artistravel Fotoreisen 2023
Ihre kreative Auszeit in über 90 Kursen mit Top-Dozenten
Ihre kreative Auszeit in über 90 Kursen mit Top-Dozenten
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>2023</strong><br />
FOTOREISEN UND KURSE<br />
Ihre kreative Auszeit in über 90 Kursen<br />
mit Top-Dozenten<br />
SPECIAL: Tierfotografie
„Fotografie ist meine zweite<br />
Sprache“ Anna<br />
„Wunderschöne<br />
Aussicht - Freue mich<br />
schon auf das nächste<br />
Mal!“ Hans
„Solche Momente kriegt man<br />
nur hier!“ Katarina<br />
„Beste Entscheidung,<br />
die ich je getroffen<br />
habe!“<br />
Martin
„Der Kurs hat sich total<br />
gelohnt!“ Annika<br />
„Nette Teilnehmer und Dozent!<br />
Nur zu empfehlen!“<br />
Susanne
REISEZIELE<br />
Editorial und Inhalt<br />
Kreative Auszeit statt<br />
Schnappschuss-Stress<br />
Freuen Sie sich auf wahre<br />
Foto-Abenteuer!<br />
Ganz ohne Langstreckenflug<br />
geht es zu Top Zielen mit<br />
Motiv-Garantie. Erleben<br />
Sie langsame Fotografie<br />
und lernen Sie, richtig gute<br />
Bilder zu machen. In einer<br />
kleinen Gruppe, mit hervorragenden<br />
Dozenten. Und<br />
vor allem mit viel Muße.<br />
Eine kreative Auszeit eben.<br />
Viel Spaß dabei!<br />
Ihr <strong>artistravel</strong>-Team<br />
Top-Locations. Traum-Motive.<br />
Der Bayerische Wald ist unberührte Natur.<br />
Im ältesten Nationalpark Deutschlands<br />
ragen uralte Baumriesen in die Höhe. Mit<br />
unserem neuen Dozenten Markus Jung<br />
werden Sie hier die märchenhafte Landschaft<br />
und wilde Tiere fotografieren.<br />
Atemberaubende Motive bringt auch der<br />
Winter: Streifen Sie mit Hartmut Pönitz<br />
durch die magischen Schneelandschaften<br />
des Chiemgaus.<br />
6 7
Unsere Dozenten 22 –85<br />
Specials 10 –21<br />
Auf Rügen zeigt Ihnen Bernd Meissner die<br />
Ruhe einer winterlichen Insel.<br />
Noch eine neue Location:<br />
Die Henrichshütte in Hattngen! Gewaltige<br />
Gasmaschinen zeugen von der Vergangenheit<br />
des Ruhrgebiets. Heute ist die Henrichshütte<br />
Museum und Location für Hubert<br />
Brenners Portraitfotografie. Mit Olaf<br />
Kerber entdecken Sie die Lichtinstallationen<br />
der Lumagica in nächtlicher Dunkelheit.<br />
Wir achten weiter auf Sie!<br />
Ihre Gesundheit steht für uns an erster<br />
Stelle. Alles Wichtige zu Ihrer Buchung<br />
in Zeiten von Corona erfahren Sie auf<br />
Seite 122 in diesem Katalog und unter<br />
www.<strong>artistravel</strong>.eu/corona<br />
Unsere Reiseziele 86 – 107<br />
Kursprogramm 108 – 121
Themenüberblick<br />
Grundlagen, Bildgestaltung,<br />
Smartphone<br />
Dieter Blase 26<br />
Angela von Brill 30<br />
Sandro Fabris 38<br />
Sebastian Hopp 42<br />
Harald Mante 54<br />
Kyra & Christian Sänger 66<br />
Martin Timm 76<br />
Wolfgang Veeser 80<br />
Heinz Wohner 84<br />
Natur, Landschaft, Tiere<br />
Thomas Bichler 24<br />
Angela von Brill 30<br />
Matthias Conrad 32<br />
Jutta Engelage 36<br />
Sandro Fabris 38<br />
Marion Hogl 40<br />
Philipp Jakesch 44<br />
Markus Jung 46<br />
Olaf Kerber 48<br />
Michael Lohmann 52<br />
Bernd Meissner 56<br />
Hartmut Pönitz 58<br />
Manuela Prediger 60<br />
Urs Renggli 62<br />
Mark Robertz 64<br />
Kyra & Christian Sänger 66<br />
Uwe Schmid 70<br />
Dr. Martin Stock 72<br />
Klaus Tamm 74<br />
Martin Timm 76<br />
8 9
Natur, Landschaft, Tiere<br />
Wolfgang Veeser 80<br />
Jürgen Wassmuth 82<br />
Heinz Wohner 84<br />
Architektur, Street<br />
Dieter Blase 26<br />
Hubert Brenner 28<br />
Matthias Conrad 32<br />
Heide Eggermann 34<br />
Jutta Engelage 36<br />
Sandro Fabris 38<br />
Sebastian Hopp 42<br />
Markus Jung 46<br />
Mark Robertz 64<br />
Andreas Maria Schäfer 68<br />
Uwe Schmid 70<br />
Abstrakte &<br />
Experimentelle Fotografie<br />
Heide Eggermann 34<br />
Jutta Engelage 36<br />
Jan Klose-Brüdern 50<br />
Urs Renggli 62<br />
Martin Timm 76<br />
Jürgen Wassmuth 82
Special<br />
Foto-Momente <strong>2023</strong><br />
Besondere Momente<br />
für Fotografen<br />
Davon werden Sie noch lange<br />
erzählen! Wir haben dieses<br />
Jahr eine Reihe faszinierender<br />
Fotomomente ausgewählt,<br />
die für einmalige Erinnerungen<br />
sorgen werden.<br />
Wenn Sie Glück haben<br />
und einen Platz ergattern,<br />
kommen Sie nach Hause<br />
zurück mit starken Fotos,<br />
spannenden Erfahrungen<br />
und vielleicht ein paar neuen<br />
Freunden.<br />
10 11
Foto-Momente <strong>2023</strong><br />
Sternstunden – Bergfotografie bei Tag und<br />
bei Nacht<br />
Dozent: Hartmut Pönitz<br />
In diesem Kurs lernen Sie hochwertiges<br />
und tiefsinniges zur (Nacht-)Fotografie, den<br />
Sternen, Langzeitbelichtungen, Startrails und<br />
Lichtmalerei. Urlaub, Gruppenspaß und vor<br />
allem Bildbesprechungen werden nicht zu kurz<br />
kommen.<br />
↑ Bergfotografie mit Hartmut Pönitz<br />
09.-15.04.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
08.-14.10.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
↑ Rügen im Winterlicht mit Bernd Meissner<br />
Die Bergfotografie ist ein echtes Abenteuer!<br />
Bei Tag und auch bei Nacht. Entdecken Sie<br />
das Berchtesgadener Land mit der Kamera<br />
und lernen Sie die Nachtfotografie und<br />
Lichtmalerei kennen. Auf Rügen im Winter<br />
genießen Sie die Schönheit und Ruhe der<br />
Insel in ihrer puren Form. Oder nutzen<br />
Sie das ganze Spektrum der Fotografie<br />
für spannende Foto-Stories in Wien – auf<br />
den Spuren der großen Künstler dieser<br />
Metropole!<br />
Rügen im Winterlicht<br />
Dozent: Bernd Meissner<br />
Erleben Sie die einzigartige Schönheit und die<br />
Ruhe der winterlichen Insel. Halten Sie Ihre<br />
Eindrücke in persönlichen Fotografien fest.<br />
Neben der Fotografie werden Sie sich auch mit<br />
der bewussten Bildbearbeitung und Bildauswahl<br />
Ihrer erstellten Aufnahmen beschäftigen.<br />
16.-20.01.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Auf den Spuren großer Meister<br />
Dozent: Jürgen Wassmuth<br />
Entdecken Sie die Architektur Wiens, genießen<br />
Sie eine Tasse Kaffee-Melange und erspüren<br />
Sie die Quartiere im Licht der Dämmerung.<br />
Gegenständlich oder abstrakt, malerisch oder<br />
dokumentarisch, wir nutzen das reiche Spektrum<br />
der Fotografie für eigene Fotostories.<br />
15.-19.05.<strong>2023</strong>, Wien<br />
599 € // nur Kurs<br />
← Sternstunden: Startrail-Fotografie mit Hartmut Pönitz<br />
→
Special<br />
Special Foto-Momente <strong>2023</strong><br />
Hubert Brenner<br />
Portraitfotografie<br />
Fotografieren Sie in einer einmaligen Location<br />
und lernen Sie alles Wichtige über die Portrait<br />
und People Fotografie kennen!<br />
22.-23.04.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
23.-24.09.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
Dozent für Fotografie mit Schwerpunkt<br />
Portrait- und Peoplefotografie. Zahlreiche<br />
Auszeichnungen bei Fotowettbewerben.<br />
Kommunikation, Technik und gestalterische<br />
Elemente sind für ihn entscheidend, um ein<br />
aussagekräftiges Portrait zu gestalten.<br />
12.-13.08.<strong>2023</strong>, Leipzig<br />
499 € // nur Kurs<br />
Dieter Blase<br />
Das Neue Sehen in der Fotografie<br />
Das Bauhaus hat einen sehr interessanten und<br />
ausdrucksstarken eigenen Stil gebildet. Die<br />
Epoche hatte großen und bleibenden Einfluss<br />
auf Architektur, Fotografie und Design. Wir<br />
werden den Stil des Bauhauses aufspüren und<br />
ihn in unseren Fotos umsetzen.<br />
25.-26.03.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
26.-27.10.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Fotograf und Dozent in künstlerischen und<br />
angewandten Projekten. Hat die Stilmittel<br />
einer konzeptuellen und neusachlichen<br />
Fotografie weiterentwickelt und geht Fragen<br />
des gesellschaftlichen Wandels nach. Seine<br />
Bilder vermeiden subjektiv anmutende Interpretationen.<br />
12 13
Michael Lohmann<br />
Jahrelange Erfahrung als Reisefotograf mit<br />
zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen.<br />
Lehrauftrag im Bereich Naturfotografie.<br />
Seine Bilder sind voller vorsichtig<br />
eingefrorener Schönheit und bewegen sich<br />
zwischen Dokumentation und Abstraktion.<br />
Flamingos im Zwillbrocker Venn<br />
An diesem Wochenende wollen wir in die Welt<br />
der Lachmöwen und Flamingos eintauchen.<br />
Erleben Sie die einzigartige Flora und Fauna<br />
des Münsterlandes und halten Sie sie in Ihren<br />
Fotografien fest.<br />
12.-14.05.<strong>2023</strong>, Münsterland<br />
Weitere Informationen siehe Webseite<br />
Sandro Fabris<br />
Seine Bildsprache zeichnet sich durch Reduktion<br />
und Konzentration auf das Wesentliche<br />
aus. Weite Landschaften und Industriekultur<br />
reizen ihn. Zum Einsatz kommt nur natürliches<br />
Licht. Rhetorisch versiert und mit<br />
jahrelanger Erfahrung vermittelt er den Blick<br />
des Fotografen.<br />
Industriedenkmäler im Ruhrgebiet<br />
Eingebettet in die Landschaft des Potts finden<br />
sich zahlreiche Motive, die mit der Natur um<br />
sie herum im Einklang stehen und das Bild von<br />
Kohle, Stahl und Fortschritt noch bis heute<br />
prägen. Gehen Sie mit der Kamera auf Entdeckungstour!<br />
08.-11.09.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs
Special<br />
Foto-Momente <strong>2023</strong><br />
Olaf Kerber<br />
Helgoland – Natur- und Tierfotografie hautnah<br />
erleben<br />
Helgoland und Düne sind für jeden Wildlifeund<br />
Naturfotografen ein wahres Eldorado.<br />
Neben den unterschiedlichen Tierkolonien<br />
bieten die Inseln eine endlose Zahl an Motiven<br />
in der Natur.<br />
11.-15.04.<strong>2023</strong>, Helgoland<br />
12.-16.12.<strong>2023</strong>, Helgoland<br />
ab 1089 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Tätig als Wildlife-, Natur- und Landschaftsfotograf,<br />
nächtliche Langzeitbelichtungen,<br />
Astro- und Lichtkunstfotografie bzw. Lightpainting,<br />
ICM, Konzert- und Sportfotografie.<br />
Oft bricht er mit den üblichen Regeln und<br />
Ansichten der Fotografie, um seine Motive in<br />
Szene zu setzen.<br />
Heide Eggermann<br />
Stadtgeflüster: Fotogeschichten aus Würzburg<br />
Erleben Sie in diesem Workshop aufregende,<br />
künstlerische Fotografie und erzählen Sie mit<br />
Ihren Bildern Geschichten. Denn: Fotografie<br />
kann so viel mehr sein als ein bloßes Abbild<br />
der Wirklichkeit!<br />
02.-03.09.<strong>2023</strong>, Würzburg<br />
299 € // nur Kurs<br />
Freischaffende Fotografin und Dozentin.<br />
Ihre Arbeiten wirken oft wie fotografische<br />
Gemälde. Märchenhaftes und Mystisches<br />
schimmert durch. Sie sollen nicht die Realität<br />
darstellen, sondern die Atmosphäre eines<br />
Motivs, die Gefühle und Gedanken der<br />
Fotografin. Und so erzählen ihre Fotos und<br />
Collagen Geschichten.<br />
14 141515
Markus Jung<br />
Freischaffender Fotograf und Dozent. Für<br />
ihn sind Inspiration, kreative Umsetzung, das<br />
Spiel mit Zeiten, Blende und Brennweite untrennbar<br />
miteinander verbunden. Wichtig ist<br />
ihm ebenso die Fähigkeit, auch in komplexen<br />
Bilderserien denken zu können.<br />
Wilde Natur, tiefe Wälder<br />
Naturfotografie pur! Kommen Sie mit in einen<br />
der letzten wilden Wälder Deutschlands<br />
und halten Sie die magische Landschaft und<br />
ihre Tiere fest. Dieser Kurs ist ein Traum für<br />
Naturliebhaber.<br />
14.-20.05.<strong>2023</strong>, Bayerischer Wald<br />
15.-21.10.<strong>2023</strong>, Bayerischer Wald<br />
ab 1249 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Matthias Conrad<br />
Studium in New York an der School of<br />
Design, tätig als Dozent, Fotograf und Autor.<br />
Seine Schwerpunkte sind schwarz-weiß<br />
Portraits und vielschichtige Foto-Gemälde.<br />
Dabei reizt es ihn, sichtbar zu machen, was<br />
andere nicht sehen und Motive eine eigene<br />
Geschichte erzählen zu lassen.<br />
Zwischen Tradition und Moderne<br />
Lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Architekturfotografie.<br />
Halten Sie die besonderen<br />
Reize der Stadt mit der Kamera fest und finden<br />
Sie so manche fotografische Perle abseits der<br />
Touristenpfade. Spaß und reiche Bildausbeute<br />
garantiert!<br />
28.08.-01.09.<strong>2023</strong>, Wien<br />
599 € // nur Kurs
Special<br />
Smartphone-Fotografie<br />
Sofort bessere Fotos<br />
mit dem Smartphone!<br />
Es spielt keine Rolle ob Sie<br />
privat oder für den Job<br />
fotografieren. Egal ob<br />
Architektur, Menschen<br />
oder Landschaft Ihr Thema<br />
sind. Immer öfter greifen<br />
wir zum Smartphone, wenn<br />
wir fotografieren.<br />
Hier erfahren Sie von einem<br />
Profi, wie Sie mit diesen<br />
kleinen Wunderwerken<br />
ganz einfach viel bessere<br />
Fotos machen.<br />
16 17
Smartphone-Fotografie<br />
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat!<br />
Eigentlich geht Smartphone-Fotografie ja<br />
ganz einfach, weil die Geräte praktisch alles<br />
alleine machen, richtig?<br />
Natürlich nicht! Wenn Smartphone Aufnahmen<br />
besser als der Durchschnitt sein sollen,<br />
dann braucht es einen Fotografen, der weiß<br />
was er tut.<br />
Einen Fotograf, der den Bildaufbau richtig<br />
plant, den richtigen Aufnahmewinkel wählt,<br />
und das beste Licht. Und vor allem einen<br />
Fotografen, der die Möglichkeiten seines<br />
Smartphones kennt. Denn die meisten<br />
Nutzer holen nicht einmal die Hälfte des<br />
Möglichen aus Ihren Geräten heraus. Sie<br />
wissen oft nicht, welche Voreinstellungen<br />
man wählen sollte, welche Apps hilfreich sind<br />
(und welche nicht) und wie das Foto nachträglich<br />
auf dem Smartphone mit wenigen<br />
Klicks spektakulär bearbeitet werden kann.<br />
Stadtexkursion mit dem Smartphone<br />
Dozent: Sebastian Hopp<br />
Das Smartphone ist der perfekte Begleiter für<br />
urbane Fotos und Filmaufnahmen! Unauffällig,<br />
immer dabei und schnell einsatzbereit. In diesem<br />
Kurs lernen Sie, das Maximum aus Ihrer<br />
Handykamera herauszuholen! Dabei kommen<br />
allgemeine Fototipps und Bildbesprechungen<br />
keinesfalls zu kurz, aber der Schwerpunkt des<br />
Kurses liegt auf den ungeahnten Möglichkeiten<br />
des Smartphones und den zugehörigen Apps.<br />
Sie werden staunen!<br />
03.06. – 04.06.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
16.09. – 17.09.<strong>2023</strong>, Berlin<br />
269 € // nur Kurs<br />
Kreativ Fotografieren mit dem Smartphone<br />
Dozent: Sebastian Hopp<br />
Das Smartphone - immer in der Hosentasche<br />
dabei - bietet viele Möglichkeiten wirklich gute<br />
Bilder einzufangen. Aber wie geht das? In<br />
diesem Fotokurs lernen Sie, was ein gutes Bild<br />
ausmacht und wie Sie es mit Ihrem Smartphone<br />
einfangen können. Filter, Apps und Gadgets<br />
werden ebenso ein Thema sein wie HDR und<br />
Serien.<br />
02.09. – 03.09.<strong>2023</strong>, Hamburg<br />
269 € // nur Kurs<br />
In diesen Kursen werden wir genau solche<br />
Fragen beantworten!
REISEZIELE SPECIAL<br />
Workshops<br />
<strong>artistravel</strong> „light“ ...<br />
Unsere Workshops sind die<br />
Kurzversion der „kreativen<br />
Auszeit“. Sie geben Ihnen<br />
die Möglichkeit, an zwei<br />
oder drei Tagen ein bestimmtes<br />
Thema auszuprobieren<br />
oder eine spezielle<br />
Technik kennen zu lernen.<br />
Die meisten Workshops<br />
finden an einem Wochenende<br />
statt.<br />
18 19
Workshops<br />
Lumagica – Magischer Lichter der Nacht<br />
fotografieren<br />
Dozent: Olaf Kerber<br />
Machen Sie Ihre Kamera zu einem aktiven<br />
Werkzeug Ihrer Kreativität. Die LUMAGICA –<br />
eine beeindruckende Lichtinstallation – bietet<br />
hierbei eine wunderbare Grundlage um<br />
einzigartige, magische Fotos mit Langzeitbelichtung<br />
zu kreieren.<br />
07.-08.01.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Ein Wochenende mit Top-Dozenten kann ein toller<br />
Einstieg in die Fotografie sein.<br />
Natürlich sind Workshops etwas intensiver und<br />
nicht ganz so relaxt wie unsere <strong>Fotoreisen</strong> –<br />
der typische <strong>artistravel</strong>-Flair bleibt aber<br />
erhalten!<br />
Weiß fotografieren<br />
Dozent: Martin Timm<br />
Weiß ist eine symbolische Farbe: Sie steht für<br />
Reinheit, Unschuld und auch Unendlichkeit.<br />
Sie ist auch die hellste aller Farben und eine<br />
fotografische Herausforderung. Wir werden<br />
ihr Potenzial, ihre Kraft und ihre Vielfalt<br />
erforschen.<br />
28.-29.01.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Die Themen spannen in diesem Jahr einen<br />
Bogen vom Portrait über die Architektur- und<br />
Landschaftsfotografie bis hin zur Abstraktion.<br />
Das Workshop-Format bietet Teilnehmern<br />
mit wenig Zeit, die Gelegenheit, fast all Ihre<br />
Wünsche in die tat umzusetzen. Egal ob Sie<br />
an Ihrem persönlichen Bildstil feilen, sich individuelles<br />
Coaching von unseren Dozenten<br />
einholen oder einfach mal in unser Kursangebot<br />
hineinschnuppern möchten.<br />
Light Painting<br />
Dozent: Olaf Kerber<br />
Lust auf kreative Gestaltung mit der Kamera<br />
und Malen mit Licht? In diesem Workshop<br />
gestalten Sie einmalige, farbenfrohe Motive<br />
mit Langzeitbelichtungen. Ein toller Kurs zum<br />
kreativen Umgang mit der Kamera in der<br />
dunklen Jahreszeit.<br />
24.-26.02.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
329 € // nur Kurs<br />
→
SPECIAL<br />
Workshops<br />
Lust auf Licht<br />
Dozent: Martin Timm<br />
Licht und Schatten sind ausgesprochen<br />
wirkungsvolle Gestaltungselemente. In diesem<br />
besinnlichen Fotokurs beleuchten wir die<br />
Wirkung von Licht auf die Stimmung eines<br />
Bildes.<br />
25.-26.02.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
↑ Lust auf Licht mit Martin Timm<br />
Spiegelungen und Reflexionen fotografisch<br />
einsetzen<br />
Dozent: Markus Jung<br />
Bei der Fotografie von Spiegelungen und<br />
Reflexionen lernt man, um die Ecke zu denken.<br />
Ein Workshop der Ihre Sichtweise und<br />
Bildgestaltung ergänzen wird und Ihnen neue<br />
Möglichkeiten aufzeigt. Aber Vorsicht: Ein<br />
gewisses Suchtpotenzial ist vorhanden.<br />
15.-16.04.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Analogfotografie: Ein kreatives Erlebnis<br />
Dozent: Dieter Blase<br />
Es gibt gute Gründe auch im Jahr <strong>2023</strong> analog<br />
zu fotografieren. Die Technik bietet große<br />
Vorteile und kreative Möglichkeiten, die die<br />
digitale Fotografie nicht hat. Die analoge<br />
Arbeitsweise verändert den persönlichen<br />
Zugang zum Fotografieren und damit auch das<br />
erstellte Bild.<br />
06.-07.05.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
↑ Light Painting mit Olaf Kerber<br />
↑ Das Neue Sehen in der Fotografie mit Dieter Blase<br />
20 21
Workshops<br />
Industrielandschaften<br />
Dozent: Dieter Blase<br />
Dieser Workshop gibt einen Einblick, wie man<br />
eine fotografische Serie professionell plant<br />
und in gute Fotografien umsetzt, die man ausstellen<br />
oder in einem Fotobuch präsentieren<br />
kann. Die faszinierenden Industrielandschaften<br />
des Ruhrgebiets bieten dafür eine unerschöpfliche<br />
Motivvielfalt.<br />
↑ Industrielandschaften mit Dieter Blase<br />
07.-08.10.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Vanitas – Vergänglichkeit fotografisch<br />
festhalten<br />
Dozent: Martin Timm<br />
Mit der Kamera suchen wir eine poetische<br />
Form für die Vergänglichkeit. Beflügelt durch<br />
die Welt der barocken Vanitas-Stillleben bauen<br />
wir moderne Stilllifes – drinnen auf dem Tisch<br />
und draußen in der Natur.<br />
28.-29.10.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
↑ Vanitas mit Martin Timm<br />
Abstrakte Fotografie für Einsteiger<br />
Dozent: Martin Timm<br />
Ein Kurs für Frischlinge, Neulinge und Neugierige,<br />
für Ein- und Aufsteiger und für Umsteiger<br />
vom Gegenständlichen ins echte fotografische<br />
Experiment - die abstrakte Fotografie.<br />
09.-10.12.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
↑ Spieglungen und Reflextionen festhalten Markus Jung
Fotografie<br />
Unsere Dozenten<br />
Humor, Geduld, Ortskenntnis und viel, viel Erfahrung.<br />
Unsere Kursleiter sind nicht nur hervorragende<br />
Experten der Fotografie. Sie führen Gäste auch an<br />
die Schönheit unserer Reiseziele heran und holen<br />
jeden Teilnehmer genau da ab, wo er steht – egal<br />
ob Anfänger oder Fortgeschrittener.<br />
<strong>artistravel</strong>-Dozent Jan Klose-Brüdern mit Teilnehmer →
DOZENTEN<br />
Thomas Bichler<br />
Seine Arbeit<br />
Thomas Bichler<br />
Geboren 1969 in Eschwege/Hessen<br />
Freier Text- und Bildredakteur, Reisejournalist<br />
und Buchautor<br />
Zahlreiche Ausstellungen, Magazinbeiträge<br />
und Auszeichnungen:<br />
2020 Photoshoot Awards Nude,<br />
Vukovar und diverse Calendar Awards<br />
Lebt und arbeitet in Radolfzell am<br />
Bodensee<br />
Seine Arbeit als fotografierender und schreibender<br />
Reisejournalist hat Thomas Bichler<br />
vom Bodensee aus kreuz und quer durch<br />
Deutschland und Europa geführt. Wo wohl<br />
die meisten achtlos vorbeigehen würden,<br />
stellt er sein Stativ auf und schaff es immer<br />
wieder auch bekannte Motive aus völlig<br />
neuen Blickwinkeln abzubilden.<br />
Im Kontrast dazu stehen seine künstlerischen<br />
schwarz-weiß Fotografien, die er bevorzugt<br />
mit analogen Steckfiltern anfertigt. Mit minimalistischen,<br />
subtilen und unaufgeregten<br />
Langzeitbelichtungen hat er sich in der Szene<br />
einen Namen gemacht.<br />
24 25
Kurse<br />
Themen: Natur, Landschaft, Architektur<br />
Stille Seen vor großer Kulisse<br />
Die Oberbayerischen Seen bieten mit ihren<br />
stillen Ufern mit im Wind schwankenden Schilf,<br />
Fischerhütten im See und barocken Kirchen<br />
auf runden Hügeln herrliche Fotomotive vor<br />
alpiner Kulisse. Wo einst Wassily Kandinsky<br />
und Gabriele Münter mit ihren Malerfreunden<br />
wirkten, wollen wir durch gezieltes Weglassen,<br />
Reduzieren oder Verfremden fotografisch<br />
Malen.<br />
02.04. – 08.04.<strong>2023</strong>, Bayerisches Voralpenland<br />
ab 1.099 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Thomas Bichler fotografiert, seit er laufen<br />
kann. Schon als kleiner Bub ist er mit seinem<br />
Vater und der Kamera durch die Alpen gestiegen.<br />
Die Fotografie und die Atmosphäre<br />
der Berge prägen bis heute sein Leben und<br />
seinen Beruf. Für ihn gibt es nichts schöneres<br />
als den frühen Morgen an einem nebeligen<br />
See zu verbringen. Stundenlang durchwandert<br />
er die Einsamkeit, besteigt Gipfel und<br />
bewundert die Natur. Und immer ist die<br />
Kamera dabei.<br />
Ist das Bild einmal gemacht, sind die Gespräche<br />
mit Ausstellungsbesuchern und<br />
Kursteilnehmern der wichtigste Lohn für<br />
seine Bemühungen.<br />
Wasser wie Seide – wilde Klippen<br />
Wenn Wasser auf Fotos fließt, eine seidige<br />
Oberfläche erhält oder wie Watte zwischen<br />
Kieseln am Ufer wirkt, dann ist die Technik<br />
der Langzeitbelichtung im Spiel. Wir wollen in<br />
diesem Kurs die herbstlich ungestüme Ostsee<br />
fotografisch zähmen und machen auch einem<br />
Ausflug in die (Bäder-)Architekturfotografie.<br />
08.10. – 15.10.<strong>2023</strong>, Usedom<br />
ab 1.419 € // 7ÜF/DZ/Kurs<br />
Weiches Licht – Wasser wie Seide<br />
Am Bodensee und im direkt benachbarten Allgäu<br />
und Bregenzerwald bieten sich zahlreiche<br />
Möglichkeiten, mit Wasser zu arbeiten und<br />
dabei auch durch gezieltes Weglassen und Reduzieren<br />
von Inhalt die „Kunst fotografischen<br />
Schönschreibens“ zu erlernen.<br />
19.11. – 25.11.<strong>2023</strong>, Bregenz<br />
ab 1.089 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Dieter Blase<br />
Seine Arbeit<br />
Dieter Blase<br />
Geboren 1953 in Bremen<br />
Studium der künstlerischen Fotografie<br />
in Hannover<br />
Lehrtätigkeit<br />
Berufenes Mitglied der Friedrich Hundt<br />
Gesellschaft (FHG, Münster) und der<br />
Deutschen Gesellschaft für Photographie<br />
(DGPh)<br />
Lebt und arbeitet im Münsterland<br />
Realität und künstlerische Interpretation,<br />
Abstraktion und ungewöhnliche Bildperspektiven<br />
prägen das Werk von Dieter Blase.<br />
Den Blick für die besondere fotografische<br />
Aufnahme vermittelt er auch seinen Kursteilnehmern.<br />
Dieter Blases künstlerisches Interesse gilt<br />
dem Bedeutungswandel von Orten und<br />
ihren alltäglichen, banalen Aspekten. Seine<br />
analysierende Bildgestaltung vermeidet jede<br />
subjektiv anmutende Interpretation. So entstehen<br />
Fotografien, die das „Wahrgenommene“<br />
offen legen und zur Diskussion stellen.<br />
Über die Jahre hinweg wurden die Arbeiten<br />
von Dieter Blase zahlreich ausgestellt und<br />
veröffentlicht.<br />
26 27
Kurse<br />
Themen: Architektur, Street, Landschaft<br />
Das Neue Sehen in der Fotografie<br />
Das Bauhaus hat einen sehr ausdrucksstarken<br />
eigenen Stil gebildet. Die Epoche hatte großen<br />
und bleibenden Einfluss auf Architektur,<br />
Fotografie und Design. Wir werden den Stil des<br />
Bauhauses aufspüren und ihn in unseren Fotos<br />
umsetzen.<br />
25.03. – 26.03.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
26.08. – 27.08.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Dieter Blase ist ein erfahrener und ortskundiger<br />
Dozent, der entspannt und fröhlich<br />
auf seine Teilnehmer zugeht. Dabei wird er<br />
nicht müde Fragen zu beantworten und sein<br />
Wissen weiterzugeben.<br />
Bei seiner Lehrtätigkeit bemüht er sich um<br />
ein verstärktes Bewusstsein für die künstlerische<br />
Fotografie in unserer Medien-Gesellschaft.<br />
Er ist immer auf der Suche nach dem<br />
besonderen Motiv.<br />
Dieter Blase kann Theorie und Praxis besonders<br />
gut an seine Kursteilnehmer weitergeben.<br />
Er ist ein inspirierender Förderer, der jeden<br />
geduldig und anregend zu einer eigenen<br />
kreativen Sichtweise und damit besseren,<br />
persönlicheren Fotografie bewegt.<br />
Analogfotografie: Ein kreatives Erlebnis<br />
Es gibt gute Gründe auch im Jahr <strong>2023</strong> analog<br />
zu fotografieren. Die Technik bietet große<br />
Vorteile und kreative Möglichkeiten, die die<br />
digitale Fotografie nicht hat. Die analoge<br />
Arbeitsweise verändert den persönlichen<br />
Zugang zum Fotografieren und damit auch das<br />
erstellte Bild.<br />
06.05. – 07.05.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Industrielandschaft<br />
Der Workshop gibt einen Einblick, wie man<br />
eine fotografische Serie professionell plant<br />
und in gute Fotografien umsetzt, die man ausstellen<br />
oder in einem Fotobuch präsentieren<br />
kann. Die faszinierenden Industrielandschaften<br />
des Ruhrgebiets bieten dafür eine unerschöpfliche<br />
Motivvielfalt.<br />
07.10. – 08.10.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs
DOZENTEN<br />
Hubert Brenner<br />
Seine Arbeit<br />
Hubert Brenner<br />
Geboren 1964 in Jettngen/Scheppach<br />
Autodidaktisches Aneignen der Fotografie<br />
über vier Jahrzehnte<br />
Dozent für Fotografie mit Schwerpunkt<br />
Portrait- und Peoplefotografie.<br />
Zahlreiche Auszeichnungen bei Fotowettbewerben<br />
(DVF, Magazinen und<br />
Ausschreibungen)<br />
Lebt und arbeitet in Hameln<br />
Das Portrait ist für Hubert Brenner die<br />
Königsdisziplin der Fotografie. So verwundert<br />
es nicht, dass kaum eines seiner Bilder<br />
menschenleer bleibt. Personen zu fotografieren<br />
fasziniert ihn. Nichts ist individueller.<br />
Der Mensch ist einzigartig und somit ist auch<br />
jedes Portrait einzigartig. Um die Persönlichkeit<br />
einzufangen, muss die Kommunikation<br />
mit dem Porträtierten, die Technik und die<br />
gestalterischen Elemente koordiniert werden.<br />
Hubert Brenner möchte, dass Menschen auf<br />
seinen Fotos schön aussehen und sich selbst<br />
gefallen. Hat man das erreicht, bekommt man<br />
ein einzigartiges Feedback. In seinen Workshops<br />
herrscht eine positive Stimmung, damit<br />
Vertrauen zwischen Fotograf und Model entstehen<br />
kann. Kommunikation und Vertrauen<br />
sind der Schlüssel zum guten Portrait.<br />
28 29
Kurse<br />
Themen: Portrait, Menschen<br />
Portraitfotografie<br />
Fotografieren Sie in einer einmaligen Location<br />
und lernen Sie alles wichtige über die Portrait<br />
und People Fotografie! Die Einschätzung des<br />
Lichtes ist ebenso wichtig wie die Einstellung<br />
von Blende, Zeit, ISO und Weißabgleich.<br />
Neben der Technik sind ebenso der richtige<br />
Umgang mit dem Model und die Weitergabe<br />
von Anweisungen wichtige Bestandteile des<br />
Workshops. Je nach Gruppengröße arbeiten<br />
wir mit einem oder zwei Modellen.<br />
22.04. – 23.04.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
23.09. – 24.09.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Seit über 30 Jahren ist Hubert Brenner<br />
Führungskraft und so immer im Dialog mit<br />
Menschen gewesen. Die soziale Kompetenz<br />
und die Empathie für den Einzelnen ist Basis<br />
für seine Portraitfotografie. Mit dem Dialog<br />
zwischen Fotograf und Model beginnt der<br />
Weg zum Bild.<br />
12.08. – 13.08.<strong>2023</strong>, Leipzig<br />
499 € // nur Kurs<br />
Brenner liebt es, mit Menschen zusammen<br />
zu sein, sie zu verstehen und mit Ihnen<br />
gemeinsam etwas zu erleben. Freude<br />
gilt es zu teilen und Probleme zu lösen.
DOZENTEN<br />
Angela von Brill<br />
Ihre Arbeit<br />
Angela von Brill<br />
Geboren 1955 in Verden an der Aller<br />
Ausbildung zur Fotografin<br />
Langjährige Berufserfahrung als Fotografin<br />
in verschiedenen Bereichen<br />
Studium Kunstgeschichte/ Medienwissenschaft<br />
und Kunstpädagogik<br />
Selbstständige Fotografin mit Auftragsarbeiten<br />
und Workshops in Bildungshäusern,<br />
Universitäten und Hochschulen<br />
Zahlreiche nationale Ausstellungen<br />
Lebt und arbeitet in Osnabrück<br />
Nach einer klassischen Lehre zur Portraitfotografin<br />
absolvierte Angela von Brill ein<br />
kunstgeschichtliches Studium. Nach dem<br />
Abschluss änderten sich die Themen der<br />
Fotokünstlerin. Während ihr Schwerpunkt<br />
zunächst auf Portrait- und Veranstaltungsfotografie<br />
lag, rückte in späteren Jahren immer<br />
mehr auch die freie Reise- und Naturfotografie<br />
in den Fokus. Hier zeigt sich ihre Meisterschaft,<br />
im feinen Detail oder im stimmungsvollen<br />
Ganzen.<br />
Ob eine leuchtende Mohnblüte für die Sommerstimmung<br />
oder ein moosbewachsenes<br />
Kreuz für einen verwunschenen Friedhof im<br />
Wald, ihre Fotos erzählen Geschichten und<br />
manchmal geben sie uns wunderschöne<br />
Rätsel auf.<br />
30 31
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Amrum – verzaubert vom ersten bis zum<br />
letzten Licht<br />
Gehen Sie auf eine fotografische Entdeckungsreise<br />
auf Amrum und lernen Sie die beeindruckende<br />
Umgebung in einmaligen Fotografien<br />
festzuhalten! Neben den richtigen Kameraeinstellungen,<br />
schulen Sie Ihr fotografisches Auge<br />
und werden Dünen, Wolken und die Weite des<br />
Meeres neu entdecken.<br />
04.06. – 10.06.<strong>2023</strong>, Amrum<br />
ab 1.529 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Angela von Brill ist die Ruhe selbst. Sie<br />
nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den<br />
Grund. Ihrer Berufsausbildung zur Fotografin<br />
widmete sie sich mit genauso viel Hingabe<br />
wie später dem Studium. Ihr Interesse liegt<br />
genau im Grenzbereich zwischen Kunst und<br />
Handwerk. Und diese Einstellung vermittelt<br />
sie bei Fotoexkursionen und Kursen.<br />
Landschaftsfotografie an der Ostsee erleben<br />
Ob früh zum ersten oder spät zum letzten<br />
Licht, ob Sonne oder tiefe Wolken, der Strand<br />
wirkt nie gleich und schafft ständig neue Szenerien.<br />
In diesem Kurs lernen Sie das Fotografieren<br />
im manuellen Modus und im RAW, vom<br />
klassischen Bildaufbau bis zur experimentellen<br />
Fotografie. Vermittelt werden die Grundlagen<br />
der Landschaftsfotografie.<br />
25.08. – 31.08.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.199 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Mit ihren Gästen teilt sie die Freude, Motive<br />
zu entdecken und sich so lange mit ihnen zu<br />
beschäftigen, bis das perfekte Bild entsteht.<br />
Gleichzeitig gibt sie solide Unterstützung was<br />
die Kameratechnik und die Gestaltung eines<br />
Fotos angeht. Ihre Kreativität zeigt sich beim<br />
Umgang mit Perspektive, Licht und dem<br />
Wechselspiel von Unschärfe und Schärfe.
DOZENTEN<br />
Matthias Conrad<br />
Seine Arbeit<br />
In seinen Arbeiten spielt für Matthias Conrad<br />
ein gewisser Grad an Minimalismus eine<br />
wichtige Rolle. Dabei geht es ihm darum, unterschiedliche<br />
Motive bis auf ihre Essenz zu<br />
reduzieren und ausdrucksstark zu bündeln.<br />
Matthias Conrad<br />
1974 geboren in Thüringen<br />
Studium Betriebswirtschaftslehre mit<br />
Schwerpunkt Marketing<br />
Freier Fotograf<br />
Dozent im Bereich Landschafts- und<br />
Architekturfotografie<br />
lebt in Muehlhausen und in der Schweiz<br />
Die Natur in Kanada, Mexiko und den USA<br />
weckten seine Faszination für die Landschaftsfotografie.<br />
Genauso begeistern ihn die<br />
atemberaubenden Bergwelten der Schweiz,<br />
Österreich und Deutschlands. Neben weitwinkligen<br />
Motiven, die möglichst viel vom<br />
Motiv einfangen, experimentiert Matthias<br />
Conrad auch gern mit dem Teleobjektiv um<br />
gezielt Details herauszuarbeiten. Neben den<br />
Landschaftsbildern entstehen so auch einzigartige<br />
Architekturfotografien.<br />
32 33
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur, Architektur<br />
Rügen mit der Kamera erkunden<br />
Mystisches Licht, malerische Küsten, traumhafte<br />
Strände und endlose Dünenlandschaften.<br />
Genauso facettenreich wie die Insel selbst sind<br />
die Motive, die Sie hier erwarten.<br />
23.04. – 29.04.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Wiens Schönheit mit der Kamera entdecken<br />
Lernen Sie mit viel Spaß an der Sache alles<br />
Wissenswerte rund um die Architekturfotografie.<br />
Halten Sie die besonderen Reize der Stadt<br />
mit der Kamera fest und finden Sie so manche<br />
fotografische Perle abseits der Touristenpfade.<br />
Der Mensch<br />
Aufgewachsen am Rande des Hainich Nationalparks,<br />
ist Matthias Conrad von klein auf<br />
am liebsten draußen unterwegs. Schon in<br />
seiner Schulzeit experimentierte er mit den<br />
analogen Exa- und Praktika-Kameras seiner<br />
Familie und entdeckte die Fotografie für sich.<br />
Natur und Fotografie gehören für ihn also<br />
schon immer zusammen, entwickelten sich<br />
im Laufe der Jahre vom Beruf zur Berufung<br />
und sind bis heute seine große Leidenschaft.<br />
Matthias Conrad ist ein sehr hilfsbereiter<br />
und stets gut gelaunter Mensch. Mit seiner<br />
Fröhlichkeit steckt er seine Teilnehmer an<br />
und ist ein geselliger und aufmerksamer<br />
Gesprächspartner.<br />
28.08. – 01.09.<strong>2023</strong>, Wien<br />
599 € // nur Kurs<br />
Das Elbsandsteingebirge mit der Kamera<br />
entdecken<br />
Gerade im Herbst zaubert die Elbe häufig<br />
Nebelfelder in die Landschaft. Ende September<br />
bekommt der Laub- und Mischwald<br />
seine magische Färbung und die tiefstehende<br />
Herbstsonne taucht die Landschaft in ein<br />
goldenes Licht.<br />
24.09. – 29.09.<strong>2023</strong>, Sächsische Schweiz<br />
ab 1.099 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Prerow mit der Kamera erkunden<br />
Auf der Halbinsel zeigt sich die Ostsee von<br />
ihrer schönsten Seite und überrascht mit sehr<br />
abwechslungsreichen Küstenlandschaften.<br />
Kilometerlange Sandstrände wechseln sich mit<br />
uralten Küstenwäldern und Schilfgürteln ab<br />
und bieten ideale Foto-Motive!<br />
01.10. – 07.10.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.199 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Heide Eggermann<br />
Ihre Arbeit<br />
Heide Eggermann<br />
Geboren 1957 in Würzburg<br />
Ingenieurstudium zum Dipl. Ing. (FH)<br />
Freischaffende Fotografin<br />
Dozentin für Fotografie und Bildbearbeitung<br />
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen<br />
Heide Eggermann lebt und arbeitet in<br />
Würzburg<br />
Die Arbeiten von Heide Eggermann wirken<br />
oft wie photografische Gemälde. Märchenhaftes<br />
und Mystisches schimmert durch.<br />
Farbigkeit wie aus einem Traum. Einmal<br />
kräftig expressiv, dann wieder in zarten, bleichen<br />
Pastelltönen. In anderen Serien spielt<br />
Bewegung eine große Rolle.<br />
Mit ihren Fotografien möchte Heide Eggermann<br />
nicht die Realität darstellen, sondern<br />
die Atmosphäre eines Ortes, eines Motivs,<br />
die Gefühle und Gedanken der Fotografin.<br />
Und so erzählen ihre Fotos, Composings und<br />
Collagen Geschichten. Die Kamera benutzt<br />
sie als Werkzeug, um Bilder zu malen - von<br />
impressionistisch und verträumt, bis modern<br />
und abstrakt.<br />
34 35
Kurse<br />
Themen: Architektur, Landschaft<br />
Stadtgeflüster: Fotogeschichten aus Würzburg<br />
Erleben Sie in diesem Workshop aufregende,<br />
künstlerische Fotografie und lernen Sie mit<br />
Ihren Bildern Geschichten zu erzählen. Denn:<br />
Fotografie kann so viel mehr sein als ein bloßes<br />
Abbild der Wirklichkeit! Die Barockstadt<br />
Würzburg bietet dafür die ideale Kulisse. Eine<br />
quicklebendige Kleinstadt mit 31.000 Studenten,<br />
60 Kirchen, einer Residenz, die Weltkulturerbe<br />
ist und vieler kleiner Winzer entlang<br />
des Mains, die zu Weinproben einladen.<br />
02.09. – 03.09.<strong>2023</strong>, Würzburg<br />
299 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Heide Eggermann ist ein positiver und neugieriger<br />
Mensch. Ihrem Leben hat sie immer<br />
wieder spannende Wendungen gegeben.<br />
Nach der Arbeit als Ingenieurin gründete sie<br />
mit ihrem Mann das klassische Spielwarengeschäft<br />
„Hampelmann“ in Würzburg. Über<br />
die Beschäftigung mit Musik und Malerei<br />
kam sie schließlich zur Fotografie. Hier hat<br />
sie ihre Berufung gefunden. Sie ist Mitglied<br />
im BBK (Berufsverband Bildender Künstler)<br />
und gibt ihr Wissen in Kursen und Workshops<br />
weiter.<br />
Es begeistert sie, Ideen und Wissen mit<br />
anderen zu teilen und während sie mit<br />
sich selbst oft ungeduldig ist, begegnet sie<br />
Teilnehmern ruhig, ausgeglichen und zugewandt.
DOZENTEN<br />
Jutta Engelage<br />
Ihre Arbeit<br />
Jutta Engelage<br />
Geboren 1960 in Nürnberg<br />
Buchhändlerin und Lektorin<br />
Freischaffende Fotokünstlerin und<br />
Fotodozentin<br />
Mitgliedschaften: Westdeutscher<br />
Künstlerbund, BKK, Künstlerinnen<br />
Forum Münsterland<br />
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen<br />
Lebt in Münster<br />
Die Werke Jutta Engelages sind inspiriert von<br />
Licht und Schatten, sowohl in der Schwarz-<br />
Weiß Fotografie als auch in ihren farbigen<br />
Arbeiten. Hervorzuheben ist ihre klare,<br />
präzise, auf das Wesentliche reduzierte Bildsprache.<br />
Das Thema „Bewegung“ zieht sich<br />
durch viele Werkgruppen. Alles ist im Fluss,<br />
der Moment ist vergänglich, und doch bleibt<br />
etwas haften.<br />
In ihren Aufnahmen vom Meer verbinden<br />
sich horizontale Schichtungen zu einem<br />
malerischen Klang, entstanden aus einer<br />
Bewegungsunschärfe, die die Farben weich<br />
gegeneinander abgrenzt, ohne sie ineinander<br />
fließen zu lassen.<br />
36 37
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Street, Menschen<br />
Malerische Landschaftsfotografie<br />
Auf der Nordseeinsel Norderney finden<br />
Sie Muße zum kreativen Fotografieren und<br />
Experimentieren. Die abwechslungsreiche<br />
Dünenlandschaft, Ebbe und Flut und vor allem<br />
der kilometerlange Strand bieten zahlreiche<br />
Fotospots.<br />
26.02. – 04.03.<strong>2023</strong>, Norderney<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Jutta Engelage ist eine sympathische, bescheidene<br />
und eher leise Frau – dabei aber<br />
durchaus zielstrebig. Sie verfügt über einen<br />
großen Erfahrungsschatz. Das ermöglicht es<br />
ihr, sich ausgezeichnet auf die verschiedensten<br />
Menschen einzustellen.<br />
Arbeit und der Austausch mit ihren Teilnehmern<br />
machen ihr große Freude, und so<br />
zeichnen sich ihre Kurse durch eine besonders<br />
angenehme und konzentrierte Atmosphäre<br />
aus. Da sie davon überzeugt ist, dass<br />
jeder Mensch die Begabung mitbringt, etwas<br />
Besonderes zu schaffen, widmet sie sich<br />
jedem Einzelnen und eröffnet ihren Teilnehmern<br />
so die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.<br />
Experimentierfreude und Individualität<br />
sind in ihren Kursen immer willkommen.<br />
Berlin – Streetfotografie<br />
Laufen Sie gerne aufmerksam durch die<br />
Straßen, um geeignete Motive mit Ihrem Fotoapparat<br />
festzuhalten? In diesem Kurs lernen<br />
Sie die Arbeiten bedeutender Fotografen<br />
kennen und machen sich mit den technischen<br />
Voraussetzungen vertraut, um bei gemeinsamen<br />
Exkursionen in Berlin fotografisch Ihren<br />
eigenen Weg gehen zu können.<br />
10.04. – 14.04.<strong>2023</strong>, Berlin<br />
499 € // nur Kurs<br />
Strand und Meer: Stimmungsvolle<br />
Landschaftsfotografie<br />
Ruhige, lange Sandstrände und urwüchsige<br />
Wälder bilden rund um Prerow auf der Halbinsel<br />
Fischland-Darß-Zingst eine einmalige, abwechslungsreiche<br />
Landschaft. Der Weststrand<br />
mit seinen „Windflüchtern“ gilt sogar als einer<br />
der 10 schönsten Strände Europas. Vor dieser<br />
Kulisse werden Sie lernen, besondere, stimmungsvolle<br />
Landschaftsbilder zu machen.<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.199 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Sandro Fabris<br />
Seine Arbeit<br />
Sandro Fabris<br />
Geboren 1981 in Essen<br />
Medienwirtschaftstudium in Köln<br />
Hauptberuflich tätig im Bereich<br />
Contentmarketing und PR<br />
Tätig als Landschafts- und Reisefotograf<br />
Veröffentlichung im Nomadict Magazine<br />
Sachbuchautor im Akademike Verlag<br />
Lebt und arbeitet in Essen<br />
Sandro Fabris Bildsprache zeichnet sich<br />
durch Reduktion und die Konzentration auf<br />
das Wesentliche aus. Zum Einsatz kommt<br />
ausschließlich natürliches Licht. Dies setzt er<br />
sowohl in seinen landschafts- als auch seinen<br />
industriekulturellen Motiven um. Weitwinkelaufnahmen<br />
und Panoramen gehören ebenso<br />
zu seinem Repertoire wie intime Detailaufnahmen<br />
mit dem Telezoom-Objektiv. Bei<br />
seinen Bildern kommen verschiedenste<br />
Aufnahme- und Bildbearbeitungs-Techniken<br />
zum Einsatz.<br />
Sandro Fabris begleitet seine Teilnehmer<br />
entlang des ganzen fotografischen Prozesses.<br />
Von der Planung eines Bildes, über den Einsatz<br />
der Technik, das Einfangen des perfekten<br />
Momentes bis hin zur kreativen Umsetzung<br />
der Vision in der Bildnachbearbeitung.<br />
38 39
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Architektur<br />
Den Moment erleben und festhalten:<br />
Die Sächsische Schweiz<br />
Durchwandern Sie mit der Kamera die Sächsische<br />
Schweiz und erleben Sie besondere<br />
Fotomomente unter Gleichgesinnten. Schulen<br />
Sie ihren fotografischen Blick und erhalten Sie<br />
genau die kreative und technische Unterstützung,<br />
die Sie brauchen.<br />
21.05. – 26.05.<strong>2023</strong>, Sächsische Schweiz<br />
ab 1.099 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Erste Berührungspunkte mit der Fotografie<br />
hatte Sandro Fabris schon im frühen<br />
Kindesalter. Der Vater, noch passionierter<br />
Analog-Fotograf, war Fototechniker und gab<br />
sein Wissen über Kameras und Objektive an<br />
seinen Sohn weiter. Heute reizen ihn weite<br />
Landschaften, die intimen Momente in der<br />
Natur und die industrielle Kultur seiner<br />
Heimat des Ruhrgebietes gleichermaßen.<br />
Industriedenkmäler im Ruhrgebiet<br />
Eingebettet in die Landschaft des Potts finden<br />
Sie eine Vielzahl von faszinierenden Motiven -<br />
man glaubt es kaum. Viele Industriedenkmäler<br />
sind heute fein herausgeputzt, andere hat<br />
sich die Natur zurückgeholt, denn das Gesicht<br />
des Ruhrgebiets hat sich geändert, seit es vor<br />
60 Jahren noch von Kohle und Stahl geprägt<br />
wurde. Gehen Sie mit der Kamera und einem<br />
versierten Dozenten auf Entdeckungstour!<br />
08.09. – 11.09.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
Rhetorisch versiert, gerüstet mit modernsten<br />
Präsentationstechniken und jahrelanger Erfahrung<br />
im Konzipieren und Durchführen von<br />
Seminaren, möchte Sandro Fabris den Blick<br />
des Fotografen schulen. Denn mit ihm sieht<br />
man nicht nur die perfekte Komposition,<br />
sondern auch die Natur mit ganz anderen<br />
Augen.
DOZENTEN<br />
Marion Hogl<br />
Ihre Arbeit<br />
Marion Hogl<br />
Geboren 1968 in Kempten (Allgäu)<br />
Freie Fotografin<br />
Nationale und internationale Auszeichnungen<br />
im Bereich People, Landschaft<br />
und Wildlife<br />
Fototrainerin<br />
Vollmitglied der GDT<br />
Sachbuchautorin: „Digitale Fotografie“<br />
& „Porträtfotografie“ im Vierfarben<br />
Verlag<br />
Lebt und arbeitet in München<br />
Marion Hogl arbeitet als freie Fotografin,<br />
Fototrainerin und Sachbuchautorin. Es<br />
gibt kaum ein fotografisches Genre, das<br />
sie nicht interessiert oder beherrscht. Ihre<br />
ganz besondere Leidenschaft gilt dabei dem<br />
natürlichen Licht und der Farbe. Ihre Bilder<br />
leuchten in kräftigen Tönen und zeigen stets<br />
eine ganz deutliche weibliche Handschrift.<br />
Die Fotografin liebt dramatische Wolkenstimmungen<br />
und besonders das Meer in<br />
allen seinen Facetten.<br />
Auch die abstrakte Fotografie hat es ihr<br />
angetan. Mit kreativen Aufnahmetechniken<br />
verwandelt sie so manches Motiv in ein<br />
fotografisches Gemälde.<br />
40 41
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Eindrucksvolle Landschaftsfotografie<br />
Entdecken Sie das einzigartige Naturparadies<br />
der Halbinsel Fischland und Darß und fangen<br />
Sie es in eindrucksvollen Fotografien ein. Lernen<br />
Sie dabei wie Licht, Tageszeit, Perspektive,<br />
Brennweite und Aufnahmetechnik ein Motiv<br />
beeinflussen und entwickeln Sie Ihre ganz<br />
persönliche Bildsprache.<br />
28.05. – 03.06.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Marion Hogl ist eine fotografische Perfektionistin.<br />
Ihr Wissen hat sie sich autodidaktisch<br />
angeeignet. Schwierige Sachverhalte erklärt<br />
sie verständlich und gibt mit Freude ihre<br />
Erfahrungen an die Kursteilnehmer weiter.<br />
Sie liebt den Umgang mit Menschen und<br />
besitzt viel Einfühlungsvermögen.<br />
Licht und Landschaft – kreative Fotografie<br />
Entdecken Sie die wunderbar raue Landschaft<br />
der Insel und halten Sie sie in malerischen<br />
Fotografien fest. Nehmen Sie sich die Zeit,<br />
ein Motiv in Ruhe und in allen Facetten zu<br />
erkunden. Lernen Sie, die richtige Tageszeit,<br />
den perfekten Standpunkt, Bildausschnitt und<br />
die optimale Technik für Ihr Wunschmotiv zu<br />
wählen.<br />
01.10. – 07.10.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.149 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
26.11. – 02.12.<strong>2023</strong>, Sylt<br />
ab 989 € // 6ÜF/DZ/6VP/Kurs<br />
Marion Hogl liebt das Reisen und ist dabei<br />
stets auf der Suche nach dem besonderen<br />
Bild jenseits der Klischees: Egal ob bei der<br />
Streetfotografie im Big Apple, in den einsamen<br />
Wüstenlandschaften der Atacama oder<br />
bei den Schneeaffen in Japan. Der perfekte<br />
Umgang mit der Technik ist für sie nur das<br />
Handwerkszeug, die Faszination eines Bildes<br />
entsteht allein durch Auge und Herz des<br />
Fotografen.
DOZENTEN<br />
Sebastian Hopp<br />
Seine Arbeit<br />
Sebastian Hopp<br />
Geboren 1989<br />
Ausbildung zum Schreiner<br />
Studium Fotografie, FH Dortmund<br />
Selbständig als Architektur- und Dokumentarfotograf<br />
Seit 2016 Dozent für Fotografie<br />
Diverse Ausstellungen<br />
Lebt und arbeitet in Brühl<br />
Was Sebastian Hopp an der Fotografie<br />
begeistert, ist die Möglichkeit seinen eigenen<br />
Blick auf die Welt festzuhalten. Dabei belässt<br />
er es nicht bei nüchterner Dokumentation<br />
sondern gestaltet Bilder ganz gezielt. Eine<br />
Plattenbau-Siedlung wird bei Sonnenuntergang<br />
zum romantischen Ort, eine Straßenkreuzung<br />
in der Großstadt wirkt von oben<br />
wie ein abstraktes Gemälde.<br />
Statt Orte nur abzubilden, spürt Sebastian<br />
Hopp ihrer Stimmung nach. Beruflich hat er<br />
sich auf Fotodokumentation und Architekturfotografie<br />
spezialisiert, seine freien Arbeiten<br />
werfen einen Blick hinter die Fassaden. Sein<br />
Leitsatz: Ein effektvoller erster Eindruck ist<br />
schnell vergessen; was in Erinnerung bleibt,<br />
ist die Geschichte, die in einem Bild steckt.<br />
42 43
Kurse<br />
Themen: Architektur, Street<br />
Stadtexkursion mit dem Smartphone<br />
Das Smartphone ist der perfekte Begleiter für<br />
urbane Fotos und Filmaufnahmen! Unauffällig,<br />
immer dabei und schnell einsatzbereit. In diesem<br />
Kurs lernen Sie, das Maximum aus Ihrer<br />
Handykamera herauszuholen! Dabei kommen<br />
allgemeine Fototipps und Bildbesprechungen<br />
keinesfalls zu kurz, aber der Schwerpunkt des<br />
Kurses liegt auf den ungeahnten Möglichkeiten<br />
des Smartphones und den zugehörigen Apps.<br />
Sie werden staunen!<br />
03.06. – 04.06.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
16.09. – 17.09.<strong>2023</strong>, Berlin<br />
269 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Im Leben, wie in der Fotografie, ist es<br />
der Blick für das Detail, der Sebastian Hopp<br />
auszeichnet. Reisen und Workshops werden<br />
von ihm bis ins kleinste Detail geplant. Kameratechnik,<br />
Bildgestaltung und auch Bildbearbeitung<br />
sind für den gelernten Schreiner das<br />
Handwerk der Fotografie, also Fundament<br />
und Werkzeug.<br />
Kreativ Fotografieren mit dem Smartphone<br />
Das Smartphone - immer in der Hosentasche<br />
dabei - bietet viele Möglichkeiten wirklich gute<br />
Bilder einzufangen. Aber wie geht das? In<br />
diesem Fotokurs lernen Sie, was ein gutes Bild<br />
ausmacht und wie Sie es mit Ihrem Smartphone<br />
einfangen können. Filter, Apps und Gadgets<br />
werden ebenso ein Thema sein wie HDR und<br />
Serien.<br />
02.09. – 03.09.<strong>2023</strong>, Hamburg<br />
269 € // nur Kurs<br />
Nichts kann Sebastian Hopp aus der Ruhe<br />
bringen. Seine ausgeglichene Art und viel Geduld<br />
zeichnen ihn aus. Seine Kursteilnehmer<br />
profitieren davon, denn er nimmt sich viel<br />
Zeit für jede Frage. Bauchgefühl und Intuition<br />
sind für ihn wichtige Voraussetzungen für ein<br />
gutes Bild. Dennoch ist handwerkliches Können<br />
und planvolles Vorgehen unverzichtbar.
DOZENTEN<br />
Philipp Jakesch<br />
Seine Arbeit<br />
Philipp Jakesch<br />
Geboren 1987 in Bruck an der Mur<br />
Berufsfotograf in Österreich mit<br />
Schwerpunkt Fotoworkshops<br />
Nationale und internationale Erfolge<br />
und Veröffentlichungen<br />
Besuch der Ortweinschule für Kunst<br />
und Design in Graz<br />
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen<br />
in Österreich<br />
Lebt und arbeitet in der Steiermark in<br />
Österreich<br />
Der Großteil der Fotografie von Philipp<br />
Jakesch findet in der Natur statt. Zu jeder<br />
Zeit, bei jedem Wetter. Die aufmerksame<br />
Beobachtung vor Ort und die Suche nach<br />
dem einem Motiv stehen an erster Stelle.<br />
Mit besonderer Beobachtungsgabe destilliert<br />
er die Essenz einer Szene und komponiert so<br />
gleichzeitig dichte und fesselnde Bilder. Seine<br />
Begeisterung gilt dem kleinsten Pflänzchen<br />
genauso wie einer überwältigenden Berglandschaft.<br />
Das große Ziel dahinter: die Natur in ihrer<br />
wahren Schönheit einzufangen. Der Betrachter<br />
soll die Geschichten hinter den Bildern<br />
spüren, die Natur hören und riechen können.<br />
44 45
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Schroffe Berge, klare Seen<br />
Hier können Sie eine der faszinierendsten Gegenden<br />
Deutschlands fotografisch erkunden.<br />
Gebirgsseen, wilde Wasserfälle und schroffe<br />
Berggipfel fangen das goldene Herbstlicht ein.<br />
In diesem Fotoworkshop lernen Sie, noch bessere<br />
Bilder dieser wunderbaren Landschaft zu<br />
machen. Philipp Jakesch begleitet Sie bei Ihrer<br />
Reise zum perfekten Foto - von der Suche nach<br />
dem Motiv bis zur Komposition eines dichten,<br />
fesselnden Bildes.<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong>, Karwendelregion<br />
ab 1.089 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Flora und Fauna seiner steirischen Heimat<br />
zogen Philipp Jakesch schon als Kind magisch<br />
an. Im elterlichen Garten fand er zur Fotografie<br />
und hat seine Leidenschaft für Naturfotografie<br />
bis heute behalten.<br />
Als Foto-Trainer legt der Österreicher Jakesch<br />
besonderen Wert auf Bildsprache, Komposition<br />
und die bedachte Herangehensweise<br />
der Kursteilnehmer ans Foto. Ebenso im<br />
Vordergrund: die wirklich nachhaltige Vermittlung<br />
von Inhalten und die angenehme<br />
Atmosphäre im Kurs. Philipp geht individuell<br />
auf die Bedürfnisse der Gäste ein. Sein<br />
Mantra: „Nicht die Kamera macht das Bild,<br />
sondern der Mensch dahinter“.
DOZENTEN<br />
Markus Jung<br />
Seine Arbeit<br />
Markus Jung<br />
1963 geboren in Bergisch Gladbach<br />
Manager und Einkaufsleiter<br />
Zahlreiche Ausstellungen<br />
Fotokollektionen für Kunstprojekte und<br />
Kunstbücher<br />
Dozent für Natur- und kompositorische<br />
Fotografie<br />
Lebt in Bergisch-Gladbach<br />
Als erfahrener Fotograf und Autodidakt<br />
kennt er genau die Themen und Herausforderungen,<br />
welche die Teilnehmer beschäftigen.<br />
Inspiration, kreative Umsetzung,<br />
Perspektivenwechsel, das Spiel mit Zeiten,<br />
Blende und Brennweite und die Fähigkeit,<br />
auch in komplexen Bilderserien denken<br />
zu können, sind ständige Begleiter seiner<br />
Fotografie.<br />
Sein Motto „Du kannst nicht nah genug rangehen“<br />
gilt für ihn auch in der Naturfotografie.<br />
So entstehen packende Aufnahmen, die<br />
den Betrachter fesseln. Dabei reichen seine<br />
Motive von der Portraitfotografie bis hin<br />
zur Darstellung unberührter Natur. Es sind<br />
die besonderen Momente die er in seinen<br />
Fotografien einfängt.<br />
46 47
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur, Tiere, Architektur,<br />
Menschen<br />
Spiegelungen und Reflexionen<br />
Bei der Fotografie von Spiegelungen und<br />
Reflexionen lernt man um die Ecke zu denken.<br />
Ein Workshop der Ihre Sichtweise und Bildgestaltung<br />
ergänzen wird und Ihnen neue Möglichkeiten<br />
aufzeigt. Aber Vorsicht: Ein gewisses<br />
Suchtpotenzial ist vorhanden.<br />
15.04. – 16.04.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Markus Jung ist seit frühester Kindheit<br />
begeisterter Fotograf und hat seine Passion<br />
zum Beruf gemacht - dabei hat er immer<br />
mehr Wert auf die Weiterbildung, als auf<br />
die neueste Kamera gelegt. Der Spaß mit<br />
und an der Fotografie darf bei ihm nicht zu<br />
kurz kommen, mit ihm wird auch gerne mal<br />
herzhaft gelacht. Improvisation (im Leben,<br />
wie in der Fotografie) gehört für ihn immer<br />
dazu. Flexibel auf wechselnde Aufnahmesituationen<br />
reagieren zu können, ist ihm genauso<br />
wichtig wie die Kommunikation mit seinen<br />
Teilnehmern. Bei ihm fühlt man sich wohl.<br />
Wilde Natur, tiefe Wälder<br />
Naturfotografie pur! Kommen Sie mit in die<br />
letzten wilden Wälder Deutschlands und<br />
halten Sie die magische Landschaft und ihre<br />
Tiere in Ihren Bildern fest. Markus Jung hilft<br />
Ihnen bei der kreativen Umsetzung Ihrer<br />
Bildprojekte und bei der Handhabung von<br />
Kamera und Technik. Dieser Kurs ist ein Traum<br />
für Naturliebhaber.<br />
14.05. – 20.05.<strong>2023</strong>, Bayerischer Wald<br />
ab 1.249 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong>, Bayerischer Wald<br />
ab 1.249 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem<br />
Kanu, Markus Jung fühlt sich in der Natur zu<br />
Hause: Wälder, Tiere, Wasser, Landschaften,<br />
und natürlich Licht, Licht und nochmal Licht.
DOZENTEN<br />
Olaf Kerber<br />
Seine Arbeit<br />
Olaf Kerber<br />
Geboren 1969 in Salzgitter<br />
Studium zum Reiseverkehrskaufmann<br />
Ausstellungen, Berichte in Lokalzeitungen<br />
sowie ZDF, WDR, Sat1. Dozententätigkeiten<br />
und Workshops.<br />
Veröffentlichungen u.A. beim NABU<br />
Lebt und arbeitet in Hamm<br />
Egal ob Olaf Kerber dokumentarisch, abstrakt<br />
oder experimentell, Tag oder Nacht, sonnige<br />
Landschaften oder ein heraufziehendes Unwetter<br />
fotografiert. Er nutzt in der Fotografie<br />
das, was die Natur ihm bietet und erweitert<br />
seine Bilder durch einen kreativen und experimentellen<br />
Umgang mit der Kamera. Dabei<br />
findet er zielsicher einen Wege, das jeweilige<br />
Motiv in Szene zu setzen.<br />
Oft bricht er dabei mit den üblichen Regeln<br />
der Fotografie, ist schnell im individuellen<br />
Erfassen des Motives - Mit seinen Fotografien<br />
möchte sich Olaf Kerber von der Masse<br />
abheben und seinen eigenen, individuellen<br />
Weg gehen. In seinen Lichtinstallationen<br />
schaff er magisch anmutende Räume, die<br />
mit der Grenze von Wirklichkeit und Fantasie<br />
spielen.<br />
48 49
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Tiere, Natur,<br />
Nachtfotografie, abstrakt<br />
Lumagica – Fotografie magischer Lichter<br />
Machen Sie die Kamera zu einem aktiven<br />
Werkzeug Ihrer Kreativität. Die LUMAGICA<br />
– Lichtinstallationen in der Henrichshütte –<br />
bietet hierbei eine wunderbare Grundlage.<br />
07.01. – 08.01.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Light Painting<br />
Lust auf kreative Gestaltung mit der Kamera<br />
und Malen mit Licht? In diesem Workshop<br />
gestalten Sie einmalige, farbenfrohe Motive<br />
durch Langzeitbelichtungen in der Dunkelheit<br />
selbst.<br />
Der Mensch<br />
Schon in seiner Kindheit und Jugend hat Olaf<br />
Kerber zahlreiche Motive im In- und Ausland<br />
analog „dokumentiert“, und noch heute setzt<br />
er sich in jeder freien Minute mit Fototechniken<br />
und Experimenten auseinander. Als<br />
ehemals begeisterter Sportler wendet er<br />
seine Energie nun ganz einer schonenderen<br />
Leidenschaft zu, der Fotografie.<br />
Olaf Kerber ist ein geduldiger und enthusiastischer<br />
Fotograf, der sich intensiv mit Fototechniken<br />
und deren kreativer Anwendung<br />
beschäftigt. Immer mit dem individuellen<br />
Blick, aber auch rechts und links schauend,<br />
offen für Ratschläge sowie Anregungen und<br />
tolerant für andere Sichtweisen, das sind für<br />
ihn die Grundlagen der stetigen persönlichen<br />
Weiterentwicklung.<br />
24.02. – 26.02.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
329 € // nur Kurs<br />
Natur- und Tierfotografie hautnah erleben<br />
Helgoland und Düne ist für jeden Wildlife- und<br />
Naturfotografen ein wahres Fotografie-Eldorado.<br />
Neben den Tierkolonien, bieten die<br />
Inseln eine schier endlose Zahl an Motiven.<br />
Entdecken Sie die wunderbare Natur.<br />
10.04. – 16.04.<strong>2023</strong>, Helgoland<br />
ab 1.089 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
11.12. – 17.12.<strong>2023</strong>, Helgoland<br />
ab 1.089 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Halligen – Natur- und Tierfotografie<br />
Ob Sonnenauf- oder -untergänge, Tierkolonien,<br />
Wetterfotografie oder Nachtfotografie<br />
des Sternenhimmels, auf Langeneß ist alles<br />
möglich.<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong>, Halligen<br />
ab 899 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Jan Klose-Brüdern<br />
Seine Arbeit<br />
Jan Klose-Brüdern<br />
Geboren 1964 in Oldenburg<br />
Studium in Kiel: Kommunikationsdesign<br />
mit Schwerpunkt Fotografie<br />
Dozent im Bereich Design/Multimedia/Fotografie<br />
(u.a. HTK Hamburg,<br />
Kunstakademie Münster)<br />
Ausstellungen vor allem im norddeutschen<br />
Raum, den Niederlanden,<br />
Dänemark und Norwegen<br />
Lebt und arbeitet in Groß Wittensee<br />
Mit Design wählte Jan Klose-Brüdern ein<br />
Studium, das Zeichnen, Malen, Modellbau<br />
und Fotografie verbindet. Auch wenn er sich<br />
später auf Fotografie konzentrierte – handwerklich-manuelle<br />
der Malerei und Grafik<br />
blieb immer eine Grundlage seines Werkes.<br />
Mit der digitalen Fotografie bekam seine<br />
Arbeit neue Impulse. Sein Umgang mit Fotografie<br />
ist heute weniger der Dokumentation<br />
verpflichtet als vielmehr der intensiven<br />
Wirkung des Werks beim Betrachter. Das<br />
erfordert oft einen sehr freien und unkonventionellen<br />
Umgang mit fotografischen<br />
Mitteln.<br />
50 51
Kurse<br />
Themen: Architektur, Landschaft, Natur,<br />
abstrakt, Street<br />
Eine Reise, ein Buch – Fotobuchgestaltung<br />
Ein Buch oder Magazin kann aus Bildern ein<br />
kleines Gesamtkunstwerk machen, das mehr<br />
ist als die Summe seiner Einzelteile. Entdecken<br />
Sie die Schönheit Norderneys und lernen Sie<br />
alles was Sie brauchen, um aus Ihren Bildern<br />
ein Künstlerbuch erstellen zu können.<br />
12.03. – 18.03.<strong>2023</strong>, Norderney<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Jan Klose-Brüdern ist bei aller norddeutschen<br />
Bescheidenheit ein sehr humorvoller<br />
Mensch. Er liebt Bilder - wobei er der Meinung<br />
ist, dass man das einzelne Bild nicht zu<br />
wichtig nehmen sollte. Nach jedem guten<br />
Bild kommt hoffentlich ein besseres!<br />
In den Kursen entstehen deshalb oft Serien<br />
und Collagen. Mit Bildbearbeitung werden<br />
Farben häufig zusätzlich betont. Außerdem<br />
liebt Jan Klose-Brüdern Intuition und alles<br />
Rätselhafte. Deshalb stellt er die klassische<br />
Fotografie manchmal komplett auf den Kopf<br />
und schaff so neue Sichtweisen für sich und<br />
für seine Kursteilnehmer.<br />
Architekturfotografie<br />
Bei Architekturfotografie denkt man erst mal<br />
nur an das Ablichten von Gebäuden – nüchtern,<br />
sachlich, präzise. Aber Architektur ist<br />
deutlich mehr als nur Behausung oder Arbeitsraum<br />
und das gilt auch für Architekturfotografie:<br />
Gebäude schaffen Situationen, haben<br />
künstlerische Details und erzählen Geschichte<br />
und Geschichten. Architektur gilt als die komplexeste<br />
aller bildenden Künste.<br />
01.05. – 05.05.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
499 € // nur Kurs<br />
Experimentelle Fotografie<br />
Wer keine Klischees fotografieren will, sondern<br />
besondere Bilder machen möchte, der<br />
braucht diesen Kurs! Nach einem spannenden<br />
Überblick über die Vielfalt der experimentellen<br />
Fotografie, werden Sie sich mit Ihrem eigenen<br />
Bildstil auseinandersetzen und auch die Wirkung<br />
Ihrer Fotos mit der Gruppe erarbeiten.<br />
24.09. – 30.09.<strong>2023</strong>, Worpswede<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/2HP/Kurs
DOZENTEN<br />
Michael Lohmann<br />
Seine Arbeit<br />
Für Michael Lohmann ist der visuelle Reichtum<br />
der Welt unerschöpflich. Um ihn wahrzunehmen,<br />
ist die Bereitschaft wichtig,<br />
mit offenen Augen durchs Leben zu gehen.<br />
Michael Lohmann schärft unseren Blick.<br />
Michael Lohmann<br />
Geboren 1954 in Wuppertal<br />
Autodidakt der Fotografie<br />
Studium Uni Münster<br />
Reisefotografie weltweit<br />
Naturfotografie mit einer Vielzahl von<br />
Veröffentlichungen<br />
Drei Jahre lang Präsident der Gesellschaft<br />
Deutscher Tierfotografen (GDT)<br />
Zahlreiche Ausstellungen<br />
Lebt und arbeitet in Steinfurt<br />
Seine Bilder sind voll vorsichtig eingefrorener<br />
Schönheit. Dabei bewegt er sich zwischen<br />
Dokumentation und Abstraktion, zwischen<br />
Realität und Träumerei. Ein tapsender<br />
Pinguin auf dem Lavastrand, hoch spritzende<br />
Gischt vor der untergehenden Sonne,<br />
das Spiel von Licht und Schatten auf einem<br />
Gebirgsmassiv: Fotos von Michael Lohmann<br />
sind oft Sinnbilder eines magischen „Augenblicks“.<br />
52 53
Kurse<br />
Themen: Natur, Landschaft, Vögel, Tiere<br />
Schwimmende Träume – die Halligen<br />
Ruhe, Weite und landschaftliche Schönheit<br />
formen die Halligen zu einer Perle der Natur.<br />
Wir wollen die Schönheit der Natur mit ihren<br />
tierischen Bewohnern fotografisch festhalten.<br />
Gerade im April können wir Zehntausende von<br />
Ringelgänsen auf dem Zwischenstopp zu ihren<br />
Brutgebieten erleben.<br />
26.04. – 01.05.<strong>2023</strong>, Halligen<br />
ab 799 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Michael Lohmann steckt an mit seiner<br />
Faszination für die Natur. Und er hat eine<br />
Vision: mit seiner Fotografie möchte er auf<br />
die Vielschichtigkeit und Einzigartigkeit von<br />
Flora und Fauna aufmerksam machen und so<br />
zu ihrem Erhalt beitragen. Er überträgt seine<br />
Begeisterung auf sympathische Art auf seine<br />
Kursteilnehmer. Mit Geduld und Humor gibt<br />
er fotografisches Wissen und seinen beeindruckenden<br />
Erfahrungsschatz weiter.<br />
Er hat eine starke Sensibilität für Menschen,<br />
was zu einer wohltuenden Atmosphäre in<br />
seinen Kursen führt. Und wenn Sie nicht<br />
gerade mit ihm auf der Pirsch liegen, dann<br />
können Sie sich auf gesellige Abende und auf<br />
Michael Lohmanns Geschichten von seinen<br />
Reisen freuen.<br />
Zwillbrocker Venn Flamingos<br />
An diesem Wochenende wollen wir in die Welt<br />
der Lachmöwen und Flamingos eintauchen,<br />
die hier in der nördlichsten Kolonie weltweit<br />
beheimatet sind. Erleben Sie die einzigartige<br />
Flora und Fauna des Naturschutzgebiets<br />
Zwillbrocker Venn und halten Sie sie in Ihren<br />
Fotografien fest.<br />
12.05. – 14.05.<strong>2023</strong>, Münsterland<br />
Weitere Informationen siehe Webseite<br />
Herbst-Wald auf dem Darß<br />
Der Darßer Wald ist eines der wenigen, weitgehend<br />
urwüchsigen Waldgebiete Deutschlands.<br />
Er liegt zwischen Ahrenshoop und<br />
Prerow an einem der schönsten Strände der<br />
Ostsee. Der perfekte Ort um mit Michael<br />
Lohmann tief in die Geheimnisse der Naturfotografie<br />
einzutauchen. Halten Sie die einzigartige<br />
Natur der Halbinsel mit der Kamera fest.<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.229 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Harald Mante<br />
Seine Arbeit<br />
Prof. Harald Mante<br />
Geboren 1936 in Berlin<br />
Stipendium an der Werkkunstschule<br />
Wiesbaden<br />
Freischaffender Fotodesigner, Professur<br />
GH Wuppertal, Professur FH Dortmund<br />
Dekan des FB-Design FH Dortmund<br />
Lehraufträge Uni Dortmund und EKA<br />
Autor von zahlreichen Foto-Lehrbüchern<br />
Zahlreiche Ausstellungen<br />
Lebt und arbeitet in Schwerte<br />
Professor Harald Mante hat Fotogeschichte<br />
geschrieben und ist dennoch ein herzlicher,<br />
sympathischer und authentischer Mensch<br />
geblieben, der seine Umgebung positiv<br />
prägt. Nach 30 Jahren Arbeit mit Studenten<br />
schlägt sein Herz nun für mutige Anfänger<br />
und Fotoamateure mit gehobenen Ansprüchen.<br />
Diesen Kursteilnehmern möchte er etwas<br />
mitgeben, das ihr Leben und ihre Sichtweise<br />
verändert. Mit Hilfe der Fotografie versucht<br />
er, die Sensibilität und Beobachtungsgabe<br />
der Teilnehmer zu fördern, und öffnet ihnen<br />
die Augen für bisher übersehene Details.<br />
54 55
Kurse<br />
Freie und experimentelle Farbfotografie in<br />
Theorie und Praxis<br />
In Theorie und Praxis führt Prof. Harald Mante<br />
Sie in die spannende Welt der fotografischen<br />
Sequenzen und Serien ein Kurs, bei einer echten<br />
Foto-Legende, den Sie sich nicht entgehen<br />
lassen sollten!<br />
15.04. – 22.04.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
699 € // nur Kurs<br />
22.07. – 29.07.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
699 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Nach einem Studium der Malerei wechselte<br />
Prof. Harald Mante 1960 zur Fotografie.<br />
Für seine Lehrtätigkeiten übertrug er die<br />
Grundlagen der Bild- und Farbgestaltung von<br />
Kandinsky, Klee und Itten auf die Fotografie.<br />
Seit 1969 veröffentlichte er Fachbücher<br />
zum Thema Bild- und Farbgestaltung. In der<br />
eigenen fotografischen Arbeit setzt sich Prof.<br />
Mante mit Zeit und Raum, mit Spiegelungen<br />
und Schatten auseinander. Oft arbeitet er<br />
dabei mit Bildserien.<br />
Neben der Fotografie hat Prof. Harald Mante<br />
eine weitere Leidenschaft: Er ist passionierter<br />
Sammler. Sein Traum ist es, ein eigenes<br />
Museum zu gründen.
DOZENTEN<br />
Bernd Meissner<br />
Seine Arbeit<br />
Bernd Meissner<br />
Geboren 1963 in Braunschweig<br />
Maschinenbaustudium<br />
Tätigkeit als Ingenieur bei einem großen<br />
Automobilhersteller<br />
Selbstständiger Fotograf<br />
Lebt und arbeitet in Braunschweig<br />
Bernd Meissner bezeichnet sich selbst als<br />
Reisefotograf und Urlaubs-Chronist.<br />
Er schätzt die kalte Jahreszeit zum Fotografieren,<br />
wenn die Tage kurz sind und das Licht<br />
ein kostbares Gut. Seine liebsten Motive<br />
findet er an der Nord- und Ostseeküste<br />
außerhalb der Urlaubssaison. Er mag den<br />
Blick durch den Sucher, der den Dingen<br />
einen Rahmen gibt und den Blick für das<br />
Wesentliche schärft.<br />
In seinen Kursen lädt er die Teilnehmer ein,<br />
das Fotografieren als einen Prozess zu verstehen,<br />
der mit dem bewussten Sehen und<br />
Erkennen von Motiven beginnt. Er vermittelt<br />
vor allem das notwendige Beherrschen der<br />
fotografischen Technik und der digitalen Bildbearbeitung<br />
zur Umsetzung der Bildidee.<br />
56 57
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Architektur, Natur<br />
Rügen im Winterlicht<br />
Erleben Sie die einzigartige Schönheit und die<br />
Ruhe der winterlichen Insel. Halten Sie Ihre<br />
Eindrücke in persönlichen Fotografien fest.<br />
15.01. – 21.01.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.049 € //6ÜF/DZ/Kurs<br />
Entdeckungsreise über die Halbinsel<br />
Eiderstedt<br />
Stadt, Land, Fluss und Meer – auf Entdeckungsreise<br />
bei Wind und Wetter. Erleben Sie<br />
die faszinierende Landschaft im Frühjahr und<br />
lernen Sie, besondere Momente eindrucksvoll<br />
mit der Kamera in Szene zu setzen.<br />
Der Mensch<br />
Bernd Meissner lebt für das Reisen und die<br />
Fotografie. Schon in seiner Jugend begann er,<br />
seine Reisen fotografisch zu dokumentieren.<br />
Heute bereist er die ganze Welt: Zusammen<br />
mit seiner Frau und immer mit der Kamera<br />
im Gepäck – gerne nur mit einer schönen<br />
Festbrennweite.<br />
Er ist ein geselliger Mensch, liebt den<br />
gegenseitigen Austausch und das Lernen<br />
voneinander. Land und Leute fotografisch<br />
erkunden und gemeinsam erleben ist seine<br />
große Leidenschaft.<br />
12.02. – 17.02.<strong>2023</strong>, Sankt Peter-Ording<br />
ab 999 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Venedig – Das Spiel mit Licht und Schatten<br />
Lernen Sie vor der traumhaften Kulisse Venedigs<br />
wie Sie unterschiedliche Lichtstimmungen<br />
und Lichtverhältnisse gezielt für Ihre Fotografien<br />
einsetzen können. Es geht darum Motive<br />
zu erkennen und in Szene zu setzen: dabei<br />
führt uns unsere Suche nach dem Licht in verwinkelte<br />
Gassen, auf die großen Plätzen und<br />
an die Kanäle in der Stadt der Liebe.<br />
05.11. – 11.11.<strong>2023</strong>, Venedig<br />
ab 1.269 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Bernd Meissner ist sich sicher: Ein Foto hält<br />
den Moment fest und sichert die Erinnerung<br />
für immer.
DOZENTEN<br />
Hartmut Pönitz<br />
Seine Arbeit<br />
Hartmut Pönitz<br />
Geboren 1966 in Duisburg<br />
Reise-Journalist, Buchautor, Kabarettst<br />
Geologie-Studium an der Universität<br />
Bonn<br />
Eventmanager<br />
Dozent für Fotografie<br />
Lebt und arbeitet in Ruhpolding<br />
„Jeder Ort auf dieser Welt hat eine<br />
Geschichte. Man braucht nur jemanden,<br />
der sie erzählt.“ So gelangte Hartmut<br />
Pönitz durch Saharareisen an die Geologie<br />
und von dort zur Fotografie, wurde zum<br />
Reisefoto-Journalisten, Eventmanager und<br />
Kabarettsten.<br />
Genauer hinschauen, hinter Fassaden<br />
blicken, Dingen auf den Grund gehen, Geschichten<br />
erzählen. Keine Formelfotografie,<br />
sondern Bilder die individuelle Empfindungen<br />
kommunizieren. Grandiose Szenerien<br />
findet er toll wenn sie Gefühle auslösen,<br />
aber wirklich angetan haben es ihm die<br />
kleinen Dinge, Lustiges, Skurrilitäten.<br />
58 59
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur,<br />
Nachtfotografie, Architektur<br />
Magische Schneelandschaften<br />
Das Berchtesgadener Land und der Chiemgau<br />
sind die Schneeregionen Deutschlands! Jede<br />
für sich bietet eine Fülle wild-romantischer<br />
Bergszenerien und Flusslandschaften. Lernen<br />
Sie alles Wesentliche zur Winter-Fotografie.<br />
22.01. – 28.01.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Rügen – England im Kleinen<br />
Schaffen Sie Fotos voller Experimentierfreude<br />
anhand von Wasser- und Inselszenerien.<br />
Heraus kommen originelle Bilder, mit einem<br />
Hauch Südwest-England.<br />
Der Mensch<br />
Der Familienmensch Pönitz ist immer für<br />
Neues, seine Neugier treibt ihn an. Vielseitig,<br />
ohne gehetzt zu sein, denn Druck und<br />
Konsum sind in seinen Augen die falsche Motivation.<br />
Nur der Spaß am intensiven Erlebnis<br />
sorgt für Lebensqualität. Hartmut Pönitz ist an<br />
Politik und Geschichte interessiert, er treibt<br />
Sport und spart Energie – statt unter die warme<br />
Dusche geht er im Winter öfter mal zum<br />
Eisschwimmen.<br />
12.03. – 18.03.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 929 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Sternstunden – Bergfotografie Tag und Nacht<br />
Lernen Sie Hochwertiges und Tiefsinniges zur<br />
(Nacht-)Fotografie, den Sternen, Langzeitbelichtungen,<br />
Startrails und Lichtmalerei. Urlaub,<br />
Gruppenspaß und vor allem Bildbesprechungen<br />
werden nicht zu kurz kommen.<br />
09.04. – 15.04.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
08.10. – 14.10.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 849 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Reise-Fotografie ist für ihn ein Spiegel des<br />
Lebens. Vorträge werden immer humorvoll<br />
gehalten, gerne mal bis über die Grenze der<br />
Ironie hinaus. Besucher seiner Vorträge und<br />
Fotoworkshops schätzen seine individuelle<br />
und konstruktive Unterstützung. Anfänger begleitet<br />
er genauso gerne wie Fortschreitende.<br />
Reisefotografie: Die Karwendelregion<br />
Hartmut Pönitz führt Sie an eine Reisefotografie<br />
heran, die Geschichten erzählt vom Leben<br />
und der Natur in der Karwendelregion.<br />
13.08. – 19.08.<strong>2023</strong>, Karwendelregion<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Manuela Prediger<br />
Ihre Arbeit<br />
Manuela Prediger<br />
Geboren 1970 in Kempten/Allgäu<br />
Ausbildung und Tätigkeit als Arzthelferin<br />
Freischaffende Fotokünstlerin<br />
Jurorin bei nationalen und internationalen<br />
Foto-Wettbewerben<br />
viele Auszeichnungen bei nationalen<br />
und internationalen Foto-Wettbewerben<br />
Mehrere Einzelausstellungen in<br />
Deutschland<br />
Lebt und arbeitet in Wiggensbach<br />
Manuela Predigers Passion wurde vom<br />
Hobby schnell zur Berufung. Autodidaktisch<br />
eignete sie sich fotografisches Wissen an<br />
und entwickelte über 20 Jahre hinweg ihren<br />
eigenen Bildstil. Ihre Werke sind manchmal<br />
gegenständlich, oft reduziert oder abstrakt.<br />
Aufgenommen mit viel Liebe zum Detail und<br />
mit Blick für den besonderen Moment.<br />
Mit Reduktion auf das Wesentliche werden<br />
oft alltägliche Motive zu zauberhaften Bildern.<br />
Sie arbeitet fast ausschließlich mit natürlichem<br />
Licht und lässt sich von der Natur<br />
oder interessanten Menschen inspirieren.<br />
Details sind meist wichtiger als das „große<br />
Ganze“. Manuela Prediger geht es nie nur<br />
darum, Realität abzubilden. Viel mehr will sie<br />
beim Betrachter Emotionen wecken.<br />
60 61
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Fotowandern im Berchtesgadener Land<br />
Mit Sonne auf der Haut, Wind in den Haaren<br />
begeben Sie sich in diesem Kurs wandernd<br />
im traumhaften Berchtesgadener Land auf<br />
Motivsuche. Ihre Fotowünsche bestehen aus<br />
berührende Naturaufnahmen? Hier werden<br />
Sie erfüllt!<br />
20.08. – 26.08.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 1.099 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Manuela Prediger liebt es, die Natur zu entdecken,<br />
mit ihrer Kamera hat sie schon die halbe<br />
Welt bereist: So besuchte sie auf abenteuerlichen<br />
Pfaden Menschen im Amazonasgebiet<br />
Ecuadors oder in Papua-Neuguinea, die<br />
abgeschieden fernab jeder Zivilisation leben.<br />
Aber genau so kann sie sich für eine schlichte<br />
Trockenblumenwiese oder einen Bauernhofgarten<br />
in ihrer Heimat im Allgäu begeistern.<br />
Naturfotografie mal anders!<br />
Inspiriert vom berühmten Malerweg fotografieren<br />
wir in grandioser Landschaft und<br />
herrlicher Natur. Außergewöhnliche, stimmungsvolle<br />
und reduzierte Bilder mit Tiefgang<br />
sind unser Ziel. Als Kontrast dazu „malen“<br />
wir mit Licht und Kamera und kreieren dabei<br />
expressive, fast abstrakte Fotos.<br />
22.10. – 27.10.<strong>2023</strong>, Sächsische Schweiz<br />
ab 1.149 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Für ihre Kursteilnehmer ist sie eine echt Inspiration,<br />
die Arbeit mit Menschen liegt ihr. Dabei<br />
steht der Blick fürs Motiv im Vordergund,<br />
nicht die Kameratechnik. Als Dozentin nimmt<br />
sich Manuela Prediger für jeden Teilnehmer<br />
viel Zeit, um mit allen Sinnen die Natur zu<br />
entdecken und mit Lebensfreude und Humor<br />
außergewöhnliche Aufnahmen zu kreieren.
DOZENTEN<br />
Urs Renggli<br />
Seine Arbeit<br />
Urs Renggli<br />
Geboren 1957 in Bern<br />
Lehrer im bildnerischen Gestalten an<br />
einer Orientierungsschule<br />
Erlernt Radier- und Siebdrucktechnik im<br />
Atelier Grünenburg<br />
Bilder in Acryl-Mischtechnik im eigenen<br />
Atelier und verschiedene Ausstellungen<br />
Hinwendung zur Digitalen Fotografie<br />
und viele Auszeichnungen bei internationalen<br />
Fotowettbewerben<br />
Lebt und arbeitet in Alterswil (CH)<br />
Die Freude an der Natur spiegelt sich in<br />
Urs Rengglis Fotos wieder. Ein weiter Küstenstreifen,<br />
ein schroffes Bergmassiv oder<br />
ein dramatischer Gewitterhimmel können<br />
Ausgangspunkt für seine Arbeit sein. Beim<br />
Fotografieren bringt er Ruhe und fast meditative<br />
Ordnung ins Bild. Ein bewusst einfacher<br />
Bildaufbau und diffuse Lichtstimmungen<br />
unterstützen die gewünschte Bildwirkung.<br />
Zu seinen Werken zählen auch Makroaufnahmen<br />
mit gezielter Unschärfe, kreative<br />
Fototechniken mit bewegter Kamera oder<br />
Langzeitbelichtungen. Das Foto soll dabei<br />
so minimalistisch wie möglich sein. Auch<br />
technische Präzision spielt eine wichtige<br />
Rolle: Die kombiniert er mit spielerischer und<br />
künstlerischer Gestaltung bei der Bildbearbeitung.<br />
62 63
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Architektur, Street<br />
Einzigartige Momente mit Licht und Kamera<br />
Spiekeroog ist ein Ort, in dem man Ruhe<br />
und Abgeschiedenheit findet - dies vor allem<br />
außerhalb der Hochsaison. Die kleine Nordseeinsel<br />
ist unter anderem ideal für Landschaftsund<br />
Naturfotografie.<br />
19.03. – 24.03.<strong>2023</strong>, Spiekeroog<br />
ab 949 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Den Drang, kreativ zu sein, hat Urs Renggli<br />
früher vor allem in der Acrylmalerei ausgelebt.<br />
Heute ist die Kamera der Mittelpunkt<br />
seines kreativen Schaffens.<br />
Zauberhafte Kulissen von Venedig<br />
Venedig im Herbst. Wenn etwas Ruhe eingekehrt<br />
ist und die Touristen seltener geworden<br />
sind, entfaltet die Stadt ihren einzigartigen,<br />
zauberhaften Charme und öffnet den Besuchern<br />
ihr Herz. Venedig zeigt seine verletzliche,<br />
besinnliche und auch etwas morbide<br />
Seite.<br />
29.10. – 04.11.<strong>2023</strong>, Venedig<br />
ab 1.269 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Fremde Orte, andere Kulturen, interessante<br />
Menschen sind seine Inspirationsquelle.<br />
Sein Gegenpol zum fotografischen Naturerlebnis<br />
ist die digitale Bildbearbeitung.<br />
Urs Renggli möchte den Kursteilnehmern<br />
spannende Orte zeigen und ihre Bildgestaltung<br />
verbessern. In seinem Beruf als Lehrer<br />
liegt ihm die Arbeit mit Menschen besonders<br />
in seinen Kursen erklärt er die Wege zur<br />
Umsetzung einer Bildidee und fördert das<br />
bewusste Sehen.
DOZENTEN<br />
Mark Robertz<br />
Seine Arbeit<br />
Mark Robertz<br />
Geboren 1967 in Flensburg<br />
Erste fotografische Erfahrungen bereits<br />
in der Jugend<br />
Tätigkeit als Erlebnispädagoge und<br />
Wahrnehmungstrainer<br />
Selbständig als Landschaftsfotograf<br />
Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen<br />
in Deutschland<br />
Autor „Deutschlands Landschaften<br />
fotografieren“<br />
Lebt in Augsburg<br />
Mark Robertz ist immer auf der Suche nach<br />
ungewöhnlichen Blickwinkeln. Im richtigen<br />
Licht am richtigen Ort, bei jeder Witterung,<br />
zu jeder Jahreszeit. Landschaftsfotografie<br />
ist zu seiner Passion geworden, und dahinter<br />
steckt durchaus Philosophie.<br />
Während der Mensch die Natur zur Landschaft<br />
wandelt, transformiert Landschaft<br />
umgekehrt die Natur des Menschen. Landschaft<br />
wird zum Spiegel der Seele und<br />
beeinflusst umgekehrt unser Stimmungsbild.<br />
Wir suchen in der Landschaft, was uns im<br />
Inneren bewegt.<br />
Sein Wissen als Landschaftsfotograf gibt<br />
Mark Robertz in Workshops und Exkursionen<br />
zwischen Küste und Alpen weiter.<br />
64 65
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Fotoexkursion: Alpen – Wasser – Felsen<br />
Erleben Sie die Schönheit der Berchtesgadener<br />
Alpen und fangen Sie die unendliche Motiv-Vielfalt<br />
in wunderschönen Bildern ein. Die<br />
wichtigsten Programmpunkte neben solider<br />
Theorie, konstruktiven Bildbesprechungen<br />
und viel Fotopraxis: Geduld und Hingabe für<br />
Ihre Fotografie, eine entspannte Zeit und der<br />
gemütliche Austausch unter Gleichgesinnten.<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Naturverbunden, sensibel, geerdet. Mark<br />
Robertz beobachtet, hört zu und packt an.<br />
Er genießt die Natur mit ihren stillen und<br />
intensiven Momenten. Seine ruhige Art lädt<br />
ein, sich unterwegs Zeit zu nehmen und auf<br />
die wesentlichen Dinge zu achten.<br />
Fotoexkursion Sächsische Schweiz<br />
Mit Zeit, Geduld und Hingabe widmen Sie sich<br />
bei dieser Reise den Besonderheiten der Landschaftsfotografie<br />
in der einzigartigen Kulisse<br />
der Sächsischen Schweiz. Gemeinsam entdecken<br />
Sie Schluchten, folgen der Strömung und<br />
genießen den Weitblick von den Gipfeln des<br />
Elbsandsteingebirges<br />
08.10. – 13.10.<strong>2023</strong>, Sächsische Schweiz<br />
ab 1.099 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
Ein „unmögliches“ Motiv? Mark findet<br />
immer einen Weg. „Geht nicht!“ – gibt es bei<br />
ihm nicht. Seine Neugier treibt ihn an. Seinen<br />
Kursteilnehmern gegenüber ist der humorvolle<br />
Dozent konstruktiv und direkt, lässt<br />
dabei Raum für Eigenes. Mark ist Mitglied im<br />
Berufsverband Bildender Künstler.
DOZENTEN<br />
Krya & Christian Sänger<br />
Ihre Arbeiten<br />
Krya & Christian Sänger<br />
Christian: Geboren 1968 in Basel, aufgewachsen<br />
in Weil am Rhein<br />
Kyra: Geboren 1972 in Saarbrücken,<br />
aufgewachsen im Saarland und im<br />
Odenwald<br />
Nach dem Biologiestudium, Tätigkeit<br />
als Wissenschaftler im In- und Ausland.<br />
Parallel dazu Beschäftigung mit<br />
naturfotografischen Themen, u.a Kyra<br />
mehrere Ausstellungen und Mitglied<br />
einer Bildreportageagentur.<br />
Kyra und Christian Sänger leben und<br />
arbeiten in Berlin.<br />
Kyra & Christian Sänger setzen sich schon<br />
seit Jahrzehnten mit dem Thema Nah- und<br />
Makrofotografie auseinander. Dabei macht<br />
die Fotografie in der freien Natur einen<br />
großen Teil ihrer Arbeit aus – bei geplanten<br />
Natur-Makroprojekten oder bei zufälligen<br />
Streifzügen durch Feld, Wald und Flur. Immer<br />
sind Kyra & Christian auf der Suche nach<br />
der Schönheit hinter Unscheinbarem. Tiere,<br />
Pflanzen und Steine werden dann mit dem<br />
Makro-Objektiv meisterhaft in Szene gesetzt.<br />
Auch im Studio fasziniert sie die Welt der<br />
kleinen Dinge. Schon vor dem Griff zur<br />
Kamera ist Kreativität und Liebe zum Detail<br />
gefragt, um spannende Szenarien zu entwerfen<br />
und in packende Bilder zu verwandeln.<br />
66 67
Kurse<br />
Themen: Natur, Tiere<br />
Die Welt der kleinen Dinge:<br />
Nah- und Makrofotografie<br />
Die Welt der Makrofotografie in einem<br />
einzigen Kurs! Ausrüstung und Technik werden<br />
ebenso abgedeckt, wie Motivauswahl,<br />
Bildplanung und fotografische Grundlagen.<br />
Höhepunkt ist die künstlerische und kreative<br />
Auseinandersetzung mit Ihrem Motiv.<br />
11.06. – 17.06.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 1.099 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
02.07. – 08.07.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.159 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Kyra & Christian Sänger sind Fotoenthusiasten<br />
und möchten auch die Kursteilnehmer<br />
mit der Faszination für das Thema Makrofotografie<br />
anstecken.<br />
Als eingespieltes Team bringen die promovierten<br />
Biologen eine Menge Erfahrung in<br />
der verständlichen Vermittlung von Fachwissen<br />
mit.<br />
Kyra & Christian Sänger freuen sich darauf,<br />
mit den Kursteilnehmern ihr technisches<br />
und künstlerisches Know-how zu teilen und<br />
gemeinsam spannende Motivideen zu entwickeln.<br />
Sie sind überzeugt: Erst das Wissen<br />
um beides macht den guten Fotografen aus.
DOZENTEN<br />
Andreas Maria Schäfer<br />
Seine Arbeit<br />
Fotografie bedeutet für Andreas Maria Schäfer,<br />
die Welt mit allen Sinnen aufzunehmen,<br />
sie wiederzugeben, darzustellen oder sogar<br />
zu verwandeln. Den Betrachter nimmt er auf<br />
diese Reise mit.<br />
Andreas Maria Schäfer<br />
1956 geboren in Probbach in Mittelhessen<br />
2000 Einstieg in die digitale Fotografie<br />
Juror für Foto-Wettbewerbe<br />
Mehrfache Auszeichnung für sein Werk<br />
Teilnahme an Einzel- und Gruppenausstellungen<br />
Tätigkeit als Dozent<br />
Lebt und arbeitet in Ebsdorfergrund in<br />
Mittelhessen<br />
Besonders interessiert ihn der Mensch<br />
und das menschliche Miteinander. Konsequenterweise<br />
ist die Streetfotografie eines<br />
seiner Hauptthemen. Dabei verzichtet er auf<br />
zufällige, heimliche Aufnahmen. Seine Protagonisten<br />
sind sich der Situation bewusst und<br />
werden nicht mit der Kamera überfallen.<br />
Immer wieder wechselt Andreas Maria<br />
Schäfer gekonnt in andere Genres. Die dokumentarische<br />
Reportage und die künstlerische<br />
Fotografie sind nur zwei Themen die er<br />
virtuos beherrscht.<br />
68 69
Kurse<br />
Themen: Street, Menschen, Architektur,<br />
Reportage<br />
Hamburg das Tor zur Welt – Streetfotografie<br />
Hamburg bietet Streetfotografen eine Fülle<br />
von Motiven. Erkunden Sie die Stadt und entdecken<br />
Sie, wie Sie Menschen und Alltägliches<br />
gekonnt ins Bild setzen. Lernen Sie die Grundlagen<br />
der Streetfotografie kennen.<br />
19.06. – 23.06.<strong>2023</strong>, Hamburg<br />
499 € // nur Kurs<br />
Der Mensch<br />
Andreas Maria Schäfer ist eine Sammlernatur.<br />
Als Kind trug er eine beeindruckende<br />
Kollektion ausgefallener Muscheln zusammen,<br />
später suchte er auf Flohmärkten nach<br />
Porzellantortenhebern. Heute sind es die<br />
antiquarische und neuere Fotobildbände die<br />
es ihm angetan haben.<br />
Der gebürtige Hesse liebt und lebt die Fotografie.<br />
Seine Begeisterung als Dozent mit<br />
anderen zu teilen empfindet er als Bereicherung.<br />
Das Gespräch und die herzliche Begegnung<br />
mit Menschen lassen ihn aufblühen<br />
und inspirieren ihn für die eigene Arbeit.<br />
Wagen Sie den Perspektivwechsel<br />
Schulen Sie Ihren fotografischen Blick und<br />
entwickeln Sie einen eigenen Bildstil. Mit viel<br />
Spaß führt dieser Kurs Sie ein in die künstlerische<br />
Fotografie. Sie werden Ihren Blick<br />
schärfen für ungewöhnliche Perspektiven und<br />
eine neue Sicht auf Alltägliches.<br />
14.08. – 18.08.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
499 € // nur Kurs<br />
Berlin - Eldorado für Streetfotografie<br />
Berlin bietet Streetfotografen eine Fülle von<br />
Motiven. Erkunden Sie die Stadt und entdecken<br />
Sie, wie Sie Menschen und Alltägliches<br />
gekonnt ins Bild setzen. Lernen Sie die Grundlagen<br />
der Streetfotografie kennen.<br />
02.10. – 06.10.<strong>2023</strong>, Berlin<br />
499 € // nur Kurs
DOZENTEN<br />
Uwe Schmid<br />
Seine Arbeit<br />
Uwe Schmidt ist ein Meister der Reduktion.<br />
Egal ob er auf Island oder im Ruhrgebiet mit<br />
der Kamera unterwegs ist. Seine Fotografien<br />
fangen die Stimmung eines Motivs ein ohne<br />
das Foto zu überladen.<br />
Uwe Schmid<br />
Geboren 1963 in Voerde<br />
Freier Bildjournalist und Fotodesigner<br />
Zahlreiche Veröffentlichungen in<br />
internationalen Magazinen, Büchern,<br />
Kalendern und Publikationen<br />
Mitglied bei FREELENS (Verband der<br />
Fotojournalisten)<br />
Lebt und arbeitet in Duisburg<br />
Eindrucksvolle Natur- und Landschaftsszenen<br />
wechseln sich in Schmids Werk ab mit wuchtiger<br />
Architektur- und Industriefotografie.<br />
Egal welchem Thema sich der Fotodesigner<br />
widmet, immer bleibt Platz für die Fantasie<br />
des Betrachters.<br />
National und international sind seine Bilder<br />
veröffentlicht worden und immer wieder<br />
bestechen sie durch ihre kraftvolle und<br />
reduzierte Bildsprache. Ein Teil steht für das<br />
Ganze, die Schönheit liegt oft im kleinsten<br />
Ausschnitt.<br />
70 71
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur, Architektur<br />
Abenteuer Ruhrgebiet – Industrial Works<br />
Erleben Sie die Geschichte der Industrie im<br />
Ruhrgebiet. Kreativität und Experimentierfreudigkeit<br />
sind die Zutaten in diesem Kurs.<br />
14.01. – 17.01.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
30.06. – 03.07.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
399 € // nur Kurs<br />
Kreative Natur- und Landschaftsfotografie<br />
Lernen Sie, wie Sie natürliches Licht gezielt für<br />
Ihre Fotografien einsetzen. Lassen Sie sich vom<br />
immerwährenden Wechsel von Farben, Licht<br />
und Naturstimmungen begeistern.<br />
Der Mensch<br />
Uwe Schmid ist ein Kind des Ruhrgebiets.<br />
Unkompliziert, spontan und locker geht er<br />
auf Menschen zu.<br />
Seine Leidenschaft für die Fotografie hat er<br />
zum Beruf gemacht und ist heute überzeugt,<br />
dass die Fotografie „ein Handwerk ist, das<br />
sich erlernen lässt.“. In seinen Kursen spielt<br />
auch die Theorie eine wichtige Rolle, vorzugsweise<br />
direkt vor dem Motiv und nicht im<br />
Seminarraum.<br />
Als geschickter Gastgeber sorgt er in seinen<br />
Gruppen mit leichter Hand für angenehmes<br />
Miteinander. Der kreative Erfahrungsaustausch<br />
und die gegenseitige Inspiration lassen<br />
so in seinen Kursen Foto-Freundschaften<br />
für´s Leben entstehen.<br />
04.06. – 10.06.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.119 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Landschaftsfotografie am Darß<br />
Entdecken Sie mit der Kamera die urwüchsige<br />
Schönheit des Darß. Kreativität und Experimentierfreudigkeit<br />
sind die Zutaten für diesen<br />
spannenden Fotoworkshop. Erweitern Sie<br />
Ihren fotografischen Horizont und feilen Sie an<br />
Ihrem persönlichen Bildstil.<br />
10.07. – 16.07.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.199 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Natur auf Norderney fotografisch entdecken<br />
Erfahren Sie, wie Sie mit Licht und Farbe<br />
gestalten können. Dies ist ein sehr guter<br />
Grundlagenkurs, der zunächst technische und<br />
gestalterische Grundlagen auffrischt und sich<br />
anschließend dem kreativen Prozess von der<br />
Bildplanung bis zur Nachbearbeitung widmet.<br />
20.08. – 26.08.<strong>2023</strong>, Norderney<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Dr. Martin Stock<br />
Seine Arbeit<br />
Dr. Martin Stock<br />
Geboren 1957 in Emden<br />
Biologiestudium mit Promotion<br />
Tätigkeit für die Wattenmeerstelle des<br />
WWF sowie „Nationalparkverwaltung<br />
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“<br />
Veröffentlichung diverser Bücher<br />
Fotokalender „Weltnaturerbe –<br />
Nationalpark Wattenmeer“<br />
Zahlreiche Ausstellungen<br />
Lebt und arbeitet in Rantrum am Watt<br />
Martin Stocks Interesse an der Wattenmeernatur<br />
wurde während seines Biologiestudiums<br />
geweckt. Mit seinen Bildern möchte<br />
er die Menschen für die Einzigartigkeit<br />
der Wattenmeernatur begeistern. Mit der<br />
Kamera fängt er die beeindruckenden Lichtstimmungen<br />
des Gezeitenmeeres ein. Auch<br />
die Tier- und Pflanzenwelt und die Wattlandschaft<br />
über und unter Wasser sind Teil seines<br />
Werkes.<br />
Außergewöhnliche Perspektiven, ungewohnte<br />
Ausschnitte und die Konzentration<br />
auf Flächen, Muster und Farben fordern ihn<br />
heraus und inspirieren ihn.<br />
72 73
Kurse<br />
Themen: Landschaft<br />
Der Mensch<br />
Dr. Martin Stock ist ruhig, naturverbunden,<br />
zuverlässig und gerade heraus. Die Landschaft<br />
des Wattenmeeres kennt kaum einer<br />
besser als er. Mit Kreativität und unkonventionellen<br />
Ideen für seine Motive ringt er dem<br />
Gezeitenmeer seit Jahren immer wieder<br />
neue, atemberaubend schöne und überraschende<br />
Fotos ab. Seine Bildideen setzt er<br />
immer mit großer Ausdauer um.<br />
Amrum – Insel im Licht<br />
Wer möchte das nicht? Fünf Tage Fotografie<br />
pur inmitten der einzigartigen Natur der Insel<br />
Amrum mit ihren Dünen, Salzwiesen, Stränden<br />
und Wattlächen im Nationalpark und Weltnaturerbe<br />
Wattenmeer. Der Schwerpunkt dieses<br />
Workshops liegt in der Landschaftsfotografie<br />
am Meer. Inmitten der Szenerie der Wattenmeernatur<br />
werden wir uns mit den Eigenarten<br />
dieser Landschaft auseinander setzen und<br />
erfahren, wie wir das Charakteristische mit<br />
individuellen Bildideen zum Ausdruck bringen<br />
können.<br />
Dieser Workshop richtet sich an Fotografen,<br />
die ihr eigenes Sehen üben, verbessern und<br />
schulen möchten. Es gibt keine Themenfestlegung,<br />
das eigene Gestalten der vielfältigen<br />
Motive an der Nordseeküste mit Hilfe<br />
verschiedener Techniken steht im Vordergrund<br />
und kann ausführlich ausprobiert werden.<br />
30.04. – 06.05.<strong>2023</strong>, Amrum<br />
ab 1.479 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
12.11. – 18.11.<strong>2023</strong>, Amrum<br />
ab 1.269 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
Kursteilnehmer begeistert er für die einmalige<br />
Flora und Fauna des Wattenmeers.<br />
Seine Mission: Teilnehmer sollen mit eigenen<br />
Fotografien und Erlebnissen zu Botschaftern<br />
des Lebensraums Wattenmeer werden.
DOZENTEN<br />
Klaus Tamm<br />
Seine Arbeit<br />
Klaus Tamm<br />
Geboren 1961 in Wuppertal<br />
Beschäftigung mit der Naturfotografie<br />
GDT-Mitglied (Gesellschaft deutscher<br />
Tierfotografen)<br />
Ausstellungen und Vorträge<br />
Viermal Finalist „Wildlife Photographer<br />
of the Year” (BBC)<br />
Zweimal „Naturfotograf des Jahres” (GDT)<br />
Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft<br />
für Natur- und Umweltschutz<br />
Lebt und arbeitet in Wuppertal<br />
Klaus Tamms Naturfotografie ist geprägt<br />
von mystischen Stimmungen, die er früh<br />
Morgens und in den späten Abendstunden<br />
einfängt. Es sind Abbildungen wie „gemalt“,<br />
die den Betrachter in eine fast unwirkliche<br />
Welt eintauchen lassen.<br />
Tamms Anliegen ist es, die Schönheit der<br />
Natur zu zeigen und zu bewahren. Für diese<br />
Mission bringt er außergewöhnliche Geduld<br />
auf. So beschäftigt er sich seit Jahren mit<br />
den Wölfen in Deutschland. Tagelang wartet<br />
er und beobachtet die Tiere. Dabei geht es<br />
nicht nur um außergewöhnliche Fotos. Klaus<br />
Tamm will über das Verhalten der scheuen<br />
Tiere aufklären. Dabei nutzt er eine Bildsprache,<br />
mit der er die deutsche Tier- und Naturfotografie<br />
in den letzten Jahren geprägt hat.<br />
74 75
Kurse<br />
Themen: Natur, Landschaft, Vögel<br />
Mit der Linse gemalt kreative Naturfotografie<br />
Entdecken Sie die Schönheit der Landschaft<br />
mit Ihrer Kamera und lernen Sie „malerische“<br />
Bilder zu machen. Zum Zeitpunkt des Kurses<br />
erwarten Sie Vogelschwärme, die in großen<br />
Formationen über das Wattenmeer ziehen<br />
und interessante Motive bieten. Mit langen<br />
Belichtungszeiten entstehen auf Amrum Fotos<br />
„wie mit der Linse gemalt“. Flora, Fauna und<br />
Landschaft werden so kreativ mit der Kamera<br />
in Szene gesetzt.<br />
26.03. – 01.04.<strong>2023</strong>, Amrum<br />
ab 1.349 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Als Inhaber und Manager eines Recyclingunternehmens<br />
istKlaus Tamm täglich mit<br />
dem Einfluss des Menschen auf die Natur<br />
konfrontiert. Privat ist Naturschutz für<br />
ihn deshalb eine Herzensangelegenheit<br />
geworden. Seine Liebe und sein Respekt der<br />
Umwelt gegenüber berühren! Um Naturschutzthemen<br />
zu unterstützen, gründete er<br />
die gemeinnützige „Aufwind GmbH“. Sämtliche<br />
Einnahmen, die er mit der Fotografie<br />
und seinen Workshops generiert, spendet er<br />
für Projekte dieser Gesellschaft.<br />
Kursteilnehmer profitieren von seinem Blick<br />
für das Wesentliche. Klaus Tamm vermittelt<br />
auf entspannte und humorvolle Art,<br />
die entscheidende Situation in der Natur<br />
zu erkennen und im richtigen Moment ein<br />
außergewöhnliches Foto zu realisieren.
DOZENTEN<br />
Martin Timm<br />
Seine Arbeit<br />
Martin Timm konzipiert Fotoarbeiten oft in<br />
Sequenzen und nach literarischen Vorlagen.<br />
Die Reihen entstehen in verschiedenen Techniken<br />
– draußen und drinnen.<br />
Martin Timm<br />
Geboren 1961 in Hamburg<br />
Lehre zum Fotografen<br />
FH-Studiengang Fotoingenieurwesen<br />
Tätigkeit als freischaffender Fotograf<br />
Dozent für verschiedene fotografische<br />
Spezialgebiete<br />
Lehrbücher „Die Kunst der Architekturfotografie“,<br />
„Haiku fotografieren“<br />
Lebt in Nottuln<br />
Häufig arbeitet der gebürtige Hamburger<br />
unter besonderen Lichtverhältnissen:<br />
während der blauen Stunde, sogar bei<br />
Nacht.<br />
Im fotografischen Medium sucht er Ordnung<br />
und Orientierung. Das Kameraauge<br />
macht aus einem Klümpchen Erde oder ein<br />
paar zufällig zusammengetragenen Artefakten<br />
eine poetische Installation. Indem<br />
er vorgefundene oder selbstgemachte Formen<br />
und Strukturen nutzt, oder mit dem<br />
Klischee eines Alltagsobjektes arbeitet.<br />
76 77
Kurse<br />
Themen: Natur, Landschaft, abstrakt, Stillleben<br />
Weiß fotografieren<br />
Weiß ist eine symbolische Farbe: Sie steht für<br />
Reinheit, Unschuld und auch Unendlichkeit.<br />
Sie ist auch die hellste aller Farben und eine<br />
fotografische Herausforderung. Wir werden ihr<br />
Potenzial, ihre Kraft und ihre Vielfalt erforschen.<br />
28.01. – 29.01.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Lust auf Licht<br />
Licht und Schatten sind ausgesprochen wirkungsvolle<br />
Gestaltungselemente. In diesem<br />
besinnlichen Fotokurs beleuchten wir die Wirkung<br />
von Licht auf die Stimmung eines Bildes.<br />
Der Mensch<br />
Martin Timm – ebenso charmant wie belesen<br />
und gelegentlich philosophisch – überzeugt<br />
seine Gäste durch eine mitreißende Art, die<br />
die Teilnehmer seiner Kurse motiviert. Als<br />
begnadeter Pädagoge vermittelt er nicht nur<br />
bereitwillig sein Wissen, sondern gibt auch<br />
seine Liebe zur Natur und für Geschichte und<br />
Literatur weiter.<br />
Martin Timm sucht Herausforderungen, in<br />
seiner künstlerischen Tätigkeit genauso wie<br />
in der Arbeit mit den Kursteilnehmern. Immer<br />
einfühlsam gibt er dabei auch mal ganz<br />
direkte und bestimmte Anleitungen.<br />
25.02. – 26.02.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Seemannsgarn – Geschichten erzählen<br />
Die fotografische Sequenz als Ausdrucksform.<br />
In diesem Kurs erzählen Sie mit Bildern eine<br />
Geschichte. Frei, gegenständlich oder abstrakt,<br />
ganz und gar erfunden oder real. Lernen Sie<br />
von Martin Timm, wie Storytelling mit der<br />
Kamera geht!<br />
05.03. – 11.03.<strong>2023</strong>, Hiddensee<br />
ab 899 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Experimentelle Landschaftsfotografie –<br />
Sea Love<br />
Dem Zauber der See erliegen wir in diesem<br />
Landschaftsfotografie-Kurs. Von der reinen<br />
Abbildung gelangen wir dabei auch zur Abstraktion.<br />
02.04. – 07.04.<strong>2023</strong>, Sankt Peter-Ording<br />
ab 1.269 € // 5ÜF/DZ/Kurs<br />
→
DOZENTEN<br />
Martin Timm<br />
Magisch fotografieren<br />
Lassen Sie sich von Martin Timm "sein" Spiekeroog<br />
zeigen. Entdecken Sie die Magie der<br />
Insel. Wir werden die vielen atmosphärischen<br />
Inselschätze gemeinsam heben.<br />
07.05. – 14.05.<strong>2023</strong>, Spiekeroog<br />
ab 1.149 € // 7ÜF/DZ/Kurs<br />
Haiku fotografieren<br />
Das Einfangen des Flüchtigen, des kostbaren<br />
lyrischen Moments ist das Ziel dieses Kurses.<br />
Inspiriert von der japanischen Gedichtform<br />
Haiku entsteht so ein neuer Ansatz für die<br />
Naturfotografie.<br />
09.07. – 15.07.<strong>2023</strong>, Wattenmeer<br />
ab 1.129 € // 6ÜF/DZ/6VP/Kurs<br />
Küstenwind – experimentelle Naturfotografie<br />
In diesem Kurs erkunden Sie Ihr Reiseziel mit<br />
der Kamera und widmen sich der poetischen<br />
und abstrakten Landschaftsfotografie.<br />
16.07. – 22.07.<strong>2023</strong>, Prerow<br />
ab 1.199 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong>, Amrum<br />
ab 1.529 € // 6ÜF/DZ/6HP/Kurs<br />
Dem Teufel auf der Spur – Fotografieren rund<br />
ums Teufelsmoor<br />
Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der<br />
poetischen Landschaftsfotografie. Die Schwerpunkte<br />
dieses Kurses sind Naturfotografie,<br />
Makrofotografie, Motivsuche, Bildplanung und<br />
digitale Optimierung.<br />
Vanitas – Vergänglichkeit festhalten<br />
Mit der Kamera suchen wir eine poetische<br />
Form für die Vergänglichkeit. Beflügelt durch<br />
die Welt der barocken Vanitas-Stillleben bauen<br />
wir moderne Stilllifes – drinnen auf dem Tisch<br />
und draußen in der Natur.<br />
28.10. – 29.10.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
Experimentelle Landschaftsfotografie<br />
Dieser Kurs liefert euch geübten Landschaftsfotografen<br />
neue Impulse! Unter anderem<br />
gehen Sie der Frage nach, wie Horizonte<br />
aus der Nähe aussehen. Das Wechselspiel<br />
zwischen Nähe und Weite, klein und groß,<br />
Auflösung und Verdichtung soll Sie inspirieren.<br />
Von der reinen Abbildung kann es aber auch in<br />
die Abstraktion gehen.<br />
04.12. – 08.12.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
499 € // nur Kurs<br />
Abstrakte Fotografie für Einsteiger<br />
Ein Kurs für Frischlinge, Neulinge und Neugierige,<br />
für Ein- und Aufsteiger und für Umsteiger<br />
vom Gegenständlichen ins echte fotografische<br />
Experiment - die abstrakte Fotografie.<br />
09.12. – 10.12.<strong>2023</strong>, Hattngen<br />
269 € // nur Kurs<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong>, Worpswede<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/2HP/Kurs<br />
78 79
DOZENTEN<br />
Wolfgang Veeser<br />
Seine Arbeit<br />
Wolfgang Veeser<br />
Geboren 1963 in Meßkirch, Oberschwaben<br />
Seit 1988 Fotodozent<br />
Schwerpunkt Natur- und Landschaftsfotografie<br />
Mehrfach ausgezeichnet<br />
Vollmitglied der GDT<br />
Fotobuchautor<br />
Lebt und arbeitet in Krauchenwies<br />
Wolfgang Veeser hat sich die Naturfotografie<br />
autodidaktisch erarbeitet und dabei eine<br />
eigene Bildsprache entwickelt.<br />
Sein Anspruch ist, Landschaften, Pflanzen<br />
und Tiere nicht einfach zu dokumentieren,<br />
sondern zu portraitieren. Pflanzen fotografiert<br />
er bevorzugt im Nahbereich mit<br />
weichem oder Gegenlicht und geringer<br />
Schärfentiefe.<br />
Seine Landschaftsaufnahmen bestechen<br />
durch außergewöhnliche Lichtstimmungen.<br />
Tiere zeigt Veeser in ihrer natürlichen Umgebung<br />
in Interaktion und mit arttypischem<br />
Verhalten.<br />
Fotografie bedeutet für den Schwaben<br />
Unsichtbares sichtbar zu machen und so die<br />
subtile Schönheit der Natur einzufangen.<br />
80 81
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Gebirgsseen und Blumenwiesen<br />
Erleben Sie Naturfotografie in einer der<br />
schönsten Gegenden Bayerns! Gebirgsseen,<br />
Wasserfälle und Blumenwiesen bieten einiges<br />
an fotografischen Motiven. Nutzen Sie diese<br />
spektakuläre Kulisse, um praxisnah die Grundlagen<br />
der Fotografie zu erlernen - Bis hin zur<br />
kreativen Umsetzung von Motiven.<br />
28.05. – 03.06.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 1.099 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Wolfgang Veeser ist ein aufgeschlossener<br />
und humorvoller Mensch mit einer unkomplizierten<br />
Art. Er steht mit beiden Beinen<br />
fest auf dem Boden. Fotografie war für ihn<br />
immer Leidenschaft, nie Brotberuf. In seinen<br />
Vorträgen und Workshops können Gäste<br />
dem Abenteuer Fotografie nachspüren.<br />
Veeser ist reisefreudig und immer auf Motivsuche.<br />
In der Savanne Afrikas ebenso wie<br />
vor der eigenen Haustür. Kursteilnehmern<br />
möchte er das Handwerk des Fotografierens<br />
verständlich und praxisnah vermitteln. Wichtig<br />
ist ihm der bewusste Umgang mit Kamera<br />
und Zubehör aber auch die gezielte Motivwahl.<br />
Sein Credo: Fotos müssen Emotionen<br />
wecken!<br />
Der Bodensee vor imposanter Alpenkulisse<br />
Attraktionen gibt es am Bodensee unendlich<br />
viele. Bei diesem Fotoworkshop widmen wir<br />
uns einer Mischung aus Naturmotiven und<br />
Kulturdenkmälern entlang des Bodensees.<br />
Wasser und die Alpenkette sind bestimmende<br />
Bildinnhalte. Anfänger und Wiedereinsteiger<br />
bekommen hier alles an die Hand was Landschaftsfotografen<br />
für außergewöhnliche Fotos<br />
benötigen!<br />
23.07. – 29.07.<strong>2023</strong>, Bodensee<br />
ab 989 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Motivparadies Pfälzerwald<br />
Tauchen Sie ein in eine sagenhafte Landschaft<br />
mit weiten Wäldern, Burgen und schroffen<br />
Felsen. Erlernen Sie Schritt für Schritt die<br />
Grundlagen der Landschaftsfotografie.<br />
17.09. – 23.09.<strong>2023</strong>, Pfalz<br />
ab 929 € // 6ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Jürgen Wassmuth<br />
Seine Arbeit<br />
Jürgen Wassmuth<br />
Geboren 1955 in Dortmund<br />
Studium Foto-Design, FH Dortmund<br />
Parsons School of Design, New York<br />
University of Guadalajara, Mexico<br />
Ausstellungen in Deutschland und<br />
den USA<br />
Lebt und arbeitet in<br />
Mecklenburg Vorpommern<br />
Schon als Kind entdeckte Jürgen Wassmuth<br />
die Welt der Fotografie, die ihn seither<br />
begleitet. Er ist ständig auf visueller Entdeckungsreise.<br />
Mit der Kamera erkundet er<br />
Welten und Räume, die sonst unsichtbar<br />
bleiben würden.<br />
Zwei Pole bestimmen dabei seine Arbeiten:<br />
Auf der einen Seite schwarz-weiße Portraits<br />
und auf der anderen Seite vielschichtige<br />
Foto-Gemälde. Es reizt den Künstler, sichtbar<br />
zu machen, was andere nicht sehen, und<br />
Bildern eine Poesie, eine eigene Geschichte<br />
zu verleihen.<br />
82 83
Kurse<br />
Themen: Landschaft, abstrakt, Natur,<br />
Architektur<br />
Auf den Spuren großer Meister<br />
Wandeln Sie gemeinsam mit Jürgen Wassmuth<br />
auf den Spuren großer Meister und erleben<br />
Sie magische Orte und inspirierende Geschichten.<br />
Dabei lassen wir uns von Meisterwerken<br />
der Kunst inspirieren, lösen uns von eigenen,<br />
eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten.<br />
So entstehen Fotografien, die den<br />
Betrachter staunen lassen.<br />
15.05. – 19.05.<strong>2023</strong>, Wien<br />
599 € // nur Kurs<br />
06.08. – 12.08.<strong>2023</strong>, Usedom<br />
ab 1.549€ // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
In der Gegenwart von Jürgen Wassmuth<br />
fühlt man sich wohl. Egal ob als Gesprächspartner,<br />
Kursteilnehmer oder als Modell<br />
vor seiner Kamera. Er kommuniziert direkt,<br />
bildhaft und gerade heraus. Reisen und Projekte<br />
mit der Kamera haben ihn geprägt und<br />
spiegeln sich in seinen Erzählungen, Fotos<br />
und Texten: mitreißend und berührend.<br />
Zeitpläne und Vorgaben schiebt er beiseite,<br />
wenn sie verhindern, dass eine Geschichte<br />
zu Ende erzählt werden kann.<br />
Jürgen Wassmuth inspiriert seine Arbeit als<br />
Dozent immer wieder neu – während er sein<br />
Wissen vermittelt, gibt ihm der Austausch<br />
mit Kursteilnehmern Impulse für die eigene<br />
Suche nach dem „Bild hinter dem Bild“.<br />
17.09. – 23.09.<strong>2023</strong>, Worpswede<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/2HP/Kurs<br />
29.10. – 04.11.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.429 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Insellicht<br />
Begeben Sie sich in diesem Kurs auf eine Reise<br />
voller Inspirationen. Lernen Sie, die kreativen<br />
„Lichtspiele“ der Insel zu sehen und in schönen<br />
Fotografien einzufangen. Ob Sie sich in<br />
der klassischen gegenständlichen Landschaftsfotografie<br />
bewegen oder auch Experimente<br />
wagen, es geht um die Übersetzung von Licht<br />
und Landschaft in Bildern, die unter die Haut<br />
gehen.<br />
25.06. – 02.07.<strong>2023</strong>, Spiekeroog<br />
ab 1.289 € // 7ÜF/DZ/Kurs
DOZENTEN<br />
Heinz Wohner<br />
Seine Arbeit<br />
Heinz Wohner<br />
Geboren 1957 in der Eifel<br />
Studium Foto-Design, FH Dortmund<br />
Reise- und Landschaftsfotograf<br />
Veröffentlichungen u. a. in GEO, Mare<br />
und Merian<br />
Bildband über die ältesten Bäume<br />
Deutschlands, Fotolehrbuch und Reiseführer<br />
zu den schönsten Landschaften<br />
Deutschlands<br />
Lebt und arbeitet in Dortmund<br />
Seit 35 Jahren arbeitet Heinz Wohner als<br />
Reise- und Landschaftsfotograf. In dieser<br />
Zeit ist er für Verlage und Reisemagazine in<br />
die entlegensten Regionen der Welt gereist.<br />
Heute legt der Globetrotter seinen Schwerpunkt<br />
auf die Landschaften Deutschlands,<br />
die zu seiner neuen Leidenschaft geworden<br />
sind. Seine Arbeiten in diesem Bereich sind<br />
authentische Landschaftsfotografien in<br />
klassischer Sehweise.<br />
Heinz Wohner ist auch bekannt für feine, von<br />
Hand kolorierte schwarz-weiß Fotografien.<br />
Diese Technik führt zu Bildern, die über das<br />
Dokumentarische weit hinausgehen.<br />
84 85
Kurse<br />
Themen: Landschaft, Natur<br />
Poetische Landschaftsfotografie<br />
Der Pfälzerwald ist ein Fotoparadies! Es<br />
erwarten Sie spektakuläre Felsformationen aus<br />
Buntsandstein, ein kilometerlanges Riff mit<br />
bis zu 30 Meter hoch aufragenden Felstürmen<br />
und über 20 Schlösser und Burgen. Mit Muße<br />
uns Geduld nähen Sie sich Ihren Motiven und<br />
lernen auf einfache und verständliche Weise<br />
die technischen und gestalterischen Grundlagen<br />
der Landschaftsfotografie.<br />
16.07. – 22.07.<strong>2023</strong>, Berchtesgadener Land<br />
ab 1.099 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong>, Karwendelregion<br />
ab 1.029 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Mensch<br />
Bedächtig, wertschätzend, handwerklich<br />
orientiert - so könnte man Heinz Wohners<br />
Naturell beschreiben. Und so ist auch sein<br />
Verhältnis zur Fotografie. Manchmal wartet<br />
er stundenlang auf den perfekten Moment<br />
für ein Bild. Sein Credo: gute Landschaftsfotografie<br />
braucht Zeit und Geduld.<br />
Geduld und Hingabe zeigt er auch während<br />
seiner Kurse. Immer ist er Ruhepol und Gastgeber.<br />
Stets hat er ein offenes Ohr, immer<br />
darauf bedacht, dass sich seine Teilnehmer<br />
wohlfühlen.<br />
03.09. – 09.09.<strong>2023</strong>, Rügen<br />
ab 1.209 € // 6ÜF/DZ/Kurs<br />
Der Pfälzer Wald im herbstlichen Farbrausch<br />
Der Pfälzerwald ist ein Fotoparadies! Es<br />
erwarten Sie spektakuläre Felsformationen aus<br />
Buntsandstein, ein kilometerlanges Riff mit<br />
bis zu 30 Meter hoch aufragenden Felstürmen<br />
und über 20 Schlösser und Burgen. Mit Muße<br />
uns Geduld nähen Sie sich Ihren Motiven und<br />
lernen auf einfache und verständliche Weise<br />
die technischen und gestalterischen Grundlagen<br />
der Landschaftsfotografie.<br />
22.10. – 28.10.<strong>2023</strong>, Pfalz<br />
ab 929 € // 6ÜF/DZ/Kurs
Magazin<br />
Reiseziele<br />
Entdecken Sie, wie schön Deutschland ist: Vom unberührten<br />
Nationalpark Bayerischer Wald mit uralten<br />
Riesenbäumen über die atemberaubenden Panoramen<br />
der Gebirge im Süden und in der Sächsischen Schweiz<br />
bis hin zu den traumhaft weißen Sandstränden der Ostund<br />
Nordsee-Inseln.<br />
Wohin die Reise auch geht, Sie werden sich auf Ihre<br />
Passion – die Fotografie – in Ruhe einlassen können.<br />
Karwendel , fotografiert von <strong>artistravel</strong>-Dozent Heinz Wohner →
REISEZIELE<br />
Metropolen<br />
Fotoerlebnisse in<br />
Metropolen<br />
Eine Stadt mit der Kamera<br />
zu erkunden, ist ein Vergnügen.<br />
Vor allem, wenn<br />
man sich nicht nur auf<br />
Sehenswürdigkeiten fokussiert,<br />
sondern sich abseits<br />
der Touristenpfade bewegt.<br />
Mit uns finden Sie Zeit für<br />
das Motiv, können den<br />
richtigen Sonnenstand abwarten<br />
und erkunden auch<br />
mal die Rückseite einer berühmten<br />
Kathedrale, statt<br />
sich mit dem erstbesten<br />
Foto zufrieden zu geben.<br />
88 89
Venedig<br />
Wir führen Sie bewusst nicht in das Venedig,<br />
das jeder kennt, sondern in das Venedig<br />
unserer Dozenten. Sehr persönlich, sehr<br />
sehenswert und unheimlich fotogen.<br />
Es gibt Seiten an Serenissima, die so ungewöhnlich<br />
wie großartig sind. Nehmen Sie<br />
sich Zeit für diese besonderen Motive in<br />
einer der schönsten Städte der Welt.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Bernd Meissner 56<br />
Urs Renggli 62<br />
Berlin<br />
Kein Strand, keine Berge und trotzdem begeisterte<br />
Teilnehmer. Die Hauptstadt ist aus<br />
unserem Programm nicht mehr wegzudenken.<br />
Keine Stadt macht Kursteilnehmer und<br />
Dozenten kreativer, kein Ziel bietet eine solch<br />
bunte Vielfalt an Foto-Entdeckungen.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Jutta Engelage 36<br />
Sebastian Hopp 42<br />
Andreas Maria Schäfer 68<br />
Entsprechend vielfältig ist unser Angebot:<br />
Begeben Sie sich auf eine fotografische<br />
Exkursion mit dem Smartphone, oder erleben<br />
Sie die Hauptstadt als Eldorado für die<br />
Streetfotografie. PS: Auch bei Nacht ist Berlin<br />
spannend!
REISEZIELE<br />
Metropolen<br />
Hamburg<br />
Kiez, Kohle und Hafen liegen in Hamburg nur<br />
einen Steinwurf voneinander entfernt. Das<br />
perfekte Revier für Streetfotografen genauso<br />
wie für erstklassige Architekturfotografie!<br />
Von den Fischauktionshallen, über den japanischen<br />
Garten und den Museumshafen<br />
Övelgönne bis hin zu den futuristischen<br />
Docklands: Reichlich Themen für eine<br />
Kurswoche. Nehmen Sie sich Zeit für eine<br />
der schönsten Städte Deutschlands.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Sebastian Hopp 42<br />
Andreas Maria Schäfer 68<br />
Würzburg<br />
Fürstbischöfe haben die Vergangenheit der<br />
Frankenmetropole maßgeblich geprägt,<br />
heute ist es die Universität. Quirliges studentisches<br />
Leben spielt sich zwischen den<br />
prunkvollen Zeugnissen der Vergangenheit<br />
ab – der Residenz, die mittlerweile zum<br />
UNESCO-Weltkulturerbe zählt, der Burg und<br />
einer der ältesten Steinbrücken der Welt.<br />
Vor den Toren Würzburgs laden malerische<br />
Weindörfer zur Erkundung ein. Kleine Orte<br />
mit Mauerring, Türmen und Stadttor, mit<br />
Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern reihen<br />
sich links und rechts des Mains aneinander<br />
wie auf einer Perlenschnur.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Heide Eggermann 34<br />
90 91
Hattngen – Metropole Ruhr<br />
Hattngen liegt im südlichen Ruhrgebiet, zwischen<br />
den sanften Hügeln der Elfringhauser<br />
Schweiz und den grünen Flussauen der Ruhr.<br />
In der malerischen Altstadt umfängt Sie<br />
historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen<br />
und mehr als 150 liebevoll hergerichtete<br />
Fachwerkhäuser prägen die 600 Jahre alte<br />
Stadt. Kontrastiert wird die Altstadt-Idylle<br />
durch das Industriedenkmal Henrichshütte.<br />
150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn<br />
die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten.<br />
Dutzende solcher verlassenen Industrieanlagen<br />
können im Ruhrgebiet fotografiert und<br />
besichtigt werden.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Dieter Blase 26<br />
Hubert Brenner 28<br />
Sandro Fabris 38<br />
Sebastian Hopp 42<br />
Markus Jung 46<br />
Olaf Kerber 48<br />
Jan Klose-Brüdern 50<br />
Uwe Schmid 70<br />
Martin Timm 76<br />
Wien<br />
Wien ist nicht nur als Hauptstadt Österreichs<br />
bekannt, sondern als famose Großstadt<br />
mit einer reichen Geschichte und einem<br />
speziellen eigenen Charme. Die Architektur<br />
Wiens reicht von Barock über Gebäude aus<br />
der Gründerzeit bis hin zu moderner Architektur.<br />
Eines der bekanntesten Gebäude ist<br />
das Hundertwasserhaus von Friedensreich<br />
Hundertwasser mit seiner abenteuerlich<br />
aussehenden Fassade.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Matthias Conrad 32<br />
Jürgen Wassmuth 82
REISEZIELE<br />
Küsten und Inseln<br />
Küsten und Inseln<br />
Wir lieben die See! Kaum<br />
ein schönes Fleckchen an<br />
Deutschlands Küsten ohne<br />
<strong>artistravel</strong>-Kurs. Heute sind<br />
es 10 verschiedene Ziele<br />
am Meer zwischen denen<br />
Sie wählen können.<br />
Fotografieren Sie an<br />
den schönsten Stränden<br />
Deutschlands und fangen<br />
Sie die spektakulärsten<br />
Blicke auf Kreideküsten,<br />
Sandsteinfelsen und Inseldörfchen<br />
ein.<br />
92 93
Amrum<br />
Die nordfriesische Insel Amrum besteht<br />
eigentlich aus zwei Teilen: Der Kniepsand<br />
bietet einen zehn Kilometer langen Strand.<br />
Auf dem Geestrücken der Inselmitte liegen<br />
fünf kleine Ortschaften. Umgeben ist die<br />
Insel vom nordfriesischen Wattenmeer mit<br />
all seinen tierischen Bewohnern. Eiderenten,<br />
Austernfischer, Möwen und zahllose<br />
andere Seevögel nisten in Salzwiesen und<br />
Dünen, eine Vielzahl von Zugvögeln findet<br />
in den Marschwiesen ein vorübergehendes<br />
Zuhause.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Angela von Brill 30 Klaus Tamm 74<br />
Philipp Jakesch 44 Martin Timm 76<br />
Mark Robertz 64 Jürgen Wassmuth 82<br />
Dr. Martin Stock 72<br />
Hiddensee<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Martin Timm 76<br />
Das sonnenverwöhnte Hiddensee liegt im<br />
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.<br />
Der Küste Rügens vorgelagert<br />
ist die autofreie Insel bei einer maximalen<br />
Breite von nur 3,7 km ganze 16,8 km lang.<br />
Das Meer ist also zu Fuß oder mit dem<br />
Fahrrad überall gut zu erreichen. Neben<br />
der natürlichen, sich ständig verändernden<br />
Küstenlandschaft mit Kliffen und Strandseen<br />
ist Hiddensee als Künstlerkolonie bekannt.<br />
Da die Insel autofrei ist, sollten Sie bei einer<br />
Reise nach Hiddensee gut zu Fuß sein oder<br />
die Bereitschaft mitbringen, mit dem Rad zu<br />
fahren.
REISEZIELE<br />
Küsten und Inseln<br />
Norderney<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Jutta Engelage 36<br />
Jan Klose-Brüdern 50<br />
Uwe Schmid 70<br />
Norderney ist wieder angesagt. Die Insel<br />
wurde entstaubt und modernisiert. Heute<br />
lebt Norderney stärker denn je vom Kontrast<br />
zwischen dem Szenetreiben an der Strandpromenade<br />
und naturnaher Ruhe. Der Westen<br />
ist geprägt durch die „Stadt Norderney“.<br />
Das alte Conversationshaus und das Kurtheater<br />
stehen neben dem neuen „Badehaus“.<br />
Umsäumt wird der Ort von Badestränden<br />
mit den typischen Strandkörben. Der Osten<br />
berührt durch zauberhafte Naturlandschaft.<br />
Im Biosphärenreservat Wattenmeer lebt eine<br />
Tier- und Pflanzenwelt, die ihresgleichen<br />
sucht.<br />
Helgoland<br />
Helgoland ist Deutschlands entlegenste Insel:<br />
Perfekt, um Abstand vom Alltag zu gewinnen!<br />
Vor dem roten Hauptfelsen im Meer liegt die<br />
„Düne“, die von Menschen und Robben als<br />
Sonnenbank und Badestrand genutzt wird.<br />
Das milde Klima lässt auf der Hauptinsel<br />
sogar Feigenbäume wachsen. Hier findet<br />
man Bernstein genauso wie den roten Helgoländer<br />
Feuerstein. Neben den natürlichen<br />
Besonderheiten der Insel sind die bunten<br />
Hummerbuden und der Leuchtturm beliebte<br />
Motive.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Olaf Kerber 48<br />
94 95
Prerow<br />
Der wahrscheinlich schönste Strand Deutschlands<br />
liegt auf der Halbinsel Darß. Das<br />
bedeutendste Fotofestival Deutschlands hat<br />
die Halbinsel auch bei Kreativen berühmt<br />
gemacht.<br />
Dennoch sind die Urwälder und Strände um<br />
Prerow herum nach wie vor eher unbekannt.<br />
Ein Glück für jeden Fotografen, der sich über<br />
die einsamen Sonnenaufgänge am Weststrand<br />
und die Stille im Darßer Urwald freut.<br />
Landeinwärts lockt das Altwasser mit weiten<br />
Schilffächen und seltenen Vögeln.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Angela von Brill 30 Michael Lohmann 52<br />
Matthias Conrad 32 Urs Renggli 62<br />
Jutta Engelage 36 Uwe Schmid 70<br />
Marion Hogl 40<br />
Martin Timm 76<br />
Rügen<br />
Caspar David Friedrich und seine Künstlerkollegen<br />
haben es vorgemacht: Rügens Landschaften<br />
zwischen steilen Klippen, flachen<br />
Stränden, Wäldern, der Boddenlandschaft<br />
und den Ostseebädern bieten zahlreiche<br />
künstlerische Motive.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Matthias Conrad 32<br />
Marion Hogl 40<br />
Bernd Meissner 56<br />
Hartmut Pönitz 58<br />
Kyra Sänger 66<br />
Christian Sänger 66<br />
Uwe Schmid 70<br />
Jürgen Wassmuth 82<br />
Heinz Wohner 84<br />
Rügens Kreideküste und die gewaltigen<br />
Buchenwälder im Nationalpark Jasmund<br />
gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO.<br />
Deutschlands größte Insel bietet mit feinsandigen<br />
Badestränden, der Bäderarchitektur<br />
an der Ostsee und alten Fischerorten mit<br />
Reetdachhäusern viele weitere Ausflugsziele.
REISEZIELE<br />
Küsten und Inseln<br />
St. Peter Ording<br />
Ein kilometerweiter Strand mit den typischen<br />
Pfahlbauten, einzigartige Dünenlandschaften<br />
und sausende Strandsegler – das<br />
ist ein Bild, das man von dem größten Ort<br />
der Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee im<br />
Kopf hat.<br />
Die Naturkulisse inspirierte unzählige Künstler<br />
und Geschichtenerzähler. Der Begriff<br />
„Weite“ bekommt am Strand mit 12 Kilometern<br />
Länge und zwei Kilometern Breite eine<br />
ganz neue Bedeutung.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Bernd Meissner 56<br />
Martin Timm 76<br />
Spiekeroog<br />
Nur sechs Kilometer vom Festland entfernt<br />
und doch eine andere Welt: Mitten im UN-<br />
ESCO Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das<br />
Nordseeheilbad Spiekeroog.<br />
Salzwiesen, kleine Wäldchen, eine artenreiche<br />
Tier- und Pflanzenwelt umgeben von 15<br />
Kilometern feinem Sandstrand. Hier können<br />
Sie den Alltag hinter sich lassen. Sie atmen<br />
klare Nordseeluft und genießen eine Oase<br />
ohne Autoverkehr, Lärm und Stress.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Urs Renggli 62<br />
Martin Timm 76<br />
Jürgen Wassmuth 82<br />
96 97
Sylt<br />
Sylt ist ein beliebtes Urlaubsziel und für viele<br />
die schönste Insel Deutschlands. So zieht<br />
die außergewöhnliche Nordseeinsel die unterschiedlichsten<br />
Gäste an, von Promis und<br />
Partygästen bis zu jenen, die Ruhe an den<br />
weitläufigen Stränden und im Nationalpark<br />
suchen. Unser Atelier befindet sich im<br />
Klappholttal direkt hinter dem Weststrand<br />
und mitten in den Dünen. Genießen Sie den<br />
knapp 40 Kilometer langen Sandstrand, die<br />
offene Nordsee, das ruhige Wattenmeer und<br />
eine einzigartige Landschaft. Auf dieser Insel<br />
findet jeder “sein” Motiv!<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Marion Hogl 40<br />
Usedom<br />
Mit 1906 Sonnenstunden im Jahr ist die Insel<br />
Usedom die sonnenscheinreichste Region<br />
Deutschlands. Selten findet man so viele<br />
Landschaftsformen auf engstem Raum wie<br />
hier: Ostseestrand und Binnenküste, Seen<br />
und Moore, Buchenwälder und Dünenkiefern<br />
fügen sich mit kleinen Dörfern und<br />
Kirchlein zu einem Mosaik, das durch seine<br />
Vielfalt überrascht.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Thomas Bichler 24<br />
Jürgen Wassmuth 82
REISEZIELE<br />
Deutschlands Süden<br />
Deutschlands Süden<br />
Die schönsten Naturparks,<br />
einige der prächtigsten<br />
Seen und natürlich die Alpen<br />
– Deutschlands Süden<br />
hat viel zu bieten.<br />
Erleben Sie Bilderbuchbayern<br />
im Berchtesgadener<br />
Land und faszinierende<br />
Bergwelten im Karwendel.<br />
98 99
Berchtesgaden und das<br />
Bayerische Voralpenland<br />
Der Nationalpark Berchtesgaden ist der<br />
einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands.<br />
Hier leben Steinadler, Steinböcke, Gämsen<br />
und Murmeltiere. Der imposante zweitgrößte<br />
Berg Deutschlands, der „Watzmann“, ist<br />
Wahrzeichen und Blickfang zugleich. In den<br />
tieferen Lagen gibt es herrliche Seen wie den<br />
berühmten Königssee.<br />
Wer es etwas lieblicher mag, ist im Bayerischen<br />
Voralpenland westlich von München<br />
gut aufgehoben: Hügel, Seen und das<br />
Murnauer Moos machen die malerische<br />
Landschaft um Ohlstadt herum aus.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Thomas Bichler 24 Christian Sänger 66<br />
Hartmut Pönitz 58 Martin Timm 76<br />
Manuela Prediger 60 Wolfgang Veeser 80<br />
Kyra Sänger 66<br />
Heinz Wohner 84<br />
Karwendelregion<br />
Frische Luft, Kultur und Entspannung: Der<br />
historische Luftkurort Mittenwald im oberen<br />
Isartal zwischen Karwendel und Wettersteingebirge<br />
ist der perfekte Ausgangspunkt für<br />
eine inspirierende Auszeit mit der Kamera.<br />
Die malerische Bergstadt ist umringt von<br />
einer atemberaubenden Umgebung: Mittenwald<br />
gehört zu einer beeindruckenden<br />
Gebirgslandschaft, die bei Naturfreunden<br />
für Begeisterung sorgt. Sie erstreckt sich<br />
von Bayern bis nach Tirol und bietet einen<br />
natürlichen Lebensraum für Murmeltiere,<br />
Steinböcke und Adler.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Hartmut Pönitz 58<br />
Philipp Jakesch 44<br />
Heinz Wohner 84
REISEZIELE<br />
Magische Orte<br />
Magische Orte<br />
Es gibt Orte mit einer geheimnisvollen<br />
Stimmung.<br />
Worpswede ist so ein Ort.<br />
Wenn wir die Künstlerkolonie<br />
betreten, merken wir,<br />
was ganze Maler-Generationen<br />
anlockte.<br />
Ebenso magisch: Die<br />
„Canyons“ der sächsischen<br />
Schweiz, die verwunschene<br />
Natur des Bayerischen<br />
Waldes und der Nebel über<br />
dem Bodensee im Herbst.<br />
100 101
Worpswede<br />
Jahrhundertelang fürchteten die Menschen<br />
das Moor. Es war der Ort der Geister – verwunschen<br />
und bedrohlich, für den, der sich<br />
dort verirrte. Erst spät lernte der Mensch,<br />
das Moor zu beherrschen. Torf wurde abgebaut<br />
und die Flächen entwässert, um Landwirtschaft<br />
zu betreiben. Seit der Jungsteinzeit<br />
war das Moor Ort für Rituale. Es konnte<br />
Opferstätte, Richtstätte oder Bestattungsplatz<br />
sein. Die Mischung aus der besonderen<br />
Landschaft, dem Mythos Moor und den Lichtverhältnissen<br />
in der Gegend um Worpswede<br />
ist es zu verdanken, dass der Ort 1889 zur<br />
Künstlerkolonie wurde und dass es auch<br />
heute noch Kreative ans Teufelsmoor zieht.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Jan Klose-Brüdern 50<br />
Martin Timm 76<br />
Jürgen Wassmuth 82<br />
Bayerischer Wald<br />
Kaum anderswo in Deutschland darf sich der<br />
Wald so frei entwickeln wie im Nationalpark<br />
Bayerischer Wald. Hier ragen uralte Baumriesen<br />
in die Höhe oder liegen am Boden und<br />
werden von Pflanzen und Pilzen überzogen.<br />
In den Mischwäldern plätschern romantische<br />
Bäche den Hang hinab und suchen sich<br />
ihren Weg durch mit Moos bewachsene<br />
Felsen. Auf den Bergen, die sich bis 1400 m<br />
erheben, breitet sich der Borkenkäfer aus<br />
und hinterlässt eine sehenswerte Landschaft<br />
aus abgestorbenen Stümpfen und frischem<br />
Grün. Hinzu kommen zwei Tierfreigelände.<br />
Hier kann man Wölfe, Bären und viele<br />
weitere Tiere in ihrer natürlichen Umgebung<br />
beobachten und fotografieren.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Markus Jung 46
REISEZIELE<br />
Magische Orte<br />
Bregenz – Österreich<br />
Bregenz liegt direkt am östlichen Ufer des<br />
Bodensees und ist die Hauptstadt des<br />
gebirgigen österreichischen Bundeslandes<br />
Vorarlberg. Die kleine malerische Stadt ist<br />
bekannt für ihre Symbiose aus Kunstgenuss,<br />
Berglandschaft und Lebensfreude.<br />
Kaum ein anderer Ort am Bodensee bietet<br />
so viel Abwechslung wie Bregenz. Eine<br />
beeindruckende Schönheit von Natur und<br />
Umgebung, gepaart mit der charmanten<br />
Atmosphäre der mittelalterlichen Innenstadt.<br />
Die traumhafte Promenade am Bodensee<br />
lädt zum Verweilen, Spazieren und Entspannen<br />
ein.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Thomas Bichler 24<br />
Bodensee<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Wolfgang Veeser 80<br />
Glitzerndes blaues Wasser und eine sattgrüne<br />
Landschaft: Das macht den Bodensee<br />
und seine umliegende Region aus. Der drittgrößte<br />
Binnensee von Mitteleuropa verbindet<br />
gleich vier Länder miteinander:<br />
Er befindet sich gleichzeitig im Süden<br />
Deutschlands, im Westen Österreichs und in<br />
der nördlichen Schweiz. Auch Liechtenstein<br />
liegt in unmittelbarer Nähe. Rund um den<br />
See gibt es eine große internationale Vielfalt.<br />
Am Ufer liegen malerische Städte mit einem<br />
schönen historischen Charakter. Im Herbst<br />
liegt der Nebel morgens wie ein Schleier<br />
über dem See, kaum ein Tourist stört mehr<br />
die magischen Foto-Momente am Ufer.<br />
102 103
Sächsische Schweiz<br />
Am Oberlauf der Elbe erstreckt sich ein<br />
Mittelgebirge, das durch eine urwüchsige<br />
Landschaft, fast vergessene Bräuche und<br />
mystische Kräfte bestimmt ist – das Elbsandsteingebirge.<br />
Kraftorte und magische Plätze findet man<br />
hier fast überall, etwa auf dem sagenumwobenen<br />
Felsmassiv Wildenstein, das im<br />
Mittelalter Herrschaftssitz von Raubrittern<br />
war. Heute bilden die wenigen Überreste<br />
der um 1450 abgebrannten Burganlage eine<br />
märchenhafte Kulisse.<br />
Zurück in diese längst vergessene Zeit tragen<br />
den Besucher die Schaufelraddampfer der<br />
sächsischen Dampfschifffahrt. Das Schnaufen<br />
der Maschinen und das leise Rauschen der<br />
Antriebsräder gibt der Fahrt einen nostalgischen<br />
Charme. Zwischen Seußlitz bei<br />
Meißen und Bad Schandau durchquert das<br />
nostalgische Schiff eine der schönsten Flusslandschaften<br />
Europas.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Matthias Conrad 32<br />
Sandro Fabris 38<br />
Manuela Prediger 60<br />
Mark Robertz 64
REISEZIELE<br />
Fernab von Allem<br />
Fernab von Allem<br />
Reiseziele wie die Pfalz<br />
und die naturbelassene<br />
Landschaft am Jadebusen<br />
verbinden Schönheit und<br />
Ruhe mit einer Fülle wunderbarer<br />
Motive.<br />
Wir entführen Sie zu den<br />
„schwimmenden Träumen“<br />
oder zeigen Ihnen die Welt<br />
der Flamingos und Lachmöwen<br />
im Münsterland.<br />
104 105
Jadebusen – Wattenmeer<br />
Die Gemeinde Stadland hat zu beiden Seiten<br />
Wasser zu bieten. Im Osten fließt die Weser,<br />
im Westen liegt der Jadebusen hinter den<br />
Deichen. Flaches Land, weiter Himmel, grüne<br />
Wiesen und mittendrin ein Kleinod: Der Kunze-Hof<br />
ist das Lebenswerk von Rainer Kunze<br />
und seiner Frau. Über 30 Jahre lang haben<br />
die beiden aus einem Bauerngehöft ein<br />
kleines Paradies geformt. Ein Fluss und Seen<br />
wurden angelegt, sogar ein Wäldchen<br />
und ausgedehnte Parkanlagen haben die<br />
Beiden geschaffen. Heute ist der Kunze-Hof<br />
eine Oase der Ruhe. Über das Gelände<br />
verstreut liegen die Backsteingebäude des<br />
Seminarzentrums. Ein perfekter Ort, um<br />
kreativ zu arbeiten.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Martin Timm 76<br />
Halligen<br />
Die Halligen sind „schwimmende Träume“<br />
– so hat sie der Dichter Theodor Storm<br />
genannt. Die zehn kleinen Landflecken in<br />
der Nordsee faszinieren mit ihrer einmaligen<br />
Natur inmitten des brausenden Meeres. Nur<br />
sieben der zehn Inselchen sind bewohnt. Die<br />
Hallig Langeneß ist die größte und längste.<br />
Hier gibt es schöne Cafés und sogar eine historische<br />
Halligkirche. Auf den Salzwiesen der<br />
Insel kann man ein echtes Naturspektakel<br />
beobachten: Hier tummeln sich von Frühling<br />
bis Herbst tausende Zugvögel.<br />
Foto rechts: Dieter Mendzigalis →<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Olaf Kerber 48<br />
Michael Lohmann 52
REISEZIELE<br />
Fernab von allem<br />
Pfalz<br />
Das heutige Gebiet der Pfalz hat eine wechselvolle<br />
Geschichte hinter sich, die überall<br />
ihre Spuren hinterlassen hat – vom Dom<br />
zu Speyer, bis zu den zahlreichen Burgen<br />
und Schlössern der Region. Ziel unserer<br />
fotografischen Reisen sind natürlich auch<br />
die Waldgebiete im Süden. Insbesondere in<br />
den sich selbst überlassenen Kernzonen des<br />
Mischwaldes aus Buchen, Eichen und Kiefern<br />
erhält man einen Eindruck der ursprünglichen<br />
Landschaft der Pfalz. Gut bezeichnete<br />
Wanderwege führen zu den bizarren Felsformationen,<br />
die Wasser und Wind aus dem<br />
Buntsandstein herausgearbeitet haben.<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Wolfgang Veeser 80<br />
Heinz Wohner 84<br />
Zwillbrocker Venn<br />
Dozent und Kursbeschreibung<br />
Micheal Lohmann 52<br />
Das Zwillbrocker Venn befindet sich direkt<br />
an der Niederländischen Grenze in Vreden<br />
im westlichen Münsterland. Das Gebiet ist<br />
berühmt für seine Flamingos: Hier ist die<br />
nördlichste Flamingo-Kolonie der Welt zu<br />
Hause! Die Landschaft des Venns besteht aus<br />
vielen Heiden, Mooren und flachen Seen. Im<br />
Sommer leben hier auch 10.000 Lachmöwen<br />
in der größten Binnenländischen Kolonie<br />
Deutschlands. Die vielen verschiedenen<br />
Heidegewächse präsentieren sich farbenfroh<br />
im Spätsommer.<br />
106 107
Fotografie<br />
Kursprogramm <strong>2023</strong><br />
Wir konzentrieren uns bewusst auf ganz besondere<br />
Dozenten und Themen. Dabei geht das Kursangebot<br />
weit über die bloße Anleitung zum Umgang mit der<br />
Kameratechnik hinaus.<br />
Motivauswahl, Bildaufbau und das Bearbeiten der<br />
Ergebnisse haben viel mit unserem Angebot in der<br />
Malerei gemein und betonen die kreative, experimentelle<br />
Seite der Fotografie – das „Malen mit Licht“. Viele<br />
Kurse sind für Anfänger sehr gut geeignet. Wenn Sie<br />
unsicher sind, sprechen Sie uns an.<br />
← <strong>artistravel</strong>-Moment in Berlin. Im Kurs von Martin Timm.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
Reisen<br />
JUNI<br />
MAI<br />
APRIL<br />
MÄRZ FEB. JANUAR<br />
Reisedatum Ort Kurstitel Zielgruppe<br />
14.01. – 17.01.<strong>2023</strong> Hattngen Abenteuer Ruhrgebiet – Industrial Works G, F<br />
15.01. – 21.01.<strong>2023</strong> Rügen Rügen im Winterlicht G, F<br />
22.01. – 28.01.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Magische Schneelandschaften G, F<br />
12.02. – 17.02.<strong>2023</strong> Sankt Peter-Ording Entdeckungsreise über die Halbinsel Eiderstedt G, F<br />
26.02. – 04.03.<strong>2023</strong> Norderney Malerische Landschaftsfotografie A, G, F<br />
05.03. – 11.03.<strong>2023</strong> Hiddensee Seemannsgarn - mit Fotos Geschichten erzählen A, G, F<br />
12.03. – 18.03.<strong>2023</strong> Norderney Eine Reise, ein Buch – Fotobuchgestaltung G, F<br />
12.03. – 18.03.<strong>2023</strong> Rügen Rügen – England im Kleinen G, F<br />
19.03. – 24.03.<strong>2023</strong> Spiekeroog Einzigartige Momente mit Licht und Kamera G, F<br />
26.03. – 01.04.<strong>2023</strong> Amrum Mit der Linse gemalt – kreative Naturfotografie G, F<br />
02.04. – 08.04.<strong>2023</strong> Bayr. Voralpenland Stille Seen vor großer Kulisse G, F<br />
02.04. – 07.04.<strong>2023</strong> Sankt Peter-Ording Experimentelle Landschaftsfotografie – Sea Love A, G, F<br />
09.04. – 15.04.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Sternstunden – Bergfotografie bei Tag und Nacht G, F<br />
10.04. – 14.04.<strong>2023</strong> Berlin Streetfotografie A, G, F<br />
10.04. – 16.04.<strong>2023</strong> Helgoland Helgoland im Frühjahr – Natur- und Tierfotografie A, G, F<br />
15.04. – 22.04.<strong>2023</strong> Hattngen Freie Farbfotografie in Theorie und Praxis G, F<br />
23.04. – 29.04.<strong>2023</strong> Rügen Rügen mit der Kamera erkunden G, F<br />
26.04. – 01.05.<strong>2023</strong> Halligen Schwimmende Träume – die Halligen G, F<br />
30.04. – 06.05.<strong>2023</strong> Amrum Amrum – Insel im Licht F<br />
01.05. – 05.05.<strong>2023</strong> Hattngen Architekturfotografie G, F<br />
07.05. – 14.05.<strong>2023</strong> Spiekeroog Magisch fotografieren A, G, F<br />
14.05. – 20.05.<strong>2023</strong> Bayerischer Wald Wilde Natur, tiefe Wälder G, F<br />
15.05. – 19.05.<strong>2023</strong> Wien (AT) Auf den Spuren großer Meister G, F<br />
21.05. – 26.05.<strong>2023</strong> Sächsische Schweiz Den Moment erleben und festhalten G, F<br />
28.05. – 03.06.<strong>2023</strong> Prerow Eindrucksvolle Landschaftsfotografie auf dem Darß G, F<br />
28.05. – 03.06.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Gebirgsseen und Blumenwiesen A, G<br />
28.05. – 04.06.<strong>2023</strong> Amrum Fotoexkursion Amrum: Nordsee – Sand – Leuchtfeuer A, G, F<br />
04.06. – 10.06.<strong>2023</strong> Rügen Kreative Natur- und Landschaftsfotografie A, G, F<br />
04.06. – 10.06.<strong>2023</strong> Amrum Verzaubert vom ersten bis zum letzten Licht G, F<br />
11.06. – 17.06.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Kleine Dinge: Nah- und Makrofotografie G, F<br />
19.06. – 23.06.<strong>2023</strong> Hamburg Hamburg das Tor zur Welt – Streetfotografie A, G, F<br />
110 111
Dozent Themen Leistung Preis<br />
Uwe Schmid Landschaft, Architektur nur Kurs 399,–<br />
Bernd Meissner Landschaft, Natur, Architektur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.049,–<br />
Hartmut Pönitz Landschaft, Nachtfotografie 6ÜF/DZ/Kurs ab 849,–<br />
Bernd Meissner Landschaft, Architektur, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 999,–<br />
Jutta Engelage Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Martin Timm Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 899,–<br />
Jan Klose-Brüdern Landschaft, Natur, Architektur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Hartmut Pönitz Landschaft, Architektur, Nacht 6ÜF/DZ/Kurs ab 929,–<br />
Urs Renggli Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 949,–<br />
Klaus Tamm Natur, Landschaft 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.349,–<br />
Thomas Bichler Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.099,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur, abstrakt 5ÜF/DZ/Kurs ab 1.269,–<br />
Hartmut Pönitz Landschaft, Nachtfotografie 6ÜF/DZ/Kurs ab 849,–<br />
Jutta Engelage Street, Menschen nur Kurs 499,–<br />
Olaf Kerber Landschaft, Tiere, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.089,–<br />
Harald Mante Grundlagen nur Kurs 699,–<br />
Matthias Conrad Landschaft, Natur, Architektur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.029,–<br />
Michael Lohmann Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 799,–<br />
Martin Stock Landschaft 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.479,–<br />
Jan Klose-Brüdern Architektur, Street nur Kurs 499,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur, abstrakt 7ÜF/DZ/Kurs ab 1.149,–<br />
Markus Jung Landschaft, Natur, Tiere 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.249,–<br />
Jürgen Wassmuth Architektur, Landschaft nur Kurs 599,–<br />
Sandro Fabris Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 1.099,–<br />
Marion Hogl Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Wolfgang Veeser Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Mark Robertz Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.529,–<br />
Uwe Schmid Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.119,–<br />
Angela von Brill Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.529,–<br />
Kyra & Christian Sänger Natur, Tiere 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Andreas Maria Schäfer Menschen, Street nur Kurs 499,–<br />
A: Anfänger ohne Vorkenntnisse Anfänger mit Grundkenntnissen Fortgeschrittene<br />
Viele Kurse sind auch ohne Hotel als „nur Kurs” buchbar. Fragen Sie uns. Der EZ-Zuschlag beträgt in der Regel um 150 €.<br />
Den detaillierten Leistungsumfang erhalten Sie selbstverständlich vor Ihrer Buchung. Sie können diesen auch im Internet im<br />
Leistungsumfang des jeweiligen Kurses einsehen. Die Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Programmänderungen<br />
und Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir aktualisieren die Informationen in solchen Fällen auf unserer Website.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
Reisen<br />
JUNI<br />
JULI<br />
OKT.<br />
SEPTEMBER<br />
AUGUST<br />
Reisedatum Ort Kurstitel Zielgruppe<br />
25.06. – 02.07.<strong>2023</strong> Spiekeroog Insellicht G, F<br />
30.06. – 03.07.<strong>2023</strong> Hattngen Abenteuer Ruhrgebiet – Industrial Works G, F<br />
02.07. – 08.07.<strong>2023</strong> Rügen Kleine Dinge: Nah- und Makrofotografie G, F<br />
09.07. – 15.07.<strong>2023</strong> Wattenmeer Haiku fotografieren G, F<br />
10.07. – 16.07.<strong>2023</strong> Prerow Landschaftsfotografie am Darß A, G, F<br />
16.07. – 22.07.<strong>2023</strong> Prerow Küstenwind – experimentelle Naturfotografie G, F<br />
16.07. – 22.07.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Poetische Landschaftsfotografie A, G, F<br />
22.07. – 29.07.<strong>2023</strong> Hattngen Freie Farbfotografie in Theorie und Praxis G, F<br />
23.07. – 29.07.<strong>2023</strong> Bodensee Der Bodensee vor imposanter Alpenkulisse A, G, F<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong> Prerow Stimmungsvolle Landschaftsfotografie G, F<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong> Worpswede Fotografieren rund ums Teufelsmoor A, G, F<br />
30.07. – 05.08.<strong>2023</strong> Karwendelregion Poetische Landschaftsfotografie G, F<br />
06.08. – 12.08.<strong>2023</strong> Usedom Auf den Spuren großer Meister – Lyonel Feininger G, F<br />
13.08. – 19.08.<strong>2023</strong> Karwendelregion Reisefotografie: Die Karwendelregion G, F<br />
14.08. – 18.08.<strong>2023</strong> Hattngen Wagen Sie den Perspektivwechsel G, F<br />
20.08. – 26.08.<strong>2023</strong> Norderney Natur auf Norderney fotografisch entdecken A, G, F<br />
20.08. – 26.08.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Fotowandern im Berchtesgadener Land G, F<br />
25.08. – 31.08.<strong>2023</strong> Prerow Landschaftsfotografie an der Ostsee erleben A, G, F<br />
28.08. – 01.09.<strong>2023</strong> Wien (AT) Die Schönheit Wiens mit der Kamera entdecken F<br />
03.09. – 09.09.<strong>2023</strong> Rügen Poetische Landschaftsfotografie G, F<br />
08.09. – 11.09.<strong>2023</strong> Hattngen Industriedenkmäler im Ruhrgebiet G, F<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Fotoexkursion: Alpen – Wasser – Felsen A, G, F<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong> Halligen Natur- und Tierfotografie hautnah erleben A, G, F<br />
10.09. – 16.09.<strong>2023</strong> Amrum Küstenwind – experimentelle Naturfotografie G, F<br />
17.09. – 23.09.<strong>2023</strong> Pfalz Motivparadies Pfälzerwald A, G, F<br />
17.09. – 23.09.<strong>2023</strong> Worpswede Auf den Spuren großer Meister G, F<br />
24.09. – 30.09.<strong>2023</strong> Worpswede Experimentelle Fotografie G, F<br />
24.09. – 29.09.<strong>2023</strong> Sächsische Schweiz Das Elbsandsteingebirge entdecken G, F<br />
01.10. – 07.10.<strong>2023</strong> Rügen Licht und Landschaft – kreative Fotografie G, F<br />
01.10. – 07.10.<strong>2023</strong> Prerow Prerow mit der Kamera erkunden G, F<br />
02.10. – 06.10.<strong>2023</strong> Berlin Berlin entdecken – Eldorado für Streetfotografie A, G, F<br />
112 113
Dozent Themen Leistung Preis<br />
Jürgen Wassmuth Landschaft, abstrakt 7ÜF/DZ/Kurs ab 1.289,–<br />
Uwe Schmid Landschaft, Architektur nur Kurs 399,–<br />
Kyra & Christian Sänger Natur, Tiere 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.159,–<br />
Martin Timm Natur, abstrakt 6ÜF/DZ/6VP/Kurs ab 1.129,–<br />
Uwe Schmid Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.199,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.199,–<br />
Heinz Wohner Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Harald Mante Grundlagen nur Kurs 699,–<br />
Wolfgang Veeser Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 989,–<br />
Jutta Engelage Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.199,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur, abstrakt 6ÜF/DZ/2HP/Kurs ab 1.029,–<br />
Heinz Wohner Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.029,–<br />
Jürgen Wassmuth Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.549,–<br />
Hartmut Pönitz Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.029,–<br />
Andreas Maria Schäfer Street, Architektur, Reportage nur Kurs 499,–<br />
Uwe Schmid Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Manuela Prediger Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Angela von Brill Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.199,–<br />
Matthias Conrad Architektur nur Kurs 599,–<br />
Heinz Wohner Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.209,–<br />
Sandro Fabris Landschaft, Architektur nur Kurs 399,–<br />
Mark Robertz Natur, Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.129,–<br />
Olaf Kerber Landschaft, Tiere, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 899,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.529,–<br />
Wolfgang Veeser Natur, Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 929,–<br />
Jürgen Wassmuth abstrakt, Landschaft 6ÜF/DZ/2HP/Kurs ab 1.029,–<br />
Jan Klose-Brüdern abstrakt 6ÜF/DZ/2HP/Kurs ab 1.029,–<br />
Matthias Conrad Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 1.099,–<br />
Marion Hogl Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.149,–<br />
Matthias Conrad Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.199,–<br />
Andreas Maria Schäfer Menschen, Street nur Kurs 499,–<br />
A: Anfänger ohne Vorkenntnisse Anfänger mit Grundkenntnissen Fortgeschrittene<br />
Viele Kurse sind auch ohne Hotel als „nur Kurs” buchbar. Fragen Sie uns. Der EZ-Zuschlag beträgt in der Regel um 150 €.<br />
Den detaillierten Leistungsumfang erhalten Sie selbstverständlich vor Ihrer Buchung. Sie können diesen auch im Internet im<br />
Leistungsumfang des jeweiligen Kurses einsehen. Die Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Programmänderungen<br />
und Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir aktualisieren die Informationen in solchen Fällen auf unserer Website.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
Reisen<br />
DEZ. NOVEMBER<br />
OKTOBER<br />
Reisedatum Ort Kurstitel Zielgruppe<br />
08.10. – 15.10.<strong>2023</strong> Usedom Wasser wie Seide – wilde Klippen G, F<br />
08.10. – 14.10.<strong>2023</strong> Berchtesgaden Sternstunden – Bergfotografie bei Tag und Nacht G, F<br />
08.10. – 13.10.<strong>2023</strong> Sächsische Schweiz Fotoexkursion Sächsische Schweiz G, F<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong> Karwendelregion Schroffe Berge, klare Seen G, F<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong> Prerow Herbst-Wald auf dem Darß G, F<br />
15.10. – 21.10.<strong>2023</strong> Bayerischer Wald Wilde Natur, tiefe Herbstwälder G, F<br />
22.10. – 28.10.<strong>2023</strong> Pfalz Der Pfälzer Wald im herbstlichen Farbrausch A, G<br />
22.10. – 27.10.<strong>2023</strong> Sächsische Schweiz Naturfotografie mal anders! G, F<br />
29.10. – 04.11.<strong>2023</strong> Rügen Auf den Spuren großer Meister G, F<br />
29.10. – 04.11.<strong>2023</strong> Venedig (IT) Zauberhafte Kulissen von Venedig G, F<br />
05.11. – 11.11.<strong>2023</strong> Venedig (IT) Venedig – Das Spiel mit Licht und Schatten G, F<br />
12.11. – 18.11.<strong>2023</strong> Amrum Amrum – Insel im Licht F<br />
19.11. – 25.11.<strong>2023</strong> Bregenz (AT) Weiches Licht – Wasser wie Seide A, G<br />
26.11. – 02.12.<strong>2023</strong> Sylt Licht und Landschaft – kreative Fotografie auf Sylt G, F<br />
04.12. – 08.12.<strong>2023</strong> Hattngen Experimentelle Landschaftsfotografie A, G, F<br />
11.12. – 17.12.<strong>2023</strong> Helgoland Natur- und Tierfotografie hautnah erleben A, G, F<br />
114 115
Dozent Themen Leistung Preis<br />
Thomas Bichler Natur, Landschaft, Architektur 7ÜF/DZ/Kurs ab 1.419,–<br />
Hartmut Pönitz Landschaft, Natur, Nacht 6ÜF/DZ/Kurs ab 849,–<br />
Mark Robertz Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 1.099,–<br />
Philipp Jakesch Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.089,–<br />
Michael Lohmann Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.229,–<br />
Markus Jung Landschaft, Natur, Tiere 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.249,–<br />
Heinz Wohner Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 929,–<br />
Manuela Prediger Landschaft, Natur 5ÜF/DZ/Kurs ab 1.149,–<br />
Jürgen Wassmuth Architektur, Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.429,–<br />
Urs Renggli Architektur, Landschaft, Street 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.269,–<br />
Bernd Meissner Architektur, Landschaft 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.269,–<br />
Martin Stock Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6HP/Kurs ab 1.269,–<br />
Thomas Bichler Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.089,–<br />
Marion Hogl Landschaft, Natur 6ÜF/DZ/6VP/Kurs ab 989,–<br />
Martin Timm Landschaft, Natur, abstrakt nur Kurs 499,–<br />
Olaf Kerber Landschaft, Tiere, Natur 6ÜF/DZ/Kurs ab 1.089,–<br />
A: Anfänger ohne Vorkenntnisse Anfänger mit Grundkenntnissen Fortgeschrittene<br />
Viele Kurse sind auch ohne Hotel als „nur Kurs” buchbar. Fragen Sie uns. Der EZ-Zuschlag beträgt in der Regel um 150 €.<br />
Den detaillierten Leistungsumfang erhalten Sie selbstverständlich vor Ihrer Buchung. Sie können diesen auch im Internet im<br />
Leistungsumfang des jeweiligen Kurses einsehen. Die Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Programmänderungen<br />
und Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir aktualisieren die Informationen in solchen Fällen auf unserer Website.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
Workshops<br />
MÄR. FEB. JAN.<br />
Reisedatum Ort Kurstitel Zielgruppe<br />
07.01. – 08.01.<strong>2023</strong> Hattngen Lumagica – Fotografie magischer Lichter der Nacht G, F<br />
28.01. – 29.01.<strong>2023</strong> Hattngen Weiß fotografieren A, G, F<br />
24.02. – 26.02.<strong>2023</strong> Hattngen Light Painting A, G, F<br />
25.02. – 26.02.<strong>2023</strong> Hattngen Lust auf Licht A, G, F<br />
25.03. – 26.03.<strong>2023</strong> Hattngen Das Neue Sehen in der Fotografie G, F<br />
DEZ. OKT. SEPTEMBER AUG. JUNI MAI APRIL<br />
15.04. – 16.04.<strong>2023</strong> Hattngen Spiegelungen und Reflexionen A, G, F<br />
22.04. – 23.04.<strong>2023</strong> Hattngen Portraitfotografie G, F<br />
06.05. – 07.05.<strong>2023</strong> Hattngen Analogfotografie: Ein kreatives Erlebnis G, F<br />
12.05. – 14.05.<strong>2023</strong> Münsterland Flamingos im Zwillbrocker Venn G, F<br />
03.06. – 04.06.<strong>2023</strong> Hattngen Stadtexkursion mit dem Smartphone A, G, F<br />
12.08. – 13.08.<strong>2023</strong> Leipzig Portrait Workshop – Lost Place G, F<br />
26.08. – 27.08.<strong>2023</strong> Hattngen Bauhausstil – Das Neue Sehen in der Fotografie G, F<br />
02.09. – 03.09.<strong>2023</strong> Hamburg Kreativ Fotografieren mit dem Smartphone A, G, F<br />
02.09. – 03.09.<strong>2023</strong> Würzburg Stadtgeflüster: Fotogeschichten aus Würzburg G, F<br />
16.09. – 17.09.<strong>2023</strong> Berlin Stadtexkursion mit dem Smartphone A, G, F<br />
23.09. – 24.09.<strong>2023</strong> Hattngen Portraitfotografie G, F<br />
07.10. – 08.10.<strong>2023</strong> Hattngen Industrielandschaft G, F<br />
28.10. – 29.10.<strong>2023</strong> Hattngen Vanitas – Vergänglichkeit fotografisch festhalten G, F<br />
09.12. – 10.12.<strong>2023</strong> Hattngen Abstrakte Fotografie für Einsteiger A, G, F<br />
116 117
Dozent Themen Leistung Preis<br />
Olaf Kerber Architektur, Nacht nur Kurs 269,–<br />
Martin Timm Natur, Stillleben nur Kurs 269,–<br />
Olaf Kerber abstrakt, Nacht nur Kurs 329,–<br />
Martin Timm abstrakt, Natur, Stillleben nur Kurs 269,–<br />
Dieter Blase Architektur, Street nur Kurs 269,–<br />
Markus Jung Landschaft, Architektur, Street nur Kurs 269,–<br />
Hubert Brenner Menschen, Portrait nur Kurs 399,–<br />
Dieter Blase Analog nur Kurs 269,–<br />
Michael Lohmann Tiere, Natur Für weitere Infos s. Webseite –<br />
Sebastian Hopp Architektur, Street nur Kurs 269,–<br />
Hubert Brenner Portrait, Menschen nur Kurs 499,–<br />
Dieter Blase Architektur nur Kurs 269,–<br />
Sebastian Hopp Architektur, Street nur Kurs 269,–<br />
Heide Eggermann Architektur, Landschaft nur Kurs 299,–<br />
Sebastian Hopp Architektur, Street nur Kurs 269,–<br />
Hubert Brenner Menschen, Portrait nur Kurs 399,–<br />
Dieter Blase Architektur, Landschaft nur Kurs 269,–<br />
Martin Timm Stillleben nur Kurs 269,–<br />
Martin Timm abstrakt, Natur nur Kurs 269,–<br />
A: Anfänger ohne Vorkenntnisse Anfänger mit Grundkenntnissen Fortgeschrittene<br />
Viele Kurse sind auch ohne Hotel als „nur Kurs” buchbar. Fragen Sie uns. Der EZ-Zuschlag beträgt in der Regel um 150 €.<br />
Den detaillierten Leistungsumfang erhalten Sie selbstverständlich vor Ihrer Buchung. Sie können diesen auch im Internet im<br />
Leistungsumfang des jeweiligen Kurses einsehen. Die Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Programmänderungen<br />
und Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir aktualisieren die Informationen in solchen Fällen auf unserer Website.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
Rund um unsere Kurse<br />
Rund um unsere Kurse<br />
Hier bekommen Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Kursen. Noch ausführlichere<br />
Informationen finden Sie in den Kursbeschreibungen und auf unserer Internetseite in der Rubrik:<br />
„Über Uns / Rund um unsere Kurse“.<br />
Wo bekomme ich mehr Infos zu den Kursen?<br />
Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen uns telefonisch<br />
unter 0234 / 97 61 89-0, Montag bis Freitag von 08:00 –<br />
17:00 Uhr. Ihre Anfragen an info@<strong>artistravel</strong>.eu beantworten<br />
wir innerhalb von 24 Stunden. Damit Sie<br />
genau den richtigen Kurs finden, legen wir Wert auf<br />
detaillierte Kursbeschreibungen. Diese finden Sie bei<br />
dem jeweiligen Kurs unter www.<strong>artistravel</strong>.de.<br />
Für wen sind die Kurse geeignet?<br />
Generell sind unsere Kurse für Anfänger ebenso wie<br />
für Fortgeschrittene geeignet. In der Kursbeschreibung<br />
im Internet finden Sie unter „Zielgruppe“, für<br />
wen der Kurs gut ist. Für Anfänger haben wir eine<br />
Kachel „Kurse für Einsteiger“ auf unserer Startseite.<br />
Hier finden Sie Kurse, die besonders gut für Anfänger<br />
geeignet sind.<br />
Wie läuft das mit der Anreise?<br />
Bei allen unseren Angeboten organisieren Sie Ihre Anreise<br />
selber. Anreisetipps finden Sie auf unseren Internetseiten<br />
direkt unter der Beschreibung des Kursortes.<br />
Zeiteinteilung Wochenkurse?<br />
Bei den Fotokursen werden die Kurszeiten flexibel mit<br />
dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen<br />
und Witterungsbedingungen individuell angepasst –<br />
das können auch frühe Morgen- und späte Abendstunden<br />
sein. Dies wird in der Gruppe besprochen<br />
und richtet sich auch nach dem Kurs und den gegebenenfalls<br />
angebotenen Exkursionen.<br />
Wo ist der Seminarraum?<br />
Unser Seminarraum ist oft, aber nicht in jedem Fall,<br />
in dem Hotel, in dem Sie untergebracht sind. An<br />
einigen Orten ist das Atelier vom Hotel entfernt. Im<br />
Internet finden Sie im Leistungsumfang immer die<br />
Hotel- bzw. Seminarraumadresse. Dort können Sie<br />
direkt sehen, wo die Kurse stattinden.<br />
118 119<br />
Gibt es ein Abendprogramm?<br />
Beim Abendessen lässt sich vorzüglich über die vielen<br />
Eindrücke des Tages sprechen. Oft wird der Dozent<br />
Sie begleiten. Das Abendprogramm ist natürlich<br />
freiwillig. An einigen Zielen können Sie ein leckeres<br />
Abendmenü vorab mitbuchen.<br />
Mobiliät?<br />
Sollte Ihre Mobilität eingeschränkt sein, sprechen<br />
Sie uns bitte vor der Buchung darauf an. So gibt es<br />
beispielsweise Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder<br />
mit einem Fahrrad erfordern. In der Kursbeschreibung<br />
im Netz finden Sie Hinweise zu der geforderten<br />
Mobiliät. Wenn wir am Kursort mit Autos unterwegs<br />
sind, bilden wir Fahrgemeinschaften.<br />
Was kostet ein Kurs mit Hotel?<br />
Im Katalog geben wir den Preis im Doppelzimmer für<br />
eine Person an. Wenn Sie ein Einzelzimmer benötigen,<br />
kommt ein Einzelzimmerzuschlag hinzu, der in<br />
der Regel um 150,00 € für die Dauer Ihrer Reise liegt.<br />
Den genauen Leistungsumfang können Sie auch im<br />
Internet unter „Leistungsumfang“ bei der Kursbeschreibung<br />
einsehen.<br />
Wie erfahre ich, ob mein Kurs stattindet?<br />
Die meisten Kurse finden statt. Hören Sie also nichts<br />
von uns, findet der Kurs statt. Sollten sich doch<br />
einmal nicht genügend Interessenten finden, informieren<br />
wir Sie spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn.<br />
Meistens melden wir uns aber deutlich früher, damit<br />
Sie noch genügend Zeit zum Umdisponieren haben.<br />
Wie geht <strong>artistravel</strong> mit Corona um?<br />
Unsere Kunden sind kultivierte Menschen, die sich<br />
wie wir strikt an behördliche Vorgaben halten. Für<br />
jeden Standort gibt es ein Hygienekonzept gemäß<br />
den Vorgaben des RKI. Sollte ein Kurs aufgrund<br />
behördlicher Vorgaben abgesagt werden müssen,<br />
stornieren wir Sie kostenlos und Sie erhalten Ihr<br />
Geld zurück (keine Gutscheinlösung). Für den Fall,<br />
dass Sie absagen müssen: Schließen Sie immer eine<br />
Reiserücktritts-/abbruch-Versicherung ab.
Buchungsanfrage<br />
Ich interessiere mich für folgenden Kurs:<br />
Ich möchte nur am Kurs teilnehmen und benötige keine Unterkunft.<br />
Ich reise allein und benötige ein Einzelzimmer.<br />
Wir reisen zu zweit und benötigen ein Doppelzimmer.<br />
Ich benötige ein Doppelzimmer, aber meine Begleitung nimmt nicht<br />
am Kurs teil.<br />
Meine Daten:<br />
Vorname<br />
Name<br />
Staße<br />
PLZ und Ort<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
Sollte mein Wunschkurs ausgebucht sein, interessiere ich mich für:<br />
Ich habe noch nichts passendes gefunden, würde mich aber freuen,<br />
wenn Sie mir Ihren Email-Newsletter zusenden.<br />
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns<br />
selbstverständlich datenschutzkonform behandelt.<br />
<strong>artistravel</strong> Deutschland, Telefon: 0234 / 97 61 89-0<br />
www.<strong>artistravel</strong>.de
<strong>artistravel</strong> Deutschland<br />
Kulturwerk Lothringen<br />
Lothringer Straße 36<br />
44805 Bochum<br />
Bitte<br />
als Postkarte<br />
frankieren.
Ein herzliches Dankeschön<br />
Wir danken all denen, die uns bei unserem<br />
Programm tatkräftig unterstützten und <strong>artistravel</strong><br />
möglich machen:<br />
• Unseren Kunden für Tipps und Anregungen und<br />
die Treue im letzten Jahr<br />
• Unseren Dozenten für ihren Rat und die Hilfe<br />
beim Zusammenstellen der Kursinhalte<br />
• All jenen, die 2022 für uns fotografiert haben.<br />
Besonders seien genannt: Freunde, Gäste,<br />
Dozenten und Teilnehmer. Fremdenverkehrsämter,<br />
Touristeninformationen und Hotels.<br />
Dank an Benedikt Ziegler für die fotografische<br />
Kursbegleitung<br />
• Das Team von Stadtwerke Haltern am See GmbH<br />
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an<br />
An welchen Orten, mit welchen Dozenten und<br />
zu welchen Themen würden Sie gern Ihre kreative<br />
Auszeit machen? Für Gruppen stellen wir sogar<br />
Wunschkurse zusammen.<br />
Auf Wiedersehen in der bunten und kreativen<br />
Welt von <strong>artistravel</strong>.<br />
Editor<br />
<strong>artistravel</strong> ist eine eingetragene Marke der<br />
art & friends GmbH & Co. KG<br />
Lothringer Straße 36<br />
44805 Bochum<br />
Geschäftsführer: Sebastian Gruetz<br />
HRB 12443, HRA 6431<br />
Konzept und Design<br />
art & friends GmbH & Co. KG<br />
Mediengestaltung, Bildbearbeitung und<br />
Reinzeichnung<br />
Anny Guo, Justine Panzok, Daniel Lauth, Tessa<br />
Shahrokhi, <strong>artistravel</strong><br />
Bildnachweis<br />
Titel: dreamstime by Romablack, Störer: Michael<br />
Lohmann<br />
Vorblatt: Wolfgang Veeser<br />
Kundenstimmen vorne: S.2 oben links: Theeradaj S.,<br />
Unten links: Adobe Stock by Stephanie Kretz,<br />
S.3 rechts: Shutterstock by Joakim Lloyd Raboff,<br />
S.4 oben links: Benedikt Ziegler, oben rechts: Sabrina<br />
Salomon, Mitte: Benedikt Ziegler, unten links:<br />
Krolop & Gerst, S.5 oben links: Hilla Baecker oben<br />
rechts: Benedikt Ziegler, Mitte: Viktor Baron<br />
Editorial: Benedikt Ziegler<br />
Themenüberblick: Grundlagen Bildgestaltung: Jutta<br />
Engelage, Natur Landschaft: Uwe Schmid, Architektur<br />
Street: Carola Schmitt, Abstrakt & Experimentell:<br />
Jürgen Wassmuth<br />
Smartphone-Fotografie: S.17 – Adobe Stock<br />
Unsere Reiseziele: Heinz Wohner<br />
Metropolen: AdobeStock ArTo, Venedig: Dirk Bleyer,<br />
Berlin: Berlin Touristeninformation, Berlin und<br />
Hamburg: iStock by Michael Haul, Wien: Fotolia by<br />
rh2010<br />
Küsten und Inseln: Adobe Stock by pankow, Amrum:<br />
Mark Robertz, Norderney: Janis Meyer, Helgoland:<br />
iStock by Reemt Peters, Prerow: Ulrich und Christine<br />
Reichel, Rügen: Mark Robertz, Spiekeroog: Janse<br />
Photos, Fotolia by Jenny Sturm<br />
Deutschlands Süden: Karwendelregion: Heinz<br />
Wohner<br />
Magische Orte: S.100: Martin Timm, Worpswede:<br />
Benedikt Ziegler, Bayerischer Wald: Wolfgang<br />
Veeser, Bregenz: Bregenz Tourismus Bodensee:<br />
Thomas Bichler, Sächsische Schweiz: Sandro Fabris<br />
Fernab von allem: Arnulf Müller, Halligen: Dieter<br />
Mendzigalis, Pfalz: Bastian Werner<br />
Kundenstimmen hinten: Seite 122 – Mitte links:<br />
Encrier, unten links: Tourismusagentur Schleswighollstein,<br />
unten rechts: Pixabay by Byrev<br />
Für alle nicht genannten Fotografien liegen die<br />
Rechte entweder bei den Dozenten (Dozentenseiten),<br />
bei Hotels und Fremdenverkehrsämtern<br />
(Ortsseiten) oder bei <strong>artistravel</strong>.<br />
Alle anderen Fotos by <strong>artistravel</strong> / Benedikt Ziegler<br />
Druck<br />
Lensing Druck GmbH & Co. KG, Dortmund
·<br />
„Dozent und Teilnehmer sehr<br />
sympatisch!“ Frank<br />
„Es war fast zu schön!“<br />
Sabine<br />
·<br />
„Perfekt als Erholung!“<br />
Sarah