29.01.2023 Aufrufe

FOCUS MONEY 2023/06 Vorschau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle FOCUS-Titel to go.

focus-shop.de

JETZT

E-PAPER LESEN:


moneyeditorial

EDITORIAL

Gute Aktie oder

böse Aktie?

seit dem 24. Februar 2022 ist die Börsenwelt eine andere. Der Ukraine-Krieg

und der rasant wachsende Bedarf an Panzern, Waffen, Munition und anderem

Kriegsgerät hat die Rüstungsindustrie aus der Schmuddelecke der Börse

geholt. Das Mantra für Anleger, Finger weg von Waffenschmieden, gilt heute

nicht mehr. Im Gegenteil, Aktien von Rüstungsunternehmen sind en vogue.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist im mittlerweile fast einjährigen Angriffskrieg

Russlands auf seinen westlichen Nachbarn Ukraine zum Börsenliebling

aufgestiegen. Die Aktie des Düsseldorfer Unternehmens hat seit

Kriegsausbruch um rund 150 Prozent (!) zugelegt. Die Rally scheint weiterzugehen.

Analysten sind zutiefst überzeugt: Rheinmetall besitzt exzellente

Geschäftsaussichten.

HANS-PETER SIEBENHAAR

Mitglied der Chefredaktion

FOCUS MONEY

Mit der Exportfreigabe der von Rheinmetall produzierten Leopard-Panzer an

die Ukraine durch den zaudernden Kanzler Olaf Scholz hat sich die früher als

böse geltende Aktie in ein moralisch gutes Wertpapier verwandelt. Denn nun

gelten die deutschen Kampfpanzer als Werkzeuge, um nicht nur die Souveränität

der Ukraine wiederherzustellen, sondern auch, um Demokratie und

Freiheit zu verteidigen.

Da ein Ende des Ukraine-Kriegs nicht absehbar ist, rechnet Rheinmetall-

Chef Armin Papperger zu Recht mit einem wachsenden Bedarf an Wehrtechnik.

Allein im vergangenen Jahr hat der Konzern bereits 2000 Mitarbeiter eingestellt

und kräftig investiert – unter anderem mit der Übernahme des

spanischen Munitionsproduzenten Expal.

Aus aktuellem Anlass!

Es sind goldene Zeiten für Rüstungsunternehmen und deren Investoren.

Der Unmut über die von enormen Kurssteigerungen verwöhnten Aktionäre

von Rheinmetall ist von Scheinheiligkeit und Neid geprägt.

Lesen Sie FOCUS MONEY bequem zu Hause

„In der moralischen Entrüstung schwingt auch immer Besorgnis

Liebe Leserinnen und Leser,

mit, vielleicht etwas versäumt zu haben“, sagte der französische

Autor Jean Genet. Das gilt für den Dax-Kandidaten die Börsianer auf die Notenbanken: Stürzen diese jetzt mit verspä-

die Inflation hat in Deutschland und auch im Durchschnitt der

Euro-Zonen-Länder zweistellige Werte erreicht. Bange blicken

Rheinmetall ganz besonders.

teten, aber besonders großen Zinsschritten die Volkswirtschaften in

eine tiefe Rezession? Oder stoppen sie die Zinserhöhungen doch

schneller als bislang angekündigt? Und was heißt das für die Märkte und

Herzlich Ihr

die Aktienkurse? Mein Tipp: Sie erfahren alles Wichtige in FOCUS MONEY.

Den portofreien Kombi-Bezug (Print und Digital) für 1 Jahr erhalten Sie zum

Vorzugspreis von nur 210,60 €* (statt 275,40 € – Sie sparen 24 %) und

sichern sich einmalig eine 120-€-Prämie als Dankeschön. Wie das geht?

Bestellen Sie einfach auf

www.focus-abo.de/money-editorial

das exklusive Angebot für FOCUS MONEY-Leser und erhalten Sie

FOCUS MONEY innerhalb von zwei Wochen portofrei nach Hause geliefert.

Die Digital ausgabe lesen Sie als einer der Ersten einen Tag früher – dienstags

ab 8.00 Uhr. Wenn Sie FOCUS MONEY nach Bezug wieder im Handel kaufen

möchten: Ein Anruf genügt, und das Abo ist beendet.

FOCUS MONEY 6/2023

*inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht

3


moneyinhalt

1. FEBRUAR 2023 www.money.de

10

Jetzt zugreifen

Ein Durchbruch in der

Medizin: Erstmals

können Medikamente

dabei helfen, schnell

und einfach abzunehmen

– von Promis

getestet. Was Herstellern

Rekordeinnahmen

von bis zu 100 Milliarden

Dollar verspricht,

birgt auch für Anleger

die große Chance auf

satte Renditen

moneykompakt

6 Ionos: Börsengang am 8. Februar

7 Das kaufe ich jetzt: Vietnam

– das bessere China

7 Chart der Woche: Hier leben die

meisten reichen Menschen

7 Hit & Shit: Von der BYD-Expansion

zu einer Bank in der Insolvenz

8 Zinsradar: So viel kostet Geld

8 Börsenplatz: Deutsche Chance

8 Cannabis: Kiffer-Kooperation

weckt neue Fantasie

9 Mikas Markt-Monitor: Notenbanken

als Stimmungs-Crasher

9 Energiepauschale: Steuerabzug

beim Energiebonus – zulässig?

9 Tesla: Neuer Rekordgewinn

98 Andis Börsenbarometer: Wovor

der BaFin-Risikobericht warnt

moneytitel

10 Die 100-Milliarden-Dollar-Medizin:

Diese Pharma-Profiteure bieten bis

zu 65 Prozent Kurschance

16 Healthcare: Mit Fonds und ETFs

vom Innovationsschub profitieren

moneymarkets

20 Europa: Die Euro-Zone auf

Erholungskurs? Die Fakten

23 Europa-Fonds: Diese Manager

bringen Geld sicher durch Krisen

26 Europa-Aktien: Mit heimischen

Werten am China-Aufschwung

verdienen

29 Chartsignal: Indien im Check

29 Börsenwissen: Das steckt hinter

dem Verhältnis vom britischen

Pfund Sterling zum US-Dollar

30 Interview: Rose Ouahba, Rentenchefin

von Carmignac, über das

Comeback der Anleihen

33 Musterdepots: Jaensch ordert

vier neue Aktien, Secunet beschert

Fischer schnellen Gewinn

34 Gastkommentar: Professor

Gunther Schnabl analysiert die

grüne Geldpolitik der EZB

36 Linde: Das Dax-Schwergewicht

verlässt die deutschen Börsen

38 Interview: Nemetschek-Chef Yves

Padrines spricht über eine neue

Generation am Bau

40 Bayer: Neben einer vielversprechenden

Ausgangssituation

locken 45 Prozent Kurspotenzial

42 Interview: Christian Kopf von

Union Investment erläutert, warum

der Einstiegszeitpunkt in Rentenanlagen

jetzt günstig ist

4 Titelfoto: Adobe Stock

Inhalt: Fotos: Bayer, Nemetschek, Adobe Stock Illustration: iStock

FOCUS MONEY 6/2023


64

Mit wenigen Klicks zum Geld

Kaum ist das Jahr 2022 vorbei, steht die Steuererklärung

wieder an. Finanzbeamte testeten exklusiv Software für die

Steuererklärung – hier stimmen Preis und Leistung

44 Lithium: Der beste Rohstoff 2022

– auch in diesem Jahr ein Muss?

47 Kolumne: Ken Fisher beleuchtet

das Gute an der Rezessionsangst

48 Süss Microtec: Geht der Höhenflug

der Aktie weiter?

50 Gewinner des Milliarden-Pakets:

Diese vier US-Aktien profitieren

vom neuen Regierungsprogramm

52 Big Tech: Einzigartige Geschäftsmodelle

zu günstigen Preisen

58 „Economist“-Analyse: Wie junge

Konsumenten ihr Geld ausgeben

61 Leifheit: Neue Kauffreude

verspricht neuen Aufschwung

62 Kolumne: Roland Koch über den

Individualverkehr als Bürgerrecht

moneydigital

55 Highlights: Privathaftpflichtversicherung

spielerisch verstehen

56 Aktienanalyse: E.on nach der

Erholung – geht da noch was?

dswanlegerschutz

63 Europaweit mitstimmen: Hohe

Hürden erschweren Mitwirkung

moneysteuern&recht

64 Steuersoftware im Test: Die

besten Steuerprogramme und

Apps für 2022 im Überblick

moneyservice

70 Marktplatz: Urlaub, Laptop und

Lesestoff

72 Immobilienmakler: Die fairsten

Begleiter für Miete und Eigentum

77 Robo-Advisors im Test: Das sind

die besten digitalen Helfer für die

Vermögensmehrung

moneyanalyse

81 Fonds

82 Deutsche Aktien

90 Internationale Aktien

96 ETFs

97 Zertifikate

moneyrubriken

3 Editorial

80 Leserbriefe – Impressum

98 Termine

20

Zurück zu altem Glanz

Harte Währung, günstiges Gas: Binnen

fünf Monaten legten Euro-Land-Aktien

um 20 Prozent zu. Die Analyse plus

Aktien- und Fondsfavoriten

38

„Geht es an der Börse

nach oben, dann steigt

unsere Aktie schneller

als andere Tech-Werte“

YVES PADRINES,

CEO NEMETSCHEK

44

Geheimer Gewinner

Lithium performte mit plus

64 Prozent 2022 als

bester Rohstoff des

Jahres. Wer auf

E-Mobilität setzen

will, holt sich den

Batterierohstoff

mit diesen

Top-Aktien

ins Depot

FOCUS MONEY 6/2023

Composing: FOCUS MONEY 5


moneytitel

TITEL

DIE

MILLIARDE

DOLLAR

MEDIZIN

Erstmals können neue Medikamente dabei helfen, deutlich abzunehmen. Weitere, womöglich

noch bessere Produkte werden erforscht. Den Herstellern winken Rekordeinnahmen

10

Illustration: VectorStock Composing: FOCUS MONEY

FOCUS MONEY 6/2023


von JULIA GROSS

ELON MUSK: Der

Tesla-Gründer bekannte

sich offen dazu, mit

Wegovy abgenommen

zu haben

MICHAEL RUBIN: Der

Milliardär, Boss des

Sport-Merchandise-

Konzerns Fanatics,

bezeichnet die

Abnehm-Spritzen als

„lebensverändernd“

KIM KARDASHIAN:

Der Reality-Star soll

das Mittel benutzt

haben, um in ein

Marilyn-Monroe-

Kleid zu passen. Sie

hat nicht dementiert

ADELE: Auch der

britischen Sängerin wird

nachgesagt, dass hinter ihrer

Gewichtsabnahme das neue

Medikament steckt

Montagabend, Mitte Januar: Im Fitnessstudio steht die Luft. Angestammte

Mitglieder rollen mit den Augen, wenn die Neuanfänger suchend zwischen

Freihanteln und Crosstrainer umherstolpern: Es ist kein einziges

Gerät frei. Wie jedes Jahr haben sich unzählige Deutsche vorgenommen,

2023 gesünder zu leben. 61 Prozent wollen sich gemäß einer Erhebung

von Statista mehr bewegen, mehr als die Hälfte bewusster essen und ein

Drittel der erwachsenen Bevölkerung möchte abnehmen.

Wie viel von diesen guten Vorsätzen übrig bleibt, weiß jeder. Nämlich wenig. Spätestens

im März wird man wieder in wesentlich ruhigerer Atmosphäre Gewichte heben können.

Und der Erfolg von Ernährungsumstellungen und Diäten ist, statistisch betrachtet, meistens

nur vorübergehend.

Globales Problem. Was viele immer noch als rein kosmetischen Makel sehen, ist eine der

größten Herausforderungen der modernen Medizin. Chronisches Übergewicht und Fettleibigkeit

erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vier bis

neun Prozent aller Krebsdiagnosen sind seriösen Studien zufolge auf Adipositas zurückzuführen.

Übergewichtige haben auch bei einer Vielzahl von Krankheiten eine schlechtere

Prognose, wieder gesund zu werden. Zuletzt hat sich das bei Covid-19 wieder gezeigt.

Das Ausmaß des Problems ist enorm. Weltweit gelten mehr als eine Milliarde Menschen

als übergewichtig. In Deutschland trifft das auf 67 Prozent aller Männer und mehr als

FOCUS MONEY 6/2023

Fotos: Bloomberg, Pictorial Press/Alamy, Shutterstock (2) 11


moneymarkets

EURO-ZONE

Made in

Europe

Eine harte Währung in der Tasche und

günstigeres Gas im Rücken: Anlegerherz, was

willst du mehr? Beginnt auch die Wirtschaft

anzuziehen, heißt es wohl – „Hier bin

ich Mensch, hier kauf ich ein“

von DIRK REICHMANN

EINKAUFSTÜTE: In den

vergangenen fünf Monaten

sind Euro-Land-Aktien um

20 Prozent teurer

geworden

20 Illustration: iStock

Composing: FOCUS MONEY

FOCUS MONEY 6/2023


Europa hat es nicht leicht. Im globalen Wettbewerb mit

den USA und China muss Brüssel ein schattiges Plätzchen

für sich finden. Mit anderen Worten: Zwischen

diesen Giganten muss sich der Alte Kontinent beweisen.

Sonst kommt er unter die Räder.

Aber die Europäische Union ist kein Zwerg. 446 Millionen

Menschen leben in 27 Staaten. Die erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt

von mehr als 14 Billionen Euro. Das spricht

sich offenbar herum. Seit Monaten wecken Euro-Stoxx-50

und Euro bei den Investoren Begehrlichkeiten. Indiz: Das Aktienbarometer

kletterte seit September vergangenen Jahres

um 20 Prozent und verwies Dow Jones und Shanghai-Composite

auf die Plätze (s. Grafik r. M.).

Auch der Devisenmarkt hat Europa lieb gewonnen. Seit Anfang

September vergangenen Jahres stieg der Euro zum US-

Dollar um neun Prozent, gegenüber dem chinesischen Yuan

legte er mehr als sieben Prozent zu. Das sind keine Peanuts

mehr, das ist eine Demonstration von Stärke (s. Grafik r. o.).

FOCUS MONEY trägt diesem Trend Rechnung. Auf Seite

23 finden Sie diversifizierte Fonds mit europäischen Papieren,

auf Seite 26 folgt der riskantere Ansatz, dort geht es um

Einzeltitel des Kontinents. Kurz – es geht um die Crème de la

Crème der europäischen Aktienlandschaft, um Werte, die

von einem China-Aufschwung profitieren.

Es werde Licht. Der Zeitpunkt für europäische Aktien und

Fonds scheint gut gewählt, wird das Klima auf dem Alten

Kontinent doch offenbar milder: „Die Wirtschaft im Euro-

Raum ist überraschend mit einem Wachstum ins Jahr gestartet.

Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft,

also für die Industrie und Dienstleister zusammen, legte im

Januar um 0,9 auf 50,2 Punkte zu“, meldete Tagesschau.de

am 24.1.23. Es kam noch besser: Zwei Tage später teilte das

Ifo-Institut mit, dass das Barometer für die Exporterwartungen

deutscher Unternehmen im Januar um 2,3 auf 4,3 Punkte

gestiegen war. In der Euro-Zone fasst die Wirtschaft Fuß

(s. Kasten S. 22 l. M.).

Deutlich aufgewertet

Gegenüber zahlreichen bedeutenden Währungen

machte der Euro in den vergangenen Monaten eine

gute Figur. Zum Teil wertete er deutlich auf, was für

den Beginn eines längerfristigen Trends spricht.

Euro-Aufwertung gegenüber anderen Währungen

seit 1.9.2022 in Prozent

kanadischer Dollar 11,32

US-Dollar 9,34

chinesischer Yuan 6,94

Schweizer Franken 2,75

britischer Pfund 1,57

japanischer Yen 0,79

Erster unter Gleichen

Zahlreiche Börsenindizes waren in den vergangenen

fünf Monaten (in lokaler Währung) schwächer als

der Euro-Stoxx-50. Das ist ein Trend, der 2023 anhalten

könnte.

Entwicklung von Aktienindizes

seit 1.9.2022 in Prozent

Euro-Stoxx-50 12,14

FTSE, Großbritannien 8,60

TSX, Kanada 7,11

SMI, Schweiz 5,92

Shanghai-Composite 2,51

S&P-500 0,15

–4,01 Nikkei-225, Japan

Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg

Ein Index gibt Gas

FOCUS MONEY rechnete den Erdgas-Future

(Endlos-Kontrakt) von US-Dollar in Euro um.

Seit September 2022 sank der Kontrakt von

über acht Euro auf unter drei Euro. Der Euro-

Stoxx-50 legte um rund 20 Prozent zu.

Preise für den Erdgas-Future von mehr als

vier Euro können zu Spannungen am Aktienmarkt

führen. Dann stehen die europäischen

Unternehmen offenbar vor Problemen. Das

ist derzeit nicht der Fall. Im Gegenteil: Der

Erdgas-Future sinkt Richtung der Marke bei

zwei Euro. Preise darunter waren nach der

Finanzkrise häufig ein Signal für einen robusten

Euro-Stoxx-50-Index.

Erdgaspreis und Euro-Stoxx-50

Euro-Stoxx-50-Kurs-Index in Punkten

4000

3500

3000

2500

2000

1500

Erdgas-Future, Endloskontrakt in Euro

8

6

Euro-Stoxx-50 gefährdet

4

2

Euro-Stoxx-50 interessant

0

2009 11 13 15 17 19 21 2023

Quellen: Bloomberg, eigene Darstellung

FOCUS MONEY 6/2023

21


moneymarkets

FONDS

Fünf Sterne für Europa

In schwierigen Börsenphasen trennt sich die Spreu vom Weizen – sowohl bei Aktien als auch bei

Fondsmanagern. Die besten Anlageprofis steuern das Geld ihrer Anleger sicher durch alle Krisen

von MIKA HOFFMANN

Seit Oktober laufen europäische Aktien besser als die

Konkurrenz aus Amerika. Lange Jahre war das undenkbar.

Und das, obwohl seit dem russischen Angriff

auf die Ukraine fast schon ein Jahr ein Krieg in Europa tobt.

Mit entsprechenden Folgen. Aber: Die große Krise ist ausgeblieben:

Wir sitzen im Warmen. Wir haben Strom – 24 Stunden

lang, sieben Tage die Woche. Die Horrorprognosen aus

dem vergangenen Jahr sahen anders aus.

Die Inflationsraten sind zwischenzeitlich auf zweistellige

Werte gestiegen. Noch immer droht dieses Jahr eine Rezession.

Die Unternehmen sind vorsichtig. Und dennoch hat die

Stimmung gedreht: bei den Bürgern, bei den Unternehmen

– wie der jüngste Ifo-Bericht zeigt – und nicht zuletzt an der

Börse. Der Dollar erholte sich kräftig. Und der Deutsche

Aktienindex Dax konnte zwischenzeitlich die Marke von

15 000 Punkten überwinden.

Fonds auf der Gewinnerseite

Von der Entwicklung profitierten Fonds, die auf europäische

Aktien setzen. Der Jahresstart verlief vielversprechend.

Nachdem 2022 für viele Produkte mit Verlusten von zehn

Prozent und mehr tiefrot endete, überwiegen seit einigen

Wochen die Pluszeichen – und die Hoffnungssignale.

Nach vielen Jahren, in denen börsennotierte Indexfonds

erste Wahl waren, weil die großen Indizes liefen und Anleger

diesen fast blind folgen konnten, trennt sich jetzt am Aktienmarkt

die Spreu vom Weizen. Am härtesten trifft es die sogenannten

Zombie-Unternehmen: Mit einem hohen Kapitalbedarf

waren sie nur in Zeiten extrem niedriger Zinsen

überlebensfähig, wurden dafür aber hoch bewertet. Das ist

jetzt vorbei. Vorausschauende Fondsmanager, die diese Aktien

rechtzeitig verkauften oder ganz mieden, begrenzen die

Verluste ihrer Anleger. „Die Fähigkeit, Nein zu sagen, ist ein

großer Vorteil für einen Investor“, schrieb schon Warren Buffet

Anlegern ins Stammbuch.

Wie wichtig Verlustbegrenzung und Risikosteuerung sind,

hat das vergangene Jahr Börsianern deutlich vor Augen geführt.

Während die schlechtesten europäischen Aktienfonds

– und nicht wenige – mehr als 20 Prozent an Wert verloren,

schafften die besten Dividendenfonds ein Plus oder lagen nur

wenig in den roten Zahlen. Die Börsenentwicklung der

nächsten Monate wird diese Unterschiede noch vergrößern:

Geld – für Investitionen und Kredite – kostet im Gegensatz zu

den vergangenen Jahren wieder etwas. Damit wird sich zeigen,

welche Unternehmen es wirklich wert sind, in ein Portfolio

aufgenommen zu werden und welche nicht.

Es wird für den Erfolg von Fondsmanagern entscheidend

sein, die wirklichen Wachstumsunternehmen zu identifizieren.

Unternehmen, die nachhaltig wachsen, unabhängig

vom Konjunkturzyklus eine hervorragende Marktstellung

haben und eine gesunde Bilanz vorweisen. Die besten Manager

haben die schon jetzt im Portfolio.

FOCUS MONEY 6/2023 Composing: FOCUS MONEY

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!