Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2023
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2023 mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule & Bildung" (Teil 2)
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2023
mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule & Bildung" (Teil 2)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
30<br />
Jahre<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. 3 | 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Bilanz der Bundespolizei<br />
Polizeidirektor Torsten Röser blickt<br />
als Abteilungsführer zurück auf das<br />
Jahr 2022 und voraus auf die bevorstehenden<br />
Aufgaben der Bad <strong>Dübener</strong><br />
Bundespolizeiabteilung.<br />
Seite 6<br />
Glasfaser für Schmiedeberg<br />
Nach dem geförderten Breitbandausbau Gewerbliche Sonderthemen<br />
in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />
möchte nun das Unternehmen „Unsere<br />
Grüne Glasfaser“ in der Bad Schmie-§Steuerdeberger Einheitsgemeinde eigenwirt-<br />
Recht Seiten 16 & 17<br />
&<br />
schaftlich ausbauen.<br />
Schule &<br />
Seite 3 Bildung Seiten 19 bis 27<br />
Ehemalige Gärtnerei im Körbitzweg<br />
Vier Mehrfamilienhäuser sollen (mindestens) entstehen<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Das Gelände<br />
der ehemaligen Gärtnerei im Bad <strong>Dübener</strong><br />
Körbitzweg hat eine Zukunft.<br />
Die inzwischen nach Thüringen gezogene<br />
Eigentümer-Familie hat nach<br />
jahrelanger Suche einen Käufer für das<br />
rund 2,7 Hektar große Areal gefunden<br />
und nach Informationen dieser Zeitung<br />
bereits einen Vorvertrag ausgefertigt.<br />
Dieser wird nun gültig, da der Stadtrat<br />
in der vergangenen Woche der<br />
Aufstellung des Bebauungsplanes zur<br />
Umnutzung der alten Gärtnerei mehrheitlich<br />
zustimmte.<br />
Investor ist die Jens Becker Bau<br />
GmbH aus dem Krostitzer Ortsteil<br />
Niederossig. Das Unternehmen plant,<br />
das Gelände in fünf verschiedene<br />
Wohngebiete zu unterteilen. Bei<br />
zwei davon handelt es sich um die<br />
Bestandsgebäude im östlichen und<br />
südwestlichen Teil. „In einem ersten<br />
Bauabschnitt sollen gemäß Vorhabenträger<br />
vier Mehrfamilienhäuser<br />
à sechs Wohneinheiten entstehen, in<br />
einem zweiten Bauabschnitt Ein- oder<br />
Mehrfamilienhäuser entsprechend der<br />
künftigen Bedarfslage“, hieß es in der<br />
Vortrag im Landschaftsmuseum der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Amtes Düben<br />
(Bad Düben/Wsp). Für Sonntag, den<br />
5. März lädt das Landschaftsmuseum<br />
alle Interessierten zu einem Vortrag<br />
ein. Los geht es um 15 Uhr mit dem<br />
freiberuflichen Historiker Thomas<br />
Lang. Thomas Lang realisierte in den<br />
letzten Jahren umfangreiche Recherchen<br />
zur Erforschung der Bau- und<br />
Nutzungsgeschichte des Amtes Düben.<br />
Im Rahmen der inhaltlichen Neugestaltung<br />
des Landschaftsmuseums und<br />
im Prozess dieser Forschungsarbeit<br />
erarbeitete er eine Neuerfassung von<br />
Quellen zur Amts- und Baugeschichte<br />
der Burg Düben. Dabei ging es um die<br />
Das ehemalige Gärtnerei-Gelände im Körbitzweg wird nach dem Stadtratsbeschluss<br />
verkauft. Der neue Eigentümer aus Niederossig will hier Wohnbebauung<br />
ermöglichen.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Beschlussbegründung. Der Flächennutzungsplan<br />
der Stadt müsse zudem<br />
in einem Parallelverfahren geändert<br />
werden. Die vorhandene Zufahrt zum<br />
früheren Gärtnerei-Parkplatz kann<br />
weiterhin genutzt werden. Hier ist<br />
eine Stichstraße mit abschließendem<br />
Wendehammer vorgesehen.<br />
Unternehmer Becker war zur Sitzung<br />
selbst anwesend. Der Stadtrat versuchte<br />
ihn fraktionsübergreifend darauf<br />
zu sensibilisieren, dass Gelände nicht<br />
zu dicht zu bebauen und auch auf<br />
den ökologischen Stempel zu achten.<br />
„Wenn ich mir den Louise-Hauffe-<br />
Ring anschaue, wird mir schlecht“,<br />
sagte beispielsweise Andreas Flad<br />
(Linke). Man solle wieder mehr aufs<br />
schöne Bauen achten. Becker und<br />
Stadtverwaltung werden sich diesbezüglich<br />
im Rahmen des Bebauungsplans<br />
konkreter austauschen.<br />
Fragen, welche bisherigen Aussagen<br />
mit welchen Quellen gesichert sind<br />
und wie zuverlässig unser Bild der<br />
Orts- und Amtsgeschichte überhaupt<br />
sein kann. Erfahren Sie Wissenswertes<br />
und Spannendes über das Alter des<br />
Amtes Düben und die erste Erwähnung<br />
des Stadtrechts. Hören Sie von<br />
Schlössern, die nicht brannten, alten<br />
Amtshäusern, die recht neu sind und<br />
böhmischen Angreifern, die gerade<br />
andernorts unterwegs waren.<br />
Thomas Lang, geboren in Schkeuditz,<br />
studierte Mittlere und Neuere Geschichte,<br />
Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />
sowie Soziologie an der<br />
Universität Leipzig. Er ist spezialisiert<br />
auf landeshistorische Quellenrecherche<br />
und hat über 60 wissenschaftliche<br />
Publikationen, unter anderem in den<br />
Bereichen Residenz-, Bau- und Landesgeschichte,<br />
veröffentlicht.<br />
Das Landschaftsmuseum bittet um<br />
Voranmeldung bis zum 28. Februar<br />
(Tel.: 034243 / 23691 oder E-Mail:<br />
museum@bad-dueben.de). Der Eintritt<br />
beträgt 5 Euro und ermäßgt 3 Euro.<br />
Die neue Dauerausstellung kann in<br />
der Zeit vor dem Vortrag ab 10 Uhr<br />
besichtigt werden.<br />
Bürgermeisteramt<br />
Edith Scheeren neue<br />
3. Stellvertreterin<br />
(Bad Düben/Wsp/<br />
kp). Zum Ende des<br />
Jahres änderte der<br />
Stadtrat auf Antrag<br />
des Bürgerkreises<br />
die Hauptsatzung<br />
der Stadt Bad Düben<br />
dahingehend,<br />
dass es künftig<br />
neben den beiden<br />
Stellenanzeige<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> sucht<br />
gelernte(n)<br />
MEDIEN-<br />
GESTALTER/IN<br />
- zu guter Bezahlung<br />
- wähle deine Arbeitszeit<br />
selbst aus<br />
Bewerbung an:<br />
schuetz@heide-druck.com<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034243 / 22196<br />
<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Edith Scheeren<br />
Foto: (Wsp) kp<br />
stellvertretenden Bürgermeistern – aktuell<br />
sind das Gisbert Helbing (CDU)<br />
und Dr. Werner Wartenburger (SPD)<br />
– noch einen dritten Stellvertreter beziehungsweise<br />
eine dritte Stellvertreterin<br />
geben soll. Die Wahl erfolgte nun in<br />
der vergangenen Woche. Edith Scheeren<br />
(WBD) stellte sich als Einzige zur<br />
geheimen Wahl und dennoch brauchte<br />
es zwei Wahlgänge: erst sieben Ja-<br />
Stimmen und sieben Enthaltungen,<br />
im zweiten Anlauf dann acht Ja-, vier<br />
Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.<br />
Wir wärmen Sie auf!
2<br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Zukunft der Heide-Bahn<br />
Sie soll wieder rollen – es ist aber noch viel zu tun<br />
Ein Bild aus längst vergangenen Tagen: Die Heide-Bahn bei einem Halt am Bad <strong>Dübener</strong> Bahnhof in Richtung Eilenburg.<br />
Dass es künftig wieder Gelegenheitsverkehre gibt, ist nicht unwahrscheinlich.<br />
Foto: (Wsp) Archiv Schütz<br />
Neue Friedensrichterin für Bad Düben und Löbnitz<br />
Kenn ich nicht, berufe ich nicht<br />
(Löbnitz/Wsp/kp). Die Wahl zur neuen<br />
gemeinsamen Friedensrichterin mit<br />
der Stadt Bad Düben wurde im Löbnitzer<br />
Gemeinderat vertagt. Während<br />
Anja Weise in der Kurstadt bereits im<br />
Dezember vorgestellt und ins Amt gewählt<br />
wurde (wir berichteten), fehlten<br />
vor allem Dr. Michael Friedrich (Linke)<br />
und Heiko Wittig (SPD) in Löbnitz<br />
nützliche Informationen.<br />
„Wir sollen hier jemanden für fünf<br />
Jahre berufen, den wir nicht kennen“,<br />
mahnte Friedrich an. Auch Wittig forderte<br />
zumindest ein paar Stichpunkte<br />
zur Person. Auf die Frage, warum<br />
Weise nicht zur Sitzung anwesend ist<br />
und sich den Räten vorstellt, räumte<br />
Bürgermeister Detlef Hoffmann ein,<br />
sie nicht eingeladen zu haben – zum<br />
völligen Unverständnis von Friedrich<br />
und Wittig. Man habe sich schlichtweg<br />
auf die Entscheidung in Bad Düben<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Wie aus einem<br />
Bericht in der regionalen Tagespresse<br />
hervorgeht, besteht Hoffnung, dass die<br />
Heide-Bahn zwischen der Lutherstadt<br />
Wittenberg und Eilenburg, also auch<br />
über Bad Düben, künftig wieder vereinzelt<br />
verkehren könnte. Ein Sprecher<br />
der Deutschen Regionaleisenbahn<br />
(DRE), die als Schienenbetreiber für<br />
die Infrastruktur dieser Trasse verantwortlich<br />
sind, gab dabei das Ziel aus,<br />
bis Sommer die Bahnstrecke durchgängig<br />
befahrbar zu machen.<br />
Auf die buchstäbliche Bremse trat<br />
derweil Michael Jungfer vom Förderverein<br />
Berlin-Anhaltinische Eisenbahn,<br />
der in der Vergangenheit bereits<br />
Gelegenheitsfahrten in der Adventszeit<br />
oder anlässlich des Wittenberger Stadtfestes<br />
„Luthers Hochzeit“ organisierte<br />
und das auch in Zukunft wieder anstrebt.<br />
Jungfer sprach von erheblichen<br />
Mängeln auf der Strecke, die seitens<br />
der DRE noch nicht beseitigt wurden.<br />
Er nannte unter anderem zugewucherte<br />
Schienen und eine mangelhafte Gleisstabilität<br />
durch fehlenden Schotter.<br />
Sind die Mängel behoben und die Strecke<br />
wieder freigegeben – seit November<br />
2019 ist sie gesperrt –, benötige der<br />
Förderverein wiederum einige Zeit, um<br />
Aktionen vorzubereiten. Um im Bild zu<br />
verlassen. „Ich spreche der Frau keineswegs<br />
ihre Qualifikation ab, doch tue ich<br />
mich schwer, jemanden für den Dienst<br />
in unserer Gemeinde zu berufen, den<br />
hier offensichtlich keiner in der Runde<br />
kennt“, wiederholte Friedrich.<br />
Gegenwind gab es aus den Reihen der<br />
CDU. So bemerkte Steffen Ihme, dass<br />
man lange Zeit vergeblich einen Nachfolger<br />
für Fritz Mühlmann und Ulf<br />
Jäckel gesucht hat und sich glücklich<br />
schätzen sollte, dass jemand gefunden<br />
wurde. Die Angelegenheit wurde<br />
daraufhin vertagt. Anja Weise wird<br />
dennoch in beiden Kommunen Friedensrichterin.<br />
Im Gegensatz zu Bad<br />
Düben wird sie in Löbnitz keine festen<br />
Sprechzeiten haben. „Aufkommende<br />
Themen werden von der Verwaltung<br />
an sie vermittelt und sie nimmt dann<br />
direkten Kontakt mit den betreffenden<br />
Parteien auf“, informierte Hoffmann.<br />
bleiben: Der Zug für <strong>2023</strong> scheint also<br />
abgefahren. Aber man habe die Strecke<br />
durch die Heide auf dem Radar.<br />
Wie Jungfer weiter informierte, ist<br />
man bei der Inbetriebnahme des Abschnitts<br />
zwischen Wittenberg und<br />
Bad Schmiedeberg schon weiter.<br />
Hier steckt der Förderverein bereits<br />
in konkreteren Planungen. Rund um<br />
Bad Düben stagniert der Zustand. An<br />
einem regelmäßigen Betrieb sei aktuell<br />
ohnehin nicht zu denken. Da gibt es<br />
noch ganz andere Voraussetzungen,<br />
die es zu erfüllen gilt.<br />
„Waldschlösschen“<br />
Bebauungsplan für<br />
Ferienhausgebiet<br />
(Moschwig/Wsp/kp). Das idyllisch<br />
gelegene Gebiet um das „Waldschlösschen“<br />
in Moschwig bei Bad Schmiedeberg<br />
soll zum Ferienhausgebiet umgewandelt<br />
werden. Der Bad Schmiedeberger<br />
Stadtrat beschloss nun mehrheitlich<br />
das Abwägungsergebnis zum<br />
vorhabenbezogenen Bebauungsplan.<br />
Wie der zuständige Stadt- und Landschaftsplaner<br />
Rainer Dubiel aus Wittenberg<br />
informierte, wurden die Baugrenzen<br />
recht nah an die vorhandenen<br />
Gebäude gelegt, sodass eine Erweiterung<br />
in diesem Gebiet nicht vorgesehen<br />
ist. Stadtratsvorsitzender Eckhard<br />
Reiche (FW) äußerte Bedenken zur<br />
ausreichenden Löschwasserversorgung.<br />
Sollten die zu bohrenden Brunnen<br />
der Eigentümer nicht genügen,<br />
müssten diese einen Löschwasserteich<br />
errichten. Reiche stimmte daraufhin<br />
gegen den Beschluss.<br />
HolidayCheck-Award<br />
HEIDE SPA Hotel sahnt<br />
erstmals Gold ab<br />
(Bad Düben/Wsp). „Da isser wieder<br />
... und diesmal in gold!“, die Freude<br />
im Bad <strong>Dübener</strong> HEIDE SPA Hotel<br />
& Resort ist groß. Rezeptionsleiterin<br />
Antonia Dörfer und Kollegin Laura<br />
Gaitzsch konnten den beliebten Publikumspreis<br />
stellvertretend für das<br />
gesamte HEIDE SPA-Team entgegennehmen.<br />
Da das Hotel die Auszeichnung<br />
bereits zum wiederholten Male<br />
in Folge erhielt, wurde der Holiday-<br />
Check-Award in diesem Jahr in gold<br />
überreicht.<br />
Was genau ist der HolidayCheck-<br />
Award? Seit nunmehr 18 Jahren<br />
werden die beliebtesten Hotels weltweit<br />
mit dem Award geehrt. Über die<br />
Vergabe des HolidayCheck-Awards<br />
entscheiden einzig und allein die<br />
Urlauber und Urlauberinnen, die von<br />
ihren Eindrücken und Erlebnissen vor<br />
Ort berichten. Mit Hilfe eines Beliebtheitsrankings<br />
werden aus allen<br />
Häusern, welche bestimmte Mindestkriterien<br />
erfüllen, die besten Hotels pro<br />
Region ermittelt und immer im Januar<br />
ausgezeichnet.<br />
Zum wiederholten Male wurde das Bad<br />
<strong>Dübener</strong> HEIDE SPA Hotel & Resort<br />
mit dem HolidayCheck-Award ausgezeichnet.<br />
Foto: HEIDE SPA<br />
Bürgermeisterwahl<br />
Bad Schmiedeberg<br />
wählt am 21. Mai<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Die<br />
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad<br />
Schmiedeberg und der 25 (!) Ortsteile<br />
sind in diesem Jahr aufgerufen,<br />
einen neuen Bürgermeister zu wählen.<br />
Amtsinhaber Martin Röthel (SPD) hat<br />
nach nur einer Legislaturperiode angekündigt,<br />
nicht noch einmal antreten<br />
zu wollen. Die Neuwahl findet am 21.<br />
Mai, eine eventuelle Stichwahl am 11.<br />
Juni statt.<br />
Verwaltung und Stadtrat haben nun<br />
die entsprechenden Fristen festgelegt.<br />
Am 8. März wird die Stellenausschreibung<br />
veröffentlicht, wodurch auch die<br />
Bewerberfrist beginnt. Diese endet<br />
am 24. April (Montag), 18 Uhr. Der<br />
Wahlausschuss entscheidet einen Tag<br />
später (25.04.) über die Zulassung der<br />
Wahlvorschläge und gibt das Ergebnis<br />
am 27. April bekannt. Nach erfolgter<br />
Wahl wird der neue Bürgermeister im<br />
Rahmen der Stadtratssitzung am 6. Juli<br />
ernannt. Die Amtszeit beginnt offiziell<br />
am 1. August.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />
Winterdienst<br />
Preis für Leistungen<br />
um 25 Prozent erhöht<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). In Bad Düben<br />
mit all seinen Orts- und Stadtteilen<br />
ist das Unternehmen Garten- und<br />
Landschaftsbau Daniela Noack für<br />
die Winterdienstleistungen zuständig.<br />
Zum 1. Januar <strong>2023</strong> wurden nun die<br />
Preise angepasst und vom Stadtrat<br />
auch beschlossen. Demnach beträgt<br />
die Erhöhung 25 Prozent.<br />
Winterarbeiten im Bad <strong>Dübener</strong> Museumsdorf<br />
Fleißige Mitglieder bekommen Unterstützung von Betrieben<br />
Aus alt (rundes Foto) wird neu: Die Vereinsmitglieder erneuern derzeit die jahrhundertealten<br />
Holzdielen in der Obermühle.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Das Adventsglühen<br />
ist längst Geschichte, das Neujahrswillkommen<br />
der Stadt Bad Düben<br />
auch schon wieder einige Wochen her<br />
und die Saisoneröffnung des Mühlencafés<br />
ist mit dem 7. Mai noch in weiter<br />
Ferne. Also ist derzeit nicht viel los<br />
im Bad <strong>Dübener</strong> Museumsdorf? Von<br />
wegen! Jeden Mittwoch sowie jeden<br />
Impressum<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP:<br />
Layout:<br />
Anzeige:<br />
Druck:<br />
Heike Nyari (ny)<br />
Alexander Schütz (as)<br />
Anja Sambale<br />
Sybille Spielbühler<br />
MZ Druckereigesellschaft<br />
mbH, Halle/Saale<br />
Erscheinungsweise:<br />
mittwochs aller 14 Tage<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige und<br />
Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />
Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />
sowie Zuschriften von Parteien<br />
oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />
Meinungen müssen nicht mit jener der<br />
Redaktion übereinstimmen.<br />
Am Roten Ufer<br />
Neue Straße öffentlich gewidmet<br />
ersten Samstag im Monat treffen sich<br />
15 bis 20 fleißige Mitglieder des Betreibervereins<br />
auf dem Gelände unweit<br />
der Parkstraße und krempeln die<br />
Ärmel hoch.<br />
„Es gibt immer was zu tun“, weiß<br />
auch Ingo Prophet. Um Obermühle,<br />
Schauwerkstätten und Co. für die neue<br />
Saison zu rüsten, legen einige Helfer<br />
Breitbandausbau in Bad Schmiedeberg<br />
auch gern Sonderschichten ein.<br />
„Einige sind hier wirklich<br />
mit sehr viel Leidenschaft<br />
am Werk“, ist der Geschäftsmann<br />
im Ruhestand<br />
überzeugt.<br />
Derzeit wird die „Mühlenquelle“,<br />
das Ausschankhäuschen<br />
bei<br />
Veranstaltungen, von<br />
innen mit neuen Holzbrettern<br />
verkleidet. Auch die Feldschmiede<br />
wird weiter Stück für Stück<br />
auf Vordermann gebracht, das Fachwerk<br />
verfüllt und die Klinker mit<br />
Spritzschutz versehen.<br />
Eine größere Maßnahme hat sich<br />
der Museumsdorf-Verein im Inneren<br />
der Obermühle vorgenommen. Seit<br />
geraumer Zeit wird nach und nach<br />
der jahrhundertealte Holzboden erneuert.<br />
„Die alten Dielen werden<br />
dabei ausgetauscht oder beim Sägewerk<br />
Bley in Rösa aufgearbeitet und<br />
anschließend wieder eingesetzt“,<br />
verrät Prophet. Damit das viele Holz,<br />
überall im Innen- und Außenbereich<br />
des Geländes verteilt, möglichst lang<br />
hält, braucht es eine entsprechende<br />
„Unsere Grüne Glasfaser“ wirft Hut in den Ring<br />
Am Roten Ufer<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Straße<br />
Am Roten Ufer, die künftig in das<br />
neue Baugebiet am östlichen Rand<br />
des Bad <strong>Dübener</strong><br />
Ortsteils Alaunwerk<br />
führt, wurde<br />
in der vergangenen<br />
Woche öffentlich durch den<br />
Stadtrat gewidmet. Demnach wird<br />
der große Teil der Trasse zur Gemeindestraße<br />
und fällt dadurch in die<br />
Zuständigkeit der Stadt Bad Düben.<br />
Ein kleinerer Stichweg, etwa in der<br />
Mitte des Areals,<br />
wird stattdessen<br />
zum Eigentümerweg.<br />
Unterhaltung<br />
und Verkehrssicherung gehen<br />
hier also auf die späteren Anwohner<br />
über.<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Nachdem<br />
der geförderte Breitbandausbau<br />
in Bad Schmiedeberg weitestgehend<br />
abgeschlossen ist, wirft nun das Unternehmen<br />
„Unsere Grüne Glasfaser“<br />
(UGG), ein Zusammenschluss von<br />
Telefonica/O2 und der Allianz, aus<br />
Ismaning bei München ihren Hut in<br />
den Ring. Expansion Manager Sandra<br />
Uber stellte Projekt zur jüngsten Stadtratssitzung<br />
vor.<br />
Demnach beabsichtigt die UGG – wie<br />
im Übrigen bereits im benachbarten<br />
Gräfenhainichen – die komplette Einheitsgemeinde<br />
eigenwirtschaftlich mit<br />
Glasfaser zu bestücken. Bandbreiten<br />
ab 50 bis 1.000 Megabits pro Sekunde<br />
sind geplant. Uber garantierte einen<br />
schnellen Projektstart, kurze Bauzeiten,<br />
mindertiefe Verlegeweise, ein<br />
von Beginn an offenes Netzwerk sowie<br />
keine Anschlusskosten für die Nutzer.<br />
Und: keine Mindestvermarktungsquote.<br />
„Nach Unterzeichnung der Absichtserklärung<br />
mit der Stadt würde es<br />
nach etwa vier Wochen ein technisches<br />
Kick-off geben, danach geht es für vier<br />
bis sechs<br />
Monate in<br />
die Feinplanung.<br />
Nach<br />
erfolgtem<br />
Bad Schmiedeberg<br />
FFW Löbnitz<br />
Enrico Häublein bleibt<br />
Gemeindewehrleiter<br />
(Löbnitz/Wsp/kp). Enrico Häublein<br />
bleibt Gemeindewehrleiter in Löbnitz.<br />
Er wurde von den Kameraden der drei<br />
Ortswehren Reibitz, Sausedlitz und Löbnitz<br />
gewählt. Stellvertreter ist Brandmeister<br />
Tobias Ehrler, Schriftführerin<br />
Kathrin Bechtloff, Gemeindejugendwart<br />
Ronny Poschlod und die Alters- und<br />
Ehrenabteilung führt Ingeburg Börhold.<br />
Imprägnierung. „Hier bekommen wir<br />
seit zwei Jahren große Unterstützung<br />
der Firma Remmers, die uns spezielles<br />
insektenbekämpfendes Holzschutzmittel<br />
kostenfrei zur Verfügung stellt“,<br />
bedankt sich Prophet.<br />
Ingo Prophet und seine Mitstreiter<br />
bringen die „Mühlenquelle“, die Verkaufsstelle<br />
des Museumsdorfs, auf Vordermann<br />
– auch mit Imprägniermittel.<br />
Baustart<br />
sollte nach<br />
18 Monaten<br />
alles fertiggestellt<br />
sein“, zählte Uber auf.<br />
Einziger Haken: Bei der „kompletten<br />
Einheitsgemeinde“ – Bad Schmiedeberg<br />
hat immerhin 25 Ortsteile –<br />
musste die Unternehmenssprecherin<br />
deutliche Abstriche machen. Auf<br />
einer Karte waren vor allem die kleineren<br />
Dörfer rot markiert. Heißt: Hier<br />
ist ein Ausbau aus derzeitiger Sicht<br />
wirtschaftlich einfach nicht stemmbar.<br />
„Aber genau diese kleinen Orte<br />
wollen wir doch erreichen“, hakte<br />
Silvio Bräuer (FW) nach. „Bei der<br />
Präsentation im Oktober sollte noch<br />
alles erschlossen werden“, fügte Frank<br />
Heerwald aus der Stadtverwaltung<br />
an. Seitdem musste jedoch alles<br />
neu kalkuliert werden, erklärte<br />
Uber. Man hoffe nun auf ein noch<br />
dichteres Ausbau-Geflecht durch<br />
die angrenzenden Kommunen, die<br />
einen Ausbau der kleineren Ortschaften<br />
noch ermöglichen.<br />
Ob die UGG in Bad Schmiedeberg<br />
ausbauen darf und wird, ist also noch<br />
offen. Ein großes Risiko geht die Stadt<br />
wohl nicht ein. Das eigentliche Interesse,<br />
auch etwas für die kleinen Dörfer<br />
zu tun, erhielt jedoch einen gehörigen<br />
Dämpfer.
4<br />
AUS DER REGION 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Freiwillige Feuerwehr Pristäblich<br />
Heiko Scheinichen ist neuer Wehrleiter<br />
Auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pristäblich wurde<br />
Heiko Scheinichen (m.) zum neuen Ortswehrleiter gewählt. Er bekam – wie sein<br />
neuer Stellvertreter Karsten Leitner (l.), der das höchste Amt vorher kommissarisch<br />
bekleidete – von Ortsvorsteher Florian Kern eine Flasche Rotwein überreicht.<br />
Foto: privat<br />
enviaM & MITNETZ Strom<br />
Bad Schmiedeberg tritt Netzwerk bei<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Die dabei Unterstützung bei der Energieberatung.<br />
„Der Start des Netzwerks<br />
Stadt Bad Schmiedeberg tritt dem<br />
enviaM MITNETZ Strom Energieeffizienz<br />
Netzwerk für Kommunen bei. Das ist abhängig, wie schnell sich das<br />
könnte im zweiten Halbjahr erfolgen.<br />
Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Netzwerk mit anderen Kommunen<br />
Sitzung einstimmig beschlossen. Für bildet“, erklärte Frank Heerwald aus<br />
3.000 Euro jährlich bekomme man der Stadtverwaltung.<br />
(Ab-)Wassergebühren<br />
Söllichauer Beiträge sinken leicht<br />
(Söllichau/Wsp/kp). Nachdem Anfang<br />
Dezember das Aus des Wasser- und Abwassereigenbetriebs<br />
Söllichau (WAES)<br />
beschlossen wurde, galt es nun, die<br />
jeweiligen Gebühren neu zu kalkulieren.<br />
Demnach müssen die Söllichauer künftig<br />
fürs Abwasser 3,51 statt 3,70 Euro<br />
pro Kubikmeter sowie fürs Wasser 1,25<br />
statt 1,30 Euro pro Kubikmeter zahlen.<br />
Wie Bürgermeis ter Martin Röthel<br />
(SPD) betonte, habe diese Senkung<br />
nichts mit der WAES-Auflösung zu tun,<br />
sondern lediglich mit der Neukalkulierung.<br />
„Gut, dass Sie das erwähnen. Ich<br />
möchte für den heute verhinderten Dirk<br />
Koch sprechen, der jahrelang ehrenamtlicher<br />
Geschäftsführer des WAES war:<br />
Man hat die Gebühren in Söllichau bewusst<br />
etwas höher angesetzt, um große<br />
Steigerungen zu verhindern. Das ist<br />
nun nicht mehr der Fall“, sagte Silvio<br />
Bräuer. Röthel räumte ein, dass es so<br />
perspektivisch zu höheren Gebühren<br />
kommen kann.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> AUS DER REGION 5<br />
Anzeige<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Feuer und Flamme seit 200 Jahren<br />
(Wsp). „Tradition heißt nicht, die<br />
Asche zu bewahren, sondern das<br />
Feuer weiterzugeben“ lautet nicht der<br />
Leitspruch der Familie Abicht, sondern<br />
passt auch treffend zum Gewerbe.<br />
Die Firma Abicht Kachelöfen feiert<br />
am kommenden Samstag (18.02.)<br />
ihr 200. (!) Jubiläum. Kein Handwerksunternehmen<br />
in der Kurstadt<br />
kann auf eine derart lange Geschichte<br />
blicken. Auch für die gesamte Region<br />
ist dies etwas ganz Besonderes.<br />
Steffen Abicht führt den Betrieb<br />
seit 2009 in siebter (!) Generation.<br />
Sein Urur ururgroßvater Julius Beyer<br />
gründete die Firma im Jahr 1823, anfangs<br />
noch mit integrierter Töpferei<br />
für Braungeschirr. „Hier wurden im<br />
Winter Kacheln hergestellt, die im<br />
Sommer dann zu Öfen verbaut wurden“,<br />
weiß der Inhaber. Knapp 40<br />
Jahre später übernahm dessen Sohn<br />
Friedrich Beyer, es folgten Karl-<br />
Bestes Eis<br />
aus Tradition!<br />
Heinrich Beyer (1889), Gustav Beyer<br />
(1901), dessen Schwiegersohn Paul<br />
Abicht (1934) und zuletzt Steffen<br />
Abichts Vater Peter im Jahr 1978.<br />
Und die achte Generation? Die steht<br />
in den Startlöchern. „Schon jetzt zeigen<br />
meine Kinder Hanna und Gustav<br />
großes Interesse“, freut sich der Unternehmer.<br />
Feuer und Flamme wird<br />
bei den Abichts also groß geschrieben.<br />
Beim Handwerksbetrieb aus der Kurstadt<br />
sind aktuell vier Monteure sowie<br />
eine Bürokraft angestellt. Die<br />
Kundschaft im Umkreis von etwa 50<br />
Kilometern schätzt den eher exklusiveren<br />
Kachelofenbau. In den letzten<br />
Jahren stieg jedoch auch die Nachfrage<br />
nach transportablen Kaminöfen.<br />
Gefeiert wird in den großzügigen<br />
Ausstellungsräumen in der Schloßmark<br />
mit zahlreichen geladenen Gästen<br />
am Samstag.<br />
SEIT 1823 MEISTERBETRIEB<br />
Steffen Abicht leitet den Familienbetrieb seit 2009 in siebter Generation.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp<br />
Wir verwöhnen Sie mit<br />
• hausgemachten italienischen Eis-Spezialitäten<br />
• laktosefreiem Eis<br />
• eigenen Kuchen und Tortenkonditorei<br />
• individuellen Eistorten für jeden Anlass<br />
• Kaffeespezialitäten<br />
• Pizzabäckerei nach original sizilianischem Familienrezept<br />
EISCAFÉ<br />
seit 1947<br />
Anzeige<br />
200<br />
Jahre<br />
individuelle Kachelöfen & Kamine<br />
SEIT 1823 MEISTERBETRIEB<br />
Gratis Eis und Kaffee für Uniformierte<br />
(Wsp). Das Warten hat ein Ende: Am<br />
heutigen Mittwoch endet die dreimonatige<br />
Winterpause des Bad <strong>Dübener</strong><br />
Eiscafés Sicilia. „Wir freuen uns riesig<br />
auf die neue Saison und unsere<br />
Gäste“, freut sich Inhaber Nino Cangemi,<br />
der Sie mit seinem Team wieder<br />
köstlich verwöhnen möchte.<br />
Neben hausgemachten italienischen<br />
Eis-Spezialitäten wird es auch<br />
wieder leckere Pizzen geben<br />
– mindestens bis<br />
Ende April täglich<br />
zum Abholen zwischen<br />
17 und 19.30<br />
Uhr. Danach gibt<br />
es die Pizzen wieder<br />
wie gewohnt am letzten<br />
Freitag im Monat. Mit dabei<br />
sind auch die Neulinge Pizza Parma<br />
(Tomatensoße, Käse, Parmaschinken,<br />
Parmesanflocken und Rucola) sowie<br />
Pizza Luisa (Tomatensoße, Tomaten,<br />
Knoblauch, Oliven, Büffelmozarella,<br />
Rucola), die sich im letzten Jahr<br />
bewährt haben. „Die aktuellen Flyer<br />
können bei uns abgeholt werden oder<br />
Getreu unserem Leitspruch:<br />
„Tradition heißt nicht die Asche bewahren,<br />
sondern das Feuer weiterzugeben“ führen wir in<br />
7. Generation den Betrieb mit Leidenschaft und<br />
tragen das Feuer weiter in die nächste Generation.<br />
1938: Paul Abicht mit<br />
zwei Gesellen und Sohn<br />
beim Bau eines Kachelofen<br />
mit handgeformten<br />
und gebrannten Kacheln<br />
aus eigener Herstellung<br />
2011: Eröffnung der heutigen<br />
Schloßmark 27 l 04849 Bad Düben l Tel. 034243 / 2 39 96<br />
Ausstellung Kachelöfen und<br />
ÖZ: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr l www.abicht-kachelofen.de Kamine auf 500 m²<br />
Die größte Ausstellung der Region.<br />
seit über 75 Jahren<br />
Wir begrüßen Sie zum<br />
Saisonstart<br />
am 15. Februar!<br />
Freuen Sie sich <strong>2023</strong><br />
auf neue Eiskreationen!<br />
www.eiscafe-sicilia.com<br />
Markt 4 • Bad Düben (direkt am Rathaus) 034243 28222<br />
Wir möchten unser 200-jähriges<br />
Firmenjubiläum zum Anlass nehmen, um uns<br />
bei allen Mitarbeitern, Geschäftspartnern,<br />
Kunden und der Familie herzlich zu bedanken.<br />
Sie sind wichtige Eckpfeiler, unsere Vergangenheit,<br />
Gegenwart und Zukunft. Sie stützen das<br />
Wachstum unseres Unternehmens.<br />
DANKE!<br />
sind bei Facebook, Instagram und<br />
Google einzusehen“, verrät Cangemi,<br />
der den Familienbetrieb in dritter Generation<br />
führt.<br />
An neuen Eissorten tüftelt das Team<br />
auch aktuell. Mehr soll noch nicht<br />
verraten werden. Die Kunden dürfen<br />
gespannt sein. Dafür wartet „Sicilia“<br />
in dieser Saison mit einer ganz besonderen<br />
Aktion auf. „Wir haben uns<br />
überlegt, dass wir in diesem<br />
Jahr allen Uniformierten als<br />
Dankeschön für die stete<br />
Einsatzbereitschaft<br />
gratis eine Kugel Eis<br />
oder einen Kaffee anbieten“,<br />
erklärt Cangemi.<br />
Einen Dienstausweis will<br />
man an der Eistheke nicht sehen.<br />
Feuerwehrleute, Rettungskräfte<br />
und Polizisten sollen lediglich ihre<br />
Uniform tragen.<br />
Des Weiteren sucht das Eiscafé „Sicilia“<br />
tatkräftige Unterstützung in allen<br />
Bereichen. Auch (Ferien-)Schüler,<br />
die sich etwas dazuverdienen möchten,<br />
sind gern gesehen.
6<br />
BUNDESPOLIZEI 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Rück- und Ausblick der Bundespolizeiabteilung Bad Düben<br />
G7-Gipfel, Grenzkontrollen, Fußballspiele, Prävention und mehr<br />
Der größte Einsatz im vergangenen Jahr führte die Bad <strong>Dübener</strong> Abteilung im<br />
Rahmen des G7-Gipfels zum Münchner Hauptbahnhof, um Veranstaltungsteilnehmer<br />
zu begleiten.<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Als Polizeidirektor<br />
Torsten Röser vor wenigen<br />
Tagen zum Pressegespräch lud, führt<br />
er bereits seit gut eineinhalb Jahren<br />
die Bad <strong>Dübener</strong> Bundespolizeiabteilung.<br />
Der gebürtige Bornaer habe diese<br />
Stelle ohne große Erwartungen angenommen<br />
und doch sei er überrascht.<br />
„Innerhalb der Abteilung und auch in<br />
der Region ist doch viel mehr los als<br />
gedacht“, sagt er. Kein Wunder, zählt<br />
der Standort in der Kurstadt doch rund<br />
550 Polizeikräfte plus 150 Personen in<br />
Ausbildung, weitere Tarifkräfte sowie<br />
Externe. Anfang März kommen noch<br />
gut 80 fertige Polizeimeisterinnen und<br />
Polizeimeister hinzu. Alles in allem<br />
summiert sich die Zahl in der Schmiedeberger<br />
Straße 60 dann auf rund 800<br />
Mitarbeiter. Bad Düben ist damit die<br />
drittgrößte der zehn Bereitschaftspolizei-Abteilungen<br />
in Deutschland.<br />
Die Fußballfans nutzen einfach<br />
wieder mehr die Bahn<br />
als in den letzten beiden<br />
Jahren.<br />
Torsten Röser<br />
Damit dürfte auch der Stellenwert für<br />
Stadt und Region eingeordnet sein.<br />
Das Einsatzgeschehen gestaltete sich<br />
Insgesamt zehn Bad <strong>Dübener</strong> Beamte waren im letzten Jahr zu Einsätzen der europäischen<br />
Grenzschutzagentur Frontex zugewiesen, wie hier in Albanien.<br />
Um gewisse Gruppen voneinander zu trennen, sperren die Beamtinnen und Beamten<br />
einen Bahnsteig auf dem Leipziger Hauptbahnhof ab.<br />
Fotos: Bundespolizei<br />
im vergangenen Jahr umfangreich<br />
und vielseitig. So waren und sind die<br />
Nordsachsen unter anderem zur Verhinderung<br />
von irregulärer Migration<br />
an den Grenzen zu Polen, Tschechien,<br />
Österreich und auch zur Schweiz<br />
eingesetzt und dienen als Unterstützung<br />
der Landespolizeien bei unterschiedlichen<br />
Demonstrationen, wie<br />
beispielsweise mit Bezug zu Corona,<br />
„Querdenken“ und Luftangriffs-Jahrestagen.<br />
Auch nehmen Einsätze im<br />
Rahmen von Fußballspielen wieder<br />
zu. „Die Fans nutzen einfach wieder<br />
mehr die Bahn als in den letzten beiden<br />
Jahren“, begründet Röser.<br />
Der größte Einsatz führte die Bad<br />
<strong>Dübener</strong> jedoch zum G7-Gipfel. „Zu<br />
diesem Anlass war unsere Abteilung<br />
mit allen verfügbaren Kräften zur Unterstützung<br />
der Bundespolizeiinspektion<br />
München auf den Bahnhöfen der<br />
bayrischen Landeshauptstadt sowie<br />
im Bereich der An- und Abreise zu<br />
den Veranstaltungen mit G7-Bezug<br />
vor Ort“, zählt der Abteilungsführer<br />
auf. Ein solch großer Einsatz ist <strong>2023</strong><br />
derzeit nicht in Sicht. Erst 2024, wenn<br />
die Fußball-Europameisterschaft in<br />
Deutschland stattfindet, komme man<br />
wohl wieder in diese Dimensionen.<br />
Dennoch sind <strong>2023</strong> neben dem Einsatzgeschehen<br />
wieder zahlreiche öf-<br />
In Weil am Rhein an der Schweizer<br />
Grenze befinden sich die Beamten in<br />
einer Kontrollsituation.<br />
fentlichkeitswirksame und kriminalpräventive<br />
Maßnahmen geplant. So<br />
wird es den Girls‘Day am 27. April<br />
und die Berufsorientierungstage vom<br />
10. bis 14. Juli geben. Die Bundespolizeiorchester<br />
aus Berlin und Hannover<br />
spielen wiederum zum Naturparkfest<br />
(07.05.), in „großer Besetzung“ zum<br />
Stadtfest (28.05.) und an der Obermühle<br />
(13.08.) auf. Weitere Termine:<br />
22. / 23.04. & 09. / 10.09. Selbstbehauptungskurse<br />
für Mädchen und Frauen;<br />
09. – 11.05. & 25.05. Sommersportfest<br />
„Sport statt Gewalt“; 17. – 21.07.<br />
Sommerintergrationscamp in Schlaitz;<br />
09.09. „Tag der Begegnung“ mit<br />
Floorballturnier Am Schalm.<br />
Links: Der Ernstfall muss auch fortlaufend im Übungsgelände trainiert werden. Mitte: Das Bad <strong>Dübener</strong> Integrations-Netzwerk, zu dem auch die Bundespolizei zählt,<br />
wird auch in diesem Jahr wieder den „Tag der Begegnung“ inklusive Floorballturnier Am Schalm ausrichten (09.09.). Rechts: Auch Projekttage im Rahmen der<br />
polizeilichen Kriminalprävention führt die Bad <strong>Dübener</strong> Abteilung immer wieder durch, wie hier zum Thema Verhalten an Bahnanlagen mit der Zscheppliner Kita<br />
„Dreikäsehoch“.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />
Brigitte Krause.......................feiert am 20. Februar ihren 83.<br />
Isolde Mitzka.........................feiert am 21. Februar ihren 84.<br />
Gabriele Lange.......................feiert am 23. Februar ihren 83.<br />
Dieter Schuetze......................feiert am 27. Februar seinen 71.<br />
Gabriele Hertz........................feiert am 28. Februar ihren 85.<br />
Carola Franke.........................feiert am 28. Februar ihren 69.<br />
Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />
Do., 23.02., 14.30 Uhr, „Helau, Helau“ – auf zur Faschingsparty! Durch das<br />
bunte Treiben begleiten uns Reini & Co. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />
Kostenbeitrag: 20 Euro, Anmeldung bis 20.02. (Tel.: 034243 / 51308, Frau<br />
Kanemeier).<br />
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />
NEUE TANZKURSE<br />
SÖLLICHAU<br />
Discofox Fortgeschrittene, 22. März, 20.50 Uhr, 3 x 60 min., 49,- E p.P.<br />
Anfängerkurs Paare Standard/Latein<br />
19. April, 20.50 Uhr, 8 x 60 min., 110,- E p.P.<br />
Hochzeitskurs, 19. April, 20.50 Uhr, 3 x 60 min., 49,- E p.P.<br />
Discofox Anfänger, 3. Mai, 20.50 Uhr, 3 x 60 min., 49,- E p.P.<br />
weitere Angebote siehe Internetseite:<br />
www.ts-schroeder.de l Tel: 0341 9413019 l Mail: info@ts-schroeder.de<br />
1<br />
„Es muss von Herzen kommen,<br />
was auf Herzen wirken soll.“<br />
Zitat von Johann Wolfgang von Goethe<br />
Am 1. März l 5. April l 3. Mai <strong>2023</strong><br />
EINZELMESSUNGSTERMINE<br />
DER CRS-MESSUNG (Stoffwechsel)<br />
5<br />
3<br />
inkl. Auswertung 20,- E<br />
Ihr Termin unter Tel.: 034243/3100<br />
WIE STEHT ES UM IHR IMMUNSYSTEM?<br />
Die CRS-Messung zeigt es!!!<br />
Unsere naturnahe Kosmetik –<br />
die beste Pflege für Ihre<br />
individuellen Bedürfnisse.<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
kontakt@libra-betreuungsdienst.de<br />
Unsere Leistungen werden<br />
durch Unsere<br />
Unsere die die Leistungen<br />
Leistungen Pflegekasse<br />
werden<br />
werden<br />
ab durch<br />
durch<br />
ab PG1 die<br />
die gefördert!<br />
Pflegekasse<br />
Pflegekasse<br />
ab<br />
ab<br />
PG1<br />
PG1<br />
gefördert!<br />
gefördert!<br />
125 monatlich!<br />
125 € monatlich!<br />
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!<br />
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />
www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />
info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />
ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr<br />
Libra<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
Anerkannter für Betreuungs-und Bad Düben, Torgau Entlastungsdienst<br />
und Eilenburg<br />
Anerkannter Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
für Anerkannter Anerkannter<br />
für<br />
alle<br />
alle<br />
Pflegekassen!<br />
Pflegekassen! Betreuungs-und Entlastungsdienst<br />
Ansprechpartner:<br />
für für alle alle Pflegekassen!<br />
Ansprechpartner:<br />
Felix Hillger und Tabea Ely<br />
Ansprechpartner:<br />
Ansprechpartner:<br />
Felix Hillger und Tabea Ely<br />
Felix<br />
Felix<br />
Hillger<br />
Hillger<br />
und<br />
und<br />
Tabea<br />
Tabea<br />
Ely<br />
Ely<br />
0174/6214528<br />
0174/6214528<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
Betreuungsdienst zur Pflege<br />
• Reinigungs- und<br />
Reinigungs- und<br />
Haushaltsarbeiten<br />
Haushaltsarbeiten<br />
• Reinigungs-<br />
Reinigungsund<br />
und<br />
Haushaltsarbeiten<br />
Haushaltsarbeiten<br />
Erledigung<br />
Erledigung<br />
von<br />
von<br />
oder<br />
oder<br />
• Erledigung<br />
Erledigung Begleitung<br />
von<br />
von<br />
bei bei Einkäufen oder<br />
Einkäufen oder<br />
• Begleitung<br />
Begleitung bei<br />
bei<br />
zum zum Einkäufen<br />
Einkäufen<br />
Arzt Arzt<br />
• Begleitung<br />
Begleitung oder sonstigen zum<br />
zum Arzt Terminen Arzt<br />
• oder<br />
oder Orientierungs- sonstigen<br />
sonstigen<br />
Terminen<br />
Terminen<br />
• Orientierungs-<br />
Orientierungs-<br />
und Gedächtnistraining<br />
• und<br />
und Spaziergänge Gedächtnistraining<br />
Gedächtnistraining<br />
• Spaziergänge<br />
Spaziergänge<br />
u. v. m.<br />
• u.<br />
u.<br />
v.<br />
v.<br />
m.<br />
m.<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
www.libra-betreuungsdienst.de<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
KASSENÄRZTLICHER<br />
BEREITSCHAFTSDIENST<br />
Telefon: 116 117<br />
Notdienste der APOTHEKEN<br />
Heide-Apotheke, Tel.: 31 00<br />
Donnerstag, 23.02., 20 – 8 Uhr<br />
farma-plus Apotheke Löbnitz,<br />
Tel.: 034208 / 7 80 83<br />
Sonntag, 26.02., 20 – 8 Uhr<br />
Bereitschaftsdienste<br />
der TIERÄRZTE<br />
17. – 24.02.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Tel.: 03423 / 6009 25, 0172 / 680 3750<br />
DVM Agnes Telligmann,<br />
Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,<br />
Tel.: 03423 / 7009 05<br />
24.02. – 03.03: Tierarztpraxis Westermeyer<br />
GbR, Doberschütz, Eilenburger<br />
Chaussee 66, Tel.: 034244 / 529090<br />
Dr. Falko Pötzsch, Eilenburg, Franz-<br />
Mehring-Str. 35, Tel.: 03423 / 6031 23<br />
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum 4-fachen)<br />
Gebührensatz erhoben werden.<br />
Der nächste <strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 1. März.
8<br />
WAS – WANN – WO 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Krensitzer Flohmarkttreiben<br />
Samstag kann wieder gefeilscht werden<br />
(Krensitz/Wsp). Am kommenden<br />
Samstag (18.02.) geht es wieder los mit<br />
stöbern, feilschen und natürlich auch mit<br />
kaufen an der B2 in Krensitz (Leipziger<br />
Straße 6). Geplant sind zehn Stände,<br />
die mit interessanten, oft wundersamen<br />
und längst vergessenen Gegenständen<br />
gefüllt sind. Alles, was verwertbar ist,<br />
GEIGENZAUBEREI<br />
Werke von Schubert, Dvořák, Strauss, Paganini<br />
19. Februar <strong>2023</strong><br />
15:00 Uhr im Kurhaus Festsaal<br />
JETZT TICKETS BUCHEN:<br />
(034925) 6 20 10<br />
www.reservix.de<br />
veranstaltet durch den<br />
Förderverein zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta e. V.<br />
Anzeige<br />
Skandinavisches Saunavergnügen<br />
im HEIDE SPA<br />
(Wsp). Am Freitag, den 24. Februar<br />
<strong>2023</strong>, ist die Saunawelt des HEIDE<br />
SPA wieder zur langen Saunanacht<br />
geöffnet, die in diesem Monat ganz<br />
unter dem Motto „Skandinavien pur“<br />
steht. Von 22 bis 2 Uhr erwartet die<br />
Gäste ein typisch nordischer Abend<br />
mit Aufgüssen nach skandinavischer<br />
Art, Reisigklopfen, Salzpeeling,<br />
Herzhaftem rund um Lachs & Co.<br />
und vielem mehr. Die Badelandschaft<br />
ist wieder zum FKK-Schwimmen geöffnet,<br />
für aktive Abwechslung sorgt<br />
findet sich auf diesen Tischen und wartet<br />
auf eine zweite Chance.<br />
Die Fantasie und Kreativität der Käufer<br />
sind bei der Verwendung vieler Gegenstände<br />
nach wie vor ungebrochen. So<br />
geschehen mit alten Holzfenstern aus<br />
einem Barockhaus. Was sie denn mit<br />
den vier Fenstern machen wird, wollten<br />
wir von einer jungen Frau wissen. „Das<br />
eine Fenster wird ein extravaganter,<br />
dreiteiliger Bilderrahmen. Aus dem einteiligen<br />
Fenster fertige ich einen Spiegel<br />
und die zwei hohen Fenster mit den vier<br />
Streben nehme ich als Seitenwände für<br />
ein neues Wandregal“, erklärte sie stolz.<br />
Wow! Genauso muss es sein!<br />
Aber es gibt natürlich auch wie eh und<br />
je hunderte Artikel, die im täglichen<br />
Leben ohne Zweckentfremdung, wieder<br />
Verwendung finden sollen: Haushaltsgeräte,<br />
Haushaltsgegenstände aller Art<br />
aus Porzellan, Glas, Keramik, Holz, Alu<br />
und Emaille. Werkzeuge und kleine<br />
Maschinen für den Heimwerker und<br />
Bastler sind im Angebot. Farbenfrohe<br />
Bekleidung für Mann, Frau, Mädchen,<br />
Jungen und Babys locken die Besucher<br />
schon von Weitem an. „Es gibt nichts,<br />
was es in Krensitz nicht gibt!“<br />
An dieser Stelle sei noch einmal darauf<br />
hingewiesen, dass bei schlechten<br />
Wetterbedingungen ein verkleinerter<br />
Flohmarkt in der an das Wohnhaus angrenzenden<br />
Werkstatt stattfindet.<br />
Für <strong>2023</strong> wird versucht, den jeweiligen<br />
Markt auf den dritten Samstag des<br />
Monats zu legen! Elke Fromm<br />
das mitternächtliche Aqua-Fitness.<br />
Für das Event sind nur begrenzt<br />
Plätze verfügbar, die im Vorfeld<br />
an der Kasse zur Badelandschaft<br />
und Saunawelt unter Telefon<br />
034243/33633 oder über den Veranstaltungskalender<br />
auf www.heidespa.de<br />
reserviert werden können.<br />
Schon zum Vormerken: Zum nächsten<br />
Termin am 31. März <strong>2023</strong> dreht<br />
sich alles um die Goldenen 20er Jahre.<br />
www.heidespa.de<br />
BETRIEBSURLAUB<br />
Wir freuen uns,<br />
Sie ab dem 1. März<br />
wieder mit unseren<br />
griechischen Köstlichkeiten<br />
verwöhnen zu können.<br />
Adresse: Parkstraße 25<br />
04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 71 70 27<br />
Veranstaltungstipp<br />
(Bad Düben/Wsp). Am Donnerstag, den<br />
2. März findet der inzwischen 65. SIGÖL-<br />
Fortbildungskurs Ökologischer Landbau<br />
unter dem Motto „Kreislauf Boden –<br />
Pflanze – Tier – Mensch – Boden“ im<br />
Kursaal des HEIDE SPA statt. Beginn<br />
ist 9 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr. Veranstalter<br />
ist neben der Sächsischen Inetressengemeinschaft<br />
Ökologischer Landbau<br />
(SIGÖL) die Naturland Öko-Beratungs-<br />
Gesellschaft mbH, in Kooperation mit<br />
der Sächsischen Landesstiftung Natur<br />
und Umwelt – Akademie sowie der<br />
Gregor-LouisoderUmweltstiftung.<br />
Es werden folgende Themen behandelt:<br />
• 30 Prozent Ökologischer Landbau<br />
2030<br />
• Agroforst als vielversprechendes<br />
Landnutzungsinstrument in Zeiten des<br />
Klimawandels<br />
• Pestizide, die verkannte Gefahr<br />
• Das leise Bienensterben – meine Erfahrungen<br />
VOM 15.02. BIS 28.02.<strong>2023</strong><br />
PREISSKAT<br />
Die 1. Adresse für<br />
griechische<br />
..<br />
Spezialitaten<br />
in BAD DÜBEN.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo: Ruhetag<br />
Die – So: 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 23 Uhr<br />
Frauentagsfeier<br />
4. März im Bürgerhaus Authausen<br />
Ob blond oder braun ... wir lieben alle Frau‘n!<br />
Wann? Samstag, 4. März, ab 19 Uhr<br />
Wo? Bürgerhaus Authausen<br />
Wieviel? 35 Euro p. P. inkl. Essen, Getränke und Programm<br />
Wie? Kartenvorverkauf unter Tel.: 0177 / 3 47 28 45<br />
Es laden ein: Die Frauentags-Männer<br />
Sächsische Interessengemeinschaft Ökolog. Landbau<br />
Nächster Fortbildungskurs im HEIDE SPA<br />
• Energie und Ernährung im Kreislauf<br />
– Praxisbeispiel<br />
• Nur 30 Prozent Bio-Landbau – 100<br />
Prozent muss das Ziel sein<br />
Dazu werden kompetente Referentinnen<br />
und Referenten aus Wissenschaft und<br />
Praxis erwartet. Es wird keine Teilnahmegebühr<br />
erhoben. Wir bitten um eine<br />
Spende von 10 Euro, ausgenommen<br />
Arbeitslose, Lehrlinge und Studenten.<br />
Diese Veranstaltung wird im Auftrag<br />
des Bundesministeriums für Ernährung<br />
und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen<br />
des Bundesprogrammes Ökologischer<br />
Landbau (BÖL) durchgeführt.<br />
Die Anmeldung sollte bis 25. Februar<br />
<strong>2023</strong> unbedingt schriftlich oder per Fax<br />
erfolgen (Sächsische Interessengemeinschaft<br />
Ökologischer Landbau e. V., OT<br />
Kossa, Hauptstraße 75, 04849 Laußig ,<br />
Fax: 034243 / 21491).<br />
Roland Einsiedel<br />
Vorsitzender der SIGÖL e. V.<br />
AM 26.2.<br />
AUF HERMIE‘S BOWLINGBAHN<br />
Der <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> verlost dazu 1 x 2 Freikarten!<br />
Eine E-Mail an verlosung@heide-druck.com genügt!<br />
ab 14 Uhr, Treff: 13.30 Uhr<br />
gespielt werden 2 Serien à 40 Spiele<br />
Startgebühr: 10,- E<br />
Anmeldung: Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />
Hermie‘s Bowlingbahn<br />
Körbitzweg 2 | Bad Düben<br />
H<br />
Hermie EVENTS
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Verlagshaus<br />
„Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
Drucksachen aller<br />
Art zu günstigen<br />
Preisen!<br />
z. B. Visitenkarten, beidseitig<br />
bedruckt, 250 Stk. für 69,- E netto<br />
Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 2 46 02<br />
Renov. 3-Raum-Whg.<br />
mit bodengleicher Dusche,<br />
56,72 m², EG,<br />
in Tiefensee (Löbnitzer Str. 6),<br />
ab Mai zu vermieten.<br />
Tel.: 034243 / 2 31 58<br />
Wohnungsbauges. Bad Düben<br />
Vieles<br />
für Ihr<br />
Tier<br />
Pinnbrett<br />
Benny‘s Tiershop<br />
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />
Möchten Sie etwas verkaufen,<br />
vermieten, verschenken oder<br />
suchen Sie etwas?<br />
Für die vielen und lieben Glückwünsche, wunderschönen Blumengebinde<br />
und zahlreichen Geschenke anlässlich unserer<br />
Stellenanzeige<br />
Die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH betreibt im staatlich anerkannten<br />
Moor-, Mineral-und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg zwei moderne, mit<br />
allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ausgestattete Rehabilitationskliniken,<br />
in denen stationäre und ambulante medizinische Rehabilitationsmaßnahmen<br />
sowie Anschlussheilbehandlungen in den Indikationsbereichen<br />
Orthopädie/Rheumatologie durchgeführt werden.<br />
Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung?<br />
Wir suchen:<br />
· Steuerfachangestellter (w/m/d)<br />
· Personalreferent (w/m/d)<br />
Sie bringen mit:<br />
· geeigneter Abschluss<br />
· Freude an Ihrem Beruf<br />
· zuvorkommendes Auftreten<br />
Goldenen Hochzeit<br />
sagen wir herzlichen Dank unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten,<br />
Freunden, Nachbarn und Bekannten. Für die künstlerische Umrahmung<br />
unserer Feier danken wir unserer Tochter Sylvia mit ihrem Ehemann Dirk<br />
und den wunderbaren Kindern Marie, Hannah und Franz.<br />
Unser Dank gilt ebenso unserer Nichte Susanne mit ihrer Firma<br />
„Schönichen Design“, dem Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Laußig,<br />
dem Bürgermeister der Gemeindeverwaltung Laußig sowie Silkes<br />
Blumenshop. Eine besondere Überraschung war der Auftritt der Kinder<br />
und Erzieher der Diakonie-Kindertagesstätte „Albert Schweitzer“ mit<br />
ihrem selbstgedichteten Hochzeitsständchen.<br />
Ingrid und Hubert Juhnke<br />
Worauf Sie sich bei uns verlassen können:<br />
· ein professionelles und engagiertes Umfeld<br />
· Mitarbeitervergünstigungen für unternehmenseigene Leistungen<br />
· anspruchsvolle Tätigkeiten in einem modernen Arbeitsumfeld mit<br />
langfristiger Perspektive<br />
· Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Angebote im Rahmen<br />
des betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />
Bewerbungen senden Sie bitte an:<br />
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />
Kurpromenade 1 l 06905 Bad Schmiedeberg<br />
personal@embs.de<br />
Tel.: 034925 / 6 20 62<br />
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf<br />
unserer Homepage www.eisenmoorbad.de.<br />
· Leiter Service (w/m/d)<br />
· Mitarbeiter Veranstaltung (w/m/d)<br />
· Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft,<br />
Flexibilität<br />
· engagiertes, selbstständiges Arbeiten<br />
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />
Seltene Mischlingswelpen ab Mitte März abzugeben (Coated Xolo-<br />
Borderhusky). Die Fellkinder können jederzeit besichtigt werden.<br />
Tel.: 0177 / 2 15 36 07, www.deine-tierwelt.de<br />
Netter Mann, 54, 1,75 m und normale Figur mit Interesse an Natur, Kultur<br />
und Sport möchte nette, interessante Frau für die aufregenden und auch<br />
ruhigen Momente im Leben kennenlernen. Ich bin bereit für einen Neuanfang.<br />
ersuchtsie70@gmail.com<br />
Wussten Sie schon, dass sich durch Kontaktanzeigen<br />
im <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> bereits viele glückliche Paare<br />
zusammenfanden?<br />
Stellenanzeige<br />
Öffentliche Stellenausschreibung<br />
Der Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen versorgt<br />
über 27.500 Hausanschlüsse rund 90.000 Einwohner<br />
mit Trinkwasser. Dazu betreiben wir mehrere Wasserwerke, Pumpstationen<br />
sowie etwa 1.000 km Rohrnetz. Unsere 50 Mitarbeiter unternehmen täglich große<br />
Anstrengungen, um Trinkwasser in bester Qualität zu unseren Kunden zu bringen.<br />
Zur Verstärkung unseres Teams beabsichtigen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt<br />
einen Bauingenieur (Tiefbau) m/w/d<br />
39 Stunden/Woche unbefristet einzustellen.<br />
Das Berufsbild Bauingenieur (Tiefbau oder Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft)<br />
bildet vordergründig das tägliche Beschäftigungsprofil ab.<br />
Die folgenden Anforderungen werden an Sie als Bewerber/in gestellt.<br />
• abgeschlossene Berufsausbildung entsprechend dem genannten Berufsbild<br />
• Kenntnisse in Planungs- und Realisierungsabläufen von Investitionsobjekten<br />
• Kenntnisse im Bereich GIS wären wünschenswert<br />
• sicherer Umgang mit Computer, hier insbesondere MS Office<br />
• Führerschein der Klassen B, BE<br />
• freundliches, sicheres Auftreten und soziale Kompetenz<br />
• Flexibilität und Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Engagement<br />
Wir bieten:<br />
• anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit<br />
• Vergütung auf Grundlage des TV-V (Tarifvertrag Versorgungsbetriebe)<br />
in der EG 11<br />
• Firmenwagen zur Privatnutzung (1-Prozent-Regel)<br />
• flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege<br />
• flexible Arbeitszeiten und sehr gutes Betriebsklima<br />
• modern eingerichtete Büros, die für eine angenehme Arbeitsatmosphäre<br />
sorgen<br />
Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter<br />
Tel.: 03423 6855-12.<br />
Sollten Sie interessiert sein, senden Sie Ihre vollständigen<br />
Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 6. März <strong>2023</strong> an den<br />
Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen<br />
Geschäftsführung<br />
Am Alten Celluloidwerk 12<br />
04838 Eilenburg ODER per E-Mail an: bewerbung@v-e-w.de<br />
Der Versorgungsverband verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und<br />
Männern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />
Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein<br />
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Mit der Abgabe der Bewerbung<br />
willigt der Bewerber gemäß aktueller DSGVO in eine Speicherung der personenbezogenen<br />
Daten während des Bewerbungsverfahrens ein.
10<br />
AUS DER REGION 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Anzeige<br />
Neu: Dusche und Badewanne<br />
in einem<br />
(Wsp). Auch wir, die Firma OASE<br />
Montageservice aus Bad Düben, geht<br />
mit der Zeit. Wir passen uns den Bedürfnissen<br />
der Kunden an. Immer<br />
wieder werden wir gefragt: Gibt es<br />
für kleine Bäder eine Kombination<br />
aus Badewanne und Dusche? Ab sofort<br />
können wir sagen: Ja, das gibt es.<br />
Kompletter Bade- und Duschkomfort<br />
für kleine Bäder. Badewanne mit mechanischem<br />
Verschlusssystem (kein<br />
Stromanschluss) – wahlweise durchgehende<br />
oder geteilte Tür mit integrierter<br />
Dusche. Sie steigen einfach<br />
und bequem ein, wie in eine Dusche.<br />
Damit der volle Duschkomfort zu<br />
genießen ist, wurde die Standfläche<br />
der Wanne im Duschbereich verbreitert.<br />
ARTGRIP-Beschichtung sorgt<br />
für einen rutschfesten Stand beim<br />
Duschen. Geschwungene Wannenformen<br />
mit XXL-Duschbereich, integrierter<br />
Sitz im Duschbereich, bequeme<br />
Nackenstütze im Liegebereich der<br />
Wanne, Rückenlehne im Wannen-<br />
Ecksitz und noch vieles mehr bieten<br />
Die Badewannen-Dusch-Kombination<br />
mit mechanischem Verschlusssystem<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 1. März.<br />
Stubben-Fräsen!<br />
• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend<br />
• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten<br />
von 90 cm<br />
Weitere Leistungen sind:<br />
• Baumfällungen / Baumpflege<br />
mittels Seilklettertechnik<br />
• Baumgutachten<br />
• Teichanlagen<br />
• Dachbegrünung<br />
Garten- u. Landschaftsbau<br />
Dipl.-Ing. Forstwirtschaft<br />
Die Standfläche im Duschbereich wurde<br />
verbreitert.<br />
verschiedene Modelle. Schauen Sie<br />
einfach bei uns in die Ausstellung<br />
und lassen sich völlig unverbindlich<br />
beraten. Wir finden für (fast) alles<br />
eine Lösung.<br />
Selbstverständlich sind wir mit unserem<br />
Service „rund ums Bad“ immer<br />
für Sie da. Kompetente Beratung und<br />
zuverlässiger Service sind ein Muss<br />
für uns.<br />
Für unsere älteren Menschen und/<br />
oder Menschen mit Behinderung gilt<br />
auch weiterhin: Die Krankenkasse<br />
übernimmt – Voraussetzung ist eine<br />
Pflegestufe – einen Teil der Kosten<br />
für den Umbau Ihres Bades in Höhe<br />
bis zu 4.000 Euro.<br />
Profitieren Sie von unserer<br />
langjährigen Erfahrung<br />
und zögern Sie nicht, rufen<br />
Sie uns an oder kommen<br />
Sie einfach in unsere Ausstellung<br />
am Paradeplatz 3 in 04849 Bad<br />
Düben. Telefonisch sind wir jederzeit<br />
erreichbar unter 034243 / 690745<br />
oder 0177 / 8214179.<br />
Ihr OASE-Team freut sich auf Sie.<br />
Haben Sie Fragen?<br />
So rufen Sie doch an oder<br />
schauen bei uns vorbei!<br />
ÖKO-Service Mehrer<br />
Steinlache 2 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24<br />
Funk: 0172 / 7 97 63 33<br />
Jahre<br />
Großkorgauer Straße<br />
Bebauungsplan nach vorheriger Ablehnung<br />
(Söllichau/Wsp/kp). Ein Ehepaar<br />
aus Söllichau beabsichtigt, auf seinem<br />
länglichen Grundstück zwischen<br />
Großkorgauer Straße und Bergstraße<br />
im nördlichen Bereich ein Eigenheim<br />
in zweiter Reihe zu bauen sowie zwei<br />
weitere Baugrundstücke im südlichen<br />
Bereich zu schaffen. Nachdem<br />
das Landratsamt die entsprechende<br />
Bauvoranfrage ablehnte, da sich die<br />
überbaubare Grundstückfläche nicht<br />
Schwarzbach-Brücke<br />
(Wöllnau/Wsp). Die Brücke über<br />
den Schwarzbach bei Wöllnau war<br />
in der vergangenen Woche für zwei<br />
Tage gesperrt. Der Grund waren<br />
Vorbereitungsarbeiten für den kompletten<br />
Neubau der Brücke, den das<br />
Straßenbauamt gemeinsam mit dem<br />
grundhaften Ausbau von 350 Metern<br />
der Kreisstraße 7402 voraussichtlich<br />
Tischtennis-Kreispokal<br />
ESV Delitzsch II erkämpfte den Titel<br />
(Delitzsch/Mörtitz/Wsp). Vier Mannschaften<br />
spielten die Endrunde im<br />
Tischtennis-Kreispokal vor wenigen<br />
Tagen in Delitzsch aus. Neben den<br />
Mannschaften vom gastgebenden ESV<br />
Delitzsch II und III hatten sich noch<br />
der SV Wölkau II und der LSV Mörtitz<br />
III für diese Finalrunde qualifiziert.<br />
Zum Auftakt spielten Delitzsch II<br />
gegen Mörtitz sowie Wölkau gegen<br />
Delitzsch III. Alle beteiligten Mannschaften<br />
konnten nicht in Bestbesetzung<br />
antreten. Die Mörtitzer mit Falko<br />
Thuß, Adrian Hass und Donald Gegner<br />
unterlagen gegen die favorisierten<br />
Delitzscher mit Maik Henze, Christian<br />
Hüfner und Hagen Grell mit 4:1<br />
Punkten. Den Ehrenpunkt für Mörtitz<br />
holte Thuß mit einem 3:0 über Grell.<br />
Im Spiel SV Wölkau II (mit Michael<br />
Schuchardt, Holger Bähr und Lars<br />
Tröpgen) gegen ESV Delitzsch III<br />
(Gisbert Klug, Steffen Geißler und Felix<br />
Rödel) konnten sich die Wölkauer<br />
mit 4:0 Punkten durchsetzen.<br />
in die Umgebung einfügt und somit<br />
eine negative Vorbildwirkung hätte,<br />
stellt die Stadt Bad Schmiedeberg nun<br />
einen Bebauungsplan auf, der mit der<br />
Bauaufsichtsbehörde abgestimmt ist<br />
und den der Stadtrat kürzlich auch<br />
zustimmte.<br />
Auf die klamme Stadtkasse kommen<br />
keinerlei Kosten zu. Die Eheleute<br />
hätten sich bereiterklärt, alle Kosten<br />
zu übernehmen.<br />
Vorbereitungen für Neubau in Wöllnau<br />
Vereinsförderung<br />
2.000 Euro für einen<br />
Geräteschuppen<br />
(Löbnitz/Wsp/kp). Die Fußballer<br />
der LSG Löbnitz stellten in Abstimmung<br />
mit dem Gesamtverein bei<br />
der Gemeinde einen Antrag auf Vereinsförderung.<br />
Die Kicker baten um<br />
2.000 Euro für die Errichtung eines<br />
Geräteschuppens. Dieser Beschluss<br />
ging Ende Januar einstimmig durch<br />
den Gemeinderat.<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
von Juni bis Dezember dieses Jahres<br />
realisieren wird.<br />
Die kurzfristig anstehende Maßnahme<br />
diente dem Gewässerschutz, insbesondere<br />
dem Schutz des Fischbestandes.<br />
Es wurden zwei Stahlrohre von jeweils<br />
einem Meter Durchmesser in den Bach<br />
eingebracht, um den Durchfluss auch<br />
in der Bauphase zu gewährleisten.<br />
FFW Ogkeln/Scholis<br />
Stellvertretender<br />
Wehrleiter berufen<br />
(Ogkeln/Wsp/kp). Seit Beginn des<br />
Jahres ist Tobias Reinhardt stellvertretender<br />
Leiter der Ortsfeuerwehr<br />
Ogkeln/Scholis. Der Bad Schmiedeberger<br />
Stadtrat hat der Berufung in<br />
das Ehrenbeamtenverhältnis für die<br />
nächsten sechs Jahre zugestimmt.<br />
Reinhardt verfügt durch die Absolvierung<br />
der Lehrgänge „Zugführer“<br />
sowie „Leiter einer Feuerwehr“ über<br />
die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen<br />
für seine neue Funktion.<br />
Im Endspiel trafen nun Delitzsch II<br />
und Wölkau aufeinander. Dieses Spiel<br />
war nichts für schwache Nerven. Der<br />
Finalsieg mit 4:1 Punkten für die<br />
Delitzscher spiegelt nicht die eigentliche<br />
Dramatik wider. Nach den ersten<br />
drei Einzeln führte Delitzsch mit 2:1<br />
Punkten. Henze und Hüfner waren für<br />
Delitzsch erfolgreich, Schuchardt für<br />
Wölkau. Im nun zu spielenden Doppel<br />
erkämpften sich Henze/Hüfner gegen<br />
Schuchardt/Bähr einen knappen 3:2-<br />
Sieg. Die nächste Begegnung – Henze<br />
gegen Bähr – war Dramatik pur. Das<br />
Spiel stand bereits 2:2 nach Sätzen.<br />
Im entscheidenden fünften Durchgang<br />
führte Bähr mit 8:2 Punkten. Aber<br />
Henze konnte diesen dramatischen<br />
fünften Akt am Ende noch mit 15:13<br />
für sich entscheiden. Damit sicherte er<br />
Delitzsch den vierten Punkt in diesem<br />
Spiel und somit auch den Pokalgewinn<br />
für die Delitzscher. Die beiden restlichen<br />
Siege für Wölkau kamen somit<br />
nicht mehr in die Wertung. weju
Auch im Internet unter:<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AMTSBLATT<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Nr. 3/<strong>2023</strong><br />
Amtliche Mitteilungen<br />
15. Februar <strong>2023</strong><br />
Tagesordnung zur Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />
am 28. Februar <strong>2023</strong><br />
Beginn:<br />
Ort:<br />
18.30 Uhr<br />
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben<br />
öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
2. Beschlussfassung der Tagesordnung<br />
3. Bestätigung der Niederschrift<br />
4. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Vorhaben:<br />
Nutzungsänderung als Hundepension, Forsthaus 1, Flurstücke 16/7,<br />
16/8, 16/9, 16/169 jeweils der Flur 1 in Schnaditz<br />
5. Beratung und Beschlussfassung zum Bauvorhaben: 1. Tekturantrag zur nachträglichen<br />
Baugenehmigung (Errichtung einer Terrassenüberdachung, befristet<br />
für 5 Jahre) für die Erhöhung der Sitzplätze auf 163 und die Anpassung des<br />
Brandschutzkonzeptes, Parkstraße 25, Flurstück 147/4, Flur 1 in Bad Düben<br />
6. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Vorhaben: Nutzungsänderung<br />
eines Wohnhauses zu einer Fahrschule (Theorieausbildung),<br />
Gartenstraße 15, Flurstück 58/11, Flur 11 in Bad Düben<br />
7. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Vorhaben:<br />
Umnutzung eines Bungalows zur dauerhaften Wohnnutzung, Drosselweg<br />
2, Flurstück 6/53, Flur 2 in Bad Düben<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Vorhaben: Errichtung<br />
eines neuen Treppenhausanbaus an das vorhandene Wohnhaus, Walter-<br />
Rathenau-Straße 17, Flurstück 340/12, Flur 2 in Bad Düben<br />
9. Informationen und Sonstiges<br />
sowie ein nichtöffentlicher Teil<br />
Beschlussübersicht<br />
Der Verwaltungsausschuss hat am 31. Januar <strong>2023</strong> folgende Beschlüsse<br />
gefasst:<br />
Beschluss-Nr. 01/23<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt die<br />
Zustimmung zum Antrag auf Abweichung gemäß § 24 der Gestaltungssatzung<br />
„Altstadt Bad Düben“ von der Vorschrift gemäß § 8 Absatz 4 der Gestaltungssatzung<br />
für die Errichtung einer Dachflächen-PV-Anlage in den vom öffentlichen<br />
Straßenraum einsehbaren Bereich für das Objekt Baderstraße 6, Flurstück 1002,<br />
Flur 11 in Bad Düben aus folgenden Gründen und unter Einhaltung folgender<br />
Bedingungen:<br />
- keine bestehende Denkmaleigenschaft des Objektes<br />
- kein zu beachtender Umgebungsschutz für denkmalgeschützte Objekte und<br />
Ensemble<br />
- Lage des Objekts abseits des Marktplatzes<br />
- um das Stadtbild so gering als möglich durch PV-Module zu beeinträchtigen<br />
dürfen die Module keine auffälligen Rahmen aufweisen, jedoch einen hohen<br />
Entspiegelungsgrad durch blendreduziertes Glas, müssen direkt auf der<br />
Dachfläche aufliegen, sind ohne Randversatz und in gleichmäßiger Reihung<br />
zu montieren.<br />
Beschluss-Nr. 02/23<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt die<br />
Zustimmung zum Antrag auf Abweichung gemäß § 24 der Gestaltungssatzung<br />
„Altstadt Bad Düben“ von der Vorschrift gemäß § 8 Abs. 4 der Gestaltungssatzung<br />
für die Errichtung einer Dachflächen-PV-Anlage in den vom öffentlichen<br />
Straßenraum einsehbaren Bereich für das Objekt Kirchstraße 10, Flurstück<br />
43/257, Flur 11 in Bad Düben aus folgenden Gründen und unter Einhaltung<br />
folgender Bedingungen:<br />
- keine bestehende Denkmaleigenschaft des Objektes<br />
- kein zu beachtender Umgebungsschutz für denkmalgeschützte Objekte und<br />
Ensemble<br />
- Lage des Objekts abseits des Marktplatzes<br />
- um das Stadtbild so gering als möglich durch PV-Module zu beeinträchtigen<br />
dürfen die Module keine auffälligen Rahmen aufweisen, jedoch einen hohen<br />
Entspiegelungsgrad durch blendreduziertes Glas, müssen direkt auf der<br />
Dachfläche aufliegen, sind ohne Randversatz und in gleichmäßiger Reihung<br />
zu montieren.<br />
Beschluss-Nr. 03/23<br />
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Düben bestätigt im Rahmen der Realisierung<br />
des Vorhabens „Erschließungsstraße für das Gewerbegebiet an der<br />
Schmiedeberger Straße in Bad Düben“ die erstellte Vorplanung. Die bestätigte<br />
Vorplanung stellt die Grundlage für die weitere Planungsbearbeitung und die<br />
darauffolgende bauliche Umsetzung dar.<br />
Beschluss-Nr. 04/23<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt gemäß<br />
§ 34 BauGB (Bauvorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile,<br />
unbeplanter Innenbereich) die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum<br />
Bauantrag für das Bauvorhaben Errichtung eines Einfamilienhauses, Torgauer<br />
Straße 8, Flurstück 82/3, Flur 11 in Bad Düben.<br />
Beschluss-Nr. 05/23<br />
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt die<br />
Vergabe der Planungsleistungen für Arbeitspaket 4 – „Pilotprojekt Schulhof<br />
Oberschule“ im KoMoNa-Förderprogramm an: Büro mellon Gesellschaft für<br />
nachhaltige Infrastruktur mb aus Leipzig.<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 8. Februar <strong>2023</strong> folgende Beschlüsse<br />
gefasst:<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1066<br />
Vergabe eines Rahmenvertrages zur Übernahme von Wartungs-, Unterhaltungs-<br />
und Reinigungsleistungen im Gemeindegebiet der Stadt Bad Düben an<br />
die Firma: Alba Sachsen GmbH<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1067<br />
Öffentliche Widmung der Gemeindestraße „Am Roten Ufer“ in Bad Düben,<br />
Ortsteil Alaunwerk<br />
Die Stadt Bad Düben hat, gemäß Städtebaulicher Vertrag zum Bebauungsplan<br />
„Hinter den Mühlen Teil 2 - Alaunwerksweg -“ der Stadt Bad Düben vom 4.<br />
April 2022, das Recht, die Straße I. „Am Roten Ufer“ als Gemeindestraße und<br />
die Straße II. „Am Roten Ufer“ als Eigentümerweg zu widmen. Die Straße I.<br />
„Am Roten Ufer“ wird, nach Erfüllung der in § 13 Übernahme der Erschließungsanlagen<br />
des voran genannten Vertrages, in den Besitz und Nutzung an<br />
die Stadt Bad Düben übergehen. Die Stadt Bad Düben übernimmt unter der<br />
genannten Voraussetzung die Straße in ihre Baulast und ist für die Unterhaltung<br />
und Verkehrssicherung zuständig. Für die Straße II. „Am Roten Ufer“ geht die<br />
Baulast, die Unterhaltung und die Verkehrssicherung an die Eigentümer über.<br />
Zur Widmung als Gemeindestraße und als Eigentümerweg ist der Beschluss<br />
des Stadtrates erforderlich. Die Widmung wird öffentlich bekannt gemacht.<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 8 AMTSBLATT<br />
15. Februar <strong>2023</strong><br />
Beschluss-Nr. 7-37-1068<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt gemäß § 2 Absatz 1 BauGB die<br />
Aufstellung des Bebauungsplanes „Umnutzung alte Gärtnerei (Körbitzweg)“<br />
Bad Düben.<br />
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst eine Fläche von ca. 2,7<br />
Hektar und folgende Flurstücke der Gemarkung Bad Düben: Flur 10: Flurstücke<br />
51/2, 52/1, 52/2, 53 (Teilfläche), Flur 15: Flurstücke 6/2, 6/4, 93(Teilfläche),<br />
94/2, 95 (Teilfläche), 96 (Teilfläche).<br />
Die Bürgermeisterin wird beauftragt, den Beschluss ortsüblich bekannt zu machen,<br />
die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 BauGB<br />
zum Vorentwurf des Bebauungsplanes durchzuführen sowie die Behörden und<br />
sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 1 BauGB zu unterrichten<br />
und zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und<br />
Detaillierungsgrad der Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB aufzufordern.<br />
Die benachbarten Gemeinden sind gemäß § 2 Absatz 2 BauGB zu beteiligen.<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1069<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt für den bestehenden Vertrag über<br />
den Winterdienst für das Los 1 Stadt Bad Düben (Kernstadt) mit den Ortslagen<br />
Hammermühle und Alaunwerk mit dem Unternehmen Garten- und Landschaftsbau<br />
Daniela Noack, Waldhofsweg 1, 04849 Bad Düben die Preisanpassung in<br />
Höhe von 25 % zum 1. Januar <strong>2023</strong>.<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1070<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt für den bestehenden Vertrag über<br />
den Winterdienst für das Los 2 Stadtteile Schnaditz, Wellaune und Tiefensee<br />
mit der Firma Garten- und Landschaftsbau Daniela Noack, Waldhofsweg 1,<br />
04849 Bad Düben die Preisanpassung in Höhe von 25 % zum 1. Januar <strong>2023</strong>.<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1071<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt: Die Ergänzung zum Beschluss Nr.<br />
7-36-1055 vom 15. Dezember 2022 – Veräußerung des Erbbaurechts Bergstraße<br />
12 in 04849 Bad Düben (Flurstück 13/64 der Flur 2 der Gemarkung Bad Düben).<br />
Zustimmung zur Belastung des Erbbaurechtes mit einem Grundpfandrecht in<br />
Höhe von 80.000 Euro zuzüglich 12 % Zinsen, gemäß Grundschuldbestellung,<br />
Urkunde vom 2. Dezember 2022, UVZ-Nr. 1213/2022.<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1072<br />
Übertragung von Ermächtigungen und Ansätzen inklusive der über- und außerplanmäßigen<br />
Beträge für Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen<br />
und Investitionsfördermaßnahmen sowie für Einzahlungen aus Investitions- und<br />
Kassenkrediten<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1073<br />
Annahme von Spenden<br />
• 100,00 Euro – Energiespende für Weihnachtsstern Rathaus von Vera Brocke<br />
• 88,50 Euro – Sachspende für Frühjahrsblüher auf der „Blühfläche Bitterfelder<br />
Straße“ von Familie Markus Aé<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1074<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt die Geschäftsordnung des Stadtrates<br />
der Stadt Bad Düben.<br />
Beschluss-Nr. 7-37-1075<br />
Wahl von Stadträtin Edith Scheeren zur 3. Stellv. Bürgermeisterin gemäß geänderter<br />
Hauptsatzung § 12<br />
Ausschreibung<br />
Die Stadt Bad Düben schreibt das Grundstück Lange Straße 1a in 04849 Bad<br />
Düben, bestehend aus den Flurstücken 10/70 und 10/79 der Flur 4 der Gemarkung<br />
Bad Düben, zum Verkauf aus.<br />
Objektbeschreibung:<br />
Das Grundstück befindet sich im Ortsteil Hammermühle (Wohnlage im städtischen<br />
Randbereich von Bad Düben) und hat eine Größe von 532 m². Es ist mit<br />
einem eingeschossigen kleineren Wohngebäude (ca. 33 m²) und einer einfachen<br />
Garage bebaut.<br />
Mindestgebot: 100.000,00 €<br />
Weitere Informationen zum Ausschreibungsobjekt erhalten Sie bei der Stadtverwaltung<br />
Bad Düben, Bereich Liegenschaften, Frau Wetzel, Tel.: 034243 722-46<br />
und zur möglichen Bebauung erhalten Sie Auskunft von Frau Dietzsch, Bereich<br />
Bauplanung, Tel.: 034243 722-65.<br />
Bitte reichen Sie Ihr Gebot gemeinsam mit einer verbindlichen Finanzierungsbestätigung<br />
bis zum 15. März <strong>2023</strong>, 12.00 Uhr (Eingang Stadtverwaltung<br />
Bad Düben) in einem geschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Ausschreibung<br />
Lange Straße 1a“ an die Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11 in<br />
04849 Bad Düben ein.<br />
Hinweis:<br />
Aus der Angebotsabgabe lassen sich keine Verpflichtungen der Stadt Bad Düben<br />
herleiten und es können keine Ansprüche gegenüber der Stadt Bad Düben geltend<br />
gemacht werden, insbesondere auch nicht aus der Nichtberücksichtigung von<br />
Angeboten oder für den Fall, dass eine Vergabe des Grundstücks, aus welchen<br />
Gründen auch immer, nicht erfolgt. Die Stadt Bad Düben ist nicht daran gebunden,<br />
dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zu-schlag zu erteilen.<br />
Information zur Jahreshauptversammlung<br />
der Freiwilligen Feuerwehr<br />
Bad Düben<br />
für das Dienstjahr 2022<br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Diese findet am 3. März <strong>2023</strong> um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bad<br />
Düben statt.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung durch den Stadtwehrleiter<br />
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
3. Bekanntgabe und Bestätigung der Tagesordnung<br />
4. Schweigeminute<br />
5. Jahresbericht der Stadtjugendwartin zum Dienstjahr 2022<br />
6. Jahresbericht des Stadtwehrleiters zum Dienstjahr 2022<br />
7. Diskussion zu den Berichten<br />
8. Pause<br />
9. Grußworte<br />
10. Auszeichnungen und Beförderungen<br />
11. Sonstiges und Termine<br />
12. Schlusswort<br />
Kurzfristige Änderungen vorbehalten.<br />
gez. Thomas Haberland<br />
Stadtwehrleiter<br />
gez. Torsten Korb<br />
stv. Stadtwehrleiter<br />
Bundeswehr warnt vor Gefahren<br />
Auf Gefahren beim unberechtigten Betreten des Standortübungsplatzes Bad<br />
Düben/Tiglitzer Forst macht der Standortälteste, Herr Oberst Axel Hermeling,<br />
aufmerksam. Der Standortübungsplatz im Tiglitzer Forst ist militärischer Sicherheitsbereich<br />
und als solcher durch Schilder gekennzeichnet. Danach ist<br />
das Betreten und Befahren mit Kraftfahrzeugen, Motorrädern und Fahrrädern<br />
durch Unbefugte durchgehend (auch an Wochenenden) verboten, ebenso wie<br />
das Berühren und Aneignen von Gerät und Munition oder Munitionsteilen.<br />
Besonders Kinder sind hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die<br />
Information in den Schulen durch das Lehrpersonal wird angeregt und<br />
dringend empfohlen.<br />
Beim Schießen der Truppe sind die Absperrschranken, aufgezogene rote Warnflaggen<br />
und Schilder zu beachten, sowie Anweisungen von Absperrposten strikt<br />
zu befolgen. Auch bei nicht aufgezogener roter Warnflagge werden Manöver-
15. Februar <strong>2023</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 9<br />
munition, Schall-, Rauch- und Darstellungsmunition verwendet. Das Verbot<br />
zum Betreten des Übungsplatzes ist durch die Beschilderung am Platzrand<br />
ausreichend kenntlich gemacht. Geöffnete Schranken auf dem Übungsplatz<br />
bedeutet keine Freigabe zum Betreten des Übungsgeländes für die Öffentlichkeit.<br />
Leider weisen ältere Wanderwegkarten den Standortübungsplatz nicht als militärisches<br />
Sperrgebiet aus. Diese falschen Karten berechtigen aber nicht zum<br />
Betreten des Platzes. Derzeit sind als Wanderwege der „Mühlenwanderweg“<br />
sowie der „Fernreitweg“ am Süd-Ost Rand des Übungsplatzes für die Nutzung<br />
genehmigt. Die Benutzung der entsprechenden Wege erfolgt auf eigene Gefahr,<br />
das Verlassen innerhalb des Standortübungsplatzes ist verboten. Mit Beeinträchtigung<br />
durch übende Truppe muss jederzeit gerechnet werden.<br />
Die Bundeswehr unternimmt große Anstrengungen, um den Umweltschutz in<br />
allen Belangen Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund wird darauf verwiesen,<br />
dass Müll- und Schrottablagerungen auf dem Übungsplatz strengstens verboten<br />
sind. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.<br />
Die Waldbrandgefahrenstufen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen<br />
sind der örtlichen Presse zu entnehmen.<br />
Der Standortälteste<br />
Schießwarnung für den Standortübungsplatz<br />
Delitzsch Teil Tiglitzer Forst in Bad Düben<br />
1. März, 2. März, 6. März, 7. März, 8. März, 22. März, 23. März,<br />
28. März, 29. März <strong>2023</strong><br />
jeweils von 7.00 bis 17.00 Uhr auf der Waldkampfbahn.<br />
Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu<br />
achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.<br />
Fußballverein Bad Düben 1921 e.V.<br />
Einladung<br />
Der Vorstand des FV Bad Düben 1921 e. V. lädt alle stimmberechtigten<br />
Mitglieder oder ihre gesetzlichen Vertreter zur<br />
Mitgliederversammlung am 3. März <strong>2023</strong> um 19.00 Uhr<br />
in das Vereinsheim im Horst-Stahnisch-Sportstadion,<br />
Mühlweg 4, 04849 Bad Düben ein.<br />
Schöffenwahl <strong>2023</strong><br />
Im ersten Halbjahr <strong>2023</strong> werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für<br />
die Amtszeit 2024 bis 2028 gewählt. Der Stadtrat und der Jugendhilfeausschuss<br />
des Landkreises sollten doppelt so viele Kandidaten vorschlagen, wie an Schöffen<br />
benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim<br />
Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte <strong>2023</strong> die Haupt- und Ersatzschöffen.<br />
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Bad Düben wohnen und<br />
am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar<br />
sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache beherrschen. Von<br />
der Wahl ausgeschlossen sind Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr<br />
als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren<br />
wegen einer schweren Straftat geführt wird. Auch hauptamtlich in oder für die<br />
Justiz Tätige (Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare, Rechtsanwälte,<br />
Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und<br />
Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über<br />
soziale Kompetenz verfügen, Lebenserfahrung und Menschenkenntnis mitbringen.<br />
Zudem müssten sie ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und<br />
Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den<br />
Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben.<br />
Die genaue Anzahl der benötigten Schöffen wird noch Anfang dieses Jahres<br />
vom zuständigen Präsidenten des Landgerichtes mitgeteilt.<br />
Bewerbungsformular<br />
Die Formulare (Schöffen/Jugendschöffen) können unter www.schoeffenwahl.<br />
de bzw. auf unserer Homepage unter https://www.bad-dueben.de/artikel/<br />
schoeffenwahl-<strong>2023</strong>/ heruntergeladen werden oder liegen im Rathaus in der<br />
Zentrale während der Öffnungszeiten aus. Sie können beide Formulare bei der<br />
Stadtverwaltung Bad Düben, Frau Gall, ausgefüllt abgeben.<br />
Landschaftsmuseum der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben<br />
Das Landschaftsmuseum der <strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben<br />
lädt am 5. März <strong>2023</strong> um 15 Uhr zum Vortrag: „Von<br />
nicht zerstörten Burgen, alten Amtshäusern und 100 zusätzlichen<br />
Jahren Amtsgeschichte“ – Neue Erkenntnisse zur Geschichte des<br />
Amtes Düben – ein. Den Vortrag hält der freiberuflicher Historiker Thomas Lang<br />
Eintritt: 5.00 €<br />
Wir bitten um Anmeldungen bis zum 28. Februar <strong>2023</strong> telefonisch unter<br />
034243/23691 oder per Mail: museum@bad-dueben.de<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung<br />
2. Eröffnung der Mitgliederversammlung<br />
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
5. Genehmigung der Tagesordnung<br />
6. Jahresberichte des Vorstands<br />
7. Finanzberichte des Schatzmeisters<br />
8. Bericht der Kassenprüfer<br />
9. Aussprache über die Berichte<br />
10. Entlastung des Gesamtvorstands<br />
11. Vorstellung und Beschlussfassung zur neuen Beitragsordnung<br />
12. Wahl eines neuen Vorstandes<br />
13. Bericht über die Vereinsziele für das laufende Jahr<br />
14. Aussprache über die Vereinsziele<br />
15. satzungsgemäß gestellte Anträge<br />
16. Verschiedenes / Stimmen aus der Mitgliedschaft<br />
17. Schlusswort des Vorsitzenden<br />
Anträge zur Mitgliederversammlung können vom Gesamtvorstand und von den<br />
Mitgliedern eingebracht werden. Sie müssen eine Woche vor der Versammlung<br />
dem Gesamtvorstand schriftlich mit Begründung vorliegen.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Der Vorstand
AMTSBLATT<br />
der Gemeinde Laußig<br />
15. Februar <strong>2023</strong> Nr. 1/<strong>2023</strong><br />
Bekanntmachung der Wahl zum Amt des<br />
Gemeindewehrleiters sowie der stellvertretenden<br />
Gemeindewehrleiter<br />
Wann: Sonntag, den 2. April <strong>2023</strong><br />
Wo: in jeder Ortsfeuerwehr der Gemeinde Laußig<br />
Zeit: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />
Es werden gewählt:<br />
Gemeindewehrleiter<br />
1. stellvertretender Gemeindewehrleiter<br />
2. stellvertretender Gemeindewehrleiter<br />
Bewerbung zur Wahl der Gemeindewehrleitung<br />
Gemeindewehrleiter<br />
1. stellvertretender Gemeindewehrleiter<br />
2. stellvertretender Gemeindewehrleiter<br />
sind bis zum 8. März <strong>2023</strong> in der Gemeindeverwaltung Laußig, Leipziger Straße<br />
23, 04838 Laußig, Sachgebiet Brandschutz, abzugeben.<br />
Voraussetzungen Gemeindewehrleitung gemäß § 12 Absatz 3 der Feuerwehrsatzung<br />
der Gemeinde Laußig:<br />
• Mitglied in der Gemeindefeuerwehr<br />
• mindestens fünf Jahre im Dienst der Feuerwehr<br />
• Qualifikation Zug- oder Verbandsführer<br />
Datenschutz<br />
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Durchführung von Wahlen. Die Rechtsgrundlage<br />
hierfür ergibt sich aus Artikel 1 lit. e DSGVO. Sie haben gemäß<br />
Artikel 15 DSGVO das Recht, Informationen über Art, Umfang und Zweck<br />
Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.<br />
über eine Vielzahl von Obstbäumen.<br />
Diese würden wir gern an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />
zur kostenfreien Nutzung und Pflege verpachten. Wer Interesse hat, wendet<br />
sich bitte unter dem Stichwort „Baumpaten“ schriftlich oder per E-Mail bis 3.<br />
März <strong>2023</strong> an die<br />
Gemeinde Laußig<br />
Leipziger Straße 23<br />
04838 Laußig<br />
info@laussig.de<br />
Ihre lnteressensbekundung sollte Ihre persönlichen Kontaktdaten enthalten,<br />
damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Bekanntmachung der Straßenreinigungspflicht<br />
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />
hiermit möchte die Gemeindeverwaltung Laußig auf die Straßenreinigungspflicht<br />
aller Grundstücksbesitzer und Eigentümer gemäß § 1 der Satzung über die Verpflichtung<br />
der Straßenanlieger zum Reinigen des öffentlichen Verkehrsraumes,<br />
Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege hinweisen.<br />
Wir möchten Sie bitten, satzungsgemäß Ihrer Straßenreinigungspflicht nachzukommen,<br />
so dass die öffentliche Ordnung und Sicherheit jeder Zeit gewährleistet<br />
wird.<br />
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Laußig, 25. Januar <strong>2023</strong><br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
„Baumpaten“ gesucht:<br />
Verpachtung von kommunalen Obstbäumen<br />
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Laußig,<br />
Die Gemeinde Laußig verfügt entlang ihrer kommunalen Straßen und Wege<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
Ihre Medien in der <strong>Dübener</strong> Heide +++ Ihre Medien in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung<br />
Hänicher<br />
heimatverbunden l informativ kritischBote<br />
l<br />
Bote<br />
Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung<br />
Wir erreichen über 45.000 Leser.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> STELLENANZEIGEN 11<br />
Öffentliche Stellenausschreibung<br />
Der Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen versorgt<br />
über 27.500 Hausanschlüsse rund 90.000 Einwohner<br />
mit Trinkwasser. Dazu betreiben wir mehrere Wasserwerke, Pumpstationen<br />
sowie etwa 1.000 km Rohrnetz. Unsere 50 Mitarbeiter unternehmen täglich große<br />
Anstrengungen, um Trinkwasser in bester Qualität zu unseren Kunden zu bringen.<br />
Zur Verstärkung unseres Teams beabsichtigen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt<br />
einen Sachbearbeiter GIS m/w/d<br />
35 Stunden/Woche unbefristet einzustellen.<br />
Die folgenden Anforderungen werden an Sie als Bewerber/in gestellt.<br />
• abgeschlossene Ausbildung als Geomatiker oder vergleichbare Qualifikation<br />
• digitale Erfassung und Fortführung von GIS-Daten (Trinkwasserleitungen)<br />
• Aufbereitung und Datenbereinigung vorhandener GIS-Daten<br />
• Mitarbeit bei der Qualitätssicherung im Rahmen der Erfassungstätigkeiten<br />
• Mitarbeit bei der Bearbeitung von Dienstbarkeitsbewilligungen<br />
• hohes Maß an Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit<br />
• hohe Eigeninitiative, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten<br />
Dafür bieten wir Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit<br />
und eine Vergütung auf Grundlage des TV-V (Tarifvertrag Versorgungsbetriebe)<br />
Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter<br />
Tel.: 03423 6855-12.<br />
GEGESSEN WIRD IMMER!<br />
WIR WACHSEN WEITER - WACHSEN SIE MIT UNS!<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 1. März.<br />
Sollten Sie interessiert sein, senden Sie Ihre vollständigen<br />
Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 6. März <strong>2023</strong> an den<br />
Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen<br />
Bringen Sie den Kessel zum Dampfen!<br />
Geschäftsführung<br />
Am Alten Celluloidwerk 12<br />
04838 Eilenburg ODER per E-Mail an: bewerbung@v-e-w.de Suchen Sie ein familiäres Arbeitsumfeld Bringen Sie den mit Kessel einer zum wertschätzenden Dampfen! Unternehmenskultur?<br />
Der Versorgungsverband verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und<br />
Männern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />
Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein<br />
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Mit der Abgabe der Bewerbung<br />
willigt der Bewerber gemäß aktueller DSGVO in eine Speicherung der personenbezogenen<br />
Daten während des Bewerbungsverfahrens ein.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Dann werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!<br />
Suchen Sie ein familiäres Arbeitsumfeld mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur?<br />
Dann werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!<br />
Kraftwerker/ Anlagenbediener für Kraftwerksanlagen (m/w/d)<br />
Kraftwerker/ Anlagenbediener für Kraftwerksanlagen (m/w/d)<br />
Sie verfügen nicht über den Abschluss zum Geprüften Kraftwerker?<br />
Wir investieren Sie verfügen in nicht Ihre über Qualifikation den Abschluss und zum zahlen Geprüften IHRE Kraftwerker? Weiterbildung!<br />
Wir investieren in Ihre Qualifikation und zahlen IHRE Weiterbildung!<br />
Ihre Aufgaben:<br />
Sie verfügen nicht über den Abschluss zum Geprüften Kraftwerker?<br />
Wir investieren in Ihre Qualifikation und zahlen IHRE Weiterbildung!<br />
▪ Bedienung, Wartung und Beaufsichtigung der Kraftwerksanlagen<br />
Ihre Aufgaben: ▪ Durchführung von Kontroll-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten im<br />
Ihre Aufgaben: • Bedienung,<br />
gesamten<br />
Wartung<br />
Kraftwerks-,<br />
und Beaufsichtigung<br />
Frisch- sowie<br />
der<br />
Abwasserbereich<br />
Kraftwerksanlagen<br />
• ▪ Durchführung Bedienung und von Kontroll-, Überwachung Instandhaltungs- der Abwasserreinigungs- und Reinigungsarbeiten und Frischwasseraufbereitungsanlage<br />
Frisch- und Beaufsichtigung sowie Abwasserbereich der Kraftwerksanlagen<br />
im gesamten<br />
• Bedienung, Kraftwerks-, Wartung<br />
Leitung Qualitätssicherung (m/w/d)<br />
• Durchführung • ▪ Bedienung Sicherstellung von Kontroll-, und Überwachung der Brauch- Instandhaltungs- der und Abwasserreinigungs- Kühlwasserversorgung und Reinigungsarbeiten und Frischwasseraufbereitungsanlage<br />
des Standortesim gesamten<br />
Kraftwerks-,<br />
▪ Betriebsführung<br />
Sie sind verantwortlich für die Einhaltung unserer<br />
• Sicherstellung Frisch- sowie<br />
der<br />
der Brauch- Abwasserbereich<br />
Stromerzeugungsanlage, -verteilung und Wärmeversorgungsanlage<br />
und Kühlwasserversorgung des Standortes<br />
• Bedienung • Betriebsführung und Überwachung der Stromerzeugungsanlage, der Abwasserreinigungs- -verteilung und und Wärmeversorgungsanlage<br />
Frischwasseraufbereitu<br />
hohen Qualitätsstandards und aller lebensmittelrechtlichen<br />
Anforderungen sowie für die Begleitung Das bringen Sie mit:<br />
anlage Das bringen Sie mit:<br />
• Sicherstellung ▪ Facharbeiterabschluss der Brauch- und aus Kühlwasserversorgung den Bereichen Mechanik des oder Standortes<br />
Elektronik<br />
und Durchführung von Audits (IFS, Halal, VLOG, etc.). Sie leiten • Facharbeiterabschluss aus den Bereichen Mechanik oder Elektronik<br />
• Betriebsführung ▪ Vorzugsweise der Stromerzeugungsanlage, Qualifikation als Kesselwärter -verteilung für Hochdruckkesselanlagen<br />
oder Abschluss als Geprüfter Kraftwerker<br />
und Wärmeversorgungsa<br />
• Vorzugsweise Qualifikation als Kesselwärter für Hochdruckkesselanlagen oder<br />
diverse Teams (HACCP-System, Food Defense) und sind für die<br />
Abschluss als Geprüfter Kraftwerker<br />
Pflege von Handbüchern und die Erstellung, Bearbeitung und<br />
▪ Erste Erfahrung in der Arbeit mit Turbinen und modernen Prozessleitsystemen<br />
ist wünschenswert<br />
Das bringen Sie • mit: Erste Erfahrung in der Arbeit mit Turbinen und modernen Prozessleitsystemen ist<br />
Lenkung von Dokumenten zuständig. Sie organisieren regelmäßig<br />
wünschenswert<br />
• ▪ Bereitschaft zur zur Tätigkeit Tätigkeit in einem einem kontinuierlichen kontinuierlichen Schichtbetrieb Schichtbetrieb<br />
Betriebsrundgänge, Probennahmen, Prozesskontrollen und • werten Facharbeiterabschluss aus den Bereichen Mechanik oder Elektronik<br />
• ▪ Offen für für regelmäßige, vom vom Arbeitgeber finanzierte finanzierte Weiterbildungen Weiterbildungen<br />
die Ergebnisse nach QS-Vorgaben aus und erstellen entsprechende • Vorzugsweise • ▪ Ihnen<br />
Qualifikation ist ist ein ein wertschätzendes<br />
als Kesselwärter und kollegiales und kollegiales Miteinander für Hochdruckkesselanlagen<br />
Miteinander mit einem mit Austausch einem auf oder<br />
Augenhöhe wichtig<br />
Reports.<br />
Abschluss als Austausch Geprüfter auf Augenhöhe Kraftwerker wichtig<br />
• Erste Erfahrung in der Arbeit mit Turbinen und modernen Prozessleitsystemen ist<br />
Das bekommen Das bekommen Sie bei Sie uns: bei uns:<br />
Weitere frische Chancen:<br />
wünschenswert<br />
✓ familiengeführtes<br />
✓ Unternehmenskultur<br />
• Bereitschaft<br />
‣ Elektroniker (m/w/d)<br />
Unternehmen<br />
zur Zukunftssicheres, Tätigkeit in einem familiengeführtes<br />
Unternehmen<br />
kultur<br />
kontinuierlichen Teamorientierte<br />
✓ Moderne<br />
Schichtbetrieb Unternehmens-<br />
Infrastruktur<br />
• Offen für ✓ regelmäßige, Vergütung nach Tarifvertrag vom Arbeitgeber inkl. finanzierte ✓ Gesundheitsmanagement<br />
Weiterbildungen<br />
Schichtzuschlägen Vergütung nach und Tarifvertrag 13. Gehalt<br />
Moderne<br />
✓ Betriebskantine<br />
Infrastruktur<br />
‣ Gabelstaplerfahrer (m/w/d)<br />
• Ihnen ist ein wertschätzendes und kollegiales Miteinander mit einem Austausch auf<br />
✓ 29 Tage inkl. Schichtzuschlägen Urlaub<br />
und Gesundheitsmanagement<br />
✓ Förderung der individuellen und<br />
Augenhöhe ✓ Strukturierte wichtig 13. Gehalt Einarbeitung<br />
Betriebskantine<br />
fachlichen Weiterentwicklung<br />
‣ IT-Servicetechniker (m/w/d)<br />
29 Tage Urlaub<br />
Förderung der individuellen und<br />
Das bekommen Sie Strukturierte bei uns: Einarbeitung<br />
fachlichen Weiterentwicklung<br />
Profitieren Sie von unseren zahlreichen<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an:<br />
Personalvergünstigungen und Benefits. ✓ Zukunftssicheres, Wir freuen familiengeführtes<br />
uns auf Ihre Bewerbung! Haben Sie ✓ noch Teamorientierte Fragen? Unternehmensk<br />
Model Sachsen Papier GmbH<br />
Frau Simone Höge<br />
Unternehmen<br />
Dann rufen Sie uns gerne an:<br />
Gräfendorfer® Geflügel- & Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH Am Schanzberg 1 +49 3423<br />
✓<br />
650<br />
Moderne<br />
422<br />
Infrastruktur<br />
✓ Vergütung 04838 Model Eilenburg nach Sachsen Tarifvertrag Papier inkl. GmbH Frau job.spe@modelgroup.com<br />
Simone ✓ Gesundheitsmanagement<br />
Höge<br />
Reichsstraße 3 • 04862 Mockrehna<br />
Schichtzuschlägen Am Schanzberg und 13. 1 Gehalt +49 3423 ✓ 650 Betriebskantine<br />
422<br />
Telefon: 034244 58 100<br />
bewerbung-graefendorfer@sprehe.deHYDE ist eine junge Headhunting-Agentur, die Top-KandidatInnen in gehobener Funktions- und Managementebene mit interessanten<br />
✓ 29 Tage Organisationen Urlaub<br />
04838 Eilenburg<br />
job.spe@modelgroup.com<br />
aus der Industrie zusammenbringt. Als HR-Spezialist sichern ✓ wir Förderung Ihnen Diskretion und der Transparenz individuellen allen und<br />
Prozessschritten zu. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen und dem Mandanten nachhaltige Besetzungsprozesse zu gestalten.<br />
✓ Strukturierte Einarbeitung<br />
fachlichen Weiterentwicklung
12<br />
TRAUERANZEIGEN 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
In unserem Leben hast du deinen Platz verlassen.<br />
In unserem Herzen bist du jedoch immer bei uns.<br />
Wir verabschieden uns von unserer lieben Mutti<br />
Margitta Nehmtow<br />
geb. Engelhardt<br />
*03. Juli 1941 †08. Februar <strong>2023</strong><br />
In Liebe<br />
Deine Töchter<br />
Kerstina mit Stefan und Marc Florian<br />
Karina mit Elmar und Stefanie mit Luis und Milo<br />
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung<br />
findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Trotz schwerer Krankheit warst du niemals mutlos,<br />
Deine Kraft wird uns immer ein Beispiel sein.<br />
Darum sagen wir auf diesem Wege,<br />
Du wirst immer in unserem Herzen sein.<br />
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von meinem<br />
lieben Lebensgefährten und unserem Onkel<br />
Matthias Gäbler<br />
*22.5.1947 † 2.2.<strong>2023</strong><br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Deine Lebensgefährtin Karin<br />
Deine Nichte Dana mit Familie<br />
Dein Neffe Sven und Gina<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Obwohl wir dir die Ruhe gönnen,<br />
ist voller Trauer unser Herz.<br />
Dich leiden seh‘n und nicht helfen können,<br />
das war wohl unser größter Schmerz.<br />
So ruhe sanft und schlaf in Frieden,<br />
hab tausend Dank für Deine Müh‘.<br />
Wenn du jetzt auch von uns geschieden,<br />
in unserm Herzen stirbst du nie.<br />
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann,<br />
Vater, Opa, Schwager, Sohn und Bruder<br />
Bernd Kölling<br />
geb. 23.7.1959 gest. 6.2.<strong>2023</strong><br />
In tiefem Schmerz<br />
Deine Martina<br />
Dein Marcus mit Anja & Luis<br />
Deine Michaela mit Radek<br />
Schwager Peter mit Annerose<br />
Mutter Christa<br />
Schwester Heidi mit Hartmut<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag,<br />
dem 24.2.<strong>2023</strong>, 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Pressel statt.<br />
Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen.<br />
Wenn die Sonne des Lebens untergeht,<br />
leuchten die Sterne der Erinnerung.<br />
Plötzlich und unerwartet – wie leicht gehen die Worte im Alltag<br />
über die Lippen und wie schwer sind sie im Herzen zu ertragen.<br />
Am 4. Februar <strong>2023</strong> verstarb unser geliebter Vater,<br />
Schwiegervater, Opa und Uropa<br />
Hubertus Linneck<br />
* 19.03.1940<br />
In stiller Trauer<br />
Deine Tochter Kerstin<br />
und Volker<br />
Dein Sohn Torsten und Katja<br />
Deine Enkelkinder Nancy<br />
und Mandy mit Familien<br />
Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung finden am Samstag,<br />
dem 11.03.<strong>2023</strong>, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Tornau statt.<br />
Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken.<br />
Du bist immer in unserer Mitte und für ewig in unseren Herzen.<br />
Charlotte Hauptmann<br />
geb. Beyer<br />
*19.4.1936 †8.1.<strong>2023</strong><br />
Herzlichen Dank<br />
sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen und ihr Mitgefühl und<br />
ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />
Besonderer Dank gilt Frau Dr. Ruf-Lehmann,<br />
dem Palliativteam Nordsachsen, dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
der Trauerrednerin Frau Kleinod, dem Blumengeschäft Geist<br />
sowie dem Café Paradeplatz.<br />
In liebevoller Erinnerung<br />
Deine Kinder<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Der Tod ist ein Horizont, und ein Horizont ist nichts<br />
anderes als die Grenze unseres Sehens.<br />
Wenn wir um einen Menschen trauern, freuen sich andere,<br />
die ihn hinter dieser Grenze wiedersehen.<br />
Als tröstend und stärkend haben wir empfunden, mit<br />
welcher Zuneigung und Wertschätzung unserem lieben Papi<br />
Siegfried Kürschner<br />
gedacht wurde.<br />
Wir sagen allen Danke, die uns in dieser Trauer nicht<br />
allein ließen, die ihr Mitgefühl auf vielfältige Weise zum<br />
Ausdruck brachten und verstehen, was wir verloren haben.<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
Frau Rühl, Herrn Trodler, dem Blumenlädchen Schmidt<br />
und dem Team vom „Goldgräber“.<br />
In stiller Trauer<br />
Deine Töchter Marén, Daniela und Karina<br />
Bad Düben,<br />
im Januar <strong>2023</strong>
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> TRAUERANZEIGEN 13<br />
Nach langer schwerer Krankheit<br />
ist meine liebe Mutter und Oma nun erlöst.<br />
Wenn es auch schwer ist, gönnen wir ihr<br />
nach dem langen Leiden die Ruhe.<br />
Gudrun Damm<br />
geb. Windisch<br />
*12.09.1940 †27.01.<strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Petra und Christopher<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />
Horst Kupke<br />
*02.10.1941 †29.01.<strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Seine Lebensgefährtin Monika mit Antje und Claudia<br />
Patrick, David, Heinz und Jutta<br />
Sein Sohn Remo mit Familie<br />
Seine Tochter Sylke<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Klaus Wild<br />
*28.2.1934 †1.1.<strong>2023</strong><br />
Herzlichen Dank<br />
sagen wir allen, die mit uns Abschied<br />
nahmen und ihr Mitgefühl und ihre<br />
Anteilnahme auf vielfältige Weise zum<br />
Ausdruck brachten.<br />
Besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen<br />
Sonntag, Pfarrerin Fitschen sowie<br />
Blumen Noack.<br />
In stillem Gedenken<br />
Ehefrau Brigitte<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Bad Düben, im Januar <strong>2023</strong><br />
NACHRUF<br />
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter<br />
Rainer Gellert<br />
Danksagung<br />
Für die erwiesene Anteilnahme durch tröstende Worte,<br />
stillen Händedruck, Geldzuwendungen, Blumen und ehrendes Geleit<br />
zur letzten Ruhestätte meiner Mutti<br />
Elisabeth Felkel<br />
möchten wir uns auf diesem Wege bei allen<br />
Verwandten, Freunden und Nachbarn bedanken.<br />
Dank gilt auch der Arztpraxis Dr. Ruf-Lehmann,<br />
der Trauerrednerin Frau Kleinod, dem „guten<br />
Blumen-Geist“, dem Bestattungswesen Sonntag<br />
und Axel Serif vom Sportlerheim für<br />
die gute Bewirtung.<br />
In liebevoller Dankbarkeit<br />
Christel Beutelrock<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Tornau, im Februar <strong>2023</strong><br />
der mit 59 Jahren verstorben ist.<br />
Herr Gellert war 23 Jahre lang Mitstreiter in<br />
unserem Unternehmen.<br />
Durch seine Treue und Zuverlässigkeit hat er sich<br />
die Anerkennung und Wertschätzung seiner Vorgesetzten,<br />
Kollegen und unserer Kunden erworben.<br />
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.<br />
Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit<br />
seinen Angehörigen.<br />
Geschäftsleitung und Belegschaft der<br />
Heide-Handels GmbH & Co. KG<br />
Bad Düben, im Februar <strong>2023</strong><br />
Wenn wir dir auch Ruhe gönnen,<br />
ist doch voll Trauer unser Herz,<br />
Dich leiden sehen und nicht helfen können<br />
war für uns der größte Schmerz.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />
von meiner lieben Mutter, Oma und Uroma<br />
Käte Knote<br />
geb. 22.9.1936 gest. 31.1.<strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Andrea<br />
Stefanie mit Özgür<br />
Zhalea und Lyan<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Traueradresse:<br />
Familie Omar, Ursula-Haider Str. 14,<br />
78052 Villingen-Schwenningen<br />
Danksagung<br />
Es war schwer, die Kraft unserer geliebten Mutter schwinden<br />
zu sehen und fast unerträglich als wir erkannten,<br />
sie wird für immer gehen.<br />
Schweren Herzens haben wir uns von unserer Mama<br />
Martha Edith Schumann<br />
verabschiedet und sie auf ihrem letzten Weg begleitet.<br />
Die herzliche Anteilnahme, die stillen Gesten, die vielen Blumen und<br />
Geldzuwendungen haben uns sehr berührt.<br />
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit uns verbunden fühlten.<br />
Ein großes Dankeschön an Sebastian vom Bestattungswesen Sonntag<br />
für die Unterstützung und Begleitung, an Frau Rühl für die<br />
wunderschöne Trauerrede, an den „guten Blumen-Geist“ und<br />
an das Restaurant LebensArt im HEIDE SPA.<br />
In liebevoller Erinnerung<br />
Deine Kinder Manuela, Diana, Uwe, Andreas und Mathias<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Bad Düben, im Januar <strong>2023</strong>
14<br />
GEMISCHTE SEITE 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Aus unserem Leben bist du gegangen,<br />
in unserem Herzen bleibst du ewig.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />
von meinem lieben Mann, Vati und Opa<br />
Manfred Pöhlig<br />
*10.1.1939 †19.1.<strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine liebe Gertrud<br />
Deine Tochter Ingrid mit Familie<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet<br />
am Freitag, dem 3.3.<strong>2023</strong>, 11.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.<br />
Wir nehmen Abschied von Herrn<br />
Karl-Heinz Lüdecke<br />
* 02.09.1953 † 09.02.<strong>2023</strong><br />
In stillem Gedenken<br />
Familie Mieth<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />
findet am Dienstag, dem 28.02.<strong>2023</strong> um 14 Uhr auf<br />
dem Friedhof in Dommitzsch statt.<br />
Dommitzsch, im Februar <strong>2023</strong><br />
Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen,<br />
sind unsere Herzen voller Trauer.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />
unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma<br />
Helma Schmidt<br />
geb. Wanka<br />
*8. September 1929 †6. Februar <strong>2023</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine Tochter Elvira mit Manfred<br />
Dein Sohn Klaus mit Marlene<br />
Deine Tochter Dagmar<br />
Deine Enkel & Urenkel<br />
sowie alle Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am<br />
Samstag, dem 25.2.<strong>2023</strong>, 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Tiefensee statt.<br />
Und ihre Seele spannte<br />
weit ihre Flügel aus,<br />
flog durch die stillen Lande,<br />
als flöge sie nach Haus.<br />
Joseph von Eichendorff<br />
Wir trauern um<br />
Constanze Mohr<br />
*4. März 1933 †30. Januar <strong>2023</strong><br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Winfried und Ute Mohr<br />
sowie alle Angehörigen<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
Herzlichen Dank<br />
sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns<br />
verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise<br />
am Tod unseres Sohnes<br />
zum Ausdruck brachten.<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
der Bäckerei Paetsch sowie dem „guten Blumen-Geist“.<br />
In stillem Gedenken<br />
Deine Eltern Sylke und Frank<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Bad Düben, im Februar <strong>2023</strong><br />
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />
Fußball-Nordsachsenliga<br />
FV BAD DÜBEN 1921 – TSV 1862 Schildau<br />
Verteilungsgebiet des <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Samstag, 25. Februar • 14 Uhr • Horst-Stahnisch-Sportstadion<br />
Rösa<br />
Löbnitz<br />
Roitzschjora<br />
Schköna<br />
Schwemsal<br />
Brösa<br />
Schnaditz<br />
Tiefensee<br />
Bad Düben<br />
Wellaune<br />
Hohenprießnitz<br />
Tornau<br />
Glaucha<br />
Ortsteile:<br />
Bad<br />
Großwig, Sackwitz,<br />
Meuro, Ogkeln,<br />
Schmiedeberg Splau, Reinharz,<br />
Patzschwig,<br />
Moschwig,<br />
Kleinkorgau,<br />
Großkorgau,<br />
Söllichau Weinberge<br />
Durchwehna<br />
Görschlitz<br />
Pristäblich<br />
Gruna<br />
Mörtitz<br />
Kossa<br />
Authausen<br />
Laußig<br />
Wöllnau<br />
Pressel<br />
Battaune<br />
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.<br />
1. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 13 48:11 34<br />
2. FSV Wacker Dahlen 10 34:14 27<br />
3. SV Süptitz 11 29:10 26<br />
4. SV Mügeln-Ablaß 12 32:19 23<br />
5. FSV Beilrode 09 12 25:14 19<br />
6. SG Zschortau 12 28:26 19<br />
7. SV Naundorf 11 33:22 17<br />
Fussball-Nordsachsenliga Männer<br />
8. SV Roland Belgern 11 23:18 17<br />
9. FSV Oschatz 11 26:25 16<br />
10. FV Bad Düben 1921 13 18:26 14<br />
11. TSV 1862 Schildau 12 24:19 13<br />
12. SV Spröda 13 16:52 6<br />
13. SV Zwochau 12 6:50 4<br />
14. TSV Rackwitz 11 7:43 3<br />
Was geschah an einem 15. Februar...?<br />
...1564: Der spätere Universalgelehrte Galileo Galilei kommt im italienischen Pisa<br />
zur Welt.<br />
...1794: In der Ersten Republik wird die Trikolore zur Nationalflagge Frankreichs.<br />
...1959: Zwischen Düsseldorf und Ratingen wird erstmals in Deutschland ein<br />
mobiles Radargerät zur Geschwindigkeitskontrolle genutzt.<br />
...2015: Der norwegische Skispringer Anders Fannemel springt mit 251,5 Metern<br />
Weltrekord in Vikersund.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
15. Februar <strong>2023</strong> AUS DER REGION 15<br />
HIS Haus- & Industrieservice GmbH<br />
Town & Country Lizenz-Partner<br />
Einfamilienhaus Flair 125 – Trend<br />
Das variable Haus mit Wohlfühlgarantie –<br />
einfach genießen (123 – 126 m²)<br />
Das Siegel „Qualität“<br />
Das Siegel „Meistgebautes Markenhaus“<br />
WARUM?<br />
• Passendes Design: Wir setzen eine verständliche und moderne<br />
Darstellung ein, die für die Sichtbarkeit innerhalb unserer<br />
Zielgruppe aufbereitet ist.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Jetzt informieren!<br />
Feldstr. 20 b • 06886 Lutherstadt Wittenberg • Tel.: 03491/505295 - 0<br />
E-Mail: info@hauswunsch24.de • www.Hauswunsch24.de<br />
<strong>Dübener</strong> Angelfreunde<br />
• Bleibende Werte: Wir nutzen als Botschaft „Deutschlands<br />
meistgebautes Markenhaus seit 2009“. Damit können<br />
Marketingvorlagen länger genutzt werden, der Aufwand in der<br />
regionalen Umsetzung reduziert sich und die Botschaft bleibt<br />
konsistent.<br />
Grafische Anpassung,<br />
wirkt dadurch moderner.<br />
• Wahrnehmbare Qualität: Mit dem neuen Siegel zeigen wir<br />
außerdem für welche Werte die Marke Town & Country Haus<br />
steht, zeigen wahre Größe und stehen damit für die Erfüllung der<br />
Hausbau-Wünsche unserer Zielgruppe.<br />
• Wir rücken die Botschaft „Deutschlands meistgebautes<br />
Markenhaus“ in den Fokus. Die Jahreszahl rückt in den<br />
Hintergrund.<br />
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de<br />
40 Arbeitsstunden für Totholzbeseitigung<br />
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de<br />
Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten<br />
Rufen Sie Sie uns uns an: an:<br />
Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78<br />
www.mustermann.portas.de<br />
www.wittig.portas.de<br />
Besuchen Sie unsere<br />
Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere<br />
Studio-Ausstellung:<br />
Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb<br />
PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig<br />
Siedlung 9<br />
Marktstraße 20<br />
04509 Löbnitz/Roitzschjora<br />
48496 Mustern<br />
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />
Unter anderem um die Sicherheit zu gewähren, beseitigten die <strong>Dübener</strong> Angelfreunde<br />
Totholz aus ihrem Gewässer.<br />
Foto: privat<br />
(Bad Düben/Wsp). Die <strong>Dübener</strong> Angelfreunde<br />
führten am ersten Februar-Wochenende<br />
weitere Arbeitseinsätze durch.<br />
Schwerpunkte waren das Beseitigen von<br />
Totholz und somit die Gewährleistung<br />
der Sicherheit am Gewässer. Außerdem<br />
tragen ins Wasser gestürzte Bäume maßgeblich<br />
zur Verlandung der Gewässer<br />
bei und führen somit zu deren Verlust.<br />
Unser Ziel ist es aber, diese wertvollen<br />
Lebensräume zu erhalten. Geleistet<br />
wurden über 40 Arbeitsstunden.<br />
Vielen Dank und Petri an alle Beteiligten<br />
und vielen Dank der Firma Gartenund<br />
Landschaftsbau Daniela Noack für<br />
die technische Unterstützung!<br />
Henrik Nahr, 1. Vorsitzender<br />
Freiwillige Arbeiten im Kossaer Bürger-Service-Center<br />
Ortsvorsteher Prautzsch: „So geht Dorf!“<br />
(Kossa/Wsp) Durch das Silvesterteam<br />
Kossa/Durchwehna wurde vor<br />
wenigen Tagen die Initiative ergriffen<br />
und die Giebelseiten des hiesigen<br />
Bürger-Service-Centers mit neuer<br />
Farbe versehen. Die Wände waren<br />
mit den Jahren nicht mehr ansehnlich<br />
und benötigten dringend einen<br />
neuen Anstrich. Da das Objekt sehr<br />
gut gebucht ist, musste erst einmal ein<br />
passender Termin gefunden werden.<br />
Schlussend lich wurde ein Sonntagvormittag<br />
ausgewählt und zahlreiche<br />
Helfer standen mit Klebeband, Pinsel,<br />
Roller u. s. w. 10 Uhr zum Arbeitseinsatz<br />
bereit.<br />
Nochmal ein Danke an alle freiwilligen<br />
fleißigen Helfer. Selbstverständlich<br />
auch ein Dankeschön an alle<br />
Silvesterteam-Frauen, welche uns den<br />
Sonntagvormittag den Rücken frei<br />
gehalten haben. Als nächstes sollen<br />
noch die Giebel mit einem klassischen<br />
Holzanschlag versehen werden, um so<br />
Beschädigungen beim Abstellen von<br />
Tischen und Stühlen vorzubeugen.<br />
So geht Dorf!<br />
Olaf Prautzsch, Ortsvorsteher<br />
„Sport statt Gewalt“: Winterhallensportfest der Grundschule<br />
Heide-Grundschule siegt vor Authausen und Zschepplin<br />
(Bad Düben/Wsp). Rund 50 Kinder<br />
aus den Grundschulen Authausen und<br />
Zschepplin sowie der Heide-Grundschule<br />
Bad Düben stellten sich den<br />
Wettbewerben beim Winterhallensportfest,<br />
welches durch das Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Netzwerk für Integration und<br />
Sport bei der Bundespolizeiabteilung<br />
Bad Düben veranstaltet wurde. Da<br />
die Heide- und Authausener Grundschulen<br />
mit je zwei Mannschaften<br />
starteten, gingen insgesamt fünf an<br />
den Start. Die Teams setzten sich aus<br />
Schülern der Klassenstufen 1 bis 4<br />
sowie mindestens je einem Mädchen<br />
beziehungsweise Jungen zusammen.<br />
Im Einzelwettkampf standen Sprint<br />
und Medizinballstoßen und im Mannschaftswettbewerb<br />
Zielwerfen, Weitsprung,<br />
die Hindernis-Pendelstaffel<br />
und der Biathlon auf dem Programm.<br />
Die meisten Siege konnte in diesem<br />
Jahr die Bad <strong>Dübener</strong> Heide-Grundschule<br />
einfahren. Sie gewann die<br />
Schulwertung vor Authausen und<br />
Zschepplin, die Teamwertung mit der<br />
ersten Mannschaft, gefolgt von Authausen<br />
I und II, Zschepplin und der<br />
zweiten Mannschaft sowie insgesamt<br />
sechs ersten Plätzen in den Einzelwertungen.<br />
Drei erste Plätze im Einzel<br />
holte Zschepplin und einen Authausen.<br />
Das traditionelle Kulturprogramm<br />
übernahm nach Ausfall der Fechter des<br />
Das Team der Bad <strong>Dübener</strong> Heide-Grundschule konnte sich über den Gewinn des<br />
begehrten Wanderpokals freuen.<br />
Foto: Bundespolizei<br />
SV Bad Düben kurzfristig eine Abordnung<br />
des in Bad Düben stationierten<br />
zweiten Dienstjahres vom Bundespolizeiaus-<br />
und -fortbildungszentrum<br />
Eschwege. Kurzerhand improvisierten<br />
sie, sehr engagiert und moderiert<br />
durch Polizeimeisteranwärterin Svea<br />
Roosen, eine Vorführung im Einsatztraining<br />
und die Vorstellung ihrer<br />
Körperschutzausstattung.<br />
Obwohl nach zweijähriger Corona-<br />
Pause von sieben eingeladenen Grundschulen<br />
„nur“ drei teilnahmen, fiel das<br />
Feedback der beteiligten Lehrerinnen<br />
und Lehrer durchweg positiv aus. Von<br />
„wir sind dankbar für die Durchführung“<br />
über „das Hallensportfest soll<br />
auf jeden Fall wieder durchgeführt<br />
werden“ bis „dann kommen wir lieber<br />
selbst mit mehr Kindern oder Mannschaften“,<br />
reichten die Statements.<br />
Michael Marx
16 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Sonderthema STEUERN UND RECHT<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Steuertipp<br />
Pflege und Betreuungsleistungen: Steuerermäßigung nach § 35 a<br />
(Wsp). Eine Steuerermäßigung für<br />
haushaltsnahe Dienstleistungen kann<br />
auch für die Inanspruchnahme von<br />
Pflege- und Betreuungsleistungen in<br />
Anspruch genommen werden. Sowie<br />
für Aufwendungen, die wegen Unterbringung<br />
in einem Heim oder zur<br />
dauernden Pflege erwachsen, soweit<br />
darin Kosten für Dienstleistungen<br />
enthalten sind, die mit denen einer<br />
Hilfe im Haushalt vergleichbar sind.<br />
Das gleiche gilt auch dann, wenn die<br />
Pflege oder Betreuung nicht im eigenen<br />
Haushalt des Steuerpflichtigen,<br />
sondern im Haushalt der gepflegten<br />
oder betreuten Person ausgeübt oder<br />
erbracht werden. Die Betreuung der<br />
auch Pflege bedarf keiner Rechnung<br />
und die Zahlung über ein Konto. Der<br />
Gesetzgeber hat diese Erleichterung<br />
aufgenommen, weil Angehörige oder<br />
Drittpersonen bei der ambulanten<br />
Pflege und Betreuung mehr gefordert<br />
sind.<br />
Steuerberaterin<br />
Angelika Scharn<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
<strong>Dübener</strong><br />
<strong>Wochenspiegel</strong> –<br />
regional stark!<br />
Hier ist Ihre<br />
Werbung gut<br />
verpackt!<br />
Telefon:<br />
034243 / 24602<br />
Anzeige<br />
Neue Entwicklungen im Urlaubsrecht<br />
(Wsp). Kurz vor Jahresschluss meldete<br />
sich das Bundesarbeitsgericht in Erfurt<br />
mit zwei Paukenschlägen zum Urlaubsrecht.<br />
Eigentlich verfallener Resturlaub<br />
sollte nicht mehr automatisch verfallen,<br />
sondern sogar viele Jahre rückwirkend<br />
noch genommen oder ausbezahlt werden<br />
können. Zwar hatte der Europäische<br />
Gerichtshof in der Vergangenheit<br />
schon einmal die Richtung gewiesen.<br />
Seit 2019 stand auch fest, dass Urlaub<br />
nicht mehr automatisch verfällt. Weitergehende<br />
Umsetzungen in Deutschland<br />
oder gar Auswirkungen für die<br />
Portemonnaies der Arbeitnehmer schienen<br />
dennoch in weiter Ferne.<br />
Was ist nun neu? Damals wie nunmehr<br />
nach den zwei Entscheidungen<br />
vom 20. Dezember 2022 gilt, dass der<br />
Jahresurlaub grundsätzlich im laufenden<br />
Kalenderjahr genommen werden<br />
muss und ansonsten verfällt. Allerdings<br />
stand seit 2019 zudem fest, dass ein<br />
Arbeitgeber seine Beschäftigten zuvor<br />
ausdrücklich darauf hinweisen muss,<br />
dass ihnen Urlaubstage zustehen, die<br />
verfallen könnten. Der BAG hat nun<br />
ergänzend entschieden, dass die dreijährige<br />
Verjährungsfrist erst am Ende<br />
des Kalenderjahres beginnt, in dem der<br />
Arbeitgeber den Arbeitnehmer über<br />
seinen konkreten Urlaubsanspruch<br />
und die Verfallfristen belehrt und der<br />
Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus<br />
freien Stücken nicht genommen hat.<br />
Fehlt also eine solche wirksame Belehrung<br />
verfallen Urlaubsansprüche weder<br />
zum Ende des Kalenderjahres noch<br />
zum Ende des Übertragungszeitraumes<br />
am 31. März des Folgejahres. Und auch<br />
die Verjährungsfrist beginnt nicht zu<br />
laufen. Dies wiederum hat zur Folge,<br />
dass noch bestehende Ansprüche aus<br />
früheren Jahren, sofern sie nachweisbar<br />
sind, auch viele Jahre später und sogar<br />
gegenüber ehemaligen Arbeitgebern<br />
noch geltend gemacht werden können.<br />
In letzterem Fall bestünde ein Abgeltungsanspruch.<br />
In einer der Entscheidungen<br />
des BAG aus dem Dezember<br />
wurden einer Arbeitnehmerin beispielweise<br />
anstelle der vom Arbeitgeber<br />
anerkannten 3.201,38 Euro brutto vom<br />
Gericht weitere 17.376,64 Euro brutto<br />
aus den nicht verjährten Zeiträumen zugesprochen.<br />
Es kann also um viel Geld<br />
gehen.<br />
Natürlich muss jeweils der Einzelfall<br />
betrachtet werden. Und selbstverständlich<br />
gibt es auch Ausnahmen, so z. B.<br />
bei längeren Erkrankungen oder aufgrund<br />
tarifvertraglicher Verfallsklauseln.<br />
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer<br />
sollten allerdings prüfen, ob<br />
sich aus den aktuellen Entscheidungen<br />
gegebenenfalls Handlungserfordernisse<br />
ergeben. Sollte dieses der Fall sein,<br />
stehen wir für eine entsprechende Beratung<br />
gern zur Verfügung.<br />
RA Steffen Tänzer und Team<br />
FINANZBUCHHALTUNG<br />
LOHNBUCHHALTUNG<br />
JAHRESABSCHLÜSSE<br />
STEUERERKLÄRUNGEN<br />
FÜR SELBSTSTÄNDIGE,<br />
ARBEITNEHMER UND RENTNER<br />
PLANUNG UND BERATUNG ZUR<br />
UNTERNEHMENSNACHFOLGE<br />
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER<br />
Bürozeiten:<br />
Mo, Di, Do: 07.30 – 12.00 Uhr<br />
und 13.00 – 15.00 Uhr<br />
Freitag: 07.30 – 12.00 Uhr<br />
sowie nach Vereinbarung<br />
Friedensstraße 17<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243 52750<br />
Fax: 034243 52751<br />
info@steuer-grossmann.de | steuerberater-grossmann.de
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema STEUERN UND RECHT<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 16 17<br />
Steuertipp<br />
Ehrenamt und Steuererklärung: Diese Freibeträge gibt es<br />
(Wsp). Wer sich ehrenamtlich engagiert,<br />
unterstützt das Funktionieren<br />
der Gesellschaft – und kann bei der<br />
Steuererklärung profitieren.<br />
1. Übungsleiterfreibetrag: 3.000<br />
Euro im Jahr abgabenfrei<br />
Übungsleitern steht der Übungsleiterfreibetrag<br />
in Höhe von 3.000 Euro<br />
pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung<br />
2020 waren es noch 2.400 Euro. Das<br />
bedeutet, dass die gezahlte Vergütung<br />
bis zur Höhe des Übungsleiterfreibetrags<br />
steuer- und sozialversicherungsfrei<br />
bleibt.<br />
Um in den Genuss der Übungsleiterpauschale<br />
zu kommen, muss die ehrenamtliche<br />
Tätigkeit pädagogisch,<br />
künstlerisch oder pflegerisch ausgerichtet<br />
sein. Das ist zum Beispiel bei<br />
der Trainerin im Sportverein, dem<br />
Chorleiter eines Gesangsvereins oder<br />
der Helferin im Rettungsdienst der<br />
Fall. Weitere Bedingungen sind:<br />
• Die Tätigkeit muss nebenberuflich<br />
ausgeübt werden. Zeitlich darf das<br />
Ehrenamt also nicht mehr als ein<br />
Drittel einer Vollzeittätigkeit ausmachen.<br />
§<br />
• Die Übungsleiterpauschale kann<br />
nur derjenige in Anspruch nehmen,<br />
der ehrenamtlich für eine gemeinnützige<br />
Organisation oder eine juristische<br />
Person des öffentlichen<br />
Rechts tätig ist – das können Schulen,<br />
Gemeinden oder Kirchen sein,<br />
aber auch gemeinnützige private<br />
Gesellschaften oder gemeinnützige<br />
Vereine.<br />
• Das Ehrenamt muss unmittelbar<br />
oder mittelbar gemeinnützigen,<br />
mildtätigen oder kirchlichen Zwecken<br />
dienen.<br />
2. Ehrenamtsfreibetrag: 840 Euro<br />
pro Jahr abgabenfrei<br />
Seit 2021 können Ehrenamtliche, die<br />
sich in einem gemeinnützigen Verein<br />
oder bei juristischen Personen des<br />
öffentlichen Rechts engagieren, den<br />
Ehrenamtsfreibetrag in Höhe von<br />
840 Euro pro Jahr steuerlich geltend<br />
machen. Bis zur Steuererklärung<br />
2020 waren es noch 720 Euro. Und<br />
auch in diesem Fall bedeutet das,<br />
dass eine Aufwandsentschädigung<br />
bis zur Höhe der Ehrenamtspauschale<br />
steuer- und sozialversicherungsfrei<br />
?<br />
„Privatinsolvenz“?<br />
bleibt. Wichtig ist:<br />
• Es handelt sich um eine nebenberufliche<br />
Tätigkeit, darf also zeitlich<br />
nur maximal ein Drittel einer Vollzeittätigkeit<br />
ausmachen.<br />
• Man leistet die freiwillige Arbeit<br />
für eine gemeinnützige Organisation<br />
oder eine juristische Person des<br />
öffentlichen Rechts – zum Beispiel<br />
als Platzwart, Schiedsrichterin,<br />
Tierpfleger oder Ähnliches.<br />
• Das Ehrenamt dient un- oder mittelbar<br />
gemeinnützigen, mildtätigen<br />
oder kirchlichen Zwecken.<br />
3. Betreuerfreibetrag: 3.000 Euro<br />
im Jahr abgabenfrei<br />
Ist ein Mensch zum Beispiel aufgrund<br />
einer Behinderung oder Krankheit<br />
nicht mehr in der Lage, rechtliche<br />
Angelegenheiten selbst zu regeln,<br />
setzt das Amtsgericht eine rechtliche<br />
Betreuung ein. In der Regel übernehmen<br />
Familienangehörige diese Aufgabe<br />
unentgeltlich.<br />
Diesen ehrenamtlichen Betreuerinnen<br />
oder Betreuern steht der Betreuerfreibetrag<br />
in Höhe von 3.000 Euro<br />
pro Jahr zu, bis zur Steuererklärung<br />
2020 waren es 2.400 Euro.<br />
Sie haben noch Fragen? Herr Candy<br />
Jentzsch leitet die VLH-Beratungsstelle<br />
in der Wellauner Straße 2 im<br />
Zscheppliner Ortsteil Glaucha und<br />
steht Ihnen telefonisch oder per E-<br />
Mail zur Verfügung: 034243 / 289544<br />
bzw. candy.jentzsch@vlh.de.<br />
Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH):<br />
Wir sind Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein<br />
und beraten Mitglieder im Rahmen<br />
des § 4 Nr. 11 StBerG.<br />
Steuerwissen ist Geld!<br />
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />
Einkommensteuererklärung<br />
Beratungsstelle:<br />
Candy Jentzsch<br />
Wellauner Str. 2<br />
04838 Glaucha<br />
Telefon:<br />
034243 / 28 95 44<br />
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />
04849 Bad Düben<br />
Neuhofstr. 23 • Telefon: 03 42 43 / 2 88 65 • Telefax: 2 88 66<br />
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />
Wissen, wie man<br />
Steuern spart!<br />
bei Einkünften ausschließlich<br />
aus nichtselbstständiger Arbeit,<br />
Renten und Versorgungsbezügen.<br />
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.<br />
Anzeige<br />
Das gerichtliche Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
(Wsp). Für viele Bürger unseres Landes<br />
wird es aufgrund persönlicher,<br />
aber auch gesamtgesellschaftlicher<br />
Umstände immer schwieriger, entstehende<br />
Forderungen zu begleichen. So<br />
sind die Auswirkungen der Inflation,<br />
der Energieverteuerung, auch gegebenenfalls<br />
eingetretene Arbeitslosigkeit,<br />
Scheidungen, Krankheit oder falsches<br />
Konsumverhalten Auslöser, die dann<br />
finanzielle Schwierigkeiten nach sich<br />
ziehen.<br />
Für die Bewältigung dieser dann prekären<br />
Schuldensituation ist das Insolvenzverfahren<br />
geeignet, den Weg<br />
aus den Schulden zu ebnen. Dazu ist<br />
im Vorfeld eines angestrebten förmlichen<br />
Verbraucherinsolvenzverfahrens<br />
ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren<br />
gesetzlich vorgeschrieben.<br />
Dazu werden die Gläubiger<br />
kontaktiert und innerhalb einer zu setzenden<br />
Frist aufgefordert, ihre Forderungen<br />
mit entsprechenden Nachweisen<br />
anzumelden. Danach wird – nach<br />
der Forderungspüfung – ein außergerichtlicher<br />
Schuldenbereinigungsplan<br />
mit Ratenhöhe und Zahlungszielen<br />
(unter Beachtung der finanziellen<br />
Möglichkeiten des Schuldners) erstellt.<br />
Meist stellen sich noch weitere<br />
Problemfelder ein, die durch fachliche<br />
anwaltliche Beratung und Betreuung<br />
auch in ihrer Wechselwirkung beachtet<br />
und gelöst werden müssen.<br />
Im Ergebnis dieses vorgeschalteten<br />
Verfahrens wird der erarbeitete<br />
Schuldenbereinigungsplan dann allen<br />
Gläubigern unter Fristsetzung zugestellt.<br />
Nun liegt es an den Gläubigern,<br />
ihre Zustimmung oder Ablehnung<br />
fristgemäß mitzuteilen. Mit diesem<br />
Schuldenbereinigungsplan wird versucht,<br />
mit allen Gläubigern eine<br />
außergerichtliche Einigung über die<br />
Regulierung der Schulden zu finden.<br />
Dies gelingt meist nur bedingt.<br />
Sobald in diesem Verfahrensstadium<br />
nur einer der Gläubiger den Zahlungsplan<br />
ablehnt, gilt dieser insgesamt als<br />
gescheitert. Sollten aber die Gläubiger<br />
dem außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan<br />
mehrheitlich zustimmen,<br />
das heißt nach Stimmen<br />
(jeder Gläubiger hat nur eine Stimme)<br />
und Euros, dann kann auch der<br />
Weg in das förmliche Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
vermieden<br />
werden, weil jetzt das gerichtliche<br />
Schuldenbereinigungsplanverfahren<br />
zulässig wäre. Sollten diese Voraussetzungen<br />
nicht erreicht werden, ist<br />
das förmliche Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
angezeigt, wobei es dann<br />
das Ziel ist, die Restschuldbefreiung<br />
nach drei Jahren nach Eröffnung des<br />
Verfahrens zu erreichen.<br />
Nach entsprechender Insolvenzantragstellung<br />
nebst Antrag auf Kostenstundung<br />
und Restschuldbefreiung<br />
beim zuständigen Insolvenzgericht<br />
wird nach Prüfung der Zulässigkeit<br />
dann das Verfahren eröffnet (Eröffnungsbeschluss)<br />
und ein Insolvenzverwalter<br />
eingesetzt. Das ist dann der<br />
förmlichste Verfahrensteil, der dann<br />
mit dem Beschluss zur Aufhebung des<br />
Insolvenzverfahrens nach § 200 InsO<br />
endet und dann das Verfahren in die<br />
Phase der Treuhandschaft überführt<br />
wird, wo dann aus dem Insolvenzverwalter<br />
ein Treuhänder wird. Der<br />
Schuldner hat während des Laufens<br />
des Verfahrens bis zur rechtskräftigen<br />
Erteilung der Restschuldbefreiung<br />
sein pfändbares Einkommen an den<br />
Insolvenzverwalter/Treuhänder abzutreten.<br />
Daraus werden dann zuerst<br />
die Kosten des Verfahrens beglichen<br />
und erst danach eventuelle Quoten an<br />
die Gläubiger, soweit es die Insolvenzmasse<br />
hergibt, auf die geprüften und<br />
anerkannten Forderungen durch den<br />
Treuhänder gezahlt.<br />
Das Insolvenzverfahren selbst kennt<br />
viele Formalien und Fristen, die zum<br />
Stolperstein auf dem Weg des Schuldners<br />
zu seiner Restschuldbefreiung<br />
werden können. Daher empfiehlt es<br />
sich, dass ein von finanziellen Sorgen<br />
geplagter Schuldner den Rat und die<br />
Hilfe eines auf Insolvenzrecht spezialisierten<br />
Rechtsanwaltes von Anfang<br />
an in Anspruch nehmen sollte, da die<br />
Weichen für ein erfolgreiches gerichtliches<br />
Verbraucherinsolvenzverfahren<br />
bereits mit dem außergerichtlichen<br />
Schuldenbereinigungsverfahren gestellt<br />
werden.<br />
Rechtsanwalt Michael Kühn<br />
RA‘e Kühn & Schreiber,<br />
Bad Düben und Gräfenhainichen
18<br />
AUS DER REGION 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Service rund um<br />
Haus und Hof<br />
• Trockenbau<br />
• Fliesenverlegung<br />
• Türen, Tore, Fenster<br />
• Wärmedämmfassaden<br />
Edgar Preuß – Fachhandel u. Montage<br />
Hauptstr. 27 a • 04849 Kossa<br />
Tel.: 034243 / 2 14 11<br />
Funk: 0172 / 2 32 75 97<br />
info@fassadensysteme-preuss.de<br />
www.fassadensysteme-preuss.de<br />
Tänze, Bütt und Sketche begeisterten im Bürgerhaus<br />
Kohlhaas-Club lud zur Faschingssause<br />
(Schnaditz/Wsp/ny). Im Februar<br />
2020 fand die vorerst letzte Faschingsfeier<br />
in Schnaditz statt. Nun<br />
– drei Jahre später – gab es endlich<br />
wieder eine Neuauflage. Relativ<br />
kurzfristig fand sich im Januar durch<br />
den Kohlhaas-Club Schloss Schna-<br />
ditz ein Faschingskomitee, das in<br />
kürzester Zeit ein tolles Programm<br />
auf die Beine stellte. Das federführende<br />
Mitglieder-Trio Mieth-Popp-<br />
Strohmann sowie Eberhard Krahnefeld<br />
stemmten eine kleine Show, die<br />
es in dieser Form im Bürgerhaus<br />
Die Glocken von Rom zeigten drei Tiefenseer Herren.<br />
Djamila Strohmann (Mitte) legte mit drei Mädchen einen hübschen Showtanz<br />
aufs Parkett.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
Anzeige<br />
Hermies B-Day und große Frauentagsfeier<br />
(Wsp). Auf „Hermie‘s Bowlingbahn“<br />
war lange nichts los? Das wird<br />
sich bald gehörig ändern. Veranstalter<br />
Christian Herrmann wird zum<br />
Frauentag am 8. März ein Jahr älter<br />
und feiert sich und natürlich auch die<br />
Hermies B-Day<br />
Bad düben<br />
Damenwelt gleich mit drei extravaganten<br />
Partys.<br />
So wird es direkt am Frauentag<br />
(Mittwoch, 08.03.) eine Toy- und<br />
Dessousparty mit dem „Liebesengel“<br />
geben. Für 10 Euro (KVV auf<br />
Einlass ab 21 Uhr<br />
AK 10,- E alle Cocktails 5,- E<br />
Hermie‘s Bowlingbahn<br />
Körbitzweg 2 l Bad Düben l Tel.: 0174 / 5819945<br />
wohl noch nicht gab.<br />
So erlebten die Gäste eine Büttenrede<br />
von Rainer Strohmann, während<br />
sich seine Tochter Djamila<br />
um nette Tanzeinlagen kümmerte.<br />
Die berühmten Glocken von Rom<br />
präsentierten drei Tiefenseer Herren<br />
aus dem Nachbardorf und mehrere<br />
der Bowlingbahn) sind Sektempfang<br />
und Fingerfood inklusive. Als Alternative<br />
steht die Bowlingbahn für 20<br />
Euro pro Stunde für die Damen zur<br />
Verfügung.<br />
Am Freitag (10.03.) feiert „Hermie“<br />
10.<br />
MÄRZ<br />
H<br />
Hermie EVENTS<br />
Schnaditzer sorgten gemeinsam<br />
durch einen lustigen Sketch für Lachfalten.<br />
Endlich konnte nach längerer<br />
Zeit auch wieder in ausgelassener<br />
Stimmung ausgiebig getanzt werden.<br />
Und unter dem bewährten Motto<br />
„Jeder bringt was mit!“ mundete ein<br />
köstliches Buffet.<br />
dann seinen Geburtstag im großen<br />
Stile nach – mit einem waschechten<br />
Neon Festival und den DJs Küche<br />
80 sowie JPEG. Start ist um 21 Uhr.<br />
Cocktails kosten an diesem Abend<br />
lediglich 5 Euro und Tickets gibt es<br />
ausschließlich an der Abendkasse für<br />
10 Euro.<br />
Den krönenden Abschluss bildet die<br />
große Frauentagsparty am Samstag<br />
(11.03.). Nach der äußerst erfolgreichen<br />
sowie feucht-fröhlichen<br />
Premiere im vergangen Jahr soll es<br />
auch diesmal wieder wild und sexy<br />
für die weiblichen Gäste werden. Im<br />
Preis von 30 Euro pro Dame sind ein<br />
Sektempfang, Fingerfood, Bowlingnutzung<br />
sowie eine Stripshow mit<br />
den „Juicy Boys“ sowie eine sexy<br />
Bedienung enthalten. Los geht es um<br />
19 Uhr. Wer noch 50 Euro drauflegt<br />
und einen noch exklusiveren Abend<br />
möchte, startet schon um 18 Uhr<br />
mit einem Essen beim „Griechen im<br />
Kurhaus“ und wird anschließend mit<br />
seinen „Mädels“ per Limousine zur<br />
Bowlingbahn chauffiert.<br />
Karten für die Wild Sexy Frauentagsparty<br />
2.0 sind online unter hermieevents.ticket.io<br />
erhältlich.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Evang. Schulzentrum EINE SCHULE FÜR ALLE<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 19<br />
„Eine Schule für ALLE“: Berufsorientierung am Evangelischen Schulzentrum<br />
Unterrichtsfach für die eigene Zukunft und jede Menge Praxis<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Wir haben<br />
die Schüler vor kurzer Zeit gebeten,<br />
sich vorzustellen, welcher Beruf zu<br />
ihren Mitschülern am besten passen<br />
würde“, erzählt Franziska Herrmann.<br />
Das Ergebnis sei deutlich ausgefallen:<br />
Ärzte, Polizisten, Verkäufer, Lehrer –<br />
die klassischen Superhelden-Berufe.<br />
„Genau diese Zweige sind medial eben<br />
sehr präsent. Dazwischen und dahinter<br />
gibt es aber eben noch so viel mehr, wo<br />
der eine oder andere ebenfalls seine<br />
Stärken einbringen könnte. Das zu vermitteln<br />
ist unsere Aufgabe“, erklärt sie.<br />
Herrmann ist Praxisberaterin der<br />
Leipziger Fortbildungsakademie der<br />
Wirtschaft (FAW) und als solche an<br />
der Torgauer Katharina-von-Bora-<br />
Oberschule und seit rund zwei Jahren<br />
auch am Evangelischen Schulzentrum<br />
(ESZ) Bad Düben im Einsatz. In der<br />
Kurstadt arbeitet sie mit Deutsch- und<br />
Informatiklehrerin Anja Schlegel zusammen<br />
in Sachen Berufsorientierung<br />
(BO). Das Programm richtet seinen<br />
Fokus auf die Siebt- und Achtklässler<br />
der Oberschul-Schiene.<br />
Schlegel, gelernte Hotelfachfrau mit<br />
Studium im Personal- und Dienstleistungsmanagement<br />
und Erfahrung im<br />
Personalbereich eines großen Autobauers,<br />
ist am ESZ bereits seit knapp<br />
sechs Jahren im Thema, entwickelte<br />
das eigenständige Konzept für die Untersützung<br />
der Schüler bei der beruflichen<br />
Orientierung mit. Man beginne<br />
schon seicht in der 5. und 6. Klasse,<br />
wenn es zu Ausflügen in regionale<br />
Betriebe geht. In der 7. Klasse folgt<br />
eine Potentialanalyse. Intensiviert wird<br />
das Thema dann ab der 8. Klasse: Im<br />
Stundenplan der Oberschüler findet<br />
sich fortan ein eigenes Unterrichtsfach<br />
Berufsorientierung. Bewerbungen<br />
Stellenanzeige<br />
Praxisberaterin Franziska Herrmann (l.) von der Fortbilbungsakademie der Wirtschaft (FAW) sowie Deutsch- und Informatiklehrerin<br />
Anja Schlegel verantworten die Berufsorientierung am Evangelischen Schulzentrum.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
schreiben, Vorstellungsgespräche,<br />
Eignungstests, Stärken- und Schwächenermittlung<br />
– all das kommt zum<br />
Tragen. Dazu holt man sich auch mal<br />
Experten aus örtlichen Unternehmen<br />
ins Haus.<br />
Die Achtklässler führen eine Berufsfelderkundung<br />
durch, schnuppern dazu<br />
kurz in die Bereiche Holz/Wald, EDV,<br />
Metall und Pflege. Die Neuntklässler<br />
absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum,<br />
werden dazu auch von Herrmann<br />
und Schlegel besucht. Am 28. März<br />
wird es einen BO-Wandertag zur Bauund<br />
Haustechnik GmbH geben, wo<br />
die Schüler auch mal mit Azubis ins<br />
Gespräch kommen können. Ende Juni<br />
Weil wir wachsen, suchen wir:<br />
Lehrkräfte für<br />
GRUNDSCHULE UND<br />
WEITERFÜHRENDE<br />
SCHULE (GESCHICHTE,<br />
MATHEMATIK,<br />
KUNST, PHYSIK UND<br />
INFORMATIK)<br />
geht es für die Achtklässler zu DHL.<br />
Zudem ist eine Hausmesse, bei der sich<br />
Unternehmen praktisch präsentieren<br />
können, geplant.<br />
Für die Gymnasiasten gibt es im Übrigen<br />
eine weitere Beratung – auch<br />
in puncto Studienweg. „Aber wenn<br />
Schüler zu mir kommen und nach<br />
Praktikumsmöglichkeiten fragen,<br />
unterstütze ich natürlich auch hier“,<br />
betont Franziska Herrmann.<br />
Zwei Ziele hat das ESZ diesbezüglich<br />
noch: Zum einen strebt man das<br />
Qualitätssiegel Berufsorientierung<br />
des Landratsamts an. Da befinde man<br />
sich auf einem sehr guten Weg. Zum<br />
anderen will man ein eigenes Klassenzimmer<br />
in Bürooptik einrichten, unter<br />
anderem mit Laptops und Werbematerial<br />
von Unternehmen. „Wir können<br />
vieles noch selber gestalten und auch<br />
Optimierungen sind fortlaufend möglich“,<br />
zählt Schlegel die Vorzüge des<br />
Konzepts auf.<br />
Ganztagsangebot (GTA) vorgestellt: Schülerzeitung<br />
Die Redakteure von morgen<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die weiterführende<br />
Schule des ESZ bietet inzwischen<br />
32 Ganztags- (GTA) und<br />
Förderangebote an. Die bunte Palette<br />
reicht von unterschiedlichen sportlichen<br />
Aktivitäten über einen eigenen You-<br />
Tube-Kanal bis hin zu Workshops zur<br />
niederländischen Sprache und Kultur.<br />
Wie bereits im letzten Schuljahr<br />
arbeitet eine kleine Redaktion an<br />
der Schülerzeitung „Campus Bote“.<br />
Kursleiter ist erneut WSP-Redakteur<br />
Kevin Phillipp. So bringen die Siebtklässler<br />
Annelie und Rémy sowie die<br />
Achtklässlerinnen Nele, Hannah und<br />
Elena den aktuellen Schulalltag zu<br />
Papier, erhalten Tipps zu einem besseren<br />
Schreibstil, denken sich Rätsel<br />
aus und interviewen ihre Mitschüler<br />
und Lehrer.<br />
Stellenausschreibungen finden Sie unter:<br />
www.esz-baddueben.de<br />
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:<br />
gisbert.helbing@esz-baddueben.de<br />
Die neue Schülerredaktion (v. l.): Nele Haberland, Elena Schneider, Hannah Prophet,<br />
Rémy Baier und Annelie Jentzsch<br />
Foto: (Wsp) Phillipp
20 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“<br />
Möglichkeiten für junge Leute<br />
STECKBRIEF<br />
(Wsp). Liebe Leser, auf den folgenden<br />
Seiten finden Sie den zweiten<br />
Teil unseres ersten gewerblichen<br />
Sonderthemas in diesem<br />
Jahr: Schule & Bildung. Mit<br />
dieser Rubrik zeigt die Heimatzeitung<br />
jungen Leuten<br />
in Zusammenarbeit mit den<br />
inserierenden Unternehmen<br />
verschiedene Möglichkeiten<br />
auf, wie es nach der Schulzeit<br />
weitergehen kann. Auszubildende,<br />
Werksstudenten oder Praktikanten<br />
werden schließlich<br />
auch bei uns in der Region<br />
gesucht.<br />
Nutzen Sie also die folgenden<br />
Seiten, um sich zu informieren<br />
und einen Eindruck vom Stellenmarkt<br />
zu bekommen.<br />
Bewirb DICH jetzt!<br />
Elektroanlagen in Delitzsch GmbH<br />
z. Hd. Herrn André Jörke<br />
<strong>Dübener</strong> Straße 143, 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202/827-0<br />
E-Mail: post@elektroanlagen-delitzsch.de<br />
POWER OF LIFE<br />
Gestalte DEINE<br />
Zukunft mit uns!<br />
WIR bilden<br />
DICH aus<br />
als:<br />
Elektroniker/-in<br />
für Energie- und<br />
Gebäudetechnik<br />
Sitz: <strong>Dübener</strong> Straße 143, 04509 Delitzsch<br />
Gründung: 16.11.1990<br />
Mitarbeiter: 17<br />
Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik<br />
Ausbildungsplätze: 1 – 2<br />
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung: branchentypisch + Sonderbonus<br />
Berufsschule: BSZ 7 Leipzig<br />
Unternehmensprofil: Beratung, Ausführung und Montage aller<br />
Dienstleistungen des Gewerkes Elektro, zzgl. Solar- und Photovoltaikanlagen<br />
Kontakt: Herr André Jörke<br />
<strong>Dübener</strong> Straße 143, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 / 827-0<br />
E-Mail: A.Joerke@elektroanlagen-delitzsch.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Bad Düben<br />
Mitarbeiter: ca. 400 Mitarbeiter (davon 200 im Waldkrankenhaus)<br />
Ausbildungsberufe: Pflegefachfrau/-mann<br />
Ausbildungsplätze: 11 (pro Jahr)<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung: ca. 1.300,- Euro brutto<br />
Berufsschule: BSZ Eilenburg (Rote Jahne) und DEB Bad Düben<br />
Unternehmensprofil: Fachkrankenhaus für Orthopädie, Geriatrie<br />
+ Alterstraumatologie, Neurologische Frührehabilitation Phase B<br />
Kontakt: Zentrale Praxisanleitung, Anja Scharn<br />
anja.scharn@mediclin.de, www.arbeiten-bei-mediclin.de/bad-dueben<br />
Wir suchen<br />
ab 1. September <strong>2023</strong><br />
für das Waldkrankenhaus<br />
Bad Düben<br />
AUSZUBILDENDE<br />
zur/zum<br />
Pflegefachfrau/-mann<br />
Dein Ansprechpartner für Rückfragen:<br />
Frau Anja Scharn<br />
Zentrale Praxisanleitung<br />
Tel.: 034243 / 76 17 05<br />
E-Mail: anja.scharn@mediclin.de<br />
Deine Aufgaben sind u.a.:<br />
• Kennenlernen aller<br />
Fachbereiche am Waldkrankenhaus<br />
• Planung, Umsetzung und<br />
Evaluierung einer fachlich<br />
fundierten Pflege<br />
• Betreuung und Versorgung der<br />
Patienten, z. B. vor und nach OP‘s<br />
• Mitwirkung im interdisziplinären<br />
Team gemeinsam mit Ärzten und<br />
Therapeuten<br />
Wir bieten u.a.:<br />
• eine sehr attraktive<br />
Ausbildungsvergütung<br />
• Betreuung durch qualifizierte<br />
Praxisanleiter/innen<br />
• ein junges, motiviertes Team<br />
• enge Zusammenarbeit mit den<br />
Berufsschulen Rote Jahne und DEB<br />
• beste Übernahmechancen nach<br />
erfolgreich abgeschlossener Ausbildung<br />
Dein Profil:<br />
• Realschulabschluss oder<br />
gleichwertige Schulbildung<br />
• Freude an der Arbeit mit Menschen<br />
• Team- und<br />
Kommunikationsfähigkeit<br />
• positive, wertschätzende<br />
Grundhaltung<br />
• Verantwortungsbewusstsein<br />
• gepflegte Erscheinung<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 21<br />
Konflikte vermeiden und nachhaltig lösen<br />
Dicke Luft am Arbeitsplatz<br />
(Wsp/akz). Ungenaue Absprachen,<br />
Zeitdruck oder das Gefühl, nicht gerecht<br />
behandelt zu werden, führen häufig zu<br />
Unzufriedenheit unter Beschäftigten.<br />
Doch Streit unter Kollegen oder Zoff<br />
mit der Führungskraft lähmen Betriebsabläufe<br />
und kosten am Ende nur Zeit,<br />
Geld und Nerven.<br />
Konflikte im Vorfeld vermeiden<br />
„Führungskräfte können eine Menge dafür<br />
tun, potenzielle Konflikte bereits im<br />
Vorfeld zu vermeiden“, weiß Jella Heptner,<br />
Referentin für Arbeitspsychologie<br />
bei der Berufsgenossenschaft Energie<br />
Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG<br />
ETEM). Sie rät daher, „offen und verständlich<br />
über entscheidende Vorgänge<br />
im Unternehmen zu informieren und<br />
Zielvorgaben, Aufgaben und Zuständigkeiten<br />
klar zu beschreiben“. Nicht<br />
zuletzt entziehe ein wertschätzender und<br />
kooperativer Führungsstil, der Beschäftigte<br />
bei Entscheidungen einbezieht, so<br />
manchem Konflikt den Boden.<br />
Was tun, wenn es knallt?<br />
Nicht immer aber lassen sich Konflikte<br />
bereits im Vorfeld vermeiden oder<br />
zumindest im Keim ersticken. Dann<br />
kommt es darauf an, rechtzeitig einzugreifen<br />
und gezielt auf eine Lösung<br />
hinzuwirken. Dazu ist es unter anderem<br />
ratsam, frühzeitig mit den Mitarbeitenden<br />
zu sprechen. „Vorgesetzte stehen<br />
hier besonders in der Verantwortung“,<br />
sagt Heptner, „unabhängig davon, ob<br />
sie einen Streit zwischen Beschäftigten<br />
moderieren oder selbst am Konflikt<br />
beteiligt sind. Sie müssen die Streithähne<br />
an einen Tisch bringen und<br />
darauf hinwirken, dass alle Beteiligten<br />
sachlich bleiben und persönliche Angriffe<br />
ausbleiben.“ Entscheidend sei,<br />
die wahren Hintergründe zu erkennen,<br />
die richtigen Schlüsse zu ziehen und<br />
das kreative Potenzial zu nutzen, das in<br />
solchen Auseinandersetzungen oft zum<br />
Ausdruck komme.<br />
Professionelle Begleitung<br />
Wie erfolgversprechend eigene Versuche<br />
der Konfliktlösung sind, hängt<br />
auch davon ab, wie weit die Meinungsverschiedenheiten<br />
bereits eskaliert sind.<br />
„Bei zunehmender Konfliktzuspitzung<br />
sollten sich Verantwortliche für eine<br />
professionelle Begleitung entscheiden“,<br />
rät Heptner. Infrage kommen dafür ausgebildete<br />
Mediatorinnen und Mediatoren,<br />
die zu Konflikten beraten.<br />
Studienberatung an der<br />
Berufsakademie Sachsen<br />
Interesse an<br />
einem Dualen<br />
Studium an<br />
der Berufsakademie<br />
Sachsen?<br />
Auf folgenden<br />
S eiten<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
finden Sie nützliche Informationen:<br />
www.ba-sachsen.de<br />
www.ba-bautzen.de<br />
www.ba-breitenbrunn.de<br />
www.ba-dresden.de<br />
www.ba-glauchau.de<br />
www.ba-leipzig.de<br />
www.ba-plauen.de<br />
www.ba-riesa.de<br />
Martin-Rinckart-Gymnasium<br />
Eilenburg<br />
Neuanmeldungen<br />
für 5. Klassen<br />
Mit Erhalt der<br />
Bildungsempfehlung<br />
können die<br />
Schüler bis zum<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
3. März am MRGE angemeldet<br />
werden. Auf www.mrge.de<br />
werden in Kürze die Anmeldezeiten<br />
und die mitzubringenden<br />
Unterlagen zu finden sein.<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
DAS IST DEINE CHANCE<br />
Schnuppertage in Handwerk und Büro – Nutze die<br />
Praktikumsangebote in diversen Gewerken der Bau- und<br />
Haustechnik Bad Düben GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe<br />
WEITER<br />
SAGEN<br />
BAU DIR DEINEN BERUF AUS!<br />
Wir geben die Gelegenheit für<br />
zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in den Bereichen:<br />
- Hoch- und Tiefbau<br />
- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik<br />
- Kraftfahrzeug- u. Baumaschinentechnik<br />
- Verwaltung und Logistik<br />
- Möglichkeit zum Studium<br />
ÜBER<br />
J A HRE<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Bad Düben GmbH<br />
„FÜR DICH,<br />
FÜR UNS,<br />
FÜR ALLE“<br />
FÜR UNS,<br />
Beton und Recycling<br />
GmbH Bad Düben<br />
Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser<br />
Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.<br />
Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15<br />
E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de<br />
www.bht-baddueben.de<br />
STECKBRIEF<br />
Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH<br />
Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)<br />
Gründung: 1990<br />
Mitarbeiter: 400 (im Verbund)<br />
Ausbildungsberufe: siehe Anzeige<br />
Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, BSZ 7<br />
Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-Schule Leipzig<br />
Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik<br />
Bad Düben GmbH, erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,<br />
überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im<br />
überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter<br />
und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund<br />
Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres<br />
Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.<br />
Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben<br />
auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,<br />
AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk<br />
Köthen GmbH.<br />
Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,<br />
Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben<br />
ÜBER<br />
J A HRE
22 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
www.seilerei-voigt.de<br />
WIR BILDEN AUS<br />
Hast du<br />
schon<br />
einen Plan?<br />
Komm doch<br />
zu uns!<br />
SEILER INDUSTRIEMECHANIKER MECHATRONIKER mwd<br />
Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,<br />
die Fahrzeug- und Windindustrie, die Medizin- und Veranstaltungstechnik,<br />
für die Luft- und Raumfahrtechnik, für Architekten und Messebauer<br />
WAS DICH<br />
ERWARTET<br />
. .<br />
• eine Ausbildung, die interessant, zukunftsorientiert und abwechslungsreich ist<br />
• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat<br />
• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine/unsere Zukunft sichert<br />
• vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in der berufflichen Weiterbildung<br />
• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles Team<br />
Wir laden dich und deine Eltern<br />
herzlich zu einer Besichtigung ein!<br />
„Alle denken, wir fertigen nur Stricke und Bindfäden.<br />
„Alle denken, wir fertigen Dinge, nur die Stricke kein Mensch und Bindfäden. mehr braucht“, Dinge, die kein<br />
Mensch sagt mehr Holger braucht.“ Voigt, Chef so der Chef Seilerei der Voigt. Seilerei Früher Voigt war in das Bad Düben.<br />
wirklich Früher so! Heute war ist das das ganz wirklich anders! so! Sehr Heute vielfältig ist das ganz<br />
und interessant! Ihr glaubt gar nicht, wo Seile,<br />
anders! Sehr vielfältig und interessant! Ihr glaubt<br />
ob dünn oder dick, gebraucht werden.<br />
gar nicht, wo Seile, ob dünn oder dick, gebraucht<br />
Das lernen aber unsere Seiler (m/w/d)<br />
werden. Das lernen aber unsere Seiler/Seilerinnen in<br />
in der Ausbildung!<br />
der Ausbildung!<br />
Dazu haben wir noch den Bereich der<br />
Hebezeuge Dazu haben und wir Lastaufnahmemittel noch den Bereich aufgebaut. der Hebezeuge und<br />
Lastaufnahmemittel Hier brauchen wir gut aufgebaut. ausgebildete Hier Mechatroniker<br />
und Mechatroniker Industriemechaniker und Industriemechaniker<br />
(m/w/d).<br />
brauchen wir gut<br />
ausgebildete<br />
(mwd). Die sind sind dann dann in Sachsen in Sachsen und in den und in den<br />
angrenzenden angrenzenden Bundesländern unterwegs. unterwegs, um<br />
Krananlagen<br />
Wir zeigen<br />
zu prüfen,<br />
euch gern<br />
zu reparieren<br />
unsere moderne<br />
und zu warten.<br />
Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch so herstellen!<br />
Wir zeigen euch gern unsere moderne Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch<br />
so herstellen oder womit unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihr Geld verdienen!<br />
Azubi-EXPO 2022 in Torgau<br />
Veranstalter der großen Ausbildungsmesse im Dreiländereck<br />
ist die Torgauer Zeitung mit Unterstützung<br />
zahlreicher Partner. Rund 40 Firmen präsentieren sich<br />
mit aktuellen Ausbildungs- und Praktikaangeboten<br />
am 4. März <strong>2023</strong>, 10 – 14 Uhr im PEP Torgau (ehemals<br />
Möbel-SB)<br />
Infos: www.torgauer-messen.de<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Wir freuen uns auf dein<br />
Interesse und beantworten<br />
gern Fragen in einem<br />
persönlichen Gespräch.<br />
Terminvereinbarung<br />
unter:<br />
034243 3020<br />
Eine schriftliche Bewerbung bitte an:<br />
Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH<br />
Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben<br />
info@voigtseil.de<br />
STECKBRIEF<br />
STECKBRIEF<br />
Hast du<br />
schon<br />
www.seilerei-voigt.de<br />
Sitz: Graben-Neudorf (Hauptsitz) / Standort: einen Löbnitz Plan?<br />
Gründung: 1960<br />
Komm doch<br />
WIR BILDEN AUS zu uns!<br />
Mitarbeiter: HeKa Gruppe über 250<br />
Sitz: Bad Düben<br />
. .<br />
Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Fachkraft für Lagerlogistik,<br />
Verfahrensmechaniker/in MECHATRONIKER für Kunststofffenster mwd<br />
Gründung: 1898<br />
SEILER INDUSTRIEMECHANIKER<br />
Mitarbeiter: 90<br />
Wir arbeiten für viele Bereiche Ausbildungsplätze: der Wirtschaft: z.B. 1 (Industriekaufmann/-frau), für den Maschinenbau, 1 (Fachkraft<br />
Ausbildungsberufe: Seiler, Industriemechaniker, die Fahrzeug- Mechatroniker und Windindustrie, für Lagerlogistik), die Medizin- 2 (Verfahrensmechaniker/in und Veranstaltungstechnik,<br />
für Kunststofffenster)<br />
für die Luft- und Raumfahrtechnik, für Architekten und Messebauer<br />
Ausbildungsplätze: je 1<br />
Ausbildungsdauer: jeweils 3 Jahre<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Seiler) bzw. 3,5 Jahre (Industriemechaniker<br />
und<br />
Ausbildungsvergütung: ca. 650 Euro<br />
Mechatroniker)<br />
Ausbildungsvergütung: nach Vorgaben des Bundesverbandes<br />
Berufsschule: Münchberg (Seiler), Leipzig (Industriemechaniker),<br />
Delitzsch (Mechatroniker)<br />
Unternehmensprofil:<br />
• Produktion und Handel mit Produkten der Seil- und Hebetechnik<br />
• Reparatur, Wartung und Prüfung von Anschlagmitteln, Hebezeugen,<br />
Lastaufnahmemitteln, Persönlicher Schutzausrüstung<br />
• Montage von Seilsystemen und Krananlagen<br />
WAS DICH<br />
ERWARTET<br />
Kontakt: Seilerei Voigt, Seil- und Hebetechnik GmbH,<br />
Brückenstraße 2, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 30 20,<br />
www.seilerei-voigt.de, E-Mail: info@voigtseil.de<br />
Der nächste<br />
Wir freuen uns auf dein<br />
Interesse und beantworten<br />
gern Fragen in einem<br />
<strong>Dübener</strong><br />
persönlichen Gespräch.<br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 1. März.<br />
Berufsschule: Industriekaufmann – BSZ 1 in Leipzig, Fachkraft für<br />
Lagerlogistik – BSZ in Schkeuditz; Verfahrensmechaniker für Kunststofffenster<br />
– BSZ in Radeberg<br />
Unternehmensprofil: In einer dynamischen und innovativen<br />
Unternehmensstruktur erzeugt HeKa heute Fenster, Hauseingangstüren<br />
und Rollladen – mit hoher Flexibilität und Qualität sowie schnellen Umsetzungszeiten,<br />
ganz nach individuellen Kundenwünschen. In der badischen<br />
Gemeinde Graben-Neudorf werden Fenster und Türen aus Kunststoff<br />
und Aluminium produziert, am Standort Löbnitz Kunststofffenster,<br />
Schiebetür-Anlagen und Rollladen. Stichwort „Märkte von morgen“: HeKa<br />
ist ein kompetenter Partner für energieeffizientes Bauen. Die Anforderungen<br />
an Energieeinsparung, Schalldämmung sowie Sicherheit bei Gebäuden<br />
steigen permanent, ebenso die Nachfrage nach energiegewinnender Solarund<br />
Geothermietechnik.<br />
Terminvereinbarung Kontakt: HeKa<br />
Eine<br />
Fenster<br />
schriftliche<br />
GmbH<br />
Bewerbung<br />
& Co. KG,<br />
bitte<br />
Delitzscher<br />
an:<br />
Straße 23,<br />
unter: Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH<br />
04509 034243 Löbnitz, 3020 Betriebsleiter Brückenstraße Mario 2 • 04849 Barthol, Bad Tel.: Düben 034208 / 742-34<br />
info@voigtseil.de<br />
Mobil: 0172 / 6 20 51 40, E-Mail: mario.barthol@heka.de, www.heka.de<br />
• eine Ausbildung, die interessant, zukunftsorientiert und abwechslungsreich ist<br />
• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat<br />
• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine/unsere Zukunft sichert<br />
• vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in der berufflichen Weiterbildung<br />
• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles Team<br />
Wir laden dich und deine Eltern<br />
herzlich zu einer Besichtigung ein!
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 23<br />
Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams<br />
Wir suchen dich als AZUBI zum<br />
MALER/BODENLEGER (m/w/d)<br />
Fachverkäufer (m/w/d) im Einzelhandel.<br />
Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif<br />
•freundliches Team •sicheres Wir bieten Dir: Arbeitsumfeld<br />
•Vollzeit ab<br />
• Eine<br />
SOFORT<br />
abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildung<br />
Bewerbungen bitte an: • Umfangreiche Schulungen zu<br />
unseren Produkten<br />
<strong>Dübener</strong>Teppich -Eck GmbH<br />
• Persönliche Ansprechpartner<br />
Grünstraße 2, 04849 Bad Düben<br />
• Bei guten Leistungen eine Übernahme<br />
Tel.: 034243/25389, Fax: 25420,Funk: 0163/2880690<br />
E-Mail: christian.winter@teppich-eck.de<br />
Was Du mitbringen solltest:<br />
• ein guter Hauptschulabschluss oder<br />
Realschulabschluss<br />
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit<br />
• freundliches Auftreten<br />
• Interesse an unserem Sortiment<br />
Dein Praktikumsplatz:<br />
Gern geben wir dir die Möglichkeit für<br />
ein paar Tage in dein zukünftiges<br />
Berufsfeld hineinzuschnuppern.<br />
Bitte übersende deine vollständigen und aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen an:<br />
<strong>Dübener</strong> Teppick-Eck GmbH l z. Hd. Herrn Winter<br />
Grünstr. 2 l 04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 2 53 89<br />
christian.winter@teppich-eck.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Grünstraße 2 in Bad Düben<br />
TEPPICH-<br />
ECK<br />
Mitarbeiter: 19<br />
Ausbildungsberufe: Verkäufer/-in<br />
Ausbildungsplätze: 1<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Ausbildungsvergütung: Tarif<br />
Berufsschule: Delitzsch<br />
Unternehmensprofil: Bei uns bekommen Sie auf rund 800m² Verkaufsfläche<br />
alles rund um Boden, Fenster und Wand. Zu unserem Stammhaus<br />
in Bad Düben gehört eine weitere Filiale in Bad Schmiedeberg OT<br />
Pretzsch auf rund 300m² Verkaufsfläche. Getreu unserem Motto „ALLES<br />
AUS EINER HAND“ messen, beraten, nähen, dekorieren und verlegen wir<br />
auf Kundenwunsch pünktlich, fachgerecht und zeitnah – gern auch bei<br />
Ihnen vor Ort. Unser Team besteht aus Verkäufer*innen, Näher*innen,<br />
Bodenleger*innen und Maler*innen. Somit ist es uns möglich unser Lagersortiment<br />
in entsprechender Qualität nicht nur zu verkaufen, sondern<br />
auch nach Ihren Wünschen zu gestalten.<br />
Kontakt: Herr Winter, Tel.: 034243 / 2 53 89,<br />
E-Mail: info@teppich-eck.de<br />
Karriereberatung<br />
der Bundeswehr<br />
Die Bundeswehr<br />
zählt zu den größten<br />
Arbeitgebern<br />
Deutschlands und<br />
bietet mehr als<br />
1.000 Karrieremöglichkeiten.<br />
Damit Bewerbung und<br />
Berufseinstieg gelingen, stehen<br />
die Karriereberaterinnen und<br />
Karriereberater der Bundeswehr<br />
Interessierten deutschlandweit<br />
mit Rat und Tat zur Seite.<br />
www.bundeswehrkarriere.de<br />
Schau Rein! Woche der<br />
offenen Unternehmen<br />
Sachsen<br />
Vom 13. bis 18. März findet die<br />
Berufs- und Studienorientierungsinitiative<br />
„SCHAU REIN! Woche der<br />
offenen Unternehmen Sachsen“<br />
statt. Dann heißt<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
es für Schülerinnen<br />
und Schüler<br />
wieder, in einem<br />
oder mehreren der<br />
über 25.000 teilnehmenden<br />
sächsischen Unternehmen<br />
Praxisluft schnuppern.<br />
Alle Infos unter:<br />
www.schau-rein-sachsen.de<br />
NUTZE DEINE CHANCE – DREI BERUFE<br />
FÜR DIE MÄRKTE VON MORGEN<br />
Für unseren Standort in Löbnitz suchen wir:<br />
Auszubildenden Industriekaufmann/-frau (m/w/x)<br />
Was erwartet dich?<br />
Profunde Lehrinhalte und praxisnahe Umsetzungen erlangen Sie qualifizierte Fähigkeiten, die ein/e Industriekaufmann/-frau benötigt.<br />
Nach der Ausbildung stehen Ihnen die Türen zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie zum direkten Berufseinstieg.<br />
Auszubildenden Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/x)<br />
Was erwartet dich?<br />
Als Fachkraft für Lagerlogistik bist Du für die Annahme, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und den Versand unserer individuellen<br />
Bauelemente zuständig. Du sorgst dafür, dass die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Empfänger gelangt – hier ist<br />
vor allem Übersicht, Organisationsfähigkeit und Sorgfalt gefragt!<br />
Auszubildenden Verfahrensmechaniker/in für Kunststofffenster (m/w/x)<br />
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik – Fachrichtung Kunststofffenster<br />
Was erwartet dich?<br />
Als VerfahrensmechanikerIn für Kunststofffenster bist Du für die Herstellung, Montage und Erprobung unserer individuellen Bauelemente<br />
zuständig. Du sorgst dafür, dass die individuellen Bauelemente exakt nach Kundenwunsch hergestellt und qualitativ einwandfrei zum<br />
Kunden versendet werden – hier ist vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Genauigkeit gefragt!<br />
Was darfst Du erwarten?<br />
Jede Menge Abwechslung, Top-Prüfungsvorbereitung und beste Übernahme- und Aufstiegsperspektiven für deine Zukunft…<br />
• … in einem modern geführten Familien-Unternehmen!<br />
• … in einem Team, dass sich auf dich freut!<br />
• … in einer Unternehmenskultur, die einfach Spaß macht!<br />
Was sollst du mitbringen?<br />
einen erfolgreichen Haupt- oder Realschulabschluss<br />
räumliches Vorstellungsvermögen l Organisationsfähigkeit und Sorgfalt<br />
Ehrgeiz, Ausdauer und Zuverlässigkeit<br />
Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein l Spaß an der Arbeit im Team<br />
Haben wir dein Interesse geweckt?<br />
Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen zu!<br />
HeKa Fenster GmbH & Co. KG<br />
Mario Barthol l Betriebsleiter<br />
Delitzscher Str. 23 l 04509 Löbnitz
24 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen<br />
BSZ Torgau<br />
Repitzer Weg 10, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 725910<br />
E-Mail: schulleitung@bsztorgau.de, www.bsztorgau.de<br />
BSZ Oschatz<br />
Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 97600<br />
E-Mail: info@bsz-oschatz.de, www.bsz-oschatz.de<br />
Foto: RHG<br />
Für Curd Cornelius Kutz<br />
begann im Oktober das<br />
zweite Jahr seines BA-<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen, mit Bau- und<br />
Gartenmärkten und Baustoff-Filialen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Studiums, Fachrichtung<br />
Handelsmanagement. Der<br />
20-Jährige wurde durch die<br />
Berufsberatung an seiner Schule<br />
auf die RHG Heide-Handels<br />
GmbH & Co. KG aufmerksam<br />
und bewarb sich sofort. „An der<br />
Ausbildung gefällt mir besonders<br />
die Abwechslung sowie die Hilfe<br />
und Unterstützung der Kollegen<br />
gegenüber den Azubis“, erklärt er.<br />
Wir suchen<br />
DICH!<br />
Jetzt bewerben!<br />
Kontakte, Adressen, Links<br />
Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung<br />
Landkreis Nordsachsen<br />
Germaine Schleicher, Tel.: 03421 / 7 58 10 66<br />
E-Mail: germaine.schleicher@lra-nordsachsen.de<br />
www.berufsorientierung-nordsachsen.de<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Beraterin Schule/Wirtschaft<br />
Roma Schultz, Tel.: 0341 / 4 94 56 52<br />
E-Mail: roma.schultz@lasub.smk.sachsen.de<br />
www.lasub.smk.sachsen.de<br />
KreisElternRat<br />
E-Mail: vorstand@kreiselternrat-nordsachsen.de<br />
www.kreiselternrat-nordsachsen.de<br />
KreisSchülerRat<br />
WhatsApp: 0151 / 42 24 29 05<br />
E-Mail: info@kreisschuelerrat-nordsachsen.de<br />
www.kreisschuelerrat-nordsachsen.de<br />
BiZ – Berufsinformationszentrum<br />
Mo.: 8 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr, Do.: 8 – 12 Uhr<br />
Oststraße 3, 04758 Oschatz, Tel.: 0800 / 4 55 55 00<br />
E-Mail: oschatz.biz@arbeitsagentur.de<br />
Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe (LSJ) Sachsen e. V.<br />
Dr. Antje Finke & Ina Benndorf (Berufswahlpass), Tel.: 0351 / 8 95 11 40 oder 0351 / 8 95 11 43<br />
E-Mail: antje.finke@lsj-sachsen.de oder ina.benndorf@lsj-sachsen.de<br />
www.lsj-sachsen.de, www.berufswahlpass-sachsen.de<br />
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />
Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
Handwerkskammer zu Leipzig<br />
Praktikums- und Lehrstellenbörse unter www.hwk-leipzig.de/lehrstellen<br />
Bildungsmarkt Sachsen<br />
Praktikums-, Ausbildungs- und Studienbörse unter www.bildungsmarkt-sachsen.de<br />
STECKBRIEF<br />
Deine Ausbildung bei uns beginnt am 1.8.<strong>2023</strong>:<br />
Unsere Ausbildungsberufe:<br />
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel<br />
• Kaufmann/-frau für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement<br />
• Kaufmann/-frau für<br />
Büromanagement<br />
Oder studiere Handelsmanagement<br />
an der BA Riesa mit uns als Praxispartner.<br />
Wir bieten Dir:<br />
• Eine abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildung<br />
• Umfangreiche Schulungen zu<br />
unseren Produkten<br />
• Persönliche Ansprechpartner<br />
• Erwerb des Staplerscheins ist möglich<br />
• Bei guten Leistungen eine Übernahme<br />
Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:<br />
• Bad Düben<br />
• Delitzsch<br />
• Wurzen<br />
• Gräfenhainichen<br />
• Bad Schmiedeberg<br />
Was Du mitbringen solltest:<br />
• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss<br />
bzw. für das BA-Studium<br />
Abitur<br />
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit<br />
• Freundliches Auftreten<br />
• Interesse an unserem Sortiment<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Sende diese per E-Mail an anita.findling@rhg-bd.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,<br />
an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.<br />
Informiere dich auf www.rhg.de<br />
Praktikums- und Ferienjobbörse<br />
Über 50 Unternehmen aus dem Landkreis Nordsachsen halten Angebote<br />
für Schülerpraktika und Ferienjobs in den verschiedensten<br />
Branchen bereit. Nutze diese Chance, bewirb Dich und teste verschiedene<br />
Berufsfelder, die Dich bei Deiner Berufswahl unterstützen.<br />
Angebote unter: www.berufsorientierung-nordsachsen.de<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in Bad Düben;<br />
weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,<br />
Bad Schmiedeberg<br />
Gründung: 1999<br />
Mitarbeiter: 140, davon 13 Auszubildende<br />
Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau<br />
für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-<br />
frau für Büromanagement<br />
Ausbildungsplätze: 6 + 1 BA-Student<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ<br />
Grimma; Großhandel – BSZ 1 Leipzig, BSZ Dessau-Roßlau; Einzelund<br />
Großhandel – BSZ Oschatz<br />
Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und<br />
Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter<br />
Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für<br />
Privat- und Profikunden. Zu unserem Leistungsspektrum gehören<br />
klassische Baumärkte mit Gartencenter und der professionelle Baustofffachhandel.<br />
Kontakt: per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post an Heide-Handels<br />
GmbH & Co. KG, z. Hd. Frau Findling, Körbitzweg 4,<br />
04849 Bad Düben, www.rhg.de
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 25<br />
Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen<br />
BSZ Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“<br />
Karl-Marx-Straße 1, 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 7390<br />
E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de, www.bsz-delitzsch.de<br />
BSZ Eilenburg „Rote Jahne“<br />
Wöllnauer Chaussee 2, 04838 Doberschütz, Tel.: 03423 / 6880<br />
E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de, www.bsz-eilenburg.de<br />
BSZ Schkeuditz<br />
Edisonstraße 42, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204 / 77720<br />
E-Mail: info@bsz-schkeuditz.de, www.bsz-schkeuditz.de<br />
Foto: EBAWE<br />
NACH-<br />
GEFRAGT<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Florian Böschel hat vor<br />
kurzem seine Ausbildung<br />
zum Mechatroniker bei<br />
EBAWE Anlagentechnik<br />
in Eilenburg beendet. An<br />
seiner Arbeit schätzt er vor<br />
allem die Abwechslung zwischen<br />
Mechatronik, Elektronik und<br />
Informationstechnik. Jeder Tag ist<br />
anders. Florian freut sich jetzt vor<br />
allem auch auf die Montageeinsätze<br />
im In- und Ausland. „Ich liebe das<br />
Reisen und lerne gern neue Länder,<br />
Menschen und Kulturen kennen“.<br />
Oberschule Bad Düben<br />
Anmeldungen der neuen Fünftklässler<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Anmeldung<br />
der zukünftigen 5. Klassen für das<br />
Schuljahr <strong>2023</strong>/2024 ist an der Oberschule<br />
Bad Düben noch bis 2. März<br />
<strong>2023</strong> zu folgenden Zeiten möglich:<br />
• Di., 28.02. 8 bis 18 Uhr<br />
• Mi., 01.03. 8 bis 15 Uhr<br />
• Do., 02.03. 8 bis 16 Uhr<br />
Folgende Unterlagen sind dringend<br />
erforderlich:<br />
1. ausgefüllte Anmeldung (gelbes<br />
Blatt) mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch<br />
2. Original der Bildungsempfehlung<br />
3. ausgefüllter Erfassungsbogen Schülerdaten<br />
(grünes Blatt)<br />
4. Kopie Halbjahresinformation der<br />
Klasse 4<br />
Paul-Gerhardt-Gymnasium<br />
Gräfenhainichen<br />
Neuanmeldungen<br />
für 5. Klassen<br />
QUICK<br />
TIPS<br />
Beratungsgespräche<br />
unter<br />
Tel.: 034953 / 2 20 98<br />
oder 034953 / 2 28 18<br />
www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de<br />
5. ggf. Unterlagen zum sonderpädagogischen<br />
Förderbedarf<br />
6. Kopie Geburtsurkunde des Kindes<br />
7. Kopie Sorgerecht<br />
• Steht die elterliche Sorge beiden<br />
Elternteilen zu, müssen die Anmeldeunterlagen<br />
unbedingt von beiden<br />
Elternteilen unterschrieben werden.<br />
• Kann nur ein Elternteil die Schulanmeldung<br />
persönlich vornehmen,<br />
ist eine schriftliche, unterschriebene<br />
Vollmacht und eine Ausweiskopie<br />
des anderen Elternteils vorzulegen.<br />
• Alleiniges Sorgerecht – bitte Bescheinigungen<br />
mitbringen (z. B.<br />
Nichtvorliegen von Eintragungen<br />
im Sorgeregister 58a SGB VIII oder<br />
Beschluss Amtsgericht etc.).<br />
Infos zu Ausbildung und<br />
Studium Landespolizei<br />
Sachsen<br />
QUICK<br />
Polizeidirektion<br />
Leipzig,<br />
TIPS<br />
Frau Cornelia Glatzel<br />
Tel.: 0341/966-42262<br />
E-Mail: berufsberatung@<br />
polizei.sachsen.de<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP<br />
besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.<br />
Gründung: 1998<br />
Mitarbeiter: 150 bei EBAWE, 700 innerhalb der Gruppe<br />
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,<br />
Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik<br />
Ausbildungsplätze: 6 Ausbildungsplätze und 3 Studienplätze<br />
Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre<br />
Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,<br />
Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische<br />
Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium: BA Bautzen<br />
Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa<br />
und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung<br />
von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,<br />
Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme<br />
der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche<br />
Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.<br />
Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal<br />
unter: www.ebawe.de<br />
Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423 / 66 51 62
26 15. Februar <strong>2023</strong><br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Girls‘Day<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Bundespolizei präsentiert buntes Programm<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Bundespolizeiabteilung<br />
Bad Düben wird anlässlich<br />
des bundesweiten Zukunftstages<br />
am 27. April <strong>2023</strong> wiederum ein vielfältiges<br />
Programm für Schülerinnen<br />
und Schüler anbieten. Angesprochen<br />
sind Mädchen und Jungen ab dem 14.<br />
Lebensjahr aufwärts.<br />
Dieser Aktionstag bieten jungen Menschen<br />
eine „klischeefreie“ Berufsorientierung,<br />
das heißt sie zeigen Berufe<br />
auf, in denen bisher nur wenige Frauen<br />
beziehungsweise Männer arbeiten.<br />
Gleichzeitig bietet der Zukunftstag den<br />
Unternehmen, aber auch Behörden,<br />
Dienststellen der Polizeien des Bundes<br />
und der Länder in ganz Deutschland<br />
eine gute Gelegenheit, sich als attraktiver<br />
Ausbildungsort vorzustellen. Wichtig<br />
sind auch Begegnungen mit weiblichen<br />
beziehungsweise männlichen<br />
Vorbildern an diesen Arbeitsplätzen.<br />
Die Bundespolizeiabteilung Bad Düben<br />
beteiligt sich seit vielen Jahren mit<br />
einem Besuchsprogramm an dem Aktionstag.<br />
Dabei wird unter anderem aufgezeigt,<br />
wie vielfältig und anspruchsvoll<br />
der Beruf von Polizeivollzugs-<br />
Zum Abschluss des Girls‘Day in 2019 erwartete die Schüler/-innen eine Vorführung<br />
der Polizeibeamten/-innen und der Polizeimeisteranwärter/-innen am Übungsbahnhof.<br />
Foto: Bundepolizei<br />
beamtinnen und Polizeibeamten sein<br />
kann. Während des Programms können<br />
die Mädchen und Jungen Einblicke in<br />
die polizeiliche Praxis erlangen und<br />
bereits praktische Fähigkeiten erproben.<br />
Sie erhalten ebenfalls Antworten<br />
auf ihre Fragen zum Berufsbild und<br />
können Kontakte beispielsweise zum<br />
Einstellungsberater knüpfen.<br />
Wer sich noch einen Platz sichern<br />
möchte, sollte sich anmelden (Tel.:<br />
034243 / 751122 oder 751123; E-Mail<br />
bpolabt.baddueben@polizei.bund.<br />
de) und dabei unter anderem eine<br />
Erreichbarkeit per Telefon und eine<br />
Mailadresse griffbereit haben.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“<br />
15. Februar <strong>2023</strong> 27<br />
STECKBRIEF<br />
Sitz: Eilenburg<br />
Gründung: 1993<br />
Mitarbeiter: 250<br />
Ausbildungsberufe: Papiertechnologe, Elektroniker für Betriebstechnik,<br />
Mechatroniker<br />
Ausbildungsplätze: 3<br />
Ausbildungsdauer: 3 bzw. 3,5 Jahre<br />
Berufsschule: Altenburg und Leipzig<br />
Unternehmensprofil: Die Model-Gruppe entwickelt, produziert<br />
und liefert hochwertige Verpackungen aus Voll- und Wellkarton, von<br />
der einfachen Transportverpackung bis zur hochveredelten Pralinenund<br />
Parfümbox. Das familiengeführte Unternehmen mit Firmenhauptsitz<br />
in Weinfelden, Schweiz, bietet eine sichere Jobperspektive und setzt<br />
Schwerpunkte auf Prozesskreislauf und Nachhaltigkeit.<br />
Der Standort Eilenburg wird zukünftig Wellpappenrohpapier herstellen.<br />
Hier bieten wir eine Vergütung nach Manteltarifvertrag, eine moderne<br />
Infrastruktur, Gesundheitsmanagement und Betriebskantine sowie eine<br />
strukturierte Einarbeitung mit Förderung der individuellen und fachlichen<br />
Weiterbildung.<br />
Kontakt: per E-Mail an job.spe@modelgroup.com<br />
Ansprechpartnerin: Simone Höge<br />
Model Sachsen Papier GmbH, Am Schanzberg 1, 04838 Eilenburg<br />
Kreisverband<br />
Nordsachsen gGmbH<br />
e.V.<br />
Deine Zukunft<br />
als Pflegefachfrau / Pflegefachmann<br />
(m/w/d) bad Düben I Delitzsch I eilenburg<br />
Wir bieten Dir<br />
3-jährige Ausbildung in Praxis und Theorie<br />
viel Zeit für deine Patienten<br />
und eine offene Arbeitsatmosphäre<br />
erfahrene Mentoren und kompetente Kooperationspartner<br />
Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung<br />
Du bringst uns<br />
Mindestens einen mittleren Schulabschluss<br />
oder einen Hauptschulabschluss<br />
oder eine einschlägige<br />
abgeschlossene Berufsausbildung<br />
Empathie, Fröhlichkeit und<br />
Kommunikationsstärke<br />
Herz und Leidenschaft für den Pflegeberuf<br />
attraktive<br />
AusbiLDungsvergütung<br />
1. Lehrjahr: 1175,00 €<br />
2. Lehrjahr: 1225,00 €<br />
3. Lehrjahr: 1325,00 €<br />
bei 30 tagen Urlaubsanspruch<br />
AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5, 04849 Bad Düben<br />
034243 33525 I i.wend@awo-nordsachsen.de<br />
www.awo-nordsachsen.de<br />
Wir<br />
SUCHEN<br />
DiCH<br />
QR-Code scannen und<br />
alle Karrierechancen<br />
entdecken<br />
AUSZUBILDENDE (m/w/d) Papiertechnologe,<br />
Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker<br />
in unserer Papierfabrik in Eilenburg<br />
Aus Alt mach Neu – einfaches Prinzip, aber anspruchsvolle Aufgabe<br />
Wir bei Model Sachsen Papier in Eilenburg geben alles, damit aus 100 Prozent<br />
Altpapier wieder umweltfreundliches Papier wird – und das schon<br />
seit 1994. Die Model Group investiert 250 Mio. Euro in unseren Standort<br />
Eilenburg, um unsere graphische Papiermaschine auf Wellpappenrohpapier<br />
umzubauen. Die Inbetriebnahme erfolgt 2024.<br />
Wir suchen für das Ausbildungsjahr <strong>2023</strong>/2024 Azubis für die Berufe Papiertechnologe,<br />
Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker.<br />
Bei uns bekommen Sie nicht nur eine fundierte Grundausbildung mit tariflicher<br />
Vergütung und Sozialleistungen, sondern auch rund 250 engagierte,<br />
zupackende Kollegen.<br />
Werden Sie Teil unseres Teams!<br />
Bewerbungen an job.spe@modelgroup.com<br />
Ansprechpartnerin: Simone Höge<br />
Model Sachsen Papier GmbH, Am Schanzberg 1, 04838 Eilenburg<br />
Der nächste<br />
STECKBRIEF<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 1. März mit dem gewerblichen<br />
Sonderthema „Bauen und Wohnen“.<br />
Kreisverband<br />
Nordsachsen gGmbH<br />
e.V.<br />
Sitz: Bad Düben, Sandstraße 5 Deine Zukunft<br />
Gründung: 19.06.1993 als Pflegefachfrau / Pflegefac<br />
Mitarbeiter: ca. 500<br />
(m/w/d) bad Düben I Delitzsch I eilenburg<br />
Ausbildungsberufe: Pflegefachfrau/ Wir Pflegefachmann<br />
bieten Dir<br />
3-jährige Ausbildung in Praxis und Theorie<br />
Ausbildungsplätze: 3<br />
viel Zeit für deine Patienten<br />
und eine offene Arbeitsatmosphäre<br />
erfahrene Mentoren und kompetente Kooperationspartner<br />
Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />
Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung<br />
Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 1.175,00 E, 2. Lehrjahr:<br />
1.225,00 E , 3. Lehrjahr: 1.325,00 E<br />
Du bringst uns<br />
Berufsschule: hauptsächlich BSZ Eilenburg Mindestens – einen Rote mittleren Jahne Schulabschluss<br />
oder einen Hauptschulabschluss<br />
oder eine einschlägige<br />
Unternehmensprofil: Egal, ob berufliche abgeschlossene Neuorientierung Berufsausbildung oder<br />
Empathie, Fröhlichkeit und<br />
Berufseinstieg: Als einer der größten Träger Kommunikationsstärke<br />
der stationären, teilstationären<br />
und mobilen Altenhilfe in den Regionen Bad Düben, Delitzsch<br />
Herz und Leidenschaft für den Pflegeberuf<br />
attraktive<br />
& Eilenburg pflegen und betreuen wir mit viel Herz AusbiLDungsvergütung<br />
pflege- und hilfebedürftige<br />
Menschen. Jede*r Auszubildende*r 2. Lehrjahr: wird 1225,00 während € seiner<br />
1. Lehrjahr: 1175,00 €<br />
3. Lehrjahr: 1325,00 €<br />
Ausbildung durch eine*n Mentor*in begleitet bei 30 tagen und Urlaubsanspruch hat die Möglichkeit<br />
in unserem regional einmaligen Pflegekabinett AWO Nordsachsen sehr gGmbH, anschaulich<br />
Sandstraße 5, 04849 Bad Düben<br />
034243 33525 I i.wend@awo-nordsachsen.de<br />
und praxisnah auf die zukünftigen Aufgaben vorbereitet zu werden.<br />
www.awo-nordsachsen.de<br />
Kontakt: AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5, 04849 Bad Düben,<br />
E-Mail: i.wend@awo-nordsachsen.de, Tel.: 034243 / 3 35 25
28<br />
ZU GUTER LETZT 15. Februar <strong>2023</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
• Innenraumgestaltung<br />
Decken • Wände • Böden<br />
Leserpost<br />
MALERMEISTER-BETRIEB<br />
Zeidler<br />
Zeidler<br />
Dorfstraße 6<br />
04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben<br />
Tel.: 03 42 43 / 2 48 50<br />
Fax: 03 42 43 / 2 46 38<br />
Mobil: 01 77 / 2 94 36 53<br />
• Fassadensanierung<br />
Putze • Dämmungen • Anstriche<br />
www.malermeister-zeidler.de<br />
Meisterfachbetrieb<br />
seit 1946<br />
Holzschutz<br />
Taubenabwehr<br />
Schädlingsbekämpfung<br />
Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />
Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />
E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />
„5 Zwerge“ besuchten „Spatzenhaus“<br />
(Bad Düben/Wsp). Mit unseren<br />
Vorschulkindern leben wir aktuell<br />
die Bildungspatenschaft „5 Zwerge“<br />
mit dem REWE Markt Bad Düben<br />
unter Leitung von André Kniesche.<br />
Herzlichen Dank sagen alle Kinder<br />
für die Bereitstellung von frischem<br />
Obst und Gemüse für einen tollen<br />
Projektag in unserer Kindertageseinrichtung.<br />
In einem Ernährungsworkshop „5<br />
Zwerge“ erfuhren die Kinder wichtige<br />
Informationen für die gesunde Ernährung.<br />
In spielerischer, lehrreicher<br />
Power-Point Präsentation wurden<br />
den Kindern präsentiert, warum Obst<br />
und Gemüse gesund sind und wo dies<br />
wächst. Viele Kinder brachten ihr<br />
Wissen gut ein.<br />
Mit Ausmalbildern und Plakaten vertieften<br />
die Kinder das Erlernte. Der<br />
Abschluss des Projektages wurde<br />
von den Kindern mit fünf Obst- oder<br />
Gemüsesorten als Einkauf in kleine<br />
REWE-Tüten gestaltet. Am Folgetag<br />
bereiteten sie Gemüsesticks mit Dipp,<br />
Obstsalat und eine große Gemüsepfanne<br />
in der Kinderküche zu.<br />
Die Vorschulkinder<br />
Der AWO Kita Spatzenhaus“<br />
Sie suchen einen<br />
zuverlässigen Fachmann<br />
in Sachen FENSTER,<br />
TÜREN, INSEKTENSCHUTZ<br />
und ROLLTORE?<br />
Dann haben Sie genau diesen<br />
hier gefunden!<br />
Gern vereinbaren wir mit Ihnen<br />
einen Vor-Ort-Termin, beraten<br />
und begleiten Sie bei Ihrem<br />
Vorhaben.<br />
Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243 / 5 06 20<br />
Fax: 034243 / 34 27 15<br />
Funk:0172 / 8 34 28 05<br />
info@schoenbergerundsohn.de<br />
Der nächste <strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 1. März mit<br />
dem gewerblichen Sonderthema<br />
„Bauen & Wohnen“.<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
seit 1838<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
Stammholz Kiefer 45 E/rm<br />
trockenes Brennholz<br />
WILDVERKAUF<br />
ganzjährig<br />
geöffnet<br />
(Wir bitten um<br />
tel. Voranmeldung)<br />
Immer vorrätig!<br />
Eiche – Birke – Erle – Kiefer<br />
HACKSCHNITZEL<br />
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />
Wir beraten Sie gern!<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Die Vorschulkinder der Bad <strong>Dübener</strong> Kita „Spatzenhaus“ nahmen aufmerksam<br />
am Ernährungsworkshop teil.<br />
Foto: privat