23.02.2023 Aufrufe

Geschäftsbericht 2017

Dem Geschäftsbericht entnehmen Sie, dass Brüggli mit Volldampf unterwegs ist. Es dürfte dabei klar sein, dass sich unsere Infrastruktur jederzeit den aktuellen Bedürfnissen anzupassen hat. Dank der hauseigenen Technischen Dienste können wir häufig kleine Umbauten und Anpassungen in Eigenregie verwirklichen.

Dem Geschäftsbericht entnehmen Sie, dass Brüggli mit Volldampf unterwegs ist. Es dürfte dabei klar sein, dass sich unsere Infrastruktur jederzeit den aktuellen Bedürfnissen anzupassen hat. Dank der hauseigenen Technischen Dienste können wir häufig kleine Umbauten und Anpassungen in Eigenregie verwirklichen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>2017</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT


02/03 02/02<br />

59 Lernende haben ihre Ausbildung<br />

im Sommer <strong>2017</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen – einige unter<br />

den Besten im Kanton. Das<br />

entspricht einer Erfolgsquote<br />

von 94 %.<br />

Der Tag der offenen Tür am 9. September ist ein Erfolg. Rund 2800<br />

Besucherinnen und Besucher erleben Brüggli als vielfältig, professionell<br />

und herzlich. Das Motto im Jubiläumsjahr von 30 Jahren<br />

Brüggli – «Wir sind Brüggli» – ist Schritt um Schritt erlebbar.<br />

Brügglis Wohnangebot entspricht einem grossen<br />

Bedürfnis: 109 junge Menschen in einer beruflichen<br />

Massnahme sind <strong>2017</strong> in den Wohnbereich<br />

eingetreten.<br />

65 Lernende besuchten Brügglis interne Berufsschule –<br />

eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 45 %.<br />

126 Personen starteten im August <strong>2017</strong> in eine Ausbildung oder ein<br />

Vorbereitungsjahr. Brügglis Berufs- und Begleitangebot wird von<br />

Zuweisenden und von interessierten künftigen Berufsleuten sehr<br />

geschätzt.<br />

Meilensteine<br />

Die Technischen Dienste haben<br />

sich als junges Team neu etabliert.<br />

Zahlreiche Umbau-Projekte<br />

erfordern unterschiedlichste<br />

Kompetenzen.<br />

<strong>2017</strong><br />

Die Hundeboxen-Linien PRO und ECO von Brügglis Eigenmarke 4pets<br />

sind erfolgreich eingeführt. Brüggli Industrie ist mit den Hundeboxen<br />

wie auch mit den Leggero-Fahrradanhängern ein Innovationstreiber.<br />

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal: die TÜV-geprüfte Sicherheit.<br />

Wiederum besteht Brüggli das<br />

Überwachungsaudit der ISO-<br />

9001-Normen erfolgreich.<br />

Im Jubiläumsjahr steht die Auseinandersetzung<br />

mit Brügglis Werten im Vordergrund: Es entstehen<br />

mehrere Publikationen, die unseren Grundsätzen<br />

und unserer Mission gewidmet sind. Am<br />

Fachseminar und an neu eingeführten Info-<br />

Abenden werden zentrale Themen vertieft – vom<br />

Leitbild bis hin zur Gewaltprävention.<br />

Die Gastronomie Usblick verpflegt<br />

Brügglis Mitarbeitende<br />

und richtet sich zugleich<br />

an Gäste von auswärts. Das<br />

Seminar- und Bankettangebot<br />

entspricht einem grossen<br />

Bedürfnis. Ein Dauerläufer ist<br />

der Sonntagsbrunch; er findet<br />

in der Regel zweimal im<br />

Monat statt. Von der Vielfalt<br />

profitieren Lernende und Mitarbeitende<br />

in Küche, Service<br />

und Administration.<br />

Brüggli Medien ruft eine Kommunikationsagentur<br />

mit eigenem<br />

Marktauftritt ins Leben: Advery<br />

ist an der Bahnhofstrasse 40 in<br />

Romanshorn niedergelassen. Per<br />

Ende Jahr sind rund zehn Mediamatiker<br />

und Grafiker in einer<br />

Ausbildung oder Vorbereitungszeit.<br />

Zugleich verstärkt Brüggli<br />

Medien die Aktivitäten im klassischen<br />

Druck- und Weiterverarbeitungsbereich.<br />

Die starke Vernetzung<br />

und faire Partnerschaften<br />

führen zu einer Umsatzsteigerung<br />

von 25 %.<br />

Die erfolgreiche Eingliederung von 53 Klienten<br />

trägt zu einer wiederum positiven Sozialbilanz<br />

bei. Sie weist einen Gewinn von 2,326 Mio. Franken<br />

aus und zeigt: Brügglis Arbeit lohnt sich<br />

auch volkswirtschaftlich betrachtet.


INHALT<br />

04 - 05<br />

Management Report<br />

06 - 37<br />

Corporate Governance<br />

04 Betriebsorganigramm<br />

05 Vorwort<br />

Agogik<br />

06 Die Angebote weiterentwickelt<br />

10 Ausbildungsspektrum<br />

11 Agogische Leistungen<br />

12 Sozialbilanz<br />

Produktion & Dienstleistung<br />

16 Industrie<br />

20 Gastronomie Usblick<br />

24 Technische Dienste<br />

26 Medien<br />

Zentrale Dienste<br />

30 Informatik<br />

34 Unternehmenskommunikation<br />

36 Qualitätsmanagement<br />

Nebenbetriebe<br />

37 Kita<br />

40 - 47<br />

Finanzbericht<br />

Sonderteil<br />

32 Tag der offenen Tür<br />

40 Bilanz<br />

41 Erfolgsrechnung<br />

42 Geldflussrechnung<br />

43 Anhang zur Jahresrechnung<br />

46 Anlagenspiegel<br />

47 Revisorenbericht<br />

IMPRESSUM<br />

Anrede<br />

Auch wenn wir uns in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> der Verständlichkeit und Einfachheit<br />

halber stellenweise auf die männliche Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich<br />

auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen, Zuweiser<br />

auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.<br />

Doppelseitige Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

Die doppelseitigen Bilder in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> stammen aus separaten<br />

Publikationen, die jeweils einem einzelnen Menschen oder einer einzelnen<br />

Leistung gewidmet sind. Jedes Jahr aufs Neue veröffentlichen wir eine weitere<br />

solche Geschichte als Beilage zum <strong>Geschäftsbericht</strong>. Die Bilder in diesem<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> erinnern an aktuelle und zurückliegende Publikationen, die<br />

für Sie jederzeit verfügbar sind.<br />

Redaktion :<br />

Layoutkonzept :<br />

Satz :<br />

Titelbild :<br />

Fotos :<br />

Michael Haller<br />

Regina Furger<br />

Corinne Wüthrich<br />

Shutterstock, Zhivopisny - Brücke in Moskau, Russland<br />

Fotostudio Bühler, Romanshorn<br />

Papier :<br />

Druck :<br />

Auflage :<br />

Cocoon Offset<br />

Zertifiziert nach ISO 14001, Blauer Engel, FSC, EU - Eco - Label<br />

Brüggli Medien, Romanshorn<br />

1'800 Exemplare


04/05<br />

Betriebsorganigramm<br />

Vorstand<br />

Brüggli<br />

Finanzen<br />

Agogik<br />

Kommuni kation<br />

& Kultur<br />

Qualität / Technik /<br />

Center<br />

HR<br />

Industrie<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Medien<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Gastronomie<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Technische Dienste<br />

Wohnen<br />

Qualitätsmanagement<br />

IT<br />

Verantwortliche<br />

Geschäftsleitung<br />

Vorsitzender / Finanzen<br />

Agogik<br />

Kultur / Fundraising<br />

Betriebskommission<br />

Präsident<br />

Aktuar<br />

Beisitzerin<br />

Rainer Mirsch<br />

Luigi Berini<br />

Alois Schütz<br />

Erich Messmer<br />

Martin Meier<br />

Annamarie Fässler<br />

Vorstand<br />

Präsident<br />

Vizepräsident / Finanzen<br />

Aktuar<br />

Agogik<br />

PR / Kommunikation<br />

Mitglieder<br />

Revisionsstelle<br />

steffen rausch kessler ag, Frauenfeld<br />

Hans Fritsche<br />

Erich Messmer<br />

Max Luther<br />

Jörg Vollenweider<br />

Martin Meier<br />

René Stüssi, Nicola Waldvogel


Vorwort<br />

Aufbruch<br />

Wir sind Brüggli<br />

Nach 30 erfolgreichen Jahren Brüggli gilt es jetzt vor allem,<br />

wach und munter zu bleiben. Schon Goethe lehrte : « Wir<br />

sind nie entfernter von unseren Wünschen, als wenn wir<br />

uns einbilden, das Gewünschte zu besitzen ». Für Brüggli<br />

bedeutet dies, dass wir uns auch nach 30 Jahren noch<br />

jeden Tag neu hinterfragen und prüfen<br />

müssen. Sind wir sozial wie auch<br />

wirtschaftlich auf Kurs oder profitieren<br />

wir einfach noch von dem, was unsere<br />

Gründer einst gesät haben ? Ich habe<br />

den Titel « Aufbruch » für mein Editorial gewählt – und fordere<br />

uns selbst damit auf, den Zeitgeist immer wieder zu<br />

fühlen und allenfalls geforderte Anpassungen umzusetzen.<br />

Die Saat geht auf. Brüggli konnte erneut zulegen. Viele der<br />

angestrebten Ziele wurden erfüllt, einige übertroffen. Aber<br />

wir wollen nicht auf dem Erreichten ausruhen. Das bedeutet<br />

für unsere Kunden, dass sie auch zukünftig perfekte<br />

Dienstleistungen und Produkte von Brüggli erwarten dürfen.<br />

Für sämtliche bei Brüggli Beschäftigten heisst dies,<br />

dass sie sich täglich mit Herz und Verstand am Arbeitsplatz<br />

einsetzen werden im Sinne der Ziele von Brüggli und zum<br />

Wohle der Öffentlichkeit.<br />

Brüggli wird sich nicht auf<br />

dem Erreichten ausruhen.<br />

In 30 Jahren ist ein Brüggli mit stabilen Pfeilern gewachsen.<br />

Die Vielfalt bietet Sicherheit und Perspektiven, die uns<br />

voranbringen. Im Jubiläumsjahr befassten wir uns mit unseren<br />

Grundwerten und unserer Mission und zelebrierten<br />

das Kollektiv. Nicht Einzelpersonen oder einzelne Bereiche<br />

stehen im Vordergrund, sondern<br />

das Ganze. Wir sind Brüggli – und<br />

gemeinsam stark. Spürbar wurde<br />

das ganz besonders am Tag der offenen<br />

Tür, dem Höhepunkt im Jubiläumsjahr,<br />

an dem sich ein engagiertes, herzliches und<br />

professionelles Brüggli zeigte.<br />

Im Jubiläumsjahr konnten wir zahlreiche Weiterentwicklungen<br />

in die Wege leiten und zugleich einzelne Center und<br />

Ressorts in ihrer Selbstorganisation und Eigenverantwortung<br />

stärken. Mit dem Kauf zusätzlicher Büroräume im Mutterhaus<br />

schaffen wir die Voraussetzungen für ein Wachstum,<br />

das unter anderem Brüggli Medien zugutekommt. Die<br />

Erweiterung des Drucksaals, eine von mehreren Massnahmen,<br />

trägt zur Berufsvielfalt und Professionalität bei und<br />

ist eine Investition, die im Agogischen wie im Wirtschaftlichen<br />

Früchte tragen wird.<br />

Ich hoffe, dass auch Ihre persönlich in Brüggli gesetzten<br />

Erwartungen erfüllt werden konnten. Gleichermassen bedanke<br />

ich mich bei den Kunden und auch bei den Mitarbeitenden<br />

von Brüggli für das Vertrauen und Wohlwollen.<br />

Ohne Sie wären die nachfolgend aufgezeigten Resultate<br />

nicht erreichbar gewesen.<br />

Das Jubiläumsjahr war das erste Jahr unter der Führung von<br />

Rainer Mirsch. Wie vorausgesagt und erwartet, wurden die<br />

durch die Gründer formulierten Ziele auch unter der neuen<br />

Führung gelebt und weiterentwickelt. Im Namen des ganzen<br />

Vorstandes bedanke ich mich für diese grosse Leistung.<br />

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch bei meinen<br />

Vorstandskollegen und den Vereinsmitgliedern<br />

für die Treue zu Brüggli.<br />

Ich wünsche Ihnen nun viel Freude<br />

beim Lesen dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>es<br />

und danke allen für die Verbundenheit.<br />

Hans Fritsche, Präsident Verein Brüggli<br />

Auch Brüggli Industrie ist in Bewegung mit Produktentwicklungen<br />

und dem Erschliessen neuer Märkte. Und oft<br />

beginnt Grosses im Kleinen : So hat zum Beispiel die Gastronomie<br />

Usblick mit einer eigenen Pasta - Kollektion ein neues<br />

Standbein erhalten. Aber nicht immer läuft es rund : Die<br />

Schliessung der Brüggli - Kita war nötig, weil die Nachfrage<br />

fehlte und weil Brüggli nicht länger finanzielle Einbussen<br />

verkraften konnte.<br />

Auf den nachfolgenden Seiten tauchen Sie in ein bewegtes<br />

Jahr ein und erhalten Antworten auf Fragen, die Ihnen nach<br />

dieser kurzen Einführung womöglich auf der Zunge liegen.<br />

Ein herzlicher Dank allen, die mithelfen,<br />

dass wir uns so entwickeln<br />

können. Ohne unsere Kunden<br />

und Zuweisenden wäre<br />

all dies nicht möglich. Und<br />

ohne unsere Mitarbeitenden,<br />

unseren Vorstand und unsere<br />

Betriebskommission wäre es<br />

nicht umsetzbar.<br />

Wir sind Brüggli –<br />

gemeinsam mit Ihnen.<br />

Rainer Mirsch<br />

Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung


06 / 07<br />

Die Angebote weiterentwickelt<br />

Vielfalt bieten und zugleich individuell sein : Brüggli entwickelt Etabliertes stetig weiter<br />

und schafft Raum für neue Angebote. Ein besonderer Fokus gilt der Förderung persönlicher<br />

und sozialer Kompetenzen sowie der Begleitung im ersten Arbeitsmarkt.<br />

Nach wie vor sind Menschen mit einer psychischen Behinderung<br />

stigmatisiert. Sie stören, ecken an und haben es oft<br />

schwer, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen. Es ist unsere vornehmliche<br />

Aufgabe, sie zu einem möglichst selbstbestimmten<br />

Leben zu befähigen, sie fachlich top auszubilden und<br />

zugleich sicherer zu machen im Umgang mit ihrer Behinderung.<br />

Dazu gehört eine aktive Öffentlichkeitsarbeit auf<br />

allen Ebenen : Die Arbeitswelt muss sensibilisiert und informiert<br />

sein, damit unsere Klienten eine Chance bekommen.<br />

Es lohnt sich auch rein rechnerisch betrachtet : Davon zeugt<br />

nicht zuletzt die Sozialbilanz, die in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

( Seite 12 ) zu finden ist.<br />

Betreute Arbeitsplätze<br />

Ende <strong>2017</strong> waren 288 Personen mit Rente bei Brüggli angestellt.<br />

Viele Mitarbeitende mit Rente arbeiten in einem<br />

Teilzeitpensum. Auf freie Stellen von Mitarbeitenden, die in<br />

Pension gingen oder die aus gesundheitlichen oder anderen<br />

Gründen kündigten, meldeten sich 95 interessierte Personen<br />

für ein bis zwei Wochen Schnuppern an. Das sind grosse<br />

Aufwände für Neuanstellungen, die in der Regel in Teilzeitpensen<br />

von 40 bis 80 % erfolgten. Zwei junge PrA - Ausbildungsabgänger<br />

werden seit ihrem Abschluss weiterhin bei<br />

Brüggli beschäftigt. Umgekehrt konnten zwei Personen mit<br />

Rente in eine berufliche Massnahme einsteigen mit dem Ziel,<br />

nach Abschluss im ersten Markt zu arbeiten.<br />

Berufliche Massnahmen<br />

Im August <strong>2017</strong> starteten 126 Personen in eine Ausbildung<br />

oder in ein Vorbereitungsjahr. Das breite und attraktive Berufsangebot<br />

wird von den Zuweisenden und den Ausbildungsinteressierten<br />

sehr geschätzt.<br />

Berufsbildung<br />

In der Berufsbildung gilt es, die Lernenden praktisch und<br />

theoretisch für ihre künftige Berufstätigkeit und das Qualifikationsverfahren<br />

vorzubereiten. Fachliches Wissen und<br />

Können sind für die berufliche Eingliederung eine Grundvoraussetzung,<br />

aber alleine noch nicht Garant für ein er-<br />

folgreiches Berufsleben. Die sozialen und persönlichen<br />

Kompetenzen werden je länger, je wichtiger, und deren<br />

Weiterentwicklung gehört ebenfalls zu einer ganzheitlichen<br />

Ausbildung. Deshalb schult Brüggli die Lernenden<br />

auch in diesem Bereich. Ein spezifisches Modulangebot<br />

steht allen Lernenden zur Verfügung :<br />

• Kompetenztraining für den Umgang im Team,<br />

für ein selbstsicheres Auftreten und den Umgang<br />

mit komplexen Aufgabestellungen<br />

• Lerncoaching für das Erarbeiten von persönlich<br />

passenden und wirksamen Lernstrategien<br />

• Begleitete Lernzeit für die Prüfungsvorbereitung<br />

und für die Aufarbeitung von Schulstoff<br />

• Einzelcoaching für Themen und Schwierigkeiten<br />

im beruflichen Kontext.<br />

Vorbereitung auf Ausbildung<br />

Wenn junge Menschen gut vorbereitet in eine Ausbildung<br />

starten, heisst das, intakte Chancen auf Erfolg zu haben.<br />

Wenn Lernende mit persönlichen und gesundheitlichen<br />

Schwierigkeiten so belastet sind, dass sie sich nicht auf die<br />

Ausbildungsinhalte konzentrieren und fokussieren können,<br />

scheitern sie. Deshalb bietet Brüggli eine gezielte Vorbereitung<br />

auf die Ausbildung an. 11 Lernende absolvierten ein<br />

klassisches Vorbereitungsjahr. 48 junge Menschen bereiteten<br />

sich im Verlauf des ersten Halbjahres auf den Ausbildungsstart<br />

im August vor. Sie trainierten Selbst-, Sozial- und<br />

Methodenkompetenzen und erarbeiteten sich Kenntnisse in<br />

ihrem künftigen Berufsfeld.<br />

Berufsschule für Praktische Ausbildung PrA<br />

Mit einer Zunahme von 45 % besuchten im Berichtsjahr 65<br />

Lernende die interne Berufsschule PrA. Dies bedingte zwei<br />

zusätzliche Klassen. Die starke Zunahme ist im Wesentlichen<br />

darin begründet, dass nun alle Lernenden das zweite<br />

Lehrjahr machen können. Erfreulicherweise schafften sechs<br />

Lernende den Sprung aus der Praktischen Ausbildung in<br />

eine Attestausbildung EBA.<br />

93 Personen absolvierten eine Integrationsmassnahme.<br />

98 Personen stiegen in eine berufliche Abklärung ein.<br />

Ende <strong>2017</strong> waren 288 Personen mit Rente angestellt.


Agogischer Leistungsausweis<br />

59<br />

Lernende haben ihre Ausbildung im Sommer <strong>2017</strong><br />

erfolgreich abgeschlossen – einige unter den Besten im Kanton.<br />

Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen<br />

1<br />

Anlehre<br />

16 Eidgenössisches<br />

Berufsattest EBA<br />

Industrie<br />

22<br />

Informatik<br />

4<br />

8<br />

Technische Dienste<br />

Eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis EFZ<br />

27<br />

59 Abschlüsse nach<br />

Ausbildungsniveau<br />

59 Abschlüsse nach<br />

Berufsgruppen<br />

6<br />

Medien<br />

15<br />

Praktische<br />

Ausbildung PrA /<br />

IV - Anlehre<br />

Verwaltung/Informatik<br />

10<br />

9<br />

Gastronomie<br />

Berufsbildung <strong>2017</strong><br />

• 59 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse ; Erfolgsquote 94 %<br />

• Bester Kaufmann Profil B im Kanton Thurgau<br />

• 4 Diplome ( Abschlussnote 5,3 und mehr ) : Kauffrau,<br />

Hauswirtschafterin und zwei Informatiker<br />

• Sonderpreis des Branchenverbands VISCOM für<br />

einen Druckausrüster, der mit der Note 5,6 abschliesst<br />

• Polygraf wird für seine Vertiefungsarbeit als Jahrgangsbester<br />

im Kanton St. Gallen gewürdigt<br />

Gruppenfoto der erfolgreichen<br />

Ausbildungsabsolventen <strong>2017</strong>.


08/09<br />

Die interne Berufsschule<br />

entspricht einem grossen Bedürfnis.<br />

Integrationsmassnahmen<br />

93 Personen absolvierten eine Integrationsmassnahme in<br />

Form eines Belastbarkeits- oder / und Aufbautrainings, um<br />

wieder gesundheitliche Stabilität zu erreichen und die Leistungsfähigkeit<br />

zu steigern. Die Wiedereingliederung in<br />

den Arbeitsmarkt ist das Ziel dieser Massnahmen. Je nach<br />

Ausgangslage und Ziel wurde ein individuelles Programm<br />

zusammengestellt, um die Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen<br />

zu trainieren. Neue Perspektiven wurden<br />

entwickelt und zielorientiert verfolgt. Sechs Klienten<br />

starteten eine Ausbildung bei Brüggli, andere absolvierten<br />

längerfristige Arbeitseinsätze im ersten Arbeitsmarkt, zum<br />

Teil begleitet von der Arbeitsassistenz. Bei einigen Klienten<br />

musste das Training aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen<br />

und mussten medizinische Interventionen eingeleitet<br />

oder seitens IV die Renten geprüft werden.<br />

Berufliche Abklärung und Potenzialabklärung<br />

98 Personen absolvierten eine berufliche Abklärung in einem<br />

oder in mehreren Berufsfeldern, um die Eignung für eine Ausbildung<br />

zu evaluieren. Für 24 Personen war die Ausgangslage<br />

für eine berufliche Eingliederung so unklar, dass eine vierwöchige<br />

Potenzialabklärung gesprochen wurde – dies, um<br />

grundsätzlich zu prüfen, in welchen Bereichen Ressourcen<br />

vorhanden sind, und um herauszufinden, welche Schwierigkeiten<br />

im Hinblick auf die Eingliederung eine gezielte Unterstützung<br />

erfordern.<br />

Arbeitsassistenz<br />

Aufgrund der positiven Gesamtauslastung steigerte sich<br />

die Nachfrage nach den Dienstleistungen der Arbeitsassistenz.<br />

Dies führte dazu, dass insgesamt mehr Praktika im<br />

ersten Arbeitsmarkt als im Vorjahr akquiriert und durchgeführt<br />

wurden. Die Coaches mussten nebst dem zusätzlichen<br />

Mehraufwand auch den Abgang von zwei mehrjährigen und<br />

erfahrenen Jobcoaches kompensieren. Ein besonderes Augenmerk<br />

galt den Lernenden aus der Logistik. Die Arbeitsassistenz<br />

hat innert kürzester Zeit für viele Lernende aus<br />

diesem Bereich einen Aussenorientierungsplatz gefunden.<br />

Die im letzten Jahr ergriffenen Massnahmen wie das Bewerbertraining<br />

und die Vermittlung von mehr wirtschaftsnahen<br />

Kompetenzen trugen Früchte in Gestalt einer verbesserten<br />

Arbeitsmarktfähigkeit der Lernenden. Ebenfalls positiv auf<br />

die Integration wirkte sich die effiziente Nachbetreuung der<br />

Lernenden aus. Erfreulich ist die Tatsache, dass ein solider<br />

Stamm von Arbeitgebern mit hoher sozialer Verantwortung<br />

gewachsen ist.<br />

Wohnen<br />

Die Nachfrage nach betreuten Wohnplätzen war auch <strong>2017</strong><br />

gross. Durchschnittlich betreute Brüggli 109 Bewohner intern<br />

und extern. Der Trend zu einer immer komplexer werdenden<br />

Betreuung war auch <strong>2017</strong> zu beobachten. 13,4 %<br />

der Bewohner waren unter 18 Jahre jung.<br />

Um die Qualität der Betreuung weiter auf hohem Niveau zu<br />

halten, wurden zwei neue Mitarbeiter eingestellt. Weiter haben<br />

wir in fachspezifische Weiter- und Ausbildungen in den<br />

Bereichen Sozial- und Musikpädagogik, ASS und ADHS / ADS<br />

investiert.<br />

Luigi Berini, Leiter Agogik, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Anita Pintarelli, Leiterin Integration & Bildung<br />

Erich Heule, Leiter Fachstelle Berufsbildung<br />

Rosmarie Anderes, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen<br />

Käthi Nef, Leiterin Fachstelle Betreute Arbeitsplätze<br />

Zvonko Pezelj, Leiter Wohnen<br />

Vanni Bonazza, Leiter Arbeitsassistenz<br />

Peter Schmid, Leiter HR


Agogischer Leistungsausweis<br />

65<br />

Lernende besuchten <strong>2017</strong> die interne Berufsschule – eine Zunahme um 45 %.<br />

Belegungszahlen Wohnen<br />

Personalstatistik<br />

14 %<br />

Personen<br />

unter 18 Jahre<br />

800<br />

700<br />

109<br />

Personen<br />

86 %<br />

Personen<br />

über 18 Jahre<br />

600<br />

2016<br />

<strong>2017</strong><br />

Bestand per 31.12.<br />

705<br />

774<br />

Neueintritte 650<br />

682<br />

Abteilungswechsel 786<br />

614<br />

Austritte 653<br />

613<br />

Organigramm<br />

Brüggli<br />

Agogik<br />

HR<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Wohnen<br />

Bildung<br />

Integrationsmassnahmen<br />

KV Agogik<br />

Medien Agogik<br />

Wohnen Campus<br />

Arbeitsassistenz<br />

Berufliche<br />

Massnahmen<br />

TD Agogik<br />

Gastro Agogik<br />

Wohnen Neuhof<br />

Fachstelle<br />

Berufsbildung<br />

Betreute<br />

Arbeitsplätze<br />

IT Agogik<br />

Industrie<br />

Logistik Agogik<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Training<br />

Industrie<br />

Produktion Agogik<br />

Angebote wie das Bewerbertraining nützen den Klienten.<br />

Die Nachfrage nach betreuten Wohnplätzen ist ungebrochen gross.<br />

Brügglis Integrationsarbeit braucht engagierte Partnerbetriebe.


10/11<br />

Ausbildungsspektrum<br />

Ausbildungsmöglichkeiten in :<br />

Industrie<br />

Gastronomie<br />

Medien<br />

Technische<br />

Dienste<br />

Verwaltung/<br />

Informatik<br />

Praktiker PrA Logistik<br />

Logistiker EBA<br />

Logistiker EFZ<br />

Speditionsfacharbeiter<br />

Lagerfacharbeiter<br />

Lagerfachmann<br />

Praktiker Mechanik PrA<br />

Mechanikpraktiker EBA<br />

Produktionsmechaniker EFZ<br />

Polymechaniker EFZ<br />

Praktiker Industrie PrA<br />

( allgemein und Qualitätskontrolle )<br />

CNC - Operator<br />

CNC - Programmierer<br />

Dipl. Qualitätsfachmann ZbW<br />

Dipl. Qualitätsmanager ZbW<br />

Prozessfachmann ZbW<br />

Praktiker Nähen PrA<br />

Textilpraktiker EBA<br />

Hauswart EFA<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ<br />

Praktiker Gebäudereinigung PrA<br />

Gebäudereiniger EBA<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Unterhaltspraktiker EBA<br />

Praktiker Hauswirtschaft PrA<br />

Hauswirtschaftspraktiker EBA<br />

Fachmann Hauswirtschaft EFZ<br />

Praktiker Wäscherei PrA<br />

Praktiker Küche PrA<br />

Küchenangestellter EBA<br />

Koch EFZ<br />

Praktiker Restauration PrA<br />

Restaurationsangestellter EBA<br />

Restaurationsfachleute EFZ<br />

Druckkaufmann EFA<br />

Polygraf EFZ<br />

Drucktechnologe EFZ<br />

Praktiker PrA Printmedien<br />

Printmedienpraktiker EBA<br />

Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Grafiker EFZ<br />

Fotofachmann EFZ<br />

Technischer Kaufmann EFA<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten<br />

Büroassistent EBA<br />

Kaufmann EFZ B - Profil<br />

Kaufmann EFZ E - Profil<br />

ICT - Fachmann EFZ<br />

Informatiker EFZ ( Betriebsinformatik )<br />

Informatiker EFZ Systemtechnik<br />

Mediamatiker EFZ<br />

Berufsumsteiger Informatik EFZ<br />

SIZ - Diplome<br />

CompTIA - Zertifizierungen<br />

ICT - Assistant - Zertifikate


Agogischer Leistungsausweis<br />

Agogische Leistungen<br />

IV - Stellen | Service Public | Private | Arbeitgeber<br />

Ziel- und Auftragsvereinbarung<br />

Arbeit / Beschäftigung :<br />

Geschützter Arbeitsplatz<br />

Frühintervention /<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Berufliche Massnahmen<br />

Integrationsdienstleistungen<br />

Belastbarkeitstraining<br />

Aufbautraining<br />

Arbeit zur Zeitüberbrückung<br />

Potenzialabklärung<br />

Krisenbewältigung<br />

Begleitung von Arbeitnehmern und<br />

Arbeitgebern<br />

Arbeitstraining<br />

Abklärung<br />

Assessment in Hinblick auf<br />

Stellenvermittlung /Ausbildung<br />

Kurzabklärung im Hinblick auf Ausbildung<br />

Erstmalige berufliche Ausbildung<br />

und Umschulung<br />

Modulare Vorbereitung<br />

Berufsbildung EFZ / EBA<br />

Praktische Ausbildung INSOS<br />

Coaching<br />

Ausbildungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Jobcoaching<br />

Persönlichkeitscoaching<br />

Stellenvermittlung<br />

Berufliche Integration im<br />

ersten Arbeitsmarkt<br />

Wohnen<br />

Betreutes Wohnen


12/13<br />

2,326 Mio. für die Öffentlichkeit<br />

Die erfolgreiche Eingliederung von 53 Klienten trägt zu einer wiederum positiven<br />

Sozialbilanz bei. Sie weist einen Gewinn von 2,326 Mio. Franken aus. Eine Heraus forderung<br />

und Chance : die Nachbetreuung integrierter Klienten.<br />

Brüggli strebt an, jedem Berufsabgänger eine Stelle in<br />

der freien Wirtschaft zu vermitteln. Das ist nicht nur für<br />

die Betroffenen positiv, sondern schlägt sich auch in den<br />

öffentlichen Finanzen nieder. Doch der Kreislauf beginnt<br />

schon viel früher. Das Erkennen von Bildungspotenzial bei<br />

einem jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung steht<br />

am Anfang eines erfolgreichen Weges. Die Vermittlung eines<br />

Ausbildungsplatzes und – nach Lehrabschluss – die<br />

Vermittlung einer Arbeitsstelle sind die logischen weiteren<br />

Schritte.<br />

Nach der Vermittlung eines Arbeitsplatzes<br />

sind die jungen Berufsleute<br />

Die Sozialbilanz zeigt, dass oft auf sich selbst gestellt ; sie erhalten<br />

meistens keine weitere Un-<br />

sich Brüggli auch volkswirtschaftlich<br />

betrachtet lohnt. terstützung unseres Sozialsystems.<br />

Das kann weiterhin einen guten<br />

Verlauf nehmen, aber es zeigt sich<br />

auch, dass einige dieser jungen Menschen ohne weitere<br />

Unterstützung schnell durch die Maschen des ersten<br />

Arbeitsmarktes fallen. Das hat nichts damit zu tun, dass<br />

sie keine guten Fachleute wären, sondern damit, dass<br />

ihre psychischen oder körperlichen Schwierigkeiten meist<br />

nicht mit dem Ausbildungsabschluss enden. Es wäre angebracht,<br />

über eine Weiterbetreuung am Arbeitsplatz durch<br />

unser Sozialsystem nachzudenken. Für junge Berufsleute<br />

mit Handicap könnte dies eine riesige Unterstützung bedeuten,<br />

die zum Erhalt ihres Arbeitsplatzes beiträgt.<br />

Die Sozialbilanz wird jeweils ein Jahr zurückversetzt ermittelt.<br />

Das ist nötig, weil wesentliche Fakten des Bundesamtes<br />

für Statistik erst jeweils gegen Ende des Jahres<br />

vorliegen. So bezieht sich die jüngste Sozialbilanz auf das<br />

Jahr 2016. Im Berichtsjahr 2016 fanden 48 Klienten aus einer<br />

beruflichen Massnahme eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

; das sind 12 mehr als noch im Jahr 2015. Auch<br />

fünf Personen, die bei uns an einem geschützten Arbeitsplatz<br />

mit einer entsprechenden Rente arbeiteten, konnten<br />

erfolgreich in die freie Wirtschaft integriert werden.<br />

Investitionen öffentliche Hand<br />

Die Gelder, welche von der öffentlichen Hand in unseren<br />

Betrieb geflossen sind, stiegen im Jahr 2016 gegenüber<br />

dem Vorjahr an. Diese Gelder erhalten wir aufgrund bestehender<br />

Leistungsverträge mit Bund und Kanton. Hervorzuheben<br />

sind bei den Betriebsbeiträgen Schlusszahlungen<br />

aus den Rechnungsjahren 2014 und 2015 in Höhe von CHF<br />

250'000, die erfolgswirksam verbucht wurden.<br />

Soziale Rendite öffentliche Hand<br />

Erfolg berufliche Eingliederung und eingegliederte<br />

IV - Rentenbeziehende<br />

Diese Zahlen beziehen sich auf die 48 eingegliederten<br />

Personen aus einer beruflichen Massnahme und 5 Eingliederungen<br />

aus Rentensituationen. Wir gehen in unserer<br />

Annahme davon aus, dass diese für fünf Jahre rentenausschliessend<br />

in der freien Wirtschaft eingegliedert sind.<br />

Ergänzungsleistungen<br />

Die öffentliche Hand spart CHF 670'000 Ergänzungsleistungen,<br />

weil wir IV - Rentenbezüger beschäftigen und ihnen<br />

einen Lohn bezahlen. Dafür erhalten diese Personen<br />

weniger Leistungen von den Kantonen.<br />

Eingesparte IV - Taggelder<br />

Weil wir trotz Anspruchs auf Taggelder unseren Klienten<br />

teilweise einen Lohn zahlen, spart die IV entsprechend das<br />

Taggeld ein.<br />

Steuererlöse / Sozialleistungen / Kaufkraft des Lohnes<br />

Diese Zahlen werden aufgrund unserer Gesamtlohnsumme<br />

und mittels Kennzahlen des Bundesamtes für Statistik berechnet.<br />

Die öffentliche Hand und das umliegende Gewerbe<br />

profitieren davon.<br />

Überregionaler Nutzen / Umsatzsteigerung<br />

anderer Unternehmen<br />

Weil es Institutionen wie Brüggli gibt, profitieren zahlreiche<br />

Handwerker, Wirtschaftsbetriebe usw. in der Region,<br />

aber auch überregional. Dies sind effektive Ausgaben von<br />

Brüggli.<br />

Qualitative Aspekte<br />

In der nebenstehenden Sozialbilanz sind nur die quantifizierbaren<br />

Aufwände und Erträge ersichtlich. Neben diesen<br />

gibt es aber auch rein qualitative Erträge. Besonders zu<br />

berücksichtigen ist der soziale Nutzen. Er umfasst die verbesserte<br />

Lebensqualität dank geregeltem Arbeitsalltag und<br />

besserem gesundheitlichem Wohlbefinden. Dazu kommen<br />

die Verminderung von Alkohol- und / oder Medikamentenmissbrauch.<br />

Rainer Mirsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung


Sozialbilanz<br />

Investitionen der öffentlichen Hand<br />

Soziale Rendite der öffentlichen Hand<br />

2015 2016<br />

2015 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

CHF<br />

Betriebsbeiträge für 5'035'750 5'276'284<br />

geschützte Arbeitsplätze<br />

Versicherungsleistung für 12'631'422 12'675'719<br />

berufliche Eingliederung<br />

Einrichtungsbeiträge 23'328 12'467<br />

Ergänzungsleistungen ( EL ) 696'214 670'328<br />

Erfolg beruflicher Massnahmen 2'195'627 2'929'717<br />

Eingegliederte IV - Rentenbeziehende 183'101 305'213<br />

Eingesparte IV - Taggelder 98'375 85'419<br />

Steuererlöse 1'187'405 1'200'016<br />

Sozialleistungen 3'310'277 3'426'865<br />

Überregionaler Nutzen 9'334'824 9'207'634<br />

Nutzen für die Region 2'347'783 2'558'331<br />

Umsatzsteigerung anderer Unternehmen ( 943'392 ) ( 1'140'218 )<br />

Kaufkraft des Lohnes ( 1'404'391 ) ( 1'418'113 )<br />

MwSt. - Vorsteuerguthaben 738'095 707'257<br />

Umsatzsteuer 404'311 395'200<br />

MwSt. - Vorsteuerkürzung 232'500 219'256<br />

Total Ausgaben 18'428'595 18'671'727<br />

Total Minderaufwände 19'990'417 20'997'979<br />

Erfolg 1'561'822 2'326'252<br />

Kurz-, mittel- und langfristige Sicht der Sozialbilanz<br />

Sicht : 5 Jahre<br />

1'561'822 CHF<br />

Sicht : 5 Jahre<br />

2'326'252 CHF<br />

2015<br />

Gewinn für die<br />

Öffentlichkeit<br />

Sicht : 10 Jahre<br />

3'945'313 CHF<br />

Bis Pensionierung *<br />

16'198'100 CHF<br />

2016<br />

Gewinn für die<br />

Öffentlichkeit<br />

Sicht : 10 Jahre<br />

5'583'923 CHF<br />

Bis Pensionierung *<br />

23'187'564 CHF<br />

* Für diese Erhebung gingen wir davon aus, dass die von uns ( Wieder-)Eingegliederten bis zur Pensionierung im ersten Arbeitsmarkt tätig sind.


Robin Morf<br />

«Lernschwierigkeiten? Daran will<br />

ich nicht lange rumstudieren.»


Lesetipp:<br />

Das ist Robin Morf. Er lernt Mechanikpraktiker EBA in einem<br />

Partnerbetrieb und besucht bei Brüggli das Lerncoaching.<br />

Angefangen hatte er als Praktiker PrA Mechanik. Seine<br />

Leidenschaft für Landmaschinen, sein unbändiger Fleiss und<br />

seine Eltern beflügeln ihn – Lernschwierigkeiten hin oder her.<br />

Mehr über ihn: www.brueggli.ch >> Geschichten


16 / 17<br />

Wege hinterfragt, Weichen gestellt<br />

Neue Marktstrategie für Leggero, Neuorganisation der Produktionswege,<br />

Fokus auf konsequente Beschaffungs- und Herstellungsstandards : Brüggli Industrie<br />

hat ein schwieriges und zugleich richtungsweisendes Jahr hinter sich.<br />

Die Hundetransportboxen von<br />

4pets überzeugen mit Alltagstauglichkeit<br />

und Qualität. Im Bild<br />

eine Box aus der neuen Linie ECO.<br />

Die stetige Entwicklung fordert uns immer wieder von Neuem<br />

heraus, das Maximale zu geben. Die räumlichen wie auch<br />

personellen Rahmenbedingungen im wirtschaftlichen und<br />

agogischen Spannungsfeld müssen jährlich neu hinterfragt<br />

und allenfalls angepasst werden. Auf die hohen und zu erwartenden<br />

noch höheren Produktionszahlen im Bereich Mechanik<br />

und Montage mussten wir in Form einer Kaderaufstockung<br />

von zwei Teamleitern reagieren, um die agogische<br />

wie auch wirtschaftliche Qualität zu gewährleisten.<br />

Produktionswege neu regeln<br />

Logistikzugriffe und Produktionskennzahlen wurden analysiert<br />

und auf zukünftige Szenarien überprüft. Das Ergebnis<br />

dieser Analyse hat uns gezeigt, dass wir die Kapazitätsgrenzen<br />

durch eine Zusammenführung von Produktsortimenten<br />

optimieren können. So werden an der Hofstrasse in Zukunft<br />

ausschliesslich Hundeboxen in verschiedenen Produktionslinien<br />

gefertigt und an der Badstrasse wird das gesamte<br />

Sortiment von Leggero hergestellt. Diese Bündelung von<br />

Kräften fördert die Effizienz und Zufriedenheit ohne Stressfaktor,<br />

steigert die Montagekompetenz und sichert in hohem<br />

Masse die Qualität.<br />

Standards definieren und durchsetzen<br />

Als Anbieter von Produkten mit einer nachhaltigen Produktephilosophie<br />

setzen wir nicht nur schadstofffreie Materialien<br />

ein, wir sind auch für einen nachhaltigen Produktionsprozess<br />

zuständig und verantwortlich. Unsere Partner<br />

werden gemäss den Grundlagen des BSCI - Kodex überprüft<br />

und bewertet. Dieses Prozedere führten wir am Anfang vor<br />

allem im asiatischen Raum durch. In einem zweiten Schritt<br />

weiten wir es nun auf europäische Anbieter und Lieferanten<br />

aus. Im asiatischen Raum übernimmt diese Lieferantenbewertung<br />

unser mehrjähriger Partner « China Integrated<br />

», der für Swiss Global Enterprises operiert.<br />

Leggero im Veränderungsprozess<br />

Veränderungen im wirtschaftlichen Sinn bedeuten Aufwand<br />

in der gesamten Wertschöpfungskette. Die strategische<br />

Neupositionierung der Marke Leggero im nationalen<br />

wie im internationalen Markt verursachte einen markanten<br />

Einbruch der Absatzzahlen, den wir durch unsere Online<br />

- Aktivitäten und im Verkaufsladen Pier 58 nicht wettmachen<br />

konnten. Zu stark war der Einschnitt, und die<br />

Preisstabilität wurde zum wichtigsten Kriterium für eine<br />

prosperierende Zusammenarbeit mit den neuen Händlern<br />

erklärt. Das hiess : keine Aktionen, keine Sonderrabatte,<br />

keine Weihnachtspromotionen, keine Zubehörgeschenke ;<br />

solche verkaufsfördernden Massnahmen, von denen der<br />

Online - Handel lebt, konnten nicht genutzt werden. Als<br />

Brücke in eine neue Epoche von Leggero konnten wir jedoch<br />

die Eurobike in Friedrichshafen nutzen. Ein grosser<br />

Erfolg : Der Standort und das Standkonzept wurden von den<br />

Besuchern als äusserst positiv wahrgenommen und das Interesse<br />

der Händler war sehr gross.<br />

Wir können ein arbeitsreiches und schwieriges Jahr hinter<br />

uns lassen und sehen aufgrund der Marktentwicklung in<br />

eine positive Zukunft.<br />

Adrian Hungerbühler, Leiter Brüggli Industrie


Produktion & Dienstleistung : Industrie<br />

15'300<br />

4pets - Boxen wurden <strong>2017</strong> verkauft.<br />

Umsatz Leggero ( Gesamt )<br />

1'400'000<br />

1'300'000<br />

1'200'000<br />

1'100'000<br />

1'000'000<br />

900'000<br />

800'000<br />

700'000<br />

600'000<br />

500'000<br />

400'000<br />

300'000<br />

200'000<br />

100'000<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Absatz 4pets - Boxen<br />

17'000<br />

16'000<br />

15'000<br />

14'000<br />

13'000<br />

12'000<br />

11'000<br />

10'000<br />

9'000<br />

8'000<br />

7'000<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Brüggli Industrie hat die Produktionswege neu geregelt.<br />

Der Leggero vento R, ein neues Modell, ist bereit für die Produktion.<br />

Die Hundeboxen - Linien PRO und ECO sind erfolgreich eingeführt.


18/1919<br />

Auszeichnung für Leggero-Shop<br />

Leggero vento R<br />

Der Leggero vento R ist der Nachfolger des Leggero vento<br />

v89, der seit acht Jahren im Verkauf ist. Der Leggero<br />

vento R wird mit Abschluss der TÜV - Zertifizierung der<br />

Produk tion übergeben werden. Die Entwicklung ist abgeschlossen<br />

und seit Oktober ist die Beschaffung<br />

in vollem Gange. Der Kinderfahrradanhänger<br />

wurde wie angekündigt nach Grundlagen<br />

der frugalen Innovation<br />

weiterentwickelt und für hohe<br />

Produk tionszahlen konzipiert.<br />

An Messen wie der Eurobike finden die Leggero - Produkte Anklang.<br />

4pets PRO und ECO haben Potenzial<br />

Die Markteinführung im Mai mit der Linie PRO und im Oktober<br />

der Linie ECO sind sicherlich die grössten Glanzlichter<br />

des vergangenen Jahres. Mit diesen zwei Hundetransportboxen<br />

haben wir wiederum einen neuen<br />

Sicherheitsstandard definiert und die Sicherheit von<br />

Mensch und Tier auf ein neues Niveau angehoben. Die<br />

TÜV - zertifizierten Boxen mit ihrem integrierten « Impact<br />

Protection System », kurz « IPS » genannt, schützen den<br />

Hund im Crashfall vor Verletzungen und die Fahrzeuginsassen<br />

vor zusätzlichen, unkontrolliert umherfliegenden<br />

Teilen im Innenbereich.<br />

Sicherheit und Designanspruch sind zwei wesentliche Merkmale<br />

der neuen Hundetransportboxen der Linie PRO.


Produktion & Dienstleistung : Industrie<br />

2<br />

separate Produktionslinien erleichtern<br />

die Herstellung von Hundeboxen und Fahrradanhängern.<br />

Total Anzahl Tonnen Alu pro Jahr<br />

Brüggli Industrie orientiert sich verstärkt am BSCI - Verhaltenskodex.<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

BSCI-Verhaltenskodex<br />

Unser Unternehmen verpflichtet sich, die im BSCI-Verhaltenskodex nachstehend aufgeführten<br />

Arbeitsprinzipien zu beachten.<br />

BSCI-Grundsätze<br />

DAS RECHT DER<br />

VEREINIGUNGSFREIHEIT<br />

UND DAS RECHT AUF<br />

KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN<br />

Unser Unternehmen achtet das Recht der Arbeitnehmer, Gewerkschaften<br />

oder andere Formen von Arbeitnehmervereinigungen zu bilden und<br />

Kollektivverhandlungen zu führen.<br />

KEINE DISKRIMINIERUNG<br />

Unser Unternehmen bietet Chancengleichheit und diskriminiert keine<br />

Arbeitnehmer.<br />

ANGEMESSENE VERGÜTUNG<br />

ZUMUTBARE ARBEITSZEITEN<br />

Unser Unternehmen achtet das Recht der Arbeitnehmer auf eine angemessene<br />

Vergütung.<br />

Unser Unternehmen hält sich an das Gesetz hinsichtlich der Arbeitszeiten.<br />

Total Anzahl m 2 Holzplatten<br />

45'000<br />

40'000<br />

35'000<br />

30'000<br />

25'000<br />

20'000<br />

15'000<br />

10'000<br />

5'000<br />

0<br />

2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

ARBEITSSCHUTZ<br />

Unser Unternehmen gewährleistet ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld,<br />

indem es Risiken bewertet und alle erforderlichen Maßnahmen ergreift, um<br />

diese Risiken zu beseitigen oder zu mindern.<br />

BESONDERER SCHUTZ FÜR<br />

JUGENDLICHE ARBEITNEHMER<br />

Unser Unternehmen gewährt allen Arbeitnehmern, die noch nicht erwachsen<br />

sind, besonderen Schutz.<br />

KEINE ZWANGSARBEIT<br />

Unser Unternehmen ist in keiner Form an Knechtschaft, Menschenhandel oder<br />

unfreiwilliger Arbeit beteiligt.<br />

ETHISCHES WIRTSCHAFTEN<br />

Unser Unternehmen duldet keinerlei Korruption, Erpressung, Veruntreuung oder<br />

Bestechung.<br />

BSCI-Ansatz<br />

EINHALTUNG DES KODEXES<br />

Unser Unternehmen ist verpflichtet, die Rechte der Arbeitnehmer entsprechend<br />

den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen im BSCI-Verhaltenskodex<br />

zu schützen.<br />

BETEILIGUNG UND SCHUTZ DER<br />

ARBEITNEHMER<br />

Unser Unternehmen unterrichtet die Arbeitnehmer über ihre Rechte und Pflichten.<br />

KEINE KINDERARBEIT<br />

Unser Unternehmen stellt keine Arbeitnehmer unter dem gesetzlichen<br />

Mindestalter ein.<br />

KEINE PREKÄRE BESCHÄFTIGUNG<br />

Unser Unternehmen stellt Arbeitnehmer auf der Grundlage dokumentierter<br />

Beschäftigungsverhältnisse in Übereinstimmung mit dem Gesetz ein.<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Unser Unternehmen ergreift die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung von<br />

Umweltschäden.<br />

LIEFERKETTENMANAGEMENT UND<br />

KASKADENEFFEKT<br />

Unser Unternehmen setzt die BSCI-Grundsätze ein, um Einfluss auf andere<br />

Geschäftspartner zu nehmen.<br />

BESCHWERDEMECHANISMUS<br />

Unser Unternehmen stellt ein System für Beschwerden und Vorschläge von<br />

Beschäftigten zur Verfügung.<br />

www.bsci-intl.org<br />

Partner werden gemäss den Grundlagen des BSCI - Kodex geprüft.<br />

Leggero konzentriert sich neu auf den Fachhandel.<br />

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal : die TÜV - geprüfte Sicherheit.


20 / 21<br />

Die neue Gastronomie Usblick<br />

Die Gastronomie Usblick hat sich neu organisiert. Die Wäscherei ist neu<br />

bei den Technischen Diensten angesiedelt. Die Centerleitung ist auf mehrere<br />

Personen abgestützt.<br />

Nebst den täglich zu bewirtenden Gästen und den vielen<br />

Anlässen das ganze Jahr über stand die Gastronomie<br />

Usblick vor Veränderungen. Zum<br />

Ein neues Wir - Gefühl ist im einen wechselte der Bereich Wäscherei<br />

von unserem Center zu den<br />

Usblick spürbar. Das zeigt<br />

Technischen Diensten. Das hatte<br />

auch die Mitarbeiterumfrage. vor allem mit den knappen räumlichen<br />

Möglichkeiten zu tun. Zudem<br />

wurde die Co - Centerleitung mit dem Agogischen Leiter<br />

erweitert. Dazu gestossen sind auch weitere Kadermitglieder,<br />

die unser Team tatkräftig unterstützen.<br />

Ein neues Miteinander<br />

Die Umstrukturierungen und die Einbindung neuer Kadermitglieder<br />

und neuer Lernender und Mitarbeitender mit<br />

Rente meistern wir mit vereinten Kräften. Wir haben uns als<br />

Team neu gefunden. Es entstanden ein neues Wir - Gefühl<br />

und eine angenehme Atmosphäre, in der unsere Lernenden<br />

und Mitarbeiter gerne arbeiten und sich wohlfühlen. Dies<br />

zeigte sich in der Mitarbeiterumfrage, die für uns sehr positiv<br />

ausgefallen ist. Diesen Standard zu halten oder sogar zu<br />

verbessern, ist unser Anspruch.<br />

Die hauseigene Pasta ist ein Symbol für das Potenzial der<br />

Gastronomie Usblick. Dank guter Partnerschaften geht<br />

die Usblick - Pasta in die Welt hinaus ; sie ist an Open Airs,<br />

Sportveranstaltungen, Seenachtsfesten und am Hauptbahnhof<br />

Zürich präsent. Die nötige Menge an Nudeln wie<br />

auch Saucen erforderte einige organisatorische Anpassun-<br />

gen. Auch hier konnte mit unternehmerischem Weitblick die<br />

agogische Mission gestützt werden : Die Pasta- und Saucenproduktion<br />

beschäftigt Mitarbeitende mit Rente – eine gute,<br />

planbare Arbeit.<br />

Beständig und treu<br />

Beständig blieb die Auslastung unserer Anlässe wie Hochzeiten,<br />

Henna - Abende, Vereinsanlässe und Tagungen. Dank<br />

unseren treuen Gästen konnten wir unsere Zahlen erneut<br />

erreichen und sogar leicht steigern. Als Dankeschön haben<br />

wir die App Pointz und eine Aktion lanciert : Jedes 14. Essen<br />

ist bei uns gratis. Das gilt natürlich auch für die Mitarbeitenden.<br />

Hand in Hand<br />

Trotz den Herausforderungen ist es uns gelungen, dem Center<br />

eine gemeinsame Identität zu verleihen. Eine Unterteilung<br />

in Service und Küche ist nicht mehr vorhanden, so wenig<br />

wie in Wirtschaft oder Agogik. Es geht Hand in Hand.<br />

Erfolg können wir nur gemeinsam haben. Durch dieses Bewusstsein<br />

schaut man mehr aufeinander und hilft sich gegenseitig,<br />

anstatt die Fehler bei anderen zu suchen.<br />

Josef Koch, Co - Centerleiter / Chef de Restaurant<br />

Andreas Otte, Co - Centerleiter / Küchenchef<br />

Martin Bärlocher, Co - Centerleiter / Agogischer Bereichsleiter<br />

Im Churfirstensaal, wo immer<br />

auch ein Lachen Platz hat.


Produktion & Dienstleistung : Usblick<br />

27'800<br />

Gipfeli wurden in der Gastronomie Usblick <strong>2017</strong> verkauft.<br />

Anzahl Essen für Mitarbeiter mit Rente je Monat<br />

Tagungen, Seminare und Feiern je Monat<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Umsatzentwicklung seit 2012<br />

1'900'000<br />

1'850'000<br />

1'800'000<br />

1'750'000<br />

1'700'000<br />

1'650'000<br />

1'600'000<br />

1'550'000<br />

1'500'000<br />

1'450'000<br />

1'400'000<br />

1'350'000<br />

1'300'000<br />

2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Im Usblick finden regelmässig Tagungen und Feiern statt.<br />

Service und Küche sind näher zusammengerückt.<br />

Eine Mitarbeiterumfrage ist sehr positiv ausgefallen.


Emil Perera<br />

«Hier erfahre ich Wertschätzung<br />

und Bestätigung.»


Lesetipp:<br />

Das ist Emil Perera. Er trägt zur Qualität der<br />

Leggero-Produkte bei – zusammen mit weiteren<br />

Menschen, die bei Brüggli trotz Rente einer<br />

sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen können.<br />

Mehr über sie: www.brueggli.ch >> Geschichten


24 / 25<br />

Umbauen, neugestalten, pflegen<br />

Die Technischen Dienste haben sich <strong>2017</strong> als junges und dynamisches Team<br />

neu etabliert. Zahlreiche Umbauprojekte erfordern unterschiedlichste Kompetenzen.<br />

Eine grosse Herausforderung und Chance zugleich war der Tag der offenen Tür.<br />

Brügglis Jubiläumsjahr bot den Technischen Diensten zahlreiche<br />

Möglichkeiten, ihre Kompetenzen zu demonstrieren.<br />

So traten die Technischen Dienste für den Tag der offenen<br />

Tür sogar als Messebauer und Elektroinstallateure in Erscheinung.<br />

Die Vielfalt kommt besonders auch der Ausbildung<br />

junger Berufsleute zugute. Die neue Lehrwerkstatt<br />

ermöglicht es, die Boden- und Raumpflege besser<br />

zu vermitteln. Die Aufträge für externe Kunden rund um<br />

die Gartenpflege und Hauswartung, aber auch die Mandate<br />

für Fassadenreinigungen oder<br />

Autopflege bieten spannende Lernfelder.<br />

So wirken die Technischen<br />

Die TD machen sich auch<br />

als Messebauer und Elektroinstallateure<br />

verdient.<br />

Brüggli - intern halten sie die Inf-<br />

Dienste nach innen und aussen :<br />

rastruktur in Schuss, nach aussen<br />

treten sie als vielfältiger und kompetenter Dienstleister in<br />

Erscheinung.<br />

Effizient dank Eigenleistung<br />

Brügglis Wachstum fordert uns sehr. Die Erweiterung des<br />

Drucksaals, der Umzug der Informatik und die Neueinrichtung<br />

der Integrationsmassnahmen bedingen viel Planung<br />

und Projektmanagement. Als Selbstversorger setzen<br />

wir dann gleich auch möglichst alles selber um. <strong>2017</strong><br />

haben umfangreiche Arbeiten Gestalt angenommen, die<br />

es 2018 zu Ende zu bringen gilt. Daneben ist die Parkplatzbewirtschaftung<br />

eine Aufgabe, die an Bedeutung<br />

gewinnt, je mehr auch in unserer Gastronomie Anlässe<br />

für Gäste von auswärts stattfinden. Das Team der Technischen<br />

Dienste, Leitende wie Klienten, zeigt Flexibilität<br />

durch Einsätze abseits regulärer Arbeitszeiten und durch<br />

den Leitspruch, der uns auch 2018 begleiten mag : Wir<br />

können nicht nur, wir machen auch.<br />

Wäscherei integriert<br />

Die Hauswirtschaft, bislang in der Gastronomie Usblick angesiedelt,<br />

gehört neu zu den Technischen Diensten. Das<br />

hat mit den räumlichen Möglichkeiten zu tun, aber auch mit<br />

den technischen Aspekten. Das Ausbildungsmodell konnte<br />

einfacher gestaltet werden und die Arbeitswelt im Bereich<br />

der Wäscherei wird optimiert ; sie ist fortan noch näher an<br />

den ersten Arbeitsmarkt angelehnt.<br />

Wir freuen uns auf die bevorstehenden Projekte, die wir<br />

gemeinsam mit Lernenden und Mitarbeitenden stemmen.<br />

Es zeigt sich einmal mehr, dass wir von Brüggli gemeinsam<br />

zu grossen Taten mit herausragendem Ergebnis in der<br />

Lage sind.<br />

Lukas Kuster, Leiter Technische Dienste<br />

Arbeiten mit der Hebebühne : Die<br />

Technischen Dienste ermöglichen einen<br />

kompletten Liegenschaftsunterhalt.


Produktion & Dienstleistung : Technische Dienste<br />

14'850 m<br />

Kabel diverser Eigenschaften wurden durch die Technischen Dienste verlegt. In Einzeldrähten gerechnet, entspricht dies einer Strecke von 89'100 m.<br />

Alles für den Tag der offenen Tür<br />

Der Tag der offenen Tür forderte die Technischen Dienste<br />

sehr. 2560 Arbeitsstunden wurden für Maler-, Sanitär-,<br />

Elektro- und Schreinerarbeiten sowie Reinigungsaufträge<br />

aufgewendet. Einzelne Stände verwirklichten die Technischen<br />

Dienste im Rahmen eines Lehrprojekts, begleitet<br />

durch die eigene Lernwerkstatt – von den Standkonstruktionen<br />

bis hin zu den elektrischen Installationen.<br />

Kundenaufträge<br />

12 %<br />

Fahrzeugreinigung<br />

15 %<br />

Liegenschaftsverwaltung<br />

46 %<br />

Reinigung<br />

27 %<br />

Garten und Umgebung<br />

Wirtschaftsertrag<br />

180'000<br />

170'000<br />

160'000<br />

150'000<br />

140'000<br />

130'000<br />

120'000<br />

110'000<br />

100'000<br />

90'000<br />

80'000<br />

70'000<br />

60'000<br />

50'000<br />

40'000<br />

30'000<br />

20'000<br />

10'000<br />

0<br />

2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Brügglis Wachstum erfordert viel Planung und Umsetzungskompetenz.<br />

Die Hauswirtschaft gehört neu zu den Technischen Diensten.<br />

Die Arbeit für externe Kunden eröffnet Lernfelder und Kontakte.


26 / 27<br />

Sehr gute Aussichten<br />

Brüggli Medien entwickelt sich zu einem der modernsten Druckdienstleister<br />

der Schweiz. Zugleich etabliert sich Brüggli Medien als Generalist in allen<br />

Kommuni kationsfragen. Die Vielfalt kommt der agogischen Mission zugute.<br />

Ein herausforderndes und anstrengendes Jahr liegt hinter<br />

uns. Die Umsatzsteigerung von 28 Prozent freut uns sehr ;<br />

sie ist umso bemerkenswerter angesichts des schwachen<br />

Wachstums der Schweizer Wirtschaft. Sorgen bereitet der<br />

von Kunden aus allen Branchen geschilderte Margenzerfall.<br />

Die Anforderungen steigen, aber wir können sie mit<br />

erweiterten Leistungen, topmodernen Lösungen und einer<br />

ausgezeichneten Zusammenarbeit meistern. Der Anspruch<br />

bleibt : Wir sind keine anonyme Druckfabrik, sondern bei<br />

uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Print lebt<br />

Brüggli Medien hat sich Brüggli Medien hat den Drucksaal erweitert<br />

und bietet so noch mehr Produktions-<br />

als Gesamtdienstleister<br />

neu positioniert.<br />

und Ausbildungsvielfalt. Der Maschinenpark<br />

wächst um eine Speedmaster - Druckmaschine<br />

mit vier Farbwerken plus Lackwerk. Das<br />

Kleinformat ist eine Ergänzung zum etablierten Mittelformat.<br />

Nun stehen drei Druckmaschinen zur Verfügung, die<br />

sich ideal ergänzen. Und die Entwicklung geht weiter : In<br />

einem nächsten Schritt etabliert Brüggli Medien die Bereiche<br />

Digitaldruck und Veredelung. Somit werden wir zu einem<br />

der modernsten Druckdienstleister der Schweiz. Im Zusammenspiel<br />

mit dem klassischen Offsetdruck ergeben sich<br />

für junge Berufsleute zusätzliche spannende Lernfelder : auf<br />

der einen Seite das klassische Handwerk, auf der anderen<br />

Seite die neuen Technologien.<br />

Investitionen<br />

Das vergangene Jahr war auch geprägt von diversen Investitionen.<br />

Um für eine erfolgreiche Zukunft gerüstet zu sein,<br />

mussten wir sowohl in zusätzliches Kaderpersonal als auch<br />

in die Infrastruktur investieren. Dies hat zur Folge, dass sich<br />

der beachtliche Umsatzzuwachs ( noch ) nicht in relevanter<br />

Form auf die Gewinnzahlen ausgewirkt hat.<br />

Premium in jeder Hinsicht<br />

Brüggli Medien gibt sich auch in Zukunft nicht mit dem Status<br />

quo zufrieden. Wir denken und entwickeln uns konsequent<br />

weiter. Dieser Mut etwas Neues zu wagen, Lösungen<br />

zu finden und dadurch Kundenwünsche nicht nur zu erfüllen,<br />

sondern zu übertreffen – das ist der rote Faden, der sich<br />

durch unsere Geschichte ziehen soll. Dabei bleiben wir trotz<br />

modernster und hochindustrieller Drucktechnik und trotz<br />

einer Kommunikationsagentur, die auf Wachstumskurs ist,<br />

den traditionellen Werten eines Sozialunternehmens treu :<br />

soziale Verantwortung, Stabilität, Erfahrung und menschliches<br />

Handeln. Diese Denkweise motiviert uns auch im Bereich<br />

Nachhaltigkeit zu ganzheitlichem Betrachten und zukunftsorientiertem<br />

Handeln.<br />

Sven Peyrot, Leiter Brüggli Medien<br />

Es gibt viel zu tun im Drucksaal<br />

von Brüggli Medien.


Produktion & Dienstleistung : Medien<br />

28 %<br />

Umsatzsteigerung dank starker Vernetzung und gefestigter Partnerschaften.<br />

Umsatzentwicklung<br />

2'100'000<br />

2'050'000<br />

2'000'000<br />

1'950'000<br />

1'900'000<br />

1'850'000<br />

1'800'000<br />

1'750'000<br />

1'700'000<br />

1'650'000<br />

1'600'000<br />

1'550'000<br />

1'500'000<br />

1'450'000<br />

1'400'000<br />

1'350'000<br />

1'300'000<br />

1'250'000<br />

1'200'000<br />

1'150'000<br />

2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Entwicklung Auftragsvolumen<br />

1150<br />

1100<br />

1050<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong><br />

Mehr Produktions- und Ausbildungsvielfalt im Drucksaal.<br />

Auch die Kommunikationsagentur Advery hat Potenzial.<br />

Eine Chance : die Nachhaltigkeit in allen Prozessstufen.


Jasmin Lutz<br />

«Ich mag es, wenn es läuft.<br />

Ich brauche das.»


Lesetipp:<br />

Das ist Jasmin Lutz. Sie hat sich für die süssen<br />

Seiten eines selbstbestimmten Lebens entschieden.<br />

Fleiss und Ausdauer helfen ihr, den sauren Beige-<br />

schmack einer Lernschwierigkeit zu neutralisieren.<br />

Mehr über sie: www.brueggli.ch >> Geschichten


30 / 31<br />

Das Internet der Dinge<br />

Die Vernetzung virtueller und physischer Welten beschäftigt<br />

die Brüggli - IT. Ein grosses Thema : der Schutz vor Schadcodes und<br />

Datenklau. Zudem befassen wir uns mit einer Lernplattform.<br />

In der Brüggli - Gastronomie Usblick gehören IoT neu zu den<br />

Fähigkeiten eines Kochs. Das hat mit der App « iCookingControl<br />

» zu tun. Mit ihr sind die sieben neuen Gar - Öfen vernetzt.<br />

Sie lassen sich mit einer ganzen Palette von Funktionen<br />

steuern und überwachen. Einfach das Gargut wählen, das<br />

Wunschergebnis bestimmen – fertig. Für den anspruchsvollen<br />

Koch können nebenbei eigene<br />

Programme oder Anpassungen an<br />

Öfen, die zum Koch sprechen : den Standards vorgenommen werden.<br />

Verschiedene Funktionen wie<br />

IoT ( Internet of Things ) hält<br />

bei Brüggli Einzug.<br />

die kluge Mischbeschickung der<br />

Gar - Öfen, die intelligente Reinigungsautomatik<br />

und mehr stehen<br />

zur Verfügung. Toll, dass die Brüggli - IT mit dem Usblick diesen<br />

Schritt gehen konnte. Wir wissen nun bei jedem Bissen,<br />

dass die IT ein wenig zum guten Essen beigetragen hat<br />

– eine genussvolle Umsetzung von IoT. Es ist ein Beispiel<br />

dafür, dass im Internet der Dinge – ober eben Internet of<br />

Things, kurz IoT – vieles möglich wird.<br />

Die Gar - Öfen im Usblick sind mit<br />

der App « iCookingControl » vernetzt.<br />

Ransomware bald schon ein Trend<br />

Trotz Virenscanner und Updates kursieren immer wieder<br />

Schreckensmeldungen von Erpresserangriffen über Schadcodes<br />

in den Medien. Wir blieben nicht untätig und haben<br />

unsere klassischen Virenscanner an den Endgeräten ins Visier<br />

genommen. Die Analyse hat gezeigt, dass diese in den<br />

letzten Jahren eher zu Systembremsen und Fehlerquellen<br />

geworden sind und an Effizienz verloren haben. Folglich haben<br />

wir uns im letzten Jahr mit neusten Lösungen am Markt<br />

befasst und waren mit Traps von Palo Alto Networks auf<br />

einen neuen Ansatz der Schadcode - Erkennung gestossen.<br />

Nach einer kurzen Testphase haben wir uns für diese Lösung<br />

entschieden und sind begeistert. Der Installation am<br />

Client ist sehr schlank und benötigt kaum Ressourcen. Dies<br />

gilt gleichermassen für Windows- und Apple - Rechner.<br />

Ein Benutzername und ein Passwort<br />

Ein einfacher Anmeldeprozess dank einheitlichem Benutzernamen<br />

und Passwort : Dies zu realisieren ist nicht ganz<br />

einfach, denn es gibt mit unzähligen Angeboten an Software<br />

und Clouddiensten ebenso viele Anmeldeprozesse<br />

und -lösungen. Um dies zu entschärfen, hat die Brüggli - IT<br />

eine Lösung aufgebaut, die genau dies ermöglicht. Mit einer<br />

Lernplattform haben wir den ersten Schritt gemacht<br />

und nun steht uns mit der SAML-( Security Assertion Markup<br />

Language ) - Lösung nichts mehr im Weg. Dabei handelt es<br />

sich um eine standardisierte Authentifizierungs- und Autorisierungslösung<br />

; mit ihr kann der Benutzer die Webanwendungen<br />

ohne ersichtliche Anmeldung sicher nutzen.<br />

iBIS bleibt im Zentrum<br />

Brügglis Intranet wächst laufend um kleinere und grössere<br />

Apps – zum Beispiel in Form einer Bankettverwaltung der<br />

Gastronomie Usblick oder des Cockpits für das Personalwesen.<br />

Es verstreicht kein Tag, ohne dass sich unsere Benutzer<br />

nicht über diese Lösung informieren oder eine App nutzen.<br />

Reto Egger, Leiter Informatik


Zentrale Dienste : Informatik<br />

2'231'792<br />

unerwünschte E - Mails wurden <strong>2017</strong> erfolgreich abgewehrt.<br />

Service Desk : Aufträge & Zufriedenheit<br />

114<br />

Aufträge<br />

Beschaffungen Hardware<br />

139<br />

367<br />

1'500<br />

Beschaffungen Software<br />

IT - User - Mutationen<br />

Störungsmeldungen<br />

1 % Mangelhaft<br />

1 % Genügend<br />

20 %<br />

Zufriedenheit<br />

78 %<br />

Zufrieden<br />

Sehr zufrieden<br />

Eingegangene E - Mails <strong>2017</strong><br />

Gefilterte E - Mails<br />

( Spam, Viren, Ungültige )<br />

89 %<br />

E - Mails<br />

11 %<br />

Zugestellte E - Mails<br />

Fakten<br />

• Pro Arbeitstag wurden etwa 1,7 User - Mutationen<br />

durchgeführt.<br />

• Für unsere 450 PCs und 50 Macs stehen per<br />

Ende <strong>2017</strong> 265 Applikationen zur Verfügung.<br />

• In unseren monatlichen Wartungsfenstern werden<br />

durchschnittlich 8000 Jobschritte durchgeführt.<br />

• Auf unseren Fileservern wurden im Berichtsjahr<br />

102'928'388 Schreiben - / Lesen -/Ändern -/<br />

Löschen - Schritte verzeichnet.<br />

• 2'499'939 E - Mails wurden <strong>2017</strong> empfangen ( mehr als<br />

doppelt so viele wie im Vorjahr ) und 143'777 versandt.<br />

• Von den eingegangenen Mails wurden 2'231'792<br />

als Spam, Viren oder ungültig herausgefiltert ; effektiv<br />

zugestellt wurden also 268'147 Mails.<br />

Das Dokumentenmanagement erfordert eine bessere technische Lösung.<br />

Der Schutz vor Spams und Viren ist auch bei Brüggli ein grosses Thema.<br />

Regelmässige System - Updates sind unerlässlich.


32/3/ 33<br />

Höhepunkt im Jubiläumsjahr:<br />

Tag der offenen Tür


Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 9. September <strong>2017</strong>, 9 bis 16 Uhr<br />

Erleben Sie Brügglis Ausbildungs- und Integrationsarbeit im Einklang von<br />

sozialer Mission und wirtschaftlichem Anspruch.<br />

Frühstücksteller von 8.30 bis 10.30 Uhr<br />

Mittagsgerichte von 11 bis 14 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen von 14 bis 16 Uhr<br />

Auftritte von Ensembles und Bands der Musikschule<br />

Romanshorn und Musikschule Arbon: 10, 13 und 15 Uhr<br />

Spontane Akustik-Konzerte von Kurt Ackermann und Begleitung<br />

Quiz für alle, Hauptpreis: 1 Leggero Enso<br />

Ballonflugwettbewerb, zu gewinnen: ein Brunchgutschein<br />

der Gastronomie Usblick für acht Personen<br />

Brüggli-Bus-Dienst ab Bahnhof Romanshorn<br />

Hereinspaziert.<br />

Wir feiern<br />

30 Jahre Brüggli.


34 / 35<br />

Werte und Kultur vermitteln<br />

Wer sind wir ? Was ist uns wichtig ? Im Jubiläumsjahr ging es<br />

besonders ums Selbstbild und die Unternehmenskultur von Brüggli.<br />

Ein Höhepunkt : der Tag der offenen Tür.<br />

Begegnung am Mitarbeiter-<br />

Infotag, bereichert durch ein<br />

Seminar im Gesichtlesen.<br />

« Wir sind Brüggli »: Der Leitspruch im Jubiläumsjahr zielte<br />

darauf ab, die kollektive Stärke von Brüggli zu betonen. Das<br />

kam am Fachseminar ebenso zur Geltung wie an neugestalteten<br />

internen Info - Abenden, wo<br />

Themen wie « Nähe und Distanz »<br />

Im Jubiläumsjahr galt es die oder « Bedrohungen erkennen, Sicherheit<br />

gewinnen » beleuchtet<br />

Werte und kollektiven Stärken<br />

von Brüggli zu betonen. wurden. Wesentliches führten wir<br />

in neuen Publikationen zusammen :<br />

Leitbild & Führungsrichtlinien, Beschwerde<br />

- Instanzen, Mobbing - Prävention, Grundsätze für<br />

ein würdevolles Miteinander (« Schutz und Integrität »).<br />

Neuer Internetauftritt<br />

Vom Drang nach Fokus und Klarheit zeugt besonders der<br />

neue Internetauftritt. Im Vordergrund stehen Geschichten<br />

und Referenzen. So kommen Mitarbeitende wie Partner zur<br />

Geltung – speziell auch in Filmen. Es sind <strong>2017</strong> zahlreiche<br />

Filmportraits entstanden, die einfach vermitteln, worum es<br />

bei Brüggli geht ; sie sind auf unserer Website sowie auf<br />

YouTube zu sehen.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Der Tag der offenen Tür vom 9. September ist ein Erfolg.<br />

Rund 2800 Besucher erlebten Brüggli so, wie wir es wollten<br />

: vielfältig, herzlich, professionell. Generell dient es<br />

Brüggli sehr, wenn Besucher sich vor Ort von den Möglichkeiten<br />

überzeugen. Darum professionalisieren wir auch die<br />

Betriebsbesichtigungen mit dem Zweck, die Einheitlichkeit<br />

der Botschaften und die Verfügbarkeit qualifizierter Gästeführerinnen<br />

und - führer sicherzustellen.<br />

Symbole von Wertschätzung<br />

Die Kommunikationsstrategie, die verstärkt daraufsetzt,<br />

Partnerschaften aufzuzeigen und die Mitarbeitenden als<br />

Markenbotschafter zu fördern, funktioniert. Das zeigt sich<br />

auch mit dem Magazin « unterwegs ». Allerdings merken wir,<br />

dass zwei Ausgaben im Jahr im Grunde zu wenig sind. Sorge<br />

zu tragen gilt es speziell auch den etablierten Anlässen wie<br />

etwa dem Mitarbeiter - Infotag ; er zeugt von Wertschätzung<br />

und einer offenen Kommunikationskultur.<br />

Aufräumen und Aufbauen<br />

Die Arbeit an einheitlichen Botschaften und an einem konsistenten<br />

Marktauftritt ist nie abgeschlossen. Sie geht 2018<br />

weiter – unter anderem mit einer Erneuerung zahlloser<br />

interner Dokumente, mit der Professionalisierung des Adressmanagements<br />

und mit der Weiterentwicklung unserer<br />

elektronischen Kommunikationsmittel wie etwa dem regelmässigen<br />

Newsletter.<br />

Direkte Wege<br />

Auf Management - Ebene ist spürbar, dass die Unternehmenskommunikation<br />

direkt der GL angeschlossen ist. Die<br />

direkten Wege dienen dem raschen und präzisen Informationsfluss.<br />

Vor allem ist so eine Unternehmenskommunikation<br />

möglich, die als Motor der Organisationsentwicklung<br />

wirkt und Brügglis Geist und Kultur entscheidend mitgestaltet.<br />

Michael Haller, Leiter Unternehmenskommunikation


Zentrale Dienste : Unternehmenskommunikation<br />

2800<br />

Gäste erlebten am Tag der offenen Tür ein vielseitiges Brüggli.<br />

Der neue Internetauftritt zeugt von<br />

Fokus und Überschaubarkeit.<br />

Betriebs besich tigungen<br />

Rund 500 Gäste haben sich <strong>2017</strong> für eine Betriebsbesichtigung<br />

bei Brüggli angemeldet – die vielen spontanen<br />

Kontakte und Geschäftsbeziehungen nicht<br />

mitgerechnet. Aus einer Befragung geht hervor, dass<br />

die meisten die Besichtigung als « gut » oder « sehr<br />

gut » werten.<br />

Im Jubiläumsjahr galt es besonders<br />

zu betonen, was Brüggli wichtig ist.<br />

Überraschungen im Jubiläumsjahr<br />

Das Jubiläumsjahr lebt auch von kleineren<br />

Überraschungen : ein freier Tag<br />

zum Geburtstag, Gratis - Pasta vom Pasta<br />

- Mobil, Verlosungen und Gewinnspiele<br />

sowie Rabatte. Seinen Abschluss<br />

fand das Jubiläumsjahr mit einem geselligen<br />

Chlaushöck.<br />

Ein guter Informationsfluss zeugt von Wertschätzung und Offenheit.<br />

Partner sind verstärkt in die Kommunikation miteinbezogen.<br />

Eine Herausforderung : die Einheitlichkeit der Botschaften.


Zentrale Dienste : Qualitätsmanagement<br />

36/37<br />

37<br />

Fitnesskur fürs QM<br />

1<br />

Integriertes Managementsystem für alle Bereiche : Es reift und etabliert sich.<br />

Das Qualitätsmanagement ist in Bewegung – physisch, systemtechnisch und kulturell.<br />

Um es gewinnbringend zu optimieren, sind die Anforderungen, Wünsche, Perspektiven und<br />

Ziele aller Beteiligten zu klären und in einen Kontext zu stellen.<br />

Das bedeutet einen grossen Aufwand, doch die Investition<br />

lohnt sich, denn nur auf diesem Weg ist ein klarer Mehrwert<br />

für alle Beteiligten und somit für das Unternehmen<br />

möglich. Das oftmals theoretisch<br />

angehauchte und schwer<br />

Das neue Managementsystem zu vermittelnde Qualitätsmanagement<br />

wird auf diesem<br />

ist deutlich anpassungsfähiger<br />

und flexibler.<br />

Weg « volksnah », also spür- wie<br />

auch erlebbar. Auf diese Art<br />

vermeidet man den befürchteten<br />

Papiertiger und schafft stattdessen eine glaubwürdige<br />

Perspektive des Managementsystems mit relevanten<br />

Infos, nachvollziehbaren Abläufen und kunden- und<br />

anforderungsbezogenen Dokumenten. Entscheidend ist<br />

dazu neben der Aktualität der Abläufe, der Transparenz der<br />

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung auch die Verfügbarkeit<br />

der Informationen.<br />

Blick ins neue Programm fürs<br />

Integrierte Managementsystem.<br />

Normieren ohne einzuschränken<br />

Das Wichtigste aber ist, dass die Führungskräfte konsequent<br />

in der Umsetzung sind. Schritt für Schritt analysiert<br />

das Qualitätsmanagement zusammen mit den Verantwortlichen<br />

der Ressorts, Center und Bereiche die relevanten Abläufe<br />

und deren Wechselwirkung über die Abteilungsgrenzen<br />

hinaus. Wo nötig, werden Deklarationen und Prozesse<br />

aktualisiert oder neu erstellt und wird die korrekte Handhabung<br />

von Vorgaben geschult. Einerseits gilt es der Diversität<br />

in den unterschiedlichen Centern und Bereichen Raum<br />

zu lassen ; andererseits gilt es dafür zu sorgen, dass klare<br />

Standards und verbindliche Strukturen unternehmensweit<br />

angewendet werden. Wir unterscheiden nicht mehr zwi-<br />

schen Managementsystem und Qualitätsmanagementsystem<br />

( QMS ). Unser QMS ist integriert und ist eine von diversen<br />

Perspektiven des umfassenden Managementsystems.<br />

Je nach Perspektive und Rolle sind die relevanten Infos zum<br />

Thema Sicherheitsmanagement, Qualitätsmanagement wie<br />

auch die Vorgaben von SODK Ost plus usw. beliebig ausbaubar<br />

und somit zukunftsfähig.<br />

Neuem Raum geben<br />

Das QM - Team ist am Hauptsitz zusammengezogen, nachdem<br />

das QM eine Zeitlang an die Badstrasse ausgelagert<br />

war. Systemtechnisch ist alles aufgegleist, um 2018 Schritt<br />

für Schritt das Integrierte Managementsystem auszubauen<br />

und damit Share Point definitiv abzulösen. Der Umzug von<br />

Share Point ins Integrierte Managementsystem ist mehr als<br />

nur eine Systemumstellung. Es ist eine Kultur, die wir weiterentwickeln.<br />

Das neue System ist deutlich anpassungsfähiger<br />

und somit flexibler, um jede mögliche zukünftige<br />

Entwicklung abzubilden. Als positiver Nebeneffekt bringt<br />

der räumliche Umzug auch die Chance, Altes und nicht<br />

mehr Relevantes loszulassen, Bewährtes beizubehalten<br />

und schliesslich Raum für Neues zu schaffen. Es ist eine<br />

richtiggehende Entschlackungs- und Fitnesskur für Brügglis<br />

Qualitätsmanagementsystem.<br />

Erstmals konnte ein Prozessfachmann EFA erfolgreich ausgebildet<br />

werden ; er schloss seine Ausbildung im Sommer<br />

mit einer 5 ab.<br />

Sonja Frei, Leiterin Qualitätsmanagement


Nebenbetriebe : Kita<br />

Schade, aber nötig<br />

Die Brüggli - Kita musste im Juli <strong>2017</strong> ihre Tore nach eineinhalbjährigem Bestehen schliessen.<br />

Die ungenügende Belegung und die Nichtnutzung durch Brüggli - Mitarbeitende veranlassten<br />

uns zu diesem unerfreulichen Schritt.<br />

0<br />

Kinder von Brüggli - Mitarbeitenden<br />

per Sommer <strong>2017</strong><br />

Im letztjährigen Bericht beleuchteten wir viel Gutes, was<br />

die Kita in ihrem kurzen Dasein leisten und geben konnte.<br />

Die geschätzten Anlässe für die Kinder, aber auch für Eltern,<br />

Verwandte und Freunde bleiben uns in guter Erinnerung.<br />

Leider haben sich im Gegenzug die schwindenden Belegungszahlen<br />

nicht auffangen lassen, sodass wir bereits<br />

Ende Januar die Schliessung per Mitte Jahr veranlassen<br />

mussten. Die Eltern wurden frühzeitig informiert und wir<br />

konnten teils auch bei der Suche nach Anschlusslösungen<br />

mithelfen. Hier gebührt unserer damaligen Leiterin Monika<br />

Hinder und ihrem Team noch einmal ein grosser Dank. Sie<br />

haben bis zum Schluss hervorragende Arbeit in dieser nicht<br />

einfachen Situation geleistet und übergaben uns die Räume<br />

und Einrichtungen in einem guten Zustand. Wir konnten<br />

viele Einrichtungsgegenstände für unseren Spielplatz<br />

im Usblick verwenden und auch vieles an umliegende Kitas<br />

und Horte weitergeben. Das Haus wird<br />

wieder wie früher genutzt : als Wohnraum<br />

für Mitarbeitende von Brüggli.<br />

Allen Beteiligten, die mit viel Herzblut<br />

an diesem Projekt beteiligt waren, danken<br />

wir für ihren grossen Einsatz.<br />

Rainer Mirsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Leider haben sich die schwindenden<br />

Belegungszahlen nicht<br />

auffangen lassen.<br />

Dieses Haus, wo die Brüggli - Kita eingerichtet war,<br />

wird wieder als Wohnraum für Klienten genutzt.


38/39<br />

Ramon Metzler<br />

«Ich will dranbleiben. Es wird<br />

nicht einfach, aber es muss gehen.»


Lesetipp:<br />

Das ist Ramon Metzler. Er hat der Leukämie die Stirn geboten<br />

und zwei Knieoperationen tapfer erduldet. Nun steht er vor dem<br />

Abschluss seiner Ausbildung zum Carrosseriespengler PrA. Sein<br />

Arbeitgeber und Brüggli blicken mit ihm voraus. Die Publikation<br />

«Ramon, der Kämpfer» liegt druck frisch diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

bei und ist auf www.brueggli.ch (>> Geschichten) zu finden.


40/41<br />

Bilanz per 31. 12. <strong>2017</strong> /2016<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

AKTIVEN CHF CHF<br />

Flüssige Mittel 1'279'341 574'870<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6'851'617 5'430'979<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 32'940 84'913<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 3'094'033 2'314'008<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 109'136 205'372<br />

Umlaufvermögen 11'367'067 8'610'142<br />

Beteiligungen 27'527 27'527<br />

Mobile Sachanlagen 2'764'826 2'364'092<br />

Immobile Sachanlagen 24'711'041 24'069'871<br />

Immaterielle Anlagen 927'226 779'447<br />

Anlagevermögen 28'430'620 27'240'937<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 7'978'600 8'447'930<br />

47'776'287<br />

44'299'009<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

PASSIVEN CHF CHF<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1'936'744 1'632'780<br />

Bankverbindlichkeiten kurzfristig 4'778'742 1'687'245<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 11'918 0<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 779'983 757'850<br />

Rückstellungen 73'900 115'700<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 7'581'287 4'193'575<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 22'191'250 21'701'000<br />

Langfristiges Fremdkapital 22'191'250 21'701'000<br />

Fremdkapital 29'772'537 25'894'575<br />

Vereinskapital 9'956'504 9'172'875<br />

Bilanzgewinn 68'646 783'629<br />

Eigenkapital 10'025'150 9'956'504<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 7'978'600 8'447'930<br />

47'776'287<br />

44'299'009


Finanzbericht<br />

Erfolgsrechnung <strong>2017</strong> / 2016<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

Produktionserlöse 8'506'163 8'523'782<br />

Handelserlöse 208'718 227'936<br />

Dienstleistungserlöse 234'114 209'979<br />

Tariferlöse 13'427'694 12'675'719<br />

Wohntariferlöse 6'250'770 6'027'738<br />

Betriebsbeiträge Kanton Thurgau / Gemeinden 5'193'243 5'019'938<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 249'964 447'317<br />

Erlösminderungen -287'496 -281'160<br />

Bestandesänderungen HF / FF 708'600 -242'650<br />

Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 34'491'770 32'608'599<br />

Materialaufwand -5'206'575 -4'414'463<br />

Handelswarenaufwand -156'738 -177'038<br />

Aufwand für bezogene Dienstleistungen -636'746 -422'633<br />

Aufwand Wohnen -1'103'639 -1'098'236<br />

Direkte Einkaufsspesen -133'594 -127'150<br />

Material- und Warenaufwand -7'237'292 -6'239'520<br />

Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 27'254'478 26'369'079<br />

Personalaufwand -19'074'112 -17'787'029<br />

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 8'180'366 8'582'050<br />

Raumaufwand -1'668'104 -1'678'858<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -499'788 -477'257<br />

Fahrzeug- und Transportaufwand -38'951 -43'343<br />

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -479'728 -414'673<br />

Energie- und Entsorgungsaufwand -428'609 -411'148<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand -1'364'495 -935'943<br />

Werbeaufwand -528'285 -845'201<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -5'007'960 -4'806'423<br />

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, 3'172'406 3'775'627<br />

Finanzerfolg und Steuern ( EBITDA )<br />

Abschreibungen -3'144'424 -3'040'889<br />

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern ( EBIT ) 27'982 734'738<br />

Finanzaufwand -264'824 -306'718<br />

Betriebliches Ergebnis vor Steuern ( EBT ) -236'842 428'020<br />

Betrieblicher Nebenerfolg 58'302 36'917<br />

Ausserordentlicher Aufwand -78'185 -15'748<br />

Ausserordentlicher Ertrag 290'841 334'240<br />

Spenden 34'530 200<br />

Jahresgewinn 68'646 783'629


42/43<br />

Geldflussrechnung <strong>2017</strong> / 2016<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

Jahresgewinn 68'646 783'629<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 3'144'424 3'040'889<br />

Auflösung bzw. Bildung von Rückstellungen -41'800 115'700<br />

Zu- bzw. Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -1'420'638 121'998<br />

Ab- bzw. Zunahme kurzfristige Forderungen 51'973 -57'155<br />

Zu- bzw. Abnahme Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen -780'025 281'417<br />

Ab- bzw. Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 96'236 -82'325<br />

Zunahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 303'964 138'736<br />

Zunahme kurzfristige Verbindlichkeiten 11'918 0<br />

Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 22'133 254'271<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 1'456'831 4'597'160<br />

Investitionen in mobile Sachanlagen -1'700'618 -1'455'469<br />

Devestitionen von mobilen Sachanlagen 2'963 0<br />

Investitionen in immobile Sachanlagen -1'782'457 -11'251<br />

Investitionen in immaterielle Werte -853'995 -773'171<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -4'334'107 -2'239'891<br />

Aufnahme bzw. Rückzahlung von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten 3'581'747 -2'102'132<br />

Veränderung Spendenfonds 0 -62'330<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 3'581'747 -2'164'462<br />

Veränderung Flüssige Mittel 704'471 192'807<br />

Flüssige Mittel am 1. Januar 574'870 382'063<br />

Flüssige Mittel am 31. Dezember 1'279'341 574'870


Finanzbericht<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze<br />

Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen<br />

des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu<br />

Positionen der Bilanz und der ER<br />

Bilanz<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6'851'617 5'430'979<br />

Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 853'420 600'484<br />

Forderungen gegenüber Brüggli GmbH aus Handel 613'413 315'648<br />

Forderungen Invalidenversicherung 5'088'223 4'617'459<br />

Forderungen Kanton Thurgau 796'561 397'388<br />

Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -500'000 -500'000<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 32'940 84'913<br />

Saldierte MwSt. - Forderungen 0 61'347<br />

Diverse Guthaben 4'740 23'566<br />

Darlehen 28'200 0<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 3'094'033 2'314'008<br />

Bewertung Rohmaterial und halbfertige Fabrikate 50 % vom Einstandspreis<br />

Bewertung Verkaufsprodukte 90 % vom Verkaufspreis<br />

Anlagevermögen 28'430'620 27'240'937<br />

Maschinen, Apparate, Mobilien und Fahrzeuge,<br />

Abschreibung 20 % vom Anschaffungswert<br />

EDV - Anlagen, Software und Entwicklungen,<br />

Abschreibung 33 1 ⁄3 vom Anschaffungswert<br />

Immobile Sachanlagen, Abschreibung 4 % vom Anschaffungswert<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten -11'918 0<br />

Saldierte MwSt. - Verbindlichkeiten -11'747 0<br />

Diverse Verbindlichkeiten -171 0<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten -22'191'250 -21'701'000<br />

Hypotheken -22'191'250 -21'701'000<br />

Eigenkapital 10'025'150 9'956'504<br />

Vereinskapital 9'956'504 9'156'025<br />

Wohnhausfonds, Zuweisung an Vereinskapital 0 16'850<br />

Jahresgewinn 68'646 783'629<br />

Erfolgsrechnung<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 249'964 447'317<br />

Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden<br />

hier als Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden sich<br />

in den Personalkosten und im übrigen Betriebsaufwand.<br />

Aufwand Wohnen -1'103'639 -1'098'236<br />

Beinhaltet sämtliche direkten Aufwendungen wie :<br />

Haushaltskosten, Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten


44/45<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

3. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der<br />

darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag<br />

der neugebildeten derartigen Reserven übersteigt, wenn dadurch<br />

das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird<br />

keine<br />

4. Weitere vom Gesetz verlangte Angaben<br />

Honorar für Revisionsstelle ( steffen rausch kessler ag frauenfeld )<br />

Revisionsdienstleistungen -22'000 -22'000<br />

5. Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens<br />

Verein Brüggli, Romanshorn<br />

6. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt<br />

Vollzeitstellen 551 529<br />

7. Wesentliche Beteiligungen<br />

Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland<br />

Zweck : Handel mit Produkten aus dem Zweiradbereich und dem Heimtiermarkt<br />

aus den Produktionswerkstätten des gemeinnützigen Vereins Brüggli, Romanshorn<br />

Im Rahmen der Finanzierung besteht eine Rangrücktrittsvereinbarung<br />

mit der GmbH über EUR 150'000<br />

Buchwert CHF 27'527 27'527<br />

Nominalwert EUR 25'000 25'000<br />

Beteiligungsquote 100 % 100 %<br />

8. Restbetrag an Leasingverpflichtungen / Mietverträgen<br />

Verpflichtungen aus Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten -159'975 -236'019<br />

9. Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten<br />

keine<br />

10. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten<br />

Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt<br />

Schuldbrief ( Nominalwert ) 32'705'000 30'920'000<br />

Belehnung 22'191'250 21'701'000


Finanzbericht<br />

<strong>2017</strong> 2016<br />

CHF<br />

CHF<br />

11. Eventualverbindlichkeiten<br />

Eventualverpflichtungen Bund / Kanton 7'978'600 8'447'930<br />

Erhaltene zweckgebundene Baubeiträge von Bund und Kanton, welche über<br />

25 Jahre abgeschrieben werden<br />

12. Ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde<br />

Positionen der Erfolgsrechnung<br />

Ausserordentlicher Aufwand -78'185 -15'748<br />

Periodenfremder Aufwand -7'432 -15'748<br />

Firmenanlass: Tag der offenen Tür<br />

-70'753<br />

Ausserordentlicher Ertrag 290'841 334'240<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2014 56'046<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2015 200'300<br />

Differenz zur Abgrenzung Betriebsbeitrag TG 2016 180'373<br />

Übertrag Fondskonto Kita 33'722<br />

Differenz MwSt. DE 2015 17'143<br />

Auflösung Rückstellung P&I 50'000<br />

Periodenfremder Ertrag 60'468 27'029<br />

13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

keine<br />

14. Gründe des vorzeitigen Rücktritts der Revisionsstelle<br />

nicht anwendbar


46/47<br />

Anlagenspiegel<br />

Finanzanlagen Apparate / Mobilien Beteiligungen Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2017</strong> 27'527 27'527<br />

Investitionen - -<br />

Devestitionen - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 27'527 27'527<br />

Sofortabschreibungen - -<br />

Abschreibungen - -<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2017</strong> 27'527 27'527<br />

Maschinen und<br />

Mobile Sachanlagen Apparate / Mobilien EDV Fahrzeuge Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2017</strong> 1'945'970 333'140 84'982 2'364'092<br />

Investitionen 1'468'141 147'952 84'525 1'700'618<br />

Devestitionen - - -2'963 -2'963<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 3'414'111 481'092 166'544 4'061'747<br />

Sofortabschreibungen - - - -<br />

Abschreibungen -981'867 -271'160 -43'894 -1'296'921<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2017</strong> 2'432'244 209'932 122'650 2'764'826<br />

Geschäfts -<br />

Immobile Sachanlagen liegenschaften Wohnhäuser Parkplätze Grundstücke Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2017</strong> 11'728'375 9'739'777 327'869 2'273'850 24'069'871<br />

Investitionen 1'782'457 - - - 1'782'457<br />

Devestitionen - - - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 13'510'832 9'739'777 327'869 2'273'850 25'852'328<br />

Sofortabschreibungen - - - - -<br />

Abschreibungen -651'628 -473'247 -16'412 - -1'141'287<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2017</strong> 12'859'204 9'266'530 311'457 2'273'850 24'711'041<br />

Immaterielle Werte Software Entwicklungen Total<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2017</strong> 221'450 557'997 779'447<br />

Investitionen 113'537 740'458 853'995<br />

Devestitionen - - -<br />

Gewinn / Verlust aus Veräusserung - - -<br />

Buchwert vor Abschreibungen 334'987 1'298'455 1'633'442<br />

Sofortabschreibungen - - -<br />

Abschreibungen -208'239 -497'977 -706'216<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2017</strong> 126'748 800'478 927'226


Revisorenbericht


Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis. Sozial, aber nicht auf Kosten anderer :<br />

Brüggli engagiert sich primär für Menschen mit psychischen oder körperlichen<br />

Schwierigkeiten und bietet gleichzeitig hochwertige Marktleistungen an.<br />

Mit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unterschiedlichen<br />

Geschäftsbereichen zählt Brüggli zu den vielseitigsten und modernsten<br />

Ausbildungs- und Integrationsunternehmen der Schweiz.<br />

KST : 2040 / 1800 Ex. / 5.18<br />

BRÜGGLI<br />

Hofstrasse 5 | CH - 8590 Romanshorn<br />

T + 41 71 466 94 94 | F + 41 71 466 94 95<br />

info@brueggli.ch | www.brueggli.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!