01.02.2023 Aufrufe

VHS Programm Lahr Frühjahr Sommer 2023

Semesterprogramm der Volkshochschule Lahr - Frühjahr / Sommer 2022 mit fast 600 Veranstaltungen. Geboten wird ein vielfältiges und interessantes Programm, teilweise in Präsenz-Veranstaltungen, teilweise als Online-Format. Zur VHS Lahr gehören die Außenstellen VHS Ettenheim, VHS Kippenheim, VHS Ringsheim/Rust, VHS Friesenheim, VHS Mahlberg, VHS Schwanau, VHS Kappel-Grafenhausen, VHS Meißenheim und VHS Seelbach/Schuttertal.

Semesterprogramm der Volkshochschule Lahr - Frühjahr / Sommer 2022 mit fast 600 Veranstaltungen. Geboten wird ein vielfältiges und interessantes Programm, teilweise in Präsenz-Veranstaltungen, teilweise als Online-Format.
Zur VHS Lahr gehören die Außenstellen VHS Ettenheim, VHS Kippenheim, VHS Ringsheim/Rust, VHS Friesenheim, VHS Mahlberg, VHS Schwanau, VHS Kappel-Grafenhausen, VHS Meißenheim und VHS Seelbach/Schuttertal.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong><br />

<strong>Lahr</strong><br />

Ettenheim<br />

Friesenheim<br />

Kappel - Grafenhausen<br />

Kippenheim<br />

Mahlberg<br />

Meißenheim<br />

Ringsheim / Rust<br />

Schwanau<br />

Seelbach / Schuttertal<br />

<strong>2023</strong><br />

<strong>Frühjahr</strong>/<strong>Sommer</strong><br />

Februar bis Juli


Inhalt<br />

<strong>VHS</strong> Spezial<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Schulabschlüsse<br />

03 Junge <strong>VHS</strong> in <strong>Lahr</strong><br />

Mensch - Gesellschaft - Umwelt<br />

05 Geschichte<br />

Gesellschaft – Länder<br />

06 vhs.wissen live<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Verbraucherfragen<br />

07 Natur – Umwelt<br />

NABU – <strong>VHS</strong><br />

08 Agenda-Kino<br />

Erziehung - Persönlichkeit<br />

Kultur - Gestalten<br />

09 Mit der <strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Literatur – Schreiben<br />

10 Tanzen<br />

Malen – Zeichnen<br />

11 Kreativität<br />

Mode – Stil<br />

12 Fotografie<br />

Stimme – Musik<br />

Gesundheit<br />

13 Vorträge<br />

14 Vorbeugen – Heilen<br />

Entspannung<br />

15 Bewegung – Fitness<br />

17 Kochen – Ernährung<br />

Flüssige Genüsse<br />

Internationale Küche<br />

18 Integrationskurse<br />

Wie melde ich mich zum<br />

Integrationskurs an?<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutschprüfungen<br />

Sprachen<br />

19 Englisch<br />

20 Französisch<br />

Italienisch<br />

Spanisch<br />

21 Weitere Sprachen<br />

- Arabisch<br />

- Persisch<br />

- Schwedisch<br />

- Türkisch<br />

Computer - Beruf<br />

22 Schlüsselqualifikationen<br />

PC-Test-Kurse<br />

23 Windows & Office<br />

24 Bildbearbeitung<br />

<strong>Programm</strong>ieren<br />

Mobile Geräte<br />

Kurse für Ältere<br />

25 Finanzbuchhaltung<br />

SAP Kurse<br />

Xpert Business Webinare<br />

26 Abendrealschule<br />

Abendgymnasium<br />

Fachhochschulreife/Abitur<br />

Grundbildung / Beratung<br />

26 Grundbildungszentrum Ortenau<br />

Einführung in Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Außenstellen<br />

27 Ettenheim<br />

33 Friesenheim<br />

36 Kappel-Grafenhausen<br />

38 Kippenheim<br />

40 Mahlberg<br />

42 Meißenheim<br />

43 Ringsheim / Rust<br />

45 Schwanau<br />

47 Seelbach / Schuttertal<br />

Organisation<br />

02 <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong><br />

Aussenstellen der <strong>VHS</strong><br />

Impressum<br />

32 Foto- und Bildnachweise<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

gerne möchte ich Sie wieder zu unseren Veranstaltungen in die<br />

Volkshochschule einladen. Nach der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie<br />

freuen wir uns über Ihren Besuch. Nutzen Sie die Möglichkeit Neues zu<br />

entdecken, Bewährtes wieder aufzugreifen und sich zu begegnen.<br />

Mit ca. 720 Veranstaltungen bieten wir viele Veranstaltungen in Präsenz aber<br />

auch Online an. Ein breites Angebot zu gesellschaftlichen Themen, Kultur,<br />

Gesundheit, Sprachen und beruflicher Bildung wartet auf Sie. Insbesondere<br />

im Bereich der Verbraucherbildung hilft eine Vortragsreihe wirtschaftliche<br />

und technische Zusammenhänge zu verstehen. Feiern Sie mit uns den 100.<br />

Agenda-Kinofilm. Schauen Sie nicht nur in unser <strong>Programm</strong>heft, sondern<br />

besuchen Sie auch unsere Homepage. Dort finden Sie die ausführlichen<br />

Angebotsbeschreibungen, insbesondere zu den digitalen Veranstaltungen.<br />

Außerdem kommen laufend neue Angebote hinzu. Allen Beteiligten,<br />

insbesondere unseren Dozentinnen und Dozenten, gilt mein Dank für Ihr<br />

Engagement. Aber auch bei den <strong>VHS</strong>-Leitungen in den Außenstellen und dem<br />

<strong>VHS</strong>-Team möchte ich mich für deren vielseitige Unterstützung und Einsatz<br />

bedanken.<br />

Nutzen Sie den <strong>Frühjahr</strong>sschwung, kommen Sie in Bewegung und lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt des <strong>Programm</strong>s begeistern. Das Team der <strong>VHS</strong> und die<br />

Außenstellenleitungen freuen sich über Ihren Besuch.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Carmen Wenkert<br />

Leiterin der Volkshochschule <strong>Lahr</strong><br />

Per QR-Code direkt zur <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

1


Die Volkshochschule <strong>Lahr</strong><br />

2<br />

Leitung<br />

Carmen Wenkert M.A.<br />

Gesundheit / Natur und Umwelt /<br />

Zweiter Bildungsweg / Grundbildung<br />

Info & Service<br />

Valeria Belz, Catherine Delherm,Sabine Essert,<br />

Barbara König, Tatjana Kopf, Saskia Lemke,<br />

Kurt Löffler, Petra Springmann<br />

Fachbereiche<br />

Claudia Allgeier<br />

Verbraucherfragen / Entspannung / Arbeit und Beruf /<br />

Alphabetisierungskurse<br />

Songül Ates<br />

Berufssprachkurse / Deutsch für Geflüchtete /<br />

Firmenkurse / interkulturelle Aktionen<br />

Dörte Janzen<br />

Mensch - Gesellschaft - Umwelt / Kultur - Gestalten<br />

Beate Kecac<br />

Ernährung / Betriebliches Gesundheitsmanagement /<br />

Projekte<br />

Philine Schweikert<br />

Sprachen / Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse<br />

Dozentenvertretung<br />

N/N<br />

Kontakt<br />

Volkshochschule <strong>Lahr</strong><br />

Kaiserstraße 41<br />

77933 <strong>Lahr</strong><br />

Tel. Info & Service 0 78 21 / 918-0<br />

Tel. Sekr. Deutschkurse 07821 / 918-299<br />

Fax 0 78 21 / 910 754 80<br />

E-Mail vhslahr@lahr.de<br />

https://vhs.lahr.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 9:00-13:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00-13:00 Uhr<br />

Donnerstag 13:00-18:00 Uhr<br />

Freitag 9:00-13:00 Uhr<br />

Online Anmeldung<br />

https://vhs.lahr.de<br />

<strong>VHS</strong>-Gutscheine<br />

Erhalten Sie gegen Barzahlung<br />

in der Geschäftsstelle <strong>Lahr</strong>.<br />

Buslinien<br />

Haltestelle Lammstraße, alle Linien<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Parkdeck Turmstraße (1 Gehminute)<br />

Die Außenstellen der <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong><br />

<strong>VHS</strong> Ettenheim<br />

Carola Goetsch<br />

77955 Ettenheim<br />

Tel. 07822/ 789 35 03 | vhs-ettenheim@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Kippenheim<br />

Cordula und Heinz Siefert<br />

Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49 | 77971 Kippenheim<br />

Tel. 07825/410 | vhs-kippenheim@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Ringsheim / Rust<br />

Esther Dixa<br />

Schwarzwaldstraße 7a | 77975 Ringsheim<br />

Tel. 0 78 22 / 89 67 61 | vhsringsheim-rust@lahr.de<br />

Impressum<br />

Auflage 23.000 Exemplare<br />

gedruckt auf 100% Recyclingpapier<br />

Herausgeber<br />

Stadt <strong>Lahr</strong><br />

Amt für außerschulische Bildung<br />

Volkshochschule<br />

Kaiserstraße 41<br />

77933 <strong>Lahr</strong>/Schwarzwald<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Carmen Wenkert M.A.<br />

Konzeption | Gestaltung | Satz<br />

Ronald Buck Design, <strong>Lahr</strong><br />

Erscheinungsdatum<br />

11. Februar <strong>2023</strong><br />

Druck<br />

Druckhaus Ernst Kaufmann GmbH & Co.KG<br />

Raiffeisenstraße 29 | 77933 <strong>Lahr</strong><br />

<strong>VHS</strong> Friesenheim<br />

Beate Kecac<br />

Kähnerbergstr. 3 | 77948 Friesenheim<br />

Tel. 07821/90 82 84 | vhs-friesenheim@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Mahlberg<br />

Sandra Romme<br />

Im Grün 27 | 77972 Mahlberg<br />

Tel. 07822 / 867 93 46 | vhs-mahlberg@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Schwanau<br />

Sabine Doufrain<br />

Ahornweg 2 | 77963 Schwanau<br />

Tel. 07824 /58 48 25 | vhs-schwanau@lahr.de<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen/<br />

Datenschutz<br />

Die AGB und Datenschutzbestimmungen liegen öffentlich<br />

in der <strong>VHS</strong> zur Einsichtnahme aus und stehen<br />

unter https://vhs.lahr.de<br />

Kursfreie Zeiten<br />

3.-15. April <strong>2023</strong> (Osterferien)<br />

1. Mai <strong>2023</strong> (Tag der Arbeit)<br />

18. Mai <strong>2023</strong> (Christi Himmelfahrt)<br />

29. Mai -10. Juni <strong>2023</strong> (Pfingstferien)<br />

27. Juli-9. September <strong>2023</strong> (<strong>Sommer</strong>ferien)<br />

Durch „bewegliche“ sowie „zusätzliche“ Ferientage<br />

können sich örtliche Unterschiede ergeben. Näheres<br />

wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Anmeldung und Kursbeginn<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong> benachrichtigt Teilnehmende, wenn der<br />

Kurs bei Anmeldung bereits voll belegt ist, bei Terminveränderungen<br />

sowie bei Kursausfall.<br />

Beratung<br />

Welcher Kurs ist der richtige für Sie? Nutzen Sie die<br />

Möglichkeit zur persönlichen Beratung in der <strong>VHS</strong><br />

<strong>Lahr</strong>, Kaiserstraße 41, während des gesamten Semesters<br />

zu unseren Öffnungszeiten, vereinbaren Sie<br />

hierzu einen Termin.<br />

Die Volkshochschule <strong>Lahr</strong> ist Mitglied im „<strong>VHS</strong>-Verband Baden-Württemberg“<br />

und im „Netzwerk Fortbildung“.<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong> und ihr vielfältiges<br />

<strong>Programm</strong>angebot werden gefördert<br />

durch den Ortenaukreis.<br />

Veranstaltungen in Förderung<br />

durch die Landeszentrale für<br />

politische Bildung<br />

Für diese Kurse können Sie<br />

eine ESF-Fachkursförderung<br />

beantragen.<br />

<strong>VHS</strong> Kappel-Grafenhausen<br />

Anja und Silvio Nägele<br />

Löwenstr. 49 | 77966 Kappel-Grafenhausen<br />

Tel. 07822 / 86 53 53 | vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Meißenheim<br />

Britta Elsing<br />

Joh.-Andr.-Silberm.-Straße 2 | 77974 Meißenheim<br />

Tel. 07824 / 66 06 25 | vhs-meissenheim@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Seelbach / Schuttertal<br />

Zlatka Kiryakova<br />

Rebbergblick 6 | 77960 Seelbach<br />

Tel. 07823 /209 61 76 | vhs-seelbachschuttertal@lahr.de<br />

Ortenau engagiert –<br />

Kurse für ehrenamtlich Engagierte<br />

Die Volkshochschule ist zugelassener<br />

AZAV-Träger.<br />

Veranstaltungen in Förderung durch die<br />

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.<br />

Junge <strong>VHS</strong> in <strong>Lahr</strong><br />

Für Entdecker<br />

Unser Sternenhimmel (8-99 J.)<br />

Sie werden sich am Sternenhimmel orientieren können<br />

und lernen die wichtigsten Sternbilder und ihre Objekte<br />

für jede Jahreszeit kennen, aufsuchen und finden. Bitte<br />

mitbringen: drehbare Sternkarte, sofern vorhanden,<br />

ansonsten kann für 2,- EUR Unkostenbeitrag eine Karte<br />

erworben werden.<br />

104001<br />

Christian Flick<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 18:00-20:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41,<br />

Vortragsraum<br />

15,50 EUR (Anmeldung erforderlich)<br />

Bau von Vogelnistkästen<br />

Bei dieser Bastelaktion werden Vogelnistkästen selbst<br />

zusammengebaut. Die Nistkästen können für den Materialpreis<br />

auch mit nach Hause genommen werden.<br />

104020<br />

Bernhard Ihle<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 10:00-12:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, Naturstützpunkt am Hohbergsee,<br />

Schillingsweg 2/13<br />

Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

Kontrolle der Fledermauskästen im<br />

Stadtpark - NABU<br />

Der Winter ist vorüber, die Fledermäuse sind aus ihren<br />

Winterquartieren zurückgekehrt. Aber wie viele sind es?<br />

Wer es wissen möchte, kann vorbeischauen.<br />

104021<br />

Bernhard Ihle<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang am Stadtpark.<br />

Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

Mit Rico auf Entdeckungstour (5-10 J.)<br />

- NABU<br />

Rico, eine muntere Handpuppe, erkundet mit Kindern im<br />

Alter von 5 bis 10 Jahren die Schönheiten am NABU-<br />

Stützpunkt beim Hohbergsee.<br />

Harry Huhn<br />

Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 13,<br />

77933 <strong>Lahr</strong>/Schwarzwald<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

104023<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

104024<br />

Samstag, 15. Juli <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Mit Rico in den Bannwald (5-10 J.) -<br />

NABU<br />

Rico, eine muntere Handpuppe, erkundet mit Kindern im<br />

Alter von 5 bis 10 Jahren den Wald.<br />

104025<br />

Harry Huhn<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 13,<br />

77933 <strong>Lahr</strong>/Schwarzwald<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Zauberei<br />

Zaubern für Anfänger (ab 9 J.)<br />

Du wolltest schon immer wissen, wie man Bälle verschwinden<br />

lassen kann? Und wie der Klassiker der<br />

Zauberei, das berühmte Becherspiel funktioniert? Außerdem<br />

erlernst du einen Kartentrick. Dein eigenes<br />

Zaubermaterial erhältst du im Kurs. Materialkosten bitte<br />

bar entrichten.<br />

204003<br />

Oliver Gutknecht<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

18,- EUR (zzgl. 15,- EUR Materialkosten)<br />

Neue Zaubertricks für Fortgeschrittene<br />

(ab 9 J.)<br />

Du hast bereits erste Erfahrungen mit der Zauberei? Du<br />

willst lernen, wie man die völlige Kontrolle über eine<br />

ausgewählte Karte in einem Kartenspiel behalten und<br />

Wunder damit bewirken kann? Im Aufbaukurs zeigt<br />

Zauberer Olli G. erweiterte Techniken der Zauberei.<br />

Außerdem lernst du weitere interessante Zaubertricks<br />

mit Alltagsgegenständen. Dein eigenes Zaubermaterial<br />

erhältst du im Kurs. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />

204005<br />

Oliver Gutknecht<br />

Samstag, 20. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

18,- EUR (zzgl. 20,- EUR Materialkosten)<br />

Kreatives<br />

Selbst schmieden in der Hammerschmiede<br />

Reichenbach (8-12 J.)<br />

Die Kinder arbeiten zusammen mit dem Schmied und<br />

können unterschiedliche Schmiedetechniken anwenden.<br />

Eigene Kreationen können entstehen: z.B. Hufeisen,<br />

Amulett, Schlange oder Schnecke. In Kooperation mit<br />

dem Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. Bitte feste<br />

Schuhe tragen, Ausrüstung, Brillen und Schmiedeschürzen<br />

werden gestellt. Eine Einverständniserklärung<br />

der Eltern ist erforderlich.<br />

101030<br />

Marion Himmelsbach / Michael Kempf<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hammerschmiede Reichenbach,<br />

Schindelstraße 8/1 in <strong>Lahr</strong>-Reichenbach<br />

16,- EUR (Barzahlung vor Ort, Anmeldung erforderlich)<br />

3<br />

Junge <strong>VHS</strong>


Junge <strong>VHS</strong><br />

4<br />

Töpfern für Kinder in den Ferien (ab 7 J.)<br />

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: vom kleinen<br />

Igel bis zur großen Ritterburg. Wir töpfern Tierfiguren,<br />

Spielsachen, Gartendeko oder auch der Jahreszeit<br />

Entsprechendes. Eigene Ideen oder angebotene Anregungen<br />

werden umgesetzt. Abrechnung der Materialund<br />

Brennkosten nach Verbrauch. Kosten für Ton und<br />

Schrühbrand bitte bar entrichten.<br />

Sandra Wiegert<br />

<strong>Lahr</strong>-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />

35,50 EUR (zzgl. Kosten für Ton und Schrühbrand: 4,30<br />

EUR pro kg Ton plus Kosten für Glasur nach Verbrauch)<br />

In den Osterferien<br />

208005<br />

Mittwoch, 5. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 6. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

In den Pfingstferien<br />

208006<br />

Freitag, 26. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Samstag, 27. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

In den <strong>Sommer</strong>ferien<br />

208007<br />

Donnerstag, 27. Juli <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Freitag, 28. Juli <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Kreative Samstage für Kinder (ab 7 J.)<br />

Der Kurs bietet Raum für Kreativität. Wir experimentieren<br />

mit verschiedenen Materialien, Farben und<br />

Techniken. Es entstehen zauberhafte Kunstwerke mit<br />

Asche, Pigment, Acrylfarbe, Zauberfarbe, Wachs und<br />

vielem mehr. Lass dich überraschen! Materialkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

Sandra Wiegert<br />

<strong>Lahr</strong>-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />

Materialkosten ca. 10,- EUR pro Kurstag<br />

nach Verbrauch<br />

208009<br />

Samstag, 25. März / 29. April / 27. Mai <strong>2023</strong>,<br />

jeweils 9:00-12:00 Uhr<br />

53,50 EUR<br />

208010<br />

Samstag, 24. Juni / 29. Juli <strong>2023</strong>,<br />

jeweils 9:00-12:00 Uhr<br />

35,50 EUR<br />

Keltischen und römischen Schmuck<br />

gestalten (10-18 J.)<br />

Wir prägen mit Motiv- und Buchstabenstempeln verschiedene<br />

Muster in Kupferblech und gestalten Anhänger<br />

und Ringe mit Draht und Perlen. In Kooperation<br />

mit dem Stadtmuseum<br />

Anmeldung bis 10.06.<strong>2023</strong> nur per E-Mail an:<br />

isabell.kollmer@t-online.de<br />

Es können kleine Fundstücke wie Kiesel etc.<br />

mitgebracht werden.<br />

210005<br />

Isabell Kollmer / Stadtmuseum <strong>Lahr</strong><br />

Samstag, 17. Juni <strong>2023</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />

Kostenfrei (min. 5/max. 8 Teiln.)<br />

Bewegung<br />

Yoga für Kinder (4 - 6 J.)<br />

Kinderyoga fördert spielerisch die Entwicklung von<br />

Körpergefühl und hilft schon den Kleinen, ihre eigenen<br />

Kräfte zu bündeln und zur Ruhe zu finden. Die kindgerechten<br />

Körperübungen (Asanas) fördern die innere<br />

Ausgeglichenheit. Dadurch lernen die Kinder, sich selbst<br />

zu fühlen und wahrzunehmen.<br />

301050<br />

Sabrina Pfeffer<br />

Donnerstag, 15:00-16:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 4 x<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08<br />

28,50 EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)<br />

Yoga für Kinder (7 - 11 J.)<br />

Kinderyoga hilft den Schulkindern dabei, Stress abzubauen.<br />

Es stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein,<br />

erleichtert das Lernen und fördert die Konzentration.<br />

Die altersgerechten Körperübungen (Asanas)<br />

stärken die Muskulatur und Beweglichkeit und sorgen<br />

somit für eine gute Körperhaltung.<br />

301051<br />

Sabrina Pfeffer<br />

Donnerstag, 16:15-17:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 4 x<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08<br />

28,50 EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)<br />

Schwimmen für Kinder - Anfänger ab 6 J.<br />

Spielerisches Schwimmen-Lernen mit dem Ziel: Die<br />

Kinder angstfrei «wassersicher» machen, Brustschwimmen<br />

ohne Schwimmhilfen, Tauchen und ins<br />

Wasser springen.<br />

Lena Ruf<br />

Donnerstag, 6. April/Samstag, 8. April/Dienstag, 11. April<br />

Mittwoch, 12. April/Donnerstag, 13. April <strong>2023</strong>,<br />

Hallenbad <strong>Lahr</strong>, Martin-Luther-Str. 22<br />

40 EUR zzgl. Eintritt in das Bad je Termin<br />

302039<br />

10:30-11:30 Uhr<br />

302042<br />

11:45-12:45 Uhr<br />

302043<br />

13:00-14:00 Uhr<br />

Küchen-ABC<br />

Kinder backen für Ostern (8-12 J.)<br />

Süße Osterhäschen, Schäfchen-Muffins und knusprige<br />

Käse-Küken, das alles und noch mehr, möchten wir zusammenbacken.<br />

Da kann der Osterhase kommen! Bitte<br />

mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und eine Dose. Naturalkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

305040<br />

Simone Blieffert<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

17,- EUR (zzgl. 4,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprache<br />

Deutsch Lektüre A1 für Jugendliche<br />

(12-16 Jahre) - Online Kurs<br />

Für Jugendliche mit grundlegenden Deutschkenntnissen<br />

auf Lernniveau A2/B1.<br />

Lektüre: Familie auf Probe - Auf Tour in Frankfurt (Klett)<br />

Der Kurs wird im Online-Format über Zoom angeboten.<br />

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN,<br />

bei Laptop-Nutzung LAN-Kabel,<br />

Headset, Chrome-Browser.<br />

4040039<br />

Susan Hulström-Karl<br />

Montag, 15:30-16:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 5 x<br />

Eigenes HomeOffice<br />

35,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Nicht nur für die Schule<br />

PowerPoint 2019 für Schüler (12-14 J.)<br />

Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B.<br />

für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)<br />

kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die<br />

Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben<br />

den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen<br />

beim Vortrag werden besprochen und trainiert.<br />

501090<br />

Dennis Bauske<br />

Freitag, 17. März <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

37,50 EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)<br />

PC Tastschreiben für Kinder (9-12 J.)<br />

Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um<br />

Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben<br />

erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim<br />

«2-Finger-Suchsystem». Kursziele sind: Buchstabenreihen<br />

einschließlich Großschreibung und Satzzeichen<br />

(ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot,<br />

blau, gelb, grün) mitbringen.<br />

504071<br />

Elke Boike<br />

Mittwoch, 15:30-17:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 26. April <strong>2023</strong>, 5 x<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

48,- EUR (inkl. 8,50 EUR für Buch) (min. 9/max. 12 Teiln.)<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

Mathematik Realschulabschluss<br />

Es werden gemeinsam Übungsaufgaben im Pflicht- und<br />

Wahlbereich bearbeitet. Prüfungsrelevante Themen<br />

sind Trigonometrie, Funktionen, Körper, Sachrechnen,<br />

Daten und Zufall. Bitte mitbringen: Taschenrechner,<br />

Formelsammlung und Schreibmaterialien sowie ein Prüfungsbuch<br />

vom Klett oder Starkverlag.<br />

608001<br />

Claudia Brehm<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 8:00-14:00 Uhr<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 8:00-14:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

56,50 EUR (min. 9/max. 10 Teiln.)<br />

Mensch – Gesellschaft – Umwelt<br />

Geschichte<br />

Das kurze Leben der Sophie Scholl -<br />

zum 80. Todestag<br />

Vor 80 Jahren, am 22. Februar 1943, starb in München<br />

die Studentin Sophie Scholl mit 21 Jahren unter einem<br />

Fallbeil. Sie gehörte der Widerstandsgruppe „Weiße<br />

Rose“ an, die zur Erhebung gegen den Staat von Adolf<br />

Hitler aufgerufen hatte. In Kooperation mit dem Historischen<br />

Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland.<br />

101001<br />

Norbert Klein<br />

Donnerstag, 23. Februar <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Jüdische Friedhöfe und<br />

Begräbnisbräuche<br />

Neben einem kurzen Überblick zur jüdischen Geschichte<br />

in Deutschland wird die Frage angesprochen, was Judentum<br />

eigentlich bedeutet. Der Schwerpunkt liegt<br />

darauf, mit den religiösen Beerdigungs- und Trauersitten<br />

besser bekannt zu werden. In Kooperation mit dem Historischen<br />

Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland.<br />

101005<br />

Gerd Hirschberg<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Eintritt frei (Spende zugunsten der Stolpersteine in<br />

Rheinau erbeten) Anmeldung erwünscht<br />

<strong>Lahr</strong> im Jahr 1923<br />

<strong>Lahr</strong> vor 100 Jahren: Das Geld wurde in Wäschekörben<br />

nach Hause gebracht, die Arbeiter postierten Maschinengewehre<br />

auf den Straßen und die Rechtsextremen<br />

rüsteten auf. Das «Jahr am Abgrund» nannte der Historiker<br />

Volker Ullrich das Jahr 1923 und diese Charakterisierung<br />

gilt auch für <strong>Lahr</strong>. Gesellschaftliche Konflikte<br />

verschärften sich enorm. Hunger und Not hielten Einzug,<br />

die Verbitterung nahm zu.<br />

101015<br />

Thorsten Mietzner<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

125 Jahre Militärgeschichte<br />

der Stadt <strong>Lahr</strong><br />

Das Infanterieregiment 169 zog 1898 in die neuen Kasernenbauten<br />

im heutigen Industriehof ein. Wie war der<br />

weite Weg über den Bau von weiteren Kasernen bis hin<br />

zum Ein- und Auszug der französischen und kanadischen<br />

Streitmächte in ihre <strong>Lahr</strong>er Standorte? Viel zeitgenössische<br />

Bilder eröffnen den Blick, wie sich die Stadt <strong>Lahr</strong> in dieser<br />

Zeit entwickelte. In Kooperation mit dem Historischen<br />

Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland.<br />

101022<br />

Norbert Klein<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Die Sütterlin-Schrift<br />

Rezepte von der Oma, Feldpostbriefe vom Opa - in vielen<br />

Haushalten finden sich noch Schriftstücke, die in einer<br />

eigenartigen, alten Schrift verfasst wurden. Diese «Sütterlin-Schrift»<br />

können Sie in der Übung mit dem <strong>Lahr</strong>er<br />

Stadtarchivar Thorsten Mietzner lernen und üben.<br />

101040<br />

Thorsten Mietzner<br />

Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 15:00-19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

20,50 EUR<br />

Gesellschaft – Länder<br />

Die neue Ulu Moschee <strong>Lahr</strong><br />

Der helle Bau der neuen <strong>Lahr</strong>er Moschee mit ihren vielen<br />

Fensterflächen, die kupferfarbene Kuppel und das Minarett<br />

sind ein Blickfang. Lernen Sie die neuen Räumlichkeiten<br />

kennen und erfahren etwas über den Ablauf<br />

des Gebets sowie den Gebetsruf.<br />

108018<br />

Türkisch-Islamische Gemeinde <strong>Lahr</strong><br />

Dienstag, 2. Mai <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Türkisch-Islamische Moschee Vogesenstr. 19<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Buddhismus - Das Denken aus dem<br />

fernen Osten verstehen<br />

Buddhismus passt gut zum Nihilismus (eine Philosophie,<br />

die alles Bestehende für nichtig und sinnlos hält) des 20.<br />

und 21. Jahrhunderts.<br />

Der Vortrag gibt einen zusammenfassenden Einblick<br />

in das Wesen und in philosophische Hintergründe des<br />

Buddhismus.<br />

108005<br />

Dr. Andreas Schreiber<br />

Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Verantwortung übernehmen -<br />

Schöffe/Schöffin werden!<br />

Interessierte für dieses ganz besondere Ehrenamt<br />

können sich im <strong>Frühjahr</strong> <strong>2023</strong> bewerben. Gewinnen Sie<br />

Einblicke in das Schöffenamt. In Kooperation mit dem<br />

Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem<br />

Landesverband Baden-Württemberg, der Vereinigung<br />

der Schöffinnen und Schöffen (DVS-BW e.V.).<br />

102002<br />

Claudia Kitzig / Susanne Weiher<br />

Donnerstag, 16. Februar <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei<br />

Die USA vom 2. Weltkrieg<br />

bis zur Ära Biden<br />

Nach dem II. Weltkrieg war die USA endgültig zu einer<br />

politischen „Supermacht“ aufgestiegen, neben der Sowjetunion.<br />

Die USA selbst erlebten vor allem in den<br />

1960er Jahren soziale Umbrüche. Mit der Beendigung<br />

des „Kalten Kriegs“ (1989) versuchten die USA, ein<br />

Monopol als weltweit einzig verbliebene Supermacht zu<br />

etablieren.<br />

102011<br />

Matthias Hofmann<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Berner Oberland und Engadin -<br />

in den Schweizer Alpen<br />

Wir besuchen mit dem Berner Oberland und Engadin<br />

zwei der bekanntesten Schweizer Kantone mit den Höhepunkten<br />

Eiger Mönch Jungfrau und Bernina Express.<br />

Entdecken Sie neben den bekannten Sehenswürdigkeiten<br />

auch die vielen weniger bekannten Orte und<br />

Landschaften.<br />

5<br />

Gesellschaft - Umwelt


Gesellschaft - Umwelt<br />

6<br />

109008<br />

Helmut Stingl<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Iran - Ein Land voller Widersprüche<br />

zwischen Tradition und Moderne<br />

Bildvortrag über eine vierwöchige, selbstorganisierte Individualreise<br />

zu zweit mit Zug, Bus und Taxi. Fast jeden Tag<br />

lesen wir in der Zeitung vom Iran-Konflikt. Wie leben die<br />

Menschen ihren Alltag dort? Eine Reise in faszinierende<br />

Städte, menschenleere Wüstenlandschaften, abgelegene<br />

Bauerndörfer und zu gastfreundlichen Menschen.<br />

109010<br />

Dr. Ewald Hall / Ulrike Oedekoven-Hall<br />

Donnerstag, 30. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

vhs.wissen live<br />

vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm<br />

- Online-Vortragsreihe<br />

vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher<br />

Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten<br />

aus Wissenschaft, Kunst und Medien.<br />

Weitere Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Inflation und Globalisierung -<br />

von 1850 bis heute<br />

102060-02<br />

Prof. Dr. Harold James<br />

Sonntag, 12. Februar <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Journalist/innen der Süddeutschen<br />

Zeitung im Gespräch<br />

102060-03<br />

Mittwoch, 22. Februar <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Kann man Demokratie messen?<br />

102060-04<br />

Prof. Dr. Philip Manow<br />

Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Was ist Technik? - Vom kreativen<br />

Ausufern eines Begriffs<br />

102060-05<br />

Prof. Dr. Ulrich Wengenroth<br />

Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Humanoide Roboter in Raumfahrt,<br />

Industrie und Pflege<br />

102060-06<br />

Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Dunkle Materie:<br />

Das große Rätsel der Kosmologie<br />

102060-07<br />

Dr. Sibylle Anderl<br />

Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Lässt sich eine globale Wasserkrise<br />

abwenden?<br />

102060-08<br />

Prof. Dr. Dieter Gerten<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Mehr Sicherheit für das Auto der<br />

Zukunft - Fahrerassistenzsysteme<br />

102060-09<br />

Christoph von Hugo<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Journalist/innen der Süddeutschen<br />

Zeitung im Gespräch<br />

102060-10<br />

Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Der sterbliche Gott -<br />

Staat und Revolution in Russland<br />

102060-11<br />

Prof. Dr. Jörg Baberowski<br />

Sonntag, 16. April <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Countdown: Können wir der Klimakrise<br />

noch etwas entgegensetzen?<br />

102060-12<br />

Prof. Dr. Mojib Latif<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Exit - Warum Menschen aufbrechen -<br />

Globale Migration im 21. Jahrhundert<br />

102060-13<br />

Prof. Thomas Faist PhD<br />

Sonntag, 23. April <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Eine andere Jüdische Weltgeschichte<br />

102060-14<br />

Prof. Dr. Michael Wolffsohn<br />

Mittwoch, 26. April <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Krieg und Frieden in der Ukraine -<br />

Wissen wir heute mehr als vor einem<br />

Jahr?<br />

102060-15<br />

Kateryna Mischenko / Prof. Dr. Martin Schulze Wessel<br />

Montag, 8. Mai <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Romantik - der zweite Impuls der<br />

europäischen Moderne<br />

102060-16<br />

Prof. Dr. Stefan Matuschek<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Ethik der Digitalisierung<br />

102060-17<br />

Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Huber<br />

Montag, 22. Mai <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Betriebsführung POLAR-Form<br />

Werkzeugbau GmbH<br />

Ob der Spatel für den Thermomix, Wählhebel oder Klimablende<br />

für ein Auto oder ein Lichtschalter und eine<br />

Sprechanlage für Zuhause, POLAR-FORM Werkzeugbau<br />

GmbH entwickelt und baut für jeden Kunststoffartikel<br />

das passende Werkzeug.<br />

103001<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 14:00-15:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Karl-Kammer-Str. 11<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Hofführung durch den Bio-Bauernhof<br />

Eggs in Hofweier<br />

Als Erlebnis- und „Kuhlturbauernhof“ Eggs wird der Bio-<br />

Bauernhof in der dritten Generation geführt. Bei einer<br />

Führung erhalten Sie Informationen zu Chancen, Herausforderungen<br />

und Veränderungen bei der Umstellung<br />

auf einen Biolandbetrieb. Bestandteil der Führung sind<br />

auch eine Kutschenfahrt und die Besichtigung des Melkvorgangs<br />

der Tiere.<br />

103002<br />

Markus Eggs<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 15:30-19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Binzburghof 2, 77749 Hohberg (Hofweier)<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

Erwachsene 22,00 EUR/Kinder von 4 bis 12 Jahren<br />

10,00 EUR/Kinder unter 4 Jahren Kostenfrei (inkl. Begrüßungskaffee,<br />

Planwagenfahrt und Bauernvesper)<br />

Terrassenbad „Unter Tage“<br />

Das <strong>Lahr</strong>er Terrassenbad ist ein Anziehungspunkt für Badefreunde<br />

aus <strong>Lahr</strong> und Umgebung. Doch welche Technik ermöglicht<br />

den Badespaß? Bei einer Führung «unter Tage» bekommen<br />

Sie Einblick in die elektronische Pumpensteuerung,<br />

die Wasserdesinfektion und Filtrierung. Wie funktioniert<br />

die Erwärmung des Wassers mit der Solartherme?<br />

103003<br />

Claude Woitschitzky<br />

Dienstag, 13. Juni <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Terrassenbad<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Verbraucherfragen<br />

Mischpult, Mikrofon, Soundanlage<br />

- keine Sorge vor der nächsten<br />

Veranstaltung<br />

In diesen Kursen werden die Basics der Veranstaltungstechnik<br />

vermittelt. Einfache Schritte, um Einsteigern zu<br />

helfen, wenn sie für Vereine, Schule, Hobby oder andere<br />

Anlässe tätig sind und dabei die Technik, kein Buch mit<br />

sieben Siegeln bleiben soll. Eine Teilnahme ist ab 14<br />

Jahren möglich.<br />

Grundlagen<br />

103010<br />

Holger Münz<br />

Dienstag, 21. März und 28. März <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

25,50 EUR<br />

Fortführungskurs<br />

103011<br />

Holger Münz<br />

Dienstag, 18. April und 25. April <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

25,50 EUR<br />

NT-ready: Unter welchen Voraussetzungen<br />

können Sie Ihr Gebäude mit<br />

einer Wärmepumpe heizen?<br />

Ab wie viel Grad Vorlauftemperatur meiner Heizung ist<br />

es sinnvoll, eine Wärmepumpe einzubauen? Der Vortrag<br />

zeigt auf, wie mit Wärmedämmung, effizienter Technik<br />

und energiebewusstem Verhalten der Energieverbrauch<br />

im Wohnhaus gesenkt werden kann.<br />

103022<br />

Christian Dunker<br />

Mittwoch, 10. Mai <strong>2023</strong>, 18:30 Uhr<br />

E-Werk, Lotzbeckstr. 45<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Fallstricke des Mietrechts<br />

Ob Mieter oder Vermieter, jeder sollte die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen des Mietverhältnisses kennen.<br />

Nebenkostenabrechnung, Schönheitsreparaturen,<br />

Rauchwarnmelder, Legionellenprüfung, Mieterhöhung<br />

und Kündigung sind nur einige Stichwörter, die im Mietverhältnis<br />

für Ärger sorgen können. Wer sich rechtzeitig<br />

informiert und die formalen Regeln des Mietrechts<br />

einhält, hat die Chance, unnötigen Ärger zu vermeiden.<br />

103023<br />

Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann<br />

Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Junge Leute und Geld: Finanzprodukte<br />

für Berufsstarter - Online Vortrag<br />

Ziel des Vortrags ist es, anbieterunabhängig über verschiedene<br />

Finanzprodukte aufzuklären, um für die anstehenden<br />

Entscheidungen eine erste gute Informationsgrundlage<br />

zu haben. Diese Veranstaltung findet im<br />

Rahmen der Initiative „Verbraucherbildung für Familien<br />

und Erwachsene in Baden-Württemberg“ und der Verbraucherzentrale<br />

BW e.V. statt.<br />

103024<br />

Manuel Mauch<br />

Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Geldanlage mit ETFs – Online Vortrag<br />

Mit ETFs sind börsengehandelte Indexfonds gemeint,<br />

die etwa die Entwicklung globaler Aktienindizes wie<br />

den MSCI All Country World oder FTSE All-World nachbilden.<br />

Was spricht für eine Anlage in ETFs, was spricht<br />

dagegen und eignen sie sich auch zur Altersvorsorge?<br />

103025<br />

Manuel Mauch<br />

Mittwoch, 29. März <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Richtig versichert - Online Vortrag<br />

Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die<br />

wichtigen Versicherungssparten und informiert darüber,<br />

welche Sparte für wen besonders notwendig ist.<br />

Außerdem werden Widerrufs- und Kündigungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Diese Veranstaltung findet im<br />

Rahmen der Initiative «Verbraucherbildung für Familien<br />

und Erwachsene in Baden-Württemberg» und der Verbraucherzentrale<br />

BW e.V. statt.<br />

103026<br />

Ute Agrikola<br />

Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 17:30-19:00 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Smart Home: Neue digitale<br />

Anwendungen im Wohnbereich -<br />

Online Vortrag<br />

Der Vortrag beleuchtet die Art der Systeme und zeigt<br />

den Kosten-Nutzen-Faktor auf. Auch geht der Vortrag<br />

auf mögliche Nachteile und Sicherheitsaspekte eines<br />

vernetzten Zuhauses ein. Diese Veranstaltung findet im<br />

Rahmen der Initiative «Verbraucherbildung für Familien<br />

und Erwachsene in Baden-Württemberg» und der Verbraucherzentrale<br />

BW e.V. statt.<br />

103027<br />

Britta Vögele<br />

Dienstag, 4. April <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Erfolgreich in Aktien investieren<br />

Jeder Anleger hat das Ziel, Crashs zu vermeiden und<br />

gleichzeitig eine hohe Rendite zu erzielen. Sie lernen,<br />

den potentiellen Erfolg von Investitionen mit Indikatoren<br />

abzuschätzen. Ausführlich wird Ihnen auch eine erfolgreiche<br />

Aktienstrategie erläutert. Im Kurs werden das<br />

Internet und Printmedien als Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung<br />

genutzt.<br />

103032<br />

Werner Krieger<br />

Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong>, 2 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

32,50 EUR<br />

Süd-Baden mit der Bahn entdecken<br />

Wir fahren einen Tag durch Süd-Baden und Sie lernen<br />

via Schwarzwald-, Höllental- und Rheintal-Bahn die<br />

landschaftlich schönsten Strecken im Schwarzwald<br />

kennen. An mehreren Stellen unterbrechen wir die Fahrt<br />

für kurze Ortsbesichtigungen. Insgesamt werden wir<br />

an diesem Tag ca. 6 km zu Fuß gehen. Da eine Einkehr<br />

noch nicht sicher ist, ist das Mitbringen von Vesper und<br />

Trinken sinnvoll. Das Baden-Württemberg-Ticket wird<br />

vom Dozent besorgt, bitte 12,00 EUR hierfür bar beim<br />

Dozenten bezahlen.<br />

103038<br />

Helmut Stingl<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-17:30 Uhr<br />

Bahnhof Bahnhofshalle<br />

16,- EUR (zzgl. ca. 12,00- EUR Ticket)<br />

Natur – Umwelt<br />

„klimafit - Klimawandel vor der<br />

Haustür! Was kann ich tun?“<br />

An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen<br />

Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel<br />

vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen,<br />

die der Klimawandel in Deutschland und in<br />

Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs<br />

Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven<br />

Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten<br />

Akteur/innen in der Kommune. Zwei Termine<br />

finden online statt. Sie benötigen dafür ein internetfähiges<br />

Endgerät wie Smartphone, Tablet oder Laptop.<br />

104002<br />

Nathalie Niekisch<br />

Montag, 27. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Montag, 17. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Montag, 15. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 23. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Montag, 12. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum/2.06<br />

20,- EUR<br />

Repair-Café<br />

Gemeinsam reparieren - statt alleine weg<br />

werfen!<br />

Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Treffpunkt<br />

Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2<br />

Kostenfrei<br />

104011<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

104012<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

104013<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

104014<br />

Samstag, 1. Juli <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

104015<br />

Samstag, 2. September <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

NABU – <strong>VHS</strong><br />

Der NABU bietet wieder ein abwechslungsreiches<br />

<strong>Programm</strong> zu vielen Themen aus der Natur an. Weitere<br />

Termine entnehmen Sie bitte der NABU-Homepage<br />

www.nabu-lahr.de, der Tagespresse oder unter www.<br />

vhs.lahr.de. Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung<br />

bei der <strong>VHS</strong> oder beim NABU-Naturstützpunkt<br />

unbedingt erforderlich. Viele der Veranstaltungen sind<br />

kostenfrei. Der NABU freut sich über eine Spende.<br />

Der NABU Stützpunkt liegt am Hohbergsee, Schillingsweg<br />

2/13 in <strong>Lahr</strong>.<br />

Kontrolle der Fledermauskästen<br />

im Stadtpark<br />

104021<br />

Bernhard Ihle<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang am Stadtpark<br />

Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

7<br />

Gesellschaft - Umwelt


Gesellschaft - Umwelt<br />

8<br />

Kontrolle der Fledermauskästen<br />

auf dem Langenhard<br />

104022<br />

Bernhard Ihle<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

NABU-Pavillon auf dem Langenhard<br />

(vor dem Freizeithof), <strong>Lahr</strong>-Sulz<br />

Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

Vogel des Jahres <strong>2023</strong> -<br />

Das Braunkehlchen<br />

104026<br />

Helmut Opitz<br />

Montag, 24. April <strong>2023</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (2,- EUR für NABU-Mitglieder)<br />

Schleiereulen, Turmfalken, Dohlen<br />

und ihre Jungen<br />

104027<br />

Harry Huhn / Rudi Duschka<br />

Termin wird bekannt gegeben<br />

Treffpunkt: Vor der evangelischen Kirche in<br />

Schwanau-Ottenheim<br />

Eintritt frei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

Ökologische Führung im Seepark<br />

104028<br />

Wolfgang Bahr<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Haus am See, Seepark <strong>Lahr</strong><br />

Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />

Führung über den Langenhard<br />

104029<br />

Dr. Walter Caroli<br />

Samstag, 17. Juni <strong>2023</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />

NABU-Pavillon Langenhard (Freizeithof), <strong>Lahr</strong>-Sulz<br />

Kostenfrei (Spende erbeten)<br />

Agenda-Kino<br />

Wir zeigen interessante und kritische Filme, in denen<br />

ökologische, soziale und ökonomische Fragen der<br />

heutigen Welt angesprochen werden. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Agenda-Büro der Stadt <strong>Lahr</strong>.<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum,<br />

Eintritt frei<br />

Das Mädchen Wadjda<br />

Die 10-jährige Wadjda lebt in Saudi-Arabien. Jeden Tag<br />

kreuzt ihr Schulweg einen kleinen Spielzeugladen. Ein<br />

grünes Fahrrad, ihr größtes Lebensglück. In einem Land,<br />

in dem Frauen das Fahren eines Fahrrades verboten ist,<br />

wird dieses grüne Beförderungsutensil zu Wadjdas<br />

größtem Traum. Mit dem Verkauf von selbsterstellten<br />

Mixtapes, versucht Wadjda am Schulhof ein wenig Geld<br />

zu verdienen – ein Regelverstoß, der selbstverständlich<br />

bald auffliegt.<br />

104061<br />

Montag, 13. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

The Father<br />

Ein 80-jähriger Mann weigert sich trotz seines hohen<br />

Alters, seine komfortable Wohnung zu verlassen oder eine<br />

Pflegekraft zu engagieren. Doch er leidet an Demenz und ist<br />

zunehmend verwirrt. Bis sich herausstellt, dass er bereits<br />

bei seiner Tochter und ihrem Ehemann wohnt und dringend<br />

auf die Hilfe einer Krankenschwester angewiesen ist. Packendes<br />

Drama um Demenz und Identitätsverlust, dass<br />

konsequent aus Sicht der Titelfigur erzählt ist.<br />

Die Verwirrung des Protagonisten überträgt sich somit<br />

unmittelbar auf den Zuschauer.<br />

104062<br />

Montag, 17. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

2040 – Wir retten die Welt<br />

Wir feiern den 100. Film des Agenda-Kinos<br />

Der preisgekrönte Regisseur Damon Gameau macht<br />

sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft<br />

im Jahr 2040 aussehen könnte. Für sein Gedankenspiel<br />

geht er davon aus, dass wir Menschen die besten Lösungen<br />

annehmen und umsetzen würden, die uns zur<br />

Verbesserung unserer Lebensqualität und Erhaltung<br />

unseres Planeten zur Verfügung stehen.<br />

104063<br />

Mittwoch, 24. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Das geheime Leben der Bäume<br />

Der Förster Peter Wohlleben veröffentlichte 2015 sein<br />

Buch „Das geheime Leben der Bäume“, das zum Bestseller<br />

avancierte. Darin beschreibt er, wie die Bäume<br />

einander Schutz geben, miteinander kommunizieren und<br />

wie wichtig der Wald für das Leben der Menschen ist.<br />

104064<br />

Montag, 12. Juni <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Erziehung – Persönlichkeit<br />

TEE um 5 -<br />

Treffpunkt für Eltern und Erziehende<br />

Der Treffpunkt für Eltern und Erziehende (kurz TEE) ist<br />

ein gemeinsames <strong>Programm</strong> von <strong>VHS</strong> und dem Amt<br />

für Soziales, Schulen und Sport. Behandelt werden aktuelle<br />

Erziehungsfragen, bei denen Fachleute Rede und<br />

Antwort stehen.<br />

Dialogisches Lesen<br />

Vorlesen gehört traditionell zum Alltag von Kindern. Wir<br />

möchten hier nun eine andere, besondere Form des<br />

Vorlesens, die interaktiv ist und Kinder zum Sprechen<br />

anregt, vorstellen. Wie und was kann ich hierbei fragen?<br />

Wie bleibe ich im Dialog? Diese und weitere Punkte<br />

werden wir gemeinsam betrachten.<br />

105040<br />

Bärbel Vögele / Asli Schulte<br />

Donnerstag, 27. April <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Kindergarten an der Schutter, Reichenbach,<br />

Sportplatzstr. 13<br />

Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)<br />

Anmeldung erwünscht<br />

Resilienz - psychische<br />

Widerstandskraft entwickeln<br />

Es gibt Menschen, die aus Krisen gestärkt hervorgehen,<br />

denen es gelingt auf angemessene Weise mit Belastungen<br />

umzugehen. Wie können Sie selbst diese Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten erlernen? Ergebnisse der Resilienz-Forschung<br />

werden vorgestellt.<br />

106001<br />

Ursula Trahasch<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Auf der Suche nach Sinn<br />

Workshop-Wanderung zur Sinnfindung<br />

Unsere Workshop-Wanderung richtet sich an alle, die<br />

noch oder wieder auf der Suche nach ihrem je persönlichen<br />

Sinn sind. Wir machen uns mit der Logotherapie<br />

von Viktor Frankl vertraut. Auf unserer Wanderung am<br />

Schutterlindenberg setzen wir Körper und Geist in Bewegung.<br />

106004<br />

Dr. Andreas Schreiber<br />

Sonntag, 7. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

57,- EUR<br />

Zu sich selber finden -<br />

Mit sich selbst gut befreundet sein<br />

Erhalten Sie konkrete Anregungen für persönliche Entwicklung,<br />

Selbstachtung und ein positives Selbstwertgefühl,<br />

um mehr aus der eigenen Mitte zu leben, in sich<br />

selbst zu ruhen. Im gemeinsamen Gespräch werden die<br />

Erfahrungen der Teilnehmer/innen berücksichtigt.<br />

106010<br />

Reinhold Helfert<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

45,- EUR<br />

Der Seele Gutes tun<br />

Wie können wir das Bedürfnis nach Liebe, Wertschätzung<br />

und Sinn, nach gelingender Verständigung<br />

verwirklichen? Gehe ich wohlwollend mit mir um oder<br />

nehme manches zu persönlich? Im gemeinsamen Gespräch<br />

werden die Erfahrungen der Teilnehmer/innen<br />

berücksichtigt.<br />

106011<br />

Reinhold Helfert<br />

Samstag, 24. Juni <strong>2023</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

45,- EUR<br />

Ruhestand als Neubeginn?<br />

Impulstag zur Vorbereitung auf ein Leben<br />

nach dem Beruf<br />

Eine Kooperationsveranstaltung von <strong>VHS</strong>, Evangelische<br />

Erwachsenenbildung Ortenau, Bildungswerk<br />

der Erzdiözese Freiburg und Bürgerzentrum Treffpunkt<br />

Stadtmühle. Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage.<br />

106024<br />

Edwin Fischer / Rüdiger Metzger-Thessen<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 9:00-16:30 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Treffpunkt<br />

Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2<br />

20,- EUR (inkl. Mittagessen und Getränke) Barkasse<br />

vor Ort<br />

„Und wer sorgt für mich?“<br />

Eine Kooperation von Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches<br />

Engagement des Ortenaukreises und <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong>.<br />

Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

106050<br />

Gabriele Melcher<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 9:30-16:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei<br />

Kultur – Gestalten<br />

Mit der <strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Weltkulturerbe Straßburg - Tagesfahrt<br />

Wir folgen in Straßburg der romantischen Ill, besichtigen<br />

die von den Deutschen gebaute Neustadt, entdecken die<br />

unbekannte Krutenau und beenden die Tour im Fachwerkidyll<br />

des Gerberviertels. Weitere Details finden Sie auf<br />

der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

200019<br />

Helmut Stingl<br />

Mittwoch, 29. März <strong>2023</strong>, 11:45-19:00 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Lahr</strong>, Bahnhofshalle<br />

21,50 EUR (zzgl. ca. 7,50 EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)<br />

Weltkulturerbe Baden-Baden -<br />

Tagesfahrt<br />

Bei einer Stadtführung (ca. 7 km) lernen Sie die wichtigsten<br />

Weltkulturerbe-Orte von der Altstadt bis zur<br />

Lichtentaler Allee kennen. Eine Kooperation von <strong>VHS</strong><br />

<strong>Lahr</strong> und <strong>VHS</strong> Offenburg. Weitere Details finden Sie auf<br />

der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

200020<br />

Helmut Stingl<br />

Mittwoch, 5. April <strong>2023</strong>, 9:25-17:30 Uhr<br />

Bahnhof <strong>Lahr</strong>, Bahnhofshalle<br />

21,50 EUR (zzgl. 12,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)<br />

Wandern und Kunst -<br />

Der Wickertsheimer Weg<br />

Der Wickertsheimer Weg zeigt nicht nur die Kunst des<br />

<strong>Lahr</strong>er Molersmanns Wilhelm Wickertsheimer am Ort<br />

ihrer Entstehung, sondern bietet gleichzeitig auch eine<br />

kleine Stadtführung durch <strong>Lahr</strong> an. Die Wegstrecke ist<br />

ca. 6,5 km lang. Mit Einkehr im Süßen Löchle.<br />

200010<br />

Elisabeth Kempf<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Am Stadtmuseum Tonofenfabrik, Kreuzstr. 6<br />

Kostenfrei (zzgl. Einkehr) Anmeldung erforderlich<br />

Literarischer Breisgau - Tagesfahrt<br />

Eine Kooperation von <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong> Offenburg und<br />

vhs Ortenau. Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage. Anmeldung nur bei der vhs Ortenau, E-Mail:<br />

kehl@vhs-ortenau.de oder www.vhs-ortenau.de.<br />

200034<br />

Dr. Stefan Woltersdorff<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 9:15-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Parktheater (ehem. Stadthalle),<br />

Kaiserstr. 107<br />

85,- EUR (inkl. Bus, Führung)<br />

Literarisches Konstanz - Tagesfahrt<br />

Eine Kooperation von <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong> Offenburg und<br />

vhs Ortenau. Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage. Anmeldung nur bei der vhs Ortenau, E-Mail:<br />

kehl@vhs-ortenau.de oder www.vhs-ortenau.de.<br />

200060<br />

Dr. Stefan Woltersdorff<br />

Samstag, 8. Juli <strong>2023</strong>, 9:00-19:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Parktheater (ehem. Stadthalle), Kaiserstr.<br />

107<br />

95,- EUR (inkl. Bus, Führung)<br />

Literatur – Schreiben<br />

Thomas Mann und seine Familie<br />

Die Familie Mann hat zahlreiche Schriftsteller und<br />

Schriftstellerinnen hervorgebracht. Die sechs Kinder<br />

von Thomas Mann haben alle mannigfach geschrieben.<br />

Wir lernen die Familie durch ihren umfangreichen Briefwechsel<br />

kennen. Eine Veranstaltung im Rahmen der<br />

<strong>Lahr</strong>er Literaturtage „Orte für Worte“.<br />

201005<br />

Dorothea Grube<br />

Dienstag, 9. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Online-Kurs: Kreatives Schreiben<br />

Zu Ihren Übungsaufgaben für das kreative Schreiben<br />

erhalten Sie per Videochat/Mail ein persönliches<br />

Feedback. Weitere Details auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

202005<br />

Thomas Opfermann<br />

Der Start ist jederzeit möglich<br />

Eigenes HomeOffice<br />

75,- EUR<br />

Schreibgruppe<br />

In einer Schreibgruppe mit Gleichgesinnten spannende<br />

Geschichten entstehen lassen... Derzeit entsteht in<br />

der Gruppe ein gemeinsamer Roman, der bei „Orte für<br />

Worte <strong>2023</strong>“ präsentiert wird. Die außergewöhnliche<br />

Premierenlesung ist für den 23. Mai <strong>2023</strong> geplant.<br />

202010<br />

Michael Paul<br />

Montag, 17:30-19:45 Uhr<br />

6. Februar / 6. März / 3. April / 8. Mai / 12. Juni / 10.<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

Verlag Bunte Hunde, Europastr. 7, 77933 <strong>Lahr</strong><br />

81,- EUR<br />

9<br />

Kultur - Gestalten


Kultur - Gestalten<br />

10<br />

Tanzen<br />

West Coast Swing - Tanzkurs<br />

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse<br />

Sie lernen die Grundschritte vielfältig zu variieren und<br />

können nach kurzer Zeit abwechslungsreich tanzen! Es<br />

ist szene-typisch, in beiden Rollen tanzen zu können, es<br />

wird regelmäßig getauscht. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, flache Schuhe und Getränke.<br />

205002<br />

Jürgen Kopf<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 12:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

24,- EUR<br />

Tänze zu Live-Musik aus dem<br />

Mittelalter<br />

In diesem Workshop tanzen wir Kreistänze zu Livemusik.<br />

Die Tänzerin Annette Gündel und die Musiker Günther<br />

und Dagmar Bläsi aus der Musikgruppe Ridewanz wollen<br />

Ihnen das musikalische Mittelalter so authentisch wie<br />

möglich in Ohr und Beine vermitteln. Bequeme Schuhe<br />

und Kleidung, gern in mittelalterlicher Gewandung.<br />

205003<br />

Annette Gündel / Günther Bläsi / Dagmar Bläsi<br />

Freitag, 31. März <strong>2023</strong>, 19:00-22:00 Uhr<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

81,50 EUR<br />

Orientalischer Tanz für Frauen<br />

Eine ausgereifte Kombination aus Gymnastik, Tanz und<br />

Tanztechnik zu orientalischen Klängen.<br />

Amira el Amar (Annette Gündel)<br />

Ballettschule Kmitta, Lotzbeckstr. 14<br />

Anfängerinnen II<br />

205006<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 14 x<br />

92,50 EUR<br />

Fortgeschrittene und Auftrittsgruppe<br />

205010<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

99,- EUR<br />

50plus - Anfängerinnen I<br />

205012<br />

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

99,- EUR<br />

50plus - Mittelstufe<br />

205016<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 14 x<br />

92,50 EUR<br />

Line Dance<br />

Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem -<br />

Beim Line Dance wird in Reihen vor- und nebeneinander<br />

getanzt.<br />

Am Vormittag mit leichten Vorkenntnissen<br />

205020<br />

Sonja Roth<br />

Dienstag, 10:00-11:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

66,- EUR<br />

Fortgeschrittene<br />

205022<br />

Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel<br />

Dienstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 15 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

89,50 EUR<br />

Übungsabend<br />

Für Tänzer/innen mit Vorkenntnissen. Die Tänze werden<br />

kurz angeleitet, dann können Sie direkt zur Musik mittanzen!<br />

Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

5,50 EUR<br />

205023<br />

Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

205024<br />

Freitag, 5. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Malen – Zeichnen<br />

Materialkosten bitte bar im Kurs entrichten. Lesen<br />

Sie bitte für Mitzubringendes auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

nach.<br />

Comics entwickeln und zeichnen -<br />

Einsteigerkurs<br />

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.<br />

In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen, wie Sie einen<br />

Comic entwickeln und zeichnen können. Am Ende des<br />

Kurses hat jede/r eine kleine Geschichte in Form eines<br />

Comics erstellt. In Kooperation mit dem Kulturamt <strong>Lahr</strong>.<br />

Vom 12.03. bis 16.04.<strong>2023</strong> ist in der Städtischen Galerie<br />

im Alten Rathaus die Ausstellung „Traumschiffreise<br />

nach Kla-ud-ta-un“ von Felix Grundhöfer zu sehen. Was<br />

bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

207004<br />

Felix Grundhöfer<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

Alter Ratssaal im Alten Rathaus <strong>Lahr</strong>, Kaiserstr. 1<br />

52,- EUR<br />

Ölmalerei für Anfänger/innen<br />

Landschaften verstehen und malen<br />

Ölmalerei ist vielseitig und durchaus für Anfänger/<br />

innen geeignet. Lernen Sie in Theorie und praktischen<br />

Übungen die repräsentative Landschaftsmalerei kennen<br />

und gestalten Sie selbst stimmungsvolle und glaubhafte<br />

Landschaften. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

207010<br />

Ingo Ulrich<br />

Dienstag, 18:00-20:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

81,- EUR<br />

Plein Air - Ölmalen in der Natur<br />

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen mit Erfahrungen<br />

in der Ölmalerei. Der Dozent demonstriert<br />

seine Herangehensweise, gibt Tipps zur Motivauswahl,<br />

zum praktischen Komponieren und zum Farbenmischen.<br />

Anschließend kreieren Sie ihr eigenes Bild. Was bringe<br />

ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

207011<br />

Ingo Ulrich<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: vor dem Gasthaus Eiche, Langenhard 4<br />

(neben dem Parkplatz Langenhard)<br />

36,- EUR<br />

Einführung in die Acrylmalerei<br />

Mit verschiedenen Aufgabenstellungen und Anschauungsmaterial<br />

möchte Ihnen die Dozentin den Reiz der<br />

Acrylmalerei näherbringen. Farbenlehre, perspektivische<br />

Regeln und viele praktische Tipps begleiten die Aufgabenstellungen.<br />

Lasierend, deckend, strukturierend,<br />

druckend, spachtelnd - alles ist möglich und erlernbar!<br />

Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

Weitere Informationen bei der Dozentin:<br />

Tel: 0160/93 81 71 75.<br />

Anita Gast<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

135,- EUR (zzgl. 15,- bis ca. 35,- EUR Materialkosten<br />

nach Verbrauch)<br />

207002<br />

Montag, 18:00-20:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

207001<br />

Dienstag, 9:00-11:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Pinselzeichnen und Aquarellieren<br />

Wir gehen vom Naturstudium aus und malen in Aquarell:<br />

Blüten, Pflanzliches und Stillleben.<br />

Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

207009<br />

Karin Wohlrabe<br />

Dienstag, 14:30-16:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

90,- EUR<br />

Kreativität<br />

Materialkosten bitte bar im Kurs entrichten. Lesen<br />

Sie bitte für Mitzubringendes auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

nach.<br />

Töpfern<br />

Werden Sie kreativ und setzen Sie eigene Ideen um oder<br />

lassen Sie sich von den getöpferten Anregungen inspirieren<br />

- vom kleinen Deko-Igel für den Garten bis zur<br />

Obstschale und frei gestalteten Figuren. Abrechnung der<br />

Material- und Brennkosten nach Verbrauch.<br />

Sandra Wiegert<br />

<strong>Lahr</strong>-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />

53,50 EUR (zzgl. Kosten für Ton und Schrühbrand: 4,30<br />

EUR pro kg Ton plus Kosten für Glasur nach Verbrauch)<br />

208001<br />

Freitag, 19:00-22:00 Uhr<br />

21. April / 28. April / 12. Mai <strong>2023</strong><br />

208002<br />

Freitag, 19:00-22:00 Uhr<br />

16. Juni / 23. Juni / 7. Juli <strong>2023</strong><br />

Bücher und Schachteln<br />

Einführung in die Papierverarbeitung (Schneiden,<br />

Kleben, Heften etc.) durch einen gelernten Buchbinder.<br />

Sie fertigen ein Buch in Fadenheftung und eine<br />

Schachtel (Stifteetui) an und gestalten den Bezug in<br />

einer kreativen Buntpapiertechnik.<br />

210003<br />

Peter Baumgartner<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 19. März <strong>2023</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

67,- EUR (zzgl. 20,- EUR Material)<br />

Schwarzwaldmädel oder -bursche<br />

meets Nana<br />

Das Schwarzwaldmädel oder der Schwarzwaldbursche<br />

sind Varianten zur Nana - aktuell und beliebt. Sie bauen<br />

eine Figur - Mädel oder Bursche (ca. 20 cm) -, die anschließend<br />

geschliffen, bunt angemalt und glänzend<br />

lackiert wird. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

210002<br />

Daniela Häbig<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

Sonntag, 7. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05<br />

90,- EUR (zzgl. 22,- EUR Materialkosten)<br />

Kleinmöbel im „Shabbylook“<br />

Mitgebrachte Gegenstände (z. B. Stühle, kleine<br />

Tischchen, Tabletts, Kerzenständer u.v.a.) werden durch<br />

Techniken wie Reißlack-, Schleif-, Beiz-, Polier- und Farbauftragstechniken<br />

auf den Shabbylook getrimmt. Was<br />

bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

210001<br />

Harry Reichmann<br />

Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr<br />

1. März / 8. März / 15. März <strong>2023</strong><br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

53,50 EUR (zzgl. 18,- EUR Material)<br />

Herz zum Muttertag - aus Ranken,<br />

Zweigen und Blumen<br />

Vor dem Muttertag arbeiten wir mit natürlichem Geäst und<br />

Ranken der wilden Waldrebe. Wir zaubern daraus Herzen,<br />

ergänzen mit Moos, Filzschnüren, Reagenzgläser und<br />

beleben mit Rosen. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

210011<br />

Johanna Harter<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

34,50 EUR<br />

(zzgl. ca. 22,- EUR Materialkosten nach Verbrauch)<br />

Rosige Zeiten...<br />

... erwarten uns, indem wir mit frischen Freilandrosen und<br />

Kräutern, Alchemilla, Efeu und Allerlei aus Wald und Wiese<br />

einen zauberhaften Tischkranz kreieren, den Sie immer wieder<br />

neu beleben können. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

210016<br />

Johanna Harter<br />

Donnerstag, 15. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang<br />

34,50 EUR<br />

(zzgl. ca. 29,- EUR Materialkosten inkl. Steckunterlage)<br />

Goldschmieden<br />

Goldschmiede-Grundtechniken wie Sägen, Biegen, Feilen und<br />

Löten werden vermittelt. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber.<br />

Nicht mehr getragener Schmuck kann umgearbeitet oder eingeschmolzen,<br />

einfache Edelsteine gefasst werden. Es entstehen<br />

ein bis zwei Schmuckstücke. Da genaues Sehen erforderlich ist,<br />

bitte Lesebrille oder Lupe mitbringen. Materialkosten bitte bar<br />

entrichten. 60 Minuten Mittagspause. Geeignet ab 15 J.<br />

Ulrike Fretter<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum<br />

E.05, Seiteneingang<br />

87,50 EUR (zzgl. Materialkosten ab 15,- EUR)<br />

210021<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 9:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 23. April <strong>2023</strong>, 9:00-14:00 Uhr<br />

210022<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 9:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 30. April <strong>2023</strong>, 9:00-14:00 Uhr<br />

Mode – Stil<br />

Materialkosten bitte bar im Kurs entrichten. Lesen<br />

Sie bitte für Mitzubringendes auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

nach.<br />

Nähen - Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wollen Sie kreativ und individuell Ihre eigenen Modeideen<br />

verwirklichen? Mit Tipps zu Fragen rund um den Schnitt und die<br />

Verarbeitung des Modells. Grundkenntnisse zur Nähmaschine<br />

werden vorausgesetzt. Weitere Informationen bei der Dozentin:<br />

Tel.: 07808/3403. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage.<br />

209024<br />

Ursula Maaß<br />

Donnerstag, 18:35-21:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Verbundschule <strong>Lahr</strong>, 124, Otto-Hahn-Str. 5<br />

83,50 EUR<br />

11<br />

Kultur - Gestalten


Kultur - Gestalten<br />

12<br />

Farbe und Stil - Mode und Make-up<br />

In der Veranstaltung wird erläutert und demonstriert,<br />

wie typgerecht ausgewählte Farben die persönliche<br />

Ausstrahlung steigern. Bitte ungeschminkt und im<br />

weißen T-Shirt teilnehmen.<br />

209060<br />

Kerstin Berg<br />

Freitag, 10. März <strong>2023</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

33,50 EUR<br />

(zzgl. 6,- EUR Materialkosten) (min. 4/max. 4 Teiln.)<br />

Vorher - Nachher!<br />

Ein neuer Typ für Frauen<br />

Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten<br />

immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person<br />

zugeschnitten sein. Ein erfahrener Image- und Stilberater<br />

zeigt, wie Sie Ihre natürliche Schönheit unterstreichen<br />

können. Bitte mitbringen: Fotoapparat,<br />

Schreibzeug.<br />

209069<br />

Ayhan Hardaldali<br />

Samstag, 27. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

49,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />

Mehr Erfolg im Beruf - Imageberatung<br />

Oft gilt: „weniger ist mehr“, um „das gewisse Etwas“<br />

an Ihnen stärker in Szene zu setzen. In diesem Kurs gibt<br />

Ihnen ein Imageberater/Business Coach IHK praktische<br />

Tipps zum schnellen Umsetzen. Mit individueller Beratung.<br />

Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug.<br />

209070<br />

Ayhan Hardaldali<br />

Samstag, 27. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

49,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Material)<br />

Theaterschminken - Workshop<br />

Perfekte Verwandlung auf der Bühne oder zur Fastnacht<br />

- mit einem routinierten Maskenbildner. Zu den Grundtechniken<br />

des Schminkens gehören z.B. Alt-Schminken,<br />

Wunden-Schminken und Charakter-Schminken. Bitte<br />

mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug.<br />

209071<br />

Ayhan Hardaldali<br />

Samstag, 27. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

49,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />

Fotografie<br />

Grundkurs digitale Fotografie<br />

Einführung in die Welt der digitalen Fotografie<br />

mit System- und Spiegelreflexkameras<br />

Lernen Sie das digitale Kamerasystem und dessen Funktionsweise<br />

kennen: Blende, Belichtungszeit, ISO und<br />

Objektive. Außerdem werden Perspektiven und Bildgestaltung<br />

behandelt. Mit Fotoexkursion. Was bringe ich<br />

mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

211011<br />

Peter Kees<br />

Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

102,50 EUR<br />

Der fotografische Blick<br />

Wie werden Fotos besser und wirkungsvoller, stellen<br />

Inhalte oder Gefühle besser dar? In Theorie und Praxis<br />

werden wir dem Geheimnis eines guten Bildes auf den<br />

Grund gehen. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

211020<br />

Karl H. Warkentin<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 10:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 2. April <strong>2023</strong>, 10:00-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

137,- EUR<br />

Stimme – Musik<br />

Singen - Workshop für Anfänger/innen<br />

Stimmbildung für Leute, die gerne singen oder singen<br />

lernen wollen. Der Workshop vermittelt grundlegende<br />

Atem- und Stimmübungen. Es geht darum, Hemmungen<br />

zu überwinden und die eigene Stimme zu finden.<br />

Einfache Lieder werden dabei erarbeitet.<br />

213002<br />

Jacco Venhuis-Heine<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

48,- EUR<br />

Die Sprechstimme -<br />

Workshop für Anfänger/innen<br />

Mit grundlegenden Atem- und Stimmübungen. Es geht<br />

darum, Hemmungen zu überwinden, die Sprechtechnik<br />

zu verbessern und die eigene Stimme zu finden. Mit einfachen<br />

Texten werden auch Körpersprache, Präsenz und<br />

Präsentation trainiert.<br />

213001<br />

Jacco Venhuis-Heine<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

48,- EUR<br />

Didgeridoo: selbst bauen und spielen<br />

Sie bauen ein australisches Didgeridoo aus hochwertigem<br />

Bambus mit Feuerimprägnierung. Es folgen<br />

Übungen zu Tönen, Baßstößen, Atmung und Sounds.<br />

Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

213010<br />

Werner Umlauf<br />

Samstag, 15. April <strong>2023</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

54,- EUR (zzgl. ca. 28,- EUR Materialkosten)<br />

Gitarre Grundkurs<br />

Sie lernen die wichtigsten Griffe, verschiedene Schlagund<br />

Zupftechniken sowie einfache Liedbegleitung. Keine<br />

Notenkenntnis erforderlich. Ab 14 J. geeignet. Bitte<br />

mitbringen: Gitarre, Notenständer.<br />

213017<br />

Ernst Heidinger<br />

Montag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Verbundschule <strong>Lahr</strong>, Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5<br />

60,- EUR<br />

Gitarre Aufbaukurs II<br />

Die erlernten Schlag- und Zupftechniken werden verfeinert.<br />

Einige „Tricks und Kniffe“ finden Anwendung<br />

bei der Gitarrenbegleitung, um damit bekannte Lieder<br />

gekonnt begleiten zu können. Ab 14 J. geeignet. Bitte<br />

mitbringen: Gitarre, Notenständer.<br />

213018<br />

Ernst Heidinger<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Verbundschule <strong>Lahr</strong>, Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5<br />

60,- EUR<br />

Ob Volkslied oder Rock - Gitarre zur<br />

Liedbegleitung<br />

Die meisten Songs lassen sich mit nur drei oder vier<br />

Grundakkorden begleiten. Die werden auswendig<br />

gelernt, ein Rhythmus dazu - fertig! Notenkenntnisse<br />

sind nicht nötig. Wir rocken das! Bitte mitbringen:<br />

Einfache Konzertgitarre, Hefter.<br />

Peter Freudenberger<br />

Verbundschule <strong>Lahr</strong>, Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5<br />

77,50 EUR<br />

Grundkurs<br />

213019<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

77,50 EUR<br />

Aufbaukurs<br />

213020<br />

Dienstag, 19:30-21:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

65,- EUR<br />

Flötenkurs für Erwachsene<br />

Ob mit Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte: In diesem<br />

Kurs steht die Freude am gemeinsamen Musizieren ohne<br />

Leistungsdruck im Vordergrund. Sie sollten ausreichend<br />

Vorkenntnisse mitbringen. Neueinsteiger/innen sind<br />

herzlich willkommen. Bitte bringen Sie Ihre Flöte mit.<br />

213030<br />

Gabriele Sailer<br />

Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Musikschule <strong>Lahr</strong>, Orchestersaal, Lotzbeckstr. 20<br />

71,50 EUR<br />

Gesundheit<br />

Vorträge<br />

Forum Gesundheit<br />

Vortragsreihe in Verbindung mit dem Freundeskreis<br />

Ortenau Klinikum <strong>Lahr</strong> e.V.<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal<br />

Eintritt frei<br />

Arthrose an Hüfte und Knie<br />

Gelenkprobleme an Hüfte und Knie beeinträchtigen die<br />

Lebensqualität vieler Menschen. Zunächst wird auf die<br />

Ursache der Arthrose und die möglichen Vorbeugungsmaßnahmen<br />

eingegangen. Möglichkeiten der konservativen<br />

Therapie werden vorgestellt.<br />

303001<br />

Prof. Dr. med. Akhil P. Verheyden<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Geriatrische Medizin – für Gesundheit<br />

und Lebensqualität im Alter<br />

Die medizinischen Probleme älterer Menschen sind<br />

häufig von einem komplexen Wechselspiel verschiedener<br />

Erkrankungen vor dem Hintergrund der individuellen<br />

psychosozialen Lebenssituation geprägt. In<br />

dem Vortrag erfahren Sie, wie der Geriater versucht<br />

diese Aufgabe zu lösen, um dem Patienten ein gutes und<br />

selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.<br />

303002<br />

Dr. med. Stefan Rietz<br />

Montag, 8. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Vorbeugung und Behandlung von<br />

Gefäßerkrankungen<br />

Erkrankungen der Blutgefäße sind häufig, ihre Folgen oft<br />

schwerwiegend. Dennoch sind vielen Menschen weder<br />

die Ursachen noch die Anzeichen einer Gefäßerkrankung<br />

bekannt. Im Vortrag werden die wichtigsten Gefäßerkrankungen<br />

mit den typischen Warnzeichen vorstellt.<br />

Neben den Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten<br />

werden auch die Möglichkeiten der Vorbeugung ausführlich<br />

beschrieben.<br />

303003<br />

Dr. med. Werner Lindemann<br />

Montag, 19. Juni <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Fibromyalgiesyndrom -<br />

ein Leben unter Schmerzen?<br />

An einem Fibromyalgiesyndrom (FMS), erkranken überwiegend<br />

Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren, deutlich<br />

seltener auch Männer im gleichen Alter. Die Patient/<br />

innen leiden unter starken Druck-, und Bewegungsschmerzen<br />

vorwiegend an den Muskeln, Gelenken<br />

und am Bindegewebe, manchmal auch unter Organbeschwerden.<br />

Der Referent informiert über Einordnung<br />

des Krankheitsbildes, diagnostische Maßnahmen, wissenschaftliche<br />

Erklärungsansätze zu den Ursachen und<br />

die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. In Kooperation<br />

mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-<br />

Württemberg.<br />

303004<br />

Dr. Ingo Schilk<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Krankenhausaufenthalt -<br />

aktiv und sicher im Krankenhaus<br />

- Präsenz- und Onlinevortrag<br />

Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen eine<br />

Ausnahmesituation und große Herausforderung. Umso<br />

wichtiger ist es, sich vorab darüber zu informieren, was<br />

einen Klinikaufenthalt besonders kennzeichnet und<br />

welche Möglichkeiten man selbst hat, den Aufenthalt<br />

positiv zu beeinflussen. Was erwartet mich als Patientin<br />

oder Patient im Krankenhaus? Wie kann ich mich auf den<br />

Klinikaufenthalt vorbereiten? Was kann ich selbst tun,<br />

um die Therapie zu unterstützen?<br />

Die Informationsveranstaltung findet sowohl vor Ort<br />

statt, es kann aber auch virtuell teilgenommen werden.<br />

303005<br />

Martin Huber<br />

Montag, 20. März <strong>2023</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

sowie Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Leichter durch die Wechseljahre -<br />

3 Schlüssel für Ihre Hormonbalance<br />

Wechseljahre beginnen oft 4-10 Jahre vor der letzten<br />

Blutung. Der weibliche Körper durchläuft dann eine<br />

ganze Reihe von Veränderungen. Die meist sichtbarste<br />

davon sind die Hitzewallungen oder die Gewichtszunahme.<br />

Aber viele Frauen leiden auch an Schlafstörungen.<br />

Die Körperfettverteilung ändert sich und kaum<br />

eine Frau sieht den Wechseljahren entspannt entgegen.<br />

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Körper durch passende Ernährung<br />

und neue Gewohnheiten gezielt unterstützen<br />

können, damit Sie entspannt und ohne Frust durch die<br />

Wechseljahre kommen.<br />

303012<br />

Pavla Hadden-Giedemann<br />

Dienstag, 16. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Vegetarisch, vegan oder Tierprodukte<br />

-arm essen: Welche Vorteile<br />

bieten uns diese Ernährungskonzepte?<br />

Vegetarisch, Vegan oder Tierprodukte-arm - Worin unterscheidet<br />

sich die Wirkung der Ernährungsformen?<br />

Worauf muss geachtet werden, wenn wenig oder gar<br />

nichts Tierisches gegessen wird, damit es zu gesundheitlichen<br />

Vorteilen und nicht zu Mangelerscheinungen<br />

kommt? Welchen Wert haben Nahrungsergänzungsmittel?<br />

Woran erkennt man empfehlenswerte und gesundheitlich<br />

bedenkliche Ersatzprodukte?<br />

303013<br />

Gero Teitge<br />

Mittwoch, 12. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

13<br />

Gesundheit


Vorbeugen – Heilen<br />

Entspannung<br />

Bewegung – Fitness<br />

Gesundheit<br />

Online-Vortragsreihe:<br />

Gut zu wissen – Information stärkt<br />

Ihre Gesundheit<br />

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, aber<br />

keine Kamera oder Mikrofon. Eine Anmeldung ist bis<br />

zum Vortag des jeweiligen Vortrags bei der <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong> erforderlich,<br />

damit Sie die aktuellen Links erhalten.<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Gute Gesundheitsinformationen im<br />

Internet - Online-Vortrag<br />

303020-01<br />

Saskia Constabel<br />

Mittwoch, 19. April <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Haus und Reiseapotheke -<br />

Online-Vortrag<br />

303020-02<br />

Thi To Uyen Nguyen<br />

Mittwoch, 3. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Coronaimpfung - Update -<br />

Online-Vortrag<br />

303020-03<br />

Nicole Masaka<br />

Mittwoch, 17. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Gesetzliche Regelungen in der Pflege<br />

Online-Vortrag<br />

303020-04<br />

Montag, 12. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Sturzprophylaxe -<br />

Online-Vortrag<br />

303020-05<br />

Saskia Constabel<br />

Mittwoch, 14. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Verdacht auf Behandlungsfehler -<br />

Möglichkeiten und Beratung -<br />

Online-Vortrag<br />

303020-06<br />

Anja Lehmann<br />

Montag, 26. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Ärger mit dem Pflegedienst -<br />

Online-Vortrag<br />

303020-07<br />

Barbara Heuchl<br />

Mittwoch, 28. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-19:00 Uhr<br />

Unterstützung beim<br />

Krankenhausaufenthalt -<br />

Workshop und Erfahrungsaustausch<br />

Mehr als 17 Millionen Menschen gehen pro Jahr ins<br />

Krankenhaus. Sie sind vielleicht auch darunter und<br />

möchten sich über Ihre positiven und negativen Erfahrungen<br />

austauschen, damit aus diesem Erfahrungswissen<br />

konkrete Infos und Tipps für den Klinikaufenthalt<br />

abgeleitet werden können? Ziel des Workshops ist es,<br />

Unsicherheiten, Sorgen und Ängste von Patienten und<br />

Angehörigen vor einem Krankenhausaufenthalt zu verringern<br />

und gemeinsam Handlungsstrategien für einen<br />

aktiven und sicheren Klinikaufenthalt zu entwickeln.<br />

303006<br />

Martin Huber<br />

Montag, 22. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Die Basenkur im <strong>Sommer</strong><br />

Diese gemeinsame Basenfastenwoche hilft die Weichen<br />

für eine dauerhaft „basenreiche“ Ernährung umzustellen.<br />

Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen<br />

Informationen zur Durchführung der Basenfastenwoche.<br />

Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und erfahren<br />

viel Wissenswertes über basische Rezepte und wie<br />

es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten<br />

und Skriptkosten bitte bar entrichten.<br />

303009<br />

Beate Kecac<br />

Mittwoch, 14. Juni <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 17. Juni <strong>2023</strong>, 9:30-13:30 Uhr<br />

Montag, 19. Juni <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 22. Juni <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

50,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten und<br />

3,- EUR Skript)<br />

Essbare Wildkräuter - Gesundheit aus<br />

der Apotheke der Natur<br />

Auf der Wiese, hinterm Haus, im Garten und im Wald<br />

wachsen überraschend viele schmackhafte Pflanzen.<br />

Viele davon gelten zu Unrecht als Unkräuter. Die Wildkräuter<br />

lassen sich wunderbar für Salate, Suppen oder<br />

Nachspeisen verwenden. Weshalb sind Wildkräuter so<br />

gesund? Welche Vorteile haben sie gegenüber Kulturgemüse?<br />

Der Referent wird Ihnen bei diesem Vortrag die<br />

gesundheitlichen Wirkungen am Beispiel einiger Wildpflanzen<br />

erklären und viel Wissenswertes über essbare<br />

Wildkräuter vermitteln.<br />

303011<br />

Rudi Beiser<br />

Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Für Bewegungs- und Entspannungskurse bitte<br />

Gymnastik- bzw. Yogamatte mitbringen<br />

Yoga für Anfänger<br />

301034<br />

Michael Lehmann<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

73,- EUR<br />

Yoga<br />

301038<br />

Ilona Mandausch<br />

Montag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

58,50 EUR<br />

Yoga kennt kein Alter<br />

301046<br />

Nicole Seubert<br />

Freitag, 9:30-11:15 Uhr<br />

ab Freitag, 10. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />

88,- EUR<br />

Yoga auf dem Stuhl<br />

301047<br />

Andrea Gassmann<br />

Dienstag, 9:45-11:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

46,50 EUR<br />

Hatha-Yoga 50+<br />

301045<br />

Eva Kollmer<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde<br />

70,50 EUR<br />

Hatha-Yoga<br />

301039<br />

Eva Kollmer<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde<br />

70,50 EUR<br />

Hatha-Yoga<br />

Marie-Luise Heinkel<br />

78,- EUR<br />

301044<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />

301043<br />

Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />

301040<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

301048<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

301041<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />

301042<br />

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />

Entspannt in den Abend<br />

Bewusste Atmung und sanfte Übungen aus verschiedenen<br />

Bewegungsarten kombinieren Yoga, progressive<br />

Muskelentspannung oder Rückengymnastik<br />

zu diesem Kurs. Entspannungsübungen während jeder<br />

Stunde runden alles zu einem entspannten Tagesausklang<br />

ab.<br />

301001<br />

Gerhard Schulz<br />

Mittwoch, 20:00-21:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

44,- EUR<br />

Hatha-Yoga und Faszien-Training<br />

301052<br />

Gerhard Schulz<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

53,- EUR<br />

Hatha-Yoga für Männer<br />

Yoga am Vormittag<br />

301053<br />

Ursula Asimus<br />

Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

55,50 EUR<br />

Der Sonnengruß<br />

In diesem Workshop werden die einzelnen Asanas<br />

des Sonnengrußes auf ihre psychische und physische<br />

Wirkung nicht nur ausführlich erklärt, sondern auch<br />

langsam geübt, so dass am Ende ein fließender Ablauf<br />

des Sonnengrußes vorhanden ist. Vorkenntnisse sind<br />

keine erforderlich, jedoch sollte eine gewisse körperliche<br />

Beweglichkeit vorhanden sein.<br />

301058<br />

Andrea Gassmann<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 13:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

15,50 EUR<br />

Qigong<br />

301068<br />

Theresa Brossmer<br />

Mittwoch, 17:15-18:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

64,50 EUR<br />

Tai Chi Chuan - Einführung<br />

301071<br />

Alice Pusch<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Luisenschule Neuwerkhof 6<br />

71,50 EUR<br />

Tai Chi Chuan - Weiterführung<br />

301070<br />

Alice Pusch<br />

Dienstag, 19:15-20:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Luisenschule Neuwerkhof 6<br />

71,50 EUR<br />

Sanftes Rückenfit für Frauen 60+<br />

302001<br />

Ines Matzat<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Clara-Schumann-Gymnasium,<br />

Christoph-Schmitt-Str. 3, Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Rückenfit für Frauen<br />

302002<br />

Ines Matzat<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Clara-Schumann-Gymnasium,<br />

Christoph-Schmitt-Str. 3, Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Rückenfit<br />

302018<br />

Michelle Herdt<br />

Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

49,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Rückenfit<br />

302009<br />

Monja Ludin<br />

Montag, 17:00-18:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friedrichschule <strong>Lahr</strong>, Turnhalle, Stefanienstr. 33<br />

36,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Rückenfit<br />

302006<br />

Serge Vander Cammen<br />

Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Sulz, Bürgersaal<br />

36,- EUR<br />

Rückenfit<br />

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule<br />

Silvia Gluitz<br />

Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,<br />

Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

302007<br />

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302008<br />

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Gesundheit<br />

14<br />

301056<br />

Gerhard Schulz<br />

Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Industriehof 4/1<br />

53,- EUR<br />

15


Internationale Küche<br />

Gesundheit<br />

Rückenfit 50+<br />

302011<br />

Manuela Fimm<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

43,- EUR<br />

Rückenfit<br />

302012<br />

Manuela Fimm<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>Lahr</strong>, Geroldsecker Schule,<br />

Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

43,- EUR<br />

Body Shape<br />

Ganzkörpertraining mit Gewichten.<br />

302019<br />

Michelle Herdt<br />

Montag, 18:40-19:40 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

49,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Beckenboden und mehr...<br />

302022<br />

Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />

ab Donnerstag , 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />

49,- EUR<br />

Fitnessgymnastik (50+)<br />

302013<br />

Monja Ludin<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friedrichschule <strong>Lahr</strong>, Turnhalle, Stefanienstr. 33<br />

36,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Fitnessgymnastik - Fit für den Alltag<br />

Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen<br />

302004<br />

Manuela Gißler-Frank<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Ausgleichs- und<br />

Wirbelsäulengymnastik für Herren<br />

302010<br />

Anton Walter<br />

Mittwoch, 20:10-21:10 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

39,50 EUR<br />

Pilates<br />

302014<br />

Theresia Demmel<br />

Montag, 17:00-18:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schutterlindenbergschule,<br />

Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum<br />

40,- EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)<br />

Pilates für Anfänger<br />

302015<br />

Manuela Gißler-Frank<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Pilates für Fortgeschrittene<br />

302016<br />

Theresia Demmel<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schutterlindenbergschule,<br />

Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum<br />

40,- EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)<br />

AROHA<br />

Christine Mutz<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />

Einführung<br />

302024<br />

Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 1 x<br />

7,- EUR<br />

Fortgeschrittene<br />

302025<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

29,- EUR<br />

Zumba®<br />

302030<br />

Irma Jariashvili-Ziebold<br />

Samstag, 10:30-11:30 Uhr<br />

ab Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />

43,- EUR<br />

Zumba®<br />

302032<br />

Helena Hess<br />

Freitag, 17:00-18:00 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schutterlindenbergschule,<br />

Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum<br />

43,- EUR<br />

Aqua-Gymnastik<br />

Wir steigern das Wohlbefinden, halten uns fit und<br />

elastisch. Der Wasserwiderstand trägt wesentlich zur<br />

Kräftigung der Muskulatur bei, Verspannungen können<br />

sich lösen.<br />

Doris Rinkenauer<br />

Ortenau Klinikum <strong>Lahr</strong>-Ettenheim, Bewegungsbad,<br />

Klostenstr. 19<br />

82,- EUR (inkl. Eintritt)<br />

302036<br />

Dienstag, 18:15-19:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

302037<br />

Dienstag, 19:00-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

302038<br />

Dienstag, 19:45-20:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Kochen – Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />

Schürze und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet.<br />

Online-Kursreihe: Kulinarische Reise<br />

Die kulinarische Reise geht weiter! Im Rahmen<br />

der Online-Veranstaltungsreihe „Zusammen isst<br />

man weniger allein“ lassen 11 Volkshochschulen in<br />

Deutschland Menschen von überall her in die Töpfe ihrer<br />

Koch-Dozenten/innen blicken. Die <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong> beteiligt<br />

sich mit dem folgenden Kurs an der Reihe:<br />

Kulinarische Reise -<br />

C´evapčići mit Sataraš<br />

Gemeinsam bereiten wir die Klassiker der kroatischen<br />

Küche zu. Kombiniert werden sie mit Sataraš, einem Paprikaeintopf,<br />

der durch seine Schlichtheit besticht.<br />

305010-17<br />

Julia Kecac<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 17:30-19:30 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

15,- EUR<br />

Veganer Brunch am Muttertag<br />

Wir stellen super leckere Köstlichkeiten für einen<br />

veganen Muttertagsbrunch her.<br />

305009<br />

Nicole Kremling<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Müslie Riegel und Energy Balls<br />

Leckere Power-Snacks für Beruf, Freizeit, Schule oder<br />

einfach zwischendurch. Bitte mitbringen: Blechdose.<br />

305011<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

17,- EUR (zzgl. 11,- EUR Naturalkosten)<br />

Veganer Grillabend<br />

Leckere vegane Grillalternativen, die schnell vorbereitet<br />

sind.<br />

305019<br />

Nicole Kremling<br />

Donnerstag, 6. Juli <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Flüssige Genüsse<br />

Whisky Seminar<br />

Wir degustieren in dem Seminar sieben hochwertige<br />

Single Malts und einen ausgesuchten Blended Scotch.<br />

305020<br />

Stefan Nicolai Steinheuer<br />

Sonntag, 5. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

13,50 EUR (zzgl. ca. 32,50,- EUR Naturalkosten)<br />

In Vino Veritas<br />

Weinprobe: Wir kosten einen Orange-Wein und zwei<br />

inzwischen bewährte PIWI-Sorten.<br />

305021<br />

Gerhard Gleichert<br />

Freitag, 17. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

10,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

<strong>Sommer</strong>weizen selbst gebraut<br />

In diesem Kurs wird das einfache Infusionsverfahren<br />

gezeigt, bei dem ohne viel technischen Aufwand handwerklich,<br />

aber erfolgreich gebraut wird. Ein großer<br />

Kochtopf (25 l) und ein Läuterbottich zum Filtern reichen<br />

als Grundausstattung schon aus. Diese Geräte bringt der<br />

Kursleiter alle mit. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />

Wischlappen, verschließbares Gefäß 0,5 Liter<br />

für Hefe, Transportgefäß für Bierwürze mit ca. 7 bis 10<br />

Litern Inhalt, Klebeband, Verpflegung und alkoholfreie<br />

Getränke, Bierkrug.<br />

305023<br />

Walter Simon<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

88,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)<br />

Cocktails<br />

Wir kreieren verschiedene Cocktails- nebenbei wird viel<br />

über Technik, Zutaten und die benötigten Gerätschaften<br />

vermittelt.<br />

305025<br />

Florian Vonberg<br />

Samstag, 24. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />

DORAYAKI - Japanische Tee Pause<br />

DORAYAKI ist ein japanischer Pfannkuchen gefüllt mit<br />

ANKO (Rote Bohnenpaste). Wir bereiten gemeinsam die<br />

typische japanische Süßigkeit zu und genießen diese bei<br />

einer Tasse japanischem grünen Tee. Dabei erhalten Sie<br />

Informationen zur japanischen Küche, Tipps für die Zubereitung<br />

des Tees und ein Abwandeln der Rezepte.<br />

305030<br />

Midori Obert<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 12:30-15:30 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

17,- EUR (zzgl. 5,- bis 8,- EUR Naturalkosten)<br />

Sushi selbst gemacht, Teil 1<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken der Reiszubereitung<br />

und Zubereitungsart der Maki Sushi.<br />

305031<br />

Midori Obert<br />

Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:45 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

20,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

Sushi selbst gemacht, Teil 2<br />

In diesem Kurs wird Temaki-Sushi vorgestellt. Wir wiederholen<br />

die Grundtechniken der Reiszubereitung und<br />

lernen einige neue japanische Garmethoden kennen.<br />

305032<br />

Midori Obert<br />

Mittwoch, 29. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:45 Uhr<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

20,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

Vegetarische indische Küche<br />

Exotische Gewürze geben den Speisen einen unverwechselbaren<br />

Geschmack und besitzen außerdem eine<br />

gesundheitsfördernde Wirkung.<br />

Ursula Sicheneder<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

20,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

305033<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />

305034<br />

Samstag, 8. Juli <strong>2023</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />

Persisches 3-Gänge-Menü<br />

Die persische Küche basiert vor allem auf Brot, Reis,<br />

frischem Gemüse, Kräutern, Fleisch (Lamm, Hammel,<br />

Schaf, Rind und Huhn), Fisch und Meeresfrüchten. Wir<br />

bereiten ein abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.<br />

Mansoureh Saghaei Lighvan<br />

<strong>Lahr</strong>, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />

20,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />

305035<br />

Freitag, 23. Juni <strong>2023</strong>, 17:30-21:30 Uhr<br />

305036<br />

Freitag, 14. Juli <strong>2023</strong>, 17:30-21:30 Uhr<br />

Gesundheit<br />

16<br />

17


Sprachen<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Sprachen<br />

18<br />

Informationen zu den Integrationskursen, Berufssprachkursen<br />

und Deutschprüfungen finden Sie auf<br />

unserer Homepage: https://vhs.lahr.de – Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Bitte vor Anmeldung zu den Deutschkursen einen<br />

Einstufungstest durchführen:<br />

https://vhs.lahr.de: Service – Online-Einstufungstest<br />

Deutsch<br />

Deutsch A1.1<br />

Schritte plus Neu 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.<br />

4040030<br />

Bianca Braun<br />

Montag und Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 30 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

239,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)<br />

Deutsch A1.1 - 2. Semester<br />

Schritte plus Neu 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 5.<br />

4040031<br />

Anastasia Semikova<br />

Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />

Raum E.03<br />

191,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Deutsch A1.2 - 3. Semester<br />

Schritte plus Neu 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 12.<br />

4040032<br />

Anastasia Semikova<br />

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 30 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />

Raum E.03<br />

239,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)<br />

Deutsch A2.1 - 6. Semester<br />

Schritte plus Neu 3 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.<br />

4040033<br />

Dr. Larissa Alitkina<br />

Montag und Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 30 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />

Raum E.04<br />

239,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)<br />

Deutsch B1.1 - 10. Semester<br />

Schritte plus Neu 5 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1.<br />

4040035<br />

Vera Erfurt<br />

Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />

Raum 1.01, 1. OG<br />

240,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Deutsch B1.1 - 1. Semester -<br />

Online-Kurs<br />

Schritte plus Neu 5 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1.<br />

Der Kurs wird im Online-Format über Zoom und die vhs.<br />

cloud angeboten. Technische Voraussetzungen: PC/<br />

Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-<br />

Nutzung LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser. Die<br />

Zugangsdaten erhalten Sie ca. eine Woche vor Kursbeginn.<br />

4040036<br />

Beate Jäckel<br />

Dienstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Eigenes HomeOffice<br />

200,50 EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />

Deutsch B2.1 - 1. Semester<br />

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

4040038<br />

Martin Geyer<br />

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

251,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Deutsch Lektüre A1 für Jugendliche<br />

(12-16 Jahre) - Online Kurs<br />

Lektüre: Familie auf Probe - Auf Tour in Frankfurt (Klett)<br />

Der Kurs wird im Online-Format über Zoom angeboten.<br />

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN,<br />

bei Laptop-Nutzung LAN-Kabel,<br />

Headset, Chrome-Browser, Kontaktmöglichkeit (E-Mail/<br />

Handy). Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. eine Woche<br />

vor Kursbeginn.<br />

4040039<br />

Susan Hulström-Karl<br />

Montag, 15:30-16:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 5 x<br />

Eigenes HomeOffice<br />

35,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Lerncafé Deutsch<br />

Offenes Angebot für alle Deutschlernenden der<br />

<strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong> in Kooperation mit dem Freundeskreis<br />

Flüchtlinge <strong>Lahr</strong><br />

Im Lerncafé können Sie kostenfrei mit Ehrenamtlichen<br />

Hausaufgaben machen, am Computer lernen und<br />

Deutsch sprechen.<br />

Jeden Dienstag und Mittwoch, außer in den Schulferien,<br />

jeweils 13:00-15:00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Schule (Altes Gebäude), Dinglinger<br />

Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG<br />

Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)<br />

<strong>Lahr</strong>er Integrationstandem<br />

<strong>Lahr</strong>er Integrationstandem<br />

Ehrenamtliche Unterstützung für Zugewanderte<br />

- ein Angebot in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Lahr</strong><br />

Jeden Montag, 15:00-17:00 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus <strong>Lahr</strong> / Begegnungshaus am Urteilsplatz,<br />

Friedrichstr. 7<br />

Weitere Informationen: Nadezhda Derevanko, Tel.<br />

07821 327 1144, E-Mail: nadezhda.derevanko@lahr.de<br />

Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)<br />

Englisch<br />

Englisch Sprachberatung<br />

Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse<br />

haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind:<br />

In der kostenlosen Englisch-Beratung informieren Sie<br />

Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote.<br />

Bitte machen Sie den Einstufungstest bereits<br />

vor der Beratung unter https://vhs.lahr.de: Service und<br />

bringen das Ergebnis zur Sprachberatung mit.<br />

Montag, 13. Februar <strong>2023</strong>, 16:00-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

Kostenfrei<br />

Englisch für den Wiedereinstieg A1<br />

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

406001<br />

Damaris Maurer<br />

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 9. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Englisch für den Wiedereinstieg A1 -<br />

3. Semester<br />

Easy English Upgrade A1.2, ab Lektion 11.<br />

406003<br />

Gabriele Bodri<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

127,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

A new start A2<br />

Headway A2, ab Lektion 9/10.<br />

406004<br />

Astrid Jörger-Baumann<br />

Montag, 11:00-12:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Englisch A2.1 - 6. Semester<br />

Great! A2, 2nd edition, ab Lektion 3.<br />

406005<br />

Damaris Maurer<br />

Donnerstag, 18:10-19:40 Uhr<br />

ab Donnerstag, 9. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Englisch B1.1<br />

Great! B1, 2nd edition, ab Lektion 1.<br />

406010<br />

Fiona O‘ Donoghue<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Verbundschule 220, Otto-Hahn-Str. 5<br />

167,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Englisch B1.2 - 11. Semester -<br />

Online-Kurs<br />

Face2face Intermediate (2nd Edition), ab Lektion 7B. Der<br />

Kurs wird im Online-Format über die vhs.cloud angeboten.<br />

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop,<br />

stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung<br />

LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.<br />

406020<br />

Susan Hulström-Karl<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Eigenes HomeOffice<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Englisch mit Muße<br />

Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem<br />

Tempo.<br />

Englisch mit Muße B1.2<br />

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

406013<br />

Eva Kiehne<br />

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

English Conversation mit Muße B1<br />

406016<br />

Astrid Jörger-Baumann<br />

Montag, 9:15-10:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

88,50 EUR (zzgl. 4,00 EUR Kopierkosten)<br />

min. 6/max. 12 Teiln.<br />

Conversation<br />

English Conversation B1/B2<br />

406014<br />

Fiona O‘ Donoghue<br />

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Verbundschule 220, Otto-Hahn-Str. 5<br />

167,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Kopierkosten)<br />

min. 4/max. 6 Teiln.<br />

19


Französisch<br />

Sprachen<br />

Französisch Sprachberatung<br />

Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse<br />

haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind:<br />

In der kostenlosen Französisch-Beratung informieren<br />

Sie Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen<br />

Kursangebote. Bitte machen Sie den Einstufungstest<br />

online bereits vor der Beratung unter https://vhs.lahr.de:<br />

Service und bringen das Ergebnis zur Sprachberatung<br />

mit.<br />

Montag, 13. Februar <strong>2023</strong>, 16:00-18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

Kostenfrei<br />

Französisch A1.1 - 2. Semester<br />

On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 3.<br />

408002<br />

Emna Thier<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Verbundschule 216, Otto-Hahn-Str. 5<br />

134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Französisch für den Wiedereinstieg A2<br />

Rebonjour A2, ab Lektion 3.<br />

408005<br />

Martina Steger<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Verbundschule 224, Otto-Hahn-Str. 5<br />

134,- EUR (zzgl. 2,00 EUR Kopierkosten)<br />

min. 4/max. 6 Teiln.<br />

Französisch B1 - 17. Semester<br />

Perspectives B1, ab Lektion 7.<br />

408007<br />

Sabine Lorenz<br />

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Verbundschule 225, Otto-Hahn-Str. 5<br />

93,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Französisch mit Muße<br />

Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem<br />

Tempo.<br />

Konversation<br />

La Table Ronde - Sprachenstammtisch<br />

Freitag, 17. März/12. Mai/16. Juni <strong>2023</strong><br />

jeweils 20:00-21:30 Uhr<br />

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.<br />

Kostenfrei<br />

Italienisch<br />

Italienisch A1.1<br />

Chiaro! A1, Nuova edizione<br />

409001<br />

Dr. Giuseppe Pantusa<br />

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

127,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Italienisch A1.1 - 2. Semester<br />

Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 4.<br />

409002<br />

Dr. Giuseppe Pantusa<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

124,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Italienisch für den Wiedereinstieg A1<br />

Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 5.<br />

409003<br />

Dr. Giuseppe Pantusa<br />

Montag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Italienisch für die Reise<br />

Italienisch für die Reise A1 -<br />

am Wochenende<br />

Viva le vacanze! (Hueber Verlag).<br />

409010<br />

Laura Schirosa<br />

Samstag, 10:00-12:15 Uhr<br />

11./25 März/22. April/6. Mai <strong>2023</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

134,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />

Spanisch<br />

Spanisch A1.1<br />

Impresiones A1.<br />

422001<br />

Sindy Erny-Barrera<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Verbundschule 220, Otto-Hahn-Str. 5<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Spanisch A1.1 - 2. Semester<br />

Impresiones A1, ab Lektion 4.<br />

422002<br />

Sindy Erny-Barrera<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Verbundschule 220, Otto-Hahn-Str. 5<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Spanisch für den Wiedereinstieg A1<br />

Impresiones A1, ab Lektion 6/7.<br />

422004<br />

Maria Mercedes Viera-Stiefel<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />

127,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Spanisch A1.2 - 7. Semester<br />

Eñe A1, ab Lektion 9.<br />

Spanisch intensiv B2.1<br />

(Minigruppe) - 22. Semester<br />

Aula internacional nueva edición 4 (B2.1), ab Lektion 1.<br />

422008<br />

Teresita Schablowsky-Marin<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

200,50 EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)<br />

Konversation – Grammatik<br />

Curso de conversación y gramática (B1/B2)<br />

422011<br />

Teresita Schablowsky-Marin<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

106,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Kopierkosten)<br />

min. 6/max. 8 Teiln.<br />

Weitere Sprachen<br />

Arabisch A1.1 - Minigruppe<br />

Salam! neu, A1-A2, ab Lektion 1<br />

401001<br />

Dr. phil. Mohamed Zaiane<br />

Dienstag, 16:15-17:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

178,50 EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />

Arabische Sprache, Kultur und<br />

Gesellschaft<br />

Niederländisch im <strong>Programm</strong>teil der Außenstelle<br />

Ettenheim auf S. 31<br />

Persisch A1.1<br />

Bā ham A1 (Klett Verlag)<br />

416001<br />

Dr. Arezoo Mirzaei<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

178,50 EUR (zzgl. ca 3,- EUR Kopierkosten)<br />

min. 3/max. 5 Teiln.<br />

Schwedisch A2+ - 18. Semester<br />

Tala Svenska A2+ (Groa Verlag), ab Lektion 11.<br />

420001<br />

Evelyne Maier<br />

Samstag, 9:30-12:00 Uhr<br />

18. März/22. April/13. Mai/17. Juni/15. Juli <strong>2023</strong><br />

Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />

Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.03<br />

66,50 EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)<br />

Türkisch für die Reise<br />

Haydi Tatile! (Hueber Verlag)<br />

424001<br />

Birsen Sen<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />

119,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />

Türkisch A1.2 - 3. Semester<br />

Ne güzel! A1, ab Lektion 6.<br />

Sprachen<br />

Französisch mit Muße A1.1<br />

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

408001<br />

Virtudes Gianna Kreppner<br />

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

178,50 EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />

Italienisch A2.1 - 4. Semester<br />

Chiaro! A2, Nuova edizione, ab Lektion 1.<br />

409004<br />

Dr. Giuseppe Pantusa<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Verbundschule 214, Otto-Hahn-Str. 5<br />

124,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

422005<br />

Teresita Schablowsky-Marin<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

127,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Spanisch B1.1 - 15. Semester<br />

Eñe B1.1, ab Lektion 5/6 sowie einfache Lektüre.<br />

401002<br />

Dr. phil. Mohamed Zaiane<br />

Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

167,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

Arabisch A2.2 - 13. Semester<br />

Kalamuna A2 sowie Kursmaterial vom Dozent.<br />

424002<br />

Birsen Sen<br />

Donnerstag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />

167,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />

20<br />

Französisch mit Muße A1.2 - 6.<br />

Semester<br />

On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 6.<br />

408003<br />

Bettina Kaltenbach<br />

Montag, 10:45-12:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Konversation<br />

Italienisch Konversation A2<br />

409008<br />

Dr. Inge-Lore Hauger-Odeh<br />

Dienstag, 16:00-17:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

178,50 EUR (zzgl. 3,00,- EUR Kopierkosten)<br />

min. 3/max. 5 Teiln.<br />

422006<br />

Teresita Schablowsky-Marin<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 14 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />

124,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

401004<br />

Dr. phil. Mohamed Zaiane<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

106,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)<br />

21


Computer - Beruf<br />

22<br />

Computer – Beruf<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Keine Angst vor dem nächsten Vortrag<br />

In diesem Workshop erlernen Sie wichtige Techniken<br />

der Körpersprache und der Kommunikation. Interaktive<br />

Körper-, Sprech-, Stimm- und Atem-Übungen kommen<br />

zum Einsatz und es werden Techniken vermittelt, wie Sie<br />

auch auf schwierige Fragen souverän reagieren können.<br />

506001<br />

Michael Lehmann<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

33,50 EUR<br />

„Schluss mit diesen Spielchen“<br />

Kommunikation im Alltag und Beruf<br />

Wenn Auseinandersetzungen nach dem immer gleichen<br />

Schema ablaufen, Sie sich manipuliert fühlen, dann<br />

befinden Sie sich mitten in einem psychologischen<br />

Spiel. Im Seminar wird das Modell der psychologischen<br />

Spiele aus der Transaktionsanalyse vorgestellt und mit<br />

Übungen vertieft. Sie erhalten Anregungen, wie Sie ein<br />

Spiel vermeiden oder frühzeitig beenden.<br />

506005<br />

Ursula Trahasch<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

25,50 EUR<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist ein hilfreiches<br />

Modell, neue Kommunikationsmöglichkeiten auszuprobieren<br />

und eigene Muster zu durchschauen. In diesem<br />

Einführungskurs lernen Sie die Grundsätze dieses Ansatzes<br />

kennen. In Übungen und kleinen Rollenspielen<br />

probieren Sie dies an Alltagsbeispielen aus.<br />

506004<br />

Jutta Gänshirt<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

50,- EUR<br />

Wie organisiere ich mich?<br />

Im Kopf und auf dem Schreibtisch<br />

Anhand von verschiedenen Methoden wie zum Beispiel<br />

Metaplantechnik, Punktabfrage oder praxisnahen<br />

Übungen lernen Sie konkret zu planen, Prioritäten bei<br />

Veränderungswünschen zu setzen, Informationen richtig<br />

zu selektieren und gut vorbereitet zu telefonieren. Vom<br />

Volltischler zum Leertischler.<br />

506006<br />

Günther Hurst<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />

49,50 EUR<br />

Berufsberatung für Frauen<br />

Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet individuelle Beratungstermine<br />

an. Je nach Anliegen werden berufliche<br />

Ziele und eine realistische berufliche Planung erarbeitet.<br />

Anmeldung über Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

Freiburg - Südlicher Oberrhein Tel.: 0761/201 1731 oder<br />

per E-Mail.<br />

506013<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

Kostenfrei<br />

506014<br />

Donnerstag, 22. Juni <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />

Kostenfrei<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit bedeutet Präsenz im gegenwärtigen<br />

Moment und lässt sich durch Meditation und Körpergewahrsein<br />

trainieren. Anmeldung nur über www.ortenauengagiert.de<br />

oder telefonisch unter 0781 / 805 98 14.<br />

Anmeldeschluss: 1.07.<strong>2023</strong>. Hinweis: Das kostenfreie<br />

Angebot ist ausschließlich für ehrenamtlich Engagierte<br />

vorgesehen. Bitte mitzubringen: bequeme Kleidung, eine<br />

Decke, Lunchpaket für die Mittagspause.<br />

506026<br />

Katharina Lehmann-Nink<br />

Samstag, 8. Juli <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei<br />

Kreative Öffentlichkeitsarbeit<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Öffentlichkeitsarbeit<br />

kreativ und erfolgreich angehen können.<br />

Anmeldung nur über www.ortenau-engagiert.de oder<br />

telefonisch unter 0781 / 805 98 14. Anmeldeschluss:<br />

28.02.<strong>2023</strong>. Hinweis: Das kostenfreie Angebot ist ausschließlich<br />

für ehrenamtlich Engagierte vorgesehen.<br />

506025<br />

Daniel Lehmann<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei<br />

PC-Tastkurse<br />

PC-Tastschreiben an 5 Abenden<br />

In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Tastatur mit ausgewählten<br />

Elementen des multisensorischen Lernens.<br />

Nach diesem Kurs beherrschen Sie die professionelle<br />

Texterfassung mit 10 Fingern.<br />

504070<br />

Elke Boike<br />

Mittwoch, 18:00-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 26. April <strong>2023</strong>, 5 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

63,50 EUR (inkl. 11,- EUR für Buch)<br />

Windows & Office<br />

Microsoft Office Kompakt<br />

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die<br />

wichtigsten <strong>Programm</strong>e des Microsoft-Office-Pakets:<br />

die Textverarbeitung Word, die Tabellenkalkulation<br />

Excel, das Präsentationsprogramm Powerpoint und das<br />

E-Mail und Büroorganisationsprogramm Outlook.<br />

501002<br />

Wolfgang Langecker<br />

Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

64,50 EUR<br />

Windows 10 -<br />

Systempflege und Aufräumen<br />

Kursinhalte sind: Datenmüll beseitigen, Festplatte defragmentieren,<br />

unnötige <strong>Programm</strong>e im Autostart und<br />

überflüssige Dienste erkennen, Realisieren von regelmäßigen<br />

Windows-Updates und Virenschutz. Bitte<br />

bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit.<br />

501006<br />

Dennis Bauske<br />

Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

21,50 EUR<br />

Das WLAN Netzwerk für Zuhause<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen eines WLAN<br />

Netzwerkes kennen und richten ein Netzwerk ein.<br />

Folgende Inhalte werden behandelt: Welche Hardware<br />

wird benötigt? Wie wird ein WLAN Router konfiguriert?<br />

Wie kann man den Router als Signalverstärker<br />

benutzen? Wie können Drucker und Faxgeräte eingebunden<br />

werden? Bringen Sie, falls vorhanden, zum Kurs<br />

ein WLAN fähiges Notebook mit.<br />

501007<br />

Dennis Bauske<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

21,50 EUR<br />

Textverarbeitung mit Word - Grundkurs<br />

Inhalte des Kurses sind: Textformatierung, Nummerierung<br />

und Aufzählung, Arbeiten mit Absätzen, Absatzformatierung,<br />

Einzüge und Tabstopps, Arbeiten mit<br />

Designs, Einsatz und Bearbeitung von Grafiken, Gestaltung<br />

des Seitenlayouts, Kopf- und Fußzeilen, Arbeiten<br />

mit Tabellen.<br />

501020<br />

Wolfgang Langecker<br />

Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

ab Montag, 17. April <strong>2023</strong>, 4 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

85,50 EUR<br />

Word 2019: Serienbriefe und Etiketten<br />

Im Kurs wird der schnelle und effektive Einsatz der Seriendruckfunktion<br />

praxisgerecht erarbeitet. Die Erstellung<br />

von Etiketten und Briefumschlägen ist ein weiterer<br />

Schwerpunkt des Kurses. Sie nutzen Datenquellen von<br />

Word, Exceltabellen und Datenbanken.<br />

501022<br />

Wolfgang Langecker<br />

Montag, 8. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

43,- EUR<br />

Tabellenkalkulation mit Excel 2019 -<br />

Grundkurs<br />

<strong>Programm</strong>inhalte sind: Formatierung von Tabellen, Erstellen<br />

von Formeln, Einsatz von Funktionen, Ausfüllen,<br />

Kopieren und Verschieben von Zellinhalten, Wenn()<br />

Funktion, Sverweis() Funktion, Rechnen mit Datum und<br />

Uhrzeit, Erstellen von Diagrammen, bedingte Formatierung<br />

und Schutz von Zellen und Arbeitsblättern.<br />

501031<br />

Wolfgang Langecker<br />

Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr<br />

ab Montag, 13. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

128,50 EUR<br />

Excel Spezial: Pivot und Filter<br />

Mit Pivot-Tabellen können Excel-Daten oder externe<br />

Daten professionell und schnell ausgewertet werden.<br />

Sie erstellen Pivot-Tabellen und passen sie individuell<br />

an. Mit Pivot-Diagrammen werden die Daten grafisch<br />

dargestellt. Ein weiteres Thema in diesem Kurs sind Autofilter<br />

und erweiterter Filter.<br />

501032<br />

Dennis Bauske<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

21,50 EUR<br />

Outlook 2019:<br />

E-Mail und Kalenderfunktion<br />

Kursinhalte: Arbeiten mit E-Mails, Verwaltung von<br />

Kontakten, Erstellen von Verteilerlisten, Kalenderfunktionen,<br />

Termine und Besprechungen verwalten,<br />

Aufgaben überwachen und Zusammenarbeit von<br />

Gruppen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />

501035<br />

Dennis Bauske<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

21,50 EUR<br />

PowerPoint 2019<br />

Sie arbeiten mit Texten, Tabellen, grafischen Elementen,<br />

Hintergründen und Effekten. Die Erstellung und Änderung<br />

von Designs wird geübt. Außerdem lernen Sie<br />

die Inhalte grafisch und gestalterisch so aufzubereiten,<br />

dass die Zuhörer den maximalen Nutzen aus der Präsentation<br />

ziehen können. Voraussetzung sind Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

501038<br />

Dennis Bauske<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

43,- EUR<br />

OneNote - Kompakteinführung -<br />

Online-Kurs<br />

Mit Microsoft OneNote können Sie Informationen aus<br />

verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten<br />

an einem Ort bündeln. Dieses kompakte Online-Seminar<br />

zu OneNote bietet Ihnen einen Einblick in die Leistungsfähigkeit<br />

des <strong>Programm</strong>s. Die Dozentin demonstriert<br />

insbesondere die zentrale Speicherung und dezentrale<br />

Nutzung von Daten auf verschiedenen Endgeräten. Anmeldeschluss:<br />

09.06.<strong>2023</strong><br />

501037<br />

Petra Groeger<br />

Mittwoch, 14. Juni <strong>2023</strong>, 18:15-19:45 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

8,- EUR<br />

Grundlagen von Access - Online-Kurs<br />

Vermittelt werden Grundlagen relationaler Datenbanken,<br />

das Anlegen von Tabellen, das Erstellen von<br />

Feldern und die Erfassung von Daten. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit der <strong>VHS</strong> Förde statt. Anmeldeschluss<br />

21.03.23<br />

501039<br />

Peter Schnoor<br />

Donnerstag, 27. April <strong>2023</strong>, 17:00-19:15 Uhr<br />

Freitag, 28. April <strong>2023</strong>, 17:00-19:15 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

43,- EUR<br />

Microsoft Visio in der professionellen<br />

Praxis - Online-Kurs<br />

Das Erstellen von Diagrammen, Plänen oder Abläufen<br />

beansprucht immense Ressourcen. Die entsprechenden<br />

Dateien können exportiert bzw. in zahlreiche Dokumentenformate<br />

eingebunden werden. Umgekehrt können<br />

aber auch Excel-Pivot Charts oder Projects-Elemente<br />

in Visio dargestellt und optimiert werden. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit der Förde-vhs statt.<br />

Anmeldeschluss 12.04.23,<br />

501040<br />

Thorsten H. Bradt<br />

Montag, 17. April <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

30,50 EUR<br />

23<br />

Computer - Beruf


Computer - Beruf<br />

Bildbearbeitung<br />

Bildbearbeitung für Einsteiger<br />

mit Lightroom<br />

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Lightroom können<br />

die eigenen Fotos organisiert, bearbeitet und optimiert<br />

werden. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken<br />

der digitalen Bildbearbeitung gezeigt und geübt: Einführung<br />

in die Grundlagen wie beispielsweise Histogrammbeurteilung,<br />

Farb- und Helligkeitskorrekturen,<br />

sowie einfache Retuschen. Voraussetzung: Sicherheit im<br />

Umgang mit PC und Windows.<br />

501041<br />

Ronald Buck<br />

Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

41,50 EUR<br />

<strong>Programm</strong>ieren<br />

Grundkurs <strong>Programm</strong>iersprache Python<br />

Python ist leicht zu erlernen und für Anfänger geeignet.<br />

Kursinhalte: Variablen, Schleifen, Listen, Arrays, Datum<br />

und Zeit. Es werden praxisnahe Themen wie Durchsuchen<br />

in einem Ordner von vielen Textdokumenten,<br />

Einbinden von externen Bibliotheken und der Einsatz von<br />

<strong>Programm</strong>ierelementen mit neuronalen Netzen zur Bildanalyse<br />

behandelt.<br />

501050<br />

Roland Disch<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 7. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

85,50 EUR<br />

Internet<br />

Instagram für Unternehmen und<br />

Vereine<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie für Ihren Verein<br />

oder Ihr Unternehmen einen Instagram Business-<br />

Account erstellen und mit Inhalten füllen. Voraussetzung<br />

sind gute Kenntnisse zur Bedienung Ihres Smartphones/<br />

iPhones. Bitte halten Sie Ihr Smartphone/iPhone aufgeladen<br />

für den Kurs bereit.<br />

Mobile Geräte<br />

iPad & iPhone - Grundfunktionen<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres<br />

Apple iPads oder iPhones kennen. Bitte das eigene<br />

iPad oder iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die<br />

Apple-ID (i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad<br />

bzw. iPhone eingerichtet wurde) und das dazugehörende<br />

Passwort mitbringen.<br />

501060<br />

Antonino Gargano<br />

Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

32,- EUR<br />

Gute und praktische Apps für<br />

iPhone und iPad<br />

Es gibt unzählige Apps für fast alle Anwendungsgebiete,<br />

aber welche Apps sind für das jeweilige Einsatzgebiet<br />

zu empfehlen? In diesem Kurs lernen Sie interessante<br />

Apps für Informationen und Medien, Navigation, Hobby,<br />

Rezepte, Selbstorganisation und Unterstützung für<br />

das tägliche Leben kennen. Bitte das eigene iPad oder<br />

iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die Apple-ID<br />

(i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad bzw. iPhone<br />

eingerichtet wurde und das dazugehörende Passwort)<br />

mitbringen.<br />

501062<br />

Antonino Gargano<br />

Montag, 13. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

21,50 EUR<br />

Android Tablet & Smartphone<br />

Grundlagenfunktionen, Mail und Videotelef<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres<br />

Smartphones oder Tablets kennen. Bitte das eigene<br />

Tablet/Smartphone (inkl. Netzteil) zum Kurs mitbringen.<br />

501066<br />

Jasmin Gargano<br />

Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

42,50 EUR<br />

Kurse für Ältere<br />

Mit 50+ an den PC und ins Internet<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit keinen oder<br />

geringen Kenntnissen im Umgang mit dem Computer.<br />

Wir lernen die Textverarbeitung Word kennen, organisieren<br />

die Dateiablage, arbeiten mit dem E-Mail<br />

<strong>Programm</strong> Outlook. Im Internet recherchieren Sie<br />

wichtige Alltagsfragen.<br />

501070<br />

Wilhelm Drollmann<br />

Dienstag, 14:00-16:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 5x<br />

letzter Kurstermin Dienstag, 4. April <strong>2023</strong> (Karwoche)<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

80,50 EUR<br />

Mit 50+ PC Kenntnisse auffrischen und<br />

erweitern<br />

Fragen aus dem Umgang mit dem PC werden geklärt,<br />

vorhandene Kenntnisse vertieft und neue erworben. Der<br />

Stoff orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer.<br />

501072<br />

Wilhelm Drollmann<br />

Dienstag, 14:00-16:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 3 x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

48,50 EUR<br />

CEWE-Fotobuch und digitale<br />

Bildbearbeitung für 50+<br />

Sie erfahren in diesem Kurs, wie man die Bilder<br />

auswählt, bearbeitet und mit Texten gestaltet. Sie arbeiten<br />

mit dem kostenlosen <strong>Programm</strong> CEWE Fotobuch.<br />

Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. In der Kursgebühr<br />

sind Gutscheine für ein Fotobuch und ein Foto-<br />

Kalender im Wert von 21,95 EUR enthalten.<br />

501075<br />

Christian Pfitzner<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 9. März <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

43,- EUR<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Finanzbuchhaltung Grundkurs<br />

Einführung in die Logik der doppelten Buchführung: vom<br />

Inventar zur Bilanz, Einrichten von Bestandskonten und<br />

Buchen einzelner Geschäftsfälle, einfache und zusammengesetzte<br />

Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan,<br />

einfache Abschlüsse, einfache Buchungen nach<br />

Belegen, Umsatzsteuer, Personalkosten. Der Kurs kann<br />

mit einer Xpert-Prüfung abgeschlossen werden.<br />

Xpert Business - Kompetenz im Beruf<br />

Xpert Business steht für ein qualitativ hochwertiges und<br />

bundesweit standardisiertes Angebot zur beruflichen<br />

Weiterbildung. Mit Xpert Business erwerben Sie fundierte<br />

kaufmännische Fähigkeiten - vom Einsteiger- bis<br />

zum Profi-Niveau. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung<br />

abgeschlossen werden. Durch die Kombination<br />

mehrerer Module - auch bei verschiedenen Volkshochschulen<br />

- kann man zu bundesweit standardisierten<br />

Abschlüssen gelangen. Die Handwerkskammer Freiburg<br />

erkennt die Xpert Business Abschlüsse als Zugangsvoraussetzung<br />

für ihre kaufmännischen Fachlehrgänge<br />

und die Betriebswirt- und Fachwirtkurse an. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.xpert-business.<br />

eu (Xpert Business) und www.wissen-hoch-drei.de<br />

(Gewerbe-Akademie).<br />

504001<br />

Wolfgang Langecker<br />

Dienstag, 18:00-21:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Verbundschule 226, Otto-Hahn-Str. 5<br />

318,- EUR (inkl. 20,- EUR für Buch)<br />

SAP Kurse<br />

Das alfatraining Bildungszentrum bietet praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Bildungspartner der SAP<br />

für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen<br />

Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Die Teilnahme am Unterricht erfolgt per alfaview®<br />

von zu Hause aus. Die Systemanforderungen von alfaview® sind:<br />

Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.12 (sierra) oder neuer<br />

Hardware: 64-bit Prozessor, Mikrofon und Lautsprecher (Headset empfohlen), Webcam<br />

Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite, LAN-Verbindung<br />

Kursnummer Kurs Start Ende Kosten<br />

504020 Finanzbuchhaltung in SAP Freitag, 17.02.<strong>2023</strong> Samstag, 18.02.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

504011 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 10.03.<strong>2023</strong> Samstag, 11.03.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

504045 Personaladministration in SAP Freitag, 17.03.<strong>2023</strong> Samstag, 18.03.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

504012 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 28.04.<strong>2023</strong> Samstag, 29.04.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

504013 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 23.06.<strong>2023</strong> Samstag, 24.06.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

504021 Finanzbuchhaltung in SAP Freitag, 07.07.<strong>2023</strong> Samstag, 08.07.<strong>2023</strong> 315,00 €<br />

Freitag jeweils<br />

13:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag jeweils<br />

9:00 - 16:15 Uhr<br />

Xpert Business Web Seminare<br />

I<br />

m Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Web Seminar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. Ein Live-Web<br />

Seminar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden<br />

sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die<br />

Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zu richten. Zudem wird das Live-Web Seminar aufgezeichnet und dient so<br />

als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Hier können Sie sich ein Live-Web Seminar in einer<br />

Demo-Version anschauen: http://xpert-business-lernnetz.de/infovideo/aktuell<br />

Kursnummer Kurs Start Dauer Kosten<br />

504050 Betriebliche Steuerpraxis 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504051 Bilanzierung 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504052 Controlling 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

Computer - Beruf<br />

501042<br />

Janine Hanke<br />

Dienstag, 16. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />

16,50 EUR<br />

Berufliche Vernetzung mit Twitter und<br />

LinkedIn - Online-Kurs<br />

Die Netzwerke Twitter und LinkedIn bieten viele<br />

Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Vernetzung.<br />

Kursinhalte sind: Selbstpräsentation und<br />

Netzwerkaufbau, netzwerkspezifische Kommunikation,<br />

Twitter- und LinkedIn-Etikette, Hashtags finden. Grundkenntnisse<br />

in sozialen Netzwerken, z.B. die private<br />

Nutzung von Facebook werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit der <strong>VHS</strong> Köln statt.<br />

Anmeldeschluss: 06.03.<strong>2023</strong><br />

Android Tablet & Smartphone<br />

Unterwegs mit dem Smartphone/Tablet<br />

Ihr „Immer-dabei-Computer“ ist bestens dazu geeignet,<br />

Ihnen bei Ausflügen und Reisen die Orientierung zu<br />

erleichtern. Sie lernen im Kurs eine NavigationsApp<br />

kennen und lernen, wie man Routenaufzeichnungen<br />

durchführt. Bitte das eigene Tablet/Smartphone (inkl.<br />

Netzteil) zum Kurs mitbringen.<br />

501067<br />

Jasmin Gargano<br />

Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

16,- EUR<br />

504053 Einnahmen-Überschussrechnung 07.03.<strong>2023</strong> 11 x 206,00 €<br />

504054 Finanzbuchführung 1 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504055 Finanzbuchführung 2 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504056 Finanzbuchführung mit DATEV 21.03.<strong>2023</strong> 16 x 320,00 €<br />

504057 Finanzwirtschaft 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504058 Kosten- und Leistungsrechnung 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504059 Lohn und Gehalt 1 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504060 Lohn und Gehalt 2 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504061 Lohn und Gehalt mit DATEV 21.03.<strong>2023</strong> 16 x 320,00 €<br />

504062 Personalwirtschaft 07.03.<strong>2023</strong> 20 x 320,00 €<br />

504063 Finanzbuchführung (3) mit Lexware 21.03.<strong>2023</strong> 16 x 320,00 €<br />

504064 Lohn und Gehalt (3) mit Lexware 21.03.<strong>2023</strong> 16 x 320,00 €<br />

501044<br />

Dörte Stahl<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 10:30-16:00 Uhr<br />

Eigenes HomeOffice<br />

40,- EUR<br />

Die Kurse finden jeweils online Dienstag und Donnerstag<br />

von 18:30 bis 20:30 Uhr statt<br />

24<br />

25


Schulabschlüsse<br />

26<br />

Schulabschlüsse<br />

Schulabschlüsse<br />

Mit dem Zweiten Bildungsweg haben zielstrebige<br />

und leistungswillige Erwachsene die Möglichkeit,<br />

einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen; den<br />

Realschulabschluss als Einstiegsberechtigung in qualifizierende<br />

Fachschulen, die Fachhochschulreife oder das<br />

Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium.<br />

Anmeldung:<br />

Barbara König, <strong>VHS</strong>-<strong>Lahr</strong>, Kaiserstr. 41, 77933 <strong>Lahr</strong>, Tel.<br />

07821/918120, barbara.koenig@lahr.de<br />

Anmeldegebühr: 30,- EUR, Schulgeld entfällt<br />

Abendrealschule<br />

Grundbildung/Beratung<br />

Grundbildung<br />

Seit 2019 arbeitet das Grundbildungszentrum Ortenau<br />

(GBZ) mit dem Ziel, den Einstieg in Bildung so einfach<br />

wie möglich zu gestalten. Es geht darum, die Grundlagen<br />

unserer Lerner/innen beim Lesen, Schreiben oder<br />

Rechnen aufzufrischen oder wieder neu zu erlernen.<br />

Es werden Kursangebote in <strong>Lahr</strong>, Kehl und Offenburg<br />

durchgeführt. Aber auch Themen über Gesundheit und<br />

Ernährung finden statt. Es wird Unterstützung beim<br />

Umgang mit dem Internet angeboten. Geplant sind<br />

Filmabende, Kochkurse und Themenabende.<br />

Das GBZ ist eine gemeinsame Initiative der drei<br />

Volkshochschulen <strong>Lahr</strong>, Offenburg und Ortenau und<br />

wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfond<br />

(ESF).<br />

Kontakt GBZ Ortenau:<br />

Karin Weißer<br />

Tel. 0781 9364-280<br />

Karin.Weisser@gbz-ortenau.de<br />

Kontakt <strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong>:<br />

Carmen Wenkert<br />

Tel. 07821 918-111<br />

carmen.wenkert@lahr.de<br />

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer<br />

Abschluss, Englisch-Kenntnisse (4-5 Jahre)<br />

Unterrichtszeiten: Montag-Freitag, jeweils 17:30-<br />

21:00 Uhr<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Wirtschafts- und<br />

Gemeinschaftskunde, Geschichte<br />

Pädagogische Leitung: Monika Sattler-Hetzel<br />

Unterrichtsbeginn - Startklasse:<br />

18. September <strong>2023</strong><br />

Unterrichtsbeginn – Weiterführende Klassen:<br />

11. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Otto-Hahn-Realschule <strong>Lahr</strong>, Otto-Hahn-Str. 5<br />

Kontakt Schulleitung: Monika Sattler-Hetzel,<br />

ARSLAHR@web.de, Tel. 07822/8679898<br />

Infotermine: Montag, 8. Mai / 3. Juli <strong>2023</strong>,<br />

jeweils 19:00 Uhr, <strong>Lahr</strong>, Otto-Hahn-Realschule,<br />

Otto-Hahn-Str. 5, Raum 1.21<br />

Einführung in Lesen, Schreiben<br />

und Rechnen<br />

Besser lesen,schreiben und rechnen<br />

In Kooperation mit dem Grundbildungszentrum Ortenau.<br />

Mit diesem Kurs sind Personen angesprochen, die<br />

Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben,<br />

Buchstabenverbindungen und Wörtern haben. Wir arbeiten<br />

in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden,<br />

so dass jeder Teilnehmende gezielt gefördert<br />

werden kann.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Kommen Sie einfach<br />

an einem Termin -ohne Anmeldung- vorbei. .<br />

700010<br />

Sabine von Manger-Krämer<br />

Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 8. März <strong>2023</strong>, 20x<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />

Kostenfrei<br />

Abendgymnasium<br />

Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss, Englischkenntnisse<br />

auf dem Niveau des mittleren Bildungsabschlusses,<br />

Volljährigkeit, Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Familienzeit,<br />

Arbeitslosigkeit sind anrechenbar)<br />

Dauer: Fachhochschulreife: 2 Jahre, Abitur:3 Jahre<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Montag-Donnerstag, jeweils 17:15-21:55 Uhr<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Französisch (ohne Vorkenntnisse), Geschichte, Gemeinschaftskunde,<br />

Physik, Biologie<br />

Pädagogische Leitung: Marcus Rabenmüller<br />

Unterrichtsbeginn – Einfürungsstufe:<br />

18. September <strong>2023</strong><br />

Unterrichtsbeginn – Weiterführende Stufen:<br />

11. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Scheffel-Gymnasium <strong>Lahr</strong>, Otto-Hahn-Str. 7<br />

Kontakt Schulleitung: Marcus Rabenmüller,<br />

marc.rabenmueller@lahr.de, Tel. 07824/661428<br />

Infotermine: Nach telefonischer Rücksprache<br />

jederzeit möglich.<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Die große Auswahl an Angeboten zur allgemeinen und<br />

beruflichen Weiterbildung macht die Orientierung nicht<br />

leicht: Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?<br />

Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?<br />

Und wie kann es danach für mich weitergehen?<br />

Als Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung<br />

(LN WBB) unterstützen wir Sie in allen Fragen zur<br />

Weiterbildung. Wir beraten Sie kostenfrei, professionell<br />

und umfassend. Dabei berücksichtigen wir Angebote unterschiedlicher<br />

Weiterbildungsanbieter. Das Beratungsangebot<br />

wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend<br />

und Sport finanziell gefördert. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf unserer Homepage; https://vhs.lahr.de<br />

Beratungszeiten:<br />

Termin nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns!<br />

Unsere Beraterin:<br />

Beate Kecac<br />

Tel. 07821/918-119,<br />

E-Mail: beate.kecac@lahr.de<br />

www.bildung-bringt-weiter.de.<br />

<strong>VHS</strong> Ettenheim<br />

Carola Goetsch<br />

77955 Ettenheim<br />

Tel. 07822 / 789 35 03<br />

vhs-ettenheim@lahr.de<br />

<strong>Sommer</strong>akademie<br />

Im Mai <strong>2023</strong> organisiert die Stadt Ettenheim in Kooperation<br />

mit der <strong>VHS</strong> Ettenheim eine Veranstaltungsreihe,<br />

um die Vielfalt der kommunalen Themen aufzuzeigen.<br />

Das neue Zentrum für Gesundheit<br />

Wie geht es weiter beim früheren Krankenhaus?<br />

Diese Frage, sowie die weitere Versorgungssituation,<br />

beschäftigt viele Bürger. Das neue Zentrum für Gesundheit<br />

wird von Kreisrat und Bürgermeister Bruno<br />

Metz vorgestellt.<br />

103102<br />

Bürgermeister Bruno Metz<br />

Mittwoch, 3. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Robert-Koch-Str. 15, Eingang früheres Krankenhaus<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Waldspaziergang mit dem Förster<br />

Im Jahr 1999 verwüstete der Orkan Lothar weite Landstriche<br />

im Schwarzwald. Förster Lothar Bellert erklärt<br />

bei einem Spaziergang die Auswirkungen des damaligen<br />

Sturms.<br />

103103<br />

Lothar Bellert<br />

Mittwoch, 10. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Lautenbach - Ettenheimmünster.<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Baumpflanzaktion mit Tipps für die<br />

richtige Baumpflege<br />

Der Forstwissenschaftler Thomas Ullrich zeigt beim<br />

Pflanzen von Bäumen, welche Aspekte zu beachten sind,<br />

damit diese in den ersten Jahren gut anwachsen.<br />

103104<br />

Thomas Ullrich<br />

Mittwoch, 17. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: erfolgt über Tagespresse und <strong>VHS</strong><br />

Homepage<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Baustellenbesuch der neuen<br />

Mediathek der Stadt Ettenheim<br />

Im Jahr 2019 hat die Stadt Ettenheim die Räumlichkeiten<br />

des ehemaligen Volksbank-Gebäudes erworben, um dort<br />

eine neue Mediathek, sowie den Sitz von „HeimEtt“ und<br />

der Finanzverwaltung der Stadt Ettenheim unterzubringen.<br />

Beim Baustellenbesuch werden die Pläne und<br />

der aktuelle Stand der Umsetzung vorgestellt.<br />

103105<br />

Harald Krippendorf<br />

Mittwoch, 24. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Friedrichstr. 38, Ettenheim (ehem.<br />

Volksbank-Gebäude)<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Weinmesse Ettenheim<br />

Freitag, 21. und Samstag, 22. April <strong>2023</strong>,<br />

jeweils 19:00-23:00 Uhr, Stadthalle Ettenheim<br />

Kochkurs - Auf kulinarischen Spuren<br />

des Barock<br />

Im Rahmen der Ettenheimer Weinflitterwochen kocht<br />

Andreas Feist ein aufwendiges Menü. Passende örtliche<br />

Weine stellt die Sommelier Astrid Heß vor. Eine Kooperation<br />

mit der Stadt Ettenheim.<br />

109120<br />

Andreas Feißt / Astrid Heß / Stadt Ettenheim<br />

Freitag, 31. März <strong>2023</strong>, 18:00-23:00 Uhr<br />

Ettenheim, Küchenstudio Hein, Tullastr. 5<br />

75,- EUR (inkl. Naturalkosten) Anmeldung erforderlich<br />

Stadtführung mit Erlebnisweinprobe<br />

Bummeln Sie mit der Stadtführerin durch die Winkel<br />

und Gassen und lassen Sie sich von der barocken<br />

Altstadt verzaubern. Genießen Sie das Flair von romantischen<br />

Gärten und historischen Kellern. Die Winzer der<br />

Weingüter Bieselin, Jäger und Weber und die Winzergenossenschaft<br />

Münchweier-Wallburg-Schmieheim laden<br />

zu einer Weinprobe an lauschigen Plätzen ein. Eine Kooperation<br />

mit der Stadt Ettenheim.<br />

109121<br />

Stadt Ettenheim / Stefanie Weinacker / Heike Labusga<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:15-20:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus Ettenheim, Rohanstr. 16,<br />

beim Bärenbrunnen<br />

20,- EUR (inkl. Führung und Weinprobe)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Weingut Weber<br />

Lernen Sie die spektakulär moderne Wein-Architektur<br />

des Weingutes Weber in Ettenheim kennen. Bei einem<br />

Glas Wein führt Michael Weber durch die einzelnen Produktionsbereiche<br />

und die einmalige Vinothek.<br />

103101<br />

Michael Weber / Stadt Ettenheim<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Weingut Weber, Im Offental, Ettenheim<br />

7,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />

NaturErlebnisWoche<br />

Die NaturErlebnisWoche der Akademie für Natur- und<br />

Umweltschutz findet vom 29. April bis zum 7. Mai <strong>2023</strong><br />

statt. Ettenheim nimmt mit einer Kooperation von Stadt<br />

Ettenheim, NABU Ettenheim und Volkshochschule Ettenheim<br />

daran teil.<br />

Vogelstimmen - Wanderung<br />

In den frühen Morgenstunden sind die Vögel am aktivsten.<br />

Durch den Wegverlauf durch eine abwechslungsreiche<br />

Kulturlandschaft können viele Vogelarten<br />

beobachtet und bestimmt werden.<br />

109119<br />

Thomas Ullrich / Stadt Ettenheim<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 5:30-8:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beschreibung siehe <strong>VHS</strong> Homepage.<br />

3,- EUR (Anmeldung erforderlich), Kinder bis 12 Jahre<br />

kostenfrei<br />

Geldanlage<br />

Erfolgreich in Aktien investieren<br />

Jeder Anleger hat das Ziel, Crashs zu vermeiden und<br />

gleichzeitig eine möglichst hohe Rendite erzielen. Sie<br />

lernen, den potentiellen Erfolg von Investitionen mit einfachen<br />

Indikatoren abzuschätzen. Ausführlich wird Ihnen<br />

auch eine erfolgreiche Aktienstrategie erläutert. Die<br />

Kursunterlagen können Sie per Mail erhalten.<br />

103132<br />

Werner Krieger<br />

Dienstag, 16. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Dienstag, 23. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ettenheim, Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />

Westliche Ringstr. 31<br />

18,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Das clevere Fondsparen<br />

Der wichtigste Punkt beim Aufbau eines robusten<br />

Fondsdepots ist die Strukturierung des Fondsdepots.<br />

Welche Fonds sollten miteinander kombiniert werden,<br />

um im Zusammenspiel der Fonds ein optimales Chance-/<br />

Risikoverhältnis zu erzeugen? Auch interessante und<br />

optimierte Fonds-Portfolios werden vorgestellt und<br />

besprochen.<br />

103131<br />

Werner Krieger<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ettenheim, Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />

Westliche Ringstr. 31<br />

18,- EUR<br />

27<br />

Ettenheim


Ettenheim<br />

28<br />

Lektüre<br />

Körperresilienz - Kopf und Körper in<br />

Einklang bringen<br />

So erreichst du Ruhe, Stabilität und Widerstandskraft<br />

Lesung mit Körperübungen und anschließendem Austausch.<br />

Der Ansatz der KörperResilienz erweitert bisherige<br />

Ansätze durch die Verbindung von Körper und<br />

Seele. Isabel Scholz gibt Einblick in ihre Methode und<br />

liest dazu aus ihrem Buch, einem praktischen Ratgeber<br />

in schweren Zeiten.<br />

106110<br />

Isabel Scholz<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />

Ettenheim, Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16<br />

Kostenfrei, Spende erbeten (Anmeldung erwünscht)<br />

Kreativität – Mode<br />

Kreative Schreibwerkstatt<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern schreiben, aber<br />

nicht so recht wissen, wo sie anfangen sollen.<br />

202107<br />

Ina Bhatter<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04<br />

43,50 EUR (min. 5/max. 6 Teiln.)<br />

Bücher kreativ falten - Kunstobjekte<br />

aus alten Büchern<br />

Sie lernen unterschiedliche Falttechniken anhand eines<br />

Herzens kennen. Für Fortgeschrittene stehen Vorlagen<br />

für anspruchsvollere Motive zur Verfügung. Was bringe<br />

ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

208105<br />

Christel Knapp-Emsmann<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 13:00-17:30 Uhr<br />

Ettenheim, Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />

Westliche Ringstr. 31<br />

27,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Kreative Auszeit für Frauen<br />

Die kleine Kreativwerkstatt für Frauen bietet die Möglichkeit,<br />

eine kreative Auszeit gemeinsam mit anderen<br />

Frauen zu genießen.<br />

210136<br />

Karin Schmidt<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Technikraum<br />

13,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Materialkosten)<br />

Farbe und Stil - Mode und Make-up<br />

In der Veranstaltung wird erläutert und demonstriert,<br />

wie typgerecht ausgewählte Farben die persönliche<br />

Ausstrahlung steigern.<br />

209160<br />

Kerstin Berg<br />

Mittwoch, 19. April <strong>2023</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr.<br />

19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der<br />

Rückseite des Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />

33,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)<br />

Musik – Tanzen<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Auch Neueinsteiger sind willkommen. Bitte mitbringen:<br />

Gitarre, Notenständer, Stimmgerät und Plektrum.<br />

213120<br />

Christian Kollmer<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19<br />

90,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Line Dance für Einsteiger II<br />

205119<br />

Sonja Roth<br />

Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

54,- EUR<br />

Line Dance für Fortgeschrittene<br />

205121<br />

Sonja Roth<br />

Freitag, 3. / 10. / 24. und 31. März <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Foyer<br />

27,50 EUR<br />

Salsa - Paartanz<br />

205130<br />

Heinrich Hess<br />

Freitag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

54,50 EUR<br />

Massage – Entspannung<br />

Für Bewegungs- und Entspannungskurse bitte<br />

Gymnastik- bzw. Yogamatte mitbringen<br />

Ayurvedische Hand- und Fußmassage<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte,<br />

Decke, kleines Kissen und ein Handtuch.<br />

301154<br />

Sybille Schabla<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 14:00-17:30 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />

Nebengebäude C0.08, Ruheinsel,<br />

22,50 EUR (zzgl. 2,50 EUR für Materialkosten)<br />

Funktionelles Atemtraining<br />

Mit funktionellem Atemtraining lernen wir richtig zu<br />

atmen, damit unser Körper den Sauerstoff so effizient<br />

wie möglich nutzen kann.<br />

301101<br />

Michael Schwanz<br />

Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Raum A0.10<br />

64,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Vinyasa Power Yoga<br />

Sabrina Heerwagen<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

301130<br />

Dienstag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

301131<br />

Dienstag, 19:20-20:50 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Der Weg zur Meditation<br />

301140<br />

Joachim Räuber<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Montag, 13. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

53,- EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)<br />

Yoga für Jeden<br />

301141<br />

Joachim Räuber<br />

Mittwoch, 8:00-9:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

80,- EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)<br />

Yoga 50 plus am Vormittag<br />

Joachim Räuber<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

73,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

301142<br />

Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

301148<br />

Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Entspannung am Abend<br />

301143<br />

Joachim Räuber<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

83,- EUR (min. 7/max. 9 Teiln.)<br />

Faszien-Yoga<br />

301149<br />

Heinrich Hess<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

53,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Hatha Yoga<br />

301151<br />

Heinrich Hess<br />

Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

53,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Gelenkmobilisation mit Yoga<br />

Sybille Schabla<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel,<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

301155<br />

Freitag, 16:00-17:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

301157<br />

Freitag, 17:45-19:15 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Körper und Geist -<br />

Bewegung und Entspannung<br />

301156<br />

Theresia Demmel<br />

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Faszien-Yoga<br />

301158<br />

Sybille Schabla<br />

Freitag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel<br />

44,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Qigong<br />

301162<br />

Theresa Brossmer<br />

Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 30. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

am 06.04. (Osterferien) findet der Kurs statt.<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Qigong-Shaolin Luohan 13<br />

Als Grundlage aller Kampfkünste sind einige Qigong<br />

Formen für ein weiterführendes Core- und Krafttraining<br />

konzipiert. Die klassische Shaolin Luohan 13 ist eine<br />

Form, welche die weichen und harten Aspekte des<br />

Qigong elegant miteinander verbindet - fließend mit<br />

Kontrast, Dynamik und Energie. Geeignet für Fortgeschrittene<br />

oder jeden energischen Qigong- Enthusiasten.<br />

301163<br />

Theresa Brossmer<br />

Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 30. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

am 06.04. (Osterferien) findet der Kurs statt.<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Taijiquan<br />

301171<br />

Reinhard Stulz<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Heimschule St. Landolin,<br />

Gymnastikhalle, Prälat-Schofer-Str. 1<br />

78,- EUR (min. 5/max. 12 Teiln.)<br />

Bewegung<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die Übungen werden als Stuhlgymnastik angeboten.<br />

Petra Ambs<br />

302101<br />

Montag, 16:00-17:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schulturnhalle Ettenheimmünster, Löhle 4a<br />

43,- EUR<br />

302103<br />

Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Rathaus Münchweier, Kirchberg 3<br />

54,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die Übungen finden auf Matten am Boden statt<br />

(keine Stuhlgymnastik).<br />

302102<br />

Theresia Demmel<br />

Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8<br />

45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

Fitness-Cocktail<br />

Tanja Stelter<br />

302107<br />

Dienstag, 19:20-20:20 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Am 18.04./25.04 und 2.05. findet der Kurs nicht statt.<br />

Ettenheim, Gymnasium Ettenheim, J.-B.- v.-Weiß-Str. 7<br />

36,- EUR<br />

302108<br />

Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

36,- EUR<br />

BASI-Pilates für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Andrea Oschwald<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel<br />

45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

302110<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302111<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Fitnessgymnastik<br />

302113<br />

Marianne Duffner<br />

Dienstag, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2<br />

43,- EUR<br />

Body Fit - Fitness- und<br />

Problemzonengymnastik<br />

302114<br />

Marianne Duffner<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2<br />

43,- EUR<br />

Rückenfit-Gymnastik<br />

Petra Ambs<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel<br />

45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />

302115<br />

Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302116<br />

Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Pilates<br />

Isabel Scholz<br />

Ettenheim, Gymnasium Ettenheim, J.-B.- v.-Weiß-Str. 7<br />

54,- EUR<br />

302121<br />

Montag, 19:00-20:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

302122<br />

Montag, 20:30-21:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

29<br />

Ettenheim


Ettenheim<br />

30<br />

Pilates und Faszien-Fitness<br />

302123<br />

Doris Rinkenauer<br />

Donnerstag, 9:30-10:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

54,- EUR<br />

Pilates für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene<br />

302124<br />

Anke Bezyk<br />

Dienstag, 18:15-19:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

45,- EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

Zumba®<br />

302125<br />

Miriam Schiller<br />

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

43,- EUR<br />

Zumba® am Vormittag<br />

302126<br />

Miriam Schiller<br />

Freitag, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

43,- EUR<br />

Faszien-Dance<br />

302127<br />

Heinrich Hess<br />

Freitag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />

35,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Fitness mit Kali<br />

In der Philippinischen Kampfkunst auch bekannt als<br />

Arnis oder Eskrima. Es wird mit zwei Stöcken gearbeitet<br />

und hilft die allgemeine Koordination, Flexibilität und<br />

Beweglichkeit zu entwickeln. Dieser Grundkurs führt in<br />

verschiedene Solo-Übungen ein, die man ohne Partner<br />

üben kann. Hier geht es um die Kunst, nicht um den<br />

Kampf. Stöcke werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe<br />

oder rutschfeste Turnschuhe.<br />

302128<br />

Theresa Brossmer<br />

Freitag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Freitag, 31. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Ettenheim, Haus der Vereine,<br />

Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />

73,- EUR<br />

<strong>Sommer</strong>kurse<br />

im Prinzengarten<br />

Wie im letzten Jahr bietet die <strong>VHS</strong> Ettenheim wieder<br />

ein Reihe von „<strong>Sommer</strong>kursen“ im Prinzengarten an.<br />

Bei schlechtem Wetter finden die Kurse im Haus der<br />

Vereine, Dachgeschoss, statt. Sie werden nicht separat<br />

informiert, ob die Kurse draußen oder drinnen stattfinden.<br />

Bitte beachten Sie die Witterungsverhältnisse.<br />

Yoga im Prinzengarten<br />

301144<br />

Theresia Demmel<br />

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 24. Mai <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheim, Prinzengarten, Im Pfaffenbach<br />

53,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Faszien-Yoga im Prinzengarten<br />

301150<br />

Heinrich Hess<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 9. Mai <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ettenheim, Prinzengarten, Im Pfaffenbach<br />

53,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

BASI-Pilates im Prinzengarten<br />

Andrea Oswald<br />

Ettenheim, Prinzengarten, Im Pfaffenbach<br />

31,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302117<br />

Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Montag, 12. Juni <strong>2023</strong>, 7 x<br />

302118<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 12. Juni <strong>2023</strong>, 7 x<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />

Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet.<br />

Kochen auf Italienisch<br />

Gekocht werden Vorspeisen (Primi Piatti): Selbstgemachte<br />

Pasta in unterschiedlichen Soßen.<br />

305101<br />

Luisa God<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Schulküche Raum A0.06,<br />

20,- EUR (zzgl. Naturalkosten)<br />

Kochen auf Italienisch<br />

Gekocht werden Secondi Piatti: Typische italienische<br />

Fleischgerichte<br />

305102<br />

Luisa God<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Schulküche Raum A0.06,<br />

20,- EUR (zzgl. Naturalkosten)<br />

Schokoladen-Werkstatt<br />

(für Erwachsene)<br />

305105<br />

Barbara Schmid<br />

Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Schulküche Raum A0.06,<br />

28,- EUR (inkl. Naturalkosten)<br />

Sprachen<br />

Deutsch Konversation A1/A2<br />

4041030<br />

Ludmilla Ries<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04<br />

80,- EUR (zzgl. ca. 2,- EUR Kopierkosten)<br />

Englisch mit Muße B1.2<br />

Headway English, Unit 9/10.<br />

406104<br />

Astrid Jörger-Baumann<br />

Dienstag, 9:00-10:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8<br />

83,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

English Conversation B1<br />

406106<br />

Rachel Abbett<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 11 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.03<br />

73,- EUR (zzgl. 4,- EUR Kopierkosten)<br />

English Conversation mit Muße B2<br />

In conversation 2nd edition B2/C1, ab Unit 3/4.<br />

406108<br />

Astrid Jörger-Baumann<br />

Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8<br />

106,- EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)<br />

Französisch A2.2 .<br />

On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 5.<br />

408102<br />

Marie-Christine Drouot<br />

Montag, 17:00-18:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.05<br />

106,- EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)<br />

Cours de Conversation C1<br />

408104<br />

Marie-Madeleine Mania-Dozier<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 14. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.03<br />

76,- EUR (min. 7/max. 12 Teiln.)<br />

Italienisch A1.1 - 3. Semester .<br />

Chiaro! A1 (Nuova edizione), ab Lektion 5.<br />

409101<br />

Laura Schirosa<br />

Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04<br />

106,- EUR (min. 5/max. 14 Teiln.)<br />

Italienisch A2.1 - 7. Semester<br />

Con piacere nuovo A2, ab Lektion 4.<br />

409102<br />

Dr. Giuseppe Pantusa<br />

Freitag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04<br />

79,50 EUR<br />

Niederländisch A2<br />

Taal vitaal, ab Lektion 17, Niveau A2.<br />

414102<br />

Gesche Bohnacker<br />

Montag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 13 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.01<br />

138,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)<br />

Spanisch A1.1 - 1. Semester<br />

Impresiones A1.<br />

422101<br />

Sindy Erny-Barrera<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.05<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)<br />

Konversationskurs Spanisch B1<br />

422104<br />

Sindy Erny-Barrera<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.05<br />

106,- EUR (min. 5/max. 9 Teiln.)<br />

Café Polyglott - Sprachenstammtisch<br />

Anmeldung erforderlich: cafe.polyglott.ettenheim@<br />

gmail.com oder 07822/3818. Bitte Sprache(n) angeben.<br />

Marileide Fonseca-Hagemann<br />

Ettenheim, Gallaghers Nest, Hauptstr. 72, Münchweier<br />

Kostenfrei<br />

426104<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />

426105<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />

426106<br />

Donnerstag, 15. Juni <strong>2023</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Café Polyglott - für Schüler/innen<br />

und Jugendliche<br />

Du möchtest Fremdsprachen nicht nur für Tests in der<br />

Schule büffeln, sondern dich in einem gemütlichen<br />

Rahmen – abseits der Schule – mit anderen einfach unterhalten?<br />

Oder du sprichst eine Muttersprache, die aber im<br />

Alltag viel zu kurz kommt und hast Lust, andere Muttersprachler/innen<br />

kennen zu lernen? An mehreren Tischen<br />

können du und deine Freunde Fremdsprachkenntnisse<br />

auffrischen und sie lebendig halten. Gerne stehen euch<br />

Muttersprachler/innen zur Verfügung, die euch bei Redewendungen<br />

behilflich sind oder Fragen klären.<br />

Marileide Fonseca-Hagemann<br />

Ettenheim, Gallaghers Nest, Hauptstr. 72, Münchweier<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich. Bitte Sprache<br />

angeben.)<br />

426107<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

426108<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

426109<br />

Donnerstag, 15. Juni <strong>2023</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />

Zaubern für Anfänger (ab 9 J.)<br />

Du wolltest schon immer wissen, wie man Bälle verschwinden<br />

lassen kann? Und wie der Klassiker der<br />

Zauberei, das berühmte Becherspiel funktioniert?<br />

204103<br />

Oliver Gutknecht<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ettenheim, Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />

Westliche Ringstr. 31<br />

18,- EUR (zzgl. 15,- EUR Materialkosten)<br />

Neue Zaubertricks für Fortgeschrittene<br />

(ab 9 J.)<br />

Du hast bereits erste Erfahrungen mit der Zauberei? Im<br />

Aufbaukurs zeigt Zauberer Olli G. erweiterte Techniken<br />

der Zauberei.<br />

204105<br />

Oliver Gutknecht<br />

Samstag, 27. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ettenheim, Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />

Westliche Ringstr. 31<br />

18,- EUR (zzgl. 20,- EUR Materialkosten)<br />

Kunst am Samstagvormittag für Kinder<br />

(ab 7 J.)<br />

Alle Materialien werden gestellt.<br />

Bitte mitbringen: Malkittel oder Kleidung die schmutzig<br />

werden darf. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />

Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

Petra Guhe<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Technikraum<br />

15,50 EUR (zzgl. 7,- EUR Materialkosten)<br />

Marc Chagall<br />

Nach dem französischen Künstler Marc Chagall verwandeln<br />

sich unsere Bilder in verwunschene Gemälde<br />

mit glühender Farbigkeit.<br />

207113<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Kartenwerkstatt - Decoupage<br />

Wir gestalten aus Pflanzen, Blumen und<br />

Früchten Decoupagebilder.<br />

207114<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Paul Klee<br />

Nach Paul Klee komponieren wir mit Aquarellkreide und<br />

Tusche in Mischtechnik eine Farbsymphonie.<br />

207115<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Tiere unter dem Regenbogen - Franz Marc<br />

Wir malen unser Lieblingstier nach Vorlagen des<br />

expressionistischen Malers der Tiere Franz Marc.<br />

207116<br />

Samstag, 24. Juni <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Das Licht des <strong>Sommer</strong>s einfangen -<br />

Sonnenblumen<br />

Wir malen verschiedene Sonnenblumenmotive mit einer<br />

Kombination von Ölpastellkreiden und den Wasserfarben<br />

Gouache.<br />

207117<br />

Samstag, 8. Juli <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Gitarre für Kinder (7-9 J.) –<br />

Anfänger/innen<br />

213125<br />

Michael Jit Singh<br />

Dienstag, 16:30-17:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12,<br />

Klanginsel<br />

72,- EUR (min. 5/max. 6 Teiln.)<br />

Blockflöte für Kinder (ab 5 J.)<br />

213130<br />

Andrea Band<br />

Donnerstag, 15:00-15:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12<br />

54,- EUR<br />

31<br />

Ettenheim


Ettenheim<br />

32<br />

Blockflöte für Kinder (ab 5 J.) -<br />

Fortgeschrittene I<br />

213131<br />

Andrea Band<br />

Donnerstag, 15:45-16:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12<br />

54,- EUR<br />

Blockflöte für Kinder (ab 5 J.) -<br />

Fortgeschrittene II<br />

213132<br />

Andrea Band<br />

Donnerstag, 16:30-17:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ettenheim, Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12<br />

54,- EUR<br />

Upcycling (ab 8 J.)<br />

Die kleine Kreativwerkstatt für Kinder bietet die Möglichkeit,<br />

aus Wegwerfmaterialien etwas Neues entstehen<br />

zu lassen.<br />

210105<br />

Karin Schmidt<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:30-12:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />

Technikraum<br />

16,- EUR (inkl. Materialkosten)<br />

Frühlingsdeko selbstgenäht (ab 7 J.)<br />

Genäht wird verschiedene Deko rund um den Frühling<br />

und den Osterhasen.<br />

209145<br />

Annette Fliehler<br />

Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ettenheim, Werkstatt der Dozentin, Weidenweg 28a<br />

42,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Materialkosten)<br />

Osterwerkstatt (ab 7 J.)<br />

Ob Hühner, Hasen oder Eier… Die kleine Osterwerkstatt<br />

für Kinder bietet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen<br />

Materialien Osterdeko zu basteln.<br />

210110<br />

Karin Schmidt<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 9:30-12:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,<br />

Bienlestr. 19, Technikraum<br />

23,50 EUR (inkl. Materialkosten)<br />

Inline Skating für Kinder<br />

Start mit den Inlinern (Beginner, Einsteiger)<br />

302187<br />

Sybille Fischer<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 9:00-11:00 Uhr<br />

Ettenheim, Heimschule St. Landolin,<br />

Prälat-Schofer-Str. 1<br />

8,50 EUR<br />

Inline Skating für Kinder<br />

Aufbaukurs<br />

302188<br />

Sybille Fischer<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-11:00 Uhr<br />

Ettenheim, Heimschule St. Landolin,<br />

Prälat-Schofer-Str. 1<br />

8,50 EUR<br />

Die AGB's und die Datenschutzgrundverordnung finden Sie auf: https://vhs.lahr.de<br />

Foto- und Bildnachweis <strong>2023</strong><br />

Peter Baumgartner: S. 11<br />

Günther Bläsi: S. 10<br />

Ronald Buck: U1, U2, S. 1<br />

Sabine Doufrain, S. 45 rechts<br />

Familienarchiv Thomas Förster: S. 45 links unten<br />

Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim:<br />

S. 38 Mitte<br />

Anita Gast: S. 11<br />

Gemeinde Friesenheim: S. 33<br />

Gemeinde Kappel-Grafenhausen: S. 36<br />

Gemeinde Kippenheim: S. 38 oben<br />

Gemeinde Meißenheim: S. 42<br />

Gemeinde Ringsheim: S. 43<br />

Gemeinde Schwanau: S. 45 oben<br />

Carola Goetsch: S. 27 rechts<br />

Felix Grundhöfer: S. 10<br />

Daniela Häbig: S. 11<br />

Ulrike Harter: S. 35<br />

iStock: S.3, 5, 9, 13, 18, 19, 22, 26<br />

Peter Kees: S. 12<br />

Zlatka Kiryakova: S. 47 Mitte<br />

Jürgen Kopf: S. 10<br />

Günther Rentschler: S. 38 links, S. 45 Mitte links<br />

Karin Schmidt: S. 28, 32<br />

Brot backen für Kinder (8-12 J.)<br />

Wir backen Brot und Brötchen und rühren leckere Brotaufstriche<br />

dazu. Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher,<br />

Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

305142<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Freitag, 31. März <strong>2023</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />

Schulküche Raum A0.06,<br />

17,- EUR (zzgl. 6,- EUR Naturalkosten)<br />

Schokoladen-Werkstatt (ab 8 J.)<br />

305141<br />

Barbara Schmid<br />

Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 16:00-18:00 Uhr<br />

Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />

Schulküche Raum A0.06,<br />

25,- EUR (inkl. Naturalkosten)<br />

Philine Schweikert: S. 20<br />

Birsen Sen: S. 21<br />

Stadt Ettenheim: S. 27 oben<br />

Stadt Mahlberg: S. 40<br />

Helmut Stingl: S. 9<br />

Ralf Stritzl: S. 45 Mitte<br />

Ingo Ulrich: S. 10<br />

<strong>VHS</strong> <strong>Lahr</strong>: S. 18<br />

Walter Vetterer: S. 9<br />

Manuel Wenski: S. 47 oben<br />

Carmen Wurth-Kiesele: S. 36<br />

Mohamed Zaiane: S. 21<br />

<strong>VHS</strong> Friesenheim<br />

Beate Kecac<br />

Kähnerbergstr. 3<br />

77948 Friesenheim<br />

Tel. 07821 / 90 82 84<br />

vhs-friesenheim@lahr.de<br />

Vorträge<br />

Abenteuer Himalaya - Trekkingtour<br />

am 8.163 m hohen Manaslu<br />

Die Umrundung des Manaslu-Massivs zählt zu den absoluten<br />

Traumrouten in Nepal. Die sehr anspruchsvolle<br />

Trekkingtour führt hinauf bis zur Überquerung des über<br />

5.000 m hohen Larkya-Passes. Zusammen mit weiteren<br />

Alpinisten, Bergführern und Sherpas stellte sich Gerhard<br />

Silberer dieser Herausforderung.<br />

109201<br />

Gerhard Silberer<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Portugal - von Lissabon zur Algarve<br />

Filmvortrag<br />

Lissabon bietet eine beeindruckende Kulisse am Ufer des<br />

Rios Tajo. Ein Besuch der Altstadt „Alfama und Graca“ ist<br />

ein Muss. Die Algarve ist eine einmalige Küstenregion. Im<br />

Ostteil der Algarve finden sich weitläufige Sandstrände.<br />

Mitte und Westen sind geprägt durch eine wild zerklüftete<br />

Felsenküste mit herrlichen Badebuchten.<br />

109202<br />

Günther Rentschler<br />

Mittwoch, 19. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Friesenheimer Unternehmen stellen<br />

sich vor<br />

Werkstätte für Orgelbau Martin Vier<br />

In 250 Jahren hat sich im Handwerk des Orgelbaus kaum<br />

etwas verändert. Der Oberweierer Orgelbauer Vier und<br />

seine acht Mitarbeiter legen großen Wert darauf, die<br />

Instrumente auf traditionelle Weise zu restaurieren und<br />

herzustellen. In der Zusammenarbeit entsteht durch<br />

handwerkliches, gestalterisches und organisatorisches<br />

Geschick ein bestmögliches Ergebnis.<br />

103201<br />

Martin Vier<br />

Freitag, 21. April <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Friesenheim, Oberweier, Oberweierer Hauptstr. 31<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Ein Gang durch die Friesenheimer<br />

Geschichte - Besuch im Heiligenzeller<br />

Schlössle<br />

Aus einer kleinen Kapelle in Heiligenzell entstand<br />

eine Propstei, die bis zur Säkularisierung im Jahr 1806<br />

Bestand hatte. Ortsvorsteherin Brigitta Schrempp wird<br />

ihr Konzept für die künftige Nutzung des Heiligenzeller<br />

Schlössle vorstellen. In Kooperation von Volkshochschule<br />

und dem Historischen Verein Mittelbaden - Regionalgruppe<br />

Geroldseckerland.<br />

101205<br />

Ekkehard Klem<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 16:00-17:30 Uhr<br />

Treffpunkt:Friesenheim - Heiligenzell,<br />

St. Georgsweg 4, Parkplatz Schlössle<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Mit dem Förster im Wald -<br />

geführte Mountainbike-Tour im<br />

Friesenheimer Wald<br />

In gemächlichem Tempo Lieblingsplätze mit dem Mountainbike<br />

erkunden und nebenbei allerlei Wissenswertes<br />

über den Wald erfahren. Wir fahren nur auf Wegen, die<br />

nach dem Landeswaldgesetz in Baden Württemberg<br />

erlaubt sind: Fahrwege über 2m Breite! Also keine Pfade<br />

mit Wurzeln o.ä. Mitfahren kann jeder ob mit E-Bike<br />

oder ohne Motor. Bitte an wetterangepasste Kleidung<br />

denken. Bei Starkregen findet die Veranstaltung nicht<br />

statt!<br />

104201<br />

Christian Junele<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Friesenheim-Oberweier, Vollmerhütte<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Über eine Spende für den Verein „Unser Wald e.V.“<br />

freuen wir uns.<br />

Faszination Wildkräuter<br />

In jedem Kurstermin werden die Kräuter behandelt, die<br />

gerade in der Natur zu finden sind, so dass auch Teilnehmer/innen,<br />

die schon frühere Kurse besucht haben,<br />

ihr Wissen vertiefen und erweitern können. Bitte an<br />

wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

denken.<br />

Faszination Wildkräuter im Frühling<br />

Die Natur erwacht<br />

Gemeinsam verarbeiten wir die gesammelten Pflanzen<br />

zu Küchensnacks, Likören, Salben, oder Tinkturen.<br />

104202<br />

Karina Schiebel<br />

Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 15:00-18:45 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und<br />

Skriptkosten)<br />

Faszination Wildkräuter - Blütenpracht<br />

Wir sammeln und verarbeiten was uns der Mai bringt.<br />

Ob Blütensnack, Tinktur oder Öl, es gibt vielfältige Möglichkeiten,<br />

die Wild- und Heilkräuter zu nutzen.<br />

104203<br />

Karina Schiebel<br />

Mittwoch, 3. Mai <strong>2023</strong>, 15:00-18:45 Uhr<br />

Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und<br />

Skriptkosten)<br />

Faszination Wildkräuter -<br />

<strong>Sommer</strong>liche Energie<br />

Die meisten Pflanzen entwickeln zur Zeit der <strong>Sommer</strong>wende<br />

hier ihre stärkste Kraft. Wir vertiefen und<br />

besprechen ihre Heilwirkung und lernen, wie wir uns die<br />

<strong>Sommer</strong>pflanzen für den Winter haltbar machen können.<br />

104204<br />

Karina Schiebel<br />

Mittwoch, 5. Juli <strong>2023</strong>, 15:00-18:45 Uhr<br />

Der Treffpunkt ist am Parkplatz Tennisplatz Oberweier.<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und<br />

Skriptkosten)<br />

Literatur<br />

Lektüre im Gespräch<br />

Ein Angebot für Lesebegeisterte, die sich in zwangloser<br />

Atmosphäre treffen, um über gemeinsam ausgewählte<br />

und individuell gelesene Bücher zu sprechen.<br />

201203<br />

Charlotte Schubnell / Marie-Luise Wiechers<br />

Dienstag jeweils 18:00-19:30 Uhr<br />

7. März / 4. April / 2. Mai / 30. Mai /<br />

20. Juni / 25. Juli <strong>2023</strong><br />

Friesenheim, Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4<br />

33,50 EUR<br />

Musik – Tanz<br />

Stimme und Körperpercussion -<br />

Klatschen, Stampfen, Tönen .<br />

213201<br />

Nina Salhab<br />

Donnerstag, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 5 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a,<br />

36,- EUR (min. 5/max. 5 Teiln.)<br />

Gitarre Aufbaukurs 2<br />

213210<br />

Alois Oschwald<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57<br />

68,- EUR<br />

Gitarre: Songs ohne Ende<br />

In diesem Kurs werden Songs und Lieder aus verschiedenen<br />

Musikrichtungen gespielt und gesungen.<br />

213212<br />

Alois Oschwald<br />

Dienstag, 20:15-21:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57<br />

68,- EUR<br />

33<br />

Friesenheim


Friesenheim<br />

34<br />

Line Dance für Anfänger und<br />

Wiedereinsteiger<br />

205209<br />

Manuela Singrin<br />

Montag, 16:45-18:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

54,- EUR<br />

Line Dance für Anfänger mit<br />

Grundkenntnissen<br />

205210<br />

Sonja Klötzle<br />

Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

54,- EUR<br />

Kreativität<br />

Töpfern für Erwachsene<br />

Ob Tierfiguren, Schalen oder Kugeln, bunt glasiert in<br />

Terrakotta oder nur mit Oxiden - eigenen Ideen können<br />

mit etwas Hilfe und Tipps umgesetzt werden, Bitte mitbringen:<br />

Modellierwerkzeug, Geschirrtücher.<br />

208205<br />

Ulrike Holzenthaler-Welde<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Oberschopfheim, Werkstatt Dozentin, Burgunderweg 1<br />

27,- EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- bis 8,- EUR und<br />

Brennkosten ca. 20,- bis 25,- EUR nach Verbrauch)<br />

<strong>Sommer</strong>kleid selber nähen<br />

Aus leichtem Baumwoll- oder Viskosestoff nähen wir<br />

uns in wenigen Schritten ein tolles Schlupfkleid. Die<br />

Dozentin steht für Fragen zur Schnittauswahl vor Kursbeginn<br />

zur Verfügung. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf<br />

der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209220<br />

Ulrike Harter<br />

Donnerstag, 4. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-21:00 Uhr<br />

Freitag, 5. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-21:00 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,Raum C 113<br />

23,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Yoga am Morgen<br />

301241<br />

Regina Lauer<br />

Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

93,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Yoga<br />

301243<br />

Eva Kollmer<br />

Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

53,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Mobilisation mit Yoga<br />

301244<br />

Eva Kollmer<br />

Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a,<br />

35,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Rückenfit<br />

Julia Walter<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

45,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

302203<br />

Mittwoch, 10:45-11:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302204<br />

Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Body Shape - Ganzkörpertraining<br />

Sabrina Altergot<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

36,- EUR<br />

302206<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302207<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302208<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x,<br />

Zumba®<br />

Irma Jariashvili-Ziebold<br />

302209<br />

Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a<br />

36,- EUR<br />

Pil&oga (Pilates & Yoga) -<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Beatrix Gschimailo<br />

Friesenheim, Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4<br />

67,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302214<br />

Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 15 x<br />

302212<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 15 x<br />

Pil&oga (Pilates & Yoga) -<br />

Fortgeschrittene<br />

302213<br />

Beatrix Gschimailo<br />

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 15 x<br />

67,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Nordic Walking - Workshop<br />

Sie erfahren alles rund um das Thema Nordic-Walking.<br />

Neben der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Einsatz<br />

der Stöcke werden wir auch über den gesundheitlichen<br />

Vorteil dieser Sportart sprechen. Die Veranstaltung kann<br />

auch ein Auftakt eines Nordic-Walking Treffs sein.<br />

302215<br />

Herbert Höckl<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7, Raum C 113<br />

13,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Aqua-Gymnastik für Frauen<br />

302231<br />

Gabriele Bickel<br />

Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

56,50 EUR<br />

Schwimmen für Fortgeschrittene mit<br />

Wassergymnastik<br />

302250<br />

Gabriele Bickel<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

56,50 EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

Anfängerschwimmen für Frauen und<br />

Männer<br />

302252<br />

Gabriele Bickel<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

56,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Schwimmen für Fortgeschrittene<br />

(Erwachsene)<br />

Kenntnisse einer Schwimmlage werden vorausgesetzt.<br />

302255<br />

Gabriele Bickel<br />

Dienstag, 19:45-20:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

56,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Aqua-Gymnastik für Senioren<br />

Monja Eckert<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

40,- EUR<br />

302238<br />

Montag, 16:00-16:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302239<br />

Montag, 16:45-17:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302240<br />

Montag, 17:30-18:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Aqua-Gymnastik für Frauen<br />

Marion Beck<br />

Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />

Friedhofstr. 7<br />

52,- EUR<br />

302233<br />

Donnerstag, 18:15-19:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 13 x<br />

302234<br />

Donnerstag, 19:00-19:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 13 x<br />

302235<br />

Donnerstag, 19:45-20:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 13 x<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />

Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />

werden bxar im Kurs abgerechnet.<br />

Die Basen-Kur -<br />

Erholsame Auszeit für den Körper<br />

Diese gemeinsame Basenfastenwoche hilft, die<br />

Weichen für eine dauerhaft „basenreiche“ Ernährung zu<br />

stellen. Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen<br />

Informationen zum Durchführen einer Basenfastenwoche.<br />

Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und<br />

erfahren viel Wissenswertes über basische Rezepte und<br />

wie es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten<br />

und Skriptkosten bitte bar entrichten.<br />

303205<br />

Beate Kecac<br />

Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 9:30-13:30 Uhr<br />

Montag, 20. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

50,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten und 3,- EUR<br />

Skript)<br />

Basisch kochen - Der leichte Weg zu<br />

mehr Vitalität<br />

Wir kochen - mit rein basischen Lebensmitteln -<br />

gesunde, vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.<br />

305203<br />

Beate Kecac<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Mexikanische Küche<br />

Wir kochen ein in Mexikos beliebtes Gericht: Enchiladas.<br />

305205<br />

Damyan Mihov<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprache<br />

Englisch für den Alltag (A2)<br />

406201<br />

Michael Lehmann<br />

Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 14 x<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

93,00 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Französisch für Fortgeschrittene -<br />

konversationsorientiert<br />

408201<br />

Sylvie Kurz<br />

Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7, Grundschule<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Handy- oder Tablet-Sitzsack nähen (ab<br />

14 J.)<br />

Super easy stellen wir aus einem Stück Stoff und etwas<br />

Füllung diesen praktischen kleinen Sitzsack her, auf den<br />

wir Handy, Tablet oder Laptop stellen können. Auch für<br />

Anfänger/innen. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209240<br />

Ulrike Harter<br />

Freitag, 10. März <strong>2023</strong>, 17:00-19:30 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

13,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Töpfern für Kinder (6-11 J.)<br />

Wir töpfern zu Ostern Hasen, Eier oder Schalen - der<br />

Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ton lädt zum kreativen<br />

Gestalten ein. Bitte mitbringen, wenn vorhanden:<br />

Modellierwerkzeug, Geschirrtücher, Wellholz. Materialund<br />

Brennkosten bitte bar entrichten.<br />

208206<br />

Ulrike Holzenthaler-Welde<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg 1<br />

13,50 EUR (zzgl. Material- und Brennkosten ca. 12,- EUR)<br />

Süße Häschen zu Ostern backen (8-15 J.)<br />

Aus Hefe- und Ölteig backen wir lustige Hasen zu Ostern.<br />

305240<br />

Ulrike Harter<br />

Montag, 3. April <strong>2023</strong>, 15:00-17:30 Uhr<br />

Friesenheim Bildungszentrum, Friedhofstr. 7,<br />

Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />

17,- EUR (zzgl. Naturalkosten)<br />

Seifen selber herstellen für den<br />

Muttertag (9-12 J.)<br />

Zum Mutter- oder Vatertag entstehen wunderschöne kleine<br />

Seifen aus natürlichen Zutaten. Wir verarbeiten Rohseife<br />

und veredeln mit besonderen Düften und Farben, in verschiedenen<br />

Formen. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />

210210<br />

Ulrike Holzenthaler-Welde<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg 1<br />

13,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 12,- EUR Materialkosten)<br />

T-Shirt mit Schablonen bemalen (8-12 J.)<br />

in den Pfingstferien<br />

Mit Hilfe verschiedener Schablonen und Stoffmalfarben<br />

designen wir unser T-Shirt individuell. Bitte mitbringen:<br />

weißes Shirt zwingend gewaschen und gebügelt, Malkittel,<br />

Pinsel, Getränk.<br />

209251<br />

Ulrike Harter<br />

Mittwoch, 31. Mai <strong>2023</strong>, 15:00-17:30 Uhr<br />

Auberghalle, Oberschopfheimer Str. 1, Raum 2<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten nach Verbrauch)<br />

Schlüsselanhänger aus Makramee (8-12 J.)<br />

in den Pfingstferien<br />

Aus dickem Garn fertigen wir uns tolle Schlüsselanhänger,<br />

die immer kleine Helferlein sind oder sich auch<br />

gut zum Verschenken eignen. Bitte mitbringen: Schere,<br />

Maßband, Getränk.<br />

209250<br />

Ulrike Harter<br />

Dienstag, 30. Mai <strong>2023</strong>, 15:00-17:30 Uhr<br />

Auberghalle, Oberschopfheimer Str. 1, Raum 2<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten nach Verbrauch)<br />

Reittag für Kinder (ab 9 J.)<br />

Pferde sind Eure Lieblingstiere? Wir wollen gemeinsam<br />

mit Euch einen tollen Vormittag verbringen! Zuerst dürft<br />

Ihr uns putzen und anschließend für das Reitprogramm<br />

richten. Über einen tollen Ausritt mit Euch würden wir<br />

uns sehr freuen. Ob Ihr schon reiten könnt oder nicht, ist<br />

an diesem Tag nicht so wichtig. Was bringe ich mit? Lies<br />

auf der <strong>VHS</strong>-Homepage weiter.<br />

109210<br />

Jessica Müller<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

Friesenheim-Schuttern, beim Reitplatz in der Kruttenau<br />

57,50 EUR (min. 4/max. 9 Teiln.)<br />

35<br />

Friesenheim


Kappel-Grafenhausen<br />

36<br />

<strong>VHS</strong> Kappel-Grafenhausen<br />

Anja und Silvio Nägele<br />

Löwenstr. 49<br />

77966 Kappel-Grafenhausen<br />

Tel. 07822 / 86 53 53<br />

vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de<br />

Natur<br />

Bäume schneiden -<br />

wie mache ich es richtig?<br />

In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Grafenhausen<br />

werden Tipps und Kniffe, die beim Schneiden<br />

von Bäumen wichtig sind, vermittelt. In einer kleinen<br />

Praxiseinheit wird das Erlernte gleich noch am Baum<br />

gezeigt.<br />

109310<br />

Wolfgang Hägle<br />

Samstag, 4. März <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

21,50 EUR<br />

Kreativität<br />

Handlettering für Einsteiger/innen<br />

Mit unterschiedlichen Schriftarten und Schriftstilen<br />

sowie Verzierungen werden Buchstaben und Texte beim<br />

Handlettering kunstvoll in Szene gesetzt. Ihrer Kreativität<br />

sind dabei keine Grenzen gesetzt. Was bringe ich<br />

mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

207310<br />

Carmen Schächtele<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

9,- EUR (zzgl. ca. 3.- bis 5,- EUR Materialkosten)<br />

Filzen zu Ostern<br />

Wir filzen unsere eigene schöne Osterdekoration aus<br />

Wasser, Seife und Merinowolle. Was bringe ich mit?<br />

Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209306<br />

Carmen Wurth-Kiesele<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 12:30-15:30 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material)<br />

Filzen für jedermann<br />

Der Kurs bietet einen Einstieg in die Filzwelt. Wir filzen<br />

aus Wasser, Seife und Merinowolle schöne Blüten für<br />

eine Lichterkette, Deko oder als Schmuck. Außerdem<br />

bunte Filzsteine als Dekoration. Was bringe ich mit?<br />

Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209307<br />

Carmen Wurth-Kiesele<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 12:30-15:30 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material)<br />

Kreativschmiede Upcycling - Was kann<br />

ich aus meiner alten Kleidung zaubern?<br />

Ein altes T-Shirt in Ihrer Lieblingsfarbe, eine Jeans,<br />

ein zu enges Hemd, viel zu gut für die Tonne, ein Lieblingspullover,<br />

leider aus der Form… Machen Sie etwas<br />

Neues daraus! Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der<br />

<strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209350<br />

Angelique Gaede<br />

Samstag, 22. Juli <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material)<br />

Make-up - Dos and Don’ts für den Alltag<br />

Wie betonen Sie mit einem kleinen Make-up, die<br />

eigenen Vorzüge, ohne geschminkt auszusehen? Das Ziel<br />

ist ein natürlicher Look, der zu Ihnen passt und morgens<br />

schnell gemacht ist. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf<br />

der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209360<br />

Angelique Gaede<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 2,- EUR Material)<br />

Hautpflege selbst gemacht<br />

Wir erarbeiten, was bei der professionellen Hautpflege<br />

wichtig ist. Wir stellen selbst Produkte her und erproben<br />

diese direkt vor Ort. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf<br />

der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

209370<br />

Angelique Gaede<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 14:00-16:15 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

13,50 EUR (zzgl. ca. 3,- bis -5,- EUR nach Verbrauch)<br />

Florale Osterdeko<br />

In diesem Kurs können die Teilnehmer/innen eine schöne<br />

Tischdekoration oder einen Türkranz herstellen. Bitte<br />

mitbringen: eigene Vasen, Gläser, Tabletts oder Ringe<br />

zum Ausdekorieren. Naturmaterialien und Stilelemente<br />

können bei der Dozentin erworben werden.<br />

Irina Stockenberger<br />

Treffpunkt: Blüten-Vielfalt, Eisenbahnstr. 5, Kappel.<br />

14,50 EUR (zzgl. 10,- bis 20,- EUR nach Verbrauch)<br />

210310<br />

Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

210311<br />

Montag, 13. März <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

Floraler <strong>Sommer</strong>kurs<br />

Sie erstellen ein tolles <strong>Sommer</strong>-Windlicht mit den verschiedensten<br />

Materialien, die die Natur zu bieten hat:<br />

z.B. Trockenblumen, Treibholz, Lavendel, Thymian. Dies<br />

wird ergänzt mit weiteren Dekoelementen. Bitte mitbringen:<br />

Gläser, Laternen oder Vasen. Naturmaterialien<br />

und Dekoelemente können bei der Dozentin erworben<br />

werden.<br />

Irina Stockenberger<br />

Treffpunkt: Blüten-Vielfalt, Eisenbahnstr. 5, Kappel.<br />

14,50 EUR (zzgl. 10,- bis 20,- EUR nach Verbrauch)<br />

210314<br />

Montag, 26. Juni <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

210315<br />

Montag, 10. Juli <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

Traumfänger im Boho Style<br />

Ein Traumfänger ist nicht nur ein alter Mythos, sondern<br />

auch ein schöner Schmuck für den Raum. Erfahren Sie<br />

hier, wie es geht und gestalten Sie Ihren eigenen Traumfänger.<br />

Geeignet ab 16 Jahren. Was bringe ich mit?<br />

Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

210325<br />

Angelique Gaede<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Materialkosten)<br />

Boho Style für Haus und Garten mit<br />

Makramee<br />

Wir gestalten ein Windlicht oder eine Glasflasche im<br />

wieder aktuellen Boho Style. Gemeinsam verschönern<br />

wir Gläser oder Flaschen mit Makramee. Geeignet ab<br />

16 Jahren. Was bringe ich mit? Lesen Sie auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage.<br />

210330<br />

Angelique Gaede<br />

Donnerstag, 25. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

18,- EUR<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Yoga am Morgen<br />

301343<br />

Melanie Bauer<br />

Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Grafenhausen, Kirchstr. 70F, Förderverein Betreutes<br />

Wohnen<br />

87,50 EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)<br />

Life Kinetik®<br />

Im Alltag leistungsfähiger mit Gehirntraining<br />

durch Bewegung<br />

Life Kinetik® ist eine Trainingsform, die Wahrnehmungsaufgaben<br />

mit kognitiven Herausforderungen und<br />

ungewöhnlicher, spaßiger Bewegung koppelt. Wissenschaftlich<br />

nachgewiesene Effekte sind u. a. eine verbesserte<br />

Wahrnehmung, verbesserte Handlungsschnelligkeit<br />

und Motorik, verbesserte Multitaskingfähigkeit,<br />

eine höhere Burnout- und Stressresistenz und eine<br />

bessere Aufmerksamkeit und Konzentration.<br />

Das Ziel ist, durch unterschiedliche Aufgaben, sehr viele<br />

neue Verbindungen zwischen Gehirnzellen zu schaffen,<br />

um im Alltag leistungsfähiger zu werden. Und das Beste:<br />

jeder zwischen 1 und 111 profitiert von Life Kinetik.<br />

303301<br />

Hannes Isele<br />

Freitag, 10. März <strong>2023</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

Bürgersaal Rathaus Kappel, Rathausstr. 2<br />

8,- EUR<br />

Life Kinetik® -<br />

Gehirntraining durch Bewegung<br />

302301<br />

Hannes Isele<br />

Freitag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Freitag, 17. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Bürgersaal Rathaus Kappel, Rathausstr. 2<br />

48,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher Schürze<br />

und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet<br />

Veganer Brunch am Muttertag<br />

Wir stellen super leckere Köstlichkeiten für einen<br />

veganen Muttertagsbrunch her.<br />

305309<br />

Nicole Kremling<br />

Dienstag, 25. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Veganer Grillabend<br />

Leckere vegane Grillalternativen, die schnell vorbereitet sind.<br />

305311<br />

Nicole Kremling<br />

Mittwoch, 14. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen, Schulstr. 7,<br />

Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Brot und Brötchen für die <strong>Sommer</strong>küche<br />

Leichte, umsetzbare Rezepte für Baguettes, leckere<br />

Kräuterbrötchen, Tomatenbrot sowie Dips und Saucen<br />

für den Grillabend oder für ein Buffet.<br />

305312<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Dienstag, 27. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 11,- EUR Naturalkosten)<br />

Spanische Küche<br />

Wir stellen feine Tapas her und bereiten eine Paella zu.<br />

305332<br />

Heinrich Dixa<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Köstlichkeiten aus 1001 Nacht -<br />

Beilagen zum Grillbuffet<br />

Mit vielen verschiedenen Gewürzen und Knoblauch<br />

werden Dips, Salate und Beilagen der arabischen Küche<br />

für ein Grillbuffet zubereitet.<br />

305333<br />

Yasmina Wakeem<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Eltern-Kind-Bewegung (3-6 J.)<br />

Gemeinsam mit dem Kind sich spielerisch und rhythmisch<br />

zu bewegen, ist eine gemeinsame Zeit, die man zusammen<br />

erlebt. Wir werden gemeinsam Verschiedenes<br />

an Bewegung kennenlernen und das mit Musik, Geschichten<br />

und Bildern sowie mit unterschiedlichen Materialien.<br />

Eine Begleitperson ist erforderlich.<br />

302302<br />

Mira Weber<br />

Freitag, 15:30-16:15 Uhr<br />

ab Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ringerheim Kappel<br />

51,20 EUR (min. 5/max. 6 Teiln.)<br />

Kochkurs für Kids/Teens (8-14 J.)<br />

Gemeinsam kochen wir ein leckeres frühlingshaftes Menü.<br />

305340<br />

Chiara Nägele<br />

Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 8,- EUR Naturalkosten)<br />

Backen für Kids/Teens (8-14 J.)<br />

Wir zaubern gemeinsam verschiedene Leckereien<br />

305341<br />

Chiara Nägele / Lea Schaub<br />

Dienstag, 11. April <strong>2023</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />

Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />

Schulstr. 7, Vordereingang<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 8,- EUR Naturalkosten)<br />

Filzen für Ostern (5-8 J.)<br />

Ostern steht vor der Tür. Wir filzen schöne Ostereier zum<br />

Aufhängen. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher, 1<br />

Geschirrhandtuch, 1 Plastiktüte (Gefrierbeutel), 1 kleine<br />

Schüssel, kleine Kieselsteine (2-5 cm).<br />

209340<br />

Carmen Wurth-Kiesele<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material)<br />

Wir filzen ein Muttertagsgeschenk (5-8 J.)<br />

Willst du deiner Mama oder Oma etwas Tolles zum Muttertag<br />

basteln? Dann komm und filz dein persönliches<br />

Geschenk! Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher, 1<br />

Geschirrhandtuch, 1 Plastiktüte (Gefrierbeutel), 1 kleine<br />

Schüssel, kleine Kieselsteine (2-5 cm).<br />

209341<br />

Carmen Wurth-Kiesele<br />

Samstag, 29. April <strong>2023</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Material)<br />

Hautpflege selbst gemacht -<br />

für Jugendliche<br />

Wir stellen selbst Produkte her und erproben diese<br />

direkt vor Ort. Bitte mitbringen: 1 Handtuch, ein Gästetuch<br />

/ Waschlappen, 1 mittelgroße Schüssel, gerne<br />

eigene Pflegeprodukte, die du bereits benutzt.<br />

209380<br />

Angelique Gaede<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />

Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />

13,50 EUR (zzgl. ca. 3,- bis 5,- EUR je nach Verbrauch)<br />

Handlettering für Jugendliche (ab 12 J.)<br />

Mit unterschiedlichen Schriftarten, Schriftstilen und<br />

Verzierungen werden Buchstaben und Texte beim Handlettering<br />

kunstvoll in Szene gesetzt. Deiner Kreativität<br />

sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen:<br />

Bleistift, Radiergummi, Buntstifte, Lineal, Filzstifte, Fineliner.<br />

Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.<br />

207320<br />

Carmen Schächtele<br />

Donnerstag, 4. Mai <strong>2023</strong>, 16:00-17:30 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

9,- EUR (zzgl. ca. 3.- bis 5,- EUR Materialkosten)<br />

Kinderbasteln in der Gärtnerei (6-10 J.)<br />

Wir gestalten ein tolles Windlicht mit Glitzersteinen und<br />

Farben nach deiner Wahl.<br />

210320<br />

Irina Stockenberger<br />

Mittwoch, 21. Juni <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Blüten-Vielfalt, Eisenbahnstr. 5, Kappel.<br />

14,50 EUR (zzgl. 9,- EUR Materialkosten)<br />

Nähen für Jugendliche (ab 12 J.)<br />

Du hast schon mal an einer Nähmaschine gearbeitet?<br />

Dann näh dir dein eigenes Federmäppchen für die<br />

Schule oder ein Täschchen für deine Schmink- und<br />

Waschsachen. Was bringe ich mit? Lies auf der <strong>VHS</strong>-<br />

Homepage weiter.<br />

209351<br />

Angelique Gaede<br />

Freitag, 7. Juli <strong>2023</strong>, 15:30-18:30 Uhr<br />

Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />

21,50 EUR (min. 5/max. 6 Teiln.)<br />

37<br />

Kappel-Grafenhausen


Kippenheim<br />

38<br />

<strong>VHS</strong> Kippenheim<br />

Cordula und Heinz Siefert<br />

Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49<br />

77971 Kippenheim<br />

Tel. 07825 / 410<br />

vhs-kippenheim@lahr.de<br />

Vortrag<br />

Polen - Von Masuren zur Danziger Bucht<br />

Filmvortrag<br />

In der bezaubernden Masurische Seenlandschaft der<br />

1000 Seen gab es geschichtsträchtige Städte und die<br />

Hinterlassenschaften deutscher Geschichte zu erkunden.<br />

In Polen gibt es noch Urwälder. Ein Wisent<br />

Gehege im äußersten Norden war einen Besuch wert.<br />

Die Reise ging weiter in die frühere Hansestadt Danzig.<br />

Eine einzigartige Schifffahrt zu Land und zu Wasser war<br />

ein weiteres Highlight.<br />

109401<br />

Günther Rentschler<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Festhalle Kippenheim,<br />

Bahnhofstr. 25 - barrierefreier Zugang ist möglich<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Besichtigung der Schlossbrauerei<br />

Stöckle Schmieheim<br />

Am 21. April 1843 erteilte das Großherzogliche Bezirksamt<br />

die sog. „Braugerechtigkeit“, die der Gründer<br />

und Braumeister Georg Stöckle dazu ermächtigte, selbst<br />

gebrautes Bier auszuschenken. Die Brauerei Stöckle hat<br />

sich seither zu einer qualitätsorientierten mittelständischen<br />

Regionalbrauerei entwickelt, die seit über 180<br />

Jahren ihre Kunden beliefert.<br />

103401<br />

Jörg Lusch<br />

Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schlossstr. 64, 77971 Kippenheim-Schmieheim<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Hinter den Toren des Bauhofs<br />

Kippenheim<br />

Was sind die Aufgaben des Bauhofs und wer wird wann,<br />

wo und wie tätig? Erfahren Sie all das bei einem kurzen<br />

Vortrag zur Organisation und dem breitgefächerten Aufgabengebiet<br />

der Mitarbeiter des Bauhofs, sowie einem<br />

Rundgang über das Betriebsgelände und Blicken hinter<br />

die Türen und Tore.<br />

103404<br />

Reiner Frosch / Bruno Stulz<br />

Mittwoch, 17. Mai <strong>2023</strong>, 16:00-17:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Gemeinde Kippenheim, Bauhof, Frankenstr. 2<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Besichtigung der ehemaligen jüdischen<br />

Synagoge in Kippenheim<br />

Die ehemalige Synagoge wurde 1852 im Ortszentrum von<br />

Kippenheim erbaut. Sie ist ein repräsentatives Gebäude<br />

und eines der wenigen Zeugnisse des einstigen reichen<br />

jüdischen Lebens in der Ortenau. Heute dient sie als Kulturund<br />

Gedenkstätte. Die Besichtigung der Gedenkstätte<br />

erfolgt in enger Kooperation der <strong>VHS</strong> mit dem Verein «Ehemalige<br />

Synagoge Kippenheim» und wird von Jürgen Stude,<br />

dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, geführt.<br />

101401<br />

Jürgen Stude<br />

Mittwoch, 29. März <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Kippenheim, Poststr.,<br />

Vorplatz der ehemaligen Synagoge<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Besichtigung des neuen Bürgerhauses<br />

Das Bürgerhaus: Der neue Ort für das kulturelle und<br />

gesellschaftliche Leben in Kippenheim. Bürgermeister<br />

Matthias Gutbrod erklärt den Entwicklungsprozess und<br />

die zukünftige Nutzung des Bürgerhauses. Hallenmeister<br />

Hardy Rossol erklärt die anspruchsvolle neue Technik<br />

des Gesamtgebäudes.<br />

103403<br />

Matthias Gutbrod / Hardy Rossol<br />

Freitag, 21. April <strong>2023</strong>, 14:00-15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus, Zum Bürgerhaus 1, Kippenheim<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Lebensraum „Kippenheimer“ Wald im<br />

(Klima) Wandel<br />

Bei einem Waldspaziergang erfahren Sie einiges über<br />

die Bedeutung des Waldes als Wirtschafts- und Erholungswald.<br />

Welche Herausforderungen stellt der<br />

Klimawandel bei der Bewirtschaftung, angesichts der<br />

Trockenjahre, der Schadinsekten (z. B. Borkenkäfer) oder<br />

der Sturmereignisse? Wie wird versucht, unsere Wälder<br />

klimastabil zu bewirtschaften und umzubauen?<br />

103405<br />

Hans-Jürgen Wilting<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 9:30-12:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Klotzwald Schmieheim,<br />

Bildstöckle/Lothar-Denkmal<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Kreativität<br />

Zeichnen und Malen<br />

Aquarellieren, Acrylmalen oder Bleistiftzeichnungen.<br />

Von einem Kunstmaler werden Sie in die Technik Ihrer<br />

Wahl eingeführt oder weitergehend angeleitet. Für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Bleistifte,<br />

Farben, Pinsel, Block und evtl. Naturschwamm.<br />

207401<br />

Walter Sekinger<br />

Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

72,- EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)<br />

Töpfern für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

In verschiedene Aufbautechniken oder in das Arbeiten an<br />

der Drehscheibe können einfache Gefäße wie Schalen,<br />

Becher u.a. entstehen. Bitte mitbringen: Schürze, Tuch (ca.<br />

40x60 cm), falls vorhanden Töpferwerkzeug.<br />

208401<br />

Walter Sekinger<br />

Dienstag, 18:30-20:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Herbolzheim, Friedrichstr., Werkstatt Sekinger<br />

„Hinter dem Drescheschopf“<br />

91,- EUR (Kosten für Ton, Glasur, Schrüh- und Glasurbrand<br />

pro kg der zweimal gebrannten und glasierten<br />

Tonstücke 7,- bis 8,- EUR)<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Entspannt in den Schlaf finden mit<br />

ätherischen Ölen und Yoga<br />

Workshop<br />

Im Kurs erleben Sie die HeRo-Schlafmethode mit verschiedenen<br />

Ölen in Verbindung mit ausgewählten Yogaübungen,<br />

die Sie gezielt wieder zu einem entspannten<br />

und tiefen Schlaf führen. Bitte mitbringen: Yogamatte,<br />

Decke, Kissen, Stift und Papier.<br />

301403<br />

Heidi Rombach / Judith Roosen<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Sonntag, 7. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-12:00 Uhr<br />

Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />

24,- EUR (min. 6/max. 14 Teiln.)<br />

Yoga in der Schwangerschaft<br />

Judith Roosen<br />

40,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

301439<br />

Freitag, 9:30-10:45 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 5 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

301440<br />

Freitag, 9:30-10:45 Uhr<br />

ab Freitag, 21. April <strong>2023</strong>, 5 x<br />

Kippenheim, Bürgerhaus, Zum Bürgerhaus 1<br />

Hatha-Vinyasa-Yoga<br />

301441<br />

Judith Roosen<br />

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />

66,50 EUR<br />

Yoga auf dem Stuhl<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schal oder<br />

Yogagurt.<br />

301442<br />

Judith Roosen<br />

Dienstag, 16:45-17:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />

44,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Sanftes Hatha-Yoga<br />

Sybille Schabla<br />

Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

am Morgen<br />

301443<br />

Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

am Morgen<br />

301444<br />

Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

am Abend<br />

301445<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Faszien-Yoga<br />

301446<br />

Sybille Schabla<br />

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Unser Beckenboden - verborgenen<br />

Körpermitte<br />

Workshop<br />

Der Kurs vermittelt leicht verständlich Wissen zu<br />

Organen und Funktionsweisen des kleinen Beckens, eingebettet<br />

in ein aktives Übungsprogramm, welches dann<br />

zu Hause und im Alltagsgeschehen integrierbar ist.<br />

302400<br />

Jutta Kopp-Faller<br />

Donnerstag, 9. März <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

16,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

BeBo-Konzept<br />

Prävention und Wege zur Therapie<br />

302401<br />

Jutta Kopp-Faller<br />

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 7 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

74,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />

Gymnastik am Vormittag<br />

302402<br />

Silvia Bilger-Zehnle<br />

Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

54,- EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

Pilates<br />

302408<br />

Valentina Manukanc<br />

Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Feuerwehrgerätehaus Schmieheim, Dorfstr. 34<br />

54,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Rückenfit<br />

Kein Kurs am 04.04.<strong>2023</strong><br />

302411<br />

Silvia Bilger-Zehnle<br />

Dienstag, 16:45-17:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Festhalle Schmieheim<br />

36,- EUR<br />

Pilates<br />

Margot Früh<br />

Festhalle Kippenheim, Bahnhofstr. 25 - barrierefreier<br />

Zugang ist möglich<br />

45,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)<br />

302412<br />

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302413<br />

Donnerstag, 19:15-20:15 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Gesundheit – Ernährung<br />

Aromatherapie Hausapotheke<br />

An diesem Abend besprechen wir die Gewinnung von<br />

ätherischen Ölen, Qualitätsmerkmale, Anwendungsmöglichkeiten<br />

von ätherischen Ölen zu Hause in der Hausapotheke,<br />

Vorstellung einiger wichtiger Pflanzen, Regenerations-<br />

und Stärkungsmöglichkeiten und weiteres.<br />

303402<br />

Heidi Rombach<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

9,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />

Veganes Osteressen<br />

Veganes Festmahl, das allen schmeckt und niemand hat<br />

das Gefühl des Verzichts. Bitte mitbringen: Geschirr-,<br />

Spültuch, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

305401<br />

Nicole Kremling<br />

Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprachen<br />

Italienisch A1.2 - 6. Semester<br />

Chiaro! A1, Nuova edizione (Hueber Verlag), ab Lektion 6.<br />

409401<br />

Laura Schirosa<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Spanisch A1.2 - 3. Semester<br />

Impresiones A1, (Hueber Verlag), ab Lektion 7.<br />

422401<br />

Luis Esparrago Rodilla<br />

Montag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

39<br />

Kippenheim


Mahlberg<br />

<strong>VHS</strong> Mahlberg<br />

Sandra Romme<br />

Im Grün 27<br />

77972 Mahlberg<br />

Tel. 07825 / 867 93 46<br />

vhs-mahlberg@lahr.de<br />

Betriebsbesichtigung<br />

BLASI - Türsysteme - Mehr als nur ein<br />

Eingang<br />

Die BLASI GmbH ist Hersteller von automatischen Türsystemen.<br />

Als 100%ige Tochtergesellschaft der agta<br />

record ag vertreibt die BLASI GmbH weltweit individuelle<br />

und qualitativ hochwertige Produkte. Sie finden<br />

BLASI Türsysteme z.B. im EU-Parlament in Straßburg,<br />

im Reichstag in Berlin und im JFK Airport in New York.<br />

Für die Besichtigung der Produktionsräume ist festes<br />

Schuhwerk erforderlich.<br />

103501<br />

Freitag, 16. Juni <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Carl-Benz-Str. 5-15<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Stadtführung durch die Mahlberger<br />

Altstadt<br />

Bei einer Führung durch den alten historischen<br />

Stadtkern schlägt Holger Otto die wichtigsten Seiten<br />

des „steinernen Geschichtsbuches“ auf und erklärt an<br />

markanten Gebäuden und Plätzen, wie sich die Stadt<br />

seit der Gründung im 12. Jahrhundert bis in die heutigen<br />

Tage entwickelt hat.<br />

109502<br />

Holger Otto<br />

Freitag, 5. Mai <strong>2023</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />

Rathaus Mahlberg, Rathausplatz 7<br />

5,50 EUR (Anmeldung erforderlich)<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Tiefenentspannung mit Autogenem<br />

Training und Progressiver<br />

Muskelentspannung<br />

301501<br />

Sybille Schabla<br />

Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Meditation für Anfänger und<br />

Wiedereinsteiger<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Unterlage (Yogamatte<br />

o.ä.), evtl. Meditations-Kissen, - Bänkchen oder<br />

ein Sitzkissen für den Stuhl.<br />

301502<br />

Joachim Räuber<br />

Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße<br />

6 (neben Tabakmuseum)<br />

91,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Sanftes Yoga am Vormittag<br />

301542<br />

Sybille Schabla<br />

Dienstag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße<br />

6 (neben Tabakmuseum)<br />

76,- EUR (min. 7/max. 9 Teiln.)<br />

Hatha-Yoga<br />

Hatha-Yoga<br />

Sybille Schabla<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße<br />

6 (neben Tabakmuseum)<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

301545<br />

Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

301549<br />

Montag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Yoga - ein ruhiger Ausgleich<br />

301547<br />

Joachim Räuber<br />

Dienstag, 19:15-20:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Mahlberg, Stadthalle, Meiergartenstr. 14,<br />

Gymnastikraum<br />

79,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Yoga auf dem Stuhl<br />

301550<br />

Sybille Schabla<br />

Mittwoch, 16:45-17:45 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />

50,50 EUR (min. 7/max. 9 Teiln.)<br />

Bodyfit<br />

Claudia Brehm<br />

Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Bodyforming<br />

302505<br />

Tatjana Buchhammer<br />

Freitag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße<br />

6 (neben Tabakmuseum)<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Pilates<br />

Claudia Brehm<br />

Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302508<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302509<br />

Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x.)<br />

Pilates am Vormittag<br />

302510<br />

Veronika Schleicher<br />

Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Mahlberg; Feuerwehrgerätehaus Mahlberg<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Tanz<br />

Stockkampf-Tanz-Workshop<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe oder<br />

Antirutschsocken.<br />

302537<br />

Irmtrud Willaredt<br />

Samstag, 10:00-12:00 Uhr<br />

ab Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, 3 x<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße<br />

6 (neben Tabakmuseum)<br />

36,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher Schürze<br />

und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet<br />

Schwarzwälder Kirschtorte vegan<br />

Um vegane Torten, Kuchen und sonstiges Gebäck zu<br />

zaubern, braucht man nur das richtige Know-how.<br />

305505<br />

Rosemarie Weber<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />

Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 12,00 EUR Naturalkosten)<br />

Essen fürs Klima<br />

Die vegane Ernährung leistet einen Beitrag zur Ernährungsgerechtigkeit<br />

und zum Umweltschutz. Beim<br />

Kochen eines veganen Essens erfahren Sie Wissenswertes<br />

über den Gesundheitsaspekt der veganen Ernährung.<br />

305506<br />

Rosemarie Weber<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />

Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprache<br />

Französisch B1.2 - 21. Semester .<br />

On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe) ab Lektion 1.<br />

408501<br />

Marie-Christine Drouot<br />

Dienstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schule Mahlberg, Seeweg 28, Raum 1<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Mahlberg<br />

40<br />

Mahlberger Schloss – Führung<br />

Freiherr von Türckheim-Böhl wird Ihnen einige Räumlichkeiten<br />

des Schlosses zeigen und dazu geschichtlich<br />

Wissenswertes erzählen.<br />

Francis von Türckheim-Böhl<br />

Treffpunkt: 1. Torbogen beim Aufgang zum Schloss<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

109503<br />

Mittwoch, 21. Juni <strong>2023</strong>, 17:00-17:45 Uhr<br />

109504<br />

Mittwoch, 21. Juni <strong>2023</strong>, 18:00-18:45 Uhr<br />

301540<br />

Sybille Schabla<br />

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302501<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302503<br />

Donnerstag, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Wirbelsäulengymnastik für Senioren<br />

302502<br />

Claudia Brehm<br />

Mittwoch, 8:30-9:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Mahlberg, Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />

Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />

60,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

DIE GRÖẞTEN HITS<br />

ALLER ZEITEN.<br />

SWR1.DE<br />

SWR1 – das erfolgreiche <strong>Programm</strong> für Ihre Hörfunkwerbung.<br />

Weitere Informationen unter swrmediaservices.de, Telefon 0711 929 12984 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de<br />

41


Meißenheim<br />

<strong>VHS</strong> Meißenheim<br />

Britta Elsing<br />

Joh.-Andr.-Silbermann-Str. 2<br />

77974 Meißenheim<br />

Tel. 07824 / 66 06 25<br />

vhs-meissenheim@lahr.de<br />

<strong>VHS</strong> Ringsheim/Rust<br />

Esther Dixa<br />

Schwarzwaldstr. 7a<br />

77975 Ringsheim<br />

Tel. 07822 / 89 67 61<br />

vhsringsheim-rust@lahr.de<br />

Ringsheim / Rust<br />

42<br />

Vorträge<br />

Das Baltikum -<br />

Litauen, Lettland, Estland<br />

Filmvortrag<br />

109602<br />

Günther Rentschler<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Mit dem Motorrad von Baden-Baden<br />

nach Kapstadt und zurück<br />

109605<br />

Mariusz Sliwa<br />

Freitag, 12. Mai <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Burgen im Elsässer Hanauerland<br />

Exkursion<br />

109630<br />

Norbert Klein<br />

Samstag, 20. Mai <strong>2023</strong>, 7:00-19:00 Uhr<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10<br />

12,50 EUR (Mitfahrer zahlen 11,- EUR an den Fahrer, zzgl.<br />

Restauranteinkehr).<br />

Musik<br />

Gitarre Grundkurs<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die Liedbegleitung auf der<br />

Gitarre in einfacher Schlag- und Zupftechnik anhand von<br />

20 allgemein bekannten Liedern. Notenkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Bitte Gitarre mitbringen.<br />

213618<br />

Bernhard Krämer<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1<br />

54,50 EUR<br />

Gitarre Aufbaukurs<br />

Verfeinerung und Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse<br />

mit einfachen Zupfmustern. Fortgeschrittene<br />

und Wiedereinsteiger/innen sind gern willkommen. Bitte<br />

Gitarre mitbringen.<br />

213620<br />

Bernhard Krämer<br />

Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1<br />

54,50 EUR (min. 7/max. 9 Teiln.)<br />

Kreativität<br />

Alte Dachziegel als Deko gestalten<br />

210611<br />

Doris Adler<br />

Freitag, 12. Mai <strong>2023</strong>, 17:00-19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Goethestr. 29, 77974 Meißenheim<br />

14,50 EUR (zzgl. ca. 8,- EUR pro Ziegel Materialkosten)<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Waldbaden<br />

301603<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Samstag, 1. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10<br />

18,- EUR (inkl. Imbiss)<br />

min. 8/max. 8 Teiln.<br />

Faszien-Yoga<br />

301601<br />

Sybille Schabla<br />

Dienstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />

50,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Yoga auf dem Stuhl<br />

301640<br />

Sybille Schabla<br />

Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />

50,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Hatha-Yoga<br />

301645<br />

Sybille Schabla<br />

Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />

76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Qigong - für Senioren bestens geeignet<br />

301662<br />

Stephan Huber<br />

Donnerstag, 17:30-19:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 8 x<br />

am 23.03. findet der Kurs nicht statt.<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />

53,- EUR<br />

Rückenfit<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.<br />

302601<br />

Carmen Bühler<br />

Montag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Festhalle Meißenheim, Hauptstr. 31, Schulinnenhof<br />

36,- EUR<br />

Rückenfit am Vormittag<br />

302602<br />

Bettina Kaltenbach<br />

Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />

40,- EUR (min. 9/max. 10 Teiln.)<br />

Pilates für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, ein Handtuch<br />

302604<br />

Anke Bezyk<br />

Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Unditzhalle Kürzell, Westendstr. 17<br />

36,- EUR<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher Schürze<br />

und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet<br />

Willkommen zur Tapas-Party!<br />

305602<br />

Dorothea Brasch-Duffner<br />

Freitag, 10. März <strong>2023</strong>, 19:00-22:00 Uhr<br />

Schule Meißenheim, Hauptstr. 31<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />

Kulinarische Genüsse für den<br />

<strong>Sommer</strong>abend<br />

305605<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Dienstag, 20. Juni <strong>2023</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />

Schule Meißenheim, Hauptstr. 31<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 14,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprache<br />

Französisch A1.1<br />

On y va A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1.<br />

408601<br />

Sylvie Kurz<br />

Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1<br />

88,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />

Vorträge<br />

Schlaraffenland ist abgebrannt - der<br />

Abstieg vom Wohlstandsgipfel<br />

Aufgrund der zunehmenden Verschuldung der Staaten,<br />

der hohen Inflation, dem Ukrainekrieg, der Energiewende<br />

und der eingeleiteten Deglobalisierung muss<br />

die gesamtwirtschaftliche Lage neu beurteilt werden.<br />

Es wird auch aufgezeigt, wie sich Anleger/innen verhalten<br />

sollten, um vor diesem Hintergrund eine möglichst<br />

hohe und relativ stetige Rendite erzielen können.<br />

103701<br />

Werner Krieger<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

So schön ist Deutschlands Norden<br />

In diesem faszinierenden Bildervortrag führt uns die<br />

Referentin u.a. nach Celle, einem regelrechten Fachwerkwunder,<br />

oder nach Wolfenbüttel mit seiner sehenswerten<br />

Altstadt und einem herrlichen Schloss. Weitere<br />

Stationen sind Eutin, Schleswig, die Wikingersiedlung<br />

Haithabu und die Holländersiedlung Friedrichstadt.<br />

109705<br />

Bruna Tröndlin<br />

Sonntag, 5. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Immer wieder Paris<br />

Seit Jahrzehnten besucht der Referent die französische<br />

Metropole, die in all den Jahren nichts von ihrer großen<br />

Faszination verloren hat. Noch immer begeistern Montmartre<br />

mit der Sacre Cœr, die Ile de la Cité mit der im<br />

Wiederaufbau befindlichen Notre Dame. Und nicht<br />

zuletzt der Eifelturm, das weltweite Wahrzeichen der<br />

Stadt an der Seine.<br />

109707<br />

Heinrich Dixa<br />

Sonntag, 19. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Der Badische Jakobsweg<br />

Einer der Jakobswege ist der Badische Jakobsweg, der<br />

in drei Teile getrennt werden kann. Wer den Badischen<br />

Jakobsweg in seiner Gesamtheit begehen möchte, wird<br />

satte 320 km Wegstrecke unterwegs sein. Der südliche<br />

Teil der Pilgerroute führt u.a. durch <strong>Lahr</strong> und Rust, bis<br />

der Weg in Breisach am Rhein endet. Fritz Tröndlin ist<br />

Co-Autor des Pilgerführers «Badische Jakobuswege -<br />

Südlicher Teil, von Schutterwald bis Breisach». In Kooperation<br />

mit der Badischen St.-Jakobusgesellschaft e.V.<br />

109706<br />

Dr. Fritz Tröndlin<br />

Sonntag, 23. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />

Kostenfrei (Spende erbeten) Anmeldung erwünscht<br />

Diagnose Brustkrebs<br />

Was bedeutet die Diagnose und wie kann ich vorsorgen?<br />

Brustkrebs ist die häufigste Diagnose bei Frauen in<br />

Deutschland und Europa. Die Heilungschancen sind bei<br />

rechtzeitigem Erkennen sehr gut, aber dennoch ist für<br />

die Erkrankten nach der Diagnose nichts mehr, wie es<br />

vorher war.<br />

303703<br />

Ph. Dr. Juliane Farthmann<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />

Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)<br />

Neue Behandlungsmöglichkeiten bei<br />

Herzerkrankungen<br />

Nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland<br />

sind koronare Herzerkrankungen. Wichtig ist eine frühzeitige<br />

Erkennung, um diese Erkrankungen rechtzeitig zu<br />

behandeln.<br />

303701<br />

Prof. Dr. Philipp Diehl<br />

Donnerstag, 9. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />

Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)<br />

Vom Umgang mit Demenzkranken<br />

Das Leben mit einem Menschen mit Demenz ist eine<br />

große Herausforderung. Gefühle, Kraft und Nerven<br />

werden auf die Probe gestellt. Wie soll man das alles<br />

schaffen? Wie geht es in Zukunft weiter? In diesem<br />

Vortrag werden diese und weitere Fragen angesprochen.<br />

303702<br />

Ruth Volz<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ringsheim, Bürgerhaus<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Was macht eigentlich die Simona?<br />

Die Firma Simona ist seit 1978 in Ringsheim ansässig<br />

und beschäftigt 230 Mitarbeiter. Bei einer Führung<br />

erfahren die Teilnehmer interessante Details zur Herstellung<br />

von Kunstoffrohren und -fittings.<br />

103709<br />

Thorsten Voss<br />

Freitag, 17. März <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Werksgelände Simona,<br />

Gewerbestr. 1-2, 77975 Ringsheim<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Europa-Park - Was gibt‘s Neues?<br />

Am 25. März startet der Europa-Park in die neue Saison.<br />

Was die Besucher/innen an neuen Angeboten in diesem<br />

Jahr erwartet, welche Events geplant und welche<br />

Weichen gestellt sind, erleben wir bei einer Präsentation<br />

und einem Rundgang durch den Park.<br />

103710<br />

Europa-Park<br />

Freitag, 24. März <strong>2023</strong>, 16:00-17:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hotel El Andaluz Rust<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

(min. 12/max. 30 Teiln.)<br />

Das ZAK-Verfahren auf dem Kahlenberg<br />

Die Landkreise Emmendingen und Ortenaukreis haben<br />

früher ihren Hausmüll, die Graue Tonne, hauptsächlich<br />

auf der Deponie Kahlenberg entsorgt. Heute werden<br />

diese Abfälle mit einem neuen und modernen Verfahren<br />

verwertet. Es wird Energie gewonnen, natürliche<br />

Rohstoffressourcen dadurch geschont und somit ein<br />

wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.<br />

103714<br />

Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg - ZAK<br />

Freitag, 12. Mai <strong>2023</strong>, 13:00-15:30 Uhr<br />

Besucherzentrum „Blickpunkt“,<br />

Bergwerkstr. 1, Ringsheim<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Baumzeit - Eine besondere Wanderung<br />

In Kooperation mit dem Naturzentrum Rheinauen. Anmeldung<br />

und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.:<br />

07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)<br />

109708<br />

Naturzentrum Rheinauen<br />

Freitag, 17. März <strong>2023</strong>, 14:30-16:30 Uhr<br />

Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />

5,- EUR / 2,50 EUR (pro Kind) - (Barkasse vor Ort)<br />

Naturfaszination Taubergießen<br />

Theo Maurer, ein profunder Kenner des Taubergießen-<br />

Gebiets, führt uns in eines der letzte Naturparadiese am<br />

Oberrhein. Wir fahren mit dem Boot von Rheinhausen<br />

nach Rust und wandern (ca. 1,5 Stunden) zurück durch<br />

den Rheinauenwald. Die Teilnehmer erhalten vor Kursbeginn<br />

weitere Informationen von Esther Dixa.<br />

109702<br />

Theo Maurer<br />

Sonntag, 14. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Weiher - Ortsteil Oberhausen.<br />

18,- EUR<br />

43


Ringsheim / Rust<br />

Colmar und das Unterlindenmuseum<br />

und Turckheim - Tagesfahrt<br />

Das Unterlindenmuseum mit dem Isenheimer Altar<br />

gehört zu den herausragenden Museen Frankreichs.<br />

Nach Ausstellungsführung und Spaziergang durch die<br />

Altstadt fahren wir nach Turckheim (deutsch: Türkheim).<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Ringsheim e.V.<br />

Anmeldung und Bezahlung erfolgt nur über den Kulturkreis<br />

Ringsheim, Tel. 07822 896761.<br />

200701<br />

Heinrich Dixa<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 8:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus Ringsheim, Denkmalstr. 16.<br />

(Parkplätze vorhanden)<br />

65,- EUR (inkl. Busfahrt, Führung, Eintritt)<br />

Kreativität<br />

Frühlingsdekoration -<br />

Holzwerkstatt für Frauen<br />

In Kooperation mit dem Naturzentrum Rheinauen. Anmeldung<br />

und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.:<br />

07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)<br />

210702<br />

Naturzentrum Rheinauen<br />

Donnerstag, 23. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />

8,- EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Yoga<br />

301740<br />

Petra Ambs<br />

Freitag, 17:00-18:30 Uhr, ab 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />

53,- EUR<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

302701<br />

Sabrina Heerwagen<br />

Montag, 17:30-18:30 Uhr, ab 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

36,- EUR<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Fit bleiben im Alter. Geübt wird auf dem Stuhl oder im<br />

Stehen.<br />

302702<br />

Sabrina Heerwagen<br />

Montag, 10:00-11:00 Uhr, ab 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />

36,- EUR<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

302703<br />

Sabrina Heerwagen<br />

Montag, 8:30-9:30 Uhr, ab 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />

36,- EUR<br />

Zumba®<br />

302711<br />

Irma Jariashvili-Ziebold<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr ab 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

45,- EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher Schürze<br />

und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet<br />

Was Sie schon immer über Kaffee<br />

wissen wollten<br />

Kaffee ist nicht gleich Kaffee…<br />

305704<br />

Dr. Jürgen Louis<br />

Samstag, 6. Mai <strong>2023</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rösterei Puro Café, Tannenberger Weg 1a<br />

(beim REWE-Parkplatz), 79365 Rheinhausen.<br />

40,- EUR Naturalkosten (Barkasse)<br />

Brotgenuss für Einsteiger<br />

Sie erproben einfach umsetzbare Rezepte für Brot,<br />

Brötchen, Knäckebrot und vieles mehr für alle Gelegenheiten.<br />

Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Korn,<br />

Mehlsorten sowie Backtriebmittel und vieles mehr.<br />

305706<br />

Sabine Finkbeiner-Obert<br />

Dienstag, 21. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Schule Rust<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 11,- EUR Naturalkosten)<br />

Vorträge<br />

Apulien -<br />

eine Region am Stiefelabsatz Italiens<br />

Das nördliche Tor zu Apulien, die Hochfläche des<br />

Gargano, präsentiert sich als eine grüne bewaldete<br />

Oase, bekannt auch für seine Orchideenvielfalt. Der<br />

mediterrane Einfluss der Adria schafft ein besonderes<br />

Flair. Apulien erlangte Berühmtheit durch viele Kulturstädte<br />

und das „Castel del Monte“ von Staufer-Kaiser<br />

Friedrich II.<br />

109801<br />

Günther Rentschler<br />

Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Schwanau, Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

<strong>VHS</strong> unterwegs<br />

Die Auenlandschaft am Oberrhein im<br />

Wandel der Zeit<br />

Exkursion<br />

Einer der größten Eingriffe in die natürliche Landschaftsentwicklung<br />

am Oberrhein stellt die Rheinbegradigung<br />

durch G. Tulla im 19. Jahrhundert dar. Im 20.<br />

Jahrhundert wurde der Rhein weiter ausgebaut. Was<br />

sind die Auswirkungen und die Folgen für die zukünftige<br />

Naturentwicklung?<br />

109805<br />

Wilfried Enderle<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz ehemalige Gastwirtschaft<br />

„Rheinlust“ in Ottenheim, Rheinstr. 40.<br />

7,50 EUR (Anmeldung erforderlich)<br />

<strong>VHS</strong> Schwanau<br />

Sabine Doufrain<br />

Ahornweg 2<br />

77963 Schwanau<br />

Tel. 07824 / 58 48 25<br />

vhs-schwanau@lahr.de<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Autogenes Training und Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

301801<br />

Ralf Stritzel<br />

Dienstag, 20:00-21:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Ottenheim, Praxis am Rhein, Rheinwärterhaus, Rheinstr. 31<br />

58,50 EUR (min. 4/max. 4 Teiln.)<br />

Augentraining<br />

In diesem Kurs werden wirkungsvolle Übungen zur Entspannung<br />

und Vitalisierung der Augen gezeigt.<br />

301803<br />

Ralf Stritzel<br />

Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 7. März <strong>2023</strong>, 6 x<br />

Ottenheim, Praxis am Rhein, Rheinwärterhaus, Rheinstr. 31<br />

58,50 EUR (min. 4/max. 4 Teiln.)<br />

Schwanau<br />

44<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

301701<br />

Renate Fleck-Waldschmidt<br />

Dienstag, 18:30-20:00 Uhr, ab 28. Februar <strong>2023</strong>, 8 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, Obergeschoss<br />

53,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Meditationsübung im Sitzen und Gehen<br />

Im Workshop erhalten Sie eine kleine Einführung und<br />

werden in der Achtsamkeitsübung angeleitet. Jeder<br />

der Termine ist in sich abgeschlossen und kann separat<br />

besucht werden.<br />

Bitte melden Sie sich für die einzelnen Termine an!<br />

Dieter Schleier<br />

Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

301702-01<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

301702-02<br />

Donnerstag, 20. April <strong>2023</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

301702-03<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

301702-04<br />

Donnerstag, 15. Juni <strong>2023</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

301702-05<br />

Donnerstag, 13. Juli <strong>2023</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

Gymnastik für Männer (50plus)<br />

302705<br />

Hermann Bucher<br />

Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr, ab Mi., 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus<br />

36,- EUR<br />

Rückenfit<br />

Am 27.04. findet der Kurs nicht statt.<br />

302706<br />

Hildegard Weber<br />

Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr, ab 2. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

32,50 EUR<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

302709<br />

Tanja Kirschling-Kollefrath<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr, ab 13. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Bodega Moves<br />

302710<br />

Sabrina Heerwagen<br />

Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr, ab 1. März <strong>2023</strong>, 9 x<br />

Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />

40,50 EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)<br />

Männer an den Herd - Mittelmeerküche<br />

Viel Gemüse und Obst, mageres Fleisch, Fisch und<br />

Olivenöl kennzeichnen die wichtigsten Bestandteile der<br />

mediterranen Küche, die zugleich sehr gesund ist.<br />

305708<br />

Heinrich Dixa<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Schule Rust<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />

Sprache<br />

Deutsch für Migrantinnen und Migranten<br />

404730<br />

Daniela Kindilide<br />

Samstag, 10:00-11:30 Uhr ab 4. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schule Rust<br />

66,50 EUR (min. 8/max. 18 Teiln.)<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Holz- und Kreativwerkstatt: Weil ich<br />

Dich lieb hab<br />

Muttertagsgeschenk selbst gebastelt<br />

In Kooperation mit dem Naturzentrum Rheinauen. Anmeldung<br />

und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.:<br />

07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)<br />

210710<br />

Naturzentrum Rheinauen<br />

Mittwoch, 10. Mai <strong>2023</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />

Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />

5,- EUR (Barkasse vor Ort zzgl. 5,- EUR Materialkosten)<br />

Wie war das Leben in Schwanau vor<br />

100 Jahren?<br />

Die Krisenjahre 1922/1923 hatten auch große Auswirkungen<br />

in der Region: Das Land litt noch stark unter<br />

den Folgen des Weltkrieges, und die Inflation stürzte<br />

Menschen ins Elend. In den landwirtschaftlich geprägten<br />

Dörfern im heutigen Schwanau konnte Naturalienwirtschaft<br />

noch das Schlimmste verhindern,<br />

doch auch hier lebten Kriegsversehrte und Tagelöhner<br />

in bitterer Armut. Wie lebten und überlebten die<br />

Menschen, welche Ängste und Hoffnungen hatten sie,<br />

und wie reagierten sie auf die Probleme ihrer Zeit?<br />

101805<br />

Thomas Foerster<br />

Mittwoch, 19. April <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Schwanau, Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Tanz<br />

Line Dance für Anfänger<br />

205801<br />

Sonja Roth<br />

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Line Dance für Fortgeschrittene<br />

205802<br />

Sonja Roth<br />

Mittwoch, 20:15-21:15 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle<br />

36,- EUR<br />

Sanftes Yoga für den Rücken<br />

301841<br />

Ursula Asimus<br />

Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1<br />

53,- EUR<br />

Hatha-Yoga<br />

Silvia Siegenführ<br />

Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />

64,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

301842<br />

Dienstag, 18:20-19:35 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

301843<br />

Dienstag, 19:45-21:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

45


Schwanau<br />

46<br />

Yoga auf dem Stuhl<br />

301847<br />

Ingrid Wacker<br />

Freitag, 10:00-11:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1<br />

53,- EUR<br />

Pilates<br />

Valentina Manukanc<br />

Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />

61,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Einführung<br />

302806<br />

Freitag, 10:35-11:35 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Mittelstufe<br />

302807<br />

Freitag, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Fortgeschrittene<br />

302808<br />

Freitag, 8:25-9:25 Uhr<br />

ab Freitag, 3. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Body Shape - Ganzkörpertraining mit<br />

Gewichten<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleine Hanteln.<br />

302811<br />

Julia Walter<br />

Montag, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />

51,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Body Shape - Ganzkörpertraining mit<br />

Gewichten<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleine Hanteln.<br />

302812<br />

Kristina Hein<br />

Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Schwanau, Elzhalle Wittenweier, Elzstr. 2<br />

36,- EUR<br />

Stretching and Relax<br />

302813<br />

Julia Walter<br />

Montag, 10:30-11:30 Uhr<br />

ab Montag, 6. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />

51,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Workshop Faszientraining und Triggern<br />

In diesem 1-tägigen Workshop lernen Sie das Faszientraining<br />

mit Faszienrolle und Triggerball kennen. Bitte<br />

mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Handtuch,<br />

Gymnastikmatte, eine Faszienrolle, ein Triggerball und<br />

Duo-Ball<br />

302814<br />

Sybille Schabla<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />

15,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Handtuch,<br />

Gymnastikmatte, zwei Igelbälle, etwas zu trinken.<br />

Martin Rinkenauer<br />

Schule Nonnenweier<br />

54,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302850<br />

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

302851<br />

Dienstag, 19:10-20:10 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte,<br />

etwas zu trinken.<br />

Julia Walter<br />

Schule Nonnenweier<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

302852<br />

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

302853<br />

Mittwoch, 19:10-20:10 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Sprache<br />

Französisch für Anfänger A1.2 - 4.<br />

Semester<br />

On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 7.<br />

408801<br />

Marie-Christine Drouot<br />

Montag, 9:00-10:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schwanau, Ortsverwaltung Nonnenweier, Bürgersaal,<br />

Wittenweiererstr. 2<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Französisch A2.2 - 12. Semester .<br />

On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 8.<br />

408802<br />

Marie-Christine Drouot<br />

Montag, 10:45-12:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schwanau, Ortsverwaltung Nonnenweier, Bürgersaal,<br />

Wittenweiererstr. 2<br />

106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Englisch für Kinder (4-7 Jahre)<br />

Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch<br />

die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen:<br />

Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

Natalia Ilieva<br />

Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus<br />

44,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)<br />

min. 8/max. 10 Teiln.<br />

1. Semester<br />

406803<br />

Dienstag, 15:45-16:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

2. Semester<br />

406804<br />

Montag, 15:25-16:25 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Französisch für Kinder (4-7 Jahre)<br />

Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch<br />

die französische Sprache lernen. Bitte mitbringen:<br />

Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

Natalia Ilieva<br />

Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus<br />

44,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)<br />

min. 8/max. 10 Teiln.<br />

1. Semester<br />

408803<br />

Dienstag, 14:30-15:30 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

2. Semester<br />

408804<br />

Montag, 14:15-15:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Vortrag<br />

Speisepilze und ihre giftigen<br />

Doppelgänger<br />

In diesem Vortrag soll es nach einer kurzen Einführung<br />

in die Ökologie der Pilze hauptsächlich um die häufigsten<br />

Speise- und Giftpilze der Region gehen. Die wichtigsten<br />

Merkmale werden besprochen und sollen dem Pilzsammler<br />

helfen, essbare Pilze von ihren giftigen Doppelgängern<br />

sicher zu unterscheiden. Eigene Funde können<br />

gerne mitgebracht werden.<br />

303910<br />

Max Wieners<br />

Dienstag, 18. April <strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a<br />

4,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Holiday Heimtex Seelbach<br />

Die Firma Holiday Heimtex ein inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

in 2. Generation und seit 35 Jahren<br />

erfolgreich im Import und der Distribution von Heimtextilien<br />

tätig. Werfen Sie einen Blick in die Abläufe bei<br />

einem Import- und Großhandelsunternehmen.<br />

103901<br />

Heiko Wagner<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eisenbahnstr. 20, Seelbach<br />

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />

Tanz – Musik<br />

Line Dance<br />

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse(A1)<br />

205918<br />

Jasmin Zehnle<br />

Dienstag, 17:15-18:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />

54,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)<br />

Für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2)<br />

205919<br />

Jasmin Zehnle<br />

Montag, 17:15-18:15 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,<br />

Turnhalle, Gymnastikraum<br />

54,50 EUR<br />

Für Fortgeschrittene (F1)<br />

205920<br />

Jasmin Zehnle<br />

Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Seelbach, Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a,<br />

Turnhalle, Gymnastikraum<br />

65,- EUR<br />

Musik auf historischen Instrumenten<br />

Wollen Sie Dudelsack, Drehleier, Flöten oder Schwegel<br />

erlernen? Heute erleben diese Instrumente eine Wiederbelebung<br />

in der Folk-Musik. Wenn Sie ein Instrument<br />

leihen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung<br />

(Tel. 07807/955092).<br />

213903<br />

Günther Bläsi<br />

Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 10a<br />

68,- EUR<br />

Mittelalterliche und traditionelle<br />

Tanzmusik<br />

Dieser Kurs erarbeitet in Ensembles Melodien vom<br />

Mittelalter bis in die neuere Zeit. Ob Klarinette, Dudelsack,<br />

Geige, Gitarre, Drehleier, Flöte oder Rhythmusinstrumente,<br />

jedes Instrument ist willkommen. Notenkenntnisse<br />

sind nicht unbedingt notwendig.<br />

213904<br />

Karin Nachtigall<br />

Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 10a<br />

68,- EUR<br />

Entspannung – Bewegung<br />

Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />

Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Yoga für Anfänger<br />

301941<br />

Snjezana Novak<br />

Dienstag, 18:30-19:45 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />

45,50 EUR<br />

<strong>VHS</strong> Seelbach / Schuttertal<br />

Zlatka Kiryakova<br />

Rehbergblick 6<br />

77960 Seelbach<br />

Tel. 07823 / 209 61 76<br />

vhs-seelbachschuttertal@lahr.de<br />

Yoga für Anfänger<br />

301942<br />

Anita Hummel<br />

Dienstag, 20:00-21:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />

45,50 EUR<br />

Figur-Fitness<br />

302903<br />

Viktoria Maier<br />

Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />

36,- EUR<br />

Rücken-Aktiv<br />

302905<br />

Seraphina von Hornstein<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Grundschule Dörlinbach, Oberdorf<br />

54,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Rückenfit<br />

Marianne Kuhn<br />

Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a<br />

45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.<br />

sanft<br />

302906<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

intensiv<br />

302907<br />

Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Fit für den Alltag - Ganzkörpertraining<br />

302908<br />

Viktoria Maier<br />

Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />

36,- EUR<br />

47<br />

Seelbach / Schuttertal


Seelbach / Schuttertal<br />

DanceFit<br />

Der Kurs besteht aus einer Kombination von Tanz und<br />

Fitness. Zu ansprechender Musik von lateinamerikanischen<br />

Rhythmen bis zu Pop-Musik, ist für jeden was<br />

dabei.<br />

302910<br />

Seraphina von Hornstein<br />

Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schweighausen Turnhalle, Bergstr.<br />

72,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

DanceFit - Online-Kurs<br />

302911<br />

Seraphina von Hornstein<br />

Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />

ab Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Eigenes HomeOffice<br />

60,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />

Rücken in Bewegung<br />

302912<br />

Seraphina von Hornstein<br />

Mittwoch, 8:30-9:30 Uhr<br />

ab Mittwoch, 1. März <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Schweighausen Turnhalle, Bergstr.<br />

43,- EUR<br />

Rücken-Aktiv<br />

302914<br />

Seraphina von Hornstein<br />

Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />

ab Montag, 27. Februar <strong>2023</strong>, 12 x<br />

Grundschule Dörlinbach, Oberdorf<br />

54,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />

Ernährung<br />

Bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher Schürze<br />

und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten<br />

werden bar im Kurs abgerechnet<br />

Buchtorte - „die Torte“ für festliche<br />

Anlässe<br />

Der simple Aufbau der Torte erfolgt ohne eine spezielle<br />

Backform. Die Basis bildet eine saftige Biskuitplatte die<br />

wir im Kurs backen werden. Was bringe ich mit? Lesen<br />

Sie bitte auf der Homepage.<br />

305910<br />

Manuela Müllerleile<br />

Samstag, 25. März <strong>2023</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

31,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

(min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Käse-Sahnetorte - der beliebte und<br />

geliebte Tortenklassiker<br />

Eine wunderbar cremige Sahne-Quark-Mischung und ein<br />

fluffiger Biskuitboden - diese beiden Merkmale machen<br />

die Käsesahne zu einer der beliebtesten Torten. Was<br />

bringe ich mit? Lesen Sie bitte auf der Homepage.<br />

305911<br />

Manuela Müllerleile<br />

Samstag, 22. April <strong>2023</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

31,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

(min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Bratkartoffelschnitte - leckere Kuchen<br />

als deftige Variante!<br />

Wir backen eine würzige Schnitte mit Bratkartoffeln,<br />

die sowohl warm oder kalt serviert werden kann. Was<br />

bringe ich mit? Lesen Sie bitte auf der Homepage.<br />

305912<br />

Manuela Müllerleile<br />

Freitag, 28. April <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

18,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

(min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Himbeer-Joghurt-Torte - fruchtige<br />

<strong>Sommer</strong>torte<br />

Schritt-für-Schritt backen und füllen wir eine erfrischende<br />

und unkomplizierte <strong>Sommer</strong>torte die ohne viel<br />

Schnick-Schnack oder aufwändiger Dekoration daherkommt.<br />

Was bringe ich mit? Lesen Sie bitte auf der<br />

Homepage.<br />

305913<br />

Manuela Müllerleile<br />

Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

31,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

(min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Sushi-Kurs<br />

Schritt für Schritt wird die Zubereitung des Sushi-Reis<br />

gezeigt. Danach werden verschiedene Arten Nigiri-Suhi<br />

und mehrere Sorten Maki-Sushi zubereitet. Bitte mitbringen:<br />

scharfes Messer.<br />

305932<br />

Damyan Mihov<br />

Samstag, 20. Mai <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Paella und Tapas<br />

Gekocht wird das typisch spanische Gericht mit Fleisch<br />

und Meeresfrüchten. Passende Tapas als Vorspeise<br />

werden ebenfalls zubereitet.<br />

305933<br />

Damyan Mihov<br />

Samstag, 24. Juni <strong>2023</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />

17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Englisch für Kinder (7 - 10 J.)<br />

In diesem Kurs werden die Kinder in einer lockeren und<br />

spielerischen Atmosphäre die englische Sprache erlernen.<br />

Aktives Sprechen in der Fremdsprache ab der<br />

ersten Stunde und einfaches Lernen durch Lieder, Verse,<br />

Gespräche und Geschichten.<br />

406901<br />

Justine Ferland<br />

Dienstag, 14:00-15:15 Uhr<br />

ab Dienstag, 28. März <strong>2023</strong>, 10 x<br />

Rathaus Seelbach, Hauptstr. 7, Vereinsraum<br />

74,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />

Kreative Ferien<br />

Gestaltet eure Ferien mit Kreativität und Fantasie!<br />

An drei gemütlichen Ferientagen entstehen aus verschiedenen<br />

Materialien und bunten Farben kleine, aber<br />

feine Kunstwerke und Dekorationen. Bitte mitbringen:<br />

Schürze/Malkittel, Aufbewahrungsdose. Materialkosten<br />

bitte bar entrichten.<br />

Ulrike Harter<br />

Seelbach, Schulzentrum, Zeichensaal, Geroldseckerstr. 10a<br />

35,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten)<br />

Osterferien<br />

Wir werden am ersten Termin süße Osterhasen backen<br />

und verzieren. An den nächsten zwei Terminen werden<br />

wir einen Schlüsselanhänger oder Freundschaftsbänder<br />

aus Makramee und ein Spiel für unterwegs anfertigen.<br />

210906<br />

Donnerstag, 6. April / Dienstag, 11. April /<br />

Donnerstag, 13. April <strong>2023</strong><br />

jeweils 15:00-17:00 Uhr<br />

Pfingstferien<br />

Wir werden eine sommerliche Dekoration fürs Fenster<br />

oder für die Tür basteln, ein T-Shirt mit Schablonen<br />

verschönern und maritime Windlichter für den Garten<br />

anfertigen. Bitte mitbringen: weißes T-Shirt - zwingend<br />

gewaschen und gebügelt<br />

210907<br />

Freitag, 2. Juni / Montag, 5. Juni /<br />

Mittwoch, 7. Juni <strong>2023</strong><br />

jeweils 15:00-17:00 Uhr<br />

Vorträge auf einen Blick<br />

Februar / März <strong>2023</strong><br />

102002 Verantwortung übernehmen - Schöffe/Schöffin werden! - Online 16.2. 18.00 Uhr S. 5<br />

101001 Das kurze Leben der Sophie Scholl – Zum 80. Todestag 23.2. 19:00 Uhr S. 5<br />

103026 Richtig versichert - Online 1.3. 17:30 Uhr S. 7<br />

101005 Jüdische Friedhöfe und Begräbnisbräuche 2.3. 19:00 Uhr S. 5<br />

109705 So schön ist Deutschlands Norden 5.3. 19:00 Uhr S. 43<br />

303001 Arthrose an Hüfte und Knie 6.3. 19:00 Uhr S. 13<br />

109008 Berner Oberland und Engadin - In den Schweizer Alpen 7.3. 19:00 Uhr S. 5<br />

103024 Junge Leute und Geld: Finanzprodukte für Berufsstarter - Online 8.3. 18:00 Uhr S. 7<br />

303701 Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen 9.3. 19:00 Uhr S. 43<br />

104061 Agenda-Kino: Das Mädchen Wadjda 13.3. 19:00 Uhr S. 8<br />

103023 Fallstricke des Mietrechts 14.3. 19:00 Uhr S. 7<br />

109801 Apulien - Eine Region am Stiefelabsatz Italiens - Filmvortrag 15.3. 19:00 Uhr S. 45<br />

106110 Körperresilienz - Kopf und Körper in Einklang bringen 16.3. 19:00 Uhr S. 28<br />

109201 Abenteuer Himalaya - Trekkingtour am 8.163 m hohen Manaslu 16.3. 19:00 Uhr S. 33<br />

109707 Immer wieder Paris 19.3. 19:00 Uhr S. 43<br />

303005 Krankenhausaufenthalt - aktiv und sicher im Krankenhaus - Hybrid 20.3. 19:00 Uhr S. 13<br />

101015 <strong>Lahr</strong> im Jahr 1923 21.3. 19:00 Uhr S. 5<br />

103701 Schlaraffenland ist abgebrannt - der Abstieg vom Wohlstandsgipfel 21.3. 19:00 Uhr S. 43<br />

109401 Polen - Von Masuren zur Danziger Bucht - Filmvortrag 21.3. 19:00 Uhr S. 38<br />

303011 Essbare Wildkräuter - Gesundheit aus der Apotheke der Natur 22.3. 19:00 Uhr S. 14<br />

109602 Das Baltikum - Litauen, Lettland, Estland - Filmvortrag 23.3. 19:00 Uhr S. 42<br />

303004 Fibromyalgiesyndrom - ein Leben unter Schmerzen? 23.3. 19:00 Uhr S. 13<br />

303702 Vom Umgang mit Demenzkranken 23.3. 19:00 Uhr S. 43<br />

108005 Buddhismus - Das Denken aus dem fernen Osten verstehen 28.3. 19:00 Uhr S. 5<br />

103025 Geldanlage mit ETFs - Online 29.3. 18:00 Uhr S. 7<br />

109010 Iran - Ein Land voller Widersprüche zwischen Tradition und Moderne 30.3. 19:00 Uhr S. 6<br />

April <strong>2023</strong><br />

103027 Smart Home: digitale Anwendungen im Wohnbereich - Online 4.4. 18:00 Uhr S. 7<br />

303013 Vegetarisch, vegan oder Tierprodukte-arm essen 12.4. 19:00 Uhr S. 13<br />

104062 Agenda-Kino: The Father 17.4. 19:00 Uhr S. 8<br />

102011 Die USA vom 2. Weltkrieg bis zur Ära Biden 18.4. 19:00 Uhr S. 5<br />

303703 Diagnose Brustkrebs 18.4. 19:00 Uhr S. 43<br />

303910 Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger 18.4. 18:00 Uhr S. 47<br />

101805 Wie war das Leben in Schwanau vor 100 Jahren? 19.4. 19:00 Uhr S. 45<br />

109202 Portugal - Von Lissabon zur Algarve - Filmvortrag 19.4. 19:00 Uhr S. 33<br />

101022 125 Jahre Militärgeschichte der Stadt <strong>Lahr</strong> 20.4. 19:00 Uhr S. 5<br />

109706 Der Badische Jakobsweg 23.4. 19:00 Uhr S. 43<br />

104026 Vogel des Jahres <strong>2023</strong> - Das Braunkehlchen - NABU 24.4. 19:00 Uhr S. 8<br />

106001 Resilienz - Psychische Widerstandskraft entwickeln 25.4. 19:00 Uhr S. 8<br />

105040 Dialogisches Lesen 27.4. 17:00 Uhr S. 8<br />

Mai / Juni <strong>2023</strong><br />

103102 Das neue Zentrum für Gesundheit in Ettenheim 3.5. 18:30 Uhr S. 27<br />

303002 Geriatrische Medizin - für Gesundheit und Lebensqualität im Alter 8.5. 19:00 Uhr S. 13<br />

201005 Thomas Mann und seine Familie 9.5. 19:00 Uhr S. 9<br />

103022 NT-ready: Können Sie Ihr Gebäude mit einer Wärmepumpe heizen? 10.5. 18:30 Uhr S. 7<br />

109605 Mit dem Motorrad von Baden-Baden nach Kapstadt und zurück 12.5. 19:00 Uhr S. 42<br />

303012 Leichter durch die Wechseljahre 16.5. 19:00 Uhr S. 13<br />

104063 Agenda-Kino: 2040 - Wir retten die Welt 24.5. 19:00 Uhr S. 8<br />

104064 Agenda-Kino: Das geheime Leben der Bäume 12.6. 19:00 Uhr S. 8<br />

303003 Vorbeugung und Behandlung von Gefäßerkrankungen 19.6. 19:00 Uhr S. 13<br />

48<br />

Siehe auch Online Vorträge vhs.wissen live S. 6 und „Gut zu wissen“ S. 14


„NACHHALTIGKEIT IST UNSER<br />

GEMEINSAMES WERK. ZUKUNFT BEGINNT<br />

VOR ORT. MIT ENERGIE VON HIER.“<br />

Erfahre mehr auf<br />

e-werk-mittelbaden.de<br />

Genossenschaften gehört die Zukunft! Wann werden Sie Mitglied?<br />

www.volksbank-lahr.de/mitgliedschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!