27.01.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck - Februar 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FEBRUAR

schwarzenbruck

Mitteilungsblatt

02

23

Besuchen Sie uns auf

Bild: R. Heidenreich/FFVC


Grußwort

Bürgermeister Schwarzenbruck

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es freut mich in diesem Jahr wieder die Senioren-Prunksitzung ankündigen

zu dürfen. Am 18. Februar ist es wieder soweit – die Gemeinde

Schwarzenbruck lädt zusammen mit der Faschingsgesellschaft

Feucht-fröhlich alle BürgerInnen über 65 Jahre zur Prunksitzung in die

Bürgerhalle. Die FG Feucht-fröhlich hat ein buntes und abwechslungsreiches

Programm geschnürt, als besonderes Highlight ist wieder der

fränkische Kabarettist Sven Bach an Board. Selbstverständlich haben

wir wieder einen Bustransfer für Sie organisiert. Da das Platzangebot

in der Bürgerhalle begrenzt ist, gibt es Eintrittskarten, die Sie sich in der

Gemeindekasse kostenlos abholen können. Alle weiteren Informationen

finden Sie im Mitteilungsblatt.

Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ist das Ehrenamt und hier

besonders die Verknüpfung zum Gemeinderat. Mitglied im Gemeinderat

zu sein ist ein verantwortungsvolles, aber auch sehr zeitintensives

Ehrenamt. Ich habe viel Respekt vor jedem, der sich dieser Aufgabe stellt.

Aus meiner 18-jährigen Zeit als Mitglied des Gemeinderates weiß ich,

dass das Amt neben der Zeit ein hohes Maß an Kritikfähigkeit fordert.

In unserem Gemeinderat gibt es eine Änderung. Frau Michaela Stolba

(B90/Die Grünen) kann leider aus beruflichen und familiären Gründen

nicht mehr in der Fraktion weitermachen und gibt ihr Mandat auf. An

ihrer Stelle begrüßen wir nun Herrn Kai-Uwe Kuwertz in unserer Mitte.

Herzlich willkommen – auf ein gutes Miteinander und konstruktive

Diskussionen!

In der Januar-Ausgabe konnten wir Ihnen berichten, dass der Film-Foto-

Video-Club Schwarzenbruck (FFVC) für einen Bildband zu unserem

Jubiläumsjahr 2025 in diesem Jahr auf der Suche nach beeindruckenden

Motiven verstärkt durch Schwarzenbruck streift. Um Ihnen die künstlerischen

Werke der FotografInnen des FFVC genauer vorzustellen, wird

jedes Titelbild des Mitteilungsblattes 2023 aus deren reichhaltigem

Fundus ausgesucht. Wir freuen uns über diese verstärkte Zusammenarbeit!

Freundliche Grüße

Ihr

Markus Holzammer

AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS

Blitzerreport

2

Wie zuletzt in der Oktober-Ausgabe des Mitteilungsblattes,

wollen wir Sie als Gemeindeverwaltung gerne über die regelmäßig

durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen im Gemeindegebiet

auf dem Laufenden halten. Die Anzahl der gemessenen

Fahrzeuge variiert je nach Straße, an denen die Messgeräte

stehen.

• August 2022

5 Messstellen (Schwarzenbruck, B8 & Ortsteile), insgesamt 3.157

gemessene Fahrzeuge, davon 20 Überschreitungen (1 Messung nicht

verwertbar). 17 Fahrzeuge fuhren 06 – 10 km/h zu schnell, 2 Fahrzeuge

11 – 15 km/h.

• September 2022

3 Messstellen (Schwarzenbruck & Ortsteile), insgesamt 1.800 gemessene

Fahrzeuge, davon 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen (1 Messung

nicht verwertbar). 12 Überschreitungen im Bereich von 06 – 10 km/h,

3 im Bereich von 11 – 15 km/h und 1 im Bereich von 21 – 25 km/h.

FEBRUAR 2023

• Oktober 2022

7 Messstellen (Schwarzenbruck & Ortsteile), insgesamt 1.015 Fahrzeuge,

davon 22 Überschreitungen (3 Messungen nicht verwertbar). 15 Fahrzeuge

fuhren 06 – 10 km/h zu schnell, 2 Fahrzeuge 11 – 15 km/h und

2 Fahrzeuge 16 – 20 km/h zu schnell.

• November 2022

5 Messstellen (Ortsteile), insgesamt 518 gemessene Fahrzeuge, davon

56 Überschreitungen (1 Messung nicht verwertbar). 36 Fahrzeuge

wurden mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 06 – 10 km/h,

13 mit 11 – 15 km/h, 5 mit 16 – 20 km/h und 1 Fahrzeug mit 21 – 25

km/h gemessen.

• Dezember 2022

2 Messstellen (Ortsteile), insgesamt 309 gemessene Fahrzeuge, davon

15 Überschreitungen. 11 Fahrzeuge fuhren 06 – 10 km/h zu schnell, 3

Fahrzeuge 11 – 15 km/h und 1 Fahrzeug 16 – 20 km/h.


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS

Bekanntmachung zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren

nach dem Bundesmeldegesetz

Am 1. November 2015 trat das Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft und

ersetzt das Bayerische Meldegesetz (MeldeG).

Wie bisher haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, gegen

einzelne regelmäßig oder auf Anfrage durchzuführende Datenübermittlungen

der Meldebehörde Widerspruch zu erheben. Die nach bisherigem

Meldegesetz (MeldeG) bereits eingetragenen, schutzumfanggleichen

Übermittlungssperren bleiben bestehen, so dass in diesem Fall kein

Handlungsbedarf besteht.

FOLGENDE WIDERSPRUCHSMÖGLICHKEITEN SIND GEGEBEN:

Widerspruch gegen Datenübermittlungen an öffentlich-rechtliche

Religionsgesellschaften (§ 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz)

Die Meldebehörden übermitteln Daten Familienangehöriger, die nicht

derselben oder in keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft

sind, an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften der anderen

Familienangehörigen. Familienangehörige sind der Ehegatte oder

Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger

Kinder. Der Widerspruch verhindert nicht die Übermittlung von Daten für

Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche

Religionsgemeinschaft.

Widerspruch gegen Datenübermittlungen an das Bundesamt für

das Personalmanagement der Bundeswehr (§ 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz)

Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln

die Meldebehörden dem Bundesamt für Personalmanagement der

Bundeswehr jährlich bis 31.03. Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit,

die im nächsten Jahr volljährig werden.

Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Parteien, Wählergruppen

oder Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang

mit Wahlen oder Abstimmungen (§ SO Abs. S Bundesmeldegesetz)

Die Meldebehörden erteilen auf Anfrage Parteien, Wählergruppen und

anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen

und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs

der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem

Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten von

Gruppen von Wahlberechtigten, soweit für deren Zusammensetzung

das Lebensalter bestimmend ist.

Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Mandatsträger,

Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen (§ SO Abs. S

Bundesmeldegesetz)

Die Meldebehörden übermitteln auf Anfrage Mandatsträgern, Presse

oder Rundfunk Auskünfte aus dem Melderegister über Alters- und

Ehejubiläen. Altersjubiläen sind der 70., jeder fünfte weitere Geburtstag

und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen

sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Der Widerspruch ist

bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person gemeldet

ist, einzulegen. Der Widerspruch eines Ehegatten wirkt auch für den

anderen Ehegatten.

Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Adressbuchverlage

für die Herausgabe von Adressbüchern (§ SO Abs. S Bundesmeldegesetz)

Die Meldebehörden übermitteln auf Anfrage Adressbuchverlagen

Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift zu allen

Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die übermittelten

Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse

in Buchform) verwendet werden.

Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene

Person gemeldet ist, einzulegen.

Bürgerinnen und Bürger können die Übermittlungssperren unter

Vorlage eines Identitätsdokuments bei der Gemeinde Schwarzenbruck,

Einwohnermeldeamt, Zimmer Nr. 3.01, 90592 Schwarzenbruck,

eintragen lassen oder im Internet unter: www.schwarzenbruck.de/

Rathaus / Bürgerservice/ Digitales Rathaus - einfach online/

Bürgerserviceportal online, beantragen.

Pächter für die Schwarzachstuben gesucht

Für die Bewirtschaftung der Gaststätte sucht die Gemeinde

Schwarzenbruck einen neuen Betreiber (m/w/d), der idealweiser

folgende Eigenschaften mitbringt:

• Abgeschlossene gastronomische Berufsausbildung oder Berufserfahrung

in leitender Position im Gastronomiebereich

• Betriebswirtschaftliche Kompetenz zur Führung einer Gaststätte

• Zuverlässigkeit, Organisationstalent sowie Belastbarkeit und Flexibilität

Die Gemeinde Schwarzenbruck wünscht sich einen Gastronomen

(m/w/d), der sich mit Leidenschaft und Engagement der Gaststätte in

Schwarzenbruck widmet.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung u.a. folgende Punkte an:

• Berufserfahrung

• Aussagekräftiges Konzept mit Informationen zu:

geplanten Öffnungszeiten, Frühstücks- oder Mittagsangebot bzw.

nur Betrieb am Abend, Bistro bzw. reines Speiselokal, fokussierte

Zielgruppe, wird der Außenbereich zur Bewirtung einbezogen,

geplant(e) Ruhetag(e), Verwendung von regionalen/saisonalen

Produkten (Speisenangebot), reines Speiselokal oder können auch

„nur“ Getränke eingenommen werden

• Businessplan – wenn möglich

• geplanter Personaleinsatz

• ggf. weitere, parallel geführte Gaststätten/Betriebsstätten

• avisierter Übernahmezeitpunkt

Pachtkosten nach Absprache.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bis spätestens 10. März 2023 an:

Gemeinde Schwarzenbruck, Erster Bürgermeister Markus Holzammer

Regensburger Straße 16; 90592 Schwarzenbruck

E-Mail: gemeinde@schwarzenbruck.de

Detaillierte Infos finden Sie unter:

FEBRUAR 2023

3


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS

Hecken richtig rückschneiden

Von Oktober bis Februar Hecken schneiden

- Die Gemeinde Schwarzenbruck bittet,

alle Bürgerinnen und Bürger um ordnungsgemäßen

Rückschnitt Ihrer Anpflanzungen.

Hecken, Äste, Sträucher und sonstige Pflanzenteile

dürfen nicht in den öffentlichen Verkehrsraum

hineinragen. Zum öffentlichen Verkehrsraum

gehören neben den Straßen auch Parkbuchten,

Geh- und Radwege und sonstige öffentliche

Wege. Wichtig ist, dass die Hecken mindestens

auf die Grundstücksgrenze zurückgeschnitten

werden. Besser wäre es jedoch, sie so weit zurückzuschneiden,

dass die Hecke nicht schon nach

kurzer Zeit wieder in den Verkehrsraum hinein

ragt. Geh- und Radwege müssen für Fußgänger

sicher und in voller Breite nutzbar sein.

Nachfolgend ein Fallbeispiel, wann und

wie weit eine Hecke zurückzuschneiden

ist. Der Rückschnitt sollte aus Gründen des

Naturschutzes in der Regel in der Zeit von

Oktober bis Februar erfolgen, denn Hecken

bieten Lebensraum für viele Tiere. Wenn Sie sich

vorher versichern, dass keine Vögel in der Hecke

brüten, ist ein schonender Form- und Pflegeschnitt

auch außerhalb dieser Zeit zulässig.

jd

Langjährige Treue wird ausgezeichnet

Es ist erfreulich, dass die Gemeinde Schwarzenbruck in regelmäßigen

Abständen Mitarbeiter für langjährige Treue ehren kann.

Im Wasserwerk ehrte der Erste Bürgermeister Markus Holzammer

im Rahmen einer kleinen Zusammenkunft die beiden Jubilare

Magdalena Mertl und Dieter Mülelr für ihre langjährige Mitarbeit.

Er übergab den Geehrten jeweils eine Dankesurkunde und ein kleines

Geschenk, welches sie sich selbst aussuchen durften. Magdalena Mertl

ist seit 01.01.2013 als Kinderpflegerin für die Gemeinde Schwarzenbruck

tätig. Sie ist in der Kitali in Lindelburg tätig. Magdalena Mertl

übt ihren Job mit viel Liebe und Empathie aus. Von Eltern, Kolleginnen

und Kollegen wird sie aufgrund ihrer stets offenen und fröhlichen Art

sehr geschätzt.

Dieter Müller begann seinen Berufsweg bei der Gemeinde Schwarzenbruck

bereits am 01.01.1993. Er ist als Facharbeiter im Wasserwerk

angestellt. Der gelernte Maschinenschlosser fand sich schnell in seiner

Tätigkeit im Wasserwerk zurecht und ist seinen Kollegen ein großer

Rückhalt. Herr Müller ist fachlich kompetent, verantwortungsbewusst

v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Markus Holzammer, Magdalena Mertl,

Dieter Müller, Reinhard Bauer. Bild: mk

und sehr gewissenhaft, Kolleginnen und Kollegen schätzen seine stets

freundliche und offene Art sehr.

Den Glückwünschen für die beiden Jubilare, schloss sich der Personalratsvorsitzender

Reinhard Bauer an.

mk

Danke für den schnellen Notruf

Foto: U.Timm

4

Neue Fördermittel seit 01.01.2020: auch in 2023

von Von den den Investitionskosten Investitionskosten einer einer neuen neuen Anlage Anlage werden werden erstattet: erstattet:

35%

10 %

bei

bei

Einbau

Einbau

einer

einer

Pellet-

Pelletoder

oder

Scheitholzheizung

Scheitholzheizung

45% wenn dabei eine Ölheizung ausgetauscht wird

20 % wenn dabei eine Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird

30% 25 % bei bei Einbau Einbau einer einer Gasbrennwertheizung Wärmepumpenheizung mit Solar

40%

35 %

wenn

wenn

dabei

dabei

eine

eine

Ölheizung

Öl- oder Gasheizung

ausgetauscht

ausgetauscht

wird

wird

30% 25 % bei bei Installation einer einer thermischen Solaranlage

FEBRUAR 2023

Faberstr. 16 90592 Schwarzenbruck – Lindelburg

Tel. 0 91 83/ 73 85

info@heinrich-solar.de www.heinrich-solar.de

Heizungssanierung

jetzt !

Heizungssanierung

jetzt!

Ihrer Aufmerksamkeit und dem schnellen Notruf von Sabine

Distler verdankt die Feuerwehr Schwarzenbruck, dass kein

größerer Schaden entstanden ist.

Am 13.12.2022 brach im Bereitschaftsraum des Feuerwehrhauses ein

Brand aus, Frau Distler sah die Flammen durchs Fenster und reagierte

sofort indem Sie einen Notruf unter 112 absetzte. Erster Bürgermeister

Markus Holzammer (rechts) und 1. Kommandant der Schwarzenbrucker

Feuerwehr Christian Eckstein (links) dankten Sabine Distler (Mitte)

persönlich mit einem Blumenstrauß.

mk


SERVICE

Bürgersprechstunde

Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin

unter Telefon 09128 / 99 11 102. Gespräche können persönlich,

per Telefon oder Videokonferenz erfolgen.

Sitzungstermine

Alle Termine finden Sie unter www.schwarzenbruck.de/sitzungskalender

28.02.23 18.30 Uhr Gemeinderatssitzung SRS*

* SRS = Sitzungssaal Rathaus Schwarzenbruck | BGH = Bürgerhalle

Kleiderkammer

Rummelsberg 75, Telefon 09128/502340 oder per E-Mail unter

kleiderkammer@rummelsberger.net

Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr |

In den Schulferien hat die Kleiderkammer geschlossen. | Ausgabe nur nach

vorheriger Anmeldung.

Krisendienst Mittelfranken

Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen wie zum Beispiel Angst,

Streit in der Familie, Trennung oder Trauer.

Täglich rund um die Uhr unter Telefon 0911 42 48 55-0 erreichbar.

Internet: www.krisendienst-mittelfranken.de

Jugendtreff

Siedlerstraße 2, UG Albrecht-Frister-Sporthalle, Instagram: _juwozi

Öffnungszeiten: Di - Fr von 15:00 – 18:00 Uhr ab 10 Jahren und von

18:00 – 21:00 Uhr ab 13 Jahren

Bücherei

Siedlerstraße 2, Telefon 09128 / 99 11 222

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:30 - 12:30 Uhr |

15:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch geschlossen

Quartiersmanagement

Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und von

13:00 – 16:00 Uhr im Büro des Quartiersmanagements (Rummelsberg

46) und nach Vereinbarung. Ebenfalls erreichbar per Telefon 09128

502369 oder per E-Mail quama-sbr@rummelsberger.net

Agenda 21

Interesse ehrenamtlich dabei zu sein? Besuchen Sie eines unserer

monatlichen Treffen in der Rathauskantine. Wir treffen uns meist am

ersten Montag im Monat von 19:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr. Nächstes

Treffen: 6. Februar 2023

Behindertenbeauftragte

Monika Brandmann zuständig für Ortsteile Altenthann, Gsteinach,

Lindelburg und Pfeifferhütte.

Sprechstunden immer am letzten Donnerstag im Monat im Rathaus

Schwarzenbruck von 16 bis 18 Uhr. Nächste Sprechstunde: Donnerstag,

23.02.2023 |Für die Sprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung

notwendig.

Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 131 oder per E-Mail

unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de

Bei besonderen Angelegenheiten außerhalb der Sprechtage erreichbar

unter Telefon 09183 / 95 05 80 oder per E-Mail

behindertenbeauftragte.brandmann@schwarzenbruck.eu

Petra Hopf zuständig für Ortsteile Ochenbruck, Rummelsberg,

Schwarzenbruck

Die Sprechzeit ist jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14.00 bis

18:00 Uhr im Rathaus. Nächster Sprechtag: Donnerstag, 09.02.2023.

Für die Sprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung

notwendig. Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 131

oder per E-Mail unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de

Sprechtag für Rentenangelegenheiten

bei der ehrenamtlichen Versicherungsberaterin Petra Hopf.

Sie steht Ihnen für Kontenklärung und Rentenanträge aller Art zur Verfügung.

Der Sprechtag ist jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 18:00

Uhr im Rathaus. Nächster Sprechtag: Donnerstag, 09.02.2023.

Für die Sprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 131 oder per E-Mail unter

ordnungsamt@schwarzenbruck.de

Nachbarschaftshilfe

Für Fragen oder Hilfe im nachbarschaftlichen Sinne:

Hotline werktags: 0171/22 11 442 (eventuell AB)

Interesse ehrenamtlich zu unterstützen? Dann wenden Sie sich bitte an

Jenny Nyenhuis, Tel. 09128 4248 oder besuchen Sie die Treffen jeden

1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Rathaus Schwarzenbruck.

Tafel Nürnberger Land e.V.

Ausgabe Schwarzenbruck | St. Gundekar Str. 2, Kath. Jugendheim

Ansprechpartner: Petra Weininger: 09128/4599 und Steffie Bauer:

09128/12177, E-Mail: Tafel-sbr@web.de

Lebensmittelausgabe: Dienstag, 15:00 –16:00 Uhr

Das gemeinsame Kaffeetrinken entfällt weiterhin.

Seniorenbeauftragter

Christian Rester zuständig für alle Ortsteile

Die offenen Sprechstunden finden immer am 3. Donnerstag im Monat

von 15.00 bis 16:00 Uhr im Rathaus statt. Nächste Sprechstunde:

Donnerstag, 23.02.2023 | Gerne können Sie sich vorher telefonisch

anmelden. Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 137

oder -131 oder per E-Mail unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de |

Darüber hinaus direkt erreichbar per E-Mail seniorenbeauftragter@

schwarzenbruck.de

jeden

Freitag

13 - 17.30 Uhr

FRISCH • GRÜN • REGIONAL

TREFFPUNKT

Bauern- & Wochenmarkt

Schwarzenbruck

(Am Plärrer)

www.treffpunkt-wochenmarkt.de

FEBRUAR 2023

5


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS

Liebe Seniorinnen und Senioren,

in diesem Jahr findet der erste Seniorennachmittag wieder als Senioren-

Prunksitzung in der Bürgerhalle statt. Es ist eine Gemeinschaftsveranstaltung

der Faschingsgesellschaft Feucht–fröhlich und der Gemeinde

Schwarzenbruck. Ein besonderes Highlight dabei wird der fränkische

Kabarettist Sven Bach sein. Bitte holen Sie sich Ihre Karten rechtzeitig

in der Gemeindekasse im Rathaus (1. Stock) ab, da die Plätze in der

Bürgerhalle begrenzt sind.

Auch in diesem Jahr gibt es einen Bustransfer. Die Haltestellen und

Abfahrtszeiten finden Sie auf dieser Seite. Wenn Sie eine Karte haben und

diesen Nachmittag doch nicht besuchen können, bitte melden Sie sich

bei mir unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse. Wir werden eine

Warteliste anlegen, so können wir freigewordene Plätze weitergeben.

Ich freue mich auf die Senioren-Prunksitzung und den ersten Seniorennachmittag

gemeinsam mit Ihnen.

Ihr Christian Rester

E-Mail: seniorenbeauftragter@schwarzenbruck.de

Senioren-Prunksitzung

Die Gemeinde Schwarzenbruck lädt alle Seniorinnen und Senioren

über 65 Jahre herzlich ein zur Senioren-Prunksitzung am 18.02.2023 in

die Bürgerhalle Schwarzenbruck. Auch in diesem Jahr wird wieder ein

Bus-Shuttle von der Gemeinde organisiert. Selbstverständlich können

Sie auch direkt an die Bürgerhalle kommen.

Einlass: 13.30 Uhr

Beginn: 14.00 Uhr

Bus-Abfahrtsplan

Abfahrtszeit Bus Einstiegs-Haltestelle

13:00 Uhr Lindelburg, Haltestelle Unterferriedener Straße

13:05 Uhr Pfeifferhütte, Haltestelle Kanalstraße

13:20 Uhr Altenthann, Am Weiher

13:25 Uhr Rummelsberg, Hospiz (bei Hotel Anders)

13:30 Uhr Ochenbruck, Rathaus

13:35 Uhr Schwarzenbruck, Dr. Wilhelm von Petz Haus

Abfahrtszeit

Bürger-Bus Einstiegs-Haltestelle

13:30 Uhr Gsteinach, Haltestelle Meraner Straße

Rückfahrt von der Bürgerhalle:

17.00 Uhr

6

FEBRUAR 2023

Es wird bunt und lecker!

Faschingszeit ist

Krapfenzeit!

Neumarkter Straße 1 · Tel 09183-1835

90592 Schwarzenbruck-Pfeifferhütte

Endlich wieder Senioren-Fasching

Am 18.02.2023 ist es wieder so weit, um 14:11 Uhr heißt es

wieder „Feucht – fröhlich“ und „Franken Helau“ bei der diesjährigen

Seniorenprunksitzung der Gemeinde Schwarzenbruck.

Nach zwei Jahren unverhoffter Faschingspause und einer großartigen

Premiere im Februar 2020, kehrt die Faschingsgesellschaft Feuchtfröhlich

e.V. voller Vorfreude zurück auf die Bühne der Schwarzenbrucker

Bürgerhalle. Neben dem von der Presse getauften „Bürgerhallen-

Ballett“, sind natürlich auch wieder alle Tänzerinnen der FG Feuchtfröhlich

mit ihren akrobatischen Marsch- und mitreißenden Showtänzen

vertreten. Nach zwei Jahren Abstinenz durch die Pandemie freuen sich

die Tänzerinnen und Tänzer schon sehr auf Ihre Auftritte und werden

am Faschingssamstag mit Sicherheit die Bürgerhalle zum Beben

bringen. Neben den tänzerischen Darbietungen wird, auf vielfachen

Wunsch, der fränkische Mundartkabarettist Sven Bach (bekannt aus den

BR-Fernsehsitzungen „Die närrische Weinprobe“ und „Franken Helau“)

als Gastkünstler erneut das Publikum zum Lachen und Mitklatschen

animieren. In diesem Sinne: Melden Sie sich zur Seniorenprunksitzung

an! Es wird bestimmt ein unvergesslicher und mit Sicherheit lustigfröhlicher

Nachmittag – wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

P. Czerwek


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS

Jugendtreff Schwarzenbruck JuWoZi

Das Jahr hat kaum angefangen, schon steht der Februar vor der

Tür. Und der wird wild und bunt! Neben tollen Bastelaktionen

und leckeren Kochangeboten wird es auch zwei Highlights geben.

Die 5. Jahreszeit steht an und das wollen wir feiern. Mit einer bunten,

wilden und wunderbaren Faschingsparty zum Ferienstart.

Außerdem wird es anlässlich des internationalen Aktionstags „One

Billion Rising“ einen Tanzworkshop für Mädchen* geben. Hier werden

wir nicht nur den Tanz der Kampagne lernen, sondern auch etwas

tiefer in das Thema einsteigen. Warum gibt es diesen Tag und wieso ist

er wichtig. Weitere Infos hierzu folgen bald auf unseren Social Media

Kanälen oder direkt bei uns im Treff.

Bleibt auf dem Laufenden und folgt uns:

_juwozi oder Jugendtreff Schwarzenbruck

Eure Feli und Peggy

Regensburger Str. 24

90592 Schwarzenbruck

F 09128 724050

M info@haarkult-friseure.de

W www.haarkult-friseure.de

facebook.com/haarkult-friseure

FEBRUAR 2023

7


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“

Personalehrungen beim KZV

Der 1. Vorsitzende Heinz Meyer

und der Geschäftsleiter Horst

Wagner sowie alle Kolleginnen

und Kollegen gratulierten Erich

Wagner für 30 Jahre und Sandra

Pröll für 15 Jahre Betriebszugehörigkeit.

Ferner freut sich der 1. Vorsitzende

Heinz Meyer, dass der Geschäftsleiter

Horst Wagner nun ebenfalls

bereits seit 10 Jahren dem Betrieb

zugehört.

Erich Wagner wurde 1992 in der

Kläranlage als Schlosser eingestellt.

Nach kurzer Zeit absolvierte

Erich Wagner eine Weiterbildung

zum Ver- und Entsorger. Als Vorarbeiter

ist auf den Mitarbeiter

seit Jahren stets verlass und der

Verband bedankt sich bei dem

Mitarbeiter außerordentlich für

seine langjährige Mitarbeit.

Seit dem Jahr 2007 ist Sandra

Pröll als Verwaltungsangestellte

für den Verband tätig. Seit einigen

Jahren hat Sandra Pröll die stellvertretende

Kassenleitung übernommen.

Herr Horst Wagner wurde 2012 als

Technischer Leiter in der Verwaltung

des Zweckverbandes eingestellt

und ist seit 2019 Geschäftsleiter.

Der 1. Vorsitzende Heinz Meyer

bedankte sich bei allen Jubilaren

für die langjährige zuverlässige

Mitarbeit und überreichte ein

kleines Präsent verbunden mit den

besten Wünschen für die Zukunft.

Agenda 21

Terminvorgucker: AGENDA21 – Fahrradflohmarkt – der Frühling kommt!

• Am 26.3.2023 findet wieder der alljährliche Fahrradflohmarkt der

Agenda 21 von privat an privat statt, wie immer von 14 - 16 Uhr auf

dem Schwarzenbrucker Plärrer.

• Mit dabei ist auch wieder unser Fahrradprofi Herr Wittek aus Lindelburg,

der uns bereits unzählige Male mit seiner Erfahrung unterstützt

hat.

• Avanti Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V. ist ebenso dabei wie das

Quartiersmanagement Schwarzenbruck.

• Kaffee, Kuchen und vieles mehr gibt es beim Kiosk MMBlacks am

Plärrer.

Da kann der (Fahrrad-)Frühling

kommen! Weitere Infos folgen im

März-Mitteilungsblatt und in der

Tagespresse.

Tanja Holl (Text/Foto),

Agenda 21

Agenda 21

Terra Preta - Ausleihe Pyrolyse Ofen

Möchten Sie Ihren Gartenboden

und die CO2-Bilanz

verbessern? Dann leihen Sie

sich den Kon-Tiki-Pyrolyse-

Ofen aus und stellen selbst

bioaktive Pflanzenkohle her!

Was noch gebraucht wird, sind

trockenes Holz und Strauchschnitt.

Mit diesem Ofen kann man selber

Pflanzenkohle herstellen und

dabei den CO2-Gehalt in der

Atmosphäre verringern. Interessierte

Gärtner*innen fragen bitte

per E-Mail an bei: agenda21-

schwarzenbruck@t-online.de

Für den Transport des Pyrolyse-Ofens

ist ein geeignetes

Fahrzeug oder ein Anhänger

erforderlich:Abmessungen: 80 x

102 x 66 cm, Gewicht: 46 kg. Die

Dauer der Ausleihe ist auf max.

10 Tage begrenzt. Die Ausleihebedingungen

können online als pdf

heruntergeladen werden: http://

www.agenda21-schwarzenbruck.

de/tp_kalender_corona.html.

Tanja Holl, AGENDA21

Maler Lumpi

Schuckertstraße 1

90592 Schwarzenbruck

Tel. 09128 16503

Fax. 09128 14535

info@maler-lumpi.de

www.maler-lumpi.de

8

FEBRUAR 2023


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Gemeindebücherei Schwarzenbruck

Bücherflohmarkt – Stöbern erwünscht!

Wie jedes Jahr gibt es auch 2023 wieder meterweise Lesespaß

beim traditionellen Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei.

Aus allen Ecken und Regalen sammelten unsere Leser ihre gelesenen

und fast neuwertigen Bücher und brachten diese während des Jahres

bei uns vorbei. Was wir selbst noch nicht hatten, oder was besser

erhalten war als unsere eigenen Exemplare, haben wir behalten. Den

Rest verkaufen wir im Februar und März für kleines Geld im Rahmen

eines Bücherflohmarktes. Es gibt aktuelle spannende Romane, Krimis,

Thriller und interessante Sachbücher für jeden Geschmack - fast neu

und fast geschenkt. Geöffnet ist der Büchermarkt zu den üblichen

Öffnungszeiten der Bücherei.

Bücherwürmer und Leseratten sollten sich diesen Flohmarkt nicht

entgehen lassen.

Öffnungszeiten:

Montag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr

Dienstag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr

Freitag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr

Gemeindebücherei

Schwarzenbruck

Siedlerstr. 2 (Albrecht-Frister-Sporthalle)

Tel.: (09128) 99 11 222

Die nächste Vorlesestunde (nicht nur zum Zuhören) für Kinder

von 3 bis 6 Jahren findet am 13. Februar um 15:30 Uhr statt.

Also – wir sehen uns in der Bücherei – digital oder real!

Auch mit den „Onleihen“: www.e-medien-franken.de

und https://e-medien-franken.overdrive.com/

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.buecherei.schwarzenbruck.de

FEBRUAR 2023

9


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“

Neubau der Kläranlage

Seit dem Herbst des vergangenen Jahres läuft der Regelbetrieb

auf der neuen Kläranlage. Ende letzten Jahres konnten auch die

beiden BHKW in Betrieb genommen werden, so dass ein Großteil

des benötigten Stromes über eigene Stromerzeugungsanlagen

produziert werden kann.

Der Betrieb der Kläranlage bereitet alles soweit vor, dass das Gelände der

alten Anlage einer Renaturierung zugeführt werden kann. Ein Großteil

der Becken konnte bereits entleert und gereinigt werden. Mittlerweile

ist auch der Faulturm entleert und der restlich vorhandene Schlamm

wird aus dem Schlammstapelbehälter entwässert und seit Januar über

die Ökologische Klärschlammtrocknung Offenhausen im Landkreis Nürnberger

Land verwertet.

Der Beginn der Abbrucharbeiten auf dem Gelände der alten Kläranlage

ist ab Ende Februar 2023 geplant. Der Auftrag ging an die Firma Bock

und Söhne aus Babenhausen. Die Angebotssumme lag bei 667.661,40

Euro (brutto). Die fachliche Begleitung der Schadstoffsanierung erfolgt

durch die Firma R & H Umwelt aus Nürnberg. Die Abbrucharbeiten werden

voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen werden können. In diesem

Zuge wird auch das gelagerte Aushubmaterial zur Verfüllung der alten

Kläranlage mit herangezogen und fachgerecht eingebaut. Nach Abschluss

der Verfüllarbeiten wird ein Teil der Fläche renaturiert und als Waldfläche

neu aufgeforstet. Ein Teil der Fläche verbleibt als Vorbehaltsfläche für

Erweiterungsmaßnahmen oder Lagerflächen.

Parallel arbeitet die Firma Hirschmann aus Treuchtlingen seit Mitte Juli

letzten Jahres an der Erstellung der Außenanlagen. Die Straßen innerhalb

der neuen Kläranlage sind bereits asphaltiert. Ab Frühjahr 2023 werden

die noch ausstehenden Pfasterarbeiten fortgesetzt. Zudem wird auch eine

Zufahrt zum PW Gsteinach hergestellt und eine Wiederherstellung der

Außenanlagen vor der Verwaltung bis Ende 2023 angestrebt.

Für den Bau der Turbine zur Schwarzach konnte die Maschinen- und

Elektrotechnik bereits an die Firma Ossberger aus Weißenburg vergeben

werden. Die Projektierung der Maschinentechnik ist soweit abgeschlossen,

so dass die Bautechnik des Maschinenhauses in der Klamm vorbereitet

werden kann. Die Verantwortlichen streben hier eine Vergabe im Frühjahr

2023 an, so dass mit dem Bau des Maschinenhauses begonnen werden

kann. Der Fußweg durch die Schwarzachklamm ist in dieser Zeit voraussichtlich

bis Ende des Jahres nicht begehbar. Ein Teil des Bewuchses wurde

bereits am Hang zur Schwarzach entfernt.

Die Firma ABB aus Mannheim arbeitet derzeit ein Energiemanagementsystem

aus. Die Firma ABB entwickelt hier eine Schnittstelle „EMS-

Optimax“ zur SPS und verbindet, optimiert alle thermischen, elektrischen

und gastechnischen Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten.

Diese Leistung ist Voraussetzung um Fördergelder aus dem Umweltinnovationsprogramm

des Bundes abzurufen. Die Software der Firma ABB

ist mittlerweile installiert und in Betrieb.

Die neue Kläranlage wird über die Säulen der Faulgasverstromung, der

PV Anlage und mit der Wasserkraftanlage so viel Strom im Jahr bilanziell

produzieren wie die Anlage auch selbst verbraucht. Die Errichtung einer

Energie-intelligenten kommunalen Kläranlage ermöglicht einen netzdienlichen

Betrieb und somit eine Einsparung von fast 100 % des bisherigen

Stromverbrauches und damit eine CO2 Einsparung von mehr als 300

Tonnen pro Jahr. Gerade im Hinblick auf die stark ansteigenden Strompreise

war die Konzeptionierung der Kläranlage richtig und wegweisend.

Darüber hinaus können mit der Abwärme der Stromerzeugungsanlagen

die neue Kläranlage und die bestehenden Verwaltungsgebäude in der

Gufidauner Straße mit Wärme versorgt werden.

Aufgestellt KZV – Schwarzachgruppe, 13.01.2023

10

FEBRUAR 2023


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Vorstellung des neuen Seniorenbeauftragten für die Gemeinde Schwarzenbruck

Mein Name ist Christian Rester, ich bin 54 Jahre alt und wohne im

Ortsteil Lindelburg. Ich freue mich sehr, ab 01.01.2023 als offizielle

Ansprechperson für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde

Schwarzenbruck und deren Angehörigen zur Verfügung zu stehen.

Mir ist es wichtig, den älter werdenden Menschen in unserer

Gemeinde eine Stimme zu verleihen und für deren Anliegen und

Bedürfnisse einzutreten.

Von Beruf her bin ich Diplom-Sozialpädagoge (FH) und arbeite im

Jugendamt Nürnberg als Bereichsleitung. Bevor wir vor über drei Jahren

nach Lindenburg gezogen sind, war ich bereits in Nürnberg in verschiedenen

Funktionen ehrenamtlich tätig. Ursprünglich stamme ich aus

einer großen Familie aus der Oberpfalz und erlebe die schönen wie auch

herausfordernden Seiten des Älterwerdens am Beispiel meiner nunmehr

bereits Mitte 80-jährigen Mutter.

Ich verstehe mich als Ansprechperson für Ihre Fragen und Anliegen, die

direkt Ihre alltägliche Lebenssituation betreffen, aber genauso auch um

grundsätzliche und spezifische Themen, die Sie als Seniorinnen und Senioren

in der Gemeinde umtreiben. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, Ihre

Anliegen und Themen in die Gemeindeverwaltung hinzutragen und mich

gezielt für Ihre Belange dort einzubringen. Darüber hinaus möchte ich auch

mit den verschiedenen gemeindlichen Organisationen und Verbänden

zusammenarbeiten, die sich für Seniorinnen und Senioren einsetzen.

Gerne dürfen Sie den direkten Kontakt zu mir suchen! Einmal im Monat

biete ich am 3. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde im

Rathaus Schwarzenbruck, Zimmer 5.01, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr

an. Folgende Termine darf ich Ihnen im ersten Halbjahr 2023 anbieten:

23. Februar, 16. März, 20. April, 25. Mai und 15. Juni 2023, jeweils von

15 bis 16 Uhr.

Gerne können Sie sich vorher

telefonisch anmelden unter der

Nummer: 09128-9911137 oder

09128-9911131.

Darüber hinaus bin ich erreichbar

per E-Mail: seniorenbeauftragter@

schwarzenbruck.de.

Auf Wunsch sind auch individuelle

Termine persönlich oder telefonisch

über diese E-Mail Adresse

bzw. die oben genannten Telefonnummern

möglich. Ich freue mich

auf den Kontakt und das Gespräch

mit Ihnen!

Christian Rester

Nach fast 44 Jahren Niederlassung hat

Herr Friedrich Heidenberger

seine Steuerkanzlei an

Strittmatter + Pink Steuerberater

Partnerschaftsgesellschaft

mit den gesamten Mitarbeitern und den Räumlichkeiten

in Wendelstein übergeben.

Wir beraten Unternehmen des Mittelstandes und der freien Berufe in

• Steuerangelegenheiten, Jahresabschlüssen,

Steuererklärungen, Finanz- u. Lohnbuchhaltungen

• Rechtsformgestaltung, Steuergestaltung

• Unternehmensberatung, Krisenmanagement, Bankenrating

• Existenzgründung

• Unternehmensnachfolge, Unternehmenskäufe,

Unternehmensverkäufe

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen allen Mandanten

ab sofort mit unserem Know How für Ihre steuerlichen, unternehmerischen

und privaten Angelegeheiten sehr gerne beratend

zur Verfügung.

Zur Verstärkung und Erweiterung unseres Teams freuen wir uns

über Bewerbungen als

Steuerfachangestellte:r | Finanzbuchhalter:in | Lohnbuchhalter:in

| IT-Experten:in | Sekretär:in | Raumpfleger:in (m/w/d)

Ihre persönlichen Ansprechpartner sind Herr Strittmatter, Steuerberater

und Frau Ulrike Pink, Steuerberaterin.

Strittmatter + Pink Steuerberater PG

Standort Wendelstein | Ostring 7 | 90530 Wendelstein

T 09129 - 28 28 0 | F 09129 – 28 28 22

Standort Erlangen | Neustädter Kirchenplatz 1a | 91054 Erlangen

T 09131 - 20 08 8 | F 09131 – 20 64 90

kanzlei@sp-steuerberater-erlangen.de | www.sp-steuerberater-erlangen.de

FEBRUAR 2023

11


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Das Quartiersmanagement

Schwarzenbruck wird

gefördert durch:

Liebe Schwarzenbruckerinnen

und Schwarzenbrucker,

mit einem schönen Zitat

möchten wir mit Ihnen

gemeinsam den Februar

beginnen.

„Es ist gar kein übler Monat,

dieser Februar, man muss ihn

nur zu nehmen wissen.“

Wilhelm Raabe

Wir freuen uns, sie zahlreich

in unseren Veranstaltungen

zu begrüßen. Die bayrischen

Corona-Basisschutzmaßnahmen

empfehlen wir eigenverantwortlich.

Schöne Grüße

Ihr Quartiersmanagement

Schwarzenbruck

Elias Khan und Harald Popescu

Kontakt: Tel. 09128 50-2369,

Fax: 09128 50-2510, Mobil: +49

151 43280607, E-Mail: quamasbr@rummelsberger.net

OFFENER TREFF

Im Offenen Treff wollen wir

uns in gemütlicher Atmosphäre

kennenlernen, hier ist Gelegenheit

zum gemeinsamen

Austausch und zum Knüpfen von

Kontakten. Für das leibliche Wohl

ist gesorgt.

Er wird jeden Mittwoch im

Wechsel in Rummelsberg und

Schwarzenbruck angeboten.

Wann?

Termine in Rummelsberg: 08.02.,

22.02.

Termine in Schwarzenbruck:

01.02, 15.02.

- jeweils 14.30 bis 16.00 Uhr.

Wo?

Rummelsberg – Stephanushaus

Quartiersbüro, Rummelsberg 46

Schwarzenbruck - Sozialraum

Bürgerhalle, Johann-Degelmann-

Str. 7a

MEDIENSPRECHSTUNDE

Haben Sie Fragen rund um die

alltägliche Bedienung Ihres

Handys, Tablets oder Laptops?

Dann kommen Sie mit Ihren

Fragen und Ihrem Gerät vorbei!

Wann?

22.02. von 14.30 bis 16.00 Uhr

Wo?

Rummelsberg – Stephanushaus

Quartiersbüro, Rummelsberg 46

Mediensprechstunde

zuhause

Wir bieten diese Hilfe für

Menschen die nicht mobil sind

und somit nicht zu unseren

regulären Terminen kommen

können. Aber auch für technische

Probleme zuhause wie z.B. Wlan,

Smarthome, Fernseher oder

Desktop PC.

Anmeldungen bitte an das Quartiersmanagement

SPIELETREFF –LIVE

Es erwartet Sie eine gesellige

Runde mit tollen Spielen, wie

Schach, Jenga, Poker, Rummikub

und vieles mehr! Für Getränke und

Süßes ist gesorgt.

Wann?

15.02. von 14:30 bis 16:00 Uhr

Wo?

Schwarzenbruck - Sozialraum

Bürgerhalle, Johann-Degelmann-

Str. 7a

REPAIRCAFÉ

Hier können Sie ihre defekten

Geräte mitbringen und mit

Hilfe von unseren fachkundigen

Ehrenamtlichen wieder

fit machen. Gebracht werden

können: Elektrokleingeräte, Fahrräder

und Spielsachen.

Wann?

25.02. von 14 bis 16 Uhr

Wo?

Rummelsberg –SENTA Rummelsberg

42a

Anmeldung bitte beim Quartiersmanagement

EHRENAMTLICHE GESUCHT!

Wir suchen für unser Repaircafé,

für die Rikscha Fahrten sowie

auch für unsere regelmäßigen

Veranstaltungen, Personen,

die sich ehrenamtlich für unser

Quartier engagieren möchten.

Können Sie Ihre Hilfe anbieten?

Dann melden Sie sich beim Quartiersmanagement.

Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203

Industriestr. 22 Kundendienst 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203

Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate

Wir sind mit dabei!

Wir sind mit dabei!

Öffnungszeiten:

Di. - Fr. 9.00 - 18.00

Sa. 8.30 - 14.00

Regensburger Straße 1

90592 Schwarzenbruck

Telefon: 09128 8574

12

FEBRUAR 2023


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE

Die Gemeindewerke Schwarzenbruck informieren

Vorsicht bei unseriösen Telefongeschäften

Leider werden unsere Bürgerinnen und Bürger nach wie vor

von unseriösen Billiganbietern kontaktiert. Deshalb warnen die

Gemeindewerke nochmals vor solch unseriösen Telefongeschäften.

Aktuell versuchen unseriöse Stromanbieter wieder verstärkt die Bürger

zu einem Wechsel des Energieanbieters zu drängen. Aufgrund der aktuellen

Marktsituation nutzen „Billiganbieter“ weiterhin die Unsicherheit

der Kunden, um sie zu einem Wechsel zu überreden. Im Verlauf des

Telefonats soll der Kunde Angaben z.B. zu Verbräuchen, Abschlagsbeträgen,

Zählernummern und Bankverbindung machen. Hinter solchen

Telefonaktionen stehen Energieanbieter, die oft nicht seriös vergleichen,

sondern vielmehr das Vertrauen der Kunden missbrauchen. Dieses ganze

Geschäftsgebaren zielt darauf ab, Kunden schnell für sich zu gewinnen,

damit keine weiteren Vergleiche gemacht werden. Im Vertrauen, günstig

Energie zu beziehen, kümmern sich dann viele Kunden nicht mehr um

den Preisvergleich und zahlen mehr, als sie das bei ihrem örtlichen

Versorger tun würden. Bei der Bundesnetzagentur sind im vergangenen

Jahr mehr als 63.000 Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung

eingegangen, so viele wie noch nie. Die Behörde verhängte 2020 in 17

Fällen Bußgelder von insgesamt 1,35 Millionen Euro. Werbeanrufe ohne

vorige Einwilligung sind in Deutschland verboten.

Die Gemeindewerke haben so ein Vorgehen nicht nötig. Alle Bürger,

die derartige Anrufe bekommen, werden gebeten den Firmennamen zu

hinterfragen und sich mit den Gemeindewerken in Verbindung zu setzen.

Die Werke werden gegen derart unseriöse Anbieter rechtlich vorgehen.

Noch Fragen? Gerne stehen wir für Fragen unter 09128/9914-0 zur

Verfügung oder besuchen Sie uns!

Unser Beratungszentrum in Feucht (Unterer Zeidlerweg 1) ist Montag

bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr, sowie Montag bis Mittwoch von

13:00 – 15:30 Uhr und Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Zusätzlich planen wir unser Beratungsbüro im Rathaus Schwarzenbruck

(1. OG) am Donnerstag, 16.02.2023 von 16:00 – 18:00

Uhr für Sie zu öffnen. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorher

unter der oben genannten Rufnummer bei uns an.

Den Strom-Notdienst der GWS / Bereich Netztechnik erreichen

Sie 24 Stunden am Tag unter 0172/ 89 33 771!

Den Gas-Notdienst erreichen Sie unter 0800/234 3600.

Stellenangebote im

MITTEILUNGSBLATT

SCHWARZENBRUCK!

STELLENMARKT

WIR BERATEN SIE GERNE!

mb-schwarzenbruck@t-online.de

Tel. 09129 / 26012

PFLEGEFACHKRÄFTE (m/w/d)

für unsere Senioreneinrichtungen

dringend GESUCHT!

Kommen Sie zum Arbeitgeber mit Herz und Sinn!

INTERESSE?

Weitere Informationen zu unseren Stellen

finden Sie auf unserer Homepage

unter www.awo‐nuer‐land.de

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung

per E‐Mail an:

kreisverband@awo‐nuer‐land.de

oder per Post an unsere unten stehende Adresse.

Kreisverband

Nürnberger Land e.V.

Burgthanner Straße 99

90559 Burgthann‐Mimberg

Tel. 09183 914‐100

FEBRUAR 2023

13


AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN

Ökumene

Bild: Weltgebetstag

14

Werdet wie die Kinder

Früher war alles besser – das stimmt.

Allerdings liegt das nicht daran, dass

die Zeiten besser waren, sondern

daran, dass wir jünger waren.

Je jünger man ist, desto weniger

sorgt man sich darum, wie lange

man noch die Miete, den Strom

oder die Heizkosten bezahlen kann,

quält sich nicht mit gesundheitlichen

Problemen herum und bangt nicht

um den Arbeitsplatz.

Als Kind oder junger Mensch

erwartet man gespannt, was der

nächste Tag an Schönem und Aufregendem

bringen wird, blickt voll

freudiger Erwartung in die Zukunft.

Man genießt das Leben und strotzt

vor Zuversicht.

Wir waren etwa zwanzig Jahre alt,

als unsere Jugendgruppe ein Open-

Air-Konzert organisierte. Dass es

aufgrund unsicherer Wetterlage in

der alten Turnhalle stattfand, tut

nichts zur Sache. In kleinen Zweieroder

Dreiergruppen kümmerten wir

uns um verschiedene Aufgabenbereiche:

Genehmigungen, Werbung,

Technik, Eintrittskarten, Getränke…

Aus heutiger Sicht war es eine

enorme Herausforderung für

unsere unerfahrene Truppe, aber

damals machten wir uns gar keine

Gedanken darüber, ob wir das

schaffen würden oder nicht. Wir

waren von der Idee begeistert.

Wir wollten das. Da gab es keine

Zweifel. – Und das Konzert wurde

ein voller Erfolg! Alles klappte, die

Stimmung war prima. Finanziell

gesehen machten wir zwar keinen

Gewinn, aber auch keinen Verlust.

Jesus sagte: „Wenn ihr nicht werdet

wie die Kinder, dann könnt ihr nicht

in das Reich Gottes kommen.“ Will

heißen: Glücklich kann man nur sein,

wenn man so unbeschwert, sorgenfrei

und zuversichtlich wie Kinder an

das Leben und seine Herausforderungen

herangeht. Dann kann man

auch Großes meistern.

Kerstin Weickert

Sternsinger

Mit Freude Gutes tun

FEBRUAR 2023

Sichtlich begeistert brachten in den

ersten Januartagen 21 Jungen und

Mädchen als Sternsinger den Segen

des neugeborenen Königs in die

Häuser von Schwarzenbruck. Dabei

ersangen sie ungefähr erstaunliche

6500,- € für das diesjährige Projekt

„Kinder stärken – Kinder schützen –

in Indonesien und weltweit“.

„Manche Türen öffnen sich, manche

bleiben zu“, erzählte Pfarrer Harald

Günthner in seiner Predigt am

Epiphaniasfest von den Erfahrungen

der Sternsinger. „Gott hat das

gleiche Problem mit uns – manche

öffnen sich für seine Botschaft,

andere nicht.“ Dabei habe jeder

Mensch – ob Christ oder nicht –

durch die Menschwerdung Gottes

eine besondere Würde geschenkt

bekommen. Er dankte den kleinen

Königen, die den Gottesdienst aktiv

mitgestalteten, beispielsweise als

Ministranten oder indem sie ihre

Fürbitten auf Sterne geschrieben

dem Jesuskind in die Krippe legten,

dafür, dass sie etwas tun, was der

Weltgemeinschaft zugute kommt.

Ebenso dankte er den Eltern, die

den Einsatz ihrer Kinder erst ermöglichten

und dem Vorbereitungsteam

Petra und Martina Riedel sowie

Maria Kraußeneck. Am Ende sangen

die Kinder noch einmal ihr Lied für

die sehr zahlreichen Gottesdienstbesucher:

„Wir wünschen euch ein

glückseliges Jahr, Caspar, Melchior

und Balthasar.“

Kerstin Weickert

Weltgebetstag 2023

TAIWAN

Dieses kleine, asiatische Land mit

seiner wechselvollen Geschichte

hat in diesem Jahr die Liturgie für

den Gottesdienst am Weltgebetstag

ausgearbeitet. Wir dürfen gespannt

sein, wie die Schwarzenbrucker

Vorbereitungsgruppe, bestehend

aus Frauen der Pfarrei St. Josef,

der Martin-Luther-Gemeinde und

der Kirchengemeinde Rummelsberg,

uns dieses interessante Land

vorstellen wird.

Herzliche Einladung!

Freitag, 3. März um 19.00 Uhr,

St.-Josefs-Kirche

Asylhelferkreis sucht weitere

Ehrenamtliche

Bei den Hausaufgaben helfen

und spielen, gemeinsam Deutsch

lernen und interkulturelle Begegnungen

im Sportverein oder beim

Asylcafé ermöglichen: Dies sind

einige der Aufgaben, die der Asylhelferkreis

Schwarzenbruck, der

seit der Flüchtlingskrise 2015

besteht, derzeit übernimmt. Rund

60 Geflüchtete, die Asyl beantragt

haben oder die bereits über einen

positiven Bescheid verfügen, sind

im ehemaligen Hotel „Schwarzer

Adler“ untergebracht. Darunter

befinden sich viele Familien mit

Kindern in unterschiedlichem Alter.

Aktuell engagieren sich knapp zehn

Freiwillige. Um die Menschen noch

besser unterstützen zu können,

suchen wir weitere Ehrenamtliche.

Im September werden sieben

weitere Kinder eingeschult, die von

einer Hilfe beim Lernen profitieren

würden. Außerdem würden gerne

mehrere Frauen erste Schritte in

der deutschen Sprache machen. Sie

haben derzeit keine Möglichkeit,

an Integrationskursen teilzunehmen.

Auch dafür suchen wir

Unterstützung, bevorzugt für einen

Deutsch- bzw. Alphabetisierungskurs

am Vormittag. Der Asylhelferkreis

heißt aber auch all jene

willkommen, die sich nach eigenen

Interessen, Fähigkeiten und verfügbarer

Zeit einbringen möchten.

Betreut wird der Asylhelferkreis

von einem Verantwortlichen für

Asyl aus der Gemeindeverwaltung.

Bei regelmäßigen Treffen – circa

alle zwei Monate im Rathaus

– kommen wir zusammen und

tauschen uns zu aktuellen Anliegen

und Themen aus. Wer interessiert

ist, kann sich per E-Mail an Frau

Späth von der Gemeindeverwaltung

wenden unter asyl@schwarzenbruck.de.

Zum Asyl-Café sind außerdem

alle Bürgerinnen und Bürger von

Schwarzenbruck herzlich eingeladen.

Es findet in diesem Jahr

an folgenden Samstagen von 15

bis 17 Uhr im Gemeindesaal der

Evangelischen Kirchengemeinde

Schwarzenbruck statt: 18. Februar,

25. März, 29. April, 17. Juni, 29. Juli,

23. September, 28. Oktober und 16.

Dezember.

Männerkreis & Frauenkreis

Dienstag, 7. Februar, 19.30 Uhr,

evang. Gemeindehaus: Auslegung

der Jahreslosung durch Pfarrerin

Alexandra Dreher

Chöre

Posaunenchor: Jeden Montag um

20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus

Kantorei: Jeden Mittwoch um

20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus

KINDER & JUGEND:

Krabbelgruppe: Dienstags, 10.00

Uhr im evang. Gemeindehaus

Eltern-Kind-Gruppe: (3 – 6 Jahre)

Dienstags, 15.30 – 17.00 Uhr im

evang. Gemeindehaus

Kindergruppe (6 – 11 Jahre)

Donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr im

evang. Gemeindehaus

Anmeldung unter

www.schwarzenbruck-evangelisch.de

Jugendtreff „Underground“

(ab 13 Jahren)

Freitags, 19.00 – 22.00 Uhr


https://www.youtube.com/watch?v=wJkWJWxa45c

AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN

Evangelischer Verein Schwarzenbruck

Weihnachtsbesuch bei der Diakoniestation

Schwarzenbruck

Kurz vor Weihnachten besuchte

Dr. Max v. Petz die Mitarbeiter

und Mitarbeiterinnen in der Diakoniestation

Schwarzenbruck um

ihnen ein kleine Weihnachtsfreude

zu machen.

Ein schwieriges Jahr geht dem

Ende zu, nicht nur Corona hat

die Mitarbeitenden sehr belastet.

Auch der Pflegenotstand führte

dazu, dass die Mitarbeitenden an

die Grenzen ihrer Belastbarkeit

gingen. Deshalb danke Dr. v. Petz

im Namen des Evangelischen

Vereins Schwarzenbruck e. V. als

Gesellschafter der Diakoniestation

für das Engagement der Mitarbeitenden.

Zur großen Freude und Überraschung

übergab er allen ein kleines

Kuvert mit einem Gutschein für

den Edeka-Markt Eimer in Schwarzenbruck.

Die Mitarbeitenden dankten herzlich

für die Anerkennung.

Evangelische Kirchengemeinde

Schwarzenbruck

Gottesdienst zum Ehejubiläum

Tagesordnung:

Einladung zur

Hauptversammlung 2023

des Evangelischen Vereins Schwarzenbruck e. V.

am 16. Februar 2023, 19.30 Uhr

im Gemeindehaus

1. Andacht

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Bericht der Zentralen Diakoniestation gGmbH,

Herr Peter Fischer, Geschäftsführer

4. Bericht des Evangelischen Kindergarten – Ein Haus für Kinder,

Frau Beate Dlugosch und Frau Melanie Katheder, Leiterinnen

5. Finanzen

a. Bericht über den Jahresetat 2022

b. Bericht über den Haushaltsplan 2023

c. Bericht der Kassenprüfer

d. Entlastung des Vorstandes und Kassierers

e. Genehmigung des Haushaltsplanes 2023

6. Neuwahl von Vorstand und Ausschuss

7. Sonstiges

Kurz nach dem Valentinstag, der

als Gedenktag der Liebenden

gilt, feiern wir am Sonntag,

den 19. Februar um 10 Uhr in

der Martin-Luther-Kirche einen

Gottesdienst für alle Paare, die

in der gerade zurückliegenden

oder bald bevorstehenden Zeit

ein Jubiläum ihrer Ehe und

Paarbeziehung feiern.

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef

Im Gottesdienst bieten wir die

Möglichkeit an, sich als Paar

segnen zu lassen. Pfarrerin Alexandra

Dreher wird gemeinsam

mit einem Team den Gottesdienst

gestalten. Vielleicht hören wir uns

dabei mal an, wie es in vorbildlichen

- !?!? - Ehen so zugeht.

Kerstin Weickert

Wir feiern miteinander Gottesdienst und laden ein zum

KinderWortGottesdienst

am 05.02.23 um 10.00 Uhr

Dr. Max v. Petz

1. Vorsitzender

Wir freuen uns, wenn wir euch liebe Kinder, gerne in Begleitung,

im katholischen Pfarrheim in Schwarzenbruck begrüßen dürfen!

FEBRUAR 2023

15


AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef

Geliebte Kinder

Der KiWoGo im Januar hatte die Taufe Jesu durch Johannes im Jordan

zum Thema.

Im Evangelium (Mk 1,9-11) heißt es, dass Jesus, als er aus dem Wasser

stieg, sah, dass sich der Himmel öffnete und der Geist Gottes wie eine

Taube auf ihn herabkam. Die Stimme aus dem Himmel sprach: „Du bist

mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.“

Die Kinder erfuhren: Auch wir dürfen uns als geliebte Töchter und

Söhne Gottes, als Königskinder fühlen. Geliebt und begleitet auf allen

Lebenswegen. Dies als Geschenk und Aufgabe zu sehen, war ein weiterer

Aspekt an diesem Sonntag. Anschließend stellten die Kinder ihre an der

Jesuskerze entzündeten Taufkerzen in den Fluss Jordan, der sich, visualisiert

durch ein langes blaues Tuch, durch den Saal schlängelte. In einer

meditativen Einheit konnten sich die Kinder und ihre Eltern liebevolle

Worte zusprechen. Durch die mit der Erzählung aus dem Evangelium

einhergehende Gestaltung des Bodenbildes konnte sich die Botschaft

des Evangeliums intensiv einprägen.

Johannes tauft Jesus im Jordan

Der nächste KiWoGo am 5.2.23, zu dem wieder besonders die Erstkommunionkinder

des Jahres eingeladen sind, beschäftigt sich mit den

wichtigsten Eigenschaften eines Christen.

M. Eckelt

Evangelische Kirchengemeinde Rummelsberg

„Kultur & Kirche“

in Rummelsberg Februar 2023

Gottes

Freundlichkeit

erfahren

Evangelische

Kirchengemeinde

Rummelsberg

Die Reihe der musikalischen Gottesdienste „RummelsbergPlus

– Musik zum Monatsanfang“ in der Philippuskirche startet am

Sonntag, 5. Februar, mit einem Gastspiel des Altdorfer Klarinettisten

Ullrich Reuter. Im Wechselspiel mit Thomas Greif (Orgel und E-Piano)

sind Werke von Dietrich Buxtehude, Erik Satie, Joseph Rheinberger

und anderen zu hören. Beginn des Gottesdienstes ist um 10 Uhr.

Foto: privat

Am (Faschings-)Sonntag, 19. Februar, lädt die Kirchengemeinde zur

Ersten von vier Orgelmatinéen an der Sandtner-Orgel. Unter dem

Motto „Die Königin bittet zum Tanz“ spielt Thomas Greif einige Sätze

aus den „Antiken Tänzen und Suiten“ von Ottorino Respighi, einige

Jazzbearbeitungen und die „Dance Suite“ des britischen Zeitgenossen

Noel Rawsthorne, die unter anderem einen Solo-Satz für zwei Füße

beinhaltet. Der verkürzte Predigtgottesdienst beginnt um 10 Uhr, die

Matinée schließt sich unmittelbar an.

Das Diakoniemuseum ist noch bis Mitte März geschlossen. Dann

eröffnet die neue Austellung „Fremde beherbergen. Geschichte eines

diakonischen Auftrages“. Weitere, tagesaktuelle Informationen unter

www.kirchengemeinde-rummelsberg.de oder www.diakoniemuseum.de.

T.Greif

16

FEBRUAR 2023


PARTEIEN

Unter der Rubrik Parteien steht unseren Parteien jeweils eine Seite zur Veröffentlichung ihrer Berichte zur Verfügung.

Für den Inhalt dieser Artikel ist ausschließlich die jeweilige Partei verantwortlich.

Alle Jahre wieder

singen wir mit den Bewohnerinnen und

Bewohnern vom Seniorenpflegeheim

Stephanushaus der Rummelsberger

Diakonie.

Begrüßt wurde die Delegation der Christlich-

Sozialen Union Schwarzenbruck vom Einrichtungsleiter

Herrn Diakon Werner Schmidt.

Traditionell überreichte der CSU-Vorstand den

Bewohnern Mandarinen. Diesmal mit dabei

war das Schwarzenbrucker Christkind Suzanne,

die eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte

vorlas. Jürgen Hopf Ortsvorsitzender und sein

Stellvertreter Marc Wunder bedankten sich bei

Brigitte Urdaneta für die professionelle musikalische

Begleitung. Vielen Dank auch an die

Sänger Gemeinderat Matthias Harbauer und

Nadine Hiemeyer. Petra Hopf, Schwarzenbrucks

2. Bürgermeisterin, freute sich, dass wir den

Bewohnern wieder eine sehr große Freude in

der Vorweihnachtszeit machen konnten.

CSU Redaktionsteam

Bild: privat

v. l. n. r: Werner Schmidt (Einrichtungsleiter), Jürgen

Hopf, Petra Hopf, Marc Wunder, Christkind Suzanne,

Matthias Harbauer, Nadine Hiemeyer

CSU besucht Villa Flair

Es leuchtete in Pfeifferhütte

Bild: privat

Vertreter der CSU besuchten

den bezaubernden und so bunt

leuchtenden Weihnachtsmarkt

bei der Villa Flaire.

Wir wurden von Tim Schenk,

Vorstand Laissez-Faire begrüßt.

Das Fazit unseres Mitglieds Nadine

Hiemeyer “Es ist so ein liebevoller,

schöner und besonderer Markt“.

Uwe Düker führte uns durch

das renovierte Haus (ehemaliges

Schullandheim). „Wir sind

begeistert, was ihr in der kurzen

Zeit hier geschafft habt“, so CSU-

Ortsvorsitzender Jürgen Hopf.

CSU Redaktionsteam

(v.l.n.r.) Marc Wunder, Nadine Hiemeyer,

Tim Schenk, Michael Czerwek, Petra

Hopf, Jürgen Hopf, Matthias Harbauer

Ein wunderschöner Christbaum

"auf Gemeindegrund" strahlte

erstmals seit Jahrzehnten

überhaupt in Pfeifferhütte am

Feuerwehrhaus.

Im Januar 2021 wurde bereits der

Wunsch, auch im Ortsteil Pfeifferhütte

einen Christbaum aufzustellen,

aus den Reihen unserer

Pfeifferhütter CSU-Gemeinderäte

adressiert und dieses Weihnachten

war es dann soweit. Wir freuen

uns über die Umsetzung und

das es nun auch, wie in anderen

Ortsteilen, zu Weihnachten in

Pfeifferhütte "leuchtet".

Marc Wunder

Bild: privat

Bild: privat

Große Freude in Pfeifferhütte

Lena Daurer erblickte am

01.01.2023 um 3.23 das Licht

der Welt. Ein Neujahresbaby

haben wir nicht alle Jahre

in Schwarzenbruck, so 2.

Bürgermeisterin Petra Hopf.

Sie übergab mit Gemeinderat

Matthias Harbauer und Nadine

Hiemeyer den stolzen Eltern Franziska

und René Daurer, beide

Mitglieder der Christlich-Sozialen

Union, im Namen des Ortsverbandes

ein Geschenk zur Geburt.

CSU-Ortsvorsitzender Jürgen Hopf

wünschte den Dreien alles Gute,

Gesundheit und Gottes Segen.

CSU Redaktionsteam

Öffentliche Gemeinderatssitzungen

- wir freuen uns auf Sie!

Die öffentlichen Gemeinderatssitzungen

sind Teil einer transparenten

Bürgerbeteiligung

und bieten unter dem Tagesordnungspunkt

"Bürgerfragestunde"

auch die Möglichkeit,

Fragen in das Gremium einzubringen.

Gerne nachfolgend die nächsten

Termine für Sie zum vormerken:

24.01./28.02./21.03./02.05.

jeweils um 18.30 Uhr. Die genaue

Tagesordnung und der Ort ist dann

eine Woche vorher u.a. unter

www.schwarzenbruck.de/

sitzungskalender abzurufen. Die

nächste öffentliche KZV-Sitzung

ist für den 22.03.23 geplant. Wir

freuen uns auf Sie und stehen

auch sonst für Ihre Fragen oder

Anregungen gerne zur Verfügung.

Marc Wunder

FEBRUAR 2023

Bild: Logo Sitzungstisch

17


PARTEIEN

Solarthermie und Photovoltaik – schnelle erste Antworten zur Orientierung

Wer sich fragt, ob auf dem eigenen Dach eine PV- oder Solarthermieanlage

grundsätzlich sinnvoll ist, findet mit dem Solarpotentialkataster

für die Gemeinde Schwarzenbruck auf sehr einfache

und schnelle Weise eine erste Einschätzung.

Auf der Website https://www.solare-stadt.de/nuernberger-land/Start

kann bequem ohne jegliche Anmeldung oder Registrierung zuerst die

Kachel „Solarpotenzialkataster“, dann die Gemeinde Schwarzenbruck

gewählt, anschließend per Adresseingabe oder scrollen in der Karte das

eigene Dach gefunden werden.

Die zu erwartende Intensität der solaren Energieeinstrahlung und eine

grundsätzliche Einschätzung zur Eignung kann schon ohne weitere

Angabe von Informationen eingesehen werden. Wer möchte, kann an

dieser Stelle weiter gehen und mit einem Klick auf „Anlage konfigurieren“

diverse Nutzungsoptionen von Photovoltaik, Batteriespeicher,

Elektroauto, Solarthermie einstellen. Ein wirklich sehr umfassendes

Resultat erteilt Auskunft über rechnerisch zu erwartende Strom- und

Wärmemengenproduktion, Autarkie- und Eigenverbrauchsquoten, Investitionskosten

sowie Amortisationsdauer. Auch die Kostenvorteile nach 20

Jahren, sowie die vermiedene Menge CO2-Emissionen wird errechnet.

Kurzum: Ein profunder erster Eindruck für alle Schwarzenbruckerinnen

und Schwarzenbrucker, die ihre Abhängigkeit von fossilen und emissionsverursachenden

Energieträgern reduzieren möchten. Klicken Sie mal

rein, oder scannen Sie:

18

Gute Vorsätze?

Liebe Freundinnen und Freunde, nie war es wichtiger, für den

Menschen-. Natur- und Klimaschutz aktiv zu werden und auch mit

Blick auf die Landtagswahl im Herbst haben wir GRÜNE viel vor.

Wir alle wissen: wenn viele zusammenhängen, gehts besser! Daher

würden wir uns sehr freuen, wenn Du bei uns einsteigst. Fragen? -

Jederzeit! Einfach via E-Mail (info@gruene-schwarzenbruck.de) oder

persönlich.

Wir freuen uns auf Dich!

FEBRUAR 2023

Wünsche für das Jahr 2023

Der Landtagswahlkampf steht vor der Tür! Und mit Blick auf die bayerische

Energie- und Verkehrspolitik, vor allem aber (insbesondere für mich

als Vater von zwei Kindern) auf die desaströse Schul- und Sozialpolitik

während der Pandemie, ist klar: Es kann und darf so nicht weiter gehen!

Deshalb ist es wichtig und gut, dass auch in Schwarzenbruck die demokratischen

Positionen ausgetauscht und über Inhalte gestritten werden

wird. Und jeder Partei ihre Inhalte darstellen und versuchen wird, ihr

Programm durchzusetzen.

Auch vor dem Gemeinderat kann und wird der Wahlkampf nicht halt

machen. Das wäre auch nicht richtig. Der Ausgang der Landtagswahl

wird erheblichen Einfluss auch auf uns hier haben.

Wahlen und der damit zusammenhängende Wahlkampf sind Ausdruck

unserer Demokratie und wir alle können sehr froh und glücklich sein,

dass wir die Möglichkeit haben, unsere Stimme der Partei und der

Kandidatin oder dem Kandidaten unseres Vertrauens zu geben.

ABER: Es muss auch während der Wahlkampfzeit möglich sein, jenseits

von Parteilinien und dem Bedürfnis, sich selbst gut und die Mitbewerber

schlecht dastehen zu lassen, sach- und faktenbezogenen Entscheidungen

zum Wohle Schwarzenbrucks zu fällen.

So wie es in jüngster Vergangenheit schon immer öfter der Fall war.

Denn auch wenn darüber wenig im Mitteilungsblatt oder in der Presse

stand: Insbesondere unter den neuen Gemeinderätinnen und -räten gab

es sehr viel parteiübergreifende Zusammenarbeit. Sogar gemeinsame

Anträge wurden gestellt. Mit Marc Wunder von der CSU Themen vorzubereiten

und vor allem auch beim KZV gemeinsame Anträge zu stellen,

war und ist immer wieder eine Freude. Mit der SPD gab es nach dem

gemeinsamen Antrag zur Spielstraße in der Siedlerstrasse im vorletzten

Jahr sogar eine gemeinsame Fraktionssitzung, um einen Antrag vorzubereiten.

Und auch, wenn der Antrag dann abgelehnt wurde, weil ein

SPD Gemeinderat sich erst in der Sitzung seiner Position bewusst wurde

- der Weg der gemeinsamen, fraktionsübergreifenden Vorbereitung war

eine tolle Erfahrung! Und macht Mut und lässt Motivation schöpfen,

dass im Gemeinderat auch im Landtagswahljahr 2023 nicht nur die

Parteipositionen, sondern Schwarzenbruck im Vordergrund stehen wird.

Wir wollen auf jeden Fall auch in diesem Jahr alle Kolleginnen und

Kollegen im Gemeinderat zur Fortsetzung und Ausweitung der Zusammenarbeit

einladen.

Mario Rubel, Gemeinderat


PARTEIEN

Einladung zum politischen Aschermittwoch mit Jan Plobner und Andrea Lipka

Nach coronabedingter Pause findet dieses Jahr wieder ein

politischer Aschermittwoch in der Bürgerhalle durch den SPD-

Ortsverein Schwarzenbruck in Zusammenarbeit mit dem Unterbezirk

Nürnberger Land statt.

Zur politischen Situation werden der SPD Bundestagsabgeordnete Jan

Plobner sowie die Landtagskandidatin Andrea Lipka und die Bezirkstagkandidatin

Iris Lederer sprechen. Die Bürgerinnen und

Bürger Schwarzenbrucks sind herzlich dazu eingeladen. Den Beginn

der Veranstaltung bitte aus der Tagespresse entnehmen.

M. Neugebauer

Altbürgermeister Bernd Ernstberger feierte seinen 70. Geburtstag

Altbürgermeister Bernd Ernstberger

feierte Anfang Januar

seinen 70. Geburtstag.

Gratulanten waren der SPD

Vorstand mit den Co-Vorsitzenden

Frauke Schimmang und Manfred

Neugebauer sowie Fraktionssprecher

Martin Glienke. Sie dankten

Bernd für sein langjähriges, durch

Erfahrung geprägtes Wirken als

Bürgermeister und in der Verwaltung

der Gemeinde Schwarzenbruck

sowie auch für die Mitarbeit

im Ortsvereinsvorstand. Manfred

Neugebauer überbrachte ihm

gleichzeitig die Glückwünsche des

AWO-Ortsvereins.

Weitere Glückwünsche kamen

vom Schützenverein Pfeifferhütte,

der Freiwilligen Feuerwehr

Schwarzenbruck und von Erika

Groß im Namen des VdK Schwarzenbruck.

M. Neugebauer

Bild: SPD Schwarzenbruck

Energie sparen, aber richtig! – Einladung zu einer Informationsveranstaltung

Die Energiepreise steigen, CO2-Abgaben drohen und die Versorgungssicherheit

ist durch Krieg bedroht. Das bringt viele dazu,

bei einem der größten Ausgabeposten in privaten Haushalten,

der Energie, nach Möglichkeiten der Einsparung zu suchen und

dabei vielleicht mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern

und von Marktpreisen zu bekommen. Daher ist wichtig zu wissen,

wo man die Suche nach Einsparmöglichkeiten beginnen sollte, welche

Möglichkeiten es gibt, die erkannten Probleme zu beheben, wo das

größte Einsparpotential liegt und wann und wie man die Energiesparinvestitionen

vom Staat fördern lassen kann.

Es gibt auf der anderen Seite auch Fehler, die man unbedingt

vermeiden sollte, da sie die Einsparungen zunichtemachen oder am

Ende sogar noch Mehrkosten verursachen.

Über diesen Strauß an Themen im Zusammenhang mit dem Ziel der

Energieeinsparung referiert Dipl. Ing. Wolfgang Schmid auf Einladung

des SPD-Ortsvereins Schwarzenbruck am 09.02.23 ab 19:30 Uhr im

Nebenzimmer der Schwarzachstuben. Interessierte Bürger sind herzlich

dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

M.Neugebauer

Bürger vermissen Streugut bei der winterlichen Gehsteigräumung

Seit Jahrzehnten war es gängige Praxis in der Gemeinde, dass den

Bürgern für ihre von der Gemeinde an sie übertragene Räumpflicht

der Gehsteige Streugut zur Verfügung gestellt worden

war. Dass dieser Service von den Eigentümern und Mietern gut

angenommen worden war, zeigte die Tatsache, dass die Streuboxen

mehrmals vom Bauhof während des Winters nachgefüllt

werden mussten.

In diesem Winter war es anders. Die Suche nach Streuboxen an den

bisher gewohnten Standorten war vergeblich. Viele Bürgerinnen und

Bürger haben Vorstandsmitglieder der SPD zu dieser Situation angesprochen

bzw. sind in der Gemeinde vorstellig geworden. Der neue

Standpunkt der Verwaltung ist, dass gemeindliches Streugut nur für

Glätte-Notfälle an Steigungen vorgesehen ist und dort die Boxen

auch schnell nachgerüstet worden sind. Eine allgemeine Verwendung

ist nicht (mehr) vorgesehen. Es bleibt leider die Erkenntnis, dass ein

gut angenommener Bürgerservice der Gemeinde aus Gründen einer

geringen Ersparnis gestrichen worden ist, ein Bürgerservice, der auch

der Umwelt diente (kein Salz!)

Eine Schlussbemerkung: Wir erleben im letzten Halbjahr zwar keinen

lang anhaltenden, strengen Frost, aber einen Winter, der durch die

Preisexplosion im Energiebereich trotzdem teuer ist. Viele Bürgerinnen

und Bürger müssen jeden Euro umdrehen, um über die Runden zu

kommen. Da führt auch der Einkauf von Streugut beim Baumarkt zu

unnötigen weiteren Mehrbelastungen, die die Gemeinde eigentlich auch

aus sozialen Gesichtspunkten vermeiden sollte. Abgesehen davon, dass

der extra Weg für manche Senioren auch nicht gerade einfach ist. Die

Erfahrungen dieses Winters haben auch gezeigt, dass dann vermehrt auf

das nicht erlaubte Salz als Streugut zurückgegriffen wird. Ein Ergebnis,

das eigentlich nicht gewollt ist.

M. Neugebauer

FEBRUAR 2023

19


AUS DEM GEMEINDELEBEN

AWO aktive Senioren

Gelungener Start ins neue Jahr

Mit einem Jahresrückblick

begann für die aktiven Senioren

die Veranstaltungsreihe

im neuen Jahr 2023.

Regine Hopfensitz als Conferencier

führte mit viel Wissen

durch den Bildervortrag über

die Club-Ereignisse im letzten

Jahr. Frau Hopfensitz stellte das

neue Logo der aktiven Senioren

vor und berichtete, mit welchen

Maßnahmen das Team zu Beginn

des letzten Jahres versucht hat,

das Corona-Virus aus den Club-

Veranstaltungen auszuschließen.

Die Zuhörer, die zahlreich in die

Bürgerhalle gekommen waren,

mussten die jeweiligen Veranstaltungen

an Hand von etwas

unbekannteren Bildern erraten.

So entwickelte sich ein lustiger

Nachmittag.

Einladung zum Fasching in

der Bürgerhalle

Am Mittwoch, dem 8. Februar

feiern die aktiven Senioren

Fasching in der Bürgerhalle. Das

Club-Team wünscht sich viele

schöne Masken. Musikalisch

umrahmt wird der Nachmittag

von Hans Ortmann, der die Besucher

mit Faschingsmelodien in

Stimmung bringt. Es ist auch ein

besonderer Auftritt geplant, für

den das Helferteam schon fleißig

übt. Lassen Sie sich überraschen.

In der zweiten Veranstaltung

am 22. Februar bietet Regine

Hopfensitz wieder Gymnastik für

die Clubberer an. Ein reichhaltiges

Bewegungsprogramm für Finger,

Arme und Beine wartet auf die

Besucher.

Beide Veranstaltungen beginnen

um 14 Uhr. Gäste sind herzlich

willkommen. Es gibt einen Fahrdienst.

Bitte auch die Nachrichten

im Boten zu beachten.

M. Neugebauer

Bild: www.pixabay.com

KiTa Waldwichtel

Fasching feiern wie zu Omas Zeiten

In der Kita Waldwichtel ist es in

der närrischen Zeit sehr quirlig

und lebendig. Lustig sein und

Quatsch machen sind jetzt

nicht nur erlaubt, sondern auch

erwünscht!

Gerade die alten, traditionellen

Faschingsspiele, -tänze, -lieder und

-witze sind es, die es den Kindern

so angetan haben. Eben diejenigen,

die unsere Omas und Opas

auch schon gespielt, gesungen,

getanzt und aufgesagt haben.

So klingen in der Einrichtung

fröhliche Lieder wie: „Aram Sam

Sam“, „Drei Chinesen mit dem

Kontrabass“.

Es ist erstaunlich zu beobachten,

welche Ausdauer die Kinder

beim Spielen von „Eierlaufen“,

„Topf-Schlagen“, „Blinde Kuh“

und „Armer schwarzer Kater“

aufbringen. Es macht ihnen Spaß.

All diese Inhalte entsprechen dem

Bereich „Literacy-Erziehung“ aus

dem Bayerischen Bildungs- und

Erziehungsplan (BEP).

Auch beliebt sind Faschingswitze

wie: „Der Witz von Onkel Fritz“,

„Eine kleine Dickmadame“, „Der

Mann mit dem Schwamm“. Nicht

zu vergessen sind traditionelle

Tänze wie: „Der Besentanz“ oder

die „Polonaise“. Hierbei stärken

die Kinder auch ihre motorischen

Fähigkeiten.

Neben Spaß und Freude bietet

sich die Gelegenheit, dass sich

die Kinder auch mal von einer

anderen Seite zeigen können, bzw.

kennenlernen: lustig, spritzig und

ohne Druck.

Die Kinder haben die Möglichkeit

loszulassen, fröhlich zu sein

und dabei kleinere und größere

Sorgen zu vergessen, wie z.B.

ein Streit mit anderen Kindern.

Dadurch kann man schneller und

leichter verzeihen. Lachen ist

gesund. Es macht uns stark und

resilient. So üben die Kinder ihre

Sozialkompetenz und stärken ihre

Belastbarkeit.

Das bunte Treiben endet mit einem

großen Kostümfest.

Kita Waldwichtel

Fotos: Bornowski Christopher

VdK OV Schwarzenbruck

Liebe Mitglieder und Freunde des VdK in Schwarzenbruck!

20

Eine etwas ruhigere Zeit ist im Moment.

Diese nutzen wir, um Ihnen eine Vorschau

zu geben:

Wir haben dieses Jahr unser 75-jähriges

Jubiläum, welches wir auch feiern möchten.

Mit unseren Mitgliedern und Ehrengästen

wurde ein schönes unterhaltsames Programm

zusammengestellt.

FEBRUAR 2023

Am 06. Mai 2023 wird um 14.00 Uhr in der

Bürgerhalle gefeiert.

Vorher am 04. März 2023 um 14.00 Uhr ist

unsere Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

langjähriger Mitglieder und Neuwahlen, im

Nebenzimmer der Schwarzachstuben.

Wenn Sie vom VdK eine Beratung brauchen,

rufen Sie in Nürnberg an: Tel. 0911 279550!

Beratung auch jeden 3. Donnerstag im Rathaus

Burgthann und bitte auch unter dieser Telefonnummer

anmelden.

Sollten Sie Fragen haben sind wir vom Ortsverein

für Sie da Tel. 09128 8559.

Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit und den

Geburtstagskindern. Alles, alles Gute im neuen

Lebensjahr.

Ihr VdK Vorstand


AUS DEM GEMEINDELEBEN

HGV Schwarzenbruck

Neujahresessen 2023 des Handwerker und Gewerbevereins Schwarzenbruck

Am 7.1. fand traditionell das

Neujahresessen des HGV in der

Waldschänke Brückkanal statt.

Fast 60 Mitglieder fanden sich ein,

um nach 2 Jahren Pause wieder

zusammen mit Freunden aus

der Partnergemeinde Geyer und

unserem 1. Bürgermeister einen

kurzweiligen Abend mit vielen

guten Gesprächen zu verbringen.

Am Sonntagvormittag traf man

sich zu Besuch des Metalldrücker-

und Drechslermuseum in

Wendelstein. Die drei Museumsmitarbeiter

erklärten anschaulich

und ausführlich diese beiden fast

ausgestorbenen Berufe, teilweise

mit praktischen Vorführungen.

Nach dem Museum ging es noch

zum Mittagessen ins Goldene

Herz. Zwei schöne Tage waren viel

zu schnell vorbei und man musste

die Freunde aus Geyer verabschieden.

Ende Januar soll der

Gegenbesuch in Geyer stattfinden.

H. Lumpi

Foto: H. Ameis

Posaunenchor Altenthann

Weihnachtsgeschenke der besonderen Art

Die Nachwuchsbläser des

Posaunenchores Altenthann

waren in den vergangenen

Wochen wieder sehr aktiv.

Turnusgemäß warten in der

Weihnachtszeit viele Auftritte

und Gottesdienste auf den

Altenthanner Chor mit seiner

Jungbläserabteilung.

Meistens bereichert die Musik die

Veranstaltungen wie die jährliche

Waldweihnacht und die Christmessen.

Heuer allerdings bekamen

die Bläser ein großes Geschenk,

sie wurden in der Weihnachtszeit

im Rahmen des Förderpreises

einer örtlichen Bank mit 500 €

für ihre Projekte bedacht. Mit

einem „Dankeschönfoto „ haben

die Kinder den Preis in Empfang

genommen!

Wenn auch Sie uns und unsere

Projekte unterstützen wollen

können Sie das bei der Kirchengemeinde

Altenthann unter dem

Verwendungszweck „Posaunenchor“

gerne mit einer Spende tun.

Vielen Dank im Voraus und

wir freuen uns schon auf die

kommenden Auftritte und Projekte.

Rainer Kraußer

»Schwarzenbrucker

Mega-Fasching

»11.02.23

»ab 19 Uhr

»Bürgerhalle

Schwarzenbruck

mit Musik von

VVK: 13,- €* | AK: 15,- €

Einlass ab 18 Jahren!

* Kartenvorverkauf ab Januar 2023

VVK-Stellen:

Aquascaper‘s Galerie, Ochenbruck |

AVIA, Mimberg |

Heine am Markt, Feucht

FEBRUAR 2023

21


SPORT

Schützenverein Pfeifferhütte

Erneuter Triple-Gewinn

Nach 2017 und 2020 ist es uns am Ende des

vergangenen Jahres bereits zum dritten

Mal gelungen, die drei bedeutenden

Pokalwettbewerbe im Schützengau zu

gewinnen.

Unsere Luftgewehr-Mannschaft konnte ihrer

Favoritenrolle erneut gerecht werden und den

Pokal des Schützengaues Altdorf-Neumarkt-

Beilngries (ANB-Cup) in diesem Jahr zum

wiederholten Mal nach Pfeifferhütte holen.

Udo Högner, Bastian Lang, Markus Legat,

Helena Meyer und Sebastian Legat sorgten

beim Finale in Pyrbaum für das tolle Mannschaftsergebnis.

Der Endkampf um den Landrat Armin-Kroder-

Pokal fand in Hartmannshof statt. Udo Högner,

Bastian Lang, Markus Legat, Saskia Meyer,

Sebastian Legat und Helena Meyer, sowie

Michaela Carl im Halbfinale, schafften knapp

den Sieg und erhielten von Landrat Kroder

persönlich den begehrten Pokal überreicht.

Den Dreifachtriumph machte der Gewinn des

ANB-Cups-Luftpistole perfekt. Beim Finale in

Sondersfeld siegten Udo Högner, Christopher

Holzammer, Bastian Lang und Jürgen Prechtl

und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht.

Gerade nach den Corona bedingten Absagen

dieser Wettbewerbe in 2021 ist dieses erfolgreiche

Abschneiden unserer Mannschaften sehr

bemerkenswert.

Hanspeter Lang

Schützenverein Pfeifferhütte

Vielseitigkeit Mal Zwei

Zwei unserer Schützen waren bei allen drei

Triple-Mannschaften dabei.

Meist haben die Schützen einen Schwerpunkt,

bzw. eine starke Disziplin, da Luftgewehr und

Luftpistole doch relativ unterschiedlich zu

schießen sind.

Sportleiter Udo Högner und Schriftführer

Bastian Lang sind mit Pistole und

Gewehr zielsicher.

Hanspeter Lang

NÜRNBERGER LAND

22

Anlieferungen von asbesthaltigen Abfällen und KMF zu den

Wertstoffhöfen A ab 1. Januar 2023

NÜRNBERGER LAND (lra) – Ab 1.

Januar 2023 ändern sich Anlieferbedingungen

und Kosten

für asbesthaltige Abfälle und

künstliche Mineralfasern (KMF),

Dämmwolle und Odenwaldplatten

an den Wertstoffhöfen A

im Landkreis Nürnberger Land.

Die bisherige Entsorgung auf der

Deponie Süd in Nürnberg ist ab

1. Januar nicht mehr möglich,

Heinrich

Sanitär – Heizung

Solar – Kundendienst

Johann-Degelmann-Straße 11

90592 Schwarzenbruck

Tel. 09128 7070-0

Fax 09128 7070-15

E-Mail h. ameis@t-online.de

FEBRUAR 2023

deshalb gibt es neue Entsorgungswege

für die genannten

Abfallarten. Verbunden damit sind

höhere Kosten für die Ablagerung

dieser Stoffe. Dadurch verteuert

sich auch deren Anlieferung an

den Wertstoffhöfen A in Neunkirchen

und in Altdorf. Darüber

hinaus werden Anlieferungen

von asbesthaltigen Abfällen, KMF,

Dämmwolle und Odenwaldplatten

meis

von Privatpersonen auf maximal

zwei Kofferraummengen pro Tag

und Anfallstelle begrenzt. Sowohl

asbesthaltige Abfälle als auch

Dämmwolle müssen in speziellen

Big-Bags verpackt werden. Diese

sind an den Wertstoffhöfen in

Neunkirchen und Altdorf erhältlich.

Asbest: Ab dem 1. Januar

steigen die Pauschalgebühren für

Privatanlieferungen auf 45 Euro

pro Kofferraummenge. Es werden

maximal zwei Kofferraummengen

pro Tag und Privathaushalt an den

Wertstoffhöfen A in Neunkirchen

und Altdorf angenommen. Größere

Mengen können zur NGV (Nürnberger

Gewerbemüllverwertung

Beteiligungs-GmbH), Duisburger

Str. 100, 90451 Nürnberg. Festnetz:

0911/96270 0 E-Mail: kontakt@

ngv-recycling.de geliefert werden.

Kosten und Anlieferbedingungen

bitte vor Anlieferung mit der NGV

GmbH absprechen.

KMF: Die Gebühr für KMF erhöht

sich auf 80 Euro pro Kofferraummenge.

Es werden maximal zwei

Kofferraummengen pro Tag und

Privathaushalt an den Wertstoffhöfen

A in Neunkirchen und

Altdorf angenommen. Größere

Mengen können zur Firma Die

Grünen Engel, Nürnberg, Antwerpener

Str. 19, Tel. 0911/6419390,

www.diegruenenengel.com;

E-Mail: nicht.mineralik@diegruenenengel.com

gebracht werden.

Anlieferbedingungen und Kosten

bitte bei der Firma selbst erfragen.

Gewerbliche Anlieferungen von

Asbest und KMF werden ab dem

1. Januar 2023 generell nicht mehr

an den Wertstoffhöfen A angenommen.

Gewerbliche Kunden

können sich direkt an die NGV

bzw. die Grünen Engel in Nürnberg

wenden.

Symbolfoto: Pixabay


Besuchen Sie uns auf

JANUAR

Besuchen Sie uns auf

Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//

Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//

Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon

36. JAHRGANG

KLEINANZEIGEN // IMPRESSUM

DAS MITTEILUNGSBLATT SCHWARZENBRUCK

jetzt auch als

E-PAPER

online ansehen!

Unter www.seifert-medien.de

oder einfach QR-Code scannen!

FEBRUAR

02

23

schwarzenbruck

Mitteilungsblatt

Bild: R. Heidenreich/FFVC

KLEINANZEIGEN

Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!

Effektiv werben ohne großen Aufwand.

Buchen Sie Ihre Kleinanzeige per E-Mail unter:

mb-schwarzenbruck@t-online.de. Preis pro

Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) / Aufpreis für

Umrahmung oder farblich hinterlegt 5,- €* ,

Aufpreis für ein Foto 5,- € *, *zzgl.

ges. Mehrwertsteuer

Klavierstimmen Schwan,

09183-4466 od. 0172-864 28 19

Hallo, mein Sohn, 11 Jahre,

hat Morbus Crohn.

Wir suchen Betroffene in der

Nähe, um uns auszutauschen.

Wir freuen uns über jeden Kontakt.

Vielleicht können wir uns gegenseitig

helfen und auch Tipps geben.

Meine Handynummer lautet

0171-5210370.

Suche in Schwarzenbruck/

Gsteinach eine Garage zu

mieten. Tel. 09128/726154

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de

Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Die Region

erleben mit den

Mitteilungsblättern

vom

Reichswald-

BLATT Verlag

01

23

schwarzenbruck

Mitteilungsblatt

ReichswaldBlatt

Hier leben

wi r !

01

23

REDAKTIONSSCHLUSS

UND ANNAHME DER BEITRÄGE

ANZEIGENSCHLUSS

UND ANZEIGENANNAHME

Foto: Rüdiger Kretschmann

März 2023: 10.02.2023

um 10 Uhr

März 2023: 24.02.2023

Wir blicken nach vorn!

©motivjaegerin1 - stock.adobe.com

Ihre Beiträge, die in dieser Ausgabe

veröffentlicht werden sollen,

bitten wir Sie bis spätestens zu diesem Termin

bei der Gemeinde

Schwarzenbruck einzureichen.

Die Beiträge bitte ausschließlich an

folgende E-Mail-Adresse:

mitteilungsblatt@schwarzenbruck.de

Ihre Anzeigen senden Sie hierfür ausschließlich

an den Reichswaldblatt Verlag:

reichswaldblatt@t-online.de

90530 Wendelstein

Kirchenstraße 3a

Tel. 09129 26012

reichswaldblatt@t-online.de

www.seifert-medien.de

Impressum // Kontakt

Das Mitteilungsblatt enthält vorwiegend

Berichte aus dem Schwarzenbrucker

Rathaus, Informationen aus der Gemeinde,

der Vereine, Parteien, Kirchen und Sport.

Es wird an jeden erreichbaren Haushalt

im Verteilungsgebiet kostenfrei zugestellt.

Das Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im

Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.

Die Redaktion des Mitteilungsblattes ist

politisch neutral und unabhängig. Das

Mitteilungsblatt übernimmt in presserechtlich

zulässigem Umfange keinerlei Gewähr

für die Inhalte, Aktualität, Korrektheit,

Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten

Informationen, eingesandten und

veröffentlichten Manuskripte sowie Bilder.

Haftungsansprüche gegen das Mitteilungsblatt,

welche sich auf Schäden materieller

oder ideeller Art beziehen, die durch die

Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen

Informationen bzw. durch die

Nutzung fehlerhafter, unvollständiger oder

rechtswidriger Inhalte verursacht wurden

sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern

seitens der Redaktion des Mitteilungsblattes

kein nachweislich vorsätzliches oder grob

fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich

die Meinung des Verfassers wieder. Das

Mitteilungsblatt behält es sich ausdrücklich

vor, Teile oder gesamte Inhalte ohne

gesonderte Ankündigung zu verändern, zu

ergänzen, zu entfernen oder die Veröffentlichung

zeitweise oder endgültig einzustellen.

Für diesen Haftungsausschluss gilt, dass

sofern Teile oder einzelne Formulierungen

dieses Textes der geltenden Rechtslage

nicht, nicht mehr oder nicht vollständig

entsprechen sollten, die übrigen Teile des

Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer

Gültigkeit davon unberührt bleiben.

Abdruck in jeglicher Form auch auszugsweise

ist nur mit Genehmigung des

Verlages gestattet

Herausgeberin:

Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag

Anschrift:

Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein

Tel.: 09129 26012

E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de

Anzeigenverwaltung und

Gesamtherstellung:

Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag

Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein

Druck:

COS Druck & Verlag GmbH,

Houbirgstraße 20, 91217 Hersbruck

Verantwortliche Redaktion:

Lydia Seifert

Verantwortlich für Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit

der Gemeinde Schwarzenbruck:

Erster Bürgermeister Markus Holzammer

Titelseite: Film-Foto-Video-Club

Schwarzenbruck, Rainer Heidenreich

Auflage:

4.500 Exemplare

Verteilgebiet:

Gemeinde Schwarzenbruck mit Ortsteilen

FEBRUAR 2023

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!