20.02.2023 Aufrufe

FÜNFZIG+ life - Ausgabe 02/2022

Ausgabe 02/2022 des regionalen Printmagazins FÜNFZIG+ life - Gut leben im besten Alter Schwerpunkt der Ausgabe: "Kunst & Kreativität" mit den Artikeln: Porträt zweier regionaler Künstler: Iris Wilhelm-Hirr und Frank-Helge Steuer Ratgeber für die Kunststherapie daheim Wenn aus kreativ originell wird Weitere Themen: E-Mobilität Städtetrip Wernigerode 3D-Druck - eine Einrichtungstechnologie für die Zukunft u. v. m. Herausgeber: SKYLLS Media www.skylls.de

Ausgabe 02/2022 des regionalen Printmagazins FÜNFZIG+ life - Gut leben im besten Alter

Schwerpunkt der Ausgabe:
"Kunst & Kreativität"
mit den Artikeln:
Porträt zweier regionaler Künstler: Iris Wilhelm-Hirr und Frank-Helge Steuer
Ratgeber für die Kunststherapie daheim
Wenn aus kreativ originell wird

Weitere Themen:
E-Mobilität
Städtetrip Wernigerode
3D-Druck - eine Einrichtungstechnologie für die Zukunft

u. v. m.

Herausgeber: SKYLLS Media
www.skylls.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kostenlos

GUT LEBEN IM BESTEN ALTER

AUSGABE 02 / 2022

Nicht weit weg:

Wernigerode

– die bunte

Stadt am Harz

SCHWERPUNKT

Kreativität & Kunst

Warum das Alter nicht mit originellen Ideen geizt und wie man die

eigene Kreativität fördern kann

E-Mobilität

E-Autos sind älter,

als man denkt


E-Mobilität geht

mit uns!

Auch Sie sind

jetzt e-mobil?

Wir sorgen schon

jetzt mit über

100 Ladepunkten

in Göttingen für

die öffentliche

Infrastruktur.

pos-marken.de


WIE

originell!

EDITORIAL

Wenn die Sommerferien

beginnen, scheint

alles irgendwie anders

zu laufen. Es ist

schwierig, Termine zu bekommen, sei

es beim Arzt oder beim Friseur – gefühlt

ist die ganze Region im Urlaub. Aber es

sei den Menschen gegönnt. Viel spannender

ist ja auch eigentlich, was sie

mit der freien Zeit anfangen.

Wir haben uns daher in dieser Ausgabe

intensiv mit einer möglichen Freizeitbeschäftigung

nicht nur für die

Sommerferien auseinandergesetzt:

dem Ausleben der eigenen Kreativität.

Es gibt viele Menschen in der Region,

die sich als Künstler verstehen und mit

Muße und Inspiration Erstaunliches erschaffen.

Zwei davon stellen wir in diesem

Heft stellvertretend vor. Wir wollen

aber auch aus wissenschaftlicher Sicht

fragen, was Kreativität und Originalität

eigentlich sind und wie man sie fördern

kann. Da dürfen auch Do-it-Yourself-

Tipps aus der Kunsttherapie nicht fehlen.

Und wen es doch in der freien Zeit in die

Ferne zieht – vielleicht sogar mit dem

E-Auto –, für den lohnt sich vielleicht

ein Abstecher nach Wernigerode. Erste

Ideen, was man dort unternehmen

und besuchen kann,

lesen Sie ebenfalls

auf den folgenden

Seiten.

Viel Vergnügen mit

dieser Ausgabe.

AUSGABE 02

2022


Bilder des Jahres

Frühjahr / Sommer

VERLIERER und GEWINNER

FOTOS: picture-alliance

Boris Becker war die Lichtgestalt

des deutschen Tennissports,

dessen Stern 1985 im All England

Tennis Club von Wimbledon aufging.

Ende April 2022 wird der

gebürtige Leimener vom Londoner

Southwark Crown Court wegen

Insolvenzstraftaten zu zweieinhalb

Jahren Haftstrafe verurteilt.

Während in ihrem Land der

Krieg tobt, treten die ukrainischen

Musiker von Kalush Orchestra in

Turin bei 66. Eurovision Song Contest

(ESC) an und gewinnen mit

„Stefania“ den Wettbewerb durch

die meisten Publikumsstimmen.

Toni Kroos trägt sich Ende

Mai als erster deutscher Fußballer

überhaupt zum fünften Mal in die

Siegerliste der UEFA Champions

League ein. Nach dem Schlusspfiff

bricht er das ZDF-Interview nach

zwei uninspirierten Fragen des Reporters

zum Spiel einfach ab.

4 FÜNFZIG+ LIFE


12

Inhalt

18

24

07

10

12

TITEL

Wenn aus kreativ originell wird

Kreativität aus dem Blickwinkel der Wissenschaft

MIX

50 Spaßbeschleuniger in der Autostadt

Großes Kabarett- und Comedyfestival in Wolfsburg

Medizin und gutes Leben im Alter

Forschungsprojekt der UMG sucht Mitwirkende

TECHNIK

Ein E macht wieder mobil

Warum das Konzept der E-Mobilität nicht neu ist

24

18

30

SCHWERPUNKT KREATIVITÄT & KUNST

Die Kunst muss raus!

Von der Triebfeder, kreativ zu sein

Ratgeber für die Kunsttherapie daheim

Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten

EINRICHTEN

34 3D-Druck

Eine Technologie für die Zukunft

30

34

38

22

30

06

REISEN

Die 5 schönsten Orte in Wernigerode

Die „bunte Stadt am Harz“ im Porträt

HUMOR

Reife Leistung

von Marion Schupfner

Entwarnung: Kreativität ist keine Pflicht

Satirische Kolumne von Torsten Gostschegk

FZ+ Mix

dazu:

03

Editorial | 04 Bilder des Jahres | 17 Automarkt

42

Serviceseiten | 46 Impressum

38

02 | 2022

5


MIX

KLIMASCHUTZ

346.000 Kilometer = 4.500 Bäume

UMG für mehr Klimaschutz: 1.900 Mitarbeitende in 150 Teams ersporteln in vier Wochen 4.500 Bäume für ein

besseres Klima. Summitree Challenge an der UMG übertrifft alle Erwartungen. Baumpflanzaktion im Herbst.

| FOTO umg/spförtner

umg/sm | Am 2. Mai fiel der Startschuss für

eine bislang einmalige vierwöchige Aktion

an der Universitätsmedizin Göttingen. Das

Betriebliche Gesundheitsmanagement im

Geschäfts bereich Personal der UMG öffnete

das Anmeldeportal für die Summitree

Challenge. Die Aufgabe: Über Bewegung –

Radfahren, Joggen, Wandern, Spazieren –

Kilometer und damit Bäume sammeln und

so den Klimaschutz stärken.

Das Ergebnis nach Ende der Challenge

am 30. Mai sprengte alle Erwartungen. Über

1.900 Mitarbeitende hatten sich alleine oder

in 150 Teams an der Summitree Challenge

beteiligt. Insgesamt kamen genau 346.189

Kilometer zusammen, was umgerechnet

4.500 Bäume für den Klimaschutz bedeutet.

Nebenbei haben die Mitarbeitenden auch

noch etwas für ihre eigene Gesundheit

und ihre Gemeinschaft getan. Für die

unterschiedlichen Disziplinen gab es

unterschiedlichen Aufwand, um einen

Baum zu erwerben: Der „Preis“ für

einen Baum beim Laufen und Joggen

waren 40 Kilometer, beim Wandern und

Spazierengehen 60 Kilometer und beim

Radfahren 120 Kilometer.

Die Idee für die Summitree Challenge

hatten Leandro Lohrberg-Buttaro und

Dr. Sabrina Rudolph vom Betrieblichen

Gesundheitsmanagement (BGM) im

Geschäftsbereich Personal. „Das Ergebnis

hätten wir so nicht erwartet. Ich bin total

begeistert von diesem Erfolg“, erklärte

Rudolph. „Für mich ist es besonders

wertvoll, dass sich neben den sportlichen

Kolleg*innen auch so viele an der Challenge

beteiligt und mitgemacht haben, die

sich in ihrem Alltag vielleicht gar nicht

so viel bewegen. Das konnten wir an den

Ergebnissen in der eigenen Challenge-App

sehen. Auch die Teamwettkämpfe unter den

150 Teams haben das Gemeinschaftsgefühl

entwickelt und gesteigert. Eine tolle Sache.“

Alle Teilnehmer*innen, die die meisten

Kilometer im Spazieren gehen/Wandern,

Laufen und Radfahren erbracht hatten,

sowie das aktivste Team erhielten Preise,

darunter Sportbücher, Trinkflaschen und

Gutscheine von Göttinger Sportgeschäften

und für einen Teamtag. Kristina Matt (Foto

links) wurde mit 406 Kilometern (6,24

Bäumen) Challenge-Siegerin im Wandern.

Jens Finke, Vorstand Wirtschaftsführung

und Administration, hatte sich sofort nach

Bekanntwerden des Gesamtergebnisses

bereit erklärt, die zusätzlichen Kosten für

die ersportelten Bäume für die UMG zu

übernehmen.

„Das ist eine großartige Gesamtleistung

des Hauses, eine tolle Idee und ein tolles

Ergebnis der UMG für mehr Klimaschutz.

Ich selbst habe mitgemacht. Es hat mir

sehr viel Spaß gemacht: Fahrradfahren,

sich bewegen und mit jedem Kilometer

noch etwas fürs Klima tun“, sagte Lorenz

Trümper, Vorstand Krankenversorgung.

Im Herbst sollen alle ersportelten 4.500

Bäume in Zusammenarbeit mit dem Forstamt

Reinhausen auf Aufforstungsflächen

rund um Göttingen gepflanzt werden. Geplant

ist eine natürliche Mischung aus Nadel-

und Laubbäumen.

6 FÜNFZIG+ LIFE


KULTUR

50 Spaßbeschleuniger in der Autostadt

Unter dem Motto „Sommerlachen“ geben sich noch bis zum 28. August in der Autostadt Kabarett- und Comedy-

Stars auf einem der größten Festivals seiner Art die Klinke in die Hand

sm | Im diesjährigen Sommerprogramm der

Autostadt in Wolfsburg verbreiten insgesamt

50 Stars mit ihren aktuellen Tourprogrammen

in 45 Shows reichlich gute Laune.

Bei Redaktionsschluss waren bereits Größen

wie Hans-Hermann Thielke, Michael Mittermeier,

Dieter Nuhr und Johann König

zu Gast. Bis zum Ende des Festivals Ende

August kommen u. a. noch Kurt Krömer

und Paul Panzer auf die Wolfsburger Bühne.

Auch der aus dem Fernsehen bekannte

Quatsch Comedy Club gastiert gleich mehrfach

in Wolfsburg.

Armin Maus, Mandy Sobetzko und

Marco Schubert, Geschäftsführung der Autostadt,

erklärten vor Beginn des Festivals:

„Lachen, Freude und Heiterkeit – das sind

die Ziele unseres diesjährigen Sommerprogramms.

Seit mehr als zwei Jahren leben

wir nun in schwierigen Zeiten. Trotz dessen

sollten wir nicht vergessen, hin und wieder

mal herzlich zu lachen, um Kraft für neue

Herausforderungen zu tanken. Mit diesem

Programm danken wir unseren Besucherinnen

und Besuchern für ihre Treue."

Begleitend zu den Comedy-Highlights gibt

es Street-Entertainment im Park und bunte

Unterhaltung für die ganze Familie. Street-

Acts bringen Besucherinnen und Besucher

mit musikalischen Einlagen sowie akrobatischen

Kunststücken auf dem Piazza Vorplatz

zum Staunen.

| GRAFIK Autostadt (Künstlerfotos: Boris Breuer, gymnasm, Lars Laion, Dieter Nuhr)

Bildungs- und Freizeitangebote rund um

die Themen Mobilität, Digitalisierung und

Nachhaltigkeit bieten den ultimativen Sommerlernspaß.

Neu in diesem Jahr sind die Loungeschaukeln,

die zum Relaxen einladen, und

die mit Wasser gefüllte Riesenspielwiese.

Chillige Sitzkissen, feiner Sandstrand und

leckere Cocktails: Am großen Beach-Bereich

sowie auf „Cool Summer Island“ kommt

Urlaubsstimmung auf. Ein paar Meter weiter

stehen Elektroboote und die beliebten

Schwanen-Tretboote für kostenlose Fahrten

im Hafenbecken bereit.

Das vollständige Sommerprogramm 2022

gibt es unter: www.autostadt.de/sommer.

ZAHLENSPIELE

69 %

(Quelle: ICCT)

Laut einer Studie des International Council of Clean Transportation (ICCT) aus dem Juli 2021

sind in Europa neu zugelassene E-Autos der Kompaktklasse im Lebenszyklus eines Fahrzeugs

um 69 Prozent weniger umweltbelastend als Verbrennungsmotoren. Wird der Strom

vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen, steigt der Wert sogar auf 81 Prozent.

02 | 2022

7


MIX

GESUNDHEIT

Demenz: Blutwerte könnten frühzeitig auf

Verlust von Nervenverbindungen hindeuten

Studie an Menschen mit Down-Syndrom liefert Erkenntnisse über die Alzheimer-Erkrankung

| FOTO DZNE / Frommann

dzne | Forschende des DZNE und des Universitätsklinikums

Ulm haben im Blut ein

Protein identifiziert, das den Abbau von

Nervenverbindungen möglicherweise schon

Jahre vor dem Auftreten von Demenzsymptomen

anzeigen kann.

Wenn sich diese Hinweise bestätigen, könnte

die Erfassung des „Beta-Synuclein“ zur

Früherkennung einer Alzheimer-Erkrankung

beitragen und eventuell auch helfen,

Nervenschäden infolge eines Schlaganfalls

oder Schädel-Hirntraumas einzuschätzen.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass

der Pegel von Beta-Synuclein im Blut schon

im Frühstadium einer Alzheimer-Erkrankung

ansteigt und dass dies mit der Zerstörung

von Nervenverbindungen, sogenannten

Synapsen, zusammenhängt“, erläutert

Forschungsgruppenleiter PD Dr. Patrick

Öckl. „Wir haben hier also einen potenziellen

Biomarker, der helfen könnte, eine sich

anbahnende Demenz frühzeitig zu erkennen

– schätzungsweise mehr als zehn Jahre

bevor sich Symptome bemerkbar machen.“

Diagnose und Behandlung einer Alzheimer-Erkrankung

erfolge bislang viel zu spät,

so der Wissenschaftler: „Dann ist das Gehirn

schon massiv geschädigt. Wir müssen

früher ansetzen, um die Chancen zu erhöhen,

der Erkrankung wirksam Paroli bieten

zu können. Das Beta-Synuclein könnte dafür

eine Möglichkeit auftun. Noch sind aber

weitere Untersuchungen nötig, um unsere

Befunde zu bestätigen.“

Die aktuellen Studienergebnisse beruhen

auf Untersuchungen an 61 Menschen mit

Down-Syndrom und 23 kognitiv gesunden

Erwachsenen.

„Menschen mit Down-Syndrom sind

von einer erblich bedingten Entwicklungsstörung

des Gehirns betroffen und die meist

eine Beeinträchtigung der intellektuellen

Fähigkeiten zur Folge hat. Außerdem verstärken

ihre Erbanlagen molekulare Prozesse,

die an der Entstehung von Alzheimer beteiligt

sind. Das Down-Syndrom geht daher

mit einer genetisch bedingten Form der Alzheimer-Erkrankung

mit frühem Symptombeginn

einher. In der Regel geschieht dies

jenseits des 40. Lebensjahres“, so Prof. Johannes

Levin, Neurologe am DZNE-Standort

München.

„Aus dem Studium des Down-Syndroms

kann man so manches über Demenz erfahren.

Wir vermuten, dass die Vorgänge, die

hier in besonders ausgeprägter Weise stattfinden,

auch bei Menschen mit Alzheimer

aber ohne Down-Syndrom geschehen.“

Falls weitere Studien die aktuellen Befunde

bestätigen, kämen für den Beta-

Synuclein-Marker diverse Anwendungen

in Betracht: „Für Medikamentenstudien

zur Alzheimer-Erkrankung wäre ein synaptischer

Blut-Marker sehr hilfreich, um

Behandlungseffekte zu erfassen, um also

festzustellen, was ein experimenteller Wirkstoff

im Gehirn auslöst. Das würde das Bild,

das die schon etablierten Marker vermitteln,

sinnvoll ergänzen“, so Prof. Markus Otto,

Leiter der Universitätsklinik und Poliklinik

für Neurologie der Universitätsmedizin

Halle, der an den aktuellen Untersuchungen

ebenfalls maßgeblich mitwirkte. „Eine weitere

Anwendung sehe ich bei der Demenzvorsorge

und Früherkennung. Die Möglichkeit,

das Beta-Synuclein im Blut zu messen,

bedeutet eine deutliche Erleichterung für

Patienten im Vergleich zu den derzeit üblichen

Untersuchungen des Nervenwassers.“

8 FÜNFZIG+ LIFE


KULTUR

GSO: Neue Führung

setzt auf „Superlative“

Franziska Vivaldi seit August neue Geschäftsführerin

des Göttinger Symphonieorchesters

sm | Die Saison 2022/23 mit ihrem Thema „Superlative“

stellt für das Göttinger Symphonieorchester (GSO) nach

den Absagen infolge der Corona-Pandemie auch einen

personellen Neuanfang dar. Franziska Vivaldi soll ab sofort

als neue Geschäftsführerin ihre reichen Erfahrungen

als Orchestermanagerin einbringen und damit Frank

Wiegelmann ablösen, der das Orchester in den letzten

Monaten übergangsweise koordinierte.

Für die neue Saison konnte Elena Kats-Chernin als

„Composer in residence“ gewonnen werden. Damit wird

ein Komponist bezeichnet, der als Gast in einem Orchester

mit speziellem Auftrag komponiert. Kats-Chernin gilt

als eine der beliebtesten und vielseitigsten, zugleich bedeutendsten

Komponistinnen Australiens. Sieben ihrer

Orchesterwerke wird das Göttinger Symphonieorchester

in dieser Saison vorstellen, darunter vier als deutsche

Erstaufführung.

In der Reihe „Lokhalle Klassik“ gastieren der

Grammy-nominierte Pianist Joseph Moog sowie die

hochgelobte Cellistin Julia Hagen. Der ebenfalls für den

Grammy nominierte Gitarrist Mak Grgić wird im Eröffnungskonzert

der Reihe „Aula Klassik“ sein Talent zur

Schau stellen. Ein Wiedersehen gibt es mit der armenischen

Violinistin Diana Adamyan, die in der Aula-Reihe

mit Dvořáks Violinkonzert auftreten wird.

Fünf Konzerte sind für die Matineen im Deutschen

Theater geplant. Zu den Solisten gehören der 14-jährige

australische Geiger Christian Li, der mit seinem Debüt

diese Reihe eröffnet. Auf dem Programm steht außerdem

die Deutsche Erstaufführung des Flötenkonzerts des

australischen Komponisten Matthew Hindson und eine

Aufführung von Prokofjews erstem Violinkonzert mit

Chiara Sannicandro.

Zu den weiteren Highlights der Saison gehören

„Christmas in Göttingen“ und eine „Nacht der Filmmusik“

zum Thema „Heroes“ sowie Tschaikowskys „Nussknacker“

mit der Göttinger Ballettschule „art la dance“.

Dazu gibt es Länderportrait-Konzerte, Familienkonzerte

Kirchenkonzerte und Konzerte im Alten Rathaus sowie

50 Gastspiele außerhalb Göttingens samt einer neuerlichen

Einladung zu den renommierten sommerlichen

Schlosskonzerten in Weilburg.

Momente, in denen

mir bewusst wird:

Gedächtnisambulanz

Die Gedächtnisambulanz ist eine Spezialambulanz

zur Früherkennung, Differenzialdiagnose

und Behandlung demenzieller Erkrankungen

und ihrer Vorstufen.

Ambulante Terminvereinbarung:

0551 / 39-64777

Aufsuchende

Seniorenheimversorgung

Für Menschen im höheren Lebensalter, die in

einem Alten- oder Pflegeheim leben, bieten

wir eine aufsuchende fachärztliche psychiatrische

Versorgung an.

Stützpunkt Altenheimversorgung:

0551 / 39-60616

Gut, dass ich

auf mein

Gedächtnis

aufpasse.

Gedächtnislücken früh erkennen -

für länger anhaltende Lebensqualität

Hier helfen die Einrichtungen des gerontopsychiatrischen

Schwerpunkts der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

der Universitätsmedizin Göttingen:

Tagesklinik für Ältere Menschen

Das Angebot richtet sich an Patienten ab

dem 55. Lebensjahr, die akut oder chronisch

an seelischen Erkrankungen leiden, die keine

vollstationäre Therapie erfordern, bei denen

aber eine ambulante Behandlung nicht mehr

ausreicht.

Belegungsmanagement:

0551 / 39-63999

Interdisziplinäre psychiatrischneurologische

Station 4094

Für Menschen mit komplexen psychiatrischen

Erkrankungen oder neurologischen

Erkrankungen mit psychischen Begleitsymptomen.

Belegungsmanagement:

0551 / 39-63999

Ausführliche Informationen:

www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de

ANZEIGE

02 | 2022


MIX

GESUNDHEIT

Medizin und gutes Leben im Alter

Forschungsprojekt der UMG sucht Menschen ab 75 Jahren für Gruppendiskussion

umg | Zunehmende medizinische Möglichkeiten

und Technologien beeinflussen

menschliche Lebensabläufe. Sie können

Leben verlängern, manche Fähigkeit erhalten

oder sogar wiederherstellen. Dadurch

verändern sich gewohnte Vorstellungen

vom Älterwerden. Als Teil der Forschungsgruppe

„Medizin und die Zeitstruktur guten

Lebens“ geht ein Team des Instituts für

Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin

Göttingen (UMG) der Frage nach: Welche

Bedeutung hat der medizinische Fortschritt

für das höhere Lebensalter? Welche Chancen

und Risiken bringen medizinische Möglichkeiten

für ältere Menschen mit sich und

was bedeutet das für unsere Vorstellungen

von einem „guten Leben“?

Neben der Perspektive von medizinischen

und pflegerischen Fachkräften soll auch

die Sichtweise von älteren Menschen einbezogen

werden. An dem Forschungshaben

teilnehmen können alle, die mindestens 75

Jahre alt sind und Lust haben, sich in einer

moderierten Gruppe mit sechs bis acht Teilnehmenden

auszutauschen. Besondere Vorkenntnisse

sind nicht nötig. Ein Gruppengespräch

dauert etwa 1,5 Stunden. Wer aus

gesundheitlichen oder sonstigen Gründen

nicht an einem Gruppengespräch teilnehmen

kann, hat die Möglichkeit, stattdessen

bei einem Einzelinterview mitzumachen.

Das kann auch zu Hause stattfinden.

Interessierte können sich per Mail wenden

an: lebenszeiten(at)med.uni-goettingen.de.

Auch eine telefonische Anmeldung ist möglich:

unter Telefon 0551 / 39-65 302 (Dr.

Evelyn Kleinert) oder Telefon 0551 / 39-65

557 (Laura Mohacsi).

| FOTO Adobe Stock

KIRCHE

Neue Regionen

Kirchenkreissynoden Göttingen und Münden stimmen für sieben Regionen

| FOTO Jeanine Rudat

jr/sm | Die Synoden der beiden Kirchenkreise

Göttingen und Münden haben sich auf ihrer

gemeinsamen Sitzung am 7. Juli für eine

Aufteilung in sieben Regionen im künftigen

fusionierten Kirchenkreis entschieden.

Der Einteilung ging eine lebhafte und

konstruktive Diskussion voraus. Auch

eine Vertagung der Entscheidung stand im

Raum. Schließlich stimmten 52 Synodale

aus Göttingen und 24 aus Münden in der

Göttinger St. Johanniskirche für das Siebener-Modell.

Ziel der Regionenbildung sind

unter anderem schnellere und effizientere

Entscheidungswege. Diese werden dadurch

erreicht, dass die Regionen einen Gemeindeverband

gründen und zum Beispiel das

Kirchenkreisamt Göttingen-Münden direkt

mit dem Verbandsvorstand sprechen kann

und nicht mit jeder einzelnen Gemeinde.

Außerdem können so Kräfte gebündelt werden,

zum Beispiel bei der Konfirmand:innen-

und Ehrenamtsarbeit.

Die stellvertretende Superintendentin

Wiebke Vielhauer (Göttingen) und Superintendent

Thomas Henning (Münden) vom

Stellenplanungs- bzw. Perspektivausschuss

zeigten sich erfreut über die Beschlussfassung

noch vor den Sommerferien. Jetzt

könne man direkt mit der Stellenplanung

beginnen und so den Gemeinden schnellstmöglich

die Ergebnisse mitteilen, damit

diese zum Beispiel einen Vertrag mit einem

Diakon verlängern oder eine Probepastorin

einstellen können.

10 FÜNFZIG+ LIFE


Mittagessen

täglich frisch gekocht

• Von Mo. – Fr. 7 frisch

zubereitete Menüs zur Auswahl

• Eine vegetarische Menülinie

• Keine Vertragsbindung und kein

Mindestbestellzeitraum

• Wechselnde Spezialitäten

in unseren Aktionswochen

• Wochenend- und

Feiertags-Versorgung

Menüpreis

7

,60 €

inkl. Lieferung

und Dessert

Einfach bestellen: Tel. 0800-150 150 5 nur Festnetz

lokale Tel. 0561-500 494 50 . www.meyer-menue.de

02 | 2022

11


TECHNIK

EIN E MACHT

WIEDER MOBIL

EINE ZWEIHUNDERT JAHRE ALTE

IDEE FEIERT HOCHKONJUNKTUR

von MICHAEL SEILER

12 FÜNFZIG+ LIFE


1881

fuhr mit dem „Trouvé Tricycle“

das erste Elektromobil, 1888

folgte der „Flocken Elektrowagen“

(oben, Foto: Franz Haag)

mit vier Rädern.

| FOTOS

Adobe Stock, Franz Haag, Hyundai,

Stadtwerke Göttingen

+

Ein Fahrzeug elektrisch zu bewegen,

ist kein neuzeitlicher

Schnickschnack, sondern schon

seit zweihundert Jahren in den

Köpfen von Pionieren. Der englische

Naturforscher Michael

Faraday ist durch seinen besonderen Käfig

bekannt geworden, der uns auch heute noch

vor Gewittern schützt. Seine ebenso bahnbrechende

Entdeckung, dass Elektromagnetismus

dauerhaft Rotation erzeugen kann,

war 1821 der Grundstein für die Elektromobilität.

Zwei Jahrhunderte später erlebt diese

Idee nun eine Renaissance.

Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts

wurde viel an der Nutzung von Faradays

Entdeckung geforscht. Die ersten elektrischen

Fahrzeuge, darunter Karren und Lokomotiven,

kamen auf die Straße bzw. auf

die Schienen. Als erstes anerkanntes Elektromobil

gilt das „Trouvé Tricycle“ des Franzosen

Gustave Trouvé aus dem Jahr 1881,

das eine Reichweite von 14 bis 26 Kilometern

besaß und auf seinen drei Rädern eine

maximale Geschwindigkeit von 12 km/h auf

die Straße brachte. Das erste, in Deutschland

gebaute vierrädrige Elektrofahrzeug

wurde sieben Jahre später vom Coburger Fabrikanten

Andreas Flocken vorgestellt und

„Flocken Elektrowagen“ getauft. Erstmals

wurden in diesem Jahr in Deutschland und

Russland Personen elektrisch befördert, wodurch

1888 als Geburtsjahr des Elektroautos

gilt.

Das Auto der Frau

Zur damaligen Zeit hatten Elektrofahrzeuge

im Vergleich mit ihren benzinbetriebenen

Kollegen gleich mehrere Vorteile. Sie

galten als zuverlässiger, emissionsfrei und

waren deutlich leiser. Man musste nicht

schalten und konnte das Auto ohne großen

Aufwand starten. Um einen Verbrennungsmotor

in Gang zu bekommen, war dagegen

zum Drehen einer Kurbel viel Muskelkraft

notwendig. Das war bei batteriebetriebenen

Automobilen obsolet, weshalb sie gerade bei

Frauen groß in Mode kamen.

Die Elektromobilität verschwindet in

der Versenkung

Zum Jahrhundertwechsel gab es allein in

den USA bereits 34.000 elektrisch betriebene

Fahrzeuge, die stellenweise bis zu 100 Kilometern

und mehr am Stück zurücklegen

konnten. Auch heute noch namhafte Konzerne

wie Siemens in Deutschland und Ford

in den USA waren sehr aktiv in der Entwicklung

und Produktion von Elektroautos. Allein

der US-amerikanischen Hersteller aus

Detroit produzierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts

insgesamt 78.000 Elektroautos.

Doch dann brachte Henry Ford mit seinem

Model T erstmals einen massenproduzierbaren,

erschwinglichen Wagen auf

Basis eines Verbrennungsmotors auf den

Markt und läutete damit den Niedergang

der E-Mobilität ein. Was zu Beginn des 20.

Jahrhunderts im Kommen war, verschwand

durch die Evolution des Verbrennungsmotors

fast vollständig von der Bildfläche.

Die notwendige Renaissance

Die Klimaveränderungen auf der ganzen

Welt machten ein Umdenken auf dem Automobilmarkt

unausweichlich. Während

jahrzehntelang batteriebetriebene Prototypen

und Eigenbauten belächelt wurden,

erkannte man irgendwann, dass sich Verbrennungsmotoren

nicht mit den gesetzten

Klimazielen vereinbaren lassen.

Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind in

Deutschland derzeit über 680.000 Fahr-

U

02 | 2022

13


TECHNIK

Elektromobilität

01

01

Dort, wo bei

Verbrennern der

Tankdeckel ist,

befindet sich eine

Steckdose (Foto:

Hyundai)

02

Auch der Motorraum

sieht bei

E-Autos deutlich

anders aus (Foto:

Hyundai)

U

zeuge gemeldet, die ausschließlich über einen

batteriebetriebenen Motor verfügen.

Hinzu kommen die Plug-In-Hybride, die

parallel neben der Batterie auch einen herkömmlichen

Motor verbaut haben. Das

trifft momentan auf über 620.000 Autos zu.

Die Bundesregierung hat bis 2030 das Ziel

von 15 Millionen Elektroautos ausgegeben,

doch das Erreichen des Ziels wird vielerorts

bezweifelt.

Reichweiten & Versorgungsnetz

Wie schon in den Anfängen war der größte

Nachteil der E-Autos die Reichweite bzw. die

Kapazität der Batterie. Selbst als der Bedarf

an umweltfreundlicheren Antrieben wieder

stieg, waren die möglichen Distanzen, die

ein E-Auto mit voller Batterie am Stück zurücklegen

konnte, doch sehr begrenzt, was

Kaufinteressenten abschreckte.

Forschung und Autoindustrie waren

auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten

jedoch nicht untätig. Die Spitzenmodelle

von Mercedes und Tesla schaffen

mittlerweile – laut Herstellerangabe – bereits

über 600 Kilometer mit einer Batterieladung.

Dazu gibt es viele Modelle unterschiedlichster

Anbieter, die zwar nur geringe

Reichweiten besitzen, aufgrund ihrer kompakten

Maße aber ideal für den Einsatz im

Stadtverkehr sind.

Um E-Autos für umweltbewusste Betriebe

und private Fahrer immer attraktiver

zu machen, war die Weiterentwicklung

von Batterien allein nicht ausreichend. Was

nützte einem eine große Reichweite, wenn

am Ende der Batterieladung keine Ladesäule

zur Verfügung stand?

Energie!

Für Energieanbieter im ganzen Land bestand

die Aufgabe, aber auch die große

Chance, darin, dem Klimaschutz mit einem

schnellen und steten Ausbau der Ladeinfrastruktur

von E-Autos unter die Arme zu

greifen.

Die Stadtwerke Göttingen setzen als der

kommunale Energieversorger in Göttingen

kontinuierlich auf den Ausbau von Ladesäulen

für die Elektromobilität. Im Stadtgebiet

02

14 FÜNFZIG+ LIFE


gibt es im öffentlichen Raum inzwischen

annähernd 50 Ladesäulen (Foto rechts) mit

je zwei Ladepunkten, weitere 20 Standorte

sind bis Ende dieses Jahres geplant. Eine Ladesäule

stellt eine Ladeleistung von 44 kW

mit je zwei Ladepunkten à 22 kW zur Verfügung.

Auch bundesweit ist in diesem Sektor

in den vergangenen Jahren viel passiert.

Die Bundesnetzagentur, bei der öffentlich

zugängliche Ladepunkte gemeldet werden

müssen, zählte am 1. April 2022 über

51.400 Normalladepunkte und knapp 9.000

Schnellladepunkte. Fünf Jahre zuvor bestand

das Netz aus Ladepunkten aus gerade

einmal 5.962 Normal- und 640 Schnellladepunkten.

Und das sind nur öffentliche bzw.

gewerbliche Standorte. In der Statistik sind

private Ladepunkte noch gar nicht erfasst.

Bei der KfW-Bank sind seit Beginn des

Förderprogramms für private Wallboxen

mehr als 470.000 Anträge eingegangen

(Stand: Mai 2021). Da vermutlich einige

Menschen keine KfW-Förderung beantragt

haben, kann man von deutlich mehr Aufladestationen

in Privathaushalten ausgehen.

Und hier ist noch viel Luft nach oben: Die

Deutsche Energie-Agentur (dena) hat laut

einer Studie aus dem April 2020 ein Potenzial

an privaten Ladepunkten an Ein- und

Zweifamilienhäusern von 8-12 Millionen

ermittelt.

03

Lithium könnte E-Boom ausbremsen

Trotz der immens gestiegenen Zahl an

Elektroautos auf Deutschlands Straßen

befürchtet die Fachwelt eine Stagnation

des Absatzes. Das politische Klimaziel von

15 Millionen E-Autos in Deutschland bis

2030 ist in Gefahr. Das liegt allerdings nicht

nach der Nachfrage an umweltfreundlicheren

Fahrzeugen, sondern am Nachschub

eines speziellen Materials: Lithium. Das

Alkalimetall, das auch als „weißes Gold“

bezeichnet wird, ist nicht nur wichtiger Bestandteil

von aufladbaren Elektroautobatterien,

sondern wird auch in der Produktion

von Akkus für z. B. Mobiltelefone und

Notebooks verwendet. Lithium gilt genau

genommen nicht als knappe Ressource. Das U

03

Die Ladesäule am

Badeparadies Eiswiese

ist eine von

fast 50 öffentlichen

Ladepunkten

der Stadtwerke

Göttingen

ANZEIGE


TECHNIK

Elektromobilität

HÖHE DER UMWELTPRÄMIE BEIM KAUF EINES E-AUTOS (STAND: JULI 2022)

FAHRZEUGTYP

NETTO-LISTENPREIS

BASISMODELL

BUNDESANTEIL

(VERDOPPELT)

HERSTELLERANTEIL

(NETTO)

GESAMT

(NETTO)

ELEKTROAUTO (BEV) BIS 40.000 € 6.000 € 3.000 € 9.000 €

ELEKTROAUTO (BEV) 40.000 BIS 65.000 € 5.000 € 2.500 € 7.500 €

PLUG-IN-HYBRID (PHEV) BIS 40.000 € 4.500 € 2.250 € 6.750 €

PLUG-IN-HYBRID (PHEV) 40.000 BIS 65.000 € 3.750 € 1.875 € 5.625 €

Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); Netto-Listenpreis in Deutschland maßgebend

U

bisher bekannte Volumen weltweit beträgt

rund 89 Millionen Tonnen (Quelle: statista.com,

2021). Australien, Chile und China

zählen derzeit zu den wichtigsten Förderländern

von Lithium. Doch auch wenn es

immer wieder zu Meldungen über neuentdeckte

Lithium-Quellen wie in Bolivien,

Kalifornien (USA) oder sogar im deutschen

Oberrheintal kommt: Projekte, die aus einer

Entdeckung eine Förderung werden lassen,

dauern meiste mehrere Jahre und sind mit

immensen Investitionen verbunden, was

den Abbau des vielleicht wichtigsten Rohstoffs

für die E-Mobilität ins Stocken bringt.

Bereits von 2018 bis 2020 ging die weltweite

Produktion von Lithium leicht zurück. Man

geht davon aus, dass schon bald eine immer

größer werdende Lithium-Lücke, also eine

Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage,

entstehen wird.

Noch wird gefördert

Batterieelektrische Autos und in geringerem

Maße auch Plug-in-Hybride werden

aktuell noch von staatlicher Seite gefördert.

Derzeit besteht in der Politik aber reichlich

Uneinigkeit darüber, wie lange diese Förderung

noch aufrechterhalten werden sollte.

Die Gesamtsumme der Förderung wird Umweltbonus,

manchmal auch Elektro-Kaufprämie

genannt. Mit Innovationsprämie

wird der Betrag betitelt, mit dem der Staat

seinen Anteil verdoppelt. Mit welchen Boni

E-Autokäufer momentan noch rechnen

können, zeigt die Tabelle oben.

E-Mobilität für die Beine

Sich mit elektrisch betriebenen Hilfsmitteln

fortzubewegen, bleibt nicht auf Autos

beschränkt. Großer Beliebtheit erfreuen

sich seit geraumer Zeit auch E-Bikes oder

Pedelecs. Gab es 2013 „nur“ 1,6 Millionen

E-Bikes in Deutschland, waren es im vergangenen

Jahr bereits 8,5 Millionen. Die Corona-Pandemie

hat dazu beigetragen, dass in

2020 (+31 %) und 2021 (+20 %) ein deutliches

Wachstum an Verkäufen auf dem E-Bike-Markt

zu verzeichnen waren, trotz der

vergleichsweise hohen Anschaffungskosten

von durchschnittlich 2.800 Euro. (Quelle:

statista.com)

Im Gegensatz zum Klimaschutzgedanken,

der hauptsächlich hinter der Nutzung

von batteriebetriebenen oder -unterstützten

Autos steckt, hat der Kauf eines E-Bikes persönlichere

bzw. körperliche Hintergründe,

immerhin ist das Fahrradfahren an sich

schon umweltfreundlich. Strecken schneller

oder überhaupt absolvieren zu können, ist

für E-Bike-Interessenten dagegen einer der

wichtigsten Kaufgründe.

Elektrisch betriebene Vehikel sind also

ganz und gar nicht neu. An diesem Beispiel

zeigt sich aber deutlich, wie der Mensch

eine zukunftsträchtigere Technik oftmals

zu schnell durch eine ersetzt, die schnellere

und höhere Gewinne verspricht.

+

16 FÜNFZIG+ LIFE


IONIQ 6

AUTOMARKT

Neue E-Generation:

Hyundai stellt IONIQ 6 vor

TEXT |

Michael Seiler

FOTOS |

Hyundai

+

MEHR REICHWEITE ist eines der

wichtigsten Ziele der Autobauer im E-Segement

– das gilt auch für Hyundai. Die

Koreaner bringen Ende 2022 das zweite

Modell der IONIQ-Baureihe auf den

Markt und wollen mit ihrer Submarke

für elektromobilen Lifestyle wieder ein

Ausrufzeichen setzen.

Der neue IONIQ 6 kommt mit einer

deutlich aerodynamischeren und eleganteren

Karossiere daher als noch das

vergleichsweise kantige Geschwisterchen

IONIQ 5. Bei der digitalen Weltpremiere

im Juli wurde er auch als „Electrified

Streamliner“ bezeichnet und zählt zu

den elektrischen Sportlimousinen. Auffällig

ist vor allem das Design des Hecks,

das mit zwei geschwungenen Spoilern

aufwarten kann. Hyundai spricht hier

von einer Bootsheckstruktur.

Die Topversion des IONIQ 6 hat einen

239 kW bzw. 325 PS starken Allradantrieb

und eine 77,4 kWh große Batterie

unter der Haube. Damit soll der 4,86 Meter

lange Viertürer in nur 5,1 Sekunden

die 100 km/h erreichen. Laut Hersteller

sollen mit der Frontantriebsvariante und

dem größten Akku Reichweiten von bis

zu 610 km möglich sein. Zudem soll es

Varianten mit Heckantrieb und kleinerem

Akku geben.

Schon bei früheren E-Autos konnte

der koreanische Autohersteller mit effizienten

Batterien punkten, vor allem was

Verbrauch und Ladeverluste anging. Da

dieselbe Technologie wie im IONIQ 5 genutzt

wird, darf man auch vom Modell

6 der Baureihe einiges erwarten. Dank

800-Volt-Architektur soll sich der Akku

an Schnellladesäulen in 18 Minuten von

10 auf 80 Prozent laden lassen.

Im Innenraum geizt der neue Hyundai

nicht mit Eleganz und Komfort. Die zentral

angeordnete Bedieneinheit ist ergonomisch

gestaltet und soll Ablenkungen

des Fahrers reduzieren. Neben dem

12-Zoll-Infotainment-Display gibt es ein

ebenso großes digitales Cockpit. Außerdem

soll es Relax-Sitze geben, die man

während des Ladestopps auf Knopfdruck

in eine Liegeposition bringen kann.

Da der IONIQ 6 erst Ende des Jahres

auf den Markt kommt, sind noch

längst nicht alle technischen Details

und Antriebs- und Ausstattungsvarianten

bekannt. Auch Preise wurden noch

nicht genannt. Es lohnt sich also, beim

Hyundai-Händler der Wahl in den nächsten

Monaten nach neuen Informationen

zu fragen.

+

Ihre HYUNDAI-Berater

in Göttingen:

ANZEIGE

Neuwagen • Gebrauchte • Werkstatt • Service

Marc Münstermann

Jonas El Fakhouri

Marc Münstermann

Tel. 0551-38384-21

m.muenstermann@

autohaus-nippon.com

Jonas El Fakhouri

Tel. 0551-38384-50

j.fakhouri@

autohaus-nippon.com

02 | 2022

Große Breite 11 (Lutteranger) • 37077 Göttingen

Tel.: 0551-3838421 • www.autohaus-nippon.de

17


SCHWERPUNKT

DIE KUNST MUSS RAUS!

Von der Triebfeder, kreativ zu sein

Iris Wilhelm-Hirr und Frank-Helge Steuer erobern mit bildender Kunst den Raum in der Region

„Es ist wie ein Zwang. Irgendwann malt

es aus dir heraus“, sagt Iris Wilhelm-Hirr,

Mit-Gründerin des KUNST.RAUM.

NORTHEIM. „Mein Kopf ist voller kreativer

Ideen, die rauswollen“, formuliert es

Frank-Helge Steuer, Mitglied im Künstlerhaus

in Göttingen. Die beiden kennen

sich noch nicht, doch sie eint, dass sie

getrieben sind von der Kunst – die aus

ihnen heraus und dann in die Welt will.

Ihre Wirkungsstätten sind spannende

Kulturangebote in der Region, abseits

von Museen mit Werken Alter Meister

oder Jungen Wilden. Sie laden ein zum

Kunst-(er)leben ganz nah.

Bevor Wilhelm-Hirr und Steuer Persönliches

über ihre Triebfeder verraten,

02

von

CLAUDIA KLAFT

FOTOS | Wilhelm-Hirr, Steuer

01

nehmen sie uns mit an die Orte ihres

kreativen Schaffens:

KUNST.RAUM.NORTHEIM

Mitten in Northeim, im Reddersen-Haus,

öffnet sich das Atelier mit einer breiten

Fensterfront hin zum Betrachter.

Der Blick geht durch den langen hellen

Raum, der bis zum lauschigen Innenhof

reicht. Anfang 2022 ist hier KUNST.

RAUM.NORTHEIM eingezogen, der von

den Künstlerinnen Iris Wilhelm-Hirr,

Ingrid Krieser-Demuth und Projektkoordinatorin

Jutta Freter erst kurz vorher

ins Leben gerufen worden war und nun

in die „Initiative Kunst & Kultur Northeim

e. V.“ eingebunden ist. Bereits in

dieser kurzen Zeit hat sich das Reddersen-Haus

als beliebter Treffpunkt von

Kunstschaffenden etabliert – von engagierten

Anfängern bis Profis, von knapp

20- bis über 80-Jährigen, von Menschen

aus Göttingen bis Bad Gandersheim.

„Dieser Mix aus unterschiedlichsten

Erfahrungen und Betrachtungsweisen

ist das Besondere. Wir machen keinen

Unterricht, sondern bieten mit unserer

offenen Malwerkstatt den Raum für

kreatives Schaffen auf Augenhöhe“, betont

Wilhelm-Hirr. Zum Lernen finden

wochenends Workshops statt, zum Austausch

unter Gleichgesinnten die monatliche

„Fachsimpelei zur blauen Stunde“,

es gibt Vorträge und gemeinsame Ausstellungsbesuche.

„Unser zentraler Ansatzpunkt ist der

Raum“, erklärt Wilhelm-Hirr das Konzept,

„denn Kunst kann überall stattfinden:

im Café, in der Fußgängerzone,

im Park. Wir wollen Northeim kreativ

18 FÜNFZIG+ LIFE


gestalten, binden die Stadt ein und diese

mittlerweile auch uns.“ Die engagierte

Netzwerkarbeit trägt Früchte: Am 2. September

wird in der Kreis-Sparkasse Northeim

eine Ausstellung eröffnet mit Bildern

und Skulpturen von 20 Kreativen

der offenen Malwerkstatt zum Thema

„Northeim: ich sehe was, was du nicht

siehst“ – Unentdecktes wird sichtbar, Offensichtliches

neu interpretiert.

Die Räumlichkeiten, die von der

Kreis-Sparkasse Northeim gesponsert

werden, kann KUNST.RAUM.NORT-

HEIM voraussichtlich bis Ende des Jahres

nutzen. Iris Wilhelm-Hirr gibt zu:

„Wir träumen von einem dauerhaften

Künstlerhaus.“

01

Einladung

zum kreativen

Miteinander im

Reddersen-Haus in

Northeim

02

Das Künstlerhaus

in Göttingen lädt

ein, der Kunst zu

begegnen

03

Farbe, die auf

Pappe fließt:

richtungsweisend

für die Kunst von

Iris Wilhelm-Hirr

04

Iris Wilhelm-Hirr

(M.) und die

Mit-Initiatorinnen

des KUNST.RAUM.

NORTHEIM: Ingrid

Krieser-Demuth (l.)

und Jutta Freter (r.)

03

geschaffen ist für kreative Inspiration.

Durch die großen Fenster fällt viel Licht

in das geschichtsträchtige, repräsentative

Gebäude bis hin zum lauschigen Innenhof.

Er wird in diesem Sommer als Ausstellungsfläche

genutzt, genauso wie der

Gewölbekeller, in dem es auch teilweise

möglich ist, sich selbst kreativ auszuprobieren.

Neben wechselnden Ausstellungen

gehört die jährliche Präsentation

des Bundes Bildender Künstler (BBK)

Südniedersachsen gemeinsam mit der

Künstlervereinigung Kreis 34 zum festen

Programm. Sie bietet einen Überblick

über die regionale Kunstszene und findet

2022 vom 20. November bis 30. Dezember

statt.

Begleitet werden die Ausstellungen

oft von Events, wie z. B. Einführungen,

Künstlergesprächen, monatliche Sonntagsführungen

und After-Work-Partys.

Workshops werden anlassbezogen geboten,

während Kinder zwischen 6 und 12

Jahren dauerhaft im KinderKunstClub

an die Kunst herangeführt werden.

„Doch darüber hinaus ist es schwer,

jüngere Menschen für unsere Begegnungsstätte

zu interessieren“, bedauert

Steuer. Trotz der exponierten Lage des

Künstlerhauses an der Gotmarstraße finden

nur wenige von ihnen den Weg in die

eintrittsfreien Ausstellungen. „Wir haben

zwar ein gutes, persönlich bekanntes und

treues Publikum. Aber unser Wirken ist

nicht präsent genug im Bewusstsein der

Bevölkerung.“

KÜNSTLERHAUS GÖTTINGEN

In einem solchen hat Frank-Helge Steuer

sein Atelier. Auch dieses ein historisches

Gebäude – benannt nach seinem

berühmten Bewohner Georg Christoph

Lichtenberg – und zentral gelegen in der

Innenstadt. Hier arbeiten neun Kunstschaffende

auf drei Galerie-Ebenen in

jeweils eigenen Ateliers. „Wir sind wie

eine große WG“, bezeichnet es Steuer,

der seit dem Bezug 1978 dabei ist. Bis

heute stellt die Stadt das Künstlerhaus

dem Verein „Künstlerhaus mit Galerie

in Göttingen e. V.“ zur Verfügung, das

mit seinen hohen, weiten Räumen wie

04

IRIS WILHELM-HIRR:

Ihre Kunst ist nicht von Pappe

„Was mich antreibt? Es ist ein ganz starker

innerer Zwang, bei dem es immer

um den schöpferischen Prozess und den

Wandel geht. Ich komme dadurch in einen

Flow, in dem ich mich verliere“, beschreibt

es die 57-Jährige. „Wenn man

„Wir träumen von einem dauerhaften Künstlerhaus.“

Iris Wilhelm-Hirr

KUNST.RAUM.NORTHEIM

U

02 | 2022

19


SCHWERPUNKT

Kreative Region

U seine Erfahrungen und Gelerntes aufsaugt

und in die Werke fließen lässt, malt man intuitiv,

dann will es aus einem heraus.“

Erst vor zwei Jahren hat sie angefangen,

sich ausschließlich der freien Kunst

zu widmen. Zwar gehörte das Malen schon

immer zu ihrem Leben, doch steckte ihre

Leidenschaft hinter ihrem Beruf als freie

Grafik-Designerin zurück. „Doch dann kam

ich an einen Punkt, an dem ich merkte, dass

ich statt mit Tastatur und Monitor lieber

mit einem Pinsel und echter Farbe etwas

schaffen will. Und da fiel mir zum ersten

Mal der Karton in meinem Arbeitszimmer

bewusst ins Auge.“ Sie schnitzte Furchen in

die Wellpappe, goss Farbe darauf: sie lässt

sie fließen, lässt los, greift ein, ändert die

Flussrichtung, lässt wieder fließen. „Beim

Fließprozess wurde mir bewusst, dass ich

loslassen muss – und dann wird es gut.“

05

06

05

Genuss-Motive auf

Filtertüten von Iris

Wilhelm-Hirr

06

Bilderserie

„Sehnsuchtsort

Café“ von Iris

Wilhelm-Hirr

Während der Corona-Pandemie, als ein

gemeinsamer Café-Besuch unerreichbar

schien, malte Wilhelm-Hirr Porträts von

vereinzelten Frauen und nannte die Serie

„Sehnsuchtsort Café“. Und in einer Phase,

in der sie viel Kaffee trank, malte sie auf Filtertüten.

So wandelt sich mit ihrem Leben

auch ihre Kunst. Jetzt hat sie stärkere und

großformatigere Wabenpappe für sich entdeckt,

die in ihrer Tiefe dreidimensionale

Motive ermöglicht. „Ich werde mutiger und

kompromissloser. Jetzt bin ich endlich in

einem Alter, in dem ich mir die Freiheit nehme,

das zu tun, was ich schon immer tun

wollte. Und ich weiß, alles wird gut.“

07

20 FÜNFZIG+ LIFE


08

FRANK-HELGE STEUER:

Rost ist die Patina seiner Stahlskulpturen

„Was mich antreibt? Ich bin immer unter

Volldampf, brauche Begeisterung, Leidenschaft,

Inspiration und Toleranz ohne Ende.

Außerdem macht Erfolg süchtig“, sagt Steuer

(geb. 1943), der schon viele Räume mit

seinen Werken „erobert“ hat: in Göttingen

„Stahlarbeiten sind Knochenarbeit.

Deshalb male ich zwischendurch

immer wieder Bilder.“

Frank-Helge Steuer

KÜNSTLERHAUS GÖTTINGEN

07

Die Skulptur von

Georg Friedrich

Händel am Wall

neben dem

Deutschen Theater,

Aufführungsort

der jährlich

stattfindenden

Händel-Festspiele

08

Frank-Helge Steuer

in seinem Atelier,

gedanklich schon

beim nächsten

Werk

09

„Shadow Man“:

Eine Figur, oder

zwei oder drei?

Flach, ausgestanzt

und dennoch

dreidimensional in

der Wirkung

09

beispielsweise am Primatenzentrum und

am Weender Krankenhaus sowie in Göttinger

Partnerstädten. Das Neueste ist die

Händel-Skulptur am Deutschen Theater.

Es sind flache Umrisse von Figuren, z. B.

stehende, die aus ihrer Platte hervortreten

oder mehrere, die in einer leichtfüßigen,

eleganten Bewegung verharren. Aus jedem

Blickwinkel entdeckt man eine andere dreidimensionale

Lebendigkeit.

Das Material Stahl ziert er mit Vorliebe

mit Blattgold. „Da bin ich Serientäter“,

gesteht der Künstler. Zu seinen Gestaltungselementen

gehören auch der Rost,

den er mit Salzbehandlung forciert, sowie

das Einbrennen von Farbe. Die Elemente

brennt er entweder klassisch aus oder lasert

sie in einer Fach-Werkstatt. „Stahlarbeiten

sind Knochenarbeit. Deshalb male

ich zwischendurch immer wieder Bilder.“

Seine Mal-Techniken wechseln, Farbstiftzeichnungen

sind ebenso darunter wie Ölbilder

und Experimente mit anderen Materialien.

Er verleiht den gegenständlichen

und abstrakten Motiven unterschiedlichste

Strukturen und Effekte. Aktuell brennt er

ästhetische Muster aus einer Leinwand aus

und unterlegt sie farbig. Für die kommende

Ausstellung hat er überdimensional große

Streichhölzer gestaltet. Und in seinen Skizzenbüchern

sammelt er zeit seines Lebens

Ideen, die nicht ausgehen wollen.

„Als ich jetzt bei der Banksy-Ausstellung

in Hamburg war, hat es wieder Klick klick

klick in meinem Kopf gemacht“, erzählt er.

Und so arbeitet er jeden Tag in seinem Atelier

und lässt seiner Kreativität freien Lauf.

Und das Schöne ist, dass jeder die Kunst von

Iris Wilhelm-Hirr und Frank-Helge Steuer

(er)leben kann! Denn im Gegensatz zu den

musealen Alten Meistern und Jungen Wilden

wirken sie hier in der Region, mitten

unter uns. Die Kunst – sie will raus!

+

CLAUDIA KLAFT lebt in Göttingen.

Die freiberufliche Texterin

arbeitet für Unternehmen

und ist als Redakteurin für verschiedene

Medien unterwegs.

02 | 2022

21


HUMOR

Kreativität

22 FÜNFZIG+ LIFE


Entwarnung: Kreativität ist keine Pflicht

Wer kennt sie nicht – die selbstgemalten

Bilder, die von stolzen Eltern an den

Kühlschrank geheftet werden. Oftmals

mit selbstgetöpferten Magneten,

in Form von Blumen, Blüten

oder Tierköpfen. Bilder, die

eben nur stolze Eltern freiwillig

an jenes Haushaltsgerät pappen

(müssen).

Wie kann man diesem Dilemma

entgehen? Eine Frage,

die viele umtreibt. Sollte man

brutal ehrlich sein, und dem

Kind nahelegen, sich auf anderem

Gebiet zu spezialisieren?

Oder entfernt man irgendwann

das Kunstwerk und behauptet,

dass man es so geliebt hat, aber

es leider vom Hund gefressen

wurde?

Letztlich kann und muss

das jeder machen, wie er es für

richtig hält, und was die Kinder/Künstlerseele

verkraftet.

Machen wir uns nichts vor, im Internet

findet man dutzende Seiten, auf denen

uns eingeredet wird, jeder Mensch

wäre mit einer kreativen Gabe geboren,

und hätte nur im Laufe der Zeit vergessen,

sich auszudrücken. Das geht von „5

Tipps für mehr Kreativität“ bis zu „39

Tipps für mehr Kreativität im Alltag“.

Hätte ich länger gesucht, wäre ich wahrscheinlich

bei „1000 Tipps“ gelandet.

Hierzu von mir ein ganz klares „Nein,

nicht jeder ist kreativ“. Ich selbst bin das

beste Beispiel. Meine Frau ist an Kreativität

nicht zu überbieten. Egal, welches Material

und welche Technik – sie erschafft

wahre Kunstwerke, die immer schnell

von Bekannten und Verwandten abgeschwatzt

werden.

Gibt man mir einen Pinsel, eine Säge

oder eine Stricknadel in die Hand, kann

ich es bereits als Erfolg verbuchen, wenn

ich nach dem Gebrauch noch beide Hände

und alle 10 Finger mein Eigen nenne.

SATIRISCHE KOLUMNE VON

TORSTEN GOSTSCHEGK

TORSTEN GOSTSCHEGK

lebt in Niedersachsen und

ist Autor u. a. des Buches

„Suizid für Anfänger“

voller schwarzem Humor,

Ironie und Sarkasmus.

Ich habe, wie man so schön sagt, zwei linke

Hände, die nur aus Daumen bestehen.

Wenngleich Daumen sehr wichtig

sind – wie ich nach einem Unfall, bei dem

ich mir beide doppelt brach, feststellen

musste –, haben die restlichen Finger ja

auch irgendwie eine Aufgabe.

Zurück zum Thema: Man muss nicht

verzweifeln, wenn man auf dem selbsterstellten

Gemälde nicht unterscheiden

kann, ob das Tier dort ein Hund, ein

Löwe oder doch eher eine Kuh ist. Wenn

es Ihnen selbst gefällt, ist doch alles gut.

Im Zweifelsfall geben Sie es als abstrakte

Kunst aus. Wollen Sie sich bei jemandem

für eine erlittene Schmach revanchieren,

schenken Sie ihm das Bild zum Geburtstag.

Der oder die Beschenkte steckt dann

nämlich im oben bereits besprochenen

Kühlschrank-Dilemma. Aber vielleicht

gibt es im Haushalt ja einen Hund.

Letztens habe ich gelesen, es

würde den Ideenreichtum fördern,

würde man sich öfter blamieren.

Dies hilft der eigenen Fantasie auf

die Sprünge. Ich weiß nicht recht,

was ich davon halten soll, denn

meine Reaktion auf solch eine

Blamage besteht meist aus einem

einzigen Fluchtreflex. Versuchen

Sie es, und schreiben Sie mir, ob es

klappt. Ich traue mich jedenfalls

nicht, dies zu forcieren. Dazu bin

ich wohl zu schüchtern.

Auch wird empfohlen, einen

Tag lang alles anders zu machen

als üblich. Wählen sie Telefonnummern

mit der anderen Hand,

nehmen Sie die Zahnbürste nicht

so wie immer. Schlafen Sie auf der anderen

Bettseite. Dies fordert Sie wahrscheinlich

schon, weil Sie dem Partner erklären

müssen, warum er oder sie weichen muss.

Schaue ich mir alleine das Thema Zahnpflege

an, tun mir meine Daumen bereits

in meiner Vorstellung weh. Das kann nur

schief gehen.

Nicht immer denselben Nachhauseweg

nehmen, soll ebenfalls die Synapsen

anregen. Ich wäre wahrscheinlich sehr

lange unterwegs, weil ich umherirren

würde, ohne zu Hause anzukommen.

Vielleicht gehe ich aber auch zu hart

mit mir ins Gericht. Die Gründe, die ich

hier finde, um nicht kreativ sein zu müssen,

um mich vor jeglicher künstlerischen

Verantwortung zu drücken, zeugen doch

irgendwie von kreativem Denken. Ausreden

finden kann ich nämlich tatsächlich

ganz gut. Sollte ich den Abgabetermin

für diesen Text verpassen ... ich hab einen

Hund.

+

Adobe Stock | FOTO

02 | 2022

23


TITELTHEMA

WENN AUS

KREATIV

ORIGINELL

WIRD

K

EIN KREATIVES HOBBY zu haben,

kann neben der stressigen Arbeit

oder nach dem Ende des Berufslebens

ein erfüllendes Erlebnis und ein

Quell neuer Energie sein. Doch was

tun, wenn es nicht so recht vorangehen

will mit der eigenen Kreativität?

Und was ist das eigentlich genau?

Wir machen die Tür zur Kreativitätsforschung

einen Spalt breit auf

und linsen hinein.

+

24 FÜNFZIG+ LIFE


| TEXT

Michael Seiler

| FOTOS

Adobe Stock,

hogrefe Verlag

K

KREATIVITÄT kann Speisen verfeinern

und dekorieren, Bilder malen oder Dinge

aus Papier falten, und vieles, vieles mehr.

Alles ist auf seine Weise ein Ausdruck von

dem, was wir im allgemeinen Sprachgebrauch

Kreativität nennen. Das führt allerdings

dazu, dass wir das Wort heutzutage

geradezu inflatorisch mit diffuser Bedeutung

verwenden. Kreativ – was früher beinahe

wie ein Gütesiegel wirkte und nur

bahnbrechenden Errungenschaften zugesprochen

wurde, ist mittlerweile zu einem

Modewort geworden.

Die Kreativitätsforschung als junge Teildisziplin

der Psychologie bemüht sich genau

aus diesem Grund seit geraumer Zeit, über

klar formulierte Kriterien dem Kreativitätsbegriff

Struktur zu geben und ihn besser

greifbar zu machen.

Das im hogrefe Verlag erschienene Buch

„Originell und kreativ“ von Herausgeber

Prof. Dr. Lothar Laux versammelt die wesentlichsten

Entwicklungen auf dem Forschungsgebiet

der letzten Jahrzehnte und

reichert diese mit Erkenntnissen aus eigenen

Studien an. Auch wenn mit dem Werk

vorzugsweise Psychologinnen und Psychologen

aus Lehre, Forschung und Praxis

angesprochen werden sollen, so gelingt es

doch, über die vielen lebendigen Beispiele

eine Brücke in den Alltag zu schlagen. Vor

allem, wenn es z. B. darum geht, einen handelsüblichen

Gegenstand wie den Fernseher

neu zu denken oder sich Hüte aufzusetzen.

Doch dazu weiter unten mehr.

•••

DIE ALTEN GRIECHEN

Kulturgeschichtlich ist Kreativität ein göttliches

Geschenk. Sinnbild dafür sind vor

allem die Musen aus der griechischen Mythologie,

die im Rufe standen, Menschen

in der Antike göttliche Eingebungen zu

verschaffen. Auch wenn diese Vorstellung

längst überholt ist, so ist doch dieser Reiz

von außen auch heute noch ein probates

Mittel, um Neues zu erschaffen. Musen in

menschlicher Gestalt, die einen mit Worten,

Taten oder einfach ihrem Dasein zu neuen

Ideen inspirieren, gibt es also weiterhin.

U

02 | 2022

25


TITELTHEMA

Kreativität

03

01

U

•••

WARUM KREATIV NICHT

IMMER ORIGINELL IST

Experten auf dem Gebiet der Kreativitätsforschung

bieten für die breite Öffentlichkeit

eine gute, alltagstaugliche Erklärung der

Kreativität an: Sie haben die Aspekte „Neuheit“

und „Angemessenheit“ als Kernmerkmale

des Begriffs etabliert. Etwas Neues oder

Seltenes, das zugleich nützlich, sinnvoll und

befriedigend im Sinne der Aufgabenstellung

ist, wird also gemeinhin als kreativ betrachtet.

Einigen Wissenschaftlern war und ist

das aber nicht differenziert genug. Der Aspekt

der „Überraschung“ darf ihrer Ansicht

nach als Kriterium zur Bewertung von Kreativität

nicht vernachlässigt werden. Damit

ist das allseits bekannte „Aha-Erlebnis“ gemeint.

Etwas wahrhaft Kreatives muss uns

also ihrer Meinung nach sprichwörtlich von

den Socken hauen.

02

Kreativ zu arbeiten,

ist gerade nach

Eintritt ins

Rentenalter eine

01

Im antiken

Griechenland

waren die neun

olympischen

Musen für die

kreative Eingebung

zuständig: für

Geschichtsschreibung,

Lyrik und

Flötenspiel, Komödie

und Tragödie,

Tanz, Liebesdichtung,

Gesang,

Astronomie sowie

Philosophie und

Wissenschaft.

schöne Aufgabe,

die dazu auch noch

jung hält und viel

Freude macht.

Aufgabenstellung – sei es die Interpretation

eines Bildes, eine Problemlösung oder

etwa die Inszenierung eines Theaterstücks

– transformativen Prozessen unterziehen,

desto origineller können die Ergebnisse ausfallen.

Und gerade jene Resultate, die sich

von logischen, herkömmlichen und zu erwartenden

Formen wegbewegen, regen zum

Staunen und Reflektieren an. Verdrehungen,

Übertreibungen und Umkehrungen

sind es, die uns direkt auffallen. Die Ritter

der Kokosnuss von Monty Python beispielsweise,

die Kokosnuss-klopfend Reiter und

Reittier in einem sind oder der Orana Wildlife

Park in Neuseeland, in dem an manchen

Der Forschungsgruppe um Lothar Laux

bringt dagegen die Originalität als Kernkonzept

für Kreativität ins Spiel. Aus Studien

werden Beispiele herangezogen, an

denen erklärt wird, warum eine seltene oder

einmalige Antwort in einer Stichprobe, obwohl

als solches betitelt, nicht unbedingt

originell sein muss.

Für den Persönlichkeitspsychologen

Laux und seine Co-Autorinnen und -Autoren

ist der Begriff der „Transformation“ von

entscheidender Bedeutung. Je mehr wir eine

02

26 FÜNFZIG+ LIFE


Stellen die Menschen in Käfigen stecken und die

Tiere frei herumlaufen. Unerwartete Ideen bleiben

bei uns eher und länger haften, als jene, die

man schon in ähnlicher Weise kennt, und sind

daher nicht nur kreativ, sondern auch originell.

•••

KANN MAN KREATIVITÄT

TRAINIEREN?

Manche Leute sind von Natur aus kreativer als

andere. Das zeigen nicht zuletzt die zusammengetragenen

Studien bei Laux. Es gibt jedoch zahlreiche

Techniken, um Kreativität zu fördern und

originellere Idee und Lösungen zu Problemstellungen

zu erhalten. Eine davon ist die Zufallswortmethode.

Einer bestehenden Aufgabe – z. B.

einer Produktmodifikation oder einer möglichst

originellen Bildbeschreibung – werden mehrere

zufällige Schlagwörter, auch Reizwörter genannt,

hinzugefügt. Laux stellt das anhand einer Fallstudie

über die Berliner Verkehrsbetriebe dar, die

nach der Arbeit mit dem Reizwort „Schuh“ letztlich

zum 90. Geburtstag Schuhe mit integrierter

Fahrkarte als Limited Edition herausbrachten.

Schuhe und Bahntickets zu kombinieren, um

Marketing zu betreiben, darauf wäre man ohne

Reizwort wahrscheinlich nicht gekommen. Bei

vielen Kreativitätstechniken geht es genau darum:

Es soll – wie Laux es betitelt – die „geistige

Eingleisigkeit“ verlassen werden. Es soll über logische

und banale Assoziationen hinweggedacht

werden. Das geschieht über das Hinzufügen eines

neuen Bezugssystems, was die Forschung „Bisoziation“

nennt.

Bei Laux wird das anschaulich anhand einer

Probandin demonstriert, die wie andere Testpersonen

zu einer Strichzeichnung möglichst

kreative Interpretationen liefern sollte. In einer

Testphase sollte sie die Abbildung mit Hilfe des

zufälligen Reizwortes „brennen“ neuinterpretieren

und kam auf sehr erstaunliche und originelle

Lösungen – ja sogar Geschichten – die vorher in

der Form undenkbar gewesen wären.

EVENTTIPP

VOR 22 JAHREN startete die Künstlerin

und Kulturpreisträgerin Ute Patel-Missfeldt

die erste Ausgabe von

„Mut zum Hut“ und „schmuck durch

Schmuck“. Sie wollte einem aussterbenden

Handwerk ein Podium, bieten,

und die Menschen wieder schön

machen. Nach 22 Jahren kann man

mit Fug und Recht behaupten, dass

| FOTO Ute Patel-Missfeldt ihr das gelungen ist.

Die beiden diesjährigen Veranstaltungen

finden an neuer Wirkungsstätte vom 23. bis 25. September

in im Neuen Schloss in Ingolstadt statt. „Mut zum Hut“ und

„schmuck durch Schmuck“ sind mit der Zeit immer weiter gewachsen.

In diesem Jahr werden ca. 120 Aussteller aus der ganzen

Welt in Oberbayern erwartet. Die weiteste Anreise werden

dann Aussteller aus Australien haben.

Neben kreativen Kopfbedeckungen gibt es außerdem drei Tage

lang ausgewählten Schmuck, fantasievolle Mode, Schuhe in den

vielen Farben und Formen, handgearbeitete Brillengestelle und

vieles mehr zu bestaunen.

Von Göttingen aus bietet die Deutsche Bahn derzeit bis zu 14 Direktverbindungen

nach Ingolstadt pro Tag an. Das lädt geradezu

zu einem Wochenend-Trip mit kreativem Flair ein.

ANZEIGE

Eine weitere Möglichkeit, kreativ über Produkte,

Prozesse und Probleme nachzudenken, ist die

Analogiemethode. Die essenzielle Frage dabei ist:

Was ist vergleichbar mit der eigenen Ausgangssituation?

Das fragte sich auch, wie Laux berichtet, die

Notaufnahme einer Kinderklinik in London, die

U

02 | 2022


TITELTHEMA

Kreativität

WEISSER HUT

FAKTEN

Sammelt Daten, um das Problem

oder die Aufgabe zu verstehen

und zu lösen.

GRÜNER HUT

KREATIVITÄT

Sucht und liefert überraschende

Lösungsansätze und stellt neue

Konzepte vor.

SCHWARZER HUT

PESSIMISMUS

Sucht in jedem Lösungsansatz

nach einem Haken, bewertet

Chancen kritisch.

DIE SECHS DENKHÜTE

NACH EDWARD DE BONO

ROTER HUT

EMOTIONEN

Verlässt sich auf sein Bauchgefühl

und seine Intuition, um Situationen

zu bewerten.

GELBER HUT

OPTIMISMUS

Sucht in allem etwas Positives

und stellt Nutzen, Mehrwert und

Chancen heraus.

BLAUER HUT

ORDNUNG

Behält den Überblick und steuert

den Prozess. Eignet sich auch gut

als Moderator.

| GRAFIK Adobe Stock / SMA

U

durch die Hilfe der Boxen-Crew des Formel-

1-Rennstalls Ferrari ihre Effizienz in der

Aufnahme und Behandlung von jungen Patientinnen

und Patienten deutlich steigern

konnte, weil sich beide Arbeitsbereiche in

ihren Anforderungen, vor allem Zeitdruck

und Präzision, doch sehr stark ähnelten.

Das einzige Manko, dass die Kreativitätsforschung

in dieser Methode sieht, ist, dass

im Grunde nichts gänzlich Neues entsteht,

sondern lediglich bestehende Muster adaptiert

werden. Der Kinderklinik hat dieser

Ansatz jedoch sehr geholfen.

Eine ganz besondere, stimulierende Technik

setzt der Kreativität sprichwörtlich den Hut

auf. Die Sechs-Hüte-Methode nach Edward

de Bono lässt aus der Suche nach Originalität

ein Rollenspiel werden. Jeder Hut hat

eine andere Farbe und steht somit für eine

jeweils ganz spezielle Rolle und Sicht auf die

Ausgangslage. Weiß steht für analytisches

Denken, wohingegen der rote Hut das emotionale

Denken repräsentiert. Schwarz ist

der Pessimist und Kritiker, Gelb der Optimist

unter den sechs Hüten. Und während

der blaue Hut strukturiert arbeiten will,

lässt der grüne seiner Kreativität freien

Lauf. Jeder Hut hat zum Thema etwas aus

seiner Sicht zu sagen und trägt so zu einer

Vergrößerung der Bandbreite an Ideen bei.

In einem Team kann unter jedem Hut ein

anderes Teammitglied stecken. Man selbst

kann aber auch jeden Hut nacheinander

(imaginär) aufsetzen und die Rollen einnehmen,

um eine Aufgabe zu bearbeiten.

•••

WARUM UND WANN BRAUCHT

MAN KREATIVITÄTSTECHNIKEN?

In vielen Unternehmen, nicht nur in der

Werbebranche, muss man ab und an Dinge

neu denken. Egal ob Produkte, Prozesse

oder Strukturen. Um Vorgänge zu beschleunigen

oder auch neue Perspektiven zu generieren,

sind solche Techniken sehr wertvoll.

Vor allem, wenn man bei der Lösung eines

Problems partout nicht weiterkommen will.

Ob Schreibblockade oder Zweifel vor dem

ersten Pinselstrich – ein frischer Impuls

und ein anderer Blick auf die Dinge können

durchaus helfen.

•••

FAZIT:

PERSPEKTIVWECHSEL HILFT

Mit der richtigen Strategie kann man womöglich

auch selbsternannten Kreativmuffeln

ein Stück Originalität entlocken. Und

man kann Blockaden innerhalb des kreativen

Schaffensprozesses viel leichter auflösen,

wenn man sich der vielen Möglichkeiten

aus der Kreativitätsforschung bewusst

ist. Reize von außen, neue Perspektiven

und das Zulassen subjektiv völlig abstruser

Gedanken können spannende Prozesse

im Menschen ankurbeln. Es muss ja nicht

gleich die Erfindung der eierlegenden Wollmilchsau

sein.

+

Das Buch Originell und kreativ ist im

Göttinger hogrefe Verlag erschienen.

ISBN: 978-3-456-86111-1, 1. Aufl. 2022

320 Seiten; Preis 44,95 €.

Auch als eBook erhältlich.

28 FÜNFZIG+ LIFE


ADVEROTRIAL

Badeparadies Eiswiese –

Entspannung, Spiel und Spaß auf 14.000 qm

Die Seele baumeln lassen

Körperliche und geistige Entspannung, die Augen schließen

und tief durchatmen, dem Alltag entfliehen, sich im

kühlen Nass erfrischen, die Natur genießen und sich eine

Auszeit gönnen. Starten Sie Ihren Kurzurlaub in der Saunawelt

und entdecken Sie unsere großartigen Highlights.

Schlendern Sie durch den weitläufigen grünen und blumigen

Saunagarten mit Aufguss-Arena, Blockhaus- und

Doppel-Maa-Saunen, Naturbadeteich, Thermalsolebecken

und großzügigem Ruhepavillon. Im Innenbereich lädt Sie

die gemütliche Kaminlounge, die Panoramasauna mit Blick

ins Grüne, die 4-Jahreszeitensauna sowie die Klassiksauna,

das Dampfbad und die Saunabar mit Außenterrasse

zum Entspannen ein. In den beiden Ruheräumen können

Sie auf Pendel-, Infrarotliegen und auf Wasserbetten neue

Energie tanken. Erlebnis- und Eventduschen, Fußbecken,

Solarien, ein Kalttauchbecken, ein Whirlpool und ein Eisbrunnen

runden das Angebot ab. Gönnen Sie Ihrem Geist

und Ihrer Seele eine Auszeit und tauchen Sie ab in der Welt

der Entspannung!

Die Wasserwelt im Badeparadies

Wer die Abwechslung liebt, ist bei uns genau richtig und

kann nach reichlich Entspannung die Wasserwelt besuchen.

Das Badeparadies Eiswiese bietet mit über 14.000

abwechslungsreich gestaltete Quadratmetern Bewegung,

Spaß und Erholung. Schon allein die Schwimmhalle ist mit

8.000 qm eine eigene Welt aus Reifen-Wildwasserrutsche,

52 Meter langer Steilrutsche, Whirlpools, Solebecken,

Strömungskanal, Plantsch-, Sport-, Nichtschwimmer- und

Außenbecken unter freiem Himmel.

Badeparadies Eiswiese

Windausweg 60, 37085 Göttingen

Tel.: 0551 507090, info@goesf.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.: 10 – 22:30 Uhr

Sa., So. und an Feiertagen: 9 – 22:30 Uhr

www.badeparadies.de

Damensaunatag

Jeden Montag in der Zeit von 10 – 22:30 Uhr öffnen wir

exklusiv für unsere weiblichen Gäste die Sauna-Türen.

Montags

Damensauna

Schwimmen, Plantschen

und Saunieren

Tanken Sie neue Energie in unserer

modernisierten Saunalandschaft oder

powern Sie sich in unserer Wasserwelt

so richtig aus. Ob Groß oder Klein,

Sportler, Wasser ratten, Actionfans

oder Wellnessliebhaber – hier sind

alle in ihrem Element.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Windausweg 60, 37073 Göttingen,

Tel.: 50 70 90, info@goesf.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.: 10 – 22.30 Uhr

Sa., So. und an Feiertagen: 9 – 22.30 Uhr

© basta.de 05/2022

Bewegend. Erholsam. Erfrischend.

Bewegend. Erholsam. Erfrischend.

Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG

14358 – GoeSF_Anzeige Badeparadies Allgemein DIN A5_C.indd 1 05.05.22 10:35


SCHWERPUNKT

Ratgeber für die Kunsttherapie daheim

BUCHTIPP: „Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten“ von Martin Schuster und Hildegard Ameln-Haffke

+

Kunsttherapie hat sich

als unterstützende Methode

in der Behandlung

psychischer Leiden

bewährt. Wer schon

einmal mit Kunsttherapie in Berührung

kam, wird sich gern an ihre positive Wirkung

erinnern. Da liegt die Frage nahe:

„Geht so etwas auch privat zu Hause?“

Ausführliche Antworten gibt das Buch

„Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten“

mit dem Untertitel „Die therapeutische

Kraft der Kunst nutzen“. Unter

den therapeutischen Optionen zum

Malen und Gestalten findet jeder sein

passendes Konzept. Die Erläuterungen

dazu inklusive zahlreicher Abbildungen

und Fallbeispiele sind anschaulich und

auch für Laien gut verständlich. Das Lesen

weckt die Lust, sofort mit der privaten

Kunsttherapie zu beginnen.

Die Autoren sind vom Fach: Martin

Schuster, Jahrgang 1946, ist langjähriger

Verhaltens- und Kunsttherapeut. Hildegard

Ameln-Haffke, Jahrgang 1958,

ist Lehrerin für Kunst und Musik, Diplom-Heilpädagogin

für Kunst und

Musik, Psychotherapeutin und Sandspieltherapeutin.

Das Buch mit seinen

knapp 200 Seiten ist in der 2. Auflage im

vergangenen Jahr in der Hogrefe Verlagsgruppe

erschienen.

Wie Malen und Gestalten der Seele guttun

Bereits Kinder versinken beim Malen

oder Kneten ganz in ihrem Tun. Sie verarbeiten

Erlebnisse und setzen Fantasien

um. In Bildern und Formen drücken sie

Freude, Ideen, Kummer und Sorgen aus.

Das beflügelt positiv oder hilft beim Abbau

negativer Gefühle und Spannungen.

Die enthüllenden sowie wohltuenden

Effekte des künstlerischen Malens und

Gestaltens zeigen sich ebenso bei Jugendlichen

und Erwachsenen bis ins Seniorenalter

hinein.

2017 wies eine israelische Studie nach,

dass Malen auf das Belohnungssystem im

Gehirn wirkt. Auch Goethe zum Beispiel

fiel die Beeinflussung des Gemüts durch

Farben auf. Hinzu kommen persönliche

Beobachtungen eines jeden Menschen,

sei es bei der Farbauswahl der Kleidung,

beim Anblick von Plakaten und der Verstärkung

ihrer Aussagen durch Farben

oder beim Wandel grauer Wintertage in

den farbenfreudigen Frühling.

Ein besonders eindrucksvolles Erlebnis

beim künstlerischen Schaffen ist der sogenannte

Flow: ein überaus beglückender

Geisteszustand der Ausgeglichenheit

von Kompetenzen und Anforderungen,

frei von jeglicher Angst, zeitvergessen im

fließenden Tun.

Persönliches Talent fürs Malen und

Gestalten ist in der Kunsttherapie nicht

erforderlich. Darauf kommt es an: Wie

setzt jemand gestellte Aufgaben um?

Was für Farben, Formen und Figuren

bevorzugt er? Welche Botschaften teilen

die Bilder, Skulpturen oder Anordnungen

mit? Was erfährt der Künstler

dabei über sich selbst? Beim Arbeiten

mit Farben und Objekten ist also nicht

Schönheit das Ziel, sondern Aussage und

Wirkung. Entsprechend ordnet sich der

Weg zum Ziel und die genommene Zeit

gibt Gefühlen wie Freude, Trauer oder

Verstörung ebenso Raum wie der künstlerischen

Bearbeitung von Konflikten.

Themen und Techniken für das

therapeutische Malen und Gestalten

Während in der tiefenpsychologisch

fundierten Kunsttherapie als Behandlungskonzept

Themen meistens vorgegeben

sind, besteht beim therapeutischen

Malen und Gestalten zu Hause die freie

Wahl. Schon die Entscheidung für ein

Thema trägt zur Selbsterfahrung bei.

TEXT |

Lieselotte Wever

FOTOS |

Adobe Stock,

hogrefe Verlag

30 FÜNFZIG+ LIFE


Gerade zu Hause kann sich ein Künstler

frei entfalten, hemmungslos seine Empfindungen

und Gedanken herauslassen.

Es steht ihm frei, ob überhaupt und

wem er später seine Bilder zeigt. Oder er

schmückt damit seine Wände.

Anhand des Buches und eigener Ahnungen

geben die Werke Orientierung

in schwierigen Lebensphasen, machen

bisher Verborgenes oder Verdrängtes bewusst

und führen zur Selbsterkenntnis.

Hilfreich zur Analyse sind die zahlreichen

Beispiele von Kunsttherapie-Teilnehmern

der beiden Autoren: Stressige

Lebensphasen, familiäre Konflikte, erlittene

Traumata, aber auch glückliche

Kindheitserinnerungen und Sehnsüchte

offenbaren sich – intuitiv und mithilfe

der im Buch geschilderten Deutungen.

Es finden sich reichlich Anregungen

für Kunstwerke im zweidimensionalen

Raum des Malens und Zeichnens sowie

im dreidimensionalen Raum des Gestaltens.

Therapeutisches Malen

Die Tabelle in Kapitel „Problemfelder

malen“ mit ihren drei Spalten „Problemfeld“,

„Bildmetapher“ und „Bewältigung“

nennt beispielsweise zum Problemfeld

„Ehe“ die Bildmetapher „in einem Boot

sein“ und als Bewältigung „Jeder hat eigene

Aufgaben, Zusammenhalt.“ Diese

wenigen, wesentlichen Stichwörter setzen

Impulse zur malerischen Vertiefung

in Gang.

Neugierig auf die Vielfalt des therapeutischen

Malens machen Aufgaben wie das

Malen von Sehnsucht, einer Landschaft

oder von Träumen. Reizvoll sind ferner

biografische Malaufgaben wie das Malen

eines Lebensrückblicks, einer autobiografischen

Bildfolge oder auch von Situationen

von Glück und Leid.

Meditatives Malen und Zeichnen

Sinnvolle Beachtung erfährt im Buch

auch das Anfertigen von Mandalas: Es

ordnet und lenkt als kompliziert empfundene

Gedanken und Gefühle. Mandala-Malen

entspannt und vermag, die

Grenzen zwischen bewussten und unbewussten

Prozessen zu öffnen. Von hier ist

es nicht weit zum Trance-Malen, was bis

ins „automatische Malen“ führen kann

mit auftauchenden Botschaften aus dem

Unterbewusstsein. Bei beiden Malübungen

ist es besonders wichtig, ungestört

zu sein.

Therapeutisches Gestalten

Ton als Gestaltungsmaterial begleitet

Menschen seit Urzeiten. Der ungebrannt

wiederverwendbare Werkstoff eignet sich

zum Beispiel ideal zum Bearbeiten von

Ängsten oder Wut. Soll ein Kunstwerk

aus Ton später gebrannt werden, dürfen

keine Luftblasen enthalten sein. Durch

kräftiges Klopfen und Schlagen der Tonmasse

entweicht die Luft. Diese Tonbehandlung

ist auch ohne Brennabsicht im

Rahmen einer Kunsttherapie erfolgreich

zur Bearbeitung von Wut, gern begleitet

von lauten Rufen oder Schreien beim

Schlagen des Tons.

Zum Kapitel über das Gestalten mit

Ton gesellen sich im Buch weitere über

das Gestalten von Masken und das Gestalten

mit Sand.

Zusätzliche kunsttherapeutische Kraft-

Tankstellen

Neben dem klassischen kunsttherapeutischen

Malen und Gestalten lohnen sich

weitere Methoden:

• Ein beeindruckendes Kunsterlebnis

nachempfinden

Passives Erleben von Kunst trägt ebenfalls

zu Heilungsprozessen und Selbsterkenntnis

bei. Wohl jeder weiß mindestens

ein Kunstwerk, das ihn enorm

fasziniert. Außer einem Bild oder einer

Skulptur fallen darunter noch Kunstformen

wie Spielfilme und Werbung.

Die Frage, warum gerade dieses Werk

so intensive Empfindungen auslöst,

hat stets eine Ursache: von schlimmen

Erfahrungen bis zu Sehnsüchten.

• Literatur, Sprache und Spruchweisheiten

nutzen

Papier ist geduldig und widerspricht

nicht. Häufig gelingt es, sich Belastendes

von der Seele zu schreiben, wobei

einem oft bereits während des Schreibprozesses

einiges klar wird. Tagebuchschreiber

wissen, dass dies neben dem

bloßen Festhalten von Ereignissen

und Gedanken zu vertiefendem Verständnis

oder Entlastung beitragen

kann.

Beliebt ist die japanische Gedichtform

„Haiku“, deren streng vorgege-

U

02 | 2022

31


SCHWERPUNKT

Ratgeber Kunsttherapie

n

eit

.

.

en

ISBN 978-3-8017-3059-8

9 783801 730598

Schuster / Ameln-Haffke

Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten

2. A.

Martin Schuster

Hildegard Ameln-Haffke

Selbsterfahrung durch

Malen und Gestalten

Die therapeutische Kraft der Kunst nutzen

2., aktualisierte Auflage

05.08.2020 09:01:07

Das Buch Selbsterfahrung durch Malen

und Gestalten ist im Göttinger hogrefe

Verlag erschienen.

ISBN: 978-3-8017-3059-8, 2., akt. Aufl.

2021, Paperback , 192 Seiten;

Preis 19,95 €.

Auch als eBook erhältlich.

| COVER hogrefe Verlag

U

bene Form von 3 Zeilen zu 5-7-5 Silben

auch bei der Bewältigung von Konflikten

Struktur und Ordnung ins Gedankenchaos

bringt.

Die der Malerei verwandte Schönschrift

beziehungsweise Kalligrafie, gern

auf farbigem Papier, verleiht der Kunsttherapie

unerwartete, dabei wirksame

Akzente.

• Malen zu Musik

Musik wird gelegentlich eine fast schon

drogenartige Wirkung nachgesagt. Je

nach Komposition können Musikstücke

eine melancholische Stimmung unterstreichen,

beruhigend begleiten oder

Glücksgefühle hervorrufen. Das macht

Musik perfekt für therapeutisches Malen

einschließlich Trance-Malen. Das

schwungvolle rhythmische Malen zu Musik

kann entspannende, anregende und

befreiende Effekte verursachen. Malutensilien

wie Pinsel oder Kreide nehmen die

Impulse auf und bringen sie zu Papier.

Wer will, darf dazu ruhig noch tanzen.

Kunsttherapie in Eigenregie:

Wirkungen und Nebenwirkungen

Von Arzneimitteln ist bekannt: Was wirkt,

kann unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Daher ist „Selbsterfahrung durch

Malen und Gestalten“ als praktische

kunsttherapeutische Alltagshilfe bei noch

„normalen“, gelegentlichen seelischen

Tiefs gedacht sowie als Inspirationshilfe

vor anstehenden Entscheidungen oder zur

Selbsterkenntnis. Deutlich seelisch labile

Personen oder Menschen mit einer Neigung

zu psychotischen Zuständen raten die Autoren

zur Vorsicht mit den vorgeschlagenen

Übungen und legen die Kontaktaufnahme

zu einem Psychotherapeuten oder Kunsttherapeuten

nahe.

Insgesamt setzt das Buch den Schwerpunkt

auf Übungen, die zur Aufhellung der Stimmungslage,

Stärkung des Selbstwertgefühls

und zu allgemein positiven Gefühlen beitragen

sollen.

Schon zu Anfang klärt das Buch, was

sich in Alleinregie kunsttherapeutisch erreichen

lässt und was ausgebildeten Kunsttherapeuten

vorbehalten bleibt – und warum.

Lesenswert für Laien und Experten

„Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten“

von Martin Schuster und Hildegard

Ameln-Haffke wendet sich an Laien und ist

durch seine vielfältige, dabei sorgsame Auswahl

therapeutischer Übungen für zu Hause

bestens geeignet. Es stellt unterschiedliche

Methoden und Techniken detailliert vor

und erläutert therapeutische Hintergründe.

Der Schreibstil ist ein gekonnter Spagat aus

sachlich und lebendig. Zahlreiche Abbildungen

und Fallbeispiele der Autoren aus

ihrem kunsttherapeutischen Alltag tragen

zum Verständnis bei und verdeutlichen

gleichzeitig das weite Einsatzspektrum dieser

Therapieform.

Das Buch schließt mit weiterführenden

Tipps und Hinweisen, darunter Maltipps

für Malanfänger, Hinweisen zum Materialkauf,

Bezugsadressen und Musikempfehlungen.

Weiterführende Literaturempfehlungen

und ein alphabetisches Sachregister

runden den Inhalt ab.

Trotz der Ausrichtung an kunsttherapeutische

Laien wird sich auch Fachpersonal

bei der Lektüre keineswegs langweilen.

Bekanntlich lernt man nie aus. Daneben

eignet sich das Buch vorzüglich als Ideenfundus

zur Vorbereitung von Kunsttherapien.

+

LIESELOTTE WEVER aus

Hannover verfasst als freie

Texterin Web- und Werbetexte

sowie redaktionelle Artikel

für Print-Magazine – u. a. zu

Gesundheit, Essen & Trinken,

Handwerk.

32 FÜNFZIG+ LIFE


Wir verfolgen gemeinsam ein Ziel:

Die Verbesserung Ihrer Lebensqualität

FITNESS FÜR

JEDES ALTER

Ihr Start in ein neues,

ganzheitliches Gesundheitstraining

Unser milon-Trainingszirkel stellt eine einzigartige

Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining dar

und eignet sich hervorragend für den perfekten Einstieg

in ein gesundes, effektives und zeitoptimiertes Training.

Sie trainieren durch die doppelte Muskelbelastung,

mithilfe der Hin- und Rückbewegung, alle

Hauptmuskelgruppen in nur 35 Minuten. Dabei wird

Ihr Herz-Kreislauf-System gefördert, Ihr Stoffwechsel

optimal angeregt, die Rückenmuskulatur gestärkt

und Ihre Schmerzen gelindert.

ANGEBOT

4 WOCHEN

TRAINING

AN MILON-

1 PERS. GERÄTEN

49 €* 2 PERS.

79 €*

NEUBAU •

SANIERUNG •

PLANUNG •

UMBAU •

IHRE FACHKUNDIGE BAUFIRMA

AUS DER REGION!

HOCH- UND TIEFBAU • IMMOBILIEN

ZIMMEREI • TISCHLEREI • BEDACHUNGEN

*Keine Vertragsbindung! Bei Abschluss

einer Mitgliedschaft ist eine Saunakarte im

Wert von 120 € enthalten.

seit 1924

Zietenterrassen • 0551 508 375-62 • www.vitalaktiv-goettingen.de

Tel. 05552-99300

• www. moennig-bau.de •

37191 Elvershausen

Die Bestattung

in der Natur

Lernen Sie bei einer kostenlosen Waldführung

den FriedWald Burg Plesse

kennen. Erfahrene FriedWald-Försterinnen

und -Förster zeigen Ihnen den Wald

und beantworten alle Fragen rund um

Baumbe stattung, Vorsorge und Beisetzungsmöglichkeiten.

Die nächsten Termine:

20. August um 14 Uhr

10. + 24. September um 14 Uhr

08. + 22. Oktober um 14 Uhr

05. + 19. November um 14 Uhr

Jetzt informieren und anmelden:

Tel. 06155 848-100 oder unter

02 | 2022www.friedwald.de/burg-plesse


01

EINRICHTEN

3D-

DRUCK

EINE TECHNOLOGIE

FÜR DIE ZUKUNFT

DAS START-UP RECOZY

in Niedersachsen leistet

einen wertvollen Beitrag für

eine nachhaltigere Welt.

Am Standort Ganderkesee

werden dekorative Wohn-Accessoires,

Leuchten und bald

auch ganze Möbel in einem

umwelt- und ressourcenschonenden

Druckverfahren

hergestellt.

von HEIKE LADENDORF

FOTOS | Recozy

34 FÜNFZIG+ LIFE


DREIDIMENSIONALE

KREATIVITÄT

+

GÄBE

es eine Hitparade der

größten technologischen

Entwicklungen, würde man darin

wahrscheinlich LED finden, Smart Home-

Technik und sicher auch den Wasserstoffantrieb.

Mein Favorit wäre aktuell der

3D-Druck. Die Technologie, mit der man

ganze Häuser drucken kann, bietet nahezu

ungeahnte Möglichkeiten.

03

01

Runde Vase für

schöne Blumensträuße

02

Runde Tisch- und

Bodenleuchte Circ

in Rippel-Optik

03

Originelle

Tischleuchte in

Form eines betenden

Mönchs

02

Das Verfahren hat in jüngster Zeit eine

bahnbrechende Entwicklung durchlaufen.

Bei der additiven Fertigung wird das Material

in Schichten aufgetragen, bis ein fertiges,

dreidimensionales Objekt entsteht. Der

Drucker liest dabei ein digitales 3D-Modell

des Bauteils und druckt dessen Formen

exakt nach. Von erhitztem Kunststoffgranulat

bis zu Spritzbeton können verschiedene

Materialien für den Druck verwendet

werden, daher findet das Verfahren in der

Flugzeugindustrie ebenso Anwendung wie

im Möbelbau. Da mechanische Hürden

entfallen, wird mit dem 3D-Druck auch die

Designfreiheit auf eine neue Ebene gehoben.

Gleichzeitig bindet der Prozess weniger

Arbeitskraft, was dem akuten Fachkräftemangel

entgegenkommt, und erzeugt kaum

Abfälle, denn es wird nur das gedruckt, was

das Modell vorgibt. Zudem können recycelte

Materialien zum Druck verwendet werden.

Das spart Ressourcen und das fertige

Produkt lässt sich auch wieder recyceln.

RECOZY –

ZIRKULÄRES DESIGN

MADE IN GERMANY

Als vier junge Männer aus Niedersachsen

die Faszination des 3D-Drucks entdeckten,

war ihnen schnell klar, dass ihr Wunsch, den

Möbelbau nachhaltiger zu gestalten, realisierbar

geworden war. Sie kehrten an ihren

gemeinsamen Heimatort zurück, um ihre

Vision zu verwirklichen. In Ganderkesee bei

Bremen entstand zum Jahreswechsel ein 300

qm großer Fertigungsbetrieb mit kleineren

U

02 | 2022

35


EINRICHTEN

3D-Druck

04

05

04

Ovale Tischleuchte

Pillar

05

Vase Belly mit diagonal

verlaufener

Ripple-Optik

06

Vase Balloon mit

schmaler Öffnung

und Glaseinsatz für

einzelne Blumen

07

Dekorative Schale

in Rippel-Optik

08

Geradlinige Vase

Blossom

Schon im Namen spiegelt sich die

Firmenphilosophie wieder:

Re = Reduce, Recycle

eco = nachhaltige Kreislaufwirtschaft

mit umweltschonenden

Materialien

cozy = Mit den Produkten entsteht

ein nachhaltiges Wohngefühl

U

Druckern zur Herstellung von Wohn-Accessoires

und Leuchten. Der Handel zeigte

großes Interesse an den Designobjekten

und Recozy konnte schon zu Beginn dieses

Jahres expandieren. Aktuell werden mit

drei größeren Industriedruckern die ersten

Kleinmöbel produziert. Ein großer Druckroboter

soll in Kürze auch die Fertigung

größerer Möbel und Bauteile realisieren.

Die 3D-gedruckten Vasen in Rippel-Optik

sind mit passenden Glaseinsätzen versehen,

die sich leicht reinigen lassen. Die Recozy-Leuchten

sind mit LED Leuchtmittel

ausgestattet und dimmbar.

06

Teile aus dem 3D-Drucker werden bisher

hauptsächlich für Industriebauteile, Implantate

und in der Luft- und Raumfahrt

genutzt. Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen

Fertigung sind vielfältig: Die

Produkte sind leicht, können automatisiert

produziert werden und haben eine hohe

Gestaltungsfreiheit. Der Einsatz des Druckmaterials

schont Ressourcen und macht

weniger abhängig von internationalen Lieferketten

– ein Problem, das der Industrie

bereits heute große Probleme bereitet.

Rohstoffe sind nicht unendlich verfügbar,

lassen sich häufig nicht gut recyceln und

werden immer teurer. Hinzu kommen hohe

CO 2

-Emissionen in der Gewinnung und

beim Transport rund um die Erde.

Bei Recozy setzt man daher auf eine ressourcen-

und energieeffiziente Fertigung,

eine höchstmögliche Produktindividualisierung

und ein nachhaltiges und langlebiges

Produktdesign. Durch den vielfältigen Einsatz

von recycelten Kunststoffen wird die

Umwelt geschont, das Abfallaufkommen

reduziert und im Kreislauf befindlicher

Kunststoff langfristig gebunden. Bio-Verbundwerkstoffe

ermöglichen eine Materialvielfalt

ähnlich wie im heutigen Möbelbau.

Sie können beispielsweise Holz und Metall

ersetzen. Hinzu kommen kurze Lieferketten,

denn alle Zulieferer sind im EU-Raum

angesiedelt.

36 FÜNFZIG+ LIFE


07

Darüber hinaus arbeitet Recozy schon heute

klimaneutral. Die Emissionen beim Druck

sind vergleichsweise niedrig und Emissionen,

die noch nicht vermieden werden können,

werden durch die Förderung von Klimaschutzprojekten

in Zusammenarbeit mit

Climate Partner kompensiert. Der Versand

erfolgt klimaneutral mit DHL GoGreen in

Verpackungen mit hohem Recyclinganteil.

Alle Produkte haben eine lange Lebensdauer.

Und wenn sie doch einmal entsorgt

werden sollen, ist eine kostenfreie Rücksendung

möglich, damit das Produkt für den

Druck eines neuen Designobjektes recycelt

werden kann.

08

FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Für die Zukunft haben sich die Recozy-Gründer

zum Ziel gesetzt, noch mehr

ökologischen und sozialen Mehrwert zu

schaffen. Dafür möchte das Unternehmen

unter anderem soziale Einrichtungen durch

Kooperationen oder Förderungen unterstützen

und langfristig klimapositiv werden

– also mehr Emissionen einsparen als es verursacht.

Auch der Verschmutzung der Meere

wird eine innovative Antwort entgegengesetzt:

Das Start-up arbeitet zurzeit daran,

Meeresabfälle, z. B. reycelte Nylon-Fischernetze,

für die Herstellung seiner Produkte

zu verwenden.

Damit wird jedes Recozy-Produkt zu einem

kleinen Beitrag für eine bessere Umwelt

und zu einem langlebigen Designobjekt in

einem schönen Zuhause.

+

HEIKE LADENDORF ist ausgebildete Europasekretärin

und seit über 20 Jahren im Bereich

Marketing und Organisation im gehobenen

Möbelhandel tätig, u. a. beim Göttinger Portal

für Designermöbel used-design. Heute

betreibt sie mit ihrem Ehemann ein eigenes

Einrichtungshaus vor den Toren Lübecks.

AKTIONSGUTSCHEIN

Mit dem

Gutscheincode

MAGAZIN50+

erhalten mögliche

Interessent:innen

10% Rabatt auf

ihre Bestellung auf

www.recozy.de


REISEN

Die 5 schönsten Orte in Wernigerode

– der „bunten Stadt am Harz“

„Alle Städte […] haben ihre Schätze und Kostbarkeiten; keine aber ist so reich und so bunt wie Wernigerode“, schrieb der Dichter

Hermann Löns (1866 – 1914) in seinen „Jagdgeschichten“. Er verlieh Wernigerode den Beinamen „bunte Stadt am Harz“. Mittelalterliche

Gassen, liebevoll restaurierte Fachwerkfassaden: Was einst Ausdruck geringer finanzieller Mittel war, erzeugt heute ein

romantisches Flair und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Gäste in die Fachwerkstadt in Sachsen-Anhalt. Fünf der schönsten Sehenswürdigkeiten

stellen wir hier vor.

+ Wernigerode ist ein wunderbarer

Ort für einen längeren Auf-

von MICHAELA HÖVERMANN

enthalt, aber auch für Kurzoder

Wochenendtrips: Mit rund 32.000

Einwohnern bietet die Stadt zahlreiche

Möglichkeiten, um gemütlich einzukehren

und in die deutsche Kulturgeschichte einzutauchen.

Der malerische Altstadtbereich

mit seinen aufwendig restaurierten Fachwerkhäusern

lädt zum Bummeln und Staunen

ein – und hoch über der Stadt thront

ein eindrucksvolles Schloss.

Diese fünf Orte sollten Sie sich bei einem

Aufenthalt nicht entgehen lassen:

I.

Der Marktplatz von Wernigerode

Die erste Anlaufstelle für Gäste ist häufig

das Zentrum der Altstadt: Am Marktplatz

steht das rund 600 Jahre alte Rathaus von

Wernigerode, das als eines der schönsten

Europas gilt. Ursprünglich wurde es

als Spielhaus errichtet. Dort unterhielten

einst Gaukler und Spielleute ein begeistertes

Publikum. Im Mittelalter diente es als

Gemeindehaus und Gericht. Heute ist das

eindrucksvolle Gebäude mit den markanten

Erkertürmen ein gefragtes Fotomotiv:

Wasserspeiende Drachenköpfe, geschnitzte

Masken und mehr als 50 Knaggen-Figuren

machen es zu einem faszinierenden Blickfang.

Auf dem Marktplatz von Wernigerode

finden sich neben dem Rathaus zahlreiche

weitere historische Gebäude: Jede Epoche

hat in der Stadt ihre architektonischen Spuren

hinterlassen.

Die ältesten Häuser finden sich im Heideviertel:

Nach einem Stadtbrand im Jahr

1847 wurden sie liebevoll restauriert und

01

Marktplatz und

Rathaus

02

01

02

Museum Schiefes

Haus

farblich gestaltet. Wer durch das ruhige

Wohngebiet flaniert, fühlt sich in vergangene

Zeiten zurückversetzt.

Wer nach Souvenirs suchen und ein bisschen

bummeln möchte, ist in der Breiten

Straße und dem angrenzenden Nicolaiplatz

goldrichtig. Dort laden viele kleine Geschäfte

und Boutiquen zum Stöbern ein. Im Café

Wien warten bei einer Verschnaufpause

herrlicher Kaffee und frisch gebackener Kuchen.

Die Köstlichkeiten lassen sich auch

mit nach Hause nehmen.

II.

„Museum Schiefes Haus“

an der Blumenuhr

Das „Museum Schiefes Haus“ befindet sich

direkt hinter dem Rathaus an der Klintgasse.

Das urige Gebäude aus dem Jahr 1680 ist

sogar schiefer als der Schiefe Turm in Pisa.

Ursprünglich diente es der Tuchmachergilde

als Walkmühle zur Verarbeitung von Geweben.

Heute beherbergt es unter anderem

Wernigerode Tourismus | FOTOS

U

38 FÜNFZIG+ LIFE


Weil ich

neugierig auf

morgen bin.

GDA-Zukunftsgespräch

Wir finden Ihren Wunschtermin – individuell

und sicher.

Entdecken Sie einen exklusiven Weg

in Ihre Zukunft.

Terminvereinbarung:

Bettina Cor | Telefon: 0551 799 2130

www.gda.de

GDA Göttingen

Charlottenburger Straße 19

37085 Göttingen

GDA6013_AZ_Seniorenwegweiser_93x130mm_RZ.indd 1 19.10.20 16:24

WWW.DACHWEISS.DE

Instandhalten.

Sanieren.

Werte schaffen.

Auf dem Anger 1 | 37130 Gleichen

T: 0551 795375

Bernd Klinge

Dachdeckermeister

Bedachungen | Schornsteinbau | Bauklempnerei | Dachfenster

Solaranlagen | Trockenbau | Öko-Dämmung | Zimmerei

Restaurant - Catering - Familienfeiern - Hotel 24,90€

So ein BBQ

wird Ihnen bestimmt

den Kopf

verdrehen!

NEU IN HARDEGSEN !!!

XXL BARBECUE BUFFET

STEAKS MEETS BURGER

Steaks, Burger, Spareribs, Pulled Pork, Chilis,

mit tollen Dips, Beilagen und Salaten

JEDEN 2. UND 4. DIENSTAG IM MONAT

NUR MIT RESERVIERUNG


REISEN

Wernigerode

03 bis 05

Impressionen vom

Schloss und den

Schlossterrassen

U

Werke von Künstlern aus der Region und

Sehenswürdigkeiten der Stadt Wernigerode.

Als Dauerausstellung zeigt das Museum

streng-formale Pflanzenfotografien von Karl

Blossfeld. Ein paar Exponate erinnern an

den in Wernigerode geborenen Grafikdesigner

Paul Renner, den Erfinder der beliebten

Satzschriftart Futura.

Ebenfalls sehenswert ist die Blumenuhr

direkt neben dem Museum, die der Ilsenburger

Turmuhrmacher Paul Lis in den

siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts

installierte. Sie wird jedes Jahr aufs Neue

aufwendig bepflanzt und ist ein Anziehungs-

und Treffpunkt für Einheimische

und Reisende.

III.

Lustgarten

Der Lustgarten am Stadtrand unterhalb des

Schlossberges wurde im 16. Jahrhundert im

Renaissance-Stil angelegt und im 18. Jahrhundert

zu einem Barockgarten umgestaltet.

Aus der Zeit stammen auch das majestätische

Löwentor und die Orangerie. 2006

wurde der Lustgarten für die Landesgartenschau

Sachsen-Anhalt komplett saniert. Die

grüne Insel der Stadt ist ein wunderbarer

Ort zum Spazierengehen und Entspannen.

Zudem hält die gepflegte Parkanlage für

große und kleine Besucher zahlreiche Attraktionen

bereit. Dazu gehören unter anderem

zwei Fühlsteine mit strukturierter und

polierter Oberfläche sowie ein Kinderspielplatz

mit verschiedenen Klettermöglichkeiten,

Rutschen und Schaukeln.

IV.

Miniaturenpark „Kleiner Harz“

Im Miniaturenpark lassen sich Nachbildungen

von rund 60 Modellen der imposantesten

Harzer Sehenswürdigkeiten bestaunen.

Gefertigt im Maßstab 1:25 bestechen die

kleinen Kunstwerke durch ihren Detailreichtum.

Zu den Attraktionen im Miniaturformat

gehören unter anderem der

Bahnhof am Brocken, die Kaiserpfalz Goslar,

die Stiftskirche Quedlinburg und das

Rathaus Blankenburg. Auch das Schloss

von Wernigerode ist als Modell zu sehen –

mit dem Original direkt im Hintergrund.

Ein eindrucksvolles Erlebnis!

Kleine und große Eisenbahnfans kommen

hier ebenfalls auf ihre Kosten: Auf

03

05

04

40 FÜNFZIG+ LIFE


ADVEROTRIAL

einer Strecke von rund 400 m sind zahlreiche

Modell-Loks und Waggons im „Kleinen Harz“

unterwegs. Am nachgebildeten Bahnhof Wernigerode

Westerntor lässt sich eine Miniatur der

Harzer Schmalspurbahn bewundern, die durch

die Gebirgslandschaft bis zum Brocken fährt und

Lust auf das tatsächliche Erlebnis macht. Mehrmals

täglich startet die echte Harzer Schmalspurbahn

am Hauptbahnhof, direkt neben den

„großen Bahnen“ der Deutschen Bahn und den

Zügen der Abellio GmbH. Es gibt noch weitere

Stationen im Stadtgebiet Wernigerode wie der

„Westerntorbahnhof“, „Hochschule Harz“ in der

Kirchstraße, „Hasserode“ und „Steinerne Renne“.

V.

Schloss Wernigerode

Etwa 100 Meter über der Stadt erhebt sich das

Schloss Wernigerode. Es befindet sich auf den

Überresten einer im 12. Jahrhundert erbauten

Burg. Viele Jahre diente das Bauwerk den deutschen

Kaisern als Quartier bei der Jagd im Harz.

Bis 1929 war es der Wohnsitz der Familie Fürst zu

Stolberg-Wernigerode. Seit 1930 sind Teile davon

der Öffentlichkeit zugänglich. Inzwischen hält es

als Museum die Kunst- und Kulturgeschichte des

19. Jahrhunderts lebendig und erzählt die rund

800-jährige Geschichte der Wernigeroder Fürsten

und Grafen. In mehr als 40 Ausstellungsräumen

sind unter anderem die Wohnräume des deutschen

Hochadels, ein Festsaal und Kunsthandwerk

zu bestaunen.

Zusätzlich finden dort immer wieder lohnende

Sonderausstellungen statt. Das ursprünglich

mittelalterliche Schloss erfuhr im Laufe seiner

langjährigen Geschichte mehrere Erneuerungen.

Zwischen 1862 bis 1885 wurde es zu einem Leitbau

des norddeutschen Historismus umgebaut.

Von der Aussichtsplattform aus erwarten die

Besucher atemberaubende Blicke über die Dächer

der Stadt bis zum Brocken.

Willkommen im Tierpark Sababurg

Mit seiner 440-jährigen Geschichte, der historischen Mauer, den

weitläufigen Huteflächen, den romantischen Alleen und den weit

mehr als 1.000 Eichen ist der TIERPARK SABABURG heute ein

einzigartiges Ensemble mit kulturhistorischer Bedeutung und mit

mehr als 300.000 Besuchern im Jahr eine der meist besuchten

Freizeiteinrichtungen Nordhessens. Der Tierpark Sababurg und

das Dornröschenschloss Sababurg wurden als Gesamtanlage

vom Hessischen Landesamt für Denkmalpflege zum Kulturdenkmal

ernannt, das es zu erhalten gilt.

Wir knüpfen deshalb an alte Traditionen an und schreiben

gleichzeitig die Geschichte fort. Heute dient der Tierpark dem Erhalt

seltener oder vom Aussterben bedrohter Wild- und Haustierarten.

Erfolgreich halten wir hier Wisente, Fischotter, Wildpferde,

Wölfe und Luchse sowie viele andere Tierarten, die Sie aus nächster

Nähe beobachten können. Für Familien sind der Kinderzoo mit

seinen exotischen Tierarten und die zahlreichen Streichelgehege

besondere Erlebnisse.

Genießen Sie Ihre Begegnung mit unseren Tieren sowie herrliche

Ausblicke auf uralte Eichen und auf das Dornröschenschloss

Sababurg. Entdecken Sie idyllische Winkel und erleben Sie seltene

Momente besonderer Tierbeobachtungen. Grill- und Picknickplätze

laden zum Verweilen ein. Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen

Tag, naturnahe Einblicke in unsere heimische Wild- und

Nutztierwelt und vor allem viel Spaß und erholsame Stunden in

unserem Tierpark.

All das macht Wernigerode zu einer Perle des Harzes

für Jung und Alt.

+

MICHAELA HÖVERMANN lebt in

Herzberg am Harz und schreibt als

freie Journalistin und Texterin u. a.

in Magazinen und Blogs über Themen

von Beruf und Karriere über

Partnerschaft bis hin zu Immobilien,

Wirtschaft und Technik.

Augenblicke,

die man nie vergisst!

Ganzjährig für Sie geöffnet!

Mitten im Naturpark Reinhardswald.

Telefon: 0 56 71 / 76 64 99 - 0

www.tierpark-sababurg.de

©Delta-Consult Foto: johnbraid, hkuchera – Fotolia


SERVICE

WICHTIGE RUFNUMMERN

Allgemeine Notrufnummern

POLIZEI 110

FEUERWEHR 112

Rettungsdienst 112

Ärztlicher Notdienst 116117

Giftnotruf (0551)19240

Evangelisches Krankenhaus Weende

Zentrale (0551) 5034-0

Zentrale Notaufnahme (0551) 5034-1255

(0551) 5034-1355

Universitätsmedizin Göttingen

Zentrale Notaufnahme (0551) 39-8601

Psychiatrische Klinik:

Gedächtnisambulanz (0551) 39-64777

Belegungsmanagement (0551) 39-63999

Stützpunkt Altenheimversorung (0551) 39-60616

EIN SICHERES ZUHAUSE

IST SO VIEL WERT

• Hausnotruf für Ihre Sicherheit zu Hause

• Immer in Ihrer Nähe - deutschlandweit

• Monatliche Miete 25,50 € -

zum Monatsende kündbar

• Kostenübernahme durch die

Pflegekasse möglich

vitakt.com

Wir lieben Naturstein und teilen unsere Liebe dazu

gerne mit Ihnen

TIPP:

Speichern Sie Ihre persönlichen Notrufnummern

(z. B. vom Hausarzt oder Pflegedienst) ganz einfach

auf den Kurzwahltasten Ihres Telefons

Unsere Liebe zur Arbeit mit Natursteinen hat vor über 40 Jahren

zur Gründung unseres Betriebes Füllgrabe GRABMALE geführt,

der am Standort Bovenden im Maschweg 2 mit seinem Hauptsitz

beheimatet ist. Eine Filiale unseres Betriebes finden Sie seit 1987

in Northeim.

Bei uns finden Sie nicht nur individuell gestaltete Grabsteine aus

Naturstein in höchster Qualität, sondern auch Unikate für Ihr

Haus oder Ihren Garten.

Im Laufe der Jahre hat sich unser Betrieb stets weiterentwickelt

und so können wir Ihnen heute alle handwerklichen Arbeiten

rund um den Naturstein aus einer Hand anbieten.

Für eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen während der

Öffnungszeiten und nach Terminvereinbarung gerne zur

Verfügung.

Ein Besuch in unserer ständigen Ausstellung vor Ort lohnt sich!

Ihr Team von Füllgrabe GRABMALE

42 FÜNFZIG+ LIFE


SERVICE

DIENST

LEISTER

VOR ORT

Handwerker & mehr aus Ihrer Region

Handwerker & mehr aus Ihrer Region

02 | 2022

43


SERVICE

Dienstleister vor Ort

ELEKTRO

BAU

Blackbit

Das Küchenstudio.

www.engelhardt-goettingen.de

CLASSIC-PARTNER

BAD

BAU

Moderne Heiztechnik · Schöne Bäder

Grimmig

Meisterbetrieb

Barrierefreie Bäder

Informieren Sie sich auch auf www.agrimmig.de

Ossenfelderweg 1a · 37139 Adelebsen · Telefon: 0 55 06 / 4 54

TIEFBAU

MALER

Erdarbeiten

Asphaltarbeiten

Kanalbau

Straßenbau

Pflaster

Außenanlagen

Betonsanierung

Containerdienst

schnell - kompetent - zuverlässig

RST Rohrleitungs-, Straßen- und Tiefbau GmbH

Bovender Straße 45

37120 Bovenden-Lenglern

05593/80298-0

www.rst-bau.de

44 FÜNFZIG+ LIFE


DACH

SANITÄR

Benzstraße 66

37083 Göttingen

Tel. 0551 - 77194

Fax. 0551 - 72200

BAGGER & MEHR

Horst

Klöppner

Baggerbetrieb

Abbruch

Recyclingwerk

Baustoffe

Spedition

Güternahverkehr

ZIMMEREI

www.horst-klöppner.de I kloeppner@t-online.de

SCHLOSSEREI

GLAS

02 | 2022 45


Impressum

GUT LEBEN IM BESTEN ALTER

AUSGABE 02 / 2021

kostenlos

HERAUSGEBER

Michael Seiler

VERLAG

VERLAGSLEITUNG

SKYLLS Media

Am Saum 41

37120 Bovenden

info@skylls.de

Michael Seiler

Im Gespräch:

Dagmar Pairan

Freiwilligenagentur Göttingen

Ehrenamt

als Karrieresprung

Wie Know-how im Ruhestand

sehr wertvoll werden kann

REDAKTION

Michael Seiler

Chefredaktion, V.i.S.d.P.

0551 / 307 39 860

ms@fzplus-magazin.de

Neue UMG-Studie:

Länger geistig fit

mit Hörgeräten?

SPEZIALTHEMA

EHREN

AMT

SATZ / LAYOUT

Michael Seiler

ANZEIGEN

Michael Seiler

0551 / 307 39 860

info@skylls.de

GUT LEBEN IM BESTEN ALTER

AUSGABE 03 / 2021

kostenlos

Gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt.

Eine anderweitige Verwendung kann nur mit Genehmigung des Verlags und

unter Zahlung eines Nutzungshonorars stattfinden.

MITWIRKENDE

DRUCK

Claudia Klaft, Heike Ladendorf, Torsten Gostschegk, Marion Schupfner,

Michaela Hövermann, Lieselotte Wever

WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang

Wer fährt

denn da?

Wie Assistenzsysteme das

Fahren verändern

AUFLAGE

(coronabedingt)

8.000 Exemplare (gedruckt)

7.500 Exemplare (verteilt)

Wenn Holzwürmer

Flügel bekommen:

Boris Thomas

und die (R)Evolution

des Lattenrostes

Innovationen in der

Orthopädietechnik:

Immer einen

Schritt weiter

CRIME

STORY

D. B. COOPER

NACHDRUCK

Nachdruck der Beiträge (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des

Verlags

REDAKTIONSSCHLUSS

jeweils der 15. des Vormonats (nächste Ausgabe November 2022)

kostenlos

ANZEIGENSCHLUSS

jeweils der 15. des Vormonats (nächste Ausgabe November 2022)

GUT LEBEN IM BESTEN ALTER

AUSGABE 01 / 2022

PREISLISTE

Es gilt die Anzeigenpreisliste 2/2022

INHALT

Namentlich und nicht namentlich gekennzeichnete Inhalte geben nicht unbedingt

die Meinung des Verlags wieder.

HAFTUNG

Keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Texte, Fotos und Grafiken

FOTOS / GRAFIK

Adobe Stock: aletia2011 (Titel), Mediaparts (5, 12), Viacheslav Yakobchuk (5, 26), Ingo

Bartussek (5, 31), Seventyfour (10), Sunny studio (23), agsandrew (24), kamenuka (25),

matiasdelcarmine (26), Whale Design (28), ufotopixl10 (30); Yvonne Piek (3); picture-alliance:

REUTERS / Peter Cziborra (4), dpa / Jens Büttner (4), Foto Huebner / Foto Huebner

(4); Recozy (5, 34-37); Wernigerode Tourismus GmbH (5, 38-40); umg/spförtner

(6); Autostadt (7): Boris Breuer, gymnasm, Lars Laion, Dieter Nuhr; DZNA/Frommann

(8); Jeanine Rudat (10); Franz Haag (13); Hyundai (14, 17); Stadtwerke Göttingen (15);

hogrefe Verlag (28, 32); Iris Wilhelm-Hirr (18-20); Frank-Helge Steuer (18, 20-21); Ute

Patel-Missfeldt (27); iStock: TommL (42), wundervisuals (43), hanohiki (44-45); SKYLLS

Media Agentur / SMA (46).

Die Porträtbilder der Redakteur*innen sind privat zur Verfügung gestellt.

KLIMASCHÜTZERIN

DOREEN

FRAGEL

IM INTERVIEW

Sind wir nicht alle

Generation

Klimaschutz?

Warum das Klima auch für die Älteren

unschätzbar wertvoll ist

Vom Trendsetter

zum Urgestein:

Die Göttinger

Bio-Szene

Schlechtes Gewissen

Warum wir den Plagegeist

so schwer loswerden

HINWEIS

Zur besseren Lesbarkeit werden personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf

männlich, weiblich oder divers beziehen, generell nur in der gemäß der deutschen Rechtschreibung

üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. "Besucher " statt "BesucherInnen"

oder "Besucherinnen und Besucher". Dies ist ohne Wertung zu verstehen und soll

keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes

zum Ausdruck bringen.

46

FÜNFZIG+ life ist eine Marke von

Frühere Ausgaben online lesen:

FÜNFZIG+ life auf Yumpu.com


Mehr Raum für einen

schönen Lebensabend

Erleben Sie mit uns ein vielfältiges

Angebot an Aktivitäten.

Körper, Geist und Seele halten wir mit Musik,

Bewegung, Kochen & Backen und

vielen weiteren Angeboten frisch.

Musiktherapie • Tabletgruppe • Gottesdienste • Feste

Stammtische • Kunstausstellungen u. v. m.

Alten- und Pflegeheim der Inneren Mission • Wallstraße 50 • 37154 Northeim

Telefon: 05551 963-3 • www.innere-mission-northeim.de

Tagespflege Vital im Alter • Wallstraße 41 • 37154 Northeim • Telefon: 05551 4092374

Alten- und Pflegeheim der

Inneren Mission Northeim gGmbH

Tagespflege

Tagespflege


Wer sagt denn,

dass der Lebensabend

trist und einsam sein muss?

Wir garantiert nicht.

WIR

SUCHEN

Pfl egefachkräfte (m/w/d)

Pfl egehilfskräfte (m/w/d)

Reinigungskräfte (m/w/d)

0551/

70 76 - 246

DAUERPFLEGE - KURZZEITPFLEGE

TAGESPFLEGE

BETREUTES WOHNEN

PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Seniorenzentrum

Göttingen gGmbH

Ingeborg-Nahnsen-Platz 1

37083 Göttingen

Telefon: 0551 / 70 76 - 0

www.seniorenzentrum.goettingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!