16.02.2023 Aufrufe

Geschäftsbericht 2016

Dieser Geschäftsbericht legt dar, dass wir die angestrebten Ziele 2016 mehrheitlich erreichen durften. Es war ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr für Brüggli und seine Partner.

Dieser Geschäftsbericht legt dar, dass wir die angestrebten Ziele 2016 mehrheitlich erreichen durften. Es war ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr für Brüggli und seine Partner.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>2016</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT


02/02 02/03<br />

69 junge Berufsleute haben<br />

ihre Ausbildung bei Brüggli<br />

erfolgreich abgeschlossen. Das<br />

entspricht einer Erfolgsquote<br />

von 93 Prozent.<br />

Das Wohnangebot entspricht<br />

einem grossen Bedürfnis: 84<br />

junge Menschen in einer beruflichen<br />

Massnahme sind<br />

<strong>2016</strong> in den Wohnbereich eingetreten.<br />

Brüggli besteht die Rezertifizierung der ISO-9001-Normen und das<br />

erste Audit der SODK+-Vorgaben erfolgreich.<br />

Brügglis Arbeit lohnt sich auch volkswirtschaftlich<br />

betrachtet: Die jüngste Sozialbilanz weist<br />

einen Gewinn zugunsten der Öffentlichkeit in<br />

Höhe von 1,56 Mio. Franken aus.<br />

Die Infrastruktur der Gastronomie Usblick wird rege<br />

genutzt. Gäste von auswärts sind wichtig für eine<br />

Ausbildungsarbeit, die Klienten in Küche und Service<br />

zugutekommt.<br />

Meilensteine<br />

Brügglis Eigenprodukte tragen<br />

zu sinnstiftender und gut<br />

planbarer Arbeit bei. 4pets<br />

und Leggero befinden sich in<br />

einem stetigen Innovationsprozess.<br />

<strong>2016</strong><br />

Brüggli Medien hat sich als Gesamtdienstleister etabliert und ist auf Wachstumskurs.<br />

Von der guten Auftragslage profitieren junge Berufsleute in Grafik, Satz, Druck und<br />

Printmedienverarbeitung.<br />

Der Leggero-Online-Shop gewinnt<br />

den Shop Usability<br />

Award, eine der bekanntesten<br />

E-Commerce-Auszeichnungen<br />

Deutschlands. Damit werden<br />

unter anderem die Benutzerfreundlichkeit<br />

und das Design<br />

gewürdigt.<br />

Brügglis Unternehmenskommunikation<br />

gewinnt drei weitere<br />

Auszeichnungen des Schweizerischen<br />

Verbandes für interne<br />

und integrierte Kommunikation<br />

SVIK: eine Goldene Feder für das<br />

Mitarbeiterportrait «Robin hat’s<br />

gepackt», eine Bronzene Feder<br />

für die Berichterstattung rund<br />

um das Thema Gehörlosigkeit sowie<br />

eine Bronzene Feder für den<br />

Mitarbeiteranlass «Im freien Fall<br />

ins Glück».<br />

Lernende von Brüggli haben 213 Wirtschaftseinsätze geleistet. Ein umfangreiches<br />

Netzwerk und die enge Zusammenarbeit mit engagierten Partnerbetrieben ermöglichen<br />

spannende Praktika.<br />

Die Technischen Dienste haben<br />

die Lernwerkstatt weiterentwickelt.<br />

Mit der Pflanzenlehre<br />

hat ein weiterer Schulungszweig<br />

Platz gefunden.<br />

Die Gründung eines Exportbüros<br />

erleichtert Brüggli Industrie<br />

den internationalen<br />

Handelsverkehr – und eröffnet<br />

erst noch neue Lernfelder.


INHALT<br />

04 - 05<br />

Management Report<br />

06 - 35<br />

Corporate Governance<br />

36-43<br />

Finanzbericht<br />

04 Betriebsorganigramm<br />

05 Vorwort<br />

Agogik<br />

06 Wandlungsfähig und fokussiert<br />

10 Ausbildungsspektrum<br />

11 Agogische Leistungen<br />

12 Sozialbilanz<br />

Produktion & Dienstleistung<br />

16 Industrie<br />

20 Gastronomie Usblick<br />

24 Technische Dienste<br />

26 Medien<br />

Zentrale Dienste<br />

28 Informatik<br />

32 Unternehmenskommunikation<br />

34 Qualitätsmanagement<br />

Nebenbetriebe<br />

35 Kita<br />

36 Bilanz<br />

37 Erfolgsrechnung<br />

38 Geldflussrechnung<br />

39 Anhang zur Jahresrechnung<br />

42 Anlagenspiegel<br />

43 Revisorenbericht<br />

IMPRESSUM<br />

Anrede<br />

Auch wenn wir uns in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> der Verständlichkeit und Einfachheit<br />

halber stellenweise auf die männliche Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich<br />

auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen, Zuweiser<br />

auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.<br />

Doppelseitige Bilder in diesem Jahresbericht<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitgeber<br />

identifizieren, sind zentral für jedes Unternehmen. In diesem Jahresbericht<br />

rücken wir einige stellvertretend in den Fokus – sie sind wichtige Botschafterinnen<br />

und Botschafter für Brüggli.<br />

Redaktion :<br />

Layoutkonzept :<br />

Satz :<br />

Titelbild :<br />

Fotos :<br />

Michael Haller<br />

Regina Furger<br />

Daniel Mathis<br />

Shutterstock, Regenbogenbrücke über den Keelung in Taipeh<br />

Fotostudio Bühler, Romanshorn<br />

Papier :<br />

Druck :<br />

Auflage :<br />

Cocoon Offset<br />

Zertifiziert nach ISO 14001, Blauer Engel, FSC, EU-Eco-Label<br />

Brüggli Medien, Romanshorn<br />

3'000 Exemplare


04/05<br />

Betriebsorganigramm<br />

Mitgliederversammlung<br />

Vorstand<br />

Betriebskommission<br />

Revisionsstelle<br />

Geschäftsleitung<br />

Finanzen<br />

Kultur<br />

Betriebswirtschaft<br />

Agogik<br />

Zentrale Dienste<br />

Arbeitsassistenz<br />

Wohnen<br />

FRW<br />

HRM<br />

Technische Dienste<br />

Informatik<br />

Qualitätsmanagement<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Produktion/Dienstleistungen<br />

Industrie<br />

Gastronomie Usblick<br />

Medien<br />

Technische Dienste<br />

Kita<br />

Verantwortliche<br />

Geschäftsleitung<br />

Vorsitzender/Finanzen<br />

Agogik<br />

Kultur/Fundraising<br />

Betriebskommission<br />

Präsident<br />

Aktuar<br />

Beisitzerin<br />

Rainer Mirsch<br />

Luigi Berini<br />

Alois Schütz<br />

Erich Messmer<br />

Martin Meier<br />

Annamarie Fässler<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

Vizepräsident/Finanzen<br />

Aktuar<br />

Agogik<br />

PR/Kommunikation<br />

Hans Fritsche<br />

Erich Messmer<br />

Max Luther<br />

Jörg Vollenweider<br />

Martin Meier<br />

Revisionsstelle<br />

steffen rausch kessler ag, Frauenfeld


Vorwort<br />

Brüggli im<br />

Umbruch<br />

Wie führt man<br />

ohne zu führen?<br />

Dieser <strong>Geschäftsbericht</strong> legt dar, dass wir die angestrebten<br />

Ziele <strong>2016</strong> mehrheitlich erreichen durften. Es war ein<br />

gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr für Brüggli und seine<br />

Partner. Doch wo Sonne ist, da ist auch Schatten. Unser<br />

Mitgründer und CEO Kurt Fischer<br />

kann nach einem Herzinfarkt<br />

im Frühling <strong>2016</strong> nicht mehr an<br />

seinen Arbeitsplatz zurückkehren.<br />

Wenige Tage vor diesem einschneidenden<br />

Ereignis hatte er<br />

noch geschrieben, dass Brüggli auch zukünftig immer wieder<br />

mit Überraschungen konfrontiert werde und wir lernen<br />

müssten, damit umzugehen.<br />

Ja, wir haben gelernt mit Umbrüchen und Überraschungen<br />

zu leben. Brüggli ist und bleibt anpassungsfähig, schnell<br />

und beweglich. Mit der Wahl von Rainer Mirsch zum neuen<br />

Vorsitzenden der Geschäftsleitung hat das Wahlgremium<br />

auf Kontinuität gesetzt und damit wissentlich auch im<br />

Sinne von Kurt Fischer gehandelt. Ich bedanke mich beim<br />

Verein Brüggli und bei der Betriebskommission für diese<br />

Wahl. Der Dank gehört aber auch Rainer Mirsch selbst, der<br />

die grosse Herausforderung annahm.<br />

Meine guten Gedanken und Wünsche gelten Kurt Fischer<br />

und seiner Familie. Ich danke ihm herzlich für seine wertvolle<br />

Arbeit im Aufbau von Brüggli. Ein besonderer Dank<br />

gebührt unseren Kunden, Partnern und Zuweisenden und<br />

speziell allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>es<br />

und danken allen für die Verbundenheit<br />

und die Treue zu Brüggli.<br />

Hans Fritsche, Präsident Verein Brüggli<br />

Brüggli ist wandlungsfähig, steht<br />

auf stabilen Pfeilern und lebt von<br />

engagierten Mitarbeitenden.<br />

Was macht ein Unternehmen zu einem guten Unternehmen?<br />

Im letztjährigen <strong>Geschäftsbericht</strong> hat mein geschätzter<br />

Vorgänger Kurt Fischer von angepassten Organisationsstrukturen,<br />

Anpassungsfähigkeit, Flexibilität,<br />

Beweglichkeit und Veränderung<br />

bei Brüggli geschrieben. Dass<br />

wir genau diese Kompetenzen<br />

im vergangenen Jahr so dringend<br />

gebraucht haben, konnte zum<br />

damaligen Zeitpunkt niemand<br />

ahnen. Ein Schicksalsschlag forderte uns heraus: Brüggli<br />

rückte zusammen und bündelte die Kräfte, um vorauszublicken.<br />

Dabei kamen viele Talente zum Tragen und war ein<br />

grosses Engagement zu spüren. Wir glauben an uns, denn<br />

unser Brüggli steht auf stabilen Pfeilern und lebt von engagierten<br />

Mitarbeitenden auf allen Ebenen.<br />

Es ist eine zentrale Aufgabe, solch engagierte Mitarbeitende<br />

zu fördern. Das geschieht, indem wir ihnen Verantwortung<br />

übertragen, sie miteinbeziehen und zugleich ermächtigen,<br />

selbstbestimmt die nötigen Schritte zu gehen. Die<br />

Geschäftsleitung sieht sich als Wegbereiter, als Navigator,<br />

der die idealen Rahmenbedingungen sichert und sich für<br />

den Erhalt und die Förderung von Talenten einsetzt. Wir<br />

schauen gut zu den Guten. Und wir sind offen, um uns<br />

wenn nötig auch von aussen (neue) Kompetenz zu holen.<br />

Wir übernehmen mehr Führung, indem wir weniger führen:<br />

Das ist kein Widerspruch, sondern eine Tatsache.<br />

Zugleich wollen wir einfacher werden, fokussierter, indem<br />

wir uns auf Kernthemen konzentrieren. Wir machen nicht<br />

möglichst viel, sondern möglichst vieles ausserordentlich<br />

gut. Eine neue Leichtigkeit, wenn man so will, die sehr anspruchsvoll<br />

und spannend zugleich ist. Auch dieser Jahresbericht,<br />

der deutlich akzentuierter ist<br />

als bis anhin, zeugt davon.<br />

Nehmen Sie sich einen Moment<br />

Zeit und lesen Sie, was<br />

uns im abgelaufenen Jahr<br />

bewegt hat und wohin die<br />

Reise im 2017 gehen wird.<br />

Ein Dank geht an alle Beteiligten,<br />

die diesen Jahresbericht ermöglichten,<br />

an alle unsere Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen und<br />

an unsere Kunden und Zuweiser.<br />

Rainer Mirsch<br />

Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung


06 / 07<br />

Wandlungsfähig und fokussiert<br />

Mit einem breiten Modulangebot, gezielten Potenzialabklärungen und Trainings sowie<br />

mit gut abgestimmten Wirtschaftseinsätzen sichert Brüggli die Qualität und Kontinuität.<br />

Die individuelle Betreuung ist wichtiger denn je.<br />

Menschen streben nach einem selbstbestimmten und zufriedenen<br />

Leben. Arbeit und Integration in die Gemeinschaft<br />

sind wesentliche Bausteine davon. Die Aufgabe der<br />

Agogik ist, alles daranzusetzen, dass Lernende und Mitarbeitende<br />

ihre Ressourcen für eine sinnstiftende Arbeit einsetzen,<br />

sich beruflich und persönlich entwickeln und ihren<br />

Beitrag in der Gesellschaft leisten können. Dafür haben wir<br />

auch <strong>2016</strong> unser Bestes gegeben.<br />

Betreute Arbeitsplätze<br />

Ende <strong>2016</strong> waren 272 Personen mit Rente bei Brüggli angestellt.<br />

Das sind neun Personen weniger als im Jahr zuvor.<br />

Einige langjährige Mitarbeiter wurden pensioniert und zwei<br />

Personen konnten aus der Rente in eine berufliche Massnahme<br />

wechseln. Die Neubelegung dieser Plätze zeigt<br />

sich als schwierig und es müssen grosse Anstrengungen<br />

unternommen werden. Im Sommer konnten einige PrA-<br />

Ausbildungsabgänger mit Teilrente weiter bei uns beschäftigt<br />

werden. Auch melden sich Personen zurück, die schon<br />

mal bei Brüggli waren, und lassen sich neu anstellen.<br />

Berufliche Massnahmen<br />

Das breite und attraktive Berufsangebot wird geschätzt und<br />

von den zuweisenden Stellen gerne genutzt. Die Begleitung<br />

für eine sorgfältige Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung<br />

aller Faktoren wie gesundheitliche Stabilität,<br />

Interesse, kognitive und manuelle Fähigkeiten ist anspruchsvoll.<br />

Brüggli hat hier viel zu bieten.<br />

Berufsbildung<br />

Die Berufsbildner legen grossen Wert auf die praktische<br />

und theoretische Ausbildungsqualität, um die Lernenden<br />

optimal für das Qualifikationsverfahren und das berufliche<br />

Leben vorzubereiten. Mit Freude und Stolz konnten 69 Lernende<br />

ihren Ausbildungsabschluss feiern, einige sogar mit<br />

besonderer Auszeichnung. Nebst der fachlichen Ausbildung<br />

ist auch die persönliche Entwicklung ein grosses Thema.<br />

Brüggli geht dies gezielt und mit jedem Lernenden individuell<br />

an. Dafür steht ein breites Modulangebot zur Verfügung.<br />

Modulangebote<br />

Das Modulangebot, das bisher nur für Personen in einer Vorbereitungszeit<br />

zur Verfügung stand, wurde ausgebaut und<br />

allen Lernenden zugänglich gemacht:<br />

• Lerncoaching für das Erarbeiten von Lernstrategien<br />

• Begleitete Lernzeit für die Aufarbeitung von Schulstoff<br />

• Einzelcoaching für persönliche Alltagsthemen im beruflichen<br />

Kontext<br />

• Kompetenztraining für den Umgang im Team, für ein<br />

selbstsicheres Auftreten und den Umgang mit komplexen<br />

Aufgabestellungen<br />

Vorbereitung auf Ausbildung<br />

Wenn junge Menschen gut vorbereitet in eine Ausbildung<br />

starten, heisst das gute Chancen auf Erfolg zu haben. 14<br />

Lernende absolvierten ein klassisches Vorbereitungsjahr. 42<br />

junge Personen bereiteten sich im Verlauf des ersten Halbjahres<br />

auf den Ausbildungsstart im August vor. Sie trainierten<br />

Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen und erarbeiteten<br />

sich Kenntnisse in ihrem künftigen Berufsfeld.<br />

Berufsschule für Praktische Ausbildung PrA<br />

Im Rahmen der PrA, einer praktischen Ausbildung, besuchten<br />

insgesamt 45 Lernende an einem Tag pro Woche die<br />

Berufsschule von Brüggli. Davon sind sechs Lernende, die<br />

in Zusammenarbeit mit der Arbeitsassistenz von Brüggli<br />

die Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt absolvieren. Zwei<br />

Lernende konnten sich im schulischen Bereich so steigern,<br />

dass sie den Wechsel in eine Attestausbildung schafften.<br />

Berufliche Abklärung und Potenzialabklärung<br />

96 Personen absolvierten eine berufliche Abklärung in einem<br />

oder in mehreren Berufsfeldern, um die Eignung für<br />

eine Ausbildung zu evaluieren. Das sind zwei Personen<br />

weniger als im Vorjahr. Für 36 Personen war die Ausgangslage<br />

für eine berufliche Eingliederung so unklar, dass eine<br />

vierwöchige Potenzialabklärung gesprochen wurde, um<br />

grundsätzlich zu prüfen, in welchen Bereichen die Personen<br />

über Ressourcen verfügen und welche ihrer Schwierigkeiten<br />

eine gezielte Unterstützung für eine Eingliederung<br />

erfordern.<br />

Das Vorbereitungsjahr ermöglicht einen sanften Einstieg in die Lehre.<br />

Die interne Berufsschule half insgesamt 45 Lernenden.<br />

Die Nachfrage nach betreuten Wohnplätzen ist weiter gestiegen.


Agogischer Leistungsausweis<br />

69<br />

junge Berufsleute haben ihre Ausbildung bei Brüggli <strong>2016</strong> abgeschlossen.<br />

Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen<br />

Eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis EFZ<br />

30<br />

2<br />

Anlehre<br />

69 Abschlüsse nach<br />

Ausbildungsniveau<br />

15 Eidgenössisches<br />

Berufsattest EBA<br />

Industrie<br />

22<br />

Informatik<br />

2<br />

7<br />

69 Abschlüsse nach<br />

Berufsgruppen<br />

Technische Dienste<br />

10<br />

Medien<br />

22<br />

Praktische<br />

Ausbildung PRA /<br />

IV-Anlehre<br />

Wirtschaft / Verwaltung<br />

16<br />

12<br />

Gastronomie<br />

Berufsbildung <strong>2016</strong><br />

• 69 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse; Erfolgsquote: 93 %<br />

• 6 Anerkennungsurkunden (Abschlussnote 5,3 und mehr)<br />

• 2 kantonsbeste Absolventen (Restaurationsangestellter EBA und Polygraf EFZ)<br />

• 1 ausgezeichnete Schlussarbeit mit Note 6,0<br />

• Verschiedene Branchenanerkennungen<br />

(3 x Gutenbergpreis von VISCOM, 3 x Eintrag ins Goldene Buch von GastroSuisse)<br />

Gruppenfoto der erfolgreichen<br />

Ausbildungsabsolventen <strong>2016</strong>.


08/09<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Der Aufbau von gesundheitlicher Stabilität, von Leistungsfähigkeit<br />

im Hinblick auf eine Wiedereingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt steht bei den Integrationsmassnahmen im<br />

Vordergrund. 37 Personen absolvierten eine Integrationsmassnahme<br />

in Form eines Belastbarkeits- oder/und Aufbautrainings.<br />

Individuell werden Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen<br />

trainiert. Bei einigen Klienten musste das Training<br />

aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen werden<br />

und es mussten medizinische Interventionen eingeleitet<br />

oder seitens IV die Renten geprüft werden. Drei Klienten<br />

starteten eine Ausbildung bei Brüggli. Bei den anderen ging<br />

der Integrationsweg mit Arbeitseinsätzen im ersten Arbeitsmarkt<br />

weiter, zum Teil noch mit Unterstützung der Arbeitsassistenz.<br />

Arbeitsassistenz<br />

Die Arbeitsassistenz, deren Leitung im August Vanni Bonazza<br />

übernommen hatte, legte <strong>2016</strong> bei der Praktikumsvermittlung<br />

verstärkt Wert auf den richtigen Zeitpunkt der<br />

Wirtschaftseinsätze, damit unsere Lernenden gut vorbereitet<br />

starten. Mehr wirtschaftsnahe Kompetenzen wurden<br />

von den Arbeitgebern im vergangenen Jahr verlangt. Um<br />

die Arbeitsmarktfähigkeit der Auszubildenden zu erreichen,<br />

gewinnt die Zusammenarbeit zwischen den Berufsbildnern<br />

und den Jobcoaches immer mehr an Bedeutung. Deshalb<br />

lancierte die Arbeitsassistenz im Mai den ersten Berufsbildnertag<br />

mit dem zentralen Thema «Wie kann die Arbeitsmarktfähigkeit<br />

der Lernenden gesteigert werden?».<br />

Im neu eingeführten Bewerbertraining lernen die Teilnehmenden<br />

(Auszubildende, IM-Klienten) ihre Talente kennen<br />

und sich im Bewerbungsgespräch optimal zu präsentieren.<br />

Darüber hinaus stehen die verantwortlichen Personen in<br />

regelmässigem Austausch mit dem Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit<br />

der Lernenden frühzeitig zu erkennen und allfällige<br />

Massnahmen einzuleiten. Besonders viel Aufmerksamkeit<br />

wurde auch der Nachbetreuung der Lernenden geschenkt.<br />

25 Lernende wurden erfolgreich integriert, 29 sind auf Stellensuche,<br />

und 16 befi nden sich in einer weiterführenden<br />

Massnahme.<br />

Wohnen<br />

Das Wohnhaus Campus+ geht in sein drittes Betriebsjahr.<br />

Der Bau passt, das Konzept ebenso, was eine nahezu permanente<br />

Auslastung belegt. 84 Bewohner sind <strong>2016</strong> in unseren<br />

Wohnbereich zu den unterschiedlichsten berufl ichen<br />

Massnahmen eingetreten, die gleiche Anzahl ist ausgetreten.<br />

Die Betreuung der Bewohner wird zunehmend komplexer,<br />

ihre Probleme umfassender. Die aktuelle Lebenssituation<br />

erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedensten<br />

ambulanten und auch stationären Diensten.<br />

Psychische Schwierigkeiten sind breit gefächert und unterschiedlich<br />

intensiv, soziale Defi zite ausgeprägt, immer häufi<br />

ger ist auch die fi nanzielle Lage desolat.<br />

Eine unserer agogischen Möglichkeiten, auf die Bedürfnisse<br />

der vielfältigen Persönlichkeiten der Bewohner einzugehen,<br />

ist ein neu entwickeltes Freizeitkonzept. Mit Angeboten aus<br />

dem kreativen, musischen, sportlichen oder kulturellen Bereich<br />

werden sämtliche individuellen Wünsche abgedeckt.<br />

Luigi Berini, Leiter Agogik, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Anita Pintarelli, Leiterin Integration & Bildung<br />

Erich Heule, Leiter Fachstelle Berufsbildung<br />

Rosmarie Anderes, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen<br />

Käthi Nef, Leiterin Fachstelle Betreute Arbeitsplätze<br />

Zvonko Pezelj, Leiter Wohnen<br />

Vanni Bonazza, Leiter Arbeitsassistenz<br />

Peter Schmid, Leiter HR<br />

Musizieren im Wohnhaus Campus+.


Agogischer Leistungsausweis<br />

84<br />

junge Menschen in einer beruflichen Massnahme traten <strong>2016</strong> in den Wohnbereich von Brüggli ein.<br />

Anzahl Wirtschaftseinsätze nach Berufsgruppen<br />

Personalstatistik<br />

Arbeitsassistenz<br />

73<br />

Fotostudio 2 8 Informatik<br />

Textil1<br />

12<br />

14<br />

213<br />

Wirtschaftseinsätze<br />

Medien/Kommunikation<br />

Wirtschaft/Verwaltung<br />

16<br />

23<br />

Metall/Maschinen<br />

Technische Dienste<br />

800<br />

700<br />

600<br />

2015 <strong>2016</strong><br />

Bestand per 31.12.<br />

708 705<br />

Neueintritte 627 650<br />

Abteilungswechsel 624 786<br />

Austritte 608 653<br />

Logistik<br />

35<br />

29<br />

Gastronomie<br />

Belegungszahlen Wohnen<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2011 2012 2013<br />

Gesamtdurchschnitt<br />

65,4 72,1 77,4<br />

Personen über 18 57,2 63,7 67,2<br />

Personen unter 18 8,2 8,4<br />

10,2<br />

2014<br />

82<br />

67<br />

15<br />

2015<br />

98<br />

18<br />

80<br />

<strong>2016</strong><br />

103,3<br />

84,2<br />

19,1<br />

25 Lernende wurden erfolgreich im Arbeitsmarkt integriert.<br />

Brüggli hat 213 Wirtschaftseinsätze vermittelt.<br />

Personalbestand per Ende <strong>2016</strong>: 705 Personen.


10/11<br />

Ausbildungsspektrum<br />

Ausbildungsmöglichkeiten in :<br />

Industrie<br />

Gastronomie<br />

Medien<br />

Technische<br />

Dienste<br />

Zentrale Dienste /<br />

Verwaltung<br />

Praktiker PrA Logistik<br />

Logistiker EBA<br />

Logistiker EFZ<br />

Speditionsfacharbeiter<br />

Lagerfacharbeiter<br />

Lagerfachmann<br />

Praktiker Mechanik PrA<br />

Mechanikpraktiker EBA<br />

Produktionsmechaniker EFZ<br />

Polymechaniker EFZ<br />

Praktiker Industrie PrA<br />

(allgemein und Qualitätskontrolle)<br />

CNC-Operator<br />

CNC-Programmierer<br />

Dipl. Qualitätsfachmann ZbW<br />

Dipl. Qualitätsmanager ZbW<br />

Prozessfachmann ZbW<br />

Praktiker Nähen PrA<br />

Textilpraktiker EBA<br />

Praktiker Küche PrA<br />

Küchenangestellter EBA<br />

Koch EFZ<br />

Praktiker Restauration PrA<br />

Restaurationsangestellter EBA<br />

Restaurationsfachleute EFZ<br />

Praktiker Hauswirtschaft PrA<br />

Hauswirtschaftspraktiker EBA<br />

Fachmann Hauswirtschaft EFZ<br />

Praktiker Wäscherei PrA<br />

Druckkaufmann EFA<br />

Polygraf EFZ<br />

Drucktechnologe EFZ<br />

Praktiker PrA Printmedien<br />

Printmedienpraktiker EBA<br />

Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Grafiker EFZ<br />

Fotofachmann EFZ<br />

Hauswart EFA<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ<br />

Praktiker Gebäudereinigung PrA<br />

Gebäudereiniger EBA<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Unterhaltspraktiker EBA<br />

Technischer Kaufmann EFA<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten<br />

Büroassistent EBA<br />

Kaufmann EFZ B-Profil<br />

Kaufmann EFZ E-Profil<br />

Informatikpraktiker EBA<br />

Informatiker EFZ (Betriebsinformatik)<br />

Informatiker EFZ Systemtechnik<br />

Mediamatiker EFZ<br />

Berufsumsteiger Informatik EFZ<br />

SIZ-Diplome<br />

CompTIA-Zertifizierungen<br />

ICT-Assistant-Zertifikate


Agogischer Leistungsausweis<br />

Agogische Leistungen<br />

IV-Stellen | Service Public | Private | Arbeitgeber<br />

Ziel- und Auftragsvereinbarung<br />

Arbeit / Beschäftigung :<br />

Geschützter Arbeitsplatz<br />

Frühintervention /<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Berufliche Massnahmen<br />

Integrationsdienstleistungen<br />

Belastbarkeitstraining<br />

Aufbautraining<br />

Arbeit zur Zeitüberbrückung<br />

Potenzialabklärung<br />

Krisenbewältigung<br />

Begleitung von Arbeitnehmern und<br />

Arbeitgebern<br />

Arbeitstraining<br />

Abklärung<br />

Assessment in Hinblick auf<br />

Stellenvermittlung / Ausbildung<br />

Kurzabklärung im Hinblick auf Ausbildung<br />

Erstmalige berufliche Ausbildung<br />

und Umschulung<br />

Modulare Vorbereitung<br />

Berufsbildung EFZ / EBA<br />

Praktische Ausbildung INSOS<br />

Coaching<br />

Ausbildungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Jobcoaching<br />

Persönlichkeitscoaching<br />

Stellenvermittlung<br />

Berufliche Integration im<br />

ersten Arbeitsmarkt<br />

Wohnen<br />

Betreutes Wohnen<br />

Wohnassistenz


12/13<br />

1,56 Mio. für die Öffentlichkeit<br />

Brügglis jüngste Sozialbilanz weist einen Gewinn zugunsten<br />

der Öffentlichkeit in Höhe von 1'561'822 Franken aus.<br />

36 Klienten fanden den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt.<br />

Ein Auszug aus unserer Vision: «Wir integrieren jeden<br />

Menschen, der arbeiten kann, so nachhaltig im Arbeitsprozess,<br />

dass das Schweizer Sozialwesen schwarze Zahlen<br />

schreiben kann». Davon sind wir noch entfernt, aber<br />

wir haben den richtigen Weg eingeschlagen, um dies zu<br />

erreichen. Dazu ist nicht nur Brügglis guter Wille nötig,<br />

sondern auch der gute Wille der Wirtschaft. Dass diese<br />

etwas launisch ist und unserer Vision auch einen Strich<br />

durch die Rechnung machen kann, zeigen die Zahlen der<br />

Sozialbilanz 2015. Obwohl wir aus Sicht einer fünfjährigen<br />

rentenausschliessenden Eingliederung<br />

immer noch schwarze Zahlen<br />

Die Sozialbilanz zeigt, dass schreiben, liegen diese doch deutlich<br />

tiefer als noch im Jahr 2014. 36<br />

sich Brüggli auch volkswirtschaftlich<br />

betrachtet lohnt. Personen fanden nach Beendigung<br />

ihrer Ausbildung oder nach anderen<br />

beruflichen Massnahmen direkt eine<br />

Stelle im freien Arbeitsmarkt. 2014 waren dies noch 81<br />

Personen – wobei zu bemerken ist, dass wir 2015 nicht so<br />

viele Berufsabgänger hatten wie im Vorjahr.<br />

Ausgaben/Aufwände öffentliche Hand<br />

Die Gelder, die von der öffentlichen Hand in unseren Betrieb<br />

geflossen sind, stiegen 2015 gegenüber dem Vorjahr<br />

leicht an. Diese Gelder erhalten wir aufgrund bestehender<br />

Leistungsverträge mit Bund und Kanton.<br />

Minderaufwände/Mehrerträge öffentliche Hand<br />

Erfolg berufliche Eingliederung und eingegliederte<br />

IV-Rentenbeziehende<br />

Diese Zahlen beziehen sich auf die 36 eingegliederten Personen<br />

aus einer beruflichen Massnahme sowie drei Eingliederungen<br />

aus Rentensituationen. Wir gehen in unserer<br />

Annahme davon aus, dass diese Personen für fünf Jahre<br />

rentenausschliessend in der freien Wirtschaft eingegliedert<br />

sind.<br />

Ergänzungsleistungen<br />

Die öffentliche Hand spart knapp CHF 700'000 Ergänzungsleistungen,<br />

weil wir IV-Rentenbezüger beschäftigen und<br />

ihnen einen Lohn bezahlen. Dafür erhalten diese Personen<br />

weniger Leistungen.<br />

Eingesparte IV-Taggelder<br />

Weil wir trotz Anspruchs auf Taggelder unseren Klienten<br />

teilweise einen Lohn zahlen, spart die IV entsprechend das<br />

Taggeld ein.<br />

Steuererlöse/Sozialleistungen/Kaufkraft des Lohnes<br />

Diese Zahlen werden aufgrund unserer Gesamtlohnsumme<br />

und mit Kennzahlen des Bundesamtes für Statistik berechnet.<br />

Die öffentliche Hand und das umliegende Gewerbe<br />

profitieren davon.<br />

Überregionaler Nutzen/Umsatzsteigerung<br />

anderer Unternehmen<br />

Weil es Unternehmen wie Brüggli gibt, profitieren zahlreiche<br />

Handwerker, Wirtschaftsbetriebe usw. in der Region,<br />

aber auch überregional. Dies sind effektive Ausgaben von<br />

Brüggli.<br />

Qualitative Aspekte<br />

In der nebenstehenden Sozialbilanz sind nur die quantifizierbaren<br />

Aufwände und Erträge ersichtlich. Neben diesen<br />

gibt es aber auch zwei rein qualitative Erträge, die es<br />

ebenfalls zu berücksichtigen gilt.<br />

1. Sozialer Nutzen<br />

Dieser Punkt enthält die verbesserte Lebensqualität dank<br />

geregeltem Arbeitsalltag, besserem gesundheitlichem<br />

Wohlbefinden, Verminderung von Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch.<br />

2. Schnupperlernende<br />

Brüggli bietet diversen Personen die Möglichkeit, eine<br />

Schnupperlehre zu absolvieren. Diese Schnupperlehren<br />

beeinflussen die Sozialbilanz nicht direkt, da Brüggli dafür<br />

keine Gelder bekommt und die Schnupperlehre auch keinen<br />

direkten Ertrag abwirft. Jedoch stellt diese Art von Beschäftigung<br />

eine Werbung für Brüggli dar, da es sich bei<br />

diesen Personen um potenzielle Mitarbeitende handelt, die<br />

in Zukunft die Sozialbilanz beeinflussen könnten. Deshalb<br />

werden nur die Anzahl der Personen, die eine Schnupperlehre<br />

absolvieren, aufgelistet sowie die geleisteten Arbeitsstunden.<br />

Anzahl Personen in einer Schnupperlehre: 136<br />

Geleistete Arbeitsstunden: 7'833<br />

Rainer Mirsch, Leiter Finanzen,<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung


Sozialbilanz<br />

Ausgaben / Aufwände der öffentlichen Hand<br />

Minderaufwände / Mehrerträge der öffentlichen Hand<br />

2014 2015<br />

2014 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

Betriebsbeiträge für 5'067'028 5'035'750<br />

geschützte Arbeitsplätze<br />

Versicherungsleistung für 12'346'881 12'631'422<br />

berufliche Eingliederung<br />

Einrichtungsbeiträge 43'775 23'328<br />

Ergänzungsleistungen ( EL ) 707'054 696'214<br />

Erfolg beruflicher Massnahmen 4'820'080 2'195'627<br />

Eingegliederte IV-Rentenbeziehende 416'455 183'101<br />

Eingesparte IV-Taggelder 42'667 98'375<br />

Steuererlöse 1'152'332 1'187'405<br />

Sozialleistungen 3'252'659 3'310'277<br />

Überregionaler Nutzen 9'125'864 9'334'824<br />

Nutzen für die Region 2'481'185 2'347'783<br />

Umsatzsteigerung anderer Unternehmen ( 1'133'358 ) (943'392)<br />

Kaufkraft des Lohnes (1'347'827) ( 1'404'391)<br />

MwSt.-Vorsteuerguthaben 690'756 738'095<br />

Umsatzsteuer 371'503 404'311<br />

MwSt.-Vorsteuerkürzung 198'240 232'500<br />

Total Ausgaben 18'148'440 18'428'595<br />

Total Minderaufwände 22'568'039 19'990'417<br />

Erfolg 4'419'599 1'561'822<br />

Kurz-, mittel- und langfristige Sicht der Sozialbilanz<br />

Sicht : 5 Jahre<br />

4'419'599 CHF<br />

Sicht : 5 Jahre<br />

1'561'822 CHF<br />

2014<br />

Gewinn für die<br />

Öffentlichkeit<br />

Sicht : 10 Jahre<br />

9'504'352 CHF<br />

Bis Pensionierung*<br />

34'932'800 CHF<br />

2015<br />

Gewinn für die<br />

Öffentlichkeit<br />

Sicht : 10 Jahre<br />

3'945'313 CHF<br />

Bis Pensionierung*<br />

16'198'100 CHF<br />

*Für diese Erhebung gingen wir davon aus, dass die von uns ( Wieder-)Eingegliederten bis zur Pensionierung im ersten Arbeitsmarkt tätig sind.


«Persönlichkeiten werden nicht<br />

durch schöne Reden geformt,<br />

sondern durch Arbeit und eigene<br />

Leistung.»<br />

Albert Einstein, Schweizer Physiker,<br />

1879 – 1955


16 / 17<br />

Auf die eigenen Stärken zählen<br />

Produkte weiterentwickeln, den Innovationsgeist fördern und den<br />

Markenschutz sicherstellen: Brüggli Industrie begegnet dem Kostendruck<br />

und der Internationalisierung selbstbewusst und systematisch.<br />

Die Hundeboxen von Brügglis<br />

Eigenmarke 4pets überzeugen mit<br />

ausgeprägter Alltagstauglichkeit.<br />

Im internationalen Geschäft ist Innovation einer der grössten<br />

Treiber und Garant für das Fortbestehen eines jeden<br />

Unternehmens. Durch den vermehrten Kostendruck und<br />

unsere Internationalisierung stehen wir im Spannungsfeld<br />

der verschiedenen Währungen und der unterschiedlichen<br />

Einkommensverhältnisse unserer Kunden. Unser innovativer<br />

Weg basiert schon seit geraumer Zeit auf einer frugalen<br />

Ebene. Wir wollen unsere Produkte weiterentwickeln,<br />

keine Abstriche im Nutzen vornehmen und den Materialeinsatz<br />

auf ein Minimum senken. Wir sind bestrebt, in unseren<br />

Märkten als innovativer und nachhaltiger Hersteller<br />

wahrgenommen zu werden.<br />

Abteilung Export im Center Industrie<br />

Die veränderte Situation im Handelsverkehr mit der EU hat<br />

uns bewogen, diese Sache professionell anzugehen. Wir<br />

haben unsere Kräfte neu gebündelt und zwei neue Abteilungen<br />

in unserem Center integriert. Wir sind nun im<br />

Besitz der Kompetenz und Ressourcen, das Thema Export<br />

und Import gemäss den neuen internationalen Richtlinien<br />

zu handhaben.<br />

Internationale Beschaffung<br />

Brüggli Industrie als internationaler Anbieter von Produkten<br />

im Mobilitäts- und Pet-Bereich bezieht seine Materialien<br />

und Komponenten aus den wichtigsten Industrieländern<br />

der Welt. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem in<br />

der Beschaffungsintensität und auf den Lieferkosten. Eine<br />

ERP-basierte ABC/XYZ-Analyse dient uns zur genauen Bestimmung<br />

des Beschaffungsmarktes. Nachhaltigkeit und<br />

die Respektierung des BSCI*-Verhaltenskodex sind uns<br />

wichtig bei der Bestimmung unserer Lieferanten.<br />

Schutzrechte<br />

Neue innovative Produkte sind für den erfolgreichen Fortbestand<br />

unserer Tätigkeit von enormer Wichtigkeit. Aus<br />

diesem Grund schützen wir unsere Produkte in den uns<br />

wichtigsten Märkten bzw. Ländern der Welt. Erfolgreiche<br />

Produkte werden unumgänglich kopiert und nachgebaut.<br />

Im Intervall von Monaten, sogar Wochen werden wir aufgefordert,<br />

angebotene Plagiate abzuwehren. Durch unsere<br />

Schutzrechte unterstützen wir die Marketingaktivitäten<br />

unserer Kunden im internationalen Markt erfolgreich.<br />

Industrie 4.0<br />

Das Thema Industrie 4.0 beschäftigt ganz Europa und die<br />

Schweiz und wird nicht spurlos an uns vorübergehen. Auch<br />

wir wollen uns diesem Thema stellen; es soll uns zukünftig<br />

als unterstützende Massnahme zur Sicherung des Werkplatzes<br />

Romanshorn dienen.<br />

Adrian Hungerbühler, Leiter Industrie<br />

Arnold Rohner, Bereichsleiter Produktion<br />

David Fischer, Bereichsleiter Marketing & Verkauf<br />

Urs Buschor, Bereichsleiter Technik/Ausbildung<br />

Sandra Reichen, Bereichsleiterin Agogik Logistik


Produktion & Dienstleistung : Industrie<br />

16'865<br />

4pets-Boxen wurden <strong>2016</strong> verkauft.<br />

Umsatz Leggero (Gesamt)<br />

1'400'000<br />

1'300'000<br />

1'200'000<br />

1'100'000<br />

1'000'000<br />

900'000<br />

800'000<br />

700'000<br />

600'000<br />

500'000<br />

400'000<br />

300'000<br />

200'000<br />

100'000<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

Absatz 4pets-Boxen<br />

17'000<br />

16'000<br />

15'000<br />

14'000<br />

13'000<br />

12'000<br />

11'000<br />

10'000<br />

9'000<br />

8'000<br />

7'000<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

*BSCI steht für Business Social Compliance Initiative und bietet Unternehmen einen Verhaltenskodex<br />

an, der sie bei ihren Bemühungen, eine ethische Lieferkette aufzubauen, unterstützt.<br />

Dieser Kodex beruht auf internationalen Verträgen zum Schutz von Arbeitnehmerrechten.<br />

Regelmässig, oft im Wochentakt, müssen Plagiate abgewehrt werden.<br />

Bei der Wahl der Lieferanten gilt neu der BSCI-Kodex.<br />

Das eigene Exportbüro erleichtert den Handelsverkehr.


18/19<br />

Auszeichnung für Leggero-Shop<br />

Leggero-Produkte sind<br />

benutzerfreundlich. Das gilt<br />

auch für den Onlineshop.<br />

Der Onlineshop von Leggero wurde als bester ausgezeichnet.<br />

Er gewann den Shop Usability Award, eine der<br />

bekanntesten E-Commerce-Auszeichnungen<br />

Deutschlands. Die<br />

Jury beurteilte unter anderem die<br />

Benutzbarkeit an verschiedenen<br />

Endgeräten, den Weg bis zum<br />

Kaufabschluss, die Textbeschreibungen,<br />

die Bilddarstellung der Produkte, das Design und<br />

vieles mehr.<br />

Über 500 renommierte Marken haben sich beim Usability<br />

Award beworben und testen lassen. Leggero konnte alle<br />

Mitbewerber hinter sich lassen und wurde als bester und<br />

nutzerfreundlichster Onlineshop im deutschsprachigen Raum<br />

in der Kategorie Freizeit, Hobby und Haustier gewürdigt.<br />

Die Leggero-Produkte, im Bild der<br />

Leggero Enso, sorgen für sinnstiftende<br />

Arbeit im ganzen Haus.


Produktion & Dienstleistung : Industrie<br />

«Geniale Menschen beginnen<br />

grosse Werke, fleissige Menschen<br />

vollenden sie.»<br />

Leonardo da Vinci, italienischer Maler,<br />

Architekt und Naturphilosoph, 1452 – 1519


20 / 21<br />

Wiederum ein gutes Jahr<br />

Regelmässige Grossveranstaltungen, loyale Kunden, moderne<br />

Infrastruktur: Die Gastronomie Usblick blickt auf ein gutes Jahr zurück.<br />

Es war aber auch ein sehr bewegendes.<br />

<strong>2016</strong> war für die Gastronomie Usblick wirtschaftlich gesehen<br />

wiederum ein gutes Jahr. Durch die vielen Grossveranstaltungen<br />

wie Hochzeiten,<br />

Grossanlässe sind eine Herausforderung<br />

– und wertvoll<br />

Henna-Abende und Firmenanlässe<br />

konnten wir unsere Räume sehr<br />

gut auslasten. Die neuen Beamer<br />

für die Ausbildungsarbeit. und Mikrofonanlagen bieten uns<br />

die Möglichkeit, unseren Gästen zukünftig<br />

eine noch bessere Infrastruktur anzubieten.<br />

Loyalität honorieren<br />

Elementar für die Gastronomie Usblick sind natürlich die<br />

Gäste aus den eigenen Reihen – die Mitarbeitenden von<br />

Brüggli, die uns täglich besuchen und dadurch zu unseren<br />

wichtigsten Kunden zählen. Als kleines Dankeschön haben<br />

wir den Sandwichpass und die Kaffeekarte für unsere<br />

Stammgäste eingeführt.<br />

Gegensteuer geben im Agogischen<br />

Mit einem attraktiven Schnupperprogramm wollen wir unser<br />

Potenzial an Ausbildungsplätzen besser ausschöpfen.<br />

Das erfordert die Mitarbeit jedes einzelnen Teammitglieds.<br />

Auch hierbei gilt es, unsere attraktiven Tätigkeitsfelder und<br />

die professionelle Begleitung berufl icher Massnahmen konsequent<br />

im Auge zu behalten. Unsere agogische Mission<br />

fi ndet auch bei unseren Gästen viel Anklang: Sie anerkennen<br />

den sozialen Mehrwert und würdigen die besondere<br />

Atmosphäre.<br />

Gepflegte Qualität<br />

Sehr wichtig ist ein gepfl egtes Auftreten, das wir mit unserer<br />

eigenen Wäscherei gewährleisten können. Sie garantiert<br />

uns sauber gebügelte Tischtücher, Läufer, Arbeitskleidung.<br />

Zusätzlich wird immer wieder abwechselnde Dekoration zur<br />

Verfügung gestellt, die zu einem angenehmen Ambiente<br />

beiträgt.<br />

Es geht weiter<br />

Das gute Geschäftsjahr war zugleich ein sehr bewegendes:<br />

Kurt Fischers Schicksalsschlag berührte uns alle. Wirkte<br />

er doch nicht nur als CEO von Brüggli, sondern auch<br />

als Centerleiter der Gastronomie Usblick. Dank gut eingespielter<br />

Abläufe konnten wir den Betrieb in der gewohnten<br />

Qualität fortsetzen. Zugleich mussten wir uns<br />

Gedanken machen, wie es weitergeht, besonders was die<br />

operative Führung betrifft. Mit einem engen Zusammenwirken<br />

von Fachleuten aus Küche und Restaurant konnten<br />

wir die Weichen richtig stellen: Auf der Grundlage<br />

einer Co-Centerleitung mit Kaderangehörigen aus den eigenen<br />

Reihen werden wir die Erfolgsgeschichte der Gastronomie<br />

Usblick weiterführen.<br />

Josef Koch, Chef de Restaurant<br />

Andreas Otte, Küchenchef<br />

In der hauseigenen Wäscherei.


Produktion & Dienstleistung : Usblick<br />

20 km<br />

Bei durchschnittlichen Tagesanlässen legt eine Servicekraft 12 bis 14 Kilometer zurück.<br />

Bei grösseren Anlässen (wie z.B. Hochzeiten) sind es bis zu 20 Kilometer.<br />

Anzahl Essen für Mitarbeiter mit Rente je Monat<br />

Belegung der einzelnen Seminarräume je Monat<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Brisi<br />

Churfirstensaal<br />

Frümsel & Selun<br />

Umsatzentwicklung seit 2011<br />

1'850'000<br />

1'800'000<br />

1'750'000<br />

1'700'000<br />

1'650'000<br />

1'600'000<br />

1'550'000<br />

1'500'000<br />

1'450'000<br />

1'400'000<br />

1'350'000<br />

1'300'000<br />

2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

Die eigene Wäscherei trägt zur Agilität bei.<br />

Die Gäste anerkennen die agogische Mission und geniessen die Atmosphäre.<br />

Ein neues Schnupperprogramm für potenzielle Lernende wurde erarbeitet.


«Erfolgreich zu sein, setzt<br />

zwei Dinge voraus: klare<br />

Ziele zu haben und den<br />

brennenden Wunsch, sie<br />

zu erreichen.»<br />

Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter,<br />

1749 – 1832


24 / 25<br />

Mehr Effizienz, mehr Qualität<br />

Nach personellen Veränderungen formierte sich bei den Technischen Diensten<br />

ein neues, junges Team. Mit viel Motivation nahm es sich Themen wie Selbstorganisation<br />

und Qualitätsförderung an.<br />

Durch Optimierungen in den Prozessen – besonders in der<br />

Reinigungsarbeit – wurden die Arbeitsabläufe für unsere<br />

Mitarbeiter vereinfacht. Die gewonnenen Ressourcen konnten<br />

wir gezielt für unsere externen Kunden einsetzen; die<br />

Nachfrage nach Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist gegenüber<br />

dem Vorjahr um rund 35 Prozent gestiegen.<br />

Wöchentlich hat alleine das Team Mobil eine Bodenfl äche<br />

von 2'200 m² gereinigt. Ebenso wurden über das gesamte<br />

Jahr 512 Fahrzeuge gereinigt. Grünpfl<br />

ege und Gartenarbeiten wurden<br />

Reinigungs- und Wartungsarbeiten<br />

für Externe sind ein<br />

auf einer Gesamtfl äche von 53'000<br />

m² gemacht; das entspricht der Grösse<br />

des Botanischen Gartens Zürich.<br />

ideales Lernfeld.<br />

14 Liegenschaften mit einer Gesamtgrösse<br />

von 11'200 m² haben wir ebenfalls bewirtschaftet.<br />

Insgesamt haben die Technischen Dienste <strong>2016</strong> eine<br />

Fläche von 739'200 m² in Schuss gehalten; das heisst, wir<br />

haben quasi die Insel Mainau 1,5-mal komplett gereinigt.<br />

Fachwissen gezielt vermitteln<br />

Gestärkt durch die Qualitätsschulungen in der eigenen<br />

Lernwerkstatt, sind unsere Lernenden und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gut geschult. Reinigung, Garten- und<br />

Umgebungspfl ege, Unterhalt, Heizungs-, Lüftungs-, Klima-,<br />

Sanitär- und Elektrotechnik: Wir vermitteln das breite und<br />

tiefe Fachwissen der verschiedenen Leiter gezielt und setzen<br />

stark auf Schulung und Auseinandersetzung.<br />

Platz für neue Ideen<br />

Bedingt durch die hohe Nachfrage, konnten wir im zweiten<br />

Halbjahr zusätzliche Räume für Brüggli dazumieten. Lager<br />

und Inventar werden in den neuen Räumen vereinheitlicht.<br />

Es entstand ein Umschlagplatz für unser Gartenteam, und<br />

die Lernwerkstatt konnte mit der Pfl anzenlehre einen weiteren<br />

Schulungszweig schaffen.<br />

Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren<br />

Partnern (intern und extern) und unseren Kunden.<br />

Sie alle eröffnen uns die Chance, zu zeigen, dass wir nicht<br />

nur wollen, sondern können.<br />

Lukas Kuster, Bereichsleiter Agogik Technische Dienste<br />

Arbeit an einem Terrassenboden.


Produktion & Dienstleistung : Technische Dienste<br />

53'000 m 2<br />

So gross ist die Gesamtfl äche, auf der die Technischen Dienste <strong>2016</strong> Grünpfl ege und Gartenarbeit geleistet haben.<br />

Kundenaufträge<br />

10%<br />

Fahrzeugreinigung<br />

15%<br />

Liegenschaftsverwaltung<br />

50%<br />

Reinigung<br />

25%<br />

Garten und Umgebung<br />

Wirtschaftsertrag<br />

150'000<br />

140'000<br />

130'000<br />

120'000<br />

110'000<br />

100'000<br />

90'000<br />

80'000<br />

70'000<br />

60'000<br />

50'000<br />

40'000<br />

30'000<br />

20'000<br />

10'000<br />

0<br />

2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

Die eigene Lernwerkstatt trägt stark zur Ausbildungsqualität bei.<br />

Die Pflanzenlehre ist ein neuer Schulungszweig.<br />

Die Nachfrage nach Unterhaltsarbeiten ist stark gestiegen.


26 / 27<br />

Reich an Chancen<br />

Es war wiederum ein gutes Jahr für Brüggli Medien.<br />

Starke Partnerschaften und ein rundes Angebot ermöglichen<br />

ein Umsatzwachstum von 20 Prozent.<br />

Sich verändernde Märkte und neue Chancen prägten das<br />

Jahr <strong>2016</strong>. Wir nutzten es, um uns organisatorisch und mit<br />

erweiterten Leistungen für die kommenden Jahre zu rüsten.<br />

Digitalisierung und Globalisierung bewegen sich in<br />

einem Ausmass, wie es die Menschheit nie zuvor erlebt hat.<br />

Die daraus entstehenden Möglichkeiten und Unsicherheiten<br />

geben sich die Hand. Niemand weiss genau, wie wir in fünf<br />

Jahren kommunizieren werden, welche Hilfsmittel uns wie<br />

helfen und welche uns wie überwachen werden.<br />

Stetiger Wandel<br />

Sich verändernde Märkte und Technologien stellen vieles<br />

infrage und eröffnen zugleich Chancen. Für uns als Unternehmen<br />

ist das eine herausfordernde Situation,<br />

die interessanter nicht sein könnte.<br />

Neue Märkte und neue<br />

Wir freuen uns, dass dies so ist, weil wir wissen,<br />

dass über 80 Mitarbeitende mitdenkend<br />

Technologien erfordern<br />

Wandlungsfähigkeit. und mitwirkend ihr Können einbringen. Die<br />

Komplexität der heutigen Gesellschaft und<br />

Wirtschaft lässt sich nur gemeinsam angehen. Zusammen<br />

entwickeln wir neue Lösungen und erbringen für unsere<br />

Kunden verlässliche Dienstleistungen.<br />

Ein Gesamtdienstleister<br />

Brüggli Medien stellt sich den Herausforderungen der wechselnden<br />

Nachfrage – mit einer Mischung aus gedruckten<br />

und elektronischen Informationen und einer Werbeagentur,<br />

die auf Wachstumskurs ist. Der Vorteil, Werbeagentur und<br />

Druckunternehmen zu sein, bietet unseren Kunden konzeptionelles<br />

Arbeiten und Kreativität im grafi schen Bereich sowie<br />

die professionelle Umsetzung der geplanten Produkte<br />

im Printbereich. Unsere Kunden erhalten die komplexe<br />

Produktvielfalt, kreatives Layout und massgeschneiderte<br />

Lösungen für den erfolgreichen Auftritt am Markt – alles<br />

aus einer Hand.<br />

Unseren Erfolg sehen wir in einer langfristigen und vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit mit dem Kunden. Dies steht<br />

im Einklang mit unserem sozialen Auftrag, Menschen in<br />

schwierigen Lebenssituationen eine Ausbildung und Beschäftigung<br />

zu ermöglichen – und zwar nicht möglichst<br />

nahe am ersten Arbeitsmarkt, sondern mittendrin.<br />

Alois Schütz, Centerleiter<br />

Sven Peyrot, Leiter Produktion & Verkauf<br />

Paul Mattle, Leiter Agogik<br />

Michael Haller, Leiter Kommunikation & Strategie<br />

Arbeit an der Schneidstrasse im Drucksaal.


Produktion & Dienstleistung : Medien<br />

878<br />

Aufträge hat Brüggli Medien <strong>2016</strong> erfolgreich umgesetzt – 94 mehr als im Vorjahr.<br />

Umsatzentwicklung<br />

1'750'000<br />

1'700'000<br />

1'650'000<br />

1'600'000<br />

1'550'000<br />

1'500'000<br />

1'450'000<br />

1'400'000<br />

1'350'000<br />

1'300'000<br />

1'250'000<br />

1'200'000<br />

1'150'000<br />

2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

Entwicklung Auftragsvolumen<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

2011 2012 2013 2014 2015 <strong>2016</strong><br />

Märkte und Technologien sind stark im Wandel.<br />

Brüggli Medien setzt auf langfristige Partnerschaften.<br />

Gute Auftragslage = gute, sinnstiftende Arbeit für alle.


28 / 29<br />

Für die Sicherheit<br />

Die einfache Dokumentenverwaltung und der effiziente<br />

Datenschutz sind zwei zentrale Themen der Brüggli-IT.<br />

Es geht ums Vertrauen und um Brügglis Reputation.<br />

iBIS, das Brüggli-Intranet,<br />

wächst sukzessive um<br />

praktische Apps.<br />

Die bestehende Lösung zum Dokumentenmanagement mit<br />

SharePoint hat sich als unzureichend erwiesen. Die IT hat<br />

eine Integration ins Brüggli-Intranet erarbeitet. Das kommt<br />

besonders auch dem Qualitätsmanagement zugute. Die einfachere<br />

Dokumentenverwaltung, die Möglichkeit zum Teilen<br />

von Wissen und besonders der Umstand, dass alles neu im<br />

selben System integriert sein wird,<br />

soll allen Anwendern die Arbeit erleichtern.<br />

iBIS als zentrale Plattform<br />

Das Brüggli-Intranet iBIS (internes<br />

Brüggli Informations System), basierend auf einer Intrexx-Plattform,<br />

ermöglicht uns, systematisch neue Anwendungen<br />

dazuzunehmen. Es stehen unzählige Schnittstellen<br />

zur Verfügung. Wichtiger ist aber, dass alle Applikationen<br />

ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt werden können.<br />

Das spürt auch der einzelne User: Er kann sich seinen<br />

Arbeitsplatz individuell einrichten, indem er diejenigen<br />

Tools heranzieht, die für ihn wichtig sind. Erfolgreich bewährt<br />

hat sich dies zum Beispiel bereits in der Auftragsund<br />

Ressourcenverwaltung. Was für uns besonders zählt:<br />

Die Updatesicherheit bei den individuellen Apps ist jederzeit<br />

gewährleistet. Wir wollen diese Plattform schnell und<br />

unabhängig weiterentwickeln.<br />

Nötige E-Mail-Verschlüsselung<br />

Themen wie E-Mail-Sicherheit und E-Mail-Flut treiben auch<br />

die Brüggli-IT an. E-Mails, im Vergleich zur analogen Welt,<br />

sind wie Postkarten. Auf dem Weg vom Absender zum Empfänger<br />

kann mitgelesen werden. Vertrauliche Daten gehören<br />

nicht auf Postkarten. Zur Ver- und Entschlüsselung von<br />

E-Mails haben wir uns für SEPPmail mit einer automatischen<br />

HIN-Kommunikation entschieden. Es geht hierbei auch um<br />

die Reputation von Brüggli – und ums Vertrauen.<br />

Updates und Upgrades schützen<br />

Locky- und andere Erpressertrojaner haben es <strong>2016</strong> gezeigt:<br />

Regelmässige Updates und Upgrades unserer Systeme<br />

sind unerlässlich. Nur so wird die Stabilität und Fehlerbehebung<br />

der Systeme und Anwendungen gewährleistet.<br />

Mit der Baramundi Managementsoftware bleiben wir effi zient<br />

und kostengünstig.<br />

Wissen, was im Netzwerk geschieht<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt potenziellen Bedrohungen –<br />

nicht nur am Perimeter, sondern auch im lokalen Netzwerk.<br />

Per Netzwerkkabel oder WiFi ist man rasch im lokalen Netzwerk.<br />

Es drängt sich eine Netzwerk-Zugriffskontrolle auf,<br />

die uns zusätzlichen Schutz bietet. Auch dies verstehen wir<br />

als wichtigen Beitrag zur Sicherung von Brügglis Reputation<br />

und Seriösität.<br />

Reto Egger, Leiter Informatik<br />

Blick auf eine neue Anwendung<br />

im Brüggli-Intranet.


Zentrale Dienste : Informatik<br />

918'814<br />

unerwünschte E-Mails wurden <strong>2016</strong> erfolgreich abgewehrt.<br />

Service Desk: Aufträge & Zufriedenheit<br />

113<br />

Aufträge<br />

Beschaffungen Hardware<br />

133<br />

329<br />

1'406<br />

Beschaffungen Software<br />

IT-User-Mutationen<br />

Störungsmeldungen<br />

1% Mangelhaft<br />

2% Genügend<br />

21%<br />

Zufriedenheit<br />

76%<br />

Zufrieden<br />

Sehr zufrieden<br />

Eingegangene E-Mails <strong>2016</strong><br />

Gefilterte E-Mails<br />

(Spam, Viren, Ungültige)<br />

80%<br />

E-Mails<br />

20%<br />

Zugestellte E-Mails<br />

Fakten<br />

• Pro Arbeitstag wurden etwa 1,5 User-Mutationen durchgeführt.<br />

• Für unsere 445 PCs und 50 Macs stehen per Ende <strong>2016</strong><br />

260 Applikationen zur Verfügung.<br />

• In unseren monatlichen Wartungsfenstern werden<br />

durchschnittlich 8'000 Jobschritte durchgeführt.<br />

• Auf unseren Fileservern wurden im Berichtsjahr 37'571'153<br />

Schreiben-/Lesen-/Ändern-/Löschen-Schritte verzeichnet.<br />

• 1'150'007 E-Mails wurden <strong>2016</strong> empfangen und<br />

123'958 versendet.<br />

• Auf unseren Endgeräten wurden im Laufe des Jahres<br />

1'271 Bedrohungen erkannt und abgewehrt.<br />

Das Dokumentenmanagement erfordert eine bessere technische Lösung.<br />

Der Schutz vor Spam und Viren ist auch bei Brüggli ein grosses Thema.<br />

Regelmässige System-Updates sind unerlässlich.


«Nicht, was ich habe,<br />

sondern was ich schaffe,<br />

ist mein Reich.»<br />

Thomas Carlyle, schottischer Essayist und Historiker,<br />

1795 – 1881


32 / 33<br />

Nah und greifbar<br />

Mit authentischer Kommunikation schafft Brüggli Nähe und<br />

macht die Unternehmenswerte erlebbar. Verstärkt haben wir<br />

dazu Partnerschaften und Netzwerke genutzt.<br />

Intensiver als bis anhin haben wir im Geschäftsjahr die Zusammenarbeit<br />

mit Integrationspartnern und Geschäftskunden<br />

beleuchtet. Sie legen dar, wie sich die Kooperation mit<br />

Brüggli gestaltet und wie sie unsere Klienten wahrnehmen.<br />

Das festigt Partnerschaften und ist<br />

Authentisches Empfehlungsmarketing:<br />

Partner schildern,<br />

wie sie Brüggli erleben.<br />

ein authentisches Empfehlungsmarketing,<br />

das verstärkt auch auf<br />

den elektronischen und interaktiven<br />

Kanälen zum Tragen kommen<br />

soll.<br />

Mehr Betroffenheit, mehr Nähe<br />

Wir schaffen Nähe durch Betroffenheit und persönliche<br />

Einblicke – zum Beispiel mit einem Film über den jungen<br />

Berufsmann, der seine Lernschwäche mit Leidenschaft<br />

kompensiert, oder mit einem Porträt über ein Wirtschaftsunternehmen,<br />

das bei uns eine Generalversammlung mit<br />

300 Teilnehmern abhält. Auch Fälle, in denen die Integrationsarbeit<br />

auf die Probe gestellt wird, gilt es verstärkt zu<br />

beleuchten. Denn darin kommt Brügglis Vielfalt und Kompetenz<br />

im Umgang mit schwierigen Situationen zur Geltung.<br />

Information = Motivation<br />

Lernende wie Dauerbeschäftigte sind eine wichtige Bezugsgruppe<br />

für die interne Kommunikation. Mitarbeiter-Infoanlässe,<br />

aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an hochkarätigen<br />

Seminaren waren <strong>2016</strong> deutliche Zeichen von<br />

Wertschätzung. Wer das Gefühl hat, jederzeit gut orientiert<br />

und involviert zu sein, ist idealerweise motivierter und dadurch<br />

effi zienter.<br />

Das Warum macht den Unterschied<br />

Die Auseinandersetzung mit der Identität von Brüggli und<br />

dem Sinn unseres Tuns geht weiter – besonders 2017, im<br />

Jubiläumsjahr «30 Jahre Brüggli». Auf operativer Ebene bedeutet<br />

dies, dass wichtige Publikationen wie etwa das Leitbild<br />

oder die Führungsrichtlinien überarbeitet werden. Auch<br />

der <strong>Geschäftsbericht</strong>, den Sie in den Händen halten, zeugt<br />

von einer neuen Einfachheit und Klarheit: Er ist kompakter,<br />

weniger umfangreich. Das gilt besonders auch für unsere<br />

elektronischen Kommunikationsmittel. Wir erneuern sie, um<br />

noch mehr auf Menschen und Geschichten zu setzen, die<br />

von Brügglis Kompetenzen und Vielfalt zeugen.<br />

Michael Haller, Leiter Unternehmenskommunikation<br />

Die Arbeit an Filmporträts<br />

gilt es zu intensivieren.<br />

Aktivitäten wie der Mitarbeiteranlass<br />

«Im freien Fall ins Glück» geniessen grosses Interesse.


Zentrale Dienste : Unternehmenskommunikation<br />

1<br />

zentrales Ziel: Brügglis Unternehmenskultur und Werte erlebbar machen.<br />

Einmal Gold und<br />

zweimal Bronze<br />

Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation<br />

(SVIK) verleiht Brügglis Unternehmenskommunikation <strong>2016</strong><br />

drei weitere Auszeichnungen aufs Mal. Die Jury würdigt die Geschichte<br />

«Robin hat’s gepackt» (erschienen im Frühjahr <strong>2016</strong>) mit einer Goldenen<br />

Feder. Besonderen Anklang fi nden der unkonventionelle Aufbau, die gute<br />

Leserführung und die klare Sprache.<br />

In derselben Kategorie erhalten wir ausserdem eine Bronzene Feder im Zusammenhang<br />

mit unserer Berichterstattung zum Thema Gehörlosigkeit («unterwegs»-Ausgabe<br />

Nr. 34, November 2015). Darüber hinaus fi ndet in der Kategorie<br />

Events unser Mitarbeiteranlass «Im freien Fall ins Glück» Beachtung: Auch hierfür<br />

erhalten wir eine Bronzene Feder.<br />

Einmal mehr stand Brüggli im direkten Vergleich mit grossen Konzernen und<br />

starken Marken. Wir leisten alles selber – vom Konzept über<br />

den Text bis zur Gestaltung – und sind<br />

ein Team, das kleiner nicht sein könnte.<br />

Immer involvieren wir auch junge<br />

Berufsleute, die darin ihre Chance sehen.<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

467 Gäste haben Brüggli im Rahmen eines geführten Rundgangs besichtigt – die<br />

vielen spontanen Kontakte und Geschäftsbeziehungen nicht mitgerechnet. Aus<br />

einer Befragung geht hervor, dass die meisten die Besichtigung als «gut» oder<br />

«sehr gut» werten.<br />

Einfache Filmporträts stellen Mitarbeitende und Partner vor.<br />

Der interne Informationsfluss ist wichtig für die Loyalität und Effizienz.<br />

Zentrales Ziel: den Brüggli-Geist glaubwürdig vermitteln.


Zentrale Dienste : Qualitätsmanagement<br />

34/35<br />

35<br />

Ein Neustart<br />

2<br />

Audits erfolgreich durchgeführt.<br />

Die Rezertifizierung der ISO-9001-Normen und das erste Audit der SODK+-Vorgaben:<br />

beste Voraussetzungen, um einen Neuanfang im Ressort Qualitätsmanagement zu wagen.<br />

Sonja Frei übernahm im November diese Aufgabe.<br />

Richtig durchgeführte Audits sind wertvoll, um eine ungetrübte<br />

Aussensicht in die Tätigkeiten und Prozesse einer Organisation<br />

zu erhalten. Die resultierenden Verbesserungsvorschläge<br />

setzt Brüggli als Teil<br />

einer gelebten selbstkritischen<br />

Eine konstruktiv-kritische<br />

Verbesserungskultur um. Die<br />

Grundhaltung und die Fähigkeit Geschichte zeigt, dass wir uns<br />

zur Selbstreflexion sind wichtig. nicht auf Lorbeeren ausruhen,<br />

sondern die Gunst der Gelegenheit<br />

packen und uns stetig<br />

weiterentwickeln. Dies bedingt eine konstruktiv-kritische<br />

Grundhaltung und vor allem die Fähigkeit der Unternehmung<br />

zur Selbstrefl exion.<br />

Das Ganze sehen<br />

Die Inputs von aussen wie auch von innen nehmen wir wertfrei<br />

wahr und integrieren diese in unsere alltäglichen Optimierungsbemühungen.<br />

Der Vorteil eines Neustarts mit einer<br />

neuen Leiterin des Qualitätsmanagements ist eine wertvolle<br />

Kombination: Zum neutralen Aussenblick mit branchenfremden,<br />

frischen Inputs kommen die Erkenntnisse<br />

und der Durchblick von innen durch die Einarbeitung. Die<br />

einzelnen Pixel ergeben je länger, desto mehr ein Gesamtbild.<br />

Die Glaubwürdigkeit fördern<br />

Mit dem Grundsatz «Stärken stärken und Schwächen mindern»<br />

und der neuen Mission vor Augen möchten wir die<br />

Voraussetzung für eine sich stetig verbessernde, lebendige<br />

Qualitätskultur schaffen, die am Ende des Tages durch konkretes<br />

Handeln glaubwürdig verankert ist. Es ist eine Kultur,<br />

in der der Mensch im Vordergrund steht und mit Kopf<br />

und Herz geführt wird. Es ist mir ein persönliches Anliegen,<br />

die richtige Balance zu gewähren zwischen nötiger Struktur<br />

und kreativem Freiraum, um die von uns angestrebten<br />

hohen Ziele zu erreichen und die stetig wachsenden Vorgaben<br />

zu erfüllen.<br />

Sonja Frei, Leiterin Qualitätsmanagement<br />

Konkrete Themen<br />

• Koordination bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie<br />

• Transparenz zwischen den Schnittstellen schaffen<br />

• Prozesse und Kennzahlensystem optimieren<br />

• Ist-Aufnahme von Nachhaltigkeit vornehmen und<br />

Optionen aufzeigen<br />

• Risikomanagement institutionalisieren<br />

• Zusammenführung des QM-Teams am neuen Arbeitsort<br />

• Weiterbildungsangebot Prozessfachmann etablieren<br />

Inputs von aussen und innen dienen der laufenden Verbesserung.<br />

Grundsatz: Stärken stärken und Schwächen mindern.<br />

Das Weiterbildungsangebot zum Prozessfachmann soll etabliert werden.


Nebenbetriebe: Kita<br />

Sechs Vollzeitplätze belegt<br />

Die Brüggli-Kita hat im März <strong>2016</strong> ihr erstes Kind aufgenommen.<br />

Ende Jahr waren sechs Vollzeitplätze belegt.<br />

Das ist zu wenig, um das Fortbestehen abzusichern.<br />

0<br />

Kinder von Brüggli-Mitarbeitenden<br />

per Ende <strong>2016</strong><br />

Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die Brüggli-Kita viel Aufbauarbeit<br />

geleistet. Nebst der Bereitstellung von Haus und<br />

Garten und der Regelung administrativer Fragen mit internen<br />

und externen Bezugsgruppen ging es vor allem auch<br />

darum, rasch Fahrt aufzunehmen. Im März <strong>2016</strong> trat das erste<br />

Kind in die Brüggli-Kita ein. Nach verschiedenen Werbeaktionen<br />

kamen zehn weitere Mädchen und Buben dazu. Per<br />

Ende <strong>2016</strong> sind sechs Vollzeitplätze belegt. Erfreulich: Wer<br />

die Brüggli-Kita nutzt, ist überzeugt vom Angebot und von<br />

der Qualität.<br />

Zwischen Auf- und Abbruch<br />

Zu bedauern ist hingegen, dass seit September <strong>2016</strong> keine<br />

Kinder von Brüggli-Mitarbeitenden mehr dabei sind. Diese<br />

Entwicklung ist alarmierend. Wenn<br />

die Mitarbeitenden von Brüggli die Kita Zu bedauern ist, dass keine<br />

nicht oder nur wenig beanspruchen,<br />

Kinder von Brüggli-Mitarbeitenden<br />

ist die Existenzberechtigung nicht gegeben.<br />

Ein Betrieb ausschliesslich für mehr dabei sind.<br />

Aussenstehende würde sich nicht mit<br />

der sozialen Mission von Brüggli vereinbaren lassen. Es ist<br />

eine generelle Entwicklung, die uns belastet: Auch andere<br />

Kitas in der Region haben mit starken Schwankungen in der<br />

Auslastung zu kämpfen.<br />

Einblicke ermöglicht<br />

In guter Erinnerung ist das fröhliche Einweihungsfest im<br />

Frühsommer. Von sich reden gemacht hat die Brüggli-Kita<br />

auch mit Aktionen wie dem Muttertags- und Weihnachtsbasteln;<br />

das waren ideale Gelegenheiten, um Einblicke zu<br />

bieten und das engagierte Team kennenzulernen.<br />

Dank gebührt allen, die uns schätzen und unterstützen:<br />

allen voran die Väter und Mütter, die uns ihre Kinder anvertrauen.<br />

Monika Hinder, Leiterin Kita<br />

Blick in die Brüggli-Kita.


36/37<br />

Bilanz per 31.12.<strong>2016</strong>/ 2015<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

AKTIVEN CHF CHF<br />

Flüssige Mittel 574'870 382'063<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5'430'979 5'552'977<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 84'913 27'758<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 2'314'008 2'595'425<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 205'372 123'047<br />

Umlaufvermögen 8'610'142 8'681'270<br />

Beteiligungen 27'527 27'527<br />

Mobile Sachanlagen 2'364'092 2'166'302<br />

Immobile Sachanlagen 24'069'871 25'199'906<br />

Immaterielle Anlagen 779'447 648'200<br />

Anlagevermögen 27'240'937 28'041'935<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 8'447'930 8'917'259<br />

44'299'009<br />

45'640'464<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

PASSIVEN CHF CHF<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1'632'780 1'494'044<br />

Bankverbindlichkeiten kurzfristig 1'687'245 2'774'505<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 757'850 503'579<br />

Rückstellungen 115'700 0<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 4'193'575 4'772'128<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 21'701'000 22'715'872<br />

Langfristiges Fremdkapital 21'701'000 22'715'872<br />

Fremdkapital 25'894'575 27'488'000<br />

Vereinskapital 9'172'875 8'698'305<br />

Kita-Spendenfonds 0 79'180<br />

Bilanzgewinn 783'629 457'720<br />

Eigenkapital 9'956'504 9'235'205<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 8'447'930 8'917'259<br />

44'299'009<br />

45'640'464


Finanzbericht<br />

Erfolgsrechnung <strong>2016</strong> / 2015<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

Produktionserlöse 8'523'782 7'817'227<br />

Handelserlöse 227'936 167'536<br />

Dienstleistungserlöse 209'979 138'543<br />

Tariferlöse 12'675'719 12'631'422<br />

Wohntariferlöse 6'027'738 5'425'351<br />

Betriebsbeiträge Kanton Thurgau / Gemeinden 5'019'938 5'035'750<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 447'317 498'236<br />

Erlösminderungen -281'160 -305'707<br />

Bestandesänderungen HF / FF -242'650 367'790<br />

Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 32'608'599 31'776'148<br />

Materialaufwand -4'414'463 -4'546'689<br />

Handelswarenaufwand -177'038 -135'223<br />

Aufwand für bezogene Dienstleistungen -422'633 -445'194<br />

Aufwand Wohnen -1'098'236 -948'793<br />

Direkte Einkaufsspesen -127'150 -160'849<br />

Material- und Warenaufwand -6'239'520 -6'236'748<br />

Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 26'369'079 25'539'400<br />

Personalaufwand -17'787'029 -16'862'467<br />

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 8'582'050 8'676'933<br />

Raumaufwand -1'678'858 -1'473'779<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -477'257 -460'320<br />

Fahrzeug- und Transportaufwand -43'343 -47'070<br />

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -414'673 -419'083<br />

Energie- und Entsorgungsaufwand -411'148 -409'607<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand -935'943 -1'092'882<br />

Werbeaufwand -845'201 -1'089'638<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -4'806'423 -4'992'379<br />

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, 3'775'627 3'684'554<br />

Finanzerfolg und Steuern ( EBITDA )<br />

Abschreibungen -3'040'889 -2'954'625<br />

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern ( EBIT ) 734'738 729'929<br />

Finanzaufwand -306'718 -296'335<br />

Betriebliches Ergebnis vor Steuern ( EBT ) 428'020 433'594<br />

Betrieblicher Nebenerfolg 36'917 4'040<br />

Ausserordentlicher Aufwand -15'748 -8'531<br />

Ausserordentlicher Ertrag 334'240 28'617<br />

Spenden 200 0<br />

Jahresgewinn bzw. -verlust 783'629 457'720


38/39<br />

Geldflussrechnung <strong>2016</strong> / 2015<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

Jahresgewinn 783'629 457'720<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 3'040'889 2'954'625<br />

Bildung von Rückstellungen 115'700 0<br />

Ab- bzw. Zunahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 121'998 -346'447<br />

Zu- bzw. Abnahme kurzfristige Forderungen -57'155 27'493<br />

Ab- bzw. Zunahme Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 281'417 -394'084<br />

Zu- bzw. Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen -82'325 25'830<br />

Zu- bzw. Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 138'736 -420'025<br />

Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 254'271 49'846<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 4'597'160 2'354'958<br />

Investitionen in Beteiligungen 0 -27'527<br />

Investitionen in mobile Sachanlagen -1'455'469 -1'069'272<br />

Investitionen in immobile Sachanlagen -11'251 -9'556<br />

Investitionen in immaterielle Werte -773'171 -792'000<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2'239'891 -1'898'355<br />

Rückzahlung von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten -2'102'132 -397'804<br />

Veränderung Eigenkapital und Spendenfonds -62'330 98'350<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -2'164'462 -299'454<br />

Veränderung Flüssige Mittel 192'807 157'149<br />

Flüssige Mittel am 1. Januar 382'063 224'914<br />

Flüssige Mittel am 31. Dezember 574'870 382'063


Finanzbericht<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze<br />

Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen<br />

des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu<br />

Positionen der Bilanz und der ER<br />

Bilanz<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5'430'979 5'552'977<br />

Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 600'484 699'785<br />

Forderungen gegenüber Brüggli GmbH aus Handel 315'648 0<br />

Forderungen Invalidenversicherung 4'617'459 4'627'014<br />

Forderungen Kanton Thurgau 397'388 726'178<br />

Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -500'000 -500'000<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 84'913 27'758<br />

Saldierte MwSt.-Forderungen 61'347 22'684<br />

Diverse Guthaben 23'566 -83<br />

Darlehen 0 5'157<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 2'314'008 2'595'425<br />

Bewertung Rohmaterial und halbfertige Fabrikate 50 % vom Einstandspreis<br />

Bewertung Verkaufsprodukte 90 % vom Verkaufspreis<br />

Anlagevermögen 27'240'937 28'041'935<br />

Maschinen, Apparate, Mobilien und Fahrzeuge,<br />

Abschreibung 20 % vom Anschaffungswert<br />

EDV-Anlagen, Software und Entwicklungen,<br />

Abschreibung 33,3 % vom Anschaffungswert<br />

Immobile Sachanlagen, Abschreibung 4 % vom Anschaffungswert<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten -21'701'000 -22'715'872<br />

Leasingverbindlichkeiten 0 -2'872<br />

Hypotheken -21'701'000 -22'713'000<br />

Eigenkapital 9'956'504 9'235'205<br />

Vereinskapital 9'156'025 8'698'305<br />

Kita-Spendenfonds 0 79'180<br />

Wohnhausfonds, Zuweisung an Vereinskapital 16'850 0<br />

Jahresgewinn 783'629 457'720<br />

Erfolgsrechnung<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 447'317 498'236<br />

Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden<br />

hier als Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden sich<br />

in den Personalkosten und im übrigen Betriebsaufwand.<br />

Aufwand Wohnen -1'098'236 -948'793<br />

Beinhaltet sämtliche direkten Aufwendungen wie :<br />

Haushaltskosten, Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten


40/41<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

3. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungs reserven und der<br />

darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag<br />

der neugebildeten derartigen Reserven übersteigt, wenn dadurch<br />

das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird<br />

keine<br />

4. Weitere vom Gesetz verlangte Angaben<br />

Honorar für Revisionsstelle ( steffen rausch kessler ag frauenfeld )<br />

Revisionsdienstleistungen -22'000 -22'000<br />

5. Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens<br />

Verein Brüggli, Romanshorn<br />

6. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt<br />

Vollzeitstellen 529 532<br />

7. Wesentliche Beteiligungen<br />

Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland<br />

Zweck: Handel mit Produkten aus dem Zweiradbereich und dem Heimtiermarkt<br />

aus den Produktionswerkstätten des gemeinnützigen Vereins Brüggli, Romanshorn<br />

Buchwert CHF 27'527 27'527<br />

Nominalwert EUR 25'000 25'000<br />

Beteiligungsquote 100% 100%<br />

8. Restbetrag an Leasingverpflichtungen/Mietverträgen<br />

Fahrzeuge 0 -2'872<br />

Verpflichtungen aus Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten -236'019 -168'623<br />

9. Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten<br />

keine<br />

10. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten<br />

Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

Schuldbrief ( Nominalwert ) 30'920'000 30'920'000<br />

Belehnung 21'701'000 22'713'000<br />

Bilanzierte Aktiven im Leasing 0 4'259<br />

Fahrzeuge 0 4'259


Finanzbericht<br />

<strong>2016</strong> 2015<br />

CHF<br />

CHF<br />

11. Eventualverbindlichkeiten<br />

Eventualverpflichtungen Bund/Kanton 8'447'930 8'917'259<br />

Erhaltene zweckgebundene Baubeiträge von Bund und Kanton, welche über<br />

25 Jahre abgeschrieben werden<br />

12. Ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde<br />

Positionen der Erfolgsrechnung<br />

Ausserordentlicher Aufwand -15'887 -8'531<br />

Periodenfremder Aufwand -15'887 -8'531<br />

Ausserordentlicher Ertrag 334'240 28'617<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2014 56'046 0<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2015 200'300 0<br />

Übertrag Fondskonto Kita 33'722 0<br />

Differenz MwSt. DE 2015 17'143 0<br />

Periodenfremder Ertrag 27'029 28'617<br />

13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

keine<br />

14. Gründe des vorzeitigen Rücktritts der Revisionsstelle<br />

nicht anwendbar


42/43<br />

Anlagenspiegel<br />

Finanzanlagen Apparate / Mobilien Beteiligungen Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2016</strong> 27'527 27'527<br />

Investitionen - -<br />

Devestitionen - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 27'527 27'527<br />

Sofortabschreibungen - -<br />

Abschreibungen - -<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2016</strong> 27'527 27'527<br />

Maschinen und<br />

Mobile Sachanlagen Apparate / Mobilien EDV Fahrzeuge Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2016</strong> 1'843'107 274'484 48'711 2'166'302<br />

Investitionen 1'051'096 333'891 70'482 1'455'469<br />

Devestitionen - - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 2'894'203 608'375 119'193 3'621'771<br />

Sofortabschreibungen - - - -<br />

Abschreibungen -948'233 -275'235 -34'211 -1'257'679<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2016</strong> 1'945'970 333'140 84'982 2'364'092<br />

Geschäfts -<br />

Immobile Sachanlagen liegenschaften Wohnhäuser Parkplätze Grundstücke Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2016</strong> 12'368'751 10'213'024 344'281 2'273'850 25'199'906<br />

Investitionen 11'251 - - - 11'251<br />

Devestitionen - - - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 12'380'002 10'213'024 344'281 2'273'850 25'211'157<br />

Sofortabschreibungen - - - - -<br />

Abschreibungen -651'627 -473'247 -16'412 - -1'141'286<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2016</strong> 11'728'375 9'739'777 327'869 2'273'850 24'069'871<br />

Immaterielle Werte Software Entwicklungen Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2016</strong> 257'014 391'186 648'200<br />

Investitionen 153'169 620'002 773'171<br />

Devestitionen - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 410'183 1'011'188 1'421'371<br />

Sofortabschreibungen - - -<br />

Abschreibungen -188'733 -453'191 -641'924<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2016</strong> 221'450 557'997 779'447


Revisorenbericht


Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis. Sozial, aber nicht auf Kosten anderer :<br />

Brüggli engagiert sich primär für Menschen mit psychischen oder körperlichen<br />

Schwierigkeiten und bietet gleichzeitig hochwertige Marktleistungen an.<br />

Mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unterschiedlichen<br />

Geschäftsbereichen zählt Brüggli zu den vielseitigsten und modernsten<br />

Ausbildungs- und Integrationsunternehmen der Schweiz.<br />

BRÜGGLI<br />

Hofstrasse 5 | CH - 8590 Romanshorn<br />

T + 41 71 466 94 94 | F + 41 71 466 94 95<br />

info@brueggli.ch | www.brueggli.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!