Festivalprogramm 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Festivalprogramm 2023
24. Juni bis 2. September
Ein Sommer
voller Musik
Foto ©: Marco Borggreve
Foto ©: Andreas Arnold/BILD
EDITORIAL
Liebe Musikbegeisterte,
zum 36. Mal verwandelt das Rheingau
Musik Festival in diesem Sommer pittoreske
Baudenkmäler, Weingüter, Kirchen
und Parks im und um den Rheingau in
große und kleine Konzertbühnen. Voller
Vorfreude dürfen wir Sie 2023 zu über
160 hochkarätigen und abwechslungsreichen
Konzerten in die schönsten
Spielstätten der Region einladen.
Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten
werden das Programm des
diesjährigen Festivalsommers als Fokus-
Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen
prägen: der Geiger Daniel Hope,
die Cellistin Sol Gabetta, die Hornistin
Sarah Willis, der Schlagzeuger Martin
Grubinger und der Jazz-Allrounder
Götz Alsmann. Sie alle verbindet das
Engagement, Musik über die Konzertbühne
hinaus zu vermitteln – durch
Moderationen, außergewöhnliche
Konzertformate und Programme oder
musikalische Radio- und TV-Sendungen.
Hauptsponsor
Daneben versammeln wir auch in
diesem Jahr die weltweit bedeutendsten
Musikerinnen und Musiker im Rheingau,
darunter Yuja Wang, Julia Fischer,
Christian Gerhaher, Khatia Buniatishvili,
Hilary Hahn, Philippe Herreweghe und
David Garrett. Weitere Schwerpunkte
im kommenden „Sommer voller Musik“
bilden das Werkschaffen von Gustav
Mahler und zwei bemerkenswerte Kompositionen,
die aus unterschiedlichen
Perspektiven zu erleben sind: die „Goldberg-Variationen“
von Johann Sebastian
Bach und Igor Strawinskys „Le Sacre
du Printemps“.
Für klangprächtige Konzertmomente
sorgen neben renommierten Vokalensembles
wie dem Tenebrae Choir und
den Solisten des Collegium Vocale
Gent auch besondere Klangkörper der
Alten Musik sowie zahlreiche internationale
Spitzenorchester, etwa das
L’Orchestra dell’Accademia Nazionale
di Santa Cecilia unter Gianandrea
Noseda, das Gewandhausorchester
Leipzig unter Herbert Blomstedt, das
London Philharmonic Orchestra unter
Edward Gardner, das Mahler Chamber
Orchestra unter Daniel Harding und
viele weitere. Und natürlich haben wir
auch wieder eine große Auswahl an
Konzerten im Pop- und Jazz-Bereich
sowie unterhaltende Musikkabarett-
Abende für Sie zusammengestellt.
Selbstverständlich ist in diesem Vorwort
nur Raum für einen Bruchteil dessen,
was das Rheingau Musik Festival in dieser
Saison zu bieten hat. Nehmen Sie sich
also Zeit, blättern Sie in Ruhe durch unser
Magazin und lassen Sie sich von unserem
Programm inspirieren. Wir hoffen,
Ihnen Lust auf viele musikalische Erlebnisse
im „Sommer voller Musik“ 2023
machen zu können, und freuen uns auf
Ihren Besuch!
Michael Herrmann
Intendant und Geschäftsführer
Rheingau Musik Festival
Marsilius Graf von Ingelheim
Geschäftsführer
Rheingau Musik Festival
Co-Sponsoren
Premium-Projektpartner
Offizieller Automobilpartner
Offizielle Airline
Offizieller Nachhaltigkeitspartner
Medienpartner
INHALT
6
Programm
10
14
Fokus: Daniel Hope
Fokus: Sarah Willis
22
Schloss Johannisberg
31
The Kanneh-Mason Family
33
Kloster Eberbach
39
Werkperspektiven:
Goldberg-Variationen
44
Fokus: Martin Grubinger
48
Jazz & more
56
Fokus Jazz: Götz Alsmann
64
Festival für Kinder
und Jugendliche
74
Rheingau Musik Festival e. V.
88
Fokus: Sol Gabetta
99
Schloss Vollrads
110
Spot on: Mahler
116
Werkperspektiven:
Le Sacre du Printemps
Foto ©: Steffen Matthes
123
Kurhaus Wiesbaden
128
Konzertführer live
& Podcast
133
Adventskonzerte
139
Service
140 Kartenvorverkauf & Shuttle-Service
141 Burgdinner/-lunch
142 Der Rheingau
144 Spielstätten
152 Adressen der Spielstätten
152 Barrierefreiheit
154 Kurzurlaub voller Musik
155 Hotelempfehlungen
160 Allgemeine Geschäftsbedingungen
163 Kuratorium
164 Impressum
166 Programmübersicht
Kartenbestellung
rheingau-musik-festival.de
0 67 23 / 60 21 70
(Mo–Fr 9.30–17 Uhr)
oder postalisch mit dem im Magazin
beigefügten Bestellschein
Alle Preise zzgl. Systemgebühr von 1,80 Euro pro Karte
und Servicegebühr von 2,90 Euro pro Auftrag.
Foto ©: Filmagentur Rheingau/Woody T. Herner
PROGRAMM
K 1 BIS K 164
Foto ©: Ben Knabe
24.6. SA. 19 UHR
K 1
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Eröffnungskonzert
Guido Sant’Anna, Violine
MDR-Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Alain Altinoglu, Leitung
BUNDESPRÄSIDENT A. D. JOACHIM GAUCK,
FESTREDE
Édouard Lalo Symphonie espagnole op. 21
Hector Berlioz Te Deum op. 22
Das Eröffnungskonzert (Sa., 24.6.) wird ab 19 Uhr live in hr2-kultur
sowie als Video-Livestream auf hr-sinfonieorchester.de und auf
youtube.com/hrsinfonieorchester übertragen.
3sat sendet das Konzert am Samstag, den 8. Juli, um 21.45 Uhr,
das hr-fernsehen am Sonntag, den 9. Juli, um 8.15 Uhr.
25.6. SO. 19 UHR
K 2
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Vive la France!
2023 steht das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik
Festivals ganz im Zeichen französischer Komponisten. Mit
keinem geringeren Werk als Hector Berlioz’ pompös angelegtem
Te Deum startet das diesjährige Rheingau Musik
Festival in den 36. „Sommer voller Musik“. Eine an Bombastik
und Monumentalität kaum zu übertreffende Komposition, die
seinerzeit die französische Musikwelt revolutionierte und
wiederum keinem Geringeren gewidmet war als Napoléon
Bonaparte. Daneben erklingt Édouard Lalos Symphonie
espagnole, die vielmehr Violinkonzert als Sinfonie ist. Hierfür
bringen wir diesen Sommer eine junge brasilianische Entdeckung
in den Rheingau, der wir eine große Karriere prophezeien:
den Geiger Guido Sant’Anna. Die erhabene Basilika
von Kloster Eberbach könnte als Veranstaltungsort für die
Darbietung dieser beiden Kompositionen kaum passender sein,
und auch beim traditionell im Eröffnungskonzert musizierenden
hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten
Alain Altinoglu ist dieses Programm in den besten
musikalischen Händen.
110,– 95,– 75,– 50,– 25,–* Euro
Achtung: Wegen Fernsehaufzeichnungen können auf einigen Plätzen Kameras
das Blickfeld einengen.
Shuttle-Service siehe Seite 140
8 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Alexander Kilian
25.6. SO. 19 UHR
K 3
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine & Leitung
Alexey Botvinov, Klavier
New Century Chamber Orchestra
Bernard Herrmann Vertigo Suite
Tan Dun Doppelkonzert für Violine, Klavier, Streichorchester und Perkussion
John Williams „With Malice Toward None“
Duke Ellington „Sophisticated Lady“
George Gershwin Suite „An American in Paris“ (Arr. Clarice Assad)
Sympathischer Ausnahmegeiger
Was Daniel Hope beginnt, wird zum Erfolg: von seinen Anfängen als hochbegabter Schüler Yehudi Menuhins
über seine Zeit als Primarius des Beaux Arts Trios bis hin zu seinen aktuellen, vielgestaltigen Aktivitäten
als Autor, Moderator, Solist, Festival- und Ensembleleiter. Selbst während der Pandemie ist es ihm gelungen,
durch seine vom TV-Sender ARTE produzierten Wohnzimmerkonzerte „Hope@Home“ ein Millionenpublikum
zu erreichen, zu begeistern und mit musikalischen Hoffnungsfunken zu versorgen. Als Fokus-Künstler läutet
er direkt zu Beginn des Festivals seine Konzerte im „Sommer voller Musik“ ein. Gemeinsam mit dem
exzellenten New Century Chamber Orchestra, dem Pianisten Alexey Botvinov und einem fein konzipierten
Programm, durch das er sein Publikum persönlich führt, bietet dieser Abend fantastische Aussichten auf
große Konzertmomente!
90,– 75,– 65,– 50,– 25,–* Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 9
Fokus:
DANIEL
Von Philipp Leibbrandt
Er spielt auf allen großen Bühnen
der Welt, mit den bekanntesten
Orchestern, Musikern
sowie Dirigenten und wurde
bereits dutzendfach ausgezeichnet
– doch Daniel Hope
einfach als Stargeiger zu
beschreiben, genügt nicht.
Seine Interessen, Projekte
und Ideen sind so vielseitig
wie die Musik, die er spielt
und auf die Bühne bringt. Er
ist Radio- und TV-Moderator,
Buchautor, Orchesterleiter,
Artistic Director der Dresdner
Frauenkirche, Präsident des
Bonner Beethoven-Hauses
und vieles mehr.
In diesem „Sommer voller
Musik“ nimmt Daniel Hope als
Fokus-Künstler sein Publikum
in fünf spannenden und ganz
unterschiedlichen Konzerten
mit in seine Welt der Musik. Ob
im Solokonzert von Benjamin
Britten oder in der Erkundung
musikalischer Landschaften
Irlands oder Amerikas, ob mit
Orchester oder in persönlicher
Kammermusik – sein
Repertoire und sein Können
scheinen grenzenlos. Seine
Programme erzählen immer
Ein Interview mit
Daniel Hope
finden Sie in unserem
Online-Journal:
eine Geschichte, sind bis
ins letzte Detail durchdacht
und spiegeln sein großes
Interesse für alle Formen der
Musik wider. Schon in jungen
Jahren lernt er zu improvisieren
und öffnet sich damit
eine musikalische Tür jenseits
der Klassik: zum Jazz. „Ich
möchte keineswegs behaupten,
dass ich Jazzmusiker bin“,
verrät er in einem Interview.
Doch wie kaum ein anderer
Künstler ist er ein Grenzgänger
zwischen den unterschiedlichen
musikalischen Welten.
Wie kaum jemandem gelingt
es ihm, Brücken zwischen
Interpreten und Zuhörern zu
bauen, das Publikum dabei
mit auf seinen Weg zu nehmen
und seine Leidenschaft für
die Musik zu übertragen.
HOPE
Doch zurück zum Anfang. Geboren
wird der sympathische
Geiger mit deutsch-irischen
Wurzeln in Südafrika. Allerdings
müssen die Eltern als
Gegner der dort herrschenden
Apartheid wenige Monate
nach seiner Geburt das Land
verlassen. Daniel Hope verbringt
seine Kindheit und
Jugend in London. Zu einem
der Schlüsselmomente in
seinem noch jungen Leben
wird die Tätigkeit seiner Mutter
als persönliche Assistentin bei
einem in der Nähe wohnenden
Musiker: keinem Geringeren
als Yehudi Menuhin, dem
wohl bekanntesten Geiger
seiner Zeit. Daniel Hopes Mutter
stellt nur eine Bedingung:
Sie müsse ihren Sohn mit zur
Arbeit nehmen, da er noch
zu klein ist, um allein zu Hause
zu bleiben.
Dass Daniel Hope nun bald
selbst Geige spielen will, ist
wohl nur noch eine Frage der
Zeit. Denn immerhin erlebt
er Menuhin nahezu täglich
und sieht in dessen Villa
oder beim Gstaad Menuhin
Festival viele Größen des
Musiklebens ein- und ausgehen.
Nach anfänglichem
Unterricht bei einer Lehrerin,
fördert schließlich Menuhin
den noch jungen Geiger an
der Yehudi Menuhin School.
Es folgen ein Studium an der
Royal Academy of Music, die
Ausbildung bei verschiedenen
Lehrern sowie eine immer
enger werdende künstlerische
Zusammenarbeit mit
Menuhin.
Ohne Frage hat das große Vorbild
Menuhin in Daniel Hopes
Geigenspiel seine Spuren hinterlassen.
Doch nicht nur dort.
Wie einst Menuhin, setzt sich
auch Hope mit seiner Musik
und grenzenlosem Engagement
für seine Mitmenschen
ein. Sei es in „Schnullerkonzerten“
für kleine Babys und ihre
Eltern, in der Moderation von
Radioshows oder durch seine
Erfolgsserie „Hope@Home“,
in der er während der Pandemie
kurzerhand sein Wohnzimmer
zum Konzertsaal
umfunktionierte und mit live
übertragenen Konzerten
Menschen weltweit durch die
schwere Zeit half.
10
Foto ©: Alexander Kilian
Wie er das neben über 100 Konzerten
pro Jahr, Reisen und
Familienleben alles unter einen
Hut bringt? „Es ist einfach die
Liebe zur Musik, die mich von
früh bis spät antreibt“, erzählt
er. Aus der Musik schöpft
Daniel Hope seine Kraft und
überwindet damit Grenzen,
nicht nur im Konzertsaal. Denn
für ihn steht fest: „Es gibt mehr
da draußen, als nur schön zu
spielen.“
25.6. K 3
KURHAUS WIESBADEN
DANIEL HOPE,
VIOLINE & LEITUNG
ALEXEY BOTVINOV, KLAVIER
NEW CENTURY CHAMBER
ORCHESTRA
21.7. K 66
LUTHERKIRCHE WIESBADEN
DANIEL HOPE,
VIOLINE & LEITUNG
AIR ENSEMBLE
„ES GIBT MEHR
DA DRAUSSEN,
ALS NUR SCHÖN
ZU SPIELEN.“
22.7. K 68
KURHAUS WIESBADEN
DANIEL HOPE,
VIOLINE & LEITUNG
ZÜRCHER KAMMER-
ORCHESTER
8.8. K 110
SCHLOSS JOHANNISBERG
DANIEL HOPE, VIOLINE
SYLVIA THEREZA, KLAVIER
20.8. K 137
KLOSTER EBERBACH
DANIEL HOPE, VIOLINE
SCHLESWIG-HOLSTEIN
FESTIVAL ORCHESTRA
CHRISTOPH ESCHENBACH,
LEITUNG
Entdecken Sie mehr zu
Daniel Hope auf Seite 63.
11
Fotos ©: Marco Borggreve, Stephan Doleschal
27.6. DI. 19 UHR
K 4
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Anna Vinnitskaya, Klavier
César Franck Prélude, Fugue et Variation op. 18 (transk. Theo
Wegmann)
Alexander Skrjabin Walzer op. 1 · Fantasie op. 28 · Zwei Poèms
op. 32 · Sonate Nr. 5 op. 53
Frédéric Chopin Impromptus Nr. 1–4
Maurice Ravel Valses nobles et sentimentales · La Valse
Klavierpoetik und fantastische Klangfarben
Höchste Virtuosität und poetische Tiefe: Publikum und Kritik
schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur
spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große
Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei
nie virtuoser Selbstzweck, sondern stets Mittel zum Ausdruck.
Gestaltungskraft und klangliche Nuancierung, Unbedingtheit
und Energie zeichnen das Klavierspiel von Anna Vinnitskaya
aus. Wenn sie Ende Juni die Finger auf die Klaviertasten legt,
hat sie mit Werken von Chopin, Franck, Skrjabin und Ravel ein
wahrlich romantisches Programm dabei. Fantasievoll, perlend
und ein wenig sentimental – dieser Konzertabend ist klug
konzipiert und besticht durch elegante Klavierpoesie.
40,– 30,– 20,– Euro
27.6. DI. 20 UHR
K 5
OESTRICH-WINKEL, WEINGUT ALLENDORF
28.6. MI. 20 UHR
K 6
OESTRICH-WINKEL, WEINGUT ALLENDORF
BartolomeyBittmann: „zehn“
MATTHIAS BARTOLOMEY, VIOLONCELLO
KLEMENS BITTMANN, VIOLINE & MANDOLA
Grenzgänger des klanglich Möglichen
Cello, Violine und Mandola – was zunächst nach nicht viel
klingt, wird unter den Händen von BartolomeyBittmann zum
wahren Klang-Spektakel. Wuchtige Rock-Riffs und virtuos
rasende Unisono-Passagen bis hin zu intimen Grooves und
einfühlsamen Kantilenen: Das Duo bietet die ganze Bandbreite
musikalischer Ausdrucksfähigkeit und überwindet dabei
alle Epochengrenzen der Musik. Den Schwerpunkt legen
BartolomeyBittmann stets auf die Suche nach der akustischen
Essenz ihrer Instrumente, ohne Verwendung von Elektronik
oder Effektgeräten. In ihrem preisgekrönten Programm „zehn“
feiern die beiden Musiker ihr zehnjähriges Ensemble-Jubiläum
und präsentieren aktuelle Stücke, die zu einem großen Teil
im Pandemie-Lockdown entstanden sind.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 18 Uhr · Der Hof ist überdacht.
12 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Sebastian Haenel
28.6. MI. 19 UHR
K 7
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Bläser der Berliner Philharmoniker
ANDREAS BLAU, FLÖTE · JONATHAN KELLY, OBOE
ALEXANDER BADER, KLARINETTE · STEFAN SCHWEIGERT, FAGOTT
SARAH WILLIS, HORN
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Eugène Bozza, August Klughardt,
Leonard Bernstein, Gerardo Matos Rodríguez, Arie Malando u. a.
Von „Cosi fan tutte“ bis Tango
Fünf verschiedene Bläser auf einer Bühne? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich
scheint, hat jahrhundertealte Tradition. Schon Komponisten wie Mozart
arrangierten ihre „Greatest Hits“ als sogenannte „Harmoniemusik“ für Bläserensembles.
Wie virtuos und gleichzeitig gefühlvoll das klingen kann, beweisen
unsere Fokus-Künstlerin Sarah Willis und ihre Bläserkollegen der Berliner
Philharmoniker. Mit dabei haben sie ein buntes Potpourri, das quer durch die
Epochen und Genres führt sowie die beliebtesten Melodien und Hits der
Musikgeschichte auf die Bühne bringt.
60,– 45,– 30,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 13
Fokus:
SARAH WILLIS
Von Philipp Leibbrandt
Opulente europäische
Orchesterwerke und lockerlebensfrohe
Musik aus Lateinamerika
– passt das zusammen?
Was die meisten Menschen
als zwei gegensätzliche Welten
beschreiben würden, vereint
Sarah Willis mit viel Kreativität,
Mut und Ehrgeiz zu einem
einzigartigen Erlebnis. Fasziniert
von der bunten und
rhythmisch-temperamentvollen
Welt Kubas entschloss sie sich
dazu, den Versuch dieser
Verbindung zu wagen. Und
das Ergebnis kann sich hören
lassen!
In fünf Konzerten im Sommer
und an einem weihnachtlichen
Abend im Dezember
zeigt unsere Fokus-Künstlerin
Sarah Willis, wie sie als
Hornistin der Berliner Philharmoniker
nicht nur im Bläserensemble,
sondern auch mit
kubanischem Orchester sowie
Musikerinnen und Musikern
der Karibikinsel den Konzertsaal
in Freudentaumel versetzen
kann.
„MOZART WÄRE
EIN GUTER KUBANER
GEWESEN.“
14
Denn Sarah Willis ist mehr als
nur eine Hornistin in einem der
renommiertesten Orchester
der Welt. Eine ihrer großen
Leidenschaften ist es, andere
Menschen für die Welt der
Musik zu begeistern. Sei es
durch eigene Videoformate
wie „Sarahʼs Music“, Podcasts,
Familienkonzerte oder Interviews
mit vielen Größen der
Musikwelt, bei denen die Zuschauer
im Livestream dabei
sein können – Sarah Willis
erreicht weltweit ein Millionenpublikum
und zeigt, wie
spannend und wertvoll die
Welt der Musik ist.
Dabei fand sie ihren Weg
zum Instrument vergleichsweise
spät. Nach anfänglichem
Klavierunterricht nahm
sie ihre erste Horn-Stunde
erst, als sie 14 Jahre alt war.
Aber von den ersten Tönen
an packte sie der weiche und
besondere Klang des Instruments,
und für sie stand fest:
„Ich will eine Hornistin werden.“
Das gemeinsame Musizieren
ist für sie seitdem ein zentraler
Lebensinhalt: „Ich muss sagen,
dass die Mitgliedschaft in verschiedenen
Jugendorchestern
einer der wichtigsten und
schönsten Teile meiner musikalischen
Ausbildung war.“ Und
aus der Welt des Orchesters
ist Sarah Willis nicht mehr wegzudenken.
Zu den Meilensteinen
ihrer beachtenswerten
Karriere gehören ihre Engagements
in der Staatskapelle
Berlin unter Daniel Barenboim
und ihre Position bei den
Berliner Philharmonikern, die
sie als erste Frau in den
Hörnern seit 2001 innehat.
Die einmalige Idee, Kubas
Musik und Tanzfreude mit
Werken klassischer Komponisten
zu kombinieren, kam
Sarah Willis 2017, als sie das
erste Mal auf die Insel reiste.
Überrascht und begeistert
stellte sie fest, dass es dort
nicht nur vor talentierten
Musikerinnen und Musikern
wimmelte, sondern dass
auch ein Komponist dort besondere
Verehrung genießt:
Wolfgang Amadeus Mozart.
„Mozart wäre ein guter
Kubaner gewesen“, da sind
sich Sarah Willis sowie die
Kubanerinnen und Kubaner
einig. Seine Musik hat viel mit
dem Klang der Karibikinsel
gemein, sei es durch seine
lebensfrohen Melodien, seine
beschwingten Rhythmen oder
durch die Liebe zum Leben.
Mozarts Musik wurde so zum
Bindeglied zwischen europäischer
Musikkultur und der
klangvollen Tanzmusik der
Karibik. Das Ergebnis ist das
Erfolgs-Album „Mozart y
Mambo“, das alle Erwartungen
übertraf. Hierfür holte
sich Sarah Willis das Havana
Lyceum Orchestra an ihre
Seite, ein Kammerorchester,
das sich aus talentierten kubanischen
Musikerinnen und
Musikern sowie dem kubanischen
Dirigenten José Antonio
Méndez Padrón zusammensetzt
und das wir diesen
Sommer voller Vorfreude im
Rheingau willkommen heißen
können.
Mittlerweile haben Sarah
Willis und das Havana Lyceum
Orchestra ihr Herzensprojekt
fortgesetzt. „Zusammen mit
meinem musikalischen Seelenverwandten,
José Antonio
Méndez Padrón, beschlossen
wir, dass wir als nächstes
die Wurzeln und Traditionen
der kubanischen Musik erkunden
wollten und dass dies
am besten mit einem Originalwerk
geschehen sollte. Ich
beauftragte sechs talentierte
junge kubanische Komponisten,
das erste kubanische
Hornkonzert überhaupt zu
schreiben, und so entstand
‚Cuban Dances‘ für Solohorn,
Streicher und Schlagzeug.“
Foto ©: Sebastian Haenel
Das neue Album „Mozart y
Mambo: Cuban Dances“ ist
eine musikalische Landkarte
Kubas und voll von lebendiger
Tanzmusik. „Die Tänze – Son,
Danzón, Guaguancó, Bolero,
Cha-cha-chá und Changüí –
vorzubereiten und zu spielen,
war bisher eine meiner
größten Herausforderungen“,
erklärt Sarah Willis. Die strenge
und vielleicht überperfekte
Kontrolle des klassischen Hornspiels
muss sie ablegen, wenn
sie kubanische Musik spielt.
Nur so kann sie das lockere
Lebensgefühl der Insel verströmen
und vermitteln.
Frei nach dem kubanischen
Motto: „Wenn du es nicht
tanzen kannst, kannst du es
nicht spielen.“
Ein Interview mit
Sarah Willis finden
Sie in unserem
Online-Journal:
28.6. K 7
SCHLOSS JOHANNISBERG
BLÄSER DER BERLINER
PHILHARMONIKER
30.6. K 13
KLOSTER EBERBACH
HORNQUARTETT
DER BERLINER
PHILHARMONIKER
2.8. K 92
KURHAUS WIESBADEN
SARAH WILLIS,
HORN & MODERATION
HAVANA LYCEUM
ORCHESTRA
JOSÉ ANTONIO MÉNDEZ
PADRÓN, LEITUNG
3.8. K 96
KLOSTER EBERBACH
KUBANISCHE NACHT
HAVANA LYCEUM
ORCHESTRA
SARAH WILLIS, HORN &
MODERATION
4.8. K 100
SCHLOSS JOHANNISBERG
SARAH WILLIS &
THE HAVANA HORNS
17.12. K 164
KURHAUS WIESBADEN
O TANNENBRASS!
BLECHBLÄSER
DER BERLINER
PHILHARMONIKER
15
Fotos ©: Ansgar Klostermann, Stephan Freiheit
28.6. MI. 19 UHR
K 8
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Johann Sebastian Bach:
Messe h-Moll
SIRI KAROLINE THORNHILL, SOPRAN · ANKE VONDUNG, ALT
GEORG POPLUTZ, TENOR · THOMAS E. BAUER, BASS
BACHCHOR MAINZ · BACHORCHESTER MAINZ
RALF OTTO, LEITUNG
28.6. MI. 20 UHR
K 9
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
4 Wheel Drive
NILS LANDGREN, TROMBONE & VOCALS
MICHAEL WOLLNY, PIANO
LARS DANIELSSON, BASS & CELLO
WOLFGANG HAFFNER, DRUMS
Johann Sebastian Bach Messe h-Moll BWV 232
Gipfel der Tonkunst
Der Schweizer Verleger Hans Georg Nägeli scheute keine Superlative,
als er 1818 für das Erscheinen von Johann Sebastian
Bachs h-Moll-Messe Werbung machte: „Ankündigung des
größten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker“
schrieb er über den Subskriptionsaufruf. Und auch der Bach-
Biograph Philipp Spitta war sich sicher: „Von Bachs Compositionen
könnte alles verloren gehen, die H moll-Messe allein
würde bis in unabsehbare Zeit von diesem Künstler zeugen,
wie mit der Kraft einer göttlichen Offenbarung.“ Noch heute gilt
Bachs h-Moll-Messe als einer der absoluten Höhepunkte in
seinem Schaffen und zählt zu den bedeutendsten geistlichen
Kompositionen überhaupt. Wenn der Bachchor Mainz die
ersten Töne des imposanten Kyries anstimmt, verwandelt sich
die ehrwürdige Basilika in eine große Klangkathedrale.
Rhythmischer Drive und satter Sound
Vier Spitzenmusiker gemeinsam auf einer Bühne? Kein Problem!
Wenn die vier europäischen Jazz-Größen Landgren, Wollny,
Danielsson und Haffner das Podium betreten, ist beste Stimmung
garantiert. In dieser einzigartigen Konstellation zeigen
die vier nicht nur ihr Können als Solisten, sondern auch als Teamplayer.
Mit dabei haben sie Songs von ihrem gemeinsam
produzierten Erfolgsalbum „4 Wheel Drive“. Ein Abend, der
verspricht, noch lange in Erinnerung zu bleiben.
75,– 65,– 50,– 40,– 20,–* Euro
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
16 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Laura Stevens
29.6. DO. 20 UHR
K 10
KLOSTER EBERBACH
BASILIKA
Venezianische Nacht
DIANA TISHCHENKO, VIOLINE
BERLINER BAROCK SOLISTEN
KRZYSZTOF POLONEK, VIOLINE & LEITUNG
Violinkonzerte und weitere Werke
von Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini,
Pietro Antoni Locatelli
und Domenico Gallo
Von Italien in die Welt
Venedig – kaum eine Stadt ist musikgeschichtlich so bedeutend,
hat Genres und Gattungen hervorgebracht und das Musikleben
eines gesamten Kontinents derart geprägt. Ob Theater,
Oper, geistliche Musik oder Instrumentalmusik – die berühmte
Lagunenstadt kann ohne Frage als eine Wiege der Musikkultur
gelten. Wenn Diana Tishchenko und ein Ensemble der Berliner
Philharmoniker, die Berliner Barock Solisten, die eindrucksvolle
Basilika von Kloster Eberbach betreten, dann wird das
musikalische Erbe dieser Musikstadt erlebbar. Mit dabei haben
sie einen facettenreichen Streifzug durch das venezianische
Repertoire und machen deutlich, warum diese Musik auch heute
noch die Herzen und Ohren der Hörer begeistert!
65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 17
OPEN AIR-KONZERTE
AUF SCHLOSS JOHANNISBERG
Fotos ©: Ben Wolf, Marc Gilgen
29.6. DO. 19 UHR
K 11
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
30.6. FR. 19 UHR
K 12
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Michael Schulte:
„Remember me“
MICHAEL SCHULTE & BAND
Songs über das Leben
2020 sollte es pandemiebedingt nicht sein, dass Michael
Schulte bei uns im Rheingau Station macht. Doch so ist die
Vorfreude auf den sympathischen Singer-Songwriter nun
umso größer. An einer unserer schönsten Open Air-Locations
bereiten wir die große Bühne für Michael Schulte. „Remember
me“ heißt sein neues Album. Seine ganze Vielseitigkeit stellt
Schulte darauf ein weiteres Mal unter Beweis, wie er es in den
vergangenen Jahren immer wieder getan hat – etwa mit
Balladen wie „Stay“, vor Lebenslust sprühenden Songs wie
„With You“ oder tanzbaren Titeln wie „Here Goes Nothing“.
Doch egal welche Richtung er einschlägt, egal mit welchem
Stil er die Charts stürmt, in einem bleibt sich der Sänger
mit der unverwechselbar weichen Stimme immer treu: Seine
Songs handeln von starken zwischenmenschlichen Beziehungen,
von Vergänglichkeit und dem ganz persönlichen
Blick in die eigene Vergangenheit und Zukunft.
The Hooters
ERIC BAZILIAN, VOCALS, GUITAR, MANDOLIN, FLUTE,
SAX & HARMONICA · ROB HYMAN, VOCALS, KEYBOARDS &
ACCORDEON · JOHN LILLEY, GUITAR & MANDOLIN
TOMMY WILLIAMS, GUITAR & MANDOLIN · FRAN SMITH JR.,
BASS · DAVID UOSIKKINEN, DRUMS
Vier Jahrzehnte Rocksound
Sie gehörten in den 80er und 90er Jahren zu den großen Rockbands
und haben heute Kultstatus: The Hooters! Es gibt
sie noch, die legendäre Band, die mit Songs wie „Johnny B“,
„All You Zombies“, „Satellite“ oder „And We Danced“ dutzende
Chartplatzierungen erreichte und Millionen von Platten verkaufte.
Und sie kommt nach sechs Jahren tatsächlich zurück
zum Rheingau Musik Festival! Die Kultband bringt ihren Sound
von fast vier Jahrzehnten auf die Bühne und sorgt garantiert
für ausgelassene Stimmung. Ein Abend für Oldies und Youngster,
für Nostalgiker und Freunde satter Folk-Rockmusik. Und ein
Abend, der die alten Hits, wie sie damals die Partykeller beschallten,
an die frische Luft holt!
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
Das Sommerfest sowie die Konzerte auf dem Cuvéehof finden als Freiluftveranstaltungen bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service zu allen Cuvéehof-Konzerten siehe Seite 140
18 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Ansgar Klostermann, HR/Steve Read
1.7. SA. 18 UHR
K 14
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Sommerfest mit Feuerwerk:
„Summernights“
MARK KELLER, GESANG & MODERATION
TAMARA LUKASHEVA, GESANG · WDR FUNKHAUSORCHESTER
FRANK STROBEL, LEITUNG · WATERPROOF · BEAT BOX
2.7. SO. 11 UHR
K 15
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Konzert mit Burglunch
Jazzmatinée
OLA ONABULÉ, VOCALS
HR-BIGBAND
ED PARTYKA, LEITUNG
Von Streicherklängen bis Funk-Groove
Wenn das Rheingau Musik Festival nach dreijähriger Pause
zum Sommerfest auf Schloss Johannisberg einlädt, sprühen die
Funken nicht allein im großen Finale mit Feuerwerk, sondern
auch schon vorher durch das vielfältige Musikangebot! Das
WDR Funkhausorchester stimmt gemeinsam mit Sänger und
Schauspieler Mark Keller, der mit Witz und Charme durchs Programm
führt, Herzschmerz-Melodien aus Film, Musical und
Popmusik an. Und die beiden Bands Waterproof und Beat Box
heizen die Stimmung an, bis der ganze Schlosshof groovt. In
gewohnter Manier darf sich das Publikum auf die bewährte
Mischung aus musikalischen Acts auf verschiedenen Bühnen,
kulinarischen Genüssen, wunderschönem Ambiente und dem
krönenden Abschluss mit opulentem Feuerwerk freuen!
80,– Euro
Preis ohne Speisen und Getränke · Einlass und Beginn: 18 Uhr
Hauptkonzert: 19.30 Uhr · Ende gegen 24 Uhr
Seelenmusik
Mit Ola Onabulé und einem gemischten Programm aus Soul-,
Jazz- und Popstücken geht es für die hr-Bigband nach Schloss
Johannisberg zur traditionellen Jazzmatinée. Der Sänger mit
dem beachtlichen Stimmumfang, der in England geboren wurde,
in Nigeria aufwuchs und seit vielen Jahren in London lebt, steht
den Soul- und Jazzgrößen der 60er und 70er Jahren in nichts
nach und kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken.
So stand er weltweit bereits auf vielen bekannten Jazzund
Musikfestival-Bühnen, etwa in San Sebastián und Montreal.
Für das Konzert auf Schloss Johannisberg hat Onabulé neben
den Stücken seiner großen Vorbilder, allen voran Al Jarreau,
viele tolle eigene Songs im Gepäck, die in den satten Sound
der hr-Bigband eingebettet ein wunderbares Klangerlebnis
in den Cuvéehof zaubern.
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
Buchen Sie exklusiv einen Burglunch auf Burg Schwarzenstein:
Burglunch zu 88,– Euro inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke
Weitere Informationen zur Buchung und zum Ablauf finden Sie auf S. 141.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 19
Schloss Johannisberg
in all seiner Pracht
20
21
Schloss
Johannisberg
„Mon Dieu! wenn ich doch so viel Glauben in mir hätte, dass
ich Berge versetzen könnte – der Johannisberg wäre just
derjenige Berg, den ich mir überall nachkommen ließe.“ Wer
einmal von der Schlossterrasse auf den Rhein geblickt, die
warme Sonne auf der Haut gespürt hat, das Auge auf den
sanften Schwingen der Rebhänge sich hat ausruhen lassen,
der weiß, wovon Heinrich Heine spricht: Auf Schloss Johannisberg
ist ein besonderes Lebensgefühl zu Hause. Fürstlicher
Glanz derer von Metternich prägt das Flair des Rheingauer
Kleinods. Perlende Sektlaune trifft auf landschaftliches Idyll.
Sommerliche Unbeschwertheit findet im verspielten Schlossambiente
ein architektonisches Pendant.
Weithin sichtbar thront Schloss Johannisberg über dem Rhein.
Weinreben ummanteln seine herausgehobene Lage. Seit Jahrhunderten
hat der Riesling Besitz vom Johannisberg ergriffen.
Karl der Große höchstpersönlich, so will es die Legende, soll die
exponierte Lage für den Weinbau als ideal erachtet haben.
Tatsache ist, dass legendärer Wein und Sekt seit Jahrhunderten
in den Schlosskellern zur Reife kommen und die Entwicklung
der Spätlese ab 1775 von Johannisberg aus die Weinwelt revolutionierte.
Schloss Johannisberg: ein Ort, so genussreich wie kunstsinnig.
Das Rheingau Musik Festival hat hier eine gleichermaßen
konzentrierte wie wandelbare Heimstätte gefunden, in der
sich Musik ganz unterschiedlicher Couleur heimisch fühlen
darf. Ende der Achtziger, in den ersten Festivaljahren, lag noch
grüner Bodenbelag im Indoor-Tennis-Court, auf dem tagsüber
Paul Alfons Fürst von Metternich die Bälle übers Netz
schlug und abends die ersten Festival-Konzerte stattfanden.
In den Neunzigern unterstützte Fürstin Tatiana den Ausbau
zum Kammermusiksaal. Mehr als 30 Jahre lang begrüßte
das Festival auf dessen Podium gefeierte Weltstars, bis 2021
übergangsweise ein neuer Publikumsmagnet auf Schloss
Johannisberg geschaffen wurde: ein mobiler Konzert-Kubus.
In diesem Sommer kehrt die Musik wieder in den Fürst-von-
Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg zurück und hält
fantastische Kammermusikkonzerte für Sie bereit!
Jetzt scannen
und mehr
entdecken:
Fotos ©: www.rheingau.com/Rüdesheim Tourist AG – JWG Johannisberger Weinvertrieb KG, Shutterstock; vorherige Seite: Filmagentur Rheingau/Woody T.Herner
22 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Markus Weidmann, Ko-Cheng Lin
30.6. FR. 20 UHR
K 13
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Fokus: Sarah Willis
Hornquartett der
Berliner Philharmoniker
STEFAN DOHR, HORN · ANDREJ ŽUST, HORN
JOHANNES LAMOTKE, HORN · SARAH WILLIS, HORN
Around the World: Werke von Gioachino Rossini,
Edvard Grieg, Anselmo Aieta, Gaetano Donizetti,
Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart u. a.
2.7. SO. 17 UHR
K 16
LORCH, ST. MARTIN
Iveta Apkalna, Orgel
Johann Sebastian Bach Fantasia G-Dur BWV 572
Pastorale BWV 590 · Choralbearbeitung „Nun komm,
der Heiden Heiland“ BWV 659 · Präludium und Fuge
D-Dur BWV 532
Linda Leimane „Sirdsbalsis“ (Die Stimmen des Herzens)
Aivars Kalējs „Via Dolorosa“ · Toccata über den Choral
„Allein Gott in der Höh’ sei Ehr“
Musikalische Weltreise
Eine Reise um die Welt an nur einem Abend? Das Hornquartett
der Berliner Philharmoniker verspricht nichts weniger
als das! Im Gepäck hat das Quartett die bekanntesten
Melodien aus nah und fern in genialen Bearbeitungen. Das
spannende Reisepanorama führt quer durch die Epochen
der Musikgeschichte und von Italien bis nach Skandinavien,
von Deutschland bis nach Argentinien. Dabei überwinden
die vier die weiten Distanzen keineswegs gehetzt, im Gegenteil:
Spielspaß und große Unterhaltung stehen an erster
Stelle. Dafür sorgt auch Fokus-Künstlerin Sarah Willis, die
das Publikum auf ihre sympathische Art mit auf diese einmalige
Reise nimmt.
Weltstar an der Königin der Instrumente
Es ist beeindruckend, was Iveta Apkalna in den vergangenen
Jahren nicht nur in ihrer Karriere, sondern für ihr Instrument
erreicht hat. Seit die Künstlerin die Musikwelt begeistert, hat
die Orgel eine wahre Renaissance erlebt. Unermüdlich stellt
Iveta Apkalna unter Beweis, dass die Orgel nicht nur Bach kann,
sondern auch in der jüngeren und jüngsten Musikgeschichte
ein faszinierendes Wort mitzureden hat. Ihre Reise durch die
Orgellandschaft des Rheingaus sowie angrenzender Städte
und Regionen setzt Iveta Apkalna dieses Jahr mit einem Rezital
in der wunderschönen Kirche St. Martin in Lorch fort.
40,– Euro
60,– 50,– 40,– 20,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Shuttle-Service siehe Seite 140
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
23
2.7. SO. 19 UHR
K 17
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Yuja Wang, Klavier
Orchestre Philharmonique
du Luxembourg
Gustavo Gimeno, Leitung
Sergei Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von
Paganini op. 43 · Richard Strauss Suite aus
„Der Rosenkavalier“ op. 59 · Maurice Ravel La Valse
Teuflische Virtuosität und große Orchesterklänge
Es ist eine schauerliche Legende: Der Geiger Niccolò Paganini
verkaufte seine Seele an den Teufel, um Perfektion auf seinem
Instrument zu erlangen. Als Sergei Rachmaninow seine
„Rhapsodie“ niederschrieb, hatte er diese Geschichte vor
Augen. Geschickt vereint er hier die wohl berühmteste Melodie
Paganinis mit dem „Dies Irae“, der Jahrhunderte alten
Melodie der lateinischen Totenmesse. Das Ergebnis ist ein
Werk von atemberaubender Klangpracht und Virtuosität.
Und wer würde sich hierfür besser eignen als Yuja Wang? Die
Ausnahmepianistin gehört zu den international gefragtesten
Virtuosinnen unserer Zeit. Ganz besondere orchestrale
Klangfarben versprechen außerdem die großen Instrumentierungskünstler
Richard Strauss und Maurice Ravel – ein
Konzertabend voll bezaubernder Klangschönheit.
110,– 90,– 70,– 50,– 25,–* Euro
Konzertführer live um 18.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
2.7. SO. 19 UHR
K 18
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3
KATE LINDSEY, MEZZOSOPRAN · HYMNUS KNABENCHOR
FREIGEIST CHOR UND ENSEMBLE · JOOLZ GALE, LEITUNG
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll (bearb. für Solo-Alt,
Kammerchor und -orchester)
Mahlers Klangpracht in einzigartigem Gewand
„Man ist, sozusagen, selbst nur ein Instrument, auf dem das
Universum spielt“, resümierte Mahler über seine dritte Sinfonie,
mit der er keinen geringeren Anspruch verband, als die Gesamtheit
der Welt und des Lebens in orchestralen und vokalen
Klängen einzufangen. Kein Wunder, dass das Werk für alle
Aufführenden eine große Herausforderung darstellt. Wenn die
Dritte unter der Leitung von Joolz Gale mit dem Freigeist
Chor und Ensemble erklingt, wird die Aufgabe keineswegs
einfacher: Denn Mahlers klanggewaltige Sinfonie gehen
sie in kleiner Besetzung neu an. Sie brechen mit der gängigen
Hörtradition und rücken das Werk in ein völlig neues Licht.
Ein inspirierendes und gleichzeitig höchst beeindruckendes
Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte!
65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Fotos ©: Julia Wesely, Christoph Neumann
24 rheingau-musik-festival.de
Perspektivenwechsel:
Mahlers dritte Sinfonie
neu interpretiert
Foto ©: Ansgar Klostermann
„Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen
Technik eine Welt aufbauen“, sagt Gustav
Mahler über seine Art des Komponierens. Für seine dritte
Sinfonie könnte es keine bessere Beschreibung geben:
Einen ganzen Kosmos erschafft er musikalisch in diesem
imposanten Werk, das mit etwa 95 Minuten Aufführungsdauer
zu einem der längsten sinfonischen Werke der
Musikgeschichte zählt. Seine Sinfonie Nr. 3 konzipiert
der Komponist bereits im Jahr 1892, stellt sie größtenteils
aber erst in den beiden Sommern 1895 und 1896 in
seinem Komponierhäuschen in Steinbach am Attersee
fertig. Inspiriert von den Bergen, den Wäldern und
Blumenwiesen und dem klaren Wasser des Attersees
legt er diesem Werk ein philosophisches Programm
zugrunde, das in sechs Sätzen die Themen von der
Gestaltwerdung des Lebens über die Natur, das menschliche
Leben und die Transzendenz bis hin zur (göttlichen)
Liebe in Musik setzt. Ursprünglich betitelt er die einzelnen
Teile seiner Sinfonie mit den poetischen Überschriften
„Pan erwacht. Der Sommer marschiert ein“, „Was mir die
Blumen auf der Wiese erzählen“, „Was mir die Tiere im
Walde erzählen“, „Was mir der Mensch erzählt“, „Was mir
die Engel erzählen“ und „Was mir die Liebe erzählt“,
entscheidet sich letztendlich aber doch gegen die programmatische
Benennung der Sätze. Das inhaltliche
Konzept spiegelt sich dennoch in der Musik wider.
Mahlers dritte Sinfonie ist in jeglicher Hinsicht ein musikalischer
Meilenstein: Neben seiner bemerkenswerten
Aufführungsdauer umfasst das Werk nicht nur eine Vielzahl
verschiedener Genres, die in diesem Maß in einer
Sinfonie eher selten in der Musik zu finden sind, sondern
ist auch monumental besetzt. Was aber passiert nun,
wenn man die Klangfülle eines solchen Werkes einmal
hintanstellt und den einzelnen Melodielinien, Rhythmen
und Harmonien in kammermusikalischer Besetzung
den Raum gibt, sich zu entfalten? Mit dieser Frage beschäftigt
sich das Freigeist Ensemble (ehemals Ensemble
Mini), bestehend aus sechzehn Musikerinnen und
Musikern führender deutscher Sinfonieorchester und
seinem Dirigenten Joolz Gale, seit 2010. Gemeinsam
mit dem klein besetzten Freigeist Chor hat das Ensemble
es sich zur Aufgabe gemacht, opulente Werke der
Musikgeschichte neu oder anders zu interpretieren,
dabei gewisse Parameter herauszuarbeiten und so
neue Hör- und Erlebnisräume zu schaffen, zusätzliche
Perspektiven zu eröffnen und die Wahrnehmung zu
schärfen. 2021 wurden sie dafür mit dem OPUS Klassik
ausgezeichnet und begeistern mit diesem Konzept
und ihren Interpretationen mittlerweile ein großes
Publikum in ganz Deutschland und Europa.
5.7. MI. 19 UHR
K 19
GEISENHEIM, DOMPLATZ
Soul am Dom
WATERPROOF
Ein Fest mit der Region
Es ist eines der jüngeren Formate des Rheingau Musik Festivals
und hat doch mittlerweile schon eine eigene Tradition: Seit
2017 erfüllt einmal im Sommer cooler Groove den Geisenheimer
Domplatz, wenn das Festival zu „Soul am Dom“ einlädt. Diesmal
kommt mit Waterproof fulminanter Motown-Soul-Sound
auf die Bühne! Schon oft hat die sympathische Band aus
Aschaffenburg beim Sommer- und Schlossfest für ordentlich
Stimmung gesorgt und gezeigt, dass Waterproof viel mehr
ist als ein Konglomerat guter Musiker: eine eingespielte Band,
die sich auf der Bühne blind versteht – und das hört man!
Karten zum Sonderpreis: 15,– Euro
ausschließlich Stehplätze
Speisen und Getränke ab 18 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
25
Gemeinsam
für den
musikalischen
Nachwuchs
KLASSISCHE MUSIK BRAUCHT EINE
ZUKUNFT. DURCH TALENTIERTE
NACHWUCHSKÜNSTLER BLEIBT SIE
LEBENDIG.
Zukunft Klassik e.V. schafft die
Rahmenbedingungen für den erfolgreichen
Start in die künstlerische Karriere.
Als Unterstützer können Sie diesen Weg
mitgestalten.
Durch Ihre Unterstützung bietet
der gemeinnützige Verein Zukunft Klassik
jungen Musiktalenten eine Perspektive
und sichert die Zukunft der Musik. In Partnerschaft
insbesondere mit dem international
renommierten Rheingau Musik Festival bietet
er ausgewählten Nachwuchskünstlern,
Künstlern aus Entwicklungsländern und
gemeinnützig organisierten Ensembles
nachhaltige Auftrittsmöglichkeiten.
Bei Interesse kontaktieren Sie gerne
Ihre Ansprechpartnerin Tabea Glöser
Tel.: 06723 91 77 50
E-Mail: info@zukunft-klassik.de
Kontoinhaber: Zukunft Klassik e.V.
IBAN: DE58 5105 0015 0107 1368 89
Weitere Informationen und
unsere Projekte finden Sie unter
zukunft-klassik.de
Fotos ©: istock, Esther Haase
5.7. MI. 20 UHR
K 20
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
HfMDK Frankfurt zu Gast
God Save the King!
SOLISTINNEN UND SOLISTEN DER HFMDK
HOCHSCHULCHOR DER HFMDK · FLORIAN LOHMANN, LEITUNG
CAPPELLA ACADEMICA FRANKFURT · EVA MARIA POLLERUS,
LEITUNG
Georg Friedrich Händel Coronation Anthems und
Friedensmusiken von barocken Komponisten
6.7. DO. 20 UHR
K 21
INGELHEIM, KING KULTUR- & KONGRESSHALLE
Khatia Buniatishvili & Friends
MOHAMED HIBER, VIOLINE · IRÈNE DUVAL, VIOLINE
ADRIEN BOISSEAU, VIOLA · EDGAR MOREAU, VIOLONCELLO
KHATIA BUNIATISHVILI, KLAVIER
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
César Franck Klavierquintett f-Moll
Junge Virtuosen tauchen Kloster Eberbach in festlichen Glanz
Wenn am 6. Mai Charles III. in der Westminster Abbey in
London gekrönt wird, heißt es in England nach 70 Jahren
wieder: God Save the King! Dieses prunkvolle Ereignis nehmen
die Studierenden der Frankfurter Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst (HfMDK) zum Anlass, um barocke Friedensund
Krönungsmusiken wie Georg Friedrich Händels festliche
Coronation Anthems zur Aufführung zu bringen. Zu den Details
der Krönung hüllt sich das Königshaus derzeit noch in
Schweigen. Was allerdings kein Geheimnis darstellt: dass das
Kloster Eberbach seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Spielstätten
unseres treuen Publikums ist. Und dass besonders jenes
Konzert in jedem Jahr heißbegehrt ist, in dem junge Virtuosen
aus der Frankfurter Hochschule das Kloster Eberbach zum
Leuchten bringen.
Feinfühlige Musik
„Kammermusik ist für mich die intensivste Form von musikalischer
Freundschaft, die Einsamkeit in einzigartiger Weise
überwinden kann“, sagt Khatia Buniatishvili. Die Pianistin, die
2021 Artist in Residence beim Rheingau Musik Festival war,
ist überzeugt: Etwas ohne Risiko machen zu wollen, verhindert
alle Kreativität. Nur zu gerne sucht sie daher die Herausforderung
und beschreitet ungewohnte Wege. Auf der Bühne
überrascht sie sich gerne selbst und lässt sich von den
Emotionen tragen. Mit zwei Klavierquintetten nimmt sie ihr
Publikum gemeinsam mit weiteren Virtuosen ihres Fachs
auf eine musikalische Reise in den sensiblen Kosmos der
Kammermusik.
60,– 45,– 30,– Euro
60,– 50,– 40,– 30,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 27
ORCHESTRA E CORO SINFONICA DI MILANO
EXKLUSIV ZU GAST IM RHEINGAU!
Foto ©: istock
6.7. DO. 20 UHR
K 22
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
CARMELA REMIGIO, SOPRAN · ANASTASIA BOLDYREVA, ALT · DAVIDE GIUSTI, TENOR
GIANLUCA BURATTO, BARITON · ORCHESTRA E CORO SINFONICA DI MILANO
CLAUS PETER FLOR, LEITUNG
Giuseppe Verdi Messa da Requiem
Oper in liturgischem Gewand
„Ich wäre vor ihm auf die Knie gefallen, wenn man Menschen anbeten dürfte“, schrieb Giuseppe
Verdi, nachdem er 1867 dem Dichter und Vertreter der italienischen Nationalbewegung Alessandro
Manzoni begegnet war. Als dieser sechs Jahre später verstarb, nahm Verdi dies zum Anlass,
seiner Verehrung und Geistesverwandtschaft musikalischen Ausdruck zu verleihen. Und was für
einen! Zum ersten Todestag Mazonis wurde Verdis „Messa da Requiem“ aufgeführt und zählt
bis heute zu den beliebtesten und zugleich schwierigsten Werken dieser Gattung. Mit hochemotionaler
Musik und einer gigantischen Chor- und Orchesterbesetzung, wie sie die zwei
Mailänder Klangkörper Orchestra e Coro Sinfonica di Milano zu bieten haben, sprengt das
Werk seine eigentliche liturgische Bestimmung und verrät an jeder Stelle die Sprache des Musikdramatikers.
110,– 95,– 75,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
28 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: istock
7.7. FR. 19 UHR
K 24
WIESBADEN, KURPARK
Italienische Operngala
CARMELA REMIGIO, SOPRAN · DAVIDE GIUSTI, TENOR
ORCHESTRA E CORO SINFONICA DI MILANO · CLAUS PETER FLOR, LEITUNG
Die schönsten Opernchöre und Arien aus „La Traviata“, „Aida“, „La Bohème“,
„Rigoletto“, „Turandot“ und vielen mehr
Elegisch bis fulminant
Mailand – eine der Kultur- und Musikmetropolen schlechthin: Der Genuss hat hier das
Sagen! Mode, Essen, Kunst und natürlich die Musik spielen in Mailand seit jeher eine
große Rolle. Viele berühmte Komponisten zog es dorthin, denn dort fanden sie nicht nur
Inspiration, sondern auch fruchtbaren Boden für ihre Werke. Vor allem die Oper erfreute
sich dort ab dem 18. Jahrhundert ganz besonderer Beliebtheit, und bis heute sind die
Stadt und ihr Opernhaus, die Mailänder Scala, Synonym für italienische Oper der
Spitzenklasse. Doch die Begeisterung für große Opernchöre ist auch nach Deutschland
herübergeschwappt. Von zarter Romantik über schwärmerische Melodien bis hin zu
klanggewaltigen Jubelchören ist an diesem Abend für jeden etwas dabei, wenn zwei der
gefragtesten Ensembles Italiens den stimmungsvollen Wiesbadener Kurpark in eine
Opernbühne verwandeln!
95,– 80,– 70,– 50,– 30,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 29
Fotos ©:
6.7. DO. 20 UHR
K 23
KELKHEIM, INNENHOF DES RETTERSHOFES
7.7. FR. 20 UHR
K 25
KELKHEIM, INNENHOF DES RETTERSHOFES
Larún: Irish Folk
CATHERINE KUHLMANN, VOCALS & KEYS
LUCY WAGNER, FIDDLE · STEFAN DECKER, FLUTES
ALEX FROITZHEIM, UILLEANN PIPES
CORNELIUS BODE, GUITAR · MARKUS PEDE, BODHRÁN
Gute Laune made in Irland
Welch eine Freude, dieser Band zuzuhören! Bereits 2021 begeisterte
Larún das Rheingauer Publikum als einer der Acts
der Fahrenden Musiker. Selten traf hierzulande solch technische
Perfektion auf musikalisches Verständnis und packende
Rhythmen. Larún beweist Virtuosität auf Fiddle, Flute, Uilleann
Pipes, Bodhrán, Piano und Gitarre. Ihr Debüt 2018 sorgte für
große Aufregung in der Celtic Folk-Szene, und die Fachpresse
betitelte die Gruppe als „aufregendste Newcomer-Band des
Jahres“. Von der ersten Note an begeistern sie ihr Publikum –
energiegeladen, leidenschaftlich, temporeich und tanzbar!
45,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
7.7. FR. 19 UHR
K 26
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
The Kanneh-Mason Family
Jeneba Kanneh-Mason,
Klavier
Dmitri Schostakowitsch Präludium und Fuge D-Dur op. 87 Nr. 5
Sergei Prokofjew Romeo und Julia. 10 Stücke für Klavier op. 75
Ludwig van Beethoven Klaviersonate D-Dur op. 10 Nr. 3
Claude Debussy Estampes
Nächster Rising Star der Kanneh-Mason Family
„Da war eine Reife in Darbietung und Interpretation, Letzteres
instinktiv, Ersteres ein unheimliches Phänomen.“ Enthusiastische
Worte findet der Rezensent des australischen The
Chronicle zu Jeneba Kanneh-Mason und fügt noch an: „Aufregend
wäre eine Untertreibung.“ Die erst 20-jährige Britin
ist ein Phänomen! Über technische Schwierigkeiten scheint
sie völlig erhaben. Showeffekte auszuspielen, hat sie gar
nicht nötig. Ihre Interpretationen atmen eine beeindruckende
Eleganz und Leichtigkeit, denen fast schon ein Understatement
innewohnt. Als Shootingstar erobert Jeneba
Kanneh-Mason gerade die Bühnen der Welt. Musik umgibt
sie aber schon ihr ganzes Leben: Auch sie ist Teil der
Kanneh-Mason Family und wie ihre sechs Geschwister mit
einer einmaligen musikalischen Begabung beschenkt.
40,– 30,– 20,– Euro
Fotos ©: Christian Daitche, John Davis
30 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Jake Turney
THE
KANNEH-MASON FAMILY
Von Theresa Awiszus
Musik mal sieben
Dass alle sieben Geschwister
einer Familie eine große Leidenschaft
für ein und dasselbe
Thema teilen, ist ungewöhnlich
– aber nicht unmöglich, wie
die Familie Kanneh-Mason aus
dem englischen Nottingham
eindrücklich unter Beweis stellt.
Wie die Orgelpfeifen studieren
oder studierten alle sieben
Kinder, die zwischen 13 und
26 Jahren alt sind, klassische
Musik in den Fächern Klavier,
Geige oder Cello an den besten
musikalischen Ausbildungsstätten
des Landes.
Zahlreiche Auszeichnungen
haben die Geschwister –
Isata, Braimah, Sheku, Konya,
Jeneba, Aminata und Mariatu –
bereits abgeräumt, darunter
die renommierte BBC Young
Musician Competition, die
Cellist Sheku 2016 als erste
Person of Colour in der Geschichte
des seit 44 Jahren
bestehenden Wettbewerbs gewann.
Daneben zog er die
Aufmerksamkeit eines Millionenpublikums
auf sich, als er 2018
bei der königlichen Hochzeit
von Prinz Harry und Meghan
Markle auftrat. Doch auch
seine Geschwister rücken, vor
allem auch durch ihre mediale
Präsenz, bereits seit mehreren
Jahren ins Rampenlicht der
Klassikwelt und faszinieren Fachpresse,
Veranstalter und Zuhörerschaft
gleichermaßen mit
ihrem außerordentlichen Spiel
und ihrer sympathischen Art.
Und das ist es auch, was die
Mitglieder dieser Familie so
einzigartig macht: Ihre Interpretationen
sind ehrlich und
aufrichtig. Sie brechen in ihren
Auftritten mit Konventionen
und Traditionen, rücken den
Klassikbetrieb so in ein neues
Licht und erreichen damit auch
Menschen, die sonst nichts
mit klassischer Musik zu tun
haben.
Zuhause bei den Kanneh-
Masons erklang immer Musik,
beide Eltern sind begeisterte
Musikliebhaber. Die Kinder sind
mit den unterschiedlichsten
Musikrichtungen aufgewachsen,
und das spielt sicherlich
eine gewichtige Rolle für den
Erfolg dieser begabten Familie:
Denn sie alle treten Musikstilen
abseits der Klassik und
den Menschen, die diese
Musik machen, wertschätzend
und tolerant gegenüber und
bleiben dadurch in ihrer eigenen
Kunst nahbar.
Im kommenden „Sommer voller
Musik“ dürfen wir drei der
Geschwister beim Rheingau
Musik Festival willkommen
heißen: Jeneba, als Drittjüngste
unter den Kanneh-Mason-
Geschwistern, wird in einem
Klavier-Rezital Werke von
Schostakowitsch, Prokofjew,
Beethoven und Debussy
präsentieren. Cellist Sheku,
der 2020 den LOTTO-Förderpreis
des Rheingau Musik
Festivals erhalten hat, wird in
einem außergewöhnlichen
Konzert mit dem Aurora
Orchestra das Publikum im
Wiesbadener Kurhaus mit
seinem Esprit begeistern.
Den Abschluss macht die
Älteste, Isata, die wie ihre
jüngere Schwester mit einem
Solo-Programm am Klavier
den Fürst-von-Metternich-
Saal in zauberhafte Klänge
hüllen wird.
7.7. K 26
SCHLOSS JOHANNISBERG
JENEBA KANNEH-MASON,
KLAVIER
23.8. K 139
KURHAUS WIESBADEN
SHEKU KANNEH-MASON,
VIOLONCELLO
AURORA ORCHESTRA
NICHOLAS COLLON, LEITUNG
31.8. K 152
SCHLOSS JOHANNISBERG
ISATA KANNEH-MASON,
KLAVIER
31
Foto ©: Marco Borggreve
8.7. SA. 18 UHR
K 27
KLOSTER EBERBACH
9.7. SO. 18 UHR
K 31
KLOSTER EBERBACH
Mozart-Nacht
ANA DE LA VEGA, FLÖTE · KÖLNER KAMMERORCHESTER · RAPHAEL CHRIST, VIOLINE & LEITUNG
URBAN BRASS · TIMOTHY CHOOI, VIOLINE · MARTIN JAMES BARTLETT, KLAVIER · MARMEN QUARTET
1. Teil im Kreuzgang
Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239
„Serenata notturna“ · Andante für Flöte und Orchester C-Dur
KV 315 · Flötenkonzert D-Dur KV 314
2. Teil Kammermusik in verschiedenen Räumen zur Auswahl
Wolfgang Amadeus Mozart verschiedene Kammermusiken
3. Teil im Kreuzgang
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“
Mit Mozart durch den Rheingauer Sommerabend
Die Mozart-Nacht ist eines der traditionsreichsten Veranstaltungsformate
des Rheingau Musik Festivals – und eines
der beliebtesten. Das Konzept: Serenaden, Solokonzerte oder
Sinfonien im Kreuzgang umrahmen Kammermusiken in
unterschiedlichen Räumlichkeiten der grandiosen Klosteranlage.
Das Publikum sucht sich im zweiten Teil selbst aus,
wo es der Musik lauschen möchte. Mozarts Musik begleitet es
dann durch den Abend und durch die Baukunst. Wie immer
stehen renommierte Solistinnen und Solisten sowie Ensembles
und bemerkenswerte Nachwuchstalente Pate für das besondere
Mozart-Erlebnis in einmaliger Kulisse.
80,– 60,– 45,– 25,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Ende gegen 21 Uhr
Shuttle-Service siehe Seite 140
32 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Klaus Weddig; nächste Seite: Ansgar Klostermann
Kloster Eberbach
Es gibt sie, jene Orte von besonderer Magie. Sie überwältigen
die Sinne. Ihre Aura ist schlicht einmalig. Der Rheingau besitzt
einen solchen Ort: Kloster Eberbach. Pure Erhabenheit umfängt
die Besucher der weltberühmten Klosteranlage. Als beeindruckendes
Zeugnis mittelalterlicher Baukunst ist die ehemalige
Zisterzienserabtei eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler
Europas. Eine glückliche Hand bewiesen die Chorherren, die
sich im frühen 12. Jahrhundert in der Abgeschiedenheit des
wild-romantischen Kisselbachtals am Fuße des Rheingaugebirges
niederließen. 1136 sollte deren Stift zur Keimzelle des
Klosters werden, das bis heute eine faszinierende Geschlossenheit
zeigt und Kulturreisende aus aller Welt in seinen Bann zieht.
Es ist ein Ort, dessen Mystik man sich nicht entziehen kann.
In der großartigen klösterlichen Raumfolge weht der Atem
einer wechselvollen Historie: Vom spartanischen Mönchsalltag
erzählen die langgestreckten Dormitorien. Von der bedeutenden
Eberbacher Weinbautradition zeugt der verwunschene
Hospitalkeller. Im Kreuzgang wird die spirituelle Einkehr des
Klosterlebens greifbar. Monumentaler Höhepunkt: die Basilika
in ihrer atemberaubenden räumlichen Dimension.
Der Dreh des Filmklassikers „Der Name der Rose“ hat das
Kloster Mitte der 1980er Jahre zum Star auf der Kinoleinwand
gemacht. Das Rheingau Musik Festival macht es Jahr für Jahr
zum architektonisch-musikalischen Gesamtkunstwerk. Kloster
Eberbach ist seit der Geburtsstunde des Festivals ein Herzstück
der vielgestaltigen Spielstätten. Besonders chorsinfonische
Kompositionen aus Klassik und Romantik, aber auch barocke
Klänge und A-cappella-Werke finden hier nicht nur akustisch
den spannungsvollen Rahmen: Die erhabene Schlichtheit der
hoch aufragenden Mauern bereitet klingender Opulenz einen
Auftritt, wie ihn kein Konzertsaal bieten kann. Interpreten und
Orchester von internationalem Rang betten in jedem Sommer
Bach, Mozart, Berlioz, Bruckner, Mahler und viele andere
Komponisten in diesen (Klang-)Raum – der seinesgleichen
sucht, aber niemals finden wird.
Jetzt scannen
und mehr
entdecken:
33
Malerische Landschaft und
ehrwürdige Baukunst: Kloster Eberbach
34
35
Foto ©: Antoinette Reinecke
8.7. SA. 19 UHR
K 28
WIESBADEN, KURPARK
Ndlovu Youth Choir
Ralf Schmitt, Leitung
Das ultimative Chorerlebnis mit energiegeladenen Choreografien
voller Freude und Leidenschaft aus Südafrika
Die Stimmen Afrikas
Musik spendet Trost, Orientierung, Hoffnung und – sie verbindet. Der Ndlovu Youth Choir kann
davon im wörtlichen Sinne ein Lied singen. Das Ensemble gibt afrikanischen Waisenkindern und
Kindern mit schwieriger sozialer Herkunft neuen Halt im Leben. Die Sängerinnen und Sänger
haben ihr altes Leben hinter sich lassen können, machten Ausbildungen und stehen im Berufsleben.
Längst ist der Chor auf den Bühnen der Welt unterwegs. Nach ihrem großen Erfolg bei
America’s Got Talent 2019 werden die jungen Sängerinnen und Sänger dieses Jahr als einer der
besten 60 Showacts in der Geschichte der Sendung sogar bei America’s Got Talent All Stars
performen. Die einzigartigen musikalischen Arrangements und der kraftvolle Gesang, unwiderstehlich
kombiniert mit einer faszinierenden Choreografie und ansteckender Energie, haben
bereits Millionen weltweit inspiriert und begeistert. Das Repertoire des Chores setzt sich aus einer
spannenden Mischung traditioneller südafrikanischer Genres mit Pop, Rock und Jazz zusammen –
heraus kommt dabei ein frischer und origineller Chor-Sound, der seinesgleichen sucht!
45,– 35,– 25,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
36 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Helge Krückeberg, Sebastian Reiter
8.7. SA. 19 UHR
K 29
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Sandro Roy & Unity Band
SANDRO ROY, VIOLIN · SVEN JUNGBECK, GUITAR
STEFAN REY, BASS · BORIS NETSVETAEV, PIANO
8.7. SA. 20 UHR
K 30
WIESBADEN
KULTURZENTRUM SCHLACHTHOF
Jazzrausch Bigband
Super Rave
Fünf Stunden Bigband-Techno-Party und anschließender
Ausklang mit DJ
Multitalent in Klassik und Jazz
Der Violinist Sandro Roy gilt mit seinen 26 Jahren als das vielleicht
größte Versprechen Deutschlands in den Grenzbereichen
zwischen Jazz und Klassik. Bei seinen zahlreichen Auftritten,
zum Beispiel beim Rheingau Musik Festival oder in den angesagten
Jazzclubs der Republik, löste er Begeisterungsstürme
aus. Vielbeachtete Konzerte wie mit dem Concertgebouw
Chamber Orchestra oder mit dem Münchner Rundfunkorchester
führten dazu, dass er auch in der Klassikwelt seinen
Ruf als Ausnahmetalent weiter ausbaute. 2020 sorgte er mit
Konzerten bei renommierten Festivals dafür, dass er weiterhin
die Horizonte von Klassik und Jazz verschmelzen lässt. Egal
ob mit dem begeisternden Gypsy-Swing seiner Vorfahren, als
Solist mit klassischen Programmen oder mit seiner gerade
neugegründeten Unity Band.
40,– 30,– 20,– Euro
Bigband-Sound meets Techno-Beats
Die Jazzrausch Bigband ist eines der kreativen Zentren, in
denen einfallsreiche Köpfe daran arbeiten, das Erlebnis von
elektronischer Musik auf neue Ebenen zu heben und mit Popmusik,
Jazz und Klassik zu verknüpfen. Ihre Auftritte lassen ihr
Publikum jedes Mal in nahezu ekstatischer Stimmung zurück.
Diesen Sommer setzt die Band allerdings noch einen drauf: Erstmals
außerhalb Münchens wird sie im Schlachthof Wiesbaden
dem tanzwütigen Publikum fünf Stunden lang mit ihrem
unwiderstehlichen Jazz-Bigband-Techno-Groove einheizen,
bevor ein DJ zum Ausklang des Super Rave die Musikauswahl
übernimmt. Perlende Bassgrooves treffen auf eingängige
Melodien mit der kreativen Tiefe des Jazz und rollenden Backbeats
– immer überraschend, handgemacht, live und dieses
Mal all night long!
30,– Euro
Ende gegen 2 Uhr · ausschließlich Stehplätze
Entdecken Sie mehr in
unserem Online-Journal:
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 37
Fotos ©: Charlotte Simon, Christian Hartmann, Marco Borggreve
9.7. SO. 11 UHR
K32 SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-
SAAL
Familienkonzert
„Eule findet den
Beat – mit Gefühl“
Ein Musiktheaterstück für Kinder
ab 4 Jahren
Ein Entdeckerflug durch die
Gefühlswelt
Musik ist die Sprache der Gefühle:
Das findet die kleine Eule im dritten
Teil ihrer aufregenden Reise durch
die Welt der Musik heraus. Sie bekommt
eine Ukulele geschenkt und
will ihren ersten eigenen Song
schreiben. Aber wie macht man das
überhaupt? Auf ihrer Suche nach
einer eigenen Melodie stellt Eule ein
Konzert im Wald auf die Beine
und lernt eine ganze Reihe neuer
musikalischer Freunde kennen.
Jeder mit einem anderen Gefühl im
Gepäck, das seinen ganz eigenen
Beat hat. So begegnen ihr Hochgefühle
wie Liebe, Freude und Mut,
aber auch Traurigkeit, Wut und Angst
kreuzen ihren Weg. Am Ende hat
Eule jede Menge über Gefühle erfahren
und spürt, wie gut es tut,
diese durch Musik auszudrücken.
20,– Euro (Erwachsene) 10,– Euro (Kinder)
9.7. SO. 16 UHR
K 33 SCHLOSS VOLLRADS
PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Sandro Roy &
Unity Band
SANDRO ROY, VIOLIN
SVEN JUNGBECK, GUITAR
STEFAN REY, BASS
BORIS NETSVETAEV, PIANO
Multitalent in Klassik und Jazz
Mit seiner Unity Band schafft es Sandro
Roy, die unterschiedlichen Stile Gypsy
und Jazz miteinander verschmelzen zu
lassen. Dabei zaubert er mit seiner
atemberaubenden Spieltechnik tiefste
Emotionen. Das Publikum darf sich
auf Uraufführungen sowie auf frische
Arrangements zu Songs von Django
Reinhardt, Ennio Morricone, Pat Metheny
und mehr freuen. Ein spannendes
und unvergessliches Konzerterlebnis
im idyllischen Ambiente von Schloss
Vollrads!
30,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung
bei jedem Wetter statt.
Vor und nach dem Konzert hat die Schlossgastronomie
geöffnet.
11.7. DI. 19 UHR
K 34 SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-
SAAL
Werkperspektiven:
Goldberg-Variationen
Asya Fateyeva,
Saxophon
Eckart Runge,
Violoncello
Andreas Borregaard,
Akkordeon
Johann Sebastian Bach „Goldberg-
Variationen“ BWV 988 (arr. von Runge/
Fateyeva/Borregaard) sowie Werke von
Domenico Scarlatti, Manuel de Falla
und Astor Piazzolla
„Goldberg-Variationen“ im Trialog
Für die berühmten „Goldberg-Variationen“
gibt es eine unzählige Fülle an Arrangements
und Bearbeitungen. Doch das
Arrangement von Asya Fateyeva, Andreas
Borregaard und Eckart Runge für Saxophon,
Akkordeon und Violoncello lässt die
barocken Variationen erfrischend neuartig
und facettenreich erstrahlen. Die
drei verbinden reizvoll die Klangcharakteristika
des hellen Sopransaxophons,
des orgelähnlichen Akkordeons und des
Cellos als Bassfundament und lassen die
verschiedenen Melodielinien und Klangschichten
auf überraschend neue Weise
hörbar werden. Abgerundet wird das
Programm durch weitere arrangierte
Werke Scarlattis, de Fallas und Piazzollas.
50,– 40,– 30,– Euro
38 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Wikipedia/Elias Gottlob Haussmann (1695–1774)
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
„DENEN
LIEBHABERN ZUR GEMÜTHS-
ERGETZUNG“
Von Philipp Leibbrandt
Dass Musik ein probates Mittel
gegen Langeweile in schlaflosen
Nächten ist, ist nicht erst
eine Erkenntnis unserer heutigen
Zeit, in der wir dank Digitalisierung
zu jeder Tagesund
(eben auch) Nachtzeit auf
den ganzen musikalischen
Kosmos zurückgreifen können.
Wer bereits vor CD, Schallplatte
und Co. das nötige Kleingeld
hatte, der konnte sich
eben Musiker oder gar ein
Orchester zum privaten Vergnügen
leisten. So im 18. Jahrhundert
auch Hermann Carl
Graf von Keyserlingk, deutschbaltischer
Diplomat in russischen
Diensten in Dresden,
zu dessen Bediensteten der
Organist und Cembalist
Johann Gottlieb Goldberg
gehörte. Der gesundheitlich
angeschlagene Keyserlingk
lag nachts wach und langweilte
sich. Und so wurde
kurzerhand der im nahe gelegenen
Leipzig wirkende
Johann Sebastian Bach um
Musik gebeten, mit der
Haus-Cembalist Goldberg
die schlaflosen Stunden des
Grafen aufheitern konnte.
Das Ergebnis sind die heute
als „Goldberg-Variationen“
bekannten Variationen.
Ob man dieser vom ersten
Bach-Biographen Johann
Nikolaus Forkel viele Jahre
später überlieferten Anekdote
glaubt oder nicht, spielt im
Grunde nur eine Nebenrolle.
Denn viel spannender ist,
was Bach mit diesen 30 Variationen
geschaffen hat. Wie in
fast allen Bereichen der Musikwelt
hat er auch hier bis dahin
geltende Grenzen gesprengt.
Das Titelblatt des Erstdrucks
verspricht dem Käufer der
Noten zwar „Gemüths-Ergetzung“,
doch damit müssen
wohl in erster Linie die Zuhörer
gemeint sein. Denn die
„Goldberg-Variationen“ stellen
den Spieler vor enorme technische
Herausforderungen.
Nicht ohne Grund gehört das
Werk heute zu den Höhepunkten
im Repertoire vieler
Musikerinnen und Musiker.
Gleichzeitig enthalten die
Variationen den gesamten
Kosmos barocker Musik.
Sämtliche Formen der Tanzsuiten,
stilisierte Konzertsätze
oder Ouvertüren und versteckte
Volkslieder – der Reichtum
an Stilen ist schier grenzenlos.
Und je stärker man ins Detail
geht, je mehr man die einzelnen
Variationen unter die
Lupe nimmt, desto mehr staunt
man über die enorme Kunstfertigkeit
Bachs. Wie kann
Musik so durchdacht sein
und gleichzeitig so natürlich
klingen?
Da wirkt der schlichte Titel
auf dem Erstdruck von 1741
deutlich untertrieben: „Clavier
Ubung bestehend in einer
Aria mit verschiedenen Verænderungen
vors Clavicimbal
mit 2 Manualen. Denen Liebhabern
zur Gemüths-Ergetzung
verfertiget von Johann
Sebastian Bach“.
Variiert wird übrigens nicht die
berühmte Melodie der Aria
zu Beginn, den Kern der Variationen
bilden die Bass-Noten.
Sie sind das Fundament,
welches das gesamte Werk
trägt und zusammenhält. Und
es ist sicher kein Zufall, dass
die 32 Bass-Noten der Aria den
insgesamt 32 Abschnitten
der Variationen entsprechen.
In diesem Sommer widmen
wir uns Bachs „Goldberg-
Variationen“ in mehreren Konzerten
aus unterschiedlichen
Perspektiven. In verschiedensten
Arrangements – sei
es im Trio, im Streichquartett,
mit Streichorchester oder
am Klavier – nähern wir uns
der Vielseitgeit dieses Werkes.
Und wenn die Reise durch
diesen unendlich reichen
musikalischen Kosmos für
eins sorgt, dann sicherlich für
schlaflose Nächte und garantiert
nicht für Langeweile!
11.7. K 34
SCHLOSS JOHANNISBERG
ASYA FATEYEVA, SAXOPHON
ECKART RUNGE,
VIOLONCELLO
ANDREAS BORREGAARD,
AKKORDEON
19.7. K 60
KLOSTER EBERBACH
NIKLAS LIEPE, VIOLINE
STUTTGARTER
KAMMERORCHESTER
2.8. K 91
HATTERSHEIM, ST. MARTINUS
QUATUOR ARDEO
27.8. K 148
KLOSTER EBERBACH
RAGNA SCHIRMER, KLAVIER
39
11.7. DI. 19 UHR
K 35
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Nils Landgren Funk Unit
NILS LANDGREN, TROMBONE & VOCALS
JONAS WALL, WOODWINDS · ANDY PFEILER, GUITAR & VOCALS
MAGNUM COLTRANE PRICE, BASS & VOCALS
PETTER BERGANDER, KEYS · ROBERT IKIZ, DRUMS
Party-Stimmung pur
Locker-lässig lässt die Funk Unit um den Ausnahmemusiker
Nils Landgren mit der roten Posaune die Töne durch die Reihen
zirkulieren: Auf der Seebühne im wunderschönen Schlossgarten
von Schloss Vollrads wechseln sich brillante Bläsersätze
mit ekstatischen Soli ab, wenn diese sechs Vollblut-Musiker
auf der Bühne stehen. Vor allem bringen sie aber mit tanzbaren
Beats, fulminanten Tempoverschärfungen, coolem Gesang
und starken Melodien die Stimmung des Publikums zum Kochen.
Mit diesem Konzept sorgt Mr. Redhorn zusammen mit seinem
Dreamteam aus schweißtreibenden Funk-Arbeitern seit Jahren
für frenetisch bejubelte Konzerte. Zuletzt war die Nils Landgren
Funk Unit 2019 beim Rheingau Musik Festival im Wiesbadener
Kurpark zu Gast und eroberte die Herzen und Tanzbeine
der Zuhörer im Sturm. Wir empfehlen: Tanzschuhe einpacken!
55,– 45,– 35,–* Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
12.7. MI. 19 UHR
K 36
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Lars Vogt – In memoriam
Christian Tetzlaff, Violine
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Kiveli Dörken, Klavier
Antonín Dvořák Klaviertrio g-Moll op. 26
Pjotr Tschaikowski Klaviertrio a-Moll op. 50
Fotos ©: Nikola Stankovic, Giorgia Bertazzi
40 rheingau-musik-festival.de
Foto © Gregor Hohenberg/Christian Stoll
Triospiel in Perfektion
„Diese Perfektion im Zusammenspiel, dieses Aufeinandereingeschworen-sein,
dieser Wunsch nach totaler Geschlossenheit
– das finde ich in Einzelfällen fantastisch, aber manchmal
auch problematisch“, äußert sich Christian Tetzlaff über
Kammermusik und trifft damit den Kern dieser intimen
Musikgattung, die den Interpreten ein Höchstmaß an Konzentration
und musikalischer Sensibilität abverlangt. Für das
Programm beim Rheingau Musik Festival hat er sich mit seiner
Schwester und langjährigen Quartettkollegin Tanja sowie
Kiveli Dörken am Klavier zusammengefunden. Es sind diese
drei hochkäratigen Musiker, die – jeder für sich – Solisten
und Kammermusiker erster Güte sind. Gleichzeitig gedenken
wir an diesem Abend dem leider viel zu früh verstorbenen,
langjährigen Freund des Festivals, engem Musikpartner und
Freund der Geschwister Tetzlaff sowie Lehrer von Kiveli Dörken:
Lars Vogt.
60,– 45,– 30,– Euro
12.7. MI. 19 UHR
K 37
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Sebastian Knauer meets
Johannes Strate
JOHANNES STRATE, REVOLVERHELD-LEADSÄNGER
SEBASTIAN KNAUER, KLAVIER
Gemeinsame Gegensätze
Der Gegensatz könnte kaum größer sein: Klassischer Pianist
trifft Sänger einer Pop-Rock-Band. Doch Gegensätze ziehen
sich bekanntlich an, und das ist in diesem Fall ein großes Glück.
Denn wenn Pianist Sebastian Knauer und der Frontsänger
von Revolverheld, Johannes Strate, gemeinsame Sache machen,
dann entsteht ein einzigartiges Musikerlebnis. Amüsant und
erfrischend moderieren sie durch den Abend und haben die
schönsten und bekanntesten Revolverheld-Songs in neuen
Arrangements sowie Klavierwerke von Gershwin, Satie und
Ravel mit dabei.
55,– 45,– 35,–* Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 41
Foto ©: Jesaja Hizkia
13.7. DO. 19 UHR
K 38
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Ladies Night
SHERRY DYANNE & BAND
MICHELLE DAVID & THE TRUE-TONES
Frauenpower at its best
Die Ladies Night auf der Seebühne von Schloss Vollrads zählt
seit vielen Jahren zu einem der beliebtesten Formate beim
Rheingau Musik Festival: Jeden Sommer lassen hier musikalische
Powerfrauen mit ihren Bands die Bühne beben. Eingebettet
in die Rheingauer Weinreben teilen die Musikerinnen ihre Geschichten,
erzählen in ihren Songs von den großen Themen
des Lebens. Sherry Dyanne ist eine solche Powerfrau, die im
stimmungsvollen Ambiente von Schloss Vollrads mit ihrer
kraftvollen Stimme und ihren anregenden Songs ihr Publikum
begeistert. Bereits letzten Sommer hat sie mit ihrem energiegeladenen
Auftritt für Furore gesorgt und kehrt nun zurück.
Ebenso bringen Michelle David & The True-Tones Soul, Funk
und groovigen Jazz in die herrschaftliche Schlossanlage und
lassen ihr Publikum lachen, tanzen und das Leben genießen.
55,– 45,– 35,–* Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
42 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Tam Lan Truong, Perianesigor Studio
13.7. DO. 19 UHR
K 39
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
María Dueñas, Violine
Julien Quentin, Klavier
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven,
Tomaso Antonio Vitali, Witold Lutosławski, Niccolò Paganini
und Camille Saint-Saëns
Begegnung mit einem Ausnahmetalent
Wo sie sich in zehn Jahren sieht, wurde María Dueñas vor
einiger Zeit in einem Interview gefragt. „Hoffentlich auf den
besten Bühnen der Welt“, antwortete die damals 16-Jährige.
Heute ist sie zwar erst 20, aber ihre Vision ist bereits in Erfüllung
gegangen. Spektakuläre Virtuosität, elektrisierendes
Temperament und belcantohafte Phrasierungskunst attestiert
ihr das Magazin Musical America und prophezeit: Wen das
reife und kraftvolle Spiel der Geigerin einmal ergriffen habe,
lasse es nicht mehr aus seinem Bann. Unsere LOTTO-Förderpreisträgerin
von 2021 hat bereits tausende Musikliebhaber
fasziniert, und wir freuen uns, dass wir auch diesen Sommer
wieder die Live-Begegnung mit der Ausnahmegeigerin
ermöglichen können.
50,– 40,– 30,– Euro
Buchen Sie exklusiv ein Burgdinner auf Burg Schwarzenstein:
Burgdinner zu 88,– Euro inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke
Weitere Informationen zur Buchung und zum Ablauf finden Sie auf S. 141.
13.7. DO. 20 UHR
K 40
KLOSTER EBERBACH
KREUZGANG
Spanische Klaviernacht
JAVIER PERIANES, KLAVIER
Manuel de Falla Homenaje „Le tombeau de Claude Debussy“
„Fantasía Bætica“ · Claude Debussy „La soirée dans Grenade“
„La Puerta del Vino“ · „La sérénade interrompue“ · Isaac Albéniz
„El Albaicín“ · Enrique Granados Klaviersuite „Goyescas“
Temperamentvolle Klaviermusik aus Spanien
Mit seinen legendären Konzerten in der andalusischen Alhambra
hat sich der spanische Pianist Javier Perianes in den letzten
Jahren einen Namen gemacht: Wenn er die Finger an die Klaviertasten
legt, nimmt er sein Publikum mit Werken von de Falla,
Debussy, Albéniz und Granados mit auf eine musikalische Reise
ins glutvolle Spanien, denn sie alle ließen sich von dem ehrwürdigen
maurischen Baudenkmal bei einigen ihrer Kompositionen
inspirieren. In der idyllischen Kulisse von Kloster Eberbach
verschmelzen die unwiderstehliche Klangsprache des temperamentvollen
Landes, leidenschaftliche Virtuosität und Rheingauer
Sommerlaune zu einem einzigartigen Konzertabend.
45,– 35,– 25,–* Euro
Bei unsicherer Witterung wird das Konzert in das Laiendormitorium verlegt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 43
Fokus:
MARTIN
GRUBINGER
Foto ©: Simon Pauly
44
Von Ingeborg Lorenz
In Highspeed lässt er die
Schlegel umherwirbeln, sein
Puls auf 180, der Körper
voller Adrenalin. Wenn Martin
Grubinger auf der Bühne
steht, heißt es: Anschnallen!
Denn der Ausnahmeschlagzeuger
nimmt sein Publikum
mit auf eine berauschende
Fahrt durch rhythmische Klangwelten
– ohne Tempolimit!
Mit hochvirtuosen Performances,
seinem Mut, Neues
auszuprobieren, und unermüdlichem
Engagement
für unkonventionelle Konzertformate
ist es Grubinger
gelungen, das Schlagwerk
mit seinen unzähligen
Facetten als Soloinstrument
auf die internationalen
Konzertbühnen zu holen.
Das Schlagwerk begleitet
Grubinger bereits sein ganzes
Leben lang. „Bei mir lag das
in der Familie, mein Vater ist
auch Schlagzeuger. Die meisten
Schlagzeuger haben ja
auf Kochtöpfen angefangen,
bei mir war das Instrumentarium
schon da – und das
hat mich schon mit drei Jahren
fasziniert.“ Als Kind träumt
Grubinger davon, Drummer
in einer Band zu werden,
später strebt er eine Karriere
als Orchestermusiker an.
Denn Schlagzeug-Solisten als
Vorbilder gibt es damals kaum.
Doch irgendwie kommt es
dann doch anders – nicht ohne
die tatkräftige Unterstützung
durch Grubingers Eltern. „Mein
Vater hat mir auch bei der
Literatur geholfen – es gab ja
praktisch keine. Es braucht jemanden,
der sagt: ‚Wir müssen
ein Stück in Auftrag geben.‘
Solche Ideen hat man natürlich
nicht als 12- oder 13-Jähriger.“
Als Jugendlicher macht
Grubinger bei internationalen
Wettbewerben auf sich aufmerksam,
später studiert er
am Bruckner-Konservatorium
in Linz und am Mozarteum
in Salzburg. 2006 feiert der
Künstler seinen Durchbruch, als
er zum ersten Mal sein „Marathon-Konzert“
im Goldenen
Saal des Wiener Musikvereins
gibt – mit sechs zeitgenössischen
Konzerten an einem
einzigen Abend.
Heute ist Grubinger ein
Superstar und war der weltweit
erste bekannte Solist
der Gegenwart auf seinem
Instrument. Das Schlagwerk
als Soloinstrument auf den
Konzertbühnen zu etablieren,
ist die Triebfeder seines
künstlerischen Schaffens. Zu
exotisch? Oder zu fordernd
für die Zuhörer? Das findet
Grubinger nicht. „Wir spielen
das traditionelle Programm
rauf und runter, weil wir glauben,
dass das Publikum nichts
anderes versteht. Dann kann
der Funke nicht überspringen.
Junge Menschen wollen überrascht
werden. Es ist unsere
verdammte Pflicht, die Zuhörer
zu begeistern.“ Bei dieser
Herausforderung spielen
Auftragskompositionen eine
„ENTWEDER MACHT MAN
ETWAS MIT TOTALER
HINGABE ODER GAR NICHT.“
wichtige Rolle: Zahlreiche
Werke sind dem Ausnahmekünstler
bereits auf den
Leib komponiert worden wie
Avner Dormans „Frozen in
Time“ oder „Speaking Drums“
von Peter Eötvös. Regelmäßig
realisiert der Schlagzeuger
außerdem eigene großbesetzte
Perkussionsprojekte
wie „The Percussive Planet“,
von dem auch ein Live-Mitschnitt
bei der Deutschen
Grammophon erschienen
ist. Daneben moderiert
Grubinger im Wechsel mit der
Cellistin Sol Gabetta das
Klassik-Magazin „KlickKlack“
des Bayerischen Rundfunks.
Musikalische Vielseitigkeit gehört
zum Markenzeichen
Grubingers. So besitzt er rund
fünfhundert verschiedene
Perkussionsinstrumente, von
denen er knapp vierhundert
beherrscht und die er für die
unterschiedlichsten musikalischen
Stile einsetzt – von
lateinamerikanischer Musik
über African Percussion bis
hin zu Taiko Drumming. Doch
egal, welchen Rhythmen er
sich gerade widmet: Wenn
Grubinger am Schlagzeug
sitzt, dann spielt er mit vollem
Einsatz. Neben technischer
Perfektion begeistert er vor
allem durch leidenschaftliche
Virtuosität. Trommeln ist für
den Künstler Ausdruck purer
Emotionen, und bei seinen
Auftritten geht er nicht selten
an die Grenzen dessen, was
ein menschlicher Körper
zu leisten imstande ist – mit
einer Herzfrequenz bis zu
198 Schlägen pro Minute und
physischen Belastungen, die
mit denen von Profifußballern
vergleichbar sind. Für die
notwendige Kraft und Ausdauer
trainiert Grubinger
daher täglich wie ein Hochleistungssportler.
Und wie im Sport hat auch
die Karriere am Schlagzeug
ein natürliches Ende. Nach
fast zwei Jahrzehnten auf
der Bühne wird 2022/23 die
letzte Konzertsaison von
Martin Grubinger sein. Zu
seinem Finale erweist er dem
Rheingau Musik Festival als
Fokus-Künstler die Ehre und
wird in drei spannenden
und abwechslungsreichen
Konzerten noch einmal den
Rheingau zum Beben bringen.
Wer ihn noch einmal
erleben möchte, sollte sich
diese Chance nicht entgehen
lassen.
13.7. K 41
KURHAUS WIESBADEN
MARTIN GRUBINGER,
PERKUSSION
DIE DEUTSCHE
KAMMERPHILHARMONIE
BREMEN
TARMO PELTOKOSKI,
LEITUNG
28.7. K 81
KURHAUS WIESBADEN
MARTIN GRUBINGER,
PERKUSSION
FERHAN & FERZAN ÖNDER,
KLAVIER
27.8. K 146
RHEINGOLDHALLE MAINZ
THE PERCUSSION
SUMMIT 2023
45
Foto ©: Simon Pauly
13.7. DO. 20 UHR
K 41
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Martin Grubinger
Martin Grubinger, Perkussion
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Tarmo Peltokoski, Leitung
Werke von Leoš Janáček, Maki Ishii, Tan Dun, Steve Reich, Zoltán Kodály, Keiko Abe,
Aaron Copland, Iannis Xenakis, Claude Debussy, John Corigliano und John Williams
Goodbye, Martin Grubinger!
Ein Abschied steht an. Lange schon hat Martin Grubinger angekündigt, sich zu seinem 40. Geburtstag von der
Bühne verabschieden zu wollen. Genauso lange haben wir den Gedanken daran verdrängt, aber jetzt ist es
unwiderruflich: Der Weltschlagzeuger, Tausendsassa und diesjährige Fokus-Künstler ist mit drei Konzerten zum
letzten Mal auf den Bühnen des Rheingau Musik Festivals zu Gast, bevor er noch 2023 seine Karriere endgültig
beenden wird. Letzte Chance, in diesem Sommer noch eines dieser Gänsehautkonzerte zu erleben, die Grubinger
dem staunenden Publikum so oft beschert hat. Doch auch mit dem Ende seiner überragenden Bühnenlaufbahn
im Blick bleibt Grubinger elektrisierend neugierig auf Neues, Zukünftiges. Das gilt auch für die Wahl seiner künstlerischen
Partner: In Wiesbaden macht er gemeinsame musikalische Sache mit Tarmo Peltokoski. Den furiosen
Karrierestart des erst 22-jährigen Pultstars haben wir mit dem LOTTO–Förderpreis 2022 unterstützt und freuen
uns nun auf ein Wiederhören!
90,– 75,– 65,– 50,– 25,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
46 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Michiel Hendryckx, Mary Slepkova/DG
13.7. DO. 20 UHR
K 42
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Solisten des Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung
„OFFICIUM DEFUNCTORUM“
Vokalmusik aus dem Goldenen Zeitalter Spaniens
14.7. FR. 20 UHR
K 43
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Grigory Sokolov, Klavier
Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt
bekannt gegeben.
Höhepunkte der spanischen Renaissancemusik
Maßloser Reichtum, florierender Handel, politische Macht –
das „Siglo de Oro“, Spaniens „Goldenes Zeitalter“, war eine
Zeit großen Wohlstands für das Land und führte zu einer besonderen
Blüte der Kunst, Musik und Literatur. Verschiedene
kulturelle und stilistische Einflüsse ließen eine reiche Vielfalt
musikalischer Werke entstehen. Solisten des belgischen
Collegium Vocale Gent und sein Dirigent Philippe Herreweghe
bringen Höhepunkte polyphoner Vokalmusik in den Rheingau
und geben mit Motetten und Trauermusik Einblicke in die geistliche
Musik der spanischen Renaissance. Das seit mehr als
50 Jahren bestehende Ensemble zeichnet sich nicht nur in besonderer
Weise durch klangliche wie stilistische Vielfalt und
Qualität aus, es gehört auch zu den Pionieren der heute lebendigen
Szene für historisch informierte Aufführungspraxis:
Mit schlanker Ensemblebesetzung, präziser Textausdeutung
und transparentem Klang sorgen die sechs Sängerinnen
und Sänger für ein besonders authentisches Hörerlebnis.
60,– 50,– 40,– Euro
Tiefe Hingabe
Grigory Sokolov gilt als einer der bedeutendsten Pianisten der
Gegenwart. Interviews gibt er ungern, seine Konzertprogramme
werden grundsätzlich erst kurz vor der Aufführung bekannt
gegeben. Auch tritt er nicht mit Orchester auf, da ihm die Probenzeiten
dafür zu kurz sind. Was sich hier bereits erahnen lässt,
ist eine uneingeschränkte Hingabe zur Musik. Sokolov vertieft
sich monatelang in seine Rezital-Programme, die ihn während
ausgedehnter Tourneen auf die bedeutendsten Bühnen der
Welt führen und Kritiker und Publikum in Konzertsälen wie der
Carnegie Hall New York oder dem Wiener Musikverein gleichermaßen
faszinieren. Der bemerkenswert ungewöhnliche Charakter
und die außerordentlichen Qualitäten seines Spiels wurden in
einer Rezension kürzlich zusammengefasst: „Sokolov verblüffte
die Zuhörer mit einer Art des Klavierspiels, der musikalischen
Kompetenz und des Künstlertums, die man für immer verloren
glaubte.“
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
47
JAZZ &
MORE
27.6. K 5
28.6. K 6
WEINGUT ALLENDORF
BARTOLOMEYBITTMANN
28.6. K 9
KURHAUS WIESBADEN
4 WHEEL DRIVE
29.6. K 11
SCHLOSS JOHANNISBERG
MICHAEL SCHULTE & BAND
30.6. K 12
SCHLOSS JOHANNISBERG
THE HOOTERS
1.7. K 14
SCHLOSS JOHANNISBERG
SOMMERFEST
MIT FEUERWERK
2.7. K 15
SCHLOSS JOHANNISBERG
JAZZMATINÉE
5.7. K 19
DOMPLATZ GEISENHEIM
SOUL AM DOM
6.7. K 23
7.7. K 25
RETTERSHOF KELKHEIM
LARÚN: IRISH FOLK
8.7. K 30
SCHLACHTHOF WIESBADEN
JAZZRAUSCH BIGBAND
SUPER RAVE
11.7. K 35
SCHLOSS VOLLRADS
NILS LANDGREN FUNK UNIT
12.7. K 37
SCHLOSS VOLLRADS
SEBASTIAN KNAUER MEETS
JOHANNES STRATE
13.7. K 38
SCHLOSS VOLLRADS
LADIES NIGHT
14.7. K 44
SCHLOSS VOLLRADS
WEB WEB × MAX HERRE
19.7. K 61
SCHLOSS JOHANNISBERG
GÖTZ ALSMANN
CHRIS HOPKINS
20.7. K 63
KURHAUS WIESBADEN
GÖTZ ALSMANN & BAND
23.7. K 70
KRONBERG, CASALS FORUM
MARIALY PACHECO, PIANO
2.8. K 93
ALTE SCHMELZE WIESBADEN
GÖTZ ALSMANN
4.8. K 97
KURPARK WIESBADEN
DEE DEE BRIDGEWATER
CARNEGIE HALL’S NATIONAL
YOUTH JAZZ ORCHESTRA
SEAN JONES
48 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Sebastian Reiter, Thomas Elsner
4.8. K 98
WEINGUT KÜNSTLER
FUNKY TIMES
5.8. K 101
WEINGUT KÜNSTLER
PARHASARD
5.8. K 103
KURPARK WIESBADEN
MICHAEL PATRICK KELLY
6.8. K 105
WEINGUT KÜNSTLER
TALLULAH ROSE COLLECTIVE
12.8. K 120
SCHLOSS VOLLRADS
SCHLOSSFEST
18.8. K 130
KRONBERG
GESTÜT SCHAFHOF
SEVEN UNPLUGGED
& GUESTS
19.8. K 132
KRONBERG
GESTÜT SCHAFHOF
CURTIS STIGERS
LANDESJUGENDJAZZ-
ORCHESTER HESSEN
WOLFGANG DIEFENBACH
20.8. K 135
KRONBERG
GESTÜT SCHAFHOF
GREGOR MEYLE & BAND
13.12. K 163
KURHAUS WIESBADEN
NILS LANDGREN:
„CHRISTMAS WITH
MY FRIENDS“
14.7. FR. 19 UHR
K 44
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Web Web × Max Herre
MAX HERRE, VOCALS · TONY LAKATOS, SAXOPHONE & FLUTE
ROBERTO DI GIOIA, PIANO · CHRISTIAN VON KAPHENGST, BASS
PETER GALL, DRUMS
Musik voller Bedeutung
„Max Herre hat den ureigenen Impuls eines jeden Rappers
hinter sich gelassen, um Rap neu für sich zu erfinden – vielleicht
für eine ganze Generation.“ So steht es in der Biografie
des Sängers, der sich intensiv mit sich, seiner Umwelt und
unserer Welt beschäftigt. „Wir alle sind so in einer Vorstellung
von Optimierung gefangen, dem optimierten Selbst am
optimalen Ort, dass überhaupt niemand mehr neben uns in
unser perfektes Bild passt.“ Max Herre macht Musik, deren
Klänge die Welt in ihrer Imperfektion widerspiegeln, und schreibt
Texte, die zur Reflexion anregen. Ausgezeichnete Partner
findet er bei diesem Konzert in der deutschen Jazz-Supergroup
Web Web. Die Musik dieser Band ist immer im Fluss, sie entsteht
im Moment. Dabei spürt man förmlich die Kraft, Geschlossenheit
und Intensität, die aus dieser Musik spricht und
immer für Überraschungen gut ist.
55,– 45,– 35,–* Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
49
15.7. SA. 16 UHR
K 47 ELTVILLE-ERBACH, DRAISER HOF –
WEINGUT BARON KNYPHAUSEN
Fotos ©: Felix Broede, VDP
15.7. SA. 16 UHR
K 48
INGELHEIM
WEINGUT WASEM
15.7. SA. 16 UHR
K 49
INGELHEIM
WEINGUT SCHLOSS WESTERHAUS**
14.7. FR. 20 UHR
K 45
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Italienische Nacht
CRISTINA GÓMEZ GODOY, OBOE
FESTIVAL STRINGS LUCERNE
DANIEL DODDS, VIOLINE & LEITUNG
Oboenkonzerte und Werke von Antonio Vivaldi,
Andrea Falconieri, Alessandro Marcello, Giuseppe Verdi,
Vincenzo Bellini, Ermanno Wolf Ferrari u. a.
Italienische Lebenslust am Rheingauer Sommerabend
Einen ganzen musikalischen Blumenstrauß italienischer
Klänge bringen die Festival Strings Lucerne und Daniel Dodds –
seit vielen Jahren regelmäßig zu Gast beim Festival – in den
Rheingauer Sommerabend. Mit dabei: die spanische Oboistin
Cristina Gómez Godoy. In gleich mehreren Oboenkonzerten
zeigt die mehrfache Preisträgerin bei Wettbewerben wie dem
ARD-Wettbewerb, was es heißt, mit Temperament und virtuoser
Brillanz zu musizieren. Und wenn zur Italienischen Nacht
geladen wird, darf natürlich auch Vivaldi nicht fehlen. Eine
sommerliche Serenade, wie sie sein sollte - voller Spritzigkeit
und Lebenslust!
65,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Shuttle-Service siehe Seite 140
50
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
16.7. SO. 16 UHR
K 50 ELTVILLE-ERBACH, DRAISER HOF –
WEINGUT BARON KNYPHAUSEN
16.7. SO. 16 UHR
K 51
INGELHEIM
WEINGUT WASEM
16.7. SO. 16 UHR
K 52
INGELHEIM
WEINGUT SCHLOSS WESTERHAUS**
Fahrende Musiker
in Weingütern
THE SPEEDOS · THE BUSQUITOS · 3 ON THE BUND
ZYDECO ANNIE & SWAMP CATS
Wer Musik und Wein liebt, ist hier richtig
Riesling trocken oder feinherb? QbA oder Große Lage? Das
sind an diesem Nachmittag auch schon die schwierigsten
Entscheidungen, die es zu treffen gilt. Das Prinzip bei diesem
Festival-Klassiker bleibt dabei das bewährte: Sie entscheiden
sich für eines der Weingüter und lassen die Musik kommen!
Wir schicken Ihnen mehrere Ensembles vorbei, die für einen
beschwingten Nachmittag sorgen. Ansonsten kann sich das
Publikum entspannt nach Gutsherrenart verwöhnen lassen:
Drei hochrangige Weingüter bieten Platz, um sich an exzellentem
Wein und regionalen Spezialitäten in traumhafter
Umgebung zu erfreuen.
45,– Euro
Einlass ab 15.30 Uhr
** Schloss Westerhaus ist nicht barrierefrei.
51
Foto ©: Esther Haase
15.7. SA. 19 UHR
K 46
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Khatia Buniatishvili, Klavier
L’Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Gianandrea Noseda, Leitung
Ottorino Respighi Burlesca
Sergei Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35
Tastenfeuerwerk und orientalischer Klangzauber
Kaum eine Pianistin wird derzeit international so gefeiert wie Khatia Buniatishvili. Im „Sommer voller
Musik“ 2021 war die georgisch-französische Virtuosin Artist in Residence und hat in gleich mehreren
Konzerten ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Wenn sie nun zum Festival zurückkehrt,
hat sie eines der wohl klangschönsten Werke überhaupt dabei: Sergei Rachmaninows Klavierkonzert
Nr. 2. Dabei steht ihr eines der weltweit renommiertesten Orchester nicht nur meisterlich zur Seite,
sondern entführt das Publikum mit Rimski-Korsakows berühmter „Scheherazade“ auch in die zauberhaftorientalische
Welt von „Tausendundeine Nacht“. Ein Abend, der Klangpracht garantiert!
140,– 120,– 95,– 70,– 30,–* Euro
Konzertführer live um 18.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
52 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Felix Francer/Minimusik e.V., Daniela Matejschek, Melissa Rachel Kavanagh
16.7. SO. 11 UHR
K 53 KURFÜRSTLICHE
BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
16.7. SO. 14 UHR
K 54 KURFÜRSTLICHE
BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
Auf dem Jahrmarkt
MINI.MUSIK E.V.
UTA SAILER, MODERATION
für Kinder ab 3 Jahren
Jahrmarkt mit Klängen aus der
ganzen Welt
Marktschreier und Muskelprotz,
Teufelsgeiger und Schlangenbeschwörer:
Auf dem quirligen Jahrmarkt
ist viel geboten! Gemeinsam
erkunden die Kinder diesen bunten
Rummelplatz und lernen Musik aus
der ganzen Welt kennen: tänzerische
Klezmermusik, poetische Klassik,
feurige Czárdás-Stücke, bayerische
Volksmusik. So bunt wie es auf dem
Jahrmarkt zugeht, sind auch die Musik
und die Darbietungen. Die Kinder
sind aber auch selbst Akteure. Sie
treffen einen Riesen, naschen Zuckerwatte,
tanzen Polka und singen, sie
basteln ein Lied aus drei Tönen und
werden selbst zu echten Marktschreiern!
20,– Euro (Erwachsene) 10,– Euro (Kinder)
Die Kurfürstliche Burg ist nicht barrierefrei.
16.7. SO. 19 UHR
K 55 KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-
SAAL
Mnozil Brass:
„Phoenix“
Humorvoller Brass-Sound und die
großen Fragen des Lebens
In den rund 30 Jahren ihres Bestehens hat
die Gruppe Mnozil Brass ausgiebig und
mit großem Ernst Unernstes, ja sogar
Heiteres gespielt. Im neuen Programm
werden die Spielregeln von Grund auf
geändert: Ab sofort beleuchten sie mit
angemessenem Unernst die ernsten
Dinge des Lebens. Lustvoll werden all
die kleinen Dämonen, die uns beim
Streben nach dem Wahren, Edlen und
Reinen immer im Weg stehen, einer
gepfefferten bläserischen Reflexion unterzogen.
Warum wollen wir gar nicht so
heilig sein? Warum sind wir lieber haltsam
als enthaltsam, und wieso zum
Teufel ist’s in der Nacht oft lustiger als
am Tag? Mnozil Brass stellt sich diesem
Fragenkomplex ausgiebig und angezuckert,
immer mit einer Prise eingebildeter
Altersweisheit im neuen Programm.
60,– 50,– 40,– 30,– 20,–* Euro
16.7. SO. 19 UHR
K 56 SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-
SAAL
Katona Twins:
„Hollywood & Swing“
PETER & ZOLTAN KATONA,
GITARRENDUO
Werke von Astor Piazzolla, John Williams,
Leonard Bernstein, Henry Mancini u. a.
Zwölf Saiten machen Breitwandsound
Gitarrenduo? Als Beschreibung für die
Katona Twins greift das Wort deutlich zu
kurz. Die Katonas sind nicht einfach zwei
Gitarristen, die gemeinsam musizieren –
auch wenn sie das auf höchstem Niveau
zelebrieren. Was die Zwillingsbrüder auf
die Bühne bringen, ist weit mehr als
das: Mit zweimal sechs Saiten lassen sie
eine Klang- und Farbfülle erblühen,
die einem ganzen Orchester Konkurrenz
macht. Oder auch gerne einer Rockband,
denn wie ihr unvergleichliches
Zusammenspiel ist auch ihr Repertoire
bemerkenswert: Auf einen furiosen Ritt
durch die Musikgeschichte von Bach
bis Bernstein, Vivaldi bis Nirvana muss
man bei ihnen immer gefasst sein.
Jedem Musikwerk prägen die Brüder
ihren unvergleichlichen Katona-Stempel
auf. Wenn die Katona Twins ein weiteres
Mal in den Rheingau zurückkehren,
steht mit den Main Themes berühmter
Blockbuster großes Kino auf dem
Programm.
50,– 40,– 30,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 53
Fotos ©: Julia Wesely, Mateusz Zahora
16.7. SO. 19 UHR
K 57
KLOSTER EBERBACH
LAIENDORMITORIUM
Niccolò Paganini:
24 Capricen für Violine solo
SERGEY MALOV, VIOLINE
18.7. DI. 19 UHR
K 58
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Claire Huangci, Klavier
Frédéric Chopin Préludes op. 28
Sergei Rachmaninow Prélude op. 3 Nr. 2 sowie Auswahl aus
Préludes op. 32 und op. 23
Teufelsgeiger
Sie gehören zu den schwersten Stücken, die je für die Violine
geschrieben wurden: Niccolò Paganinis 24 Capricen. Nicht
ohne Grund war der legendäre Geiger auch unter dem Namen
„Teufelsgeiger“ bekannt und eroberte die Musikwelt im Sturm.
Es schien nur eine mögliche Erklärung zu geben: Wer sein Instrument
derartig beherrscht, der muss einen Bund mit dem
Teufel eingegangen sein. Atemlos und der Ohnmacht nahe ließ
Paganini sein Publikum zurück. Er war Vorbild für Künstler wie
Franz Liszt oder Robert Schumann, der nach einem Konzert
von Paganini derart beindruckt war, dass er sein Jura-Studium
an den Nagel hängte, um sich nur noch der Musik widmen
zu können. Auf den Spuren des „Teufelsgeigers“ wandelt auch
der vielfach ausgezeichnete Geiger Sergey Malov und beweist,
wie man auch ohne Pakt mit dem Teufel sein Instrument
meisterhaft beherrschen und das Publikum in Staunen versetzen
kann.
Virtuoses Wechselspiel
Einst wurde sie als Wunderkind betitelt, heute erobert sie als
reife Pianistin die Bühnen: Claire Huangci schafft es immer
wieder, am Klavier ein musikalisches Feuerwerk zu entfachen.
Ins Zentrum ihres Rezitals beim Rheingau Musik Festival rückt sie
in diesem Jahr das Prélude: Die berühmten 24 Préludes op. 28
von Chopin werden in diesem Konzert durchsetzt von Préludes
Rachmaninows, dem als 19-Jähriger mit seinem Präludium in
cis-Moll op. 3 der Durchbruch gelang. 2023 feiert die Musikwelt
Rachmaninows 150. Geburtstag, und bis heute erfreuen
sich auch seine beiden Prélude-Zyklen op. 23 und op. 32, die
ganz in der Tradition der Chopin’schen Charakterstücke stehen,
großer Beliebtheit im Konzertsaal.
50,– 40,– 30,– Euro
45,– 35,– 25,– 15,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
54 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Andrej Grilc, Kaupo Kikkas
19.7. MI. 20 UHR
K 59
MITTELHEIM, ST. AEGIDIUS
Anneleen Lenaerts, Harfe
Antonín Dvořák „Song to the Moon“
Bedřich Smetana „Die Moldau“
Franz Liszt „Les Préludes“
Richard Wagner Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“
Charles Gounod Musik aus der Oper „Faust“
Pjotr Tschaikowski Fantasie über „Eugen Onegin“
Giacomo Puccini Fantasie über „La Bohème“
Erich Wolfgang Korngold Tanzlied des Pierrot
Georges Bizet Musik aus der Oper „Carmen“
Orchesterklänge einer Harfe
Die belgische Harfenistin Anneleen Lenaerts ist nicht nur eine
der führenden Solistinnen ihres Instruments, sondern auch
seit über einem Jahrzehnt Solo-Harfenistin der Wiener Philharmoniker.
In dieser langen Zeit im Orchester durfte sie ein
riesiges Repertoire an Musik kennenlernen und reflektiert in
ihrem aktuellen Album „Vienna Stories“ ihre Erfahrungen
auf musikalische Weise. In den Rheingau bringt sie in ihrem
daran angelehnten Programm große Musik in zauberhaften
Arrangements für ihr Instrument mit und zeigt, wie die Harfe
unter ihren Fingern einen bemerkenswerten musikalischen
Kosmos eröffnen kann.
40,– 30,– 20,– Euro
19.7. MI. 20 UHR
K 60
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Niklas Liepe, Violine
Stuttgarter
Kammerorchester
Johann Sebastian Bach „Goldberg-Variationen“ BWV 988
arrangiert für Violine und Streichorchester und weitere kompositorische
Reflektionen
Zwischen den Welten
Der Ausnahmegeiger und Opus-Klassik-Preisträger Niklas Liepe
ist einer dieser hochtalentierten jungen Solisten, die konsequent
ihren eigenen Weg beschreiten. Einer jener Künstler, die ständig
neue Ideen ausbrüten und dabei auch Vorhaben in Angriff
nehmen, die Mut verlangen und die Grenzen der klassischen
Musik verschieben. Dabei versteht er sich als Brückenbauer
zwischen den Werken alter Meister und der Musik unserer Zeit.
So auch bei seinem Projekt, das neue „Goldberg-Variationen“
für Violine und Streichorchester schafft. Als ein wichtiger musikgeschichtlicher
Meilenstein und gleichzeitig eine sehr intime
und einzigartige Komposition eignen sich die Variationen perfekt
dazu, um sie mit einer kleinen Anzahl an Auftragskompositionen
auf Vorlage des Bach’schen Originals zu durchsetzen und
so eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen.
50,– 40,– 30,– 20,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 55
Fokus:
GÖTZ
ALSMANN
Von Theresa Awiszus
Auch wenn er über sich selbst
sagt, er wäre in Sachen
Wohnen pingelig und wenig
kompromissbereit: Wenn
das Rheingau Musik Festival
ein WG-Zimmer zu vergeben
hätte, wäre Götz Alsmann
in guter alter „Zimmer frei!“-
Manier sicherlich der Mann
unserer Wahl. Immerhin gehört
der jazzaffine Sprachjongleur
oder sprachbegabte
Jazzmusiker schon beinahe
zur Festival-Familie, so oft, wie
er seit 2001 bereits im Rheingau
auf der Bühne stand.
2023 widmen wir ihm unseren
Jazz-Fokus und sind gespannt,
was er dieses Mal für seine
drei Konzerte im „Sommer
voller Musik“ für Schätze des
(deutschen) Jazz-Schlagers
im Gepäck hat.
Stets adrett gekleidet betritt
Götz Alsmann die Bühne.
Ihn aber auf sein Äußeres zu
reduzieren, wäre vermessen –
und doch ist sein Auftreten
mit Haartolle, Heinz-Erhardt-
Brille, Anzug und Schlips
zu seinem unverkennbaren
Markenzeichen geworden, das
ein gewisses Versprechen in
sich trägt: musikalische Qualität
und großen Unterhaltungswert.
Charmant und humorvoll
führt der Multiinstrumentalist,
Moderator und Doktor der
Musikwissenschaft das Publikum
durch seine Konzerte,
kommt ins Plaudern, ist aber
immer darauf bedacht, die
Musik nicht dem Entertainment
unterzuordnen.
Götz Alsmann ist ein Mann
mit Klasse – und ein Mann
der Ambivalenzen. Jemand,
der großen Wert auf Etikette
legt und zugleich sehr tolerant
ist. Der etwas aus der
Zeit gefallen zu sein scheint
und doch zeitlose Kunst betreibt.
Ein Rastloser, den es
in die Welt zieht, und der,
wenn er dort angekommen
ist, wieder das traute Heim
herbeisehnt. Seit den 70er
Jahren sammelt der in
Münster geborene Jazzer
voller Leidenschaft Platten,
sein Archiv umfasst mittlerweile
eine Zahl im hohen
fünfstelligen Bereich. Außerdem
haben es ihm 50er-
Jahre-Keramik, alte Herrenmagazine
und ausgefallene
Musikinstrumente angetan.
Und sonst? Er moderiert TV-
Sendungen im WDR, wie
etwa von 1996 bis 2016 das
legendäre „Zimmer frei!“,
produziert Rundfunk-Sendungen
und Podcasts,
schreibt Arrangements und
Texte, ist Honorarprofessor
an der WWU Münster und
spielt mit seiner Band bis
zu 100 Konzerte im Jahr.
„DER JAZZ SCHENKT
IM IDEALFALL DEN
BETEILIGTEN FREIHEIT.“
Die Musik begleitet ihn schon
seit Kindertagen. Bereits
als kleiner Junge kommt Götz
Alsmann über seine Eltern
mit dem frühen Rock ’n’ Roll,
Swing-Jazz sowie dem deutschen
und französischen
Schlager der 40er und 50er
Jahre in Berührung.
56
Foto ©: Jens Koch
Mit acht Jahren erhält er den
ersten Klavierunterricht, es
folgen erste Erfahrungen auf
der Bühne und im Tonstudio.
1985 ist es schließlich so weit:
Eine swingende Cover-Version
des Depeche Mode-Songs
„People Are People“ bringt der
1976 von ihm gegründeten
Band Götz Alsmann & The
Sentimental Pounders den
internationalen Durchbruch.
1989 entwickelt sich aus dieser
Combo die Götz Alsmann
Band, die seitdem nicht nur
international auf Tour ist und
zahlreiche Preise abgeräumt
hat, sondern seit 2007 auch –
als erste deutsche Band –
beim legendären Jazz-Label
Blue Note unter Vertrag ist
und dort regelmäßig neue
Alben veröffentlicht.
Und so ist Götz Alsmann dem
Jazz sein Leben lang treu geblieben:
„Mich hat das Gefühl
des Jazz angesprochen,
dieses swingende Element,
diese Lässigkeit, dieses frei
Mäandernde und gleichzeitig
Präzise. Mir hat gefallen,
dass den Arrangeuren des
Jazz mit Notenpapier und
Bleistift eigentlich die Welt
gehört.“ Heute ist er selbst
einer von jenen Arrangeuren,
denen mit Notenpapier und
Stift die Welt gehört – eine
musikalische Welt, die er selbst
jeden Tag mitgestaltet.
19.7. K 61
SCHLOSS JOHANNISBERG
GÖTZ ALSMANN, BANJO
CHRIS HOPKINS, PIANO
20.7. K 63
KURHAUS WIESBADEN
GÖTZ ALSMANN & BAND
Ein Interview mit
Götz Alsmann finden
Sie in unserem
Online-Journal:
2.8. K 93
ALTE SCHMELZE
GÖTZ ALSMANN, UKULELE
Entdecken Sie mehr zu
Götz Alsmann auf Seite 79.
57
Fotos ©: Jens Koch, Holger Hage/DG
19.7. MI. 19 UHR
K 61
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Götz Alsmann, banjo
Chris Hopkins, piano
20.7. DO. 19 UHR
K 62
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Kian Soltani, Violoncello
Seong-Jin Cho, Klavier
Igor Strawinsky Suite italienne
Benjamin Britten Cellosonate C-Dur op. 65
Sergei Rachmaninow Cellosonate g-Moll op. 19
Gut, besser, Banjo
Nadelstreifen, Einstecktuch, Haartolle – so kennt man ihn. Doch
ihn darauf zu reduzieren, wäre zu einfach. Götz Alsmann ist
viel mehr als das: Doktor der Musikwissenschaft, Entertainer,
Multiinstrumentalist, Moderator, intellektuell und sympathisch.
Und er liebt Jazz. Ihn zu hören, selbst zu spielen oder darüber
zu sprechen. In diesem Konzert trifft der diesjährige Fokus Jazz-
Künstler des Rheingau Musik Festivals auf den amerikanischen
Jazz-Pianisten Chris Hopkins, und für diesen Duo-Abend holt
Alsmann ein Instrument aus seinem großen häuslichen Fundus
hervor, das viel zu selten Eingang ins Konzertleben findet:
das Banjo. Gemeinsam setzen die beiden das ursprünglich
afrikanische Zupfinstrument wirkungsvoll in Szene und zeigen
nicht nur, was das Banjo, sondern auch der Jazz alles kann!
50,– 40,– 30,– Euro
Gipfeltreffen zweier Shootingstars
Einen Ausnahmekünstler auf der Bühne zu haben, ist hervorragend
– zwei sind noch besser! Besonders, wenn beide zu
den jungen Wilden der Musikwelt gehören. Normalerweise
sind Kian Soltani und Seong-Jin Cho als gefeierte Solisten auf
den internationalen Konzertpodien unterwegs. Wenn sie sich
zum Kammermusikspiel zusammenfinden, ist das ein seltener
und besonderer Moment, den beide Stars hörbar auskosten
und dem sie mit spürbarer Neugier begegnen. Beide sind im
Rheingau längst gern gehörte Gäste. Gemeinsam haben sie
aber noch keine unserer Bühnen betreten. Das werden sie nun
ändern, und wir erwarten dieses Gipfeltreffen bereits mit
Spannung. Für ihr Rheingauer Duo-Debüt haben sich Soltani
und Cho ein Programm vorgenommen, das in exzentrischen
und spätromantischen Klängen schwelgt und die beiden
Virtuosen auf Augenhöhe musizieren lässt.
60,– 45,– 30,– Euro
58 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Jens Koch, Christoph Köstlin/DG
20.7. DO. 20 UHR
K 63
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Götz Alsmann & Band:
„The Beatles in Latin“
GÖTZ ALSMANN, KLAVIER & ARRANGEMENT
ALTFRID M. SICKING, VIBRAPHON & MARIMBAPHON
INGO SENST, KONTRABASS · DOMINIK HAHN, SCHLAGZEUG
MARKUS PASSLICK, PERKUSSION
Beatles mal anders
Wer kann ihnen widerstehen, jenen einzigartigen Melodien von
John Lennon und Paul McCartney, mitunter auch von George
Harrison, die nicht ohne Grund (allerdings auch sicher nicht
ohne Augenzwinkern) von Leonard Bernstein als die „aufregendste
Musik seit Beethoven“ gerühmt wurden? Selbstverständlich
niemand. Und das Beatles-Material wurde
praktisch auch schon für jede musikalische Stilrichtung bearbeitet.
In den 60er Jahren in Jazzkreisen sehr beliebt:
Arrangements von Beatles-Nummern innerhalb des Stilspektrums
des Latin Jazz. Götz Alsmann, zum Zeitpunkt des
Karrierestarts der Beatles noch nicht einmal eingeschult,
hat es sich in diesem Programm zur Aufgabe gemacht, die
Songs der Pilzköpfe und die verschiedensten lateinamerikanischen
Rhythmen erneut zusammenzuführen.
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
21.7. FR. 20 UHR
K 64
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Avi Avital, Mandoline
Martynas Levickis, Akkordeon
Academy of St Martin in the Fields
Werke u. a. von Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli,
Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart in
aufregenden Arrangements
Meisterhafte Botschafter im Doppelpack
Der Mandolinist Avi Avital und der Akkordeonist Martynas
Levickis haben nicht nur gemeinsam, zwei der derzeit wichtigsten
Advokaten ihrer auf den Klassik-Bühnen noch eher selten zu
hörenden Instrumente zu sein. Sie teilen auch ihre Leidenschaft
für Überraschendes und Ungewöhnliches. Neue Perspektiven
zu gewinnen, frische Blicke auf die Musikgeschichte zu wagen
und dabei auch die Grenzen ihres klassischen Repertoires zu
überschreiten, verbindet die beiden Künstler. Mit Charme und
Virtuosität gelingt es ihnen spielend, ihr Publikum immer wieder
aufs Neue zu begeistern. Diesen Sommer sind sie zusammen
mit der Academy of St Martin in the Fields zu Gast und bringen
ein Programm mit, das vom Barock über die Klassik bis in die
Moderne reicht.
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 59
Rheingau Musik Festival
zu Gast im Casals Forum
in Kronberg
Fotos ©: Patricia Truchsess, Sever Zolak
2021 legten zwei der bedeutendsten Kulturinstitutionen
der Rhein-Main-Region, das Rheingau Musik Festival
und die Kronberg Academy, mit dem Format „Streichergipfel“
den Grundstein für eine über mehrere Jahre
angelegte Kooperation. Nachdem in den letzten beiden
Jahren das Festival Gastgeber mehrerer bemerkenswerter
Konzerte des Chamber Orchestra of Europe und
der Studierenden der Kronberg Academy war, finden
in diesem Jahr nun drei spannende Crossover-Projekte
des Festivals im neu gebauten Casals Forum der
Kronberger Talentschmiede statt. Unter dem Motto
„Klassik meets …“ treffen an drei Abenden im Juli ganz
verschiedene musikalische Einflüsse auf die klassische
Kunstmusik. Mit dabei: Weltmusik, Jazz und Pop und die
Musik kubanischer Komponisten.
Wenn in diesen drei Konzerten unsere Festival-Künstlerinnen
und -Künstler im Kammermusik-Ensemble, als
Streichquartett oder solo auftreten, bietet das Casals
Forum dafür den idealen Rahmen. Denn der Konzertsaal,
der Ende September letzten Jahres seine Türen
öffnete, beschert seinem Publikum vor allem im
Kammermusik-Bereich akustische Erlebnisse der Extraklasse.
Entworfen wurde das pavillonartige, transparente
Gebäude von dem vielfach ausgezeichneten Büro
Staab Architekten aus Berlin, das den renommierten
Akustiker Martijn Vercammen eng in die Planung eingebunden
hat. Um höchsten akustischen und ästhetischen
Ansprüchen gerecht zu werden, erhielt der Konzertsaal
eine „Freiform“ mit geschwungenen konvexen und
konkaven Wänden, die den Schall breit streuen. Im
Inneren ist der Saal ganz mit Holz ausgekleidet, dessen
Oberflächenstruktur ebenfalls zur optimalen Klangausbreitung
beiträgt.
Übrigens steht der 1973 verstorbene Cellist Pablo Casals
nicht nur dem Konzertsaal der Kronberg Academy
als Namensgeber Pate. Er war es auch, der mit einem
Kammermusik-Festival im französischen Prades unseren
Intendanten Michael Herrmann inspirierte, selbst ein
Musikfestival im Rheingau zu gründen. Ein Hoch auf
Pablo Casals!
21.7. FR. 20 UHR
K 65
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
Klassik meets Worldmusic
NEMANJA RADULOVIĆ, VIOLINE & LEITUNG
DOUBLE SENS
Werke und Melodien vom Balkan, aus Spanien, Italien,
Frankreich, Israel sowie aus Japan, China, Brasilien und Kuba
Die Welt und ihre Musik
Musikerinnen und Musiker sind Reisende. Sie reisen durch Raum
und Zeit, stets auf der Suche nach Altem und Neuem, nach
Bekanntem und Unbekanntem. Mit „Roots“, seinem aktuellen
Programm und erstem Album für Warner Classics, geht auch
Nemanja Radulović auf eine musikalische Weltreise durch verschiedenste
Kulturen. Die Idee hierzu kam dem Geiger in der
Zeit der weltweiten Lockdowns, in der ein Sozialleben kaum mehr
möglich schien. Menschen wieder zu verbinden, und zwar
durch Weltmusik, war in jenen Tagen das Ansinnen von Nemanja
Radulović. Davon angetrieben stellte der gebürtige Serbe ein
Programm zusammen, das sein Publikum musikalisch von
Europa bis nach Israel, China, Kuba, Indien und in viele weitere
Länder führt und somit einen Einblick in verschiedenste Kulturen
gibt. Seine Reise unternimmt er in Begleitung seines eigenen
Ensembles Double Sens, dessen Mitglieder sowohl aus Frankreich
als auch vom Balkan stammen.
65,– 50,– 35,– Euro
60 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Harald Hoffmann, Jonas Mueller
22.7. SA. 19 UHR
K 67
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
Klassik meets Jazz & Pop
VISION STRING QUARTET
23.7. SO. 19 UHR
K 70
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
Klassik meets Kuba
MARIALY PACHECO, PIANO
Johannes Brahms Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
Jazz- & Pop-Set aus dem Album „Spectrum“
Streichquartett mit Visionen
Ist es ein Streichquartett? Oder doch eine Band? Wie immer
man das vision string quartet auch bezeichnen möchte,
eines steht fest: Hier haben sich vier herausragende Streicher
zusammengefunden, die Visionen haben und leben. Vier
junge Musiker, die überzeugt sind, dass sich musikalische
Grenzen öffnen lassen, vorurteilsfreies Hören möglich und
ein Streichquartett ganz und gar keine angestaubte Angelegenheit
ist. In seinen Konzerten wagt das vision string quartet
deshalb regelmäßig die Grenzüberschreitung zwischen
Zeiten und Genres. Kein Notenpult hindert sie dabei an ihrer
mitreißenden Performance, denn selbst die Meisterwerke
aus Klassik und Romantik spielen sie auswendig. Wenn das
Ensemble zum wiederholten Mal zum Rheingau Musik
Festival reist, hat es neben klassischen Werken grandiose
Arrangements und Eigenkompositionen im Gepäck.
55,– 45,– 35,– Euro
Klassik und Jazz auf Kubanisch
Chucho Valdes, Grandseigneur des kubanischen Jazz, bezeichnete
die Pianistin Marialy Pacheco einst als das größte
unter den jungen Piano-Talenten. Längst ist die Kubanerin
diesem Status entwachsen, gewann 2012 als erste Frau die
renommierte Parmigiani Montreux Jazz Piano Solo Competition
und begeistert bis heute die Jazzwelt mit Virtuosität, Feuer,
purer Spielfreude und grenzenloser Improvisationskunst. Viermal
zog sie in den unterschiedlichsten Besetzungen bereits
das Publikum des Rheingau Musik Festivals in ihren Bann. 2023
kehrt die Powerfrau nun zurück in die Rhein-Main-Region -
mit einem exklusiv für dieses Konzert zusammengestellten Programm,
in dem sie ihre ganze pianistische Bandbreite von
Jazz bis hin zu klassischen Kompositionen ihres Heimatlandes
Kuba in einem musikalischen Feuerwerk auf die Bühne zaubert.
45,– 35,– 25,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 61
21.7. FR. 20 UHR
K 66
WIESBADEN
LUTHERKIRCHE
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope: Irish Roots
DANIEL HOPE, VIOLINE & LEITUNG
AIR ENSEMBLE
Irische Traditionals sowie Werke von Henry Purcell,
Domenico Scarlatti, James Oswald, Antonio Vivaldi,
Turlough O’Carolan u. a.
22.7. SA. 19 UHR
K 68
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope: America
DANIEL HOPE, VIOLINE & LEITUNG
ZÜRCHER KAMMERORCHESTER
Werke von Florence Price, Leonard Bernstein, Duke Ellington,
Kurt Weill, Aaron Copland und George Gershwin
Fotos ©: Alexander Kilian
Musikalische Spurensuche
Das Programm, das Stargeiger und Fokus-Künstler Daniel
Hope in die Lutherkirche Wiesbaden bringt, ist das Ergebnis
einer Reise in die Vergangenheit. Zusammen mit seinem Vater
machte sich Daniel Hope vor einigen Jahren auf den Weg
nach Irland, um dort den Spuren seines Urgroßvaters nachzuspüren.
„Ich habe die Tour aber auch genutzt, um mehr über
die irische Musik zu erfahren, indem ich tolle irische Musiker
getroffen habe, um mit ihnen Musik zu machen. Irland ist ein
so fröhliches Land, die Reise hat uns extrem gutgetan“, erzählte
er anschließend in einem Interview. Zusammen mit
dem Air Ensemble kommt Daniel Hope seinen irischen Wurzeln
an diesem Abend musikalisch ganz nahe.
60,– 45,– 30,– Euro
Sounds of America
Reisen, Entdecken, Geschichten erzählen: Es scheinen drei der
Lieblingsbeschäftigungen von Daniel Hope zu sein. In seinen
musikalischen Programmen ist er stets unterwegs durch Zeit
und Raum. Und er liebt es, mit den Souvenirs dieser imaginären
Reisen dem Publikum die Ohren zu öffnen. Ein altes neues
Traumziel des umtriebigen Stargeigers heißt: Amerika. Bekennender
Fan des American Way of Life ist Hope nach eigener
Aussage schon immer. Jetzt hat der Kosmopolit unter den
Geigern seiner Amerika-Begeisterung klingenden Ausdruck
verliehen. Was ihm besonders an Amerika gefällt? „Diese
Weite und diese Offenheit“, sagt Hope und findet sie auch im
Klang amerikanischer Musik. In seinem neuen Programm
erzählt Hope eine facettenreiche Geschichte Amerikas und
zeigt sich musikalisch so offen, wie es selbst für einen neugierigen
Entdeckergeist wie ihn äußerst erstaunlich ist.
90,– 75,– 60,– 50,– 25,–* Euro
62 rheingau-musik-festival.de
Drei Fragen an
Daniel Hope
Foto ©: Chris O’Donovan
Ihre Programme sind immer sehr durchdacht
und folgen einem roten Faden. Wie gehen Sie
bei der Zusammenstellung der Programme vor?
Wovon lassen Sie sich inspirieren?
Ich recherchiere fast täglich, höre enorm viel
Musik und lasse mich ebenfalls von vielen
Künstlerinnen und Künstlern überraschen und
inspirieren. Ich kann nicht immer vorhersagen,
wann die Zeit für ein gewisses Projekt gekommen
ist. Manchmal bedarf es eines „Triggers“, eines
Auslösers. Das „Spheres“-Projekt hatte ich beispielsweise
über 25 Jahre im Kopf. Nicht auf
eine vollendete Art und Weise natürlich, aber als
Idee mit den Planeten, der Sphärenmusik,
Pythagoras und den Sternen. Dann, beim Autofahren,
hörte ich durch Zufall eine hochinteressante
BBC-Radiosendung, in der Wissenschaftler
darüber stritten, ob es dieses Phänomen der
Sphärenmusik überhaupt gibt, und wenn ja, wie
man es beweisen könnte. Und plötzlich hatte
ich die Idee, Musikwerke zusammenzubauen, die
einen sozusagen anderswohin transportieren.
Ich verliere das Interesse nicht schnell, ganz im
Gegenteil. Es dauert manchmal extrem lange –
aber dann lasse ich nicht mehr los.
Welcher Komponist wird Ihrer Meinung nach
heute zu wenig gespielt und wäre für Sie
(wieder) eine Entdeckung wert?
Derzeit faszinieren mich am meisten weibliche
Komponistinnen. Lili Boulanger, Dora Pejačević,
Ethel Smyth, Florence Price, Rebecca Clarke und
und und. Die Liste ist unendlich …
Worauf darf sich das Publikum des Rheingau
Musik Festivals bei Ihren Konzerten besonders
freuen? Und worauf freuen Sie sich ganz
besonders?
Ich bin schon lange eng mit dem Rheingau Musik
Festival verbunden. Ich liebe es, hier zu musizieren.
Und da ich in diesem Jahr auch 50 Jahre
alt werde, wird es ein Jahr voller Festlichkeiten.
Dass ich nun 2023 fünf so unterschiedliche Programme
mit einer Vielzahl von Partnerinnen
und Partnern im Rheingau spielen darf, erfüllt
mich jetzt schon mit Freude!
22.7. SA. 18 UHR
K 69
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Lange Nacht der Chormusik
TENEBRAE CHOIR · CHRISTIAN FORSHAW, SAXOPHON
NIGEL SHORT, LEITUNG
Lamentations: Werke von John Sheppard, Thomas Tallis u. a.
Tomás Luis de Victoria Requiem „Officium defunctorum“
When Sleep Comes: Werke von Tomás Luis de Victoria,
Morten Lauridsen, Bob Chilcott und Thomas Tallis sowie Eigenkompositionen
und Arrangements von Christian Forshaw
Joby Talbot „Path of Miracles“
Vokale Klangkunst, die ihresgleichen sucht
Die Konzerte des Tenebrae Choir zählen regelmäßig zu den
absoluten Highlights des Festivalsommers. Mit seiner Perfektion
und faszinierenden Klangkunst gehört dieser Chor ohne
Frage zur Weltspitze. Höchste Zeit, dem Ensemble nach seinem
Fokus beim Festival 2021 eine lange Chornacht zu widmen.
Und welche Kulisse könnte da besser passen als das klangprächtige
Kloster Eberbach? Aufgeteilt in drei Teile gibt der
Tenebrae Choir zunächst Tomas Luis de Victorias Requiem
„Officium defunctorum“ zum Besten und trägt danach Werke
unterschiedlichster Epochen durchsetzt von Saxophonklängen
vor, bevor er zum krönenden Abschluss mit „Path of Miracles“
sein Publikum mit auf eine musikalische Reise entlang des
Jakobsweges nimmt.
65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Ende gegen 22 Uhr
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 63
FESTIVAL FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE
Illustrationen ©: Charlotte Simon
Wir möchten junge Ohren öffnen,
Neugierde wecken und vor
allem den Spaß an klassischer
Musik vermitteln. Dafür bieten
wir dem Publikumsnachwuchs
gleich mehrere Möglichkeiten.
In unseren Kinder- und Familienkonzerten
nehmen wir Konzertregeln
nicht so genau. Hier
liegt uns das familiäre Umfeld
besonders am Herzen, damit
sich jeder, ob Klein oder Groß,
auf die Musik einlassen kann
und ein schönes, gemeinsames
Konzertabenteuer entsteht.
Die Musik wird lebendig und
die Fantasie zum Träumen
angeregt.
Kinder- und Familienkonzerte
Unsere Kinderkonzerte sind
Erlebnisse für alle Sinne, hier
werden Ohren gespitzt, Ideen
entwickelt und Inhalte spielerisch
vermittelt. Und natürlich
kommen dabei auch der
Spaß und die Freude an der
Musik nicht zu kurz. Die Kinder
machen es sich bequem und
erleben die Künstlerinnen und
Künstler aus unmittelbarer
Nähe. Wir laden alle zum Zuhören,
Staunen und Mitmachen
ein.
Anfang Juli erkundet eine
kleine Eule ihre Gefühlswelt –
und stellt fest, dass Musik
dabei eine große Rolle spielen
kann (9.7.). Eine musikalische
Weltreise für die ganze Familie
bietet in diesem Jahr wieder
das Fest der Kulturen „Rund
um den Globus“ auf Schloss
Vollrads, bei dem Künstlerinnen
und Künstler aus der ganzen
Welt die Musik ihrer jeweiligen
Länder vorstellen (13.8.). Und
in „Papa Haydns kleiner Tierschau“
braucht der gemütliche
Komponist nicht nur Hilfe beim
Schreiben seiner Sinfonie „Die
Giraffe“, sondern es tauchen
auch noch die unterschiedlichsten
Tiere in der Musik auf.
Ob ihr sie erkennt? (27.8.).
Sitzkissenkonzerte
Mit unseren Sitzkissenkonzerten
können auch unsere jüngsten
Gäste unterhaltsame und amüsante
Konzerte in gemütlicher
Atmosphäre erleben. Es warten
etwa ein musikalischer Jahrmarkt,
auf dem die Kinder
Musik aus der ganzen Welt
kennenlernen können (16.7.),
oder auch das Konzert „Schinke-
Ding – Die JAZZ-WG“, in dem
die Welt des Jazz erlebbar gemacht
wird (23.7.). Außerdem
erzählt die Puppenphilharmonie
Berlin in „Maus & Klaus“
von kleinen Tieren, großer
Musik und glücklicher Freundschaft
(30.7.).
Angebote für Schulen
Mit unseren Schulbesuchen
ermöglichen wir Schülerinnen
und Schülern eine persönliche
Begegnung mit hochkarätigen
Solistinnen und Solisten sowie
Ensembles, die bei uns auftreten:
An einem individuell
abgestimmten Vormittag kommen
die Musikerinnen und
Musiker direkt in die Klassenräume.
Dort zeigen sie ihr
Können, erzählen aus ihrem
Alltag und stellen sich den
Fragen des jungen Publikums.
In diesen so ganz anderen
Musikstunden kommt es zu besonderen
Begegnungen und
Gesprächen. Die Künstlerinnen
und Künstler freuen sich,
wenn sie die Kinder auf dem
anschließenden Konzert wiedersehen.
Häufig finden die Schulbesuche
in Kooperation mit
„Rhapsody in School“ statt.
Bei Interesse an den Schulangeboten
wenden Sie
sich gern an Lisa Ballhorn:
ballhorn@rheingau-musikfestival.de
9.7. K 32
SCHLOSS JOHANNISBERG
„EULE FINDET DEN BEAT –
MIT GEFÜHL“
16.7. K 53 & K 54
KURFÜRSTLICHE BURG
ELTVILLE
AUF DEM JAHRMARKT
23.7. K 71 & K 72
KURFÜRSTLICHE BURG
ELTVILLE
„SCHINKE-DING –
DIE JAZZ-WG“
30.7. K 87 & K 88
KURFÜRSTLICHE BURG
ELTVILLE
PUPPENPHILHARMONIE
BERLIN: „MAUS & KLAUS“
13.8. K 124
SCHLOSS VOLLRADS
RUND UM DEN GLOBUS – EIN
FEST FÜR DIE GANZE FAMILIE
MIT MUSIK AUS ALLER WELT
27.8. K 147
SCHLOSS JOHANNISBERG
„PAPA HAYDNS
KLEINE TIERSCHAU“
64 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Friedemann Hertrampf
23.7. SO. 11 UHR
K 71
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
23.7. SO. 14 UHR
K 72
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
„Schinke-Ding –
Die JAZZ-WG“
ELLA ARMSTARK ORCHESTER
Für Kinder von 3–8 Jahren
Ella Armstark und die Welt des Jazz
Was ist eigentlich dieser Jazz? Und warum ist diese Musikrichtung
vor allem auch für Kinder super spannend? In
diesem Konzert erfahren die Kinder viel Wissenswertes und
Unterhaltsames über die Welt des Jazz. Dabei können
unsere kleinen Gäste kräftig mitmischen und selbst auf
Ukulelen oder Kazzoos spielen, mitklatschen und mitschnipsen.
Die Hauptfigur der Stücke Ella Armstark und die
fünf Mitglieder des gleichnamigen Orchesters führen
galant durch das Programm, sei es singend, jonglierend,
spielend oder tanzend.
20,– Euro (Erwachsene) 10,– Euro (Kinder)
Die Kurfürstliche Burg ist nicht barrierefrei.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
Foto ©: Ashim D’Silva/Unsplash
WeinLese 2023
14. bis 24. September
Seit 1993 findet parallel zur herbstlichen Traubenlese
im Rheingau eine besondere „WeinLese“ statt:
das Rheingau Literatur Festival. In ausgewählten
Weingütern, herrschaftlichen Schlössern und auf der
romantischen Burg Schwarzenstein hält im Herbst
die Literatur Einzug. Im Mittelpunkt jeder Veranstaltung
steht der Dialog mit den Schriftstellern,
die aus ihren aktuellen Werken Kostproben geben.
Zusammen mit unseren renommierten Moderatoren
kann das Publikum intensiv in die vorgestellten
Werke eintauchen. Traditionell werden die Lesungen
durch Literarische Weinwanderungen ergänzt.
Seit 2022 ist der Journalist, Schriftsteller und Autor
Andreas Platthaus neuer Künstlerischer Leiter
des Rheingau Literatur Festivals, das dieses Jahr
vom 14. bis 24. September stattfindet.
Hauptsponsor
Medienpartner
Fotos ©: Yanzhang, Eva Orthuber
23.7. SO. 19 UHR
K 73
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Bruce Liu, Klavier
Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“
Frédéric Chopin Trois nouvelles études op. posth.
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Nikolai Kapustin Variations op. 41
Preisgekrönte Meisterschaft
Wenn alle fünf Jahre in Warschau die Klavierelite zusammentrifft,
wird aufgehorcht: Diejenigen Nachwuchspianistinnen
und -pianisten, die siegreich aus dem Internationalen Chopin-
Wettbewerb hervorgehen, zählen zu den Weltbesten ihrer
Generation. Mit dem Gewinn des Warschauer Wettbewerbs
legten bereits Maurizio Pollini, Martha Argerich, Krystian
Zimermann, Rafał Blechacz und Seon-Jin Cho den Grundstein
ihrer glänzenden Karrieren. Seit 2021 darf sich der Kanadier
Bruce Liu in diesen „Klavier-Olymp“ der ersten Preisträger
einreihen. Letztes Jahr hat er sein umjubeltes Debüt beim
Rheingau Musik Festival gefeiert. Die Wiedereinladung
folgte sofort und verspricht auch dieses Mal einen virtuosen
Klavierabend auf höchstem Niveau. Neben Werken von
Bach, Beethoven und natürlich Chopin darf sich das Publikum
auch auf eine besonders virtuose Rarität freuen: die
Variationen op. 41 von Nikolai Kapustin. Mit Sicherheit eine
Entdeckung wert!
25.7. DI. 20 UHR
K 74
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
26.7. MI. 20 UHR
K 75
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
Ass-Dur: „Celebration“
FLORIAN WAGNER & DOMINIK WAGNER, MUSIKKABARETT
Feierlaune
It’s a kind of magic! In „Celebration“ feiern die Brüder Dominik
und Florian Wagner die Rückkehr der Live-Show-Magie.
Endlich feiern, aber was eigentlich? Sie feiern die Freiheit und
das Leben, sie feiern Mozart und Helene Fischer. Jeder Abend
ist ein einzigartiges Erlebnis, lustig und hochmusikalisch, voller
Magie und Comedy, Gesang und Klamauk. Seien Sie dabei,
wenn die Brüder auf der Bühne Lieder entstehen lassen, die
so noch nie jemand gehört hat und musikalisch ausfechten,
wer der Bessere ist – mit Klavier, Charme und Geige. Lauschen
Sie unnachahmlichen Melodien und schlechten Witzen, und
erleben Sie, was es heißt, Geschwister zu sein.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 18 Uhr
Der Hof ist überdacht.
50,– 40,– 30,– Euro
66 rheingau-musik-festival.de
ENTDECKEN SIE
DAS RHEINGAU MUSIK
FESTIVAL DIGITAL!
Ob im Radio, im Fernsehen oder
im Internet: Das Rheingau Musik
Festival schlägt die Brücke in den
digitalen Raum. Unsere Webseite
erstrahlt in neuem Gewand und
ermuntert nicht nur zum Stöbern
und Entdecken, sondern hält alle
Informationen zu den Konzerten
und digitalen Angeboten für Sie
bereit. QR-Codes, verteilt im gesamten
Magazin, laden außerdem
zum Scannen und Entdecken ein.
In unserem Online-Journal finden
Sie spannende Interviews mit
unseren Fokus-Künstlerinnen und
-Künstlern, Hintergrundberichte
unseres Festivalsommers sowie
Blicke hinter die Kulissen. So
können Sie das Festival in seiner
ganzen Vielfalt multimedial
erleben.
Jetzt scannen
und mehr
entdecken:
Fotos ©: Kyutai Shim/DG, Sony/Gregor Hohenberg
27.7. DO. 19 UHR
K 76
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Beethoven: Violinsonaten-Zyklus I
Bomsori Kim, Violine
Fabian Müller, Klavier
Ludwig van Beethoven
Violinsonate Nr. 1 D-Dur op. 12 Nr. 1
Violinsonate Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2
Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3
Auf Beethovens Spuren
Keine Frage, Bomsori Kim und Fabian Müller gehören längst
zu den Publikumslieblingen des „Sommers voller Musik“. In
ihren Konzerten sorgen sie regelmäßig für Standing Ovations
und begeistern mit musikalischer Leidenschaft und höchstem
virtuosen Können. Zeit, dass wir den beiden Ausnahmekünstlern
einen gemeinsamen Zyklus widmen: Beginnend in diesem
Sommer und auf drei Jahre angelegt, bringen sie nach und
nach sämtliche Violinsonaten Beethovens in den Rheingau
und zeigen, wie Beethoven auch in dieser Gattung große Fußspuren
hinterließ. Den Beginn dieser Reise zu Beethoven
sollte man sich nicht entgehen lassen!
50,– 40,– 30,– Euro
27.7. DO. 20 UHR
K 77
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Robert Schumann Fünf Lieder op. 40 · Liederkreis op. 39
Drei Gesänge op. 83 · Romanzen und Balladen op. 53
Sechs Gedichte und Requiem op. 90
Des Dichters traumhaft-sehnsuchtsvolle Lieder
So viel Lob kann fast schon unheimlich sein. Schon 2012 legte
die F.A.Z. sich fest, dass es sich bei Christian Gerhaher um den
größten Bariton des noch frischen 21. Jahrhunderts handele.
Er wurde zweimal „Sänger des Jahres“ des Magazins Opernwelt,
ist mehrfach ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen
Schallplattenkritik, erhielt den Gramophone Award – und auch
mit dem Rheingau Musik Preis wurde er 2009 als „Ausnahmeerscheinung“
im gegenwärtigen Musikgeschehen bedacht.
Und doch: „Interpretation, vor allem die Entwicklung der Stimme
funktioniert nur über Selbstzweifel“, sagt ausgerechnet jener
Sänger, dem auf überzeugende Weise einfach alles gelingt –
Oper oder Lied, Schumann oder Mahler, Brahms oder Britten.
Gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Gerold Huber
deutet der Ausnahmesänger jeden Ton, jeden Moment, jedes
Zögern, jedes Glänzen philosophisch, textlich und musikalisch
aus. Wenn sie nun Schumanns poetisch-romantische Lieder
zelebrieren, entsteht vor allem eines: große Kunst.
60,– 50,– 40,– Euro
68 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Marilyn Catasus
27.7. DO. 20 UHR
K 78
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Canadian Brass: Very British!
Musik von Händel und Purcell bis hin zu Greensleves und The Beatles
Satter Blechbläser-Sound mit einmaliger Unterhaltung
Schon seit über 50 Jahren währt nun die singuläre Erfolgsgeschichte eines der berühmtesten
Brass-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Nach der Gründung 1970 durch die beiden Freunde
Chuck Daellenbach und Gene Watts wurden schnell ihre gemeinsame Kreativität, ihr individuell
vollendetes musikalisches Können und die Lust, alle Möglichkeiten einer reinen Blechbläser-
Formation zu erkunden, ein unverkennbares Markenzeichen. Canadian Brass verblüffen ihr
Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten ihrer Instrumente und
humorvollem Entertainment. Dass sie sich und ihre Musik dabei nicht zu ernst nehmen und
Schmunzeln durchaus erwünscht ist, ist sicher auch ein Schlüssel ihres Erfolgs! Diesen Sommer
haben sie ein buntes Programm britischer Musik dabei, das von Händel bis zu Greensleeves
und stimmungsvollem Dixieland-Jazz reicht. Beste Unterhaltung garantiert!
60,– 50,– 40,– 20,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 69
Fotos ©: Peter Wattendorff, Simon Pauly
27.7. DO. 20 UHR
K 79
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
28.7. FR. 20 UHR
K 80
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
Zucchini Sistaz:
„Tag am Meer“
TINA ‚LA‘ WERZINGER, GESANG, GITARRE & UKULELE
JULE BALANDAT, GESANG & KONTRABASS
SCHNITTCHEN SCHNITTKER, GESANG, GEBLÄSE &
KINKERLITZCHEN
Konzertreise ans Meer
Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem Programm „Tag am
Meer“ versprechen uns die Zucchini Sistaz eine Konzertreise
gen Küste. Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern
die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der
Unterhaltungsmusik. Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre,
Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen, um ihren zeitgemäßen
Sound im Stil der 20er bis 60er Jahre standesgemäß
selbst zu begleiten. Und geplaudert wird natürlich auch, so
wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam,
charmant und mit der gebührenden Umschweife!
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 18 Uhr
Der Hof ist überdacht.
28.7. FR. 20 UHR
K 81
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Martin Grubinger/
Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps
Martin Grubinger, Perkussion
Ferhan & Ferzan Önder, Klavier
Steve Reich Quartett für zwei Klaviere und zwei Vibraphone
Tan Dun Konzert für Schlagzeug und Orchester „The Tears
of Nature“ · Fazıl Say Gezi Park 2 · Igor Strawinsky Le Sacre
du Printemps
Die Kraft der Musik
Musik kann Menschen verbinden und trennen, kann helfen zu
verarbeiten oder als Kommunikationstool genutzt werden.
Im Konzert mit Martin Grubinger und den Zwillingsschwestern
Ferhan und Ferzan Önder macht die Musik vor allem eines:
aufmerksam auf schwergewichtige Themen, die sich durch das
Programm dieses Konzertabends ziehen: Naturkatastrophen,
politische Aufstände, der Tod. Verpackt in Musik und aufgeführt
in unüblicher Besetzung. Aber genau diese Kombination
macht dieses Konzert in besonderer Weise spannend. Es erklingt
nicht nur Strawinskys Skandal-Werk „Le Sacre du Printemps“,
sondern auch Tan Duns Schlagzeug-Konzert „The Tears of
Nature” und Fazıl Says Sonate Gezi Park 2. Und sie alle verbinden
nicht nur starke Themen, sondern vor allem auch starke Musik.
60,– 50,– 40,– 30,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
70 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Lauren Desberg
28.7. FR. 19 UHR
K 82
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Time for Three
NICOLAS „NICK“ KENDALL, VIOLIN & VOCALS
CHARLES YANG, VIOLIN & VOCALS
RANAAN MEYER, DOUBLE BASS & VOCALS
Coverversionen bekannter Songs wie „Stand by Me“,
„Hallelujah“ und „Vertigo“ sowie Eigenkompositionen
30.7. SO. 16 UHR
K 85
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Time for Three
NICOLAS „NICK“ KENDALL, VIOLIN & VOCALS
CHARLES YANG, VIOLIN & VOCALS
RANAAN MEYER, DOUBLE BASS & VOCALS
Coverversionen bekannter Songs wie „Stand by Me“,
„Hallelujah“ und „Vertigo“ sowie Eigenkompositionen
Musikalische Grenzgänger
Verbunden durch das Zusammenspiel ihrer Instrumente, die mit ihren Singstimmen verschmelzen,
trotzt das Trio Time for Three allen musikalischen Konventionen, überwindet Grenzen und steht
an der Schnittstelle von Klassik, Americana und Singer-Songwriter-Musik. Die drei jungen Interpreten
erhielten ihre Ausbildung an einem der renommiertesten Konservatorien der Welt, dem
Curtis Institute in Philadelphia, und haben schnell zu ihrem ganz eigenen Klang gefunden. Wer
die drei sympathischen Künstler live erlebt, der hört, wie die verschiedenen Epochen, Stile und
Traditionen der westlichen Musik sich auflösen und neu entstehen. Heraus kommt ein einzigartiger
Musikstil voll großer Unterhaltung und virtuosem Zauber, der nicht besser in die idyllischen
Kulissen von Schloss Johannisberg und Schloss Vollrads passen könnte!
40,– 30,– 20,– Euro 30,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Vor und nach dem Konzert hat die Schlossgastronomie geöffnet.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 71
Foto ©: Woody T. Herner/Woodworks
29.7. SA. 17 UHR
K 83
KLOSTER EBERBACH, DOMÄNE STEINBERG
Steinberger Tafelrunde
DA BLECHHAUF'N · THE SPEEDOS · STOUT
HIRONIMUS ON TOUR · MR. LO · MAGIER SAMUEL LENZ
Musikalische Unterhaltung und Rheingauer Kulinarik im feinsten Einklang
Eine einzelne Flasche Riesling für 10.300 Euro: Mit dieser Rekordsumme sorgte vor einigen
Jahren bei einer Versteigerung eine 1920er Trockenbeerenauslese vom Steinberg für Aufregung.
Aber keine Frage, die Domäne Steinberg der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach
steht nicht nur für hervorragende Gewächse, sondern bietet zugleich ein traumhaftes Ambiente
für einen der Klassiker im Rheingauer Festivalkalender: Einmal im Jahr schlängelt sich eine fast
700 Meter lange Tafel durch den Eberbacher Steinberg, hier wird gevespert, getrunken und
natürlich gelauscht, wenn verschiedene Ensembles und Künstler Musik, Zauberei und Kleinkunst
darbieten. Im Zusammenspiel von musikalischer Unterhaltung, kulinarischen Genüssen, netter
Gesellschaft und Abendsonne einer der entspanntesten Termine im „Sommer voller Musik“!
85,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass pro Person maximal 6 Karten bestellt werden können.
Preis inkl. Vesper, Wasser und eine Flasche Wein · Einlass und Beginn: 17 Uhr, Ende gegen 22 Uhr
Die Steinberger Tafelrunde findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
72 rheingau-musik-festival.de
Für Sie.
Für uns.
Für alle.
Werden Sie Mitglied im Rheingau Musik Festival e.V.
und erleben Sie die Vorzüge!
Mehr Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Kontakt
Rheingau Musik Festival e.V.
0 67 23 / 90 88 94 5
Das Beitrittsformular finden Sie im Festivalmagazin auf Seite 138.
festivalfreunde.de
Rheingau Musik Festival e.V.
„WITH A LITTLE HELP
FROM MY FRIENDS!“
Ja, mit guten Freunden fällt
das Leben gleich viel leichter.
Auch wir als Rheingau Musik
Festival sind dankbar für unsere
musikbegeisterten Freunde
vom Rheingau Musik Festival
e.V., die teils seit 35 Jahren untrennbar
mit dem Festival verbunden
sind. Wer weiß, wie wir
ohne sie durch den Sommer
2020 gekommen wären? Wer
weiß, auf wie viele grandiose
Konzerte wir ohne sie hätten
verzichten müssen? Welche
talentierten Nachwuchskünstler
niemals im Rheingau hätten
auftreten können?
„JEDES MITGLIED UNSERES
FÖRDERVEREINS HAT SEINEN
PERSÖNLICHEN ANTEIL AM
ERFOLG DIESES GROSSARTIGEN
FESTIVALS.“
Claus Wisser
Vorsitzender des Rheingau Musik Festival e.V.
Der Vorstand des Rheingau Musik
Festival e.V. (v. l. n. r.): Ute Herrmann,
Dr. Heinz-Georg Sundermann,
Claus Wisser (Vorsitzender),
Hans-Walter Lill, Paul Meuer
Ein guter Anlass, den Rheingau
Musik Festival e.V. hier genauer
vorzustellen: Der Rheingau
Musik Festival e.V. wurde vor
35 Jahren, am 23. November
1987, gegründet. Zu den neun
Gründungsmitgliedern des
Vereins und damit auch des
Rheingau Musik Festivals
zählten neben dem heutigen
Festivalintendanten Michael
Herrmann u. a. Fürstin Tatiana
von Metternich-Winneburg, der
damalige Vorsitzende Walter
Fink und sein Stellvertreter
Hans-Clemens Lucht. Claus
Wisser wurde vor 35 Jahren im
Adlerturm in Rüdesheim zum
Schatzmeister gewählt und ist
seit 30 Jahren der Vorsitzende
des Vereins.
In den ersten Jahren veranstaltete
der Rheingau Musik
Festival e.V. selbst das Festival.
Inzwischen ist der Verein auf
4.000 Mitglieder angewachsen,
und nicht zuletzt den
Fördermitgliedern ist es zu
verdanken, dass das schwierige
Jahr 2020 durch viel Solidarität
nicht zu einem Bruch in
der Festivalgeschichte führte,
sondern, dass das Rheingau
Musik Festival mit Elan, großer
Innovationskraft und vielen
begeisterten Konzertbesuchern
weiterbesteht und seinem
Publikum Freude schenkt.
„Die Steinberger Tafelrunde,
die Fahrenden Musiker in Weingütern,
die Eröffnungskonzerte,
die großen Klassik-Highlights
oder Konzerte von Jazz-Größen
sind nicht nur bei unseren
Mitgliedern sehr beliebt. Dank
eines exklusiven Buchungszeitraums
haben die Vereinsmitglieder
alljährlich die
Möglichkeit, sich ihre Konzertkarten
schon vor den anderen
Festivalbesuchern zu sichern.
Fotos ©: Friederike Klostermann-Gruber, Woody T. Herner/Woodworks
74
„UNSER VEREIN UND
SEINE MITGLIEDER
SIND EINE TRAGENDE
SÄULE UNSERES
FESTIVALS. VIELEN
DANK AN SIE ALLE!“
Michael Herrmann
Intendant des
Rheingau Musik Festivals
Alle Vorteile auf
einen Blick:
Karten frühzeitig sichern
Sichern Sie sich vor dem offiziellen
Vorverkaufsstart im exklusiven
Buchungszeitraum für
Fördermitglieder Ihre Karten
für das Rheingau Musik Festival.
Immer bestens informiert
Profitieren Sie als Mitglied von
den regelmäßig erscheinenden
Festivalpublikationen sowie dem
Vereins-Newsletter mit zusätzlichen,
exklusiven Informationen
über Sonderkonzerte, Vereinsaktivitäten
und die Arbeit des
Festivals.
Da stehen die Chancen, an
Karten für besonders gefragte
Veranstaltungen zu kommen,
natürlich sehr gut“, heißt es
aus dem Vereinsbüro. „Wir
bieten unseren Mitgliedern
aber auch weitere Vorteile.
Gerne können Sie mich mit
Fragen rund um die Mitgliedschaft
kontaktieren!“, sagt
Friederike Klostermann-Gruber,
Ansprechpartnerin des
Fördervereins.
Jährliches Highlight, nicht nur für die Fördervereinsmitglieder:
Die Steinberger Tafelrunde
Ihr Kontakt zum Förderverein:
Friederike Klostermann-Gruber
0 67 23 / 90 88 94 5
info@rheingaumusikfestival-ev.de
festivalfreunde.de
Vorzüge bei weiteren Partnern
Als förderndes Mitglied erhalten
Sie eine Mitgliedskarte, mit der
Sie bei zahlreichen Partnern im
Rheingau und seiner Umgebung
Vergünstigungen genießen.
Mehr zum Rheingau
Musik Festival e.V.
erfahren Sie hier:
75
Fotos ©: Dagmar Morath, Puppenphilharmonie Berlin
29.7. SA. 19 UHR
K 84
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
30.7. SO. 19 UHR
K 86
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
„Sous le ciel de Paris“
CHRISTOPHE BOURDOISEAU & BAND
Chansons u. a. von Jacques Brel, Charles Aznavour,
Édith Piaf, Yves Montand sowie eigene Stücke
Poetische Musik
Chanson – allein der Klang dieses Wortes vereint alles, was
das französische Genre zu bieten hat: Diese Lieder zeigen
das Leben in all seinen Facetten, erzählen von Liebe und Leid,
von Freude und Schmerz, von harter Realität und Träumen.
Sie klingen nach Melancholie, Philosophie und Poesie. Die
Musik dazu ist ein Schmelztiegel der Kulturen und versammelt
Einflüsse von Volksliedern, Jazz, Swing und noch vielem mehr.
Mit Gesang, Geige, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass versetzen
uns der in Berlin lebende französische Chanson-Sänger
Christophe Bourdoiseau und seine Band mit ihren Interpretationen
der großen Chansonniere in das Frankreich der
1930er Jahre und nehmen uns in ihren eigenen Kompositionen
mit in das Berlin von heute.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Der Hof ist überdacht.
30.7. SO. 11 UHR
K 87
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
30.7. SO. 14 UHR
K 88
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE
KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
Puppenphilharmonie
Berlin: „Maus & Klaus“
PUPPENPHILHARMONIE BERLIN
Für Kinder ab 3 Jahren
Von kleinen Tieren, großer Musik und enger Freundschaft
Gute Freunde helfen sich: Klaus, der Maulwurf, ist stets zur
Stelle, wenn es in der Wohnung von Maus Louis wieder
einmal drunter und drüber geht. Klaus’ Nachbar hat ein
Puppenhaus geerbt, in dem lauter Musiker wohnen und
musizieren. Doch als Klaus und Maus selbst in das große
Konzerthaus umziehen müssen, beginnt eine spannende
Suche nach den Musiker-Freunden, die seit dem Umzug
spurlos verschwunden sind … Nach der erfolgreichen
gleichnamigen Online-Video-Serie „Klaus & Maus“ setzt
die Puppenphilharmonie Berlin nun die Geschichte um
die beiden Freunde als musikalisches Bühnenstück fort!
20,– Euro (Erwachsene) 10,– Euro (Kinder)
Die Kurfürstliche Burg ist nicht barrierefrei.
76 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Simon Fowler, Christoph Köstlin/DG, Franziska Strauss
30.7. SO. 19 UHR
K 89
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-
SAAL
Renaud Capuçon,
Violine
Alexandre Kantorow,
Klavier
Johannes Brahms Violinsonate Nr. 1 G-Dur
op. 78 · Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100
Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108
Sternstunde der Kammermusik
Manchmal schreiben nur Zufälle die wirklich
großartigen Geschichten im Leben:
Ein Zufall war es, der Renaud Capuçon
und Alexandre Kantorow im Mai vergangenen
Jahres auf der Konzerthaus-
Bühne in Wien zusammenbrachte.
Denkbar kurzfristig war Kantorow für die
erkrankte Martha Argerich eingesprungen.
Ein bloßer Ersatz? Keineswegs!
Das Publikum erlebte Kammermusik der
absoluten Spitzenklasse. Jetzt kommen
beide gemeinsam in den Rheingau.
Ersterer ein Stammgast, der bereits für
unzählige unvergessliche und hochkarätige
Rheingauer Konzertmomente
gesorgt hat. Letzterer ist erstmals unser
Gast. Und es wird auch Zeit, dass der
junge Franzose sich hier vorstellt, zählt
der Goldmedaillen-Gewinner des renommierten
Tschaikowski-Wettbewerbs
2019 doch zu den aufregendsten
Entdeckungen, die die internationale
Klavierszene derzeit zu bieten hat.
60,– 45,– 30,– Euro
1.8. DI. 20 UHR
K 90 KLOSTER EBERBACH
LAIENDORMITORIUM
Bei Bach zuhause
AVI AVITAL, MANDOLINE
MAURICE STEGER, BLOCKFLÖTE
HILLE PERL, VIOLA DA GAMBA
DAVID BERGMÜLLER, LAUTE
SEBASTIAN WIENAND, CEMBALO
Johann Sebastian Bach Werke aus dem
„Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann
Bach“ sowie aus dem „Notenbüchlein für
Anna Magdalena Bach“
Kleine Kostbarkeiten des
großen Meisters
Für Johann Sebastian Bach war das
Musizieren Mittelpunkt des Lebens. Und
natürlich wurde die gesamte Familie
einbezogen, immerhin war das bei den
Bachs schon seit vielen Generationen
Tradition. Für seinen ältesten Sohn
Wilhelm Friedemann schrieb Bach 1720
ein kleines Büchlein, das dem damals
Zehnjährigen anschaulich machte, wie
man komponiert, und gleichzeitig als
Klavierschule diente. Auch das Notenbüchlein
für seine zweite Frau Anna
Magdalena aus jener Zeit enthält viele
musikalische Kostbarkeiten, die nur
selten zu hören sind. Wenn dieses All-
Star-Ensemble in diesem ganz besonderen
Konzert Bachs Musik anstimmt,
bekommt man vielleichte eine Ahnung,
wie es bei Familie Bach damals so
geklungen haben mag.
50,– 40,– 30,– 20,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
2.8. MI. 20 UHR
K 91 HATTERSHEIM
ST. MARTINUS
Werkperspektiven:
Goldberg-Variationen
Quatuor Ardeo
CAROLE PETITDEMANGE, VIOLINE
MI-SA YANG, VIOLINE
YUKO HARA, VIOLA
JOËLLE MARTINEZ, VIOLONCELLO
Johann Sebastian Bach
„Goldberg-Variationen“ BWV 988
(bearb. von François Meïmoun)
Goldberg mal vier
Sie sind ein Meisterwerk erster Güte, dem
wir in diesem Jahr einen besonderen
Stellenwert einräumen: Die „Goldberg-
Variationen“ von Johann Sebastian Bach
werden 2023 beim Rheingau Musik
Festival gleich viermal in verschiedenen
Fassungen erklingen, sodass sich dem
Publikum die Möglichkeit bietet, dieses
Werk aus unterschiedlichen Perspektiven
zu betrachten und neue Facetten zu
hören. Im Konzert mit dem Quatuor
Ardeo kann man die 30 Variationen
in einer Streichquartett-Bearbeitung von
François Meïmoun in der wunderschönen
Kirche St. Martinus in Hattersheim erleben.
Wenn sich die vier Musikerinnen
diesem Höhepunkt barocker Variationskunst
widmen, entsteht ein inniger
Dialog, der das Werk durch die unterschiedlichen
Klangfarben der Streichinstrumente
in ein neues Licht rückt.
45,– 25,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 77
Foto ©: Monika Rittershaus
2.8. MI. 20 UHR
K 92
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Sarah Willis, Horn &
Moderation
Havana Lyceum Orchestra
José Antonio Méndez
Padrón, Leitung
Richard Egües „El Bodeguero“ · Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 6 D-Dur „Serenata notturna“ KV 239 · Konzertsatz
für Horn und Orchester Es-Dur KV 370b · Jorge Amado
„Danza de los Fugitivos“ · Chucho Valdés „Mambo Influenciado“
Joseíto Fernández „Guantanamera“ · sowie Cuban Dances
für Horn solo, Streicher und Perkussion
Entdecken
Sie mehr
in unserem
Online-
Journal:
Das große musikalische Ganze
Kuba und die europäische Kunstmusik: Das passt wunderbar
zusammen! Genauso wie das Havana Lyceum Orchestra
und das Rheingau Musik Festival. Denn im Gegenzug für
die Unterstützung, die das Festival dem Orchester bei seiner
Professionalisierung entgegengebracht hat, präsentieren die
jungen Musikerinnen und Musiker beinahe jedes Jahr ein Stück
Kuba im Rheingau – und zeigen damit, was Musik alles kann.
In dieser kulturübergreifenden Verbindung liegt so viel Leidenschaft,
Freude an der Musik und Gemeinschaft, dass an das
Überschreiten von musikalischen und kulturellen Grenzen kaum
ein Gedanke verschwendet wird. Geschickt werden hier die
Stile und Genres kombiniert und so die Besonderheiten der jeweiligen
Musik herausgekitzelt. Völkerverständigung at its best!
Diesen Sommer bringen Sarah Willis und das Havana Lyceum
Orchestra Musik ihrer zweiten CD mit in den Rheingau: Ihr
Erfolgsprojekt „Mozart y Mambo“ haben sie mit „Cuban Dances“
fortgesetzt – und das kann sich hören lassen. Sarah Willis beauftragte
sechs talentierte junge kubanische Komponisten, das
erste kubanische Hornkonzert zu schreiben. Heraus kam das
Konzert „Cuban Dances“, dessen sechs Sätze die vielfältige Musik
der Karibikinsel widerspiegeln. Im Kurhaus Wiesbaden ist
Anfang August die europäische Erstaufführung zu erleben.
Das sollte man sich nicht entgehen lassen!
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
78
rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Fabio Lovino/Blue Note Germany
Fotos ©:
Drei Fragen an
Götz Alsmann
2.8. MI. 20 UHR
K 93
WIESBADEN, ALTE SCHMELZE
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Die Reise zu den Anfängen
des Deutschen Schlagers
GÖTZ ALSMANN, UKULELE
Ein Abend voller Überraschungen
Bei vermutlich kaum einem anderen musikalischen Genre liegen
Begeisterungsstürme und Ablehnung so nah beieinander wie
beim Deutschen Schlager. Doch Götz Alsmann schafft es mit
seiner unvergleichlichen Art, diesem Genre charmant und
witzig einen neuen Anstrich zu verpassen – und begeistert so
nicht nur die, die den Schlager lieben, sondern auch die, die
mit dieser Musik sonst nichts am Hut haben. Das Kriterium für
seine Liedauswahl: „Es muss etwas da sein, was einen anrührt“,
erklärt der Jazzer. „Die Melodie muss stimmig sein, im Text
müssen gute Pointen, gute Stimmungswechsel sein.“ Mit seiner
Ukulele führt er sein Publikum an diesem Abend in gewohnter
Alsmann-Manier zurück zu den Wurzeln des Deutschen Schlagers
und zeigt, dass diese Musik voller Überraschungen steckt.
45,– Euro
Im Jahr 2001 waren Sie das erste Mal
beim Rheingau Musik Festival zu
Gast und sind seitdem regelmäßig auf
den Rheingauer Bühnen anzutreffen.
Welche Erinnerungen haben Sie an
Ihre Konzerte beim Rheingau Musik
Festival?
In Rüsselsheim ging es damals los, und
dann kam Wiesbaden. Das Rheingau
Musik Festival war immer etwas Besonderes
in unserem Tournee-Kalender,
nicht zuletzt dank des jedes Mal so
enthusiastischen Publikums.
Sie treten in verschiedensten Besetzungen
auf. Mal mit Ihrer Band, mal
im Duo oder solo. Wie unterscheiden
sich diese Arten des Musizierens für
Sie?
Die Arbeit mit meiner Band steht ganz
klar und eindeutig im Vordergrund.
Und meine Solo- und Duo-Abende sind
vor allem vergnügliche historische
Vorträge mit eigenartigen Instrumenten,
in denen ich das Publikum noch näher
an „meine Welt“ heranzuführen versuche.
Worauf darf sich das Publikum des
Rheingau Musik Festivals bei Ihren
Konzerten am meisten freuen? Und
worauf freuen Sie sich ganz besonders?
Auf jemanden, der einfach nur glücklich
ist, dass wieder Bühnen bespielt
werden können einerseits – und auf
eine Fortsetzung der vielen wunderbaren
Rheingau Musik Festival-Erlebnisse
andererseits.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
79
Fotos ©: Anders Brogaard, Uwe Arens
3.8. DO. 19 UHR
K 94
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
Gabriela Montero, Klavier
Johann Sebastian Bach/Ferruccio Busoni Chaconne d-Moll
César Franck Prélude, Choral et Fugue für Klavier solo
Robert Schumann Carnaval op. 9
Gabriela Montero Improvisationen
3.8. DO. 20 UHR
K 95
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Julia Fischer, Violine
European Union Youth Orchestra
Antonio Pappano, Leitung
Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Richard Strauss „Also sprach Zarathustra“ op. 30
Tastenfeuerwerk voll Esprit und Spontaneität
Gabriela Montero ist nicht irgendeine Pianistin. Diese Ausnahmekünstlerin
muss man auf der Bühne zu Gast haben, denn
die Konzertmomente mit ihr sind stets intensiv, einmalig und
so eindrücklich, dass man sie lange nicht vergisst. Ihr künstlerisches
Geheimnis sind die engen Bande, die sie mit dem
Publikum knüpft. Ihr Credo nicht nur auf der Konzertbühne:
„Wir müssen eine gemeinsame Sprache finden, wir müssen
einander zuhören und verstehen.“ Ihre besondere Gabe:
die Improvisation, in die sie die Hörer immer einbindet. Doch
auch Altbekanntes bekommt bei ihr den Drive des Aus-dem-
Moment-Geborenen, wie sie mit einem farbintensiven Programm
der Romantik unter Beweis stellt.
60,– 45,– 30,– Euro
Buchen Sie exklusiv ein Burgdinner auf Burg Schwarzenstein:
Burgdinner zu 88,– Euro inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke
Weitere Informationen zur Buchung und zum Ablauf finden Sie auf S. 141.
Der Klang Europas
Wenn Anfang August Julia Fischer, unsere gefeierte Fokus-
Künstlerin aus dem Jahr 2022, und das European Union Youth
Orchestra die große Bühne im Kurhaus betreten, treffen eine
internationale Spitzengeigerin und die Nachwuchselite Europas
aufeinander. Diese Begegnung könnte kaum passender sein,
ist Julia Fischer doch sehr engagiert in der Nachwuchsförderung
tätig. Auf dem Programm steht neben klanggewaltiger romantischer
Sinfonik von Richard Strauss auch eine ganz besondere
Perle: Beethovens einziges Violinkonzert. Nie wieder widmete
sich der Meister dieser Gattung, und doch hat er mit seinem
Werk Musikgeschichte geschrieben!
110,– 90,– 70,– 50,– 25,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
80 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Jochen Beckmann
Mehr als nur Salsa!
Pittoreske Kolonialbauten, knallbunte Autos, Zigarren
und weiße Sandstrände – wer assoziiert damit nicht sofort
Kuba? Doch das wirkliche Lebensgefühl Kubas findet
man woanders: in der Musik. Und zur lebensfrohen Musik
Kubas gehört das Tanzen wie das Atmen zum Leben. Ob
im Tanzlokal oder auf der Straße unter freiem Himmel –
getanzt wird, wann und wo es geht. Unweigerlich denkt
man da an den lateinamerikanischen Tanz par excellence:
die Salsa. Doch die bunte Karibikinsel hat weit mehr zu
bieten als Salsa. Der Son Cubano zum Beispiel gilt als
Seele Kubas und „Mutter aller Rhythmen“. Seine Wurzeln
reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück, denn er formte
sich aus einer Mischung von afro-kubanischen Rhythmen
und der Musik spanischer Einwanderer. Aus ihm sind
zahlreiche weitere Stile entsprungen, darunter der
Cha-Cha-Cha, die Rumba oder auch der Mambo. Aus
ganz anderen Gefilden stammt der elegante und ausdrucksstarke
Danzón. Er entwickelte sich aus der französischen
Contredanse und wurde Ende des 18. Jahrhunderts
von Landarbeitern aus dem damals noch zu
Frankreich gehörenden Haiti nach Kuba gebracht. Die
Liste ließe sich noch lange fortsetzen: Conga Cubana,
Timba Suelta, Rueda de Casino und, und, und … Wer hier
den Überblick behalten möchte, der hat nur eine Wahl:
rein in die Tanzschuhe und loslegen!
3.8. DO. 20 UHR
K 96
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Fokus: Sarah Willis
Kubanische Nacht
HAVANA LYCEUM ORCHESTRA
SARAH WILLIS, HORN & MODERATION
Ein buntes kubanisches Potpourri: von Streichquartett
bis Perkussion-Ensemble, von Son bis Mambo, Rumba und
Cha-Cha-Cha
Feuerwerk aus Rhythmik und Emotion
Dass es das Publikum nicht mehr auf den Stühlen hält, dass
die Zuhörer aufspringen und mitgrooven – das gibt es nicht
im klassischen Konzert? Von wegen! Schon mehrfach hat der
Konzertsaal gekocht, auch wenn auf dem Podium ein klassisches
Sinfonieorchester saß. „Kuba“ heißt das Stichwort. Seit
der ersten Cuban-European Youth Academy, die 2015 beim
Rheingau Musik Festival stattgefunden hat, gehört der mitreißende
Rhythmus der Karibikinsel fest ins Programm unseres
Festivalsommers. Wenn in diesem Jahr das Havana Lyceum
Orchestra wieder in den Rheingau reist, hat es das ganze Temperament
Kubas im Gepäck. Auch Sarah Willis, die Solo-Hornistin
der Berliner Philharmoniker, ist mit von der Partie. Sie hat die
kubanischen Musiker ins Herz geschlossen und zeigt an diesem
Abend die ganze Vielfalt der kubanischen Tanzmusik.
Party garantiert!
65,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 81
Foto ©: © Kimberly M. Wang Eardog Productions, LLC
4.8. FR. 19 UHR
K 97
WIESBADEN, KURPARK
Dee Dee Bridgewater, vocals
Carnegie Hall’s National Youth Jazz Orchestra
Sean Jones, artistic director & trumpet
Zwei Jazz-Generationen vereint
So manch einer bezeichnet Dee Dee Bridgewater als die legitime Nachfolgerin der legendären Jazz-Sängerin
Ella Fitzgerald. Und das zurecht: Sie beherrscht den Jazzgesang mit seinen verschiedensten Ausprägungen
meisterhaft. Die Leidenschaft für Musik, Tanz und Schauspiel hat sie von Mutter und Großmutter mitgegeben
bekommen, und so ist es auch ihr ein Anliegen, mit jungen Jazztalenten gemeinsam zu musizieren und ihre
Erfahrungen weiterzureichen. In diesem „Sommer voller Musik“ tut sie sich dafür mit dem Carnegie Hall’s National
Youth Jazz Orchestra zusammen, das in einem Education-Sommerprogramm der Carnegie Hall US-amerikanischen
Jazz-Nachwuchs versammelt. Mit Dee Dee Bridgewater und ihrer extrem wandlungsfähigen Stimme
sowie dem amerikanischen Projektensemble mit seinem dichten Bigband-Sound treffen hier zwei Jazz-
Generationen aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und beflügeln.
60,– 45,– 30,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
82 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Reinhold Blaha, Arief Adityaputra, Shana Raine
CANDY DULFER EMPFIEHLT …
2021 entstand die Idee, dass die gefeierten Saxophonistin Candy Dulfer im Rheingau eine
Konzertreihe mit talentierten Nachwuchskünstlern kuratiert, ohne dabei selbst auf der Bühne
zu stehen. An drei Abenden machen wir auch dieses Jahr wieder die Bühne frei für junge
Jazz-Musikerinnen und -Musiker und haben Candy Dulfer gefragt, was sie über die von ihr
empfohlenen Musiktalente zu sagen hat.
4.8. FR. 20 UHR
K 98 HOCHHEIM
WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
Funky Times
Candy Dulfer: „Das erste Mal bin ich über
die sozialen Medien auf die Gruppe
Funky Times gestoßen. Mitten in der
Pandemie hörte ich den unglaublich
positiven Sound dieser Band! Drei junge
Musiktalente aus Deutschland, die
sich ihre Freude durch die weltweite
Isolation nicht verderben ließen und
weiterhin tolle Funk-Musik produzierten.
Ich freue mich sehr, dass sich die drei
auf meine Empfehlung hin dem Rheingauer
Publikum gemeinsam mit zwei
weiteren Musikern an Bass und Piano
präsentieren können, und bin mir sicher,
dass sie den Rheingau mit ihren ansteckenden
Grooves zum Tanzen bringen
werden.“
45,– 35,– 25,– Euro
Der Hof ist überdacht.
Speisen und Getränke ab 18 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Candy Dulfer
bei den Konzerten selbst nicht anwesend
sein wird.
5.8. SA. 19 UHR
K 101 HOCHHEIM
WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
ParHasard
Candy Dulfer: „ParHasard ist wirklich
meine neue Lieblingsband! Diese Jungs
haben einfach alles: Sie sind jung,
extrem talentiert, tolle Musiker, und sie
schreiben ehrliche Songs. Außerdem
haben sie, wie viele ihrer Altersgenossen,
ein echtes Gespür dafür, was in der
Welt vor sich geht. Eine Generation, die
sich mit vielem auseinandersetzen muss,
was meine Generation ihnen hinterlässt.
Auch davon handeln ihre Songs –
mit optimistischen und hoffnungsvollen
Texten. Sie singen über all die wichtigen
Themen und zaubern einem damit
doch ein Lächeln aufs Gesicht. Ihre Musik
ist extrem funky (mit Tanzgarantie!!),
und sie vermischen mühelos moderne
Einflüsse wie Nu Soul mit Hip-Hop.
Lassen Sie sich die Show mit dieser
Band, die in den Niederlanden bereits
in aller Munde ist, nicht entgehen!“
45,– 35,– 25,– Euro
Der Hof ist überdacht.
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
6.8. SO. 19 UHR
K 105 HOCHHEIM
WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
Tallulah Rose
Collective
Candy Dulfer: „Die junge Tallulah Rose
hat eine wunderbare Stimme und spielt
Tenorsaxophon in einem Stil, der weit
über ihr Alter hinausgeht. Sie hat sich mit
allen guten Jazz-Saxophonisten auseinandergesetzt,
das merkt man, denn
sie integriert all das in einen sehr warmen,
eigenen Tenorstil, den sie gleichzeitig mit
moderner Musik und ihrem bemerkenswerten
Gesang mischt. Ihre Musik hat
einfach die Zutaten, die man für eine
erfolgreiche musikalische Karriere braucht:
ein bisschen Jazz, ein bisschen Soul, einen
modernen Stil und eine wunderbare
Leichtigkeit. Außerdem schreibt sie wunderschöne
und kraftvolle Texte und gehört
zu den Künstlerinnen, die ihr Instrument
scheinbar mühelos beherrschen.“
45,– 35,– 25,– Euro
Der Hof ist überdacht.
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 83
Fotos ©: Ansgar Klostermann, privat
4.8. FR. 19 UHR
K 99
KLOSTER EBERBACH
BASILIKA
Johann Sebastian Bach:
Johannes-Passion
DOROTHEE MIELDS, SOPRAN · TERRY WEY, COUNTERTENOR
PATRICK GRAHL, TENOR · TOBIAS BERNDT, BARITON
THOMAS LASKE, BARITON · FREIBURGER BAROCKORCHESTER
WINDSBACHER KNABENCHOR · LUDWIG BÖHME, LEITUNG
Johann Sebastian Bach Johannes-Passion BWV 245
Gipfel der Musikkunst
„Kühner“ sei die Johannes-Passion, so das begeisterte Urteil
Robert Schumanns, „gewaltiger, poetischer“ als ihr Schwesterwerk,
– „wie gedrängt, wie durchaus genial, namentlich in
den Chören, und von welcher Kunst!“ Johann Sebastian Bachs
Matthäus-Passion mag zwar die komplexere, anspruchsvollere
der beiden vollständig überlieferten Bach-Passionen
sein; die zugänglichere hingegen ist sicherlich die hochdramatische
Johannes-Passion. Mit historischem Bewusstsein,
Gespür für emotionale Intensität und Stilsicherheit widmen
sich das Freiburger Barockorchester und der Windsbacher
Knabenchor dieser Passion, die zum Bewegendsten zählt, was
Bach der Nachwelt hinterlassen hat.
90,– 75,– 60,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
4.8. FR. 19 UHR
K 100
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Sarah Willis &
The Havana Horns
ERNESTO HERRERA, HORN · SUSANA VENEREO, HORN
KARLA HERNÁNDEZ, HORN · DEBBIE VÉLEZ, HORN
PERCUSSIONISTS DES HAVANA LYCEUM ORCHESTRA &
FRIENDS · SARAH WILLIS, HORN & MODERATION
Traditionelle und beliebte kubanische und lateinamerikanische
Werke
Europa trifft Kuba
Im fünften Konzert der diesjährigen Fokus-Künstlerin Sarah
Willis wird die Hornistin und Moderatorin mit ihren Havana
Horns im Rheingau zu Gast sein. Das Ensemble, das die
Musikerin für einen Dreh für die Deutsche Welle gegründet hat,
betrachtet sie mittlerweile als Familie, und ein musikalisches
Stelldichein zwischen Willis und den Havana Horns darf nicht
fehlen, wenn sie ihrer zweiten Heimat Kuba einen Besuch
abstattet. Traditionelle kubanische Musik trifft hier in frischen
Arrangements auf Werke der klassischen Kunstmusik, Europa
trifft Kuba, Klassik auf Mambo. Und zwar mit ganz viel Horn.
Eine musikalische Symbiose, die Sie sich nicht entgehen
lassen sollten!
50,– 40,– 30,– Euro
84 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
rheingau-musik-festival.de
Musik bewegt nachhaltig.
Für uns pure Inspiration.
Unsere Liebe gilt nicht nur dem Rheingau Musik Festival, sondern auch unserer Heimat. Und um diese nachhaltig
zu schützen, streben wir Tag für Tag danach, unsere Welt ein Stück weit besser zu machen. Dazu fördern wir mit
Leidenschaft den sorgsamen Umgang mit einer der wohl inspirierendsten und wertvollsten Ressourcen unseres
Planeten: Wasser. Unsere „Planet Contribution“ betrachtet dabei nicht nur unseren eigenen CO2-Fußabdruck, den
wir kontinuierlich weiter reduzieren, sondern verfolgt auch das Ziel, mit BRITA Produktlösungen Flaschenwasser
nachhaltig einzusparen. Denn nur so bleibt unsere Heimat, unsere Erde, das was sie ist: eine unvergleichliche und
unvollendete Sinfonie des Lebens.
Unser persönlicher Appell: „Wir wollen die Art und Weise, wie Menschen Wasser trinken, nachhaltig verändern.“
Das ist unsere Vision. Wir alle freuen uns über jeden, der dabei mitmacht, und hoffen sehr, dass uns diese
„(R-)Evolution“ nicht zuletzt für die nachfolgenden Generationen gelingt.
Offizieller
Nachhaltigkeitspartner des
5.8. SA. 19 UHR
K 102
INGELHEIM, KING KULTUR- UND
KONGRESSHALLE
Fokus: Sol Gabetta
Veronika Eberle, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Sol Gabetta, Violoncello
Ludwig van Beethoven Duo für Viola und Violoncello Es-Dur
WoO 32 „Duett mit zwei obligaten Augengläsern“ · Streichtrio
Nr. 1 G-Dur op. 9 · Ernst von Dohnányi Serenade C-Dur
für Violine, Viola und Violoncello op. 10 · Inventionen von
Johann Sebastian Bach und Miniaturen von György Kurtág
5.8. SA. 19 UHR
K 103
WIESBADEN, KURPARK
B·O·A·T·S Open Air Tour 2023
Michael Patrick Kelly
MICHAEL PATRICK KELLY & BAND
Fotos ©: ulia Wesely, Shanti Joan Tan
Stradivari Trio
Antonio Stradivari – kaum einen Namen in der Musikwelt umgibt
eine so legendäre Aura. Die Instrumente des italienischen
Geigenbauers gehören zu den besten, die je gebaut wurden
und nur von herausragenden Künstlern gespielt werden. Veronika
Eberle, Antoine Tamestit und unsere Fokus-Künstlerin Sol
Gabetta gehören zu diesem erlesenen Kreis. Alle drei zeigen,
welche Klangschönheit und Emotion diese Instrumente entfalten
können. Im perfekten Zusammenspiel widmen sie
sich einem spannenden Programm, das den Mythos dieser
Instrumente weiterleben und weiterklingen lässt.
60,– 45,– 30,– Euro
86 rheingau-musik-festival.de
5.8. SA. 19 UHR
K 104
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Foto ©: Warner Classics Erato/Marco Borggreve
Multitalent auf Sommertour
Er hat mittlerweile nicht nur Kultstatus erreicht, sondern steht
zugleich auch für Emotionen, Innovation und sprudelnde
Kreativität: Der erfolgreiche irisch-amerikanische Künstler
Michael Patrick Kelly hat für seine Open Air-Shows 2023
sein erfolgreiches fünftes Studioalbum „B·O·A·T·S“ im Gepäck,
das zweifellos eine Hitsammlung ist. Die Singleauskopplungen
„Beautiful Madness“, „Throwback“ und „Blurry Eyes“
sind aus dem Radio nicht mehr wegzudenken und wurden
auch international mit Gold und Platin ausgezeichnet. Mit
seinen Songs des Albums „B·O·A·T·S“, die auf erlebten Geschichten
beruhen, kommt Kelly nun nach Wiesbaden und
taucht mit seiner Musik den stimmungsvollen Kurpark in
musikalischen Glanz.
57,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Ausschließlich Stehplätze, Einlass ab 17 Uhr
Spanische Gitarrennacht
THIBAUT GARCIA, GITARRE
Isaac Albéniz „Torre Bermeja“ · „Asturias“
Miguel Llobet „Canciones populares catalanas“
Francisco Tárrega „Recuerdos de la Alhambra“
Regino Sáinz de la Maza „Rondeña“ · „Sacrificio“
sowie Werke von Agustín Barrios
Spanisches Feuer im Kloster Eberbach
Die Fachpresse ist sich einig. Thibaut Garcia ist ohne Frage „einer
der vielversprechendsten jungen Gitarristen der Gegenwart“.
Er hat nicht nur innerhalb weniger Monate alle großen internationalen
Gitarrenwettbewerbe gewonnen, sondern spielt
schon jetzt auf den großen Bühnen der bekanntesten Konzerthäuser
weltweit und kann zahlreiche Auszeichnungen sein
Eigen nennen. Nach seinem glänzenden Debüt im letzten „Sommer
voller Musik“ kehrt er nun mit einem Soloprogramm in
den Rheingau zurück. Mit dabei hat er die ganze Bandbreite
der temperamentvollen Gitarrenmusik Spaniens.
45,– 35,– 25,– 15,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 87
SOL
GABETTA
Fokus:
88
Foto ©: Julia Wesely
Von Theresa Awiszus
Ihr Lachen ist ansteckend, ihr
Auftreten äußerst sympathisch
und ihre musikalischen Interpretationen
sind außergewöhnlich.
Sie macht ihrem Namen alle Ehre:
Sol Gabetta strahlt, wenn sie die
Bühne betritt, ihre Augen leuchten,
wenn sie ihrem Publikum gegenübersteht.
Das Erfolgsrezept der
Cellistin: Leidenschaft, Charisma,
Respekt. Respekt vor der Musik,
vor ihrem Instrument, vor den
Menschen, für die sie spielt, und
vor sich selbst. In drei Konzerten
bringt sie in diesem Sommer als
Fokus-Künstlerin zusammen mit
ihrem Cello, das sie liebevoll „Herr
Gabetta“ nennt, ihr musikalisches
Strahlen auf die Bühnen des
Rheingau Musik Festivals.
Sol Gabetta ist überzeugt: „Musik
zu machen, ist ein Spiegel unserer
Persönlichkeit.“ Denn die Gesamtheit
der eigenen Erfahrungen
macht jeden Menschen zu dem,
was er ist. Sie prägen einen das
ganze Leben lang, verändern
Sicht- und Handlungsweisen und
nehmen somit Einfluss auf die
Persönlichkeit. Und das findet
wiederum seinen Ausdruck beim
Musizieren: In jeder Aufführung
eines Werkes schwingen hunderte
von Erfahrungen in der Musik
mit. Nicht nur die der Musikerinnen
und Musiker, die das Werk interpretieren,
auch die des Komponisten
und die der Menschen im
Publikum. Das machen Musik und
Kunst generell zu etwas so Besonderem.
„Musik erinnert die
Menschen daran, dass sie ein Herz
haben. Und dass es Dinge, Gefühle,
Spiritualität gibt, die ihren
Verstand übersteigen“, sagt die
Cellistin.
Für Sol Gabetta gibt es aber noch
eine weitere Komponente, die
beim Musizieren eine gewichtige
Rolle spielt: eine gewisse Neugier,
die Lust, sich auszuprobieren,
der Hunger auf mehr. „Ich brauche
Musiker um mich herum, die
mit ihrer Musik etwas zum Ausdruck
bringen wollen, die einem
Idealismus folgen.“ Das umfasst
nicht nur eine intensive Auseinandersetzung
mit der Musik, mit
Komponistenbiografien und der
Zeit, in der die Werke entstanden
sind, sondern bedeutet auch, das,
was man tut, zu hinterfragen, neu
zu denken, Perspektiven zu wechseln.
So beschäftigt sich die Cellistin
in der Sendung „KlickKlack“
von BR-Klassik, die sie seit 2010
im Wechsel mit Schlagzeuger
Martin Grubinger moderiert, mit
verschiedensten Interpretinnen
und Interpreten unserer Zeit, mit
bemerkenswerten musikalischen
Projekten und besonderen Konzertformaten.
Außerdem initiiert sie
auch selbst immer wieder neue
Festivals und spannende Konzertprojekte,
etwa ihr 2006 gegründetes
SOLsberg Festival im
schweizerischen Olsberg oder
das 2021 ins Leben gerufene
Format PRESENZA mit dem
Orchestra della Svizzera italiana
in Lugano, in dem die Grenzen
des klassischen Konzerts neu ausgelotet
werden.
Dass Sol Gabetta viele ihrer Projekte
in der Schweiz verwirklicht,
kommt nicht von ungefähr. Seit
vielen Jahren lebt die in Argentinien
geborene Cellistin französischrussischer
Eltern nun schon dort,
und seit 2018 besitzt sie auch
die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Für die Cellistin ist klar: Wenn es
um klassische Musik geht, kommt
man an Europa nicht vorbei. Dort
gibt es auf kleinstem Raum so
viele bedeutende Kulturzentren,
so viele verschiedene Kulturen,
die aufeinandertreffen, so viel
unterschiedliche Musik, die es sich
lohnt zu entdecken. „Als Musikerin
ist man ständig damit konfrontiert,
mit unterschiedlichen Nationalitäten
und deren Kulturen zu tun zu
haben“, sagt Sol Gabetta, die
selbst sechs Sprachen fließend
spricht und schon in mehreren
Ländern dieser Welt gelebt hat.
Ihr Geburtsland Argentinien hat
sie bereits mit elf Jahren gemeinsam
mit ihrer Mutter – selbst
Pianistin – und ihrem älteren
Bruder Andrés verlassen. Das Ziel:
die Escuela Superior de Musica
Reina Sofia in Madrid, an der
die beiden begabten Kinder ein
Stipendium für ein Musikstudium
erhalten hatten. „Es ging dabei
nicht um eine internationale und
solistische Karriere ihrer Kinder,
sondern darum, uns eine Zukunft
mit der Musik zu geben.“ Nachdem
sich Sol als kleines Mädchen
zunächst an der Geige ihres Bruders
versucht hatte, verliebte sie
sich mit viereinhalb Jahren in das
Cello. Ihr weiterer Weg führte sie
schließlich von Madrid nach Basel,
wo sie bei Ivan Monighetti studierte,
der bis heute Freund und
Mentor geblieben ist, bevor sie
ihr Examen bei David Geringas in
Berlin absolvierte.
Vor kurzem noch spielte Sol
Gabetta bis zu 130 Konzerte im
Jahr, mittlerweile sind es sehr viel
weniger geworden. „Ich musste
lernen, in sehr wenig Zeit sehr
effektiv zu sein. Und diese Effektivität
bedeutet für mich, eben
nicht mehr Konzerte zu spielen,
sondern eher, mich selbst besser
kennenzulernen und zu wissen,
wie viel Zeit ich brauche – für
jedes Stück oder auch für jedes
Projekt.“
„ES IST EIN GESCHENK,
WENN MAN EIN
TALENT FÜR ETWAS
MITBEKOMMT.“
5.8. K 102
KING INGELHEIM
VERONIKA EBERLE, VIOLINE
ANTOINE TAMESTIT, VIOLA
SOL GABETTA, VIOLONCELLO
30.8. K 151
SCHLOSS JOHANNISBERG
SOL GABETTA, VIOLONCELLO
FRANCESCO PIEMONTESI,
KLAVIER
31.8. K 154
KURHAUS WIESBADEN
SOL GABETTA, VIOLONCELLO
LONDON PHILHARMONIC
ORCHESTRA
EDWARD GARDNER, LEITUNG
89
Fotos ©: Ansgar Klostermann, Christoph Köstlin
6.8. SO. 11 UHR
K 106
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
6.8. SO. 15 UHR
K 107
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Vollradser Frühschoppen
Beat Box
6.8. SO. 19 UHR
K 108
WIESBADEN, KURPARK
David Garrett Trio:
„ICONIC“
Werke von Fritz Kreisler, Antonín Dvořák,
Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach,
Antonio Vivaldi und Robert Schumann
Die unvergessene Ära der 60er Jahre
Die Beatles, Rolling Stones, Chuck Berry, Ray Charles und viele
mehr – die Rheingauer Kultband Beat Box covert sie alle.
Bereits in den letzten Festivalsommern begeisterte die Band
das Publikum im restlos ausverkauften Garten der wunderschönen
Schlossanlage. Keine Frage, dass die Musiker nun auch
für den kommenden Sommer wieder mit von der Partie sind.
Die Band zelebriert die großen Hits der unvergessenen Ära der
60er Jahre mit aktueller Power, Spielfreude und Improvisationen.
Bei Veranstaltungen jeglicher Art präsentiert sich die
Beat Box als Garant für handgemachte musikalische Unterhaltung,
viel Spaß und gute Laune. Die „Golden Sixties“ sowie
auch Musik der 70er und 80er werden dabei ausgiebig gefeiert,
und Mitsingen ist angesagt, wenn die unvergleichlichen
Hits dieser Zeit in neuem Gewand erklingen.
30,– Euro
Zum Vollradser Jazz-Frühschoppen ist ein „Vollradser Picknickpaket“ zu 25,– Euro
buchbar. · Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Ein Geigenvirtuose und seine großen Vorbilder
Crossover-Konzerte gehören zum Markenzeichen von Stargeiger
David Garrett. Nicht ohne Grund wurde er sowohl im
Bereich der Klassik als auch in der Popmusik mehrfach mit
einem „Echo“ ausgezeichnet. Für seinen Besuch im Kurpark
Wiesbaden bringt David Garrett Highlights seines neuesten
Albums „ICONIC“ mit. „Ich habe selbst schon viele virtuose
Alben aufgenommen“, sagt David Garrett, „aber dieses Mal
wollte ich mich auf das Wesentliche konzentrieren, auf das,
was zu Herzen geht.“ Mit dabei: glanzvolle Miniaturen und
Werke aus Barock, Klassik und Romantik, die in einzigartigen
Arrangements für Violine, Gitarre und Kontrabass erklingen.
„Die berühmten Geiger des Goldenen Zeitalters im 20. Jahrhundert
haben mich zu diesem Album inspiriert, Heifetz,
Kreisler, Francescatti, Grumiaux und natürlich der große Yehudi
Menuhin – sie alle sind für mich musikalische Helden. Deshalb
der Titel des Albums: ‚ICONIC‘.“
120,– 90,– 70,– 50,– 30,– Euro
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
90 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Andreas Bitesnich, Alexander Kilian
6.8. SO. 18 UHR
K 109
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
Janoska Ensemble
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven,
Johannes Brahms, Béla Bartók und Leonard Bernstein
„The Big B’s“ im „Janoska Style“
Der „Janoska Style“ ist eine neue, gemeinsam geschaffene
musikalische Vision: eine Verknüpfung basierend auf Klassik,
Jazz, Pop und anderen Stilelementen; dazu gesellt sich als
vielleicht wichtigster Bestandteil des gemeinsamen Musizierens
die vergessene Kunst der Improvisation in der klassischen
Musik. Mit dem Programm „The Big B’s“ präsentiert das Janoska
Ensemble die Musik jener Komponisten, die die Disziplin des
Improvisierens meisterlich beherrschten. In einem wundervollen
wie auch atemberaubenden Programm mit Werken von
Bach, Beethoven, Brahms, den Beatles, Bizet und Bartók
treten alle vier Musiker des Janoska Ensembles an, um die
hohe Kunst des Improvisierens in virtuoser Vollendung darzubieten.
Dabei gelingt es den Ausnahmekünstlern, in einer
Art „Fusion“ mit der ursprünglichen Komposition zu verschmelzen.
So entsteht eine neue, nie dagewesene Synergie
zwischen Original und moderner Improvisation.
8.8. DI. 19 UHR
K 110
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine
Sylvia Thereza, Klavier
Werke von Antonín Dvořák, Aaron Copland, Maurice Ravel,
Jake Heggie, George Gershwin, Hanns Eisler u. a.
Eine Reise in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Daniel Hope steht nicht nur liebend gern auf den großen
internationalen Bühnen der Musikwelt, auch Konzerte in kleiner
Orchester- oder intimer Kammermusikbesetzung spielen für
den Ausnahmegeiger eine wichtige Rolle. Als Fokus-Künstler ist
Daniel Hope im Sommer 2023 gleich in mehreren Konzerten
zu erleben, doch am persönlichsten wird es wohl auf Schloss
Johannisberg Anfang August, wenn er mit der Pianistin Sylvia
Thereza und einem kammermusikalischen Programm rund um
das Thema Amerika sein Publikum im Fürst-von-Metternich-
Saal verzaubern wird: Neben klassischen Werken von Dvořák
und Ravel werden die beiden Duo-Partner auch bekannte Jazzklassiker
wie „I Got Rhythm“ und „Summertime“ präsentieren.
60,– 45,– 30,– Euro
50,– 40,– 30,– Euro
Buchen Sie exklusiv ein Burgdinner auf Burg Schwarzenstein:
Burgdinner zu 88,– Euro inkl. Aperitif und Menü, ohne Getränke
Weitere Informationen zur Buchung und zum Ablauf finden Sie auf S. 141.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 91
8.8. DI. 19 UHR
K 111
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/DOMÄNE RAUENTHAL
Foto ©: franzhans
9.8. MI. 19 UHR
K 112
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/DOMÄNE RAUENTHAL
„Ich glaub’, ’ne Dame werd’ ich nie“
Hildegard Knef – Ein Leben in Chansons
FRIEDELISE STUTTE, GESANG
MICHAEL HOPPE, KLAVIER
SIDNEY WERNER, KONTRABASS
MARTIN KRÜMMLING, SCHLAGZEUG
Lieder wie „In dieser Stadt“, „Eins und Eins, das macht zwei“,
„Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen“, „Ich hab noch
einen Koffer in Berlin“, „Ich glaub’, ’ne Dame werd’ ich nie“,
„Von nun an ging’s bergab“ u. a.
Ein Leben in Chansons
Hildegard Knef, Chanson und Berlin: Das
gehört einfach zusammen! Als Schauspielerin
und Sängerin tourte sie bis nach Hollywood,
wurde zur Ikone und fand doch immer wieder
den Weg zurück in ihre Heimat Berlin. Die
ebenfalls in Berlin geborene Schauspielerin
und Sängerin Friedelise Stutte führt Sie mit
frischer und frecher Hilde-Art einen Abend lang
durch das Leben der Knef – mitsamt aller
Höhen und Tiefen. Die verblüffende Ähnlichkeit
von Stimme und Erscheinung lassen
Sie voll und ganz eintauchen in die Welt der
Knef’schen Chansons. Klassiker wie „Für mich
soll’s rote Rosen regnen“, „Eins und Eins, das
macht zwei“ oder „Berlin, Dein Gesicht hat
Sommersprossen“ lassen das Gefühl der alten
schillernden Spree-Metropole wiederaufleben,
während kurze szenische Darstellungen
intime Einblicke in das Leben Hildegard Knefs
gewähren.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Der Hof ist überdacht.
92 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Christina Ebenezer, Xaora Fotógrafos
9.8. MI. 19 UHR
K 113
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Abel Selaocoe,
violoncello & vocals
Fred Thomas, piano,
percussion & vocals
Werke von Abel Selaocoe, Johann Sebastian Bach,
Giovanni Benedetto Platti u. a.
Musikalische Brücke zwischen Europa und Afrika
Der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe bewegt sich mühelos
zwischen einer Vielzahl von Genres und Stilrichtungen. Er
verbindet virtuoses Können mit Improvisation und Gesang und
hat sich dem Komponieren und Kuratieren von Werken und
Programmen verschrieben, die die Gemeinsamkeiten westlicher
und nicht-westlicher Musiktraditionen unterstreichen. In
seinem Programm „Where is Home?“ zeigt er, dass man sich
nicht zwangsläufig an einem Ort, sondern voll und ganz
in der Musik zu Hause fühlen kann. Gemeinsam mit Multiinstrumentalist
Fred Thomas kombiniert er dabei Cello-Werke
von Johann Sebastian Bach und Giovanni Benedetto Platti
mit Klängen seiner südafrikanischen Heimat und zeigt, wie
Musik Grenzen überwinden kann.
40,– 30,– 20,– Euro
9.8. MI. 20 UHR
K 114
RÜDESHEIM-EIBINGEN
ABTEI ST. HILDEGARD
Spanische Vokalnacht
ENSEMBLE CANTORÍA
Klangvolle Vokalwerke spanischer Renaissancemusik
Zu Gast am spanischen Hof
Feurige Leidenschaft und religiöse Hingabe – zwischen diesen
beiden Gegensätzen bewegt sich die Musik der spanischen
Renaissance. Mit Werken der spanischen Hofmusik des 15. und
16. Jahrhunderts gibt das Vokalensemble Cantoría Einblicke
in eine Welt, in der Dämonen und Heilige genauso einen Platz
haben wie Frauen und Männer, die die Freuden und Leiden
menschlichen Lebens erfahren. Das 2016 gegründete Ensemble
Cantoría hat sich hauptsächlich auf die Vokalmusik des
„Goldenen Zeitalters“ Spaniens spezialisiert. Neben historisch
informierten Interpretationstechniken zeigen die vier jungen
Sänger auch, wie dramatisch und gleichzeitig kommunikativ
die spanische Renaissancemusik ist. Mit einem unverwechselbaren
jugendlich-frischen Ansatz ist das preisgekrönte Ensemble
dabei, eine bemerkenswerte internationale Karriere aufzubauen.
40,– 20,– Euro
Die Abtei St. Hildegard ist nicht barrierefrei.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 93
Foto ©: Nikolaj Lund
9.8. MI. 20 UHR
K 115
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Norwegische Nacht
RAGNHILD HEMSING, VIOLINE & HARDANGERFIEDEL
TRONDHEIM SOLOISTS
Edvard Grieg Bühnenmusik zu „Peer Gynt“ op. 23 und weitere Werke skandinavischer Komponisten
Fantastische Klänge aus fernen Gefilden
Eine musikalische Reise in den hohen Norden – nichts weniger verspricht der Abend mit der
norwegischen Geigerin Ragnhild Hemsing und den Trondheim Soloists. Mit dabei haben sie
die für Norwegen typische Hardangerfiedel sowie musikalische Grüße aus ihrer Heimat und
weiterer skandinavischer Länder. Wie bunt und vielseitig die Kultur des Nordens ist, zeigt nicht
nur seine fantastische Mythologie von Trollen, Feen und Göttern, sondern auch die vielfältige
Musikgeschichte, die immer wieder von den Sagen und Erzählungen beeinflusst wurde. Auch
die Geschichte von Peer Gynt – eigentlich ein Gedicht des norwegischen Schriftstellers Henrik
Ibsen – lehnt sich an norwegische Volks- und Feenmärchen an. In Musik gesetzt und mit
Melodien wie „Morgenstimmung“ und „In der Halle des Bergkönigs“ unsterblich gemacht
wurde es bekanntlich vom nordischen Meister der Romanik: Edvard Grieg.
65,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
Shuttle-Service siehe Seite 140
94 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
rheingau-musik-festival.de
DANKE!
Wir danken allen Partnern, Förderern und Sponsoren
des Rheingau Musik Festivals!
Auch Sie möchten Kultur fördern
und unterstützen?
Nutzen Sie die Gelegenheit und
werden Sie noch in diesem Jahr
Partner und Teil der Festivalfamilie!
Helfen Sie mit, die kulturelle
Vielfalt der Region zu bereichern.
Wir beraten und informieren Sie
umfassend zu den verschiedenen
Möglichkeiten Ihres Engagements.
Melden Sie sich gern bei unseren
Ansprechpartnerinnen im Sponsoring:
Franziska Metz
Telefon: 0 67 23/91 77 22
metz@rheingau-musik-festival.de
oder
Saskia Pfaff
Telefon: 0 67 23/91 77 10
pfaff@rheingau-musik-festival.de
Nähere Informationen auch unter rheingau-musik-festival.de oder direkt unter:
Foto ©: Christian Palm
10.8. DO. 20 UHR
K 116
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Mozart: Klavierkonzerte-Zyklus I
Fabian Müller,
Klavier & Leitung
The Trinity Sinfonia
Wolfgang Amadeus Mozart
Andante aus Serenade für Bläser c-Moll KV 388/384a
Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
Andante aus Klavierquartett Nr. 1 g-Moll KV 478
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Fantasie d-Moll KV 397
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Beginn einer mehrjährigen
Klangreise zu Mozart
Keine Frage: Fabian Müller gehört zu den
besten Pianisten, die die Klassikwelt derzeit
zu bieten hat. Sein Drang danach, Werke
großer Komponisten nicht nur im klassischen
Sinne auf die Bühne zu bringen, sondern
sie in ein besonderes Licht zu rücken und neu
zu interpretieren, ist unbändig. So leitet er
mittlerweile viele seiner Konzerte mit Orchester
selbst vom Klavier aus, stellt spannende
Programme zusammen und nimmt sein Publikum
auf diese Weise mit in einen musikalischen
Kosmos voller erfrischender Neugier.
In einem auf mehrere Jahre angelegten
Klavierkonzerte-Zyklus mit unterschiedlichen
Orchestern präsentiert Fabian Müller seine
Lieblingsklavierkonzerte von Mozart in neuen
Kombinationen und Zusammenhängen. Für
den Auftakt hat er mit seinem neu gegründeten
Orchester aus befreundeten Profimusikern
ein Programm entwickelt, in dem zwei Klavierkonzerte
eingebettet werden in einen bunten
Querschnitt aus Solo-Werken, Kammermusik
und großem Orchesterklang des unendlichen
Mozart’schen Œuvres.
70,– 60,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Entdecken
Sie mehr
in unserem
Online-
Journal:
96 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Oliver Betke, Ansgar Klostermann
10.8. DO. 19 UHR
K 117
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/
DOMÄNE RAUENTHAL
11.8. FR. 19 UHR
K 118
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/
DOMÄNE RAUENTHAL
Berlin Comedian Harmonists:
„Veronika, der Lenz ist da“
11.8. FR. 20 UHR
K 119
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Bochabela String Orchestra
& Friends
LANDESJUGENDCHOR VOICES · SHIRA PATCHORNIK, SOPRAN
FLEURANNE BROCKWAY, ALT · KATLEHO MOKHOABANE, TENOR
KABELO LEBYANA, BARITON · BOCHABELA STRING ORCHESTRA
& FRIENDS · GERALD WIRTH, LEITUNG
A-cappella-Unterhaltung at its best
Wer kennt sie nicht? Klassiker wie „Ein Freund, ein guter Freund“,
„Veronika, der Lenz ist da“ oder „Wochenend und Sonnenschein“ –
unsterblich gemacht von den Comedian Harmonists. Die 1928
gegründete Berliner A-cappella-Gruppe wurde schnell zur
Attraktion. Leider sollte ihre Karriere im Zuge des aufkeimenden
Nationalsozialismus nicht allzu lange andauern. Doch ihr
musikalischer Stil ist es allemal wert, in die Gegenwart getragen
zu werden. Nichts weniger hat sich das Männersextett
Berlin Comedian Harmonists zur Aufgabe gemacht. Dabei
ist das Ensemble immer nah am Originalklang und präsentiert
sich unüberhörbar als „legitimer Nachfolger“ der legendären
Comedian Harmonists. Das Publikum darf sich auf bewährte
Klassiker, aber auch neue A-cappella-Kompositionen und
-Arrangements freuen.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr · Der Hof ist überdacht.
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626
im Wechsel mit südafrikanischen Kirchenhymnen
Mozart-Requiem trifft afrikanische Kirchenhymnen
Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ist einer der
großen Schätze des Weltkulturerbes. Und wenn in Südafrika eine
Beerdigung stattfindet, ist es eine mehrere Tage andauernde
Reise aus dem Reich der Tränen in die Welt des dankbaren
Lachens. Die Tage bis zur eigentlichen Zeremonie sind geprägt
von Familienzusammenhalt, gemeinsamen Mahlzeiten – und
von Musik. Zusammen durchschreitet die Trauergemeinde das
ganze Spektrum menschlicher Emotionen, von tiefster Trauer
bis hin zur ansteckenden Freude. Wenn diese Musiken das
Mozart’sche Requiem in der Basilika von Kloster Eberbach
durchsetzen, ist ein gefühlvoller Konzertabend garantiert.
65,– 55,– 50,– 35,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Entdecken
Sie mehr
in unserem
Online-
Journal:
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 97
Foto ©: Sven Sindt
12.8. SA. 16 UHR
K 120
SCHLOSS VOLLRADS
SCHLOSSHOF UND -GARTEN
Schlossfest
The Baseballs
SOULTYZER · BRISTE · TEATRO PAVANA
Sommerlaune und Rock ’n’ Roll
Fetziger Rock ’n’ Roll und Rockabilly-Sound: Wenn zum beliebten Festivalklassiker auf dem
idyllischen Schloss Vollrads The Baseballs die Bühne betreten, dann ist großartige Stimmung
garantiert! Die drei Rocker stürmen mit ihren Songs schon seit Jahren die Charts. Ihr Erfolgsgeheimnis:
aktuelle und großartige Songs in Rock ’n’ Roll einzupacken und den Hits ein ganz
neues Gesicht zu geben. Mit dabei sind außerdem Soultyzer mit einer musikalischen Collage
aus Soul, Funk, Latin, Gospel und Jazz sowie gefühlvoller Folk der drei Musikerinnen von Briste.
Und wenn noch das wunderbare Ambiente von Schloss Vollrads und jede Menge kulinarische
Köstlichkeiten ins Spiel kommen, spricht alles für ein rauschendes Fest!
60,– Euro
Preis ohne Speisen und Getränke · Einlass und Beginn: 16 Uhr
Hauptkonzert: 19 Uhr · Ende gegen 22 Uhr
Das Schlossfest findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Shuttle-Service siehe Seite 140
98 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: www.rheingau.com/Rüdesheim Tourist AG – Christian Müringer; nächste Seite: istock
Schloss Vollrads
Weinlaune, Lebenslust, sommerliche Leichtigkeit – im Rheingau
hat dieser sinnliche Dreiklang eine Heimat gefunden: Schloss
Vollrads. Schweift der Blick über die sanften Hügel oberhalb von
Oestrich-Winkel, ist von mancher Warte aus nur der barocke
Schwung des Turmhelms zu erspähen, der den trutzigen Wohnturm
der verträumten Schlossanlage krönt. Behaglich schmiegt
sich das Schmuckstück ins üppige Grün der Rheingauer Weinberge.
Ein geschichtsträchtiger Ort, von großer Bedeutung
für den Weinbau: Ins frühe Mittelalter reicht hier die Tradition
von Anbau und Handel mit dem kostbaren Rebensaft zurück.
In der Weinwelt hat der Name Vollrads einen edlen Klang.
Abwechslung prägt den Reiz der Vollradser Schlossanlage. Stile
und Zeiten reichen sich die Hand und leben ein harmonisches
Miteinander. Das Gebäudeensemble empfängt mit heiterer
Gelassenheit. Hier Mittelalter, dort blühender Barock. Hier
Märchen-, dort Wasserschloss. In warme Sommerfarben getaucht,
zeigt sich Schloss Vollrads von seiner schönsten Seite.
Ein Fest für Augen und Seele!
Längst hat das Rheingau Musik Festival Schloss Vollrads als
Spielstätte von ansteckender Sommerlaune entdeckt. Jazz,
Soul, Funk and more beziehen hier Jahr für Jahr ihre sommerliche
Residenz. Internationale Stars bringen besten Groove
und große Weltoffenheit in das Freiluft-Wohnzimmer des Rheingaus.
Auf dem Wasser, mit Schlossturm als Kulisse oder mitten
in idyllischer Gartenkunst sind die Bühnen bereitet für beliebte
Festivalformate: die „Ladies Night“ etwa mit beeindruckenden
Powerfrauen der aktuellen Jazz- und Soulszene oder die 2021
erstmals aufgelegte Reihe „Sonntags in Vollrads“. Höhepunkt
der Events auf Schloss Vollrads: das Schlossfest. Einen ganzen
Sommernachmittag und -abend im August berauscht sich
Vollrads an Musik und Genuss. Entspanntes Flanieren vorbei an
groovigen Popklängen, kulinarische Köstlichkeiten, Sommer
im Glas und ein musikalischer Hauptact, der den Schlosshof
zum Kochen bringt: Das sind die Argumente, warum man sich
diesen Termin im Festivalkalender unbedingt reservieren sollte.
Jetzt scannen
und mehr
entdecken:
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 99
Schloss Vollrads im Herzen
der Weinberge
100
101
Fotos ©: Simon Buchou, Bidla Buh
12.8. SA. 18 UHR
K 121
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Lange Nacht der Streichquartette
SIMPLY QUARTET · LEONKORO QUARTETT
Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3 · Robert
Schumann Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 · Antonín Dvořák
Streichquartett G-Dur op. 106 · Joseph Lanner Marien-Walzer
op. 143 · Richard Strauss Streichsextett op. 85 aus der Oper
„Capriccio“ · Johannes Brahms Streichsextett B-Dur op. 18
Hörfest für eine Königsdisziplin
„Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten.“ Schon
Goethe konnte sich für das Streichquartett begeistern. Völlig
zu Recht trägt diese Form des Musizierens das Prädikat
„Königsdisziplin der Kammermusik“. Die diesjährige „Nacht
der Streichquartette“ macht die Bühne frei für zwei junge
Ensembles, die derzeit die Szene auf den Kopf stellen: Mit
beeindruckender Ernsthaftigkeit, atemberaubendem Klanggefühl
und mitreißender Neugier lassen sie sich auf die
großen Meisterwerke der Gattung ein und suchen gleichzeitig
nach neuen Wegen für ihr Metier. Im vertrauten Kreis, aber
auch zu unterschiedlichen Sextettformationen vereint, loten
die acht herausragenden Musiker aus, welche aufregenden
Entwicklungen Streichquartett und Co. in den vergangenen
250 Jahren durchlebt haben.
50,– 40,– 30,– Euro
Ende gegen 22 Uhr
12.8. SA. 19 UHR
K 122
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/
DOMÄNE RAUENTHAL
13.8. SO. 19 UHR
K 123
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/
DOMÄNE RAUENTHAL
25 Jahre Bidla Buh:
„Das Jubiläumsprogramm“
Ein Vierteljahrhundert Bidla Buh
Der Musik-Comedy-Welt würde etwas Entscheidendes fehlen,
hätte dieses Trio nicht in den letzten 25 Jahren die Bühnen
gestürmt und sein Publikum mit musikalischem Witz im nostalgischen
Gewand der 1920er und 1930er Jahre umgarnt.
Die drei ungleichen Brüder Hans Torge, Olaf und Jan-Frederick
intonieren mit tollkühnen Stil- und Zeitsprüngen ihre ganz
eigene Art von Humor: ob als „Prachtkerle mit Fracksausen“
oder ganz bescheiden als „beste Liebhaber der Welt“. Für ihr
diesjähriges Gastspiel beim Rheingau Musik Festival haben
sich die drei Charmebolzen ein besonderes „Jubiläumsprogramm“
einfallen lassen, das in gewohnter Manier mit roter
Rose im Knopfloch, Pomade im Haar, gestopfter Trompete,
raffiniertem Schlagwerk, schmeichelnder Jazzgitarre und
samtweicher Stimme aufwartet.
45,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr · Der Hof ist überdacht.
102 rheingau-musik-festival.de
Der neue Video- & Audio
Streaming Service.
Erleben Sie Bomsoris magische Performance vom
Rheingau Musik Festival 2021 und die größten Interpreten
der klassischen Musik näher und persönlicher als je zuvor.
Jetzt 14 Tage
kostenlos
testen
Live-Übertragungen aus den berühmtesten Konzertsälen
und Opernhäusern der Welt
Jede Woche neue Konzerte, Opern, Dokumentationen und Audio-Alben
Streaming in 4K, Dolby Atmos und Lossless Audio
Verfügbar auf Ihrem TV, Computer, Smartphone oder Tablet
www.stage-plus.com
Foto ©: Ansgar Klostermann
13.8. SO. 11 UHR
K 124
SCHLOSS VOLLRADS
SCHLOSSHOF UND -GARTEN
Familienkonzert
Rund um den Globus: Ein Fest für die
ganze Familie mit Musik aus aller Welt
BRISTE
MARIACHI „DOS AGUILAS“
TINY BRIDGES
TEATRO PAVANA
UND WEITERE MUSIKERINNEN UND MUSIKER
Musikalische Globetrotter zu Gast im Rheingau
Was wäre unser Alltag ohne Pasta, Pizza und Sushi, ohne amerikanische TV-Serien, schwedische
Möbel, brasilianischen Kaffee, französische Croissants? Heute ist es normal, an einem einzigen
Tag mit einem Flugzeug rund um den Erdball zu fliegen oder Musik aus mehreren weit entfernten
Ländern über Spotify zu hören. Allen, die der Musik anderer Kulturen live lauschen
wollen, bietet das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, auf höchst
bequeme Weise in ein paar Stunden um die Welt zu reisen und dabei Musik von allerlei
Kontinenten kennenzulernen. Bereits seit einigen Jahren wird das stimmungsvolle Ambiente von
Schloss Vollrads einmal im Festivalsommer zum Treffpunkt der Kulturen. Auf verschiedenen
Bühnen stellen sich Ensembles aus der ganzen Welt vor und laden Jung und Alt zum Mittanzen,
Mitmusizieren und Entdecken ein.
25,– Euro (Erwachsene) 15,– Euro (Kinder)
60,– Euro (Familien mit max. zwei Erwachsenen und zwei Kindern)
Beginn und Einlass: 11 Uhr · Ende gegen 16 Uhr
Shuttle-Service siehe Seite 140
104 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Jennifer Taylor
LOTTO-Förderpreis des
Rheingau Musik Festivals 2023
Tony Yun
Er ist ein Pianist auf der Überholspur, gewinnt zurzeit
alle wichtigen Auszeichnungen seines Fachs
und erschließt sich aktuell in rasantem Tempo
den internationalen Markt: Die Rede ist von Tony
Yun. Diesen Sommer wird der junge Kanadier
mit dem LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik
Festivals ausgezeichnet. Der von der hessischen
Lotteriegesellschaft seit 2009 gestiftete Preis ist
mit 15.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des
Preisträgerkonzerts am 13. August auf Schloss
Johannisberg verliehen.
13.8. SO. 19 UHR
K 125
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
LOTTO-Förderpreis 2023
Tony Yun, Klavier
Johannes Brahms Thema und Variationen d-Moll op. 18b
Richard Wagner/Franz Liszt Isoldes Liebestod aus
„Tristan und Isolde“ S. 447
Ludwig van Beethoven Klaviersonate f-Moll op. 57
„Appassionata“
Ferruccio Busoni Berceuse aus: Elegien BV 249
Robert Schumann Sinfonische Etüden cis-Moll op. 13
Pianist auf der Überholspur
Von der Fachpresse als „wahrer Poet am Klavier“ beschrieben,
hat der kanadische Pianist Tony Yun bereits mit Anfang 20
schon echte Meilensteine in seiner Karriere gesetzt. Er ist nicht
nur Gewinner der renommierten China International Music
Competition, sondern konnte sich unter anderem in der Paris
Play-Direct Academy 2021 gegen internationale Konkurrenz
durchsetzen. Kein Wunder, dass er bereits mit zahlreichen
ausgezeichneten Orchestern sowie auch solo weltweit auftritt.
Letzten Sommer hat der junge Virtuose beim Festival sein
viel bejubeltes Debüt gegeben. Und keine Frage, dass wir ihm
wieder eine Bühne bieten! Wer Tony Yun noch nicht gehört
hat, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen!
50,– 40,– 30,– Euro
Seine musikalische Grundausbildung erhielt Tony
Yun ab 2011 an der angegliederten Mittelschule
des Zentralen Musikkonservatoriums in Peking und
als Jungstudent am Dulwich College Beijing.
Derzeit studiert er bei den Professoren Yoheved
Kaplinsky und Matti Raekallio an der renommierten
Juilliard School in New York, einer der besten
musikalischen Ausbildungsstätten der Welt. Für
sein Klavierspiel wurde er bereits bei zahlreichen
Wettbewerben ausgezeichnet: So feierte er etwa
seinen Durchbruch mit dem Gewinn der China
Music Competition 2019 und konnte sich 2021 auch
bei der Paris Play Direct Academy gegen seine
Mitbewerber durchsetzen. Als Solist trat er bereits
mit führenden internationalen Orchestern auf,
darunter das Philadelphia Orchestra unter Yannick
Nézet-Séguin, das Cleveland Orchestra und das
China Philharmonic Orchestra. Daneben gibt er
auch zahlreiche Solokonzerte in renommierten
Sälen wie der Hamburger Elbphilharmonie, dem
Gewandhaus zu Leipzig und der Vancouver
Recital Society.
Bereits im letzten Jahr ist Tony Yun unserer Einladung
in den Rheingau gefolgt und hat mit
seinem Debüt im Fürst von Metternich Konzert-
Kubus für Begeisterungsstürme gesorgt. Eine
Wiedereinladung für diesen Sommer war für uns
keine Frage. Und so kommt der Rising Star am
Klavier im „Sommer voller Musik“ 2023 mit einem
wahrhaft meisterlichen Programm in den Fürstvon-Metternich-Saal,
das Werke von Brahms,
Wagner, Beethoven, Busoni und Schumann
enthält.
Ein Interview mit Tony Yun
finden Sie in unserem Online-
Journal:
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 105
Fotos ©: Mats Bäcker, Julia Altukhova
13.8. SO. 19 UHR
K 126 KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Johan Dalene, Violine
Landesjugendsinfonieorchester
Hessen
Vitali Alekseenok, Leitung
Jean Sibelius Finlandia op. 26 · Felix Mendelssohn Bartholdy
Violinkonzert e-Moll op. 64 · Pjotr Tschaikowski Sinfonie Nr. 5
e-Moll op. 64 „Schicksals-Sinfonie“
Ein aufgehender Stern am Geigenhimmel
Euphorisch als Jahrhunderttalent gelobt, macht der Geiger
Johan Dalene mit seinen intelligenten Interpretationen, der
Eleganz seines Tons und seiner ehrlichen Musikalität von sich
reden. Der Durchbruch gelang ihm 2019, als er den ersten
Preis der renommierten Carl Nielsen International Competition
gewann. Seitdem konzertiert der Shooting Star weltweit mit
führenden Orchestern und hat im März 2022 bereits sein
drittes Album herausgebracht. Diesen Sommer gibt er mit
Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll sein Festival-Debüt
im Rheingau und wird dabei tatkräftig von den Musikerinnen
und Musikern des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen
unterstützt.
50,– 40,– 30,– 25,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 18.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
16.8. MI. 19 UHR
K 127 SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Anastasia Kobekina,
Violoncello
Vadym Kholodenko, Klavier
Robert Schumann Fantasiestücke op. 73
Fünf Stücke im Volkston op. 102
Dmitri Schostakowitsch Cellosonate d-Moll op. 40
César Franck Violinsonate (Fassung für Violoncello)
Jung, charmant, meisterhaft
Im vergangenen Sommer war Anastasia Kobekina erstmals
unser Gast und hat das Rheingauer Publikum mit ihrem
Temperament, ihrer Virtuosität und gefühlvollen Musikalität
sogleich im Sturm erobert. Da war die Wiedereinladung
reine Formsache, und nun ist die Vorfreude auf das erste Rezital
mit der jungen, überragenden Cellistin umso größer. Auf
Schloss Johannisberg präsentiert sie sich mit einem Programm,
das nicht allein vollgepackt ist mit den höchsten technischen
Schwierigkeiten für ihr Instrument. Es steckt auch jede Menge
Gefühl darin. Wie gemacht für eine Künstlerin wie Kobekina
mit ihrem entwaffnend natürlichen Charme.
50,– 40,– 30,– Euro
106 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Irina Schymchak, Julien Benhamou
17.8. DO. 19 UHR
K 128
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Alexandra Dovgan, Klavier
Johann Sebastian Bach Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a
„Les Adieux“
Johannes Brahms 3 Intermezzi op. 117 · Variationen und Fuge
über ein Thema von Händel op. 24
Rising Star am Klavierhimmel
Bereits in den letzten zwei Jahren bezauberte die junge
Alexandra Dovgan das Rheingauer Publikum mit ihrem
außergewöhnlichen Klavierspiel. In diesem Jahr feiert die
Pianistin zwar erst ihren 16. Geburtstag, doch ihr Spiel,
das über alle technischen Zweifel erhaben ist, zeugt von einer
musikalischen Reife, wie man sie nur äußerst selten antrifft.
Durch ihr überragendes Talent machte sie schnell auf sich
aufmerksam. Kein Geringerer als Grigory Sokolov, einer
der international führenden Pianisten, hat sie unter seine
Fittiche genommen und begleitet derzeit den Werdegang
der jungen Virtuosin. Mit einem Programm, das von Bach über
Mozart bis hin zu Brahms drei Epochen umfasst und in dem
sie ihr ganzes Können und ihre kluge Interpretationskunst
gleichermaßen ausspielen kann, kehrt Alexandra Dovgan
nun zum wiederholten Mal in den Rheingau zurück.
40,– 30,– 20,– Euro
17.8. DO. 20 UHR
K 129
RÜDESHEIM-EIBINGEN
ABTEI ST. HILDEGARD
Le Consort:
„Venezianischer Spiegel“
THÉOTIME LANGLOIS DE SWARTE, VIOLINE
SOPHIE DE BARDONNÈCHE, VIOLINE
HANNA SALZENSTEIN, VIOLONCELLO
JUSTIN TAYLOR, CEMBALO
Werke von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Reali u. a.
Barocke Perlen der Musikgeschichte
Von der Fachpresse als „einer der wichtigsten Akteure der
französischen Barockszene“ gelobt, erobert das junge Barockensemble
Le Consort derzeit die großen Konzertbühnen. Es
widmet sich nicht nur den bekannten Meistern der Alten Musik,
sondern entdeckt regelmäßig wahre Perlen der Barockmusik.
In den Rheingau bringen die vier Musiker im Sommer Werke
ihres neuen Albums „Specchio Veneziano“ mit, das neben
Musik von Antonio Vivaldi auch Weltersteinspielungen von Werken
des venezianischen Zeitgenossen Giovanni Battista Reali
enthält. Die würdevolle Kulisse der Abtei St. Hildegard bietet
für diese musikalische Zeit- und Entdeckungsreise einen
fantastischen Rahmen!
40,– 20,– Euro
Die Abtei St. Hildegard ist nicht barrierefrei.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 107
Rheingau Musik
Festival zu Gast
auf dem Gestüt
Schafhof in
Kronberg
Fotos ©: kein Credit, Dario Zimmerli
Diesen Sommer ist das Rheingau Musik
Festival erneut zu Gast im schönen
Taunus. In Kronberg öffnet eines der bedeutendsten
Gestüte Deutschlands seine
Tore und lädt in traumhafter Kulisse zu
fantastischen Open Air-Konzerten ein.
Die Anfänge dieses traditionsreichen
Hofes reichen weit bis in das Mittelalter
zurück. Als Fronhof war zunächst die
Schafhaltung am wichtigsten. Daraus
leitet sich übrigens auch bis heute der
Name „Schafhof“ ab. Kaum zu glauben,
aber noch im 17. Jahrhundert weideten
auf dem weitläufigen Gelände rund
3.000 Schafe. Erst im 19. Jahrhundert
wurde die Schäferei von der Herzoglichen
Nassauischen Domänenverwaltung
eingestellt. Heute wird der 24 Hektar
große Hof von der ehemaligen Dressurreiterin
und Olympiasiegerin Ann Kathrin
Linsenhoff geführt. Gemeinsam mit
ihrem Ehemann Klaus-Martin Rath und
ihrem Stiefsohn Matthias Alexander
Rath züchtet und bildet sie hier Dressurpferde
aus. Mit Fokus auf den Reitsport
gibt es wohl keinen vergleichbaren
Ort, der aus der familieneigenen
Geschichte so viel Tradition bewahrt
hat. Die Familie Linsenhoff-Rath lebt
diese Traditionen mit Herz und Seele.
Denn auf dem Schafhof ist Tradition mehr
als eine Gewohnheit oder ein Ritual,
das Jahr für Jahr durchgeführt wird.
18.8. FR. 19 UHR
K 130
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf dem Gestüt Schafhof
SEVEN unplugged & Guests
SEVEN, VOCALS · CASSANDRA STEEN, VOCALS
RAPHAEL JAKOB, GUITAR · ROSE ANN DIMALANTA, KEYS
Musik ganz nah
Eine bloße Nummer ist er schon lange nicht mehr – seit 20 Jahren mischt der
Schweizer Sänger SEVEN erfolgreich die Soul- und Funkszene auf. Spätestens
seit seinem Auftritt 2016 in „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ ist SEVEN
in aller Munde. Er ist Musiker und Komponist, Entertainer, Visionär und Pionier
mit Soul im Blut, einer Stimme aus Gold und Funk in den Füßen. Unbeirrt geht
er seinen musikalischen Weg, veröffentlichte in seiner Karriere zwölf Studioalben,
bekam fünf Gold Awards und spielte weit mehr als 1.000 Konzerte. Grund
genug für uns, ihn zurück zum Festival zu holen. Zweimal war er bereits beim
Rheingau Musik Festival zu Gast. In Triobesetzung mit Keys und Gitarre ruft
der funky Schweizer in diesem Jahr zum ultimativen Unplugged-Live-Spektakel
auf dem wunderschönen Gestüt Schafhof in Kronberg auf.
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
108 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Ben Wolf, Ralf Schönenberg
19.8. SA. 19 UHR
K 132
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf dem
Gestüt Schafhof
Landesjugendjazzorchester
Hessen feat. Curtis Stigers
Wolfgang Diefenbach,
conductor
Bigband-Groove zurück im Schafhof
Das Landesjugendjazzorchester Hessen ist eines der besten
Jazz-Nachwuchsensembles in Europa, kurzum: eine Institution.
Gespielt wird in der traditionellen Big-Band-Besetzung. Außer
Standards von Duke Ellington und Count Basie gehören zum
Repertoire vor allem Titel, die exklusiv für das Orchester
komponiert oder arrangiert wurden. In diesem Sommer holt
sich das weltweit gastierende Nachwuchsensemble einen
Partner mit ins Boot, der in Jazz und Pop musikalische Zeichen
gesetzt hat und mit Songs wie „I Wonder Why“ Welt-Hits
schrieb: Sänger, Songwriter und Saxophonist Curtis Stigers.
Gemeinsam bringen sie den idyllischen Kronberger Schafhof
zum Swingen!
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
20.8. SO. 19 UHR
K 135
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf dem
Gestüt Schafhof
Gregor Meyle & Band
Gleichgewicht
Zwei Dinge kann sich Gregor Meyle aus seinem Leben nicht
mehr wegdenken: die Musik und seine Familie. Beidem hat er
sich nun in seinem 2023 erscheinenden Album „Gleichgewicht“
gewidmet und damit eine wunderbar berührende Hommage
an seine Familie geschaffen. Mit seiner soulig-jazzigen Stimme
nimmt der sympathische Singer-Songwriter mit Hut und
Gitarre sein Publikum immer wieder mit auf eine musikalische
Reise zu den schönen und melancholischen Themen des Lebens.
Bekannt wurde er durch zahlreiche TV-Shows, angefangen
bei Stefan Raab über „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“
bis hin zu seiner eigenen Sendung „Meylensteine“. Beim
Rheingau Musik Festival wird Gregor Meyle gemeinsam mit
seiner Band nun viele seiner eigenen Kompositionen zum
Besten geben und seine Zuhörerinnen und Zuhörer so durch
seine Musik an seiner Gefühls- und Gedankenwelt teilhaben
lassen.
65,– 55,– 45,– 30,– Euro
Speisen und Getränke ab 17 Uhr
Das Konzert findet als Freiluftveranstaltung bei jedem Wetter statt.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 109
Spot on:
MAHLER
Von Theresa Awiszus
Ein Leben für die Musik
1860 wird im böhmischen
Kalischt ein Junge geboren,
der nach 51 turbulenten
Jahren voller Musik der Welt
viel zu früh wieder abhandenkommt:
Gustav Mahler ist
zeit seines Lebens ein Tänzer
auf dem Drahtseil, ein Wandler
zwischen den Welten, ein
Erforscher des Seelenlebens.
Er opfert sich auf für die Musik,
ist leidenschaftlich, melancholisch,
sehnsuchtsvoll. Mit
einem weinenden Auge blickt
er zurück in die Vergangenheit
und stürmt zugleich voller
Übermut in die Zukunft. Zum
Komponieren entflieht er dem
ihn umgebenden Tumult in
die Ruhe der Natur, um dort
das Chaos der Welt und
seines Innenlebens in seiner
Musik zu verarbeiten.
Der Komponist Mahler bewegt
sich musikalisch zwischen
Spätromantik und früher
Moderne, bewundert einerseits
die Kompositionen eines
Richard Wagners oder Anton
Bruckners, ebnet mit seinen
eigenen Werken aber zugleich
Arnold Schönberg und
Dmitri Schostakowitsch den
Weg. In seinem Leben stößt er
vieles an, was die Musikwelt
bis heute prägt.
110
Fotos ©: Wikipedia/Moritz Nähr, Wikipedia/Carl Moll
Seine Musik ist so zeitlos,
dass sie auch heutzutage der
Gesellschaft den Spiegel
vorhält. Voller unerwarteter
Wendungen, abstrakt und
doch programmatisch, nachahmend,
emotional, erzählend.
Temperamentvolle
Liebschaften, der Tod seiner
sechs Geschwister und seiner
Eltern, die Ausgrenzung aufgrund
seiner jüdischen Herkunft,
seine impulsive Ehe
mit der 19 Jahre jüngeren Alma
Schindler, ihre Affäre mit dem
Architekten Walter Gropius
und der Tod seiner eigenen
Tochter: Das alles bringt ihn
nicht nur zu Siegmund Freud
auf die Couch, sondern findet
auch Ausdruck in seiner Musik.
Und trotzdem ist Mahlers
Musik nicht ausnahmslos tragisch
– ganz im Gegenteil:
Es schwingen immer auch eine
enorme Energie bis hin zur
Ekstase, eine Art Glückstaumel
und etwas Tröstliches darin
mit. Am Attersee, in Maiernigg
in Österreich oder im Südtiroler
Pustertal verbringt
Mahler seine Ferien, dort hat
er kleine „Komponierhäuschen“
inmitten der Berge.
„Hier ist es wunderherrlich und
repariert ganz sicher Leib
und Seele.“ Beim Anblick der
Dolomiten schreibt er solch
gewichtige Werke wie „Das
Lied von der Erde“, seine
neunte und die unvollendete
zehnte Sinfonie. Die Natur,
die Stille und die Schönheit der
Berge geben ihm die nötige
Kraft, um sich zu regenerieren
und kreativ zu sein. Hier findet
er Frieden und bekommt den
Kopf frei von seinem Alltag.
Ein Alltag, der ihm oft keine
Zeit zum Durchatmen lässt:
Nachdem sich Mahler in ganz
Europa bereits einen hervorragenden
Ruf als Dirigent
erarbeitet hat, unterzeichnet
er 1897 mit nur 38 Jahren
den Vertrag zu einem der
prestigeträchtigsten Ämter,
die die Musikwelt seinerzeit
zu bieten hat – die Stellung
des Kapellmeisters an der
Wiener Hofoper. Dort verfolgt
er seinen auf Wagners Idee
des Gesamtkunstwerkes basierenden
Ansatz, Musik und
Darstellung in der Oper immer
weiter in Einklang zu bringen.
Unermüdlich treibt es ihn vom
Orchestergraben mitten ins
Geschehen auf die Bühne und
wieder zurück, und durch
seinen Einsatz entwickelt sich
das Wiener Opernhaus zu
einem der führenden Häuser
weltweit. Nach zehn Jahren verlässt
er die Hofoper aufgrund
persönlicher Zerwürfnisse
und geht an die Metropolitan
Opera in New York. Allerdings
ist auch diese Anstellung nicht
von Dauer, und so leitet er
ab 1909 in seinen letzten
beiden Lebensjahren hauptsächlich
sinfonische Konzerte
amerikanischer Orchester.
Während er als Dirigent und
Operndirektor schon recht früh
Karriere gemacht hat, erlangt
er seinen kompositorischen
Durchbruch erst mit 34 Jahren –
mit seiner opulenten Zweiten,
der „Auferstehungssinfonie“.
Neben seinen Liedkompositionen
zählen seine Sinfonien
wohl zu den bekanntesten
Werken des Tonschöpfers. Sie
alle tragen etwas schmerzlich
Schönes in sich, eine persönliche
Innigkeit, trotz ihrer teils
riesigen Besetzungen. Drei
dieser genialen Tonschöpfungen
– die Sinfonien Nr. 2, 4
und 9 – erklingen beim diesjährigen
Rheingau Musik
Festival im Original, auf die
dritte Sinfonie wird mit einer
Bearbeitung für Kammerorchester
und -chor ein ganz
neues Licht geworfen. Daneben
präsentiert das Fauré
Quartett Mahlers selten gehörten
Klavierquartettsatz in
a-Moll im Konzert auf Schloss
Johannisberg, und in einem
musikalisch-literarischen
Abend wird zum Abschluss
des Mahler-Wochenendes
die Ehe der beiden Künstlerpersönlichkeiten
Gustav
und Alma näher beleuchtet.
2.7. K 18
KLOSTER EBERBACH
GUSTAV MAHLER:
SINFONIE NR. 3
18.8. K 131
KLOSTER EBERBACH
GUSTAV MAHLER:
SINFONIE NR. 2
19.8. K 133
KLOSTER EBERBACH
GUSTAV MAHLER:
SINFONIE NR. 4
19.8. K 134
SCHLOSS JOHANNISBERG
FAURÉ QUARTETT
20.8. K 136
SCHLOSS JOHANNISBERG
ALMA & GUSTAV MAHLER
25.8. K 142
KLOSTER EBERBACH
GUSTAV MAHLER:
SINFONIE NR. 9
111
Fotos ©: Ansgar Klostermann, Marco Borggreve
18.8. FR. 20 UHR
K 131
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2
PAVLA VYKOPALOVÁ, SOPRAN · JANA HROCHOVÁ, MEZZOSOPRAN
TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRNO
FILHARMONIE BRNO · DENNIS RUSSELL DAVIES, LEITUNG
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“
Musikalische Auferstehung
„Ich denke, der Wirkung wird sich niemand entziehen können“,
so Gustav Mahler nach der Uraufführung seiner zweiten
Sinfonie – durchaus im Bewusstsein, etwas Extraordinäres
geleistet zu haben. Bis heute bildet das Werk für viele den Kern
von Mahlers Schaffen, bis heute ist es für Interpreten Herausforderung
und Prüfstein. Den Beinamen „Auferstehungssinfonie“
trägt sie nicht zufällig, denn ihr inhaltliches Programm widmet
sich den großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und des
Sterbens. Die Filharmonie Brno und der Tschechische Philharmonische
Chor Brno beweisen, wie selbstverständlich sie
diese Aufgabe meistern. Bereits letzten Sommer zeigten sie
mit Carl Orffs „Carmina Burana“ wieder ihr eindrucksvolles
Können. Nun kehren sie ein weiteres Mal in den Rheingau
zurück und widmen sich Mahlers zweiter Sinfonie in der einzigartigen
und stimmungsvollen Kulisse von Kloster Eberbach.
110,– 95,– 75,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
19.8. SA. 19 UHR
K 133
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4
JOHANNA WALLROTH, SOPRAN
OSLO PHILHARMONIC
KLAUS MÄKELÄ, LEITUNG
Richard Wagner Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“
WWV 90
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
„Wir genießen die himmlischen Freuden“
Sommerzeit hieß bei Gustav Mahler: endlich Zeit zum Komponieren.
Seit seinem Dienstantritt als erster Kapellmeister und
Direktor des Wiener Opernhauses war die Sommerpause wertvoll
und musste genutzt werden. Seine vierte Sinfonie schuf
er in den wenigen Sommermonaten der Jahre 1899 und 1900.
Lediglich der vierte Satz war bereits 1892 entstanden und
wurde mit seinem Lied „Das himmlische Leben“ schließlich zur
Basis des Werkes. Eingängige Themen und ein „kindlicher“
Ton machen diese Sinfonie heute zu einem von Mahlers beliebtesten
Werken. Doch der äußere Schein trügt. Geradezu
provokant stellt Mahler Idylle und Abgrund gegenüber und
thematisiert im Finale den Übergang vom irdischen zum
himmlischen Leben.
110,– 95,– 75,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
112
rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Tim Klöcker, Wikipedia
19.8. SA. 19 UHR
K 134
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Spot on: Mahler
Fauré Quartett
ERIKA GELDSETZER, VIOLINE · SASCHA FRÖMBLING, VIOLA
KONSTANTIN HEIDRICH, VIOLONCELLO · DIRK MOMMERTZ,
KLAVIER
Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-Moll
Max Reger Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133
Johannes Brahms Klavierquartett c-Moll op. 60
Raritäten der Kammermusik
Wenn das Fauré Quartett auf der Konzertankündigung steht,
dann ist eines sicher: Es wird besonders. Den Standard überlässt
dieses Ensemble gerne anderen. Seit bald dreißig Jahren
bildet das Fauré Quartett eine Einheit und feste Größe im
Musikleben. Und stets sind die vier Musiker sich darin treu
geblieben, vor allem den verborgenen Schätzen der Musikgeschichte
auf die Spur zu kommen. Wenn sie nun endlich
wieder im Rheingau zu Gast sind, haben sie abermals eine
Rarität im Programm: Nur ein einziges Kammermusikwerk
des großen Sinfonikers Gustav Mahler ist der Nachwelt erhalten
geblieben. Erst 16 Jahre alt war Mahler, als er seinen
Quartettsatz a-Moll komponierte, und beweist in seinem
hochromantischen Werk dennoch eine erstaunliche Reife.
60,– 45,– 30,– Euro
20.8. SO. 19 UHR
K 136
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Musikalisch-literarischer Abend/Spot on: Mahler
Alma & Gustav Mahler
CORINNA HARFOUCH & PETER LOHMEYER, REZITATION
ROMAN TREKEL, BARITON
HIDEYO HARADA, KLAVIER
Zwei Seelen im Ungleichklang
Wie ein Blitz muss es sie getroffen haben. Im November 1901
lernen sich Alma Schindler und Gustav Mahler kennen – und es
braucht nur drei Wochen, bis Gustav seinem „Almschi“ einen
Heiratsantrag macht. Zwei geniale Exzentriker gehen eine Ehe
ein, die zu den schillerndsten in der gesamten abendländischen
Kulturgeschichte gehört. Eine toxische Beziehung, so
facettenreich wie schicksalhaft, voller Leidenschaft, Temperament,
aber auch Eitelkeit und Missgunst. „Er hält von meiner
Kunst gar nichts – von seiner viel – und ich halte von seiner
Kunst gar nichts und von meiner viel“, hält Alma in ihrem Tagebuch
fest. „Für dich leben! Für dich sterben! Almschi!“, kritzelt
Mahler, von Eifersucht zerfressen, in die Partitur seiner 10. Sinfonie.
Aus den zahlreich überlieferten Selbstzeugnissen dieser faszinierenden
Persönlichkeiten ist ein musikalisch-literarisches
Kaleidoskop entstanden, mit dem vier großartige Interpretinnen
und Interpreten die berühmte Künstlerehe schlaglichtartig
beleuchten.
60,– 45,– 30,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
113
Fotos ©: Jonas Holthaus, Wolfgang Franz
20.8. SO. 19 UHR
K 137
KLOSTER EBERBACH
BASILIKA
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine
Schleswig-Holstein Festival
Orchestra
Christoph Eschenbach, Leitung
Benjamin Britten Violinkonzert d-Moll op. 15
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur
22.8. DI. 19 UHR
K 138
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Steinway Prizewinner Concert
Lukas Sternath, Klavier
Franz Schubert Allegretto c-Moll D 915
Klaviersonate c-Moll D 958
Johannes Brahms Sechs Stücke für Klavier op. 118
Sergei Prokofjew Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83
Zukunftsorchester mit Tradition
Nachwuchs oder Profis? Wenn Christoph Eschenbach am Pult
eines Orchesters steht, macht er keinen Unterschied. Für ihn ist
es eine Selbstverständlichkeit, den herausragenden musikalischen
Nachwuchs an den Erfahrungen aus seiner Weltkarriere
teilhaben zu lassen. Die hochbegabten Musikerinnen und
Musiker, die sich Jahr für Jahr im Schleswig-Holstein Festival
Orchestra zusammenfinden, formt Eschenbach in jedem
gemeinsamen Projekt zu einem Spitzenklangkörper. Von der
Qualität des Schleswig-Holstein Festival Orchestra darf sich
das Rheingauer Publikum nun ein weiteres Mal beeindrucken
lassen, wenn es gemeinsam mit Daniel Hope auf der Bühne
steht, der in diesem Konzert seinen krönenden Abschluss als
Fokus-Künstler feiert.
85,– 75,– 60,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Pianistischer Überflieger
Im Herbst 2022 sorgte der in Wien geborene Lukas Sternath
beim renommierten ARD-Musikwettbewerb für Aufsehen: Er
räumte nicht nur den 1. Preis in seiner Kategorie, sondern auch
noch sieben Sonderpreise ab, darunter den Publikumspreis
und den Preis für die beste Interpretation der Auftragskomposition.
Als Mentor hat sich der junge Pianist keinen Geringeren
als Igor Levit ausgesucht, bei dem er derzeit studiert und der
ihn bei seinem großen Erfolg in München unterstützte. Sternaths
Spiel wird in der Fachpresse als fesselnd, hochvirtuos und
natürlich beschrieben, und er vermag es, eine Leidenschaft
und Frische in seine Interpretationen zu legen, von der man
sich selbst überzeugen sollte.
40,– 30,– 20,– Euro
114 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Ollie Ali
23.8. MI. 20 UHR
K 139
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
The Kanneh-Mason Family/Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Aurora Orchestra
Nicholas Collon, Leitung
Edward Elgar Cockaigne Overtüre op. 40 „In London Town“ · Ernst Bloch Schelomo –
Rhapsodie hébraique · Gabriel Fauré Elegie op. 24 · Igor Strawinsky Le Sacre du Printemps
Frei – freier – Aurora
Das gibt es auf den Konzertpodien der Welt derzeit wohl kein zweites Mal: Ein Klangkörper, der selbst die
komplexesten Werke der Orchesterliteratur komplett auswendig spielt. Und das mit einer Präzision,
Intensität, Lebendigkeit und Spielfreude, die ihresgleichen suchen. Dieses Kunststück vollbringt das Aurora
Orchestra. Ohne Pulte, ohne Stühle, ohne Noten kommt das Londoner Kammerorchester immer wieder
auf die Bühne, bringt stattdessen zusätzlich zur Musik weitere Künste mit und verbindet die orchestralen
Meisterwerke mit Tanz, Film oder bildender Kunst. Schon einmal durften wir uns von der Einmaligkeit
dieser Art der Interpretation überzeugen. Deshalb ist die Vorfreude auf das diesjährige Gastspiel umso
größer, wenn die Briten nicht nur mit dem Ausnahme-Cellist Sheku Kanneh-Mason gemeinsame Sache
machen, sondern daneben mit Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ das Skandalwerk der Musikgeschichte
par excellence mit all seinem überschäumenden Temperament ins Kurhaus bringen.
80,– 70,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 115
Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps
SKANDAL!
Foto ©: Wikipedia
Von Philipp Leibbrandt
Es ist einer der größten Skandale
der Musikgeschichte: Die Uraufführung
des Balletts „Le Sacre
du Printemps“ am 29. Mai 1913
gerät völlig außer Kontrolle. Das
Publikum tobt vor Wut und wird
handgreiflich, die Polizei muss einschreiten,
der Komponist verlässt
wütend die Vorstellung. „Fahrt
zur Hölle“, soll Igor Strawinsky gesagt
haben, als er kurz nach
dem Beginn aus dem Saal des
Théâtre des Champs-Élysées in
Paris stürmt. Was war geschehen?
„Die Frühlingsweihe. Bilder aus
dem heidnischen Russland in zwei
Teilen“ lautet der Titel des Stücks,
das die Ballets Russes an diesem
Abend auf die Bühne bringen.
Die russische Tanztruppe unter der
Leitung ihres Impresarios Sergei
Djagilew war in Paris keineswegs
unbekannt. Bereits in den Jahren
vor der Skandalnacht 1913 hatten
die Tänzerinnen und Tänzer mit
Balletten große Erfolge feiern
können, darunter mit Stücken wie
„Der Feuervogel“ und „Petruschka“ –
beides Werke eines noch recht
unbekannten Komponisten: Igor
Strawinsky.
Mit dem Plan, an die ersten
Erfolge anzuknüpfen, widmet sich
Strawinsky 1911 der Idee zum
„Sacre“, die er schon seit geraumer
Zeit mit sich herumträgt. Ihm
geht es nicht mehr darum, eine
Geschichte oder Handlung zu
erzählen. Er möchte Naturgewalten
und ihre Wirkung auf den
Menschen darstellen. Der einst
„romantische“ Frühling wird zur
rohen Urkraft umgedeutet. Im
Zentrum des „Sacre“ steht der
Todestanz eines jungen Mädchens,
das dem Gott des Frühlings geopfert
werden soll, um diesen
günstig zu stimmen. Vorchristliche
russische Mystik und das Interesse
am Heidnisch-Exotischen üben
auf das Pariser Publikum eine gewisse
Anziehungskraft aus. Doch
völlig neu ist Strawinskys Herangehen
an den Ausdrucksgehalt
der Musik und die Behandlung des
Orchesters: wilde Rhythmen,
kaum Melodien oder sangliche
Themen, scharfe Dissonanzen,
schnelle und abrupte Taktwechsel –
all das zieht dem Publikum den
Boden unter den Füßen weg, lässt
es orientierungslos zurück. Die
Musik ist roh, zupackend und voll
energiegeladener Spannung.
Sogar das gesamte Orchester
wird stellenweise zu einem großen
Schlaginstrument. Mit einem
Ruck stößt Strawinsky die Tür in
die Moderne weit auf.
Hinzu kamen schließlich noch die
rustikalen Kostüme und eine
unerhört provozierende Choreografie
des virtuosen Tänzers
Vaslav Nijinsky: Abgehackte und
zuckende Bewegungen, Verrenkungen
der Gliedmaßen,
primitives Stampfen – mit Ballett
hatte das in den Augen und
Ohren des Pariser Publikums nichts
mehr zu tun. Das Zusammenspiel
aus grausamer Handlung,
provokanter Umsetzung und
einem noch nie dagewesenen
Ausdrucksgehalt der Musik überforderte
das Publikum.
Strawinsky erinnert sich später:
„Was die aktuelle Aufführung anging,
kann ich darüber nicht
urteilen, da ich den Saal gleich
bei den ersten Sätzen des Préludes
verließ, was sofort zu höhnischem
Lachen führte. Ich revoltierte. […]
Natürlich konnten die armen Tän-
zer durch den Kampf im Auditorium
und ihre eigenen Schritte nichts
hören. Ich musste Nijinsky an den
Kleidern festhalten, er war völlig
aufgebracht und jeder Zeit bereit,
auf die Bühne zu stürmen und
einen Skandal zu verursachen.
In der Hoffnung, den Tumult zu
stoppen, veranlasste Djagilew
die Elektriker dazu, das Licht
auszuschalten.“
Und doch geht die Geschichte
am Ende gut aus. Der Schock der
Uraufführung ist überwunden
und Strawinskys revolutionäres
Skandalwerk ist aus dem Konzertleben
nicht mehr wegzudenken.
Die Energie und die Intensität die-
ser eindrucksvollen Musik packen
ihre Hörer noch immer und lassen
sie jedes Mal atemlos zurück.
28.7. K 81
KURHAUS WIESBADEN
MARTIN GRUBINGER,
PERKUSSION
FERHAN & FERZAN ÖNDER,
KLAVIER
23.8. K 139
KURHAUS WIESBADEN
SHEKU KANNEH-MASON,
VIOLONCELLO
AURORA ORCHESTRA
NICHOLAS COLLON, LEITUNG
24.8. K 140
SCHLOSS JOHANNISBERG
ARTHUR & LUCAS JUSSEN,
KLAVIER
116
Fotos ©: Sanja Marusic, Tal Givony
24.8. DO. 19 UHR
K 140
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps
Arthur & Lucas Jussen,
Klavier
Johann Sebastian Bach „Schafe können sicher weiden“
BWV 208 · „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 599
„Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106
Maurice Ravel La Valse
Igor Strawinsky Le Sacre du Printemps (für zwei Klaviere)
Klavierfeuerwerk im Doppelpack
Immer wieder beeindrucken Lucas und Arthur Jussen mit
ihrem Duospiel, das atemberaubend virtuos und gleichzeitig
so symbiotisch ist, dass man seinen Augen kaum trauen
möchte: Sitzen da wirklich zwei Pianisten am Klavier? Bei den
Jussens stimmt einfach alles: Beide sind sie herausragende
Solisten und zusammen eines der derzeit aufregendsten Klavierduos.
Mit Esprit und Charme gesegnet sind die Brüder obendrein.
Wenn sie ein weiteres Mal im Rheingau Station machen,
haben sie ein buntes Programm quer durch die Epochen
dabei: ergreifenden Bach, impressionistischen Ravel und feurigexpressionistischen
Strawinsky!
60,– 45,– 30,– Euro
24.8. DO. 20 UHR
K 141
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Tom Borrow, Klavier
Aurora Orchestra
Nicholas Collon, Leitung
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Beethoven sprengt alle Normen
Was für ein Beginn! Noch nie wurde ein Klavierkonzert auf diese
Weise eröffnet: mit dem Klavier! Wenige Sekunden genügen
Beethoven, um Musikgeschichte zu schreiben und alle Normen
und Traditionen zu sprengen. Dem Orchester wird der Vortritt
genommen, und dann setzt es auch noch in einer völlig anderen
Tonart ein, ganz so, als ob Orchester und Solist aneinander vorbeireden
würden, bevor sie doch wieder versöhnlich zueinander
finden. Ohne Frage gehören Beethovens Klavierkonzert Nr. 4
wie auch seine berühmte fünfte Sinfonie zu revolutionären
Werken der Musikgeschichte. Ihre überwältigende Wirkung
haben sie noch immer nicht verloren, wie Tom Borrow und
das Aurora Orchestra unter Beweis stellen. Der junge israelische
Pianist feierte seinen großen Durchbruch 2019, als er bei einem
Konzert für Khatia Buniatishvili einsprang, und zählt seitdem zu
den Rising Stars am Pianisten-Himmel.
80,– 70,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70
*Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
117
Fotos ©: Marian Lenhard, OJ Slaughter
25.8. FR. 20 UHR
K 142
KLOSTER EBERBACH
BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER
JAKUB HRŮŠA, LEITUNG
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
25.8. FR. 20 UHR
K 143
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Hilary Hahn, Violine
Die Deutsche
Kammerphilharmonie Bremen
Omer Meir Wellber,
Akkordeon & Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Aziza Sadikova Konzert für Violine und Akkordeon
Franz Schubert Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
Musikalischer Abschied
Eine „sehr günstige Bereicherung“ seiner Sinfonienfamilie,
so bezeichnete Gustav Mahler – wohl etwas untertrieben –
seine gewaltige neunte Sinfonie. Es ist ein besonders schicksalhaftes
Werk. Bis zu seinem frühen Tod im Mai 1911 sollte
Mahler keine weitere Komposition mehr vollenden. Und tatsächlich
macht nicht nur dieser äußere Umstand die Neunte
zur Abschiedssinfonie. „Leb’ wohl!“, schrieb der Komponist
unter den ersten Satz und hinterließ der Nachwelt eines seiner
beeindruckendsten und vielsagendsten Musikwerke.
85,– 75,– 60,– 50,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
Atemberaubende Brillanz
Ihre Perfektion ist legendär, ebenso ihre Ehrlichkeit: Mit ihren
„100 Days of Practice“, dem steinigen Weg zur technischen
Brillanz, betrat Hilary Hahn in den Sozialen Medien Neuland.
Wie nah sie die Musikwerke dabei an sich herankommen
lässt, teilt sie auch dem Publikum mit, etwa wenn sie Konzerte
von Mozart oder Aziza Sadikova aufführt. Mit Franz Schuberts
zweiter Sinfonie rundet Die Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen, die beim Festival schon seit vielen Jahren als ein
Garant für Interpretationen von höchster Qualität steht, diesen
fulminanten Konzertabend ab.
90,– 75,– 65,– 50,– 25,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
118 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Daniel Delang
Hessen Agentur Jugendprojekt
Kultur braucht Perspektiven
26.8. SA. 19 UHR
K 144
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Klassik-Marathon
HACKBRETT-TRIO: ANNA NIEDERMAIER,
MARIA-ANNA ASTNER, ELENA STEINER
COLIN PÜTZ, KLAVIER
BERNSTEIN TRIO
LEONIE BUMÜLLER, QUERFLÖTE
STEPHAN KIEFER, KLAVIER
ROBERTO DE LA GUÍA MARTÍNEZ, POSAUNE
HYUNJU KIM, KLAVIER
KARMEN MIKOVIC, MODERATION
Für Entdecker junger Meister
Aller Anfang ist schwer, das weiß auch das Rheingau Musik
Festival. Deshalb hat es sich zum Anliegen gemacht, Talente
zu entdecken, zu fördern und ihre ersten Schritte auf der
großen Konzertbühne zu begleiten. Denn welch schöne Bestätigung
ist es doch zu beobachten, wie so manchem
Künstler die Rheingauer Bühne zum Sprungbrett in die ganz
große Karriere wurde. „Klassik-Marathon“ heißt das beliebte
Format, in dem wir dem Publikum eine ganze Reihe ganz
unterschiedlicher Nachwuchskünstler vorstellen, denen man
mit Sicherheit nicht zum letzten Mal begegnen wird.
40,– 30,– 20,– Euro
Die Hessen Agentur hat im Jahr 2019 ein neues Jugendprojekt
ins Leben gerufen und übernimmt seitdem
gemeinsam mit dem Rheingau Musik Festival Verantwortung
für den künstlerischen Nachwuchs: Mit dem
etablierten Konzertformat „Klassik-Marathon“ (26.8.)
erhalten mehrere junge musikalische Talente, die noch
am Beginn ihrer Karriere stehen, ein Podium. Sie bekommen
die Gelegenheit, sich einem großen Publikum
zu präsentieren, und werden auf ihrem Weg zur künstlerischen
Reife begleitet. Zusätzlich zu dieser Auftrittsmöglichkeit
vergibt die Hessen Agentur Förderpreise in
Höhe von jeweils 1.000 Euro pro auftretender Künstlerin
oder auftretendem Künstler und Ensemble, um deren
musikalische Entwicklung zu unterstützen.
In diesem Jahr stellen sich im „Klassik-Marathon“ ganz
unterschiedliche internationale Nachwuchskünstler vor:
In einer ungewöhnlichen Besetzung bringen die drei
Hackbrett-Spielerinnen Anna Niedermaier, Maria-Anna
Astner und Elena Steiner ein Programm auf die Bühne,
das man nicht jeden Tag erlebt. Der 2007 geborene Colin
Pütz hat bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen
erhalten und gehört zu den vielversprechendsten
Pianisten seiner Generation. 2021 gründete sich das
Bernstein Trio, dessen Mitglieder in Berlin studieren und
die 2022 als Trio für die renommierten Kammermusikkurse
der Jeunesses Musicales ausgewählt wurden. Als
eine der Preisträgerinnen im Fach Querflöte des letztjährigen
ARD-Musikwettbewerbs liefert die aufstrebende
Musikerin Leonie Bumüller gemeinsam mit ihrem
Begleiter am Klavier Stephan Kiefer stets brillante Interpretationen.
Und mit Roberto de la Guía Martínez an
der Posaune holen wir einen weiteren Preisträger des
ARD-Musikwettbewerbs zum Rheingau Musik Festival,
der sich gemeinsam mit Hyunju Kim am Klavier präsentieren
wird. Daneben setzt sich die Hessen Agentur im
Rahmen ihres Jugendprojektes für wechselnde Initiativen
ein, die die Förderung von musikalischen Talenten
aus Hessen in den Fokus nehmen.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 119
Fotos ©: City Light Concerts, mainzplus CITYMARKETING
Das Rheingau Musik Festival
zu Gast in der Rheingoldhalle
Mainz
26.8. SA. 19 UHR
K 145
MAINZ, RHEINGOLDHALLE
Filmmusik
The Planets – An HD Odyssey
CITY LIGHT SYMPHONY ORCHESTRA
KEVIN GRIFFITHS, LEITUNG
Gustav Holst „The Planets“ op. 32
Filmmusik aus „Star Wars“, „ET“, „Star Trek“, „Superman“,
„Apollo 13“ und „633 Squadron“
Eine epische Klangreise durch das Weltall
Nach vielbeachteten Aufführungen von Houston über Los
Angeles bis London wird dies die erste Aufführung von „The
Planets – An HD Odyssey“ in Deutschland sein. Das Programm
kombiniert grandiose Aufnahmen aus dem Weltall mit Gustav
Holsts spätromantischem Meisterwerk „The Planets“. Dabei
hat Regisseur und Produzent Duncan Copp in Zusammenarbeit
mit der NASA und den Jet Propulsion Laboratories Bildmaterial
der modernen Weltraumforschung zu einem atemberaubenden
Film zusammengefügt. Währenddessen nimmt
das City Light Symphony Orchestra das Publikum mit auf eine
musikalische Reise zu den einzelnen Planeten und hinaus in
die unendlichen, bildschönen wie bedrohlichen Weiten des Alls.
Die Mainzer Rheingoldhalle, direkt am Rheinufer gelegen,
überzeugt mit ihrer modernen Aufmachung und bietet
für imposante Konzerterlebnisse, wie wir sie in diesem
Sommer mit der filmmusikalischen Reise „The Planets –
An HD Odyssey“ und Martin Grubingers Percussion Summit
2023 geplant haben, den perfekten Rahmen.
1968 wurde die Rheingoldhalle des Mainzer Architekten
Heinz Laubach erstmals eingeweiht, bevor 2006/07 ein
großflächiger Um- und Anbau durch die dänischen Architekten
Dissing+Weitling vorgenommen wurde. Nachdem
das Gebäude 2019 durch ein Feuer stark beschädigt wurde,
öffnete es im letzten Jahr nun seine Tore wieder für Veranstaltungen,
Tagungen und Konzerte. Einzigartig und
erstklassig erscheint der modernisierte Kongress-Saal
seitdem mit seinem Eichenparkett-Boden und seiner ausgewogenen
Raumakustik, und so wagen wir in diesem
Sommer den Weg über den Rhein, um mit zwei großartigen
Projekten die Rheingoldhalle mit Musik zu füllen.
85,– 70,– 55,– 40,– Euro
Entdecken
Sie mehr
in unserem
Online-
Journal:
120 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Simon Pauly, Pyrmonter Theater Companie e.V.
27.8. SO. 19 UHR
K 146
MAINZ, RHEINGOLDHALLE
Fokus: Martin Grubinger
The Percussion
Summit 2023
MARTIN GRUBINGER, PERKUSSION
THE PERCUSSIVE PLANET ENSEMBLE
In 90 Minuten um die Welt
Für Martin Grubinger zeichnet sich das Schlagzeug vor
allem durch seine Internationalität aus, weil es von so vielen
Traditionen und Kulturen beeinflusst ist. Der Wunsch, seinem
Publikum zu zeigen, wie facettenreich die unterschiedlichen
Formen perkussiven Musizierens sind, gab den Anstoß für
das Percussive Planet Ensemble, das Grubinger zusammen mit
seinem Vater gründete. Im Rahmen des namensgebenden
Großprojekts The Percussive Planet trat das Ensemble 2011 mit
einer musikalischen Weltreise durch fünf Kontinente erstmals
in Erscheinung. „Wir dachten, dass es cool wäre, wenn wir ein
Ensemble gründen, das dem Publikum die Vielfältigkeit der
Schlagzeugwelt zeigt, nicht nur die Instrumente, sondern auch
die Spieler und natürlich das Repertoire.“ Für das Projekt
wurden Schlagzeuger aus der ganzen Welt eingeladen, die
alle dieselbe Faszination für Musik und die Überzeugung
vereint, dass Musik keine Grenzen kennt.
75,– 65,– 50,– 35,– Euro
27.8. SO. 11 UHR
K 147
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Kinderkonzert
„Papa Haydns
kleine Tierschau“
JÖRG SCHADE, ERZÄHLER
ENSEMBLE PRISMA
Für Kinder ab 5 Jahren
Von klassischer Musik und kleinen und großen Tieren
Eigentlich ist er ja ein ganz Gemütlicher, der Papa Haydn.
Gerne kommt er ins Plaudern und weiß eine Menge
Musikergarn zu spinnen. Fürs Komponieren hat er sich
diesmal etwas wirklich Schwieriges vorgenommen:
eine Sinfonie - „Die Giraffe“ soll sie heißen. Kein ganz alltäglicher
Name für ein Musikstück. Erst erinnert er sich
an all die Tiere, die sich so in seinen bisherigen Stücken
tummeln: „Der Bär“, „Die Henne“, „Das Lerchenquartett“ -
eine turbulente „Jagd“ entsteht, bei der auch ein gewisser
„Paukenschlag“ eine nicht ganz unwichtige Rolle spielt.
Wenn da doch nicht diese kleine notenhungrige Maus
wäre. Unentwegt kommt sie Papa Haydn in die Quere
und ist einfach nicht davon abzuhalten, gierig an den Tönen
zu knabbern. Etwas Unterstützung kann unser geplagter
Komponist da schon gebrauchen, damit am Ende „Die
Giraffe“ doch noch auf die Beine kommt.
20,– Euro (Erwachsene) 10,– Euro (Kinder)
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 121
Fotos ©: Maike Helbig, Dario Acosta
27.8. SO. 19 UHR
K 148
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Johann Sebastian Bach:
„Goldberg-Variationen“
RAGNA SCHIRMER, KLAVIER
Johann Sebastian Bach „Goldberg-Variationen“ BWV 988
Der gesamte Kosmos barocker Musik
„Clavier-Übung bestehend in einer Aria mit verschiedenen Veränderungen“
nannte Bach schlicht seine 30 Variationen, die
heute als „Goldberg-Variationen“ berühmt sind. Doch hinter
dem etwas steifen Titel verbergen sich Bachs enormer Erfindungsreichtum
und seine ganze Genialität. Die „Goldberg-
Variationen“ stellen den Interpreten nicht nur vor große technische
Herausforderungen, sondern enthalten gleichzeitig
den gesamten Kosmos barocker Musik. Sämtliche Formen der
Tanzsuiten, stilisierte Konzertsätze oder Ouvertüren und versteckte
Volkslieder – der Reichtum an Stilen ist schier grenzenlos.
Ragna Schirmer weiß mit dieser Herausforderung umzugehen.
Die „Goldberg-Variationen“ begleiten sie schon ihr
Leben lang. Ihnen widmete sie ihre hochgelobte Debüt-CD
und hat jüngst erst eine weitere Aufnahme vorgelegt.
45,– 35,– 25,– 15,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
27.8. SO. 19 UHR
K 149
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Daniil Trifonov, Klavier
Mahler Chamber Orchestra
Daniel Harding, Leitung
George Benjamin Concerto for Orchestra
Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Meisterpianist und sinfonische Extraklasse
Daniil Trifonovs Magie kann man sich kaum entziehen: Dass
seine pianistischen Mittel nahezu grenzenlos sind – nicht zu
überhören. Trifonov spielt in den größten Konzertsälen der Welt
und ist einer der aufregendsten Pianisten der Gegenwart.
2019 begeisterte er als Artist in Residence des Rheingau Musik
Festivals bereits das Publikum mit seinen feinfühligen Interpretationen.
Im Festival 2023 widmet er sich Robert Schumanns
Klavierkonzert, für dessen Aufführung ihm das Mahler Chamber
Orchestra meisterlich zur Seite steht. Und was könnte das
Programm passender abschließen, als Brahms dritte Sinfonie,
die der Komponist im Sommer 1883 in Wiesbaden vollendete?
Schon die Fachpresse schwärmte nach der Uraufführung: „Mitunter
taucht die Gewalt Beethovens, die Romantik Schumanns
und Mendelssohns auf, ohne aber die eigene Selbstständigkeit
des Tondichters zu beeinträchtigen.“
110,– 90,– 70,– 50,– 25,–* Euro
Konzertführer live um 18.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
122 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Marco Borggreve, Shutterstock; nächste Seite: istock
Kurhaus Wiesbaden
Außen klassizistische Erhabenheit, innen Wilhelminischer Luxus.
Das Kurhaus Wiesbaden ist das Kronjuwel unter den repräsentativen
Bauten des Historismus im einstigen Kaiserbad. Brunnenkaskaden,
spiegelnde Wasserflächen und weitläufiges Grün
bereiten der majestätischen Silhouette an Wiesbadens Prachtmeile
die Bühne. Kaiserliche Eleganz hat im Kurhaus ein architektonisches
Synonym gefunden. Es ist Symbol für Wiesbadens
rasanten Aufstieg im 19. und frühen 20. Jahrhundert zur Weltkurstadt.
1907, im Beisein Wilhelms II., weiht die Stadt ihr neues
Gesellschaftshaus ein. Des Kaisers Fazit: „Das schönste Kurhaus
der Welt.“
Kaiserlichen Glanz verströmt der monumentale Bau noch
heute. An prunkvoller Ausstattung wurde nicht gespart.
Herzstück der großartigen Raumfolge: der Friedrich-von-
Thiersch-Saal, benannt nach dem Architekten des Kurhauses.
Hier ein Konzert? Purer Kunstgenuss! Unter den Konzertsälen
Deutschlands sucht man vergebens nach einem ähnlichen
Prachtexemplar in Ausstattung und vor allem Akustik. Dieser
Saal will nicht nur gesehen, er will auch gehört werden. Das
Rheingau Musik Festival gibt dazu reichlich Gelegenheit.
Und nicht nur das Publikum, auch die Klassikstars und großen
Klangkörper von Weltrang, die sich hier die Klinke der
Bühnentür in die Hand geben, kehren gerne hierher zurück.
Das einmalige Kurhaus-Flair: Es endet nicht an den Pforten,
sondern verströmt sich noch weit in den angrenzenden
Kurpark – Wiesbadens grüne Lunge. In der ausgedehnten
Parkanlage ist Erholung für die Sinne zu Hause. Ein Ort, um
die Seele baumeln zu lassen. Die beste Bühne für legere
Sommerlaune! Luftig, sonnig, frisch. Klassik, Jazz, Pop, Rock
und ausgelassene Konzertstimmung bringt das Rheingau
Musik Festival in den Kurpark. Ein Freiluftkonzertsaal, offen
für alles.
Jetzt scannen
und mehr
entdecken:
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 123
Das prachtvolle und geschichtsträchtige
Kurhaus Wiesbaden
124
125
Fotos ©: Marco Grob, Julia Wesely
29.8. DI. 19 UHR
K 150
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Meisterschüler-Meister
Friederike Herold, Violoncello
Arne Zeller, Violoncello
Aleksey Shadrin, Violoncello
Ildyko Szabo, Violoncello
Jan Vogler, Violoncello
Johann Sebastian Bach Suiten für Violoncello solo BWV 1007–1012
Sechs auf einen Streich in wechselnder Besetzung
Im Rahmen des diesjährigen Konzerts der Reihe Meisterschüler-
Meister, die 2009 von der Sparkassen-Finanzgruppe in
Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival ins
Leben gerufen wurde und in der ganzen Republik Anklang
gefunden hat, tut sich in diesem Jahr der gebürtige Ostberliner
und Wahl-New-Yorker Jan Vogler beim Rheingau Musik
Festival mit vier Meisterschülern zusammen, um sich Bachs
berühmter Cellosuiten anzunehmen. Entstanden ist die
Idee bei einem Workshop für junge Solisten der Stiftung Schloss
Neuhardenberg, bei dem Jan Vogler gemeinsam mit dem
Pianisten Martin Stadtfeld und vier Nachwuchstalenten im
Wechsel musizierte. Auf diese Weise öffnen sich frische,
intellektuell-emotionale Räume, die verschiedene Sichtweisen
und Facetten der Werke zur Geltung bringen.
30.8. MI. 19 UHR
K 151
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sol Gabetta
Sol Gabetta, Violoncello
Francesco Piemontesi,
Klavier
Ludwig van Beethoven Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69
Felix Mendelssohn Bartholdy Variations Concertantes op. 17
Johannes Brahms Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
Leidenschaft für die Musik
„Man sollte jedes Konzert so spielen, als könnte es das letzte sein“,
gestand Sol Gabetta kürzlich in einem Interview. Nicht dass
sie ans Aufhören denke. Im Gegenteil. Als eine der gefragtesten
Cellistinnen weltweit stehen ihr alle Bühnen und Konzerthäuser
offen. Aber der Satz verdeutlicht ihren Anspruch: voller Einsatz
für die Musik, höchste Leidenschaft und vollendete Präzision.
Im Zusammenspiel mit dem renommierten Pianisten Francesco
Piemontesi trifft sie auf einen ebenbürtigen künstlerischen
Partner. Und das Programm, das die beiden mitbringen, verspricht
große Musik, in der Cello und Klavier auf Augenhöhe
agieren und mit Brahms und Mendelssohn teils tief in die
Romanik eintauchen.
60,– 45,– 30,– Euro
50,– 40,– 30,– Euro
126 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Robin Clewley
31.8. DO. 19 UHR
K 152
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
The Kanneh-Mason Family
Isata Kanneh-Mason, Klavier
Joseph Haydn Klaviersonate Nr. 60 C-Dur Hob. XVI:50
Fanny Mendelssohn Klaviersonate A-Dur „Ostersonate“
Robert Schumann Kinderszenen op. 15
Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58
Virtuosin mit klarer Überzeugung
Steht der Name Kanneh-Mason auf dem Konzertprogramm, weiß man, dass man
mindestens einer von sieben herausragenden Künstlerpersönlichkeiten begegnet. Nach
ihrem Bruder Sheku rückt auch Isata Kanneh-Mason, die älteste der sieben Geschwister,
ins Bewusstsein des internationalen Konzertlebens. Ihre frische Art, sich auf Musikwerke
unterschiedlichster Genres einzulassen, ist definitiv ansteckend. Sie stand bereits mit
Elton John auf der Bühne und hat im Juli 2021 ihr zweites Solo-Album bei Decca herausgebracht.
Ein klares Ziel hat sie dabei immer vor Augen: „Durch klassische Musik so
viele Menschen wie möglich zu erreichen, ungeachtet ihres Geschlechts oder ihrer Hautfarbe,
denn Musik ist universell und diskriminiert nicht.“ Beim Rheingau Musik Festival
wird sie ein klassisches Programm präsentieren, das nicht nur dramaturgisch klug konzipiert
ist, sondern auch ihre ausdrucksstarke Interpretationsgabe präsentiert.
50,– 40,– 30,– Euro
127
KONZERTFÜHRER –
LIVE UND TO GO
Komponierte Mozart wirklich
mühelos aus dem Kopf und
ohne Skizzen? Was trieb
Genies wie Beethoven bei der
Komposition ihrer Werke an?
Und was unterscheidet
eigentlich die Sinfonien von
Brahms, Mendelssohn und
Schumann?
Der Einblick in die Entstehung
von Musikwerken oder das
Wissen um Kompositionsweisen
kann ein noch intensiveres Hören
ermöglichen. Biografische,
historische und andere Kontexte
geben oft wertvolle Hinweise
für das Verständnis von
Kompositionen und können
nicht nur die Augen, sondern
auch die Ohren öffnen.
Einführungsvorträge im
Kurhaus Wiesbaden
Unsere Reihe „Konzertführer
live“ im Kurhaus Wiesbaden
setzen wir auch in dieser Saison
fort und begleiten eine Auswahl
dort stattfindender Konzerte
mit Einführungsvorträgen
45 Minuten vor Konzertbeginn.
Gemäß dem Motto „Musik
entdecken, Hintergründe erfahren,
Zusammenhänge
verstehen“ vermitteln erfahrene
Konzertdramaturgen gekonnt
und anschaulich, warum es sich
lohnt, genauer hinzuhören
und sich auf einen wissenden
Musikgenuss einzulassen.
Selbstverständlich ist der Besuch
der „Konzertführer live“
im Preis der jeweiligen Konzertkarte
enthalten.
„UM ZU KOMPONIEREN BRAUCHT
MAN SICH NUR AN EINE MELODIE ZU
ERINNERN, DIE NOCH NIEMANDEM
EINGEFALLEN IST.“
Robert Schumann
2.7. K 17
YUJA WANG, KLAVIER
ORCHESTRE PHILHARMONI-
QUE DU LUXEMBOURG
GUSTAVO GIMENO, LEITUNG
13.7. K 41
MARTIN GRUBINGER,
PERKUSSION
DIE DEUTSCHE KAMMER-
PHILHARMONIE BREMEN
TARMO PELTOKOSKI, LEITUNG
15.7. K 46
KHATIA BUNIATISHVILI,
KLAVIER
L’ORCHESTRA
DELL’ACCADEMIA NAZIONALE
DI SANTA CECILIA
GIANANDREA NOSEDA,
LEITUNG
21.7. K 64
AVI AVITAL, MANDOLINE
MARTYNAS LEVICKIS,
AKKORDEON
ACADEMY OF ST MARTIN
IN THE FIELDS
28.7. K 81
MARTIN GRUBINGER,
PERKUSSION
FERHAN & FERZAN ÖNDER,
KLAVIER
3.8. K 95
JULIA FISCHER, VIOLINE
EUROPEAN UNION YOUTH
ORCHESTRA
ANTONIO PAPPANO, LEITUNG
10.8. K 116
FABIAN MÜLLER, KLAVIER &
LEITUNG
THE TRINITIY SINFONIA
13.8. K 126
JOHAN DALENE, VIOLINE
LANDESJUGENDSINFONIE-
ORCHESTER HESSEN
VITALI ALEKSEENOK, LEITUNG
128
Illustration ©: istock
23.8. K 139
SHEKU KANNEH-MASON,
VIOLONCELLO
AURORA ORCHESTRA
NICHOLAS COLLON, LEITUNG
24.8. K 141
TOM BORROW, KLAVIER
AURORA ORCHESTRA
NICHOLAS COLLON, LEITUNG
25.8. K 143
HILARY HAHN, VIOLINE
DIE DEUTSCHE KAMMER-
PHILHARMONIE BREMEN
OMER MEIR WELLBER,
AKKORDEON & LEITUNG
27.8. K 149
DANIIL TRIFONOV, KLAVIER
MAHLER CHAMBER
ORCHESTRA
DANIEL HARDING, LEITUNG
31.8. K 154
SOL GABETTA, VIOLONCELLO
LONDON PHILHARMONIC
ORCHESTRA
EDWARD GARDNER, LEITUNG
1.9. K 155
JAN LISIECKI, KLAVIER
LONDON PHILHARMONIC
ORCHESTRA
EDWARD GARDNER, LEITUNG
Hier spielt die Musik – der Podcast des
Rheingau Musik Festivals
Nicht nur bei den großen Orchesterkonzerten
im Kurhaus Wiesbaden lassen
sich spannende Hintergründe in den
Programmen finden, sondern auch
chorsinfonische Werke, Kammermusik,
neue Konzertformate oder unsere
Fokus-Themen haben in dieser Hinsicht
einiges zu bieten – auch hier rentiert
es sich, mit etwas Hintergrundwissen
das Ohr zu schärfen. So haben wir uns
im letzten „Sommer voller Musik“ als
Ergänzung zu unserem „Konzertführer
live“ etwas Besonderes einfallen lassen:
einen „Konzertführer to go“. Stimmen
Sie sich in unseren Podcast-Folgen mit
bemerkenswerten und unterhaltsamen
Fakten zu ausgewählten Konzerten
sowie mit weiteren Einblicken in das
Programm und unsere vier Hauptspielstätten
auf Ihren Besuch beim
Rheingau Musik Festival ein. Viel
Vergnügen beim Zuhören!
Unsere neuen Podcast-Folgen finden
Sie ab Mai 2023 auf der Website
des Rheingau Musik Festivals sowie
auf Spotify und anchor.fm.
Der Konzertführer live sowie der Podcast
werden unterstützt und ermöglicht
durch den Rheingau Musik Festival e.V.
In Zusammenarbeit mit
129
31.8. DO. 20 UHR
K 153
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Bach before Bach
CHOUCHANE SIRANOSSIAN, VIOLINE
BALÁZS MÁTÉ, VIOLONCELLO
LEONARDO GARCÍA ALARCÓN, CEMBALO
Werke von Johann Sebastian Bach, Carlo Farina,
Georg Muffat u. a.
Entdeckungen großer Meister und Vorbilder
Unangefochten steht das Werk Johann Sebastian Bachs als
einer der Gipfel der Musikgeschichte. Doch auch ein Bach
fiel nicht einfach vom Himmel, sondern erarbeitete sich sein
Können durch Fleiß und Neugier. Einer Anekdote nach soll
er sich in jungen Jahren nachts heimlich aus dem Zimmer
geschlichen haben, um „bey Mondenscheine“ wertvolle
Werke verschiedener Komponisten aus der späten Hälfte des
17. Jahrhunderts abschreiben zu können, die sein Bruder
unter Verschluss hielt. Dass die Entdeckung der Musik von
Bachs Zeitgenossen und seiner Vorgänger eine wirkliche
Entdeckung und Bereicherung ist, zeigen auch die renommierte
Geigerin Chouchane Siranossian und ihre beiden
Kollegen am Cello und Cembalo. In ihrem Programm „Bach
before Bach“ kombinieren sie Bachs Musik mit Werken seiner
Vorgänger, um ein Bild der frühbarocken Musikwelt und die
Entwicklung bis hin zu Bachs Meisterschaft nachzuzeichnen.
45,– 35,– 25,– 15,– Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
130
rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Thibault Stipal, David Maupile, Christoph Köstlin/DG
LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA
EXKLUSIV ZU GAST IM RHEINGAU!
31.8. DO. 20 UHR
K 154 KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sol Gabetta
Sol Gabetta,
Violoncello
London Philharmonic
Orchestra
Edward Gardner,
Leitung
Edward Elgar Cellokonzert e-Moll op. 85
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Cellovirtuosin mit innerem Strahlen
Die Sonne geht auf! Es ist abgedroschen, aber
einfach wahr. Ihre unglaublich sympathische
Erscheinung, ihr brillantes Spiel, ihre von starkem
Intellekt und sprühender Emotionalität
durchleuchteten Interpretationen – alles strahlt
an Sol Gabetta. Wenn sie als Fokus-Künstlerin
zum Rheingau Musik Festival zurückkehrt, sind
mit dem London Philharmonic Orchestra und
Edward Gardner wahre musikalische Größen
an ihrer Seite, mit denen gemeinsam sie ein
sehr persönliches Musikwerk auf die Bühne
bringt: Die Sorge um seine schwerkranke Frau
und die erschütternden Erinnerungen an die
entbehrungsreichen Jahre des ersten Weltkrieges
schwingen mit in Edward Elgars
beeindruckendem und klangstarkem Cellokonzert,
von dem Gabetta sagt: „Diese Art
von extremer Emotion an jedem Konzertabend
neu aufzubauen, das ist sehr schwierig.
Man muss sich komplett hingeben.“
140,– 120,– 95,– 70,– 30,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
1.9. FR. 20 UHR
K 155
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Jan Lisiecki, Klavier
London Philharmonic Orchestra
Edward Gardner, Leitung
Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16
Edward Elgar Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55
Norwegische Virtuosität und britische Noblesse
Ein Triumph stand am 3. April 1869 für einen blutjungen Komponisten
auf dem Programm: Kopenhagen erlebte die Uraufführung von
Edvard Griegs Klavierkonzert und überschlug sich vor Begeisterung.
Der internationale Durchbruch des erst 25-Jährigen war besiegelt.
Sein berühmtes Konzert changiert zwischen Dramatik und Melancholie
und schwelgt dabei in den Farben von Griegs norwegischer Heimat.
Jan Lisiecki scheint das Grieg’sche Meisterwerk wie in die Finger geschrieben.
Die auftrumpfende Virtuosität, zarte Innigkeit und ausgelassen
tänzelnde Folklore des Konzerts sind bei ihm hervorragend
aufgehoben. Mit einmaligem Gespür für die spezielle Farbgebung des
Werks begleitet das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung
von Edward Gardner und bricht außerdem eine Lanze für den dritten
Edward des Abends: Edward Elgar, dessen erste Sinfonie zugleich von
seiner britischen Noblesse und virtuosen Orchesterbehandlung zeugt.
140,– 120,– 95,– 70,– 30,–* Euro
Konzertführer live um 19.15 Uhr im Kurhaus Wiesbaden
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 131
Fotos ©: iStock, Martin U.K. Lengemann
1.9. FR. 20 UHR
K 156
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Argentinische Nacht
INGEBORG DANZ, ALT · ROCCO HEINS, BANDONEON
MARTÍN PALMERI, KLAVIER · PETER STEIN, VIOLINE
DANIEL VASSALLO, KONTRABASS · TANGO-ORCHESTER
‚EL ARROYO‘ · VOKALENSEMBLE SIEGEN
ULRICH STÖTZEL, LEITUNG
Martín Palmeri Misa a Buenos Aires „Misatango“
sowie Werke von Astor Piazzolla
Argentinisches Feuer in der Basilika
Wenn Anfang September Werke von Piazzolla und Palmeri
auf dem Programm stehen, dann zieht der Tango in den
Rheingau ein. Kein anderer hat den Tango so geprägt wie
der Argentinier Astor Piazzolla. Der von ihm entwickelte Stil
des „Tango Nuevo“ inspirierte auch seinen Landsmann Martín
Palmeri zur Komposition seiner schwungvollen Messe Misa
a Buenos Aires „Misatango“, die zu seinen beliebtesten Werken
überhaupt gehört. Den traditionellen Messtext hüllt der
Komponist in mitreißende lateinamerikanische Klänge und
wirkt bei der Aufführung auch selbst mit! Ein temperamentvoller
Abend voller Tanz und feuriger Rhythmik in der Basilika
von Kloster Eberbach.
75,– 65,– 55,– 40,– 20,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
2.9. SA. 19 UHR
K 157
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Abschlusskonzert
Gewandhausorchester
Leipzig
Herbert Blomstedt, Leitung
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Ein ganzes Leben für die Musik
Unter den älteren Pultstars gibt es wohl kaum einen jugendlicheren
als den 1927 geborenen Herbert Blomstedt. Mit
erstaunlicher Leichtigkeit setzt der Feuergeist Gewichtiges in
Gang. Mit dem Gewandhausorchester verbindet der Doyen
seiner Zunft eine vertrauensvolle und enge Partnerschaft,
prägte er doch als Gewandhauskapellmeister eine bedeutende
Ära des renommierten Traditionsklangkörpers. Wenn er nun
im Rheingau wieder auf „seine“ Leipziger trifft, steht Anton
Bruckners siebte Sinfonie auf dem Programm, die mit wunderbaren
Melodien, warmer Klanglichkeit und einem herrlichen
Adagio einst den Durchbruch des Komponisten als Sinfoniker
begründete. Bruckners monumentales Meisterwerk in außerordentlicher
Besetzung beschließt in diesem Jahr einen klangstarken
„Sommer voller Musik“.
120,– 105,– 85,– 55,– 25,–* Euro
Shuttle-Service siehe Seite 140
132 rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: Ansgar Klostermann, Andy Staples
ADVENTSKONZERTE
3.12. SO. 17 UHR
K 158
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Weihnachtskonzert des Hessischen Ministerpräsidenten
Benefizkonzert
des Musikkorps der
Bundeswehr
SÄNGERINNEN DES CHORES BIGGESANG
VOLKER ARNS, CHORLEITUNG
MUSIKKORPS DER BUNDESWEHR
OBERSTLEUTNANT CHRISTIAN WEIPER, LEITUNG
6.12. MI. 20 UHR
K 159
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Voces8: Adventliche
Chormusik
ANDREA HAINES, SOPRAN · MOLLY NOON, SOPRAN
KATIE JEFFRIES-HARRIS, ALT · BARNABY SMITH, ALTUS &
KÜNSTLERISCHER LEITER · BLAKE MORGAN, TENOR
EUAN WILLIAMSON, TENOR · CHRISTOPHER MOORE, BARITON
DOMINIC CARVER, BASS
Werke von Sergei Rachmaninow, Bob Chilcott,
Michael Praetorius, Jan Pieterszoon Sweelinck u. a.
Festliche Advents- und Weihnachtsmusik
Weihnachtliche Musik mit sinfonischem Blasorchester – zum
fünften Mal lädt das Rheingau Musik Festival für dieses
Format ein ganz besonderes Orchester in den Rheingau ein:
Das Musikkorps der Bundeswehr gilt als einer der renommiertesten
Klangkörper seiner Art und wirkt als repräsentatives
Konzertorchester der Bundeswehr auf der ganzen Welt. Im
Kurhaus Wiesbaden präsentiert das Orchester eine erlesene
Auswahl an Advents- und Weihnachtsmusik in blasmusikalischen
Arrangements und stimmt so in festlicher Atmosphäre
auf Weihnachten ein.
50,– 40,– 30,– 25,– 20,–* Euro
Himmlische A-cappella-Kunst
Voces8 hat sich schnell als eines der führenden A-cappella-
Ensembles weltweit etabliert und ist mittlerweile auf den renommiertesten
Bühnen unterwegs. Die drei Sängerinnen und fünf
Sänger beherrschen das ernste Fach ebenso wie das unterhaltsame
und bieten ein Repertoire von früher Polyphonie bis
zu Jazz- und Poparrangements. Beim Rheingau Musik Festival
präsentieren sie in diesem Jahr Advents- und Weihnachtslieder
von Michael Praetorius über Sergei Rachmaninow bis hin zu
Bob Chilcott und tauchen die Ringkirche mit ihrem Gesang in
himmlische Klänge.
45,– 35,– 25,– Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 133
Fotos ©: Ansgar Klostermann
8.12. FR. 20 UHR
K 160
GEISENHEIM, RHEINGAUER DOM
9.12.
K 161
K 162
Meisterwerke aus der goldenen Zeit des Barock
Es ist beim Rheingau Musik Festival zu einer schönen Tradition
geworden, die Adventszeit mit den Klängen einer Bach-
Trompeten-Gala einzuläuten. Das Bach-Trompetenensemble
München, das sich auf die wahrhaft königliche Instrumentenpaarung
Trompete und Orgel spezialisiert hat, wird wie jedes
Jahr dem Rheingau einen Besuch abstatten. Der Rheingauer
Dom in Geisenheim bietet den festlichen Rahmen für einen
glanzvollen Konzertabend. Es werden Suiten, Sonaten und
Konzerte aus dem Barock sowie Bearbeitungen von Chorälen
zu Advent und Weihnachten von Johann Sebastian Bach und
seinen Zeitgenossen zu erleben sein – differenziert zusammengestellt
und arrangiert von den langjährigen musikalischen
Partnern Arnold Mehl und Edgar Krapp.
45,– Euro
SA. 17 UHR
SA. 20 UHR
GEISENHEIM, RHEINGAUER DOM
Festliche Bach-
Trompeten-Gala
BACH-TROMPETENENSEMBLE MÜNCHEN
ARNOLD MEHL, TROMPETE & LEITUNG
EDGAR KRAPP, ORGEL
13.12. MI. 20 UHR
K 163
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Nils Landgren:
„Christmas with my Friends“
JEANETTE KÖHN, IDA SAND, JESSICA PILNÄS & SHARON DYALL,
VOCALS · JONAS KNUTSSON, SAX · NILS LANDGREN,
TROMBONE & VOCALS · JOHAN NORBERG, GUITAR & VOCALS
CLAS LASSBO, BASS
Weihnachten in bester Gesellschaft
Die vielleicht wichtigste spirituelle Tradition der westlichen
Welt ist das Weihnachtsfest – und Musik ist ein entscheidender
Teil von ihr. Rund um die Welt ergeben Weihnachtslieder ein
eigenes Genre, das wie kein anderes der feierlichen und fröhlichen
Gemeinschaft verbunden ist. Der Posaunist, Sänger und
Produzent Nils Landgren, seit langem einer der vielseitigsten,
kreativsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Europas, träumte
viele Jahre davon, ein musikalisches Weihnachtsfest zu feiern –
in Gesellschaft guter Freunde und mit einer Auswahl aus den
vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtsliedern, die ihm im
Verlauf seiner Karriere begegnet sind. 2006 war es soweit, und
weil „Christmas with my Friends“ unter Fans wie Kritikern bald
als eine der schönsten je aufgenommenen Weihnachtsplatten
galt, ist dieses Format bis heute erfolgreich sowohl auf CD als
auch live fortgeführt worden.
75,– 65,– 50,– 40,– 20,–* Euro
134 rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Monika Rittershaus
17.12. SO. 17 UHR
K 164
KURHAUS WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
O TannenBRASS!
BLECHBLÄSER DER BERLINER PHILHARMONIKER
SARAH WILLIS, MODERATION
Von Bach bis O TannenBRASS!
Besinnlicher Klangzauber im Kurhaus
Was wäre die Weihnachtszeit ohne Musik? Ob auf dem Weihnachtsmarkt, im feierlichen Ambiente
kleiner und großer Kirchen oder gar auf der Konzertbühne: Weihnachtliche Stimmung kommt mit
festlicher, besinnlicher oder sakraler Musik garantiert auf. Vor allem Kompositionen mit Blechbläserklang
stimmen wunderbar auf Weihnachten ein. Gemeinsam mit ihren Kollegen der renommierten
Berliner Philharmoniker ist unsere Fokus-Künstlerin Sarah Willis im Dezember noch ein
weiteres Mal im Konzert zu erleben. Auf ihre gewohnt sympathische Art führt sie durch das bunte
Weihnachtsprogramm und freut sich darauf, ihr Publikum mit ihrer Musik auf das anstehende
Weihnachtsfest einstimmen zu dürfen!
75,– 65,– 50,– 40,– 20,–* Euro
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 135
Carl Fredrik Reuterswärd, „Non-Violence“ Scholz & Friends
DAHINTER STECKT IMMER EIN KLUGER KOPF.
Die F.A.Z. gratuliert Memorial sowie dem
Center for Civil Liberties und Ales Bjaljazki
Irina Scherbakowa, Memorial-Gründerin
136 zum Friedensnobelpreis 2022.
www.faz.net/scherbakowa rheingau-musik-festival.de
Bestellschein
Kartenvorverkauf TRM-Tickets
für Rhein-Main GmbH
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel
Sollte die gewünschte Kategorie ausverkauft sein
(bitte unbedingt angeben):
höhere niedrigere jede andere keine Karten
Hiermit bestelle ich verbindlich:
Konzert-Nr. Datum Titel der Veranstaltung Einzelpreis Anzahl
Absender
Name, Vorname
Straße / Nr.
€
PLZ / Ort
€
Telefon
€
E-Mail
€
Kunden- / Mitgliedsnummer
€
€
Ort, Datum
Unterschrift
€
€
€
€
Sie erhalten nach Buchung Ihrer Karten eine Rechnung per Post oder
per E-Mail. Der Versand der Karten erfolgt nach Zahlungseingang.
Bitte senden Sie mir zukünftig folgende Saisonbroschüren zu:
Meisterkonzerte Wiesbaden
Pro Arte Frankfurt
Ja, ich möchte den kostenfreien Newsletter der Rheingau Musik Festival
Konzert GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
€
E-Mail
Alle Preise verstehen sich zzgl. Systemgebühr von 1,80 Euro pro Karte und Servicegebühr
von 2,90 Euro pro Auftrag.
Mit Ihrer Bestellung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Rheingau Musik Festivals, die sie auch auf Seite 160 finden.
Die Datenschutzerklärung und weitere Informationen zur Rheingau Musik Festival Konzert GmbH finden Sie auf rheingau-musik-festival.de.
137
Werden Sie Mitglied im
Rheingau Musik Festival e. V.
Rheingau Musik Festival e. V.
Rheinallee 1
65375 Oestrich-Winkel
Als förderndes Mitglied im Rheingau Musik Festival e. V. helfen Sie
durch Ihren Jahresbeitrag, den Fortbestand des Festivals zu sichern.
Persönlich haben Sie den Vorteil, dass Sie sich Ihre Wunsch-Karten
durch ein exklusives Vorkaufsrecht sichern können.
Beitrittserklärung
Hiermit beantrage ich,
Name, Vorname
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Alle Informationen zum Förderverein finden Sie auf S. 74/75.
Rheingau Musik Festival e. V.
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE09ZZZ00000016200
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V.,
Zahlungen jeweils im März eines jeden Jahres von meinem Konto
mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut
an, die vom Zahlungsempfänger Rheingau Musik Festival e. V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem
Belastungs datum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es
gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
Telefon
Name, Vorname (Kontoinhaber)
E-Mail
Straße / Nr.
die Mitgliedschaft im Rheingau Musik Festival e. V.
PLZ / Ort
Jahresbeitrag
Einzelmitgliedschaft € 75 Partnermitgliedschaft € 100
Ich möchte einen höheren Beitrag zahlen: €
IBAN
BIC
Name des Partners
Kreditinstitut
Ja, ich möchte den kostenfreien Newsletter des Rheingau Musik
Festival e. V. per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Ort, Datum
Unterschrift (Kontoinhaber)
Ort, Datum
138
Unterschrift
Sie erhalten von uns eine Bestätigung der Mitgliedschaft. Bitte beachten Sie:
Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können berücksichtigt werden.
Die Vereinssatzung, Datenschutzerklärung und weitere Informationen zum Rheingau
Musik Festival e. V. finden Sie auf festivalfreunde.de.
Foto ©: www.rheingau.com/Rüdesheim Tourist AG – Rui Camilo
SERVICE
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 139
Kartenvorverkauf & Shuttle-Service
Kartenvorverkauf
TRM-Tickets für Rhein-Main
GmbH
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel
Geschäftsführer
Michael Herrmann,
Marsilius Graf von Ingelheim,
Ansgar Klostermann,
Markus Treier
Mitarbeiter
Julia Behrens, Ute Herrmann,
Jan Polewski, Niklas Püttner,
Eva Waitz, Robert Wolf
Karten- und Infotelefon
0 67 23 / 60 21 70
(Mo–Fr 9.30–17 Uhr)
Website
rheingau-musik-festival.de
Weitere Vorverkaufsstellen:
Wiesbaden Tourist
Information
Marktplatz 1
65183 Wiesbaden
Öffnungszeiten: Montag
bis Samstag von 10–18 Uhr,
Sonntag von 11–15 Uhr (April
bis September) (Direktverkauf
zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Stadt- und Tourist Information
Hochschulstadt Geisenheim
Beinstraße 1
65366 Geisenheim
Öffnungszeiten: Mittwoch und
Donnerstag von 10–12 Uhr und
13–15 Uhr sowie Freitag und
Samstag von 10–14 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
(Direktverkauf zzgl.
Vorverkaufsgebühr)
mainz STORE
Markt 17 (Domplatz)
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 24 2-888
Öffnungszeiten: Montag bis
Samstag von 10–18 Uhr
tourist@mainzplus.com
mainz-store.com
Kartenbestellung
Kartenbestellungen werden
ab dem 14. Februar 2023 schriftlich,
telefonisch oder über die
Website entgegengenommen.
Mitglieder unseres Fördervereins
genießen bis zum
14. Februar 2023 ein Vorkaufsrecht.
Bitte kreuzen Sie auf dem
Bestellschein Ihre Alternativwünsche
bezüglich der Preiskategorien
an. Wir können
Ihnen nur dann – sofern vorhanden
– Karten anderer
Kategorien anbieten. Nachträgliche
Änderungen Ihrer
Bestellung sind nicht möglich.
Sie erhalten ein konkretes
Angebot mit Rechnung, die
innerhalb des Zahlungsziels
zu begleichen ist. Der Kartenversand
erfolgt nach Zahlungseingang.
Das tagesaktuelle
Programmangebot finden Sie
auf rheingau-musik-festival.de.
System- und Servicegebühr
Alle Kartenpreise verstehen
sich zuzüglich einer Systemgebühr
von 1,80 Euro pro
Karte und einer Servicegebühr
von 2,90 Euro pro
Auftrag.
Ermäßigung
Für Studierende, Auszubildende,
Bundesfreiwilligendienstleistende
und freiwillig Wehrdienstleistende
(jeweils bis
zur Vollendung des 27. Lebensjahres)
sowie für Erwerbslose
reserviert das Rheingau Musik
Festival 5 % des Gesamtvolumens
der Eintrittskarten,
die zu 50 % Ermäßigung im
Vorverkauf sowie an der
Abendkasse erhältlich sind.
Die Konzertkarte ist nur in
Kombination mit dem Ermäßigungsnachweis
gültig.
Karten, die zu einem vollen
Preis erworben wurden,
können nachträglich nicht
ermäßigt werden.
Die Ermäßigung gilt nicht
für die Kinder- und Familienkonzerte,
die Konzerte mit
Burgdinner und die Steinberger
Tafelrunde.
RMV-KombiTicket
Sie können fast alle Konzertorte
kostenlos mit öffentlichen
Verkehrsmitteln erreichen:
Die Eintrittskarten des Festivals
sind als RMV-KombiTicket
gültig und berechtigen zur
Nutzung aller Verkehrsmittel
des Rhein-Main-Verkehrsverbundes
an den Konzerttagen
(nähere Bestimmungen
siehe S. 156/157 und Kartenaufdruck).
Falls Sie Fragen
zum RMV-KombiTicket oder
den Anreisemöglichkeiten
haben, steht Ihnen die RMV-
Hotline unter 0 69 / 24 24 80 24
zur Verfügung. Nutzen Sie die
RMV-App oder informieren Sie
sich unter: rmv.de
Shuttle-Service
Bei den Konzerten im Kloster
Eberbach und bei der Steinberger
Tafelrunde, bei den
Cuvéehof-Konzerten auf
Schloss Johannisberg sowie
bei den Veranstaltungen auf
Schloss Vollrads (ausgenommen
die Konzerte der Reihe „Sonntags
in Vollrads“) bieten wir
aufgrund der dortigen Parkplatzknappheit
einen Sonderbusverkehr
in Zusammenarbeit
mit der Engelhardt
Omnibusbetrieb GmbH an.
Fahren Sie mit den Bussen
und Bahnen des RMV zum
Hauptbahnhof Wiesbaden.
Dort starten jeweils 70 und 60
Minuten vor Veranstaltungsbeginn
die Sonderbusse ab
Bussteig D. Zusteigemöglichkeiten
bestehen außerdem
am Platz der Deutschen
Einheit, Bussteig B, und am
P&R-Platz Kahle Mühle
(Wiesbaden-Biebrich) jeweils
fünf Minuten später. Tipp:
Der zweite Bus ist erfahrungsgemäß
jeweils weniger stark
frequentiert.
Kartenrückgabe
Kartenrückgabe und -tausch
ist auch bei nur teilweise erfüllten
Bestellungen nicht
möglich. Besetzungs- und
Programmänderungen berechtigen
nicht zur Rückgabe
der Karten. Lediglich bei genereller
Absage einer Veranstaltung
wird innerhalb einer Frist
von einem Jahr gegen Vorlage
der Eintrittskarten in der
Kartenvorverkaufsstelle der
Kaufpreis erstattet. Sollte eine
bereits laufende Veranstaltung
abgebrochen werden
müssen, kann kein Ersatz
gewährt werden.
Allgemeine Hinweise
Bitte stellen Sie sich darauf
ein, dass sich die Spielorte des
Rheingau Musik Festivals
akustisch, klimatisch und in
baulicher Hinsicht zumeist von
herkömmlichen Konzertsälen
unterscheiden. In den niedrigeren
Preiskategorien muss
damit gerechnet werden,
dass die Sicht auf die Bühne
teilweise erheblich und in
manchen Fällen vollständig
eingeschränkt ist.
Für den Fall, dass der Veranstalter
eine Veranstaltung aufzeichnet
oder aufzeichnen lässt,
erklärt sich der Kunde mit dem
Erwerb der Eintrittskarte damit
einverstanden, dass er evtl. in
Bild, Film und/oder Wort aufgenommen
wird und die Aufzeichnungen
veröffentlicht
und verwertet werden dürfen.
Bitte beachten Sie hierzu
unsere AGB auf Seite 160/161.
140
rheingau-musik-festival.de
Foto ©: Peter Krausgrill
Konzerte mit Burgdinner/-lunch
Auch in diesem Jahr haben
unsere Gäste die Möglichkeit,
zu ausgewählten Konzerten
auf Schloss Johannisberg ein
exklusives Menü auf Burg
Schwarzenstein dazu zu buchen.
Ablauf der Konzerte mit
Burgdinner bzw. Burglunch
Im Spätlesereitersaal von
Schloss Johannisberg wird ca.
eine Stunde vor Konzertbeginn
ein Aperitif gereicht
(13.7., 3.8. und 6.8.). Nach dem
Konzert findet das Burgdinner
im Burgrestaurant von Burg
Schwarzenstein statt. Beim
Konzert mit Burglunch (2.7.)
wird der Aperitif nach dem
Konzert auf Burg Schwarzenstein
gereicht.
Die Anreise zum Burgdinner/
-lunch auf Burg Schwarzenstein
erfolgt eigenständig.
Diese ist mit dem PKW möglich;
auf dem Gelände des
Restaurants stehen ausreichend
Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Das Burgdinner/-lunch
beginnt im Anschluss an das
Konzert und nach einer eingeplanten
Zeit für die Anreise.
Das Burgdinner/-lunch können
Sie online auf unserer Website
unter rheingau-musik-festival.de
buchen (separat zu den Konzertkarten).
Wenn Sie ein Burgdinner/
-lunch zu einem der Konzerte
telefonisch (0 67 23 / 60 21 70)
oder schriftlich hinzubuchen
wollen, geben Sie dies bitte bei
Ihrer Bestellung mit an.
Folgende Konzerte finden mit optionalem Burgdinner/-lunch statt:
K 15 2.7.
Jazzmatinée
K 39 13.7.
María Dueñas
Julien Quentin
K 94 3.8.
Gabriela Montero
K 109 6.8.
Janoska Ensemble
Burgdinner/-lunch zu 88,– Euro inkl. Aperitif und Menü,
ohne Getränke
Am höchsten Punkt im weltberühmten Weindorf Johannisberg liegt das
Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein.
Die exklusive Oase der Ruhe beherbergt 51 elegante Zimmer und Suiten,
das Burgrestaurant und die Brasserie MÜLLERS auf der Burg.
Lassen Sie sich verzaubern vom charmanten Ensemble, bestehend aus
dem historischen Burggebäude, der modernen Parkresidenz und dem
mediterranen Park.
Relais & Châteaux
Hotel Burg Schwarzenstein
www.burg-schwarzenstein.de
DER
Foto ©: iStock
RHEINGAU
Der Rheingau gehört mit seinen Weinbergen,
prächtigen Kirchen, Schlössern, Burgen und
malerischen Ortschaften zu den schönsten
Regionen Deutschlands. Nicht nur die Einheimischen
wissen den 38 Kilometer langen,
sonnigen Landstrich zwischen Wiesbaden
und Lorchhausen zu schätzen. Direkt am Rhein
gelegen, wo der mächtige Strom das einzige
Mal die Richtung wechselt und für wenige
Kilometer nach Westen fließt, ist das Klima
besonders mild und verwöhnt die Besucher
im Sommer und Winter mit angenehmen
Temperaturen wie im Süden Europas.
Geprägt wird die Region von Bergen und
Hügeln. Sie bilden zusammen mit dem
einmaligen Klima ideale Bedingungen für
den Weinbau, dessen Tradition hier seit der
142
rheingau-musik-festival.de
Anreise
Der Rheingau ist mit dem
Auto und der Bahn verkehrsgünstig
zu erreichen. Wenn
Sie mit dem Auto anreisen,
nehmen Sie die A 66 Richtung
Rüdesheim und folgen Sie
auf der B 42 den Ausschilderungen
zu den einzelnen
Veranstaltungsorten.
„… UND VIELLEICHT MACHEN SIE SICH INDESS
AUF, IHREN PLAN, DEN RHEIN ZU BESUCHEN,
AUSZUFÜHREN, WO’S GUTEN WEIN GIEBT
UND, DASS ICH ES SAGEN DARF, AUCH VIEL
SINN FÜR GUTE MUSIK.“
Robert Schumann an Carl Debrois van Bruyvk,
Düsseldorf am 10. Mai 1852
Ab fünf Stunden vor Beginn
der Veranstaltung und bis Betriebsschluss
gilt die Eintrittskarte
gleichzeitig als Fahrkarte
für freie Hin- und Rückfahrt
mit Verkehrsmitteln des Rhein-
Main-Verkehrsverbundes
(nähere Bestimmungen siehe
Seite 140 sowie Kartenaufdruck).
Zusätzlich ist zu den Konzerten
in Kloster Eberbach, bei der
Steinberger Tafelrunde (29.7.),
den Cuvéehofkonzerten (29.6.,
30.6., 1.7., 2.7.) und den Veranstaltungen
auf Schloss
Vollrads (ausgenommen die
Konzerte der Reihe „Sonntags
in Vollrads“) ein Pendelbusverkehr
von Wiesbaden aus
eingerichtet. Beachten Sie
bitte hierzu die jeweiligen Hinweise
unter „Shuttle-Service“
auf Seite 140.
Entdecken
Sie mehr
in unserem
Online-
Journal:
Römerzeit gepflegt wird. Weltbekannt ist vor
allem der Rheingauer Riesling. Feine Tropfen
können in zahlreichen Weinlokalen, auf Weinfesten
und auf Wanderungen durch die Weinberge
verkostet werden.
Neben der Weinkultur bietet der Rheingau
eine große Vielfalt an außergewöhnlichen
Ausflugszielen: Altehrwürdige Burgen und
Schlösser auf den Höhenzügen entlang des
Rheins warten darauf, erkundet zu werden.
Die historischen Städte und Weinbauorte
sind liebevoll restauriert. Außerdem finden in
der Region das ganze Jahr über Konzerte,
Lesungen und Veranstaltungen rund um den
Wein statt.
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 143
144
Foto ©: iStock
KLOSTER
BASILIKA*
EBERBACH
Bühne
Anfahrt
ab Wiesbaden ca. 30 Minuten
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
kloster-eberbach.de
Parkmöglichkeiten
Auf dem Klostergelände selbst
bestehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten.
Bei größeren
Veranstaltungen leitet unser
Parkplatzdienst die Fahrzeuge
auf den Parkplatz des nahegelegenen
Eichbergs. Von dort
bringt ein Kleinbus-Shuttle
die Besucher vor dem Konzert
in regelmäßigen Abständen
zur Klosteranlage. Ein Rücktransport
nach dem Konzert ist
aufgrund der eingerichteten
Einbahnstraßenregelung nicht
möglich.
Weitere Parkplätze stehen entlang
der Straße von Kloster
Eberbach in Richtung Hattenheim
zur Verfügung. Sie ist
an den Veranstaltungsabenden
als Einbahnstraße ausgeschildert,
damit sie einseitig beparkt
werden kann. Die Besucher
sollten gegebenenfalls auf
einen mehrminütigen Fußweg
eingestellt sein und ausreichend
Zeit für die Anfahrt
einplanen. Der für die Veranstaltungen
des Rheingau
Musik Festivals eingerichtete
Shuttle-Service aus Wiesbaden
bietet eine kostenfreie Alternative.
Shuttle-Service
Zu allen Veranstaltungen im
Kloster Eberbach und zur
Steinberger Tafelrunde (29.7.)
werden Sonderbusse ab
Wiesbaden eingesetzt, die die
Besucher bis unmittelbar vor
die Klosterpforte fahren und
unter Vorlage der Eintrittskarte
genutzt werden können.
Abfahrt jeweils 70 und 60 Minuten
vor Konzertbeginn am
Hauptbahnhof Wiesbaden
(Bussteig D)
Zustiegsmöglichkeiten am
Platz der Deutschen Einheit
(Bussteig B) und am P&R-
Platz Kahle Mühle (Wiesbaden-
Biebrich) jeweils 5 Minuten
später
Tipp Der zweite Bus ist
erfahrungsgemäß jeweils
weniger stark frequentiert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Eltville besteht eine Zustiegsmöglichkeit
nach Kloster
Eberbach mit der RMV-Buslinie
172. Die Konzertkarten
berechtigen am jeweiligen
Veranstaltungstag zur Nutzung
der öffentlichen Verkehrsmittel
im RMV-Gebiet.
Bei unsicherer Witterung …
… können die für den Kreuzgang
geplanten Freiluftveranstaltungen
in die Basilika
verlegt werden (ausgenommen
das Konzert mit Javier
Perianes am 13.7., das bei
unsicherer Witterung in das
Laiendormitorium verlegt
wird). In diesem Fall sind
Abweichungen und Qualitätseinschränkungen
der Sitzplätze
(insbesondere erhebliche
Sichteinschränkungen)
leider unumgänglich.
Es gilt dann nicht der hier dargestellte
Saalplan der Basilika
bzw. des Laiendormitoriums.
Ihr neuer Sitzplatz ist auf der
Konzertkarte abgedruckt.
Bitte beachten Sie, …
… dass auch in den Sommermonaten
in der Eberbacher
Basilika recht kühle Temperaturen
herrschen können.
… dass bei keiner Veranstaltung
des Rheingau Musik Festivals
Tiere auf das Veranstaltungsgelände
gebracht werden
dürfen.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Längere Fußwege sind nicht
auszuschließen. Es gibt ebenerdige
Zugänge zum Kreuzgang,
zum Klosterhof und zur
Basilika. Das Laiendormitorium
ist für Rollstuhlfahrer über
eine Rampe und einen Aufzug
zu erreichen. Sprechen Sie
unseren Parkplatzdienst
darauf an. Eine barrierefreie
Toilette ist vorhanden.
Gastronomisches Angebot
An Konzerttagen haben die
Klosterschänke und der Weingarten
auf dem Klostergelände
für Sie geöffnet.
LAIENDORMITORIUM*
KREUZGANG*
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Kategorie
1 2 3
4 (** im Kreuzgang)
5**
* Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind jederzeit
möglich. Der Veranstalter behält sich vor, nach den jeweils geltenden Maßnahmen die Bestuhlung zu erweitern bzw. zu ändern.
** Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
145
146
rheingau-musik-festival.de
Foto ©: iStock
KURHAUS
WIESBADEN
FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL*
Bühne
Anfahrt
Kurhaus Wiesbaden
Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden
kurhaus-wiesbaden.de
Parkmöglichkeiten
Unmittelbar am Kurhaus steht
Ihnen die Parkgarage „Kurhaus“
mit direktem Zugang in das
Foyer des Kurhauses (mit Aufzug)
zur Verfügung. Die Parkgarage
verfügt über 520 Stellplätze.
Weitere öffentliche
Parkmöglichkeiten befinden
sich in näherer Umgebung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ist das Kurhaus ausgezeichnet
zu erreichen: Die
Buslinien 1, 2, 8 und 16 fahren
die Haltestelle „Kurhaus/
Theater“ an. Die Konzertkarten
berechtigen am jeweiligen
Veranstaltungstag zur Nutzung
der öffentlichen Verkehrsmittel
im RMV-Gebiet.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Bitte beachten Sie, dass es
keinen Aufzug zum Rang gibt.
Plätze für Rollstuhlfahrer
können entsprechend nur im
Parkett eingerichtet werden.
(Bitte bei der Bestellung angeben.)
Barrierefreie Toiletten
sind vorhanden.
Gastronomisches Angebot
An Konzerttagen hat
BENNER’s Bistronomie
im Kurhaus sowie die
Lounge1907 im Kurpark
für Sie geöffnet.
KURPARK*
Konzerte mit drei Preiskategorien
Bühne Bühne Bühne Bühne
Konzerte mit fünf Preiskategorien
Kategorie
1 2 3 4 5**
* Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind jederzeit
möglich. Der Veranstalter behält sich vor, nach den jeweils geltenden Maßnahmen die Bestuhlung zu erweitern bzw. zu ändern.
** Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 147
147
SCHLOSS
JOHANNISBERG
148
rheingau-musik-festival.de
Fotos ©: VicampoWeinbilder/Pixabay, Marco Borggreve
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Fürst-von-Metternich-
Saal sowie der Cuvéehof
sind barrierefrei. Toiletten für
Rollstuhlfahrer finden Sie
im Saal und in der Schlossschänke.
Gastronomisches Angebot
An Konzerttagen haben die
Schlossschänke sowie der
Sektausschank im Schlosshof
für Sie geöffnet.
Fürst-von-Metternich-Saal
Anfahrt
ab Wiesbaden ca. 40 Minuten
Schloss Johannisberg
65366 Johannisberg
schloss-johannisberg.de
Parkmöglichkeiten
Auf dem Schlossgelände gibt
es nur eine äußerst begrenzte
Anzahl von Parkplätzen. Sobald
diese besetzt sind, leitet
unser Parkplatzdienst die ankommenden
Fahrzeuge auf
die Parkmöglichkeiten in
den umliegenden Straßen. So
kann es unter Umständen
zu mehrminütigen Fußwegen
kommen. Daher empfehlen
wir, ausreichend Zeit bei der
Anreise einzuplanen.
Shuttle-Service
Zu den Großveranstaltungen
auf dem Cuvéehof werden
Sonderbusse ab Wiesbaden
zum Schloss Johannisberg
eingesetzt, die unter Vorlage
der Eintrittskarte genutzt werden
können. Bitte beachten
Sie, dass zu den Konzerten
im Fürst-von-Metternich-
Saal keine Sonderbusse eingesetzt
werden.
Abfahrt jeweils 70 und 60 Minuten
vor Konzertbeginn am
Hauptbahnhof Wiesbaden
(Bussteig D)
Zustiegsmöglichkeiten am
Platz der Deutschen Einheit
(Bussteig B) und am P&R-Platz
Kahle Mühle (Wiesbaden-
Biebrich) jeweils 5 Minuten
später. Zusätzlich ist an den
Tagen der Großveranstaltungen
ein Shuttle-Service von
Geisenheim eingerichtet.
Tipp Der zweite Bus ist
erfahrungsgemäß jeweils
weniger stark frequentiert.
Bitte beachten Sie, …
… dass bei keiner Veranstaltung
des Rheingau Musik Festivals
Tiere auf das Veranstaltungsgelände
gebracht werden
dürfen.
… dass die Freiluftveranstaltungen
auf Schloss Johannisberg
bei jedem Wetter draußen
stattfinden.
CUVÉEHOF*
Bühne
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL*
Bühne
Kategorie
1 2 3 4
* Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind jederzeit
möglich. Der Veranstalter behält sich vor, nach den jeweils geltenden Maßnahmen die Bestuhlung zu erweitern bzw. zu ändern. 149
149
150
rheingau-musik-festival.de
Foto ©: shutterstock
SCHLOSS
VOLLRADS
Anfahrt
ab Wiesbaden ca. 40 Minuten
Schloss Vollrads
Vollradser Allee
65375 Oestrich-Winkel
schlossvollrads.com
Parkmöglichkeiten
Auf dem Schlossgelände gibt
es nur eine äußerst begrenzte
Anzahl von Parkplätzen. Sobald
diese besetzt sind, leitet
unser Parkplatzdienst die
ankommenden PKW auf die
Parkmöglichkeiten in den
umliegenden Weinbergen um.
Die Konzertbesucher sollten
ausreichend Zeit für die Anfahrt
einplanen und mit gutem
Schuhwerk ausgerüstet sein,
da gegebenenfalls ein mehrminütiger
Fußweg in Kauf
genommen werden muss.
Shuttle-Service
Zu allen Veranstaltungen auf
Schloss Vollrads (ausgenommen
die Konzerte der Reihe
„Sonntags in Vollrads“) werden
Sonderbusse ab Wiesbaden
eingesetzt, die die Besucher
bis unmittelbar vor die Veranstaltungsstätte
fahren und
unter Vorlage der Eintrittskarte
genutzt werden können.
Abfahrt jeweils 70 und 60 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
am Hauptbahnhof
Wiesbaden (Bussteig D)
Zustiegsmöglichkeiten am
Platz der Deutschen Einheit
(Bussteig B) und am P&R-
Platz Kahle Mühle (Wiesbaden-
Biebrich) jeweils 5 Minuten
später
Tipp Der zweite Bus ist
erfahrungsgemäß jeweils
weniger stark frequentiert.
Bitte beachten Sie, …
… dass bei keiner Veranstaltung
des Rheingau Musik Festivals
Tiere auf das Veranstaltungsgelände
gebracht werden
dürfen.
… dass die Freiluftveranstaltungen
auf Schloss Vollrads
bei jedem Wetter draußen
stattfinden.
Gastronomisches Angebot
An Konzerttagen hat die Gastronomie
im Gutsrestaurant und
im Schlosshof für Sie geöffnet.
SEEBÜHNE*
Bühne
Kategorie
1 2 3**
Die Sitzplätze bei Konzerten auf der
Seebühne sind in diesem Jahr erstmalig
nummeriert.
* Alle hier dargestellten Saalpläne sind unverbindliche Muster. Abweichungen im Umfang der Bestuhlung und in der Einteilung der Preiskategorien sind jederzeit
möglich. Der Veranstalter behält sich vor, nach den jeweils geltenden Maßnahmen die Bestuhlung zu erweitern bzw. zu ändern.
** Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne.
151
Adressen der Spielstätten
Abtei St. Hildegard
Klosterweg 1
65385 Rüdesheim am Rhein
abtei-st-hildegard.de
Alte Schmelze
Alte Schmelze 10
65201 Wiesbaden
alte-schmelze.de
Basilika St. Aegidius
An der Basilika 8
65375 Oestrich-Winkel
mittelheim.bistumlimburg.de
Casals Forum
Beethovenplatz 1
61476 Kronberg im Taunus
casalsforum.de
Domplatz Geisenheim
Bischof-Blum-Platz
65366 Geisenheim
Draiser Hof –
Weingut und Gutshotel
Baron Knyphausen
Erbacher Straße 28
65346 Eltville-Erbach
gutshotel-baron-knyphausen.de
Gestüt Schafhof
Schwalbacher Straße 1
61476 Kronberg im Taunus
gestuet-schafhof.com
Gutsausschank im Baiken
Domäne Rauenthal
Wiesweg 86
65343 Eltville am Rhein
baiken.de
Hessische Staatsweingüter
Domäne Steinberg
65346 Eltville am Rhein
kloster-eberbach.de/weingut
kING Kultur- und
Kongresshalle
Fridtjof-Nansen-Platz 5
55218 Ingelheim am Rhein
king-ingelheim.de
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
kloster-eberbach.de
Kurfürstliche Burg Eltville
Burgstraße 1
65343 Eltville am Rhein
Kurhaus und Kurpark
Wiesbaden
Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden
kurhaus.wiesbaden.de
Lutherkirche Wiesbaden
Sartoriusstraße 16
65187 Wiesbaden
lutherkirche-wiesbaden.de
Pfarrkirche Heilig Kreuz
„Rheingauer Dom“
Bischof-Blum-Platz 1
65366 Geisenheim
heilig-kreuz-rheingau.de
Pfarrkirche St. Martin
Markt 4
65391 Lorch am Rhein
heilig-kreuz-rheingau.de/
beitrag/st-martin-lorch
Pfarrkirche St. Martinus
Erbsengasse 3
65795 Hattersheim am Main
st-martinus-hattersheim.
bistumlimburg.de
Rheingoldhalle
Rheinstraße 66
55116 Mainz
mainz-congress.com/
locations/rheingoldhalle
Rettershof
Rettershof 4
65779 Kelkheim
reitsportanlage-rettershof.de
Ringkirche Wiesbaden
Kaiser-Friedrich-Ring 7
65185 Wiesbaden
ringkirche.de
Schlachthof Wiesbaden
Murnaustraße 1
65189 Wiesbaden
schlachthof-wiesbaden.de
Schloss Johannisberg
65366 Johannisberg
schloss-johannisberg.de
Schloss Vollrads
Vollradser Allee
65375 Oestrich-Winkel
schlossvollrads.com
Weingut Fritz Allendorf –
Georgshof
Kirchstrasse 69
65375 Oestrich-Winkel
allendorf.de
Weingut Diefenhardt
Hauptstraße 9
65344 Eltville-Martinsthal
diefenhardt.de
Weingut Künstler
Geheimrat-Hummel-Platz 1a
65239 Hochheim am Main
weingut-kuenstler.de
Weingut Schloss Westerhaus
Westerhausstraße 1
55218 Ingelheim am Rhein
schloss-westerhaus.de
Weingut Wasem
Edelgasse 5
55218 Ingelheim
wasem.de
Barrierefreiheit
Die Spielstätten des Rheingau Musik Festivals sind bis auf
wenige Ausnahmen barrierefrei.
Folgende Spielstätten sind für Rollstühle nicht zugänglich:
– Rüdesheim-Eibingen, Abtei St. Hildegard
– Kurfürstliche Burg Eltville, Kurfürstensaal
– Ingelheim am Rhein, Weingut Schloss Westerhaus
In den unten aufgeführten Spielstätten stehen leider keine
barrierefreien Toiletten zur Verfügung:
– Eltville, Gutsausschank im Baiken/Domäne Rauenthal
– Kelkheim, Innenhof des Rettershofes
– Kloster Eberbach, Domäne Steinberg (Steinberger Tafelrunde)
– Lorch, St. Martin
– Martinsthal, Weingut Diefenhardt
– Mittelheim, St. Aegidius
– Oestrich-Winkel, Weingut Allendorf
152 rheingau-musik-festival.de
EIN SEKT IST
IMMER SO GUT WIE
SEIN WEIN.
Guter Sekt wird im Weinberg geboren.
Für unsere Kellermeister ist deutscher Riesling der ideale Wein,
aus dem sie mit aller Sorgfalt und langjähriger Erfahrung
grandiose Cuvées kreieren.
Fürst VON METTERNICH.
FürstLICH GENIESSEN.
KURZURLAUB
VOLLER MUSIK
Foto ©: iStock
KURZURLAUB IM RHEINGAU
Auch in diesem Jahr laden wir
Sie wieder herzlich dazu ein,
einen Kurzurlaub voller Musik
im Nägler’s Fine Lounge Hotel
als wunderbare Bleibe zwischen
Rhein und Reben zu
verbringen.
Mit zwei Übernachtungen
inkl. Frühstück im Premiumzimmer,
einem Rieslingsekt
zur Begrüßung sowie einem
Festivalküchlein dürfen Sie
Ihre Konzertbesuche komplettieren.
Die Arrangements
können Sie für zwei Personen
direkt bei Nägler’s Fine
Lounge Hotel buchen. Alle
Preise verstehen sich inklusive
einer Konzertkarte der
ersten Kategorie pro Konzert.
Weitere Informationen
und Buchung der
Arrangements direkt bei:
Nägler’s Fine Lounge Hotel
Tel. 0 67 23 / 99 02 0
rezeption@naeglers-hotel.de
naeglers-hotel.de
Arrangement 1:
Kammermusik pur
12.–14.7.2023
pro Person im Doppelzimmer
Premium 287 Euro
K 36 12.7. Mi. 19 Uhr
Schloss Johannisberg
Christian Tetzlaff, Violine
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Kiveli Dörken, Klavier
K 40 13.7. Do. 20 Uhr
Kloster Eberbach
Spanische Klaviernacht
Arrangement 2:
Faszinierende Klangwelten
22.–24.7.2023
pro Person im Doppelzimmer
Premium 292 Euro
K 69 22.7. Sa. 18 Uhr
Kloster Eberbach
Lange Nacht der Chormusik
K 73 23.7. So. 19 Uhr
Schloss Johannisberg
Bruce Liu, Klavier
Arrangement 3:
Musik in Schlössern
12.–14.8.2023
pro Person im Doppelzimmer
Premium 287 Euro
K 120 12.8. Sa. 16 Uhr
Schloss Vollrads
Schlossfest
K 125 13.8. So. 19 Uhr
Schloss Johannisberg
Tony Yun, Klavier
Arrangement 4:
Meisterwerke der Musik
30.8.–1.9.2023
pro Person im Doppelzimmer
Premium 282 Euro
K 151 30.8. Mi. 19 Uhr
Schloss Johannisberg
Sol Gabetta, Violoncello
Francesco Piemontesi, Klavier
K 153 31.8. Do. 20 Uhr
Kloster Eberbach
Bach before Bach
ÜBERNACHTEN MIT LIFESTYLE
Das Best Western Hotel in
Wiesbaden begeistert mit einer
zentralen Lage, voll klimatisierten
Zimmern in stilvollem,
zeitlosem Design und mit
zahlreichen Annehmlichkeiten,
die Ihren Konzertbesuch abrunden.
Als Konzertbesucher
des Rheingau Musik Festivals
2023 erhalten Sie mit dem
Stichwort RMF2023 Übernachtungen
zum Vorzugspreis:
99 Euro inkl. Frühstück/Nacht
im Standard Einzelzimmer
115 Euro inkl. Frühstück/Nacht
im Standard Doppelzimmer
Weitere Informationen
und Buchung direkt bei:
Best Western Hotel Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 17 079-0
hotel-wiesbaden.de
154
rheingau-musik-festival.de
KURZURLAUB IM LUXUSHOTEL
Buchen Sie Ihre Konzertkarten
in Verbindung mit einer Übernachtung,
inklusive Frühstück,
in der „Grand Dame“ der
deutschen Luxushotellerie.
Außerdem laden wir Sie zu
einem Glas Champagner ein.
Unter der Nennung des Kennworts
„Musik pur“ erhalten
Sie 20 % auf die reguläre Rate
inklusive Frühstück und einem
Aperitif in unserer legendären
Nassauer Hof Bar oder auf
der schönsten Terrasse in
Wiesbaden. Das Angebot gilt
nur in Verbindung mit dem
Kauf einer Konzertkarte der
ersten Kategorie für folgende
Konzerte:
K 3 25.6. So. 19 Uhr
Kurhaus Wiesbaden
Daniel Hope, Violine & Leitung
Alexey Botvinov, Klavier
New Century Chamber
Orchestra
K 24 7.7. Fr. 19 Uhr
Kurpark Wiesbaden
Italienische Operngala
K 63 20.7. Do. 20 Uhr
Kurhaus Wiesbaden
Götz Alsmann & Band
K 108 6.8. So. 19 Uhr
Kurpark Wiesbaden
David Garrett Trio: „ICONIC“
K 143 25.8. Fr. 20 Uhr
Kurhaus Wiesbaden
Hilary Hahn, Violine
Die Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen
Omer Meir Wellber,
Akkordeon & Leitung
Weitere Informationen
und Buchung der
Arrangements direkt bei:
Hotel Nassauer Hof
Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 133-0
info@nassauer-hof.de
nassauer-hof.de
Hotelempfehlungen
WIESBADEN
Best Western Hotel Wiesbaden
Mainzer Straße 74, 65189 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 17 079-0
info@hotel-wiesbaden.bestwestern.de
hotel-wiesbaden.de
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Auguste-Viktoria-Straße 15
65185 Wiesbaden
Tel.: 0 611 / 33 06-0
info.wiesbaden@dorint.com
hotel-wiesbaden.dorint.com
Hotel Nassauer Hof Wiesbaden
Kaiser-Friedrich-Platz 3–4
65183 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 133-0
info@nassauer-hof.de
nassauer-hof.de
Hotel Oranien
Platter Straße 2, 65193 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 18 82-0
info@hotel-oranien.de
hotel-oranien.de
pentahotel Wiesbaden
Abraham-Lincoln-Straße 17
65189 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 797-0
info.wiesbaden@pentahotels.com
pentahotels.com
RHEINGAU
Breuer’s Rüdesheimer Schloss
Steingasse 10
65385 Rüdesheim am Rhein
Tel.: 0 67 22 / 90 50-0
info@ruedesheimer-schloss.com
ruedesheimer-schloss.com
Hotel Kloster Eberbach
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
Tel.: 0 67 23 / 91 78-240
hotel@kloster-eberbach.de
kloster-eberbach.de
Hotel Kronenschlösschen
Rheinallee, 65347 Eltville am Rhein
Tel.: 0 67 23 / 64-0
info@kronenschloesschen.de
kronenschloesschen.de
Nägler’s Fine Lounge Hotel
Hauptstraße 1, 65375 Oestrich-Winkel
Tel. 0 67 23 / 99 02 0
rezeption@naeglers-hotel.de
naeglers-hotel.de
Relais & Châteaux Hotel
Burg Schwarzenstein
Rosengasse 32
65366 Geisenheim-Johannisberg
Tel.: 0 67 22 / 99 50-0
info@burg-schwarzenstein.de
burg-schwarzenstein.de
INGELHEIM
IBB Hotel Ingelheim
Binger Straße 76
55218 Ingelheim am Rhein
Tel.: 0 61 32 / 44 13-0
ingelheim@ibbhotels.com
ibbhotelingelheim.de
MAINZ
Aparthotel Parkallee
am Mainzer Golfclub
Budenheimer Parkallee 9
55257 Budenheim
Tel.: 0 61 39 / 29 30-28
info@aparthotel-mainz.de
aparthotel-mainz.de
TOURISTISCHE AUSKÜNFTE
UND INFORMATIONEN FÜR DIE
GESAMTE REGION
Rheingau-Taunus Kultur
und Tourismus GmbH
Tel.: 0 67 23 / 60 27 20
rheingau.com
tourist@rheingau.com
Kein Verkauf von Eintrittskarten
für das Rheingau Musik Festival
Hotel Nassauer Hof Kiedrich
Bingerpforten Straße 17
65399 Kiedrich
Tel.: 0 61 23 / 99 93-60
info@hotel-nassauerhof.de
hotel-nassauerhof.de
155
Musikreisen 2023
// Baden-Baden 09. – 11. Juni 2023
Das Mahler Chamber Orchestra präsentiert unter der Leitung
von Andris Nelsons Beethovens 5. Sinfonie und mit Christiane
Karg die Konzertarie »Ah! Perfido!« op. 65. Das Rotterdam
Philharmonic Orchestra (Leitung: Lahav Shani) spielt Tschai -
kowskis 6. Sinfonie und mit Daniil Trifonov das Concerto in F
von Gershwin. Eine musikalische Stadtführung ergänzt den
Konzertgenuss im Festspielhaus.
Programm-Highlights
• Cocktailempfang & Imbiss
• Festspielhaus: Mahler Chamber Orchestra
mit Andris Nelsons und Christiane Karg
• Festspielhaus: Rotterdam Philharmonic Orchestra
mit Lahav Shani & Daniil Trifonov
• Musikalische Stadtführung Baden-Baden
• Abendessen im Restaurant »Aida«
5-Sterne Hotel Dorint Maison Messmer: SPA-/Wellness-Bereich,
Restaurants, Kamin-Bar. Komfort Zimmer (24 m²) mit Balkon /
Terrasse und großzügige Superior Zimmer (30 – 40m²).
REISEPREIS P.P.: 09. – 11. JUNI 2023
€ 1.070 DZ / € 1.240 EZ KOMFORT
€ 1.110 DZ / € 1.290 EZ SUPERIOR
Leistungen: 2 ÜB/FR/TAX im Hotel Dorint Maison Messmer, 1 x
Cocktailempfang & Imbiss, 2 Konzertkarten (1. Kat.) inkl. Transfers,
1 x Abendessen inkl. Getränke, Stadtführung, versierte Reiseleitung,
1 Reiseführer, indiv. An- / Abreise. AGB: Angebotsreise mit Sonder -
tarifen. Mindestteilnehmer: 10
// Dresden 20. – 22./23. Mai 2023
Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele präsentiert Jordi
Savall in der Frauenkirche mit seinen Ensembles Beethovens
»Missa solemnis«. Im Kulturpalast konzertiert die Ausnahme -
pianistin Hélène Grimaud mit Werken von Beethoven, Brahms
und Schumann und das Gustav Mahler Jugendorchester
spielt unter der Leitung von Daniele Gatti das Adagio aus der
10. Sinfonie Fis-Dur und die 1. Sinfonie von Gustav Mahler.
Programm-Highlights
• Frauenkirche: Jordi Savall & Le Concert des Nations
& La Capella Nacional de Catalunya
• Kulturpalast: Klavierrezital Hélène Grimaud
• Kulturpalast: Gustav Mahler Jugendorchester & Daniele Gatti
5-Sterne Steigenberger Hotel de Saxe: Restaurant, Bar, Superior
Zimmer (ca. 28 m²) mit Doppel- / Twin-Bett und allem Komfort;
Premium Zimmer (ca. 30 m²) mit kostenfreier Minibar.
REISEPREIS P.P.: 20. – 22. MAI 2023
€ 470 DZ / € 600 EZ SUPERIOR
€ 540 DZ / € 700 EZ PREMIUM
REISEPREIS P.P.: 20. – 23. MAI 2023
€ 660 DZ / € 860 EZ SUPERIOR
€ 770 DZ / € 1.020 EZ PREMIUM
Leistungen: 2 bzw. 3 ÜB/FR/TAX im Steigenberger Hotel de Saxe,
2 x bzw. 3 x Konzertkarten der 1. Kategorie, 1 Reiseführer, indivi du elle
An-/Abreise. AGB: Angebotsreise mit Sondertarifen.
ADAC Musikreisen
für die Freunde des Rheingau Musik Festivals
158 rheingau-musik-festival.de
Fotos v.l.n.r.: Marco Borggreve, Festspielhaus Baden-Baden, Mat Hennek, Sven Döring/Agentur Focus (DML-BY), Warner Classics, Hans Samson, Daniel Waldhecker, Stephan Richter
Musikkreuzfahrt 05. – 12. Juni 2023
Erleben Sie eine einzigartige Kreuzfahrt mit dem neuen
5-Sterne Flussschiff Amadeus Cara von Amsterdam nach Basel
mit hochkarätigen Opern- und Konzertaufführungen in
Amsterdam (Vorprogramm ab 02./03. Juni), beim Klavier festival
Ruhr, in Wiesbaden und Baden-Baden. Vielseitige Kammer -
musik, auf Musik, Kunst und Kultur abgestimmte Rahmenpro -
gramme sowie kulinarische Genüsse bieten Kulturgenuss
vom Feinsten.
Programm-Highlights
• Vorprogramm Amsterdam (fakultativ) mit Konzerten im
Concertgebouw Amsterdam und Rusalka im Opernhaus
• Wuppertal: Martha Argerich & Mischa Maisky
• Theater Wiesbaden: Carmen
• Baden-Baden: Rotterdam Philharmonic Orchestra
mit Lahav Shani & Daniil Trifonov
• Gourmet-Dinner von Stefan Neugebauer
• Kammermusik, Stadt- / Museumsführungen …
5-Sterne Schiff Amadeus Cara: De-Luxe-Kabinen (17,5 m²)
mit allem Komfort, Panorama-Restaurant, Bar, Lounge, Café,
Son nen deck, Fit ness- / Massageraum. Hotel Hyatt Regency
Amsterdam beim fakul ta tiven Vorprogramm Amsterdam ab
02. oder 03. Juni 2023.
REISEPREIS P.P.: 05. – 12. JUNI 2023
AB € 4.990 OHNE VORPROGRAMM AMSTERDAM
AB € 6.310 MIT VORPROGRAMM AMSTERDAM (AB 02./03.06.23)
Leistungen: siehe Detailangebot auf www.adac-musikreisen.de.
Teilnehmer: 50 – 80.
// Rheingau Musik Festival 2023
Zum Rheingau Musik Festival finden Sie verschiedene Arran -
gements mit den Festivalhighlights im Angebot der ADAC
Musikreisen. Zur Auswahl stehen Individualreisen, die Hotel -
unterbringung und Karten beinhalten, sowie Gruppenreisen,
die zudem eine Auswahl an interessanten Besichtigungsprogrammen
für Sie bereithalten, wie z. B. Ausflüge in den
schönen Rheingau, nach Mainz oder Frankfurt und Mahlzeiten
in guten Restaurants.
Programm-Highlights
• Eröffnungskonzert hr-sinfonieorchester
• New Century Chamber Orchstra & Daniel Hope
• Academy St. Martin in the Fields & Avi Avital
• Tschechischer Philharmonischer Chor & Filharmonia Brünn
• Orchestra Dell’Academia di Sta Cecilia & Khatia Buniathisvili
• London Philharmonic Orchestra & Jan Lisiecki
• SHMF Orchestra & Christoph Eschenbach & Daniel Hope
• European Union Youth Orchestra & Julia Fischer
• Zürcher Kammerorchester & Daniel Hope
• Kian Soltani & Seong-Jun Cho
• Freiburger Barockorchester & Windsbacher
Knabenchor
• Stardivari Trio: Eberle, Tamestit, Gabetta
• Mahler Chamber Orchestra &
Daniil Trifonov
Beratung und Buchung
• Gewandhausorchester Leipzig &
Herbert Blomstedt
ADAC Hessen-Thüringen e.V.
• Grigory Sokolov
Reisen für Musikfreunde
T 069 66 07 83 01
Alle Angebote finden Sie auf
info@adac-musikreisen.de
www.adac-musikreisen.de
www.adac-musikreisen.de
Die ausführlichen Angebote dieser und anderer Musikreisen finden Sie auf
unserer Website: www.adac-musikreisen .de
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 159
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die nachfolgenden Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB)
sind Grundlage und Bestandteil
jeder vertraglichen Vereinbarung
zwischen der Rheingau Musik
Festival Konzertgesellschaft mbH
(nachfolgend „Veranstalter" genannt)
und dem Kunden.
Kartenbestellung, -verkauf
Mit dem Kauf einer Eintrittskarte
gelten diese Bedingungen als
vereinbart. Die Veranstalter beauftragen
Kartenverkauf TRM-
Tickets für Rhein-Main GmbH
mit dem Kartenverkauf. Durch
den Kauf der Eintrittskarte kommen
vertragliche Beziehungen
im Hinblick auf die Veranstaltung
nur zwischen dem jeweiligen
Veranstalter und dem Kunden
zustande.
Alle Angebote des Veranstalters
sind freibleibend sofern im Angebot
nicht ausdrücklich etwas
anderes bestimmt ist. Sämtliche
Ausschreibungen in Internet,
Medien und Prospekten sind
lediglich Aufforderungen an
den Kunden zur Einholung eines
konkreten Angebots durch Kartenbestellung.
Verträge zwischen
Veranstalter und Kunden kommen
erst mit Zahlung der Karten
zustande.
Auf die telefonische oder schriftliche
Kartenbestellung des
Kunden übersendet der Veranstalter
dem Kunden ein konkretes
Angebot unter Beifügung einer
Rechnung. Der Kunde nimmt das
Angebot durch Zahlung der
Rechnung innerhalb des auf der
Rechnung vermerkten Zahlungsziels
an. Der Versand der Karten
erfolgt nach Zahlungseingang.
Maßgeblich ist das Datum des
Zahlungseingangs. Zahlt der
Kunde die Rechnung innerhalb
der Zahlungsfrist nicht, ist das
Angebot hinfällig und die angebotenen
Karten werden wieder
in den freien Verkauf gegeben.
Das Angebot für einen Vertragsschluss
bei Internetbestellungen
geht vom Kunden aus, sobald er
unter „Warenkorb – Bestellung
abschließen“ das Dialogfeld „Jetzt
kaufen“ angeklickt hat. Die Annahme
des Angebots erfolgt
nach Abschluss des Bestellvorgangs
durch Zahlung des
Kunden. Zahlt der Kunde innerhalb
der Zahlungsfrist nicht,
werden die Karten wieder in den
freien Verkauf gegeben.
Alle Kartenpreise verstehen sich
zuzüglich einer Systemgebühr
von 1,80 € je Karte. Je Auftrag
fällt eine Servicegebühr von
2,90 € an. Der Umfang der vertraglichen
Leistungsverpflichtungen
ergibt sich ausschließlich
aus dem konkreten Angebot
des Veranstalters sowie diesen
AGB. Nebenabreden, die den
Umfang der vertraglichen Leistungen
verändern, bedürfen
einer ausdrücklichen schriftlichen
Bestätigung. Im Rahmen des
Vertragsgegenstandes bestimmt
und verantwortet der Veranstalter,
wie der Vertrag ausgeführt
wird. Weisungsrechte des Kunden
bestehen nicht.
Nachträgliche Änderungen einer
Bestellung sind nach Zustandekommen
des Vertrages nicht möglich.
Es besteht kein Anspruch
auf Rücknahme oder Umtausch
von Karten für nicht wahrgenommene
Veranstaltungen.
Für die Eintrittskarten gilt § 312g
Abs. 2 Ziffer 9 BGB – ein Widerrufsrecht
ist ausgeschlossen.
Beim Erhalt der Rechnung und/
oder Eintrittskarte sind die aufgedruckten
Angaben (Vorstellung,
Preisgruppe, Datum, Uhrzeit)
sofort auf Richtigkeit zu überprüfen.
Hinterlegte Karten müssen spätestens
eine halbe Stunde vor
Veranstaltungsbeginn abgeholt
werden. Für in Verlust geratene
Eintrittskarten wird seitens des
Veranstalters kein Ersatz gewährt.
Der gewerbsmäßige Weiterverkauf
von Eintrittskarten ist
nicht gestattet. Ausnahmen hiervon
bedürfen einer vorherigen
schriftlichen Zustimmung des Veranstalters.
Der Weiterverkauf
zu erhöhten Preisen ist verboten.
Das Anbieten von Eintrittskarten
im bzw. vor dem Veranstaltungsort
ist untersagt.
Besetzungs- und Programmänderungen,
Veranstaltungsverlegung,
-absage, Sichtbehinderung
Besetzungs- und Programmänderungen
berechtigen nicht
zum Rücktritt vom Vertrag, zur
Rückgabe der Karten oder zur
Minderung des Kaufpreises.
Bei Absage einer Veranstaltung
wird gegen Vorlage der Eintrittskarte
innerhalb einer Frist von
einem Jahr nach dem Termin
der Veranstaltung der Kaufpreis
(ohne System- und Servicegebühr)
vom Veranstalter
zurückerstattet. Gleiches gilt,
wenn eine Veranstaltung auf
einen anderen Termin verlegt
wird und der Kunde die Veranstaltung
an diesem Ersatztermin
nicht besucht. Sollte eine
bereits laufende Veranstaltung
abgebrochen werden müssen,
kann nur dann eine (teilweise)
Rückerstattung des Kaufpreises
erfolgen, wenn weniger als
die Hälfte der Veranstaltung
stattgefunden hat. Darüberhinausgehende
Ansprüche sind
ausgeschlossen, insbesondere
werden nutzlosen Aufwendungen
des Kunden, wie Fahrt- und
Übernachtungskosten, nicht ersetzt.
Der Veranstalter behält sich vor,
bei Bedarf die Bestuhlung zu
erweitern/zu ändern. Auf den
Plätzen der niedrigeren Preiskategorien
muss insbesondere
in den Kirchen damit gerechnet
werden, dass die Sicht teilweise
erheblich und in manchen Fällen
vollständig behindert wird. Dies
berechtigt weder zur Minderung
noch zum Schadensersatz oder
Rücktritt vom Vertrag. Durch Kameras
oder technische Aufbauten
können Sichtbehinderungen entstehen.
Eigenmächtiger Sitzplatzwechsel
des Kunden ist unzulässig. Hat
er einen Platz eingenommen, für
den er keine gültige Karte besitzt,
kann der Veranstalter den
Differenzbetrag erheben oder
den Kunden der Veranstaltung
verweisen.
Für alle Veranstaltungen gilt die
am Veranstaltungstag jeweils
bestehende Version der Corona-
Schutzverordnung und des
bestehenden Hygienekonzeptes.
Für alle Weingutsveranstaltungen
gelten die jeweils zum Zeitpunkt
des Konzertes bestehenden
Hygienekonzepte.
Freiluftveranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor,
den Beginn der Aufführung aus
wetterbedingten Gründen zeitlich
zu verschieben. Sofern
Freiluftveranstaltungen in einen
Saal verlegt werden müssen,
wird eine Übereinstimmung der
Bestuhlungspläne im Hinblick
auf die Qualität des einzelnen
Sitzplatzes nicht gewährleistet.
Späteinlass, Bild- und/oder
Tonaufnahmen
Verspäteter Einlass kann nur in
einer Veranstaltungspause
gewährt werden. Bei Veranstaltungen
ohne Pause gibt es
keinen Späteinlass.
Eintrittskarten verlieren beim
Verlassen des Veranstaltungsgeländes
ihre Gültigkeit.
160 rheingau-musik-festival.de
Bild- und Tonaufnahmen jeglicher
Art sind dem Kunden aus
urheberrechtlichen Gründen
grundsätzlich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen
ist der Veranstalter
berechtigt, den Kunden
des Veranstaltungsorts zu verweisen.
Der Veranstalter ist auch
berechtigt, derart hergestellte
Aufnahmen an sich zu nehmen
oder, soweit technisch möglich,
zu löschen.
Für den Fall, dass der Veranstalter
eine Veranstaltung aufzeichnet
oder aufzeichnen lässt, erklärt
sich der Kunde mit dem Erwerb
der Eintrittskarte damit einverstanden,
dass er evtl. in Bild, Film
und/oder Wort aufgenommen
wird und die Aufzeichnungen
ohne Anspruch auf Vergütung
veröffentlicht und verwertet
werden dürfen. Vorstehende
Verwertungsrechte gelten
insbesondere für Aufnahmen, Aufzeichnungen
sowie Mitschnitte
der vom Kunden besuchten
Veranstaltung und deren Verwertung
durch die die Veranstaltungsreihe
begleitenden Medienpartner
sowie Dokumentationsund
Werbemaßnahmen des
Veranstalters, seiner Partner
(Kooperationspartner, Sponsoren
etc.) sowie der Presse
für deren Berichterstattung.
Sonstiges
Das Mitführen von Tieren ist verboten,
es sei denn, es handelt
sich um einen Blindenhund.
Das Mitbringen von Gepäckstücken
oder Taschen in größerem
Format als DIN A4 ist nicht
gestattet.
Vor Veranstaltungsbeginn sind
Mobiltelefone und andere
technische Geräte auszuschalten.
Den Anweisungen des
vom Veranstalter eingesetzten
Personals ist Folge zu leisten.
Das Mitbringen von Speisen
und Getränken ist nicht gestattet.
Es gibt Veranstaltungsorte, die
über sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten
verfügen. Es empfiehlt
sich, dies bei der Planung
der Anreise zu berücksichtigen.
Längere Fußwege sind nicht
auszuschließen.
Der Kunde nimmt die Leistung
des Veranstalters grundsätzlich
auf eigene Gefahr in Anspruch.
Der Veranstalter haftet grundsätzlich
nur bei Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit. Bei der
Verletzung vertragswesentlicher
Pflichten besteht die Haftung
auch bei einfacher Fahrlässigkeit,
jedoch begrenzt auf den
vorhersehbaren, vertragstypischen
Schaden. Ansprüche für
Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit bleiben von vorstehenden
Beschränkungen unberührt.
In Bezug auf die Haftung
des Veranstalters für das Handeln
von Erfüllungsgehilfen gilt vorgenanntes
entsprechend.
Ansprüche gegen Sponsoren
des Veranstalters sind ausgeschlossen.
Sponsoren tragen
keine Verantwortung für Organisation
und Durchführung
der gesponserten Veranstaltung
und haften Dritten, insbesondere
Besuchern und Lieferanten
der gesponserten Veranstaltung,
gegenüber nicht. Besucher können
ihre Ansprüche ausschließlich
gegenüber dem Veranstalter
geltend machen.
Unser Star-Ensemble:
Zwei Flügel.
Jetzt mit Lufthansa die Welt entdecken.
Karten- Zeit für und neue Infotelefon Horizonte.
0 67 23 / 60 21 70 *Die Karten der niedrigsten Preiskategorie sind ohne Sicht auf die Bühne. 161
Wir unterstützen ein herausragendes Musikerlebnis.
Über 140 Konzerte vor malerischer Kulisse: Als engagierter Förderer der Kultur freuen wir uns ganz besonders
auf das Rheingau Musik Festival. Über die Jahre ist es zu einem faszinierenden Anziehungspunkt für Musikbegeisterte
aus aller Welt geworden – mit Stars der internationalen Klassikszene und interessanten Nachwuchskünstlern.
Wir wünschen unvergessliche Konzerterlebnisse auf einem der größten Musikfestivals Europa.
Werte, die bewegen.
Kuratorium
Mitglieder
Tarek Al-Wazir, Wiesbaden
Staatsminister, Hessisches
Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Wohnen
Dirk Beese, Wiesbaden
Geschäftsführer, Dyckerhoff
GmbH
Prof. Dr. Wilhelm Bender,
Frankfurt
Vorstandsvorsitzender,
Frankfurt-Rhein-Main
Wirtschaftsinitiative
Vorsitzender des
Kuratoriums
Prof. Dr. h. c. mult.
Roland Koch,
Ministerpräsident
a. D.
Gründungsvorsitzende
des
Kuratoriums
Tatiana Fürstin
von Metternich-
Winneburg,
† 2006
Martin J. Blach, Wiesbaden
Geschäftsführer, Lotterie-
Treuhandgesellschaft mbH
Hessen
Michael Boddenberg,
Wiesbaden
Staatsminister, Hessisches
Ministerium der Finanzen
Ulrich Brass, Aschaffenburg
Geschäftsführer, Automobil-
Verkaufs-Gesellschaft
Joseph Brass GmbH & Co. KG
Detlef Braun, Frankfurt
Geschäftsführer,
Messe Frankfurt GmbH
Hans-Dieter Brenner, Usingen
Dr. Andreas Brokemper,
Wiesbaden
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Henkell & Co.
Sektkellerei KG
Dr. h. c. Udo Corts, Frankfurt
Staatsminister a. D.,
Vorsitzender des Beirates,
Deutsche Vermögensberatung
AG
Otmar W. Debald, Frankfurt
Angela Dorn-Rancke,
Wiesbaden
Staatsministerin, Hessisches
Ministerium für Wissenschaft
und Kunst
Hans Eichel, Kassel
Bundesfinanzminister a. D.,
Ministerpräsident des
Landes Hessen a. D.
Gabriele Eick, Frankfurt
Geschäftsführerin,
Executive Communications
Dr. Karl Graf zu Eltz, Eltville
Prof. Christoph Eschenbach,
Paris
Chefdirigent Konzerthausorchester
Berlin
Michael Fabich, Wiesbaden
Chairman, Capitalmind GmbH
Sonja Fink, Kronberg
Geschäftsführerin,
Accenture GmbH
Christina M. Foerster,Frankfurt
Vorstand Lufthansa Group,
Deutsche Lufthansa AG
Prof. Dr. Stephan Frucht, Berlin
Leiter globale Kultur- und
Sponsoringprogramme,
Siemens AG
Katherine Fürstenberg-Raettig,
Frankfurt
Caroline Funk, Eschborn
Head of Communications,
LG Electronics Deutschland
GmbH
Sven Gerich, Ingelheim am
Rhein
Leiter Vermietung,
J. Molitor Immobilien GmbH
Thomas Groß, Frankfurt
Vorstandsvorsitzender, Helaba
Landesbank Hessen-Thüringen
Peter Hähner, Mainz
Regionalvorstand, LBBW
Gabriele Hässig, Schwalbach
am Taunus
Geschäftsführerin
Kommunikation und
Nachhaltigkeit, Procter &
Gamble Service GmbH
Florian Hager, Frankfurt
Intendant, Hessischer Rundfunk
Dr. Peter Hanser-Strecker,
Mainz
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Schott Music GmbH
& Co. KG
Andreas Hartel, Frankfurt
Geschäftsführer,
ADAC Hessen-Thüringen e. V.
Jens Hasselbächer, Wiesbaden
Mitglied des Vorstands,
R+V Versicherung AG
Dr. Matthias Hildner, Wiesbaden
Vorstandsvorsitzender,
Wiesbadener Volksbank eG
Günter Högner, Wiesbaden
Vorstandsvorsitzender,
Nassauische Sparkasse
Rainer Huber, Offenburg
Sprecher der Geschäftsführung,
EDEKA Handelsgesellschaft
Südwest mbH
Dr. Franz Josef Jung, Eltville
Bundesverteidigungsminister a. D.
Frank Kilian, Bad Schwalbach
Landrat Rheingau-Taunus-Kreis
Thorsten Klindworth, Wiesbaden
Vorstandsvorsitzender,
A.B.S. Global Factoring AG
Klaus-Peter König, Hochheim
Geschäftsführer, KPK Steuerberatungsgesellschaft
mbH
Manfred Krupp, Frankfurt
Ann Kathrin Linsenhoff,
Kronberg im Taunus
Gert-Uwe Mende, Wiesbaden
Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt Wiesbaden
Paul Meuer, Rüdesheim
Folke Mühlhölzer, Wiesbaden
Vorsitzender der Geschäftsführung,
HA Hessen Agentur
GmbH
Markus Müller, Frankfurt
Vorsitzender des Vorstands,
Sparda-Bank Hessen eG
Maja Oetker, Bielefeld
Kai Ostermann, Bad Homburg
Vorstandsvorsitzender,
Deutsche Leasing AG
Florian Rentsch, Wiesbaden
Vorstandsvorsitzender,
Verband der Sparda-Banken
e. V.
Prof. Knut Ringat, Hofheim
Geschäftsführer, RMV
Rhein-Main-Verkehrsverbund
GmbH
Günter Rudolph, Wiesbaden
Fraktionsvorsitzender der SPD
Hessischer Landtag
Thomas Rodermann, Frankfurt
Thorsten Schäfer-Gümbel,
Eschborn
Vorstandssprecher, Deutsche
Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Prof. Andreas Scholl, Kiedrich
Countertenor
Dr. Stefan Schulte, Frankfurt
Vorsitzender des Vorstands,
Fraport AG
Michael Siebold, Frankfurt
Geschäftsführender Partner,
ARNECKE SIBETH DABELSTEIN
Rechtsanwälte Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Dr. Heinz-Georg Sundermann,
Wiesbaden
Tobias Vogel, Frankfurt
Head of Investment Bank,
UBS Europe SE
Dr. Bettina Volkens, Frankfurt
Ruth Wagner, Darmstadt
Staatsministerin a. D.
Wilhelm Weil, Kiedrich
Weingut Robert Weil KG,
Vorstandsvorsitzender,
VDP Rheingau
Ernst Welteke, Königstein
Bundesbankpräsident a. D.
Axel Wintermeyer, Wiesbaden
Staatsminister, Chef der
Hessischen Staatskanzlei
Michael C. Wisser, Frankfurt
Vorstandsvorsitzender,
AVECO Holding AG
Andreas Zeiselmaier,
Geisenheim
Vorstandsvorsitzender,
Rheingauer Volksbank eG
163
Impressum
Veranstalter
Rheingau Musik Festival
Konzertgesellschaft mbH
Rheinallee 1
65375 Oestrich-Winkel
rheingau-musik-festival.de
info@rheingau-musik-festival.de
Karten und Informationen
0 67 23 / 60 21 70
karten@tickets-fuer-rhein-main.de
Schirmherr
Boris Rhein,
Hessischer
Ministerpräsident
Intendant und Geschäftsführer
Michael Herrmann
Geschäftsführer
Marsilius Graf von Ingelheim
Programmplanung
Lisa Ballhorn, Timo Buckow
Leitung Kommunikation &
Marketing Caroline Lazarou
Digitale Kommunikation
Theresa Kost
Dramaturgie Theresa Awiszus,
Dr. Philipp Leibbrandt
Volontariat Kommunikation,
Marketing & Dramaturgie
Ingeborg Lorenz
Sponsoring Franziska Metz,
Saskia Pfaff, Tatjana Thomas
Künstlerisches Betriebsbüro
Philip Niggemann (Leitung),
Jan Frederik Brell,
Teresa Walter
Technische Leitung Jens Miska
• BDKV Bundesverband der
Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
e. V., Hamburg
• International Artist
Managers’ Association
• Kulturkreis der deutschen
Wirtschaft im BDI e. V., Berlin
Rheingau Musik Festival e. V.
Vorstand
Claus Wisser (Vorsitzender),
Dr. Heinz-Georg Sundermann,
Paul Meuer, Hans-Walter Lill,
Ute Herrmann
Festivalmagazin 2023
Herausgeber und Verleger:
Rheingau Musik Festival
Konzertgesellschaft mbH
Redaktion: Theresa Awiszus,
Dr. Philipp Leibbrandt
Texte: Theresa Awiszus,
Dr. Philipp Leibbrandt,
Ingeborg Lorenz,
Ilona Schneider
Sämtliche Personenbezeichnungen
gelten gleichermaßen
für alle Geschlechter.
Herstellung: Westdeutsche
Verlags- und Druckerei GmbH,
Mörfelden-Walldorf
Auflage: 65.000
Stand: 20. Januar 2023
(Termin-, Programm- und
Besetzungsänderungen
sowie mögliche Druckfehler
vorbehalten)
Kooperationspartner
für die Betreuung der Bühnen-,
Licht- und Tontechnik
Verwaltungsleitung
Markus Treier
Referentin der Geschäftsleitung
Tabea Glöser
Buchhaltung Ulrike Püttner
Mitgliedschaften
• American Chamber of
Commerce
in Germany e. V.
Titelfoto: Daniel Hope
© Alexander Kilian
Gestaltung: Q Kreativgesellschaft,
Wiesbaden
für die sanitätsdienstliche
Versorgung
Klassik hören, elektro fahren.
Mit dem 100% elektrischen Škoda Enyaq Coupé RS iV.
Als offizieller Mobilitätspartner freuen wir uns, Ihnen das Rheingau Musik Festival zu präsentieren.
Škoda Enyaq Coupé RS iV: Stromverbrauch (kombiniert): 17,5–16,9 kWh/100 km; CO 2
-Emissionen (kombiniert): 0 g/km;
elektrische Reichweite: 502–517 km (WLTP-Werte). Für dieses Modell stehen keine NEFZ-Werte zur Verfügung.
Abbildung enthält Sonderausstattung.
skoda.de
In Rhein-Main spielt die Musik ...
... wenn kluge Köpfe Innovationen entwickeln.
In Rhein-Main befindet sich unser R&D-Campus mit dem Product Supply Innovation Center.
Unsere Produktforscher:innen entwicklen hier u.a. unsere Innovationen für Haarentfernung, Epilation
und Mundpflege. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir hier bei Procter & Gamble
an nachhaltigen Gesamtkonzepten für skalierbare und modulare Anwendung innerhalb der
Logistik- und Wertschöpfungskette für Konsumgüter weltweit.
#GemeinsamStärker
FÜR EIN BESSERES MORGEN
PROGRAMM
2023
JUNI
K 1 24.6. SA. 19 UHR
K 2 25.6. SO. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Eröffnungskonzert
Guido Sant’Anna, Violine
MDR-Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Alain Altinoglu, Leitung
K 3 25.6. SO. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine & Leitung
Alexey Botvinov, Klavier
New Century Chamber Orchestra
K 4 27.6. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG
FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Anna Vinnitskaya, Klavier
K 5 27.6. DI. 20 UHR
K 6 28.6. MI. 20 UHR
OESTRICH-WINKEL, WEINGUT ALLENDORF
BartolomeyBittmann: „zehn“
K 7 28.6. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Bläser der Berliner Philharmoniker
K 8 28.6. MI. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll
K 9 28.6. MI. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
4 Wheel Drive
K 10 29.6. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Venezianische Nacht
K 11 29.6. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Michael Schulte: „Remember me“
K 12 30.6. FR. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
The Hooters
K 13 30.6. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Fokus: Sarah Willis
Hornquartett der
Berliner Philharmoniker
JULI
K 14 1.7. SA. 18 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Sommerfest mit Feuerwerk:
„Summernights“
K 15
2.7. SO. 11 UHR
Konzert mit Burglunch
SCHLOSS JOHANNISBERG, CUVÉEHOF
Jazzmatinée
K 16 2.7. SO. 17 UHR
LORCH, ST. MARTIN
Iveta Apkalna, Orgel
K 17 2.7. SO. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Yuja Wang, Klavier
Orchestre Philharmonique
du Luxembourg
Gustavo Gimeno, Leitung
K 18 2.7. SO. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3
K 19 5.7. MI. 19 UHR
GEISENHEIM, DOMPLATZ
Soul am Dom
K 20 5.7. MI. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
HfMDK Frankfurt zu Gast
God Save the King!
K 21 6.7. DO. 20 UHR
INGELHEIM, KING KULTUR- & KONGRESSHALLE
Khatia Buniatishvili & Friends
K 22 6.7. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
K 23 6.7. DO. 20 UHR
K 25 7.7. FR. 20 UHR
KELKHEIM, INNENHOF DES RETTERSHOFES
Larún: Irish Folk
K 24 7.7. FR. 19 UHR
WIESBADEN, KURPARK
Italienische Operngala
K 26 7.7. FR. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
The Kanneh-Mason Family
Jeneba Kanneh-Mason, Klavier
K 27 8.7. SA. 18 UHR
K 31 9.7. SO. 18 UHR
KLOSTER EBERBACH
Mozart-Nacht
K 28 8.7. SA. 19 UHR
WIESBADEN, KURPARK
Ndlovu Youth Choir
Ralf Schmitt, Leitung
K 29 8.7. SA. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Sandro Roy & Unity Band
K 30 8.7. SA. 20 UHR
WIESBADEN, KULTURZENTRUM SCHLACHTHOF
Jazzrausch Bigband Super Rave
K 32 9.7. SO. 11 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Familienkonzert
„Eule findet den Beat – mit Gefühl“
K 33 9.7. SO. 16 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Sandro Roy & Unity Band
K 34 11.7. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Asya Fateyeva, Saxophon
Eckart Runge, Violoncello
Andreas Borregaard, Akkordeon
K 35 11.7. DI. 19 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Nils Landgren Funk Unit
K 36 12.7. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Lars Vogt – In memoriam
Christian Tetzlaff, Violine
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Kiveli Dörken, Klavier
K 37 12.7. MI. 19 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Sebastian Knauer meets Johannes Strate
K 38 13.7. DO. 19 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Ladies Night
166 rheingau-musik-festival.de
K 39 13.7. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
María Dueñas, Violine
Julien Quentin, Klavier
K 40 13.7. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Spanische Klaviernacht
K 41 13.7. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Martin Grubinger
Martin Grubinger, Perkussion
Die Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen
Tarmo Peltokoski, Leitung
K 42 13.7. DO. 20 UHR
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Solisten des Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung
K 43 14.7. FR. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Grigory Sokolov, Klavier
K 44 14.7. FR. 19 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SEEBÜHNE
Web Web × Max Herre
K 45 14.7. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Italienische Nacht
K 46 15.7. SA. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Khatia Buniatishvili, Klavier
L’Orchestra dell’Accademia Nazionale
di Santa Cecilia
Gianandrea Noseda, Leitung
K 47 15.7. SA. 16 UHR
K 50 16.7. SO. 16 UHR
ELTVILLE-ERBACH, DRAISER HOF – WEINGUT BARON
KNYPHAUSEN
Fahrende Musiker in Weingütern
K 48 15.7. SA. 16 UHR
K 51 16.7. SO. 16 UHR
INGELHEIM, WEINGUT WASEM
Fahrende Musiker in Weingütern
K 49 15.7. SA. 16 UHR
K 52 16.7. SO. 16 UHR
INGELHEIM, WEINGUT SCHLOSS WESTERHAUS
Fahrende Musiker in Weingütern
K 53 16.7. SO. 11 UHR
K 54 16.7. SO. 14 UHR
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE, KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
Auf dem Jahrmarkt
K 55 16.7. SO. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Mnozil Brass: „Phoenix“
K 56 16.7. SO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Katona Twins: „Hollywood & Swing“
K 57 16.7. SO. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Niccolò Paganini:
24 Capricen für Violine solo
K 58 18.7. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Claire Huangci, Klavier
K 59 19.7. MI. 20 UHR
MITTELHEIM, ST. AEGIDIUS
Anneleen Lenaerts, Harfe
K 60 19.7. MI. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Niklas Liepe, Violine
Stuttgarter Kammerorchester
K 61 19.7. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Götz Alsmann, banjo
Chris Hopkins, piano
K 62 20.7. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Kian Soltani, Violoncello
Seong-Jin Cho, Klavier
K 63 20.7. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Götz Alsmann & Band:
„The Beatles in Latin“
K 64 21.7. FR. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Avi Avital, Mandoline
Martynas Levickis, Akkordeon
Academy of St Martin in the Fields
K 65 21.7. FR. 20 UHR
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
Nemanja Radulović, Violine & Leitung
Double Sens
K 66 21.7. FR. 20 UHR
WIESBADEN, LUTHERKIRCHE
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope: Irish Roots
K 67 22.7. SA. 19 UHR
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
vision string quartet
K 68 22.7. SA. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope: America
K 69 22.7. SA. 18 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Lange Nacht der Chormusik
K 70 23.7. SO. 19 UHR
KRONBERG, CASALS FORUM
Rheingau Musik Festival zu Gast im Casals Forum
Marialy Pacheco, piano
K 71 23.7. SO. 11 UHR
K 72 23.7. SO. 14 UHR
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE, KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
„Schinke-Ding – Die JAZZ-WG“
K 73 23.7. SO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Bruce Liu, Klavier
K 74 25.7. DI. 20 UHR
K 75 26.7. MI. 20 UHR
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
Ass-Dur: „Celebration“
K 76 27.7. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Beethoven: Violinsonaten-Zyklus I
Bomsori Kim, Violine
Fabian Müller, Klavier
K 77 27.7. DO. 20 UHR
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
K 78 27.7. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Canadian Brass: Very British!
K 79 27.7. DO. 20 UHR
K 80 28.7. FR. 20 UHR
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
Zucchini Sistaz: „Tag am Meer“
K 81 28.7. FR. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Martin Grubinger/Werkperspektiven:
Le Sacre du Printemps
Martin Grubinger, Perkussion
Ferhan & Ferzan Önder, Klavier
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 167
K 82 28.7. FR. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Time for Three
K 83 29.7. SA. 17 UHR
KLOSTER EBERBACH, DOMÄNE STEINBERG
Steinberger Tafelrunde
K 84 29.7. SA. 19 UHR
K 86 30.7. SO. 19 UHR
MARTINSTHAL, WEINGUT DIEFENHARDT
„Sous le ciel de Paris“
Christophe Bourdoiseau & Band
K 85 30.7. SO. 16 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Time for Three
K 87 30.7. SO. 11 UHR
K 88 30.7. SO. 14 UHR
KURFÜRSTLICHE BURG ELTVILLE, KURFÜRSTENSAAL
Sitzkissenkonzert
Puppenphilharmonie Berlin:
„Maus & Klaus“
K 89 30.7. SO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Renaud Capuçon, Violine
Alexandre Kantorow, Klavier
AUGUST
K 90 1.8. DI. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Bei Bach zuhause
K 91 2.8. MI. 20 UHR
HATTERSHEIM, ST. MARTINUS
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Quatuor Ardeo
K 92 2.8. MI. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Sarah Willis, Horn & Moderation
Havana Lyceum Orchestra
José Antonio Méndez Padrón, Leitung
K 93 2.8. MI. 20 UHR
WIESBADEN, ALTE SCHMELZE
Fokus Jazz: Götz Alsmann
Die Reise zu den Anfängen des
Deutschen Schlagers
K 94 3.8. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
Gabriela Montero, Klavier
K 95 3.8. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Julia Fischer, Violine
European Union Youth Orchestra
Antonio Pappano, Leitung
K 96 3.8. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Fokus: Sarah Willis
Kubanische Nacht
K 97 4.8. FR. 19 UHR
WIESBADEN, KURPARK
Dee Dee Bridgewater, vocals
Carnegie Hall’s National Youth Jazz
Orchestra
Sean Jones, artistic director & trumpet
K 98 4.8. FR. 20 UHR
HOCHHEIM, WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
Funky Times
K 99 4.8. FR. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Johann Sebastian Bach:
Johannes-Passion
K 100 4.8. FR. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
Sarah Willis & The Havana Horns
K 101 5.8. SA. 19 UHR
HOCHHEIM, WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
ParHasard
K 102 5.8. SA. 19 UHR
INGELHEIM, KING KULTUR- UND KONGRESSHALLE
Fokus: Sol Gabetta
Veronika Eberle, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Sol Gabetta, Violoncello
K 103 5.8. SA. 19 UHR
WIESBADEN, KURPARK
B·O·A·T·S Open Air Tour 2023
Michael Patrick Kelly
K 104 5.8. SA. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Spanische Gitarrennacht
K 105 6.8. SO. 19 UHR
HOCHHEIM, WEINGUT KÜNSTLER
Candy Dulfer empfiehlt …
Tallulah Rose Collective
K 106 6.8. SO. 11 UHR
K 107 6.8. SO. 15 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, PRIVATGARTEN
Sonntags in Vollrads
Vollradser Frühschoppen
Beat Box
K 108 6.8. SO. 19 UHR
WIESBADEN, KURPARK
David Garrett Trio: „ICONIC“
K 109 6.8. SO. 18 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Konzert mit Burgdinner
Janoska Ensemble
K 110 8.8. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine
Sylvia Thereza, Klavier
K 111 8.8. DI. 19 UHR
K 112 9.8. MI. 19 UHR
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/DOMÄNE RAUENTHAL
„Ich glaub’, ’ne Dame werd’ ich nie“
Hildegard Knef – Ein Leben in Chansons
K 113 9.8. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Abel Selaocoe, violoncello & vocals
Fred Thomas, piano, percussion & vocals
K 114 9.8. MI. 20 UHR
RÜDESHEIM-EIBINGEN, ABTEI ST. HILDEGARD
Spanische Vokalnacht
K 115 9.8. MI. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, KREUZGANG
Norwegische Nacht
K 116 10.8. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Mozart: Klavierkonzerte-Zyklus I
Fabian Müller, Klavier & Leitung
The Trinity Sinfonia
K 117 10.8. DO. 19 UHR
K 118 11.8. FR. 19 UHR
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/DOMÄNE RAUENTHAL
Berlin Comedian Harmonists:
„Veronika, der Lenz ist da“
K 119 11.8. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Bochabela String Orchestra & Friends
K 120 12.8. SA. 16 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SCHLOSSHOF UND -GARTEN
Schlossfest
The Baseballs
168 rheingau-musik-festival.de
K 121 12.8. SA. 18 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Lange Nacht der Streichquartette
K 122 12.8. SA. 19 UHR
K 123 13.8. SO. 19 UHR
ELTVILLE, GUTSAUSSCHANK IM BAIKEN/DOMÄNE RAUENTHAL
25 Jahre Bidla Buh:
„Das Jubiläumsprogramm“
K 124 13.8. SO. 11 UHR
SCHLOSS VOLLRADS, SCHLOSSHOF UND -GARTEN
Familienkonzert
Rund um den Globus: Ein Fest für die
ganze Familie mit Musik aus aller Welt
K 125 13.8. SO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
LOTTO-Förderpreis 2023
Tony Yun, Klavier
K 126 13.8. SO. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Johan Dalene, Violine
Landesjugendsinfonieorchester Hessen
Vitali Alekseenok, Leitung
K 127 16.8. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Anastasia Kobekina, Violoncello
Vadym Kholodenko, Klavier
K 128 17.8. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Alexandra Dovgan, Klavier
K 129 17.8. DO. 20 UHR
RÜDESHEIM-EIBINGEN, ABTEI ST. HILDEGARD
Le Consort: „Venezianischer Spiegel“
K 130 18.8. FR. 19 UHR
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf
dem Gestüt Schafhof
SEVEN unplugged & Guests
K 131 18.8. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2
K 132 19.8. SA. 19 UHR
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf
dem Gestüt Schafhof
Landesjugendjazzorchester Hessen
feat. Curtis Stigers
Wolfgang Diefenbach, conductor
K 133 19.8. SA. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4
K 134 19.8. SA. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Spot on: Mahler
Fauré Quartett
K 135 20.8. SO. 19 UHR
KRONBERG, GESTÜT SCHAFHOF
Rheingau Musik Festival zu Gast auf
dem Gestüt Schafhof
Gregor Meyle & Band
K 136 20.8. SO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Musikalisch-literarischer Abend/Spot on: Mahler
Alma & Gustav Mahler
K 137 20.8. SO. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Fokus: Daniel Hope
Daniel Hope, Violine
Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Christoph Eschenbach, Leitung
K 138 22.8. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Steinway Prizewinner Concert
Lukas Sternath, Klavier
K 139 23.8. MI. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
The Kanneh-Mason Family/Werkperspektiven:
Le Sacre du Printemps
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Aurora Orchestra
Nicholas Collon, Leitung
K 140 24.8. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps
Arthur & Lucas Jussen, Klavier
K 141 24.8. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Tom Borrow, Klavier
Aurora Orchestra
Nicholas Collon, Leitung
K 142 25.8. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Spot on: Mahler
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
K 143 25.8. FR. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Hilary Hahn, Violine
Die Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen
Omer Meir Wellber, Akkordeon & Leitung
K 144 26.8. SA. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Klassik-Marathon
K 145 26.8. SA. 19 UHR
MAINZ, RHEINGOLDHALLE
Filmmusik
The Planets – An HD Odyssey
K 146 27.8. SO. 19 UHR
MAINZ, RHEINGOLDHALLE
Fokus: Martin Grubinger
The Percussion Summit 2023
K 147 27.8. SO. 11 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Kinderkonzert
„Papa Haydns kleine Tierschau“
K 148 27.8. SO. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Werkperspektiven: Goldberg-Variationen
Ragna Schirmer, Klavier
K 149 27.8. SO. 19 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Daniil Trifonov, Klavier
Mahler Chamber Orchestra
Daniel Harding, Leitung
K 150 29.8. DI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Meisterschüler-Meister
Jan Vogler, Violoncello
Vier junge Meistercellisten
K 151 30.8. MI. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
Fokus: Sol Gabetta
Sol Gabetta, Violoncello
Francesco Piemontesi, Klavier
K 152 31.8. DO. 19 UHR
SCHLOSS JOHANNISBERG, FÜRST-VON-METTERNICH-SAAL
The Kanneh-Mason Family
Isata Kanneh-Mason, Klavier
K 153 31.8. DO. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, LAIENDORMITORIUM
Bach before Bach
K 154 31.8. DO. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sol Gabetta
Sol Gabetta, Violoncello
London Philharmonic Orchestra
Edward Gardner, Leitung
Karten- und Infotelefon 0 67 23 / 60 21 70 169
SEPTEMBER
K 155 1.9. FR. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Jan Lisiecki, Klavier
London Philharmonic Orchestra
Edward Gardner, Leitung
K 156 1.9. FR. 20 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Argentinische Nacht
K 157 2.9. SA. 19 UHR
KLOSTER EBERBACH, BASILIKA
Abschlusskonzert
Gewandhausorchester Leipzig
Herbert Blomstedt, Leitung
DEZEMBER
K 159 6.12. MI. 20 UHR
WIESBADEN, RINGKIRCHE
Voces8: Adventliche Chormusik
K 160 8.12. FR. 20 UHR
K 161 9.12. SA. 17 UHR
K 162 9.12. SA. 20 UHR
GEISENHEIM, RHEINGAUER DOM
Festliche Bach-Trompeten-Gala
K 163 13.12. MI. 20 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Nils Landgren:
„Christmas with my Friends“
K 164 17.12. SO. 17 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Fokus: Sarah Willis
O TannenBRASS!
Blechbläser der Berliner Philharmoniker
Kartenbestellung
rheingau-musik-festival.de
0 67 23 / 60 21 70
(Mo–Fr 9.30–17 Uhr)
oder postalisch mit dem im Magazin
beigefügten Bestellschein
Alle Preise zzgl. Systemgebühr von 1,80 Euro pro Karte
und Servicegebühr von 2,90 Euro pro Auftrag.
K 158 3.12. SO. 17 UHR
KURHAUS WIESBADEN, FRIEDRICH-VON-THIERSCH-SAAL
Weihnachtskonzert des Hessischen
Ministerpräsidenten
Benefizkonzert des Musikkorps
der Bundeswehr
© feliXbroede/Sony Classical
Saison
2023/24
Konzerte in der Alten Oper Frankfurt
Programm und Vorverkaufsstart ab dem 21. März 2023
Informieren Sie sich unter:
proarte-frankfurt.de
Karten- und Infotelefon:
0 67 23 / 60 21 70
Ihre LOTTOCard, Ihr Vorteil beim
Rheingau Musik Festival!
Sie sind Besitzer der kostenfreien LOTTOCard,
der Kundenkarte von LOTTO Hessen?
Dann profitieren Sie doch einfach von Ihrem
LOTTO-Rabatt beim Rheingau Musik Festival.
Wie das geht? Ab fünf Tage vor einer Veranstaltung
gibt’s im Ticketbüro des Rheingau Musik Festivals
unter der Telefonnummer 0 67 23 / 60 21 70
um 20 Prozent rabattierte Eintrittskarten*.
Nur und exklusiv für Inhaber der LOTTOCard.
Ihre LOTTOCard, Ihr Vorteil!
Herr
Max Mustermann
KUNDE 500679509
KARTE 42484410
Ihre Kundenkarte
* Solange der Vorrat reicht.
Die Abholung erfolgt an der Abendkasse gegen
Vorlage der LOTTOCard.
Die Regelung ist auf bis zu sechs Tickets pro
Person und Konzertveranstaltung begrenzt.
lottohessen
www.lotto-hessen.de
Ihr Sommer
voller Musik
172 rheingau-musik-festival.de