30.01.2023 Aufrufe

Programm der Jungen VHS Frühjahr/Sommer 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM

Frühjahr/Sommer

2023

Beginn: 13.03.2023

Junge VHS

Volkshochschule

Völklingen

ANMELDUNG AB SOFORT

https://vhs.voelklingen.de


2

Junge

Junge

3

Informationen zu den Veranstaltungen

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse und

Veranstaltungen zwingend erforderlich!

Mama, Papa, Oma, Opa oder eine andere erwachsene

Person fahren dich zu unseren Veranstaltungen und parken

in der City-Tiefgarage? Dann gibt es in unserem Sekretariat

einen Euro Rabatt auf das Parkticket.

Inhaltsverzeichnis

Impressum ..................................................................................................................... 4

Vorwort der Oberbürgermeisterin Christiane Blatt .............................................................. 5

Völklingen liest. ................................................................................................................ 6

Club der Bücherwürmchen ............................................................................................... 7

Lesemittwoch - Vorlesestunde in Kooperation mit der Stadtbibliothek ....................................... 8

Kurse der JUNGEN VHS ................................................................................................... 9

Musiktheater Talomini: Ein einziger Tag ................................................................................. 9

Zauberschule mit Markus Lenzen ..................................................................................... 10

Hasen, Eier, Osterblüten - aus Keramik selbst gemacht ....................................................... 10

Frühlingserwachen mit Sonne, Blumen und Tieren - aus Keramik selbst gemacht ........................ 11

Acrylmalen für Kids - Kleine Künstler ganz groß ................................................................... 11

Acrylmalen für Kids - Der Frühling kommt! .......................................................................... 12

Acrylmalen für Kids - Sommer, Sonne, Strand und Meer ....................................................... 12

Acrylmalen für Kids - Hurra, der Sommer ist da! ................................................................. 13

Schnupperworkshop Acrylmalerei ..................................................................................... 13

Schnupperworkshop Holzschnitzen .................................................................................... 14

Schnupperkurs Yoga für Teens ......................................................................................... 14

Beweg dich - Fühl dich gut mit Yoga für Teens ..................................................................... 14

Tai-Chi-Chuan: Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche ............................................... 15

Radfahren lernen ohne Stützräder .................................................................................. 15

Sicherer werden beim Fahrradfahren ................................................................................ 16

Kinder gärtnern durchs ganze Jahr .................................................................................. 16

Selbstverteidigungskurs für Jugendliche ............................................................................ 17

Stark im Internet - Gefahren erkennen und besiegen! .......................................................... 18

Jouer avec Valérie - apprendre le français en s'amusant ..................................................... 19

Play with me! - Playtime with Tyler and his mum .................................................................. 19

Turmspringen - mehr als nur Arschbombe ......................................................................... 20

VHS-Chor: Jugend singt ................................................................................................ 20

Schnuppertraining Bouldern - Klettern ohne Seil .................................................................. 21

Mit Olli und Lolli durch die Stadt - Völklinger Entdeckungstour ................................................ 22

Banknoten-Detektive im Einsatz - Besuch bei der Deutschen Bundesbank ............................. 22

Mit der Försterin unterwegs - in den Frühlingswald ............................................................. 23

Unser Wasser - Besuch der Wasseraufbereitungsanlage Hoheberg Wehrden ...................... 23

Dem Abwasser auf der Spur - Besuch der EVS-Kläranlage in Völklingen ................................ 24

Hinter die Kulissen geschaut – Das THW ........................................................................... 25

Besichtigung der Abfallverwertungsanlage in Velsen ........................................................... 26

Besuch bei der Polizeiinspektion Völklingen ......................................................................... 26

Besichtigung des Kraftwerks Fenne - da kommen Strom und Wärme her ............................... 27

Das Fliegende S: Eine gemeinsame Tafel für Völklingen ......................................................... 28

Pangolin 2.0 - Ein gestalterischer und performativer Workshop ......................................... 28

Taschenlampenführung durch das Weltkulturerbe .............................................................. 29

Nachts im Saarbrücker Zoo – Das ist was ganz Besonderes ................................................ 30

Die kleine Zoo-Nacht - Ein Erlebnis der besonderen Art ........................................................ 31

Greifvögel und Eulen hautnah erleben ................................................................................ 31

Kinder-Tennis - Schnuppertermine ................................................................................... 32

Schnuppertermin Poolbillard ............................................................................................ 33

Basketball Schnuppertraining .......................................................................................... 33

Zirkusschule Heckmeck - Schnupperkurs .......................................................................... 34

Schnupperkurse Bambinitanzen für Kinder von 2 bis 5 Jahren .............................................. 34

Schnupperkurse Hip-Hop für Kinder ................................................................................ 35

Schnupperkurs Tanzen für Kinder von 6 bis 8 Jahren ......................................................... 35

Schnupperkurs Tanzen für Kids ab 8 Jahren ..................................................................... 36

Schnupperkurs Tanzen für Jugendliche ............................................................................ 36

Online-Seminar: Vorbereitung auf das schriftliche Mathematik-Abitur .................................. 37

Info-Abend und Lehrgang Nachträglicher Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses .............. 38

Moderne Gitarre für Anfänger*innen ............................................................................. 39

Teilnahmebedingungen .................................................................................................... 40

Datenschutzerklärung .................................................................................................... 41

Anmeldeformular .......................................................................................................... 43

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


4

Impressum

Träger:

Stadt Völklingen

Konzeption:

Jenny Ungericht

Postanschrift:

Postfach 10 20 40

66310 Völklingen

Telefon:

06898 / 13-2597

06898 / 13-2080

E-Mail:

vhs@voelklingen.de

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge

Leitung:

Jenny Ungericht

Verwaltung:

Andrea Grün

Heike Putzke

Hausanschrift:

Altes Rathaus

Bismarckstraße 1

66333 Völklingen

Telefax:

06898 / 13-2588

Internet:

https://vhs.voelklingen.de

Grafiken:

Pixabay, Envato Elements, Pexels, Vecteezy, Becker & Bredel, Kevin Ehm, Jürgen Bennoit, Talomini,

Markus Lenzen, Peter Wagner, Dada Boulders, Larissa Peters, Eva Schmidt, Gertrud Kessler

https://www.fb.me/vk.vhs

u

https://www.instagram.com/vhsvoelklingen/

Wichtiger Hinweis zur Online-Anmeldung!

Ab dem 1. Januar 2023 nutzt die VHS Völklingen ein

neues Verwaltungssystem. Während des Umstellungszeitraumes

sind temporär keine Online-Anmeldungen

möglich. Infos dazu gibt es im VHS-Sekretariat!

E-Mail: vhs@voelklingen.de

Junge

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

ich begrüße euch herzlich im neuen Semester der VHS Völklingen

und freue mich, euch das neue Programm präsentieren

zu können.

Das Team der VHS hat ein vielseitiges Angebot für euch zusammengestellt.

Ihr könnt euch auf einige Neuheiten freuen!

Wie immer habt ihr bei der Jungen VHS die Möglichkeit, euch in verschiedenen Bereichen

auszuprobieren und Neues zu entdecken. Wenn ihr euch für Fremdsprachen, Sport, Tiere,

Natur, Lesen und kreative Aktivitäten interessiert, werdet ihr hier fündig. Außerdem bietet

euch die Junge VHS ganz besondere Erlebnisse und Einblicke hinter die Kulissen verschiedener

Institutionen. Werdet zu Expertinnen und Experten für Falschgeld bei einem Ausflug zur

Deutschen Bundesbank oder erfahrt bei einer Führung, wie das THW arbeitet. Außerdem

steht wieder die beliebte Zoonacht im Saarbrücker Zoo auf dem Programm und - ganz neu - ein

Schnitz-Workshop direkt in der Werkstatt eines erfahrenen Holzschnitzers.

Und auch die Leseratten unter euch kommen nicht zu kurz: Ab diesem Semester gibt es

den Lesemittwoch bei der VHS. In Kooperation mit der Stadtbibliothek findet immer am

ersten Mittwochnachmittag des Monats eine Vorlesestunde statt. VHS-Mitarbeitende und

Vorlesepatinnen lesen euch spannende Geschichten vor. Und auch eine Autorin wird euch ihr

Kinderbuch vorstellen!

Das alles und viele weitere Angebote findet ihr in diesem Programmheft. Ich wünsche euch viel

Spaß beim Stöbern und viel Vergnügen bei den Kursen, Workshops und Veranstaltungen.

Herzlichst

eure Oberbürgermeisterin

Christiane Blatt

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

5


6

Junge

Junge

7

Club der Bücherwürmchen –

virtueller Vorlesespass am Sonntag

VÖLKLINGEN LIEST.

Zweimal in diesem Semester tagt sonntags von 17:30 - 18:00 Uhr der

Club der Bücherwürmchen – ein virtueller und kostenloser Vorlesespaß für Kinder!

Das Projekt Völklingen liest ist eine Kooperation zwischen VHS und

Stadtbibliothek. Im Projekt findet ihr zahlreiche Veranstaltungen

zum Thema Lesen, Bücher und Leseförderung. Wenn ihr selbst mit

einem Projekt aktiv werden möchtet, meldet euch gerne bei uns.

Termine: 26. März 2023 und 25. Juni 2023 (Kurs-Nr. Online 3520)

Der Club der Bücherwürmchen tagt wieder – ein virtueller und

kostenloser Vorlesespaß für Kinder! VHS-Direktorin Jenny

Ungericht entführt euch beim Vorlesen in die fantastische

Welt der Geschichten. Piraten finden riesige

Goldschätze, Ungeheuer, Zauberer und Hexen treiben

ihr Unwesen und fabelhafte Tierwesen erleben wilde

Abenteuer.

KONTAKT

Jenny Ungericht (VHS-Direktorin)

E-Mail: jenny.ungericht@voelklingen.de

Telefon: 06898 / 13-2590

Natürlich bekommt ihr auch einen Bücherwürmchen-Ausweis.

In Kombination mit eurem Bibliotheksausweis

wartet beim Ausleihen in der Stadtbibliothek

Völklingen dann immer eine kleine Überraschung auf

euch!

EINE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH!

Bianca Schmitt (Leiterin Stadtbibliothek)

E-Mail: buecherei@voelklingen.de

Telefon: 06898 / 13-2433

https://www.voelklingen-liest.de/

Telefonische Anmeldung:

Andrea Grün, VHS-Sekretariat

Telefon: 06898 / 13-2597

DIE VERANSTALTUNG IST KOSTENLOS!

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


8

Junge

Junge

9

LESEMITTWOCH - VORLESESTUNDE IN

KOOPERATION MIT DER STADTBIBLIOTHEK

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat findet in der Stadtbibliothek der VHS-Lesemittwoch statt.

Ihr könnt es euch gemütlich machen und dabei spannenden, lustigen und aufregenden Geschichten

lauschen. Vorlesen werden unter anderem Lesepatinnen, Mitarbeitende der VHS und manchmal

sogar echte Autor*innen, die dann ihre eigenen Geschichten präsentieren.

Kurse der

Jungen VHS

Am Mittwoch, 3. Mai 2023, liest euch die Autorin Dr. Yvonne Mehrle aus ihrem Buch „Flisi und

Florian - Der große Auftritt“ vor. Ihr erfahrt, warum Florian ganz alleine im Wald ist, keine

Angst vor Fledermäusen hat und

warum Fledermäuse eigentlich

so seltsame Namen haben.

Freut euch auf eine spannende

und lustige Geschichte einer

ungewöhnlichen Freundschaft!

Passend zum Buch könnt ihr

nach der Lesung ein Daumenkino

basteln und mit der Autorin

überlegen, wie die Geschichte

weitergehen soll.

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.

MUSIKTHEATER TALOMINI: EIN EINZIGER TAG

Ein einziger Tag ist ein Musiktheater für Kinder über das Leben einer Eintagsfliege. Sie erlebt

einen Tag voller wunderbarer, verzaubernder und abenteuerlicher Momente und lernt dabei, die

kleinen Dinge im Leben zu sehen und wertzuschätzen.

Von der Klassik über irische Volksmusik bis hin zu Jazz und selbstkomponierten und -arrangierten

Stücken; das Ensemble liebt die Vielfalt und vereint in seinem Stück ein- und mehrstimmigen

Gesang, Instrumentalspiel, Tanz, Bewegung und Improvisation. Mit Liebe zum Detail und einer

großen Portion Kreativität zaubert Talomini seinen kleinen und großen Gästen ein Lächeln ins

Gesicht, das weit über die Aufführung hinausstrahlt. Musik mit allen Sinnen erleben wird hier

groß geschrieben und so nehmen die Zuschauer*innen nicht nur den beobachtenden Posten ein,

sondern werden durch Mitmachaktionen Teil der Aufführung.

NEU

FERIEN

Alle von 3 bis 99 Jahren sind herzlich eingeladen, mit der Eintagsfliege und ihren Freunden die

Schönheit des Augenblicks zu bestaunen.

Foto: Talomini

DATEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 50 01

Termin: Mi., 5. April; 4 Termine

Uhrzeit: 15:30 - 16:30 Uhr

Ort: Altes Rathaus, Lesesaal

Dozentin: Anne Bartelt

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 00 00

Termin: Sa., 15. April

Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr

Ort: Altes Rathaus, Festsaal

Dozenten: Junges Musiktheater Talomini

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


10

Junge

Junge

11

ZAUBERSCHULE MIT MARKUS LENZEN

Bei „Klamauk unterm Schirm“ habt ihr Markus Lenzen schon einmal als

Zauberer kennenlernen dürfen. Jetzt zeigt er euch einige seiner besten

Zaubertricks. Mit etwas Übung und Geschick könnt ihr seine Tricks schon

am gleichen Abend selbst zu Hause vorführen.

Begrenzte Teilnehmerzahl - also direkt als Zauberlehrling bewerben!

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 00 01

Termin: Mi., 29. März

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Markus Lenzen

Entgelt: 15,00 €

Anmelde-Nr.: 35 00 02

Termin: Mi., 26. April

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozent: Markus Lenzen

Entgelt: 15,00 €

DATEN

FRÜHLINGSERWACHEN

MIT SONNE, BLUMEN UND

TIEREN - AUS KERAMIK

SELBST GEMACHT

Aus einem Stück Ton kannst du durch Kneten,

Formen und Bauen ganz nach deinen Ideen

lustige Vögelchen, Igel, Blumen oder auch eine

schöne Sonne für die Frühlingszeit selbst gestalten.

Materialkosten: ca. 6,00 €, bitte direkt an

die Dozentin zahlen!

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Begleitung

eines Erwachsenen erwünscht.

ACRYLMALEN FÜR KIDS -

KLEINE KÜNSTLER GANZ

GROSS

Unter Anleitung gestaltest du ein komplettes

40x50cm großes Bild.

Wir benutzen verschiedene Materialien wie

Spachtelmasse, Sand oder Papier und stellen

das Bild zum Schluss mit Glitzer, Basteleinlagen

usw. fertig.

Die Materialkosten von 10,00 € sind in der

Kursgebühr enthalten! Bitte Malkittel oder

Ähnliches mitbringen!

Für Kinder ab 6

Jahren.

HASEN, EIER, OSTERBLÜTEN - AUS KERAMIK

SELBST GEMACHT

Wir kneten, bauen und formen aus Ton tolle Sachen für die Osterzeit. Das Kneten und Bearbeiten

des feuchten Tons ist ein großes Spielfeld kindlicher Fantasie. Die Kinder können experimentieren

und modellieren und dabei ausprobieren, was sich aus einem Klumpen Ton alles gestalten lässt.

Bitte ca. 6,00€ Materialkosten vor Ort an die Dozentin zahlen!

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

DATEN

Wenn möglich in Begleitung eines Erwachsenen.

Anmelde-Nr.: 35 00 04

Termin: Sa., 25. März

Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr

Ort: Schule Röchlinghöhe

Dozentin: Gertrud Kessler

Entgelt: 4,00 €

Foto: Gertrud Kessler

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 00 05

Termin: Sa., 29. April

Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr

Ort: Schule Röchlinghöhe

Dozentin: Gertrud Kessler

Entgelt: 4,00 €

Anmelde-Nr.: 35 00 06

Termin: Di., 9. Mai

Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Eva Schmidt

Entgelt: 15,00 €

DATEN

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


12

Junge

Junge

13

ACRYLMALEN FÜR KIDS -

DER FRÜHLING KOMMT!

ACRYLMALEN FÜR KIDS -

SOMMER, SONNE, STRAND

UND MEER

Bei den Motiven für eure selbst gemachten

Sandbilder sind der Fantasie keine Grenzen

gesetzt. Gestaltet mit buntem Sand und anderen

Materialien euer schönstes Sandbild!

Die Materialkosten sind in der Kursgebühr

enthalten.

Für Kinder ab 6 Jahren.

ACRYLMALEN FÜR KIDS -

HURRA, DER SOMMER IST

DA!

Lust auf Sonne, Eis und Schwimmbad? Mit

fröhlichen Farben und Sommerlaune gestaltet

ihr euer Sommermotiv für zu Hause!

Für Kinder ab 6 Jahren.

Die Materialkosten sind in der Kursgebühr

enthalten!

SCHNUPPERWORKSHOP

ACRYLMALEREI

NEU

In diesem Workshop erfahrt ihr von der

Künstlerin Julia Trost einiges über die Grundlagen

der Acrylmalerei. Sie erklärt euch die

Basics zu Farben, Werkzeugen, Materialien

und Techniken. Euer neues Wissen könnt ihr

dann direkt umsetzen und euer eigenes Acrylgemälde

anfertigen.

Für Jugendliche ab 10 Jahren. Material ist in

der Kursgebühr enthalten!

Foto: Eva Schmidt

Die Sonne kommt wieder zum Vorschein, die

Blumen fangen an zu blühen, die Tiere erwachen

aus ihrem Winterschlaf! In diesem kreativen

Kurs malen wir mit viel Farbe und tollen

Motiven die ersten Frühlingsbilder.

Die Materialkosten sind in der Kursgebühr

enthalten.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Foto: Eva Schmidt

DATEN

DATEN

DATEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 00 07

Termin: Mo., 17. April

Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Eva Schmidt

Entgelt: 15,00 €

Anmelde-Nr.: 35 00 08

Termin: Mo., 12. Juni

Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Eva Schmidt

Entgelt: 15,00 €

Anmelde-Nr.: 35 00 09

Termin: Mo. 26. Juni

Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Eva Schmidt

Entgelt: 15,00 €

Anmelde-Nr.: 35 00 10

Termin: Sa. 25. März

Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Julia Trost

Entgelt: 30,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


14

Junge

Junge

15

SCHNUPPERWORKSHOP HOLZSCHNITZEN

Der erfahrene Holzschnitzer Peter Wagner zeigt euch in seiner Werkstatt, wie das Schnitzen

funktioniert. Ihr erfahrt etwas über Techniken und den Einsatz der Werkzeuge. Natürlich dürft

ihr euch selbst im Schnitzen ausprobieren und eine Arbeit aus Holz anfertigen.

Für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Kinder ab 12 Jahren ohne

Begleitung. Kursgebühr inkl. Materialkosten.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 00 12

Termin: Sa. 25. März

Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Ort: Holzschnitzerei Wagner,

Großrosseln

Dozent: Peter Wagner

Entgelt: 15,00 €

SCHNUPPERKURS:

YOGA FÜR TEENS

Yoga ist eine Bewegungsform zwischen Entspannung, Bewegungsmeditation, Fitness und

Gesundheit: Yoga kann dabei helfen, eine gute innere Balance zu finden. Das gilt auch für

Schüler*innen. Neben der Verbesserung der muskulären Leistungskraft beruhigt Yoga die

Atmung, baut Spannungen ab und verbessert die Koordinationsfähigkeit.

Für Jugendliche ab 10 Jahren.

DATEN

NEU

NEU

Anmelde-Nr.: 35 10 01

Termin: Do. 16. März

Uhrzeit: 16:15 - 17:00 Uhr, 3 Termine

Ort: Albert-Einstein-Gymnasium

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 10,00 €

FÜHL DICH GUT MIT YOGA

FÜR TEENS

NEU

Foto: Peter Wagner

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 02

Termin: Do. 20. April

Uhrzeit: 16:15 - 17:00 Uhr, 6 Termine

Ort: Albert-Einstein-Gymnasium

Dozentin: Petra Weiland

Entgelt: 21,00 €

TAI-CHI-CHUAN:

SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR

KINDER UND JUGENDLICHE

Durch langsame, meditative Bewegungen

abwechselnd mit Partnerübungen und

Schwertbewegungen erlernen die Kinder neue

stärkende Bewegungen in Langsamkeit und

Dynamik miteinander zu verbinden. Es entsteht

ein waches, konzentriertes und entspanntes

Bewusstsein, das die Kinder positiv inspiriert

und das lange Sitzen in der Schule und vorm

Computer oder Fernseher ausgleicht.

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 00 03

Termin: Mo. 13. März

Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr; 6 Termine

Ort: Tai-Chi-Schule, Völklingen

Dozent: Jürgen Meyer

Entgelt: 20,00 €

RADFAHREN LERNEN OHNE

STÜTZRÄDER

Fahrradfahren ohne Stützräder zu lernen ist ein

wichtiger Abschnitt im Leben eines Kindes. Obwohl

sich alle Kinder in ihrem eigenen Tempo entwickeln,

liegt das Durchschnittsalter für die Beherrschung

dieser Fähigkeit etwa zwischen fünf und sieben

Jahren. Beim Üben sollten Eltern bedenken, dass

Kinder einen viel kleineren Blickwinkel und einen

noch nicht vollständig entwickelten Gleichgewichtssinn

haben und somit Entfernungen schlechter abschätzen

können. Ein geeigneter Übungsplatz ist

deshalb die Jugendverkehrsschule Völklingen. Hier

können die ersten Versuche ganz unkompliziert

geübt werden, sodass die Kinder ein besseres Gefühl

für das Radfahren bekommen. Das Angebot

ist auch für Anfängerkinder

geeignet, die sicherer im Radfahren

werden wollen.

der sind vorhanden,

das eigene Rad kann aber

auch mitgebracht werden.

Bitte auch den Helm nicht

vergessen! Eine Übungsstunde

für Kinder in Begleitung eines

Erwachsenen.

Foto: Kevin Ehm

Für Kinder von 5 bis 7 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 04

Termin: Mo., 3. April

Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr

Ort: Jugendverkehrsschule

Dozentin: Anke Boutter

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

FERIEN

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


16

Junge

Junge

17

SICHERER WERDEN BEIM

FAHRRADFAHREN

Die Jugendverkehrsschule Völklingen öffnet

heute wieder ihren Übungsplatz für Kinder,

die sicherer beim Fahrradfahren werden

möchten.

Hier können die Kids ganz

unkompliziert üben, um

ein besseres Gefühl

für das Radfahren

zu bekommen.

der sind vorhanden,

das eigene

Rad kann aber auch

mitgebracht werden.

Bitte auch den Helm nicht

vergessen!

Eine Übungsstunde für Kinder in Begleitung

eines Erwachsenen.

Für Kinder von 5 bis 7 Jahren.

KINDER GÄRTNERN DURCHS

GANZE JAHR

Säen, pflanzen, pflegen bis zur Ernte! Beim Gärtnern

kommen Kinder spielerisch und ganz natürlich

mit jeder Menge Wissen in Kontakt. Sie lernen

Lebenskreisläufe kennen und erleben den Wechsel

der Jahreszeiten intensiver. Sie bekommen

zudem ein Gespür für gesunde Lebensmittel und

deren Herkunft. Wir werden das Beet vorbereiten,

Gemüse und auch bienenfreundliche Pflanzen

aussäen, wir betreuen unsere heranwachsenden

Pflänzchen, gießen und häckeln und erwarten

dann eine reiche Ernte.

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat zeigt die Kursleiterin

den Kindern, wie aus einem kleinen Samenkorn

stattliches Gemüse oder eine schöne Pflanze

wird.

Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Kursgebühr inkl. anfallende Materialkosten.

SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS FÜR JUGENDLICHE

In diesem Kurs kannst du ausprobieren, wie stark du bist, und die waffenlosen Kampfkünste

Karate, Arnis, Jiu-Jitsu, Krav Maga, Boxen etc. kennenlernen. Du kannst üben, wie du Angriffe

abwehrst (Trefferzonen der Vitalpunkte) und einfach Spaß haben.

Für Kinder ab 9 Jahren. in Zusammenarbeit mit Karate DOJO Wehrden.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 05

Termin: Sa., 13. Mai

Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr

Ort: Jugendverkehrsschule

Dozentin: Anke Boutter

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 06

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr; 10 Termine

Ort: Gartenbauverein Fürstenhausen

Dozentin: Loni Hausknecht

Entgelt: 15,00 €

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 07

Termin: Fr., 5. Mai

Uhrzeit: 16:30 - 17:30 Uhr; 8 Termine

Ort: Grundschule Wehrden

Dozent: Guido Bender

Entgelt: 25,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


18

Junge

Junge

19

STARK IM INTERNET - GEFAHREN ERKENNEN UND BESIEGEN!

Wer auf dem Laufenden bleiben will, ist oft im Internet unterwegs oder schaut sich Videos auf

TikTok an. Und benutzt natürlich WhatsApp. Spannend! Denn das Internet bietet jede Menge

cooles Zeug. Auch Bilder und Videos mit anderen zu teilen ist eine tolle Sache!

Aber weißt du auch, welche Gefahren im

Internet lauern? Vielleicht hast du schonmal

komische Nachrichten bekommen und weißt nicht,

was du damit tun sollst? Was ist ein Link und was

passiert, wenn du da draufdrückst? Wer wird

vom Computervirus krank? Wie lange bleibt mein

Bild im Internet? Es gibt so viele Fragen zum

Thema Internet und soziale Medien.

Werde in unserem Kurs Expert*in für Sicherheit

im Internet! Wir klären gemeinsam, worauf du

achten solltest, wenn du WhatsApp, Instagram,

TikTok und Ähnliches benutzt. Wiir überlegen, wo

Fallen lauern und wie du mit blöden Nachrichten

oder Bildern und Videos umgehen kannst. Und

wir sammeln Ideen, was du tun kannst, wenn dich

jemand über das Internet beleidigt oder sogar

bedroht!

Für Kinder ab 10 Jahren.

Bitte Smartphone mitbringen!

JOUER AVEC VALÉRIE -

APPRENDRE LE FRANÇAIS EN

S’AMUSANT

Interaktiver Brettspieltreff für Kids in französischer

Sprache. Kinder haben hier die

Möglichkeit, mit unserer französischsprachigen

Dozentin Valérie ohne Angst und Leistungsdruck

erste Kontakte mit der französischen

Sprache zu knüpfen.

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren.

PLAY WITH ME! - PLAYTIME

WITH TYLER AND HIS MUM

Interaktiver Brettspieltreff für Kids in englischer

Sprache!

Kinder haben hier die Möglichkeit, im Spiel mit

unserer englischsprachigen Dozentin ohne

Angst und Leistungsdruck erste Kontakte mit

der englischen Sprache zu knüpfen.

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 08

Termin: Sa., 24. Juni

Uhrzeit: 14:30 - 17:30 Uhr

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Sabrina Wahlster

Entgelt: 10,00 €

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 09

Termin: Fr., 5. Mai

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr; 3 Termine

Ort: Schule Luisenthal

Dozentin: Valérie Barra

Entgelt: 6,00 € (Materialkosten)

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 10

Termin: Mi., 15. März

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr; 4 Termine

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Rula Trenz

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


20

Junge

Junge

21

TURMSPRINGEN - MEHR

ALS NUR ARSCHBOMBE

„Unser Ding“ hat die Arschbombe populär

gemacht. Aber Turmspringen ist weit mehr.

In unserem Hallenbad kannst du vom 1er,

3er und 5er unter professioneller Anleitung

olympiaverdächtige Kunstsprünge erlernen.

Das macht Eindruck - oder?

In Zusammenarbeit mit dem SV 09 Völklingen.

Zur Teilnahme sind Schwimmkenntnisse

(Freischwimmer, Seepferdchen) unerlässlich.

Treffpunkt: 15 Minuten vor Kursbeginn

am Haupteingang Stadtbad Völklingen. Der

Kursbesuch ist nur für die Kinder gedacht. Es

ist kein Badebetrieb für Erwachsene in dieser

Zeit!

VHS-CHOR: JUGEND SINGT

Ihr habt Lust, Songs einzuüben und vor anderen zu

performen? Dann kommt in den Chor der Jungen

VHS! Zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen

singt ihr Songs, die ihr selbst aussucht.

Begleitet werdet ihr an Gitarre oder Klavier und

wer Lust hat, darf auch selbst ein Instrument

spielen. Die Proben finden immer freitags statt

und zum Semesterende könnt ihr eure Songs vor

Publikum präsentieren!

Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.

SCHNUPPERTRAINING:

BOULDERN - KLETTERN OHNE SEIL

Ihr wollt gerne mal ausprobieren, ob Bouldern was für euch ist? Bouldern ist Klettern ohne Seil

auf Absprunghöhe. Einfach Kletterschuhe an und los. Durch Anleitung eines erfahrenen Trainers

erlernt ihr die Grundlagen des Boulderns und könnt euch spielerisch in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden

ausprobieren.

Eltern können die Zeit bei einem Kaffee in unserem gemütlichen Bistro verbringen, können aber

gerne auch erst nach 2 Stunden wiederkommen. Weitere Infos unter www.dadaboulders.de.

Wichtig: Alle Kinder müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigen erscheinen, da das Ausfüllen

einer Einverständniserklärung notwendig ist.

Bitte leichte Sportbekleidung mitbringen.

Für Kinder ab 7 Jahren (ab Körpergröße von 1,20m).

Kosten vor Ort: Eintritt 5 € (Gruppentarif), 3 € Leihgebühr Schuhe

Foto: Dada Boulders

NEU

FERIEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 11

Termin: So., 12. März

Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr, 4 Termine

Ort: Stadtbad Völklingen

Dozent: Maurice Fuchs

Entgelt: 20,00 €

NEU

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 15

Termin: Fr., 17. März

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr; 12 Termine

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Ferdinand Martinelli

Entgelt: 28,00 €

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 10 12

Termin: Fr., 2. Juni

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Kletterhalle Dada Boulders,

Wadgassen

Dozenten: Trainer*innen Dada Boulders

Entgelt: 5,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


22

Junge

Junge

23

MIT OLLI UND LOLLI DURCH

DIE STADT - VÖLKLINGER

ENTDECKUNGSTOUR

Bei der Völklinger Entdeckungstour für Kinder

lernt ihr viele Orte kennen, die im Völklinger

Kinder- und Geschichtenmalbuch vorgestellt

werden. Zum Abschluss dürft ihr das Mal- und

Geschichtenbuch mit nach Hause nehmen. Für

Kinder von 6 bis 10 Jahren.

BANKNOTEN-DETEKTIVE IM

EINSATZ - BESUCH BEI DER

DEUTSCHEN BUNDESBANK

Die Deutsche Bundesbank öffnet für uns ihre Tür.

Ihr habt die Gelegenheit, euch intensiv mit dem

Thema (Bar-)Geld zu beschäftigen: Wir werden

uns den Weg vom Tauschhandel zum Euro anschauen,

Sicherheitsmerkmale studieren und echtes

von falschem Geld unterscheiden lernen.

Treffpunkt: Deutsche Bundesbank,

Hafenstr. 20-22, 66111 Saarbrücken.

Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren.

MIT DER FÖRSTERIN UNTERWEGS -

IN DEN FRÜHLINGSWALD

Zum Tag des Baumes am 25. April erkunden wir

vorab den Frühlingswald! Der Frühling erwacht und

der Wald wird grün. Doch woher wissen die Bäume

eigentlich, wann es Zeit für den Blattaustrieb ist?

Wer weckt die Tiere aus dem Winterschlaf? Und was

lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Diese und viele

andere Fragen wollen der Forsthund Quintus sowie

unsere Försterin Verena Lamy gemeinsam mit euch

erforschen.

Mit Spürnase, Kescher und Lupe geht ihr auf Entdeckungstour

in den geheimnisvollen Frühlingswald.

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren ohne Begleitung.

FERIEN

Anmelde-Nr.: 35 12 01

Termin: Di. 4. April

Uhrzeit: 10:00 - 12:15 Uhr

Ort: Forstamt am Simschel

Dozentin: Verena Lamy

Entgelt: 5,00 €

DATEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 11 01

Termin: Sa., 22. April

Uhrzeit: 11:00 - 13:15 Uhr

Ort: Völklingen, Parkplatz a. Bahnhof

Dozentin: Traudel Bennoit

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

NEU

FERIEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 11 02

Termin: Di., 4. April

Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr

Ort: Deutsche Bundesbank, SB

Dozentin: Lisa Ferrara

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

UNSER WASSER - BESUCH DER WASSERAUF-

BEREITUNGS-ANLAGE HOHEBERG WEHRDEN

Woher kommt eigentlich unser Wasser? Wir besuchen die Wasseraufbereitungsanlage Hoheberg

und den Wasserturm in Wehrden. Hier lernen wir den Weg des Wassers vom Brunnen bis

zur Dusche kennen. Zum Abschluss steigen wir noch auf das Dach des Wasserturms und genießen

den Blick über die Stadt Völklingen. Für Kinder ab 7 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 12 02

Termin: Di. 30. Mai

Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr

Ort: Wasserturm Wehrden

Dozent: Jörg Reichert

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

FERIEN

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


24

Junge

Junge

25

DEM ABWASSER AUF DER SPUR -

BESUCH DER EVS-KLÄRANLAGE VÖLKLINGEN

Was passiert eigentlich mit dem Schmutzwasser von Völklingen? Wohin fließt es und wie wird es

wieder sauber?

Wir besuchen die EVS-Kläranlage Völklingen, eine der größten Kläranlagen im Saarland.

Kläranlagen sind von großer Bedeutung für den Gewässerschutz, denn sie sorgen dafür,

dass keine ungereinigten Abwässer in unsere Gewässer eingeleitet werden. Beim Besuch der

Kläranlage seht ihr, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser sehr wichtig ist, denn

unser Wasser wird durch vieles belastet. Wir können selber darauf achten, dass wir es nicht zu

sehr verschmutzen.

Führung für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

HINTER DIE KULISSEN GESCHAUT - DAS THW

Viele kennen die blauen Autos,

LKW und Radlader vom

Technischen Hilfswerk und

haben die ehrenamtlichen

Helfer*innen schon mal im

Einsatz gesehen.

Die Aufgabe des THW ist

es u. a., Menschen und

Tiere aus Gefahrenlagen

zu retten, Schäden an der

Strom- und Wasserversorgung

zu reparieren und

zerstörte Wege und Übergänge wieder herzurichten.

Heute könnt ihr euch die Fahrzeuge und technischen

Geräte, die hierfür zum Einsatz kommen, vor Ort ganz

genau anschauen.

Für Kinder ab 6 Jahren.

DATEN

FERIEN

DATEN

DATEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 12 03

Termin: Mi., 12. April

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Ort: EVS Kläranlage Völklingen

Dozent: Tim Peiler

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 12 04

Termin: Do., 1. Juni

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: EVS Kläranlage Völklingen

Dozent: Tim Peiler

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 12 07

Termin: Fr., 17. März

Uhrzeit: 16:30 - 17:30 Uhr

Ort: Zum Wasserwerk 9

Dozent: Matthias Kiefer, THW VK-Püttl.

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 12 08

Termin: Fr., 19. Mai

Uhrzeit: 16:30 - 17:45 Uhr

Ort: Zum Wasserwerk 9

Dozent: Matthias Kiefer, THW VK-Püttl.

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


26

Junge

Junge

27

BESICHTIGUNG DER

ABFALLVERWERTUNGSANLAGE

IN VELSEN

Auf einem Rundgang durch die AVA Velsen

erfahrt ihr, was mit unserem Müll, den wir

täglich produzieren, passiert. Die AVA Velsen

sichert neue Wege der Abfallverwertung.

Die energetische Verwertung der Abfälle,

das heißt die Verbrennung, steht dabei an

wichtigster Stelle. Schaut euch an, wie die

Arbeiten dort ablaufen und erfahrt auch, wie

wir alle Müll vermeiden können.

Führung für Kinder ab Grundschulalter.

BESUCH BEI DER POLIZEI-

INSPEKTION VÖLKLINGEN

An diesem Termin könnt ihr die Polizei und ihre

Arbeit genau kennenlernen. Ihr besichtigt die

Dienstfahrzeuge und die darin befindlichen

Geräte und Hilfsmittel, ihr lernt den Einsatzleittisch

kennen und fertigt einmal selbst

Fingerabdrücke an. Natürlich könnt ihr auch

einen Blick in die Arrest-Zellen werfen.

Für Kinder ab 6 Jahren, ohne Begleitung!

BESICHTIGUNG DES KRAFTWERKS FENNE -

DA KOMMEN STROM UND WÄRME HER

Kommt mit auf eine Führung

durch das Kohlekraftwerk Fenne.

Hier wird unser Strom und

auch Wärme produziert.

Wir erhalten auf unserem

Rundgang einen Einblick in die

Arbeit in einem Kohlekraftwerk.

Für Kinder ab 10 Jahren ohne

Begleitung.

Treffpunkt am Haupteingang.

DATEN

FERIEN

NEU

DATEN

Foto: Becker & Bredel

FERIEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 12 05

Termin: Fr. 2. Juni

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: AVA Velsen

Dozenten: Gästeführer AVA

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 12 09

Termin: Mi., 3. Mai

Uhrzeit: 15:30 - 16:30 Uhr

Ort: Polizeiinspektion Völklingen

Dozent: Ralf Heib

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 12 10

Termin: Mi., 31. Mai

Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr

Ort: Kraftwerk Fenne

Dozent: Michael Wollscheidt

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


28

Junge

Junge

29

DAS FLIEGENDE S:

EINE GEMEINSAME TAFEL

FÜR VÖLKLINGEN

Gemeinsam möchten wir in Völklingen

ein ganz besonderes,

gemeinschaftliches Event

mit euch schaffen.

Wir wollen gemeinsam

bauen, unsere

Mahlzeiten feiern und

zusammen Zeit verbringen.

Wir, Donata und

Larissa, gestalten mit euch

kleine Apparate, die jeweils eine

Funktion in einer Menüfolge erfüllen.

Zum Beispiel kann euer Automat eine Suppe, ein

Getränk, ein Schnittchen oder etwas Ähnliches

servieren.

Alle Automaten werden wir bei einer Abschlussfeier

(06.05.2023) aneinander schließen, um eine gemeinsame

Tafel für Völklingen entstehen zu lassen.

Jeder darf hier Platz nehmen!

Für Kinder von 8 bis 14 Jahren.

Foto:

Larissa Peters

DATEN

NEU

FERIEN

Anmelde-Nr.: 35 13 00

Termin: Mo., 3. April bis 7. April

(5. April frei)

Uhrzeit: 12:00 - 18:00 Uhr; 4 Termine

Ort: Adolph-Kolping-Platz, Völklingen

Dozentinnen: Larissa Chantal Peters,

Donata Koschel

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

PANGOLIN 2.0 - EIN

GESTALTERISCHER UND

PERFORMATIVER WORKSHOP

IN DEN PFINGSTFERIEN

Kennt ihr schon das Pangolin? Meist hat es einen Schuppenpanzer,

lange Krallen, kann sich ziemlich gut einrollen

und gehört zu den gefährdetsten Tierarten auf dem

Planeten. Mit euch wollen wir auf eine gestalterische

und performative Erkundungsreise auf den Spuren des

Pangolins gehen. Wir bauen mit euch Verwandlungskostüme,

z. B. Panzerrucksäcke, schuppige Kopfbedeckungen

und Krallen sowie für alle schon erprobten

Pangolinis weitere Körperadaptionen, um sich noch mehr

in die Haut eines Pangolins zu begeben. Wir packen mit

euch die pangolinischen Forschungsbeutel und ziehen in

die Völklinger Stadtlandschaft weiter. Larissa und Marie

von der Hochschule der Bildenden Künste Saar wollen

dort mit euch pangolingerechte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen

entwickeln und erproben. Jeder und

jede kann wieder miteinsteigen oder neu dazukommen.

Wir freuen uns auf viele Pangoline!

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Treff: Völklingen, Platz am orangefarbenen Hüttenmann

FERIEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 13 01

Termin: Di., 30. Mai bis Do., 1. Juni

Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr; 3 Termine

Ort: Völklinger Hütte

Dozentinnen: Larissa Chantal Peters,

Marie Götze

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

TASCHENLAMPENFÜHRUNG DURCH DAS

WELTKULTURERBE

Kommt mit zur Nachtwanderung durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Der Schein eurer

Taschenlampe belebt die Überreste der Kokerei und bestrahlt die Vegetation, die sich das Gelände

langsam zurückerobert. Bring deine Taschenlampe zur Wanderung mit!

Für Kinder ab 6 Jahren oder in Begleitung der Eltern.

Foto: Jürgen Bennoit

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 13 02

Termin: Fr., 10. März

Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Uhr

Ort: WKE Völklinger Hütte

Dozent: Hendrik Kersten

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 13 03

Termin: Fr., 24. März

Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Uhr

Ort: WKE Völklinger Hütte

Dozent: Hendrik Kersten

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


30

Junge

Junge

31

NACHTS IM SAARBRÜCKER ZOO -

DAS IST WAS GANZ BESONDERES

Komm mit in den abendlichen Zoo Saarbrücken, wenn alle

anderen Besucher*innen längst zu Hause sind und Ruhe

bei den großen und kleinen Tieren einkehrt. Aber sind

manche Tiere nicht gerade dann wach, wenn es

dunkel wird?

Geh mit unserer Zoopädagogin der spannenden

Frage nach, was Schlangen, Nachtaffen

oder Großkatzen nachts tun und beobachte

mit etwas Glück fliegende Kobolde bei ihren

waghalsigen Flugmanövern in zunehmender

Dunkelheit.

Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung

eines Erwachsenen. Abends besteht keine

Verpflegung vor Ort.

Eintritt bitte vor Ort zahlen: Kinder: 2,00 € /

Erwachsene 12,00 €. (Gruppenpreistarif)

Treff: Zoo Saarbrücken,

Graf-Stauffenberg-Str., 66121 Saarbrücken,

Zookasse

DIE KLEINE ZOO-NACHT -

EIN ERLEBNIS DER

BESONDEREN ART

Warst du schon einmal im Zoo Saarbrücken? Vielleicht

- aber warst du es auch schon einmal bei

Nacht, wenn alle anderen Besucher*innen längst

nach Hause gegangen sind und du und deine Gruppe

die einzigen Menschen in einer spannenden Welt aus

Tierlauten und Naturgeräuschen sind? Nein? Dann

komm mit in den abendlichen Zoo und erlebe diese

besondere Stimmung. Beobachte, welche Tiere

noch unterwegs und welche längst zu Bett gegangen

sind, frag der Zoopädagogin Löcher in den

Bauch und staune über die Fledermäuse und ihre

waghalsigen Flugmanöver über dem nächtlichen

Flamingo-Weiher. Und wer weiß, vielleicht gilt es ja

sogar noch eine kleine Mutprobe zu bestehen… Lass

dich also entführen in den Zoo bei Nacht und erlebe

unser abwechslungsreiches Programm mit einem

Rucksack-Picknick und diese außergewöhnliche

Atmosphäre gemeinsam mit deinen Freund*innen.

Für Kinder von 7 bis 11 Jahren in Begleitung eines

Erwachsenen.

Bitte an witterungsgerechte Kleidung denken und

Rücksack-Verpflegung für ein kleines gemeinsames

Abendessen einpacken. Den Eintritt zahlen Sie bitte

vor Ort an der Zookasse!

GREIFVÖGEL UND EULEN

HAUTNAH ERLEBEN

Falknerin Hannah Pütz stellt euch verschiedene

Greifvögel und Eulen vor. Sie zeigt

euch deren Flug- und Jagdverhalten und die

Zusammenarbeit zwischen Vogel, Hund und

Falknerin. Erlebt diese beeindruckenden Tiere

hautnah, denn: Streicheln ist erlaubt!

Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines

Erwachsenen.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 13 04

Termin: Fr., 17. März

Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr

Ort: Zoo Saarbrücken

Dozentin: Silke Reinig

Entgelt: 12,00 €

Anmelde-Nr.: 35 13 05

Termin: Fr., 2. Juni

Uhrzeit: 21:00 - 23:15 Uhr

Ort: Zoo Saarbrücken

Dozentin: Silke Reinig

Entgelt: 12,00 €

DATEN

FERIEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 13 06

Termin: Fr., 19. Mai

Uhrzeit: 18:00 - 22:30 Uhr

Ort: Zoo Saarbrücken

Dozentin: Silke Reinig

Entgelt: 20,00 €

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 14 01

Termin: Fr., 28. April

Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr

Ort: Jagdschule Jagen Lernen GmbH,

Linsler Hof 1, Überherrn

Dozentin: Hannah Pütz

Entgelt: 12,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


32

Junge

Junge

33

KINDER-TENNIS - SCHNUPPERTERMINE FÜR MINIS

SCHNUPPERTERMIN POOLBILLARD

Hier könnt ihr ausprobieren, ob euch Tennis

Spaß macht. Dazu braucht ihr lediglich

bequeme Kleidung und Turnschuhe. Die

ausgebildeten Trainerinnen und Trainer des TC

77 Heidstock erwarten euch mit Schlägern,

Bällen und allem, was sonst noch so gebraucht

wird.

Minis: für Kinder von 3 bis 6 Jahren

U12: für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Wenn euch das Tennisspielen dann

gefällt, fragt doch einfach nach dem

besonderen Angebot einer zweimonatigen

Schnuppermitgliedschaft im Tennisclub.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 01

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr

Ort: TC 77 Heidstock

Dozent: Dominik Schmidt

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Poolbillard ist das wohl am meisten verbreitete Billardspiel der Welt. Es wird auf dem Poolbillard-

Tisch gespielt, der sechs Löcher hat. Wie viele andere Sportarten kann man Billard als Hobby

ausüben. Wenn man es jedoch wettkampfmäßig als Leistungssport betreibt, ist es Sport von

höchster Qualität. Schnupper doch mal rein in die Welt des Billard-Spiels!

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren!

DATEN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 03

Termin: Mi. 15. März

Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr

Ort: Billard-Club, Gärtnerstraße 5

Dozent: Daniel Böshaar

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Anmelde-Nr.: 35 15 04

Termin: Mi. 12. April

Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr

Ort: Billard-Club, Gärtnerstraße 5

Dozent: Daniel Böshaar

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

FERIEN

KINDER-TENNIS - SCHNUPPERTERMINE U12

BASKETBALL SCHNUPPERTRAINING

Spätestens seit Dirk Nowitzkis sagenhafter Verpflichtung bei der nordamerikanischen

Profiliga ist Basketball auch in Deutschland zum

Trendsport avanciert.

Wenn du es auch mal probieren möchtest, dann hast du jetzt die Gelegenheit

dazu!

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 02

Termin: Fr., 17. März

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr

Ort: TC 77 Heidstock

Dozent: Dominik Schmidt

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 06 (MINIS: 3-5 Jahre)

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 16:30 - 17:30 Uhr, 6 Termine

Ort: Hermann-Neuberger-Halle

Dozentin: Martina Aubertin

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 07 (6-10 Jahre)

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 16:30 - 18:00 Uhr, 6 Termine

Ort: Hermann-Neuberger-Halle

Dozentin: Martina Aubertin

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


34

Junge

Junge

35

SCHNUPPERKURS:

ZIRKUSSCHULE HECKMECK

In unserem Schnupperkurs in Zusammenarbeit

mit der Zirkusschule Heckmeck kannst du

lernen, wie du mit dem Einrad fährst oder mit

Bällen oder Stäben jonglierst.

Für Kinder ab 7 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 08

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr; 4 Termine

Ort: Neue Turnhalle des TVV

Dozentin: Esther Rosenkranz-Birkhäuser

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

SCHNUPPERKURS BAMBINI-

TANZEN FÜR KINDER VON

2 BIS 5 JAHREN

Kinder lieben Bewegung, Kinder lieben Musik:

Tanzen verbindet beides!

Sie möchten, dass Ihr Kind sich zur Musik bewegt,

seinen Körper kennenlernt, dabei Spaß

hat und mit anderen Kindern in Kontakt ist?

Dann ist Ihr Kind hier genau richtig!

Beim Kindertanz steht die Freude am Tanzen

und an rhythmischer Bewegung im Mittelpunkt.

Die Kinder erlernen spielerisch Bewegungsformen

zu verschiedenen Musikrichtungen.

Je nach Alter unterscheidet sich das

Programm von einfachen Bewegungsabläufen

über kleinere und größere Choreografien bis

hin zu Tanzauftritten.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der

Tanzschule Unique angeboten.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 12

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 9:00 - 9:45 Uhr; 2 Termine

Ort: KiGA Gerhardstraße / 1. Etage

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 13

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 16:00 - 16:45 Uhr; 2 Termine

Ort: Kulturhalle Wehrden

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

SCHNUPPERKURS HIP-HOP

FÜR KINDER VON

3 BIS 5 JAHREN

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 10L

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 11:00 - 11:45 Uhr; 2 Termine

Ort: Haus der Vereine, Ludweiler

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

SCHNUPPERKURS HIP-HOP

FÜR KINDER AB 12 JAHREN

Hier lernt ihr, was Hip-Hop eigentlich ausmacht und welche Moves und Elemente es im Hip-Hop gibt.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Unique angeboten.

SCHNUPPERKURS TANZEN FÜR KINDER

VON 6 BIS 8 JAHREN

Kursbeschreibung siehe Seite 36.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 14

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 9:45 - 10:45 Uhr; 2 Termine

Ort: KiGA Gerhardstraße / 1. Etage

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 11L

Termin: Sa., 18. März

Uhrzeit: 9:00 - 10:30 Uhr; 2 Termine

Ort: Haus der Vereine, Ludweiler

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 15

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr; 2 Termine

Ort: KiGA Gerhardstraße / 1. Etage

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


36

Junge

Junge

37

SCHNUPPERKURS TANZEN

FÜR KIDS AB 8 JAHREN

SCHNUPPERKURS TANZEN

FÜR JUGENDLICHE

ONLINESEMINAR: LAST MINUTE! - VORBEREITUNG

AUF DAS SCHRIFTLICHE MATHEMATIK-ABITUR

Du bewegst dich zu wenig! Sitzt in der Schule, an den Hausaufgaben,

bei Tisch oder vor dem Fernsehgerät. Beim Tanzen kannst du deinen

Bewegungsmangel mit viel Spaß in einer Gruppe Gleichaltriger

ausgleichen.

Beim Kindertanz steht die Freude am Tanzen und an rhythmischer

Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder

erlernen spielerisch Bewegungsformen zu

verschiedenen Musikrichtungen.

Je nach Alter unterscheidet sich das gramm von einfachen Bewegungsabläufen

über kleinere und größere Choreografien

bis hin zu Tanzauftritten. n.

Pro-

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der

Tanzschule Unique angeboten.

Lernen, wo immer du bist! In diesem Online-Seminar wird gezielt auf die saarländische Abi-

Prüfung 2023 hingearbeitet. Unter fachkundiger Anleitung von OStD a. D. Helmut Umla werden

prüfungsorientierte Beispielaufgaben gemeinsam gerechnet und besprochen.

Entspannt und bequem von zu Hause lernen.

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 16

Termin: Mo., 13. März

Uhrzeit: 17:45 - 18:30 Uhr, 2 Termine

Ort: Kulturhalle Wehrden

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 35 15 17

Termin: Mo., 13. März, 18.30 - 20:00 Uhr

Sa., 18. März, 11:00 - 13.00 Uhr

Ort: Kulturhalle Wehrden

Der Kurs findet montags in

Wehrden und samstags auf dem

Heidstock statt!

Dozentin: Silke Lillig

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 3516Online

Termin: Mi., 22. März

Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Uhr; 9 Termine

Ort: Internet

Dozent: Helmut Umla

Entgelt: 45,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


38

Junge

Junge

39

INFO-ABEND ZUM LEHRGANG

NACHTRÄGLICHER

ERWERB DES MITTLEREN

BILDUNGSABSCHLUSSES

Vorbereitungslehrgang auf den Mittleren Bildungsabschluss

für Nichtschüler*innen:

Unser Lehrgang bereitet Sie innerhalb eines Jahres auf

die Nichtschüler*innen-Prüfung vor. Die unterrichteten

Fächer orientieren sich an den Prüfungsfächern und reduzieren

sich daher auf Deutsch, Mathematik, Biologie,

Erdkunde, Sozialkunde und Englisch. Während der Schulferien

findet kein Unterricht statt. Prüfungen werden

jeweils im Mai/Juni zum normalen Prüfungstermin an einer

ERS/Gemeinschaftsschule durchgeführt.

An diesem Infoabend werden alle anstehenden Fragen zu

unserem Vorbereitungslehrgang beantwortet. Wir bitten,

zum Infoabend Schreibmaterial und Block mitzubringen.

Lehrgangsbeginn ist am Montag, 15. Mai.

VORBEREITUNGSLEHRGANG

ZUM NACHTRÄGLICHEN

ERWERB DES MITTLEREN

BILDUNGSABSCHLUSSES

Der Vorbereitungskurs auf die Nichtschüler*innen-Prüfung

im Mai 2023 startet am 15.05.2023.

In 12 Monaten (insges. ca. 600 Unterrichtsstunden)

werden Sie auf die prüfungsrelevanten Themen in folgenden

Fächern vorbereitet: Deutsch, Mathematik,

Englisch, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie. Nach Bestehen

der staatlichen Prüfung erhalten Sie den Mittleren

Bildungsabschluss, der Ihnen weitere Fortbildungsmöglichkeiten

zur Fachhochschulreife eröffnet.

Das Teilnehmerentgelt beträgt 480,00 € und wird in

12 Raten à 40,00 € fällig. Der Unterricht findet montags

bis donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr im Alten

Rathaus statt.

MODERNE GITARRE FÜR ANFÄNGER*INNEN

Erlerne die Grundlagentechniken des Gitarrenspiels nach Noten oder Tabulatur anhand leichter

Jazz-, Blues- und Klassikstandards. Die Hits der Beatles, Backstreet Boys, Santana und Frank

Sinatra warten auf dich! Bitte bringe deine Gitarre mit.

Die im Programmheft ausgeschriebene Kursgebühr bezieht sich auf eine Mindestteilnehmerzahl

von 10 Personen. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl kann sich die Gebühr entsprechend ändern!

Bitte informiere dich im VHS- und Kulturbüro!

Geeignet für Kinder ab 10 Jahren.

DATEN

Anmelde-Nr.: 45 00 01

Termin: Fr., 5. Mai

Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr

Ort: Altes Rathaus

Dozentin: Silke Eckel-Speicher

Entgelt: frei, Anmeldung erforderlich

DATEN

Anmelde-Nr.: 45 00 10

Termin: Mo, 15. Mai

Uhrzeit: 18:00 - 21:00 Uhr; 150 Termine

Ort: Altes Rathaus

Entgelt: 480,00 €

DATEN

Anmelde-Nr.: 20 00 10

Termin: Do., 16. März

Uhrzeit: 18:45 - 19:45 Uhr; 10 Termine

Ort: Altes Rathaus

Dozent: Heiko Deubel

Entgelt: 21,00 €

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


40

Junge

Junge

41

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Rechtsträger der VHS ist die Stadt Völklingen

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels Anmeldeformular oder online über das Internet unter https://vhs.voelklingen.de.

In diesem Semester ist darüberhinaus eine telefonische Anmeldung möglich. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt

zwischen dem Teilnehmenden und der Volkshochschule Völklingen ein Vertrag zustande. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet

zur Zahlung des Entgeltes.

Entgeltpflicht:

Die Zahlungspflicht entsteht mit der Anmeldung zur Veranstaltung. Eine Teilnahme wird als Anmeldung gewertet. Bei Einzelveranstaltungen

wird das Entgelt zu Veranstaltungsbeginn gezahlt. Bei Veranstaltungen, die langfristig angelegt sind, kann das

Entgelt in Teilbeträgen eingefordert werden.

Zahlungsweise:

Das Kursentgelt wird mittels Lastschrifteinzugsverfahren eingezogen. In Ausnahmefällen ist eine Überweisung möglich.

Die für die Ermäßigung gültigen Fachbereiche:

• Hauswirtschaft und Nähen, Ökologie, Elternbildung

• Politische Bildung, Wirtschaft und Verwaltung (ohne EDV)

Bei Eltern-Kind-Seminaren und Kursen für Kinder zahlt das 1. Kind aus einer Familie das volle Jugendlichenentgelt, jedes weitere

Kind 50 % des Jugendlichenentgeltes. Dies gilt nicht für Angebote der Jungen VHS.

Mindestteilnehmerzahl:

Für die Durchführung einer geplanten Veranstaltung ist, wenn im Programm nicht anders angegeben, eine Mindestteilnehmerzahl

von 10 Teilnehmenden Voraussetzung. Haben sich zu einem Kurs weniger Teilnehmende angemeldet, kann die VHS den

Kurs ausfallen lassen, mit einem anderen Kurs zusammenlegen oder im Einvernehmen mit allen Teilnehmenden ein entsprechend

höheres Teilnehmerentgelt verlangen bzw. die geplanten Unterrichtsstunden entsprechend reduzieren.

Studienfahrten und Exkursionen:

Die Studienreisen werden in Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Reiseunternehmen durchgeführt. Für Studienfahrten und

Exkursionen der VHS gelten besondere Reisebestimmungen. Die VHS behält sich das Recht vor, die Studienreise oder Exkursion

abzusagen, wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Datenschutz:

Ihre Angaben auf dem Anmeldeformular werden bei uns elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke

verwendet. Die vollständige Satzung, Entgelt- und Honorarordnung sind im VHS- und Kulturbüro einsehbar.

Wichtiger Hinweis zum SEPA-Verfahren

Seit dem 1. August 2014 ist in Deutschland das SEPA-Verfahren verbindlich eingeführt. Eine Abbuchung kann nur noch erfolgen,

wenn wir die IBAN des Kontoinhabers vorliegen haben. Bei Konten, die nicht bei einem deutschen Institut sind, benötigen

wir zusätzlich auch die BIC.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Auf dem Anmeldeformular erteilen Sie uns ein Mandat. Dieses Mandat ermächtigt uns, die Abbuchung vorzunehmen und muss

daher unterschrieben bis spätestens zum ersten Kursabend vorliegen. Die tatsächliche Abbuchung wird dann erst ca. zwei

Wochen nach Kursbeginn vorgenommen.

Rücktritt:

Grundsätzlich werden Entgelte nicht zurückgezahlt, es sei denn, eine Veranstaltung wird aus Gründen, die die Volkshochschule

zu vertreten hat, abgesagt. Bei teilweise abgesagten Veranstaltungen erfolgt eine anteilige Rückzahlung.

In begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Krankheit oder beruflicher Verhinderung) ist unter Vorlage entsprechender Nachweise

eine Rückzahlung des Entgeltes bis zum Beginn des Kurses möglich. Bei Wochenendseminaren ist eine Rückzahlung des

Entgeltes nur dann möglich, wenn die Abmeldung 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich erfolgt. Ein Anspruch auf Ermäßigung

oder Rückzahlung erlischt mit Ablauf des jeweiligen Semesters.

Haftungsausschluss:

Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung gegenüber Teilnehmenden aller Veranstaltungen, insbesondere nicht für Unfälle

und Abhandenkommen von Gegenständen. Die Studienreisen werden von eingetragenen Reiseunternehmen durchgeführt.

Entgeltermäßigung:

Eine Entgeltermäßigung in Höhe von 50% erhalten auf formlosen Antrag unter Vorlage der entsprechenden Bescheinigungen:

Empfänger von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II sowie deren Frauen und Kinder ohne eigenes Einkommen.

Die Ermäßigung für Schüler, Jugendliche bis 18 Jahre, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und FSJler

beträgt unter Vorlage des entsprechenden Ausweises 30 % des Kursentgeltes.

Belegen mehrere Familienmitglieder Kurse in den u. a. Fachbereichen, so beträgt die Ermäßigung für jedes weitere Familienmitglied

20 % der Kursgebühr (Familienermäßigung). Es wird jeweils nur eine Ermäßigung, Familien- oder Mehrfachbelegungsermäßigung,

gewährt.

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz

Die Stadt Völklingen ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Die Kontaktdaten der externen Datenschutzbeauftragten

der Stadt Völklingen lauten: Datenschutzbeauftragte, c/o Zweckverband eGo-Saar, Heuduckstraße 1, 66117 Saarbrücken,

E-Mail: datenschutz@ego-saar.de

2. Kursanmeldung

Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung

verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden

Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, E-Mail) kann kein Vertrag

geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige

Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Kurse der Jungen VHS, kann die Angabe des Geburtsdatums

erforderlich sein.

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar

kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig

erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen

Zusatzangaben dienen der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht

bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und

Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Mit diesen Vertragspartnern schließt die

Stadt Völklingen datenschutzkonforme Verträge nach Artikel 28 DSGVO ab.

Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen

Daten hat keine Auswirkungen.

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023


42

Junge

Junge

43

3. Auswertung von Kursdaten

Angaben der Teilnehmer/innen über das Geburtsjahr nach Altersgruppen und das Geschlecht verwenden wir gemäß den gesetzlichen

Bestimmungen für statistische Zwecke. Anhand der Daten können keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen

gezogen werden. Diese bleiben anonym.

4. Direktwerbung per Post

Wir verarbeiten Ihre Angaben über Vor- und Nachname sowie Postanschrift zum Zweck der Direktwerbung per Post. Die

Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Services und

Angebote zu informieren. Sie haben das Recht, der Verarbeitung der genannten Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit

zu widersprechen. Die genannten Daten werden danach nicht mehr für diesen Zweck verwendet.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem/n Kurs/en der

Jungen VHS“ Völklingen an:

Kurs-Nr. Kursbezeichnung Beginn

5. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung

und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten

Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu

erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.

Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir gem. § 8 der Integrationsverordnung Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten

an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen

und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Vermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. §

67 ff SGB X, SGB III, SGB II an Behörden erforderlich sein.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister

zur Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten.

6. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres

Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer

zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

7. Speicherdauer und Löschung

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem

Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger

Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden auf Wunsch gelöscht.

Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die

Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken

erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist

gespeichert.

8. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer

Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden,

steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die

Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18, DSGVO) oder der Verarbeitung der personenbezogenen

Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO). Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12,

66111 Saarbrücken, E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

Persönlichen Daten (mit *) gezeichnete Felder sind Pflichtangaben):

Vorname *): .............................................................. E-Mail: .....................................................................

Name *): .................................................................. Tel. privat: ................................................................

Straße *): ................................................................. Tel. mobil: ................................................................

PLZ / Ort *): ............................................................. Tel. dienstl.: .............................................................

Geb.-Jahr *): ............................................................ Geb.-Datum *): ........................................................

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass die angeführten Daten elektronisch von der VHS weiterverarbeitet werden dürfen und stimme

gleichzeitig den veröffentlichten Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung der VHS Völklingen zu, die ich zur Kenntnis genommen

habe.

Entgeltzahlung mittels SEPA-Lastschriftmandat:

Ich ermächtige die VHS Völklingen (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE33VHS000002289974), das Kursentgelt von meinem Konto mittels

Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Völklingen auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Die Abbuchung erfolgt frühestens 14 Tage nach Kursbeginn.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten

dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

IBAN: .................................................................................................................................................

Abweichender

Kontoinhaber: ........................................................

E-Mail abw.

Kontoinhaber: ........................................................

Datum: ...................................................................... Unterschrift: .............................................................

Volkshochschule der Stadt Völklingen

Postfach 10 20 40

66310 Völklingen

Wenn Sie Ihre Anmeldung an uns faxen wollen: 0 68 98 / 13 25 88

Natürlich können Sie sich auch direkt online im Internet anmelden:

https://vhs.voelklingen.de

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Junge VHS : Frühjahr/Sommer 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!