SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Februar 2023
SchlossMagazin. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung.
SchlossMagazin. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
02<br />
23<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Holzhäuser<br />
Inspiration und<br />
Know-how<br />
Events + Schauen<br />
Region, Kunst + Kultur<br />
Rund um die „Dritten“<br />
Gesundheit + Wellness<br />
Teamgeist schaffen<br />
Special Teambuilding
FOTO: SAMIRA MUNA SIGL<br />
TRACHTENGALERIE<br />
MAMMENDORF<br />
AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF<br />
TELEFON 08145 8305<br />
Heiraten in Tracht<br />
NEBEN TRADITIONELLER<br />
UND MODERNER TRACHT,<br />
EXKLUSIVE BRAUTMODEN &<br />
DESIGNERSTÜCKE IM EXKLUSIVRAUM
Editorial | 3<br />
Es ist was<br />
im Anzug!<br />
Jawohl, im <strong>Februar</strong> ist was im Anzug und<br />
zwar im mehrfachen Sinn. In der Mode<br />
stehen Anzüge für Damen ganz oben auf<br />
der Wunschliste; „angezogen“ sein ist nach<br />
dem lässigen Kuschelstyle der letzten<br />
Jahre wieder angesagt. Im „Anzug“ sind<br />
aber auch zahlreiche Veranstaltungen und<br />
Ausstellungen, die uns teilweise durchs<br />
ganze Jahr begleiten werden. Freuen wir<br />
uns auf den Donauwörther Kultur Frühling<br />
und die zahlreichen Jubiläen, die gefeiert werden, z. B. das Ulrichsjahr,<br />
den runden Geburtstag von Stadtbaumeister Elias Holl – und den 75.<br />
Geburtstag der legendären Augsburger Puppenkiste. Zum spannenden<br />
Thema Kopfbedeckungen gibt es gleich zwei Schauen. Im Bezirk Nordschwaben<br />
dürfen Fans anspruchsvollen Lesestoffs beim Literaturfestival<br />
aus dem Vollen schöpfen. Das Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen<br />
ist immer einen Abstecher wert, aktuell zum neuen Musical „Zeppelin“.<br />
Und in der Augsburger Schwabenhalle wird mit PASSION 21 die Ostergeschichte<br />
neu erzählt. Freunde des Gruseligen können im Friedberger<br />
Museumsschloss ihrem Hang zur Düsternis frönen – in der Ausstellung<br />
mit Werken des Künstlers Schwimbeck. Anziehend sind diese Events<br />
allemal.<br />
Wer sich für den „Anzug“, besser das „Anziehen“ von Gemüse begeistern<br />
kann, lernt in unserer Rubrik Lukullisches, wie sich aus Gemüseresten<br />
neue Pflanzen gewinnen lassen – neudeutsch Regrowing<br />
genannt. Wie man im <strong>Februar</strong> mit Gräsern umgeht, verraten wir auf<br />
unseren Seiten Natur + Garten. Das „Anziehen“ von Ziergrasbüscheln<br />
sorgt jedenfalls nicht dafür, dass diese besser wachsen. Einen flotten<br />
neuen Anzug können Sie auch vorhandenen Möbeln gönnen, indem<br />
Sie die Fronten mit selbstklebender Dekorfolie verzieren. Wir bringen<br />
Sie auf Ideen!<br />
Und auch in Sachen ökologischer und nachhaltiger Bauweise ist ein<br />
Trend im Anzug, ja eigentlich ein Megatrend: Holzhäuser bauen. Wir<br />
haben für Sie zusammengefasst, wo die Vorteile von Holzhäusern liegen<br />
– und auch eventuelle Nachteile. Avantgardisten stellen wir einen<br />
innovativen Netzfund vor: das preisgekrönte Zauberhaus ANNA Stay<br />
des Niederländers Caspar Schols, ein Holzhaus, das sich buchstäblich<br />
im Handumdrehen verwandeln lässt.<br />
Sie sehen, das aktuelle <strong>SchlossMagazin</strong> stellt wieder eine echte Quelle<br />
an Inspiration und Information dar. Viel Vergnügen beim Lesen!<br />
persönliche<br />
Beratung<br />
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />
Geschäftsführer<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Dallmaier GmbH<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Titelfoto<br />
Sonnleitner Modulhaus<br />
„Dahoam To Go“<br />
Region<br />
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />
12<br />
16<br />
40<br />
12 Licht im Dunkeln<br />
Sonderausstellung im Museum im Friedberger Schloss<br />
14 Bischof Ulrich, Elias Holl, Bert Brecht und die Puppenkiste<br />
Diese prominenten Augsburger Größen stehen heuer im Rampenlicht.<br />
16 Aktuelles von Plan A<br />
Uraufführung und neues Projekt am Staatstheater Augsburg<br />
17 Bühne frei! – in Donauwörth ♦ 16. Donauwörther Kultur Frühling<br />
18 Musterbuchsammlung geht online<br />
Das NAK-Stoffmusterarchiv im tim zum digitalen Durchblättern<br />
Bild des Monats<br />
20 Katzen sind geheimnisvoll ♦ Foto Masayuki Oki<br />
Lukullisches<br />
22 Trend: Regrowing ♦ Neue Pflanzen aus Gemüseresten ziehen<br />
25 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Solidarisch Feldfrüchte kaufen<br />
Beauty + Fashion<br />
26 Es ist was im Anzug! ♦ Das Comeback des „Tailoring“<br />
Gesundheit + Wellness<br />
32 Pflege für die „Dritten“<br />
Auch Zahnersatz muss sauber gehalten werden.<br />
34 Relaxen mit allen Sinnen ♦ Kennen Sie Gua Sha oder Rhassoul?<br />
Special Teambuilding<br />
36 Teamspirit ♦ Wie man ein tolles Team schafft<br />
Kunst + Kultur<br />
40 Brecht125 ♦ Augsburg feiert ein Jahr lang den berühmten Sohn.<br />
42 Schmuck in München ♦ Sonderschau auf der Handwerk & Design<br />
44 Kunst im Glaspalast und im Kunstfenster<br />
„Polychrom“ in Augsburg, „Il Paragone“ in Diessen
Inhalt | 5<br />
45<br />
54<br />
45 Im Hutrausch<br />
Sonderausstellungen in München und Lindenberg<br />
Wirtschaft + Finanzen<br />
48 Clever agieren und sparen<br />
Steuer-Freibeträge, Fahrtenbücher, Parkhaushaftung<br />
und mehr<br />
Natur + Garten<br />
50 Ran ans Gras! ♦ Vom Umgang mit Gräsern im <strong>Februar</strong><br />
Home + Design<br />
52 Fix und flott mit Folie<br />
Das Ambiente veredeln mit Design-Folien<br />
Architektur + Bauen<br />
54 Das Verwandlungs-Haus<br />
ANNA Stay eröffnet neue Wohnhorizonte.<br />
56 Hausbau mit Holz ♦ Die Vor- und Nachteile<br />
58 Vorschau + Impressum<br />
Promotions<br />
19 Wo die Sportwagenleidenschaft ihr Zuhause gefunden hat<br />
Die neue Porsche Destination in Augsburg<br />
29 Wo die Uhren etwas anders ticken<br />
Juwelier Mayer in Starnberg<br />
30 Keramikimplantate<br />
Eine moderne, ästhetische und ganzheitliche Form<br />
des Zahnersatzes, Dr. Markus Hiebsch<br />
33 Mikrodermabrasion im Titania<br />
Stars schwören auf diese Art von Peeling.<br />
39 UNESCO-Welterbe<br />
Impulse auch für Kongress am Park<br />
43 Zeppelin – Das Musical<br />
Festspielhaus Neuschwanstein
6 | Region | Kurz gefasst<br />
„Play Me, I’m Yours“ <strong>2023</strong><br />
Auch in diesem Jahr bringt Augsburg Marketing mit<br />
der Kunst- und Kulturaktion „Play Me, I’m Yours“ wieder<br />
Musik auf die Straßen Augsburgs. Im September<br />
heißt es zum siebten Mal staunen und lauschen, wenn<br />
die einzigartig gestalteten Klaviere in der ganzen Innenstadt<br />
verteilt werden. Damit sich Klein und Groß<br />
nicht nur durch deren Klang, sondern vor allem auch<br />
durch das Erscheinungsbild der Klaviere verzaubern<br />
lassen können, werden ab sofort wieder kreative Köpfe<br />
zum Gestalten der Play-Me-Klaviere gesucht. Bewerbungsschluss<br />
ist der 3. März <strong>2023</strong>. Alle, die in Augsburg<br />
oder der Umgebung wohnen, arbeiten, studieren<br />
oder zur Schule gehen, können sich bewerben.<br />
Von Ende April bis Ende Juli hat jeder Künstler, jede<br />
Künstlerin und jedes Team Zeit, aus einem einfachen<br />
Klavier ein unverwechselbares Kunstwerk für Augsburg<br />
zu gestalten.<br />
Bewerbung www.augsburg-city.de/pmly<br />
Im Bild Mit viel Liebe zum Detail arbeiten die Play Me-<br />
Künstler:innen an ihren Designs.<br />
Foto Nina Hortig, Urban Sketchers<br />
Brandheiße „Feuerwear“<br />
Die beliebten und strapazierfähigen Taschen, Rucksäcke<br />
und Wohnaccessoires des Kult-Labels Feuerwear,<br />
hergestellt aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen,<br />
sind jetzt auch bei der Feuerwehr-Erlebniswelt in<br />
Augsburg, Provinostraße 52, erhältlich.<br />
Informationen www.feuerwear.de<br />
Foto Feuerwear<br />
Enjoy the Exhibition<br />
In der Augsburger Galerie Noah begibt sich bis 12. März<br />
der Post-Pop-Art-Maler Heiner Meyer auf verfremdende<br />
Pfade. Das gestalterische Potpourri des Künstlers in der<br />
Ausstellung „Enjoy the Exhibition“ lässt keine Wünsche<br />
offen. Die so meisterhaft gepinselten Wunderwerke des<br />
Bielefelders sind weltweit bekannt, in Deutschland sowieso<br />
und in der Galerie Noah im Augsburger Glaspalast<br />
bereits das vierte Mal zu bewundern. Einmal mehr<br />
reihen sich perfekt bis perfide komponierte Ölgemälde<br />
aneinander – virtuos ausgeführt. Indes, Verfremdungseffekte<br />
– Bert Brecht lässt grüßen – sind nicht von der<br />
Hand zu weisen. Hier macht die Abstraktion im wahrsten<br />
Sinne einen Strich durch die geschönte Rechnung,<br />
dort rast der Sportwagen mitten hinein ins Museum, und<br />
andernorts hockt ein Vogel à la Alfred Hitchcock kess<br />
auf dem Kopf einer Dame, vor Banksy in Barock.<br />
Heiner Meyer, 1953 in Bielefeld geboren, ebenda immer<br />
noch wohnhaft, war 1973 Assistent von Salvador Dalí im<br />
spanischen Cadaquès, 1977 bis 1981 Student an der Hochschule<br />
der Bildenden Künste Braunschweig, wo er mit<br />
einem Meisterbrief von Malte Sartorius abschloss.<br />
Geehrt mit zahlreichen Preisen und Stipendien, Galerievertretungen<br />
von USA bis Japan und inzwischen auch mit<br />
großen Museumsausstellungen<br />
ist er vertreten in prominenten<br />
Sammlungen quer über den<br />
Erdball. Übrigens: Während<br />
der Ausstellung „Enjoy the<br />
Exhibition“ im Glaspalast sind<br />
Arbeiten von Heiner Meyer<br />
rund um die Kultautomarke<br />
Porsche in der neu eröffneten<br />
Porsche-Destination in Augsburg<br />
zu besichtigen.<br />
Informationen<br />
www.galerienoah.com<br />
Im Bild Heiner Meyer,<br />
(o., Ausschnitt) Eyeshadow,<br />
2017, 60 × 60 cm, (r., Ausschnitt)<br />
Red Devil, 2022, 50 × 40 cm<br />
Fotos Galerie Noah
Region | 7<br />
Jahresprogramm<br />
Botanischer Garten<br />
Auf die Besucher:innen des Botanischen Gartens Augsburg warten auch<br />
in diesem Jahr wieder zahlreiche animierende und stimmungsvolle Veranstaltungen<br />
– von nächtlichen Gartenbeleuchtungen über den Jazz-<br />
Sommer und weitere Konzertabende bis hin zu Kinder- und Familienaktionen.<br />
Unter dem Motto „Grüne Vielfalt für den Menschen“ – heuer auch<br />
das Motto der Themenwoche des Verbands Botanischer Gärten e.V. –<br />
wird darüber hinaus eine interessante Veranstaltungsreihe angeboten.<br />
Zudem eröffnet in direkter Nachbarschaft des Botanischen Gartens in<br />
diesem Frühjahr das Umweltbildungszentrum. Es wird von der Umweltstation<br />
Augsburg als Anlaufstelle für kompetente Umweltbildungsangebote<br />
zum Klima- und Naturschutz betrieben.<br />
Das Jahresprogramm gibt es in gedruckter Form an der Kasse des Botanischen<br />
Gartens, bei der Bürgerinformation/Touristinfo oder im Internet<br />
und unter www.augsburg.de/botanischer-garten<br />
Foto Botanischer Garten<br />
Sensemble: Fürst der Wälder + Luftschlösser<br />
Nach einem wilden Leben wird dem knapp 35-jährigen „Bayerischen Hiasl“<br />
Matthäus Klostermayr aus Kissing der Prozess gemacht. Er wird zahlreicher<br />
Morde und Verbrechen angeklagt. Aber war der begnadete Jäger<br />
nur ein Wilderer und Anführer einer Räuberbande – oder ein Held und<br />
Sozialrebell, der gegen Ungerechtigkeit und für<br />
Ladies Night<br />
in der Sauna<br />
7.12. von 18<br />
bis 22 Uhr<br />
die Freiheit kämpfte? Geschickt verteidigt der<br />
„Fürst der Wälder“ sich und seine Kameraden.<br />
Doch wer gegen die Staatsgewalt aufbegehrt,<br />
muss mit harten Strafen rechnen. Die Co-Produktion<br />
des sensemble Theaters Augsburg und<br />
des Theaters in Kempten wird am 24., 25. und 26.<br />
<strong>Februar</strong> im sensemble Theater aufgeführt.<br />
Am 4. März hat das neue Stück „Luftschlösser –<br />
Make Augsburg great again“ Premiere: eine bissig-satirische<br />
Komödie voll schwäbischer Ironie<br />
über Augsburger Größenwahn und Anspielungen<br />
auf historische Augsburger Prominenz. Die Uraufführung<br />
findet bereits am 1. März im Goldenen<br />
Saal des Augsburger Rathauses statt.<br />
Informationen und Tickets www.sensemble.de<br />
Im Bild Der Bayerische Hiasl ♦ Foto sensemble<br />
Wellness-Special<br />
aktuell<br />
Gesichtsbehandlung<br />
mit Mikrodermabrasion<br />
und Paraffinbad für die<br />
Hände für 85 €<br />
Kräuterstempel-<br />
Massage im Hamam<br />
45 Minuten für 65 €<br />
Diese Angebote sind bis 28.2.<strong>2023</strong> gültig.<br />
www.titania-neusaess.de
7. bis 26. März <strong>2023</strong><br />
16. Donauwörther<br />
Kultur Frühling<br />
9 Veranstaltungen<br />
aus den Bereichen Literatur,<br />
Musik, Klassik & Ausstellung<br />
donauwörth<br />
Michael Fitz<br />
Susi Raith & die Spießer<br />
Käptn Knitterbart<br />
Pressefoto<br />
Foto: © Franka Kilger<br />
19.Kinder-<br />
Kulturtage<br />
Michi<br />
Dietmayr<br />
www.donauwoerth.de<br />
Foto: © markusreuterphotography<br />
8 | Region | Kurz gefasst<br />
Historischer Kutschenkorso<br />
Anlässlich ihres 45-jährigen Vereinsjubiläums veranstalten<br />
die Pferdefreunde Wertachau am 23. April ab<br />
13:30 Uhr den historischen Kutschenkorso durch<br />
Schwabmünchen unter dem Motto „Wie’s früher war“.<br />
Dieser in Süddeutschland einzigartige Kutschenkorso<br />
mit historischen Pferdefuhrwerken spiegelt das gesellschaftliche<br />
Leben und die landwirtschaftliche Arbeit<br />
mit dem Pferd ab 1900 wider.<br />
Schwabmünchens Erster Bürgermeister Lorenz Müller,<br />
der selbst viele Male aktiv dabei war, ist begeistert und<br />
aufgeregt zugleich, dass sich dieser zugebenermaßen<br />
nicht ganz einfache Umzug erneut auf die Beine stellen<br />
lässt. Immerhin müssen Pferde und Fahrer wieder<br />
trainieren; viele ehrenamtliche Hände bringen im Vorfeld<br />
alle Gespanne auf Vordermann; die individuell gearbeiteten<br />
Pferdegeschirre müssen gereinigt und poliert<br />
werden. Das technische Gerät muss funktionieren und<br />
dann sollte am Tag des Umzugs natürlich alles reibungslos<br />
laufen.<br />
Es werden ca. 50 überwiegend pferdebetriebene Gespanne,<br />
darunter Landauer, Jagdwagen und altes landwirtschaftliches<br />
Gerät sowie Fußgruppen zu sehen<br />
sein. Den Zuschauenden soll dabei in Erinnerung gebracht<br />
werden, wie vielseitig das Pferd einstmals im<br />
täglichen Leben eingesetzt wurde. Ob Bäcker, Metzger,<br />
30 Jahre<br />
Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
Seit Anfang Mai 1993 bevölkert eine bunte Schar der<br />
weltbekannten Puppen aus der Manufaktur von<br />
Käthe Kruse (1883–1968) das Erdgeschoss des ehemaligen<br />
Kapuzinerklosters in der Donauwörther Pflegstraße<br />
21a. Zum 30-jährigen Jubiläum gibt es viele<br />
neue Angebote. Am Jubiläumstag, dem 5. Mai, wird<br />
auf der Internetseite des Museums ein virtueller<br />
Rundgang freigeschaltet, der nicht nur die Museumsräume<br />
abbildet, sondern viel Wissenswertes rund um<br />
das Thema vermittelt. In Videoclips, beispielsweise<br />
über die Käthe Kruse Manufaktur, gesprochenen Sequenzen<br />
oder einem Puppen-Setzkasten werden zusätzliche<br />
Informationen angeboten, die die Präsentation<br />
der Dauerausstellung ergänzen. Um das barrierefreie<br />
museumspädagogische Angebot auszubauen, wird ein<br />
Führer in leicht verständlicher Sprache erarbeitet. Die<br />
Sonderausstellung „Puppenmode – Modepuppen“ wirft<br />
ab 13. Mai unter anderem einen Blick auf die besonders<br />
detailverliebt ausgearbeitete Bekleidung der Käthe-<br />
Kruse-Puppen und stellt die Frage nach dem Verhältnis<br />
von Mode und Puppen auch hinsichtlich der<br />
Schaufensterfiguren.<br />
Informationen www.kaethe-kruse-puppenmuseum.de<br />
Landwirt oder die Feuerwehr – alle waren damals auf das<br />
Pferd angewiesen. Großen Wert legt der Veranstalter auf<br />
die Originalität der Gespanne. So sind zum Beispiel nur<br />
eisenbereifte Fahrzeuge zugelassen; die Bekleidung der<br />
Teilnehmenden hat historischen Charakter und ist stilecht.<br />
Damit zeigen die Pferdefreunde Wertachau ihre tiefe Verbundenheit<br />
und Liebe zum Pferd und zu historischem Gerät.<br />
Der Umzug findet bei jedem Wetter statt. Aufstellung<br />
des Zuges ist an der Weberstraße und führt dann<br />
über die Kaufbeurer Straße – Luitpoldstraße – Fuggerstraße<br />
– Ulrichsberg – Frauenstraße – Fuggerstraße<br />
wieder zurück zur Weberstraße durch die Innenstadt<br />
von Schwabmünchen.<br />
Informationen www.pferdefreunde-wertachau.de<br />
Im Bild „Dampfkolonne“ ♦ Foto Pferdefreunde Wertachau
Promotion<br />
Region | 9<br />
Ostern. Für Christen weltweit ist es das Fest der Hoffnung, auch wenn der<br />
Auferstehung und dem Sieg über den Tod dunkle Stunden vorausgegangen<br />
sind. Doch was geschah wirklich vor mehr als 2.000 Jahren?<br />
PASSION 21<br />
Die Ostergeschichte neu erzählt<br />
Das Bühnenspektakel PASSION 21 transportiert<br />
die zeitlose Geschichte um den<br />
Leidensweg, Tod und die Auferstehung<br />
Jesu Christi emotional, multimedial und<br />
mit charismatischen Charakterdarsteller:innen ins 21.<br />
Jahrhundert. Vom 5. bis 10. April in der Schwabenhalle<br />
in Augsburg.<br />
PASSION 21 erzählt die vorhersehbare Geschichte<br />
in unvorhersehbarer Weise: mit einer packenden<br />
Inszenierung, mitreißender Musik und dem Einsatz<br />
raumübergreifender audio-visueller Technik. Und<br />
aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Denn einer<br />
fehlt auf der Bühne: Jesus! Fünf unterschiedliche,<br />
sich nach Wahrhaftigkeit sehnende Persönlichkeiten<br />
suchen in dem Bühnenstück ihre ganz eigene<br />
Wahrheit. Magdalena, Petrus, Judas, Pilatus und der<br />
Hohepriester Kaiphas. Es sind fünf Blickwinkel auf<br />
ein und dasselbe Ereignis. Und Jesus wird lebendig<br />
durch ihre Sicht auf ihn. „Die multimediale Technik<br />
holt die Zuschauer mitten ins Geschehen“, verspricht<br />
Regisseur Manfred Schweigkofler. „Sie werden<br />
zum Bestandteil der Menschenmenge, die Jesus<br />
beim Einzug in Jerusalem zujubelt und die Tage später<br />
seine Kreuzigung fordert.“<br />
<br />
Informationen und Tickets<br />
www.passion21.de
10 | Region | Kurz gefasst<br />
„swaxi“ testet dynamisches<br />
Preismodell<br />
Seit Anfang <strong>Februar</strong> testet der Ridesharing-Dienst<br />
swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa) ein dynamisches<br />
Preismodell. Nach der Start- und Testphase,<br />
bei der die Fahrt zunächst kostenlos war und danach<br />
nicht mehr gekostet hat als ein ÖPNV- Einzelfahrschein,<br />
ist der Preis ab sofort von verschiedenen<br />
Faktoren abhängig. Das bedeutet: Ist die gewählte<br />
swaxi-Strecke beispielsweise genauso schnell mit<br />
dem vorhandenen ÖPNV zurückzulegen, weil parallel<br />
eine Straßenbahnstrecke verläuft, wird die Fahrt<br />
automatisch teurer.<br />
Auch der Zeitpunkt der Fahrt beeinflusst den Preis.<br />
Nachts kann es sein, dass die gleiche Strecke mit<br />
dem swaxi wesentlich weniger kostet als unter Tag.<br />
Das liegt daran, dass die Anbindungen tagsüber mit<br />
Bussen und Straßenbahnen dichter getaktet sind als<br />
in der Nacht. Tagsüber lohnt es sich also, den errechneten<br />
swaxi-Preis mit dem ÖPNV-Preis zu vergleichen.<br />
So hilft der dynamische swaxi-Preis, Bus<br />
und Straßenbahn optimal zu ergänzen. Der Mindestpreis<br />
für eine Fahrt mit dem swaxi beträgt 3,60<br />
Euro – genauso viel wie ein Einzelticket im ÖPNV<br />
kostet. Der entsprechend errechnete Fahrpreis für<br />
die gewählte Strecke wird vor der Buchung angezeigt<br />
und verändert sich nicht während der Fahrt.<br />
Das swaxi erweitert das Mobilitätsangebot der swa<br />
und soll vor allem in Zeiten und Gebieten, wo nicht<br />
so viele Straßenbahnen und Busse unterwegs sind,<br />
den ÖPNV sinnvoll ergänzen.<br />
Das swaxi ist der Ridesharing-Dienst der swa und ist<br />
jeden Freitag und Samstag von 12:00 Uhr mittags bis<br />
5:00 Uhr morgens im Einsatz. Das Prinzip<br />
von swaxi ist einfach: Über eine App im<br />
Smartphone kann das swaxi an rund 3.000<br />
virtuellen Haltepunkten, verteilt über die<br />
ganze Stadt, gerufen werden, um dann ans<br />
gewünschte Ziel zu fahren. Bereits bei der<br />
Anfrage erscheint in der App die voraussichtliche<br />
Ankunftszeit des swaxi am Abfahrts-<br />
und am Zielort. Dabei können mit<br />
dem sogenannten „Pooling“ weitere Fahrgäste,<br />
die in die ähnliche Richtung wollen,<br />
aufgenommen werden. Das kann zwar zu<br />
einem kleinen Umweg führen, ist dafür<br />
aber insgesamt umweltfreundlicher.<br />
Klimaschonende Heizanlage<br />
im Museum<br />
In den Gebäuden des Museums Oberschönenfeld wird<br />
mittelfristig Holz für Wohlfühltemperaturen sorgen.<br />
Die Bezirkseinrichtung bezieht ihre Wärme dann aus<br />
einer neuen Hackschnitzelanlage ihres Vermieters, der<br />
Abtei Oberschönenfeld. Die Vertragsparteien haben<br />
jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.<br />
Die Umstellung auf die neue Anlage soll in den kommenden<br />
Jahren abgeschlossen sein. Um den Wechsel<br />
vom fossilen Energieträger Öl auf den nachwachsenden<br />
Rohstoff Holz zu unterstützen, fördert der Bezirk<br />
Schwaben die Anlage mit mindestens 500.000.- Euro.<br />
Die neue Anlage soll Treibhausgas-Emissionen von<br />
mehr als 550.000 Kilogramm CO2 einsparen. Sie kann<br />
mit einem Nahwärmenetz jedes einzelne Gebäude bedarfsgerecht<br />
versorgen und dabei nur so viel Wärme<br />
erzeugen, wie tatsächlich benötigt wird. Um außerdem<br />
klimaschädliche Lieferketten zu vermeiden, bezieht<br />
die Anlage Holz aus den Wäldern der Abtei Oberschönenfeld.<br />
Durch Nachpflanzungen gelingt es<br />
zudem, das ausgestoßene CO2 zu binden.<br />
Die neue Heizanlage ist Teil der Strategie des Bezirks<br />
Schwaben, bis 2030 klimaneutral zu werden.<br />
Informationen www.bezirk-schwaben.de<br />
Jahresprogramm<br />
für Senior:innen<br />
Ab sofort ist das aktuelle Augsburger Jahresprogramm<br />
für Senior:innen erhältlich. Das jährlich erscheinende<br />
Programm bietet Interessierten eine Übersicht über relevante<br />
Beratungs- und Anlaufstellen, verschiedene<br />
Engagement-Möglichkeiten<br />
sowie diverse Aktivitäten<br />
und Veranstaltungen, die<br />
auf ältere Menschen zugeschnitten<br />
sind. Das Angebot<br />
zum Thema Digitalisierung<br />
ist in diesem Jahr ausgebaut<br />
worden. Das Programm ist<br />
kostenfrei erhältlich, unter<br />
anderem bei der Bürgerinformationen<br />
am Rathausplatz.<br />
Auch steht es online<br />
zum kostenlosen Download<br />
bereit.<br />
Informationen<br />
www.sw-augsburg.de/magazin/detail/<br />
neue-swaxi-app-vorausbuchung-moeglich/<br />
Informationen<br />
und Download<br />
www.augsburg.de/senioren
Alle Stücke, halber Preis,<br />
volle Flexibilität<br />
MIT DER THEATERCARD JEDERZEIT SPONTAN<br />
INS STAATSTHEATER AUGSBURG<br />
Alle Informationen beim Besucherservice oder unter<br />
staatstheater-augsburg.de/theatercard
12 | Region | Ausstellung Schwimbeck<br />
Licht im Dunkeln<br />
Sonderausstellung im Museum im Friedberger Schloss<br />
„Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck“ lautet der Titel der aktuellen<br />
Sonderausstellung im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Bis 23. April können<br />
die zwischen dem Ersten Weltkrieg und 1925 entstandenen Werke von Fritz<br />
Schwimbeck, einem Sohn der Stadt, besichtigt werden.<br />
Fotos Museum Friedberg/Reinhold Ratzer, <strong>SchlossMagazin</strong><br />
Der Künstler Fritz Schwimbeck (1889–1977)<br />
war ein Meister der Inszenierung des Unheimlichen.<br />
Er wuchs im Wittelsbacher<br />
Schloss in Friedberg auf, das damals noch<br />
zugig und geheimnisumwittert war. Was liegt also näher,<br />
als eben dort, im jetzt frisch sanierten und zum<br />
Museum umgewidmeten Gebäude seine Werke zu würdigen,<br />
die geprägt sind von den Eindrücken des Krieges<br />
und den Folgen der galoppierenden Inflation in jener<br />
schweren Zeit vor rund 100 Jahren, von Krankheit und<br />
Schmerz. Auch finden sich unter seinen Radierungen,<br />
Zeichnungen und Illustrationen immer wieder Motive<br />
aus seiner Geburtsstadt Friedberg, in der er auch starb.<br />
Neben Werken aus den Beständen des Museums sowie<br />
Leihgaben aus dem Umfeld sind zwei Werke zu sehen,<br />
über die sich Museumsleiterin Alice Arnold-Becker besonders<br />
freut: „Ein besonderer Glücksfall für die Schau<br />
sind zwei Leihgaben aus der Jack Daulton Collection in<br />
Kalifornien." Dabei handelt sich zum einen um eine Illustration<br />
zu Bram Stokers „Drakula“ und zum andern<br />
um die „lesende Motte bei Kerzenschein“.<br />
Nach einer von Lungenkrankheit und Sanatoriumsaufenthalten<br />
geprägten Kindheit studierte Schwimbeck<br />
ab 1908 an der Technischen Hochschule München<br />
und legte 1912 die staatliche Lehramtsprüfung in<br />
Zeichnen und Modellieren ab. Nach der krankheitsbedingten<br />
Entlassung aus dem Kriegsdienst an der Westfront<br />
1916 lebte er in München und begann, Zeichnungen,<br />
Radierungen, Exlibris und Buchillustrationen<br />
zu fertigen. Schwimbeck war eng in der Münchener<br />
Intellektuellen-, Kunst- und Autorenszene vernetzt,<br />
mit Kontakten unter anderem zu Lion Feuchtwanger,<br />
Hans Ludwig Held oder Gustav Meyrink; seit 1921 war<br />
Schwimbeck Mitglied in der Münchner Künstler-Genossenschaft.<br />
Ab 1925 war er bis zu seiner Pensionierung<br />
im Lehramt beschäftigt.<br />
Meister des Lichteffekts<br />
Fritz Schwimbeck war überwiegend als Grafiker tätig.<br />
Von Kindesbeinen an fasziniert von unheimlichen Szenerien,<br />
illustrierte er Bücher aus dem Bereich der phantastischen<br />
Literatur wie Gustav Meyrinks „Der Golem“<br />
(1915), aber auch Literaturklassiker wie „Macbeth“ von<br />
William Shakespeare oder Erzählungen von Heinrich<br />
von Kleist. Die düsteren Gewölbe und bedrohlich engen<br />
Gassen mit fratzenhaften Häusern in seinen eige
Region | 13<br />
Der Künstler Fritz Schwimbeck,<br />
um 1925<br />
Museumsdirektorin Dr. Alice Arnold-Becker vor einer<br />
der Mitmachstationen<br />
nen Zyklen scheinen von den Kellerund<br />
Tunnelräumen des Friedberger<br />
Schlosses sowie den verwinkelten<br />
Friedberger Altstadtgassen geprägt<br />
zu sein. Besonders eindrucksvoll<br />
in diesem Zusammenhang erweist<br />
sich der Bilderzyklus „Phantasien<br />
über ein altes Haus“. Was sich wie<br />
ein roter Faden durch alle Werke<br />
zieht, ist Schwimbecks gezielter<br />
und meisterhafter Einsatz von optischen<br />
Lichtquellen und Schattengestalten,<br />
die den geheimnisvollen<br />
Charakter seiner Bilder verstärken.<br />
Die gewollte Düsternis seiner Werke<br />
unterstreichen in der Ausstellung dunkle Stellwände. An einer Wand finden<br />
sich klappbare Porträtfotos seiner Münchner Freunde mit Informationen<br />
zu den dargestellten Persönlichkeiten. Die Ausstellung spürt auch<br />
Werken der von Schwimbeck bewunderten Künstler nach, so zum Beispiel<br />
Arnold Böcklin (1827–1901) und Alfred Kubin (1877–1959). Kurze<br />
Stummfilm-Sequenzen, präsentiert auf Touch-Screen-Bildschirmen, zeigen<br />
die Nähe zum damals neu aufkommenden Medium Film, insbesondere zu<br />
Friedrich Wilhelm Murnaus berühmtem Horrorfilm „Nosferatu – Eine<br />
Symphonie des Grauens“ von 1921 und Meyrinks „Golem“. Diverse Aktions-Stationen<br />
laden große und kleine Besucher:innen zum Mitmachen<br />
und „Nachspüren“ ein.<br />
Für Interessierte wird während der Laufzeit ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />
geboten, das Workshops, Vorträge und Lesungen umfasst.<br />
Zur Ausstellung hat Museumsleiterin Alice Arnold-Becker einen Begleitband<br />
verfasst (9,80 Euro, ISBN 978-3-949257-08-7, Lilias Verlag).<br />
Informationen www.museum-friedberg.de<br />
<br />
Aus dem Bilderzyklus<br />
„Phantasien über ein altes Haus“
14 | Region | Das Ulrichsjahr und andere Jubiläen<br />
Die Welt der Bücher und der Bühne feiert den 125.<br />
Geburtstag von Bert Brecht; die katholische Welt<br />
startet im Juli ins Ulrichsjahr anlässlich der Bischofsweihe<br />
vor 1.100 Jahren und des Todes des Heiligen<br />
vor 1.050 Jahren. Und die Freunde historischer Baukunst<br />
feiern die Geburt des Augsburger Renaissancebaumeisters<br />
Elias Holl vor 450 Jahren. Auf stolze<br />
75 Jahre ihres Bestehens blickt auch die legendäre<br />
Augsburger Puppenkiste zurück.<br />
Bischof Ulrich,<br />
Elias Holl,<br />
Bert Brecht und<br />
die Puppenkiste<br />
Diese prominenten Augsburger Größen<br />
stehen heuer im Rampenlicht.<br />
Fotos wikipedia, Martin Kluger, Fotocommunity<br />
Das ganze Jahr über lässt die Stadt Augsburg ihren berühmten<br />
Sohn, den „schreibenden Revoluzzer“ Bertolt Brecht, hochleben.<br />
Nach dem Brechtfestival im <strong>Februar</strong> wird es noch viele<br />
Gelegenheiten geben, auf seinen Spuren zu wandeln. So widmen<br />
ab 4. März u. a. die Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Grafischen<br />
Kabinett im Höhmannhaus dem Jubilar die Ausstellung „Wanderer<br />
zwischen den Welten. Die Freundschaft Caspar Neher – Bertolt Brecht“.<br />
Näheres zum Jubiläumsprogramm siehe eigener Artikel auf Seite 40–41.<br />
Wie Augsburg das Ulrichsjahr feiert.<br />
Es war ein epochales Gemetzel: Als im Jahr 955 ungarische Reiterhorden<br />
das nur schwach befestigte Augsburg einzunehmen drohten,<br />
leitete Bischof Ulrich die Verteidigung seiner Stadt. Das Schwert war<br />
dem Kirchenmann nicht fremd: Ulrich war der waffengeübte Sohn<br />
eines alemannischen Grafen. Ob der Bischof selbst zur Waffe gegriffen<br />
hat, ist unter Historikern umstritten. Der 973 verstorbene Bischof war<br />
bald nach seinem Tod der Erste, der durch ein förmliches Kanonisationsverfahren<br />
bei einer Synode unter dem Vorsitz des Papstes heiliggesprochen<br />
wurde. Ob das stimmt? Auch darüber streiten die Gelehrten.<br />
Unstrittig ist: Die Schlacht auf dem Lechfeld machte Ulrich von Augsburg<br />
in Süddeutschland, im Alpenraum, in Niederösterreich und im<br />
Elsass populär. Viele Kirchen zeigen in Fresken und Gemälden, wie der<br />
(ganz o.) Ölgemälde St. Ulrich, Leonhard<br />
Beck (Ausschnitt), (o.) Ausschnitt aus der<br />
Predella des Ulrichsaltars, Basilika St.<br />
Ulrich und Afra, St. Ulrich in der Schlacht<br />
auf dem Lechfeld neben König Otto I.
Region | 15<br />
Bischof in vollem Ornat übers Schlachtfeld galoppiert – oft an der Seite<br />
König Ottos I. „des Großen“, des Siegers in der Schlacht auf dem Lechfeld.<br />
Mit dem Ulrichsjahr erinnert das Bistum Augsburg an die Bischofsweihe<br />
Ulrichs vor 1.100 Jahren und an den Tod des Heiligen vor 1.050 Jahren.<br />
Das Festjahr beginnt am 3. Juli <strong>2023</strong> mit der traditionell gefeierten Ulrichswoche<br />
und endet nach der Ulrichswoche am 14. Juli 2024. Auf dem<br />
Augsburger Rathausplatz wird am Samstag, den 8. Juli <strong>2023</strong>, das Auftaktfest<br />
zum Ulrichsjubiläum in großem Rahmen gefeiert. Im Diözesanmuseum<br />
gibt es zwei Ausstellungen: In diesem Jahr beschäftigt sich die erste<br />
mit einer Sammlung von Ulrichskreuzen. Die nächste Schau folgt dann<br />
in 2024, die Bischof Ulrich auch als Person in den Fokus stellt. Was man<br />
zum Augsburger Bistumsheiligen, zur Ulrichslegende, seinen Gedenkstätten<br />
und zur Schlacht auf dem Lechfeld im Zusammenhang mit ihm<br />
wissen sollte, verraten eine Broschüre sowie Stadtführungen und Exkursionen<br />
der Regio Augsburg Tourismus.<br />
Elias Holl lebt in seinen Bauwerken weiter.<br />
Heuer hätte der geniale Renaissancebaumeister Elias Holl seinen 450. Geburtstag<br />
feiern können. Seine Bauwerke sind in Augsburg bis heute prägend.<br />
Unter anderem schuf er während seiner Zeit als Stadtbaumeister das<br />
Rathaus, die Stadtmetzg und das Zeughaus. Doch nicht alle seine Bauten<br />
haben die Jahrhunderte überdauert; Reminiszenzen sind jedoch reichlich<br />
vorhanden. Das Maximilianmuseum wird Holl in diesem Sommer eine der<br />
größten Ausstellungen widmen, die es hier je gegeben hat, mit über 300<br />
Exponaten. In der Ausstellung, die vom 17. Juni bis 17. September zu sehen<br />
sein wird, geht es nicht nur um die ruhmreiche Vergangenheit von Elias<br />
Holl; es werden auch die Nachwirkungen seines Schaffens beleuchtet, so der<br />
Leiter des Museums, Christoph Emmendörffer. Das Holl-Jubiläumsjahr wird<br />
am 28. <strong>Februar</strong> mit einem Festakt im Goldenen Saal eröffnet. Im März folgt<br />
die Uraufführung eines Theaterstücks. Die Lange Kunstnacht thematisiert<br />
ebenfalls Elias Holl und bei den Light Nights im Oktober werden natürlich<br />
seine Bauten in Szene gesetzt.<br />
Bildnis des Elias Holl, Autor<br />
unbekannt<br />
Es rappelt in der Kiste.<br />
Fans der Augsburger Puppenkiste können sich auf deren 75. Geburtstag<br />
freuen – und 70 Jahre TV-Geschichte! Nach Ende des zweiten Weltkriegs<br />
feierte der Gründer Walter Oehmichen 1948 am heutigen Sitz die Premiere.<br />
Gespielt wurde „Der gestiefelte Kater“. In den folgenden Jahrzehnten wurden<br />
Charaktere zum Leben erweckt, die der Puppenkiste ihre Einzigartigkeit<br />
verliehen. Heute inszenieren die Brüder Klaus und Jürgen Marschall,<br />
die Enkel des Theatergründers Walter Oehmichen, und ihr Ensemble Märchen,<br />
aufwendig interpretierte Klassiker und vor allem das jährlich neu<br />
aufgelegte Kabarett. Im Puppentheatermuseum „die kiste“ über der Spielstätte<br />
der Marionettenbühne im Heilig-Geist-Spital gibt es ab 16. März zum<br />
Jubiläum eine Sonderausstellung mit vielen Erinnerungen zu sehen sowie<br />
ein Best-of-Kabarettprogramm und das Märchen „Rapunzel“ in einer Neuinszenierung.<br />
In diesem Jahr haben Erwachsene reichlich Gelegenheit, sich<br />
in ihre Kindheit zurück zu beamen und zugleich ihren Nachwuchs mit den<br />
liebevoll gestalteten, alten und neuen Charakteren bekannt zu machen. <br />
Informationen<br />
www.augsburg-tourismus.de/de/fuehrungen<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/maximilianmuseum<br />
www.augsburger-puppenkiste.de<br />
Urmel aus dem Eis – Marionettenfigur<br />
der Augsburger Puppenkiste
16 | Region | Theater-News<br />
Das Projekt „Never have I ever“ will Menschen ins Theater bringen, die noch<br />
nie dort waren. Und die Schauspiel-Uraufführung „Frauen in der Unterwelt.<br />
Sieben hysterische Akte“ widmet sich dem Umgang mit Erinnerungskultur.<br />
Aktuelles von Plan A<br />
Uraufführung und neues Projekt am Staatstheater Augsburg<br />
„Ich war noch nie da“<br />
Wer noch nie in seinem (erwachsenen) Leben im Theater war, kann<br />
das durch ein neues Projekt am Staatstheater Augsburg ändern: Mit<br />
„Never have I ever“ sind Menschen in egal welcher Lebenssituation<br />
eingeladen, sich unkompliziert für einen gemeinschaftlichen Theater-Besuch<br />
anzumelden. Auf dem Programm steht „Shockheaded<br />
Peter“, eine groteske Junk-Oper in Anlehnung an den „Struwwelpeter“,<br />
am Freitag, den 24. März um 19:30 Uhr in der Spielstätte<br />
martini-Park. Das Angebot hat keinen festen Preis und stellt es<br />
den Teilnehmenden frei, denjenigen Betrag zu geben, den sie zahlen<br />
können oder wollen. Ziel ist es, Barrieren zu senken und durch<br />
das gemeinschaftliche Erlebnis eine positive Erst-Begegnung mit<br />
dem Theater zu schaffen. Anmeldungen sind bis zum Freitag, den<br />
17. März, über das Online-Formular auf der Website möglich. Auch<br />
ein begleitender Workshop und eine Führung hinter die Kulissen<br />
werden für die Teilnehmer:innen angeboten.<br />
Ins Leben gerufen wurde die Idee von den Kuratorinnen der Begegnungs-Plattform<br />
Plan A am Staatstheater Augsburg in Kooperation<br />
mit der Theatervermittlung des Hauses, Maria Trump und Imme<br />
Heiligendorff, die seit 1. <strong>Februar</strong> die Künstlerische Projektleitung der<br />
Plattform Plan A übernommen hat. Kurz vor Beginn der Vorstellung<br />
bieten beide ein Rahmenprogramm zum ersten Theaterbesuch an,<br />
wahlweise eine Führung hinter die Kulissen (Anmeldung unter<br />
plan_a@staatstheater-augsburg.de) oder ein Workshop (Anmeldung<br />
unter theaterpaedagogik@staatstheater-augsburg.de), jeweils von<br />
17:30 bis etwa 19:00 Uhr, wenn sich die Gruppe aller Teilnehmenden<br />
von „Never have I ever“ zu einem Begrüßungsgetränk im Foyer des<br />
martini-Park trifft. Für Theaterbesuch, Workshop und Führung gilt<br />
das Prinzip „first come first serve“ – eine schnelle Anmeldung empfiehlt<br />
sich daher.<br />
„Biografiktionen“<br />
In seiner nächsten Schauspiel-Premiere widmet sich das<br />
Staatstheater Augsburg der Frage nach dem Umgang mit<br />
Erinnerungskultur: „Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische<br />
Akte“ heißt der berührende und aufrüttelnde Theatertext<br />
von Autorin Tine Rahel Völcker, der am Samstag,<br />
den 25. <strong>Februar</strong> um 19:30 Uhr auf der brechtbühne im<br />
Gaswerk zur Uraufführung kommt. Regie führt Nicole<br />
Schneiderbauer, die zuletzt mit Ihrer Inszenierung von<br />
„Wittgensteins Mätresse“ von sich reden machte. Im Zentrum<br />
der Handlung von „Frauen der Unterwelt“ stehen<br />
sieben unangepasste Frauen, die in der NS-Zeit den sogenannten<br />
„Krankenmorden“ zum Opfer fielen. Aus verschiedenen<br />
Perspektiven werden ihre Biografien beleuchtet,<br />
Mechanismen von Macht und Gewalt offengelegt, aber<br />
auch Widerständigkeit und Selbstermächtigung thematisiert.<br />
Die Texte basieren auf intensiven Recherchen rund<br />
um die in der Zeit des Nationalsozialismus als „Gnadentod“<br />
verschleierten, massenhaften Morde an Menschen, die zu<br />
psychisch Kranken erklärt wurden. Wenngleich die sieben<br />
behandelten Biografien auf realen Lebenswegen basieren,<br />
handelt es sich dennoch um kein dokumentarisches Stück.<br />
Vielmehr lässt die Autorin historisch basierte, aber fiktive<br />
Charaktere in sehr variantenreichen Dramoletten zu einer,<br />
wie sie selbst schreibt, „Biografiktion“ verschmelzen. <br />
Informationen<br />
www.staatstheater-augsburg.de/zukunft_der_erinnerung_22<br />
Im Bild Bühneneindruck von „Frauen der Unterwelt“<br />
Foto Nicole Schneiderbauer<br />
Anmeldung www.staatstheater-augsburg.de/never_have_i_ever<br />
Im Bild Szene aus „Shockheaded Peter“ ♦ Foto Jan-Pieter Fuhr
Donauwörther Kultur Frühling | Region | 17<br />
Am Dienstag, den 7. März um 15:00 Uhr<br />
startet der Kultur Frühling in der Stadtbibliothek<br />
mit dem abenteuerlichen Kindermärchen<br />
„Tischlein deck dich“, gespielt<br />
vom Theater Fritz und Freunde. Der Musikkabarettist<br />
Michi Dietmayr kommt am Freitag, den 10. März um<br />
19:00 Uhr ins Zeughaus mit „30 Jahre<br />
Liedermacherei & vieles mehr“. Nach<br />
rund 2.500 Konzerten präsentiert er<br />
einen bunten „Best-of-Mix“ aus lustigen,<br />
nachdenklichen, unterhaltsamen, verträumten<br />
und partytauglichen Liedern<br />
auf der Bühne. Kurz gesagt: all<br />
seine Lieblingslieder aus 30 Jahren<br />
Liedermacherei – aber auch das, was<br />
beim Auftritt im Zeughaus spontan<br />
entsteht.<br />
Am Sonntag, den 12. März um 19:00 Uhr liest im Zeughaus<br />
der bundesweit bekannte und beliebte Münchner Seelsorger<br />
Rainer M. Schießler aus seinem neuen Buch „Hoffnung –<br />
gerade jetzt“. Der Pfarrer ist im Rahmen des Literaturfestivals<br />
Nordschwaben in Donauwörth zu Gast. Günther Sigl,<br />
der Frontman der Spider Murphy Gang, lädt mit seinen<br />
Musikern und seinem Best-of-Programm am Donnerstag,<br />
den 16. März um 19:00 Uhr ebenfalls im Zeughaus zum<br />
musikalischen Streifzug durch sein Leben als „Bayerischer<br />
King of Rock‘ n Roll“. In der Show präsentiert der Sänger<br />
und Musiker heitere Anekdoten und seine größten Hits der<br />
Spider Murphy Gang genauso wie beliebte Evergreens.<br />
Die Kunstfreunde Donauwörth zeigen am Samstag, den<br />
18. März ab 14:30 Uhr im Färbertörle unter dem Titel<br />
Susi Raith und die Spießer ♦<br />
Foto Presse<br />
Bühne frei! – in Donauwörth<br />
16. Donauwörther Kultur Frühling<br />
In der Zeit vom 7. bis 26. März warten insgesamt zehn Veranstaltungen auf<br />
Publikum – mit Literatur, Musik und Ausstellung. Auch die Kinder kommen<br />
dabei nicht zu kurz.<br />
Kinder aus dem Chor der Werner-Egk-<br />
Musikschule ♦ Foto Presse<br />
„Stimme der Natur“ Fotoarbeiten von Robert Reile.<br />
Ebenfalls an diesem Samstag und auch am Sonntag,<br />
dem 19. März, verzaubert jeweils um 17:00 Uhr das<br />
Kindermusical „Schabernackl“ das Publikum, dargeboten<br />
vom Kinderchor der Werner-Egk-Musikschule.<br />
Ebenfalls an die junge Zuhörerschaft richtet sich am<br />
Donnerstag, dem 23. März um<br />
15:00 Uhr in der Stadtbibliothek die<br />
Lesung „Käptn Knitterbart“ – ein<br />
Piratenleben.<br />
Einen abwechslungsreichen Konzertabend<br />
verspricht am Donnerstag,<br />
den 23. März um 19:00 Uhr im<br />
Zeughaus das Streicher-Duo Rossel<br />
plus Percussion mit schwungvollen<br />
Kompositionen aus Barock und<br />
Klassik über Tango bis zu zeitgenössischer<br />
Popmusik: „Viva la Vida“! Am Sonntag, den 26.<br />
März, erklingt um 19:00 Uhr im Zeughaus der „Heimatsound<br />
aus der Oberpfalz“ von „Susi Raith & die Spießer“.<br />
Neben Keyboard, Gitarre und Bass wird an diesem<br />
Abend auch immer wieder auf der Ukulele gezupft, die<br />
Quetschn geschwungen oder das Schlagwerk bedient.<br />
Die Eintrittskarten können beim Kulturbüro der Stadt<br />
Donauwörth, per E-Mail, telefonisch oder direkt über<br />
die Homepage gebucht und abgeholt werden. Das<br />
ausführliche Programmheft ist auf der Homepage der<br />
Stadt Donauwörth unter<br />
www.donauwoerth.de/kultur-veranstaltungen/<br />
kulturelle-veranstaltungen/donauwoerther-kulturfruehling/abrufbar.
18 | Region | Musterbücher online<br />
Das weltweit einzigartige Stoffmusterarchiv der früheren „Neuen Augsburger<br />
Kattunfabrik“ (NAK) ist ab sofort in Teilen online verfügbar. Dadurch<br />
wird der bislang der Öffentlichkeit nicht zugängliche Museumsschatz dem<br />
Publikum sukzessive nähergebracht.<br />
Musterbuchsammlung<br />
geht online<br />
Das NAK-Stoffmusterarchiv im tim zum digitalen Durchblättern<br />
Foto tim<br />
Dazu hat das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg<br />
(tim) die ersten 63 von insgesamt 555 Musterbüchern im Rahmen<br />
eines Förderprojekts des Freistaats Bayern innerhalb eines<br />
Jahres aufwendig digitalisiert. Die hochwertigen Fotoaufnahmen<br />
der einzelnen Buchseiten zeigen eindrucksvoll die ganze Fülle und<br />
Vielfalt von Mode und Design „Made in Augsburg“ aus den Jahren 1783 bis<br />
1858. Sie sind auf dem Internet-Portal www.bavarikon.de abrufbar. Dort<br />
präsentiert der Freistaat Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus Einrichtungen<br />
in Bayern. Eine Verlinkung erfolgt auch über die Website des tim.<br />
tim-Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr: „Das Musterbucharchiv der<br />
NAK ist das international renommierte Herzstück der musealen Sammlung<br />
des tim. Der größte Teil davon lagert aus konservatorischen Gründen im<br />
Depot. Da ist die systematische Digitalisierung des Bestandes eine wunderbare<br />
Möglichkeit, die spannenden Inhalte der zum Teil überdimensionalen<br />
historischen Bücher einem interessierten Publikum partizipativ zugänglich<br />
zu machen. Wir heben damit unseren Museumsschatz und machen ihn öffentlich.<br />
Ein erster Schritt dazu ist getan, weitere werden folgen.“<br />
Die ersten 63 bei bavarikon verfügbaren Bände stammen von „Schöppler<br />
& Hartmann“, einer Vorläuferfirma der NAK. Sie enthalten Eigenmuster<br />
bücher des Unternehmens, Sammlungen<br />
von Mustern der Konkurrenz<br />
sowie Werkstattbücher mit Modelnummern<br />
und Musterentwürfe auf<br />
Papier und Stoff. Außerdem erzählt<br />
das tim in einer begleitenden virtuellen<br />
Ausstellung die große Tradition<br />
des Stoffdrucks in Augsburg<br />
am Beispiel der „Neuen Augsburger<br />
Kattunfabrik“. Diese digitale<br />
Schau umfasst weitere 50 Objekte<br />
aus dem 19. und 20. Jahrhundert wie<br />
beispielsweise Musterzeichnungen,<br />
Werkzeuge, Werbematerialien oder<br />
Kleidungsstücke aus NAK-Stoffen.<br />
Userinnen und User können dabei<br />
den faszinierenden Weg von der<br />
Musterzeichnung bis zum Druck<br />
des Dessins aufs Textil nachvollziehen.<br />
Die Geschichte der Neuen Augsburger<br />
Kattunfabrik (NAK) reicht<br />
bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie<br />
galt als eine der bedeutendsten<br />
Stoffdruckereien Europas und lieferte<br />
ihre Waren in alle Welt. Nach<br />
einer bewegten Geschichte meldete<br />
die NAK 1996 Konkurs an. Erhalten<br />
geblieben ist das umfangreiche<br />
Mus terbucharchiv, das im tim beheimatet<br />
ist und heute zum Nationalen<br />
Kulturgut der Bundesrepublik<br />
Deutschland gehört.<br />
<br />
Informationen<br />
www.timbayern.de/schaetze-aus-dem-tim
Promotion Neueröffnung Porschedestination Augsburg | Region | 19<br />
Bilder vom<br />
Eröffnungsabend<br />
Wo die Sportwagenleidenschaft<br />
ihr Zuhause gefunden hat<br />
Die neue Porsche-Destination in Augsburg<br />
Das Schönste an Träumen ist, wenn sie Gestalt annehmen. Etwas, das das<br />
Team des Porsche Zentrum Augsburg am eigenen Leib erfahren durfte. Denn<br />
nach einem erfolgreichen Umzug wurden am 14. November 2022 die Pforten<br />
der neuen Destination Porsche in Augsburg geöffnet.<br />
Fotos Werbefotografie Weiss, TRENDYone – Christoph Bruder<br />
Bei der offiziellen Einweihungsfeier am 19. Januar <strong>2023</strong> konnten<br />
sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />
von dem spannenden Retailkonzept ihr eigenes Bild<br />
machen. Der Abend war ein voller Erfolg – und gefüllt mit<br />
spannenden Gesprächen. Das erfahrene Team rund um Geschäftsführer<br />
Wolfgang Döring freut sich nun darauf, in Zukunft sein neues Zuhause<br />
mit Sportwagenliebhabern zu teilen und ihnen die Faszination Porsche in<br />
ihren modernsten Facetten zu präsentieren.<br />
In der Porschestraße 4 in Gersthofen – direkt gegenüber dem alten Porsche<br />
Zentrum – ist ein hochmoderner Neubau mit einer weitläufigen Ausstellungsfläche<br />
und einer verdoppelten Werkstattkapazität entstanden.<br />
Besonders augenfällig ist die spektakuläre Lamellenfassade, die vor allem<br />
im Dunkeln ein echter Eyecatcher ist. Sie ist ganz nach der neuen Corporate<br />
Identity des Hauses Porsche – „Destination Porsche“ – gestaltet. Dieses<br />
innovative Retailkonzept rückt das Kundenerlebnis noch mehr in den<br />
Vordergrund und unterstreicht gleichzeitig die Einzigartigkeit der Marke<br />
Porsche. Ideal dazu passt die Transparenz und Großzügigkeit im Innenbereich.<br />
Geprägt ist der Besuch im neuen Porsche Zentrum von hoher Flexibilität,<br />
einer personalisierten Kommunikation und dem gezielten Einsatz<br />
digitaler Medien, d. h. unter anderem Fahrzeugannahmen per Tablet, elektronische<br />
Unterschriften und Onlinezahlungsmöglichkeiten.<br />
Im Jahr 2007 war das erste Porsche Zentrum Augsburg eröffnet worden.<br />
2014 stieg dann die Familie Seitz aus dem Allgäu, zu der auch das Porsche<br />
Zentrum Allgäu gehört, mit ein. Dies war ein wichtiger Schritt, der dank<br />
zusätzlichem Know-how zu neuen Synergien geführt und die Realisierung<br />
zukunftsweisender Investitionspläne geebnet hat. Mit dem prestigeträchtigen<br />
Neubau knüpfen die Verantwortlichen nun nahtlos an ihre fünfzehnjährige<br />
Erfolgsgeschichte an.<br />
<br />
Porsche Zentrum Augsburg<br />
Porschestraße 4<br />
86368 Gersthofen<br />
www.porsche-augsburg.de
20 | Bild des Monats | Katzen auf Roller
Bild des Monats | 21<br />
Katzen sind geheimnisvoll.<br />
In ihnen geht mehr vor,<br />
als wir gewahr werden.<br />
Sir Walter Scott,<br />
schottischer Dichter und Schriftsteller (1771 – 1832)<br />
Foto<br />
Masayuki Oki, japanische Fotografin<br />
Katzen von Tokio
22 | Lukullisches | Regrowing<br />
Trend: Regrowing<br />
Neue Pflanzen aus Gemüseresten ziehen<br />
Was zu Großmutters Zeiten nicht ungewöhnlich war, wird jetzt wieder Trend:<br />
das Nachzüchten von Gemüse, Obst und Kräutern aus Pflanzenresten bzw.<br />
-wurzeln. So wird’s gemacht.<br />
Fotos Shutterstock, GartenFräulen, NDR u.a.<br />
Nicht alle Gemüsereste müssen in der Biotonne<br />
oder auf dem Kompost enden. Als<br />
Alternative zum Auskochen für eine leckere<br />
Gemüsebrühe kann man aus den Wurzelansätzen<br />
bzw. Rhizomen neue Pflanzen nachziehen.<br />
Hinter dem englischen Begriff „Regrowing“ verbirgt<br />
sich ein Prinzip, das die meisten Hobbygärtner unter<br />
der Stecklingsvermehrung oder auch unter dem Stichwort<br />
vegetative Vermehrung kennen.<br />
Für den Start: Salat<br />
Besonders gut zum Nachziehen eignen sich Salat,<br />
Lauch, Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Bete oder<br />
Sellerie, Kräuter, Frühlingszwiebeln oder Knoblauch.<br />
Profis kann auch die Nachzucht von Süßkartoffeln,<br />
Ingwer, ja sogar Avocados oder Ananas gelingen.<br />
Einsteiger:innen sollten ihr Glück als erstes mit Salat<br />
versuchen. Naheliegenderweise eignen sich am besten<br />
Pflücksalate mit Wurzelballen, die es inzwischen<br />
auch in vielen Supermärkten zu kaufen gibt. Die Sa<br />
latblätter mindestens 2 Zentimeter über der Wurzel<br />
abschneiden und diese in ein mit Wasser gefülltes<br />
Glas stellen. Das funktioniert auch mit dem Strunk<br />
von einem Salatkopf, wenn man darauf achtet, dass<br />
das Herz – der untere Bereich, an dem die Blattstrukturen<br />
fein und zart sind – unversehrt bleibt. Schon<br />
nach ein paar Tagen treiben die ersten Blättchen wieder<br />
aus der Mitte aus. Dabei soll aber nur das Herz<br />
des Salats im Wasser stehen. Das Gefäß nicht vollfüllen,<br />
damit die Pflanze nicht ertrinkt.<br />
Für ein emsiges Wachstum brauchen die Pflänzchen<br />
viel Licht, etwa auf einer Fensterbank bei Zimmertemperatur.<br />
Wichtig: Mindestens alle drei Tage das<br />
Wasser auswechseln, sonst kann es zu Fäulnis kommen.<br />
Wer länger etwas vom Gemüse auf der Fensterbank<br />
haben möchte, kann die Gemüsereste nach<br />
etwa zwei Wochen im Glas in einen mit Anzuchterde<br />
gefüllten Topf umpflanzen. Die Erde gleichmäßig<br />
feucht halten. Wird zu viel gegossen, können die Kulturen<br />
schimmeln. Die Erträge beim Regrowing sind
Lukullisches | 23<br />
Aus alten Verpackungen, z. B. Kunststoff-Wasserflaschen, lassen<br />
sich schicke Pflanzgefäße basteln ♦ Foto Adobe Stock/taira42<br />
Mit etwas Geduld wachsen aus Salatstümpfen oder Wurzelstücken<br />
von Lauch neue Pflanzen.<br />
allerdings eher gering und nicht mit der Aussaat im<br />
Gemüsebeet zu vergleichen. Es handelt sich aber auf<br />
jeden Fall um ein spannendes Experiment, zum Beispiel<br />
gemeinsam mit Kindern.<br />
Fürs Regrowing ausschließlich junge und vor allem<br />
gesunde Pflanzenteile verwenden. Wer spezielle Anzuchterde<br />
fürs Umpflanzen verwendet, steigert das<br />
Wachstum. Alternativ zur Anzuchterde kann auch<br />
ein Substrat aus gepressten Kokosfasern zum Einsatz<br />
kommen. Grundsätzlich ist aber Geduld gefragt: Den<br />
Schützlingen in der Bewurzelungsphase Ruhe gönnen<br />
und die Triebe nicht aus der Anzuchterde ziehen, um<br />
nicht das Wurzelgewebe zu zerstören.<br />
Regrowing ist nachhaltig, weil damit viele Gemüseabfälle<br />
nicht einfach weggeworfen werden. Die Betreuung der<br />
nachgezogenen Pflanzen ist allerdings etwas aufwendig,<br />
da sie täglich umsorgt werden müssen. Regrowing ist<br />
eher eine Ergänzung als eine hauptsächliche Nahrungsversorgung,<br />
da aus dem nachgezogenen Gemüse längst<br />
nicht so viel nachwächst wie beim Anbau selbst.<br />
Lauch, Frühlingszwiebeln und Knoblauch<br />
Porree, Knoblauch oder Frühlingszwiebeln sind zum<br />
Regrowing wie gemacht. Denn Lauch wird meist mit<br />
Wurzeln verkauft und nimmt so viel besser Wasser<br />
auf. Das Vorgehen entspricht dem Regrowing von<br />
Salat. Den Wurzelansatz großzügig abschneiden und<br />
ins Wasser stellen. Die Pflanze wird anfangen, von<br />
innen nachzuwachsen. Bei Zwiebeln oder Knoblauch<br />
wählt man bereits ausgetriebene Exemplare. Diese<br />
setzt man direkt in die Erde und gießt sie regelmäßig.<br />
Kurze Zeit später treibt dann das Lauchgrün aus,<br />
das ebenfalls essbar ist. Knoblauchrosetten kann man<br />
auch nachziehen. Dafür im Frühling einzelne Knoblauchzehen<br />
mit Schale ca. 3 Zentimeter tief in einen<br />
Blumenkasten pflanzen. Bis August oder September<br />
bilden sich dann oberirdisch grüne Stängel, während<br />
unterirdisch eine neue Rosette mit Zehen wächst.<br />
Wurzelgemüse<br />
Karotten, Rote Bete, Sellerie und Co. müssen eine<br />
intakte sog. Vegetationsspitze besitzen und am besten<br />
noch Reste von Blättern; dann sind sie reif fürs<br />
Regrowing. Den betreffenden Teil mehrere Millimeter<br />
dick abschneiden und in ein flaches, mit Wasser<br />
gefülltes Gefäß legen. Das nachtreibende Grün eignet<br />
sich wunderbar als gesundes Topping für Salate<br />
und Suppen. Neue Knollen darf man allerdings nicht<br />
erwarten.<br />
Basilikum, Minze und Co.<br />
Für das Regrowing von Basilikum oder Minze einen<br />
5 bis 10 Zentimeter langen Trieb (z. B. aus einem gekauften<br />
Kräutertopf) abschneiden und die unteren<br />
➵
24 | Lukullisches | Regrowing<br />
Blätter abzupfen. Den Trieb in ein Glas mit Wasser<br />
stellen. Dann bilden sich bald neue Wurzeln, die<br />
man in einen Topf mit Erde einpflanzen kann. Auch<br />
bei Kräutern haben Regrowing-Anfänger:innen am<br />
schnellsten ein Erfolgserlebnis.<br />
Für Fortgeschrittene: Ingwer<br />
Bei Ingwer wird der unterirdische Teil der Pflanze<br />
verwendet, oft als Knolle bezeichnet. Tatsächlich<br />
handelt es sich botanisch gesehen um ein Rhizom,<br />
das horizontal in der Erde wächst. Für die Anzucht,<br />
am besten im Frühling, benötigt man ein Ingwer-<br />
Rhizom mit Austriebsknospen („Augen“) in Bio-Qualität,<br />
nährstoffreiche Pflanzenerde, ein ca. 30 Zentimeter<br />
hohes Pflanzgefäß mit Wasserabzugslöchern<br />
und ein scharfes Messer. Fürs Regrowing beliebig<br />
viele, ca. 5 Zentimeter lange Ingwerstücke abschneiden<br />
und über Nacht in ein Glas Wasser legen. Jedes<br />
Ingwerstück muss mindestens ein Auge haben. Den<br />
Pflanztopf mit Erde füllen und je nach Größe maximal<br />
2 bis 3 der Ingwerstücke mit den Augen nach<br />
oben locker hineinsetzten, sodass ein Stück herausragt.<br />
Aus jedem Teilstück kann eine neue Pflanze<br />
wachsen. Die Erde ein wenig gießen und feucht halten.<br />
Sie darf nie nass sein oder austrocknen. Den<br />
Topf auf eine beheizte Fensterbank stellen; nach einigen<br />
Wochen zeigen sich Triebe. Über die Monate<br />
entwickelt sich eine optisch an Bambus erinnernde<br />
Ingwerpflanze mit mehreren Trieben, die über einen<br />
Buchtipp<br />
Melissa Raupach, Felix Lill<br />
Regrow your Veggies<br />
Gemüsereste endlos nachwachsen lassen<br />
Mit leicht verständlichen und<br />
liebevollen Illustrationen<br />
Über 20 vermeintliche Küchenabfälle<br />
einfach nachwachsen lassen<br />
Informationen<br />
128 Seiten, 113 Farbfotos,<br />
25 Zeichnungen<br />
Preis 9,95 Euro<br />
ISBN 978-3-8186-1462-1<br />
Ulmer Verlag
Kolumne | 25<br />
Meter hoch werden können. Dann werden die Triebe<br />
nach und nach gelb. Ab diesem Zeitpunkt sollte die<br />
Pflanze erst nur noch wenig, dann gar nicht mehr gegossen<br />
werden. Dann ist es Zeit für die Ingwer-Ernte.<br />
Entweder man verwendet das gesamte Rhizom oder<br />
schneidet nur einen Teil für die Verwendung ab. Sofern<br />
sich Augen am verbleibenden Stück befinden,<br />
kann dieses – am besten in frischer Erde – wieder<br />
eingegraben werden.<br />
Für Könner: Avocado<br />
Aus einem Avocado-Kern wächst mit etwas Geduld<br />
eine zarte Pflanze. Allerdings kann es mindestens<br />
10 Jahre dauern, bis Avocadopflanzen Früchte tragen.<br />
Um den Kern zum Wurzeln zu bringen, gibt es<br />
zwei verschiedene Methoden. Auf jeden Fall muss<br />
der Kern einer großen Avocado gründlich gereinigt<br />
werden. Am einfachsten ist es, einen Topf mit einem<br />
Gemisch aus Sand und Blumenerde zu füllen und den<br />
Kern mit der breiten Seite ins Substrat zu drücken.<br />
Etwa ein Drittel bis die Hälfte sollte noch herausgucken.<br />
Danach den Kern regelmäßig gießen und die<br />
Erde feucht halten. Der Standort sollte warm und<br />
hell, aber nicht permanent direkter Sonnenstrahlung<br />
ausgesetzt sein. Nach einigen Wochen bricht ein junger<br />
Trieb durch den Avocado-Kern.<br />
Alternativ kann man den Trieb in Wasser ziehen. Dafür<br />
die Schale des Kerns der Länge nach leicht anritzen,<br />
damit es der Keimling etwas leichter hat. In den<br />
Kern seitlich vier Zahnstocher stecken, sodass er mit<br />
der Spitze nach oben in ein mit Wasser gefülltes Glas<br />
gehängt werden kann. Der Kern sollte das Wasser berühren,<br />
aber nicht zu tief darin hängen. Auch bei dieser<br />
Methode ist ein warmer und heller Standort ideal.<br />
Bis sich Wurzeln und Trieb zeigen, dauert es etwa<br />
vier bis acht Wochen. Nicht vergessen, das Wasser<br />
regelmäßig zu wechseln. Wenn die Avocado-Pflanze<br />
vier bis sechs Blätter hat, kann sie in einen Topf mit<br />
etwa 25 Zentimetern Durchmesser eingepflanzt werden.<br />
Dafür die Zahnstocher einfach abbrechen. Der<br />
Kern sollte maximal zur Hälfte in der Erde stecken.<br />
Nach etwa einem halben Jahr sollten die Jungpflanzen<br />
alle zwei bis drei Wochen mit niedrig dosiertem<br />
Flüssigdünger im Gießwasser versorgt werden. Damit<br />
die Avocado kräftig und buschig wächst, muss sie<br />
zurückgeschnitten werden. Wenn der Trieb etwa 15<br />
Zentimeter lang ist, wird er etwa um die Hälfte gekappt.<br />
Es müssen auf jeden Fall etwa drei bis vier Augen<br />
stehen bleiben. Ist die Pflanze gut eingewurzelt,<br />
kann sie später auf eine Länge von 30 Zentimetern<br />
gekappt werden, damit sie sich weiter verzweigt. <br />
Quelle<br />
NDR, Das Haus, plantura garden, Aldi Süd<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops<br />
zeigt sie, wie einfach es ist,<br />
grüner und nachhaltig zu leben.<br />
Tipps zum Leben mit weniger<br />
Plastik und Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Solidarisch Feldfrüchte<br />
kaufen<br />
Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten<br />
– ein Traum: Einfach vor die Tür gehen<br />
und chemiefreie Karotten oder<br />
Äpfel ernten! Für viele bleibt das ein<br />
Traum … auch für uns. Daher sind wir froh, Teil der<br />
Solidarischen Landwirtschaft zu sein. Dort holen wir<br />
wöchentlich unseren Anteil an regional und ökologisch<br />
angebautem Gemüse ab. Bei Ernst in der Garage,<br />
einem engagierten Rentner, der wie alle Mitglieder<br />
tatkräftig nach eigenen Möglichkeiten mit anpackt:<br />
auf dem Feld und beim Verteilen des Gemüses.<br />
Denn die Solawi ist mehr als nur Versorgung und<br />
fußt auf fairem Miteinander und Mitsprache. Menschen<br />
aus der Stadt gehen mit Landwirtschaften<br />
und Gärtnereien eine Partnerschaft ein: Für einen<br />
monatlich gleichbleibenden Beitrag nehmen sie<br />
das ab, was gerade auf dem Feld wächst. Durch die<br />
sicheren Einnahmen sind die Gärtner:innen unabhängig<br />
von Weltmarktpreisen und können das<br />
Land umweltschonend bestellen.<br />
Das gilt auch für Crowdfarming-Betriebe, die landwirtschaftliche<br />
Produkte zu fairen Preisen direkt<br />
nach Hause liefern. So haben wir in Spanien Oliver<br />
adoptiert, einen Olivenbaum, von dem wir jährlich<br />
zwei Kanister Olivenöl erhalten. Europaweit kommen<br />
durch adoptierte Pflanzen oder Tiere Orangen,<br />
Käse, Honig und vieles mehr direkt vom Feld auf unseren<br />
Tisch. Landwirt:innen können so besser planen,<br />
qualitativ hochwertiger anbauen und bekommen<br />
ein Gesicht.<br />
Wer jedoch lieber in der Erde wühlen möchte, pachtet<br />
sich ein Stück eines Mitmach-Ackers und erfreut<br />
sich dort am selbstangebauten Gemüse.
26 | Beauty + Fashion | Mode Frühjahr-Sommer<br />
Es ist was im<br />
Anzug!<br />
Das Comeback des „Tailoring“<br />
Der Fachausdruck Tailoring<br />
kommt aus dem Englischen<br />
und bedeutet so viel wie<br />
„hohe Schneiderkunst“.<br />
Aktuell wird darunter<br />
das Comeback von<br />
Hosenanzügen<br />
und Blazern<br />
verstanden.<br />
Fotos Hersteller /Anbieter<br />
Luisa Cerano, doppelreihig<br />
und ganz in<br />
Creme
Beauty + Fashion | 27<br />
Mos Mosh, in leuchtendem Blau<br />
(o.) Drykorn, mit kurzer Hose<br />
(u.) Closed, mit Reißverschlussjacke<br />
(o.) Riani, mit schmaler Hose<br />
(u.) Marc O'Polo, in Business-Beige<br />
Oui, total in Orange<br />
Nach dem Kuschelstyle<br />
der vergangenen Jahre<br />
geht man wieder „angezogen“<br />
aus dem Haus.<br />
Seit langem nicht mehr in dieser<br />
Vielfalt gesehen, begegnen einem<br />
in diesem Frühjahr Hosenanzüge in<br />
allen möglichen Formen und Farben.<br />
Die Stylings sind meist monochrom,<br />
das heißt einfarbig oder in<br />
verschiedenen Abstufungen einer<br />
Farbe. Da nicht mehr nur dem<br />
Business vorbehalten, sind neben<br />
den Farbklassikern Dunkelblau und<br />
Schwarz sämtliche Töne der Farbpalette<br />
zu finden, von dezent bis<br />
knallig. Unis dominieren, aber es<br />
gibt auch Zweiteiler im gemus terten<br />
Pyjama-Look.<br />
➵
28 | Beauty + Fashion | Mode Frühjahr-Sommer<br />
Dorothee Schumacher, Farbflash<br />
(o.) Windsor, superlässig in Braun<br />
(u.) Riani, mit Allover-Muster<br />
(o.) Massimo Dutti, in seriösem Schwarz<br />
(u.) Marc Cain, in Limonengrün<br />
Die Schnitte der Blazer sind so<br />
vielfältig, dass für jeden Figurtyp<br />
und jede Körpergröße etwas dabei<br />
ist. Zur Auswahl stehen Ein- oder<br />
Zweireiher, oversized oder tailliert,<br />
von hüftkurz bis oberschenkellang.<br />
Die Hosen dazu sind sehr oft weit<br />
geschnitten, bevorzugt im Marlene-<br />
Style, in jedem Fall aber lässig.<br />
Wichtig ist der weiche Fall des<br />
Stoffs, der von glänzendem Satin<br />
bis zu körnigem Leinen variiert.<br />
Wer in einen hochwertigen Hosenanzug<br />
investiert, ist gut beraten, denn<br />
kaum ein Ensemble ist so vielseitig<br />
wie dieses, lassen sich doch Blazer<br />
und Hose mit anderen Partnern<br />
und Accessoires immer wieder neu<br />
kombinieren.
Promotion Juwelier Mayer Starnberg | Fashion + Beauty | 29<br />
Für Michael Mayer und sein Team sind Uhren und Schmuck eine wahre<br />
Passion – das zeigt sich auch in der exquisiten Auswahl von außergewöhnlichen<br />
Preziosen, die immer wieder durch neue Trends und edle Klassiker<br />
erweitert wird.<br />
Wo die Uhren<br />
etwas anders<br />
ticken<br />
Juwelier Mayer in Starnberg<br />
Foto Juwelier Mayer Starnberg<br />
Das Schmuck- und Uhrenfachgeschäft<br />
„Juwelier Mayer“ ist mitten in Starnberg<br />
in den Seearkaden zuhause. Dort wird<br />
freundlicher Service großgeschrieben. Alle<br />
Kundinnen und Kunden werden ehrlich und kompetent<br />
beraten. Das Sortiment des seit 1996 bestehenden<br />
Hauses ist umfassend und immer am Puls der Zeit: Auf<br />
rund 100 Quadratmetern funkeln brillantverzierte<br />
Ringe aus edelsten Materialien neben aufwendig gearbeiteten<br />
Colliers deutscher wie internationaler Anbieter.<br />
Ebenso stehen neben kunterbunten Kinderuhren<br />
luxuriöse Uhren beispielsweise von den Marken Rolex,<br />
Tudor, Tag Heuer oder Breitling zur Auswahl.<br />
Service ist Trumpf<br />
Mayers Bereitschaft, ungewöhnliche Wege zu gehen,<br />
zeigt sich auch in den hauseigenen Goldschmiedeund<br />
Uhrmacherwerkstätten. Mit Bedacht und dem<br />
hohen Anspruch, jeden Traum wahr werden zu lassen,<br />
werden dort Lieblingsstücke repariert, gereinigt<br />
und gepflegt. Und manchmal sogar aus Bestehendem<br />
neu erschaffen. Das Ziel des Unternehmens ist<br />
es, ein kompetenter Partner für all diejenigen zu<br />
sein, die hohe Qualität gepaart mit Schönheit und<br />
Eleganz beim Kauf von Uhren, Schmuck oder Trauringen<br />
wertschätzen. Wenn es um Schmuck geht,<br />
sollten Freude, Glück, Design und Faszination immer<br />
die passenden Begleiter sein.<br />
Uhren „jederzeit“<br />
Bei Uhren zählen nicht nur Minuten und Sekunden,<br />
sondern vor allem Design, Materialien und Qualität.<br />
Zuverlässige Funktionsweise und ein faires Preis-<br />
Leistungs-Verhältnis schließen sich zudem nicht aus.<br />
Denn gleich für welches Budget, das breit gefächerte<br />
Sortiment hält für jede und jeden das Passende<br />
bereit. Es reicht von exklusiven Designer-Stücken<br />
bis hin zu trendigen Zeitmessern.<br />
Wertvolle Accessoires<br />
Neben Uhren und Schmuck bietet Juwelier Mayer<br />
auch wertvolle Accessoires wie die Uhrenbeweger<br />
von Designhütte, die dafür sorgen, dass bei Automatikuhren<br />
die Zeit nicht stehenbleibt. Wer auf der<br />
Suche nach neuen Uhrenarmbändern ist, findet bei<br />
Mayer in Starnberg eine große Auswahl an hochwertigen<br />
Lederbändern der Manufaktur Kaufmann<br />
sowie der Firma Eulit. Auch edle Manschettenknöpfe<br />
von Meister finden sich im Sortiment. Stilsicherheit<br />
beweisen außerdem Produkte der Marke<br />
Montblanc wie z. B. Schreibgeräte oder Schlüsselanhänger.<br />
Am besten, man überzeugt sich selbst vom anspruchsvollen<br />
und breitgefächerten Sortiment, das<br />
Juwelier Mayer führt, der auch zahlreiche soziale<br />
und kulturelle Projekte in der Region unterstützt. <br />
Juwelier Mayer<br />
Wittelsbacherstraße 2 ♦ 82319 Starnberg<br />
Tel. 08151-91 11 22<br />
www.juweliermayer.de
30 | Gesundheit + Wellness | Keramikimplantate<br />
Promotion<br />
Keramikimplantate<br />
Eine moderne, ästhetische und ganzheitliche Form des Zahnersatzes<br />
Seit jeher suchen die Menschen nach Möglichkeiten, fehlende Zähne zu ersetzen,<br />
da Zahnlücken als ästhetisch störend empfunden werden und beim<br />
Essen und Sprechen behindern können. Keramikimplantate stellen eine<br />
moderne und ästhetisch hervorragende Alternative dar.<br />
Das herausnehmbare Provisorium und die<br />
Zahnbrücke lassen sich als neuzeitliche<br />
Entwicklung des Zahnersatzes bezeichnen.<br />
Auch wenn beide Methoden ihren<br />
Zweck erfüllen, gibt es Nachteile. Während dem Provisorium<br />
eine feste Verbindung mit dem Kauapparat<br />
fehlt, müssen bei der Zahnbrücke oft gesunde, benachbarte<br />
Zähne abgeschliffen werden, um eine Fixierung<br />
des neuen Zahnersatzes zu ermöglichen. Die<br />
Entwicklung fest im Knochen verankerter Zahnimplantate<br />
löst beide Probleme. Weit verbreitet und bekannt<br />
sind die seit etwa 60 Jahren verwendeten Titanimplantate.<br />
Moderner und ästhetisch ansprechender<br />
sind jedoch Implantate aus Keramik.<br />
Ihre Implantatschraube besteht aus einer hoch bruchfesten<br />
und belastbaren Hochleistungskeramik (Zirkonoxid).<br />
Ihre weiße Farbe sorgt dafür, dass die Schraube<br />
im sichtbaren Zahnbereich am Zahnfleischrand nicht<br />
dunkel durchschimmert. Keramikimplantate überzeugen<br />
aber nicht nur durch ihre Ästhetik. Sie sind<br />
komplett metallfrei, 100 % biokompatibel und gelten<br />
als immunologisch neutral. Das besonders gute Gewebeverhalten<br />
von Zirkonoxid erlaubt es, dass das<br />
Zahnfleisch mit der Implantatoberfläche eine Verbindung<br />
eingeht, während es an Titan nur anliegt. Die<br />
Barriere (immunologische Tür) zwischen der Mundhöhle<br />
und dem Körperinneren ist nahezu geschlossen,<br />
so dass kaum Keime und Toxine eindringen können.<br />
Positiv auf die Zahnfleischgesundheit wirkt sich<br />
aus, dass Beläge an Keramik reduziert anhaften. Beim<br />
Werkstoff Titan, der nicht nur in der Zahnmedizin,<br />
sondern insbesondere in der Gelenks- und Rekonstruktionschirurgie<br />
zum Einsatz kommt, treten trotz seiner<br />
grundsätzlich guten immunologischen Verträglichkeit<br />
immer wieder Fälle auf, in denen der Patient unverträglich<br />
auf Titan reagiert. Eine sog. Mundbatterie<br />
kann entstehen, wenn sich im Mund bereits andere<br />
Metalle, etwa Zahnfüllungen aus Amalgam oder Zahnersatz<br />
mit Metalllegierungen (Goldkronen, Gold inlays)<br />
befinden. Durch den Speichel als Leiter kann es zu<br />
einem Stromfluss zwischen den unterschiedlichen Metallen<br />
kommen, was einen metallischen Geschmack
Promotion<br />
Gesundheit + Wellness | 31<br />
im Mund hervorrufen kann. Metalle wirken zudem wie „Antennen“ und<br />
verstärken elektromagnetische Strahlung. Dass Kera mik implantate solche<br />
Wechselwirkungen ausschließen, stellt sich als vorteilhaft dar. Der<br />
Entscheidung für ein Keramikimplantat spielt daher auch vom Blickpunkt<br />
ganzheitlicher Medizin eine Rolle.<br />
Zahngesundheit – Säule eines gesunden<br />
und leistungsfähigen Organismus<br />
Krankhafte Veränderungen im Mund- und Kieferbereich sind oft Auslöser<br />
von Beschwerden und Erkrankungen eines Organs oder Körperteils.<br />
Als Störfelder für die Gesundheit kommen tote, aber auch wurzel behan<br />
delte Zähne in Betracht. Sie können zu neuralgischen Beschwerden<br />
der Nerven, die den Gesichtsbereich versorgen (Trigeminusäste), Kopfund<br />
Clusterschmerzen, Fehlfunktionen der Organe oder der Blockierung<br />
von Selbstregulierungs-Mechanismen (Entgiftung) des Körpers<br />
führen. Daher ist es beim Auftreten entsprechender Symptome wichtig,<br />
auch den Zustand der Zähne bei der Diagnosestellung mit in den<br />
Blick zu nehmen und einen dort erkannten, negativen Befund in die<br />
Behandlungsmaßnahmen miteinzubeziehen.<br />
Die Entfernung des Zahns kann daher seinem Erhalt vorzuziehen sein.<br />
Der Ersatz durch ein Keramikimplantat ist zum vorbeugenden Gesundheitsschutz,<br />
insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen<br />
(Autoimmunerkrankungen) oder einem ohnehin geschwächten Immunsystem,<br />
erwägenswert. In der Oralchirurgie am Klinkerberg bietet Dr.<br />
Markus Hiebsch Keramikimplantate als Basis für eine vollständig metallfreie<br />
Versorgung des Patienten und als ganzheitliche und biologische<br />
Alternative zu Titanimplantaten an.<br />
Wie Dr. Hiebsch, der als Spezialist für Keramikimplantate langjährige<br />
Erfahrungen mit diesem Werkstoff sammeln konnte, ausführt, kann in<br />
den meisten Fällen, sogar im Seitenzahnbereich, eine Einbringung der<br />
Keramikschraube unmittelbar nach der Zahnentfernung erfolgen. Durch<br />
eine Sofortimplantation lassen sich Struktur und Dimension des Knochens<br />
größtenteils erhalten. Die Behandlungsdauer wird beschleunigt<br />
und der operative Aufwand sowie die damit einhergehenden Belastungen<br />
des Patienten werden verringert. Die Reduzierung des Kostenaufwands<br />
stellt einen positiven Nebeneffekt dar. Nach einer Implantation<br />
im sichtbaren Frontzahnbereich kann meist direkt ein Provisorium<br />
eingesetzt werden, so dass auch während der Einheilungszeit des Implantats<br />
keine Zahnlücke sichtbar ist.<br />
Die Einheilung des Keramikimplantats wird durch die gezielte Aufnahme<br />
von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D3, K2/mk7, Vitamin C<br />
sowie Magnesium, Zink und Omega-3-Fettsäuren gefördert. Parallel<br />
zum Implantat eingebrachte, aus Eigenblut gewonnene Fibrin-Membranen<br />
(A-PRFPlattelet Rich Fibrin), die patienteneigene Proteine,<br />
Wachstumsfaktoren und Stammzellen enthalten, unterstützen die Gewebeneubildung,<br />
so dass die Einbringung von Knochenersatzmaterial in<br />
manchen Fällen nicht mehr erforderlich ist. Zur Keimreduktion in entzündeten<br />
Kieferregionen unterstützt eine Ozontherapie das Behandlungskonzept.<br />
Bereits nach einer Einheilungszeit von etwa 3 bis 5 Monaten<br />
kann die Versorgung mit einer vollkeramischen Krone erfolgen. Optisch<br />
ist das Behandlungsergebnis nicht mehr von einem echten Zahn zu<br />
unterscheiden.<br />
<br />
Tisi nem fugiat harchit, officab imin<br />
conem vendam descimu sdaerum et<br />
ORALCHIRURGIE<br />
AM KLINKERBERG<br />
Dr. Markus Hiebsch M.Sc.<br />
Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />
Klinkerberg 2 ♦ 86152 Augsburg<br />
Tel. 0821-246 42 88<br />
Fax 0821-246 42 89<br />
info@dr-hiebsch.de<br />
www.dr-hiebsch.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo ♦ Di ♦ Do<br />
08:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr<br />
Mi ♦ Fr 08:00 – 13:00 Uhr
32 | Gesundheit + Wellness | Pflege für die Dritten<br />
Pflege für die<br />
„Dritten“<br />
Auch Zahnersatz muss sauber<br />
gehalten werden.<br />
Foto Stockfoto<br />
Implantat-Pflege<br />
Im Gegensatz zum gesunden Zahn können<br />
zwischen dem Zahnimplantat und<br />
dem Zahnfleisch Bakterien und Keime<br />
leichter eindringen, denn die Verbindung<br />
zwischen Implantat und Zahnfleisch<br />
lässt zumeist einen winzigen Spalt zu.<br />
Wer also eine lange Haltbarkeit von<br />
Zahnimplantaten gewährleisten möchte,<br />
der muss auf eine gute Zahnpflege achten.<br />
Auch regelmäßige zahnärztliche<br />
Kontrollen sind für den dauerhaften Erhalt<br />
der Zahnimplantate entscheidend.<br />
Wer sein Implantat nicht ausreichend<br />
pflegt, der muss mit bakteriellen Infektionen,<br />
einer Lockerung der Zahnimplantate<br />
und im schlimmsten Fall sogar mit<br />
einer Periimplantitis, einer krankhaften<br />
Veränderung des Zahngewebes, rechnen.<br />
Bei der Pflege des Implantats muss vor<br />
allem der Zwischenraum zwischen dem<br />
Zahnimplantat und dem Zahnfleisch gereinigt<br />
werden. Damit das Zahnfleisch<br />
nicht verletzt wird, ist eine weiche Zahnbürste<br />
empfehlenswert. Zudem gibt es<br />
ein spezielles Implantat-Pflege-Gel für<br />
Implantatträger. Die Implantatpflege betrifft<br />
auch die so genannten Implantatpfeiler<br />
zwischen den Zahnkronen sowie<br />
Stegelemente. Um schwer erreichbare<br />
Stellen zu erreichen, sind kleinere Bürstchen<br />
wie Einbüschelbürsten und auch<br />
spezielle Zahnseide geeignet.<br />
Quelle Deutsche Familienversicherung<br />
Wer Prothesen oder überwiegend künstliche Zähne im Mund hat, kann die<br />
Mundhygiene schleifen lassen, ist ja eh alles unecht – eine fatale Fehleinschätzung,<br />
die schwere gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann.<br />
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch<br />
beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher<br />
Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er<br />
jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist<br />
wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag<br />
ein großes Gefährdungspotenzial: Von einem<br />
bakteriell besiedelten Zahnersatz können Reizungen<br />
der umgebenden Mundschleimhaut und Mundgeruch<br />
ausgehen. Besonders bei herausnehmbarem Zahnersatz<br />
sind harte Zahnbeläge problematisch. Zahnstein<br />
setzt sich überall fest, auch an den Verbindungselementen<br />
und Kontaktflächen, die für eine optimale<br />
Haftung der Prothese an den Träger- bzw. Pfeilerzähnen<br />
sorgen. Da auch im künstlichen Kauapparat alles<br />
millimetergenau aufeinander abgestimmt sein sollte,<br />
machen sich bereits geringste Ablagerungen von<br />
festem Zahnbelag schnell negativ bemerkbar. Ein<br />
großflächiger Befall kann die Zahnprothese sogar unbrauchbar<br />
machen. Lässt sich der Zahnersatz nicht<br />
mehr so leicht herausnehmen wie zum Start mit den<br />
„Dritten“, ist das ein erstes Alarmzeichen. Der Besuch<br />
des Zahnarztes ist dann unvermeidlich. Darüber hinaus<br />
besteht die Gefahr, dass Beläge am Zahnersatz<br />
die Mundschleimhaut oder noch vorhandene eigene<br />
Zähne schädigen. Außerdem können sich bei ungenügender<br />
Reinigung die ursprünglich hellen Beläge<br />
durch farb- und gerbstoffhaltige Lebensmittel oder<br />
Tabakkonsum gelblich bis dunkelbraun verfärben. Aus<br />
diesem Grund sollte Zahnersatz zwei- bis dreimal täglich<br />
gründlich gereinigt werden. Die Reinigung von<br />
festsitzendem Zahnersatz ist unproblematisch. Künstliche<br />
Brücken oder Kronen werden genauso geputzt<br />
wie die benachbarten eigenen Zähne.<br />
<br />
Quelle haut.de
Promotion<br />
Mikrodermabrasion im Titania | Gesundheit + Wellness | 33<br />
Mikrodermabrasion im Titania<br />
Stars schwören auf diese Art von Peeling.<br />
Neu im Angebot an Pflegeprogrammen des Bade-, Sauna- und Wellness-<br />
Paradies Titania Neusäß ist die sog. Mikrodermabrasion, ein leichtes Peeling,<br />
das ein völlig neues Hautgefühl vermittelt.<br />
Foto Adobe Stock<br />
Diese kosmetische Anwendung stellt ein<br />
effektives mechanisches Hautpeeling dar,<br />
das mit Hilfe eines speziellen Vakuum-<br />
Druckluft Systems durchgeführt wird. Abgestorbene<br />
Hautzellen und Hautschuppen werden dabei<br />
gründlich beseitigt. Dadurch beschleunigt sich der<br />
Regenerationsprozess der Haut, indem das darunter<br />
liegende Hautgewebe angeregt wird, verstärkt junge<br />
und aktive Zellen zu bilden. Wirkstoffe der Pflegeprodukte<br />
können dann besser in die Haut eindringen.<br />
Da zudem auch die Kollagen- und Elastinproduktion<br />
angeregt wird, lassen sich hervorragende Tiefeneffekte<br />
erzielen. Die Talgproduktion normalisiert sich,<br />
sodass selbst unreine und fettige Haut dauerhaft verbessert<br />
werden kann. Es entsteht ein makelloser und<br />
strahlender Teint, der straff und frisch wirkt. Bei einer<br />
regelmäßigen Anwendung gewinnt die Haut an Dichte<br />
und Struktur.<br />
Titania Wellness Special im <strong>Februar</strong><br />
Das Titania Wellness Special im <strong>Februar</strong> kombiniert<br />
die Mikrodermabrasion mit einem Paraffinbad – einer<br />
Intensivpflege-Anwendung für die Hände. Nach<br />
einem Peeling werden die Hände in ein wohltuend<br />
warmes Paraffinbad getaucht und erhalten so einen<br />
Wachsüberzug. In Handschuhen verpackt, stimuliert<br />
die wärmende Packung die Durchblutung und öffnet<br />
die Hautporen. Dies ermöglicht es den reichhaltigen<br />
Pflegesubstanzen, in die tieferen Hautschichten<br />
einzudringen und kann bei regelmäßiger Anwendung<br />
das Hautbild sichtbar verbessern. Diese Behandlung<br />
wird auch gerne zur Linderung von Arthrose und<br />
Gelenkschmerzen angewendet. Eine pflegende Handcreme<br />
schließt die Behandlung ab.<br />
Die Gesichtsbehandlung mit Mikrodermabrasion<br />
und Paraffinbad für die Hände ist im <strong>Februar</strong> als<br />
Sonderangebots-Paket für 85.– € zu erhalten. Alle<br />
Wellnessanwendungen müssen reserviert werden<br />
und sind auch ohne Eintritt buchbar.<br />
Terminanfragen telefonisch unter 0821-6506030<br />
oder per Mail an info@titania-neusaess.de <br />
Titania Neusäß<br />
Birkenallee 1 ♦ 86356 Neusäß
34 | Gesundheit + Wellness | Relaxen mit allen Sinnen<br />
Die Symbiose verschiedenster Sinneswahrnehmungen<br />
ist das, was bei Wellness-Junkies<br />
sehr hoch im Kurs steht.<br />
Je mehr Sinne gereizt werden, desto<br />
spannender und erfüllender ist ein<br />
Wellness-Treatment für den Entspannungssuchenden.<br />
Relaxen mit<br />
allen Sinnen<br />
Kennen sie Gua Sha oder<br />
Rhassoul?<br />
Fotos Shutterstock, Hotel Heinz<br />
Gua Sha<br />
In China ist Gua Sha allgemein bekannt, bei uns gilt<br />
die Reizbehandlung aus der klassischen Chinesischen<br />
Medizin noch als Geheimtipp wenn es darum geht,<br />
Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen zu lindern.<br />
In ihrem Ursprungsland wird die Reiztherapie<br />
seit Jahrtausenden angewandt, meist von Familienmitgliedern<br />
untereinander. Gua Sha stimuliert das autonome<br />
Nervensystem, präzise gesagt die Reflexzonen<br />
entlang des Rückens. Wie der Name bereits vermuten<br />
lässt, funktioniert das autonome Nervensystem unwillentlich.<br />
Jeder kennt z. B. den Kniesehnenreflex, der<br />
ausgelöst wird, wenn der Unterschenkel unterhalb der<br />
Kniescheibe einen kleinen Schlag erhält, sodass der<br />
Unterschenkel spontan hervorschnellt. Solche Reflexe<br />
gehen auch von den Akupunkturpunkten aus und wirken<br />
auf die Organe und Gelenksysteme. Gua Sha kann<br />
somit als eine ganzheitliche Methode der Reflexologie<br />
bezeichnet werden.<br />
Für diese spezielle Behandlung benötigt man nur ein<br />
einziges Werkzeug, den Gua-Sha-Stein. Ergänzt mit<br />
etwas Körperöl kann er gut über die Haut gleiten.<br />
Die Durchblutung steigert sich, Blockaden werden<br />
gelöst. In der Chinesischen Medizin heißt es, die Lebensenergie<br />
Qi wird zum Fließen gebracht. Durch<br />
die mechanischen Streichbewegungen mit dem<br />
Stein kann Zellmüll, der sich im Gewebe eingelagert<br />
hat, mobilisiert und über die Lymphbahnen des Rückens<br />
abtransportiert werden. Deshalb sollte man<br />
während und nach dem Treatment viel trinken, um<br />
dem Körper für den Abtransport ausreichend Flüs
Gesundheit + Wellness | 35<br />
sigkeit zur Verfügung zu stellen.<br />
So geht die Partnerbehandlung: Nacken<br />
und Rücken mit Körperöl einreiben<br />
und eine Kanne warmen Tee<br />
bereitstellen. Verhärtungen und<br />
Faszienverklebungen beim Partner<br />
oder der Partnerin zuerst mit den<br />
Fingern lokalisieren. Vom Haaransatz<br />
aus den Nacken hinunterfahren,<br />
in kurzen, sich überlappenden<br />
Zügen. Auf der Wirbelsäule ohne<br />
Druck arbeiten. Weiter geht es von<br />
oben nach unten über Schultern<br />
und Schulterblätter, die man zum<br />
Oberarm und zum unteren Rücken<br />
hin ausstreicht. Die Strichrichtung<br />
folgt dem Muskelverlauf. Dabei<br />
den Stein bei jedem Zug neu ansetzen.<br />
Auf dem Rücken kann man<br />
auch größere Züge machen, möglichst<br />
im gleichbleibenden Rhythmus.<br />
Da die Toleranzschwelle für<br />
Schmerzen individuell verschieden<br />
ist, sollten die Empfindungen während<br />
der Behandlung nicht über<br />
den sogenannten Wohlschmerz<br />
hinausgehen. Danach nicht sofort<br />
duschen oder baden, um die therapeutischen<br />
Reize nicht durch thermische<br />
zu stören.<br />
Rhassoulbäder<br />
Das Rhassoulbad ist ein orientalisches<br />
Schwitz- und Reinigungsbad<br />
mit dem Hauptzweck, eine<br />
schonende, aber tiefgehende Reinigung<br />
der Haut zu erzielen. Bereits<br />
im alten Ägypten war dieses<br />
Dampfbad mit Heilschlamm bekannt<br />
und beliebt. Der Schlamm<br />
wird auch heute noch im Atlasgebirge<br />
gewonnen. Neben der Reinigung<br />
der Haut schafft der Schlamm<br />
auch ein sanftes Peeling für streichelzarte<br />
Haut. Während sich der<br />
Rhassoul langsam auf dem Körper<br />
erwärmt, entschlackt er den diesen,<br />
indem er Schmutz und Giftstoffe<br />
aus der Haut aufnimmt. Nach dem<br />
Schwitzbad wird der Rhassoul mit<br />
einem warmen Sprühregen aus<br />
Wasser abgeduscht. Wichtig sind<br />
das Entspannen und Ausruhen<br />
nach dem Dampfbad.<br />
So geht’s: Mit der Vorreinigung<br />
des Körpers beginnen, am besten<br />
mit einer Dusche. Nach dem sorgfältigen<br />
Abtrocknen den Rhassoulschlamm<br />
gleichmäßig auf die<br />
Haut auftragen. Die Dampfkammer<br />
betreten und immer wieder<br />
den Rhassoul befeuchten, während<br />
sich die Raumtemperatur erhöht.<br />
Den weichen Schlamm sanft<br />
in die Haut einmassieren; das<br />
Peeling startet. Schließlich den<br />
Schlamm unter der Dusche abspülen.<br />
Den Körper zum Schluss<br />
einölen (lassen) und evtl. eine<br />
Massage genießen. Dann ausgiebig<br />
erholen und entspannen. <br />
Quelle Saunaportal; Ges. für TCM<br />
Ihr Partner für Einlagen, Schuhe,<br />
Bandagen, Kompressionsstrümpfe<br />
und orthopädische Hilfsmittel<br />
⋅ Hessing Einlagen passgenau für jeden Fuß<br />
⋅ Prothesen, Orthesen und Stützapparate<br />
⋅ Orthopädische Maßschuhe und Schuhzurichtungen<br />
⋅ Geh- und Alltagshilfen<br />
⋅ Persönliche und individuelle Fachberatung<br />
⋅ Großes Bequem- und Komfortschuh-Sortiment<br />
⋅ Kompetente Kompressionstherapie<br />
⋅ Wellness- und Fitnessprodukte<br />
⋅ Laufsport (Filiale Göggingen)<br />
3 x<br />
in Ihrer<br />
Nähe!<br />
Schuhhaus<br />
Hessing Sanitätshaus am Königsplatz<br />
Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg<br />
Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr | Sa 10.00-14.00 Uhr<br />
Hessing Campus Göggingen<br />
Hessingstraße 17, 86199 Augsburg<br />
Mo-MI 8.00-17.00 Uhr | Do 8.00-18.00 Uhr |<br />
Fr 8.00-14.00 Uhr<br />
T 0821 909 408 (Sanitätshaus / Orthopädietechnik), T 0821 909 400 (Schuhtechnik)<br />
www.hessing-sanitaetshaus.de<br />
Jetzt online einen<br />
Termin vereinbaren<br />
unter www.doctolib.de<br />
Marienplatz 15, 86316 Friedberg<br />
Mo bis Fr 09.30-18.00 Uhr |<br />
Sa 09.30-13.00 Uhr<br />
Tel. 0821-609110<br />
www.schuhhaus-kratzer.de
36 | Special Teambuilding<br />
Teamspirit<br />
Wie man ein tolles Team schafft<br />
Erfolgreiche Teamarbeit bedeutet, die unterschiedlichen Stärken der einzelnen<br />
Mitarbeiter effektiv einzusetzen. Doch ohne Teamgeist sind dem „Teamwork“<br />
Grenzen gesetzt. Diese zehn Faktoren sind wichtig für einen gesunden Teamspirit<br />
im Unternehmen.<br />
Foto Adobe Stock<br />
Faktor 1: Kommunikation<br />
In einem funktionierenden Team wird sich ständig<br />
ausgetauscht. Und das ist für reibungslose Prozesse<br />
besonders wichtig. Man erkennt dadurch schnell Probleme<br />
und kann diese sofort beheben. Arbeitsstrukturen<br />
werden transparent und ermöglichen ein natürliches<br />
und enges Zusammenarbeiten. Dabei kann die<br />
Kommunikation sowohl die Arbeit als auch das Privatleben<br />
betreffen. Denn der gelegentliche Austausch<br />
über alltägliche Dinge ist für das Wohlbefinden und<br />
das Verständnis untereinander sehr bedeutend.<br />
Faktor 2: Harmonische Atmosphäre<br />
Für ein gutes Betriebsklima förderlich sind nicht nur<br />
„harte“ Faktoren wie die gerechte monetäre Vergütung,<br />
sondern auch „weiche“ wie z. B. eine ergonomische und<br />
freundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes, möglichst<br />
flexible Arbeitszeiten, eine gut ausgestattete Kaffeeküche<br />
für kommunikative Pausen und andere Benefits,<br />
die das Arbeiten an sich angenehm gestalten. Solche<br />
Faktoren heben die allgemeine Stimmung und tragen<br />
stark dazu bei, dass alle Kollegen gerne zur Arbeit gehen;<br />
die Motivation steigt.<br />
Faktor 3: Zusammenhalt<br />
Dass ein Team funktioniert zeigt sich am besten immer<br />
dann, wenn es aus Krisen gestärkt zusammen hervor<br />
Jeder Einzelne ist ein Tropfen,<br />
gemeinsam sind wir ein Meer.<br />
Ryunosuke Satoro, japanischer Autor
Special Teambuilding | 37<br />
geht. Basis hierfür ist die Haltung, dass niemand links<br />
liegen gelassen wird und sich jedes Teammitglied um<br />
das Wohlergehen des anderen bemüht. Das Team steht<br />
als Ganzes über dem einzelnen; Schwächere werden<br />
in Ausnahmesituationen auch mal aufgefangen. Jedes<br />
Mitglied sollte das Gefühl haben, als Mensch und nicht<br />
nur als Kollege wahrgenommen zu werden.<br />
Faktor 4: Begeisterung für die Arbeit<br />
Teamspirit entsteht dann, wenn alle Mitglieder die<br />
gleiche Leidenschaft für das teilen, wofür sie täglich<br />
arbeiten. Denn so kann man sich auch in stressigen<br />
Zeiten immer wieder darauf besinnen, dass alle im selben<br />
Boot sitzen. Es wird hart gearbeitet, weil es auch<br />
jeder will. Folglich sind die gleichen Ziele ein wichtiger<br />
Faktor für einen echten Teamspirit. Der Teamleiter<br />
hat die Aufgabe, diese Ziele zu definieren: Was<br />
wollen bzw. müssen wir erreichen und in welcher Zeitspanne?<br />
Wofür steht unser Team?<br />
Faktor 5: Persönliche Harmonie<br />
Da man durch den Zusammenhalt gleichzeitig auch<br />
zusammenwächst und sich immer mehr kennenlernt,<br />
entsteht weniger Konfliktpotential. Man kann sich<br />
mittlerweile gegenseitig einschätzen, weiß, wie man<br />
miteinander kommunizieren sollte und kann so eventuelle<br />
individuelle wunde Punkte umschiffen. Dadurch<br />
werden im Team unnötige Reibereien vermieden. Und<br />
so lassen sich im Vorfeld Krisen bzw. Auseinandersetzungen<br />
frühzeitig abwenden.<br />
Der Einzelne kann entscheidend<br />
für den Erfolg eines Teams sein,<br />
aber er bleibt immer Teil des Teams.<br />
Kareem Abdul-Jabbar,<br />
ehemaliger amerikanischer Profi-Basketballspieler<br />
Faktor 6: Spielregeln<br />
Damit das Arbeiten funktioniert und der Teamspirit<br />
sich entfalten kann, sollten sich alle Teammitglieder<br />
an die Spielregeln halten. In praktisch jedem Team<br />
gibt es Verhaltensregeln, die ein harmonisches Arbeiten<br />
unterstützen und die Dynamik stärken sollen.<br />
Diese Regeln betreffen z. B. Deadlines, die einzuhalten<br />
sind, alltägliche Routinen, die beibehalten werden<br />
müssen oder Kernarbeitszeiten, sodass man mit den<br />
jeweiligen Kollegen zu bestimmten Zeiten fest rechnen<br />
kann. Noch erfolgreicher ist die Einhaltung der<br />
Regeln, wenn diese zum Teil von den Teammitgliedern<br />
Zusammenkommen ist ein Beginn.<br />
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt.<br />
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.<br />
Henry Ford, US-Industrieller<br />
selbst festgelegt worden sind. So entsteht das Gefühl,<br />
dass man selbst zur funktionierenden Zusammenarbeit<br />
beiträgt.<br />
Faktor 7: Feste Rollen<br />
Jedes Teammitglied sollte seine feste Rolle haben, seine<br />
Aufgabe, seinen Schwerpunkt und seine Expertise.<br />
Die unterschiedlichen Talente der Teammitglieder<br />
sollten aufeinander abgestimmt sein und sich ergänzen.<br />
Das steigert den Arbeitserfolg und die Motivation<br />
aller Mitarbeiter.<br />
Wenn alle gemeinsam vorankommen,<br />
dann stellt sich der Erfolg von selbst ein.<br />
Henry Ford, US-Industrieller<br />
Faktor 8: Konstruktive Kritik<br />
Zur guten Kommunikation gehört auch konstruktive<br />
Kritik, wobei die Betonung auf „konstruktiv“ liegt. Da<br />
im Team alle das gleiche Ziel verfolgen und dieselbe<br />
Leidenschaft teilen, finden kritische Austauschprozesse<br />
auf einer ganz anderen Basis statt, nämlich auf<br />
Augenhöhe.<br />
Faktor 9: Selbstorganisation<br />
Arbeits- und Abstimmungsprozesse funktionieren wesentlich<br />
besser, wenn sie aus dem Team heraus organisiert<br />
werden. Von außen vorgegebene Strukturen, die<br />
möglicherweise den Arbeits-Flow behindern, ergeben<br />
für das Team oft wenig Sinn und damit auch für das Projekt,<br />
an dem gearbeitet wird. Den Erfolg der Teamarbeit<br />
machen vor allem die schnelle Kommunikation, die<br />
flachen Hierarchien und auch das Reagieren in Echtzeit<br />
aus. Gibt es Probleme, werden diese rasch behoben.<br />
Faktor 10: Team-Events und Firmenfeiern<br />
Team-Events binden die Teammitglieder aneinander<br />
und fördern das Wir-Gefühl. Das Feiern von konkreten<br />
Erfolgen ist dahingehend wichtig, als dass alle sehen,<br />
was geleistet wurde und dass die Leistung jeder und<br />
jedes einzelnen gewürdigt und anerkannt wird. <br />
Quelle gruender.de, begeisterungsland.de<br />
➵
38 | Special Teambuilding<br />
Acht Typen, die ein<br />
perfektes Team braucht<br />
Wer Inspiration und Innovationen sucht, braucht Diversität – in Denken,<br />
Kultur, Erfahrung. Das gilt auch für Teams. Daher entwickelt sich der<br />
perfekte Teamgeist aus acht verschiedenen Typen.<br />
Grafik Karrierebibel<br />
1. Menschen, die Experten auf ihrem Gebiet sind<br />
Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen. Und<br />
genau hierin liegt der Vorteil von vielfältigen Teams:<br />
Sie besitzen nicht alle dieselben Stärken und Schwächen,<br />
sondern ergänzen sich und gleichen so die<br />
Schwächen aus.<br />
2. Menschen, die lernen und zuhören wollen<br />
Ein Team, das insgesamt und voneinander lernen<br />
will, ist sofort harmonisch, weil die Egos gar nicht<br />
erst dominieren. Und auch mit Fehlern wird in solchen<br />
Gruppen wesentlich konstruktiver umgegangen.<br />
Schließlich dienen sie als Lehrstoff.<br />
3. Menschen, auf die man sich verlassen kann<br />
Tatsächlich reicht im Team schon ein Faulpelz, um<br />
die Gesamtleistung nach unten zu ziehen. Damit<br />
ein Projekt wirklich erfolgreich wird, benötigt jedes<br />
Team Menschen, die an sich und den Job hohe<br />
Ansprüche stellen und die Arbeit auch zuverlässig<br />
erledigen.<br />
4. Menschen, die die Wahrheit sagen<br />
Offiziell geht es in Meetings darum, sich offen und<br />
ehrlich auszutauschen. Das ideale Team umfasst<br />
auch unabhängige Denker und kritische Geister. Die<br />
sind zwar unbequem, sorgen aber dafür, die wirklich<br />
beste Lösung zu finden.<br />
5. Menschen, die rechnen können<br />
Bei aller Kreativität: Jedes Team benötigt immer<br />
auch einen analytischen Pragmatiker und Realisten,<br />
der sich auf das Machbare konzentriert. Er prüft:<br />
Was ist nötig, um die Idee umzusetzen? Was würde<br />
es kosten? Welche Schritte müssten unternommen<br />
werden und in welcher Reihenfolge? Er versucht<br />
also nicht, Ideen kaputt zu reden, sondern findet<br />
Wege, sie zu realisieren.<br />
Darstellung Gruppe (li.) vs. Darstellung Team<br />
6. Menschen, die ihre Leidenschaft teilen<br />
Hier geht es nicht darum, dass alle sofort der gleichen<br />
Meinung sind oder einen ähnlichen Background<br />
haben – aber dieselbe Vision und dasselbe<br />
Ziel verfolgen sollten sie am Ende eben doch. Sonst<br />
könnte es passieren, dass dem Team bei ersten Widerständen<br />
die Puste ausgeht. Wer dagegen für die<br />
Sache brennt, hat auch den nötigen Biss, durchzuhalten<br />
und ein exzellentes Ergebnis zu erreichen.<br />
7. Menschen, die gewinnen wollen<br />
Das hört sich womöglich etwas pathetisch an. Aber<br />
ohne eben diesen Erfolgswillen bleiben Teams und<br />
ihre Meetings meist nur Labergruppen und eine elegante<br />
Methode, Arbeitszeit zu vernichten. Ein gutes<br />
Team braucht Menschen, die auch bereit sind, die<br />
sprichwörtliche Extrameile zu gehen, um das beste<br />
Resultat zu realisieren. Nicht zuletzt, weil solche<br />
Teilnehmer auch extrem gute Motivatoren sind<br />
und andere mitreißen können.<br />
8. Menschen, die verkaufen können<br />
Was nutzt die beste Lösung, wenn man damit hinterher<br />
keinen begeistern kann? Ein guter Promoter<br />
hilft auch nach innen – zum Beispiel wenn die Zweifel<br />
überhandnehmen.<br />
<br />
Quelle karrierebibel.de
Promotion<br />
Special Teambuilding | 39<br />
Gerade für Institutionen und Verbände aus der Wasserwirtschaft ist Augsburg<br />
als Tagungsort noch attraktiver geworden, denn die historische Wasserwirtschaft,<br />
das „Augsburger Wassermanagement-System“, ist seit 2019 UNESCO-<br />
Welterbe – mit vielen entsprechenden Vorteilen.<br />
UNESCO-Welterbe<br />
Impulse auch für Kongress am Park<br />
Gäste der Stadt können den Weg der historischen<br />
Trinkwasserversorgung von der dezentralen Wasserhebung<br />
bis hin zu moderner Technik und den<br />
Trinkwasserschutzmaßnahmen der Stadtwerke<br />
Augsburg erleben – anhand von 22 Denkmälern bzw. Museen,<br />
die Wasserbau und Trinkwasserversorgung, Wasserkraftnutzung<br />
und Brunnenkunst thematisieren.<br />
Als stadtnaher Tagungsort mitten im Grünen ist Kongress<br />
am Park hervorragend dafür geeignet: Zur Verfügung stehen<br />
unterschiedlich große Säle und Foyers, alle mit der gleichen<br />
hochmodernen Tagungstechnik für digitale und hybride<br />
Events ausgestattet. In Verbindung mit dem Thema Wasser<br />
entwickelt Kongress am Park momentan eine Kampagne für<br />
Unternehmen und Verbände aus der Textilwirtschaft, bei<br />
der die Gäste sich sowohl über die Textilgeschichte (im<br />
tim Bayern) als auch über zukunftsweisende nachhaltige<br />
Augsburger Modelabels informieren können (im ITA Institut<br />
für Textiltechnik).<br />
In diesem Jahr finden im Kongress am Park folgende einschlägige<br />
Tagungen bzw. Kongresse statt:<br />
Mai: „Wasser <strong>2023</strong>“, Jahrestagung der Wasserchemischen<br />
Gesellschaft (Bundesanstalt für Gewässerkunde, 3 Tage)<br />
Juli: Textil Innovativ von Bayern Innovativ (Bayerische Gesellschaft<br />
für Innovation und Wissenstransfer mbH)<br />
September: Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel,<br />
Mall GmbH; 18. Bayerische Wassertage von KUMAS<br />
e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt<br />
(2 Tage)<br />
Oktober: Internationaler Textilkongress IFATCC International<br />
Federation of Associations of Textile Chemists and Colourists des<br />
Verein Deutscher Textilveredlungsfachleute e.V. (3 Tage) <br />
Informationen www.kongress-augsburg.de<br />
WASSER<br />
WELTERBE<br />
AUGSBURG<br />
ERFRISCHEND TAGEN.<br />
www.kongress-augsburg.de
40 | Kunst + Kultur | Ein Jahr lang Brecht<br />
Brecht125<br />
Augsburg feiert ein Jahr lang den berühmten Sohn.<br />
Am 10. <strong>Februar</strong> 1898 wurde in Augsburg der bedeutende<br />
Dichter und Theatermann Bertolt Brecht als<br />
Eugen Berthold Friedrich Brecht geboren. Sein Geburtstag<br />
jährt sich in diesem Jahr zum 125. Mal. Aus<br />
diesem Anlass feiert die Stadt ihren berühmten<br />
Sohn das ganze Jahr über unter dem Titel Brecht125<br />
mit vielen Aktionen und Veranstaltungen.<br />
Foto Annette Zoepf / Stadt Augsburg<br />
Grafik Staatstheater Augsburg<br />
Geburtshaus wird<br />
zur Künstler:innen-<br />
Residenz<br />
Die Stadt Augsburg hat 2022 eine Wohnung<br />
im 2. Stock des Brechthauses wieder<br />
bewohnbar gemacht. Ab dem Jubiläumsjahr<br />
wird sie im Rahmen eines<br />
Residency-Programms zum Wohn- und<br />
Arbeitsplatz auf Zeit für internationale<br />
Künstler:innen. Die erste Künstlerin,<br />
die hier für zehn Monate zuhause ist,<br />
ist die Theaterregisseurin und -Autorin<br />
Anastasia Patlay aus Moskau, derzeit im<br />
spanischen Exil befindlich.<br />
Für das Programm des Jubiläumsjahrs haben sich viele verschiedene<br />
Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen engagiert.<br />
Unter anderem wird es die Weltpremiere einer Vertonung geben,<br />
einen Fachkongress in der Ukraine, die digitale Wiederauferstehung<br />
Brechts, Gastspiele, Wrestling-Shows, ein Schiffschaukel-Fest, einen<br />
Teppich und Handtücher mit dem Konterfei des Dichters, einen Klassiker<br />
auf der Bühne des Staatstheaters im martini-Park und vieles mehr.<br />
„Bertolt Brecht – bis heute einer der größten Söhne Augsburgs – weltweit<br />
bekannt, gelesen, aufgeführt, hat seine Spuren in der Stadt auf mannigfache<br />
Art und Weise hinterlassen. Dieser Vielfalt wollen wir, die wir uns mit dem<br />
Dichter und Denker beschäftigen, zu seinem 125. Geburtstag gerecht werden<br />
und in unserer vielfältigen Stadtgesellschaft aufleben lassen. Wir sind sicher,<br />
es hätte ihm gefallen. Herzlichen Glückwunsch, Bert Brecht!“, sagt Jürgen K.<br />
Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg.<br />
Staatstheater mit Brecht Klassiker<br />
Das Staatstheater Augsburg ist zum einen im Rahmen seiner Kooperation<br />
mit dem Brechtfestival der Stadt Augsburg aktiv; zudem hat es eine ganze<br />
„Bier mit Bert“
Kunst + Kultur | 41<br />
(li. Seite) Mitgestalter:innen des Brechtjahres beim<br />
symbolischen Einzug ins Brechthaus: Prof. Dr. Prof. h.c.<br />
Jürgen Hillesheim, Leiter der Bertolt-Brecht-Forschungsstätte<br />
Augsburg, Sabeth Braun, Dramaturgin,<br />
Leitung Schauspiel, Staatstheater Augsburg, Jürgen<br />
K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport,<br />
Dr. Christof Trepesch, Direktor Kunstsammlungen u.<br />
Museen Augsburg, Dr. Michael Friedrichs, Vorsitzender<br />
Bert Brecht Kreis Augsburg, Katrin Dollinger, Projektkoordinatorin<br />
Brechtfestival Augsburg, Dr. Karl<br />
Borromäus Murr, Museumsleiter Staatliches Textilund<br />
Industriemuseums Augsburg (tim). (v.l.n.r.)<br />
Festwoche unter dem Titel „Bier mit Bert“ im Alten<br />
Rock Café und dem Saalbau Krone veranstaltet „Den<br />
Höhepunkt haben wir uns für das Ende aufgehoben:<br />
Im <strong>Februar</strong> 2024 zeigen wir als krönenden Abschluss<br />
des Jubiläumsjahrs einen Klassiker aus dem Brecht-<br />
Repertoire auf unserer Bühne im martini-Park“, so<br />
Staatstheaterintendant André Bücker.<br />
Bertolt-Brecht-Preis und mehr<br />
Zu Ehren Brechts verleiht die Stadt Augsburg bereits<br />
seit 1995 alle drei Jahre den Bertolt-Brecht-Preis<br />
an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen<br />
Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung<br />
mit der Gegenwart auszeichnen. Die Preisvergabe<br />
wurde von turnusgemäß 2022 auf das Jubiläumsjahr<br />
verlegt und findet <strong>2023</strong> am 20. April statt.<br />
Die Bertolt-Brecht-Forschungsstätte ist im <strong>Februar</strong><br />
Mitveranstalterin eines Kongresses anlässlich des 125.<br />
Geburtstags am Brecht-Zentrum der Iwan-Franko-<br />
Universität Zhytomyr in der Ukraine. Eine Doppelbiografie<br />
über Lotte Lenya und Bertolt Brecht von Jürgen<br />
Hillesheim, dem Leiter der Brecht Forschungsstätte,<br />
erschien kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres. Die<br />
Ausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg<br />
„Wanderer zwischen den Welten“ über Bertolt<br />
Brecht und Caspar Neher startet am Samstag, den 4.<br />
März, im Grafischen Kabinett. Der Eintritt ist frei.<br />
Brecht made by tim<br />
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
legt zum Jubiläum erstmals ein Handtuch mit Brechts Konterfei<br />
auf. Das Handtuch entsteht in der Museumsweberei<br />
des tim. Eine High-Tech Greifer-Webmaschine produziert im<br />
Zusammenspiel mit einem Jacquard-Apparat das in Schwarz-<br />
Weiß gehaltene Textil. Die Näherinnen im Museumsshop säumen<br />
und konfektionieren das Tuch anschließend. Das aufwendige<br />
Gewebe besteht aus 100 Prozent Baumwolle und zeigt<br />
Bert Brecht mit Zigarre als großes, grafisch gestaltetes zentrales<br />
Motiv, umrahmt von kleineren, seriell erscheinenden<br />
Portraits im gleichen Stil. Erhältlich ist das neue Handtuch im<br />
Museumsshop des tim sowie u. a. in der Tourist-Information<br />
am Rathausplatz und der Buchhandlung am Obstmarkt zum<br />
Preis von 13.– Euro.<br />
Foto Robert Allmann<br />
Textvertonung, Führungen und Lesungen<br />
Die Regio Tourismus GmbH sieht viele Maßnahmen im<br />
Jubiläumsjahr vor, darunter thematische Führungen<br />
sowie inhaltlich und optisch erneuerte Brechtstelen<br />
im Stadtgebiet. Buchhändler und Brecht-Experte Kurt<br />
Idrizovic steuert im Lauf des Jahres zahlreiche Brecht-<br />
Spaziergänge, Lesungen und einiges mehr bei. Der Bert<br />
Brecht Kreis Augsburg e.V. hat die Vertonung des Textes<br />
„Was nützt die Güte“ bei Eva Gold und Girisha Fernando<br />
(„Misuk“) in Auftrag gegeben. Seit dem 12. Januar ist der<br />
Song auf den üblichen digitalen Plattformen zu hören.<br />
Eine chronologische Übersicht der Veranstaltungen<br />
steht online unter www.augsburg.de/brecht125 zur<br />
Verfügung.<br />
<br />
Die „Brechtmaschine“ des Staatstheaters Augsburg ♦ Foto<br />
Tina Lorenz und Meltem Balkava<br />
Brecht-Gala im Parktheater<br />
Am 1. März um 19:00 Uhr ehren die vier Augsburger Rotary<br />
Clubs in einer Hommage an Bertolt Brecht den großen Augsburger<br />
im Parktheater in Göggingen. Sein Leben in Gedichten<br />
würdigt August Zirner; Lieder tragen Isabell Münsch und<br />
Geoffrey Abbott vor. Durch den Abend führt Günter Berg,<br />
Literaturagent und langjähriger Verleger sowie Brecht-Experte.<br />
Informationen und Tickets www.parktheater.de
42 | Kunst + Kultur | Handwerk & Design Schmuck<br />
Auf der Sonderschau Schmuck der Messe<br />
„Handwerk & Design“, dem „Gipfeltreffen der<br />
Goldschmiede“, reisen Künstler, Galeristen,<br />
Sammler und Schmuckliebhaber aus der<br />
ganzen Welt an, denn hier kommen jedes<br />
Jahr aufs Neue Schmuckstücke aus den<br />
unterschiedlichsten Kulturen, Generationen<br />
und künstlerischen Kontexten auf engstem<br />
Raum zusammen; ein Destillat der aktuellen<br />
Entwicklungen in der Schmuckkunst.<br />
Schmuck<br />
in München<br />
Sonderschau auf der<br />
Handwerk & Design<br />
Die diesjährige Sonderschau findet vom 8.<br />
bis 12. März auf dem Messegelände München<br />
in Halle B1 statt. Kuratiert hat die<br />
Sonderschau diesmal die britische Künstlerin<br />
Caroline Broadhead. Caroline Broadhead lehrte<br />
bis 2018 am Central Saint Martins College of Art and<br />
Design in London. Im Jahr 2022 war sie selbst unter<br />
den ausgewählten Teilnehmern der Schmuck und gewann<br />
den Herbert-Hofmann-Preis, den „Oscar“ unter<br />
den Schmuckpreisen, der jedes Jahr am Ende der<br />
„Handwerk & Design“ in München verliehen wird. Viele<br />
der Gestalter und Gestalterinnen werden zum ersten<br />
Mal auf der Schmuck zu sehen sein; überhaupt ist die<br />
Auswahl sehr jung. Innerhalb der Sonderschau Schmuck<br />
gibt es auch auf der Messe wieder eine kleine Extra-<br />
Ausstellung. Als „Klassikerin der Moderne“ wird die<br />
kürzlich verstorbene, italienische Schmuckkünstlerin<br />
Annamaria Zanella (1966–2022) geehrt. Weitere<br />
internatio nale Schmuckkunst ist an den Ständen der<br />
„Frame“ zu sehen: Einige der wichtigsten Schmuckgalerien<br />
der Welt werden hier zusammenkommen, darunter<br />
etwa Marzee aus Amsterdam, Platina aus Stockholm<br />
oder die Galerie Rosemarie Jäger aus Hochheim<br />
bei Frankfurt. Der Herbert Hofmann-Preis wird am<br />
Samstag, 11. März, um 17:00 Uhr live auf der Messe verkündet<br />
und übergeben.<br />
<br />
Informationen www.ihm-handwerk-design.com<br />
(ganz o.) Felieke van der Leest: Halsschmuck „Henki” ♦ Foto<br />
Eddo Hartmann, (Mitte li.) Lisa Walker, Halsschmuck „It<br />
started with a mask then some decoration got added“ ♦ Foto<br />
Lisa Walker, (Mitte re.) Zixin Wei: Halsschmuck „Scotch tape<br />
and Jade“ ♦ Foto Zixin Wei, (o.) Annamaria Zanella: Brosche<br />
„Finistreblu“ ♦ Foto Marco Furio Magliani
Promotion<br />
Festspielhaus Füssen | Kunst + Kultur | 43<br />
Zeppelin –<br />
Das Musical<br />
Foto Michael Böhmländer<br />
Die spektakuläre Welturaufführung 2021 auf<br />
der Bühne des Festspielhauses Neuschwanstein<br />
war der Beginn einer gran diosen Erfolgsgeschichte.<br />
Ein fantastisches Bühnen bild,<br />
ein fliegender Zeppelin im Theater, energie geladene,<br />
mitreißende Showelemente und die unvergleichliche<br />
Musik von Starkomponist Ralph Siegel garantieren<br />
Musicalvergnügen pur!<br />
ZEPPELIN nimmt Sie mit auf eine abenteuerliche Reise<br />
von der Vision des Grafen, der unbeirrbar seinem Traum<br />
folgt, über den grandiosen Triumph der Luftschifffahrt<br />
bis hin zum letzten Flug der Hindenburg – große Gefühle<br />
und große Show inklusive! Eine fesselnde und<br />
berührende Geschichte, die alles zu bieten hat, was<br />
ein hinreißendes Musical braucht: Liebe, Leidenschaft,<br />
Tragik und großartige Musik.<br />
Ein Musicalerlebnis der Extraklasse, auf der größten<br />
Musical-Drehbühne Europas in einem der schönsten<br />
Theater Deutschlands – einzigartig und unvergesslich. <br />
Festspielhaus Neuschwanstein Füssen<br />
Im See 1 ♦ 87629 Füssen<br />
Leserinnen und Leser des <strong>SchlossMagazin</strong>s<br />
erhalten bei Onlinebuchung bis 9. März<br />
30 % Musicalrabatt<br />
auf alle Zeppelin-Shows von März bis Juli <strong>2023</strong>:<br />
Aktionscode: SCHLOSS30<br />
(ausgenommen für Preiskategorie 5)<br />
www.das-festspielhaus.de<br />
AKTION ZUM VALENTINSTAG<br />
DIESE GRANDIOSE REVUE-SHOW MUSS MAN <strong>2023</strong> GESEHEN HABEN<br />
30 % MUSICALRABATT<br />
auf alle Zeppelin Shows März – Juli <strong>2023</strong><br />
Aktion buchbar bis 09.03.<strong>2023</strong> | Nicht gültig für Preiskategorie 5<br />
ONLINE AKTIONSCODE: SCHLOSS30<br />
FESTSPIELHAUS NEUSCHWANSTEIN<br />
www.das-festspielhaus.de | Hotline: +49 (0) 8362 5077-777
44 | Kunst + Kultur | Kunstausstellungen<br />
Foto Christofer Kochs<br />
Foto Kunstfenster Dießen<br />
Bis zum 12. März zeigen sechs Künstler:innen der Gegenwart in Halle 1 –<br />
Raum für Kunst im Glaspalast Augsburg ihre Werke. Das Kunstfenster Diessen<br />
ist bis zum 1. Mai Schauplatz eines künstlerischen „Vergleichs“ zwischen<br />
italienischen Skulpturen und Malereien.<br />
Kunst im Glaspalast<br />
und im Kunstfenster<br />
„Polychrom“ in Augsburg, „Il Paragone“ in Diessen<br />
Polychrom im Glaspalast<br />
Die von Christofer Kochs kuratierte<br />
Schau lotet die analogen Ausdrucksformen<br />
von Malerei und Zeichnung<br />
im digitalen Zeitalter aus. Bei aller<br />
Unterschiedlichkeit der Arbeiten<br />
verbindet sie doch alle eine große<br />
Eindringlichkeit und Ausdruckskraft<br />
sowie der Glaube an die Wahrhaftigkeit<br />
des analog geschaffenen<br />
Bilds. Die Künstlerinnen und Künstler<br />
Christofer Kochs, Timur Lukas,<br />
Daniel Man, Burga Endhardt (†),<br />
Carolin Jörg und Laurentius Sauer<br />
leben bzw. lebten im Raum Augsburg<br />
und stellen erstmalig gemeinsam aus.<br />
Informationen<br />
www.kmaugsburg.de/polychrom<br />
Il Paragone im Kunstfenster Diessen<br />
Steht die Malerei über der Bildhauerei, da diese eher Handwerk als<br />
schöpferische Erfindung erfordert? Oder ist es umgekehrt, da die Malerei<br />
als „Flachware“ immer nur eine Ansicht bietet? Der Dießener Maler<br />
Martin Gensbaur holt seinen Kollegen und Freund Mauro Corbani aus<br />
der Toskana an den Ammersee. Nicht um zu streiten, sondern eher um<br />
zu vergleichen, was „Paragone“ im Wortsinn bedeutet. Zeitgenössische<br />
italienische Skulpturen und bemalte Objekte, um die man herumgehen<br />
kann, treffen im Kunstfenster auf Bilder mit italienischen Motiven.<br />
Am Freitag, 21. April, findet um 19:30 Uhr ein Vortrag mit anschließendem<br />
Gespräch über das Thema der Ausstellung statt.<br />
Der Eintritt ist frei. 22. April bis 1. Mai, Showroom, ganztägig, Besuch<br />
nach Vereinbarung<br />
<br />
Kunstfenster Dießen<br />
Hofmark 13 ♦ 86911 Dießen am Ammersee
Hut-Sonderausstellungen | Kunst + Kultur | 45<br />
Die beiden Sonderausstellungen „Hauptsache“ –<br />
Hüte. Hauben. Hip-Hop-Caps. im Bayerischen Nationalmuseum<br />
in München sowie „Prominent“ im<br />
Deutschen Hutmuseum in Lindenberg widmen sich<br />
einem so geschichtsträchtigen wie modischen Thema:<br />
der Kopfbedeckung in all ihren Facetten.<br />
Im Hutrausch!<br />
Sonderausstellungen<br />
in München<br />
und Lindenberg<br />
„Hauptsache“ –<br />
Hüte. Hauben. Hip-Hop-Caps.<br />
Mit rund 250 Hüten, Hauben, Mützen, Schleiern und anderen Kopfbedeckungen<br />
sowie Gemälden und Skulpturen gibt die Ausstellung<br />
einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung:<br />
Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung.<br />
Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz<br />
schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.<br />
Die Bandbreite reicht von prächtigen Mitren über anmutige Damenhüte<br />
bis hin zu aktuellen Designermodellen. Hüte des Märchenkönigs Ludwig<br />
II. oder Otto von Bismarcks werfen ein Schlaglicht auf Vorlieben prominenter<br />
Persönlichkeiten. Neben Modellen von Dior, Cardin und Saint<br />
Laurent sind Unikate von Philip Treacy und Stephen Jones zu sehen. Geschichte<br />
und Gegenwart werden unter einen Hut gebracht: Kopfbedeckungen<br />
bieten eine einzigartige Vielfalt und sind einfach wunderschön.<br />
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Gloria Thurn und<br />
Taxis und ist im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen bis zum 30. April.<br />
Informationen www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />
Fotos Bayerisches Nationalmuseum<br />
„Prominent“ – Inge, Udo, Bibi.<br />
Das Deutsche Hutmuseum in Lindenberg rollt bis 7. Mai den roten Teppich<br />
aus für die Stars des 20. Jahrhunderts, von 1930 bis in die 90er<br />
Jahre und ihre charakteristischen Kopfbedeckungen. Neben großformatigen<br />
Bildern stehen vor allem die Originalhüte der Schauspieler und<br />
Schauspielerinnen im Mittelpunkt. Meister Eders (Gustl Bayrhammer)<br />
Schiebermütze wird ebenso zu sehen sein wie die Kapitänsmütze von<br />
Hans Albers und auch die Hüte von Heinz Rühmann, Luis Trenker, Johannes<br />
Heesters, Udo Lindenberg, Freddy Quinn, Karl Valentin, Lisl<br />
Karlstadt, Marika Rökk, Beppo Brem und Inge Meysel.<br />
<br />
Informationen www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />
Im Bild Gustl Bayrhammer ♦ Foto Hutmuseum Lindenberg
46 | Kunst + Kultur | Brain Painting<br />
Vom 12. <strong>Februar</strong> bis 23. April präsentiert die Schwäbische<br />
Galerie des Museums Oberschönenfeld die neue<br />
Ausstellung „Ich male, also bin ich“ von Adi Hoesle,<br />
dem Erfinder des Brain Painting. Besucher:innen erwarten<br />
einzigartige Werke und eine Foto-Installation,<br />
die zum ersten Mal gezeigt wird.<br />
Wenn Gedanken<br />
malen<br />
Museum Oberschönenfeld<br />
mit „Kunst aus dem Kopf“<br />
Fotos Adi Hoesle<br />
Erst bleiben Arme und<br />
Beine regungslos, dann<br />
versagt der gesamte Bewegungsapparat.<br />
Was kaum<br />
vorstellbar klingt, ist für Menschen<br />
mit einer Störung des motorischen<br />
Nervensystems (ALS) Realität. Durch<br />
neue Technologien können sie weiterhin<br />
an der Gesellschaft teilnehmen.<br />
Sie schreiben, lesen – und<br />
malen. Brain Painting heißt das revolutionäre<br />
Konzept, das Adi Hoesle<br />
in Zusammenarbeit mit interdisziplinären<br />
Wissenschaftlern entwickelt<br />
hat: Eine Person blickt auf<br />
einen Bildschirm mit Farben und<br />
Symbolen, während eine Kappe mit<br />
Elektroden die Hirnströme misst<br />
und erkennt, auf welche Elemente<br />
ihr Blick fällt. Die Technologie projiziert<br />
das Ausgewählte dann auf<br />
eine digitale Leinwand. Es entsteht<br />
Kunst direkt aus dem Kopf.<br />
„Soziales und Kultur zählen zu den<br />
Kernthemen des Bezirks Schwaben.<br />
Adi Hoesle zeigt beispielhaft, wie<br />
sich diese Bereiche vereinen lassen.<br />
Dabei trägt er gleichzeitig einen bedeutenden<br />
Teil zu einer inklusiven<br />
Gesellschaft bei“, sagt Bezirkstagspräsident<br />
Martin Sailer. Adi Hoesle<br />
faszinierte 2012 bereits mit der<br />
Ausstellung „Pingo ergo sum“ in Rostock.<br />
Sie lief 2018 unter dem deutschen<br />
Titel „Ich male, also bin ich“<br />
im Kleisthaus in Berlin. Jetzt wurde<br />
die Ausstellung für die Schwäbische<br />
Galerie neu konzipiert. „Die<br />
Ausstellung in der Schwäbischen<br />
Galerie nähert sich der komplexen<br />
Thematik von verschiedenen Seiten“,<br />
sagt Ausstellungskuratorin Dr.<br />
Gudrun Szczepanek. „Die Werke<br />
des renommierten Künstlers Adi<br />
Hoesle sind ästhetisch, anregend<br />
und laden zu Diskursen ein.“<br />
Zu sehen sind dabei auch unveröffentlichte<br />
Werke. Zum Beispiel die<br />
Arbeit „In my mind, in my head“ –<br />
eine poetische Interpretation des<br />
Brain Painting. Insgesamt werden in<br />
der Schwäbischen Galerie sechs Videoarbeiten<br />
ausgestellt. Das Video<br />
„Die blinde Vorleserin“ entstand<br />
zum Beispiel Ende 2022 in der<br />
aktuellen Ausstellung des Museums<br />
Oberschönenfeld „Über Grenzen.<br />
Menschen in Schwaben und<br />
ihre Geschichten“. Die Ausstellung<br />
zeigt zudem die Serie „I’m a model“:<br />
großformatige Porträtfotos von<br />
Angela Jansen, die aufgrund des<br />
ALS-Syndroms nahezu vollständig<br />
gelähmt ist. Dabei werden erstmals<br />
auch private Fotografien von Angela<br />
Jansen vor ihrer Erkrankung gezeigt.<br />
Der in Babenhausen lebende Künstler<br />
wird zum Künstlergespräch am<br />
23. April vor Ort sein. Außerdem<br />
wird er den Workshop am 18. <strong>Februar</strong><br />
leiten. Interessierte können<br />
sich zu diesem und weiteren Workshops<br />
anmelden und die Technik<br />
des Brain Painting selbst ausprobieren.<br />
Die Bilder, die dabei entstehen,<br />
ergänzen die Ausstellung im Laufe<br />
der Zeit. Zur Ausstellung gibt es<br />
zudem ein umfangreiches Begleitprogramm<br />
mit Sonntagsführungen,<br />
Kunstbegegnungen usw. <br />
Informationen<br />
www.mos.bezirk-schwaben.de
Literaturfestival Nordschwaben | Kunst + Kultur | 47<br />
Hochkarätige Autorinnen und Autoren kommen vom<br />
4. bis zum 25. März zum zweiten Literaturfestival<br />
Nordschwaben. In reizvollen Kulissen stellen sie<br />
ihre neuen Bücher vor.<br />
Literatur<br />
für alle – live<br />
2. Literaturfestival Nordschwaben<br />
Das Literaturfestival Nordschwaben steht für aktuelle Literatur<br />
und Autorenpersönlichkeiten zum Anfassen. In der gesamten<br />
Region finden in diesem Jahr in zwölf Städten und Gemeinden<br />
Veranstaltungen statt, die dazu einladen, aktuelle Romane<br />
und Erzählungen, bewegende Biografien oder spannende Sachbücher<br />
kennenzulernen. „Zwischen zwei Buchdeckeln pulsiert das Leben – aufregend,<br />
manchmal gefährlich, immer berührend. Autoren kennenzulernen,<br />
gerade das kann ein junges Publikum fürs Lesen begeistern!“ sind sich<br />
Projektleiterin Dr. Sylvia Heudecker von der Schwabenakademie und der<br />
Künstlerische Leiter Dr. Thomas Kraft einig.<br />
Das Literaturfestival Nordschwaben findet in den beiden nördlich gelegenen<br />
Landkreisen des Bezirks Schwaben statt, also in einem ländlich<br />
und kleinstädtisch geprägten Raum – im Gegensatz zum Gros der urban<br />
verankerten Literaturfestivals. Daneben wird das Literaturfestival<br />
Nordschwaben von zahlreichen lokalen Mitveranstaltern verantwortet.<br />
Diese Eigenständigkeit der Veranstalter unter einem gemeinsamen Festivaldach<br />
ist etwas Besonderes.<br />
Erfolgsautorin Amelie Fried eröffnet das Literaturfestival im Rahmen<br />
einer Matinee in der Alten Schranne in Nördlingen, die vor über 420<br />
Jahren an zentralem Platz gebaut wurde. Historische Pfarrhöfe, Synagogen,<br />
Schlösser, Zeughäuser oder Kulturkneipen werden zu Bühnen<br />
für Lesungen, Gespräche, Literaturperformances und Crossover-Inszenierungen<br />
mit Literatur, Musik und Kunst. Der renommierte Münchner<br />
Pfarrer Rainer Maria Schießler z. B. liest im Donauwörther Zeughaus<br />
aus seinem neuesten Buch „Hoffnung – gerade jetzt!“. Den Literatur-<br />
Reigen beschließt schließlich der Autor Robert Domes mit Auszügen<br />
aus „Waggon vierter Klasse“ im Kaisersaal des Rathauses Buttenwiesen;<br />
Domes’ regionalgeschichtlicher Roman „Nebel im August“ wurde verfilmt<br />
und mehrfach ausgezeichnet. Mit von der Partie sind außerdem<br />
renommierte Autor:innen weiterer Literaturgenres wie Kriminalromane,<br />
Reiseberichterstattung oder historisch geprägte Romane.<br />
Ergänzend zu den Autorenlesungen folgt im Juni ein Programmtag, an<br />
dem Autorinnen und Autoren des Landkreises Donau-Ries ihre Arbeit<br />
präsentieren. Der Autoren-Club Donau-Ries hat die Planung dieses Tages<br />
übernommen. Die Veranstaltung mit einem vielfältigen Literaturprogramm<br />
findet im KunstMuseum Donau-Ries in Wemding statt. Von<br />
10:00 bis 17:00 Uhr sind Besucher herzlich willkommen. <br />
Informationen https://literaturfestival-nordschwaben.de<br />
4.3.<br />
25.3.23<br />
4.3. Gempfing<br />
Achim Bogdahn<br />
12.3. Nördlingen<br />
Amelie Fried<br />
12.3. Donauwörth<br />
Rainer Maria Schießler<br />
14.3. Rain<br />
Ursula Poznanski<br />
17.3. Höchstädt a.d.Donau<br />
Harald Jähner<br />
18.3. Münster<br />
Erhard Dietl<br />
18.3. Oettingen i. Bayern<br />
Romy Hausmann<br />
19.3. Oberndorf a.Lech<br />
Harald Grill<br />
20.3. Dillingen a.d.Donau<br />
Thomas Schwartz<br />
22.3. Binswangen<br />
Tim Pröse<br />
24.3. Dillingen a.d.Donau<br />
Friedrich Ani<br />
25.3. Buttenwiesen<br />
Robert Domes<br />
11.6. Wemding<br />
Regionale<br />
Autorinnen<br />
& Autoren<br />
literaturfestival–<br />
nordschwaben.de
48 | Wirtschaft + Finanzen | Finanztipps<br />
Clever agieren und sparen<br />
Steuer-Freibeträge, Fahrtenbücher, Parkhaushaftung und mehr<br />
Manchmal sind es Kleinigkeiten, mit denen man seinen Geldbeutel schonen<br />
kann. Man muss die Tricks bzw. Bestimmungen nur kennen. Und Kleinvieh<br />
macht ja bekanntlich auch Mist. Dank dieser Tipps kommen Sie sparsam und<br />
umsichtig durchs Jahr.<br />
Fotos pexels.com/akz-o<br />
Steuern und Finanzen<br />
Bei Steuern und Finanzen gelten ab <strong>2023</strong> kleinere<br />
und größere Neuerungen. Die wesentlichen Änderungen<br />
zusammengefasst: Seit Januar ist das Kindergeld<br />
gestiegen und einkommensteuerpflichtige<br />
Eltern profitieren von einem erhöhten Kinderfreibetrag.<br />
Zudem wird für Eltern volljähriger Kinder<br />
der Ausbildungsfreibetrag auf 1.200.- Euro und der<br />
Kinderzuschlag für Familien mit niedrigem Einkommen<br />
auf 250.- Euro monatlich angehoben.<br />
Der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer<br />
steigt auf 10.632.- Euro. Steuerersparnisse können<br />
sich auch durch die Homeoffice-Pauschale ergeben.<br />
Allerdings steigen der Zusatzbetrag für die gesetzliche<br />
Krankenkasse und die Beiträge für Arbeitslosen-<br />
und Rentenversicherung. Von der Anhebung<br />
des Einkommensteuerfreibetrags werden auch viele<br />
Ruheständler:innen profitieren. <strong>2023</strong> steigt der Freibetrag<br />
für Kapitalerträge Alleinstehender auf 1.000.-<br />
Euro. Für Ehepaare gilt das Doppelte. Darüber liegende<br />
Erträge werden pauschal mit 25 Prozent<br />
versteuert. (Quelle Targobank)<br />
Vorsicht in Parkhäusern<br />
Grundsätzlich gilt in allen öffentlichen Parkhäusern<br />
die Straßenverkehrsordnung, ganz gleich, ob ein<br />
Schild darauf hinweist oder nicht. Allerdings sind<br />
die Fahrstreifen in vielen Häusern so eng, dass es<br />
sich nicht um Straßen im klassischen Sinn handelt.<br />
So ist es zum Beispiel nicht immer möglich, sich<br />
nach den Vorfahrtsregeln zu richten. Daher sind<br />
beim Fahren im Parkhaus Vorsicht und gegenseitige<br />
Rücksichtnahme notwendig. So sieht es die Straßenverkehrsordnung<br />
vor. Das heißt: Die Fahrweise<br />
muss den besonderen Bedingungen im Parkhaus angepasst<br />
werden. Langsam und umsichtig zu fahren,<br />
ist gerade in sehr engen Parkhäusern wichtig. Blickkontakte<br />
und Handzeichen sind gute Möglichkeiten,<br />
um sich hier mit anderen zu verständigen.<br />
Gehört das Parkhaus einem Privatunternehmen,<br />
kann dieses zusätzliche Regelungen vorgeben. Darauf<br />
weist dann die Beschilderung hin. Dazu gehören<br />
beispielsweise spezielle Mutter-Kind-Parkplätze<br />
oder Parkflächen für Frauen. Laut Straßenverkehrsordnung<br />
dürfen Frauen und Männer auf allen Parkflä
Wirtschaft + Finanzen | 49<br />
chen stehen. In einem privaten Parkhaus ist das anders.<br />
Hier kann Männern das Recht verwehrt werden,<br />
ihr Fahrzeug auf einem Frauenparkplatz abzustellen.<br />
Theoretisch wäre sogar ein Hausverbot möglich.<br />
Anders verhält es sich bei Parkplätzen für behinderte<br />
Menschen. Dafür gibt es eindeutige gesetzliche<br />
Vorgaben, die auf öffentlichen und auf privaten<br />
Parkplätzen gelten. Wer sein Fahrzeug hier unberechtigt<br />
parkt, muss immer mit einem Bußgeld von<br />
55.- Euro rechnen – und darf in der Regel sofort<br />
abgeschleppt werden.<br />
Bei einem Unfall hängt die Haftung im Parkhaus<br />
immer vom Einzelfall ab. Wer beim Ein- oder Ausparken<br />
ein stehendes Fahrzeug beschädigt, muss<br />
mit einem Bußgeld von 30.- Euro rechnen. An einer<br />
Parklücke hat Vorrang, wer sie zuerst unmittelbar<br />
erreicht. Das gilt auch noch, wenn Berechtigte<br />
beispielsweise an der Parklücke vorbeifahren, um<br />
rückwärts einzuparken. Bei Missachtung ist ein<br />
Bußgeld von 10.- Euro fällig. Betreiber von Parkhäusern<br />
schließen meist die Haftung bei Diebstählen<br />
oder Sachbeschädigungen aus. Deshalb sollten<br />
Wertge genstände nicht im Auto gelassen werden.<br />
Einkaufs tüten gehören in den Kofferraum, nicht auf<br />
die Rückbank.<br />
Sparen mit dem Fahrtenbuch<br />
Wer einen Dienstwagen fährt und diesen auch privat<br />
nutzt, kann mit einem Fahrtenbuch ordentlich Steuern<br />
sparen. Denn private Fahrten müssen in der Regel<br />
versteuert werden. Dienstwagen, für die kein ordnungsgemäßes<br />
Fahrtenbuch geführt wird, werden<br />
für die angenommene Privatnutzung pauschal nach<br />
der sogenannten 1-Prozent-Regel besteuert. Diese<br />
richtet sich nach dem Listenpreis des Fahrzeugs –<br />
und das kann richtig teuer werden. Mit einem Fahrtenbuch<br />
hingegen wird die individuelle Nutzung zugrunde<br />
gelegt. Wer ein Fahrtenbuch ordentlich führt,<br />
kann von einer Steuerersparnis im drei- bis vierstelligen<br />
Eurobereich profitieren.<br />
Fürs Führen eines Fahrtenbuchs gibt es digitale Lösungen,<br />
aber auch das klassische analoge Fahrtenbuch<br />
aus Papier wird nach wie vor anerkannt. Denn: Bedienungsfehler<br />
und technische Ausfälle können zu Ärger<br />
führen. Und das Finanzamt erkennt nicht jedes digitale<br />
Produkt an. Es muss zum Beispiel sichergestellt<br />
sein, dass die Daten nicht unbemerkt nachträglich geändert<br />
oder manipuliert werden können. Zudem muss<br />
garantiert sein, dass die Daten langfristig gespeichert<br />
werden können, denn es gilt eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist.<br />
Apropos Daten speichern: Wer sich<br />
für eine digitale Lösung entscheidet, sollte unbedingt<br />
auch prüfen, wie es um den Datenschutz steht – was<br />
passiert eigentlich mit den Daten und wer kann diese<br />
einsehen? Mit einem gebundenen analogen Fahrtenbuch<br />
sind Dienstwagen-Nutzer:innen hingegen auf der<br />
datenschutzsicheren Seite. Wichtig: Starten Sie immer<br />
zum 1. Januar. Ein Wechsel zwischen der Ein-Prozent-<br />
Methode und dem Fahrtenbuch ist im laufenden Jahr<br />
nicht möglich. Für jedes Fahrzeug muss übrigens ein<br />
eigenes Dokument geführt werden. Einen Guide zum<br />
Führen des Fahrtenbuchs finden Sie auf www.averyzweckform.com/fahrtenbuch<br />
Sparen mit PV-Anlagen<br />
Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />
(EEG), gültig seit Januar <strong>2023</strong>, enthält einige Verbesserungen<br />
und Vereinfachungen für all diejenigen,<br />
die Strom selbst erzeugen. Wenn Hauseigentümer z. B.<br />
eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach installieren,<br />
nutzen sie umweltfreundlich erzeugten Strom.<br />
Gleichzeitig machen sie sich weitgehend unabhängig<br />
von steigenden Strompreisen und kombiniert<br />
mit einem Stromspeicher können sie sich selbst umfassend<br />
mit Strom versorgen. Da jedes Privathaus<br />
mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher die<br />
gewünschte Energiewende mit vorantreibt, gibt es<br />
dafür finanzielle Förderprogramme.<br />
Gemäß dem modifizierten EEG wird die Einspeisung<br />
nun besser vergütet. Die neuen Vergütungssätze<br />
gelten auch schon für Anlagen, die noch im<br />
Jahr 2022 in Betrieb genommen wurden. Sie bleiben<br />
auch <strong>2023</strong> in konstanter Höhe erhalten. Kann<br />
man Solarmodule nicht auf dem Hausdach montieren,<br />
darf man sie ersatzweise im Garten aufstellen.<br />
Sie werden dort ebenfalls gefördert. Allerdings kann<br />
hierfür eine Baugenehmigung der Gemeinde notwendig<br />
sein.<br />
Für neue Anlagen, die ab 1. Januar <strong>2023</strong> in Betrieb<br />
gegangen sind, wird auch die technische Vorgabe<br />
abgeschafft, dass nur höchstens 70 Prozent der PV-<br />
Nennleistung in das öffentliche Netz eingespeist<br />
werden dürfen. Auch Bestandsanlagen bis 7 kWp<br />
müssen diese Regelung künftig nicht mehr einhalten.<br />
Ältere Anlagen zwischen 7 und 25 kWp müssen<br />
dagegen auch über den Jahreswechsel hinaus die<br />
entsprechende Programmierung beibehalten. Unterschieden<br />
wird zwischen Volleinspeise- und Eigenversorgungsanlagen.<br />
Anlagen mit Eigenversorgung<br />
bekommen jetzt höhere Vergütungssätze als feste<br />
Einspeisevergütung: Anlagen bis 10 kWp erhalten<br />
8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer, erhält der<br />
Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh. Anlagen<br />
mit Volleinspeisung erhalten einen noch höheren<br />
Vergütungssatz.<br />
<br />
Quelle Verbraucherzentrale
50 | Natur + Garten | Ran ans Gras!<br />
Das Schilfgras Miscanthus, vor dem Schnitt im<br />
späten Winter. Das Federgras Stipa (im Vordergrund),<br />
reagiert auf Schnitt empfindlich. Ein Kämmen mit<br />
dem Rechen ist eine praktische Alternative für alle,<br />
die es ordentlich wollen.<br />
Ran ans Gras!<br />
Vom Umgang mit Gräsern im <strong>Februar</strong><br />
Geduld ist noch angesagt für alle, die im Garten aktiv werden wollen. Man<br />
kann aber schon mal auf Entdeckungstour und Spurensuche gehen – und<br />
dabei eine scharfe Schere mitnehmen, denn bei den Gräsern darf schon beherzt<br />
zugegriffen werden.<br />
Fotos elegrass<br />
Die Halme der Sommergrünen wie z. B. Pampasgras<br />
(Cortaderia), Chinaschilf (Miscanthus),<br />
Lampenputzergras (Pennisetum)<br />
oder Rutenhirse (Panicum) sind vertrocknet,<br />
ergraut, von Wind und Wetter zerzaust und danken<br />
einen scharfen bodennahen Schnitt im <strong>Februar</strong>,<br />
vor ihrem Austrieb. Wer großflächig Gräserbeete angelegt<br />
hat, mag es mit der Sense oder der Sichel tun;<br />
wer die Gräser im Staudenbeet als dynamische und<br />
diplomatische Vermittler zwischen den verschiedenen<br />
Blütenschönheiten gepflanzt hat, nimmt besser<br />
die Schere.<br />
Der Gräserschnitt dient nicht nur der Ordnung im<br />
Beet, sondern er sorgt auch dafür, dass die Horste<br />
und auch die frühen zwiebeligen Nachbarn Licht<br />
bekommen und ungestört austreiben können. So<br />
manches Pflänzchen, das zu Füßen und im geschützten<br />
Schatten der Gräserhalme stand, wird jetzt erst<br />
sichtbar und sorgt für freudige Überraschung. Beim<br />
Schneiden sieht der erfahrenere Gärtner auch, welche<br />
Gräser sich mehr ausbreiten als ihm lieb ist und<br />
entscheidet sich ggf. zur Teilung. Hierbei helfen ein<br />
Spaten und ein kräftiger Stich. Was zu viel ist, findet<br />
sicher Platz an anderer Stelle im Garten oder freut
Natur + Garten | 51<br />
(o.) Das Japanwaldgras Hakonechloa, im späten Winter vor<br />
dem Schnitt, der eine Handbreit über dem Boden erfolgt.<br />
(u.) Wintergrüne Gräser, wie z. B. der Blauschwingel,<br />
brauchen keinen Schnitt und bedecken den Boden ganzjährig<br />
mit Struktur und Farbe.<br />
Die Wintergrünen werden nur mit dem Rechen gekämmt,<br />
der Miscanthus wird bis eine Handbreit über<br />
dem Boden mit scharfer Schere geschnitten.<br />
Nachbarn und Bekannte. Gräser kann man nicht genug<br />
haben. Sicher nicht in Zeiten wie diesen. Denn<br />
da, wo sie einmal etabliert sind, brauchen sie außer<br />
dem Schnitt im Winter kaum Zuwendung. Sie sind<br />
äußerst robust und pflegearm und kommen auch<br />
gut durch die immer heißer werdenden Sommer.<br />
Sie überstehen sogar die Ferien problemlos, ohne<br />
dass ständig gegossen werden muss.<br />
Viele der wintergrünen oder immergrünen Gräser<br />
brauchen überhaupt keinen Schnitt. Sie sorgen für<br />
eine ganzjährig attraktive Bodendeckung und wenn<br />
dann doch einmal braune Spitzen und Blättchen stören,<br />
schneidet man hier gezielt oder „putzt“ mit der behandschuhten<br />
Hand. Auch mit dem Laubrechen lassen<br />
sich Gräserbeete frühjahrsfit machen. Bodennahe Polstergräser<br />
werden nicht geschnitten und bei Seggen<br />
empfiehlt sich der Schnitt auch nur partiell.<br />
Also: Mit scharfer Schere ins Beet, um die sommergrünen<br />
Gräser eine Handbreit über dem Boden in<br />
Façon zu bringen und gleichzeitig zu sehen, wo noch<br />
etwas gepflanzt werden will. Dann lohnt es Ausschau<br />
zu halten, was es im Gräsersortiment des Gartenfachhandels<br />
alles gibt und einen Pflanzplan und eine Einkaufsliste<br />
zu machen.<br />
<br />
Quelle GPP/elegrass
52 | Home + Design | Foliendekor<br />
Fix und flott<br />
mit Folie<br />
Das Ambiente veredeln mit Design-Folien<br />
Mit selbstklebenden Deko-Folien lässt sich jedes<br />
Ambiente stilgerecht und einfach neu gestalten.<br />
Ideen + Fotos d-c-fix<br />
Reinkommen und wohlfühlen! Genau dieses Gefühl sollte<br />
jeder Eingangsbereich – egal wie groß – vermitteln. Das<br />
klappt am besten, wenn neben der passenden Möblierung<br />
auch die Farbgestaltung stimmt. Besonders stylish wirken<br />
Wandverzierungen mit Design-Folien in Stein- oder Betonoptik. Wer<br />
den Flur aufpeppen und ihn gleichzeitig aufwerten möchte, braucht zuallererst<br />
eine gute Idee. Ideal sind harmonisch aufeinander abgestimmte<br />
Farben. Im Beispiel rechts oben wurde eine große, mit d-c-fix ® Concrete
Home + Design | 53<br />
white im Betonlook beklebte Spannplatte in eine<br />
Garderobe verwandelt. Angedockt wird die Rückwand<br />
an ein schlichtes Regal, das dank der Verzierung<br />
mit d-c-fix ® Designfolie Eiche Sheffield Country<br />
perfekt ins Szenario passt. Jetzt nur noch Garderobenhaken<br />
anschrauben – fertig! Die Idee ist ideal für<br />
alle, die für ihre Garderobe ein spezielles Format<br />
brauchen. Man lässt sich im Baumarkt einfach eine<br />
Platte auf Maß zurechtsägen und beklebt sie z. B. mit<br />
der Folie d-c-fix ® Romeo matt white im Marmor-Look<br />
(gr. Foto links). Dazu ebenso beklebte, passende Regalbretter<br />
anschrauben, Haken und Stange dran –<br />
und die DIY-Garderobe ist einsatzbereit.<br />
Auch langweilige Schuhschränke lassen sich mit<br />
Design-Folien aufpeppen. Das Beispiel zeigt einen<br />
Schuhkipper mit Fronten, die mit d-c-fix ® Tico gold<br />
in grafischem Linienmuster beklebt sind. Der Korpus<br />
wurde farblich passend lackiert.<br />
Auch im Kinderzimmer sind Design-Folien eine gute<br />
Gestaltungsoption. Mit farbigen Folien lassen sich<br />
dort einladende und fantasievolle Akzente setzen,<br />
z. B. an einer Rückwand und an Boxenfronten, eingeschoben<br />
in ein simples Regal, das damit ruck-zuck<br />
zur Spielküche wird. Auch schmucklosen oder verschrammten<br />
Staumöbeln wird mit Folie neues Leben<br />
eingehaucht – z. B. in Form einer verschneiten<br />
Berglandschaft (d-c-fix ® Uni Lack magnolie). Der<br />
Vorteil: Die Folien lassen sich später ganz einfach<br />
wieder abziehen. Hocker und Ordnungsboxen passen<br />
noch besser ins Kinderland, wenn sie mit d-c-fix ®<br />
Klebefolien verschönert werden. Uni-Folien erhalten<br />
einen Extra-Kick, wenn sie mit transparenten<br />
gemusterten Fensterfolien überklebt werden.
54 | Architektur + Bauen | ANNA Stay<br />
Das Verwandlungs-Haus<br />
ANNA Stay eröffnet neue Wohnhorizonte.<br />
Das vielseitige Holzhaus ANNA Stay des niederländischen Designers Caspar<br />
Schols wurde beim World Architecture Festival (WAF) in Lissabon mit dem<br />
World Hotel Building of the Year 2022 Award ausgezeichnet. Es lässt sich<br />
von Hand verwandeln.<br />
Fotos Tonu Tunnel, Jorrit ’t Hoen
Architektur + Bauen | 55<br />
Ausgestattet mit zwei schützenden Gleitschalen<br />
kann sich das Haus öffnen und Teil<br />
seiner Umgebung werden. Eine Innenschale<br />
besteht aus Doppelglas, eine Außenschale<br />
aus Holz. Durch die Verschiebung der beiden<br />
Schalen lässt sich ANNA verändern und dem Wetter,<br />
Stimmungen oder Anlässen anpassen. Im Winter hält<br />
die isolierte Holzhülle von ANNA die Wärme wie ein<br />
dicker Wintermantel im Inneren. Im Frühling oder<br />
Herbst hält das Glas den Regen draußen und begrüßt<br />
die Sonne im Inneren, die den Raum aufwärmt. Das<br />
schafft die Voraussetzungen, die Schönheit eines heftigen<br />
Regenschauers unter dem Glasdach erleben zu<br />
können, am frühen Morgen zwischen den Vögeln aufzuwachen<br />
oder sich vom sternenklaren Nachthimmel<br />
direkt über dem Bett verzaubern zu lassen.<br />
Das Haus ist modular aufgebaut, was zu einer kurzen<br />
Bauzeit vor Ort und einer minimalen ökologischen<br />
Störung führt. 80 % seiner einzigartigen Teile können<br />
lokal produziert werden, über eine digitale Datei, auf<br />
CNC-Maschinen und 3D-Druckern (Befestigungsmaterial<br />
wird aus recyceltem Kunststoff gedruckt),<br />
überall auf der Welt. Eine patentierte Materialkombination<br />
garantiert, dass das Haus unter sämtlichen<br />
klimatischen Bedingungen seine leichte Bedienbarkeit<br />
behält.<br />
<br />
Richtig<br />
gut Bauen<br />
mit Holz.<br />
Jetzt<br />
kostenlos<br />
anfordern!<br />
Unser Hausbaubuch<br />
mit vielen Tipps und<br />
Impressionen!<br />
Natürliche Baumaterialien, ein gesundes Wohnklima und<br />
spürbar mehr Qualität, dank innovativer Wandsysteme<br />
mit hohem Massivholzanteil. Das ist unser Anspruch an<br />
modernes, individuelles Bauen und Leben mit Holz.<br />
www.sonnleitner.de
56 | Architektur + Bauen | Hausbau mit Holz<br />
Hausbau mit Holz<br />
Die Vor- und Nachteile<br />
Holzhäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben der natürlichen<br />
Wohnatmosphäre überzeugen sie vor allem mit einer hervorragenden Öko-<br />
Bilanz. Aber sie können auch Nachteile haben.<br />
Foto Fjorborg Schwedenhaus<br />
Der Einsatz von Holz ist sowohl modern als<br />
auch traditionsreich; gleichzeitig glänzen<br />
Holzhäuser mit solider Ressourcenschonung.<br />
Zwar werden Holzhäuser schon seit<br />
Jahrhunderten gebaut, Verarbeitung, Technik und<br />
Aussehen sind aber einem steten Wandel unterzogen.<br />
Das Besondere am Holzhaus: Sein Baustoff ist universell<br />
einsetzbar.<br />
Das Tragwerk macht den Unterschied<br />
Streng betrachtet ist ein Holzhaus immer dann ein<br />
Holzhaus, wenn sein Tragwerk aus Holz besteht. Wand<br />
füllungen aus Stein, Ziegel oder modernen Dämmmaterialien<br />
ändern an dieser Zuordnung nichts. Trotz aller<br />
Neuerungen und architektonischer Einflüsse sind<br />
beim Holzhaus auch noch heute vor allem zwei Grundprinzipien<br />
für die Konstruktion aktuell.<br />
Auf der einen Seite ist das die Blockbohlenbau weise.<br />
Bei ihr werden durch das Zusammenfügen von Stämmen,<br />
Brettern oder Balken die Wände und Decken<br />
konstruiert. Daneben existiert das sogenannte Stabtragwerk<br />
im Holzhaus. Bei ihm übernehmen senkrechte<br />
Holzträger die Last von solchen, die waagrecht<br />
in Decke und Dach der Holzhäuser angebracht
Architektur + Bauen | 57<br />
Ein großes Plus beim Holzhaus ist die Chance, einen<br />
ökologisch vertretbaren Baustoff zu benutzen. Da es<br />
sich zumeist um heimisches Holz handelt, sind die<br />
Anfahrtswege für das Material häufig sehr kurz. Was<br />
mitunter auch die Baukosten für ein Holzhaus senkt.<br />
Das Holzhaus hat noch einen weiteren Vorteil: Die<br />
Wandstärke einer Holzrahmenwand liegt deutlich<br />
unter der einer in Massivbauweise. So kommt im<br />
Holzhaus schnell ein Nutzflächengewinn von zehn<br />
Prozent zusammen. Gleichzeitig bietet ein nach heutigem<br />
Standard errichtetes Holzhaus einen guten<br />
Schall- und Wärmeschutz.<br />
Fertigsysteme sparen Zeit<br />
Seit den neunziger Jahren sind auch unterschiedliche<br />
Fertigbausysteme für Holzhäuser auf dem Markt.<br />
Große Elemente werden dazu auf der Baustelle in Rekordzeit<br />
zusammengesteckt und verbunden. Ihr Vorteil:<br />
Baufeuchte, die bei gemauerten Massivhäusern<br />
problematisch werden kann, ist beim Holzhaus kein<br />
Thema. Es wird größtenteils in Trockenbauweise errichtet,<br />
so dass ein Holzhaus von Anfang an für ein<br />
gutes Raumklima sorgt.<br />
sind. Traditionelle Vertreter dieser Bauweise sind<br />
Fachwerkhäuser. Die beim modernen Holzhaus oftmals<br />
angewandte Holzrahmenkonstruktion funktioniert<br />
nach dem gleichen Prinzip.<br />
Blockhütten-Look muss nicht sein<br />
Ein Holzhaus muss nicht zwangsläufig einen urigen<br />
Blockhütten-Look haben. Bauherren können heute<br />
aus einer Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionsund<br />
Gestaltungstypen für ihr Holzhaus wählen. Der<br />
Klassiker ist trotzdem weiterhin die natürliche<br />
Blockbohlen-Ästhetik. Aber selbst bei ihr befindet<br />
sich zumeist eine tragende Konstruktion inklusive<br />
Wärmedämmung dahinter. Wer beim Holzhaus mehr<br />
Wert auf die verträgliche Bauweise als auf die Holzoptik<br />
legt, ist mit modernen Tafel- oder Rahmenkonstruktionen<br />
gut beraten. Hier können die Wandflächen<br />
auf Wunsch auch verputzt werden.<br />
Mögliche Schwachstellen<br />
Typische Schwachstellen beim Holzhaus sind mangelnde<br />
Luftdichtheit und mitunter fehlender Schutz<br />
gegen starke Regengüsse. Bei mangelhafter Planung<br />
oder falscher Materialverarbeitung kann es im Holzhaus<br />
daher empfindlich ziehen oder sogar feucht<br />
werden. Es ist also unverzichtbar, auf eine fachlich<br />
ausgeführte Luftdichtheitsschicht mit notwendiger<br />
Wärmedämmung zu achten.<br />
Kein baulicher Mangel, sondern eher eine Geschmacksfrage<br />
ist die Fassade: Wenn sie unbehandelt ist, wird<br />
sie mit der Zeit grau. Wer dieses Vergrauen verhindern<br />
möchte, muss zum Pinsel greifen und lackieren.<br />
Das zieht allerdings hohe Folgekosten nach<br />
sich, weil dann die Fassade am Holzhaus alle zwei<br />
bis drei Jahre nachlackiert werden muss.<br />
Wer mit nachwachsenden Materialien aus der näheren<br />
Umgebung bauen möchte oder einfach Holz-<br />
Optik und traditionelle Fassadengestaltung schätzt,<br />
liegt mit einem Holzhaus richtig. Hinzu kommt, dass<br />
dem Bauherrn beim modernen Holzhaus lediglich<br />
sein Zeitplan, der Bebauungsplan für sein Grundstück<br />
oder die nötigen finanziellen Mittel Grenzen<br />
setzen. Baustil und Architektur sind beim Holzhaus<br />
dafür nahezu frei wählbar.<br />
<br />
Quelle schoener-wohnen.de
58 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Lights for fun, EGO Paris, DA Direkt/akz-o,<br />
Flowergirls by Lilly/akz-o<br />
Outdoormöbel<br />
Ostern Haustiere<br />
Hochzeit<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
9. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-Mail: info@kastner.de<br />
www.kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig seit 1. Januar <strong>2023</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.mavograph.com ♦ www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Herausgeber:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Dr. Markus Hiebsch, Maren Martell, Sylvia Schaab<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigen / Marketingleitung:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Print jeweils zur Mitte eines<br />
Monats, online als Blättertool jeweils ca. 1 Woche früher. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2023</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
… dann komm’ zu uns!<br />
Es gibt viel Potential, das auf Dich wartet.<br />
Gesucht: Vertriebs-Profis Anzeigenwerbung<br />
Großraum Augsburg<br />
Gute Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung<br />
Bewerbungen unter:<br />
arntzen@medienfusion-online.de<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Kooperation mit dem Verlag Kastner AG<br />
www.kastner.de
FÜR ALLE,<br />
DIE DAS ECHTE<br />
SUCHEN.<br />
Erleben Sie das perfekte Zuhause mit Monz Hausbau.<br />
Wir bauen Ihr Traumhaus mit höchster Qualität, modernem<br />
Design und nachhaltiger Architektur.<br />
Überzeugen Sie sich jetzt von unserer Kompetenz.<br />
Echt. Monz.<br />
Unsere Bauvorhaben für <strong>2023</strong>:<br />
Gersthofen, Langenneufnach, Merching & Ihr Traum-Objekt.<br />
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin<br />
telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />
oder informieren Sie sich unter: monz-hausbau.de<br />
Monz Hausbau GmbH | Edisonstrasse 11 m | 86399 Bobingen