16. Jänner 2023
- Alpaka Expo kehrt zurück nach Graz - KPÖ zur Teuerungskrise: "Steuern auf sozialen Notstand zu" - Martin Kosch: Pointen-Rakete - Pop-ups im "Streets"
- Alpaka Expo kehrt zurück nach Graz
- KPÖ zur Teuerungskrise: "Steuern auf sozialen Notstand zu"
- Martin Kosch: Pointen-Rakete
- Pop-ups im "Streets"
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
16. JÄNNER 2023, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
6°
Wechselhaftes
Winterwetter
am Dienstag.
Morgens klingen
Schnee- und
Regenschauer ab, nachmittags
kann es wieder regnen.
Astronomisch
Martin Kosch kommt mit neuem Programm
ins Grazer Theatercafé und
verspricht eine Pointen-Rakete. 4
Gastronomisch
Das Szenelokal „Streets“ in der Smart-
City wird heuer zum Pop-up Lokal. Den
Beginn macht das Glöckl-Bräu. 6
Graz wird zum
internationalen
Alpaka-Zentrum
GETTY, PAUL STAJAN, RUDI FERDER
Tierisch. Hunderte Alpakas kommen zur großen Expo Anfang Februar in die steirische Landeshauptstadt. Dazu kommt erstmals auch die Weltkonferenz
der Alpakazuchtverbände nach Graz. Am Programm steht neben Publikumswertung und Wanderungen auch ein Ball. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 16. JÄNNER 2023
Ab sofort: Schulungen 55+ in der
Landesbibliothek GETTY_ LIGHTFIELDSTUDIOS
Aktiv online für
über 55-Jährige
■ Die Steiermärkische Landesbibliothek
bietet jetzt unter
dem Motto „BiB aktiv - aktiv
online“ für die Altersgruppe
55+ Schulungen zu Themen
wie Online-Konto, Online-Recherche,
E-Book und E-Book-
Reader an. Mit dem nötigen
Know how wird der „digitale
Dschungel“ so zur Bereicherung.
Die Schulungen finden
alle 14 Tage montags um 10
Uhr im Seminarraum statt, Anmeldung
direkt auf www.landesbibliothek.steiermark.at.
Die Corona-Infektionszahlen in
Graz sinken weiter.
GETTY
Corona in Graz
und Umgebung
■ Die Corona-Zahlen sind
in Graz übers Wochenende
weiter gesunken. Die Sieben-
Tage-Inzidenz beträgt heute
174,9 Fälle pro 100.000 Einwohner
(gestern: 186,4). Im
Bezirk Graz-Umgebung liegt
der Wert wiederum bei 153,3
(gestern:158,3). Die niedrigste
Inzidenz gibt es aktuell in Murau
mit 47,5, die höchste hat
Leibnitz mit 184,0. 3.543Steirer
sind bisher im Zusammenhang
mit einer Corona-Infektion
gestorben.
2. bis 5. Februar:
Alpaka Expo kommt
zurück nach Graz
Direktor Franz Tonner, ÖAZV Präsident und Veranstalter Thomas Pötsch, Alpakahoheiten Julia Eisenberger und Nina
Kulhanek, GRAWE Landesdirektor Anton Genseberger, Franz Peinsold (v.l.) und zwei Alpakas.
ARTHUR
TOLL. Von 2. bis 5. Februar wird Graz zur weltweiten Alpaka-Hauptstadt.
Da findet in der Messe die große Expo statt, inklusive Fachkonferenz.
Von Fabian Kleindienst
fabian-kleindienst@grazer.at
Drei Jahre Wartezeit haben
die Grazer Alpaka-Fans
hinter sich, denn zuletzt
fand die große Alpaka-Expo im
Februar 2020 in der Grazer Messe
statt. In wenigen Wochen ist es
wieder soweit – von 2. bis 5. Februar
kommt die Expo zurück in
die Landeshauptstadt. „Besonders
stolz macht es mich, erstmalig die
Weltkonferenz der Alpakazuchtverbände
nach Graz zu holen“, so
der Präsident des österreichischen
Alpakazuchtverbandes
Thomas
Pötsch bei der heutigen Präsentation.
Hier hakt Franz Tonner, Direktor
des Steirischen Bauenbundes,
ein: „Das Halten von Alpakas
ist eine neue und feine Nische
gerade für Betriebe im extensiven
Grünlandgebiet und solche, die
ihre Höfe nicht aufgeben möchten
und sich an etwas Neuem versuchen
möchten.“
Viel geboten
Pötsch macht vorab schon mal
Lust: „Von einer beeindruckenden
Tierausstellung über Vorträge internationaler
Alpakaexperten bis
hin zu Alpaka-Publikumsbewertung,
Alpakawanderungen und
professionellen Tier- und Vliesbe-
wertungen ist für jede und jeden
was dabei. Gekrönt wird dieses
einmalige Erlebnis durch den Alpaca
Nations Ball am Samstag, 4.
Februar 2023 mit Special Guest
Chris Steger.“ Dazu gibt es ein abwechslungsreiches
Show- und
Unterhaltungsprogramm.
☞ Family Adventure, mit zahlreichen
Stationen am gesamten
Ausstellungsgelände
☞ Alpaka-Publikumsbewertung
im Showring
☞ Steirische Volkskultur –
Schuhplattler, Peitschenknaller
und Holzhacker
☞ Alpakawanderungen
☞ Lama Agility
☞ Thalheim Alpaka-Begegnungszone
☞ Landwirtschaftliche Fachausstellung
☞ Textil und Modemesse
☞ Internationale Alpakashow,
150 Tiere werden erwartet.
☞ Tierbewertungen und Vliesshow
mit Weltmeisterschaft
Show-Ablauf
Bei einer Alpakashow werden
die Tiere von einem international
anerkannten Richter bewertet.
Betrachtet werden der Körperbau
und die Faser der Tiere. Der
Bewertungsschlüssel wird im Vorfeld
vom Veranstalter der Show
festgelegt. Die Alpakas werden
nach Phänotyp (Suri oder Huacaya),
Farbe, Alter und Geschlecht
in sogenannte Ringe eingeteilt.
In jedem Ring wird dann eine
Reihung entsprechend der Qualität
vorgenommen. Der jeweilige
Ringsieger und das zweitplatzierte
Tier nehmen dann an der Wahl
des Farbchampions teil. Bei dieser
Wertung wird das beste Tier der
jeweiligen Farbe ermittelt. In der
dritten Runde wird aus allen Farbchampions
und Reservechampions
das beste männliche und
das beste weibliche Tier der Show
ermittelt. Zum Abschluss wird
von diesen beiden Tieren noch
das beste Tier der Show, „Best of
Show“ gewählt.
Alpakas
Alpakas sind übrigens eine aus
den südamerikanischen Anden
stammende, domestizierte Kamelform,
die vorwiegend ihrer
Wolle wegen gezüchtet wird. Der
Bestand an Alpakas in Peru liegt
bei etwa vier Millionen Tieren, was
zirka 80 Prozent des weltweiten
Bestandes ausmacht. Nach Österreich
gelangten Alpakas erstmals
vor etwa 30 Jahren. Der Aufbau einer
systematischen, professionellen
Zucht hat vor knapp 15 Jahren
begonnen.
16. JÄNNER 2023 www.grazer.at
KPÖ zur Teuerungskrise:
graz 3
„Steuern auf sozialen Notstand zu“
HANDELN. Die Krise hat längst den Mittelstand erreicht. Arbeitende Menschen kommen nicht mehr
über die Runden, fallen um Förderungen um. Die KPÖ fordert Maßnahmen zum leistbaren Leben.
Karin Gruber fordert Handlungen von den politisch Verantwortlichen.
KPÖ
Von Mirella Kuchling
mirella.kuchling@grazer.at
Immer mehr Menschen kommen
durch die Preiserhöhungen
in finanzielle Bedrängnis.
Sozialarbeiterin Karin Gruber
aus dem KPÖ-Landtagsklub:
„Die Teuerungskrise ist längst
in der sogenannten ,Mitte der
Gesellschaft‘ angekommen. Ich
habe immer mehr Menschen
bei mir in den Sozialberatungen,
die arbeiten und trotzdem nicht
mehr über die Runden kommen.“
Neben den bekannten Gründen
kommt noch hinzu, dass
viele arbeitende Menschen um
Beihilfen umfallen, da sie „wegen
der zu niedrigen Einkommensgrenzen
leer ausgehen“. Ein
echter sozialer Notstand droht,
so die Expertin. Die KPÖ fordert
umfassende Maßnahmen, um
das Leben wieder leistbar zu machen.
Vorschläge
KPÖ-Landtagsabgeordneter
Werner Murgg schlägt als „Gebot
der Stunde“ amtliche Preisregulierungen
vor, damit die Versorgung
mit Gütern und Dienstleistungen
des täglichen Bedarfs
gesichert ist. Preise für Miete,
Energie, Grundnahrungsmittel
sollen gedeckelt werden und gehören
in die öffentliche Hand, so
Murgg weiter. Die seit 12 Jahren
fällige Anpassung der Wohnungsunterstützung
und ein Heizkostenzuschuss
auch für arbeitende
Menschen müsse möglich sein.
In Sachen Finanzierung verweist
er auf die Extraprofite, die große
Konzerne aktuell einfahren. Diese
sollten der Mehrheit zur Verfügung
stehen.
Regional kaufen,
regional werben!
175.000 ZEITUNGEN jeden Sonntag
200.000 NUTZER/Monat auf www.grazer.at
1Million IMPRESSIONEN/Monat auf www.grazer.at
29.000 FACEBOOK ABONNENTEN
23.000 E-PAPER IMPRESSIONEN täglich
Mediadaten
www.grazer.at
In voller Stärke für Sie und Ihre Zielgruppe.
Regional werben, regional kaufen!
4 graz
www.grazer.at 16. JÄNNER 2023
Martin Kosch :
Pointen-Rakete
GAGS. Im Theatercafe kann man die Kosch-Rakete
besteigen und sich ins Pointen-All schießen lassen.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Haben Sie eine Kundenkarte?“
Die Frage, die jeder
von uns aus Geschäften
oder Supermärkten kennt, steht
am Anfang des neuen Programmes
von Martin Kosch. Martin
Kosch hat auf die Frage nicht geantwortet,
er hat die Kassendame
einfach angebrüllt. Sie setzte sich
zur Wehr und klebte ihm ein –25%
Pickerl auf die Stirn. Wie konnte
es so weit kommen, dass es ihm
komplett die Sicherung durchschoss?
Hat er einfach extremes
Pech beim Denken? Ist er im Leben
zu oft falsch abgebogen? Und
warum hat er dabei keinen Blinker
gesetzt? Oder weiß er einfach nur,
wie man Strom spart, und war-
tet nicht aufs Blackout, wenn er
es selbst in der Hand hat? Fragen
über Fragen. Das Publikum kann
die Kosch-Rakete besteigen und
sich mit einem Mix aus Pointen,
Zauberei, Dialekt- und Wortspielen
aus dem Alltag schießen lassen.
Dann kann man etwa auch
Martin Koschs Gedanken über die
Energiekrise, den eigenen Körper,
den Klimawandel in Beziehungsgesprächen
folgen und zum Beispiel
die Frage beantworten, ab
wann man Cola-Rot durch Blasentee
ersetzen sollte.
Premiere gibt es am Dienstag,
24. Jänner im Grazer Theatercafe.
Beginn 20 Uhr. Gespielt wird
dann allabendlich bis einschließlich
28. Jänner. Weitere Auftritte
im Theatercafe erfolgen dann im
April 2023.
Martin Kosch
mit neuem
Programm.
RUDI FERDER
Museum knackt Millionengrenze
ERFOLG. Das Universalmuseum Joanneum mit seinen 13 Museen und dem Tierpark Herberstein hat 2022,
was die Besucherzahlen betrifft, die magische Millionenzahl geknackt. LH Christopher Drexler gratulierte.
D
as 1811 von Erzherzog
Johann gegründete Universalmuseum
Joanneum,
mit derzeit 19 Museen und
der Tierwelt Herberstein, verzeichnete
in seinem 211-jährigen
Bestehen einen neuen Besucherrekord.
Im Jahr 2022 wurden
an den unterschiedlichen Standorten
in der Steiermark insgesamt
1.000.186 Besucher begrüßt.
Dieser Erfolg ist Grund
zur Freude und zeigt, wie wichtig
Museen auch als Bildungs- und
Forschungsstätten sind. Kulturinstitutionen
erfüllen jenseits
ihres gesellschaftspolitischen
Auftrages auch einen Bildungsauftrag,
fördern den sozialen
Zusammenhalt und den Dialog
zwischen gesellschaftlichen
Gruppen. Aus Anlass dieses
Rekordes überreichten Landeshauptmann
Christopher Drexler
und Direktor Marko Mele
stellvertretend dem SOS-Kinderdorf
ein ausgewähltes Besuchsund
Vermittlungspaket.
Trotz anfänglicher pandemiebedingter
Einschränkungen
verzeichnen die Standorte des
Marko Mele (UMJ), Hanne Augustin (Kinderdorfmutter), Kinder des SOS Kinderdorfes
Stübing, LH Christopher Drexler und Brigitta Thurner (Dorfleiterin). J.J. KUCEK
Universalmuseums Joanneum
Besuchszahlen wie vor Corona.
Einige unter ihnen erzielten sogar
hausinterne Höchstwerte.
Die Prunkräume im Schloss
Eggenberg und das Center of
Science Activities – kurz CoSA –
dürfen sich über das besucherreichste
Jahr freuen, ebenso der
Österreichische Skulpturenpark.
Auch das Kunsthaus Graz ist wieder
bei den Zahlen des ebenfalls
sehr erfolgreichen Jahres 2019
angelangt. Dies liegt neben dem
abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm
der einzelnen
Häuser auch an den unzähligen
Vermittlungsangeboten zu den
verschiedenen Ausstellungen.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz
1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/
PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic
(0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@
grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE
MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen
gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
16. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K Handtasche in Richtung Stadtpark.
Drei Zeugen (15, 16 und Sohn sich bei seiner Mutter mel-
Streit geraten sein. Als ein an-
flog am Abend auf als der „echte“ dächtige mit einem anderen in
Blaulicht
30), die Hilfeschreie von der Frau dete. Der Fall wurde angezeigt, derer 19-jähriger Grazer streitschlichtend
eingreifen wollte,
hörten, verfolgten den Mann. Am weitere Ermittlungen übernimmt
Report
Fluchtweg ließ er die Tasche fallen das Kriminalreferat.
zückte der mutmaßliche Täter
✏ lia.remschnig@grazer.at
– die Jugendlichen brachten diese
ein Klappmesser und stach ihm
zurück zur Dame. Der 30-Jährige Widerstand gegen in die Brust. Der Verletzte musste
ins LKH Graz eingeliefert und
verfolgte den Flüchtenden weiter
die Staatsgewalt
und verständigte die Polizei.
ambulant behandelt werden.
Der alkoholisierte Tatverdächtige
wurde festgenommen, weitere
Ermittlungen laufen.
Bei Zebrastreifen
in Graz angefahren
■ In Straßgang wurde eine 87-Jährige
Samstagnachmittag auf einem
Schutzweg angefahren. Die
Fußgängerin war gegen 14.30 Uhr
auf der Kreuzung der Hafnerstraße/Kärntnerstraße
unterwegs gewesen
als ein 32-Jähriger samt seiner
Familie sein Fahrzeug bei Rot
an der Ampel hielt. Nachdem die
Ampel auf Grün schaltete, kam
es zur seitlichen Kollision mit der
Frau. Die Sonne soll den Mann
geblendet haben, außerdem hätte
ihn sein weinender Sohn abgelenkt.
Obwohl der Mann nicht
schnell gefahren war, stürzte die
Frau auf die Motorhaube und
samt ihrem Rollator auch auf die
Fahrbahn. Sie wurde schwer verletzt.
Eine Polizeischülerin (29),
die den Unfall beobachtet hatte,
leistete Erste Hilfe. Die Verletzte
wurde ins LKH Graz gebracht und
stationär aufgenommen.
Zivilcourage
bei Taschen-Raub
■ Zu einem Raubüberfall auf
eine 67-jährige Wienerin kam
es Freitagabend in der Inneren
Stadt am Kaiser-Josef-Platz. Ein
vorerst Unbekannter wollte ihr
beim Haupteingang der Grazer
Oper die Handtasche entreißen,
die Dame wehrte sich jedoch
vehement dagegen. Sie kam zu
Sturz und verletzte sich am Kopf.
Der Unbekannte flüchtete mit der
Pkw krachte in
Geschäftsauslage
■ In der Grazer Murgasse kam es
Freitagabend zu einem spektakulären
Unfall, der auch auf Social
Media viral ging: Ein 79-Jähriger
war mit seinem Pkw frontal in die
Auslage des Sportgeschäftes „Blue
Tomato“ gefahren - bei einem
Umkehrmanöver verlor der Mann
vorher die Kontrolle über den Wagen,
fuhr in ein geparktes Auto
und anschließend in die Auslage.
Glücklicherweise wurde niemand
verletzt, jedoch entstand an beiden
Autos ein Totalschaden, auch
die Auslagenscheibe wurde völlig
zerstört und Inventar wie auch
Mobiliar beschädigt.
Wieder Fall von
Sohn-Trickbetrug
■ Erneut wurde eine Grazerin vergangenes
Wochenende Opfer eines
Trickbetruges im Stile „Sohn/
Tochter“, der schon unzählige
Male angewendet wurde: Unbekannte
hatten die 67-Jährige Mitte
Dezember via SMS kontaktiert
und sich als Sohn des Opfers ausgegeben.
Der vermeintliche Sohn
gab an, dass sein Handy kaputt
wäre und er deshalb eine andere
Nummer hätte. Drei Expressüberweisungen
auf ein österreichisches
Konto wurden somit von der
Frau durchgeführt. Der Schwindel
■ Eine Polizistin wurde gestern
Vormittag bei einer Amtshandlung
in Graz-Lend verletzt. Aufgrund
eines Streits wurden Beamte
zuvor gegen 10 Uhr in eine
Wohnung gerufen. Ein 49-jähriger
Zeuge verhielt sich äußerst aggressiv
– er bedrohte die Polizei und
versuchte, sie an der Amtshandlung
zu hindern. Zuletzt schlug
und trat er auch gegen die Exekutive.
Eine Polizistin wurde dabei
leicht im Gesicht verletzt, konnte
ihren Dienst jedoch fortsetzen.
Der Mann wurde festgenommen.
Ihm droht eine Anzeige.
Alpin-Unfall bei
Schöckl-Abstieg
■ In St. Radegund in Graz-Umgebung
kam Sonntagabend ein
62-Jähriger zu Sturz und verletzte
sich. Der Mann war kurz vor 19
Uhr vom Schöckl beim Abstieg ins
Tal als er auf einem Schneegrund
ausrutschte. Er verständigte die
Einsatzkräfte und wurde von diesen
ins LKH Graz gebracht.
Bei Ball: Mann mit
Messer verletzt
■ Während einer Ballveranstaltung
soll ein 19-Jähriger in der
Nacht auf Sonntag einen Gleichaltrigen
mit einem Messer verletzt
haben. Zuvor soll der Tatver-
GU: Pkw war mit
Baum kollidiert
■ Am Samstag Mittag kollidierte
ein Pkw in Frohnleiten
in Graz-Umgebung aus bisher
ungeklärter Ursache mit einem
Baum auf der L352 Höhe Tyrnau.
Ob jemand verletzt wurde,
ist nicht bekannt.
Pkw gegen Laterne
gefahren: Schaden
■ Gegen eine Straßenlaterne
fuhr ein Pkw-Lenker am vergangenen
Freitag in Graz-Umgebung:
Der Unfall ereignete
sich gegen 16 Uhr in Dobl auf
der Liebocherstraße. Es ist nicht
bekannt, ob jemand verletzt
wurde, das Fahrzeug jedoch
wurde frontal stark beschädigt.
Bergung: Auto war
in Graben gefahren
■ In einen Graben fuhr ein Pkw-
Lenker gestern Abend in Feldkirchen
(GU) auf der B67. Er musste
von der örtlichen Freiwilligen
Feuerwehr mittels Kran wieder
zurück auf die Straße geholt und
geborgen werden.
In einen Graben fuhr ein Pkw-
Lenker gestern in Feldkirchen
Ein Kran musste eingesetzt
werden. FF FELDKIRCHEN
Gegen eine Laterne krachte vergangenes
Wochenende ein Pkw-Lenker in
Graz-Umgebung. Das Fahrzeug wurde
an der Front beschädigt.
FF DOBL
6 graz
www.grazer.at 16. jÄNNER 2023
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Grund
Ich würd denken, dass in einem
Land wie Österreich der
Kirchenbeitrag vielleicht der
letzte Punkt ist, der den Austritt
herbeiführt... aber eher selten
der alleinige Grund. Die Kirche
liefert recht regelmäßig mehr
als genug Gründe, um zu sagen
„dafür geb ich euch nicht auch
noch Geld“.
Mo Lux
* * *
Erfreut
Ich hab gerade aus Interesse
nachgeschaut, was ich auf Basis
meines Gehalts an Kirchenbeitrag
bezahlen MÜSSTE/SOLL-
TE. Haha, ich bin nicht sicher,
ob die das ernst meinen, aber
es ist auf alle Fälle sehr erfrischend,
mit soviel Humor in die
Woche zu starten.
Michael Göschl
* * *
Vermittlung
Sicher auch ein Grund, aber die
katholische Kirche hat sich so
viel erlaubt, dass sie sich nicht
wundern braucht! Und wenn
man an Gott glauben möchte,
braucht man sicher keinen Vermittler,
sondern spricht selbst
mit ihm.
Ute Giesen
* * *
Verärgert
(...) Ich zahl doch nicht einen
Haufen Geld, nur weil ich einmal
im Jahr in die Kirche gehe…
Dort wird dann auch nochmal
gebettelt.
Veri Berry
* * *
Gleichgültig
Für mich war es die Kirchensteuer.
Ich möchte für nichts
zahlen, das ich nicht nutze. Zumindest
sofern es sich vermeiden
lässt. Sonst wäre ich nicht
ausgetreten, weil es mir einfach
egal ist.
Rene Zmugg
* * *
Institution
Glauben hat man im Herzen
und nicht bei einer Institution,
die dann auch noch dafür
bezahlt werden will.
Christoph Platt
* * *
Austrittsgrund
Welche Vorteile habe ich als
Beitragszahler/in gegenüber
denen, die ohne Bekenntnis
sind? – Keine… Ich bin mir sicher,
der Kirchenbeitrag ist der
Hauptgrund für Austritte.
Alexandra Tscheppe
Meist
kommentierte
Geschichte
des Tages
Steuer:
Austritt
aus Kirche
Auch in der Steiermark beunruhigt
die Austrittswelle
die katholische Kirche. Über die
Gründe wird aktuell viel diskutiert.
Ist die „Kirchensteuer“ einer
davon? Die Diözese verneint dies.
Von Seiten der Kirche verweist
man auf das faire Berechnungsmodell:
Man zahlt 1,1 Prozent
vom Bruttogehalt, abzüglich Versicherung.
Die Leser des „Grazer“
diskutieren auf Facebook.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
Heck, der
Spielfreudige
Grazer
Pfoten
Schäferrüde Heck spielt am liebsten mit Hündinnen.
Der im Jahr 2016 geborene
Schäferhund Heck hat
schon viel erlebt, deshalb verhält
er sich fremden Menschen
gegenüber anfangs etwas abweisend.
Wenn er jedoch Vertrauen
gefasst hat, ist er der
tollste Gefährte, den man sich
nur wünschen kann. Heck geht
gerne ausgiebig spazieren,
tobt umher, schmust gern und
spielt mit anderen Hunden.
- 35 Kilo, kniehoch
- mag Katzen
- keine Kinder
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
KK
Die Familie Grossauer-Widakovich rund um Christof Widakovich, Isabella Edler und
Franziska Grossauer-Iberer mit ihrem Marketing- und Glöckl Bräu-Team. PAUL STAJAN
Pop-ups im „Streets“
■ Ganz unter dem Motto „We pop
up!“ wird das „Streets: Famous
Food & Drinks“ in der Smart City
das ganze Jahr 2023 über Schauplatz
verschiedener Pop-up-Konzepte.
Mehrmals jährlich werden
die Themen und Betriebe dabei
rotieren. So viel wird verraten:
Partner wie etwa das Glöckl Bräu,
das el Gaucho oder der Fischwirt
im Urmeer werden fix zu Gast
sein – jeweils mit jungen Konzepten.
„Es wird eine spannende Kreativküche
geben, in der sich junge
Mitarbeiter auch mit ihrem eigenen
Input einbringen können.
Unsere bekannten Hauptbetriebe
bekommen damit auch eine
neue Spielwiese für innovative
Ideen“, so der kulinarische Patron
Christof Widakovich. Los geht’s
schon am heutigen 16. Jänner
2023 mit steirischer Wirtshauspower.
Isabella Edler und ihr Team
vom Glöckl Bräu aus der Grazer
Innenstadt verleihen dem urbanen
Streets bis 7. April 2023 herzhaften,
heimischen Charme.
16. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 7
UBSC
Graz
Sportler
des
Wochenendes
Was diese Woche
im Sport passiert
■ Dienstag: Kein Heimspiel bringt diese Woche für die Graz 99ers.
Den Start macht das Auswärtsspiel bei Bozen (19.45 Uhr) ehe es am
Freitag nach Kärnten zum Spiel beim VSV geht (19.15 Uhr).
■ Mittwoch: Der SK Sturm bereitet sich im Trainingslager in Side an
der türkischen Riveria auf das Frühjahr vor. Als erster Test wartet der
FC Vaduz. Am Samstag geht es dann gegen Wisla Plock aus Polen und
den den serbischen Klub FK Vodzdovac.
Zach Cooks (r.) und der UBSC haben im Cup gute Figur gemacht
Den Cupsieg haben die Grazer Basketballer
zwar nicht geholt, der Einzug ins
Finale war aber schon eine Sensation.
GEPA
Die Grazer Basketballer sind
wahrlich durch schwere
Zeiten gegangen. Jahrelang
am hinteren Ende der Tabelle,
dann der Wettskandal, in
den einige Spieler verwickelt
waren. In der letzten Saison
folgte dann aber der Halbfinal-
Einzug und heuer ein starker
Start in die Superliga. In letzter
Zeit ist der Motor dann aber ein
wenig ins Stottern gekommen.
Umso sensationeller dann der
Sieg im Halbfinales des Basketball-Cups
gegen den BC Vienna
– den regierenden Meister, der
ein deutlich höheres Budget
als alle anderen Klubs der Liga
hat. Dabei sah es zur Halbzeit
noch nach dem erwarteten Sieg
der Wiener aus. 37:55 lag die
Truppe um Kapitän Paul Isbetcherian
zurück. Ein bärenstarkes
drittes Viertel (32:14 für die
Grazer!) brachte den UBSC aber
zurück ins Spiel und am Ende
stand ein 92:90-Sieg der Truppe
von Trainer Ervin Dragsic.
Im Endspiel gegen die Gmunden
Swans in der Sporthalle
Oberwart ging es dann gut los,
ehe Favorit Gmunden davonzog.
Der Fight der Grazer blieb
zwar unbelohnt und Gmunden
siegte mit 73:67, dennoch resümierte
Trainer Dragsic positiv:
„Ich bin echt stolz, was wir
gezeigt haben. Wir waren sehr
knapp dran am Sieg.“ Stolz war
auch Spieler Lukas Simoner.
„Das hätte keiner erwartet. Wir
haben alles gegeben, aber es
hat leider nicht gereicht.“ Und
er hofft, dass die Grazer diesen
Schwung aus dem Cup jetzt in
die Liga mitnehmen.
Weiters positiv aufgefallen ist:
Veronika Windisch
Die Grazer Multisportlerin raste
auf der Winterleiten bei Judenburg
als schnellste auf Schlittschuhen
den Eiskanal hinunte
und siegte so beim Saisonauftakt
der Ice Cross World Championships.
Für Windisch, die
sonst für den Grazer Radrennstall
Cookina aktiv ist und große
Eis-Erfahrung vom Short Track
mitbringt, bereits der vierte Erfolg.
„Ich bin ein bisschen süchtig
nach dem Sport“, gesteht die
40-jährige Windisch. Daher hat
sie bereits jetzt ein Antreten in
der nächsten Saison angekündigt.
■ Samstag: Cup-Finalist UBSC Graz trifft in der Basketball-Superliga
der Herren auf die Dukes aus Klosterneuburg
(Sportpark, 17.30 Uhr). Bei den Damen müssen beide Grazer
Vereine in der höchsten Spielklasse in die Fremde. Schon
um 15 Uhr trifft UBI auswärts auf KOS Celovec. Um 16 Uhr ist
der UBSC-DBBC bei den Vienna Timberwolves im Einsatz.
In der Austrian Volley League müssen die Herren des UVC Graz
auswärts bei Hypo Tirol antreten. Die Damen reisen nach dem
Aus im Cup-Semifinale zum Spiel bei den Wildcats Klagenfurt.
Sein zweites Testspiel in der Vorbereitung bestreitet Zweitligist GAK.
Wer die „Rotjacken“ sehen will, muss allerdings nach Fürstenfeld fahren,
dort steigt das Match gegen den SC Fürstenfeld um 16 Uhr.
■ Sonntag: Die zweite von drei Stationen des Winter Run Graz
steigt. Gelaufen wird über 5, 10 und 15 Kilometer. Start und Ziel ist
beim Stadtstrand um 11 Uhr. Der dritte und letzte Winter Run findet
am 26. Februar statt – selbe Zeit, selber Ort.
Samstag,
16.00 Uhr:
Fürstenfeld vs.
GAK
Auf dem Kunstrasenplatz in Fürstenfeld bestreiten Marco Perchtold und
der GAK das zweite Testspiel der Frühjahrs-Vorbereitung.
GEPA
graz
8 www.grazer.at 16. JÄNNER 2023
Ausblick
Was morgen in Graz wichtig ist
■ Die steirische Landespolitik tritt morgen wieder in Graz zusammen,
allerdings nicht zur ersten Landtagssitzung des Jahres. Vielmehr
findet ein Ausschusstag statt. Ab 13 Uhr treffen nacheinander von 13
bis 15.50 Uhr insgesamt elf Ausschüsse zusammen, vom Ausschuss
für Kontrolle über den Klimaschutz-Ausschuss bis hin zum Ausschuss
für Petitionen.
■ Aktuelles zu Kernfusion, Energiesystemen und Stromnetzen steht
im Fokus einer Vortragsreihe ab 17.01. an der TU Graz. Es sprechen
fünf Experten aus Graz und München, Veranstalterin ist die Urania
Steiermark. Los geht es um 19 Uhr im Hörsaal VI in der Rechbauerstraße
12. Morgen geht es um „Zukünftige Netze: Grundregeln der
Netzstabilität – Ausbauerfordernisse und Rollen der Großkraftwerke,
Erneuerbaren und Speicher“. Vortragen wird Lothar Fickert, ehemaliger
Leiter des Instituts für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz.
■ Um 17.30 Uhr findet morgen wieder eine Sitzung des Grazer
Migrant:innenbeirates statt. Die Sitzungen in der Keesgasse 6 sind
grundsätzlich öffentlich, allerdings wird um eine Anmeldung unter
mb.graz@stadt.graz.at gebeten. Es wird unter anderem auch um das
Jahresbudget gehen.
■ Norbert Gstrein liest ab 19 Uhr im Grazer Literaturhaus aus „Vier
Tage, drei Nächte“.
■ Für musikalische Feinschmecker gibt es im Grazer Congress ein
Schmankerl: Ab 19.10 Uhr findet dort im Stefaniensaal ein Brahms-
Orchesterkonzert statt.
Für die steirische Landespolitik ist morgen in Graz großer Ausschusstag.
KK
live on tour
graz|karmeliterplatz
* TENNE-ALL-IN-TICKETS
um € 99 ab jetzt erhältlich!
Limitierte Auflage!