DoBo_1-23
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Redaktion und Anzeigen
Tel.: 0 85 41/ 96 88-0
Fax: 0 85 41/ 96 88-10
www.donaubote.de
anzeigen@donaubote.de
Jahrgang 44 · Ausgabe 1
17. Januar 2023
aus
unserer
Region
www.erdenprofis.de
27.500
Neu bei Lipp
Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG
Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)
Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen
Mo. bis Fr.: 9.30 – 19 Uhr | Sa.: 9 – 18 Uhr
Die Ausstellung rund ums Bauen
PASSAU – Dreiländerhalle
PASSAU –Dreiländerhalle –18.+19.01.2020
21.
BAUEN
+
&SANIEREN
22. Januar
ENERGIESPAREN
2023
RENOVIEREN&
• Solaranlagen •Wärmepumpen EINBRUCHSCHUTZ
• Holzhaus •Fertighaus •Passivhaus
• Massivhaus •Niedrigenergiehaus
• Wärmedämmung •Pelletsheizungen
• Balkone •Markisen •Fliegengitter
• maßgeschneidertes Eigenheim •u.v.m. • Photovoltaikanlagen
täglich von 10.00
• Wintergärten •Fenster und Türen
• Gas-, Flüssiggas-Heizungen – 17.30 •u.v.m. Uhr
• Ausbau ungenutzter Flächen
• Schachtabdeckungen
• Alarmanlagen •Smart-Home •u.v.m.
EINTRITT FREI
Drexler &Sprotte GmbH • Projekt-Management &Ausstellungsservice
Plantage 1·D-94034 Passau · Tel: +49 851 755745 ·Fax: +49 851 755760
info@fertighausmesse.de ·www.fertighausmesse.de
Seit über
20 Jahren
erfolgreich!
von 10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr geöffnet
10 Jahre
ProfEssionEllEr
immobiliEnvErkauf
vertrauen auch sie unserer
bewährten fachkenntnis
Hervorragende kundenbewertungen
umfangreicher service
sacHvErsTändigEnbüro
für
immobiliEnbEwErTung
Mitglied im
Erfahren, persönlich & kompetent.
www.clavisbavaria.de
Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45
Eintritt frei!
Drexler & Sprotte GmbH • Projekt-Management & Ausstellungsservice
Plantage 1 · D-94034 Passau · Tel: +49 851 755745 · Fax: +49 851 755760
info@fertighausmesse.de · www.fertighausmesse.de
Mahder
Faschingsball
11.02.23
Musik: „Injoy-live“
Schützenheim Mahd
01.03. – 04.03.2023
in der X-Point-Halle
Tickets & Info‘s unter
tickets.passauer-starkbiertage.de
Kartenvorverkauf: Jeden Freitag
ab 19 Uhr im Schützenheim Mahd
VVK 8,00 € | AK 10,00 €
Einlass 19 Uhr
Dein Tarif passt nicht mehr zu dir?
Wir optimieren deinen Handytarif!
Filme und Serien genießen?
Entdecke jetzt MagentaTV!
MIT UNS ERREICHST DU
DEINE NEUJAHRSVORSÄTZE!
Obere Vorstadt 7
94474 Vilshofen
Stadtplatz 18
94486 Osterhofen
Premium
Unterer Markt 20
94535 Eging am See
Lahmes Internet?
Wir drehen den Speed auf!
Fitter werden?
Check unsere Wearables!
Defektes Handy?
Wir reparieren es!
Ludwigstraße 21
94032 Passau
Seite 2 17. Januar 2023
Liebe Leser,
ANZEIGE
Xaver Haas für Engagement im
Holzbauwesen ausgezeichnet
nun haben wir bereits 2023. Und das neue Jahr
hat uns schon wieder fest im Griff. Der (Arbeits-)
Alltag läuft nur so dahin. Wie sieht es dabei mit
den guten Vorsätzen aus? Das wollten wir von
fünf Lesern wissen. Ob sie mit neuen Routinen
ins Jahr gestartet sind, lesen Sie auf Seite 38 nach.
Meine Kollegin hat sich dafür in Vilshofen umgehört.
So wie es aktuell aussieht, könnte es heuer
wieder ein ganz normales Jahr werden. Zumindest
was die Pandemie betrifft. Letztes Jahr um
diese Zeit waren wir noch mit der Maskenpflicht
konfrontiert. Erst nach dem Frühjahr normalisierte
sich alles. Aktuell setzt uns eher die Influenza
zu als Corona. Nur ganz vereinzelt hört man von
Corona-Infizierten aus dem Freundes- und Bekanntenkreis.
Erste Faschingsbälle haben bereits
stattgefunden. Den Faschings-Höhepunkt erwarten
wir im Februar. Die Planungen für Umzüge,
Bälle und Co. laufen auf Hochtouren. So dürfen
wir uns wieder über viele Veranstaltungen freuen
– etwa auf die Stadtplatzparty am 29. Januar.
Programm und weitere Infos finden Sie auf den
Seiten 10 und 11.
Planen Sie auch schon Ihren Jahresurlaub 2023?
Spätestens im letzten Jahr hat man gemerkt, wer
den günstigsten Preis ergattern will, muss schnell
sein. Daher zeigen wir auf unseren Sonderseiten
„Urlaub 2023“ starke Reisepartner und Top-Ziele
auf. Mehr dazu auf Seite 13.
Wer seine Vorsätze noch nicht über Bord geworfen
hat oder Unterstützung sucht, für den halten
wir beim Thema „Fit und gesund ins neue Jahr“
Interessantes bereit. Zudem präsentieren sich
einige Profis, die dabei helfen,
gesund und fit zu bleiben bzw.
zu werden.
Die Heizsituation belastet momentan
viele. Auch wenn sich die Gaspreise mittlerweile
wieder etwas entspannt haben. Öl, Pellets
und Co. sind teuer. Daher starten manche die Überlegung,
in eine neue Heizung zu investieren. Starke
Partner, die bei der Umsetzung behilflich sind und
Brennstoff-Lieferanten finden Sie auf den Seiten 14
bis 16. Redaktionell dreht sich vieles ums Sparen.
Ebenfalls recht teuer ist das Bauen geworden. Daher
ist es wichtig, ein Bauunternehmen an der Seite zu
haben, auf das man sich verlassen kann. Ob beim
Bauzeitenplan oder den Kosten. Eine gute Wahl ist
schlüsselfertiges Bauen. Dabei werden die Preise je
nach Ausbaustufe festgelegt und fix vereinbart. So
braucht man sich über Kostenexplosionen weniger
Sorgen zu machen. Auf den Seiten 26 bis 27 präsentieren
sich Unternehmen, die noch Kapazitäten
haben.
Doch auch eine Neueröffnung nach Umbau dürfen
wir in dieser Ausgabe vorstellen. Denn der Friseursalon
Haar-Genau in Vilshofen wurde pünktlich zu
seinem 20. Geburtstag komplett umgestaltet. Tanja
Barrero und ihr kompetentes Team empfangen ihre
Kunden nun in top-modernen Räumen – Wohlfühlatmosphäre
inklusive. Doch überzeugen Sie sich
selbst!
Ein gutes und gesundes neues Jahr
wünscht Ihnen
Petra Anzenberger
Foto: Jan Kulke
Xaver Haas, Gründer von Haas Fertigbau, wurde beim Internationalen Congress
IHF 2022 für sein Engagement um Holz im Bauwesen ausgezeichnet.
Im Rahmen des internationalen Congress IHF 2022 wurde Unternehmensgründer
Xaver Haas für sein Engagement für Holz im Bauwesen
ausgezeichnet. Er engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich in
zahlreichen Gremien und Organisationen der Holzwirtschaft. Seine
Leistungen wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz,
dem Bayerischen Verdienstorden und der goldenen
Ehrennadel des Zimmererhandwerks. Haas Fertigbau ist ein führendes
Holzfertigbauunternehmen in Europa. Gegründet 1972 als Zimmerei
mit drei Mitarbeitern ist Haas heute mit 1.200 Mitarbeitern
an drei Standorten im niederbayerischen Falkenberg, in Österreich
und Tschechien überregional präsent. Mit den drei angestammten
Geschäftsfeldern Hausbau, Gewerbe- und Industriebau, Landwirtschaftsbau
sowie den Wachstumsfeldern Konstruktion und Wohnbau
wurde 2022 eine Gesamtleistung von rund 250 Mio. Euro erreicht.
Haas steht für Kompetenz, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Dem
Anspruch „DIE Adresse im Holzfertigbau zu sein“ folgend, bearbeitet
Haas die wichtigsten Märkte des modernen Holzfertigbaus mit
jeweils spezialisierten Geschäftseinheiten mit maximaler Kundenorientierung.
Mit insgesamt über 30 Musterhäusern und Vertriebsbüros,
sowie regionalen Stützpunktteams in Deutschland, Österreich
und Tschechien, ist Haas dort präsent, wo der Kunde Haas braucht.
In dieser Ausgabe
des Donauboten finden
Sie eine Beilage der Firma
... zuverlässig und
preiswert verteilt!
Ihr Ansprechpartner für Beilagen:
Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14
Pietät Schäufl
Inhaber Walter Schäufl
94501 Aidenbach | Beutelsbacher Str. 18 | Tel. 08543/3502
94474 Vilshofen | Donaugasse 36 | Tel. 08541/8346
www.bestattungen-soeldner.de
Sie erreichen unS TelefoniSch
24 STunDen Täglich,
auch an Sonn- unD feierTagen.
menschlich – persönlich – individuell
In Haarbach: Ortenburger Str. 23 0 85 35 / 9 10 54
In Vilshofen: Ortenburger Str. 1 0 85 41 / 56 20
Bestattungen Kirschner
in Aldersbach: Gebrüder-Asam-Str. 14 085 43 / 919 9950
bestattungen@schaeufl.com
www.schäufl.com
Pietätvolle Abholung und Überführung der Verstorbenen vom Haus oder Heim. Vertrauen Sie
uns bei der Organisation der Beerdigung und der Erledigung aller notwendigen Formalitäten.
Kompetente Beratung und gesicherte Vorsorge durch unsere Mitgliedschaft im Bestatterverband Bayern e.V.
17. Januar 2023 Seite 3
Schnappschuss
ANGEBOTE
EU-zugelassener
Betrieb
BY 20413
Gültig von Mittwoch, 18.01. bis Dienstag, 07.02.2023
Vom Maiersberger und Martinstödlinger Bauernschwein
Schweine-Kotelett
stets frisch ghackt 1 kg 6,50 €
Premiumqualität vom Strasser Weiderind
Rinder-Fetzen
Edelst
gereift!
mager oder marmoriert 1 kg 11,90 €
Kassler
saftig und mager 100 g 0,79 €
Chili- oder Kräuterschinken
in feinem Chili- oder Kräutermantel 100 g 1,19 €
Ein Kreuz ist das mit dem Schulweg... Diesen Schnappschuss hat uns ein Leser aus Neustift gesendet.
Auf Höhe Urlmanning wurde ein Verkehrszeichen aufgestellt, das wohl einige Autofahrer
schmunzeln lässt. Statt dem Hinweis „Schulweg kreuzt“ steht hier „Schulweg kreutz“. Haben auch
Sie einen besonderen Schnappschuss? Dann senden Sie ihn doch an redaktion@donaubote.de.
Preßsack 3-fach
Hausmacher, Blut oder Leber 100 g 0,69 €
Schmankerl des Monats
Pfefferbeißer
Über Buchenholz geräuchert
5 Stück 3,60 €
Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15
Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com
Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr
INFORMATIONSTAGE
ZUM PRAKTIKUM
UND ZUR AUSBILDUNG
KNORR-BREMSE ALDERSBACH
BIETET INFORMATIONSTAGE AN
Für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bietet die Firma Knorr-Bremse Informationstage über mögliche
Praktika und Ausbildunggsstellen an. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, alles über die angebotenen
Praktika und Ausbildungsberufe zu erfahren. Das Ausbildungsteam mit seinen Auszubildenden steht für Fragen
gerne zur Verfügung.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe
Organisation der Ausbildung
Besichtigung des Aus- u. Weiterbildungszentrums
JETZT INFORMIEREN!
JEDER LETZTE FREITAG
IM MONAT.
Nachruf zum Tode von Hubert Heiß
Am Dienstag, den 27. Dezember
ist Hubert Heiß von uns
gegangen. Mit dem 61-jährigen
Rechtsanwalt hat Vilshofen ein
Original verloren. Hubert Heiß
gehörte dem Stadtrat von 1996
bis 2014 an und gestaltete damit
seine Heimatstadt über 18 Jahre
hinweg mit. Dabei hatte er kein
Problem damit anzuecken, um
Dinge klar und deutlich auszusprechen.
Der Jurist hatte einen
starken Charakter, bildete sich
seine Meinung, hinterfragte
gerne kritisch und stand zu seiner
Position. Er war ein Meister
Hubert Heiß 1961 - 2022
der Debatte. Die Bürger schätzten seine offene, geradlinige Art.
Er war einer aus ihrer Mitte und stets gesellig. Hubert Heiß lebte
im Ortsteil Alkofen, dort war er auch einige Jahre Teilsbereichssprecher
des CSU-Ortsverbands Vilshofen. Er war eng verbunden
mit der CSU und prägte die örtliche Parteipolitik nicht nur
während seiner Zeit als Stadtrat. Bereits in seiner Jugend engagierte
sich der Jurist in der Jungen Union, war einige Jahre deren
Vorsitzender. Zudem war Heiß viele Jahre Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht
Vilshofen. In Würdigung seiner Dienste als
Stadtrat wurde ihm 2014 die Bürgermedaille der Stadt Vilshofen
verliehen. Am 5. Januar mussten Freunde, Familie und Weggefährten
in Alkofen Abschied von ihm nehmen. Nach längerer,
mit viel Geduld ertragener Krankheit ist Hubert Heiß am 27.
Dezember im Kreise seiner Familie für immer eingeschlafen. Er
ruhe in Frieden.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter:
Tel. 08543 309 351
Ausbildungsleiter: Hr. Andreas Schinhärl
Termin:
Jeder letzte Freitag im Monat
Von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ausbildung am Standort Aldersbach
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für
Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren
maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.
Seite 4 17. Januar 2023
Aus den Gemeinden
Stadt
Vilshofen
Auf einer ehemaligen Gewerbefläche in Albersdorf entsteht eine neue Kompostieranlage
mit Grüngutannahme und Erden- und Rindenmarkt. Foto: BBG
In Albersdorf entsteht eine neue Kompostieranlage
Seit Mai letzten Jahres laufen
die Bauarbeiten für die neue
Kompostieranlage in Albersdorf.
Diese wird auf dem ehemaligen
Eichinger-Grundstück zusammen
mit einer Grüngutannahmestelle
und einem der größten
Erden- und Rindenmärkte der
Region aufgebaut. Dort soll in
Zukunft das Grüngut vom Kunden
wie auch von Recyclinghof
nicht nur angenommen, sondern
auch vor Ort zu hochwertigem
UNSERE
EMPFEHLUNG
gültig von 17.01. bis 21.01.2023
MO – MI
MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA
DO – SA
Saftiges Schweinegulasch
stets frisch geschnitten
vom Strohschwein aus der Region
Deftige Käsekrainer
mit viel Emmentaler Käse
sehr lecker auch als Grillwurst
Saftiger Vilstalschinken
mit einer leichten Honigkruste
von Meisterhand hergestellt
Leckere Gelbwurst
mit und ohne Petersilie
beliebt bei „Groß“ und „Klein“
Hausgemachter Fleischsalat
einfach lecker
mit Homann Mayonnaise
Vollfleischige Zwerchrippe
mager
vom regionalen Jungbullen
Magerer Surschlegl
mit Zwiebeln verfeinert
ideal für den Sonntagsbraten
alle Preise in Euro
Kompost verarbeitet werden.
Ein wichtiger Zuschlagsstoff für
die Produktion von Erden und
Substraten vor Ort. Die Anlage
hätte zunächst im April 2023 in
Betrieb gehen sollen – aufgrund
des Ukrainekriegs und der damit
einhergegangenen Preisexplosion
bei Baustoffen verzögert sich
die Fertigstellung jedoch. Der
Termin für die Neueröffnung
wird dann im Frühjahr bekanntgegeben.
EMPFEHLUNG
BIS MITTWOCH
EMPFEHLUNG
ZUM WOCHENENDE
Eging a. See, Fürstenstein, Schöllnach, Altenmarkt, 2x Vilshofen,
Alkofen, Passau Innstadt, Passau Hacklberg, Hutthurm, Straubing
100 g 0,79
statt 1,15
100 g 1,35
statt 2,00
100 g 2,29
statt 2,80
100 g 1,09
statt 1,60
100 g 0,89
statt 1,20
100 g 0,95
statt 1,03
100 g 0,99
statt 1,45
Baugenossenschaft
plant Wohnraum im
Warbachweg
Die Baugenossenschaft Vilshofen
plant Einfamilien- und Doppelhäuser
sowie drei Mehrfamilienhäuser
am Warbachweg.
Ein Teil davon soll im Sinne des
sozialen Wohnungsbaus entstehen.
Insgesamt sind vier Doppelhäuser
mit je 148 m 2 und drei
Reihenhäuser mit je 175 m 2 vorgesehen.
Dazu kommen zwei
Mehrfamilienhäuser mit sechs
Parteien und eines mit vier
Wohneinheiten für den sozialen
Wohnungsbau. Gebaut werden
soll nach neuesten energetischen
Standards. Alle Flachdächer
sollen mit Photovoltaikanlagen
ausgerüstet werden. Die
Beheizung soll mittels Wärmepumpe
erfolgen. Baubeginn ist
für Ende 2023/Anfang 2024 geplant.
Turm der Stadtpfarrkirche
muss saniert werden
Nachdem die Orgel und erst
kürzlich das komplette Kirchendach
der Stadtpfarrkirche erneuert
werden mussten, ist nun
der Kirchturm dran. Ähnlich wie
beim Kirchendach hat Feuchte
ihre Schäden an der Konstruktion
hinterlassen. Entdeckt
wurde das Ganze bereits bei der
letzten Baumaßnahme am Kirchendach.
Im Sommer möchte
die Pfarrei die Maßnahmen nun
anpacken. Demnächst sollen
die Bauarbeiten ausgeschrieben
werden. Man rechnet mit
Kosten von rund 320.000 Euro.
Am stärksten werden wohl die
Gerüstbauarbeiten an dem 70
Meter hohen Bauwerk zu Buche
schlagen, daher soll der Kirchturm
auch gleich neu gestrichen
werden. Aufgeteilt werden
die Ausgaben je zur Hälfte
zwischen der Pfarrei und der
Diözese Passau. Das bedeutet
nach der Finanzierung der Orgel
in Höhe von 800.000 Euro und
der Sanierung des Kirchendachs
für rund eine Million Euro einen
weiteren finanziellen Kraftakt
für die Pfarrei.
Manfred Greinke wird
neuer Pfarrer
Manfred Greinke wird seine
Tätigkeit in der evangelischen
Kirchengemeinde Vilshofen verlängern.
Seit 1. Januar 2023 ist er
fest als Pfarrer in Vilshofen eingesetzt.
Letzten Sonntag wurde
er von Dekan Jochen Wilde
offiziell installiert. Als er 2020
als Springer nach Vilshofen gekommen
war, sollte er lediglich
aushelfen, bis ein Nachfolger
von Pfarrer Alexander Schlierf
gefunden würde. Doch die Suche
gestaltete sich schwierig.
Nun verschiebt Manfred Greinke
seinen Ruhestand, um die
Seelsorge hier für die nächsten
drei Jahre zu sichern. Von seiner
Wahlheimat Aicha vorm Wald
wechselte er in das frisch renovierte
Vilshofener Pfarrhaus.
Pater Richard weiterhin
Prior Administrator von
Kloster Schweiklberg
Das Kloster Schweiklberg wird
weiterhin von Pater Richard
Multerer geleitet. Als Prior Administrator
steht er dem Kloster
die nächsten drei Jahre vor.
Unterstützung im Bereich der
Verwaltung soll der 82-Jährige
künftig von zwei jüngeren Klosterbrüdern
erhalten. Aktuell gehören
der Klostergemeinschaft
17 Mönche an.
Stephanusplakette für
Ewald Arbinger
Ewald Arbinger aus Aunkirchen
erhielt kürzlich die höchste Ehre
für ehrenamtlich engagierte
Katholiken. Am zweiten Weihnachtsfeiertag
wurde ihm die
Stephanusplakette durch Stadtpfarrer
Lothar Zerer überreicht.
Ewald Arbinger ist Gründungsmitglied
und seit über 20 Jahren
Vorsitzender der Pfarrcaritas
Aunkirchen. Dabei hat er zahlreiche
Projekte und Initiativen
ins Leben gerufen wie die Rumänienhilfe,
die Haussammlungen
der Caritas, den Pfarrfasching
oder die jährliche Wallfahrt
nach Sammarei. Ewald Arbinger
ist zudem Kommunionhelfer,
Lektor, Vorbeter und war viele
Jahre im Pfarrgemeinderat
engagiert, darunter vier Jahre
als Vorsitzender. Hinzu kommt
noch seine ehrenamtliche Tätigkeit
beim Hospizkreis. In seiner
Heimat Maierholz hat er 2013
eine Kapelle gebaut, die Treffpunkt
für Maiandachten und
Marienfeste ist.
Pächter für Gästehaus
und Cafeteria im Kloster
Das Kloster Schweiklberg gibt
ihr Gästehaus und die Cafeteria
pachtweise in andere Hände.
Pächter ist künftig Andreas
Hoffmann. Der „Hundsöder
Wirt“ wechselt damit nach
Schweiklberg. Er übernimmt das
Gästehaus zum 1. Februar. Die
Cafeteria eröffnet nach einem
kurzen Umbau Anfang März.
Seestettener möchten
Dorfverein gründen
Anfang Januar hat sich der Arbeitskreis
Dorferneuerung Seestetten
zum zweiten Mal getroffen.
Stadtbaumeister Klaus
Griebl erläuterte erste Pläne für
die Umgestaltung der Dorfmitte,
die anschließend ausführlich
diskutiert wurden. Als weiterer
Tagesordnungspunkt stand die
Frage nach der Gründung eines
Dorfvereins im Raum. 20 Anwesende
erklärten sich überzeugt,
Mitglied zu werden. Im Nachgang
zur nächsten Arbeitskreissitzung,
am 8. Februar um 19
Uhr im Gasthaus Danzer, soll
die Gründungsversammlung
stattfinden. Interessierte sind
herzlich eingeladen.
Markt
Hofkirchen
Stephanusplakette für
Franx Xaver Eder
Das Engagement des Garhamers
Franz Xaver Eder wurde
kürzlich mit der Verleihung der
Stephanusplakette gewürdigt.
Der höchsten Auszeichnung,
die die Diözese Passau an Laien
vergibt. Übergeben wird sie nur
an Personen, die sich in herausragender
Weise für die Kirche
verdient machen. Ein Paradebeispiel
dafür ist Franz Xaver Eder.
Er engagiert sich bereits von
Kindesbeinen an für die Pfarrei,
war lange Jahre Ministrant,
ist seit seinem 13. Lebensjahr
Lektor und teilt diese Dienste
mittlerweile seit Jahrzehnten
ein. Außerdem ist er mehr als
50 Jahre aktiver Sänger im Kirchenchor
und mit 40 Jahren Erfahrung
das dienstälteste Mitglied
des Pfarrgemeinderates.
Zudem kümmert er sich um die
Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei
und besucht im Dezember als
Heiliger Nikolaus die Garhamer
Kinder. Doch nicht nur im kirchlichen
Bereich engagierte sich
der Garhamer. Er war viele Jahre
Teil des Gemeinderates, ist Ehrenkommandant
der Feuerwehr
und Träger der Bürgermedaille.
Und auch nach 60-jährigem
Dienst ist Franz Xaver Eder nicht
müde. Demnächst möchte er
den Ausbildungskurs für Wortgottesdienstleiter
absolvieren.
Hier wird
Ihre Anzeige
ca. 50.000
Mal
gelesen!
Telefonische
Anzeigenannahme
unter
0 85 41 / 96 88-0
17. Januar 2023 Seite 5
Gemeinde
Aldersbach
Das historische Essay
von Dr. Klaus Rose
Vorgeschichte Vilshofens (7)
Den Vorentwurf von Künstler Jens Pischke begutachteten Landrat Raimund
Kneidinger (v.l.), Ltd. Baudirektor Norbert Sterl, Veronika Landspersky und
Sebastian Philipp vom Staatl. Bauamt Passau, Bgm. Harald Mayrhofer, Pfarrer
Sebastian Wild, Regierungsdirektorin Verena Schwarz, Baudirektor Gerald
Escherich sowie Bauleiter Hans Siegmüller.
Foto: Sabine Süß
Wie man einen Asam ergänzt: Freskenrestaurierung
in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Landkreis
Passau
Wie rekonstruiert man ein
Asam-Fresko? Dieser Frage geht
das Staatliche Bauamt Passau
bei der Innensanierung der
Pfarrkirche Aldersbach nach.
Nach langer Suche ist es gelungen,
einen geeigneten Maler
zu finden, der Fehlstellen
in den Deckenfresken in der
malerischen Qualität des Originals
ergänzen kann. Die ersten
Ergebnisse seiner Arbeit
besichtigten Landrat Raimund
Kneidinger und Bürgermeister
Harald Mayrhofer mit Ltd.
Baudirektor Norbert Sterl, dem
Leiter des Staatl. Bauamts Passau,
und Baudirektor Gerald
Escherich. Die Restaurierung der
Deckenfresken über dem Chor
ist bereits fertiggestellt. Dort
konnte das Gerüst schon abgebaut
werden. Nun kommt der
gereinigte Hochaltar mit dem
restaurierten Altargemälde wieder
zur Geltung: Das barocke Altarbild
war über ein Jahr lang in
einer Spezialwerkstatt gereinigt
und wiederhergestellt worden,
ehe es im August am Hochaltar
eingebaut wurde. Nun sind
die Farben in ihren einzelnen
Abstufungen wieder gut zu erkennen.
Restaurierungsziel ist,
die barocke Raumschale und
Ausstattung der Kirche in ihrem
gealterten Zustand zu erhalten,
gleichzeitig soll die Farbigkeit
wieder in ihren ursprünglichen
Abstufungen zu erkennen sein.
„Es war nicht einfach, einen Maler
zu finden, der Gemälde aus
der Asam-Werkstatt ergänzen
kann“, berichtete Norbert Sterl.
Über ein Jahr hat die Suche gedauert,
denn eine Rekonstruktion
im Stil der spätbarocken Malerei
des frühen 18. Jahrhunderts
ist eine besondere Herausforderung.
Der Künstler Jens Pischke
legt die Entwürfe auf Bildtafeln
vor, die mit dem Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege
abgestimmt werden, ehe Pischke
sich ans Werk machen darf.
„Er malt in der Manier von Cosmas
Damian Asam“, stellte Sterl
fest, als er Landrat Kneidinger
und Bürgermeister Mayrhofer
erste Ergebnisse präsentierte.
Stefan Meyer (l.) und Josef Heisl (r.), die Spitzenkandidaten der CSU für die
Landtagswahl trafen sich mit AGkE-Vorstandsvorsitzenden Johann Erberts eder,
Geschäftsführerin Erika Paul und Vorstandsmitglied Aloisia Rothenwührer.
Kinder- und Jugendhilfe der Caritas macht über
herausfordernde Zeiten aufmerksam
Die beiden Landtags-Direktkandidaten
Stefan Meyer
(Passau-West) und Josef Heisl
(Passau-Ost) besuchten kürzlich
die Arbeitsgemeinschaft kath.
Einrichtungen und Dienste der
Erziehungshilfen in der Diözese
Passau (AGkE) der Caritas. Dabei
wurde insbesondere über die Herausforderungen
für die Kinderund
Jugendhilfe diskutiert. Denn
die AGkE sieht sich mit der Zunahme
des Bedarfs an Hilfe stark
konfrontiert. Ebenso war der
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
ein Schwerpunkt der
Gespräche, sowie die Schwierigkeit
der Fachkräftegewinnung
und die finanzielle Ausstattung
der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Verantwortlichen machten
deutlich: „Kinder, Jugendliche
und ihre Eltern brauchen in diesen
herausfordernden Zeiten
immer mehr Unterstützung und
daher ist die Politik gefordert“.
Dies und weitere wichtige Inhalte
nahmen die beiden Spitzenkandidaten
der CSU für die
Landtagswahl 2023 mit aus den
Gesprächen, um sie an geeigneter
Stelle zu platzieren.
Gräfin Mathilde von
Spanheim, Schwester
des ersten nach Ortenburg
benannten Grafen
Rapoto I., hatte, wie in der
letzten Nummer erwähnt,
nach Troyes an der Seine geheiratet.
Bis dato lag diese
60.000-Einwohner-Stadt 160
Kilometer östlich von Paris
für Niederbayern außerhalb
jeglicher Betrachtung, ihr
Name war unbekannt. Blickt
man aber 900 Jahre zurück,
dann müsste man neben der
Entstehungsgeschichte von
Ortenburg auch die Bedeutung
der neuen Heimatstadt
der Gräfin Mathilde hervorheben.
Troyes im 12. Jahrhundert,
das war absolute
europäische Spitzenklasse.
Nicht zuletzt deshalb wurde
dem zuständigen Grafen,
Theobald IV. von Blois, der
Ehrenbeiname „der Große“
gegeben.
Unter ihm und seinen Kindern
entwickelte sich Troyes
tatsächlich zum Nonplusultra
in Frankreich. Die Stadt
hatte zwar schon eine lange
Geschichte hinter sich, sie
lag im Gebiet der keltischen
Tricassen und bekam nach
der Eroberung durch die
Römer den lateinischen Namen
Trecennis, aus dem sich
„Troyes“ entwickelte. Auf
den Katalaunischen Feldern
nicht weit entfernt besiegte
im Jahr 451 ein großes Heer
des römischen Feldherrn Aetius
und des Westgotenkönigs
Theoderich I. das Heer
des Hunnenkönigs Attila.
Im Jahr 889 wurde Troyes
von den eingefallenen Normannen
zerstört. Aber die romanische
Bischofskirche St.
Peter und Paul hielt stand,
sie wurde nur ab dem 13.
Jahrhundert gotisch.
Im 12. Jahrhundert, als Graf
Theobald IV. von Blois die
Stadt Troyes nahe der Champagne
als Hauptsitz auswählte,
verband diese sich mit
den berühmtesten Namen.
Im Jahr 1105 starb dort der
jüdische Gelehrte Raschi, der
der bekannteste mittelalterliche
Bibel- und Talmud-Exeget
war. Eine kleine unscheinbare
Synagoge erinnert noch
Kathedrale St. Peter und Paul zu Troyes (Foto Rose 2017)
heute an ihn. Dann kam die
große Zeit der Troubadoure
und Minnesänger mit dem bekanntesten
von allen, Chretien
des Troyes (+1190). Er stach
besonders mit seiner Parzival-
Dichtung und der Suche nach
dem Heiligen Gral hervor. Das
hing mit dem Einfluss der britischen
Insel zusammen – kein
Wunder, wenn Wilhelm der
Eroberer Großvater von Graf
Theobald IV. war. Außerdem
gab es nicht weit von Troyes
die religiöse Hochblüte unter
Abt Bernhard von Clairvaux,
der nicht bloß die herausragendsten
hochmittelalterlichen
Klöster in ganz Mitteleuropa
gründete, sondern durch seine
enge Verbindung zu mehreren
Päpsten auch für wichtige Konzile
in Troyes sorgte.
Mit allen Größen der Zeit stand
die gräfliche Familie in Verbindung,
zumal sie auch durch die
Förderung neuer Wirtschaftsmessen
für Ausstrahlung und
Wohlstand sorgte. Troyes lag
auf dem Weg von Holland nach
Marseille und profitierte vom
Handel niederländischer Tuche
und orientalischer Seide. Der
König von Frankreich konnte
gar nicht anders, als sein Wohlwollen
und seine Heiratsgelüste
nach Troyes zu richten.
Zwischen Seine
und Donau
Wenn Troyes nachgewiesene
enge Handelsbeziehungen mit
Regensburg pflegte, dann war
die Donau direkt angebunden
– und die weiteren Brüder Rapotos
I. von Ortenburg, Hartwig
als Bischof von Regensburg
(+1164) und Heinrich als
Bischof von Troyes (+1169),
gaben ihren Segen dazu. Wer
außerdem die Wirtschaftsgeschichte
Regensburgs genauer
erforscht, findet tatsächlich
überall Spuren des Handels
zwischen Flandern und Konstantinopel
via Regensburg.
Die Hochadelsfamilie der
Spanheimer war mittendrin
in der Handelsgeschichte des
12. Jahrhunderts, beginnend
mit dem Salzhandel zwischen
Salzburg und Regensburg
und eingeflossen im großen
Handel zwischen Seine und
Donau. Dass sie sich Feinde
machte, ist deshalb kein Wunder.
Die Kämpfe ab der 2.
Hälfte des 12. Jahrhunderts
an der Donau hingen – nicht
nur, aber eben auch – damit
zusammen. Es gab noch kein
„Niederbayern“, doch an der
Donau spielten sich seit Jahrtausenden
wichtige Entscheidungen
ab.
Seite 6 17. Januar 2023
9688-0 > notiert < 9688-0
Neujahrskonzert 2023 –
ein perfekter Start ins Neue Jahr
Ein voller Erfolg war das Neujahrskonzert im Vilshofener Atrium. Endlich
konnte das musikalische und gesellschaftliche Event wieder stattfinden.
Den perfekten Start ins neue
Jahr erlebten die Besucher des
Neujahrskonzerts in Vilshofen.
Bereits zum 37. Mal lud der
Kultur- und Geschichtsverein
Vilshofen zu dieser hochkarätigen
Veranstaltung ein. Für
heuer konnte man die Ungarische
Kammerphilharmonie
mit 30 Musikern gewinnen.
Unter Dirigent Antal Barnás
begeisterten sie das große
Publikum mit klassischen, bekannten
Musikstücken wie der
„Zigeunerbaron-Overtüre“,
dem „Gold- und Silberwalzer“,
„O sole mio“ oder „An
der schönen blauen Donau“.
Durch den Abend führte KGV-
Vorsitzende Erika Schwitulla
in gewohnt charmanter Manier.
Höhepunkte der Veranstaltung
im vollbesetzen Atrium
waren die Auftritte der
Solisten Diána Kiss und Péter
Balczó. Aber auch der Gastauftritt
des erst im Frühjahr 2022
gegründeten Kinderchors
Windorf unter der Leitung
von Heidelinde Schmid. Auch
wenn der musikalische Hochgenuss
im Mittelpunkt stand,
freuten sich die Besucher
sichtlich, am ersten Tag des
Jahres auf viele bekannte Gesichter
zu treffen. Denn nach
zwei Jahren pandemiebedingter
Pause konnte man endlich
wieder mit Schwung ins neue
Jahr 2023 starten.
JU Vilshofen spendet 600 Euro
an Stiftung Kinderlächeln
JU-Vorsitzende Carmen Anthuber (v.r.) überreichte den Spendenscheck an
Dr. Maria Diekmann, Vorsitzende der Stiftung Kinderlächeln. (Foto: Starke)
Die Aktion in der Vorweihnachtszeit
der Jungen Union
Vilshofen hat bereits eine lange
Tradition. „Wir geben an
einem Adventssamstag in der
Vorweihnachtszeit auf einer
der Christbaumplantagen von
Hechinger Christbaumkulturen
Glühwein und Lebkuchen aus,
sammeln dafür Spenden und
geben den Betrag dann immer
für einen guten Zweck weiter“,
erzählt Carmen Anthuber (r.).
Die Vorsitzende der JU Vilshofen
freut sich, den Erlös in Höhe
von insgesamt 600 Euro an die
Stiftung Kinderlächeln geben
zu dürfen. „Darin enthalten ist
auch eine großzügige Spende
von Michael Hechinger selbst,
der uns übrigens auch die
Hütte samt Strom für unseren
Stand zur Verfügung gestellt
hat.“ Die Aktion kommt bei den
Christbaumkäufern immer gut
an – „Ein Dank an Eure Kunden,
die so fleißig gespendet haben
und natürlich dem Team der
JU, das sich einen kompletten
Tag in die Kälte für uns gestellt
hat“, so Dr. Maria Diekmann,
die Vorstandsvorsitzende der
Stiftung Kinderlächeln. „Die
Spende kommt direkt in der
Kinderklinik an und jeder Euro
hilft hier, Gutes zum Wohle
kranker Kinder und Jugendlicher
zu bewirken.“
Treffen für pflegende
Angehörige
Am 26. Januar lädt Seniorenbeirätin
Franziska Lindinger
zum nächsten Treffen für pflegende
Angehörige nach Ortenburg
ein. Die Veranstaltung
beginnt um 14 Uhr im Café
der Bäckerei Langmeyer am
Untermarkt. Der gemeinsame
Nachmittag bietet allen Beteiligten
die Möglichkeit zum
Erfahrungsaustausch und ist
eine willkommene Auszeit vom
Alltag. Gerne dürfen die pflegebedürftigen
Familienmitglieder
mitgebracht werden. Es
besteht auch die Möglichkeit,
einen Fahrdienst in Anspruch
zu nehmen. Weitere Informationen
und Anmeldung bei Seniorenbeirätin
Franziska Lindinger
unter 08542/7802.
25. Januar Blutspenden
Vilshofen
Am 25. Januar findet der nächste
Blutspendetermin in Vilshofen
statt. Von 16 bis 20 Uhr
kann im Atrium (Prof.-Scharer-
Str. 19) Blut gespendet werden.
Zum Termin bitte den Personalausweis
und – falls vorhanden
– den Blutspendeausweis
mitbringen. Nähere Infos und
Reservierung eines Wunschtermins
unter www.blutspendedienst.com/vilshofen-atrium.
Veranstalter ist der Blutspendedienst
des Bayerischen Roten
Kreuzes.
Der Tag
und seine Geschichte
„Eierzüge“ fahren
vorbei
Vilshofener Tagblatt vom
17. Januar 1903:
„Eierzüge“, das ist die neueste
Zuggattung unser bayerischen
Staatsbahnen, die
wir jetzt beobachten können.
Zur Bewältigung der
ziemlich starken Eiertransporte
aus Steiermark und
Ungarn nach London, die
natürlich so rasch als möglich
befördert werden müssen,
haben die bayerischen
Staatsbahnen neuerdings
neue Sonderzüge für die
Strecke Passau-Nürnberg-
Würzburg eingelegt. Diese
„Eierzüge“ bringen meistens
8-12 Waggons Eier, die
von da mit den gewöhnlichen
Zügen nach London
weiterbefördert werden.
BRK-Bereitschaft Eging am See
ehrte treue Mitglieder
Die Geehrten (v.l.) Alicia Holler, Gabi Wenig, Sabrina Wallner, Claudia
Wenig, Elisabeth Braml, Alex Domani, Hilde Schönfeld, Johann Sittinger,
Gernot Wenig, Stefanie Kapfhammer, Christof Holler, Andrea Holler, Katharina
Reischhofer, Horst Meier, Sylvia Kaltenecker mit Jürgen Wöhnl (r).
Auch das vergangene Jahr
2022 war für die ehrenamtlichen
Mitglieder der BRK-
Bereitschaft Eging am See
mit der Bewältigung vieler
Herausforderungen verbunden.
Der Tatkraft haben die
teils schwierigen Rahmenbedingungen
allerdings keinen
Abbruch getan. Das wurde
beim gemeinsamen Jahresabschluss
mit Mitgliederehrung
deutlich. Bereitschaftsleiter
Gernot Wenig stellte heraus,
dass sich das Team trotz der
anhaltenden Corona-Situation
im Rahmen zahlreicher
Sanitätsdienste, der Flüchtlingshilfe,
der Jugendarbeit
und auch bei Altkleidersammlungen
engagiert hatte.
„Zwölf Erste-Hilfe-Kurse wurden
abgehalten und bei zwölf
Blutspende-Terminen leisteten
wir Dienst“, so Wenig.
Kreisbereitschaftsleiter Jürgen
Wöhnl sprach der Bereitschaft
seine Anerkennung für
diese Leistungen aus. Er nahm
zudem die Ehrung langjähriger
Mitglieder vor. Für 55 Jahre
ehrte er Gernot Wenig, für
50 Jahre Elisabeth Braml, Gabi
Wenig, und Hilde Schönfeld.
Eine Ehrung für 40-jährige
Zugehörigkeit und das staatliche
Ehrenzeichen in Gold
erhielt Sylvia Kaltenecker. Bereits
seit 30 Jahren sind Alex
Domani und Johann Sittinger
beim BRK. Für 25 Jahre dankte
Jürgen Wöhnl Claudia Wenig
und Andrea Holler sowie für
20 Jahre Christof Holler. Seit
15 Jahren ist Sabrina Wallner
dabei, seit 10 Jahren Alicia
Holler und für 5-jährige Treue
wurden Stefanie Kapfhammer,
Katharina Reischhofer
und Horst Meier geehrt.
FF-Sandbach verjüngt Vorstandschaft
Die neu gewählte Vorstandschaft mit Bezirksjugendwart Robert Anzenberger
(v.l.), Schriftführer Jonas Ginglseder, Stadtrat Tobias Semmler,
2. Vorsitzenden Timo Kochseder, 1. Kommandant Christoph Bachhuber,
Fahnenmutter Monika Anzenberger, 2. Kommandant Simon Krautloher,
1. Vorstand Sebastian Unfried, KBI Johann Walch, Kassier Hans Schacherbauer,
Bgm. Florian Gams und KBR Stefan Drasch. Foto: Holzhammer
Bei der Jahreshauptversammlung
der FF Sandbach wurde
ein Generationenwechsel vollzogen.
Die Vorstandschaft der
Wehr verjüngte sich deutlich.
Das langjährige, verdiente Vorstandsteam
um Vorsitzenden
Rudi Zöls (22 Jahre im Amt)
und Kommandant Karl Bachhuber
(18 Jahre im Amt) haben
Verein und Kommando in die
Hände der jungen Generation
übergeben. So wählten die anwesenden
Mitglieder Anfang
Januar Christoph Bachhuber
zum 1. Kommandanten und Simon
Krautloher als dessen Stellvertreter.
Vereinsseitig übernimmt
Sebastian Unfried als 1.
Vorstand, unterstüzt von Timo
Kochseder als Vize. Vervollständigt
wird die Vorstandschaft
durch Schriftführer Jonas Ginglseder
und dem langjährigen
Kassier Hans Schacherbauer.
Geprüft wird die Kasse künftig
von Claudia Anzenberger und
Emilie Stumbeck.
17. Januar 2023 Seite 7
Von Ortenburg bis an die Grenzen des Universums
3, 2, 1 – Start! Jetzt gilt’s. Die
ersten Sekunden nach einem
Raketenstart sind besonders
heikel, es wirken starke Kräfte
auf den Flugkörper, er ruckelt
und vibriert. Diese Kräfte wirken
auch auf die Ladung der
Rakete – in diesem Fall neuartige
Satelliten, die in die erdnahen
Umlaufbahnen, genannt
LEO („Low-Earth-Orbit“) freigesetzt
werden. Die Satelliten
bewegen sich in einer Höhe
zwischen 200 und 2000 Kilometern
mit einer Geschwindigkeit
von bis zu 26.000 Stundenkilometern
um die Erde – und
kommunizieren dabei auch
noch miteinander. Dies gelingt
mit Hilfe von Laserstrahlen, die
hochpräzise aufeinander abgestimmt
werden müssen. Genau
hier kommt Micro-Epsilon ins
Spiel: Das Ortenburger Unternehmen
baut das Kippspiegel-
System, mit dessen Hilfe Daten
über eine Entfernung von
bis zu 5000 Kilometern von
Satellit zu Satellit übertragen
werden. Gefertigt werden die
schnellen Kippspiegel, die einen
Durchmesser von etwa
30 Millimetern haben, im neuen
Produktionszentrum von
Micro-Epsilon in Ortenburg.
Von Ortenburg aus in die
Welt – ob Indien, China, USA,
Schweden, Frankreich – im Unternehmen
arbeiten rund um
den Globus inzwischen über
1400 Mitarbeiter. Immer dann,
wenn es um höchste Präzision
geht, ist die Technologie von
Micro-Epsilon gefragt. Und daher
spielen die Sensoren des
Ortenburger Unternehmens
fast überall eine Rolle – beim
Einsatz im Flugzeug genauso
wie in Satelliten, bei der Produktion
von Smartphones, bei
der Herstellung kleinster Computerchips
oder in Windkraftanlagen.
Viele der Sensoren
sind zwingend notwendig, um
beispielsweise Satelliten zueinander
auszurichten oder
Strukturen auf Computerchips
aufzubringen, die einen Millionstel
Millimeter klein sind.
Die Zukunft mitgestalten in
einem Top-Unternehmen
Vor über 50 Jahren wurde
Micro-Epsilon gegründet, das
seinen Hauptsitz in Ortenburg
im Kreis Passau hat. Mittlerweile
zählt das Unternehmen
weltweit zu den führenden
Herstellern für präzise Sensoren.
Und nach wie vor wird
Wert auf ein gutes Miteinander,
langfristige Zusammenarbeit
und motivierte Mitarbeiter
gelegt. Und ganz wichtig: Der
Blick geht immer nach vorne.
„Wir fördern die stetige Weiterbildung
unserer Mitarbeiter
und legen Wert auf eine gute
Ausbildung. Durch unser langfristiges
Wachstum schaffen
wir Karrieremöglichkeiten“,
erklärt Geschäftsführer Dr.
Thomas Wisspeintner, der zusammen
mit seinem Bruder Dr.
Alexander Wisspeintner und
Prof. Dr. Martin Sellen das Unternehmen
führt.
Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
eine Kilometerpauschale, betriebliche
Altersvorsorge, Sonderurlaub
für langjährige Mitarbeiter
- dazu die Möglichkeit,
günstige Fahrräder zu leasen
oder auf der firmeneigenen
Berghütte zu entspannen. Das
sind nur einige Beispiele der
zahlreichen Zusatzleistungen,
die Micro-Epsilon seinen Beschäftigten
bietet. „Unsere Mitarbeiter
sollen Freude an ihrer
Arbeit haben, dabei leistungsgerecht
entlohnt werden und
moderne Arbeitsbedingungen
vorfinden“, sagt Dr. Thomas
Wisspeintner.
Bei Micro-Epsilon sind Mitarbeiter
mit unterschiedlichsten
Qualifikationen und in
verschiedenen Bereichen beschäftigt.
Facharbeiter, Azubis
und Ingenieure entwickeln
ANZEIGE
und fertigen die Sensoren. In
anderen Abteilungen geht es
darum, wichtige Bauteile zu
beschaffen und die hohen Qualitätsstandards
sicherzustellen.
Informatik-Experten programmieren
Softwaretools und sorgen
für den sicheren Betrieb
der Geschäftssysteme. Im Vertrieb
werden Kunden aus aller
Welt beraten, um den bestmöglichen
Sensor einzusetzen.
Micro-Epsilon wächst und geht
in die Zukunft. Wer dabei ist,
kann behaupten, bei einer
Weltraummission mitgearbeitet
zu haben. Nicht schlecht,
oder?
Alle Informationen über die Ausbildung, Angebote
für Berufseinsteiger und Professionals finden Sie unter
www.micro-epsilon.de/career/jobs/
Innovative Sensoren und Systeme von Micro-Epsilon werden weltweit in Schlüsselanwendungen eingesetzt und legen die Basis
für eine moderne und lebenswerte Zukunft. Ob in der E-Mobilität, der Batterie-, Smartphone- und der Halbleiterherstellung –
überall steigern unsere Produkte Leistung, schonen Ressourcen und optimieren die Qualität.
Zur Unterstützung im Vertrieb und in der Produktion suchen wir (m/w/d):
Sales & Application Engineer
Fremdsprachenkorrespondent / Assistent im Vertrieb zur Betreuung des Unternehmensstandortes in Italien
Vertriebsingenieur im Außendienst für 3D-Sensoren für Ostbayern/Österreich
Beratungs- & Vertriebsingenieur für den Bereich 3D-Sensorik
Detaillierte Beschreibungen
Ingenieur für Produktionsbegleitung
finden Sie unter
Qualitätsingenieur
www.micro-epsilon.de/career
Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive in einem international tätigen Technologieunternehmen.
Sie erwartet ein sehr gutes Betriebsklima, ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie zahlreiche Zusatzleistungen.
30 Tage Jahresurlaub
Urlaubs- & Weihnachtsgeld
Betriebliche Altersvorsorge
Erfolgs-Gratifikation
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Fahrtkostenzuschuss
Flexible & moderne Arbeitsumgebung
Weitere attraktive Benefits
Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung an:
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Silvia Huber · Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg · Tel: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de
Seite 8 17. Januar 2023
Wir gratulieren zum gelungenen
Umbau und bedanken uns
für den Auftrag!
Herzlichen Glückwunsch!
Franz Riesinger · Absdorf 12 · 94486 Osterhofen
Tel. 08547/913497 · riesinger-heizungsservice@t-online.de
Zum Jubiläum gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin
alles Gute. Wenn Sie einmal einen Rat brauchen, sind wir gern für Sie
Herzlichen da. Glückwunsch!
Zum Jubiläum gelungenen gratulieren Umbau wir gratulieren ganz herzlich wir ganz und wünschen herzlich weiterhin
alles und Gute. wünschen Wennweiterhin Sie einmalalles einenGute.
Rat brauchen, sind wir gern für Sie
da.
Köhler GbR
Allianz Generalvertretung
Köhler PassauerGbR
Str.16, D-94474 Vilshofen
Allianz Generalvertretung
Passauer
Tel. 0 85 41.9
Str.16,
67D-94474 80, Fax 0Vilshofen
85 41.96 78 10
Tel. 0 85 41.9 67 80, Fax 0 85 41.96 78 10
Hoffentlich Allianz.
Hoffentlich Allianz.
t_4#7.indd 1 27.02.2013 16:33:13 Uhr
t_4#7.indd 1 27.02.2013 16:33:13 Uhr
Wir gratulieren zum
gelungenen Umbau
und bedanken uns
für den Auftrag!
Haar-Genau – Komplett-Umbau
mit viel Köpfchen
Seit 20 Jahren ist der Friseursalon Haar-Genau in Vilshofen eine beliebte Adresse
für alle, die ihr Haar oder ihre Haut verschönern lassen möchten. Nun
wurde der Salon selbst auf Vordermann gebracht. Auch dabei gingen kompente
Hände ans Werk, um einen topaktuellen, attraktiven Look zu kreieren.
Im November wurde der Friseursalon
„Haar-Genau“ in
der Passauer Straße 16 in
Vilshofen umgestaltet – und
zwar von Kopf bis Fuß. „Nach
einem Jahr Planung war innerhalb
von 14 Tagen der gesamte
Umbau erledigt, weil die beteiligten
Firmen Hand in Hand
gearbeitet haben,“ berichtet
Salon-Inhaberin Tanja Barrero.
Sie und ihr Team freuen sich,
dass sie ihre Kunden – Damen,
Herren und Kinder – nun in
einem topmodernen Ambiente
bedienen können. Somit ist ein
Traum in Erfüllung gegangen.
Haare schneiden & Co.
in Wohlfühlatmosphäre
Im März 2003 hatte Tanja Barrero
ihren Salon „Haar-Genau“
eröffnet. „Nach 20 Jahren war
eine Modernisierung einfach
notwendig. Überlegungen dazu
gab es schon früher,“ berichtet
die Inhaberin. „Während der
Corona-Jahre, die auch für unseren
Salon sehr hart waren, ist
der Entschluss schließlich gefallen.
Denn wir wollten an einen
positiven Weg glauben.“ Aus
Gedanken entstanden Skizzen
und daraus wurden dann Möbel
und viel mehr – ein ganz neuer
Salon: Letztendlich ist der Laden
komplett entkernt worden.
Neu sind etwa Elektrik, Wasseranschlüsse,
Wände und Böden.
Generell wurde mit gegensätzlichen
Materialien gestaltet:
Dank hellem Holz, schwarzem
Leder, grüner Tapeten und
grauer Bodenfliesen strahlt
das Geschäft Balance, Klar-
Nach dem Komplettumbau stehen dem HaarGenau-Team sieben attraktive
Bedienplätze zur Verfügung. Im Salon werden ausschließlich Produkte von
Alcina Professional verwendet.
Fotos: HaarGenau
Tanja Barrero dankt allen Kollegen,
Freunden, Familie, Kunden und Partnern,
die den erfolgreichen Umbau
möglich gemacht haben.
heit, Beständigkeit und Ruhe
aus. Eine Klimaanlage wartet
auf ihren Einsatz im Sommer.
Herzstück des 60 Quadratmeter
großen Salons sind sieben
modern ausgestattete Bedienplätze
sowie zwei Waschplätze.
Die Kunden können während
Marktplatz 5 · D-94496 Ortenburg · Fon +49 (0)8542 91228 · info@elektro-weishaeupl.de
www.elektro-weishaeupl.de
Mobiler Service: Friseurin Birgit
macht immer donnerstags und freitags
Hausbesuche.
ihres Besuchs auf bequemen
Lederstühlen/-sesseln relaxen.
In diesem ruhigen, entspannten
Ambiente setzen Friseurmeisterin
Tanja Barrero und ihre Mitarbeiterinnen
Birgit und Marina
Kundenwünsche professionell
um. „Das Geschäft läuft nun
so gut, dass wir mehr Personal
brauchen. Wir freuen uns über
Bewerbungen,“ berichtet die Inhaberin.
Gerne wird auch ausgebildet
– mit späterer Übernahmegarantie
und regelmäßigen
Schulungen.
Umfangreiches Produktund
Leistungsangebot
Bei „Haar-Genau“ kann man
sich nicht nur hochmoderne
bis klassische Haarschnitte machen
lassen, auch Färben/Tönen,
Augenbrauen-/Wimpernpflege,
Kosmetik und Schmin-
17. Januar 2023 Seite 9
ken stehen auf dem Programm
– alles inklusive kompetenter
Beratung. Im Salon kommen
hochwertigen Haar- und Kosmetikprodukte
von Alcina Professional
zum Einsatz, wofür
das Team extra geschult ist. Ein
spezielles Highlight sind Brautfrisuren.
„Dabei richten wir
uns komplett nach der Braut,“
so Tanja Barrero. „Auf Wunsch
fangen wir auch schon um fünf
Uhr in der Früh an, damit die
Dame an ihrem besonderen Tag
keinen Stress hat.“ Trendige Impressionen
gibt es auf Facebook
und Instagram unter „Haar-Genau
Mein Friseur“.
Barbern – Komplettprogramm
nach alter Schule
Mittlerweile hat auch der Herren-Bereich
ein neues „Aushängeschild“
bekommen: einen
Barber-Stuhl. Wer darauf Platz
nimmt, erwartet ein Komplettpaket
nach alter Schule, das
bisher einzigartig ist in Vilshofen!
Dazu gehören ein gepflegter
Haarschnitt mit dem
Messer, der Schere oder der
Maschine, ebenso wie die Kopfmassage,
Rasur und Bartpflege.
Beliebt ist insbesondere die
Nassrasur mit heißen Kompressen.
Zur Unterhaltung liegen
Männermagazine bereit.
Neu: Terminabsprache
erforderlich
„Komm vorbei, entspann dich,
genieß einen Kaffee/Cappucci-
Tanja Barrero und Marina freuen
sich, ihre Kunden in moderner Atmosphäre
bedienen zu können.
no und vergesse die Zeit. Den
Rest machen wir, wenn es um
Haare geht,“ fasst Tanja Barrero
ihr Angebot zusammen.
Neu ist jedoch, dass man vor
dem Besuch bei „Haar-Genau“
unbedingt einen Termin vereinbaren
sollte. Das gilt auch
fürs Barbern. Öffnungszeiten
sind Dienstag bis Donnerstag
von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr,
am Freitag von 8.30 Uhr bis 18
Uhr und am Samstag von 8 bis
12.30 Uhr.
Mobiler Service – Friseurin
kommt nach Hause
Donnerstags und Freitags bietet
„Haar-Genau“ auch einen
mobilen Service an. An diesen
Tagen macht Friseurin Birgit
nach Voranmeldung Hausbesuche.
Dieses Angebot wird
vor allem von Seniorenheim-
Bewohnern in Anspruch genommen.
Es richtet sich aber
grundsätzlich auch an alle, die
nicht in den Salon kommen
möchten bzw. können.
Parkplätze und barrierefreier
Zugang vorhanden
Nach dem Umbau ist der Salon
selbstverständlich weiterhin
barrierefrei auch mit Rollator/Rollstuhl
zugänglich und
behindertengerecht ausgestattet.
Hinter dem Gebäude
stehen in Bahnhofsnähe ausreichend
Parkplätze zur Verfügung.
Von dort aus gelangen
die Kunden über einen Lift bequem
zur Passage und dann
ebenerdig in den Salon.
Ha(a)rgenau was Sie suchen (brauchen)
.. das Team der Fliesen Engels GmbH
Wir sagen Danke und wünschen Frau Barrero
und dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg
und Freude mit der neuen Einrichtung.
Fliesen Engels GmbH
Eck 3 · 94034 Passau · Tel. 0851 9862804
Herzlichen Glückwunsch zum
gelungenen Umbau!
Kapping 40 • 94474 Vilshofen • Mobil: 0171/8020140 • https://stblerbs.com
Individuelle Beratung und
fachmännische Ausführung
sämtlicher Malerarbeiten:
Markus Seifert
Maler- und Lackierermeister
Bad Höhenstadt 212 · 94081 Fürstenzell
Tel.: 08506 / 923 533 · Fax: 08506 / 923 539
Mobil: 0175 / 563 02 81 · info@malerbetrieb-seifert.de
www.malerbetrieb-seifert.de
• kreative
Wandgestaltung
• Vollwärmeschutz
• Fassadengestaltung
• Tapezierarbeiten
• Bodenlegen
Sheabutter pflegt sensible Haut
Spröde Hände, rissige Lippen,
trockene Schienbeine: Kalte
Luft und lange Kleidung belasten
unsere Haut vor allem im
Herbst und Winter. Zur Pflege
gibt es verschiedenste Cremes,
angepasst an die Bedürfnisse
der jeweiligen Hautpartie.
Doch es gibt auch einen Allrounder,
der jede Stelle am
Körper pflegt: Die Rede ist von
Sheabutter.
Sanft, reichhaltig und
mit dezentem Duft
Das Naturprodukt wird aus
den essbaren Früchten des afrikanischen
Karité-Baums hergestellt,
von dem es zwei Arten
gibt. Viele Kosmetikhersteller
nutzen die Butter der westafrikanischen
Sorte Paradoxa.
Sie wächst hauptsächlich in
der Zentralafrikanischen Re-
publik und im Senegal. Die ostafrikanische
Sorte Nilotica, die
primär in Uganda und im Sudan
vorkommt, findet sich dagegen
seltener in Pflegeprodukten.
Natürliche, pflegende
Wirkstoffe
Im Gegensatz zur gewöhnlichen
Paradoxa-Sheabutter ist
die Nilotica allerdings sanfter
und reichhaltiger, weshalb sich
sowohl jeder Hauttyp als auch
empfindliche und besonders
beanspruchte Hautpartien –
wie rissige Fersen, strapazierte
Hände, frisch rasierte Haut oder
der Windelbereich von Babys –
mit ihr pflegen lassen. Zudem
duftet sie dezenter, hat eine
weichere Konsistenz und zieht
dank des höheren Anteils an
Ölsäure besser ein. Die Nilotica
Sheabutter ist ein rein aus Naturstoffen
bestehendes Pflegeprodukt.
Denn die Früchte des
Karité-Baums bringen alles mit,
was unsere Haut benötigt, um
ihre Schutzfunktion auch in den
Herbst- und Wintermonaten
beizubehalten.
Langsamere Zellalterung
Zu den wichtigsten Wirkstoffen
der Nilotica-Sheabutter gehören
Betakarotin, Olein- und Linolsäure
für die natürliche Hautbarriere,
Allantoin und Vitamin
E. Letzteres ist ein wichtiges
Antioxidans, das unser Körper
nicht selbst herstellen kann. Es
transportiert schädliche Stoffe
wie freie Radikale aus dem Körper
und sorgt dafür, dass die
Zellen langsamer altern. Auch
Allantoin, ein Abbauprodukt der
Harnsäure, kümmert sich um die
Hautzellen, indem es sie regene-
Sheabutter pflegt im Herbst und Winter nicht nur das Gesicht, sondern
den gesamten Körper.
Foto: djd/balmyou.com
riert. Da es darüber hinaus eine
entzündungshemmende Wirkung
hat, können unter anderem
auch Haut-Irritationen und
Wunden von der Pflege mit Nilotica-Sheabutter
profitieren.
Dies ist ein Effekt, der gerade in
der kalten Jahreszeit bei regelmäßiger
Anwendung Wunder
an der Haut bewirken kann.
Seite 10 17. Januar 2023
Heinlein
Werbetechnik
Tel. 08541/915124 - Fax 08541/915123
email: info@werbetechnik-heinlein.de
Eintritt frei
Hofkirchen
Vilshofen
Hofkirchen
Hufnagl
Hofkirchen
125
Ortenburger Vilshofen Vilshofen
Vilshofen
Straße 5
Hufnagl 94544 Hofkirchen
Hufnagl 125 125 Ortenburger 94474 Ortenburger Krankenhausstr. Straße Vilshofen 5 Straße 15
Hufnagl 125
Ortenburger Straße 5
Tel. 94544 08545-1614 Hofkirchen 94544 | Hofkirchen Fax -969771 94474 Tel. Vilshofen 08541-969860
94474 Vilshofen
94544 Hofkirchen
94474 Vilshofen
Tel. Tel. 08545-1614 Tel. 08545-1614
Hufnagl
| | Fax -969771 125
| Fax -969771Tel. 08541-969860
Tel. 08541-969860
Tel. 08545-1614 | Fax -969771 Tel. 08541-969860
NEU:
Verkaufs -
automat
in Vilshofen
94544 Hofkirchen
Tel. 08545-1614 | Fax -969771
Öffnungszeiten:
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Uhr Öffnungszeiten:
| Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
reitag 7.00 Freitag Uhr–18.00 7.00 Uhr–18.00 | Samstag Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
reitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
T-Shirt- Textildruck (Flex- und Flock)
eigene Stickerei
Aufkleber und Banner
Fotogeschenke (Tassen, Kissen)
Flyer, Plakate
Werbeartikel
Entwurf und Gestaltung
www.werbedruck-vilshofen.de
Furtgasse 4 | 94474 Vilshofen
Sonderevent Fr. 20.01.
Almrausch Clubbing
Clubsound vom Feinsten ab 22 h
einlass ab 18 Jahre - geöffnet ab 21 h
Sa.
21.01.
Fr.
27.01.
Sa.
11.02.
Sa.
28.01.
Sa.
04.02.
Cocktailnacht
Alle Cocktails je 5 €
1. Schlagernacht
das event für alle Schlager-
Fans mit dJ „damulti“
Prinzengarde
Schöllonia mit
top dJ „tommy Habereder“
Kuh Bar-Party
Cuba Libre je 5€
die Kuh Bar wird zur Feier Lounge
Dschungel-Party
Maskenprämierung - tolle Preise
Stadtplatzparty
Sonntag, 29. Januar 2023
ab 13.00 Uhr, Stadtplatz Vilshofen
Närrisches Spektakel der
Faschingsfreunde Vilusia
Nach zwei Jahren Pause laden die Faschingsfreunde Vilusia am Sonntag, den
29. Januar wieder zur großen Stadtplatzparty im Herzen von Vilshofen ein.
Von 13 bis 17 Uhr erwartet die Gäste aus Nah und Fern ein tolles Programm.
VilshofenMit einem besonderen
Ortenburger Straße 5 Galaabend für die Familien
und Freunde
94474 Vilshofen
der Garde-Mädchen und einem
Tel. 08541-969860 großartigen Inthronisationsball
haben die Faschingsfreunde
Vilusia die diesjährige
Saison eröffnet. Am kommenden
Wochenende folgt bereits
die Fortsetzung: Am Samstag,
den 21. Januar haben die Vilshofener
die Gelegenheit, sich
maskiert auf der Tanzfläche
des Wolferstetter Kellers auszutoben.
Verschiedene Showeinlagen
werden den vielversprechenden
Abend, der zusammen
Unser
Schutzschirm
für Ihr Moped.
Die Faschingsfreunde Vilusia freuen sich auf eine tolle Party mit vielen gut
gelaunten Besuchern am Stadtplatz. Fotos: Faschingsfreunde Vilusia
Sonntag, 29. Januar 2023
ab 13:00 Uhr
Gardeauftritte
Masken erwünscht!
fetzige Musik
Eintritt frei!
Einzug der Vereine um 13:00 Uhr
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Veranstalter: Faschingsfreunde Vilusia e.V.
Faschingsfreunde
Vilusia e.V. 2016
Stadtplatzparty
Ab 1. März gelten die
neuen Kennzeichen
für Moped, Mofa und
Roller.
Wir beraten Sie gerne.
Versicherungsbüro
Robert
Heininger
Am Birkldobl 20
94474 Aunkirchen
Telefon 08543 916123
info@heininger.vkb.de
www.heininger.vkb.de
Das Kinderprinzenpaar Anna I. und Hugo I. und alle anderen Vilusianer haben
sich bestens vorbereitet auf das närrische Treiben am Stadtplatz. Foto: Jeske
mit der Pfarrei Vilshofen organisiert
wird, abrunden. Restkarten
für diese Veranstaltung
sind noch bei Marion Haider
unter Tel. 0151/12781212 und
an der Abendkasse erhältlich.
Der Kinderfasching am Tag darauf
ist bereits ausverkauft.
Am 29. Januar sind
die Narren los
Wie auch in den Jahren vor
Corona beschließen die Vilusianer
die Saison in Vilshofen
mit der großen Faschingsparty
auf dem Stadtplatz. Wie
gewohnt werden dazu einige
Faschingsvereine aus dem Umland
erwartet, die mit ihren
Garden und Prinzenpaaren die
Besucher begeistern werden.
Selbstverständlich treten auch
die Vilshofener Garden und das
Kinderprinzenpaar Anna I. und
Hugo I. mit ihren Tänzen auf.
Zwischen den Auftritten gibt
es fetzige Musik vom Vilusia
DJ, der für Faschingsstimmung
und gute Laune auf der Bühne
vor dem Rathaus sorgen wird.
Einzug um 13 Uhr
Das Faschingstreiben beginnt
um 13 Uhr mit dem Einzug der
Faschingsgesellschaften und
beteiligten Vereine, die vom
Stadtturm her den Stadtplatz
erobern werden.
Die Gäste werden
narrisch gut verpflegt
Zusammen mit verschiedenen
Vereinen sorgen die Vilusianer
selbstverständlich auch für das
17. Januar 2023 Seite 11
Tolle Gardetänze und eine große Faschingsparty verspricht das närrische
Spektakel der Faschingsfreunde Vilusia am Sonntag, den 29. Januar.
Wann ist endlich der 29. Januar? Die Vilusia-Präsidenten Sonja Pilsl (r.) und
Christian Heinlein fiebern der Faschingsparty auf dem Stadtplatz entgegen.
leibliche Wohl, so dass der kleine
Hunger und der große Durst
gestillt werden können.
Stadtplatz tagsüber
gesperrt
Die Veranstalter bitten um Verständnis,
dass der Stadtplatz
am Sonntag, den 29. Januar
von 6 bis 18 Uhr gesperrt ist.
Die Faschingsfreunde Vilusia
freuen sich auf eine tolle Party
mit vielen gut gelaunten und
lus tig maskierten Besuchern
am Stadtplatz und wünschen
allen Faschingsbegeisterten
viel Spaß und gute Unterhaltung!
Vilusia Vilau.
Vilshofen & AidenbAch
Viel spaß bei der faschingsparty!
Seite 12 17. Januar 2023
??
Wir klären Ihre Alltagsfragen ??
ANZEIGE
Finanzpartner-Berater spenden
1000 Euro an die Vilshofener Tafel
Hans Gaißinger (r.) und Klaus Fiedler (l.) überbrachten eine Spende von
1.000 Euro an die Tafel, die Leiter Dr. Heinrich Fesl freudig entgegennahm.
Bei ihrem letzten Jahresmeeting sammelten die Beraterinnen
und Berater der FP Finanzpartner AG Geld zur Unterstützung
der Tafeln in Bayern. Vom Erlös dieser Sammelaktion konnte der
Vilshofener Kanzleileiter Hans Gaißinger und Aufsichtsrat Klaus
Fiedler 1000 Euro an Dr. Heinrich Fesl, dem Leiter der Vilshofener
Tafel übergeben. „Wir können diesen Betrag gut brauchen,
denn noch nie wurden so viele Haushalte betreut wie aktuell“,
berichtete Dr. Fesl, der sich die Zeit nahm, die Hilfeleistung und
Arbeitsweise der Vilshofener Tafel umfassend zu erläutern. Die
vierzig ehrenamtlich Tätigen leisten dabei großartiges, so der
Leiter der Vilshofener Tafel. Er wünsche sich neben Geldspenden
aber auch weitere Aktive, um die Arbeit auf mehr Schultern
verteilen zu können, gab er den beeindruckten Spendenbringern
mit auf den Weg.
Fragen an: redaktion@donaubote.de
oder Telefon 08541/9688-32
Wie kann man dem Befall
von Kopfläusen vorbeugen?
Jetzt haben auch sie wieder Saison: Kopfläuse. Die kleinen Plagegeister nisten
sich bevorzugt auf den Köpfen von Kindern und Jugendlichen ein. Aber auch
Erwachsene können betroffen sein. Doch kein Grund zur Panik – Gabriele Bareuther,
Leiterin des Gesundheitsamtes Passau, gibt Tipps zur Bekämpfung.
Wenn es am Kopf juckt
und beißt, kann es
sein, dass sich dort
Läuse angesiedelt haben. Vor
allem Kinder und Jugendliche
müssen im Herbst und Winter
damit rechnen. Doch zum
Glück lässt sich die Ausbreitung
der Plagegeister mit einfachen
Maßnahmen in Schach
halten. Gabriele Bareuther,
Leiterin des Gesundheitsamtes
Passau, erklärt, was Eltern tun
können, damit auf dem Kopf
ihres Kindes keine nervigen Insekten
herumkrabbeln.
Wie breiten sich Läuse,
Larven und Nissen von
Kopf zu Kopf aus?
Kopfläuse krabbeln und können
an Haaren 10 bis 20 cm
pro Minute zurücklegen. Überwiegend
werden sie durch
direkten Kontakt von Haarschopf
zu Haarschopf übertragen.
Dies ist möglich, etwa
wenn man nahe beieinandersitzt
oder gemeinsam ein Buch
liest. Durch Gegenstände ist
eine Übertragung eher selten
möglich – etwa dann, wenn
Kämme oder Mützen innerhalb
kürzester Zeit gemeinsam genutzt
werden. Über Haustiere
kann man sich übrigens nicht
„anstecken“, denn Kopfläuse
haben sich auf Menschen „spezialisiert“.
Wie kann man einen
Befall erkennen?
Juckreiz und Kratzen am Kopf
können ein erster Hinweis sein.
Allerdings verspüren viele Menschen
keinen Juckreiz. Schauen
Sie deshalb Kopf und Haare
genau an. Läuse (2,5 mm groß)
und Nissen (0,8 mm) sind ge-
Läuse sind nun für viele ein „Hauptthema“.
Gabriele Bareuther, Leiterin
des Gesundheitsamtes Passau, erklärt,
was man dagegen tun kann.
gebenenfalls mit einer Lupe
zu sehen. Man kann die Haare
auch systematisch feucht mit
einem sehr feinzinkigen „Läusekamm“
auskämmen. Tragen
Sie hierzu eine handelsübliche
Pflegespülung auf (nicht auswaschen!).
Kämmen Sie dann
mit einem Läuse-Nissenkamm
sorgfältig Strähne für Strähne
von der Kopfhaut bis in die
Haarspitzen die Pflegespülung
aus. Streichen Sie den Kamm
nach jedem Durchkämmen
auf einem Küchenpapier aus
und schauen Sie in der ausgekämmten
Masse nach Larven
(so groß wie ein Sandkorn)
bzw. Läusen (so groß wie ein
Sesamkorn). Nissen werden
häufig mit Haarschuppen verwechselt.
Allerdings lassen sich
Schuppen durch Schütteln der
Haare leicht entfernen, während
die Nissen fest am Haar
kleben und sich nur schwer mit
den Fingern abziehen lassen.
Wie wird man Läuse
schnell wieder los?
Zur Behandlung von Kopfläusen
gibt es rezeptfreie Medizinprodukte
in der Apotheke. Die
Kosten für diese Mittel werden
für Kinder bis 12 Jahre von der
Krankenkasse übernommen.
Wenden Sie das Mittel nach
Gebrauchsanweisung an. Eine
zweite Behandlung ist nach
acht bis zehn Tagen erforderlich.
Zusätzlich sind die Haare
wiederholt nass auszukämmen.
Apotheken geben auch
Behandlungstipps und bieten
geeignete Produkte dafür an.
Der nächste
Donaubote erscheint
am 7. Februar 2023.
Ist Läusebefall eine meldepflichtige
Krankheit?
Bei uns übertragen Läuse
keine Krankheiten. Das Kratzen
kann jedoch Hautentzündungen
verursachen. Läuse
sind dennoch meldepflichtig:
Leiterinnen und Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen
(z.B.
Kindergärten) haben dem zuständigen
Gesundheitsamt unverzüglich
Kopflausbefall mitzuteilen.
Eltern, die bei ihrem
Kind Kopflausbefall feststellen,
müssen die besuchte Gemeinschaftseinrichtung
über den
Befall und die erfolgte Behandlung
informieren. Nach einer
sachgerecht durchgeführten
(ersten) Behandlung ist der
Besuch von Kindergarten oder
Schule wieder möglich.
Womit kann man einen
Befall verhindern?
Kopfläuse sind leicht übertragbar,
eine Ansteckung mit nur
wenigen Läusen wird oft erst
nach mehreren Vermehrungszyklen
nach längerer Zeit bemerkt.
Es hat nichts mit Hygiene
oder Sauberkeit zu tun.
Wichtig ist, dass bei einem Befall
die Behandlung möglichst
schnell und konsequent erfolgt
sowie Kontaktpersonen informiert
werden. Zwar werden
Läuse überwiegend von Kopf
zu Kopf übertragen. Allerdings
sollten zum Beispiel Mützen,
Kuscheltiere oder Wäsche gewaschen
oder – wenn nicht
möglich – eingefroren werden.
17. Januar 2023 Seite 13
Reisetrends für Sonnenhungrige,
Kulturbegeisterte und Serienfans
Kaum ist das alte Jahr ausgeklungen, werden die ersten Reisepläne geschmiedet
und der Urlaub gebucht. Egal ob Fernreise oder Relaxen in heimischen
Gefilden, ob Strand oder Kultur – die Reiseangebote sind heuer wieder so
vielfältig wie eh und je, so dass jeder sein persönliches Traumziel finden wird.
Wohin geht die nächste
Reise? Aktuellen Umfragen
zufolge wird
die Reiselust auch 2023 wieder
recht groß sein. Die Krisen haben
es nicht geschafft, unsere
Reiselust nachhaltig zu dämpfen.
Ob auf einen fernen Kontinent
oder in eines unserer Nachbarländer:
die Top-Ziele sind so
vielfältig, dass wirklich für jeden
Geschmack ein passendes Reisepaket
geschnürt werden kann.
Die Schönheit Europas
und der Welt entdecken
Europa ist beliebt wie nie zuvor:
Umfragen zufolge plant
2023 fast die Hälfte der Deutschen,
ein Reiseziel innerhalb
Europas anzusteuern. Die kurze,
bequeme Anreise per Zug,
Reisebus, Auto oder Flugzeug,
die Visa-Freiheit, Sicherheit und
Vielfalt (landschaftlich und kulturell)
sind nur einige der vielen
Vorteile einer Reise in eines der
Länder Europas. Zu den Top
EU-Reisezielen der Deutschen
zählen Deutschland, Österreich
und die Niederlande, ebenso wie
Frankreich, Italien, Spanien,
Griechenland, Türkei, England
und Kroatien. Dieses Jahr zieht
es aber auch wieder viele Urlauber
in fernere Gefilde: Hier zählen
Länder wie Botswana, Costa
Rica und die Dominikanische
Republik zu den beliebtesten
Reisezielen – nicht nur wegen
ihrer atemberaubend schönen
Landschaften.
Ganz traditionell relaxen:
Sonne, Sand und mehr
Beim klassischen Badeurlaub
sind die Mittelmeerländer auch
heuer wieder ganz vorn – vor
allem bei Familien mit Kindern.
Sonnenanbeter zieht es insbesondere
nach Spanien und
Griechenland. Darüber hinaus
nach Ägypten und in die Türkei,
die unter anderem wegen
ihrer All-inclusive-Resorts und
mit günstigen Wechselkursen
punkten können.
City-Reisen sind wieder
im Kommen
2023 stehen auch Städtereisen
hoch im Kurs. Nach der
Den Alltag vergessen und Sonne pur tanken: Dies ist zum Beispiel am Sandstrand
von Cala Agulla, einer paradiesischen Bucht auf Mallorca, möglich.
Japan zur Zeit der Kirschblüte zu besuchen, ist für viele ein Traum. Dieser
könnte sich heuer erfüllen – das Reisebüro vor Ort hilft gerne weiter.
Corona-Zwangspause haben
Museen und andere Kultureinrichtungen
wieder geöffnet
und locken mit neuen Ausstellungen.
Auch Event-Reisen wie
zur Kirschblüte in Tokio oder
zum Münchner Oktoberfest
werden wohl wieder fleißig gebucht
werden. Ebenso werden
die drei „Kulturhauptstädte
Europas“ Temeswar (Rumänien),
Veszprem (Ungarn) und
Elefsina (Griechenland) wahre
Besuchermagnete sein.
Deggendorf. Vilshofen.
Neuer Trend: Set-Jetting
Beim Reise-Trend „Set-Jetting“
macht man an den Orten Urlaub,
wo der Lieblingsfilm oder
die -serie gedreht wurde. Zu
den populärsten Zielen gehören
Neuseeland („Herr der Ringe“),
Großbritannien („Downton Abbey“),
Paris („Emily in Paris“)
sowie New York („Sex and the
City“ usw.). Beliebt ist auch Dubrovnik
(Kroatien), wo Fans an
einer „Game of Thrones-Tour“
teilnehmen können.
Pfleggasse 17 Aidenbacher Str. 91
94469 Deggendorf 94474 Vilshofen
Tel: 0991 34466683 Tel: 08541 967070
Ihr Partner für Bus-, Rad-, Event und Flug-Reisen
A. Kaltenecker
Telefon: 08734/939879 | Reisbach
www.vilstaler-busreisen.de
04.2. - 11.2. ......................Wellness in Swinemünde ..................................... ab 529 €
10.2. - 14.2. ......................Monaco, Nizza, Zitronenfest ................................ ab 509 €
10.3. - 12.3. ......................Ski Ideal in Windischgarsten ................................ ab 250 €
10.3. - 12.3. ......................Wellness im Nationalpark Resort Dilly exklusiv .... ab 399 €
13.3. - 15.3. ......................Wintermärchen mit dem Bernina ......................... ab 379 €
01.4. - 10.4. ......................Große Sizilienrundreise .................................... ab 1.449 €
19.4. - 23.4. ......................Blütenerlebnis Holland ........................................ ab 689 €
21.5. - 30.5. ......................große Irlandrundreise ...................................... ab 1.649 €
16.7. - 20.7. .......................Schweizer Bahnwahnsinn .................................... ab 799 €
01.8. - 15.8. ......................Erlebnis Nordkap - Premiumreise ....................... ab 2.699€
07.9. - 17.9. .......................Griechenland Rundreise ....................................ab 1.399 €
22.5. - 27.5. ......................Alpe Adria Radweg ............................................... ab 899 €
24.8. - 27.8. ......................Mur Radweg ........................................................ ab 485 €
07.10.- 14.10. ....................Inselhüpfen Dalmatien mit Yacht und Rad ......... ab 1.999 €
Viele weitere Bus- und Radreisen
in unserem Reisekatalog.
Dieser ist ab sofort erhältlich.
Busreisen mit Komfort
Der nächste Donaubote
erscheint am 7. Februar 2023.
Seite 14 17. Januar 2023
Werden Sie unabhängig
von Gas und Öl
mit Holz und Pellets aus der Region
Für Neubau und Renovierung:
Pellet- und Holzkaminöfen
Edelstahlkamine
Kachelofeneinsätze
Pellet- und Holzkessel
Telefon: 08541/2040 ❘ info@huber-vilshofen.de ❘ www.huber-vilshofen.de
Baustoff Fachhandel
Hösamer Feld 1 ❘ 94474 Vilshofen
Baustoffe ❘ Eisen ❘ Gartenbaustoffe ❘ Bauelemente ❘ Fachmarkt
Öfen und Herde
Fußbodenheizung
Wärmepumpen
Installationssysteme
Viele Modelle wieder lieferbar!
Handwerkermarkt
Passauer Str. 47-49 ❘ 94474 Vilshofen
Heizung ❘ Sanitär ❘ Beschläge ❘ Eisenwaren ❘ Werkzeuge ❘ Maschinen ❘ Farben
Der nächste Donaubote
erscheint am 7. Februar 2023.
Besuchen Sie unser Technik-
Center mit Heizungs anlagen
in Funktion und lassen Sie sich
kompetent über Heizungstausch
und Sanierung beraten.
Richter+Frenzel Passau
Emil-Richter-Straße 1
Individuelle Terminvereinbarung
unter 0851 9892-0 oder
info.passau@r-f.de
www.richter-frenzel.de
Fußbodenheizung – Energiesparen
durch smarte Heizungsregelung
Wer die Raumtemperatur absenkt und nur dort heizt, wo es warm sein soll,
senkt seinen Energieverbrauch. Komfortabel ist eine Fußbodenheizung mit
individueller, automatischer Einzelraumregelung, die sich etwa während des
Lüftens in den Ruhemodus schaltet und auch per App gesteuert werden kann.
Die Energiewende
lässt Sie nicht kalt?
Jetzt informieren bei
Richter+Frenzel.
Die Fußbodenheizung kann man auch per App steuern.
Das Energiesparen ist
derzeit ein Top-Thema:
Bei einer forsa-Umfrage
im Auftrag der dena 2022
rechneten gut 74 Prozent
der über 1.000 Befragten mit
deutlichen Preissteigerungen
bei der Heizenergie; etwa 60
Prozent gaben an, deswegen
ihr Heizverhalten anpassen
zu wollen. Dazu gehören laut
Umfrage unter anderem eine
niedrigere Raumtemperatur
und größere Aufmerksamkeit
auf die räumliche und zeitliche
Heizungsnutzung – also
das Augenmerk darauf, wann
welches Zimmer wie stark geheizt
werden soll. Genau das
kann mit einer smarten Regelung
für die Fußbodenheizung
automatisch und unkompliziert
festgelegt werden.
Lüftungserkennung und
Geofencing sind in
Smarte Einzelraumregelungen
sollten nicht nur die Temperatur
in jedem Zimmer einzeln
einstellen können, sondern
Draußen kalt, drinnen kuschelig
warm: Eine smarte Heizungsregelung
macht es möglich. Foto: djd/REHAU
auch ein paar Zusatzfeatures
bieten. Dann sind Einsparungen
von bis zu 20 Prozent
möglich. Wichtig ist beispielsweise,
dass das gewählte System
offene Fenster erkennt
und während des Lüftens die
Foto: djd/REHAU
Heizung vorübergehend in
den Ruhemodus versetzt. Ein
weiteres smartes Extra ist
die sogenannte Geofencing-
Technologie. Sie bewirkt, dass
die Heizung nur dann richtig
warm läuft, wenn die Bewohner
zu Hause oder bereits auf
dem Weg dorthin sind.
Handventile sind out
Die Bedienbarkeit solcher
smarten Systeme ist heutzutage
einfach. Der Nutzer stellt
sie entweder am Gerät selbst
ein, steuert sie bequem über
die passende Smartphone-App
oder per Sprachsteuerung. Moderne
Systeme lernen aus dem
Heiz- und Nutzungsverhalten
der Hausbewohner und passen
sich automatisch an, ohne
dass man sie jeden Tag neu
einstellen muss. Und auch das
Design der einzelnen Regler
in den Räumen sollte zur Einrichtung
im Haus passen, um
nicht störend zu wirken. Die
Einzelraumregelung verfügt in
der Regel über ein gut lesbares
LED-Matrix-Display. Die einzelnen
Komponenten können
per Funk- und Bus-Technologie
miteinander vernetzt werden.
Das gesamte Regelungssystem
kommuniziert problemlos mit
anderen KNX-fähigen Elementen
der Haustechnik.
17. Januar 2023 Seite 15
Wärme
Heizung Energie
Kachelofen & Co. sind beliebt –
nicht nur als Zusatzheizung
Egal ob Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen – Holzfeuerstätten zur alleinigen
Wärmegewinnung oder als Zusatzheizung liegen voll im Trend, da sie
zukunftssicher und klimaneutral sind. Mit ihrer Strahlungswärme sorgen sie
dafür, dass sich die Menschen in ihrem Zuhause rundum wohl fühlen können.
In Deutschland stehen etwa
elf Millionen Holzfeuerstätten,
damit vertraut ungefähr
jeder vierte private Haushalt für
die alleinige Wärmegewinnung
oder als Zusatzheizung auf einen
Kachelofen, Heizkamin
oder Kaminofen. Derzeit sind
das Interesse an der Zukunftsenergie
Holz und die Nachfrage
nach Holzfeuerstätten besonders
groß. Über das Heizen mit
Holz kann man sich bei Fachbetrieben
vor Ort informieren.
Versorgungssicherheit
mit Holz
Heizen mit Holz bietet im Gegensatz
zu Öl und Gas eine
hohe Versorgungssicherheit: In
deutschen Wäldern gibt es langfristig
ausreichend Holz zur
Wärmegewinnung. Die nachhaltige
Heizenergie steht unabhängig
von Wind und Wetter und
geopolitischen Spannungen zur
Verfügung.
Holz als regenerative
Energiequelle
Bei der Erreichung der Klimaziele
durch eine Stärkung der
erneuerbaren Energien spielt
Holz schon jetzt eine wichtige
Rolle: Der Anteil an den regenerativen
Energieträgern liegt
derzeit bei rund 40 Prozent.
Klimaneutral heizen:
Holz macht keine
Schulden bei der Natur
Abgesehen vom direkten Sonnenlicht
ist Holzenergie die
natürlichste und umweltfreundlichste
Wärmequelle: Holz
macht keine „Schulden“ bei der
Natur, denn es heizt CO2-neutral.
Bei der Verbrennung in der
Feuerstätte wird nur so viel CO2
freigesetzt, wie beim Wachsen
gebunden wurde.
Gesunde Wärme
Das Flammenspiel, das Holzknistern
und die Wärme verbreiten
Wohlfühlatmosphäre. Die Kachelofen-Strahlungswärme
besteht
aus langwelliger Infrarotstrahlung:
Die Muskulatur wird
entspannt und der Organismus
Studien bestätigten, dass sich durch die Strahlungswärme eines Kachelofens
die Nutzer besser fühlen.
Foto: djd/AdK/www.kachelofenwelt.de/Kaufmann Keramik
belebt, der Mensch fühlt sich
besser. Ofenkacheln strahlen
aber nicht nur die Wärme optimal
in den Raum ab, sondern
speichern im Zusammenspiel
mit dem Schamottkern im Inneren
des Kachelofens Wärme gut
und lange.
Saubere Raumluft
Dank des hohen Anteils an
Strahlungswärme wird mit Kachelöfen
nicht die Raumluft
erwärmt, sondern die Gegenstände
und Menschen im Raum.
So wird weniger Staub aufgewirbelt
und die Luft nicht so
trocken.
Kombinierbar als
Hybridsystem
Kachelöfen können gut mit einer
Wärmepumpe oder einer Solarthermie-Anlage
kombiniert
werden. In einem Hybridsystem
sorgen modulare Lösungen für
einen umweltfreundlichen und
zukunftssicheren Energiemix.
Individuelles Wohndesign
Kachelöfen geben Räumen
durch vielfältige Designmöglichkeiten
bei Formen, Farben
und Kachelgestaltung einen
individuellen Charakter. Nicht
zuletzt deshalb macht der Bau
oder Umbau eines Kachelofens
die Immobilie für Käufer oder
Mieter auch interessanter und
steigert langfristig ihren Wert.
WIR KOMMEN
MIT POSITIVER
ENERGIE.
ÖKOSTROM | HEIZÖL | HOLZPELLETS | ERDGAS
Wir liefern persönlich zu Ihnen nach Hause.
Preiswert. Zuverlässig. Nachhaltig. Jetzt bestellen!
08541 9605-20 www.maierkorduletsch.de
PILLER
Brennholz & Ofenstudio
Premium Holzpellets
Lose oder Sackware
Lieferung durch eigenen LKW
e-Mail info@piller-brennholz.de
www.piller-brennholz.de · Telefon 0 99 52 - 90 12 5
Gößwein-Gas GmbH | Blaimberger Str. 14 b | D-94486 Osterhofen | +49 (0) 9932 / 40 00-0 | info@goesswein-gas.de | goesswein-gas.de
N A C H H A
L T
I G
Flaschengas
Industriegas
Heizgas
Lebensmittelgas
Schankgas
&
R
E G
L
I O N A
Seite 16 17. Januar 2023
Wärme
Heizung Energie
Die Heizung ohne Abstriche auf
Sparflamme setzen
Viele Heizungsanlagen arbeiten nicht effizient, weil die Wasser-Speichereinheit
einen zu hohen Verbrauch aufweist. Smarte Warmwasserzirkulationssysteme
in Verbindung mit der passenden Heizungspumpe helfen, die Wärmeverteilung
zu optimieren. Zudem wird der hydraulische Abgleich einfacher.
Der enorme Anstieg der
Energiekosten lässt keinen
Hauseigentümer
kalt. Für die Wärme- und Warmwasserversorgung
im eigenen
Zuhause sind in den kommenden
Monaten hohe finanzielle
Mehrbelastungen zu erwarten.
Guter Rat muss jedoch nicht immer
teuer sein: Neben den Mög-
Heizung • Sanitär • Solar
KundendienSt
Schwanthaler Str. 3 • 94501 Aidenbach
Tel. 08543 / 4895732
lichkeiten einer grundlegenden
Modernisierung und der Nutzung
regenerativer Energien
lässt sich auch die Effizienz
vorhandener Heizungsanlagen
schnell verbessern.
Wir suchen ab sofort Anlagenmechaniker
und Kundendienstmonteure (m/w/d)
Tel. 08703 90 588-0
www.firestixx.org
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort
einen selbstständig arbeitenden
anlagenmechaniker (SHK) (m/w/d)
in Vollzeit für regionale Baustellen
Setzen Sie sich bei Interesse einfach mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie!
Baumgartner m.
Heizung · Sanitär · Installation · tankschutz
Kellerstraße 8 · 94550 Forsthart · Telefon: 0 85 47 / 16 93
info@haustechnik-baumgartner.de
Vermischen der
Temperaturen vermeiden
Ein oft genanntes Beispiel für
Sparpotenziale ist der hydraulische
Abgleich der Heizungsanlage,
dieser sorgt für eine
gleichmäßigere Verteilung des
Warmwassers im gesamten
Haus. Aber auch die Speichereinheit
kann den Verbrauch
unnötig in die Höhe treiben.
In Schichtenspeichern beispielsweise
führt ein ungewolltes
Vermischen der Temperaturbereiche
dazu, dass
der Wärmeerzeuger häufiger
als notwendig anspringt und
nachheizt. Angesichts der zunehmenden
Nutzung von Photovoltaik
und Solarthermie als
Ergänzung zum Heizsystem ist
jedoch ein effizienter Betrieb
des Speichers umso wichtiger.
Intelligente Systembaugruppen
stellen eine Zirkulationsverteilung
ohne Vermischen
der Temperaturen sicher. Der
Installationsaufwand ist überschaubar,
der Nutzen für eine
effiziente Warmwasserbereitung
jedoch groß. Ein Strömungsteiler
bewirkt, dass das
… der Energie & Elektrofachbetrieb
Behagliche Wärme bei gleichzeitig verringertem Energieverbrauch: Schon
einfache Umbauten können vorhandene Heizungsanlagen deutlich effizienter
laufen lassen. Foto: djd/afriso-euro-index/gettyImages/DGLimages
Fachleute können intelligente Heizungsbaugruppen innerhalb eines Tages
nachrüsten.
Foto: djd/afriso-euro-index
Fürstenstein: 08504 957 579-0
Eging: 08544 427
& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation
& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur
& Service & E-Check & Gutachten
w w w . i l g - e n e r g i e . d e
E-Mail: info@ilg-energie.de
erwärmte Wasser nicht durch
die kälteren Schichten im Speicher
abgekühlt wird.
Wärmeverteilung
optimieren
Die passende Ergänzung stellen
moderne Heizungspumpengruppen
dar. Sie verbessern
die Wärmeverteilung und vereinfachen
einen hydraulischen
Abgleich. Mit beiden Systemen
können SHK-Handwerker eine
Vielzahl vorhandener Heizungs-
und Warmwasseranlagen
optimieren. In der Folge
arbeiten auch Solaranlagen in
der Übergangszeit effizienter
und erfordern weniger Energie
von anderen Heizsystemen. Die
universell für Ein- und Zweifamilienhäuser
geeigneten
Lösungen sind binnen eines
Tages nachrüstbar. Zusätzlich
können Hauseigentümer
alte Heizkörperventile gegen
voreinstellbare, dynamische
Thermostatventile austauschen
lassen. Sie sorgen stets
für die richtige Wassermenge
am jeweiligen Heizkörper. Der
erfolgte hydraulische Abgleich
ist gleichzeitig Voraussetzung
dafür, dass Hauseigentümer
vom Förderprogramm Heizungsoptimierung
des Bundesamtes
für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) und
der Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG) profitieren
können. Zudem werden der
Tausch von Heizkörperventilen
und die Ergänzung um smarte
Regelungen für Fußbodenheizungen
gefördert.
17. Januar 2023 Seite 17
Ausreichend trinken – vor allem
beim Fasten das A und O
Immer mehr Menschen verzichten im Rahmen einer Fastenkur auf feste Nahrung.
Und damit auch auf Flüssigkeit, die in den Lebensmitteln steckt. Um
ihren Körper gesund und fit zu halten, sollten Fastende darauf achten, dass
sie am Tag mindestens 1,5 Liter Trinkwasser zusätzlich zu sich zu nehmen.
Ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, vor allem Wasser, ist beim Fasten
unerlässlich.
Foto: djd/Forum Trinkwasser
Fastet man, muss die Flüssigkeitszufuhr
mindestens um die bis zu 1,2
Liter Wasser ergänzt werden, die der
Körper normalerweise täglich aus
der festen Nahrung bezieht.
Foto: djd/Forum Trinkwasser/
contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Wer eine Fastenzeit
beginnt – etwa zum
Start in das neue
Jahr – lässt häufig auch feste
Nahrung für eine kurze Zeitspanne
komplett weg. Ausreichend
Flüssigkeit aufzunehmen,
vor allem Wasser, ist dabei
unerlässlich.
Bis zu 1,2 Liter Wasser
pro Tag fehlen
Das Fasten soll die Selbstheilungskräfte
des Körpers
anregen, ihn reinigen und regenerieren.
Doch wer, wie bei
vielen Fastenformen üblich,
auf feste Nahrung verzichtet,
nimmt auch keine Flüssigkeit
über Lebensmittel auf. „Dem
Körper fehlen damit etwa 1,2
Liter Wasser am Tag, die er
normalerweise aus der Nahrung
bezieht und die durch
das Verbrennen von Fetten
und Kohlenhydraten während
der Verdauung entstehen“, so
Dr. Stefan Koch vom Forum
Trinkwasser. Koch verweist auf
die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung (DGE): „Die Experten
empfehlen, bei normaler
Ernährung 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit
am Tag aufzunehmen,
um den natürlichen Wasserverlust
auszugleichen, der durch
Schwitzen, Atmen und unsere
Ausscheidungen entsteht. Fastet
man, muss diese Menge
mindestens um die 1,2 Liter
Wasser ergänzt werden, die der
Körper normalerweise aus der
festen Nahrung bezieht.“
Von Nulldiät bis
Heilfasten nach Buchinger
Bei der Nulldiät ist für den Flüssigkeitsausgleich
neben kalorienfreiem
Trinkwasser auch
Tee erlaubt. Sie ist die strengste
Form des Fastens und sollte
nur unter ärztlicher Aufsicht
durchgeführt werden. Beim
modifizierten Fasten sind dagegen
auch Shakes oder Suppen
mit einem hohen Eiweißgehalt
erlaubt. So soll die Mindestversorgung
an Nährstoffen
garantiert und der Abbau von
körpereigenem Eiweiß verhindert
werden. Zudem wird das
Gehirn mit Kohlenhydraten
versorgt. Leis tungsfähigkeit
und persönliches Wohlbefinden
sind meist deutlich bes-
ser als beim strengen Fasten.
Die geläufigste Fas tenart ist
wohl das Heilfasten nach Dr.
Buchinger. Hier wird an den
„Entlastungstagen“ nur leichte
Kost wie reife Äpfel, Reis oder
Naturjoghurt gegessen. Parallel
wird der Darm mit abführendem
Glaubersalz gereinigt.
Allerdings geht dem Körper
auch dabei eine große Menge
Flüssigkeit verloren. Diese
kann durch Kräutertees und
Trinkwasser, aber auch durch
Gemüsebrühe und viele frische
Obst- und Gemüsesäfte wieder
aufgefüllt werden.
Auch beim Intervallfasten
aufpassen
Den geringsten Flüssigkeitsverlust
erfährt man beim Intervallfasten.
Hier wird tage- oder
stundenweise auf Nahrung verzichtet,
man isst in den „Ess-
Phasen“ wie gewohnt. Dr. Stefan
Koch rät jedoch auch hier, Flüssigkeitsverluste
genau im Blick
zu haben. „Wassermangel im
Körper ist ein ernstes Gesundheitsrisiko.
Schon bei einem Defizit
von zwei bis drei Prozent
Körperwasser können wichtige
Körperfunktionen versagen.“
Restposten von
Kaffee- und Speiseservice
Stark reduziert!
Machen Sie
Ihr Schnäppchen
SchobeSberger
HausHaltswaren – GescHenke – MODescHMuck – leDerwaren
94496 OrtenburG · tel. 0 85 42 / 91 91 15
ÖLLER
Monstera
(Fensterblatt)
T12 ab 9,99 €
aus grau
mach‘ grün!
Mein Mitbewohner produziert Sauerstoff!
Pflanzen für
ein gutes
Raumklima!
1A GARTEN OELLER | Bahnhofstr. 26, 94496 Ortenburg | Tel. 08542 401 | 1a-garten-oeller.de
Seite 18 17. Januar 2023
www.donaubote.de
Gesundheit & Fitness
im neuen Jahr
Neujahrsvorsätze: Nichts ist
unmöglich – auch nicht mehr Sport
Sich mehr bewegen zu wollen, zählt zu den Klassikern bei den Neujahrsvorsätzen.
Doch in der Regel geraten die guten Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit.
Das ist schade, denn dabei bleiben auch Gesundheit und Wohlbefinden
auf der Strecke. Wir geben Tipps, wie man auf die Dauer am Ball bleibt.
Nun sind wir mitten im Januar
und haben hoffentlich
nicht schon wieder
alle guten Vorsätze, die wir zum
Jahreswechsel gefasst haben,
über Bord geworfen. Denn die
meisten Neujahrsvorsätze haben
in der Tat eine recht kurze
Lebensdauer. Bei ihrer Umsetzung
muss man nämlich erst
einmal seine Komfortzone verlassen
– und dann permanent
seinen inneren Schweinehund
überwinden. In der Praxis ist
das viel schwieriger als gedacht.
Doch mit ein paar einfachen
Tricks kann jeder dafür sorgen,
dass die Vorsätze mit nachhaltigem
Erfolg umgesetzt werden.
Konkrete und positive
Vorsätze fassen
An Silvester haben sich viele
Menschen vorgenommen,
„mehr Sport oder Bewegung“
in ihren Alltag integrieren zu
wollen, weil sie sich wieder fitter
und gesünder fühlen wollen
oder abnehmen möchten.
Aus diesem Grund melden sich
zum Beispiel mehr neue Mitglieder
in den Sportvereinen
oder Fitness-Studios an. Doch
schon bald macht sich dort –
leider alle Jahre wieder – ein
gewisser Mitgliederschwund
bemerkbar. Und das hat wiederum
einen psychologischen
Aus den Augen aus dem Sinn – damit dies nicht mit Neujahrsvorsätzen passiert,
sollte man diese möglichst konkret benennen und Reminder setzen.
Grund: Der Vorsatz „mehr
Sport/Bewegung“ ist nämlich
recht schwammig gefasst und
lässt viel Spielraum für eine
individuelle Interpretation (je
nach Stärke unseres inneren
Schweinehunds). Vorsätze mit
den Wörtern „mehr“ und „weniger“
lassen erkennen, dass
es sich – statt um einen ausgereiften
Plan – lediglich um
einen vagen Gedanken handelt.
Viel besser ist es, sich möglichst
konkrete und vor allem
realistische Ziele zu setzen, die
auch wirklich zu einem passen.
Wer sportlich aktiver sein
möchte, sollte sich vornehmen,
regelmäßig – also etwa jeden
Dienstagnachmittag um 17.30
Uhr – zu joggen, in den Verein
bzw. ins Studio zu gehen. Am
besten wählt man Ort und Termin
so aus, dass sich das Vorhaben
bequem, etwa ohne Hetze
aus dem Büro oder langen Anfahrtsweg,
umsetzen lässt.
www.ortho-hoenl.de
... damit Sie auch morgen
noch gut laufen können!
OrthOpädische Mass-schuhe
einlagen
schuhzurichtungen Ab Freitag, 03. März 2023 jeweils um 18
KOMpressiOnsstrüMpfe passendes - Wissen digital und gemessen praktische Tipp
Bandagen
Daue
Orthesen
Weitere Informationen, Fra
schuhreparaturen
Juliane Scheungraber Garte
schuhe für alle Mobil: 0178/ 1477 539 www.fachb
Wir freuen
uns auf
Ihren Besuch!
Jul
Fachberat
N
Wollen Sie Ihre Ernährung gesün
17. Januar 2023 Seite 19
Gesundheit & Fitness
im neuen Jahr
Um den inneren Schweinehund zu überwinden, muss man regelmäßig trainieren.
Am besten gemeinsam mit Anderen. So bleibt man gerne am Ball.
Verbündete fürs gemeinsame
Projekt suchen
Wie für die meisten Neujahrsvorsätze
gilt auch hier: Gemeinsam
geht es leichter. Daher ist
es besonders schön, wenn man
beim Joggen, Radeln & Co. ein
oder mehrere Freunde oder Familienmitglieder
an seiner Seite
hat. Meldet sich der innere
Schweinehund bei dem einen
oder anderen, kann man sich
gegenseitig wieder motivieren.
Der soziale Druck trägt dazu
bei, dass die Vorsätze nicht so
schnell über Bord geworfen
werden.
Sich ab und zu eine
Belohnung gönnen
Wer seine Vorsätze immer nur
in Verbindung mit Mühe, Stress
Haben Sie
SCHMERZEN?
Bewegungsapparat -
schmerzen
Rückenschmerzen
Knieschmerzen
Ischiasschmerzen
Hüftgelenkschmerzen
Insbesondere
Matrix-Rhythmus-Therapie,
Homöopathie und
Neuraltherapie
Infogespräch unter:
01 71 / 2 12 82 61
und Ähnlichem bringt, wird in
der Regel recht bald die Freude
daran verlieren. Um dieses k.o.-
Kriterium zu vermeiden, sollte
man sich für die geleistete Arbeit
gelegentlich etwas gönnen.
Denn durch die Belohnung
wird der Vorsatz wieder mit etwas
Positiven verknüpft. Das
kann zum Beispiel neue Sportkleidung
oder ein gemeinsamer
Kinobesuch mit Freunden sein
– wichtig ist nur, dass man sich
darauf freut.
Aufschreiben hilft,
länger am Ball zu bleiben
Wer seine Neujahrsvorsätze
aufschreibt, wird seine Wünsche
oder Ziele voraussichtlich
nicht so schnell aus den Augen
verlieren. Hat man seine
sportlichen Aktivitäten im Terminkalender
notiert, wird man
ständig daran erinnert – und
auch dann, wenn momentan
Griesbacherstr. 51a
94496 Ortenburg
andere Dinge wichtiger erscheinen
mögen. Wer nicht so gerne
schreibt, kann Sportschuhe &
Co. an einem festen Ort platzieren,
so dass möglichst oft
der Blick darauf fällt. Auch das
ist eine gute Gedächtnisstütze
(Reminder).
Pläne sofort und
regelmäßig umsetzen
Wer sich zum Jahreswechsel
vorgenommen hat, fortan mehr
„sporteln“ zu wollen, sollte
– am besten mit einem ausgereiften
Umsetzungsplan in
der Tasche – loslegen. Schiebt
man sein Vorhaben auf die
lange Bank, läuft man Gefahr,
dass es im Sande verläuft, bevor
das neue Jahr so richtig
in Schwung gekommen ist. Am
besten fängt man damit jetzt
gleich, nach dem Lesen dieses
Textes, an. Ganz entschlossen.
Wo ein Wille ist, ist auch ein
Weg. Sport-Einsteiger sollten
ihn aber erst einmal langsam
angehen. Egal ob beim Yoga,
beim Joggen oder auf dem
Fahrrad-Ergometer. Wer sich
regelmäßig bewegt, sorgt dafür,
dass sich die neuen Verhaltensweisen
einbürgern können.
Und man wird letztendlich sehen:
Sich zu bewegen macht
Spaß – und hat positive Effekte
aufs Wohlbefinden.
FitnessStudio: 08542/898454
PhysioTherapie: 08542/898455
JETZT NEU !
Gemeinsam gesund ins
neue Jahr starten!
katja.bachhuber78@gmail.com
fitness_katja.bachhuber
0170/5334242
it mit
nne
Onlinekurse - fit mit Anne
EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH
online via Zoom
jeden Montag
Full Body Workout: 19-20 Uhr
Mix Class: 20.15-21.15 Uhr
(Beweglichkeit, Faszientraining und Yoga)
z ertifiz
ierte F
itn e s stra
7€/Stunde - 60€/Zehnerkarte
Anmeldung fit_mit_anne@web.de
und Info: +49 17680483804
KATJA BACHHUBER
zertifizierte Fitnesstrainerin
laufendes Kursangebot
Personal-Training
Ernährungsberatung
Nächster Kursstart "Gruppentraining - Fit und Aktiv ins
neue Jahr":
18.01.2023 um 18:30 Uhr in der Turnhalle Aidenbach.
Für genauere Infos gerne bei mir melden!
in erin
PROBESTUNDE MÖGLICH
Hier wird Ihre Anzeige ca.
50.000 Mal gelesen!
Anzeigenannahme 0 85 41 / 96 88-0
fitness@physiofit-ortenburg.de
info@physiofit-ortenburg.de
bewerbung@physiofit-ortenburg.de
_physio_fit_ &
PhysioFit-Ortenburg
ph.kosmetik
500 €
STARTERPRÄMIE
& VIELE WEITERE
ZUCKERL!
Naturheilpraxis
Lang
Stadtplatz 41
94474 Vilshofen a. d. Donau
FITNESSSTUDIO
VON 4-24 UHR
GEÖFFNET!
KOSTENLOSES
PROBETRAINING!
KOSMETIK &
FUSSPFLEGE!
BROSCHÜRE
& TERMINE
015117895682
WIR SUCHEN
VERSTÄRKUNG
IN DER
PHYSIOTHERAPIE !
EINFACH ANRUFEN !
PHYSIOTHERAPEUT/IN
REZEPTIONIST/IN
GESUCHT ! M/W/D
WIR GFREIN UNS
AUF DI!
Seite 20 17. Januar 2023
e.K.
Ihr Spezialist
für Immobilienbewertung
Gerhard Würzburger
Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und
unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.
Immobilienwissen kompakt:
Die 6 größten Fehler beim Hauskauf
Im letzten Ratgeber haben wir über das Thema Notar gesprochen und welche
Aufgaben er für Sie als Käufer, aber auch für den Eigentümer hat. Ich habe
dazu einige Mails von Donauboten-Lesern bekommen, die Fragen haben,
worauf man vor dem Kauf achten soll. Ihr Wunsch ist mein Schreibbefehl.
Also erzähle ich Ihnen heute
in meiner ersten Kolumne
dieses Jahres aus
meiner Praxis als Makler, worauf
ich beim Immobiliencheck
bei der Erstbegehung besonders
achte. Dabei prüfe ich eine
Immobilie immer so, als ob ich
eigentlich selbst kaufen würde.
Das ist meinen späteren Interessenten
nur fair gegenüber.
1. Sanierung
Prüfen Sie objektiv. Unterscheiden
Sie zwischen optischen
Verschönerungen und
wirklich notwendigen Sanierungen.
Ein Bad mit grünen
Fliesen aus den 80ern hat mit
Ihren ästhetischen Empfindungen
zu tun, sowas kann
warten. Ein fehlendes Schutzgitter
vor dem französischen
Balkon ist eigentlich nicht zulässig
und müsste vom Verkäufer
erledigt werden.
2. Energie
Achten Sie auf Dinge wie Heizung,
Elektrik (Profi-Sache),
Baujahr der Fenster, bei älteren
Gebäuden auf Setzungsrisse.
Klettern Sie auch auf den Dachboden
und schauen Sie sich die
Dämmung an. Fragen Sie nach
Belegen und Zahlen: Prüfen
Sie z.B. die Heizkostenabrechnungen,
aber auch Strom. Fragen
Sie, wie die zustande kamen
(Home-Office, Anzahl der
im Haus lebenden Personen).
3. Umbauten
Oft wurden Anbauten nicht genehmigt.
Ist der Wintergarten
Teil des Originalprojekts oder
wurde der Anbau später genehmigt?
Liegt die Garage zu nah
am Nachbargrundstück? Darf
man das Dach ausbauen? Hier
müssen Sie ggf. den Bebauungsplan
prüfen. Gern werden
Balkone zur Loggia umgebaut
und keiner hat an eine Genehmigung
gedacht. Sollte das irgendwann
auffallen, tragen Sie
die Kosten.
Damit Ihr neues Haus kein Buch mit sieben Siegeln ist, verrät Immobilienfachmann
Gerhard Würzburger, worauf er vor dem Kauf achten würde.
Foto: Basketman21/123rf.com
4. Kaufnebenkosten
Oft vergessen Interessenten,
die Kaufnebenkosten genau zu
kalkulieren. Basiskosten sind
die Notarkosten (ca. 1 %), Kosten
fürs Grundbuch (ca. 0,5 %)
und die Grunderwerbssteuer,
in Bayern 3,5%. Dazu ggf. die
Maklercourtage.
5. Belastungen
Lassen Sie durch den Notar
prüfen, ob im Grundbuch
belas tende Eintragungen vorhanden
sind und bitten Sie ihn
das Altlastenverzeichnis einzusehen.
6. Wohnungskauf
Stehen beim Kauf der Eigentumswohnung
Sonderumlagen
an, gibt es Vorkaufsrechte? Wie
hoch sind die Rücklagen, was
wurde angespart? Tipp: Lassen
Sie im Kaufvertrag aufnehmen,
dass es keine Hausgeldschulden
gibt. Oft verlangt auch die
Bank, dass sich ein Gutachter
das Haus anschaut. Klären Sie
das vorab. Das Honorar dafür
liegt i.d.R. zwischen 300 und
1.500 Euro.
Liebe Donauboten-Leser: Ich
wünsche Ihnen noch nachträglich
ein gesundes und friedvolles
2023. Und danke, dass
Sie meiner kleinen launigen
Gastkolumne so freundlich
die Treue gehalten haben und
mir immer so fleißig Mails geschrieben
haben, Das dürfen
Sie gerne weiterhin machen
auf donaubote@wuerzburgerimmo.de.
Gehard Würzburger
Der Immobilienprofi aus Vilshofen
nennt sich selbst „Der Heimatprofi“.
Der gebürtige Niederbayer kann
auf fast 40 Jahre Berufserfahrung
zurückblicken, ist u.a. Dipl.-Sachverständiger
(DIA) für die Bewertung
von Immobilien. Im Donauboten erzählt
er exklusiv aus seinem Berufsalltag
und gibt wertvolle Tipps.
Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für
• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,
Erbschaften, etc.)
• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus
Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)
• Beleihungszwecke
• Verkaufsverhandlungen
Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder
Vermietungsentscheidungen beraten lassen.
Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,
schlechter unbezahlbar!
POLSTEREI
HANDWERKSKUNST
Oberdorf
Oberdorf
www.wohnwerk33.de
www.wohnwerk33.de
Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen
Die Heimatprofis mit Rundum-Service.
Makler.Gutachter.Finanzdienstleister
Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de
33
33
·
·
94496
94496
Ortenburg
Ortenburg
17. Januar 2023 Seite 21
Servus, ihr Pfunde – so klappt der
Ernährungsumstieg
Spätestens wenn nach den Feiertagen die geliebte Hose kräftig kneift, starten
viele zum Jahreswechsel mit einer Diät. Um das Wunschgewicht zu erreichen
und dann auch zu erhalten, braucht man vor allem viel Geduld und Selbstdisziplin.
Wer das Projekt planvoll angeht, kann eine „Diätkrise“ vermeiden.
Wer unter Übergewicht
leidet, weiß: Gewicht
zu verlieren, ist weniger
ein Sprint als ein Marathon.
Kurze Crash-Diäten rächen
sich in den meisten Fällen mit
dem Jo-Jo-Effekt. Und knackige
Sportprogramme werden
oft vom inneren Schweinhund
torpediert – vor allem, wenn
trotz Kasteiung sichtbare Erfolge
auf sich warten lassen.
Das bedeutet: Gewichtsreduktion
erfordert viel Selbstdisziplin
und Geduld. Wer die folgenden
sechs Abnehmtipps und -tricks
beachtet, kann sich jedoch
Pfund für Pfund dem Wunschgewicht
nähern.
Gemeinsam kochen und genießen: Beim Abnehmen sollte man möglichst
viel Gemüse, Salat und Obst in seinen Speiseplan integrieren.
Wer möchte, dass die überflüssigen Pfunde purzeln, sollte zum Beispiel
seine Ernährung umstellen und mehr Bewegung in den Alltag integrieren.
Gewohnheiten hinterfragen,
Bewusstsein ändern
Dauerhaftes Abnehmen kann
nur funktionieren, wenn Ernährungs-
und Bewegungsgewohnheiten
so geändert
werden, dass die Kalorienzufuhr
den Kalorienverbrauch
nicht übersteigt. Mit körperlicher
Aktivität wird der Kalorienumsatz
angekurbelt. Ein
konkreter Ernährungs- und
Bewegungsplan unterstützt
die Umstellung und lässt sich
in die tägliche Alltagsroutine
leicht mit einbauen.
Hungergefühl umschiffen
Wird der Körper mit weniger
Nahrung versorgt, um Fett abzubauen,
ist ein ständiges Hungergefühl
die Folge. Diesem
lässt sich vorbeugen: Langsam
getrunken sind warme Gemüsebrühe
und ungesüßte Tees
effektive Möglichkeiten, kalorienarm
für Sättigung zu sorgen.
Gezielte Diätprogramme
durchführen
Statt wahllos irgendeine Diät
auszuprobieren, ist es besser,
ein gezieltes Diätprogramm
mit Tipps, Rezepten und Bewegungseinheiten
durchzuziehen.
So können Übergewichtige
auch Phasen durchhalten,
in denen die Gewichtsabnahme
stagniert – und dies, ohne vor
lauter Frust wieder in alte Gewohnheiten
zu verfallen.
Diätkrise austricksen
Will man abnehmen, sollte man
wissen, was dabei im Körper
passiert: Beim Abbau von Körperfett
bilden sich sogenannte
Ketosäuren. Sie hemmen
den Stoffwechsel, sodass der
Fettabbau ausgebremst und
die Abnahme erschwert wird.
Die Einnahme von basischen
Mineralstoffen kann zur Neutralisierung
dieser Säure beitragen
und so den Stoffwechsel
entlasten. Wissenschaftliche
Studien belegten einmal
mehr, dass ein ausgeglichener
Säure-Basen-Haushalt den vitalen
E nergiestoffwechsel und
somit die Leistungsfähigkeit
unterstützt und dadurch, kombiniert
mit Bewegung, auch
den Pfunden zu Leibe rückt.
Jeder basische Tag macht das
Leben im wahrsten Sinne ein
bisschen leichter.
Basische Rezepte
auf den Tisch
Gemüse, Salat und Obst sind
die basischen Begleiter auf dem
Weg zum Wunschgewicht. Ein
optimaler Ernährungsplan ist
easy umzusetzen und schmeckt
auch noch lecker: morgens zwei
Scheiben Vollkornbrot, 50 g Hüttenkäse,
1 Scheibe gekochter
Schinken, 1 Tomate, 60 g Gurke.
Mittags gibt es einen leckeren
Walldorfsalat mit Früchten, Nüssen
und Kopfsalat. Generell gilt:
achtsam und ohne Ablenkung
essen, gut durchkauen und auf
das Sättigungsgefühl achten.
Austausch statt Rückzug
Der Austausch mit Gleichgesinnten
kann für den Gewichtsverlust
förderlich sein. Neben
Selbsthilfegruppen bringen
auch Kochkurse Menschen zusammen,
die mit den Pfunden
zu kämpfen haben. Das Gefühl,
mit den Gewichtsproblemen
nicht allein zu sein, trägt maßgeblich
zum Erfolg bei und
bremst Rückzugstendenzen der
Betroffenen. Wie Studien eindrucksvoll
belegen, fördert eine
Gemeinschaft die Erfolgsaussichten,
Übergewicht wirksam
und langfristig zu begegnen.
Ratgeberzentrale
FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG
SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE
Rolladen
Fenster
Haustüren
Tore
Sonnenschutz
Motore und
Funksteuerungen
Überdachungen
Sicht-/Windschutz
Insektenschutz
Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de
Caritas
Vilshofener Raum
Bahnhofsstr. 4, 94501 Aldersbach
Marco Krem
Malermeister
Am Stausee 40
94496 Ortenburg
Telefon: 0 85 42 / 41 77 65
Telefax: 0 85 42 / 41 76 64
Handy: 01 71 / 2 37 53 74
E-Mail: MalermeisterKrem@web.de
Web: www.malermeister-krem.de
Sozialstation Vilshofen
Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 1280
sozialstation-vilshofenerraum@caritas-pa-la.de
Tagespflege Vilstal
Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 6248303
tagespfl ege-vilstal@caritas-pa-la.de
Betreuungs- und Aktivierungsgruppe
„Lichtblick“
Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen
Tel. 08541 919 972 1
ab.vilshofen.tb@caritas-pa-la.de
Pflege dahoam
Medizinische Behandlungspfl ege –
Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V.
Pfl ege – 24h-Hausnotruf
www.caritas-pa-la.de
Seite 22 17. Januar 2023
Wald-, Land- & Forstwirtschaft
So sichern Pferdehalter ihre Winterweide
Pferde sind auch bei frostigen Temperaturen gerne draußen im Freien. Ihr
Bewegungsdrang ist dabei so groß, dass sie bei nächster Gelegenheit gerne
ausbüxen würden – wenn sie es könnten. Ist die Koppel jedoch mit einem
stabilen, winterfitten Weidezaun umgrenzt, hält man sie sicher „im Zaum“.
WIR WÜNSCHEN FROHE WEIHNACHTEN & EIN GESUNDES NEUES JAHR!
Jederschwing 49
94535 Eging am See
Telefon: 01 71 / 4 00 09 06
c.sterner@sterner-eging.de
Solis Traktoren
Puma Bagger
und Radlader
und im schlimmsten Fall auf
eine stark frequentierte Straße
laufen.
Maschinen
Ersatzteil- und
sterner.kubotahaendler.de
für für die die Rasen- Rasen- und und Grundstückspflege Grundstückspflege sowie sowie
Schneeweiße Weidezäune
Jederschwing Zubehörshop
für den 49, Agrar-, 94535 Baumaschinen- Eging am See · 0171 / 4000906
für den Agrar-, Baumaschinen- für zahlreiche werden Marken fast und unsichtbar
Maschinen
c.sterner@sterner-eging.de
für zahlreiche Marken und Maschinen
und Kommunalsektor ·
und Kommunalsektor
sterner.kubotahaendler.de
Für den Einsatz im Winter eignen
sich zum Beispiel robuste
Mietpark
Holz-, Reparatur Metall- oder Kunststoffzäune,
im Agrar- die bei und Bedarf Baumaschinen-, zusätzlich
Bodenfräse, Vertikutierer aller Fabrikate im Agrar- und Baumaschinen-,
Bodenfräse, Vertikutierer aller Fabrikate
und vieles mehr
sowie Garten- und Kommunalbereich
und vieles mehr
sowie
mit
Garteneiner
und Kommunalbereich
Elektrolitze ausgestattet
werden. Egal, um welchen
Zauntyp es sich handelt:
Ist der Zaun der Koppel nicht
Solis Traktoren – z.B. Solis 26 ab 10.995 € inkl. MwSt.
Puma Radlader u. Bagger – z.B. Minibagger ab 7.485 € inkl. MwSt.
hwing 49, 94535 Eging am See · 0171 / 4000906
Jederschwing 49, 94535 Eging am See für – Tel.: den 08544 Einsatz 7981 im Winter gerüstet,
droht womöglich Gefahr
r@sterner-eging.de · sterner.kubotahaendler.de
E-Mail: info@sterner-eging.de – Internet: www.sterner-eging.de
für Pferde, Wildtiere und Menschen.
Das gilt insbesondere für
S p i t a l h o f s t r. 102 • 9 4 032 P a s s a u Osterhofener Str. 11 • 94550 Künzing Elektrozäune. Wichtig ist zum
Tel.: 0851/9662997-0
Tel.: 08549/96060-0
Beispiel, dass die Zäune stets
inf o@zillinger-pass au.de info@zillinger-kuenzing.de gut sichtbar sind. Da bei Schnee
www.zillinger-passau.de www.zillinger-kuenzing.de
weiße Seile und Bänder von den
Pferden kaum gesehen werden
Pferde lieben Bewegung an
der frischen Luft – sogar
bei frostigen Temperaturen
gehen sie gerne auf die
Koppel. Wegen ihres dichten
Winterfelles machen ihnen Minusgrade
in der Regel nichts
aus. Daher kann man ihnen
durchaus auch im Winter, bei
gefrorenem WIR WÜNSCHEN Boden und FROHE einer WEIHNACHTEN & EIN GESUNDES NEUES JAHR!
geschlossenen Schneedecke, ei-
Pferde sind gerne auf verschneiten Koppeln unterwegs. Stabile, gut sichtbare
Weidezäune sind das A und O, damit sie sich nicht in Gefahr begeben können.
nen Weidegang gönnen. Wenn können, sind farbige Bänder
die Koppel nicht abschüssig und Litzen eine gute Wahl. Vor
ist und sich am Boden Maschinen
keine allem Araber oder Vollblüter, Ersatzteil- die und
Staunässe bilden für die kann, Rasen- sollte und Grundstückspflege gerne im sowie
Schnee toben, Zubehörshop
können
dem Ausflug ins Freie für nichts den Agrar-, im Baumaschinen-
dünne Elektrolitzen für oder weiße
zahlreiche Marken und MaM
Wege stehen – außer eine
und Kommunalsektor
winterfitte
Umzäunung. Sie verhin-
Bänder schnell übersehen. Daher
brauchen sie eine markante
Reparatur
dert, dass die Tiere ausbrechen optische Begrenzung ihrer
Mietpark
Bodenfräse, Vertikutierer
aller Fabrikate im Agrar- und Bau
und vieles mehr
sowie Garten- und Kommuna
Jederschwing 49, 94535 Eging am See – Tel.: 08544 79
E-Mail: info@sterner-eging.de – Internet: www.sterner-eg
Winterkoppel. Auch um etwa
Menschen zu schützen, ist zusätzlich
ein auffälliger Warnhinweis
„Achtung, Elektrozaun!“
vorgeschrieben. Dieser muss natürlich
auch im Winter für alle
Passanten gut sichtbar – also
schneefrei – sein.
Winter-Check:
Sicherheit geht vor!
Viele Pferdehalter bevorzugen
reine Elektrozäune, weil sich
Koppeln damit einfacher aufund
abbauen lassen. Die Zäune
sind im Winter allerdings nur
dann sicher, wenn man alle Hinweise
beachtet, die in der jeweiligen
Betriebsanleitung aufgeführt
sind. Grundsätzlich gilt:
Weidezäune werden vor allem
in den Wintermonaten stark
KIPPSTOPSySTEM SERIENMÄSSIG
bei allen elektrohydr. Seilwinden
- 100% Sicherheit
- Unfallvermeidung
- kein Schlepperaufbäumen
- kein Schlepperumsturz
HS550 - 850 PROFI
- Zapfwellenstummel mittig
- Seilspulvorrichtung
- Seilausstoß u. Seileinlaufbremse
- Quer verbaute Seiltrommel
(in Seilrichtung, kein Verwinden)
Husqvarna AktiON
120 Mark II Motorsäge
199,-€
inkl. 19% MwSt.
Langpoint 1
94547 Iggensbach
Tel. 09903/942 42-10
www.oswald-agrartechnik.de
17. Januar 2023 Seite 23
beansprucht. Schnee und Eis
stellt generell ein Problem für
breite Elektrobänder dar. Denn
dadurch wird es schwerer und
dehnt sich, so dass es schon bald
bis zum Boden durchhängt. Damit
der Stromkreislauf weiter
aufrechterhalten werden kann,
müssen der Schnee beseitigt
und lockere Bänder nachgespannt
werden. Mit runden
Elektroseilen kann dieses Problem
aus der Welt geschafft werden,
weil hier der Schnee besser
abrutschen kann.
Regelmäßiger
Kontrollgang Pflicht
Auch aus diesem Grund ist ein
regelmäßiger Kontrollgang
Pflicht für jeden Koppelbesitzer.
Dabei muss er alle Litzen
und Bänder kontrollieren sowie
gegebenenfalls von Schnee, Eis
und sonstiger „Beschmutzung“
befreien. Mitunter muss nun
auch die Spannung am Zaun
höher eingestellt werden als im
Sommer. Denn Pferderassen,
die ein ausgeprägtes Winterfell
bekommen, können sonst die
Spannung womöglich überhaupt
nicht mehr spüren.
Den Elektrozaun
wintertauglich machen
Da sich Stahldrähte und andere
Leitermaterialien bei niedrigen
Temperaturen zusammenziehen,
sollte man nun Drahtspanner
an der Umzäunung – sofern
vorhanden – entsprechend
lockern bzw. Ausgleichsfedern
anbringen. Da man dadurch die
Baumfällung mit
Sonderfahrzeug
In schwer zugänglichen
Bereichen, z.B. Siedlungen
•HOLZENTRINDUNG
•LANDMASCHINEN-
UND
•HYDRAULIKREPARATUR
ROSSHACKER BIS CM
•G 80
Fa.
GmbH
Zugkräfte reduziert, lassen sich
Schäden an Pfählen, Drähten,
Isolatoren und Co. verhindern.
Unerlässlich es auch, die Isolatoren
vom Schnee zu befreien.
Dieser könnte nämlich eine
Brücke zwischen Litze, Isolator
und Pfosten bilden, so dass der
Strom in die Erde geleitet wird,
anstatt im Zaun zu fließen. Wichtig
ist auch darauf zu achten,
dass die Stromspannung passt.
Diese sollte in der Regel an jeder
Stelle des Weidezauns mindestens
2.000 Volt betragen –
bei trockenen Böden im Winter
darüber. Da an dickfelligen
Robustpferden Stromschläge
leichter abprallen, benötigen sie
Weidezaungeräte mit 4.000 bis
4.500 Volt Spannung.
Weidezaun richtig erden
Zudem sollte man auf die richtige
Erdung achten. Denn nur bei
geschlossenem Spannungskreis
kann der Strom rundherum fließen.
Dafür sorgen Erdungsstäbe,
die mit dem Weidezaungerät
verkabelt sind und mindestens
einen Meter tief im Boden stecken.
Bei starkem Frost sollten
mehrere Stäbe verwendet werden,
weil dann die Metallstäbe
den Strom nicht optimal in den
Boden weiterleiten, da er nicht
feucht genug ist. Zudem wird
empfohlen, neben den Stäben
täglich heißes Wasser in die
Erde zu schütten. Darüber hinaus
sollte man auch den Zustand
der Batterien überprüfen.
Bei Minusgraden ist mit einer
kürzeren Laufzeit zu rechnen.
94113 Tiefenbach
Antesberg 2
Tel. 08509/9340 17
Fax 93 4018
• Hydraulik-Schlauchleitungen • Hydraulikpumpen • Ventile • Zylinder • Zubehör
• Kolbenstangen • Dichtsätze • Kompl. hydr. Antriebs- und Steuerungssysteme
Fällgreifer, Holzgreifer, Mehrzweckgreifer, Steingreifer, Sortiergreifer,
Astsägen, Baggerlöffel, Drehmotoren, Fällsägen, Lasco-Kegelholzspalter,
Mulcher, MB-Crusher-Walzen Sieblöffel, Sortiergreifer, Brecherlöffel
Guter Lagerbestand,
teilweise sofort lieferbar,
nur hochwertigste Qualität.
Wir kümmern uns
Auch um den Anbau!
Fragen Sie uns einfach.
RAMBICHLER
GmbH
Aich 1 • Waging am See • Tel. 08681-45055
Polizei
nachrichten
Schwerer Verkehrsunfall
– fünf Personen verletzt
Am Donnerstag ereignete sich
gegen 17.30 Uhr auf der Kreisstraße
zwischen Jaging und
Vilshofen ein folgenreicher Unfall:
Ein 24-Jähriger kam mit seinem
Pkw in einem Waldstück in
einer Rechtskurve aus bislang
ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn,
kollidierte zuerst
mit dem entgegenkommenden
Pkw eines 24-Jährigen und
schleuderte anschließend in
den Pkw einer 30-Jährigen. Bei
dem Mann und der Frau handelte
es sich um ein Ehepaar, das in
zwei Fahrzeugen hintereinander
unterwegs war. Im Auto des
Mannes saß der 2-jährige Sohn,
in dem der Ehefrau die 6 Monate
alte Tochter. Der schwerverletzte
Unfallverursacher musste per
Rettungsspreizer aus seinem
Auto geborgen und in ein Krankenhaus
gebracht werden. Die
Familie wurde mit leichten Verletzungen
ebenfalls in umliegende
Krankenhäuser gebracht.
An den Pkws entstand ein Sachschaden
von rund 20.000 Euro.
Taxifahrt nicht bezahlt
Kürzlich ließ sich ein polizeibekannter
33-jähriger Vilshofener
mit dem Taxi von Vilshofen
nach Ortenburg fahren. Dort angekommen,
vertröstete er den
Taxifahrer, dass er momentan
kein Geld habe und wollte die
Rechnung später begleichen. Da
dies aber nicht der Fall war, erstattete
das Taxiunternehmen
nun Anzeige wegen Leistungserschleichung.
Betrunkener ohne Führerschein
verursacht Unfall
Unlängst hat sich auf der Staatsstraße
zwischen Aldersbach
und Pörndorf ein Abbiegeunfall
ereignet. Ein 54-jähriger Aldersbacher
wollte auf Höhe Schwaig
mit seinem Pkw nach links abbiegen,
wobei er eine entgegenkommende
Autofahrerin
übersah. Weil diese nicht mehr
ausweichen konnte, kam es
zum Zusammenstoß der Fahrzeuge.
Die Autos wurden dabei
zum Teil erheblich beschädigt
und mussten abgeschleppt
werden. Zum Glück wurden die
Unfallbeteiligten nur leicht verletzt.
Es stellte sich heraus, dass
der Mann deutlich alkoholisiert
war sowie keinen Führerschein
besaß. Daher muss er sich wegen
mehreren Delikten verantworten.
Polizei hindert Betrunkenen
an der Weiterfahrt
Einen erheblich alkoholisierten
Pkw-Fahrer hat die Polizei
in Windorf aus dem Verkehr
gezogen. Der 34-jährige Vilshofener
fuhr gerade von einem
Altenheim los, als ihn die Beamten
zur Kontrolle baten.
Zuvor wollten bereits aufmerksame
Mitarbeiter des Heims
den Mann am Fahren hindern,
konnten ihn aber nicht aufhalten.
Da ein Alkotest weit mehr
als 1,1 Promille ergab, musste
sich der Fahrer einer Blutentnahme
unterziehen. Sein Führerschein
wurde sichergestellt,
das Auto musste er natürlich
stehen lassen.
Holzdieb entwendet
mehrere Baumstämme
In der Zeit vom 14. bis 27. Dezember
wurden in einem Waldstück
bei Uttigkofen 15 gelagerte
Fichtenstämme (à 5 Meter)
von einem bisher unbekannten
Täter entwendet. Hinweise zu
dem möglichen Tatverdächtigen
erbittet die Polizeiinspektion
Vilshofen unter der Telefonnummer
08541-96130.
Fischwilderer angelte in
einem gesperrten Bereich
Vor kurzem kontrollierte ein
Fischereiaufseher einen 23-jährigen
Vilshofener, der verbotswidrig
in einem Laichschonbezirk
im Altwasser bei Hausbach
angelte. Nachdem er die Personalien
des Anglers festgestellt
hatte, erstattete der Fischereiaufseher
bei der PI Vilshofen Anzeige
wegen Fischwilderei. Nun
muss der 23-Jährige mit einem
Strafverfahren rechnen.
Nach Parkrempler von
der Unfallstelle entfernt
Eine 76-jährige Vilshofenerin
parkte an einem Vormittag
gegen 10.45 Uhr ihren Pkw bei
einem Verbrauchermarkt in der
Aidenbacher Straße in Vilshofen,
um ihre Einkäufe zu erledigen.
Als sie gegen 11.30 Uhr zu
ihrem Fahrzeug zurückkehrte,
stellte sie einen frischen Unfallschaden
fest. Der Verursacher
hat den Zusammenstoß
nicht gemeldet und sich somit
von Unfallstelle entfernt, ohne
seinen gesetzlichen Verpflichtungen
nachzukommen. Der
Schaden am beschädigten Fahrzeug
wird auf rund 3.000 Euro
geschätzt. Zeugen, welche den
Unfallhergang beobachtet haben,
werden gebeten, sich bei
der PI Vilshofen zu melden.
Fahrzeuge aufgebrochen
Unlängst wurden bei einem an
der Donaupromenade geparkten
Pkw eine Seitenscheibe
eingeschlagen und Gegenstände
im Wert von rund 300 Euro
entwendet. Am Auto entstand
ein Schaden von etwa 100
Euro. Ein weiterer Pkw, der am
Pendlerparkplatz bei Garham
geparkt war, wurde am 1. Weihnachtsfeiertag
etwa zwischen
19.30 Uhr und 23.40 Uhr angegangen.
Aus dem Auto, an dem
ein Schaden von etwa 200 Euro
entstand, wurde ein Laptop mit
Zubehör im Wert von 1.000 Euro
gestohlen.
Flucht nach Überschlag
mit Kleintransporter
Ein 29-jähriger Aldersbacher befuhr
unlängst die Verlängerung
der Schwaigstraße in Richtung
Kreisstraße 83. Dabei kam er
in einer Rechtskurve nach links
von der Fahrbahn ab, so dass
sein Kleintransporter auf dem
Dach liegen blieb. Der Fahrer
flüchtete nach Zeugenangaben
zu Fuß in Richtung Aldersbach.
Da aufgrund des am Fahrzeug
entstandenen Schadensbildes
schwere Verletzungen nicht
ausgeschlossen werden konnten,
wurden umfangreiche
Suchmaßnahmen eingeleitet.
Währenddessen meldete sich
der Mann jedoch bei der Polizei.
Derzeit werden Ermittlungen
wegen des Verdachtes des unerlaubten
Entfernens vom Unfallort
geführt. Der Schaden am
Kleintransporter wird auf circa
25.000 Euro geschätzt.
Nach Spiegelstreifer
geflüchtet
Am 27. Dezember gegen 17.15
Uhr kam es in Aldersbach im
Bereich der Pörndorfer Straße
zu einem Spiegelstreifer im
Begegnungsverkehr. Einem
69-Jährigen aus dem Landkreis
Rottal-Inn kam am Ortsausgang
Aldersbach aus Richtung Pörndorf
ein bisher unbekannter
Pkw-Fahrer entgegen. Weil dieser
gegen das Rechtsfahrgebot
verstieß, kam es zu einem Zusammenstoß
der beiden Außenspiegel.
Der Unfallverursacher
flüchtete jedoch von der Unfallstelle,
ohne seinen rechtlichen
Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei Vilshofen hat
nun die Ermittlungen wegen
unerlaubten Entfernen vom Unfallort
aufgenommen. Zeugen,
welche den Unfall beobachtet
haben und möglicherweise Angaben
zu dem Unfallverursacher
machen können, werden
gebeten, sich bei der Polizeiinspektion
Vilshofen zu melden.
20-Jährige bei Verkehrsunfall
leicht verletzt
Kürzlich fuhr in den frühen Morgenstunden
eine 20-jährige Frau
mit ihrem Pkw auf der Kreisstraße
von Vilshofen in Richtung
Walchsing. In einer Linkskurve
auf Höhe der Abzweigung nach
Kapping kam sie mit ihrem
Pkw nach rechts von der Fahrbahn
ab und überschlug sich.
Ein 54-jähriger Mann fuhr mit
seinem Pkw an der Unfallstelle
vorbei, sah den verunfallten
Pkw in der Böschung liegen und
verständigte sofort Polizei und
Rettungsdienst. Bei dem Unfall
wurde die Frau leicht verletzt
und wurde vom Rettungsdienst
ins Krankenhaus gebracht. Es
entstand ein Sachschaden in
Höhe von rund 10.000 Euro.
Gegen Holzzaun
gefahren und geflüchtet
Wie erst kürzlich bekannt wurde,
ereignete sich am 28. Dezember
zwischen 17 und 19 Uhr
eine Unfallflucht in der Oberen
Donaulände in Vilshofen. Ein
bislang unbekannter Fahrer
stieß mit seinem blauen Pkw
beim Rangieren gegen einen
Holzzaun und entfernte sich
im Anschluss von der Unfallstelle,
ohne seine Personalien
zu hinterlassen. Wer Angaben
zum Unfallverursacher machen
kann, wird gebeten, sich bei der
Polizeiinspektion Vilshofen zu
melden.
Seite 24 17. Januar 2023
Im Winter besonders wichtig: richtige (Holz-)Fußbodenpflege
Gerade im Winter benötigen Holzböden eine besondere Pflege als Schutz vor
Salz und Streugut, um Lebensdauer und ansprechende Optik lange zu erhalten.
Bei der Reinigung ist nicht nur das Holz, sondern vor allem die Oberflächenbehandlung
zu berücksichtigen. Aber auch Laminat, Vinyl, PVC, Linoleum und
Fliesen gehören gepflegt – was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Holzböden gibt es aus
Hart- und Weichholz,
furniert und aus Vollholz.
Nicht zu verwechseln mit
Laminat: Hier befindet sich
über einer dicken Trägerplatte,
die in der Regel aus Holzfasern
besteht, eine dünne Dekorschicht,
die versiegelt ist. Die
Oberfläche weist meist eine
Feuerwehren im Landkreis Passau
können jetzt auch virtuell üben
Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Alois Fischl (v.l.), Kreisbrandrat
Josef Ascher, Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern, Fachkreisbrandmeister
Dominik Dürr und Landrat Raimund Kneidinger haben
die fünf Simulationssets des Landkreises nun offiziell in Dienst gestellt.
Die Handgriffe beim Schlauchausrollen,
zum Anschluss an
den Hydranten oder zur Bedienung
des Rettungsspreizers
werden nach wie vor in der Realität
geübt. Für das Training
einsatztaktischer Maßnahmen
und Entscheidungen der Gruppenführer
oder Truppführer
bei komplexen Einsatzszenarien,
die sich in Übungsumgebungen
nur schwer nachstellen
lassen, können die
Feuerwehren künftig auf virtuelles
Training zurückgreifen.
Mit Unterstützung des Landkreises
Passau und der Versicherungskammer
Bayern hat
der Kreisfeuerwehrverband
dafür eine Übungssoftware
samt Hardware wie Laptop,
Controller und VR-Brillen angeschafft.
Insgesamt stehen fünf
Übungssätze zur Verfügung.
Kostenpunkt: über 16.000
Euro. Allein der Landkreis Passau
trägt 7.000 Euro bei. Geübt
werden könne die gesamte
Breite des Feuerwehreinsatzgeschehens.
Was früher auf
der Planspielkarte passiert
ist, geht jetzt viel realistischer
mit der Einsatzsimulation.
Dabei können die mitgelieferten
Einsatzszenarien genutzt
oder auch eigene Einsätze
erstellt werden. Zusätzlich
kann der Ausbilder im Hintergrund
eingreifen und auf die
Entscheidungen des Übenden
reagieren. So kann der Trainer
beispielsweise die Situation
auch verschärfen oder eskalieren
lassen, erklärt der zuständige
Fachkreisbrandmeister
Dominik Dürr die Software.
Holzmaserung auf. Bodenbeläge
aus Hartholz, wie Eiche, Buche
und auch viele Tropenhölzer
sind robust. Aufgrund ihrer
Dichte sind sie weniger anfällig
gegenüber Feuchtigkeit oder
mechanischer Beanspruchung.
Beläge aus Weichholz wie Lärche,
Fichte, Kiefer oder Erle
sind kratzempfindlicher und benötigen
eine dementsprechende
Oberflächenbehandlung. Tipp:
Setzen Sie auf Umweltverträglichkeit
und Nachhaltigkeit mit
der Auswahl von heimischen
und zertifizierten Hölzern.
So reinigen und pflegen
Sie Holzböden richtig
Die Unterhaltsreinigung kann
wöchentlich, bei Bedarf auch
öfter erledigt werden. Zunächst
den groben, losen Schmutz
durch Kehren oder Saugen
entfernen. Beim nachfolgenden
Wischen bleiben dann nur
noch sehr wenige Schmutzreste
übrig. Verzichten Sie bei
allen Holzböden auf eine Nassreinigung.
Im zweiten Schritt
gibt es Unterschiede in der Reinigung
bzw. bei den Pflegeprodukten:
Bei einem geölten oder
gewachsten Boden ist die Oberfläche
offen. Das Holz nimmt
sehr leicht Feuchtigkeit auf.
Deshalb darf die Reinigung nur
als eine Feuchtreinigung (nebelfeucht)
mit speziellen Pflegeprodukten
erfolgen. Diese
Produkte enthalten rückfettende
Substanzen, am besten auf
Pflanzenbasis. Verwenden Sie
Reinigungstücher aus Naturfasern,
denn Microfaser trägt den
Schutzfilm ab. Verzichten Sie
auf Neutralreiniger oder Reiniger
mit Lösungsmitteln. Diese
entfetten die Böden und machen
Sie anfällig für Beschädigungen.
Damit wird eine Wasseraufnahme
begünstigt und
das Holz kann aufquellen. Zur
Reinigung benutzen Sie am
besten zwei Eimer. Reinigen
Sie im klaren Wasser die Bodentücher.
Im anderen Eimer
Ihr starker Partner für das
Ihr
Ihr
starker
starker
Partner
Partner
für
nötige Stück Sicherheit! für
das
das
nötige
nötige
Stück
Stück
Sicherheit!
Sicherheit!
Insbesondere Holzböden leiden im Winter und benötigen besondere Pflege.
befindet sich das Wasser mit
Pflegemittel zum Auftragen.
Niemals klar nachwischen, damit
keine unschönen Streifen
entstehen. Bei versiegelten
Holzoberflächen wirkt die Versiegelung
als Schutzschicht
gegen Feuchtigkeit und starke
Beanspruchung. Verwenden
Sie Neutralreiniger und wenig
Wasser. Gewährleisten Sie
eine gründliche Trocknung
bei allen Oberflächen, bevor
Sie Teppiche wieder auflegen,
Pflanzen oder Möbelstücke zurückstellen.
Damit beugen Sie
Schimmelbildung vor.
Das gilt es bei Laminat,
Vinyl, PVC, Linoleum und
Fliesen zu beachten
Bei Laminat ist keine aufwendige
Pflege zu leisten. Wählen
Sie milde Reinigungsmittel
wie Spülmittel oder Neutralreiniger
und wenig Wasser, um
ein Quellen der HDF-Platten
zu vermeiden. Keinesfalls dürfen
Sie Pflegemittel für offene
Holzflächen verwenden.
Bei der Reinigung von Vinylböden
ist eine feuchte Reinigung
mit einem neutralen Reinigungsmittel
ausreichend. Verwenden
Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel. Verzichten
Sie ebenso auf den Einsatz
eines Dampfreinigers, Aceton
oder Lösungsmittel. Ebenso
verträgt dieser Boden keine
Pflegeprodukte auf Öl- oder
Wachsbasis. Bei PVC-Bodenbelägen
gleicht die Reinigung
der von Vinylböden. Für eine
Glanzpflege schaffen Sie mit
Versicherungsbüro Franz Huber
Versicherungsbüro Franz Huber
Am Versicherungsbüro Sonnenhang 18 · 84385Franz EgglhamHuber
AmTelefon Sonnenhang (0 85 43) 189 · 12 84385 33 Egglham
Am Sonnenhang 18 · 84385 Egglham
Telefon Telefax (0 (0 85 85 43) 43) 9 912123330
Telefon
info@fhuber.vkb.de
(0 85 43) 9 12 33
Telefax (0 85 43) 9 12 30
Telefax (0 85 43) 9 12 30
E-Mail info@fhuber.vkb.de
E-Mail info@fhuber.vkb.de
Ein Stück Sicherheit.
Ein Stück Sicherheit.
Ein Stück Sicherheit.
warmem Wasser und wenig
Möbelpolitur eine spiegelnde
Oberfläche.
Linoleum ist ein pflegeleichter
Bodenbelag. Milde Reiniger mit
einem niedrigen PH-Wert sind
dabei vorzuziehen. Auf keinen
Fall Glanzreiniger, raue, scheuernde
oder aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Soll
der Boden einen Glanz bekommen,
behandeln Sie ihn mit
einem Gemisch aus Wasser mit
Zitronensaft, Essig oder Milch.
Die Säuren nur sparsam einsetzen.
Bei der Fliesenreinigung
sind glasierte Fliesen anders zu
behandeln als offenporige: Benutzen
Sie bei glasierter Keramik
oder Feinsteinzeug warmes
Wasser mit einem geeigneten
Reinigungsmittel, welches
Kalk oder Fett entfernt. Geeignet
sind Spülmittel, Orangenschale,
Neutralreiniger. Essig
gegen Kalk schadet zwar den
Fliesen nicht, allerdings greift
er kalkhaltigen Mörtel oder
Fugenfüller an. Diese können
mit einer Sodapaste gereinigt
werden. Verwenden Sie keine
Glanzreiniger. Sie legen einen
Ölfilm oder Kunststoffbelag
auf den Fliesen ab. Mit der Zeit
entstehen hartnäckige Beläge,
die nicht nur unschön anzusehen
sind, sondern auch schnell
verschmutzen. Offenporige
Fliesen und Platten reinigen
Sie mit Neutralreiniger oder
Spezialreiniger. Hochwertige
Microfaser hilft, den Schmutz
aus den Poren leichter zu entfernen.
VerbraucherService Bayern
Der nächste
Donaubote
erscheint am
07.02.2023
17. Januar 2023 Seite 25
27.500
Ihre Firma im Fokus
Es gibt viele Gründe zum Feiern!
z. B. Ihre Neueröffnung
Ihren Neubau/Umbau oder
ein Jubiläum
Wir erstellen eine repräsentative Publikation
für Ihren besonderen Anlass.
Rufen Sie uns an!
Tel. 08541/96880!
Seite 26 17. Januar 2023
Zellstraße 33 – 94496 Ortenburg
Kamm 12
Tel.: 08542 ‐ 5 32 97 62
94496 Ortenburg
Tel. 0 85 42 / 5 32 97 62
www.hirsch-winnerl.de
Zimmerei & Schlüsselfertiges Bauen
Holzhäuser in Ständerbauweise
Holzmassivbauweise
Am Luderbach 4, 94439 Roßbach
08547-7388 0171-7742202
info@konrad-bau.de
www.konrad-bau.de
www.donaubote.de
Kapellenstraße 35 • 94550 Forsthart
Tel. 08547/355 • Fax: 7413 • leberfinger-bau@t-online.de
Schlüsselfertiges
Bauen
Bauen trotz steigender Kosten
Steigende Grundstückspreise und hohe Baukosten lassen es immer schwieriger
erscheinen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Mit einer guten
Planung kann man die Preise dennoch im Zaum halten, etwa wenn man seine
Wohnbedürfnisse kritisch hinterfragt und realistisch einschätzt. Ideal sind
zum Beispiel schlüsselfertige Häuser: Ihr Ausbau lässt sich zügig abschließen.
Neben den Grundstückspreisen
scheinen auch
die Baukosten nur noch
eine Richtung zu kennen: nach
oben. Eine Trendumkehr ist
nicht in Sicht. Somit sieht manche
Familie dem Traum vom
eigenen Haus im Grünen dahinschwinden,
zumal die lukrativen
Fördermittel der Vorjahre
nicht mehr im selben Umfang
zur Verfügung stehen. Umso
wichtiger ist es, genug Zeit und
Energie in die Planungen zu investieren,
damit das Eigenheim
bezahlbar bleibt.
Frühzeitig in der
Planungsphase optimieren
Eine Kostenbremse kann es
bereits sein, die eigenen Wohnbedürfnisse
realistisch einzuschätzen:
Wie viele Zimmer
und welche Grundfläche benötigt
die Familie tatsächlich?
Lassen sich Räume mehrfach
nutzen, etwa als Homeoffice
und Gästezimmer? Reicht zusätzlich
zum Bad ein Gäste-WC
aus oder soll es mit einer Dusche
zum vollwertigen Zweitbad
werden? Wer an diesen
Stellen etwas abspeckt, kann
die Baukosten erheblich senken,
ohne später an Wohnkomfort
einzubüßen. Fertighäuser
bieten mit transparenten
Preisen und Festpreisgarantie
eine hohe Planungs- und Kostensicherheit
– ohne teure
Überraschungen während der
Bauphase. Zudem ist die reine
Bauzeit kurz: So steht der Rohbau
bereits nach zwei Tagen,
Mit Fertighäusern und einer guten Planung bleibt der Traum vom Eigenheim
im Grünen realisierbar.
Foto: djd/www.danwood.de
Vor allem kleine Häuser profitieren von offenen Wohnkonzepten, großen
Fenstern und viel natürlichem Licht. Dadurch entsteht ein großzügiges Ambiente
im neuen Zuhause.
Foto: djd/www.danwood.de
www.zimmerei-hoengberger.de
INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU
MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN
HOLZWEICHFASER EINBLASDÄMMUNG
Schulstrasse 22 I 94169 Thurmansbang | Telefon: 08504/3063 I Fax: 08504/3650 | info@donaubauer-bau.de | www.donaubauer-bau.de
Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau
Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach
Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261 info@zimmerei-hoengberger.de
17. Januar 2023 Seite 27
Schlüsselfertiges
Bauen
Gesundes Bauen
und Wohnen
mit Holz.
Die Innengestaltung des Eigenheims lässt sich durch eine gute Planung optimieren,
ohne dabei an Wohnkomfort einzubüßen.
Foto: djd/www.danwood.de
der schlüsselfertige Ausbau
ist innerhalb weniger Wochen
abgeschlossen. Auch kostenoptimiertes
Bauen kann zu schönen
Ergebnissen führen. Selbst
die kleinsten Häuser zeigen
praktische Grundrisse und moderne
Fassaden.
Die Energiekosten
im Blick haben
Neben den Bau- und Baunebenkosten
sollten zukünftige
Eigenheimbesitzer auch die
späteren Verbrauchskosten
im Blick haben. Dabei lohnt
es sich, auf Energieeffizienz
zu setzen, um möglichst unabhängig
von fossilen Energieträgern
und unkalkulierbaren
Preisentwicklungen zu
sein. Viele Fertighäuser sind
bereits standardmäßig mit einer
Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
ausgestattet. Eine
zentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung sorgt
für frische Luft ohne Energieverluste.
Mit der Option, eine
Photovoltaikanlage aufs Dach
zu setzen und den erzeugten
Strom mittels Batterie zu speichern,
ist der Weg in die autarke
Energieversorgung frei.
Im Fertigbau werden viele
natürliche und energiesparende
Materialien genutzt. Der
wichtigste Baustoff Holz zum
Beispiel bietet von Natur aus
eine hohe Wärmedämmung.
Zusätzlich werden wirksame
Dämmstoffe in der Wand verarbeitet.
Nicht zuletzt ist ein
Holz-Fertighaus gut für die
Umwelt und das Klima, da das
verbaute Holz während seines
Wachstums mehr Kohlendioxid
bindet, als durch den Bau des
Eigenheims freigesetzt wird.
Jetzt
kostenlos
anfordern!
Unser Hausbaubuch
mit vielen Tipps und
Impressionen!
Holzhaus
„Facee plus“
Hochwerg und entspannt bauen,
schlüsselferg aus der Region.
www.sonnleitner.de
Wärmedämmung und
Sanierung
mit natürlichen Baustoffen.
Alles aus einer Hand.
Wir organisieren Ihre Förderungen.
rudolf lindmeier holzbau
innovativ wohnen.
Gärtnerstraße 31 - 94127 Neuburg am Inn
Telefon 0 85 02 / 91 26 0
www.holzbau-lindmeier.de
- KfW Effizienzbauweise -
- baubiologische Beratung -
- Sanierungen - Bauen im Bestand -
Gerlesberg 8 | 94113 Tiefenbach | 08509 - 2363
www.bauenmitgeiger.de | info@geigerarchitektur.de
Hausbau ist immer noch leistbar!
14 Monate
Festpreisgarantie
IMMO-Expert GmbH
Town & Country Lizenz-Partner
Tel.: 08501 - 90040
E-Mail: info@immo-expert-gmbh.de
www.immo-expert-gmbh.de
DEUTSCHLANDS MEISTGEBAUTES
MARKENHAUS
SEIT 2009
SICHERHEIT
garantieren 3 Schutzbriefe:
• Bau-Qualität
• Bau-Service
• Bau-Finanzierung
Das sichere
Haus
für Sie!
Seite 28 17. Januar 2023
Gesunde Fette und Fettsäuren – die Auswahl macht’s
Fett gilt immer als umstritten. Nahrungsfett setzt sich aus Fettsäuren zusammen,
welche die Eigenschaften und den Gesundheitswert der Fette bestimmen.
Welche positiven und negativen gesundheitlichen Auswirkungen Fettsäuren
haben, verraten uns die Experten vom VerbraucherService Bayern.
seit 25 Jahren nur Treppen
Omega-3-Fettsäuren sind auch in fetten Fischen wie z. B. Lachs enthalten.
Sie senken den Cholesterinspiegel und wirken entzündungshemmend.
Unsere Nahrungsfette bestehen
aus sogenannten
Triglyceriden. Ein Triglycerid
setzt sich aus einem Glycerinmolekül
und drei Fettsäuremolekülen
zusammen. Bei den
Fettsäuren sind drei Gruppen
zu unterscheiden: gesättigte
Fettsäuren, einfach ungesättigte
Fettsäuren und mehrfach
ungesättigte Fettsäuren. Diese
Einteilung ergibt sich aus der
chemischen Struktur der Fettsäuren.
Fettsäuremoleküle sind
aus kettenartig aneinander gereihten
Kohlenstoffatomen aufgebaut.
Wenn diese Ketten so
viele Wasserstoffatome gebunden
haben, wie chemisch maximal
möglich ist, dann handelt es
sich um gesättigte Fettsäuren.
Sind weniger Wasserstoffatome
gebunden, sind die Fettsäuren
ungesättigt. Je nachdem, ob nur
ein Paar oder mehrere Paare
von Wasserstoffatomen fehlen,
gelten die Fettsäure als einfach
oder mehrfach ungesättigt.
Eigenschaften der
Fettsäuren
Die unterschiedlichen Fettsäuren
bestimmen die Eigenschaften
und den Gesundheitswert
der Fette. Je mehr gesättigte
Fettsäuren ein Fett enthält, desto
fester ist das Fett. Je mehr
ungesättigte Fettsäuren vorhanden
sind, desto weicher ist es. So
bestehen die flüssigen Pflanzenöle
zu einem hohen Anteil an
ungesättigten Fettsäuren. Fettsäuren
aus der Nahrung haben
auch einen Einfluss auf die Blutfette
und damit auf eine mögliche
Entstehung von Adipositas,
Fettstoffwechselstörungen
und koronarer Herzkrankheit
(KHK). Die optimale Zufuhr der
Fette und Fettsäuren hilft deshalb
diesen Stoffwechselerkrankungen
vorzubeugen.
Gesättigte Fettsäuren sind
Cholesterinbildner
Gesättigte Fettsäuren erhöhen
den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel
des Blutes. Das gilt
vor allem für die Fettsäuren
Sonnleitner treppenbau GmbH
Pfarrkirchener Straße 40
84385 Egglham
Tel. 0 85 43 /43 11
info@sonnleitner-treppen.de
www.sonnleitner-treppen.de
mit langer Kohlenstoffkette,
insbesondere Palmitinsäure.
Langkettige Fettsäuren sind mit
einem höheren Risiko von KHK
verbunden. Tierische Fette (z.B.
in Fleisch, Wurst, Käse, Milchprodukten)
enthalten mehr als
pflanzliche Fette (Ausnahme:
Kokosfett!).
Einfach ungesättigte
Fettsäuren wirken
sich positiv aus
Einfach ungesättigte Fettsäuren
sind vor allem in Pflanzenölen
wie Rapsöl und Olivenöl
enthalten. Die bedeutendste
einfach ungesättigte Fettsäure
ist die Ölsäure. Einfach ungesättigte
Fettsäuren wirken sich
positiv auf den Serumlipidspiegel,
das Gesamtcholesterin und
das LDL-Cholesterin aus. Das
„gute“ HDL-Cholesterin bleibt
konstant. Rapsöl und Olivenöl
haben also einen besonders
günstigen Einfluss auf den
Cholesterinspiegel.
Mehrfach ungesättigte
Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
senken das Gesamtcholesterin,
also das LDL-Cholesterin,
zum Teil aber auch das
„gute“ HDL-Cholesterin. Vor
allem Leinöl, Sonnenblumenöl,
Walnussöl, Distelöl und Hanföl
enthalten einen hohen Anteil
an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren.
Fett ist nicht gleich Fett. Gesunde Öle braucht der Körper. Olivenöl etwa hat
einen besonders günstigen Einfluss auf den Cholesterinspiegel.
Vorsicht vor zu viel
Transfettsäuren
Die sogenannten Transfettsäuren
sind eine Sonderform
der ungesättigten Fettsäuren.
Sie entstehen unter anderem
bei der Fetthärtung. Transfettsäuren
kommen in frittierten
und gebackenen Lebensmitteln
wie Pommes Frites, Geflügelnuggets,
Blätterteig, Crackern
oder Keksen vor. Eine erhöhte
Zufuhr von Transfettsäuren
mit der Nahrung führt zum Ansteigen
des Gesamtcholesterins
und des „schlechten“ LDL-Cholesterins
sowie zum Absinken
des „guten“ HDL-Cholesterins.
Somit erhöhen sie das Risiko
für Fettstoffwechselstörungen
und KHK. Halten Sie die Aufnahme
von Transfettsäuren
deshalb möglichst niedrig.
Gesundheitliche
Wirkungen mehrfach
ungesättigter Fettsäuren
Der menschliche Körper ist
nicht in der Lage, langkettige,
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
selbst herzustellen. Da
sie lebensnotwendig sind, müssen
wir sie mit der Nahrung
in ausreichender Menge zuführen.
Sie heißen deshalb auch
essentielle Fettsäuren. Nach
ihrer chemischen Struktur unterscheiden
sich Omega-3- und
Omega-6-Fettsäuren. Die wichtigsten
essentiellen Fettsäuren
sind die Linolsäure (Omega-6)
und die Alpha-Linolensäure
(Omega-3). Das Verhältnis der
Fettsäuren zueinander hat
Einfluss darauf, welche Mediatoren
sich bilden, da sie im
gleichen Enzymsystem konkurrieren.
Omega-3-Fettsäuren
sind auch in fetten Fischen wie
Aal, Lachs, Hering, Makrele,
Heilbutt und Kabeljau enthalten.
Sie senken den Cholesterinspiegel,
verbessern die Fließeigenschaften
des Blutes und
wirken entzündungshemmend.
Ein Überangebot von Linolsäure
(Omega-6) fördert jedoch die
Bildung von Arachidonsäure
und behindert den Umbau von
Eicosapentaensäure (EPA) und
Docosahexaensäure (DHA) aus
alpha-Linolensäure (Omega-3).
Dies führt zur Entstehung entzündungsfördernder
Substanzen,
die zum Beispiel bei chronischen
Erkrankungen wie
Diabetes mellitus Typ 2 oder
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
ungünstig wirken. Zur Prävention
dieser Krankheiten sollten
pflanzliche Öle einen hohen
Gehalt an Alpha-Linolensäure
bzw. ein günstiges Verhältnis
von Linolsäure zu Alpha-Linolensäure
(< 5:1) aufweisen, was
vor allem für Raps- und Hanföl,
aber auch für Leinöl spricht.
Hier empfiehlt sich der Verzehr
von fettreichem Seefisch einbis
zweimal pro Woche sowie
die Verwendung von Leinöl,
Leindotteröl, Senföl, Rapsöl,
Hanföl und Walnussöl. Demgegenüber
empfiehlt es sich, den
Verzehr tierischer Fette aus
Fleisch, Wurst, Käse, Knabbereien
und Fertigprodukten zu
reduzieren.
Der nächste
Donaubote
erscheint am
07.02.2023
17. Januar 2023 Seite 29
27.500
Meistgelesene Verbraucherzeitung für Vilshofen und Umgebung seit 1980
2 Millionen Mal im Jahr
sehen und gesehen werden
27.500 Exemplare
Auflagenstärkster Werbeträger
Kostenlose Verteilung
an alle Haushalte
Gergweis
Kriestorf
Pörndorf
Forsthart
Uttigkofen
Künzing
Walchsing
Aldersbach
Aidenbach
Pleinting
Alkofen
Aunkirchen
Iggensbach
Neßlbach
Hofkirchen
Hilgartsberg
Vilshofen
Zeitlarn
Oberiglbach
Unteriglbach
Außernzell
Eging am See
Garham
Thannberg
Fürstenstein
Nammering
Aicha v.W.
Rathsmannsdorf
Albersdorf
Neustift
Söldenau
Windorf
Sandbach
Holzkirchen
Jägerwirth
Kirchberg v.W.
Voglarn
Otterskirchen
Schalding l.d.D.
Seestetten
Beutelsbach
Egglham
Sammarei
Ortenburg
Dorfbach
Fürstenzell
Haarbach
St. Salvator
Wussten Sie schon ...
... dass der Donaubote erstmals Ostern 1980 erschien
... dass der Donaubote in einer Auflage von 27.500 Exemplaren gedruckt wird
... dass Ihre 27.500 Anzeigen und Beilagen im Donauboten so gezielt wie
in keiner anderen Zeitung verbreitet werden und außerordentlich preisgünstig sind
... dass wir bei kleinen und großen Auflagen Spezialisten für Beilagen sind
... dass der Donaubote die meisten Verbraucher im Großraum Vilshofen erreicht
... dass der Donaubote nicht vor Landkreisgrenzen halt macht, sondern sich
ausschließlich am Einzugsbereich der Wirtschaft orientiert
... dass unsere Träger den Donauboten bei jeder Witterung zu
Ihnen ins Haus bringen, kostenlos versteht sich
Bad Griesbach*
*Abgedeckt durch das
Stadtmagazin Bad Griesbach
Auflage: 5.000 Exemplare
So wird jede Ausgabe des
Donauboten nicht nur in
Kirchberg v. Wald, Fürsten zell und
St. Salvator verteilt, sondern
auch in Egglham, Gergweis
und Thannberg. Aber auch in
vielen kleineren Ansiedlungen
wird der Donaubote stets pünktlich
in Ihr Haus gebracht.
Das sollten Sie wissen, denn für
uns gilt: Wir sind für Sie da!
www.donaubote.de
Seite 30 17. Januar 2023
Unfall
was nun?
Rudolf Freundorfer
KFZ
SACHVERSTÄNDIGER
Telefonisch immer für Sie da!
Tel. 0 85 41 / 9 67 97 14 oder 0 99 37 / 13 75
Badumbau auch
behindertengerecht
in nur 5 – 6 Tagen
Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach
Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach
Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · fliesen-ritter@t-online.de
Vilshofener bei Papst-Trauerfeier
Der Vilshofener Josef Nikl nahm als Landesvorsitzender des CGB an der
Trauerfeier für Papst emeritus Benedikt XVI. am Petersplatz in Rom teil.
Am 5. Januar war der Vilshofener
Josef Nikl bei der Trauerfeier
von Papst emeritus Benedikt
XVI. in Rom zugegen. Der
Vorsitzende des Christlichen
Gewerkschaftsbund Deutschlands
(CGB) in Bayern gehörte
zu einer Delegation von Ministerpräsident
Dr. Markus Söder
aus allen Bereichen des öffentlichen
Lebens. Damit durfte er
am Petersplatz in Rom neben
hochrangigen Vertretern von
Kirche, Politik und Gesellschaft
sowie vielen Gläubigen aus
der Heimat unseres „Bayerischen
Papst emeritus Benedikt
XVI.“ Abschied nehmen. Ein
bewegendes Erlebnis für den
Vilshofener, für den sich auch
ein Kreis geschlossen hat. Bereits
bei der Amtseinführung
von Benedikt XVI. war er mit
dabei am Petersplatz. „Alle
Teilnehmer waren ergriffen
und berührt von der Trauerfeier
und dem Ableben ‚unseres‘
Papstes“, so Josef Nikl. Für ihn
war es ein Erlebnis mit sehr
tiefen Eindrücken. Und auch
ein langer Tag. Bereits um 3
Uhr morgens brach er auf.
Gegen 21 Uhr abends war Josef
Nikl wieder zuhause – mit
besonderen Eindrücken, die er
nicht mehr vergisst.
Saunieren hilft gegen
Stimmungstief und Antriebslosigkeit
In den Wintermonaten, wenn es draußen kalt und dunkel ist, fühlen sich viele
Menschen regelrecht müde, schlapp und antriebslos. Um wieder in Schwung
zu kommen, hilft neben viel Tageslicht und Bewegung an frischer Luft ein
Gang in die Sauna: Saunieren hat eine positive Wirkung auf Körper und Seele.
Wenn der Wecker am
Morgen klingelt, ist
es noch dunkel. Und
auf dem Heimweg von der Arbeit
dämmert es bereits wieder.
Die kühle Jahreszeit mit oft trübem
und tristem Wetter macht
vor allem wegen des Mangels
an Licht vielen Menschen zu
schaffen. Das Ganze nennt
man „Winterblues“ – er ist von
Antriebslosigkeit und einer insgesamt
gedrückten Stimmung
geprägt. Ursache ist eine Veränderung
im Hormonhaushalt.
Doch gegen den Winterblues
sind wir keineswegs machtlos.
Entspannende Wärme
Experten raten dazu, jede Gelegenheit
zu nutzen, um dem
Körper Tageslicht und frische
Luft zu gönnen – und wenn es
nur der kurze Spaziergang in
der Mittagspause ist. So richtig
dem Winterblues die Zähne zeigen
kann man beim Donaubote
Saunieren.
In Finnland, dem Mutterland
der Sauna, gilt das Saunaba-
Anzeige - Version 3 - 08-2018
den schon längst nicht nur als
sozialer Treffpunkt oder Reinigungsritual,
vielmehr hat
der regelmäßige Saunabesuch
einen Ruf als Allheilmittel. Vor
allem in der kalten Jahreszeit
freuen sich Körper und Seele
über wohltuende Wärme, die
uns entspannen und regenerieren
lässt und mit der wir neue
Besuchen Sie unser großes
Treppenstudio
Über 10 Originaltreppen zum
Anschauen - Anfassen - Ausprobieren
www.mindl-treppen.de
94154 Neukirchen - Passauer Str. 11
Wolferstetter
Edel Hell
+ 2 Fl.
gratis
In der kalten Jahreszeit freut sich die ganze Familie über eine wohltuende
Wärme, in der man entspannen und regenerieren kann. Foto: djd/KLAFS
Wer regelmäßig in die Sauna geht,
fühlt sich dauerhaft ausgeglichener.
Dazu kommen die bekannten positiven
Effekte der Sauna wie die Stärkung
des Immunsystems.
Foto: djd/KLAFS
Kraft schöpfen können. Zahlreiche
Studien belegen, dass
die Sauna für nervliche Harmonisierung
sorgt, aus der Bahn
geworfene Hormone wieder
ins Gleichgewicht bringt und
Glückshormone freisetzt. Wer
regelmäßig in die Sauna geht,
fühlt sich dauerhaft ausgeglichener.
Dazu kommen die bekannten
positiven Effekte der
Sauna wie die Stärkung des
Immunsystems.
Gut fürs Immunsystem,
für Haut und Atemwege
Saunabaden wirkt auf das Immunsystem
wie ein Training:
Wer regelmäßig in die Sauna
geht, sich danach gut abkühlt
und den Körper somit Temperaturreizen
aussetzt, trainiert
die Wärme- und Kälteregulation
und damit das Immunsystem.
Die Regelmäßigkeit
ist dabei der entscheidende
Faktor. Auch für eine bessere
Schlafqualität und für Haut
und Atemwege, die wegen der
trockenen Heizungsluft in den
Wintermonaten großen Belastungen
ausgesetzt sind, sind
regelmäßige Saunagänge eine
Wohltat. So wird die Haut gereinigt
und mit wichtigen Nährund
Mineralstoffen versorgt.
Sauna plus Dampfbad
Ein Sanarium beispielsweise
vereint die positiven Wirkungen
von Sauna und Dampfbad
miteinander. Aus einer
einzigen Badeform lassen sich
verschiedene Badeformen mit
wechselnder Luftfeuchtigkeit
kreieren. Das sorgt nicht nur
für Abwechslung, sondern hat
auch einen weiteren gesundheitlichen
Nutzen: Regelmäßiges
Saunabaden kann Bluthochdruck
entgegenwirken.
17. Januar 2023 Seite 31
Wissenswertes
Steuer & Recht
Trennung und Scheidung
Einvernehmlich mit Mediation,
Zeit und Geld sparen, Nerven schonen
Durch endlose Streitigkeiten gehen oft Jahre ins Land, Unsummen an Kosten
entstehen, Vermögen werden zerschlagen, es herrscht Planungsunsicherheit,
und die Nerven liegen blank. Durch fachkundige, kreative Hilfe können
sowohl bei einvernehmlichen als auch bei streitigen Verfahren Vermögenswerte
gesichert und unnötige Reibungsverluste vermieden werden.
Streitkultur
verändert sich
Die Tendenz zeigt, dass immer
mehr Menschen Gerichtsverfahren
mit jahrelangen Streitereien
und ungewissem Ausgang
zu vermeiden suchen
und stattdessen ihre Trennung
selbstbestimmt gestalten wollen.
Seit im Jahr 1879 die Zivilprozessordnung
eingeführt
wurde, wurden Rechtsstreitigkeiten
überwiegend durch Urteile
bzw. Beschlüsse, die von
den Kontrahenten erstritten
wurden, beigelegt. Das Recht
war ein Kampf, wer den Gang
vors Gericht scheute, galt als
Feigling. Mittlerweile hat sich
die Streitkultur verändert. Als
ich im Jahr 2003 meine Tätigkeit
als erste Anwalts-Mediatorin
Passaus aufgenommen
habe, war es noch ungewiss,
ob sich der Mediationsgedanke
auf Dauer durchsetzen würde.
Dass dies der Fall ist, zeigt sich
unter anderem daran, dass sich
Ihre Vorteile
auf einen Blick
• Vielschichtigere
umfassende Lösungen
• Interessen beider
Beteiligten werden
berücksichtigt –
win-win-Situation
• Lösung der Probleme auf
Sach- und Beziehungs -
ebene
• Beteiligte finden unter
fachkundiger Anleitung
selbst eine Lösung und
identifizieren sich mit dieser
• Verfahren ist schnell,
einfach und flexibel –
unkonventionell gestaltbar
• In der Regel kostengüns -
tiger, da schnelleres
Verfahren, die Kosten
können geteilt werden
• Immobilien sowie
sonstige größere
Vermögen oder Firmenwerte
können sinnvoll
gesichert werden
Wenn eine Scheidung unausweichlich ist, kann eine Mediation helfen. Damit
kann man Streitpotential vermindern oder Probleme aus der Welt schaffen.
mittlerweile auch der Gesetzgeber
des Themas angenommen
hat. Das eigens ausgearbeitete
Mediationsgesetz soll die Basis
für eine friedliche Erledigung
von Streitigkeiten schaffen und
so zu einem Umbruch im deutschen
Recht führen. Viele Konflikte
sollen nicht mehr durch
Prozesse, Urteile, bzw. Beschlüsse,
sondern mit Hilfe von
Mediation beigelegt werden.
Außergerichtliche Einigung
Ziel der Mediation ist es, mit
Hilfe eines neutralen Dritten –
des Mediators – außergerichtlich
zu einvernehmlichen und
friedlichen Lösungen zu gelangen.
Mediationsverfahren sind
für alle bestehenden Gerichtszweige
vorgesehen, ausgenommen
im Strafrecht. Diese
Art des Verfahrens ist gerade
in den Bereichen von Vorteil,
in denen die Beteiligten auch
hinterher noch miteinander
auskommen müssen, wie im
Familienrecht, bei langjährigen
Geschäftsbeziehungen
oder bei Nachbarschaftsstreitigkeiten,
eben überall dort,
wo Emo tionen im Spiel sind.
Ziel des Mediationsgesetzes ist
zwar zum einen die Ent lastung
der Gerichte, aber zuvorderst
die Entlastung der beteiligten
Menschen durch eine individuell
angepasste Lösung.
Keine schematischen
Lösungen, sondern
individuelle Beratung
Da jede Familie ihre eigene
Geschichte hat, verbieten sich
schematische Lösungen. Vielmehr
gilt es, Alternativen zu erarbeiten,
die den individuellen
Bedürfnissen der jeweiligen
Familie gerecht werden. Ziel
ist, dass sich die vormaligen
Partner auch nach der Trennung
noch in die Augen schauen
können, auch und gerade
im Interesse der gemeinsamen
Kinder.
Gesetzgeber lässt
weiten Spielraum
Der Gesetzgeber lässt Ihnen
sowohl beim gesetzlichen
Güterstand der Zugewinngemeinschaft
als auch bei
der Gütergemeinschaft – deren
streitige Auseinandersetzung
oft Jahre dauert –
unendlich viel Raum für individuell
angepasste Lösungen.
Es gilt nur, diese zum Vorteil
beider Beteiligten zu nutzen,
so dass weder Immobilien noch
sonstige größere Vermögen
oder Firmenwerte sinnlos zerschlagen
werden.
mkp &
maierhofer, klimt & partner - passau - mbB
Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau
Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de
Rechtsanwältin & Mediatorin Petra Wurmnest
Fachanwältin für Familienrecht
· Familienrecht · Erbrecht · Mediation
Rechtsanwältin · Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht
Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach
Garham
Tel.08541/969689-0
08543 / 91 88420
• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich
Geld, Zeit und Nerven schonen
Rechtsanwälte Bürogemeinschaft
Josef Rackl
0 85 41 / 96 94 550
Zivil-/Arbeitsrecht
Verkehrsrecht
Strafrecht
Obere Vorstadt 15, 94474 Vilshofen
maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB
Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen
Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de
Esther Näbe
0 85 41 / 96 94 551
auch Fachanwältin
f. Sozialrecht
Familienrecht
Zivil-/Mietrecht
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung
leybach, gastinger & partner - tittling - mbB
Passauer Str. 14, 94104 Tittling
Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de
Seite 32 17. Januar 2023
rätselEcke
Modetanz
der 20er
Jahre
einheimisches
Wildtier
italienische
Spezialität
Wohnungspächter
Provinz
in Südfinnland
Marderart
Vergnügen
(engl.)
Vogelbehausung
Getümmel
ital.
Fußballspieler,
† 2020
Bodenzusatznahrung
Name
des Aga
Khan
Medizin,
Heilmittel
Hebri-
den-
Insel
Fehlersuche
Die beiden Bilder
sind nicht identisch.
Es sind 10 Fehler
versteckt.
Versuchen Sie alle
Fehler zu finden!
3
Frage
nach
einem
Ort
10
durch
Wasser
gehen
bloße
Theorie
Kinderecke
Irmi und ihre Freunde lassen sich durch
die Winterlandschaft ziehen. Wenn sie dabei
bestimmte Buchstaben in der richtigen
Reihenfolge einsammeln, ergibt sich ein
Lösungswort. Hilfst du ihnen?
8
Kartoffelsorte
Spiel
mit 52
Karten
4
kleiner
südam.
Raubfisch
Theiß-
Zufluss
(Rumän.)
griechischer
Gott des
Alters
Wasserstelle
für
Tiere
griechischer
Buchstabe
deutsche
Anrede
betrübt
Sprache
auf Sri
Lanka
Anwärter
d. diplomat.
Dienstes
Steiggeräte
gedanklicher
Rückblick
dienstuntauglich
englischer
Männername
kleiner
Heringsfisch
spanisch:
Jahr
ordern
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
© Pietrzak/DEIKE
KW 3115
12
populär
6
Keimgut
Singund
Tanztheater
Frauenname
griech.
Göttinnen
der
Künste
Protein
Feld
und
Wald
7
böhm.
Industrieller
(Ritter
von)
militärischer
Rang
pünktlich,
früh
Brauchtum
Lederpeitsche
Ausruf
der
Überraschung
KW 5022
© Pietrzak/DEIKE
Kreuzworträtsel
Irmi -die
Rätselbiene
Lösung:
11
1
Junge
5
KW 3115
brit.
Herzogin
(Kurzwort)
orientalische
Rohrflöte
genmanipulierte
Wesen
2
eine
Großmacht
(Abk.)
Papagei
Neuseelands
deutsche
TV-
Anstalt
(Abk.)
Provinz
im Osten
Südafrikas
Kfz-K.
Erlangen
Ort am
Ijssel-
Meer
franz.:
Weihnachten
ein
Trinkgefäß
9
Tau zur
Segelbefestigung
Stilrichtung
in der
Kunst
DP-1814-129
absolute
techn.
Atmosphäre
KW 5022
Lösung:
Ihr Wochenhoroskop
Was sagen die Sterne?
S A I L E Z A
HSie I Rjetzt S Pläne C H für Edie R Zukunft. I N N E R U N G
P I Z Z A E I N V A L I D O E
M N GStier R A T21.04.–20.05.
A T T N E I
M I E T E R E M U S I C A L
K Y M I R T R A U R I G T G
R W A T E N S T K A T E
D A C H S R B E S T E L L E N
F U N I T R A E N K E O E R
E I S L A Y K O K N U T E
N E S T Zwillinge M S A R21.05.–21.06.
D I N E A
G M P I R A N H A A U S A
G E W U E H L A N O O B E R S T
R O S S I A T T A C H E K E A
GLASBAUSTEIN
Lösungen:
KW 0323
Widder 21.03.–20.04.
Jagen Sie nicht nur den schnellen Freuden nach!
Das Leben will langfristig gemeistert werden. Schmieden
Schauen Sie genauer hin: Sie bestrafen den Falschen!
Das Zeitfenster ist klein. Springen Sie also über Ihren
Schatten und suchen Sie ein klärendes Gespräch.
Sie können sich nicht entscheiden, was Sie von
Blendern halten sollen. Geben Sie ihnen eine Chance!
Manchmal steckt eine unsichere Person dahinter.
Krebs 22.06.–22.07.
Körperliche Arbeit könnte Ihnen in nächster Zeit
gut bekommen. Dadurch werden Sie abgelenkt von Ihren
Sorgen und Sie können abends wieder besser einschlafen.
Löwe 23.07.–23.08.
Ihre logische Denkfähigkeit ist so gut wie nie zuvor.
Bauen Sie das Potenzial unbedingt aus und halten Sie
Ihre grauen Zellen auch weiterhin mit Gehirnjogging fit.
Jungfrau 24.08.–23.09.
Ihre liebe, fürsorgliche Art veranlasst die Menschen,
Sie sofort ins Herz zu schließen. Bleiben Sie, wie Sie
sind! Egoismus ist kein Ideal, dem man nacheifern sollte.
Waage 24.09.–23.10.
Vorsicht bei Anrufen von Unbekannten! Am besten,
Sie lassen sich auf keine Diskussion ein und hängen den
Hörer sofort mit einem „Nein, danke!“ wieder ein.
Skorpion 24.10.–22.11.
Die Mehrheit der Menschen um Sie herum ist auf
Ihrer Seite. Das ist ein großes Geschenk. Stören Sie sich deshalb
nicht mehr länger an Ihren Widersachern.
Schütze 23.11.–21.12.
Ihr Bett ist momentan Ihr bester Freund. Es ist keine
Schande, die Sonntage mit Faulenzen zu verbringen. Dafür
sind sie auch da. Verschlafen Sie aber am Montag nicht!
Steinbock 22.12.–20.01.
Draußen erwartet Sie das rauschende Leben.
Scheuen Sie nicht das Fremde! Sie werden sich darin neu
kennenlernen und so manche Überraschung erleben.
Wassermann 21.01.–19.02.
Sie sind momentan ein wenig zu freigiebig. Sie
laufen nicht nur Gefahr, ausgenutzt zu werden, sondern
auch unüberlegt geschätzte Gegenstände zu verschenken.
Fische 20.02.–20.03.
Wenn Sie weiterhin so viel Eigentum ansammeln,
versäumen Sie, sich an den Dingen zu erfreuen, die Sie bereits
besitzen. Widmen Sie sich erst einmal diesen!
zur
gelesting
tiltung
der
nst
Kreuzworträtsel:
P
K
F
G
S
H
I
M
M
Y
D
U
E
N
G
E
R
I
Z
I
M
R
A
N
E
W
O
A
R
Z
N
E
I
C
Fehlerbild: Lösung:
I
S
M
U
S
I
S
A
Kinderecke:
T
olute
hn.
moäre
W
H
I
S
T
E
S
C
G
E
R
A
S
L
P
H
I
H
E
R
R
T
T
A
M
I
L
GLASBAUSTEIN
A
T
E
R
R
Y
R
A
L
E
I
T
E
R
N
A
S
A
A
T
B
E
K
A
N
N
T
E
R
N
A
A
I
V
M
U
S
E
N
R
H
O
A
C
N
A
T
U
R
S
K
O
D
A
N
L
S
I
T
T
E
I
O
H
Z
E
I
T
I
G
E
K
N
A
B
E
C
K
L
O
N
E
A
R
D
E
U
U
R
K
U
N
A
T
A
L
N
O
E
L
T
E
E
T
A
S
S
E
G
E
I
G
E
N
R
E
A
T
A
17. Januar 2023 Seite 33
Zeichensuche
Bringen Sie die drei Rechnungen in Ordnung! Jedes Rechenzeichen muss pro Rechnung
einmal verwendet werden. Es gilt Punkt vor Strich. Die roten Zahlen sind die Ergebnisse.
SILBENRÄTSEL KW 2223
Aus den Silben ab - ach - an - big - da - de -
ders - dro - ein - ent - er - er - far - fas - gast -
ge - ge - gung - gut - heis - hy - ken - klas -
ko - kul - la - lat - li - lich - mus - na - nen - ni -
nord - nung - nut - pei - rat - rum - sa - sa -
schues - sel - sen - set - si - sin - ta - te - tern -
trags - tuer - tur - zaun - zen - zis - zung sind
18 Wörter zu bilden, deren vierte Buchstaben, von
unten nach oben gelesen, und siebte Buchstaben,
von oben nach unten gelesen, ein Zitat von
Albert Camus ergeben.
1. Kulturepoche
2. Marter, Folter
3. Verschleiß
4. seemännisch: hinten
5. Gewinnsituation
6. billigen
7. wahrnehmen, einsehen
Sudoku
Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen,
dass sich jede dieser neun Zahlen nur
einmal in einem Neunerblock, nur
einmal auf der Horizontalen und nur
einmal auf der Vertikalen befindet.
Detektivarbeit
Bestimmen Sie das
gesuchte Wort anhand
folgender Indizien:
8. Gegenteil von künstlich
9. uni
10. nicht zahlender Zuschauer
1 2 3 4 5 6
11. Schriftsteller
12. großer Schreck, Graus
© Wolters/DEIKE
1. Der letzte Buchstabe ist der
Anfangsbuchstabe von zwei
inneren Organen.
2. Der dritte Buchstabe ist auch
der dritte Buchstabe in zwei
Monatsnamen.
13. Denkart
14. in entgegengesetzter Richtung
15. Pflanzenzuchtform
3. Der zweite Buchstabe ist der
dritte Selbstlaut im Alphabet.
16. Hausvorderansicht
4. Der vierte Buchstabe ist
der Anfangsbuchstabe einer
Jahreszeit.
5. Den ersten Buchstaben
finden Sie sowohl in „Rampe“
als auch in „Pfuhl“.
6. Der fünfte Buchstabe ist
der einzige Vokal in einem vierbuchstabigen
Wort, das
eine Farbe bezeichnet.
17. Haushaltsgefäß
18. US-Bundesstaat
Lösungen:
Lösung „Silbenrätsel“: 1. Klassizismus, 2. Peinigung,
3. Abnutzung, 4. achtern, 5. Ertragslage,
6. gutheissen, 7. erkennen, 8. natuerlich, 9. einfarbig,
10. Zaungast, 11. Literat, 12. Entsetzen, 13. Gesinnung,
14. andersrum, 15. Hydrokultur, 16. Fassade,
17. Salatschuessel, 18. Norddakota – „Das Reisen
fuehrt uns zu uns selbst zurueck.“ DEIKE PRESS
Detektivarbeit:
Pinsel – 1. L (Leber, Lunge), 2. N (Januar, Juni),
3. I, 4. S (Sommer), 5. P, 6. E (Gelb)
© Wolters/DEIKE
Zeichensuche: 30 – ((6 x 1) : 2) + 41 = 68;
(4 x 18) – (14 : 2) + 10 = 75; 45 + ((3 x 9) : 1) – 5 = 67
Rebus
Welches Wort wird gesucht?
KW 2223
Lösung „Silbenrätsel“: 1. Klassizismus, 2. Peinigung,
3. Abnutzung, 4. achtern, 5. Ertragslage,
6. gutheissen, 7. erkennen, 8. natuerlich, 9. einfarbig,
10. Zaungast, 11. Literat, 12. Entsetzen, 13. Gesinnung,
14. andersrum, 15. Hydrokultur, 16. Fassade,
17. Salatschuessel, 18. Norddakota – „Das Reisen
fuehrt uns zu uns selbst zurueck.“ DEIKE PRESS
18. US-Bundesstaat
Lösung:
DURCHSCHNITTS-
TEMPERATUR
17. Haushaltsgefäß
16. Hausvorderansicht
© DEIKE PRESS
Tuch
Schnitzel
Stifte
Stempel
Statue
12. großer Schreck, Graus
Rebus: 13. Denkart Durchchnittstemperatur
(Tuch, Schnitzel, Stifte, Stempel, Statue)
14. in entgegengesetzter Richtung
Sudoku:
15. Pflanzenzuchtform
Seite 34 17. Januar 2023
Vilshofen
Jeden 1. Mittwoch im Monat
10 Uhr Pfarrcaritas; Frühstück
für Alleinstehende, Pfarrsaal
Jeden 1. Mittwoch im Monat
18 Uhr Selbsthilfegruppe;
Treffen, Krankenhaus
Januar
21. Sa 14 Uhr Sebastiani-
Bürgerbruderschaft; Sebastiani-
Prozession, TP: vor der Stadtpfarrkirche
anschl. Jahresversammlung
im Pfarrsaal
25. Mi 16 Uhr BRK;
Blutspendedienst, Atrium
28. Sa 15 Uhr CSU;
Neujahrsempfang 2023,
Wolferstetter Keller
Pleinting
Jeden Dienstag 18.15 – 19 Uhr
Spielvereinigung; Pilates,
Mehrzweckhalle
Jeden Dienstag 19 – 19.45 Uhr
Spielvereinigung; Cardio-
Training, Mehrzweckhalle
Jeden Mittwoch 16 – 17 Uhr
pielvereinigung; Damengymnastik
Senioren, Mehrzweckhalle
Jeden Mittwoch 16 – 18 Uhr
ath. Pfarrgemeinde; Bücherei,
farrzentrum 1. Stock
eden Mittwoch 19 – 20 Uhr
pielvereinigung; Damengymnastik,
Mehrzweckhalle
Jeden Donnerstag 18 – 19 Uhr
Spielvereinigung; Yoga,
Mehrzweckhalle
Jeden Donnerstag 19 – 20 Uhr
Spielvereinigung; Fitnesstraining
für Frauen und Männer,
Mehrzweckhalle
Januar
21. Sa 17.30 Uhr Carnevalsverein;
Winterball am Lagerfeuer
mit Schmankerl, FF-Haus
Parkplatz
22. So 16 Uhr EC Eintracht;
Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen, Wolf-Arena
26. Do 19 Uhr Landfrauen;
Zusammenkunft mit Jahresbericht,
GH Baumgartner
Februar
03. Fr 14 Uhr Katholischer
Frauenbund; Seniorenfasching,
Mehrzweckhalle
04. Sa 19 Uhr Carnevalsverein;
Lumpenball, Mehrzweckhalle
Alkofen
Januar
21. 21. – 22. Sa – So Skiclub;
Kinder- und Jugendskikurs,
Mitterfirmiansreut
24. Di 19 Uhr Arbeitskreis
Dorferneuerung; Treffen,
Vereinsheim
21.
JANuar
> Jägerwirth
> Ab 17 Uhr
JaGawirther Glühnacht
Die Herrenmannschaften der DJK-Jägerwirth
laden am Samstag, den 21. Januar
zu einem außergewöhnlichen Spektakel,
der traditionellen Jagawirther Glühnacht,
ein. Dafür haben sich die jungen
Männer der 1. und 2. Mannschaft etwas
ganz Besonderes überlegt: Mit einer
Schneebar, zahlreichen Feuerkörben
und allerhand Schmankerl sorgen sie ab
17 Uhr für einen rundum gelungenen
Abend am Fußballplatz (Weidenberg 6).
29. So 5 Uhr Skiclub;
Tagesfahrt, Mühlbach am
Hochkönig
Aicha v. Wald
Jeden Mittwoch 15.30 – 17 Uhr
Sporttreff; Kinderturnen
(5 – 8 Jahre), Turnhalle der GS
Jeden Mittwoch 17 – 18.30 Uhr
Sporttreff; Jugendturnen
(ab 8 Jahre), Turnhalle der GS
Jeden Freitag 17 – 18 Uhr
Pfarrei; Kinderchor, Pfarrheim
Jeden Freitag 17.30 – 19.30 Uhr
SV; Schnuppertraining
Tischtennis, Turnhalle
Januar
27. Fr 19 Uhr SV; Mitgliederjahreshauptversammlung,
Hotel „Wirtshaus am Schloss“
Fürstenzell
Januar
18. Mi 19 Uhr JU; Vortrag:
„Klimawandel und
Ernährungs(un)sicherheit“,
Kellerwirt
Aidenbach
Jeden Montag 17 Uhr
Markt; Offener Jugendtreff,
Kreuzkirchenstr. 2
Jeden 1. Dienstag im Monat
13.30 Uhr Die Aidenbacher
Silber-Eulen; Senioren-Film-
Nachmittag, Sitzungssaal
Rathaus
Jeden 2. Mittwoch im Monat
14 Uhr VdK; Kaffeekränzchen,
Café Wagner
Jeden Mittwoch 19.30 Uhr
Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;
Training, Schützenheim
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Aidenbacher Helferkreis;
Kleiderkammer für Jedermann,
Repair-Café
Jeden 1. Donnerstag 14 Uhr
Senioren „Die Aidenbacher
Silber-Eulen“; Monatlicher
Senioren-Treff, Café Wagner
Jeden 2. Donnerstag im Monat
14 Uhr Seniorennachmittag,
Gemeindezentrum
Jeden 3. Donnerstag im Monat
16.30 Uhr Aidenbacher
Helferkreis; Begegnungscafé,
Kreuzkirche
Neben dem winterlichen Ambiente gibt
es viele kulinarische Highlights. Darunter
hausgemachte Gulaschsuppe, leckere
Jäger-Burger, Rindersteaks im Baguette,
Würstl-Semmeln und Zwetschgenbavesen.
Aber auch für Glühwein,
Glühmost, Kinderpunsch und kalte Getränke
sorgen die Jägerwirther an ihrer
Schneebar. Zum Aufwärmen steht ein
beheiztes Zelt bereit. Eine tolle Veranstaltung
für Jung und Alt.
Jeden Samstag 13.30 Uhr
Kostenloser Eislaufbus zum
Erholungszentrum, Eisbahn
Jeden 2. Samstag 14 Uhr
Aidenbacher Helferkreis;
Kleiderkammer für Jedermann,
Kleiderkammer
Jeden 2. Samstag 14 Uhr
Öffentliches Repair-Café,
Ludwigstraße 6
Jeden Sonntag 7.30 – 10 Uhr
Geflügelzuchtverein;
Taubenmarkt, GZV-Halle
Jeden 2. Sonntag 8.15 – 10 Uhr
Schwimmclub; Training,
Hallenbad Vilshofen
Jeden 2. Sonntag 8.30 – 10 Uhr
Wasserwacht Ortsgruppe;
Training, Hallenbad Vilshofen
Januar
19. Do 19 Uhr Markt; Sitzung
des Marktrates, Rathaus
Sitzungssaal
20. 20. & 27. Fr 18 Uhr Kgl. priv.
Feuerschützengesellschaft;
Vereinsmeister- und Königsschießen,
Schützenheim
22. So 14 Uhr Faschingsgesellschaft;
Männergardetreffen,
Aumonte Stub’n
28. Sa 14 Uhr Faschingsgesellschaft;
Bunter Nachmittag
für Jung und Alt, Mittelschule
Große Aula
30. Mo 18.30 Uhr FF; Jugendübung,
FF-Haus
Februar
03. Fr 18 Uhr Kgl. priv.
Feuerschützengesellschaft;
Vereinsmeister-Finale,
Schützenheim
04. Sa 19 Uhr Aidenbacher
Bauernkämpfer; Ripperlessen,
GH Zum Straubinger Wirt
06. Mo 19 Uhr FF;
Monatsübung, FF-Haus
08. Mi 14 Uhr Vdk; Stammtischrunde,
Café Wagner
10. Fr 19.30 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;
Königsproklamation,
Schützenheim
Aldersbach
Jeden 2. Montag im Monat
14 Uhr Handarbeitsfreund, Kultur-
und Begegnungszentrum
Jeden 2. Montag 14 Uhr
Spielenachmittag, Kultur- und
Begegnungszentrum
Jeden 2. Dienstag im Monat
16 Uhr Senioren; Geführte
Spaziergänge, entfällt bei
Schlechtwetter, TP: Orangerie
Jeden Mittwoch 13.45 Uhr
Senioren; Seniorengymnastik,
Kultur- u. Begegnungszentrum
Jeden Mittwoch 14.45 Uhr
Senioren; Seniorengymnastik,
Kultur- u. Begegnungszentrum
Jeden Donnerstag 10 Uhr
Senioren; Nordic Walking,
entfällt bei Schlechtwetter,
TP: Orangerie
Februar
07. Di 13.30 Uhr Vdk Ortsverband;
Gemütliches Beisammensein,
Café Köppl
Beutelsbach
Jeden 2. Dienstag 13.30 Uhr
Senioren; Spielenachmittag
mit Erika, Rathaus
Januar
20. 20. & 27. Fr 19 Uhr Reschndoblschützen;
Meister- und
Königsschießen, Schützenheim
24. Di 19 Uhr Rathaus;
Sitzung des Gemeinderates,
Sitzungssaal
26. Do Senioren; Seniorensprechstunde,
Rathaus
Gemeinschaftsraum
Februar
04. Sa 14 Uhr Frauen- und
Mütterverein; Seniorenfasching
mit Kaffee und Kuchen,
GH Simandl
17. Januar 2023 Seite 35
05. So Reschndoblschützen;
Gedenkgottesdienst für verstorbene
Mitglieder, Pfarrkirche
St. Georg
So 10 Uhr SPD Ortsverband;
Stammtisch, GH Simandl
06. 06. & 07. Mo & Di
14.30 Uhr Anmeldetage für das
Kindergartenjahr 2023/2024,
Kindergarten „St. Georg“
07. Mi 12.30 Uhr Senioren;
Frauenrunde, GH Simandl
POLSTEREI
HANDWERKSKUNST
Oberdorf
Ledering
Jeden Mittwoch 18 Uhr
Seniorenkurs „Fit im Alter“,
Dorfgemeinschaftshaus
Januar
23. Mo 19 Uhr FF; Winterschulung,
Dorfgemeinschaftshaus
Hofkirchen
Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr
Eltern-Kind-Turnen,
Schulturnhalle
Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,
Freitag 15 – 17 Uhr und
1. Samstag 10 – 12 Uhr
Schatzkiste; Garhamer Straße 4
Jeden Donnerstag 9 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,
Bichner Haus am Marktplatz
Jeden Donnerstag 14 Uhr
Seniorensportgruppe, Turnhalle
Januar
20. Fr 19 Uhr Kath. Frauenbund
& Pfarrgemeinderat;
Pfarrfasching, GH Reischer
21. Sa 19 Uhr Schnupferclub
Zaundorf; Schnupferball,
EC Halle Zaundorf
Garham
Jeden Dienstag 18.30 Uhr
Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,
Grundschulturnhalle
Jeden Donnerstag 19 Uhr
Vorwald-Skiclub;
Ski-Gymnastik, Turnhalle
Jeden 1. Freitag im Monat 19 Uhr
Reservistenkameradschaft;
Besprechungen und gesellige
Runde, GH Drasch
Januar
22. So 13 Uhr Senioren; Fahrt
zum Seniorenfasching Hofkirchen,
GH Reischer, Abfahrt:
Kriegerdenkmal
Ortenburg
Januar
20. 20. – 22. Fr & Sa 19 Uhr,
So 17 Uhr Theatergruppe vom
Heimat- und Trachtenverein
D´Wolfachtaler, „Brautschau
im Irrenhaus“
www.wohnwerk33.de
26. Do 14 Uhr Seniorenbeirat;
Treffen für pflegende Angehörige,
Café der Bäckerei Langmeyer
28. Sa 9.30 Uhr RK; Schneeschuh-Wanderung
auf den
Dreisesselberg, Dreisessel-Alm
Neustift
Januar
21. Sa 18 Uhr Gesangsverein;
Dankesabend, Gemeinschaftshaus
Februar
06. Mo 18.30 Uhr Kloster;
Abendmeditation, Geistliche
Zelle
Holzkirchen
Januar
20. Fr 18 Uhr Schützenverein;
Königschießen, Dorfhaus
28. Sa 18 Uhr Schützenverein;
Königschießen mit Preisverleihung
Februar
03. Fr 19 Uhr Stammtisch;
Jahreshauptversammlung,
Dorfhaus
Rainding
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Seniorenstammtisch, GH Fuchs
Jeden 1. Freitag im Monat
19 Uhr FF; Stammtisch, FF-Haus
DJ
Windorf
Jeden letzten Mittwoch im
Monat 14 Uhr Kath. Frauenbund;
Seniorentreffen, Pfarrhof
Januar
20. Fr 19 Uhr Hochburg Hidring;
Generalversammlung,
GH „Zum Hansirglbauern“
Sebastiani-Prozession am 22. Januar
Die traditionelle Sebastiani-Prozession findet am 22. Januar wieder statt.
Am kommenden Sonntag, den 22. Januar, findet um 14 Uhr zur
denkwürdigen Erinnerung an die Opfer der Pest und um Hilfe zur
Abwehr von Notzeiten wie Krieg, Seuchen und Hunger, die jährliche
Sebastiani-Prozession über Stadtplatz und Donaugasse statt.
Dazu sind Vereine sowie die Bevölkerung ganz herzlich eingeladen.
Nach Prozession und Andacht in der Kirche wird im Pfarrsaal
die Jahresversammlung der Bürgerbruderschaft abgehalten.
Ötzi
Ikke Hüftgold
BAD FÜSSING
• 19.02.
• 16.02.
• 22.05.
• 13.07.
• 15.07.
21. Sa 19 Uhr Donauschützen;
Schützenball, Schützenhaus
22. So 14 Uhr FF; Sebastiani-
Prozession & Generalversammlung,
GH Moser
25. Mi 14 Uhr KDFB; Seniorenfasching,
Pfarrheim
28. Sa 5.30 Uhr Skiclub;
Tagesskifahrt Hochkönig,
Abfahrt Marktplatz
Februar
03. Fr 19 Uhr Obst- und
Gartenbauverein; Gartler-
Stammtisch, GH Moser
04. Sa 19 Uhr Kindergarten;
Faschingsball, Schützenhaus
Rathsmannsdorf
Januar
21. Sa 18.30 Uhr FF; Kameradschaftsabend,
GH Penn
28. Sa 16 Uhr Frauenbund;
Kirche anschl. Glühweinverkauf
29. So Hoibeschwoaba;
Jahreshauptversammlung,
GH Penn
Februar
04. Sa KSV; Tagesskifahrt
Otterskirchen
Januar
29. So Wintersportverein;
Tagesskifahrt Flachau
Fürstenstein
Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr SV;
Elternkind-Turnen für kleine
Kinder, Turnhalle
Jeden Montag 17.30 – 19 Uhr SV;
Kinderturnen (6 bis ca. 13 Jahre),
Turnhalle
2023
Faschingsparty mit Ikke Hüftgold,
Lorenz Büffel und die Draufgänger
Hans-Joachim Heist
Konstantin Wecker
G. G. Anderson
Freibadfest
u. v. m.
Jeden Montag 19 – 20 Uhr SV;
Damenturnen mit Gymnastik
u. Tanz, Turnhalle
Jeden Dienstag 19 Uhr SV;
Body Fit, Dreifachturnhalle
Jeden Freitag 18.30 Uhr SV;
Männerturnen, Turnhalle
Januar
19. Do 13 Uhr Seniorenclub,
Pfarrheim
Februar
02. Do 13 Uhr Seniorenclub,
Pfarrheim
Eging a. See
Jeden Montag 13 Uhr Wassergymnastik
für Hausfrauen,
Senioren & Urlaubsgäste,
Sonnen-Therme
Jeden Montag 18 Uhr
Tischtennis, Turnhalle
Jeden Dienstag 18 Uhr DJK;
Volleyball, Turnhalle
Jeden Dienstag 19 Uhr TC; Turnen
und Volleyball, Turnhalle
Jeden Mittwoch 14 Uhr
Trockengymnastik für Hausfrauen
und Senioren, Pfarrsaal
Jeden Mittwoch 18.15 Uhr
Kneippverein; Gymnastik,
Turnhalle
Jeden Mittwoch 19.15 Uhr
Damenriege; Turnen, Turnhalle
ANZEIGE
Spannendes Technikprojekt an der
Evangelischen Realschule Ortenburg
Die Schüler/innen mit Schulleiterin Heide Hesse (Mitte), Susanne Freudenstein
von TfK und den Micro-Epsilon Auszubildenden aus dem Bereich Elektronik,
Jakob Eder und Lukas Schinhärl (r.), die alles ausführlich erklärten.
Premiere an der Evangelischen Realschule Ortenburg. Es ist das erste
Mal, dass Technik für Kinder (TfK) an dieser Schule angeboten wird. Die
Kursleitung erfolgte durch den Sensorspezialisten Micro-Epsilon, der
sich mit hohem Engagement für die Nachwuchsförderung in der Region
einsetzt. Mit Bravur und Geschick bauten die 20 teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler eine Lampe mit Solarmodul, einen Ventilator
mit Geschwindigkeitsregelung und eine Warnlampe mit Magnetschalter.
Der Andrang war so groß, dass die Plätze für den Kurs sogar
ausgelost werden mussten. „Das Interesse an Technik zu wecken und
zu fördern, ist heute wichtiger denn je, ob für Jungen oder für Mädchen.
Daher freuen wir uns ganz besonders, dieses Projekt mit Unterstützung
von Micro-Epsilon und des Vereins Technik für Kinder durchführen
zu können“, so Schulleiterin Heide Hesse. Bei TfK können jedes
Jahr rund 6.000 Kinder von 8 bis 17 Jahren erleben, wie spannend und
faszinierend technische Projekte sein können. Technische Berufe wie
sie auch beim Kursgeber Micro-Epsilon Messtechnik ausgebildet werden,
ebnen zudem eine Karriere in erfolgreichen Unternehmen.
VeranstaltungsHighlights
magic blue OpenAir
03.08. LaBrassBanda
04.08. HAINDLING
05.08. BR Schlager präsentiert die Schlagerparty
mit A.-C. Woitschack und Vincent Gross mit Thomas Anders, Michelle,
Patrick Lindner, Claudia Jung, Oli P, DJ Ötzi, Hannah, Karsten Walter,
Marina Marx, Andre Steyer
Karten / Infos unter
Jeden Mittwoch 19 Uhr Schießsport,
Schützen-Vereinsheim
Jeden Donnerstag 16 Uhr DJK;
Kinderturnen Gruppe 1,
Turnhalle
Jeden Donnerstag 16.45 Uhr
DJK; Kinderturnen Gruppe 2,
Turnhalle
Jeden 1. Donnerstag im Monat
19 Uhr Geschichts- und Kulturverein;
Stammtisch
Jeden Freitag 18 Uhr EC;
Training, EC-Halle
Jeden Freitag 18 Uhr
Tischtennis, Turnhalle
Jeden Freitag 19 Uhr Schießsport,
Schützen-Vereinsheim
Jeden letzten Samstag im
Monat Truckerclub Bayerwald;
Stammtisch, GH Stöger
Januar
20. Fr 19 Uhr Bayerwaldschützen;
Christbaumversteigerung,
Schützen-Vereinsheim
28. Sa 19 Uhr FC; Sportlerball,
Sonnen-Therme
Februar
05. So FF; Jahreshauptversammlung,
Con Amigos
Veranstaltungen können gerne
an die E-Mail-Adresse
technik@donaudruck.de
gesendet werden
LaBrassBanda
33
·
94496
Ortenburg
www.badfuessing.de
HAINDLING
Seite 36 17. Januar 2023
Kleinanzeigenmarkt
Vermischtes
Egglham
Parschalling/Sammarei
Maierholz/Schwanham
Eging Teilgebiet
Private Kleinanzeigen
Ankauf
Verkauf
Verschenke
kostenlose Anzeigen
Kostenlose
Immobilien-Verkauf
Immobilien-Ankauf
Mietgesuch
Verbraucherinformation
für Vilshofen
und Umgebung
seit 1980
Kleinanzeigen im Internet aufgeben:
www.donaubote.de
Zu vermieten
Verschiedenes
Tiermarkt KFZ
Text bitte in Druckbuchstaben, für Wortabstände und Satzzeichen je ein Kästchen.
Stellenangebot
Stellengesuch
Bekanntschaften
*
bis zu 3 Zeilen
einspaltig
3 €
Ankauf
Kaufe alte Münzen,
Tel. 0175/2714441.
Bier- und Militärkrüge
Tel. 08541/2756.
Verkauf
Lindenholzschnittware, 10 cm
stark, 8 Jahre gelagert, Tel.
08545/397.
6 Paar gebr. Zimmertürendrücker,
gut erhalten,
30 Euro, Tel. 08544/509.
Die € Anzeige
Der nächste Donaubote
erscheint am 07. 02. 2023
Annahmeschluss: 31. 01. 2023
jede weitere Zeile
0,50 €
*Preise inkl. MwSt., das Angebot
gilt nur für private Inserenten.
Brautkleid
(Corsagenkleid) mit
Raffung, ungetragen,
Wildseide, Tüll,
NP 2400 Euro, VK-
Preis 900 Euro, Tel.
+4367762676433.
Brennholz, trocken, gemischt,
auf Wunsch ofenfertig, mit
Anlieferung, Tel. 0175/5353251.
Brennholz, Buche, Birke, frisch,
1 m lang, gespalten, Lieferung
möglich, Tel. 0175/5353251.
Hackschnitzel, trocken,
Tel. 0175/5353251.
Mietgesuch
Rentner sucht dringend 2 – 3 Zi.-
Whg., in Aidenbach od. weitere
Umgebung, Tel. 08543/91183.
Zu vermieten
3 Zi.-Whg., 127 m 2 , ab 01.03.23,
in Sandbach/Vof, im 3-Fam.-
Haus, über 2 Etagen (EG+OG),
m. Terrasse, Balkon, Garten,
Garage, 750 Euro, KM+NK,
Tel. 0170/7450431.
GRATIS
ImmobIlIenbeweRTunG!
ob Haus, Grundstück
oder wohnung.
Kontakt: Immobilien Singer
Tel.: 01 62 / 6 90 98 47
E-Mail: info@immobilien-singer.de
mit Rahmen (+2 €)
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Ort, PLZ
Telefon
Chiffre Nr.
wird vom Verlag ausgefüllt
Anzeigenbetrag in Bar
Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **
** Ist der zu zahlende Betrag nicht bis Donnerstag 10.00 Uhr vor
Erscheinung beglichen, wird die Anzeige nicht abgedruckt
und verschiebt sich auf die nächste Erscheinung.
Bankverbindung: Raiffeisenbank Vilshofen;
IBAN: DE15 7406 2490 0000 0080 01; BIC: GENODEF1VIR;
Verwendungszweck: „KA“ + Name (falls Kontoinhaber abweicht)
Wir haben die aktualisierten DSGVO-
Hinweise der Firma Donaudruck
unter www.donaudruck.de/Datenschutz
zur Kenntnis genommen.
Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:
Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de
17. Januar 2023 Seite 37
Maierhofweg 7
94081 Fürstenzell
Tel.: 0 85 02 / 9 18 77 70
PostService@t-online.de
Jetzt geht die Post ab ...
... sparen Sie bis zu 25 % beim Briefversand
Kostenlose Abholung inkl. Keine Mindestmengen!
München: an Alt-Bau-Sanierer,
Schreiner, u. a., vollmöblierte
Zimmer, Zentral-Lage,
Tel. 0172/5907863.
KFZ
Wir kaufen
Wohnmobile+Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Aktuell &
interessant
Wie wird alkoholfreier
Wein hergestellt?
Alkoholfreier Wein ist ein
Nischenprodukt, sein Absatz
stetig jedoch stetig. Von
Traubensaft unterscheidet er
sich im Geschmack und in der
Herstellung. Wie herkömmlicher
Wein wird auch der
alkoholfreie zunächst vergoren,
damit sich die typischen
Aromastoffe bilden. „Erst
nach Ende des Gärprozesses
wird der Alkohol entfernt“,
erläutert Andrea Danitschek,
Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale
Bayern.
Dabei kommen verschiedene
Verfahren zum Einsatz. Am
besten erhalten bleibt das
Aroma bei der Vakuumdestillation.
Um den Geschmack
in die Nähe des Originals zu
bringen, dürfen Hersteller mit
Traubenmost nachsüßen und
Kohlensäure ergänzen. Auf
den Flaschen muss, jedoch
eine Zutatenliste und ein Mindesthaltbarkeitsdatum
angegeben
sein. Im Einklang mit
dem geltenden Lebensmittelrecht
darf alkoholfreier Wein
bis zu 0,5 Volumenprozent
Alkohol enthalten. Diese Restmenge
ist auch in alkoholfreiem
Sekt oder Bier zulässig.
Aus dem Standesamt
Geburten
Emma
Marek
13. 12. 2022 | Eging a. See
3330 g | 53 cm
In Memoriam
Sieglinde Pirkl
Alkofen † 26.11. (63 Jahre)
Herbert Heinrich
Vilshofen a. d. Donau † 30.11.
(81 Jahre)
Rudi Erner
Ruderting † 30.11. (84 Jahre)
Gertraud Schötz
Schönerting † 01.12. (83 Jahre)
Werner Stiglmayr
† 02.12. (80 Jahre)
Angret Jenckel
Schadham † 04.12. (85 Jahre)
Therese Probsteder
Endham † 06.12. (77 Jahre)
Anita Kagerer
Ortenburg † 07.12. (57 Jahre)
Johann Loibl
Eging a. See † 07.12. (71 Jahre)
Alois Kapfhammer
Tiefenbach † 09.12. (74 Jahre)
Evi Mayer
† 10.12. (67 Jahre)
Horst Tatschke
Alkofen † 11.12. (79 Jahre)
Olga Reichl
Vilshofen a. d. Donau † 11.12.
(90 Jahre)
Katharina Mosinger
Buch † 11.12. (93 Jahre)
Waltraud Pils
Schönau † 12.12. (86 Jahre)
Maria Wimmer
Vilshofen a. d. Donau † 12.12.
(96 Jahre)
Maria Weichselgartner
Gergweis † 15.12. (73 Jahre)
Annahmestellen
für private Kleinanzeigen
Hofkirchen Edeka-Markt
Aldersbach Friseursalon Blößer
Franz Xaver Gaißl
Hilgen † 15.12. (89 Jahre)
Friedrich Kickingereder
Otterskirchen † 17.12. (78 Jahre)
Rosa Kriegl
Walchsing † 17.12. (83 Jahre)
Erna Fischer
Grafenmühle † 17.12. (91 Jahre)
Michael Rieder
Rathsmannsdorf † 21.12.
(79 Jahre)
Hermann Fuchs
Weng † 21.12. (82 Jahre)
Ilse Weber
Alkofen † 22.12. (66 Jahre)
Eberhard Klinger
Vilshofen a. d. Donau † 22.12.
(69 Jahre)
Franziska Dettenhamer
Hübing † 23.12. (86 Jahre)
Walter Geißinger
Aunkirchen † 24.12. (69 Jahre)
Ingrid Meier
Oberöd † 24.12. (76 Jahre)
Karl Lehmann
Steinkirchen † 24.12. (88 Jahre)
Thomas Holtz
Ebersberg † 25.12. (61 Jahre)
Katharina Veitweber
Gumperting † 26.12. (81 Jahre)
Margarethe Straubinger
Pleinting † 26.12. (85 Jahre)
Cäcilie Brunner
Vilshofen a. d. Donau † 26.12.
(91 Jahre)
Hubert Heiß
Vilshofen a. d. Donau † 27.12.
(61 Jahre)
Mathilde Knödlseder
Vilshofen a. d. Donau † 27.12.
(89 Jahre)
Elisabeth Urlbauer
Sollasöd † 28.12. (87 Jahre)
Helmut Schneider
Hofkirchen † 30.12. (82 Jahre)
Therese Diem
Vilshofen a. d. Donau † 30.12.
(93 Jahre)
Else Berger
Hagenham † 30.12. (98 Jahre)
Laura Wachinger
Vilshofen a. d. Donau † 31.12.
(79 Jahre)
Maria Zittelsperger
Ruderting † 02.01. (81 Jahre)
Karl Heinz the Kaye
Pleinting † 05.01. (79 Jahre)
Suche Arzt oder Therapeuten,
der ganzheitlich behandelt
und mit Strophantin (Herzthema)
Erfahrung hat.
Tel. 0 85 48 - 627 97 97
kuehberger.richard@gmx.de
Garten
GestaltunG
Schmöller
A-Z
Gabionenbau • Pflasterbau
Zaunbau • baGGerarbeiten
Krautpoint 3 · 94544 Hofkirchen
Telefon 0151/25208584
FLIESEN
FLIESEN ALEX RITTER
Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
ALEX RITTER
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung!
Raiffeisenstrasse 11
94496 Ortenburg
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2
Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg
Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de
11 94496 Ortenburg
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2
email:alexrittergmbh@t-online.de
email:alexrittergmbh@t-online.de
Like us on
Like us on
Schriftart: Adobe G
Schriftart: Adobe G
Flohmarkt
Discothek Vulcano (bei jedem Wetter, überdacht)
Aicha vorm Wald
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat
Anmeldung: Tel: 08504/920299 oder 0163/2937856
Seite 38 17. Januar 2023
Das meinen unsere Donauboten-Leser
Neues Jahr, neues Glück – Was sind Ihre Vorsätze für 2023?
Sich gesünder ernähren, abnehmen, mehr Sport treiben, weniger
Geld ausgeben, mehr Zeit mit Familie oder Freunden verbringen,
mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol trinken, mehr
für die Umwelt tun usw. – die Zeit um den Jahreswechsel haben
viele von uns genutzt, um das vergangene Jahr Revue passieren
zu lassen und sich fürs nächste etwas Gutes vorzunehmen. Aus
diesem Grund wollten wir diesmal von unseren Donaubote-Lesern
wissen, welche Herzenswünsche sie für 2023 hegen.
Herbert Bauer (59), Rentner, Vilshofen
Mich gesund ernähren mit viel Obst und Gemüse – hier
würde ich trotz meiner kleinen Rente nicht sparen, weil
ich sehr herzkrank bin. Ich tue alles für meine Gesundheit.
Daher wünsche ich mir, dass die Preise wieder sinken
und ich mir auch mal was gönnen kann, ohne lange
überlegen zu müssen. Ich habe einen wirklichen Herzenswunsch:
Ich stehe seit ein paar Jahren auf der Transplantationsliste
und hoffe, 2023 endlich dranzukommen.
Sonja Hupperich (55), Krankenschw./Autorin, Vof.
Mein Wunsch, mehr zum Feiern zusammenzusitzen,
wird wahr werden – weil ich Geduld habe. Glück hat mit
Handeln zu tun, was ich auch meinen fünf Kindern vermitteln
möchte. Gesundheit ist wichtig. Als Krankenschwester
weiß ich, wie schrecklich es ist, allein und
traurig im Krankenhaus zu sein. Ich wünsche mir einen
liebevollen Umgang der Menschen untereinander –
statt Oberflächlichkeit und Neid, die Ursache von Krieg.
Georg Gabriel (62), Geschäftsführer, Osterhofen
Vorsätze fasse ich schon lange nicht mehr. Mein Leben
habe ich gut im Griff: Ich gehe walken, habe abgenommen
und ernähre mich gesund. Ich esse wenig Fleisch,
aber viel Obst und Gemüse. Meine Firma läuft und ich
habe keinen Stress, aus diesem Alter bin ich raus. Materielle
Wünsche habe ich keine. Gesundheit ist sehr wichtig
– und natürlich Friede auf Erden. Ich hoffe, dass sich
die Leute wieder besinnen, dass es nur eine Welt gibt.
Annemarie Burnus (77), Rentnerin, Vilshofen
Ich bin sehr zufrieden, so wie es ist. Hoffentlich bessert
sich aber die politische Lage in der Welt. Ich persönlich
habe alles, was ich brauche, und habe daher keine besonderen
Vorsätze gefasst. Es kommt sowieso immer
alles so, wie es kommt. Auf jeden Fall versuche ich, gesund
zu bleiben, indem ich zum Beispiel auf meine Ernährung
achte. Außerdem möchte ich mich weiterhin
um meinen Garten – mein Hobby – kümmern können.
Monika Seidel, Rentnerin, Vilshofen
Im Neuen Jahr will ich mehr auf die Gesundheit achten
und deshalb mehr frisches Obst zu essen. Hauptsache
ist, dass auch meine Familie und Bekannten gesund bleiben.
Für meinen Enkel wünsche ich mir eine bessere
Zugverbindung von Vilshofen nach Passau und für mich,
dass weniger Hunde vor meiner Haustür ihr Geschäft
verrichten. Ich weiß, das sind Luxusprobleme – andere
haben ganz andere! Sonst bin ich wunschlos glücklich.
Zertifizierter Sachverständiger
für die Bewertung von bebauten
und unbebauten Grundstücken
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024
durch ADA InVivo BV
Der nächste
Donaubote
erscheint am
07.02.2023
STEINMETZSERVICE
· Grabsteinbeschriftungen
· Renovierungen
· Grabzubehör
Telefon 0 85 35 - 10 18
Mobil 0171 - 6 20 37 50
Fax 0 85 35 - 9123 44
Steinmetzservice Helmut Fischer · Winkl 7a · 94542 Haarbach
Ob Badsanierung, Innenausbau oder Kernsanierung –
wir lassen Ideen wachsen und bieten Handwerk aus Meisterhand.
Mit kreativen Ideen, höchster Qualität und immer
auch mit dem gewissen Extra begeistern wir unsere Kunden.
Unser Werk. Ihr Zuhause.
Hauer-Heinrich GmbH, Passau
Schreinerei Deragisch · Kriestorfer Str. 34 · 94501 Walchsing · Tel. +49 8543 1335 · www.deragisch.de
Schreinerei Deragisch · Kriestorfer Straße 34 · 94501 Walchsing · Tel. +49 8543 1335 · www.deragisch.de
17. Januar 2023 Seite 39
Achtung hAusbesitzer
Wir sind ihre handwerker
für neubau u. renovierung
Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus
nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine
teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange
zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen
Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener
Hand werksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob
Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:
Elst F. & Elst M.
Maurer-/Putz-Arbeiten
Neubau und Altbausanierungen
Blindham 6, 94496 Ortenburg
Tel. 08542 / 91 91 50 | Mobil 0171 / 509 87 74
Bauunternehmen Hiasl GbR
Elektroinstallation & Service
Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen
Telefon 0 85 41 / 69 52 | info@neubauer-elektro.de
Auf unsere Meister betriebe ist Verlass.
auer
Rollladen & Fenster
www.auer-rollladen.de
Gewerbepark 19
mehr!Am
Sonnenschutz Sonnenschutz
und und mehr!
94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00
Mobil: 0151 / 23 972 137
info@auer-rollladen.de
www.auer-rollladen.de
PATRICK AUER
Höglsberger
Höglsberger
Straße
Straße
55
55 ·
94439
94439
Roßbach
Roßbach
Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137
· MaRkisen
Mobil: 0151/23972 137
fensteR info@auer-rollladen.de
· HaustüRen · insektenscHutz
info@auer-rollladen.de
Inh. Bettina Pindel
e.K.
Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst
Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de
Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,
Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47
• Montage & Service
aus einer Hand
• Große Ausstellung
Aktionstüren
Fenster,Türen,
Sonnenschutz
Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)
VanDenHende
Estricharbeiten
Innenputz · Außenputz
Fassadendämmung
Ausbesserungsarbeiten
Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36
Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de
Dachfenster
- Reparatur
- Erneuerung
- Beschattung
Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. 08541 / 6554 · www.piske-innovationen.de
Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!
SIE WOLLEN
MIT SIEGERN BAUEN?
PERFEK T.
LERNEN WIR UNS KENNEN!
WEGWEISEND BAUEN.
MIT HAAS. AUS HOLZ.
HAUSBAU | INDUSTRIE- & GEWERBEBAU
WOHNBAU | LANDWIRTSCHAFTSBAU
JETZT EINFACH
TERMIN AUSMACHEN
www.haas-fertigbau.de