11.01.2023 Aufrufe

SB_20655NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2022<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Nachweisführung für die<br />

Beanspruchbarkeit von<br />

hyperelastischen Klebverbindungen<br />

unter<br />

betriebsrelevanten<br />

Bedingungen II


Nachweisführung für die<br />

Beanspruchbarkeit von<br />

hyperelastischen<br />

Klebverbindungen unter<br />

betriebsrelevanten<br />

Bedingungen II<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 20.655 N<br />

DVS-Nr.: 08.3117<br />

Fraunhofer-Gesellschaft e.V.<br />

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik<br />

und Angewandte Materialforschung IFAM<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 20.655 N / DVS-Nr.: 08.3117 der Forschungsvereinigung<br />

Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf,<br />

wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen<br />

Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz<br />

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2022 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 549<br />

Bestell-Nr.: 170659<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-549-1<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Seite 6 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kurzfassung ............................................................................................................................... 4<br />

Abstract ...................................................................................................................................... 5<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 6<br />

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. 10<br />

Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. 18<br />

Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................. 22<br />

1 Einleitung .......................................................................................................................... 26<br />

1.1 Motivation und Problemstellung ................................................................................. 26<br />

1.2 Zielsetzung ................................................................................................................. 28<br />

1.3 Arbeitshypothesen ..................................................................................................... 28<br />

1.4 Lösungsweg ............................................................................................................... 29<br />

2 Stand der Technik ............................................................................................................. 32<br />

2.1 Klebtechnik ................................................................................................................ 32<br />

2.2 Nachweisführung ....................................................................................................... 33<br />

2.3 Lastfälle ...................................................................................................................... 36<br />

2.4 Diffusion und Alterung ................................................................................................ 37<br />

2.5 Materialmodelle für hyperelastische Klebstoffe ........................................................... 39<br />

2.6 Versagenskriterien ..................................................................................................... 43<br />

2.7 Kriechverhalten .......................................................................................................... 45<br />

2.8 Ermüdungsverhalten .................................................................................................. 45<br />

3 Werkstoffauswahl und Probenfertigung ............................................................................. 48<br />

3.1 Klebstoffe ................................................................................................................... 48<br />

3.2 Fügeteile .................................................................................................................... 50<br />

3.3 Probenfertigung .......................................................................................................... 50<br />

4 Versuche zur Bestimmung eines hyperelastischen Materialmodells und eines<br />

Bemessungskriteriums für die Klebstoffe .................................................................................. 52<br />

4.1 Quasi-statischer Zugversuch an Substanzproben ...................................................... 52<br />

4.1.1 Prüfung bei RT .................................................................................................... 54<br />

4.1.2 Prüfung konditionierter Proben bei 40°C ............................................................. 55<br />

4.2 Quasi-statischer Rundkopfzugversuch ....................................................................... 57<br />

4.2.1 Prüfung bei RT .................................................................................................... 59<br />

4.3 Quasi-statischer Kopfzugversuch ............................................................................... 63<br />

4.3.1 Prüfung bei RT .................................................................................................... 64


Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.3.2 Prüfung konditionierter Proben bei 40°C ............................................................. 66<br />

4.4 Quasi-statischer Zugscherversuch ............................................................................. 68<br />

4.4.1 Prüfung bei RT .................................................................................................... 69<br />

4.4.2 Prüfung konditionierter Proben bei 40°C ............................................................. 72<br />

4.5 Quasi-statischer Zugversuch an der rechteckigen Kopfzugprobe ............................... 74<br />

4.5.1 Prüfung bei RT .................................................................................................... 75<br />

4.6 Kombinierte Abminderungsfaktoren für statische Belastung ....................................... 77<br />

5 Implementierung eines hyperelastischen Materialmodells und eines Bemessungskriteriums<br />

für das Nachweisverfahren ....................................................................................................... 79<br />

5.1 Implementierung eines hyperelastischen Marlow-Modells .......................................... 79<br />

5.1.1 Verfahren ............................................................................................................ 79<br />

5.1.2 Experimentell gestützte Generierung volumetrischer Daten anhand der<br />

Rundkopfzugproben .......................................................................................................... 81<br />

5.1.3 Ermittlung der Querkontraktionszahl ................................................................... 85<br />

5.1.4 Validierung des Modells anhand von Zugscher- und Kopfzugproben .................. 87<br />

5.1.5 Einfluss der Vernetzung und der Elementdimensionalität auf die Steifigkeit ........ 89<br />

5.1.6 Validierung bei 40/60........................................................................................... 92<br />

5.2 Über das Versagen von hyperelastischen Klebstoffen ................................................ 93<br />

5.3 Implementierung des Bemessungskriteriums ............................................................. 98<br />

5.3.1 Definition ............................................................................................................. 98<br />

5.3.2 Test des Bemessungskriteriums ....................................................................... 100<br />

5.3.3 Festigkeitsprognose mit Steifigkeitsabbau durch Schädigung ........................... 103<br />

5.3.4 Vernetzungsabhängigkeit .................................................................................. 106<br />

5.4 Validierungsprobe .................................................................................................... 108<br />

6 Klimabedingung und Diffusion ......................................................................................... 111<br />

6.1 Vorgehensweise ....................................................................................................... 111<br />

6.2 Messungen zur Konditionierung im Klimaschrank .................................................... 113<br />

6.3 Messungen zur Konditionierung bei Freibewitterung ................................................ 113<br />

6.4 FE-Simulation der Diffusion ...................................................................................... 115<br />

6.4.1 Implementierung ............................................................................................... 115<br />

6.4.2 Simulation der Konditionierung bei 40/60 .......................................................... 118<br />

6.4.3 Simulation der Konditionierung bei Freibewitterung ........................................... 120<br />

7 Schädigungsrelevanz der Feuchte .................................................................................. 126<br />

7.1 Konditionierung der Proben ...................................................................................... 126<br />

7.2 Mechanische Prüfung ............................................................................................... 128<br />

7.2.1 Quasi-statische Prüfung .................................................................................... 129


Seite 8 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7.2.2 Zyklische Prüfung .............................................................................................. 133<br />

7.3 Abminderungsfaktoren für Feuchtigkeit und Temperatur .......................................... 133<br />

8 Ermüdungs-, Schädigungs- und Rissinitiierungsverhalten bei zyklischer Beanspruchung 136<br />

8.1 Definition .................................................................................................................. 136<br />

8.2 Methodik der Ermüdungsversuche ........................................................................... 139<br />

8.3 Ermüdungsversuche an der Kopfzugprobe .............................................................. 141<br />

8.3.1 Versuche bei RT ............................................................................................... 141<br />

8.3.2 Einfluss der Frequenz ....................................................................................... 143<br />

8.3.3 Versuche bei 40/60 ........................................................................................... 144<br />

8.4 Ermüdungsversuche an der Zugscherprobe ............................................................. 146<br />

8.4.1 Versuche bei RT ............................................................................................... 146<br />

8.4.2 Versuche bei 40/60 ........................................................................................... 148<br />

8.5 Auslegungswöhlerlinien und Mittelspannungskorrektur ............................................ 150<br />

8.6 Ermüdungsversuche bei variabler Amplitude ........................................................... 156<br />

8.7 Messung der Schädigung und Bewertung der Rissinitiierung ................................... 158<br />

8.8 Abminderungsfaktoren bei zyklischer Beanspruchung ............................................. 167<br />

9 Verfahren zur rechnerischen Lebensdauerprognose und Betriebsfestigkeitsbewertung .. 169<br />

9.1 Anforderungen ......................................................................................................... 169<br />

9.2 Verfahren zur Erstellung von Vergleichsspannungswöhlerlinien ............................... 170<br />

9.2.1 FE-Rechnung .................................................................................................... 172<br />

9.2.2 Ermüdungsversagenskriterien ........................................................................... 172<br />

9.3 Diskussion der Ergebnisse bei konstanter Amplitude ............................................... 173<br />

9.3.1 Vergleichsspannungswöhlerlinien ..................................................................... 173<br />

9.3.2 Einfluss der Vernetzung auf Berechnungszeit und Prognosegüte ..................... 179<br />

9.4 Betriebsfestigkeitsbewertung bei variabler Amplitude ............................................... 179<br />

9.4.1 Rainflow-Counting-Verfahren & Mittelspannungskorrektur ................................ 180<br />

9.4.2 Schädigungsakkumulation ................................................................................ 182<br />

9.5 Validierung des Verfahrens bei variabler Amplitude ................................................. 183<br />

10 Kriechverhalten und -modellierung .............................................................................. 185<br />

10.1 Kriechversuche unter Schubspannung bei 40/60 ..................................................... 185<br />

10.2 Kriechversuche unter Zugspannung bei RT ............................................................. 188<br />

10.3 Kriechmodellierung und -gesetz des PU-Klebstoffes ................................................ 192<br />

10.4 Kriechmodellierung und -gesetz des SMP-Klebstoffes ............................................. 200<br />

11 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................................. 206<br />

11.1 Zusammenfassung ................................................................................................... 206<br />

11.2 Ausblick & Nachfolgeforschungsthemen .................................................................. 208


Seite 9 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

12 Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 210<br />

13 Danksagung an den Projektbegleitenden Ausschuss .................................................. 215<br />

14 Wissenschaftlich-technischer und wirtschaftlicher Nutzen der erzielten Ergebnisse .... 216<br />

15 Gegenüberstellung der durchgeführten Arbeiten und des Ergebnisses mit den Zielen. 218<br />

16 Ergebnistransfer in die Wirtschaft ................................................................................ 222<br />

17 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeiten ...................................... 225<br />

18 Verwendung der Zuwendung ....................................................................................... 225<br />

19 Angaben über gesetzliche Schutzrechte ...................................................................... 226<br />

20 Förderhinweis .............................................................................................................. 227<br />

21 Anhänge ...................................................................................................................... 228<br />

21.1 Anhang A: Liste der quasi-statischen Versuche ....................................................... 228<br />

21.2 Anhang B: Liste der zyklischen Versuche ................................................................. 229


Seite 26 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Kap. 1: Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Die Einleitung gliedert sich in 5 Unterkapitel. Zunächst werden die Motivation bzw.<br />

Problemstellung in Abschnitt 1.1 dargestellt, auf der aufbauend das Ziel des Projekts zum<br />

Forschungsbericht in Abschnitt 1.2 dargelegt wird. Die Arbeitshypothesen, die die Grundlage<br />

für das Forschungsprojekt liefern, sind in Abschnitt 1.3 aufgeführt. Der Lösungsweg zur<br />

Bearbeitung der offenen Forschungsfrage wird in Abschnitt 1.4 beschrieben.<br />

1.1 Motivation und Problemstellung<br />

Hyperelastische Klebstoffe sind gut für den Leichtbau mit unterschiedlichen Werkstoffen geeignet<br />

(Multimaterialleichtbau, hybrider Leichtbau). Die hohe Verformbarkeit der Klebstoffe ermöglicht<br />

die Kompensation von Wärmedehnungsunterschieden der Fügeteile (z.B. Metall und FVK oder<br />

Glas und Stahl, sog. Δα-Problematik) und den Toleranzausgleich. Der Leichtbau führt zu einer<br />

Senkung des Energieverbrauchs und zu einer Erhöhung der Nutzlast. Damit ergeben sich<br />

günstigere Betriebskosten. Das hohe Vermögen des Toleranzausgleichs senkt die<br />

Fertigungskosten. Aus diesen Gründen werden die Klebstoffe seit etwa 20 Jahren im<br />

Schienenfahrzeugbau neben dem Kleben von Scheiben dafür eingesetzt, GFK-Köpfe,<br />

Dachsegmente und Beplankungen, Schürzen und ähnliche Bauteile an die Primärstruktur aus<br />

Stahl oder Aluminium zu kleben [1].<br />

Mit dem Einsatz hyperelastischer Klebstoffe im Schiffbau [2] und im Schienenfahrzeugbau ergab<br />

sich die Notwendigkeit einer in Regelwerken festgelegten Nachweisführung. Die wichtigsten<br />

Regelwerke im Schienenfahrzeugbau sind das DVS Merkblatt 1618 [3] und die Norm DIN 6701<br />

[4]. Bei der praktischen Umsetzung gibt es noch offene Fragestellungen: Anlass für die<br />

Beantragung eines AiF Projektes (IGF-Nr. 18173 N) im Jahre 2014 war die Unsicherheit, wie mit<br />

der Kombination von Feuchte, Temperatur und mechanischer Belastung umgegangen werden<br />

soll. Das Projekt ist mit seiner Laufzeit bis zum 31.10.2017 abgeschlossen, der Abschlussbericht<br />

[5] liegt vor.<br />

Die Entwicklung der Regelwerke findet Fortsetzung in der DIN 2304 [6]. Die Projektergebnisse<br />

des abgeschlossenen Projekts IGF-Nr. 18173 N wurden dem Arbeitskreis DVS Q1.3 vorgestellt<br />

und fließen unmittelbar in die aktuell zu erarbeitende DVS-Richtlinie [5] ein. Der Arbeitskreis DIN<br />

6701 wurde über die Projektergebnisse informiert. Noch offene Fragestellungen und die<br />

Notwendigkeit weiterer Validierungsschritte führten zu der Anregung des projektbegleitenden<br />

Ausschusses, ein Nachfolgeprojekt zu beantragen, mit dem die begonnenen Arbeiten<br />

abgeschlossen werden können.<br />

Bezüglich der Auswirkungen der Konditionierung (Temperatur/Feuchtigkeit) gibt es<br />

Spezifikationen in der DIN 6701-3 [4] oder der DVS 1618 [3]. Die klimatischen Bedingungen sind<br />

jedoch nicht repräsentativ für die Betriebsbeanspruchung der Klebverbindungen: Experimente<br />

und Betriebserfahrungen zeigen, dass der beschriebene Ansatz in den meisten Fällen zu einer<br />

Überdimensionierung führt. Experimentell führen die Prüfbedingungen häufig zu einem zu frühen<br />

Versagen, das den Betriebserfahrungen widerspricht.<br />

In einem stehenden Wagenkasten wurden im Verlauf des Vorgängerprojektes Feuchte und<br />

Temperatur gemessen und darauf aufbauend ein Klima von 40°C und 60% relativer Feuchte für<br />

eine mäßig beschleunigte Alterungsprüfung abgeleitet. Es wurde rechnerisch mit der Methode


Seite 27 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Kap. 1: Einleitung<br />

der Finiten Elemente an einer typischen Klebfuge für eine Scheibenklebung gezeigt, dass eine<br />

Auslagerung von ca. 1000 h bei 40°C und 60% relativer Feuchte einen stationären<br />

Feuchtezustand erzeugt, der sich im Betrieb in mitteleuropäischem Klima im Inneren der Klebfuge<br />

nach 1-2 Betriebsjahren einstellt. Damit wurde nachgewiesen, dass eine Alterung nach DVS 1618<br />

(i) nicht betriebsrelevant ist, und es wurde ein alternatives Prüfklima mit einem rechnerischen<br />

Verfahren abgeleitet, das den realen Betriebsbeanspruchungen näherkommt. Dazu fehlt<br />

allerdings noch die experimentelle Überprüfung, die in dem aktuellen Forschungsprojekt erfolgen<br />

soll. Zu diesem Zweck muss eine Vorgehensweise zur FE-Simulation der Diffusion von<br />

Feuchtigkeit unter Berücksichtigung realer klimatischer Bedingungen bei Freibewitterung<br />

entwickelt werden.<br />

Die Bedeutung der hydrostatischen Spannung für das Versagen sowohl bei statischer als auch<br />

bei zyklischer Belastung ist vielfach nachgewiesen worden [7–10]. Aufgrund dieses Verhaltens<br />

ist die Anwendung typischer Versagenskriterien für Metalle (z. B. das Mises-Kriterium) für<br />

hyperelastische Klebstoffe nicht geeignet. Bei der Entwicklung geeigneter Bemessungskriterien<br />

sollte daher die polymere Natur des hyperelastischen Klebstoffs berücksichtigt werden. In diesem<br />

Zusammenhang sollten auch das Phänomen der Kavitation, sein Zusammenhang mit der<br />

hydrostatischen Spannung und seine Rolle beim Versagen von hyperelastischen Klebstoffen<br />

untersucht werden. Der Einfluss der hydrostatischen Spannung auf die Schwingfestigkeit wurde<br />

im Vorgängerprojekt durch die Betrachtung eines erweiterten Haigh-Diagramms behandelt. Das<br />

erweiterte Haigh-Diagramm fügt der üblichen Mittelspannung und der Spannungsamplitude eine<br />

dritte Dimension, die hydrostatische Spannung, hinzu.<br />

Was die zyklische Beanspruchung angeht, so werden Klebverbindungen häufig mit variablen<br />

Amplituden belastet, was Berechnungsmethoden erfordert, die in der Lage sind, Betriebslasten<br />

mit unterschiedlichen Spannungsamplituden und Mittelspannungen zu berücksichtigen. Dies<br />

schließt Schadensakkumulation und Ermüdungsversagenskriterien mit ein.<br />

Das Kriechverhalten hyperelastischer Klebstoffe, die auch bei Raumtemperatur unter konstanter<br />

statischer Belastung kriechen können, ist ein weiterer wichtiger Faktor, der im Nachweisverfahren<br />

berücksichtigt werden muss. Insbesondere das Kriechverhalten der SMP-Klebstoffe, das mit dem<br />

üblichen Kriechgesetz [3] nicht hinreichend beschrieben werden kann, steht im Fokus. Die SMP-<br />

Klebstoffe zeigen eine sehr hohe bleibende Verformung nach Entlastung.<br />

Unter Berücksichtigung der vorgenannten Normen und Richtlinien berücksichtigen die bestehenden<br />

Kriechmodelle hauptsächlich Lastfälle mit Schubspannung. Wie bereits erwähnt, spielt<br />

jedoch die hydrostatische Spannung eine wichtige Rolle für das Versagen. Daher sind Kriechgesetze<br />

erforderlich, die Lastfälle mit vorherrschenden hydrostatischen Spannungen beschreiben<br />

können. Darüber hinaus sollte das Kriechverhalten konditionierter Proben mit Feuchtigkeitssättigung<br />

gemäß 40°C/60% r.F. untersucht werden.<br />

Ein effizientes Nachweisverfahren sollte ein aufwändiges Versuchsprogramm vermeiden, das die<br />

Entwicklungszeit und die Kosten für die Auslegung von geklebten Strukturen in die Höhe treibt.<br />

Die Verwendung von Abminderungsfaktoren kann den Bedarf an Versuchen erheblich<br />

reduzieren. Ein weiteres Thema, mit dem sich das aktuelle Projekt befasst, ist daher die Ableitung<br />

von Abminderungsfaktoren für Temperatur und Feuchtigkeit.<br />

Das aktuelle Forschungsprojekt lässt sich in die aktuelle Roadmap Klebtechnik [11] des<br />

Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik (GAK) zu den Themenfeldern im Schwerpunkt „Verständnis<br />

Alterung“ und „Computer Aided Bonding“ eingliedern. Es trägt maßgeblich zum


Seite 28 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20655 N<br />

Kap. 1: Einleitung<br />

Gesamtziel „Kleben verstehen, Vertrauen schaffen“ durch die Steigerung der Zuverlässigkeit der<br />

Auslegung geklebter Verbindungen und durch eine effizientere Berechnungsmethode mit hoher<br />

Prognosegüte bei.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Hauptziel des Projektes ist, eine weitgehend validierte, möglichst einfach anzuwendende<br />

Methode für die Nachweisführung bereitzustellen. Gleichzeitig sollen die Sicherheit, Zuverlässigkeit<br />

und Effizienz des Nachweisverfahrens gegenüber dem Stand der Technik durch Verbesserung<br />

des methodischen Ansatzes und Erweiterung der Datenbasis erhöht werden.<br />

Darüber hinaus wurden die folgenden spezifischen Ziele definiert:<br />

• Im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik soll die Methode Überdimensionierungen von<br />

Klebverbindungen verringern, um Gewicht und Kosten einzusparen.<br />

o Ansatz: Genauere Materialmodelle und Versagenskriterien für statische und zyklische<br />

Belastungen.<br />

• Gleichzeitig wird als weiteres Ziel eine größtmögliche Sicherheit des Nachweisverfahrens<br />

angestrebt, um weitere Anwendungen für hyperelastische Klebverbindungen im semistrukturellen<br />

Bereich erschließen zu können.<br />

o Ansatz: Genauere Ermittlung von Versagensmechanismen<br />

• Ein drittes Teilziel ist die Beschränkung der Experimente im Nachweisprozess auf das<br />

notwenige Minimum, um Entwicklungszeiten und Kosten zu reduzieren.<br />

o Ansatz: Entwicklung von Methoden, die weniger aus Experimenten abgeleitete<br />

Parameter erfordern.<br />

1.3 Arbeitshypothesen<br />

Basierend auf den Erkenntnissen und Untersuchungen aus dem Vorgängerprojekt und dem<br />

Stand der Technik zu den Themen rund um das Nachweisverfahren für hyperelastische Klebstoffe<br />

(Kapitel 2) wurden die folgenden Arbeitshypothesen aufgestellt:<br />

• Die Berechnung des Klebstoffverhaltens mit einem hyperelastischen Materialmodell und<br />

die anschließende Bemessung der Klebfuge mit dem kombinierten Streckungs-<br />

Spannungs-Kriterium sind möglich. Mit Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors S=2 ist<br />

die Betrachtung konservativ. Hierdurch wird eine relativ einfache, strukturierte<br />

Dimensionierungsmethode mit hinreichender Genauigkeit hinterlegt, bei der auch der<br />

hydrostatische Spannungszustand betrachtet wird. Dies reduziert das Risiko für KMU,<br />

eine nicht akzeptierte Dimensionierungsmethode auszuwählen.<br />

• Die im Prüfklima 40°C/60% r.F. konditionierte Klebfuge repräsentiert den Feuchtehaushalt<br />

in einer nach außen offenen elastischen Klebfuge unter Langzeitbeanspruchung im<br />

Betrieb. Die Methode zur Bestimmung des Prüfklimas kann auf andere Klimabedingungen<br />

übertragen werden. Damit wird erstmals eine Methode zur Berücksichtigung eines<br />

betriebsrelevanten Prüfklimas definiert. Hierdurch sinkt das Risiko der Überdimensionierung<br />

aufgrund zu harter Prüfbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!