12.01.2023 Aufrufe

BREMISSIMIA Magazin | Januar - Februar 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

#01

Das Magazin für die Bremerin

Januar/Februar 2023

ISSN 2364-3498

Gelebte Inklusion

GutsKinder e. V. für

Kinder & Familien

_________

Frauenheilkunde

Dr. Karen Wimmer, Chefärztin

der Frauenklinik am DIAKO

_________

Goldschmiedekunst

Susanne Vorsprecher zwischen Handwerk & Design

_________

Ja, ich will!

Das Rundum-Wohlfühl-Hochzeitskonzept

von Sina Cordsen & Alica Boll

_________

Frau.

Leben.

Freiheit.

Elisabeth Champollion: Künstlerische Leiterin des Sendesaals Bremen

Passion Musik


Hindenburgstraße 65 C | 28717 Lesum

Katharinenstraße 32-35 | 28195 Bremen

HENNE-FASHION.COM

bremissima


4

new Year * new stY


5

vor dem steintor 169 | 28203 bremen

tel. 0421 79465040

mirgehtsgutmann.de

gutmann_mode Gutmann Mode

les * new season *

bremissima


6


7

AmericAn VintAge | como no1 | coster copenhAgen | eliAs rumelis | Blondeno8

esisto | i heArt | JApAn tKY | le tricot perugiA | loVe JoY VictorY

milAno itAlY | milestone | mos mosh | nArli | oAKwood | opus | rAffAello rossi

riAni | roBell | s. mArlon | summum | Vetono | les VissionAires

Yippie hippie | penn&inK | 10dAYs | sofie schnoor

Borgfelder heerstrasse 42c | 28357 Bremen | t 0421 83 500 66

follow us on instagram @arivamode


8

22.02.–26.02.2023

ÖVB-ARENA BREMEN

www.holidayonice.de

Medienpartner

Jetzt buchen unter

www.holidayonice.de

bremissima


Editorial

9

Ulrike Dökel und Birgit van Aken, Vorsitzende des Landesverbands Bremen-

Weser-Ems, Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU)

Liebe Bremerinnen,

es liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns allen. Sich überlappende Krisen

prägen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch feststeht: Vor lauter Krisenmodus

dürfen wir nicht unseren klaren Blick nach vorne verlieren. Der Jahresbeginn

markiert eine gute Gelegenheit, um mit frischem Tatendrang neue

Ziele zu formulieren. Ein Vorhaben, das im Job ganz oben stehen sollte, ist das

Netzwerken! Denn Netzwerke sind zentral für die berufliche Entwicklung. Insbesondere

wir Frauen müssen uns besser vernetzen – in Mitarbeiternetzwerken,

Branchennetzwerken und Frauennetzwerken wie unserem Verband, dem Verband

deutscher Unternehmerinnen (VdU), der generations- und branchenübergreifende

Begegnungen unter Frauen ermöglicht.

Netzwerke sind essenziell, um sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen

und auf neue Ideen zu bringen, und so beispielsweise neue Arbeitsformen

kennenzulernen und auszuprobieren. Frau nehme unser Beispiel: Führung

in Doppelspitze. Nach einer erfolgreichen ersten Amtsperiode von Birgit als

Vorsitzende des VdU-Landesverbands Bremen fiel der Entschluss auf ein Führungsduo

mit Ulrike – motiviert, mit gebündelter Kraft, sich ergänzenden Talenten

und unserer gemeinsamen Dynamik, noch mehr erreichen zu können. Das

Jobsharing bietet uns neue Möglichkeiten. Als Führungstandem profitieren wir

von mehr Flexibilität, gegenseitiger Unterstützung und Ergänzung von Kompetenzen.

Zudem erleichtert es die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und unserer

ehrenamtlichen Tätigkeit. Führung in Teilzeit eröffnet auch neue Chancen für

den Wiedereinstieg nach einer Auszeit, und zwar für Frauen und Männer.

Was uns bei unserer Arbeit als Vorsitzende besonders viel Freude bereitet ist,

den generationsübergreifenden Austausch zwischen Gründerinnen und erfahrenen

Unternehmerinnen, die ihr unternehmerisches Know-how teilen, Mut

machen und zeigen, was machbar ist, zu ermöglichen. Und selbst Teil davon

zu sein. Denn auch wir profitieren – erhalten Einblicke und Inspiration. Und

weil es so wichtig ist, Gründerinnen auf ihrem Weg zu unterstützen, bietet der

VdU jüngst auch eine Mitgliedschaft an, in der Gründerinnen unser Netzwerk

ein Jahr beitragsfrei kennenlernen können. Also worauf noch warten, um den

ersten Neujahrsvorsatz umzusetzen? Wir freuen uns darauf!

Herzlichst, Ihre

Ulrike Dökel und Birgit van Aken

WINTER

SALE

vom 16.01. – 04.02.

bis zu

50 %

auf ausgewählte

Brillenfassungen

und Sonnenbrillen

Lindberg

DITA

Thom Browne

Paul Smith

Orgreen


STILPLUS OPTIC

Unser Lieben Frauen Kirchhof 9

28195 Bremen

0421 - 3 64 93 93

www.stilplus.de

bremissima


10

28

46

36

Elisabeth Champollion

Die neue künstlerische Leiterin und Wahlbremerin

möchte ihr internationales musikalisches

Netzwerk nutzen, um überzeugende,

mitreißende Konzerte und Produktionen in

den Sendesaal zu holen. Elisabeth Champollion

lebt seit 2004 in Bremen. Hier hat sie an

der Hochschule für Künste im Bereich Alte

Musik Blockflöte studiert und 2011 in Lyon

ihren Masterabschluss gemacht. Natürlich

kennt sie den Sendesaal bestens, hat dort sowohl

mehrfach konzertiert als auch Aufnahmen

gemacht.

Susanne

Vorsprecher

Sie liebt was sie tut und das

kann man sehen. Ihre Leidenschaft

für Schmuckdesign

und eben auch die Herstellung

der selbst entworfenen

Schmuckstücke liegen Susanne

Vorsprecher im Blut. Mit

kreativen Ideen gestaltet sie

Schmuckstücke ganz neu oder

macht aus alten Stücken etwas

Neues.

Hochzeitskonzept

Für viele Menschen ist die Hochzeit

eines der wichtigsten und unvergesslichsten

Erlebnisse in ihrem

Leben. Umso wichtiger, dass sich

das Brautpaar am großen Tag rundum

wohlfühlt. Das setzt eine gute

Planung und körperliches Wohlbefinden

voraus und hier kommen

Sina Cordsen und Alica Boll ins

Spiel. Die beiden Freundinnen vereinen

ihre Kompetenzen und helfen

so eine rundum gelungene Hochzeit

zu erleben.

20

52

58

42

64

Kolumne

Frauenheilkunde

GutsKinder e. V.

Hochzeit

Auf Kultour

Gesund und lecker:

karamellisierte Möhren

im Orangensud

mit Tahinisauce

Nah an der Patientin

und auf Augenhöhe,

zugewandtz

und menschlich im

Umgang – das sind die

Leitgedanken von

Dr. Karen Wimmer

Der Verein GutsKinder

möchte Kindern,

die eine Behinderung

haben, die Teilhabe am

Leben ermöglichen

Hochzeit feiern auf

dem Wasser oder im

Park, beides möglich

auf der Nedeva, einer

Motoryacht aus den

1930er Jahren oder im

Bloom im Rhododendronpark

Zauberhafte Illusionen

bei den Ehrlich Brothers,

Theaterabende

und vieles mehr

bremissima


11

Inhalt

12 Frisch gemischt

Ausgesuchte Trends und News für Bremerinnen

20 Helene Holunder

Gesund und lecker: karamellisierte Möhren im

Orangensud mit Tahinisauce

28 Hautnah

Mit Elisabeth Champollion, der neuen künstlerischen

Geschäftsführerin des Sendesaals Bremen,

im Gespräch

36 Handwerk

Susanne Vorsprecher zwischen Kunsthandwerk und

Schmuckdesign

46 Hochzeit

Brautpaare aufgepasst: Eine freie Trauung für Körper,

Geist & Seele mit Sina Cordsen und Alica Boll

52 Angepackt

Karen Wimmer, Chefärztin der Frauenklinik am

DIAKO

58 Herzenssache

Der Verein GutsKinder engagiert sich für die gelebte

Inklusion für Kinder mit besonderen Anforderungen

und deren Familien

64 Auf Kultour

Konzerttipps und Comedy von der Redaktion

für Sie zusammengestellt

66 Impressum

Wer, was und wann...

bremissima


12

Bremen. Das Heimat-Quiz

100 Fragen, 100-mal Heimatliebe

w Sagenhafte Geschichten und Geschichtchen, die sich um

die Hansestadt ranken, erzählt Lena Häfermann in „Bremen.

Das Heimat-Quiz“. In den 100 kniffligen Fragen und Antworten

erfährt man Staunenswertes rund um eine Bakterie mit

eigener Briefmarke, einen berühmten Abenteurer und natürlich

die weltbekannten Bremer Stadtmusikanten.

Winkel neu entdeckt, Überraschendes

gelernt und voller

Rätsellust geforscht.

www.grupelloverlag.de

Die Mischung ist bunt, sie führt durch die ganze Stadt, in

den Bürgerpark, das Institut für Raumfahrtsysteme und zu

Werder Bremen. Man begegnet berühmten Namen, kulinarischen

Spezialitäten und der ersten Briefmarke der Welt. Zur

richtigen Antwort gibt es immer noch Zusatzinformationen,

kleine, oft kuriose Geschichten.

Wer Bremen mit offenen Augen wahrnimmt, kann bei diesem

Quiz richtig punkten. Es ist optimal für einen fröhlichen

Spieleabend oder eine kleine Fragerunde. Am Ende weiß man

dann, aus welchem Grund die Bremische Flagge rot-weiß ist,

wo sich die legendäre Dom-Maus versteckt und was sich unter

dem Theaterberg befindet.

Lena Häfermann ist Bremerin und das mit ganzem Herzen.

Die Krimi- und Reiseführer-Autorin lebt seit über 15 Jahren

in der Hansestadt und freut sich immer, wenn sie „ihr“ Bremen

zeigen und vorstellen darf, wie bereits in ihrem Buch

„Glücksorte in Bremen“. Für das Quiz hat sie viele Ecken und

Verlosung!

Wir verlosen

3 x 1 Bremen Quiz

Einfach eine E-Mail

bis zum 15. Februar an:

gewinnen@magazine-bremen.de

Der Rechtsweg

ist ausgeschlossen.

„Tore schießen, Bäume pflanzen“ – geht in die neue Saison

Höher – schneller – weiter: Die Sparkasse Bremen und das Frauen-Bundesligateam

vom SV Werder Bremen wollen mehr. Mehr Bäume für Bremen.

w Die erfolgreiche Aktion der Sparkasse Bremen und der

Werder-Frauen „Tore schießen, Bäume pflanzen“ wird fortgesetzt.

So heißt es auch in dieser Saison: Für jedes Tor der

Werder-Frauen in der Bundesliga und im DFB-Pokal pflanzt

die Sparkasse Bremen einen Baum. Bereits in der letzten Saison

wurden so, in Zusammenarbeit mit dem Umweltbetrieb

Bremen, 20 Bäume in der Hansestadt gepflanzt.

Durch die drei Tore von Christin Meyer, Michelle Ulbrich

und Lina Hausicke im DFB-Pokal sowie von Saskia Matheis

im ersten Ligaspiel wurden jetzt bereits vier neue Bäume

erspielt.

Die Spielerin Nina Lührßen vor „ihrem“ Kampagnenmotiv

„Tore schießen, Bäume pflanzen“ nach dem

1:1-Spiel gegen den 1. FFC Turbine Potsdam

„Die gemeinsame Aktion mit den Werderfrauen zeigt auf

wunderbare Art und Weise, wie Sport und Umweltschutz zusammenpassen“,

so Thomas Fürst, Vorstandsmitglied bei der

Sparkasse Bremen. „Nun liegt es am Team – wir sind gespannt

und drücken die Daumen dafür, dass auch in der neuen Saison

viele Tore für ein grünes Bremen sorgen.“ Auch als Unternehmen

arbeite die Sparkasse Bremen weiterhin daran, ihren

CO2₂-Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2020 konnte dieser bereits

halbiert werden.

bremissima


Einfach komfortabel

unterwegs

13

Attraktive Kurs-Angebote

im Horner Bad

Schwimmen und Trainieren mit

Staffel- und Bäderkarten

w Es ist wieder soweit, die Aqua Trainings-Kurse der Bremer

Bäder GmbH sind gestartet. Nun können die guten Vorsätze

Realität werden. Das Training im Wasser ist eine der schonendsten

Arten seine Fitness zu verbessern. Hinter Aqua Training

verbirgt sich ein Ganzkörpertraining, das eine Straffung

des Körpers, eine bessere Beweglichkeit und eine Stärkung

der Kraft und der Ausdauer zum Ziel hat. Bei einem breiten

Kursangebot finden Interessierte mit den unterschiedlichsten

Fitness-Leveln ihren passenden Kurs.

Im Horner Bad gibt es erstmalig ein Angebot für Mütter mit

Babys: Während die Mütter trainieren, schlummern die Babys

während Aqua Fit in ihren Liegeschalen in Sichtweite.

Neben den Klassikern wie Aqua Fitness, Aqua Jogging, Aqua

Bauch Beine Po und Aqua Rücken Fit bietet das Horner Bad

insbesondere für sportlich ambitionierte Personen das HIIT

– High Intensity Intervall Training – im Wasser an. Beratung,

welcher Kurs für Sie der passende ist, gibt es direkt in den

Bädern oder im Bremer Bäder Shop.

Neben den Staffelkarten, die für eine Kursstaffel gültig sind,

gibt es attraktive Einzelkarten, die je nach Auslastung der

Kurse direkt im Bad buchbar sind. Staffelkarten für die kommenden

Kurse der zweiten Staffel können bereits ab 20.02.23

im jeweiligen Bad oder im Bremer Bäder-Shop gebucht werden.

Diejenigen, die beim Kauf einer Staffelkarte sparen

möchten, tun dies am besten mit der Bäderkarte. Ab der Bäderkarte

Silber gibt es pro gebuchten Kurs aus den Bereichen

Aqua Training und Techniktraining fünf Prozent Rabatt auf

den Staffelpreis. Weitere Ersparnisse gibt es beim regulären

Schwimmen und Saunieren.

Der e-up! Edition

In Kürze verfügbar

Mehr Reichweite und mehr Gestaltungsmöglichkeiten für alle,

die mit der Zeit fahren: Der e‐up! Edition macht e‐Mobilität noch

einfacher. Und einfach noch besser. Darüber hinaus fährt der

e‐up! Edition serienmäßig mit dem Komfortpaket vor. Freuen

Sie sich über Vordersitze mit Höheneinstellung, automatische

Fahrlichtschaltung mit Tagfahrlicht, automatische „Leaving

home“‐Funktion, manuelle „Coming home“‐Funktion und

Regensensor.

e-up! Edition 61 kW (83 PS) 32,3 kWh 1-Gang-Automatik

Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 14,5; CO 2

‐Emissionen,

g/km: kombiniert 0.

Ausstattung: Siliziumgrau‐Metallic, Winterräder, Sitzheizung

vorn, Einparkhilfe hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, Rückfahrkamera,

DAB+, Climatronic, Zentralverriegelung u. v. m.

Hauspreis: 29.390,00 €

abzgl. BAFA‐Prämie: 4.500,00 €

Gesamtpreis: 24.890,00 €

Inkl. Überführungskosten, zzgl. Zulassungskosten

Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Stand 01/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

www.schmidt-und-koch.de

Alle Aquakurse der Bremer Bäder GmbH finden in den Kursbecken

der Schwimmbäder bei mindestens 28 °C statt, wenn

nicht anders angekündigt. Weitere Informationen gibt es im

Internet, bei Facebook und Instagram, sowie im Bäder-Shop

bei SportScheck.

www.bremer-baeder.de

Volkswagen Zentrum Bremen

Stresemannstraße 1‐7

28207 Bremen

Tel. 0421/44 95‐600

Autohaus Utbremen

Schmidt + Koch GmbH

Norderneystraße 2

28217 Bremen

Tel. 0421/3 89 98‐0

Autohaus Neustadt

Schmidt + Koch GmbH

Neuenlander Straße 440

28201 Bremen

Tel. 0421/87 10‐0

Schmidt + Koch GmbH

Stresemannstraße 122

27576 Bremerhaven

Tel. 0471/5 94‐0

bremissima


14

unser Buchtipp

Kochen mit Vroni

Über 70 Rezepte für

bayerische Schmankerl –

einfach, regional, besonders.

w Vronis Küche steht für Frische und Qualität, kreative

Konzepte und regionale Spezialitäten. Mit ihrem

ersten Buch bringt sie neue Ideen und ganz eigene

Interpretationen der bayerischen Küche in das eigene

Zuhause. Von Chiemseefisch-Ceviche und bayerischer

Panzanella, über herzhafte Buchteln und Marillenknödel

– Hier finden alle ihre Lieblinge!

Die kulinarische Heimat von Vroni Lutz liegt in

Oberbayern. Hier hat sie sich mit Leib und Seele der

bayerischen Küche verschrieben. Sie lebt Tradition,

stellt sie aber regelmäßig auf den Kopf. Vroni liebt

ihre Heimat, steht auf Kulinarik und auf alles, was mit

Genuss zu tun hat. Nach TV-Auftritten unter anderem

bei „Die Küchenschlacht“ und „Game of Chefs“, bringt

sie nun zahlreiche Gerichte aus ihrer Küche und ihrem

Restaurant, dem Stuerzer, auf die Teller deutscher

Hobbyköch:innen.

Gewicht: 1120 g

Autorin: Veronika Siflinger-Lutz

Produktform: Hardcover

Seitenzahl: 208

Gewicht: 1120 g

Format : 21,5 cm x 26,6 cm

ISBN: 978-3-7459-1225-8

Preis: 33,00 Euro

www.emf-verlag.de

Verlosung!

2 x 1 Exemplar von

„Kochen mit Vroni“

Einfach eine E-Mail bis zum 15. Februar

schicken: gewinnen@magazine-bremen.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

bremissima


15

„Ach du Kacke!“

Ein Buch über Darmfunktionen von Birgit Behnke

w Ach, du Kacke – das ist ja mal ein besonders inspirierendes

Büchlein! Und ja, es geht um schambesetzte Themen wie

Blähungen, Durchfall oder auch Verstopfungen. Allerdings

weder dröge formuliert noch kopferrötend. Dieses Büchlein

macht Spaß und schaut sich Darmthemen voller Humor und

mit sehr viel Fachwissen an. Dieses Büchlein sorgt für gute

Laune und ein noch besseres Bauchgefühl – ein Must-have

für alle, die sich besser um sich kümmern möchten oder auch

anderen gerne eine „scheiß“ Freude machen möchten.

Verfasst und verlegt wurde es von Birgit Behnke, :energie-

PLUS. Seit 24 Jahren berät die Bremerin leidenschaftlich

Menschen rund um die Themen Ernährung und Gesundheit,

hat ihre eigene Sendung auf Channel21.

Das Büchlein gibt es in kleinen Bremer Boutiquen und im Internet

unter shop.energieplus-fitness.de zu kaufen.

www.energieplus-fitness.de

Ein Baum für unsere Zukunft

Das Instituto Cervantes Bremen spendet tausend Bäume

für den Erhalt des Amazonas-Regenwaldes

w Das Instituto Cervantes Bremen hat die Anpflanzung eines

institutionellen Waldes initiiert, um ein Zeichen gegen

die Klimakrise und die Abholzung des Amazonas zu setzen.

Das Projekt umfasst pro Jahr die Anpflanzung von 1.000

Bäumen im Tayazu-Reservat im kolumbianischen Amazonasgebiet.

Im Fokus sollen dabei sowohl die soziale wie die

ökologische Lebenssituation der Menschen und ihre Umweltanliegen

stehen.

Jeder Baum trägt den Namen einer Person, die

mit dem Institut verbunden ist. Das kann

z.B. ein/e Angestellte/r, eine/ein

Lehrer:in, eine/e externe/r

Mitarbeiter:in, enge

Kooperationspart-ner:innen

der Kulturabteilung,

DELE-

Prüfungszentren

oder auch Kursteilneh-mer:innen

sein, z.B. von ”Flexibles

Lernen”, einem innovativen

Produkt, welches es den

Lernern/:innen erlaubt, den

Lernprozess wann immer gewünscht zu starten, zu pausieren

und neu aufzunehmen (siehe auch www.cervantes.de).

Dieses Projekt entsteht in Kooperation mit Saving The Amazon,

und in Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung

der Tayazu-Gemeinde, die Bäume aus einheimischen Arten

nach traditionellen und ökologischen Kriterien auswählt und

in ihrem Reservat anpflanzt.

Im Rahmen dieser Initiative wurden bereits 395 einheimische

Obst-, Holz- und Heilbäume im Amazonas Gebiet gepflanzt.

Im Tayazu-Reservat, das der ethnischen Gruppe der Wanano

gehört und etwa drei Stunden entfernt von Mitú, der Hauptstadt

des Departements Vaupés im kolumbianischen Amazonasgebiet

liegt, wird so die Aufforstung wieder möglich. Alle

Bäume sind an definierten Koordinaten gepflanzt. So kann

jede/r Teilnehmer:in das Wachsen seines Baumes geolokalisieren

und drei Jahre lang anhand von Fotos, die alle sechs

Monate aktualisiert werden, verfolgen.

Spanisch lernen und dabei die Welt ein bisschen besser machen

ist nun mit Ihnen und dem Instituto Cervantes Bremen

möglich.

www.bremen.cervantes.es

bremissima


16

Martas Lieblingsstück

w Ich hätte nie gedacht, dass ich diesen Gegenstand als mein

Lieblingsstück wähle, mein Auto. Ich bin ein Auto-Banause,

der keinen Wert auf Statussymbole legt und daher ist mein

Jimny, den ich Urbcar getauft habe, mein mobiles Büro und

Tagebuch mit Schlafmöglichkeit.

Mein

LieblingstücK

Am liebsten hätte ich einen alten Jeep Wrangler, aber so

ein Auto ist für jemanden, der gerade so den Öl-Stand prüfen

kann, nicht so clever. Außerdem muss mein Auto in die

kleinsten Parklücken passen, und meine Offroad Einsätze

sind meist auch nur die Straßenbahnschienen im Viertel.

Also war die Konsequenz mein Jimny. Ich hab ihn direkt

durch Freestyle entworfene Beklebungen in mein Urbcar verwandelt.

Seine Oberfläche sieht wie meine Notizen aus und

Kratzer bekommen stolz Ort und Datum verpasst, wie in einer

Geschichte, die weiter erzählt wird. Mein Urbcar ist ein

Ort, wo Hunde herzlich willkommen sind, wo Fotoutensilien

liegen und ich immer das Gefühl habe, dass ich alles, was ich

brauche, zwischen den Sitzen finde.

Die Scheinwerfer dienen als Fotoblitz und sein Dach als Podest,

damit ich von oben fotografieren kann. Apropos Dach,

als nächstes mache ich daraus einen Hubschrauberlandeplatz,

man muss ja schließlich große Ziele haben.

Marta Urbanelis, Fotografin

Classic Motorshow

Das Herz der Oldtimer-Szene beginnt in Bremen wieder zu schlagen

w Außergewöhnliche Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern

stehen von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar 2023, in allen

Hallen der MESSE BREMEN. Es ist ein besonderer Termin:

Seit mehr als 20 Jahren trifft sich die deutsche Oldtimer-Szene

am ersten Februarwochenende in Bremen zum Auftakt in

die Saison. Tausende europäische Oldtimer-Fans aus Dänemark,

Schweden, Norwegen, Finnland und den Niederlanden

pilgern ebenfalls regelmäßig zum Klassentreffen in die Hansestadt.

Dabei geht es um viel mehr als Autos. Auch Motorradfreund:innen

kommen auf ihre Kosten. Und Treckerfans

ebenso. Sogar für Liebhaber:innen der unmotorisierten, aber

unterstützten Fortbewegung gibt es bei der Messe einen Bereich:

Fahrradfans werden an den historischen Rennrädern

ihre helle Freude haben. Die Veranstaltenden und die Ausstellenden

lassen sich für die Gäste jedes Jahr etwas einfallen,

überraschen auch alte Hasen immer wieder mit neuen

Ideen und fühlen sich als gestaltenden Teil der lebendigen

Oldtimer-Szene. Die Bremen Classic Motorshow ist Trendsetter

der Oldtimer-Szene und so hat das Team um Projektleiter

Frank Ruge mit der Erfindung der Roten Liste für Autos

jüngst offenbar den Geist der Zeit getroffen. Das Thema sind

längst verschollen geglaubte ehemalige Familienmitglieder

wie der Ford Granada Turnier, Opel Ascona B oder auch ein

Renault 16. Fabrikate, die früher überall zu sehen waren. Entweder

hatte man selbst eines, oder jemand anderes aus dem

Kegelclub. Heute sieht man sie so gut wie nie mehr in freier

Wildbahn. Im Februar werden einige Modelle live auf der

Messe für das Publikum präsentiert.

Das Tagesticket kostet im Vorverkauf online 16 Euro, ermäßigt

14 Euro. Ein Zwei-Tages-Ticket kostet online 26 Euro.

Alle Tickets kosten vor Ort am Schalter zwei Euro mehr.

www.classicmotorshow.de

bremissima


17

Kreative Kunstabende für Frauen

Ladys Art Night

Eine bunter Kunstabend in vier Sprachen

Deutsch, Englisch, Russisch und Polnisch!

w Am Ende der Woche, wenn alles erledigt ist, treffen wir uns mit

unseren Freundinnen, um bei einem Glas Wein oder bei einem anderen

zur Jahreszeit passenden Getränk, gemeinsam kreativ zu werden.

Gedacht ist es für alle, die Kunst lieben, einmal oder nie gemalt haben,

aber unbedingt malen wollen - für Anfänger und Fortgeschrittene.

Für alle, die sich in der schicken Atmosphäre eines Kunstateliers

bewegen und austauschen wollen.

Gemalt wird mit Acrylfarben auf Leinwand. In den Kursen werden

keine Werke berühmter Meister kopiert. Auch wird nicht das gleiche

Motiv von allen gemalt. Es werden ganz einzigartige Autorenprojekte

nach dem individuellen Geschmack der kunstschaffenden Kursteilnehmerinnen

entworfen. Sie bringen ihre eigenen Ideen ein und

werden dabei von der Kursleiterin inspiriert und begleitet. Sie erklärt

jeden einzelnen Schritt und unterstützen bei der Umsetzung!

Die Teilnahme pro Abend kostet 25,– Euro und alle Kunstmaterialien,

Leinwände und auch die Getränke werden gestellt.

Die Kurse finden an folgenden Tagen von 19 bis 20.30 Uhr statt:

Am ersten Freitag im Monat in russischer Sprache

Am ersten Samstag im Monat in polnischer Sprache

Am zweiten Freitag im Monat in englischer Sprache

Am vierten Freitag im Monat in deutscher Sprache

Es gibt keine Verpflichtung, an jedem Kursabend teilzunehmen. Die

Leinwand kann jederzeit mit nach Hause genommen werden und

dort auch fertig bemalt werden.

Die Anmeldung erfolgt über die WhatsApp Chat-Gruppen. Für eine

Aufnahme in die jeweilige Gruppe bitte eine E-Mail an daskunsthausbremen@gmail.com

schreiben und Bescheid geben, an welchem

Kurs (in welcher Sprache) man teilnehmen möchte. Ein Link zur

jeweiligen Gruppe wird dann verschickt. Als Teil der kreativen Community

erhält man alle wichtigen Informationen und Termine für die

einzelnen Kunstabende.

www.kunsthaus-bremen.de/Ladies-Art-Night

Die Aqua Trainings-Kurse starten!

Nutzen Sie den Vorteil von Jahres- und

Staffelkarten. Verkauf im jeweiligen Bad

oder im Bremer Bäder-Shop.

HORNER BAD:

JETZT KURSPLÄTZE SICHERN!

AZ_RA-KorzusPiewack_SM_05-22_Layout Infos unter www.bremer-baeder.de

1 01.11.22 11:37 Seite 1

Denise Fromme

Rechtsanwältin und Notarin

Fachanwältin für Familienrecht

Trentmann PartGmbB Rechtsanwälte

Obernstraße 39-43 | 28195 Bremen

Telefon: (0421) 33947-0 | Telefax: (0421) 33947-80

E-Mail: fromme@trentmann.info

www.trentmann.info

Frau Rechtsanwältin und

Notarin Denise Fromme

berät Sie in allen juristischen

Fragen rund um

die Familie. Ihre Tätigkeit

umfasst die außergerichtliche

und gerichtliche

Vertretung in allen

familienrechtlichen Angelegenheiten.

In Ihrer

Tätigkeit als Notarin steht

sie Ihnen rund um die

Gestaltung von Eheverträgen,

Scheidungsfolgenvereinbarungen

und erbrechtlichen

Gestaltungen beratend

zur Seite.

bremissima


18

Wedding Vibes

Micro Wedding, Hochzeitsdress & Co.

Trends & Shopping-Tipps

w Klein aber fein

w Seidenohrringe Baby Hortensia

Und ewig blüht die Fantasie: kunstvoll

handgeformte Hortensien aus Seide

an coolen Kreolen aus vermessingtem

Stahl in Gold oder Silber verzaubern.

Dieser Seidenohrring ist ein handgemachter

Artikel und wird auf Bestellung

angefertigt.

Preis: 128,– Euro

www.brautly.de

Das Prinzip der Micro Weddings

lautet: Im kleinen Kreis heiraten. Es

ist schon seit einiger Zeit bekannt,

dass sich daraus ein Hochzeitstrend

entwickelt, der jetzt nicht mehr wegzudenken

ist. Die Pandemie machte

das Kürzen der Gästeliste schließlich

zur Pflicht, was zu einem fulminanten

Aufschwung der Micro Weddings

führte. Das Geheimnis des Erfolgs:

Mini-Hochzeiten ermöglichen eine

Rückbesinnung auf das Wesentliche,

lassen Brautpaare erkennen, worum

es beim Heiraten eigentlich geht. Dies

lässt sich auch mit einer Hochzeit mit

weniger als 25 Personen gebührend

feiern. Innige Momente und emotionale

Highlights sind garantiert.

w Ganz persönlich gesprochen

Freunde oder Verwandte als Trauredner

machen die eigene Hochzeit noch

emotionaler und persönlicher. Denn

Freunde und Verwandte kennen das

Paar am besten und verstehen es, die

Lovestory authentisch, gefühlvoll und

mit freudigem Herzen zu erzählen.

w Brautoutfit mal anders

Klassischerweise trägt die Braut bei

der Hochzeit ein Kleid. Aber es geht

auch anders, vor allem Hosenanzüge

und Jumpsuits sind immer mehr im

Kommen und verleihen den Bräuten

einen edlen Großstadt-Touch.

rembo-styling.com

w Haarschmuck Ellen

Verzweigt, verzückt, verzaubert: Mit

diesem handgewebten Ornament

aus Süßwasserperlen und Swarovski-

Kristallen wird ein puristisches

Brautoutfit perfektioniert.

Preis: 153,– Euro

www.brautly.de

w Blumenwolken

Wer mit Blumendeko gerne ein märchenhaftes

Flair aufkommen lassen

möchte, bekommt mit Flower Clouds

den perfekten Hochzeitstrend geboten:

Die kunstvoll zusammengebundenen

Blumenwolken schweben anmutig

von der Decke und setzen traumhafte

Dekoakzente. Hier sind neben frischen

Blumen auch Trockenblumen total angesagt

und vereinen gleich zwei Trends

miteinander.

w Sundance Sandal 50

Ein ganz besonderer Hingucker hergestellt

in Italien aus glattem, verspiegeltem

Leder in schimmerndem Silber. Das

Paar ist ein herausragendes Produkt mit

einem quiltartigen Effekt über den Blockabsatz

und zarten Trägern.

Preis: 575,– Euro

www.aquazzura.com

bremissima


19

Vintage Workshops

Möbel bearbeiten mit Kreidefarben

w Seit Jahren ein Dauerbrenner: die Vintage-Workshops in

der Manufaktur am Emmaplatz, in denen in kleinen Gruppen

der eigene Möbelalbtraum in ein Traummöbel verwandelt

wird.

Wer hat nicht zu Hause einen Bilderrahmen, einen Stuhl,

einen kleinen Tisch oder Ähnliches, dem man schon lange

ein neues Outfit verpassen wollte. In diesem dreistündigen

Workshop werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten

mit Kreide- und Effektfarben vermittelt sowie der Patinierung

mittels Schleifmitteln und Antiquewachsen. Zudem

bekommt man zahlreiche Tipps und Tricks und kann im Anschluss

nicht nur das fertige Möbelstück, sondern auch ein

umfassendes Anleitungsheft mit nach Hause nehmen. Denn

Vintagen hat hohes Suchtpotential!

Wenn man Fragen zu seinem Möbelstück hat oder unsicher

ist, was man mitbringen möchte, kann man die Manufaktur

am Emmaplatz gerne vorab kontaktieren. Kreidefarben,

Wachse sowie alle benötigten Materialien wie Pinsel, Schleifpapier,

Schablonen werden gestellt und sind im Kurspreis von

85 Euro enthalten.

Die nächsten Termine sind am Samstag, den 4. Februar von 11

bis 14 Uhr, am Mittwoch, den 22. Februar von 18 bis 21 Uhr

und am Mittwoch, den 1. März von 18 bis 21 Uhr.

Info und Anmeldung per E-Mail unter info@manufakturamemmaplatz.de

www.manufakturamemmaplatz.de

Galerie Corona Unger

Facetten der Kunst – Zum 11. Galeriejubiläum

w Am 29. Januar 2023 feiert die Galerie Corona Unger das

11. Jubiläum inmitten einer umfangreichen Präsentation des

Galerieprogramms. Die Ausstellung versammelt über alle

Etagen des Galeriehauses signifikante neue Werke von 20

Galeriekünstlern. Sie gibt Anlass zu gestalterisch-programmatischen

Dialogen und fordert das Auge auch zum Entdecken

von Gegensätzen heraus. Im Bereich der Malerei sind

Werke zu sehen, die Traditionen vom Konstruktivismus bis

zum Color Field Painting aufgreifen und z. B. durch Nicholas

Bodde oder Edda Jachens weiterentwickelt werden. Außerdem

zeigen Künstler wie Helmut Helmes mit pastoser Plastizität

und Jürgen Jansen mit bewegtem Gestus, wie sie die

Möglichkeiten von Farbe, Farbmaterie und Form ausloten.

Hinzu kommen Eckart Hinze, der sich der Hinterglasmalerei

bedient, Dieter Mammel aus dem Bereich der Tuschemalerei

und zarte „Farbverwehungen“ von Paola Neumann. Künstler

wie Harald Pompl, Annette Sauermann und Heiner Thiel

überschreiten mit ihren installativen Arbeiten die Grenzen

tradierter Bildträger. Rosali Schweizers Mobiles verlassen

bereits schwebend die Wand und „verzaubern“ durch farbige

Schatten und glitzernd-leuchtende Lichtreflexe den Raum.

Mit weiteren plastischen Werken sind Dieter Balzer, Christiane

Grimm, Michael Post und Willi Siber vertreten. Zudem

werden eindrucksvolle Skulpturen der Stahlbildhauer Robert

Krainhöfner, Thomas Röthel und Rüdiger Seidt präsentiert.

Die Ausstellung stellt zugleich einen Ausblick auf kommende

Projekte dieses Jahres dar – so wurden mit Chika Aruga, Edgar

Diehl und Martin Vosswinkel drei Gastkünstler eingeladen,

die das facettenreiche Programm der Galerie erweitern.

Am Sonntag, den 29. Januar, um 15 Uhr startet die Feier zum

11. Galeriejubiläum mit einem Sektempfang und einer Führung

durch die Ausstellung und einer Fotopräsentation zu elf

ereignisreichen Galeriejahren.

www.galerie-corona-unger.de

bremissima


20

bremissima


21

Ich liebe diese karamellisierten Möhren im Orangensud. Und ich liebe

Tahinisauce, die eine perfekte Begleiterin für viele Gemüsegerichte ist.

Das Rezept ist schnell zubereitet, die Möhren werden vor dem Servieren

mit Granatapfelkernen und gehackten Pistazien getoppt. Dazu

etwas Reis und Salat – fertig!

Herzlichst,

Helene

Karamellisierte Möhren

in Tahinisauce

Zutaten für zwei Personen

für die Möhren:

500 g Bundmöhren, Saft einer Orange

ca. ½ TL Kurkuma, Salz nach Geschmack

2 Esslöffel Ahornsirup

2 Esslöffel Datteln, in feine Ringe geschnitten

1 kleines Stück Chilischote, in Ringe geschnitten

1 Stängel Pfefferminze, 4 EL Olivenöl

für die Tahinisauce:

60 g Tahin (Sesammus)

½ TL Kreuzkümmel, gemahlen, Salz nach Geschmack

½ Zitrone, den Saft, ca. 40 – 50 ml heißes Wasser

außerdem:

2-3 EL Granatapfelkerne, 2 EL Pistazien, gehackt

vegane rezeptideen

von Food-Bloggerin

Helene Holunder

Zubereitung:

Die Möhren waschen. Nach Geschmack etwas vom Grün an den

Möhren belassen, das übrige Grün abschneiden. Dickere Möhren längs

halbieren. Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die

Möhren darin bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten braten. Den Deckel

während der Zeit auflegen. Zwischendurch immer wieder wenden und

eventuell die Hitze etwas reduzieren damit die Möhren nicht anbrennen.

Den Orangensaft und den Ahornsirup miteinander verrühren.

Zusammen mit den Datteln, der Chilischote und dem gemahlenen

Kurkuma zu den Möhren geben. Alles dickflüssig einkochen lassen, evtl.

etwas Wasser zugeben. Zum Schluss mit Salz abschmecken.

Für die Tahinisauce das Tahin mit dem Zitronensaft verrühren. Nun das

heiße Wasser nach und nach zugeben und dabei am besten mit einem

Schneebesen weiterrühren bis eine cremige Sauce entsteht. Am Anfang

scheint die Sauce nicht homogen zu werden. Doch durch das Rühren

und die Verwendung von heißem Wasser verbinden sich die Zutaten

dann zu einer cremigen Sauce. Die Wasserangaben sind nur ungefähr,

denn die Menge hängt von dem verwendeten Tahin ab. Manche Sorten

sind sehr fest, ich verwende ein eher flüssiges Sesammus. Zum Schluss

mit den Gewürzen abschmecken.

Die Möhren mit der Tahinisauce, den Granatapfelkernen und den Pistazien

servieren. Dazu passen z.B. Reis und ein Salat.

Du möchtest mit netten Menschen

vegan kochen, aber ganz ohne Einkaufsstress

und Rezeptsuche?

Ich biete Kochtreffen in kleiner

Runde (4-6 Teilnehmende) in meiner

Bauernhausküche an. Wie wäre

es z.B. mit einem „3-Gänge-Menü“

oder einem „Vegan ins Wochenende-Brunch“?

Du kommst, kochst und genießt -

ich kümmere mich um den Rest!

Prima auch als Geburtstagsgeschenk

oder Freund:innen-Event geeignet!

Bei Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten

oder Zöliakie erstelle

ich individuelle Rezepte.

Melde dich gerne für weitere Infos

und Termine bei mir unter vegan@

helene-holunder.de.

bremissima


22

Quality Time

just for you!

Das ist die Devise des Face & Body Ästhetik Centers,

dem neuen medizinischen Kosmetikinstitut in Bremen

Follow us on Instagram

Sie möchten streichelzarte Haut und haben nichts dagegen, wenn das in einer entschleunigenden

Massage passiert? Die Salz-Peeling-Massage auf unserem Nilo Wet Table kombiniert

beides. Wie das funktioniert: Auf unserem Nilo Wet Table schweben Sie wie auf

Wolken: Sie liegen auf heißem Dampf, während wir Sie mit der Salz-Peeling-Massage

verwöhnen. Bei der Peeling-Behandlung wird Ihre Haut bis in die Tiefen gereinigt und Ihr

Körper gleichzeitig mit einer wohltuenden Massage verwöhnt. Nach der Massage versorgt

eine hochwertige Creme Ihre Haut mit Feuchtigkeit und wichtigen Nährstoffen. Sie genießen

einfach die Entspannung – wir verwöhnen Ihren ganzen Körper.

bremissima


Verlagssonderseite

23

Honig, Salz & Hammam

w Lassen Sie den Alltagsstress vor der Tür und tauchen

ein in unser unvergleichliches Spa-Erlebnis. Wenn es Ihrer

Seele gut geht, geht es auch Ihrem tiefsten Inneren gut –

Sie sind glücklich und fühlen sich wohl in Ihrer Haut. Sie

finden innere Ruhe und werden gelassener. Sie entspannen.

Das Face & Body Ästhetik Center Bremen

„Wir zelebrieren Deine Schönheit“. Das ist die Devise von

dem Face & Body Ästhetik Center, dem neuen medizinischen

Kosmetikinsitut in Bremen.

Süßes oder Saures? Probiere beides mit dem Honigparadies

und einer Salzmassage - je nach Laune. Wir verwöhnen

Sie mit vielen weiteren Angeboten wie Körperpackungen

STYX, Hammam, Peelingmassage oder Pressotherapie. Besondere

Empfehlung gilt dem Nilo Wet Table: Entdecke die

Behandlungen Himalaya oder Venus Easy.

Genießen Sie die perfekte Massage für Ihre Bedürfnisse.

Wir verwöhnen Sie mit der süßen Honigmassage, der belebenden

Salzmassage, der entspannenden Relax-Massage

oder der durchblutungsfördernden Peeling-Massage. Außerdem

bieten wir Ihnen eine liftende Gesichtsmassage,

die auch als Face-Fitness bekannt ist.

Unser Hammam ist mehr als nur ein Bad: Beim Spa-Erlebnis

aus Marokko geht es um Entspannung und Wellness

für Körper und Geist. Wohlige Wärme, gedämpftes Licht

und orientalische Düfte sorgen für die Entspannung, nach

der Sie sich sehnen. Ein echtes Wellness- Ritual.

Und, als Abschluss der Behandlung - oder als individuelle

Entspannung - SPA-Multifunktionsliegen. Ein traumhaftes,

entspannendes Erlebnis.

Das Face & Body Ästhetik Center bietet ein komplett neues

Konzept von Kosmetik und ästhetischer Medizin, Körperbehandlungen

und Wellness. An einem Ort vereint es die

effektivsten Behandlungen und besten Produkte, um die

besten Ergebnisse zu erzielen.

Das Konzept vom Face & Body Ästhetik Center ist in vier

Grundsäulen aufgeteilt: die ästhetische Medizin, Gesichtsbehandlungen,

Körperbehandlungen, Wellness und Massagen

& Hammam. Dabei wird besonders viel Wert auf qualifiziertes

Personal gelegt, die besten Geräte und effektivsten

Behandlungskonzepte. In der Kombination von ausgewogenen

Behandlungen werden die besten Ergebnisse erzielt

und genau das kann das Face & Body Ästhetik Center bestens

bieten. Kunden besuchen das Center mit verschiedenen

Wünschen: Falten reduzieren, Fett verbrennen, Akne

loswerden, Haut straffen, Entspannung, Cellulite. Das geschulte

und empathische Personal stellt daraufhin gerne

individuelle Behandlungspläne zusammen.

Face & Body Ästhetik Center

Stresemannstr. 35 | 28207 Bremen

0151 75394711 | hallo@fbac.de

www.beauty-bremen.de

bremissima


24

Vitamin-Power

für kalte Tage

Ingwer-Shots zum Selbermachen

w Neben dem Coronavirus tummeln

sich auch noch andere Vieren in unserer

Umgebung. Da bleiben ein müder Kopf,

eine laufende Nase, Halskratzen und

andere Erkältungsbeschwerden nicht

aus. Da helfen vor allem: Ingwer-Shots.

Wir haben fünf tolle Rezepte ausprobiert

und sind einfach hin und weg von

diesen gesunden Power-Shots. Garantiert

ist: sie werden nicht langweilig.

Aber auch wer putzmunter ist, kann

von der positiven Wirkung der Shots

nur profitieren.

Ingwer-Shot Basis

Die Basis ist immer eine Ingwerknolle,

die geschält und gemeinsam mit Zitronen

und anderen Obst- und Gemüsesorten

im Hochleistungsmixer püriert

wird. Wichtig dabei ist, einen starken

Hochleistungsmixer zu verwenden, damit

beim Trinken keine Ingwerstückchen

unangenehm in die Quere kommen.

Da jeder einen unterschiedlichen

Schärfegrad mag, sollte man sich langsamen

an die eigene Menge Ingwer im

Shot herantasten.

Wer nicht täglich von Neuem mixen

möchte, kann sie auch auf Vorrat zubereiten.

Die Ingwer-Shots halten sich bis

zu fünf Tage im Kühlschrank.

Klassisch mit Zitrone

Mit dem Ingwer-Shot für Einsteiger

startet man erfrischt und munter in den

Tag. Ingwer schälen und klein schneiden.

Zitronen auspressen.

Ingwer, Zitronensaft und Honig in den

Hochleistungsmixer geben und auf

höchster Stufe fein pürieren.

Möhren-Ingwer-Shot mit Orange

Erfrischend und belebend: Einer Kombination

aus Ingwer, Möhre und Zitrone

gepaart mit frischem Orangensaft

macht gesund und glücklich. Ingwer

und Möhre schälen. Beides klein schneiden.

Zitronen und Orangen auspressen.

Alle Zutaten in den Hochleistungsmixer

geben und auf höchster Stufe fein

pürieren.

Ingwer-Granatapfel-Shot

mit Blutorange

Dieser pinke Immun-Booster ist nicht

nur ein echter Hingucker, sondern

auch ein wahres Geschmackserlebnis.

Ingwer schälen und klein schneiden.

Zitrone, Blutorange und Granatapfel

auspressen.

Alle Zutaten zusammen mit dem Honig

in den Hochleistungsmixer geben und

auf höchster Stufe pürieren.

Ingwer-Kurkuma-Shot

Zwei wertvolle Wurzeln vereint in einem

Shot. Neben Ingwer verpasst Kurkuma

dem Immunsystem einen ordentlichen

Kick. Ingwer schälen und klein

schneiden. Zitronen auspressen. Apfel

entkernen und würfeln.

Ingwer, Zitronensaft, Apfel, Kurkumapulver

und Pfeffer in den Hochleistungsmixer

geben und auf höchster

Stufe fein pürieren.

Grüner Ingwer-Shot mit Spinat

und Apfel

Für Spinat-Muffel und absolute Liebhaber!

Ingwer schälen. Zitrone auspressen.

Spinat putzen, Apfel entkernen

und klein schneiden.

Alle Zutaten in den Hochleistungsmixer

geben und auf höchster Stufe fein

pürieren.

W-K-WINTERHOFF GMBH

BÄDER KÜCHEN WOHNEN TREPPEN

In den Freuen 90 · 28719 Bremen · Telefon 0421 / 64 20 61

www.w-k-winterhoff.de

(T)räume aus Stein

bremissima


25

Architektur für Alle?!

Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum

Ausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus noch bis zum 12. März

w Architektur für Alle?! Wie kann sie

aussehen? Wer gestaltet und wer prägt

sie? Und warum? – Die neue Gast-Ausstellung

des Bremer Zentrums für Baukultur

(b.zb) widmet sich der Situation

von Frauen im Feld Architektur in Bremen

von 1945 bis heute und setzt sich

grundsätzlich mit Fragen der Gleichstellung

in Planung und Raum auseinander.

Denn obwohl die Geschlechtergleichstellung

in Deutschland ein

verbrieftes Gut ist, ist sie auch im Jahr

2023 eine Baustelle!

„Hier entsteht: Frauenstadthaus“ 1989

Foto: Inge Mohrmann

Um dem Versprechen unserer Demokratie

auf gleiche Teilhabe für Alle gerecht

zu werden, braucht es auch heute noch

einen kritischen Blick auf die Strukturen,

in denen es uns möglich ist, zu handeln.

Hier trägt Architektur in besonderem

Maße Verantwortung, gestaltet

sie doch im Wortsinn die (Lebens-)Räume,

in denen wir zusammenkommen,

um uns zu entfalten. Dabei spielen die

Begriffe wie Intersektionalität, Diversität,

Feminismus sowie Inklusion eine

maßgebliche Rolle, wenn es um eine Architektur

für Alle geht.

Die Ausstellung schaut zurück, untersucht

die Gegenwart und wagt einen

Blick in die Zukunft. Es werden das

Schaffen von Architektinnen der 1950-

bis 1970er-Jahre vorgestellt, die emanzipatorischen

Errungenschaften der

1980/1990er-Jahre erkundet, Frauen der

Gegenwart auf ihr Wirken im Feld von

Architektur befragt und künstlerische

Positionen für eine gerechtere Architektur

und Stadt präsentiert.

www.wilhelm-wagenfeld-stiftung.de

THERAPIE-

MEDIATHEK

Jederzeit bequem

informiert:

roland-klinik.de/

mediathek

Damit Sie

in Bewegung

bleiben.

Wenn’s zwickt, zwackt, knackt und knirscht: Als Fachklinik

sind wir spezialisiert auf orthopädische und

handchirurgische Erkrankungen. In unseren vier Zentren

behandeln wir stationär und ambulant, konservativ

und operativ – Erwachsene und Kinder, Profi- sowie

Freizeitsportler:innen und selbstverständlich gesetzlich

wie privat Versicherte. Wir sorgen für Ihre Gesundheit

und ein bewegtes Leben.

www.roland-klinik.de

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Niedersachsendamm 72/74

28201 Bremen

bremissima


26

grow

KAMPAGNE

& KOMMUNIKATION

Werbeagentur

bremissima


27

CORPORATE

DESIGN

FILM

& AUDIO

MARKENBILDUNG

& BRANDING

GOOD

VIBES

ONLY

KNACKSCHARFE KONZEPTE. IDEEN

VOM OBERSTEN BORD. ALLSEITS GUTE VIBES.

DAFÜR STEHT GROW.

Macht allen Freude: Wenn Marke, Kommunikation und Design perfekt

zusammen schwingen. Mit Branding, Markenbildung, Kampagne, Website,

Film & Audio, Magazin & Report und Corporate Design von uns.

And suddenly you.

MAGAZINE

& REPORTS

ONLINE

SERVICES

grow-werbeagentur.de

bremissima


28

bremissima


Hautnah

29

Elisabeth

Die neue künstlerische Leiterin

des Sendesaals Bremen im Interview

Champollion

Rolf Schöllkopf & Vera Döpcke

Antritt Elisabeth Champollion

übernahm die künstlerische Leitung des

Sendesaals offiziell am 1. Januar 2023

bremissima


30

Führung Elisabeth Champollion

ist überaus gut vernetzt und ihr steht

auch das professionelle Netzwerk,

das ihr Vorgänger Peter Schulze

über die Jahre entwickelt hat, zur

vollen Verfügung. So ist einerseits

Kontinuität gewahrt – andererseits

wird Champollion mit der ihr eigenen

Energie für neue Akzente sorgen.

Waren Sie eigentlich überrascht, als

Ihnen die künstlerische Leitung des

Sendesaals angetragen wurde?

Ich war total überrascht! Peter Schulze,

der aktuelle künstlerische Leiter,

rief mich an und fragte, ob ich mal vorbeikommen

könne. Ich konnte nicht,

denn ich war auf Reisen. Er wollte mir

aber am Telefon nicht sagen, was er im

Sinn hatte… Ich dachte, vielleicht will

er mir die Kuration einer Konzertreihe

im Sendesaal übertragen? Als ich dann

zwei Wochen später bei ihm am Küchentisch

saß und er mich fragte, ob ich

mir vorstellen könne, die künstlerische

Gesamtleitung zu übernehmen, bin ich

fast vom Stuhl gefallen. Der Sendesaal

– das Klangjuwel, in dem ich schon so

viele schöne Konzerte gehört, gespielt

und CDs aufgenommen hatte! Der war

für mich schon seit meiner Anfangszeit

in Bremen in den 2000er Jahren ein musikalischer

Sehnsuchtsort.

Erzählen Sie doch etwas zu Ihrem

künstlerischen Werdegang.

2004 kam ich nach Bremen, um Stadtmusikantin

zu werden … im Ernst: Ich

bin hergekommen, um an der Hochschule

für Künste Blockflöte zu studieren.

Bremen hat international einen

exzellenten Ruf in der Ausbildung im

Bereich der sogenannten Alten Musik,

also Barock- und Renaissancemusik,

und genau auf diese Musik wollte ich

bremissima


Hautnah

31

mich spezialisieren, also Bach, Vivaldi,

Händel und noch frühere wie Monteverdi,

Palestrina, Schütz … Ich habe

mich an der Hochschule fünf Jahre lang

in diese Musik vertieft und das Faszinierende,

ja mitreißende, an Alter und

auch Neuer Musik – also ganz aktuell

komponierter Musik – eingesogen, mit

tollen Mitstudierenden und ProfessorInnen.

Ich habe ein Masterstudium im

gleichen Fach an der Musikhochschule

in Lyon angeschlossen und bin dann

wieder nach Bremen zurück, um von

dort aus als freischaffende Musikerin

Konzertprogramme zu entwickeln, zu

üben, zu proben und dann im In- und

Ausland Konzerte damit zu geben. In

Bremen habe ich mit KollegInnen meine

beiden Kammermusik-Gruppen gegründet:

PRISMA, mit denen ich auch

viel in Richtung osteuropäischer oder

auch englischer und irischer Volksmusik

gehe, und das Boreas Quartett, ein

reines Blockflötenquartett, mit dem ich

gerade dieses Jahr einen ICMA – International

Classical Music Award – gewonnen

habe. Darauf waren wir schon

ein bisschen stolz, neben den ganzen

großen Orchestern und anderen Gruppen

einen der wichtigsten Klassikpreise

zu gewinnen, verbunden mit einem

Konzert in der Philharmonie in Luxemburg

– mit der Blockflöte!

Ist Ihr Instrument nicht ein bisschen

klein für diese große Aufgabe?

Die Blockflöte ist zwar nicht so groß

wie ein Kontrabass oder ein Konzertflügel,

aber unglaublich flexibel und

sehr personalisierbar: Ich kann mit ihr

eigentlich alles ausdrücken, was mir

musikalisch vorschwebt. Sie kann zart,

zornig, aufgebracht, gespenstisch, umschmeichelnd,

komisch und vor allem

unglaublich süß klingen, daher heißt

sie auch auf Italienisch „Flaute dolce“!

Und mehrere zusammen, wie bei meinem

Boreas Quartett, können wie eine

lebendige Orgel klingen – ganz aus

Holz und mit dem menschlichen Atem

zum Schwingen gebracht. Als wir mit

Boreas zum ersten Mal im Sendesaal

eine CD aufgenommen haben, spürten

wir sofort, dass der Saal als fünftes Instrument

mitschwingt – der ist ja auch

aus Holz und Gewebe gebaut, sehr organisch,

warm im Mitklingen, trotzdem

transparent, eben wie eine Blockflöte.

Da fühle ich mich der Aufgabe mit meinem

Instrument eigentlich besonders

gut verbunden und gewachsen …!

Welche Qualifikationen braucht eine

Musikerin, um im heutigen Konzertbetrieb

zu bestehen?

Neben der Beherrschung des Instruments

bzw. der Stimme: vor allem eine

starke Persönlichkeit und Kreativität

im Marketing. Was jetzt vielleicht etwas

forsch klingt, heißt aber eigentlich:

Mit einer starken persönlichen Ausstrahlung

kann ich meine musikalische

Botschaft auf der Bühne klar rüberbringen.

Und kreatives Marketing heißt:

Wie sorge ich dafür, dass die Menschen

nicht nur meine schönen Töne hören,

sondern mich als Person kennenlernen,

ein gutes Konzerterlebnis haben, einen

Zugang zu mir als Musikerin finden –

in der Zeitung, auf CD, im Konzert, im

Interview? Ich glaube sehr daran, dass

eine gute, aufrichtige und ernst gemeinte

Verbindung zum Publikum wichtig

ist, um mit der eigenen musikalischen

Botschaft Gehör zu finden und den

Menschen etwas zu schenken – teilhaben

zu lassen an wunderbaren gemeinschaftlichen

Erlebnissen, an der riesigen,

beglückenden Kraft von Musik.

Welche Möglichkeiten sehen Sie im

Sendesaal? Wofür ist er geeignet und

wofür nicht?

Der Sendesaal hat die perfekte Größe,

um die Musik von SolistInnen, Ensembles,

Bands bis hin zu kleinen Chören

und kleinen Kammerorchestern ganz

nah ans Publikum heranzutragen. Egal

auf welchem der 270 Plätze man sitzt:

überall hört man gleich gut, man ist

ganz von Klang umgeben. Aber nicht

wie in einem Surround-Kino, sondern

ganz analog. Das ist die Stärke

des Sendesaals: man ist direkt an der

Musik dran, und dabei ist es gar nicht

so wichtig, ob es Klassik oder Jazz ist,

Singer-Songwriter, Kammermusik, Gesang.

Das hört man auch auf den CDs,

die im Sendesaal aufgenommen werden:

man ist nicht irgendwo ganz weit hinten

und versucht sich durchzuhören,

sondern sitzt als CD-Hörer auch quasi

direkt davor. Daher ist der Saal am besten

geeignet für MusikerInnen, die mit

ihrem Instrument oder ihrer Stimme

den Klang nicht forcieren wollen, sondern

einfach klingen lassen – ob ganz

akustisch oder auch mit leichter Verstärkung.

Sie kommen von der Barockmusik.

Wird es jetzt mehr Barockmusik im

Sendesaal geben oder beabsichtigen

Sie den wilden Stilmix Ihres Vorgängers

fortzusetzen oder weiterzuentwickeln?

S

bremissima


32

Instrument Elisabeth Champollion liebt ihre

Blockflöte: „Ich kann mit ihr eigentlich alles

ausdrücken, was mir musikalisch vorschwebt.

Sie kann zart, zornig, aufgebracht, gespenstisch,

umschmeichelnd, komisch und vor allem

unglaublich süß klingen, daher heißt sie auch

auf Italienisch „Flaute dolce“!

Ich habe die völlige stilistische Offenheit

des Sendesaal-Programms immer

geliebt. Ich habe hier einiges an Musik

kennengelernt, die man zum Beispiel

in der Glocke nicht hören würde: eine

belgische Mini-Big-Band mit Saxofon,

Schlagzeug und Sousafon – einem großen

Blechblasinstrument, dessen Trichter

über dem Kopf des Spielers thront

– oder ein Trio mit Barockgeige, Bratsche

und Nyckelharpa (der schwedischen

Schlüsselfidel), das schwedische

Volksmusik, Eigenkompositionen und

Bach gespielt hat. Diese Vielfalt weiterzuführen

und auszubauen, ist mir ein

Anliegen. Ich glaube, dass es gar nicht

um die Frage geht, ob nun Barock, Modern,

Chanson oder Freejazz die „bessere

Musik“ ist, sondern: Was ist ein gutes

Konzert? Eines, in dem sich die Energie

und die Spielfreude der Musizierenden

auf das Publikum übertragen, und dieses

dann angeregt, beglückt, vielleicht

nachdenklich, jedenfalls gestärkt nach

Hause geht.

Welche Rolle spielt für Sie angesichts

der permanenten medialen Verfügbarkeit

von Musik noch das Live-Erlebnis?

Das gemeinsame Erleben von menschlicher,

analoger Begegnung – das kann

Musik sein, aber auch Theater, Sport,

ein Restaurantbesuch, ein Spaziergang

– ist existenziell für die Seele. Wir halten

uns mehr denn je im Digitalen auf,

mit kurzlebigen Ereignissen, oft nicht

länger als die paar Sekunden einer

Sprachnachricht oder eines Instagram-

Videos, bevor das nächste Ereignis aufblinkt.

In einem ein- bis zweistündigen

Konzert geht es absolut nicht nur darum,

schöne Musik zu hören, sondern sie

mit ähnlich gesinnten gemeinsam zu

erleben, sich in der Pause oder anschließend

darüber zu unterhalten, mit den

Künstler:innen sprechen zu können …

diese Möglichkeit der Begegnung will

ich im Sendesaal schaffen!

www.sendesaal-bremen.de

www.elisabethchampollion.de

bremissima


33

Willst

mit uns

du

gehen?

desenrasco - jetzt endlich auch in Bremen!

desenrasco vereint zeitloses Design, traditionelles Schuhhandwerk und Nachhaltigkeit in einem

Produkt. Nicht nur für unsere Füße, sondern auch für unseren Planeten sind unsere Schuhe eine

ausgezeichnete Wahl. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Fertigung von

Hand tragen wir zu einer besseren Zukunft bei. Mit nachhaltigen Produkten von desenrasco bist du

zu jedem Anlass stylisch unterwegs – und das mit gutem Gewissen.

Untwerwegs Outdoorshop

www.desenrasco.com

Domshof 14-15, 28195 Bremen

bremissima


34

ANZEIGE

EINFACH SCHÖN – UND SO SCHÖN

EINFACH. IT‘S ELEMENTS!

RUNDUM-SORGLOS-BETREUUNG IM TEAM MIT DEM FACHHANDWERK

UND MEHR ALS 40 MARKEN HERSTELLERN / AUSSTELLUNGEN IN

BREMEN, STUHR, OLDENBURG, BREMERHAVEN UND WALSRODE

3D-Badplaner und Video-Beratung

Dafür ist ELEMENTS wie gemacht. Im

einladenden Ambiente arbeiten Fachhandwerker

und Badverkäufer Hand in

Hand mit viel Herz und Leidenschaft, von

der ersten Planungsidee bis zur finalen

Badübergabe. Wer sich vorab ein Bild

vom künftigen Bad machen möchte: Die

Website www.elements-show.de ist

mit digitalen Features vom 3D-Badplaner

bis zur exklusiven Video-Beratung eine

Top-Anlaufstelle. Nicht grundlos wird

ELEMENTS von Deutschlands Verbraucherinnen

und Verbrauchern regelmäßig im

größten Service-Ranking hierzulande

zum „Besten Badausstatter“ gewählt.

Viele wissen: Der einfachste Weg zum

neuen Bad beginnt mit ELEMENTS.

Mehr als nur Schwarz und Weiß:

ELEMENTS bringt Farbe ins Bad

Hier trifft sich das „Who is who“ der

deutschen und internationalen Markenhersteller.

Von der Designer-Wanne, frei

im Raum stehend, bis zur Walk-in-Dusche

im urbanen Loft-Style liefern sie jene Elemente,

aus denen ELEMENTS dann den individuellen

Traum vom Bad „komponiert“.

Bei Deutschlands Verbrauchern kommt

die Rundum-sorglos-Betreuung mit der

persönlichen Note, die an mittlerweile

260 Standorten miterlebt werden kann,

bestens an. Auf dem einfachsten Weg zum

neuen Bad ist zeitloses Weiß noch immer

nachgefragt, an der Wand, bei der Keramik

wie bei den Badmöbeln. Doch immer

mehr bekennen Farbe – und setzen neue

Akzente. Statt klassischem Chrom ziehen

heute Schwarz oder Kupfer ein.

Mattschwarz und gebürstetes Kupfer

„Immer mehr Kunden finden den Kontrast

zwischen den schwarzmatten Armaturen

und der weißen Keramik sehr stylisch.

Auch Oberflächen wie gebürstetes Kupfer

sind bei Armaturen sehr beliebt“, sagt

ELEMENTS-Expertin Rita Janssen. Dazu

stoßen farbige Duschwannen, die an

die Bodenfliesen angepasst werden, auf

immer regeres Interesse. Funktion trifft

auf Form – und Farbe: Das gilt für die modernen

Heizkörper, die in Lindgrün und

warmen Naturtönen ebenso strahlen wie

bremissima

im coolen Anthrazitgrau. Das Ende eines

Klassikers? „Auf keinen Fall. Weiß bleibt

und blüht sogar neu auf. Gefragt sind neuerdings

Keramikoberflächen in Mattweiß,

die auch in der Haptik höchst spannend

sind.“ Grundsätzlich stelle man fest, so Rita

Janssen, dass viele etwas haben möchten,

das nicht dem Standard entspricht, was

einfach mal „was anderes ist“.

ELEMENTS-SHOW.DE


35

DER EINFACHSTE WEG

ZUM NEUEN BAD

DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.

BREMEN / STUHR-SECKENHAUSEN /

BREMERHAVEN / OLDENBURG / WALSRODE

ELEMENTS-SHOW.DE

bremissima


36

Goldschmiedekunst Die Schmuckstücke von

Susanne Vorsprecher sind allesamt Einzelstücke.

Jeder Ring, jede Kette, jeder Armreif steht sehr

stark für sich. Das Design ist klar, reduziert, das

Material steht im Vordergrund und klare Flächen

und Linien geben die Form an.

bremissima


Handwerk

37

Susanne Vorsprecher

Zwischen Handwerk und Design

Franziska Tholema

Susanne Vorsprecher, Rodriguez

Sie liebt, was sie tut. Weil sie

es mit großer Leidenschaft

tut. Weil sie ziemlich gut

kann, was sie da tut – und

das wiederum bei ihren Kunden

ankommt. Aber vor allem: weil sie

es mit den Händen tut. Zu Besuch bei

der Goldschmiedin und Schmuckdesignerin

Susanne Vorsprecher in ihrer

kleinen, feinen Werkstatt in Bremen

Nord…

Bevor wir über Deinen Schmuck sprechen,

müssen wir ein Wort über Deine

spannende Vita verlieren. Du hast

Deine Kindheit nicht in Deutschland

verbracht, sondern bist erst mit zehn

Jahren hergekommen.

Ja, das stimmt in etwa. Mein Vater arbeitete

damals in Pakistan, wo ich auch

geboren wurde. Meine ersten vier Lebensjahre

habe ich also dort verbracht,

dann zogen meine Eltern für zwei Jahre

zurück nach Deutschland und danach

für vier weitere Jahre nach Japan. Wenn

ich heute an meine Kindheit denke, erinnere

ich mich nur schemenhaft an

Pakistan, sehr wenig an Deutschland –

und vor allen Dingen an Japan, an Tokio,

die Größe, das Leben, die Kultur –

und letztendlich prägt mich das alles

bis heute auch in meiner Gestaltung.

Was bedeutet das genau?

Japanische Kunst ist natürlich sehr

vielfältig. Ich meine hier nicht das Laute,

das Grelle, Bunte, Knallige, was wir

vielleicht auf den ersten Blick mit japanischer

Kunst assoziieren. Mich hat

schon immer eher die Ästhetik in der

Ruhe, im Reduzierten, Zurückgenommenen

beeindruckt und früh berührt.

Es gibt wenig Überflüssiges, keine

Schnörkel, keine Ablenkung. Das gilt

auch für meinen Schmuck. Ich liebe die

Fläche, die Begrenzung, die klaren Linien.

War Dir schon früh klar, dass Du später

einmal etwas mit Gestaltung und

Design machen würdest?

Als ich mit zehn Jahren nach Deutschland

kam, fühlte ich mich lange Zeit

fremd und alleine. Es war viel in mir,

was aber keinen Weg, kein Ventil nach

draußen fand. Wahrscheinlich habe ich

mich deshalb immer im musischen Bereich

sehr wohl gefühlt, weil ich mich

hier ausdrücken und zeigen konnte. Ob

das der Anfang war? Ich weiß es nicht.

Ganz sicher weiß ich aber, dass ich

schon immer etwas Handwerkliches,

etwas mit meinen Händen machen

wollte. Selbst etwas herzustellen, selbst

etwas zu schaffen und das Ergebnis am

Ende in den Händen zu halten, empfinde

ich als unglaublich befriedigend.

Ursprünglich wolltest Du Bildhauerin

werden.

Ja, das stimmt. Ich mochte die Art zu

arbeiten, mit Hammer, Feilen, Eisen.

Eines Tages habe ich dann aber einen

Film über einen Goldschmied gesehen

und war total fasziniert. Ich fing daraufhin

an, selbst Zeichnungen anzufertigen

und eigenen Schmuck nach Plan

herzustellen. Ich machte mir Ohrringe

aus feinem Draht, Perlen und so weiter

– eigentlich war das der Anfang…

Ich habe anfangs gesagt, dass ich Deine

Vita spannend finde, was sich natürlich

insbesondere auf Deine Kindheit

und die frühen Erfahrungen und

Prägungen bezieht. Dir selbst ist im

weiteren Verlauf aber auch Deine fundierte

Ausbildung, von der Lehre bis

hin zum Studium sehr wichtig.

Heute wollen – oder sollen? – die meisten

Jugendlichen direkt nach der Schule

zum Studieren an die Universitäten

gehen. Ich habe mich damals allerdings

erst mal für eine Lehre entschieden

– und bin für diesen Schritt auch im S

bremissima


38

Design Beim Entwerfen sieht SusanneVorsprecher das

Schmuckstück nicht auf dem Papier oder vor sich auf dem Tisch,

sondern hat eine klare Vorstellung davon, wie beispielsweise eine

Kette am Hals oder ein Ring am Finger aussehen soll

S

Nachhinein noch sehr dankbar. In den

zwei Jahren an der Goldschmiedeschule

in Pforzheim habe ich das eigentliche

Handwerk meines Berufes, Grundtechniken

und Fertigkeiten gelernt, die

ich als Goldschmiedin benötige. Nach

diesen zwei Jahren war ich dann für

eineinhalb Jahre in einem Betrieb, um

dort mein Wissen praktisch anwenden

und üben zu können. Das Ergebnis war

mein Gesellenstück, ein Armreif, in

dem ich verschiedene Techniken und

Elemente zeigte. Erst danach habe ich

schließlich studiert. Ehrlich gesagt:

Ich würde – aus meiner eigenen Erfahrung

heraus – allen jungen Menschen

empfehlen, zunächst einmal ein Handwerk

zu erlernen. Was du in dieser Zeit

lernst, nimmt dir niemand mehr! Außerdem

gibt es meiner Meinung nach

überhaupt nichts Schöneres, als selbst

etwas mit den Händen herzustellen.

Dennoch hast Du ein fünfjähriges

Studium zur Schmuckdesignerin angeschlossen.

Warum?

Während meiner Zeit im Betrieb – bei

Wolfgang Falz im Bremer Schnoor –

wurde mir das eigene Entwerfen und

Gestalten immer wichtiger. Ich habe

von Wolfgang Falz sehr viel gelernt und

bin ihm bis heute so dankbar, dass und

wie er mich begleitet hat. Er hat viel

Wert darauf gelegt, dass ich meine eigenen

Ideen zu Papier und dann in ein

Schmuckstück bringe. Das hat er sehr

gefördert. Außerdem hat er auch immer

ein paar Stücke von mir zu seinen

Ausstellungen mitgenommen und den

Kunden gezeigt – was wirklich keine

Selbstverständlichkeit war. So habe ich

zum ersten Mal „echte“ Resonanz auf

meine eigenen Entwürfe bekommen –

unglaublich spannend!

Heute bist Du also Goldschmiedin

und Schmuckdesignerin. Ist Dir beides

gleich wichtig?

Ja, ich bin froh und dankbar, dass ich

beides kann und gelernt habe. Die Verbindung

von beidem ist mir wichtig:

auf der einen Seite das handwerkliche

Goldschmieden, auf der anderen Seite

das kreative Entwerfen. Manchmal

geht mir das eine, manchmal das andere

leichter von der Hand. Vielleicht kann

man sagen, dass mich das Design lebendiger

hält, aber: Das Handwerk ist so

etwas Schönes!

Dein Schmuck ist schön…! Und besonders.

Wie würdest Du Dein Design

beschreiben?

Meine Stücke sind Einzelstücke, ich

fertige keine Serien an. Jeder Ring,

jede Kette, jeder Armreif steht also sehr

stark für sich. Das Design ist klar, reduziert

– ich mag mattierte Oberflächen,

das Material steht im Vordergrund und

klare Flächen und Linien geben die

Form an. Wenn jemand zu mir kommt

und nach einem verspielten Ring mit

vielen Blümchen und großen Steinen

fragt, wird er bei mir wohl nicht fündig

und nicht glücklich…

Apropos Glück: Ein wichtiger Teil

Deiner Kollektion sind die Trauringe.

bremissima


Handwerk

39

Ja, früher waren sie sogar mein Hauptgeschäft.

Heute hat sich das etwas verlagert,

aber ich verkaufe immer noch

gerne Trauringe – auch individuelle

Wünsche.

Wie läuft das genau ab? Gibt es dann

verschiedene Anproben?

Ich vereinbare zuerst einen Termin mit

dem Paar in meiner Werkstatt, in der

ich ihnen die verschiedenen Varianten

zeige. So eine Besprechung dauert in

etwa zwischen einer Viertelstunde und

zwei Stunden, je nachdem. Wir besprechen

das Design, das Material und natürlich

die Größen. Danach fertige ich

dann die Ringe an. Dafür brauche ich

etwa zwei bis drei Wochen. Mittlerweile

verkaufe ich aber auch viele Trauringe

online über meine Homepage.

Wie geht das? Ist es nicht schwierig,

ohne Anprobe vor Ort, ein so wichtiges

Schmuckstück auszuwählen?

Eigentlich im Gegenteil… Auf meiner

Homepage kann man sich einen ersten

guten Überblick verschaffen – schließlich

ist dort der Hauptteil meiner Kollektion

zu sehen. So weiß man meistens

schnell, ob einem mein Design grundsätzlich

gefällt. Am Telefon findet dann

der erste Kontakt, ein erstes Kennenlernen

statt – wir besprechen dann Wünsche,

Ideen und gucken, ob es zusammen

passt. Im Anschluss daran stelle

ich ein kleines Hochzeits-Päckchen zusammen:

ein kleiner Kasten mit unterschiedlichen

Ringen in verschiedenen

Formen und Größen für Männer und

Frauen. Die eigentliche Anprobe findet

danach also zu Hause statt. Ich bekomme

häufig die Rückmeldung, dass das

Anprobieren in den eigenen vier Wänden

sehr schön ist – zu zweit oder mit

den Trauzeugen, zu unterschiedlichen

Tageszeiten, bei unterschiedlichem

S

Design Eine ganz besondere Kette ist die Hochzeitskette

von Susanne Vorsprecher. Sie hat sie

selbst für ihre eigene Hochzeit entworfen und sehr

viel an ihr herumgedacht und vieles ausprobiert, bis

sie so wurde, wie sie heute ist und damit ein fester

Bestandteil ihrer Kollektion wurde.

bremissima


40

S

Licht – um dann ganz in Ruhe eine gute

Wahl zu treffen. Es ist schließlich nicht

irgendein Ring, den man irgendwann

einfach zur Seite legt, um sich einen

anderen zu kaufen. Im besten Fall hält

und gefällt er ein Leben lang.

Das trifft bei einem Trauring natürlich

in besonderer Weise zu – aber

zum Glück muss man nicht heiraten,

um Deinen Schmuck tragen zu können.

Das stimmt! Ich berate alle meine Kunden

gerne! Egal, ob es um einen Ring,

eine schöne Kette oder auch Schmuck

für Kinder geht.

Eine ganz besondere Kette ist die

Hochzeitskette aus Deiner Kollektion.

Ja, sie ist in vielerlei Hinsicht besonders.

Zum einen habe ich sie selbst damals

für meine eigene Hochzeit entworfen,

zum anderen habe ich sehr viel an ihr

herumgedacht und sehr vieles ausprobiert,

bis sie so wurde, wie sie heute ist

und damit ein fester Bestandteil meiner

Kollektion wurde.

Was war das Problem?

Ich hatte eine Kette vor Augen, bei der

sich mehrere flächige Kreise aneinanderreihen.

Sie sollte schlicht sein, das

Material sollte für sich sprechen, und

die einzelnen Flächen sollten stark und

ruhig nebeneinanderstehen. Ich wollte

keine Ösen dazwischen und auch

keine Löcher in den Plättchen, die von

der klaren Form ablenken könnten – es

ging also um die Befestigung der sechzig

kleinen Plättchen an- und nebeneinander.

Es hat eine Weile gedauert,

bis die Kette schließlich am Ende exakt

so war, wie ich es wollte. Vielleicht ist

diese Hochzeitskette für mich auch deshalb

so besonders, weil sie beides vereint,

worauf ich Wert lege: Das Design,

das in meinem Kopf entsteht – und das

handwerkliche Können, diese innere

Vorgabe schließlich ohne Kompromisse

umzusetzen, das aus meinen Händen

entsteht. Kopf und Hand, Design und

Handwerk eben.

Sorgfalt Aus alt wird neu: Susanne Vorsprecher

arbeitet auf Anfrage auch alte Erbstücke um, so

dass sie wieder gerne getragen werden

www.susannevorsprecher.de

bremissima


41

»JA, ICH WILL …«

Wo könnten Sie den wichtigsten Tag Ihres Lebens romantischer verbringen, als am

schönsten Ort in Bremen? Denn am Ende ist es das Drumherum, was in Erinnerung bleibt

und es sind die Details, die dafür sorgen, dass es Ihre Traumhochzeit wird. Getreu unseres

Mottos »Where Moments Make Memories« realisieren wir möglichst alle Ihre Wünsche

für eine unvergessliche Hochzeitsfeier.

Gerne stehen wir Ihnen für eine individuelle Beratung unter Tel.: +49 421 3408-666 oder per

Mail an bankett.bremen@hommage-hotels.com zur Verfügung.

bremissima


42

Celebrate Wedding

Cooler Luxus & pure Lebensfreude –

Heiraten auf der ikonischen & historischen

Motoryacht Nedeva 1930

w Mitten in Bremen gibt es einen Platz für ein besonderes

Lebensgefühl. Ein Symbol für coolen Luxus und pure Lebensfreude,

mit einem Hauch Exzentrik und ausgesuchtem

Genießertum. Ein Ort für Gleichgesinnte auf hohem, aber

entspanntem Niveau. Zeitlose Ästhetik, edle Hölzer, hochwertige

Einbauten und funkelnde Elemente mit Stilikonen

der 30er-Jahre und der heutigen Zeit.

Die Rede ist von der historischen Motoryacht Nedeva 1930.

Mit Auge fürs Detail und dem Ziel, das Jet-Set-Lebensgefühl

der amerikanischen High Society der 1930er-Jahre wieder

aufleben zu lassen, wurde das Schiff behutsam modernisiert,

um so den Erhalt der ikonischen Yacht sicherzustellen. In den

kommenden zwei Jahren sind weitere Maßnahmen geplant.

Ziel ist eine Symbiose der unverwechselbaren Designlinie aus

den 1930ern mit modernen State-of-the-Art-Elementen, die

die Nedeva 1930 noch glanzvoller erstrahlen lassen werden.

Bislang nur einem kleinen Kreis bekannt, öffnet sich diese

besondere Destination Location und kann für besondere Anlässe

gemietet werden.

bremissima


Verlagssonderseite

43

Hochzeit feiern auf der Nedeva

Der einzigartige Rahmen der Nedeva 1930 ist wie geschaffen

für exklusive Hochzeiten im kleinen Kreis. Dank Widmung

als Außentraustandort des Standesamtes Bremen können

Trauzeremonien von einem Standesbeamten auf dem Schiff

im Kreise der Liebsten vollzogen werden. Das wunderschöne

Ambiente lädt danach ein zu einer unvergesslichen Feier im

Herzen der Hansestadt.

Jens Hagens Fotografie

NEDEVA 1930 Schiffs GmbH

Alter Bahnhof Oberneuland

Rockwinkeler Heerstr. 42b | 28355 Bremen

T +49 421 334 996-60 | F +49 421 334 996-69

info@nedeva1930.com

bremissima


44

bremissima


Verlagssonderseite

45

Perfekt für Feste

Das Restaurant Bloom punktet mit idyllischer Lage

& kreativer Küche

Restaurantleiterin Anja Rusche und Geschäftsführer Amon Rayat

organisieren mit ihrem Restaurant-Team Feiern und Feste unterschiedlichster

Art

w Romantischer geht es wohl kaum: Eine Hochzeitsfeier

im Grünen kombiniert mit hochwertiger Gastronomie – die

Lage und Küche des Restaurants „Bloom“ im Rhododendronpark

direkt neben der botanika eignet sich hervorragend für

die ganz besonderen Feste im Leben. „Die Räumlichkeiten

unseres Cafés und Restaurants und auch das nebenliegende

Foyer der botanika bieten Platz für bis zu 150 Gäste für ganz

verschiedene Anlässe. Zudem wird es noch durch einen sehr

großzügigen und ansprechenden Außenbereich mit Blick in

die Natur ergänzt“, erzählt Geschäftsführer Amon Rayat und

fügt hinzu: „Durch unsere exponierte Lage kann ungestört

bis in die Nacht gefeiert werden.“ Ob Hochzeit, Taufe, Konfirmation,

Firmenfeier, Kohlfahrt oder Tagung – das Team des

Restaurant Bloom findet für jedes Event eine maßgeschneiderte

Lösung, um eine gelungene Feier im stilvoll-modernen

Ambiente zu garantieren. „Unser Küchenchef Maxim Bigaj

legt großen Wert auf regionale, wie auch frische saisonale

Produkte und kreiert regelmäßig neue kulinarische Angebote

auf unserer Karte und für unsere verschiedenen Feste im

Haus“, betont Amon Rayat. Ergänzend dazu bietet das Café

und Restaurant Bloom ein täglich frisches Kuchenangebot

aus der Bremer Schnoor-Konditorei.

Unterstützt wird Amon Rayat tatkräftig von seiner Restaurantleiterin

Anja Rusche. „Sie ist mit ihrer organisatorischen

Erfahrung eine versierte Ansprechpartnerin für jede Feier

in unserem Hause – von der Hochzeit bis zur Taufe“, erzählt

Amon Rayat. Persönliche Gespräche im Vorfeld zur Klärung

aller wichtigen Details und Wünsche sind im Restaurant

Bloom selbstverständlich. Am großen Tag selbst steht ein

eingespieltes Team zur Verfügung, das dafür sorgt, dass der

schönste Tag im Leben, die gemeinsame Familienfeier oder

die Tagung genau so abläuft, wie die Gäste es sich wünschen.

Unter der Telefonnummer (0421) 330 49 19 können erste Informationen

eingeholt und Termine reserviert werden.

www.restaurant-bloom.de

bremissima


46

Brautpaare

aufgepasst!

Eine freie

Trauung

für Körper,

Geist &

Seele

Alica Boll

Vera Döpcke

Kennengelernt in der

Grundschule, seit der

Oberstufe unzertrennlich

und jetzt auch

beruflich im Duo:

Freie Traurednerin Alica Boll „Die

TRAU-spielerin“ und Personaltrainerin

Sina Cordsen „Die Fitalistin“

starten mit der Verbindung ihrer

Unternehmen durch.

Die Bremerinnen werden oft sogar

für Schwestern gehalten. Und

da sie auch häufig im Doppelpack

anzutreffen sind, war es nur eine

Frage der Zeit, bis den beiden die

Idee kam, sich auch beruflich zusammenzutun.

Und so bieten die

beiden jungen Damen zukünftig

ein ganz besonderes Paket für

Brautpaare an.

S

bremissima


47

DUO Freie Traurednerin Alica Boll „Die

TRAU-spielerin“ und Personaltrainerin

Sina Cordsen „Die Fitalistin“ starten mit

der Verbindung ihrer Unternehmen durch

bremissima


48

Trau-spielerin Alica Boll begleitet die

Brautpaare nicht nur an ihrem Hochzeitstag,

sondern ist auch behilflich, wenn es um die

Planung der Hochzeitsfeier geht

S

Nicht nur äußerlich sind sie sich in vielem

ähnlich, auch der berufliche Werdegang

weist Parallelen auf. Nach dem

gemeinsamen Abitur 2008 wählten

beide schon in jungen Jahren den Weg

in die Selbstständigkeit. Zwar trieb es

sie in sehr unterschiedliche Branchen,

aus den Augen verloren haben sich die

Freundinnen aber nie und waren bei

allen Veränderungen immer Seite an

Seite. So kann Alica als ausgebildete

Schauspielerin und Sängerin auch in ihren

Zeremonien ihre langjährige Bühnenerfahrung

einbringen und macht

die Trauung für die Paare zu etwas ganz

Besonderem. Sina arbeitet mit ihren

Mitarbeitern als Personaltrainerin und

Ernährungsberaterin in ihrem Studio

im Hotel Munte und bietet individuelle

Konzepte für ihre Kunden an.

Wie passt das nun zusammen?

Für viele Menschen ist die Hochzeit

eines der wichtigsten und unvergesslichsten

Erlebnisse in ihrem Leben.

Umso wichtiger, dass sich das Brautpaar

am großen Tag rundum wohlfühlt. Das

setzt eine gute Planung und körperliches

Wohlbefinden voraus.

Bis zur Zeremonie steht Alica als freie

Rednerin für alles, was die Zeremonie

betrifft, mit Rat und Tat zur Seite. Sie

bereitet nicht nur ihre Rede für den

Tag der Trauung vor, sondern hilft ihren

Paaren auch bei der Planung, dem

Ablauf und der Gestaltung der Trauzeremonie.

Im Fokus stehen dabei immer

die Wünsche und Vorstellungen des

Paares. Zwar ist die freie Trauung eine

immer beliebter werdende Alternative

zur kirchlichen Trauung, viele Paare

können sich aber noch immer nicht

richtig vorstellen, wie so eine Trauung

eigentlich aussieht. Alica gibt hier

Anregungen und findet mit dem Paar

gemeinsam heraus, was zu ihm passt.

Schließlich sollen sich Braut und Bräutigam

in der Zeremonie wiedererkennen

und rundum wohlfühlen – ohne

Wenn und Aber. An dem Punkt des

Wohlfühlens kommt dann auch schon

Sina Cordsen ins Spiel. Die Personaltrainerin

betreut mit ihrem Team die

Paare sportlich oder auch im Bereich

der Ernährung. Dabei handelt es sich

aber nicht um „4 Wochen Crash Diäten“,

sondern um ein langfristig geplantes

– und auf die Personen abgestimmtes

Konzept. Ziel ist, dass sich das Paar am

Hochzeitstag im eigenen Körper wohlfühlt,

gesund ist und fit für eine durchtanzte

Nacht. Je nach Wunsch können

diese Konzepte anhand von Trainingsplänen

zu Hause durchgeführt werden

oder aber in regelmäßigen Terminen

mit der Trainerin gemeinsam bis zur

Hochzeit wahrgenommen werden. Im

Bereich der Ernährung setzt Sina auf

ein ganz besonderes Konzept zur Körperreinigung,

welches großen Anklang

findet. Die Kunden fühlen sich dadurch

leistungsfähiger, die Haut strahlt und

Haare und Nägel sind kräftig. So glänzt

das Paar nicht nur durch das besondere

Outfit, sondern auch von innen heraus.

Alica weiß, dass die Planung einer

Hochzeit eine ziemlich nervenaufreibende

Sache sein kann, bei der nicht im-

bremissima


Hochzeit

49

Die Fitalistin Sina Cordsen macht

Braut und Bräutigam fit für ihren

großen Tag

Gemeinsam Die beiden Freundinnen haben ein

einzigartiges Konzept für Heiratswillige entwickelt, um

diese bestens für die Hochzeitsfeier vorzubereiten

S

bremissima


50

Pures Glück Der Weg von

der Planung bis zur Trauung

zu einem glücklichen und entspannten

Erlebnis für Körper,

Geist und Seele gelingt mit

Sina & Alica

S

mer alles glattläuft. Oft sind die Paare

dann so im Stress, dass das eigene Wohl

zu kurz kommt und keine Zeit bleibt

für Sport oder gesundes Kochen. Hier

hilft Sina, einen Ausgleich zu schaffen

und sowohl die Bewegung, als auch die

ausgewogene Ernährung in den Alltag

zu integrieren.

Nicht selten sind Brautpaare zu Anfang

überfordert mit der Frage, wo fängt

man mit der Planung an, wen kann ich

fragen? Klassische Weddingplaner können

meistens mit Tipps und Empfehlungen

für z.B. Location, Konditor oder

DJ weiterhelfen. Die Kombination aus

Rednerin und Trainerin, die die Vorbereitung

des Paares auf emotionaler und

körperlicher Ebene abdeckt, ist allerdings

bisher noch nicht so oft zu finden.

Vorab schon durch das körperliche

Wohlbefinden beschwingt, startet das

Paar dann am großen Tag glücklich in

die Zeremonie und wird von Alica, „der

Schauspielerin, die sich traut, Euch zu

trauen“, emotional abgeholt. Individuell

verpackt, erzählt die TRAU-Spielerin

die ganz eigene und persönliche Geschichte

des Paares. Wo Worte allein

nicht mehr ausreichen, ergänzt sie die

Zeremonie auf Wunsch mit Live-Gesang.

So wird der Weg von der Planung bis

zur Trauung zu einem glücklichen und

entspannten Erlebnis für Körper, Geist

und Seele.

Weitere Informationen und Kontakt

unter:

www.alica-boll.de

www.personaltrainer-bremen.de

bremissima


51

Wohlfühl-

Maßanfertigungen

für Ihre Hochzeit

***

Entspannt feiern

mit unseren Anzügen nach Maß!

SH-KONTOR.COM | TAILORING

Bremer Baumwollbörse | Raum 434 | Wachtstraße 17 | 28195 Bremen

Privat-Shopping-Hotline (0160) 975 677 94

bremissima


52

NAHBAR Dr. Karin Wimmer hat ihre

Berufung gefunden. Sie hat ihre Leidenschaft

in der Medizin mit ganz besonderen

Führungsqualitäten gefunden

bremissima


Angepackt

53

„Frau steht ganz und

gar im Mittelpunkt“

Karen Wimmer, Chefärztin der Frauenklinik am DIAKO

Ira Scheidig

Marta Urbanelis

Nah an der Patientin und auf Augenhöhe,

Zugewandtheit und Menschlichkeit

im Umgang – das sind neben hoher fachlicher

Kompetenz die Leitgedanken der

medizinischen Betreuung von Dr. Karen

Wimmer. Seit sechs Jahren leitet sie als

Chefärztin die Frauenklinik am DIAKO.

Ihr ist es wichtig, eine allumfassende Medizin

anzubieten, bei der die Frau ganz

und gar im Mittelpunkt steht. Sie kommt

direkt aus der Klinik zu unserem Treffen

und nimmt sich trotz des vollen Arbeitstages,

der hinter ihr liegt, viel Zeit für unser

Gespräch über ihre erfüllende Arbeit als

Chefärztin, ihre besondere Art und Weise,

die Frauenklinik zu führen und auch sehr

Persönliches.

In der Klinik wird das gesamte universitäre

Spektrum der Gynäkologie angeboten.

Mehr als 3500 Patientinnen begeben sich

pro Jahr in die stationäre Behandlung,

etwa ebenso viele Frauen werden ambulant

betreut. Dr. Karen Wimmer und ihr

Team bieten die komplette medizinische

und pflegerische Begleitung eines Frauenlebens

an. „Wir behandeln und betreuen

Frauen in jeder Phase ihres Lebens mit der

gleichen hohen Qualität“, betont Dr. Wimmer.

Ob Geburtshilfe, allgemeine gynäkologische

und urogynäkologische Probleme

oder Krebserkrankungen inklusive allumfassender

Chirurgie vom kleinen Routine-

Eingriff bis zur großen Operation.

Neu gegründet hat die engagierte Chefärztin

das Zentrum für Gebärmuttergesundheit

und bietet bei der Myom-Therapie

nicht nur bekannte operative Methoden,

sondern ab sofort auch eine nicht-invasive

Methode (ohne Schnitt) mit der Sonata-

Behandlung an. „Diese Methode ist schonend

und hinterlässt keine Narben. Diese

schnittlose Behandlung ist unter anderem

bei Kinderwunsch enorm wichtig“, betont

Dr. Wimmer. „Generell wollen wir

möglichst organerhaltend agieren“, denn

oft werde die Gebärmutter zu schnell entfernt.

Eine nahbare Ärztin

Bei aller medizinischen Fachkompetenz

ist ihr Distanz in der Betreuung der Patienten

fremd. Ein entspannter Umgang auf

Augenhöhe ist für sie selbstverständlich.

Im weißen Kittel trifft man sie eher nicht,

denn auch mit normaler Kleidung möchte

sie Distanz abbauen. Sie sitzt auch mal bei

den Patientinnen am Krankenbett, nimmt

sich viel Zeit und geht sehr sensibel auf

alle Bedürfnisse ein. Dieser persönliche

Kontakt bedeutet ihr viel. Natürlich ist

Zeitdruck und Stress allgegenwärtig in der

Medizin und in den Krankenhäusern. Das

ist in der Frauenklinik nicht anders. „Ich

kompensiere meinen Zeitmangel mit 150

% Konzentration auch in den Gesprächen“,

sagt sie.

S

bremissima


54

Führungsstil Dr. Karin Wimmer hat ihre Berufung gefunden.

Sie hat ihre Leidenschaft in der Medizin mit ganz besonderen

Führungsqualitäten gefunden.

S

Die 46-Jährige konnte in ihrem Berufsleben

viel Kommunikation zwischen

Kollegen und Patienten, aber auch

zwischen Mitarbeitern untereinander

beobachten. Das hat sie geprägt. „Ich

konnte leider oft beobachten, wie man

es gerade nicht machen sollte“, stellt sie

lachend fest. „Ich wollte es anders machen

und dazu musste ich Chefärztin

werden. So kann ich den Umgang und

die Kommunikation untereinander anders

vorleben und vorgeben.“ Um so eine

Position innezuhaben, müsse man alles

können und beherrschen, war sie sich

sicher. Sie stürzte sich also voll in den

Beruf, übernahm zusätzliche Dienste.

Privatleben gab es kaum. Sie kennt sich

auf jedem Gebiet gut aus, das ist ihr sehr

wichtig. „Meine Spezialisierung ist,

dass ich nicht spezialisiert bin“, sagt sie.

Ein ganz besonderer Führungsstil

Nun ist sie seit sechs Jahren Chefärztin,

und im Umgang mit ihren Mitarbeitern

setzt sie auf Freundlichkeit, Respekt

und Aufrichtigkeit. Zu ihrem Team gehören

11 Ärztinnen und Ärzte sowie

zahlreiches medizinisches Fach- und

Pflegepersonal. Herzliches, gerechtes

und gutes Miteinander ist für sie enorm

wichtig. „Oft werde immer nur über die

Fehler gesprochen. Natürlich kenne ich

die Schwächen meiner Mitarbeiter und

sie kennen meine. Aber ich konzentriere

mich auf ihre Stärken und setze

sie vor allem dort gezielt ein, wo sie

gut sind. Dadurch werden sie ruhiger,

selbstbewusster und eigenständiger“, ist

sie sicher. „Natürlich werde auch über

Fehler gesprochen, aber frei von Vorwürfen,

sondern im Sinne des gemeinsamen

Lernens.“ Und ein „Danke“ ist

nie zu viel, auch unter dem Mundschutz

lächeln ist immer möglich“, findet sie.

Sie möchte Wohlbefinden vermitteln

und zeigen: „Ich nehme dich wahr.“

Gerade junge Ärzte möchte sie im Handeln

und Denken stärken, indem sie

diese ermutigt und ihnen den besonderen

und sehr menschlichen Umgang

miteinander vorlebt. Neben allem Fachwissen

ist ihr auch Intuition wichtig.

Manchmal habe man das Gefühl, da

stimmt was nicht, ohne medizinischen

Beweis. Wenn einer aus ihrem Team

so etwas äußert, nimmt sie das sehr

ernst. Sensibilität wird bei ihr großgeschrieben.

„Ich bin ein sehr emotionaler

Mensch und Emotionalität zieht

sich durch alle Themen und beeinflusst

alles in meinem Leben.“ Früher dachte

sie, ihre Emotionalität sei eine Schwäche

– wie so viele Menschen mit weiblichen

Attributen – heute sieht sie es

umgekehrt. „Emotionalität und Sensitivität

ist eine besondere Stärke, die

eingesetzt werden darf. Menschen mit

mehr männlichen Attributen haben

durch ihre hohe Fokussierung oft einen

Tunnelblick, bis sie eine Lösung finden,

sodass Emotionen oft in den Hintergrund

rücken, jedoch ein Durchhaltevermögen

oft stärker ausgeprägt ist. In

meinem Team brauche und pflege ich

beide Qualitäten“, betont sie.

bremissima


Angepackt

55

Glaube spielt wichtige Rolle

Ihr Leben und ihr Anspruch als Führungskraft

ist auch von ihrer Religion

geprägt. Sie gehört dem Bahai-Glauben

an. Dessen zentrale Botschaft ist, dass

alle Religionen eine Einheit bilden

und die Menschen friedlich miteinander

leben sollen. Danach sollen alle

Menschen vereint sein, die gleichen

Rechte haben und sich für das Wohlergehen

ihrer Mitmenschen einsetzen.

An Gott geglaubt hat sie schon immer,

war früher protestantisch. „Meine Mutter

meinte schon damals, ich weiß gar

nicht, woher du das hast“, erinnert sie

sich lächelnd. Im Studium kam sie dann

in Berührung mit dem Bahaitum und

merkte, „das beinhaltet ja genau das,

woran ich schon mein Leben lang glaube.“

Damit kommen wir auch auf den

Sinn des Lebens zu sprechen. Für sie

gehört dazu der Dienst an der Menschheit,

ebenso die stetige Weiterentwicklung

der Seele im irdischen Leben für

das Leben nach dem Tod durch das tägliche

„Üben“ von Tugenden. Ihr Glaube

spiegelt sich tagtäglich in ihrem Leben

wider. Ihr ist es wichtig, gerecht zu sein,

wahrhaftig und ehrlich. „Ich habe tagtäglich

in meinem Beruf mit Ängsten

zu tun, Angst vor Krankheiten, Angst

vor dem Sterben und auch mit dem Tod

und mit Trauer.“ Damit umzugehen und

auch Patientinnen zu begleiten, dabei

helfe ihr der Glaube auch, sagt sie.

Glaube Im Leben von Dr. Karin Wimmer

spiegelt sich ihr Glaube tagtäglich wider.

Ihr ist es wichtig, gerecht zu sein, wahrhaftig

und ehrlich.

Von Schleswig-Holstein nach Bremen

Aufgewachsen ist sie in einem kleinen

Dorf in Schleswig-Holstein. In Kiel

absolvierte sie erfolgreich ihr Medizinstudium,

in Heide begann sie ihre Facharztausbildung.

Eine Begegnung mit

einer an Brustkrebs erkrankten Patientin,

deren Ruhe, innere Stärke und völlig

ausgeglichene Ausstrahlung sie sehr

beeindruckten, waren ausschlaggebend

für ihren Weg in die Frauenheilkunde.

In Lübeck war sie dann am Universitätsklinikum

als Oberärztin tätig. 2017

kam das Angebot aus Bremen, Chefärztin

in der Frauenklinik am DIAKO

zu werden. Die Aufgabe reizte sie sehr

und sie wurde hier schnell heimisch,

lernte auch ihren Mann hier kennen.

Ihre Großeltern kamen aus Bremen,

die Stadt war ihr nicht fremd und sie

hat sie schnell lieben gelernt. „Ich mag

S

bremissima


56

Tierliebe Einen Ausgleich

zu ihrem fordernden Beruf

findet Dr. Karin Wimmer bei

ihren Tieren

S

die bunte Gesellschaft hier, den Querschnitt

durch die ganze Welt“, freut sie

sich.

Kraft tanken im Privaten

Ausgleich zu ihrem fordernden Beruf

findet sie bei ihren Tieren. Sie hat zwei

Pferde, mit denen sie regelmäßig ausreitet

und eine Katze. „Tiere sind die

besseren Menschen, sie sind wahrhaftig

und treu. Tiere erden uns auch. Wenn

man meint, man hat Probleme, muss

man nur in den Stall gehen. Sie zeigen,

was wirklich wichtig ist im Leben: Liebe,

Gesundheit und ‚Fressen‘, und alles

wird relativiert“, gibt sie ihrer großen

Tierliebe lachend Ausdruck.

Neben der Medizin spielen auch Kunst

und Musik eine Rolle in ihrem Leben.

Sie spielt Flöte, Klavier, Gitarre und

singt, malt auch ab und zu, geht gerne

in klassische Konzerte und Ausstellungen.

Nach der Schule konnte sie sich

trotz des immer schon großen Interesses

an Naturwissenschaften auch ein

Kunst- und Musikstudium vorstellen.

Es ist aber zum Glück ihrer Patienten

und Mitarbeiter anders gekommen. Sie

hat ihre Leidenschaft in der Medizin

mit so ganz besonderen Führungsqualitäten

gefunden. „Immer noch begeistert

mich meine Arbeit. Medizin ist so

ein toller Beruf“, erzählt sie strahlend.

Das ist auch in jedem Moment unseres

Gesprächs zu spüren. Bei ihr kann

man schon eher von Berufung als Beruf

sprechen. „Medizin ist ein Dienst an

der Menschheit wie viele andere Berufe

auch, aber hier kann man bei einer Genesung

gleich den Erfolg ernten“, freut

sie sich.

www.diakobremen.de/frauenklinik

bremissima


emissima

57


58

Guts

Kinder

e.V.

Gelebte Inklusion mit

Freizeitangeboten

für ALLE Kinder

&

GutsKinder e.V.

Viel zu häufig bleiben Kindern mit

Behinderung oder chronischen Erkrankungen

die Türen verschlossen.

Besonders isoliert sind dabei schwer

betroffene Kinder. Das erlebte die erste

Vorsitzende des Vereins GutsKinder

Anna Kreyenhop und ihre Familie mit

ihrem mehrfach schwerbehinderten

Sohn Niclas: „Als unser Sohn eingeschult

wurde, wurde uns bewusst, dass

es keine Einrichtung gab, die inklusive

Ferien- und Freizeitaktivitäten anbietet.

Unterbringungsmöglichkeiten

für Niclas in den Ferien gab es zwar

im Hospiz Löwenherz, Ferienfreizeiten

wie für alle anderen Kinder, gab es

nicht. Programme mit viel Aktion gab

es für schwerbetroffene Kinder überhaupt

nicht. Inklusion wurde gerade

angedacht, aber noch lange nicht angeboten

oder gelebt“. Die Familie Kreyenhop

musste sich mit 72 Ferientagen bei

zweimal 30 Urlaubstagen auseinandersetzen.

Das veranlasste Anna Kreyenhop

im Jahr 2015 mit Freunden und Familienmitgliedern

den GutsKinder e.V.

zu gründen.

S

bremissima


Herzenssache

59

bremissima


60

Inklusion Der Verein GutsKinder hat sich auf die Fahnen geschrieben, Kinder mit besonderen Anforderungen und deren Familien zu

unterstützen. So werden in den Ferien aufregende Ausflüge mit möglichst viel Sport und Spaß geplant, um diesen Kindern, den

Eltern und den Geschwisterkindern eine schöne und unbeschwerte Zeit zu ermöglichen.

S

Zunächst wurde ein Ferienprogramm in Kooperation mit

dem Pflegedienst Advertus auf die Beine gestellt. Und so

konnte GutsKinder e.V. schon zwei Wochen nach Gründung,

Bremens erstes wirklich inklusives Ferienangebot schaffen.

Sie gingen mit 15 Kindern, fünf von ihnen chronisch krank,

zu verschiedenen Kultur- und Freizeitanbietern im Land Bremen.

Glückliche Kinder, entlastete Eltern und zufriedenes

Pflegepersonal waren das Ergebnis.

Das machte Mut auf mehr

Inzwischen ist GutsKinder e.V. dank großzügiger Spenden,

der Starthilfe der AktionMensch und sehr viel ehrenamtlichen

Engagements zu einer festen Größe in Bremen geworden.

„Wir können Unterstützung im Alltag anbieten, veranstalten

regelmäßige und zuverlässige Freizeitangebote, bieten

weiterhin Ferienangebote an, dürfen Entlastungsleistungen

für Kinder und Erwachsene anbieten und haben 2020 den ersten

gemeinnützigen Kinder Intensiv-Pflegedienst Deutschlands

gegründet - GutsKinderPflege gGmbH“, ergänzt Anna

Kreyenhop.

bremissima


Herzenssache

61

Bei den Angeboten des Sozialvereins

können gesunde und beeinträchtigte

Kinder gemeinsam Spaß haben und

Abenteuer erleben. Die Erfahrung

zeigt, dass die Kinder alle voneinander

profitieren. Die Kinder mit Beeinträchtigung

werden spielerisch mitgenommen

und gesehen. Die gesunden Kinder

können sich in der Gruppe ohne Leistungsdruck

frei entfalten. Jeder kommt

zu seinem Recht. „Es ist eine große

Freude für uns, die gesellschaftliche

Teilhabe für Kinder mit besonderem

Förderbedarf durch unterschiedliche

Freizeitangebote zu ermöglichen. Alle

Kinder spielen gemeinsam und lernen

viel voneinander. Hier entstehen immer

wieder neue Freundschaften“, erzählt

die Verienskoordinatorin Vlastimila

Carranza.

Die Ferien- und Freizeitaktivitäten

finden im geschützten Raum statt. Die

Kinder können sich sicher fühlen und

haben Raum, sich weiter zu entwickeln.

Die Erfahrung des Vereins im Umgang

mit behinderten Menschen bringt die

unterschiedlichen körperlichen und

kognitiven Voraussetzungen in Einklang

mit der gesamten Gruppe. „Alle

Kinder und Jugendlichen zwischen

sieben und fünfzehn Jahren erwartet

in den Ferien ein abwechslungsreiches

Programm mit Sport, Kultur, Basteln,

Spielen, spannenden Führungen und

vielseitigen interessanten Ausflügen“,

sagt Vlastimila Carranza, die seit 2017

die Kinderveranstaltungen des Vereins

plant und begleitet.

Bei der letzten Ferienaktion stand auf

dem Plan der GutsKinder viel Kreativität

bei der Manufaktur am Emmaplatz,

eine Entdeckungstour in die Welt

der Wissenschaft im Universum Bremen,

ein außergewöhnliches Erlebnis

bei der Stadionführung und Wuseum

im wohninvest Weserstadion, schöne

Spiele in der Natur, Tierfütterung, ein

gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot

auf dem Kinderbauernhof Tenever und

vieles mehr.

Neben den vom GutsKinder e.V. organisierten

Programm bietet der Verein in

seinen Räumlichkeiten am Emmaplatz,

Informationsveranstaltungen und Elterntreffen

mit kompetenten und erfahrenen

Referenten an. Es gibt ein Forum,

sich über spezifische Fragestellungen

zu informieren und auszutauschen.

Inklusion egal in welcher Situation zu

ermöglichen ist für den Verein wichtig.

Dabei hat der Wunsch des Kindes und

der Familie oberste Priorität. Die Aufgabe

von GutsKinder e.V. ist es, möglichst

viele der individuellen Wünsche

zu realisieren.

Teamwork Der Vorstand von Guts-

Kinder e. V.: (v.l.n.r.) Schatzmeisterin

Tamina Kreyenhop, Beisitzende Dr.

jur Anneke Maack, 1. Vorsitzende Anna

Kreyenhop, stellvertretender Vorsitzender

Matthias Kook und Schriftführerin

Christiane Inderhees

Spendenkonto

Unterstützung

für ALLE Kinder

IBAN:

DE86 2905 0101 0081 6206 92

PayPal:

spende@gutskinder.de

S

bremissima


62

Kinderglück Inklusion egal in welcher Situation zu ermöglichen,

ist für den Verein wichtig. Dabei hat der Wunsch des Kindes

und der Familie oberste Priorität.

Damit diese Kinder wirklich inkludiert werden und nicht

mehr am Rande der Gesellschaft stehen oder in ihren Kinderzimmern

versteckt werden, aus Angst ein behindertes

Kind könnte ein gesellschaftliches Manko sein, müssen wir

noch viel mehr erreichen. Anna Kreyenhop hofft, dass sich

alle Vereine, die Ferienbetreuung anbieten, öffnen und unseren

Kindern mit vom Verein organisierter Begleitung den

Zugang ermöglichen. In den Ferien geht es hoffentlich nicht

um Leistung. „Und, wenn es nicht um schneller, höher und

weiter geht, bringen Kinder wie Niclas einen ganz neuen Aspekt

in die Gruppen. Man braucht dafür vielleicht ein kleines

bisschen Mut, aber man kann für die Gruppe und damit für

die Gesellschaft so viel gewinnen, wenn man die Kinder einfach

mitnimmt“.

Hoffnungsträgerin Anna Kreyenhop ist 1. Vorsitzende

des Vereins GutKinder e. V.

Als gemeinnützige Organisation ist GutsKinder e.V. komplett

auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Durch die finanzielle

Unterstützung von SpenderInnen baut der Verein

die Hindernisse ab und entlastet derzeit ca. 55 Familien aus

Bremen und Umgebung.

www.gutskinder.de

bremissima


63

Keine Zeit für

SCHÖNES WOHNEN?

Wir kümmern uns um alles!

KONZEPT ● SCHRÄNKE IN SONDERANFERTIGUNG

LAMPEN ● BW MÖBEL ● THONET MÖBEL

V O R H Ä N G E

S T O F F E

W A S C H S E R V I C E

P O L S T E R N

P L I S S E E S

I N S E K T E N S C H U T Z

W A N D F A R B E

T A P E T E N & T E P P I C H E

B O D E N B E L Ä G E

P O L S T E R M Ö B E L

S C H R Ä N K E

L A M P E N

E I N R I C H T U N G S P L A N U N G

R E N O V I E R U N G S A R B E I T E N

bremissima

Katja Schulze Raumausstattung

Rademoorweg 2 · 27612 Loxstedt

Telefon 0 47 44 / 23 86

WhatsApp 01 60 / 99 69 95 86

E-Mail info@katja-schulze.de

www.katja-schulze.de


64

3. März

Verlosung!

2 x 2 Karten für

„DREAM & FLY“

Einfach eine E-Mail bis

zum 15. Februar schicken:

gewinnen@magazinebremen.de

Der Rechtsweg ist

ausgeschlossen.

Ehrlich Brothers

DREAM & FLY

DREAM & FLY ist die aufwändigste Illusionsshow, die

jemals für eine Tournee produziert wurde. Bis zum

Sommer 2022 stehen über 100 Live-Termine in Europa

mit bis zu 500.000 Zuschauern auf dem Tourplan. Aufgrund

der hohen Nachfrage wird die Tournee um ein halbes

Jahr verlängert. Die neuen Zusatzshows noch bis Mai 2023

sind ab sofort im Verkauf!

In DREAM & FLY landen die Ehrlich Brothers mit einem echten

Helikopter aus dem Nichts auf der Bühne. Aus Feuerflammen

schmieden sie einen massiven, goldenen Lamborghini.

Kinderaugen leuchten, wenn sie das größte Süßigkeitenglas

der Welt herbeizaubern, prall gefüllt mit tausenden Bonbons.

Musik ist eine weitere Leidenschaft der beiden Star-Magier.

Deshalb haben sie auf dieser Tour eine Show-Band dabei. Die

„Ehrlich Sisters“ begleiten einige Illusionen mit Musik aus

„FLASH - The Magic Album“, dem ersten Album mit eigenen

Songs der Ehrlich Brothers. Am Schluss vereinen die beiden

Zauberbrüder das Motto der abwechslungsreichen Show in

einer herzergreifenden Illusion: Sie erzählen von den Träumen

in ihrer Kindheit und fliegen davon: DREAM & FLY!

Zwischendurch gibt es die Ehrlich Brothers mit kleineren

Tricks mitten im Publikum zu erleben. Es zeichnet die sympathischen

Magier aus, dass sie die leisen Töne und das charmant-witzige

Spiel mit den Zuschauern ebenso beherrschen

wie die Inszenierung ihrer spektakulären Großillusionen.

Alle Shows finden unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienerichtlinien

statt.

3. März um 16 und um 20 Uhr in der ÖVB Arena

bremissima


auf Kultour

65

bis 26. Februar

28. Januar

„Match Me If You Can“

Dating-App-Komödie

Im Zeitalter von Facebook, Twitter, WhatsApp & Co ist es höchste

Zeit, die Geschichte des ersten Dates neu zu erzählen. Denn die

große Liebe sucht man längst nicht mehr beim Ausgehen, im Freibad

oder auf Betriebsweihnachtsfeiern sondern per Selfie mit einem

Like über diverse Dating-Apps.

Unter der Regie von Martina Flügge spielen Lesley Jennifer Higl und

Harun Yildirim, die zuletzt in der Komödie Bremen in „Nackte Tatsachen“

(Higl) und „Extrawurst“ (Yildirim) geglänzt haben.

Noch bis zum 26. Februar auf dem Theaterschiff Bremen zu sehen

Witz vom Olli

Obacht - Frisch gestrichen!

Über seine SocialMedia Kanäle erreicht

Olli seit Jahren ein Millionenpublikum

und in seinem dritten Bühnenprogramm

beschreitet der gebürtige Pforzheimer jetzt neue

Wege. In “Obacht - Frisch gestrichen!” teilt Olli

diese Stories erstmals mit seinem Publikum. Erlebnisse

mit Kunden und Mitarbeitern aber auch

Stories über ihn selbst - die Bandbreite reicht wie

bei seinen Witzen von kurios bis unglaublich,

von ja bitte bis oh nein. Dass da wie immer kein

Auge und ab sofort auch kein Pinsel mehr trocken

bleibt, versteht sich von selbst.

Am 28. Januar um 18 Uhr im Modernes

bis 25. Februar

„Landeier –

Bauern suchen Frauen.“

Ein Kassenschlager kehrt zurück

In tiefer und gottverlassener Provinz, fernab vom hektischen

Stadttrubel, führen die Helden der Geschichte ein beschauliches

Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende

Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind

Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen

„mit Niveau“ ausprobieren? Oder bieten Chatrooms

und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit,

Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren

Zeitvertreib, zum Beispiel Treckertuning, zu begeistern?

Noch bis zum 26. Februar im Packhaustheater

bremissima


66

IMPRESSUM

Herausgeber:

Verlag:

Chefredakteur:

redaktionsleitung:

Titelfoto:

Redaktion:

illustrationen:

Fotos:

Anzeigen:

Gestaltung:

Art-Director:

Lars Hendrik Vogel

VOGEL MEDIA

Mühlenweg 9, 28355 Bremen

T. +49 (0)421 200 75 90

Lars Hendrik Vogel [V.i.S.d.P.]

lhv@magazine-bremen.de

Esther Bieback

e.bieback@magazine-bremen.de

Birgit Rehders

b.rehders@magazine-bremen.de

Ina Seyer, www.inaseyer.de

Mit freundlicher Unterstützung

der Wiethe Group, www.wiethe.com

Christian Klarmann

Annika Kothe

Birgit Rehders

Ira Scheidig

Franziska Tholema

Diana Meyer-Soriat

www.sketchnotes-by-diana.com

Ina Seyer

Vera Döpcke

Marta Urbanelis

Lars Hendrik Vogel

lhv@magazine-bremen.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste

Nr. 01/2023

VOGEL MEDIA Bremen

Esther Bieback

Erscheinungsweise:

alle zwei Monate, kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,

öffentlichen Einrichtungen usw.

Rechte:

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder,

Dateien und Datenträger. Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen

und Leserbriefen bleiben vorbehalten. Zuschriften und Bilder

können ohne ausdrückliche Vorbehalte veröffentlicht werden.

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung und

Quellenangabe gestattet. Sämtliche Rechte der Vervielfältigung

liegen beim Verlag.

ISSN 2364-3498

www.bremissima.de

Das nächste bremissima Magazin erscheint

am 06. März 2023

Made with w in Bremen

www.magazine-bremen.de

bremissima


67

BREMISSIMA WOMEN’S CHARITY NIGHT 2023

Dabei sein - bei einem der schönsten Momente in Bremen ...

- MIT EINEM FEINEN SHOWPROGRAMM PRÄSENTIERT VON TV- & GALA-MODERATOR YARED DIBABA -

- EINER GROSSEN TOMBOLA MIT TOLLEN PREISEN ZUGUNSTEN DES BREMER FRAUENHAUSES -

- KULINARISCHE LECKEREIEN & ERFRISCHENDE COCKTAILS -

- TANZ MIT DJ-LEGENDE FRANK KOOPMANN -

Am Freitag, 6. Oktober ab 19 Uhr

im PARKHOTEL Bremen

Karten zum „Early-Bird-Preis“ (-20%) von EUR 120,- pro Person (inkl. MwSt.)

können ab sofort online bestellt werden.

Inkludiert sind hierbei zwei erfrischende Getränke und kulinarische Leckereien.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Eintrittskarten zur Verfügung steht.

bremissima-womens-charity-night.de

bremissima


68

Wir

wünschen ein

glückliches und

gesundes

Jahr 2023.

ptimismus

bremissima

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!