23.02.2023 Aufrufe

Geschäftsbericht 2021

Wie Sie diesem Geschäftsbericht entnehmen können, hat Brüggli das Krisenjahr nicht glanzvoll, aber ausserordentlich gut gemeistert. Starke Netzwerke und Partnerschaften, die auf Fairness basieren, haben Brüggli getragen. Speziell zur Geltung kam die Breite an Leistungen: Selbst wenn einzelne Pfeiler schwanken, gerät unser Brüggli nicht so rasch ins Wanken.

Wie Sie diesem Geschäftsbericht entnehmen können, hat Brüggli das Krisenjahr nicht glanzvoll, aber ausserordentlich gut gemeistert. Starke Netzwerke und Partnerschaften, die auf Fairness basieren, haben Brüggli getragen. Speziell zur Geltung kam die Breite an Leistungen: Selbst wenn einzelne Pfeiler schwanken, gerät unser Brüggli nicht so rasch ins Wanken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

2 –3<br />

Die Nachfrage nach den Hundeboxen<br />

und dem Zubehör von Brügglis Eigenmarke<br />

4pets ist um 30 % gestiegen.<br />

Meilensteine<br />

<strong>2021</strong><br />

Die Gastronomie Usblick begegnet der Corona-<br />

Pandemie mit frischen Ideen: Das Sortiment an<br />

Eigenprodukten wächst um Trockenfrüchte, Säfte<br />

und mehr. Ein Onlineshop sowie eine Produktpräsentation<br />

im Empfangsbereich des Usblick<br />

sind dazugekommen.<br />

Brüggli geht besonnen<br />

mit der Pandemie um und<br />

kann den Betrieb stabil<br />

aufrechterhalten.<br />

Brüggli besteht erfolgreich das Aufrechterhaltungsaudit<br />

ISO 9001:2015<br />

der Zertifizierungsgesellschaft SQS.<br />

Brüggli Medien lanciert das Label Our Social<br />

Responsibility OSR. Es zeichnet Geschäftspartner<br />

aus, die gesellschaftliche Verantwortung<br />

übernehmen.<br />

18 Frauen und 28 Männer schliessen ihre<br />

Ausbildung im Sommer <strong>2021</strong> erfolgreich<br />

ab; nur zwei haben das Qualifikationsverfahren<br />

nicht bestanden.<br />

Brüggli Medien übernimmt die Schoop AG aus Arbon.<br />

Weitere Vereinbarungen: eine strategische Partnerschaft<br />

mit der Schellenberg Druck AG und eine Kooperation<br />

mit der Markenmanagement-Plattform Frontify.<br />

Solche Allianzen sind wichtig zur Absicherung in einer<br />

hart umkämpften Branche.<br />

Die Planung für den Ausbau an der Hofstrasse kommt<br />

voran. Zentral am Hauptsitz hat Brüggli die Möglichkeit,<br />

alle Kräfte zu bündeln. Ein Gerichtsstreit mit<br />

dem Vermieter eines Aussenpostens an der Badstrasse<br />

konnte mit einer Einigung beendet werden.<br />

Brügglis jüngste Sozialbilanz<br />

weist einen Gewinn zugunsten<br />

der Öffentlichkeit in Höhe von<br />

3,112 Mio. Franken aus.<br />

Leggero präsentiert ein neues Bremssystem,<br />

eine elektronisch-hydraulische Auflaufbremse.<br />

Das Echo an der Fahrradmesse Eurobike ist vielversprechend.<br />

Die Panoramaterrasse ist nach<br />

längeren Reparaturarbeiten endlich<br />

wieder zugänglich.<br />

Zwei weitere Auszeichnungen für die Unternehmenskommunikation:<br />

Der Schweizerische Verband für interne und<br />

integrierte Kommunikation verleiht Brüggli eine Goldene<br />

Feder in der Kategorie Mitarbeitermagazine für «Unterwegs»<br />

sowie einen Sonderpreis in der Kategorie Organisationstexte<br />

für einen Beitrag zur Cyberkriminalität.<br />

Brüggli Industrie lanciert Scarabaeus, einen<br />

autonom fahrenden Mulchroboter für die sanfte<br />

Bodenbearbeitung von Obstplantagen und<br />

Freiflächen. Neue Arbeitsfelder: Mechatronik<br />

und Robotik.


INHALT<br />

04 - 07<br />

Management Report<br />

08 - 47<br />

Corporate Governance<br />

50 - 63<br />

Finanzbericht<br />

04 Betriebsorganigramm<br />

06 Vorwort<br />

Agogik<br />

08 Individuell statt pauschal<br />

16 Ausbildungsangebot<br />

17 Agogisches Portfolio<br />

18 Sozialbilanz<br />

Center, Technik, Qualität<br />

22 Brüggli Industrie<br />

28 Gastronomie Usblick<br />

32 Unterhalt & Technik<br />

36 Brüggli Medien<br />

42 Informatik<br />

44 Kommunikation & Kultur<br />

46 Qualitätsmanagement<br />

50 Konsolidierte Bilanz<br />

51 Konsolidierte Betriebsrechnung<br />

52 Konsolidierte Geldflussrechnung<br />

53 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung<br />

56 Rechnungslegungsgrundsätze<br />

58 Immaterielle Anlagen<br />

59 Sachanlagenspiegel<br />

61 Kapitalveränderung<br />

62 Rückstellungsspiegel & Personalvorsorge<br />

63 Revisorenbericht<br />

IMPRESSUM<br />

Anrede<br />

Auch wenn wir uns in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> der Verständlichkeit<br />

und Einfachheit halber stellenweise auf die männliche<br />

Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich immer<br />

auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen, Zuweiser<br />

auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.<br />

Redaktion : Michael Haller<br />

Layoutkonzept: Regina Furger, Ursula Gebendinger<br />

Satz:<br />

Regina Furger<br />

Titelbild: Thurbrücke in Kradolf-Schönenberg,<br />

Stefan Tschumi<br />

Bilder: Stefan Tschumi, Roger Nigg, Frosan von Gunten<br />

Papier : Refutura FSC; Recycling<br />

Druck : Brüggli Medien, Romanshorn<br />

Auflage : 1100 Exemplare


4 –5<br />

Für Betriebsorganigramm<br />

Klarheit und Orientierung<br />

Vorstand<br />

Brüggli<br />

Qualitätsmanagement<br />

Finanzen<br />

Agogik<br />

Kommuni kation<br />

& Kultur<br />

Technik/Center<br />

HR<br />

Industrie<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Medien<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Gastronomie<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Unterhalt & Technik<br />

Wohnen<br />

IT<br />

Verantwortliche<br />

Geschäftsleitung<br />

Betriebskommission<br />

Geschäftsleiter/Vorsitz<br />

Agogik, Stv. Geschäftsleiterin<br />

Kommunikation & Kultur<br />

Finanzen<br />

Centerleiter Industrie<br />

Centerleiter Medien<br />

Präsident<br />

Vizepräsident<br />

Aktuar<br />

Beisitzerin<br />

Rainer Mirsch<br />

Anita Pintarelli<br />

Michael Haller<br />

Markus Traber<br />

Adrian Hungerbühler<br />

Sven Peyrot<br />

Erich Messmer<br />

René Stüssi<br />

Alois Schütz<br />

Annamarie Fässler<br />

Vorstand<br />

Revisionsstelle<br />

Präsident<br />

Vizepräsident<br />

Aktuar<br />

Finanzen<br />

Agogik<br />

Kommunikation<br />

Mitglieder<br />

Hans Fritsche<br />

Erich Messmer<br />

Nicola Waldvogel<br />

René Stüssi<br />

Dr. Jörg Vollenweider<br />

Ursula Gebendinger<br />

Max Luther<br />

Michelle Hardegger<br />

steffen rausch kessler ag, Frauenfeld


Allgemeines<br />

Zu den grossen Bildern in<br />

diesem <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

Bühne frei für die Mitarbeitenden, heisst es bei Brüggli. Sie stehen 2022<br />

im Mittelpunkt einer Fotokunst-Ausstellung in der Gastronomie Usblick.<br />

Eine Auswahl der Bilder finden Sie in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong>.<br />

Weit über die Arbeit hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Einklang mit ihren Leidenschaften und Hobbys<br />

detailreich und grossformatig inszeniert. In jedem einzelnen<br />

Werk steckt die Absicht, den Menschen ganzheitlich zu erfassen<br />

und wertschätzend und liebevoll darzustellen.<br />

Begleitet von Profis<br />

Das Projekt «Brüggli-Perspektiven» gibt lernenden Fotofachleuten<br />

die Möglichkeit, ihr Schaffen einem breiten Publikum<br />

zu präsentieren. In Kooperation mit dem sozial engagierten<br />

Fotoreporter Manuel Bauer, bekannt für seine Arbeit als offizieller<br />

Fotograf des Dalai Lama, und eng begleitet von den<br />

Ausbildnern Frosan von Gunten und Roger Nigg in Brügglis<br />

Kommunikationsagentur Advery haben sie ihr Talent unter Beweis<br />

gestellt.<br />

Symbole der Wertschätzung<br />

Brüggli als Fotogalerie, Brüggli als Drehscheibe für Kunstschaffende:<br />

Diese Idee hat bereits Früchte getragen mit mehreren<br />

Ausstellungen. Die aktuelle Präsentation ist bis mindestens<br />

Dezember 2022 zu sehen, und weitere Präsentationen<br />

sind bereits in Planung. Die Bilder zeigen, um wen es bei<br />

Brüggli geht: Im Mittelpunkt stehen unsere Mitarbeitenden;<br />

sie machen den Unterschied. Sie sind uns wichtig, besonders<br />

in Zeiten wie diesen. Die Fotoausstellung ist eine Möglichkeit,<br />

ihnen für ihren Einsatz danke zu sagen.<br />

Michaela Kaderli<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick<br />

Wilma Cecchinel<br />

Mitarbeiterin Co-Packing<br />

Gabriel Schoop<br />

Mitarbeiter Mechanik/Montage<br />

Barbara Hofstetter<br />

Mitarbeiterin Co-Packing<br />

Silvia Dürst<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick<br />

Kerstin Forrer<br />

Mitarbeiterin Textil<br />

Rahel Tanner<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick


6 –7<br />

Vital dank Vielfalt<br />

und Vernetzung<br />

Damit wir dereinst der Geschichtsschreibung gerecht werden, kommen wir leider nicht<br />

darum herum, die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Institution kurz zu thematisieren.<br />

Ja, auch Brüggli wurde im Geschäftsjahr <strong>2021</strong> ziemlich durchgerüttelt: abgesagte<br />

Seminare und Bankette in der Gastronomie Usblick, Produktionsverzögerungen<br />

im Industriebereich, Einbussen wegen drastisch steigender Logistikkosten und unberechenbarer<br />

Lieferketten … Viel Flexibilität war gefragt,<br />

«Konkurrenz belebt das Geschäft –<br />

solange die Gebote der Fairness<br />

respektiert werden.»<br />

besonders auch von unseren Klientinnen und Klienten.<br />

Solch ausserordentliche Ereignisse wie diese Pandemie<br />

entscheiden manchmal schlicht über «Sein» oder<br />

«Nichtsein» von Betrieben und Institutionen.<br />

Wie Sie diesem <strong>Geschäftsbericht</strong> entnehmen können, hat Brüggli das Krisenjahr nicht<br />

glanzvoll, aber ausserordentlich gut gemeistert. Starke Netzwerke und Partnerschaften,<br />

die auf Fairness basieren, haben Brüggli getragen. Speziell zur Geltung kam die Breite<br />

an Leistungen: Selbst wenn einzelne Pfeiler schwanken, gerät unser Brüggli nicht so<br />

rasch ins Wanken.<br />

Es gibt auch viel Positives zu berichten: So ist zum Beispiel die Nachfrage nach Hundeboxen<br />

unserer Eigenmarke 4pets stark gestiegen – genau im richtigen Moment (Seite<br />

22). Und es konnten neue Ideen lanciert werden wie etwa der Mulchroboter Scarabaeus<br />

(25), die zeigen: Brüggli rüstet sich, Brüggli schaut voraus, Brüggli hilft sich selbst – mit<br />

Innovation, mit Vernetzung, mit Kreativität.<br />

Unseren Kernauftrag verfolgen wir ganz bewusst im rauen Wind der Wirtschaft. Wir<br />

machen Menschen fit für den Arbeitsmarkt – und so verstehen wir uns als Teil<br />

des Arbeitsmarktes. Konkurrenz belebt das Geschäft – solange die Gebote<br />

der Fairness respektiert werden. Die Sozialbilanz (Seite 18) zeigt einmal<br />

mehr, dass sich Brüggli für die Öffentlichkeit lohnt. Wir sind überzeugt<br />

davon, dass es fatal wäre, würde Brüggli durch politische Eingriffe in<br />

den Geschäftstätigkeiten eingeschränkt, nur um anderen Unternehmen<br />

durch administrative Massnahmen die Konkurrenz vom Halse zu<br />

halten. Ich darf an dieser Stelle unmissverständlich festhalten, dass<br />

die Unternehmen, die wir in den letzten Jahren übernommen haben,<br />

freiwillig und aus eigener Überzeugung zu uns gestossen sind.<br />

Ich bedanke mich herzlich bei meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen<br />

für ihren uneigennützigen Einsatz zu Gunsten von Brüggli. Ich bedanke<br />

mich bei der Geschäftsleitung, bei den Leiterkräften und allen Mitarbeitenden<br />

für den übergrossen Einsatz im Jahr <strong>2021</strong> und wünsche uns allen<br />

viel Gesundheit, Zuversicht und Erfolg.<br />

Hans Fritsche, Präsident des Vereins Brüggli


Agogischer Leistungsausweis Vorwort<br />

Wem müssen wir es<br />

recht machen?<br />

Die öffentliche Hand muss sparen. Das tut sie. Und sie wird es weiter tun. Die vertrauten<br />

Dienstleistungen sind aber im gewohnten Umfang gefordert. Mehr noch: Sie<br />

sind nötiger denn je, massgeschneidert und individuell. Ein Widerspruch: einerseits der<br />

Spardruck und das Streben nach Pauschallösungen, andererseits die steigende Nachfrage<br />

nach weitreichenden Begleit- und Unterstützungsmassnahmen, die einen Mehraufwand<br />

erfordern.<br />

Was bedeutet das für Brüggli? Brüggli steht seit Anbeginn für seine Wirtschaftsnähe.<br />

Menschen brauchen ein Umfeld, welches möglichst nah am ersten Arbeitsmarkt ist –<br />

mittendrin statt nur am Rande dabei. So ist es nur schlüssig, dass wir uns wirtschaftlich<br />

weiterentwickeln. Denn wer soll sonst unsere Dienstleistungen für den Menschen bezahlen?<br />

Und wie sonst sollen wir ihm ein marktnahes Umfeld bieten?<br />

Wir stärken schon seit einigen Jahren unsere Eigenprodukte<br />

und sichern uns als Medien-, Industrie- und<br />

«Unser Kernauftrag: Menschen in den<br />

Arbeitsmarkt integrieren. Das erfordert<br />

Gastrobetrieb ab. Das kann anecken und irritieren.<br />

Sozialunternehmen wie Brüggli sollen sich um ihre<br />

eine klare Wirtschaftsnähe.»<br />

Leute kümmern, aber nicht andere Betriebe konkurrenzieren.<br />

Und dies, obwohl uns finanziell die Hände gebunden sind, weil von der öffentlichen<br />

Hand immer weniger kommt. Da stellt sich schon die Frage, wem wir verpflichtet<br />

sind und wem wir es recht machen müssen. Unser Kernauftrag steht seit 35<br />

Jahren zuoberst. Menschen mit einer Beeinträchtigung auszubilden, sie zu beschäftigen<br />

und in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren: Das ist unsere Mission, auf die wir uns<br />

stützen; die wirtschaftliche Tätigkeit ist dabei Mittel zum Zweck.<br />

Das vergangene Jahr zeigt, dass wir die Mindereinnahmen der öffentlichen<br />

Hand noch nicht kompensieren können und darum Verluste einfahren. Für<br />

das laufende Jahr wird dasselbe gelten: Ohne eine Steigerung unserer<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten können wir unsere Aufwände nicht decken.<br />

Wir haben investiert und werden daraus schöpfen. Mit Ambition, Kreativität<br />

und Mut zur Vernetzung suchen wir die Vielfalt und Absicherung.<br />

Das sind wir vor allem unseren Klienten schuldig. Ihnen müssen<br />

wir es recht machen. Ich danke allen, die uns dabei vertrauen und<br />

begleiten.<br />

Rainer Mirsch, Geschäftsleiter<br />

Brüggli begegnet dem Spar- und<br />

Pauschalisierungsdruck mit Eigeninitiative<br />

und Allianzen.


8 –9<br />

Individuell statt pauschal<br />

Der Stellenwert einer ganzheitlichen Integrationsarbeit zeigt sich in Pandemiezeiten<br />

besonders deutlich. Eine Herausforderung: die Absicherung einer Ausbildung und Begleitung,<br />

die sich nicht an pauschalen, sondern individuellen Betrachtungen orientiert.<br />

<strong>2021</strong> war geprägt von Einschränkungen und Anpassungen<br />

wegen der Corona-Pandemie. Wir hatten uns von Anfang<br />

an das Ziel gesetzt, so viel Normalität und Individualität wie<br />

möglich zu leben, frei von Polarisierungen. In Impffragen<br />

hielten wir uns zurück und betonten den privaten Entscheid.<br />

Gleichzeitig etablierten wir einen konsequenten Umgang mit<br />

den Schutzmassnahmen wie Maske, Abstand und Hygiene.<br />

Es gelang – übers Ganze betrachtet – gut, unterschiedlichen<br />

Haltungen Platz zu lassen, die Stimmung auf stabilem Niveau<br />

zu halten und die Ansteckungszahlen im Griff zu haben.<br />

Weiterentwicklung der beruflichen Massnahmen<br />

Die angekündigte Weiterentwicklung der IV beschäftigte<br />

Brüggli im Besonderen auf strategischer Ebene. Die Agogik<br />

war gefordert mit der Planung neuer Massnahmen. Mit viel<br />

Engagement wurden Konzepte überprüft und Konzepte für<br />

neue Angebote erarbeitet. Wir setzen grosse Hoffnungen<br />

in die Zielsetzung der IV, vor allem junge Versicherte besser<br />

und nachhaltiger begleiten zu können. Die Berufswahl und<br />

auch die Vorbereitung auf die Ausbildung sollen einen höheren<br />

Stellenwert erhalten. Gerade junge Menschen mit psychischen<br />

Schwierigkeiten brauchen in Phasen lebensbestimmender<br />

Entscheidungen viel Raum, persönliche und auch<br />

fachliche Unterstützung. Wir glauben, dass mit dieser Weiterentwicklung<br />

viel Positives erreicht werden kann.<br />

Sorgen bereitete uns die Tatsache, dass die IV die Leistungsverträge<br />

für die Ausbildungen per Ende <strong>2021</strong> kündigte; es<br />

wurden neue Verhandlungen geführt und wir mussten Tarifsenkungen<br />

hinnehmen. Die Finanzierung der aufwändigen<br />

Begleit- und Ausbildungsarbeit wird Brüggli in den kommenden<br />

Jahren fordern. Die Erlöse aus den wirtschaftlichen Bereichen,<br />

aus den Centern Brüggli Industrie und Brüggli Medien<br />

sowie aus der Gastronomie Usblick, werden für die Sicherung<br />

der agogischen Aufgaben immer wichtiger. Alle Mittel, die wir<br />

einsetzen, dienen dem Ziel, Menschen mit einer Behinderung<br />

oder Benachteiligung zu integrieren, zu beschäftigen, auszubilden<br />

und wenn nötig zu beherbergen. Daran wird sich auch<br />

in Zukunft nichts ändern, dafür geben wir alle unser Bestes.<br />

Betreute Arbeitsplätze<br />

Ende <strong>2021</strong> waren 313 Mitarbeitende mit Rente bei Brüggli angestellt<br />

– etwas weniger als noch am Ende des Vorjahres. 78<br />

Schnuppereinsätze wurden in unterschiedlichen Betriebsbereichen<br />

durchgeführt. 60 Personen konnten neu eingestellt<br />

werden. Insgesamt zeigen sich viele Mitarbeitende mit Rente,<br />

die neu zu Brüggli kamen, als wenig stabil und möchten sich<br />

oftmals nur sehr niederprozentig anstellen lassen. Im Verlaufe<br />

des Jahres kam es zu 67 Abgängen von Mitarbeitenden mit<br />

Rente.<br />

Berufliche Massnahmen<br />

<strong>2021</strong> starteten 121 Personen in unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

in eine berufliche Grundbildung oder stiegen in ein<br />

Vorbereitungsjahr ein. Das sind fünf Lernende weniger als im<br />

Vorjahr.<br />

Berufsbildung<br />

Erfolgreiche und konkurrenzfähige Berufsleute zeichnen sich<br />

durch Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen aus. Um ihnen<br />

das Know-how zu vermitteln und ihre Tugenden zu fördern,<br />

bietet Brüggli den jungen Menschen moderne Arbeitsplätze<br />

und eine Begleitung durch fachlich wie agogisch geschultes<br />

Personal an. Wir betrachten unsere Lernenden als ganzheitliche,<br />

eigenständige Persönlichkeiten. Unser Tun verstehen wir<br />

als Investition in das gesamte Wesen und als Investition in<br />

eine nachhaltige berufliche Integration. Im Sinne der Ganzheitlichkeit<br />

steht allen Lernenden ein umfassendes Unterstützungsangebot<br />

zur Verfügung:<br />

• Kompetenztraining für positive Erfahrungen und das Zurechtfinden<br />

im Rahmen von Arbeitsteams, für ein selbstsicheres<br />

Auftreten und für den Umgang mit komplexen Themen<br />

und Aufgaben<br />

Ein Gruppenfoto der erfolgreichen Ausbildungs -<br />

absolventen war aus bekannten Gründen nicht<br />

möglich. Trotzdem wollten wir den jungen<br />

Berufsleuten auch fotografisch die Ehre erweisen.<br />

So haben wir es gelöst:


Agogischer Leistungsausweis<br />

56<br />

junge Menschen haben bei Brüggli <strong>2021</strong> erfolgreich ihre Berufsausbildung abgeschlossen.<br />

Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen<br />

• Lerncoaching als Unterstützung bei schulischen Problemen<br />

und für das Erarbeiten von wirksamen Lernstrategien<br />

• Einzelcoaching für Themen und Schwierigkeiten im beruflichen<br />

und persönlichen Kontext<br />

Wirtschaft/ Verwaltung<br />

Informatik<br />

10<br />

4<br />

3<br />

Druck<br />

1<br />

3<br />

Gestaltung/ Kunst<br />

Gastgewerbe<br />

Vorbereitung auf Ausbildung<br />

Von den 21 Lernenden, die im vergangenen Jahr mit einer<br />

einjährigen vorbereitenden Massnahme gestartet sind, gelang<br />

13 im August <strong>2021</strong> der Einstieg in eine eidgenössische Ausbildung<br />

auf Stufe EBA oder EFZ. Zum selben Zeitpunkt starteten<br />

13 Lernende in ein Vorbereitungsjahr mit Ziel eines Lehreinstieges<br />

im Sommer 2022. Zusätzlich nutzten zwischen Januar<br />

und Juli 36 Personen das Angebot einer individuellen Ausbildungsvorbereitung.<br />

Sie erarbeiteten sich die geforderten<br />

Kompetenzen mit den oben und nachfolgend beschriebenen<br />

Modulangeboten, die individuell zusammengestellt werden<br />

können:<br />

• Übungsschule für den Abbau von Vorbehalten gegenüber<br />

dem Schulunterricht, zur Unterstützung in der Organisation<br />

von Hausaufgaben und als Hilfe in der Vorbereitung auf<br />

Prüfungen und andere schulische Drucksituationen<br />

• Individuelle Lernzeiten, in denen die für die angestrebte<br />

Ausbildung notwendigen Anforderungen erarbeitet und<br />

überprüft werden können<br />

Textilien<br />

Metall/ Maschinen<br />

Praktische Ausbildung PrA<br />

1<br />

4<br />

23<br />

Logistik<br />

14<br />

56 Abschlüsse<br />

nach<br />

Berufsfeldern<br />

56 Abschlüsse<br />

nach<br />

Ausbildungsniveau<br />

4<br />

12<br />

Hauswirtschaft<br />

Eidgenössisches<br />

13 Berufsattest EBA<br />

20<br />

Gebäudetechnik<br />

Eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis EFZ<br />

Gefragte Angebote: Vorbereitungszeit und Potenzialabklärung.<br />

Die interne Berufsschule unterstützt rund 50 PrA-Lernende.<br />

107 Personen absolvierten ein Belastbarkeits- und Aufbautraining.


10 –11<br />

Der Unterstützungsbedarf im Laufe eines Ausbildungsjahres<br />

ist ungebrochen hoch: Insgesamt wurden beispielsweise<br />

über 2600 Lerncoachings, mehr als 1400 Einzelcoachings<br />

und etwa 1300 individuell gestaltete Lernzeiten betreut und<br />

durchgeführt.<br />

Berufsschule für Praktische Ausbildung PrA<br />

Der neue Jahrgang im Rahmen einer praktischen Ausbildung<br />

PrA nach INSOS besteht aus 29 Lernenden, die in vier<br />

Klassen beschult und in der Praxis individuell gefördert und<br />

ausgebildet werden. Hinzu kommen 18 Lernende des zweiten<br />

Lehrjahres, welche die weiteren drei Klassen füllen. Erfreulich:<br />

5 Lernenden gelang im Sommer nach einem Ausbildungsjahr<br />

im Rahmen ihrer PrA-Ausbildung der Einstieg in<br />

eine EBA-Ausbildung, 2 Lernenden gelang dies im Anschluss<br />

an ihr 2. Ausbildungsjahr.<br />

Integrationsmassnahmen<br />

In der Abteilung Integrationsmassnahmen werden Trainings<br />

mit Personen geplant und begleitet, die sich auf eine Wiederintegration<br />

in den ersten Arbeitsmarkt oder auf eine erstmalige<br />

berufliche Ausbildung vorbereiten. Nach einer erfolgreichen<br />

Initialphase zur gesundheitlichen Stabilisierung der<br />

Teilnehmenden werden die Integrationsmassnahmen in Kooperation<br />

mit den verschiedenen Abteilungen von Brüggli<br />

fortgeführt. Die Integration verläuft somit Schritt für Schritt.<br />

Je nach Zielsetzung spielt die Aussenorientierung im ersten<br />

Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Mit Unterstützung der<br />

Job-Coaches werden berufliche Perspektiven entwickelt und<br />

Praktika und Arbeitsversuche im ersten Arbeitsmarkt durchgeführt.<br />

Während ihrer Integrationsmassnahme erhalten die<br />

Teilnehmenden somit die Möglichkeit, ihre Fach-, Sozial-,<br />

Selbst- und Methodenkompetenzen in verschiedenen Szenarien<br />

aufzubauen, zu erweitern und zu trainieren, Schritt<br />

für Schritt auf dem individuellen Weg der Integration.<br />

nen beendeten <strong>2021</strong> ihr Training. 7 junge Personen wechselten<br />

in eine berufliche Abklärung, nach erfolgter Berufswahl<br />

in eine Vorbereitungszeit oder in eine Berufsausbildung. 17<br />

Arbeitsversuche konnten stattfinden. 4 Personen sind auf<br />

eine RAV-Unterstützung angewiesen. Nicht immer führten<br />

die Trainings zum gewünschten Ziel. 18 Massnahmen wurden<br />

aus gesundheitlichen Gründen, teils auch wegen mangelnder<br />

Motivation abgebrochen oder nicht weitergeführt.<br />

Vereinzelt mussten auch medizinische Gutachten über die<br />

weiteren gangbaren Wege der Teilnehmenden entscheiden.<br />

Berufliche Abklärung und Potenzialabklärung<br />

96 Klienten absolvierten in einem oder in mehreren Berufsfeldern<br />

eine ein- bis dreimonatige Abklärung, um Antworten<br />

auf offene Fragen zu erhalten. Die Nachfrage nach vierwöchigen<br />

Potenzialabklärungen war im Vergleich zu den Vorjahren<br />

rückläufig. Es wurden 21 Potenzialabklärungen durchgeführt,<br />

um grundsätzlich zu prüfen, in welchen Bereichen<br />

eine Person über Ressourcen verfügt und welche Schwierigkeiten<br />

eine gezielte Unterstützung erfordern.<br />

Arbeitsassistenz<br />

Obwohl die Grundvoraussetzungen aufgrund von Homeoffice,<br />

Kurzarbeit usw. erschwert waren, konnten sämtliche<br />

angemeldeten Personen mindestens ein Praktikum oder<br />

einen Arbeitsversuch in der freien Wirtschaft absolvieren.<br />

Praktika, Arbeitsversuche und WISA sind nach wie vor die<br />

beste Plattform für unsere Klienten, eine Festanstellung im<br />

ersten Arbeitsmarkt zu erlangen. Daher ist ein gutes Arbeitgebernetzwerk<br />

unabdingbar. Die Arbeitsassistenz konnte<br />

dieses Arbeitgebernetzwerk ausbauen und weitere grosse<br />

Arbeitgeber der Ostschweiz für ein Engagement gewinnen.<br />

Die Zahl der durchgeführten Trainings blieb auf einem konstant<br />

hohen Niveau im Vergleich zum Vorjahr: 107 Personen<br />

absolvierten Belastbarkeits- und Aufbautrainings. 68 Perso-


Agogischer Leistungsausweis<br />

867<br />

Personen sind per Ende <strong>2021</strong> bei Brüggli angestellt.<br />

Personalstatistik<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

2019 2020 <strong>2021</strong><br />

Bestand per 31.12. 798 842 867<br />

Neueintritte 624 663 572<br />

Austritte 542 619 547<br />

Organigramm Agogik<br />

Brüggli<br />

Agogik<br />

HR<br />

Koordination<br />

und Beratung<br />

Agogische<br />

Dienstleistungen<br />

Arbeitspraxis<br />

Agogik<br />

Wohnen<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Bildung<br />

KV Agogik<br />

Medien Agogik<br />

Wohnen Campus<br />

Berufliche<br />

Massnahmen<br />

Arbeitsassistenz<br />

UT Agogik<br />

Gastro Agogik<br />

Wohnen Neuhof<br />

Betreute<br />

Arbeitsplätze<br />

Fachstelle<br />

Berufsbildung<br />

IT Agogik<br />

Industrie<br />

Logistik Agogik<br />

Integrationsmassnahmen<br />

Training<br />

Industrie<br />

Produktion Agogik<br />

Rund 80 Personen haben bei Brüggli einen Wohnplatz.<br />

18 Frauen und 38 Männer schlossen ihre Ausbildung erfolgreich ab.<br />

Praktikumsplätze haben einen sehr hohen Stellenwert.


12 –13<br />

Integrationsmassnahmen<br />

1 Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt<br />

28 Arbeitsversuche<br />

Berufliche Massnahmen<br />

245 Wirtschaftspraktika<br />

10 Arbeitsvermittlungen nach EBA<br />

1 Externe PrA<br />

Anschlusslösungen nach Ausbildung<br />

10 Festanstellungen im 1. Arbeitsmarkt<br />

24 Festanstellungen im 2. Arbeitsmarkt<br />

11 Weiterführende Ausbildungen<br />

13 Stellensuchende (inkl. Arbeitsvermittlung)<br />

Die Arbeit- und Praktika-Anbieter schätzen die Zusammenarbeit<br />

mit den Job-Coaches und die agogische Unterstützung.<br />

Die Engagements werden von den Mitarbeitenden in<br />

den Praktikumsbetrieben als wertvoll und bereichernd empfunden.<br />

Wohnen<br />

Der Rückgang der Belegungszahlen, der im Jahr 2020 begonnen<br />

hatte, setzte sich <strong>2021</strong> fort. Die Belegung sank von 110<br />

auf 80 Bewohnerinnen und Bewohner. Dies veranlasste Brüggli<br />

dazu, das Wohnhaus im Neuhof zu kündigen. Vier Teamleitern<br />

mit insgesamt 300 % Stellenprozent musste gekündigt<br />

werden.<br />

Die Corona-bedingten Einschränkungen von Besuchen und<br />

Teilnahmen an Freizeitveranstaltungen führten dazu, dass<br />

viele Aktivitäten in Kleingruppen stattfanden. Kreative Angebote<br />

wie etwa das Porzellanmalen oder Stricken oder auch<br />

das Fitnessangebot wurden von den Klientinnen und Klienten<br />

sehr geschätzt. Ein Glanzlicht war das Jahresabschluss-Essen<br />

im grossen Campus-Saal; zwei Teamleiter gaben als Köche ihr<br />

Bestes und verwöhnten die Teilnehmenden mit einem Nachtessen.<br />

Berufsbildung <strong>2021</strong><br />

• 56 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse (18 Frauen, 38<br />

Männer)<br />

• 2 Personen haben das Qualifikations-Verfahren nicht<br />

bestanden.<br />

Zusätzlich haben bei uns 2 Lernende ihre Ausbildung abgeschlossen,<br />

die wir im 1. Arbeitsmarkt übernommen haben:<br />

• 1 Polygrafin EFZ<br />

• 1 Medientechnologe EFZ<br />

Anita Pintarelli, Leiterin Agogik, Stv. Geschäftsleiterin<br />

Stefan Feldmann, Leiter Fachstellen Berufsbildung<br />

und Betreute Arbeitsplätze<br />

Rosmarie Anderes, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen<br />

Daniel Berini, Leiter Bildung & Integrationsmassnahmen<br />

Käthi Nef, Leiterin Wohnen<br />

Vanni Bonazza, Leiter Arbeitsassistenz<br />

Peter Schmid, Leiter Personalwesen


Agogischer Leistungsausweis<br />

313<br />

Mitarbeitende mit Rente waren Ende <strong>2021</strong> bei Brüggli angestellt.<br />

Ausbildungsabschlüsse im Detail<br />

Grundbildungen mit<br />

eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ: 20<br />

Kauffrau/Kaufmann 9<br />

Logistiker 3<br />

Polygrafin 1<br />

Fachmann Betriebsunterhalt 1<br />

Fachfrau Hauswirtschaft 1<br />

Informatiker 2<br />

ICT-Fachmann 1<br />

Grafikerin 1<br />

Mediamatikerin 1<br />

Betreute Arbeitsplätze <strong>2021</strong> im Überblick:<br />

313 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rente<br />

31– 50 Jahre Personen<br />

131<br />

nach Alter<br />

88<br />

94<br />

18 – 30 Jahre<br />

51– 65 Jahre<br />

Grundbildungen mit<br />

eidg. Berufsattest EBA: 13<br />

Büroassistent 1<br />

Logistiker 5<br />

Küchenangestellter 1<br />

Printmedienpraktiker 1<br />

Textilpraktikerin 1<br />

Mechnikpraktiker 1<br />

Unterhaltspraktiker*in 3<br />

Praktische Ausbildungen gemäss<br />

PrA-Richtlinien: 23<br />

Praktiker PrA Logistik 6<br />

Praktiker PrA Küche 1<br />

Praktikerin PrA Restaurant 1<br />

Praktiker PrA Printmedien 1<br />

Praktiker PrA Industrie 1<br />

Praktiker PrA Mechanik 2<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt 8<br />

Praktikerin PrA Hauswirtschaft 3<br />

50 – 69 %<br />

Industrie<br />

130<br />

137<br />

Übrige<br />

Personen<br />

nach Beschäftigungsgrad<br />

5<br />

9<br />

IT<br />

Personen<br />

nach Centern/<br />

Bereichen<br />

48<br />

81<br />

36<br />

70 – 89 %<br />

54<br />

Bis 49 %<br />

90 –100 %<br />

Usblick<br />

58 Unterhalt/Technik<br />

Diplome und spezielle Auszeichnungen: 9<br />

Diplome 7<br />

Vertiefungsarbeiten mit Note 6,0 2<br />

68<br />

Medien<br />

11 Lehrabgänger starteten in eine weiterführende Ausbildung.<br />

Beliebt: Teilzeitjobs für Mitarbeitende mit Rente.<br />

Die Nachfrage nach Wohnplätzen ging zurück.


Michaela Kaderli<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick


16 –17<br />

Ausbildungsangebot<br />

UNTERHALT & TECHNIK<br />

Praktiker PrA Betriebsunterhalt<br />

Unterhaltspraktiker EBA<br />

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ<br />

Praktiker PrA Gebäudereinigung<br />

Gebäudereiniger EBA<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Hauswart EFA<br />

Praktiker PrA Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaftspraktiker EBA<br />

Fachmann Hauswirtschaft EFZ<br />

Praktiker PrA Wäscherei<br />

Praktiker PrA Gärtnerei<br />

Gärtner EBA<br />

INDUSTRIE<br />

Praktiker PrA Logistik<br />

Logistiker EBA<br />

Logistiker EFZ<br />

Praktiker PrA Mechanik<br />

Mechanikpraktiker EBA<br />

Produktionsmechaniker EFZ<br />

Polymechaniker EFZ<br />

Praktiker PrA Industrie<br />

CNC-Operator BZ<br />

CNC-Programmierer BZ<br />

Dipl. Qualitätsfachmann ZbW<br />

Praktiker PrA Nähen<br />

Textilpraktiker EBA<br />

VERWALTUNG/<br />

INFORMATIK<br />

Praktiker PrA Büroarbeiten<br />

Büroassistent EBA<br />

Kaufmann EFZ B-Profil<br />

Kaufmann EFZ E-Profil<br />

Technischer Kaufmann EFA<br />

Prozessfachmann EFA<br />

ICT-Fachmann EFZ<br />

Informatiker EFZ<br />

Betriebsinformatiker EFZ<br />

Mediamatiker EFZ<br />

MEDIEN<br />

Praktiker PrA Printmedien<br />

Printmedienpraktiker EBA<br />

Printmedienverarbeiter EFZ<br />

Polygraf EFZ<br />

Medientechnologe EFZ<br />

Korrektor EFA<br />

Druckkaufmann EFA<br />

Grafiker EFZ<br />

Fotofachmann EFZ<br />

Interactive Media Designer EFZ<br />

USBLICK<br />

Praktiker PrA Küche<br />

Küchenangestellter EBA<br />

Koch EFZ<br />

Praktiker PrA Restaurant<br />

Restaurantangestellter EBA<br />

Restaurantfachmann EFZ<br />

Der Überschaubarkeit zuliebe haben<br />

wir alle Berufe in der männlichen<br />

Form aufgeführt. Selbstverständlich<br />

ist immer auch das weibliche<br />

Geschlecht angesprochen.


Agogischer Leistungsausweis<br />

Agogisches Portfolio<br />

GESCHÜTZTER<br />

ARBEITSPLATZ FÜR<br />

MITARBEITENDE<br />

MIT RENTE<br />

BERUFLICHE MASSNAHMEN<br />

Abklärung<br />

Assessment im Hinblick auf<br />

Stellenvermittlung/Ausbildung/<br />

Kurzabklärung im Hinblick auf Ausbildung<br />

Erstmalige berufliche<br />

Ausbildung & Umschulung<br />

Coaching<br />

Ausbildungscoaching<br />

Bewerbungscoaching<br />

Jobcoaching<br />

Persönlichkeitscoaching<br />

Wohnen<br />

FRÜHINTERVENTION/<br />

INTEGRATIONSMASSNAHMEN<br />

Integrationsdienstleistungen<br />

Belastbarkeitstraining<br />

Aufbautraining<br />

Arbeit zur Zeitüberbrückung<br />

Potenzialabklärung<br />

Modulare Vorbereitung<br />

Berufsbildung EFZ/EBA<br />

Praktische Ausbildung INSOS<br />

Betreutes Wohnen<br />

Stellenvermittlung<br />

& Begleitung von Lernenden/<br />

Arbeitgebern im ersten Arbeitsmarkt<br />

BERUFLICHE INTEGRATION<br />

IM ERSTEN ARBEITSMARKT


18 –19<br />

3,112 Mio. für die Öffentlichkeit<br />

18 IV-Massnahmen mit erfolgreicher Berufseingliederung und<br />

zwei eingegliederte IV-Rentner: Brügglis jüngste Sozialbilanz weist<br />

einen Gewinn von 3,112 Mio. Franken aus.<br />

Das Jahr 2020 war geprägt von vielen Einschränkungen und<br />

Lebenssituationen, die nicht auf der Agenda der Menschheit<br />

standen und sich nicht auf Brügglis Radar befanden. Es ist<br />

deshalb schwierig, dieses Jahr einzuordnen und mit den Vorjahren<br />

zu vergleichen. Die Arbeit für Menschen mit psychischen<br />

und körperlichen Schwierigkeiten musste weitergehen,<br />

allerdings unter anderen Voraussetzungen, und Brüggli hat<br />

dabei viel Durchhaltevermögen und Stabilität beweisen können.<br />

Die nachfolgende Sozialbilanz für das Jahr 2020 zeigt,<br />

dass Brüggli in der Region und schweizweit als guter Arbeitgeber<br />

und Partner verankert ist.<br />

Die Zahlen haben sich im Gegensatz zu 2019 nur beim überregionalen<br />

Nutzen stark verändert. Dies, weil 2019 grössere<br />

Investitionen in den Maschinenpark getätigt wurden. Die<br />

restlichen Zahlen widerspiegeln die Entwicklung, in der sich<br />

Brüggli befindet.<br />

Sozialbilanz «Netto Einsparung EL»<br />

Brüggli zahlt Mitarbeitenden mit einer IV-Rente einen Leistungslohn.<br />

Das wirkt sich direkt auf die Ergänzungsleistungen<br />

dieser Mitarbeitenden aus. So spart die öffentliche Hand für<br />

jede Person die Ergänzungsleistungen in Höhe des Leistungslohnes<br />

ein. Aufgrund statistischer Werte weiss man, wie hoch<br />

der Anteil an IV-Rentnern in der Schweiz ist, die auch Ergänzungsleistungen<br />

beziehen; so wurde dieser Wert ermittelt.<br />

Sozialbilanz «Netto Erfolg berufliche Eingliederung»<br />

Aufgrund der Eingliederungen aus beruflichen Massnahmen<br />

im Jahr 2020, die von der Invalidenversicherung bezahlt werden,<br />

spart die öffentliche Hand in den nächsten fünf Jahren<br />

knapp CHF 800'000 an möglichen Rentenzahlungen ein. Denn<br />

wenn diese Personen nicht in der Lage wären, die Ausbildung<br />

im ersten Arbeitsmarkt zu absolvieren, müssten sie berentet<br />

werden, oder sie wären von anderen Kostenträgern abhängig.<br />

Deadweight/Displacement/Drop-Off<br />

In Anlehnung an das Konzept des SROI (Social Return on Investment),<br />

welches Ende der 1990er-Jahre in den USA entwickelt<br />

wurde und mittlerweile vor allem in Deutschland und<br />

Österreich immer mehr angewendet wird, hat sich Brüggli<br />

dazu entschieden, die obengenannten drei Impact-Indikatoren<br />

miteinzubinden. Man geht dabei davon aus, dass auch<br />

ohne Sozialunternehmen wie Brüggli eine Rendite für die<br />

Öffentlichkeit erzielt werden könnte. Darum werden gewisse<br />

Positionen auf der Habenseite mittels obigen Indikatoren<br />

gekürzt. Die Erklärung dazu lesen Sie im Anhang zur Sozialbilanz.<br />

Selbstbewusstseinsförderung<br />

Ebenfalls aus dem Konzept des SROI ist diese Position entstanden.<br />

Mit dem Aspekt «Selbstbewusstseinsförderung»<br />

wird der gesellschaftliche Nutzen von Brüggli dargelegt. Hier<br />

sieht man einen direkten Zusammenhang mit der Verbesserung<br />

des Selbstvertrauens und einer späteren Anstellung in<br />

der freien Marktwirtschaft. Für diese Position werden die Kosten<br />

für ein Seminar für Selbstbewusstseinstraining hochgerechnet<br />

und ausgewiesen.<br />

Wirkungsmessung<br />

Ein 2019 eingeführtes Instrument ermöglicht, bei Brüggli ausgetretene<br />

Personen über fünf Jahre zu befragen und zu erheben,<br />

wie es ihnen geht. Die Grafiken nebenan zeigen die<br />

Resultate der Erhebung, die <strong>2021</strong> zum dritten Mal durchgeführt<br />

wurde.<br />

Rainer Mirsch, Geschäftsleiter<br />

Die Sozialbilanz wird jeweils ein Jahr zurückversetzt ermittelt. Das ist nötig,<br />

weil wesentliche Fakten des Bundesamtes für Statistik erst jeweils gegen Ende<br />

des Jahres vorliegen. So bezieht sich die jüngste Sozialbilanz auf das Jahr 2020.


Sozialbilanz<br />

20<br />

Eingliederungserfolge kommen in der jüngsten Sozialbilanz positiv zum Tragen.<br />

Befragung ehemaliger Klienten<br />

Art der Ausbildung<br />

Arbeiten Sie im Beruf, den Sie<br />

bei uns erlernt haben?<br />

IM 19<br />

12 PrA<br />

30 Ja<br />

EFZ 17<br />

17 EBA<br />

Nein 18<br />

Wo arbeiten Sie?<br />

Erhalten Sie finanzielle Unterstützung?<br />

2. Arbeitsmarkt 10<br />

Ja 21<br />

30 Nein<br />

keine Anstellung 11<br />

30 1. Arbeitsmarkt<br />

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Lebenszufriedenheit<br />

ein?<br />

Personen<br />

15<br />

10<br />

In welchem Pensum arbeiten Sie?<br />

Personen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

5<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

10<br />

0<br />

30 % 40 % 50 % 60 % 80 %<br />

100 %<br />

1 = sehr schlecht 10 = sehr gut


Sozialbilanz<br />

20 –21<br />

Investitionen öffentliche Hand<br />

Soziale Rendite öffentliche Hand<br />

2020 2019<br />

CHF CHF<br />

Betriebsbeiträge für 5’926’116 5’646’372<br />

geschützte Arbeitsplätze<br />

Versicherungsleistungen für 13’448’005 13’469’846<br />

berufliche Eingliederung<br />

Einrichtungsbeiträge 0 0<br />

MwSt.-Vorsteuerguthaben 1’025’381 1’062’162<br />

Total Investitionen 20’399’502 20’178’380<br />

Erfolg 3’112’296 5’513’218<br />

Deadweight<br />

Ein Deadweight von 0 % würde bedeuten, dass die Klienten<br />

und Mitarbeiter von Brüggli keine Anstellung im freien Arbeitsmarkt<br />

finden würden, wenn es keine Sozialunternehmen geben<br />

würde.<br />

Displacement<br />

Ein Displacement von 0 % würde bedeuten, dass es neben<br />

Brüggli keine anderen Sozialunternehmen in der Region geben<br />

würde, in denen die Klienten und Mitarbeiter von Brüggli<br />

arbeiten könnten.<br />

Drop-Off<br />

Ein Drop-Off von 0 % würde bedeuten, dass keine von Brüggli<br />

eingegliederte Person wieder aus dem Arbeitsprozess ausscheiden<br />

würde.<br />

2020 2019<br />

CHF CHF<br />

*Netto Einsparungen EL 467’147 414’598<br />

*Netto Erfolg berufliche Eingliederung 795’233 867’958<br />

*Netto Eingegliederte IV-Rentenbeziehende 85’810 87’944<br />

*Netto Eingesparte IV-Taggelder 97’534 88’146<br />

*Netto Steuererlöse 1’767’673 1’708’355<br />

*Netto Sozialleistungen 4’415’423 4’153’685<br />

*Netto Selbstbewusstseinsförderung 218’764 218’764<br />

Überregionaler Nutzen 11’393’405 14’007’944<br />

Nutzen für die Region 3’271’199 3’240’006<br />

Umsatzsteigerung anderer Unternehmen (1’951’957) (1’832’845)<br />

Kaufkraft des Lohnes (1’319’242) (1’407’161)<br />

Zwischentotal Soziale Rendite 22’512’188 24’787’400<br />

Umsatzsteuer 776’268 638’427<br />

MwSt. - Vorsteuerkürzung 223’342 265’771<br />

Total Soziale Rendite 23’511’798 25’691’598<br />

* Brüggli rechnet total 45 % der errechneten Beträge von diesen Positionen ab, um den in der<br />

linken Spalte beschriebenen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.<br />

Anzahl Schnupperlehrlinge bei Brüggli: 111<br />

Anzahl Schnupperlehrtage bei Brüggli: 617


Rahel Tanner<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick


22 –23<br />

Gefragte Produkte, neue Märkte<br />

Die Produkte von Brügglis Eigenmarke 4pets sind gefragt. Eine Herausforderung:<br />

die Materialpreise und Lieferketten. Ein neues Marktfeld eröffnet sich mit dem<br />

autonom fahrenden Mulchroboter Scarabaeus.<br />

Der Ausbau an der Hofstrasse, am Hauptsitz von Brüggli,<br />

nimmt auf den Plänen Form an. Die Planungsarbeiten im Bereich<br />

Industrie sind abgeschlossen. Die Abteilungen, die bis<br />

anhin an der Badstrasse eingemietet waren, können zentral<br />

integriert werden; das wird eine grosse Erleichterung für unseren<br />

Arbeitsfluss sein und zugleich der Betreuungsqualität<br />

zugutekommen. Die Prozesse sind durchdacht, nun geht’s an<br />

die Verfeinerung.<br />

Zügeln bei laufender Produktion<br />

An der Badstrasse, wo ein Abbruch und eine Umnutzung geplant<br />

sind, ist das Einvernehmen mit dem Vermieter heute<br />

gut; vorausgegangen war ein aufreibender Gerichtsstreit, der<br />

zu einer Einigung zugunsten von Brüggli geführt hat. Brüggli<br />

macht die grosse Halle mit der grössten Altlast im Boden<br />

frei und erhält weiter vorne an der Badstrasse neue Flächen.<br />

Der Vermieter hat so die Möglichkeit, frühzeitig mit der Erneuerung<br />

von belasteten Zonen zu beginnen. Das Zügelkonzept<br />

ist streng getaktet. Herausforderung: Es darf in der laufenden<br />

Produktion zu keinen Ausfällen kommen.<br />

Beschaffung und Lieferengpässe<br />

Die Rohmaterialpreise sind auf schwindelerregende Höhen<br />

gestiegen. Die Knappheit von Kunststoffrohmaterial wie ABS,<br />

PA und PP sowie von Holz und Aluminium hat den Markt komplett<br />

auf den Kopf gestellt, und die Preise sind dadurch explodiert.<br />

Wir sind mit unseren Produkten auf einem Entwicklungsniveau<br />

angelangt, auf dem wir nicht einfach auf andere<br />

Materialien ausweichen können, da die Festigkeit auf die Produktesicherheit<br />

einen direkten Einfluss hat. Die Konsequenz:<br />

Wir sind auf eine frühzeitige Beschaffung von Material angewiesen;<br />

das bindet Geld und Lagerkapazitäten. Bei einzelnen<br />

Lieferfristen sind wir bereits bei 26 Wochen angelangt – eine<br />

beunruhigende Situation. Allerdings können wir sagen, dass<br />

wir – mit Feingefühl und Branchenkenntnis – nie in die Situation<br />

gekommen sind, dass wir die Produktion wegen fehlendem<br />

Material stoppen mussten. Dennoch: Es ist zu hoffen,<br />

dass sich das Material-Wettrüsten 2022 beruhigen wird.<br />

Adrian Hungerbühler, Leiter Brüggli Industrie<br />

Mitglied der Geschäftsleitung


Brüggli Industrie<br />

30 %<br />

mehr Hundeboxen konnten <strong>2021</strong> verkauft werden.<br />

Leggero präsentiert neues Bremssystem<br />

Die Fahrradanhänger unserer Eigenmarke Leggero werden<br />

mittelfristig mit einem neu entwickelten Bremssystem der<br />

Marke Becco ausgerüstet werden. Die Marke Becco ist vor allem<br />

durch unser eigens entwickeltes Kupplungssystem bekannt;<br />

seit 1995 verbauen wir diese Bauart an unseren Anhängern.<br />

Unter dem Projektnamen «SmartBrake» hat Brüggli<br />

Industrie zusammen mit der ZHAW und der Tribecraft AG eine<br />

elektronisch-hydraulische Auflaufbremse entwickelt. Diese<br />

Innovation konnte Anfang September <strong>2021</strong> an der Eurobike<br />

dem Fachhandel und der Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />

Am Leggero-Stand konnten Interessierte das Anhängergespann<br />

in einem extra dafür gebauten Parcours ausgiebig testen.<br />

Alle Testfahrer waren von der Wirksamkeit des Systems<br />

begeistert und die Pressevertreter berichteten während und<br />

nach der Messe ausführlich in den grössten Fachzeitschriften<br />

über den jüngsten Innovationsschub von Leggero und Becco.<br />

Ein neues Bremssystem, ähnlich wie das<br />

Antiblockiersystem bei Kraftfahrzeugen, wurde<br />

<strong>2021</strong> der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Anhänger-Kupplungen der Eigenmarke Becco<br />

und das neue System «SmartBrake» haben für<br />

Leggero einen hohen Stellenwert.<br />

Die Planung für den Ausbau an der Hofstrasse kommt gut voran.<br />

Eine Herausforderung in der Materialbeschaffung: Verfügbarkeit und Preise.<br />

Zwei Innovationen: ein Mulchroboter und ein Bremssystem.


24–25<br />

4pets-Boxen sind gefragter denn je<br />

Die Hundetransportboxen und das Zubehör unserer Eigenmarke<br />

4pets sind gefragter denn je. Im Jahr <strong>2021</strong> konnten wir<br />

den Absatz um 30 % steigern. Die Nachfrage nach schönen<br />

und zugleich sicheren Transportboxen für Hunde ist in der<br />

Corona-Zeit gestiegen. Zugleich tragen unsere Verkaufsanstrengungen<br />

Früchte. 4pets wird international wahrgenommen<br />

als Marke, die für Design, Benutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit<br />

und vor allem für Sicherheit steht. Die Linien Eco,<br />

Pro und Caree sind etabliert in der Hundeszene. Durch die<br />

optimale Massabstimmung passen sie in alle Automarken. Die<br />

Kombination «Hund» und «Automarke» lässt sich durch einen<br />

Konfigurator auf der Webseite von 4pets genauestens bestimmen.<br />

Auch dieses System hat sich bewährt; es dient Kunden<br />

zur Bestimmung der Boxengrösse, bevor sie die nächste Verkaufsstelle<br />

in ihrer Region aufsuchen.<br />

Box aus der Serie Caree.<br />

Wir bleiben innovativ und wir wollen unsere Marktpräsenz mit<br />

neuen Produkten und Zubehör weiter ausbauen und festigen.<br />

Box aus der Serie Pro.<br />

Messestand von 4pets an der<br />

Zoomark <strong>2021</strong> in Bologna.


Brüggli Industrie<br />

15<br />

Arbeitsplätze für Mitarbeitende mit Rente sollen in der neuen Robotik-Abteilung entstehen.<br />

Scarabaeus: ein autonom fahrender Mulchroboter<br />

Mit dem Mulchroboter Scarabaeus bringt Brüggli Industrie<br />

ein Produkt für die pestizidarme und sanfte Bodenbearbeitung<br />

von Obstplantagen und Freiflächen auf den Markt.<br />

Scarabaeus wurde im September <strong>2021</strong> auf dem Versuchsbetrieb<br />

des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg<br />

vorgestellt. Innovativ: das geringe Gewicht und die kompakte<br />

Form sowie die hohe Effizienz und autonome und leise<br />

Funktionsweise.<br />

Der Mulchroboter hat eine Arbeitsbreite von 1,4 Metern und<br />

ist ausgelegt, um acht Hektar in 14 Tagen zu bearbeiten:<br />

Baumreihen, Freiflächen und Streuobstwiesen. Seine Ladestation<br />

ist sowohl mit Solar- als auch mit Netzstrom ausgestattet.<br />

Das erlaubt eine pestizidarme Bodenbearbeitung mit<br />

positiver Umweltbilanz dank Photovoltaik.<br />

Brüggli Industrie hat Scarabaeus gemeinsam mit der Tribecraft<br />

AG entwickelt. Daraus ist der neue Firmenzweig Probotics<br />

entstanden, der mit Scarabaeus ein erstes neuartiges<br />

Produkt lanciert. Mit dem neuen Firmenzweig eröffnen sich<br />

neue Lernfelder (Mechatronik, Robotik) und Ausbildungsund<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten. Unser Ziel: Wir möchten<br />

Arbeitsplätze für 15 Mitarbeitende mit Rente schaffen.<br />

Scarabaeus ist auf verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben<br />

im Einsatz. Nach zahlreichen Dauertests soll die Marktlancierung<br />

2023 erfolgen.<br />

Scarabaeus nähert sich schonungsvoll den Bäumen.<br />

Er kann auch zwischen den Stämmen mähen.<br />

Das erleichtert den Verzicht auf Pestizide.<br />

Scarabaeus ist besonders<br />

bestimmt für den Einsatz in<br />

Kernobstplantagen.<br />

4pets wird verschiedenen Hundegrössen und Autotypen gerecht.<br />

Die Eigenprodukte bringen gute, planbare Arbeit für viele Klienten.<br />

Neue Arbeitsfelder: Mechatronik und Robotik.


Gabriel Schoop<br />

Mitarbeiter Mechanik/Montage


28 –29<br />

Attraktiv sein – und bleiben<br />

Die Gastronomie Usblick hat mit den Eigenprodukten zugelegt und mit<br />

der neugestalteten Dachterrasse Erfahrung gesammelt. Einschneidend:<br />

Viele Seminare und Bankette wurden abgesagt.<br />

Die Vorgaben von BAG und Kanton änderten mehrfach: Mal<br />

durften keine Gäste von auswärts begrüsst werden, mal wurden<br />

die Anlässe beschränkt, dann gab es Öffnungen, gefolgt<br />

von erneuten Einschränkungen. Mit diesen Änderungen<br />

mussten wir uns arrangieren. Für unsere Lernenden und Mitarbeitenden<br />

galt es, ein konstanter und zuverlässiger Arbeitgeber<br />

zu sein. Für unsere Gäste setzten wir alles daran, ein<br />

professioneller und berechenbarer Gastgeber zu sein. Viele<br />

honorieren es mit Loyalität; das zeigt sich besonders in den<br />

vielen Seminaren und Banketten, die zwar verschoben werden<br />

mussten, aber eben nicht einfach abgesagt wurden. «Wir<br />

kommen wieder, sobald es geht»: Das sind wohltuende Worte<br />

von Privaten wie von Gewerbetreibenden, die uns zuversichtlich<br />

stimmen.<br />

Dachterrasse besser nutzen<br />

Die neu gestaltete Dachterrasse bietet die Möglichkeit, im<br />

Freien Gäste zu begrüssen und zugleich mit einer zusätzlichen<br />

Speisekarte das Angebot zu ergänzen. Die Dachterrasse<br />

war – nach lange währenden Reparatur- und Erneuerungsarbeiten<br />

– nicht nur am Mittag wieder offen, sondern zusätzlich<br />

am Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend. Das Echo ist an<br />

den Abenden noch nicht wie gewünscht. 2022 werden wir<br />

einen neuen Anlauf nehmen.<br />

Planbare Arbeit an Eigenprodukten<br />

Eine Bereicherung ist der neu gestaltete Empfangsbereich,<br />

wo wir unsere Eigenprodukte ausstellen und verkaufen können.<br />

Pasta, Trockenfrüchte und Saucen fanden besonders<br />

zur Weihnachtszeit grossen Absatz als Weihnachtsgeschenke.<br />

Hier haben wir ein neues Standbein geschaffen, dessen<br />

Wert sich in der unberechenbaren Corona-Zeit speziell zeigt:<br />

Mehrere Mitarbeitende mit Rente sind in die Herstellung und<br />

den Verkauf der Eigenprodukte involviert; es ist eine sichere<br />

und planbare Arbeit, die viel Identifikation und Freude stiftet.<br />

Die Empore im Selbstbedienungsrestaurant wurde aufgefrischt.<br />

Das Restaurant ist heller und einladender geworden.<br />

Das Echo der Gäste ist gut – zum Beispiel am Sonntagsbrunch,<br />

an Geburtstagsfeiern oder an Firmenanlässen, die für uns<br />

wichtige Standbeine sind.<br />

Dem Branchentrend die Stirn bieten<br />

Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in der Gastronomie<br />

war gering; wir starteten mit weniger neuen Lernenden als<br />

im Vorjahr. Die Attraktivität unserer Branche hat in der Pandemiezeit<br />

stark gelitten. Umso mehr freut es uns, dass die Nachfrage<br />

nach Arbeitsplätzen für Mitarbeitende mit Rente stabil<br />

ist. Die Intensität der Betreuung hat mit Dauer der Pandemie<br />

zugenommen. Es muss viel Beziehungsarbeit geleistet werden,<br />

um die Mitarbeitenden motiviert zu halten. Die Verunsicherung<br />

war vor allem in der Vorweihnachtszeit stark spürbar.<br />

Wir danken allen für die Treue: unseren Lernenden und Mitarbeitenden<br />

und genauso unseren Partnern und Gästen – wir<br />

sehen uns.<br />

Josef Koch, Co-Centerleiter/Chef de Restaurant<br />

Andreas Otte, Co-Centerleiter/Chef de Cuisine<br />

Martin Bärlocher, Co-Centerleiter/Agogischer Bereichsleiter


Gastronomie Usblick<br />

Mehr als70<br />

Anlässe mit Gästen von auswärts mussten <strong>2021</strong> abgesagt werden – darunter grosse Tagungen und Weihnachtsfeiern.<br />

Umsatzentwicklung in Mio. seit 2014<br />

1.90<br />

1.85<br />

1.80<br />

1.75<br />

1.70<br />

1.65<br />

1.60<br />

1.55<br />

1.50<br />

1.45<br />

1.40<br />

1.35<br />

1.30<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 <strong>2021</strong><br />

Zwei Mitarbeitende im neugestalteten<br />

Empfangsbereich, wo Pasta, Saucen und<br />

Trockenfrüchte präsentiert sind.<br />

Der Usblick stellt die Verpflegung von Brügglis Mitarbeitenden sicher.<br />

Wichtiges Standbein: Seminare und Bankette für Gäste von auswärts.<br />

Die Eigenprodukte und die Dachterrasse eröffnen spannende Lernfelder.


Barbara Hofstetter<br />

Mitarbeiterin Co-Packing


32 –33<br />

Neues ermöglichen, Bewährtes pflegen<br />

Wachstum und Dynamik erfordern viel Handlungskompetenz in<br />

technischen Fragen, speziell rund ums Energiemanagement.<br />

Der Selbstversorger-Gedanke kam auch <strong>2021</strong> stark zum Tragen.<br />

Wann immer bei Brüggli etwas Neues entsteht, ist die Wahrscheinlichkeit<br />

gross, dass Klienten und Fachleute aus dem<br />

Center Unterhalt & Technik involviert sind. Ob Lehrwerkstatt<br />

für Printmedienverarbeiter, Verkaufsladen für die Gastronomie<br />

Usblick, neu bewirtschafteter Mitarbeiter-Parkplatz oder<br />

aufgefrischte Dachterrasse: Brügglis Wachstum und Dynamik<br />

verlangen laufend nach Erneuerung und Pflege – von der<br />

Raumplanung über Strom, Heizung und Lüftung bis hin zu<br />

Umzugsaktivitäten und Unterhaltsarbeiten. Das ist viel spannende<br />

Praxis, die besonders auch unseren mehr als 30 Lernenden<br />

und 40 Mitarbeitenden mit Rente zugutekommt.<br />

Eine grosse Aufgabe: die Planung von Brügglis Erweiterung in<br />

den hinzugemieteten Räumen neben dem Hauptsitz; hier soll<br />

zusammenkommen, was zusammengehört. Da geht es nicht<br />

allein um technische Fragen oder um die Koordination der<br />

Umzugsaktivitäten, sondern besonders auch um das Ressourcenmanagement<br />

und möglichst effiziente Arbeitsprozesse.<br />

Hoher Reinigungsaufwand<br />

Auch <strong>2021</strong> war ein Thema omnipräsent: die Hygiene. Im Kampf<br />

gegen die Covid-Pandemie sind intensivierte Reinigungsaktivitäten<br />

besonders wichtig. Die Arbeit für externe Kunden ging<br />

dabei nicht vergessen; besonders gefragt waren Umgebungsund<br />

Gartenarbeiten. Zudem sind wir in die Organisation und<br />

Durchführung von Mitarbeiter- und Publikumsanlässen involviert<br />

– von der Bereitstellung der Infrastruktur bis hin zur Dekoration,<br />

wo besonders die Talente unserer Fachkräfte in der<br />

Hauswirtschaft zum Tragen kommen.<br />

Wie das Vorjahr war <strong>2021</strong> ein bewegtes, intensives Jahr, geprägt<br />

von der Herausforderung, die Balance zu wahren. Es ist<br />

gelungen dank des grossen Einsatzes von Leiterkräften, Lernenden<br />

und Mitarbeitenden mit Rente – vielen Dank.<br />

Lukas Kuster, Leiter Unterhalt & Technik<br />

Energiewerte optimieren<br />

Die Energieoptimierung, bereits thematisiert im <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

2020, wird immer wichtiger, speziell im Drucksaal, wo<br />

grosse Maschinen im Einsatz sind, aber auch im Industriebereich,<br />

wo nebst den Hundeboxen und Fahrradanhängern<br />

mit dem Robotik-Bereich eine neue Sparte dazukommt. Im<br />

Streben nach mehr Nachhaltigkeit haben wir zum Beispiel die<br />

Photovoltaikanlage im Campus reaktiviert, die Grauwasser-<br />

Nutzung für die Toiletten und die Wäscherei am Hauptsitz neu<br />

etabliert sowie ein detailreiches Entsorgungsmanagement<br />

eingeführt, mit dem sich neue Lernfelder eröffnen: Wir sind<br />

sehr interessiert daran, möglichst bald auch Recyclingspezialisten<br />

ausbilden zu können.


Unterhalt & Technik<br />

29’582.86 m 2<br />

umfasst die Grundfläche, die <strong>2021</strong> regelmässig gereinigt wurde. Zudem wurde eine Totalfläche von 147’910 m 2 desinfiziert.<br />

2572 interne Aufträge<br />

Über das gesamte Jahr<br />

betrachtet, konnten neben den<br />

täglichen Unterhaltsleistungen<br />

für Brüggli 2572 interne Aufträge<br />

geleistet werden. Das sind<br />

Arbeiten, die dank der eigenen<br />

Kompetenzen nicht an Externe<br />

vergeben werden mussten. Dies<br />

führt zu einer Kostenersparnis<br />

von mehr als CHF 400'000. Die<br />

Zufriedenheit unserer internen<br />

Kunden zeigt sich wie folgt:<br />

Zufriedenheit interner Kunden<br />

mangelhaft 1.17 % 1.0 % genügend<br />

8.33 % zufrieden<br />

Zufriedenheit externer Kunden<br />

zufrieden 5 %<br />

Arbeiten für externe Kunden<br />

sind und bleiben wichtig. Immer<br />

sind Klientinnen und Klienten<br />

involviert. Die Zufriedenheit<br />

unserer externen Kunden zeigt<br />

sich wie folgt:<br />

89.5 % sehr zufrieden 95 % sehr zufrieden<br />

Wirtschaftsertrag<br />

300’000<br />

280’000<br />

260’000<br />

240’000<br />

220’000<br />

200’000<br />

180’000<br />

160’000<br />

140’000<br />

120’000<br />

100’000<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 <strong>2021</strong><br />

Zentrales Thema: die Energieoptimierung.<br />

Anspruch: selber machen, was sich selber machen lässt.<br />

In alle Projekt involviert: Lernende und Mitarbeitende mit Rente.


Wilma Cecchinel<br />

Mitarbeiterin Co-Packing


36 –37<br />

Vernetzt im Wandel<br />

Die Druckbranche unterliegt einem harten Wettbewerb. Wer sich nur am Preis orientiert,<br />

findet immer einen, der noch günstiger ist. Brüggli Medien entzieht sich dieser Negativspirale<br />

durch Vernetzung, Diversifizierung und selbstgesteuerte Transformation.<br />

Alles unter einem Dach für Kunden, die den Wert und nicht<br />

nur den Preis sehen: Diese Haltung führt zu Unternehmenszusammenschlüssen.<br />

<strong>2021</strong> kam die Schoop AG aus Arbon zu<br />

uns. Zudem haben wir eine Kooperation mit dem St.Galler Unternehmen<br />

Frontify besiegeln können. Frontify ist eine höchst<br />

erfolgreiche Plattform zur Markenbewirtschaftung. Ausserdem<br />

konnten wir eine strategische Partnerschaft mit der<br />

Schellenberg Druck AG vereinbaren. Die Schellenberg-Gruppe<br />

ist an zehn Standorten in der Schweiz präsent.<br />

Perspektiven für Lernende<br />

Solche Allianzen sind wichtig, um eine bessere Balance zwischen<br />

Fixkosten und Auftragsvolumen zu erreichen – besonders<br />

in Krisenzeiten, wie wir sie <strong>2021</strong> erleben mussten in<br />

Gestalt von viel Volatilität und Unberechenbarkeit. Zudem ermöglicht<br />

die Vielfalt an Leistungen und Kompetenzen eine<br />

hohe Ausbildungsqualität, zum Beispiel für Grafiker, Mediamatiker,<br />

Printmedienverarbeiter oder Drucktechnologen; 2022<br />

kommt der Interactive Media Designer dazu. Zugleich schafft<br />

die Breite an Aufträgen gute Beschäftigungsmöglichkeiten für<br />

Menschen mit Rente. Klientinnen und Klienten sind in sämtliche<br />

Herstellungsprozesse eingebunden.<br />

Kollaborationstools: Was wir für uns nutzen, bieten wir auch<br />

unseren Kunden an. Aus einer klassischen Druckerei ist ein<br />

Berater und Consultant geworden – besonders auch in Fragen<br />

zu Strategie und Inszenierung.<br />

Differenzierungsfaktor Nachhaltigkeit<br />

Ein grosses Thema, das wir glaubwürdig verkörpern möchten:<br />

die Nachhaltigkeit als Differenzierungsfaktor. Wie bereits im<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2020 thematisiert, verfolgt Brüggli Medien<br />

verschiedene Wege, um den Einklang von Wirtschaft, Ethik<br />

und Ökologie zu fördern – mit der Teilnahme am Swiss-Triple-<br />

Impact-Programm sowie mit der Umweltzertifizierung nach<br />

ISO 14001:2015, die auf 2022 verschoben werden musste; hier<br />

tun sich Felder auf, für die sich auch unsere (potenziellen)<br />

Kunden und Partner interessieren. Bereits erfolgreich etabliert<br />

ist unser Label Our Social Responsibility OSR: Mit OSR<br />

zeichnet Brüggli Medien Partner und Kunden aus, die sich fürs<br />

Gemeinwohl und im Sinne der Nachhaltigkeit engagieren.<br />

Sven Peyrot, Leiter Brüggli Medien<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Von der Druckerei zum Consultant<br />

In kaum einer anderen Branche findet die Digitalisierung so<br />

intensiv und so schnell statt. Brüggli Medien hat sich frühzeitig<br />

darauf eingestellt. Bilder, Audio- und Videoinhalte, Webund<br />

E-Commerce-Lösungen, digitale Workflows und neue


Brüggli Medien<br />

4000<br />

Projekte konnte Brüggli Medien <strong>2021</strong> wahrnehmen. Immer dabei: Lernende und Mitarbeitende mit Rente.<br />

Umsatzentwicklung in Mio.<br />

9.0<br />

8.0<br />

7.0<br />

6.0<br />

5.0<br />

4.0<br />

3.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

<strong>2021</strong><br />

Entwicklung Auftragsvolumen<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 <strong>2021</strong><br />

Brüggli Medien befindet sich in einer intensiven Transformation.<br />

Aus einer klassischen Druckerei wird ein Consultant und Generalunternehmer.<br />

Vereint stärker: Allianzen und Kooperationen bleiben wichtig.


38 –39<br />

Advery baut Digital-Kompetenz aus<br />

Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in<br />

der Wirtschaft geführt, was auch in unserer Kommunikationsagentur<br />

Advery deutlich spürbar war. Die Anfragen für neue<br />

Internetauftritte haben gerade zu Beginn des Jahres angezogen.<br />

Während 2020 die Webprojekte jeweils von externen<br />

Partnern programmiert wurden und lediglich Konzept und Gestaltung<br />

bei Advery angesiedelt waren, haben wir uns <strong>2021</strong><br />

entschieden, die Webentwicklung bei uns einzurichten. Zwei<br />

junge Webentwickler widmen sich der Programmierung von<br />

Websites, Landingpages und Online-Shops und kümmern sich<br />

immer häufiger auch um Web-Applikationen. Gleichzeitig unterstützen<br />

die beiden Programmierer Brüggli Medien bei der<br />

Entwicklung von Automatisierungslösungen in den Druckprozessen<br />

sowie bei der Realisierung von Kundenprojekten aus<br />

dem Web-to-Print-Bereich.<br />

Advery hat das Agenturangebot weiter ausgebaut und sich<br />

die Kompetenzen für den Umgang mit der professionellen<br />

Branding-Software Frontify angeeignet. Diese ermöglicht es,<br />

sämtliche Corporate-Design-Daten eines Unternehmens wie<br />

etwa Logo, Farben, Typografie usw. auf einer Online-Plattform<br />

zentral und übersichtlich zu präsentieren.<br />

Ein neues Ausbildungsangebot: Interactive Media Designer EFZ<br />

oder kurz «IMD». Im Berichtsjahr wurden alle notwendigen<br />

Vorbereitungen dafür getroffen und Advery hat die Bewilligung<br />

vom Amt für Berufsbildung offiziell erhalten. Interactive<br />

Media Designer bereiten Projekte mit interaktiven Inhalten für<br />

Apps oder Webseiten vor. Das Berufsbild der IMD ist noch relativ<br />

jung; so starteten die ersten Lernenden in der Schweiz<br />

gerade erst im Jahr 2014 in die Ausbildung.<br />

Blick in die Lehrwerkstatt<br />

für Printmedienverarbeiter.<br />

Lernende Polygrafin in<br />

der Medienvorstufe.


Brüggli Medien<br />

OSR: ein klares Zeichen<br />

Brüggli Medien und Advery haben <strong>2021</strong> das Label «Our Social<br />

Responsibility», kurz OSR, lanciert. Es zeichnet Geschäftspartner<br />

aus, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.<br />

Unternehmen und Organisationen, die am Wohlergehen<br />

von Mensch und Umwelt interessiert sind und nachhaltig<br />

handeln, haben bei der kritischen Kundschaft einen klaren<br />

Wettbewerbsvorteil. Aber erst, wenn ihr Engagement transparent<br />

abgebildet ist und von der Öffentlichkeit wahrgenommen<br />

wird, können sie auch davon profitieren.<br />

Die Konsumenten von heute sind anspruchsvoller und kritischer<br />

als früher. Es genügt nicht mehr, qualitativ hochstehende<br />

Produkte und Dienstleistungen zu einem attraktiven<br />

Preis anzubieten. Immer mehr zählt auch, ob und wie<br />

sich ein Unternehmen gesellschaftlich engagiert und wie<br />

ressourcenschonend die Produkte hergestellt werden. Hier<br />

setzt OSR an: Es unterstützt Partner dabei, ihr Engagement<br />

zu entwickeln und abzubilden und stellt die gewünschte<br />

Transparenz her. OSR orientiert sich an Werten wie Partizipation,<br />

Nachhaltigkeit, Transparenz und an den vier Grundsätzen<br />

der «Conscious Capitalism»-Bewegung: bewusste<br />

Führung, Wohlstand und Sinn, Einbindung aller Bezugsgruppen<br />

und Verantwortungskultur.<br />

OSR richtet sich primär an Geschäftspartner von Brüggli Medien<br />

und Advery. Das neue Label ist die konsequente Ergänzung<br />

zum bestehenden Label «My Social Engagement», kurz<br />

MSE, mit dem sich Brüggli im Besonderen an die Käuferinnen<br />

und Käufer der Leggero- und 4pets-Produkte sowie an<br />

die Gäste der Gastronomie Usblick richtet.<br />

Geschäftspartner, die das OSR-Label nutzen:<br />

• Können das Label für ihre Kommunikationszwecke einsetzen,<br />

also mit OSR auf ihr Engagement hinweisen.<br />

• Werden im Jahrbuch «OSR-Business-Partner» vorgestellt.<br />

• Erhalten einen Eintrag auf der Webseite www.osr-label.ch.<br />

• Sind willkommene Gesprächspartner im monatlich erscheinenden<br />

OSR-Podcast.<br />

Weitere Massnahmen sind geplant, zum Beispiel ein regelmässiger<br />

Newsletter.<br />

Die Auftragsvielfalt kommt der Ausbildungsqualität zugute.<br />

Klientinnen und Klienten sind in alle Arbeitsschritte involviert.<br />

Brüggli Medien übernimmt eine aktive Rolle in der Digitalisierung.


Kerstin Forrer<br />

Mitarbeiterin Textil


42 –43<br />

Digitalisieren, aber sicher<br />

Die Pandemie beschleunigt die Digitalisierung. Der Schutz vor<br />

Cyberattacken ist ein grosses Thema. Eine Herausforderung:<br />

Brügglis Dynamik erfordert Flexibilität und Sicherheit zugleich.<br />

Brüggli Medien verfolgt eine rasante digitale Transformationsstrategie.<br />

Das führt zu System-Implementierungen über<br />

bestehende Systemgrenzen hinweg; digitale Inhalte werden<br />

intensiv weiterverarbeitet und ausgetauscht. Die Automatisierung<br />

und die Einführung von neuen Workflowprozessen sollen<br />

helfen, wirtschaftlicher zu agieren. Zugleich sollen Ressourcen<br />

frei werden für Aufgaben, die sich nicht automatisieren lassen.<br />

Digitalisierte Bewerbungsprozesse<br />

In der Agogik hat Brüggli einen digitalen Bewerbungsprozess<br />

etabliert. Die neue Applikation, von uns entwickelt, vereinfacht<br />

den Bewerbungsprozess: weniger Papier, mehr Zeitgewinn,<br />

viel Transparenz im Anstellungsprozess für Personen<br />

in einer beruflichen Massnahme oder für Mitarbeitende mit<br />

Rente. Bei einer Anstellung werden relevante Daten über eine<br />

Schnittstelle in die bestehenden Systeme übernommen. Sollte<br />

keine Stelle frei sein, gibt es, mit einer Einwilligung der<br />

Bewerber, die Möglichkeit, in einen Bewerberpool aufgenommen<br />

zu werden. Sobald eine Stelle frei wird, kann aus diesem<br />

Fundus eine neue Chance entstehen.<br />

Cyberschutz als Qualitätsmerkmal<br />

Cyberkriminelle hatten <strong>2021</strong> ein gutes Jahr. Grosse Software-<br />

Hersteller kommen ungewollt in die Schlagzeilen, so z.B. SolarWinds<br />

und Microsoft. Diese Entwicklung fordert eine interne<br />

IT enorm; die Art und Weise, wie wir mit der Bedrohung umgehen,<br />

kann über die Zukunft eines Unternehmens entscheiden.<br />

Brügglis IT konnte nach einer Testphase eine KI-gestützte<br />

Cyberabwehrlösung anschaffen, die autonom reagiert und<br />

eingreift. Überwacht wird die Lösung durch uns und durch<br />

externe Experten. Unmengen von Informationen, die das System<br />

verarbeitet, ermöglichen es, bestehende Schwachstellen<br />

zu verifizieren und zu korrigieren. Da solche Korrekturen trotz<br />

modernster Technik oftmals nur mit Handarbeit zu beheben<br />

sind, kommt IT-Profis eine grosse Verantwortung zu.<br />

Ohne Komponenten geht nichts<br />

Lieferengpässe beschäftigen uns seit Beginn der Pandemie.<br />

Was nur für Notebooks, Headsets und Webcams galt, steht<br />

nun für viele Halbleiterprodukte. Der Bullwhip-Effekt oder<br />

auch Peitscheneffekt genannt, ist im Beschaffungsmarkt für<br />

Halbleiter ein riesiges Problem. Gefordert sind eine weitsichtige<br />

Beschaffungsstrategie, Geduld und Improvisationstalent.<br />

Unser grösstes Netzwerkprojekt musste verschoben werden.<br />

Wenn Komponenten fehlen, die für die Grundversorgung<br />

wichtig sind, nützt selbst der Anspruch auf Garantieleistungen<br />

wenig. Das erfordert weiterhin Geduld und Flexibilität.<br />

Experten prognostizieren eine Erholung per 2023.<br />

Neues Ausbildungsangebot: Applikationsentwickler EFZ<br />

Der Fachkräftemangel in der Informatikbranche und die digitale<br />

Transformation von Unternehmen, wie sie auch Brüggli<br />

erlebt, verlangen nach guten Applikationsentwicklern. Genau<br />

diese Lücke haben wir im Ausbildungsprogramm geschlossen.<br />

Seit <strong>2021</strong> bieten wir die Ausbildung zum Informatiker EFZ<br />

Richtung Applikationsentwickler an und freuen uns auf künftige<br />

Projekte, die den Lernenden zugutekommen.<br />

Reto Egger, Leiter Informatik


Informatik<br />

5’101’200<br />

geblockte potenziell schädliche Aktivitäten: Der Webproxy-Dienst schützt vor Internet-Bedrohungen.<br />

Service Desk: Aufträge/Total: 2302<br />

Fakten<br />

26 Geräte ausleihen<br />

Ausgediente Geräte 24 42 iBIS<br />

PCs neu aufgesetzt 2 103 Hardware-Beschaffungen<br />

135 Installationen/Software-Beschaffungen<br />

403 IT-User-Mutationen<br />

Aufträge<br />

408 Allgemeine Aufträge<br />

Service Desk: Zufriedenheit<br />

mangelhaft 0.97 % 0.89 % genügend<br />

9.53 % zufrieden<br />

Zufriedenheit<br />

88.61 % sehr zufrieden<br />

Störungsmeldungen/Support-Tickets 1200<br />

Web Security: Folgende Bedrohungen wurden <strong>2021</strong><br />

über unseren Webproxy-Dienst von Zscaler erkannt<br />

und verhindert: Total 5’101’200 geblockte potenziell<br />

schädliche Aktivitäten. Die erweiterten Schutzfunktionen<br />

des Webproxy haben zudem, unter anderem, folgende<br />

Risiken erkannt und verhindert: 3328 Adware/<br />

Spyware-Seiten, 2395 Phising-Versuche, 41’701 Cryptominig-Versuche,<br />

6700 schädliche Inhalte.<br />

PC-Benutzer-Mutationen:<br />

403 Mutationen wurden <strong>2021</strong> vorgenommen. Dies entspricht<br />

1.58 Mutationen pro Arbeitstag.<br />

Fileserverdaten:<br />

Insgesamt wurden auf Brügglis Fileservern 2’043’018<br />

Dateien und 327’394 Verzeichnisse gezählt. Diese benötigen<br />

einen Speicherplatz von etwa 18.3 TB. Dabei<br />

sind die Archivdaten nicht enthalten.<br />

Daten zu PC/Mac-Clients:<br />

• 63 Neuinstallationen Windows 2019 LTSC<br />

• 116 Neuinstallationen Windows Enterprise 21H2<br />

• 16 Neuinstallationen macOS Monterey<br />

• 457 Abacus Client Update<br />

• 19 Adobe CC Desktop Applikationen<br />

• 61 Installationen MiCollab<br />

• 18 Heidelberg Prinect Business Manager Client<br />

Installationen<br />

• 18 Heidelberg Prinect Cockpit Installationen<br />

• 179 Office 2019 Installationen<br />

• 457 Zscaler Client Connector über 2 Versionen<br />

• 457 Teamviewer Client über 3 Versionen<br />

• 69 VPN-Installationen<br />

• Es stehen neu 308 Applikationen zur Verfügung.<br />

E-Mail-Daten, E-Mail-Security-Zahlen:<br />

1 ’107’436 Mails wurden an uns gesandt, davon wurden<br />

lediglich 410’592 zugestellt. Gefiltert wurden also<br />

696’844. Das bedeutet 62.92 % wurden geblockt wegen<br />

Viren (10’880) oder weil sie als Spam (230’854) erkannt<br />

wurden. Insgesamt versandte Mails: 183’036 Mails.<br />

Erfolgreich etabliert: ein digitaler Bewerbungsprozess.<br />

Cyberattacken sind eine reale Bedrohung.<br />

IT-Leute sind gefragt; das wirkt sich aufs Ausbildungsangebot aus.


44 –45<br />

Der Fokus aufs Warum<br />

Brügglis Marktaktivitäten geben zu reden. Darf ein Sozialunternehmen wie Brüggli<br />

nicht nur in den Markt eingreifen – muss es sogar, und wenn ja: warum?<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sichtweise und Orientierung unserer Mitarbeitenden.<br />

Brüggli ist wirtschaftlich, marktnah, selbstverständlich ein<br />

Teil des Marktes. Das mag kollidieren mit klassischen oder verstaubten<br />

Bildern von Sozialunternehmen, denen am Rande<br />

ein Platz gegönnt ist, solange sie nicht zu sehr aufbegehren.<br />

Politische Debatten und Reaktionen aus dem Gewerbe haben<br />

uns herausgefordert, uns intensiv mit Brügglis Selbstbild und<br />

Image zu befassen. Das Wachstum von Brüggli Medien durch<br />

Zusammenschlüsse mit anderen Druckereien führt zur Kernfrage,<br />

wie weit ein Sozialunternehmen in den Markt eingreifen<br />

darf. Brügglis Haltung: Wir sind ein Teil des Marktes und<br />

wir sind auf gute Arbeit und eine starke Vernetzung angewiesen.<br />

Nur so können wir erfolgreich unsere Lernenden ausbilden<br />

und unsere Mitarbeitenden beschäftigen. Ausserdem<br />

sind wir auf Einnahmen angewiesen, um unsere agogische<br />

Mission abzusichern.<br />

Dranbleiben und verstetigen<br />

Zur Pandemie, die viel Kommunikationsarbeit erfordert, kam<br />

also die Verunsicherung durch öffentliche Debatten. Wir lancierten<br />

Veranstaltungen und Aktivitäten, die zur Sicherheit<br />

und Klarheit beitragen. Pressearbeit, Erklärfilme, interne Anlässe:<br />

Mit Sorgfalt und Verständnis für die Spannungsfelder<br />

ist es gelungen, Fokus und Ruhe zu schaffen. Ein weiterer<br />

Schritt: Wir lancieren eine Studie mit der Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften ZHAW; sie gibt verschiedenen<br />

Bezugsgruppen von Brüggli eine Stimme und beleuchtet<br />

wissenschaftlich, wie sich Brügglis Selbstbild und Image zueinander<br />

verhalten.<br />

Es geht ums Vertrauen<br />

Wachstum, Fluktuation, neue Produkte, neue Partnerschaften<br />

und immer mehr Kanäle, die im Auge zu behalten sind: Der Informationsbedarf<br />

steigt. Unser Anspruch: fokussiert sein, einheitlich,<br />

klar. Wo Brüggli draufsteht, muss Brüggli drin sein<br />

– der Einklang von Denken, Sprechen, Handeln möglichst aller<br />

Akteure. So agiert die Unternehmenskommunikation als<br />

Schrittmacher, Wegweiser, Navigator, immer mit dem Ziel, die<br />

wichtigste aller Ressourcen zu stärken: das Vertrauen.<br />

Michael Haller, Leiter Kommunikation & Kultur<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Schulungen in Medienkompetenz<br />

Die Corona-Krise hat es offengelegt: Meinungen haben oft<br />

mehr Gewicht als Tatsachen und Fakten. Der Umgang mit<br />

Quellen und Informationen, das Einordnen, das Deuten: Mit<br />

den Schulungen im Umgang mit Social Media möchten wir<br />

dazu beitragen, dass unsere Lernenden kritische und mündige<br />

Menschen sind. Für 2022 liegt der Fokus stark auf dem<br />

Thema Medienkompetenz.<br />

Was für ein Unternehmen ist Brüggli?<br />

Ein Erklärfilm stellt das Hybridunternehmen vor.


Kommunikation & Kultur<br />

Mehr als<br />

40<br />

Betriebsbesichtigungen, darunter solche mit bis zu 100 Teilnehmenden,<br />

mussten abgesagt oder auf Unbestimmt verschoben werden.<br />

Eine Goldene Feder und ein Sonderpreis für Brüggli<br />

Brügglis Unternehmenskommunikation wird mit zwei weiteren<br />

Auszeichnungen gewürdigt: Der Schweizerische Verband<br />

für interne und integrierte Kommunikation SVIK verleiht uns<br />

<strong>2021</strong> eine Goldene Feder in der Kategorie Mitarbeitermagazine<br />

sowie einen Sonderpreis in der Kategorie Organisationstexte.<br />

Die Preise wurden an der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

in Olten verliehen.<br />

Ein ganz grosser Dank all den Menschen, denen wir mit unserer<br />

Arbeit eine Stimme geben können: Sie machen Brüggli<br />

zu einem Glanzlicht. Wir werden uns auch künftig mit Kopf<br />

und Herz dafür einsetzen, dass ihre Geschichten Gehör finden.<br />

Mitarbeiteranlässe<br />

Das Herbstfest 2020 musste gestrichen werden und an ein<br />

Frühlingsfest <strong>2021</strong> war nicht zu denken. Viel Hoffnung lag<br />

auf der Adventsfeier <strong>2021</strong> auf der Dachterrasse. Der Anlass<br />

wurde so umgeformt, dass unsere Belegschaft auf mehrere<br />

Gruppen verteilt immerhin kurz einkehren und ein Glückslos<br />

ziehen konnte. Dank der Unterstützung verschiedener Partner<br />

konnten wir mit einer attraktiven Tombola für zahlreiche<br />

Glücksmomente sorgen.<br />

Brüggli ist interessiert an seriös informierten Partnern.<br />

Ein Schulungsthema 2022: Medienkompetenz.<br />

Wachstum und Dynamik erfordern viel Kommunikationsarbeit.


46 –47<br />

Bodenhaftung und Nähe<br />

Unberechenbare Lieferketten, kurzfristige Ausfälle, unstete Rahmenbedingungen:<br />

<strong>2021</strong> waren viel Flexibilität und Bodenhaftung gefordert;<br />

das führt zur Neuorganisation des Qualitätsmanagements.<br />

Gewohnte Lieferfristen gelten nicht mehr, die Preise für Rohmaterialien<br />

fahren Achterbahn: Brüggli spürt dies in der Herstellung<br />

der Hundeboxen und Fahrradanhänger genauso wie<br />

zum Beispiel im Drucksaal, wo die Papierknappheit Sorge<br />

bereitet. Zudem drückt die Pandemie aufs Gemüt, sorgt für<br />

kurzfristige Ausfälle und stellt besondere Anforderungen an<br />

die Aufsichtspflicht und Begleitarbeit. Flexibilität und Agilität,<br />

zwei inflationär verwendete Begriffe, sind auf allen Stufen<br />

gefordert.<br />

Näher an der Basis<br />

Mit einer Neuorganisation des Qualitätsmanagements passt<br />

sich Brüggli an die turbulente und unsichere Umwelt an. Das<br />

Qualitätsmanagement ist neu enger verwoben mit den einzelnen<br />

Bereichen und Centern. Das erfordert ein Engagement<br />

an der Basis, mittendrin in der Mechanik oder im Druckausrüsten,<br />

zum Beispiel, um die Anliegen der Mitarbeitenden direkt<br />

wahrzunehmen und sich vor Ort ein Bild zu machen über<br />

Abläufe und Organisationsweisen. Weniger graue Theorie und<br />

weniger Verwalten, mehr mittendrin mit Praxisbezug und Bodenhaftung:<br />

Das neu organisierte Qualitätsmanagement ist<br />

Partner und Dienstleister.<br />

Das am 8./9. September <strong>2021</strong> erfolgreich durchgeführte Aufrechterhaltungsaudit<br />

ISO 9001:2015 der Zertifizierungsgesellschaft<br />

SQS zeigt: Brüggli geht mit den Herausforderungen<br />

professionell und sorgfältig um, hat eine positiv-konstruktive<br />

Einstellung zur Corona-Situation und bleibt dem Kernauftrag<br />

treu: Die Begleitung unserer Klienten hat in diesen Zeiten eine<br />

besondere Bedeutung.<br />

Von innen heraus<br />

Es benötigt keinen Blick in eine Kristallkugel, um zu sehen,<br />

dass uns das Unstete weiter begleiten wird. Umso wichtiger<br />

erscheint uns, dass das Qualitätsmanagement direkt in die<br />

operativen Prozesse eingebunden ist, um rasch und gezielt<br />

wirken zu können. Massnahmen für Optimierungen und Sicherstellungen<br />

können so bestmöglich angegangen und im<br />

Integrierten Managementsystem veranschaulicht werden.<br />

Dies vermittelt Sicherheit und Optimismus – speziell wichtig<br />

in Zeiten wie diesen.<br />

Valeri Vonwiller,<br />

Leiter Qualitätsmanagement seit September <strong>2021</strong><br />

Rainer Mirsch, Geschäftsleiter<br />

Dieser Anspruch führte zu einem personellen Wechsel: Die<br />

Geschäftsleitung ernennt einen neuen Leiter Qualitätsmanagement;<br />

er ist mit Brüggli vertraut, seit mehr als 20 Jahren,<br />

und kennt die Eigenheiten und Herausforderungen.


Qualitätsmanagement<br />

11.3 %<br />

mehr Recyclingvolumen: Brüggli hat ein gründliches Entsorgungskonzept etabliert.<br />

Detailliertes Entsorgungskonzept<br />

Recycelte Materialien <strong>2021</strong>, Hochrechnung auf 12 Monate<br />

Wir unterscheiden seit Juni <strong>2021</strong> folgende Materialien,<br />

die wir getrennt entsorgen:<br />

Druckereiabfälle 250 t<br />

Divers 53.5<br />

Recycling<br />

Karton 11.6 t<br />

143 t Mischpapier<br />

36.2 t Altholz<br />

32.6 t<br />

25.6 t<br />

19.9 t Restmüll<br />

Beschichtetes Papier<br />

Grün-, Gartenabfälle<br />

Papiere:<br />

Druckereiabfälle, Mischpapier, beschichtetes Papier,<br />

Formatware, Karton, PE-Folie<br />

Metalle:<br />

Alu blank und eloxiert, Alu gemischt eloxiert mit Anhaftung,<br />

Aluspäne, Aludosen, Kupfer, Chromstahlspäne,<br />

Chromstahl mit Anhaftung, Alteisen Stücke,<br />

Alteisen Späne, Alteisen Langschrott scherbar, Leichteisen,<br />

Weissblech, Farbdosen, Kanister HDPE, Altglas,<br />

Keramik, Altholz, Grün-/Gartenabfälle, Restmüll, Farbund<br />

Lackabfälle, Druckfarbenabfälle, Entwickler, Aufsaug-<br />

und Filtermaterialien<br />

Divers: Formatware, Kunststofffolie, PE-Folie, Kanister HDPE, div.<br />

Aluminium (Späne, Dosen, Offsettplatten, Profile, Stücke), Kupferkabel,<br />

Chromstahl, Alteisen, Leichteisen, Weissblech, leere Farbdosen,<br />

Swico- und Sensgeräte, Altglas, Keramik, Farb- und Lackabfälle,<br />

Druckfarbenabfälle, Entwickler, Aufsaug- und Filtermaterialien.<br />

Von Juni bis Dezember <strong>2021</strong> gerechnet, beläuft sich<br />

das Entsorgungsvolumen auf 333.945 Tonnen. Hochgerechnet<br />

aufs ganze Jahr sind es 572.466 Tonnen.<br />

Das SQS-Audit <strong>2021</strong> zeigt: Brüggli ist gut organisiert.<br />

Eine Herausforderung: Stabilität bei gleichzeitiger Agilität.<br />

Anspruch ans QM: mehr Nähe zum Operativen.


Silvia Dürst<br />

Mitarbeiterin Gastronomie Usblick


50 –51<br />

Konsolidierte Bilanz per 31.12.<strong>2021</strong><br />

31.12.<strong>2021</strong> 31.12.2020<br />

AKTIVEN CHF CHF<br />

Flüssige Mittel 102’409 960’433<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4’391’446 4’246’741<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 454’618 386’276<br />

Vorräte 4’285’500 3’285’487<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 362’953 148’402<br />

Umlaufvermögen 9’596’926 9’027’339<br />

Unbebaute Grundstücke 273’223 286’901<br />

Grundstücke und Bauten 28’010’134 28’971’543<br />

Anlagen und Einrichtungen 7’012’188 7’760’937<br />

Übrige Sachanlagen 367’052 368’078<br />

Finanzanlagen 4’000’000 4’000’000<br />

Erworbene immaterielle Werte 4’016’220 3’886’043<br />

Anlagevermögen 43’678’817 45’273’502<br />

53’275’743 54’300’841<br />

31.12.<strong>2021</strong> 31.12.2020<br />

PASSIVEN CHF CHF<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5’391’061 3’775’333<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2’897’183 2’042’107<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 175’399 183’317<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 1’036’322 1’022’281<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 9’499’965 7’023’038<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 23’437’715 25’025’029<br />

Langfristige Rückstellungen 125’287 95’496<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 23’563’002 25’120’525<br />

Schwankungsfonds Kt. Thurgau SOA -265’738 -311’501<br />

Schwankungsfonds IV 0 760’108<br />

Zweckgebundene Schwankungsfonds -265’738 448’607<br />

Kapital der Organisation 15’844’425 14’750’955<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 5’145 11’500<br />

Bilanzverlust bzw. -gewinn -1’472’338 375’604<br />

Eigenkapital 14’377’232 15’138’059<br />

Eventualverbindlichkeiten Bund/Kantone 6’101’282 6’570’612<br />

53’275’743 54’300’841


Finanzbericht<br />

Konsolidierte Betriebsrechnung <strong>2021</strong><br />

<strong>2021</strong> 2020<br />

CHF<br />

CHF<br />

Produktionserlöse 17’270’363 14’078’766<br />

Handelserlöse 60’252 132’818<br />

Dienstleistungserlöse 300’852 251’142<br />

Tariferlöse (IV) 14’030’330 13’448’005<br />

Wohntariferlöse (IV) 5’488’328 5’981’525<br />

Betriebsbeiträge Kanton Thurgau / andere Kantone / Gemeinden 5’547’876 5’926’116<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 662’707 411’550<br />

Erlösminderungen -1’397’435 -994’274<br />

Bestandesänderungen HF / FF 770’887 -1’256’400<br />

Betriebsertrag 42’734’161 37’979’247<br />

Materialaufwand -8’583’196 -5’468’475<br />

Handelswarenaufwand -53’719 -126’967<br />

Aufwand für bezogene Dienstleistungen -1’162’626 -887’400<br />

Aufwand Wohnen -933’947 -997’778<br />

Direkte Einkaufsspesen -459’383 -173’280<br />

Material- und Warenaufwand -11’192’872 -7’653’901<br />

Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 31’541’289 30’325’347<br />

Personalaufwand -23’240’760 -21’648’267<br />

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 8’300’529 8’677’079<br />

Raumaufwand -2’362’189 -2’299’509<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -766’417 -630’579<br />

Fahrzeug- und Transportaufwand -76’157 -84’669<br />

Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen, Steuern -476’194 -519’611<br />

Energie- und Entsorgungsaufwand -731’684 -606’876<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand -1’546’765 -1’468’307<br />

Werbeaufwand -329’376 -284’643<br />

Übriger betrieblicher Aufwand -6’288’781 -5’894’195<br />

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen,<br />

Finanzerfolg (EBITDA) 2’011’749 2’782’884<br />

Abschreibungen -3’621’643 -3’666’454<br />

Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg (EBIT) -1’609’895 -883’569<br />

Finanzaufwand -387’835 -403’348<br />

Betriebliches Ergebnis (EBT) -1’997’730 -1’286’917<br />

Betrieblicher Nebenerfolg 73’325 116’251<br />

Ausserordentlicher Aufwand 0 -154’857<br />

Ausserordentlicher Ertrag 410’204 1’663’821<br />

Spenden 41’863 37’306<br />

Jahresverlust bzw. -gewinn -1’472’338 375’604<br />

Zuweisung Spendenfonds Fotoprojekt 6’355 6’500<br />

Zuweisung Schwankungsfonds Kt. TG -45’763 -178’411<br />

Zuweisung Schwankungsfonds IV 0 -208’864<br />

Zuweisung Organisationskapital 1’511’746 5’171<br />

Ergebnis 0 0


52 –53<br />

Konsolidierte Geldflussrechnung <strong>2021</strong><br />

31.12.<strong>2021</strong> 31.12.2020<br />

CHF<br />

CHF<br />

Jahresverlust bzw. -gewinn -1’472’338 375’604<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 3’621’643 3’666’454<br />

Bildung Langfristige Rückstellungen 29’791 15’187<br />

Zunahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -144’705 -846’859<br />

Zunahme Sonstige kurzfristige Forderungen -68’342 -85’630<br />

Zu- bzw. Abnahme Vorräte -1’000’013 1’258’524<br />

Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzung -214’551 -30’769<br />

Zu- bzw. Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 946’757 -149’333<br />

Abnahme Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten -7’918 -397<br />

Zunahme Passive Rechnungsabgrenzung 44’041 175’992<br />

Gewinne aus Veräusserung von Anlagevermögen 0 -1’065’304<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 1’734’366 3’313’468<br />

Investitionen in Grundstücke und Bauten -368’214 -251’674<br />

Devestitionen von Grundstücken und Bauten 0 1’228’701<br />

Investitionen in Anlagen und Einrichtungen -844’673 -527’226<br />

Devestitionen von Anlagen und Einrichtungen 0 46’300<br />

Investitionen in übrige Sachanlagen -46’890 0<br />

Investitionen in erworbene immaterielle Werte -1’087’326 -1’557’254<br />

Investition in Finanzanlagen 0 -4’000’000<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2’347’104 -5’061’153<br />

Rückzahlung Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -243’471 -1’719’112<br />

Aufnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten 0 4’000’000<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -243’471 2’280’888<br />

Veränderung Flüssige Mittel -856’208 533’203<br />

Umrechnungsdifferenz -1’816 -66<br />

Flüssige Mittel am 1. Januar 960’433 427’296<br />

Flüssige Mittel am 31. Dezember 102’409 960’433


Finanzbericht<br />

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung<br />

31.12.<strong>2021</strong> 31.12.2020<br />

Erläuterungen zur Bilanz CHF CHF<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4’391’446 4’246’741<br />

Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 2’398’094 2’063’429<br />

Forderungen Invalidenversicherung 1’526’584 1’670’351<br />

Forderungen Gemeinwesen 474’436 516’638<br />

Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -7’668 -3’677<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 454’618 386’276<br />

Mietkautionskonto 112’237 104’681<br />

Diverse Guthaben 126’719 112’852<br />

MwSt.-Guthaben 215’662 168’743<br />

Vorräte 4’285’500 3’285’487<br />

Rohmaterial 482’375 347’871<br />

Hilfs-und Betriebsstoffe 23’115 17’565<br />

Halbfabrikate 687’794 431’718<br />

Fertigfabrikate 2’727’183 2’488’333<br />

Vorauszahlungen 365’033 0<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5’391’061 3’775’333<br />

Bankkonti negativ 573’795 0<br />

Kurzfristige Amortisationsraten Hypotheken 1’032’000 1’032’000<br />

Leasingverbindlichkeiten 785’266 743’333<br />

Kurzfristige Vorschüsse 3’000’000 2’000’000<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 23’437’715 25’025’029<br />

Leasingverbindlichkeiten 2’075’465 2’630’779<br />

Darlehen von Dritten 1’000’000 1’000’000<br />

Hypotheken 20’362’250 21’394’250<br />

Bilanzierte Aktiven im Leasing 3’088’209 3’591’309<br />

Maschinen 2’899’285 3’406’080<br />

Fahrzeuge 188’924 185’229


54 –55<br />

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung<br />

<strong>2021</strong> 2020<br />

Erläuterungen zur Betriebsrechnung CHF CHF<br />

Eigenleistungen und Eigenverbrauch 662’707 411’550<br />

Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden<br />

hier als Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden<br />

sich im übrigen Betriebsaufwand.<br />

Aufwand Wohnen 933’947 997’778<br />

Haushaltskosten 19’301 22’571<br />

Freizeitgestaltung 21’555 28’167<br />

Verpflegungsaufwand 893’091 947’040<br />

Ausserordentlicher Aufwand 0 154’857<br />

Periodenfremder/ausserordentlicher Aufwand 0 114’554<br />

Zusatzaufwand Covid-19 0 40’303<br />

Ausserordentlicher Ertrag 410’204 1’663’821<br />

Verkauf Arbonerstrasse 50 0 1’065’304<br />

Pandemieversicherung 300’000 400’000<br />

M.U.T.: Rückvergütung Anwaltskosten/Gerichtsgebühren 61’425 0<br />

Periodenfremder/ausserordentlicher Ertrag 48’779 78’517<br />

Auflösung Abschreibung Digitaldruckmaschine 0 120’000<br />

Nettoerlös geographische Aufteilung<br />

Umsatz Schweiz 12’268’984 10’542’513<br />

Umsatz Deutschland 5’001’379 3’536’253


Finanzbericht<br />

<strong>2021</strong> 2020<br />

Weitere Angaben CHF CHF<br />

Eventualverpflichtungen Bund/Kanton 6’292’290 6’814’527<br />

Erhaltene zweckgebundene Baubeiträge von Bund und Kanton, welche über 6’101’282 6’570’612<br />

25 Jahre abgeschrieben werden für Immobilien<br />

Erhaltene zweckgebundene Beiträge vom Kanton für Mobilien (nicht bilanziert) 191’008 243’915<br />

Amortisationsverpflichtungen der Hypotheken bis 1 Jahr 11’194’250 5’500’000<br />

1 - 5 Jahre 4’800’000 11’326’250<br />

über 5 Jahre 5’400’000 5’600’000<br />

Verpfändete Aktiven zur Sicherstellung eigener Verpflichtungen<br />

Die zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten Aktiven belaufen sich auf<br />

CHF 28'283'357 (Vorjahr CHF 29'258'444). Es handelt sich dabei um<br />

Sicherstellungen von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (Hypotheken).<br />

Administrativer, Fundraising- und Allg. Werbeaufwand<br />

Personalaufwand 2’548’098 2’429’121<br />

Sachaufwand 725’347 715’127<br />

Abschreibungen 194’408 211’879<br />

Allgemeiner Werbeaufwand 329’376 284’643<br />

Adminstrativer Aufwand fällt in den Bereichen Vereinsvorstand, Geschäftsleitung<br />

mit den Fachbereichen Qualitätsmanagement sowie den Servicecentern<br />

Personal, Finanzen, Informatik, Kommunikation an.<br />

Fundraisingaufwand fällt keiner an, da Brüggli keinen aktiven Aufwand zur Generierung<br />

von Spenden betreibt. Die Zahlen entstammen der Kostenstellenrechnung.<br />

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 628 606


56 –57<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Allgemeine Informationen<br />

Brüggli ist ein Verein Schweizerischen Rechts mit Sitz in Romanshorn.<br />

Er besitzt eine Tochtergesellschaft zu 100 % in<br />

Deutschland und vertreibt damit die hergestellten Waren in<br />

der EU.<br />

Grundlagen der Erstellung<br />

Die Rechnungslegung von Brüggli erfolgt in Übereinstimmung<br />

mit dem gesamten Regelwerk der Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und vermittelt daher<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Konsolidierungsund<br />

Bewertungsgrundsätze wurden gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert angewendet. Die Jahresrechnung wurde erstmal<br />

nach Swiss GAAP FER erstellt; das Vorjahr wurde entsprechend<br />

angepasst. Die Bewertungsgrundsätze orientieren sich<br />

grundsätzlich an historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

als Bewertungsgrundlage. Es gilt der Grundsatz<br />

der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Die Konzernrechnung basiert auf den nach einheitlichen<br />

Grundsätzen per 31. Dezember erstellten Einzelabschlüssen<br />

sämtlicher Konzerngesellschaften. Gestützt auf die Methode<br />

der Vollkonsolidierung werden Aktiven und Passiven sowie<br />

Aufwand und Ertrag der konsolidierten Gesellschaft vollumfänglich<br />

erfasst. Konzerninterne Aktiven und Passiven sowie<br />

Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Transaktionen<br />

werden eliminiert. Keine der konsolidierten Gesellschaften<br />

weist einen Goodwill aus.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland, 100 % Beteiligung,<br />

Vollkonsolidierung<br />

Fremdwährungsumrechnung<br />

Transaktionen in Fremdwährung werden durch die Konzerngesellschaften<br />

zu den jeweiligen aktuellen Kursen, monetäre<br />

Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen zu Bilanzstichtagskursen<br />

umgerechnet. Die sich daraus ergebenden<br />

Fremdwährungsgewinne oder -verluste werden in der Erfolgsrechnung<br />

erfasst. Die Fremdwährungsabschlüsse der<br />

ausländischen Konzerngesellschaft werden für Konsolidierungszwecke<br />

unter Anwendung der Stichtagskurs-Methode<br />

wie folgt in Schweizer Franken umgerechnet:<br />

• die Aktiven und Verbindlichkeiten mit dem Tageskurs am<br />

Bilanzstichtag<br />

• das Eigenkapital zu historischen Kursen<br />

• die Erfolgs- und Geldflussrechnung mit dem Durchschnittskurs<br />

des Jahres<br />

Die aus der Anwendung der vorstehend erwähnten Umrechnungskurse<br />

resultierenden Differenzen werden erfolgsneutral<br />

den Gewinnreserven gutgeschrieben bzw. belastet. Die entsprechenden<br />

Beträge gehen aus der Veränderung des konsolidierten<br />

Eigenkapitals hervor.<br />

Kurse Euro und US-Dollar 31.12.<strong>2021</strong>: CHF 1.036150 resp. CHF<br />

0.9111410, Durchschnitt Euro <strong>2021</strong>: CHF 1.09679167<br />

Kurse Euro 31.12.2020: CHF 1.08155, Durchschnitt Euro 2020:<br />

CHF 1.0825167<br />

Flüssige Mittel<br />

Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände, Post- und<br />

Bankguthaben mit einer Restlaufzeit von höchstens 90 Tagen.<br />

Diese sind zu Nominalwerten bewertet.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Forderungen werden zum Nominalwert eingesetzt. Ausfallgefährdete<br />

Debitoren werden einzelwertberichtigt; auf dem<br />

verbleibenden Bestand wird eine pauschale Wertberichtigung<br />

berechnet. Diese basiert auf Erfahrungswerten (Fälligkeiten<br />

von 6 bis 12 Monaten werden zu 50 % wertberichtigt, ab 12<br />

Monaten zu 100 %).<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten,<br />

höchstens aber zum tieferen Netto-Marktwert bewertet. Die<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten umfassen sämtliche –<br />

direkten und indirekten – Aufwendungen, um die Vorräte an<br />

ihren derzeitigen Standort bzw. in ihren derzeitigen Zustand<br />

zu bringen (Vollkosten). Zur Ermittlung der Anschaffungsund<br />

Herstellungskosten sind grundsätzlich die tatsächlich<br />

angefallenen Kosten massgebend. Die Wertermittlung erfolgt<br />

mittels der Durchschnittsmethode. Skonti (im Sinne eines Abschlages<br />

für rasche Zahlung) werden als Anschaffungspreisminderung<br />

verbucht. Bei der Bestimmung des Netto-Marktwertes<br />

wird vom aktuellen Marktpreis auf dem Absatzmarkt<br />

ausgegangen.


Finanzbericht<br />

Sachanlagen<br />

Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw.<br />

Herstellungskosten abzüglich notwendiger Abschreibungen<br />

und allfälliger Wertbeeinträchtigungen. Sämtliche Sachanlagen<br />

werden zur Herstellung von Gütern oder zur Erbringung<br />

von Dienstleistungen genutzt. Es werden keine Sachanlagen<br />

zu Renditezwecken gehalten. Die Abschreibungen erfolgen<br />

linear aufgrund der geplanten Nutzungsdauer (in Jahren):<br />

Land: keine Abschreibungen<br />

Gebäude 30<br />

Technische Anlagen, Maschinen 8 – 10<br />

Übrige Sachanlagen:<br />

Mobiliar 3 – 10<br />

EDV 5<br />

Fahrzeuge 10<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Die Bewertung der Immateriellen Anlagen erfolgt zu Anschaffungskosten<br />

abzüglich notwendiger Abschreibungen und allfälliger<br />

Wertbeeinträchtigungen. Die Abschreibungen erfolgen<br />

linear aufgrund der geplanten Nutzungsdauer (in Jahren):<br />

Entwicklungskosten 5<br />

Software 3<br />

Marken 5<br />

Finanzanlagen<br />

Langfristige Finanzforderungen gegenüber Dritten werden<br />

zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen<br />

bewertet.<br />

Wertbeeinträchtigungen<br />

Es wird auf jeden Bilanzstichtag geprüft, ob Anzeichen dafür<br />

bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren<br />

Wert (der höhere Wert von Netto-Marktwert und Nutzwert)<br />

übersteigt (Wertbeeinträchtigung, Impairment). Falls eine<br />

Wertbeeinträchtigung vorliegt, wird der Buchwert auf den erzielbaren<br />

Wert reduziert und die Wertbeeinträchtigung dem<br />

Periodenergebnis belastet.<br />

Umsatzerfassung<br />

Der Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen beinhalten<br />

Erlöse aus Warenverkäufen und Serviceleistungen. Umsatzerlöse<br />

aus dem Verkauf von Waren werden in der konsolidierten<br />

Erfolgsrechnung verbucht, wenn Nutzen und Gefahr der Produkte<br />

auf den Käufer übergehen, in der Regel nach Lieferung.<br />

Dienstleistungserträge werden in der Periode erfasst, in der<br />

die Dienstleistungen erbracht wurden. Umsatzerlöse und<br />

Dienstleistungserträge verstehen sich nach Abzug von Gutschriften,<br />

Erlösminderungen und Umsatzsteuern von den für<br />

Lieferungen und Leistungen fakturierten Beträgen.<br />

Ausserbilanzgeschäfte<br />

Eventualverbindlichkeiten und weitere nicht zu bilanzierende<br />

Verpflichtungen werden auf jeden Bilanzstichtag bewertet<br />

und offengelegt. Wenn Eventualverbindlichkeiten und weitere<br />

nicht zu bilanzierende Verpflichtungen zu einem Mittelabfluss<br />

ohne nutzbaren Mittelzufluss führen und dieser Mittelabfluss<br />

wahrscheinlich und abschätzbar ist, wird eine Rückstellung<br />

gebildet. Die Bewertung erfolgt gemäss der Höhe der zukünftigen<br />

einseitigen Leistungen und Kosten, wobei allfällige zugesicherte<br />

Gegenleistungen (z.B. Versicherungsdeckungen)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Transaktionen mit Nahestehenden<br />

Als nahestehende Personen gelten aktuelle und ehemalige<br />

Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung sowie Organisationen,<br />

bei denen direkt oder indirekt bedeutender Einfluss<br />

ausgeübt wird.<br />

Die Jahresrechnung <strong>2021</strong> wurde vom Vorstand am 15.3.2022<br />

verabschiedet, vorbehältlich der Genehmigung durch die Generalversammlung<br />

vom 30. April 2022.<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert eingesetzt. Rückstellungen<br />

werden auf der Basis des Erwartungswertes der<br />

zukünftigen Mittelabflüsse bewertet und aufgrund der stichtagsbezogenen<br />

Neubeurteilung erhöht, beibehalten oder aufgelöst.


58 –59<br />

Immaterielle Anlagen<br />

2020 CHF<br />

Entwicklungskosten<br />

Software Marken Total<br />

Nettobuchwerte 1.1.2020<br />

Anschaffungs-/Herstellkosten oder<br />

aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.2020 5’411’840 1’349’532 1’000’000 7’761’372<br />

Zugänge 952’905 211’653 1’164’558<br />

Veränderungen von aktuellen Werten -200’000 -200’000<br />

Abgänge -230’435 -230’435<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.2020 5’934’311 1’561’185 1’000’000 8’495’496<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.2020 2’501’065 1’257’288 240’000 3’998’353<br />

Planmässige Abschreibungen 524’781 126’754 190’000 841’534<br />

Einmalabschreibungen -<br />

Einrichtungsbeiträge/Fördermassnahmen -<br />

Abgänge -230’435 -230’435<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.2020 2’795’411 1’384’042 430’000 4’609’453<br />

Nettobuchwerte 31.12.2020 3’138’900 177’143 570’000 3’886’043<br />

<strong>2021</strong> CHF<br />

Nettobuchwerte 1.1.<strong>2021</strong><br />

Anschaffungs-/Herstellkosten oder<br />

aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.<strong>2021</strong> 5’934’311 1’561’185 1’000’000 8’495’496<br />

Zugänge 852’320 38’757 891’077<br />

Veränderungen von aktuellen Werten -<br />

Abgänge -<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.<strong>2021</strong> 6’786’630 1’599’942 1’000’000 9’386’572<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.<strong>2021</strong> 2’795’411 1’384’042 430’000 4’609’453<br />

Planmässige Abschreibungen 451’388 119’511 190’000 760’900<br />

Einmalabschreibungen -<br />

Einrichtungsbeiträge / Fördermassnahmen -<br />

Abgänge -<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.<strong>2021</strong> 3’246’799 1’503’553 620’000 5’370’352<br />

Nettobuchwerte 31.12.<strong>2021</strong> 3’539’831 96’389 380’000 4’016’220<br />

Die Entwicklungskosten<br />

für den Mulchroboter von<br />

CHF 2.874 Mio werden<br />

noch nicht abgeschrieben.


Sachanlagenspiegel <strong>2021</strong><br />

<strong>2021</strong> CHF<br />

Unbebaute<br />

Grundstücke<br />

Grundstücke<br />

und Bauten<br />

Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

Übrige<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Erworbene<br />

immaterielle<br />

Werte<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Total<br />

Nettobuchwerte 1.1.<strong>2021</strong><br />

Anschaffungs-/Herstellkosten<br />

oder aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.<strong>2021</strong> 410’312 64’656’913 23’617’418 1’552’400 4’000’000 8’495’496 -7’509’271 95’223’268<br />

Zugänge 471’916 1’057’014 76’281 891’077 2’496’288<br />

Veränderungen von aktuellen Werten<br />

Abgänge<br />

Reklassifikationen<br />

Stand 31.12.<strong>2021</strong> 410’312 65’128’829 24’674’433 1’628’680 4’000’000 9’386’572 -7’509’271 97’719’556<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.<strong>2021</strong> 123’411 35’685’370 15’856’481 1’184’321 - 4’609’453 -938’659 56’520’377<br />

Planmässige Abschreibungen 13’677 1’433’325 1’805’764 77’307 760’900 -469’329 3’621’643<br />

Einmalabschreibungen<br />

Einrichtungsbeiträge/Fördermassnahmen<br />

Abgänge<br />

Reklassifikationen<br />

Stand 31.12.<strong>2021</strong> 137’088 37’118’695 17’662’245 1’261’628 - 5’370’352 -1’407’988 60’142’021<br />

Nettobuchwerte 31.12.<strong>2021</strong> 273’224 28’010’134 7’012’188 367’052 4’000’000 4’016’220 -6’101’282 37’577’535


60 –61<br />

Sachanlagenspiegel 2020<br />

2020 CHF<br />

Unbebaute<br />

Grundstücke<br />

Grundstücke<br />

und Bauten<br />

Anlagen und<br />

Einrichtungen<br />

Übrige<br />

Sachanlagen<br />

Finanzanlagen<br />

Erworbene<br />

immaterielle Werte<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Total<br />

Nettobuchwerte 1.1.2020<br />

Anschaffungs-/Herstellkosten<br />

oder aktuelle Bruttowerte<br />

Stand 1.1.2020 410’312 65’385’596 23’018’203 1’485’175 - 7’761’372 -7’509’271 90’551’388<br />

Zugänge 395’357 1’782’943 90’625 4’000’000 1’164’558 7’433’483<br />

Veränderungen von aktuellen Werten -200’000 -200’000<br />

Abgänge -1’124’041 -1’183’728 -23’400 -230’435 -2’561’603<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.2020 410’312 64’656’913 23’617’418 1’552’400 4’000’000 8’495’496 -7’509’271 95’223’268<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand 1.1.2020 109’734 35’229’918 15’200’856 1’136’298 - 3’998’353 -469’329 55’205’830<br />

Planmässige Abschreibungen 13’677 1’416’095 1’793’054 71’423 841’534 -469’329 3’666’454<br />

Einmalabschreibungen 46’300 46’300<br />

Einrichtungsbeiträge/Fördermassnahmen<br />

Abgänge -960’643 -1’183’728 -23’400 -230’435 -2’398’206<br />

Reklassifikationen -<br />

Stand 31.12.2020 123’411 35’685’370 15’856’481 1’184’321 - 4’609’453 -938’659 56’520’377<br />

Nettobuchwerte 31.12.2020 286’901 28’971’543 7’760’937 368’078 4’000’000 3’886’043 -6’570’612 38’702’891


Finanzbericht<br />

Kapitalveränderung<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

2020<br />

Bestand<br />

1.1. Zuweisung<br />

Interne<br />

Transfers<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Erträge<br />

Kursdiffenzen<br />

Total<br />

Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Fondskapital<br />

Schwankungsfonds<br />

Kanton TG ab 2018 -489’912.00 178’411.00 178’411.00 -311’501.00<br />

Schwankungsfonds<br />

IV ab 2016 551’244.49 208’863.80 208’863.80 760’108.29<br />

Total Fondskapital 61’332.49 387’274.80 - - - 387’274.80 448’607.29<br />

Organisationskapital 15’131’729.80 -5’170.80 -5’170.80 15’126’559.00<br />

Spendenfonds Wohnen - -35’000.00 35’000.00 - -<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 18’000.00 -6’500.00 -6’500.00 11’500.00<br />

Total Organisationskapital 15’149’729.80 -5’170.80 - -41’500.00 35’000.00 -11’670.80 15’138’059.00<br />

Total 15’211’062.29 382’104.00 - -41’500.00 35’000.00 375’604.00 15’586’666.29<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

<strong>2021</strong><br />

Bestand<br />

1.1. Zuweisung<br />

Interne<br />

Transfers<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Erträge<br />

Kursdiffenzen<br />

Total<br />

Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Fondskapital<br />

Schwankungsfonds<br />

Kanton TG ab 2018 -311’501.00 45’763.00 45’763.00 -265’738.00<br />

Schwankungsfonds<br />

IV ab 2016 760’108.29 -760’108.29 -760’108.29 -<br />

Total Fondskapital 448’607.29 45’763.00 -760’108.29 - - - -714’345.29 -265’738.00<br />

Organisationskapital 15’126’559.00 -1’511’746.00 760’108.29 -2’834.29 -754’472.00 14’372’087.00<br />

Spendenfonds Wohnen - -35’000.00 35’000.00 - -<br />

Spendenfonds Fotoprojekt 11’500.00 -6’355.00 -6’355.00 5’145.00<br />

Total Organisationskapital 15’138’059.00 -1’511’746.00 760’108.29 -41’355.00 35’000.00 -2’834.29 -760’827.00 14’377’232.00<br />

Total 15’586’666.29 -1’465’983.00 - -41’355.00 35’000.00 -2’834.29 -1’475’172.29 14’111’494.00


62 –63<br />

Rückstellungsspiegel<br />

Rückstellungen<br />

2020<br />

Bestand<br />

1.1. Bildung Verwendung Auflösung<br />

Währungsdifferenzen<br />

Total Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Rückstellungen<br />

Garantieverpflichtungen 77’700.00 15’200.00 15’200.00 92’900.00<br />

Erfüllung der Aufbewahrungspflicht 2’608.80 -13.08 -13.08 2’595.72<br />

Total 80’308.80 15’200.00 - - -13.08 15’186.92 95’495.72<br />

Rückstellungen<br />

<strong>2021</strong><br />

Bestand<br />

1.1. Bildung Verwendung Auflösung<br />

Währungsdifferenzen<br />

Total Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<br />

Rückstellungen<br />

Garantieverpflichtungen 92’900.00 29’900.00 29’900.00 122’800.00<br />

Erfüllung der Aufbewahrungspflicht 2’595.72 -108.96 -108.96 2’486.76<br />

Total 95’495.72 29’900.00 - - -108.96 29’791.04 125’286.76<br />

Personalvorsorge<br />

Wirtschaftlicher Nutzen /<br />

wirtschaftliche Verpflichtung<br />

und Vorsorgeaufwand<br />

Über-/<br />

Unterdeckung<br />

Wirtschaftlicher<br />

Anteil Brüggli<br />

Wirtschaftlicher<br />

Anteil Brüggli<br />

Veränderung zum Vorjahr<br />

bzw. erfolgswirksam<br />

im<br />

Auf die Periode<br />

abgegrenzte Beiträge<br />

im<br />

Vorsorgeaufwand im<br />

Personalaufwand<br />

Vorsorgeaufwand im<br />

Personalaufwand<br />

in TCHF 31.12.21 31.12.21 31.12.20 <strong>2021</strong> <strong>2021</strong> <strong>2021</strong> 2020<br />

Vorsorgepläne ohne Über-/<br />

Unterdeckung<br />

- - - - 1’324 1’324 1’192<br />

Total - - - - 1’324 1’324 1’192<br />

Es bestanden keine Arbeitgeberreserven per 31.12.<strong>2021</strong> und<br />

31.12.2020. Die Gemeinschaftsstiftung weist keine Über-/Unterdeckungen<br />

der einzelnen Vorsorgepläne aus.<br />

Der Deckungsgrad lag Ende 2020 bei 115.6 %. Zum Bilanzstichtag<br />

gibt es von der PK keine Angaben.


Revisorenbericht<br />

Finanzbericht


Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis.<br />

Sozial, aber nicht auf Kosten anderer:<br />

Brüggli engagiert sich für Menschen mit<br />

psychischen und körperlichen Schwierigkeiten<br />

und bietet gleichzeitig hochwertige Marktleistungen<br />

an. Mit rund 850 Mitarbeitenden<br />

und unterschiedlichen Geschäftsbereichen<br />

gehört Brüggli zu den vielseitigsten Ausbildungs-<br />

und Integrationsunternehmen<br />

der Schweiz.<br />

Kst. 2040 / 1100 Ex. / 04.2022<br />

BRÜGGLI • Hofstrasse 5 • 8590 Romanshorn<br />

T + 41 71 466 94 94 • F + 41 71 466 94 95 • www.brueggli.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!