Roth Journal_2023-02_01-24_Druck
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
25. Landkreis -Seniorenfasching<br />
am Samstag 04. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
ENA LANDKREIS ROTH<br />
Tipps und Hinweise<br />
zum Energiesparen<br />
RATGEBER RECHT<br />
Das Vererben von Immobilien<br />
wird teuer - vorallem in Bayern<br />
www.roth-journal.de<br />
FEBRUAR <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
2 Impressum<br />
Notruftafel<br />
3 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Neue Schnellladesäule<br />
für Elektrofahrzeuge<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
5 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
25. Seniorenfasching<br />
6 Kath. Pfarrgemeinde <strong>Roth</strong><br />
Sternsinger <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ernährung & Gesundheit<br />
Lecker Veggie-Patty<br />
7 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Glücksboten im <strong>Roth</strong>er Rathaus<br />
Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Sperrung Tiefgarage<br />
8 Team Challenge<br />
Walk of Triathlon<br />
9 Stadt <strong>Roth</strong><br />
spendet Tassen an <strong>Roth</strong>erTafel<br />
Neuer Feldgeschworener<br />
10 Gymnasium <strong>Roth</strong><br />
Mittlere Reife und danach Abi<br />
11 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Jan Plobner zu Gast<br />
12 Studienkreis<br />
Lerntherapie bei LRS<br />
13 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Anrufsammeltaxi<br />
zwischen Hilpoltstein und <strong>Roth</strong><br />
14 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Klimaschutzbildung<br />
Abfuhrplan nicht erhalten?<br />
Haus International<br />
Veranstaltungen<br />
INHALT<br />
15 Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
Februarprogramm<br />
16 Stellenanzeigen<br />
18 Ratgeber Recht<br />
Das Vererben von Immobilien<br />
wird teuer – vor allem in Bayern<br />
19 AWO Schuldnerberatung<br />
Kostenlose Beratung<br />
Wirtschaftsschule<br />
Greding<br />
Infoveranstaltung<br />
20 ENA Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Tipps und Hinweise<br />
zum Energiesparen<br />
22 N-ERGIE<br />
Falsche Abbuchung<br />
Ratgeber Immobilien<br />
Wenn der Vermieter vergisst<br />
die Miete abzubuchen<br />
23 AOK Bayern<br />
Beirat: Wechsel im Vorstand<br />
<strong>Roth</strong> ist Bunt<br />
Neuer Programmflyer<br />
<strong>24</strong> Unternehmerfabrik<br />
10 Jahre<br />
"Haus der kleinen Forscher"<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
110<br />
Feuerwehr<br />
112<br />
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport 112<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
116117<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
09171 8<strong>02</strong>0<br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht <strong>01</strong>72 810 2050<br />
BRK-Wasserwacht<br />
112<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
09171 4737<br />
THW Hilpoltstein<br />
09174 1475<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen 0911 284400<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
09122 81919<br />
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 0800<strong>01</strong>16<strong>01</strong>6<br />
Frauenhaus Schwabach<br />
09122 982080<br />
Frauenhaus Ansbach<br />
0981 95959<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
09171 8116<strong>01</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
09171 96270<br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
0000 111<strong>02</strong>22<br />
Giftnotruf<br />
0911 398<strong>24</strong>51<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC 09171 4000<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>) 09171 966420<br />
IMPRESSUM<br />
Ab Februar wieder für<br />
kurze Zeit erhältlich<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
9. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />
nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: pixabay<br />
www.pyraser.de<br />
Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
2 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
STADTWERKE ROTH<br />
Neue Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge<br />
ROTH – Die Stadtwerke <strong>Roth</strong> nahmen die<br />
erste Schnellladesäule („Hypercharger“)<br />
für Elektrofahrzeuge am Ostring in Betrieb.<br />
Bei dem gut 80 000 Euro teuren Vorhaben<br />
hätten sowohl Stadtverwaltung als<br />
auch Stadtwerke mitgedacht, erklärte Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus. Wohl wissend,<br />
dass es in diesem Bereich oftmals zu<br />
Stauungen kommt, haben sich die Verantwortlichen<br />
dennoch für diesen Standort<br />
entschieden. Die Nähe zur Bundesstraße 2<br />
habe bei der Planung eine wichtige Rolle<br />
gespielt. Zudem befinden sich die beiden<br />
großzügig ausgebauten Parkbuchten mit<br />
Lademöglichkeit in unmittelbarer Nähe<br />
zu Gastronomie und Handel. „Während<br />
ein Fahrzeug aufgeladen wird, können<br />
Einkäufe erledigt werden oder man gönnt<br />
sich einfach eine Tasse Kaffee“, sagte Dr.<br />
Gerhard Brunner, Werkleiter der <strong>Roth</strong>er<br />
Stadtwerke. Darüber hinaus seien die<br />
technischen Voraussetzungen für die zwei<br />
Ladepunkte dort bereits vorhanden gewesen.<br />
Verkehrsbeeinträchtigungen seien<br />
dadurch nicht zu erwarten. Bürgermeister<br />
Buckreus lobte den zügigen Ausbau der<br />
Ladeinfrastruktur in der Kreisstadt: „Ein<br />
Erfolg.“ Die neuen Ladepunkte mit insgesamt<br />
50 Kilowatt Leistung ermöglichen<br />
übrigens ein Aufladen in Rekordzeit: „In<br />
einer halben Stunde kann Energie für 150<br />
Kilometer geladen werden“, so Brunner<br />
weiter. „Die Stadtwerke <strong>Roth</strong> freuen sich,<br />
dass sie einen Beitrag zur Mobilitätswende<br />
leisten dürfen. Es ist schön zu beobachten,<br />
wie die Zahl an Elektroautos und Nutzern<br />
der öffentlichen Ladesäulen kontinuierlich<br />
steigt. Wurden 2<strong>02</strong>1 nur rund 37 000 Kilowattstunden<br />
getankt, waren es im folgenden<br />
Jahr bereits über 80 000“, berichtete<br />
Brunner. Die Stadtwerke betreiben aktuell<br />
insgesamt acht „AC-Ladesäulen“ mit einer<br />
Leistung von jeweils 22 Kilowattstunden<br />
sowie eine Schnelladesäule. „Wir werden<br />
die Ladeinfrastruktur im Versorgungsgebiet<br />
weiter ausbauen.“<br />
Im <strong>Roth</strong>er Stadtgebiet befinden<br />
sich 18 Ladepunkte (22kW-Ladesäulen):<br />
• Parkplatz Gymnasium<br />
• Braugasse<br />
• Friedrich-Ebert-Straße<br />
• Parkplatz Festplatz<br />
• Sandgasse<br />
• Veit-Stoß-Straße<br />
• Weinbergweg<br />
• Willy-Supf-Platz<br />
• Ostring (Schnellladesäule)<br />
Text / Foto Marco Frömter<br />
<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
3
TERMINE ROTH | FEBRUAR<br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Spieletreff<br />
14:00 Uhr, Kiosk des Betreuungszentrums<br />
Quartiersentwicklung des<br />
AWO Betreuungszentrums <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
<strong>Roth</strong>aurach<br />
19:30 Uhr, Gasthaus Böhn,<br />
Schwabacher Str. 1, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG <strong>02</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
16:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG <strong>02</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Multivisionsschau:<br />
"Das große Bulli-Abenteuer 2"<br />
Lissabon - Lappland<br />
20:00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
FREITAG 03.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Finissage Doppelausstellung<br />
"So bäumig schön"<br />
18:00 Uhr, Eventlocation Glashaus n. V.<br />
SONNTAG 05.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Schloss-Führung mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SONNTAG 05.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Nachmittagsprunksitzung<br />
14:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
<strong>Roth</strong>er Carneval Verein/<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MONTAG 06.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Bäderfahrt:<br />
Fackelmann-Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MONTAG 06.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
Meckenlohe<br />
19:30 Uhr, FFW Haus Meckenlohe<br />
Stadt <strong>Roth</strong><br />
DIENSTAG 07.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Seniorenfilmnachmittag "Film ab!"<br />
14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 08.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 09.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />
14:00 Uhr, AWO Auf Draht!<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 09.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
16:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 10.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
"Herzpralinen":<br />
Pralinen herstellen zum Verschenken<br />
und Selbst naschen<br />
15:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
FREITAG 10.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
Pruppach<br />
19:30 Uhr, Gasthaus Bromm,<br />
Finsterbachstr. 15, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 11.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Kochkurs: Thailändische<br />
Frühlingsrollen selber herstellen<br />
10:00 Uhr, Haus International<br />
Kontaktstelle für Bürgerschaftliches<br />
Engagement für einander<br />
SAMSTAG 11.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Offene Werkstatt: Valentinstag<br />
14:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
SAMSTAG 11.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Vortrag: "Iran - Buntes Erzählcafé"<br />
15:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
SONNTAG 12.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Lichtmess- und Jahrmarkt<br />
10:30 Uhr, Marktplatz und Hauptstraße<br />
Enkler´s Märkte<br />
MONTAG 13.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Faschingskonzert<br />
17:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Orchesterschule/Stadtorchester<br />
MONTAG 13.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
Wallesau<br />
19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wallesau<br />
Stadt <strong>Roth</strong><br />
DIENSTAG 14.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />
11:00 Uhr, Restaurant Zeppelin<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 14.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Energieberatung -<br />
NUR EINZELBERATUNGEN!<br />
15:00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtwerke<br />
DIENSTAG 14.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Bilderbuchtheater:<br />
"Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land"<br />
16:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />
Christian Sperlich - das Bilderbuchtheater<br />
MITTWOCH 15.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Erzählcafé<br />
"Daran erinnern wir uns gerne"<br />
14:30 Uhr, Ratsstuben Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 16.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
"Seniorenfasching"<br />
mit Krapfen und viel guter Laune<br />
14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />
Kath.Pfarramt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 16.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
16:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 16.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
für Ober- und Untersteinbach<br />
19:30 Uhr, Gasthaus zur Linde, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 16.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Weiberfasching<br />
am unsinnigen Donnerstag<br />
19:30 Uhr, Kulturfabrik<br />
<strong>Roth</strong>er Carneval Verein<br />
FREITAG 17.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Faschingsparty<br />
19:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
FREITAG 17.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
für Eichelburg, Birkach,<br />
Zwiefelhof, Heubühl<br />
19:30 Uhr, Gasthaus Eichelburger Hof<br />
Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 18.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Kabarett:<br />
Helmfried von Lüttichau<br />
20:00 Uhr, Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
MONTAG 20.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Bäderfahrt:<br />
Fackelmann-Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 21.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Faschingszug Eckersmühlen<br />
14:00 Uhr, ab Dorfkessel Eckersmühlen<br />
TV Eckersmühlen<br />
4 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
MITTWOCH 22.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Töpferwerkstatt:<br />
Katzen und Hunde<br />
10:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
MITTWOCH 22.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
DONNERSTAG 23.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 23.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ausflug: Bowling in Schwanstetten<br />
13:30 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
FREITAG <strong>24</strong>.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Eltern-Kind-Töpfern "Frühling"<br />
15:00 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jguendhaus/-büro<br />
SAMSTAG 25.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Ausflug: Schlittschuh fahren<br />
in der Eisarena Nürnberg<br />
13:0 Uhr, Jugendhaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Jugendhaus/-büro<br />
WÖCHENTLICHE TERMINE<br />
JEDEN MONTAG<br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine) 06./13./20./27.<strong>02</strong>. <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
08:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
JEDEN MITTWOCH<br />
Wochenmarkt <strong>01</strong>./08./15./22.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
08:00 Uhr, Marktplatz, Deutsche Marktgilde<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
<strong>02</strong>./9./16./23.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
Bauernmarkt 04./11./18./25.<strong>02</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
08:00 Uhr, Marktplatz,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />
25. Landkreis-Seniorenfasching<br />
04. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong> | 14:00 bis 17:00 Uhr | Sporthalle DJK Abenberg<br />
ROTH – Nach drei Jahren werden die<br />
Rufe „Helau“, „Alaf“ und „Aha“- endlich<br />
wieder den Senioren-fasching begleiten.<br />
In diesem Jahr findet das 25. Jubiläum<br />
des Seniorenfaschings im Landkreis <strong>Roth</strong><br />
auf vielfachen Wunsch erstmals an einem<br />
Samstag statt.<br />
Am 4. Februar von 14 bis 17 Uhr herrscht<br />
wieder närrisches Treiben für die ältere<br />
Generation in der Sporthalle der DJK.<br />
Der traditionelle Seniorenfasching in<br />
Abenberg ist einer der Höhepunkte der<br />
fünften Jahreszeit im Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />
Die Faschingsgesellschaften mit ihren<br />
mehr als 200 kostümierten Narren aus<br />
dem gesamten Landkreis bieten eine<br />
unterhaltsame Mischung aus Schautanz,<br />
Gardetanz, Prinzenpaaren und Schunkelrunden.<br />
Kostenloser Bustransfer<br />
Ab sofort können Karten im Vorverkauf<br />
reserviert werden. Der Eintritt kostet<br />
sechs Euro und beinhaltet eine Tasse<br />
Kaffee und einen Krapfen. Auch in diesem<br />
Jahr gibt es für Senioren, die nicht<br />
mit dem eigenen Auto kommen wollen,<br />
einen kostenlosen Bustransfer nach<br />
Abenberg.<br />
Informationen<br />
Nähere Informationen zum Landkreis-Seniorenfasching,<br />
den Busfahrplan<br />
mit Abfahrtszeiten sowie die<br />
Eintrittskarten gibt es beim Landratsamt<br />
<strong>Roth</strong>, Telefon (09171) 81-1350,<br />
Zimmer 147, 1. Stock, Haus A.<br />
Auch bei der Stadt Abenberg, Telefon<br />
(09178) 9880-54, und der Gemeinde<br />
Georgensgmünd, Telefon (09172)<br />
703-70, sind Eintrittskarten im Vorverkauf<br />
erhältlich.<br />
2 5.<br />
Der Landkreis <strong>Roth</strong> freut sich,<br />
im Jahr <strong>2<strong>02</strong>3</strong> bereits den<br />
Seniorenfasching veranstalten<br />
zu können. Alle Seniorinnen und<br />
Senioren sind dazu herzlich<br />
eingeladen!<br />
AMSG, 4. FBAR <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
14.0 - 17.0 UHR<br />
Einlass ab 13.30 Uhr<br />
Sporthalle DJK Abenberg<br />
SORN<br />
SG<br />
des Landkreises <strong>Roth</strong><br />
Mit dabei:<br />
Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis <strong>Roth</strong><br />
mit Garden und Elferrat.<br />
Eintritt:<br />
6 € inkl.<br />
Kaffee & Krapfen<br />
Busfahrt<br />
kostenlos<br />
Kartenbestellungen ab<br />
13.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> möglich!<br />
Nähere Informationen erhalten Sie beim<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong>, Büro des Landrats,<br />
Weinbergweg 1, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Tel. 09171 81-1350, Fax 09171 81-11<strong>02</strong>,<br />
E-Mail: veranstaltungen@landratsamt-roth.de<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
5
KATH. PFARRGEMEINDE ROTH<br />
Sternsinger <strong>2<strong>02</strong>3</strong> in <strong>Roth</strong> und Eckersmühlen<br />
Erfolgreicher Neustart der Sternsinger-Aktion<br />
ROTH – Erstmals seit drei Jahren konnten<br />
wieder Kinder und Jugendliche als Sternsinger<br />
durch <strong>Roth</strong> und Eckersmühlen ziehen.<br />
In den vergangenen Jahren hatte die<br />
Aktion wegen der Corona-Pandemie nur<br />
in sehr reduzierter Form stattgefunden.<br />
Beim Neustart vom 2. bis 5. Januar <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
brachten die Sternsinger den Neujahrssegen<br />
in die Häuser und sammelten bis jetzt<br />
über 16.000 Euro für notleidende Kinder<br />
in aller Welt (davon 12.800 Euro in <strong>Roth</strong><br />
und 3.200 Euro in Eckersmühlen).<br />
Jonas Reißmann vom Organisationsteam<br />
zeigte sich beim Abschlussgottesdienst an<br />
Heiligdreikönig erfreut über diese Summe,<br />
auch wenn sie deutlich unter dem Rekordergebnis<br />
von fast 30.000 Euro im Jahr<br />
2<strong>02</strong>0 liege. Damals hätten sich jedoch 80<br />
Kinder und Jugendliche als Sternsinger engagiert,<br />
in diesem Jahr seien es nur noch<br />
51 Sternsinger gewesen. Man habe aber<br />
mit einem größeren Rückgang gerechnet<br />
und deshalb doch mehr Haushalte besuchen<br />
können als zunächst geplant. Dennoch<br />
habe man die Organisation wegen<br />
der geringeren Zahl an Sternsingern anpassen<br />
müssen: Nur in den Stadtteilen<br />
Belmbrach, Kiliansdorf, im <strong>Roth</strong>er Süden<br />
und in Teilen der Innenstadt konnten alle<br />
Haushalte besucht werden. Familien in<br />
anderen Stadtteilen mussten sich dagegen<br />
mit ihrem Besuchswunsch bei der Pfarrei<br />
anmelden. Jonas Reißmann und Pfarrer<br />
Christian Konecny dankten allen Kindern<br />
und Jugendlichen sowie den erwachsenen<br />
Betreuern und Organisatoren für ihren<br />
großen Einsatz während der Ferien. Fünf<br />
von ihnen seien sogar an allen vier Tagen<br />
aktiv gewesen, um für notleidende Kinder<br />
im diesjährigen Schwerpunktland Indonesien<br />
und in anderen Entwicklungsländern<br />
zu sammeln.<br />
Die <strong>Roth</strong>er und Eckersmühlener Sternsinger nach<br />
dem gemeinsamen Abschlussgottesdienst mit Pfarrer<br />
Christian Konecny in der katholischen Pfarrkirche.<br />
Foto: Pfarrei <strong>Roth</strong>/Hans-Peter Reißmann<br />
ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT<br />
Bohnenstark: Leckerer Veggie-Patty für den perfekten Burger<br />
Berlin - Kein Super Bowl ohne Burger!<br />
Aber auch kein Super Bowl ohne Vegetarier,<br />
bei uns jedenfalls. Also wurde schon<br />
vor der Super-Bowl-Nacht im Februar<br />
der Ruf nach einem Patty für einen Veggie-Burger<br />
laut. Das hieß für mich, ab in<br />
die Hexenküche und rumprobieren - natürlich<br />
mit allerlei Zwischenverkostungen -<br />
bis am Ende der perfekte Patty entstanden<br />
ist. Und was für einer! Ich hätte es nicht<br />
für möglich gehalten. Ansonsten bin ich<br />
diesmal bei den Zutaten für den restlichen<br />
Burger ganz klassisch geblieben, ohne viel<br />
Schnick-Schnack: Burgerbrötchen, Ketchup,<br />
Majo, Salat, Tomate, Zwiebeln und<br />
Saure-Gurken-Scheiben. Man kann den<br />
Burger natürlich auch beliebig ganz anders<br />
nach Lust und Laune belegen. Allerdings<br />
sollten Sie bitte etwas Zeit einplanen, da<br />
der Patty-Teig eine Weile ruhen muss. Das<br />
Ergebnis wird Sie umhauen.<br />
Zutaten für 12 Patties:<br />
1 kl. Dose Kidneybohnen 400 g,<br />
1 kl. rote Zwiebel,<br />
100 g geriebenen Cheddar,<br />
120 g Paniermehl, 1 Ei,<br />
2 EL gehackte Blattpetersilie,<br />
2 Knoblauchzehen,<br />
1 TL Sambal Oelek,<br />
2 TL Senf, 1/2 TL Salz,<br />
Pfeffer nach Geschmack,<br />
etwas Mehl für die Hände,<br />
wenig Öl zum Braten<br />
Zubereitung:<br />
1. Die Kidneybohnen mit Saft im Mixer pürieren.<br />
Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen<br />
und fein würfeln. Die Würfelchen<br />
und allen übrigen Zutaten miteinander<br />
vermengen und eine Stunde ruhen lassen.<br />
2. Mit bemehlten Händen 12 Kugeln formen,<br />
auf eine bemehlte Arbeitsfläche setzen,<br />
mit Frischhaltefolie belegen und mit<br />
einem Topf platt drücken.<br />
3. Die platten Kugeln mit einem Messer<br />
vorsichtig von der Arbeitsfläche ablösen<br />
und in einer heißen Pfanne in wenig Öl<br />
ausbraten. Wichtig ist, nicht zu viel Öl zu<br />
nehmen, da die Patties sonst zerfallen.<br />
4. Nun können Sie Ihren Burger nach Belieben<br />
zusammenbauen.<br />
dpa<br />
Mehr Rezepte auch unter: https://hauptstadtkueche.blogspot.com<br />
6 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
STADT ROTH<br />
Glücksboten im <strong>Roth</strong>er Rathaus<br />
ROTH – Traditionell besuchen <strong>Roth</strong>er Schornsteinfeger zum<br />
Jahresauftakt den Ersten Bürgermeister und überbringen<br />
ihm und der Stadt <strong>Roth</strong> die besten Glückwünsche für das<br />
neue Jahr.<br />
Direkt zum Jahresbeginn konnte der Erste Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus all die traditionell in schwarz gekleideten<br />
Bezirksschornsteinfegermeister im <strong>Roth</strong>er Rathaus begrüßen,<br />
die für die Stadt und die Ortsteile zuständig sind.<br />
Als ausgelernte Schornsteinfegerin war auch Verena<br />
Schwab (Pfaffenhofen) mit dabei, die als eine von wenigen<br />
"Glücksbringerinnen" in dieser Männerdomäne Fuß gefasst<br />
hat.<br />
Wie allgemein bekannt gilt der Schlotfeger vor allem zum<br />
Jahreswechsel als Glücksbringer. Im Namen der Stadt <strong>Roth</strong><br />
sprach Buckreus den „Glücksbringern“ Dank für ihre geleisteten<br />
Einsätze aus und wünschte ihnen für das Jahr <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
ebenfalls Gesundheit, alles Gute und natürlich viel Glück!<br />
Zu Jahresbeginn empfängt der Erste Bürgermeister traditionell die besten Glückwünsche<br />
der <strong>Roth</strong>er Schornsteinfeger. Hintere Reihe: Manfred Schwegler, Matthias Schwegler,<br />
Hans-Peter Schmauser, Christopher Rührich, Vordere Reihe: Andreas Buckreus, Verena<br />
Schwab, Dominik Eitel, Rudolph Trost<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
STADTWERKE ROTH<br />
Sperrung der Tiefgarage Zentrum<br />
Der Brandschutz in der Tiefgarage Zentrum muss grundlegend<br />
erneuert werden. Daher wird die Sprinkleranlage auf den aktuellen<br />
und neuesten Stand der Technik gebracht. Montag,<br />
16.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong>, begannen die Arbeiten. Die Tiefgarage wird bis<br />
zum Abschluss der Arbeiten vollständig für die Nutzung gesperrt.<br />
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende April <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
an. Geplant ist die<br />
Wiedereröffnung der<br />
Tiefgarage bis zur<br />
Messe „Rund ums<br />
Rad“.<br />
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />
und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />
Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />
Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine Stunde.<br />
Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde Lebensweise<br />
entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern. Jeder Körper<br />
ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />
individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative Heilverfahren einschließt.<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />
schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
7
TEAM CHALLENGE<br />
Walk of Triathlon um zwei Stelen erweitert<br />
ROTH – Der „Walk of Triathlon“ wurde dieser Tage um weiter<br />
zwei Stelen im Stadtgebiet erweitert. An der Kreuzung Hilpoltsteiner<br />
Straße und Städtlerstraße wurden nun die Fußabdrücke der<br />
beiden Athleten Jan Frodeno und Daniela Ryf verewigt, die beim<br />
Challenge Triathlon im Jahr 2<strong>01</strong>6 auf dem Siegertreppchen stehen<br />
durften. Zudem ziert eine Informationstafel das von Architektin<br />
Anne Rometsch entworfene Kunstwerk. Rund 20 Stunden Arbeitszeit<br />
habe die in <strong>Roth</strong> ansässige Firma Zetterer für die Herstellung<br />
investiert, informierte <strong>Roth</strong>s zweite Bürgermeisterin Claudia<br />
Lux. Auch der städtische Bauhof habe kräftig mit angepackt, wofür<br />
sich Lux ausdrücklich bedankte. Zudem seien die Stelen eine<br />
besondere Anerkennung für die geleistete Arbeit vom Team Challenge.<br />
Auch habe das Versicherungsbüro Leidl, Inderst und Pfeifer<br />
ordentlich unterstützt. Eine weitere Stele mit den Fußabdrücken<br />
der Sieger des Challenge 2<strong>01</strong>7 (Baut Aernouts und Daniela Ryf)<br />
wurde im Hinterhof des Seckendorff-Schlosses aufgebaut.<br />
Text / Foto Marco Frömter<br />
BADSANIERUNG<br />
leicht gemacht!<br />
Ihr erfahrener Partner – von der Planung bis zum fertigen Traumbadezimmer<br />
– wir begleiten Sie zuverlässig! Genießen Sie unseren<br />
RUNDUM–SORGLOS–SERVICE! Sie verraten uns Ihre Wünsche,<br />
alles Übrige erledigen wir für Sie, inkl. Koordinination aller Gewerke<br />
(Fliesenleger, Elektriker, Maler, ...).<br />
Unser Ziel ist es, unsere Versprechen hinsichtlich Qualität und Termin<br />
einzuhalten und keine Wünsche offen zu lassen – weder bei der Planung,<br />
noch bei der Umsetzung.<br />
Mit fast 40 Jahren Erfahrung können wir uns heute sowohl bei Badsanierungen<br />
als auch bei Heizungsmodernisierungen nahezu jeder<br />
Herausforderung stellen.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
NEUE HERAUSFORDERUNG GESUCHT?!<br />
Wir stellen ein: Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen – gerne in Vollzeit!<br />
Meld dich bei uns!<br />
8 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
STADT ROTH<br />
Nach Einführung neuer Glühweintassen –<br />
Stadt <strong>Roth</strong> spendet über 1.800 Tassen an die <strong>Roth</strong>er Tafel<br />
ROTH – Zum Start des <strong>Roth</strong>er Christkindlesmarkt<br />
2<strong>02</strong>2 wurden die neuen<br />
Glühweintassen nach dem Design der<br />
Abenberger Künstlerin Sabine Weigand<br />
vorgestellt. Um die alten Tassen einer<br />
sinnvollen Verwendung zuzuführen, wurden<br />
diese bereits vor dem Weihnachtsfest<br />
an die <strong>Roth</strong>er Tafel e.V. gespendet.<br />
Mit der Anschaffung von 5.000 neuen<br />
Glühweintassen hatten gleichzeitig die<br />
noch verbliebenen 2.500 alten Tassen<br />
ausgedient, die lange Jahre, nicht nur auf<br />
dem <strong>Roth</strong>er Christkindlesmarkt, verwendet<br />
wurden. Um diese nicht einfach zu<br />
entsorgen, sondern ein zweites Leben zu<br />
schenken, wurde beim <strong>Roth</strong>er Tafel e.V.<br />
angefragt, ob dieser hierfür Verwendung<br />
hat. Dankend wurde das verfrühte Weihnachtsgeschenk<br />
angenommen. Knapp<br />
1.800 Tassen wurden kurze Zeit später an<br />
Robert Gattenlöhner, den 1. Vorsitzender<br />
der Tafel <strong>Roth</strong> e. V., übergeben.<br />
Die Tassen wurden in den Folgetagen und<br />
-wochen an die Kunden der Tafel in <strong>Roth</strong><br />
und im Ortsteil Eckersmühlen verteilt und<br />
erfreuten sich großer Beliebtheit. „Die<br />
v.L. Mark Bartholl (Stadtmarketing), Robert Gattenlöhner (1. Vorsitzender der Tafel <strong>Roth</strong> e. V.) bei der Übergabe<br />
der Tassenspende der Stadt an die <strong>Roth</strong>er Tafeln.<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
Tassen waren innerhalb kürzester Zeit<br />
weg“, so Robert Gattenlöhner. „Wir danken<br />
der Stadt <strong>Roth</strong> für diese Spende und<br />
freuen uns über die wieder einmal sehr<br />
gute Zusammenarbeit.“ Auch die Stadtverwaltung<br />
zeigte sich sehr zufrieden, dass<br />
die Tassen weiter Verwendung finden. Die<br />
neuen Tassen sind, auch wenn Weihnachten<br />
nun schon vorbei ist, weiterhin über<br />
die Tourist-Information erhältlich.<br />
Neuer Feldgeschworener für Unterheckenhofen<br />
ROTH – Für die Gemarkung Unterheckenhofen wurde<br />
Andreas Katheder als neuer Feldgeschworener vereidigt. Das<br />
Amt des Feldgeschworenen ist das älteste kommunale Ehrenamt<br />
in Bayern, dessen Wurzeln sich bis in das 13. und 14.<br />
Jahrhundert zurückverfolgen lassen.<br />
Seither wird die Überwachung und Sicherung der Grundstücksgrenzen<br />
nur alteingesessenen, ausgewählten Gemeindebürgern<br />
anvertraut, die über die örtlichen Verhältnisse<br />
in ihrer Gemeinde und Gemarkung genau Bescheid wissen<br />
und die das Vertrauen ihrer Mitbürger*innen in besonderem<br />
Maße genießen. Die im Volksmund auch „Siebener“ genannten<br />
Ehrenamtsinhaber*innen sind neben der Kennzeichnung<br />
und Abmarkung von Grundstücksgrenzen und Flurstücken<br />
auch für deren Pflege und Instandhaltung zuständig.<br />
Als neuer Feldgeschworener für die Kreisstadt <strong>Roth</strong> wurde<br />
nun Andreas Katheder für die Gemarkung Unterheckenhofen<br />
von <strong>Roth</strong>s Erstem Bürgermeister Andreas Buckreus vereidigt.<br />
Bei der Vereidigung anwesend war ebenfalls der Vater des<br />
Feldgeschworenen, Obmann Georg Katheder. Obmann Georg<br />
Katheder mit dem neuen Feldgeschworenen Andreas Katheder<br />
und dem Ersten Bürgermeister der Stadt <strong>Roth</strong> Andreas<br />
Buckreus.<br />
v.l. Obmann Georg Katheder mit seinem als Feldgeschworener neu vereidigten Sohn<br />
Andreas Katheder und dem Ersten Bürgermeister Andreas Buckreus.<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
9
GYMNASIUM ROTH<br />
Mittlere Reife und danach Abi<br />
Über die Einführungsklasse zum Abitur – auch im G 9<br />
Für viele Schulabgänger der 10. Jahrgangsstufe<br />
stellt sich die Frage, was nach<br />
der Schule kommt. Mit einem mittleren<br />
Schulabschluss hat man viele Möglichkeiten,<br />
man kann sich direkt für eine Berufsausbildung<br />
entscheiden oder doch noch<br />
weiter zur Schule gehen. Neben Fachakademien<br />
und FOS gibt es noch eine weitere<br />
Alternative, die zu jedem Studium führen<br />
kann: der Weg über die Oberstufe des<br />
Gymnasiums. Dies ermöglicht die Einführungsklasse,<br />
ein Erfolgsmodell, das es am<br />
Gymnasium <strong>Roth</strong> seit 2008 bereits gibt.<br />
Auch im neunjährigen Gymnasium wird es<br />
diese Möglichkeit geben. Das Abitur wird<br />
erst nach 13 Jahren abgelegt, erstmals<br />
im Schuljahr 2<strong>02</strong>5/26. Die letzten beiden<br />
Schuljahre zählen zum Abschluss, zum<br />
Abitur. Um als Absolvent mit mittlerem<br />
Schulabschluss einen guten Anschluss zu<br />
finden, wird man in der Einführungsklasse<br />
in sämtlichen Fächern, besonders in<br />
Deutsch und Mathematik, speziell geschult.<br />
Weil man für ein allgemeines Abitur<br />
zwei Fremdsprachen benötigt, lernen<br />
Schülerinnen und Schüler, die bisher nur<br />
Englisch in der Schule hatten, noch Französisch.<br />
Natürlich erreichen sie in drei<br />
Jahren in der zweiten Fremdsprache nicht<br />
ganz den Stand ihrer Mitschüler, die seit<br />
der 6. Jahrgangsstufe Französischunterricht<br />
hatten. In einer kleinen Lerngruppe<br />
werden sie deshalb bis zum Abitur geführt<br />
und können, wenn sie wollen, sogar eine<br />
mündliche Prüfung in Französisch ablegen.<br />
Es ist also kein Hindernis, wenn bis<br />
dahin nur Englisch als Fremdsprache trainiert<br />
wurde. Innerhalb eines Jahres lernt<br />
und übt man, wie am Gymnasium gearbeitet<br />
wird, so dass man in der zweijährigen<br />
Oberstufe problemlos mithalten kann.<br />
Die Einführungsklasse bietet eine einjährige<br />
Einführung in gymnasiales Lernen und<br />
Arbeiten. In einer speziellen 11. Klasse<br />
findet der Unterricht statt. Sie bietet motivierten<br />
Schulabgängern vor allem aus der<br />
Realschule, aber zum Beispiel auch aus<br />
der Wirtschaftsschule oder der Montessorischule,<br />
die Möglichkeit zum Wechsel<br />
ans Gymnasium. Trotz Abschlussprüfung<br />
in der Tasche entscheiden sie sich für drei<br />
weitere Jahre Schulbesuch, um dann mit<br />
dem Abitur jedes beliebige Fach studieren<br />
zu können. Als Voraussetzung bringen sie<br />
Freude am Lernen mit, eine gute Arbeitshaltung,<br />
Fleiß, Durchhaltevermögen und<br />
eine rasche Auffassungsgabe. Dies wird<br />
ihnen von den Lehrkräften der zuletzt besuchten<br />
Schule in einem „pädagogischen<br />
Gutachten“ bescheinigt oder sie haben<br />
mindestens einen Notenschnitt in Mathematik,<br />
Deutsch und Englisch von 2,00<br />
erreicht. „Ich hatte in der Realschule zwar<br />
nur eine Drei in Mathe, aber ich habe es<br />
trotzdem gut geschafft“, erklärt eine der<br />
Schülerinnen nicht ohne Stolz. „Natürlich<br />
darf man sich nicht entmutigen lassen,<br />
wenn es anfangs nicht nur super Noten<br />
gibt, aber wenn man sich etwas anstrengt,<br />
ist es gut machbar.“ Wer sich sicherheitshalber<br />
noch ein Jahr länger auf den Abschluss<br />
vorbereiten möchte und in den<br />
Vorrückungsfächern einen Notenschnitt<br />
von 2,5 oder besser hat, kann – ebenfalls<br />
ohne Aufnahmeprüfung - in Jahrgangsstufe<br />
10 eintreten.<br />
Mit Erreichen des Klassenziels der 11.<br />
Jahrgangsstufe ist man berechtigt zum<br />
Eintritt in die Oberstufe des Gymnasiums.<br />
In der zweijährigen Qualifikationsphase<br />
für die Abschlussprüfung setzt man eigene<br />
Schwerpunkte bei der Fächerwahl,<br />
schreibt Klausuren und erhält „Punkte“,<br />
die bereits zum Abitur zählen. Gemeinsam<br />
mit dem gesamten Jahrgang bereitet man<br />
sich auf das Abitur vor und wählt fünf Prüfungsfächer.<br />
Unsere Erfahrungen zeigen,<br />
dass die Absolventen der Einführungsklasse<br />
regelmäßig mit zu den Spitzenreitern<br />
bei den Abiturnoten gehören. Auch im<br />
Studium bestehen sie die Herausforderungen<br />
leichter als Studierende, die ihre<br />
Hochschulzugangsberechtigung auf anderen<br />
Wegen erworben haben.<br />
Bei einer Informationsveranstaltung am<br />
Montag, 13. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong> um 19 Uhr im<br />
Mehrzweckraum des Gymnasiums werden<br />
genauere Informationen gegeben und<br />
Fragen beantwortet. Ehemalige Schülerinnen<br />
bzw. Schüler der Einführungsklasse<br />
werden von ihren Erfahrungen berichten.<br />
Bis zum 6. März <strong>2<strong>02</strong>3</strong> findet die Voranmeldung<br />
am Gymnasium <strong>Roth</strong> statt, die endgültige<br />
Anmeldung und die Einreichung<br />
des pädagogischen Gutachtens erfolgt bis<br />
zum 26. Juli <strong>2<strong>02</strong>3</strong>. Um sicher einen Platz<br />
zu bekommen, ist eine Voranmeldung<br />
sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.<br />
Das Abschlusszeugnis kann nachgereicht<br />
werden.<br />
Weitere Informationen und den Vordruck<br />
für das pädagogische Gutachten erhalten<br />
Interessierte auf der Homepage unter<br />
www.gymnasium-roth.de und per Mail<br />
direkt bei der Beratungslehrerin unter<br />
beratungslehrer@gymnasium-roth.de.<br />
Dr. Rudolf Kleinöder<br />
Schulleiter Gymnasium <strong>Roth</strong><br />
Rosemarie Mutschler<br />
Beratungslehrerin<br />
ROTH JOURNAL | AUSGABE MÄRZ<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
10 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
STADTWERKE ROTH<br />
Bundestagsabgeordneter Jan Plobner zu Gast bei den Stadtwerken<br />
Werkleiter Dr. Gerhard Brunner freute sich<br />
MdB Jan Plobner (SPD) als Abgeordneten<br />
des Wahlkreises <strong>Roth</strong> bei den Stadtwerken<br />
<strong>Roth</strong> begrüßen zu dürfen, um sich über<br />
die Auswirkung der aktuellen Energiekrise<br />
auszutauschen. Als Energieversorger<br />
können die Stadtwerke <strong>Roth</strong> MdB Plobner<br />
aus erster Hand die aktuelle Situation wiederspiegeln.<br />
Jan Plobner betonte, dass er<br />
die Einschätzungen der Stadtwerke und<br />
gewonnenen Eindrücke mit nach Berlin<br />
nehmen will und in die anstehenden Diskussionen<br />
und Beschlüsse mit einfließen<br />
lassen möchte.<br />
Am dringlichsten erschien das Thema<br />
Wärmewende. Jan Plobner wünscht sich<br />
wie viele Bürger*innen die Ergänzung<br />
oder gar den Ersatz von Erdgas durch das<br />
Wasserstoff-Gas, das gerne als Champagner<br />
der Energiewende bezeichnet wird.<br />
Der Leiter der Gasversorgung <strong>Roth</strong>, Atilla<br />
Caglayan, erläuterte, dass die Stadtwerke<br />
die 195 km langen Gasleitungen<br />
im Versorgungsgebiets kontinuierlich<br />
ertüchtigen, damit diese auch für eine<br />
Wasserstoffnutzung möglich wäre. Jedoch<br />
müssen sowohl die technischen Voraussetzungen<br />
was die Dichtigkeit der Rohre<br />
und der Verbrennungsanlagen betrifft als<br />
auch die damit verbundene Abrechnung<br />
geeignet sein, um Wasserstoff zu nutzen.<br />
„Denn der Kubikmeter Wasserstoff hat<br />
nur ca. 30% des Heizwerts von Erdgas“, erläutert<br />
Caglayan.<br />
Hier bestehe noch erheblicher Investitionsbedarf,<br />
so Werkleiter Brunner. Ein neu<br />
aufzubauendes Wasserstoffnetz sehen<br />
sowohl Jan Plobner als auch die Stadtwerke-Vertreter<br />
für wenig sinnvoll. „Es<br />
mache mehr Sinn, das bestehende Netz<br />
entsprechend zu ertüchtigen“, meinte Jan<br />
Plobner.<br />
In der intensiven Diskussion wurde weiter<br />
über den Ausbau von Wärmenetze und<br />
den Ausbau der Stromnetze gesprochen.<br />
Die bestehenden Stromnetze der Niederspannung<br />
sind aufgrund des stetigen Ausbaus<br />
von PV-Anlagen, Wärmepumpen und<br />
E-Mobilität an der Grenze der Leistungsfähigkeit.<br />
Die Stadtwerke <strong>Roth</strong> betreiben die Verstärkung<br />
des Stromnetzes mit höchster<br />
Priorität, betont Werkleiter Brunner. Der<br />
Ausbau geht aufgrund von langen Lieferzeiten,<br />
Fachkräftemangel und hohen<br />
Atilla Caglayan (Leiter Gasversorgung), Dr. Gerhard Brunner (Werkleiter), MdB Jan Plobner und Marco Dorsch<br />
(Leiter Stromversorgung) (v.l.) besichtigen die neue Trafostation im Neubaugebiet Baumgartenwiesen.<br />
Kosten nicht in der gewünschten Geschwindigkeit<br />
voran. Die Kosten für Trafostationen<br />
haben sich im letzten Jahr<br />
verdoppelt. Die Lieferzeit beträgt rund ein<br />
Jahr. Der Ausbau der Netze betrifft ganz<br />
Deutschland, weshalb die Nachfrage generell<br />
angestiegen ist.<br />
MdB Plobner erkannte, dass entsprechende<br />
Förderprogrammen seitens der Bundesregierung<br />
für den Netzausbau in die<br />
Wege geleitet werden sollten. „Ohne den<br />
Ausbau der technischen Produktion erforderlicher<br />
Komponenten für die Energiewende<br />
und die verstärkte Ausbildung von<br />
Fachkräften, werde es schwer die gesteckten<br />
Ziele der Energiewende zu erreichen“,<br />
erkannte Jan Plobner.<br />
„Die bereits beschlossenen und geplanten<br />
Entlastungen der Bundesregierung<br />
wie Gaspreisbremse und Strompreisdeckel,<br />
die Mehrwertsteuersenkung und die<br />
Übernahme des Gasabschlags für den Monat<br />
Dezember sind sehr begrüßenswert.<br />
Unsere Kund*innen können diese Entlastungen<br />
gut gebrauchen,“ ist Werkleiter<br />
Brunner überzeugt. Aber die Stadtwerke<br />
brauchen Zeit für die Umsetzung. „Unsere<br />
Service-Mitarbeiter*innen werden mit<br />
den Erwartungen der Kunden konfrontiert,<br />
alles sofort zu erhalten. Die Stadtwerke<br />
arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung<br />
der Maßnahmen. „Aber unsere<br />
Abrechnungs-Software muss um Module<br />
erweitert werden, die gerade erst erstellt<br />
werden“, erläutert Brunner das Dilemma.<br />
„Eine praxisnahe Umsetzungsmöglichkeit<br />
von Beschlüssen und Gesetzen mit einer<br />
angemessenen Zeit für die Umsetzung<br />
wäre für alle beteiligten Parteien von Vorteil.<br />
So könnten auch Ausgaben eingespart<br />
werden“, regte Dr. Brunner an. Als besonders<br />
ungünstiges Bespiel wurde die Einführung<br />
und Rücknahme der Gasbeschaffungsumlage<br />
herausgestellt.<br />
Am Beispiel des benachbarten Neubaugebiets<br />
Baumgartenwiesen erläuterte<br />
der Sachgebietsleiter Marco Dorsch den<br />
Aufbau des Stromnetzes. Das Baugebiet<br />
soll bis 2<strong>02</strong>4 zum Einzug fertig sein. Die<br />
Stadtwerke liefern dort Strom und Wasser.<br />
Zudem wird das Wohngebiet durch<br />
ein eigenes Wärmenetz versorgt, welches<br />
die Stadtwerke <strong>Roth</strong> mit Wärme beliefern<br />
werden. Aber ohne neue Trafostation mit<br />
entsprechenden Zuleitungen von über<br />
700m Länge wäre auch der Anschluss dieses<br />
kleinen Baugebiets nicht möglich.<br />
Foto: Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
11
STUDIENKREIS<br />
ION<br />
Nachfrage nach Lerntherapie für<br />
Lese-Rechtschreib-Schwäche extrem gestiegen<br />
Rechtschreibung, Lesekompetenz, Zuhören:<br />
Grundschulkinder in Deutschland hinken<br />
erheblich beim Erlernen grundlegen-<br />
ie für Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />
der Kulturtechniken hinterher – das belegt<br />
Zuhören: eine Grundschulkinder kürzlich veröffentlichte in Deutschland Untersuchung<br />
ndlegender Kulturtechniken hinterher – das<br />
Untersuchung<br />
des<br />
des<br />
Instituts<br />
Instituts<br />
zur<br />
zur<br />
Qualitätsentwicklung im<br />
esen (IQB). Bildungswesen Die Entwicklung zeigt (IQB). sich Die auch Entwicklung<br />
is: 2<strong>02</strong>2 besuchen zeigt sich doppelt auch so viele beim Kinder Nachhilfeanbieter<br />
wie<br />
e-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Zugleich wird<br />
Studienkreis: 2<strong>02</strong>2 besuchen doppelt so<br />
en Leistungen im Lesen und Rechtschreiben<br />
er zu identifizieren, viele Kinder die wegen wie im einer Vorjahr Lese-diielle Förderung pie für benötigen, Lese-Rechtschreib-Schwäche um in der Schule (LRS).<br />
Lernthera-<br />
Eine professionelle LRS-Diagnostik hilft, diese<br />
Zugleich wird es angesichts der insgesamt<br />
erstützung anzubieten.<br />
geringen Leistungen im Lesen und Rechtschreiben<br />
Corona-Pandemie jedoch 2<strong>02</strong>0 zur immer absoluten schwieriger, Unzeit. die<br />
hule kam die<br />
senz Lesen und Schreiben zu lernen, hing ihr Lernfortschritt<br />
Kinder zu identifizieren, die wegen einer<br />
on Zeit und Können der Eltern ab. In der Folge erreichten<br />
getesteten Viertklässler Lese-Rechtschreib-Schwäche die Mindestanforderungen im eine spezielle<br />
Förderung Besonders benötigen, hart ist um diese in der Schule<br />
estniveau in Rechtschreibung.<br />
gesamt geringen Leistungen in der Altersgruppe machen<br />
den Anschluss nicht zu verpassen. Eine<br />
der frühzeitig zu identifizieren und eine zielgerichtete<br />
professionelle LRS-Diagnostik hilft, diese<br />
Kinder zu finden und frühzeitig Unterstützung<br />
sthenie unerlässlich<br />
anzubieten.<br />
n, hängt stark von der individuellen Ausprägung seiner<br />
Bei einer erworbenen Lese-Rechtschreib-Schwäche hat ein<br />
Für Kinder in den ersten Jahren der Grundschule<br />
kam die Corona-Pandemie 2<strong>02</strong>0<br />
zur absoluten Unzeit. Anstatt von ausgebildeten<br />
Lehrkräften in Präsenz Lesen und<br />
Schreiben zu lernen, hing ihr Lernfortschritt<br />
während der Schulschließungen<br />
vor allem von Zeit und Können der Eltern<br />
ab. In der Folge erreichten unter anderem<br />
ispiel, weil die Methodik und Didaktik in der Schule nicht so<br />
n Fällen kann eine gezielte Förderung gut helfen, dass die<br />
inden und die Regeln später erwerben“, erklärt Jana Davidierapie<br />
beim Studienkreis online. „Bei Kindern mit einer<br />
etische Ursachen oder Schwierigkeiten mit der visuellen<br />
elen. Da müssen wir in der Lerntherapie weiter ausholen und<br />
iele die Wahrnehmung verbessern.“ Um herauszufinden, wie<br />
is.de<br />
t HRB 4581 > Steuernummer: 350/5729/<strong>01</strong>56 > USt-ID: DE 1<strong>24</strong>086608<br />
19 Prozent der 2<strong>02</strong>1 vom IQB getesteten<br />
Viertklässler die Mindestanforderungen<br />
im Lesen nicht. 30 Prozent verfehlten das<br />
Mindestniveau in Rechtschreibung. Besonders<br />
hart ist diese Entwicklung für Kinder<br />
mit einer LRS: Die insgesamt geringen<br />
Leistungen in der Altersgruppe machen es<br />
Lehrkräften besonders schwer, diese Kinder<br />
frühzeitig zu identifizieren und eine<br />
zielgerichtete Förderung anzustoßen.<br />
BOC - IBAN: DE10 4306 <strong>01</strong>29 0<strong>01</strong>3 0008 03<br />
Individuelle Förderung bei LRS<br />
und Legasthenie unerlässlich<br />
Welche Fördermaßnahmen einem Kind<br />
helfen, hängt stark von der individuellen<br />
Ausprägung seiner Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten<br />
ab. „Bei einer erworbenen<br />
Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />
hat ein Kind die Regeln nicht richtig gelernt,<br />
zum Beispiel, weil die Methodik und<br />
Didaktik in der Schule nicht so gut für dieses<br />
Kind gepasst haben. In solchen Fällen<br />
kann eine gezielte Förderung gut helfen,<br />
dass die Kinder die Schwierigkeiten vollständig<br />
überwinden und die Regeln später<br />
erwerben“, erklärt Jana Davidi-Nieva,<br />
Pädagogische Leiterin für LRS-Lerntherapie<br />
beim Studienkreis online. „Bei Kindern<br />
mit einer ausgeprägten Legasthenie<br />
können auch genetische Ursachen oder<br />
Schwierigkeiten mit der visuellen oder auditiven<br />
Wahrnehmung eine Rolle spielen.<br />
Da müssen wir in der Lerntherapie weiter<br />
ausholen und zum Beispiel über gezielte<br />
Übungen und Spiele die Wahrnehmung<br />
verbessern.“ Um herauszufinden, wie<br />
ausgeprägt bei einem Kind die Lese- und<br />
Schreibschwierigkeiten sind und was ihm<br />
helfen kann, ist zunächst eine umfassende<br />
Diagnostik nötig, dann eine zielgerichtete<br />
Lerntherapie<br />
Nachfrage nach LRS-Diagnostik<br />
steigt deutlich<br />
Auch der Studienkreis führt in seinen<br />
LRS-Lernzentren in ganz Deutschland solche<br />
Diagnostiken durch – und beobachtet<br />
einen starken Anstieg bei der Nachfrage.<br />
2<strong>02</strong>2 haben die LRS-Zentren zweieinhalbmal<br />
so viele Tests durchgeführt wie im<br />
Vergleichszeitraum 2<strong>02</strong>1. Doppelt so viele<br />
Kinder wie im selben Zeitraum 2<strong>02</strong>1 besuchen<br />
dieses Jahr die LRS-Lerntherapie<br />
im Studienkreis. Der Test zur Feststellung<br />
einer Lese-Rechtschreib-Schwäche dauert<br />
etwa 90 Minuten und wird im Anschluss<br />
genau analysiert. Erst dann zeigt sich, in<br />
welchen Bereichen ein Kind Schwierigkeiten<br />
hat und wie ausgeprägt sie sind – und<br />
die Lerntherapie kann beginnen.<br />
Bei LRS-Verdacht schnell zum Test<br />
„Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage<br />
nach Diagnostik und Lerntherapie so<br />
stark steigt, weil sich immer mehr Eltern<br />
Sorgen um die Lese- und Rechtschreibkompetenz<br />
ihrer Kinder machen. Ohne<br />
den Test ist es für Eltern kaum möglich zu<br />
beurteilen, ob ihr Kind einfach langsamer<br />
lesen und schreiben lernt oder ob eine LRS<br />
hinter den vielen Fehlern steckt“, sagt Silke<br />
Schwetschenau, Projektleiterin für Pädagogik<br />
im Studienkreis.Zudem kämen die<br />
Schulen kaum hinterher, den Förderbedarf<br />
für Lesen und Rechtschreibung abzudecken.<br />
„Die durch die Corona-Pandemie<br />
insgesamt erheblichen Lernlücken binden<br />
alle Kräfte in den Kollegien“, erklärt<br />
Schwetschenau. Mehr und mehr Schulen<br />
hätten zudem mit Lehrkräftemangel zu<br />
kämpfen. So werden zum Beispiel nach<br />
Medienberichten und einem Statement<br />
des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands<br />
(BLLV) in Bayern unter anderem<br />
bereits Förderangebote an den Schulen<br />
gekürzt, damit immerhin der Kernunterricht<br />
stattfinden kann ((ist das so? Hierzu<br />
kann ich nichts sagen, kommt ggf auch<br />
etwas negativ rüber)). Das könnte sowohl<br />
Kinder treffen, die jetzt – wie die Studie<br />
des IQB zeigt – beim Lesen- und Schreibenlernen<br />
hinterherhinken als auch solche,<br />
die wegen einer LRS oder Legasthenie<br />
besonderen Förderbedarf haben.<br />
Ohne Förderung verpassen<br />
Kinder den Anschluss<br />
Bleibt eine Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />
unerkannt, können die Folgen erheblich<br />
sein und die Kinder in der Schule abgehängt<br />
werden. Die Rechtschreibfehler<br />
wirken sich auf die schulischen Leistungen<br />
aus und die mit jedem Schuljahr größeren<br />
Mengen an Lesestoff lassen sich<br />
kaum bewältigen. Insbesondere Lesen<br />
gilt als Schlüsselkompetenz, mit der sich<br />
Kinder und Jugendliche Zugang zu weiterem<br />
Wissen erschließen können. Wer<br />
hier Schwierigkeiten hat, bekommt in fast<br />
allen Fächern Probleme. Zudem leidet bei<br />
den betroffenen Kindern oft das Selbstbewusstsein,<br />
weil sie immer wieder erleben,<br />
dass ihnen nicht gelingt, was anderen<br />
Gleichaltrigen leicht von der Hand geht.<br />
Auch Erleichterungen in der Schule – ein so<br />
genannter „Nachteilsausgleich“ – stehen<br />
nur Kindern mit einer diagnostizierten LRS<br />
zu. Solche individuellen Vereinbarungen<br />
zwischen Schule und betroffenen Familien<br />
regeln, wie die Schwierigkeiten aus der<br />
LRS möglichst gut ausgeglichen werden.<br />
So bekommen die Kinder zum Beispiel bei<br />
Klassenarbeiten etwas mehr Zeit oder weniger<br />
Punktabzug für Rechtschreibfehler.<br />
„Der Begriff ‚Nachteilsausgleich‘ drückt<br />
sehr gut aus, worum es geht. Kinder mit<br />
LRS oder Legasthenie sind genau so intelligent<br />
wie andere Gleichaltrige. Aber<br />
ohne Förderung und anerkannte Diagnose<br />
haben sie im Schulsystem bedeutend<br />
schlechtere Chancen, gute Leistungen zu<br />
erreichen“, sagt Schwetschenau.<br />
12 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Pause hat.<br />
Anmeldung nötig<br />
Das AST hat zwar einen festen Fahrplan, kommt aber nur, wenn man sich mindestens 90<br />
Anmeldung nötig<br />
Minuten vor Abfahrt telefonisch anmeldet. Das AST holt Sie dann an der vereinbarten<br />
Das AST hat zwar einen festen Fahrplan, kommt aber nur, wenn man sich mindestens 90<br />
Haltestelle ab und bringt Sie nach <strong>Roth</strong>. Ob in die Innenstadt oder zum Bahnhof – das AST<br />
Minuten LANDRATSAMT vor Abfahrt telefonisch ROTHanmeldet. Das AST holt Sie dann an der vereinbarten<br />
fährt sie bequem zu Ihrem Wunschziel. Auch auf der Rückfahrt von <strong>Roth</strong> fährt Sie das AST<br />
Haltestelle ab und bringt Sie nach <strong>Roth</strong>. Ob in die Innenstadt oder zum Bahnhof – das AST<br />
bis vor die Haustür heim.<br />
fährt sie bequem zu Ihrem Wunschziel. Auch auf der Rückfahrt von <strong>Roth</strong> fährt Sie das AST<br />
Das AST fährt das Verkehrsunternehmen Rombs.<br />
Anmeldung nötig<br />
Das AST hat zwar einen festen Fahrplan, kommt aber nur, wenn man sich mindestens 90<br />
Minuten vor Abfahrt telefonisch anmeldet. Das AST holt Sie dann an der vereinbarten<br />
Haltestelle ab und bringt Sie nach <strong>Roth</strong>. Ob in die Innenstadt oder zum Bahnhof – das AST<br />
fährt sie bequem zu Ihrem Wunschziel. Auch auf der Rückfahrt von <strong>Roth</strong> fährt Sie das AST<br />
bis vor die Haustür heim.<br />
Das AST fährt das Verkehrsunternehmen Rombs.<br />
Anrufen, anmelden, abfahren:<br />
bis vor die Haustür heim.<br />
Das Anrufsammeltaxi zwischen Hilpoltstein und <strong>Roth</strong><br />
Das AST fährt das Verkehrsunternehmen Rombs.<br />
Anrufen, anmelden, abfahren:<br />
Ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> ohne Zuschlag fahren<br />
Anrufen, anmelden, abfahren:<br />
Die Ein-/Ausstiegsstellen erstrecken sich über alle Ortsteile des Stadtgebiets Hilpoltstein.<br />
Gehen für eine Abfahrtszeit mehrere Bestellungen ein, so werden Touren gebündelt, um<br />
Die Ein-/Ausstiegsstellen erstrecken sich über alle Ortsteile des Stadtgebiets Hilpoltstein.<br />
Gehen über alle für eine Ortsteile Abfahrtszeit des Stadtgebiets mehrere Hilpoltstein.<br />
zu Gehen reduzieren. für eine Abfahrtszeit<br />
Bestellungen ein, so werden Touren gebündelt, um<br />
Verkehre<br />
Bei mehrere Fahrtantritt Bestellungen am Bahnhof ein, Hilpoltstein so werden sind nur Fahrten in die Ortsteile der Stadt Hilpoltstein<br />
zulässig. Touren gebündelt, Eine Fahrt um nur Verkehre innerhalb zu <strong>Roth</strong>s reduzieren.<br />
Bei Fahrtantritt am Bahnhof Hil-<br />
ist mit dem AST nicht möglich.<br />
Zuschlag entfällt<br />
Für eine Fahrt mit dem AST benötigt man ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> nur noch ein<br />
gültiges VGN-Ticket. Hat man zum Beispiel ein 365-€-Ticket oder eine<br />
Mobicard, genügt QUALITÄT dies künftig. SEIT ÜBER Der aktuelle 125 JAHREN AST-Zuschlag entfällt.<br />
Das Anrufsammeltaxi, kurz AST, verbindet<br />
das Stadtgebiet Bei Fahrtantritt Hilpoltstein am Bahnhof mit <strong>Roth</strong>. Hilpoltstein der sind Stadt nur Fahrten Hilpoltstein in die Ortsteile zulässig. der Stadt Eine Hilpoltstein Fahrt Entdecken Sie das ÖPNV-Angebot<br />
poltstein sind nur Fahrten in die Ortsteile landkreis-roth/hilpoltstein<br />
Verkehre zu reduzieren.<br />
Seit 2<strong>01</strong>4 ergänzt<br />
zulässig.<br />
das Hilpoltsteiner<br />
Eine Fahrt nur innerhalb<br />
AST<br />
<strong>Roth</strong>s<br />
nur<br />
ist<br />
innerhalb<br />
mit dem AST<br />
<strong>Roth</strong>s<br />
nicht möglich.<br />
ist mit dem AST nicht<br />
in Ihrer Region<br />
A630 das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr<br />
(ÖPNV). Für eine Fahrt Es ist mit dem vor AST allem benötigt Gehen man ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> für eine Abfahrtszeit nur noch ein mehrere Bestellungen im Verkehrsverbund ein, so werden Großraum Touren Nürnberg gebündelt, um<br />
Die möglich. Ein-/Ausstiegsstellen erstrecken sich über Übrigens: alle Ortsteile 38 Anrufsammeltaxis des Stadtgebiets gibt Hilpoltstein.<br />
Zuschlag entfällt<br />
es<br />
Die Ein-/Ausstiegsstellen erstrecken sich über alle Ortsteile des Stadtgebiets Hilpoltstein.<br />
gültiges VGN-Ticket. Hat man zum Beispiel<br />
abends und am Wochenende unterwegs,<br />
Verkehre ein 365-€-Ticket zu<br />
Zuschlag<br />
reduzieren. oder eine<br />
Mobicard, genügt dies künftig. Der aktuelle Gehen AST-Zuschlag für eine Abfahrtszeit entfällt. entfälltmehrere Bestellungen (VGN), davon ein, so befinden werden Touren sich allein gebündelt, elf im um<br />
Ab<br />
wenn<br />
<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
der Linienbus<br />
ohne<br />
Pause<br />
Zuschlag<br />
hat.<br />
fahren: Das Bei<br />
Für<br />
Anrufsammeltaxi Fahrtantritt Bahnhof<br />
eine Fahrt mit dem<br />
zwischen Hilpoltstein<br />
AST benötigt<br />
Hilpoltstein sind nur<br />
Landkreis<br />
und Fahrten in die Ortsteile der Stadt Hilpoltstei<br />
Verkehre zu reduzieren.<br />
<strong>Roth</strong>.<br />
Wann fährt das AST ab Hilpoltstein zulässig.<br />
man<br />
<strong>Roth</strong> nach <strong>Roth</strong>? Eine Fahrt nur innerhalb <strong>Roth</strong>s ist mit dem AST nicht möglich.<br />
Den Fahrplan finden Sie unter www.vgn.de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/landkreisroth/hilpoltstein<br />
nötig<br />
zulässig. VGN-Ticket. Eine Hat Fahrt man nur zum innerhalb Beispiel <strong>Roth</strong>s ein ist Weitere mit dem Informationen AST nicht möglich. zum ÖPNV<br />
Bei Fahrtantritt ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> am Bahnhof nur noch Hilpoltstein gültiges sind nur Fahrten in die Ortsteile der Stadt Hilpoltstei<br />
Anmeldung<br />
Das Anrufsammeltaxi, kurz AST, verbindet Zuschlag das Stadtgebiet entfällt Hilpoltstein mit <strong>Roth</strong>. Seit 2<strong>01</strong>4<br />
Das AST hat zwar einen festen Fahrplan, 365-€-Ticket oder eine Mobicard, genügt im Landkreis <strong>Roth</strong> erhalten Sie unter<br />
ergänzt das Hilpoltsteiner AST A630 das Angebot Für eine im Fahrt öffentlichen mit dem Personennahverkehr<br />
AST benötigt man ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> nur noch ein<br />
kommt aber nur, wenn man sich mindestens<br />
90<br />
Zuschlag dies künftig. entfällt Der aktuelle AST-Zuschlag telefonisch 09171 / 81 13 36<br />
(ÖPNV). Es ist vor allem abends und am Wochenende gültiges VGN-Ticket. unterwegs, Hat wenn man zum der Linienbus Beispiel ein 365-€-Ticket oder eine<br />
Pause hat.<br />
Minuten vor Abfahrt telefonisch Für entfällt. eine Fahrt mit dem AST benötigt man ab oder <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> per eMail nur an noch ein<br />
Mobicard, genügt dies künftig. Der aktuelle AST-Zuschlag entfällt.<br />
anmeldet. Das AST holt Sie dann an der<br />
gültiges VGN-Ticket. Hat man zum Beispiel<br />
julia.pfann@landratsamt-roth.de<br />
ein 365-€-Ticket oder eine<br />
Mobicard, genügt dies künftig. Der aktuelle AST-Zuschlag entfällt.<br />
Anmeldung vereinbarten nötig Haltestelle ab und bringt Wann fährt Wann das AST fährt ab das Hilpoltstein AST nach <strong>Roth</strong>?<br />
Das Sie nach AST hat <strong>Roth</strong>. zwar Ob einen die Innenstadt festen Fahrplan, oder kommt Den Fahrplan<br />
Wann fährt aber Hilpoltstein nur, finden<br />
das wenn Sie<br />
AST ab<br />
nach man unter<br />
Hilpoltstein<br />
<strong>Roth</strong>? sich www.vgn.de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/landkreisroth/hilpoltstein<br />
mindestens nach<br />
Hilfreiche<br />
<strong>Roth</strong>? 90 Links:<br />
Minuten zum Bahnhof vor Abfahrt – das AST telefonisch fährt sie anmeldet. bequem Das Den<br />
Den AST Fahrplan<br />
Fahrplan holt Sie finden<br />
finden dann Sie an unter<br />
unter der www.vgn.<br />
www.vgn.de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/landkreisroth/hilpoltstein<br />
de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/<br />
in die Innenstadt Übrigens: oder 38 Anrufsammeltaxis zum Bahnhof gibt es – im das Verkehrsverbund www.landratsamt-roth.de/themen/<br />
AST Großraum Nürnberg (VGN),<br />
vereinbarten www.vgn.de<br />
Entdecken Sie das ÖPNV-Angebot Ihrer Region<br />
Haltestelle zu Ihrem Wunschziel. ab und bringt Auch Sie auf nach der <strong>Roth</strong>. Rückfahrt<br />
sie von bequem <strong>Roth</strong> fährt zu Ihrem Sie das Wunschziel. AST bis vor Auch auf der Rückfahrt von <strong>Roth</strong> fährt Sie das mobilitaet/verkehr-strassen/bus-bahn/ast<br />
AST<br />
Ob<br />
davon befinden sich allein elf im Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />
fährt<br />
bis die vor Haustür die Haustür heim. Das heim. AST fährt das Verkehrsunternehmen<br />
AST fährt das Verkehrsunternehmen Rombs.<br />
Das Rombs.<br />
Weitere Informationen zum ÖPNV im Landkreis <strong>Roth</strong> erhalten Sie unter<br />
telefonisch 09171 / 81 13 36 oder<br />
per eMail an julia.pfann@landratsamt-roth.de<br />
Anrufen, Anrufen, anmelden, anmelden, abfahren:<br />
Hilfreiche Links:<br />
www.vgn.de<br />
www.landratsamt-roth.de/themen/mobilitaet/verkehr-strassen/bus-bahn/ast<br />
Wann fährt das AST ab Hilpoltstein nach Rollladen <strong>Roth</strong>?<br />
Den Fahrplan finden Sie unter www.vgn.de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/landkreisroth/hilpoltstein<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
13
LANDRATSAMT ROTH<br />
Klimaschutzbildung<br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Abfuhrplan <strong>2<strong>02</strong>3</strong> nicht erhalten?<br />
1531 ausgebildete Energiedetektive<br />
Klimaschutz fängt bei den Jüngsten an! Ein wichtiger Baustein<br />
der Klimaschutzarbeit im Landkreis <strong>Roth</strong> ist die Klimaschutzbildung.<br />
Regelmäßig kommen deshalb die Klimaschutzbeauftragten<br />
in die Grundschulen und bilden die Schülerinnen und<br />
Schüler zu Energiedetektiven aus – 1531 Schüler*innen konnten<br />
so bereits für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden.<br />
Weitere Zahlen und Fakten zum Klimaschutz finden Sie<br />
über das Nachhaltigkeitsportal unter www.landratsamt-roth.<br />
de/nachhaltigkeit.<br />
Möchten Sie sich ausführlicher über das vielfältige Bildungsangebot<br />
im Bereich Klimaschutz bei uns im Landkreis informieren?<br />
Dann finden Sie hier direkt die entsprechenden Informationen:<br />
www.landratsamt-roth.de/klimabildung<br />
Die Abfuhrpläne des Landkreises <strong>Roth</strong> wurden im November<br />
und Dezember 2<strong>02</strong>2 durch die Deutsche Post an die Haushalte<br />
verteilt. Falls Sie keinen Abfuhrplan erhalten haben, können<br />
Sie sich gerne an das Sachgebiet „Kommunale Abfallangelegenheiten“<br />
des Landratsamtes <strong>Roth</strong> wenden.<br />
Telefon: 09171/ 81-1431 oder 09171/81-1322<br />
E-Mail: abfall@landratsamt-roth.de<br />
Alternativ können Sie sich Ihren eigenen individuellen Abfuhrplan<br />
erstellen oder die aktuellen Abfuhrpläne herunterladen<br />
und/oder ausdrucken.<br />
(https://www.landratsamt-roth.de/themen/<br />
bauen-wohnen/abfall/individueller-abfuhrplan)<br />
HAUS INTERNATIONAL<br />
Veranstaltungen im<br />
Haus International<br />
Foto: lra<br />
Das Haus International, Kugelbühlstraße 5 in <strong>Roth</strong> bietet allen<br />
BewohnerInnen im Landkreis die Möglichkeit, Menschen<br />
aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu begegnen und andere<br />
Blickwinkel kennenzulernen. Die Angebote im Haus International<br />
werden ehrenamtlich durchgeführt und sind kostenfrei.<br />
Spenden für ehrenamtliche Tätigkeiten im Haus International<br />
werden gern über den Förderverein zur Unterstützung des<br />
bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis <strong>Roth</strong> (FUBE<br />
e.V.) entgegengenommen.<br />
Goldstückchen-Workshop „Frühlingsrollen zubereiten“<br />
Samstag, den 11. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr,<br />
im Haus International, Kugelbühlstraße 5 in <strong>Roth</strong><br />
Ladda und Gabi zeigen den TeilnehmerInnen,<br />
wie in Thailand Frühlingsrollen zubereitet werden.<br />
Anmeldung ist erforderlich unter:<br />
09171/81-1360 oder fuereinander@LRAroth.de<br />
KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />
Erstellung von Kopien bis Din A3<br />
(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />
<strong>Druck</strong> von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />
Einfach<br />
+<br />
schnell!<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
14 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
KULTURFABRIK ROTH<br />
ROTH – Auch wenn der Fasching im Land wieder A-CAPPELLA-KONZERT<br />
in vollem Gange<br />
ist – die Kulturfabrik bietet im Februar auch Programm jenseits<br />
des Fasnachtstreibens. So lädt Peter Gebhard auf zum zweiten<br />
cksbringer“<br />
Teil seiner Reise von Lappland noch Lissabon und ein ehemaliger<br />
TV-Polizist begeistert musikalisch-kabarettistisch sein Publikum:<br />
dank Kristallkugel-Blues sicher nicht.<br />
der ehemalige „Staller“, Helmfried Kleine von Seitenhiebe Lüttichau. auf den Zeitgeist verteilen<br />
die ehemaligen Windsbacher traditionell<br />
auch und ihre augenzwinkernde<br />
Am Donnerstag, den 2. Februar, um 20 Uhr berichtet der renommierte<br />
und durch GEO, stern und Persiflage National auf Geographic-Strecken<br />
den Hype der Piratenbekannte<br />
Fotograf Peter Gebhard und Seemannsbands vom 2. Teil seiner ist ein Europa-Reise,<br />
die er mit seinem kultigen Oldtimer-Bulli mender Angriff „Erwin“ auf die Lachmuskeln.<br />
auf 25.000<br />
ernstzuneh-<br />
km zwischen Lappland und Lissabon „‚Glücksbringer‘ bewältigt ist hat. sicher Er das erzählt abwechslungsreichste<br />
und Geschichten Showprogramm, und spürt das wir die je<br />
von<br />
vielen berührenden Begegnungen<br />
gemacht haben“, plaudert Tenor David<br />
die Seele unseres Kontinents auf. An der schroffen Atlantikküste<br />
im spanischen Galicien waren chen. der „Es Fotograf ist perfekt und für sein alle Assistent Menschen<br />
Lugert aus dem Songwriter-Nähkäst-<br />
Tobi mit Muschelsammlern unterwegs, geeignet, die gerieten gerne lachen, in Nordspanien hochklassige<br />
Musik querten schätzen im glutheißen und sich einen August gan-<br />
in eine hitzeflimmernde Wüste,<br />
Deutschland vom Bodensee bis zen zur Abend Odermündung lang glücklich und machen tuckerten lassen<br />
weiter nach Osten ins Baltikum.<br />
wollen.“<br />
Am Ende<br />
VIVA<br />
ihrer<br />
VOCE<br />
Mammuttour<br />
– seit über 20<br />
stießen<br />
sie am Eismeer auf die<br />
Jahren<br />
ein Synonym für Glücksmomente.<br />
PROGRAMMÜBERSICHT<br />
Sami-Rentierzüchter, die<br />
So, 29. Jan, 19 Uhr<br />
KABARETT<br />
LIVE-REPORTAGE<br />
Peter Gebhard als junger<br />
VVK € 33,90 / AK FLORIAN € 35 / erm. SCHROEDER<br />
€ 25<br />
„DAS GROSSE BULLI-ABENTEUER 2<br />
„Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick“<br />
von Lissabon bis Lappland“ von und mit Peter Gebhard<br />
Foto-Student 25 Jahre zuvor<br />
auf ihrem Treck schon<br />
ABENTEUER<br />
2. „DAS GROSSE BULLI-<br />
Florian Schroeder blickt zurück:<br />
Zwölf Monate in zwei Comedy und jede Menge Spaß. dierte Germa-<br />
für die junge Generation gefrag-<br />
kultigen Oldtimer-Bulli „Erwin“<br />
hitzeflimmernde Wüste und tucker-<br />
bis Facebook. Es gibt Satire, Gäste. Der stu-<br />
zahlreiche Auszeichnungen, ist Peter Gebhard war mit seinem<br />
gerieten in Nordspanien in eine<br />
Stunden – schnell, lustig, „Ein gespaltenes Deutschland nist und Philosoph<br />
erhielt<br />
gern<br />
ter Meinungsbildner und wieder in Europa unterwegs und<br />
ten über ein glutheißes Deutschland<br />
böse, gespickt mit messerscharfen<br />
Analysen, humor-<br />
Seite die Schwarzseher, Unter-<br />
bereits<br />
in Talkshows.<br />
Begegnungen und Geschichten<br />
ihrer Mammuttour stießen sie am<br />
blickt zurück: Auf der einen<br />
gesehener Gast spürte dank vieler berührender<br />
2<br />
nach Osten ins Baltikum. Am Ende<br />
vollen Parodien und philosophischer<br />
Substanz. Und auf der anderen Seite: Sie!<br />
gangsfanatiker und Spießer.<br />
auch die Seele unseres Kontinents<br />
auf. bis Lappland“<br />
und erlebten ein Feuerwerk an<br />
Eismeer auf die Sami-Rentierzüchter<br />
einmal begleitet hatte.<br />
von Lissabon<br />
Denn Sie haben Humor. Sie<br />
Polarlichtern am nördlichsten Festlandspunkt<br />
Europas!<br />
H<br />
Live-Reportage von und mit Peter Gebhard<br />
Ein<br />
SPRING<br />
Feuerwerk an Polarlichtern<br />
krönte den hoch-<br />
MUSIKKABARETT<br />
MUSIK KABARETT<br />
MULTIVISION<br />
<strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Von der großen Politik bis zu lachen das Jahr weg, statt zu<br />
Sa, 28. Jan 25.000 km zwischen Lissabon und<br />
den kleinen Ereignissen des Alltags<br />
spannt Florian Schroeder Lachen Sie über den Wahnsinn<br />
VVK € 27, 60 küste im spanischen Galicien waren<br />
nörgeln und zu jammern.<br />
20 Uhr Lappland! An der schroffen Atlantik-<br />
gekonnt, tiefgründig und dabei eines ganzen Jahres“, freut<br />
AK € 28 Peter Gebhard und sein Assistent Tobi<br />
Do, 2. Feb, 20 Uhr<br />
federleicht den Bogen von Kant sich Schroeder schon auf seine<br />
erm. € 21 mit Muschelsammlern unterwegs,<br />
VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />
Do, 2. Feb, 20 Uhr, VVK € 18,30 / AK € 19 / erm. € 15<br />
HELMFRIED LUCY VAN<br />
emotionalen Abschluss<br />
18. KUHL „MAGISCHE ORTE – eine abenteuerliche Reise<br />
HELMFRIED zu Europas mystischen VON Stätten“ von LÜTTICHAU<br />
und mit Hartmut Krinitz<br />
VON LÜTTICHAU „Dazwischen“<br />
„Plugged“ – ein Soloprogramm<br />
Sie kombiniert auf charmantunnachahmliche<br />
Weise Kla-<br />
Scharfrichterbeil“ und 2<strong>02</strong>1 den<br />
verlieh ihr 2<strong>01</strong>9 das „Passauer<br />
l of Irish der Reise Folk am nördlichsten Music<br />
„Plugged“ – ein Soloprogramm<br />
vier-Kabarett mit Chansons. „Stuttgarter Besen“. In ihrem<br />
Helmfried von Lüttichau, Und irgenwo auf die Bühne<br />
Lucy van Kuhls Programme Programm „Dazwischen“ entlarvt<br />
sie uns alle Musikkabarett<br />
als Sklav*innen<br />
der Staller aus „Hubert und gehen und sagen: „Good<br />
sind wie Yoga für die Bauchmuskeln:<br />
Anspannung – Ent-<br />
unserer Zeit, die von Termin zu<br />
Staller“ wollte schon immer evening, Ladies and Gentlemen“.<br />
Die Faszination von<br />
Hunderte von Kilometern zu Fuß den weiten Landschaften Großbri-<br />
Gipfel und Kaps, an denen mit<br />
Festlandspunkt Europas.<br />
Rockmusiker werden.<br />
spannung und am Ende stellt Termin hetzen und Menschen<br />
Sa, 18. Feb,<br />
„Magischen<br />
20<br />
Orten“<br />
Uhr,<br />
führte<br />
VVK<br />
und 100.000<br />
€<br />
Kilometer<br />
<strong>24</strong>,90<br />
mit dem<br />
/<br />
tanniens,<br />
AK<br />
Irlands,<br />
€ 26<br />
Portugals<br />
/ erm.<br />
oder dem<br />
€<br />
letzten<br />
20<br />
Schritt auch die ewige<br />
Suche des Menschen endet.<br />
sich ein Glücksgefühl ein. genauso wie Hamburger einfach<br />
dazwischenschieben. Doch<br />
Das Blöde war nur, er konnte<br />
Hartmut Krinitz auf abenteuerlichen<br />
Wegen zu unternahm Hartmut Krinitz unge-<br />
am Polarmeer und in den Alpen,<br />
VW-Bus: Verteilt über 10 Jahre Schwedens, Felszeichnungen<br />
nur Geige spielen; und das noch<br />
„Lucy van Kuhls Art zu musizieren<br />
und zu singen begeistert „Dazwischen“-Zustand auch<br />
Lucy van Kuhl zeigt, dass der<br />
is back: Bewährtes und Neues präsentieren<br />
wird sie von Luke Coffey [Banjo,<br />
nicht mal gut. Hat sein großer<br />
vergessenen Stätten und zählte Reisen durch Europa, besuchte<br />
Steinkreise und Dolmen in Versammlungsplätzen, mystische VVK € 17,10 / AK € 18 / erm. € 14<br />
Klöster und Burgen an uralten Fr, 17. März, 20 Uhr<br />
Plan also nicht geklappt? Serienpartner<br />
Christian Tramitz sagt<br />
besonderen Menschen.<br />
mich, ihre Worte sind poetisch etwas Aufregendes hat. Ist es<br />
fen wir<br />
Am Samstag,<br />
– das<br />
den<br />
ist der<br />
18.<br />
Anspruch<br />
Februar<br />
an<br />
um 20 Uhr<br />
Mandoline,<br />
erfüllt sich<br />
Fiddle]<br />
Helmfried<br />
und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke<br />
Bilder und setzt sie auf zwei halben Stühlen zu sit-<br />
denn wirklich so schlimm, mal<br />
und Niall<br />
über ihn: „Er ist der beste Ungeschickte,<br />
den ich kenne“. „Zwei<br />
musikalisch ganz zauberhaft zen? In ihren Liedern bringt<br />
THEATER<br />
linke Hände“, hat schon der Vater<br />
immer gesagt. Trotzdem ist<br />
um“ schwärmt Konstantin<br />
sie‘s auf den Punkt – und<br />
freuen von dieses Lüttichau, Festival, der das Staller seit 20<strong>01</strong> aus „Hubert Hughes und Staller“, [b]. mit „Plugged.<br />
Wecker. Auch das Publikum<br />
ist begeistert und<br />
schen den Zeilen …<br />
3. manchmal „EICHNER auch zwi-<br />
CHIEMGAUER SPIELT VOLKSTHEATER REINHARD MEY“<br />
er was geworden. Dichter? Und<br />
Schauspieler. Alles hat er sich<br />
„Alter schützt vor G’sundheit nicht“<br />
abgeguckt. Das Ungeschick-<br />
Querh<br />
die vi-er Rockmusiker Musik begeistert. werden, irgendwo auf der die renommierten Bühne gehen All Ireland und sa-<br />
Ein Freund*innen Soloprogramm“ irisch einen / keltischer großen Wunsch: Die siebenmalige Schon als Gewinnerin Kind wollte<br />
beim Valentin, das Dichten<br />
Konzert Do, 9. März, 70 (!) Jahre von und noch und so beliebt mit Stefan Eichnereines Tages verkündet, dass das<br />
beim Gernhardt, die E-Gitarre<br />
20 Uhr wie eh und je. Das Chiem gauer<br />
Familienunternehmen pleite ist, hat<br />
bei Keith Richards. Jetzt macht<br />
VVK € <strong>24</strong>,10 Volkstheater präsentiert unter<br />
Kai sofort eine „Lösung“: Er hat für<br />
Lüttichau einfach, was ihm<br />
Fr, 3. AK € 25 März, der Regie 20 und Mitwirkung Uhr, von VVK € 27,60 / AK € 28 / erm. Günther € Pflegestufe 21 4 beantragt …<br />
Spaß macht. Und das natürlich<br />
Bernd Helfrich die Komödie „Alter<br />
Neben Bernd Helfrich stehen<br />
„plugged“ mit E-Gitarre, Valentin,<br />
Gernhardt und allem, was<br />
Andreas Löscher auf der Bühne.<br />
schützt vor G’sundheit nicht“.<br />
Simona Mai, Flo Bauer und<br />
h ständig gen: Eimear „Good Magee evening, & Jordan Ladies Lively and Gentlemen“. Championships Das Blöde Lisa war Canny ihm sonst noch einfällt.<br />
Günther ist ein Phänomen: 75 Jahre alt,<br />
nur,<br />
topfit und kerngesund. Er joggt und<br />
Fr, 27. Jan, 20 Uhr<br />
Sa, 18. Feb, 20 Uhr<br />
finden-<br />
aus Nordirland teilen schon seit [Harfe & Banjo] lässt es sich<br />
4. „ROSAROTH“ rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt – PROGRAMM ZUM<br />
Kat I VVK € 23,60 /AK € 25<br />
VVK € <strong>24</strong>,90 / AK € 26 / erm. € 20<br />
sich ausgewogen. Als sein Sohn ihm<br />
Kat II VVK € 22,70 /AK € <strong>24</strong><br />
dass er nur Geige spielen konnte. Und das noch nicht mal gut.<br />
usik-<br />
comer Hat die sein Musik großer ihrer Plan Heimat also und nicht verste-<br />
geklappt? sechsköpfigen Alles anders, „ROSAROTH“ Programm zum Internationalen Frauentag<br />
Kindesbeinen die Leidenschaft für nicht nehmen, gleich mit einer<br />
INTERNATIONALEN KONZERTREIHE FRAUENTAG<br />
Band als ein er musikalisches<br />
ich kenne“, Feuerwerk sagt Weise, warum<br />
wolltehen<br />
„Er es ist sowohl der beste stimmlich Ungeschickte, als auch den<br />
SOIRÉE IM CAFÉ<br />
Allgemeine Informationen<br />
Female Empowerment auf ganzer<br />
Studentin, Frau und Dorfkind Sa, 4. März, mit ab 16 Uhr der „Frisch Poetry gestrichen“ Slammerin Kulturfabrik Teresa Reichl,<br />
Linie: Die Kabarettistin Teresa<br />
– und wer ihr eigentlich irgendwas<br />
vorzuschreiben hat. Beginn Kabarett 19 Uhr<br />
Geige, Bratsche, Cello und winn – sie entführen ihr Soirée- kulturfabrik@stadt-roth.de, kulturfabrik.de<br />
Eintritt frei<br />
Stieberstr. 7, 91154 <strong>Roth</strong>, Tel. 09171 848-714<br />
Reichl erklärt auf amüsante<br />
etablierhen<br />
beim Tramitz auf ihren über Instrumenten, seinen Ex-Serienpartner der Gitar-<br />
Lisa Helmfried ist hörbar von verwurzelt Lüttichau. in der<br />
mit der Orchesterschule Gleichstellungsstelle <strong>Roth</strong>.<br />
zu Christian<br />
Feminismus kein<br />
Vorab gehört ein Vortrag Eintritt Kabarett<br />
zünden.<br />
Vortrag Kontrabass und fantastisch Fotoausstellung Publikum in die zauberhafte<br />
Öffnungszeiten – Kooperation<br />
Schimpfwort ist, Flavia Zaunseder<br />
zeigt Fotografien zum<br />
Ansbacher Menstruations-<br />
von drei Lehrer*innen der und Streicherensembles.<br />
von Stefanie Wagner vom VVK € 17,10 / AK € 18<br />
gespielt und gestrichen Welt der Streichinstrumente<br />
Di - Do 9 - 15 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr, Mo geschlossen<br />
Programminfos unter<br />
Thema Frausein, es gibt Infos<br />
laden ALMO zum Thema<br />
Karten-Info 09171 848-714<br />
www.kulturfabrik.de<br />
des LRA <strong>Roth</strong><br />
zu nachhaltigen Periodenprodukten<br />
und vieles mehr.<br />
dukte ebenso zum Tages-<br />
Die Saitenkünstler*innen Yely-<br />
sind eine Kooperation von<br />
nachhaltige Periodenpro-<br />
Die Soirée-im-Café-Konzerte<br />
VVK-Preise inkl. 10 %-VVK-Gebühr.<br />
Tickets bei allen eventim-Vorverkaufsstellen,<br />
In Kooperation mit der Gleichstellungstelle<br />
des Landratsamts <strong>Roth</strong> zaveta (Elisabeth) Zaitseva, Kulturfabrik und Stadtorches-<br />
auf eventim.de (auch über kulturfabrik.de)<br />
programm wie eine Foto-<br />
Festival<br />
Sa, 4. März, Eintritt frei, Infos unter sowie www.kulturfabrik.de<br />
über <strong>01</strong>80 / 6570070 immer zzgl.<br />
„Zwei re und linke der Hände“, Fiddle, zu hat überzeugen. schon der Vater Musiktradition immer gesagt. ihrer<br />
Mit ihrem<br />
irischen<br />
Programm „Obacht,<br />
Trotzdem Heimat,<br />
versteht<br />
Ausstellung der <strong>Roth</strong>er<br />
Valentin Madorski und ter <strong>Roth</strong>.<br />
eventim-Buchungsgebühren. In <strong>Roth</strong> bei<br />
I kann wos!“ versucht Teresa Reichl<br />
Fotografin Flavia Zaunseder<br />
Gunter Rissmann sind nicht<br />
Bücher Genniges und Buchhandlung<br />
herauszufinden, wie man denn so zu<br />
mit ihrem ganz eigenen Blick Beginn Kabarett nur für die Schüler*innen 19 der Uhr, Fr, Eintritt 20. Jan, 20 Uhr Kabarett Feuerlein. VVK Ermäßigte Karten € nur 17,10 / TK € 18<br />
leben hat als Feministin, Rampensau,<br />
auf die Frau.<br />
Orchesterschule ein Hauptge- VVK € 12,50 / AK € 15 / erm. € 10<br />
telefonisch und an der Abendkasse.<br />
r Bühne. ist er<br />
Zudem<br />
was geworden.<br />
ist Eimear auch<br />
Dichter?<br />
noch als<br />
Und Schauspieler. Alles jedoch er<br />
vorzüglich,<br />
diese Musik mit anderen<br />
sich<br />
Tänzerin bei dieser Tour am Start.<br />
abgeguckt. Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim<br />
7. IRISH SPRING <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
Eigentlich nahezu überflüssig, Stilrichtungen zu verschmelzen,<br />
Gernhardt, die E-Gitarre bei Keith Richards. Jetzt macht Lüttichau<br />
Festival of Irish Folk Music<br />
Eleanor Shanley & Band vorzustellen.<br />
was Eleanor ihm Spaß Shanley macht. war jah-<br />
Und das Elementen. natürlich Eine „plugged“. außergewöhn-<br />
Mit<br />
bis hin zu Pop und HipHop-<br />
Di, 7. März, 20 Uhr, VVK € 35 / AK € 37<br />
einfach,<br />
E-Gitarre, relang Sängerin mit Valentin, der legendären mit Gernhardt liche – und Musikerin allem, was mit starker ihm sonst<br />
9. LUCY VAN KUHL<br />
noch irischen einfällt. Folkband Der Münchner „De Danann“, Merkur Begleitung: schreibt Niall über Hughes Lüttichau: [b],<br />
„Dazwischen“ – Musikkabarett<br />
und ihre Zusammenarbeit mit der Tod Doyle [perc], Rashaan<br />
„Plugged ist durchwoben von einer anrührenden Ehrlichkeit und<br />
Do, 9. März, 20 Uhr, VVK € <strong>24</strong>,10 / AK € 25<br />
i, 7. März „Dubliners“-Legende Ronnie Drew Brown [guit], Niamh Hinchy<br />
20 UhrOffenheit“.<br />
dürfte Vielen auch noch in bester<br />
Erinnerung sind an sein. den Unterstützt bekannten Vorverkaufsstellen, [Backing voc]. die an das<br />
eine abenteuerliche Reise zu Europas<br />
[Backing voc], Niall O‘Halloran 17. „MAGISCHE ORTE<br />
5 / AK € 37KARTEN Eventim-System angeschlossen sind, in <strong>Roth</strong> bei Bücher Genniges<br />
mystischen Stätten“ – Multivision von und<br />
mit Hartmut Krinitz<br />
und der Buchhandlung Feuerlein, online über kulturfabrik.de auf<br />
Fr, 17. März, 20 Uhr, VVK € 17,10 / AK € 18 / erm. € 14<br />
EINHARD MEY“<br />
ein eigesächlich<br />
lernt und<br />
solo mit<br />
lbst die<br />
eventim.de zu erwerben. Der Eintritt in die Jahresausstellung des<br />
Fotoclub <strong>Roth</strong> ist frei.<br />
FRAGEN zum Kartenkauf, zum Programm etc. werden gerne im<br />
Kulturfabrik-Büro unter 09171 848-714 beantwortet.<br />
Auch ist der Konzertabend<br />
kein „Best of“, so Eichner. Es<br />
finden sich neben Klassikern<br />
wie „Über den Wolken“ und<br />
„Gute Nacht, Freunde“ auch<br />
Das Februarprogramm der Kulturfabrik<br />
© Susie Knoll<br />
Magisch und amüsant<br />
KONZERT<br />
Foto: Susie Knoll<br />
tthias.kPhotography<br />
MÄRZ FEB<br />
© Frank Eidel<br />
© Paul Zimmer<br />
25. 30. ROTHER BLUESTAGE<br />
Sa, 25. März bis So, 2. April<br />
www.bluestage.de<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
UMWELTHELDEN<br />
machen früher<br />
Feierabend!<br />
z. B. als Fettkutscher (m/w/d)<br />
Attraktives Gehaltspaket<br />
4- oder 5- Tage-Woche<br />
Sanitätshaus<br />
Reha- und<br />
Orthopädietechnik<br />
Orthopädie-<br />
Schuhtechnik<br />
Bequemschuhhandel<br />
Wellness & Fitness<br />
gut drauf mit<br />
arlt<br />
www.arlt-orthopaedie.de<br />
- Wir suchen Verstärkung -<br />
Kommen Sie in unser Team<br />
Sanitäts-Fachverkäufer/in (m/w/d)<br />
oder auch<br />
Orthopädietechniker (m/w/d)<br />
Allrounder für den Verkaufs-Bereich<br />
oder<br />
Quereinsteiger (m/w/d)<br />
mit medizinischen Vorkenntnissen<br />
in Vollzeit o. ggf. Teilzeit. Fühlen Sie sich angesprochen?<br />
Prima, dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen,<br />
schriftlich o. per Mail an: info@arlt-orthopädie.de o.<br />
vereinbaren telefonisch einen Termin.<br />
Jetzt bewerbenwir<br />
freuen uns<br />
auf Sie!<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Nördl. Ringstraße 3 91126 Schwabach Tel: 09122 / 3736<br />
Richie hat sich den Ernst des Lebens anders<br />
vorgestellt – Jetzt hat er eine Top-Ausbildung<br />
und jede Menge Spaß.<br />
Wir bieten dir: Eine praxisnahe Aus bildung, kompetente<br />
Ausbilder und erfahrene Kollegen in deinem Team mit<br />
Du-Kultur plus zahlreiche Benefits on top.<br />
Starte in deine Zukunft<br />
und bewirb dich jetzt<br />
für deine Ausbildung!<br />
Konstruktionsmechaniker<br />
Feinblechbautechnik (m/w/d)<br />
Schilder- und Lichtreklame -<br />
hersteller (m/w/d)<br />
Technischer Systemplaner<br />
(m/w/d)<br />
Notenprämien<br />
bei guten Leistungen<br />
in der Berufsschule<br />
Spannende<br />
Aufgaben und<br />
Azubiprojekte<br />
Attraktive<br />
Azubivergütung<br />
u.v.m.<br />
Industriekaufleute (m/w/d)<br />
Tamara Held beantwortet dir gerne<br />
deine Fragen unter 09179 9449-141<br />
guttenberger+partner GmbH<br />
Personalabteilung . Neumarkter Str. 135 . 92342 Freystadt oder jobs@guttenberger-partner.com<br />
16 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
REINIGUNGSKRAFT<br />
(M/W/D) FÜR DIE GRUND-<br />
SCHULE MECKENHAUSEN<br />
Wir suchen ab sofort eine Teilzeitkraft<br />
mit ca. 23 Wochenstunden<br />
für die Reinigung der Grundschule<br />
Meckenhausen.<br />
RETTUNGSSCHWIMMER<br />
(M/W/D) FÜR DAS STADT-<br />
BAD HILPOLTSTEIN<br />
Wir suchen zum 1. April <strong>2<strong>02</strong>3</strong> eine<br />
Vollzeitkraft als Rettungsschwimmer<br />
bzw. Rettungsschwimmer in für<br />
das Stadtbad Hilpoltstein.<br />
ERZIEHER/IN (M/W/D) FÜR<br />
DIE GRUNDSCHULE<br />
HILPOLTSTEIN<br />
Wir suchen ab sofort eine Teilzeitkraft<br />
mit ca. 16 Wochenstunden für<br />
die Betreuung im Gebundenen Ganztag<br />
der Grundschule Hilpoltstein.<br />
LEITUNG DES GRÜNBEREICHS (M/W/D)<br />
Wir bieten ab sofort eine unbefristete Vollzeitstelle im Grünbereich des Bauhofes<br />
für eine/n Meister/in im Garten-/Landschaftsbau oder vergleichbarer<br />
Qualifikation.<br />
Das Aufgabengebiet umfasst:<br />
• Leitung der Grünabteilung im städtischen Bauhof mit sechs Planstellen<br />
• Konzeption und Anlage von Pflanzbereichen<br />
• regelmäßige Durchführung der Baumschau<br />
• aktive Mitarbeit bei der Pflege von städtischen Grünbereichen<br />
• Erledigung anderer im kommunalen Bauhof anfallender Arbeiten (z.B. Winterdienst,<br />
Mitarbeit bei Veranstaltungen etc.)<br />
Wenn wir Ihr Interesse geweckt<br />
haben, freuen wir uns auf Ihre<br />
aussagekräftige, schriftliche Bewerbung<br />
bis zum 15. Februar<br />
<strong>2<strong>02</strong>3</strong> über<br />
unser Bewerbungsportal unter<br />
karriere.hilpoltstein.de.<br />
Alle Informationen auch unter<br />
www.hilpoltstein.de<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
Das Vererben von Immobilien wird teuer - vor allem in Bayern<br />
Die Rechtslage beim Vererben von Immobilien<br />
wie auch beim Verschenken von<br />
Immobilien zu Lebzeiten hat sich mit dem<br />
1.1.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> erheblich geändert. Mit dem<br />
Jahressteuergesetz <strong>2<strong>02</strong>3</strong> haben sich die<br />
steuerlichen Bewertungsmaßstäbe massiv<br />
geändert. Dies betrifft die Bewertungsmaßstäbe<br />
von Privatgrundstücken gleichermaßen<br />
wie von Immobilien jeder Art.<br />
Für die Eigentümer bedeutet dies, dass<br />
erheblich höhere Steuern anfallen, die Sie<br />
möglicherweise gar nicht kannten. Die Bewertungsmethoden,<br />
die das Finanzamt bis<br />
dato angewendet hat, ergaben meist einen<br />
Wert unter dem Verkehrswert der jeweiligen<br />
Immobilie. Auch der Verband der<br />
privaten Immobilienbesitzer geht bis dato<br />
davon aus, dass durch die gesetzlichen<br />
Änderungen bis zu 2/3 der Immobilien<br />
in Deutschland erheblich höher bewertet<br />
werden. Dies bedeutet, dass mindestens<br />
die Hälfte der Betroffenen stärker von<br />
Fixkosten zu den ohnehin schon stark<br />
gestiegenen Bodenpreisen leiden wird,<br />
was letztendlich auch auf die Steuerbewertung<br />
durchschlagen wird. Im Ergebnis<br />
sind vom Gesetzgeber einerseits die<br />
Erbschaftssteuerfreibeträge nicht erhöht<br />
worden, andererseits aber ändern sich die<br />
für die Berechnung des Nachlasses geltenden<br />
gesetzlichen Bewertungskriterien.<br />
Diese führen dann dazu, dass erhebliche<br />
Steuerlasten anfallen können, die, weil<br />
der Wert der jeweiligen Freibeträge nicht<br />
gestiegen ist, dazu führen, dass zum einen<br />
mehrere 100.000 € oder gar Millionenbeträge<br />
an Steuer zu bezahlen sind, zum anderen<br />
sogar das Elternhaus ob der Steuerlast<br />
verkauft werden muss. Es gibt hierzu<br />
zwar 1. Klagen, doch ist bekannt, dass, bis<br />
diese vom Verfassungsgericht oder dem<br />
europäischen Gerichtshof entschieden<br />
werden, der Gesetzgeber weiter untätig<br />
bleibt, diejenigen, die in der Zwischenzeit<br />
Erben, gegebenenfalls die volle Steuerlast<br />
bereits entrichtet haben. Wenn dies nicht<br />
möglich war oder ist, dann ist der Verkauf<br />
der ererbten Immobilie die letzte Konsequenz.<br />
Und genau hier setzt die Tätigkeit unserer<br />
Kanzlei ein. Die Tätigkeit unserer Kanzlei<br />
unterscheidet sich erheblich von der Tätigkeit<br />
eines Notars oder eines Steuerberaters.<br />
Während sie im Notar urkundenließen,<br />
dies meistens auf der vorletzten<br />
letzten Seite, dass der Notar keine steuerberatende<br />
Tätigkeit übernommen hat,<br />
berät Sie ein Steuerberater nur wegen der<br />
steuerrechtlichen Seite, die zivilrechtliche<br />
Gestaltung kann und darf er nicht leisten.<br />
Unsere Kanzlei hingegen berät Sie auf dem<br />
Gebiet des Erbrechtes und des Erbschaftsteuerrechts,<br />
sowie des Bewertungs-gesetzes<br />
selbstverständlich gesamtheitlich.<br />
Was nützt den Rechtsuchenden eine Gestaltung,<br />
die zivilrechtlich wunderbar ist,<br />
aber im Ergebnis bedeutet, dass ob der<br />
anfallenden Steuern das Erbe verkauft<br />
werden muss?<br />
Es nützt den Rechtsuchenden auch nicht<br />
eine optimale Steuerlösung, die dann allerdings<br />
bei der Nutzung der Erbschaft<br />
oder deren Verwertung massive Probleme<br />
macht.<br />
Unsere Kanzlei ist nicht nur rechtlich befugt,<br />
sondern auch schon seit über 20<br />
Jahren damit beschäftigt, unseren Mandanten<br />
beide Rechtsgebiete aufzuzeigen,<br />
gemeinsam mit den Mandanten Lösungen<br />
zu entwickeln, die dann zu einem optimalen<br />
Ergebnis führen. Und dieses wiederum<br />
setzen wir für unsere Mandanten so um,<br />
dass sie selbst im von uns empfohlenen<br />
Turnus von 5 Jahren die Sachlage jeweils<br />
wieder selbst überprüfen können um abzugleichen,<br />
ob das, was sie ursprünglich<br />
entschieden haben, noch immer Ihrem<br />
Willen entspricht.<br />
Wir haben mittlerweile in einer Vielzahl<br />
von Fachbeiträgen erörtert, welche erheblichen<br />
erbrechtlichen und steuerrechtlichen<br />
Probleme zu lösen sind, wenn<br />
man verheiratet ist, wenn man ein einer<br />
Patchworkfamilie lebt oder wenn man<br />
Single ist und vermeintlich alles klar ist.<br />
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat<br />
zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
AWO SCHULDNERBERATUNG<br />
Kostenlose Beratung<br />
Freiwillig und kompetent<br />
Schulden machen ist heutzutage<br />
ein alltäglicher Vorgang.<br />
Wenn es Probleme gibt, sieht<br />
das Umfeld die Betroffenen<br />
als Schuldigen, der die Krise<br />
selbst verursacht hat. Der entstandene<br />
Finanzdruck und der<br />
gesellschaftliche <strong>Druck</strong> stürzen<br />
die Menschen nicht selten<br />
in eine Krise. Die Probleme in der Familie, am Arbeitsplatz<br />
oder im Freundeskreis nehmen zu. Dort setzt unsere Beratung<br />
an. Wir bieten unter anderem:<br />
• Kostenlose Beratung – freiwillig und kompetent<br />
• Analyse der Haushaltssituation<br />
• Entwicklung von Lösungsansätzen, um sich dauerhaft<br />
aus der Krise zu bewegen<br />
• Begleitung zu Ämtern, Banken, etc. soweit nötig<br />
• Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde<br />
am 03.<strong>02</strong>. und 03.03. von 9-12 Uhr<br />
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12<br />
Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde<br />
am 13.03.<strong>2<strong>02</strong>3</strong> von 9-12 Uhr<br />
Im Rathaus, Stettner Str. 26<br />
Beratung in <strong>Roth</strong>: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater<br />
91154 <strong>Roth</strong>, Drahtzieherstraße 6<br />
Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39<br />
email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de<br />
Öffnungszeiten Sekretariat:<br />
Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />
WIRTSCHAFTSSCHULE GREDING<br />
Nutze Deine Chance zum<br />
Mittleren Schulabschluss!<br />
• Neueste technische Ausstattung<br />
der Klassenzimmer und<br />
Übungsfirma<br />
• Tablet-Computer für jeden Schüler<br />
• Neuer kompetenzorientierter LehrplanPLUS<br />
ab der 7. Klasse<br />
• Schülerbeförderung in bestehenden Routen aus dem<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> und Landkreis Eichstätt an die<br />
Unterrichtszeiten angepasst und kostenlos<br />
• Staatliche Schule<br />
• Kein Schulgeld<br />
• Kleine Schule mit individuellen Fördermöglichkeiten<br />
• Familiäre Atmosphäre<br />
• Kein unnötiger Entscheidungsdruck in der 4. Klasse<br />
Info-Veranstaltung am<br />
Montag, 27. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong>, 19:00 Uhr<br />
Die Infoveranstaltung findet in den Räumen der Staatlichen<br />
Wirtschaftsschule in Greding, Berchinger Str. 18, statt.<br />
Anmeldezeitraum für Mittelschüler:<br />
20. bis 31. März <strong>2<strong>02</strong>3</strong>, von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />
Infos unter www.wirtschaftsschule-greding.de<br />
E-Mail: info@wirtschaftsschule-greding.de<br />
Telefon: 08421 9898-5000 oder 09171 818700<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 9648<br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
BESUCHEN SIE<br />
UNSERE MODERNE<br />
AUSSTELLUNG.<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
19
ENERGIEBERATUNGSAGENTUR DES LANDKREISES ROTH<br />
Energie- und Kostensparen im Zeichen der Energiekrise<br />
Tipps und Hinweise zum Energiesparen, die nichts oder nicht viel kosten<br />
Einsparungen von 10% bis 20%, in Einzelfällen<br />
sogar bis zu 30% schätzt der Energieberater<br />
sind allemal in jedem Haushalt<br />
möglich. Frei nach dem Motto: Die beste<br />
Kilowattstunde ist die, die nicht benötig<br />
wird! Vielfach besteht die einfachste Möglichkeit,<br />
Heiz- und Stromkosten zu sparen<br />
darin, bewusst zu heizen und nicht benötigte<br />
Verbraucher abzuschalten. Was aber<br />
nicht bedeutet, dass man in seinen eigenen<br />
vier Wänden „frösteln“ oder sich mit<br />
kaltem Wasser duschen muss. Oft bringen<br />
bereits eine verbrauchsorientiert eingestellte<br />
Heizungsregelung, das bewusste<br />
Heizen ausgewählter Räume, dichte Fenster,<br />
Vermeidung von „Stand by“ und ein<br />
vernünftiges Nutzerverhalten, große Einspareffekte.<br />
Lassen Sie sich von den Tipps und Hinweise<br />
der Energie-Experten der ENA-<strong>Roth</strong>, die<br />
unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />
des Landkreises <strong>Roth</strong> überraschen.<br />
TIPPS RUND UMS HEIZEN<br />
Raumtemperatur<br />
der Nutzung angleichen<br />
Jeder Mensch hat sein persönliches Empfinden<br />
bei welchen Raumtemperaturen<br />
er sich wohl fühlt. Dies soll auch so bleiben!<br />
Doch nicht alle Bereiche und Räume<br />
unserer Wohnung oder Gebäude benötigen<br />
gleich hohe Raumtemperaturen.<br />
So müssen zum Beispiel die Flure, Gänge<br />
oder auch Küchen nicht auf die gleichen<br />
Raumtemperaturen beheizt werden wie<br />
unsere Wohn- oder Esszimmer.<br />
Empfohlene Raumtemperaturen sind:<br />
Badezimmer: 20 bis <strong>24</strong>°C<br />
Wohn-, Kinderzimmer, Büro: 20 bis 23°C<br />
Küche, Hobbyräume: 18 bis 20°C<br />
WC: 16 bis 18°C<br />
Treppenhaus, Flure: 15 bis 18°C<br />
Fakt: Jedes Grad höhere Raumtemperatur<br />
benötigt durchschnittlich ca. 6% mehr<br />
Heizenergie. Und oftmals genügen auch<br />
bereits 1° bis 2° Celsius niedrigere Temperaturen!<br />
Tipp: Eine einfache Möglichkeit Heizenergie<br />
zu sparen ist die Innentüren der einzelnen<br />
Räume zu schließen und jeden Raum<br />
für sich auf die gewünschte Temperatur zu<br />
beheizen.<br />
Wichtig: Durch das Schließen von Türen<br />
vermeiden Sie außerdem, dass warme<br />
feuchte Luft, z.B. aus dem Badezimmer,<br />
in angrenzende kühlere Räume, z.B. ins<br />
Schlafzimmer, strömt. Das ist problematisch,<br />
da das Abkühlen der warmen Luft<br />
zur Ansammlung von Feuchtigkeit an kühlen<br />
Stellen (Ecken, Fenster) führen kann<br />
und Schimmelbildung ermöglicht.<br />
Tipp: Probieren Sie aus, bei welcher Temperatur<br />
Sie sich wohl fühlen, je niedriger<br />
desto sparsamer.<br />
Tipp: Sollten Sie einen eher kühlen Raum<br />
nur kurzzeitig nutzen, dann lohnt es sich<br />
für die gewünschte Behaglichkeit in diesen<br />
Zeitraum Hausschuhe und eine zusätzliche<br />
Jacke anzulegen, statt den ganzen<br />
Raum aufzuheizen.<br />
Tipp: Heizen Sie Räume nur zu den Tageszeiten<br />
in der Sie den Raum tatsächlich<br />
nutzen auf Ihre Wohlfühltemperatur. In<br />
Zeiten ohne Nutzung sind 16-18 °C auch<br />
im Kinderzimmer oder Büro ausreichend.<br />
Tipp: Nutzen Sie digitale Thermostate an<br />
denen Sie die gewünschten Temperaturen<br />
und die Nutzungszeiträume einstellen<br />
können. Beginnen Sie mit der Beheizung<br />
des Raumes auf die gewünschte Temperatur<br />
zum Beispiel eine halbe Stunde<br />
vor dem geplanten Nutzungsbeginn und<br />
stellen Sie das Thermostat so ein, dass es<br />
ca. eine halbe Stunde vor dem geplanten<br />
Ende der Nutzung die Temperatur wieder<br />
absenkt.<br />
Heizung richtig einstellen und<br />
regelmäßige Wartung durchführen<br />
Neben der Möglichkeit Heizthermostate<br />
in den einzelnen Räumen individuell<br />
den Nutzungsbedingungen anzupassen,<br />
können in der Nacht oder wenn Sie in<br />
der Arbeit sind, über das Heizsystem die<br />
Temperauren im gesamten Haus gesenkt<br />
werden. Diese Art Energie zu sparen ist<br />
besonders bei Heizkörpern wirkungsvoll<br />
und spar pures Geld.<br />
Tipp: In den Nachtstunden, zum Beispiel<br />
von 21:00 bis 05:00 Uhr oder in den Stunden<br />
in denen niemand zu Hause ist, können<br />
die Raumtemperaturen um ca. 4 °C<br />
auf 16 °C bis 18 °C zentral und automatisch<br />
an der Steuerung der Heizungsanlage<br />
abgesenkt werden.<br />
Tipp: An modernen Heizungssteuerungen<br />
können in der Regel die gewünschten<br />
Heizzeiten für jeden Wochentag einzeln<br />
eingestellt werden.<br />
Tipp: Während des Winterurlaubs spart<br />
die Ferienschaltung an der Heizkesselsteuerung<br />
Energie und bares Geld. Diese<br />
können Sie an modernen Heizungssteuerungen<br />
direkt selbst einstellen.<br />
Heizanlagen leisten in den Wintermonaten<br />
wahre Höchstleistungen und verdienen<br />
somit auch eine regelmäßige Wartung<br />
durch Fachpersonal. Der angenehme<br />
Nebeneffekt: gewartete Anlagen erzeugen<br />
bei weniger Verbrauch angenehme<br />
Heizwärme und halten länger.<br />
Tipp: Warten Sie Ihre Heizung regelmäßig!<br />
Besonders wichtig: Reinigung des Kesselbrennraumes,<br />
Überprüfung und Einstellung<br />
der Heizkennlinie auf den Energiebedarf<br />
des Gebäudes, Durchführung eines<br />
hydraulischen Abgleichs, ggf. verbunden<br />
mit dem Einbau einer energieeffizienten<br />
stromsparenden Heizkreis-Umwälzpumpe<br />
(Hinweis: Die Durchführung eines hydraulischen<br />
Abgleichs wird derzeit über das<br />
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,<br />
kurz BAFA, bezuschusst.).<br />
Heizung ideal nutzen<br />
Zugestellte Heizkörper und Heizflächen<br />
können einen Raum nicht effizient beheizen.<br />
Ein ungehinderter Luftstrom ist Voraussetzung<br />
für die optimale Wärmeverteilung<br />
im Raum.<br />
20 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
Fotos: ENA<br />
Hintergrund: Verstellte oder verhängte<br />
Heizkörper führen dazu, dass das Thermostat<br />
oder die Raumtemperaturregelung<br />
höher eingestellt werden muss um<br />
die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.<br />
In der Folge erwärmt die Heizungsanlage<br />
unnötig mehr Heizungswasser und<br />
die Umwälzpumpe pumpt mehrere 100<br />
Liter mehr durch das Heizsystem als nötig.<br />
Mehr Heizungswasser zu erwärmen, bedeutet<br />
einen höheren Energieverbrauch,<br />
dadurch höhere Heizkosten und auch entsprechend<br />
höhere Stromverbräuche.<br />
Tipp: Halten Sie mindestens 50 cm Abstand<br />
mit den Möbeln zum Heizkörper<br />
und kürzen Sie die Vorhänge, damit die<br />
Raumluft ungehindert an den Heizkörpern<br />
entlang streifen kann.<br />
Gerade zu Beginn der Heizperiode werden<br />
oftmals die Heizkörper oder auch die Fußboden¬flächen<br />
nicht gleichmäßig warm<br />
und es kommt zu Geräuschbildung („gluckern“).<br />
Tipp: Entlüften Sie das Heizwärmverteilungssystem<br />
bzw. die Heizkörper regelmäßig.<br />
Richtig Lüften: Energie sparen –<br />
Schimmel vermeiden<br />
Jeder kennt es, in Räumen mit „stickiger<br />
Luft“ fühlen wir uns nicht wohl. „Stickige<br />
Luft“ bedeutet in der Regel wenig Sauerstoff<br />
und auch hohe Luftfeuchtigkeit.<br />
Fakt: Jeder Mensch bringt täglich ca. 2 bis<br />
4 Liter Wasser in seine Wohnräume<br />
Tipp zum Lüften: Die Thermostate, die<br />
Raumtemperaturregler „runter“ regeln,<br />
die Fenster- und Türelemente ganz öffnen<br />
und mehrere Räume gleichzeitig gemeinsam<br />
„Querlüften“. Achtung, nicht zu kurz<br />
und nicht zu lange Lüften.<br />
Bei zu langer Lüftung kühlen die Wände<br />
aus und es muss „viel nach geheizt“ werden.<br />
Das heißt auch, keine Fenster im Winter<br />
über längere Zeit auf „Kippstellung“.<br />
Der Sturz und die Leibungen kühlen aus<br />
und es kann zu Schimmelbildung führen.<br />
Gegebenenfalls schaltet das Thermostat<br />
auf „Frostschutz“, das heißt der Heizköper<br />
wird warm, die Heizung versucht gegen<br />
das geöffnete Fenster anzuheizen. Verschwendung<br />
pur!<br />
Tipp: Lüften Sie mehrmals täglich. Die<br />
Zeitdauer für die Lüftung richtet sich nach<br />
der Höhe der Luftfeuchtigkeit in den Räumen.<br />
Öffnen Sie am besten in allen Räumen<br />
gleichzeitig die Fenster und Türelemente,<br />
so dass ein maximaler Luftstrom<br />
entstehen kann.<br />
Tipp: Kontrollieren Sie laufend die Luftfeuchtigkeiten<br />
in ihren Räumen, zum<br />
Beispiel mittels Hygrometer (Luftfeuchtigkeit-Messgeräte),<br />
aufgestellt in den<br />
kühlsten Bereichen der Räume (z.B. Gebäudeecke,<br />
Fensterleibung). Sobald die<br />
Luftfeuchtigkeit über 70% ansteigt, öffnen<br />
Sie alle Fenster zum Querlüften, bis das<br />
Tauwasser, das sich nach dem Öffnen außenseitig<br />
an den Glasscheiben bildet, ab<br />
gedunstet ist und Sie wieder durch eine<br />
klare Fensterscheibe blicken können, dann<br />
ist der richtige Zeitpunkt die Fenster wieder<br />
zu schließen.<br />
Hinweis: Frische trockene Luft lässt sich<br />
schneller und mit weniger Energieeinsatz<br />
aufheizen, als feuchte und verbrauchte<br />
Raumluft.<br />
Wärmeverlust über Fenster minimieren<br />
In kalten Nächten spürt man die Kälte an<br />
Fenster- und Türelementen.<br />
Tipp: Sobald es draußen dunkel wird,<br />
sollten während der Heizperiode Rollläden,<br />
Jalousien und eventuell Vorhänge<br />
geschlossen werden. Das Einsparpotential<br />
liegt, je nach Qualität der Fenster und Türen,<br />
bei bis zu 27%!<br />
Rollladenkästen sollten nicht nur wärmegedämmt,<br />
sondern auch luft- und winddicht<br />
sein. Gerarde ältere Rollladenkästen,<br />
die vor 1990 eingebaut wurden, sind richtige<br />
„Energieschleudern“<br />
Tipp: Im Fachhandel werden spezielle<br />
Dämmplatten für Rollladenkästen in unterschiedlichen<br />
Dicken und vorkomprimierte<br />
Dichtungsbänder zur Abdichtung<br />
von Fugen angeboten.<br />
Wer ein wenig<br />
handwerklich geschickt<br />
ist, kann Rollladenkästen<br />
hiermit<br />
selbst dämmen und abdichten. Andernfalls<br />
beauftragen sie z.B. Schreiner oder<br />
Fensterfachfirma mit der Durchführung.<br />
Tipp: Neben dem Auto verdienen es auch<br />
unsere Fenster regelmäßig von Fachpersonal<br />
geprüft und gewartet zu werden.<br />
Streifende Fenster, Fenstergriffe, die sich<br />
nicht mehr senkrecht stellen lassen und<br />
raumseitig spürbare Zugluft sind Zeichen,<br />
dass die Fenster oder Türen nicht mehr<br />
luftdicht schließen. In der Folge entweicht<br />
warme Raumluft.<br />
Fakt: Über eine 1 Millimeter breite Fuge,<br />
mit einer Länge von 1 Meter kann so viel<br />
Heizwärme verloren gehen, wie auf eine<br />
Außenwandfläche von 10 bis 20 m2.<br />
Tipp: Gut geölte und nicht „streifende“<br />
Fensterflügel erhalten die Beschläge nachweislich<br />
länger. Sollten die Falzdichtungen<br />
„heraus hängen“ oder defekt sein, können<br />
diese vom Fachmann in der Regel leicht<br />
und schnell erneuert werden!<br />
Sonnenwärme nutzen<br />
Auch im Herbst und Winter scheint oft<br />
die Sonne. Sonnenenergie ist kostenfrei!<br />
Die Nutzung der Sonnenenergie über die<br />
Fenster und Türen spart Heizenergie und<br />
macht sich schnell bezahlt.<br />
Tipp: In der Übergangszeit und im Winter<br />
sollte das Sonnenlicht ungebremst in die<br />
Räume gelangen können. Machen Sie die<br />
Rollladen auf und ziehen sie die Vorhänge<br />
zur Seite.<br />
Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten<br />
Energie und Kosten zu sparen!<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Haben Sie weiteren Beratungbedarf?<br />
Wenden Sie sich an die<br />
ENA-<strong>Roth</strong> im Landratsamt <strong>Roth</strong>,<br />
Tel.: 09171 – 81 4000 oder<br />
ena@landratsamt-roth.de.<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
21
N-ERGIE<br />
Falsche Abbuchung<br />
bei Erdgas-Kund*innen<br />
N-ERGIE bittet um Entschuldigung<br />
Der zu viel abgebuchte Betrag wird umgehend zurück überwiesen<br />
– Kund*innen müssen sich um nichts kümmern<br />
Bei Kund*innen, die von der<br />
N-ERGIE Erdgas beziehen und<br />
dem Energieversorger ein<br />
SEPA- Lastschriftmandat erteilt haben, ist ein Fehler bei der<br />
Abbuchung aufgetreten. Die für Dezember ausgesetzten Abschlagszahlungen<br />
für Erdgas wurden aufgrund eines Systemfehlers<br />
nicht komplett unterdrückt, sondern lediglich in den<br />
Januar verschoben. Sie werden nun zusammen mit dem regulären<br />
Abschlag zum 2. Januar <strong>2<strong>02</strong>3</strong> eingezogen. Selbstverständlich<br />
werden die fälschlich eingezogenen Dezember-Abschläge<br />
umgehend an die betroffenen Kund*innen zurück<br />
überwiesen. Bei einem Großteil der Kund*innen sollte der<br />
Betrag bereits zum Jahreswechsel wieder auf dem Konto gutgeschrieben<br />
sein, spätestens in der ersten Januarwoche sollte<br />
bei allen Betroffenen der Dezember-Abschlag zurück gebucht<br />
sein. Die Kund*innen selbst müssen sich um nichts kümmern.<br />
Die N-ERGIE hat den Fehler umgehend behoben und bittet<br />
alle betroffenen Kund*innen um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.<br />
RATGEBER IMMOBILIEN<br />
Was tun? Wenn der Vermieter<br />
vergisst die Miete abzubuchen<br />
Berlin - Eigentlich müsste die Miete längst vom Konto abgebucht<br />
sein, doch die Lastschrift kommt und kommt nicht:<br />
Worüber sich vermutlich viele freuen würden, dürften doch<br />
nur wenige erleben. Was aber ist in einem solchen Ausnahmefall<br />
zu tun?<br />
Für Mieterinnen und Mieter gebe es jedenfalls keine gesetzliche<br />
Pflicht, Vermieter oder Hausverwaltung auf den<br />
versäumten Mieteinzug hinzuweisen, sagt Jutta Hartmann<br />
vom Deutschen Mieterbund. Den dadurch entstandenen<br />
Mietrückstand hätten Mietparteien nicht zu verantworten,<br />
daher bräuchten sie auch keine Kündigung zu fürchten.<br />
Was Vermieter aber dürfen: die Miete nachträglich einziehen.<br />
Und zwar noch bis zu drei Jahre lang. Erst dann verjähren<br />
die Ansprüche. Noch nicht einmal ankündigen müsse<br />
der Vermieter den nachträglichen Einzug der Miete, sagt<br />
Hartmann. Ein Angebot des Vermieters für die Begleichung<br />
der fehlenden Mietzahlung in Raten könne sich höchstens<br />
aus der Pflicht zur gegenseitigen Rücksichtnahme des Bürgerlichen<br />
Gesetzbuchs ergeben.<br />
dpa<br />
Selina,<br />
unsere Azubine<br />
OPEL GLASSERVICE<br />
REPARATUR<br />
KOSTENLOS!<br />
Mehr Überholspur.<br />
Weniger Sackgasse.<br />
Beginne deine Ausbildung<br />
oder dein duales Studium<br />
bei der Sparkasse<br />
Mittelfranken-Süd.<br />
Werde Teil unseres Teams und<br />
bewirb dich jetzt unter<br />
Viele Steinschläge können repariert werden, ohne dass die Scheibe<br />
ausgetauscht werden muss. Wir bieten Ihnen:<br />
- Professionelle Reparatur zum Nulltarif ²<br />
- Bei Voranmeldung, Reparatur innerhalb kurzer Zeit<br />
- kompetente Unterstützung bei der Schadensabwicklung<br />
UNSER ANGEBOT<br />
Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei uns, um den Schaden<br />
beheben zu lassen, bevor er sich zu einem Riss in der Scheibe<br />
ausweitet.<br />
myOpel.de<br />
Bei uns nur 0,–€ 2<br />
OPEL SERVICE<br />
2<br />
In der Regel kostenlos bei Teilkasko, ohne Hochstufung der Schaden freiheitsklasse.<br />
www.spkmfrs.de/ausbildung<br />
www.spkmfrs.de/dualesstudium<br />
Weil’s um mehr als Geld geht<br />
Auto Kopp GmbH & Co. KG Rednitzstraße 9 91166 Georgensgmünd<br />
Tel.: +49 (0) 9172 69 38-0 Fax: +49 (0) 9172 69 38-38<br />
info@auto-kopp.de www.auto-kopp.de www.facebook.com/autohauskopp<br />
22 <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>
AOK BAYERN<br />
AOK– Beirat: Wechsel im Vorstand<br />
Gesundheitskasse will regionale Netzwerke stärken<br />
Zum Jahresbeginn <strong>2<strong>02</strong>3</strong> wechselt turnusgemäß<br />
der Vorsitz im Beirat der AOK-Direktion<br />
in Mit-telfranken. Jürgen Göppner, Beiratsvorsitzender<br />
der Arbeitnehmerseite,<br />
übernimmt den Vor-sitz von Peter Oberst,<br />
Beiratsvorsitzender der Arbeitgeberseite.<br />
„Die AOK ist seit jeher regional verankert<br />
und wird dies auch weiterhin bleiben. Deshalb<br />
will die AOK Bayern verstärkt innova-tive<br />
regionale Versorgungsmodelle fördern“,<br />
so Jürgen Göppner.<br />
Patient*innen erwarten eine qualitativ<br />
hochwertige Gesundheitsversorgung vor<br />
Ort. So ge-nießt deren Bedeutung bei den<br />
Menschen in Bayern einen hohen Stellenwert.<br />
Laut einer aktu-ellen Umfrage, die<br />
von der AOK Bayern in Auftrag gegeben<br />
wurde, wünschen sich 95 Prozent der bayerischen<br />
Bevölkerung einen Hausarzt oder<br />
eine Hausärtzin in ihrer Nähe. Erst danach<br />
folgen in ihrer Bedeutung Einkaufsmöglichkeiten<br />
und Internetversorgung (jeweils<br />
93 Prozent), Krankenhäuser liegen mit 91<br />
Prozent bereits auf Platz vier. „Es werden<br />
zukünftig vor allem die regionalen Netzwerke<br />
sein, die in ländlichen Regionen die<br />
Gesundheitsversorgung sicherstellen werden“,<br />
so Jürgen Göppner.<br />
Lokale und digitale Beratung<br />
Die AOK bietet mit lokal-digitalen Lösungen<br />
passgenaue Unterstützung für ihre Versicherten<br />
– auch von vulnerablen Gruppen –<br />
bei Fragen rund um ihre Gesundheit: In der<br />
Gesundheitskasse entscheidet jeder Versicherte<br />
persönlich, wie er beraten und unterstützt<br />
werden will. Es gibt in ganz Bayern<br />
das Angebot zur persönlichen Beratung vor<br />
Ort oder der telefonischen und digita-len<br />
Unterstützung.<br />
„Zugleich baut die AOK ihre digitalen Angebote<br />
für ihre Versicherten im Bereich<br />
Service, Pflege, Gesundheitsförderung kontinuierlich<br />
aus“, so Jürgen Göppner. So bietet<br />
die AOK in Mittelfran-ken seit über zehn<br />
Jahren unterstützende Hilfe durch kompetente<br />
Pflegeberater*innen an. Pflegebedürftige<br />
und deren Angehörige lassen sich<br />
am häufigsten telefonisch beraten, aber<br />
auch die persönliche Beratung Zuhause ist<br />
gefragt. In den AOK-Geschäftsstellen in Mittelfran-ken<br />
fanden 139 persönliche Pflegeberatungen<br />
und 4357 telefonische Beratungen<br />
statt. Bay-ernweit waren es über<br />
42.200 Telefonate und 1.4<strong>02</strong> Hausbesuche<br />
sowie 3615 persönliche Pfle-geberatungen<br />
in den AOK-Geschäftsstellen. „Pflegende<br />
Angehörige können auch digitale Hilfen<br />
nutzen wie den Familiencoach-Pflege“, so<br />
Jürgen Göppner. Das Online-Programm soll<br />
dazu beitragen, die psychische Gesundheit<br />
der Pflegepersonen zu stärken und sie vor<br />
Überlastung zu schützen. Mit Hinweisen,<br />
Informatio-nen, interaktiven Übungen,<br />
mehr als 40 Videos und 14 Audiodateien<br />
lernen die Nutzer*innen, wie sie besser<br />
mit den seelischen Herausforderungen<br />
umgehen können. Ein Fokus liegt dabei auf<br />
besonders schwierige Pflegesituationen in<br />
der Betreuung von Menschen mit Demenz<br />
oder in der Begleitung von Sterbenden.<br />
ROTH IST BUNT<br />
Neuer Programmflyer – <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
Auch im ersten Halbjahr <strong>2<strong>02</strong>3</strong> bietet „<strong>Roth</strong><br />
ist bunt“ wieder ein abwechslungsreiches<br />
Programm, das zusammengefasst in einem<br />
übersichtlichen Flyer im Rathaus, der Tourist-Information<br />
und verschiedenen anderen<br />
städtischen Institutionen wie Kulturfabrik und<br />
vhs sowie Geschäften in der <strong>Roth</strong>er Innenstadt<br />
ausliegt.<br />
Der Themennachmittag „Iran – Aktuell“ am<br />
14. Januar im Zeughausstüberl, an welchem<br />
ca. 50 Gäste den Ausführungen der iranischen<br />
Referenten gebannt zuhörten und Fragen zu<br />
dem grausamen und totalitären System stellen<br />
konnten, hinterließ bei den Zuhörer*innen<br />
starke Betroffenheit. Der sehr aufwühlende<br />
Kinofilm „Lingui“, am 16. Januar im <strong>Roth</strong>er<br />
Bavaria-Kino, stellte Kultur und Sittenbild des<br />
Tschad treffend dar und lud das Publikum zum<br />
Nachdenken ein.<br />
Als nächste Veranstaltung lädt <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
zum Friedensgebet in der Woche der Brüderlichkeit<br />
am Freitag, 10. März ab 18 Uhr in die<br />
Evangelische Stadtpfarrkirche ein. „Ins Land<br />
der Zedern, dem Libanon“ entführt ein Vortrag<br />
des Doktoranden Philipp Winkler am Donnerstag,<br />
16. März um 19 Uhr im Zeughausstüberl.<br />
Der Kinofilm „Die Bürgermeisterin“ am Montag,<br />
27. März um 20 Uhr beleuchtet in Kooperation<br />
mit der Gleichstellungsstelle des<br />
Landkreises im Bavaria Kino <strong>Roth</strong> die Themen<br />
Frauenrechte, Diskriminierung, Rassismus<br />
und Vorurteile, wie sie leider auch noch heute<br />
überall zu finden sind.<br />
Im April findet ein Zeitzeugengespräch in den<br />
Ratsstuben zu den Themen „Die letzten Zeugen“<br />
mit einer oder einem Holocaust-Überlebenden<br />
statt. Anlässlich dieser Veranstaltung<br />
am Freitag, 14. April um 17 Uhr wird es auch<br />
eine Buchvorstellung der Moderatorin Birgit<br />
Mair zum Thema geben. Am Samstag, 15. April<br />
um 15 Uhr findet die Vernissage der Internationalen<br />
Kunstmeile in den Ratsstuben statt.<br />
Künstler*innen aus Syrien, Italien und der<br />
Region stellen ihre Bilder zum Motto „Freundschaft“<br />
aus. Die Ausstellung geht vom 13. bis<br />
20. April und ist täglich zwischen 11 und 17 Uhr<br />
geöffnet.<br />
Am Montag, 8. Mai, dem Kriegsende, g denken<br />
verschiedene Parteien, DGB und <strong>Roth</strong> ist<br />
bunt der Opfer des Faschismus auf dem <strong>Roth</strong>er<br />
Marktplatz. Der genaue Beginn wird noch in<br />
den Medien bekannt gegeben. Am Mittwoch,<br />
10. Mai wird in der Stadtbücherei um 18:30 an<br />
die „Verbrannten Dichter“ mit Lesungen aus<br />
Büchern und Biografien erinnert. Unterhaltsames<br />
Highlight ist ein Vortrag des Globetrotters<br />
und Reisefotografen Michael Runkel, der am<br />
Donnerstag, 25. Mai ab 19:30 Uhr in der Kulturfabrik<br />
über seine weltweiten Abenteuer in<br />
der „Weltreise zu den Enden der Welt“ erzählt.<br />
Nähere Details zu den einzelnen Veranstaltungen<br />
sind unter www.roth-ist-bunt.de zu<br />
finden. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen<br />
bitte unter info@roth-ist-bunt.de. Das<br />
Herbst-Winterprogramm erscheint Anfang<br />
Juni <strong>2<strong>02</strong>3</strong>.<br />
<strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />
23
UNTERNEHMERFABRIK<br />
10 Jahre „Haus der kleinen Forscher“<br />
MINT eine Vorstufe zur Berufsorientierung<br />
– IHK Nürnberg für Mittelfranken,<br />
Unternehmerfabrik, Stadt Hilpoltstein und<br />
die Helga von Schlenk Stiftung unterstützen<br />
die gemeinnützige Stiftung „Haus der<br />
kleinen Forscher“.<br />
72 Kindergärten, Grundschulen und Horte<br />
nutzten in den letzten 10 Jahren im Landkreis<br />
<strong>Roth</strong> das Angebot der Einrichtung.<br />
Das Ziel ist es, Mädchen und Jungen für<br />
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />
und Technik (MINT) zu begeistern.<br />
In den letzten 10 Jahren wurden im<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> 310 Erzieherinnen und<br />
Lehrer mit Hilfe von pädagogischen Methoden<br />
und Projekten geschult, damit unsere<br />
Kinder zu kleinen Forschern werden.<br />
Eine großartige Bilanz, wie Sabine Saekel<br />
von der Unternehmerfabrik lobend bei<br />
ihrer Begrüßung erwähnte und sich bei<br />
den Hauptakteuren bedankte. Es sind vor<br />
allem die Erzieher*innen und Lehrkräfte,<br />
welche das erworbene Fachwissen professionell<br />
an die Kleinen weitergeben. Die<br />
IHK-Nürnberg übernimmt mit Frau Kerstin<br />
Lesche die Organisation und trägt den<br />
Großteil der Kosten. Aber auch die Stadt<br />
Hilpoltstein stellt seit 10 Jahren die historischen<br />
Räume der Residenz kostenlos zur<br />
Verfügung. „Eine Sache, die wir gerne machen,“<br />
sagte Bürgermeister Markus Mahl.<br />
„Das ist eine Investition in die Zukunft, die<br />
wenig kostet, aber viel bringt.“<br />
Es zeigte sich großes Interesse an den<br />
Fortbildungsangeboten der IHK, allerdings<br />
kommt es aufgrund von Personalengpässen<br />
in den Einrichtungen zu rückläufigen<br />
Anmeldezahlen. Dank der Unterstützung<br />
von Frau Lena Latson vom Jugendamt und<br />
einer Nachfassaktion der Unternehmerfabrik<br />
konnte die Weiterbildung erfolgreich<br />
durchgeführt werden.<br />
Auch Lars Hagemann, Geschäftsstellenleiter<br />
der IHK Geschäftsstelle Nürnberger<br />
Land, Stadt Schwabach und Landkreis<br />
<strong>Roth</strong>, und zeigte sich erfreut vom Zusammenspiel<br />
der unterschiedlichen Akteure<br />
vor Ort: „Netzwerkarbeit wird hier in der<br />
Region sehr großgeschrieben, und die Unternehmerfabrik<br />
ist dabei ein wichtiger<br />
Partner“.<br />
Unternehmerfabrik: Karl Scheuerlein<br />
Fotos: Unternehmerfabrik Felix Lehnhoff<br />
<strong>24</strong> <strong>02</strong> | <strong>2<strong>02</strong>3</strong>