30. Jänner 2023
- Rückkauf der Energie Steiermark Anteile: Politik diskutiert Mega-Deal im Landtag - Revision: Grazer Schloßbergbahn steht ein Monat lang still - Hotline gegen Hass: Telefonzelle vor dem Schauspielhaus installiert - Innovative Landwirtschaft: Vifzacks 2023 sind gekürt
- Rückkauf der Energie Steiermark Anteile: Politik diskutiert Mega-Deal im Landtag
- Revision: Grazer Schloßbergbahn steht ein Monat lang still
- Hotline gegen Hass: Telefonzelle vor dem Schauspielhaus installiert
- Innovative Landwirtschaft: Vifzacks 2023 sind gekürt
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
30. JÄNNER 2023, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
8°
Dank Nordföhn
wird es
morgen Dienstag
freundlich
und mild. Bis zu 8
Grad sind so morgen im
Raum Graz möglich.
Kultur
Das Schauspielhaus Graz eröffnete
heute eine literarische Telefonzelle:
Die Hotline gegen Hass. 4
Wirtschaft
Spannende Initiativen wurden heute
mit dem Innovationspreis „Vifzack“
der Landwirtschaft ausgezeichnet. 4
Land überlegt jetzt
Rückkauf von Anteilen
an Energie Steiermark
ENERGIE STEIERMARK, KARELLY, LK STEIERMARK/DANNER
Kontrovers. Der australische Investor möchte seine 25-Prozent Anteile an der Energie Steiermark wieder verkaufen, das Land hat das Vorkaufsrecht
– und wenig Zeit einen neuen Partner zu suchen. Die KPÖ fordert den Rückkauf. Morgen wird auch im Landtag darüber diskutiert. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 30. JÄNNER 2023
Politik diskutiert Mega-Deal:
Stadtrat Robert Krotzer freut sich
über die erfolgreiche Aktion. KK
Rekord bei der
Grippeimpfung
■ Vergangenen Freitag fanden
die letzten Termine der Grippeimpfaktion
in der Impfstelle
der Stadt Graz statt. Exakt 9.990
Mal erhielten die Besucherdort
einen Pieks und damit so viele
wie noch nie. „Angesichts der
enormen Grippewelle, die unser
Gesundheitssystem stark
belastet hat, war es wichtig, dass
die Impfstelle der Stadt Graz die
Impfungen mit großer Sorgfalt
und Verlässlichkeit durchführen
konnte“, erklärt Gesundheitsstadtrat
Robert Krotzer.
Die Corona-Zahlen sind seit Freitag
ziemlich angstiegen. GETTY
Corona in Graz
und Umgebung
■ Die Corona-Infektionszahlen
sind in Graz über das
Wochenende angestiegen:
In Graz liegt die Sieben-Tage-Inzidenz
heute bei 234,8
(Freitag: 206,2). Im Bezirk
Graz-Umgebung beträgt der
Wert 230,2 (Freitag: 197,4).
Über die niedrigste Inzidenz
in der Steiermark darf sich
momentan Murau mit 69,5 –
dicht gefolgt von Leoben mit
70,8 – freuen. Der Steiermark-
Durschnitt beträgt 157,7.
Kauft das Land die
Energie Steiermark?
Im morgigen Landtag steht eine millionenschwere Entscheidung auf der Tagesordnung. Die KPÖ fordert von Landeshauptmann
Christopher Drexler den Kauf der Energie Steiermark, um Planungssicherheit zu haben.
KK
HEIKLER DEAL. Die Entscheidung darüber naht, ob das Land die Energie
Steiermark um hunderte Millionen Euro komplett übernimmt. Im morgigen
Landtag fühlt die KPÖ Landeshauptmann Christopher Drexler auf den Zahn.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Derzeit hält das Land 75
Prozent an der Energie
Steiermark. Der australische
Investor Macquarie bzw.
die S.E.U. Holdings S.à r.l (Luxemburg)
hatte 2015 die restlichen
Anteile an der Energie
Steiermark von der Électricité de
France (EDF) übernommen. Das
Volumen damals: rund 250 Millionen
Euro. Die Anteile stehen
jetzt zum Verkauf, das Land Steiermark
hat das Vorkaufsrecht.
Und dieses sollte auch genutzt
werden, zumindest wenn es
nach der KPÖ geht. „Wir sind dafür,
dass das Land die einmalige
Gelegenheit nutzt und die Macquarie-Anteile
zurückkauft und
begrüßen die Überlegungen in
diese Richtung“, erklärt der KP-
Landtagsabgeordnete Werner
Murgg, der im morgigenLandtag
eine dringliche Anfrage in dieser
Causa stellen wird. „In Zeiten
von Energiemangel und Höchst-
preisen für Strom und Erdgas ist
es richtig und wichtig, die Energieversorgung
wieder zur Gänze
zurück in die öffentliche Hand
zu übertragen. Nur so kann die
Versorgung der Bevölkerung mit
leistbarer Energie sichergestellt
werden.“
Auf diese Weise könnten sich
auch die Verantwortlichen in der
Politik und im Konzern ausreichend
Zeit nehmen, einen gangbaren
Weg für die weitere Entwicklung
der Energie Steiermark
zu entwerfen. Murgg hat hierfür
klare Vorstellungen: „Energiepolitik
muss die Sozialpolitik mitdenken.
Die Energie Steiermark
soll nicht zur Cashcow des Landes
werden, sondern die steirische
Bevölkerung mit leistbarer
Energie versorgen. Ein Rückkauf
der Macquarie-Anteile macht
eine solche gemeinwirtschaftliche
Entwicklung möglich. Es
braucht Klarheit, wer für den
Umbau der Stromversorgung gemäß
Klimazielen verantwortlich
ist!“
Besitzverhältnisse
■ Energie Steiermark: 75
Prozent Land Steiermark, 25
Prozent Macquarie
■ FH Joanneum: Land Steiermark
75,1 Prozent, Joanneum
Research Forschungsgesellschaft
mbH 14,9 Prozent, Steirische
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
mbH: 10 Prozent
■ Flughafen Graz: 93,9 Prozent
Holding Graz – Kommunale
Dienstleistungen GmbH, 6
Prozent MCG Graz, 0,1 Prozent
GSU Gesellschaft für Strategische
Unternehmensbeteiligungen
m.b.H.
■ Bühnen Graz: Land Steiermark
50 Prozent, Stadt Graz 50
Prozent
■ Kunsthaus: Universalmuseum
Joanneum, Stadt Graz
(Finanzierungsvertrag: Land
55%, Stadt 45%)
30. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 3
Die Schloßbergbahn steht still. Es werden Wartungen und Überprüfungen in
der Berg- und Talstation sowie auf der Strecke durchgeführt. GRAZ TOURISMUS/SCHIFFER
Schloßbergbahn steht
■ Seit heute steht die Schloßbergbahn
still: Üblicherweise führen
Seilbahnen im Frühjahr und im
Herbst die von der Seilbahnbehörde
vorgeschriebenen Revisionsarbeiten
durch. Die Schloßbergbahn
führt diese Arbeiten
konzentriert im Monat Februar,
dem umsatzschwächsten Monat
des Jahres, durch. In diesem Monat
finden keine Veranstaltungen
am Schloßberg statt und die Gastronomie
vor Ort macht eine Winterpause.
Diese Arbeiten werden
Lenny, der
Skeptische
von den Mitarbeiter der Schloßbergbahn
erledigt: Überprüfung
und Wartung der Mechanik, Elektrik,
Heizung sowie der Motoren,
Steuerung, Hydraulik und Bremsanlage,
Reinigung der Leuchten,
Überprüfung und Wartung der
Elektrik in der Talstation sowie der
Seilrollen, Seillageüberwachung,
Beleuchtung und Schraubverbindungen
an der Bergestiege.
Brandübung und Bergeübung
gibt‘s ebenfalls. Die Schloßberglifte
sind davon nicht betroffen.
Grazer
Pfoten
zusatz
termin
Lenny braucht ein Zuhause mit Herdenschutzhund-Erfahrung.
KK
Lenny ist ein Tornjak-Mix in seinem neuen Zuhause sein
und wurde im Jahr 2016 und viel beschäftigt werden.
geboren. Anfangs ist der Rüde
etwas skeptisch, aber wenn er
sich einmal für jemanden entschieden
hat, ist er ein treuer
- männlich
- keine Katzen oder Kinder
- hat einmal gebissen
Gefährte. Die Grundkommandos
kann Lenny, er fühlt sich Kontakt: Arche Noah
allerdings schnell bedrängt. www.aktivertierschutz.at
Lenny sollte der einzige Hund Tel. 0676 84 24 17 437
graz|karmeliterplatz
Bereits gekaufte Tickets vom 17.8.2023 behalten
ihre Gültigkeit für den neuen dritten Termin am 16.8.2023
4 graz
www.grazer.at 30. JÄNNER 2023
Bis Ende dieser Saison steht vor dem Schauspielhaus ein Telefon, das auf
jede Art von Hass eine Antwort in Form literarischer Texte weiß. LEX KARELLY
Hotline gegen Hass vor
Grazer Schauspielhaus
HILFE. Eine Telefonzelle verbindet Anrufer diese
Saison mit literarischen Texten zum Thema Hass.
Von Mirella Kuchling
mirella.kuchling@grazer.at
Hass wird heutzutage
inflationär gebraucht,
nicht nur als Wort, sondern
auch als weit verbreiteter
Zustand. Die „Hotline gegen
Hass“ bietet jetzt in Graz die
Möglichkeit, Notrufe abzusetzen,
wenn wir wieder einmal
Hass empfinden. Die literarischen
Auszüge am anderen
Ende der Leitung geben eine
Antwort auf den Hass – und
vielleicht schaffen sie es sogar,
einen Teil unserer hasserfüllten
Gesellschaft zu heilen?
Omnipräsent
Hinter der literarischen Telefonzelle,
die bis Ende der Saison
neben dem Haupteingang
in der Hofgasse, beim Zugang
des Schauspielhaus-Parkplatzes
aufgestellt und für jeden zugänglich
ist, steht Elena Bakirova,
die Ausstattung übernahm
Tanja Kramberger. Mit ihrer
Idee der Telefonzelle weist die
in St. Petersburg geborenen pro-
movierte intermediale Literaturwissenschaftlerin
Bakirova,
auf den Umstand hin, dass Hass
inzwischen omnipräsent ist. Alles
wir gehasst, vom Rosenkohl
über die Quarantäne und die
Arbeit bis hin zum Einkaufen.
Anleitung
In der Telefonzelle befindet
sich ein Telefonbuch mit einer
langen Liste von Telefonnummern,
für jeden Hass steht es
eine eigene Durchwahl. Wer
Hass empfindet, sucht die passende
Nummer heraus, wählt
diese und wird mit literarischen
Stimmen verbunden, die sich
dem spezifischen Hass widmen.
Eingesprochen wurden die Texte
von Ensemblemitgliedern des
Grazer Schauspielhauses.
Diese Textauszüge stammen
aus dramatischen Texten, die in
dieser Spielzeit im Scahuspielhaus
zur Aufführung gebracht
werden, darunter Texte von Eugène
Ionesco, Molière, Heinrich
von Kleist, Ödön von Horváth,
Herman Melville, Robert
Icke, oder Penelope Skinner.
Kunterbunte Eier: Andrea Pauli mit Kammerdirektor Werner Brugner, Vizepräsidentin
Maria Pein und Steiermärkische Vorstand Oliver Kröpfl DANNER
Die Vifzacks 2023 sind
gekürt – auch aus GU
INNOVATIV. Besonders zukunftsweisende
Landwirtschaftsprojekte wurdne ausgezeichnet.
Mit dem Agrarinnovationspreis
„Vifzack 2023“
werden frische Ideen,
neue Impulse und zukunftsweisende
Lösungen der steirischen
Bauern ausgezeichnet. „Der
Preis fördert die Innovationskraft
der steirischen Landwirtschaft
und soll ein Booster für besondere
Ideen sein und die Innovationspotenziale
entfesseln “, betont
Vizepräsidentin Maria Pein.
Bereits zum sechsten Mal verleiht
die Landwirtschaftskammer
den „Vifzack“, heuer erstmals mit
Unterstützung der Steiermärkischen
Sparkasse. Beim diesem
Publikumsvoting wurden insgesamt
knapp 34.000 Online- und
Unterschriftenstimmen abgegeben.
Die sechs Bestplatzierten
werden heute der Öffentlichkeit
vorgestellt, die Ehrungsfeier für
alle teilnehmenden Betriebe ist
am 2.März im Steiermarkhof.
Das Preisgeld für den Sieger
ist mit 2.500 Euro dotiert. Der
Zweitplatzierte erhält 1.500 Euro
und dritte Platz wird mit einem
LFI-Weiterbildungsgutschein
von 500 Euro gewürdigt.
☞ Der Chianina-Hof in Dobl
in Graz-Umgebung, in dem Nino
Sifkovits die größte Rinderart
der Welt züchtet.
☞ Mit ihren seltenen Hühnerrassen
hat Andrea Pauli vom
Frötscherhof in St. Marein bei
Graz Fuß gefasst und ist als Nebenerwerbslandwirtin
mit ihren
kunterbunten Eiern auf Erfolgskurs.
☞ Die Schaf- und Hochlandrinderhalter
Doris und Helmut
Schröck aus Anger in der Oststeiermark
☞ Projekt Erlebnis Bauernhof:
Andrea und Wolfgang Kogler
geben auf ihrem Höllerhof in St.
Lorenzen am Wechsel Stadtkindern
aus Graz und Wien Einblick.
☞ Unter der Dachmarke „Terra
Cervisiae“ firmieren die Kreativbiere
von Stefan Kirchengast,
die in Schützing unweit der bekannten
südoststeirischen Manufakturen
Gölles und Zotter
gebraut werden.
☞ Die Gemüsebauern Denise
und Matthias Janisch aus Kroisbach/Feistritz
produzieren Edamame
in der Steiermark.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz
1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/
PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic
(0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@
grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE
MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen
gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
30. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
Slowenien. Auf der Höhe des
Rastplatzes Premstätten kollidierte
ein Auto frontal mit einem
Blaulicht
Aufpralldämpfer. Eine Person
Report
wurde dabei verletzt. Das Rote
✏
Kreuz versorgte diese am Unfallort.
Das Fahrzeug wurde extrem
lia.remschnig@grazer.at
beschädigt.
In Gefängnis mit
Scherbe verletzt
■ Am vergangenen Montag kam
es in der Justizanstalt Graz-Jakomini
zu einem Streit zwischen
drei Häftlingen. Dabei soll ein
24-Jähriger einen 28-Jährigen mit
einer Glasscherbe schwer verletzt
haben. Die drei gerieten gegen
15 Uhr in Zwist, der verdächtige
Rumäne hat mutmaßlich einen
Spiegel zerbrochen und ist mit
einer Glasscherbe daraus auf seinen
Landsmann losgegangen. Er
fügte dem Opfer mehrere Schnittverletzungen
und Stiche zu. Der
Häftling wurde mit lebensgefährlichen
Verletzungen einem Notarzt-Team
übergeben, ins LKH
Graz eingeliefert und notoperiert.
Sein Gesundheitszustand ist stabil.
Ermittlungen laufen.
Verletzt wurde eine Person beim Unfall auf der A9 Pyhrnautobahn bei Unterpremstätten
in Graz-Umgebung am vergangenen Wochenende. FF UNTERPREMSTÄTTEN
Beim Fortgehen von
Männern attackiert
■ Von Unbekannten angegriffen
wurde ein Jugendlicher in der
Nacht von Samstag auf Sonntag in
St. Leonhard. Der 16-Jährige war
gegen 1.45 Uhr aus einem Club in
der Glaciestraße gekommen ehe
es vor dem Lokal zum Streitmit
vier bislang unbekannten jungen
Männern (etwa zwischen 16 und
20 Jahre alt) gekommen ist. Das
Opfer wurde mit Verletzungen
aufgrund von Faustschlägen und
Tritten ins LKH Graz eingeliefert.
Verletzt worden:
Arger Crash in GU
■ Zu einem schweren Unfall kam
es am Samstag in Unterpremstätten
in Graz-Umgebung auf der A9
Pyhrnautobahn in Fahrtrichtung
Unfall am Grazer
Dietrichsteinplatz
■ Zwei Pkw kollidierten am
Sonntag Nachmittag am Grazer
Dietrichsteinplatz miteinander,
offenbar hatte ein 48-Jähriger
ein Stoppschild übersehen und
ist so mit einer 57-Jährigen kollidiert.
Die Frau wurde beim Unfall
leicht verletzt und ins LKH
Graz gebracht.
Baum auf Straße
und Pkw gefallen
■ In Hitzendorf in GU kollidierte
gestern auf der L 301 Höhe Höllberg
eine Lenkerin mit einem
Baum, der auf die Fahrbahn gestürzt
war. Sie wurde leicht verletzt
und das Auto beschädigt.
party
your
hassel
hoff
25.3. schladming
30.3. Graz
!!! NEUE LOCATION !!!
the hoff rockt am 25.3. den
congress Schladming
6 graz
www.grazer.at 30. JÄNNER 2023
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Enttäuschung
Hier geht es nicht mehr um die
kleinen Veranstalter im Bezirk.
Hier geht‘s um Gewinnoptimierung,
alles andere zählt
hier nicht. Sehr traurig für den
Bezirk und die Menschen, die
hier leben und gerne die Veranstaltungen
besuchen.
Christian Tropper
* * *
Fortschritt
Weg mit dem alten Gemäuer,
alles versifft und finster drinnen...
Gut essen war dort eh
noch nie und die paar „Events“
finden auch anderswo Platz!
Andreas Stummer
* * *
Denkmalschutz
Steht der Panthersaal nicht
unter Denkmalschutz? Nach
meinem Wissen schon ...
Manuela Pfeifer
* * *
Schuldfrage
Aber der medienfreudige
Bezirksvorsteher Helmuth
Scheuch könnte ja den Panthersaal
bewirtschaften und
zeigen, dass der lausige Zustand
laut ihm ja bloß dem
unfähigen Management der
Brauunion geschuldet sei.
August Peter Zurk
* * *
Kritik
Erst alles verkommen lassen,
dann wundern, wenn Neubau
vernünftiger ist als Renovierung.
Es scheint, das ist gelebte
Praxis in Graz.
Susanne Zaunschirm
* * *
Möglichkeit
Jetzt gäbe es in Puntigam die
Möglichkeit, dass ein Bezirkszentrum
geschaffen wird und
der Bezirk mehr ist als eine
Betonwüste mit Durchfahrtsstraße.
David Weber
* * *
Melancholisch
Habe schöne Erinnerungen an
das Brauhaus... das wöchentliche
sonntägliche Frühschoppen
und die guten Brezeln,
gute Küche, volles Haus und
die vielen Veranstaltungen ...
Penka Gamper
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Zittern
um das
Brauhaus
Das Brauhaus Puntigam
im gleichnamigen Grazer
Bezirk muss abgerissen werden.
Veranstalter machen sich
jetzt aber Sorgen um die Zukunft.
Seitens der Brauunion
gibt man zumindest vorsichtig
Entwarnung. Stadtrat Kurt
Hohensinner und Bezirksvorsteher
Helmuth Scheuch
möchten das neue Brauhaus
Puntigam als Veranstaltungsort
erhalten. Es wird noch
viele Wochen dauern, bis eine
Entscheidung getroffen wird.
Die Leser des „Grazer“ diskutieren
auf unserer Facebook-
Seite über das Thema.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
30. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 7
Dom: Ambisonic Panopticon
ÜBERWACHUNG. Noch bis 9. Februar kann man im
Dom im Berg grenzenlose Überwachung erfahren.
E
eine immersive audio-visuelle
Installation präsentiert
der Kulturverein „Institute
for Sonic Welfare“ noch bis zum
9. Februar im Grazer Dom im
Berg. Man stelle sich vor, man
wird überwacht! Jemand anderer
hat zu jeder Tages- und Nachtzeit
Einblick in unser intimes,
ganz persönliches Leben. Privatsphäre
existiert nicht mehr.
Daraus zu fliehen, scheint utopisch
– Kein schönes Szenario,
oder? „Es sind humanistische
Erkenntnisse in den Zellen des
Selbst. Das Ambisonic Panopticon
ist ein herausforderndes
künstlerisches Experiment zwischen
gesellschaftlicher und
individueller Überwachung,
Beobachtung und Kontrolle.
Es transformiert ortsspezifisch
die Halle des Dom im Berg in
die Bühne eines Panopticon
2.1 - das audiovisuelle Laborgefängnis
einer zeitgenössischen
Überwachungsgesellschaft.
Der interaktive Ereignisraum
einer unerhörten Haftanstalt
verdichtet sich zwischen dem
Einsatz neuer Technologien
und Geschichte(n) zu einer
Dramaturgie der Selbstzensur
und Selbstentgrenzung. Ein om-
nipotenter Sinnesrausch aus
Lust und Leid, Licht und Klang
nimmt jeden Betrachter gefangen“,
schwärmt Projektpartner,
Kulturmanager und -wissenschaftler
Igor Friedrich Petkovic
über die Installation im Dom
im Berg.
10 Vorstellungen
Die Ausstellung ist täglich von
14 bis 21 Uhr geöffnet und es
gibt täglich zehn Vorstellungen.
(14, 14:45, 15:30, 16:15, 17, 17:45;
18:30, 19:15, 20 und 20:45 Uhr).
Die künstlerische Leitung obliegt
Radmila Stankovic, für das
Sound-Design sind Lain Iwakura
und Michael Romanov verantwortlich.
Lichtdesign und Lichttechnik
macht Honig (Thomas
Ritz) und für den Ton sorgt Schoko
(Martin Schachner), der auch
die technische Leitung über hat.
Spielstätten-Geschäftsführer
Bernhard Rinner: „Es ist sehr
erfreulich, dass die Künstlergruppe
des Institute for Sonic
Welfare das Angebot des Ambisonics-
Soundsystem (48
Lautsprecher/3D Klang) annimmt
und den Dom im Berg
mit einzigartiger Kunst füllt.
VOJO
In der besonderen Ausstellung geht es einerseits um das Nachempfinden
der Intention des Künstlers und um die Freude des Blinden an der Kunst. KK
Die teils faszinierende und teils auch beklemmende Installation ist im Grazer
Dom im Berg zu sehen. Es gibt bis 9. Februar zehn Vorstellungen täglich. KK
Ein Fest mit allen Sinnen
■ „Menschen mit Sehbehinderung
oder Blinde können in
unserer Ausstellung mit ihrem
Tastsinn Skulpturen und Plastiken
begreifen. Die einzelnen
Titel der Kunstwerke sind auch
in Brailleschrift zu lesen. Blinde
Menschen haben dadurch mehr
Freude an der Kunst, zu der sie
sonst sehr wenig oder gar keinen
Zugang haben“, so die Organisatoren
der Ausstellung „Ein Fest
mit allen Sinnen“, die jetzt bis
zum 9. Februar in der Arkadengalerie
der Unterkirche Herz-Jesu
in Graz verlängert wurde. Es sind
Bronzekunstwerke von Erwin
Huber, Edgar Huber und Christa
Huber-Winter zu sehen. Am
Mittwoch, 1. Februar, gibt es ab
12 Uhr eine Gesprächsrunde gemeinsam
mit Menschen mit Sehbehinderung
oder Blindheit unter
dem Titel „Wie erfahre ich Kunst“
für sehbehinderte Menschen,
Blinde – aber auch inklusiv interessant
für gut Sehende. In dieser
besonderen Ausstellung geht es
einerseits um das Nachempfinden
der Intention des Künstlers
und seines künstlerischen Schaffens,
genauso aber auch um die
unmittelbare Wahrnehmung im
Jetzt und deren Kommunikation
und das eigene „In-Erfahrungbringen“.
Deshalb steht im Mittelpunkt
der Ausstellung auch Erwin
Hubers Bronzefigur „Die Lesende“.
Am Donnerstag, 9. Februar,
gibt es die Finissage mit Benjamin
Prabitz mit „Heiteres und
Besinnliches“.
30. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 8
Cara
Albiez
Sportler
des
Wochenendes
Was diese Woche
im Sport passiert
■ Mittwoch: Eine besonders heiße und wichtige Partie wartet auf
die Graz 99ers: Die Truppe von Trainer Johan Pennerborn muss bei
Asiago antreten (19.45 Uhr). Beide Teams kämpfen um den Einzug
ins Pre-Play-off, verlieren ist also verboten.
■ Freitag: Der Fußball rollt auch in Österreich wieder. Mit dem Cup-
Viertelfinale bei Meister Salzburg startet Sturm ins Frühjahr. Anpfiff
in Wals-Siezenheim ist um 20.45 Uhr.
Cara Albiez vom GAK in Action. Ihr großes Ziel ist Olympia
Die Wasserspringerin vom GAK holte am
Wochenendebei den Swiss Open in Lausanne
Rang drei vom Drei-Meter-Brett.
Was aus dem kindlichen
Freude am Sprung ins
Wasser alles werden kann. Über
einen Schnupperkurs eines
Sommers beim GAK ist Cara
Albiez im frühen Volksschulalter
zum Wasserspringen gekommen
– und hängen geblieben.
„Das hat mir so gefallen,
dass ich im Herbst darauf mit
dem Training begonnen habe“,
erinnert sich die 17-jährige
Grazerin an ihre Anfänge. Mittlerweile
hat sich Albiez etabliert,
war bei Jugend-Welt- und
Nina Auer, Elmin Hodzic
Die beiden Judoka von Creativ
Graz kürten sich bei den Österreichischen
Judo-Meisterschaften
in Feldkirch (Vorarlberg) in
der Altersklasse U18 zu Meistern.
Vereinskollege Marko Mijic
belegte den starken dritten
Rang.
GEPA
Europameisterschaften am
Start und auch bei der Erwachsenen-EM-
„Das war kurios,
dass ich ich vor meiner ersten
Nachwuchs-EM schon bei den
Erwachsenen gesprungen bin.“
Am Wochenende in Lausanne
hat Albiez bei den internationalen
Swiss Open vom Drei-
Meter-Brett den dritten Rang
geholt und ist vom Ein-Meter-
Brett Fünfte geworden. „Das ist
eigentlich meine Lieblingshöhe“,
sagt Albiez, die am Liebsten
Rückwärts-Salti springt. Nicht
rückwärts, sondern vorwärts
soll es mit ihrer Karriere gehen.
„Mein großes Ziel ist es, einmal
bei den Olympischen Spielen
an den Start zu gehen“, sagt
die Grazerin, die von Shabaz
Shahnazi trainiert wird. Ebenso
wie ihr Klubkollege Dariush
Lotfi, der in Lausanne ebenfalls
am Start war und sowohl
vom Ein-Meter-Brett als auch
im Synchronbewerb vom Turm
(mit dem Wiener Anton Knoll)
die Quali-Norm für die WM im
Juni in Fukuoka in Japan erbracht
hat.
Weiters positiv aufgefallen sind:
UVC Graz Damen
Mit einem 3:1-Sieg im Derby
gegen die Erzbergmadln haben
die Grazerinnen weiterhin
nur zwei Punkte Rückstand auf
Leader Linz/Steg – den nächsten
Gegner in der vorletzten
Runde des Grunddurchgangs
am kommenden Samstag.
■ Samstag: In der Handball Liga Austria ist die lange Winterpause
inklusive Länderspiel-Terminen ebenfalls vorbei. Und nach dem Aus
im HLA-Cup Achtelfinale bei Westwien trifft die HSG Graz zu Hause
im Sportpark auf Schwaz (19 Uhr). Schon zu Mittag wird in der Multisporthalle
Basketball gespielt, wenn der UBSC-DBBC in der Damen
Superliga Oberösterreich zum Nachtrag der ersten Runde empfängt.
In der Wasserball-Bundesliga trifft der WBV Graz inder zweiten
Runde in der Auster ab 13 Uhr auf den WBC Tirol.
Auswärts antreten müssen die Volleyballerinnen des UVC Graz.
Die Zweitplatzierten der Austrian Volley League sind bei Leader Linz/
Steg zu Gast, während die Herren nach Klagenfurt reisen.
■ Sonntag: Der Schlager der Basketball-Superliga der Herren steigt
im Sportpark: Der UBSC Graz empfängt um 17.30 die Swans aus
Gmunden. Zweites Spiel in der Fremde für die 99ers und wieder wartet
mit Laibach um 17.30 Uhr ein direkter Konkurrent auf die Grazer.
Samstag,
19.00 Uhr:
HSG Graz vs.
Schwaz
Nemanja Belos (links) und die HSG Graz starten am Samstag mit dem
Heimspiel gegen Schwaz in die Frühjahrs-Saison der HLA.
GEPA
30. JÄNNER 2023 www.grazer.at
graz 9
Ausblick
Was am Dienstag
in Graz wichtig ist
■ Die erste Landtagssitzung des Jahres steht am morgigen Donnerstag
an. 32 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Dabei ist durchaus
hitzige Stimmung zu erwarten. Die FPÖ bringt einen Misstrauensantrag
gegen VP-Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß
ein. Argumentiert wird das mit Versorgungsproblemen und langen
Wartezeiten etwa am LKH Graz. Die Grünen setzen einen Transparenzschwerpunkt
in der Sitzung, die Neos machen den Lehrermangel
„dringlich“. Die KPÖ möchte eine strategische Neuorientierung der
Energie Steiermark und fordert Anteile zurückzukaufen.
■ Die Steiermärkische Sparkasse lädt zum Expertengespräch rund
um das Thema „Fakten und Mythen der Energieversorgung“. Dazu
gibt‘s ab 18.30 Uhr einen Vortrag von Energie-Steiermark- und OMV-
Aufsichtsrat Karl Rose.
■ Die Uni-Inskriptionsfrist für das Sommersemester endet am morgigen
31. Jänner. Mit diesem Tag endet auch die Lehrveranstaltungszeit
des Wintersemesters. Im Februar sind Semesterferien.
Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) muss sich am morgigen
Dienstag einem Misstrauensantrag im Landtag stellen. BRAND IMAGES
■ Die australische Sängerin Priscilla Dunstan entwickelte aufgrund
eigener Beobachtungen ein System spezifischer Babylaute, welches
Eltern Orientierung bieten kann, die Bedürfnisse ihrer Babys besser zu
verstehen. Morgen gibt es von 17 bis 18.30 Uhr wieder einen Workshop
von der Stadt Graz zum Thema: Im Familien.Kompetenz.Zentrum in
der Grabenstraße. Anmelden kann man sich unter 0316/872-4650.
#poweron
LEHRE MIT
HOCHSPANNUNG
mehr erfahren:
apg.at/karriere/lehre
Vertrauen,
entscheiden,
verantworten.
Vertrauen,
entscheiden,
Das ist APG: Mit Sicherheit verantworten.
dein Spielfeld.
Das ist APG: Mit Sicherheit dein Spielfeld.
Doppellehre Elektro- & Metalltechnik
apg.at/lehre
Deine Benefits bei uns im Überblick:
+ Dein aktuelles Einkommen
€ 800,00 brutto im 1. Lehrjahr
€ 1.020,00 brutto im 2. Lehrjahr
€ 1.325,00 brutto im 3. Lehrjahr
€ 1.750,00 brutto im 4. Lehrjahr
+ Langfristige Entwicklungsperspektive und
Jobsicherheit
+ Persönliches iPad ab Lehrbeginn
+ Prämien für besonderen Erfolg in der
Berufsschule
+ Vergünstigte Mittagsverpflegung
+ Weiterbildungsmöglichkeiten
+ Geregelte Arbeitszeiten und jeden 2.Freitag frei
Freie Lehrstellen
in deiner Nähe
Umspannwerk Hessenberg:
derGrazer_200x128mm_indd.indd 1 25.01.2023 13:59:04