rathaus, VHS-Raum • Gebühr:
16,00 EUR/UE • Leitung: Hartmut Gebelein,
Cr 006_5 - Schlagzeug
Termine: jew. Di. nach Vereinbarung • Altes Rathaus, VHS-Raum • Gebühr: 13,00 EUR/UE • Leitung: Salvatore Caramagno
Cr 007_5 - Semesterabschlusskonzert der Musikschüler
Genauer Termin wird im Mitteilungsblatt bekanntgegeben • 18.30 Uhr • Altes Rathaus, Creußen
Theater / Konzert / Ausstellungen
Cr 009_5 - Traditioneller VHS-Künstler-Ostermarkt
Sa./So. 11.03. und 12.03.2023 • jeweils 10.00-17.00 Uhr • Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 11., 95473 Creußen
Der traditionelle Künstler-Ostermarkt der Volkshochschule Creußen bietet den Besuchern österliches Flair an liebevoll geschmückten Ständen.
Das künstlerische Angebot umfasst stilvolle und in den verschiedensten Techniken bearbeitete Ostereier. Darüber hinaus ergänzen
Zeichnungen und Gemälde, hochwertige handwerklich gefertigte Accessoires an Floristik, Holz- und Tonwaren, sowie Schmuck- und Textilkunst
das Sortiment. Für den Gaumen gibt es eigens hergestelltes Gebäck, sowie heiße und kalte Getränke.
Ansprechpartnerin: Gisela Wirth-Baier, Tel. 09270/1554
Cr 010_5 - „Aus den Fugen“ – Die VHS-Kunstausstellung zum Töpfermarkt und Altstadtfest mit Dr. Doris Bocka, Bindlach
Altes Rathaus • Vernissage mit Laudatio: Freitag 07.07.2023 18.00 Uhr •
Seit dem Jahr 2020 treibt die Künstlerin das Gefühl um, dass die Welt aus „Aus den Fugen“ gerät. Dieses Empfinden setzt sie in unterschiedlichen
Motiven um. Sie malt bevorzugt mit selbst hergestellten Farben aus Pigmenten und in Acryl.
Zur Ausstellung sagt die Künstlerin:
„Ein Sinnbild sind Häuser, die aus meiner Sicht eine ambivalente Stellung einnehmen -mal Zuflucht bieten, mal zwangsweise zur Isolation
führen. Trotzdem versuche ich mich dieser Thematik mit einem Augenzwinkern zu nähern: Die Fassaden und Gebäude sind architektonisch
unkorrekt, trotzen perspektivischen Regeln, sind unvollständig und farblich entfremdet, teilweise unscharf. So entstehen starke
Häuserportraits als Metaphern für die heutige Zeit, die einen mutigen „AufBruch“ erfordert.“ Ausstellungszeitraum: 07.07. bis 30.07.2023,
geöffnet jeweils Samstag 14 -17 Uhr, Sonntag 11 - 17 Uhr. Ansprechpartnerin: Mahela Bär-Frisch Tel. 09270/91500-0 o. 0171/4433275
Cr 001_6 - „Architektouren 2022“ - Eine Ausstellung der Bayerischen Architektenkammer
Rathaus Creußen • Eröffnung: Freitag 10.03.2023 18.00 Uhr
Die Architektouren, eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Architektenkammer, sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur
in Bayern, bei der immer am letzten Juni-Wochenende qualitätvolle Planungen und deren realisierte Ergebnisse aus den Bereichen
Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden können. Einen Blick auf die Architektouren-Projekte
über das Besichtigungswochenende hinaus erlaubt die Wanderausstellung, die die Bayerische Architektenkammer regionalen Veranstaltern
zur Verfügung stellt. 2022 wurden vor allem Projekte ausgewählt, die sich besonders durch nachhaltiges Bauen und ihre Umbaukultur
auszeichnen. Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ mach die Wanderausstellung jetzt auch in Creußen Station! Zu sehen sind alle
fränkischen Projekte sowie einige mehr aus anderen Teilen Bayerns mit Informationen, Fotos, Grundrissen und Plänen. Der Eintritt ist frei.
Ausstellungszeitraum 13. bis 30. März 2023 zu besichtigen während der Öffnungszeiten des Rathauses Creußen, Bahnhofstraße 11,
95473 Creußen, Ansprechpartnerin: Mahela Bär-Frisch Tel. 09270/91500-0 o. 0171/4433275
Die „Junge VHS“
Cr 001_6 - Töpferkurs für Kinder - ab 6 Jahren-
Fr., 28.04.2023 • 14.30-16.00 Uhr • Gebühr: 18,00 EUR einschl. Material
Wir töpfern Gartenstecker. Der Kurs findet in der „Bunten Truhe“ in Creußen statt.
Anmeldung (unbedingt erforderlich) und Leitung: Gisela Wirth-Baier, Malerin, Tel. 09270/1554
Ansprechpartnerin: Elfrun Pöhlmann Tel. 09270/5366
Exkursionen
Cr 002_6 - Lebensräume schaffen – eine Naturgartenführung in der Wilhelminenaue
So. 21.05.2023 • Leitung: Silke Geukes, Vorsitzende BN Ortsgruppe Creußen
Treffpunkte: 14.00 Uhr für Radfahrer*innen an der Robert-Kragler-Schule in Creußen,
15.00 Uhr für Autofahrer*innen am Diska Parkplatz, 15.30 Uhr für alle am Eingang zum Bunten Hügel in der Wilhelminenaue.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 17
Auf 10.000 qm hat der Verein „Die Summer“ e.V. 2019 auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in der Wilhelminenaue einen
insektenfreundlichen Schaugarten angelegt. Wir unternehmen einen (Rad)ausflug zum „Bunten Hügel“ und schauen uns an, mit welchen
Strukturen und Maßnahmen man attraktive Lebensräume für verschiedene Tiere gestalten kann. In Kooperation mit dem Bund Naturschutz.
Ansprechpartnerin: Mahela Bär-Frisch Tel. 09270/91500-0 o. 0171/4433275
Cr 003_6 - VHS-Feierabend-Radtour
Von April bis September 2023, jeweils 1. Mittwoch im Monat; erstmals am 05.04.2023 • Treffpunkt: 18.00 Uhr am neuen Rathaus, Bahnhofstraße
• Gesamtstrecke max. 25 km • Leitung: Wolfgang Böss oder Jan Visser Die VHS startet bei freundlichem Wetter zur allmonatlichen
Feierabendtour. Falls Touren wetterbedingt ausfallen müssen, wird dies über die Homepage www.vhs-creussen.de bekanntgegeben. Es
wird empfohlen, Regenkleidung und Pannenwerkzeug mitzunehmen; keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden.
Ansprechpartner: Wolfgang Böss Tel. 09270/ 91175 oder Jan Visser, Tel. 0152/23634079
Creußen mit der VHS unterwegs
Detaillierte Unterlagen, Informationen und Anmeldung bei Gabriele Neubauer-Ihmann unter Tel. 09270/9606 oder
gabrieleneubauer264@gmail.com
Cr 004_6 - Besuch von Schloss Carolinenruhe, ehemals Schloss Colmhof
Mi., 03.05.2023 • Treffpunkt: Am 14.00 Uhr • Gebühr: 17,00 € einschließlich Eintritt
Das Schloss wurde durch die Familie Rothenbücher mit viel Liebe restauriert und der Bevölkerung zugänglich gemacht. Wir lassen uns
durch das Schloss mit all seinen Schätzen vom Besitzer, Herrn Rothenbücher, führen und haben anschließend die Gelegenheit bei Kaffee
und köstlichem Kuchen das Ambiente zu genießen. Anmeldung bis 03.04.2023
Cr 005_6 - Konzertfahrt ins Haus Marteau nach Lichtenberg
Die. 20.06.2023 • Abfahrt: 13.00 Uhr am Rathausparkplatz, Bahnhofstraße • Konzertkarte: 25 € zuzüglich Kosten für die Busfahrt (abhängig
von der Teilnehmerzahl) Wir fahren wir mit dem Bus nach Lichtenberg ins Haus Marteau, einer einzigartigen, musikalischen Bildungsstätte
mit historischem Ambiente. Nach einer Führung um 16.00 Uhr besuchen wir am Abend um 18.00 Uhr ein Klavierkonzert. Ausführende Pianisten
sind die Brüder Stelzl aus Schwäbisch Gmünd, Meister und Professoren der Einrichtung. Anmeldung bis 03.04.2023
Cr 006_6 - Fahrt zu den Luisenburg Festspielen zu „Die Schöne und das Biest“
Sa., 09.07.2023 • Treffpunkt: Rathausparkplatz um 8.45 Uhr • Kosten: Karten für Erwachsene 23 €/Kinder 7€
zuzüglich Buskosten (abhängig von der Teilnehmerzahl) Wir fahren mit Familien und Gästen nach Wunsiedel zu den Luisenburg Festspielen
und besuchen dort das Familienstück „ Die Schöne und das Biest“, das um 10:30 zur Aufführung kommt. Zu dieser Fahrt freuen wir uns
auf teilnehmende Kinder. Anmeldung bis 15.05.2023
Vorschau
Cr 007_6 - Tagesausflug nach Wondreb, Waldsassen und zur Straußenfarm
Sa., 09.09.2023 • Treffpunkt: Rathausparkplatz um 8.30 Uhr • Kosten: Kapelle 2,00 €, Bibliothek 3,50 € zuzüglich Brotzeit auf der Straußenfarm
und Buskosten (abhängig von der Teilnehmerzahl) Der Tagesausflug führt uns zuerst nach Wondreb, in die Kapelle, mit einem etwas
ungewöhnlichen Deckengemälde, anschließend in die weltbekannte Bibliothek des Klosters Waldsassen und nach einem kurzen Fußmarsch
auf die Farm Mitterhof mit seinen Straußen und Sattelschweinen. Anmeldung bis 01.08.2023
Volkshochschule Schnabelwaid e.V.
91289 Schnabelwaid
Rosemarie Ballwieser
Tel.: 0 92 70 / 18 77
E-mail: vhsschnabelwaid@ yahoo.de
Anmeldung: für alle Kurse unter vhs Schnabelwaid (E-Mail), bei Karin Krause, Tel. 09270/1449 od. Rosemarie Ballwieser. Die Kursgebühren
sind bei der Anmeldung, spätestens bei Kursbeginn zu entrichten. Es gelten die Allg. VHS-Geschäftsbedingungen (s. S. 100)
Die Hygiene-Regeln - VHS-Schnabelwaid - Bürgerhaus und Turnhalle, sind unbedingt einzuhalten.
Gesellschaft
Mensch und Welt
Sw 001_1 - Rockenstube (fortlaufend)
Jew. donnerstags (1 x monatlich) • 18.00 Uhr • Landgasthof Freiberger • Leitung: VHS u. Ursula Eckert
Infoveranstaltung: Solarenergie vom eigenen Dach.
Do., 02.02.2023 • 19.30 Uhr • Bürgerhaus • Leitung: Dr. Michael Schmitt
Bei dieser Infoveranstaltung gibt Dr. Michael Schmitt, der Experte für Solarenergie, eine Übersicht über die Vorteile, Varianten und Fördermöglichkeiten
für Solarenergie vom eigenen Dach. Darüber hinaus stellt das Klimaschutzmanagement des Landkreises den Solarrechner
der Region Bayreuth vor und erklärt seine Bedienung. Mit dem Solarrechner kann jede*r kostenlos und mit wenigen Klicks ermitteln, wie
viel Sonnenenergie auf dem eigenen Gebäudedach erzeugt werden kann und ob sich eine Investition rechnet. Die Veranstaltung findet in
Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth statt.
SEITE 18
Sprachen
Sw 001_3, Englisch (Anfänger und mit leichten Vorkenntnissen)
Beginn: Do., 02.03.2023 • 18.15-19.15 Uhr • Bürgerhaus, Musikzimmer • 8 Abende • Gebühr: 45,00 EUR • Leitung: N.N.
Sw 002_3, Italienisch (Anfänger mit leichten Vorkenntnissen)
Beginn: Do., 02.03.2023 • 19.30-20.30 Uhr • Bürgerhaus, Musikzimmer • 8 Abende • Gebühr: 45,00 EUR • Leitung: N.N.
Gesundheit
Entspannung / Körpererfahrung
Das Üben der Yoga-Haltungen kräftigt das Muskelsystem. Mit Hilfe der Atmung entspannen Sie den Körper und beruhigen den Geist.
Beweglichkeit und Stabilität, Dehnung und Kräftigung, Entspannung und Spannung, Ruhe und Aktivität kommen so ins Gleichgewicht.
Dadurch unterstützen Sie Ihre Gesundheit und sind den Alltagssituationen besser gewachsen. Sie üben Schritt für Schritt innere Ruhe, Beweglichkeit,
Konzentration und Achtsamkeit ein.
Hatha-Yoga - Der Weg zu innerer Kraft KK (Kurs-ID: KU-ST-HL5WMJ)
Beginn: Mo., 06.02.2023 • Bürgerhaus • je 12 Abende • mitzubr.: Decke, matte, warme Socken, bequeme Kleidung • Gebühr: 75,00 EUR (unter
10 Teilnehmer) • Leitung: Renate Raps. Sw 001_4 Kurs 1: 17.00-18.30 Uhr
Sw 002_4 Kurs 2: 19.00-20.30 Uhr
Sw 003_, Hatha -Yoga am Vormittag KK (Kurs-ID: KU-ST-HL5WMJ)
Beginn: Mi., 08.02.2023 • 9.00-10.30 Uhr • Bürgerhaus • 12 Vormittage • mitzubr.: Decke, Yogamatte, festes Kissen (Yogakissen), bequeme
warme Kleidung • Gebühr: 75,00 EUR • Leitung: Renate Raps.
Sw 004_4, Hatha-Yoga am Vormittag KK (Kurs-ID: KU-ST-HL5WMJ)
Beginn: Do., 09.02.2023 • 08.30-10.00 Uhr • Bürgerhaus • 12 Vormittage • mitzubr.: Decke, Isomatte, kleines Kissen, warme Socken • Gebühr:
75,00 EUR (unter 10 Teilnehmer) • Leitung: Renate Raps.
Sw 005_4, Hatha-Yoga für Senioren - Aktiv im Alter KK (Kurs-ID: KU-ST-PSHGDM)
Beginn: Do., 09.02.2023 • 14.30-15.45 Uhr • Bürgerhaus • 12 Nachmittage • mitzubr.: warme Kleidung und Socken, evtl. Unterlage (kleine Matte)
für die Füße • Gebühr: 50,00 EUR • Leitung: Renate Raps .
Workshop - Aktiverlebnis - Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
Do., 30.03.2023 • 17.00 bis 20.00 Uhr • 3 Std. Workshop • Bürgersaal • Gebühr: 18,00 EUR • Leitung: Michaela Schubert, Heilpraktikerin & Entspannungspädagogin.
Achtsamkeit bedeutet den Moment wahrzunehmen, Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle zu betrachten
und diese zu akzeptieren. Durch das Achtsamkeitstraining gelangen Sie zur inneren Ruhe.
Bewegung / Gymnastik / Fitness
Sw 006_4 , Body-Mix (Fitness und Workout)
Beginn: Di., 07.02.2023 • 19.30-20.30 Uhr • Schulturnhalle • 10 Abende • mitzubr.: Matte, feste Hallenturnschuhe, Getränk • Gebühr: 35,00 EUR,
min. 10 TN • Leitung: N.N. Nach dem Warm-up mit Cardio-Training folgen unter anderem Elemente von Bauch-Beine-Po, Bodystyling- und
Bodyweight. Teils werden auch Handgeräte mit eingebaut.
Ernährung
Einführungs-Vortrag: Verschiedene Formen des Fastens
Sa., 04.02.2023 • 16.00 Uhr • Bürgerhaus • Gebühr: 5,00 EUR (für Teilnehmer der Fastenkur kostenfrei) • Leitung: Johanna Eisner
Der Einführungs-Vortrag zur 5-Tages-Heilfastenkur nach Klosterfrau Hildegard von Bingen ist für Alle, besonders für Neueinsteiger sehr
wichtig, damit die Fastenkur ein gutes Erlebnis und Erfolg bringt.
Anmeldung bis spätestens Mittwoch 01.02.2023
5-Tages-Heilfastenkur nach Rezepten der Hildegard von Bingen
Aschermittwoch, 22.02.2023 - 26.02.2023 • jew. 18.00 Uhr • Bürgersaal-Bürgerhaus • Gebühr: 65,00 EUR (Rezepte kostenfrei) • mitzubr:
Teller, Besteck, Tasse für Tee, kleine Behältnisse, bequeme Kleidung • Leitung: Rosemarie Ballwieser • Anmeldung bitte bis spätestens Sa.,
04.02.2023. Die VHS bietet eine 5-Tages-Heilfastenkur nach Rezepten der Klosterfrau an. Bei den täglichen Zusammenkünften wird nach
kurzer Besinnung und Ruhe über die Erfahrungen des Tages gesprochen. Anschließend essen wir zusammen eine Fastensuppe. Mit kleinen
gymnastischen Lockerungsübungen wird das Treffen beendet. Vor der Anmeldung ist es wichtig mit dem Hausarzt darüber zu sprechen
um die gesundheitliche Unbedenklichkeit abklären zu lassen. Sollte ein persönliches Treffen nicht möglich sein, bietet die VHS wieder
ein Online-Fasten an, bitte melden Sie sich gleichzeitig bei Interesse mit dazu an.
Kultur
Kunst / Kunsthandwerk
Sw 001_5, Filzen: Taschen, Hüte, Hausschuhe, Blumen usw. (ab 12 J.)
Sa., 18.03.2023 • 10.00-15.00 Uhr • 5 Std. • Grundschule - Werkraum • max. 8TN • mitzubr.: 4 Handtücher, Folie/Noppenfolie, evtl. Schürze, Plastikschüssel,
Oliven- oder Kernseife • Gebühr: 15,00 EUR / Jugendliche 8,00 EUR + Material • Leitung: Ilona Döhla • Anmeldung bis 06.03.2023
(wegen Wollbestellung)
TANZ
Line Dance - Anfänger und Fortgeschrittene
Beginn: Mi., 01.02.2023 • Bürgerhaus • je 10 Abende • Leitung: Agnes Klier
Line-Dance wird synchron in Reihen neben- und hintereinander getanzt. Die Schrittkombinationen sind zu Country-Hits und anderen Musikrichtungen
(Pop) tanzbar. Line Dance ist eine Aktivität für alle Altersgruppen; man braucht keinen Partner und es können Singles, Paare
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 19
und auch die ganze Familie daran teilnehmen. Line Dance macht Spaß und es bietet ein großes Gruppenerlebnis!
Sw 002_5 Anfänger: 18.00-19.00 Uhr • Gebühr: 30,00 EUR
Sw 003_5 Fortgeschrittene: 19.00-20.30 Uhr • Gebühr: 35,00 EUR
MUSIK
Die Musikkurse als Gruppen- oder Einzelunterricht für Erwachsene und Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene finden einmal wöchentlich
im Bürgerhaus statt. Die Anmeldung ist für 1 Jahr verbindlich. Die Abrechnung erfolgt per Lastschrifteinzug 2-3-mal im Jahr. Bitte melden Sie
sich rechtzeitig an. Sollten Sie Interesse für ein nicht angebotenes Instrument haben, sprechen Sie uns bitte an. An- und Abmeldung erfolgt
nur bei der Volkshochschule, vhsschnabelwaid@yahoo.de oder 092701877.
Die Einteilung der Musikschüler erfolgt nach Absprache mit den Musiklehrern Tel.-Nr. 01626948406 / 01711964665 • Unterrichtsbeginn: nach
den Weihnachtsferien. Änderung der Wochentage/Stunden kann ebenfalls mit den Musiklehrern abgesprochen werden. Der Einstieg ist
jederzeit möglich!
Sw 004_5, Querflöte / Blockflöte Leitung: Martina Schill, Stefan Helas | Sw 005_5 Gitarre • Leitung: Martina Schill, Stefan Helas
Sw 006_5 Klavier / Blockflöte • Leitung: Martina Schill, Stefan Helas | Sw 007_5, Musikalische Früherziehung (unter Vorbehalt)
Leitung: Martina Schill, Stefan Helas
Grundbildung
Die „Junge vhs“
Klettern-Turnen-Toben - Kindersport in der Halle
(2-6 J.) (Neueinteilung d. Gruppen)
Beginn: Mo., 06.03.2023 • Schulturnhalle • 8 Nachmittage • Gebühr: 25,00 EUR • Leitung: Gisela Unglert-Stielper
Spielideen und Sportgeräte in Kombinationen für kleinere Kinder. Bewegungsangebote zur elementaren Bewegungserfahrung wie Purzeln,
Rollen, Springen usw. werden ergänzt mit Geschicklichkeitsaufgaben und Koordinationsübungen. Eltern erhalten die Gelegenheit ihre
Kinder bei der Eroberung der Bewegungslandschaften in der Turnhalle zu begleiten und individuelle Anreize zu gestalten.
Sw 001_6 Gruppe 1 15.00-16.00 Uhr
Sw 002_6 Gruppe 2 16.15-17.15 Uhr (neu)
Gaststätte Mauth
Oberlenkenreuth, Tel.: 09270-400
Original
Ihr Kundenberater vor Ort
Leonardo Carbone
Friedrichstr. 10 - 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081
e-mail: l.carbone@arcor.de
Unser Angebot für Sie
19.01.2023
• Kesselfleisch • Siedwürste
Alle Speisen gibt es auch zum Abholen!
Es laden herzlich ein: Otto + Vera
Kleinanzeigen
Nachruf
Helmut Kroder
DIE MUSIKKAPELLE STADT CREUSSEN
SUCHT VERSTÄRKUNG
Gebraucht werden alle Blasinstrumentenspieler-innen., insbesondere
Holz und Tuba. Gerne auch Quer -oder Wiedereinsteiger. Instrumente
sind teilweise vorhanden. Fragen bzw. Auskunft unter 0176 63344465
Ihr Dienstleister
rund um Haus und Garten
Alexander Baum
Wir können es alle nicht fassen,
dass unser Freund Helmut Kroder so plötzlich
aus unserer Mitte gerissen wurde.
Seine große Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und seine
liebenswerte Art werden wir schmerzlich vermissen.
Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gehört seiner Ehefrau und Familie.
Deine Stammtischfreunde Haidhof
Dorfstraße 19, 91289 Preunersfeld
Telefon 0151 588 48 133
SEITE 20
Bereitschaftsdienste
BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE
In lebensbedrohlichen Notfällen erreichen Sie den Rettungs-
und Notarztdienst über die Rettungsleitstelle Telefon
112 ohne Vorwahl. Den für im Bereitschaftsdienst zuständigen
Arzt erfahren Sie über die Telefonnummer 116 117.
ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST
Den zahnärztlichen Notdienst gibt es in Bayern an allen Wochenenden,
Feier- und Brückentagen rund um die Uhr (0 bis
24 Uhr). Wann der Zahnarzt in seiner Praxis anwesend ist, finden
Sie online über die Suchfunktion unter www.notdienstzahn.de.
Die Zahl der Notfallpraxen ist stark begrenzt. Bitte
nehmen Sie den zahnärztlichen Notdienst nur in dringenden
Fällen in Anspruch, die keinen Aufschub bis zur nächsten allgemeinen
Sprechstunde dulden. Die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns bittet Patienten, die am Wochenende
den zahnärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen müssen,
um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Um eine Weiterverbreitung des Corona-Virus zu verhindern,
sollen Schmerzpatienten dem Zahnarzt bereits vor der Behandlung
mitteilen, ob sie grippeähnliche Symptome haben
oder Kontakt zu Infizierten hatten. Generell gilt, dass der
Notdienst ausschließlich für Schmerzpatienten gedacht ist.
14.01.2023/15.01.2023
Carmen Taubenreuther, Tel. 0921 721306
Kurpromenade 2, 95448 Bayreuth/OT Seulbitz
21.01.2023/22.01.2023
Dr. med. dent. Anneke Elefant, Tel. 09275 285
Bayreuther Str. 6, 95469 Speichersdorf
Dr. med. dent. Thomas Ulrich, Tel. 0921 69995
Werner-Siemens-Str. 19, 95444 Bayreuth
28.01.2023/29.01.2023
Astrid Urban, Tel. 0921 64041
Wittelsbacherring 49, 95444 Bayreuth
APOTHEKENNOTDIENST
13.01.2023 Keller‘sche Apotheke
Adlerapotheke
14.01.2023 Hirsch-Apotheke
Schwanen-Apotheke
Park-Apotheke
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
Eckersdorf
15.01.2023 Tannhäuser-Apotheke Bayreuth
16.01.2023 Apotheke am Schloßberg
Hammerstatt-Apotheke
Pegnitz
Bayreuth
17.01.2023 Mohren-Apotheke Bayreuth
18.01.2023 Brunnen-Apotheke
Rathaus-Apotheke
19.01.2023 Franken-Apotheke
Birken-Apotheke
20.01.2023 Admira Apotheke
Brandenburger-Apotheke
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
21.01.2023 Keller‘sche Apotheke
Eichbaum-Apotheke
Bären Apotheke
22.01.2023 Hirsch Apotheke
Hof-Apotheke
Creußen
Bayreuth
Bindlach
Pegnitz
Bayreuth
23.01.2023 Markt-Apotheke Bayreuth
24.01.2023 Apotheke am Schloßberg
Apotheke am Roten Hügel
Pegnitz
Bayreuth
25.01.2023 Hirsch-Apotheke Bayreuth
26.01.2023 Brunnen-Apotheke
Apotheke im Rotmain-Center
27.01.2023 Franken-Apotheke
Marienapotheke
Hummelgau Apotheke
28.01.2023 Admira Apotheke
Grunau-Apotheke
Storchen-Apotheke
29.01.2023 Keller‘sche Apotheke
MedCenter-Apotheke
Creußen
Bayreuth
Kirchliche Nachrichten
Pegnitz
Bayreuth
Mistelbach
Pegnitz
Bayreuth
Heinersreuth
Creußen
Bayreuth
KIRCHENGEMEINDE ST. JAKOBUS CREUSSEN
Von Freitag 13.01. bis Freitag, 20.01. liegt die Jahresschlussrechnung
2021 der Kirchengemeinde St. Jakobus zur Einsicht
im Pfarrbüro aus.
Fr, 13.01. Jugendtreff
19.15 Uhr Tischtennis, Kicker und Dart
Allianzgebetswoche
20.00 Uhr Gemeindehaus
„Freude über die Erlösung“ – Präd. Visser
So, 15.01. 2. Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Mitarbeitergottesdienst mit Posaunenund
Kirchenchor – Pfr. Peter
Di,17.01. Stalltreff
20.00 Uhr Pferdestall
Thema ist die Jahreslosung 2023
Mi,18.01. Kirchenvorstandssitzung
19.30 Uhr Gemeindehaus
Fr, 20.01. Konfirmandenunterricht
15.15 Uhr Gemeindehaus
Sa, 21.01. 3. Sonntag nach Epiphanias
18.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Hauptgottesdienst – Pfrin. Peter
So, 22.01. 3. Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr im Gemeindehaus
Kinderkirche
Mo, 23.01. Seniorenkreis
14.30 Uhr Gemeindehaus
Thema: Jahreslosung 2023
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“
Do, 26.01. Frauengruppe „Mitten im Leben“
20.00 Uhr Gemeindehaus
Thema: Jahreslosung 2023 mit Pfr. Peter
Fr, 27.01. Konfirmandenfreizeit
bis So 29.01.
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 21
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE SCHNABELWAID
Fr, 13.01. Bücherei
16.00 Uhr
Posaunenchor
20.00 Uhr
So, 15.01. 2. Sonntag nach Epiphanias
19.00 Uhr Spätgottesdienst Pfrin. Meister-Hechtel
Fr, 20.01. Teenie Time
18.00 Uhr Thema: Wer bin ich? - Spiel und Spaß
Posaunenchor
20.00 Uhr
So, 22.01. 3. Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr Hauptgottesdienst Pfrin. Peter
Fr, 27.01. Bücherei
16.00 Uhr
Posaunenchor
20.00 Uhr
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE HAAG
So, 15.01. 2. Sonntag nach Epiphanias
08.45 Uhr: Hauptgottesdienst
mit Lektor Hans-Joachim Küchler.
So, 22.01. 3. Sonntag nach Epiphanias
08.45 Uhr: Hauptgottesdienst
mit Pfr. Ekkehard de Fallois.
So, 29.01. Letzter Sonntag nach Epiphanias
08.45 Uhr: Hauptgottesdienst
mit Vikarin Amelie Luding.
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. MARIEN
CREUSSEN
Sa, 14.01. 15.00 Uhr, Erstkommunion – Gruppenstunde
im Kath. Jugendheim
18.00 Uhr, VA-Amt in der Pfarrkirche
So,22.01. 09.00 Uhr, Hl. Messe in der Pfarrkirche
Sa, 28.01. 15.00 Uhr, Erstkommuniongruppenstunde
im Jugendheim
18.00 Uhr, VA-Amt in der Pfarrkirche
Pater Samuel befindet sich vom 09.01.2023 – 12.02.2023 im Heimaturlaub.
Während dieser Zeit finden keine Werktaggottesdienste
statt. Bitte beachten Sie, falls ein Priester benötigt wird,
auch die Ansage auf dem Anrufbeantworter, falls das Pfarrbüro
nicht besetzt ist.
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. OTTO
SCHNABELWAID
So, 15.01. 10.30 Uhr, Neujahrsgottesdienst
So, 22.01. 10.30 Uhr, Amt
So, 29.01. 10.30 Uhr, Amt
CHRISTUS-GEMEINDE UND EC CREUSSEN
So, 15.01. 10.30 Uhr, Gottesdienst
Thema: „Ewigkeit - da ist Freude drin“
Mit Holger Kerschbaum
Do, 19.01. 14.30 Uhr, Generation65PLUS
So, 22.01. 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl
Thema: „Du bist ein Gott, der mich sieht“
Mit Holger Kerschbaum
Mi, 25.01. 20.00 Uhr, Best of Willow - Videovortrag vom WIL
LOW CREEK Leitungskongress 22
Thema: „Pioniergeist entwickeln“
So, 29.01. 10.30 Uhr, Gottesdienst
Thema: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“
Mit Holger Kerschbaum
Aktuelle Hinweise zum Gottesdienstbesuch: cg-creussen.de
Gottesdienst-Livestream: cg-creussen.de/livestream
Gottesdienst-Podcast: anchor.fm/christusgemeindecreussen
Gottesdienst-Telefon: (09270) 432 99 77
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste in Pegnitz, Norisstraße 22, 91257 Pegnitz
Teilnahme auch online möglich
Zugangsdaten unter Tel. 09270-8213
So, 15.01.
So. 22.01.
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHEN-
GEMEINDE ST. MICHAEL LINDENHARDT
Regelmäßige Termine im Gemeindehaus: Vom 02.12. bis 16.12.
Mo, 9.30 Uhr
Di, 17.30 Uhr
Do, 20.00 Uhr
Fr, 20.00 Uhr
Gottesdienste
So, 15. 01.
So, 22.01.
So, 29.01.
Sonstiges
10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag
Thema: „Bleibt stehen und seht, wie Jehova
euch rettet“
10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag
Thema: Wie man sein Verhältnis zu
Jehova vertieft
Einladung zu besonderem Vortrag
Gastredner bei Jehovas Zeugen in Pegnitz referiert über
Glauben Die Gemeinde in Pegnitz lädt am 29.01.23 um 10
Uhr zu einem besonderen 30-minütigen Vortrag ein mit dem
Thema: „Was ist echter Glaube und wie zeigt er sich?“
In einer Zeit, in der es wenig populär geworden ist, sich als
gläubig zu bezeichnen, möchte Gastredner Uwe Schael mit
einigen Vorurteilen zum Thema Glauben aufräumen. Dabei
stellt er heraus, dass echter Glaube kein blinder Glaube ist und
einem in diesen aufreibenden Zeiten richtig viel geben kann.
Eltern-Kind-Gruppe ab 0 Jahren, Leitung:
Pfarrer Christian Parchent
17.00 Uhr
Yoga-Kurs 1
18.30 Uhr
Yoga-Kurs 2, Leitung: Michaela Heckel,
Tel. 0170/3105552
Flötenchor-Probe (14tägig)
Kirchenchor-Probe
Posaunenchor-Probe
im monatlichen Wechsel
(gerader Monat in Schnabelwaid, ungerader
Monat in Lindenhardt)
Abendgottesdienst
18.00 Uhr mit Pfarrerin Barbara Meister-
Hechtel
Gottesdienst
9.00 Uhr Gottesdienst mit
Pfarrerin Nicole Peter
Gottesdienst
9.00 Uhr mit Pfarrer Christian Parchent
Wir empfehlen, im Eingangsbereich der Kirche FFP2-Masken
zu tragen!
Unsere Kirche steht Ihnen täglich von 11 bis 15 Uhr offen als
Raum für Stille und Erholung, als Ort für Besinnung und
Gebet.
Falls Sie zu einer anderen Zeit in die Kirche möchten, wenden
Sie sich bitte an das Pfarramt
Die Vakanzvertretung während der Elternzeit von Pfarrer
Christian Parchent liegt bei Pfarrer Matthias Öffner aus Birk,
Tel. 09209/1210.
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE ST. JOHANNIS SEIDWITZ
So, 22.01. 09.00 Uhr St. Johannis-Kirche
Predigtgottesdienst – Pfr. Öffner
Sie stecken
voller Energie?
Mitarbeiter gesucht!
Wir suchen SOFORT
rt Heizung
zur Verstärkung unseres Teams
rt Heizung
• Heizung Bäder
Heizung Bäder
• Bäder
Komfort
Komfort
Komfort BäderHeizung
• Heizung Bäder
Heizung
Bäder
• Bäder
Komfort
Heizung
Bäder
• Wärmepumpen
Wärmepumpen
SCHÖNE BÄDER • Wellness
Wellness VOM PROFI • Wärmepumpen
• Wellness
Solaranlage
Wärmepumpen
Solaranlage
• Solaranlage Installationen
Solaranlage Schiller Installationen
PÜNKTLICH • Pelletsanlagen
Pelletsanlagen Solaranlage • Solaranlage
UND ZUVERLÄSSIG. STAUBARM Solaranlage
UND Solaranlage
SAUBER. Installationen
Pelletsanlagen
• Kundendienst
AUF
Kundendienst Umwelt
Umwelt
WUNSCH MIT
Umwelt
3D-PLANUNG. Umwelt
• Energieberatung
Energieberatung
ALLES AUS • EINER
Kundendienst
HAND
Kundendienst
• Energieberatung
Energieberatung
INCL. MAUERARBEITEN, FLIESEN UND ELEKTROARBEITEN.
öne
öne werttechnik
werttechnik Bäder
Bäder Moderne
Moderne
vom
vom
Profi
Profi Ölbrennwerttechnik
Ölbrennwerttechnik
Sparen Schöne
Sparen
Bäder Sie
Sie
Viessmann
Viessmann Bares
Bares Schöne Geld!
Geld! vom Profi Sparen Sie
nktlich Bäder vom Profi Sparen Sie
nktlich Vitoladens Nutzen und zuverlässig.
Vitoladens Nutzen
und zuverlässig. Sie die 300C aktuellen Viessmann Bares Geld!
Sie die 300C aktuellen
Pünktlich Viessmann
Förderprogramme z.B.:
Bares Geld!
Pünktlich Vitoladens und zuverlässig.
Wunsch mit 3D-Planung.
Förderprogramme z.B.: Vitoladens und zuverlässig. 300C
Wunsch mit 3D-Planung.
300C
Mehr
Mehr Auf
Auf Infos
Infos Wunsch
Wunsch unter:
unter: mit 3D-Planung.
Staubarm mit 3D-Planung.
Mehr Infos unter:
taubarm Durch und Mehr Infos unter:
Durch
und die sauber.
die
sauber. KfW mit 15%
Zuschuss auf KfW die mit Heizung- 15%
Staubarm und sauber.
les aus einer Hand incl. www.hs-schiller.de
Staubarm und sauber.
les aus Anlage. Zuschuss einer Hand auf incl. die www.hs-schiller.de
Heizung- Alles aus einer Hand incl. www.hs-schiller.de
uerarbeiten, Anlage. Fliesen Alles aus einer Hand incl. www.hs-schiller.de
uerarbeiten, Fliesen und ggf. und
und ggf.
und das oder
das
Mauerarbeiten, oder Fliesen und oder
Elektroarbeiten.
Mauerarbeiten, Fliesen und oder
Elektroarbeiten.
rufen Sie uns
10 000 Häuser-Programm rufen Sie uns Elektroarbeiten.
an
an rufen Sie uns an
der 10 000 bayrischen Häuser-Programm Regierung. Elektroarbeiten.
ww.hs-schiller.de
rufen Sie uns an
der bayrischen Regierung.
ww.hs-schiller.de
Tel:
Tel:
09201/1032
09201/1032
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
www.hs-schiller.de
www.hs-schiller.de
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
Wir beraten, Sie gerne !
Wir beraten, Sie Sie gerne! gerne Sparen Sie bares Geld!
www.hs-schiller.de, Telefon 09201 1032
Wellness
Elektrotechniker/in
Installationen • Pelletsanlagen
Fachrichtung Energie & Gebäudetechnik
(Elektroinstallateur/in, Elektrohelfer/in, Auszubildende/r)
Tel: 09201/1032
Tel: 09201/1032
Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns an oder
senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Elektrotechnik Schmidt
Althaishof 89 • 95473 Creußen
Tel.: 09270/914325 • info@elts.biz • www.elts.biz
• HEIZUNG
• WÄRMEPUMPEN
• SOLARANLAGEN
• KUNDENDIENST
• BÄDER
• WELLNESS
• INSTALLATIONEN
• ENERGIEBERATUNG
IMPRESSUM
Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG, Martin Munzert,
Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth, Tel.: 0921 1627280-40
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
M. Dannhäußer, Gemeinschaftsvorsitzender
der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, 1. Bgm. Stadt
Creußen, 95473 Creußen, Bahnhofstr. 11, Tel. 09270/989-0
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Martin Munzert
Satz- und Anzeigenleitung: Martin Munzert
Verteilung & Vertrieb: ZSO Zustellservice Oberfranken UG
Erscheinungsweise: 2x im Monat, Auflage: 4025
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen der SaGa Medien
& Vertrieb OHG. Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtig geschützt.
Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung
des Verlages.
Kosmetik & Fußpflege - Sabine Kupfer
Freue mich über Ihren Besuch
Termine nach Vereinbarung
Hauptstr. 63 a | 91289 Schnabelwaid
Tel.: 09270/ 919 94 01 & 01575/824 44 04
www.kosmetikstudio-sabine-kupfer.de
IHRE KLEINANZEIGEN
im Creußen JOURNAL
Geben Sie Ihre Kleinanzeigen direkt Online auf!
Einfach QR-Code mit Handy scannen oder unter:
www.creussen-journal.de/kleinanzeige-aufgeben
STEINMETZE IN KOOPERATION
In Zeiten von Fachkräftemangel haben wir rechtzeitig reagiert, die Kräfte
vereint und unser Wissen gebündelt. Seit 2020 arbeiten wir zusammen!
NATURSTEIN
WOMSER
Zwei für weiterhin bewährte Qualität und zufriedene Kunden.
Zeit in Stein
Horn
Steinmetz in 3. Generation seit 1949 Steinmetz in 3. Generation seit 1931
moderne Ausstellung, Beratung & Verkauf jetzt hier:
Sandstr. 1 in 91275 Auerbach (direkt gegenüber vom Friedhof)
Für einen persönlichen Beratungstermin,
kontaktieren Sie uns bitte gerne über
Telefon oder unsere Website:
09643 1440 oder 09241 2141
www.horn-zeitinstein.de
Jetzt Prämie
sichern!
THG-Quote − Elektroauto
registrieren und jährlich bis
zu 300 Prämie erhalten!
Sie fahren ein Elektroauto? Ihr Beitrag zum Schutz
des Klimas wird jetzt belohnt! Denn mit dem
Verkauf der Treibhausgasminderungsquote Ihres
vollelektrischen Fahrzeugs können Sie jährlich
Geld verdienen.
Ausführliche Informationen und die
Registrierung finden Sie unter:
stadtwerke-bayreuth.de/thg