Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
„Open Studio
Day“ in Lindau
und Bregenz
Im Rahmen der Gruppenausstellung
„Bregenz fördert
Kunst“ im Magazin 4
laden der Kulturservice der
Stadt Bregenz in Kooperation
mit dem Kultursektor
Electra und die Stadt Lindau
zum „Open Studio Day“ am
14. Januar 2023 ein.
Der „Open Studio Day“ ist
das erste Projekt im Kulturbereich
als Teil einer weitreichenden
Kooperation
zwischen den Städten Lindau
und Bregenz, die im
Oktober 2022 in einer gemeinsamen
Stadtvertretungssitzung
beschlossen
wurde.
Lindauer und Bregenzer
Künstler öffnen am Samstag,
14. Januar 2023, von
10 bis 16 Uhr ihre Ateliers
und bieten Interessierten
die Möglichkeit, einen
Blick hinter die Kulissen
künstlerischer Produktionen
zu werfen und mit den
Kulturschaffenden über
ihre Arbeit zu sprechen.
Die künstlerische Vielfalt,
die Dichte und vor allem
die hohe Qualität der Kulturlandschaft
in Lindau
und Bregenz sollen sichtbar
ge-macht werden und
gleichzeitig den direkten
Austausch vor Ort mit den
Künstlern anregen.
Mit dabei sind Künstler aus
den Bereichen der bildenden
und darstellenden
Kunst, der Musik und der
Literatur sowie Galerien,
Kunstvereine und Kunsthandwerkstätten.
„Es freut
mich, dass unsere verstärkte
Zusammenarbeit mit Bregenz
nun erste sichtbare
Früchte trägt und wir auch
als Kulturstandorte noch
stärker zusammenarbeiten.
Mit dem ‚Open Studio Day‘
wollen wir die Arbeit unserer
lokalen Künstler grenzüberschreitend
unterstützen“,
sagt Lindaus Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons.
(Übersicht aller Teilnehmer auf S. 4)
lindauer_buergerzeitung
14. Januar 2023 · Ausgabe KW 02/23 · an alle Haushalte
Ein herausforderndes Jahr
Sanierung des städtischen Haushalts steht an oberster Stelle
Lindau steht vor einem herausfordernden
Jahr, sagt Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons. Im
März soll der Sparhaushalt 2023
verabschiedet werden und dann
steht eine umfangreiche Haushaltkonsolidierung
an. Ziel ist es,
dort zu sparen, wo es geht, um andere
Dinge möglich zu machen.
Was im nächsten Jahr auf die
Stadt Lindau zukommt, erklärt die
Oberbürgermeisterin im Interview
mit Patricia Herpich vom Presseamt
der Stadt.
Herpich: Frau Dr. Alfons, 2022
war das erste Jahr in Ihrer Amtszeit,
das relativ normal ablief
und nicht von Corona geprägt
war. An vielen Veranstaltungen,
die für andere OBs eine Selbstverständlichkeit
waren, konnten
Sie als Oberbürgermeisterin
das erste Mal teilnehmen.
Wie war das für Sie?
Alfons: Das war für mich das
Schönste an dem sonst eher krisenbehafteten
Jahr 2022. Ich habe
es durchweg genossen, vor allem
auch wieder mehr Lindauerinnen
und Lindauern persönlich
zu begegnen und gemeinsam
wieder die Lebensfreude zu spüren,
die unsere Stadt besonders
im Sommer ausstrahlt.
Herpich: 2022 war aber auch
das Jahr, in dem klar wurde,
dass 2023 für die Stadt Lindau
ein sehr herausforderndes Jahr
wird...
Alfons: Ja, 2023 wird auf jeden
Fall ein herausforderndes Jahr,
aber das Gute ist, wir wissen
schon, wo die Herausforderungen
liegen und können uns darauf
einstellen: Wir haben nicht
genug Geld für all das, was wir
uns eigentlich gerne vornehmen
würden. Und das heißt, wir
müssen sparen, selektieren und
Prioritäten setzen, was wir uns
leisten wollen und – wie man es
auch privat macht – Sparziele setzen,
um uns bestimmte Dinge
dann auch leisten zu können.
Herpich: Das sieht nach einer
sehr großen Aufgabe aus.
Alfons: Ja, das wird nicht einfach
und uns allen einiges abverlangen.
Aber die Aufgabe ist
zu bewältigen, jedenfalls wenn
wir sie gemeinsam angehen.
Auch wenn es wenig glanzvoll
klingt: In diesem Jahr muss für
uns in Lindau die „Gesundung“
unseres städtischen Haushalts
an oberster Stelle stehen. Dabei
wollen wir die Stadt arbeitsfähig
halten und nicht „kaputt“
sparen. Nur so wird es möglich
sein, künftig auch wieder in
Bereiche zu investieren, die uns
wichtig sind.
Herpich: Viele Bürgerinnen und
Bürger fragen sich: Wie konnte
das passieren?
Alfons: Da kommen einige
Faktoren zusammen. Mit Bau-,
Energiekosten- und Zinssteigerungen
haben zum Beispiel viele
gerade zu kämpfen. Bei uns
machen allein die Kostensteigerungen
in den laufenden Bauund
Sanierungsprojekten 28
Millionen Euro aus.
Hinzu kommen aber auch
spezielle Lindauer Phänomene,
die unseren Haushalt belasten:
Auf der Einnahmenseite hat die
Stadt Lindau über die letzten
Jahre insgesamt mit Erlösen aus
Grundstücksverkäufen in Höhe
von 32 Millionen Euro gerechnet,
die nun allesamt (noch)
nicht gekommen sind und uns
somit fehlen. Die vom Bürgerentscheid
betroffene Fläche auf
der Hinteren Insel beispielsweise
war mit 11,3 Millionen Euro einkalkuliert.
Auf der Ausgabenseite
müssen wir Steuernachzahlungen
für die letzten Jahre im siebenstelligen
Bereich leisten und
die Finanzierung unseres Schuldenstandes
in Höhe von 115 Millionen
Euro wird für uns aufgrund
der steigenden Zinsen sehr viel
teurer.
Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons erklärt die Herausforderungen
des kommenden Jahres.
BZ-Foto: Stadt Lindau/Flemming
Herpich: Wie gehen Stadtrat,
Verwaltung und Sie jetzt vor?
Alfons: Für 2023 brauchen wir
einen strengen Sparhaushalt.
Den wollen wir in den nächsten
acht Wochen gemeinsam auf
den Weg bringen. Der Verwaltungsentwurf
steht eigentlich
schon. Allerdings hat der Landkreis
nun eine stärkere Erhöhung
der Kreisumlage geplant,
als wir nach unseren Berechnungen
zugrunde gelegt hatten.
Damit wir dies finanzieren können,
müssen wir bei uns noch
einmal den Rotstift ansetzen.
Im Februar finden die Haushaltsberatungen
statt und wenn alles
gut geht, kann am 1. März der
Sparhaushalt 2023 verabschiedet
werden.
Danach beginnt sofort die
Haushaltskonsolidierung. Da geht’s
ans Eingemachte. Wir werden
jede Haushaltsstelle – Einnahmen
wie Ausgaben – auf den Prüfstand
stellen, weil wir finanziellen
Ballast abwerfen müssen, um
Gelder für Dinge frei zu machen,
die uns für die Zukunft wirklich
wichtig sind. Das wird ein langer
Prozess, an dem wir das ganze
Jahr arbeiten werden.
Herpich: Sparen klingt oft einfacher,
als es ist. Worauf legen
Sie, der Stadtrat und die Verwaltung
besonderen Wert?
Alfons: Ohne, dass es uns
wirklich bewusst ist oder hier
„Milch und Honig“ fließen,
sind wir in Lindau an einen
recht hohen Standard und ein
breites städtisches Engagement
gewöhnt. Für die Zukunft wird
wichtig sein, dass wir lernen,
„nein“ zu sagen, insbesondere
zu Kosten, die nur einem kleinen
Personenkreis zu Gute
kommen und nicht von der Allgemeinheit
als wichtig angesehen
werden. Nur so können wir
uns auch in den Bereichen ein
hohes Engagement leisten, die
strenggenommen keine städtischen
Pflichtaufgaben, aber
wichtig für unsere Zukunft
sind, also zum Beispiel Klimaschutz
und Mobilität. Gleichzeitig
wollen wir Lindau als
lebenswerte und lebendige Stadt
erhalten. Wir haben ein breites
kulturelles Angebot, das wir
uns weiterhin leisten, und eine
Vereinslandschaft, die wir weiterhin
unterstützen wollen. Ohne
Sparmaßnahmen an der einen
oder anderen Stelle wird dies
auf Dauer nicht gehen.
Herpich: Wie sieht es mit der
Mittelschule aus?
Alfons: Die Mittelschule ist
die einzige neue Investition, die
wir 2023 aufgleisen müssen. Das
ist Konsens in Stadtrat und Verwaltung.
Wir haben einen sehr
gelungenen Entwurf, den wir
uns leider so nicht leisten können
und jetzt prüfen wir, wie
wir die Kosten reduzieren und
ausreichend Finanzierungs- und
Fördermöglichkeiten herausarbeiten
können. Die Fachabteilungen
arbeiten mit Hochdruck
daran und auch die Schulleitungen
und das Schulamt unterstützen
uns – wofür ich allen
herzlich danke.
Klar ist: Wir brauchen die
Mittelschule zeitnah, damit wir
im nächsten Schritt den Grundschulen
mit ihrer Raumnot und
dem Sanierungsstau abhelfen
können. Und dafür müssen wir
2023 schleunigst sparen.
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 28.01.2023
Samstag, 11.02.2023
Samstag, 25.02.2023
Samstag, 11.03.2023
▶ Fasnachtstermine melden
Gern dürfen Vereine und Gruppen aus Lindau und
Umgebung ihre Fasnachtstermine für öffentliche Veranstaltungen
melden. Wir veröffentlichen die große
Fasnachtsübersicht in der BZ am 28. Januar. S. 7
▶ Ein tolles Team versorgt hier Baby und Eltern
Die Geburtshilfe der Asklepios Klinik Lindau erfreut sich
größter Beliebtheit bei werdenden Eltern. Nur knapp
wurde der Geburtenrekord von 472 Kindern im Jahr 2021
im Jahr 2022 (466 Geburten) verpasst. S. 12
4 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
WISSENSWERTES
Kernkompetenzen gebündelt
Liebherr Die beiden Standorte Lindau und Biberach bilden eine neue Gesellschaft
Die beiden Liebherr-Standorte,
Lindau und Biberach (Flugplatz),
waren bislang in zwei unterschiedlichen
Gesellschaften organisiert.
Zukünftig lassen die beiden Standorte
ihre Kompetenzen gemeinsam
in Produkte und Dienstleistungen
einfließen – vereint in einer
Gesellschaft mit zwei Standorten,
der Liebherr-Electronics and
Drives GmbH.
Mit dieser Bündelung stärkt
das Produktsegment Komponenten
die Bereiche elektrische
Antriebstechnik, Elektronik
und Steuerungstechnik. Hauptsitz
der Liebherr-Electronics and
Drives GmbH ist Lindau. Die
Gesellschaft entwickelt und
fertigt ihre Produkte nicht nur
für die zahlreichen Produktsegmente
der Firmengruppe
Liebherr, sondern auch für externe
Kundschaft, unter anderem
in den Branchen Landwirtschaft,
Bauwirtschaft und
Nutzfahrzeuge.
Zwei Jahre nach dem 20. Firmenjubiläum
der Liebherr-Elektronik
GmbH in Lindau wird
die Gesellschaft nun zur Liebherr-Electronics
and Drives
GmbH. Das Portfolio umfasst
heute Mensch-Maschine-Schnittstellen,
Gateways, Sensorik, Steuerund
Leistungselektronik. Zusätzlich
bietet der Standort
neben den Electronics Manufacturing
Services (EMS) auch
umfangreiche Test- und Qualifikationsdienstleistungen
im
Bereich Elektronik. Die steigende
Bedeutung der Elektronik in
mobilen Arbeitsmaschinen und
der Luftfahrt führte zuletzt 2021
in Lindau zu einem Rekordumsatz.
Auch der Geschäftsbereich
für elektrische Antriebs- und
Steuerungstechnik schreibt eine
neue Geschichte. Bislang Teil
Kinder- und Babybasar
Am Samstag, 25. Februar, veranstaltet
der Katholische Kindergarten
Bethlehem von 14 bis 16 Uhr
einen Kinder- und Babybasar für
Selbstverkäufer im Pfarrzentrum
St. Josef in Lindau. Einlass für
Schwangere ist um 13.30 Uhr.
Die Liebherr-Electronics and Drives GmbH entwickelt und fertigt an ihrem Hauptsitz in Lindau am Bodensee
hochwertige Elektronik für mobile Arbeitsmaschinen und die Luftfahrt.
BZ-Foto: Liebherr
Angeboten werden gut erhaltene
Kinderkleidung und Spielzeug.
Außerdem gibt es einen Kaffeeund
Kuchenverkauf (auch zum
Mitnehmen). Tischvergabe ab
sofort bei Isabell Ummenhofer
unter Tel.: 01 74/1 82 18 53 BZ
der Liebherr-Components Biberach
GmbH erweitert das moderne
Werk in Biberach am
Flugplatz nun das Portfolio der
Liebherr-Electronics and Drives
GmbH. Im Jahr 2015 startete
Liebherr die Produktion in Biberach
am Flugplatz. Das Produktprogramm
des Standortes
umfasst unter anderem Elektromotoren,
Schaltanlagen und
Energiespeicher. Allesamt wichtige
Themenfelder für die Elektrifizierung,
wodurch das Werk
seit seiner Eröffnung hinsichtlich
Umsatz und Belegschaft
deutlich wachsen konnte.
Im Zuge der Zusammenführung
beschäftigt Liebherr die
Mitarbeitenden beider Standorte
weiter. Sowohl in Lindau,
als auch in Biberach ist die positive
Geschäftsentwicklung in
Folge der immer weiter fortschreitenden
Elektrifizierung und Digitalisierung
deutlich zu spüren.
Zusätzlich zu den bestehenden
Arbeitsplätzen eröffnen
sich dadurch an beiden Standorten
neue Berufschancen in
unterschiedlichsten Bereichen
für Interessierte, die diese Zukunftsthemen
mitgestalten möchten,
schreibt das Unternehmen
in einer Pressemitteilung. „Die
Tätigkeitsfelder unserer neuen
Gesellschaft bedienen mehrere
Megatrends. Wir wollen die Maschinen
unserer Kundschaft effizienter,
umweltfreundlicher und
sicherer machen – zu Land, zu
Wasser und in der Luft. Dafür
suchen wir weitere Fachkräfte,
die mit uns diesen Weg gehen
wollen. Gleichzeitig bieten wir
auch Auszubildenden und Studierenden
eine mehrfach ausgezeichnete
Ausbildung in spannenden
Themengebieten“, sagt
Hirohito Imakoji, kaufmänni-
M 0172 - 7313255
info@immo-eberhardt.de
www.immo-eberhardt.de
scher Geschäftsführer der Liebherr-Electronics
and Drives GmbH.
Die Firmengruppe Liebherr
ist ein familiengeführtes Technologieunternehmen
mit breit
diversifiziertem Produktprogramm.
Das Unternehmen zählt
zu den größten Baumaschinenherstellern
der Welt. Es bietet
aber auch auf vielen anderen
Gebieten hochwertige, nutzenorientierte
Produkte und Dienstleistungen
an. Die Firmengruppe
umfasst heute über 140
Gesellschaften auf allen Kontinenten.
In 2021 beschäftigte
sie mehr als 49.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und
erwirtschaftete einen konsolidierten
Gesamtumsatz von über
11,6 Milliarden Euro. Gegründet
wurde Liebherr im Jahr
1949 im süddeutschen Kirchdorf
an der Iller.
BZ
Tauschring Talente trifft sich
Am Freitag, 27. Januar, trifft sich
ab 19 Uhr der Tauschring Talente
Allgäu-Bodensee (TALBO) wieder
im Treffpunkt Zech, Adelheid-
Donderer Str. 1, in Lindau. Der
Tauschring ist eine Organisationsplattform
fü r bargeldloses Tauschen
von Dienstleistungen und
Waren mit dem Grundgedanken
eines bürgerschaftlich-sozialen
Engagements für Menschen aller
sozialen Schichten. Jede/-r ist
willkommen! Mehr Infos: www.
talente-allgaeu-bodensee.de BZ
Anzeigen
VERMITTLUNG
-
ANKAUF
-
PROJEKT-
ENTWICKLUNG
Open Studio Day
„Open Studio Day“ in Lindau
und Bregenz am 14. Januar
2023 von 10 bis 16 Uhr
Geöffnet haben:
Weiss, Anna Maria
Felsgässele 3, Lindau
von 14 bis 16 Uhr
www.annamariaweiss.de
Von Hoyos, Stephanie
Lindenhofweg 17 (Schweizer
Haus, 2. Stock), Lindau
Steinmayer, Stefanie
Paradiesplatz 16, Lindau
www.stefanie-steinmayer.de
Atelier Spirell
Vordere Metzgergasse 3,
Lindau; www.atelierspirell.
jimdofree.com
Reiche, Dagmar
Zechwaldstraße 1 (Zechwald-Areal),
Lindau
zu Gast: Monika Lokau
www.kunstreiche.de
Messmer-Steinmann, Anne
Hochbucher Weg 64, Lindau
www.messmer-steinmann.de
Dubielzig, Jeanette
Grübels 18, Weißensberg
www.agent-d.de
Dronova, Ekaterina
Vordere Metzgergasse 12,
Lindau; www.kdronova.com
Castor, Dietlind
Lindenhofweg 25 (Villa
Lindenhof), Lindau
Knall, Ulli
Hofriedenstraße 24, Lochau
www.ulliknall.com
Bardh-I Rafet Jonuzi-T
Landstraße 26, Lochau
www.rafetjonuzi.com
Arthouse Galerie
Römerstraße 11, Bregenz
bis 12 Uhr
Beständig, Michael & Greiner
Hiltrud; Anton-Schneider-
Straße 13, Bregenz
www.bestaendig-design.de
Bosna, Quilt
Weiherstraße 2, Bregenz
www.bosnaquilt.at
Galerie Lisi Hämmerle
Anton-Schneider-Straße 4a,
Bregenz; www.galerielisihaemmerle.at
Helfer, Lorenz
Mariahilfstraße 29, Bregenz
www.lorenzhelfer.at
K12 Galerie
Kirchstraße 12/4, Bregenz
www.k12galerie.at
Janschek, Sylvia
Kaiser-Josef-Straße 3, Bregenz
www.janschek.art
Magazin 4
Bergmannstraße 6, Bregenz
Madella-Mella, Ursula
Maurachgasse 28, Bregenz
www.madella-mella.com
Roth, Patrick
Kirchstraße 19/2, Bregenz
www.pr-glas.com
Vögel, Ivo
Römerstraße 35, Bregenz
www.ivo.photo
Ab 17 Uhr: Afterparty
im Kultursektor Elektra,
Brielgasse 27, Bregenz
Alle Informationen zum
„Open Studio Day“ unter:
www.bregenz.gv.at/
openstudio
BZ
(Angaben ohne Gewähr)
GESCHÄFTSLEBEN 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
5
Spenden statt schenken
Gleich zwei soziale Einrichtungen
wurden von den Stadtwerken
Lindau im Rahmen
ihrer Spendenaktion „Spenden
statt schenken“ zu Weihnachten
2022 unterstützt.
4.000 Euro teilte Geschäftsführer
Hannes Rösch an die
LZ-Bürgeraktion „Wir helfen“
und die Lindauer Tafel auf.
„Als regionales Unternehmen
übernehmen wir Verantwortung
und möchten einen
kleinen Beitrag leisten, um vor
allem denen zu helfen, die es
in diesen angespannten Zeiten
besonders schwer haben, aber
auch die Arbeit der vielen ehrenamtlichen
Helferinnen und
Helfer zu würdigen. Dieses Engagement
kann man gar nicht
hoch genug wertschätzen“,
bedankte sich der Stadtwerke-
Chef zusammen mit dem
Stadtwerke-Bereichsleiter
Vertrieb und Marketing, Markus
Schmidutz-Ries, bei Harald
Thomas vom Caritas-Verband
(Bild oben) sowie bei Barbara
Krämer-Kubas und Burglind
Tanz von der LZ-Bürgeraktion
„Wir helfen“ (Bild unten).
BZ-Fotos: Patrick Dunst
EXPERTEN-
TIPP
Jahrzehntelange Finanzmarktforschung*
belegt,
dass es für Anleger/-innen
vollkommen unnötig ist,
sich mit der aktuellen und
künftigen Entwicklung
einzelner Branchen, Unternehmen,
Währungen oder
Länder zu beschäftigen.
Ständig Nachrichten über
Währungskurse, Verschuldung,
Börsen, Zinsentwicklung,
Wirtschaftsdaten,
Gold, Kryptowährungen,
Immobilienpreise – diese
ganze Überinformation ist
so sinnlos wie schädlich,
denn sie sorgt für Unsicherheit
und Angst. Aufgrund
bestimmter Informationen
wird in einzelne Aktien/Themen/Branchen,
bestimmte
Immobilien, Metalle oder
Zinsprodukte investiert,
doch erwiesenermaßen
sind Entscheidungen zu
einzelnen Investments und
Anlageklassen gefährlich
und führen selten zu erwünschten
Ergebnissen.
Bei „grauen“ oder exotischen
Kapitalmarktprodukten,
wie z.B. geschlossenen
Beteiligungsmodellen,
Kryptowährungen, NFTs
Überinformation - sinnloses
Fachwissen für Anleger/-innen
usw. ist sogar der Totalverlust
höchstwahrscheinlich.
Die Finanzindustrie hat kein Interesse
daran, die Endverbraucher/-innen
aufzuklären, denn
deren Geschäftsmodell basiert
darauf, Anleger/-innen davon zu
überzeugen, dass nur ihre „Experten“
wissen, wo, wie und wann
man gut investieren kann. Das
Problem daran ist, dass selbst die
seriösen unter ihnen sich diesen
Service so teuer bezahlen lassen,
dass der Vorteil, den sie bringen
sollen, meist durch hohe Kosten
zunichte gemacht wird.
Um erfolgreich und sicher investieren
zu können, braucht es nur
einige grundsätzliche Überlegungen,
kostengünstige Vehikel (ETFs)
und aufgrund der Konjunktur-
Zyklen unbedingt Zeit und Geduld.
Letzteres braucht man auch bei
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Immobilien und Gold, da man
auch diese Investments i.d.R.
jahrzehntelang behält.
Zuerst braucht es ein Anlage-Ziel,
dann eine Strategie und dann
erst das Investment/Produkt!
Infos dazu gibt es zum Beispiel
bei den Verbraucherzentralen,
beim „Pantoffel-Portfolio“,
bei Stiftung Finanztest, bei
Finanztip.de, bei öffentlichen
Bildungsträgern, in den Büchern
und Blogs von Prof. Dr. Dr. Martin
Weber und Prof. Dr. Hartmut
Walz oder bei freien Sachverständigen
und unabhängigen
Honorar-Anlageberatern wie in
Lindau bei Ruhestandsplaner
Bodensee.
MKW
(*Nobelpreisträger Eugene Fama,
Robert Merton, Merton Miller, Paul
Samuelsen, Harry M.Markowitz)
Ruhestandsplaner
Bodensee GmbH & Co. KG
Schneehalde 52a
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Anzeigen
Die BZ-Vorsorgemappe
kostet 15 Euro.
Abholung am Empfang der
Denkfabrik in der Kemptener
Str. 99 in Lindau.
Versand (zzgl. 7 Euro/Mappe)
möglich.
Bestellung per E-Mail an:
verlag@bz-lindau.de
6.000 Euro für
Hilfsprojekte
Kurz vor Weihnachten öffnete die
Bodenseebank den Spendentopf
und unterstützte in ihrem Geschäftsgebiet
diverse Hilfsprojekte
mit insgesamt 6.000 Euro.
Das Geld teilen sich die Lindauer
Tafel, die Katholischen Kirchenstiftungen
St. Pelagius (Oberreitnau)
und St. Johannes der Täufer
(Bodolz/Wasserburg) sowie die
Sozialfonds von Nonnenhorn und
der Verwaltungsgemeinschaft (VG)
Sigmarszell.
„Als in der Region verwurzelte
Genossenschaftsbank ist es uns
wichtig, nicht nur soziale Organisationen
zu fördern, sondern auch
das Ehrenamt der vielen freiwilligen
Helferinnen und Helfer zu
würdigen“, betonte Bankvorstand
Dr. Hans-Martin Blättner bei der
Spendenübergabe.
Caritas-Geschäftsführer Harald
Thomas wies darauf hin, dass
Spenden für die Lindauer Tafel
zur Zeit „dringend benötigt werden,
weil vom Lebensmittelhandel
inzwischen weniger Waren
gespendet werden“ – auch weil
diese kurz vor Ablaufdatum in den
eigenen Geschäften zu reduzierten
Preisen verkauft würden. Gut angelegt
sei das Spendengeld auch
bei den Kirchenstiftungen, denn
deren Ehrenamtliche „kennen die
Leute, die es brauchen und wissen,
wo es gerade fehlt“, erklärte Hans
Schick von St. Pelagius in Oberreitnau.
Martha Lehner von St. Johannes
nannte gleich ein konkretes
Projekt für die Verwendung der
Spende, nämlich die Einrichtung
einer Behinderten-Toilette.
Jörg Agthe, Bürgermeister von
Sigmarszell, versprach, dass die
VG das Geld für Obdachlose oder
Kinder von Familien, die sich die
Mittagsbetreuung nicht leisten
können, einsetzen werde. Nicht
weniger gezielt wird die Spende
beim Fonds „Nonnenhorn für
Nonnenhorner“ eingesetzt, wie
Bürgermeister Rainer Krauß ankündigte:
„Wir wollen damit Menschen
in Notsituationen auffangen,
beispielsweise wenn jemand mit
einer sehr geringen Rente sich die
Neuanschaffung einer Brille nicht
leisten kann. Freudige Gesichter
bei den Spendern wie auch bei
den Empfängern (v. li. im Bild): die
Bodenseebank-Vorstände Dr. Hans-
Martin Blättner u. Armin Mesmer,
Harald Thomas (Caritas), BM Jörg
Agthe, BM Rainer Krauß, Hans Schick
(St. Pelagius), Martha Lehner (St. Johannes)
und Günther Brombeiß (St. Pelagius).
BZ-Foto: BoBa/Ulrich Stock
6 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23 14.01.23 - 28.01.23 VERANSTALTUNGEN
Eishockey-Heimspiele
EV Lindau Islanders
Oberliga-Team:
13.01.2023, Freitag, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders -
EHF Passau Black Hawks
22.01.2023, Sonntag, 18.00 Uhr
EV Lindau Islanders -
EHC Klostersee
Freitag, 27.01.2023, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders -
HC Landsberg Riverkings
Sonntag, 05.02.2023, 18.00 Uhr
EV Lindau Islanders -
ECDC Memmingen Indians
Dienstag, 14.02.2023, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders -
Höchstadter EC
Sonntag, 19.02.2023, 18.00 Uhr
EV Lindau Islanders -
Tölzer Löwen
Freitag, 24.02.2023, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders -
Starbulls Rosenheim
Freitag, 03.03.2023, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders -
Höchstadter EC
EV Lindau Islanders
1b-Team:
Sonntag, 15.01.23, 17.30 Uhr
EV Lindau Islanders 1b -
ESV Buchloe 1b
Sonntag, 29.01.23, 17.30 Uhr
EV Lindau Islanders 1b -
ESV Türkheim
Freitag, 17.02.23, 19.30 Uhr
EV Lindau Islanders 1b -
EV Bad Wörishofen
Eissportarena
allgemeiner Publikumslauf:
sonntags von 12 bis 16 Uhr
dienstags, donnerstags und
freitags
von 13.30 bis 15.30 Uhr
Eis-Disco:
samstags von 19.45 bis 22 Uhr
Kinder-Eis-Disco:
samstags von 13.30 bis
16.15 Uhr
Termine für Veranstaltungen
und Sonderöffnungszeiten in
den Ferien und über Feiertage
sind zu finden unter:
www.eissportarena.li BZ
14.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
22 Uhr Ü30 CLUBBING Club Dome Lindau, Bregenzer Strasse 103
17.
Dienstag
LINDAU
8-12.30 Uhr Bauernmarkt , Wir in Aeschach,Parkplatz Auf der Lärche
14.30-17 Uhr, Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
21 Uhr The Real McKenzies + Gäste The Real McKenzies finden 1994
zusammen – nachdem Gründer und Frontmann Paul McKenzie
angeblich, Club Vudeville, von-Behring-Str.
18.
Mittwoch
LINDAU
16-20 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
19.
Donnerstag
LINDAU
12 Uhr English-Club Lindau , Da Amici, Wackerstr. 55
20 Uhr Yammy Thursday , einen gastronomischen Snack : Tagliata vom
Lammrücken mit Kartoffelgratin
Spielbank Lindau,Chelles-Allee 1, Eintritt frei
20.
Freitag
LINDAU
15-17 Uhr, Integrativer offener Treff , malen, zeichnen, modellieren, mit
einander reden, Ansprechpartnerin: Stephanie von Hoyos, El
lipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
16-20 Uh Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
21 Uhr SAVE THE RAVE x ACID NIGHT x WILDWOLFIs BIRTHDAY , Club
Vudeville, von-Behring-Str.
DORNBIRN
Der Brandner Kaspar kehrt zurück
Im himmlischen Paradies über
Süddeutschland hockt der
Brandner seit nunmehr sieben
Jahren und es ist auf Dauer
recht langweilig. Auf der Erde
dagegen gilt es, dringend ein
Verbrechen zu verhindern. Der
Flori, Brandners Schwiegersohn,
will sich das in Bürgermeister
Senfles Garten vergrabene
Vermögen sichern und das
wird die Senfle-Witwe nicht
überleben. Im Himmel weiß man
das schon, denn da erscheinen
die Zeitungen immer zwei Tage
vor den Ereignissen. Also muss
11-16.30 Uhr Jobmesse 2023 ,, über 100 Unternehmen vor Ort,
Fachhochschule Vorarlberg, Campus V, Hochschulstr. 1
21.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt , Therese-von-Bayern-Platz
19.30 Uhr Nein Mann – das Clubmusical , Nein Mann – das Clubmusical
Shakespeare in der Club-Szene: die Uraufführung des neuen
Techno-Musicals, Stadttheater Lindau, Fischergasse 37
20 Uhr Jazzkonzert , mit Peter Madsen und dem CIA Trio (collective of
improvising artists), Karten ausschließlich an der Abendkasse,
Zeughaus, Paradiesplatz 4, Lindau-Insel
21 Uhr HEADBANGERS BALL Headbangers Ball - The Kings of Metal+DJ
Flom Hell Birthday Bash, Club Vudeville, von-Behring-Str.
22.
Sonntag
LINDAU
10 Uhr Kinder- und Baby Flohmarkt Infos und Anmeldung unter
info@vaudevill.de, Club Vudeville, von-Behring-Str.
24.
Dienstag
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche
14.30-17 Uhr, Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheg gerstr. 40
19.30 Uhr Politkino Eintritt frei, Club Vudeville, von-Behring-Str.
25.
Mittwoch
der Brandner runter auf die
Erde und eingreifen. Der Flori
darf nicht zum Räuber und
Mörder werden, immerhin hat
er vier Kinder und ist die große
Liebe von Brandners Enkelin
Marie. Gut, dass der Brandner
im Knochenkarle einen Freund
hat, der ihm hilft.
Die Fortschreibung des berühmten
Volkstheaterklassikers
„Der Brandner Kaspar“ ist am
Donnerstag, 26. Januar, um
19.30 Uhr im Theater Lindau
in schwäbischer Fassung zu
erleben.
BZ-Foto: Becker
LINDAU
14-16 Uhr Kinder- und Babybasar für Selbstverkäufer , des Katholische
Kindergarten Bethlehem im Pfarrzentrum St. Josef , Einlass für
Schwangere ist um 13:30 Uhr, Kaffee- und Kuchenverkauf
Tischvergabe ab sofort: 0174-1821853
14.30-17 Uhr, Kreativtreff , malen, schneiden, kleben, Upcycling,
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
Anzeige
VERANSTALTUNGEN 14.01.23 - 28.01.23
17. Dezember 2022 · BZ Nr. 50/22
7
16-20 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
20 Uhr Amnesty International Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz 1
W E I S S E N S B E R G
16-20 Uhr Blutspende , Terminreservierung erforderlich unter: www.blut
spendedienst.com/weissensberg; Festhalle, Schulstr. 4
26.
Donnerstag
LINDAU
12 Uhr English-Club Lindau , Da Amici, Wackerstr. 55
14.30-17 Uhr, Offener Spieltreff , spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
19.30 Uhr Der Brandner Kaspar kehrt zurück , Komödie,
Stadttheater Lindau, Fischergasse 37
20 Uhr Yammy Thursday , einen gastronomischen Snack :
Cannelloni mit Ricotta-Spinatfüllung in Tomatensugo
Spielbank Lindau,Chelles-Allee 1, Eintritt frei
27.
Freitag
LINDAU
15-17 Uhr, Integrativer offener Treff , malen, zeichnen, modellieren, mit
einander reden, Ansprechpartnerin: Stephanie von Hoyos,
Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
16-20 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
19 Uhr Tauschring Talente Allgäu-Bodensee (TALBO) ,
Mehr infos auf www.talente-allgaeu-bodensee.de.
Treffpunkt Zech, Adelheid-Donderer Str. 1
21 Uhr Che Sudaka + Gäste Die 2002 in Barcelona gegründete kolum
bianisch-argentinische Band Che Sudaka ist ohne Frage eine
Kultband, Club Vudeville, von-Behring-Str.
28.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt , T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
21 Uhr Stufenparty FOS Lindau , Club Vudeville, von-Behring-Str
Faschingsdienstag in Niederstaufen
Es ist längst zur Tradition geworden,
dass die Fasnacht mit dem
Umzug in Niederstaufen ihren
westallgäuer Abschluss findet.
Am 21. Februar 2023 wird also ab
13.45 Uhr ein Umzug unter lauten
„Amänd Hä!“-Rufen durch die
Straßen des kleinen Dorfes ziehen.
Es ist eine Wagenfasnacht, wie sie
eigentlich nicht dem schwäbischallemannischen
Brauchtum entspricht,
sich aber seit Jahrzehnten
neben dem wiederbelebten
närrischen Brauchtum hier und da
auch im Südwesten Deutschlands
etabliert hat. Die Niederstaufner
und mit ihnen die verschiedenen
Gruppen aus den beiden anderen
Sigmarszeller Gemeindeteilen
Bösenreutin und Sigmarszell und
auch aus den Nachbardörfern
nehmen mit ihren lustigen Wagen
besonders lokalpolitische Themen
auf die Schippe.
Nach dem Umzug folgt ein buntes
Treiben auf den Straßen und in den
Lokalitäten. Im Café olé im Musikprobeheim
in der ehemaligen
Schule gibt es Kaffee und Kuchen
– serviert von den Seniorinnen des
TSV. Vor dem Dorfladen bietet der
Heimatverein Niederstaufen 2022,
Abteilung Dorfplatzbelebung (DPB),
Wein und Sekt an. Gegenüber im
EINKAUFS-
FREUDE
IM LINDAUPARK
Fasnachtstermine melden
Gern veröffentlicht die
Lindauer Bürgerzeitung die
Fasnachtstermine 2023 der
verschiedenen Vereine der
Stadt und Region. Wer Termine
melden möchte, tut das bitte
bis spätestens 23. Januar 2023
per E-Mail an:
veranstaltungen@bz-lindau.de
11.02.2023
14 bis 17 Uhr: Kinderball der
Narrenzunft Lindau in der
Inselhalle
16.02.2023
Gumpiger Donnerstag
6 Uhr: Narrenwecken auf der
Insel Lindau
17 Uhr: Narrenbaumzug zum
Alten Rathaus, Lindau
17.30 Uhr: Narrenbaumsetzen
Schützenheim kocht die Schützengesellschaft
Köstliches für den
Gaumen und schenkt Kühles für
die Kehle aus. Letzteres gilt auch
für die schon seit Jahren bekannte
Durstlöschstelle der Feuerwehr
neben dem ehemaligen Lagerhaus.
Dazu ist wieder das Glühmobil
unterwegs, das Glühwein und Sekt
im Angebot hat. Aber auch für die
Kleinen gibt es ein Programm:
Im Pfarrsaal wird der Zauberer
„Miko“ die Kinder unterhalten, danach
lassen es hier die Teenies im
Anwesen Allgäustraße 57 krachen.
Die Veranstalter freuen sich auf
viele maskierte Besucher. BZ
WIR FREUEN UNS AUF SIE –
VON MONTAG BIS SAMSTAG,
8.30 BIS 20 UHR
Anzeige
und Moschtkopftanz am Alten
Rathaus
18 Uhr: Sturm auf das Rathaus
17.02.2023
Rußiger Freitag
18.30 Uhr: Buzentanz und
Köfflerjuck am Alten Rathaus
19.02.2023
Fasnachtssonntag
14.01 Uhr: Narrensprung durch
die Gassen der Lindauer Insel
21.02.2023
Fasnachtsdienstag
14.45 Uhr: Kinderumzug über
die Insel
15.30 Uhr: Moschtkopftanz
und Narrenbaumlegen am
Alten Rathaus
BZ-Foto: Archiv/HGW
Anzeigen
Fasnet on Ice
Heiß auf dem Eis wird’s für
kleine und große Fasnet-Fans
am Samstag, 21. Januar. Dann
laden der Förderverein Eissportarena
Lindau und die
Narrenzunft Lindau zu „Fasnet
on Ice“ in die ESA im Eichwald
ein. Von 13 bis 16 Uhr steigt
die „Kinderfasnet on Ice“ (ab
4 Jahren). Von 19 bis 22 Uhr
wird zur Fasnets-Eisdisco eingeladen.
Eintrittskarten gibt‘s
ausschließlich im Vorverkauf:
bei Allianz Freilinger in Bodolz;
bei Papier Enderlin in Aeschach
und auf der Insel; in der Eissportarena
BZ
Rädle in
Hattnau
ab 13.01. bis 18.03.2023
tägl. geöffnet ab 15.00 Uhr
So und Mo Ruhetag!
Wir freuen uns
auf
Ihren Besuch!
Ihr Weingut Schmidt
www.schmidt-am-bodenseee.de
Zusätzlich zu unserer Speisekarte gibt‘s derzeit
Brauhausklassiker
wie gebratene Ente, Kesselfleisch und mehr!
Mittag von 11:30 bis 13:30
Abend ab 17 Uhr
Dienstag Ruhetag
Reservierung unter 0043 5574 44 222
Anzeigen
A-6911 Lochau | Hofriedenstraße 1 | www.reiner-lochau.at
8 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
WISSENSWERTES
Förderverein vor 20 Jahren gegründet
Zum Alten Friedhof ist es vom
Zentralen Umsteigepunkt des
Lindauer Stadtbusses (ZUP)
in der Anheggerstraße nur
ein Katzensprung. Hinter den
hohen Mauern liegt ein besonderer
Park mit historischer
Bedeutung: Der Alte Friedhof
war von 1512 bis 1915 die Lindauer
Begräbnisstätte. Wer ihn
aufsucht, findet abseits vom
Trubel einen beschaulichen
Ort, der einlädt, in der Stille
Kraft und Energie zu tanken.
Sein Zustand war nicht immer
so. Vor genau 20 Jahren taten
sich Lindauer Bürger zusammen,
um den historischen
Friedhof mit den zahlreichen
Grabhäuschen vor dem Verfall
zu retten. Sie gründeten den
Förderverein „Lindauer Kulturerbe
Alter Friedhof“ mit dem
Ziel, das denkmalgeschützte
Kleinod zu sanieren, zu erhalten
und zu pflegen. „Der Vorstand
war sich der Herausforderung
bewusst“, erinnert sich
der langjährige Vorsitzende
Peter Borel, „hatte aber mit
Rosmarie Auer eine treibende
Kraft, die nicht locker ließ.“
Da die Stadt kein Geld hatte,
waren die Anfänge schwierig.
Erst die Sanierung der Kröll-
Kapelle 2005 brachte die Instandsetzung
der Grabstätten
vieler prominenter Bürger
Lindaus in Gang. Mit der Idee,
hier auch wieder Bestattungen
zuzulassen, schaffte der Verein
schließlich den Durchbruch.
Die zuständigen Verwaltungsstellen
mussten überzeugt werden
– und das dauerte. Dank
des „Lindauer Modells“ wurden
innerhalb von zehn Jahren
sämtliche Gräber fachgerecht
restauriert. Für die Sanierung
einer Grabstätte erhielt der
Pächter per Vertrag von der
Stadt ein Bestattungsrecht. Zudem
richtete die Stadt zwei begehrte
Gemeinschaftsgrabanlagen
ein. Die Einnahmen verwendet
die Stadt wieder für
diesen Friedhof. Allein 14 Grabstätten
ließ der Verein auf
seine Kosten sanieren.
Dass dieser historische Ort wieder
den Weg in die Herzen der
Lindauer fand, dafür sorgte der
Verein durch seine vielfältige
Öffentlichkeitsarbeit: Mit zahlreichen
Führungen, Konzerten,
Ausstellungen, Festakten und
Presseartikeln war er aktiv.
„Diese 20 Jahre sind eine
einzigartige Erfolgsgeschichte
bürgerlichen Engagements, auf
die wir und die Stadt stolz sein
dürfen“, so Borel. Denn ohne den
unermüdlichen ehrenamtlichen
Einsatz des Vorstands und vieler
Helferinnen und Helfer sowie
ohne den Rückhalt der rund
250 Mitglieder hätte das historische
Denkmal nicht diese
Strahlkraft erlangt. Ein verjüngter
Vorstand will nun diese Erfolgsgeschichte
in eine gute Zukunft
führen und hofft auf eine
konstruktive Zusammenarbeit
mit der Stadt. BZ/PB/BZ-Foto: FV
Geschichte erlebbar machen
Neue Leitung für Heimatkundliches Dokumentationszentrum
Das Heimatkundliche Dokumentationszentrum
des Landkreises
Lindau steht unter neuer Leitung:
Dr. Julia Lorenzen und Hildegard
Nagler haben die Nachfolge von
Andreas Kurz angetreten, der in
Ruhestand gegangen ist. „Wir
freuen uns auf unsere Aufgabe“,
sagen die Damen, die im Heimatkundlichen
Dokumentationszentrum
„großes Potential“ sehen.
Anzeigen
Das Heimatkundliche Dokumentationszentrum des Landkreises steht
unter neuer Leitung: Dr. Julia Lorenzen (li.) und Hildegard Nagler
haben die Nachfolge von Andreas Kurz angetreten. BZ-Foto: Gretler
Dr. Julia Lorenzen ist promovierte
Historikerin und hat
ihren Tätigkeitsschwerpunkt im
Bereich der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte.
Bevor sie ihre
Stelle im Heimatkundlichen
Dokumentationszentrum angetreten
hat, arbeitete sie für das
Mercedes-Benz Archiv Stuttgart
und war zuletzt freiberuflich
für Unternehmen und Institutionen
tätig. Für diese hat sie
u.a. Jubiläumsschriften und
Ausstellungen erarbeitet sowie
Archive aufgebaut.
Hildegard Nagler ist Dipl.
Journalistin und Dipl.-Ing.
(FH) für Medientechnik. Nach
ihrem ersten Studium hat sie
für die Europäische Raumfahrtbehörde
ESA in Paris gearbeitet.
Auf das zweite Studium folgte
ein Volontariat bei der Schwäbischen
Zeitung, für die sie
auch heute tätig ist und immer
wieder Beiträge zur Heimatgeschichte
schreibt.
Dr. Julia Lorenzen und Hildegard
Nagler möchten das Dokumentationszentrum
im Bewusstsein
der Menschen im
Landkreis Lindau als eine der
ersten Anlaufstellen für Heimatgeschichte
verankern. Dafür
wollen sie den Service der Fachbibliothek
ausbauen, intensiv
an der Vernetzung der verschiedenen
Akteure und Institutionen
arbeiten sowie vermehrt
mit Ausstellungen und Veranstaltungen
in die Öffentlichkeit
gehen. Themen, die Julia
Lorenzen besonders am Herzen
liegen, sind Frauen aus der
Kreisgeschichte und ihre Lebenswelten
sowie die Kulturlandschaft
und der Wirtschaftsraum
des Westallgäus und des
bayerischen Bodensees.
Hildegard Nagler freut sich,
wenn sie mit historischen Themen
begeistern kann. So ist es
ihr ein großes Anliegen, Geschichte
durch Erzählungen
von Menschen (er)lebbar zu
machen.
BZ
Onlinekurs für Eltern Neue Verkehrsführung Impfzentren geschlossen
Der Kinderschutzbund Ortsverband
Lindenberg/Westallgäu
bietet im Rahmen seiner Elternkurse
und Fortbildungen am
Donnerstag, 2. Februar 2023, um
19.30 Uhr einen Online-Vortrag
mit Visnja Witsch zum Thema
„Über den (Un)Sinn von Grenzen
und Regeln“ an. Die Anmeldung
erfolgt ausschließlich über eine
E-Mail an: dksb-lindenberg-buero@
t-online.de
Weitere Infos gibt‘s in der
Kinderschutzbund-Geschäftsstelle
unter Tel.: 0 83 81/44 36. BZ
Mit dem Baubeginn des Vier-
Linden-Quartiers am 10. Januar
hat sich die Zufahrt für Kunden
und Lieferanten des Lindauparks
geändert. Dies betrifft die
nördliche Zufahrt. Autofahrer, die
aus Richtung Köchlin kommen,
biegen nicht mehr direkt vor der
Post nach rechts ab, sondern ca.
80 Meter vorher. Der vorübergehende
Fahrweg verläuft jetzt
über den ehemaligen Behelfsparkplatz
Vier-Linden-Quartier
der Stadt, der bis September
letzten Jahres zwischen Lidl und
Lindaupark in Betrieb war. Die
Einfahrt vom Berliner Platz (Kreisverkehr)
bleibt unverändert. BZ
Die Impfzentren haben zum 1. Januar
2023 den Impfbetrieb eingestellt
– auch die seit dem Impfstart
im Dezember 2020 betriebenen
Zentren in der FOS-Turnhalle
in Lindau und im früheren
Feriendorf auf dem Nadenberg in
Lindenberg. Über 98.000 Impfdosen
wurden dort verimpft, nochmal
weit über 60.000 Impfungen
in den Arztpraxen des Landkreises.
Diese werden auch weiterhin Anlaufstelle
für die Impfung gegen
das Coronavirus sein. Die FOS-
Turnhalle in der Reutiner Straße
wird nun für die Erstunterbringung
geflüchteter Menschen
vorbereitet.
BZ
Anzeigen
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Auto
LINDAUER
BZ-
VORSORGEMAPPE
ist in der
Denkfabrik,
Kemptener Str. 99, Lindau
erhältlich
WISSENSWERTES 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
9
Eissportarena
ist sehr beliebt
Der zweite Vorstand des
Fördervereins der Eissportarena
Lindau, Christoph
Cosalter, konnte die Jahreshauptversammlung
mit
einer erfreulichen Nachricht
eröffnen: Trotz ständiger
Änderungen und Vorgaben
zum Zugang zur Eissportarena,
konnten in der Saison
2021/2022 rund 50.000
Gäste begrüßt werden. Im
Bericht spielte aber auch
die größte Veränderung eine
Rolle: Im Juli 2021 hat der
Förderverein die Eissportarena,
für die er bis dahin
als Betreiber fungierte,
als Pächter übernommen.
Ebenfalls wurde im Sommer
2021 die Hallenbeleuchtung
modernisiert und mit LED
Strahlern ausgestattet. Dies
hatte vor allem beim Stromverbrauch
enorme positive
Auswirkungen und es ist
eine bessere Ausleuchtung
der Eisfläche gegeben. Im
Trainingsbetrieb und beim
Publikumslauf reichen sogar
50 Prozemt der Leuchten,
um die Eisfläche auszuleuchten.
Seit Februar 2022 ist die
neue Elektro-Eismaschine in
Betrieb. Sie ersetzt zwei 20
Jahre alte Eismaschinen, die
hohe Reparaturkosten verursachten,
und spart bis zu fünf
Tonnen CO ²
pro Saison ein.
Geschäftsführer Florian
Grieger erwähnte in seinem
Bericht u.a., dass die ESA
einen enormen Zuspruch von
Grundschulen und Kindergärten
bekam, da diese auf
Grund gesperrter Turnhallen
keine Sportstätte hatten.
Lehrer, Erzieherinnen und
Kinder waren glücklich, auch
unter Coronabedingungen
eine Sportstätte nutzen zu
können. Der Förderverein
richtete in der vergangenen
Saison zum ersten Mal
den Kinderfasching on Ice
in Kooperation mit der
Narrenzunft Lindau aus. Der
Zuspruch in der Bevölkerung
in und um Lindau sowie im
Bereich des Schulsports,
Vereinssports, bei den
Kindergärten und auch beim
Publikumslauf mit 50.000
Besuchern ist ungebrochen.
Derzeit bietet die Eissportarena
Lindau unter der
Federführung des Fördervereins
Publikumslauf und
Eisdiscos an und ist sportliche
Heimat für die Eiskunstläufer
und die Eishockey-
Mannschaften des EV Lindau
Islanders mit knapp 400
aktiven Eissportlerinnen
und Eissportlern.
Den zusätzlichen sozialen
Mehrwert, den die ESA
biete, könne man in der
aktuellen Situation gar nicht
hoch genug einschätzen, ist
man sich beim Förderverein
der Eissportarena Lindau
sicher.
BZ
Neuer Stürmer
Kurz nach dem Jahreswechsel
konnten die EV Lindau Islanders
beim Neujahrsempfang
für die Sponsoren einen
Neuzugang vermelden. Von
den Moskitos Essen kehrt
Stürmer Damian Schneider
zurück zu den Islanders. Der
duale Weg und ein Jobangebot
eines Sponsors der Lindauer
sind die Gründe für
die Rückkehr des gebürtigen
Esseners. Der Stürmer wird
wieder die Nummer 20 auf
dem Trikot tragen. Der Kontrakt
zwischen den Islanders
und Damian Schneider, der
ein halbes Jahr für Essen in
der Oberliga Nord spielte,
gilt vorerst bis zum Ende
der Saison 23/24. Der 31
Jahre alte Stürmer kam vor
der Spielzeit 20/21 von der
Oberliga Nord Mannschaft
aus Leipzig erstmals nach
Lindau und erzielte in seiner
ersten Saison für Lindau in
30 Partien 21 Scorerpunkte,
davon elf Tore und zehn Assists,
in der zweiten Saison
waren es in 44 Spielen 29
Scorerpunkte (elf Tore/18
Assists). BZ/BZ-Foto: EVL
Weihnachtstombola
Bei der großen Tombola des
EVL Fanclubs „Bodensee
Fighters“ am zweiten Weihnachtsfeiertag
wurde ein
sagenhafter Erlös von 5.000
Euro durch den Losverkauf
erzielt. Am 30. Dezember
übergaben die Mitglieder des
Fanclubs stellvertretend
durch Babsy Reiss und Sven
Szczery den Scheck an Vereinsvorsitzenden
Bernd Wucher
und Jugendleiter Andreas
Bürge.
Diese Spende war nur durch
die großzügige Unterstützung
von Sponsoren und
Gönnern des Vereins möglich,
die auch 2022 wieder
weit über 1.000 Preise
für die Tombola und somit
für die Unterstützung des
Nachwuchses zur Verfügung
gestellt haben.
Stefan Hener hatte besonderes
Losglück und zog den
Hauptpreis der Tombola, ein
von Zweirad Deusch gespendetes
Mountainbike im Wert
von 1.000 Euro.
Bei den EV Lindau Islanders
spielen aktuell mehr als
250 Kinder und Jugendliche
in acht Teams – von
den Bambini (U7) bis zum
Perspektivteam (U23/1b).
Interessierte Kinder und
Jugendliche sind herzlich
willkommen.
BZ
EV Lindau Islanders
Neu im Marketing
Die EV Lindau Islanders
verstärken ihr Marketing-
Segment. Jörg Schilling wird
in Zukunft in Abstimmung
mit dem Vorstand um Bernd
Wucher, Patrick Meier und
Michael Messmer im Bereich
Sponsorenbetreuung und
Sponsorengewinnung aktiv
sein. Schilling stammt aus
der ostdeutschen Eishockey-
Hochburg Crimmitschau,
war als Geschäftsführender
Gesellschafter der dortigen
Eispiraten Crimmitschau
GmbH des langjährigen
DEL2-Klubs tätig und lebt
seit 1988 in Wasserburg.
Vorgestellt wurde der neue
Sponsorenbeauftragte am
5. Januar 2023 im Rahmen
des Neujahrsempfangs der
Islanders im Restaurant Cantinetta
der Spielbank Lindau.
BZ/BZ-Foto: EVL
Vertrag verlängert
Gerade in der aktuellen
Situation der EV Lindau Islanders
ist es wichtig, ruhig
zu bleiben und konstant
weiterzumachen. Konstant
weiter macht auch Andreas
Farny, der in der schwierigen
Situation der Islanders
seinen noch laufenden
Vertrag verlängert hat. Im
aktuellen Team ist Farny
einer der Leistungsträger,
weshalb die Lindauer Verantwortlichen
den Spieler
mit über 300 Einsätzen für
die Inselstädter unbedingt
halten wollten. Was den Verantwortlichen
auch gefällt:
Dass Andreas Farny den jungen
Spielern im Team den
semiprofessionellen Weg
vorlebt, in dem er ihnen
aufzeigt, wie man neben der
Arbeit auch noch im Profisport
erfolgreich sein kann.
Der gebürtige Bobinger
Andreas Farny kam vor der
Saison 2016/2017 von den
Ravensburg Towerstars zu
den EV Lindau Islanders
und steht seit der ersten
Saison der Islanders in der
Oberliga Süd im Kader der
Lindauer. In den vergangenen
drei Spielzeiten war er
zudem Kapitän der Lindau
Islanders.
BZ
BZ-Foto: Alina Gierer
© Dietmar Hecke
Southmade
2. Feb. 2023
20.00 Uhr
im Spielsaal
Eintritt,
Musik &
Snacks
for free!
Yammy Thursday
Saltimbocca
vom Kalbsrücken und
Pennette in Salbeicreme
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren.
Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de
Anzeige
10 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
GESUND LEBEN
Der Schlüssel zum Erfolg sind die Mitarbeiter/-innen
Asklepios Klinik Lindau Engagierte Teams stellen auch in schwierigen Zeiten die beste Versorgung der Patienten sicher
Boris Ebenthal,
Geschäftsführer
Asklepios Klinik Lindau
Dr. Fabian Heuser,
Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin,
Ärztlicher Direktor
Richard Hockl,
Pflegedienstleiter
Asklepios Klinik Lindau
Dr. Thomas Wißmeyer, Chefarzt
Orthopädie und Unfallchirurgie/
Leiter Endoprothetikzentrum
Dr. Stephan Werle, Chefarzt
Orthopädisches Wirbelsäulenzentrum
Bodensee
Das Jahr 2022 hat den Beschäftigten
im Gesundheitswesen
viel abverlangt. Auch in unserem
Krankenhaus haben sich die Mitarbeitenden
über das normale
Maß hinaus engagiert, um beispielsweise
Corona bedingte Personalausfälle
aufzufangen. Corona,
Krieg und Klimawandel
sind Schlagworte, die das Jahr
2022 geprägt haben. Nun gilt
es, das neue Jahr ins Auge zu
fassen und mit positivem Wandel
die Zukunft zu gestalten. Die
Herausforderungen für Krankenhäuser
sind groß! Mit unserem
Team sind wir jedoch bestens
dafür gerüstet. Wir wollen die anstehenden
Veränderungen als
Chance verstehen und zum
Wohle der Patientinnen und Patienten
gestalten. Ich persönlich
freue mich auf das Jahr 2023.
Der Beginn des Jahres 2022 war
noch von der Corona-Pandemie
gekennzeichnet. Während im
Verlauf des Jahres die Patienten
mit einer Corona-Infektion
weitgehend unserer Intensivstation
fernblieben, waren wir
zunehmend mit erheblichen
Ausfällen von Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern durch Quarantänemaßnahmen
und Krankheit
konfrontiert. Ich bin sehr
dankbar und stolz auf unsere
Kolleginnen und Kollegen, dass
wir trotzdem eine hochqualitative
Versorgung unserer Patientinnen
und Patienten gewährleisten
konnten. Wir werden
auch im Jahr 2023 für unsere
Patientinnen und Patienten da
sein und uns um ihr wichtigstes
Gut – ihre Gesundheit –
kümmern.
Mit 2022 ging ein weiteres von
Covid-19 geprägtes Jahr zu
Ende. Die Mitarbeitenden im
Pflegedienst haben sehr erfolgreich
viele Herausforderungen
gemeistert. Unter erschwerten
Arbeitsbedingungen, wie zum
Beispiel der extrem hohen Ausfallzeit
bedingt durch Covid-
19 bzw. die Einhaltung der Quarantänebestimmungen,
konnten
dennoch alle Patientinnen
und Patienten ohne Einschränkungen
versorgt werden. Die
Pflegedienstleitung bedankt
sich für das Engagement und
die qualitativ hochwertige Arbeit
aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Pflegedienst
und wünscht ihnen und ihren
Familien ein gesundes, erfolgreiches
und spannendes neues
Jahr.
Die unfallchirurgische Abteilung
hat die Belastungen des sehr
wechselhaften Jahres hervorragend
gemeistert – trotz der immer
wieder erheblichen krankheitsbedingten
Personalnot. Die
orthopädischen Operationen
– vor allem mit einer hohen Zahl
an Prothesenversorgungen – haben
massiv zugenommen. Die
Behandlungsqualität blieb aber
tadellos und die Patientinnen
und Patienten sind ausgesprochen
zufrieden mit den Behandlungserfolgen.
Es ist absehbar,
dass die Versorgungszahlen 2023
weiter steigen. Darauf werden
wir mit entsprechender Personalaufstockung
reagieren und
so weiterhin rund um die Uhr
eine bleibende Qualität bei der
Unfallversorgung der Lindauer
Bevölkerung gewährleisten.
Im Wirbelsäulenzentrum haben
wir durch die Verbindung von
wirbelsäulenorthopädischer
und neurochirurgischer Expertise
die Schwerpunktsetzung vertieft.
Dank langjähriger Erfahrungen
mit modernsten minimalinvasiven
Techniken und Verfahren
können wir sichere und
individuelle operative Lösungen
anbieten. Das Angebot für nichtoperative
Behandlungen haben
wir mit der Neustrukturierung
unserer Sprechstunden und die
Zusammenarbeit mit anderen,
an der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Beteiligten
in der Region verbessert. Die professionelle
Zusammenarbeit mit
allen Fachbereichen innerhalb der
Klinik ermöglichte uns, pandemiebedingte
Herausforderungen
zu bewältigen.
Dr. Christian Conzelmann,
Chefarzt Arthroskopische Gelenkchirurgie
und Sportorthopädie
Carsten Lepple,
Sektionsleiter
Allgemeinchirurgie
Priv. Doz. Dr. Heinz Linhart,
Chefarzt
Innere Medizin
Dr. Mark Boockmann,
Chefarzt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Prof. Dr. Dr. Zeno Földes-Papp,
Sektionsleiter Akutgeriatrie
und Frührehabilitation
Auch das Jahr 2022 war von
den unzähligen menschlichen
und organisatorischen Herausforderungen,
die das Covid-
Virus verursacht hat, geprägt.
In meiner Abteilung ist es uns
trotzdem gelungen, mit allen
Mitarbeitenden der Asklepios
Klinik Lindau und des CCO in
Lindau alle unsere Patientinnen
und Patienten nach höchstem
medizinischen Standard zu
versorgen. Mein Dank gilt allen
Mitarbeitenden für ihr Engagement
und ihren Einsatz. Diese
gingen regelmäßig weit über das
hinaus, was man hätte erwarten
dürfen. Ich bedanke mich
aber auch für das Verständnis und
die Mithilfe aller Patienten, die
es uns ermöglicht haben, ihnen
auch in diesen schwierigen Zeiten
unsere Hilfe anzubieten.
Seit gut zwei Jahren leite ich
die Sektion Allgemeinchirurgie
in der Asklepios Klinik in
Lindau. Auch im Jahr 2022 hat
sich unser kleines Team als
sehr leistungsfähig und flexibel
erwiesen. Nur so konnten
wir die sich im Sommer erneut
ausbreitende Corona-Situation
meistern.
Auch die Zusammenarbeit
mit den niedergelassenen Kolleginnen
und Kollegen in Lindau
wurde intensiviert und
ich freue mich auf weiteren
regen Austausch.
Für die Zukunft erhoffe ich
mir weiter regen Zuspruch von
der Bevölkerung in der Region,
für die wir wohnortnah eine
gute Grund- und Regelversorgung
an jedem Tag im Jahr
bereitstellen.
Im Rückblick auf das Jahr 2022
empfinde ich eine große Zufriedenheit,
dass die Abteilung
für Innere Medizin der Asklepios
Klinik Lindau den Bürgerinnen
und Bürgern in Lindau
und Umgebung 365 Tage im
Jahr und 24 Stunden am Tag
eine gute Krankenversorgung
zur Verfügung gestellt hat.
Meine Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sind mit dem Herzen
bei der Arbeit und helfen
unseren Patientinnen und
Patienten sowohl mit Medizin
als auch mit Menschlichkeit.
Selbstverständlich werden
wir auch im neuen Jahr 2023
unsere ganze Kraft und unser
Wissen dafür einsetzen, das
Leben der uns anvertrauten
Patientinnen und Patienten
zu verbessern.
Ich befinde mich in der ausgesprochen
glücklichen Lage, auf
über 460 wirklich gute Gründe
zurückzublicken, die bestätigen,
dass das Jahr 2022 in der Geburtshilfe
der Asklepios Klinik
Lindau prächtig gelaufen ist,
denn so viele Kinder sind bei
uns in diesem Jahr zur Welt gekommen.
Auch im operativen
Bereich konnten wir Dank des
großen Vertrauens in unsere Arbeit
enorm viel für unsere Patientinnen
erreichen. Ich bin überzeugt
davon, dass wir auch die
großen gesundheits- und berufspolitischen
Herausforderungen
des neuen Jahres mit einem so
tollen und engagierten Team
von Schwestern, Hebammen,
Ärztinnen und Ärzten wie dem
der Abteilung Gynäkologie und
Geburtshilfe bewältigen werden.
Das Team meines Fachbereichs
Akutgeriatrie und Frührehabilitation
hat auch im Jahr 2022
die menschliche und hochqualifizierte
Versorgung unserer
hochbetagten Patientinnen
und Patienten gewährleistet.
Das haben die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter außerordentlich
gut gemacht. Die Anzahl
der in unserer Akutgeriatrie zu
versorgenden Patienten hat auch
2022 wieder zugenommen. Das
liegt neben der guten Versorgung
auch an der hervorragenden
Zusammenarbeit mit den
anderen Fachabteilungen. Unsere
evidenzbasierte fachgeriatrische
Behandlung und Dokumentation
zeigt, dass diese
Herausforderungen und das gesamte
Jahr 2022 bestens durch
das Team gemeistert wurden.
WISSENSWERTES 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
Große Reform bei den Jobcentern
Neues Bürgergeld und Wohngeld Plus Derzeit kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten
Mit der Einführung des Bürgergelds
steht bei den Jobcentern
seit Jahresbeginn 2023 eine große
Reform an. Das Beste vorweg:
Menschen, die bereits über den
Jahreswechsel hinaus Leistungen
vom Jobcenter erhalten haben,
brauchen erst einmal nichts tun.
Sie erhalten das Bürgergeld automatisch
ausbezahlt. Wer sich
über das Bürgergeld informieren
möchte, sollte dies laut Michael
Preisendanz, Geschäftsführer des
Jobcenters Lindau, am besten online
tun (www.jobcenter.digital).
Auch wer das Bürgergeld beantragen
möchte, sollte dies online
machen. Das sei derzeit der
schnellste Weg zur finanziellen
Unterstützung, denn aktuell gebe
es aufgrund der Umstellungen
und der vielen Anfragen im Jobcenter
Lindau längere Warte- und
Bearbeitungszeiten, informieren
das Jobcenter und das Landratsamt
Lindau in einer gemeinsamen
Pressemitteilung an die
Lindauer Bürgerzeitung.
Was verändert sich mit dem
Bürgergeld?
Die Leistungen zum Lebensunterhalt
für Alleinstehende
erhöhen sich auf 502 Euro pro
Monat und auch die Sätze für
Partner und Kinder werden im
Zuge höherer Lebenshaltungskosten
angepasst. Für das erste
Jahr gibt es eine Vermögensfreigrenze
von 40.000 Euro, für
jede weitere im Haushalt lebende
Person von 15.000 Euro.
Während dieser Zeit können
zudem die Mietkosten bis
zur vollen Höhe und auch Heizkosten
übernommen werden.
Vorhandenes Einkommen
tag und nacht
ihr helfer im trauerfall
bestattungen
manfred & manuel breyer GbR
Wenn die Zeit still steht ...
wird zunächst wie bisher berücksichtigt.
Ab Juli sieht das
Bürgergeld eine verbesserte
Einkommensanrechnung vor.
Den Betroffenen verbleibt dann
auch mehr Geld aus ihrer Beschäftigung.
Bereits ab Januar entfällt der
sogenannte Vermittlungsvorrang.
Damit gewinnen eine
Weiterbildung oder das Nachholen
einer Ausbildung stark
an Bedeutung. Wer eine Arbeit
sucht, wird weiterhin intensiv
dabei unterstützt. In Beratungsgesprächen
werden solche Ziele
gemeinsam erarbeitet und miteinander
vereinbart. Zu diesem
Zweck müssen Leistungsberechtigte
Termine im Jobcenter wahrnehmen
oder Förderangeboten
nachgehen. Andernfalls
kann dies als Pflichtverletzung
gewertet werden, die auch
künftig zu einer Leistungsminderung
führt.
Wohngeld Plus
Seit 1. Januar 2023 läuft
zusätzlich zum Bürgergeld die
größte Wohngeldreform in der
Geschichte Deutschlands. Bisher
erhalten rund 600.000 Haushalte
Wohngeld. Das neue „Wohngeld
Plus“ werden nun rund
zwei Millionen Haushalte bekommen.
Dieses dient der wirtschaftlichen
Sicherung angemessenen
und familiengerechten
Wohnens. Den Zuschuss zum
Einkommen erhalten Mieterinnen
und Mieter sowie Eigentümerinnen
und Eigentümer
mit einem Einkommen, das
knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze
liegt – vor allem
Familien und Alleinerziehende
Anzeigen
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
sowie Seniorinnen und Senioren.
Die Höhe des Wohngeldes
berechnet sich nach der Anzahl
der zu berücksichtigenden
Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden
Miete des
Wohnraums oder der Belastung
bei selbstgenutztem Wohneigentum
sowie dem Gesamteinkommen
der zu berücksichtigenden
Haushaltsmitglieder.
Die genaue Wohngeldhöhe wird
vom örtlichen Wohngeldamt
geprüft und festgelegt. Eine
erste Orientierung bietet der
vorläufige WohngeldPlus-Rechner
des Bundesministeriums
für Wohnen, Stadtentwicklung
und Bauwesen, der auf der Internetseite
www.bmwsb.bund.de
zu finden ist.
Heizkosten bei Wohngeld Plus
Die neue Heizkostenkomponente
beträgt 2 Euro pro Quadratmeter.
Sie wird bei der Wohngeldberechnung
zugeschlagen.
Bei der regelmäßigen Anpassung
des Wohngeldes wird die Höhe
der Komponente erstmalig am
1. Januar 2024 überprüft. Damit
bekommen Bürgerinnen
und Bürger Sicherheit, dass sie
ihre Heizkosten dauerhaft bezahlen
können.
Um in diesem Jahr schnell
zu helfen, erhalten die bisher
rund 600.000 Wohngeldhaushalte
für die Heizperiode von
September bis Dezember 2022
einen zweiten Heizkostenzuschuss.
Einen ersten, einmaligen
Heizkostenzuschuss haben
sie bereits im Sommer dieses
Jahres erhalten.
Wer erhält kein Wohngeld
Plus?
Kein Wohngeld erhalten die
Personen, die bereits andere
Transferleistungen erhalten.
Dazu zählen z.B. das Bürgergeld,
Sozialhilfe, Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung,
Grundleistungen
nach dem Asylbewerbergesetz
oder Ausbildungsförderungshilfen
(Schüler-BAföG, BAföG
oder Berufsausbildungshilfe).
Bei all diesen Sozialleistungen
sind die Unterkunftskosten
bereits berücksichtigt.
Lange Bearbeitungszeiten
Durch die von der Bundesregierung
sehr kurzfristig auf
den Weg gebrachten Änderungen
der Wohngeldleistungen
zum 1. Januar 2023 kommt es
momentan zu einem sehr großen
Antragsaufkommen und
entsprechenden Bearbeitungsrückständen.
Bei der Entscheidung
über Wohngeldanträge
ist daher momentan mit langen
Wartezeiten zu rechnen.
„Uns ist bewusst, dass die aktuelle
Lage für viele Haushalte
durch die steigenden Preise
gerade besonders herausfordernd
ist“, so Ingeborg Patzke
vom Fachbereich Soziales und
Senioren am Landratsamt Lindau
(Bodensee).
„Unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter geben ihr
bestes, um die Bearbeitungszeiten
so kurz wie möglich zu halten.“
Antragsteller sollten darum
ihren Antrag vollständig
und mit den erforderlichen
Nachweisen einreichen sowie
von nicht zwingend notwendigen
Nachfragen (z. B. zum
Bearbeitungsstand) absehen.
Mehr Infos zum Thema finden
Interessierte unter:
www.jobcenter.digital
www.bmwsb.bund.de
www.landkreis-lindau.de
BZ
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Patricia Herpich (PH)
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bzlindau.de
Telefon: 0 83 82/99 76 566
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: NPG Druckhaus GmbH & Co. KG
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25
ab 01/2023. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 13.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
11
Sa., 14. Januar 2023:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
88131 Lindau, Tel. 08382 5814
So., 15. Januar 2023:
St. Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, 88142 Wasserburg (B),
Tel. 08382 887650
Mo., 16. Januar 2023:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, 88138 Sigmarszell,
Tel. 08389 98112
Di., 17. Januar 2023:
Rosen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 2 A,
88131 Lindau, Tel. 08382 22121
Mi., 18. Januar 2023:
Sonnen-Apotheke,
Hauptstr. 48, 88079 Kressbronn,
Tel. 07543 54983
Do., 19. Januar 2023:
Apotheke im alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, 88131 Lindau,
Tel. 08382 275312
Fr., 20. Januar 2023:
Möven-Apotheke,
Hemigkofener Str. 10,
88079 Kressbronn, Tel. 07543 8641
Sa., 21. Januar 2023:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 4441
So., 22. Januar 2023:
Löwen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 5951
Mo., 23. Januar 2023:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, 88085 Langen argen,
Tel. 07543 2357
Di., 24. Januar 2023:
Jakobus-Apotheke,
Seehalde 5, 88149 Nonnenhorn,
Tel. 08382 8451
Mi., 25. Januar 2023:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
88131 Lindau, Tel. 08382 73962
Do., 26. Januar 2023:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
88131 Bodolz, Tel. 08382 26866
Fr., 27. Januar 2023:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
88131 Lindau, Tel. 08382 5814
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
12 14. Januar 2023 · BZ Nr. 02/23
WISSENSWERTES
Überraschung zu Weihnachten
Asklepios Klinik Lindau 466 Kinder wurden 2022 hier geboren
Umgekehrter Adventskalender
Die Schüler der Klasse 9gt der
Mittelschule Lindau haben sich
2022 – wie im Vorjahr auch –
an der Aktion „Umgekehrter
Adventskalender“ der Caritas
beteiligt.
Das bedeutet, dem täglichen
Öffnen eines Kalendertürchens
entsprechend, dass 24 Tage
lang täglich ein Gegenstand
gespendet wird. Die Sammlung
wird in den letzten Dezembertagen
bei der Caritas oder
beim Tafelladen abgegeben
und unterstützt so deren
Arbeit. Der Mittelschule ist es
wichtig, dass die Schüler auch
an andere Menschen denken
und lernen, Gutes zu tun. Als
Dankeschön für ihre fleißige
Sammelaktion bekam die 9gt
einen Adventskalender von
ihren Klassenlehrerinnen.
BZ-Fotos: MS Lindau
Die Asklepios Klinik Lindau konnte Weihnachten 2022 gleich zwei Christkinder begrüßen: Luana Zoe
(rechts) kam am 24. Dezember um 15.32 Uhr zur Welt. Um 23.56 Uhr wurde Elisabeth Marie geboren.
Nur knapp hat das Jahr 2022 in
der Geburtshilfe der Asklepios
Klinik Lindau einen neuen Rekord
verpasst. 466 Kinder kamen hier
zur Welt, darunter auch die beiden
Weihnachtsbabies Luana Zoe und
Elisabeth Marie. Somit bleibt 2021
der Spitzenjahrgang. Da erblickten
in dem Lindauer Krankenhaus 472
Mädchen und Jungen das Licht der
Welt. Ein wirklich erfreulicher
Trend. Und der scheint sich 2023
fortzusetzen. Denn in dem noch
jungen Jahr durfte man in der Klinik
auch schon fünf neue Erdenbürger
begrüßen. Die beliebtesten
Vornamen waren hier 2022 übrigens
Emma und Jakob.
Nicht nur die Freude bei den
Eltern, sondern auch beim Team
der Geburtshilfe der Asklepios
Klinik Lindau war besonders
groß, denn eigentlich hatte
sich kein Weihnachtsbaby angekündigt.
Doch dann kam
alles anders: Am 24. Dezember
2022 erblickte um 15.32 Uhr
zunächst Luana Zoe Nemeth
das Licht der Welt. „Wir sind
sehr glücklich und dankbar,
dass unsere Tochter Luana Zoe
gesund zur Welt gekommen ist.
Dieses Wunder ist das beste
Weihnachtsgeschenk, das wir
bekommen konnten. Wir bedanken
uns herzlich bei dem
Geburtsteam, besonders den
Hebammen der Asklepios Klinik
Lindau, für die tatkräftige
und liebevolle Unterstützung.
Wir schmelzen vor Liebe und
freuen uns, dass Luana Zoe bei
uns ist“, betont Mutter Jana.
Auch der errechnete Geburtstermin
für die kleine Elisabeth
Marie war nicht der 24.
Dezember. Doch auch bei der
Mama der kleinen Elisabeth
Marie, Katharina Förster, setzten
an Heiligabend Wehen ein.
Um 23.56 Uhr kam Tochter
Elisabeth mit einem Gewicht
von 3.280 Gramm per Wassergeburt
zur Welt. „Elisabeth Marie
wollte unbedingt ein Weihnachtsbaby
sein! Danke an das
Team der Geburtshilfe der Asklepios
Klinik Lindau. Wir wurden
insbesondere von Hebamme
Rahel und Frau Dr. Zink super
betreut“, betont Katharina Förster,
die im April 2021 bereits
ihren Sohn Benedikt in Lindau
zur Welt brachte.
BZ
BZ-Fotos: Asklepios
„88 Butterfly“
Das CIA Trio (collective of
improvising artists) besteht
seit über einem Jahrzehnt.
Das aktuelle Album heißt
„88 Butterfly“.
Peter Madsen aus NYC ist der
Komponist und Pianist des
Trios. Seit vielen Jahren lebt er
in Vorarlberg, konzertiert auf
der ganzen Welt und ist mit
seinen verschiedenen Projekten
beim Jazzclub Lindau immer
wieder ein gern gesehener
Gast. Peter komponierte
die Musik für die neueste Aufnahme,
indem er Schmetterlinge
als Inspiration für jede
der Kompositionen verwendete.
Das CIA Trio (mit Martin
Grabher am Schlagzeug
und Herwig Hammerl am
Kontrabass) spielt innovative,
virtuose, faszinierende Musik
und ist am 21. Januar ab 20
Uhr im Zeughaus, Paradiesplatz
4, Lindau-Insel zu erleben.
Tickets gibt es ausschließlich
an der Abendkasse.
BZ
Weihnachtsgrüße
Die Schüler und Schülerinnen
der Klasse 5gt der Mittelschule
Lindau gestalteten im Kunstunterricht
bunte Weihnachtsund
Neujahrskarten. Sie hatten
so viel Freude dabei, dass
sie mit Begeisterung weitere
Karten für andere Menschen
herstellten. Eine große Überraschung
erlebten deshalb die
Besucher des Cafès Lugeck und
die Teilnehmer der Demenzgruppe
der Sozialstation, als
ihnen die Karten überreicht
wurden. Die Schülerinnen und
Schüler freuten sich sehr über
die positiven Reaktionen der
Beschenkten.
Anzeigen
Heiße Winterfreuden
vom See
Fruchtiger Punsch, Glühwein und
Glühmost in vielen verschiedenen
Sorten, auch alkoholfrei.
Bald im
neuen Design!
Übergabe
Praxis für Kernspintomographie
Dr. med. Johannes Böttger
Bregenzer Str. 51b, 88131 Lindau
Nach über 2 Jahrzehnten guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit
möchte ich mich von meinem Team, Kolleg/innen
und Patient/innen verabschieden und habe die Praxis zum
01.01.2023 in die Hände von
Herrn Dr. Felix Schmidt
übergeben, der ebenso wie ich Facharzt für Nuklearmedizin und
Radiologie ist und in gewohnter Weise kernspintomographische
Leistungen anbieten wird.
Ausbildungen berufsbegleitend
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Schnupperangebot:
im Unterricht ein paar
Stunden dabei sein.
Anfragen an:
lindau@lerninsel.net
www.heilpraktikerschule-lindau.de
www.lindauer-fruchtgarten.de
Herrn Dr. Schmidt wünsche ich alles Gute und viel Erfolg.
Ihr Immobilienparter in der Region
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.