04.02.2023 Aufrufe

Schiessplan 2023 2. Ausgabe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schiessplan 2023

62. Chutzen-Schiessen

Seedorf-Lobsigen

Willkommen am 62. Chutzenschiessen

„Vor allem die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.“

Alexander Graham Bell

Gemäss diesem Sprichwort, hofft das OK des Chutzenschiessen, dass

wiederum viele Schützen die Möglichkeit zur Vorbereitung auf das

Feldschiessen nützen und den Weg in den Schießstand Löhr finden

werden.

Wie immer sind die Löhrschützen Seedorf-Lobsigen bestrebt, euch ein

gut organisiertes und sicheres Schiessen anbieten zu können.

Wir zählen auf eure zahlreiche Teilnahme an unserem Anlass.

In unserer Festwirtschaft werden sie vor und nach dem Schiessen beim

Besprechen der geschossenen Resultate, mit Speis und Trank bedient.

Teilnahmeberechtigung:

Alle Vereine, die dem SSV angehören, sind teilnahmeberechtigt.

Einzelschützen sind zugelassen, jedoch nur gabenberechtigt, wenn

deren Verein mit mindestens einer vollständigen Gruppe am Wettkampf

teilnimmt.

Munition:

Es muss die vom Organisator abgegebene Munition verschossen

werden. Missbräuche werden geahndet. Die Hülsen bleiben dessen

Eigentum.

Sportgerätekontrolle:

Vor und nach dem Schiessen findet eine Sportgerätekontrolle statt.

Störungen an der Waffe (ausgenommen Materialbrüche) fallen zu

Lasten des Schützen.

Das Organisationskomitee freut sich schon jetzt auf Euren

Besuch und wünscht allen Schützinnen und Schützen des 62.

Chutzenschiessen "Guet Schuss" und einen gemütlichen und

Kameradschaftlichen Aufenthalt auf der "Löhr".

Wir zählen auf Euch

Allgemeine Bestimmungen

Für das OK Chutzenschiessen

Andreas Steinmann

Für Unfälle, die aus Nichtbeachtung der Schiessbefehle oder

mangelhafter Handhabung der Waffe entstehen, lehnt die Organisation

jede Verantwortung ab.

Vorrangierung:

Die gewünschten Schiesszeiten werden in der Reihenfolge des

Anmeldeeingangs berücksichtigt. Die Schiesszeiten werden den

Gruppen rechtzeitig bekannt gegeben.

Mutationen:

Mutationen sind vor dem Antreten der Gruppe bei der

Standblattausgabe anzubringen. Verhinderte Gruppenschützen

können nur durch solche des gleichen Vereins ersetzt werden.

Schiesszeiten

Samstag, 06. Mai 2023

Sonntag, 07. Mai 2023

Freitag, 12. Mai 2023

Samstag, 13. Mai 2023

13.30 – 19.00 Uhr

08.00 - 12.00 Uhr

17.00 - 20.00 Uhr

13.30 - 19.00 Uhr

Vorschriften:

Der Anlass basiert auf den Regeln für das sportliche Schiessen (RSpS,

DOK. 1.10.4020d) und den sieben Teilreglementen des SSV, auf

sämtlichen diesbezüglichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen,

Ausführungsbestimmungen (AFB) und Hilfsmittelverzeichnis des VBS.

Diese Vorschriften regeln alle im Schiessplan nicht explizit aufgeführten

Positionen und stehen in der Schiessanlage zur Verfügung. Diese sind

vom Organisator jederzeit anzuwenden.

Absenden:

Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten und Preise werden

innert 4 Wochen nach dem letzten Schiesstag jeder rangierten

Gruppe per Post zugestellt.

Haftung:

Der Organisator übernimmt keine Haftung für Sportgeräte und

Gegenstände.

www.chutzenschiessen.ch

Naturalgabe anstelle von Kranzauszeichnung

Anmeldung auch über E-Mail an

chutz@ewanet.ch oder über die Homepage

Anmeldung:

Die Anmeldung hat mit beiliegender Anmeldekarte bis spätestens

Montag, 24. April 2023 an den Chef des Gruppenwettkampfes,

Herrn Steinmann Andreas, Aarbergstrasse 9, 3271 Radelfingen,

Tel.: 032 392 58 52 (ab 18.30 bis 21.00 Uhr) oder chutz@ewanet.ch

zu erfolgen.

Koordinaten: 47°01’38.893“N 7°18’08.875“E

Telefonischer Kontakt während den Schiesszeiten:

OK-Präsident: Andreas Steinmann, 079 285 88 82

Altersstufen:

Junioren U17 10 – 16 Jahre JG 2013 – 2007

Junioren U21 17 – 20 Jahre JG 2006 – 2003

Elite/Senioren E / S 21 – 59 Jahre JG 2002 – 1964

Veteranen V 60 – 69 Jahre JG 1963 – 1954

Sen.-Veteranen SV ab 70 Jahren JG 1953 und älter

Versicherung:

Alle Teilnehmer sind nach den Bestimmungen der USS versichert.

Die Versicherten verzichten gegenüber dem Organisator auf weitere

Ansprüche.

Beschwerderecht:

Alle Beschwerden diesen Anlass betreffend werden vom

Organisator sofort behandelt und erledigt. Vorbehalten bleibt das

Rekurs Recht an die Disziplinarkommission des SSV (Reg-Nr. 1.31.00,

Ausgabe 2017).

Spezielles:

Die durchführende Gesellschaft und deren Schützen nehmen am

Wettkampf außer Konkurrenz teil (ausgenommen Jungschützen).


Einzelwettkampf (Gruppenstich)

Sportgeräte:

Kat. A Standardgewehr und Freigewehr

Kat. D Sturmgewehr 57/03 und Karabiner

Kat. E Stgw. 90 und Stgw. 57/02

Distanz: 300m

Scheibe: B4

Programm:

2 Schuss Einzelfeuer

2 Schuss Serienfeuer

6 Schuss Serienfeuer

Für die Absolvierung des gesamten Programms stehen 7 Minuten zur

freien Verfügung.

Der beste Schuss der beiden Serien wird in 100er Wertung gezeigt.

Stellungen:

Standardgewehre liegend frei

Freigewehre nicht liegend

Karabiner liegend frei, aufgelegt oder ab Zweibeinstütze

Sturmgewehre ab Zweibeinstütze

Veteranen können mit Freigewehren liegend frei, Seniorveteranen

aufgelegt schiessen.

Teilnahmekosten:

Fr. 24.00 (inkl. Munition und Verbandsabgaben)

Junioren:

Fr. 19.00 (inkl. Munition und Verbandsabgaben)

Rangordnung:

Bei Gleichheit entscheidet

1. Der Tiefschuss der 6er-Serie

2. Der Tiefschuss der 2er-Serie

3. Das Alter (gem. RSpS)

Auszeichnungen:

Naturalgabe oder Kranzkarte BSSV, Wert Fr. 10.00

E/S U21/V U17/SV

Standardgewehr, Freigewehr 36 35 34

Stgw 57/03, Karabiner 35 34 33

Stgw 90, Stgw 57/02 34 33 32

Schützen, die das Kranzresultat nicht erreichen, erhalten einen

Bon zum Bezug einer Cervelat mit Brot.

Einzelgaben:

Kat. A Kat. D Kat. E

1. Rang 80.00 80.00 80.00

2. Rang 50.00 50.00 50.00

3. Rang 30.00 30.00 30.00

Spezialgaben:

Es erhalten je eine Spezialgabe:

- Der Chutzenmeister (Höchster des Chutzenschiessen)

- Der höchste Veteran (Höchster des Chutzenschiessen)

- Der höchste Junior (Höchster des Chutzenschiessen)

- Die höchste Dame (Höchste des Chutzenschiessen)

Ein Schütze erhält nur eine Gabe. Eine nicht verabfolgte Spezialgabe

fällt dem im Rang nächsten Schützen zu.

Maximumschützen:

• Standard- und Freigewehr 2 Kranzkarten zusätzlich

• Stgw 57-03 + Karabiner 3 Kranzkarten zusätzlich

• Stgw 90 + 57-02 4 Kranzkarten zusätzlich

Gruppenwettkampf

Gruppen:

Je 5 Schützen der gleichen Schützengesellschaft oder 5 Jungschützen

des gleichen Kurses bilden eine Gruppe.

Jede Gesellschaft kann beliebig viele Gruppen stellen,

wobei der gleiche Schütze nur einer Gruppe angehören

darf.

Kategorien:

Kat. Sport

Kat. Ordonnanz

Kat. Junioren

alle Sportgeräte

Sturmgewehr 90, Karabiner und alle

Sturmgewehre 57

alle Sportgeräte

Rangordnung:

Das Total der 5 Gruppenschützen bestimmt den Rang.

Bei Punktegleichheit entscheiden:

1. Die höheren Einzelresultate

2. Die besseren Tiefschüsse der 6er-Serie der ganzen Gruppe in

100er Wertung

3. Die besseren Tiefschüsse der 2er-Serie der ganzen Gruppe in

100er Wertung

Gruppengaben:

Bargaben in Form von Prämienkarten

Kat. Sport Kat. Ord. Kat. Junioren

1. Rang CHF 300.00 CHF 300.00 CHF 150.00

2. Rang CHF 200.00 CHF 200.00 CHF 100.00

3. Rang CHF 160.00 CHF 160.00 CHF 75.00

4. Rang CHF 120.00 CHF 120.00

5. Rang CHF 100.00 CHF 100.00

6. Rang CHF 80.00 CHF 80.00

weitere 5% CHF 50.00 CHF 50.00

weitere 5% CHF 40.00 CHF 40.00

weitere 5% CHF 30.00 CHF 30.00

weitere 5% CHF 20.00 CHF 20.00

weitere 5% CHF 10.00 CHF 10.00

2 x Guet Schuss im Seeland

62. Chutzen-Schiessen in Lobsigen

Koordinaten: 47°01’38.893“N 7°18’08.875“E

Samstag, den 06. Mai 2023 13.30 bis 19.00 Uhr

Sonntag, den 07. Mai 2023 08.00 bis 12.00 Uhr

Freitag, den 12. Mai 2023 17.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, den 13. Mai 2023 13.30 bis 19.00 Uhr

Anmeldung:

Steinmann Andreas

3271 Radelfingen Telefon 032 392 58 52

Mobile 079 285 88 82

E-Mail chutz@ewanet.ch

www.chutzenschiessen.ch

67. Bundesrat Rudolf Minger Erinnerungsschiessen

in Schüpfen

Samstag, den 06. Mai 2023 13.00 bis 19.00 Uhr

Sonntag, den 07. Mai 2023 07.30 bis 11.30 Uhr

Freitag, den 12. Mai 2023 16.30 bis 20.00 Uhr

Samstag, den 13. Mai 2023 13.00 bis 19.00 Uhr

Anmeldung:

bis am 13.04.2022 an

Andreas Steiner

079 340 55 28 oder andreny@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!