Festschrift Chorgemeinschaft Mössingen 14.11.11
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
0,5%
*
Punkte Zinsvorteil
Willkommen
zu Hause!
Baufinanzierung mit Familienbonus:
*Sie erhalten einen Zinsvorteil von
0,5%-Punkten je Kind und Kreditteilbetrag
von 50.000 EUR.
Weitere Informationen unter:
www.ksk-tuebingen.de/familienbonus
Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten
Farbgestaltung am Computer
Italienische Edelputztechniken
Vergoldungen
Senioren-Dienst: unser Rundumpaket
speziell für unsere älteren Kunden
Zertifizierter seniorenfreundlicher
Handwerksbetrieb
Innovative Oberflächengestaltung
Lasur-, Schablonier- und
Schwammtechniken
®
Uwe Ehmann • Malermeister
72116 Mössingen • Rechbergweg 32 • Telefon (0 74 73) 2 23 72 • Fax 2 58 57
E-Mail: info@maler-ehmann.de • www.maler-ehmann.de
Chorsingen tut allen gut!
Zugezogene finden Kontakt
Einheimische treffen Bekannte
Männer werden gehätschelt
Tenöre werden umschwärmt
Paare
pflegen ein gemeinsames Hobby
Eheleute begegnen sich in der Probe
Morgenmuffel proben am Abend
Nachteulen kommen mit zum Einkehren
Hervorragende dürfen auch mal ein Solo singen
Ungeübte werden geschult
Eifrige
können mit CD zu Hause üben
Reiselustige dürfen Chorreisen planen
Unsichere dürfen zum »Schnuppern«
kommen.
Sie wollten schon immer mal singen?
Dann sollten Sie am Mittwochabend zwei Stunden
Zeit investieren, um mit uns zu proben. Willkommen
sind alle ab 16 Jahre. Um Interessierten die Schwellenangst
zu nehmen: Sie brauchen nicht vorsingen
– im Gegenteil, jeder Neuling lernt durch die erfolgreiche
Anleitungsmethodik unseres Chorleiters und
erfahrene Nachbarn im Chor.
Also – Ladies and Gentleman – stand up and sing!
Mehr über die Chorgemeinschaft, Probelokal und
Kontaktadressen unter www.chorgemeinschaftmoessingen.de
Beginnen Sie
Ihre Gesangskarriere
mit Zuhören,
kommen Sie deshalb
zu unserem Konzert.
CHORGEMEINSCHAFT MÖSSINGEN
Kontakt und Ansprech-Partner:
Klara Dittrich-Rommel und Maria Funk
Homepage: www.chorgemeinschaft-moessingen.de
Chorproben in der Langgass-Schule, Lichtensteinstraße
Erwachsenenchor: mittwochs 20.00 – 22.00 Uhr
Popchor (ab 10 Jahre): freitags 17.15 – 18.00 Uhr
Kinderchor (ab 4 Jahre): freitags 14.00 – 14.45 Uhr
Verantwortlich für den Inhalt: Klara Dittrich-Rommel
Vorstandschaft im Jubiläumsjahr:
Herstellung: FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, durch das
AMTSBLATT an alle Haushalte in der Stadt Mössingen
verteilt am 18. November 2011
Von links nach rechts:
Judith Ulmer, Schriftführerin; Maria Funk, 2. Vorsitzende;
Klara Dittrich-Rommel, 1. Vorsitzende; Käthe Wilhelm, Kassiererin
Ausschuss
Sibylle Geiger Gitte Schmälzle Peter Winniger Manu Kößler Sofia Winniger
Helga Mezger Ulla Dunford Hermann Kolck Marianne Kolb
Manal und
Roland Plocher,
verantworlich für
den Kinderchor
Heike Thun,
verantwortlich für den Popchor
Die Dirigenten der Chorgemeinschaft seit 1939:
1939 - 1945 Hugo Schellinger, 1947 Lehrer Scheuffele, Wilhelm Priester, 1948 - 1964 Hugo Schellinger
1964 – 1997 1997 – 2002 2002 – 2007 2007 – 2011 seit 2011
Gunter Koch Ronald Hirrle Michael Grüber Martin Koller Christoph Zolg
Die Vorstände der Chorgemeinschaft Mössingen seit 1939:
1939 - 1945 Martin Steinhilber, 1947 - 1950 Adolf Mader, 1950 - 1958 Max Bessey, 1958 - 1963 Hermann Röcker,
1963 - 1967 Karl Wagner
1967 – 1977 1977 – 1992 1992 – 1997 1997 – 2002 seit 2002
Manfred Wick Hans Streib Klara Dittrich Ralf Wiorek Klara Dittrich-Rommel
Unsere Konzerte in den letzten Jahren zeigen die Vielfalt unseres Repertoires:
Medleys von John Denver, Abba, Queen, Beach Boys, Johnny Cash und Blues Brothers
Gospels wie »Don’t fear«, »Somebody’s knocking«,
»Oh happy day«, »Amen«, »Rock my
soul«
Popchor: »Come, let us sing«, »I hear Jesus
calling me«, »Goin’up Yonder«
»GLORIA« von Antonio Vivaldi mit Jugend-
Streichorchester
»Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett«, »My heart will go on«, »Memory«, »Queen-Medley« und
»James Bond-Medley« mit Schauspielern vom Theater KATAFALK.
Kinderchor: »Urwaldsong« und »Circle of Life« aus König der Löwen (Solistin Cordula Funk)
Gemeinschaftskonzert mit Chorale du Vuache aus dem Kanton St. Julien:
»Tourdion«, »O nuit«, »Je ne lose dire«, »Jungfrau dein schön Gestalt«, »Oklahoma-Medley«, »I walk
the line« (Johnny Cash-Medley)
Benefizkonzerte zu Gunsten
von AMSEL in Mössingen/
Tübingen und Hochwasser-
Geschädigten in Hechingen
mit Gospeln (Solisten aus
eigenen Reihen).
»Don’t fear«, »Good news«,
»Heaven is a wonderful
place«, »Kumbaya«, »Go down
Moses«, »Give me Jesus«
Matinée am Sonntagmorgen:
»La vie en rose«, »Sah ein Knab ein Röslein stehn«, »The Rose«, »Red, Red Rose«, »Mercy, Mercy,
Mercy«, »Mein kleiner grüner Kaktus«
Unsere Werbeaktionen und Projektchöre
Erster Kontakt mit dem »Chorale du Chable« – Besuch und
Konzert in Beaumont Juli 1992
»Chorale en tour« – Frankreich-Projektchor – zu Besuch in St.
Julien 2006
»BARBERSHOP« – Männerprojektchor
Kinder von 4 bis 10 Jahren
sind zum Singen eingeladen.
Neuer Probentermin
freitags 14.00 bis 14.45 Uhr
in der Langgass-Schule.
Der Kinderchor STEINLACHKIDS wurde
2005 im Rahmen eines JES-Projekts (Jugend
engagiert sich) gegründet und von Anna
Rösch bis 2007 geleitet.
Geselligkeit ist auch im Kinderchor groß geschrieben: Eis-Essen, Kinder-Kegeln …
Chorleiter Martin Koller konnte mit seinem Grusical »Geisterstunde auf Schloss Eulenstein« ca.
40 Kinder und das Publikum begeistern.
Gegründet von Cordula Funk 2009
Seit Ende 2009 haben Sofia und Rafael Winniger die Regie
übernommen
Probenwochenende auf dem Lochen
Benefizkonzert – Chortreffen in der Martin-Luther-Kirche Juli 2011
Wir feiern gerne. Auf dem vereinseigenen Grundstück gibt es Sommer-Grillfeste für die ganze Familie.
An Fronleichnam ist traditionell unsere »Hockete«… und auf dem Rosenmarkt verkaufen wir Rosenwaffeln und Sekt mit Rosenwasser
– köstlich! Beides dient dazu, einen Teil der Kosten, z. B. für Noten etc. zu decken.
… und die Weihnachtsfeiern mit Partner sind immer unterhaltsam.
Schild 2farbig
Schwarz - Pantone 1945/Magenta 100%/Gelb 56%/Schwarz 18% - Nails Schwarz 40%
S P E I D E L
Dessous
Nails
Socks
Falltorstraße 9
72116 Mössingen
Tel. 0 74 73 / 2 38 93
Sie haben Ihre Lieblingsmusik –
wir haben Ihren Lieblings-BH
Ihre Lieblingsstrumpfhose
Ihre Lieblingssocken …
Außerdem Annahmestelle
HAAR, KOSMETIK & MODE
Wir reinigen, waschen und bügeln für Sie!
Alexanderstraße 2 - 72116 Mössingen
Tel. 0 74 73 / 9 59 87 00 - www.tondera-hairteam.de
Unsere Vereinsgeschichte in Stichworten
(Genaueres auf unserer Homepage www.chorgemeinschaft-moessingen.de unter »Geschichte«)
1836 Die Anfänge der »Chorgemeinschaft«
Vermutlich im Jahr 1836 wurde ein »Liederkranz« als
Vorläufer der Chorgemeinschaft gegründet.
Das genaue Gründungsjahr ist aus den Chroniken und
Pfarrberichten Mössingens nicht auszumachen.
1845 Der Mössinger Rektor Adolf Meier, 35 Jahre Dirigent,
berichtet, dass auch schon in den Anfangsjahren neben
der Kirchenmusik die »Pflege des weltlichen Gesangs
als Männerchor« eine Rolle spielte.
1890 Gründung des Gesangvereins »Germania«
Welcher Anlass im Dezember 1890 zur Gründung eines
zweiten Gesangvereins in Mössingen mit dem Namen
»GERMANIA« gewesen ist, ist aus den Schriftführerprotokollen
nicht ersichtlich.
Dieser zweite Gesangverein hatte zunächst 30
Gründungsmitglieder,und aus der Chronik der »Germania«
ist zu ersehen, dass dieser Verein geprägt war
von der »Bereitschaft von Persönlichkeiten, die Pflege
des Liedes zu stärken«. Doch häufige Änderungen und
Streitigkeiten in der Vereinsführung ließen diesen Verein
anfangs nicht so recht in Blüte kommen. Der rasche
Wechsel der Dirigenten tat sein Übriges. Der letzte Vorstand
der »Germania« von 1934 bis 1939 war Hermann
Röcker, der spätere Vorstand der gesamten »Chorgemeinschaft«.
1905 Gesangverein »Germania« und 1907 der Liederkranz
weihen ihre neuen Vereinsfahnen.
1911 75-jähriges Jubiläum
An dieser 75-Jahr-Feier nahmen neben den Mössinger
Vereinen (Gesangverein Germania, Militär- und Veteranenverein,
Turnverein und Feuerwehr) weitere 13 Gesangvereine
teil: Belsen, Bodelshausen, Bürgergesangverein
Dußlingen und Harmonie Dußlingen, Harmonie
Gomaringen, Männergesangverein Gönningen, Liederkranz
Nehren, Männergesangverein Ofterdingen, Militärgesangverein
Ofterdingen, Liederkranz Öschingen,
Frohsinn Rottenburg, Liederkranz Rottenburg und Liederkranz
Talheim.
1923 Gründung eines dritten Männergesangvereines, des
»ARBEITER-GESANGVEREINS«.
1924 Ein lange gehegter Wunsch nach der Bildung eines
gemischten Chores ging in Erfüllung. Am 9.11.1924
traten dem »Liederkranz« 21 Sängerinnen für einen
gemischten Chor bei und gaben diesem einen neuen
Akzent.
1933 Aufstand gegen Hitlers Machtergreifung in Mössingen.
Auflösung des »Arbeitergesangvereins« wird erzwungen.
1939 10. April: Zusammenschluss der gesamten Mössinger
Sängerschaft zur »Chorgemeinschaft Liederkranz
Germania«.
Zelterplakette
1936 Die feierliche Hundertjahrfeier des Liederkranzes vom
18. und 19. Juli 1936 im großen Festzelt auf dem Festplatz
hinter der Schule in der Langen Gasse war die bis
jetzt in ihrem Rahmen noch nie erlebte große Feier der
Mössinger Sängerschaft. Alle übrigen Mössinger Vereine
hatten sich hieran beteiligt und die große Zahl der
zu dieser Jubiläumsfeier gekommenen 44 Gastvereine
gaben Zeugnis davon, wie man in weiten Kreisen des
sog. »Uhlandgaus« den »Mössinger Liederkranz« und
seine Arbeit und Förderung des deutschen Liedes zu
schätzen wusste. Als höchste Auszeichnung, die einem
Gesangverein überhaupt zuteil werden kann, wurde
ihm die goldene Zelterplakette »Für Verdienste um die
Förderung des Chorgesangs und die Pflege des deutschen
Volksliedes« verliehen.
1945 Verbot des Vereins durch die französische Besatzungsmacht.
1947 In Zusammenkünften der interessierten ehemaligen
Sänger der früheren »Chorgemeinschaft Liederkranz
Germania« und den Sängern des 1933 verbotenen
»Arbeiter-Gesangvereins« wurde beschlossen, die
erforderlichen Genehmigungen der französischen
Militärregierung zur Aufnahme gemeinsamer Singstunden
und zur späteren Gründung eines neuen Gesangvereins
einzuholen. Nach dem Vorliegen dieser
Genehmigungen durch die Militärregierung wurden
die Sänger- und Sangesfreunde am 15. März 1947 zur
Gründungsversammlung eingeladen, nachdem schon
einige Übungsstunden vorangegangen waren.
1950 Die Festtage der Fahnenweihe der Mössinger Chorgemeinschaft
im Juni 1950 waren »Festtage des Liedes«,
wie sie die Sänger der Umgebung seit der Hundertjahrfeier
des ehemaligen alten Mössinger Liederkranzes im
Jahr 1936 nicht erlebt hatten. Nahezu 2.000 auswärtige
Sänger/-innen hatten sich zu diesem Sängerfest eingefunden
und zu ihnen gesellten sich noch über 2.000
Festgäste als Zuhörer.
auf insgesamt über 100 aktive Sängerinnen und Sänger
angewachsen.
1961 Vom 21. bis 24. Juli Feier des 125-jährigen Jubiläums
mit Festschrift, Festbankett, Festkonzert, Festzug und
25 Gastchören.
Fahnen von 1950: »Es schwinden jedes Kummers Falten,
so lang des Liedes Zauber walten«.
1952 Als eine Frucht langer und zäher Bemühungen von Vorstand
Bessey und seiner Männer in Vorstandschaft und
Ausschuss, aber auch der Aufgeschlossenheit und des
Verständnisses in Verwaltung und Gemeinderat darf
es gewertet werden, wenn in einer würdigen Einweihungsfeier
der Festsaal der Langgass-Schule als eine
Heimstätte für Gesang und Musik am 4. April 1952 ihrem
Zweck übergeben werden konnte.
1952 Am 13. Juli wurde ein erstes Steinlach-Sängertreffen in
Mössingn von der Chorgemeinschaft organisiert.
1960 Als weiterer Meilenstein in der Geschichte der Chorgemeinschaft
ist der 19. Oktober 1960 zu sehen: Der Aufruf
zur Wiedergründung eines Frauenchores war nicht
umsonst. Sechzig Frauen und Mädchen konnte Vorstand
Röcker an jenem für den Verein denkwürdigen
Abend begrüßen. Damit war die »Chorgemeinschaft«
1964 13. Steinlach-Sängertreffen mit Festzug.
1971 9. bis 12 Juli: – 11. Gauchorfest in Mössingen – verbunden
mit 50-jährigen Bestehen des Uhlandgaues.
Geplant wurde mit 5.000 Sängerinnen und Sängern.
»Der glorreiche Augenblick« von Beethoven war das
Glanzstück des Festkonzertes mit 220 Sängern. 7.700
Zuhörer waren begeistert. Fahnenzug von 66 Vereinen
durch Mössingen.
1986 150-jähriges Jubiläum der Chorgemeinschaft Mössingen
mit Festschrift und Festzug durch Mössingen.
Höhepunkt ist die Aufführung von Schillers »Glocke«
(vertont von A. Rombach) mit dem Bodensee Sinfonie-
Orchester und Solisten.
1992 27./28.Juni: Chorgemeinschaft zu Gast in St. Julien
beim Chorale du Chable
1995 11./12. November: Gegenbesuch des Chorale du Chable
in Mössingen – Auftritt beim HCM-Konzert
1997 Gunter Koch übergibt nach 33 Jahren den Taktstock an
Ronald Hirrle. Projektchor »Westside Story« wird begeistert
angenommen. Erster Auftritt beim Herbstkonzert
1997. Der gemischte Chor singt Melodien aus dem
Zigeunerbaron.
1998 Juli: Konzert »My fair Lady«, Projektchor singt Melodien
aus »Phantom der Oper«
Dezember: Benefizkonzert in der Peter-und-Paulskirche
zu Gunsten der Rettungswache Mössingen.
1999 Projektchor hat sich inzwischen umbenannt in »molto
vocalis« und nimmt bei »Achtung, die Jugend singt« in
Pfullingen teil.
Herbstkonzert »Klassik, Pop und heiße Rhythmen« von
»Bach bis Beatles« mit Musikverein Mössingen
»molto vocalis« beim Kinderchortreffen in Sondelfingen
als »Junger Chor«.
2000 Herbstkonzert mit Melodien von Frank Sinatra und Michael
Jackson, Rhythmen aus Afrika und Südamerika
»Musique dans l’après-midi«: Konzertausschnitt am
Sonntagnachmittag
Dezember: Adventsmusik
2001 Februar: Molto vocalis im »Treffpunkt Abendmelodie«,
Konzert in Bad Sebastiansweiler
Juli: Erstes eigenes Konzert von molto vocalis »Rock
und Pop«
Herbstkonzert: »Zigeunerleben« und »Sonniges Spanien«
- »molto vocalis mit »Rock around the clock«
November: »molto vocalis« nimmt an »Internationalen
Tagen des Chorgesangs in Prag« teil und ersingt Silbermedaille.
2002 Ronald Hirrle macht sich mit »molto vocalis« selbständig.
Mit Michael Grüber als Chorleiter kommt frischer Wind
in die Chorgemeinschaft. Matinées (Swinging Sunday),
Choreographie, Stimmbildung, neue Chorkleidung,
neue Chor-Literatur… so schafften wir den Einstieg in
die Zukunft.
Juni: »Swinging Sunday« mit Gospels, Jazz-Combo der
JMS und Kindertanzgruppe aus Ukraine
Juli: Ferienprogramm »Singen ist cool«
Oktober: Swing again: Evergreens & Cocktails mit Boogie-Woogie-Show-Gruppe
»The Turtles«
Dezember: Benefizkonzert »Musik zum Advent« zu
Gunsten Diakonie-/Sozialstation mit der Bläsergruppe
der JMS unter der Leitung von Herrn Günther, einem
Gesangs-Ensemble der JMS unter Leitung von Dorothee
Gloger, Marina Adornetto und Véronique Eberhardt
als Solistinnen, Günther Löw mit Orgelkonzert.
»Swinging Sunday No. 2« mit Bananaboat-Song, Chattanooga
Choo Choo und 1. Auftritt Barbershoop mit
Bigband der JMS
November: Gospelgottesdienst in der Marienkirche
Dezember: »Thank you for the Music« – Abba-Medley
und Auftritt Showtanzgruppe «Dance Art«.
2003 Projektchor BARBERSHOP – 15 Männer (fast alle mit
Bart) treffen sich 14-tägig
2005 Swinging Sunday mit Begegnunsjodler, A. L. Webber
und Barbershop
Herbstkonzert »Classic meets Africa«: Halleluja (Michael
Jackson) und afrikanische Melodien mit Trommler,
Kinderchor und Barbershop
2004 Juni: Swinging Sunday mit 1. Auftritt des Kinderchors
»Steinlachkids«, Beatles-Melodien und afrikanischen
Songs
2006 Swinging Sunday mit Gospeln, Chorale en tour, Barbershop
und Kinderchor
Weihnachtskonzert »There is a light« mit Brassboys aus
Pfullingen und Barbershop-Männerchor
Herbstkonzert »Blues & Broadway« mit Stepptanzgruppe,
My fair Lady, Kinderchor
2008 Gospelkonzert zu Gunsten Diakonie-/Sozialstation in
der Peter-und-Paulskirche Mössingen und Benefizkonzert
zu Gunsten Hochwasseropfer in Hechingen - begeisternde
Solistin ist Cordula Funk.
2011 Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel anlässlich 175-
jährigem Bestehen.
2009 »Liebe, Lust und Leidenschaft« mit »Oklahoma-Medley«
und Gastchor Chorale du Vuache aus dem Kanton
St. Julien
…und so geht es seither weiter mit interessanten Konzerten,
Kooperation mit der Jugendmusikschule usw.
Bestens informiert
durch das
Herzlichen Glückwunsch zum 175.
Mössingen, Lange Straße 1, Tel. 0 74 73 / 9 24 19 77
www.restaurant-lamm.de
etter... Schönwetter. Schmuddelwetter. Sommerwetter. Regenwetter.
ode... Ganzjahresteile. Einzelteile. 1991 - Sommerteile. 2011 sind Luxusteile.
Modeschau & Modenacht
20 Jahre Mode:
mit Liebe Alles und bis zu
70% reduziert
und 1 Teil gratis
4 mitnehmen,
Herbst-Winter 2011 im Hause Muschler
Dies ist Ihre persönliche Einladung zu unserer
kurzweiligen Modeschau (ca. 60 Minuten)
Sie Leidenschaft.
und Ihre Freunde brauchen
sich nicht anmelden.
Auf Ihr Kommen freut sich
Barbara Muschler mit Team
Sonderöffnungszeiten:
Donnerstag Der Chorgemeinschaft
10.11.2011 durchgehend 9-24 Uhr
Freitag 11.10.20113 durchgehend
bezahlen,
9-24 Uhr
Samstag
gratulieren
12.11.2011
wir
durchgehend
zum großen
9-19 Uhr
Muschler Jubiläum Mode & in More diesem • Bahnhofstraße Jahr. 3 • 72116 Mössingen
Telefon: 07473 - 6307 • Web: www.mode-muschler.de
das Preiswerteste
ohne Berechnung.
Donnerstag 10.11.2011 Beginn: 19 Uhr offen bis 24 Uhr
Bahnhofstr. Freitag 9, Mössingen 11.11.2011 Beginn: 16.00 Uhr und 19 Uhr offen bis 24 Uhr
% 0 74 73 - 63 07- Mo.-Fr. 9 -19 Sa. 9 - 15 Uhr
Samstag 12.11.2011 Beginn: 14.30 Uhr offen bis 19 Uhr
und nach Vereinbarung.
Saisonstart:
Weitere Bilder& Infos www.mode-muschler.de
interkollektionen 2011-2012 ... jetzt, wenn die Auswahl am Größten ist.
össingen Bahnhofstr. 9 · 0 74 73 - 63 07 · www.mode-muschler.de
pen: Mo. – Fr. 9 – 19 Uhr · Sa. 9 – 15 Uhr und nach Vereinbarung
REGIONAL SCHMECKT OPTIMAL
www.brauhaus-moessingen.de
Interview mit der
Zeitung des
Schwäbischen
Chorverbandes SINGEN
Ausgabe 6/Juni 2011 -
Das Gespräch führte
Wolfgang Layer
Popchor-Eltern erreichten wir jüngere Sängerinnen und Sänger
und gleichzeitig jüngeres Publikum.
SINGEN: Was heute so vielen existenzbedrohten Vereinen
schwer fällt, hat der ehemalige »Liederkranz Mössingen« kurz
vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs geschafft. Er hat sich mit
den anderen beiden Männergesangvereinen des Ortes zur
gemeinsamen »Chorgemeinschaft Liederkranz Germania« zusammengeschlossen.
Zusammenschluss ist für Ihren Verein
heute kein Thema. Im Gegenteil könnten es noch einige Abteilungen
mehr sein. Wie sieht für Sie der ideale Verein aus?
D-R: Ideal, aber aus Kosten- und Zeitgründen schwer umzusetzen
wäre, Projektgruppen aus dem Chor oder mit Gastsängern
anzubieten. Oft sind schwieriger gesetzte Sätze mit
einem großen Chor schwer umzusetzen.
SINGEN: Frau Dittrich-Rommel, Sie leiten einen Verein, der in
diesem Jahr 175 Jahre alt wird. Die Erfahrung zeigt, dass eine
lange Tradition nicht immer nur Vorteile mit sich bringt. Wie
war das in Mössingen? Tradition gleich Würde oder Bürde?
D-R: Tradition sehe ich eher als Würde. Wir versuchen bei allen
Aktionen auch an unsere ehemaligen Sängerinnen und Sänger
zu denken, denen wir die gesunde finanzielle Situation
des Chores verdanken. Unsere Ehemaligen sind stolz auf den
Chor, weil sie sehen, dass es weitergeht.
SINGEN: Wann begann Ihrer Meinung nach die Zukunft der
Chorgemeinschaft?
D-R: Sie begann mit einem Paukenschlag, denn unser junger
Projektchor mitsamt Chorleiter und Vorstand trennten sich
2002 von der Chorgemeinschaft. Dann hieß es: Ärmel hoch bis
zum Anschlag. Mit Michael Grüber fanden wir einen Chorleiter,
der genau auf meiner Wellenlänge lag. Gemeinsam haben
wir Repertoire und Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit geändert,
zu Projektchören eingeladen, Konzerte zu Erlebnissen
gemacht. Durch diesen Umbruch und durch Kinderchor- und
SINGEN: Organisation und Management sind der Hauptknackpunkt
im erfolgreichen Verein. Wie funktioniert das in
Ihrem Verein?
D-R: Wir haben einen sehr aktiven und kooperativen Vorstand
und Ausschuss und ich versuche, so viel wie möglich zu delegieren.
Je mehr man auf verschiedene Schultern verteilt,
umso interessanter wird die Umsetzung.
Auch unser soziales Engagement wird gerne wahrgenommen:
Singen im Haus an der Steinlach, Christbaumsingen,
Singen am Volkstrauertag. Besonders freut uns, dass unsere
Senioren-Weihnachtsfeier so gut angenommen wird. Damit
können wir uns bei unseren ehemaligen Sängerinnen und
Sängern bedanken für alles, was sie früher geleistet haben,
vor allem bei unserer »Gütles-Crew«, einer Gruppe von ehemaligen
Sängern, die sich um unser vereinseigenes Freizeitgelände
kümmert.
SINGEN: Worauf sind Sie stolz, was machen Sie Ihrer Meinung
besonders gut in der Chorgemeinschaft Mössingen?
D-R: Meiner Stellvertreterin Maria Funk, unserem Ausschuss
und mir gehen die Ideen nicht aus. Wir können begeistern
und bringen den Chor dazu, Neues mitzumachen.
»175 Jahre… singend und kein bisschen leise« –
mit diesem Motto möchte die Chorgemeinschaft
in die Zukunft gehen.
Dorffest Belsen • 21./22. Juli 2007
Wir gratulieren
Euch zu
Eurem
Jubiläum!
Rath
Fensterbau
Färberstraße 13-15
D-72116 Mössingen
Tel. 07473/5656 · Fax 24940
eMail: info@fenster-rath.de
www.fenster-rath.de
Ihr Fachgeschäft für
● Floristik
● Dekorationen
● Hochzeitsschmuck
● Trauerbindere
● Grabpflege
Bernhard-Schlegel-Str. 12
72116 Mössingen-Belsen
Stettiner Str. 17
Werner Straub 72116 Elbinger Mössingen Weg 28
Ihr Fachmann für:
Dekorative Putz- und Farbgestaltung
Gedämmte Fassadensysteme
Trockenbau Stuckateurmeister
/ Gerüstbau
Innen- und Außenputz
Stuckornamente
Fließestrich
Altbausanierung
Zimmerei
Telefon 72116 Mössingen 0 74 73 / 27 46 88
Telefax Telefon 07473 0 73 / / 27 27 4688
89
Fax 07473 / 27 46 89
Lager: Belsen, Öschlestraße 4
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen die Inserenten. Nur durch diese
Anzeigenaufträge und die gute Zusammenarbeit mit dem AMTSBLATT-Verlag war es uns
möglich, diese Festschrift herstellen und verteilen zu lassen.
Für die Unterstützung bedanken wir uns bei allen Beteiligten.
rnulf
arquardt
Holz- und Innenausbau
Mössinger Str. 89 • 72116 Mösingen
Telefon 0 7473 / 95 15 88 • Fax 95 15 89
Mobil 0173 7230937
Jürgen Göhner
Michael Rautenberg
Herzlichen
Glückwunsch zum
175-jährigen
Jubiläum
Nadine Schneider
Gerhard Hetzer
Patrick Wiech
Wir sind Ihr Ansprechpartner Nummer 1
in allen Finanzangelegenheiten.
Wir machen den Weg frei!
Volksbank Mössingen eG
Ihre Bank im Zentrum
Karl-Jaggy-Straße 8, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 9446-0
www.volksbank-moessingen.de - email@volksbank-moessingen.de