09.02.2023 Aufrufe

Gesund alt werden mit Sport

Viele Studien zeigen: Das beste Mittel, um möglichst lange und gesund zu leben, ist Bewegung. Die besten Sportarten und Tipps von Experten. Ob Yoga, Radfahren, Schwimmen oder Spazieren gehen: Bewegung jeder Art verlängert das Leben und verhindert Krankheiten. Das bestätigen führende Wissenschaftler und Mediziner.

Viele Studien zeigen: Das beste Mittel, um möglichst lange und gesund zu leben, ist Bewegung. Die besten Sportarten und Tipps von Experten.
Ob Yoga, Radfahren, Schwimmen oder Spazieren gehen: Bewegung jeder Art verlängert das Leben und verhindert Krankheiten. Das bestätigen führende Wissenschaftler und Mediziner.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FIT & GESUND

LÄNGER

GESUND LEBEN

Schmerzen in der Schulter, Wadenkrämpfe,

Rheuma oder Bluthochdruck: Was hilft jetzt?

Unsere Fitness-Serie zeigt die richtigen Übungen

bei verschiedenen körperlichen Beschwerden

begleitet von renommierten Experten

Ein E-Paper Ihrer

www.frau-im-leben.com/fitness-serie


FIT & GESUND

AUSDAUER STÄRKT

DAS HERZ

HOHER BLUTDRUCK

Das Problem

Hypertonie

Die Lösung

Sport (Ausdauer & Kraft)

GUTE ÜBUNGEN BEI HOHEM BLUTDRUCK

Fitness-Trainerin

Tanja Krodel (Studio12)

aus München zeigt, wie

die Übungen korrekt

auszuführen sind


FIT & GESUND

BRUSTMUSKEL

DEHNEN

Legen Sie sich auf den Bauch.

Der linke Arm ist angewinkelt,

der rechte im 45-Grad-Winkel

nach vorn gestreckt, sodass

der Brustmuskel leicht gedehnt

wird. Richten Sie sich

beim Einatmen mit dem Oberkörper

etwas auf – so weit, wie

es angenehm ist. Kopf langsam

nach links drehen, rechte

Hand fest auf den Boden drücken.

Tief einatmen, durch den

Mund wieder ausatmen, Oberkörper

leicht absenken. Einatmen,

mit rechter Hand auf

den Boden drücken, ausatmen.

[ 10 Sekunden halten,

5x wiederholen ]

Tipp des Internisten:

„Diese Übung löst gezielt

Verspannungen in Brust-, Armund

Nackenmuskeln – für eine

bessere Atmung.“

„AUSDAUER-

SPORT UND

KRAFT-

TRAINING SIND

GUT FÜR HERZ

UND KREISLAUF“

Dr. Sebastian Hellmann

ist Internist mit

einer Privatpraxis

in München

QIGONG-ATMUNG

Aufrecht stehen, die Beine sind etwa hüftbreit auseinander. Beim

Einatmen die Arme nach vorn bis auf Schulterhöhe heben, die Handflächen

zeigen nach oben, die Finger sind geöffnet. Beim Ausatmen die

Finger, beginnend mit dem kleinen, nacheinander zur lockeren Faust

einrollen. Handflächen nach oben drehen, dann die Arme nach unten

absenken. Der Bauch ist locker und darf sich beim Atmen mitbewegen.

Wer möchte, kann beim Ausatmen leicht in die Knie gehen.

[ 5 - 7x täglich wiederholen ]

Tipp des Internisten: „Kontrollierte Atemübungen

sind ideal bei einem zu hohen Blutdruck.“

Fotos: Sxxxxxxx


ZUM ENTSPANNEN

Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine sind mattenbreit ausgerichtet,

die Arme liegen mit etwas Abstand neben dem Oberkörper. Die Handflächen

zeigen nach oben. Wer mag, kann sich mit einer Decke zudecken.

Nun die Augen schließen, tief ein- und ausatmen. [ 1x täglich ]

Tipp des Internisten:

„Bei hohem Blutdruck ist Entspannung sehr wichtig. Sagen Sie sich

beim Ein- und Ausatmen in Gedanken: ,Laaaaass. Looooooos.‘“

AUSDAUER

TRAINIEREN

Traben Sie locker auf

der Stelle. Zuerst mit

einem Arm 5x nach

vorn kreisen, dann nach

hinten. Arm wechseln

und im Anschluss 10x

mit beiden Armen

kreisen. 1 Minute lang

weiter auf der Stelle

laufen, dabei Tempo

langsam steigern. Die

Knie möglichst hochziehen,

die Arme schwingen

mit angewinkelten

Ellenbogen mit.

[ 2x pro Woche]

Tipp des Internisten:

„Wer über 45 Jahre alt

ist und in der letzten

Zeit keinen Sport

gemacht hat, sollte

sich vor dem ersten

Training beim Arzt

durchchecken lassen.

Und: Gehen Sie es

langsam an. Wenn Sie

sich anfangs überlasten,

ist das nicht nur

ungesund, es vergeht

Ihnen auch schnell

die Lust auf mehr.“

OBERKÖRPER

ÖFFNEN

Aufrecht hinstellen, die Füße sind

hüftbreit. Beugen Sie sich beim

Ausatmen mit dem Oberkörper

nach unten, eine Hand legt sich

auf den unteren Rücken, die andere

greift sanft ans Schienbein oder

den Knöchel. Beim Einatmen

langsam wieder aufrichten. Beim

Ausatmen erneut nach unten

beugen, aber diesmal beim

Runtergehen die Hand wechseln.

[ 5x pro Seite wiederholen ]

Tipp des Internisten:

„Führen Sie die Übung langsam und

ruhig aus, im Rhythmus Ihres

Atems. Die Knie in der aufrechten

Haltung nicht ganz durchstrecken.“

Fotos: Stefanie Aumiller, privat (1); Kleidung: privat, Decathlon


www.frau-im-leben.com

9xFrau im Leben testen…

Jeden

Monat mit

2 Extra-

Heften!

Plus

EXTRA-

HEFT

Neue Lieblings-Bücher

Gut und

günstig

kochen

Gerichte ab 1,90 Euro

DIE

SCHÖNSTEN

BÜCHER

Romane

Krimis

Bildbände

PULLIS

ZUM

STRICKEN

So schön und

sehr kuschelig!

Schneller

gesund mit

Antibiotika?

Warum Ärzte

davor warnen

Meine neuen

Freunde

Gemeinsam Spaß haben: Wie wir andere Menschen

kennenlernen und Kontakte pflegen

7Tipps

für zarte

Lippen

Die beste

Pflege

Nutzen Sie Ihre Vorteile mit Frau im Leben:

• NEU! Jetzt als Print- & Digitalausgabe!

• Umhängetasche von Reisenthel als Geschenk!

• Jeden Monat mit 2 Extra-Heften!

• Portofrei & pünktlich frei Haus!

• Nach 9 Ausgaben jederzeit kündbar!

+ Geschenk gratis!

Gratis

zur Wahl!

Ihr Gratis-Geschenk:

Kleine Umhängetasche von Reisenthel

Öffnung mit Reißverschluss, kleine Innentasche, verstellbarer

Schultergurt. Aus Polyester, wasserabweisend.

Maße ca.: 29 x 28 x 9 cm

Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!

X

Ja, ich möchte 9 x Frau im Leben testen + mein Gratis-Geschenk!

Ja, ich bestelle 6 Ausgaben + 3 Sonderhefte

(print + digital) von Frau im Leben

für nur € 38,95. Wenn ich danach weiterlesen

möchte, muss ich nichts weiter tun.

Ich erhalte dann Frau im Leben jeden

Monat für zur Zeit nur € 4,33 pro Heft (12

Ausgaben + 6 Sonderhefte – print & digital)

im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug

nach 9 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses

Angebot gilt nur in Deutschland.

Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall

behalten.

Ich wähle mein Gratis-Geschenk (bitte ankreuzen):

Reisenthel Umhängetasche:

navy signature navy

Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin

ich einverstanden, dass Roularta Media Deutschland* mich zukünftig

per Telefon und/oder per E-Mail über interessante Angebote

und Akti onen informiert. Mein Einverständnis kann ich

jederzeit wider rufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@roularta.de).

Coupon ausfüllen & einsenden an:

Leserservice Frau im Leben,

Postfach 810580, 70522 Stuttgart

Anschrift

Frau

Herr

Name, Vorname

Straße

Hausnummer

PLZ Ort Geburtsdatum (Tag, Monat, Jahr)

Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote) E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)

SEPA-Lastschriftmandat**

Ich zahle

bequem per

Bankeinzug! DE

IBAN BLZ Kontonummer

Zahlungsempfänger: Roularta Media Deutschland*, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331. Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.

Mit Absenden der Bestellung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen Ich zahle per Rechnung

angegebenen Daten elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng

zweckgebunden zur Auftragsbearbeitung genutzt. Hinweise zu den AGB und Ihrem Widerrufrecht

finden Sie unter www.shop.roularta-zeitschriften.de/agb. Die Datenschutzerklärung

finden Sie unter www.shop.roularta-zeitschriften.de/datenschutzerklärung Datum Unterschrift

X

10P0001912

Schneller per Telefon:

0711/72 52 277

Internet:

www.frau-im-leben.com/vorteil1122

**SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Roularta Media Deutschland* Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags

verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. *Vertragspartner: Roularta Media Deutschland, eine Zweigniederlassung der Roularta Media Group N.V., Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, UST-ID DE343167457, CEO und ständiger Vertreter Roularta Media Deutschland: Horst Ohligschläger. Geschenk, solange der Vorrat reicht.

navy

signature

navy

$


FIT & GESUND

JEDEN TAG

GYMNASTIK

Das Problem

RHEUMA

schmerzende Gelenke

Die Lösung

Bewegungstherapie, Yoga

GUTE ÜBUNGEN BEI RHEUMA

Fitness-Trainerin

Tanja Krodel (Studio12)

aus München zeigt, wie

die Übungen korrekt

auszuführen sind

02 | 2020

77


„SCHONEN SIE BEI

RHEUMA DIE GELENKE

UND STÄRKEN SIE

DIE MUSKELN“

Christina Karl arbeitet als Physiotherapeutin

in der PhysioT6-Praxis

im orthopädischen Marianowicz Zentrum

für Diagnose und Therapie in München

ARME

TRAINIEREN

Hüftbreit hinstellen.

Die Schultern sind

entspannt, der Bauch

fest. Nun je eine

500 Gramm schwere

Hantel (alternativ eine

volle 0,5-Liter-Wasserflasche)

in jede Hand

nehmen. Die Arme

leicht gebeugt nach

vorn ausstrecken

und vor der Brust auf

und ab bewegen bis

Schulterhöhe. Der

Rücken bleibt gerade.

[ 10x 2 Wiederholungen

täglich ]

Tipp der Physiotherapeutin:

„Üben

Sie immer nur bis an

die Schmerzgrenze,

nie darüber hinaus“

RÜCKEN

KRÄFTIGEN

Auf den Bauch legen, die Zehenspitzen

berühren den Boden.

Das Becken mit einem Handtuch

oder schmalen Kissen stützen,

um den unteren Rücken zu entlasten.

Bauchnabel nach innen

ziehen und mit den Armen langsame,

gleichmäßige Schwimmbewegungen

machen.

[ 2x 10 Wiederholungen täglich ]

Tipp der Physiotherapeutin:

„Achten Sie darauf, dass bei

der Übung der Blick zum Boden

gerichtet ist und die Halswirbelsäule

lang gestreckt bleibt“

Arme im Wechsel zurücknehmen und

dabei Schulterblätter zusammenziehen


FIT & GESUND

RUMPF STABILISIEREN

In der Rückenlage rechten Arm und linkes Bein diagonal anheben

und zusammenführen. Mit der Hand leicht gegen das Knie drücken,

mit dem Knie dagegenhalten. Spannung 3 bis 5 Sekunden halten,

Seite wechseln. [ 10x 2 Wiederholungen pro Seite ]

Tipp der Physiotherapeutin: „Auch bei leichten

Schmerzen im Rücken ist es wichtig,

die Bauchmuskeln zu kräftigen“

Fotos: Stefanie Aumiller (11), Marianowicz Medizin/Daniel Schvarcz, privat. Text: Julia Milan

HALSWIRBEL ENTLASTEN

Auf eine Stuhlkante setzen. Mit den Ellenbogen auf

den Knien abstützen. Kopf zuerst aufrecht, dann locker

hängen lassen. Rücken leicht rund machen. So werden

die Halswirbel sanft gedehnt. Kopf wieder heben.

[ 15x täglich ]

Tipp der Physiotherapeutin: „Eine gute Lockerungsübung,

wenn man längere Zeit sitzt. Bleiben Sie

eine Weile in der Stellung und atmen Sie bewusst

in den sanften Dehnungsschmerz hinein“

SCHULTERN

MOBILISIEREN

Aufrecht hinstellen, die

Knie sind locker, die

Schultern entspannt,

der Bauch fest. Nun

einen Stab oder Besenstiel

in eine Hand nehmen.

Den Arm seitlich

ausstrecken und den

Stab parallel zum Körper

bringen. Den Stab

langsam und kontrolliert

aus dem Handgelenk

heraus drehen, sodass

die obere Spitze unten

ist. Zurück in Ausgangsposition.

[ 10x 2 Wiederholungen

pro Seite ]

Tipp der Physiotherapeutin:

„Achten

Sie darauf, nicht ins

Hohlkreuz zu fallen“


FIT & GESUND

Das Problem

MÜDE BEINE

Wadenkrämpfe

Die Lösung venenstärkende Übungen

GUTE ÜBUNGEN BEI VENENLEIDEN

Fitness-Trainerin

Tanja Krodel (Studio12)

aus München zeigt, wie

die Übungen korrekt

auszuführen sind

07 | 2020

79


OBERSCHENKEL

DEHNEN

Stellen Sie sich gerade hin.

Stützen Sie sich mit der linken

Hand an der Lehne eines Stuhls

oder der Wand ab. Winkeln Sie

das rechte Bein nach hinten an

und greifen Sie mit der rechten

Hand den Spann oder das Gelenk

des rechten Fußes. Stabilisieren

Sie Ihr Becken, spannen

Sie den Bauch an und ziehen Sie

die rechte Ferse Richtung Po,

bis Sie eine Dehnung spüren.

30 Sekunden halten.

[ 5 - 7x pro Bein ]

Tipp der Ärztin: „Das Dehnen

fördert die Durchblutung in den

Beinen und macht die Muskeln

leistungsfähiger“

„GEGEN SCHWERE BEINE

HILFT REGELMÄSSIGE

BEWEGUNG“

Dr. Karin Förster ist Venen-Fachärztin (Phlebologin)

mit eigener Praxis in Wolfschlugen/Baden-Württemberg

MIT DEN FÜSSEN WIPPEN

Setzen Sie sich mit geschlossenen Beinen und geradem Rücken auf

die vordere Hälfte eines Stuhls. Ober- und Unterschenkel bilden

einen 90-Grad-Winkel. Die Fußsohlen sind zuerst flach auf dem

Boden, die Zehen zeigen nach vorn. Stellen Sie nun beide Füße erst

auf die Fersen und rollen Sie sie anschließend langsam nach vorn ab,

bis sie auf den Zehen stehen. [ 2x 20 Wiederholungen ]

Tipp der Ärztin: „Diese Übung können Sie jederzeit und

unauffällig bei der Arbeit oder abends vor dem Fernseher machen“


FIT & GESUND

FÜSSE MASSIEREN

Verlagern Sie im Sitzen das Gewicht

des Körpers auf die Fußballen.

Rollen Sie anschließend die Füße in

einer kreisenden Bewegung von

den Zehenspitzen über die Innenund

Außenkanten zu den Fersen

und über die andere Seite wieder

nach vorn auf die Ballen.

Tipp der Ärztin: „Die Übung aktiviert die Fuß-Muskeln und stabilisiert das Sprunggelenk –

das ist besonders sinnvoll, wenn man oft auf hohen Schuhen läuft oder leicht umknickt“

Dabei ganz bewusst den Kontakt

der verschiedenen Fußpartien mit

dem Boden wahrnehmen.

[ 10x pro Seite ]

Die Zehen im Wechsel heranziehen

und strecken

BEINE

AUFSTELLEN

Auf den Rücken legen. Die

Beine senkrecht Richtung

Decke strecken. Die Knie

können leicht angewinkelt

bleiben. Jetzt Fußspitzen

nach oben strecken, dann

nach unten zum Körper

heranziehen. [ 10x wiederholen

pro Bein ]

Tipp der Ärztin:

„Aufgestautes Blut kann

durch die Bewegung und

Schwerkraft gut abfließen.

Die Venen entspannen

sich spürbar“

Fotos: Stefanie Aumiller, Patrizia Rommel (1); Kleidung: Decathlon, privat

BEINE STRECKEN

Auf den Bauch legen und die Zehen aufstellen. Die Beine sind parallel, die Knie gestreckt.

Heben Sie nun ein Bein etwa 20 Zentimeter vom Boden an und halten Sie es in dieser

Höhe. Wichtig: auch Bauch und Po anspannen, um nicht ins Hohlkreuz zu gehen und den

unteren Rücken zu schützen. Bein gestreckt oben halten und dabei Fuß und Fußspitze

langsam strecken und wieder heranziehen. [ 10x wiederholen pro Bein ]

Tipp der Ärztin: „Achten Sie darauf, die Streck-Bewegungen nicht zu schnell auszuführen.

Bei dieser Übung wird die hintere Beinmuskulatur gekräftigt“


FIT & GESUND

DIE KNOCHEN

STRKEN

OSTEOPOROSE

Das Problem

poröse Knochen

Die Lösung Kraft- und Ausdauer-Training

GUTE ÜBUNGEN FÜR EMPFINDLICHE KNOCHEN

Fitness-Trainerin

Tanja Krodel (Studio12)

aus München zeigt

die Übungen

08 | 2020

81


FIT & GESUND

OBERSCHENKEL

KRÄFTIGEN

Stellen Sie sich aufrecht hin,

die Füße parallel. Rechtes Bein

nach hinten setzen und so tief

wie möglich runtergehen.

Position kurz halten, dann

Seite wechseln. Achten Sie

darauf, dass das vordere Knie

stabil bleibt und nicht nach

innen oder außen fällt.

[ 5x wiederholen pro Seite ]

Tipp des Orthopäden: „Ist

Ihr vorderes Bein gebeugt,

sollten Knie und Ferse in einer

Linie stehen, das Knie bitte

keinesfalls zu weit nach vorn

schieben. Stellen Sie sich

in die Nähe einer Wand oder

eines Tisches, damit Sie sich

eventuell abstützen können.“

„ÜBUNGEN MIT

DRUCK- UND

ZUGBELASTUNGEN

SIND BEI

OSTEOPOROSE

WICHTIG“

Dr. Martin Marianowicz, Orthopäde

im Marianowicz Zentrum für Diagnose

und Therapie in München

KONDITION VERBESSERN

Aus dem gebeugten Stand heraus mit der Einatmung und etwas

Schwung die ausgestreckten Arme Richtung Decke heben. Wer mag,

kann dabei auf die Zehenspitzen kommen. In einer fließenden

Bewegung wieder zurück in die Knie gehen und dabei

die Arme nach hinten nehmen.

[ 15 - 20x wiederholen ]

Tipp des Orthopäden:

„Die Übung trainiert die Ausdauer und kann auch länger am Stück, rund

10 bis 15 Minuten, durchgeführt werden. Wie Nordic Walking und

Treppensteigen hilft sie beim Aufbau der Knochen und ist ideal, um

Osteoporose vorzubeugen – besser als Schwimmen und Radfahren.“

Fotos: Stefanie Aumiller (14), privat; Kleidung:

Decathlon, privat


BAUCH UND

BEINE TRAINIEREN

Legen Sie sich auf den Rücken, die Hände

hinter dem Kopf verschränken. Nun

ein Bein im rechten Winkel anheben,

das andere ausgestreckt nach vorne

leicht vom Boden anheben. Den Bauchnabel

dabei nach innen Richtung Wirbelsäule

ziehen. Jetzt die Beine im Wechsel

beugen und strecken.

[ 3x 10 Wiederholungen pro Seite ]

Tipp des Orthopäden:

„Lassen Sie den Oberkörper immer auf

der Matte, das schont den unteren

Rücken und stabilisiert den Rumpf.“

BALANCE HALTEN

In den Vierfüßler-Stand kommen,

die Schultern sind auf Höhe der

Handgelenke, die Knie unterhalb

vom Po. Nun langsam den rechten

Arm ausgestreckt nach vorne

anheben und parallel dazu das

linke Bein nach hinten nehmen.

Dann Ellenbogen und Knie unter

dem Körper zusammenführen und

wieder ausstrecken. Beim Strecken

einatmen, beim Zusammenführen

ausatmen. Seite wechseln.

[ 3x 15 Wiederholungen pro Seite ]

Tipp des Orthopäden:

„Bei Osteoporose sind besonders

Übungen mit Druck- und Zugbelastungen

wichtig. Durch die Belastung

von Muskeln und Sehnen wird der

Knochen fester, stabiler und

strukturierter.“

RÜCKEN

STABILISIEREN

Nehmen Sie ein der Länge

nach gefaltetes Handtuch

und klemmen Sie es unter

den Achseln fest. Die Handflächen

zeigen zur Decke.

Jetzt ziehen Sie die Schulterblätter

zusammen, ohne das

Handtuch fallen zu lassen,

und öffnen die Arme ein

Stück weit nach außen.

Position zwei Atemzüge

halten, dann wieder langsam

nach vorne kommen.

Die Schultern bleiben bei

der Übung stets unten. So

werden gezielt die Muskeln

im oberen Rücken trainiert.

[ 3x wiederholen ]

Tipp des Orthopäden:

„Viele Menschen mit Osteoporose

sinken mit dem

Oberkörper zusammen und

bekommen einen Rundrücken.

Es ist daher wichtig,

sich immer wieder bewusst

aufzurichten und diese

Muskeln zu stärken.“


FIT & GESUND

SCHMERZEN

BESSER

SCHULTERN

KALK-SCHULTER

Das Problem

Kalk in der Schulter

Die Lösung

Kräftigen und Dehnen

GUTE ÜBUNGEN BEI KALK-SCHULTER

Fitness-Trainerin Tanja Krodel

(Studio12) aus München zeigt, wie die

Übungen korrekt auszuführen sind

08 | 2020

69


FIT & GESUND

SCHULTERN DEHNEN

Aufrecht auf eine Matte oder ein Handtuch

setzen. Die Beine aufstellen. Nehmen Sie nun

ein Thera-Band, einen Yoga-Gurt oder ein Seil

in beide Hände und halten Sie es etwa schulterbreit

hinter dem Rücken auf Spannung.

Rutschen Sie jetzt mit dem Po auf der Unterlage

so weit nach vorn wie möglich. Dann

pendeln Sie mit den Knien für zwei Minuten

abwechselnd nach links und rechts und wandern

dadurch mit dem Po immer weiter nach

vorn. Die Arme sollten ganz gestreckt sein.

Dann den Po langsam zurücksetzen, Hände aus

der Schlaufe nehmen und Schultern lockern.

[ 1x wiederholen ]

Tipp des Orthopäden: „Bewegen Sie

sich sanft, vermeiden Sie plötzliche und

ruckartige Bewegungen der Schulter.“

„BEWEGEN SIE IHRE SCHULTER,

AUCH WENN ES SCHMERZT“

Dr. Martin Marianowicz, Orthopäde im Marianowicz Zentrum für Diagnose und Therapie

in München

KRÄFTIGEN UND LOCKERN

Stellen Sie sich eine Armlänge entfernt vor eine Wand. Stützen Sie

sich mit den Handflächen ab, spannen Sie Bauch und Rücken an.

Beugen Sie die Arme nun mit der Ausatmung und strecken Sie sie

mit der Einatmung wieder. Ellenbogen leicht anwinkeln. Wer mag,

hält die Belastung mit gebeugten Armen für etwa 10 Sekunden.

[ 10 – 15x wiederholen ]

Tipp des Orthopäden: „Die Sehnen und Muskeln in der Schulter zu

stärken und zu lockern sorgt dafür, dass es gar nicht erst zu Kalkablagerungen

kommt – und bestehende besser abtransportiert werden.“


BEWEGLICHKEIT TRAINIEREN

Nehmen Sie eine Hantel oder volle Wasserflasche (1 bis 1,5 Liter) in die

rechte Hand und bewegen Sie diese locker und großzügig am Körper

vor und zurück, so als würden Sie schwungvoll gehen. Nach 30 Sekunden

die Seite wechseln. [ 5x wiederholen pro Arm ]

Tipp des Orthopäden: „Wichtig bei einer Kalkschulter ist es, die

Beweglichkeit des Schultergelenks zu erhalten, damit es nicht steif

wird – auch wenn es schmerzt. Denn: Der Schmerz entsteht nicht

durch die Kalkablagerungen im Sehnenapparat der Schulter, sondern

durch die Spannungen rund um die Schulter, die durch zu wenig

Bewegung entstehen. Diese kann man mit effektiven Übungen lösen.“

MIT KUGEL MASSIEREN

Stellen Sie sich mit einer Faszienkugel oder einem Tennisball

vor eine Wand. Platzieren Sie die Kugel vorn an der Innenseite

der Schulter, wo Sie die Schmerzen spüren, und halten

Sie die Kugel zunächst mit einer Hand fest. Drehen Sie nun

den Körper zur Wand und lehnen Sie sich dagegen, sodass

die Kugel dazwischen klemmt. Bewegen Sie im Anschluss

den Körper mit leichtem Druck gegen die Wand vorsichtig

hin und her - so massieren Sie sanft den empfindlichen Bereich.

Drehen Sie den Körper langsam weiter, weg von der

Wand (immer mit sanftem Druck, damit die Kugel nicht herunterfällt),

um die Außenseite der Schulter und zum Schluss

den Bereich unterhalb des Schlüsselbeinknochens zu

massieren. [ 1 - 2x wiederholen pro Seite ]

Tipp des Orthopäden: „Wenn Sie einen Punkt finden, der

besonders schmerzt, bleiben Sie eine Weile genau dort und

üben Sie gezielt sanften Druck aus, um die Verklebungen der

Faszien zu lösen. Atmen Sie dabei ruhig und tief ein und aus.“

Fotos: Stefanie Aumiller (14), privat; Kleidung & Accessoires: Decathlon und privat

Faszienbälle gibt es

z. B. im Sanitätshaus

und Sportgeschäft

MUSKELN MOBILISIEREN

Der Vierfüßler-Stand ist die Ausgangsposition. Die

Ellenbogen sind ganz gestreckt. Nun den Po nach

hinten schieben, sodass der vordere Schulterbereich

gedehnt wird. Der Nacken befindet sich in

einer Linie mit der Wirbelsäule, der Blick geht zum

Boden. Die Position zwei bis drei Minuten halten.

Wie weit Sie in die Dehnung gehen können, hängt

davon ab, wie steif bzw. flexibel die Muskeln und

Bänder im Schultergelenk sind. [ 1x wiederholen ]

Tipp des Orthopäden: „Achten Sie darauf, die

Ellenbogen gestreckt zu lassen, sonst ist die Übung

nicht so effektiv. Diese Position ist übrigens bei

allen Schulter-Schmerzen wohltuend – egal, ob

Kalk drinnen ist oder nicht.“


FIT & GESUND

DIE LUNGE

STÄRKEN

Das Problem

ASTHMA

Atemnot

Die Lösung Lungentraining

GUTE ÜBUNGEN BEI ATEM-BESCHWERDEN

Fitness-Trainerin

Tanja Krodel (Studio12)

aus München zeigt

die Übungen

12 | 2020

69


FIT & GESUND

BRUSTKORB

ENTLASTEN

Setzen Sie sich bei Atemnot

breitbeinig auf einen Stuhl.

Legen Sie die Unterarme auf

den Oberschenkeln ab und

neigen Sie den Kopf leicht

nach vorn. Versuchen Sie,

in dieser Position tief und

ruhig ein- und auszuatmen.

Bleiben Sie so, bis Sie wieder

besser atmen können.

[ 2x wiederholen bei Bedarf ]

Tipp des Lungenarztes:

„Wenn gerade keine Sitzmöglichkeit

da ist, gehen Sie aus

dem Stand heraus leicht in die

Knie und stützen Sie sich mit

den Händen auf den Oberschenkeln

ab. Das entlastet

ebenfalls den Brustkorb.

Hilfreich ist auch die Übung

mit dem Namen ‚Lippenbremse‘:

Schließen Sie dafür

die Lippen, als würden Sie

eine Kerze auspusten, und

atmen Sie gegen den Widerstand

der halb geschlossenen

Lippen aus.“

BRUSTKORB MOBILISIEREN

Mit aufgestellten Beinen auf den Rücken legen. Nun die geschlossenen

Beine sanft nach links kippen. Wer mit den Knien den Boden nicht

erreicht, legt ein Kissen darunter. Den rechten Arm nach oben neben

den Kopf führen und die rechte Flanke sanft in die Länge ziehen.

Beim Ausatmen entspannen und Seite wechseln.

[ 5 Atemzüge pro Seite ]

Tipp des Lungenarztes: „Eine eingeschränkte Beweglichkeit

des Brustkorbs führt zu mangelnder Bewegung der Lunge. Daher ist

Mobilisieren wichtig. Durch die Drehung können Sie den Atem

bewusst in Lungenbereiche lenken, die durch das Asthma sonst

schlecht belüftet werden.“

Fotos: Stefanie Aumiller (12), Patrizia Rommel;

Kleidung: Decathlon, privat


EIN VAKUUM ERZEUGEN

Atmen Sie tief ein und aus. Dann schließen

Sie den Mund und halten sich die

Nase zu. Versuchen Sie nun, über den

Mund ganz langsam Luft einzusaugen,

sodass ein Vakuum erzeugt wird.

Achten Sie dabei darauf, genügend

Sauerstoff im Körper zu haben. Wenn es

nicht mehr geht, öffnen Sie Mund und

Nase und atmen Sie entspannt weiter.

[ 3 - 5x wiederholen ]

Tipp des Lungenarztes: „Da Nase und

Mund geschlossen sind, spannt sich das

Zwerchfell an – das vergrößert und dehnt

den Brustraum.“

BEWUSST IN DEN

BAUCH ATMEN

Legen Sie sich auf den Rücken. Beine

locker aufstellen und die Hände

entspannt auf den Bauch legen oder

eine Hand auf den Bauch, eine auf

den Brustkorb. Atmen Sie nun langsam

und tief in den Bauch ein.

Dieser wölbt sich unter Ihren

„ATEMÜBUNGEN STEIGERN

DAS VOLUMEN DER LUNGE UND

ENTLASTEN DAS HERZ“

Dr. Sebastian Hellmann,

Facharzt für Innere Medizin und

Pneumologie in München

Händen nach oben und wird schön

rund. Atmen Sie dann mit leicht

geöffnetem Mund aus.

[ 5x wiederholen ]

Tipp des Lungenarztes: „Wer

tief und gleichmäßig atmet, nutzt

das gesamte Lungenvolumen und

ent lastet das Herz. Auch innere

Spannungen lassen sich so gut lösen.“

ATEMMUSKELN

DEHNEN

Stellen Sie sich mit dem

Gesicht zur Wand in eine

Zimmerecke oder bitten Sie

jemanden, sich hinter Sie

zu stellen. Strecken Sie

die Arme horizontal leicht

nach hinten aus – entweder

an den Wänden der Zimmerecke

oder mithilfe einer

anderen Person –, bis Sie

eine deut liche Dehnung

spüren. Beugen Sie sich

nach vorn, bleiben Sie in

dieser Position und atmen

Sie ruhig und bewusst.

[ 2 – 3 Min. Position halten ]

Tipp des Lungenarztes:

„Zwischen den Rippen

verlaufen Muskeln, die

zur Atemhilfs-Muskulatur

gehören. Verspannungen

innerhalb dieser Muskeln

lösen oft Schmerzen aus.

Durch tiefes Einatmen und

das Dehnen des Brustkorbs

können Spannungen verhindert

werden.“


NEU!

www.frau-im-leben.com

mit vielen Infos rund um:

| Essen & Genießen | Fit & Gesund | Mode & Beauty |

| Wohnen & Erleben | Geld & Recht |

Kennen Sie schon unseren

kostenlosen Newsletter mit

vielen weiteren Infos & Tipps?

Gleich anmelden unter

www.frau-im-leben.com

und Überraschungsgeschenk

gewinnen!

Besuchen Sie auch unseren Aboshop:

www.shop.roularta-zeitschriften.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!