02.02.2023 Aufrufe

AJ_02_23_online_ohne zuschnitt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jetzt buchen!

über

98,9%

Hörmann-Reisen

QUALITÄTS - GAR ANTIE

06.06. l 11.06. l 16.06. l 21.06. l 26.06.

7 Tage HP inkl. Getränke ab 629,-

Kundenzufriedenheit

FRÜH

BUCHER

Jetzt bis zu 15% Frühbucherrabatt sichern!

Gardasee, Limone

z.B.

Villa Seapark

Hotel San Pietro

Inkl. Getränke

07.05. 6 Tage, HP ab 595,-

12.05. 7 Tage, HP ab 695,-

18.05. 4 Tage, HP ab 495,-

Frühbucherrabatt 5% bis 31.03.

Südliche Adria

z.B.

Hotel Seapark

20.05. I 01.06. I 07.06. I 13.06.

8 Tage VP inkl. Getränke ab 548,-

Frühbucherrabatt 10% bis 30.04.

Kinder bis 14 Jahre bis zu 100 %

Bibione

z.B.

Hotel Luna

20.05. I 26.05. I 01.06.

8 Tage All inclusive light ab 859,-

07.06. I 12.06. I 17.06. l 09.09.

7 Tage All inclusive light ab 749,-

Frühbucherrabatt 10% bis 28.02.

Kinder bis 13 Jahre bis zu 30 %

Mittlere Adria

z.B.

Italien

Hotel Adria

22.05. I 28.05. I 03.06. I 17.06. l 23.06.

29.06. l 05.07. l 11.07.

8 Tage VP inkl. Getränke ab 595,-

Frühbucherrabatt 10% bis 31.03.

Kinder bis 13 Jahre bis zu 30 %

Mali Losinj

z.B. Hotel Aurora

01.05. l 06.05. l 11.05. l 16.05.

7 Tage HP ab 479,-

Rovinj

z.B.

Island Hotel Istra

02.05. l 07.05. l 12.05. l 17.05.

7 Tage HP inkl. Getränke ab 439,-

22.05. l 28.05. l 03.06. l 09.06.

8 Tage HP inkl. Getränke ab 629,-

Kinder bis 8 Jahre bis zu 50 %

Rabac

z.B. Valamar Bellevue Resort

20.05. I 26.05. I 01.06. I 29.07. I 04.08.

8 Tage All inclusive ab 748,-

Kinder bis 15 Jahre bis zu 100 %

Porec

z.B.

Hotel Albatros Plava Laguna

22.05. I 28.05. l 03.06. l 09.06. l 15.06.

21.06. l 27.06. l 03.07.

8 Tage All inclusive ab 598,-

Frühbucherrabatt 8% bis 15.03.

Kinder bis 13 Jahre bis zu 100 %

Hörmann Flex-Tarif ab € 7

bis 28 Tage vor Reisebeginn:

kostenlose Stornierung

Abschluss nur bei Buchung möglich!

Jetzt sorglos buchen

und flexibel bleiben!

Kroatien

Insel Krk

z.B. Falkensteiner Hotel Park

26.05. I 01.06. I 31.07. I 06.08. I 12.08.

18.08. I 24.08. I 30.08.

8 Tage All inclusive light ab 569,-

Frühbucherrabatt 15% bis 15.02.

Kinder bis 11 Jahre bis zu 60 %

Umag

z.B. Hotel Aurora

28.05. l 03.06. l 03.07. l 09.07. l 15.07.

21.07. l 27.07. l 02.08. l 08.08.

8 Tage All inclusive ab 699,-

Frühbucherrabatt 15% bis 15.03.

Kinder bis 11 Jahre bis zu 100 %

Insel Rab

z.B.

Hotel Padova

Alle Infos und

Termine zu den

Badereisen

finden Sie hier

Fuggerstraße 16 • 86150 Augsburg •

Tel. 0821 - 345 000 • www.hoermann-reisen.de


The Cinema Squad

Charlize Theron

Brad Pitt

Adam Driver

EDITORIAL

02

23

02

Kasperle & Co.

Die Bewohner der Augsburger

Puppenkiste feiern 75. Geburtstag

Ruth Hofmann

Sport1-Moderatorin aus Augsburg

auf Heimat-Besuch

Marco Brenner

Der Rad-Profi im Exklusiv-Interview

während des Trainings in Argentinien

3

Chefredakteurin

Anja Marks-Schilffarth

Die Stimmung steigt

Nicht nur die PARTY-PEOPLE Augsburgs

sind ausgehungert. Gefühlt macht sich die

ganze Stadt auf die Socken – zurück zum

schönen fröhlichen Leben!

Liebe Leserinnen und Leser! Man mag es

nicht verschreien, aber haben Sie nicht

auch das Gefühl: Es geht wieder richtig los?!

Trotz Krisen, Preissteigerungen und sonstiger

„bad news“ scheinen viele Menschen in

Augsburg die Lebensfreude wiederentdeckt

zu haben. Belege für meine These: Restaurants

sind wieder stark frequentiert (oft gibt‘s

nicht mal montags einen schönen Tisch ohne

Reservierung!). Auch der „Pisco Sour“ in

der schicken Innenstadt-Bar ist nicht mehr

easy going, platzt sie doch immer öfter aus

allen Nähten. Und selbst die alternative Szene

braucht Geduld, um Sonntagnachmittag

einen hübschen Platz für den Hafer-Latte

Macchiato zu ergattern.

Dazu passen Rekord-Besucherzahlen bei

den Empfängen von IHK oder den Parteien.

Auch dort herrscht vorsichtiger Optimismus.

Die Message meist: Tendenz steigend, die

Lage wird besser.

Unser positives Zeichen zum neuen Jahr

heißt „Augsburg Journal Reporter“! Vorgestellt

beim IHK-Event im Kongress am Park

freuen wir uns bereits über viel motivieren-

AJ-Titel-Shooting in der Villa Media:

Grafiker Andreas hut als recht re..

des Feedback zu unserer neuen, jeden Mittwoch

erscheinenden Wochenzeitung! (S. 92).

Für die ausgehungerte Party-Community

gab‘s bereits einige Highlights: Von der Neu-

Eröffnung des Porsche Zentrums Augsburg

(S. 26) über die Rückkehr-Eröffnungsfete von

BoConcept an neuem Standort (S. 93) bis zur

spektakulären Gourmet Gala im Maximilian’s

(S. 95) – überall super Stimmung und

fröhliche Gesichter!

Ob Bertolt Brecht früher gerne Geburtstag

gefeiert hat? Das haben wir leider nicht

herausbekommen, trotz intensiver Recherche

unserer Titel-Story. Anlässlich seines 125.

Jubeltages, den er am 10. Februar begangen

hätte, haben wir jedoch spannende Einblicke

zusammengetragen, wie der große Sohn

Augsburgs wohl im Hier und Jetzt klarkäme

– mit Gendersprache, Gleichberechtigung und

Social Media. Dafür haben sich mehrere BB-

Experten ganz tief in Brecht hinein versetzt

und spannend spekuliert (S. 10).

Zu guter Letzt ist der Februar freilich der

Feier-Monat schlechthin, weil der Fasching

tobt! Und wenn Sie jetzt denken: Augsburg

ist doch das Gegenteil einer Faschingshochburg,

dann stimmt das nicht ganz. Das Faschingstreiben

nimmt punktuell Fahrt auf in

der Fuggerstadt. Und früher ging’s schonmal

richtig ab – wie der Report in die Historie von

Augsburgs Karnevals belegt (S. 38).

Also wie und wo auch immer: Hauptsache,

Sie feiern schön!

Ihre

SUPER CHRONOMAT

AUGSBURG JOURNAL

Augsburgs STADTMAGAZIN Nr. 1

In ist, wer drin ist

#BRECHT 125

HAPPY B-DAY! WIE BB HEUTE MIT SHITSTORMS,

4 191354 203905

GENDERN & FEMINISMUS KLAR KÄME

HILFSWERK-CHEF THOMAS SCHWARTZ

EIN AUGSBURGER PFARRER

IM KAMPF GEGEN MISSBRAUCH

02/23 - 3,90 €

Bertold Brecht, ins Jahr

2023 geholt: Unser Titelbild

für den Februar!


4 MACHER DES MONATS





Traum

erfüllt

Dajana Eitberger sicherte sich den Titel bei der Rodel-WM in Oberhof.

Foto: BSD Marek Galinovski & Christian Heilwangen

VIP-Barometer

Rodlerin Dajana Eitberger gewinnt

WELTMEISTERTITEL bei der

Rodel-WM in Oberhof

In der letzten Ausgabe berichteten wir noch von

ihrem Kampf zurück auf die Eisbahn. Die Wahlaugsburgerin

Dajana Eitberger kämpfte sich,

nachdem sie an Long Covid erkrankt war, Stück

für Stück zurück zu alter Stärke. In ihrer vorerst

letzten Saison als Einzelpilotin hat sich die 32-Jährige

nun ihren lang ersehnten Traum vom WM-Titel

erfüllt. Bei den Sprintwettkämpfen in Oberhof

war sie die Schnellste, wenn auch denkbar knapp.

Lediglich eine tausendstel Sekunde betrug ihr Vorsprung

vor Titelverteidigerin Julia Taubitz. Eine

Tausendstel sei nichts, meinte Eitberger über ihr

erschlagnale, im rinip sind wir die gleiche

Zeit gefahren, diesmal war das Glück auf meiner

Seite. Ich habe mir das in den letzten Jahren hart

erkämpft.“ Auch über die komplette Bahn raste Eitberger

wieder aufs odium, diesmal gewann sie

Bronze. Ihr großes Ziel sind nun die Olympischen

Spiele 2026 in Mailand.

Susanne

Gribl

Lorenz

A. Rau

Stefan

Reuter

Reiner

Erben

In Augsburg kennt man Susanne

Gribl als frühere Ehefrau von Ex-

Bürgermeister Kurt Gribl. Die gelernte

Diplom-Betriebswirtin hat

in den vergangenen Jahren in der

Augsburger Erwachsenenbildung

eine beeindruckende Karriere hingelegt.

Ab 1. März wechselt Susanne

Gribl als Verwaltungsleiterin in

die Volkshochschule Augsburg-

Land in der Holbeinstraße.

Der Messe-Geschäftsführer Augsburg

Lorenz A. Rau darf sich freuen,

die Messe Augsburg gewinnt mit der

„Airtec“ eine bedeutende Internationale

Innovationsmesse für Luft- &

Raumfahrt, Future Air Mobility und

New Space hinzu. Die Airtec soll

vom 25. bis 27. Oktober 2023 auf

dem essegelände stattfinden. Für

2023 werden rund 350 Aussteller aus

30 Nationen in Augsburg erwartet.

Stefan Reuter stand in den letzten

Jahren bei den FCA-Fans vermehrt

im Zentrum der Kritik. Zu viele

wechselnde Trainer und Transfers,

die nicht einschlugen. Doch

seit Trainer Enrico Maaßen mit an

Bord ist, saß bislang jeder Transfer,

auch die zahlreichen Neuzugänge

der Winterpause bringen sich bislang

hervorragend ein und sind eine

echte Verstärkung für den FCA.

Zuschüsse in Millionenhöhen

für die Augsburger Corona-

Testzentren soll der städtische

Gesundheitsreferent Reiner

Erben rechtzeitig zu beantragen

versäumt haben. Das wirft die

Rathaus-Opposition dem Grünen-

Politiker vor. Nun geht die Hoffnung

um, dass das vom Freistaat

bereitgestellte Geld nachträglich

zu bekommen ist.


Der neue Grecale Trofeo.

Außergewöhnlich, jeden Tag

ENTDECKEN SIE DEN NEUEN MASERATI GRECALE

BEI MASERATI SCHWABEN IN KÖNIGSBRUNN.

SZD SPORTWAGEN ZENTRUM GMBH DEUTSCHLAND

Dornierstraße 12

86343 Königsbrunn

www.maserati-schwaben.de

Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP) in l/100 km: kombiniert 11,2; innerstädtisch 17,4; Stadtrand 11,6; Landstraße 9,3;

Autobahn 10,3; CO 2

-Emission in g/km: kombiniert 254


33 6 STADT INHALT & REGION

„Build your Dreams“

im Test

80

87

02/23

Themen

75 Jahre Puppenkiste:

Happy Birthday!

Rubriken

35

3

Editorial

4

Macher des Monats

6

Impressum

49

Business Walker

56

62

80

83

96

98

Mein Geschmack

Gastro-Test

Auto-Test

Wort zum Sport

Namensliste

Schlusspunkt

Tempo 30:

Die Lösung oder

das Problem?

38

History:

So närrisch war der

Fasching in Augsburg

AUGSBURG JOURNAL – IMPRESSUM

Das AUGSBURG-MAGAZIN • AUGSBURGER NEWS • Augsburg direkt • Augsburger Neueste Nachrichten • Neue Augsburger Presse • Augsburger Kurier

Schwaben-Express • Schwaben News • Schwäbische News • Kö-Blatt • Augsburger Sonntag • Schwäbischer Sonntag • City am Sonntag • A YOU!

Herausgeber: Walter Kurt Schilffarth

Geschäftsführerin: Anja Marks-Schilffarth

Chefredaktion: Anja Marks-Schilffarth (V.i.S.d.P.)

Marc Kampmann (Stellvertreter)

Redaktion: Johannes Kaiser, Annabell Hörner, Michael Siegel, Andreas Bouloubassis, Julia Greif

Marketing, PR und Anzeigen: Andreas Bouloubassis (3 47 74-26), Harald Schnelzer (3 47 74-32),

Ulrike Wagner (3 47 74-47), Alex Hagl (3 47 74-15), Margit Birk (0178-2 04 32 70), Sabine Brenneisen (0172-8 81 41 63)

Grafik & Layout: Alexandra de Neovel-Rolfe, Tina Billy, Andreas Thut

Verlag und Redaktion: AUGSBURG JOURNAL Verlags GmbH

08 21/3 47 74-0, Fax: 34774-41, die@augsburg-redaktion.de, Provinostr. 52 – Bürovilla III, 86153 Augsburg

Vertrieb: Jost, Gersthofen Druck: Mayer & Söhne, Aichach – Gedruckt mit Ökofarben

Bankverbindung: Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE64 7205 0000 0810 9105 96, BIC: AUGSDE77XXX

Das AUGSBURG JOURNAL erscheint monatlich und kos tet 3,90 Euro. Bezug per Abonnement: 12 Ausgaben für 39 Euro (inkl. Porto & MwSt.). Für unverlangt

eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz des Verlages über. Höhere Gewalt entbindet

den Verlag von der Lieferungspflicht. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Augsburg. Es wird nur zu 100 Prozent chlorfrei gebleichtes Papier verwendet.

Das nächste AUGSBURG JOURNAL erscheint am 3. März 2023 – Anzeigenschluss ist der 17. Februar 2023


Jahre

by Hörmann-Reisen

TRAUMURLAUB MALEDIVEN

Ein paradiesisches Erlebnis - blaue Lagunen, weiße Strände und

mehr als 1.000 Inseln zum Träumen & Entspannen

Familienurlaub auf den Malediven - Birgit, Annabelle

und Philipp Hörmann.

Foto privat

Schon die Anreise ist ein Erlebnis für sich:

Wer mit dem Wasserflugzeug aus der Luft

oder mit dem Boot über den Indischen Ozean

sein Resort erreicht, spürt sofort, dass

dieser Urlaub etwas ganz besonderes ist.

Endlos weiße Strände, kristallklares Wasser

gesäumt von Palmen. Dieses tropische Urlaubsparadies

lädt zum Entschleunigen und

Genießen ein und verspricht wundervolle

Urlaubstage voll Sonne und Meer. Während

anderswo die Strände dicht verbaut sind,

bieten die Malediven viel Raum für gemeinsame

romantische Stunden. Tagsüber unter

Palmen liegend die Ruhe genießen und

abends magische Sonnenuntergänge genießen!

Wenn die Sonne im Meer versinkt,

taucht sie den Himmel in ein Farbfeuerwerk

aus rot und orange. Mit einem kühlen Drink

in der Hand dem Rauschen der Wellen lauschen

und dieses Schauspiel bewundern,

da sind Glückgefühle vorprogrammiert.

Vor allem verliebte Paare und Honeymooner

wählen die Malediven als Traumurlaubsziel.

Wenn Sie die Nähe zum Indischen

Ozean noch mehr genießen möchten,

empfi ehlt sich die Buchung eines Wasserbungalow,

der auf Pfählen direkt ins Meer

gebaut ist. Morgens nach einer träumerischen

Nacht auf die Terrasse treten, auf das

türkisblaue Meer und den tiefblauen Himmel

blicken und mit einem Sprung ins Meer

in den Tag starten – Willkommen im Paradies!

Auf den Malediven herrscht das ganze

Jahr über ein angenehm tropisches Klima

mit durchschnittlichen Lufttemperaturen

von 29 Grad. Die Wassertempereaturen liegen

bei 28 Grad. Die perfekte Reisezeit sind

die Monate zwischen November und April.

Lhaviyani-Atoll, Malediven

Kuredu Island Resort & Spa

Herbst / Winter

11 Tage im Doppelzimmer - Gartenseite

All inclusive

inkl. Flug ab München

pro Person ab € 2.830

Rasdu-Atoll, Malediven

Kuramathi Maledives

Herbst / Winter

11 Tage im Doppelzimmer - Meerseite

All Inclusive

inkl. Flug ab München

pro Person ab € 3.066

0821 - 345 00 80

Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr

TUI ReiseCenter Augsburg by Hörmann-Reisen

Fuggerstr. 16 · 86150 Augsburg augsburg1@tui-reisecenter.de

Gaafu Alif Atoll, Malediven

ROBINSON MALDIVES

Herbst / Winter

11 Tage im Doppelzimmer - Gartenseite

All Inclusive

inkl. Flug ab München

pro Person ab € 3.287


33 8 STADT INHALT & REGION

Themen &

Menschen

02/23

Report

10 Wie woke wäre Brecht?

25 Bestattungshilfe Irmgard Eberle

30 Willkommen im Augsburger Elektro-Dschungel

19 20

Renée Mölders

Startet jetzt durch

Ruth Hofmann

Über ihre alte Heimat

Stadt & Region

34 Schöne neue Arbeitswelt

35 Tempo 30: Die Lösung oder das Problem

38 So wild und sexy war der Augsburger Fasching

46 Höchstädt erleben

Genuss, Schön & Gesund

56 Genau mein Geschmack

52 Crazy Bar Fasching – total brutal

60 So gut ist unser Brot!

62 Geschmackssache

22

Thomas Schwartz

Klärt auf

27

Wolfgang Döring

Faszination Porsche

Business

69 Eser Real Estate

70 Digitaler, praktischer, individueller

71 Neue Geschäftsführung bei Logistik Xtra

Wohnwert

76 Intelligente Modernisierung

35

Peter Stöferle

Über Tempo 30

40

Rosa Schönfelder

Ein letztes "Hollaria"

Mobilität

79 Hey Boss, ich brauch' mehr Bike!

80 Starkes Komplettpaket

Sport

83 Das sind die Winterneuzugänge des FC Augsburg

86 Warum die Panther doch noch die Klasse halten

60

Manfred Stiefel

Prüft Brot

84

Marco Brenner

Radprofi im Interview

Kunst & Szene

88 Happy Birthday, ihr Holzköpfe!

89 Marion-Samuel-Preis 2022

Events & Friends

92 REPORTER-Start beim Wirtschaftstreff

94 Krankenschwester auf vier Pfoten

87 90

Kasperl

Feiert Geburtstag

Karin Müller-Wohlfahrt

Stellt ihre Kunst aus


ulthaup kümmert sich um die Details,

damit das Umfeld stimmig ist.

Wir gestalten das Umfeld für Ihre Momente. Besuchen Sie uns in Augsburg.

Ich, Siegfried Hörmann, und mein Team freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.

desinum GmbH, Maximilianstraße 56, 86150 Augsburg

Tel. 0821 450 32 50, desinum.de


10

Was Brecht twittern würde

Woke-Wahnsinn, Gender-Sternchen, Frauenquote und Shitstorms –

was hätte der legendäre, unangepasste Dichter BERTOLT BRECHT

wohl zu all dem Zeitgeistigen gesagt? Am 10. Februar würde der

berühmte Sohn unserer Stadt 125 Jahre alt werden, weshalb wir von

BB-Experten wissen wollten: Wie käm‘ der 1898 als Eugen Berthold

Friedrich Brecht in Augsburg geborene Ausnahme-Lyriker heutzutage

klar? Wie würde ihm seine Heimat im Jahr 2023 gefallen? Was

würde er chatten, twittern, posten? Spannende Spekulationen!


11

Fünf Experten

über Brecht

EISKALT

KALKULIERT

AM

10. UND 11.

FEBRUAR

Joachim Lang

Autor, Regisseur und von 2009 bis 2016

Leiter des Brechtfestivals Augsburg

Großes Junge Sterne-Opening

mit Bewertungstag

Kostenlose Bewertung Ihres aktuellen Fahrzeugs (alle Marken!)

Riesenauswahl sofort verfügbarer Junger Sterne

Umfassende Garantievorteile

Starten Sie jetzt in Ihrem Jungen Stern ins Frühjahr.

Jürgen Hillesheim

Literaturwissenschaftler, Universitäts-Professor

und Leiter der Bertolt-

Brecht-Forschungsstätte Augsburg

KreuterMedeleSchäfer GmbH & Co. KG

Königsbrunn · Schwabmünchen · Bad Wörishofen · Landsberg

Kaufbeuren · Weilheim · Kempten · Immenstadt · Füssen

www.medeleschaefer.de · www.autohaus-allgaeu.de

Kurt Idrizovic

Augsburgs bekanntester Buchhändler

und ausgewiesener Brecht-Kenner

Götz Beck

Tourismusdirektor der

„Brecht-Stadt“ Augsburg

Wir kaufen

Ihre Immobilie:

Häuser, Wohnungen,

Sanierungsobjekte, Gewerbeobjekte.

*Empfehlungsprämie: Für die Auszahlung des Betrages muss ein gültiger Notarvertrag geschlossen sein.

Mehr Informationen unter jevtic-immobilien.com

> keine Kosten für Verkäufer

> hohe Diskretion

> schnelle Kaufabwicklung

> keine zahlreichen Besichtigungen

Alexander Elspas

Literaturexperte und Geschäftsführer

der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt

DSJ Immobilien GmbH

Tel. 0821 - 71 00 96 40

anfrage@jevtic-immobilien.com

Neusäß


12

Joachim Lang

Joachim A. Lang war von 2009 bis 2016

erfolgreicher Leiter des Augsburger

Brechtfestivals.

Talent für Eigen-PR passt in Jetzt-Zeit!

Der Autor und Regisseur Joachim A. Lang sieht

Brecht als radikalen Gesellschaftskritiker – nicht nur

seiner, sondern auch der heutigen Zeit

Gesellschaftliche Quantensprünge wie die Einführung des Computers

hätte Bertolt Brecht gefeiert – ist sich der Brecht-Kenner Joachim

A. Lang sicher. Acht Jahre lang leitete er das Augsburger Brechtfestival,

feierte mit bis zu 15.000 Besuchern pro Festival Besucherrekorde

und erreichte auch überregional eine starke Medienresonanz. Sein

gesamtes Berufsleben lang beschäftigte er sich mit dem Augsburger

Dichter – und sieht viele Parallelen zur heutigen Zeit. „Sein Werk ist

aktueller denn je, blickt man zum Beispiel auf den Ukraine-Krieg:

Da fällt mir sofort sein Stück „Mutter Courage“ ein, das zeigt, dass die

„kleinen Leute“ im Krieg nichts gewinnen, aber alles zu verlieren haben.“

Auch BB-Themen wie der Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit,

aber auch sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein mit Sinn für Eigen-

PR hätten gut in die Jetzt-Zeit gepasst, vermutet der Brecht-Kenner,

der Germanistik und Geschichte studierte und dessen Magisterarbeit

und Promotion Brecht zum Thema hatten. In seiner Dissertation über

„Episches Theater als Film: Bühnenstücke Bertolt Brechts in den audiovisuellen

Medien“ lernte er Brechts Vorreiter-Rolle in Sachen „neue

Medien“ kennen. „Er hat sehr früh alles Moderne für sich eingesetzt.

Ob es einfache Dinge des Alltags wie die Schreibmaschine, aber auch

das Radio und Neuerungen in der Kunst, wie die Filmmontage, waren.

Er hat die Medien für seine Kunst verwertet, das geht gar nicht anders

für einen Dichter, der auf der Höhe der Zeit ist.“ Im „Dreigroschenprozess“

sagt er: „Der Filmsehende liest Erzählungen anders. Aber auch

der Erzählungen schreibt, ist seinerseits ein Filmsehender.“ Deshalb

ist Lang überzeugt: Brecht hätte neue Medien, wie Social Media-Kanäle,

verwertet. Ein Shitstorm hätte ihm dabei nichts ausgemacht.

Brecht hat sich nie vor einen Karren spannen oder von einer Mehr-

eismeinung eeinflussen lassen

ang a ule einen inolm üer ie reigrosenoer mi ars

wie Joachim Król und Tobias Moretti gedreht. Derzeit arbeitet er an

ei eieren groen iellmroeen n ugar a er as neue

Festival „Spoken Arts“ geschaffen, in dem auch Brecht eine Rolle spielt.

Die „Dreigroschenoper“ geht auf eine Übersetzung Elisabeth Hauptmanns

der „Beggars´s Opera“ zurück. Generell hatten die Frauen bei

Brecht kein leichtes Schicksal – was heutzutage nicht gut zu Emanzipation

und Gleichberechtigung passen würde. Lang: „Die nicht-monogame

Lebensform, die Brecht und seine Frauen wählten, brachte

Verletzungen mit sich. Auch die Arbeitsweise im Kollektiv, die aber

gerade dieses einzigartige Werk hervorbrachte. Einen Dichter nach

bürgerlichen Wertvorstellungen und

seinem Privatleben zu beurteilen, ist

allerdings schwierig. Würde man diese

moralische Messlatte als Hürde anlegen,

wären wir arm an Künstlern.“

Und in seinem Werk habe BB „mehr

als eer anere seiner ei groe

rauenguren gesaen lso mi

der heutigen Frauenquote hätte der

Augsburger Dichterfürst in seinen

Stücken kein Problem gehabt.

Jürgen Hillesheim

Literaturwissenschaftler,

Universitätsprofessor und Leiter der

Bertolt-Brecht-Forschungsstätte Augsburg

Ich sehe sein verächtliches Grinsen!

Lustig machen würde er sich über die heutige Zeit –

ist sich Brecht-Forscher Hillesheim sicher; und heute

wie damals Herum-Lavieren, im eigenen Interesse

Viele werden es nicht gerne hören: Brecht taugt nicht als moralisches

Vorbild, heutzutage schon gar nicht. Er eignet sich nicht als Projektionsfläche

sozialistischer Träume und Wünschbarkeiten, er war alles

andere als ein Klassenkämpfer und Sozialromantiker, sondern nutzte

den Kommunismus als literarische Marktlücke. Als Ideologie stieß er ihn

ab, weil das Individuum, das, was den Menschen besonders und eigen

macht, zerstört wird. Über die kommunistische Partei sagt er 1933:

„In deinem Anzug steckt sie, Genosse, und denkt in deinem Kopf.“ Ein

schlimmerer Befund ist kaum denkbar.

Von Anfang an, schon in seiner Augsburger Zeit, plante Brecht gezielt

seine Karriere als Schriftsteller und machte Zugeständnisse, wo es

nur ging, wenn er sich davon Vorteile versprach. Grundprinzip seines

Werkes ist die Ambivalenz, das Lavieren im eigenen Interesse.

Ist das zu verurteilen? Keineswegs! Wir haben diesem strategischen,

moralisch flexiblen Vorgehen Brechts eines der bedeutendsten Werke

der klassischen Moderne zu verdanken, ein Werk, in dem mit Frauen

durchweg respektvoll umgangen wird.

Und heute? Brecht würde sich über die um sich greifenden Überkorrektheiten,

über das Moralisieren um des Moralisierens willen,

lustig machen; darüber, dass Begriffe wie „Solidarität“, „Haltung“

und chtsakeit ier ehr zu inationären orthlsen und

Kampfbegriffen werden. Das steht für mich fest. Ich sehe sein verächtliches

Grinsen geradezu vor mir.

Der junge Bertolt Brecht in seiner Heimatstadt Augsburg – unschwer

zu erkennen am Perlachturm im Hintergrund.


HOCHWERTIGE

GEWERBEIMMOBILIEN

Aktuelle Vermietung |

cenTron in Augsburg Lechhausen | Bezug nach Absprache

Büroflächen ab 300 bis 5.000 m 2 | Zahlreiche Stellplätze

Ihr Makler für die Region Augsburg.

Weitere Immobilien unter www.kragler-immobilien.de


14

Kurt Idrizovic

Augsburgs bekanntester Buchhändler und

ausgewiesener Brecht-Kenner

Götz Beck

Tourismusdirektor der

„Brecht-Stadt“ Augsburg

Über Shitstorms hätte er geschmunzelt!

Neue Medien waren auch früher schon sein Ding – vermutet

Idrizovic und „digitalisiert“ gleich mal sein Werk

Er wäre immer noch ungemütlich!

Mehr Bürger-Kompetenz und soziale Gerechtigkeit

würde Brecht einfordern, meint Tourismuschef Beck

Ob Brecht das Internet begrüßt hätte? Aber ja!!

Alle technischen Errungenschaften haben ihn interessiert: Die U-Bahn

(Moskau), Autos (Steyr), der Film (er schrieb Drehbücher) und vor allem

das Radio, sprich: der Hörfunk. Für dieses Medium entwickelte er sogar

eine eigene „Radio-Theorie“. Weit vor dem Internet war ihm klar, dass

alle rfindungen nur i deokratischen ustausch fortschrittlich

sein können. Der Hörer wird gleichzeitig zum Sender.

Ob er getwittert hätte? Keine Ahnung, aber eines ist klar: Er war an jegliche

ialog interessiert – und hätte sich sicher daran beteiligt – um

das Phänomen zu studieren. Über Shitstorms hätte er eher geschmunzelt.

Grundsätzlich war Brecht ein neugieriger Mensch, interessiert,

hellwach und geistreich. Ein Blick in sein (umfangreiches) Werk genügt.

Möglicherweise hätte er die „Dreigroschenoper“ augenzwinkernd leicht

umgedichtet.

Hier also Brechts Beitrag zur Digitalisierung:

a renn nur nach de lick

doch renne nicht zu sehr

enn alle rennen nach de lick

der lick rennt hinterher

regio_anzeige_brecht_190_130mm_01_2023.qxp_Layout 1 27.01.23 10:22 Seite 1

Wenn wir uns B.B. in die heutige Zeit denken, dann hätte er wirklich

sehr viel zu tun Er würde sich sicherlich Gedanken darüber machen,

waru der aktor reit in vielen ereichen nicht ehr ausreicht

um über die Runden zu kommen. Er würde sich fragen, waru der ak

tor aital ei ier weniger enschen zu ier ehr eichtu

fhrt und welche sozialen Spannungen daraus entstehen. Er würde

aber auch kritisch mit unserem demokratischen System umgehen

und zu dem Ergebnis kommen, dass es korrigiert werden müsste und

den rgerinnen ehr ntscheidungskoetenz zugeordnet wird,

damit notwendige Reformen realisiert werden können. Brecht würde

die Gier der enschen anrangern und die Ausbeutung im sozialen,

wirtschaftlichen und ökologischen Sinn. Er würde also das machen, was

er schon immer gemacht hat. Und dabei wäre es ihm egal o er einen

hitstor auslst oder nicht r wäre ungetlich und würde immer

noch sagen: „Ihr aber, wenn es soweit sein wird, dass der Mensch dem

Menschen ein Helfer ist – gedenkt unserer mit Nachsicht“.

Weitere Infos zum 125. Geburtstag von Bert Brecht?

• In zwei neuen Broschüren der Regio zu Brecht und „brechtigen“ Terminen

• In einem Beitrag zum Brecht-Jubiläum im AUGSBURG-Magazin der Regio

Gratis bei der Tourist-Info am Rathausplatz und im Brechthaus!

Im Jubiläumsjahr 2023

Happy birthday, Bert Brecht

2023 feiert Augsburg den 125. Geburtstag seines weltberühmten

Sohnes. Am 10. Februar 1898 wurde der Dichter und Dramatiker

in Augsburg geboren. Im Programm des Jubiläumsjahres:

• das Brechtfestival der Stadt Augsburg (10. bis 19. Februar)

• die Ausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg

„Wanderer zwischen den Welten. Die Freundschaft Caspar Neher –

Bertolt Brecht“ (4. März bis 26. Juni, Grafisches Kabinett, Höhmann -

haus, Maximilianstraße 48, Di .– So. 10 – 17 Uhr, Eintritt frei)

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Tourist-Information | Rathausplatz 1 | 86150 Augsburg

Tel. 0821 50207-0 | www.augsburg-tourismus.de

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH veranstaltet im Brechthaus

ein Jubiläumsprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Konzerten

zu verschiedenen Aspekten von Brechts Leben und Schaffen.

Alles zum Programm, zum digitalen Rundgang durch das Brechthaus,

zu Themenführungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH und

zu Spuren der Kindheit und Jugend Bert Brechts in Augsburg:

www.augsburg-tourismus.de/brecht

Infos zu Brecht und zur Buchung von Stadtführungen:

Tel. 0821 50207-33 | stadtfuehrungen@regio-augsburg.de

www.augsburg-tourismus.de/broschueren

concret Werbeagentur GmbH, www.concret.cc | Fotos: Martin Kluger, context verlag Augsburg | Nürnberg (2)


HOME

OF SMART

LIVING

Familie W. aus Odelzhausen mit Küchenplaner Dominik Fees in ihrer neuen RIEGA Küche.

Wir lassen unsere Kunden sprechen:

RIEGA Homestory

All Black in der Küche von Familie W.

Die dunkle Küche besticht durch Klarheit und

gerade Linien - ein echter Design-Hingucker.

RIEGA Traumküche in Odelzhausen

„RIEGA hat all unsere Wünsche erfüllt:

unsere Traumküche hat viel Platz zum Kochen

und Stauraum. Ein echtes Highlight in unserem

Haus - optisch wie funktional. Danke für die tolle

Planung und perfekte Montage.“

-Familie W.-

Tag der offenen Küchentür

Mit Live-Cooking, Kaffeeklatsch uvm.

Sie planen eine neue Küche?

Dann kommen Sie vorbei und

erleben einen exklusiven Einblick

in die Küchenwelt:

Samstag, 11. März 2023

11 - 18 Uhr

RIEGA

Georg Riegel e. K.

Bgm.-Wegele-Straße 21

86167 Augsburg

RIEGA.de


16

Alexander Elspas

Literaturexperte und Geschäftsführer der

Büchergilde Gutenberg (Frankfurt)

„Gendern“ würde Brecht ablehnen!

Mit „Neudeutsch“ und Klima-Klebern könnte BB nichts

anfangen, meint Alexander Elspas; mit dem Thema

Gleichberechtigung aber auch nicht unbedingt

Brecht in der Jetzt-Zeit? Da fällt mir dieses Zitat von Brecht aus dem

Jahr 1952 ein. Vielleicht beantwortet das ein Stück weit die Frage: „Von

Natur aus bin ich ein schwer beherrschbarer Mensch. Autorität, die

nicht durch meinen Respekt entsteht, verwerfe ich mit Ärger, und

Gesetze kann ich nur als vorläufige und fortwährend zu ändernde

Vorschläge, das menschliche Zusammenleben regulierend, betrachten.“

So ich denke, er würde Gendern als sprachsensibler Mensch vehement

ablehnen. Dito Klimakleber und Suppenschmeißer. Shitstorm

wär‘ ihm egal gewesen; hat er genug gekriegt. Ob, respektive wie, er

heute zur Gleichberechtigung stünde, darüber möchte ich lieber keine

Vermutungen anstellen oder äußern …!

O die unerhörten

Möglichkeiten

BÜCHERGILDE-SALON zum Thema Brecht

Gespräch und Liederabend rund um die Gedichte

von Bertolt Brecht: Herausgeber Günter Berg spricht

mit Buchhändler Kurt Idrizovic über ausgewählte

Gedichte – musikalisch begleitet von Isabell Münsch

(Sopran) und Geofrey Abbott

(Klavier).

Brecht-Experte

Kurt Idrizovic

Veranstaltungsort:

HOTEL MAXIMILIAN‘S

Freitag, 10. Februar, Beginn 19.30 Uhr

Eintritt: € 20

Kartenverkauf im Hotel

Tel.: 0821 / 50 36 0

oder Buchhandlung am Obstmarkt

Tel.: 0821 / 51 88 04

Sängerin

Isabell Münsch

Obstmarkt 11

86152 Augsburg

Tel. 0821 51 88 04

Mobil: 0171 1712048

www.buchhandlungam-obstmarkt.de

Festival eines Lyrikers

Das Brecht-Festival liefert verschiedenste Events rund um Brecht

Das Jubiläumsjahr des Brechtfestivals – 125 Jahre

alt wäre Bertolt Brecht am 10. Februar diesen

Jahres geworden. Ein Dramatiker, Librettist

und Lyriker, dessen Werke weltweit bis heute aufgeführt,

neuinitiiert und diskutiert werden. Auch in

seinem Geburtsort Augsburg kann sich der Gesellschaftskritiker

über viele Bewunderer freuen. Das

Brecht-Festival plant verschiedenste Veranstaltungen

rund um seinen Geburtstag.

Los geht‘s mit gemeinschaftlichem Weben.

Klingt absurd, hat aber einen sinnvollen Gedanken.

Denn in der Warm-Up-Phase des Festivals wird ein

Teppich mit dem Abbild des jungen Brechts entstehen.

Eine feste Gruppe,

welche sich regelmäßig

ablöst, fertigt unter Anleitung

diesen Teppich an,

handwerkliche Vorkenntnisse

sind nicht gefragt.

Eine Veranstaltung, mit

der sich auch „Brecht-Anfänger“

sicherlich identi-

ieren nnen, ist „Bier

mit Bert“. In der Vorgeburtstagswoche

des Dramatikers

wird im Alten

Rockcafé und dem Saalbau

Krone mit Musik und

Die Macher des Brecht-Festivals: (v.l.) Prof. Jürgen Hillesheim,

Sabeth Braun, Jürgen Enninger, Christof Trepesch,

Michael Friedrichs, Katrin Dollinger, Karl Borromäus Murr.

Texten ordentlich gefeiert.

Dann heißt es endlich: „Happy Birthday, Bert!“

Am 10. Februar ist gleich eine gane andbreite an

Events geplant. Bei „The History of Brechts People“

werden nicht nur Brecht selbst, sondern auch

Zeitgenossen, die sein Erbe antreten, gefeiert. Dann

endlich der große Festakt des Festivals: Die Parade.

Ab 14 Uhr beginnt die Aufstellung verschiedenster

Vereine, welche dann ab 15.30 Uhr nach Lechhausen

einiehen. brigens mit von der artie Der fertig

gewebte Brecht-Teppich. Ab 19 Uhr steigt dann die

große Geburtstagsparty. Mit Performer Damian Rebgetz,

verschiedenen Autorinnen und Würdenträgern

aus der Kulturpolitik kann bei

Speis und Trank kann das

fröhlich gefeiert werden.

Auch Nach-Geburtstags-

Events stehen auf dem Jubi-rogramm,

wie um eispiel

die „Brechtmaschine“,

ein Audiofeature (Dorothea

Schroeder: „Der Geist der

Taverne“) und viele weitere

kreative Veranstaltungen

um hema . chließlich

soll Augsburgs großer Sohn

groß gefeiert werden.

(Alle Termine: brechtfestival.de)


19

Newcomerin Renée Mölders

Die Tochter von Sascha Mölders über ihre junge Karriere,

das Verarbeiten von Gefühlen und das Leben als „Promi-Kind“

Meine Gefühle und meine Trauer kann ich am

besten in Musik verarbeiten“, sagt Renée

Mölders, Tochter des bekannten Fußballers

Sascha Mölders. Die 21-Jährige hat erst vor kurzem

ihren ersten eigenen Song „Willst du?“ auf Spotify

veröffentlicht und plant bereits die nächsten Projekte.

Dass hinter der selbstbewussten Eventmanagerin

noch sehr viel mehr steckt als nur ihre Promi-Eltern,

zeigt sie mit ihrer Musik.

„Ich habe mir ein Foto von mir

selbst als Kind an den Spiegel geklebt

und immer wieder zu dem

Bild gesagt ‚Wir schaffen das!‘“ Nun

sei sie natürlich sehr stolz auf den

eigenen Erfolg. Neben dem Lob von

Familie und Freunden wird Renée

aber natürlich auch mit Kritik konfrontiert. Wirklich

stören lässt sie sich davon aber nicht. „Ich hätte

mir eher Gedanken gemacht, wenn keine negativen

Reaktionen kommen würden“, sagt sie. „Ich gehe

sehr offen mit meiner Privatsphäre um, da eckst du

eben an.“ Vermutlich hilft da auch die langjährige

Erfahrung durch ihre Eltern, die ja ebenfalls oft in

der Öffentlichkeit stehen.

Aber das bringt auch negative Seiten mit sich.

„Du bist halt immer nur die Tochter von“, erklärt

Renée. „Die Leute reduzieren einen auf die Bekanntheit

der Eltern, da hat man manchmal selbst das

„DU BIST HALT

IMMER DIE

TOCHTER VON...“

Gefühl, dass man nichts kann, außer die Tochter zu

sein.“ Umso mehr freut sie sich jetzt über den ersten

eigenen Erfolg. „Willst du?“ hat schon jetzt 3.000

monatliche Hörer. Auch in den Sozialen Medien ist

die Newcomerin beliebt. Denn auf Instagram und

Tiktok begeistert sie insgesamt über 21.000 Menschen

mit regelmäßigen Fotos und Videos.

„Ich singe schon seit ich ein kleines Kind bin“,

erinnert sich Renée. Mit „Willst du?“

hat sie jetzt aber gemeinsam mit

Produzent Mohsen Rastizadeh den

ersten Schritt in Richtung Gesangskarriere

gemacht. Der Song handele

von der Beziehung mit einem Jungen,

welcher jedoch keine deutlichen

Signale an die junge Musikerin

gab. „Ich wusste was ich will, er aber leider nicht“,

erzählt Renée. Mit dem Song wollte sie eine klare

Antwort von ihm zu seinen Gefühlen bekommen,

leider sei aber bereits während der Produktion klar

geworden, dass es aus den beiden nichts wird.

Für Renée kein Grund aufzugeben. Der nächste

Song ist nämlich schon in Planung. Dieser behandelt

aber ein ganz anderes tragische Thema: Den

Tod einer Freundin. „Das nächste Lied ist für sie“,

sagt Mölders mit hörbarer Traurigkeit in der Stimme.

Eine Hommage, die der Verstorbenen sicherlich

Freude gemacht hätte.

Gemütlich auf dem Sofa: Mit dieser Gelassenheit

hat Renée Mölders ihren Song aufgenommen.

Mit 21 Jahren kann die Sängerin bereits

viele Fans auf Social Media vorweisen.


20

Selbstbewusst und lässig: Ruth

Hofmann ist Sportmoderatorin bei

Sport1. Zuletzt moderierte sie gemeinsam

mit Jonas Hummels die

WM in Katar.

„Immer wieder toll,

hier zu sein“

Moderatorin RUTH HOFMANN ist zu Besuch in ihrer alten Heimat

Augsburg und spricht über Sport, Musik und die Fuggerstadt

VON ANNABELL HÖRNER

Ich nds schon immer wieder

toll hier u sein“, sagt Ruth

Hofmann. ie ist erfolgreiche

portmoderatorin bei port, moderiert

ala-Abende und ähnliche

eranstaltungen und ist noch

dau leidenschaftliche ängerin.

Die ede ist natrlich vom schnen

Augsburg, denn das ist auch

der eburtsort der -ährigen.

arum sie in letter eit immer

fter in die uggerstadt ommt

und wie ihr Alltag als oderatorin

aussieht, erählt sie bei einem

esuch im A OAL.

elebt hat uth ofmann

während ihrer Kindheit in Leitershofen

bei tadtbergen. Die

chuleit verbrachte sie auf

dem aria-ard-mnasium

in Augsburg. Erst u ihrem tudium

wanderte“ die oderatorin

nach nchen aus, wo sie

seither blieb. ch onnte mein

olontariat bei machen

und anschließend dann gleich

in nchen bleiben“, sagt sie.

hre esuche in der alten eimat

häufen sich in letter eit edoch

wieder etwas mehr. Aus meinem

reundesreis iehen mittlerweile

immer mehr urc nach

Augsburg“, so ofmann. omit

gibt es wieder immer mehr Anlaufpunte

hierher u ommen“.

war plant sie selbst vorerst

eine cehr nach Augsburg,

vllig ausschließen mchte sie

es aber nicht. uerst sei es aber

wahrscheinlicher, dass die unge

oderatorin noch andere tädte

erunden mchte. ch hätte ett

eher noch Lust, vielleicht in eine

andere tadt u gehen, vielleicht

sogar mal ins Ausland“, so ofmann.

hr eimatverein, der A,

habe es ihr trotdem sehr angetan.

Es ist tatsächlich so, dass

der A als mein eimatverein

ein erein ist, den ich gerne verfolge“,

so ofmann. war schlafe

sie nicht in an-ettwäsche,

trotdem sei sie immer auf dem

neusten tand. ch nde es beeindrucend,

wie lange sich der

erein mit so wenig naniellen


21

Mit Begeisterung reist Ruth Hofmann von Stadion zu Stadion, um für

Sport1 über die Zweite Liga zu berichten.

Ihre große Leidenschaft ist und bleibt das Singen. In dieses Hobby

möchte Ruth Hofmann in Zukunft auch wieder mehr Zeit investieren.

Mitteln im Vergleich zu anderen

Mannschaften in der ersten Liga

hält“, sagt sie voller Stolz.

In der „Männerdomäne“ Fußball

zeigt sich die hübsche Moderatorin

selbstbewusst. „Da ist

einfach schon in der Vergangenheit

viel passiert, das stelle ich

mit großer Freude fest“, so Ruth

Hofmann. Demnach habe sie viele

geschätzte Kolleginnen in ihrer

Branche. „Zu meinen Anfangszeiten

war es natürlich schon auch

wichtig, eine Überzeugungsarbeit

zu leisten, dass Frauen den Job

genauso gut machen können.“

Trotzdem glaube sie, dass die

Sportbranche auf einem sehr guten

Weg sei. Auf unschöne Kommentare

in den sozialen Medien

reagiert Hofmann gar nicht. „Zu

dem, was auf Social Media passiert,

muss man einfach eine gewisse

Distanz halten“, weiß sie.

Ein großes Highlight ihrer

Karriere war sicherlich die Moderation

der WM 2022 in Katar.

„Ich habe immer am Ende des

Spieltags die Highlights berichten

dürfen gemeinsam mit Jonas

Hummels“, erinnert sich Hofmann

an die WM-Zeit zurück.

„Es war intensiv, also wir haben

wirklich jeden Tag gesendet, aber

ich fand es echt eine tolle Zeit!“

Nächstes Jahr wieder? „Sehr gerne!“,

ist die schnelle Antwort. Für

die eigentliche Zweitligisten-Moderatorin

gibt es aber noch weitere

Ziele in der Sport-Karriere. „Es

darf natürlich gerne auch Richtung

Bundesliga oder Champions

League gehen“, sagt sie. „Da gibts

noch ganz viele Sachen, die mich

reizen würden“.

Aber auch private Ziele hat sie

vor Augen. So will sie zum Beispiel

auch wieder mehr Zeit in

ihre Leidenschaft – das Singen

– investieren. „Ich habe es jetzt

Bei ihrem Besuch in der Bürovilla des

Augsburg Journals erzählt Ruth Hofmann

über das Leben als Moderatorin.

ein bisschen hinten angestellt in

letzter Zeit, aber möchte mir jetzt

wieder mehr Zeit freischaufeln

für die Musik“, sagt Hofmann.

Aktuell freut sie sich erst einmal

wieder über eine spannende

zweite Saisonhälfte der zweiten

Liga. Da ist sie nämlich wieder

für Sport1 jedes Wochenende in

einem anderen Stadion unterwegs

und verfolgt die Spiele. Wir

hoffen, dass da noch Zeit für den

ein oder anderen Besuch in der

Fuggerstadt bleibt.


22

Als Pfarrer ist Thomas

Schwartz nach wie vor

aktiv – regelmäßig auch

hier, im Augsburger Dom.


23

Von einem der auszog,

den Missbrauch zu bannen

Der Augsburger Geistliche THOMAS SCHWARTZ engagiert sich

nicht nur für die Aufklärung kirchlicher Missbrauchs-Fälle,

sondern zwingt seine „Schäfchen“ praktisch zu eigenen Schutz-

Konzepten, was im Osten Europas nicht immer gut ankommt

Er selbst hat sein Leben der Hilfe anderer verschrieben,

als katholischer Priester, Dozent und Hauptgeschäftsführer

des kirchlichen Osteuropa-Hilfswerks

„Renovabis“. Umso schwerer erträgt der bekannte

Augsburger Geistliche Prof. Dr. Thomas Schwartz (58),

was vor einigen Wochen bekannt wurde: Ein aus Slowenien

stammender Glaubensbruder namens Marko Ivan

Rupnik (68) soll nach innerkirchlich als „glaubwürdig“

festgestellten Ermittlungen jahrelang bis zu 21 Nonnen

missbraucht haben – sexuell und psychisch. Und das zu

einer Zeit, als das Hilfswerk den Jesuitenpater und sein

Kloster nicht nur finanziell unterstützte, sondern sogar

noch Stipendiaten dorthin entsandte. Schwartz setzt sich

nicht nur für maximale Aufklärung ein, sondern nutzt die

Gelegenheit gleich für die Einführung ganz neuer Präventionsmaßnahmen,

wie er im Interview verrät.

Augsburg Journal: Welche Rolle haben

Sie als Renovabis-Chef bei der

Aufklärung von Missbrauchsfällen

wie dem im Kloster in Ljubljana?

Prof. Dr. Thomas Schwartz: Die

Wahrheit und der offene Umgang bei

Fällen von sexuellem Missbrauch

helfen der Kirche am meisten. Dies

ist der beste Schutz. Nicht das Verschweigen

oder Drumherumeiern. Dies ist meine

Maxime auch im Fall Rupnik. Erhalten wir bei Renovabis

Informationen über Missbrauchsvorwürfe zu

kirchlichen Personen im Osten Europas, werden wir

aktiv. Wir durchforsten unsere Projektdatenbank.

Wir schauen, ob wir mit dieser Person im Kontakt

waren. Dann beraten wir, was wir zu einer Aufklärung

beitragen können, selbst wenn die Zusammenarbeit,

wie im Fall Rupnik über 25 Jahre zurückliegt.

So ist es auch bei Pater Rupnik gewesen. Ich habe

dau einen ofiellen Auftrag. ch werde als enovabis-Chef

aus unserem Selbstverständnis heraus

eigenständig aktiv.

AJ: Was haben Sie bis jetzt für Erkenntnisse?

Welche Maßnahmen ergreifen Sie und welche

Möglichkeiten haben Sie überhaupt?

Schwartz: Die bekannten Berichte von Ordensfrauen,

an denen Pater Rupnik sexuellen und spirituellen

Missbrauch begangen haben soll, sind

schockierend. Solche Taten zerstören ganze Leben.

Schweigen

macht

Missbrauch

möglich

Wir können da aber nur über unsere Partner aktiv

werden und über die früheren Stipendiatinnen und

Stipendiaten, soweit wir noch einen Kontakt zu ihnen

herstellen können. Wir ermutigen dazu, offen

und ohne Scheu alles zu berichten, wenn Grenzüberschreitungen

erlebt und beobachtet wurden.

Zu lange wurde auch im Fall Rupnik geschwiegen.

Schweigen macht Missbrauch erst möglich.

AJ: Sie haben ein eigenes Präventions-Konzept

erarbeitet. Was beinhaltet das zusammengefasst?

Wer soll es künftig übernehmen?

Schwartz: Unser räventionsonept verpflichtet

uns einmal selbst und nimmt auch die Partner in

die flicht. Es schreibt gan eindeutig vor, welche

Vorkehrungen bei Renovabis und bei Partnern getroffen

werden müssen, um sexualisierte Gewalt zu

verhindern. Und es benennt klar, was

bei Verdachtsfällen zu tun ist. Über

unsere Internetseite ist das Schutzkonzept

transparent für alle einsehbar.

Von allen unseren Partnern erwarten

wir ab dem 1. Mai 2023, dass

Sie ein eigenes Schutzkonzept haben

und anwenden.

AJ: Was passiert, wenn Projektpartner

dafür nicht aufgeschlossen

sind? Was sind die Konsequenzen?

Schwartz: Unsere Ansage ist eindeutig: Ohne

Schutzkonzept keine Förderungen. Doch diese Regelung

el nicht vom immel. ereits seit vielen

Jahren sind wir mit unseren Partnern auf einem

gemeinsamen Weg. Renovabis unterstützt viele

Projekte, die den Schutz von Minderjährigen und

Schutzbedürftigen in Osteuropa stärken. Erst vor

wenigen Tagen war eine Delegation der Katholischen

Universität Zagreb in unserer Geschäftsstelle

zu Gast. Das von uns geförderte Kinderschutzzentrum

bietet in ganz Kroatien Fortbildungen hierzu an.

AJ: Wie schwierig gestaltet sich die Aufklärungsarbeit

für Sie – gerade auch bei älteren Glaubensbrüdern

oder weniger progressiven Kirchenmännern?

Schwartz: Ich will ehrlich sein: Unsere Forderungen

stoßen nicht in allen Ländern und bei allen Bischöfen

auf Verständnis. Einzelne sehen Missbrauch

als ein westliches Problem. Sie machen sich etwas


24

vor. Mit unseren Regeln sind

wir im Einklang mit den Erwartungen

an die Ortskirchen

weltweit, wie sie aus

Rom formuliert wurden. Wir

machen unseren Partnern

das Angebot, dass wir ihre

Bemühungen bei Prävention

von sexuellem Missbrauch

unterstützen, mit unserer

Expertise und mit Geld.

Dies ist ein Beitrag zu einem

grundlegenden Kulturwandel,

den wir in Deutschland

auch schmerzhaft vollziehen.

Und wir sagen auch

klar, wer von Renovabis gefördert

werden will, muss

sich dem Thema stellen

und ein Schutzkonzept haben.

Als Hilfswerk müssen

wir alles tun, was in unserer

Macht steht, um sexuellen

Missbrauch bei geförderten

Projekten zu verhindern.

AJ: Gibt es diesbezüglich

auch einen Austausch Ihrerseits

mit dem Augsburger

Bischof Bertram Meier?

Schwartz: Seit der Aufdeckung

des Missbrauchsskandals im Jahr 2010 hat

die katholische Kirche in Deutschland viel gelernt.

Es waren schmerzhafte Lektionen, auch für die Kirche

und alle Bischöfe, Priester und Gläubigen. Es ist,

und darüber bin ich froh, ein Thema, das immer

auf der Agenda steht und dem wir nicht mehr aus

dem Weg gehen können. Auch der

fruchtbare Austausch mit meinem

Bischof gehört da natürlich dazu.

AJ: Der beschuldigte Jesuitenpater

Rupnik ist ja Ordensbruder

von Papst Franziskus. Könnte das

aus Ihrer Sicht mit der Verjährungs-Erklärung seiner

Taten in Zusammenhang stehen?

Schwartz: Über die Hintergründe zu Pater Rupnik

weiß ich zu wenig. Hier will ich nicht spekulieren.

Wichtig ist, dass jetzt alles auf den Tisch kommt,

den Opfern Glauben geschenkt wird und sie Unterstützung

erfahren. Und es müssen die notwendigen

straf- und kirchenrechtlichen Konsequenzen gezogen

werden, unabhängig vom Ansehen der Person.

Gespräch im Dom: Priester Thomas

Schwartz und Anja Marks-Schilffarth.

Voller Tatendrang: Der aus den Medien und als Autor

bekannte Augsburger Priester Thomas Schwartz.

Ohne Prävention

gibt‘s kein Geld

AJ: Was sind die vorherrschenden

Aufgaben in

diesen aktuellen Krisenzeiten,

die es zuvor in dieser

Form nicht gab?

Schwartz: Der Angriff

Russlands gegen die Ukraine

hat Renovabis besonders

getroffen. Seit 30 Jahren gehört

die Ukraine zu unseren

wichtigsten Projektländern.

Entstanden sind enge Kontakte

zu Partnern. Nach

dem 24. Februar 2022 hat

dieses Netzwerk getragen.

Wir konnten schnell und

zielgerichtet helfen, da wir

das Land und die Partner gut

kennen. Neu war, dass alles

sehr schnell gehen musste:

Nothilfen zur Ausstattung

von Schutzkellern, Versorgung

von Flüchtlingen innerhalb

des Landes und in

den Nachbarländern. Aktuell

braucht es Stromaggregate

und Orte, an denen

sich Menschen aufwärmen

können und etwas Warmes

zu essen bekommen. Ich

habe die Ukraine besucht und plane in diesem Jahr

zwei weitere Reisen dorthin. Überdies erhalten wir

von unseren Partnern vor Ort zahlreiche Berichte

und Bilder. Es ist zu fürchten, dass die Ukraine noch

lange unsere Hilfe braucht, selbst wenn der Krieg

heute enden würde.

AJ: Wie oft sind Sie in Ihrer

Augsburger Heimat – wie entspannen

Sie sich privat, wenn mal

Zeit bleibt?

Schwartz: Leider bin ich nicht

allu häug daheim in Augsburg,

weil ich nicht nur viel in unsere Partnerländer reisen

muss, sondern in zahlreichen Gremien und

Organisationen im In- und Ausland Renovabis zu

vertreten habe. Wenn mir private Zeit bleibt, lese

ich gerne und treffe mich mit Freunden zu schönen

Gesprächen bei einem guten Glas Wein. Außerdem

ist mir immer eine Freude, zu einem Heimspiel des

FC Augsburg zu gehen. Leider gelingt mir das viel

zu selten.

AJ: Ihre größten beruflichen und privaten Ziele

für 2023?

Schwartz: Beruflich ist es mein iel, usammen

mit den Mitarbeitenden bei Renovabis das Bewusstsein

für die Solidarität mit den Menschen in Mittelund

Osteuropa wachzuhalten und womöglich noch

stärker zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat es

deutlich gemacht: Wir müssen in Europa zusammenhalten

und einander unterstützen, wenn wir

gegen autoritäre Regime und gewaltbereite Diktaturen

bestehen wollen.

Privat möchte ich gesund bleiben und mit meinen

Eltern, die zusammen mit mir in Augsburg leben,

noch einige schöne gemeinsame Jahre haben.


25

Bestattungshilfe Irmgard Eberle

Nach 30 Jahren Irmgard Eberle Bestattungen gibt es nun eine

neue Geschäftsführung – Alles bleibt beim Alten

Verlagsveröffentlichung

Ein estatter mit lanähriger Erfahrung.

Neuer Start zum neuen

Jahr bei der Bestattungshilfe

Irmgard

Eberle GmbH – Nach 30 Jahren

stand hier ein großer Wechsel

in der Geschäftsführung an.

Irmgard Eberle geht in den

wohlverdienten Ruhestand.

„Ich möchte mich für die fantastische

Zusammenarbeit in

der Vergangenheit und für das

entgegengebrachte Vertrauen

bedanken. Frau Eberle hat ihre

Firma, die sie mit sehr viel

Herzblut geführt hat, in meine

Hände übergeben“, so ihr

Nachfolger Markus Wunder.

Bereits seit zwei Jahren

arbeitet er gemeinsam mit

Irmgard Eberle Hand in Hand in der Geschäftsführung.

Für Kunden und Angehörige gibt es also

keinerlei Veränderungen. „Alle Vorsorge- und Treuhandverträge

sind vertraglich

übernommen und bleiben

sicher in Verwahrung“, so der

Bestatter mit jahrzehntelanger

Erfahrung. Auch der Name

des Unternehmens bleibe bestehen.

„Ich möchte das Lebenswerk

von Frau Eberle

auch in Zukunft in familiärer

Weise und mit persönlichem

Einsatz leiten. So seien zum

Beispiel die Hausbesuche für

Markus Wunder von besonderer

Wichtigkeit und bleiben

daher ein großer Bestandteil

seiner Arbeit. „Mit größter

Leidenschaft und aufopferungsvoller

Hingabe werden

mein Team und ich dieses

Lebenswerk von Frau Eberle weiterführen und die

Angehörigen in den Zeiten des Abschieds und der

Trauer betreuen, begleiten und zur Seite stehen“.

Erd-/Feuer-/Berg-/Diamant-/

Seebestattungen, Vorsorgen,

Überführungen.

Persönliche Betreuung und Hausbesuche. Sämtliche Formalitäten und

Behördengänge erledige ich Ihnen in zuverlässiger und kostenbewusster

Form.

Göggingen

Bgm.-Aurnhammer-Straße 19

86199 Augsburg- Göggingen

Telefon 0821 / 9 29 98

Telefax 0821 / 9 79 24

Steppach

Ulmer Straße 23

86356 Neusäß-Steppach

Telefon 0821 / 48 10 36

Telefax 0821 / 48 62 668

Diedorf-Anhausen

Tel.: 08238 / 2776

info@bestattungshilfe.de

www.bestattungshilfe.de


GRAND OPENING

Porsche Zentrum Augsburg

am 19.01.2023.

GRAND OPENING

Porsche Zentrum Augsburg

oos: ereoograe eiss

zieller Akt v.li. olfgang Döring, örg eitz eitz-Gruppe, Alexander

Pollich hef Porsche Deutschland und ico Kummer eilhaber.

am 19.01.2023.

PZAUB-22-003-01-011_IW_Einladungskarte_Destination_rz_v1.indd 1 05.12.22 16:49

Alexander Pollich übergibt das Wahrzeichen, den Porsche Himmelsstürmer

an Wolfgang Döring. Foto: TRENDYone – Christoph Bruder Die 3D-Hologrammshow ganz im Stil der Porsche-Vision.

PZAUB-22-003-01-011_IW_Einladungskarte_Destination_rz_v1.indd 1 05.12.22 16:49


27

Ein imposantes Gebäude, das neue Porsche Zentrum Augsburg, das sich auf Gersthofer Flur befindet. Zur Eröffnungsparty kamen

über 500 Gäste, um sich bei Drinks und Fingerfood in der neuen Heimstätte der luxuriösen Karossen umzusehen – inklusive eindrucksvoller

3D-Hologrammshow bei coolen Drinks und feinem Fingerfood.

Wo die Sportwagenleidenschaft

ihr neues Zuhause gefunden hat:

Besuchen Sie die neue Destination Porsche in Augsburg

und erleben Sie die Faszination Porsche neu.

Das Schönste an Träumen ist, wenn sie Gestalt annehmen.

Etwas, das das Team des Porsche Zentrum Augsburg am eigenen

Leib erfahren durfte. Denn nach einem erfolgreichen Umzug

wurden am 14.11.2022 die Pforten der neuen Destination Porsche

in Augsburg geöffnet, so dass Sportwagenträume ab diesem

Zeitpunkt ein neues Zuhause gefunden haben.

Verlagsveröffentlichung

Bei der ofiellen Einweihungsfeier am

.. onnten sich ahlreiche ertreter

aus oliti, irtschaft und esellschaft von

dem spannenden etailonept ihr eigenes ild machen.

Der Abend war ein voller Erfolg und gefllt

mit spannenden esprächen. Das erfahrene eam

rund um eschäftsfhrer Wolfgang Döring freut

sich nun darauf, in uunft sein neues uhause

mit portwagenliebhabern u teilen und ihnen die

asination orsche in ihren modernsten acetten

u präsentieren.

eit dem ersten patenstich am .. ist in der

orschestraße in ersthofen diret gegenber dem

Wolfgang Döring, Chef des Porsche Zentrum Augsburg bei seiner

Eröffnungsrede.

Foto: TRENDYone – Christoph Bruder


28

Futuristische Designs, innen wie außen begeisterten die Besucherinnen und

Besucher bei der „Destination Porsche“ Eröffnung. Fotos: Werbefotografie Weiss

alten Porsche Zentrum – ein hochmoderner Neubau

mit einer weitläugen Ausstellungsfläche und einer

verdoppelten erstattapaität entstanden. Auch

der mug, der Anfang ovember gestemmt wurde,

ist reibungslos und in orsche tpischer chstgeschwindigeit

ber die hne gegangen.

esonders augenfällig ist die spetauläre Lamellenfassade

des neuen orsche entrum Augsburg,

die vor allem im Duneln ein echter Eecatcher

ist und die durch ihren einigartigen harme

besticht. ie ist gan nach der neuen orporate

dentit des auses orsche Destination orsche“

gestaltet. Dieses innovative etailonept rct

das Kundenerlebnis noch mehr in den ordergrund

und unterstreicht gleicheitig die Einigartigeit der

Marke Porsche.

Ideal dau passt die ransparen und roßgig-

eit im nnenbereich, der um erweilen, Entspannen

und ohlfhlen einlädt. o soll der esuch im

neuen orsche entrum von hoher leibilität, einer

personalisierten Kommuniation und dem geielten

Einsat digitaler edien geprägt sein. ahreugannahmen

per ablet, eletronische nterschriften,

Onlineahlungsmglicheiten und weitere digitale

Lsungen tragen außerdem u einer neuen Dimension

des Kundenerlebnisses bei.

Mit dem prestigeträchtigen eubau npfen die

erantwortlichen nahtlos an ihre fnfehnährige

Erfolgsgeschichte an. m ahr war das erste

orsche entrum Augsburg erffnet worden, das

sich schnell u einem entralen Aniehungspunt

fr orsche ans aus der ganen egion entwicelte.

stieg dann die amilie eit aus dem Allgäu,

u der auch das orsche entrum Allgäu gehrt, mit

ein. Dies war ein wichtiger chritt, der dan usätlichem

Know-how u neuen nergien gefhrt und

die ealisierung uunftsweisender nvestitionspläne

geebnet hat.

Das eam des neuen orsche entrum Augsburg

ist wie gewohnt mit der vollen erformance

fr alle Kundinnen und Kunden da. it viel erblut

und persnlicher ingabe stellt es sicher, dass sie

im Kontakt mit der Marke Porsche auch weiterhin

chstleistungen in allen ereichen geboten bekommen.

it der Erffnung des neuen orsche entrum

Augsburg und dem Konept Destination orsche

schlagen wir am neuen tandort ein noch spannenderes

Kapitel portwagengeschichte auf.“

Wolfgang Döring (Geschäftsführer)


Ihre Experten rund um den Bau

• Umbauten und Sanierungen

• Attraktive Raumgestaltung

• Energiesparmodelle

• Erkennen von Potentialen bei Altbauten

• Ideengeber für effizientes Bauen • Beratung bei der Budgetplanung

Wir, die Rado GmbH, sind seit vielen Jahren Experten für Umbauten und Sanierungen

jeglicher Art. Ob Planung, Bau oder Sanierung: Wir zeigen Ihnen die

Vorteile energetischer Umbauten und stilvoller Raumgestaltung. Kontaktieren

Sie uns gerne und wir beraten Sie vollumfänglich über die Möglichkeiten, Ihre

Immobilie mit ein paar individuellen Änderungen noch attraktiver zu machen.

Auf Rado können Sie bauen!

Das RADO Bau Team: Tamara Budak, Markus Purschke,

Mandy und Dominik Radovic (von links).

Wankelstraße 3

86 356 Neusäß

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:

9.00 bis 12.00 Uhr

13.00 bis 17.00 Uhr

Tel.: 0821 / 45 52 02 77

info@rado-bau.de

www.rado-bau.de


30

AJ-Reporter Johannes Kaiser hat in seiner Zeit als Fahrer eines E-Autos schon mit so manchen Widrigkeiten zu kämpfen gehabt.

Fotos: Bouloubassis

Willkommen im Augsburger

Elektro-Dschungel

Erfahrungsbericht eines leidgeplagten Elektroautofahrers über die

Tücken des öffentlichen Ladenetzes und wie man diese umgeht

Eigentlich sollte in der Welt der Elektromobilität

alles doch so einfach sein, vor allem wenn

es um das Laden geht. Praktisch wie tanken,

nur mit Ladekabel. Ladebuchse öffnen, einstecken,

laden, fertig. Doch so einfach ist es zumeist nicht,

denn im Elektro-Dschungel lauern bisweilen viele

Gefahren.

Wer zu Hause nicht die Möglichkeit hat, sein

Elektromobil bequem an einer Wallbox aufzuladen,

der muss sich in die Tiefen des urbanen Netzwerks

stürzen, das teilweise eher einem Dschungel gleicht.

So auch in Augsburg. Ob in der Nähe vom Dom, in

der Maxstraße oder am Bahnhof: Die besten Ladeplätze

sind heiß begehrt, an ihnen kann man nämlich

nicht nur den Akku auffüllen, sondern sie sind

teilweise bis zu fünf Stunden gratis Parkplätze in der

Innenstadt, was uns direkt zur ersten Hürde führt.

Wie finde ich die perfekte Ladesäule?

Im Kosmos der E-Mobilität gibt es fast genauso viele

„nützliche“ Apps, wie es Anbieter auf dem Markt

gibt. Dem Einsteiger fällt die Übersicht zunächst

schwer. Eine Funktion ist den Meisten gemein, sie

verweisen den Nutzer auf eine Karte, die die freien

wie die besetzten Ladestationen in der Nähe anzeigen

kann. Abhängig vom Anbieter werden aber

niemals alle angezeigt, sodass sich ein Blick in Google

Maps immer lohnt, hat man ein bestimmtes

Ziel im Auge. Denn das Laden des innig geliebten,

leisen Flitzers ist schließlich kein Selbstzweck. Je

nach Ladegeschwindigkeit des Autos oder der Ladesäulen

kann es mehrere Stunden dauern, bis der

Akku den gewünschten Ladestand erreicht. Daher

bietet es sich an, den Vorgang mit etwas Erquick-


Stadt im Aufbruch

31

In Augsburg gibt es inzwischen vielfältige

Lademöglichkeiten. Relativ entspannt

lädt es sich zum Beispiel auf

Parkplätzen von Supermärkten (rechts

unten) oder im Parkhaus der City-Galerie

(links unten). Vorausgesetzt man

weiß, worauf man achten muss.

lichem zu verbinden wie einer Shopping Tour durch

die wunderschöne Augsburger Innenstadt, einem

Kino-Aufenthalt oder Ähnlichem. Also App aufgemacht,

freie Ladesäule gefunden und los geht’s. Einmal

angekommen, folgt das böse Erwachen. Vor der

Ladesäule des hiesigen Stromanbieters parkt schon

ein Auto, das aber gar nicht lädt, der Zugang zum

Reichweitenmaximierer aus der Starkstromdose ist

blockiert. Blöd gelaufen, also zurück ins Auto und

mit den letzten paar Prozent woanders hin. Doch

dann geschieht es, auf der anderen Straßenseite

wird ein Platz frei, also nichts wie hin. Aber es gibt

ein Problem. Je nach Tag und Uhrzeit ist man nicht

der Erste, der mit dem Fuß am Gaspedal in Lauerstellung

geht und muss sich einem der wie die

Geier um die Ladesäulen kreisenden Teslas beugen.

Den perfekten Ladeplatz gefunden, und jetzt?

Hat man dann endlich den perfekten Park & Ladeplatz

ergattert, sieht man sich der nächsten Problematik

ausgesetzt. Die da lautet: „Und jetzt?“ Einfach

Ladekabel anstecken und freudig seiner Wege

gehen würde man denken, doch weit gefehlt. Denn

in der Realität drohen gleich mehrere Komplikationen.

In manche Ladesäulen lässt sich nämlich nicht

einfach so das Ladekabel stecken, denn diese sind

verriegelt und wollen erst per App oder per Karte

entriegelt werden. Kein Problem, einfach den Code

scannen und aktivieren. Schön wär’s, denn der gescannte

Code lässt sich im Browser nicht öffnen, da

ein icherheitsertiat der ebsite seit onaten

ausgelaufen ist und der Virenschutz gnadenlos einschreitet.

Also Ladekarte gezückt und dran gehalten,

doch auch sie funktioniert nicht, da es sich nicht um

die vom Anbieter gewünschte handelt. Der letzte

Ausweg: Eine neue App muss her, mit teureren Tarifen,

aber was solls. ach fnf inuten installieren,

Account anlegen und Zahlungsdaten angeben hört

man endlich den gewünschten Ton. Klack, Sesam

öffne dich. Wer die Extra-Herausforderung sucht

oder keinen anderen Platz gefunden hat, sucht sein

Glück bei der Ladesäule im Untergeschoss einer

bekannten öffentlichen Augsburger Parkgarage, in

der es kein Netz gibt. Dort muss man zunächst ein

Stockwerk nach oben gehen, bis das Smartphone

den nötigen Empfang hat und die ganze Prozedur

auf gut Glück durchgeführt werden kann, inklusive

schnellen Heruntersprintens, wenn es geklappt hat.

Das Ladekabel steckt – zu früh gefreut?

Juhu, das Ladekabel ist sowohl mit dem Fahrzeug als

auch mit der Ladesäule verbunden. Kann ja nichts

mehr schiefgehen … oder? Im besten Fall ja, das Fahrzeug

beginnt sofort mit der Ladung und man hat es

endlich geschafft. Kann so passieren, muss es aber

nicht. Auch möglich, dass man aufgrund der vergangenen

Zeit erst das Auto noch mal auf- und zusperren

muss oder man hat das Kabel in der falschen Reihenfolge

(erst Fahrzeug dann Ladesäule) eingesteckt

und muss den ganzen Vorgang wiederholen. Hat man

auch noch diesen Schritt gemeistert, dann dürfte nun

aber wirklich nichts mehr schief gehen. jok


32

Stadt im Aufbruch

Kriegshaber

Kooperation

SGF und „Tür an Tür“ schaffen

Wohnraum für 110 Menschen

Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) die Repräsentanten der beteiligten Firmen und Organisationen:

Sevket Dalyanoglu, Hans Maier, Heiko Nöll, Gerda Wager, Kurt Forner, Christoph

Leberle, Rainer Beyer, Michael Dumberger, Sandra Willadt, Klaus Hoffmann.

Christine Kamm

(Geschäftsführerin

von Tür an Tür) und

Rainer Beyer (SGF).

Augsburg braucht mehr Wohnraum. Gute Nachrichten

kommen aus der Alfred-Nobel-Straße

und dem Max-Born-Weg – auf dem Gelände

der ehemaligen Flak-Kaserne: Dort bauen die Siedlungsgenossenschaft

Augsburg-Firnhaberau eG (SGF)

und die Tür an Tür – Miteinander Wohnen und Leben

gGmbH zwei Wohngebäude. Rainer Beyer, Geschäftsführender

Vorstand der SGF, erklärt beim Doppelspatenstich:

Die Bauherren kooperieren dabei, soweit es

möglich sei und Vorteile biete. Es gebe zum Beispiel

gemeinsame Tiefgaragenzufahrten und

einen gemeinsamen Kinderspielplatz.

Auch in der Bewirtschaftung wollen sie

zusammenarbeiten. Tür an Tür errichtet

17 Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau,

auch eine Familien-Rollstuhlfahrer-Wohnung,

dazu unter anderem einen

Sozialtreff. S baut freinanierte enossenschaftswohnungen.

Darunter seien

elf familienfreundliche Vier-Zimmer-Maisonett-Wohnungen

mit je einem kleinen

Garten sowie drei Dachterrassenwohnungen,

erläutert Beyer. Geplant ist auch eine Cluster-

WG, also fünf Apartments mit einem Gemeinschaftsraum,

zum Beispiel für Wohngruppen. Die Zielgruppe

laut Beyer: „Von Jung bis Alt, von kleinen bis großen

Einheiten.“ Das erste Kooperationsprojekt eines öffentlichen

und eines freien Bauträgers in Augsburg

könnte Signalcharakter erreichen, sagt Augsburgs

Zweite Bürgermeisterin Martina Wild, weil es zeige,

wie diese ihre Projekte koordinieren und in diesen

schwierigen Zeiten verwirklichen können.

Ziel sei eine Entspannung am Augsburger Wohnungsmarkt.

Beyer betont beim Spatenstich: „Es ist

ein kleiner Tropfen auf einem heißen Stein, aber es

heißt nicht umsonst: Steter Tropfen höhlt den Stein.“

Viele kleine Projekte würden im Großen immer wieder

den Druck vom Wohnungsmarkt nehmen und

Menschen ein Zuhause geben. Hans Maier, Direktor

des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen,

betont in seiner Rede, das Projekt freue ihn umso

mehr, da viele Unternehmen sich Bauen gerade nicht

leisten könnten: „Wenn‘s schwierig wird, braucht‘s

Pioniere.“

Wir arbeiten seit über 30 Jahren

erfolgreich mit der Siedlungsgenossenschaft

Augsburg-Firnhaberau zusammen!

Danke für das entgegengebrachte Vertrauen!

SGF

WBF

Genossenschaftliches „Gut und sicher wohnen wohnen seit seit 1920“ 1920:

Gut, Sicher und Sozial

Siedlungsgenossenschaft

Augsburg-Firnhaberau eG

Hubertusplatz 11 · 86169 Augburg

Telefon 08 21/70 88 16

Telefax 08 21/70 31 26

Siedlungsgenossenschaft Augsburg-Firnhaberau eG

Hubertusplatz 11 · 86169 Augburg

Telefon 08 21/99 97 33 00 · Telefax 08 21/99 97 33 20

www.sgf-firnhaberau.de · info@sgf-firnhaberau.de

www.sgf-firnhaberau.de

sgf-firnhaberau@t-online.de

seit 1920“

Kaltenhoferstraße 8 · 86154 Augsburg

Telefon 08 21/45 54 32-0 · Fax 08 21/45 54 32-20

rebholz@rebholz-ingenieure.de

www.rebholz-ingenieure.de

Kaltenhofers

86154 Augsb

Telefon 0821

Fax 0821

rebholz@reb

www.rebhol


AUF DIESER

SEITE

BEGINNT

EIN NEUES

KAPITEL

MIT UNS SCHON HEUTE

ZUR TECHNIK VON MORGEN

BEKANNTE QUALITÄT, NEUER NAME, NEUE ADRESSE

LUDWIGSTRASSE 17 | 86152 AUGSBURG | WWW.IB-SCHOLL.DE

UNSERE AUFGABENGEBIETE:

HEIZUNG, LÜFTUNG, SANITÄR, KLIMA, SOLAR

Lernen Sie uns

online kennen


34

Stadt im Aufbruch

Schöne neue Arbeitswelt

VIER-TAGE-WOCHE bei KlimaShop! –

Friedberger Unternehmen senkt die Arbeitszeit

KlimaShop!-Mitarbeiter haben ein noch schöneres

Leben: Der klimaneutrale Wärmepumpenspezialist

senkt die Arbeitszeit, zahlt aber

weiter das gute Gehalt. Seit Januar ist jedes Wochenende

drei Tage lang – wie ein kleiner Urlaub.

Freitag ist der neue Vize-Samstag. Von Montag bis

Donnerstag arbeiten, von Freitag bis Sonntag feiern,

entspannen und Zeit für Familie und Hobbys

haben. Mit diesem Bonus zeichnet sich KlimaShop!

erneut als ein New Handwork-Unternehmen in der

Region aus. Zu dieser Kategorie gehören innovative

Arbeitgeber und nachhaltig wirtschaftende Handwerks-Firmen.

Doch warum gehen die KlimaShop!-

Geschäftsführer Armin und Peter Spengler diesen

Weg? „Mehr Freizeit ist der Megatrend in der Arbeitswelt.

Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter happy

und motiviert sind. Die Jungen haben mehr Freizeit,

andere genießen einen Tag mehr mit der Familie.

Zudem wollen wir als Klimapioniere ein Zeichen

setzen: Vier statt fünf Tage im Dienst senken den

Co2-Ausstoß“, sagen die beiden innovationsfreudigen

Chefs. Mitarbeiter, die es brigens noch fleibler

möchten, haben weitere Optionen. Man kann auch

in einer Woche nur drei und in der nächsten Woche

fünf Tage lang arbeiten.

Auch der Geschäftsführer der Handwerkskammer

für Schwaben, Ulrich Wagner, ist beeindruckt:

„KlimaShop! geht neue Wege und steigert damit die

Attraktivität von Arbeitsplätzen im Handwerk. Wir

begrüßen die Initiative und freuen uns, wenn sich

dadurch mehr junge Leute für einen Job bei dem

Klimatechnik-Unternehmen interessieren.“

Die KlimaShop!-Geschäftsführer Armin und Peter Spengler haben

ihre innovative Friedberger Firma zu einem „New Handwork“-

Unternehmen entwickelt.

Die Vier-Tage-Woche ist aber nicht die erste Innovation

aus dem Hause KlimaShop! – unter anderem

erhalten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

eine KlimaShop!-Kreditkarte mit dem Eisbär-Logo

und 1.000 Euro Startguthaben als Willkommensgeschenk.

EINLADUNG

an alle Mädels und Jungs der 4. Klassen und ihre Eltern zum

INFORMATIONSABEND

Mittwoch, 8. Februar 2023 um 17 Uhr

WIR

FREUEN UNS

AUF EUCH

WIR BIETEN

Wahlpflichtfächergruppen I und II • Auszeichnung

„Digitale Schule 2019“ • Ganztakt+ in den Jgst. 5 – 6

• Offenes Ganztagsangebot in den Jgst. 7 – 9 mit vielfältigem

Zusatzangebot • Schulpastoral • Wahlangebote in Biologie,

Kunst und Musik • Schwerpunkt Berufsorientierung und

Ausbildung • Enger Kontakt zwischen Schule und Elternhaus

• Ipad ab der 5. Klasse

Sommestraße 59 • 86156 Augsburg • www.bischof-ulrich-realschule.de


XX STADT & REGION 35

Tempo 30: Die Lösung

oder das Problem

Stadt Augsburg will mehr selbst bestimmen, Fachleute bremsen

Ist ein Tempolimit auf Autobahnen, 120 km/h

etwa, eine Lösung für unser Klima? Und ist ein

Tempolimit von 30 km/h die Lösung für innerstädtische

Verkehrsprobleme? Im Falle von Tempo

30 innerorts hat die Stadt Augsburg sich bereits vor

einiger Zeit einem Bündnis von rund 300 deutschen

Städten angeschlossen, die selbst entscheiden

möchten, wo in ihrem Gemeindegebiet

welche Höchstgeschwindigkeit gefahren

werden darf – und die sich weniger von

der Straßenverkehrsordnung gelenkt

wissen möchten. Verkehrsexperten

warnen indes vor zu viel Tempo-

30-Straßen und sie erinnern an

übertriebenes Vorgehen mancher

Kommune bei LKW-Verkehrsbeschränkungen.

Sogar bis vors Verwaltungsgericht

sei man gezogen, erinnert sich Peter

Stöferle, bei der Industrie- und Handelskammer

(IHK) zuständig für Verkehr und Mobilität.

Der Grund vor einigen Jahren waren Durchfahrverbote

für schwere Lastwagen, deren Erlass für

die Kommunen erleichtert worden war.

In mancher Gemeinde sei der Spielrahmen

derart ausgelegt worden,

dass es zu Problemen mit (anderen)

Anwohnern gekommen

war, mit dem Transportgewerbe,

mit der örtlichen Erreichbarkeit.

Demnächst dasselbe mit Tempo

30? Ebenso wie Stöferle bestätigt

Bernd Emmrich vom ADAC, dass

Tempo 30 in Wohngebieten oder

vor Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern…

nicht als Problem

gesehen werde. Problematisch seien vor allem

Straßen mit einer „bündelnden Funktion“ für Verkehrsströme,

Stöferle nennt beispielhaft die Donauwörther

Straße in Augsburg. Würden vergleichbare

größere Straßen auf Tempo 30 reduziert, verliere

diese Route ihren Zeitvorteil gegenüber klassischen

Tempo-30-Straßen etwa in Wohngebieten.

Die Folge, wie sie aus Untersuchungen immer

wieder abzulesen seien: Schleichverkehr

in Gegenden, wo man ihn nicht haben

möchte, werde erzeugt, etwa durch

Wohnstraßen.

Bernd Emmrich bestätigt: „Eine

ADAC Untersuchung zu den verkehrlichen

Auswirkungen einer

Regelgeschwindigkeit von 30 km/h

ergab, dass in Folge der Absenkung

der zulässigen Höchstgeschwindigkeit

die Fahrleistung auf den Straßen, auf

denen zuvor 50 km/h erlaubt war, deutlich

sinkt.“ Ein Großteil der Fahrleistung

verlagere sich auf Erschließungsstraßen

und damit in

Wohnbereiche, wo schon zuvor

eine Tempo 30-Regelung

galt. Die Fahrleistung erhöhe

sich in den Modellrechnungen

um 15 bis 17 Prozent. „Die

bloße Anordnung von Tempo

30 als Regelgeschwindigkeit

hat zudem nur geringe Effekte

auf die Verkehrssicherheit.

Dies hängt damit zusammen,

dass auf zahlreichen Hauptverkehrsstraßen

weiterhin Tempo

50 gilt.“

Verkehrsexperte Peter Stöferle

von der Industrie- und

Handelskammer Schwaben

(li.) rät beim Ausweisen

weiterer Tempo-30-Straßen

ebeso zum Maßhalten wie

Bernd Emmrich vom ADAC.


36

Auch der Bus muss bremsen

Für die übrigen „abgestuften“ Hauptverkehrsstraßen

müsse ohne größere Eingriffe in den

Straßenraum von einer geringen Akzeptanz

der Autofahrer ausgegangen werden, wie Beispiele

großzügig dimensionierter Straßen aus Tempo

30-Zonen belegen. Hinzu komme, dass die Mehrheit

der Unfallschwerpunkte an Knotenpunkten liegt, wo

die Geschwindigkeit für den Unfallhergang nur eine

untergeordnete Rolle einnehme.

„Gegen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit

spricht auch die damit verbundene Beeinträchtigung

des straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs

(ÖPNV), so Emmrich. Die Folgen seien Zeiteinbußen

und höhere Betriebskosten aufgrund des

erhöhten Personal- und Fahrzeugbedarfs zur Einhaltung

des Taktes vor allem bei Bussen. Tempo 30 als

städtische egelgeschwindigeit beeinflusse udem

kaum die Umweltsituation. „Eine ADAC Untersuchung

hat gezeigt, dass Tempo 30 – anders als die

Abgastechnologie der Fahrzeuge selbst – kaum einen

Einfluss auf die O- und artielemissionen hat.“

Städten weiterreichende Befugnisse in Sachen

Tempo-Gestaltung zu gewähren, sei weniger erforderlich.

Bereits seit 2001 hätten die Kommunen

die Möglichkeit, gemäß Paragraf 45 der Straßenver-

ehrsordnung tO großflächig empo -onen

anzuordnen. Außer einer entsprechenden Beschilderung

in den Ein- und Ausfahrten müssten dort

keine weiteren Maßnahmen wie bauliche Veränderungen

mehr erfolgen, die den Autofahrer deutlich

signalisieren, dass sie sich in einer Tempo

-one benden. Abseits der auptverehrsstraßen

müssten Autofahrer grundsätzlich mit Tempo

30-Zonen rechnen. Weite Teile des innerörtlichen

Straßennetzes seien bereits auf Tempo 30 limitiert,

in München laut Emmrich rund 85 Prozent. Und:

Die tO-nderung vom ovember erleichtere

Tempo-30-Stadt Augsburg? Experten warnen vor unabsehbaren

Folgen des grundsätzlichen Tempolimits.

den Kommunen auch die Anordnung von Tempo 30

auf Hauptverkehrsstraßen, vor allem vor Schulen,

Kindergärten und -tagesstätten, Alten- und flegeheimen

sowie Krankenhäusern.

Das abgestufte Instrumentarium zur Verkehrsberuhigung

(Verkehrsberuhigter Bereich mit 4-7 km/h,

Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit 20 km/h

und die 30er-Zone) habe sich bewährt und erlaubt

eine örtlich differenzierte Anwendung. Tempo 30

als städtische Regelgeschwindigkeit würde dieses

Instrumentarium verwässern und damit die Verkehrssicherheit

beeinträchtigen.

Unterdessen ist eine ganze Reihe von Straßen im

Gespräch, die nach Vorstellung der Augsburger Bauverwaltung

auf Tempo 30 gestellt werden könnte:

Wellenburger und Ulmer Straße, Von-Cobres-Straße,

Alter Postweg, Klinkerberg, Teile der Dr.-Schmelzing-

Straße, Jakoberstraße, Hessenbachstraße, Neuburger

Straße, Firnhaberstraße, Holzweg, Inninger Straße,

Stettenstraße und Stätzlinger Straße.

si

Stadt intern

Selbstbestimmung

und Augenmaß

Marc Kampmann

Die Stadt Augsburg tritt aufs Gaspedal – ausgerechnet

in Sachen Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit.

Die Fuggerstadt als Gründungsmitglied

der sogenannten Tempo-30-Initiative,

hat Angst, dass das Projekt im politischen Berlin

ausgebremst werden könnte, bevor es überhaupt

Fahrt aufnehmen kann. Über 360 Kommunen-Chefs

kämpfen mittlerweile an der Seite von OB Eva Weber

um mehr Selbstbestimmung. Bislang regelt

Bundesrecht, auf welche Zahl die Tacho-Nadel der

Autofahrer stehen muss, das führt zu teilweise abs-

trusen Regelungen. Wer sich schon einmal über alle

50 Meter wechselnde Geschwindigkeiten und Fahrradwege,

die im Nichts verschwinden und dann wieder

unvermittelt auftauchen, gewundert hat – das

muss so sein! Sagt zumindest der Gesetzgeber. Es

ist also sinnvoll, dass Augsburg seine Verkehrsprobleme

selbst regelt.

Dennoch besteht zu Recht Sorge, dass mit neuen

Regelungen einer ideologisch aufgeladenen Anti-Auto-Politik

Tür und Tor geöffnet wird. Hätten

Städte und Gemeinden das Steuer selbst in den

Händen, ist Augenmaß gefragt um nicht ein riesiges

Verkehrschaos anzurichten. Wenn die Benutzung

einer Hauptverkehrsstraße keinen Vorteil mehr

bietet und der Weg durch den verkehrsberuhigten

Bereich schneller zum Ziel führt, kann man sich ausmalen,

für welche Strecke sich der geneigte Autofahrer

entscheidet. Es ist wichtig und richtig, dass

Entscheidungen vor Ort getroffen werden können,

dann aber bitte mit der nötigen Weitsicht.


37

Brückenbauer und Menschenfreund

Architekt HANS „HANNE“ SCHRAMMEL verstarb nach über 50

Jahren als „Augsburger Baumeister“

Wir blicken hier auf ein prall gefülltes und

erfülltes Leben zurück,“ verabschiedete sich

Prälat Dr. Eugen Kleindienst am Grab von

Hans Schrammel, der im Alter von 86 Jahren verstorben

war. „Prägend waren neben seiner Liebe

und Hingabe zu Architektur, Familie und Freunden

vor allem der Sport, insbesondere der Faustball,“

wusste der Prälat über den bekannten Architekten

zu berichten, den die meisten nur „Hanne“ nannten

– und der in jungen Jahren tatsächlich sogar Faustball-Erfolge

auf Bundes- und internationaler Ebene

erielte. eruflich mischte chrammel seit den sechziger

Jahren höchst erfolgreich die Fuggerstadt auf:

von Kaisermeile bis Staatsarchiv, vom St. Ambrosius-Haus

der Domsingknaben bis zur Uni-Mensa.

Beim Requiem im Dom erinnerte Bischof Dr.

Bertram Meier aber auch an den „Brückenbauer“

Schrammel: So habe er sich bereits um die Jahrtausendwende

in Afghanistan engagiert, eine Mädchenschule

für 250 Schülerinnen in 2200 Metern

Höhe gebaut.

Bis vor kurzem besuchte Schrammel noch täglich

sein Büro in der Zeuggasse. Insgesamt war er

mehr als 50 Jahre als selbständiger Architekt aktiv.

Hans „Hanne“ Schrammel, der 86-jährig verstarb, hat über ein halbes

Jahrhundert lang in der Fuggerstadt als Architekt gewirkt.

Schrammel hinterlässt seine Frau Irmi und die

Söhne Stefan, der das Architekturbüro leitet, und

Florian, der als Bau- und Immobilien-Rechtsanwalt

in München arbeitet.

Jürgen Schantin stirbt mit 61 Jahren

TRAURIGER ABSCHIED von Gersthofens Ex-Bürgermeister

Der frühere Gersthofer Bürgermeister

Jürgen Schantin ist im

Alter von 61 Jahren nach langer

schwerer Krankheit gestorben. Verwaltungsspezialist

Schantin war zuletzt Geschäftsleiter

der Gemeinde Aystetten.

Die Gersthofer hatten Schantin

2008 zu ihrem Bürgermeister gewählt.

Freunde erinnern sich daran, dass er

sein Amt damals mit den Worten „Ich

werde für alle da sein, ich sehe mich

als Dienstleister der Stadt,“ begann. Er

wurde Nachfolger seines damaligen

Ziehvaters und Amtsvorgängers Siegfried

Deffner, mit dem er sich später

aber überwarf. Infolge des Streits um

den Abriss der Strasser-Villa und des „Neuen Forums

Gersthofen“ verlor Schantin 2014 sein Bürgermeisteramt

an den heutigen Amtsinhaber Michael

Wörle.

Schantin blieb Stadtrat in Gersthofen. Der Versuch,

im Jahr 2020 Bürgermeister in Gablingen zu

werden, scheiterte nur knapp. Nach Angaben des

Augsburger Landboten, der zuerst über den Tod be-

Jürgen Schantin

richtete, hatte sich Jürgen Schantin danach

weitgehend aus dem öffentlichen

Leben zurückgezogen. Einen Nachruf

vonseiten der Stadt habe er sich noch

zu Lebzeiten verbeten. Dennoch soll

es seitens der Stadtverwaltung einen

internen Nachruf gegeben haben, in

dem die Verdienste Schantins während

seiner Amtszeit – wie zum Beispiel die

Rücklagenbildung in Millionenhöhe, der

Ausbau der Kinderbetreuung oder die

Wegbereitung wichtiger Bauentwicklungen

– gewürdigt wurden.

Auch die Freiwillige Feuerwehr

Gersthofen, der Schantin seit 1982 angehörte,

schrieb nach seinem Tod von

einem großen Verlust: ,Mit Jürgen Schantin verliert

die Feuerwehr Gersthofen einen guten Freund. In

seinen Ämtern als Schriftführer der Vorstandschaft,

als Verwaltungsrats–Mitglied oder im Amt des Bürgermeisters

der Stadt Gersthofen hatte er immer ein

offenes Ohr für die Floriansjünger und unterstützte

diese mit viel Engagement‘. Jürgen Schantin hinterlässt

seine Frau und vier Kinder.


38

Hoch zu Ross eskortierte die Perlachia- Garde beim großen

Faschingszug den Prunkwagen von Prinz und Prinzessin samt

Hofstaat und vielen Musik- und Tanzgruppen.

Einer der Höhepunkte der glanzvollen Galabälle im festlich

dekorierten Drei Mohren-Hotel war der Auftritt der Mädchen-

Tanzgarde der Perlachia.

So wild und sexy war der

Augsburger Fasching

HISTORY: Das närrische Treiben in der Fuggerstadt

VON CARSTEN KREMSER

Wenn der Augsburger Stadtrat mit der Frau

des Chefarztes eine heiße Sohle aufs Parkett

legte und die Champagner-Korken knallten,

dann tobte wieder ein legendärer VIPO-Ball

im Augsburger Fasching. In den Siebziger-Jahren

erlebten die närrischen Partys in der Fuggerstadt

ihre wildeste Zeit.

Die Schwäbische Neue Presse lud jährlich ein

und bis zu 200 bekannte Augsburger trafen sich

in jährlich wechselnden Diskotheken. Manchmal

auch mit wechselnden Partnern. Mal stieg die Party

im Gögginger Big Apple, mal im Jetset im Schwabencenter.

Und jeder, der Rang und Namen hatte,

schmiss sich in phantasievolle Kostüme. Politiker,

Gerichtspräsidenten, Chefärzte, Unternehmensbosse,

ußballpros, a sogar Olmpiasieger wie

Eisschnellläufer Erhard Keller und Fechterin Heidi

Schmid-Grundmann. Jeder wollte dabei sein. Auch

Oberbürgermeister wie Wolfgang Pepper und Hans

Breuer tanzten munter im Augsburger VIPO-Fasching.

Der Clou: Um Mitternacht gab es zu Leberkäs

und Weißwurscht eine auf dem Fotokopierer

hergestellte VIPO-Ballzeitung. Doch auch auf den

Augsburger Straßen tobte der Fasching.

Hunderttausende Narren, viele verkleidet,

säumten die Straßen, wenn der Gaudiwurm mit

dutzenden Wagen und vielen Tanz- und Musikgruppen

durch die Augsburger Innenstadt zog. Manche

Anwohner bekamen schon im Sommer Anfragen

nach Fensterplätzen.

Schon beim ersten Faschingsumzug nach dem

Krieg im Februar 1950 fuhren 52 bunte Faschingswagen

durch Augsburg. Sie trafen sich beim Roten

Tor zum „Augsburger Fastnachts-Umzug“. Die Streckenführung

ging über den Milchberg, Maximilian-,

und Karolinenstraße zur Frauentorstraße. Weiter

ging es über Georgenstraße, Heilig-Kreuz-Straße,

Ludwigstraße, Annastraße zum Königsplatz. In der

Gögginger Straße beim Westend-Saal löste sich

der Faschingszug auf, erinnert sich der Augsburger

Historiker Franz Häußler: „Halb Augsburg schien

auf den Beinen, um Straßenfasching zu erleben.

Sie wollten nach langer Notzeit bei unbeschwerter

Fröhlichkeit dabei sein.“


39

Eine Stadt voller Narren – so war das früher auf den

Straßen der Fuggerstadt am Faschingssonntag und am

Faschingsdienstag.

Prominente Ballgäste wie hier die drei Clowns scheuten

keine aufwendige Maskerade, um im Fasching inkognito

allerlei Schabernack zu treiben.

Die Schwäbische Landeszeitung schrieb unter

der Überschrift „Ganz Augsburg tollt um die verrückte

Zirbelnuß“, der erste Faschingszug nach elf

Jahren habe die als recht steif geltenden Augsburger

begeistert. Sie hätten sich vom Humor anstecken

lassen und seien „durchaus zum Scherzen und Lachen

aufgelegt“ gewesen. Dass sich der Faschingszug

vor 70 Jahren durch eine großteils ruinöse Häuserkulisse

bewegte, erwähnte der Berichterstatter

nicht, schreibt Franz Häußler in der AZ.

Beim närrischen Treiben in den fünfziger, sechziger

und siebziger Jahren ging in Augsburg die Post

ab. Faschingsgesellschaften gab es viele. Die Perlachia

war die feinste Truppe. Doch

DICHT GEDRÄNGT

– MAN KONNTE

KAUM UMFALLEN

Hollaria oder der ACV standen ihr

kaum nach. Gefühlt feierte die ganze

Stadt den Höhepunkt der fünften

Jahreszeit. „Dicht gedrängt standen

die Menschen im Faschingstaumel.

Man konnte kaum umfallen“, berichtet

ein Zeitzeuge. Überall wurde

gefeiert: auf den Straßen, in den Wirtschaften, in

den Diskotheken und im Hotel Drei Mohren, wie

man damals noch sagen durfte.

Das Drei Mohren war in dieser wilden Zeit das

Hauptquartier der Perlachia. Das Prinzenpaar und

der Elferrat bezogen während des Faschingstrubels

eigene Zimmer im ersten Hotel am Platze. Der Veranstaltungssaal

„Teehalle“ wurde für die Partys von

Mitarbeitern des Stadttheaters und anderen bekannten

Künstlern geschmückt.

Vor dem Hotel wartete oft Augsburgs modernster

Mercedes-Bus der Firma Domberger, der das Perlachia-Prinzenpaar

plus Gefolge in die Vorstandsetagen

der großen Augsburger ndustriermen brachte.

MAN, Dierig oder Kammgarnspinnerei – alle Vorstände

empngen das rinenpaar, es gab reichlich

zu essen und zu trinken. Der Präsident verteilte

Orden. Es war eine verrückte Zeit.

Alle Faschingsbälle waren ausverkauft. Karten

erzielten Schwarzmarktpreise. Die Faschingssitzungen

waren Höhepunkte. Der Lagger Toni riss

die Gäste als „Stoinerner Ma“ zu Lachsalven hin.

Die Augsburger Jeunesse Doree feierte derweil beim

legendären Ball der Tanzschule Benkhart im Drei

Mohren. Die Damen waren oft sexy gekleidet. Doch

die vielleicht traditionsreichste Faschingssause war

der Kehrausball am Faschingsdienstag.

Hier begab sich wohl 1969 eine der lustigsten Geschichten

des Augsburger Faschings.

Höhepunkt war immer um kurz vor

Mitternacht der Kehraus-Auftritt der

Perlachia-Mädchengarde „Die Zirbelnüsschen“.

Die attraktiven Damen

mit langen Beinen beendeten

mit ihrem letzten Auftritt die närrische

aison. umindest ofiell.

Doch in diesem Jahr sollte es anders kommen.

Als Clowns verkleidet machten sich drei junge

Burschen aus bestem Hause einen Spaß. Sie sperrten

die Zirbelnüsschen im Umkleideraum ein. Kurz

vor dem Kehraus um Mitternacht, die Faschingsgäste

warteten schon, setzten sie sich auf die

anfläche in der eehalle. Der masierte Anfhrer

klimperte lachend mit dem Schlüssel, Perlachia-Präsident

Heinz Theinert witterte Ungemach.

Als er auf die Bühne trat, forderten die Clowns

drei Flaschen Schampus als Lösegeld für die Befreiung

der Zirbelnüsschen. Theinert zahlte und die

Mädchen ließen doch noch ihre Beine durch die Luft

wirbeln. Erstmals allerdings verzögert nach Mitternacht

– also in der Fastenzeit.


40

Rosa Schönfelder bei der Hollaria-Gala 2018/2019 mit

dem Motto: „Saga der Musketiere!“

Ein letztes mal „Hollaria“ –

Abschied von „Unserer Rosi“

Sie war leidenschaftliche Gründerin der Faschingsgesellschaft

„Hollaria“ – Rosa Schönfelder ist gestorben

VON ANNABELL HÖRNER

du die Hollaria gegründet,

seitdem bist du mit dem Faschingsverein

fest verbündet“,

1968hast

das ist ein Ausschnitt aus einem Gedicht, welches

Ursula Helmer ihrer Mutter Rosa Schönfelder an

deren 90. Geburtstag vorgetragen

hat. Nun ist die Hollaria-

Gründerin im Dezember im

stolzen Alter von 98 Jahren

gestorben. Das Leben einer

Frau, in welchem trotz vielen

schweren Zeiten das Positive

stets überwog.

Geboren wurde Rosa

Schönfelder am 14. Dezember

1924 im Egerland. Durch

Krieg und Hunger musste

sie dann mit ihrer Familie

aus fünf Brüdern und sieben

Schwestern aufs Land

ziehen. Dort änderte sich ihr

Leben schnell. Denn schon

bald darauf heiratete sie ihren

Ehemann und bekam 1947

ihre Tochter Ursula. Auch der

Rosa Schönfelder in ihrem geliebten Garten. Blumen

und Gartenarbeit waren ihr sehr wichtig.

Umzug nach Augsburg stand an. „Immer warst du

fleißig und hast was geschafft, viele Arbeiten angenommen,

bis dir fehlte die Kraft“, heißt es im

Gedicht. Denn neben verschiedensten Jobs war

die fleißige Dame auch privat gut beschäftigt. Ob

Chorsingen oder Laientheater, langweilig wurde es

ihr nicht. Vor allem Gartenarbeit und Blumen waren

eine Sache, die bei Rosa

Schönfelder für Begeisterung

sorgten.

Eine besonders große Leidenschaft

war aber die Hollaria.

Insgesamt 54 Jahre lang

war sie Mitglied Nummer

1 in dem Verein. „Zu Gründungszeiten

war es für mich

nicht im Geringsten zu erahnen,

wie sich die Hollaria

entwickelt“, sagte die Gründerin

selbst einmal über ihr

Lebenswerk. Sie selbst blieb

bis zum Schluss ein sehr geschätzter

Bestandteil der Faschingsgesellschaft.

„Danke, dass du unser aller

Leben beeinflusst hast“, so

verabschiedet sich die Hollaria.


AUGSBURGS GRÖSSTE

FASCHINGSWELT

FA

Spiel+Freizeit

Hery-Park –

RIESEN AUSWAHL,

PREISE STARK!

media.d.sign

Gigantische Auswahl ● Professionelle Beratung ● Spitzenmäßige Preise ● Kostenlose Parkplätze

Europas größter

Spiel+Freizeit Handels-GmbH & Co. KG · Hery-Park 2000 · 86368 Gersthofen · Tel.: 0821/24921 2000

www.spielundfreizeit.de · info@spielundfreizeit.de · Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 9.00 – 18.00 Uhr

Fachmarkt

@spielundfreizeit

WOANDERS

BILLIGER –

GELD ZURÜCK!

Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen

den bei uns gekauften Artikel

(bei gleicher Leistung) woanders

billiger finden, nehmen wir

ihn zurück oder erstatten

Ihnen die Differenz.

PREISGARANTIE


Verlagsveröffentlichung

Willkommen zuhause

Neubauprojekt der Wohnbaugruppe Augsburg:

Erste Wohnungen im Frühjahr 2023 bezugsfertig –


43

Jetzt bewerben

– hier geht‘s

zum Projekt:

Visualisierungen: Büro Raumflug

im Reesepark II

bereits jetzt für zweiten Vermietungsabschnitt

im Herbst bewerben


44

Wohnbeispiel

Mit der Wohnanlage Reesepark II bietet die Wohnbaugruppe Augsburg moderne, freundliche Wohnungen zu bezahlbaren Mietpreisen.

Die Wohnbaugruppe Augsburg errichtet am

nordwestlichen Ende der ehemaligen Reese-

Kaserne die Wohnanlage Reesepark II mit 135

geförderten Wohnungen. Der erste Bauabschnitt

mit 75 Wohnungen wird im kommenden Frühjahr

fertiggestellt. Die restlichen 60 Wohneinheiten werden

voraussichtlich zum September an ihre neuen

Mieterinnen und Mieter übergeben. Dafür können

sich Interessierte bereits jetzt bewerben. Eine Anmeldung

ist ganz einfach über die Homepage der

Wohnbaugruppe Augsburg möglich (siehe unten).

Neben gefördertem Wohnraum, der drei Einkommensstufen

offensteht und damit breite

Schichten der Bevölkerung berücksichtigt, entstehen

mit der Wohnanlage Reesepark II auch ein

Nachbarschaftszentrum mit Mehrgenerationentreff,

Quartiersmanagement und Beratungsstellen. „Der

Reesepark II ist ein großartiges Beispiel dafür, wie

moderne, ganzheitliche Quartiersentwicklung aussehen

kann“, so Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende

der Wohnbaugruppe Eva Weber.

Die insgesamt 135 barrierefreien Wohnungen verteilen

sich auf acht Gebäude. Der Innenhof wird unter

dem Motto „Waldlichtung“ angelegt

und mit 30 neuen Bäumen bepflanzt.

Im Osten der Anlage grenzt der Reesepark

I sowie ein Rewe-Supermarkt, ein

Ihle-Café und ein Rossmann-Drogeriemarkt

an den Neubau.

Finanziert wird die Wohnanlage

mit Hilfe der Einkommensorientierten Förderung

(EoF). „Nur auf diese Weise können wir unserem

Gründungszweck optimal Rechnung tragen und in

der aktuellen wirtschaftlichen Lage langfristig bezahlbaren

Wohnraum schaffen“, erklärt Geschäftsführer

Dr. Mark Dominik Hoppe. Um das Projekt bei

den anhaltend hohen Bau- und Grundstückspreisen

Neubauwohnung

bereits ab 7,00 €/m² -

jetzt bewerben

WOHNEN IM REESEPARK II

• Wohnanlage mit 135 geförderten barrierefreien

Wohnungen, davon 6 rollstuhlgerecht

• 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen

zwischen 24 m² und 126 m²

• alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse

• Fußbodenheizung

• Badewanne und/oder bodengleiche Dusche

• dauerhaft geringe Nebenkosten dank

KfW-Effizienzhaus 55-Standard

• Tiefgarage und ausreichend Fahrradstellplätze

• direkte Lage am angrenzenden weitläufigen

Reesepark

• gute Anbindung an ÖPNV und DB-Regionalverkehr

• Supermarkt, Gastronomie, Bäckerei, Kindergarten

und Schule in Laufweite

zu refinanzieren, ist eine Miete von 12,50 Euro pro

Quadratmeter erforderlich. Dank des bei der Einkommensorientierten

Förderung vorgesehenen Mieterzuschusses

werden die Mieterinnen und Mieter jedoch

nur mit 7,00 Euro bis 9,00 Euro

pro Quadratmeter belastet.

Die weit verbreitete Annahme, dass

geförderte Wohnungen nur Personen

zustehen, die finanziell schwächer gestellt

sind, ist keinesfalls zutreffend:

„Das Förderprogramm des Freistaats

berücksichtigt weite Teile der Bevölkerung. In Augsburg

kommen mehr als 66 % der Haushalte infrage,

insbesondere Familien haben gute Chancen“, betont

Dr. Hoppe. So kann etwa eine fünfköpfige Familie mit

einem Bruttojahreseinkommen von rund 100.000

Euro für die Förderung und damit für eine Wohnung

im Reesepark II infrage kommen.

SIE MÖCHTEN EINE WOHNUNG IM REESEPARK II MIETEN? SO GEHT'S:

Wenn Sie Interesse an einer Wohnung im Reesepark

II haben, kommen Sie gerne auf uns

zu. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein aktueller

Wohnberechtigungsschein erforderlich ist.

Scannen Sie gerne nebenstehenden QR-Code und

gelangen direkt zum Projekt.


+++ Miele Dampfbackofen

der Reihe DGC HC Pro +++

N

och mehr Programmvielfalt für kreativen

Genuss. Exzellente Ergebnisse

bietet u.a. die Funktion Combigaren, die

konventionelle Beheizungsarten mit zusätzlicher

Feuchte verbindet. Beim Speiseplan

unterstützt die Funktion Mix &

Match, die Empfehlungen für die Kombination

von bis zu drei Zutaten sowie für

deren Zubereitung in einem Garvorgang

gibt. Auswahl und Vorschläge bekommt

man ganz einfach über die Miele App.

Für zartes und saftiges Fleisch sorgt hingegen

„GourmetBraten“: Fleisch wird bei

niedriger Temperatur und langer Garzeit

besonders schonend und sanft gegart,

denn der zusätzliche Einsatz von Feuchte

trägt zu einem optimalen Gar- und Bräunungsergebnis

bei.

Jetzt wertet Miele, weltweit führender

Anbieter von Premium-Hausgeräten

sein Portfolio mit der neuen Selbstreinigungsfunktion

HydroClean* weiter auf.

Hergestellt werden die Dampfbacköfen

mit Edelstahl-Garraum im Miele-Werk

Bünde, haben die Energieeffizienzklasse

A+ und werden auf 20 Jahre Lebensdauer

getestet. „Besuchen Sie unsere Ausstellungen,

wir beraten Sie gerne“, so

Küchenstudio Inhaberin Carola Graul.

Fotos©Miele

* Nach der Entnahme sämtlichen Zubehörs wird ein von Miele entwickelter Flüssigreiniger in das Sieb am Geräteboden eingefüllt,

automatisch mit frischem Wasser vermischt, zur Garraumdecke gepumpt und über ein Flügelrad im Garraum versprüht. Selbst

hartnäckige Verschmutzungen werden gelöst. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, ehe das Schaumgemisch abgespült und

abgepumpt wird. Verschmutzungsreste lassen sich danach mühelos abwischen. Zuletzt startet eine kurze Trocknungsphase.

Adelsried | www.graulkuechen.de | Augsburg

Die aktuellen Geschäftszeiten finden Sie auf unserer Homepage.


46

Höchstädt

erleben

Immer einen usflug wert – DIE DONAUSTADT in Zahlen

Höchstädt an der Donau nennt sich selbst „eine

Perle in der Kette der nordschwäbischen Donaustädte“

und blickt auf eine rund 1000-jährige

Geschichte zurück. Historische Berühmtheit erlangte

die Stadt vor allem im Jahr 1704, als vor ihren

Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen

Erbfolgekrieg, die sogenannte Zweite Schlacht von

Höchstädt, geschlagen wurde. Zahlreiche zeitgeschichtliche

Sehenswürdigkeiten locken Gäste in die

Stadt, allen voran das Renaissance-Schloss. Auch

das historische Rathaus, zahlreiche Kirchen und

Kapellen sowie die neugestaltete Herzogin-Anna-

Straße zieren das Stadtbild. Wirtschaftlich und infrastrukturell

ist Höchstädt mit seinen knapp 7000

Einwohnern auf dem Vormarsch. Zahlreiche Unternehmen,

darunter auch einige führende Industriebetriebe

haben sich in den letzten Jahrzehnten in

Höchstädt angesiedelt.

Reparaturen • Verkauf • Service

In unserer Kfz-Meisterwerkstatt kümmern sich unsere gut ausgebildeten

Kfz-Mechatroniker und Caravantechniker um Ihren Pkw, Transporter,

Reisemobil oder leichte Nutzfahrzeuge.

Besuchen Sie auch unseren Onlineshop: www.ms-caravaning.de

Oberglauheimer Straße 26 - 89420 Höchstädt an der Donau – GERMANY I +49 (0) 9074 / 9585 421 I

info@ms-caravaning.de


47

70 Jahre Kindheit in Schwaben:

gestern – heute – morgen

KINDSKÖPFE: eine Austellung im Kulturschloss

Kindsköpfe, große wie kleine, sind demnächst

im Kulturschloss in Höchstädt an der Donau,

Herzogin-Anna-Straße 52, willkommen. Der

Bezirk Schwaben wird heuer 70 Jahre jung und nutzt

dies für eine Rückschau auf 70 Jahre Kindheit in

Schwaben. Die Ausstellung, sie läuft vom 1. April bis

8. Oktober 2023, lässt Kinder selbst zu Wort kommen,

gewährt einen Einblick in ihre Welt und bietet

zahlreiche spielerische Möglichkeiten, das Thema zu

erleben – samt Ausblick in die Zukunft.

Für jedes der sieben Jahrzehnte teilt eine spannende

Persönlichkeit ihre Erinnerungen mit den

Gästen. Wer das ist, wird noch nicht verraten –

außer, dass sich unter den sieben Kindsköpfen

ein Charakterkopf aus der Augsburger Puppenkiste

bendet. Die Fragen, wie sich das Leben von Kindern

in Schwaben in dieser Zeit verändert hat, was

Kinder heute bewegt und wie sie sich ihre Zukunft

erträumen ergründen Projektpartner wie das Kinderheim

t. lara in undelngen, das sich intensiv

mit dem Bereich Kinderrechte auseinandersetzt. In

die Ausstellung integriert ist die Wanderschau „Alles

70 Jahre Kindheit in Schwaben zeigt eine Ausstellung ab April im

Schloss zu Höchstädt.

Foto: Christina Bleier

Familie“ mit Kinderbuchillustrationen aus der Internationalen

Jugendbibliothek Schloss Blutenburg.

Die Ausstellung ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr

geöffnet, montags geschlossen, außer an Feiertagen.

SCHWABLANTIS im Schlosskeller

Musik und Humor, nach Art des Mundes, so

lautet die Agenda der schwäbischen Gruppierung,

die heuer ihr 7. Jubiläum begehen

wird. Auftritte in TV und Funk, Zeitungskolumnen,

eine CD, ein Buch sowie eine eigene Schwablantis-

Leberwurst gehören zum Portfolio des Projektes,

in dessen Mittelpunkt aber immer die Bühne stehen

wird - und eine der schönsten Bühnen ist jene

im Ambiente des Höchstädter Schlosses. Zeit also

für einen launigen Abend mit Schwablantis im

Schlosskeller, Herzogin-Anna-Str. 52 am Samstag,

25. März um 20 Uhr. Mehr: www.schwablantis.de

Wellness zuhause

Laimgrubenweg 2a · 89420 Höchstädt

Tel 09074 4014 · www.zill-online.de


48

Der Pianist Konstantin Lukinov gibt am Freitag, 24. Februar, im Großen Saal des Friedberger Schlosses ein Konzert.

Poetry Slam und Musik

Drei Kultur-Highlights im Im WITTELSBACHER SCHLOSS

Im ittelsbacher chloss riedberg nden im ebruar

drei ausgewählte Kulturveranstaltungen

statt: Mit Bruno Bieri gastiert am . ebruar ein

chweier Knstler, der es bestens versteht, oetr

lam und usi perfet miteinander u verbinden.

Er ist ein roubadour mit und ohne orte. tatt

itarre spielt er ein ang, statt orte untermalt er

mit Obertongesang.

ein Alphorn bringt er auch mit nach riedberg.

Das usammenspiel von usi und orten

ist einfach magisch. Die atur ist sein orbild, sie

inspiriert ihn u Klanggewlben, die beim ubli-

um austische lcsgefhle auslsen. Am ag

darauf, dem . ebruar, stbern die beiden nchner

chauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen

Wegscheider in der chattruhe von Wilhelm

Busch. Die beiden präsentieren Ausgewähltes aus

seinem umfangreichen chaffen. ie servieren turbulente

eschichten, feinsinnige erse und surrile

ointen. Das ublium erwartet im rogramm

uschiaden und andere chmeicheleien“ eine

breite Auswahl von änschen Däumeling, a und

orit, Die liege bis hin ur Kriti des erens.

Der in Augsburg aufgewachsene ianist Konstantin

Lukinov gibt am . ebruar ein Klavier-

onert im roßen aal. it seinem rogramm

hopin-ecital“ verspricht er ein beeindrucendes

Konerterlebnis.

BRUNO BIERI

„ça joue!“

Konzert

MARKUS M. WINKLER &

JÜRGEN WEGSCHEIDER

Wilhelm-Busch-Abend

KONSTANTIN LUKINOV

„Chopin Recital“

Klavierkonzert

TRIO MEETINGS

„Jazz trifft Klassik“

Konzert

Tickets und Informationen

Bürgerbüro der

Stadt Friedberg:

Marienplatz 1

86316 Friedberg

0821 / 6002-0

schloss@friedberg.de

Online-Ticketshop:

stadt-friedberg.reservix.de

FREITAG

10.02.23

20.00 UHR

VVK:

17 Euro

SAMSTAG

11.02.23

19.30 UHR

VVK:

15 Euro

FREITAG

24.02.23

19.30 UHR

VVK:

19 Euro

FREITAG

17.03.23

20.00 UHR

VVK:

19 Euro

Veranstaltungsort

Wittelsbacher Schloss

Schlossstraße 21

86316 Friedberg

www.wittelsbacher-schloss.de


49

(TEIL 9)

Foto: Wir in Göggingen-Unternehmergemeinschaft e.V.

Linie “Oins” bitte beamen –

Mit der Strossabo durch Göggingen

Der Business-Walker: Erste Tour im neuen Jahr

Verlagsveröffentlichung

Logbuch02/23: Die Fuggerstadt, unendliche Weiten.

Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die

Abenteuer des Business-Walkers, der mit sei-

nen Reportagen seit Mai 2022 unterwegs ist, um

Stadtteile oder Orte im Landkreis zu erforschen, das

dortige Leben und seine Zivilisationen spüren.

aufzu-

Wie habe ich bei so manchen

Walks doch über die Hitze gejammert.

Heute hingegen fühle

ich mich wie die Gletschermumie

Ötzi auf dem Tiroler

Tisenjoch – schockgefroren!

So versuche ich lange Walks

zu vermeiden und setzte auf

die Tram. Mit der legendären

„Oinser“ Straßenbahn,

in Augs(ch)burg natürlich

„Strossabo“, ersatzweise auch

„Batschlachbomber“ genannt,

geht es vom Königsplatz aus in

Richtung Göggingen. Stopp! Der Bewohner

dieses Stadtteiles spricht natürlich

niemals von Göggingen. Er nennt es stolz

„Geginga“. Und jetzt kommt´s: Recht hat er!

Denn eben dieses „Geginga“ wird im Jahre

969 in einer Urkunde des Hl. Ulrich von

Augsburg erwähnt. Da gab es wohl noch

kein Ö und das dritte G hätte das Ortsschild

nur unnötig breiter gemacht. Aber nun raus

an der Haltestelle „Bergstraße“ in das tische Klima dieses

ark-

Tages.

Das System-Büro Neumann GmbH & Co. KG

und seine beiden Geschäftsführer Mario Neumann

und Patrick Wohlhüter heißen mich im schönen

Showroom ihres Unternehmens willkommen.

Zumindest hoffe ich, es sind

die beiden. Da meine Brille seit dem

Aussteigen derart beschlagen ist, habe

ich eine Sichtweite von unter zwei

Zentimetern. Gerade als ich die Brille

abnehmen möchte, passiert das

Malheur. Ich schlage mir den Grend

(Übersetzung aus dem Augsburgerischen

- Kopf) am rechten Türstock

an. Aber der Held leidet still und da

es niemanden aufgefallen ist, konzentrieren

wir uns jetzt weiter ganz

auf das Wesentliche.

Seit 1965 gibt es das bekannte Unternehmen

und seit 1977 hat es seinen Sitz in

Göggingen. Drei Generationen richteten inzwischen

unzählige Büros und andere Objekte

ein. Nach dem Motto: Alles aus einer

Hand. Die Herren Neumann und Wohlhüter

sowie ihr motiviertes Team bieten

nämlich Komplett-Lösungen von der

Planung bis zur Lieferung und Montage

inklusive Service. Hier kommt modernste

Technik für Analyse sowie Präsentation

zum Einsatz. Das gilt nicht nur für Einrichtungen,

sondern auch für die Sparte

Bürotechnik. Auch hier wird ein perfektes

Angebotsspektrum geboten. Jegliche Be-


50

Mario Neumann vor seinem Geschäftsgebäude.

Claudia Diem, Jörg Fischer und Sissy Wohlhüter von Schuh Fackler.

ratung erfolgt gerne beim Kunden vor Ort

oder in besagtem Showroom an der ginger Straße. Der bekennende Sport-Fan

Mario Neumann lebt seinen Beruf mit Leidenschaft

und sein Geschäftspartner Patrick

Wohlhüter steht ihm dabei in nichts nach.

Selbst mein Schädelbrummen geriet bei diesem

angenehmen und herzlichen Termin

kurz in Gög-

Vergessenheit.

Der Herr der Scheiben

Aber nun muss ich weiter, denn kus Fuller und sein Scheibenpalast

stehen nun auf meiner Agenda. Zu

Fuß geht es in die Edisonstraße und zu

junited AUTOGLAS Fuller. Der Inhaber

empfängt mich schon vor dem Eingang

und wir stehen flugs im otlaarett fr

Fahrzeugscheiben aller Art. Hier wer-

Marden

diese repariert, ausgetauscht, oder

foliert. Aber der Service geht natürlich

viel weiter. So werden z.B. Kalibrierungen

der Kameras von Fahrerassistenzsystemen

exakt durchgeführt. Im Üb-

Besuch bei einem der

Helden meiner Kindheit.

Die Statue des Straßbergers

Roy Black (Gerhard

Höllerich).

rigen nicht nur bei Pkw, sondern auch bei

Lastkraftwagen. Mehr als 1500 Lkw vieler

namhafter Speditionen werden von hier

aus betreut. Alle Leistungen gibt es nicht

nur vor Ort sondern auch mobil beim Kunden.

Der Inhaber Markus Fuller kümmert

sich seit der Firmengründung 1996 in Aichach

mit seinem perfekt eingespielten

ehnpgen eam von peialisten um

alle Wünsche und Anforderungen des

Kunden.

2006 gründete er die Filiale in „Geginga“.

Das nternehmen ist -ertiiert

und Markus Fuller fungiert zudem im Beirat

des größten Netzwerks unabhängiger

Fachbetriebe für Autoglas in Deutschland

- junited AUTOGLAS. Erneut ein sehr

kurzweiliger und interessanter Termin.

Man merkt, wie Markus Fuller für seinen

Beruf brennt und spürt das von ihm eingebrachte

Herzblut pochen. Jetzt muss ich

aber etwas „hudler“ (frei übersetzt: „eiliges

Handeln“), um meine nächste Station

pünktlich zu erreichen.

Unsere neuen ästhtetischen Behandlungen:

Haarausfalltherapie

Botox

Mesotherapie

www.feinschliff-augsburg.de

Alle Injektionen werden von Ärzten/Heilpraktikern durchgeführt

Gabelsbergerstr. 73 86199 Augsburg (Göggingen) T. 0821/444 0362


51

… das bessere Büro durch mehr System

… das bessere Büro durch mehr System

Bei Feinschliff und der aparten Natalie Brendel.

Feinschliff Augsburg in der Gabelsbergerstrasse

73 ist nun mein nächstes Ziel. Hier erwartet mich

wahre Frauen-Power in Gestalt der charmanten Natalie

Brendel. Seit fast 20 Jahren ist ihr Studio ein

Anlaufpunkt für Schönheit und Gesundheit. Durch

Corona und seine Lockdowns stark gebeutelt resignierte

Brendel nicht. Stattdessen gab sie Vollgas.

Brendel schlug den zusätzlichen Weg in Richtung

Heilpraktikerin ein, um ihren Kunden ein Rundumsorglos-Paket

zu schnüren. Ich bin kurz verleitet,

mich auf einer der gemütlichen Behandlungsliegen

entspannt niederzulassen und meinen Brummschädel

zu kurieren. Doch das möchte ich dem

sympathischen Team um „Beautyqueen“ Brendel

wahrlich nicht zumuten. Dabei ist in diesem Schönheitstempel

so vieles möglich. Faltenbehandlung,

Lipolyse, Infusionen für mehr Vitalität, Power oder

Immunität. Microneedling, Meso oder Botox, sowie

natürlich die klassischen Kosmetikbehandlungen.

… das bessere Büro durch mehr System

Seit 1965

Seit 1965

Seit 1965

Gögginger Straße 112 · 86199 Augsburg

Tel. (08 21) 9 81 23 · Fax 99 35 61 · www.SBNeumann.de

Gögginger Straße 112 · 86199 Augsburg

Tel. (08 21) Gögginger 9 81 23 · Fax Straße 99 112 35 61 · 86199 · www.SBNeumann.de

Augsburg

Tel. (08 21) 9 81 23 · Fax 99 35 61 · www.SBNeumann.de

Fuhrparklösungen LKW

Scheiben reparieren

Scheiben tauschen

Kalibrieren

Scheiben folieren

Spezialscheiben und mehr

Der Aspekt Gesundheit

Natalie Brendel arbeitet hier übrigens eng mit einem

Arzt zusammen, der ihre Kunden berät und betreut.

Dieser ist an bestimmten Tagen sogar im Studio vor

Ort. Durch Internist Jürgen Kalnitski werden dadurch

auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt

und Behandlungssicherheit gewährleistet. Ich

habe mich wirklich sehr wohlgefühlt in den schönen

Räumen. Doch der Zeitplan drängt mich zum

Aufbruch. Es liegt ein weiterer Fußmarsch vor mir,

der eigentlich der Unterstützung von Pavel Chekov

auf der USS Enterprise bedarf. „Chekov Warp Drei“

möchte ich kommandieren, denn bereits in fünf

Minuten soll ich im Herzen von Göggingen sein.

Auf dem Weg zu Schuh Fackler in der Bürgermeister

Aurnhammerstr. 20 gelingt es mir dann,

die wohl letzte übriggebliebene „Batschlach“ (frei

übersetzt: Regenpfütze) auf dem 9,03 Quadratkilometer

großem ebiet dieses tadtteils u nden,

anzuvisieren und an der tiefsten Stelle zu betreten.

Unser

Service für Sie

Kalibrierung

Mobiler Service

Ersatzwagen

Scheibenreinigung inklusive!

junited AUTOGLAS Augsburg

Edisonstr. 12 1/2 · 86199 Augsburg

T 08219995630 · www.myautoglas.de


52

At work: Heiko Aschenmeir, Ralf Klemm, Sabine Böckels u. Markus Fuller.

Schuh nass, Socken nass, Business-Walker stinkesauer!

Hilft aber nichts, denn Inhaber Jörg Fischer

wartet bereits, also Sprung auf – marsch … marsch.

Etwas verspätet betrete ich den Himmel der Schuhe

am Shopping-Boulevard von Göggingen. Schuh-Fee

Sissy Wohlhüter kommt mir gleich entgegen und

auch Jörg Fischer betritt den schmucken Verkaufsraum.

Was mir sofort auffällt, das ist der Duft von

frischem Leder. Bei vielen Discountern ist es ja eher

ein Aroma von Plastik mit einer Note von chemischen

Zusatzstoffen. Hier aber erwartet den Kunden

eine absolut stimmige Warenpräsentation, eine

warme und gemütliche Atmosphäre und Markenschuhe

des mittleren und höheren Preissegments.

Seit bendet sich das raditionsgeschäft in

Göggingen. Modisch und zugleich bequem lautet

die Devise des fnfpgen eams. arenschuhe

von Paul Green, Brunate, Gabor, Semler, Dolomite,

Lowa und anderen renommierten deutschen und

italienischen Herstellern erwarten den Besucher.

Taschen von Abro, Schals und weitere Accessoires

von der Firma Funk runden das tolle Angebot ab.

Jörg Fischer freut sich schon sehr auf die kommende

Frühjahrs-und Sommerkollektion der Marke Lloyd,

die dieses Mal endlich auch wieder Damenmodelle

im Angebot hat. Auch eine Besonderheit für den

Herren gibt es bei Schuh Fackler. Bereits ab Größe

ndet der ann hier den passenden chuh.

Angemert sei auch, dass der chuh-ro seinen

Kunden eigene Parkplätze bietet und ein besonderes

Augenmerk auf die individuelle Beratung seiner

Kunden legt. An dieser Stelle möchte ich auch noch

erwähnen, dass man - anders als in Augsburg - in

Eingespieltes Geschwister-Duo: Dominik und Desirée Cech.

Göggingen noch mit Parkscheibe zwei Stunden der

Shoppinglust frönen kann. Der Weg nach „Geginga“

lohnt sich also allemal. Ich habe zumindest einen

„Gluuschd“ (frei übersetzt: Lust auf etwas) auf diesen

Stadtteil und sein breites Angebot bekommen.

Danke an Jörg Fischer für den interessanten und

angenehmen Termin.

Auf nach Bergheim

Nun geht es mit dem Bus der Linie 38 nach Bergheim.

Und nun oute ich mich. Tatsächlich ist dies

für mich eine fremde Galaxie. Ich kann mich nicht

erinnern, jemals dort gewesen zu sein. Schon auf

der Fahrt bereue ich dies, denn Bergheim liegt wunderschön

und bietet viel Natur. Und nicht nur das

– auch die geschäftliche Infrastruktur ist beachtlich.

Selbst wenn das Wetter inzwischen „wiaschd“

(frei übersetzt: unschön) ist, so geht beim nächsten

Besuch doch schnell die Sonne wieder auf. Erich

Reinhardt GmbH & Co. KG steht auf dem Programm.

Das Geschwister-Duo Desirée und Dominik Cech

schwingt hier das Zepter in dritter Generation. Seit

mehr als 60 Jahren ist das Unternehmen eine feste

Größe der Sanitär-Branche. Dominik Cech hat den

Betrieb im vergangenen Jahr übernommen. Der ehemalige

Angestellte des Unternehmens erfüllte sich

damit den Traum der Selbständigkeit. Ein neun-

pges eam ist hier arant fr fachmännische

und termingerechte Serviceleistungen im Bereich

Badsanierung, Heizungsbau und Haustechnik. In

diesem Unternehmen „menschelt“ es, dies merke

ich bereits nach wenigen Sätzen mit Desirée und

Dominik Cech und so wundere ich mich nicht, dass

Geschäftsführer: Dominik Cech

Anton-Sorg-Str. 6½

86199AUGSBURG


JETZT NEU BEI DREXL + ZIEGLER

UNSER KUNDE

KARL SEITEL ELEKTRO EMPFIEHLT:

LÄUFT. ZUVERLÄSSIG. MIT STROM.

BIS 371 KM REICHWEITE 1

BIS 353 KM REICHWEITE 1

IM WLTP-STADTZYKLUS

IM WLTP-STADTZYKLUS

BIS ZU 6,3 M 3 LADERAUM

100% ELEKTRISCH

SCHNELLLADUNG 2

BIS ZU 12,5 M 3 LADERAUM

VERSION MIT LANGEM RADSTAND

EMISSIONSFREI FAHREN

5% BIS 80 % IN CA. 45 MINUTEN

VERSION MIT L3H3

GARANTIE: 5 Jahre Fahrzeuggarantie bis maximal 100.000 km und 8 Jahre Garantie auf die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie bis maximal 160.000 km (jeweils das zuerst Erreichte gilt). 1) Die Reichweite wurde

auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und

Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen. 2) Schnellladen bei Gleichstrom. Die Ladezeit der Batterie ist von der Ladeinfrastruktur abhängig.

3) Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist u. a. abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, der Fahrweise, der Beladung, den Umweltbedingungen etc.

Drexl + Ziegler Mobility GmbH & Co. KG

Augsburg I Bergiusstr. 9 I 86199 Augsburg I 0821 48068-100

Günzburg I Robert-Koch-Str. 8 I 89312 Günzburg I 08221 9017-0

info@drexl-ziegler.de I www.drexl-ziegler.de


54

Immer für Sie da – Das Dreamteam vom Drexl & Ziegler.

ersonalflutuation hier ein hema ist. Langährige

Mitarbeiter erfüllen die Wohnträume der Kunden.

Volker Lehmann zum Beispiel. Dieser feiert in diesem

Jahr sein 30-jähriges Jubiläum im Betrieb. Eine

schmucke Lager- und Werkshalle sowie ein offenes

und lichtdurchflutetes ro erwarten itarbeiter

und Besucher. Der Meisterbetrieb legt größten Wert

auf Qualität und Kundenservice. Eines der Firmenmottos:

„Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind“.

Das spürt man tatsächlich sofort. Ich war wirklich

sehr gerne zu Gast und sollte ich mein 80er-Jahre

Bad dann doch mal modernisieren, weiß ich, wen

ich planen, umbauen und betreuen lasse. Grüße ins

schöne Bergheim.

Automobilträume

Und nun muss ich dann leider doch auf meinen

„Karra“ (Übersetzung aus dem Augsburgerischen –

Fahrzeug zur Fortbewegung) umsteigen, denn ich

hänge MINI-malst hinter meinem Zeitplan dieser

Tour. Da ist es wieder, mein Wortspiel, und die

perfekte Überleitung, denn nun steht Drexl + Zieg-

Eine Perle in Göggingen – das Kurhaus (hier beim Neujahresempfang

des FC Augsburg).

ler GmbH & Co. KG in der

Bergiusstraße auf dem Programm.

„Sabbernd“ laufe

ich durch die schönen

Räume mit ihren wunderschönen

Kraftfahrzeugen

der Marken BMW und eben

MINI. Eine reine Augenweide

sind die hier präsentierten

Automobilträume. Die

Geschäftsführer Christian

und Florian Ziegler können

wahrlich stolz sein auf diese

glänzende Wunderwelt. Und

wer behauptet, dass die Zahl

13 eine Unglückszahl ist,

wird hier auch eines Besseren

belehrt. Denn 13 mal in

Folge erreichte der Standort Göggingen die magischen

100% im Werkstatt-Test von BMW & MINI!

Diese Leistung ist deutschlandweit einzigartig. Auch

das Thema Nachhaltigkeit wird hier gelebt. Das Angebot

an elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird

ständig ausgebaut. Ganz neu hat das traditionsreiche

Unternehmen nun für seine Gewerbekunden

ein Zuckerl ins Portfolio aufgenommen und bietet

ab sofort elektrische kleine Nutzfahrzeuge der Marke

MAXUS an. Handwerksbetriebe, kommunale Entund

ersorgungsunternehmen protieren vom starken

Fahrzeugportfolio und bekommen Lösungen auf

der Höhe der Zeit serviert. Unter Strom gehts auch

für Service-Kunden weiter, denn sie haben sogar

die Möglichkeit, einen E-Scooter als Ersatzfahrzeug

zu nutzen. Auffällig auch die Freundlichkeit des gesamten

Personals, das ich kennenlernen durfte. Der

Team-Spirit spiegelt sich förmlich in den auf Hochglanz

polierten Ausstellungs-Boliden. Die aktuellen

Minis haben zwar nicht mehr viel gemeinsam mit

dem legendären 1000 MK2 von Mr. Bean aus der

gleichnamigen Serie, der Kultstatus hingegen wird

für immer bleiben und das ist gut so! Er ist und bleibt

ein Raumwunder und das Interior der Neuzeit wertet

ihn eben zeitgemäß auf. Kurzum, dieses moderne

Autohaus hält, was es schon von Außen verspricht

und verbindet Fachwissen mit Herzlichkeit.

Mein Resümee:

„Geginga“ und seine Geschäftswelt haben viel zu

bieten. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist

jeder Winkel gut zu erreichen. Parken kann man

auch noch ohne den Dispokredit auf dem Konto zu

erweitern. Das Angebot an Handel und Dienstleistung

ist breit gefächert. Göggingen hat viel Grün und

entwickelt sich in den letzten Jahren positiv. In Erinnerung

werden mir allerdings auch mein Brummschädel

und die patschnassen Socken bleiben. Doch

dafür können Göggingen und Bergheim ja nichts.

Euer Business-Walker

*Anmerkung der Redaktion: „Am Aschermittwoch ist

alles vorbei ...“ Auch unser Business-Walker legt die

Maskerade ab. Wir lüften das Geheimnis in unserer

März-Ausgabe.


GENUSS 55

atering von den irkularium Event-Profis.

Jubiläum: Seit drei Jahren sorgt Karin Liebler in ihrer Kaffee_art

Manufaktur in der Steinernen Furt 60 dafür, dass Augsburg in

den Genuss brasilianischer Kaffeespezialitäten kommt. Neben

Coffee-Skills-Kursen oder Degustationen ist die liebevoll eingerichtete

Location aber auch Schauplatz zahlreicher Events

von Business-Veranstaltungen bis hin zu Hochzeitsfeiern. Mit

Partnern wie etwa dem Cirkularium Catering lassen sich unvergessliche

und individuelle Feste planen. Infos unter kaffeeart.eu.

Korrekturabzug

Erscheinungstermin: 1.2021

Größe:260 mm hoch

92 mm breit (2-sp.)

• zertifizierte S Schulungen

• Home-Barista-Kurse

• Spezialitätenkaffees aus der

familieneigenen Farm in Brasilien

Steinerne Furt 60 ❘ 86167 Augsburg

Telefon +49 821 / 65 05 71 51

Mobil +49 176 / 25 49 50 90

Kaffeemanufaktur

• zertifizierte SCA Schulungen

• Home-Barista-Kurse

• Spezialitätenkaffees

• Show-Rösten

• Event-Location

Karin Liebler

Steinerne Furt 60 | 86167 Augsburg

Tel. +49 821 65057151

Mobil +49 176 25495090

info@kaffeeart.eu | www.kaffeeart.eu

• Kaffeeberatung

• Show-Rösten

• Event-Location für

verschiedene Anlässe

Öffnungszeiten:

Samstag

info@kaffeeart.eu

Mo., Mi., Do., Fr.

❘ www.kaffeeart.eu

10.00–17.00 Uhr

Di.

nach Absprache

Sa.

10.00–14.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 10.00–17.00 Uhr

10.00–14.00 Uhr


Genau mein

Foto: Andreas Bouloubassis

Stefan „Bob“ Meitinger

(Bob´s Gastronomie)

Genau mein Geschmack: ... a Bierle zur

Wiedereröffnung von BOB‘S Punk Rock

Pizzeria & Beer Bar Maxstraße – am

besten a ganzes Fässle ...

Am liebsten von: ... unserem Kooperationspartner

Thorbräu, wo auch unsere

Hausmarke wie das „Santa Muerte“

gebraut wird.

Zu welcher Gelegenheit: Daheim, in

unseren Betrieben, im Panther-Stadion,

eigentlich überall ...

Motto: Um halb an der Bar!


57

Crazy Bar Fasching – total brutal

In Walter Fischer Kult-Kellergewölbe in der Kapuzinergasse

lebt der Fasching maximal – am 16., 17. und 18. Februar wird

hier traditionsgemäß „total brutal gefeiert“, verrät der Crazy

Bar-Chef, der für ausgefeilte Deko-Ideen, detailverliebte

Sound- und Lichteffekte, Party-Mukke vom Feinsten und

natürlich für seine Hammer-Drinks bekannt ist.

Valentins Menü

GOURMETABEND by Thomas Abele

Also wenn bei diesem Dinner-Event Liebe nicht durch

den Magen geht! Am Valentinstag, 14. Februar um 18.30

Uhr lädt Küchenchef Thomas Abele im Restaurant Feinkost

Kahn in der Annastraße zum 104. Gourmetabend. Die

Speisefolge lässt das Herz von Verliebten höher schlagen:

Sülze von Hummer und Limette, Pasta Herzerl gefüllt mit

Ziegenkäse und kandiertem Ingwer an Zitronengrasschaum,

Sorbet von Amarena Kirschen, Brust und gefüllte Keule vom

Stubenküken, Variation von der Valrhona Schokolade – zum

Menüpreis von 89,- €. Reservierungen unter: 0821-312031 oder

Abele@Feinkost-Kahn.de.

Der 105. Gourmetabend folgt übrigens gleich am 22.

Februar mit einem nicht minder verführerischen Aschermittwochs-Menü

... .

Das legendäre Gewölbe der Crazy Bar: Hier kann Augsburg getrost

als „Faschingshochburg“ bezeichnet werden.

www.RitteressenzuKirchberg.de

www.RitteressenzuKirchberg.de

Jetzt mit Restplatz-Börse!!!

Ritteressen im originellen Rittersaal

Bestens geeignet für

Das Erlebnis

Junggesellenabschiede,

für Jung und Alt.

Seminargäste,

Mit Programm und

Geburtstage,

heiteren Einlagen,

Familien-, Vereins-,

historischer Musik

Betriebs- und

und Gauklergruppe!

Weihnachtsfeiern … auch als Geschenkgutschein

info@ritteressen-kirchberg.de • 88486

KIRCHBERG

All you can eat Pizzabuffet

am 16. Februar,

11,90 € p. P.

5 Jahre

in Göggingen

Junior

Wellenburger Str. 37

86199 Göggingen/Augsburg

vom 01. April - 30. April 2012

Ecke Habsburger Str. - Tel.: 0821/455 11 44

mit vielen

Dankeschön-Aktionen

BODEGA – BAR DE TAPAS

Unsere Aktionen

Tapas satt!

jeden Mi. und Do. ab 19:00 Uhr

0821 508 0696

0,5 Hauswein (rot) 5,55 EUR

Pizzabuffet jeden Donnerstag

7,90 / Person

jedes 5-jährige Kind

speist kostenfrei*

gem. Dessertteller (2 Personen)

5,55 EUR

AFRAWALD 2 · 86150 AUGSBURG

*in beisein der Eltern

Infos

Flora & Fauna Whiskyedition

Die Flora & Fauna Edition sind originale Single-Malt-Abfüllungen

von Destillen, die normalerweise nur in Blends gehen oder bei Indipendent

Bottlers angeboten werden. Natürlich werden nur Fässer

ausgesucht, welche den Charakter der Destille perfekt darstellen.

Somit auch für eingefleischte Liebhaber mal wieder hoch interessante

Neuentdeckungen! Der Name kommt übrigens

davon, daß jedem Whisky ein schottisches Tier oder

DIE ADRESSE FÜR KENNER

eine schottische Pflanze zugeordnet DER GENIESSERTIPP

ist.

Alle mit 43% Vol., unterschiedliche Alter,

€ 54,95 bis 69,95, 0,7l

www.no7.de

No7 • Steingasse 7 • 86150 Augsburg • Telefon 0821 51 78 78 • info@no7.de


Die Starke Hilde,

eine der BAKER’S Brotspezialitäten.

Jeder Laib wird täglich frisch

von Hand geformt und im Steinbackofen ausgebacken.

Die BAKER’S Bio-Brotmanufaktur

Alles auf Bio in der Backstube – täglich frisch und jetzt auch in Göggingen:

Die BAKER’S Manufakturbrote in Bio-Qualität und nach guter Handwerkstradition.

Verlagsveröffentlichung

Mit Ihle BAKER’S eröffnete

Ende Oktober auch die

neue Ihle Bio-Brotmanufaktur

mitten in Göggingen. In

der einseh baren Backstube entstehen

die neuen BAKER’S Bio-

Manu fakturbrote: ganz besondere

Brotspezialitäten, die es exklusiv in

allen BAKER’S- und ausgewählten

Ihle-Filialen gibt. Matthias Brem,

verantwortlicher Bäcker, ist stolz

Matthias Brem ist leitender

Bäcker in der BAKER’S Bio-Brotmanufaktur.

auf das einzigartige Sortiment:

Alle BAKER’S Bio-Brotspezialitäten

werden täglich frisch von

Hand geformt und im 280 Grad

heißen Steinbackofen gebacken.

Bestes Bio-Getreide von zertifi

zierten Öko-Landwirten aus der

Region, wilde Naturhefen und

reiner Sauerteig sind die Grundzutaten.

Der Teig bekommt nach

der Zubereitung bis zu 36 Stunden

Zeit zum Reifen. Das sorgt für

hohe Bekömmlichkeit und macht

das Brot besonders aromatisch.

Durch das extra scharfe Ausbacken

auf dem heißen Stein entsteht

eine natürlich rösche Kruste

und die Brote bleiben lange

frisch.

Matthias Brems Lieblingsbrot ist

Leo der Kräftige, ein typisches

Bio-Bauernbrot

mit extra

starker Kruste.

„Das schmeckt

mit Marmelade

zum Frühstück

ebenso wie mit

Käse oder saftigem

Schinken

zum Abendbrot.“

Fünf weitere

Brote bieten

reinen Bio-Genuss

für jeden

Geschmack: Das

Südtiroler ist ein

Bio-Roggenmischbrot, sehr aromatisch

mit Koriander, Fenchel,

Kümmel und Brotklee. Ganz nach

Hildegard von Bingen kommt die

Starke Hilde: ein reines Bio-

Dinkelbrot mit herrlicher Kruste,

luftiger Porung und herzhaften

Röst aromen. Mit gerösteten Haselnüssen,

Walnüssen und Sonnenblumenkernen

wartet die

Nusskruste auf, ein Bio-Weizen-

brot. Auch die Flotte Karotte ist

besonders vitamin- und eiweißreich:

Ein naturgesäuertes Bio-

Dinkelbrot mit frischen Karotten,

Sonnenblumenkernen und Sesam.

Der Körnerwirbel, ein

Bio- Mehrkornbrot aus Weizen-

Natursauerteig, vereint geröstete

Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne,

Leinsaat und Dinkelflocken

mit aromatischem Gerstenröstmalz.

Alle BAKER’S Bio-Manufakturbrote

versprechen einen

ganz besonderen Genuss. Einfach

mal probieren, welcher Ihr Liebling

ist.

Das BAKER’S

Qualitätsversprechen für die neuen

Bio-Manufakturbrote

Bio-Getreide aus der Region,

mit wilden Hefen und

Natursauerteig

Handwerkliche Bäckerkunst:

in reiner Handarbeit vor Ort

geformt

Nach besonders langer

Teigruhe täglich

frisch im

Steinbackofen

gebacken

DE-ÖKO-039


60

Brotprüfung 2023: Stolz präsentierten Innungsobermeister Peter Mück (ganz rechts), seine Stellvertreter Georg Schneider (Mitte) und Rainer

Scharold (2.v.li.) sowie die teilnehmenden Bäckermeister vor staunendem Publikum in der City Galerie ihre frischen Brote und Semmeln, die

sie zur Begutachtung von Prüfer Manfred Stiefel (4. v.li.) vom Deutschen Brotinstitut e.V. eingereicht hatten.

So gut ist unser Brot!

DIE BÄCKERINNUNG Augsburg präsentiert die Top-Ergebnisse

der Brotprüfung erneut in der CITY GALERIE

Jedes Frühjahr, wenn die

Weizenernte vom vergangenen

Herbst in den Backstuben

zum Einsatz kommt, stellen

die aktivsten Mitglieder der Bäckerinnung

Augsburg Stadt und

Land ihre Erzeugnisse freiwillig

auf den Prüfstand – um für sich

selbst und die Kundschaft einen

Beleg für höchste Qualitätsansprüche

zu bekommen. Zehn teilnehmende

Betriebe überzeugten

bei der Brotprüfung 2023 mit

ihren „Arbeitsproben“ aus feinstem

Mehl und viel Kreativität. Die

Ergebnisse der Brotprüfung, bei

der insgesamt 80 Brotspezialitäten

und 15 Semmeln eingereicht

wurden, verkündeten Prüfer

Manfred Stiefel vom Deutschen

Brotinstitut e.V. und Innungsobermeister

Peter Mück sowie

seine beiden Stellvertreter Georg

Schneider und Rainer Scharold

erneut vor interessiertem Pu-

blikum in der City Galerie. Mit

rund 60 prozentiger „sehr gut“

und 30 prozentiger „gut“ Bewertung

elen die estergebnisse der

auf vielfältige Kriterien geprüften

duftenden Backwaren überdurchschnittlich

positiv aus. Die Besucher

der City Galerie konnten

sich davon bei feinen Kostproben

selbst überzeugen. Die anwesenden

Bäckermeister freuten sich

über anerkennende Resonanz

und reges Interesse seitens der

Besucher. Fragen gab es nicht

nur zu der einen oder anderen

geschmacklichen Besonderheit,

sondern auch zu ernährungswissenschaftlichen

Erkenntnissen.

„Unserer Kundschaft das tägliche

Brot als Genuss- und nicht

nur als reines Nahrungsmittel

präsentieren zu können und

dabei auf handwerkliche Herstellung

zu achten, das ist unser

Ansporn. Und immer mehr Kun-

Kostproben der geprüften Backwaren gab

es natürlich auch wieder für die interessierten

Besucherinnen und Besucher der

City Galerie, die den hohen Genuss-Faktor

anerkennend bestätigten .

den wissen das zum Glück zu

schätzen“, so Peter Mück erfreut

im AJ-Gespräch.


61

Unsere geprüfte

Brotauswahl wurde

12 x mit

„Sehr gut“

und

4 x mit „Gold“

bewertet!

Bäckerei Geßwein • Inhaber Christoph Mayer

Bürgermeister-Widmeier-Straße 39

86179 Augsburg • Telefon 0821/811221

Brotprüfung – so testet

Manfred Stiefel

D

rei Tage bei „Wasser und Brot“ in Augsburg – für Manfred

Stiefel vom Deutschen Brotinstitut e.V. – auf unserem Foto

rechts neben Innungsobermeister Peter Mück – ist das keine

Strafe, sondern Beruf und Berufung. Traditionell ist für ihn die

Fuggerstadt die erste Station im Jahr auf seiner „Brotzeit“-

Tour durch ganz Bayern und Württemberg. Bewertet werden

in akribischer Detailverliebtheit nicht nur Geschmack, sondern

auch der optische Eindruck, Oerflen un ruseneigen

schaften, Loerung un rumenil ie onsisen und

Textur allgemein sowie natürlich Geruch und Geschmack. Die

erlieenen ualissiegel eugen om oen ieau em die

eiser er eien un si erflie ülen Zum Glück!

Denn so können wir sicher sein, uns beim Einkauf in „unserem

anerserges gesun un gesmaoll

u ernren

seit 1994 bei St. Elisabeth · seit 1994 bei St. Elisabeth · seit 1994 bei St. Elisabeth

Qualität die überzeugt!

ausgezeichnet mit

3 x „sehr gut“ und 2 x „gut“

Kolbergstraße 14 · 86167 Augsburg · Tel. 08 21/907 273 73

Schack-/Ecke Zietenstraße 1 · 86165 Augsburg-Lechhausen · Tel. 08 21/72 11 88

Prämierte Qualität

19 x

GOLD

·

·

sehr gut

sehr gut

sehr gut

12 x

·

sehr gut

12 x

·

sehr gut

·

12 x Sehr gut +

6 x GOLD

·

sehr gut

Knolli-Semmel

Knolli-Breze Vollkorn-Knolli

Friedberger Landbrot

Vollkorn-Landbrot

Dinkel-Vollwertbrot

Kürbis-Vollkornbrot

Korn an Korn

Bauernlaible

Walnussbrot

Kartoffelbrot

Dinkel-Kruste

Bauernlaible

Druckunterlagenschluss

für das nächste Genuss-Special ist der

15. Februar


62 GESCHMACKSSACHE

Steaks im

Swiss made-Style

Die absolut unabhängige Gastrokritik

Ein wenig wehmütig haben wir im Februar letzten Jahres

ja schon Abschied genommen von der legendären

„Fischerstuben“, wo Wirtin Sigrun Groß 26 Jahre lang

ihre Gäste empfing, bevor sie wegen der Corona-Pandemie

die Pforten schloss. Als ein knappes Jahr später

die Premium-Steakhauskette „Abacco´s“ mit Schweizer

Ursprung am Ufer der Wertach einzog, waren wir

natürlich gespannt. Kann ein multinationales Franchise-Unternehmen

mit der lieb gewonnenen familiären

Atmosphäre konkurrieren? Und sind Steaks statt

Edelfischplatte und Zwiebelrostbraten eine gastronomische

Bereicherung? Wir haben es getestet...

★ ★ ★ ★ ★ = überragend / ★ ★ ★ ★ = sehr gut / ★ ★ ★ = gut / ★ ★ = duchschnittlich / ★ = mäßig

Ambiente ★ ★ ★

Eine neue, gläserne Fassade signalisiert schon vom

Parkplatz her, dass sich hier viel verändert hat. Das

kosmopolitische Interieur mit langem Bartresen und

ausgeklügelter Lichtführung erinnert ein wenig an

ein modernes Loft. Dieser urban style ist natürlich

schick, aber halt auch etwas beliebig. Trotz großer

und offener Gastraum-Fläche und guter Auslastung

war der Geräuschpegel durchaus ok. Der Geruch des

am Tisch gegarten Fleisches ist natürlich allgegenwärtig

– aber beispielsweise die „Manyo“-Fangemeinde

am japanischen Tischgrill stört sich daran

ja auch nicht.

Essen ★ ★ ★ ★

Das Alleinstellungsmerkmal des Abacco´s sind nicht

nur höchste Qualitätsansprüche – beim U.S.-Beef werden

ausschließlich die beiden Top-Qualitätsstufen

Prime und Premium-Choice verwendet – an das Fleisch

mit Ursprung aus den USA, Uruguay und Argentinien.

Serviert werden die Cuts auf einem 400 Grad

heißen Stein – der Gast bestimmt dann selbst die Garstufe.

Ob man das als Spielerei abtut oder sich über

dieses Event-Zubereitungsfinish freut, ist natürlich

Ansichtssache. Bei unseren Vorspeisen, einer Karotte-Kokos-Ingwer-Suppe

(€ 6,90) und den Black Tiger

Garnelen mit Knoblauch und Chili-Öl (€ 13,90) waren

wir vor allem von Qualität und Geschmack der saftigen

Garnelen begeistert – wirklich top! Als Hauptgang

wählten wir zum einen das 200g U.S. Prime Sirloin

Steak (€ 25,90) mit House Fries (inclusive) und Kartoffelgratin

(€ 4,70). Das zusätzliche „Drü Butter im

Päckli“-Ensemble (€ 8,90) mit Café de Paris-Butter,

Knoblauch-Kräuterbutter und Mango-Curry-Butter

war ein tolles Geschmackserlebnis – aber ganz ehrlich:

eigentlich völlig unnötig, denn der intensiv-nussige

Fleischgeschmack des schön marmorierten special

cuts war sensationell gut und bedurfte eigentlich keiner

weiteren geschmacklichen Aufhübschung. Zumal

Abacco´s Steakhouse

Holzbachstraße 12 1/2, 86152 Augsburg

Tel.: 0821 153 506

mail: augsburg@abaccos-steakhouse.de

www.abaccos-steakhouse.de/augsburg

ja „drü hausgmachti Sössli“ – Barbecue, Meerrettich und

Chimichurri – ohnehin beim Gericht dabei sind. Ebenso

angetan waren wir vom spanischen Iberico Rückensteak

(200g / € 19,90): saftig, intensiv, hervorragend! Fazit insgesamt:

Premium Steak-Genuss zu bezahlbaren Preisen!

Trinken ★ ★ ★ ★

Die Weinkarte bietet eine angenehme und nicht überbordende

Fülle an offenen und Flaschenweinen. Der

duftig-blumige Dautel Charmeur – eine Cuvée aus Riesling,

Scheurebe und Muskateller – (€ 7,90 / 0,2l) war ein

kraftvoller Einstieg. Der „Nectar Dei“ aus der Maremma

vom Weingut Nittardi aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon,

Merlot, Syrah and Petit Verdot (€ 69,90 / 0,7l) lieferte

dann komplex-konzentriertes Trinkvergnügen pur.

Einziges Manko auf der Karte: Ein Bier zum Steak kann

ja auch toll sein, aber Bitburger Pils oder Spaten Helles in

der Bierstadt Augsburg geht halt einfach gar nicht...

Service ★ ★ ★ ★

Online-Reservierung, Begrüßung, Service – es ist nicht

übertrieben bei allem von „Schweizer Präzison“ zu sprechen.

Und unser Ober war zudem ein echt cooler Charakter.

Auf die Frage, ob denn der New York Cheesecake

hausgemacht sei, antwortete er freundlich bestimmt:

„Der kommt mit den Beef-Lieferungen aus New York.“

Der Service – ob beim Austauschen des heißen Steins

oder beim Belüften und Dekantieren des Weins – war

professionell und stets zur richtigen Zeit präsent. Respekt!


SCHÖN & GESUND

63

Leben, lieben, lachen – am Valentinstag, den 14. Februar werden

Gefühle gezeigt: Ob mit Blumen, einem romantischen

Abendessen zu zweit oder mit anderen kleinen Präsenten –

zeigen Sie Ihrem/r Liebsten, was sie oder er Ihnen bedeutet!

Ihre Füße sind bei uns in den besten Händen! Besuchen Sie das fußzentrum augsburg,

Ihren Meisterbetrieb für Orthopädie-Schuhtechnik in der Katharinengasse.

Wir freuen uns auf Sie.

• Handwerk 4.0

3D-Scan-Technologie

• Individuelle Einlagen nach Maß

• Orthopädische Maßschuhe

• Diabetiker- und

Rheumatikerversorgung

• Fuß-Beratung

• Orthopädische Schuhzurichtungen

• Bequeme Markenschuhe

und vieles mehr!

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. - Mi. 9.00 - 18.00 Uhr

Do. 9.00 - 19.00 Uhr

Fr. 9.00 - 18.00 Uhr

WWW.FUSSZENTRUM-AUGSBURG.DE

FUSSZENTRUM AUGSBURG | KATHARINENGASSE 24 | 86150 AUGSBURG | INFO@FUSSZENTRUM-AUGSBURG.DE | 0821/ 29 73 27 48


64

Dr. med.

Josef Lunger

Zwischen Medizin

und Passion

Expeditions-Bergsteiger

und Chirurg

Als passionierter Expeditions-Bergsteiger

und

Unfall-Chirurg werde ich

immer wieder gefragt, wie das

zusammen passt? Das passt

nicht nur, beide Leidenschaften

ergänzen sich perfekt.

Egal ob Expedition oder Operation,

eine realistische Planung

und Analyse der Verhältnisse

und Möglichkeiten (Team, Wetter,

Bedingungen) ist absolut

essenziell. Eine gute Vorbereitung

ist das A und O, nichts darf

dem Zufall überlassen werden.

Offenheit sich selber oder eben

dem Patienten gegenüber ist

wichtig. Wer sich selbst in

die Tasche lügt, wird nicht weit

kommen. Am Berg und bei einer

OP muss nicht nur Plan B, sondern

auch C und D bereit liegen.

usflippen ist komplett kontraproduktiv

und zeugt von Überforderung.

Eine der wichtigsten Lektionen,

die einem die Berge

und die Medizin gleichermaßen

beibringen, ist Demut

und Achtung. Zudem entwickelt

man das Gespür dafür, wann der

Zeitpunkt zum Umkehren ist oder

wann man abbrechen muss. In

beiden Bereichen ist eine breite

Erfahrung wichtig, somit sind

Allrounder gefragt und nicht ein

Schmalspurspezialist in einem

Feld. Dazu kommt Zielstrebigkeit

und Durchhaltevermögen,

auch wenn es mal zäh ist. Dann

ist da aber noch ein toller kleiner

Unterschied: Im Gegensatz zur

Chirurgie, die ein langes Studium

erfordert, kann jeder eine Expedition

angehen. Man braucht nur

den Willen, die richtige Einstellung

und gute Vorbereitung.

Bahnhofstraße 8, 86150 Augsburg

Tel.: 0821-45543663 Fax: 0821-45543699

www.orthotop.de I praxis@orthotop.de

Fußzentrum Augsburg

Noch mehr Expertise für Orthopädie-Schuhtechnik

Auch in unserer

Branche herrscht

Fachkräftemangel.

Umso mehr spricht dieser

Mitarbeiter-Neuzugang

für uns als attraktiven

Arbeitgeber“, freut

sich Stefan Ziegler vom

Meisterbetrieb für Orthopädie-Schuhtechnik

„Fußzentrum Augsburg“.

Die Rede ist von Tobias

Sassarath, der als Meister

seines Fachs auf den

Bau von Leisten und das

Anfertigen orthopädischer

Maßschuhe spezialisiert

ist. Der gebürtige Augsburger

freut sich, bei seinem neuen Arbeitgeber

traditionelles Handwerk und

modernste Digitaltechnik für eine

bestmögliche Versorgung individueller

Kundenwünsche verschmelzen

lassen zu können. Als kompetenter

Ansprechpartner für die Kundschaft

Stefan Ziegler (links) freut sich über die personelle Verstärkung

durch Tobias Sassarath.

Foto: Bouloubassis

in der Katharinengasse 24 wird der

30-Jährige im Kreis von zehn weiteren

Kolleginnen und Kollegen vor allem

auch seine persnliche Afnität

zum Themenbereich Sport nutzen,

um z.B. Beschwerden wie Sprunggelenkversteifungen

durch seine Expertise

zu lindern.

Lieblinge zum Valentinstag

B

ald ist es soweit – der Tag der Liebe steht am 14. Februar vor der Tür. Aber

am Valentinstag geht es nicht nur um Herzchen und rote Rosen, sondern

auch um Beauty-Highlights wie eine strahlende und samtweiche Haut, gerötete

Wangen und verführerische Düfte. Kurzum: Egal, ob man sich selbst das

ultimative Valentinstag-Verwöhnprogramm gönnen möchte oder noch auf der

Suche nach liebevoll ausgewählten Love is in the air-Geschenken ist – hier ein

paar Tipps: Wer am romantischsten Tag des Jahres wie frisch verliebt strahlen

möchte, der sollte auf jeden Fall auf etwas Glow setzen. Denn auch abseits vom

Valentinstag-Dinner, geflüsterten Liebeserklärungen und kleinen Geschenken

kann die Haut im Winter ein bisschen

Strahlkraft gebrauchen. Der erste

Schritt, um einen fahlen Teint in ein rosiges

und frisches Hautbild zu verwandeln,

ist ein Peeling. Durch exfolierende

Substanzen wie gemahlene Fruchtkerne,

Cellulose-Presslinge, Rohrzucker

oder mineralische Peelingkörper

aus Lavastein wirkt der Teint frischer.

Und: Rote Lippen soll man(n) küssen!

Und so darf passend zum Valentinstag

der feuerrote Lippenstift nicht fehlen.

Im angesagten Matt-Look wird die Farbe

trendy und modern. Hyaluronsäure

sorgt dafür, dass die Lippen trotz matter

Textur mit ausreichend Feuchtigkeit

versorgt werden. Wer mit glänzenden

Lacklippen ein Statement setzen will,

der sollte auf Lipgloss zurückgreifen.

beautypress


66

FEBRUAR-SPECIAL

ENTSPANNUNG PUR

KLANGSCHALENMASSAGE PLUS

VITORI-KRISTALLMATTE

(INFRAROT TIEFENWÄRME)

Dauer: 60 Minuten

Preis: 45,- €

Anmeldung unter:

0172-8814163 oder bei

www.dreiklang-augsburg.de

Dreiklang Augsburg Sabine Brenneisen

Alfred-Nobel-Straße 9 86156 Augsburg

WIR SIND AB

FEBRUAR

FÜR SIE DA!

+ PHYSIOTHERAPIE + ERGOTHERAPIE

DIE BEWEGUNGSEXPERTEN AUS DEM

ALLGÄU – JETZT AUCH IN AUGSBURG!

Physio- & Ergotherapie auf höchstem Niveau durch

unsere erfahrenen TherapeutInnen

FREIE TERMINE AB SOFORT BUCHBAR

f+p | gesund bewegen

Diedorfer Straße 5

86154 Augsburg

Tel.:

Fax:

Mail:

Web:

0821 999 687 90

0821 650 850 12

info-augsburg@fpgb.de

www.fp-augsburg.de

Stress vorbeugen

WOHLBEFINDEN steigern

Sanfte Schwingungen verwöhnen bei einer

Klangmassage Körper, Geist und Seele. Dabei

werden speziell dafür entwickelte Klangschalen

gezielt auf den bekleideten Körper positioniert

und behutsam angeklungen. Das in der Praxis bewährte

System baut auf Prinzipien auf, die eine

wertschätzende, achtsame Zuwendung von Mensch

zu Mensch anstreben und den Blick auf Lösungen

und Ressourcen richten. Bei der Klangmassage

werden Hören und Fühlen gleichermaßen angesprochen.

Die harmonischen Klänge sollen den

Geist beruhigen. Die feinen Vibrationen, die von

der klingenden und schwingenden Klangschale

ausgehen, breiten sich im Körper aus. Somit kann

Entspannung erzielt und das ursprüngliche Vertrauen

des Menschen gestärkt werden. Nicht umsonst

sagt man ihnen nach, dass sie zur Harmonisierung,

Regeneration und Vitalisierung beitragen können.

Hello Bride

Messe im MAXIMILIAN´S

Eine Hochzeitsmesse mit inspirierenden, coolen

Austellern verspricht das HELLO BRIDE

Event am 12. Februar von 11 bis 18 Uhr im

Hotel Maximilian‘s. Künftige Brautpaare dürfen

sich auf kreative Hoch-

eitspros aus dem gesamten

süddeutschen

Raum, neue Trends

und jede Menge Inspiration

freuen. „Unsere

Messe unterscheidet

sich klar von den herkömmlichen

Brautund

Hochzeitsmessen.

Wir haben alle Aussteller

sehr sorgsam

ausgewählt“, so Karin

Mausz und Barbara

Gandenheimer, die

Organisatorinnen des

Events. Tickets an der

Tageskasse oder unter

www.hellobride.de/

tickets.


Sonderveröffentlichung

Mehr Lebensqualität, mehr Biss!

Feste dritte Zähne an einem Tag bei der

PRAXISZAHNKLINIK GÜNZBURG

Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Zähne

verlieren: Krankheiten, mangelnde Mundhygiene,

extreme Zahnarztangst. Die Folgen sind Zahnlücken

bis hin zur kompletten Zahnlosigkeit. Viele Patienten

quälen sich Jahrzehnte mit unkomfortablen und

wackeligen Vollprothesen, mit denen ein normales Leben

kaum möglich ist.

„Aber es gibt Alternativen“,

weiß Dr. Oliver Schmidt, Implantologe

aus Günzburg. „Mit

den Möglichkeiten der modernen

Implantologie können

wir Menschen helfen, die ihre

Freude am Leben verloren haben.

Festsitzender, hochwertiger

Zahnersatz auf Implantaten

gibt Patienten, die jahrelang Angst beim Sprechen und

Lachen hatten, ein hohes Maß an Lebensqualität zurück“,

informiert Dr. Schmidt.

Feste Zähne in kurzer Zeit

In seiner Günzburger Praxis bieten Dr. Schmidt und sein

Team eine Behandlung, bei der Patienten an nur einem

Tag mit neuen festsitzenden Zähnen versorgt werden.

Das Konzept der Günzburger Spezialisten basiert auf

einer speziellen Technik, bei der vier Implantate im

Kiefer ausreichen können, um eine komplette Brücke

sicher und dauerhaft zu befestigen – die sogenannte

„All-on4 Methode“.

Wenn der Patient über genügend Kieferknochen verfügt,

setzt der Implantologe vier Implantate in einem bestimmten

Abstand und einem genau denierten inel

ein. Diese Konstruktion ist so stabil, dass die Patienten

noch am selben Tag mit einer festsitzenden Brücke und

individuell angepasstem Zahnersatz nach Hause gehen

können. Dieser erste Zahnersatz kann schon am gleichen

Abend belastet werden. Es gibt allerdings Patienten

deren Angebot an Kieferknochen für eine normale

Implantation nicht ausreicht.

Das dreidimensionale Bild

zeigt dem Implantologen

die exakte Lage von

Gefäßen und Nerven – Verletzungen

und Schmerzen

werden so annähernd

ausgeschlossen.

Auch auf diese Situation ist

das Team bestens vorbereitet

und bietet sichere und nachhaltige

Lösungen.

Dreidimensionale Bilder

geben Sicherheit

Wichtig für eine sichere und

schonende Implantation ist der Einsatz modernster

Technik: Ein digitaler Volumentopograph liefert dreidimensionale

Bilder der gesamten Kiefersituation. „Auf

dieser Basis fertigen wir eine individuelle Operationsschablone

mit den uvor denierten ositionen der

Implantate während der Operation exakt auf den Patienten.

Diese Methode sorgt für weniger Beschwerden

nach der Operation und ist für den Patienten weniger

belastend als konventionelle Behandlungen“, erläutert

Dr. Schmidt die Vorteile für die Patienten. Die Patienten

protieren nicht nur von der verrten ehandlungsdauer.

Das Konzept für „feste Zähne“ reduziert die Belastung

für die Patienten deutlich und schont auch den

Geldbeutel. Durch die geringe Anzahl der Implantate

verringern sich schließlich die Kosten für den hochwertigen

Zahnersatz. Wenn das kein Grund für ein erstes

Lachen mit den neuen Zähnen ist!

Das DROS Konzept

Das erste und bisher einzige

standardisierte Diagnoseund

Therapiekonzept zur

Behandlung der CMD.

Die Behandlungsziele:

1. Entspannung muskulärer

Strukturen des Kausystems

2. Erreichen einer stabilen

funktionellen Position der

Gelenkköpfe des Unterkiefers

in der Gelenkpfannen

des Oberkiefers (Physiologische

Zentrik). Denn

die Standardisierung führt

zu reproduzierbaren Ergebnissen

und ist damit

methodisch hervorragend

geeignet. Zudem ist die

Vorgehensweise dadurch

transparent, für Zahnärzte

und Patienten nachvollziehbar

und gilt auch bei

Krankenversicherungen

als Qualitätsmerkmal. Was

sich sonst über viele Monate

oder Jahre hinzieht, ist meist

in sieben bis zehn Wochen

therapierbar. Ein Wermutstropfen

besteht allerdings

darin, dass dieses Behandlungsverfahren

von den gesetzlichen

Krankenkassen

nicht unterstützt wird. Die

klaren Abrechnungspositionen

nach GOZ und BEB sind

für Versicherungen und Zusatzversicherungen

leicht

nachvollziehbar und geben

diesen verlässliche Anhaltspunkte

bei der Abrechnung.

In unserem Haus kann Ihnen

in wenigen Schritten gezeigt

werden, ob es sich bei Ihnen

um eine dentogen verursachte

Form der CMD handelt.

Wenden Sie sich an Ihre

Praxiszahnklinik Günzburg

(Text: Dr. Hans Roos).

67


Ist mein

Gelenk

belastbar?

RADIOLOGIE

SCHAFFT

KLARHEIT:

Ab Sommer 2023

auch an unserem

neuen Standort

Katharinenstraße

71b in Landsberg

am Lech!

Kompetenz, High-Tech und Einfühlungsvermögen

– Sie finden bei uns

seit 10 Jahren ein hoch qualifiziertes

Team mit Spezialisten für jede Körperregion.

Wohlfühlambiente und schnelle

Befundübermittlung inklusive.

Wir freuen uns, Sie nun bald auch in

unserer Filialpraxis im neuen Ärztehaus

in Landsberg begrüßen zu dürfen.

Klarheit gibt Sicherheit.

Bildnachweis: Bayerische Landessiedlung GmbH

Bleiben Sie aktiv und genießen Sie

einen unbeschwerten Winter.

High-Tech MRT

Strahlungsarme

Mammographie

Vorsorge

Hermanstraße 15 . 86150 Augsburg

T: +49 (821) 455 335 0

Mail: info@h15-augsburg.de

www.h15-augsburg.de


BUSINESS

69

ESER REAL ESTATE:

Angekommen in der Landauer Villa

Ein Unternehmenssitz, der für höchsten Anspruch an Architektur steht

Sie ist ein echtes Stadtjuwel und verbindet

nach aufwändiger dreijähriger Sanierungszeit

Jugendstil-Charme mit moderner Stadtarchitektur.

Die Landauer Villa in der Frölichstraße

5 – im Jahr 1910 vom Textilfabrikanten Otto Landauer

erbaut – ist ab 17. März das neue Domizil

der ESER REAL ESTATE GmbH & Co. KG. Inhaber

Josef Eser, der mit vielfach prämierten Neubau- und

Sanierungskonzepten sein Gespür für ästhetische

Projektentwicklung über Jahrzehnte unter Beweis

gestellt hat, fühlt sich hier „angekommen“. Hingebungsvoll

und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde

hat er sich der Aufgabe gewidmet,

den usprünglichen, erhabenen Charakter der Villa

wiederherzustellen. „Dahinter steckt viel Detailarbeit,

in der das nicht bauzeitliche, verbastelte Interieur

aus den 80er und 90er Jahren entsorgt wurde“, verrät

Eser. Einziehen werden in das 600-Quadratmeter-Anwesen

im Herzen des Stadtjägerviertels neben

der ESER REAL ESTATE die Lifestyle Medical GmbH

Beauty und Health, die MITOPY Praxis für Integrative

Medizin, die Praxis für Psychotherapie Isabella Mehling

sowie die osteopathische Praxis Dr. Fabienne

Bourgeois.

Annäherung an die Glanzzeit der Landauer Villa. Ein Relieffragment des

Athener Parthenons aus dem Jahr 800 v.Chr. ziert den Treppenaufgang.

Neuestes Projekt: rosenow

Schautage jeden Samstag & Sonntag

Mit dem Projekt rosenow, das in Kooperation mit der

Bauunternehmensgruppe Schmid am Wittelsbacher

Park entsteht, zeigt ESER REAL ESTATE einmal

mehr, wie moderne Stadtentwicklung anspruchsvoll

umgesetzt wird. Exklusives, urbanes Wohnen auf einem

deltaförmigen Areal – die 40 Wohneinheiten mit Grundrissen

von 25 bis 160 Quadratmetern eröffnen vielfältige

Möglichkeiten, individuelle Lebenskonzepte zu verwirklichen.

Geprägt ist rosenow nicht nur durch herausragende

Architektur, sondern auch einen starken Nachhaltigkeitsanspruch,

der mit dem hohen Energieeffizienz-Standard

55+ umgesetzt wird. Ab dem Wochenende 11. und 12.

Februar lädt ESER REAL ESTATE jeden Samstag von 13

bis 16 Uhr und jeden Sonntag von 10 bis 13 Uhr zu Info-

Schautagen im Pavillon direkt vor Ort (Rosenaustraße

4 + 6) ein. Ihren persönlichen Termin können Sie gerne

mit Magdalena Trieb unter der Nummer 0821 90 89 89 0

oder per mail unter mail@eser-realestate.de vereinbaren.

Infos auch unter www.projekt-rosenow.de.


70

Digitaler, praktischer,

individueller

NEUES KONZEPT an der Wirtschaftsschule Frenzel

JETZT HELFEN!

JETZT Wir suchen HELFEN! Sie als

JETZT Wir suchen HELFEN! Sie als

Wir suchen JETZT

JETZT Wir suchen Sie als

Wir suchen

HELFEN!

HELFEN! Sie als

JETZT Wir suchen HELFEN! Sie Sie als als

Wir

Wir

suchen

suchen

Sie

Sie

als

als

Haushaltshilfe

Alltagsbegleitung/

Betreuungskraft

Haushaltshilfe

Betreuungskraft

Haushaltshilfe

Betreuungskraft

Haushaltshilfe

Sinnvolle Aufgaben • Flexible Arbeitszeiten

Betreuungskraft

Haushaltshilfe

Gute Entlohnung • PKW erforderlich

Betreuungskraft

Haushaltshilfe (m/w/d)

Home Instead Seniorenbetreuung

Neuburger Str. 164, 86167 Augsburg

Büro A-Stadt 0821/6660365-0

Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de

Lkr. A-Nord/Ost 08271/803900-0

Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de

Lkr. A-Süd/West 08292/371955-0

Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de

Lkr. AIC 08251/936908-0

Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de

DLG/DON 08272/984993-0

bewerbung-augsburg@homeinstead.de

bewerbung-augsburg@homeinstead.de

Mehr digitale Bildung, mehr Praxis, mehr Naturwissenschaften

und mehr Individualisierung:

Das sind die vier Eckpunkte eines

neuen Konzepts, das die private Wirtschaftsschule

Frenzel ab dem kommenden Schuljahr umsetzt.

Herzstück der Neuerungen ist die Wahlmöglichkeit

zwischen verschiedenen Modulen. Die bisherigen

Stärken des Schultyps werden beibehalten und

durch das modulare Konzept ergänzt. „So wird sich

die Wirtschaftsschule an Mega-Trends und den damit

verbundenen neuen Berufsfeldern orientieren“,

so Schulleiter Dr. Bernd Kirchschlager.

Mittlere Reife und Vorbereitung auf einen kaufmännischen

Beruf in einer modern ausgestatteten,

kleinen Privatschule: Das bietet die private Wirtschaftsschule

Frenzel in der Sanderstraße in Augsburg.

Rund 200 Schüler besuchen die neun Klassen in

der traditionsreichen, 1899 gegründeten Frenzelschule.

Unterrichtet werden sie von 20 Lehrern, die zum

Großteil selbst schon in der

Wirtschaft tätig waren und so

optimal aufs Berufsleben vorbereiten

können. Neben den

Wirtschaftsfächern werden

natürlich auch die allgemeinbildenden

Fächer unterrichtet,

denn viele Frenzelschüler

gehen nach dem Abschluss

an die Fachoberschule (FOS).

In die Wirtschaftsschule

übertreten können Mittel-,

Realschüler und Gymnasiasten

nach der 5. oder 6. Klasse

in die vierstuge bw. nach

der 9. Klasse in die zweistu-

ge irtschaftsschule. Im

Mit den neuesten Geräten arbeiten die Schülerinnen und Schüler

im neuen Fach ökonomische und digitale Bildung an der privaten

Wirtschaftsschule Frenzel.

Foto: Melanie Henschel

neuen Konzept „Wirtschaftsschule weiter gedacht“

wird nun die besondere DNA der Schulart betont.

Schon in der 7. und 8. Klasse werden die ökonomische

und digitale Bildung in einem sechs- bzw. siebenstündigen

Kombifach verzahnt. Hier geht es unter

anderem um Präsentationstechnik, Bildbearbeitung,

Gamebuilding, Web Design, Augmented Reality, aber

auch um Netiquette und Cyber-Mobbing.

In der 9. und 10. Jahrgangsstufe gibt es ein qualiiertes

berufliches ratium. Eperten aus der

Praxis werden in den Unterricht geholt, Theorie und

reale Anwendung werden verwoben. Hier kann die

Frenzelschule von Partnerschaften mit Unternehmen

aus der Region wie DB Schenker, Silberhorn,

auhaus und onepar protieren.

Wir suchen ab sofort in Vollzeit für Augsburg

Bestattungsgehilfen (m/w/d) und

Aushilfen (m/w/d) auf 520 € Basis

Ihre Aufgaben

• fachgerechte Versorgung &

Einbettung der Verstorbenen

• Sämtliche Träger-&

Überführungsdienste

• Handwerkliche Tätigkeiten

• Öffnen & Schließen der Gräber

Ihr Profil

• Führerschein der Klasse B

(idealerweise C1E)

• Sensibilität im

Umgang mit den

Hinterbliebenen

65/2

Wirtschaftsschule Frenzel

Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Kasperbauer I Tel. 089 / 620 105 86

86156 Augsburg I Neusässer Straße 15 I jobs@bestattungsdienst-friede.de


71

Neue Geschäftsführung

bei Logistik Xtra

Richard Baumann übergibt an Barbara Arnhold

Barbara Arnhold und

Richard Baumann.

Verlagsveröffentlichung

Barbara Arnhold, vormals

Geschäftsführerin der

Kommdirekt GmbH in

Augsburg, übernimmt die Geschäftsführung

der Logistik Xtra

GmbH in Mühlhausen.

Richard Baumann geht in

den Ruhestand und Barbara Arnhold

geht ans Ruder des bundesweiten

Logistikverbundes. Hierbei

greift Arnhold auf ihre fundierte

Erfahrung in der Digitalbranche

zurück.

Richard Baumann hat Logistik-xtra.de

in den vergangenen

Jahren zu einer führenden Plattform

rund um Flurförderzeuge

mitsamt Zubehör aus dem Werkstatt-

und Lagerbereich entwickelt.

Seine Nachfolgerin Barbara

Arnhold wird künftig mit ihrem

erfolgreichen Know-how in komplexen

Digitalprojekten die dahinter

liegenden Prozesse vereinfachen.

Das Bestellwesen wird

weiter digitalisiert und dynamisiert.

Weitere Schwerpunkte liegen

in der Optimierung der Suchmaschinenfreundlichkeit

und

der User Experience des Webportals

sowie der gezielten Contenterstellung

rund um die Themen

Intralogistik und Lagerlogistik.

Das Geschäftsfeld der intralogistischen

Lösungen wird für viele

Unternehmen immer wichtiger,

da auch hier die Automatisierung

und Digitalisierung Einzug hält.

Getreu der Devise „online bestellt,

Vorort betreut“ kann sich

Logistik Xtra auf die Kompetenz

und das gebündelte Know-how

von führenden Linde Vertragshändlern

verlassen. Mit den Linde-Partnern

und deren bundesweitem

Servicenetz bietet Logistik

Xtra einzigartige Kundenvorteile.

Der Fokus liegt neben der

Beratung mit Online-Bestellmöglichkeit

von rund 10.000

Produkten stets auf dem persönlichen

Kontakt Vorort. Somit ist

gewährleistet, dass maßgeschneiderte

Lösungen in der Intralogistik

erarbeitet und auf die

Herausforderungen der Kunden

angepasst werden. Die Synergie-

Effekte aus der Verbindung der

Onlinewelt mit der Servicepower

der Linde Vertragshändler wird

Barbara Arnhold künftig verstärken.

Alles zum Wohle der Logistik

Xtra Kunden und deren Mitarbeitern.

Logistik Xtra GmbH

Raiffeisenstraße 1 · 8 n

Telefon: 08207 9599990

Email: barbara.arnhold@logistik-xtra.de

Aus Tradition

innovativ...

Mayer & Söhne GmbH & Co. KG

Oberbernbacher Weg 7 · 86551 Aichach

Telefon 08251 880-0 · Telefax 08251 880-309

www.mayer-soehne.de · info@mayer-soehne.de

...in Bogen- und Rollendruck

Wir

• a chten gewissenhaft auf den

effi zienten Einsatz aller Ressourcen

• arbeiten mit Energie aus

regenerativen Rohstoffen

• drucken CO 2

-kompensiert

• sind FSC ® -zertifi ziert

■ Top-Beratung

■ Hervorragender Service

■ Top-Qualität

■ Hohe Zuverlässigkeit

■ Bestmögliche Flexibilität

■ Innovation

■ Verlegerische Erfahrung

■ Große Produktpalette

■ Sonderwerbeformen

Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung

und über 350 Mit ar bei tern sind wir

Ihr Partner, wenn es darum geht, Ihre

Ideen aufs Papier zu bringen. Wir bieten

eine Vielzahl von Möglichkeiten zur

Produktaufwertung: Half-Cover, Flying

Page, Mitgedrucktes Ma gazin, Heften,

Beschneiden, Um schlag und viele

weitere Varianten.


72

Wie eine klimapositive Fassade aussehen

könnte, zeigt dieses Beispielbild.

Foto: HG Esch, Hennef

Klimapositive

Fassade

Informationen der

HOCHSCHULE AUGSBURG

Die Hochschule Augsburg

veranstaltet am Donnerstag,

16. Februar, die Tagung

Fassade 23. Das Thema lautet:

„Klimapositive Fassade - Das

Potential der vertikalen Flächen“.

„Die Gäste dürfen sich in der

Handwerkskammer für Schwaben

in Augsburg auf spannende

Vorträge renommierter Referenten,

die begleitende Ausstellung

sowie inspirierende Fachgespräche

mit Kollegen freuen“, heißt

es in der Pressemitteilung. Die

jährliche Fassadentagung des

Instituts für Bau und Immobilie

genießt in der Fachwelt größtes

Ansehen und hat sich als fester

Termin im Kalender des Publikums

aus Fassadenbau und –planung

etabliert.

Fassadenflächen nnen

einen beachtlichen Beitrag zur

klimapositiven Bilanz eines Gebäudes

oder Quartiers beisteuern.

Vertikale Photovoltaikanlagen

gewinnen Energie, begrünte Fassaden

verbessern das städtische

Kleinklima in Ballungsräumen,

speichern Niederschlagswasser

oder dienen als Hitzepuffer. Die

Referenten der Tagung schildern

an realisierten Beispielen, wie

dies in der Praxis möglich ist. Die

Teilnehmer erhalten detaillierte

Einblicke in Entwurf, Gestaltung,

Fassadenplanung und technische

Umsetzung innovativer Lösungen,

die den Anforderungen

der DINNormen, gesetzlichen

Regelwerken und technischen

Richtlinien gerecht werden. Die

Veranstaltung ist integraler Bestandteil

des ertiatsstudiengangs

Fachingenieur/Fachplaner

Fassade und steht gleichermaßen

allen in Fassadenplanung, -bau

und -konzeption tätigen Personen

zur Teilnahme offen. Das

weiterbildende berufsbegleitende

ertiatsstudium achingenieur

Fassade an der Hochschule Augsburg

wird stark nachgefragt.

Es bietet innerhalb eines Jahres

komprimiertes Fassadenwissen

aus den Bereichen Konzeption,

Bauphysik und technische

Gebäudeausrüstung, Konstruktion,

Materialien, Tragwerk, Abwicklung

und Schäden. Zielgruppen

sind Ingenieur:innen sowie

Interessierte mit Techniker oder

Meisterabschluss. Das Studium

ist modular integrierbar in das

berufsbegleitende Masterstudium

Projektmanagement mit

Vertiefungsrichtung Fassade.

Absolventen nden einen hochattraktiven

Arbeitsmarkt vor.

Aktuelle Infos unter:

www.hs-augsburg.de/Architekturund-Bauwesen/ibi/Fassade-23-Klimapositive-Fassade-Das-Potential-dervertikalen-Flaechen.html

Ingenieurdesign: Ökologisch & ökonomisch

Zielgenau, zuverlässig, termingerecht – erfolgreiche Bauplanung aus Augsburg

Für die Planung und Leitung eines

individuellen Bauprojekts ist Expertenwissen

notwendig – vor allem,

wenn es um die technische Gebäudeausstattung

geht. Das Ingenieurbüro

(IB) Scholl aus Augsburg hat

sich auf die Integration effizienter

Energieversorgungssysteme bei

Neubau- und Sanierungsvorhaben

spezialisiert. Die branchenübergreifende

Erfahrung des inhabergeführten

Unternehmens liegt dabei in den

Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär,

Klima und Solar. Mit neuesten

Methoden, moderner Software und

vor allem viel Know-how werden

maßgeschneiderte Lösungsansätze ausgearbeitet.

IB Scholl hat dabei ökonomisch und ökologisch sehr

Nicolas Scholl

hohe Ansprüche. „Seit unserer Gründung

im Jahr 2016 steht für uns der

wirtschaftliche Einsatz von Energie

im Fokus“, sagt Inhaber Nicolas

Scholl und fügt hinzu: „Dank regelmäßiger

Schulungen bleiben wir

kontinuierlich auf dem aktuellsten

Stand der Technik. Dadurch ist die

technische Gebäudeausstattung in

den Immobilien unserer Kunden immer

so effizient wie möglich gestaltet.“

Das Ingenieurbüro hat in den

letzten sechs Jahren über 1000

Wohneinheiten erfolgreich geplant

und umgesetzt. Seit diesem Jahr

setzt sich die erfolgreiche Geschichte

des Unternehmens fort – mit bekannter Qualität,

aber einem neuen Namen: Ingenieurbüro Scholl.

Verlagsveröffentlichung


Gemeinsam die

Energiezukunft der

Region gestalten?

Mit LEW geht das

Mehr entdecken auf lew.de


DAB+

Radio

an

Mehr 80er, 90er & aktuelle Hits!

Lass Dich überraschen von der besten Musikmischung aller Zeiten und entdecke alle

Neuigkeiten aus Deiner Region auf unserem Newsportal unter www.radioschwaben.de

JETZT

über Antenne auf DAB +, Alexa und im Web


WOHNWERT

75

Vom 3. bis 5. Februar richten sich drei Messepartner

erstmalig gemeinsam neu aus: Die Immobilientage

Augsburg (ITA), die neue Messe VOLT E-Mobilität und

die Augsburger Frühjahrsausstellung afa präsentieren

ihre gemeinsame Ausrichtung. In den Hallen 5, 6 und

7 wird sich alles um die vielfältigen Themen Bauen,

Modernisieren und Sanieren, Finanzieren und Anlegen,

Energie sowie Klima und den Garten drehen. Mit dabei

in Halle 5: Goggemos Whirlpool – Ihr Partner für

ellness und ohlbefinden. Foto: Guggemos Whirlpool

Neues Doppelhaus inkl. Keller

in Königsbrunn zu verkaufen.

891.200,- Euro zzgl. Baunebenkosten

je Doppelhaushälfte.

Jane-Addams-Str. 51

Tel. 0172-6 03 33 52

s.steck@augsburg.heinzvonheiden.de

Exklusiv wohnen mit Granit und Marmor

• Treppen • Bodenbeläge

• Bäder • Küchenarbeitsplatten

• Außenanlagen

Halle 5

Stand 129

Jetzt neu!

Küchenarbeitsplatten aus Keramik

Josef Vogt GmbH

89435 Mörslingen

An der Point 6

Tel. (0 90 74) 95 88-0

www.vogt-natursteinwelt.de


76

Intelligente Modernisierung

AUTARKE Energieversorgung mit All-in-one-Hauskraftwerk

Wer sich in Zukunft unabhängig von steigenden Kosten

machen möchte, setzt auf autarke Energieversorgung.

Mit dem neuen All-in-one Hauskraftwerk S10 X von

E3/DC lassen sich selbst größere Lasten regelmäßig aus dem

Batteriespeicher bedienen. In puncto Funktionalität vereint

es alle Vorteile der bewährten E-Serie, denn der Solarwechselrichter,

der Batteriespeicher und das Energiemanagement

sind integriert und optimal aufeinander abgestimmt.

Neu sind der bodenstehende Aufbau des Geräts sowie das

Batteriekonzept mit einer nutzbaren Speicherkapazität von

17,4 kWh bis 20,3 kWh und einer beeindruckenden Lade- und

Entladeleistung von 9 bis 11 kW. Die Erweiterung mit einem

zweiten Batterieschrank ermöglicht sogar eine Verdopplung

der Kapazität.

Für enge Raumverhältnisse bietet E3/DC eine 60 cm breite

COMPACT-Variante an. Die nutzbare Kapazität beträgt hier 12,3

kWh, während die Lade- und Entladeleistung bei 6 kW liegt.

Gut zu wissen: Auf das komplette System gibt der Hersteller

eine 10-jährige Garantie. Mehr unter www.e3dc.com.

Quelle: easy-pr

Die neue Wallbox multi connect wird vom Hauskraftwerk angesteuert

und lädt das Auto priorisiert mit der verfügbaren Solarenergie.

Foto: epr/E3/DC

Tel.: Tel.: (08 Tel.: (08 21) (08 21) 660 21) 660 97 97 111

111

E-Mail: E-Mail: info@mli24.de

E-Mail: info@mli24.de

www.mli24.de

Teppich- „Damit Wir und sind können Polsterreinigung für Sie da: jedem leicht

gemacht. auf das den Geräte Wasser Service auch kommt reichen“ zum Mieten! es an!

Verkauf und Vermietung

vom Möchten Immobilienprofi

Sie Sie Ihre Ihre Immobilie

Möchten Sie

verkaufen oder oder vermieten?

erfahren

Ihre Immobilie

Dann Dann geben geben auch auch Sie Sie Ihre Ihre Wohnung Wohnung

verkaufen regional oder

oder Haus Haus vermieten?

in sichere in sichere Hände. Hände.

Nutzen

zuverlässig

Nutzen auch auch Sie Sie den den kompetenten,

Dann geben auch

freundlichen persönlich Sie Ihre Wohnung

freundlichen und und zuverlässigen Service Service

oder Haus in von sichere von Lünendonk Lünendonk Hände. Immobilien. Immobilien.

Nutzen auch Sie Augsburg den kompetenten,

- München

www.luenendonk-immobilien.de

Wir kümmern uns um Ihre Immobilie

freundlichen www.luenendonk-immobilien.de

und als zuverlässigen Augsburg wäre sie unsere - München Service Eigene.

von Lünendonk Immobilien.

0821 660 97 111

Wir kümmern uns um Ihre Immobilie

als wäre sie unsere Eigene.

Reinigungsgeräte für den privaten und den gewerblichen Einsatz

bei Ihrem Kärcher-Fachhändler mit Service:

Oskar-von-Miller-Straße 1a · 86356 Neusäß

Tel. 08 21/48 69 40 · Fax 08 21/48 69 440

Meisterbetrieb

exklusive Massiv Parkett- und

Dielenböden, Designbeläge, Kork,

Laminat, Planung, Verkauf, Verlegung

Musterausstellung nach

Terminvereinbarung: 08 21/49 57 54, info@skparkett.de

FINKENWEG 8

86368 GERSTHOFEN

TEL.: 08 21/49 57 54

FAX: 08 21/49 54 59

WWW.SKPARKETT.DE

ANZEIGENSCHLUSS für das nächste Wohnwert-Special

ist der 15. Februar


77

Moderne Wohngebäude brauchen

Sektorenkopplung: Die PV unterstützt

auch die Wärmepumpe und

erzeugt Strom für das Elektroauto.

Foto: epr/E3/DC

Wir suchen für unsere vorgemerkten, hauptsächlich Münchner

Kunden: Wohnungen • Häuser/MFH • Villen • Grundstücke

Beste Preise. Oftmals Direkt-Ankauf der

Objekte im eigenen Firmenverbund.

Fritz Räpple, Immobilien-Experte, 35 Jahre

Erfahrung, seit 12 Jahren IVD-Mitglied,

zertifizierter Sachverständiger, vielfach prämiert

und ausgezeichnet, berät Sie persönlich

vor Ort, erstellt eine realistische und

kostenlose Wertermittlung. Ihr kompetenter

Berater bei Erbschaften, Nachlässen und

Scheidungen. Wir helfen Ihnen mit Sicherheit.

Energieausweis wird gratis erstellt! Immobilien-Experte Fritz Räpple

Ein guter Ruf verpflichtet – seit 1984!

www.a-r-immobilie.de, Tel. 0821/3198-108, Mobil 0171/9358053

Ulmer Ulmer Straße Straße 11b · 86356 11b · 86356 Neusäß/Steppach

Telefon Telefon 0821 88 0821 58 673 88 58 · Telefax 673 · Telefax 0821 88 0821 58 664 88 58 664

Fenster, Fenster, Rollläden,Türen aus Kunststoff, www.qfenster.de aus Kunststoff, Holz und Holz · info@qfenster.de

Aluminium. und · Aluminium.

■ Fenster ■ Fenster

■ Haus- ■ Haus- Haustüren

und Innentüren und Innentüren

■ Rollläden

Sonnenschutz

■ Rollläden

■ Jalousien

Markisen ■ Jalousien Markisen

■ Markisen

Insektenschutzgitter

■ Markisen

■ Insektenschutzgitter

Garagentore ■ Garagentore

■ Garagentore

Vordächer ■ Garagentore

Vordächer

■ Terrassendächer

■ ■ Vordächer

Wintergärten ■ Vordächer Wintergärten

Mit riesen Mit riesen Ausstellung! Ausstellung! Direkt MIT RIESEN Direkt ab MIT Werk RIESEN ab AUSSTELLUNG!

und Werk alles und aus alles einer aus Hand. einer Hand.

DIREKT DIREKT AB WERK AB WERK UND ALLES UND ALLES AUS EINER AUS EINER HAND. HAND.


78

Ein guter Ruf verpflichtet – seit 1984!

Ausgezeichnet!

Verlagsveröffentlichung

Das Qualitätssiegel in der

Immobilienbranche für A&R IMMOBILIEN

Seriosität, Marktkenntnis, Fachwissen, attraktive Angebote,

objektive Beratung, Zuverlässigkeit und ein guter

Service auch nach dem Kauf. Das macht einen guten Immobilienberater

aus!

„Sie gehören zu den besten Immobilienunternehmen,

die das Qualitätssiegel in diesem Jahr erhalten haben. Zum

7. Mal in Folge werden Sie Träger des Qualitätssiegels Bellevue

Best Porperty Agents von Europas größtem Immobilien

Magazin.“

Geschäftsinhaber + Gründer

Fritz Räpple

www.a-r-immobilien.de

Mobil 0171/9358 053

•seit 13 Jahren Mitglied im IVD

•Zertifizierter Sachverständiger

•räger vom ualitätssiegel

•seit 13 Jahren Premium-Partner

bei Immobilien-Scout

www.maler-eichner.de

Alles

im

bunten

Bereich!

Finanzvorteile sichern

Anzeige Veinal 4 sp./4c_Layout 1 12.12.16 08:42 Seite 1

Hausbau mit RÜCKENWIND

Sollen die weltweiten Klimaziele erreicht werden, ist

nachhaltiges, energieefientes auen unerlässlich.

Schwabenhaus, 2022 zum wiederholten Mal durch

den Plus X Award als „Deutsche Traditionsmarke“ ausgezeichnet,

baut Holz-Fertighäuser, die mit ihrer QNG-

achhaltigeits-ertiierung u den fortschrittlichsten

Wohnkonzepten gehören und einen aktiven Beitrag für

mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten. Der Schwabenhaus

„Hausbau mit Rückenwind“ bringt somit alle Voraussetzungen

mit, um das Bauvorhaben nach den Kriterien

für das QNG-Qualitätssiegel zu realisieren. So lässt

sich mit dem Efienhaus - und dem doppelten

inanierungsvorteil von insgesamt mehr als .

Euro noch bis zum 28. Februar 2023 das Traumhaus mit

Rückenwind fördern. Mehr unter www.schwabenhaus.

de/hausbau-mit-rueckenwind.

Schwabenhaus baut Holz-Fertighäuser, die

zu den umweltfreundlichsten Wohnkonzepten

gehören. Foto: epr/Schwabenhaus

Eichner Peter

EP Malerbetrieb

Inh. Melanie Eichner

Dr.-Schmelzing-Str. 75

86169 Augsburg

Telefon 08 21/ 70 12 19

Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert

Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte

VEINAL ® -Kundenservice · E-Mail: BAUCHEMIE@veinal.de

kostenloses Info-Telefon 0800/8346250

Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an!

www.veinal.de

Birkenfeldstr. 9 · 86157 Augsburg

Telefon 0821-525025 · Fax 0821-525029

info@elektro-saxenhammer.de

www.elektro-saxenhammer.de

Strom -

wir regeln das für Sie

· Elektro-Installation

· Stark- und Schwachstromtechnik

für Gewerbe-, Klinik- und Wohnungsbau

· Beleuchtungssysteme

· Sat- und BK-Anlagen

· BUS-Systeme für moderne Gebäudetechnik


MOBILITÄT

79

Hey Boss, ich brauch´ mehr Bike!

RADLMARKT REIM: Warum Bike-Leasing

gerade jetzt Sinn macht

Die Reims - Eine Familie lebt

E-Bike-Mobilität

Verlagsveröffentlichung

So finden Sie uns:

Es gibt für Arbeitgeber und

Radlmarkt

Arbeitnehmer

Reim GmbH

drei gute

Gründe, genau jetzt ins (E-)

Königsbrunner Bike-Leasing einzusteigen! Straße 1 Noch d-e

86399 sind Bobingen

Lager und Verkaufsraum im

Hotline:

Radlmarkt Reim mit einer Vielzahl

von aktuellen Top-Modellen

bestens bestückt. „Bei der momentanen

Auswahl ist wirklich

für jeden Kundenwunsch das

perfekte Bike dabei“, so Julian

08234-7070

Reim, der als Ansprechpartner

für VIP-Firmenleasing-Events einen

weiteren Pluspunkt anführt:

Öffnungszeiten:

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

10:00 - 18.30 Uhr

10:00 - 18.30 Uhr

10:00 - 18.30 Uhr

10:00 - 18.30 Uhr

10:00 - 18.30 Uhr

10:00 - 15:00 Uhr

„Der zu erwartende Preisanstieg

der 2023-Modelle lässt sich durch

unsere attraktiven Leasing-Angebote

kostensparend abfangen.“

Natürlich sind alle Bikes auch zu

knapp kalkulierten Kaufpreisen

erhältlich – und der aktuell reichhaltige

Bestand sorgt zusätzlich

für einen Preisvorteil von locker

roent. on den naniellen

Halle: 1

Stand: E18

Wir sind dabei!

Julian Reim: Jetzt Ihren Wunschtermin

für einen VIP Leasing

Catering Abend vereinbaren!

Vorzügen beim Leasing gegen-

ber dem ahrradauf protieren

Angestellte wie Firmenchefs übrigens

zu beiden Teilen. Wie das

genau funktioniert, erfahren Interessierte

auf Wunsch bei einem

Info-Abend; vor Ort in Bobingen

oder auch bei der Firma, die das

Konzept kennenlernen möchte.

Vorteil Nummer drei kommt

ebenfalls allen Beteiligten zugute:

Der Einstieg in die moderne

E-Mobilität auf zwei Rädern ist

gesundheitsfördernd und bringt

noch mehr Fahrfreude ins Leben!

Neuestes Design sowie innovative

Technik begeistern und

steigern die Motivation – egal ob

man als Neuling oder erfahrener

E-Biker an den Start geht.

Eine gute Gelegenheit, den

Radlmarkt Reim kennenzulernen,

bietet auch der afa-Besuch, wo

das Team in Halle 1 für Sie da ist!

Tradition und Innovation in puncto

(E-)Bike neu gedacht: Für Christine

und Jürgen Reim sowie die beiden Söhne

Julian und Jonah und das gesamte Team

ist das Familienunternehmen echte Leidenschaft.

Was treue und neue Kunden

vor allem zu schätzen wissen: Bei all der

Begeisterung für E-Bikes, die technischen

Details und spektakuläres Design

ist der Umgang sowohl mit den Besuchern

im Radlmarkt als auch unter den

Mitarbeitern immer durch ein herzliches

Miteinander geprägt.

Ob Leasing-Experte Julian Reim und

sein Leasing Kompetenz-Team die günstigsten

Finanzierungs-Varianten errechnet,

Christine Reim neben Marketingtätigkeiten

für Kundenveranstaltungen ein

tolles Catering auf die Beine stellt oder bei

der ehrlichen und kompetenten Beratung

zum neuen Traumbike – hier ziehen zwei

Generationen am gleichen Strang, um der

Kundschaft ein überragendes Serviceerlebnis

zu bescheren.

www.radlmarkt-reim.de

www.bikeleasing-reim.de


80

TEST

Den neuen BYD Atto 3 testete

AJ-Reporter Johannes Kaiser.

Starkes Komplettpaket

Wie sich der BUILD YOUR DREAMS ATTO 3 im Autotest schlägt

Die Automobilbranche ist im

Wandel, gerade was den

Bereich Elektromobilität

anbelangt. Dort drängen immer

mehr Hersteller auf den Markt,

so auch das chinesische Unternehmen

Build Your Dreams, kurz

BYD, das sich mit mehreren vollelektrischen

Modellen auf den

deutschen Straßen etablieren

will. Vertrieben wird die Marke

in Bayern exklusiv vom Autohaus

Reisacher, das uns für den Test

einen brandneuen BYD Atto 3 zur

Verfügung stellte.

Zugegeben, wir hatten vor der

Testfahrt einige Bedenken, was

die Verarbeitung, das Interieur

und die Fahrleistung angeht.

Doch schon der erste Blick auf

das Fahrzeug belehrte uns eines

Besseren. Ein schickes, sportliches

Design mit aerodynamischer

Linienführung – genau so

stellt man sich einen modernen

Kompakt-SUV vor. Beim Anblick

des Innenraums wurde aus der

ersten Begeisterung pures Staunen.

Ein riesiger Touchscreen,

der sich auch noch drehen lässt,

eine durchdachte und wertige

Optik der Lufteinlässe, ein Panoramadach

sowie futuristische

runde Türgriffe – und das alles

bei hochwertiger Verarbeitung –

haben uns endgültig fasziniert.

Wichtiger noch als der äußere

Eindruck sind bei einem Auto

immer die Leistung sowie das

Fahrgefühl. 420 Kilometer Reichweite,

205 PS vollelektrische Power,

bei einer Beschleunigung von

0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden,

das klingt schon einmal vielversprechend.

Und so fährt sich

der BYD Atto 3 dann auch, denn

wir gleiten geräuschlos und entspannt

dahin. Mag man es etwas

dynamischer, wechselt man einfach

per Knopfdruck in den Sport

Modus, schon reagiert das Gaspedal

deutlich sensibler und der

Elektromotor schiebt ordentlich

nach vorn. Zu viel riskieren wollten

wir auf der schneebedeckten

Fahrbahn aber nicht, dennoch

fühlte man sich auch bei zügigem

Tempo nicht nur in den Kurven

immer wie auf Schienen. Dass die

Sicherheit bei Build Your Dreams

im Fokus steht, zeigt nicht zuletzt

der ADAC-Crashtest, bei dem der

BYD Atto 3 praktisch perfekt mit

fünf von fünf möglichen Sternen

abschnitt.

Fazit: Noch ist BYD in Deutschland

nur den Wenigsten ein Begriff,

lange dürfte das aber nicht

so bleiben. Denn mit dem Atto 3

ist dem chinesischen Hersteller

auch preislich ein echter Volltreffer

gelungen.

Das Display dreht sich auf Knopfdruck.

Modell: BYD Atto 3 Design

Farbe:

Skiing White

Leistung: 150 kW/205 PS

Beschleunigung: 0-100km/h:

7,3 Sek

Ladekapazität: 60,48kWh

Kofferraumvolumen: 440 Liter

Verbrauch: Stromverbrauch

in kWh/100 km: - (NEFZ); 15,6

(WLTP); Elektr. Reichweite in

kWh/100 km: 420 km (WLTP).


81

DER ID. Buzz von VW war letztes Jahr schon eines der Highlights,

2023 wird es eine Version mit längerem Radstand geben.

Auch Smart geht „All in“ in Sachen Elektroantrieb. Der #1 ist ein

Viersitzer und soll über 400 Kilometer pro Ladung schaffen.

Immer mehr Elektro

Welche NEUEN MODELLE 2023 auf den Markt kommen

Dem Verbrenner geht es immer mehr an den

Kragen. Die meisten Autohersteller haben bereits

feste Zeitpunkte für den Komplett-Ausstieg

angekündigt. Zwar handelt es sich dabei meist

um ein Jahr in den 2030ern, dennoch hat der schleichende

Prozess längst begonnen, was sich auch in

den Neuerscheinungen 2023 widerspiegelt.

So ist die Liste der Fahrzeuge, die exklusiv mit

Verbrennungsmotor auf den Markt kommt, relativ

übersichtlich. BMW bringt den M2 und den M3

Touring. Porsche bleibt beim 911 GT3 RS dem Hochdrehzahl-Saugmotor

treu. Honda übernimmt beim

neuen Civic Type R die Motoren des Vorgängers und

Mazda plant dieses Jahr, das neue SUV CX-80 mit

einem Reihensechszylinder als Topversion vorzustellen.

Davon abgesehen gehört die Welt größtenteils

den rein elektrischen und Hybrid-Modellen. Volkswagen

hat zum Beispiel den vollständig elektrischen

ID. Buzz in der Pipeline, der in diesem Jahr um eine

Variante mit langem Radstand erweitert wird. Mercedes

fügt der elektrischen EQ-Familie den Kastenwagen

EQT hinzu. Audi führt das neue Modell Q6

e-tron ein, während Smart mit dem neuen Mini

SUV-#1 eine Reichweite von über 400 Kilometern

möglich machen will. Opel will sogar schon bis 2028

rein elektrisch aufgestellt sein und geht mit dem

neuen Astra Electric einen wichtigen Schritt in diese

ichtung. Auch die odelle ombo und ara Life

werden ein Facelift erhalten.

Für Maserati ist 2023 ein wichtiges Jahr. Schließlich

bringt der italienische Hersteller mehrere neue

Modelle auf den Markt. Unter anderem eine Neuauflage

des ranturismo sowie dessen Open-Air-

Ableger Gran Cabrio. Außerdem werden zum Ende

des Jahres viele bestehende Modelle wie der Grecale

auch als E-Versionen eingeführt. Kia wird mit

dem SUV EV9 sein E-Angebot um ein großes SUV

ausbauen, das mit einer Reichweite von bis zu 540

Kilometern aufwartet. Bei Hyundai ist das Highlight

des Jahres der neue Ioniq 6, aber auch der Kona wird

neu aufgelegt, natürlich optional auch mit Elektroantrieb.

Vollelektrisch geht es in diesem Jahr auch der

japanische Hersteller Toyota an, der den Crossover

bZ4X in Europa auf den Markt bringt. Honda fokussiert

sich nach dem neuen Civic in diesem Jahr mehr

auf den SUV-Bereich. Der kompakte ZR-V soll ab

Sommer erhältlich sein. Ford hingegen stellt einen

echten Klassiker ein, den Fiesta. Neu dazu kommt

dafür der bereits in den USA erhältliche Bronco sowie

der Tourneo Custom. Bei Fiat kommt im Herbst

ein vollelektrischer Kleinwagen, der die Lücke des

eingestellten Punto schließen soll.

Der große, futuristische Elektro-SUV EV9 von Kia braucht

sich optisch nicht vor der Konkurrenz verstecken.

VERMIETUNG I VERKAUF I SERVICE

Werkstattservice für alle Fabrikate

Zuverlässig, schnell und gut!

Ziegeleistraße 24

86399 Bobingen

Tel. 08234 / 959540

Fax. 08234 / 9595410

info@autohaus-ambros.de

www.autohaus-ambros.de


DER PANTHERCLUB

Das Curt-Frenzel-Stadion im Herzen Augsburgs ist eines der schönsten

Eisstadien Deutschlands. Der großzügige Pantherclub mit seinem

einzigartigen Ambiente ist auch außerhalb des Spielbetriebs eine

beliebte Eventlocation.

• Firmenfeiern, Workshops und Konferenzen sowie private Feiern für bis zu 600 Gäste

• vielfältiges gastronomisches Angebot durch individuelles, hauseigenes Catering

• zeitgemäße Veranstaltungstechnik bereits vor Ort

• exklusive Stadionführungen und zahlreiche weitere Leistungen auf Anfrage

Machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem einzigartigen Event!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Mail an pantherclub@aev-panther.de.

www.aev-panther.de


SPORT

83

V.l.: Dion Beljo,

Arne Engels,

David Colina,

Enrico Maaßen,

Irvin Cardona und

Kelvin Yeboah.

Fünf auf einen Streich

Das sind die WINTERNEUZUGÄNGE des FC Augsburg

Da staunten die Fans nicht schlecht, als der FC

Augsburg über die Winterpause mit gleich fünf

Neuzugängen auf sich aufmerksam machte.

Und auch einige Bundesligakonkurrenten werden

sich bei dem ein oder anderen Namen sicherlich gewundert

haben. Wir stellen die Neuzugänge kurz vor.

Vom kroatischen Erstligisten NK Osijek gelang

mit Dion Beljo (20) der wohl größte Transfercoup

des Winterfensters. Für kolportierte drei Millionen

Euro wechselte der 1,95 Meter große Stürmer nach

Augsburg und hinterließ in den ersten Spielen direkt

einen positiven Eindruck. Gegen Dortmund steuerte

er einen Assist bei, sein Tor gegen Gladbach wurde

wegen einer minimalen Abseitsstellung zurückgenommen.

Am Ende dürften sich aber trotzdem die

Fohlen ob dieses verpassten Transfers geärgert haben,

denn diese standen bereits vor einem Jahr in engerem

Kontakt mit dem aufstrebenden Talent. Beljo ist

trotz seiner Größe enorm beweglich und trickreich,

zeigte in seinen ersten Einsätzen, dass er auch problemlos

auf den Flügel ausweichen kann. Selbst in

der in Kroatien eher vernachlässigten Disziplin, dem

Gegenpressing, erweist sich Augsburgs neue Nummer

7 bisher als wertvolle Bereicherung.

Ebenfalls im Sturmzentrum spielen kann Kelvin

Yeboah (22), den der FCA vom CFC Genoa aus der

erie unächst per Leihe verpflichtete. Diese inludiert

jedoch eine Kaufoption im Sommer. In seinen

bisherigen Auftritten ließ Trainer Enrico Maaßen den

flinen effen von Anthony Yeboah aber auf dem

Flügel ran und das durchaus mit Erfolg. In seinen

ersten beiden Kurzeinsätzen gelang ihm jeweils ein

Assist. Gerade beim konterlastigen Spiel der Augsburger

kommen Yeboahs Stärken, wie seine Schnelligkeit

und die Stärke im 1 gegen 1, gut zur Geltung.

Stürmer Nummer drei, Irvin Cardona (25), wechselte

dem Vernehmen nach für rund 500.000 Euro in

die Fuggerstadt, erwischte aber keinen so glücklichen

Start wie die anderen beiden. Eingewechselt für den

verletzten Ruben Vargas gegen den BVB musste auch

er aufgrund eines harten Einsteigens von Dortmund-

Verteidiger Julian Ryerson vorzeitig verletzt vom Feld.

Der -ährige gilt als fleibler trmer, ann in der

Offensive quasi alle Positionen bekleiden und dürfte

vorwiegend für die Kadertiefe eine Rolle spielen.

Als größte Überraschung des Transferfensters

stellte sich bislang Arne Engels (19) heraus. Der davor

in der zweiten Mannschaft von Brügge spielende

19-jährige Belgier galt eher als Talent für die Breite

und für die kommenden Jahre. Doch Maaßen zog den

eigentlich auf der rechten Außenbahn beheimateten,

technisch versierten Engels ins Mittelfeldzentrum,

wo er in seinen ersten Einsäten als ro berhaupt

sofort einschlug. berall anunden, weiampfstark

und ein gutes Gespür für Räume kann man dem

Youngster zweifelsohne attestieren. Darüber hinaus

sorgen auch die von ihm getretenen Standards immer

wieder für Gefahr. Bei einem Preis von 100.000 Euro

ein echtes Schnäppchen.

Fleibel auf den Außenbahnen einseten lässt

sich der zweite kroatische Neuzugang, David Colina

(22), den der FCA von Hajduk Split für 650.000 Euro

verpflichten onnte. Auch er traf diret bei seinem

ersten Einsatz gegen Borussia Dortmund. Doch nicht

nur seine leibilität machte ihn bei den Augsburger

Verantwortlichen beliebt, sondern auch sein Tempo

sowie technische Klasse. Darüber hinaus verfügt Colina

über einen starken linken Fuß, mit dem er auch

aus der Distanz für Gefahr sorgen kann. jok

JOHANNES

KAISER

Das Wort zum Sport

Alles beim Alten?

18 Punkte hatte der FC Augsburg nach

der Hinrunde der letzten Saison und 18

Punkte hat er auch nach der aktuellen.

Ein neuer Trainer, sonst aber alles

beim alten in Augsburg? Mitnichten. In

Wahrheit ist schon seit der Sommer-,

aber noch mehr seit der Winterpause eine Aufbruchstimmung

im Verein spür- und auf dem Platz nun auch immer öfter

sichtbar. Da ist es nur konsequent, dass sich dies jüngst

auch in den Ergebnissen widerspiegelt. Der FCA wirkt deutlich

gefestigter, kann den Ball auch mal in den eigenen Reihen

zirkulieren lassen und macht jedem Gegner das Leben

schwer. Dies liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Winterneuzugängen,

die allesamt dem Kader sowohl mehr Tiefe

als auch mehr Qualität verleihen. Deshalb gebührt an dieser

Stelle das Lob dem FCA-Sportdirektor Stefan Reuter, der

Enrico Maaßen einen in der Bundesliga überaus konkurrenzfähigen

Kader zur Verfügung gestellt hat.


84

„Ich denke, in zwei, drei Jahren

kann ich ganz vorne mitfahren“

Foto: @eltoromediadotcom

Der ugsburger adprofi MARCO BRENNER im Interview

VON JOHANNES KAISER

Erst 20 Jahre alt und bereits in seinem dritten Jahr

als rofi Marco Brenner gilt nach wie vor als eines

der usnahetalente i elteiten adsort ie

der austreende adrofi die letzte aison oller igh

lights wie seinem ersten Auftritt bei einer der großen

Touren erlebte und wie oft der gebürtige Augsburger, der

seine ahlheiat ittlereile nach ndorra erlegt hat,

noch in die uggerstadt ot arüer und ieles ehr

sprach er im Interview mit dem

Augsburg Journal: Erzählen Sie, wie haben sie

die letzte Saison erlebt?

Marco Brenner: Sie war eigentlich ziemlich gut.

Ich habe mich das Jahr über konstant weiterentwickelt,

hatte immer wieder gute Ergebnisse. So

wie zum Beispiel bei der Norwegen-Rundfahrt, bei

welcher ich vorne dabei war und dann leider Corona

hatte. Bei der Polen-Rundfahrt bin ich Fünfter

geworden. Und dann das Highlight mit der Vuelta.

Da bin ich drei Wochen auf einem soliden Level

gefahren, auch auf einer Etappe Fünfter geworden.

Der Winter verlief auch sehr positiv, ich bin immer

gesund geblieben und habe noch ein paar Schritte

nach vorne gehen können. Deshalb starte ich mit

großem Selbstvertrauen in die neue Saison.

AJ: Welche Lehren haben Sie mitgenommen?

Brenner: Ich habe gemerkt, dass meine Grundausdauer,

das Tempo im Training und auch die

Erholung danach deutlich besser geworden sind.

Ich fühle mich nach anstrengenden Etappen oder

rainings einfach tter am nächsten ag. Da gibt es

aber denitiv noch teigerungspotenial, das ich in

Zukunft weiter ausschöpfen will.

AJ: Was sind Ihre Stärken und woran wollen

Sie in dieser Saison noch arbeiten?

Brenner: Ganz klar Berge und Zeitfahren, da bin

ich ganz gut dabei. Ich bin jetzt halt kein Sprinter.

Das muss ich aber auch nicht so gut können, dafür

gibt es ja andere im Team. Da muss ich einfach

schauen, dass ich vorne gut mitfahre und nfälle

vermeide. Generell möchte ich einfach an meinem


85

Grundniveau arbeiten und dann bin ich auf dem

richtigen Weg.

AJ: Wie wird ihre Saison dieses Jahr aussehen,

ist es eine Option, mehrere große Touren mitzufahren?

Brenner: Dieses Jahr wird der Fokus in der ersten

Saisonhälfte darauf liegen viel mit Romain Bardet

zusammen zu fahren, ihn zu unterstützen und von

ihm zu lernen. Und wenn alles nach Plan läuft, werde

ich wieder die Vuelta am Ende vom Jahr fahren.

Beim Giro d’Italia und der Tour de France ist es aktuell

nicht vorgesehen.

AJ: Ist das ein Ziel für die kommenden Jahre?

Brenner: Was heißt Ziel. Ich denke es ist da nur

eine Frage der Zeit, bis ich die auch fahren werde.

AJ: was haben Sie sich konkret für die aktuelle

Saison vorgenommen?

Brenner: Ich würde gerne mal bei einer Etappenfahrt

unter die ersten Zehn im Gesamtklassement

fahren. Das wäre wirklich cool, wenn das klappen

würde.

AJ: Wie lässt sich das mit den Helferdiensten

im Team vereinbaren?

Brenner: Wenn ich Romain unterstütze, dann

bin ich ja auch immer lange vorne mit dabei. Da

werden sicher auch die ein oder anderen Chancen

für mich dabei herausspringen.

AJ: Wie weit sehen sie sich in Ihrer Entwicklung

hin zu einem Topfahrer?

Brenner: Ich denke in zwei, drei Jahren kann ich

schon ganz vorne mitfahren. Dieses Jahr wird mir

das wahrscheinlich noch nicht regelmäßig gelingen,

aber ab und zu mal. Die Konstanz kommt dann mit

der Zeit. Deshalb ist diese Saison auch wichtig für

mich. Da will ich auch zeigen, in welche Richtung

es bei mir noch gehen kann.

Brille auf und los! Marco Brenner mit einem Lächeln im Gesicht.

AJ: Wie zufrieden sind Sie allgemein im Team

DSM, mit dem Sie in die dritte Saison gehen?

Brenner: Ich bin mega zufrieden dort, entwickle

mich kontinuierlich weiter. Mein Vertrag läuft noch

bis , aber eine erlängerung ist denitiv denbar.

Ich denke, das Team ist happy und ich auch. Da

passt einfach alles, auch mit dem ganzen Umfeld.

AJ: Wäre es ein Wunsch von Ihnen, in Zukunft

mal mit Georg Zimmermann in einem Team zu

fahren?

Brenner: Das wäre auf jeden Fall eine coole Sache.

Da haben wir schon mal darüber gesprochen.

Aber im Endeffekt kommt es ja immer auch auf

die sportlichen Ziele an und auch das Finanzielle.

Jeder ist bei sich im Team sehr zufrieden, deshalb

wird das in naher Zukunft zumindest erst mal nicht

passieren.

AJ: Sie haben ihren Heimatort im letzten Jahr

nach Andorra verlegt. Wie oft kommen Sie noch

nach Augsburg?

Brenner: Tatsächlich nicht mehr so oft. Ab und

zu mal, wenn ich mal eine Woche frei habe oder ein

paar Tage Pause zwischen zwei Klassikern. Und in

der Saisonpause natürlich, da war ich auch in Augsburg

und habe meine Familie besucht.

Foto: @eltoromediadotcom

Foto: Patrick Brunt

Zeitfahren und Bergetappen liegen Marco Brenner (re.) am

meisten. Seine Saison beginnt dieses Jahr in Argentinien.


86

Foto: Sport in Augsburg

Zehn Gründe, warum die Panther

doch noch die Klasse halten

Die Situation in der DEL ist mehr als brenzlig

Bei den Augsburger Panthern

deutet in dieser Saison

immer mehr auf den

aktuell unvermeidlich wirkenden

Abstieg hin. Mehr als ein

Dutzend Punkte beträgt derzeit

der Rückstand aufs rettende

Ufer. Mammutaufgabe wäre

noch untertrieben, die Panther

brauchen ein Wunder. Allem

Unbill zum Trotz haben wir zehn

Gründe gesammelt, warum der

Klassenerhalt doch noch gelingt.

1. Weil es den AEV bereits seit

1878 gibt und er der letzte Verein

war, der 1994 auf sportlichem

Weg in die DEL aufgestiegen

ist.

Eine 30-jährige Jubiläumssaison

ohne Gründungsmitglied

Augsburg ist doch eigentlich

unvorstellbar. Lange Zeit hielten

sich die Augsburger Panther

weitgehend unbeschadet in der

Liga. Auch die Corona-Krise

überstand man mit vollem Einsatz

und dank variablen Verträgen

auch größtenteils ohne

Zuschauer. Ein Abstieg wäre um

ein Vielfaches schlimmer.

2. Weil das Panther-Publikum

einfach erstklassig ist.

Fangesänge über die volle

Spielzeit, dazu fast immer weit

über 5.000 Zuschauer. Diese bedingungslose

Unterstützung hat

Erstklassigkeit verdient!

3. Damit die Münchner Eishockey-Fans

auch weiter Traditions-Eishockey

genießen

können.

Bei aller Liebe zu den RB

Clubs im Fußball und im Eishockey.

Mit Tradition hat das leider

nichts zu tun.

4. Weil Dennis Endras`

Comebacksaison mit den Panthern

einfach nicht im Abstieg

enden darf.

Zehn Jahre bei Mannheim,

zweimal deutscher Meister,

einmal DEL-Torwart des Jahres.

Dennis Endras kehrte nach

überaus erfolgreichen Jahren vor

der Saison aus Mannheim zurück

zu seinen Eishockey-Wurzeln.

Ein Abstieg würde ihm und

seiner starken Leistung im Panther-Dress

nicht gerecht.

5. Weil eines der besten

Überzahlspiele der Liga auch

einen Ligaverbleib verdient

hätte.

Die Augsburger Panther stellen

mit 23 Treffern aus 91 Überzahlsituationen

(Quote 25,27

roent eines der efientesten

Überzahlspiele der gesamten

Deutschen Eishockey Liga. Alleine

das verdient die Bezeichnung

„erstklassig“. Leider klappt es im

5 gegen 5 weitaus weniger gut.

6. Weil Schwaben einfach

viel schöner als Oberbayern,

Niederbayern oder Franken ist.

Schließlich müssen wir Bayern

repräsentieren.

7. Weil es die vielen langjährigen

Sponsoren mehr als verdient

hätten.

Sie hielten den Augsburger

Panthern immer die Treue, in

guten, wie auch in nicht so guten

Zeiten. Bei einem Abstieg

verlören nicht nur der Verein

und die Fans, sondern auch die

Sponsoren.

8. Weil der Abstieg in dieser

Saison dann nicht nur ein „Unfall“

wäre, sondern ein Totalschaden.

Clubchef Lothar Sigl erklärte

die neun Niederlagen in Serie im

letzten Jahr zu einem „Unfall“.

Aktuell beträgt die Serie schon

wieder sechs Pleiten in Folge.

Der Abstieg würde dann wohl

als Totalschaden gelten. Darauf

können die Fans gerne verzichten.

9. Weil Augsburg Münchens

wahre Liebe ist.

Und das Schönste an der

bayerischen Landeshauptstadt

die Autobahn nach Augsburg ist.

10. Weil in Augsburg alle auf

ein Derby gegen Kaufbeuren

verzichten können.

Bayerische Derbys schön und

gut, solange es gegen Nürnberg,

München oder Ingolstadt geht,

gerne auch gegen Kaufbeuren,

aber dann nur in der ersten Liga!


KULTUR & SZENE

87

75 Jahre Puppenkiste: Das Beste,

was Augsburg passieren konnte!

Kasperle und Mammut und eine

von 75 Geburtstagskerzen für die

Augsburger Puppenkiste.

Die Nachkriegsgeschichte der Fuggerstadt ist arm an

Höhepunkten. Die große Ausnahme sind unsere Augsburger

STARS AN FÄDEN – Jim Knopf, Urmele, Kasperl & Co.

Fotos: Elmar Herr

Augsburg lag in Trümmern. Bert Brecht war

in Ost-Berlin, die Fugger und Leopold Mozart

vergessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg

verlor sich die einst stolze Reichsstadt Augsburg im

bedeutungslosen Nirwana.

Nur ein paar unentwegte Augsburger Kulturschaffende

hatten etwas dagegen. Sie wollten Aufbruch.

Walter Oehmichen, seine Frau Rose, die Töchter

Hannelore und Ursel starteten 1948 in einer Stadt,

die am Rande zur Depression stand, die „Augsburger

Puppenkiste“. Jetzt, am 26. Februar 2023, feiert

das herrlich unschuldige Kinder-

Showtheater in der Augsburger

Spitalgasse 75. Geburtstag.

Leider hat die Puppenkiste

mit ihren nufgen olguren

Federn gelassen. Sie ist

nicht recht angekommen in der

digitalen Welt des 21. Jahrhunderts.

Vielleicht wird sie ihren

100. Geburtstag auch gar nicht

mehr erleben. Aber dennoch ist

VON KARSTEN KREMSER

TV-Helden aus Augsburg:

Jim Knopf und Lukas

der Lokomotivführer.

das Theater für Kinderherzen das Beste, was Augsburg

im 20. Jahrhundert passieren konnte. Denn

als niemand außerhalb der Stadtmauern Augsburg

mehr auf dem Schirm hatte, da startete 1953

die TV-Karriere der Augsburger Puppenkiste. Jedes

deutsche Kind der achriegsgeneration eberte

mit Jim Knopf und kannte dieses wunderbare Lied:

„Eine Insel mit zwei Bergen. Und dem tiefen, weiten

Meer. Mit vier Tunnels und Geleisen. Und dem

Eisenbahnverkehr. Nun, wie mag die Insel heißen?

Ringsherum ist schöner Strand. Jeder sollte einmal

reisen. In das schöne Lummerland.“

Dank des FC Augsburg hat

die Melodie überlebt. Sie wird

nach jedem Augsburger Tor in

der jubelnden WWK-Arena gespielt.

Die or-mne aus der

uppeniste ist das rol-Lied

unserer Stadt. Wenn es gespielt

wird, denkt jeder an: Augsburg.

Doch den Text kennt kaum noch

jemand. Das war früher anders.


88

Ein echtes Augsburger Wahrzeichen: Urmel mit Ziehmama Wutz.

Puppenkisten-Chef Klaus Marschall.

Happy Birthday, ihr Holzköpfe!

Im zweiten Teil des vergangenen Jahrhunderts waren

die Marionetten-Stars aus Augsburg ein Straßenfeger.

Urmel kam aus dem Eis und der Spielplatz

war leer. Junge Menschen heute können sich

nicht vorstellen, dass die Helden der Puppenkiste

für Nachkriegsgeborene ein unvergessliches Stück

Kindheit sind. Die erste TV-Show „Peter und der

Wolf“ führten die Puppenspieler damals live beim

Nordwestdeutschen Rundfunk in Hamburg auf – in

Schwarz-Weiß und in einer Kulisse aus Papier.

Es folgten mehr als 150 Produktionen der Augsburger

Puppenkiste im Hessischen Rundfunk (HR):

Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer, der Löwe,

das Urmel, Kater Mikesch, Schlupp vom grünen

Stern – so viele liebenswerte Holzköpfe aus der

Fuggerstadt wurden für Millionen Kinder zu Helden.

Kaum erwarten konnten sie es, bis sich im Fernseher

die braun gemaserten Holztüren mit dem

Schriftzug „Augsburger Puppenkiste – Oehmichens

Marionetten Theater“ langsam öffneten und zur

Reise etwa nach Lummerland einluden. Das war

Gänsehautfernsehen pur - für Kinder.

Die Puppenkiste war der wichtigste Augsburger

Exportschlager. Wenn man im Italien-Urlaub gefragt

wurde, woher man denn komme und Augsburg antwortete,

hörte man bis ins neue Jahrtausend nicht:

Ah, FC Augsburg. Oder die Stadt von Brecht, Fugger

oder Mozarts Vater. Man hörte: „Puppenkiste“. Mehr

wusste der Urlaubsfreund von der Strandbar in Bibione

nicht von Augsburg.

Das Erfolgsgeheimnis erläuterte Klaus Marschall,

der die Augsburger Puppenkiste als Enkel

von Gründer Walter Oehmichen in dritter Generation

führt, einmal so: „Wir bieten ein unfertiges Bild

•Stempelsortiment von Trodat und Colop

• Edelholzstempel aus eigener

Produktion, handgemacht

• Laser-Wood, Holzartikel

• Personalisierte Geschenke

• Schilder • Gravuren

Wartenburger Str. 42 I 86165 Augsburg I Telefon 0821 41 20 38

info@augsburger-stempelwerkstatt.com

www.augsburger-stempelwerkstatt.de

an, das der Zuschauer mit seiner Fantasie vervollständigen

muss.“ Dies sei der ungebrochene Reiz

dieser Inszenierungen. „Wir wackeln mit einem

Stück Holz, der Rest passiert im Kopf.“

Aber nach der Jahrtausendwende verblasste die

Strahlkraft der Puppenkiste. Das Internet bestimmte

das edientempo. chnelle chnitte, eiberflutungen

waren nicht das Ding von Urmel, Jim Knopf

und Lukas, dem Lokomotivführer. 2011 war dann

auch Schluss mit Fernsehen. Sogar der Kinderkanal

KiKa warf die wunderbaren Puppen als „nicht mehr

zeitgemäß“ aus dem Programm.

„Wir müssen ehrlich zugeben, dass wir mit dem

heutigen TV nicht mehr mithalten können – es auch

nicht wollen“, sagte Klaus Marschall vor einigen Jahren.

Heute müsse es immer schnell gehen, krachen,

flimmern, andlungen wie iguren seien austauschbar.

„Wir aber wollen in ruhigen Bildern erzählen,

damit Kinder der Geschichte folgen, alle Einzelheiten

wahrnehmen und Fantasie entwickeln können.“

Live im Theater in der Spitalgasse lebt die Puppenkiste

weiter. Und das Haus ist oft ausverkauft.

Am 26. Februar 2023 begeht das Marionetten-Theater

den 75. Geburtstag mit der Premiere von „Rapunzel“.

Ab 16. März ist zudem eine große Jubiläumsausstellung

im Augsburger Puppentheatermuseum

geplant, in der man dann Jim Knopf und allen anderen

Holzkopf-Helden wieder begegnen kann.

Wie stark die Marke „Augsburger Puppenkiste“

75 Jahre nach dem Start noch funktioniert, weiß der

Fußball-Bundesligist FC Augsburg. Der FCA ist heute

wohl der stärkste Botschafter der Fuggerstadt – trotz

Brecht, Fugger, Mozart – und der Puppenkiste. Und

was macht der FC Augsburg?

Vor jedem Heimspiel in der WWK-Arena tippt

das Kasperle aus der Puppenkiste das Ergebnis. Der

Kapitän des FCA überreicht dem gegnerischen Spielführer

anstelle eines Wimpels eine jährlich wechselnde

Marionette und die Torhymne „Eine Insel

mit zwei Bergen“ wird zum Freudenlied.

Was das bedeutet? Brecht, Fugger, Mozart sind

großartig. Doch die stärkste Marke unserer Stadt ist

noch immer die „Augsburger Puppenkiste“.

Happy Birthday, ihr herrlichen Holzköpfe!


89

Karten für Passion

21 zu gewinnen

Ostern. Für Christen weltweit ist es das Fest der

Hoffnung. Das Bühnenspektakel PASSION 21

transportiert die Geschichte um den Leidensweg,

Tod und die Auferstehung Jesu Christi ins 21.

Jahrhundert. anred cheigfler, der Südtiroler

Ideengeber und Regisseur des Stücks, setzt

neben renommierten Darstellern auf den Einsatz

von 180-Grad-Projektoren, Video-Mapping, hollywoodreife

(Film-)Musik und Surround-Sound. Ab 3.

Februar verlost das Augsburg Journal Karten. Tickets

für die Aufführungen vom 5. bis 10. April 2023 in der

Schwabenhalle der Messe Augsburg sind weiterhin

erhältlich unter www.passion21.de. Mehr Informationen

gibt es unter augsburg-journal.de.

PASSION 21: Anna Hofbauer wird die Passionsgeschichte aus Sicht

der Maria Magdalena erzählen.

Marion-Samuel-

Preis 2022

Ingrid Seinsch, Chana Steinwurz, die für Malte Ludin die Urkunde entgegennahm,

und Walther Seinsch (von links nach rechts)

Der Kampf des

WALTHER SEINSCH

gegen das Vergessen

Die Stiftung Erinnerung fördert mit

dem Marion-Samuel-Preis Institutionen

und Personen, die sich im

Sinne der Stiftung gegen das Vergessen,

Verdrängen und Relativieren

von Verbrechen wenden, die in der

NS-Zeit begangen wurden. Am 18.

Januar fand die feierliche Preisverleihung

im Goldenen Saal statt. Der

Preisträger 2022, Malte Ludin, setzt

sich in seinem Film „2 oder 3 Dinge,

die ich von ihm weiß“ mit dem NS-

Erbe seines Vaters auseinander, eines

SA-Führers und Gesandten Hitlers

in der Slowakei. Chana Steinwurz,

eine Freundin des Künstlers, nahm

den mit 15.000 Euro dotierten Preis

entgegen. Ludin selbst war erkrankt.

Die Stiftung wurde 1996 von Walther

und Ingrid Seinsch gegründet und

verleiht den Preis seit 1999. Walther

Seinsch betonte nach der Verleihung

im Gespräch mit dem AUGSBURG

JOURNAL, Ludin sei ausgezeichnet

worden, „weil er auf ganz andere Art

und Weise auf das Thema der Nazis

zurückgekommen ist. Er erzählt seine

Familiengeschichte, wie sie mit Sicherheit

hunderttausendfach passiert

ist.“ Mit Blick auf die zerrissene Familie

Ludins sagte er: „Das ist typisch. In

meiner Familie gab es ähnliche Verhaltensweisen.

Daraus können wir,

kann jeder Mensch etwas lernen.“


90

Karin Müller-Wohlfahrt:

Als Promi-Gattin aufs Kunstparkett

Über Mode und Yoga wurde sie zur GEFRAGTEN KÜNSTLERIN,

im März stellt sie in der Praxis „ihres“ Bayern-Docs aus

Mit meinem selbst ausgedachten Künstlernamen

,Karen Lakar‘ wollte ich ganz bewusst

von meinem Mann, dem bekannten

Sportmediziner und Orthopäden Hans-Wilhelm

Müller-Wohlfahrt, ablenken,“ erzählt die erfolgreiche

Künstlerin Karin Müller-Wohlfahrt. Kein

Wunder, ist ihr Mann als berühmter „Bayern Doc“

doch nicht nur in Fußballkreisen sehr bekannt.

Inzwischen weiß allerdings auch in der Kunstszene

fast jeder, wer sich hinter dem Künstlernamen

Karen Lakar verbirgt. Dennoch stellt die Promi-Ehefrau

nach wie vor unter ihrem Pseudonym aus. Neben

Gastspielen in Augsburg – in der Galerie Noah – zeigte

sie ihre Arbeiten unter anderem in Zürich, Mailand,

Berlin, München; sogar in Dubai und Karachi.

Geboren im Rheinland studierte sie an der Berliner

Akademie der Künste Modedesign, absolvierte

anschließend ein zweites Studium für Theater-Kostümdesign

und arbeitete zunächst in den 70er Jahren

in diesem Bereich. „Ich hatte ein eigenes Studio

in München. Meine Kleider waren schon damals

skulptural. Ich entwarf wertvolle Unikate aus feinsten

Stoffen für Modemessen,“ erinnert sich Karin Müller-

Wohlfahrt, die zeitgleich ihre beiden Kinder Maren,

heute 45, und Kilian, 42, groß zog. Als es aber darum

ging, immer billiger und in großen Mengen für die

Messen zu produzieren, löste sie ihr Maßatelier auf.

„Anfang der 80er Jahre kam ich per Zufall in

eine Yogagruppe in München, in der ich sowohl

meditieren lernte, als auch mich selber zu sehen

und zu spüren,“ so Karin Müller-Wohlfahrt. Diese

Erkenntnisse halfen ihr beim Entschluss, sich

ganz der Bildhauerei und Malerei zu widmen.

Von 1995 bis 1998 studierte sie Bildhauerei und Gestaltung

bei der Künstlerin und Pädagogin Gisela Drescher.

Seitdem liegt ihr Fokus voll auf der bildenden

Kunst. Anfänglich daheim in Grünwald im Gartenhaus

und verschiedenen Werkstätten, fand sie bald

ein geeignetes Atelier im Münchner Stadtteil Au. Hier

setzt sie als Anhängerin der Östlichen Philosophie

ihre Gedanken in ihre Kunstwerke um. Der Augsburger

Künstler Felix Weinold schreibt über sie: „Die von


91

der Künstlerin über einen längeren Zeitraum in der

alerei verfolgte hemati der Engel ndet sich auch

in Laars ronearbeiten wieder Die geflgelten esen

als lassischer egenstand der Kunstgeschichte,

ein ild fr ransenden und berirdische Energie.“

Im är sind ihre neuen Arbeiten in der nchner

nnenstadt, in der Artprais ihres annes

ans-ilhelm ller-ohlfahrt, der brigens

schon immer enge Kontate ur Augsburger essingpar-linic

pflegt, u sehen. ährend die gemeinsame

ochter Maren de Martino als aleristin

dort schon seit einigen ahren beannte Knstler

ausstellt, pratiiert ohn Kilian in der väterlichen

rais als erfolgreicher Orthopäde. Sandra Hörmann

Dienerstraße 12, 80331 München

Während der Praxiszeiten öffentlich zugänglich

Kunst-Gespräch in der „Trattoria Santa Maria“ in der Münchner Au: Karin

Müller-Wohlfahrt alias Karen Lakar (li.) mit Sandra Hörmann vom AJ.

Neben der Malerei liebt die Künstlerin auch die Bildhauerei.

Schöner als

die Wirklichkeit

Post-Pop-Art-Legende HEINER MEYER

bringt Luxus-Life in den Glaspalast

Heiner Meyer

mit der

„Birkin Bag“

von Hermès

für schlappe

33.000 Euro.

Vom faltenfreien orellanteint

bis ur berdimensionalen

erms-

asche Heiner Meyer aus

ielefeld bringt mit seiner atuellen

Ausstellung „Enjoy the

Ehibition“ wieder ede enge

omp und Luus in die alerie

oah. und Kunstinteressierte

kamen zur Eröffnung

der farbenfrohen chau in

Anwesenheit des -ährigen

Knstlers, brigens

selbst Assistent von

Salvador Dali und

großer Fan von

op-Art-rgestein

Tom Wesselmann.

Luxus ist Heiner Meyers Haupt-Thema wie bei

diesem Öl-Gemälde mit dem Titel „Blue Eyes“.


92 EVENTS & FRIENDS

000 geladene Gäste aus ganz chwaben sorgten für eine ekord-Kulisse beim HK-euahrsempfang 03 im Kongress am Park.

REPORTER-Start beim

Wirtschafts-Treff

IHK startet mit REKORDBESUCH ins neue Jahr

Vor einer absoluten Rekord-Kulisse durfte die Industrie-

und Handelskammer (IHK) für Schwaben

das Wirtschaftsjahr 2023 begrüßen. Über

1100 Gäste waren der Einladung zum traditionellen

IHK-Neujahrsempfang gefolgt und so hieß es „Full

House“ im Kongress am Park.

Doch nicht nur die IHK hatte Grund zum Feiern,

unser Verlag durfte im Rahmen des Neujahrsempfangs

die druckfrische Erstausgabe unseres

„Augsburg Journal REPORTER“ präsentieren. Und

so wurde unser neuestes Verlagsbaby vor Ort an

alle Gäste verteilt.

Die Auftakt-Rede hielt der stellvertretende IHK-

Präsident Gerhard Pfeifer, der den erkrankten Präsidenten

Dr. Andreas Kopton vertrat. Als Keynotespeaker

hielt Prof. Dr. Bernhard Pörksen von der

Uni Tübingen einen hintergründigen wie humorvollen

Vortrag über die „Kunst des Miteinander-

Redens“. Insgesamt ein rekordverdächtiger Empfang

und eine gelungene REPORTER-Premiere.

AJ-Geschäftsführerin Anja Marks-Schilffarth und Chefredakteur Marc Kampmann (rechtes Foto) mit der druckfrischen Erstausgabe des

Augsburg ournal EPE, die auch HK-Hauptgeschäftsführer arc ucassen nach dem oziellen eil begeistert in Empfang nahm.


93

Stylisch Probe-Sitzen

übten (v.l.) Automobil-

Profi Alexander Girardini,

Interior Designer

Konstanino Pantazis

und Katharina Ferstl

(Modehaus Jung).

Schöner Wohnen

auf Dänisch

BoConcept eröffnet mit großer

Party das neue Domizil

in der Gottenau

Feierlich eröffnet wurde das neue BoConcept

-Domizil in der Grottenau 2. Franchise-Partner

Alexander Schramm hatte geladen und so

tauchten die zahlreichen Gäste in die Wohnwelten

des dänischen Unternehmens ein. BoConcept-Geschäftsführer

Jesper Christensen war begeistert

vom perfekt organisierten Event und dem großen

Zuspruch von Kunden, Freunden und Geschäftspartnern

des Unternehmens. Mit dabei auch das

„Dreamteam“ von BoConcept Augsburg: Marie Ehler,

Kostadin Markov und Konstantino Pantazis.

Get-Together der BoConcept-Chefs (v.l.): Guido Rickert (Norddeutschland),

mit Gattin Barbara, Joachim Seiler (Ulm) mit Frau Heike, Alexander

Schramm (Bayern), Jesper Christensen (Managing Director

Germany, Austria, Switzerland & Holland) sowie Søren Boldt (Berlin).

Tim Hendrikx (McDonald’s Augsburg), Ex-Agenturchef Jürgen Knauss,

Unternehmer Adriaan Hendrikx und Lebensgefährtin sowie Marketing-

Profi Susan Schramm (Ehefrau von Store-Chef Alexander Schramm).

Mit fach„frau“lichem Blick: Innenarchitektin Sasha Rossmann-

Yessayan (links), Unternehmer Christian Bischoff und die Augsburger

Rechtsanwältin Agata Joanna Wank.


94

Top-Neuzugang

fürs Ofenhaus

KRAUS kocht jetzt im Gaswerk

Ofenhaus-Chef Tobias Emminger (r.) und Valentin Thomaidis (l.) dürfen

sich über ihren Neuzugang, den Spitzenkoch Andreas Kraus, freuen.

Das Ofenhaus hat einen Top-Neuzugang zu verkünden.

„Seit Anfang des Jahres haben wir

einen neuen Küchenchef. Mit Andreas Kraus

(ehemals Restaurant Lustküche Anm. d. Red.), der

sicherlich zu den besten Köchen der Stadt zählt, haben

wir einen erfahrenen, innovativen Leistungsträger

gewinnen können“, freut sich Ofenhaus-Chef

Tobias Emminger. Bisher habe man schon auf einem

hohen Niveau gekocht, jetzt lege man nochmal

einen drauf.

Krankenschwester auf vier Pfoten

LABRADORHÜNDIN KIRA kann dank der Doron-Stiftung

der kleinen Fiona im Alltag helfen

Man sieht der aufgeweckten Fiona auf den ersten

Blick nicht an, welch schweres Schicksal

die 5-Jährige hat. Sie lebt mit Polymyositis,

einer schweren rheumatischen Erkrankung, die auf

Dauer die Muskulatur selbst angreift. Die schweren

Symptome entwickeln sich zwar langsam, aber bereits

jetzt kann sie beim nächsten Unfall oder dem

nächsten Schub sofort wieder auf einen Rollstuhl

angewiesen sein. „Nachdem sich Fiona bei einem

normalen Sturz beim Spielen beide Knie angebrochen

hatte, musste sie bereits drei Monate in den

Rollstuhl“, erzählt Mama Marion Jung-Fekete, die

mit Fiona schon wegen vieler Unfälle in Augsburg

ins Krankenhaus musste.

Jett hat die fnfpge amilie

aus der Nähe von Günzburg

Hilfe – von einer ganz besonderen

„Krankenschwester“. „Labradorhündin

Kira unterstützt Fiona in

allen Lebenslagen. Sie kann sie

beim Laufen unterstützen, gegebenenfalls

beim Fallen abfangen.

Sie hilft, Türen zu öffnen und benötigte

Gegenstände zu bringen,

vermindert somit Fionas Risiko,

zu fallen. Ein solcher Hund kann

sogar beim An- und Ausziehen

von Socken helfen“, schwärmt die

Mutter über den Therapiehund,

dessen Ausbildung allerdings

rund 11.000 Euro kostet.

Fiona mit Mama Marion Jung-

Fekete und Hündin Kira.

In einer Spendenaktion, die

von Radio Schwaben aufgegriffen

wurde, bat die Mutter von

Die kleine Fiona mit ihrer Kira umringt von Radio Schwaben-Reporterin

Nina Königs, Marion Jung-Fekete, Doris Boden, Bernhard

Hannemann und Katrin Engelmann (v.li.).

drei Kindern um Geld für Kiras Ausbildung – und

erreichte so die Augsburger „Doron-Stiftung“. Die

von Unternehmerin und Dackel-„Mama“ Doris Boden

gegründete Initiative übernahm die gesamten

Restkosten in Höhe von 5.500 Euro der Hundeausbildung,

die Fiona und Kira zum Dreamteam macht.

Entsprechend groß war die Freude bei der Übergabe

im Studio von Radio Schwaben, als Fiona und

ihre Mama den Scheck von Doris Boden, ihrem

Stiftungsvorstand Bernhard Hannemann und Stiftungsrat

Katrin Engelmann in Empfang nahmen.

Nicht fehlen durfte freilich auch die Hauptperson:

Kira – jetzt immer an Fionas Seite.


XX

12 Sterne

leuchten

lukullisch

GOURMET-GALA

im Maximilian‘s

Selbstbedienung der anderen,

sensationell-köstlichen,

Art, genossen 300

Gourmets bei der dritten „Gourmet

Gala“ im Hotel Maximilian‘s.

Sterneköche aus der gesamten

DACH-Region, servierten 15 Signature-Teller

– vom „Stockyard

Wagyu“ bis zum „Skrey von den

Lofoten“. Und dazu gab‘s natürlich

die passenden Tropfen. Ein

gelungenes Fest für alle Sinne.

Begeisterte Gäste der Gourmet-Gala, bei der Sternekoch Simon Lang (re.) Heimspiel hatte: Florian Segmüller,

Sandra Maresch, Martina und Philipp Kragler, Anja Marks-Schilffarth, Annette und Frank Ritter (v.li.).

Kaviar mit Champagner

gab‘s im „Sartory“.

onate, terne-Erfinder Armin anger mit

Carola Graul (li.) und Dr. Theresa Barholomäus.

„Feuer und Flamme“ für

Kochkunst, so das Motto.

„Bier-König“ Waldi Jazz-Fans trauern

Kult-Moderator mit

Bierpreis-Bremse

auf BILD-Titelseite

Kneeoiler-Saxophonist

Dietmar „Jonny“ Jahn

starb mit 84 Jahren

Lange hat man nichts mehr von ihm gehört.

Jetzt taucht der Augsburger Kult-Moderator

Waldi Hartmann (74) auf der Titelseite von

Deutschlands auflagenstärster eitung auf. n

LD ämpft Deutschlands heimlicher iernig“

für eine Bierpreisbremse: „Eine Halbe Bier darf nicht

mehr als fünf Euro kosten!“ Hintergrund der Kampagne

ist aldi artmanns legendärer - treit mit

Rudi Völler, dem damaligen Trainer der deutschen

Fußballnationalmannschaft 2003 nach dem 0:0

gegen sland. artmanns Kriti an der deutschen

pielweise onterte ller damals mit den orten

ch ann diesen cheißdrec nicht mehr hren. Du

sitzt hier locker auf deinem Stuhl und hast schon

drei eien getrunen“. Die ershnung der beiden

treithähne

ließ nicht lange auf

sich warten. Und

Waldi Hartmann

bekam einen lukrativen

Werbevertrag

einer Münchner

Großbrauerei.

Es begann mit einer Schüler-Band am Holbein-

Gymnasium und wurde über ein halbes Jahrhundert

zu einem Highlight der süddeutschen

Musik-Szene. Auftritte in Kneipen und großen Hallen,

legendär die traditionellen ommeronerte in

der Alten illa am Ammersee und als timmungsmacher

im Fasching beim Hasenball. Die 1956 gegründete

Jazz- und Dixieland-Formation „Lechtown

Kneeoilers“ verlor jetzt ihren letzten Solisten der

alten Garde. Dietmar „Jonny“ Jahn, Tenor- und Baritonsaxophonist

und kontaktfreudiger Manager der

Band, starb nach kurzer Krankheit im Alter von 84

Jahren. 2007 verloren die „Oilers“ ihren heimlichen

Bandleader Hans Ostertag (Klarinette), der seinen

Freunden eine große Sammlung an Arrangements

hinterließ. or wenigen ahren musste dann um

die Gründungsmitglieder Werner Högl (Trompete),

Sponsor, Organisator und Posaunisten Konrad

Dietzel getrauert werden. Mit neuen Musikern soll

es nun in die uunft gehen. Thomas Konzmann,

seit 2000 Kontrabass der „Oilers“: „Es ist immer

spannend und schön, mal einen neuen Sound zu

probieren“.


96

IN IST...

Diese

Promis

feiern im

Februar

Geburtstag

Armin

Veh

Andreas

Kahn

Wolfgang

Puff

Florian

Wörner

Fußballfunktionär

*1. Februar 1961

Feinkost-Gastronom

*3. Februar 1972

Einzelhandelsverband

*3. Februar 1962

Weihbischof

*5. Februar 1970

A

Abele Thomas 57

Arnhold Barbara 71

B

Bartholomäus Theresa 95

Baumann Richard 71

Beck Götz 10

Beljo Dion 83

Beyer Rainer 32

Bieri Bruno 48

Bischoff Christian 93

Boden Doris 94

Boldt Søren 93

Bourgeois Fabienne 69

Braun Sabeth 16

Brecht Bert 10, 87

Brem Matthias 59

Brendel Natalie 51

Brenner Marco 84

Breuer Hans 38

Budak Tamara 29

Busch Wilhelm 48

C

Cardona Irvin 83

Cech Desirée 52

Cech Dominik 52

Chekov Pavel 51

Christensen Jesper 93

Colina David 83

D

Dali Salvador 91

Deffner Siegfried 37

Diem Claudia 50

Dietzel Konrad 95

Dollinger Katrin 16

Döring Wolfgang 27

Drescher Gisela 90

E

Eberle Irmgard 25

Ehler Marie 93

Eitberger Dajana 4

Elspas Alexander 10

Emminger Tobias 58, 94

Emmrich Bernd 35

Engelmann Katrin 94

Engels Arne 83

Enninger Jürgen 16

Erben Reiner 4

Eser Josef 69

F

Fackler Schuh 50

Ferstl Katharina 93

Fischer Jörg 50

Fischer Walter 57

Friedrichs Michael 16

Fuller Markus 50

G

Gandenheimer Barbara 66

Girardini Alexander 93

Graul Carola 45, 95

Gribl Kurt 4

Gribl Susanne 4

H

Hannemann Bernhard 94

Hartmann Waldi 95

Hauptmann Elisabeth 12

Häußler Franz 38

Helmer Ursula 40

Hendrikx Adriaan 93

Hendrikx Tim 93

Hillesheim Jürgen 10, 16

Hofmann Ruth 20

Högl Werner 95

Holl Elias 98

Hörmann Annabelle 7

Hörmann Birgit 7

Hörmann Philipp 7

Hörmann Sandra 91

Jonas Hummels 21

I

Idrizovic Kurt 10, 98

J

Jahn Dietmar 95

Jung-Fekete Fiona 94

Jung-Fekete Marion 94

K

Kalnitski Jürgen 51

Keller Erhard 38

Kirchschlager Bernd 70

Kleindienst Eugen 37

Knauss Jürgen 93

Königs Nina 94

Konzmann Thomas 95

Kopton Andreas 92

Kragler Martina 95

Kragler Philipp 95

Kraus Andreas 94

Król Joachim 12

Kummer Nico 26

L

Landauer Otto 69

Lang Joachim 10

Langer Armin 95

Lehmann Volker 54

Liebler Karin 55

Lucassen Marc 92

Ludin Malte 89

Lukinov Konstantin 48

M

Maaßen Enrico 4, 83

Maier Hans 32


...WER DRIN IST 97

Jürgen

Faller

Peter

Mück

Kirsten

Hörner

Rolf

Störmann

Georg

Rehm

Koffer-Kopf, Fallers

*6. Februar 1958

Bäcker-Obermeister

*12. Februar 1965

Sängerin

*16. Februar 1952

Stadionsprecher etc.

*26. Februar 1965

Ex-Auktionator, Hollaria

*28. Februar 1957

Maresch Sandra 95

Markov Kostadin 93

Marschall Klaus 88

Martino Maren de 91

Mausz Karin 66

Mehling Isabella 69

Meier Bertram 37

Meitinger Stefan 56

Meyer Heiner 91

Mölders Renée 19

Mölders Sascha 19

Moretti Tobias 12

Mozart Leopold 87

Mück Peter 60

Müller-Wohlfahrt

Hans-Wilhelm 90

Müller-Wohlfahrt Karin 90

Murr Karl Borromäus 16

N

Neumann Mario 49

O

Oehmichen Rose 87

Oehmichen Walter 88

Ostertag Hans 95

P

Pantazis Konstanino 93

Pepper Wolfgang 38

Pfeifer Gerhard 92

Pollich Alexander 26

Pörksen Bernhard 92

Purschke Markus 29

R

Radovic Dominik 29

Radovic Mandy 29

Räpple Fritz 77, 78

Rastizadeh Mohsen 19

Rau Lorenz A. 4

Rebgetz Damian 16

Reim Christine 79

Reim Julian 79

Reim Jürgen 79

Reuter Stefan 4

Rickert Barbara 93

Rickert Guido 93

Ritter Annette 95

Ritter Frank 95

Rossmann-Yessayan

Sasha 93

Rupnik Marko Ivan 23

Ryerson Julian 83

S

Sassarath Tobias 64

Schantin Jürgen 37

Scharold Rainer 60

Schmid-Grundmann Heidi 38

Schmidt Oliver 67

Schneider Georg 60

Scholl Nicolas 72

Schönfelder Rosa 40

Schramm Alexander 93

Schramm Susan 93

Schrammel Hans „Hanne“ 37

Schroeder Dorothea 16

Schwartz Thomas 22

Schweigkofler Manfred 89

Segmüller Florian 95

Seiler Heike 93

Seiler Joachim 93

Seinsch Ingrid 89

Seinsch Walther 89

Seitel Karl 53

Seitz Jörg 26

Sigl Lothar 86

Spengler Armin 34

Spengler Peter 34

Steinwurz Chana 89

Stiefel Manfred 60

Stöferle Peter 35

T

Taubitz Julia 4

Theinert Heinz 39

Thomaidis Valentin 94

Trepesch Christof 16

Trieb Magdalena 69

V

Vargas Ruben 83

Völler Rudi 95

W

Wagner Ulrich 34

Wank Agata Joanna 93

Weber Eva 44, 98

Wegscheider Jürgen 48

Weinold Felix 90

Wesselmann Tom 91

Wild Martina 32

Winkler Markus Maria 48

Wohlhüter Sissy 50

Wörle Michael 37

Wunder Markus 25

Y

Yeboah Anthony 83

Yeboah Kelvin 83

Z

Ziegler Christian 54

Ziegler Florian 54

Ziegler Stefan 64

SEIT ÜBER 20 JAHREN

SICHERHEIT

FÜR AUGSBURG

www.sektor-sicherheitsdienst.de

Tel.0821.567 82 86

info@sektor-sicherheitsdienst.de

SEKTOR Sicherheitsdienst GmbH

Wilhelm-Hauff-Str. 22 86161 Augsburg

SECURITY SERVICE


98 SCHLUSSPUNKT

Herausgeber Walter Kurt Schilffarth

Die peinliche Perlach-Panne

zum Holl-Jubiläum

Am baufälligen AUGSBURGER WAHRZEICHEN zeigen Augsburgs

Volksvertreter, dass es ihnen bei der teuren Erinnerungskultur nur um

Namen-Umbenennung und Gender-Aktivitäten geht

Ein ubiläum der besonderen Art. Elias Holl, einer

der bedeutendsten Architeten des . ahrhunderts

und geniale tadtbaumeister, wurde vor ahren

geboren. Er gab Augsburg das architetonische esicht,

das die tadt berhmt gemacht hat und bis

heute und in die uunft ouristen aus aller elt

fasiniert. Da so ein ubiläum a nicht allu berraschend

ommt, hat man blicherweise einen langen

eitvorlauf, sich entsprechend herausuputen.

In Augsburg lief das so ab eit ist das von Elias

oll geschaffene ahreichen, der eter hohe

erlachturm, wegen enovierungsarbeiten fr die

ffentlicheit geschlossen. nd um festlichen Auftat

des ubiläumsahres wird das audenmal

auch noch verhllt. Die athausregierung berrascht

mit der erffentlichung der vorgesehenen eparaturosten

in he von acht illionen Euro und einer

grandiosen ubiläums-dee.

Wegen der mehrere hundert Millionen verschlingenden

erpflichtungen fr die heatersanierung

und dem ahnhofumbau usammen eine geschätte

halbe illiarde mge doch die rgerschaft mit

penden die eseitigung der baulichen chäden am

erstc der tadt“ nanieren. usätlich rechnet

man auch noch mit eiträgen auswärtiger esucher.

tatt eines schnen Erinnerungsfotos sind sie eingeladen,

einen Obolus fr die frhestens stattndende

Enthllung des vielleicht dann wieder bis ur Aussichtsplattform

begehbaren oll-aus u entrichten.

Wer die ohltätigeit mit pratischem uten verbinden

mchte, dem hilft die uchhandlung am

Obstmart. Der ndige recht-Eperte Kurt Idrizovic

reierte eine Kuscheldece mit erlach- und athausmotiven.

leich wei oll-auten auf einmal fr

Euro. nf Euro gehen an die erlach-estaurierung.

Ob das den Anstoß gegeben hat fr die als wundervolle

otschaft aus erlin“ von Oberbrgermeisterin

Eva Weber gefeierte rdersumme des undestags-

aushaltsausschusses von drei illionen Euro Aber

eine erhebliche inanierungslce bleibt, bis es grnes

Licht fr den eginn der auarbeiten geben ann.

Viel eld wird ausgegeben fr sogenannte Erinnerungsultur

und ender-Kampagnen. Dass es

unseren olsvertretern und olsvertreterinnen an

urbanem eschichtsbewusstsein fehlt, nnte mit der

erlach-anne nicht deutlicher offenbar werden. Die

im uni startende oll-chau im aimilianmuseum

wird sicherlich wieder einmal die Leistungsfähigeit

der Kunstsammlungen unter eweis stellen. estredner

werden das enie Elias oll rhmen und seine dramatische

Lebensgeschichte nicht aussparen. Dem einen oder

anderen uhrer wird dann sicher der ualitätsunterschied

wischen den damaligen achern und heutigen

erantwortlichen u denen geben. Die handelten immerhin

aus orge, dass vom erlach herabfallende teine

das sogenannte Klimacamp treffen nnten. ach

einem vorbergehenden mug des von vielen rgern

als ärgerliche rovoation empfundenen Lagers an die

oritirche wurde die cehr an den alten tandort

schnellstmglich mit der icherung durch ete ermglicht.

ie oll darber gedacht hätte

P

.S. Eine heorie ber die Entstehung des amens

erlach besagt an dieser telle habe einst eine rmische

Legion eine chlacht verloren. erdita legio“

heißt untergegangene Legion“. as fr ein Omen

Herzlich

Ihr Walter Kurt Schilffarth

Ihre Meinung? schilffarth@augsburgjournal.de

Image-AZ_Augsburger Journal_92x130_RZ_ZW.indd 1 23.07.18 10:41


Foto©MIELE

Miele Dampfbackofen DGC HC Pro

Dank HydroClean – Miele-Dampfbacköfen

reinigen sich jetzt selbst.

Mehr dazu in unseren Küchengeschichten auf S. 45

KÜCHENSTUDIO CAROLA GRAUL | Im Moos 5 | 86477 Adelsried | Telefon: 0 82 94 - 8 69 70

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9- 19 Uhr | Sa. 9- 14 Uhr | Sonntag SCHAUTAG von 13 - 16 Uhr

Sheridan Tower | Max-Josef-Metzger-Str. 21 | 86157 Augsburg | Telefon: 08 21 - 8 09 02 20

Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10 - 18 Uhr | Sa. 10 - 14 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung

E-Mail: info@graulkuechen.de | www.graulkuechen.de


The Cinema Squad

Charlize Theron

Brad Pitt

Adam Driver

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!