25.01.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/Herpersdorf - Januar 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE

KatzwangWorzeldorfKornburg

Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen

Januar 2023

53. JAHRGANG

© Foto: Reinhold Schaufler


NINA WEISS VERABSCHIEDET

Ich

SICH

sage

MIT IHRER „GENUSSWERKSTATT

Danke

WEISS“

16 Jahre führte ich nun unseren Familienbetrieb in alleiniger

Verantwortung mit meinem wunderbaren Team in der Barlachstraße

fort. Mit viel Herzblut, Freude am Handwerk und Liebe zum

Detail habe ich in dieser Zeit viele Meilensteine wie den Umbau

zur Genusswerkstatt, die Ausbildung zur Metzgermeisterin und

den Aufbau des Caterings geschaffen.

Ich möchte mich bei allen Kunden der Genusswerkstatt für die

jahrelange Treue sowie bei meiner Familie, meinen Freunden und

meinem Team für die Unterstützung von Herzen bedanken. Es war

mir stets eine große Freude Ihre „Gastgeberin“ zu sein.

Zum Leben gehört jedoch auch Veränderung und es ist für mich

Zeit, neue Wege zu gehen. Ich verabschiede mich zum 28.01.2023

mit unserem finalen Verkaufswochenende.

Mit der Metzgerei Ludwig Walk, habe ich einen, in meinen Augen

perfekten, Nachfolger gefunden. Ein Familienbetrieb, der mit

meinem kompletten Team die Metzgerei übergangslos und mit

neuem Elan ab Dienstag, den 31.01.2023 weiterführen wird.

Josef Walk und

Nina Weiß in der

Genusswerkstatt

Weiss.

Ich wünsche der Familie Walk und meinem Team viel Freude und

eine erfolgreiche Zukunft hier in Herpersdorf sowie Ihnen weiterhin

ein genussvolles Einkaufserlebnis!

Ihre

Nina Weiß

Wir lösen nicht

alle Ihre Probleme,

aber das mit der

Brille kriegen

wir hin!

Inh. Petra Maier-Haag

An der Radrunde 149

90455 Nürnberg-Herpersdorf

Fon 0911 - 88 27 86

flower-power1991@web.de

Öffnungszeiten:

Mo. und Di. von 8.30 bis 13 Uhr

Mi bis Fr. 8.30 bis 18 Uhr | Sa. von 8 bis 13 Uhr

Am Mo. 13.02. und

Di. 14.02. Valentinstag

von 8.30 bis 18 Uhr

geöffnet!

Barlachstr. 9

90455 Nürnberg-Herpersdorf

Telefon (09 11) 88 88 350

www.diedurchblicker.de

GEWERBEVEREIN

GEWERBEVEREIN

GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE


KAUF DA, WO DU ZUHAUSE BIST!

GEWERBEVEREIN

Los gehts!

IHR REISE-

BÜRO in

Nürnberg

Herpersdorf

KOMPETENT

PERSÖNLICH

INDIVIDUELL

VOR ORT!

Reise Atelier Nürnberg GmbH

Katharina Mang

Plattenäckerweg 18

90455 Nürnberg

0911 37678008

info@reiseatelier-nuernberg.de

www.reiseatelier-nuernberg.de

Mitglied bei:

Möchten Sie eine

Anzeige schalten?

Oder Ihre Firma oder Institution

im Mitteilungsblatt vorstellen?

Kontaktieren Sie uns.

Wir beraten Sie gerne und

finden eine für Sie passende

Lösung!

SEIFERT

medien.

Kirchenstraße 3a | Wendelstein | 09129-7444

info@seifert-medien.de| www.seifert-medien.de

IMMOBILIEN GRUPPE

Alles aus einer Hand

Kompetenz seit über 20 Jahren

Tel. 09122 8790-866 oder 0171 2244099

www.derossi-immobilien.de

Mitglied im:

GEWERBEVEREIN


BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE

4

Bürgerverein Nürnberg - Katzwang e. V.

Liebe Leserinnen und Leser,

vorläufige geplante Termine des Bürgervereins für das Jahr 2023

zum Vormerken:

Bürgerfest Katzwang

Das im letzten Jahr auf Grund der Pandemie ausgefallene Bürgerfest

ist für den Samstag, 01. Juli 2023 in der Hans-Traut-Straße

geplant, wir hoffen, dass es in diesem Jahr klappt. Der Bürgerverein

würde sich sehr freuen, wenn sich am Bürgerfest auch in Katzwang

ansässige Firmen beteiligen. Die Vereine und Gruppen erhalten

demnächst eine Einladung zu einem ersten Vorgespräch.

Tag der Energie und Umwelt

Der ebenfalls im 2020 ausgefallene „Tag der Energie und Umwelt“

könnte möglicherweise im September 2023 in der Schützenhalle

stattfinden, wenn es die Corona-Pandemie erlaubt. Ein genauer

Termin wird im Mitteilungsblatt Februar mitgeteilt. Firmen, die

Interesse an einer Teilnahme haben, könnten sich schon jetzt

beim Bürgerverein unter E-Mail: reitenspiess@online.de melden.

Wir nehmen dann rechtzeitig mit Ihnen Kontakt auf.

Hofflohmarkt

Der diesjährige Hofflohmarkt ist für den Samstag, 17. Oder 24. Juni

geplant. Ein genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Es

aber nur ein Tag für Katzwang Süd oder Katzwang Nord geplant.

Weitere Einzelheiten in den nächsten Mitteilungsblättern.

Bitte haben Sie Geduld.

Anfragen des Bürgerverein Nürnberg-Katzwang e. V. an die

Oberbürgermeister-Runde im November 2022 und die Antworten

der Stadt Nürnberg

Frage 1: Problematik Marthweg, Probleme mit den parkenden

Fahrzeugen auf dem Geh-und Radweg (was gedenkt die Stadt

Nürnberg zu unternehmen?) und der Ruhestörungen durch die

dort am Bootsweg grillenden Mitbürger (Bewerben als Grillfläche

via Internet lockt inzwischen Leute bis aus Landshut).

Antwort: Aufgrund eines CSU-Antrages zum Bericht im Verkehrsausschuss

wird diese Problematik aktuell in Zusammenarbeit mit

dem Servicebetrieb Öffentlicher Raum und der Polizei untersucht.

Das Ergebnis wird in einem Bericht im Verkehrsausschuss am

19.01.2023 vorgestellt. Ansprechpartner bei Vpl: Herr Zalewski,

Tel.: 0911/231-10375, E-Mail: Stefan.Zalewski@stadt.nuernberg.de

Frage 2: Aufstellen von Mülleimern vorzugsweise mit Hundekotbeuteln

im Bereich Lausitzer Straße / Penzendorfer Straße, hin

zum Main-Donau-Kanal

Antwort: Die Aufstellung von zusätzlichen Müllbehältern ist

natürlich nur eine Seite des Blattes und grundsätzlich natürlich

unproblematisch. Allerdings bindet im Gegenzug das Leeren und

die Wartung der Papierkörbe ein hohes Maß an Personalressourcen

und finanziellen Mittel und kann vor diesem Hintergrund

nicht zugesagt werden. Denkbar wäre allerdings die Aufstellung

eines Hundekotbeutelspenders ggf. in Kombination mit einem

Mülleimer, wenn eine Patin oder ein Pate die Betreuung dieses

Behältnisses übernimmt. Ansprechpartner: Herr Beck; SÖR, Tel.:

0911/231-4557; karl.beck@stadt.nuernberg.de Autor: Herr Beck; SÖR,

Tel.: 0911/231-4557; E-Mail: karl.beck@stadt.nuernberg.de

Frage 3: Wie sieht es mit der geplanten öffentlichen Verkehrsanbindung

(Bus) zu Katzwanger Bahnhof aus (Sachstand)?

Antwort: Der Stadtrat hat am 20.01.2022 im Verkehrsausschuss

unter dem Tagesordnungspunkt „Buskonzept Süd - Stufe 2 hier:

Busverknüpfung Schwabach und Anbindung S-Bahnhof Katzwang

die zeitnahe Umsetzung des Buskonzeptes der Linie 82/83

beschlossen. Die Einführung ist zum 11. Dezember 2022 geplant.

Die Linie 83 „Katzwang - Wolkersdorf - Dietersdorf - Reichelsdorf

Bahnhof - Koppenhof“ verkehrt werktags (Montag-Samstag) von

ca. 6:00 - 20:00 Uhr im 40 - Minutentakt. Zwischen Reichelsdorf

Januar 2023

Bf. und Krottenbach Mitte überlagert sich das Fahrtenangebot mit

der Linie 82 „Koppenhof - Krottenbach - Reichelsdorf Bahnhof“

zu einem 20-Minutentakt. Die Linie 82 verkehrt über den Betriebsschluss

der Linie 83 hinaus bis ca. 23:00 Uhr im 40-Minutentakt

sowie an Sonn- und Feiertagen von ca. 7:00 - 23:00 Uhr. Mit dem

geplanten Ersatzneubau der Rennmühlbrücke bei Katzwang wird

es voraussichtlich ab April 2025 für mindestens 18 Monate zu einer

Vollsperrung der Ortsverbindung Katzwang - Schwabach kommen.

Während dieser Zeit wird die Linie 83 von Reichelsdorf über

Wolkersdorf zur Haltestelle Katzwang Sportplatz verkürzt werden.

Vorbereitungsmaßnahmen für eine Wendemöglichkeit werden

voraussichtlich Ende 2024 aufgenommen. Die ÖRNV-Verbindung

der Linien 83 und 662 nach Katzwang soll dann fußläufig über

den beleuchteten Steg der Ellwanger Straße erfolgen. Im Rahmen

der zweiten Umsetzungsstufe des Buskonzepts Süd erfolgt zudem

eine gemeinsame Planung der Städte Nürnberg und Schwabach

zu einer Buslinie Langwasser - Schwabach (Verknüpfung mit der

heutigen Linie 52 „Langwasser Mitte - Katzwang“). Vorbehaltliche

Finanzierung und Beschlüsse durch die Stadtratsgremien, ist mit

einer Umsetzung erst nach Fertigstellung der Baumaßnahme

Rennmühlbrücke zu rechnen.

Frage 4: Problematik mit der unzureichenden Postzustellung in

einigen Bereichen, wie geht die Stadt Nürnberg damit um, was ist

als Lösung möglich, wie wird mit verspätet zugestellter Post (auch

der Stadt) umgegangen, wenn dadurch Fristen verstreichen?

Antwort: Die Deutsche Post AG ist ein eigenständiges Unternehmen,

welches unabhängig von der Stadt Nürnberg agiert. Die Stadt Nürnberg

hat daher keine Möglichkeit, Einblicke in die internen Abläufe

der Post zu erhalten oder darauf einzuwirken. Allerdings steht die

Verwaltung in engem Kontakt und ständigem Austausch mit der

Deutschen Post AG, der das Problem der derzeit teilweise unzuverlässigen

Postzustellung bekannt ist. Bei verspäteter oder ausbleibender

Zustellung von behördlichen Schreiben mit Terminen und

Fristen hat die Empfängerin oder der Empfänger einen Anspruch auf

eine Fristverlängerung bzw. eine neue Fristsetzung. Dieser Anspruch

auf sog. Wiedereinsetzung der Frist entsteht, wenn Bürgerinnen

und Bürger wegen unzureichender Zustellung durch die Post unverschuldet

eine behördliche Frist nicht einhalten können. Für diese

Wiedereinsetzung ist es allerdings notwendig, einen Antrag bei der

entsprechenden Behörde zu stellen. Die Stadt Nürnberg empfiehlt

und weist auch immer wieder darauf hin, sich bei Problemen mit

der Postzustellung direkt an die Bundesnetzagentur zu wenden. Die

Bundesnetzagentur prüft die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben

zur Postversorgung. Dort gibt es den Verbraucherservice Post als

Anlaufstelle für Fragen und Beschwerden von Bürgerinnen und

Bürgern. Diese Informationen durch die Bevölkerung helfen der

Bundesnetzagentur, Missstände zu lokalisieren und im Bereich der

Postzustellung entsprechend regulierend einzugreifen. Ansprechpartnerin

bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg: Frau Kistner, Tel.:

09 11 / 2 31-68 24, E-Mail: theresa.kistner@stadt.nuernberg.de II.

BgA per E-Mail (christina.dressel@stadt.nuernberg.de)

Neues Jahr

Für das bereits begonnene Jahr 2023 wünschen wir allen Leserinnen

und Lesern viele Aktivitäten, schöne Begegnungen sowie viel

Gesundheit. Für alle diejenigen, denen es gerade nicht so gut geht,

eine baldige Genesung und ein ruhiges und schmerzfreies Jahr.

Allen Gewerbetreibenden in Katzwang wünschen wir ein erfolgreiches

Geschäftsjahr. Vielleicht kann sich der eine oder andere

noch durchringen Mitglied im Bürgerverein zu werden, wir würden

jedenfalls darüber sehr freuen.

Erwin Reitenspieß

Stellv. Vorsitzender


BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE

Bürgerverein Nürnberg-Worzeldorf e. V.

Liebe Leserinnen und Leser,

wir vom Bürgerverein wünschen allen ein gutes neues Jahr.

Möge es besser als das Letzte sein.

Weihnachtsmarkt

Dass unser Weihnachtsmarkt wieder einmal ein voller Erfolg war,

hatten wir schon geschrieben. Insbesondere am Samstag war

der Markt sehr gut besucht. Wir kamen mit dem Ausschenken des

Kinderpunsches gar nicht nach. Dabei ergab sich ein Defizit bei der

Ausstattung mit Tassen. Deshalb heute der Aufruf. Wer kann uns

helfen? Wer hat Glühweintassen, die er uns zur Verfügung stellen

könnte? Bitte bei unserem 1. Vorsitzenden Dietrich Dieckhoff

(Tel. 0911/8888698) oder im Kleinen Laden, Marpergerstr. 16a in

Herpersdorf abgeben. Ein großes Dankeschön dafür.

Etwas erstaunt waren wir über die Tatsache, dass das Glücksrad

bei den Erwachsenen nicht ankam. In den Jahren vor Corona und

mit Losen, hielten sich die Gewinnausgaben für Erwachsene und

Kinder etwa die Waage. Doch dieses Mal waren fast nur Kinder am

Glücksrad. Wir überlegen uns bis zum nächsten Weihnachtsmarkt,

ob wir wieder auf die Lose umstellen.

Aufgrund einer Spende der VR Bank Nürnberg, für die wir uns auch

an dieser Stelle ganz herzlich bedanken, konnten wir unser finanzielles

Defizit in einem vertretbaren Rahmen halten.

Neujahrsempfänge

Über die Feiertage sind einige Einladungen für Neujahrsempfänge

bei uns eingetroffen. Wir werden mit Abordnungen unsere

Aufwartung machen. Dabei werden wir alte Kontakte pflegen und

neue knüpfen.

Radweg in der Zollhausstraße

Als ein Thema für diese Veranstaltungen wird sicherlich der neu

gestaltete Radweg in der Zollhausstraße herhalten müssen. Es gibt

viel Kritik, weil eine gesamte Fahrspur für Kraftfahrzeuge dafür

herhalten musste. Ich gehöre sicherlich auch zu den Befürwortern

von besserem Radverkehr, kann aber nicht nachvollziehen, dass für

wenige Radfahrer eine viel befahrene Hauptstraße geopfert wird.

Demokratisch ist dies nicht. Ich als Radfahrer nutze vorzugsweise

stille Wege und Nebenstraßen und meide solche Radlerhighways,

weil mir nebenan die Autos immer noch zu schnell vorbeifahren.

Diese breiten Radwege werden nur die Rennfahrer unter den

Radlern animieren. Und die werden an der nächsten Lichtsignalanlage

entweder ausgebremst, weil die Schaltungen nach wie

vor auf den Autoverkehr ausgerichtet sind, oder sie ignorieren

das Rotlicht und riskieren damit ihr Leben. Der Umbau zu einer

fahrradfreundlichen Stadt sollte harmonischer vor sich gehen und

nicht mit der Brechstange.

Radweg in Herpersdorf

Und weil ich schon beim Thema Fahrradfreundlichkeit bin, hier

2 Fotos vom Radweg in Herpersdorf zur Zeit des letzten Schneefalls

im Dezember. Hier mangelt es am Räumen durch die Stadt

Nürnberg. Die Bushaltestelle ist schnee-und eisfrei. Der Rest ist

Niemannsland und zwingt die Radfahrer, vor allem die Schulkinder,

auf den Gehweg. Wenn es nach der Stadt geht, sollten die Kinder

die Straße benutzen! Hinter der Schule in Richtung Alt-Worzeldorf

wird dann wieder geräumt. Für uns ist dies nach wie vor unlogisch

und nicht nachvollziehbar.

Baumbestattungen

Zum Thema Baumbestattungen sind wir aufgrund von Anfragen

einiger Bürger schon mehrfach bei der Stadt vorstellig geworden.

Nun ist endlich Bewegung in diese Angelegenheit gekommen. Mit

Vertretern der Friedhofsverwaltung haben wir uns auf unserem

Friedhof getroffen und bei einem Rundgang verschiedene Möglichkeiten

diskutiert. Wir waren erstaunt, wie viele Gestaltungsvarianten

es bereits gibt. Als Nächstes planen wir mit der Friedhofsverwaltung

eine Informationsveranstaltung für unsere Bürger, bei der

diese Varianten vorgestellt und diskutiert werden. Das Ziel ist es,

gemeinsam herauszufinden, was bei uns sinnvoll und machbar ist.

Veranstaltungsreihe mit der Hans Seidel Stiftung am 9. März

Wir werden auch in diesem Jahr unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe

mit der Hans Seidel Stiftung fortsetzen. Am 9. März um 18 Uhr

30 haben wir im Gemeindesaal der Osterkirche folgendes Thema

ausgewählt: „Lebensgestaltung im Alter – mit und ohne körperliche

bzw. geistige Einschränkungen. Rechtliche Grundlagen. Finanzielle

Leistungen“. Referentin ist wieder die Rechtsanwältin Frau Christine

Scheck, die viele schon aus früheren Vorträgen kennen. Es wird

sicherlich wieder ein interessanter Abend, der auch viel Raum

für Diskussionen bieten wird.

Bitte merken Sie sich diesen

Termin vor.

Kommt er, oder kommt er nicht?

Im März wissen wir mehr über

diesen Winter.

Peter Katschke

1. Schriftführer im

www.bv-worzeldorf.de

Steffen Leicht

Tel. (0911) 64 27 610

info@elektro-leicht.de

• Elektroinstallationen

• Industrieanlagen

• Alternative Energieanlagen

• Haus- und Gebäudesystemtechnik

Thomas Schmid

Florian Rauch

Schußleitenweg 8

90451 Nürnberg

Tel.: 0911 / 64 26 120

E-Mail: info@hsts.de

www.hsts.de

10 € Gutschein

Auf Ihren nächsten Auftrag!

Ab einem Mindestauftragswert von 150 €; einmalig

einzulösen bei der Firma HSTS GmbH durch Vorlage dieses

Gutscheins, gültig bis 31.12.2025, eine Barauszahlung ist

nicht möglich; der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Schußleitenweg 8 · Nbg.-Eibach · Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Januar 2023

5


BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE

Bürgerverein Kornburg

Martina Staufer, Vorsitzende des Bürgervereins Kornburg

Gelungener Neujahrsempfang

Am Montag, 09. Januar 2023 lud nach zweijähriger Pause der Bürgerverein

(BV) Kornburg zum Neujahrsempfang. Die erste Vorsitzende

des Vereins, Martina Staufer, durfte so viele Besucher wie seit

Jahren nicht mehr begrüßen, darunter zahlreiche Gäste aus der

Politik wie den Landtagsvizepräsidenten der CSU Karl Freller, der

seit 1982 im Landtag vertreten ist, die Landtagsabgeordneten vom

Bündnis90/Die Grünen Verena Osgyan sowie Sabine Weigand, die

Nürnberger Stadträtin der SPD Claudia Arabackyj, den Bürgermeister

Werner Langhans aus der Nachbargemeinde Wendelstein

sowie den Bezirksrat Peter-Daniel Forster. Zudem waren noch

zahlreiche weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Vereinen sowie

der Kirche anwesend, die sehr herzlich begrüßt wurden.

Martina Staufer gab einen kurzen Rückblick zu den Themen des

letzten Jahres, mit denen sich der Bürgerverein zu Gunsten der

Kornburger Bürger beschäftigt hatte: Im Frühjahr 2022 stellte der BV

eine Begrüßungstasche für alle Kornburger Neubürger zusammen,

Peter Daniel Forster und Karl Freller von der CSU, Sabine Weigand

(B’90), die Vorsitzenden des Kornburger Bürgervereins Dagmar

Vitzthum und Martina Staufer, Martin Mändl und Verena Osgyan von

B‘90/die Grünen, sowie von der SPD Claudia Arabackyi, und Lorenz

Gradl (v.l.n.r.)

um diese zu informieren und willkommen zu heißen. Im Juli feierte

man gemeinsam mit der Kärwa die 50-jährige Eingemeindung in

die Stadt Nürnberg. Darüber hinaus ist die Freude groß, dass für

das Alte Rathaus ein Treppenlift genehmigt wurde, damit alle

Menschen Zugang zum Arzt sowie zur Apotheke haben. Das wichtigste

Projekt ist nach wie vor die BI-Allianz P53 zur geplanten

Trasse der Juraleitung. Hier setzt sich der BV vehement für die

Gesundheit der Anwohner, die Landwirtschaft sowie die Natur ein

und versucht, eine passende Lösung zu finden.

Es wurden einige Grußworte von den Landtagsabgeordneten

gesprochen und zum Abschluss informierte Eva Rausch von der

N-Ergie zum Thema Energiesparen und rundete den sehr gut

besuchten und interessanten Neujahrsempfang ab.

Text + Foto: Astrid Meier

• KLIMASERVICE

• BREMSENDIENST

• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG

• PKW-/LKW-INSPEKTION

• MOTORDIAGNOSE

• UNFALLINSTANDSETZUNG

UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:

MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR

FREITAG

7.30 – 16.00 UHR

SAMSTAG

8.00 – 12.00 UHR

MUSS IHR FAHRZEUG ZUR HAUPTUNTERSUCHUNG?

BEI UNS IM HAUS PRÜFT EINMAL PRO WOCHE

DER TÜV NORD NACH §29 STVZO.

Geben Sie Ihr Fahrzeug morgens ab und holen Sie es nach der

Arbeit wieder und sparen sich somit die Wartezeit an der Prüfstelle.

Werden bei der Prüfung Mängel am Fahrzeug festgestellt, können

diese zeitnah von uns behoben werden, gerne erstellen wir Ihnen

einen kostenlosen Kostenvoranschlag.

Geprüft werden:

PKW

LKW bis 7,5t

sämtliche Anhänger

Motorräder

Wohnwagen/ Wohnmobile (incl. Gasprüfung)

Richtweg 85 | 90530 Wendelstein | Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44

6

Januar 2023


BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE

Siedlergemeinschaft Worzeldorf - Kornburg

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

liebe Siedlerfreundinnen und Siedlerfreunde,

zuerst wünsche ich ein gesundes, friedliches neues Jahr.

Endlich konnten wir im Dezember letzten Jahres wieder eine Weihnachtsfeier

abhalten.

Bei einem gemütlichen Beisammensein fand diese in der Weinstube

des Gasthauses „Grüner Baum“, in Kornburg, statt.

Viele Seniorinnen und Senioren haben sich den Traum vom eigenen

Haus mit Mühe erfüllt und jahrzehntelang die Darlehen abbezahlt.

Da war es nicht mehr möglich, noch ein finanzielles Polster fürs

Alter zu schaffen. Das Ergebnis: viel Haus und wenig Bargeld. Das

Kapital ist in der Immobilie gebunden und fehlt an anderer Stelle.

Lässt sich die eigene Immobilie im Rentenalter versilbern, ohne

gleich ausziehen zu müssen?

Es gibt Klassiker in der Immobilien-Verrentung wie den Senioren-

Immobilienkredit oder die vorgezogene Vermögensübertragung in

der Familie im Wege „vorweggenommener Erbfolge“. Daneben sind

verstärkt neue Modelle im Gespräch.

Hiermit erhalten Sie die erste Option mit ihren Vor- und Nachteilen.

1. Immobilien-Teilverkauf

Der Immobilien-Teilverkauf ist hierzulande ein relativ neues

Geschäftsmodell, das seit einiger Zeit massiv beworben wird.

Wie funktioniert es?

Bis zu 50 % der Immobilie werden an einen Anbieter von Immobilien-Teilverkauf

veräußert. Wie groß der Anteil ist, können Eigentümerinnen

und Eigentümer frei festlegen. Vor dem Verkauf bestimmt

ein Gutachter den Marktwert von Haus/Wohnung. Der Kaufpreis

wird unmittelbar nach Vertragsabschluss ausgezahlt.

Die Eigentümer erhalten ein lebenslanges Wohn- oder Nießbrauchrecht,

das im Grundbuch eingetragen wird. Dafür zahlen sie an den

neuen stillen Miteigentümer ein monatliches Nutzungsentgelt, im

Grunde vergleichbar einer Miete.

Beispiel: Beträgt das Nutzungsentgelt 4 % des Werts des verkauften

Anteils und wird ein Reihenhaus im Wert von 350.000 Euro zur

Hälfte veräußert, müssen dafür rund 580 Euro Nutzungsentgelt im

Monat gezahlt werden.

Wichtig: Sie bleiben Eigentümer. Während der Vertragslaufzeit

kann der verkaufte Anteil zurückgekauft, oder umgekehrt, weitere

Teilverkäufe (bis 50 %) getätigt werden. Verstirbt der Eigentümer,

können die Erben den Anteil zum aktuellen Marktwert zurückkaufen.

Haben sie daran kein Interesse, vermarktet das Unternehmen das

Haus und der Erlös wird zwischen den Eigentümern aufgeteilt.

Vorteile

• Eigentümer kommen schnell und recht unkompliziert zu Geld.

• Sie können in ihrem eigenen Haus und der vertrauten Wohnumgebung

bleiben.

• Sie können in der Regel weiterhin über Nutzung und Gestaltung

ihres Hauses entscheiden.

• Bei einer eventuellen Wertsteigerung der Immobilie profitieren

sie und können ihren Teil später gewinnbringend verkaufen.

Nachteile/Risiken

• Trotz des neuen Miteigentümers verbleiben die Kosten für

Instandhaltung und Modernisierung oft zu 100 % beim Eigentümer.

Klären sie vorab die Kostenverteilung beispielsweise von

Versicherung oder Straßenausbaubeiträgen.

• Beim späteren Komplettverkauf wird in der Regel eine Abwicklungsgebühr

fällig.

• Viele Anbieter lassen sich einen Mindestwert für den Verkaufsfall

garantieren. Verliert die Immobilie an Wert, trägt der Verkäufer

die Konsequenzen allein.

• Die Anbieter refinanzieren den Erwerb der Immobilienanteile

über Finanzierungspartner. Hierfür wird meist die Eintragung

einer Grundschuld auf das gesamte Objekt vereinbart.

• Was passiert bei einem Unternehmensverkauf des Teileigentümers?

Was bei Insolvenz? Können Sie sich das Nutzungsentgelt

ein Leben lang leisten? Was, wenn nicht? Was steht hierzu im

Vertrag?

Denken Sie daran: Bei diesem Modell gibt es noch Unklarheiten,

daher birgt es finanzielle Risiken.

Über die 2. Option informieren wir in der nächsten Ausgabe.

Der Verband Wohneigentum, als größter Verbraucherschutzverband

für selbst nutzende Wohneigentümer*innen, setzt sich für Sie ein.

In der Politik und bei Fragen zu Bauen und

Sanieren, Steuern, Recht, Verbraucherschutz und Garten.

Werden auch Sie Mitglied.

Siedlergemeinschaft Worzeldorf

Tel. 0911 – 88 44 32

Günter Sulzer

1. Vorstand

Januar 2023

7


JOB UND AUSBILDUNG

Wir sind Dienstleister für die Reinigung und Hersteller

individueller Reinigungssysteme für die Teilereinigung

und suchen eine(n)

KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER:

Mechaniker (m/w/d) / Mechatroniker (m/w/d)

Elektriker (m/w/d) / WIG-Schweißer (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

• Bauteile anfertigen, schweißen

• Schaltschränke bestücken, verkabeln

• Anlagenfertigstellung mechanisch/elektrisch

Ihre Qualifikation:

• abgeschlossene Ausbildung

info@seifert-medien.de Tel. 09129 7444

Hier erreichen Sie Monat für Monat über 78.000

Haushalte mit unserem Partnerverlag Reichswaldblatt.

(Wir garantieren 95 % Verteilerquote)

Mitarbeiter Lagerlogistik

Ihre Aufgaben:

• Disposition der logistischen Termin- und

Fertigungssteuerung

• Ausstellung der Frachtpapiere für In- und Ausland

• Staplerführerschein

Ihre Bewerbung an: bi@semmelroth.de

Semmelroth GmbH & Co. KG

Joh. Höllfritschstr. 19, 90530 Wendelstein

8

Januar 2023


JOB UND AUSBILDUNG

Wir

suchen!

Wendelstein

Job-SEitEN

Der Markt Wendelstein (Landkreis Roth) mit derzeit rund 16 400

Einwohnern ist eine lebens- und liebenswerte Kommune mit

guter Verkehrsanbindung an Nürnberg.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Finanzreferat, Sachgebiet

„Gebäudemanagement“, die Stelle als

Reinigungskraft (w/m/d)

in Teilzeit (10 Std./Woche u. vorerst auf zwei Jahre befristet)

zu besetzen.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf:

SCAN ME

www.wendelstein.de > Bürgerservice & Politik >

Stellenangebote oder einfach QR-Code scannen

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Zeltner/

Herr Scheffel unter der Telefonnummer

09129 401 130 oder 401 131 gerne zur Verfügung.

Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein

finden Sie unter www.wendelstein.de.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann senden Sie Ihre

aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 10.03.2023 an den Markt

Wendelstein, Referat I, Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein, oder

per E-Mail (mit einem PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.

registrieren

ordnen

ablegen

Wir sind ein führender Anbieter im Bereich der Büro- und Archivorganisation

und versorgen bundesweit Behörden, Krankenhäuser,

Archive und andere Verwaltungen mit unseren Produkten und

Dienstleistungen.

Zur unbefristeten Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit an

unserem Firmensitz in Altdorf bei Nürnberg suchen wir zum

nächstmöglichen Eintrittstermin einen engagierten

Finanzbuchhalter (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:

• Organisation und Überwachung der Debitoren- und

Kreditorenbuchhaltung

• Durchführung der Anlagenbuchhaltung

• Erstellung von Monatsabschlüssen und Umsatzsteuervoranmeldungen

• Mitarbeit bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen

• Ansprechpartner (m/w/d) für den Vorstand und an den

externen Schnittstellen

IHR PROFIL:

• abgeschlossene Berufsausbildung z. B. als Industriekaufmann

(m/w/d) / Steuerfachangestellter (m/w/d) oder Studium im

Bereich der Betriebswirtschaftslehre

• mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Finanzbuchhaltung

WIR BIETEN:

• ein attraktives Vergütungspaket mit betrieblichen

Sonderleistungen

• gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten

• interessante, abwechslungsreiche Aufgaben

• gründliche Einarbeitung

• ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit 30 Urlaubstagen

• arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeiten

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Mail an

s.huelsmann@zippelag.de. Für Rückfragen steht Ihnen

Frau Hülsmann unter 09187 954415 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

ZIPPEL AG | Mühlweg 31 | 90518 Altdorf | www.zippelag.de

Januar 2023

9


JOB UND AUSBILDUNG

FLIESEN HÄRING GmbH

Fliesen | Mosaik | Platten | Natursteinverlegung

Fliesenleger (m/w/d)

gesucht!

90530 Wendelstein

Wilhelm-Maisel-Straße 32

Tel. 09129 7096

fliesen-haeringgmbh@t-online.de

www.fliesen-haering.de

10

Januar 2023


JOB UND AUSBILDUNG

Fahrzeugbau-Azubis auf Teamevent in München

WIE ALBERT-NÜSSLEIN UND ZANNER IHREN AUSZUBILDENDEN

SPASS, UNTERSTÜTZUNG UND ECHTE PERSPEKTIVEN BIETEN

AusBIlDunG

Etwas ganz Besonderes hatten sich die Ausbildungsverantwortlichen

von Albert-Nüsslein und Zanner Fahrzeugbau für ihr Azubi-

Teamevent ausgedacht und so kamen ihre zehn Auszubildenden

aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Denn schließlich erhält

nicht jeder die Chance, die MEILLER Produktionsstätten in München

zu besichtigen und eine VIP-Führung durch die Allianz Arena

mitzumachen.

„Ich hätte mir nie träumen lassen, einmal auf der Ersatzbank

von Bayern München zu sitzen“, schwärmt der 16-jährige Leon

Winkler, Auszubildender im ersten Lehrjahr als Karosserie- und

Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Fahrzeugbautechnik. Wenn

auch nur für einen kurzen Moment, war dieses „Probesitzen“ doch

Bestandteil einer ausgiebigen Besichtigung der Heiligen Hallen des

Bayerischen Rekordmeisters. Beeindruckt waren die Jungs aber

auch von der besonderen Dimension des mehr als 70.000 Zuschauer

fassenden Stadions, von den verschiedenen VIP-Lounges und der

Umkleidekabine, in der jeder Spieler von seinem Porträt über

seinem Spind auf die Besucher herab lächelt. Timm Wagner, Auszubildender

im dritten Lehrjahr und 18 Jahre alt, meint begeistert:

„Wow, schon ein tolles Gefühl, hier zu stehen, wo die Spieler ihre

Anweisungen vor dem Spiel erhalten oder nach dem Spiel abfeiern.“

Einen Tag mal alle Auszubildenden sämtlicher vier Standorte

zusammenzubringen, den Austausch unter ihnen zu fördern und

auch die „Neueinsteiger“ gut ins Team zu integrieren, das ist der

Hintergrundgedanke des sogenannten Azubi-Tags der Firmen

Albert-Nüsslein und Zanner, beide Spezialisten für maßgeschneiderte

Nutzfahrzeugaufbauten, die sich Anfang 2020 als eine

Fahrzeugbaugruppe zusammenschlossen. Beide Unternehmen

legen großen Wert darauf, ihren Nachwuchs zu übernehmen und

sämtliche Mitarbeiter von Beginn an zu Fachkräften heranzubilden.

Auch die derzeitigen Ausbilder Jochen Dunkelmann, Stefan Kadner,

Günther Maueröder und Thilo Stamm haben bereits ihre Lehrzeit

erfolgreich bei ihrem Arbeitgeber absolviert. Ihnen macht es Spaß,

ihre jahrzehntelange Erfahrung an die Jugendlichen weitergeben zu

können. Das merkte man auch an einigen fachlichen Kommentaren

während der Führung durch das Meiller-Werk, dessen Geschäftsführer

Dr. Daniel Böhmer es sich nicht nehmen ließ, das Azubi-Team

seines langjährigen Geschäftspartners aus Nordbayern persönlich

zu begrüßen.

Während der Hersteller und Marktführer für qualitativ hochwertige

Kipp-Aufbauten und -Anhänger mit seinen etwa 1.000 Mitarbeitern

am Standort München auf industrielle Fertigung setzt, ist bei Albert-

Nüsslein und Zanner noch echtes Handwerk gefragt. Die Auszubildenden

dürfen von Anfang an den Fahrzeugen arbeiten und sehen

so, was sie mit ihren eigenen Händen geschaffen haben. „Damit

wirklich alle Auszubildende ihr Erfolgserlebnis haben können,

schauen wir natürlich auch nach den persönlichen Stärken, das

ist uns ganz wichtig. Und sollte mal irgendwo der Schuh drücken,

dann bietet sich auch bei solchen Events wie heute die Gelegenheit,

offen miteinander zu sprechen,“ unterstreicht Claudia Piccu,

Personalverantwortliche bei Albert-Nüsslein und Organisatorin

des Münchner Azubi-Tags. Dass diese Veranstaltung ein wirklich

unvergessliches Erlebnis war, darin sind sich alle einig.

INTERESSE an einem Praktikum oder an einer Ausbildung im

Lehrjahr 2023? Kontakt: Claudia Piccu, Tel. 09129 284517 oder

E-Mail: c.piccu@albert-fahrzeugbau.de

Die Teams von Albert-Nüsslein und Zanner freuen sich über

jede Bewerbung!

Service, der bewegt!

Lust auf handwerkliches Arbeiten?

Spaß an technischen Aufgabenstellungen?

Wir bieten Dir eine echte Perspektive

mit Zukunft!

Starte 2023 Deine Ausbildung bei uns

und bewirb Dich als:

Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)

Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik

Fahrzeugbaumechatroniker (m/w/d)

Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik

Ein sympathisches Team freut sich auf Dich!

Albert Fahrzeugbau GmbH · Johann-Höllfritsch-Straße 23

90530 Wendelstein · Tel: 09129 28450 · Email: c.piccu@albert-fahrzeugbau.de

www.albert-fahrzeugbau.de

Ein Unternehmen der Bavaria Fahrzeugbau Gruppe

Januar 2023

11


AUS DEN STADTTEILEN

Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden

Unterhaltung und Genuss:

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Kornburg

Auch im Jahr 2023 möchte ich

Sie herzlich dazu einladen,

mit anderen Senior*innen und

mir, in Gesellschaft zu essen,

gemeinsam am Mittagstisch zu

sitzen, anderen Menschen zu

begegnen und neue Bekanntschaften

zu knüpfen.

In Kooperation mit den örtlichen

Gasthöfen „Grüner Baum“ und

„Weißes Lamm“ in Kornburg,

können Sie sich das Mittagessen

für 11,90 € (Hauptgericht

u. ein kl. alkoholfreies Getränk)

munden lassen.

Nach fast 44 Jahren Niederlassung hat

Herr Friedrich Heidenberger

seine Steuerkanzlei an

Strittmatter + Pink Steuerberater

Partnerschaftsgesellschaft

Treffpunkt ist immer um 12 Uhr.

Übersicht Termine für 2023:

• 15.2.2023: Gasthof Weißes

Lamm Kornburg (Flockenstraße

2, 90455 Nürnberg)

• 15.3.2023: Gasthof Grüner

Baum Kornburg (Venatoriusstraße

7, 90455 Nürnberg)

• 19.4.2023: Gasthof Weißes

Lamm Kornburg (Flockenstraße

2, 90455 Nürnberg)

• 17.5.2023: Gasthof Grüner

Baum Kornburg (Venatoriusstraße

7, 90455 Nürnberg)

• 28.6.2023: Gasthof Weißes

mit den gesamten Mitarbeitern und den Räumlichkeiten

in Wendelstein übergeben.

Wir beraten Unternehmen des Mittelstandes und der freien Berufe in

• Steuerangelegenheiten, Jahresabschlüssen,

Steuererklärungen, Finanz- u. Lohnbuchhaltungen

• Rechtsformgestaltung, Steuergestaltung

• Unternehmensberatung, Krisenmanagement, Bankenrating

• Existenzgründung

• Unternehmensnachfolge, Unternehmenskäufe,

Unternehmensverkäufe

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen allen Mandanten

ab sofort mit unserem Know How für Ihre steuerlichen, unternehmerischen

und privaten Angelegeheiten sehr gerne beratend

zur Verfügung.

Zur Verstärkung und Erweiterung unseres Teams freuen wir uns

über Bewerbungen als

Steuerfachangestellte:r | Finanzbuchhalter:in | Lohnbuchhalter:in

| IT-Experten:in | Sekretär:in | Raumpfleger:in (m/w/d)

Ihre persönlichen Ansprechpartner sind Herr Strittmatter, Steuerberater

und Frau Ulrike Pink, Steuerberaterin.

Lamm Kornburg (Flockenstraße

2, 90455 Nürnberg)

• 19.7.2023: Gasthof Grüner

Baum Kornburg (Venatoriusstraße

7, 90455 Nürnberg)

• 20.9.2023: Gasthof Weißes

Lamm Kornburg (Flockenstraße

2, 90455 Nürnberg)

• 18.10.2023: Gasthof Grüner

Baum Kornburg (Venatoriusstraße

7, 90455 Nürnberg)

• 15.11.2023: Gasthof Weißes

Lamm Kornburg (Flockenstraße

2, 90455 Nürnberg)

• 13.12.2023: Gasthof Grüner

Baum Kornburg (Venatoriusstraße

7, 90455 Nürnberg)

Bitte melden Sie sich bei Frau

Schilling an.

NEU: Mittagstisch für Seniorinnen

und Senioren in Katzwang

Aufgrund der großen Nachfrage

und dem wiederholten

Wunsch einiger Senior*innen,

biete ich ab 2023 nun auch einen

Mittagstisch für Seniorinnen

und Senioren in Katzwang an. In

Kooperation mit der örtlichen

Gaststätte „Zum Rednitzgrund“

in Katzwang, können Sie sich

das Mittagessen für 11,90 €

(Hauptgericht und ein kleines

alkoholfreies Getränk) schmecken

lassen.

Treffpunkt ist immer um 12 Uhr.

Übersicht Termine für 2023 in

der Gaststätte „Zum Rednitzgrund“

(Ellwanger Str. 7, 90453

Nürnberg):

• 28.2.2023/21.3.2023/25.4.2023/

23.5.2023/20.6.2023/25.7.2023/

24.10.2023/21.11.2023/05.12.2023

• Bitte melden Sie sich bei

Frau Schilling an.

Senioren-Beratung in Nürnberg

Herpersdorf

(im „Kleinen Laden“ Herpersdorf,

Marpergerstraße 16a,

90455 Nürnberg)

Um Seniorinnen und Senioren

außerhalb von Katzwang einen

möglichst einfachen Zugang

zum Beratungsangebot zu

bieten, stellt „Der Kleine Laden“

in Nürnberg-Herpersdorf

(Marpergerstraße 16a, 90455

Nürnberg) seine Räumlichkeiten

für eine Beratung von Seniorinnen,

Senioren und deren

Angehörige zur Verfügung.

Frau Schilling ist an folgenden

Terminen auch im Jahr 2023

wie gewohnt von 11-12 Uhr

anzutreffen:

• 8.2.2023/8.3.2023/10.5.2023

/14.6.2023/12.7.2023/11.10.2023

/8.11.2023

Kontakt: so erreichen Sie die

Koordinatorin Ines Schilling

Mittwoch: 9-12 Uhr, Freitag 13-16

Uhr und nach Absprache

Tel.: 09122-1885481 und Email:

i.schilling@awo-mfrs.de

Ines Schilling

Gemeinsame

Modellverantwortung:

Strittmatter + Pink Steuerberater PG

Standort Wendelstein | Ostring 7 | 90530 Wendelstein

T 09129 - 28 28 0 | F 09129 – 28 28 22

Standort Erlangen | Neustädter Kirchenplatz 1a | 91054 Erlangen

T 09131 - 20 08 8 | F 09131 – 20 64 90

kanzlei@sp-steuerberater-erlangen.de | www.sp-steuerberater-erlangen.de

Schalkhaußerstraße 28 - 90453 Nürnberg-Reichelsdorf - Tel.:0911/63 79 68

Internet: www.koehnlein-ek.de - E-Mail: info@koehnlein-ek.de

12

Januar 2023


AUS DEN STADTTEILEN

Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller

Die Radrennbahn – europaweit einzigartig, aber Zukunft ungewiss?

Spätestens seit Vorliegen der Stellungnahme des Bayerischen

Landesamts für Denkmalschutz (BLfD) Mitte des letzten Jahres ist

klar, was schon viele Jahre vermutet werden konnte: Die Radrennbahn

am Reichelsdorfer Keller ist ein Denkmal. Dennoch werden

aus der Stadt wiederholt Kommentare laut, die diese Einstufung

der Fachbehörde in Zweifel ziehen. Die Stadt hält bisher an den

Abrissplänen fest.

Wie kam es zur Klassifizierung der Rennbahn als Denkmal?

Nachdem unsere Anfragen bei der Stadt Nürnberg zum Status der

Rennbahn als Denkmal bzw. als Kulturgut über Monate hinweg

nicht zufriedenstellend beantwortet wurden, ließen wir dies über

eine Petition beim Bayerischen Landtag klären. Die Bearbeitung

der Petition liegt beim Ausschuss für Wissenschaft und Kunst, in

dem auch S. Weigand, MdL und Denkmalschutzbeauftragte von

Bündnis 90/die Grünen, Mitglied ist. Sie kennt die Bahn seit ihrer

Jugend und konnte mit viel Sachkenntnis und guten Argumenten die

Überprüfung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege

(BLfD) anstoßen. Das Ergebnis der Fachbehörde liegt inzwischen

vor: Die Radrennbahn ist ein Denkmal.

Aus der Stellungnahme des Bayerischen Landesamts

für Denkmalpflege

Bei der Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller (erbaut 1904)

handelt es sich um die letzte erhaltene Zementbahn ihrer Zeit

in Europa. Sie hat neben der sportgeschichtlichen insbesondere

auch eine architektur- und technikgeschichtliche Bedeutung. Für

die Stadt – am Ende des 19. Jahrh. Fahrradhochburg und in den

1920er-Jahren Hochburg der deutschen Motorradproduktion - spielt

die Rennbahn ohnehin eine große Rolle. Der Radsport war damals

populärer als Fußball (das Clubstadion wurde erst in den 1920ger

Jahren gebaut) und die Bahnrennen zogen an den Wochenenden

regelmäßig mehr als 15.000 radsportbegeisterte Zuschauer an. Eine

der Besonderheiten der Bahn liegt darin, dass sie bereits im Jahr

ihrer Eröffnung nicht nur als Radrennbahn, sondern ausdrücklich

auch als Motorradrennbahn genutzt wurde. Das war möglich durch

die Kurvenüberhöhung von über sechs Metern, eine der steilsten

Überhöhungen ihrer Zeit, die für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h

geeignet sind. Die Konstruktion einer Kurvenüberhöhung von 47

Grad zur damaligen Zeit muss als Ingenieurs- und bautechnisch

höchst anspruchsvoll eingeordnet werden.

Konsequenzen

Mit der Einstufung als Denkmal ändert sich die Situation für die

Stadt und den Investor insofern, als diese Tatsache bei Erstellung

und Bearbeitung des Bebauungsplans zu berücksichtigen ist. Ein

Denkmal kann nicht „einfach so“ abgerissen werden; stattdessen ist

für den Abriss eines Denkmals eine Genehmigung der zuständigen

Fachbehörde – der unteren Denkmalschutzbehörde – erforderlich.

Im aktuellen Fall wurde der Abriss im Stadtplanungsausschuss zur

Abstimmung vorgelegt – u. E. und lt. Denkmalschutzgesetz nicht das

dafür zuständige Gremium. Das lassen wir derzeit prüfen.

Das Konzept der Quartiersinitiative

Im Gegensatz zum derzeitigen Bebauungsplan Nr. 4654 der Stadt

Nürnberg akzeptiert unser Konzept den Denkmalschutz-Status

als Fakt und begreift ihn als Chance. Mit dem Erhalt der Rennbahn

werden auch die sie umgebenden Bäume erhalten; dadurch wird

die Entwicklung einer lebendigen Ortsmitte möglich: Wohnen und

Kita werden kombiniert mit der lokalen Tradition (früher Parkcafé

Rennbahn und „Tanzlokal Reichelsdorfer Keller“), Gastronomie

und Kleinkunstbühne und knüpfen an die Geschichte Nürnbergs

als ehemalige Fahrrad- und Motorradhochburg an. Die Nutzung

als Trainings-, Sport- und Teststrecke, für Ausstellungsflächen

zum Thema Zweirad, Werkstätten, Repair-Cafe, Angebote für

Jugendliche… greift neben dem genuin Nürnberger Zweiradthema

insbesondere aktuelle und relevante gesellschaftlichen Themen

auf. So stellen wir uns die aktive Gestaltung einer lebenswerten

Zukunft für Stadt und Gesellschaft vor!

Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand am 9. 2.

Über den aktuellen Stand informieren wir – zusammen mit dem

Bürger- und Geschichtsverein Reichelsdorfer Keller - gerne und

laden Sie zu einer Diskussionsrunde am Donnerstag, 9. Februar,

18.30 Uhr in die TSV-Gaststätte „Zum Rednitzgrund“ ein (Ellwanger

Straße 7, 90453 Nürnberg). Wir freuen uns sehr, dass S. Weigand

unserer Einladung gefolgt ist und ihre Teilnahme zugesagt hat.

Wegen der begrenzt zur Verfügung stehenden Plätze bitten wir

um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse qi.reichelsdorfer.keller@

gmail.com.

Dr. Dorith Müller

Januar 2023

13


wedeko

AUS DEN STADTTEILEN

Faschingsgesellschaft Grün – Weiß Wendelstein e. V.

1. Großes Veranstaltungs-Wochenende der Grün-Weißen

zum 50-jährigen Jubiläum

JAHRE

Jetzt ist es so weit! Nach der Auftaktveranstaltung „Etzertla is

Fasching“ im November letzten Jahren starten wir nun am 27.01. in

der Waldhalle Großschwarzenlohe mit dem Gardetreffen in unsere

Jubiläumssession.

23 befreundete Vereine von Greding bis Neustadt an der Aisch

haben sich dafür angemeldet und wir können hier wieder einen

bunten Strauß an klassischen Gardetänzen und fantasievollen

Showtänzen bieten. Beginn ist 20:00 Uhr, Sitzplätze kosten 9,00 €/

Karte und Stehplätze sind frei. Für das leibliche Wohl durch unser

Küchen- und Barteam ist bestens gesorgt.

Mit dem Kinder-Karneval am 28.01. ab 14:00 Uhr geht es weiter.

Durch das Programm führen die Gardemädels und -jungs der

Wendegarde und haben neben jeder Menge Spiel & Spaß für die

Kids auch einige Showeinlagen im Gepäck.

Den krönenden Abschluss dieses Wochenendes bildet am 29.01.

die Prunksitzung am Nachmittag.

Präsident Martin Weiser führt mit seiner Vize-Präsidentin Ulla

Quarda durch das Programm. Neben Auftritten unserer kompletten

„Eigengewächse“ werden den Nachmittag die Mini-Hexen aus

Allersberg, Ines Procter die Putzfraa aus Fastnacht in Franken und

der Ballonkünstler Tobi van Deisner abrunden. Die Eltern unserer

Gardekinder sorgen wieder für ein leckeres Kuchenbuffet und das

Küchenteam für die herzhaften Speisen. Im Eintrittspreis von 15,00 €

ist Kaffee satt inklusive.

Im Februar geht es dann weiter mit der Ladies-Night am 16.02. ab

19:30 Uhr und abschließend der großen Jubiläums-Galaprunksitzung

am 18.02. ab 19:33 Uhr.

Auch hier werden wieder all unsere eigenen Gruppen zu sehen sein.

Klaus Karl Kraus, bekannt aus Fastnacht in Franken und Marcelini &

Oskar – Bauchredner und Zauberkünstler – werden diesen Abend

neben den Flecklashexen aus Allersberg, dem Zirkusverein aus

Neumarkt und der Hechtonia aus Berching unter anderem mit

abrunden.

Für alle Veranstaltungen gibt es noch eine kleine Anzahl an Karten.

Diese können bei der 2. Vorsitzenden Kathrin Leitermann per Mail

unter kartenverkauf@gruen-weiss-wendelstein.de oder telefonisch

unter 09129 907254 reserviert werden.

Wir würden uns freuen, Sie an einer unserer Jubiläumsveranstaltungen

begrüßen zu dürfen!

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und auch noch für

das Jahr 2023 alles Gute!

Für die Faschingsgesellschaft

Alexandra Bratenstein

Feuerwehr Kornburg Aktuell

Aktuelles

14

Zu allererst wünschen wir Ihnen ein gutes neues Jahr. Lassen wir

das Schlechte hinter uns und freuen wir uns auf alles Neue!

Einsatz am 11.01.23 um 08:34 Uhr

Der erste Einsatz in diesem Jahr verlief für uns nach kurzer Aufregung

recht locker. Aufgrund eines technischen Defekts kam es an

einem Linienbus zu reiner Rauchentwicklung. Daraufhin alarmierte

der Busfahrer sicherheitshalber die Feuerwehr. Ein Eingreifen

unserer Einsatzkräfte war nicht notwendig, sodass wir zeitnah

wieder ins Gerätehaus einrücken konnten.

Jahreshauptversammlung am 03.03.23 um 20:00 Uhr

Die Coronalage lässt es zu, dass wir pünktlich zum Jahresbeginn

unsere Jahreshauptversammlung abhalten können. Alle unsere

Januar 2023

Mitglieder (m/w/d) sind nun

eingeladen sich an o. g. Termin im

Gerätehaus einzufinden. Nutzen

Sie die Möglichkeit und informieren

Sie sich über das aktuelle

Geschehen. Außerdem steht die

Wahl eines Beirats und von drei

Kassenrevisoren auf der Tagesordnung.

Gerne können Sie auch

Wünsche und Anträge an den

Verein stellen. Wir freuen uns auf

Ihr kommen!

Wir bitten um Mithilfe

Normalerweise helfen wir bekanntlich Ihnen. Nun haben wir

jedoch eine Bitte an Sie liebe Leser: Wir benötigen für unseren

Verkaufswagen einen neuen Stellplatz, weil auf dem Gelände beim

Gerätehaus aufgrund des Umbaus kein Platz mehr ist. Der Verkaufswagen

ist ein alter Imbisswagen. Wenn Sie hier Möglichkeiten

haben dann melden Sie sich bitte unter vorstand@ff-kornburg.de.

Adventskalender der Feuerwehr Nürnberg

Die Feuerwehr Nürnberg hat auf den bekannten Internet-Plattformen

im Dezember einen ganz speziellen Adventskalender

veröffentlicht. Alle Wehren konnten sich mit tollen Bildern präsentieren.

Ein Dank geht an unser Foto-Team, welches eine wahre

Meisterleistung vollbracht hat.

Gerald Meyer

Schriftführer FF Kornburg

www.FF-Kornburg.de

www.ich-will-zur-feuerwehr.de


TSV Katzwang 05

Handballer*innen starten mit viel Spaß in das neue Jahr

TSV KATZWANG - MACH MIT

Statt am 6. Januar den freien Tag zu genießen, ging es für die Katzwanger

Handballer*innen in die Sporthalle des TSV 1846 Nürnberg

an der Fuggerstraße. Denn es war Zeit für den 9. Kings Cup, ein zwei

Tage langes Handballturnier mit einem Ziel: Spaß!

Aus Katzwang nahmen die Damen und Herrenmannschaft den

Weg auf sich. Leider waren beide Teams leicht ersatzgeschwächt,

trotzdem hatten alle Lust auf zwei Tage Spaßhandball. Gespielt

wurde im Mixturniermodus – Zu Beginn wurde immer eine Damenund

eine Herrenmannschaft zusammengelost mit Hilfe eines

kleinen Spiels. Jeder kann mit jedem zusammenspielen. Es hieß

immer: Damen vs. Damen, Herren vs. Herren, am Ende wurden

dann alle Tore und Punkte zusammengezählt. Insgesamt waren je 8

Damen- und Herrenmannschaften am Start. Unsere Herren bildeten

ein Team mit den Damen aus Mögeldorf und unsere Damen mit den

Herren aus Bergtheim. Die Katzwangerinnen haben am ersten Tag

leider alle Spiele verloren, sodass es am zweiten Turniertag nur

noch um Platz 7 ging, aber sie waren natürlich die Siegerinnen der

Herzen. Die Herren erspielten sich Platz 5. Nach dem sportlichen

Teil folgte der ausgelassene Part des Turniers. Bestens versorgt mit

Essen und Getränken konnte das Abendprogramm starten. Das ein

oder andere alkoholische Getränk floss, ein DJ legte die passende

Party Musik auf und sorgte für eine super Stimmung. Gemeinsam

feierten alle Teams bis in die Nacht - Der perfekte Tagesabschluss.

Ein gelungener Start in das Jahr 2023. Vielen Dank an den TSV 1846

Nürnberg für die super Organisationen des Turniers.

Für aktuelle Informationen,

Einblicke und all unsere Spieltermine folgt unserem

Instagram Account @tsvkatzwang05_handball

TSV Katzwang 05

Eltern–Kind-Turnen ->

HAST DU LUST ALS TRAINER*IN MITZUMA-

CHEN? WIR BRAUCHEN DICH!

Aufruf an Mamas und Papas -> Bitte melde

dich, wenn Du alleine oder zusammen mit

einer anderen Person eine Eltern-Kind-

Turnstunde übernehmen kannst.

Im Eltern-Kind-Turnen (2-4 Jahre) ist

das Interesse zum Mitmachen extrem

groß. Wenn man diese Situation isoliert

betrachtet, dann wäre sie sehr erfreulich.

Der Bewegungsdrang der Kleinsten (2-4

Jahre) ist riesig. Dies zeigt uns auch, dass

das aktuelle Trainerteam von Corinna Penga

und Achim Knollmeyer genau das Richtige

für die 2- bis 4-jährigen anbieten.

Die vielen Anfragen haben dazu geführt,

dass cirka 25 Eltern mit Kindern auf Warteliste

stehen. Nur mit Deinem ehrenamtlichen

Engagement beim Eltern-Kind-Turnen

kannst Du weiteren Kindern und Eltern eine

große Freude bereiten.

Wir bieten eine fachspezifische „Einarbeitung“

an, indem Du ein paar Mal bei o.g.

Trainer*in hospitierst. Danach entscheiden

wir gemeinsam, ob bzw. wie es weiter geht.

Bei Bedarf/Interesse übernehmen wir Lehrgangskosten.

Darüber hinaus erhältst Du eine kleine

Aufwandsentschädigung von Verein und

immer ein ganz großes Lächeln von den

Kindern.

Du kannst es ganz einfach ausprobieren!

Herzlich willkommen beim TSV Katzwang 05

e.V. - Turnen (tsv-katzwang.de)

Ich freue mich auf Deinen Anruf oder Deine

Mail!

Roland Scheunert (Abteilungsleiter Turnen)

roland.scheunert@magenta.de

0170 6648007

TSV Katzwang 05

Herzliche Glückwünsche

Die Vorstandschaft des TSV

Katzwang 05 Rudi Lippl und Uwe

Rossow gratulierten Reinhard

Lott zu seinem 90. Geburtstag.

Herr Lott ist seit über 40 Jahren

Vereinsmitglied und war immer

sehr engagiert. Nach dem

Vereinseintritt in die Turnabteilung

spielte er auch bis ins Jahr

2000 Volleyball. Auch bei der

Seniorengymnastik, Herzgruppe

oder sonntags am Fußballplatz

war er anzutreffen. Noch heute

ist er als Revisor für den Hauptverein

tätig.

Wir gratulieren allen Mitgliedern

des TSV Katzwang 05, die

im Januar Geburtstag haben.

Herzlichen Glückwunsch.

TEXTE FÜR MACH MIT

Bitte Texte und Fotos aus unseren Abteilungen pünktlich (siehe am

Ende dieser Ausgabe unter Verlagsangaben/Termine) liefern an

Susanne Grundgreif

Tel. 09178-3220462

E-Mail: susgrund@gmx.de

GESCHÄFTSSTELLE

Anschrift des Vereins:

TSV Katzwang 05 e.V.

Ellwanger Straße 7, 90453 Nürnberg

Tel. 09122 / 71 106, Fax 09122 / 63 47 18

Internet www.tsv-katzwang.de, E-Mail TSVKatzwang05@web.de

Januar 2023

15


WAS?// WANN? // WO?

K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN

„JÜRGEN LEUCHAUER - FRÄNKISCHE LIEDER, GESCHICHTEN UND GSCHMARRI.“

Viele Bezeichnungen und

Attribute hat man ihm schon

gegeben: „Fränggischer Enderdääner“,

„Frankenbarde“, „Fränkischer

Troubadour“, Nürnberger

Kabarettist“, „Mundart-

Fürst“, „Gschmarri-Akrobat“.

Auf jeden Fall aber gilt: Er hat

sich als fränkisches Urgestein

auf die Fahnen geschrieben,

fränkische Geschichten, Lieder

mit eigener Gitarren-Begleitung,

fränkische Begriffe und nicht

zuletzt Eigenheiten des fränkischen

Dialektes auf die Bühne

und damit dem Publikum nahe

zu bringen.

Seine Geschichten kommen

von konkret erlebten oder

subtil beobachteten skurrilen

Situationen aus seinem täglichen

Umfeld. Und wenn‘s keine

Tatsachen sind, dann sind sie

wenigstens gut erfunden - ein

probates Mittel gegen jedwede

Art von Depression, Frust oder

schlechter Laune.

WANN: Samstag, 28. Januar 23

BEGINN: 20.00 Uhr

EINLASS: ab 19.30 Uhr

WO: In der Kulturscheune

Leerstetten, Hauptstr. 6a

EINTRITT: 15 € / ermäßigt 12 €

Kartenvorverkauf

• Buchhandlung am

Sägerhof, Ortsteil

Schwand, Alte Straße 11,

Tel. 09170 947766,

Info@schwanbuch.de

• OMV-Tankstelle, Ortsteil

Leerstetten, Hauptstr. 17,

Tel. 09170 977324

• Ermäßigte Karten für

K.i.S.-Mitglieder, Schüler,

Studenten und Auszubildende

nur in der Buchhandlung

am Sägerhof

Samstag

28.01.

Beginn 20 Uhr

Einlass

19 Uhr

TSV KORNBURG

6. „GAUDI TREFF“

WAS: Gaudi-Alt-Weiberfasching

WANN: am Do. , 16.02.2023

von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

WO: in der Gaststätte des TSV

Kornburg

• Kaffee und Faschingskrapfen

• Gaudi-Faschings-Spiele

• Du hast ein Faschings-Outfit

an?

• Dann wirst DU unsere Krapfenkönigin

oder unser Krapfenkönig

Wir freuen uns auf EUCH!

Euer Vergnügungsausschuss des

TSV Kornburg

Gabi Horbaschek

Donnertag

16.02.

14.30-17

Uhr

© karepa - stock.adobe.com

Vorschau

16

Januar 2023


RAUCHCLUB GROSSSCHWARZENLOHE SÄNGERRIEGE E. V.

ENDLICH WIEDER THEATER!

Nach Corona bedingter dreijähriger

Pause freut sich die Theatergruppe

des Rauchklubs Großschwarzenlohe,

dass sie nach

intensiver Suche ein wirklich

kurzweiliges Stück gefunden

hat und damit einen lustigen

Abend garantieren kann. Die

Akteure brennen darauf, endlich

wieder auf der Bühne zu stehen

und ihrem Publikum mit der

Komödie

„Noah – ein himmlischer

Auftrag“ ein paar herzliche

Lacher und lustige Stunden zu

bescheren.

Die Vorstellungen finden in der

Waldhalle/Großschwarzenlohe

an folgenden Tagen statt:

Jeweils um 19.30 Uhr

• Freitag, 24. März 2023

• Samstag, 25. März 2023

• Freitag, 31. März 2023

• Samstag, 01. April 2023

Einlass ist jeweils um 18.30 Uhr.

Der Kartenvorverkauf findet im

Hirtenhaus, Rother Str. 23, Großschwarzenlohe

an folgenden

Terminen statt:

• Mi., 25.02.23, 9 - 12 Uhr

• Sa., 04.03.23, 10 - 12 Uhr

• Mi., 08.03.23, 18 - 19 Uhr

• Sa., 11.03.23, 10 - 12 Uhr

• Sa., 18.03.23, 10 - 12 Uhr

Natürlich gibt es die Karten

auch an der Abendkasse. Telefonische

Kartenreservierung ist

leider nicht möglich.

Zum Schluss möchten wir es

nicht versäumen, im Namen des

Rauchklubs Großschwarzenlohe,

all unseren treuen Zuschauerinnen

und Zuschauern, sowie

unseren Freunden, Gönnern und

Unterstützern, noch ein gutes

neues Jahr 2023 zu wünschen.

Bleiben Sie gesund und denken

Sie daran: „Wer lacht, lebt länger!“

Übrigens, für zukünftige Theatervorführungen

suchen wir

neue Mitspieler, egal welchen

Alters. Wer also Interesse am

Theaterspiel hat, ist herzlich

willkommen.

Informationen finden sie auf

unserer Homepage www.rauchklub-grossschwarzenlohe.de

oder schreiben Sie uns eine

E-Mail an: post@rauchklubgrossschwarzenlohe.de

Eure Theatergruppe

Großschwarzenlohe.

Gerti Engerer/Rita Ryrko

Bequem erleben

mit der Bahn:

04.02.23 Street-Art in Mannheim

12.02.23 Hallia Venezia Schwäbisch Hall

30.04.23 Dampfzug nach Plzen

13.05.23 Bundesgartenschau Mannheim

20.05.23 Dampfzug nach Nördlingen

10.06.23 Dampfzug nach Passau

15.07.23 Dampfzug nach Nabburg

02.09.23 Dampfzug nach Meiningen

04.11.23 Tagesfahrt Friedrichshafen

02.12.23 Dampfzug nach Regensburg

03.12.23 Dampfzug nach Rothenburg

weitere Ausflüge in Planung.

Buchung und Info unter:

09128 - 400 3095 ab 19 Uhr

0172 - 812 20 53 ab 19 Uhr

E-Mail: gartenbahn90592@aol.com

Gartenbahn Schwarzenbruck

Bozener Straße 2

90592 Schwarzenbruck

Januar 2023

17


VEREINE

TSV Kornburg

Kinderweihnacht beim TSV Kornburg

Regen, Regentröpfchen aber pünktlich zu Beginn unserer Veranstaltung

hat der Wettergott es gut mit uns gemeint.

Als man an diesem Tag das Vereinsgelände des TSV Kornburg betrat,

sorgten die 60 Lichtergläser, die Gudrun besorgte, für eine heimisch,

gemütliche Stimmung. Mit Glühwein und Kinderpunsch wurde uns

allen warm. Wem das nicht reichte, wärmte sich am Lagerfeuer bei

Mario auf. Unsere Kleinen waren aufgeregt. Wann gehts los? Wer

kommt? Gibts Geschenke? Aber dann war es so weit!

Helga führte durchs Programm. Pünktlich um 17.00 Uhr ging es los.

Zu Beginn begrüßte unser Vorstand Wolfgang Karwarth die Großen

und die Kleinen und bedankte sich herzlichst für`s zahlreiche

Erscheinen. Einen großen Dank richtete er an unsere Jugendtrainer

und Betreuer. Denn ohne ehrenamtliches Engagement funktioniert

Vereinsleben nicht und wir hätten diesen Erfolg mit den Kindern

nicht. Zu guter Letzt richtete Wolfgang sein Wort an den Vergnügungsausschuss

ohne diesen hätte die Weihnachtsveranstaltung

nicht stattgefunden. Die ganze Vorbereitung, ob Einkäufe, Nikolaussäckchen

befüllen, dekorieren und vieles mehr oblag Ihnen.

Dafür lobte und dankte er dem Vergnügungsausschuss.

Nach einem Weihnachtslied war die lustige Weihnachtsgeschichte

mit der Weihnachtsmaus eine spannende und unterhaltsame

Erzählung von Helga. Bei dem Weihnachtsklassiker „Alle Jahre

wieder, kommt das Chistuskind" war es dann so weit. Das Christkind

kam. Für die Kleinen eine "Große" Sache. Nachdem das Christkind

zu den Kindern gesprochen hat, forderte sie Und was soll ich

sagen. Es waren MUTIGE dabei. Bei dem Weihnachtslied " In der

Weihnachtsbäckerei" war der

Vergnügungsausschuss "PAFF".

Die Kinder sind absolut Text

fest. Wenn es heißt: Brauchen

wir nicht Schokolade, Zucker,

Nüsse und Sukkade und ein

bisschen Zimt? DAS STIMMT, war

das nicht nur schön anzusehen,

sondern auch ein Genuss zuzuhören

wie die Kleinen lautstark

mitsangen.

Doris, die Gesamtjugendleiterin

des TSV Kornburg übernahm nach einer Ansprache an die Kinder

mit den Betreuern und Trainern das

Verteilen der Weihnachtssäckchen für die 180 Kinder.

Während der ganzen Zeit wurden die Großen und Kleinen mit

warmen Getränken von Susi, Gudrun, Peter und Gabi bestens

versorgt.

Unser Weihnachtswunsch für Euch und Eure Familie: Tannenduft

und Kerzenschein am Heiligen Abend, erholsame Feiertage, Frieden

und Besinnlichkeit.

Für das Jahr 2023 wünschen wir Euch Glück, Zufriedenheit und vor

allem Gesundheit.

Euer Vergnügungsausschuss des TSV Kornburg

Gabi Horbaschek

VdK Kornburg-Worzeldorf

Aktuelles

18

Liebe Mitglieder und Freunde

des VdK,

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Jahr zählt zwar schon

einige Tage, trotzdem möchte

der gesamte Vorstand und alle

Betreuerinnen unseres Ortsverbandes

die Gelegenheit nutzen

und Ihnen von Herzen ein gutes

und vor allem gesundes 2023 mit

vielen schönen Tagen und positiven

Erinnerungen wünschen.

Gute Besserung an alle, die

gesundheitlich derzeit nicht

ganz "auf dem Posten" sind.

Wir freuen uns darauf, Sie bald

in alter Frische wiederzusehen.

Auch in diesem Jahr wird unser

Ortsverband Ihnen im Rahmen

seiner Möglichkeiten zur Seite

stehen und sichert Ihnen seine

Unterstützung zu.

Eine der Kernfelder des VdK

ist die kompetente Sozialberatung

bei Rechtsfragen zu den

Themen "Rente", "Behinderung"

und "Pflege". Beratungstermine

können unter Telefon: 0911-279

550 bei der VdK Kreisgeschäftsstelle

in Nürnberg vereinbart

werden.

Für das aktuelle Jahr sind bereits

einige interessante Veranstaltungen

vorgesehen und geplant,

ebenso wie die bereits bekannt

gegebenen Busfahrten.

Nachfolgend erhalten Sie zu

Ihrer besseren Planung einen

kurzen unverbindlichen Überblick

über die vorgesehenen

Ausflüge im Jahr 2023:

• 23. März 2023: Tagesfahrt nach

Waldürn - alternativ- nach

Augsburg

• 15.04. - 23.04.2023: 8-tägige

Badereise nach Moravske

Toplice in Slowenien

• 15. Juni 2023: Tagesfahrt ins

Studio + Heimservice • Termine nach

Vereinbarung

Johannes-Brahms Am Waldrand Straße 27 · 90455 15 • 90455 Nürnberg-Katzwang

Tel. 0 91 Tel. 22-888 0 91 22-888 76 00 76 00

Januar 2023

Die

Wohlfühl-Fußpflege

Robert Träger


"Oberpfälzer Seenland"

• 27. Juli 2023: Tagesfahrt nach

Haibach mit Besuch des Modehaus

"Adler"

• 10.09. - 15.09.2023: Urlaub im

Schwarzwald und Elsass

• Oktober 2023: Weinfahrt

• November 2023: Traditioneller

Badeurlaub in Slowenien

Nähere Informationen zu den

Fahrten werden rechtzeitig

mitgeteilt und veröffentlicht.

Wir freuen uns bereits jetzt auf

abwechslungsreiche und interessante

Tages- und Urlaubsfahrten

mit Ihnen.

Unser Monatstreffen für Februar

findet am Mittwoch, 8. Februar

2023 ab 14 Uhr im Gasthaus

"Orgelstübchen" in Kornburg

statt.

Alle Mitglieder und Interessenten,

die kommen möchten

sind herzlich eingeladen.

Im Monat März findet unser

Treffen am Mittwoch, 08. März

2023 ab 14 Uhr im Gasthaus

„Grüner Baum“ in Nürnberg-

Kornburg statt.

Alle Mitglieder und Interessenten,

die kommen möchten

sind herzlich eingeladen.

An dieser Stelle wende ich mich

an alle Mitglieder unseres Ortsverbandes,

aber auch an interessierte

Personen, die sich

eine ehrenamtliche Tätigkeit

in unserem VdK Ortsverband

vorstellen können. Wie Sie

wissen, lebt solch eine Gemeinschaft

im Wesentlichen vom

Engagement seiner Mitglieder.

Wir würden uns über Ihre grundsätzliche

positive Resonanz sehr

freuen. Gern können Sie Hr.

Olbert unter 09129-907949 vorab

kontaktieren, um weitere Details

zu erfahren.

Den Angehörigen verstorbener

Mitglieder unseres Ortsverbandes

sprechen wir unsere

aufrichtige Anteilnahme aus.

Wir werden ihnen ein ehrendes

Gedenken bewahren.

Allen Geburtstagskindern im

Monat Februar gratulieren wir

bereits an dieser Stelle ganz

herzlich und wünschen Ihnen

alles Gute und Gesundheit für

das zukünftige Lebensjahr.

Herzliche Grüße vom gesamten

Vorstand

Matthias Olbert

Vorsitzender


VEREINE

ARSV Katzwang e. V.

Badminton-Lichtblick zum Jahresbeginn

2. WENDELSTEINER WINTERTURNIER IN DER HANS-SEUFERT-

TURNHALLE.

Gespielt wurde am 7./8. Januar in drei Spielklassen:

Gruppe A: Bezirksoberliga, Bayernliga, Oberliga Bayern.

Gruppe B: Bezirksklasse A, Bezirksliga.

Gruppe C: Hobbyspieler, Jugend U17/19, Bezirksklasse B.

Bei 152 Meldungen hatte die Turnierleitung ordentlich zu tun. Vom

ARSV Katzwang nahmen die Youngster Florian Buchner und Anja

Böhm teil.

Los ging es am Samstag für die Beiden im gemischten Doppel in

Gruppe B bei 19 teilnehmenden Paaren.

Der Start in ihrer 4er Gruppe begann verheißungsvoll. Die ersten

zwei Spiele verliefen jeweils in zwei Sätzen problemlos. Die einzige

Vorrundenniederlage gab es gegen die Ex-Katzwanger Christoph

und Julia Gregori (23:21, 19:21, 13:21). Doch weil auch die Beiden in

der Vorrunde ein Spiel abgaben, erbrachte das bessere Satzverhältnis

für Buchner/Böhm den Gruppensieg. Für die jeweiligen

Erstplatzierten ging es im einfachen KO-System weiter. Gegen David

Renz (48 Erlangen) / Ilona Rachuj (Niederndorf) zogen Flo/Anja mit

21:14, 21:13 in die nächste Runde.

Im Halbfinale wurden Eric Herrgoß/Jette Wagler (TSV Neuhengstett)

mit 21:12, 21:19 geschlagen.

Und das Finale ließ die Herzen höherschlagen. Die Asiaten Zikai

Yang/Liushuang Deng (SK 56 Göttingen) behaupteten sich im ersten

Durchgang mit 21:13. Für Katzwang keimte die Hoffnung auf einen

dritten Satz. Leider war das Vorhaben beim 20:22 knapp gescheitert.

Platz 2 im Mixed B für unser „Jungvolk“ ein Traumergebnis.

Im Herreneinzel, Gruppe B, schied Florian nach zwei Spielen aus.

Insgesamt 22 Teilnehmer.

Anja hatte es im Dameneinzel, als Jugendliche vorwiegend mit

Erwachsenen zu tun. Die 13 Teilnehmerinnen wurden zunächst in

drei Gruppen aufgeteilt. Anja gewann in ihrer 4er-Gruppe alle drei

Vorrundenspiele glatt einstellig in zwei Sätzen. Dann ebenfalls

weiter im KO-System. Das Spiel gegen Stephanie Duschner (Lauf)

war mit schon etwas anstrengender und endete im dritten Satz mit

Anja Böhm (links), im Einzel

Zweite

21:14 positiv. Zum Krimi gestaltete

sich das Halbfinale gegen

Ilona Rachuj (16:21, 22:20, 21:19).

Der jugendliche Elan setzte sich

durch. Die Belastung war dann im

Finale gegen Iryna Pietsch (Polizei

Die Siegerinnen im Damendoppel:

Anja Böhm (rechts) und

Emily Männel.

München) zu merken. 18:21, 13:21 im Finale war nach 12 Spielen am

Samstag mehr als man erwarten konnte.

Erneut Platz 2 für Anja.

Und was brachte der Sonntag im Damendoppel, Leistungsgruppe

A? Hier kämpften 9 Paare um den Pokal. In ihrer 5er Gruppe bestritt

Anja alle Spiele mit Emily Männel (TSV Freystadt) erfolgreich. Es

waren jeweils nur zwei Sätze zum Erfolg nötig. Die beiden Jugendlichen

setzten sich dann im Halbfinale gegen Hong Chen (TSV 1846

Nürnberg) / Linxiayu Ji (SSC Karlsruhe) mit 21:15, 21:7 durch.

Das Finale gegen Stephanie Duschner/Iryna Pietsch wurde noch

mal eine heiße Kiste. Vater und Coach, Klaus Böhm, zitterte mit.

17:21, 21:19, 21:16 für das Team aus Katzwang/Freystadt und der

Goldpokal war gesichert.

Da kann man nur den Hut ziehen und über das erfolgreiche

Mammutprogramm staunen.

18 Spiele an zwei Tagen muss man erst mal verkraften.

Der ARSV Katzwang kann stolz auf sein erfolgreiches „Küken“ sein.

Weiter viel Erfolg!!!

- wj -

Wilfried Janz

Fotos: Klaus Böhm

ZSSG Katzwang e. V.

Traditioneller Jahresausklang

Traditionell zum Jahresausklang veranstaltete die ZSSG Katzwang

nach 2 Jahren Unterbrechung wieder ihr beliebtes Gaudi-Schießen,

den sogenannten Silvesterspekulierer.

Bei diesem Spaß-Schießen für jedermann wurde wieder eine ganz

spezielle Motivscheibe vorbereitet, welche mit drei Schuss zu

beschießen war.

Dieses Mal galt es auf einer, mit Glückssymbolen versehenen

Scheibe durch treffen der kreuz und quer auf der 10x10 cm großen

Scheibe verteilten Ziele, so viele Punkte wie möglich zu erzielen.

Dabei war letztlich nicht nur das Können gefragt, vielmehr

entschied überwiegend das Glück über die Platzierungen. Diesen

unterhaltsamen Wettkampf wollten sich viele Mitglieder der ZSSG

als auch deren Freunde und Angehörige nicht entgehen lassen, so

dass am Ende insgesamt 40 Teilnehmer gezählt werden konnten.

Dabei belegte Peter Grasmann den 1. Platz mit 80 Punkten. Ihm

folgte mit 65 Punkten der Gastschütze Kai Fischer auf Platz 2. Auf

den 3. Platz kam der Rüstmeister der ZSSG Katzwang Marcel Wolf.

Die Sieger des diesjährigen Silvesterspekulierers von links:

Kai Fischer, Peter Grasmann, Marcel Wolf, sowie der 1. Sportleiter der

ZSSG Katzwang Michael Jank

Ihm gelangen 50 Punkte. Darüber hinaus hielt die ZSSG Katzwang

auch dieses mal wieder die Tradition aufrecht, dass nicht nur die

Sieger einen Preis erhielten, sondern alle Teilnehmer einen Preis

mit nach Hause nehmen konnten.

Uwe Halfter

Januar 2023

19


VEREINE

ZSSG Katzwang

Königs & Weihnachtsfeier mit großen Ehrungsreigen

20

Die Schützenkönige der ZSSG Katzwang von links: Sophia Mückenhaupt,

Manfred Kölbl, Peter Grasmann, Margit Halfter sowie Marcel Wolf

Im Rahmen der diesjährigen Königs & Weihnachtsfeier der ZSSG

Katzwang wurden den Anwesenden neben einem unterhaltsamen

Rahmenprogramm eine ganz besondere Überraschung geboten.

In gewohnter Weise begrüßte zunächst der 1. Schützenmeister Uwe

Halfter die anwesenden Mitglieder und Freunde der Katzwanger

Schützen, welche nach 2 Jahren coronabedingter Zwangspause sehr

zahlreich zu dieser Veranstaltung kurz vor Weihnachten erschienen

sind. Im Anschluss folgte dann, nach einer Ansprache seitens Uwe

Halfter, sowie einem bebilderten Rückblick auf das zurückliegende

Jahr, die Ehrung langjähriger Mitglieder. Hier wurden als erstes Mania

und Stephan Jakob, Jana Stephan, Anja von Lowtzow sowie Gudrun

Kirsch für 10 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt. Ebenfalls für 10 Jahre

Mitgliedschaft wurden Jutta und Jürgen Wolf sowie Kristina Sovkova

gewürdigt. Sie alle erhielten für ihre Treue zum Verein eine Urkunde.

Auf 25 Jahre Mitgliedschaft bei der ZSSG Katzwang kann Andreas

Wagner zurückblicken. Ihm wurden neben einer Urkunde auch eine

Ehrengabe in Anerkennung dieser treuen Verbundenheit überreicht.

Dieser Ehrungsreigen endete schließlich mit der Ehrung von Herbert

Hölzel für 60 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund. Er

erhielt für diese langjährige Treue zum Sportschießen eine Urkunde

sowie eine Ehrennadel.

Nach einer kurzen Pause mit Losverkauf kamen dann die Sportler

der ZSSG Katzwang zu ihren Ehren. Als erstes wurden den Siegern

der Gaumeisterschaften aus dem Frühjahr 2022 in den Gewehrdisziplinen

durch den 1. Gausportleiter Andreas Schieb jeweils eine

Siegernadel mit Urkunde überreicht. Anschließend wurden dann

die Vereinsmeister in der Disziplin Bogen für ihre jeweiligen Leistungen

gewürdigt. Unmittelbar danach wurden dann traditionell die

Gewinner der Wanderpokale bekannt gegeben. Den Anfang machte

der sogenannten „105“, welcher wieder auf nicht ganz alltägliche Art

unter den Jugendlichen der ZSSG Katzwang ausgelobt wurde. Der

Sieger 2022 hieß dabei Philipp Mrzilek.

Beim Jugendpokal, welcher im Rahmen des Königs- und Weihnachtsschießens

ermittelt wurde, hatte Oleksandr Lahodyuk die Nase vorn.

Caritas Sozialstation Nürnberg-Süd

Häusliche

Krankenpflege und

Seniorenbetreuung

Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im Großraum

Katzwang-Herpersdorf-Kornburg-Reichelsdorf täglich für SIE unterwegs.

Individuell für SIE:

• Allgemeine Pflegeberatung

• Körperpflege

• Medizinische Versorgung

• Hauswirtschaftliche Unterstützung

• Stundenweise Betreuung

• Entlastung pflegender Angehöriger

Januar 2023

Hauptgeschäftsstelle

Giesbertsstraße 67c, 90473 Nürnberg

Tel.: 0911 – 988 70 80

Außenstelle Eibach

Eibenweg 14, 90451 Nürnberg-Eibach

Tel.: 0911 – 649 47 97

Die geehrten Treuen Mitglieder der ZSSG Katzwang von links: Jutta

& Jürgen Wolf, Andreas Wagner, Kristina Sovkova sowie die Familie

Kirsch/Jakob

Er konnte mit einem 399,1 Teiler, sowohl Anna Mia Asztalos als auch

Corrado Natalino hinter sich lassen. Den Hauptpokal konnte dieses

Jahr das Ehrenmitglied der ZSSG Katzwang Marlon Weidmann mit

einem 79,1 Teiler gewinnen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Herbert

Hölzel und 2. Schützenmeister der Katzwanger Schützen Christian

Kögler. Beim Horcherpokal war Berndt Heymann dieses Mal erfolgreich.

Ihm gelang ein 91,0 Teiler und verwies damit Peter Grasmann

und Andreas Schieb auf die Plätze 2 und 3. Den Schlusspunkt dieser

Pokalverleihung setzte die Bekanntgabe des Auflagepreises 2022.

Hier konnte sich erneut Herbert Hölzel mit einem 56,6 Teiler vor

Margit Halfter und Brunhild Zollner durchsetzen. Der dritte Teil dieser

Königs- und Weihnachtsfeier ist traditionell der spannendste für die

meisten Anwesenden. Hierbei werden die Schützenkönige für 2023

bekannt gegeben. Den Anfang machte dabei die Bogenjugend. So

konnte bei den Bogenschützen Sophia Mückenhaupt ein weiteres

Mal den Titel des Hallenschützenkönigs erringen. Sie erhielt zum

Titel noch zusätzlich einen Geschenkkorb sowie einen Wanderpokal.

Auch bei den Erwachsenen wurde zuerst der neue Hallenbogenschützenkönig

gekürt. Diese Würde wurde erneut Manfred Kölbl

zuteil. Auch ihm wurde in Anerkennung ein Geschenkkorb sowie

eine Trophäe überreicht. Spannung pur erlebten die Anwesenden

bei der Auswertung des Königsschusses und die damit verbundene

Antwort auf die Frage, wer wird neuer Schützenkönig der ZSSG.

Dabei waren zunächst die Favoriten erwartungsgemäß mit guten

Schüssen vorne dabei, den Besten Schuss von allen jedoch gelang

einer, eher als Außenseiterin zu betrachtenden Schützin, Margit

Halfter. Sie schoss auf die Königsscheibe einen 160,2 Teiler und lag

damit letztlich knapp vor Peter Grasmann welchem ein 196,1 Teiler

gelang. Auf Platz drei landete Marcel Wolf mit einem 294,6 Teiler. Mit

dem Erringen der Königswürde gelangt Margit Halfter jenes, welches

vorher nur einmal in der Vereinsgeschichte vorkam, nämlich dass

eine Ehefrau ihrem Ehemann unmittelbar als Schützenkönigin nachfolgte.

So erhielt sie aus den Händen Ihres Gatten und scheidenden

Schützenkönig Klaus Halfter eine handgemalte Scheibe. Außerdem

wurde ihr feierlich die Schützenkette der ZSSG angelegt und letztlich

ein Geschenkkorb übergeben. Hier nun die Sieger des Katzwanger

Königs & Weihnachtsschießen 2022. Beste Serie mit dem Luftgewehr

erzielte Daniel Fischer 102.2 Ringe, der beste Teiler auf Adler gelang

mit einem 5,8 Teiler Christian Kögler. Auch auf der Glückscheibe war

Christian Kögler am Ende vorne. Hier erzielte er einen 22.0 Teiler.

Bei den LG-Auflageschützen war Herbert Hölzel überaus erfolgreich.

Er belegte den 1. Platz auf die Meisterscheibe mit 106 Ringen.

Auch auf der Adlerscheibe wurde er mit einem 5,6 Teiler erster und

schließlich gelang Herbert Hölzel mit einem 13,8 Teiler auch auf der

Glücksscheibe der beste Schuss. Bei der Jugend hieß der Sieger auf

der Adlerscheibe Oleksandr Lahodyuk. Ihm gelang ein 109.9 Teiler.

Auf die Meisterscheibe hieß der Sieger Jakob Bauer. Ihm gelangen

84 Ringe. Bei den Luftpistole Wettbewerben gelang Peter Grasmann

mit einem 72,8 Teiler der beste Schuss. Die beste Serie erzielte mit

98,5 Ringen der Bundesliga-Luftpistolenschütze Jari Koivu.

Uwe Halfter


VEREINE

Verein zum Schutz des Rednitztals e. V.

Von folgenden Aktivitäten kann berichtet werden

Die Juraleitung P53 bedroht weiterhin unser Rednitztal. Tennet

möchte die Leitung in einem Tunnel unter dem Tal führen. Trotz vieler

Einsprüche, auch der Städte Schwabach und Nürnberg hält Tennet an

der Trassenführung fest. Um die Machbarkeit zu prüfen, hat Tennet

im Rednitztal bereits Probebohrungen durchgeführt. Wegen der zu

erwartenden Schäden an den Wiesen und im aktuellen Trassenbereich

wurde das Betretungsverbot ignoriert. Das Wässerwiesenfest

am 7.5.22 wurde deshalb dem Kulturerbe gewidmet.

Der Verein ist weiterhin Mitglied der BI-Allianz P53 (https://www.

bi-allianz-p53.org/). Unser Hauptanliegen bliebt eine Trassenführung

der Juraleitung, die auf Menschen und Umwelt Rücksicht nimmt und

sie vor den Gefahren einer Höchstspannungsleitung schützt. Siehe

auch Link https://emuapps.gis.arcadis.com/ADE_PROD/juraleitung/

Map

Zum Frankenschnellweg (FSW) gibt es ebenfalls viel Neues:

Die Betonfraktion im Nürnberger Stadtrat weilt (mit Ausnahme von

Teilen der SPD-Basis im AK Umwelt) noch immer in der automobilen

Vergangenheit. Die Nürnberger Stadtpolitik steht auf dem Standpunkt,

dass zum Ausbau des FSW alles gesagt ist und man „nur

noch“ bauen müsste. Deshalb ist die vorgezogene Bebauung und

Erschließung am Kohlenhof mehr, als kritisch zu begleiten. Positiv fiel

bekanntermaßen der Mitgliederentscheid des Bund Naturschutz aus.

Die Mehrheit der Mitglieder lehnte den Vergleich mit der Stadt ab.

Daraus hat sich ein BN-Arbeitskreis Frankenschnellweg mit bereits

vielen Aktionen entwickelt. Leider war das PFV zu den Hafenbrücken

weder im Bündnis noch beim VCD unterzubringen. Die VCD-Klage

wurde am 11./12.10. in Ansbach behandelt. Die Ablehnung der Klagezulassung

ist noch nicht begründet. Mit einem Bürgerantrag soll

die Stadt gezwungen werden Alternativen zum geplanten FSW zu

untersuchen. Ein NFSK-Kongreß am 22.10. fand dazu in die Villa Leon

statt. Bitte helfen Sie auch dem Bürgerantrag mit Ihrer Unterschrift

zum Erfolg. Näheres finden Sie auf der Seite https://buergerantragstadt-statt-autobahn.nuernberg4future.de/

Nach 15 Jahren Planungs- und Bauzeit wurde der sechsspurige

Ausbau der A73-Südost in Betrieb genommen und die Umwidmung

der Südwesttangente zur Autobahn von der Stadt Nürnberg beantragt.

Derzeit laufen die Vorarbeiten zur Hafenbrückenneubausanierung.

Das PFV dazu ist noch nicht abgeschlossen, die Behelfsbrücke

ist im Aufbau. Parallel fanden Diskussionen und Demos zum ICE-Werk

im Bannwald statt und Alternativen im Hafengebiet wurden aufgezeigt.

Zur Entlastung der Ortsdurchfahrt Stein und der südwestlichen

Stadtteile von Nürnberg soll auf breiter Basis einer Machbarkeitsstudie

nach Entlastungsmöglichkeiten in einem größeren Verkehrsraum

gesucht werden. Das Thema wurde im vorletzten Jahr unter

der Überschrift „Untertunnelung des Rednitztals für die B14“ heftig

diskutiert. Im Sommer startete die intermodale Studie, die zwei Jahre

dauern soll. Erstes Ergebnis ist

anscheinend der Radschnellweg

auf der Bibertbahntrasse. Sicher

kannten Sie die stark verwitterte

und morsche Bank mitten im

Rednitztal. Ein Vereinsmitglied hat sie in Stand gesetzt und das im

Gebüsch liegende Schild mit der Inschrift „Verein zum Schutz des

Rednitztals“ wieder angeschraubt (siehe Bilder auf der Homepage).

Weiter Bänke sollen im Rahmen der geplanten Urbanen Landesgartenschau

im Grünzug aufgestellt werden. Leider ist der Annemarie-Brouer-Weg

noch immer nicht gewidmet. Er liegt teilweise

im „Niemandsland“, teilweise auf Schwabacher Stadtgebiet. Wir

Vorstände lassen jedoch nicht locker und bleiben mit den Lokalpolitikern

im Gespräch. Die Wahl des BN-Kreisgruppenvorstandes mit

Klaus-Peter Murawski als neuem Vorsitzendem hat bereits Früchte

getragen. Wir erhoffen weiterhin eine gewinnbringendere Kommunikation

zwischen BN-Nürnberg und unseren Partnern, dem Bündnis

gegen den Frankenschnellweg und dem Verkehrsclub Deutschland

(VCD) sowie der sehr aktiven QI Radrennbahn Reichelsdorfer Keller

die inzwischen als Bürger-und Geschichtsverein Reichelsdorfer Keller

eine eigene Homepage hat, siehe Link www.reichelsdorfer-keller.org

Die Petition „Alle Bäume bleiben an der Radrennbahn Nürnberg!“

mündete bereits in den Status Denkmalschutz. Helfen Sie weiterhin

mit die 200 zum Teil sehr alten und schützenswerten Bäume zu

erhalten, die von einem Eigentumswohnungsprojekt bedroht sind.

Der Stadtplanungsausschuss hat inzwischen den Abriss gebilligt.

Die BPD-Werbung: „Reichelsdorfer Keller: Auf der Suche nach einer

Kapitalanlage“ zeigt deutlich wo die Prioritäten der Stadt und der

Projektgesellschaft liegen. Diese Bebauung ist bereits fast abgeschlossen

und wie das Café Rennbahn auch das Tanzlokal "auf den

Kellern" damit Geschichte. In Fortsetzung des Auwaldbuches wird

es ein Wässerwiesenbuch geben und ebenfalls eines zur Stadtteilgeschichte

Reichelsdorfer Keller. Die Teilnahme an der Agenda 21

zur ökologischen Stadtplanung, Energie und Klima musste deshalb

etwas auf Sparflamme gesetzt werden. Einige Vereinsmitglieder

planen weiterhin den Modell-Bau eines Wasserschöpfrades. Wenn

Sie an den Projekten interessiert sind und sich anschließen möchten,

wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Spenden werden weiterhin

gerne entgegengenommen.

Wie auch im letzten Jahr zum Schluss das leidige Thema Finanzen:

Bitte denken Sie daran, die Jahresbeiträge zu überweisen, falls noch

nicht geschehen. Der Verein kann ohne ausreichende finanzielle

Mittel nicht überleben.

Wolfgang Janeck

1. stv. Vorsitzender und Interims-Pressewart

Januar 2023

21


WER MACHT WAS?

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD

© FRIESSL.DE

Zum Handwerkerhof 9

D-90530 Wendelstein

Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0

• Neu- & Umbau

• äußerste Sauberkeit

• barrierefrei bis Wellness

• 3D-Planung

• verbindlicher Terminplan

• Koordinierung aus einer Hand

• kostentransparent

• Renovierung NEU

kompletter Sanitär

und Heizungsanlagen

• Fliesen und

NEU

Natursteinarbeiten

• Elektro, Trockenbau, NEU

Fenster und Türen

• Dachausbau und Dach NEU

komplett

info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de

ZAUBERHAFTE

FENSTER & TÜREN

Für Sanierung

und Neubau

QUALITÄT

Beratung, Herstellung,

Montage und Kundendienst

aus einer Hand.

22

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele

Januar 2023


WER MACHT WAS?

Wer

macht

was?

bauen & wohnen

Handwerk

Immobilien

WINTER

PREISE

auch samstags von 9 bis 13 Uhr

C

M

Y

CM

Überlassen Sie Ihren

nicht dem

Wir ENT-sorgen:

Holz

Bau-Mischabfälle

Bauschutt

Abfall

Zufall!

Auch

Container-

Container-

Service Service

MY

CY

CMY

K

Wir BE-sorgen:

Humus

Sand Splitt

Kies

Schotter

Nachtrab

Abfallwirtschaft

Hirschenholzstraße

Entsorgungszentrum

Schwabach/Neuses

(0 91 22) 7 17 87

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr

Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr

Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr

Januar 2023

23


WER MACHT WAS?

Wer macht was?

bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien

Am Haus, im Haus und ums Haus herum!

Renovierungsarbeiten jeglicher Art

Garten- und Landschaftspflege

Entrümpeln und vieles mehr!

Tel: 0911-470 75 21, Mobil: 0163-626 02 97

servicearbeiten@arcor.de

www.friedrichservicearbeiten.vpweb.de

Friedrich Servicearbeiten

Kurlandstraße 31

90453 Nürnberg

Jakob Eichmann

90530 Wendelstein | Gartenweg 12

0176 21893431

09129 26556

www.spenglerei-peine.de

24

SANITÄR • SPENGLEREI

Ihr kompetenter und zuverlässiger Meisterbetrieb für

Komplette Badsanierung • Alle Blecharbeiten

Reparaturarbeiten • Rohrreinigung

Januar 2023

Werner Peine · Industriestraße · 91126 Rednitzhembach

Telefon 0 91 22/7 67 62 · Telefax 0 91 22/6 25 85

Niederlassung Nürnberg · Greuther Straße 59

90455 Nürnberg/Katzwang · Telefon 0 91 22/69 55 59


WER MACHT WAS?

Hausgeräte

Verkauf + Einbau

Kundendienst

(alle Fabrikate)

Antennen- und

Satanlagen

Beleuchtungsanlagen

Datentechnik

Elektrogeräte

EIB-Technik

Elektroinstallation

Elektrospeicherheizung

und

Marmorplattenheizung

Klingel- und

Sprechanlagen

Kundendienst

Telefon-ISDN-

Anlagen

Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses

Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92

info@lohmueller-elektro.de

www.lohmueller-elektro.de

Engelhardstr. 24

90596 Schwanstetten

Tel. (0 91 70) 70 44

Mobil (01 73) 5 91 85 47

zuverlässig und preiswert

MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG

www.DuRa-Metallbau.de

Vormals

Metall- und Stahlbau GmbH

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!

Heizen mit

Pellets

• weg von Öl und Gas

• nachwachsender und lokaler Rohstoff

• förderfähig

• kompatibel mit einer Solaranlage

• günstigere Rohstoffpreise

• wichtiger Baustein für die Energiewende

•Öl- und Gasheizungen

•Solaranlagen

•Wartungs- und Störungsdienst

•Pelletheizungen

•Bad-Sanierung

•Wärmepumpen

Bergstraße 1 · 90530 Wendelstein · Telefon 09129/87 73

info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de

Januar 2023

25


PARTEIEN

CSU Ortsverband Katzwang

„Gemeinsamer Start 2023

Die CSU-Katzwang lud am 08.01.2023 zum Neujahresempfang. Der

Ortsvorsitzende Manfred Thümler konnte knapp 100 Gäste aus

Katzwang und Umgebung im Saal des TSV Katzwang begrüßen.

Zur musikalischen Unterhaltung spielte der Posaunenchor der

evangelischen Kirche unter Leitung von Annedore Stein.

Als erster Redner begrüßte Karl Freller (Vizepräsident des Bayrischen

Landtags) die Gäste und wünschte allen ein frohes neues Jahr.

Zum Jahresauftakt reiste Freller im Rahmen der bayrischen Delegation

nach Rom, um den Trauergottesdienst des verstorbenen

bayrischen Papstes mitzufeiern. Weiter berichtete er über die

aktuelle Politik und über den Ukrainekrieg. Ein großer Dank und

viel Lob gingen an den Oberbürgermeister Marcus König und die

CSU-Stadtratsfraktion für die geleistete Arbeit. Abschließend

gratulierte Karl Freller Frau Gertrud Illing zum 90. Geburtstag und

überreichte eine Schachtel Pralinen.

Als zweiter Redner berichtete Peter Daniel Forster (Fraktionsvorsitzender

des Bezirks Mittelfranken) aus dem Bezirkstag, sowie den

sozialen Aufgaben, die sein Amt mit sich bringt.

Einen großen Dank an alle Katzwanger, die Geflüchtete aus der

Ukraine aufgenommen haben, ergänzte Thümler nachträglich.

Stadträtin Nicole Alesik setzte die griechische Tradition ihrer

Mutter Aliki Alesik (Altstadträtin) fort einen Kuchen mit einer Münze

eingebacken mitzubringen. Zum Kuchen gab es paar einleitende

Worte, bevor er angeschnitten wurde. Dem Finder soll die Münze

im neuen Jahr Glück und Gesundheit bescheren. Dazu gab es noch

eine kleine Aufmerksamkeit.

Nachdem offiziellen Teil gab es einen regen Austausch unter den

Gästen. Für das leibliche Wohl wurden Getränke (Wein Hofladen

Zimmermann) ausgeschenkt und Leberkäs (Metzgerei Meier) im

Weckla (Bäckerei Schmidt) serviert.

Zu den geladenen Gästen zählten Karl Freller, Peter Daniel Forster,

Andreas Krieglstein (CSU-Vorsitzender der Stadtratsfraktion Nürnberg),

Kilian Sendner (Stadtrat und stellvertretender Fraktionsvorsitzender),

Nicole Alesik , Aliki Alesik, Gerlinde Mathes (Kreisvorsitzende

der Frauen Union), Armin Ulbrich und Erwin Reitenspieß

(Stadtseniorenräte), Theo Deinlein (Bezirksvorsitzender der Jungen

Union), Dr. Anatolie Djanatliev (Vorsitzender der CSU Langwasser),

Markus Portune´ (Vorsitzender der CSU Siedlungen Süd), Alexander

Sessann (Vorsitzender des Bürgervereins Katzwang, Hilde

Degelmann (AWO), Herr Pschürer (Immergrün), Rudi Köpfelsberger

(Schwanenritterorden zu Brandenburg-Ansbach), Katharina

Hannakam (KaKuZe), Herr Lippl (Vorsitzender TSV Katzwang),

Zimmerstutzenschützen Fritz Ell.

Anhand der Stimmung der Gäste konnte man entnehmen das es

wieder ein gelungener Neujahresempfang war. Ein großer Danke

geht an alle Helfer.

Die CSU-Katzwang lädt schon heute zum Schafkopfturnier am

Freitag, den 17.02.2023 in den Saal der Schützen, Helmut-Bloß-Str.4

(beim Hallenbad) 90455 Nürnberg ein.

Eintragen ab 18 Uhr und Beginn 19 Uhr. Zu gewinnen sind u.a. jeweils

für 2 Personen eine dreitägige Informationsreise nach Berlin von

MdB Michael Frieser und Tagesfahrten nach München in den bayrischen

Landtag von den Abgeordneten Karl Freller, Jochen Kohlen

und Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Damit wir besser planen

können, bitten wir um Anmeldung per Telefon 09122 8861970 oder

E-Mail ZEvent@web.de.

Stefan Zimmer

SPD Kornburg

Start ins neues Jahr 2023 - Neujahrsempfang

des Kornburger Bürgervereins

26

Nach zweijähriger Pause aufgrund der

Coronapandemie finden wieder allerorts

Neujahrsempfänge statt. Eine schöne

Tradition, die Begegnungen und einen

persönlichen Austausch ermöglicht und

somit auch das Miteinander in unserer

Stadtgesellschaft fördert und stärkt.

In Kornburg hat der Bürgerverein zu einem

Empfang in den Räumen der evangelischen

Kirchengemeinde eingeladen. Die Kornburger

SPD hat die Gelegenheit genutzt, mit

vielen Aktiven aus dem Ehrenamt und der

Politik ins Gespräch zu kommen.

Nicht jeder blickt am Jahresanfang optimistisch

in das neue Jahr. Zu groß sind

die Unsicherheiten, Befürchtungen und

konkreten Sorgen aufgrund der schwierigen

politischen und wirtschaftlichen Lage.

Unsere Landtagskandidatin für die

kommende Landtags- und Bezirkstagswahl

im kommenden Oktober, Claudia Arabackyj,

Januar 2023

Mitglied im Stadtrat, hat in ihrem Grußwort

betont, wie wichtig geplante und bereits

umgesetzte Investitionen im Bereich der

Schulen und Kitas sind. So hat der Nürnberger

Stadtrat 8 Mio. € für die Sanierung

und Erweiterung der Max-Beckmann-Schule

in Worzeldorf und 4,7 Mio. € für den neuen

Hort in Katzwang vorgesehen. Insgesamt

sind für das Jahr 2023 in Nürnberg 825 neue

Kita-Plätze geplant. Auch hier in Kornburg

wird eine neue Kita gebaut, so Claudia

Arabackyj, der Spatenstich soll im Herbst

erfolgen.

Angesichts der schwierigen städtischen

Haushaltslage trägt die Stadt Nürnberg

weiterhin einen freiwilligen Zuschuss fürs

ehrenamtliche Engagement, für dessen

Beibehalt hat sich die SPD im Stadtrat

eingesetzt.

Ehrenamt, ob im Sport, Musik, Sozialen,

Brauchtum oder Kultur, ist ein wichtiger

v. l.:Claudia Arabackyj, Landtagskandidatin,

Mitglied des Stadtrats, Markus Klinger,

Vorsitzender SPD Kornburg, Sabine Knuhr,

SPD Kornburg, Bezirkstagskandidatin

Baustein einer Stadtgesellschaft, der den

Zusammenhalt und das Miteinander stärkt.

Die Kornburger SPD wünscht Ihnen allen

ein gesundes, zufriedenes und friedliches

2023 verbunden mit einem großen und

herzlichen Dankeschön an alle aktiven

Kornburgerinnen und Kornburger für Ihren

Einsatz im vergangenen Jahr!

Sabine Knuhr

Bezirkstagskandidatin


PARTEIEN

Foto: Thomas Karl

CSU Nürnberg-Worzeldorf

Baugebiet Worzeldorf-

West – CSU & Bürgerverein

Worzeldorf haben Zweifel am Plan

Zu einer Ortsbesichtigung für ein neues Baugebiet traf sich CSU-

Fraktionschef Andreas Kriegelstein mit dem CSU-Ortsvorsitzenden

Theo Deinlein sowie Mitgliedern der Vorstandschaft des Bürgervereins

Worzeldorf mit dem Vorsitzenden Dietrich Dieckhoff, um

sich einen Überblick über das geplante Vorhaben zu verschaffen.

Was soll gebaut werden?

Im Rahmen der frühzeitlichen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde

auch der Bürgerverein Worzeldorf über die Arbeitsgemeinschaft

der Bürger- und Vorstadtvereine informiert.

In einem Nachtrag wurde Ende Oktober den Mitgliedern des

Nürnberger Stadtplanungsausschusses der Bebauungsplan für

ein Gebiet im Nürnberger Stadtteil Worzeldorf nördlich An der

Radrunde und westlich der Gustav-Zindel-Straße vorgestellt. Es

handelt sich hierbei um ein etwa 1,43 ha große Fläche im oberen Teil

des Ackerstreifens, in der sieben viergeschossige Wohneinheiten,

davon zwei mit einem zusätzlichen zurückgesetzten Geschoss,

vorgesehen sind. Insgesamt sollen etwa 144 Wohnungen sowie

eine 2-gruppige Kindertagesstätte entstehen.

Vorgesehen ist außerdem eine Erschließungsstraße mit Wendemöglichkeit,

aber außer maximal zwei Stellplätzen für die KiTa

sind leider keine weiteren oberirdischen Stellplätze geplant. Der

gesamte Individualverkehr soll gleich am Anfang des Gebietes in

eine umgreifende Tiefgarage abgeleitet werden. Damit soll ein weitgehend

autofreies Wohnquartier entstehen. Die Anbindung an den

Öffentlichen Nahverkehr ist durch die nahe gelegene Haltestelle

zweier Buslinien 51 und 52 gegeben.

Zweifel am vorgelegten Plan

Seitens der Anwesenden wurde die Notwendigkeit der Schaffung

von Wohnraum anerkannt, die Planung der Abrundung des Wohnquartiers

durch einen Grüngürtel mit Fuß- und Radweg begrüßen

Die Teilnehmer an der Ortsbesichtigung vor der betroffenen Fläche des

Ackers neben der bestehenden Bebauung, die bis zu der Baumgruppe

im Hintergrund reicht. Links die Vorsitzenden Dietrich Dieckhoff und

Wolfgang Walz vom Bürgerverein Worzeldorf, in der Mitte CSU Fraktionschef

Andreas Kriegelstein, daneben Theo Deinlein Vorsitzender des

CSU-Ortsverbands Worzeldorf , rechts Schriftführer Peter Katschke vom

Bürgerverein Worzeldorf.

wir außerdem sehr. Jedoch ist die vorgesehene Kindertagesstätte

bei Weitem nicht ausreichend den Bedarf der geplanten Wohnbebauung

zu decken. Zusätzlich muss ein Kindergarten sowie eine

Kinderkrippe entstehen, um einen erneuten Mangel an verfügbaren

Betreuungsplätzen vorzubeugen. Im gleichen Zug muss auch das

geplante Konzept der oberirdischen Parkplätze angepasst werden.

Eine sinnvolle Anbindung an die Hauptstraße muss das Ziel sein,

um große Rückstaus in Wohngebiet zu vermeiden.

Bürgerinformationsveranstaltung der CSU &

Bürgerverein ist geplant

Die CSU und der Bürgerverein Worzeldorf möchten gemeinsam mit

den Bürgern das Verfahren transparent gestalten und planen schon

eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger.

Nähere Informationen hierzu folgen zeitnah.

Theo Deinlein,

Vorsitzender

Professor Dr. med. Eberhard Paul

Dermatologische privatpraxis

Kompetenz in Sachen Haut

Stein/Nürnberg · am Vogelherd 22 · Tel. 0911/6 6708506

06

termine nach Vereinbarung

Januar 2023

27


SPD – Fraktion Nürnberg

Stadtrat Harald Dix berichtet aus dem Nürnberger Rathaus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Neubaugebiet Reichelsdorfer Rennbahn wurde im Stadtplanungsausschuss

beschlossen.

Die Verwaltung hatte im Jahr 2019 mit dem Bebauungsplan Nr.

4654 „ehemalige Radrennbahn“ das Bebauungsplanverfahren

eingeleitet. Auf diesem Areal soll ein neues Baugebiet mit Reihenhäusern,

Eigentumswohnungen und zugehöriger Infrastruktur

entstehen. Das Projekt ist Baustein, um der wachsenden Nachfrage

nach Wohnungen in der Stadt zu begegnen.

Die geplante Nachverdichtung durch die Errichtung eines neuen

Quartiers auf dem Areal stieß auf Kritik. Zum einen ging es um die

Geschosshöhe von sechs Geschossen bei den Mehrfamilienhauskomplexen

sowie um die möglicherweise unzureichende Schaffung

von Tiefgaragenstellplätzen für die geplanten Wohneinheiten. Zum

anderen wanden sich zahlreiche Bürger gegen die geplante Fällung

von weit über hundert Bäumen.

Die Einrichtung eines Veranstaltungsraums, der in seiner Größe

dem wachsenden Stadtteil Katzwang Rechnung tragen soll, stellte

aus meiner Sicht auch eine berechtigte Forderung der Anwohner

dar. Dieser soll kulturelle Angebote für alle Generationen und

Zielgruppen in der Bevölkerung ermöglichen.

Aufgrund der zahlreichen Neubauprojekte der letzten Jahre in

Katzwang sowie weiterhin entstehender Wohnquartiere - gerade

auch für Familien - war es erforderlich, die Zahl der Krippen- und

Kindergartenplätze an die Bevölkerungszunahme anzupassen.

Ich hatte deshalb für die SPD-Fraktion zur Behandlung im Stadtplanungsausschuss

einen Antrag an die Verwaltung gestellt. Folgende

Forderungen wurden unter anderem eingebracht und jetzt im

Ausschuss auch beschlossen:

• Die Begrenzung der Baumfällungen auf das absolut notwendige

Maß ist vorrangig. Grundsätzlich werden auf dem Areal mehr

neue Bäume gepflanzt als Bäume gefällt

• Ein Verzicht von Wohneinheiten mit sechs Geschossen. Die

Höchstgrenze wird eine Bebauung mit fünf Geschossen incl.

Erdgeschoss sein, am südlichen Rand des Baufeldes mit vier

Geschossen

• Schaffung oder Erhalt eines Denkmals zur Erinnerung an die

traditionelle Radrennbahn mit Unterstützung einer Petition

durch Anwohner, ein Teilsegment der ehemaligen Radrennbahn

als Erinnerungsort wird jetzt erhalten

• Stellplätze in der Tiefgarage analog wie Wohneinheiten (Stellplatzschlüssel

1,0)

• Es werden in ausreichendem Umfang Fahrradstellplätze zur

Verfügung gestellt, die sich einerseits in der Tiefgarage und

andererseits in oberirdischen Sammelanlagen befinden

• Auf der Nordseite der Kellerstraße werden durch die Neuorganisation

des Straßenraums insgesamt 28 Parkplätze, davon

zwei Carsharing- und zwei Behindertenstellplätze sowie zwei

öffentliche Ladesäulen für E-Autos erstellt

• Errichtung einer Kita mit 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen

und Bau von öffentlichen Spielplätzen auf dem Baugebiet

• Schaffung eines Angebots für ein „Kulturcafé Rennbahn“. Hier

wäre es für mich wichtig, dass durch meinen weiteren SPD-Antrag

die Kulturverwaltung endlich ein Konzept erstellt

• Geförderter Wohnraum an der Radrennbahn mit einem

Wohnungsmix von verschiedenen Wohnungsgrößen für Familien

und Seniorinnen und Senioren

Rekordergebnis: 109 Millionen Euro Wohnungsbau-Fördermittel

im Jahr 2022

Der Stab Wohnen hat im Jahr 2022 rund 109 Millionen Euro an

Fördermitteln von Bund, Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg

bekommen und damit unter anderem den Bau von 543 mietpreisund

belegungsgebundenen Mietwohnungen gefördert. Die 109

Millionen Euro sind ein Rekordbetrag, der das schon sehr gute

Förderresultat aus dem Vorjahr noch übertrifft. Der Wohnungsmarkt

in Nürnberg ist seit Jahren deutlich angespannt, da der Neubau mit

der Nachfrage nicht mithalten kann. Durch die Förderung entstehen

in den kommenden Jahren weitere bezahlbare Wohnungen. Dies

ist auch im Hinblick auf das weitere Bevölkerungswachstum ein

positives Signal.

Die Stadt Nürnberg hat in den vergangenen Jahren ihre Anstrengungen

deutlich erhöht, um die Schaffung bezahlbaren Wohnraums

zu ermöglichen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die seit

dem Jahr 2006 existierende Quotenregelung für den geförderten

Wohnungsbau. Demnach sind bei der Schaffung neuen Baurechts ab

einer bestimmten Größe 30 Prozent der Wohnungen im geförderten

Wohnungsbau zu errichten, die jetzt im Baugebiet Reichelsdorfer

Rennbahn fast umgesetzt werden.

28

Januar 2023

Mit freundlichen Grüßen und bleiben sie gesund

Ihr Harald Dix

Mitglied des Nürnberger Stadtrates | SPD – Fraktion

Verkehr – Recht | Wirtschaft | Arbeit – SÖR Werkausschuss


KIRCHEN

Pfarrei Maria Königin

Die Sternsinger sammelten 3500 Euro für Kinder in Not

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“

lautet das diesjährige Motto der 65. Aktion Dreikönigssingen.

Mit ihrem aktuellen Motto rückten die Sternsinger heuer den

Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt und machen auf

Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter

oder psychischer Gewalt leiden.

Foto: Jochen Schuldt

15 Sternsinger unserer Pfarrgemeinde kamen dieser Aufforderung

gerne nach. Zwei Tage waren die Mädchen und Buben als Heilige

Drei Könige gekleidet in den Straßen von Kornburg und Kleinschwarzenlohe

unterwegs, brachten den Menschen den Segen

„Christus segne dieses Haus“ und sammelten für Not leidende

Kinder in aller Welt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Fast 35005 Euro kamen bei ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion

zusammen.

Natürlich wurden sie auch mit Unmengen von Süßigkeiten bedacht,

die in den großen Sack der königlichen Boten wanderten und eine

Sternsingeraussendung in der Pfarrei Maria Königin

durch Pfarrer Franjo Skok

kleine Belohnung für die Mädchen und Buben waren, die 2 Tage

ihrer Ferien für diese großartige Sache opferten.

Gerhard Kordel

KATH. PFARRAMT MARIA KÖNIGIN

TAIZÉ-TEAMS KORNBURG/KLEINSCHWARZENLOHE

Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg, Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892,

Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de, www.kornburg.

bistum-eichstaett.de, Pfarrbüro Öff-nungszeiten: Dienstag und Donnerstag

von 14.00 – 16.00 Uhr

Regelmäßige Gottesdienste:

• Samstag 14-tägig am:

04.02./18.02.23

18.30 Uhr Vorabendmesse

• Sonntag

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst

• Donnerstag

19.00 Uhr Abendmesse

Termine:

• Donnerstag, 02.02.

18.30 Uhr Hl. Messe zu Maria

Lichtmess mit Kerzenweihe und

Blasiussegen

• Freitag, 03.02.

20.00 Uhr Pfarrfasching

• Sonntag, 05.02.

14.00 Uhr Seniorenfasching

• Sonntag, 12.02.

09.30 Uhr Kirchencafe (nach

dem Pfarrgottesdienst)

• Mittwoch, 22.02.

19.00 Uhr Abendmesse mit

Auflegung des Aschenkreuzes

Die kath. Öffentliche Bücherei

Kornburg freut sich auf Ihren

Besuch zu den üblichen

Öffnungszeiten

Mi. 16.00 – 17.00 Uhr

Sa. 10.00 – 11.00 Uhr

So. 10.15 – 11.00 Uhr

In den Ferien: Mittwoch

geschlossen, Samstag und

Sonntag geöffnet

Tel. (während der Öffnungszeit)

0157/79658956

www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei

taize-kornburg@gmx.de

Ein kleiner Funke (Kerzen-)Licht

im Winterhalbjahr

Seit September wieder ökumenische

Taizé-Gebete

Meditatives Singen wie im

ökumenischen Kloster in Taizé

in Frankreich. Bibeltexte, die

hoffentlich berühren und

zum Nachdenken anregen.

Die Möglichkeit, zur Ruhe zu

kommen.

Diese Zeit, die wir uns für Gott

nehmen, kann auch zum Freiraum

für uns selbst werden.

Seit September bieten wir die

Gebete alle ein bis zwei Monate

als guten Start ins Wochenende

an:

Allerheiligenkirche in Kleinschwarzenlohe:

• Freitag, 10. Februar 2023,

19:30 Uhr

Kirche Maria Königin in Kornburg:

• Freitag, 10. März 2023, 19:30

Uhr

Wir freuen uns schon sehr und

hoffen auf viele, die mit uns

singen und beten möchten.

Das Taizé-Team*

(Gaby Kohlert, Birgit und Günther

Sternberg)

Das Taizé-Team freut sich

über jede Rückmeldung oder

Verstärkung.

Birgit Sternberg

Harich-Grabmale GmbH

Julius-Loßmann-Str. 17-23

90469 Nürnberg

Tel. 0911 482212

natur@harich-grabmale.de

www.harich-grabmale.de

KASTNER-HARICH

Bahnhofstraße 6

90592 Schwarzenbruck

Tel. 09128 3621

Januar 2023

29


PARTEIEN

30

KATH. PFARRAMT CORPUS CHRISTI

An der Radrunde 155, 90455 Nürnberg, Tel. 0911/884491 – FAX 0911/880426,

Email: herpersdorf.nbg@bistum–eichstaett.de, www.corpus-christinuernberg.de

Regelmäßige Gottesdienste:

• Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse

28.01., 11.02

(14tägig im Wechsel mit Maria

Königin, Kornburg; dort um

18.30 Uhr)

• Sonntag 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

• Dienstag 10.00 Uhr Hl. Messe

Besondere Gottesdienste und

Termine in Corpus Christi

• Sonntag, 05.02

10.00 Uhr Familiengottesdienst

• Sonntag, 19.02.

10.00 Uhr Kindergottesdienst

EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDE WORZELDORF

OSTERKIRCHE

An der Radrunde 109, 90455 Nürnberg, Tel.: 0911 /88 25 02, Fax: 0911 / 88

82 25, www.osterkirche.de. Bitte informieren Sie sich gerne auf unserer

Homepage oder abonnieren Sie unseren Newsletter bei beate.kimmeluhlendorf@elkb.de

• Sonntag, 29.01.

9.30 Gottesdienst / Pfarrerin

Kimmel-Uhlendorf

• Sonntag, 05.02.

9.30 Gottesdienst mit Abendmahl/

Pfarrerin Mages

(Gottesdienst anlässlich des

Kirchentages 2023 / Kirchentagssonntag

mit der Band

Himmelleicht)

• Sonntag, 12.02.

9.30 Gottesdienst / Pfarrerin

Kimmel-Uhlendorf

11.00 Schatzsucher-Gottesdienst

/ Team, Mages

• Sonntag, 19.02.

9.30 Gottesdienst / Pfarrerin

Kimmel-UHlendorf

• Sonntag, 26.02.

9.30 Gottesdienst / Pfarrerin

Mages

Stephanie Mages

KATH. PFARRAMT ST. MARIEN

www.st-marien-katzwang.de, Unser Büro erreichen Sie Di, Mi, Fr 8.45 - 12.00

Uhr, Do 15.00 - 18.00 Uhr, Tel. 0911 / 63 66 60, mailto:katzwang@bistumeichstaett.de

Gottesdienste

• Sonntag, 29.01.

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

• Freitag, 05.02.

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

• Sonntag, 12.02.

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

10.00 Uhr Kindergottesdienst

• Sonntag, 19.02.

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

10.00 Uhr Kindergottesdienst

• Hl. Messe Mi, Do 18.00 Uhr, Fr

08.00 Uhr

• Sonntag, 29.01.

11.15 Uhr Stammtisch

• Mittwoch, 01.02.

19.30 Uhr Vortrag "Weisheits-

(oder Dummheits-?) geschichten

mit W. Schwanfelder u. S. Staab

(Musik)

Januar 2023

Beginn in der Kirche, danach

kindgerechter Wortgottesdienst

im Pfarrsaal mit Eltern – Herzliche

Einladung an alle Familien

mit Kindern im Alter von ca. 2-8

Jahren

19.00 Uhr ökumen. Friedensgebet

Lebensmittelretten mit Begegnungscafe

(in Kooperation mit der Frauenunion

/CSU Worzeldorf)

• Donnerstags von 17.30 – 18.30

Karoline Viefhaus

• Donnerstag, 02.02.

20.00 Uhr KOR-Sitzung

• Sonntag, 05.02.

11.45 Uhr Laufen u. walken für

Thika

• Mittwoch, 08.02.

15.00 Uhr KPV - "Seniorensicherheit

und Einbruchschutz"

• Donnerstag, 09.02.

09.00 Uhr Frauenkreis - "Taiwan

- Land und Leute" (Das Weltgebetstagsland)

• Samstag, 11.02.

19.00 Uhr Pfarreifasching

• Sonntag, 12.02.

11.00 Uhr Kuchenverkauf der

Kita

• Mittwoch, 15.02.

12.00 Uhr Seniorenkreis Mittagessen

Gasthof Schmidt

Jutta Buchner

EVANG.-LUTH. PFARRAMT KATZWANG

Rennmühlstr. 18, 90455 Nürnberg, Tel. 09122-77043, Fax 09122-635719, E-Mail:

pfarramt.katzwang@elkb.de, Büro geöffnet: Montag bis Donnerstag von

9.00 bis 12.00 Uhr, www.kirche-katzwang.de

Bitte beachten Sie, da diesen

Winter die Wehrkirche nicht

geheizt wird, finden seit 01.

November die Gottesdienste

nur noch in der Hoffnungskirche

statt.

• Sonntag, 29.01.

10.00 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche

– Pfr. Nötzig

• Mittwoch, 01.02.

15.00 Uhr Puppentheater,

Gemeindehaus Weiherhauser

Str. 13

16.30 Uhr Puppentheater,

Gemeindehaus Weiherhauser

Str. 13

• Sonntag, 05.02.

10.00 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche

– Pfr. Stuhlfauth

• Dienstag, 07.02.

19.00 Uhr Gottesdienst „Auszeit

am 7. um 7“, Hoffnungskirche

- Team

• Mittwoch, 08.02.

14.30 Uhr Seniorentreff,

Gemeindehaus Weiherhauser

Str. 13

• Sonntag, 12.02.

10.00 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche

– Prädikantin

Schramm

Proben der Musikgruppen

Gemeindechor

• Dienstag 19 - 20 Uhr Hoffnungskirche

Quo vadis band

• Mittwoch 18 - 19:30 Uhr Bandraum

im Gemeindehaus WH13

Posaunenchor

• Mittwoch 20 - 21:30 Uhr

Gemeindehaus WH13

Mitwirkende sind jederzeit

herzlich willkommen - kommt

einfach mal zum Schnuppern

vorbei oder meldet Euch unter

annedore.stein@kirche-katzwang.de

Mutter-Vater-Kind-Gruppe

• Immer donnerstags ab

15.00 Uhr im Gemeindehaus

Weiherhauser Str.13

Offener Kinder- und Jugendtreff

in den Jugendräumen des

Gemeindehauses Weiherhauser

Str. 13

• Ab 1. Klasse montags 16 – 18

Uhr und dienstags 17 – 19 Uhr

• Ab 5. Klasse montags 16 – 20

Uhr und dienstags 17 – 19 Uhr


Bettina Weber-Strobel

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE

KORNBURG

Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg, www.kornburg.com, Bürozeiten:

Mo, Mi 9.00 - 11.00 Uhr, Do 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 09129 4246, pfarramt.

kornburg@elkb.de

• Sonntag, 29.1.

17.00 Uhr Gottesdienst zum

Mitarbeiterfest mit Pfarrer

Thomas Braun und Pfarrer

Klemens Lehnemann in der St.

Nikolaus Kirche

• Freitag, 3.2.

19.00 - 22.00 Uhr Happy Midlife:

Spieleabend Im Evangelischen

Gemeindehaus Kornburg

• Sonntag, 5.2.

10.00 Uhr Gottesdienst zum

Sonntag Septuagesimae mit

Lektor Günther Sternberg Im

Evangelischen Gemeindehaus

Kornburg

• Freitag, 10.2.

19.30 Uhr Taizé-Gebet mit

Günther Sternberg in der Allerheiligenkirche

• Sonntag, 12.2.

10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst

zum Sonntag Septuagesimae

mit Pfarrer Thomas Braun

in der Allerheiligenkirche

• Montag, 13.2.

19.30 - 21.00 Uhr "Bibel teilen"

der etwas andere Zugang mit

Pfarrer Thomas Braun Im Evangelischen

Gemeindehaus Kornburg

• Dienstag, 14.2.

14.30 - 17.00 Uhr Seniorencafé

Kornburg: Lustiger Faschingsnachmittag

Im Evangelischen

Gemeindehaus Kornburg

Krabbelgruppe

• Mittwochs ab 10.00 Uhr, Evangelisches

Gemeindehaus

Kornburg

Posaunen-Chor-Probe

• Donnerstags ab 19.00 Uhr,

Evangelisches Gemeindehaus

Kornburg

Kinder-Chor

• Freitags ab 15.00 Uhr, Evangelisches

Gemeindehaus Kornburg

KirchenChor-Probe

• Dienstags ab 19.30 Uhr, Evangelisches

Gemeindehaus

Kornburg

Susanne Maly


KLEINANZEIGEN

DAS MITTEILUNGSBLATT FÜR NÜRNBERG-

KATZWANG/WORZELDORF/HERPERSDORF/KORNBURG

auch als

E-PAPER

online ansehen!

Unter www.seifert-medien.de

oder einfach QR-Code scannen!

© Foto: Reinhold Schaufler

MITTEILUNGSBLATT

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE

KatzwangWorzeldorfKornburg

Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen

Januar 2023

53. JAHRGANG

KLEINANZEIGEN

Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!

Effektiv werben ohne großen Aufwand.

Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter

kleinanzeigen@seifert-medien.de

oder direkt über unsere Webseite.

Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /

Aufpreis für Umrahmung oder farblich

hinterlegt 5,- €* ,

Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht

für alle Fächer und

Schularten auch in den Ferien,

Tel. 09129 278644

Quali 2023 Schulabschluss?

Gute Vorbereitung.

Tel. 09129 278644

Schulprobleme?

Starte durch in jedem Fach!

Info 09129 278644

Mittagsbetreuung direkt nach

der Schule, Schwerpunkt Hausaufgaben.

Tel. 09129 278 644

Mathematik-Nachhilfe/

Prüfungsvorbereitung:

0175 5552535 (auch WhatsApp)

Anja Breuch-Brückner

Suche SCHALLPLATTEN ROCK

POP BEAT BLUES JAZZ -

freu mich auf Ihren Anruf

Tel. 0160 7421704

GOLDANKAUF seit 2015

Schwarzenbruck/B8. Mo. Mi. Fr.

Suche Taxifahrer für Kinderfahrten

Raum Südfriedhof.

450 € Basis, 0172 6070682

Fitter, fröhlicher Witwer 82,

1,71 m, 71 kg, wünscht neue

Lebensbegleitung zum

Wandern, Ausgehen und

gemeinsamen Kochen.

Bei gegenseitiger Zuneigung

auch mehr. Tel. 0157 52211383

Compro IT Support

ehemals dieLangs-Computer

Notebook, Smartphone,

Internet

und Festnetz, Software uvm.

Service, Verkauf, Reparatur

vor Ort und über Fernwartung

www.dielangs.de/neu

www.compro-it.de

09129 - 90 89 585

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de

Wohnmobilcenter Am Wasserturm

COMPUTERPROBLEME?

Installation, Fehler, Viren, Beratung

Systembetreuung, DSL, WLAN

EDV Services Bernd Reithinger

schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9

IMPRESSUM

Herausgeber: Seifert Medien

Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert

Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert

Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:

Seifert Medien, Wendelstein

Anschrift:

90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a

Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922

E-Mail: info@seifert-medien.de

Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt

Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,

Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach

St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,

Mittelhembach, Harm, Furth

Auflage: 10.800 Exemplare

Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der

gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und

wird ohne Zuschüsse der Kommune allein vom Verlag aus den

Anzeigenerlösen fi nanziert.

Daraus kann sich ein unterschiedlicher Seitenumfang ergeben.

Aus diesem Grund sind Kürzungen der Textbeiträge möglich.

Wie versuchen dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind dennoch

willkommen, eine Haftung für unverlangt eingesandte

Manuskripte und Fotos kann nicht übernommen werden.

Anzeigenberater für das Mitteilungsblatt

Patrick Fischer

Weltenburger Str. 97, 90453 Nürnberg,

Tel: (09 11) 63 92 49

E-Mail: pf-werbung@freenet.de oder bei

SEIFERT Medien, Tel. (0 91 29) 74 44

SIE MÖCHTEN IM

MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?

Februar

Verteilung ab 16.02.2023

Anzeigen- Redaktionsschluss 06.02.2023

Weitere Termine finden Sie auf

unserer Homepage.

Wir beraten Sie gerne telefonisch unter

09129 7444

Oder informieren Sie sich auf unserer

Webseite unter www.seifert-medien.de

Januar 2023

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!