16.01.2023 Aufrufe

Baden vokal Nr. 01 2023

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vokal

Baden

Magazin des

Badischen Chorverbandes

1/2023

WIE MAN OBERTÖNE ZU

SINGEN LERNEN KANN SEITE 3

WIE MAN JUGENDARBEIT STAATLICH

FÖRDERN LASSEN KANN SEITE 11

WIE EIN KINDERCHOR AUF

70 PERSONEN GEWACHSEN IST SEITE 12


aus dem inhalt

titelbild

Gesangverein „Harmonie“ Weitenau

(Alemannischer Chorverband )


Bild: Michael Brogle

thema

Lust auf Obertöne Seiten 3 – 4

news | nachrichten für baden

Seiten 4 – 7

Seminar zur modernen Vereinsführung 4

Aus dem Tagebuch des Präsidenten 5

110 Jahre Singen für Gesangvereine 6

Chorverband im Zeichen der Erneuerung 6

Mehr Chorangebote in Kindergärten

und Schulen 7

kalenderSeite 9

kinder und jugend Seiten 10 – 12

Lied des Monats 10

Jugend-Aktivwochenende10

Zukunftspaket zur Förderung

von Jugendlichen 11

Verbandskinderchor gewachsen 12

chöre vor ort Seiten 12 – 28

Untermarkgräfler Chorverband 12 – 13

Chorverband Karlsruhe 14

Chorverband Kinzigtal 15

Chorverband Kraichgau 15

Alemannischer Chorverband 16

Chorverband Hochrhein 17

Schwarzwald-Baar-Chorverband17

Chorverband Elsenzgau 18

Chorverband Bruchsal 19

Mittelbadischer Sängerkreis 20 – 22

Ortenauer Chorverband 22

Obermarkgräfler Chorverband 23

Chorverband Kurpfalz Heidelberg 24 – 25

Kurpfälzer Chorverband Mannheim 26 – 27

Sängerbund Badisch Franken 28

leute Seiten 28 – 29

Angelika Ebner zum Ehrenmitglied

ernannt28

Günther Öhler verabschiedet 29

Johannes Hasenohr-Fey geehrt 29

unter uns gesagt

KOLUMNE

Liebe Sängerinnen, Sänger, Chorleitende

und Verantwortliche in den

Vorständen,

hinter uns liegen drei schwierige

Jahre, die dem Chorwesen ganz sicher

geschadet haben: Gemeinsames Singen

war oft nur unter schwierigsten

Bedingungen möglich und zeitweise sogar verboten. Im

Ergebnis haben unsere Chöre sich trotz zum Teil kontroverser

Diskussionen solidarisch verhalten und versucht, das

Beste aus diesen Umständen zu machen. Dafür danke ich

allen Beteiligten von Herzen. Gemeinsam dürfen wir stolz

darauf sein, dass es gelungen ist, die Beeinträchtigungen in

Grenzen zu halten und zu verdeutlichen, dass Singen, Solidarität

und Gemeinschaft eng zusammengehören und für

die gesamte Gesellschaft von hoher Bedeutung sind.

Jetzt gilt es, den Neustart erfolgreich zu gestalten. Bund

und Land haben erfreulich viel Geld für die Umsetzung

kreativer Ideen zur Verfügung gestellt. Nun ist es an uns,

daraus etwas zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen für das begonnene

Jahr 2023 Tatkraft, Mut, Optimismus und Erfolg. Mit Pestalozzi

sage ich:

Ihr

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“

Josef Offele, Präsident

service Seiten 29 – 32

Vorstandstipp: Mildtätige Zwecke nennen 29

Kurse – Seminare – Fortbildungen 30

Chormusik in SWR 4 31

ARAG: Schutz vor Google-Maps-

Abmahnungen31

Für Sie gelesen, Rätsel 32

2 BAV 1 · 2023


neue gesangstechnik | news

Lust auf

Obertöne

Wenn ein ganzer Chor Obertöne singt, klingt das überirdisch. Wer diese faszinierende

Gesangstechnik noch nicht kennt, kann oft nicht glauben, dass solche Klänge von

menschlichen Stimmen herrühren können. Mit Obertongesangstechnik kann man

zwei Melodien gleichzeitig mit einer Stimme singen: den Grundton der normalen

Stimme und zusätzlich einen glasharfenartigen Ton, der ohne lokalisierbare

Quelle entkörpert darüber zu schweben scheint. Und tatsächlich handelt es sich

um eine Art akustischer Täuschung, denn es entsteht zwar eine klar erkennbare

Melodie, aber ohne dass eine einzige Tonfrequenz verändert wird.

Wie kann das sein? Und warum sollten Chöre sich unbedingt mit der Gesangstechnik

beschäftigen?

Mit seinem Werk „Stimmung“ für

sechsstimmiges gemischtes Vokalensemble

wurde der Obertongesang

1968 von Karlheinz Stockhausen in

die westliche Musik gebracht. In den

vergangenen zwei Jahrzehnten nimmt

die Zahl der Chorkompositionen, die

Obertongesang einsetzen, zu, sodass

sich mehr Chöre dieser Technik nähern.

Und es ist nicht so aufwändig,

sie zu lernen, wie man denken könnte.

Die Grundlagen können auch Laienchöre

an einem Wochenende auf einem

Niveau erlernen, dass sie damit einige

der neuen Werke singen können.

Es ist übrigens ein weit verbreiteter

Mythos, dass der westliche polyphone

Obertongesang aus der Mongolei

oder aus Zentralasien stamme. Der

westliche Obertongesang entstand

unabhängig von den altaiischen Kehlgesangsstilen.

Letztere wurden nur

zeitgleich mit dem westlichen Obertongesang

in den 1980-er und 90-er

Jahren in Europa und den USA populär,

was einige Journalisten dazu

veranlasste, sie in Beziehung zu setzen.

Die beiden Stile unterscheiden

sich wesentlich in Klangerzeugung,

Tonumfang und der Anwendung von

Polyphonie. Die überwiegende Zahl

heutiger Kompositionen für Chor

und Obertongesang verlangt den

westlichen polyphonen Stil, der die

gewohnte modale Gesangstimme zugrunde

legt.

Extended vocal techniques

Obertongesang gehört zu den sogenannten

„extended vocal techniques“,

den erweiterten oder experimentellen

Gesangstechniken. Er beruht auf der

Kontrolle von Resonanzen im Mundund

Rachenraum, mit deren Hilfe einzelne

Obertöne, die in jedem Stimmklang

enthalten sind, so verstärkt

werden, dass sie als separate Töne hörbar

werden. Normalerweise hören wir

Obertöne als Klangfarbe oder Vokal.

Es bedarf einer speziellen Zungenhaltung,

um sie einzeln wahrnehmbar zu

machen.

Gesangstöne sind Akkorde

Physikalisch gesehen besteht ein gesungener

Ton immer aus einem Akkord

von Teiltönen. Zum Verständnis

sehen wir uns den Stimmklang einmal

genauer an. Die Abbildung zeigt

die ersten 16 Teiltöne des Akkords, der

automatisch entsteht, wenn man den

Ton c singt:

Der Ton c in der Klanganalyse. Beim Singen klingt immer ein umfangreicher Naturtonakkord. Wir nehmen in der Regel den tiefsten

Teilton, den Grundton c, als Tonhöhe wahr. Die anderen Teiltöne, die Obertöne, verdichten sich zu einer Klangfarbenerfahrung. Je nach

Lautstärke der einzelnen Teiltöne entstehen unterschiedliche Vokale, hier [ä]. Es sind nur die ersten 16 Teiltöne von c notiert. Bis zur

Hörschwelle enthält der Akkord 128 Teiltöne! Spektren: Overtone Analyzer. Wolfgang Saus www.oberton.org CC-by-sa 3.0.

Lesen Sie weiter auf Seite 4

BAV 1 · 2023

3


news | nachrichten für baden

Im Bild sieht man links das Spektrogramm

und rechts das Spektrum der

Stimme. Jede Linie im Spektrogramm

zeigt einen Teilton. Das Spektrum zeigt

deren Lautstärkeverteilung. Den tiefsten

Teilton, den Grundton, hören wir als

Tonhöhe c. Die Obertöne, werden vom

Gehirn automatisch als Klangfarbe interpretiert.

Deren Lautstärkeverteilung

bestimmt die Klangfarbe und welchen

Vokal wir hören. Jeder Stimmklang besteht

aus solch einem Teiltonakkord. Er

ist immer nach der Naturtonreihe angeordnet

und bildet in den ersten sechs

Tönen einen Dur-Akkord. Der Akkord

reicht übrigens bis in den Ultraschallbereich,

den wir als Menschen allerdings

nicht mehr hören. Aber einige unserer

Haustiere hören diesen.

Akustische Täuschung?

Die Zweistimmigkeit beim Obertongesang

ist ein psychoakustischer Effekt.

Man könnte ihn auch als akustische

Täuschung bezeichnen. Denn in Wirklichkeit

singt man jeweils nur einen

Gesangston, der allerdings, wie oben

gezeigt, immer aus einem Akkord von

Teiltönen besteht, auch wenn wir sie

nicht bewusst wahrnehmen. Obertöne

werden also nicht speziell für Obertongesang

erzeugt, sondern sind schon

im Stimmklang enthalten. Sie werden

lediglich durch Verändern der Lautstärkeverhältnisse

herausgefiltert und verstärkt.

Das geschieht durch spezielle

Zungenstellungen, die die Resonanzen

im Mund- und Rachenraum verändern.

Der Begriff „Obertonfiltern“ wäre also

eigentlich für diese Gesangstechnik

eine treffendere akustische Beschreibung.

Da eine gewisse Hervorhebung

von Teiltönen auch die Grundlage

normaler Vokale ist, gibt es fließende

Übergänge zwischen der Wahrnehmung

von Vokalen zur Wahrnehmung

von einzelnen Obertönen. Je lauter und

isolierter ein Oberton im Klang auftritt,

desto stärker ist sein „Soloeffekt“.

Obertöne hören lernen

Nicht jeder Mensch hört Obertöne

gleich intensiv. Jeder kann aber das

Obertonhören üben. Ein kurzes Hörexperiment

im Internet verdeutlicht, wie

die Wahrnehmungsverschiebung von

Vokalen zum Obertonhören

funktioniert:

https://youtu.be/

VenKtZZSrcI

Übung: Wie man eigene

Obertöne hören kann

Man kann seine eigenen Obertöne

sehr einfach hörbar machen: Singen

Sie das englische Wort „you“ (iü-u)

in Zeitlupe auf einen kräftigen

Ton in mittlerer Lage für Männerstimmen,

zumBeispiel auf g, oder

in tiefer Lage im Brustregister für

Frauenstimmen, zum Beispiel c1.

Das Wort „you“ sollte auf etwa drei

Sekunden Länge gedehnt werden.

Dabei ist es wichtig, alle Zwischenvokale

zwischen i und ü und zwischen

ü und u zu artikulieren. Übergeht

man diese nicht schreibbaren Zwischennuancen

der Vokale, dann

überhört man eventuell die Obertöne.

Ansonsten hört man eine absteigende

Folge von Obertönen.

Und? Sind die Obertöne hörbar? Falls

nicht, hilft das oben verlinkte Video,

das Gehör für die Obertonwahrnehmung

zu verbessern. Ein weiteres

Experiment: Halten Sie sich die Ohren

zu und singen Sie auf einen Ton

mit geschlossenen Lippen und stark

übertriebener Artikulation „miau“ in

Zeitlupe. Manche hören ihre Obertöne

so besser als mit „You“.

Wolfgang Saus

Noch bis 31. Januar:

Bestandserhebung

erledigen

Bis zum 31. Januar sollten die Mitgliedsvereine

des BCV die jährliche

Bestandserhebung erledigt haben.

Wie man sich beim Bestandsportal

anmeldet und wie man dort seine

Daten übermittelt, erfährt man unter

https://www.bcvonline.de/Bestandsportal/.

Für Fragen und Hilfe stehen Ihnen

Dr. Natalie Schneider und das

Team der Geschäftsstelle gern zur

Verfügung (unter 0721-86426080

oder 01575-9553102 oder per E-Mail

natalie.schneider@bcvonline.de). mb

Seminar zur

modernen

Vereinsführung

Der Chorverband Hochrhein

(CVH) lud im Dezember zu einem

Tag der Vereinsführung in die

Realschule in Tiengen ein. Unter

der Regie des CVH-Präsidenten

Andreas Thoma wurden die rund

30 Vereinsvertreter in die moderne

Vereinsverwaltung eingeführt.

Während der ganztägigen Veranstaltung

beschäftigten sich die

Teilnehmer mit der Erstellung

einer Homepage und mit der

Nutzung des Bestandsportals

des Badischen Chorverbandes.

Die Erstellung einer eigenen

Website mit eigener Domain

und E-Mail-Adressen und der

Umgang mit dem Modul „Mein-

Verein“ zur Verwaltung der Mitglieder,

der Ehrungsdaten und

zur soliden Finanzverwaltung

eines Vereines waren Inhalt des

ersten Blocks. Nachmittags informierte

Dr. Natalie Schneider

vom Badischen Chorverband

(BCV) Karlsruhe über die BCV-

Bestandserhebung, die den Vereinen

eine wichtige Datenbank

vor allem für die Bewältigung

bei Ehrungen von Sängern und

Chorleitern wichtige Tipps und

Infos bietet. Ebenso wurden

Versicherungsthemen und Gema-Fragen

intensiv bearbeitet.

as

Pixabay

4 BAV 1 · 2023


nachrichten für baden | news

Aus dem Tagebuch

des Präsidenten Josef Offele

Freitag, 4. November 2022

Sitzung des DCV-Präsidiums in Braunschweig.

Ich referiere über Satzungsänderung

und Strukturverbesserungen

im DCV.

Dienstag, 8. November 2022

Digitale Sitzung der Arbeitsgruppe über

Antrag des Beirats zu den Referenten nach

§ 14 Abs. 5 der Satzung. Einigung über

einen Formulierungsvorschlag an das

Präsidium.

Mittwoch, 30. November 2022

Präsidiumssitzung des LMV: Wegen

Terminüberschneidungen nur einstündige

digitale Teilnahme möglich. Wichtigster

Tagesordnungspunkt steht am Anfang: die

Aufnahme eines weiteren Mitglieds in den

LMV; der Verband Deutscher Konzertchöre

hat einen Landesverband Baden-Württemberg

gegründet. Nach Vorberatung mit den

anderen Chorverbänden in Baden-Württemberg

stimmen wir zu, wenn das Land

die Fördermittel für den LMV erhöht und

darauf geachtet wird, dass sich die Chorszene

im Land nicht zersplittert. Jetzt gibt

es also vier Chorverbände im Land!

Samstag, 5. November 2022

Mitgliederversammlung des DCV in

Braunschweig. Satzungsänderung für

ein vergrößertes Präsidium beschlossen.

Das neue Präsidium wird gewählt. Ich

bin wieder Beisitzer mit Fachaufgaben.

Freitag, 18. November 2022

Halbtägige digitale Klausursitzung des

Lenkungskreises Chorakademie: Nach

Analyse des bisherigen Verfahrens und

intensiver Diskussion werden Eckpunkte

beschlossen, über die die Präsidien der

drei Mitgliedsverbände nun zu entscheiden

haben.

Samstag, 3. Dezember 2022

Beeindruckendes Adventskonzert des

Jazzchors Ettlingen. Gutes Beispiel für

einen gelungenen Neustart.

BAV 1 · 2023

5


news | nachrichten für baden

MSK-Ehrungen bei der Gruppe Süd: 26 Auszeichnungen wurden vergeben.

Foto: kbk

1110 Jahre Singen für Gesangsvereine

Die Begrüßung von Rolf Peter, Präsident

des Mittelbadischen Sängerkreises, hatte

Appell-Charakter. Er wünschte sich,

dass alle Chorverbände mehr in die Zukunft

der Chöre investierten und D-Ausbildungen

für ihre Kinder und Jugendlichen

sowie Chorleiterausbildungen

anböten. Eine besondere Würdigung

der zu Ehrenden ergab sich allein schon

durch die Anwesenheit der Bürgermeister

Hans-Jürgen Decker und Dietmar

Stiefel (Ottenhöfen), Ortsvorsteher

Hans-Jürgen Morgenstern (Achern-

Gamshurst) und des Landtagsabgeordneten

Willi Stächele. Ihre Ansprachen

hoben die Bedeutung des sozialen

Miteinanders in Vereinen hervor. Der

Gastgeber „Frohsinn“ Ottenhöfen unter

der Leitung von Wolfgang Hils und

das Ensemble „Chorason“ umrahmten

klangvoll die zahlreichen Ehrungen

von 25 bis 70 Jahren Chorgesang.

Hans Hörth vom MGV Sängerbund

Altschweier, der 1952 mit 14 Jahren

seine Sängerlaufbahn begann, erhielt

inzwischen zahlreiche Auszeichnungen.

Für 70 Jahre Chorgesang erhielt

er Urkunde sowie Ehrenzeichen

des Verbandes. Klaus Droll (Vizepräsident)

und Gunter Harder-Knoop

(Vorsitzender Gruppe Süd des MSK)

führten wortgewandt durch die 26 Ehrungen

für insgesamt 1110 Jahre. kbk

Chorverband

im Zeichen der

Erneuerung

Ganz im Zeichen der Erneuerung

stand die Hauptversammlung des Ortenauer

Chorverbandes in Offenburg-

Waltersweier. Präsident Johannes

Hasenohr-Fey (Rammersweier) und

Schatzmeister Günther Oehler

(Schutterwald) stellten sich nicht

mehr zur Wahl und wurden zu Ehrenmitgliedern

ernannt. Neuer Präsident

wurde Andreas König, Bürgermeister

von Durbach, und neue

Schatzmeisterin Brigitte Taquet aus

Gengenbach. Neu im Präsidium

ist mit Dirk Kapp (Odelshofen) der

neue Geschäftsführer. Diese Stelle

war zuletzt vakant. Die weiteren

Präsidiumsmitglieder stellten sich

zur Wiederwahl und erhielten von

den Delegierten aller Vereine ein einstimmiges

Votum. „Wir wollen Freude

bereiten und dies auch vermitteln“,

blickte Andreas König in seiner Antrittsrede

positiv in die Zukunft. Weitere

Schwerpunkte wolle er auf die

Ausbildung von Vizechorleitern legen,

um den Mangel an Chorleitern auszugleichen,

und auf die Kinder- und

Jugendarbeit. „Nach Corona werden

wir wieder sicht- und hörbar“ rief er

den Delegierten zu, mit dem Appell

sich in der Verbandsarbeit einzubringen.

„Seit Corona üben wir das

gefährlichste Hobby aus“, beschrieb

der scheidende Präsident Johannes

Hasenohr-Fey die letzten Jahre. Der

Ortenauer Chorverband steht für

2787 aktive Sänger in 82 Vereinen

zwischen Lichtenau im Norden und

Heiligenzell im Süden. thoha

Der Ortenauer Chorverband hat sich in seiner Hauptversammlung neu aufgestellt.

Von links: Günther Oehler (ehemaliger Schatzmeister), Brigitte Taquet (neue Schatzmeisterin),

Andreas König (neuer Präsident), Johannes Hasenohr-Fey (ehemaliger

Präsident), Dirk Kapp (neuer Geschäftsführer).

Foto: Hartmann

6 BAV 1 · 2023


nachrichten für baden | news

Deutscher Chorverband:

„Mehr Musik- und

Chorangebote in Kindergärten

und Schulen“

Im Rahmen eines Spitzengesprächs

mit Dr. Tobias Funk in Vertretung der

Präsidentin der Kultusministerkonferenz

Ministerin Karin Prien hat der Präsident

des Deutschen Chorverbands,

Bundespräsident a. D. Christian Wulff,

auf mangelhafte musikalische Bildungsmöglichkeiten

von Kindern und

Jugendlichen aufmerksam gemacht:

„Der Abbau von

künstlerischen Ausbildungsinhalten,

massive

Unterrichtsausfälle

und das

Fehlen von Musikfachkräften

haben

zu einer strukturellen

Unterversorgung

mit musikalischen

Angeboten

in Kindergärten und

Schulen geführt. Wir benötigen

eine deutschlandweite Reform

der Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen,

Erziehern und Lehrkräften

aller Bildungsinstitutionen zur Vermittlung

musikalischer Kompetenzen.

Keine Kita darf ohne Musik, keine

Schule ohne Chor bleiben!“

Der Deutsche Chorverband fordert in

diesem Zusammenhang ein kostenfreies

Musikangebot in allen frühkindlichen

Bildungseinrichtungen sowie

die Förderung von Schulchören für

jede Altersgruppe und Schulform, um

allen Kindern und Jugendlichen die

Teilhabe und einen bedingungsfreien

Zugang zur Musik zur ermöglichen.

Auch die Kooperation von Schulen

und Vereinen und eine Einbindung

der Chorverbände und -vereine in die

Ausgestaltung von Ganztagsschulangeboten

ist hierbei ein zentrales Thema.

Das gemeinsame Singen und Musizieren

mit Kindern und Jugendlichen

schafft die wichtige Grundlage für

den gesamten Musikbetrieb. Bereits

im Kindesalter werden damit das

Gemeinschaftserleben gefördert, der

soziale Zusammenhalt gestärkt und

Raum für kulturelle Verständigung

geschaffen. Singen und Musizieren

von klein auf trägt sowohl zur physischen

als auch mentalen

Gesundheit bei. Nicht

zuletzt wird damit

zum Erhalt und

zur Weiterentwicklung

des

Zusammenhalts

unserer

Gesellschaft und

des kulturellen

Erbes ein zentraler

Beitrag geleistet.

Bild von Freepik

Die vorherrschenden

strukturellen Defizite ziehen

langfristige und tiefgreifende Auswirkungen

auf das musikalische Leben

in Deutschland nach sich. Künstlerischer

Nachwuchs – insbesondere

für die Leitung von Ensembles und

Chören – fehlt vor allem im ländlichen

Raum. Die Amateurmusikszene

als Teil der Zivilgesellschaft ist

in ihrer Vielfalt in Gefahr und somit

auch ihre positive Wirkung für den

Zusammenhalt und kulturellen Austausch.

Die Einschränkungen der Corona-Pandemie

haben diesen Trend

massiv beschleunigt.

Vor diesem Hintergrund sieht der

Deutsche Chorverband die gezielte

Förderung des Singens und Musizierens

mit Kindern und Jugendlichen in

den Bildungseinrichtungen als unabdingbar

an, um das Musikleben und

die überwiegend ehrenamtlich getragenen

Chorgemeinschaften zu erhalten

und zukunftsfähig zu machen.

pm

Neue Impulse –

Neue Sängerinnen

Seltsame Geräusche drangen im

November aus dem Bildungshaus

Neckarelz in Mosbach:

„Stampf-Klatsch-Wisch-Wisch-

Stampf-Klatsch“, ein herzhaftes

„Eyyoh!“, ein gruseliges „Hä-Hä-

Hä-Hääääh“, dann wieder engelsgleicher

Gesang. Was hatte es

damit nur auf sich?

Des Rätsels Lösung war ein ganztägiger

offener Chorworkshop

des Mosbacher Frauenpopchors

„HarmoNixen“. Die kreative und

aufgeschlossene Chorleiterin

Karolin Schork studierte mehrere

Stücke mit den Sängerinnen ein.

Dabei flossen auch Elemente

der „Complete Vocal Technique“

(CVT) ein, bei der die Stimme in

ganz unterschiedlichen – oft völlig

ungewohnten – Ausdrucksformen

zum Einsatz kommt. Und das war

nicht alles, auch die rhythmische

Begleitung durch Bodypercussion

kam hinzu. Ein spannendes

Experiment für die Sängerinnen,

denn Bodypercussion erfordert

bei gleichzeitigem Singen höchste

Konzentration und Koordination.

Zur Freude der „HarmoNixen“

nutzten auch mehrere neue Sängerinnen

den Workshop, um auszuprobieren,

ob sie Lust haben, in

dem sympathischen Frauenpopchor

mitzusingen. Mit Erfolg!

sta

Chorleiterin Karolin Schork gab wertvolle

Impulse. Foto: Claudia Starke

BAV 1 · 2023

7


news | nachrichten für baden

Anzeigen

CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D

Der Gesangverein Hänner sucht

zum Herbst 2023 eine neue

Chorleitung

Wir sind ein gemischter Chor mit zur

Zeit 24 Sängerinnen und Sängern.

Unser Repertoire umfasst

moderne Chorliteratur.

Unser Probentag ist z. Zt. freitags

von 20:00 bis 22:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

und laden Sie gerne

zu einer Kennenlern-Probe ein!

Roland Lauber Vorsitzender

Gesangverein Hänner

79730 Murg

07763 802 66 68

rolandlauber@web.de

CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D

Der Gesangverein Liederkranz

Wolfartsweier sucht umgehend

eine/n, neue/n

CHORLEITER /

CHORLEITERIN

für unseren gemischten

Chor mit ca. 20 – 25

Sängerinnen und Sängern

Wir haben ein breit gefächertes

Repertoire an Liedern, sind jedoch

auch gerne bereit Neues und

Überraschendes kennen zu lernen.

Unser Probentag ist derzeit,

montags 20.00 – 21.30 Uhr

Wir freuen uns auf

ihre Bewerbung an:

Karin Bechtold

Steinkreuzstr. 45

76228 Karlsruhe

Telefon: 0721 / 49 37 12

berndundkarin.bechtold@gmail.com

CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D

Der Gesangverein Pfaffenberg

und der

Junge Projekt Chor

suchen per sofort

eine/n motivierte/n

Chorleiterin/leiter

Wir sind ein jung gebliebener

Männerchor in einem Bergdorf des

Wiesentals, dem ein kleiner Projekt-

Chor mit jungen Sängerinnen und

Sängern angegliedert ist. Der

Projekt-Chor unterstützt den

Männerchor bei gemeinsamen

Konzerten, tritt aber mit eigenem

Repertoire auch selbständig auf.

Wir suchen eine neue Chorleitung

für beide Chöre, die zu uns passt

und mit neuen Ideen und frischem

Wind uns Sänger/innen erfolgreich

in eine gute Zukunft begleitet.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

per Tel. unter 07625 8749

oder per

Email an: info@gesangvereinpfaffenberg.de

Baden vokal kann jetzt auch

gelesen werden unter

www.bcvonline.de

• Praxis-Impulse

• Lexikon

• Corona-Regelungen

• Beratungsservice

• Ausgefuchst – Wissen. Praxis. Austausch

• Medienbox

Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK wurde von

15 Musikverbänden unter der Federführung vom Bundesmusikverband

Chor & Orchester (BMCO) ins Leben gerufen, um die Amateurmusik

bei einem musikalischen Neustart zu unterstützen. Ergebnisse und

Beratungsangebote werden auf dem Infoportal frag-amu.de bereitgestellt.

CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D

Der Freiburger Pop- und

Jazzchor querbeat sucht eine

Chorleitung (w/m/d)

Wir sind 38 Sängerinnen und Sänger

im Alter von 17 bis 76 Jahren

und singen gern Pop-, Jazz- und

Swing-Arrangements. Zum Repertoire

gehören auch Gospels, Madrigale,

Traditionals und Filmmusiken.

Wir suchen eine neue Chorleitung, die

• unsere Stimmen und den Chorklang

weiterentwickelt

• Interesse an Pop- und Jazzmusik hat

und uns mit neuen Ideen begeistert

• die wöchentlichen Proben und ein

jährliches Chorkonzert motiviert

gestaltet

• mit uns Konzerte und kleinere

Auftritte vorbereitet und durchführt

• Erfahrung oder eine Ausbildung

in der Chorleitung hat und uns am

Klavier begleiten kann.

Unsere Proben finden mittwochs von

20.15 bis 22.00 Uhr in Freiburg statt.

Wir freuen uns

auf Ihre Bewerbung unter

querbeat-rieselfeld@gmx.de oder

01573 7878142 (Stefan Wahl).

Mehr Infos: www.querbeat-rieselfeld.de

8 BAV 1 · 2023


EIN STAD TEIL

SINGT GEMEINSAM SEITE 3

HEI SE PHASE FÜR DEN

BADISCHEN JUGENDCHOR SEITEN 1

Magazin Badischen Chorverbandes

7/2015

CHORMANAGERIN BRINGT

NEUES WISSEN MIT SEITE 12

NEUES WI SEN FÜR

SÄNGER UND CHORLEITER SEITE 3

BÜHNENPRÄSENTATION –

WAS IST DAS EIGENTLICH? SEITE 9

Magazin des

Badischen Chorverbandes

10/2015

MIT EINEM FLASHMOB

FÜR DEN CHOR WERBEN SEITE 35

TAGEN UND SINGEN –

VERBANDSTAG ALS CHOR SEITE 4

ZWÖLF GUTE ID EN

WERDEN PRÄMIERT SEITEN 5-8

Magazin Badischen Chorverbandes

6/2015

SO WEHRT MAN SICH

GEGEN ÜBLE NACHREDE SEITE 38

MÖBEL UND NOTEN

ACHT BCV-CHÖRE SINGEN

IM EUROPA-PARK SEITEN 1

BADEN VOKAL VERLOST

KARTEN FÜRS KINO SEITE 36

Magazin des

Badischen Chorverbandes

8+9/2015

kalender

vokal

Baden

Anzeige

CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D

Der „Coro da Capo“ der Singgemeinschaft

„Deutsche Eiche

Bermersbach“ sucht:

eine neue Chorleitung

für sowohl Klavier- als auch

A-cappella-Stücke.

Der „Coro da Capo“ ist ein moderner

gemischter Chor. Unser Repertoire

umfasst englischen und deutschen

Rock und Pop. Bei Projekten wie

„Afrika“, „4-Elemente“ oder „Stabat

Mater“ waren wir offen für andere

Sprachen und Musikstile.

Wir sind knapp 20 Chormitglieder

und proben aktuell

mittwochs ab 20.00 Uhr.

vokal

Baden

Kontaktdaten:

Desiree Wunsch

Telefon: 015758540218

Email: desi260990@web.de

Geschenkgutschein

für ein Abonnement

von Baden vokal

Geschenkgutschein

vokal

Baden

AKTUELLES AUS

DER CHORSZENE

für Baden vokal, das Magazin

des Badischen Chorverbandes

vokal

Baden

VERLEIHT IHREM

CHOR EINE STIMME

ERI NERN AN MUSIKGRÖ SEN SEITE 3

vokal

Baden

DAS FACHMAGAZIN FÜR CHORLEITER,

VEREINSMANAGER UND SÄNGER

Ein Abo für Baden

vokal können Sie

auch verschenken!

Wäre das nicht

etwas für den

Geburtstag eines

Sängers, das Jubiläum

Ihres Chor-

leiters, die Ehrung für langjährige

Aktive?

Termine 2023

januar

29.01.2022

Chorverband Breisgau

Jazz-Chor Freiburg, Junior-Jazzchor,

Senior-Jazzchor

Jazzchor mal drei

18 Uhr, Konzerthaus Freiburg

februar

12.02.2023

Chorverband Karlsruhe

WEIBrations Karlsruhe

Griechischer Wein, Weib(rations)

und Gesang

Konzert mit griechischem Essen

im „Akropolis“

19:30 Uhr„Zieglersaal“ Karlsruhe,

Baumeisterstraße Karlsruhe

www.weibrations.com

april

01.04.2023

Untermarkgräfler Chorverband e.V.

MGV 1862 Steinenstadt

Frühlingskonzert

20.00 Uhr Baselstabhalle

Steinenstadt

www.mgv-steinenstadt.de

06.04.2023

Chorverband Pforzheim Enzkreis

Oratorienchor Pforzheim

Carl Loewe "Das Sühnopfer des

neuen Bundes"

19 Uhr, Stadtkirche Pforzheim

www.oratorienchor-pforzheim.de

07. 04.23

Chorverband Pforzheim Enzkreis

Oratorienchor Pforzheim

Carl Loewe "Das Sühnopfer des

neuen Bundes"

16 Uhr, Stadtkirche Pforzheim

www.oratorienchor-pforzheim.de

juni

18.06.2023

Bodensee-Hegau-Chorverband

Schwungvoll in den Sommer

Frauen- und Männerchor Singen

Auenwald-Brass-Ensemble

19 Uhr Stadthalle Singen

www.frauenchor-singen.de

Pixabay

Den Gutschein finden Sie auf

www.bcvonline.de unter der

Rubrik „Baden vokal”. Er liegt

auch in Papierform in der Geschäftsstelle

vor und kann per

Post angefordert werden

bei Cornelia Donat,

Telefon 0721 / 9851607.

Pixabay

BAV 1 · 2023

9


kinder und jugend

STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“

SCHNEEFLÖCKCHEN,

WEISSRÖCKCHEN

Unser Januarlied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“

aus dem Liederkalender für den Kindergarten und

Klasse 1 ist eines der bekanntesten deutschen Winterund

Kinderlieder. Singen Sie mit Ihren Kindern und

Enkelkindern mit!

1. Schneeflöckchen, Weißröckchen,

jetzt kommst du geschneit,

du wohnst in den Wolken,

dein Weg ist so weit.

2. Komm setz dich ans Fenster,

du lieblicher Stern,

malst Blumen und Blätter,

wir haben dich gern.

3. Schneeflöckchen, Weißröckchen,

komm zu uns ins Tal,

dann baun wir den Schneemann

und werfen den Ball.

Text und Melodie: volkstümlich

Gestaltung: Fachschule für Sozialpädagogik, Zinzendorfschulen,

Königsfeld und der Kindergarten

Funkelstein, Dürrheim/Hochemmingen

Lernen Sie das Lied des Monats kennen: Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie

das Lied auf der Internetseite der Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen,

die Sie kostenlos herunterladen können: www.singen-mit-kindern.de.

Jugend-

Aktivwochenende

auf dem Feldberg

Der Chorverband Hochrhein mit Sitz

in Waldshut-Tiengen lädt im März

2023 Kinder-, Jugend- und Schulchöre

zu einem Aktivwochenende

auf den Feldberg ein.

Die dreitägige Chorfreizeit steht unter

dem Thema „König der Löwen – das

Musical“ und wird mit einer kleinen

Aufführung ihren Abschluss finden.

Die Workshops in der Jugendherberge

auf Schwarzwalds höchstem Berg werden

von Christine Böhler und Kathrin

Günther geleitet. Außerdem ist die

Schauspielerin Petra Jeroma mit dabei.

Sie wird die Musical-Spielszenen

mit der großen Sängerschar einüben.

Das Aktivwochenende findet vom

24. bis 26. März statt.

Eine verbindliche Anmeldung

ist baldmöglichst, bis spätestens

15. Januar gewünscht.

Man kann sich über die Homepage

www.chorverband-hochrhein.de

oder über Helmut Böhler

(07763/4725) anmelden.

as

10 BAV 1 · 2023


kinder und jugend

Z U K U N F T S P A K E T

zur Förderung

von Jugendlichen

Kinder und Jugendliche mussten während

der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur

auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor

allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen

nicht berücksichtigt werden. Dem

gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem

Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung,

Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium

für Familie, Senioren, Frauen und

Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen

in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit

fördern. Kinder und Jugendliche sollen erfahren,

dass sie im Mittelpunkt stehen (siehe UN-Kinderrechtskonvention

sowie SGB VIII) und ihnen ermöglicht wird, eigene Projektideen

umzusetzen.

Für Projekte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

gibt es Zuschüsse. Foto: Andi Weiland / DKJS

Lokale Organisationen und Kommunen

erhalten durch das Bundesprogramm

Impulse, mehr Angebote für

Kinder- und Jugendbeteiligung zu

schaffen. Haupt- und ehrenamtliche

Akteure und Akteurinnen unterschiedlicher

Institutionen werden für

die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen

sensibilisiert und die direkte

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

in Projekten wird nachhaltig

gestärkt.

Um das zu erreichen, fördert das Bundesprogramm

• Einzelprojekte, die Kinder und

Jugendliche selbst planen und

mithilfe von Trägern umsetzen

oder die freie Träger gemeinsam

mit Kindern und Jugendlichen

in den Themenfeldern

Bewegung, Kultur und Gesundheit

planen und umsetzen sowie

• die Planung und Umsetzung von

Angeboten, die Kinder und Jugendliche

im Rahmen eines „Lokalen

Zukunftsplans“ selbst planen.

Die Kommune aktiviert und

begleitet Kinder und Jugendliche

einerseits, diese Angebote aktiv

zu gestalten, andererseits entwickelt

sie dadurch ihre eigenen,

kommunalen Beteiligungsstrukturen

weiter.

Da Musikvereine, Chöre und Orchester

oft anerkannte Träger der

freien Jugendhilfe sind, kommt

die Förderung also auch für diese

in Frage. Die Zuständigkeit für die

Anerkennung als Träger der freien

Jugendhilfe liegt beim örtlichen

Jugendamt, wenn der Träger im

Wesentlichen im Bezirk des Jugendamtes

tätig ist. Eine Zuständigkeit

durch das Landesjugendamt könnte

gegeben sein, wenn der Träger in

mehreren Jugendamtsbezirken tätig

ist, oder landesweite Bedeutung besteht.

Einzelprojekte können von Trägern der

freien und öffentlichen Jugendhilfe

beantragt werden. Für die Förderung

von lokalen Zukunftsplänen inklusive

der Angebote sind die örtlichen Träger

der öffentlichen Jugendhilfe bezeihungsweise

vom Jugendamt beauftragte

freie Träger antragsberechtigt.

Für das Bundesprogramm stehen für

das Jahr 2023 insgesamt rund 55 Mio.

Euro zur Verfügung.

Der Programmstart war am 1. Januar.

Der Förderzeitraum endet zum

31. Dezember.

Weitere Informationen

findet man unter

https://www.das-zukunftspaket.de/.

Pm

BAV 1 · 2023

11


kinder und jugend | news | chöre vor ort

Chorprobe in der Jugendherberge in Rottweil. Foto: Katharina Buchholz-Kühn

Inzwischen zählt der Verbandskinderchor

des Mittelbadischen Sängerkreises

(MSK) über 70 Mitglieder

und ist damit vermutlich einer der

wenigen Chöre, die während Corona

gewachsen sind. Projekte und Probenwochenenden

helfen dabei, die

neuen, jungen Chormitglieder zu integrieren.

Zum Probenwochenende in

Rottweil im Dezember hatten sich 57

Kinder angemeldet, 46 nahmen daran

teil. Beim Besuch der Experimentierwelten

am Samstagnachmittag haben

die Kinder viel gelernt. Beim „Open

Mikro Abend“, an dem 15 Kinder solistisch

oder zu zweit Lieder vortrugen,

erlebte man, wie gut die Stimmen

der Kinder sind. Als Eva „Flugzeuge

aus Papier“ einfühlsam sang, flossen

sogar Tränen der Rührung. Nach der

letzten gemeinsamen Probe am zweiten

Adventssonntag lobte Chorleiter

Michael Anarp die Kinder: „Man

merkt deutlich, wie sich die D-Ausbildungen

positiv auf eure Entwicklung

auswirken. Ihr lernt jetzt viel

schneller die neuen dreistimmigen

Chorsätze.“ In Rottweil wurden auch

weihnachtliche Lieder für ein Weihnachtskonzert

im Seniorenzentrum

Curatio in Sinzheim eingeübt. Bei

niedrigen Temperaturen sangen die

Kinder bekannte Weihnachtslieder

sicherheitshalber im Freien, um die

Gesundheit der Senioren nicht zu

gefährden. Zur großen Freude der

Heimbewohner wurde das weihnachtliche

Konzert vor zwei unterschiedlichen

Häusern gesungen.

Belohnt wurde der Auftritt mit frisch

gebackenen Weihnachtsmännern und

heißem, leckeren Punsch.

Katharina Buchholz-Kühn

untermarkgräfler chorverband |

männergesangverein buggingen

Bezaubender Reigen zum Advent

Der Männergesangverein Buggingen gab ein Adventskonzert. Foto: Verein

Ein Konzert mit Liedern und Gedichten

gab der Männergesangverein

Buggingen mit Untersützung des

Männerchores aus Gündlingen und

Instumentalisten in der katholischen

Kirche in Buggingen. Unter Leitung

von Mathias Untch präsentierten die

beiden Chöre einen bezaubernden

Reigen von Weihnachtsliedern. Die

zahlreich Zuhörer wurden vom Vorsitzenden

des Männerchores Buggingen

Günther Schlenker herzlich begrüßt.

Der Chorleiter hatte mit den Chören

ein abwechslungsreiches Programm

einstudiert. Ein Pendant zur Musik

boten Gedichte, die zwischen den

Liedbeitägen von Chormitgliedern rezidiert

wurden. Mit dem feierlichen

„Zündet die Lichter der Freude an“

von Dieter Frommlet eröffnet der gut

besetzte Chor das Programm. Die vorweihnachtliche

Melodienreise wurde

fortgesetzt mit „Weihachtsfrieden“

von Hermann Sonnet und „Weihnachtsglocken“

von Franz Schubert.

Weitere Dabietungen waren das

„Trommellied“ und „Die wundervolle

Botschaft“. Nicht fehlen durfte “ Jerusalem“.

Nach dem musikalischen

Finale mit „Die deutsche Seemanns

Weihnacht“ von L. Baumann brandete

der begeisterte Applaus auf. Dem

Chorleiter und allen Sängern, die

zum Gelingen dieses unterhaltsamen

Konzertabends, einem Konzert der

besonderen Art beigetragen haben,

sei an dieser Stelle ein herzliches

Dankeschön gesagt. Das Konzert war

auch ein gelungener Start in das Singen

nach Corona und ein genussvoller

Abend des gemeinsamen Miteinander.


DK

12 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

Mit einem gemeinsamen Konzert in

der Dattinger Jakobuskirche setzten

der Gesangverein Dattingen und der

Männergesangverein Zunzingen ein

vorweihnachtsliches Glanzlicht. Das

gemeinsame Konzert bot einen schönen

Einstieg in die Adventszeit. Mit

„Zündet die Lichter der Freude“ von D.

Frommlet schickten die Dattinger Sänuntermarkgräfler

chorverband |

gesangverein dattingen/mgv zunzingen

Vorweihnachtliches Glanzlicht

Der Gesangverein Dattingen und der MGV Zunzingen musizierten im Advent. Foto: Huber

ger unter der musikalischen Leitung

von Jakob Fruhmann ein herzliches

Willkommen. Es folgte „Luleise Gottesohn“

– ein Weihnachtslied, welches

in schwierigen Zeit Mut macht. Auch

„Es blühet eine Ros zur Weihnachtszeit“

(K.H.Jäger) stand dem Chor gut

zu Gesicht. Was dann folgte, war ein

musikalisches Glanzlicht. Violistin

Elisabeth Kulmer begeisterte mit

ihrem Solo „Meditation from Thais“

von Lules Massenet. Tosender Applaus

und Bravo-Rufe wurden laut.

Mit „Gloria in excelsis Deo“ (W. Heinrichs)

eröffnete der Männergesangverein

Zunzingen unter Leitung von

Horst K. Nonnenmacher, gefolgt von

„Hört es klingt vom Himmelszelt“

(P.Thibaut) und „Friede auf Erden“.

Eine Bereicherung des Konzerts

stellte die Gedichtrezitation „Wer

nimmt Oma“ dar. Weitere bewegende

Darbietungen waren „Wir preisen

deine Herrlichkeit“ und „Es ist für uns

eine Zeit angekommen“ und schließlich

„Weihnachtsglocken“. Es schloss

sich ein Stück für Violine und Viola

an.

JH/DK

UNTERMARKGRÄFLER CHORVERBAND

www.umcv.de

Harald Märkt (kommissarisch)

Auf der Röte 27 I 79379 Müllheim

Telefon 07631 171707 I hmaerkt@t-online.de

untermarkgräfler chorverband | gemischter chor schweighof

Musikalische Weihnachtsgrüße

Der gemischte Chor Schweighof.

Ein abwechslungsreiches Programm

bot der gemischte Chor Schweighof

beim Jahreskonzert in der weihnachtlich

geschmückten Halle. Zu Gast waren

ein Gospelchor aus Kingersheim

im Elsass und die Violistinnen Inessa

und Elisabeth Kulmer. Den musikalischen

Auftakt machte der Gastgeber,

der gemischte Chor Schweighof, unter

der Leitung von Jakob Frumann. Es

war der erste Auftritt nach drei Jahren.

Foto: Verein

Der erste Konzertteil begann mit dem

Lied „Für alle – wie viele Menschen liegen

wach“ von B.Meisingxer/Hanne

Haller/B.Stallmann, Danach folgten

eine Komposition von P. Thibaut

„Montana Fuego“ sowie „Capri Fischer“

und „Amazing Grace“. Überzeugend

vorgetragen war auch „Boote

in der Nacht“ aus dem Musical „Elisabeth“,

eine wunderschöne Liebesromanze

mit bewegendem Text von

M. Kunze. Als Gastchor bereicherte

der Gospelchor „Gospel Messengers“

unter der Leitung Germaine Heinrich

aus Kingersheim/Elsass das Konzert.

Der Chor begeisterte die Zuhörer mit

seinen Liedern und stimmte auf die

vorweihnachtliche Stimmung ein.

Eine Abwechslung im Programm

boten Inessa und Elisabeth Kulmer,

die Töchter des Chorleiters, die zur

Freude des Publikums ihre Kompositionen

darboten. Die Melodienreise

wurde fortgesetzt mit weihnachtlichen

Liedern, unter anderem „Denn

es ist Weihnachtszeit“, begleitet von

den beiden Geigerinnen Inessa und

Elisabeth Kullmer. Und als am Ende

das Publikum zum Mitsingen mit

den Liedern „Süßer die Glocken nie

klingen“ und „Hört der Engel heller

Lieder“ eingeladen war, vereinigten

sich Chöre und Publikum zu einer

großen Sängerfamilie.

dk

BAV 1 · 2023

13


news | chöre vor ort

chorverband karlsruhe | gv freundschaft völkersbach

Dirigent seit zehn Jahren

Anlässlich des Jubiläums von Aldo

Martinez als Chorleiter fand ein grandioser

Sängerabend seiner Chöre im

Klosterhof statt. Sieben Chöre boten ein

buntes und breit gefächertes Programm.

Im ersten Teil zeigten die Männerchöre

ihr Können. Ob „Nessaja“ mit einem

fantastischen Solo-Teil vom Gastgeberchor,

das „Donna Maria“ (Männerchor

Friedrichstal) oder „Mein Mädchen“

(Eintracht Spöck). Danach präsentierten

alle drei Chöre das bekannt-beliebte

„Von der Traube in die Tonne“. Nach der

Pause gab Vorstand Ronald Daum mit

einer launig-lustigen Rede einen kurzen

Abriss über zehn Jahre Chorgesang mit

Aldo Martinez ist seit zehn Jahren Chorleiter.


Foto: D.M.

Aldo Martinez. Die lange Willi-Heil-Ära

ging im Albtal zu Ende. Jedoch gestaltete

sich die Suche nach einem gleichwertigen

Chorleiter-Ersatz etwas schwierig.

Aber der Zufall spielte dem Verein

in die Karten und so wurde in Neureut

ein junger, attraktiver Musiker gefunden

und engagiert, weil bei beiden Seiten

auf Anhieb die Chemie stimmte.

„Keiner kann so gut Kritik in Watte verpacken

wie Aldo“, sagte Ronald Daum.

Die modernen Chöre setzten den Sangesreigen

fort. Die „Einigkeit Hochstetten“

begeisterte mit dem flotten

„La Musica“. Der erst 2019 gegründete

moderne und gemischte Mahlbergchor

erfreute unter anderem mit dem ersten

einstudierten Lied bei Aldo „Marmor,

Stein und Eisen bricht“. Absoluter

Höhepunkt war der Auftritt von

„Sing & Swing“ aus Friedrichstal. Max

Giesingers „80 Millionen“ begeisterte

alle im Saal, sodass die Sänger ohne

Zugabe nicht von der Bühne abtreten

durften.

ua

chorverband karlsruhe | harmonie palmbach/eintracht stupferich

Musik ist die Nummer eins

Die Chöre aus Palmbach und Stupferich.

Die Freude bei der „Harmonie“ Palmbach

war groß, als es nach drei Jahren

Pause im Oktober in der Waldenserkirche

hieß „Music is Number One“.

Nach dem Einzug der Sänger und des

Dirigenten Matthias Widmaier mit

„Make Love not War“ ging es weiter mit

Stücken wie „Music is Number One“

und dem Klassiker „My Way“. Der

folgende Konzertteil war dem zehnjährigen

Bestehen der „Kids&Teens“

gewidmet. Nach einem kurzen Rückblick

beeindruckten die „Piepmätze“

und „Young Generation“ unter Leitung

von Beatrix Raviol mit aktuellen

Songs wie „Waka Waka“ und „Schau

den Menschen nur in ihre Augen“. Danach

bewiesen die Erwachsenen mit

„To Believe“, „Vem kan Segla“ und „A

World of Peace and Harmony“, dass sie

trotz Lockdowns fleißig waren, wurden

diese Lieder doch digital über das Programm

„Jamulus“ einstudiert. Danach

folgten drei moderne Interpretationen

von Chorklassikern des Komponisten

Friedrich Silcher. „Für alle hier“ war

eines der Lieder, die in Kooperation mit

dem Gesangverein Eintracht Stupferich

gesungen wurden, frei nach dem

Motto „Gemeinsam sind wir stark“. Die

Foto: Simone Faas

„Kids&Teens“ verzauberten dabei mit

der Solostimme. „Ihr von morgen“ und

der Abba-Hit „Danke für die Lieder“

mit Yumiko Kuwahata am Klavier rundeten

das gemeinsame Programm der

Chöre ab. Mit Cohens „Hallelujah“ als

Zugabe wurde zum Ausklang des Konzertes

noch einmal die Kirche mit wundervoller

Musik gefüllt.

br

CHORVERBAND KARLSRUHE

www.chorverband-karlsruhe.de

Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13

76351 Linkenheim-Hochstetten

Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646

uschi.alber@r-alber.de

14 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

chorverband kinzigtal | oberwolfacher „chor-y-feen“

Stimmungsvolle Abendandacht

Der Frauenchor „Chor-y-Feen“ aus Oberwolfach.

Ein begeisterndes Konzert bot der Frauenchor

„Chor-y-Feen“ aus Oberwolfach

unter Dirigent und Chordirektor Herbert

Meßmer. Es kamen Popsongs in

englischer und deutscher Sprache zum

Vortrag. Der Chor sei auf zwölf Sängerinnen

geschrumpft von früher 23,

erläuterte Vorsitzende Daniela Benkler-

Zaum. „Chor-y-Feen“ eröffnete das Konzert

mit dem Hit „We are the World“

von Michael Jackson und einem afrikanischen

Gospel aus Ghana „Wasma

Foto: Wilfried Weis

Ajelile“ auf Deutsch „Du hast uns gesendet

– Halleluja“. Weiter ging es mit

„What a Feeling“ aus dem Film „Flashdance“

von der kürzlich verstorbenen

US-amerikanischen Sängerin Irene

Cara. Mit rhythmischen Bewegungen

wurde das Konzert aufgelockert. Außerdem

sang der Frauenchor alle Titel

auswendig. Bereichert wurde das Konzert

von Sängerin Corina Harter mit „A

Million Dreams“ aus dem Film „The

Greatest“ sowie „I Know The Truth“

aus dem Musical „Aida“. Von der

schwedischen Gruppe „Abba“ trug der

Chor die zwei Welthits „Fernando“ und

„Waterloo“ sehr temperamentvoll vor.

„Chor-y-Feen“ und Solistin glänzten mit

„The Shoop Song“ ( „It's In His Kiss“)

aus dem Musical „Mermaids“. International

wurde es beim Pop-Song aus dem

Jahre 1965 mit „California Dreamin“

von den „The Mamas and the Papas“.

Danach gesellten sich fünf Männer vom

Kirchenchor Oberwolfach auf die Bühne,

und der gemischte Chor sang zum

Abschluss zwei deutsche Popsongs der

erfolgreichen Sängerin Nena. Mit dem

Lied „Leuchtturm“ und dem besinnlichen

„Wunder gescheh'n“ brillierte

auch der gemischte Chor. Zwei Zugaben

wurden gewährt. Mit „Junimond“

fand das Konzert einen würdigen Abschluss.


ww

CHORVERBAND KINZIGTAL

www.cv-kinzigtal.de

Wilfried Weis

Schulstraße 3 | 77776 Schapbach

Telefon 07839-394 | wilfried_weis@web.de

chorverband kraichgau | gesangverein mgv freundschaft diedelsheim

Ein neuer Anfang in Diedelsheim

Mit dem Liederabend „ … und der Liebe

sichrer Hort“ gab der Männergesangverein

„Freundschaft“ Diedelsheim

einen Einblick in den Stand der nach der

Corona-Pause wieder aufgenommenen

Chorarbeit. Vor gut besetztem Saal im

Dorfgemeinschaftshaus Diedelsheim

trugen die Sänger an zwei Abenden unter

dem Dirigat von Chorleiterin Gerlach

neun Lieder vor, die alle Bereiche der Gefühlswelt

der Zuhörender ansprachen.

Die vergnügliche, mit Begeisterung

vom Publikum aufgenommene und

in sich stimmigen Liederabende wurden

begleitet von der Einweihung der

neuen Skulptur „Diedelsheimer Sänger“,

die von dem Diedelsheimer Steinmetz

Norbert Reschke nach dem Vorbild

von Ernst Barlachs Skulptur „Der

singende Mann“ angefertigt wurde.

Sie soll – so hat es der Vorsitzende des

MGV Wolfgang Horn formuliert -–

nunmehr Symbol sein für die Freude,

Der Chor des Männergesangvereins „Freundschaft“ Diedelsheim bei seinem „Liederabend“.


Foto: Maximilian Schallhorn

die die Sänger des Männergesangvereins

„Freundschaft“ mit ihrer Musik

ihrem Publikum nach überstandener

Pandemie wieder bereiten wollen. Die

verminderte Probenarbeit während der

Corona-Pause wurde erfolgreich dazu

genutzt, um die musikalische Ausdrucksfähigkeit,

die sprachliche Klarheit

und stimmliche Festigkeit des Chores

zu verbessern. Die Zuhörer der beiden

Liederabende bestätigten mit Beifall die

beeindruckende Wirkung des Gesangs,

die das Ergebnis der harmonischen

Zusammenarbeit zwischen Sängern,

Chorleiterin und der organisatorischen

Leitung des Vereins unter seinem Vorsitzenden

Wolfgang Horn ist.

hewa

CHORVERBAND KRAICHGAU

www.chorverband-kraichgau.de

Hermann Wacker | Obere Hofstadt 48

76703Kraichtal-Münzesheim

Telefon 07250-8607

hwacker.kraichtal@gmx.de

BAV 1 · 2023

15


news | chöre vor ort

alemannischer chorverband | gesangverein harmonie weitenau 1845 e.V.

Jubiläumskonzert mit Chor und Orchester

Der Gesangverein „Harmonie“ Weitenau bei seinem Jubiläumskonzert.

Fast alle Mitglieder, aktuell 53 aktive

Sänger mit ihrer Dirigentin Ibolya

Barla, führten das Konzert zum 175-jährigen

Bestehen des Gesangverein „Harmonie“

Weitenau auf. Der Titel lautete

„Con Spirito“. Ein Streichensemble, ein

Saxophon und eine Band unterstützten

den Chor. Mit eigenen solistischen

Stücken halfen sie mit, das Publikum

immer wieder zu erden und die

Schwere der vorgetragenen Chorliteratur

aufzulockern. Den Einstieg in den

Konzertabend gab der Chor mit „The

Ground“ von Ola Gjeilo. Es folgten den

Abend über noch weitere Stücke von

Gjeilo, wie „Evening Prayer“, „The Hudson“

und „Sidewalks“, die beiden letzten

instrumental von Cello und Klavier vorgetragen.

Es folgten weitere Interpreten

wie Gabriel Fauré mit seinem „Introit/

Kyrie“ aus dem Requiem, Mark Hayes

mit „Wade in the Water“, Kirby Shaw

„Last Train Runnin“, Carly Simon und

Craig Hella Johnson mit „Let he River

Run“. Das Grundtempo wurde während

des Konzertes sukzessive gesteigert,

und so durften auch Stücke aus Film

oder Gospel nicht fehlen. „Writing´s

Der Gesangverein „Concordia“ Gersbach

führte bei seinem Adventskonzert

das Beste aus den vergangenen

fünf früheren Konzerten zusammen:

Adventliches und Weihnachtliches,

im zweiten Teil Besinnliches, Heiteres

und Beschwingtes. Wie sich alte Lieder

neu anhören können, stellte der Chor

unter der Gesamtleitung von Martin

Angell unter Beweis. Erstaunlich, was

der zahlenmäßig kleine Chor an Sanalemannischer

chorverband |

gesangverein concordia gersbach 1868 e.v.

Das Beste aus fünf Konzerten

gesfreude, Vielfalt und Ausdruckstärke

anzubieten hatte. Der große Beifall

des Publikums war ein verdienter

Lohn für die Probenarbeit und kann

als Ermunterung verstanden werden,

diesen musikalisch anspruchsvollen

Weg weiter zu beschreiten.

Zum Gelingen beigetragen hat aber

auch die Begleitung mehrerer Liedbeiträge

durch Jan Ühlin am Klavier

oder Martin Angells mit dem Cello.

Foto: Michael Brogle

on the Wall“ aus dem James Bond Film

„Spectre” von Sam Smith, James Napier

und Mac Huff, „Sing” von Mark Brymer,

„City called Heaven” von Joesphine

Poelitnitz, „Let there be Peace” von Andy

Beck rundeten das Gesamtprogramm

ab. Die Chorsänger Achim Kreiner,

Christa Schmieder-Wenzel und Claudia

Pfeifer traten solistisch auf. Sie alle

glänzten mit starken Soli. Ohne große

Gesten war die Präsenz der Dirigentin

spürbar, eine Präsenz, die sich auf alle

Anwesenden übertrug.

crü

ALEMANNISCHER CHORVERBAND

www.alemannischer-choverband.de

Claudia Rümmele

Rüttebergstraße 20 | 79650 Schopfheim

Telefon 07622-6888394 (home)

Telefon 07622-681-137 (office)

cruemmele@gmx.de

Beide bereicherten das Programm außerdem

mit einfühlsam und gekonnt

dargebotenen Solobeiträgen. Das Konzert

bot auch den Rahmen für die Ehrung

der Sängerin Irmgard Sutter für

deren 65-jährige aktive Mitgliedschaft.

Außerdem ist sie eine große Stütze

des gesellschaftlichen Vereinslebens,

das sie seit über 30 Jahre als zweite

Vorsitzende begleitet.

crü

16 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

chorverband hochrhein | chorgemeinschaft oberlauchringen

Ein besonderes Jubiläumsgeschenk

Die Chorgemeinschaft Oberlauchringen

(CGOL) feierte 2019 ihr

100-jähriges Bestehen, 2022 wurde

Eckhard Kopetzki für 25 Jahre Chorleitung

in der Chorgemeinschaft geehrt.

Aus diesem Anlass machte sich

die CGOL ein besonderes Geschenk:

ein Workshop «Fit im Chor» mit

Carsten Gerlitz, Thilo Rebmann und

Kim Vanessa Schmidt, beide Lehrkräfte

der Musikschule Südschwarzwald.

Carsten Gerlitz, bei der CGOL

bestens bekannt für viele Arrangements

im Chor-Repertoire, kam eigens

aus Berlin, um vier Stücke mit dem

Chor einzustudieren und in seiner

frechen, aber durchaus charmanten

Berliner Art Tipps und Tricks für das

Singen von Popsongs zu vermitteln.

Die Gesangseinheiten wurden jeweils

eingeleitet mit Einsingübungen

von Kim Vanessa Schmidt. Kim war

auch für die Stimmbildung zuständig.

In kleinen Gruppen parallel zum

eigentlichen Workshop ging sie auf

spezielle Probleme einzelner Sänger

ein und gab ebenfalls wertvolle Tipps

für die Behandlung der Stimme. Das

Aufwärmen vor dem eigentlichen

Singen wurde durch Bodypercussion

mit Thilo Rebmann komplettiert. Mit

seinen Klatsch-, Klopf- und Schnippübungen

wurden Rhythmus und Koordination

zum Erlebnis – mehr oder

weniger das mentale Aufwärmtraining

eines Sängers.

Nach zwei Workshoptagen waren

rund 50 Sänger bereit, das Erlernte in

einem kleinen spontanen Konzert zu

präsentieren. Fast ebenso viele Zuhörer

kamen spontan vorbei und genossen

das viertelstündige Konzert in der

Gemeindehalle Unterlauchringen.

asch

CHORVERBAND HOCHRHEIN

Alfred Scheuble

www.chorverband-hochrhein.de

GURTWEIL, Prälatenweg 14a

79761 Waldshut-Tiengen

Telefon 07741 - 4697 I Mobil 0151 152 22 354

ascheuble@t-online.de

schwarzwald-baar-chorverband | gesangsverein concordia 1881 vöhrenbach

Preis für Projekt „Sing mit – Hab Spaß!“

Freude über den Jurypreis für das Projekt „Sing mit – Hab Spaß“. Von links: Ingrid Bölle,

Birgit Winskowski, Ulli Winskowski, Gertrud Kern, Birgit Frank, Karl Trenkle, Sabine Heizmann,

Klaus Wehrle, Werner Frank.

Foto: Verein

Der Gesangverein Concordia Vöhrenbach

freute sich über die Verleihung

eines Jurypreises beim Sparkassen

Wettbewerb für Vereine. Vorsitzende

Birgit Winskowski hatte das Projekt

„Sing mit – Hab Spaß“ eingereicht und

all die Ideen zur Mitgliederwerbung

und Neubelebung des Vereinslebens

nach der Coronazeit beschrieben, die

in den zurückliegenden Monaten umgesetzt

wurden und auch in Zukunft

weitergehen sollen. Das Preisgeld

in Höhe von 1000 Euro ist eine willkommene

Unterstützung. Den Verein

neu zu motivieren, wieder Spaß

am gemeinsamen Singen zu erleben,

mit modernem Liedgut neue Wege

zu gehen und neue Mitglieder zu gewinnen,

gehören derzeit zu den wichtigsten

Zielen. Es wurden freundliche

Einladungen verteilt, doch mal Chorluft

zu schnuppern, der Verein traf

sich erstmals zu einem Sommerfest,

um wieder Gemeinschaft zu erleben

nach der langen Corona-Pause. Das

gemeinsame Singen mit dem Kinderchor

der Joseph-Hebting-Schule

wurde wieder aktiviert. Auch hatte der

Verein im Sommer zu einem öffentlichen

Singen im Städtle eingeladen

und inzwischen drei neue aktive Mitglieder

gewonnen. Am Sonntag des

dritten Advents wurde zum gemeinsamen

Singen von Weihnachtsliedern

bei Kaffee und Kuchen und einem

dafür entworfenen Weihnachtsliederbuch

eingeladen. Im nächsten Jahr

werden weitere Gelegenheiten geboten,

mitzusingen und Spaß zu haben,

sei es mit einer musikalischen Wanderung

oder einem musikalisch umrahmten

kulinarischen Genuss.

bwin

SCHWARZWALD-BAAR-CHORVERBAND

www.schwarzwald-baar-chorverband.de

Astrid Funkhänel

Alemannenstraße 11 I 78166 Donaueschingen

Telefon 0771-8976449

funkhaenel@t-online.de

BAV 1 · 2023

17


news | chöre vor ort

chorverband elsenzgau | mgv eintracht helmhof

Kirchenkonzert im Advent

MGV Eintracht Helmhof in der Kirche.

Zu einem vorweihnachtlichen Konzert

hatte der MGV Eintracht Helmhof in die

evangelische Kirche in Helmhof eingeladen.

Eingeleitet wurde das Konzert in

der gut besuchten Kirche mit einem Orgelspiel

und dem Lied „Wir sagen Euch

an den lieben Advent“. Der Männerchor

startete mit „Musik ist wie die Sonne“

und „Horch wie hell die Glocken klingen“.

Weitere Lieder wie „Ihr Hirten, ihr

Hirten“ und „Christmettenruf“ folgten.

Mit „Engel auf den Feldern singen“

Foto: Vereinsarchiv

wurde das Publikum zum Singen animiert.

Der Kinderchor verzauberte mit

Liedern wie „Runtergekommen, abgestiegen“

und „Weihnachtsbäckerei“ von

Rolf Zuckowski. Auch englische Lieder

wurden vorgetragen. Der Frauenchor

„FreshUnNett“ sang „Virgin Mary“,

„May the Lord“ und „Good News“. Mit

Leonhard Cohens „Halleluja“ begeisterten

sie ebenso wie die bekannten Weihnachtsmelodien,

die von der jungen

Querflötenspielerin Laura Vanek vorgetragen

wurden. In einem weiteren Block

sang der Männerchor klassische Weihnachtslieder

wie „Weihnacht, Fest der

Freude“, „Vor langer Zeit in Bethlehem“

und „Neigt sich´s Jahr adventlich“ ehe

mit dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied

„Oh du fröhliche” das Konzert

endete. Ein kleines Vorab-Weihnachtsgeschenk

erhält die Kirchengemeinde

Helmhof. Für die Gestaltung der Außenanlage

überlässt der MGV großzügig die

erhaltenen Spenden.

rw/ne

chorverband elsenzgau |

mgv liederkranz 1899 reihen und stadtkapelle sinsheim

Heimat zum Klingen gebracht

CHORVERBAND ELSENZGAU

www.chorverband-elsenzgau.de

Nicole Engert | Rathausstraße 7

75050 Gemmingen |

Mobil: 0151-75074383 | Fax 07267-1048

nicole.engert@web.de

MGV Reihen: Wie klingt wohl Heimat?

Das „Rauschen der Quellen“, dann das

„Rauschen der Birken“ und schließlich

„Kein schöner Land“, dazu Tuba,

Posaune und Trompeten – Wie mag

wohl Heimat klingen? Die Stadtkapelle

Sinsheim und der MGV Liederkranz

Reihen haben sich dieser Frage musikalisch

angenähert bei einem Konzert,

das eigentlich Anfang 2020 hätte

stattfinden sollen. Nun wurde es in der

Dr.-Sieber-Halle Sinsheim aufgeführt.

Foto: Vereinsarchiv

Drei Monate probten die Musiker dafür

noch einmal, ehe beide Vereine Märsche,

Jäger- und Trinklieder sowie alte

Volksweisen und Walzer intonierten,

sauber gesungen und bestens im Takt.

Doch wie passen der Gassenhauer

„Narotic“ der Sinsheimer Band „Liquido“

sowie „Take me home, country

roads“ zum Thema Heimat? Dass mit

der Liebe zur Tradition auch modernes

Liedgut kompatibel ist, wurde im zwei-

ten Teil des Konzertes deutlich. Die

musikalische Umkreisung des Begriffs

Heimat gipfelte in einer vor Klangvolumen

strotzenden „Ode an die Freude“,

der Europa-Hymne mit der Musik von

Ludwig van Beethoven, bei der sich

die Stadtkapelle und die Sänger zum

kongenialen Geniestreich erhoben.

Das wohl anspruchsvollste Stück war

gleichsam mit bedeutungsschwangerem

Titel versehen: „El Sens“– eine

Uraufführung eines alten Chorstücks,

das für die Stadtkapelle und den MGV

umgeschrieben wurde. Das Stück zählt

zur moderneren Musik und ist daher

eine gewagte, experimentelle Interpretation.

Michael Jacksons „Earth Song“

erinnerte zum Ende daran, dass unser

Heimatplanet vor riesigen Herausforderungen

steht.

he/ne

18 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

chorverband bruchsal | polizeichor bruchsal

Konzertreise mit Begegnungen und

musikalischem Austausch

Der „chorusdelicti“ begleitete ein Mittagsgebet im Dom.

Jedes zweite Jahr geht der „chorusdelicti“

des Polizeichors Bruchsal auf eine

Konzertreise, um den musikalischen

und menschlichen Austausch zu pflegen.

Dieses Mal brachte ein Bus den

gemischten Pop- und Gospelchor mit

seinem Dirigenten Rigobert Brauch

nach Köln, wo gleich zwei Auftritte

auf dem dicht gepackten Programm

Foto: Thomas Kellner

standen. Im Dom begleitete der Chor

ein Mittagsgebet mit Gospels wie „All

My Trials“ und „Ride the Chariot“.

Viele Besucher der gotischen Kathedrale

freuten sich über die Gelegenheit

zum Zuhören und Innehalten. In

der Trinitatiskirche wirkte „chorusdelicti“

bei einem vom „PolizeiFrauen-

Chor Köln“ unter der Gesamtleitung

von Mariano Galussio ausgerichteten

Konzert mit. Das Spektrum der dargebotenen

Stücke reichte von „Diraiton“,

der Vertonung eines Gedichts

aus Rilkes französischem Zyklus „Les

Roses“ von Morten Lauridsen, bis hin

zum James-Bond-Titelsong „Skyfall“

von Adele. Alois Hirsch begleitete

den Chor einfühlsam am Klavier, und

Perkussionist Martin Berg wob in das

eine oder andere Stück besondere Effekte

ein. Höhepunkt des Konzerts

war der von „chorusdelicti“ und „PolizeiFrauenChor“

gemeinsam vorgetragene

Song „You'veGot a Friend“ von

Carole King. Obwohl die beiden Chöre

nur wenig Zeit zum gemeinsamen

Proben gehabt hatten, gelang die musikalische

Begegnung ausgezeichnet.

Überdies diente das Konzert einem

guten Zweck: Der Reinerlös war für

Stadtteilmütter und -väter in Köln-

Meschenich bestimmt.

Sibylle Orgeldinger

chorverband bruchsal | sängerbund-liederkranz heidelsheim

„Welch ein Geschenk ist ein Lied“

Getreu dem Liedtitel „Welch ein Geschenk

ist ein Lied“ von Reinhard

Mey brachte der Chor „G’sang for fun“

vom Sängerbund-Liederkranz Heidelsheim

bei seinem Adventskonzert

den Zuschauern in der voll besetzten

evangelischen Kirche viele wohlklingende

Geschenke mit. Eröffnet wurde

das Programm mit dem passenden

„Wäre Gesanges voll unser Mund“.

Mit dem gefühlvoll vorgetragenem

„Vater unser“ von Hanne Haller und

dem modernen Chorsatz „Abend wird

es wieder“ sorgte der Chor für sehr

andächtige Stimmung im Publikum.

Die pure Weihnachtsvorfreude war zu

spüren bei dem temperamentvollen

englischen Weihnachtslied „Deck the

hall“. Unter der Leitung ihrer Dirigentin

Jutta Zimmermann war den

Sängern nach fast drei Jahren Konzertpause

die Freude am Singen förmlich

anzusehen. Mit dem sehr modernen

Chorsatz „Jemand muss da sein“

und dem traditionellen „Maria durch

ein Dornwald ging“ beeindruckte der

Chor zudem durch sein vielschichtiges

Repertoire. Virtuos begleitet wurde er

von Alexander Burghardt am Piano.

Umrahmt wurden diese Lieder durch

eine originelle und zugleich nachdenklich

stimmende mit viel Leidenschaft

vorgetragene Geschichte. Das

bekannte französische Weihnachtslied

„Noel“ und das „Weihnachtwiegenlied“

von John Rutter rundeten dieses

Adventskonzert ab, bei dem der

Chor durch seine Präsenz und sein

Gefühl zu überzeugen wusste. Eingeblendete

winterliche Impressionen

rund um Heidelsheim verstärkten die

Wirkung des sehr stimmungsvollen

Programms. Nach dem gemeinsamen

„Macht hoch die Tür“ wollte der Applaus

fast nicht enden.

Petra Lichtner

Der Chor „G’sang for fun“ vom Sängerbund-Liederkranz Heidelsheim gestaltete ein

Adventskonzert.

Foto: Petra Lichtner

CHORVERBAND BRUCHSAL

www.saengerkreis-bruchsal.de

Brigitte Hübner

Berliner Straße 87 | 76646 Bruchsal

Telefon 07251-15923

brigittehuebner@web.de

BAV 1 · 2023

19


news | chöre vor ort

mittelbadischer sängerkreis | seniorenchor-mittelbaden

Seniorenchor mit eigener Hymne

Der „Seniorenchor-Mittelbaden“ ist

mit einem musikalischen Kleinod

bereichert worden. Walter Heeg, der

frühere musikalische Leiter, hat eine

Vereinshymne komponiert und getextet,

die er dem Chor zum 20-jährigen

Bestehen schenkte. Die Hymne wurde

jüngst als Schlusspunkt eines Jubiläumskonzerts

im Weinbrennersaal des

Kurhauses erstmals öffentlich gesungen

und vom Publikum mit großem

Beifall honoriert.

„Die Idee, für den Chor eine Art Erkennungslied

zu schreiben, lag mir

sehr am Herzen“ schilderte der knapp

92-jährige Elektromeister Walter Heeg.

Walter Heeg schenkt dem Seniorenchor-

Mittelbaden eine selbst komponierte Vereinshymne.


Foto: Alois Huck

Als Chorleiter hatte er 38 Jahre den

MGV-Sinzheim und 32 Jahre den

Vormberger MGV dirigiert.

Als „Leitsatz“ für die Hymne des Seniorenchores

hat Heeg „Singe wem

Gesang gegeben“ ausgewählt, mit

dem die ersten drei Strophen beginnen.

Etwa drei Monate hat sich Walter

Heeg, der zweitälteste Sänger des Seniorenchores,

Zeit gelassen, um das

vierstimmige Lied zu komponieren

und zu texten. Mit der Hymne soll

künftig jedes Konzert des Seniorenchors

beginnen.

Alois Huck

mittelbadischer sängerkreis |

gv freundschaft-konkordia malsch

Mitreißende Chor-Geburtstagsparty

Der moderne Chor „Change it“ aus

Malsch hat sein 20-jähriges Bestehen

mit einer musikalischen Chor-Party

gefeiert, die das Publikum mitriss.

Vierstimmige Chorsätze verwandelten

„Tage wie diese“ von den Toten Hosen

und „Alkohol“ von Herbert Grönemeyer

in spannend verwobene Klänge.

Mit „Sofia“ blitzte an dem Abend

erstmals die Partylaune auf der Bühne

auf. Für das Geburtstagskonzert hatte

Change it einen weiteren Chor seines

Chorleiters Wilke Lahmann an

der Seite – „Chorus of Concord“ aus

Mörsch steuerte vier eigene Lieder

bei: „Puttin‘ on the Ritz“, „Das Haus

am See“, „All of me“ und „Alles nur

geklaut“.

Dass „Change it“ auch die zarten Töne

und Stimmungen beherrscht, zeigte

sich in den Songs „Fields of gold“ und

„A whole new world“ aus dem Film

„Aladdin.“ Mit einer 180-Grad-Wende

ging es anschließend musikalisch in

den Boxring: Der Chor ballerte die

Töne von tief bis zum hohen G kantig

in den Saal – unterstützt von Liam am

Schlagzeug – und brachte die rund

280 Zuschauer wieder zum Jubeln. Zu

den letzten vier Songs durchmischten

sich Change it und Chorus of Concord

zu einem gemeinsamen Chor. Mit geballter

Stimm-Power, dynamisch von

Wilke Lahmann dosiert, ließen sie

das Publikum johlen und begeistert

applaudieren. Sei es bei der James-

Bond-Ballade „Skyfall“ oder den

Queen-Songs „Don’t stop me now“

und „Bohemian Rhapsody“.

Der letzte Song des Abends – die geforderte

Zugabe – löste schon bei der

Ankündigung Raunen aus. „You raise

me up“ war ein starker, aber gefühlvoller

Schlusspunkt für das gelungene

Geburtstagskonzert.

Brigitte Hoffmann

„Change it“ aus Malsch feierte sein 20-jähriges Bestehen mit einem mitreißenden Konzert.

Foto: Brigitte Hoffmann

20 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

mittelbadischer sängerkreis | heartchor des sängerbund oberachern 1862 e.v.

„Singen to go“ in Oberachern

„Singen to go“ hieß es beim Sängerbund Oberachern.

Da der Sängerbund Oberachern, der

Stammverein des „HeartChors“, in

diesem Jahr sein 160-jähriges Vereinsbestehen

feierte, stand das Konzert

unter dem Motto „Jubiläumstournee

– Der HeartChor präsentiert ,Singen

to go‘.“ Zwischen Juni bis Oktober trat

der Chor immer 14-tägig donnerstags

zu seinen gewöhnlichen Probezeiten

an verschiedenen öffentlichen und privaten

Plätzen auf, um insgesamt sechs

kleine 30- bis 40-minütige Auftritte

zu absolvieren. Das Repertoire wechselte

teilweise von Auftritt zu Auftritt.

Der Gesangvereins Erwin Steinbach

präsentierte zu einem 160-jährigen

Bestehen vielen Besuchern und Ehrengästen

ein umfangreiches Repertoire

unter dem Motto „Tribute to

Salute Nuova Voce“. Musikalische Leckerbissen

aus den Bereichen Rock-,

Pop- und Schlager bot die 35-köpfige

Chorgemeinschaft mit Herzenswärme

und Lebensfreude sowie großer

Musikalität unter Leitung von Juna

Tscherevatskaia. Das schlagfertige,

dreiköpfige Moderatorenteam betonte

schon zu Beginn der Veranstaltung

die Themen Freundschaft und Liebe,

die sich wie ein roter Faden durch

das gesamte Konzert zogen. Zusätzlich

unterstützte und begleitete eine

Band die Sänger. Der „musikalische

mittelbadischer sängerkreis |

gv erwin steinbach 1860 e.v.

Eine Sammlung aus Evergreens, alten

Popsongs, Trinkliedern, Schlagern aus

den früheren Zeiten bis zu moderner

Popliteratur hatte der Chor aus seinem

Notenschrank entstaubt oder ganz neu

einstudiert. Besser gesagt von „Über

den Wolken“ bis zu „Tage wie diese“,

von „Beyond the sea“, „My bonnie“ bis

„Imagine“ und „Wild rover“ mit selbstgetexteten

Corona-Zeilen reichte das

Spektrum des Chors. Das Wichtigste

an der Tournee war, dass das Publikum

zusammen mit dem Chor sehr viel

Spaß und Freude hatte. Im Oktober

Der „musikalische Funke“ sprang über

Funke“ sprang bereits beim ersten

Lied „Stand by me“ auf das Publikum

über. Es folgten weitere Hits wie „Auf

anderen Wegen“, „Count on me“ oder

„It’s raining men“, um nur einige der

bekannten Lieder zu nennen. Mehrere

Solisten verfeinerten und steigerten

das musikalische Niveau. Der herbstlich

prächtig geschmückte Saal, das

reichhaltige Büfett, die Tombola und

die anschließende After-Show-Party

mit Band rundeten die musikalische

Reise ab.

Gesangverein

MITTELBADISCHER SÄNGERKREIS

www.msk-baden-baden.de

Dr. Katharina Buchholz-Kühn

Schwarzwasenweg 37 | 77830 Bühlertal

Telefon 07223-806459 | h_k.kuehn@t-online.de

Foto: Monika Zimmermann

präsentierte der Chor alle Lieder noch

einmal beim Abschlusskonzert, das leider

wetterbedingt nicht im Freien sondern

in der Schulaula stattfinden musste.

Daran nahm auch ein Posaunenchor

teil. Dass auch die Kasse des Vereins

nicht zu sehr leiden musste, verdankt

man dem Förderprogramm „Neustart

Amateurmusik“. Alle Auftritte der

Tournee wurden von den Zuhörern

mit Freuden aufgenommen, und sie

brachten den Aktiven wieder einmal

schöne Gemeinschaftserlebnisse.


Monika Zimmermann

VEREINS-

KLEIDUNG

Bitte Prospekt anfordern

Anzeige

nach Maß

Fischerkleidung GmbH

Kleiderfabrik + Bekleidungshaus

D-77978 Schweighausen

Tel. 07826/9667-80

Fax 07826/9667-99

info@fischerkleidung.de

www.fischerkleidung.de

Annahmestelle für

Anzeigen in Baden vokal

Stober Medien GmbH

Industriestraße 12 . 76344 Eggenstein

Ansprechpartnerin:

Silvia Maier

bav@stober-medien.de

www.stober-medien.de

Fon 0721 97830-123

BAV 1 · 2023

21


news | chöre vor ort

mittelbadischer sängerkreis |

gv liederkranz-apollonia 1844 rastatt e.v.

Historische Fahne fürs Museum

177 Jahre ist die Fahne des „Rastatter Liederkranz“

alt. Die Verantwortlichen übergaben

sie dem Stadtmuseum.

Foto: Rainer Wollenschneider

„Auf ihr Brüder lasst uns singen!“,

erklang es aus 25 kräftigen Männerkehlen

im Foyer des Rastatter Stadtmuseums.

Anlass war ein besonderer:

Der älteste in Rastatt existierende

kulturelle Verein in der Kernstadt, der

Mit zwei Jahren Verspätung feierte

der Sängerbund Legelshurst das Jubiläum

seines Chorleiters Udo Wendle,

der seit 30 Jahren als Dirigent tätig ist.

Passend zum Titel des Konzerts „Magie

der Musik“ hatte man den Magier

Ralf Gagel engagiert. Von Beginn an

war klar, dass dieses Konzert nicht in

Chorgesang und Magier-Show aufgeortenauer

chorverband | sängerbund legelshurst

Musik mit Magie verbunden

Magier Ralf Gagel veranlasste das Publikum mit seiner schwebenden Frau zu stehenden

Ovationen.

Foto:Sängerbund Legelshurst

teilt sein würde, sondern dass beides

ineinandergreifen und zeitgleich stattfinden

sollte. Dadurch ergab sich die

besondere Herausforderung für die

Sänger, sich beim Singen nicht durch

die magischen Geschehnisse ablenken

zu lassen. Udo Wendle und Magier

Ralf Gagel verknüpften die vom

Chor und den Solisten gesungenen

Gesangverein Liederkranz-Apollonia

1844, übergab eine original-erhaltene

Fahne aus dem Jahr 1845. Bürgermeister

Arne Pfirrmann begrüßte

es, dass der Transfer nicht als bürokratischer

„Verwaltungsakt“, sondern

im Rahmen einer festlichen Feier erfolgte.

Ergänzend betonte die Leiterin

des Stadtmuseums, Iris Baumgärtner:

„Es ist ein ganz besonderes und wertvolles

Stück Stadtgeschichte, denn es

gibt tatsächlich auch in anderen Städten

kaum Fahnen aus dieser Zeit.“ Die

Fahne sei bereits 1994 im Stadtmuseum

ausgestellt worden.

Das Gründungsjahr 1844 des damaligen

„Rastatter Liederkranz“ war eine

schwierige Zeit für demokratisch gesinnte

Bürger, erinnerte Vereinsvorsitzender

Thomas König. Nach dem

Scheitern der demokratischen Männergesang-Bestrebungen,

ursprünglich

ausgelöst durch Carl-Friedrich

Zelter und Hans-Georg Nägeli, wurde

der Rastatter Verein nach einem Verbot

1857 wieder zugelassen.

„Die Fahne von 1845 ist dem Verein

auf wundersame Weise bis zum heutigen

Tag erhalten geblieben“, stellte

Thomas König fest. Selbst den Bombenhagel

vom 7. Januar 1945, als die

historische Fahne hinterher aus den

Trümmern des zerstörten Vereinslokals

geborgen wurde, überstand sie.

Die Fahnen-Dauerleihgabe ist gestickt

und zeigt auf der einen Seite neben

dem damaligen Vereinsnamen das

Wappensymbol einer Weinleiter. Die

andere Seite ziert eine Lyra, eingerahmt

von Lorbeerzweigen.

Thomas König

MITTELBADISCHER SÄNGERKREIS

www.msk-baden-baden.de

Dr. Katharina Buchholz-Kühn

Schwarzwasenweg 37 | 77830 Bühlertal

Telefon 07223-806459 | h_k.kuehn@t-online.de

Lieder mit dazu passenden Zauberkunststücken

und präsentierten das

Ganze als berührende, magische Geschichte.

Viele der Lieder waren eigens

für den Sängerbund arrangiert

oder ins Deutsche übersetzt. Begleitet

wurde der Chor durch die „Scheibenwischer-Combo“

unter der Leitung

von Udo Grieshaber. Als verbindendes

Element setzte Adrian Schaub mit

Licht- und Tontechnik sowie Spezialeffekten

dem Ganzen die Krone auf.

Als der Chor zum Finale das „Hallelujah“

von Leonard Cohen sang und der

Magier gleichzeitig eine Zuschauerin

vor aller Augen zum Schweben brachte,

gab es kein Halten mehr beim Publikum.

Mit der anschließenden Zugabe

„Don't stop me now“ von Queen gab

Udo Wendle mit seinem Chor zu verstehen,

dass noch weitere Ideen für

außergewöhnliche Konzerte vorhanden

sind.

Mh

ORTENAUER CHORVERBAND

www.ortenauer-saengerbund.de

Martina Hartmann | Dorfstraße 4

77866 Rheinau | Telefon 07227-8833

thomas.hartmann@online.de

22 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

obermarkgräfler chorverband | gesangverein binzen

Der Binzener Hitexpress

Der Männerchor Binzen auf dem Hitexpress.

Bei Dämmerlicht, aufsteigendem

Rauch und einer aufgehenden Sonne

auf der Leinwand projeziert, begann

der Gesangverein „Eintracht“ Binzen

stimmgewaltig und freudestrahlend,

mit dem Lied „Das Morgenrot“, am

Klavier begleitet, sein Hitexpress-Konzert.

Es war das erste seit 2018 und

Foto: Rosina Mundt-Schneider

zum zweiten Mal unter der Leitung von

Dirigentin Ibolya Barla, die damals als

Interimsdirigentin agierte. Im Lauf der

nächsten sieben Lieder kam nur wenig

Stimmung beim Publikum auf. Bei

„Das deutsche Lied“ und „Ich wollte nie

erwachsen werden“, waren die ersten

Bravo-Rufe zu hören. Die Solistin, Anna

OBERMARKGRÄFLER CHORVERBAND

www.omchv.de

Rosina Mundt-Schneider

Im Bruckacker 4a | 79591 Eimeldingen

Mobil 0171-5225294 | rosina.mundt@web.de

Spadinger, sang ihr erstes Solo „Die Liebe

ist ein seltsames Spiel“ und wurde

mit Applaus und Pfiffen bejubelt. Nach

dem Lied „Zeit ist ein Geschenk“ ging es

in die Pause. Den zweiten Teil eröffnete

der Männerchor mit Fußstampfen und

Klatschen zu dem Lied „We will rock

you“. Chor und Zuhörer kamen voll in

Stimmung. Dann stülpten einige der 30

Sänger Löwenköpfe über die Hände und

sangen gemeinsam mit Anna Spadinger

„The Lion sleeps tonight“. Danach sang

die Sängerin ihr letztes Lied „You raise

me up“. Für eine Überraschung sorgte

Harald Lau, der das Lied „Fürstenfeld“

auf der Tuba begleitete. Für Turbulenz

sorgte Guido Chudoba mit einer Comedy-Einlage

mit dem „Schwipslied“. Nach

dem letzten Lied „Always Look on the

Bright Side of Life“ mussten die Sänger

noch drei Zugaben vortragen. pr/rm

obermarkgräfler chorverband | frauenchor binzen

Jubiläum mit beeindruckendem Konzert

Wegen Corona feiert der Frauenchor

Binzen mit einem Jahr Verspätung

sein 75-jähriges Bestehen. Das stimmungsvolle

Jubiläumskonzert hatten

die Sängerinnen mit dem Chor

„Frohsinn“ aus Schliengen und der

neuen Formation „The Heinzboys“

unter der Leitung von Heinz Breininger

einstudiert. Gegründet wurde der

Frauenchor 1946 als Abteilung des

Männergesangvereins von 30 jungen

Mädchen und Frauen, die ein „wenig

Hoffnung in eine noch dunkle

Zeit bringen wollten“, erläuterte die

erste Vorsitzende Mechtilde Knöbel.

Dirigent Heinz Breininger dirigierte

nicht nur, sondern begleitete die beiden

Traditionschöre aus Binzen und

Schliengen am Keyboard und übernahm

für den erkrankten Organisten

Eric Kuntzmann die Orgelpartien.

Mit sakralen Arrangements wie dem

„Pie Jesu“ von Andrew Lloyd Webber,

„Kyrie“ von Audrey Snyder und

Glanzleistung zum Jubiläum.

Felix Mendelssohn Bartholdys „Hebe

deine Augen auf“ leiteten die Chöre

den Abend ein. Einfühlsam interpretierten

die Sängerinnen Franz Schuberts

berühmtes „Ave Maria – Hymne

an die Jungfrau“. Als Kontrast erklang

„Zeit“ von Michael Smoll, gefolgt

von „Ode an Gott“ der Appenzeller

Landsgemeinde und einem Klassiker

zur Weihnachtszeit, „Caro mio ben“.

Die „Heinzboys“ – acht Sänger aus

Breiningers Chören – begleitet vom

Klatschen und alles a cappella vorgetragen,

sangen „Connected“ von Brian

Tate, „So it goes“ von Billy Joel, „Baby

on Board“ vom Gesangsquartett „The

Be Sharps“ aus den „Simpsons“ und

„Yesterday“ von den „Beatles“. Zum

Schluss intonierten Sängerinnen und

Sänger Günter Rutkowskis „Deo Gratias“

und das irische Lied „Mögen sich

die Wege“. Mit den Konzertbesuchern

sangen alle das Kirchenlied „Herr, wir

bitten, komm und segne uns“ und das

melancholische Lied „Sehnsucht nach

Frieden.“

pr/rm

Foto: Ines Bode

BAV 1 · 2023

23


news | chöre vor ort

cv kurpfalz heidelberg | sängerbund reilingen

Viva la Vida – Es lebe das Leben

„HeidelBeat“ begeisterte sein Publikum.

So bunt wie das Leben war der Chor

und das Programm, das „HeidelBeat“

in Heidelberg-Kirchheim auf die Bühne

brachte. Mitten in der Pandemie

hatte sich im Juli 2021 aus einer kleinen

Gruppe begeisterter Sänger rund

um Elke Kaiser und zusammen mit

dem erfahrenen Chorleiter Özer Dogan

ein neuer Chor in Heidelberg gegründet.

Nach gut einem Jahr besteht

die Mannschaft aus fast 40 engagierten

Aktiven zwischen zehn und 76 Jahren.

Immer wieder kommen neue Interessenten

dazu, die vom Spaß und der Begeisterung

auf der Bühne angezogen

werden. Diese Freude und Vielfalt hat

der Chor – zusammen mit „Sing2gether“,

dem gemischten Chor des Sängerbunds

Reilingen – nun auch mit

seinem ersten großen Programm vor

rund 200 begeisterten Zuschauern in

einem Heimspiel im Bürgerzentrum

Foto: Béla Hassforther

in Heidelberg-Kirchheim auf die Bühne

gebracht. Vom Tango über Soul, von

Gospel bis Country, Filmmusik oder

Discohits, deutsch, englisch oder hebräisch,

präsentierten die Akteure ihr

abwechslungsreiches Repertoire. Chorleiter

Özer Dogan nimmt und reißt alle

mit, ob Sängerin oder Sänger, Solistin

oder Solist, Band oder Publikum. Während

des Konzerts wurde mitgesungen

und mitgetanzt. Andrea Geisler

cv kurpfalz heidelberg | cäcilienchor st. mauritius rot

Stimmungsvolle Abendandacht

Der Cantus Mauritus bei seinem Auftritt. Foto: Theodor Vetter

Der Cantus Mauritius konzertierte in

der katholischen Kirche in Rot. Musikdirektor

Klaus Siefert leitete Chor

und Band. Nach dem Motto „Geistliche

Inspirationen“ erklangen Lieder

aus unterschiedlichen Stilrichtungen.

Die Sänger zogen mit Kerzen durch

den Mittelgang in die Kirche ein.

Hierbei sangen sie das Lied „Laudate

omnes gentes“. Es folgten weitere

Taizé-Lieder, die geprägt sind von immer

wiederkehrenden meditativen

Gesängen. Die sich daran anschließenden

neuen geistlichen Lieder, die

im Zuge des zweiten vatikanischen

Konzils entstanden sind, wurden vom

Publikum genauso aufmerksam verfolgt.

Der nächste Programmpunkt

führte auf den afrikanischen Kontinent.

Die schwungvoll dargebotenen

Lieder wurden mit großem Applaus

honoriert. Gospels und Spirituals, die

ebenfalls aus Afrika stammen und in

der „neuen Welt“ von den Sklaven bei

ihrer Arbeit und in Gottesdiensten gesungen

wurden, zogen die Besucher in

Bann. Der Schlussapplaus zeigte, wie

gut Chor, Musikerin und Musiker zusammenarbeiteten

und das Publikum

auf das Beste unterhalten haben. Die

Einladung, zum Abschluss gemeinsam

ein Segenslied zu singen, wurde

vom Publikum gerne abgenommen.


W.J.

24 BAV 1 · 2023


chöre vor ort | news

Ein Musikalisches Glanzlicht präsentierte

die Constantia Walldorf mit ihrem

Chor-Event „Rock Classics ... and more

Volume V“ unter Leitung von Armin

Fink. Zusammen mit einem Streichorchester,

einem Bläserensemble der Stadtkapelle

Walldorf und einer Rockband,

drei Tänzerinnen und den Solisten Maram

El Dsoki und Cornelius Wurth traten

rund 90 Sänger auf. Der Frauenchor

glänzte mit dem Rhytm-and-Blues-Song

„Stand by me“ von Ben E. King und „Jar

of Harts“ von Christina Perri. Der Männerchor

hatte mit „ Happy together“ der

„Turtles“ und „N´oubliez jamais“ auf

kraftvolle Titel gesetzt. Der gemischte

Chor bewies sein ganzes Können bei den

Titeln „The final countown“ von Europe,

„Africa“ von „Toto“, wobei der Chor mit

Fingerschnippen den afrikanischen Regen

fast perfekt imitierte. Durch die Tänzerinnen

wurden die Titel „November

Rain“ und „Jump“ mit ihren ausdrucksstarken

Choreografien perfekt belebt. Bei

den Songs „Angels“ von Robbie Williams

und „I don´t want miss a thing“ von „Aerosmith“

wurde eher die sanfte und gefühlvolle

Seite gezeigt. Chor, Rockband

und Bläserensemble der Stadtkapelle

Walldorf – alles war aufeinander abgestimmt.

Die Solisten unterstützen mit

ihren Stimmen hervorragend die Chöre

cv kurpfalz heidelberg | constantia walldorf

„Constantia“ begeisterte mit Rock in Walldorf

Anzeige

Mit „Rock Classics ... and more Volume V“ begeisterte Constantia Walldorf. Foto: Verein

Es war der Wunsch der katholischen Kirchengemeinde

St. Peter in Kirchheim an

die Chorgemeinschaft Heidelberg-Kirchheim,

die vorweihnachtliche Messe zur

Begrüßung der Erstkommunionkinder

mit festlichem Gesang zu begleiten. Angekündigt

von Gertrud Walz, gedachten

gleichzeitig die über 50 Sänger der verstorbenen

Vereinsmitglieder. Zum Eincv

kurpfalz heidelberg |

chorgemeinschaft heidelberg – kirchheim

Vorweihnachtliche Begleitung

einer Messe

bei der Performance „ Born to be wild“

von Steppenwolf“ „November Rain“ von

Guns n´Roses und „I´d do anything for

Love“ von Meat Loaf, so dass die Künstler

mit Applaus belohnt wurden. Mit den

Zugaben „Smoke on the water“ und „

Purple rain“ schloss sich der Vorhang

endgültig.

U.K.

zug sang der Gemischte Chor unter

Leitung von Musikdirektor Armin Fink

„Tochter Zion“. Nach der Lesung sang

der Männerchor „Veni Jesu“ von Luigi

Cherubini, nach der Predigt aus der

Schubert Messe „Sanctus“ und von Jacob

Christ „Domini, pacem da nobis“. Die

in Heidelberg bekannte ausgezeichnete

Akkustik der Kirche vermittelte einen

raumfüllenden, festlichen Chorklang,

der die Kirchenbesucher in adventliche

Stimmung versetzte. Die Kommunion

begleitete der Gemischte Chor mit

„Amazing Grace“, und zur Weihnachtseinstimmung

sang die Gemeinde mit

dem Chor gemeinsam „Macht hoch die

Tür“. Zum Abschluss und Auszug einer

stimmungsvollen und chorischen Messe

stimmte der Chor „Angels“ von Robbie

Williams an und beendete damit eine

Messe der besonderen, festlichen und

stimmungsvollen Art. Dieter Berberich

CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG

www.chorverband-heidelberg.de

Helga Groß

Klingenwaldstraße 4 | 69242 Mühlhausen

Tel. 06222-664993 | Helga.Gross1@gmx.de

BAV 1 · 2023

25


news | chöre vor ort

kurpfälzer chorverband mannheim | gv teutonia 1862 e.v. mannheim-feudenheim

„Teutonia“ feiert Jubiläum

Der Chor „CanTonia“ beim Jubiläumskonzert des Gesangvereins Teutonia.

In der Kulturhalle Feudenheim feierte

der 1862 gegründete Gesangverein

Teutonia sein 160-jähriges Bestehen

mit einem Jubiläumskonzert. Der aus

vier Chorgattungen bestehende Verein

stellt sich einerseits seiner langjährigen

Tradition sowie ganz bewusst

auch zukünftigen Aufgaben. „Um zu

wissen, wohin man geht, muss man

wissen, woher man kommt“, lautet

das Motto der aktuellen Vorstandschaft

des Jubiläumsvereins. Der Verein

gründete im Jahre 2021 den aktuell

über 100 Sänger starken gemischten

Chor „CanTonia“. Neben dem Männerchor

mit über 40 Sängern probten

Foto: Kern

auch noch die „TeuTonies“, das sind

die 15 kleinsten Aktiven, sowie die

„TeuTones“ mit ihren zurzeit zehn

Jugendlichen, nicht nur für das Jubiläumskonzert,

sondern auch für die im

nächsten Jahr anstehende Bundesgartenschau

2023 in Mannheim.


t.k.

kurpfälzer chorverband mannheim | mgv liedertafel seckenheim/aurelia ilvesheim

Musikalische Reise durch mehrere Jahrhunderte

Einen Querschnitt durch nicht weniger

als 14 Opern so bekannter Komponisten

wie Wolfgang Amadeus

Mozart, Giuseppe Verdi oder Georg

Friedrich Händel gab es für die Zuhörer

bei der Operngala zu hören, zu der

der MGV „Liedertafel“ zusammen mit

dem MGV „Aurelia“ eingeladen hatte.

Erstmals präsentierte sich der gemischte Chor vor Publikum.

Vor voll besetztem Haus zeigten sich

die Chöre, sicher geleitet von Peter

Imhof, der auch mit launigen Worten

durch das Programm führte, bestens

vorbereitet. Erstmals trat dabei

auch der gemischte Chor der beiden

Vereine auf. Und so wechselten sich

Männer-, Frauen- und gemischter

Foto: Schatz

Chor ab mit den schönsten Melodien

aus Opern der vergangenen Jahrhunderte.

Unterstützt wurden sie dabei

von Philippe Adam am Flügel und

dem hervorragenden Tenorsolisten

Raphael Wittmer. Eröffnet wurde

der Abend mit dem „Abendchor aus

Nachtlager“ aus Granada, gesungen

vom gemischten Chor. Weiter ging es

mit dem Frauenchor unter anderem

mit dem wunderschönen „Abendsegen“

aus „Hänsel und Gretel“. Solist

Raphael Wittmer sang entweder mit

den Chören oder auch einzelne Arien

alleine, sehr zur Freude des restlos

begeisterten Publikums. Mit dem

„Brautchor“ aus „Lohengrin“ ging es

in die zweite Hälfte, die mit einem furiosen

italienischen Finale mit Arien

aus „La Bohème“, „Troubadour“ und

„Rigoletto“ am Ende in „Va pensiero“

aus „Nabucco“ endete.


ms

26 BAV 1 · 2023


kurpfälzer chorverband mannheim | rainbow gospel and soul connection

Zum Lobe des Herrn und zur Freude des Publikums

Bunt sind nicht nur die Gewänder der

„Rainbow Gospel and Soul Connection“,

bunt war auch das Programm, das der

Feudenheimer Gospelchor bei seinem

ersten Konzert nach der Corona-Pause

bot. Mit einem Vaterunser in Suaheli

begann der Chor sein Programm, und

schon beim ersten Lied klatschte das

Publikum begeistert den Rhythmus mit.

Chorleiter Joe Völker freute sich, dass

das erste abendfüllende Konzert nach

der Zwangspause in der Feudenheimer

Johanneskirche stattfinden konnte, der

Stammkirche des Chores. Da Gospelmusik

zum größten Teil in englischer

Sprache gesungen wird und nicht alle

Menschen so gut Englisch können, wurden

viele der Liedtexte übersetzt, „Weil

die Inhalte so wichtig sind“, wie Joe Völker

bekräftigte. Bei vielen der Songs gab

es zudem eine eigene Choreographie,

wie etwa beim Lied „Africa“, das mit

einem „Regen-Intro“ begann.

Die „Rainbow Gospel and Soul Connection“

hat viele sehr gute Solisten

und Solistinnen zu bieten, die alle ihr

gesangliches Können unter Beweis

stellten. Mit einem Medley von den

schönsten Melodien aus dem Musical

„Hair“ verabschiedete sich Joe Völker

mit seinem Chor in die Pause. Mit dabei

waren Welthits wie „Aquarius“ oder

„Hare Krishna“, eine „Aufforderung zu

Drogenkonsum und freier Liebe“, wie

Joe Völker betonte, aber auch ein lauter

Appell für den Frieden. Joe Völker ist

auch ein Arrangeur von Chormusik.

Das zeigte er bei dem Stück „Joshua

fit the Battle of Jericho“, das der Chor

a cappella vortrug. Mit „We are the

World“ war der offizielle Programmteil

des Konzertes vorbei, doch das Publikum

forderte Zugabe um Zugabe, und

so wurde mit drei weiteren Songs der

Hörgenuss verlängert. and/ms

Der Gospelchor „Rainbow Gospel and Soul Connection“ begeisterte sein Publikum.


Foto: Sohn-Fritsch

kurpfälzer chorverband mannheim

Ehrungen für langjährige Vereinstreue

KURPFÄLZER CHORVERBAND MANNHEIM

www.saengerkreis-mannheim.de

Marion Schatz | Pfalzburgerstraße 6

68229 Mannheim | Telefon 0621-478888

Longbowman@t-online.de

Zu seiner Jubilarfeier hatte der Kurpfälzer

Chorverband Mannheim seine

Jubilare und deren Angehörige eingeladen.

Eröffnet wurde der Nachmittag

musikalisch vom Chor „Cantonia“ der

Teutonia Feudenheim unter der Leitung

von Katharina Linn mit dem Lied

„Imagine“ von John Lennon. Verbandsvorsitzender

Jürgen Zink freute sich,

dass man nach zwei Jahren diese Veranstaltung

endlich wieder abhalten dürfe.

Man möchte damit den Dank und die

Anerkennung an die Sängerinnen und

Sänger zum Ausdruck bringen, die seit

vielen Jahren, teilweise bis zu 70 Jahre,

ihrem Verein die Treue halten. Sei es im

Chor oder auch in der Vorstandsarbeit.

Diese Jubilarfeier habe eine sehr lange

Tradition und finde alljährlich in wechselnden

Stadtteilen statt. Und so galt

sein Dank in diesem Jahr der „Teutonia“

Feudenheim, die den Nachmittag nicht

nur musikalisch umrahmte, sondern

auch für das leibliche Wohl der Gäste

sorgte. Corona habe den Chören stark

zugesetzt. Umso schöner sei es da,

wenn es Verein gibt, die es mit neuen

Wegen versuchen. So hat die „Teutonia“

den Chor „Cantonia“ zwar speziell für

Auftritte auf der BUGA 23 gegründet,

möchte danach aber gerne weiter machen.

Zink rief die Chöre dazu auf, das

Erreichte zu erhalten und weiterzuentwickeln

und auch den Mut zu haben,

neue Wege zu gehen. Wie viel Spaß das

über viele Jahre hinweg machen kann,

dafür seien der heutige Ehrungsnachmittag

und vor allem die Ehrungen ein

gutes Beispiel.

ms

Musikalisch wurde der Nachmittag vom Chor „Cantonia“ der Teutonia Feudenheim gestaltet.


Foto: Schatz

BAV 1 · 2023

27


news | chöre vor ort | leute

sängerbund badisch franken | chor „inselmut“

„Inselmut“ singt für guten Zweck

Angelika Ebner

zum Ehrenmitglied

ernannt

Der Chor „Inselmut“ sang in Kirchen.

Mit gleich zwei Konzerten im Advent

überraschte der Chor „Inselmut“ seine

Zuhörer, in der katholischen Kirche

Unterbalbach und in der evangelischen

Kirche Lauda. Die Gesamtleitung hatte

die neue Chorleiterin Isabella Lohner

inne. Auch wenn einige Sänger aus gesundheitlichen

Gründen fehlten, war

nicht zu überhören, dass der Chor wieder

fleißig probt. Aber auch „Inselmut“

freut sich über Neuzugänge in allen

Stimmen. Neben bekannten Weihnachtsmelodien

wie „Ein Engel zu Maria

kam“ (von 1392), „Heilige Nacht“

(Reichardt), „Es ist ein Ros‘ entsprungen“

(Praetorius) und „Schlaf, mein

Kindlein“ (Rhön, 1697) hatte der Chor

auch typische Winterlieder wie „In the

Foto: Reinhard Haas

black midwinter“ (Holst, 1874-1934),

„Auf dem Berge da geht ein Wind

(Schlesien), „Es wird scho glei dumpa“

(Tirol) und „Jul, jul, stralande jul“

des schwedischen Kirchenmusikers

Gustav Nordquist einstudiert. Instrumentaleinlagen

boten Isabella Lohner

(Geige), Jorinde Sellen (Cello), Michael

Schmitt (Gitarre, Gesang), Meiko

Klingert (Posaune) und Chris Baumann

(Saxophon). Besinnliche Texte

von Christine Harff und Marie-Louise

Scheuble lockerten die Konzerte zusätzlich

auf. Bei freiem Eintritt zu

diesen ersten Konzerten nach fast drei

Jahren wurde am Ende der Veranstaltungen

lediglich um Spenden für die

„Tafel“ in Lauda gebeten. rha

Der Chorverband Hochrhein

(CVH), die Dachorganisation für

59 Mitgliedschöre im Kreis Waldshut,

hat im November in der

Schwarzwaldhalle in Grafenhausen

seine Jahreshauptversammlung

abgehalten.

Dabei wurden folgende Ämter in

der Vorstandschaft neu besetzt:

Sonja Dannenberger als Frauenbeauftragte

(zusätzlich amtiert sie als

Vizepräsidentin), Michael Pfisterer

als Beisitzer und Alfred Scheuble

als Pressebeauftragter. Angelika

Ebner wurde vom Präsidenten

des Chorverbandes Hochrhein,

Andreas Thoma, aus der Vorstandschaft

verabschiedet. Sie wurde

für ihre „herausragenden Verdienste“

als Frauenbeauftragte,

als Schriftführerin (3 Jahre), als

Schatzmeisterin (3 Jahre) und als

Pressereferentin (ein Jahr) in den

zurückliegenden zehn Jahren mit

Unterstützung der Versammelten

zum Ehrenmitglied ernannt. as

sängerbund badisch franken | singgemeinschaft gissigheim

Besinnliches Adventssingen

Die Singgemeinschaft Gissigheim präsentierte

bei einem Adventssingen unter

Leitung von Mechthild Geiger in der in

eindrucksvollen Farben und Kerzenlicht

getauchten Kirche Chorsätze und Texte

zum Nachdenken, instrumental untermalt

von Mechthild Geiger (Gitarre) und

Andrea Fahrmeier und Sonja Haberkorn

(Flöten). Zur Einstimmung wurde mit

den Liedern „Wir sagen euch an den

lieben Advent“ und „Alle Jahre wieder“

begonnen. Zum Thema Freude mit der

Geschichte vom Fuchs aus dem Buch

„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint

Exupéry passte das Lied „In der Mitte der

Nacht liegt der Anfang des neuen Tages“,

zur Geschichte von der „Botschaft des

Dritten Advent“ (Gisela Baltes) der Kanon

sang der Chor „Freut euch im Herzen

allezeit“ und „Tochter Zion, freue

dich“. Zu einer weiteren Geschichte vom

„Nachmittag im Park“ erklang „O Herr,

wenn du kommst“ und nach der letzten

Geschichte „Gedanken einer Kerze“ und

dem Kanon „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille“

beendete die Singgemeinschaft das

Konzert mit dem Lied „Komm, lass uns

wandeln im Licht des Herrn“. rh

SÄNGERBUND BADISCH FRANKEN

www.saengerbund-badisch-franken.de

Reinhard Haas

Heckfelder Str. 14 | 97922 Lauda-Oberlauda

Telefon 09343-4191 | Mobil 0171-3272529

reinhardhaas@gmx.net

Wussten

Sie schon ...

... dass ein Treffen stattfindet mit dem

Ziel, eine Vision für eine gemeinsame

Chorjugend in Baden-Württemberg

zu entwickeln? Und zwar am

22. Januar, 10 bis 12.30 Uhr auf der

Messe CMT im Stuttgarter Messezentrum,

Tagungsraum C 5.3.

Anmeldeschluss ist eigentlich der

3. Januar, aber auch nach diesem

Termin kann man versuchen, sich anzumelden.

Interessenten schreiben an

anne.stamer@s-chorverband.de.

mb

28 BAV 1 · 2023


leute

Verabschiedung des Schatzmeisters

nach 40 Jahren

Ortenauer Chorverband

Günther Oehler

blickt auf eine

40-jährige Amtszeit

zurück.

Foto: Hartmann

Günther Oehler, Schatzmeister mit Leib

und Seele, sowie Zuverlässigkeit in Person,

stellte sich nach 40-jähriger Tätigkeit

im Ortenauer Chorverband, nicht mehr

zur Wahl. In seinem letzten Bericht

legte er mit einem knappen Überschuss

zudem eine positive Bilanz vor. „Vor

allem die ausgefallenen Seminare und

Lehrgänge in den beiden letzten Jahren,

haben uns dieses kleine Plus beschert“,

klärte er über die Kassenlage auf. Seiner Nachfolgerin Brigitte

Taquet überlässt er eine geordnete Kassenführung.

„Über 3,2 Millionen Euro sind in diesen 40 Jahren durch

meine Hände geflossen“, hat Günther Oehler genau nachgezählt.

„Das hat mich mächtig interessiert“, zog er seine

ganz persönliche Bilanz zum Abschied. Während dieses

langen Zeitraumes arbeitete er mit drei Präsidenten (Rolf

Hespeler, Volker Wielandt und Johannes Hasenohr-Fey)

zusammen. „Eine einwandfreie Kassenführung; etwas anderes

kennen wir nicht“, bestätigten die beiden Kassenprüfer

Harald Grampp und Wolfram Grass. Günther Oehler

kennt den Ortenauer Chorverband wie kein anderer. Die

Verabschiedung und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft

erfolgte mit „Standing Ovations“ aller Delegierten. th

Ehrungen im Ortenauer Chorverband. Unser Bild zeigt von links

Hans-Peter Kopp (Kulturbürgermeister Offenburg), Andreas

König (neuer Präsident), Regine und Johannes Hasenohr-Fey,

Volker Schebesta (Landtagsabgeordneter). Foto: Hartmann

Besondere

Ehrung für den

scheidenden

Präsidenten

Bei der Hauptversammlung

des Ortenauer

Chorverbandes sorgte

Volker Schebesta, Staatssekretär

im Landtag, für

das „Ehrungshighlight“.

Mit der Ehrennadel des

Landes Baden-Württemberg, unterschrieben von Ministerpräsident

Winfried Kretschmann, zeichnete er den scheidenden

Präsidenten Johannes Hasenohr-Fey aus. Dabei

ging er auf dessen langjährige ehrenamtliche Tätigkeit ein

und stellte seine ausgeführten Ämter seit 2003 dar. Seine

Glückwünsche gingen auch an seinen Nachfolger, der nun

gleich drei Ämter zu meistern hat: „König, Bürgermeister

und Präsident“. Sein Dank und Anerkennung ging ebenfalls

an Schatzmeister Günther Oehler, nach 40-jähriger

Tätigkeit. Beide ausscheidende Amtsträger erhielten zudem

die Ehrenmitgliedschaft im Ortenauer Chorverband. th

Tipps für den Vorstand

Mildtätige Zwecke müssen

in der Satzung klar benannt sein

Verfolgt eine gemeinnützige Einrichtung

laut Satzung „gemeinnützige Zwecke im

Sinne des Abschnitts ‚steuerbegünstigte Zwecke‘ der Abgabenordnung“,

sind darin mildtägige Zwecke nicht inkludiert.

Nur wenn sich die Satzung eindeutig auf mildtätige

Zwecke festlegt, ist klar, anhand welcher Steuerbegünstigung

mit ihren eigenständigen Voraussetzungen das

Finanzamt die Satzungsbestimmungen prüfen muss. Das

hat der BFH entschieden.

Hintergrund

Nicht immer ist die Abgrenzung anhand der konkreten

Satzungszwecke ganz klar. So sind z. B. Alten-, Behinderten-

oder Flüchtlingshilfe gemeinnützige Zwecke nach

§ 52 AO. Sie können aber auch im Rahmen mildtätiger

Zwecke betrieben werden. Der BFH hat klargestellt, dass

sich die Satzung eindeutig auf mildtätige Zwecke festlegen

muss, damit das Finanzamt prüfen kann, ob die Voraussetzungen

erfüllt sind, um die Steuerbegünstigung für

Mildtätigkeit zu gewähren. Offen gelassen hat er, ob der

Begriff „mildtätig“ wörtlich in die Satzung aufge- nommen

werden muss. Aus seinem Urteil ergibt sich aber, dass etwas

Gegenteiliges kaum praktikabel ist (BFH, Urteil vom

01.02.2022, Az. V R 1/20). Wichtig | Die Unterscheidung

von „mildtätig“ und „gemeinnützig“ ist deswegen wichtig,

weil regelmäßig nur bei Mildtätigkeit Einzelpersonen

unmittelbar unterstützt werden dürfen. Außerdem gilt bei

mildtätigen Zwecken nicht der Grundsatz der Förderung

der Allgemeinheit. Es dürfen also auch eng begrenzte oder

abgeschlossene Personenkreise unterstützt werden.

Als gemeinnützig anerkannte

Vereine dürfen

nicht für mildtätige

Zwecke spenden, wenn

das nicht in der Satzung

genannt ist. Bild:

Pixabay

Patrick R. Nessler

RKPN.de

BAV 1 · 2023

29


service

Kurse…Seminare…Fortbildungen...

MUSIKALISCHER

KOMPAKTKURS „MUSIKLOTSE“

In Kooperation mit dem Zentrum

für Schulqualität und Lehrerbildung

(ZSL) bietet die Landesmusikjugend

BW musikbegeisterten Schülern der

Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen

im Alter von zwölf

bis 15 Jahren einen fünftagigen Kompaktkurs

an, der den Jugendlichen

ermöglicht, unterschiedlichste Erfahrungen

im musikalischen Bereich zu

sammeln und fachliche Kompetenzen

zu entwickeln. Nach Abschluss des

Kurses können die Jugendlichen ihre

erworbenen Kenntnisse in weiteren

Fortbildungsangeboten vertiefen

(zum Beispiel Jugendleiterkurs für

die Jugendleiterkarte, Einführung in

die Chor- / Orchesterleitung, Stimmschulung,

Instrumentalschulung, Einführung

in die Organisation von Projekten,

Musikmentorenausbildung).

Termin: 13. Bis 17. Februar 2023

Ort:

Bundesakademie für

musikalische Jugendbildung

Trossingen

Lehrgangsleitung:

Herbert Mesmer (BCV)

und Ramona Merk (DHV)

Organisation:

Badischer Chorverband und

Deutscher Harmonika-Verband

Info/Anmeldung:

www.landesmusikverband-bw.de

C1-KURS

Sucht Ihr Chor jemanden aus den

eigenen Reihen, der in der Lage ist,

einen kleinen Auftritt zu leiten oder

auch bei den Proben mitzuhelfen?

Oder wollen Sie einfach einmal ausprobieren,

ob Dirigieren und Chorleitung

etwas für Sie wäre? Im Einsteigerkurs

„Chorassistenz / stellv.

Chorleiter/in (C1)“ erhalten Sie das

dafür nötige Handwerkszeug. Er bietet

viel Raum für das eigene Auspro-

bieren und Erlernen der wichtigsten

praktischen sowie theoretischen Fähigkeiten

wie z. B. einen Chor einzusingen,

bereits bekannte Stücke zu

dirigieren aber auch einfache Chorwerke

selbst einzustudieren.

Zielgruppe sind interessierte Sängerinnen

und Sänger, Schüler (ab

Klasse 10), Mentoren, bereits amtierende

Vizechorleiter, Lehrer, Instrumentalisten

und Musiker aus anderen

Bereichen, die sich für Anleitung

von Chören / Gesangsgruppen im

Erwachsenen- sowie auch im Kinderund

Jugendbereich interessieren.

Termine:

Ort:

5 Samstage,

jeweils 10 bis 16 Uhr

14.01., 21.01., 25.02.,

04.03. und 18.03.2023

zzgl. Praxistermin in

einem Chor

und Prüfungstermin am

Samstag, 25.03.2023,

10 bis 13 Uhr

Nicolaus-Kistner-

Gymnasium (NKG),

Mosbach

Dozentin: Eva Sassenscheidt-

Monninger

Organisation:

Chorverband Mosbach in Kooperation

mit Chorverband Elsenzgau

Infos:

www.chorverband-mosbach.de

Anmeldung: e.samo@web.de

FESTE FEIERN – ABER SICHER!

Wissen schützt. Deshalb bietet das

Ministerium für Ernährung, Ländlichen

Raum und Verbraucherschutz

Baden-Württemberg zusammen mit

der Akademie Ländlicher Raum eine

Veranstaltung rund um das Thema

„Lebensmittelhygiene bei Vereinsund

Straßenfesten“ an drei Terminen

an. Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen

trägt entscheidend

dazu bei, die nachteilige Beeinflussung

der Lebensmittel soweit wie

möglich zu verhindern und damit das

Fest in guter Erinnerung zu behalten.

Der Leitfaden für den Umgang mit

Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten

soll Sie dabei unterstützen,

Fehler bei der Zubereitung und

Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei den Informationsveranstaltungen

stellen die Referenten den

Teilnehmern unter anderem diesen

Leitfaden vor. Sie erläutern die rechtlichen

Hintergründe und Vorschriften

sowie geben praktische Tipps, wie

man die Anforderungen im Sinne der

Gäste erfolgreich umsetzen kann.

Termine: 31. Januar, 14 bis 17 Uhr,

28. Februar, 17 bis 20 Uhr,

29. März, 17 bis 20 Uhr

Ort:

Online

Dozenten:

Dr. Petra Sedlmeier (Veterinärwesen

und Lebensmittelüberwachung),

Dr. Gundi Schickle-Reim, Benjamin

Dambacher (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt

Sigmaringen),

Dr. Helene Oberreuter (Chemisches

und Veterinäruntersuchungsamt

Stuttgart)

Organisation:

Akademie Ländlicher Raum

Baden-Württemberg; Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum

und Verbraucherschutz Baden-

Württemberg

Gebühr:

Das Seminar ist beitragsfrei

Infos/Anmeldung:

www.alr-bw.de oder per Mail an

alr@lel.bwl.de oder Anmeldeformular

per Post an die ALR

Anmeldeschluss ist jeweils drei

Tage vor der Veranstaltung

30 BAV 1 · 2023


service

Wie man sich vor Abmahnung

wegen Google Maps schützt

Ein Chor aus Sachsen hatte seine

Website neu gestaltet und auch eine

Karte von Google Maps verlinkt,

damit das Vereinsheim besser gefunden

werden konnte. Mit Erfolg,

denn die Zugriffe stiegen sprunghaft

an. Leider wurde dabei der Datenschutz

verletzt: Der Verein erhielt

eine Abmahnung. Ein Besucher der

Website hatte ein Anwaltsbüro beauftragt,

450 Euro Schadensersatz

für den Verstoß zu fordern und eine

strafbewehrte Unterlassungs- und

Verpflichtungserklärung abzugeben.

Die Anwälte warfen dem Verein

eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung

(DSGVO) vor, da

mit der Verlinkung zu Google Maps

und den hinterlegten Google Fonts

die IP-Adresse des Besuchers an

Google in die USA gesendet wurde.

Das Problem der Google Fonts

Google stellt Webseitenbetreibern

Schriftarten, die sogenannten Google

Fonts, zur Verfügung. Wenn man

diese auf seiner Website falsch einbindet,

kann das ein Datenschutzverstoß

sein, der zu einer Abmahnung

Gewinner

des

November-

Rätsels

Ihre Ansprechpartner der ARAG

führen kann. Dem zugrunde liegt die

Rechtsprechung des Europäischen

Gerichtshofs, der ein Gerichtsurteil

des Landgerichts München (Az.: 3

O 17493/20) vom Januar 2022 folgte.

Die angeklagte Webseitenbetreiberin

musste 100 Euro Schadensersatz

zahlen und es unterlassen, die IP-

Adresse des Klägers an Google zu

übermitteln, was automatisch passiert,

wenn er die Website nutzt. Ihr

drohen bei einer Zuwiderhandlung

ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000

Euro und bei Nichtzahlung eine Ordnungshaft

von bis zu sechs Monaten.

Dieses Urteil nutzen aktuell Privatpersonen

und Abmahnanwälte, um

Website-Inhaber abzumahnen und

Schadensersatz zu kassieren, wenn

diese den Datenschutz nicht DSG-

VO-konform umgesetzt haben.

Wie man reagieren sollte

Wenn Sie ein Abmahnschreiben erhalten,

sollten Sie den geforderten

Betrag nicht sofort zahlen, sondern

sich im Rahmen des DCV-Gruppenvertrages

mit der ARAG Vereinsversicherung

beraten.

Björn Bauer Tel. 0211 963 3707

Anja Goossens Tel. 0211 963 3706

Marita Loose Tel. 0211 963 3712

Monika Kronenberg Tel. 0211 963 3764

E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de

www.arag.de/chor

Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737

Das richtige Lösungswort unseres November-

Rätsels lautet „Dudelsack“. Eines von drei Exemplaren

des Buchs „Folks Songs“ vom Carus-Verlag

haben Klemens Siegel aus Schutterwald,

Hans-Ludwig Dietz aus Heddesheim und Petra

Wagner aus Uhldingen-Mühlhofen gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch! Viel Freude beim Singen!

Chormusik in

Für die Monate Januar und Februar

sind in der Sendung „Musik

aus dem Land“ in SWR4 Baden-

Württemberg sonntags ab 18 Uhr

folgende Chöre zu hören:

15.1.23

Vokalensemble Klangfarben

22.1.23

Der Odenwälder Shanty Chor

29.1.23

Liederkranz Unterharmersbach

5.2.23

Männergesangverein „Cäcilia“

Bruchsal


(Änderungen vorbehalten)

Sonntags heißt es in SWR4 Baden-Württemberg

zwei Stunden

lang: „Musik aus dem Land“. In

dieser Sendestrecke stehen Musikanten

und Sänger aus Baden-

Württemberg im Mittelpunkt. Sie

haben vom letzten Konzert einen

Mitschnitt angefertigt? Oder mit

Ihrem Ensemble eine CD produziert?

Wir stellen Sie gerne vor, in der

Sendung „Musik aus dem Land“,

immer am Sonntag in SWR4

Baden-Württemberg ab 18 Uhr.

Senden Sie Ihre CD an:

SWR4 Baden-Württemberg,

„Musik aus dem Land” z.Hd. Edi

Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.

Des Rätsels Lösung aus 12/2022

R W Y K R X G A R B I U N E P Z D I Y

U Y I X P R M J U V R A T J G P U P S

P E T N N I T S I N A R P O S V V I G

W T P L I Z S O E L O E Z P Y M S W T

I X Q M Y H L N O S R X V E I S J M D

H O Y Z B E G D N M B O D R A D U F V

O T I N T R K E P T E D H N G I K H B

M I T T A A S R N E Q W O B D V G U E

A S A B K O M B N E E Q L U G A V D L

Q S L C R A H R U H M T T E T C R W C

U U I K G B U I O E S S O H O N R Q A

X K E O U O P E R N S A E N G E R I N

T D N V T A O F E G I N S E D W L R T

B A K T A B O M N R R T F N Y Y M H O

T T L G Q L R A E W A I U J J O H G A

C E B A G A S R K N P W E D W R V H W

WW Y E C E G K Z Y M T D C Y K Y F F

Z I T D G S A E D M O Y B Y H C K J O

O V N E P P T T I X K Y A K U I R Q Q

J L V M O O H T C W U E G E X T N F Z

N N I J T W S J Z W T V G H V Y S W U

BAV 1 · 2023

31


Für Sie gelesen

Birgit Pargner/

Deutsches Theatermuseum,

Die Lust

am anderen Theater,

240 Seiten, E.A.

Seemann Henschel

Verlagsgruppe,

ISBN: 978-3-89487-

837-5, 32 Euro.

Frei wollten und wollen sie sein –

frei in der Auswahl ihrer Themen,

ihrer künstlerischen Ausdrucksmittel,

in der Wahl ihrer Spielorte: Die

Freien Theater, Theatergruppen und

Solokünstler haben seit den 1960er

Jahren die Theaterlandschaft in

Deutschland tiefgreifend geprägt.

Die Künstlerinnen und Künstler

der freien Szene in München

spielten dabei eine herausragende

Rolle. Sie haben Zeitereignisse auf

die Bühne genommen, eine neue

Ästhetik geschaffen, mit anderen

Künsten zusammengearbeitet. In

Kellern, Lagerhallen und trockengelegten

Schwimmbädern wurden alte

Stücke neu interpretiert, Workshops

veranstaltet und politische Diskurse

geführt, wie es – so die Wette – an

keinem staatlichen oder städtischen

Theater möglich gewesen wäre. Man

wollte sich bewusst von den bürgerlichen

Kunsttempeln absetzen.

Vom ersten Kellertheater, dem 1959

gegründeten „Theater 44“ von Horst

A. Reichel, über das „antiteater“ von

Rainer Werner Fassbinder oder das

„proT“ von Alexej Sagerer bis zu den

heutigen Performances mit Musik,

Video und Tanz: In diesem Band

wird die einzigartige Entwicklung

der Münchener Theaterszene nachvollzogen.

pm

Teil des

Nachtlagers

weit

nach

unten

reichend

best.

Artikel

(3. Fall)

anleiten

Indianerzelt

Endlosgurt

zum

Aggregatantrieb

schott.

Seeungeheuer

Meer

spanisch:

(ugs.)

eine

Tonart

warme

Mischspeise

1

2

antikes

Saiteninstrument

3

1

Vorgesetzter

Waldrebe

(bot.)

Kanton

der

Schweiz

4

9

Werkzeug

freier

Verteidiger

b.

Fußball

5

5

6

Wohnraum

Musik:

alle

(ital.)

Wiener

Fußballklub

Balkanlandschaft

hinterbliebene

Ehefrau

6

Griffende

des

Bogens

(Musik)

Schnittstelle

zw. Musikinstrument

u. Computer

Teil

eines

Satzes

7

4

arab.

mantelartiger

Umhang

inzwischen,

unterdessen

saudiarab.

Stadt

französisch:

Insel

8

3

2

österr.

Komponist

(Johann

Joseph) †

dt.

Dichter

(Achim

von) †

9

8

span.

Stoßdegen

10

10

Fruchtform

Fernkopiersystem

nordischer

Riesenhirsch

männl.

Vorname

7

Schluss

®

svd1113-35

Heute gibt es ein

Kreuzworträtsel,

mit dessen Lösung

Sie eine von drei

Exemplaren der

CD „Hans Fährmann

Motetten op.

34, 45 und 56“,

eingespielt vom

SWR-Vokalensemble

gewinnen können.

Das Lösungswort

aus dem Kreuzworträtsel

senden Sie

per Post bitte an:

Martin Bernhard,

Redaktion

Baden vokal,

Walldürner Straße 3,

74722 Buchen

oder per Mail an :

martin.bernhard@

bcvonline.de

Teilnahmebedingungen:

Wer an der Verlosung

teilnehmen möchte,

muss eine Versandadresse

mit der Einsendung

des Lösungsworts

mitteilen. Nach

der Verlosung werden

alle Daten vernichtet

beziehungsweise gelöscht.

Wer keine Versandadresse

mitteilt,

kann an der Verlosung

nicht teilnehmen.

Der Rechtsweg ist

ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist

der 8. Februar. Die

Gewinner werden in

der März-Ausgabe

bekanntgegeben.

Impressum

Redaktion (verantwortlich):

Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:

Herausgeber, Verlag und Vertrieb:

Martin Bernhard, www.diefeder.de

Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |

Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:

Walldürner Straße 3, 74722 Buchen

76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |

Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338

Telefax: 07 21 / 97830-40 |

Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de

bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de

Telefax: 07 21 / 8538 86 |

Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.

info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten

Gedruckt wird auf chlorfrei

der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-

Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.

MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;

(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf

32 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de

BAV 1 · 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!