Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2023
Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2023 mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule & Bildung"
Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2023
mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule & Bildung"
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mit Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen. | 10. Jahrgang | Nummer 2 | 15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
www.haenicher-bote.de<br />
<strong>Hänicher</strong><br />
heimatverbunden l informativ kritisch<strong>Bote</strong><br />
l<br />
AUFATMEN – Die 18.<br />
Auflage der Kultur- und<br />
Erlebnisnacht findet statt.<br />
Alle Infos zur Veranstaltungen<br />
gibt‘s auf... Seite 2<br />
PROMI-BESUCH – Kultkicker<br />
Ralf Minge besuchte<br />
Uwe Sturm in seinem<br />
privaten DDR-Fußball-<br />
Museum. Seite 3<br />
EINBLICKE – Künftige<br />
Fünftklässler konnten hinter<br />
die Kulissen des Paul-<br />
Gerhardt-Gymnasiums<br />
schauen. Seite 10<br />
<strong>Bote</strong><br />
Heute mit den<br />
gewerblichen Sonderthemen<br />
SCHULE & BILDUNG<br />
sowie<br />
STEUERN & RECHT<br />
Baustart nach einer gefühlten Ewigkeit<br />
Das „Blaue Wunder“ von Gräfenhainichen wird saniert<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die<br />
Geschehnisse des 1. <strong>Februar</strong> kann<br />
man getrost mit den geflügelten<br />
Worten von Friedrich Schiller umschreiben:<br />
„Was lange währt, wird<br />
endlich gut“. Nachdem am 4. Juni<br />
2021 ein Traktorgespann mit einem<br />
darauf befindlichen Bagger mit<br />
dessen Ausleger gegen die Brücke<br />
geprallt und diese dabei um etwa 60<br />
Zentimeter verschoben hatte, wurde<br />
die über die vielbefahrene B 100<br />
gespannte Fußgängerbrücke von<br />
diesem Tag an komplett gesperrt. Damit<br />
war zugleich die einzige direkte<br />
Verbindung zwischen der Kernstadt<br />
Gräfenhainichen und dem Rundweg<br />
um den Gremminer See mit Ferropolis<br />
unterbrochen. Zugleich führt<br />
auch der Europaradweg R1 über die<br />
auch als „Blaues Wunder“ bekannte<br />
Gremminer Brücke.<br />
Was nun begann, darf getrost als<br />
Odyssee durch den Dschungel<br />
der Bürokratie bezeichnet<br />
werden. Dass die<br />
Brücke formal der<br />
Stadt gehört, wegen<br />
der Nähe zur<br />
Bundesstraße rein<br />
rechtlich aber auch<br />
in die Zuständigkeit<br />
anderer Behörden<br />
fällt, hat nicht gerade<br />
Stellenanzeige<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong> sucht gelernten<br />
MEDIEN-<br />
GESTALTER/IN<br />
- zu guter Bezahlung<br />
- wähle deine Arbeitszeit<br />
selbst aus<br />
Bewerbung an:<br />
schuetz@heide-druck.com<br />
Mit einem Spezialkran wurde der Brückenkörper herausgehoben und<br />
neben der Straße zum Reparieren abgelegt. Rückblick zum Juni 2021:<br />
Bei dem Crash wurde die Brücke ausgehebelt und um gut 60 Zentimeter<br />
verschoben (rundes Foto).<br />
Fotos: (HäBo) Bebber<br />
zur Beschleunigung des Vorgangs<br />
beigetragen. Daher hatte sich die<br />
Reparatur der Brücke immer wieder<br />
verzögert, zumal Gutachten erstellt<br />
werden mussten und auch die Verhandlungen<br />
mit der Versicherung<br />
des Unfallverursachers länger als<br />
gewünscht andauerten.<br />
Am 30. Januar fiel mit dem Beginn<br />
der Vollsperrung dieses Streckenabschnitts<br />
der B 100 nun endlich der<br />
langersehnte Startschuss zur Sanierung<br />
der 40 Tonnen schweren<br />
Schrägseilbrücke. Dafür musste<br />
ein Ablageplatz parallel zur Straße<br />
vorbereitet werden. Mit einem<br />
400-Tonnen-Spezialkran wurde dann<br />
die Brücke Millimeter um Millimeter<br />
angehoben, bis sie frei in der Luft<br />
schwebte. Anschließend wurde der<br />
schwere Stahlkoloss um 90 Grad<br />
gedreht, um dann sicher auf den<br />
bereitstehenden Lagern abgelegt zu<br />
werden. Die ganze Aktion hat noch<br />
nicht einmal eine Stunde gedauert.<br />
Länger dauert dagegen die nun anstehende<br />
Reparatur der Stahlkonstruktion,<br />
welche von der in Jüdenberg<br />
ansässigen Metallerzeugnisse Uwe<br />
Stockmann GmbH ausgeführt wird.<br />
Nach Beendigung der Arbeiten heißt<br />
es dann, „das Ganze retour“ bitte.<br />
Die gesamte Instandsetzung wird<br />
rund 650.000 Euro kosten und soll<br />
voraussichtlich bis Juni andauern.<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034243 / 22196<br />
Dübener Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Wir wärmen Sie auf!
2 AUS DER VERBANDSGEMEINDE<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Kultur- und Erlebnisnacht<br />
Großes Aufatmen: Die 18. Auflage findet doch statt<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die<br />
Kultur- und Erlebnisnacht kann nun<br />
doch wie geplant stattfinden. Bis vor<br />
kurzem hat die „KulturBande“ als<br />
Veranstalter noch befürchten müssen,<br />
dass die vor über 20 Jahren ins Leben<br />
gerufene Veranstaltung ausfallen<br />
muss, da anfangs nicht ausreichend<br />
Eintrittskarten verkauft werden<br />
konnten. Erst zwei Tage vor Ablauf<br />
des Stichtages kam die erlösende Mitteilung<br />
aus der Tourist-Information,<br />
dass nun genügend Karten verkauft<br />
worden sind, um die „Nacht der<br />
Nächte“ stattfinden zu lassen. Jetzt<br />
können also auch die letzten zögerlichen<br />
Fans der Kulturnacht ohne<br />
Risiko ihre Karte erwerben.<br />
„Wir sind nach der ‚roten‘ mittlerweile<br />
bei einer ‚schwarzen‘ Null angekommen“,<br />
verriet der „KulturBanden“-<br />
Chef Michael Walther und schickte<br />
ein großes Dankeschön hinterher:<br />
„Wir können uns eben auf unsere<br />
Gräfenhainicher verlassen“.<br />
In diesem Jahr wird es am 11. März an<br />
sieben Spielstätten in der Stadt immer<br />
zur vollen Stunde beginnend zwischen<br />
19 und 22 Uhr wieder zahlreiche<br />
Kleinkunst, wie Kabarett und Musik,<br />
zu erleben sein. Die Besucher können<br />
dann mit der sogenannten Startkarte<br />
die dafür vorgesehene erste Spielstätte<br />
besuchen. Damit ist ihnen dort auch<br />
ein Platz garantiert. Danach darf<br />
jeder Karteninhaber wahlweise nach<br />
eigenen Vorstellungen die anderen<br />
Spielstätten besuchen. „Bis auf die<br />
Startkarte im Wasserturm sind für<br />
die anderen Veranstaltungsorte noch<br />
ausreichend Karten zu haben“, sagt<br />
Walther. Die kleinste Spielstätte Wasserturm<br />
hat etwa 50 Plätze und deshalb<br />
ist als erste Veranstaltung schnell<br />
ausgebucht. Später am Abend finde<br />
sich dort aber garantiert ein Platz.<br />
Mittlerweile sind auch die begehrten<br />
Flyer mit allen Infos zur Kultur- und<br />
Erlebnisnacht in der Tourist-Information<br />
eingetroffen.<br />
Traditionell findet die Kultur- und<br />
Erlebnisnacht anlässlich des Geburtstages<br />
des berühmten Kirchenliederdichters<br />
Paul Gerhardt<br />
(12.03.1607 – 27.05.1676) statt. Dieser<br />
erblickte schließlich in Gräfenhainichen<br />
das Licht der Welt.<br />
VERANSTALTUNGSORTE<br />
Vereinsraum (über Bibliothek): „Henningway“<br />
Wasserturm: Meigl Hoffmann<br />
Paul-Gerhardt-Kapelle: „MademoiCelle“<br />
Aula Ferropolisschule: „Die Bagles“<br />
Aula Paul-Gerhardt-Gymnasium: Peter Leon<br />
Paul-Gerhardt-Haus: Vokalwerk Dresden<br />
GCC-Scheune: „Lucky Looser“ (Absacker-Party<br />
ab 22 Uhr)<br />
Ortschaftsrat Z‘witz<br />
Theer rückt nach,<br />
Kunert neuer Vize<br />
Mirko Kunert<br />
Ronny Theer<br />
Fotos: (HäBo) db<br />
(Zschornewitz/<br />
HäBo/db). Zum 1.<br />
Dezember legte Daniel<br />
Hill (CDU) sein<br />
Mandat als Zschornewitzer<br />
Ortschaftsrat<br />
aufgrund<br />
von Wegzug nieder.<br />
Ronny Theer rückte<br />
als Kandidat mit<br />
den nächstmeisten<br />
Stimmen auf der<br />
CDU-Liste nach.<br />
N e u g e w ä h l t e r<br />
stellvertretender<br />
Ortsbürgermeister<br />
ist Mirko Kunert<br />
(Linke), der sich auf<br />
Vorschlag von Ortschefin<br />
Martina Schön als Einziger<br />
zur Wahl stellte. Für Kunert, der als<br />
sachkundiger Einwohner im Finanzund<br />
Wirtschaftsausschuss der Stadt<br />
Gräfenhainichen sitzt, ist es die erste<br />
Funktion in seiner ersten Wahlperiode.<br />
Ein Möhlauer Problem seit über 20 Jahren<br />
Bei Regen bleibt zu viel Wasser auf der Straße zurück<br />
(Möhlau/HäBo/db). Die letzte Ortschaftsratssitzung<br />
erlebte einen derart<br />
regen Zuspruch wie schon lange nicht<br />
mehr. Kein Wunder, brannte den Einwohnern<br />
ein – wie sich herausstellen<br />
sollte – jahrelanges Problem unter<br />
den Nägeln. Immer wieder sammelt<br />
sich in der Golpaer Straße auf Höhe<br />
der hinteren Zufahrt zum Friedhof<br />
das Wasser in der Größenordnung<br />
eines kleinen Sees. Nicht allein, dass<br />
die angrenzenden Häuser von den<br />
Wasserfontänen bei vorbeifahrenden<br />
Autos betroffen sind – nein, auch für<br />
Kinder und jeden anderen Fußgänger<br />
geht von dort eine reelle Gefahr aus.<br />
So sieht es nach starken Regenfällen aus.<br />
Foto: privat<br />
Der anwesende Leiter des Fachbereichs<br />
Bau und Ordnung, Sebastian Stiller,<br />
geriet bei diesem brisanten Thema<br />
dann auch schnell ins Kreuzfeuer der<br />
anwesenden Möhlauer Bürger. Der<br />
hatte natürlich vollstes Verständnis<br />
für deren Verärgerung, verwies aber<br />
immer wieder auf die geltenden Regeln<br />
und Fakten, die hierbei ineinandergreifen<br />
würden. So läge der betroffene<br />
Straßenabschnitt der L 136 nun mal in<br />
der Zuständigkeit des Straßenbaulastträgers,<br />
der Landesstraßenbaubehörde<br />
(LSBB). Hier einfach einen Graben<br />
oder Schacht zu schaufeln, um das<br />
Wasser ablaufen zu lassen, gehe nicht.<br />
„Auch werde ich mich scheuen, eine<br />
Gefahrenabwehrvariante auf privatem<br />
Grund vorzunehmen“, betonte Stiller.<br />
Dies sei ihm rechtlich nicht möglich<br />
und könne ihm nicht zum Vorwurf<br />
gemacht werden.<br />
Er verstehe aber auch die Betroffenen<br />
„Es spielen hier viele Dinge ineinander,<br />
die der Bürger zurecht nicht mehr<br />
verstehen kann.“ Hinzu kommen Leitungen,<br />
auf die sich einige Anwohner<br />
beriefen und die nicht offiziell eingetragen,<br />
also quasi nicht vorhanden sind.<br />
Diese Leitungen gab es offiziell nie,<br />
denn Regenwasserleitungen sind im<br />
Grundbuch nirgends eingetragen. Also<br />
kann keiner dafür zur Rechenschaft<br />
gezogen werden, etwas zerstört zu<br />
haben, was es offiziell „gar nicht gibt“.<br />
Hinzu kommt, dass ehemalige Entscheidungsträger<br />
der damals noch<br />
eigenständigen Gemeinde nicht mehr<br />
Beim Vor-Ort-Termin waren neben den betroffenen Einwohnern und Ortschaftsräten<br />
auch Ortsbürgermeister Merek Pannicke und Sebastian Stiller von der<br />
Stadtverwaltung anwesend.<br />
Fotos: (HäBo) Bebber<br />
befragt werden können. Auch muss der<br />
damalige „Kommunale Eigenbetrieb<br />
Möhlau“ (KEM) bei der offiziellen<br />
Übergabe an die ZWAG viele Entwässerungsleitungen<br />
nicht – wie es nötig<br />
gewesen wäre – „übergeben“ haben.<br />
Nach einer langen, teils hitzigen und<br />
dennoch sachlichen Debatte wurde<br />
schließlich ein Vor-Ort-Termin vereinbart.<br />
Dort stellte sich heraus, dass<br />
es das Problem mit dem Wasser nicht<br />
erst seit einem Jahr, sondern wie es das<br />
Schreiben einer betroffenen Anwohnerin<br />
belegte, schon seit mindestens<br />
2002 gibt. „Der schwarze Peter liegt<br />
also auch nicht bei uns“, bemerkte Pannicke<br />
als Verweis auf den amtierenden<br />
Ortschaftsrat. Stiller hingegen betonte<br />
noch einmal: „Was wir im rechtlichen<br />
Rahmen machen konnten, haben wir<br />
auch getan“ und verwies auf einen<br />
entsprechenden Grundbuchauszug, in<br />
dem die besagten Leitungen fehlten.<br />
Vor Ort erläuterte er auch noch einmal<br />
Möglichkeiten, die für eine wenn<br />
auch nur übergangsweise Entspannung<br />
sorgen könnten. Nur wäre dies alles<br />
ausschließlich mit und durch die LSBB<br />
möglich.<br />
Mittlerweile habe die Behörde Gesprächsbereitschaft<br />
signalisiert. Der<br />
Termin stehe zwar noch nicht, soll<br />
aber zeitnah realisiert werden – ein<br />
Gespräch, in das viele Möhlauer<br />
verständlicherweise große Hoffnung<br />
setzen werden.
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
AUS DER VERBANDSGEMEINDE<br />
3<br />
Privates DDR-Fußball-Museum in Gossa<br />
Ralf Minge besuchte „Sturmis“ Fußball-Tempel<br />
(Gossa/HäBo/db). Ungezählte Fußballgrößen,<br />
wie Martin Hoffmann,<br />
Jörg „Flocke“ Weißflog, Matthias<br />
„Atze“ Döschner, Hans-Georg Moldenhauer<br />
oder Ronald Kreer, haben<br />
sich schon im DDR-Fußball-Museum<br />
von Uwe Sturm umgesehen. Mit Ralf<br />
Minge ist nun eine weitere Fußball-<br />
Legende hinzugekommen. „Hammer“,<br />
entfuhr es ihm spontan, als er<br />
das Museum betrat, „so etwas habe<br />
ich noch nicht gesehen“.<br />
Als Spieler trug der Stürmer von 1980<br />
bis 1991 in 222 Spielen das Trikot<br />
von Dynamo Dresden und erzielte in<br />
dieser Zeit 103 Tore. Hinzu kamen<br />
noch 36 A-Länderspiele für die DDR-<br />
Nationalmannschaft. Über seinen<br />
zukünftigen Werdegang wollte sich<br />
der Sportdirektor des Halleschen FC<br />
(noch bis 31. März <strong>2023</strong>) verständlicherweise<br />
nicht in die Karten schauen<br />
lassen. Dagegen machte ihm der Blick<br />
in die Fußballvergangenheit sichtlich<br />
Ralf Minge übergab Uwe Sturm (r.) ein selbstgetragenes Trikot von Dynamo Dresden<br />
für sein DDR-Fußball-Museum.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
Spaß. Ob die Sammlung von Trikots<br />
verschiedener Oberliga-Vereine oder<br />
abgewetzte Fußballschuhe neben<br />
Urkunden und dem typisch blauen<br />
DDR-Trainingsanzug neben einer<br />
Vitrine voller Vereins-Aschenbecher<br />
und beschrifteten Gläsern – all das<br />
ließ Erinnerungen wach werden.<br />
Allzu schnell verging wieder einmal<br />
die Zeit, bis es hieß, Abschied zu nehmen.<br />
Was blieb, war das Versprechen<br />
von Minge an „Sturmi“, unbedingt<br />
in Kontakt bleiben zu wollen und die<br />
Erkenntnis: „Es hat sich auf jeden Fall<br />
gelohnt“. Es bleibt also abzuwarten,<br />
wen Uwe Sturm als nächstes in seinen<br />
„Fußball-Tempel“ locken kann.<br />
Minges Einschätzung, die Sturm<br />
spätabends per WhatsApp erreichte,<br />
dürfte sicher der einen oder anderen<br />
Fußball-Legende zu Ohren kommen:<br />
„Vielen Dank Sturmi, es war mir eine<br />
Freude. Da hast du echt etwas Außergewöhnliches<br />
auf die Beine gestellt!“<br />
„Sterne des Sports“ 2022 – Bundesfinale in Berlin<br />
Sportgemeinschaft Schköna verpasst Podium nur knapp<br />
(Berlin/Schköna/HäBo/db). Die<br />
Sportgemeinschaft (SG) Schköna hat<br />
beim Bundesfinale in Berlin das Podium<br />
nur knapp verpasst und bei den<br />
„Sternen des Sports“ in Gold 2022<br />
einen hervorragenden vierten Platz<br />
belegt. Neben einem Sterne-Pokal<br />
erhält der Verein ein Preisgeld in Höhe<br />
von 1.000 Euro.<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
Redaktion: Dietmar Bebber (db)<br />
Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP: Alexander Schütz (as)<br />
Layout: Anja Sambale<br />
Anzeige: Sybille Spielbühler<br />
Druck: MZ Druckerei, Halle<br />
Erscheinungsweise:<br />
einmal im Monat<br />
mittwochs<br />
Auflage: 9.000 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige<br />
und Redaktion übernimmt der Verlag<br />
keine Gewähr, für unverlangt eingesandtes<br />
Material keine Haftung. In<br />
Leserbriefen geäußerte Meinungen<br />
müssen nicht mit jener der Redaktion<br />
übereinstimmen.<br />
Redaktionsschluss<br />
für den nächsten HäBo ist der 17.03.,<br />
Erscheinung der 22.03.<br />
Für unsere Leser unterwegs!<br />
Dietmar Bebber<br />
Tel. 0160 / 94 54 64 21<br />
Redakteur<br />
Zuvor hatte die Sportgemeinschaft<br />
mit seiner Initiative „Ein Sportplatz<br />
für alle – Ein Dorf packt mit an!“<br />
auf Kreis- sowie auf Landesebene<br />
überzeugt und sich als Sachsen-<br />
Anhalt-Sieger für das Bundesfinale<br />
in der DZ BANK in Berlin qualifiziert.<br />
Bei diesem wohl bedeutendsten<br />
Wettbewerb für den deutschen<br />
Vereinssport zeichnet der Deutsche<br />
Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam<br />
mit den Volksbanken und<br />
Raiffeisenbanken seit 2004 alljährlich<br />
besonderes gesellschaftliches Engagement<br />
von Sportvereinen aus. „Die<br />
Menschen haben ein Bedürfnis nach<br />
Gemeinschaft und das wird in den<br />
vielen Sportvereinen erfüllt. Ich bin<br />
froh darüber, dass immer noch viele<br />
Millionen Menschen ehrenamtliche<br />
Arbeit in Vereinen leisten. Es gibt<br />
einen Teil der Gesellschaft, der in<br />
der Sofaecke sitzt und schimpft. Und<br />
einen anderen Teil, der packt an und<br />
fühlt sich verantwortlich, dass die<br />
Zukunft eine bessere wird. Hier sitzen<br />
viele Menschen, die anpacken – vielen<br />
Dank!“ sagte Bundespräsident Frank-<br />
Walter Steinmeier, der am 23. Januar<br />
gemeinsam mit DOSB-Präsident<br />
Thomas Weikert und der Präsidentin<br />
des Bundesverbandes der Deutschen<br />
Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />
(BVR), Marija Kolak, die Pokale<br />
überreichte.<br />
Im Rahmen einer Initiative wurde der<br />
SG Schköna, die 2020 eigentlich schon<br />
vor der Auflösung stand, neues Leben<br />
eingehaucht. „Es gab nur noch 15 Mitglieder,<br />
eine Altherren-Fußballmannschaft<br />
und auch die hat nur auswärts<br />
gespielt, da der Sportplatz hinüber<br />
war“, erinnert sich Ortsbürgermeisterin<br />
Katja Uhlig. Damals wünschten<br />
sich zwei junge Familien sportliche<br />
Möglichkeiten auch für die Kleinsten<br />
im Ort. Im Rahmen der Freiwilligenwoche<br />
im September 2020 fand dann<br />
ein Arbeitseinsatz statt. „Das Interesse<br />
war enorm“, denkt Uhlig zurück. „Das<br />
ganze Dorf ist durch das Projekt enorm<br />
zusammengewachsen, alle packen<br />
mit an.“<br />
Nicht nur der Fußballplatz ist inzwischen<br />
wieder bespielbar, es entstanden<br />
auch ein Outdoor-Volleyballplatz mit<br />
Kunstrasen und viele neue Sportangebote,<br />
wie Kegeln oder Bogenschießen.<br />
Inzwischen hat die SG rund 100<br />
Mitglieder in allen Altersklassen und<br />
nicht nur eine Perspektive, sondern<br />
auch eine Gruppe Kindertanzen mit<br />
sechs Mädchen. Diese werden von<br />
zwei Tanzlehrerinnen trainiert und<br />
sind neben Kindersport, Schwimmen/<br />
Tauchen, Volleyball und Fußball eine<br />
tolle Ergänzung der Angebote. Einiges<br />
von den Preisgeldern wurde schon in<br />
neue Trainingsmaterialien investiert.<br />
Was mit dem Rest der Preisgelder passiert,<br />
darüber wird ein neuer Vorstand<br />
entscheiden müssen, denn in Kürze<br />
sind planmäßige Vorstandswahlen.<br />
V. l.: LSB-Präsidentin Silke Renk-<br />
Lange, Silke Hövelmann (Volksbank<br />
Dessau-Anhalt), SGS-Vorsitzender Torsten<br />
Simon-Stier, Volksbank-Vorstand<br />
Ralf Butzke, Ortsbürgermeisterin Katja<br />
Uhlig, KSB-Präsidentin Katharina Louzek,<br />
LSB-Vorstandsvorsitzender Tobias<br />
Knoch sowie Piet Simon (vorn) nach der<br />
Ehrung durch den Bundespräsidenten<br />
Frank-Walter Steinmeier
4 AUS DER REGION<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Scherzecke<br />
Scherzecke<br />
Planen und bauen Sie mit uns Ihr Traumhaus!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />
traditionelles mittelständisches<br />
Bauunternehmen seit 1990<br />
eigene Handwerker<br />
Massivbauweise<br />
<br />
<br />
<br />
Rohbauhaus<br />
schlüsselfertig<br />
Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />
Bau und Ausbau GmbH<br />
Stefan Heinisch<br />
www.zahnabau.de – Sheinisch-zahnabau@gmx.de<br />
Beratungstermin unter: 0163/693 02 51<br />
Windpark bei Zschornewitz<br />
Repowering: Anlagen werden halbiert<br />
(Zschornewitz/HäBo/db). „Es sind<br />
schon ereignisreiche Tage“, begann<br />
Ortsbürgermeisterin Martina Schön<br />
ihren Bericht im jüngsten Zschornewitzer<br />
Ortschaftsrat. So ist am<br />
30. Dezember nach sechsjährigem<br />
Kampf endlich die langersehnte<br />
Genehmigung nach dem Bundes-<br />
Immissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />
vom Landkreises Wittenberg beim<br />
Investor der Windanlage Zschornewitz<br />
eingegangen. Das bedeutet, dass<br />
nun einem Baustart nichts mehr im<br />
Wege steht. Der seit 1999 aus acht<br />
Windrädern bestehende Windpark ist<br />
mittlerweile in die Jahre gekommen<br />
und muss erneuert werden.<br />
Im Zuge des anstehenden Repowerings<br />
– so bezeichnet man das Ersetzen alter<br />
Teile zur Stromerzeugung durch neue<br />
Anlagen mit höherem Wirkungsgrad –<br />
soll die Anzahl der vorhandenen acht<br />
Windräder mit einer Jahresleistung<br />
von gut 10 Millionen kWh halbiert<br />
und mit vier neuen Windenergieanlagen<br />
(WEA) der Energieertrag sogar<br />
versechsfacht werden. Zugleich wird<br />
die Betreiberfirma nicht nur die so freiwerdenden<br />
Flächen wieder aufforsten,<br />
sondern im Zuge der vorgeschriebenen<br />
Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen,<br />
mit denen frühestens Ende des ersten<br />
Halbjahres begonnen werden kann,<br />
zahlreiche Vorhaben umsetzen.<br />
Eine dieser Maßnahmen wird der<br />
Noch sind es acht, bald nur noch vier Windräder auf der Kippe.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCH<br />
IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCHEN<br />
BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR ALLEM SIE!<br />
BEI BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR VOR ALLEM ALLEM SIE! SIE.<br />
Rückbau der in der Gartensparte<br />
„Frieden“ verbliebenen Lauben sein.<br />
Auf den so freiwerdenden Flächen<br />
soll eine Streuobstwiese verbunden<br />
mit einer neuen Umfriedung angelegt<br />
werden. Dabei werden auf Wunsch<br />
der befragten Bürger in erster Linie<br />
„alte Sorten“ von Obstgehölzen Verwendung<br />
finden. Ein weiteres großes<br />
Projekt ist in Zschornewitz die Wiederbelebung<br />
des Kraftwerkstandortes<br />
als Gewerbefläche.<br />
Das Projekt wird gemeinsam mit dem<br />
Chemiepark Bitterfeld, der Entwicklungs-<br />
und Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />
Anhalt-Bitterfeld und<br />
dem Forum Rathenau umgesetzt. Der<br />
dafür in Aussicht gestellte Fördermittelbescheid<br />
wird in Kürze erwartet.<br />
Dann werden auch hier die Arbeiten<br />
beginnen können. Mit den Worten „Es<br />
geht voran in Zschornewitz“, beendete<br />
Schön ihren Bericht.<br />
Als Familienunternehmen Als Familienunternehmen planen wir planen<br />
mit Leidenschaft wir mit seit Leidenschaft über 25 Jahren seit über<br />
Ihre Traumküche. 25 Jahren Kundennah, Ihre Traumküche. kreativ<br />
und zuverlässig. Kundennah, kreativ und zuverlässig.<br />
Als Familienunternehmen planen wir<br />
mit Leidenschaft seit über 25 Jahren<br />
Ihre Traumküche. Kundennah, kreativ<br />
und zuverlässig.<br />
Küchen Küchen Ertel Ertel GbR, GbR, Neuhofstraße 22, 04849 22, 04849 Bad Düben, Bad Düben, Telefon: Telefon: 03 42 43 03 / 42 2 30 4322, / 2 www.moebelhaus-ertel.de<br />
30 22, www.kuechen-ertel.de<br />
Küchen Ertel GbR, Neuhofstraße 22, 04849 Bad Düben, Telefon: 03 42 43 / 2 30 22, www.moebelhau
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
AUS DER REGION<br />
5<br />
Zweigstelle in Gräfenhainichen seit 24.11.2020<br />
DEIN START IN DIE FREIHEIT BEGINNT HIER!<br />
Unser nächster Termin:<br />
04.04.<strong>2023</strong><br />
Bürozeiten: Di. 14.30 – 16.30 Uhr • Do. 15.30 – 17.30 Uhr<br />
und immer nach telefonischer Vereinbarung<br />
www.oranienfahrschule.de<br />
Rettungsdienst und Feuerwehr<br />
Zweigstelle Gräfenhainichen:<br />
Markt 6<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 33 44 26<br />
Fax: 034904 / 22 23 1<br />
Mobil: 0179 / 37 29 18 9<br />
Melde dich<br />
jetzt an!<br />
Einsatzzahlen stiegen im Jahr 2022<br />
(Wittenberg/HäBo/db). Im vergangenen<br />
Jahr mussten im Landkreis<br />
Wittenberg die Rettungskräfte vom<br />
Deutschem Roten Kreuz und der<br />
Johanniter Unfallhilfe zu insgesamt<br />
20.550 Einsätzen ausrücken. Im Jahr<br />
2021 wurden zum Vergleich 19.436<br />
Einsätze ausgelöst, im Jahr zuvor<br />
sogar „nur“ 19.134. Der einsatzreichste<br />
Tag bei den Rettungskräften<br />
war mit 85 Einsätzen der 24. Juni<br />
2022. Dabei mussten insgesamt 109<br />
Rettungsfahrzeuge zum Ausrücken<br />
alarmiert werden.<br />
Prozentual noch stärker wuchs die<br />
Zahl der Feuerwehreinsätze. Insgesamt<br />
1.875 Einsätze verzeichnete<br />
die Statistik der Leitstelle (2021:<br />
1.460 Einsätze, 2020: 1.248 Einsätze)<br />
für das Kalenderjahr 2022.<br />
Der einsatzreichste Tag war geprägt<br />
von einer Sturmtief-Wetterlage über<br />
dem Landkreis Wittenberg. Das<br />
Tiefdruckgebiet „Ylenia“ sorgte<br />
innerhalb von 24 Stunden für 232<br />
Einsätze für die Kameradinnen und<br />
Kameraden. Das Tief „Ignatz“ im<br />
Jahr zuvor (21.10.2021) verursachte<br />
dagegen „nur“ 171 Einsätze. Die<br />
Integrierte Leitstelle in Wittenberg<br />
Blick in die Integrierte Leitstelle in Wittenberg<br />
Zimmerei- &<br />
Dachdeckerfachbetrieb<br />
Zimmererarbeiten<br />
Holzrahmenbau / Aufstockung EFH / MFH<br />
Dacheindeckung aller Arten<br />
Einbau von Photovoltaikanlagen und Solarthermie<br />
Einbau von Dachfenstern<br />
Kranleistung inkl. geschultem Personal<br />
Wasserschadenbeseitigung<br />
Udo & Stephan Tinnefeld • Berliner Str. 45 • 06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 39688 • www.holzbau-sanierung.de • E-Mail: info@holzbau-sanierung.de<br />
nahm in der gleichen Zeit 390 Notrufe<br />
entgegen. Bei aller Dramatik<br />
im Luftraum gab es an diesem Tag<br />
auch ein schönes Ereignis am Boden:<br />
Um 6.12 Uhr wurde während eines<br />
Foto: LRA Wittenberg<br />
Terrassenbau & Carports<br />
Reparaturen & Wartungen<br />
Zellulose-Einblasdämmung<br />
Notrufes ein kleines Mädchen mit<br />
telefonischer Assistenz des Leitstellen-Disponenten<br />
zu Hause zur Welt<br />
gebracht. Mutter und Kind waren<br />
nach der Geburt wohlauf.<br />
Landrat Christian Tylsch lobte die<br />
Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen<br />
Einsatzkräfte im Landkreis<br />
Wittenberg. „Man kann unseren<br />
Helferinnen und Helfern sowie den<br />
Kameradinnen und Kameraden der<br />
Feuerwehren im Landkreis nicht<br />
genug für ihre Arbeit danken, egal<br />
ob sie das im Haupt- oder Ehrenamt<br />
machen. Diese Männer und Frauen<br />
opfern nicht nur viel Zeit für unsere<br />
Sicherheit, sondern sie riskieren im<br />
Zweifel im Einsatz sogar ihr Leben.<br />
Rettungsdienst und Feuerwehr im<br />
Landkreis Wittenberg liefern hochprofessionelle<br />
Arbeit ab – damit<br />
jeder von uns beruhigt schlafen<br />
kann“, erklärte der Chef der Kreisverwaltung<br />
bei seinem Besuch in der<br />
Leitstelle.<br />
Stellenanzeige<br />
MEDICLIN Waldkrankenhaus und Reha-Zentrum<br />
in Bad Düben<br />
Mit unseren 30 Betriebsstätten ist die MEDICLIN à la Carte GmbH ein bundesweiter Arbeitgeber.<br />
Wir versorgen die Akutkrankenhäuser, Rehakliniken, Medizinischen Versorgungszentren<br />
und Seniorenresidenzen der MEDICLIN und über die MEDICLIN Gruppe hinaus Schulen,<br />
Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und Betriebskantinen. Momentan beschäftigen wir 800<br />
Mitarbeiter*innen.<br />
Das MEDICLIN Waldkrankenhaus und Reha-Zentrum in Bad Düben sucht ab sofort<br />
neue Kollegen als<br />
KOCH (W/M/D)<br />
IN VOLLZEIT<br />
Dienste werden Mo.-So. von 05:30 Uhr-14:30 Uhr eingeteilt.<br />
Die vorliegende Stelle ist für schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) geeignet.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bevorzugt über unser Online-Portal<br />
www.arbeiten-bei-mediclin.de/bad-dueben/offene-stellen/<br />
MediClin à la Carte GmbH · Frau Doreen Ludwar<br />
Gustav-Adolf-Str. 15 · 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243 79 21 58
6 AUS DER REGION<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Ortschaftsratssitzung Möhlau<br />
Am Springbrunnen sprudelt‘s noch nicht<br />
(Möhlau/HäBo/db). „Gestaltung und<br />
bauliche Maßnahmen Springbrunnen“<br />
lautete ein Punkt der Tagesordnung bei<br />
der letzten Möhlauer Ortschaftsratssitzung.<br />
Seit der letzten Begehung zu dieser<br />
Problematik ist mittlerweile schon ein<br />
bisschen Zeit vergangen, ohne dass sich<br />
etwas bewegt hat. Da auch die Stadt bisher<br />
noch nicht über einen rechtskräftigen<br />
Haushalt verfügt, würde sowieso noch<br />
nichts gehen, erklärte Ortsbürgermeister<br />
Marek Pannicke.<br />
Als viel schlimmer bezeichnete Stiller<br />
die Situation: „Ich habe noch nicht einmal<br />
ein Angebot bekommen.“ Es sehe<br />
sich kein Unternehmen derzeit in der<br />
BAUMSCHULE<br />
F. Koch – SCHLEESEN<br />
Rosen, Obst- und Ziergehölze<br />
Garten- und Landschaftsgestaltung<br />
Verkauf ab<br />
1. März <strong>2023</strong><br />
B S S<br />
Mo bis Fr von 10 bis 17 und Sa von 9 bis 12 Uhr<br />
Unter den Linden 82 • 06901 Kemberg OT Schleesen<br />
Tel.: 034904/20347 • Fax: 32711 • Funk: 0172/6012847<br />
E-Mail: Baumschule-F.Koch-Schleesen@gmx.de<br />
Lage, ein Angebot abzugeben. Varianten<br />
gibt es mehrere, bis hin zu einer Raufe<br />
als Sitzmöglichkeit und einer Erinnerungstafel.<br />
Die große Unbekannte ist<br />
und bleibt das, was ein Springbrunnen<br />
benötigt: nämlich das Wasser – obwohl<br />
mittlerweile ein bisschen Wasser im<br />
Teich war. Ebenso müssten immer<br />
wieder die Kosten für eine mögliche<br />
Reparatur nebst Folgekosten für einen<br />
Weiterbetrieb im Blick behalten. Darauf<br />
verwiesen die Räte in der Diskussion.<br />
In der Endkonsequenz wurde dann<br />
doch nichts beschlossen, sondern eine<br />
mögliche Entscheidung auf die April-<br />
Sitzung vertagt.<br />
Straßenverkehr in Möhlau<br />
Neue Regelung für mehr Sicherheit<br />
(Möhlau/HäBo/db). In der Möhlauer<br />
Ortschaftsratssitzung am<br />
8. November wurde von Bürgern<br />
angeregt, dass ein beidseitiges<br />
absolutes Halteverbot entlang der<br />
Hauptstraße zwischen Rosa-Luxemburg-Straße<br />
und Alt-Golpaer<br />
Straße errichtet werden solle, um<br />
den Straßenverkehr dort sicherer zu<br />
machen. Die Errichtung eines absoluten<br />
Halteverbotes würde dann<br />
auch den Rückbau des vorhandenen<br />
eingeschränkten Halteverbotes<br />
Energieberatung &<br />
Thermographie<br />
Dipl.-Ing. Karola Schmidt<br />
‣ Energieausweis / Energieberatung / GEG / BAfA<br />
‣ Thermographie<br />
‣ Beratung Fördermittel – BEG-BAfA-KFW<br />
‣ Untersuchung auf Feuchte / Schimmelursachen<br />
Hauptstraße 17 d • 06773 Gräfenhainichen OT Schköna<br />
Telefon 034955 / 4 02 89 • Fax 034955 / 4 16 96<br />
E-Mail: Energieberatung-Schmidt@t-online.de • www.schmidt-energie.de<br />
einschließen.<br />
In Abänderung des Vorschlages<br />
wurde nun durch den Ortschaftsrat<br />
die Errichtung eines beidseitigen<br />
absoluten Halteverbotes entlang der<br />
Hauptstraße zwischen den Einmündungen<br />
der August-Bebel- und der<br />
Alt-Golpaer Straße sowie ein eingeschränktes<br />
Parkverbot zwischen der<br />
Rosa-Luxemburg- und Alt-Golpaer<br />
Straße beschlossen. Die Kosten<br />
dieser Maßnahmen belaufen sich<br />
auf 450 Euro.<br />
Gemüsehof Naderkau<br />
„Solawi“ – eine andere Form von Landwirtschaft<br />
(Naderkau/HäBo/db). Christiane<br />
Hanff, in Berlin geboren und in<br />
Sachsen-Anhalt aufgewachsen, sowie<br />
Timo Klöckner sind 2015 von Leipzig<br />
in das beschauliche Naderkau aufs<br />
Land gezogen und sehen sich jeden<br />
Tag in ihrer Entscheidung bestärkt.<br />
„Wir bereuen es kein bisschen, die<br />
Region ist wunderschön“.<br />
Der Wunsch des jungen Ehepaares<br />
war es eigentlich, nur der besseren<br />
Luft wegen weg aus der Großstadt<br />
aufs Land zu ziehen. Es gab aber<br />
auch da schon die Idee, ein bisschen<br />
in die Landwirtschaft einzutauchen<br />
und nebenbei eine gewisse Selbstversorgung<br />
anzustreben. Aus dieser<br />
entwickelt sich dann die Solidarische<br />
Landwirtschaft (Solawi) mit dem<br />
Namen Gemüsehof Naderkau. Mit<br />
diesem Projekt werden mittlerweile<br />
20 Haushalte mit frischem Gemüse<br />
und Obst sowie Pilzen und Kräuter<br />
versorgt. Beide waren Quereinsteiger<br />
auf dem Gebiet der Landwirtschaft<br />
– Klöckner hat beispielsweise Musik<br />
studiert – und sind ständig bestrebt, ihr<br />
Wissen zu erweitern. Derzeit werden<br />
über das Jahr verteilt 50 Gemüsesorten<br />
produziert. Die neueste Errungenschaft<br />
ist Ingwer, den man so frisch<br />
wie auch die anderen Produkte nicht<br />
im nicht im Laden bekommen kann.<br />
Alles kommt geerntet nämlich immer<br />
direkt zum Verbraucher.<br />
Richtig interessant wird es aber erst<br />
einmal, wenn man in das eigentliche<br />
Timo Klöckner und Christiane Hanff auf ihrer Koppel – im Hintergrund die kleine<br />
Rinderherde.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
Konzept etwas tiefgründiger eintaucht.<br />
Schließlich stellt sich jeder die Frage,<br />
wie geht das, so viel auf so kleiner<br />
Fläche zu produzieren. „Solawi“ ist<br />
eine Versorgungsgemeinschaft, die<br />
durch kleinbäuerliche und vielfältige<br />
Produktion die regionale Landwirtschaft<br />
erhalten möchte. Dabei werden<br />
die Verbraucher und Landwirte direkt<br />
zusammengebracht. Zugeschnitten<br />
auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft<br />
wird dann die nächste Anbausaison<br />
gemeinsam geplant und – das ist auch<br />
wichtig – gemeinsam finanziert. Das<br />
geschieht über monatliche Beiträge. Es<br />
werden aber auch gute wie schlechte<br />
Ernten geteilt und so die Produktion<br />
gesunder Lebensmittel in den Mittelpunkt<br />
gerückt.<br />
Vor der Gründung der Gemüsegärtnerei<br />
sind Hanff und Klöckner auf die<br />
Anbaumethoden von Richard Perkins<br />
und Charles Dowding gestoßen. Diese<br />
werden unter dem Namen „No Dig<br />
Market Gardening“ zusammengefasst<br />
und beziehen sich auf die europäischen<br />
Gemüsegärten des 19. Jahrhunderts.<br />
Schon hier wurde auf kleinsten Flächen<br />
hochproduktiv Gemüse angebaut.<br />
Dies wird beispielsweise durch engere<br />
Pflanzabstände erreicht. Weiterhin setzt<br />
man häufiger auf das Pflanzen von<br />
Jungpflanzen anstelle von Direktsaaten,<br />
was die Kulturzeit im Beet wesentlich<br />
verkürzt. Durch geschicktes Planen<br />
können dadurch in einer Anbausaison<br />
bis zu vier Gemüsekulturen nacheinander<br />
auf ein und derselben Fläche<br />
angebaut werden. „No Dig“ wiederum<br />
bedeutet, dass es keinerlei Bodenbearbeitung<br />
gibt. Ziel ist es, so die<br />
Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität<br />
des Bodens zu erhöhen. Da der Boden<br />
nicht bearbeitet wird, werden auch keine<br />
Maschinen benötigt. Weiterhin wird in<br />
dem Gemüsegarten auch auf synthetische<br />
Dünger, Pflanzenschutzmittel und<br />
Gifte jeder Art verzichtet. Stattdessen<br />
werden jährlich 2 bis 3 Zentimeter<br />
Kompost auf die Beete aufgebracht,<br />
jedoch nicht eingearbeitet. „Das ahmt<br />
die Natur nach, bei der pflanzliche und<br />
tierische Reste auf den Boden fallen und<br />
dort durch das Bodenleben zu Humus<br />
umgewandelt werden“, beschreiben<br />
Hanff und Klöckner ihr Vorgehen.<br />
Da sich Jahr um Jahr die Anbauflächen<br />
vergrößert haben, sei man momentan<br />
noch auf den Zukauf von Kompost<br />
angewiesen. Derzeit werden 1.000<br />
Quadratmeter Beetfläche angestrebt,<br />
mit denen dann 40 Haushalte ganzjährig<br />
mit einer wöchentlichen Gemüsekiste<br />
versorgt werden können. Bei<br />
wem das Interesse an gesundem und<br />
frischem Gemüse nun geweckt ist, der<br />
sollte sich beim Gemüsehof Naderkau<br />
direkt melden. Genaueres kann man<br />
an auch auf der Internetseite www.<br />
gemuesehof-naderkau.de oder telefonisch<br />
unter 034904 / 490269 erfahren.<br />
Eine Mitgliedschaft dauert immer ein<br />
Wirtschaftsjahr, welches im April beginnt.<br />
Es ist also noch genügend Zeit,<br />
bis zum Start der neuen Saison.
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
WICHTIG – WICHTIG – WICHTIG<br />
7<br />
NOTDIENSTE DER APOTHEKEN<br />
Donnerstag<br />
16. <strong>Februar</strong><br />
City-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 2 11 96<br />
Freitag<br />
17. <strong>Februar</strong><br />
Marien-Apotheke Sandersdorf<br />
Tel.: 03493 / 8 82 20<br />
Samstag <br />
18. <strong>Februar</strong><br />
Flora-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 23 68<br />
Sonntag<br />
19. <strong>Februar</strong><br />
Bernstein-Apotheke Friedersdorf<br />
Tel.: 03493 / 5 16 98 28<br />
Montag<br />
20. <strong>Februar</strong><br />
Adler-Apotheke Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 20 31<br />
Dienstag<br />
21. <strong>Februar</strong><br />
Glückauf-Apotheke Zschornewitz<br />
Tel.: 034953 / 8 83 21<br />
Mittwoch<br />
22. <strong>Februar</strong><br />
AVIE-Apotheke<br />
Gossa<br />
Tel.: 034955 / 41 64 95<br />
Donnerstag<br />
23. <strong>Februar</strong><br />
Paracelsus-Apotheke Raguhn<br />
Tel.: 034906 / 2 02 84<br />
Freitag <br />
24. <strong>Februar</strong><br />
Sittig-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 4 41 68<br />
Samstag<br />
25. <strong>Februar</strong><br />
Adler-Apotheke<br />
Jeßnitz<br />
Tel.: 03494 / 7 28 10<br />
Sonntag<br />
26. <strong>Februar</strong><br />
Nord-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 2 10 45<br />
Montag<br />
27. <strong>Februar</strong><br />
Löwen-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 31 08<br />
Dienstag<br />
28. <strong>Februar</strong><br />
AVIE-Apotheke Muldenstein<br />
Tel.: 03493 / 5 05 70<br />
Mittwoch<br />
1. März<br />
Stadt-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 21 04<br />
Donnerstag<br />
2. März<br />
Turm-Apotheke Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 90 48<br />
Freitag<br />
3. März<br />
Turm-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 50 42 30<br />
Samstag<br />
4. März<br />
Sittig-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 0800 / 8 80 95 00<br />
Sonntag<br />
5. März<br />
Linden-Apotheke Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 26 26<br />
Montag<br />
6. März<br />
Apotheke am KornhausplatzBitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 3 76 60<br />
Dienstag<br />
7. März<br />
Robert-Koch-Apotheke Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 4 41 28<br />
Mittwoch<br />
8. März<br />
City-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 2 11 96<br />
Donnerstag<br />
9. März<br />
Marien-Apotheke Sandersdorf<br />
Tel.: 03493 / 8 82 20<br />
(jeweils 18 – 8 Uhr)<br />
Freitag <br />
10. März<br />
Flora-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 23 68<br />
Samstag<br />
11. März<br />
Bernstein-Apotheke Friedersdorf<br />
Tel.: 03493 / 5 16 98 28<br />
Sonntag<br />
12. März<br />
Adler-Apotheke Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 20 31<br />
Montag<br />
13. März<br />
Glückauf-Apotheke Zschornewitz<br />
Tel.: 034953 / 8 83 21<br />
Dienstag<br />
14. März<br />
AVIE-Apotheke<br />
Gossa<br />
Tel.: 034955 / 41 64 95<br />
Mittwoch<br />
15. März<br />
Paracelsus-Apotheke Raguhn<br />
Tel.: 034906 / 2 02 84<br />
Donnerstag <br />
16. März<br />
Sittig-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 4 41 68<br />
Freitag<br />
17. März<br />
Adler-Apotheke<br />
Jeßnitz<br />
Tel.: 03494 / 7 28 10<br />
Samstag<br />
18. März<br />
Nord-Apotheke<br />
Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 2 10 45<br />
Sonntag<br />
19. März<br />
Löwen-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 31 08<br />
Montag<br />
20. März<br />
AVIE-Apotheke Muldenstein<br />
Tel.: 03493 / 5 05 70<br />
Dienstag<br />
21. März<br />
Stadt-Apotheke Bitterfeld<br />
Tel.: 03493 / 2 21 04<br />
Mittwoch<br />
22. März<br />
Turm-Apotheke Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 90 48<br />
Die aktuellen Apotheken-<br />
Notdienste finden Sie auch auf<br />
www.apo-pro.de und<br />
www.aponet.de.<br />
Wir kaufen<br />
Wohnmobile +<br />
Wohnwagen<br />
Tel.: 03944 – 3 61 60<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
Stellenanzeige<br />
Seit über 10 Jahren!<br />
Sie suchen eine neue Wohnung?<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Tel.: 034953 / 311-0<br />
Johann-Gottfried-Galle-Str. 1 l 06773 Gräfenhainichen<br />
gwg@graefenhainichen-wohnungen.de<br />
www.graefenhainichen-wohnungen.de<br />
Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH<br />
Kleinanzeigen ab 50 Cent/Wort.<br />
„Verschenke...“-Anzeigen sind kostenfrei.<br />
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert),<br />
Motorräder (MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u.<br />
70er Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />
Seltene Mischlingswelpen ab Mitte März abzugeben (Coated Xolo-<br />
Borderhusky). Die Fellkinder können jederzeit besichtigt werden.<br />
Tel.: 0177 / 2 15 36 07, www.deine-tierwelt.de<br />
Anzeigenannahme in der Geschäftsstelle in GHC<br />
oder per E-Mail: info@heide-druck.com<br />
12. Jahresgedächtnis<br />
So lange ihr an mich denkt, ihr von mir erzählt,<br />
ihr mich in euren Herzen tragt, solange bin ich bei euch.<br />
Ein Mensch, den wir geliebt haben, bleibt für immer im Herzen.<br />
In liebevoller Erinnerung an unsere liebe Mutter und herzensgute Oma<br />
Frieda Wolf<br />
1935 – 2011<br />
Du wirst uns immer fehlen!<br />
Waltraud, Wolfgang, Susi<br />
Wir trauern um unser<br />
langjähriges Vereinsmitglied<br />
Ilse-Marie<br />
Franke<br />
Ihr viel zu früher Tod hat uns sehr getroffen.<br />
Ilse-Marie war mit ganzem Herzen unserer Sache zugetan.<br />
Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.<br />
Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrer Familie.<br />
Der Vorstand und die Mitglieder der Vereins<br />
Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt<br />
„August Reinhard“ e. V.
8 WAS – WANN – WO<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
(HäBo). Am Freitag, den 24. <strong>Februar</strong><br />
<strong>2023</strong>, ist die Saunawelt des HEIDE<br />
SPA wieder zur langen Saunanacht<br />
geöffnet, die in diesem Monat ganz<br />
unter dem Motto „Skandinavien pur“<br />
steht. Von 22 bis 2 Uhr erwartet die<br />
Gäste ein typisch nordischer Abend<br />
mit Aufgüssen nach skandinavischer<br />
Art, Reisigklopfen, Salzpeeling,<br />
Herzhaftem rund um Lachs & Co.<br />
und vielem mehr. Die Badelandschaft<br />
ist wieder zum FKK-Schwimmen geöffnet,<br />
für aktive Abwechslung sorgt<br />
<strong>Bote</strong><br />
Anzeige<br />
Skandinavisches Saunavergnügen<br />
im HEIDE SPA<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
das mitternächtliche Aqua-Fitness.<br />
Für das Event sind nur begrenzt<br />
Plätze verfügbar, die im Vorfeld an<br />
der Kasse zur Badelandschaft und<br />
Saunawelt unter Telefon 034243<br />
33633 oder über den Veranstaltungskalender<br />
auf www.heidespa.de<br />
reserviert werden können.<br />
Schon zum Vormerken: Zum nächsten<br />
Termin am 31. März <strong>2023</strong> dreht<br />
sich alles um die Goldenen 20er Jahre.<br />
www.heidespa.de<br />
Weltgebetstag <strong>2023</strong> in Rösa<br />
Glaube und Hoffnung für Taiwans Frauen<br />
(Rösa/HäBo). Frauen aus Taiwan haben<br />
den Gottesdienst vorbereitet, den<br />
auch wir in Rösa zum Weltgebetstag am<br />
3. März, ab 18 Uhr zusammen feiern<br />
wollen. Dabei erfahren wir etwas von<br />
der Lebensart der Menschen des Inselstaates,<br />
von den Träumen und Sehnsüchten,<br />
aber auch von ihren Sorgen<br />
und Nöten. Doch vor allem erfahren<br />
Evangelische Kirchengemeinde Gräfenhainichen<br />
Pfarrer R. Kleinert • Telefon: (034953) 22060<br />
GOTTESDIENSTE IM FEBRUAR <strong>2023</strong><br />
19.02. Schleesen 09.00 Uhr<br />
19.02. Gräfenhainichen 10.15 Uhr Paul-Gerhardt-Haus<br />
26.02. Radis 09.00 Uhr<br />
26.02. Gräfenhainichen 10.15 Uhr Paul-Gerhardt-Haus<br />
Evangelisches Pfarramt Krina<br />
Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355<br />
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN<br />
15.02. Plodda 14.00 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
15.02. Krina 19.30 Uhr Chor<br />
22.02. Rösa 19.30 Uhr Chor<br />
23.02. Gossa 14.30 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
01.03. Krina 19.30 Uhr Chor<br />
06.03. Krina 15.00 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
08.03. Rösa 19.30 Uhr Chor<br />
13.03. Schlaitz 15.00 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
14.03. Schwemsal 14.30 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
15.03. Plodda 14.00 Uhr Frauenkreis/Kirchenkaffee<br />
15.03. Krina 19.30 Uhr Chor<br />
Evangelisches Pfarramt Krina<br />
Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355<br />
WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN<br />
wir etwas von der Kraft des Glaubens!<br />
Ihr Glaube hilft diesen Frauen dabei,<br />
ihr Leben – trotz allem – mit Hoffnung<br />
und Zuversicht zu gestalten.<br />
Im Anschluss an den Gottesdienst<br />
werden gemeinsam Köstlichkeiten<br />
des Landes probiert, die von Frauen<br />
aus unserem Pfarrbereich zubereitet<br />
werden.<br />
Di. 16.30 Uhr Schlaitz Kirche Christenlehre<br />
Mi. 17.00 Uhr Rösa Küsterhaus Christenlehre<br />
Do. 16.00 Uhr Krina Gemeindehaus Konfirmanden<br />
Do. 17.00 Uhr Krina Gemeindehaus Christenlehre<br />
Der <strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong> verlost dazu 1 x 2 Freikarten!<br />
Eine E-Mail an verlosung@heide-druck.com genügt!<br />
Evangelisches Pfarramt Krina<br />
Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355<br />
GOTTESDIENSTE IM FEBRUAR / MÄRZ <strong>2023</strong><br />
15.02. Plodda 14.00 Uhr<br />
19.02. Gossa 09.00 Uhr<br />
19.02. Krina 10.30 Uhr<br />
19.02. Burgkemnitz 14.00 Uhr<br />
22.02. Schlaitz 15.00 Uhr DRK-Heim<br />
22.02. Rösa 18.00 Uhr Aschermittwoch<br />
26.02. Schlaitz 09.00 Uhr<br />
26.02. Schwemsal 10.30 Uhr<br />
03.03. Rösa 18.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />
05.03. Gossa 09.00 Uhr Taufe<br />
05.03. Krina 10.30 Uhr<br />
05.03. Pouch 10.30 Uhr Weltgebetstag<br />
07.03. Schlaitz 16.30 Uhr Kinder-Weltgebetstag<br />
12.03. Schköna 08.45 Uhr<br />
12.03. Schwemsal 10.00 Uhr<br />
12.03. Rösa 11.15 Uhr<br />
12.03. Burgkemnitz 14.00 Uhr<br />
15.03. Plodda 14.00 Uhr<br />
19.03. Krina 10.30 Uhr Regional-Gottesdienst<br />
„Kirche träumen“ – Bibelwoche in Krina<br />
So., 19.03. 10.30 Uhr Regionalgottesdienst zur Eröffnung mit den Bläsern aus Gräfenhainichen<br />
und den Konfirmanden des Pfarrbereiches, im Anschluss: Suppe & Brot<br />
Mo., 20.03. 18.30 Uhr Themenabend mit Pfarrer Albrecht Henning (Ev. Pfarrbereich Krina)<br />
Di., 21.03. 18.30 Uhr Themenabend mit Pfarrer Andreas Ginzel (Kath. Pfarrei Bitterfeld)<br />
Mi., 22.03. 18.30 Uhr Themenabend mit Pfarrerin Anna Mittermayer (Bitterfeld-Wolfen/<br />
Sandersdorf-Brehna)<br />
Do., 23.03. 18.30 Uhr Themenabend mit Pfarrer i. R. Christoph Krause (Bad Schm./Pretzsch)<br />
Fr., 24.03. 18.30 Uhr Themenabend mit Prädikantin Birgit Eckert (Ev. Pfarrbereich Krina)<br />
So., 26.03. 17.00 Uhr Konzert „Traumwelten“ zum Abschluss, Jörg Hausmann und Norman<br />
Hausmann (Flügelhorn, Keyboard, Bassgitarre, Saxophon) sowie Albrecht<br />
Henning (Gitarre und Gesang)
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
„Classic meets Bad Düben“ im HEIDE SPA<br />
Anrechtskonzert „Freiheit“ der Sächsischen<br />
Bläserphilharmonie im März<br />
(HäBo). Im Frühjahr dieses Jahres<br />
steht das Thema Freiheit im Mittelpunkt<br />
der Konzerte der Sächsischen<br />
Bläserphilharmonie. Aktueller denn<br />
je setzt sich das Orchester musikalisch<br />
mit den verschiedenen Facetten<br />
dieser Thematik auseinander. Am 19.<br />
März, um 15 Uhr wird im Kursaal des<br />
HEIDE SPA Bad Düben neben Werken<br />
von Rachmaninoff, Beethoven<br />
und Bach die 1. Sinfonie von Dimitri<br />
Schostakowitsch der Höhepunkt des<br />
Konzertes sein. Obwohl Schostakowitsch<br />
erst 18 Jahre alt war, legte er<br />
mit seiner 1. Sinfonie nicht nur seine<br />
Abschlussarbeit vor, sondern eines<br />
seiner besten und bis heute meistge-<br />
spielten Werke. Wie kaum ein anderer<br />
Komponist wurde er später zum<br />
Symbol eines vom System gezwungenen<br />
und gleichzeitig dagegen-ankomponierenden<br />
Künstlers.<br />
Karten erhalten Sie im Vorverkauf<br />
im HEIDE SPA Bad Düben, in der<br />
Touristinfo Delitzsch, in den LVZ/<br />
TZ-Geschäftsstellen, über die Tickethotline<br />
0800 / 2181050 (kostenfrei)<br />
sowie an vielen weiteren bekannten<br />
VVK-Stellen. Online-Tickets sind<br />
über www.ticketgalerie.de erhältlich,<br />
Restkarten an der Konzertkasse.<br />
Alle Infos zu den Konzerten unter<br />
www.sächsische-bläserphilharmonie.de<br />
WAS – WANN – WO<br />
BETRIEBSURLAUB<br />
Wir freuen uns,<br />
Sie ab dem 1. März<br />
wieder mit unseren<br />
griechischen Köstlichkeiten<br />
verwöhnen zu können.<br />
Adresse: Parkstraße 25<br />
04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 71 70 27<br />
VOM 15.02. BIS 28.02.<strong>2023</strong><br />
CLASSIC<br />
Anrechtskonzerte der<br />
MEETS<br />
BAD DUBEN<br />
9<br />
Die 1. Adresse für<br />
griechische<br />
..<br />
Spezialitaten<br />
in BAD DÜBEN.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo: Ruhetag<br />
Die – So: 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 23 Uhr<br />
Sächsischen Bläserphilharmonie<br />
:<br />
im Kursaal des Heide Spa<br />
»FREIHEIT«<br />
So l 19. März <strong>2023</strong> l 15 Uhr<br />
Heide Spa Bad Düben, Kursaal<br />
Bach<br />
Beethoven<br />
Schostakowitsch<br />
Rachmaninoff<br />
©Stefanie Schennerlein<br />
KARTEN-VVK: Heide Spa Bad Düben, Touristinfo Delitzsch, LVZ/TZ Geschäftsstellen,<br />
Tickethotline 0800-2181050 und an vielen weiteren bekannten VVK-Stellen.<br />
Restkarten an der Tageskasse. Online-Tickets unter www.ticketgalerie.de<br />
Anzeige<br />
Hermies B-Day und große Frauentagsfeier<br />
(Wsp). Auf „Hermie‘s Bowlingbahn“<br />
war lange nichts los? Das wird sich<br />
bald gehörig ändern. Veranstalter<br />
Christian Herrmann wird zum Frauentag<br />
am 8. März ein Jahr älter und<br />
feiert sich und natürlich auch die Damenwelt<br />
gleich mit drei extravaganten<br />
Partys.<br />
So wird es direkt am Frauentag (Mittwoch,<br />
08.03.) eine Toy- und Dessousparty<br />
mit dem „Liebesengel“<br />
geben. Für 10 Euro (KVV auf der<br />
Bowlingbahn) sind Sektempfang und<br />
Fingerfood inklusive. Als Alternative<br />
steht die Bowlingbahn für 20 Euro pro<br />
Stunde für die Damen zur Verfügung.<br />
Am Freitag (10.03.) feiert „Hermie“<br />
dann seinen Geburtstag im großen Stile<br />
nach – mit einem waschechten Neon<br />
Festival und den DJs Küche 80 sowie<br />
JPEG. Start ist um 21 Uhr. Cocktails<br />
kosten an diesem Abend lediglich 5<br />
Euro und Tickets gibt es ausschließlich<br />
an der Abendkasse für 10 Euro.<br />
Den krönenden Abschluss bildet die<br />
große Frauentagsparty am Samstag<br />
(11.03.). Nach der äußerst erfolgreichen<br />
sowie feucht-fröhlichen Premiere<br />
im vergangen Jahr soll es auch<br />
diesmal wieder wild und sexy für die<br />
weiblichen Gäste werden. Im Preis<br />
von 30 Euro pro Dame sind ein Sektempfang,<br />
Fingerfood, Bowlingnutzung<br />
sowie eine Stripshow mit den<br />
„Juicy Boys“ sowie eine sexy Bedienung<br />
enthalten. Los geht es um 19<br />
11.3.<br />
Wild Sexy<br />
Frauentagsparty 2.0<br />
mit Strip-Show, sexy Kellner<br />
und allem, was dazu gehört<br />
Ticket<br />
18 Uhr<br />
Essen beim<br />
„Griechen im<br />
Kurhaus“,<br />
anschließend mit<br />
der Limousine zu<br />
Hermie's Bowlingbahn<br />
für 80,- E p.P.<br />
ab 19 Uhr Eintritt: 30,- E p.P.<br />
inkl. Sektempfang,<br />
Fingerfood, Strip-Show,<br />
Bowlingbahnnutzung<br />
Uhr. Wer noch 50 Euro drauflegt und<br />
einen noch exklusiveren Abend möchte,<br />
startet schon um 18 Uhr mit einem<br />
Essen beim „Griechen im Kurhaus“<br />
und wird anschließend mit seinen<br />
Hermie‘s Bowlingbahn | Körbitzweg 2<br />
Bad Düben | Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />
„Mädels“ per Limousine zur Bowlingbahn<br />
chauffiert.<br />
Karten für die Wild Sexy Frauentagsparty<br />
2.0 sind online unter hermieevents.ticket.io<br />
erhältlich.<br />
Karten erhältlich online unter<br />
hermieevents .ticket.io oder<br />
Ab 18<br />
Jahre<br />
H<br />
Hermie EVENTS
10 AUS DER REGION<br />
AUTOHAUS<br />
GmbH<br />
& Co. KG<br />
Gräfenhainichen • www.auto-hebold.de<br />
Ihr Vertragspartner für Renault und Dacia vor Ort<br />
Reparaturen aller Marken • - Prüfstützpunkt<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Renault Austral Equilibre Mild Hybrid 140<br />
ab 30.990,- E<br />
Benzin 103KW, WLTP CO2 Emmision (g/km) 139, Kraftstoffverbrauch<br />
(l/100km) kombiniert 6,2<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
WERKSTATT<br />
Tel. 034953 / 23423<br />
VERKAUF<br />
Tel. 034953 / 29051<br />
Tag der offenen Tür am Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen<br />
Vielfältige Eindrücke für die künftigen Fünftklässler<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Bauarbeiten<br />
am Schulhof waren der Grund,<br />
weshalb der traditionelle Tag der offenen<br />
Tür diesmal im Haus C des Gräfenhainichener<br />
Paul-Gerhardt-Gymnasiums<br />
am Hainmühlenweg stattfand.<br />
Viele Eltern mit ihren Kindern, aber<br />
auch ehemalige Schüler nutzten nach<br />
der zweijährigen Zwangspause wieder<br />
sehr zahlreich die Möglichkeit eines<br />
Besuchs der Bildungseinrichtung.<br />
Den optimalen Start vor dem Rundgang<br />
hatte man mit einem Besuch der<br />
Infoveranstaltung mit der stellvertretenden<br />
Schulleiterin Janet Rintelmann<br />
und der Sozialkunde-Fachschaftsleiterin<br />
Kerstin Sperling. Hier erfuhren die<br />
Besucher der Schule alles Wissenswerte<br />
über das Gymnasium, welches auf<br />
eine sehr lange Tradition verweisen<br />
kann. Die Vorstellung startete mit der<br />
sogenannten „Angeber-Runde“, wie<br />
Rintelmann spaßeshalber, aber auch<br />
mit einer gehörigen Portion Stolz<br />
sagte. Schließlich ist das PGG nicht<br />
nur das einzige MINT-Gymnasium<br />
der Region, sondern neben Halle<br />
(Saale) und Magdeburg eines der drei<br />
in ganz Sachsen-Anhalt. Weiter trägt<br />
das Haus den Titel „Martin-Luther-<br />
Universität Prime-Gymnasium“, ist<br />
Mitglied im nationalen Excellence-<br />
Schulnetzwerk und verfügt über das<br />
Berufswahl-Siegel Sachsen-Anhalt.<br />
Das Gymnasium selbst ist eine drei-<br />
Es gab auch Möglichkeiten, sich kreativ zu verwirklichen.<br />
Wer Lust hatte, konnte sich musikalisch betätigen.<br />
zügige Bildungseinrichtung mit über<br />
500 Schülern aus 59 umliegenden<br />
Orten und Gräfenhainichen, die von<br />
47 Lehrkräften unterrichtet werden.<br />
An besagtem Tag konnten die Schülerinnen<br />
und Schüler der künftigen<br />
5. Klassen einen Blick in die Unterrichtsräume<br />
werfen, in denen sie ab<br />
August lernen könnten. Man musste<br />
dabei schon ein bisschen Glück haben,<br />
denn die Räume der einzelnen<br />
Fachschaften waren zeitweise recht<br />
dicht umlagert. Schüler der älteren<br />
Jahrgänge stellten die einzelnen Fächer<br />
mit kleinen Experimenten vor,<br />
wobei die Exprimente in Chemie und<br />
Physik wohl die interessantesten waren.<br />
Aber auch beim Musizieren oder<br />
beim Sport war der Andrang hoch.<br />
In allen Unterrichtsräumen waren<br />
zahlreiche Schülerarbeiten zu sehen.<br />
Knobeleien oder Spiele brachten den<br />
künftigen Schülern und ihren Eltern<br />
das näher, was sie hier als Schüler des<br />
Gymnasiums vorfinden würden.<br />
Ein großer Vorteil für den Einstieg am<br />
Gymnasium ist die Tatsache, dass von<br />
der 5. bis zur 8. Klasse der komplette<br />
Unterricht auf dem Gelände des Hauses<br />
C stattfindet. Optimal auch deswegen,<br />
da die Busse der Fahrschüler<br />
direkt vor der Schule halten, sodass<br />
es keinen zusätzlichen Fußweg durch<br />
die Stadt gibt. Ein gut organisierter<br />
Nahverkehr ist für den Transport der<br />
auswärtigen Schülerinnen und Schüler<br />
zuständig. Was wohl auch wichtig ist:<br />
Selbst nach dem Unterrichtsende entstehen<br />
keine Wartezeiten für die Fahrschüler.<br />
Erst ab der 9. Klasse wechseln<br />
die Schüler dann zum Unterricht in die<br />
Häuser A und B. Alle Schulgebäude<br />
Fotos: (HäBo) Bebber<br />
verfügen über neue, altersgerecht ausgestattete<br />
Pausenhöfe, wobei der für<br />
die Oberstufen spätestens im Frühjahr<br />
fertiggestellt sein wird.<br />
Selbst die Pausenversorgung besticht<br />
mit hoher Qualität. Ein sehr heller<br />
Speiseraum im Haus C bietet beste<br />
Möglichkeiten, wartet mit einem<br />
kleinen Frühstücksangebot und einem<br />
Mittagessen mit jeweils zwei verschiedenen<br />
Menüs auf. Vervollständigt wird<br />
das Gesamtangebot durch drei Sportanlagen.<br />
Während sich eine kleine<br />
Turnhalle im Haus C befindet, stehen<br />
nur unweit davon in der Mescheider<br />
Straße noch eine Zwei-Feld-Halle und<br />
eine Kleinfeldsportanlage zur Verfügung.<br />
Also alles eine Angelegenheit<br />
von kurzen und vor allem sicheren<br />
Wegen. Wer es nun – aus welchen<br />
Gründen auch immer – nicht geschafft<br />
hat, diesen beliebten Tag der offenen<br />
Tür zu nutzen, dem ist eine digitale<br />
Schnuppertour durch das interaktive<br />
Paul-Gerhardt-Gymnasium, erreichbar<br />
auf der Homepage des Gymnasiums<br />
(www.gym-gerhardt.bildung-lsa.<br />
de) zu empfehlen. Hier gibt es neben<br />
den zahlreichen fachlichen Informationen<br />
unter anderem auch Videos aus<br />
dem Schulalltag zu sehen.
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Steuern & Recht<br />
?<br />
„Privatinsolvenz“?<br />
§<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Parkstraße 24 • Telefon: 03 49 53 / 3 35 75 • Telefax: 3 35 76<br />
www.ra-nks.de • kontakt@ra-nks.de<br />
21. August 2019<br />
11<br />
Anzeige<br />
Das gerichtliche Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
(HäBo). Für viele Bürger unseres Landes<br />
wird es aufgrund persönlicher,<br />
aber auch gesamtgesellschaftlicher<br />
Umstände immer schwieriger, entstehende<br />
Forderungen zu begleichen. So<br />
sind die Auswirkungen der Inflation,<br />
der Energieverteuerung, auch gegebenenfalls<br />
eingetretene Arbeitslosigkeit,<br />
Scheidungen, Krankheit oder falsches<br />
Konsumverhalten Auslöser, die dann<br />
finanzielle Schwierigkeiten nach sich<br />
ziehen.<br />
Für die Bewältigung dieser dann prekären<br />
Schuldensituation ist das Insolvenzverfahren<br />
geeignet, den Weg aus<br />
den Schulden zu ebnen. Dazu ist im<br />
Vorfeld eines angestrebten förmlichen<br />
Verbraucherinsolvenzverfahrens ein<br />
außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren<br />
gesetzlich vorgeschrieben.<br />
Dazu werden die Gläubiger<br />
kontaktiert und innerhalb einer zu setzenden<br />
Frist aufgefordert, ihre Forderungen<br />
mit entsprechenden Nachweisen<br />
anzumelden. Danach wird – nach<br />
der Forderungspüfung – ein außergerichtlicher<br />
Schuldenbereinigungsplan<br />
mit Ratenhöhe und Zahlungszielen<br />
(unter Beachtung der finanziellen<br />
Möglichkeiten des Schuldners) erstellt.<br />
Meist stellen sich noch weitere<br />
Problemfelder ein, die durch fachliche<br />
anwaltliche Beratung und Betreuung<br />
auch in ihrer Wechselwirkung beachtet<br />
und gelöst werden müssen.<br />
Im Ergebnis dieses vorgeschalteten<br />
Verfahrens wird der erarbeitete Schuldenbereinigungsplan<br />
dann allen Gläubigern<br />
unter Fristsetzung zugestellt.<br />
Nun liegt es an den Gläubigern, ihre<br />
Zustimmung oder Ablehnung fristgemäß<br />
mitzuteilen. Mit diesem Schuldenbereinigungsplan<br />
wird versucht,<br />
mit allen Gläubigern eine außergerichtliche<br />
Einigung über die Regulierung<br />
der Schulden zu finden. Dies gelingt<br />
meist nur bedingt.<br />
Sobald in diesem Verfahrensstadium<br />
nur einer der Gläubiger den Zahlungsplan<br />
ablehnt, gilt dieser insgesamt als<br />
gescheitert. Sollten aber die Gläubiger<br />
dem außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan<br />
mehrheitlich zustimmen,<br />
das heißt nach Stimmen (jeder Gläubiger<br />
hat nur eine Stimme) und Euros,<br />
dann kann auch der Weg in das förmliche<br />
Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
vermieden werden, weil jetzt das gerichtliche<br />
Schuldenbereinigungsplanverfahren<br />
zulässig wäre. Sollten diese<br />
Voraussetzungen nicht erreicht werden,<br />
ist das förmliche Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
angezeigt, wobei es<br />
dann das Ziel ist, die Restschuldbefrei-<br />
Tipps zum richtigen Umgang mit der Altersvorsorge<br />
Steigende Kosten und Inflation<br />
(HäBo/akz). Die steigenden Preise<br />
mit einer Inflationsrate im zweistelligen<br />
Bereich belasten die Finanzen<br />
vieler Haushalte stark. Da liegt es nur<br />
nahe, auf die private Altersvorsorge<br />
zu blicken und zu überlegen, wie man<br />
dort angelegtes Kapital frei bekommt<br />
oder die Belastungen senken kann.<br />
Policendarlehen<br />
Viele Versicherte beleihen ihren Vertrag<br />
mit einem Darlehen, um einen<br />
Engpass zu überbrücken. Ein Darlehen<br />
geht natürlich mit einer zusätzlichen<br />
Belastung durch Tilgung einher<br />
und birgt das Risiko des Totalverlusts,<br />
wenn die Raten nicht bedient werden<br />
können.<br />
Kündigung der Versicherung<br />
In ihrer jährlichen Statusmeldung weisen<br />
Versicherer unter anderem den sogenannten<br />
Rückkaufswert aus. Das ist<br />
der Betrag, der ausbezahlt wird, wenn<br />
die Versicherung zum aktuellen Zeitpunkt<br />
gekündigt wird. In den meisten<br />
Fällen ist dies weniger, als über die<br />
Jahre einbezahlt wurde.<br />
Verkauf der Versicherung<br />
Viele Anbieter haben sich darauf spezialisiert,<br />
Policen aufzukaufen. So<br />
erhält der Versicherte meist ein paar<br />
Prozent mehr als bei Kündigung,<br />
muss aber immer noch einen Verlust<br />
hinnehmen. Bei kurzfristigem Kapitalbedarf<br />
ist der Verkauf dennoch die<br />
bessere Option.<br />
Widerruf/Rückabwicklung<br />
Bei Kapitalbedarf ist der Widerruf<br />
aktuell der Königsweg aus einer laufenden<br />
Lebens- oder Rentenversicherung.<br />
Aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen<br />
in den Vertragstexten<br />
sind viele Versicherungsverträge auch<br />
heute noch anfechtbar. Man nennt dies<br />
„ewiges Widerrufsrecht“. Bei einem<br />
Widerruf erhält der Kunde – anders<br />
als bei einer Kündigung – alle eingezahlten<br />
Beiträge ohne Abzug von<br />
Maklerprovisionen und Verwaltungskosten<br />
zurück und das sogar verzinst.<br />
Und diese Regelung gilt sogar auch für<br />
Verträge, die schon vor Jahren gekündigt<br />
wurden oder ausgelaufen sind.<br />
ung nach drei Jahren nach Eröffnung<br />
des Verfahrens zu erreichen.<br />
Nach entsprechender Insolvenzantragstellung<br />
nebst Antrag auf Kostenstundung<br />
und Restschuldbefreiung beim<br />
zuständigen Insolvenzgericht wird<br />
nach Prüfung der Zulässigkeit dann<br />
das Verfahren eröffnet (Eröffnungsbeschluss)<br />
und ein Insolvenzverwalter<br />
eingesetzt. Das ist dann der förmlichste<br />
Verfahrensteil, der dann mit dem Beschluss<br />
zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens<br />
nach § 200 InsO endet und<br />
dann das Verfahren in die Phase der<br />
Treuhandschaft überführt wird, wo<br />
dann aus dem Insolvenzverwalter ein<br />
Treuhänder wird. Der Schuldner hat<br />
während des Laufens des Verfahrens<br />
bis zur rechtskräftigen Erteilung der<br />
Restschuldbefreiung sein pfändbares<br />
Einkommen an den Insolvenzverwalter/Treuhänder<br />
abzutreten. Daraus<br />
werden dann zuerst die Kosten des<br />
Stellenanzeige<br />
Verfahrens beglichen und erst danach<br />
eventuelle Quoten an die Gläubiger, soweit<br />
es die Insolvenzmasse hergibt, auf<br />
die geprüften und anerkannten Forderungen<br />
durch den Treuhänder gezahlt.<br />
Das Insolvenzverfahren selbst kennt<br />
viele Formalien und Fristen, die zum<br />
Stolperstein auf dem Weg des Schuldners<br />
zu seiner Restschuldbefreiung<br />
werden können. Daher empfiehlt es<br />
sich, dass ein von finanziellen Sorgen<br />
geplagter Schuldner den Rat und die<br />
Hilfe eines auf Insolvenzrecht spezialisierten<br />
Rechtsanwaltes von Anfang an<br />
in Anspruch nehmen sollte, da die Weichen<br />
für ein erfolgreiches gerichtliches<br />
Verbraucherinsolvenzverfahren bereits<br />
mit dem außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />
gestellt werden.<br />
Rechtsanwalt Michael Kühn<br />
RA‘e Kühn & Schreiber,<br />
Bad Düben und Gräfenhainichen<br />
Katja Wandiger | Steuerfachwirtin<br />
Buchen laufender Geschäftsvorfälle<br />
laufende Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung<br />
Existenzgründerberatung<br />
Adresse: Kranichweg 1,<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Telefon: 03 49 53 / 21 251 Fax: 03 49 53 / 24 638<br />
Web: www.kd-wandiger.de<br />
Mail: info@kd-wandiger.de<br />
Ich suche ab sofort<br />
einen STEUERFACHANGESTELLTEN (m/w/d)<br />
Bewerben Sie sich noch heute! Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen!<br />
Dr. oec. Gerlinde Hanke Dipl.-Kfm. Göran Hanke<br />
Steuerberater<br />
Steuerkanzlei Hanke & Hanke<br />
Hauptstr. 5 OT Gossa<br />
06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/21404<br />
E-Mail: gerlinde.hanke@datevnet.de<br />
goeran.hanke@datevnet.de<br />
Beratungsstellenleiter:<br />
weitere Beratungsstelle:<br />
Parkstr. 24<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953/25430<br />
Göran Hanke<br />
Diplomkaufmann/Steuerberater<br />
Tätigkeitsschwerpunkte:<br />
- Steuerberatung - Existenzgründungsberatung<br />
- laufende Lohn- u. Bilanzbuchführung - Nachlassplanung<br />
- Jahresabschlusserstellung - private und betriebliche<br />
- betriebswirtschaftliche Beratung Vorsorgeplanung<br />
- Finanzierungsberatung - Unternehmensnachfolgeplanung
12<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Steuern & Recht<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeige<br />
Kein automatischer Verfall von Resturlaub<br />
(HäBo). Nach bisheriger Regelung<br />
bestand ein grundsätzlicher Verfall<br />
des Anspruchs auf bezahlten Jahresurlaub<br />
zum Jahresende. Sollte<br />
Petra Kuhnert<br />
RECHTSANWÄLTIN<br />
• Verkehrsrecht<br />
• Zivilrecht<br />
• Erbrecht<br />
• Sozialrecht<br />
• Arbeitsrecht<br />
Anzeige<br />
Steuerbescheide sollten gründlich geprüft werden<br />
Steuern sparen!<br />
Beratungsstelle Gräfenhainichen<br />
Renate Bauer<br />
Rudolf-Breitscheid-Str. 4<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 2 26 40<br />
Fax: 032221 09 78 27<br />
ein Arbeitnehmer seinen Urlaub<br />
nicht beantragt haben, dürfen seine<br />
Urlaubsansprüche nach geltendem<br />
EU-Recht nicht mehr automatisch<br />
Adresse: Berliner Straße 17<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Telefon: 034953 / 2 12 44<br />
Fax: 034953 / 3 86 04<br />
E-Mail: rain_kuhnert@freenet.de<br />
Es ist Ihr gutes Recht.<br />
WIR SETZEN UNS DAFÜR EIN.<br />
(HäBo). Viele Steuerzahler erhalten<br />
jetzt Post vom Finanzamt. Grund<br />
dafür: Die Behörde startete mit der<br />
Aufarbeitung der seit Jahren schon<br />
ausstehenden Zinsbescheide. Für<br />
eine ganze Reihe von Steuerzahlern<br />
werden die Zinsen sogar rückwirkend<br />
ab dem Jahr 2014 festgesetzt.<br />
Seit 2019 liegt der Zinssatz für<br />
Nachzahlungen und Erstattungen<br />
bei 1,8 Prozent. Davor betrug der<br />
Zinssatz 6 Prozent. Es lohnt sich<br />
also, genauer hinzusehen.<br />
Der Zinssatz von 1,8 Prozent pro<br />
Jahr – 0,15 Prozent pro Monat – gilt<br />
seit dem 1. Januar 2019. „Betroffen<br />
sind Steuerzahler, die Steuern nachzahlen<br />
müssen oder die zu viel Steuern<br />
gezahlt haben und eine Erstattung<br />
vom Finanzamt erhalten“, sagt<br />
Renate Bauer, Steuerfachfrau bei<br />
Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer<br />
in Gräfenhainichen. Bis Ende 2018<br />
lag der Zinssatz bei sechs Prozent<br />
pro Jahr.<br />
„Zunächst denkt manch einer, es<br />
handelt sich doch bloß um ein paar<br />
Prozentpunkte. Aber: Über die Jahre<br />
gesehen, können da schon größere<br />
Beträge zusammenkommen“, sagt<br />
Renate Bauer: „Deshalb sollte man<br />
den Bescheid des Finanzamtes genau<br />
lesen.“ Insbesondere in den Fällen,<br />
in denen die Behörde ursprüng-<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag 16 – 18 Uhr<br />
Mittwoch 15 – 20 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
dem Verfall unterliegen. Dies geht aus<br />
einem Beschluss des Europäischen<br />
Gerichtshofs (EuGH) hervor, wonach<br />
der Resturlaub aus dem Vorjahr<br />
nicht mehr so leicht verfallen darf.<br />
Es obliegt der Gewissenhaftigkeit<br />
des Arbeitgebers, den Urlaub einzuräumen<br />
und verpflichtet ihn, seiner<br />
Hinweis- und Nachweispflicht nachzukommen<br />
(Aktenzeichen C-619/16<br />
sowie C-684/16).<br />
Nur unter folgenden Bedingungen<br />
können Urlaubsansprüche oder Ausgleichszahlungen<br />
erlöschen, wenn<br />
diese nicht genommen worden sind:<br />
Der Arbeitnehmer muss vom Arbeitgeber<br />
über den bevorstehenden<br />
Verfall aufgeklärt und aufgefordert<br />
werden, seinen Urlaubsanspruch<br />
lich sechs Prozent Zinsen angesetzt<br />
hatte.<br />
Grundsätzlich gilt: Wer bereits eine<br />
Steuererstattung mit sechs Prozent<br />
Zinsen erhalten hat, der muss nicht<br />
in jedem Fall damit rechnen, dass<br />
nun das Finanzamt einen Teilbetrag<br />
der Zinsen zurückfordert. „Vertrauensschutz<br />
ist hier das Stichwort.<br />
Aber der Schutz gilt nicht in jedem<br />
Fall“, sagt die Gräfenhainicher Steuerexpertin.<br />
Setzt das Finanzamt jetzt dennoch<br />
zu Ungunsten des Steuerzahlers die<br />
Zinsen neu fest, dann sollte man das<br />
überprüfen. Die Steuerfachfrau rät<br />
dazu, die Bescheide der betroffenen<br />
zurückliegenden Jahre noch einmal<br />
genau zu lesen. Insbesondere für<br />
die Jahre 2014 bis 2018. Es kommt<br />
auf eine Formulierung im ursprünglichen<br />
Steuerbescheid wie diese an:<br />
„Für Verzinsungszeiträume bis 31.<br />
Dezember 2018 ergeht die Festsetzung<br />
von Nachzahlungs- und Erstattungszinsen<br />
endgültig.“<br />
„In diesen oder ähnlich gelagerten<br />
Fällen empfehlen wir, zügig tätig zu<br />
werden“, sagt Renate Bauer: „Nach<br />
unserer Auffassung sind bei einigen<br />
dieser Zinsbescheide die Voraussetzungen<br />
für einen Einspruch gegeben.“<br />
Wer die Gelegenheit nicht<br />
nutze, gehe das Risiko ein, Geld an<br />
den Fiskus zu verschenken.<br />
Hintergrund für den deutlich reduzierten<br />
Zinssatz war ein Beschluss<br />
des Bundesverfassungsgerichtes<br />
von 2021. Das Gericht hatte den<br />
seinerzeit gültigen Zinssatz von<br />
geltend zu machen und es muss ihm<br />
die Möglichkeit eingeräumt werden,<br />
seinen Urlaub zu nehmen. Klar und<br />
rechtzeitig muss der Arbeitgeber mitteilen,<br />
dass der Urlaub verfällt, wenn<br />
er nicht genommen wird. Jedes Jahr<br />
aufs Neue bedarf es einer Hinweispflicht<br />
seitens des Arbeitgebers, sobald<br />
Urlaubstage zu verfallen drohen.<br />
Nach aktueller Entscheidung des<br />
EUGH (Urteil vom 22.09.2022, Az.<br />
C-120/21) bleibt der Urlaubsanspruch<br />
über die Verjährungsfristen hinaus<br />
bestehen, sollte der Arbeitgeber<br />
die oben aufgeführte erforderliche<br />
Unterrichtung des Arbeitnehmers<br />
unterlassen.<br />
Nadine Biermann, Praktikantin<br />
Rechtsanwaltskanzlei Petra Kuhnert<br />
sechs Prozent für verfassungswidrig<br />
erklärt, wegen der anhaltenden<br />
Niedrig zinsphase. Verfassungswidrig<br />
sind demnach die ab dem Steuerjahr<br />
2014 festgesetzten Zinssätze.<br />
Das Gericht ließ jedoch die vergleichsweise<br />
extrem hohen Zinsen<br />
von sechs Prozent für die Jahre 2014<br />
bis 2018 zu. Unter der Auflage: Ab<br />
dem Steuerjahr 2019 muss der Gesetzgeber<br />
den Zinssatz deutlich senken.<br />
Im vergangenen Juli kam der Gesetzgeber<br />
dieser Auflage nach. Die<br />
Neuregelung des Zinssatzes von<br />
1,8 Prozent pro Jahr wurde mit dem<br />
„Zweiten Gesetz zur Änderung der<br />
Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes<br />
zur Abgabenordnung“<br />
schließlich verabschiedet und<br />
gilt rückwirkend ab Januar 2019.<br />
Zinsen setzt das Finanzamt immer<br />
dann an, wenn spätestens 15 Monate<br />
nach Ablauf des Steuerjahres eine<br />
Steuernachzahlung oder auch eine<br />
Steuererstattung noch nicht erfolgt<br />
ist. „Die Zinssenkung und -berechnung<br />
ist ein komplexes Thema. Außerdem<br />
geht es oft um viele zurückliegende<br />
Jahre“, sagt Renate Bauer:<br />
„Deshalb empfehlen wir, hier einen<br />
Lohnsteuerhilfeverein oder einen<br />
Steuerberater zu Rate zu ziehen.“<br />
Quellen:<br />
• Landesamt für Steuern Niedersachsen<br />
(LStN)<br />
• Deutsche Industrie- und Handelskammer<br />
(DIHK)<br />
• Bundesministerium der Finanzen<br />
• www.haufe.de<br />
• Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Haenicher<strong>Bote</strong>
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Steuern & Recht<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
21. August 2019<br />
13<br />
Anzeige<br />
Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />
(HäBo). Mit einer Photovoltaikanlage<br />
wird die Lichtenergie der Sonne<br />
in elektrische Energie umgewandelt.<br />
Diese Form der Energiegewinnung<br />
hat in den letzten Jahren deutlich an<br />
Bedeutung gewonnen. Durch die steigenden<br />
Energiekosten hält diese Entwicklung<br />
weiter an.<br />
Im Rahmen des Jahressteuergesetzes<br />
2022, welches am 16. Dezember 2022<br />
durch den Bundesrat verabschiedet<br />
wurde, wurden erhebliche Erleichterungen<br />
für die Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />
beschlossen.<br />
Ertragsteuer<br />
Rückwirkend ab dem 1. Januar 2022<br />
wurde eine neue Steuerbefreiungsvorschrift<br />
nach § 3 Nr. 72 EStG eingeführt.<br />
Demnach sind Einnahmen und<br />
Entnahmen im Zusammenhang mit<br />
dem Betrieb einer Photovoltaikanlage<br />
steuerfrei, wenn diese installiert sind:<br />
• auf Einfamilienhäusern (einschließlich<br />
Nebengebäuden) oder<br />
nicht Wohnzwecken dienenden<br />
Gebäuden mit einer installierten<br />
Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister<br />
von zusammen bis zu 30<br />
kWp,<br />
• auf sonstigen Gebäuden mit einer<br />
installierten Bruttoleistung laut<br />
Marktstammdatenregister von bis<br />
zu 15 kWp je Wohn- oder Gewerbeeinheit,<br />
jedoch insgesamt höchstens<br />
100 kWp pro Steuerpflichtigen<br />
oder Mitunternehmerschaft.<br />
Gleichzeitig ergibt sich für die mit<br />
den steuerfreien Einnahmen im Zusammenhang<br />
stehenden Betriebsausgaben<br />
ein Abzugsverbot nach § 3c<br />
EStG.<br />
Damit entfällt ab dem Jahr 2022 in<br />
vielen Fällen die Prüfung einer sogenannten<br />
Totalgewinnerzielungsabsicht<br />
beziehungsweise der Antrag auf<br />
Liebhaberei für kleine Photovoltaikanlagen.<br />
Die Neuregelung gilt unabhängig<br />
davon, ob der Strom ins Netz<br />
eingespeist oder selbst verbraucht<br />
wird. Dies betrifft nicht nur neue Anlagen,<br />
sondern ab dem Veranlagungsjahr<br />
2022 auch alle bereits bestehenden<br />
Photovoltaikanlagen.<br />
Umsatzsteuer<br />
Auch im Bereich der Umsatzbesteuerung<br />
von Photovoltaikanlagen<br />
wurden durch das Jahressteuergesetz<br />
2022 Neuerungen beschlossen. So<br />
wurde im § 12 Absatz 3 UStG ab dem<br />
1. Januar <strong>2023</strong> ein neuer Umsatzsteuersatz<br />
von 0 Prozent für folgende<br />
Umsätze eingeführt:<br />
• die Lieferung von Photovoltaikmodulen<br />
einschließlich der wesentlichen<br />
Komponenten und Speicher.<br />
Dies gilt ebenfalls für Anlagen in<br />
der Nähe von Privatwohnungen,<br />
Wohnungen sowie öffentlichen<br />
und anderen Gebäuden, die dem<br />
Gemeinwohl dienen. Per gesetzlicher<br />
Fiktion gelten diese Voraussetzungen<br />
als erfüllt, wenn die installierte<br />
Leistung nicht mehr als 30<br />
kWp beträgt.<br />
• Dies gilt auch für innergemeinschaftliche<br />
Erwerbe oder die Einfuhr<br />
solcher Gegenstände.<br />
• die Installation von Photovoltaikanlagen,<br />
sofern die Lieferung der genannten<br />
Gegenstände bereits dem<br />
Steuersatz mit 0 Prozent unterliegt.<br />
Durch diese Neuregelung ab dem Jahr<br />
<strong>2023</strong> ist für neue Photovoltaikanlagen<br />
kein Vorsteuerabzug mehr möglich.<br />
Somit wird es in der Mehrzahl der<br />
Fälle zur Anwendung der sogenannten<br />
Kleinunternehmerregelung kommen.<br />
Für alle bereits zuvor installierten Anlagen<br />
verbleibt es bei den bisherigen<br />
Regelungen. Ein Wechsel zur Kleinunternehmerregelung<br />
ist erst nach<br />
Ablauf des Vorsteuerberichtigungszeitraums<br />
von fünf Jahren sinnvoll.<br />
Aus unserer Sicht sind die Neuregelungen<br />
sehr zu begrüßen, da diese in<br />
vielen Fällen zu Erleichterung des<br />
Besteuerungsverfahrens führen. Dennoch<br />
sind zahlreiche Einzelfälle noch<br />
nicht abschließend geklärt. Für diese<br />
wird es voraussichtlich Regelungen<br />
in gesonderten BMF-Schreiben geben,<br />
die im Einzelfall zu beachten<br />
sind. Wir beraten Sie gern.<br />
Ihr Team der<br />
Steuerberaterin Annett Janke<br />
Gräfenhainichen und seine Straßennamen<br />
Die Wandlung der Friedrich-Ebert-Straße bis hin zum Lutherweg<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). In loser<br />
Folge wollen wir uns mit den Straßennamen<br />
der Stadt Gräfenhainichen<br />
befassen. Begonnen haben wir in einer<br />
der letzten <strong>Ausgabe</strong>n mit dem Galgenberg.<br />
Hier hatten wir es mit einer recht<br />
jungen Straßenbezeichnung zu tun,<br />
denn der Galgenberg wurde erst 1994<br />
als Straße so benannt.<br />
Eine wesentlich längere Geschichte<br />
hat da schon der Lutherweg mit den<br />
Hausnummern 1 bis 39. Ihn gibt es<br />
schon seit 1927. Er grenzt auf<br />
der einen Seite an die Rosa-<br />
Luxemburg-Straße und auf<br />
der anderen an die Weststraße.<br />
Der Lutherweg<br />
Fotos: (HäBo) Bebber<br />
verfügt aber auch noch über<br />
eine dritte Straßenanbindung.<br />
Hierbei handelt es sich um die<br />
Mittelstraße.<br />
Wie auch viele andere Straßen bekam<br />
der Lutherweg je nach Zeit und politischem<br />
System einen anderen Namen.<br />
In der Zeit von 1927 bis zum Jahr 1933<br />
haben die Anwohner in der Friedrich-<br />
Ebert-Straße gewohnt. Der Namensgeber<br />
war vor dem Ersten Weltkrieg der<br />
bedeutendste SPD-Politiker. In der Zeit<br />
von 1913 bis 1919 bekleidete er das Amt<br />
des Vorsitzenden der Sozialdemokraten.<br />
Von 1919 bis zu seinem Tode am 28.<br />
<strong>Februar</strong> 1925 war er der erste Reichspräsident<br />
der Weimarer Republik.<br />
1933 erfolgte der erste Namenswechsel<br />
hin zur Romeißstraße. Richard<br />
Romeiß selbst hatte einen unmittelbaren<br />
Bezug zu Gräfenhainichen,<br />
denn er war von 1885<br />
bis 1920 Bürgermeister. Nach<br />
dem Krieg wurde die Straße<br />
dann 1945 erneut umbenannt<br />
und hieß fortan Leninstraße.<br />
Als Gründer der Sowjetunion<br />
gab Lenin der russischen Geschichte<br />
wie auch der ganzen Welt eine entscheidende<br />
Wende.<br />
Nach der „Wende“ in Deutschland<br />
Blick in den Lutherweg von der Rosa-Luxemburg-Straße aus<br />
war dann auch wieder die Zeit gekommen,<br />
um die nächste geschichtliche<br />
Persönlichkeit zu bemühen und der<br />
Straße seinen Namen zu geben. Seit<br />
1991 heißt die Straße nun Lutherweg.<br />
Über Luther dürfte ja vieles schon<br />
bekannt sein, aber der Vollständigkeit<br />
halber sei auch der Einfluss von ihm<br />
auf seine Zeit noch einmal aufgezeigt.<br />
Bekanntlich wollte Luther das Evangelium<br />
vom schädlichen Einfluss des<br />
Papsttums befreien und trug mit seiner<br />
Bibelübersetzung in die deutsche Sprache<br />
zum Erfolg der Reformation bei.<br />
Durch diese bewirkte er die Spaltung<br />
der Kirche in die evangelische und<br />
katholische Kirche. Das alles berührt<br />
die heutigen Anwohner sicher kaum.<br />
Vielmehr genießen sie die Wohngegend<br />
mit recht viel Grün.
14 AUS DER REGION<br />
Auszeichnung für Kemberger Online-Marktplatz<br />
Regional-Star für „Kramer und Konsorten“<br />
(Kemberg/Wsp). Zum achten Mal haben<br />
die Fachzeitschrift „Lebensmittel<br />
Praxis“ und die Internationale Grüne<br />
Woche zum Wettbewerb „Regional-<br />
Star“ eingeladen. Gesucht wurden<br />
die überzeugendsten Konzepte, die<br />
unter nachhaltigen Aspekten (ökologisch<br />
sinnvoll, sozial verantwortlich<br />
und ökonomisch erfolgreich) die<br />
Vermarktung regionaler Produkte voranbringen<br />
und anderen Unternehmen<br />
als Inspirationsquelle dienen können.<br />
Das Konzept des Online-Marktplatzes<br />
„Kramer und Konsorten“ aus Kemberg<br />
ist eines davon und landete im<br />
Wettbewerb auf dem zweiten Platz in<br />
der Kategorie Organisation. Der Preis<br />
wurde am 26. Januar auf der Grünen<br />
Woche in Berlin vergeben.<br />
Aus einer Vielzahl an Bewerbungen<br />
von Lebensmittelhändlern und -produzenten<br />
sowie Marketingorganisationen<br />
wählte die Experten-Jury die jeweils<br />
drei überzeugendsten Konzepte in<br />
vier Kategorien (Kooperation, Innovation,<br />
Präsentation, Organisation)<br />
aus. Im Rahmen der Internationalen<br />
Grünen Woche stellten sich Vertreter<br />
der nominierten Unternehmen den<br />
finalen Fragen des zwölfköpfigen<br />
Gremiums, bevor die Erstplatzierten<br />
gekürt wurden.<br />
„Kramer und Konsorten“ gibt es seit<br />
November 2020. Der Online-Marktplatz<br />
entstand auf Initiative der LEA-<br />
DER-Regionen der Dübener Heide und<br />
Ländliche Erwachsenenbildung AG Anhalt-Wittenberg<br />
Die vielseitigen Angebote der nächsten Monate<br />
(Gräfenhainichen/HäBo). Im LEB-<br />
Bildungszentrum Gräfenhainichen<br />
warten die folgenden Angebote auf<br />
Ihre Anmeldung:<br />
Smartphone-Kurs (4 x 3 Unterrichtsstunde;<br />
Kursbeginn: Mo., 27.02.; weitere<br />
Termine: Mi., 01.03., Mo. 06.03.,<br />
Mi., 08.03., je 9 – 11.30 Uhr)<br />
Erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung<br />
die Bedienung Ihres Smartphones<br />
Schritt für Schritt von der Grundeinstellung<br />
bis zur Installation einzelner<br />
Apps. Stellen Sie Ihre Fragen zum<br />
Umgang mit Ihrem Smartphone.<br />
Kreatives Nähen (6 x 3 Unterrichtsstunden;<br />
Kursbeginn: Di., 27.02.,<br />
18.30 – 20.45 Uhr)<br />
Für Nähbegeisterte oder die, die es<br />
werden wollen, bietet der Kurs die<br />
Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung<br />
lustige Figuren, Dekorationen<br />
für Ihre Wohnung zu gestalten.<br />
Vorsorgevollmacht (Do., 02.03.,<br />
16.00 – 18.30 Uhr)<br />
Eine Vorsorgevollmacht oder eine<br />
Betreuungsverfügung sind wichtige<br />
Dokumente für den Fall, dass jemand<br />
ganz Bestimmtes sich um Ihre wichtigsten<br />
Angelegenheiten kümmern<br />
soll. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert,<br />
dass stattdessen ein fremder Betreuer<br />
vom Gericht bestellt wird. Was muss<br />
ich tun? Worauf sollte man achten?<br />
Tablet-Grundkurs (4 x 3 Unterrichtsstunden;<br />
Kursbeginn: Di., 07.03.; weitere<br />
Termine: Do., 09.03., Di., 14.03.,<br />
Do., 16.03., je 14 – 16.30 Uhr)<br />
Erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung<br />
die Bedienung Ihres Tablets<br />
Schritt für Schritt von der Grundeinstellung<br />
bis zur Installation einzelner<br />
Apps. Stellen Sie Ihre Fragen zur<br />
Nutzung des Tablets.<br />
Stecker-Solar von Balkon und Terrasse<br />
(Do., 09.03., 16 – 18.30 Uhr)<br />
„Stecker-Solargeräte“ eignen sich für<br />
Mieter und Wohnungseigentümer, die<br />
selbst Solarstrom erzeugen und im<br />
eigenen Haushalt verbrauchen wollen.<br />
Was ist vor dem Kauf eines Gerätes<br />
hinsichtlich Sicherheit und Genehmigung<br />
des Gerätes zu beachten? Eine<br />
Energieberaterin der Verbraucherzentrale<br />
erklärt anbieterunabhängig,<br />
worauf es dabei ankommt.<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
wurde durch das Netzwerk Stadt-Land<br />
gefördert. Auf der Plattform werden<br />
Produkte von Erzeugern und landwirtschaftlichen<br />
Betrieben aus der Dübener<br />
Heide und umliegenden Regionen<br />
vermarktet. Die Idee dahinter: Viele<br />
landwirtschaftliche Familienbetriebe<br />
und Kleinanbieter schaffen es nicht,<br />
aus Kosten- und Arbeitszeitgründen<br />
eine eigene Internetplattform zur Vermarktung<br />
ihrer Produkte zu betreiben.<br />
Aus dem gleichen Grund ist auch eine<br />
ständige Präsenz auf kleinen Wochenmärkten<br />
nicht möglich. „Kramer &<br />
Konsorten“ bietet hier einen Lösungsansatz,<br />
der sowohl die Bedürfnisse der<br />
Erzeuger als auch die Bedürfnisse der<br />
Verbraucher berücksichtigt.<br />
Neue Regelungen im Betreuungsrecht<br />
ab <strong>2023</strong> (Do., 23.03., 16.30 – 19<br />
Uhr)<br />
Ab 1. Januar <strong>2023</strong> tritt das neue Vormundschafts-<br />
und Betreuungsrecht in<br />
Kraft. Welche Verbesserungen bringt<br />
das neue Betreuungsrecht für Betreute<br />
und Betreuer/innen? Was ändert sich<br />
für ehrenamtliche Betreuer/innen?<br />
Floristisch durchs Jahr – Frühlingshaftes<br />
(Do., 30.03., 16 – 18.30 Uhr)<br />
Lassen Sie sich in die florale Welt entführen<br />
und gestalten Sie unter Anleitung<br />
frühlingshafte Dekorationen für<br />
Ihr Heim. Erlernen Sie unterschiedlichen<br />
Techniken und tauchen sie ein in<br />
die Welt der Farben der Natur.<br />
Sommerlicher Hitzeschutz (Mo.,<br />
03.04., 16 – 18.30 Uhr)<br />
Die Zahl der Tage und Nächte mit tropischen<br />
Temperaturen nimmt auch in<br />
unseren Breiten zu. Welche Investitionen<br />
und Maßnahmen zum Schutz vor<br />
Hitze am wirksamsten und wirtschaftlichsten<br />
sind, wird anbieterunabhängig<br />
von einer Energieexpertin erläutert.<br />
Patientenverfügung (Do., 13.04.,<br />
16 – 18.30 Uhr)<br />
Jeder Mensch kann durch Unfall,<br />
Krankheit oder Alter in die Lage kommen,<br />
nicht mehr äußern zu können,<br />
welche medizinischen Behandlungen<br />
erwünscht sind oder abgelehnt werden.<br />
Schriftlich legen Sie in der Verfügung<br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Hintergrund: Die letzten Jahre<br />
haben gezeigt, wie fragil die Versorgung<br />
mit Lebensmitteln ist.<br />
Gerissene Lieferketten, Logistikkosten,<br />
die in die Höhe schnellen<br />
und der Klimawandel erfordern<br />
neue Lösungen für die Sicherung<br />
unserer Ernährung. Regionale Wertschöpfungsketten<br />
können einen<br />
Beitrag dazu leisten und durch den<br />
Kauf heimischer Produkte werden<br />
Landwirtschaft und Direktvermarkter<br />
unmittelbar gestärkt. Aus<br />
dem Ernährungsreport 2021 des<br />
Bundeslandwirtschaftsministerium<br />
geht hervor, dass Verbraucher auf<br />
regionale Herkunft ihrer Lebensmittel<br />
Wert legen.<br />
fest, ob und wie Sie in bestimmten Situationen<br />
behandelt werden möchten.<br />
Was muss ich beachten?<br />
Einkaufsfalle Supermarkt – verführt<br />
mit allen Sinnen (Do., 25.05.,<br />
16– 18.30 Uhr)<br />
Mit dem Einkaufszettel starten, mit anderen<br />
Produkten nach Hause kommen:<br />
Wer kennt das nicht vom wöchentlichen<br />
Lebensmitteleinkauf? Mit Regalgestaltung,<br />
Wegeleitung, Werbung,<br />
Gerüchen und Kostproben werden<br />
Verbraucher/innen zielgerichtet zum<br />
Kauf verführt. Das Einkaufstraining<br />
zeigt, mit welchen Tricks Shoppende<br />
zum Kauf überzeugt werden.<br />
Neue Regelungen im Betreuungsrecht<br />
ab <strong>2023</strong> (Di., 13.06., 16.30 – 19<br />
Uhr)<br />
Ab 1. Januar <strong>2023</strong> tritt das neue Vormundschafts-<br />
und Betreuungsrecht in<br />
Kraft. Welche Verbesserungen bringt<br />
das neue Betreuungsrecht für Betreute<br />
und Betreuer/innen? Was ändert sich<br />
für ehrenamtliche Betreuer/innen?<br />
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.<br />
Nähere Informationen zu<br />
den Angeboten erhalten Sie bei der<br />
Ländlichen Erwachsenenbildung AG<br />
Anhalt-Wittenberg e.V. (LEB) Gutenbergplatz<br />
1, 06773 Gräfenhainichen<br />
oder telefonisch unter 034953 / 22751<br />
oder im Internet unter www.saa.leb.de<br />
unter Regionen –> Anhalt-Wittenberg.<br />
Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
Dübener<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung<br />
Wir erreichen über 45.000 Leser.<br />
<strong>Hänicher</strong><br />
heimatverbunden l informativ kritisch<strong>Bote</strong><br />
l<br />
<strong>Bote</strong><br />
Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung
INFORMATIONEN, MITTEILUNGEN<br />
UND BEKANNTMACHUNGEN<br />
der Stadt Gräfenhainichen<br />
Nr. 2/<strong>2023</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Allgemeine Verwaltung<br />
Information der Schiedsstelle<br />
Die Sprechzeiten der Schiedsstelle der Stadt Gräfenhainichen finden an jedem<br />
zweiten Donnerstag im Monat von 17.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus in Gräfenhainichen,<br />
Markt 1, statt.<br />
Die Schiedsstelle ist zu diesen Sprechzeiten auch telefonisch unter<br />
034953 / 35721 für Sie erreichbar.<br />
Termine für <strong>2023</strong>: 9. März | 13. April | 11. Mai | 8. Juni | 13. Juli | 10. August<br />
| 14. September | 12. Oktober | 9. November | 14. Dezember<br />
Ifd. Nr.<br />
Fundbüro<br />
Gewerbeamt<br />
U. Lützelberger<br />
Vorsitzende der Schiedsstelle<br />
Bekanntmachung von Fundsachen<br />
<strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Stand: 26. Januar <strong>2023</strong><br />
Tag der<br />
Anzeige<br />
Fundgegenstand Fundort Ende<br />
Verwahrfrist<br />
5 15.10.2022 Herrenrad Pegasus Bahnhofstraße,<br />
Gräfenhainichen,<br />
Gebüsch Nähe<br />
Supermarkt<br />
09.01.<strong>2023</strong> einzelner<br />
Schlüssel<br />
großer Parkplatz<br />
nähe Paul-Gerhardt-Gymnasium<br />
15.04.<strong>2023</strong><br />
09.04.<strong>2023</strong><br />
Rechtsgrundlagen:<br />
BGB §§ 965-984<br />
Allgemeine Gebührenverordnung des Landes Sachsen-Anhalt<br />
Die Verlierer werden hiermit aufgefordert, die oben genannten Fundgegenstände<br />
bei der Stadt Gräfenhainichen im Bürgerservice zu den Sprechzeiten<br />
abzuholen. Wird die Fundsache nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht<br />
durch den Eigentümer abgeholt, wird die Fundsache Eigentum der Stadt<br />
Gräfenhainichen oder dem Finder.<br />
Bei Abholung einer Fundsache ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass<br />
vorzulegen.<br />
Stadt Gräfenhainichen<br />
Bürgerservice<br />
– Fundbüro –<br />
Tel.: 034953 / 35740<br />
Markt 1, 06773 Gräfenhainichen<br />
Die herzlichsten Glückwünsche zum Firmenjubiläum senden wir den folgenden<br />
Unternehmen unserer Stadt:<br />
30-jähriges Firmenjubiläum<br />
„Stadtcafe“, Frau Monika Heinze in Gräfenhainichen am 8. März <strong>2023</strong><br />
Personalamt<br />
Stellenausschreibung<br />
Bei der Stadt Gräfenhainichen ist zum 1. Mai <strong>2023</strong> eine Stelle als Sachbearbeiter/in<br />
im Bereich Steuern (m/w/d) neu zu besetzen. Es handelt sich bis<br />
zum 31. Dezember 2024 um eine unbefristete Teilzeitstelle, ab 1. Januar 2025<br />
um eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Stunden).<br />
Die Vergütung erfolgt nach TVöD – VKA Entgeltgruppe 6.<br />
Ausführliche Informationen sind unter www.graefenhainichen.de/stellenangebote<br />
verfügbar.<br />
Stellenausschreibung<br />
Die Stadt Gräfenhainichen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kita-<br />
Leitung (m/w/d).<br />
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einer Arbeitszeit von 30 bis 37,5<br />
Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach VKA-SuE EG S 17.<br />
Ausführliche Informationen sind unter www.graefenhainichen.de/stellenangebote<br />
verfügbar.<br />
Bundesfreiwillige gesucht<br />
Ausführliche Informationen sind unter www.graefenhainichen.de/stellenangebote<br />
verfügbar.<br />
Kultur<br />
Veranstaltungen in der Stadt Gräfenhainichen<br />
mit den Ortsteilen Jüdenberg, Möhlau, Schköna,<br />
Tornau, Zschornewitz<br />
18.02. Galaveranstaltung des GCC<br />
18.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum<br />
Einlass: 17.30 Uhr<br />
18.02. 1. Hauptveranstaltung des Möhlauer<br />
ab 19.00 Uhr<br />
Faschingsclubs<br />
Möhlau, Sportforum<br />
19.02. Rosensonntagsumzug<br />
14.00 Uhr Gräfenhainichen<br />
24.02. Multivisionsshow<br />
18.00 Uhr „Im Land der Mitternachtssonne“ von<br />
Heike Setzermann & Dirk Vorwerk<br />
Gräfenhainichen, Paul-Gerhardt-Kapelle<br />
25.02. 2. Hauptveranstaltung des Möhlauer<br />
ab 19.00 Uhr<br />
Faschingsclubs<br />
Möhlau, Sportforum<br />
10.03. Frauentagsparty<br />
Einlass 18.00 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum<br />
AUSVERKAUFT<br />
11.03. 18. Kultur- und Erlebnisnacht<br />
Gräfenhainichen<br />
08.04. Großes Ostereiersuchen mit anschließendem<br />
15.30 Uhr Osterfeuer<br />
Gräfenhainichen, Vehsenmühle<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
Den kompletten Veranstaltungskalender erhalten Sie in unserer Tourist-Information!
Seite 16 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen 15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Neu im Verkauf:<br />
• „Wo liegt Gräfenhainichen?“ – Anthologie zum Thema „Wende“<br />
Herausgeberin: Jana Engelhardt 16 €<br />
Ticketvorverkauf<br />
Für folgende Veranstaltungen können zurzeit Tickets in unserer Tourist-<br />
Information erworben werden:<br />
Ferrropolis-Jahreskarten <strong>2023</strong><br />
Erwachsene: 20 € / Kinder 15 € (Kinder bis 6 Jahren freier Eintritt)<br />
Multivisionsshow „Im Land der Mitternachtssonne“<br />
von Heike Setzermann & Dirk Vorwerk<br />
in Gräfenhainichen, Paul-Gerhardt-Kapelle<br />
Freitag, 24. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong> um 18.30 Uhr<br />
Kartenpreis: 10 € (Abendkasse 12 €)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Tourist-Information<br />
Tourist-Information<br />
Gräfenhainichen<br />
R1 Servicestelle<br />
August-Bebel-Straße 24<br />
06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 25 76 20<br />
Fax: 034953 / 25 76 19<br />
touristinformation@graefenhainichen.de<br />
tourist-info@graefenhainichen.de<br />
www.graefenhainichen.de<br />
Die Tourist-Information hält folgende neue Publikationen kostenlos für<br />
Sie bereit:<br />
• Programmflyer „18. Kultur- und Erlebnisnacht“<br />
• Programmheft der Kreisvolkshochschule Wittenberg – Frühjahrssemester<br />
<strong>2023</strong><br />
• „Kultur & Natur“ – Veranstaltungen in Wörlitz <strong>2023</strong><br />
Flyer „Veranstaltungen des Städtischen Kulturhauses Bitterfeld-Wolfen“<br />
ab Januar <strong>2023</strong><br />
• Kur- und Urlaubskatalog Bad Düben Urlaub | Kur | Freizeit <strong>2023</strong><br />
• Handbuch „Elberadweg <strong>2023</strong>“<br />
• Heft „Rad- und E-Bike-Touren durch die Dübener Heide“<br />
• HEIDE SPA Badelandschaft | Saunawelt – Eintrittspreise & Arrangements<br />
• HEIDE SPA Veranstaltungsflyer „Lange Bad- und Saunanächte“<br />
• Faltblatt Bitterfeld-Wolfen „Touristische Highlights“<br />
• Stadtplan Bitterfeld-Wolfen<br />
• Programmübersicht „Kurt Weill Fest <strong>2023</strong>“<br />
• Stadtplan Dessau<br />
• Broschüre „Gropius | Louise | Tante Ju – Dessau eben.“<br />
• Schlösser | Gärten | Auenland – Gartenreich Dessau-Wörlitz kompakt<br />
• Freigeist | Schule | Meisterhaus – Bauhausbauten Dessau kompakt<br />
18. Kultur- und Erlebnisnacht in Gräfenhainichen<br />
Samstag, 11. März <strong>2023</strong><br />
Kartenpreis: 17,50 €<br />
Theaterfahrten ins Anhaltische Theater Dessau<br />
„Der König Kandaules“ (Drama in drei Akten von André Gide)<br />
Sonntag, 5. März <strong>2023</strong> um 16 Uhr<br />
Kartenpreis: 36 €<br />
„Der Barbvier von Sevilla“ (Komische Oper von Giocchino Rossini)<br />
Samstag, 8. April <strong>2023</strong> um 17 Uhr<br />
Kartenpreise: 40 € oder 36 €<br />
„Madame Butterfly“ (Japanische Tragödie in drei Akten – Musik von Giacomo<br />
Puccini)<br />
Samstag, 13. Mai <strong>2023</strong> um 17 Uhr<br />
Kartenpreise: 40 € und 36 €<br />
„La Traviata“ (Oper von Giuseppe Verdi)<br />
Samstag, 10. Juni <strong>2023</strong> um 17 Uhr<br />
Kartenpreise: 40 € und 36 €<br />
Öffnungszeiten der Tourist-Information<br />
April – September<br />
Oktober – März<br />
Mo 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr<br />
Di 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr<br />
Mi 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr<br />
Do 9 – 18 Uhr 9 – 18 Uhr<br />
Fr 9 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr<br />
Sa 9 – 12 Uhr<br />
Wir freuen uns, Sie in unserer Tourist-Information<br />
begrüßen zu dürfen!<br />
Energieberatung<br />
Die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-<br />
Anhalts findet in Gräfenhainichen jeden zweiten Dienstag im Monat von 15 bis<br />
18 Uhr in der Gräfenhainicher Stadtbibliothek, Wittenberger Straße 67a, statt.<br />
Nach vorheriger Absprache können auch Termine zu einem anderen Zeitpunkt<br />
vereinbart werden.<br />
Die Beratungen werden durch Energieberater Dipl.-Ing. Harald Nitzschke nur<br />
nach einer telefonischen Terminvereinbarung durchgeführt.<br />
Terminvereinbarung aus dem deutschen Festnetz kostenfrei unter<br />
0800 / 8 09 80 24 00 oder bei der zentralen Terminvergabe der Verbraucherzentrale<br />
Sachsen-Anhalts unter 0345 / 2 92 78 00.<br />
Auch per Telefon können Fragen geklärt werden:<br />
Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 16 Uhr unter<br />
0340 / 2 21 42 95.<br />
Online-Energieberatung: kostenfrei unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong> Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen<br />
Seite 17<br />
Corona-Tests in Gräfenhainichen<br />
• Adler-Apotheke<br />
Markt 8, 06773 Gräfenhainichen<br />
Anmeldung unter: 034953 / 2 20 31<br />
Termin online buchen: https://adler-apotheke-graefenhainichen.termin-direkt.<br />
de/public/<br />
Montag bis Freitag, Samstag nach Vereinbarung<br />
80. Geburtstag<br />
Rosa Flatho, Maritta Wendland (Zschornewitz), Anita Hähne, Rosemarie Thalmann,<br />
Eckhardt Schlinke, Karin Ehrmann (Möhlau)<br />
85. Geburtstag<br />
Dieter Wendt, Ingeburg Tschiesche, Friedrich Stolze (Möhau), Peter Grune,<br />
Elisabeth Bienert (Möhlau), Paul Heinz Langer (Zschornewitz), Renate Meder<br />
(Möhlau), Brigitte Bieck, Annemarie Völker (Möhlau)<br />
• Linden-Apotheke<br />
Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 06773 Gräfenhainichen<br />
Montag bis Freitag: 10 – 11 Uhr und 16 – 17 Uhr nur mit Terminvereinbarung<br />
Termine vorrangig unter: www.apo-pro.de oder 034953 / 2 26 26<br />
100. Geburtstag<br />
Günter Walther<br />
Sonstiges<br />
Wichtige Rufnummern<br />
• Stadtverwaltung Gräfenhainichen<br />
Markt 1, 06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 3 56, Fax: 034953 / 3 57 29<br />
außerhalb der Dienstzeit über Leitstelle 03491 / 1 92 22<br />
• Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung<br />
Gräfenhainichen<br />
Am Hain 10, 06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 21 09, Fax: 034953 / 2 14 06<br />
kostenfreie Störungshotline: 0800 / 1 18 80 11<br />
Geburtstagsgratulationen<br />
Gräfenhainichen mit allen Ortsteilen<br />
Die herzlichsten<br />
Geburtstagsglückwünsche<br />
allen Jubilaren, die im<br />
Erscheinungszeitraum dieser<br />
<strong>Ausgabe</strong> des „<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong>n“<br />
ihren Geburtstag begehen.<br />
<strong>Februar</strong><br />
70. Geburtstag<br />
Jutta Guddat, Bärbel Hünsche (Jüdenberg), Stephan Kappert (Zschornewitz),<br />
Wilfried Schulze (Möhlau), Gabriele Stirnberg (Zschornewitz)<br />
75. Geburtstag<br />
Horst Steinkopf, Christa Becker, Harald Harnisch (Zschornewitz), Monika Lifka,<br />
Roswitha Heidenreich, Maria Müller (Möhlau), Klaus Richter (Zschornewitz)<br />
80. Geburtstag<br />
Regina Hänsel, Johanna Dirschauer, Dieter Roszak, Eleonore Rummel (Zschornewitz),<br />
Harald Wendland (Zschornewitz)<br />
85. Geburtstag<br />
Klaus Kutter<br />
März<br />
70. Geburtstag<br />
Elke Anders, Lothar Prautzsch, Gabriele Schirrmeister, Horst Triebel (Möhlau),<br />
Reinhard Voigt, Ina Lönnig (Zschornewitz), Christian Neuwirth (Zschornewitz),<br />
Monika Marschalk (Tornau), Christine Bär (Zschornewitz), Roland Krebs, Iris<br />
Wiener (Möhlau), Rolf Hennig (Zschornewitz)<br />
75. Geburtstag<br />
Fritz Kehlert (Möhlau), Gudrun Weber (Jüdenberg), Karl-Heinz Lange (Möhlau),<br />
Richard Höppner (Zschornewitz), Reinhard Schulz, Manfred Milde, Marlies<br />
Hanika (Tornau), Karlheinz Bauer (Zschornewitz), Elvira Göritz<br />
Volksschwimmhalle<br />
Gräfenhainichen<br />
Schwimmhalle wird neu verkabelt<br />
Wegen umfangreicher Arbeiten an der Elektroinstallation und der Brandmeldeanlage<br />
bleibt die Schwimmhalle in Gräfenhainichen noch bis zum 19. <strong>Februar</strong><br />
geschlossen.<br />
Das betrifft damit auch die Winterferien in Sachsen-Anhalt.<br />
„Wir waren uns mit der Stadt Gräfenhainichen als Eigentümerin der Schwimmhalle<br />
einig, dass die Arbeiten zur Erneuerung der Elektroinstallation so schnell<br />
wie möglich erledigt werden sollten“, erklärt Grit Schwara.<br />
Sie ist als Standortleiterin der MIDEWA-Tochter INFRA Service Sachsen Anhalt<br />
GmbH fachliche Ansprechpartnerin für den Schwimmhallenbetrieb.<br />
Bei der Terminfindung habe man Wert darauf gelegt, dass das Schulschwimmen<br />
so wenig wie möglich beeinträchtigt werde, ergänzt sie. Die Mädchen und<br />
Jungen hätten nach wie vor als Folge der Corona-Pandemie großen Nachholbedarf<br />
beim Schwimmunterricht.<br />
Die Schulen der Region nutzen die Schwimmhalle in der Regel von Montag<br />
bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr.<br />
Die Firma Gericke aus Kemberg erneuert seit dem 6. <strong>Februar</strong> die gesamte Verkabelung,<br />
sodass die 1986 erbaute Schwimmhalle in der Lindenallee bei der<br />
Elektroinstallation wieder dem Stand der Technik entspricht. Das sei nicht zuletzt<br />
eine Frage der Sicherheit für den Betrieb der Schwimmhalle, weiß Grit<br />
Schwara.<br />
Die Stadt Gräfenhainichen freute sich im vergangenen Jahr über Fördermittel<br />
des Landes, die für die Erneuerung der Elektrotechnik eingesetzt werden<br />
sollten. Für Bürgermeister Enrico Schilling ist dies eine wichtige Investition,<br />
um die Freizeiteinrichtung insgesamt in Schuss halten zu können. Ein solches<br />
Projekt, betont Grit Schwara, lasse sich nicht nebenbei realisieren.<br />
„Die Schwimmhalle wird zur Großbaustelle“, kündigt sie an. „Es werden die<br />
Decken abgehängt und vom Keller bis ins Obergeschoss sämtliche Kabel neu<br />
gezogen.“ Deshalb müsse man die Anlage auch für zwei Wochen schließen.<br />
Seit einiger Zeit ist der beauftragte Fachbetrieb bereits in der Schwimmhalle zu<br />
Gange. Die alte, im Keller befindliche Steuerungs- und Stromverteilungsanlage<br />
wird ebenfalls komplett erneuert. In der Schwimmhalle werden sämtliche<br />
Leuchten mit einer modernen, energiesparenden Lichtsteuerung ausgestattet.<br />
Die Stadt nutzt die Tatsache, dass die Schwimmhalle für zwei Wochen geschlossen<br />
ist und damit Baufreiheit herrscht, um die ersten beiden Wärmebänke<br />
auszutauschen.<br />
Impressum<br />
Informationen der Stadt Gräfenhainichen<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 18 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen 15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Ins Ferienlager? Natürlich im Erzgebirge!<br />
Täglich neue Abenteuer in der Natur, gekoppelt mit sportlicher Betätigung und<br />
Förderung der Fantasie und Kreativität begeistern seit nunmehr 30 Jahren junge<br />
Menschen in der Zethauer Freizeitstätte „Grüne Schule grenzenlos“.<br />
Ferienlager in einer Schule? Keine Bange! strenger Unterricht findet in dieser<br />
erzgebirgischen Kinder- und Jugendfreizeitstätte nicht mehr statt. Zwei Abenteuerspielplätze,<br />
ein Riesenkicker, Bolzplatz und der Besuch des Erlebnisbades<br />
Mulda sorgen für den besonderen Ferienspaß. Langeweile kommt auch<br />
nicht auf bei Disco, Show- und Spieleabenden, Nachtwanderung, Volleyball<br />
und Tischtennis. Die Erkundung der erzgebirgischen Natur ist Teil des jeweils<br />
siebentägigen Ferienlagers wie auch die Herstellung eines eigenen Souvenirs.<br />
Neue Freundschaften finden sich immer bei den Ferienprogramm der „Grünen<br />
Schule grenzenlos“. Geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis<br />
14 Jahren.<br />
Weitere Infos – Tel.: 037320 / 8017-14, E-Mail: info@gruene-schule-grenzenlos.de,<br />
Web: www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />
Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“<br />
21.03.23 von 14 - 17 Uhr Exerzierhalle<br />
AUSSTELLER<br />
Du suchst eine Ausbildung oder ein Studium? Auf<br />
unserer Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“ findest du<br />
Unternehmen aus unserer Region, Universitäten und<br />
Hochschulen.<br />
Bildquelle: AdobeStock - FantasyDreamArt - 556711657<br />
21.03.23<br />
von 14 - 17 Uhr<br />
Exerzierhalle<br />
Luth. Wittenberg<br />
BEWERBUNGSCHECK + BEWERBUNGSBILD<br />
Du brauchst Hilfe bei deinem Bewerbungsschreiben?<br />
Unsere Berufsberater/-innen prüfen deine Unterlagen<br />
und geben dir Tipps. Außerdem hast du die Möglichkeit,<br />
ein professionelles Bewerbungsbild zu erhalten.<br />
MESSE ERKUNDEN UND GEWINNEN<br />
Bei der Anmeldung erhältst du neben dem Lageplan<br />
einen Laufzettel mit Fragen. Sprich deine drei Lieblings-<br />
Unternehmen an und fülle den Zettel aus. Dann kannst<br />
du dir deinen Gewinn am Stand der JBA abholen.<br />
ANMELDUNG FÜR UNTERNEHMEN<br />
Möchten Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und<br />
Arbeitgeber präsentieren und junge motivierte Talente<br />
werben? Dann können Sie sich noch bis zum<br />
24. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong> unter der E-Mail-Adresse<br />
job.laeuft@landkreis-wittenberg.de anmelden.<br />
Auf den Seiten 24 bis 31 in dieser <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong>n finden Sie aktuelle Ausbildungsplätze in der Region.
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
VOM SPORTGESCHEHEN<br />
19<br />
Christian Weinert<br />
Hausmeister- u. Dienstleistungsservice<br />
„Wenn‘s Christian nicht schafft,<br />
schafft‘s keiner!“<br />
Treppenhausreinigung<br />
Gartenarbeit<br />
kleinere Reparaturen<br />
Dienstleistungen<br />
für Senioren<br />
<strong>Bote</strong>ngänge<br />
Haushaltsauflösungen/<br />
Entrümpelung uvm.<br />
Wilhelm-Külz-Straße 7<br />
06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz<br />
E-Mail: christian-weinert@freenet.de<br />
Tel.: 034953 / 83 92 44 | Handy: 0176 / 55 78 13 23<br />
Fußball: SBB Hallencup der B-Junioren<br />
Sieg für SG Salzatal / Gastgeber holen Silber und Bronze<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Beim<br />
einzigen von den B-Junioren des<br />
VfB Gräfenhainichen ausgerichteten<br />
Nachwuchsturnier unter dem<br />
schützenden Hallendach sicherte<br />
sich völlig verdient die SG Salzatal<br />
den SBB Hallencup <strong>2023</strong>. Insgesamt<br />
waren acht Mannschaften eingeteilt<br />
in zwei Vorrundengruppen am Start<br />
und kämpften um den Einzug in<br />
die Halbfinals. Doch auch die VfB-<br />
Mannschaften hatten durchaus Chancen,<br />
am Ende den Siegerpokal in den<br />
Händen zu halten. Das auch trotz der<br />
Tatsache, dass die in der Vorrundengruppe<br />
A spielende Mannschaft I der<br />
Gastgeber ausgerechnet gegen den<br />
späteren Turniersieger die einzige<br />
Vorrundenniederlage kassierte (0:1).<br />
Aus dieser Vorrunde zog dann<br />
Salzatal ohne eine Niederlage und<br />
Gegentor vor dem VfB in das Halbfinale<br />
ein. Da es die zweite Mannschaft<br />
des VfB in der Gruppe B<br />
ebenfalls schaffte, die Vorrunde<br />
ohne Niederlage als Gruppeners ter<br />
abzuschließen, war das passiert,<br />
was sich so keiner gewünscht hatte.<br />
Aufgrund dieser Konstellation trafen<br />
nämlich die beiden VfB-Teams schon<br />
im Halbfinale aufeinander. Das Gute<br />
daran war, das egal wer dieses Spiel<br />
gewinnen sollte, eine Mannschaft des<br />
Gastgebers schon fürs Finale buchen<br />
konnte. Auch wenn es anfangs nicht<br />
danach aussah, holte sich mit einem<br />
knappen 3:2-Erfolg Mannschaft I<br />
den begehrten Finalplatz. Als zweiter<br />
Finalist qualifizierte sich die SG<br />
Salzatal, indem sie sich mit 3:1 gegen<br />
den BSV 79 Magdeburg durchsetzen<br />
konnten.<br />
Im kleinen Finale um den Bronzerang<br />
drehte der VfB II noch einmal<br />
richtig auf und fertigte den unterlegenen<br />
Halbfinalisten BSV 79 Magdeburg<br />
mit 6:2 ab. Am Ende dieses<br />
wieder bestens organisierten Turniers<br />
mit guten bis sehr guten Spielen blieb<br />
einzig SG Blau-Weiß Nudersdorf<br />
ohne einen einzigen Punktgewinn.<br />
Den ersten und auch einzigen Dreier<br />
sicherte sich dagegen der SV Grün-<br />
Weiß Miltitz, indem sie in ihrem<br />
letzten Turnierspiel um Platz 7 Nudersdorf<br />
mit 6:2 abfertig ten.<br />
Um dann auch noch den treffsichersten<br />
Spieler des Turniers ehren<br />
zu können, musste erst noch das<br />
Neunmeterschießen bemüht werden,<br />
da Julius Konstantin Szulcek und<br />
Mohamed Nur Saleh (beide vom VfB<br />
Gräfenhainichen) jeweils auf sechs<br />
Torerfolge kamen. Bei der Entscheidung<br />
vom Punkt hatte dann Szulcek<br />
die besseren Nerven und wurde anschließend<br />
vom Mark Stockmann,<br />
dem Inhaber von „SBB Stockmann<br />
Baubedarf“ als bester Torschütze<br />
Stellenanzeige<br />
des Turniers geehrt, genau wie die<br />
anderen platzierten Mannschaften.<br />
PLATZIERUNGEN<br />
1. SG Salzatal, 2. VfB Gräfenhainichen,<br />
3. VfB Gräfenhainichen II, 4. BSV 79<br />
Magdeburg, 5. FV Turbine Potsdam 55,<br />
6. SC Bosna Berlin 1994, 7. SV Grün-Weiß<br />
Miltitz, 8. SG Blau-Weiß Nudersdorf<br />
Die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH betreibt im staatlich anerkannten<br />
Moor-, Mineral-und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg zwei moderne, mit<br />
allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ausgestattete Rehabilitationskliniken,<br />
in denen stationäre und ambulante medizinische Rehabilitationsmaßnahmen<br />
sowie Anschlussheilbehandlungen in den Indikationsbereichen<br />
Orthopädie/Rheumatologie durchgeführt werden.<br />
Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung?<br />
Wir suchen:<br />
· Steuerfachangestellter (w/m/d)<br />
· Personalreferent (w/m/d)<br />
Sie bringen mit:<br />
· geeigneter Abschluss<br />
· Freude an Ihrem Beruf<br />
· zuvorkommendes Auftreten<br />
Worauf Sie sich bei uns verlassen können:<br />
· ein professionelles und engagiertes Umfeld<br />
· Mitarbeitervergünstigungen für unternehmenseigene Leistungen<br />
· anspruchsvolle Tätigkeiten in einem modernen Arbeitsumfeld mit<br />
langfristiger Perspektive<br />
· Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Angebote im Rahmen<br />
des betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />
Bewerbungen senden Sie bitte an:<br />
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />
Kurpromenade 1 l 06905 Bad Schmiedeberg<br />
personal@embs.de<br />
Tel.: 034925 / 6 20 62<br />
· Leiter Service (w/m/d)<br />
· Mitarbeiter Veranstaltung (w/m/d)<br />
· Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft,<br />
Flexibilität<br />
· engagiertes, selbstständiges Arbeiten<br />
Die VfB-Kicker erkämpften die Plätze zwei und drei beim eigenen Turnier.<br />
Foto: VfB Gräfenhainichen<br />
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf<br />
unserer Homepage www.eisenmoorbad.de.
20 HEIMATGESCHICHTE<br />
Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt<br />
(Gräfenhainichen/HäBo). Der Bahnwärter<br />
hatte seinerzeit dafür zu sorgen,<br />
dass die seinen Abschnitt passierenden<br />
Züge ungehindert und pünktlich<br />
ihr Ziel erreichen. Dafür musste er<br />
den Bahnübergang für den Verkehr<br />
sperren, gegebenenfalls Weichen stellen<br />
und den ihm zugewiesenen Bahnabschnitt<br />
auf Schäden, Gegenstände<br />
oder gar Menschen beziehungsweise<br />
Tiere im Gleis kontrollieren und somit<br />
die reibungslose Durchfahrt der Züge<br />
sicherstellen.<br />
Über ein sogenanntes Läutewerk war<br />
der Bahnwärter zugleich mit dem<br />
Fahrdienstleiter im Bahnhof und allen<br />
anderen Wärtern an der Strecke<br />
verbunden und erfüllte damit eine<br />
lebenswichtige Aufgabe für das Funktionieren<br />
des Bahnverkehrs: Der Fahrdienstleiter<br />
kurbelte ein Läutesignal<br />
an alle Posten, wodurch sie erfuhren,<br />
aus welcher Richtung der Zug kam.<br />
Erst nach Rückmeldung durch alle<br />
Wärter durfte der Zug den Bahnhof<br />
verlassen. Verwendete man zunächst<br />
akustische, gab man die Informationen<br />
später mittels optischer Signale<br />
weiter. So verwendete man Flaggen<br />
oder verschiedenfarbige Körbe und<br />
sogar Ballons, die an Masten hochgezogen<br />
wurden, beziehungsweise<br />
Flügelsignale, wie sie teilweise auch<br />
heute noch gebräuchlich sind. Nachts<br />
kamen Laternen mit farbigen Blenden<br />
zum Einsatz.<br />
Neben der Kommunikation von Posten<br />
zu Posten gab es auch Kommunikation<br />
zwischen Posten und Zug. So<br />
signalisierte der Bahnwärter dem Zug<br />
das Freisein des folgenden Streckenabschnitts.<br />
Umgekehrt wurden dem<br />
Wärter mit Flaggen-, Scheiben- oder<br />
Laternensignalen am Zug Informationen<br />
zur Zugfolge gegeben (z. B. „Sonderzug<br />
folgt nach“; als Signal 17 der<br />
Kleinbahn-Signalordnung noch bis<br />
1950 gültig).<br />
Zugleich mussten die Bahnwärter<br />
einen ihnen zugeteilten Streckenab-<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
August Reinhard stellt alte Berufe vor – Teil 35: Der Bahnwärter<br />
Bahnwärter eines Schrankenpostens<br />
schnitt bewachen und kontrollieren.<br />
Hintergrund dafür war, dass anfangs<br />
gewissermaßen sowohl seitens der<br />
Bahn als auch der Anlieger der von<br />
der Bahn genutzten Ländereien eine<br />
gewisse Befürchtung vor gegenseitigen<br />
Eingriffen ausging.<br />
Der Bahnwärter wurde ausgerüstet<br />
mit dem für die Strecke gültigen Fahrplan,<br />
einer richtig gehenden Uhr, den<br />
erforderlichen Signalmitteln, wie Signalfahne<br />
und Signalscheibe, bei Dunkelheit<br />
Handlaterne, Signalhorn und<br />
Knallkapseln und den zur Instandhaltung<br />
des Oberbaus erforderlichen<br />
Gerätschaften, wie Besen, Schaufeln,<br />
Stopfhacke, Hammer, Schraubenschlüssel<br />
und einem Vorrat von Kleineisen.<br />
Bei den Streckenbegehungen<br />
hat er stets bei sich zu führen: die Uhr,<br />
Signalhorn, Signalfahne, bei Dunkelheit<br />
Handlaterne, Knallkapseln, Hammer<br />
und Schraubenschlüssel.<br />
Wichtig war auch, die häufig in völlig<br />
neuer Bauweise errichteten Brücken,<br />
Dämme und Tunnel im Auge zu behalten,<br />
deren Tauglichkeit sich erst<br />
erweisen musste. Auch dem Oberbau<br />
und weiteren technischen Neuerungen<br />
begegnete man mit Skepsis und ließ<br />
sie deswegen genauer kontrollieren.<br />
Noch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung<br />
von 1905 fordert pro<br />
Tag für Hauptbahnen drei und für<br />
Nebenbahnen einen Kontrollgang. Zu<br />
Gründerzeiten gab es beispielsweise<br />
auf der Schwarzwald-Bahnstrecke<br />
etwa einen Wärter pro Kilometer.<br />
Für die Bahnwärter wurden recht<br />
komfortable Bahnwärterhäuschen<br />
(bis 80 m² zuzüglich Dienstraums)<br />
an Schranken errichtet. Für besondere<br />
zu überwachende Punkte gab es<br />
einfache „Bahnwärterwachlokale“<br />
oder Wärterbuden (bis ca. 10 m²) aus<br />
Wellblech, Holz oder Stein. Musste<br />
der Bahnwärter anfangs sein meist<br />
kleines Häuschen verlassen, um die<br />
Schranken runter- oder hochzukurbeln,<br />
bediente er sie mit dem späteren<br />
Fortschreiten der Technik aus dessen<br />
inneren Dienstraum über Seilzüge und<br />
Kurbel.<br />
Die wenigen, meist rund 100 Jahre alten<br />
Stellwerke, die heute noch existieren,<br />
wirken wie aus der Zeit gefallen.<br />
Manche verkommen, andere sind privatisiert<br />
und werden als Café, Begegnungsstätte<br />
oder Wohnhaus genutzt.<br />
In manchem haben sich die unzähligen<br />
großen und kleinen Stahlhebel<br />
erhalten, die über Drahtseile mit Weichen<br />
und Signalen verbunden waren.<br />
Ob die Zeit der Dampfloks oder die<br />
der Diesel- und Elektrolokomotiven<br />
– von der stetigen Wachsamkeit des<br />
Eisenbahners am Gleis war der störungsfreie<br />
Zugverkehr abhängig. Die<br />
Nähe zum Arbeitsplatz des Vaters –<br />
häufig wohnten die Familien in den<br />
mit der Zeit gewachsenen Bahnwärterhäuschen<br />
oder dem nahen Bahnhof<br />
– bewogen die Söhne und Töchter,<br />
ebenfalls Eisenbahner zu werden. So<br />
erfüllten sich ganz oft Kindheitsträume:<br />
Während die Jungen Bahnwärter<br />
wie ihr Vater oder Großvater oder<br />
Fotos/Grafiken: Verein/Netzfunde<br />
gar Lokführer wurden, arbeiteten die<br />
Mädchen als Schaffnerin.<br />
Der ansonsten unspektakuläre Beruf<br />
des Bahnwärters hat Eingang in die<br />
Weltliteratur in Gestalt von „Bahnwärter<br />
Thiel“, der gleichnamigen<br />
Hauptperson einer novellistischen<br />
Studie Gerhart Hauptmanns, gefunden.<br />
Die Erzählung aus dem Jahr 1887<br />
zählt zu den bedeutendsten Werken<br />
des Naturalismus. Hauptmann arbeitet<br />
mit seiner Hauptfigur Thiel „die<br />
Hilflosigkeit gegenüber der sozialen<br />
Ständegesellschaft heraus und die Bedrohung<br />
durch die Industrialisierung“.<br />
Von den Anfängen der Eisenbahn<br />
Juni 1896: Die Arbeit des Bahnwärters war nicht ungefährlich, mancher kam dabei<br />
selbst unter die Räder.<br />
Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter<br />
Thiel“ stammt aus dem Jahr 1888.
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
VOM SPORTGESCHEHEN<br />
21<br />
(Zschornewitz/HäBo). Am 21. Januar<br />
fuhr der Zschornewitzer Ruderclub<br />
zur Mitteldeutschen Ruderergometer<br />
Meisterschaft nach Magdeburg.<br />
Dieser Wettkampf fand in der Mehrzweckhalle<br />
in der unmittelbaren<br />
Nähe der MDCC-Arena statt. Fast<br />
300 Aktive aus Sachsen, Sachsen-<br />
Anhalt und Thüringen nahmen<br />
daran teil. Die sachsen-anhaltischen<br />
Vereine waren vor Ort präsent und<br />
für die anderen ging es über das<br />
Online-Portal zur Sache.<br />
Sechs Sportler vom ZRC nahmen die<br />
Herausforderung von 1.000 Meter in<br />
den unterschiedlichen Altersklassen<br />
(AK) und Leistungsgruppen (LG)<br />
an. Bei den Jungen der AK 13 konnte<br />
Pepe Schneider in der LG II einen<br />
zweiten Platz errudern. Auch Fabian<br />
Fritsche erreichte einen zweiten Platz<br />
in der LG III. Zoe Wötzel konnte bei<br />
den Mädchen AK 14 mit ihrer guten<br />
Leistung den Sieg in der LG III für<br />
sich ausmachen. Ihre Partnerin Xenia<br />
Hämmerling belegte den zweiten<br />
Platz. Franz Hünsche siegte bei den<br />
Jungen der AK 14 in der LG II. Theo<br />
Thiehle, ebenfalls AK 14, erruderte<br />
sich in der LG III ein zweiten Platz.<br />
Zur gleichen Zeit kämpften die jüngeren<br />
Sportler der AK 10 bis 13 um<br />
Punkte beim Athletik-Wettkampf.<br />
Auf dem Podest am Ende des Wettkampfes<br />
standen Niclas Adler (AK<br />
11m), Marlen Brämer (AK 11w) und<br />
Leo Renner (AK 12w) – jeweils mit<br />
einem zweiten und einem dritten<br />
Platz. Alle Teilnehmer haben ihr<br />
Bestes gegeben und wir möchten den<br />
siegreichen Sportlern zu ihrem Erfolg<br />
beglückwünschen.<br />
Am gleichen Abend lud der Kreissportbund<br />
Wittenberg in das Stadthaus<br />
zum Sportlerball 2022 ein.<br />
Nach einführenden Worten der<br />
KSB-Präsidentin Katharina Louzek<br />
und einem emotionalen Rückblick<br />
auf das Sportjahr 2022 ging es auch<br />
schon los mit den Auszeichnungen.<br />
AB SOFORT<br />
14-TÄGIGE<br />
LYMPHDRAINAGEKUR<br />
auf Verordnung<br />
in unserer Praxis möglich<br />
innerhalb 24-h-Terminvergabe möglich – Tel.: 03 49 55 / 41 58 48<br />
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung.<br />
Zum Eisenhammer 12 I 06774 Krina<br />
Erfolgreicher Saisonstart für Zschornewitzer Ruderclub<br />
Podestplätze in Magdeburg, Auszeichnungen in Wittenberg<br />
In der Kategorie Nachwuchsmannschaft<br />
2022 konnte der Mädchen-<br />
Doppelvierer der AK 10/11 mit<br />
Die ausgezeichneten Sportler vom ZRC anlässlich des Sportlerballs 2022 vom Kreissportbund Wittenberg<br />
Die Auswahlmannschaft vom ZRC bei der Mitteldeutschen Ruderergometer-<br />
Meisterschaft<br />
Fotos: privat<br />
Marlen Brämer, Melina Scherfel,<br />
Nele Gerhart, Marissa Philipp und<br />
Steuermann Leo Renner gewinnen.<br />
Marlen Brämer erreichte zudem Platz<br />
drei und Leo Renner Rang zwei bei<br />
den Nachwuchssportlern 2022. In der<br />
Kategorie „Ehrenamtliches Engagement“<br />
konnte Florian Stein für seine<br />
Leistung im Verein geehrt werden.<br />
Falk Brämer bekam in der Kategorie<br />
„Besondere Verdienste im Sport“ die<br />
Auszeichnung des Landrates.<br />
Bei der Kategorie Sportlerin des<br />
Jahres 2022 freute sich Antonia<br />
Renner über einen dritten Platz.<br />
Ebenfalls Dritter wurde der Junioren-<br />
Doppelzweier mit Silas Thiemicke<br />
und Johannes Lippmann in der Kategorie<br />
Mannschaft des Jahres 2022.<br />
Die letzte Ehrung des Abends erhielt<br />
Franz Hünsche: Über einem zweiten<br />
Platz in der Kategorie Sportler des<br />
Jahres 2022 konnte er sich freuen.<br />
Der Zschornewitzer RC wurde in<br />
allen Kategorien an diesem Abend<br />
ausgezeichnet, worauf wir stolz<br />
sind. Mit Live-Musik und Tanz ging<br />
der Abend zu Ende. Wir möchten<br />
uns beim KSB Wittenberg für diese<br />
gelungene Veranstaltung bedanken.<br />
Andrea Senst
22 AUS DER REGION<br />
Women‘s Rowing Challenge<br />
Mädelstag im Kraftraum!<br />
(Zschornewitz/HäBo/db). Im Januar<br />
<strong>2023</strong> war es wieder soweit und es hieß:<br />
Mädelstag im Kraftraum! Die Women‘s<br />
Rowing Challenge des Deutschen Ruderverbands<br />
ging in<br />
die sechste Runde<br />
und der Zschornewitzer<br />
Ruderclub<br />
(ZRC) des SV Turbine<br />
Zschornewitz<br />
war zum mittlerweile fünften Mal mit<br />
dabei. Nach den coronabedingten Einschränkungen<br />
in den vergangenen zwei<br />
Jahren kehrte in diesem Winter wieder<br />
mehr Normalität ein und die Challenge<br />
konnte endlich wieder „live“ nicht nur in<br />
den Bootshäusern durchgeführt werden.<br />
Gerudert wird traditionell an vier festgelegten<br />
Terminen auf dem Ergometer.<br />
Start war am 8. Januar mit einer zu<br />
absolvierenden Distanz in acht Minuten,<br />
gefolgt vom 15. Januar (15 min), vom<br />
22. Januar (22 min) und dem Abschluss<br />
am 30. Januar mit 30 Minuten. Zugelassen<br />
waren natürlich nur weibliche<br />
Starterinnen ab dem 12. Lebensjahr.<br />
Hinsichtlich der Rankings wurde in den<br />
fünf Altersklassen 60 (60+), 45 (45 – 59)<br />
und 30 (30 – 44) sowie U30 (18 – 29)<br />
und U18 (12 – 17) gerudert. In diesem<br />
Jahr nahmen insgesamt 147 Vereine<br />
mit über 3.000 Frauen beziehungsweise<br />
Mädchen an der<br />
Challenge teil. Dabei<br />
lag der ZRC nach der<br />
letzten, der 30-Minuten-Challenge,<br />
in<br />
der Vereinswertung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
auf dem 15. Platz mit einer Distanz von<br />
insgesamt 685.126 Metern, was bei 55<br />
Teilnehmern einen Durchschnitt von<br />
12.457 Metern ergibt.<br />
Die älteste im Zschornewitzer Teilnehmerfeld<br />
war Heidi Brämer mit 78<br />
Jahren, während die Jüngsten Melina<br />
Scherfel und Michelle Bobbe (12 Jahre)<br />
waren. Unterstützung bekamen sie aus<br />
der Abteilung Kegeln (6), Fußball (2)<br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
und Volleyball (2). Es wurde zu Hause,<br />
auf dem Kreuzfahrtschiff Aida und im<br />
Ruderbecken gerudert. Jeder geruderte<br />
Meter zählte für die Mannschaftsleistung.<br />
Teilnehmerinnen Runde 1: 2.860<br />
Teilnehmerinnen Runde 2: 3.025<br />
Teilnehmerinnen Runde 3: 2.918<br />
Teilnehmerinnen Runde 4: 2.769<br />
(deutschlandweit)<br />
Heidi Brämer war mit 78 Jahren die älteste Teilnehmerin. Melina Scherfel und Michelle Bobbe (v. l.) zählten mit 12 Jahren<br />
zu den Jüngsten des Zschornewitzer Ruderclubs.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
Was geschah an einem 15. <strong>Februar</strong>...?<br />
...1564: Der spätere Universalgelehrte Galileo Galilei kommt im italienischen<br />
Pisa zur Welt.<br />
...1763: Preußen, Österreich und Sachsen schließen im heute nordsächsischen<br />
Wermsdorf den Frieden von Hubertusburg zur Beendigung des Siebenjährigen<br />
Krieges in Europa.<br />
...1794: In der Ersten Republik wird die Trikolore zur Nationalflagge Frankreichs.<br />
...1959: Zwischen Düsseldorf und Ratingen wird erstmals in Deutschland ein<br />
mobiles Radargerät zur Geschwindigkeitskontrolle genutzt.<br />
...2015: Der norwegische Skispringer Anders Fannemel springt mit 251,5 Metern<br />
Weltrekord in Vikersund.<br />
Verteilungsgebiet<br />
Möhlau<br />
Jüdenberg<br />
Zschornewitz<br />
Gräfenhainichen<br />
Burgkemnitz<br />
Gossa<br />
Schlaitz<br />
Plodda<br />
Strohwalde<br />
Gröbern<br />
Schmerz<br />
Krina<br />
Mescheide<br />
Radis<br />
Buchholz<br />
Hohenlubast<br />
Schköna<br />
Tornau<br />
Vortrag im Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />
Neue Erkenntnisse zur Geschichte<br />
des Amtes Düben<br />
(Bad Düben/HäBo). Für Sonntag, den<br />
5. März lädt das Landschaftsmuseum<br />
alle Interessierten zu einem Vortrag<br />
ein. Los geht es um 15 Uhr mit dem<br />
freiberuflichen Historiker Thomas<br />
Lang. Thomas Lang realisierte in den<br />
letzten Jahren umfangreiche Recherchen<br />
zur Erforschung der Bau- und<br />
Nutzungsgeschichte des Amtes Düben.<br />
Im Rahmen der inhaltlichen Neugestaltung<br />
des Landschaftsmuseums und<br />
im Prozess dieser Forschungsarbeit<br />
erarbeitete er eine Neuerfassung von<br />
Quellen zur Amts- und Baugeschichte<br />
der Burg Düben. Dabei ging es um die<br />
Fragen, welche bisherigen Aussagen<br />
mit welchen Quellen gesichert sind<br />
und wie zuverlässig unser Bild der<br />
Orts- und Amtsgeschichte überhaupt<br />
sein kann. Erfahren Sie Wissenswertes<br />
und Spannendes über das Alter des<br />
Amtes Düben und die erste Erwähnung<br />
des Stadtrechts. Hören Sie von<br />
Schlössern, die nicht brannten, alten<br />
Amtshäusern, die recht neu sind und<br />
böhmischen Angreifern, die gerade<br />
andernorts unterwegs waren.<br />
Thomas Lang, geboren in Schkeuditz,<br />
studierte Mittlere und Neuere<br />
Geschichte, Kommunikations- und<br />
Medienwissenschaft sowie Soziologie<br />
an der Universität Leipzig. Er<br />
ist spezialisiert auf landeshistorische<br />
Quellenrecherche und hat über 60<br />
wissenschaftliche Publikationen, unter<br />
anderem in den Bereichen Residenz-,<br />
Bau- und Landesgeschichte, veröffentlicht.<br />
Das Landschaftsmuseum bittet um<br />
Voranmeldung bis zum 28. <strong>Februar</strong><br />
(Tel.: 034243 / 23691 oder E-Mail:<br />
museum@bad-dueben.de). Der Eintritt<br />
beträgt 5 Euro und ermäßgt 3 Euro.<br />
Die neue Dauerausstellung kann in<br />
der Zeit vor dem Vortrag ab 10 Uhr<br />
besichtigt werden.<br />
Foto: (HäBo) Schütz
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
AUS DER REGION<br />
23<br />
MARMOR HUNKE GmbH<br />
NATUR- UND KUNSTSTEINERZEUGNISSE<br />
Geschäftsführer Gerhard Schmitt<br />
Rosa-Luxemburg-Str. 65 • 06773 Gräfenhainichen<br />
Tel.: 034953 / 2 12 62 • Fax: 3 35 05<br />
• Sohl- und Fensterbänke<br />
• Mauer- und Pfeilerabdeckungen<br />
• Tritt- und Setzstufen<br />
• Küchenarbeitsplatten<br />
• Steinpflegemittel<br />
NOTÖFFNUNG<br />
TÜRSCHLOSSREPARATUR<br />
SCHMIERSTOFFE/ÖLE<br />
Neues Solo-Album von Dieter Birr<br />
Auf neuer „Maschine“-CD ist ein Zschornewitzer zu hören<br />
(Zschornewitz/HäBo/db). Als der<br />
„<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong>“ in Zschornewitz bei<br />
Martin Hofmann zu Gast war, um sich<br />
mit ihm über seinen ersten Song auf<br />
einer CD zu unterhalten, lief im ZDF<br />
gerade die Vormittagssendung „Volle<br />
Kanne“. Eigentlich nichts Besonderes,<br />
doch wenn dann ausgerechnet in dieser<br />
Sendung Dieter „Maschine“ Birr bei<br />
Nadine Krüger zu Gast ist, um sein<br />
viertes Solo-Album „Große Herzen“<br />
vorzustellen, ist dies ein passender<br />
Zufall. Auf genau dieses Album des<br />
ehemaligen Puhdys-Frontmanns hat<br />
es nämlich der Zschornewitzer Martin<br />
Hofmann mit einer Coverversion des<br />
Birr-Titels „Auf das Leben“ geschafft.<br />
Hofmann befindet sich da in bester<br />
Gesellschaft, denn es sind dort auch<br />
Titel mit „Goitzsche Front“ oder Toni<br />
Krahl (City) zu finden.<br />
Ein einfacher Zufall war es auch, der<br />
am Beginn der ganzen Geschichte<br />
stand. Bei einem Konzert von „Goitzsche<br />
Front“ lernte Hofmann 2019<br />
„Maschine“ und seinen Manager<br />
Steven Dornbusch persönlich kennen.<br />
Dieser regte an, dass Hofmann doch<br />
einmal ein paar Titel einsenden solle.<br />
Am Ende fiel die Wahl auf besagten<br />
Titel aus dem Jahr 2016, der in der<br />
von Hofmann gespielten Version letztendlich<br />
auf dem Doppelalbum „Große<br />
Herzen“ erschien.<br />
„Ich wollte eigentlich „Wenn ein<br />
Mensch lebt“ spielen, aber der Titel<br />
war schon an einen anderen Künstler<br />
vergeben“, erklärt Hofmann die Titelauswahl.<br />
„Ich freu mich aber, dass<br />
ich auf dem Album bin“, schiebt er<br />
nach. Seit dem 5. Lebensjahr macht<br />
Hofmann, in dessen Familie jeder ein<br />
Instrument spielen kann, schon Musik.<br />
Alles begann bei ihm damals mit einer<br />
klassischen Ausbildung an der Geige in<br />
der Musikschule bei Reiner Schaffrin.<br />
Irgendwann ebbte die Liebe zu diesem<br />
Instrument aber ab und Hofmann entdeckte<br />
die Gitarre für sich. Das Spielen<br />
dieses Instrumentes hat er sich dann<br />
mehr oder weniger selbst beigebracht.<br />
Termine der BSG Aktivist Gräfenhainichen – <strong>Februar</strong> / März<br />
Sonntag, 19. <strong>Februar</strong><br />
10.00 Uhr AWD BSG Aktivist Gräfenhainichen – Jessener SV 53<br />
12.15 Uhr BWA BSG Aktivist Gräfenhainichen – TSV Wefensleben<br />
14.15 Uhr AWE BSG Aktivist Gräfenhainichen – SV Finken Raguhn<br />
16.00 Uhr ALF BSG Aktivist Gräfenhainichen II – SG Kühnau II<br />
Samstag, 25. <strong>Februar</strong><br />
11.00 Uhr AWD HG 85 Köthen – BSG Aktivist Gräfenhainichen<br />
12.00 Uhr AWC SV Blau-Rot Coswig – BSG Aktivist Gräfenhainichen<br />
16.30 Uhr ALF HSG Wolfen 2000 – BSG Aktivist Gräfenhainichen<br />
18.00 Uhr BWA SV Wacker 09 Westeregeln – BSG Aktivist Gräfenhainichen<br />
Sonntag, 5. März<br />
16.00 Uhr BWA BSG Aktivist Gräfenhainichen – HV Wernigerode<br />
Sonntag, 12. März<br />
14.00 Uhr AWC BSG Aktivist Gräfenhainichen – SV Blau-Rot Coswig<br />
16.00 Uhr ALF BSG Aktivist Gräfenhainichen II – HBC Wittenberg<br />
Legende: BWA = Bezirksliga weibliche A-Jugend; AWC = Anhaltliga weibliche C-Jugend;<br />
AWD = Anhaltliga weibliche D-Jugend; AWE = Anhaltklasse weibliche E-Jugend; ALF =<br />
Anhaltliga Frauen<br />
Martin Hofmann ist mit der Coverversion „Auf das Leben“ auf dem neuen Soloalbum<br />
von Dieter „Maschine“ Birr vertreten.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
Auch wenn sich die Musik durch das<br />
ganze Leben des nunmehr 36-Jährigen<br />
zieht, hat er mit einer Bürokaufmannslehre<br />
mit IHK-Prüfung einen ganz<br />
normalen Beruf erlernt.<br />
Musikalisch zu erleben war der Singer-<br />
Songwriter unter anderem schon dem<br />
Boulevard in Gräfenhainichen beim<br />
„Einkaufen mit Musik“ oder auch als<br />
Sänger bei den „Herren“. Aber auch als<br />
Betreiber der Musikkneipe „Vollbart“,<br />
wo er auch immer wieder Kostproben<br />
seines Könnens ablieferte, trat er schon<br />
in Erscheinung. Auch wenn er sich trotz<br />
der Erfahrung („Die Musikbranche ist<br />
ein hartes Pflaster“) schließlich dazu<br />
entschieden hat, die Musik zu seinem<br />
Beruf zu machen, dürfte die Veröffentlichung<br />
auf der CD von Dieter Birr<br />
durchaus förderlich sein. „Immer weiter<br />
machen und sich nicht unterkriegen lassen“,<br />
ist sein Motto und liefert mit den<br />
drei eigenen aktuellen Titeln „Ich will<br />
nicht“, „Durch Deine Augen sehen“ und<br />
„Kaffee oder Tee“ gleich den Beweis<br />
dazu. Eine Kostprobe letzteren Titels<br />
ist auf YouTube zu finden.<br />
Termine der TuS 1947 Radis – <strong>Februar</strong> / März<br />
Samstag, 18. <strong>Februar</strong><br />
11.00 Uhr ALD Blau-Weiß Brehna – TuS 1947 Radis<br />
13.30 Uhr ALE HSV 2000 Zerbst – TuS 1947 Radis<br />
14.30 Uhr ALB HSG Wolfen 2000 – TuS 1947 Radis<br />
15.30 Uhr ALM TuS 1947 Radis II – Blau-Weiß Brehna<br />
16.30 Uhr ALM HSG Wolfen 2000 II – TuS 1947 Radis III<br />
18.00 Uhr SALMä TuS 1947 Radis – SV Oebisfelde<br />
Samstag, 25. <strong>Februar</strong><br />
14.00 Uhr ALC Jessener SV – TuS 1947 Radis<br />
14.30 Uhr ALD HSG Wolfen 2000 – TuS 1947 Radis<br />
18.00 Uhr SALMä SG Kühnau – TuS 1947 Radis<br />
Sonntag, 26. <strong>Februar</strong><br />
10.00 Uhr ALE TuS 1947 Radis – SV Blau-Rot Coswig<br />
12.00 Uhr ALM TuS 1947 Radis III – HSV 2000 Zerbst<br />
Samstag, 11. März<br />
11.45 Uhr ALE HG 85 Köthen – TuS 1947 Radis<br />
13.45 Uhr ALD TuS 1947 Radis – SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz<br />
15.30 Uhr ALM TuS 1947 Radis II – SV Blau-Rot Coswig II<br />
17.15 Uhr ALM TV Frisch auf Holzdorf – TuS 1947 Radis III<br />
18.00 Uhr SALMä TuS 1947 Radis – SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz<br />
Samstag, 18. März<br />
13.00 Uhr ALE Jessener SV – TuS 1947 Radis<br />
13.00 Uhr ALC TuS 1947 Radis – HBC Wittenberg<br />
14.30 Uhr ALD Jessener SV – TuS 1947 Radis<br />
15.00 Uhr ALB TuS 1947 Radis – HBC Wittenberg<br />
17.00 Uhr ALM TuS 1947 Radis III – SG Kühnau II<br />
18.00 Uhr ALM Jessener SV 53 – TuS 1947 Radis II<br />
18.00 Uhr SALMä HG 85 Köthen II – TuS 1947 Radis<br />
Legende: SALMä = Sachsen-Anhalt-Liga Männer; ALM = Anhaltliga Männer; BLMJC =<br />
Bezirksliga männliche C-Jugend; ALA = Anhaltliga männliche A-Jugend; ALD = Anhaltliga<br />
männliche D-Jugend; ALE = Anhaltliga männliche E-Jugend
24<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Schule & Bildung<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“<br />
Zahlreiche Möglichkeiten für junge Leute<br />
(HäBo). Liebe Leser, auf den folgenden<br />
Seiten finden Sie unser<br />
gewerbliches Sonderthema<br />
„Schule & Bildung“.<br />
Mit dieser Rubrik zeigt<br />
die Heimatzeitung jungen<br />
Leuten in Zusammenarbeit<br />
mit den inserierenden<br />
Unternehmen verschiedene<br />
Möglichkeiten auf, wie es<br />
nach der Schulzeit weitergehen<br />
kann. Auszubildende,<br />
Werksstudenten oder Praktikanten<br />
werden schließlich<br />
auch bei uns in der Region in<br />
den unterschiedlichsten Bereichen<br />
gesucht. Die Berufsausbildung<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
Foto: Profiroll<br />
vor der Haustür schafft eine enge Bindung<br />
zur Heimat, spart wichtige Zeit<br />
des Heranwachsenden und<br />
stärkt nicht zuletzt die lokale<br />
Wirtschaft. Nutzen Sie<br />
also die folgenden Seiten,<br />
um sich zu informieren<br />
und einen Eindruck vom<br />
Stellenmarkt zu bekommen.<br />
Weitere Informationen<br />
erhalten Sie auch bei den entsprechenden<br />
Beratungsstellen.<br />
Beachten Sie dazu auch unsere<br />
„Quick-Infos“. Sie werden mit Sicherheit<br />
fündig!<br />
Ihre Heimatzeitung<br />
Marwin Hennig ist Zerspanungsmechaniker<br />
im 3. Ausbildungsjahr.<br />
Im Anschluss an eine fundierte Grundausbildung<br />
im hauseigenen Ausbildungszentrum,<br />
arbeitet er jetzt in der<br />
Mechanischen Fertigung an einer CNC-<br />
Fräsmaschine. „Nach einem Praktikum bei<br />
Profiroll stand mein Berufswunsch fest, ich<br />
wollte Zerspanungsmechaniker werden.<br />
Im modernen Ausbil-dungszentrum<br />
habe ich alle Grundlagen der<br />
Zerspanung er-lernt, welche ich jetzt<br />
mit Hilfe der Facharbeiter vertiefe. So<br />
fühle ich mich für zukünftige Aufgaben<br />
und meine spätere Abschlussprüfung<br />
bestens vorbereitet.“<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Bad Düben<br />
Mitarbeiter: 380 inkl. 50 Lehrlinge<br />
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker (m/w/d),<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d) für<br />
Betriebstechnik, Werkstoffprüfer (m/w/d) Härterei, Duales Studium<br />
Maschinenbau sowie Elektrotechnik, Verbundausbildung Werkstoffprüfer,<br />
Studium angewandte Materialwissenschaften<br />
Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Duales Studium: 3 Jahre<br />
Unternehmensprofil: Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller<br />
im Bereich Gewinde- und Profilwalzen. Die<br />
jahrzehntelange Erfahrung wird von den Kunden aus der Automobilund<br />
Zulieferindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Lineartechnik, der<br />
Wälzlagerindustrie sowie den Getriebeherstellern hoch geschätzt.<br />
Kontakt: Online-Bewerberportal (https://www.karriere.profiroll.de),<br />
per E-Mail (profiroll@profiroll.de) oder per Post (Profiroll Technologies<br />
GmbH, PEE-WEE-Straße 1, 04849 Bad Düben)<br />
Ansprechpartner: Herr Bräunig (Leiter Ausbildung), Tel.: 034243/ 74-281<br />
Frau Schuchardt (Personalabteilung), Tel.: 034243/74-271<br />
Frau Baasner (Personalabteilung), Tel.: 034243/74-272<br />
Werde <strong>2023</strong> Auszubildender bei Profiroll!<br />
Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller im<br />
Bereich Gewinde- und Profilwalzen.<br />
Wir suchen Auszubildende (m/w/d) zum<br />
ZerspanungsmecHaniker<br />
industriemecHaniker<br />
elektroniker für BetrieBstecHnik<br />
Werkstoffprüfer-Härterei<br />
VerBundausBildung Werkstoffprüfer,<br />
studium angeWandte materialWissenscHaften<br />
duales studium für die facHricHtungen<br />
elektrotecHnik oder mascHinenBau<br />
Was wir bieten<br />
• Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung<br />
• Intensive Einarbeitung im hauseigenen, technisch hochmodernen<br />
Ausbildungszentrum<br />
• Individuelle Betreuung durch unsere Ausbilder und Mentoren<br />
• Essens- und Fahrtkostenzuschuss<br />
Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen findest Du auf<br />
unserer Internetseite www.karriere.profiroll.de/stellenangebote<br />
+49 34243 74 - 281 Herr Bräunig<br />
+49 34243 74 - 271 Frau Schuchardt<br />
+49 34243 74 - 272 Frau Baasner<br />
profiroll@profiroll.de<br />
Profiroll Technologies GmbH<br />
PEE-WEE-Str. 1<br />
04849 Bad Düben<br />
www.profiroll.de<br />
Quick-Info<br />
Paul-Gerhardt-<br />
Gymnasium<br />
Gräfenhainichen<br />
Neuanmeldungen<br />
für 5. Klassen<br />
Beratungsgespräche unter<br />
Tel.: 034953/2 20 98<br />
oder 034953/2 28 18<br />
Quick-Info<br />
Karriereberatung<br />
der Bundeswehr<br />
Die Bundeswehr zählt zu den<br />
größten Arbeitgebern Deutschlands<br />
und bietet mehr als 1.000<br />
Karrieremöglichkeiten. Damit<br />
Bewerbung und Berufseinstieg<br />
gelingen, stehen die Karriereberaterinnen<br />
und Karriereberater<br />
der Bundeswehr Interessierten<br />
deutschlandweit mit Rat und<br />
Tat zur Seite.<br />
www.bundeswehrkarriere.de
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Schule & Bildung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
21. August 2019<br />
25<br />
Projekttage der Studien- und Berufsorientierung am „Paul-Gerhardt-Gymnasium“<br />
Abitur und dann? Was soll nach dem Schulabschluss kommen?<br />
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die<br />
Schule ist zu Ende – und was dann?<br />
Zertifiziert mit dem „Berufswahl Siegel<br />
Sachsen-Anhalt“ als Schule mit<br />
besonderer Berufswahlorientierung<br />
sieht es das Paul-Gerhardt-Gymnasium<br />
(PGG) in Gräfenhainichen deshalb als<br />
Teil des Bildungsauftrages, die Schüler<br />
bei der Beantwortung dieser Frage zu<br />
unterstützen. Seit vielen Jahren gibt es<br />
dafür die Projekttage der Studien- und<br />
Berufsorientierung für die 11. Klassen,<br />
da sich viele Schüler nicht zwingend für<br />
ein Studium nach dem Abitur entscheiden,<br />
sondern für eine Lehrausbildung.<br />
Am ersten Tag ging es in das Berufsinformationszentrum<br />
(BIZ) Wittenberg.<br />
Dort erfuhren die Schüler von einer<br />
Berufsberaterin, was sich ihnen für<br />
Möglichkeiten bieten. Diesem theoretischen<br />
Teil folgte am zweiten Projekttag<br />
die Berufe-Messe am Gymnasium.<br />
Hierbei wurden unterschiedlichste Berufe<br />
vorgestellt. Als sehr vorteilhaft hat<br />
sich erwiesen, dafür auch ortsansässige<br />
Unternehmen einzubinden. In diesem<br />
Jahr konnte dafür der Apotheker Michael<br />
Spiegel gewonnen werden. Neben<br />
diesem Vertreter aus dem Bereich der<br />
Pharmazie waren auch die IHK mit den<br />
Unternehmen Heraeus und Feldbinder<br />
sowie der Internationale Bund mit seinen<br />
vielfältigen Möglichkeiten vertreten.<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Grünstraße 2 in Bad Düben<br />
Mitarbeiter: 19<br />
Ausbildungsberufe: Verkäufer/-in<br />
Ausbildungsplätze: 1<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung: Tarif<br />
Berufsschule: Delitzsch<br />
Unternehmensprofil: Bei uns bekommen Sie auf rund 800 m² Verkaufsfläche<br />
alles rund um Boden, Fenster und Wand. Zu unserem Stammhaus<br />
in Bad Düben gehört eine weitere Filiale in Bad Schmiedeberg OT<br />
Pretzsch mit rund 300 m² Verkaufsfläche. Getreu unserem Motto „ALLES<br />
AUS EINER HAND“ messen, beraten, nähen, dekorieren und verlegen wir<br />
auf Kundenwunsch pünktlich, fachgerecht und zeitnah – gern auch bei<br />
Ihnen vor Ort. Unser Team besteht aus Verkäufer*innen, Näher*innen,<br />
Bodenleger*innen und Maler*innen. Somit ist es uns möglich, unser Lagersortiment<br />
in entsprechender Qualität nicht nur zu verkaufen, sondern<br />
auch nach Ihren Wünschen zu gestalten.<br />
Kontakt: Herr Winter, Tel.: 034243 / 2 53 89,<br />
E-Mail: info@teppich-eck.de<br />
Die Erstversorgung eines Patienten gehört auch zum Beruf der Pflegefachkraft.<br />
Foto: (HäBo) Bebber<br />
TEPPICH-<br />
ECK<br />
Die Ausbildungsbeauftragte des Lebensmittel-Discounters<br />
Norma zeigte<br />
ihrerseits die Möglichkeiten ihres Unternehmens<br />
auf, genau wie die Gruppe<br />
Piesteritz. Hier war es das Chemieunternehmen<br />
SKW Stickstoffwerke Piesteritz<br />
GmbH, welches eine Berufspalette bis<br />
hin zu handwerklichen Berufen unterbreitete.<br />
Großen Anklang fanden wieder die<br />
sogenannten Ausbildungsbotschafter.<br />
Der Vorteil dieser Botschafter liegt auf<br />
der Hand, denn sie vermitteln ihr Detailwissen<br />
über den Arbeitsalltag quasi<br />
auf einer Ebene vom Jugendlichen zum<br />
Jugendlichen. In diesem Jahr übernahm<br />
das in dem einen Fall mit Luke Hiller<br />
wieder einmal ein ehemaliger Schüler<br />
des PGG. Er befindet sich derzeit bei<br />
Heraeus in der Ausbildung zum Chemikanten.<br />
Etwas ganz Besonderes hatte sich das<br />
Goitzsche Klinikum einfallen lassen,<br />
um sich im Paul-Gerhardt-Gymnasium<br />
vorzustellen. Mittels einer VR-Brille<br />
und einem 360-Grad-Video war ein<br />
virtueller Rundgang durch das Klinikum<br />
möglich, um für eine Ausbildung<br />
zur Pflegefachkraft zu werben. Aber<br />
auch die Fachhochschule Anhalt, die<br />
Fachhochschule der Polizei sowie die<br />
Universität Magdeburg warben für<br />
ihre jeweiligen Studienzweige. All<br />
diese Angebote waren in drei Blöcke<br />
eingeteilt. Dem eigentlichen Vorstellen<br />
der Möglichkeiten ging ein studienfeldorientierter<br />
Test mit anschließender<br />
Auswertung voraus.<br />
Der dritte Tag war einer Fahrt zur<br />
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />
mit der das Gymnasium durch<br />
eine Kooperation verbunden ist, vorbehalten.<br />
Auch hier wurden die Schüler<br />
von Studienbotschaftern analog den<br />
Ausbildungsbotschaftern über den Campus<br />
geführt und durften sogar an einer<br />
Probevorlesung teilnehmen.<br />
In der Endkonsequenz bestand für<br />
keinen Schüler der Anspruch, sich<br />
endgültig für eine Richtung zu entscheiden,<br />
erklärte der schulfachliche<br />
Koordinator Tobias Tandel. Fest steht<br />
aber, dass die Arbeitsmarktsituation<br />
sich stark gewandelt hat. Immer mehr<br />
Abiturienten beschreiten erst den Weg<br />
einer Berufsausbildung – auch um dann<br />
noch ein Studium folgen zu lassen. Das<br />
beste Beispiel ist das einer Abiturientin,<br />
welche zuerst den Beruf der Tischlerin<br />
erlernte, um jetzt ein Studium zur Bühnenbildnerin<br />
folgen zu lassen.<br />
Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams<br />
Wir suchen dich als AZUBI zum<br />
MALER/BODENLEGER (m/w/d)<br />
Fachverkäufer (m/w/d) im Einzelhandel.<br />
Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif<br />
•freundliches Team •sicheres Wir bieten Dir: Arbeitsumfeld<br />
•Vollzeit ab<br />
• Eine<br />
SOFORT<br />
abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildung<br />
Bewerbungen bitte an: • Umfangreiche Schulungen zu<br />
unseren Produkten<br />
DübenerTeppich -Eck GmbH<br />
• Persönliche Ansprechpartner<br />
Grünstraße 2, 04849 Bad Düben<br />
• Bei guten Leistungen eine Übernahme<br />
Tel.: 034243/25389, Fax: 25420,Funk: 0163/2880690<br />
E-Mail: christian.winter@teppich-eck.de<br />
Was Du mitbringen solltest:<br />
• ein guter Hauptschulabschluss oder<br />
Realschulabschluss<br />
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit<br />
• freundliches Auftreten<br />
• Interesse an unserem Sortiment<br />
Dein Praktikumsplatz:<br />
Gern geben wir dir die Möglichkeit für<br />
ein paar Tage in dein zukünftiges<br />
Berufsfeld hineinzuschnuppern.<br />
Bitte übersende deine vollständigen und aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen an:<br />
Dübener Teppick-Eck GmbH l z. Hd. Herrn Winter<br />
Grünstr. 2 l 04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 2 53 89<br />
christian.winter@teppich-eck.de
26<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Schule & Bildung<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Meister- & Ausbildungsbetrieb<br />
APB<br />
APB<br />
Foto: Heraeus<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
ANDREAS PASCH<br />
ANDREAS PASCH<br />
BAUUNTERNEHMEN<br />
BAUUNTERNEHMEN<br />
ROHBAU • BETONBAU Wir suchen • TROCKENBAU<br />
DICH!<br />
PUTZARBEITEN Auszubildender<br />
• zum<br />
MAURERARBEITEN<br />
Maurer (m/w/d)<br />
ab 01.09.<strong>2023</strong><br />
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung!<br />
06785 Oranienbaum-Wörlitz • Mittelstr. 6<br />
06785 Oranienbaum-Wörlitz<br />
Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fax: 03 49 04 / 3 06 67<br />
Mittelstraße Funk: 01 677 / 7 79 50 26 • info@paschbau.de<br />
Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fax: 03 49 04 / 3 06 67<br />
Funk: 01 77 / 7 79 50 26<br />
Azubi Elias Goßler hat sich richtig<br />
entschieden: „Der Job als Chemikant<br />
ist genau das Passende für mich. Die<br />
Ausbildung bei dem Großkonzern<br />
Heraeus in Bitterfeld ist super – und<br />
das bei gutem Gehalt. Wichtig ist<br />
mir auch die Sicherheit, nach der<br />
Ausbildung übernommen zu<br />
werden.“ Bei seinen guten<br />
Leistungen ist der feste Job<br />
zum Tarifgehalt fast schon<br />
garantiert. Ausbildung bei<br />
Heraeus bietet eine sichere<br />
Perspektive.<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Oranienbaum-Wörlitz<br />
Gründung: 2001<br />
Mitarbeiter: 27<br />
Ausbildungsberufe: Maurer<br />
Ausbildungsplätze: 3<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Wittenberg, Halle (Saale)<br />
Unternehmensprofil: Seit 2001 arbeiten wir als ein mittelständisches<br />
Bauunternehmen überwiegend in Sachsen-Anhalt und Sachsen,<br />
aber auch im überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind<br />
wir ein zuverlässiges Unternehmen auf dem Gebiet des Hochbaus, im<br />
Neubau sowie Sanierungsbereich.<br />
Kontakt: Herr Pasch, Tel.: 0177 / 7 79 50 26; E-Mail: info@paschbau.de,<br />
Mittelstraße 6, 06785 Oranienbaum-Wörlitz<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Haenicher<strong>Bote</strong><br />
APB<br />
APB AND<br />
BA<br />
ROHBAU • BETONBAU •<br />
PUTZARBEITEN • MAU<br />
06785 Oranienbaum<br />
Mittelstraße 6<br />
Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fa<br />
Funk: 01 77 / 7 79 50 26<br />
STECKBRIEF<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
Sitz: In Bitterfeld-Wolfen ist der Hauptsitz von Heraeus Comvance.<br />
Heraeus ist ein weltweiter Großkonzern in Familienbesitz, der Hauptsitz<br />
ist in Hanau.<br />
Gründung: 1912 als Heraeus Quarzglas gegründet<br />
Mitarbeiter: 14.800 Mitarbeiter in 40 Ländern, fast 500 Mitarbeiter<br />
in Bitterfeld-Wolfen<br />
Ausbildungsberufe: Chemikant (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik<br />
(m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Mechatroniker<br />
(m/w/d)<br />
Ausbildungsvergütung: Tarifgehalt IG Chemie<br />
Unternehmensprofil: Heraeus Comvance ist der weltweit führende<br />
Quarzglas-Hersteller für Glasfaserleitungen, Telekommunikation und<br />
Spezialanwendungen. Der Spezialhersteller liefert Glas und Glasprodukte<br />
in höchster Reinheit an zahlreiche Telekommunikations- und Halbleiterhersteller.<br />
1993 eröffnete Heraeus seinen Standort im Chemiepark<br />
Bitterfeld-Wolfen mit zahlreichen Werken für die Massenproduktion von<br />
synthetischem Quarzglas. Heute liefert Heraeus Comvance jährlich bis zu<br />
4.000 Tonnen Spezialglas und Glaslösungen.<br />
Kontakt: Steve Ziesche, Lernbegleiter Standort Bitterfeld,<br />
Tel.: 06181 / 35 74 01, E-Mail: steve.ziesche@heraeus.com
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Schule & Bildung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
21. August 2019<br />
27<br />
Quick-<br />
Info<br />
Agentur für Arbeit Wittenberg<br />
Melanchtonstraße 3a • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
Tel.: 0800 / 4 55 55 00 • www.arbeitsagentur.de<br />
E-Mail: wittenberg@arbeitsagentur.de<br />
Quick-Info<br />
Kontakt, Adressen, Links<br />
Kreiselternrat im Landkreises Wittenberg<br />
Fabrikstraße 1 • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
Tel.: 0178 / 6 93 75 48<br />
E-Mail: vorstand@ker-wb.de<br />
Quick-Info<br />
Zeit für deine Berufswahl<br />
Die Mitarbeiter/innen der IHK geben dir Ratschläge und Auskünfte zu deiner<br />
Berufswahl, über gefragte Jobs in unserer Region und über die Lage des<br />
aktuellen Ausbildungsmarkts.<br />
• Termine nach Vereinbarung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)<br />
Lutherstraße 56 • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
Kontakt: Julia Wünsch (E-Mail: jwuensch@halle.ihk.de, Tel.: 03493 / 37 57 29)<br />
• Termine nach Vereinbarung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)<br />
OT Wolfen • Andresenstraße 1a • 06766 Bitterfeld-Wolfen<br />
Kontakt: Julia Wünsch (E-Mail: jwuensch@halle-ihk.de, Tel.: 03493 / 37 57-29)<br />
DAS IST DEINE CHANCE<br />
Schnuppertage in Handwerk und Büro – Nutze die<br />
Praktikumsangebote in diversen Gewerken der Bau- und<br />
Haustechnik Bad Düben GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe<br />
Kreiselternrat im Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />
E-Mail: kreiselternrat@anhalt-bitterfeld.de<br />
Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e. V.<br />
Dessauer Straße 134 • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
Tel.: 03491 / 4 29 91 00<br />
www.bbw-wittenberg.de • E-Mail: info@bbw-wittenberg.de<br />
WEITER<br />
SAGEN<br />
Jugendberufsagentur Anhalt-Bitterfeld<br />
OT Bitterfeld • Röhrenstraße 33 • 06749 Bitterfeld-Wolfen<br />
Tel.: 03493 / 34 28 39<br />
www.jba-abi.de • E-Mail: franziska.meder@anhalt-bitterfeld.de<br />
STECKBRIEF<br />
ÜBER<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)<br />
Gründung: 1990<br />
Mitarbeiter: 400 (im Verbund)<br />
Ausbildungsberufe: siehe Anzeige<br />
Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, BSZ 7<br />
Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-Schule Leipzig<br />
Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH, erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,<br />
überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im<br />
überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter<br />
und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund<br />
Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres<br />
Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.<br />
Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben<br />
auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,<br />
AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk<br />
Köthen GmbH.<br />
Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,<br />
Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben<br />
J A HRE<br />
BAU DIR DEINEN BERUF AUS!<br />
Wir geben die Gelegenheit für<br />
zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in den Bereichen:<br />
- Hoch- und Tiefbau<br />
- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik<br />
- Kraftfahrzeug- u. Baumaschinentechnik<br />
- Verwaltung und Logistik<br />
- Möglichkeit zum Studium<br />
ÜBER<br />
J A HRE<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Bad Düben GmbH<br />
„FÜR DICH,<br />
FÜR UNS,<br />
FÜR ALLE“<br />
FÜR UNS,<br />
Beton und Recycling<br />
GmbH Bad Düben<br />
Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser<br />
Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.<br />
Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15<br />
E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de<br />
www.bht-baddueben.de
28<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Schule & Bildung<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Bewerbungszeitplan<br />
Die vorletzten Herbstferien<br />
Sieh dir die Beschreibungen der Berufe<br />
an, die gut zu dir passen könnten.<br />
Einziges Ziel ist jetzt festzulegen, welcher<br />
Beruf, welche Berufsgruppe dich<br />
interessiert. Triff deine Entscheidung!<br />
Rede mit denen darüber, die dich gut<br />
kennen. Deine Freunde, Eltern und<br />
Lehrkräfte. Wenn du magst, geh zur<br />
Berufsberatung oder mach einen<br />
ausführlichen Test und gleich das<br />
Foto: RHG<br />
Für Curd Cornelius Kutz<br />
begann im Oktober das<br />
zweite Jahr seines BA-<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
Ergebnis mit deinen Vorstellungen ab.<br />
Anfang des neuen Jahres<br />
Ab <strong>Februar</strong>, März ist Bewerbungsbeginn<br />
bei großen Firmen, Banken und<br />
Versicherungen – und zwar für eine<br />
Ausbildung ab Sommer des nächsten<br />
Jahres! Das Gleiche gilt für die Anmeldung<br />
zu den Auswahlverfahren<br />
für eine Beamtenausbildung oder<br />
Ausbildung im öffentlichen Dienst<br />
Studiums, Fachrichtung<br />
Handelsmanagement. Der<br />
20-Jährige wurde durch die<br />
Berufsberatung an seiner Schule<br />
auf die RHG Heide-Handels<br />
GmbH & Co. KG aufmerksam<br />
und bewarb sich sofort. „An der<br />
Ausbildung gefällt mir besonders<br />
die Abwechslung sowie die Hilfe<br />
und Unterstützung der Kollegen<br />
gegenüber den Azubis“, erklärt er.<br />
– also bei Gemeinden, Städten, den<br />
Bundesländern oder dem Bund.<br />
Osterferien<br />
Bereite die Anschreiben für deine<br />
Bewerbung vor.<br />
Wähle verschiedene Firmen aus, bei<br />
denen du dich bewerben willst. Bereite<br />
dich auf Auswahltests vor.<br />
Bewirb dich, wenn nötig, für ein freiwilliges<br />
Praktikum, zum Beispiel in<br />
den Sommerferien.<br />
Anfang des neuen Jahres<br />
Wenn du bislang nur Absagen erhalten<br />
hast, dann ist es jetzt Zeit für eine<br />
professionelle Berufsberatung!<br />
Vielleicht ist es notwendig, deinen<br />
Berufswunsch zu überdenken.<br />
Sieh dich konkret nach alternativen<br />
Möglichkeiten um!<br />
Letztes Schuljahr<br />
Sobald du das Sommerzeugnis in der<br />
Hand hältst, beginnt die Bewerbung<br />
für schulische Ausbildungen sowie für<br />
kleine und mittlere Betriebe. Bereite dich<br />
auf Vorstellungsgespräche vor.<br />
Wenn du einen Beruf lernen möchtest,<br />
der nur an einer Berufsfachschule ausgebildet<br />
wird, dann informiere dich beim<br />
Arbeitsamt. Im Internet hilft Kursnet<br />
weiter: www.kursnet.arbeitsagentur.de<br />
Fasse Ausweichmöglichkeiten ins Auge.<br />
Alternative Ausbildungen? Welche anderen<br />
Möglichkeiten gäbe es?<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong> – regional stark!<br />
Hier ist Ihre Werbung gut verpackt! Tel.: 034243 / 24602<br />
Wir suchen<br />
DICH!<br />
Jetzt bewerben!<br />
STECKBRIEF<br />
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen, mit Bau- und<br />
Gartenmärkten und Baustoff-Filialen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />
Deine Ausbildung bei uns beginnt am 1.8.<strong>2023</strong>:<br />
Unsere Ausbildungsberufe:<br />
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />
• Kaufmann/-frau für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement<br />
• Kaufmann/-frau für<br />
Büromanagement<br />
Oder studiere Handelsmanagement<br />
an der BA Riesa mit uns als Praxispartner.<br />
Wir bieten Dir:<br />
• Eine abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildung<br />
• Umfangreiche Schulungen zu<br />
unseren Produkten<br />
• Persönliche Ansprechpartner<br />
• Erwerb des Staplerscheins ist möglich<br />
• Bei guten Leistungen eine Übernahme<br />
Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:<br />
• Bad Düben<br />
• Delitzsch<br />
• Wurzen<br />
• Gräfenhainichen<br />
• Bad Schmiedeberg<br />
Was Du mitbringen solltest:<br />
• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss<br />
bzw. für das BA-Studium<br />
Abitur<br />
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit<br />
• Freundliches Auftreten<br />
• Interesse an unserem Sortiment<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Sende diese per E-Mail an anita.findling@rhg-bd.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,<br />
an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.<br />
Informiere dich auf www.rhg.de<br />
Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in Bad<br />
Düben; weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,<br />
Bad Schmiedeberg<br />
Gründung: 1999<br />
Mitarbeiter: 140, davon 13 Auszubildende<br />
Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel,<br />
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement,<br />
Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
Ausbildungsplätze: 6 + 1 BA-Student<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ<br />
Grimma; Großhandel – BSZ 1 Leipzig, BSZ Dessau-Roßlau; Einzelund<br />
Großhandel – BSZ Oschatz<br />
Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und<br />
Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter<br />
Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für<br />
Privat- und Profikunden. Zu unserem Leistungsspektrum gehören<br />
klassische Baumärkte mit Gartencenter und der professionelle Baustofffachhandel.<br />
Kontakt: per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post an<br />
Heide-Handels GmbH & Co. KG, z. Hd. Frau Findling, Körbitzweg 4,<br />
04849 Bad Düben, www.rhg.de
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Schule & Bildung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
21. August 2019<br />
29<br />
Bundespolizeiabteilung Bad Düben<br />
Anmeldung für Berufsorientierungstage<br />
(Bad Düben/Wsp). Noch bis zum 1.<br />
März können sich Schülerinnen und<br />
Schüler bei der Bundespolizeiabteilung<br />
Bad Düben für die diesjährigen<br />
Berufsorientierungstage in den Sommerferien<br />
bewerben. Die Vorbereitungen<br />
für die vom 10. bis 14. Juli stattfindende<br />
Veranstaltung sind in vollem<br />
Gange. „Der Wochenplan bietet eine<br />
bunte Mischung aus Theorie und Praxis“,<br />
verrät Polizeihauptkommissarin<br />
Doreen Naumann, Ansprechpartnerin<br />
für die Schülerinnen und Schüler.<br />
Geplant sind Einweisungen in einige<br />
Aufgabenbereiche der Bundespolizei,<br />
so beispielsweise die der Bereitschaftspolizei,<br />
der Bahnpolizei sowie<br />
der Luftsicherheit. Beim Heide-Cup,<br />
einem sportlichen Vergleichswettkampf,<br />
sind Ausdauer, Koordinationsfähigkeit<br />
und Kraft gefragt.<br />
Und auch die Einstellungsberatung<br />
kommt nicht zu kurz. Hier werden<br />
die zu erfüllenden Vorrausetzungen<br />
sowie verschiedene Tests, die die<br />
Bewerber im Zuge der Eignungsauswahlverfahren<br />
erwarten, im Fokus<br />
stehen.<br />
Bewerbungen sind mit dem aktuellen<br />
Zeugnis und Lebenslauf an die<br />
Bundespolizeiabteilung Bad Düben,<br />
SG Lage- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />
Postfach 1118, 04847 Bad Düben,<br />
zu richten. Weitere Informationen<br />
Auf die Einweisung in die Luftsicherheitsaufgaben der Bundespolizei auf dem<br />
Flughafen Leipzig während der Berufsorientierungstage 2022 folgte eine Befahrung<br />
des Vorfeldes.<br />
Foto: Bundespolizei<br />
STECKBRIEF<br />
HDL - Hanseatische Steuerberatungsgesellschaft<br />
mbH<br />
Steuerberatung<br />
• Lohn- und Einkommensteuer<br />
• Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />
• Jahresabschlüsse • Existenzgründung<br />
• Betriebswirtschaftliche Beratung<br />
können Interessenten/-innen unter<br />
der Telefonnummer 034243 / 751122<br />
erfragen. Die Zusage beziehungsweise<br />
Absage, insbesondere im Falle<br />
zu großer Nachfrage, erfolgt bis spätestens<br />
17. März. Michael Marx<br />
Dr.<br />
Schuhmann<br />
Gruppe<br />
Sitz: Kanzlei in Bad Düben, Unternehmensgruppe Steuern und Recht<br />
mit Zentrale in Fürth und Kanzleien bundesweit<br />
Gründung: 1991<br />
Ihre Steuerkanzlei:<br />
Mitarbeiter:<br />
Ansprechpartnerin:<br />
6 in der<br />
Helga<br />
Kanzlei<br />
Bradsch<br />
Bad Düben<br />
StB<br />
Ausbildungsberufe:<br />
Neuhofstraße 22/23 · 04849<br />
Steuerfachangestellte<br />
Bad Düben<br />
Tel.: 03 42 43 / 3 18 - 0 · hdl.bd@schuhmann.de<br />
Ausbildungsplätze: www.schuhmann.de 1 – 2<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: BSZ Leipzig<br />
Gut beraten<br />
Steuern sparen<br />
Unternehmensprofil: Die Kanzlei in Bad Düben ist eine etablierte<br />
erfolgreiche Steuerkanzlei in Bad Düben und Teil eines leistungsstarken<br />
Unternehmens. Unsere Mandanten sind natürliche Personen, Vereine und<br />
Unternehmen. Wir begleiten bei der Buchführung, Abrechnung der Löhne<br />
und Gehälter, Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärung<br />
bis hin zur Betriebsprüfung und Vertretung vor den Finanzgerichten.<br />
Jahrzehntelange Erfahrung und unser bundesweites Netzwerk von Mitarbeitern<br />
in Steuern & Recht gewährleistet optimale Beratungsqualität.<br />
Persönlich betreut und an die Aufgaben intensiv herangeführt, lernen Sie<br />
in der Ausbildung in Ihrem Beruf ein breites Aufgabenfeld kennen.<br />
Kontakt: Helga Bradsch StB, Neuhofstraße 22/23, 04849 Bad Düben,<br />
E-Mail: bewerbung@schuhmann.de<br />
Quick-Info<br />
Sei aktiv und<br />
informier dich!<br />
Unterstützung für<br />
Unternehmen<br />
Bei der Vorauswahl von Bewerber/innen<br />
und der Vermittlung<br />
von geeigneten Kandidat/innen<br />
unterstützt das BBW e. V. Unternehmen<br />
und Betriebe aus der<br />
Region.<br />
• Bildungszentrum für Beruf<br />
und Wirtschaft e.V.<br />
Dessauer Straße 134, 06886<br />
Lutherstadt Wittenberg<br />
Kontakt: Sabine Helling<br />
(E-Mail info@bbw-wittenberg.<br />
de, Tel.: 03491 / 42 99-100)<br />
www.bbw-wittenberg.de/<br />
berufsorientierung.html<br />
HDL - Hanseatische Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />
Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum<br />
Steuerfachangestellten (m/w/d) in Bad Düben<br />
Der Beruf ist eine super Chance<br />
mit vielfältigen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, wenn du<br />
folgende Eigenschaften mitbringst:<br />
Du hast einen Faible für Zahlen und Mathe war eines deiner Lieblingsfächer.<br />
Du bist strukturiert, arbeitest sorgfältig, kannst gut organisieren und behältst<br />
so den Überblick auch bei komplizierten Sachverhalten.<br />
Wir bieten in unserer Kanzlei eine fundierte Ausbildung in diesem interessanten<br />
Beruf. Unsere Mitarbeiter unterstützen dich und du wirst an deine<br />
Aufgaben herangeführt. Bei Bewerbung auch Schnuppertage möglich.<br />
Interessiert?<br />
Gleich bewerben!<br />
Wir haben auch Jobs für:<br />
▪ Steuerfachangestellte (m/w/d)<br />
▪ Steuerberater-Anwärter (m/w/d)<br />
Wir freuen uns über Deine Bewerbung an bewerbung@schuhmann.de<br />
Beruf<br />
mit<br />
Zukunft<br />
HDL - Hanseatische<br />
Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />
Neuhofstr. 22/23, 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 03 4243/318- 0<br />
www.schuhmann.de
30<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
Schule & Bildung<br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Unternehmensprofil: Die Raumdesign Jentzsch GmbH ist ein Familienbetrieb<br />
am Standort Glaucha, nahe Leipzig, mit mehr als 30-jähriger<br />
„Alle denken, wir fertigen nur Stricke und Bindfäden. Unternehmensgeschichte. Die Kernkompetenzen des Betriebs liegen im<br />
„Alle denken, wir fertigen Dinge, nur die Stricke kein Mensch und Bindfäden. mehr braucht“, Dinge, die kein Verlegen von Wand- und Bodenbelägen, Fertigen von Gardinen und Dekorationen,<br />
Montage von Sonnen- und Insektenschutz sowie Polsterarbeiten.<br />
Mensch sagt mehr Holger braucht.“ Voigt, Chef so der Chef Seilerei der Voigt. Seilerei Früher Voigt war in das Bad Düben.<br />
wirklich Früher so! Heute war ist das das ganz wirklich anders! so! Sehr Heute vielfältig ist das ganz<br />
und interessant! Ihr glaubt gar nicht, wo Seile,<br />
anders! Sehr vielfältig und interessant! Ihr glaubt Kontakt: Raumdesign Jentzsch GmbH, OT Glaucha,<br />
ob dünn oder dick, gebraucht werden.<br />
gar nicht, wo Seile, ob dünn oder dick, gebraucht<br />
Das lernen aber unsere Seiler (m/w/d) Wellauner Straße 5, 04838 Zschepplin, www.raumdesign-jentzsch.de<br />
werden. Das lernen aber unsere Seiler/Seilerinnen in<br />
in der Ausbildung!<br />
der Ausbildung!<br />
Dazu haben wir noch den Bereich der<br />
Hebezeuge Dazu haben und wir Lastaufnahmemittel noch den Bereich aufgebaut. der Hebezeuge und<br />
Lastaufnahmemittel Hier brauchen wir gut aufgebaut. ausgebildete Hier Mechatroniker<br />
und Mechatroniker Industriemechaniker und Industriemechaniker<br />
(m/w/d).<br />
brauchen wir gut Der nächste erscheint am 22. März <strong>2023</strong>.<br />
ausgebildete<br />
(mwd). Die sind sind dann dann in Sachsen in Sachsen und in den und in den<br />
angrenzenden angrenzenden Bundesländern unterwegs. unterwegs, um<br />
Krananlagen<br />
Wir zeigen<br />
zu prüfen,<br />
euch gern<br />
zu reparieren<br />
unsere moderne<br />
und zu warten.<br />
Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch so herstellen!<br />
Wir zeigen euch gern unsere moderne Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch STECKBRIEF<br />
so herstellen oder womit unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihr Geld verdienen!<br />
www.seilerei-voigt.de<br />
WIR BILDEN AUS<br />
Hast du<br />
schon<br />
einen Plan?<br />
Komm doch<br />
zu uns!<br />
SEILER INDUSTRIEMECHANIKER MECHATRONIKER mwd<br />
Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,<br />
die Fahrzeug- und Windindustrie, die Medizin- und Veranstaltungstechnik,<br />
für die Luft- und Raumfahrtechnik, für Architekten und Messebauer<br />
WAS DICH<br />
ERWARTET<br />
Gardinen und<br />
Dekorationen<br />
Wohnraumberatung<br />
Boden- u. Wandbeläge<br />
. .<br />
• eine Ausbildung, die interessant, zukunftsorientiert und abwechslungsreich ist<br />
• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat<br />
• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine/unsere Zukunft sichert<br />
• vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in der berufflichen Weiterbildung<br />
• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles Team<br />
Wir freuen uns auf dein<br />
Interesse und beantworten<br />
gern Fragen in einem<br />
persönlichen Gespräch.<br />
Auszubildende/r als<br />
Raumausstatter/in<br />
Als Raumausstatter/in lernst du neben dem Aufmaß und<br />
der Beratung beim Kunden, viele verschiedene handwerkliche<br />
Fähigkeiten kennen. Vom Nähen einer Fensterdekoration<br />
bis hin zur Montage von Gardinenschienen, sowie<br />
Sonnen- und Insektenschutz, die Verlegung von Bodenbelägen,<br />
Polster- oder Tapezierarbeiten gehört alles zum<br />
Berufsbild des Raumausstatters. Kaum ein Beruf könnte<br />
vielfältiger sein. Abgerundet wird die Ausbildung durch<br />
die Zusammenarbeit im Team, denn Handwerk ist immer<br />
auch Teamarbeit. Also bewirb dich jetzt!<br />
Eintrittstermin: 01.08.<strong>2023</strong><br />
Einsatzort: 04838 Zschepplin/OT Glaucha<br />
(zeitweise Montage)<br />
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse<br />
Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA<br />
www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960<br />
Wir laden dich und deine Eltern<br />
herzlich zu einer Besichtigung ein!<br />
Terminvereinbarung<br />
unter:<br />
034243 3020<br />
ÖZ: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr<br />
Sa: 9 – 12 Uhr<br />
Eine schriftliche Bewerbung bitte an:<br />
Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH<br />
Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben<br />
info@voigtseil.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Glaucha<br />
Gründung: 1990<br />
Mitarbeiter: 12<br />
Ausbildungsberufe: Raumausstatter (m/w/d)<br />
Ausbildungsplätze: 1<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung: nach Tarif<br />
Berufsschule: Freiberg (Sachsen)<br />
Sitz: Bad Düben<br />
Gründung: 1898<br />
Mitarbeiter: 90<br />
Wir arbeiten für viele Bereiche<br />
Ausbildungsberufe: Seiler, Industriemechaniker,<br />
die<br />
Mechatroniker<br />
Fahrzeug- und Windindus<br />
für die Luft- und Raumfahrtec<br />
Ausbildungsplätze: je 1<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Seiler) bzw. 3,5 Jahre (Industriemechaniker<br />
und Mechatroniker)<br />
Ausbildungsvergütung: nach Vorgaben des Bundesverbandes<br />
Berufsschule: Münchberg (Seiler), Leipzig (Industriemechaniker),<br />
Delitzsch (Mechatroniker)<br />
Unternehmensprofil:<br />
• Produktion und Handel mit Produkten der Seil- und Hebetechnik<br />
• Reparatur, Wartung und Prüfung von Anschlagmitteln, Hebezeugen,<br />
Lastaufnahmemitteln, Persönlicher Schutzausrüstung<br />
• Montage von Seilsystemen und Krananlagen<br />
WAS DICH<br />
ERWARTET<br />
Kontakt: Seilerei Voigt, Seil- und Hebetechnik GmbH,<br />
Brückenstraße 2, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 30 20,<br />
www.seilerei-voigt.de, E-Mail: info@voigtseil.de<br />
www.<br />
WIR<br />
. SEILER INDUSTRIEME<br />
• eine Ausbildung, die interess<br />
• eine Firma, die schon sehr v<br />
• Ausbilder, die wissen, dass e<br />
• vielfältige Entwicklungsmögl<br />
• ein freundliches, hilfsbereite<br />
Wir laden<br />
herzlich zu<br />
Wir freuen uns auf dein<br />
Interesse und beantworten<br />
gern Fragen in einem<br />
persönlichen Gespräch.<br />
Terminve<br />
0342
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Schule & Bildung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
21. August 2019<br />
31<br />
Quick-Info<br />
Direkter Kontakt zu Unternehmen<br />
Auf der Ausbildungsmesse in Lutherstadt Wittenberg findest du einen Überblick<br />
über die Ausbildungsmöglichkeiten und -anforderungen verschiedener<br />
Berufsfelder. Du kannst in direkten Kontakt mit dem Unternehmen der<br />
Region, Universitäten und Hochschulen treten und hast die Chance, deine<br />
Fragen zu stellen.<br />
• Ausbildungsmesse „Job.Läuft“<br />
am 21. März <strong>2023</strong> von 14 bis 17 Uhr<br />
Exerzierhalle • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
siehe Seite 18 (Amtsblatt) in der dieser <strong>Ausgabe</strong><br />
Foto: EBAWE<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
Florian Böschel hat vor<br />
kurzem seine Ausbildung<br />
zum Mechatroniker bei<br />
EBAWE Anlagentechnik<br />
in Eilenburg beendet. An<br />
seiner Arbeit schätzt er vor<br />
allem die Abwechslung zwischen<br />
Mechatronik, Elektronik und<br />
Informationstechnik. Jeder Tag ist<br />
anders. Florian freut sich jetzt vor<br />
allem auch auf die Montageeinsätze<br />
im In- und Ausland. „Ich liebe das<br />
Reisen und lerne gern neue Länder,<br />
Menschen und Kulturen kennen“.<br />
Quick-Info<br />
Berufsschulen in der Region<br />
Berufsbildende Schulen im Landkreis Wittenberg<br />
Mittelfeld 50 • 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />
Tel.: 03491 / 4 20 50<br />
www.bbs-wittenberg.de • E-Mail: wittenberg.bbs@t-online.de<br />
Berufsbildende Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld<br />
OT Bitterfeld • Parsevalstraße 2 • 06749 Bitterfeld-Wolfen<br />
Tel.: 03494 / 63 68 00<br />
Berufsschulzentrum Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“<br />
Karl-Marx-Straße 1 • 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 73 90<br />
www.bsz-delitzsch.de • E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de<br />
Berufsschulzentrum Eilenburg „Rote Jahne“<br />
OT Rote Jahne • Wöllnauer Chaussee 2 • 04838 Doberschütz<br />
Tel.: 03423 / 68 80<br />
www.bsz-eilenburg.de • E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP<br />
besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.<br />
Gründung: 1998<br />
Mitarbeiter: 150 bei EBAWE, 700 innerhalb der Gruppe<br />
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,<br />
Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik<br />
Ausbildungsplätze: 6 Ausbildungsplätze und 3 Studienplätze<br />
Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,<br />
Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische<br />
Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium: BA Bautzen<br />
Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa<br />
und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung<br />
von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,<br />
Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme<br />
der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche<br />
Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.<br />
Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal<br />
unter: www.ebawe.de<br />
Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423 / 66 51 62
32 ZU GUTER LETZT<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />
<strong>Bote</strong><br />
15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />
Ausführung<br />
sämtlicher<br />
Dachdeckerarbeiten<br />
Dachdeckermeisterbetrieb<br />
Grüne Str. 2<br />
06905 Bad Schmiedeberg<br />
Telefon: 03 49 25 / 72 92 06<br />
Telefax: 03 49 25 / 7 96 51<br />
Mobil: 01 63 / 4 33 23 36<br />
info@haeder-bedachungen.de<br />
www.haeder-bedachungen.de<br />
Renovierung nach Maß<br />
Aus alt wird neu in 1 Tag!<br />
Türen<br />
Treppen<br />
Küchen<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Haenicher<strong>Bote</strong><br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
Stammholz Kiefer 45 E/rm<br />
trockenes Brennholz<br />
WILDVERKAUF<br />
ganzjährig<br />
geöffnet<br />
(Wir bitten um<br />
tel. Voranmeldung)<br />
Insektenschutz<br />
Möbel<br />
Gleittüren<br />
PORTAS-Fachbetrieb<br />
Petra Görisch<br />
Buroer Auenweg 15<br />
06869 Coswig/Anhalt OT Buro<br />
Tel.: 034903/68720<br />
Immer vorrätig!<br />
Eiche – Birke – Erle – Kiefer<br />
HACKSCHNITZEL<br />
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />
Wir beraten Sie gern!<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />
Ankauf von<br />
Papier | Schrott/Buntmetalle |<br />
Altkleider /Schuhe | Haushaltsgeschirr<br />
Haushaltsauflösung/Entrümpelung<br />
ALTSTOFFHANDEL<br />
Zschornewitz M. Koch<br />
06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz<br />
Ernst-Moyat-Str. 30 | ÖZ: Mi + Do 10 – 18 Uhr<br />
jederzeit nach tel. Absprache unter 0163 / 8 85 54 88<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
IHR MANN FÜR ALLE FÄLLE!<br />
HausmeisterDienstleistungsserviceMiertsch<br />
• Haushaltsauflösung &<br />
Entrümpelung<br />
• Renovierung & Reparaturen<br />
• Fliesenlegerarbeiten<br />
• Umzugshilfe<br />
Ankauf<br />
vor Ort<br />
möglich<br />
seit 1838<br />
E-Mail: HD-Miertsch@web.de<br />
Nico Miertsch<br />
Tel. 0157 / 57 28 38 06 • Tel. 034953 / 81 39 56<br />
Clara-Zetkin-Str. 3 • 06772 Gräfenhainichen OT Möhlau<br />
WIR VERKAUFEN IHRE IMMOBILIE<br />
schnell, zuverlässig und zum richtigen Preis<br />
kostenfreie Beratung, Bewertung und Energiepass<br />
ROSENBLATT – Ihr Makler vor Ort!<br />
seit 1992 Immobilien e. K. Tel. 0340 / 8 50 71 41 und 0171 / 4 08 05 53<br />
www.rosenblatt-immobilien.de<br />
• Innenraumgestaltung<br />
Decken • Wände • Böden<br />
MALERMEISTER-BETRIEB<br />
Zeidler<br />
Zeidler<br />
Dorfstraße 6<br />
04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben<br />
Tel.: 03 42 43 / 2 48 50<br />
Fax: 03 42 43 / 2 46 38<br />
Mobil: 01 77 / 2 94 36 53<br />
• Fassadensanierung<br />
Putze • Dämmungen • Anstriche<br />
www.malermeister-zeidler.de<br />
Der nächste<br />
erscheint am 22. März mit dem Sonderthema<br />
„Bauen & Wohnen“ und der Osterausgabe.<br />
AWO Wittenberg<br />
Tagesgruppe „Baum-Haus“ sagt Danke<br />
(Gräfenhainichen/HäBo). Die<br />
Tagesgruppe „Baum-Haus“ der<br />
Arbeiterwohlfahrt und die ambulante<br />
Familienhilfe feierte vor<br />
wenigen Wochen ihr Lichterfest.<br />
Wir bedanken uns im Nachgang<br />
recht herzlich bei allen Gästen, die<br />
unserer Einladung gefolgt sind.<br />
Geschäftsführerin C. Reinecke, der<br />
Bäckerei Veith für die Brötchen, der<br />
LEB aus Gräfenhainichen für das<br />
wundervolle Bastelbuch und dem<br />
Bürgermeister Enrico Schilling, der<br />
sich trotz vieler Termine Zeit für<br />
uns genommen hatte. Eine große<br />
Überraschung war das Eintreffen<br />
der Tagesgruppe der AWO Bitterfeld,<br />
gemeinsam mit ihren Kindern.<br />
Der größte Dank an dieser Stelle<br />
geht an Kinderlandschaft e. V.,<br />
besonders Herrn Hein und Herrn<br />
Berghof. Beide zeigten sich sehr engagiert<br />
zum Lichterfest das Backen<br />
der Waffeln. Sie erfüllten der Tagesgruppe<br />
„Baum-Haus“ im letzten<br />
Jahr einen lang ersehnten Wunsch:<br />
eine Sitzraufe im Garten. Diese<br />
Die Kinder der Tagesgruppe „Baum-Haus“ freuen sich über die neue Sitzraufe.<br />
Foto: privat<br />
ermöglicht uns, auch im Freien Angebote<br />
und Mahlzeiten mit unseren<br />
Kindern stattfinden zu lassen. Neue<br />
Ideen für das Jahr <strong>2023</strong> sind mit<br />
Teamleitung und Kinderlandschaft<br />
e. V. schon besprochen worden,<br />
worauf alle gespannt sein können.<br />
Christine Kelsch, Teamleitung<br />
<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong> –<br />
regional stark!<br />
Hier ist Ihre<br />
Werbung gut<br />
verpackt!<br />
Telefon:<br />
034243/ 24602