Die Natur am Wegesrand
Eine Foto Dokumentation über die Natur und Pflege Arbeiten entlang von etwa 300 Kilo Meter Feld und Fahrrad Wegen im Westen von Luxemburg
Eine Foto Dokumentation über die Natur und Pflege Arbeiten entlang von etwa 300 Kilo Meter Feld und Fahrrad Wegen im Westen von Luxemburg
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
1<br />
Inhalt<br />
Der Wegrand. .................................................................................................................................................................... 4<br />
Einleitung ...................................................................................................................................................................... 4<br />
Der Feld- und Wegrain eine letzte Zuflucht für Flora & Fauna ? .................................................................................. 4<br />
Keine blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>? .......................................................................................................................... 5<br />
Über 300 km Fahrrad und Feldwegeränder unter Beobachtung. ................................................................................ 5<br />
Pflegezwänge an Wegrändern, Grünanlagen und Hecken. .......................................................................................... 5<br />
Warum keine Blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong> ?............................................................................................................ 6<br />
Frühe Mahd, oder die fleißigen <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>. .......................................................................................................... 6<br />
Beispiele frühe Mahd ................................................................................................................................................ 6<br />
Alles Mähen bis auf die Hecken und Bäume und…… .................................................................................................... 9<br />
Zäune........................................................................................................................................................................... 11<br />
Zu früh, zuviel, auch viel zu oft ……............................................................................................................................. 12<br />
Zu tiefes Mähen .......................................................................................................................................................... 14<br />
<strong>Die</strong> Folgen einer intensiven Mahd entlang von Fahrrad und Feldwegen ....................................................................... 15<br />
Ein Todesstoß. ............................................................................................................................................................. 15<br />
Keine Brücken für Tiere, kein Biotopverbundsystem ................................................................................................. 19<br />
Keine Winterquartiere ................................................................................................................................................ 20<br />
Blüten und Bestäuber ................................................................................................................................................. 21<br />
Wegraine als <strong>Natur</strong>erlebnis. ....................................................................................................................................... 22<br />
Landschaftsschutz und <strong>Natur</strong>schutz. .............................................................................................................................. 23<br />
Nationale <strong>Natur</strong>schutzgebiete. ................................................................................................................................... 23<br />
„Boufferdanger Muer“ ............................................................................................................................................ 23<br />
Schwaarzenhaff/Jongebësch .................................................................................................................................. 23<br />
<strong>Natur</strong>a 2000. ............................................................................................................................................................... 24<br />
<strong>Natur</strong>a 2000 Zone des M<strong>am</strong>er- und Eischtal. ......................................................................................................... 24<br />
<strong>Natur</strong>a Schutzzone im Tal der Attert ...................................................................................................................... 24<br />
<strong>Natur</strong>schutz Projekte. ................................................................................................................................................. 25<br />
Grenzen vom <strong>Natur</strong>schutz ...................................................................................................................................... 25<br />
Im <strong>Natur</strong>schutzgebiet auch kein Schutz vor Pflegefleiß. ........................................................................................ 26<br />
Kein Schutz für die Wildblume <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>. ......................................................................................................... 27<br />
<strong>Die</strong> Mahd entlang von Waldwegen ............................................................................................................................. 27<br />
Pflege, Überpflege, <strong>Natur</strong>zerstörung .............................................................................................................................. 28<br />
<strong>Natur</strong>zerstörungen oder Pflegeunfälle ?. ................................................................................................................... 28<br />
Wer braucht eigentlich Wegränder? .............................................................................................................................. 30<br />
Wegraine als Lebens- und Rückzugsraum. ................................................................................................................. 30<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
2<br />
Rebhuhn auf dem Rückzug ..................................................................................................................................... 30<br />
Von der Wiese in den Wegrand - und wohin dann? ............................................................................................... 30<br />
Der Wegrain ein Zebrastreifen ................................................................................................................................ 30<br />
Der verschwundene Feldweg ...................................................................................................................................... 31<br />
Hoffnungsschimmern? .................................................................................................................................................... 32<br />
Ackerrand -und Blühstreifen ....................................................................................................................................... 32<br />
Blühstreifen als wichtige Nahrungsquelle .............................................................................................................. 32<br />
Viele Bienen vom Aussterben bedroht ................................................................................................................... 32<br />
Lebens- und Rückzugsraum Blühfläche .................................................................................................................. 32<br />
Beistimmungen und Verpflichtungen beim Anlegen von Blühstreifen .................................................................. 32<br />
Ackerrand -und Blühstreifen entlang der Fahrrad- und Feldwege ............................................................................. 33<br />
Bei den etwa 300 km Fahrradwegen begegnete ich etwa 1 km dieser Ackerrand und Blühstreifen..................... 33<br />
Etwa 2 km Ackerrand und Blühstreifen entlang der Feldwegen ............................................................................ 34<br />
<strong>Die</strong> Landstraßen .......................................................................................................................................................... 36<br />
Umfrage bei den Gemeinden .......................................................................................................................................... 37<br />
Ursachenforschung warum, und wie werden Feld- und Fahrradwegränder gepflegt? ............................................. 37<br />
Gibt es Kriterien, zu welchem Zeitpunkt und warum Pflegearbeiten entlang der Wege durchgeführt werden? ..... 37<br />
Der Service Technik verfügt in ................................................................................................................................ 39<br />
Gibt es Rekl<strong>am</strong>ationen- Wünsche seitens der Bürger zu den Pflegearbeiten? Wieviel Rekl<strong>am</strong>ationen sind es<br />
ungefähr und was sind die Hauptbeschwerden? ....................................................................................................... 40<br />
Haben <strong>Natur</strong>schutz, Insekten Sterben oder “fauchage tardif” bei den Pflegemassnahmen in der Gemeinde eine<br />
Bedeutung? ................................................................................................................................................................. 40<br />
Gibt es eine Ausbildung oder Weiterbildung für das Gemeindepersonal zum Thema <strong>Natur</strong>schutz? ........................ 41<br />
Gibt es Informationen von der Gemeinde an die Bürger, zum Thema <strong>Natur</strong> und Pflege Arbeiten in den Grün<br />
Anlagen und entlang der Wege .................................................................................................................................. 41<br />
Es fehlen Informationen und Weiterbildung. ......................................................................................................... 41<br />
Wie sollte eine ökologische Wegrandpflege aussehen? ................................................................................................. 42<br />
Bester Mähtermin ? .................................................................................................................................................... 42<br />
Wieviel Mähen ? ......................................................................................................................................................... 42<br />
Mähgeräte ? ................................................................................................................................................................ 42<br />
Mahd Höhe- und Geschwindigkeit.......................................................................................................................... 43<br />
Wichtiger Lebensraum entlang von Wegrändern: .......................................................................................................... 44<br />
Hecken & Bäume. ........................................................................................................................................................ 44<br />
<strong>Die</strong> Ausnahme ............................................................................................................................................................. 44<br />
Der Nationale Radweg PC 12. ................................................................................................................................. 44<br />
Warum Heckenpflege? ............................................................................................................................................... 44<br />
Ökologische Heckenpflege .......................................................................................................................................... 45<br />
"Auf-den-Stock-setzen" ........................................................................................................................................... 45<br />
Weiter Pflegeschnitte ............................................................................................................................................. 45<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
3<br />
Der seitliche oder Flankenschnitt ........................................................................................................................... 45<br />
Heckenschneiden entlang der Fahrrad- und Feldwege .................................................................................................. 46<br />
Eine Heckenpflege soweit die Maschine reicht. ..................................................................................................... 46<br />
Grünflächen. ................................................................................................................................................................... 50<br />
Falsche Versprechungen ? .......................................................................................................................................... 50<br />
Versprechungen und Realität ................................................................................................................................. 51<br />
Grünflächen in der Gemeinde Koerich. ...................................................................................................................... 54<br />
Am Dorfrand ........................................................................................................................................................... 54<br />
<strong>Natur</strong>belassener „Kierchepad“ ............................................................................................................................... 54<br />
<strong>Natur</strong>belassener Pfad bei Windhof ......................................................................................................................... 55<br />
Intensive und frühe Mahd ...................................................................................................................................... 55<br />
<strong>Natur</strong>naher Unterhalt im Ecopark Windhof ............................................................................................................... 56<br />
Lebende Mauern in Koerich ........................................................................................................................................ 57<br />
Das Gréiweschlass in Koerich ...................................................................................................................................... 58<br />
<strong>Die</strong> Wegränder in den Gemeinden: ................................................................................................................................ 59<br />
Beckerich. .................................................................................................................................................................... 59<br />
Ell. ................................................................................................................................................................................ 62<br />
Garnich. ....................................................................................................................................................................... 64<br />
Helperknapp. ............................................................................................................................................................... 66<br />
Hobscheid ................................................................................................................................................................... 68<br />
1.<strong>Die</strong> Fahrradwege der Gemeinde Hobscheid ........................................................................................................ 68<br />
2. <strong>Die</strong> Feldwege in der Gemeinde Hobscheid ......................................................................................................... 69<br />
Käerjeng. ..................................................................................................................................................................... 76<br />
Koerich. ....................................................................................................................................................................... 78<br />
M<strong>am</strong>er ......................................................................................................................................................................... 83<br />
Préizerdaul. ................................................................................................................................................................. 87<br />
R<strong>am</strong>bruch. .................................................................................................................................................................. 89<br />
Redingen. .................................................................................................................................................................... 92<br />
Saeul. ........................................................................................................................................................................... 95<br />
Steinfort. ..................................................................................................................................................................... 98<br />
Useldingen. ............................................................................................................................................................... 105<br />
Vichten. ..................................................................................................................................................................... 110<br />
Wahl .......................................................................................................................................................................... 112<br />
Abschließende Bemerkungen ....................................................................................................................................... 115<br />
<strong>Natur</strong>schutz und Landwirtschaft. .......................................................................................................................... 116<br />
Personalien ................................................................................................................................................................... 120<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
4<br />
Der Wegrand.<br />
Wer diesen Fleckchen Erde nicht ehrt, dem ist <strong>Natur</strong>schutz kein Wert.<br />
Einleitung<br />
Gesucht: Blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>.<br />
Gefunden: Überpflegte Wegesränder inmitten vieler Maislandschaften.<br />
Zum Idealbild unserer durch Äcker und Wiesen geprägten Kulturlandschaft gehören bunte<br />
Wiesenblumen, Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und unsere<br />
heimischen Singvögel. Leider hat sich vielerorts die Wirklichkeit<br />
sehr weit von diesem Ideal entfernt. Keine andere<br />
Lebensgemeinschaft ist stärker bedroht als die der<br />
Agrarlandschaft. Aus Wiesen sind Grünäcker geworden, das<br />
Vieh ist in Ställen verbannt und Weiden fast verschwunden, und<br />
aus dem mit Kräuter besetzten Acker ist eine monotone-<br />
Maislandschaft entstanden.<br />
Der Feld- und Wegrain eine letzte Zuflucht für Flora & Fauna ?<br />
Der Feld- und Wegrain, mal breit, meist schmal, ist in vielen Formen<br />
vorhanden. Einst waren Wege und Wegrand ein gemeins<strong>am</strong>er<br />
<strong>Natur</strong>raum, Teil einer Landschaft, ehe Beton und Asphalt die Wege<br />
überzogen. Heute ist der Feld- und Wegrain eine kaum beachtete<br />
Reliquie, Zeugnis und Überbleibsel einer Rest <strong>Natur</strong>. Feld- und<br />
Wegraine sind ein so offensichtlicher Bestandteil der<br />
Kulturlandschaft, und doch schenkt man ihnen nicht immer die<br />
Beachtung die sie verdienen. Der <strong>Wegesrand</strong> begleitet Feld-Forstoder<br />
Fahrradwegen, genauso wie Landstraßen oder Autobahnen.<br />
Der <strong>Wegesrand</strong> ist eine mögliche Pufferzone zwischen dem Weg und einer Nutzung oder Bewirtschaftung<br />
der Landschaft. Manchmal zeigt dieser Rest Lebensraum ein letztes<br />
Zeichen eine beeindruckende Schönheit und Kraft, einer sich im<br />
Rückzug befindlichen <strong>Natur</strong>. In einer Landschaft, die einem immer<br />
höheren wirtschaftlichen Druck ausgesetzt ist, bieten Wegraine –<br />
ökonomisch betrachtet – keinen Nutzen. Gerade deshalb könnten<br />
sie Inseln der Vielfalt, Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen,<br />
Rebhühnern und anderen Vertretern einer reichhaltigen Pflanzenund<br />
Tierwelt sein. Der <strong>Wegesrand</strong> könnte ein wertvoller<br />
Saumbiotop sein. Doch in<br />
Luxemburg ist auch an diesen Feld- und Wegrainen eine Vielfalt an<br />
Lebensformen immer seltener zu beobachten. Ein meist schmaler<br />
Reststreifen an <strong>Natur</strong>, offenbart ein sehr gestörtes Verhältnis einer<br />
modernen Gesellschaft zur <strong>Natur</strong>. Respektlos mit Müll versehen,<br />
ausgebeutet und benutzt bis zum letzten Millimeter, gepflegt und<br />
verstümmelt, abgespritzt um jegliches Leben zu unterbinden.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
5<br />
Keine blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>?<br />
Über 300 km Fahrrad und Feldwegeränder unter Beobachtung.<br />
Luxemburg verfügt über ein ausgedehntes und stetig wachsendes Straßen und Wege Netz, indem auch ein<br />
deutlicher Zuwachs an Fahrradwegen zu verzeichnen ist. <strong>Die</strong> Biodiversität ist dagegen in den meisten<br />
Landschaften von Luxemburg deutlich im Rückzug. Bieten Feld- und Wegraine der <strong>Natur</strong> wenigstens eine<br />
kleine Zufluchtmöglichkeit?<br />
<strong>Die</strong>ses war eine von vielen Fragestellungen, die mich bewogen um<br />
Wegeränder entlang von Feld- und Fahrradwegen im Westen von<br />
Luxemburg etwas genauer zu beobachten. Zu diesen<br />
Beobachtungen zählten fast alle Fahrradwege der Gemeinden<br />
Beckerich, Ell, Garnich,<br />
Helperknapp, Hobscheid ,<br />
Käerjeng, M<strong>am</strong>er,<br />
Préizerdaul.,Redingen, R<strong>am</strong>bruch,<br />
Saeul, Steinfort, Useldingen,<br />
Vichten, wie Wahl. <strong>Die</strong><br />
Fahrradwege wanderte ich<br />
teilweise mehrmals ab, und dokumentierte diese mit Fotos. Zu meinen Beobachtungen gehörten auch<br />
sämtliche Feldwege in den Gemeinden Koerich, Hobscheid und Steinfort, sowie einige kommunale<br />
Grünanlagen. Zu meiner Auswahl zählten nur die Wegeinfrastrukturen die einer Land/Forstwirtschaftlichen<br />
oder Freizeit Nutzung dienen. Straßen, die Sicherheit, Winterdienst und anderen Argumenten Rechnung<br />
tragen müssen, habe ich generell aus intensiveren Beobachtungen ausgeschlossen.<br />
Bei über 300 Kilometer Wegrainen, entlang den Fahrradwegen (plus Feldwege), gab es für mich bald eine<br />
nüchterne aber deutliche Erkenntnis. Neben einigen (zum Teil überpflegten) Hecken und Baumgruppen,<br />
die noch an einigen wenigen Wegränder anzutreffen sind, gibt es hier ansonsten wenige Lebenszeichen<br />
von natürlichen Lebensformen. Meist sind die Wegraine wie die Grünanlagen extrem überpflegt, ein<br />
Spiegelbild der sonstigen Kulturlandschaft mit wenig blühender Vielfalt.<br />
Pflegezwänge an Wegrändern, Grünanlagen und Hecken.<br />
Es scheint in Luxemburg ein unermüdliches kommunales Bemühen zu bestehen, ob <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong> oder in<br />
einer Grünanlage, ein total gepflegtes, ein womöglich ganzjähriges immer grünes Bild zu bieten. Grün wird<br />
mit <strong>Natur</strong> gleichgestellt. <strong>Die</strong>ses in unserer Gesellschaft weit verbreitetes Bild führt deutlich zu einem<br />
regelrechten Pflegezwang an den Wegrändern, Grünanlagen wie auch Hecken. Was bedeuten diese<br />
übermäßigen Pflegemaßnahmen für die <strong>Natur</strong>, für die verschiedenen Lebensräume. Welche Pflege ist an<br />
den Wegrändern überhaupt notwendig, welche überflüssig. <strong>Die</strong>s versuche ich an Hand von einigen<br />
konkreten Beispielen im folgenden Beitrag darzustellen. Darüber versuchte ich auch zu ergründen, wer<br />
fordert, wer braucht oder wer verlangt welche Pflegemaßnahmen entlang dieser Wege. Aus diesem habe<br />
ich viele Gespräche mit Nutzern dieser Feldwege, und eine kleine Umfrage bei den Verantwortlichen für<br />
Pflegearbeiten im kommunalen <strong>Die</strong>nst geführt.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
6<br />
Warum keine Blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong> ?<br />
Frühe Mahd, oder die fleißigen <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>.<br />
Schon sehr früh im Jahr gibt es die sehr Fleißigen <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>, nicht die Honig oder Wildbiene ist gemeint, nein<br />
wichtige Vertreter aus der heimischen Fauna finden an diesen Wegrändern (die ich beobachtete) meist so kein<br />
Gefallen. Es gibt in den Gemeinden den Service Technik, wo die besonders Eifrigen schon ab Anfang April sich mit<br />
Erfolg für jegliches Unterbinden eines Wildwuchses entlang von Wege bemühen. Immer wieder, bis zum Herbst,<br />
werden diese Pflegeaktionen fortgesetzt. Resultat dieses Fleißes und Gründlichkeit, ein Wegrand der an einen Golfoder<br />
Parkrasen erinnert, den Bienen und anderen Lebewesen bleibt keinerlei Lebensraum.<br />
Beispiele frühe Mahd<br />
<strong>Die</strong> Mäharbeiten in der Gemeinde Koerich, begannen schon Anfang April 2020.<br />
08.04.2020<br />
Solch Mähaktionen zu einem extrem frühen Zeitpunkt, wie entlang des Radweges PC 17 zwischen Noerdange<br />
und Niederpallen sind leider die Regel.<br />
13.05.20<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
7<br />
Bis Ende Mai sind fast alle Wegraine entlang der Fahrradwege wie der PC 12 oder PC17 abgemulcht. Zwischen<br />
Noerdange und Hovelange gab es <strong>am</strong> 20.05 2020 noch ein blühender Streifen (Bild oben links). Am 02.06.20 auf<br />
demselben PC 12 von Noerdange -Howelange ein gemulchter Wegrain (Bild oben rechts). Es bleibt zunächst ein<br />
sehr kleiner aber wichtiger Rand Saum zur Hecke stehen, im Laufe des Jahres verschwand meist auch dieser.<br />
Entlang vom PC 12 in der Gemeinde Hobscheid, sind die Wegränder schon <strong>am</strong> 19.05.20 abgemäht (Bild links),<br />
in der Gemeinde Käerjeng Bild rechts <strong>am</strong> 26.05.20. Positiv, wenigstens blieb zunächst ein kleiner Saum zur<br />
Hecke bestehen.<br />
Am 09.06.20, entlang der Attert und dem PC 12 zwischen Useldingen und Böwingen (Gemeinde Helperknapp),<br />
Wegränder die bis in den Boden abgemulcht sind.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
8<br />
In Landschaften ohne jegliche natürlichen Strukturen wie Hecken oder Bäumen, ist diese gründliche frühe Mahd<br />
für die meisten Tierarten verheerend.<br />
Bilder oben: vom 28.05.20 zwischen Greisch und Tüntingen<br />
Bilder unten vom : 09.06.20 zwischen Böwingen und Schandel (Gemeinde Helperknapp)<br />
Auch in der Gemeinde Beckerich eine<br />
frühe und intensive Mahd (Bilder<br />
Anfang Juni), entlang von Rad und<br />
Feldwegen, in naturarmen<br />
Landschaften<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
9<br />
Alles Mähen bis auf die Hecken und Bäume und……<br />
In Luxemburg verbietet das <strong>Natur</strong>schutzgesetz, den Heckenschnitt in den Grünzonen vom 1. März bis zum<br />
30. September. Das Herausreißen von ganzen Pflanzen oder von Wurzelstöcken sowie ein Abrennen oder<br />
Abspritzen von Heckenreihen in Grünzonen ist ganzjährig verboten. Einen Schutzstatus besitzen Wegraine<br />
nicht, hier darf immer und alles gemäht werden, außer eben den Hecken und Bäumen. Entlang der<br />
Fahrrad- und Feldwegen wird nicht nur sehr früh gemäht, es wird auch sehr viel und alles wird abgemäht.<br />
Bilder von Ende Mai bis Anfang Juni aus den Gemeinden Helperknapp , Beckerich, Hobscheid und Koerich. Nur wo<br />
Hecken, Bäume oder kein Maschineneinsatz möglich ist bleibt ein Stück Restnatur.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
10<br />
Auch im Sommer (Bilder vom 13.07.20) auf dem Fahrradweg Wahl- Rindschleiden, abgemähte Wegränder nur<br />
Hecken, Bäume werden verschont.<br />
Abgemäht diese still gelegte Landstraße Koerich-<br />
Hobscheid (Bild 05.08.20)<br />
Kein Platz für Kräuter und Gräser beim Bahnhof<br />
„M<strong>am</strong>er Lycée“<br />
Im Herbst-Winter bleiben nur Hecken und Bäume wie (Bild links) <strong>am</strong> PC 12 Hovelingen - Noerdingen oder Bild<br />
rechts Fahrradweg Richtung Hüttingen (Gemeinde Beckerich)<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
11<br />
Zäune<br />
Entlang von Weidezäunen gestaltet sich die maschinelle Mahd schwierig, so bieten Zäune den Wildblumen<br />
und Gräser einen kleinen Schutz an. Weidezäune prägen seit der Nutztierhaltung unsere Landschaften.<br />
Doch auch dieses Kulturgut verschwindet immer mehr. Wirtschaftliche Bedingungen erfordern immer<br />
größere Nutzungsparzellen. Veränderte Haltungsformen in der Milchwirtschaft führen zu immer weniger<br />
genutzten Weidenflächen für Kühe. So sind in vielen Landschaften nur noch Reste, Spuren einer<br />
verschwindenden Epoche der Landwirtschaft zu finden. Genutzt oder ungenutzt, jeder Weidezaun bietet<br />
der <strong>Natur</strong> einen kleinen Schutz, verschwinden dieser, so verschwindet nicht nur ein Stück Kulturgeschichte,<br />
es verschwinden oft die letzten Inseln und Refugien für viele Lebensformen.<br />
Landschaft mit Zäunen zwischen Kapweiler und Rippweiler (Gemeinde Saeul)<br />
Bei Zäunen (Bild oben bei Koerich), wird eine maschinelle Mahd schwierig, Vorteile für die <strong>Natur</strong>.<br />
Bilder unten bei Vichten, so bleibt wenigsten ein minimaler Saum bestehen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
12<br />
Zu früh, zuviel, auch viel zu oft …….<br />
<strong>Die</strong> Pflegeaktionen entlang den Fahrrad- und Feldwegen, erfolgen in allen Gemeinden mehrmals und sehr<br />
gründlich. So haben weder Wiesenpflanzen, noch Schmetterlinge, neben vielen anderen keinerlei<br />
Entwicklungsmöglichkeiten. In den Sommermonaten, so im August 2020, wurde oft und intensiv entlang<br />
von Wegen und Grünanlagen gemäht, darunter leiden z.B. besonders die Heuschrecken. <strong>Die</strong> Pflegearbeiten<br />
wurden unermüdlich, trotz einer andauernden Dürre und eines kaum erkennbaren Wuchs durchgeführt.<br />
Entlang des Feldweges <strong>am</strong> Ort „ Waldhiel“ bei Simmern (Gemeinde Hobscheid), ein unermüdlicher Dauereinsatz,<br />
vom Pflegedienst. Resultat keinerlei Lebensraum, keinerlei Artenvielfalt.<br />
27.05.20<br />
20<br />
04.07.20<br />
23.08.20 11.09.20<br />
20.04.21 der Frühling<br />
bringt auch neues Leben<br />
entlang dieses Feldweges<br />
bei Simmern. Rote und<br />
weiße Taubnessel,<br />
Sternmiere, Ehrenpreis<br />
oder Ackerveilchen,<br />
bieten nun Hummeln und<br />
anderen einen reichen<br />
Tisch. Eine echte<br />
Bereicherung für die<br />
Landschaft, ehe der<br />
Pflegedienst kommt.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
13<br />
Sehr früh, sehr viel, und sehr oft, die Mahd 2020 entlang des PC 17 bei Niederpallen (Gemeinde Redingen)<br />
13.05.20 04.07.20<br />
08.09.20<br />
April 2021<br />
2021 kann es für diese<br />
Grünfläche entlang des<br />
PC 17 in der Gemeinde<br />
Redingen mehr<br />
blühendes Leben geben<br />
<strong>Die</strong>s deutet das<br />
aufgestellte Schild wie<br />
positive Gespräche mit<br />
Verantwortlichen vom<br />
Technischen Service der<br />
Gemeinde Redingen.<br />
Sehr früh, sehr viel und sehr oft wird auch in der Gemeinde Koerich gemäht.<br />
Bilder bei Goetzingen 27.05.20 07.07.20<br />
Auch in der Gemeinde Koerich gab es sehr hoffnungsvolle und positive Gespräche mit Bürgermeister,<br />
Förster wie Verantwortliche des Technischen Service.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
14<br />
Zu tiefes Mähen<br />
Eine zu tiefe Mahd vernichtet viel Bodenleben und führt zu Bodenschäden. Je tiefer die Mahd umso mehr<br />
Kleinlebewesen werden vernichtet, es bleibt keinerlei Rückzugsmöglichkeit. <strong>Die</strong>se absolut naturfeindliche<br />
und alles vernichtende Mahd findet man entlang von vielen Feld- und Fahrradwegen.<br />
08.09.20 bei Hüttingen (Gemeinde Beckerich)<br />
09.06.20 Gemeinde Helperknapp 01.08.20 Gemeinde R<strong>am</strong>bruch<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
15<br />
<strong>Die</strong> Folgen einer intensiven Mahd entlang von Fahrrad und<br />
Ein Todesstoß.<br />
Feldwegen<br />
Der Großteil der heutigen Kulturlandschaft besteht aus Mais-Rapslandschaften und Grünlandacker. Monotonie<br />
soweit das Auge reicht, die Wege sind oft die einzigen verbliebenen Strukturen. Der verbleibende Rand entlang<br />
dieser Wege ist meist extrem schmal, oft mitbenutzt. Eine frühe und intensive Mahd bedeutet für Fauna & Flora den<br />
endgültigen Todesstoß. In diesen Landschaften wo jegliches Aufkommen von natürlichem Leben mit vielen Mitteln<br />
unterbunden wird, in solch Agrarwüsten braucht es keine zusätzliche kommunale Hilfeleistungen.<br />
Mais und Grünlandacker bei Hüttingen (Gemeinde Beckerich).<br />
Raps entlang des PC 12 bei Useldingen<br />
bei Saeul,<br />
Maislandschaft bei Schweich,<br />
bei Ell<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
16<br />
Bei Everlingen ( Gemeinde Useldingen) <strong>am</strong> 23.06.2020<br />
Bei Hobscheid <strong>am</strong> 07.11.2020<br />
bei Simmern <strong>am</strong> 08.01.2021<br />
<strong>Die</strong> Bilder ähneln, dabei handelt es sich um verschiedene Landschaften, aus verschiedenen<br />
Jahreszeiten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
17<br />
Bei Simmern<br />
Bei Saeul<br />
Bei Rippweiler<br />
Bei Arsdorf<br />
Bei M<strong>am</strong>er<br />
Bei Ell<br />
Bei Kapellen<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
18<br />
Bei Préizerdaul<br />
Bei Schweich<br />
Bei Préizerdaul<br />
Bei Ell<br />
Bei Rippweiler<br />
Bei Schweich<br />
Bei Bilsdorf<br />
Bei Noerdingen<br />
Landschaften ohne viel Biodiversität sind Landschaften wo keine Mahd entlang der Wege nötig ist, aber wo Hilfe<br />
für die <strong>Natur</strong> dringent erforderlich ist.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
19<br />
Keine Brücken für Tiere, kein Biotopverbundsystem.<br />
Zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt gehört in Luxemburg der Landschaftsverbrauch,<br />
wie die Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrswege, und Siedlungen.<br />
Ein immer zunehmender Nutzungsdruck durch die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft führt zu<br />
einem weiteren Verlust an wertvollen Biotopen. <strong>Die</strong> <strong>Natur</strong> und Kulturlandschaften verlieren nicht nur<br />
insges<strong>am</strong>t an Fläche sondern werden in isolierte Einzelteile zerlegt. Es verbleiben Biotopinseln die für viele<br />
Arten zu klein sind, und ihre Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten.<br />
<strong>Die</strong>s führt zu einer genetischen Verarmung der Populationen und gefährdet ihr dauerhaftes Überleben. In<br />
<strong>Natur</strong>landschaften und traditionellen Kulturlandschaften kommen zudem viele Biotoptype in einer<br />
charakteristischen räumlichen Verzahnung und funktionellen Abhängigkeit voneinander vor. Auf solche<br />
Biotopkomplexe sind viele Arten zur Erfüllung all ihrer Lebensraumansprüche angewiesen. Durch die<br />
Zerlegung der Biotope in isolierte Einzelteile und eine durch Nutzungsintensivierung zunehmend<br />
"lebensfeindliche" Umgebung gehen aber neben den wichtigen Vernetzungsbeziehungen auch diese<br />
ges<strong>am</strong>tlandschaftlichen ökologischen Zus<strong>am</strong>menhänge verloren.<br />
<strong>Die</strong> Ränder der Feld- und Radwege könnten einen wichtigen Beitrag leisten, um der Zerschneidung von<br />
Landschaften und Biotopen entgegen zu wirken.<br />
Feldwegränder wie bei Koerich (Bilder unten) sind ideale Biotopverbundsysteme. Feldwegränder mit Gräsern<br />
und Wildblumen könnten Deckung, Nahrung und eine Brücke zum nächsten Lebensraum anbieten. Immer<br />
wieder abgemäht (Bild links 31.05.20 und Bild rechts 06.08.20 Bild), bildet dieser Weg eine Zerschneidung der<br />
Landschaft.<br />
In den meist leblosen und monotonen Agrarflächen befinden sich oft isolierte kleinere Wälder oder Bäume. Es<br />
sind oft abgeschnittene Lebensräume, ein kleiner <strong>Wegesrand</strong> entlang von Feld- oder Fahrradwegen (Bild links<br />
bei Everlingen Gemeinde Useldingen, Bild rechts bei Platen Gemeinde Préizerdaul) ist nicht nur ein Angebot an<br />
Fauna& Flora, auch Radler sind <strong>Natur</strong>freunde.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
20<br />
Keine Winterquartiere<br />
Frostige Kälte, eisiger Wind und wenig Nahrung der Winter stellen einheimische Tiere vor eine besondere<br />
Herausforderung. Vor allem Vögel flüchten aus diesem Grund in Richtung Süden, wo die Bedingungen im<br />
Winter besser sind. Einige Tiere, welche im Winter bleiben, begeben sich dagegen in den Winterschlaf oder<br />
Winterruhe oder passen sich an die härteren Umweltbedingungen an. Besonders das geringe<br />
Nahrungsangebot und fehlende Rückzugsmöglichkeiten in einer ausgeräumten Landschaft sind<br />
außerordentlich schwere Probleme für die heimische Tierwelt im Winter. Ungenutzte Feld- oder Wegraine<br />
oder sonstige Brachen, bieten im Winter Rückzugsgebiete und Überwinterungsplätze, z.B. abgestorbene,<br />
stehen gebliebene Stängel sind für viele Insekten von großer Bedeutung. Entlang der Feld und<br />
Fahrradwegen sind diese wichtigen Rückzugsmöglichkeiten extrem selten geworden.<br />
Es bleiben sehr wenige solcher hervorragenden Herbst- und Winterquartiere wie hier bei Eischen,<br />
- bei Simmern ( Gemeinde Hobscheid),<br />
oder bei Perl ( Gemeinde R<strong>am</strong>brouch).<br />
Im Winter wie Sommer wichtige Brombeer Raine (bei<br />
Simmern).<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
21<br />
Blüten und Bestäuber<br />
Ohne Bestäubung keine Nachkommen: Das gilt nicht nur für Apfel, Birne und Co., sondern für fast 90<br />
Prozent der Pflanzen. <strong>Die</strong> wichtigsten Bestäuber sind Insekten. Ohne Fluginsekten gibt es vielfach keine<br />
Bestäubung! Ihre Menge hat aber in den vergangenen 25 Jahren drastisch, um bis zu 80 Prozent<br />
abgenommen, wie Langzeituntersuchungen belegen. Vielen Insekten fehlen Blüten als Nahrungsquelle.<br />
Eine fatale Entwicklung und ein Grund mehr, sich für blütenreiche Wegränder einzusetzen!<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
22<br />
Wegraine als <strong>Natur</strong>erlebnis.<br />
Wegraine könnten vielfältige Funktionen für Mensch und <strong>Natur</strong> erfüllen, wenn sie eine gewisse<br />
Mindestbreite und Strukturvielfalt haben.<br />
Wie sähe eine Landschaft mit bunten Wegrainen aus? <strong>Die</strong>ses<br />
würde Lebensqualität für den Mensch, Lebensraum und<br />
Nahrung für viele Tierarten bedeuten. Von Schmetterlingen<br />
oder Schwebfliegen umworbene Blüten, verbunden mit<br />
Vogelgesang, dies wäre ein wahrer Gewinn für jeden<br />
Spaziergang oder Fahrradtour. Ein bunter Wegrain währe<br />
oftmals ein <strong>Natur</strong>erlebnis vor der Haustür. Mit allem, was<br />
dazugehört: Farbenpracht für die Augen, Summen für das<br />
Ohr und eine Vielfalt der Düfte für die Nase.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
23<br />
Landschaftsschutz und <strong>Natur</strong>schutz.<br />
<strong>Die</strong> Ausweisung von <strong>Natur</strong>schutzgebieten ist eines der wichtigsten Instrumente des nationalen und<br />
internationalen <strong>Natur</strong>schutzes. <strong>Natur</strong>schutzgebiete beherbergen in der Regel besonders herausragende<br />
Elemente der Biodiversität einer Region, sei es bedrohte Arten oder seltene Lebensräume.<br />
<strong>Natur</strong>schutzgebiete sind per Gesetz klar definierte Zonen, in denen Nutzung und Nutzbarkeit der<br />
ausgewiesenen Flächen per Rechtsprechung geregelt wird. In Luxemburg wird unterschieden zwischen<br />
nationalen <strong>Natur</strong>schutzgebieten, die eher klein aber mit strengeren rechtlichen Auflagen behaftet sind,<br />
und europäisch geschützten Gebieten, auch <strong>Natur</strong>a 2000 genannt. <strong>Die</strong>se umfassen größere Gebiete,<br />
begnügen sich dafür aber mit der rechtlichen Festlegung von <strong>Natur</strong>schutzzielen<br />
Nationale <strong>Natur</strong>schutzgebiete.<br />
Einige ausgewiesenen <strong>Natur</strong>schutzgebiete befinden sich direkt neben den von mir beobachteten Fahrrad und<br />
Feldwegen.<br />
„Boufferdanger Muer“<br />
Direkt neben dem Fahrradweg PC 12 (ehemalige<br />
Eisenbahnlinie Attert) und der Ortschaft Fingig<br />
(Gemeinde Käerjeng) befindet sich eines der ersten<br />
ausgewiesenen <strong>Natur</strong>schutzgebiete Luxemburgs.<br />
Das „Boufferdanger Muer“, ist ein Hochmoor,<br />
schon seit 1988 ein <strong>Natur</strong>schutzgebiet, mit einer<br />
Größe von 21,5 ha davon 1,3 ha Moor.<br />
Schwaarzenhaff/Jongebësch<br />
Der PC 12 durchquert das 2016 ausgewiesene <strong>Natur</strong>schutzgebiet Schwarzenhaff/ Jongebësch, in den<br />
Gemeinden Steinfort und Hobscheid. Mit 256 ha ist dieses <strong>Natur</strong>schutzgebiet ein vielseitiger Lebensraum<br />
mit vielen Orchideen Arten und besonders seltenen Amphibien wie Kreutz und Geburtshelferkröte. <strong>Die</strong><br />
Kernzonen dieses <strong>Natur</strong>schutzgebiets entstanden durch den Abbau von Sand und Steinen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
24<br />
<strong>Natur</strong>a 2000.<br />
Seit 1992 besteht das NATURA 2000-Schutzgebietsnetz. <strong>Die</strong>s ist ein Europa umspannendes<br />
Schutzgebietsnetz, was alle wichtige <strong>Natur</strong>lebensräume zus<strong>am</strong>mengefasst, die die Mitgliedsländer auf der<br />
Basis der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen haben. Luxemburg hat<br />
insges<strong>am</strong>t 48 Habitat Schutzzonen ausgewiesen, von denen<br />
ist die Größte fast 6800 ha<br />
<strong>Natur</strong>a 2000 Zone des M<strong>am</strong>er- und Eischtal.<br />
Im <strong>Natur</strong>a Schutzgebiet<br />
Eisch/M<strong>am</strong>ertal<br />
<strong>Natur</strong>a Schutzzone im Tal der Attert<br />
ein weiteres 818 ha großes<br />
Schutzgebiet im Tal der Attert wird<br />
vom PC 12, und PC 17 durchquert.<br />
Bilder oben: Im <strong>Natur</strong>a 2000<br />
Schutzgebiet bei Niederpallen<br />
Bild links: Im <strong>Natur</strong>a 2000 Schutzgebiet<br />
Attert entlang des PC 12 bei Useldingen<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
25<br />
<strong>Natur</strong>schutz Projekte.<br />
Entlang der Fahrrad und Feldwege gibt es einige bemerkenswerte <strong>Natur</strong>schutz Projekte<br />
So die Renaturierung der<br />
„Näerdenerbaach“ in der<br />
Gemeinde Beckerich,<br />
entlang des PC 12 zwischen<br />
Hovelange und Noerdange<br />
Entlang des PC 12 in der Gemeinde<br />
Useldingen befindet sich <strong>am</strong> Ort<br />
“Weiden”, ein 10 ha großes Gebiet um das<br />
sich schon seit 1985 lokale <strong>Natur</strong>schützer<br />
bemühen. Bemerkenswert ist hier die<br />
Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der lokalen<br />
Landwirtschaft.<br />
Entlang der PC 17 bei Niederpallen in der Gemeinde Redingen, die<br />
Renaturierung eines Niedermoors.<br />
Grenzen vom <strong>Natur</strong>schutz<br />
<strong>Die</strong>s sind wertvolle <strong>Natur</strong>schutzprojekte, deren Umsetzung viel Zeit und Kosten in Anspruch nahm, dies auch für<br />
die jeweiligen Gemeinden Beckerich, Useldingen und Redingen. Direkt neben diesen <strong>Natur</strong>schutzprojekten, die<br />
sich alle in <strong>Natur</strong>a 2000 Gebieten befinden, hört der <strong>Natur</strong>schutz auf. Wegränder werden auch hier ohne<br />
Berücksichtigung überpflegt. Entlang des PC 12 direkt beim Info Pano zum Renaturierung Projekt des<br />
„Näerdenerbaach“ wird nicht nur früh und mehrmals die Ränder gemäht, hier wurden sogar im Herbst 2020 ein<br />
Entwässerungsgraben entlang überpflegten Hecken aufgehoben. Bilder vom Januar2021, etwa 1 Monat später<br />
wurden diese Hecken erneut geschnitten?<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
26<br />
Auch an der Grenze vom<br />
<strong>Natur</strong>schutzprojekt “ Weiden”,<br />
in der Gemeinde Useldingen<br />
würden mehr <strong>Natur</strong> entlang der<br />
Wegraine eine qualitative<br />
Verbesserung der Landschaft<br />
bedeuten<br />
.<br />
Schon <strong>am</strong> 13.05.20<br />
Tabula rasa an der<br />
Grenze zum<br />
Niedermoor bei<br />
Niederpallen mit<br />
Fortsetzungen bis zum<br />
Herbst<br />
Im <strong>Natur</strong>schutzgebiet auch kein Schutz vor Pflegefleiß.<br />
Auch in den <strong>Natur</strong>schutzgebieten, unermüdliche Wegrand Pflege.<br />
Wegrand ohne <strong>Natur</strong> im <strong>Natur</strong>schutzgebiet Hautcharage<br />
Griechten (Gemeinde Käerjeng/Garnich)<br />
Mahd im Mai entlang des <strong>Natur</strong>schutzgebiet Boufferdanger<br />
Muer (Gemeinde Käerjeng)<br />
Im <strong>Natur</strong>schutzgebiet „Scharzenhaff/Jongebësch“<br />
(Gemeinde Steinfort) noch <strong>am</strong> 20.07.20 entlang des PC<br />
12 und dem Walde ein sehr schöner Saum. (Bild unten)<br />
Bilder rechts <strong>am</strong> 19.08.20, ein abgemähter unschöner<br />
Saum im <strong>Natur</strong>schutzgebiet „Schwarzenhaff/Jongebësch“<br />
.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
27<br />
Kein Schutz für die Wildblume <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>.<br />
Ob <strong>Natur</strong>schutzgebiet oder sonstige Schutzzone, geschützte Pflanzen dürfen in der freien <strong>Natur</strong> nicht<br />
gepflügt ges<strong>am</strong>melt oder beschädigt werden. Unter diesen Schutz fallen in Luxemburg alle Orchideen<br />
Arten. <strong>Die</strong> meisten der bei uns vorkommenden Orchidee Arten blühen von Ende Mai bis Mitte Juni. Auch<br />
entlang von Feld- und Fahrradweg sind diese schönen seltenen Wildblumen anzutreffen. Am Rande von<br />
Gebüschen, lichten Wäldern, kleinen Halbtrockenrasen sind vereinzelte von diesen unter anderem entlang<br />
des PC 12 zwischen Steinfort und Eischen, wie an anderen Stellen zu finden. Leider werden auch solch<br />
Orchidee Standorte wie andere seltene Wildblumen auch in den Schutzzonen regelmäßig abgemäht.<br />
<strong>Die</strong> Mahd entlang von Waldwegen<br />
<strong>Die</strong> Wälder sind in Luxemburg vor einer kompletten Zerstörung oder Umwandlung geschützt. Eine Mahd entlang<br />
breit angelegte Forstwege in der Vegetationsperiode, wie 2020 in den Gemeinden Beckerich, Hobscheid, Koerich<br />
und Saeul, zeigt deutlich ein gestörtes Verständnis zur <strong>Natur</strong>.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
28<br />
Pflege, Überpflege, <strong>Natur</strong>zerstörung<br />
Auch ohne <strong>Natur</strong>a 2000 Schutzzone gehören Hecken zu den geschützten Lebensräumen. Bedingt durch<br />
die fleißigen Pflegemaßnahmen kommt es immer wieder zu Verstößen gegen diese Gesetzlichen<br />
Schutzmaßnahmen. Pflegemaßnahmen arten scheinbar leicht zu einer <strong>Natur</strong>zerstörung aus.<br />
Öfters findet man dies wie hier entlang des Fahrradweges zwischen Redingen und Ell, junge abgemähte<br />
Hecken oder Büsche. Bilder 17.08.20<br />
Ohne Mahd würde entlang dieses Fahrradweges bei Wahl die Hecke beim Walde sich deutlich<br />
erweiteren. Bilder 13.07.20<br />
<strong>Natur</strong>zerstörungen oder Pflegeunfälle ?.<br />
Am 26.06.20, gab es im <strong>Natur</strong>a 2000 Schutzgebiet Eisch/ M<strong>am</strong>ertal zwischen Eischen und Hobscheid<br />
entlang dieses Feldwegs noch ein sehr schöner Saum.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
29<br />
Am 20.08.20 ein abgemähter<br />
Saum wobei auch die Hecken<br />
nicht geschont wurden.<br />
Auch im <strong>Natur</strong>a 2000<br />
Vogelschutzgebiet der<br />
Attert bei Niederpallen<br />
erfolgte eine besonders<br />
intensive Pflege inklusiv<br />
Hecken.<br />
Bild rechts<br />
Im selben <strong>Natur</strong>a 2000 Vogelschutzgebiet zwischen vom 02.09.20<br />
Schwebach und Rippweiler in der Gemeinde Useldingen noch<br />
deutlichere Spuren von <strong>Natur</strong>zerstörungen<br />
Heckenschutz ist Vogelschutz.<br />
.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
30<br />
Wer braucht eigentlich Wegränder?<br />
Wegraine als Lebens- und Rückzugsraum.<br />
Rund 1.000 Pflanzenarten und mindestens ebenso viele<br />
Tierarten können in Weg- und Feldrainen vorkommen.<br />
Beeindruckende Zahlen. Aber kaum eine dieser Arten lebt<br />
ausschließlich in Säumen. Wegraine sind typische<br />
Rückzugsgebiete für Arten, denen es woanders genauso gut<br />
oder sogar besser gefallen würde. <strong>Die</strong> Bedeutung von Rainen<br />
wächst umso mehr, je stärker die eigentlichen Kernlebensräume<br />
im Umland verschwinden. Wiesenpflanzen retten sich auf der<br />
Flucht vor zu viel Dünger ebenso in den Wegrain wie<br />
Wildbienen oder Schmetterlinge, denen anderswo die Blüten fehlen. Feldhasen nutzen die Deckung, die<br />
ihnen bei der immer früheren Wiesenmahd und Feldernte fehlt. Insekten überwintern in abgestorbenen<br />
Pflanzenstengeln der Saumvegetation. Je mehr Leben in einem Wegrand ist, umso mehr gibt es ein<br />
Gleichgewicht zwischen den Arten, was sich auch regulierend auf die Bestände von Schädlingen in den<br />
benachbarten Nutzflächen wirkt.<br />
Rebhuhn auf dem Rückzug<br />
Kaum ein Charaktervogel der Feldflur ist so stark zurückgegangen wie das Rebhuhn. Das Rebhuhn braucht<br />
ein kleinflächiges Mosaik aus offenen krautreichen Flächen mit guten Versteckmöglichkeiten. Blütenreiche<br />
Feldraine sind als Brutplatz, Nahrungsquelle und Versteckmöglichkeit ein unverzichtbarer Bestandteil<br />
dieses Mosaiks. Bei Gefahr drückt sich das Rebhuhn flach auf die Erde – dem Verlust an Lebensräumen<br />
kann es so leider nicht entkommen. Bis Ende der 80 Jahren begegnete ich entlang dieses Feldweg zwischen<br />
Koerich und Steinfort regelmäßig Rebhühner<br />
mal allein, auch mal mit zahlreichem<br />
Nachwuchs. D<strong>am</strong>als wie heute gab es dort<br />
eine Feldlandschaft ohne viel Hecken und<br />
Bäumen. <strong>Die</strong> kleineren bewirtschafteten<br />
Parzellen waren alle mit mal klein bis großen<br />
Randstreifen versehen, breite Randstreifen<br />
auch entlang des Feldweges bestanden auch<br />
ganz jährlich und waren so ein idealer Lebensraum für das Rebhuhn. <strong>Die</strong> Parzellen sind heute grösser, der<br />
schmale Rand vom Feldweg wird mehrmals abgemäht. Solche Feldwege ohne Rain sind nicht mehr<br />
geeignet die Lebensbedingungen für Rebhühner auch nur ansatzweise zu erfüllen.<br />
Von der Wiese in den Wegrand - und wohin dann?<br />
Margerite, Wiesen-Bocksbart, Heidenelke und andere Kräuter der<br />
Wiesen und Magerrasen finden heute im intensiv genutzten<br />
Wirtschaftsgrünland keinen Platz mehr. Für sie wären Wegraine<br />
wichtige Refugien. Aber auch hier werden sie durch die heute<br />
übliche Mulchmahd (= das Mähgut bleibt liegen) und den<br />
Nährstoffeintrag von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen<br />
von Gräsern verdrängt, die von der üppigen Nährstoffzufuhr und<br />
dem Erstickungstod der Blütenpflanzen unter der Mulchschicht<br />
besonders profitieren.<br />
Der Wegrain ein Zebrastreifen<br />
Für Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger und viele andere Lebewesen sind Wegraine wie Zebrastreifen, über<br />
die sie einigermaßen geschützt von einem Lebensraum in einen anderen gelangen könnten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
31<br />
Der verschwundene Feldweg<br />
Oft verschwindet der Wegrand durch eine angrenzende (Mit)Nutzung. <strong>Die</strong> Zahl der aktiven Landwirte nimmt ab, die<br />
Bewirtschaftungsflächen werden immer grösser, und dadurch werden auch weniger Feldwege benötigt, so<br />
verschwinden ganze Feldwege. Besonders die naturbelassenen ungenutzten Feldwege verschwinden, und werden<br />
mit bewirtschaftet. Einst gab es für viele Feldwege eigne Wege Syndikate die die Nutzungsrechte gewährten. Mit<br />
den Landwirten verschwanden in den letzten Jahr(zehnten) viele dieser Nutzungsrechte, andere Wege aufgekauft<br />
und in die Bewirtschaftung eingegliedert. Doch die meisten Feldwege waren und blieben öffentliches Eigentum.<br />
Doch auch dies ist kein Schutz vor dem Verschwinden. In allen Gemeinden gibt es manch verschwundenen Feldweg,<br />
meist vergessen, da schon seit Jahrzehnten nicht mehr sichtbar. Manchmal zeugen noch einige Gebüsche oder<br />
Restzäune von den ehemaligen Wegen. Ein Blick in die Kataster Pläne zeigt, dass die Wege zumindest auf dem Papier<br />
bestehen bleiben, wie folgende 3 Beispiele bei Goeblange aus der Gemeinde Koerich belegen: Rot verschwundener<br />
Wege<br />
Etwa 600 Meter seit vielen Jahren---------<br />
Etwa 500 Meter seit vielen Jahren<br />
Etwa 250 Meter…….<br />
Bis etwa 2018 bestand noch<br />
eine Umzäunung des Weges<br />
Bild 2021: Zaun verschwunden, so verschwindet auch dieser Weg<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
32<br />
Ackerrand -und Blühstreifen.<br />
Hoffnungsschimmern?<br />
Blühstreifen als wichtige Nahrungsquelle.<br />
<strong>Die</strong> vom Landwirtschaftsministerium und EU weit geförderten Ackerrand –und Blühstreifen sind<br />
insbesondere in strukturarmen Agrarlandschaften eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste<br />
Bienenarten und weitere Tierarten.<br />
Viele Bienen vom Aussterben bedroht.<br />
Insbesondere im Sommer fehlen zahlreichen Insekten im Umfeld der intensiv genutzten Ackerflächen,<br />
Nahrung bietende Blütenpflanzen. Aus diesem Grund ist inzwischen bereits die Hälfte der bekannten<br />
Bienenarten vom Aussterben bedroht. Mittels des Anlegens von Blühflächen tragen Landwirte somit aktiv<br />
zum Überleben und zum Arterhalt vieler Insekten bei. Darüber hinaus erfreuen sich ebenfalls die Vögel an<br />
einem reichen Nahrungsangebot bestehend aus verschiedensten Insekten und Pflanzens<strong>am</strong>en.<br />
Mehrjährige Blühstreifen bieten darüber hinaus Äsung für verschiedene Wildtiere, wie bspw. Hasen und<br />
Rehe.<br />
Lebens- und Rückzugsraum Blühfläche.<br />
Blühstreifen bieten zahlreichen Insekten, Vögeln, Kleintieren und auch dem Niederwild einen geeigneten<br />
Lebens- und Rückzugsraum. Durch den Anbau solcher blühenden Insektenweidemischungen entstehen<br />
wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insekten, die ohne solche Blühflächen nur noch geringe<br />
Überlebenschancen in der heutigen, intensiv genutzten, Kulturlandschaft hätten. Insbesondere<br />
mehrjährige Blühstreifen bieten zahlreichen Wildtieren, wie Hasen und Rehen, wertvolle Deckung. <strong>Die</strong><br />
Bodenbrüter unter den Vögeln wählen sogar die Blühstreifen selber als Nistplatz sofern die Blühflächen<br />
ungestört sind und einen sehr strukturreichen Pflanzenbestand aufweisen. Da die Pflanzen in den<br />
Blühstreifen als Isolierschicht zwischen Schnee und Erde fungieren und somit im Boden überwinternden<br />
Tieren Schutz vor Kälte und Frost bieten, dienen die Blühflächen auch im Winter vielen Wildtieren als<br />
Deckung.<br />
Beistimmungen und Verpflichtungen beim Anlegen von Blühstreifen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Breite 3-9 Meter<br />
Anlage der Ackerrand- und Blühstreifen entlang natürlicher Feldbegrenzungen und innerhalb von<br />
Parzellen möglich<br />
Jährlicher Lagenwechsel innerhalb Parzelle und gemeldeten Schlägen möglich<br />
Anpflanzung mit gleicher Kultur wie Rest der Parzelle oder mit Blüh-Wildacker-Bienenmischungen mit<br />
Einsaat bis spätestens 1. Juni<br />
Bei Saat von Mischungen, keine Bodenbearbeitung bis zum 1. März ab Ernte der vorigen Kultur<br />
Streifen müssen bis zum 1. September stehen bleiben, außer bei Winterraps als Folgefrucht, respektive<br />
einer Feldfuttereinsaat<br />
Mehrjährigen Mischungen mindestens 3 Jahre stehen lassen<br />
Brachgelegte und mit Feldfutter eingesäte Parzellen sind nicht prämienfähig<br />
Schlagkartei führen<br />
Keine Dünge- und Pflanzenschutzmittel<br />
Mechanische Unkrautbekämpfung möglich<br />
Bei Hackfrüchten Bandspritzen erlaubt, bei Kartoffeln Blattlaus-und Krautfäulnisbekämpfung sowie<br />
chemische Krautabtötung erlaubt<br />
Keine Untersaaten erlaubt<br />
Mahd/Ernte des Randstreifens nicht vor übriger Parzelle<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
33<br />
Ackerrand -und Blühstreifen entlang der Fahrrad- und Feldwege.<br />
Bei den etwa 300 km Fahrradwegen begegnete ich etwa 1 km dieser Ackerrand und Blühstreifen.<br />
In der Gemeinde R<strong>am</strong>brouch<br />
bei Wolweldange, blühende<br />
Landschaft entlang des PC<br />
18, davon profitieren viele<br />
Tierarten im Sommer,<br />
wie Winter.<br />
Blühstreifen ist <strong>Natur</strong>schutz<br />
mit der Landwirtschaft,<br />
zum Vorteil für <strong>Natur</strong> und<br />
Mensch.<br />
bei Redingen<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
34<br />
Etwa 2 km Ackerrand und Blühstreifen entlang der Feldwegen<br />
<strong>Die</strong> meisten Blühstreifen (Bilder unten) begegnete ich bei Simmern (Gemeinde Hobscheid). <strong>Die</strong>se<br />
blühenden Brachstreifen bieten Sommer wie Winter ein reichhaltiges <strong>Natur</strong>angebot.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
35<br />
bei Goetzingen/Windhof (Gemeinde Koerich)<br />
Blühstreifen sind in allen Jahreszeiten für die <strong>Natur</strong> von enormer Bedeutung. Blühflächen sind eine optische<br />
prachtvolle Bereicherung in der Landschaft und ein <strong>Natur</strong> Genuss für Spaziergänger wie Radler.<br />
Blühstreifen und Blühflächen dienen der Artenvielfalt, dem Artenschutz sowie der<br />
Landschaftsvielfalt .<br />
Blühstreifen sind kein Ersatz für Wiesen und Wildblumen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net<br />
.
36<br />
<strong>Die</strong> Landstraßen<br />
Auffallend bei meinen Reisen zu den einzelnen Fahrrad und Feldwegen. Bei Nationalstraßen (N) oder<br />
andere Landstraßen (CR) also Straßenrändern unter der Pflegeaufsicht der Straßenbauverwaltung<br />
(Ponts&Chaussées), gab es deutlich viel weniger frühere und häufigerer Mahd, und öfters blieben<br />
sehr schöne Säume bestehen, sogar bis Winter. Erstaunlich, an Wegrändern wo wichtige Argumente<br />
von Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen, erhält die <strong>Natur</strong> bessere Chancen?<br />
Gemeinde Straßen wie von Goezingen zum CR 110<br />
Windhof Koerich wurden früh 27.05.20 Bild oben,<br />
mehrmals 03.07.20 Bild unten komplett abgemäht.<br />
Nebenan entlang des CR 110 Windhof -Koerich<br />
blieben zu derselben Zeit ein breiter Saum bestehen<br />
Bild oben 18.06.20,Bild unten 03.07.20.<br />
Entlang der National Straße (N6) Bilder vom 06.08.20 zwischen Windhof und Steinfort. Eine Mahd wo Verkehrssicherheit<br />
erforderlich ist, es blieben sehr schöne und breite Säume der <strong>Natur</strong> im Herbst erhalten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
37<br />
Umfrage bei den Gemeinden<br />
Ursachenforschung warum, und wie werden Feld- und Fahrradwegränder gepflegt?<br />
Im Zus<strong>am</strong>menhang mit dieser kleinen Umfrage führe ich zahlreiche meist sehr positive Gespräche mit<br />
Verantwortlichen dieser Pflegearbeiten in den Gemeinden, dafür herzlichsten Dank. <strong>Die</strong> große Beteiligung<br />
an meiner privaten Umfrage, wie erste kleine positive Reaktion aus den Gemeinde Redingen oder Koerich<br />
zeigen das diese Thema für die Gemeinde immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hier eine Zus<strong>am</strong>menfassung<br />
meiner kleinen Umfrage in den 16 Gemeinden zu den Fragen:<br />
Gibt es Kriterien, zu welchem Zeitpunkt und warum Pflegearbeiten entlang der Wege<br />
durchgeführt werden?<br />
<br />
Bei den Antworten warum gemäht wird, zählt die Sauberkeit als Hauptargument.<br />
Besonders eine Verunkrautung der angrenzenden Äcker, bemüht man zu vermeiden, befürchtet wird das<br />
von den Feldrainen aus Ackerunkräuter wie die Acker-Kratzdistel in die Felder eindringen.<br />
Zu den problematischsten sogenannten Unkräutern zählt die Ackerkratzdistel (Cirsium arvense). Von<br />
Landwirten und-Landwirtinnen sowohl in Weiden wie in Maisäckern gefürchtet. Zu den Ursachen warum<br />
die Ackerkratzdistel sich verbreitet gilt in landwirtschaftlichen Fachkreisen dies:<br />
„Durch das vermehrte Mulchen von Feldrandstreifen und Straßenböschungen werden<br />
die Disteln nicht bekämpft, jedoch gefördert durch die indirekte Düngung mit<br />
organischem Material.“<br />
Genau diese „ Förderung“ wird bei den Mäh Pflegearbeiten in den Gemeinden praktiziert. (Siehe Mähgeräte ? )<br />
Einer Mulchmahd‘ folgt, kein Abtransport des Mähguts, dies fördert deutlich die Ackerkratzdistel. Insbesondere<br />
da sich die Ackerdistel bevorzugt über Wurzelausläufer ausdehnt. <strong>Die</strong> Wurzelausläufer können pro Jahr um ein<br />
bis zwei Meter zunehmen, und zu problematischen Nestern führen. <strong>Die</strong>se Nester gilt es bei den Kultur Flächen zu<br />
vermeiden. Ansonsten hat auch die als Unkraut“ bezeichnete Acker-Kratzdistel eine wichtige ökologische<br />
Bedeutung für viele Insekten. Im Sommer und Herbst ist sie eine verlässliche Nektarquelle und wird deshalb von<br />
vielen Schmetterlingsarten angeflogen. Der auch gefürchtete S<strong>am</strong>enflug der Kratzdistel ist deutlich geringer als<br />
oft befürchtet, die meisten S<strong>am</strong>en fallen im nahen Umkreis zu Boden. Auch wird die Kratzdistel oft mit den<br />
unproblematischen aber sehr ökologisch wertvollen Distelarten wie: Gemeine Kratzdistel (Cirsium vulgare),<br />
Wilde Karde (Dipsacus fullonum), oder den verschiedenen Gänsedisteln verwechselt.<br />
Ähnliches gilt für die Brennnessel, die auch von Wanderer, besonders mit Kindern als problematisch empfunden<br />
wird. <strong>Die</strong> Brennnessel ist eine nährstoffliebende Pflanze, ein Stickstoffanzeiger, und dies wird durch eine<br />
Mulchmahd sehr begünstigt. Unsere Vorfahren schätzten die Brennnessel wegen vielen<br />
Verwendungsmöglichkeiten bei der Nahrung, Medizin, Düngung, Schädlingsbekämpfung. Aber auch für unsere<br />
Tierwelt ist die Brennnessel von großer Bedeutung. Nicht weniger als für rund 50 Schmetterlingsarten im<br />
Raupenstadium sind sie eine wichtige Futterpflanze. Manche Raupen sind sogar auf die Brennnessel angewiesen.<br />
Ohne sie würde es keine Falter wie den Kleinen Fuchs und das Tagpfauenauge geben.<br />
Durch eine ökologische Wegrandpflege, werden keine problematischen Pflanzen<br />
gefördert, eher gegenteiliges ist der Fall. Vielfalt ist die beste Voraussetzung gegen<br />
Problemfälle.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
38<br />
Verkehrssicherungspflicht ein weiterer sehr häufig genannter Pflegegrund<br />
Ich habe fast ausschließlich mein Augenmerk auf Feldwege und Fahrradwege gerichtet. Hier muss nicht<br />
sichergestellt werden, dass hochwüchsige Pflanzen die Übersicht über das Verkehrsgeschehen beeinträchtigen<br />
oder Leitpfosten verdecken. Und doch gibt es diese Argumente zur Rechtfertigung von Pflege Maßnahmen<br />
entlang der Feld- und Fahrradwege, mit Behauptungen wie etwa, Ausweichmöglichkeiten für den Fußgänger<br />
schaffen. So brauch dieser beim Kreuzen mit einem Traktor oder mit einem Fahrrad nicht in die<br />
Brennnesselbestände treten. Sicherheit ist ein Gefühl, ich zeige deshalb einige Bilder bei denen ich deutlich mehr<br />
Sicherheitsfragen erkennen, als dies ein bis etwa 70 cm hoher Gras Saum entlang eines Weges es vermag.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
39<br />
Bei einem Sturz mit dem Fahrrad wünschte ich mir neben dem <strong>Wegesrand</strong> viel eher ein hoher weicher<br />
Grasssaum, als Bänke, Abfalleimer, liegende Bäume oder einen Stahlzaun. Solch Bilder sind überall zu<br />
finden, dies sind Aufnahmen entlang der vielbefahrensten Fahrradwege der Region.<br />
Erstaunt stellte ich im Laufe des Jahres fest, dass viele von der Straßenbauverwaltung betreuten Straßen<br />
sehr viel weniger und intensiver gepflegt werden. Siehe dazu <strong>Die</strong> Landstraßen<br />
Zu der Frage warum diese Pflegearbeiten durchgeführt werden, gab es noch weitere<br />
unterschiedliche Angaben, die sicherlich dieses Zu früh, Zuviel, auch viel zu oft …….<br />
nicht ausreichend rechtfertigen vermögen.<br />
Durch eine Pflege die Lebensdauer von den Belegen der Fahrbahn zu verlängern.<br />
Nach einer Mahd lässt sich besser der Müll aufheben oder Probleme mit invasiven<br />
Pflanzen<br />
Hunde kacken nicht gerne ins hohe Grass, bei fehlender Mahd beschmutzen diese<br />
oft den Fahrradweg.<br />
Befürchtet Rekl<strong>am</strong>ationen wegen Grass Pollen Allergie.<br />
Verhinderung von Hecken.<br />
<strong>Die</strong> Gemeinde M<strong>am</strong>er teilt mit, die Pflegearbeiten Mähen und Heckenschneiden<br />
entlang der Wege, werden bei ihr durch das <strong>Natur</strong>schutzsyndikat Sicona<br />
durchgeführt (Siehe Gemeinde M<strong>am</strong>er), auch die Gemeinde Saeul gibt an in Zukunft<br />
sich an die Richtlinien des <strong>Natur</strong>schutzsyndikats zu richten.<br />
Ich glaube die wichtigsten Motive und Argumente für den Pflege Fleiß ist:<br />
<strong>Die</strong> Ordnungsliebe:<br />
Es ist nun mal nicht zu unterschätzen: Ein „ungepflegter“ Wegrain erfreut nicht jedermanns Auge. Bei<br />
den Beschwerden wird dies verdeutlicht, es sind wenige doch kaum ein Gemeindebediensteter oder<br />
Verantwortlicher in der Gemeinde kann sich diesem Entziehen. Einige wenige Bemerkungen ja da<br />
könnte mal, oder diese Wildnis, …. Solches wird kein Verantwortlicher aus einer Gemeinde außer Acht<br />
lassen. Eine punktuelle zielgerichtete Pflege gibt es kaum, es gibt nur eine maschinelle Pflege.<br />
Besonders entlang von etwas schmaleren Wegen reckt sich mal im Sommer eine Brombeere ordentlich<br />
in den Weg. Nein auch in diesen Fällen wird soweit es möglich ist mit einer Maschine gemäht, und die<br />
Brombeere kann weiterhin noch mehr ungehindert wachsen Bei den Gemeinden überwiegt die<br />
Ansicht, es muss ordentlich und gepflegt aussehen“. Dazu kommt noch eine Verhinderung von Hecken,<br />
da diese vom <strong>Natur</strong>schutzgesetz geschützt sind.<br />
Ein gründliches ausmähen im Herbst bis zum Heckenrand ist deshalb oberste Pflicht, die Folgen sind<br />
leider keine Winterquartiere<br />
Fehlende Informationen und Unsicherheiten führen im Zweifelsfall immer zu einer Pflege zum Nachteil<br />
der <strong>Natur</strong>, es wird gemäht, besser mehr und öfters.<br />
Verantwortliche wie Bedienstete im Service Technik haben sehr hohe Technische Kenntnisse und<br />
zeigen in der Regel auch ein hohes Engagement dem Wohle der Gemeinde.<br />
Der Service Technik verfügt in<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
40<br />
Eine weitere Frage von mir lautete:<br />
Gibt es Rekl<strong>am</strong>ationen- Wünsche seitens der Bürger zu den Pflegearbeiten? Wieviel<br />
Rekl<strong>am</strong>ationen sind es ungefähr und was sind die Hauptbeschwerden?<br />
Bei den Beschwerden sind es, wie oben schon erwähnt die Anliegen von<br />
Landwirten, die eine Verunkrautung der Kulturflächen befürchten, dies wird bei<br />
allen Antworten erwähnt.<br />
<br />
Auch werden Ausweichmöglichkeiten für Wanderer oder Radfahrer durch hohe<br />
Vegetation vermindert.<br />
Daneben sind gibt es Beschwerden von Wanderer die Ausweichmöglichkeiten bei<br />
zu schnellen oder rücksichtslosen Radfahrern einfordern.<br />
<strong>Die</strong> Beschwerden von fehlender <strong>Natur</strong>, keine Kräuter entlang der Wege, wie zu viel<br />
Mähen, nehmen deutlich in den letzten Jahren zu.<br />
<strong>Die</strong> Zahl der Beschwerden pro Jahr wird aber meist mit einer Handvoll angegeben.<br />
<strong>Natur</strong>schutz ist kein Wunschkonzert, daher braucht es auch seitens den Gemeinden hier klare Zeichen<br />
und Aufklärung. Sensibilisierung wie Information werden sehr selten betrieben. Aufstellung der<br />
Schilder Fauchage tardif ist so eine der wenigen Aktivitäten die von Gemeinden erwähnt wird Siehe<br />
dazu Falsche Versprechungen ? dies ging auch aus den Antworten einer weiteren Fragestellung aus.<br />
<br />
Haben <strong>Natur</strong>schutz, Insekten Sterben oder “fauchage tardif” bei den Pflegemassnahmen<br />
in der Gemeinde eine Bedeutung?<br />
Bei diesen Antworten wird öfters betont auf einen zu frühen Beginn vor Mitte Juni zu<br />
achten.<br />
<strong>Die</strong>s zumindest ist bekannt, allerdings wird dies aber leider in der Praxis deutlich wenig<br />
sichtbar.<br />
Nur bei Flächen die mit den Schildern Fauchage tardif versehen sind beginnen die<br />
Mäharbeiten später wird meist betont.<br />
Aus den Antworten und Gesprächen ist deutlich, dass in den Gemeinden <strong>Natur</strong>schutz<br />
eine wichtige Rolle spielt. Doch fehlt Entscheidendes und dies wird bei der folgenden<br />
Frage deutlich.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
41<br />
Gibt es eine Ausbildung oder Weiterbildung für das Gemeindepersonal zum Thema<br />
<strong>Natur</strong>schutz?<br />
Informationen und Formation zum Thema Heckenschneiden waren die einzigen Angebote an Mitglieder des<br />
Service Technique, dies ein Resultat der Antworten.<br />
Es fehlen Informationen und Weiterbildung.<br />
Angebote zur Weiterbildung zum Thema <strong>Natur</strong> Grünanlagen und <strong>Wegesrand</strong> Pflege gibt es für das Gemeinde<br />
Personal zurzeit nicht. <strong>Die</strong>s ist ein sehr grundsätzliches Problem, wobei unbedingt Abhilfe geschafft werden<br />
muss. Es werden seit Jahren verschiedene <strong>Natur</strong>schutz Projekte auch mit der Beteiligung von den Gemeinden<br />
durchgeführt. <strong>Die</strong>se <strong>Natur</strong>schutz Arbeiten werden meist vom Förster, <strong>Natur</strong> oder Umweltsyndikate verrichtet,<br />
die über Fachpersonal verfügen. <strong>Die</strong>s alleine reicht nicht, <strong>Natur</strong>schutz sollte heute auch etwas alltägliches,<br />
etwas natürliches sein, und dies auf dem ges<strong>am</strong>ten Gebiet einer Gemeinde.<br />
Aus den Antworten geht hervor, es gibt Gemeinden die <strong>Natur</strong> Pflege Arbeiten entlang von weit über 60 km<br />
Feld- oder Fahrradwegen leisten oder mehr als 10 ha Grünflächen betreuen. Das Personal in den Gemeinden,<br />
insbesondere der Service Technique ist ein ansonsten hochqualifiziertes, sehr engagiertes und auch oft sehr<br />
kreatives Personal. Es ist deshalb wichtig ihnen durch Formation und Weiterbildung die Möglichkeiten zu<br />
geben sinnvolles für <strong>Natur</strong> und Mensch zu erwirken.<br />
Gibt es Informationen von der Gemeinde an die Bürger, zum Thema <strong>Natur</strong> und Pflege<br />
Arbeiten in den Grün Anlagen und entlang der Wege<br />
Antworten: Aufstellung von Schildern Fauchage tardif, oder gelegentlich Publikationen im Gemeindeblatt<br />
Allein die Aufstellung von Schildern „Fauchage tardif „ eignen sich kaum zur Information oder Sensibilisierung zu<br />
einem <strong>Natur</strong> gerechten Umgang mit Grünflächen. <strong>Die</strong>s umso mehr es Falsche Versprechungen ? sind.<br />
Gründliche Information sind für eine ökologische Pflege von Grünanlagen wie Wegränder unabdingbar. Es<br />
gehören regelmäßige Informationen an die Bürger in den üblichen Gemeinde Publikationen. Daneben sollten<br />
Meinungen wie von Umweltkommissionen wie lokalen Landwirten eingeholt werden. Viele Vorurteile wie<br />
Probleme lassen sich im Vorfeld mit Gesprächen und Diskussionen lösen. Zu einer naturschonenden Pflege in<br />
Grünanlagen, gehören auch Info Schilder, aber mit einer klaren Botschaft wie etwa:<br />
Hier helfen wir den Bienen und Schmetterlingen…<br />
Konkrete Informationen sind wichtig wie: Hier mähen wir erst----Ende Juni…..<br />
Kontakt herstellen: Möchten Sie einen kleinen Beitrag zu einer blühendere Gemeinde leisten? wir stehen<br />
Ihnen gerne zu weiteren Fragen und Informationen zur Verfügung. Eure Gemeindeverwaltung<br />
Als positiv Beispiel dieses aus der<br />
Gemeinde Koerich, wo mit kreativen<br />
aber deutlichen Plakaten in der<br />
ges<strong>am</strong>ten Gemeinden, für eine<br />
sinnvolle Umweltaktion Werbung<br />
gemacht wurden<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
42<br />
Wie sollte eine ökologische Wegrandpflege aussehen?<br />
Bester Mähtermin ?<br />
Eine frühe Mahd im Mai gefährdet alle <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong> vorkommenden Wiesenpflanzen genauso wie sie<br />
die Entwicklung von vielen Insekten beeinträchtigen. Für alle Bodenbrüter wie Rebhuhn und andere<br />
bedeutet eine frühe Mahd, dass diese Ränder sich nicht als Lebensraum eignen. Ebenso fatal ist eine Mahd<br />
im August, weil d<strong>am</strong>it in intensiv genutzten Landschaften oft die einzigen blütenreichen Strukturen zerstört<br />
werden. Heuschrecken und andere Tiere leiden besonders unter einer Mahd im Sommer.<br />
Eine erste Mahd darf nur nach dem Blühen der meisten Wiesen Wildkräuter erfolgen,<br />
dies ist frühestens Mitte-Ende Juni.<br />
Bei wüchsigen Standorten ist eine zweimalige Mahd sinnvoll, um den Standort auszuhagern. Bei wüchsigen<br />
Standorten kann eine erste Mahd zwischen dem 15. Juni und Anfang Juli erfolgen, um einen zweiten<br />
Blühaspekt zu ermöglichen. Magere Standorte nur einmal ab Ende September mähen.<br />
Wieviel Mähen ?<br />
Meist werden die Wegränder komplett gemäht, nur Hecken, Bäume und Zaun Reste werden verschont<br />
<strong>Die</strong>ses Mähen erfolgt nicht nur sehr früh, sondern auch in einem sehr kurzen Zeitraum in vielen Teilen<br />
einer Landschaft.<br />
In wenigen Tagen werden so in den Gemeinden hunderte Kilometer Wegränder abgemäht.<br />
Zu einer ökologischen Wegrand Pflege gehört, diese nur Abschnittsweise zu mähen.<br />
<strong>Die</strong>s bedeutet kein Abmähen auf einer ges<strong>am</strong>ten Länge und schon gar nicht beidseitig in einem<br />
Arbeitsgang.<br />
Säume entlang von Hecken und Bäumen sind für die hier lebenden Tiere wichtig, diese gilt es unbedingt zu<br />
schonen.<br />
Wichtig nicht jedes Jahr die ganze Breite eines Wegrandes ausmähen und immer Rückzugsräume für den<br />
Winter stehen lassen.<br />
Im Winter bis weit ins Frühjahr, meist mehrere Monate bieten sich leider oft nur schmale Streifen an<br />
Zäunen als Rückzugsräume.<br />
Schmale Rest Streifen entlang von Fahrrad oder Feldwegen immer stehen lassen.<br />
Mähgeräte ?<br />
Balkenmäher arbeiten nur in einer Ebene, Kleintiere können so dem Messer leichter entkommen.<br />
Eine Mahd mit Balkenmäher ist daher immer die <strong>Natur</strong>freundlichste.<br />
Besonders schonend für die Fauna sind Hand-Motorbalkenmäher.<br />
Bei einer Mahd mit Kreiselmäher können Tiere die sich in unmittelbaren Umgebung vom Schnittgut<br />
befinden durch rotierende Bewegungen in Mitleidenschaft gezogen. Arbeiten mit diesen Mähgeräten<br />
ermöglichen (<strong>am</strong> besten), mit einigen Tagen Abstand, in einem zweiten Arbeitsgang das Material<br />
abzuräumen.<br />
<strong>Die</strong>ses Abräumen ist sehr wichtig, dadurch magert der Standort langs<strong>am</strong> aus, was blütenreiche Kräuter<br />
fördert.<br />
Durch die Aushagerung geht der Aufwuchs zurück, und die Fläche muss seltener gemäht werden.<br />
Bleibt das Mahlgut einige Tage liegen, dient dieses vielen Kleintieren als Deckung.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
43<br />
<strong>Die</strong> Mulchmahd ist die heute verbreitetste Form der Pflege von Wegrainen. Zum Einsatz kommen zumeist<br />
Schlegelmäher, die das Material schlegeln und stark zerkleinern, um die Zersetzung zu fördern.<br />
Der Vorteil beim Schlegeln besteht darin, dass der Schlegelmäher durch seine robuste Bauweise auch<br />
Äste und Holzstücke zerkleinern kann, ideal um aufkommende Hecken und Bäume zu zerstören<br />
Das Schnittgut bleibt auf der Fläche, daher ist nur ein Arbeitsgang erforderlich.<br />
<strong>Die</strong> Mahd mit dem Schlegelmäher hat viele ökologische Nachteile. Das Mähgut wird stark zerkleinert,<br />
dadurch haben die im Saum lebenden Kleintiere kaum eine Überlebenschance. <strong>Die</strong> Verlustrate liegt nach<br />
Untersuchungen zwischen 50 und 100 Prozent. Eine wünschenswerte Aushagerung der Säume bleibt auch<br />
aus, weil das Mähgut liegen bleibt und für Nährstoffe sorgt.<br />
Durch eine Mulchmahd ohne Abtransport gibt es die besten Voraussetzungen um im<br />
bisherigen Kreislauf:<br />
Frühe Mahd, und sehr oft Mähen zu bleiben.<br />
Zumindest auf bereits gut mit Nährstoffen versorgten Standorten nehmen durch das Mulchen<br />
stickstoffliebende Arten, wie Brennnessel oder Disteln zu, und die Säume verfilzen wovon wiederum<br />
Gräser profitieren.<br />
Eine Mahd mit Abräumen ist deshalb immer einer Mulchmahd vorzuziehen.<br />
Bevor das Material abgeräumt wird, sollte es mindestens zwei Tage liegenbleiben, d<strong>am</strong>it Kleintiere<br />
flüchten können.<br />
Ist eine Mahd mit Abräumen nicht möglich, sollte die Mulchmahd ab Ende September erfolgen.<br />
Mahd Höhe- und Geschwindigkeit<br />
Egal ob Balken, Kreisel oder Mulchmäher wichtig auch die Mahdhöhe- und Geschwindigkeit.<br />
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass bei geringen Mahdhöhen deutlich mehr Kleinlebewesen sterben als<br />
bei höheren.<br />
Zehn Zentimeter gelten deshalb als Mindesthöhe. Je langs<strong>am</strong>er die Arbeitsgeschwindigkeit, desto eher<br />
können mobile Tiere flüchten.<br />
.<br />
Wichtig für eine <strong>Natur</strong>schonende Mahd entlang der Feldraine:<br />
Keine frühe Mahd, -nicht vor Mitte Juni.<br />
Abschnittweise Mahd.<br />
Ein Saum entlang von Hecken bestehen lassen.<br />
Abtransport des Mähgut.<br />
Für Herbst und Wintersäume sorgen.<br />
Keine Mahd bei schmalen Säumen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
44<br />
Wichtiger Lebensraum entlang von Wegrändern:<br />
Hecken & Bäume.<br />
Unterschiedlich ist das Vorkommen von Hecken und Bäumen<br />
entlang von Feld- und Fahrrad Wegen. In der<br />
Kulturlandschaft sind Hecken und Bäume nur noch vereinzelt<br />
anzutreffen. <strong>Die</strong> meisten Hecken oder Bäume befinden sich<br />
direkt oder nahe den Ortschaften sowie in oder entlang von<br />
Viehweiden.<br />
<strong>Die</strong> Ausnahme<br />
Der Nationale Radweg PC 12.<br />
Was das Vorkommen von Hecken und Bäumen entlang von Fahrradwegen anbelangt, bildet der<br />
<strong>Wegesrand</strong> entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie von<br />
Petingen nach Ettelbrück: „Attertstrecke“ genannt, eine<br />
klare Ausnahme. Auf den Teilstücken, wo der Fahrradweg<br />
auf der ursprünglichen oder direkt eben der Trasse der<br />
Eisenbahnlinie verläuft, dominiert beidseitig ein breites<br />
und zus<strong>am</strong>menhängendes Bündnis an Hecken und<br />
Bäumen. Etwa 13 km von Petingen bis Kahler, oder 15 km<br />
von Steinfort bis an die N 12 bei Noerdingen/Rippweiler,<br />
zieht sich dieser imposanter Heckenverbund durch die<br />
Landschaft im Westen von Luxemburg. Abgesehen von der<br />
Durchquerung der Ortschaften: Künzig, Eischen und Noerdingen wird auf diesen Strecken die begleitente<br />
breite Hecken und Baumlandschaft nur bei dem etwa 800 Meter langen Tunnel zwischen Eischen und<br />
Houwelt unterbrochen. Auf den Verbindungsstücken, wo der Fahrradweg nicht über die ehemalige Trace<br />
der Eisenbahnlinie verläuft, wie zwischen Kahler und Steinfort, so wie von der N12 bei Rippweiler bis<br />
Useldingen wird der Fahrradweg PC 12 nicht nur von deutlich weniger Hecken und Bäumen begleitet, auch<br />
der sonstiger Wegsaum ist hier wesentlich schmaler.<br />
Warum Heckenpflege?<br />
In der Landschaft erfüllen Hecken und Bäume eine sehr wichtige Funktion und bieten unzähligen Tieren<br />
einen Lebensraum. Insbesondere alte, vielfältige und blühende Hecken sind ein unentbehrlicher und<br />
wertvoller Lebensraum in der Landschaft. Doch auch bei den Hecken ist klar, wer vielfältige und blühende<br />
Hecken erhalten will, kommt an einer Pflege von diesen nicht vorbei. Wie Wegränder oder Wiesen, sind<br />
Hecken vom Menschen geschaffene Lebensräume und brauchen daher, wie andere Elemente unserer<br />
Kulturlandschaft, eine regelmäßige Pflege. Ungepflegte Hecken verlieren an Dichte und Artenvielfalt und<br />
können schließlich ihre vielfältigen Funktionen nicht mehr erfüllen So wird Heckenpflege heute auch als<br />
eine wichtige <strong>Natur</strong>schutz Aufgabe wahrgenommen. Hecken dürfen in Luxemburg laut <strong>Natur</strong>schutzgesetz<br />
nur vom 1. Oktober bis 1 März gepflegt - geschnitten werden. Seit 2018 ist auch der Einsatz vom<br />
Schlegelmähern beim Heckenschneiden verboten, da somit leicht Pilze durch die zerfransten<br />
Schnittflächen in die Heckenpflanze eindringen können, und somit die Hecke auf Dauer schädigen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
45<br />
Ökologische Heckenpflege<br />
"Auf-den-Stock-setzen"<br />
Dabei werden jeweils in Abschnitten von 20-30 m alle Sträucher in der Hecke in wenigen Zentimeter Höhe<br />
abgeschnitten. Markante Einzelbäume oder alte wertvolle Heckenbestände wie etwa der Weißdorn sollten jedoch<br />
als so genannte "Überhälter" stehen bleiben. Wichtig ist, dass eine Heckenreihe nie komplett entfernt wird, sondern<br />
dass jeweils im Wechsel Heckenabschnitte stehen bleiben. <strong>Die</strong> stehengebliebenen Abschnitte bieten den<br />
Heckenbewohnern auch in den folgenden Jahren einen Lebensraum, und können dann auf den Stock gesetzt<br />
werden, wenn die bereits beschnittenen Sträucher wieder gut ausgetrieben haben. <strong>Die</strong> meisten der heimischen<br />
Heckensträucher sind an diese Art der Pflege angepasst. Einige Pflanzen Arten (wie Hasel oder Schlehe) zeichnen sich<br />
durch eine starke Stockausschlagfähigkeit aus, und je nach Pflanzenart entsteht innerhalb wenigen Jahren eine<br />
Erneuerung der Hecke. Allerdings bedeutet der Stockhieb eine kurzzeitige extreme Veränderung für die<br />
Lebensgemeinschaft der Hecke: alle wichtigen Lebensgrundlagen, die notwendige Deckung und Nahrung sind für<br />
einige Zeit in einem Teil der Hecke verschwunden. Daher gilt die Hecke nicht im ges<strong>am</strong>ten „ auf den Stock setzen“<br />
sondern immer nur Teile einer Hecke.<br />
Weiter Pflegeschnitte<br />
Dank moderner Maschinen bietet sich heute eine Vielfalt an Schnittmöglichkeiten an der Hecke an. Unter dem<br />
Begriff "Pflegeschnitt" versteht man sowohl den Rückschnitt als auch den Auslichtungsschnitt. Ziel ist, dass alle Teile<br />
der Hecke von Licht und Luft erreicht werden. Beim Rückschnitt werden mit einer Heckenschere Triebe, Zweige oder<br />
Äste gekürzt, um für einen starken Neuaustrieb im Frühjahr zu sorgen. Auch das "Auf-den-Stock-Setzen" zählt zum<br />
Rückschnitt. So ein Schnitt kann auch in einer bestimmten Höhe z.B. über einem Zaun durchgeführt werden.<br />
Der seitliche oder Flankenschnitt<br />
Beim seitlichen Schnitt geht es weniger um Verjüngung und Heckenqualität als vielmehr um das Vermeiden von<br />
Behinderungen (überhängende Äste an Wegen und Hineinwachsen in landwirtschaftliche Parzellen). Da viele<br />
Heckensträucher <strong>am</strong> zweijährigen Holz blühen und fruchten, ist dieser Schnitt sehr problematisch und ein jährlicher<br />
seitlicher Schnitt sollte unbedingt vermieden werden. Ansonsten geht eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und<br />
Vögel verloren. Außerdem raubt er der Hecke Saum und Mantel, wodurch diese für viele Heckenbewohner an<br />
Attraktivität verliert. Der seitliche Schnitt ist der <strong>am</strong> meisten angewandte Heckenschnitt in Luxemburg, und sollte<br />
entlang von Wegen nur bei Bedarf, und nie auf einer ges<strong>am</strong>ten Hecke beidseitig eingesetzt werden.<br />
Der Heckenschnitt sollte sich immer nach Heckenart, Alter und Lage richten. Zu einer<br />
Hecke gehört ein Saum aus Kräutern, wie Altholz als wichtige Struktur Verbesserung.<br />
Hecken bieten wichtige Lebensräume und sollten in keiner Landschaft fehlen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
46<br />
Heckenschneiden entlang der Fahrrad- und Feldwege<br />
Eine Heckenpflege soweit die Maschine reicht.<br />
Auch bei der Heckenpflege wird deutlich, Pflege vor <strong>Natur</strong>. Nur auf wenigen Metern wie entlang des PC 12 bei<br />
Küntzig in der Gemeinde Käerjeng gab es teilweise blühende Hecken im Frühjahr, und somit ein<br />
Nahrungsangebot bis zum Herbst/Winter.<br />
Ansonsten wie hier <strong>am</strong> PC 12 in der Gemeinde Beckerich, seitlicher Flankenschnitt; ein<br />
"Irokesenschnitt". Resultat Kilometer lange grüne Hecken, zum Fahrradweg hin keinerlei Blüten oder<br />
Früchte. <strong>Die</strong>se Hecken stehen meist mehr als 2 Meter, Bild Mitte und rechts, fast 4 Meter von der<br />
Fahrbahn. Eine Behinderung oder gar Zuwachsen der Fahrbahn ist somit nicht möglich und doch jedes<br />
Jahr ein seitlicher Heckenschnitt in einer Höhe von 5 bis 6 Metern.<br />
Entlang vom Acker – Nordseite- blühende Hecken.<br />
Entlang dem Fahrradweg PC 12 bei Noerdange grüne<br />
Hecken.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
47<br />
Auch im Winter 20/21 ( Bilder Februar 2021) wurden die Hecken entlang des Radweges PC 12 zwischen<br />
Hovelingen und Noerdingen auf einer Länge von 2,5 km beidseitig bis zu einer Höhe von 5 bis 6 Meter seitlich<br />
geschnitten. Zum Teil wurden auch dieselben Hecken zu den Kulturflächen geschnitten. Bilder Februar 2021<br />
So auch keine blühenden Hecken im Frühjahr 2021. -Bilder vom April 2021-. Dasselbe auf dem PC 12 von Noerdingen<br />
Richtung Useldingen, ein alljährliches Heckenschneiden obwohl ein Abstand von über 3 Meter zum Wegrand<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
48<br />
Wie prächtig es im Frühjahr entlang den Radwegen aussehen könnte, zeigt dieses Bild eines Ackers bei Kapellen vom<br />
04.04.21 mit einer blühenden Schlehenhecke. Zahlreiche Hummeln und Bienen finden an dieser Hecke ihre Freunde<br />
und Nahrung. Ob Schlehe, Weißdorn, Holunder oder andere, entlang der Wege sind wenige blühende Hecken zu<br />
finden.<br />
Deutlich sichtbar die ungepflegte Hecke zum Acker braucht wenig<br />
Platz, auch entlang eines Weges würde dies keinerlei Probleme<br />
darstellen<br />
Alljährliche Seitliche Hecken und Waldrandpflege auch entlang von den Feldwegen. Steht eine Hecke oder<br />
Waldrand entlang eines kaum genutzten Weges? -direkt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>?- oder welche Pflanzenarten befinden<br />
sich in der Hecke? -wieviel ist die Hecke zum Weg gewacksen? All dies spielt bei der Pflege keine Rolle,<br />
jährlicher seitlicher Schnitt soweit die Maschine es ermöglicht.<br />
Bei Koerich: Sommer 2020 Waldrand<br />
2021<br />
Waldrand erneut geschnitten<br />
Waldrand entlang des<br />
PC 12 bei Böwingen,<br />
mit eins<strong>am</strong>en<br />
Heckenrosenblüten,<br />
ansonsten eine grüne<br />
dichte “Mauerhecke”,<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
49<br />
Teile der Hecke (Bilder unten) wurden „auf den Stock gesetzt“. Trotz ausreichendem Abstand zum Weg, wird ein<br />
jährlicher Seitenschnitt ausgeführt. Resultat dieses Pflegeschnitt, eine Hecke die auf der ges<strong>am</strong>ten Länge zum<br />
Weg Süd/Westseite, im Herbst 2020 bis in die Höhe so gut wie keine Früchte trägt.<br />
Es ist dies eine große und vielfältige Hecke entlang<br />
eines breiten Feldweges. nahe Goezingen in der<br />
Gemeinde Koerich. <strong>Die</strong>se wertvolle breite Hecke<br />
bek<strong>am</strong> im Winter 2021 erneut auf der ges<strong>am</strong>ten Länge<br />
von über 1 km ein seitlicher Schnitt verpasst.<br />
Der Wert dieser<br />
Hecke, wird so<br />
durch eine solch<br />
intensive Pflege<br />
deutlich<br />
vermindert.<br />
Zur Acker Seite<br />
kein Schnitt ,aber<br />
blühendes Leben.<br />
Auch zum Wege<br />
ist ausreichend<br />
Platz zu mehr<br />
<strong>Natur</strong>. Bei der<br />
Hecke befindet<br />
sich ein<br />
Information<br />
Schild; -<br />
Ökologische<br />
Heckenpflege-?<br />
Verboten seit 2018 ist der Einsatz vom Schlegelmäher beim Heckenschneiden, da leicht Pilze durch die<br />
zerfransten Schnittflächen in die Heckenpflanze eindringen könnten, und somit die Hecke auf Dauer schädigen.<br />
Doch auch 2021 kommen die Schlegelmäher noch immer bei den Hecken im Einsatz, wie auf den Bildern unten<br />
bei Ehner in der Gemeinde Saeul ersichtlich.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
50<br />
Grünflächen.<br />
In der Kulturlandschaft sind die Lebensräume vieler Tier-und Pflanzenarten <strong>am</strong> Verschwinden. In oder bei den<br />
Siedlungen gibt es eine Vielzahl an öffentlichen ungenutzten Grünflächen. Für den Erhalt der Artenvielfalt, könnten<br />
Grünflächen eine wichtige Rolle ausfüllen. In Grünanlagen könnten zusätzliche Lebensräume geschaffen werden, die<br />
Tieren und Pflanzen Ausweichräume bieten, die sie in der offenen Landschaft immer weniger finden. <strong>Natur</strong>nah<br />
gestaltete Grünflächen können als Trittsteinbiotope in einem Biotopverbund auftreten. <strong>Natur</strong>nahe Flächen bieten<br />
eine Grundlage für verschiedene Nahrungsketten: Insekten finden auf diesen Flächen Nahrung und kommen in<br />
größerer Zahl hierher. Vögel und Fledermäuse ernähren sich von diesen Insekten. Auf naturnahen Flächen kann auch<br />
der Wuchs von eher in der Kulturlandschaft ungern gesehen Pflanzen wie Brennnessel, Brombeere oder auch Distel<br />
zugelassen werden, da diese eine wichtige Nahrungsgrundlage für Raupen von Schmetterlingen sind. Bedingt durch<br />
eine stätig anwachsende Bevölkerungsdichte in unseren Dörfern, werden private Gärten oder Grünanlagen immer<br />
kleiner oder sind kaum noch vorhanden. Umso mehr gewinnt die Idee von Gemeinschaftsgärten von Bedeutung.<br />
Gemeinschaftsgärten wie in der Stadt Luxemburg es drei Anlagen gibt, in denen Ortsansässige ausschließlich nach<br />
ökologischen Gesichtspunkten gestalten, anbauen und pflegen können, d.h. ohne Einsatz von Pestiziden, chemischen<br />
Düngemitteln oder gentechnisch veränderten Organismen. Genauso könnten Grünanlagen, zus<strong>am</strong>men mit den<br />
Bürgern geplant gestaltet und wenn gewünscht gepflegt werden. Obstbäume oder Nutzpflanzen wie<br />
Beerensträucher, könnten nicht nur für mehr blühendes Leben in den Grünanlagen sorgen, dies würden soziale und<br />
<strong>Natur</strong> Erlebnis Orte, inmitten unserer Ortschaften.<br />
Im Frühjahr sehen die meisten Grünanlagen noch recht bunt und blühend aus. Doch einige Wochen nach Ostern<br />
beginnt in fast allen Grünanlagen der Einsatz gegen jeglichen Natürlichen.<br />
Falsche Versprechungen ?<br />
In verschiedenen Gemeinden weckten bunte Schilder in<br />
Grünanlagen meine Aufmerks<strong>am</strong>keit. In mir keimte die<br />
Hoffnung hier etwas an blühenden Vielfalt zu finden.<br />
Doch sehr schnell eine schockante Ernüchterung, diese<br />
Schildern sind eine schöne Verpackung ohne Inhalt.<br />
„Fauchage tardif“- wie früh oder spät hier gemäht wurde,<br />
kann ich nicht abschließend beurteilen, da ich diese<br />
Grünanlagen erst ab Juli August in Augenschein nahm.<br />
„Zum Wuel vun eiser <strong>Natur</strong> gët hei nët all Dag geméint“.<br />
Nein diese mit Blumen und der zufriedenen Biene<br />
versehenen Schilder, bekunden eine Absicht, hier geben<br />
wir der <strong>Natur</strong> eine Chance. Auf keiner dieser so<br />
Beschilderten Flächen konnte ich erkennen wie Bienen<br />
und andere Wild Tiere an so gepflegten Flächen Gefallen<br />
finden würden.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
51<br />
Versprechungen und Realität<br />
<strong>Die</strong> Pflege der Grünflächen ähnelt sehr den der<br />
Wegränder. Tabula Rasa bis auf Bäume und Hecken.<br />
Bilder aus der Gemeinde Steinfort Bild unten schon <strong>am</strong><br />
30.05.20 totale Mahd auf vielen ungenutzten Grünflächen<br />
zwischen dem <strong>Natur</strong>schutzzentrum Mirador und<br />
<strong>Natur</strong>schutzgebiet Schwaarzenhaff.<br />
Auch bei den Bildern aus der<br />
Gemeinde Redingen wird<br />
deutlich. So wird der <strong>Natur</strong>, im<br />
Sommer Herbst und Winter<br />
nicht geholfen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
52<br />
Bei Hobscheid breite<br />
Mahd, wenigstens blieb<br />
im Sommer (Bilder links)<br />
ein kleiner Saum<br />
bestehen. Im Herbst<br />
(Bilder unten) abgemäht<br />
außer Hecken und Zaun.<br />
Der <strong>Natur</strong> richtig helfen bedeutet<br />
mehr Biodiversität auf öffentlichen Grünflächen zulassen.<br />
Grünflächen könnten Lebensräume bieten, die in der offenen Landschaft immer weniger vorhanden sind.<br />
<strong>Natur</strong>nah gestaltete Grünflächen könnten als Trittsteinbiotope in einem Biotopverbund wirken. So könnten<br />
Grünflächen vielen Tier Arten eine Art Brücke zwischen verschiedenen Lebensräumen bieten.<br />
<strong>Natur</strong>nahe Flächen bieten eine gute Grundlage für viele Nahrungsketten. Verschiedene Blüten bieten<br />
Nahrung für viele Insekten, dies ist eine hervorragende Grundlage für Vögel und Fledermäuse die sich von<br />
Insekten ernähren.<br />
Brennnessel, Brombeere oder auch Distel sollten auf naturnahen Flächen zugelassen werden, da diese eine<br />
wichtige Nahrungsgrundlage für Raupen von Schmetterlingen sind.<br />
Es gibt leider sehr wenige gute Beispiele von<br />
naturnahen Grünflächen wie links in der<br />
Gemeinde M<strong>am</strong>er bei Kapellen oder rechts aus<br />
der Gemeinde Hobscheid bei Eischen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
53<br />
Blühstreifen in Ell (Bild links) oder Simmer (Bild rechts) sind<br />
eine optische Bereicherungen im Dorf.<br />
<strong>Natur</strong> nahe<br />
Fließgewässer<br />
wie links in<br />
Vichten, sind<br />
wertvolle<br />
Grünflächen.<br />
In den Ortschaften werden Grünflächen wie der eigne Hausgarten<br />
immer seltener, umso wichtiger Gartenanlage Bild oben in Redingen<br />
links Beckerich<br />
rechts Steinfort.<br />
Ein Schulgarten wie in Steinfort ist<br />
nachhaltiger <strong>Natur</strong>schutz.<br />
Über die Jahrhunderte prägte die Landwirtschaft das Dorf<br />
Bild, dies wird immer mehr durch Wohnungsnot und<br />
Verbauung gestört. Natürliche Landschaften inmitten vom<br />
Dorf, wie links in Osper (Gemeinde Redingen) werden immer<br />
seltener, dieses sind ideale Grünflächen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
54<br />
Grünflächen in der Gemeinde Koerich.<br />
Am Dorfrand<br />
Am Ausgang von Koerich, Richtung Eischtal, zwischen einer Baumreihe und dem Goeblinger Bach ein ungenutzter<br />
Grünstreifen<br />
Gemäht wird diese<br />
ungenutzte<br />
Grünfläche früh und<br />
mehrmals. Der<br />
Streifen ohne Mahd<br />
gibt einen guten<br />
Eindruck was für ein<br />
Potential solche<br />
grünen Oasen bieten<br />
Bild 07.07.20<br />
Ungenutzte<br />
Grünflächen sind<br />
ideale<br />
Lebensräume für<br />
viele Tierarten.<br />
Es sind wichtige<br />
Bausteine, im<br />
Kommunalen<br />
<strong>Natur</strong>schutz<br />
<strong>Natur</strong>belassener „Kierchepad“<br />
Vom Gréiweschlass aus führt<br />
ein kleiner schmaler Pfad: der „<br />
Kierchepad“ zunächst über den<br />
Goeblinger Bach um dann sich<br />
selbst überlassene Brachen und<br />
Feldgehölze zu durchqueren<br />
Ungepflegte Grünflächen<br />
sind ideale Lebensräume<br />
für viele Tierarten zu allen<br />
Jahreszeiten<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
55<br />
<strong>Natur</strong>belassener Pfad bei Windhof<br />
Von Windhof Richtung Koerich<br />
führt ein schmaler Pfad mit<br />
großen Brachflächen durch ein<br />
Feuchtgebiet. Zum Glück sind<br />
diese Flächen mit Maschinen<br />
schwer erreichbar, so bleiben<br />
diese <strong>Natur</strong> Relikten erhalten.<br />
Intensive und frühe Mahd<br />
In der Gemeinde Koerich<br />
gibt es viele sehr<br />
intensiv gepflegte aber<br />
ansonsten ungenutzte<br />
Grünflächen. Mehr<br />
<strong>Natur</strong> würde auch mehr<br />
Lebensqualität bedeuten<br />
Entlang dieser schönen Linden Allee bei Koerich, ein<br />
schöner Saum <strong>am</strong> 16.06.19 wie <strong>am</strong> 21.07.19.<br />
Tabula rasa von 04.04.20 biss 08.11.20.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
56<br />
<strong>Natur</strong>naher Unterhalt im Ecopark Windhof<br />
Im Gewerbegebiet Windhof bemüht man sich, die bestehenden Grünanlagen in einen <strong>Natur</strong>nahen Zustand zu<br />
modellieren. Es ist dies eine bemerkenswerte und zukunftsorientierte Herangehensweise die es ermöglicht die<br />
Lebensqualität der Menschen auf ihrem Arbeitsplatz, durch den Erhalt und die Förderung natürlicher Lebensräume in den<br />
Mittelpunkt zu stellen. So werden Maßnahmen angestrebt werden wie:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Entfernung nicht eiheimischer Vegetation.<br />
Rodung der Bodendecker & Ziersträucher.<br />
Entnahme des Rindenmulch.<br />
Ansaat von Wiesensaatgut.<br />
Extensiver Grasschnitt max. 1-2-mal im Jahr.<br />
Kein Einsatz von Pestiziden und Dünger.<br />
2018 wurde das Projekt in Anwesenheit von Umweltministerin Carole <strong>Die</strong>schbourg der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />
<strong>Die</strong>ses<br />
Nachahmenswerte<br />
Projekt ist eine<br />
Bereicherung für die<br />
natürliche Umwelt, und<br />
ist ein nachhaltiger<br />
Umgang mit unseren<br />
natürlichen Ressourcen.<br />
Zahlreiche Info Schilder sensibilisieren und informieren, auf den vielen kleine Verbindungswegen und geben den<br />
arbeitenden Menschen hier Gelegenheit zur Entspannung<br />
und zum <strong>Natur</strong>erleben.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
57<br />
Lebende Mauern in Koerich<br />
In Koerich befinden sich noch schöne Mauer Überreste, die<br />
ein wichtiges und erhaltenswertes Kulturgut aber auch ein<br />
prächtiger Lebensraum sind.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
58<br />
Das Gréiweschlass in Koerich<br />
Das Gréiweschlass in Koerich bietet sich seit Fertigstellung der Renovierungsarbeiten 2019, als eine Begegnungsstäte<br />
von Geschichte und Kultur an. Der Prachtvolle Innenbereich bietet hierzu viele Möglichkeiten, das Schloss mit neuen<br />
kulturellen und touristischen Leben zu füllen. Viele Möglichkeiten bietet auch dieses Schloss aus dem Tale der Sieben<br />
Schlösser für natürliches Leben. <strong>Die</strong> Lage und Konzept der Außenanlagen (diese Arbeiten sind zurzeit noch nicht<br />
abgeschlossen) sind hervorragend dazu geeignet das Gréiweschlass zu einer Brücke von <strong>Natur</strong> und Kultur zu<br />
gestalten. Hierzu ist in einem Buch der Käercher Schlassfrënn folgendes zu lesen: (der ges<strong>am</strong>te Artikel von der<br />
Verantwortlichen Architektin Tatiana Fabeck von FABECKARCHITECTES , können Sie auch auf der Webseite<br />
www.ksf.lu der Schlossfreunde finden unter dem Titel: <strong>Natur</strong> & Kultur, Kultur & <strong>Natur</strong>:)<br />
„Der Umgang mit dem äußeren Schlossbereich folgt dem gleichen Leitfaden wie dem, der für das Schloss<br />
prägend ist: eine bewusst behuts<strong>am</strong>e Auseinandersetzung, die nie in Konkurrenz zum Schloss tritt. Da es nicht möglich<br />
war, die Wassergräben wieder mit Wasser zu füllen, k<strong>am</strong> die Idee, den Grün Raum rundum natürlich wachsen zu lassen<br />
und nur Pfade hineinzuschneiden, die es ermöglichen, ganz ums Schloss zu spazieren. Mit dem Wind bewegen sich diese<br />
hohen Gräser und lassen sie wie eine silberschimmernde Wasseroberfläche erscheinen. Der Leitgedanke ist, dass das<br />
Schloss weiter von diesem etwas wilden, natürlichen Ambiente umrahmt bleibt. Ganz klar unterliegt hier die<br />
Vorgehensweise in Bezug auf die <strong>Natur</strong> der Imposanz der mächtigen Mauern..“<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
59<br />
<strong>Die</strong> Wegränder in den Gemeinden:<br />
Eine kleine Zus<strong>am</strong>menfassung mit einigen Beobachtungen und Vorschlägen zu den Gemeinden:<br />
Beckerich.<br />
In der Gemeinde Beckerich gibt es besonders viele Fahrradwege. Nationale Radwege wie der PC 12 und 17<br />
zus<strong>am</strong>men mit vielen Regionalen und lokalen Fahrradwegen bieten ein hervorragendes Angebot. und<br />
ermöglichen viele umweltfreundliche Bewegungen, dies ist ein wichtiger und nachhaltiger <strong>Natur</strong>schutz.<br />
<strong>Die</strong> Mäharbeiten entlang dieser Fahrradwege erfolgten 2020 in der Gemeinde Beckerich sehr früh (Ende<br />
Mai). Entlang des PC 12 sollte frühestens Ende Juni, weniger breit, immer nur auf einer Seite und nur<br />
Abschnittsweise gemäht werden, so bleiben immer<br />
ausreichend Ausweichmöglichkeiten sowohl für<br />
Mensch wie Tier.<br />
<strong>Die</strong> breiten Säume neben Hecken und Bäumen entlang<br />
des Fahrradweg PC 12 insbesondere zwischen<br />
Hovelingen und Noerdingen sollten unbedingt erhalten<br />
bleiben, dies sind hervorragende Herbst und<br />
Winterangebote. Genauso wie die daneben liegenden<br />
unbefestigten Feldwege- Hasen Beobachtungen<br />
Entlang des Fahrradwegs von Huttange nach Niederpallen<br />
gilt es die vorhandenen Bäume und Hecken aufzuwerten,<br />
und Säume bei den Gehölzen zu belassen. Am 04.07.20 gab<br />
es noch sehr wertvolle Säume bei den Hecken. Im Herbst<br />
wurde hier<br />
besonders<br />
intensiv bis in<br />
den Boden<br />
gemulcht dies ist<br />
für die hier überwinternde Tierwelt verheerend. Der Wegrand<br />
bietet hier eine ideale Gelegenheit ein Biotopverbundsystem<br />
zwischen den natürlichen Strukturen bei Huttange zu denen bei<br />
Niederpallen herzustellen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
60<br />
<strong>Die</strong> Wegränder entlang der Fahrradwege<br />
Noerdingen/Schweich- Richtung Rippweiler waren<br />
Anfang Juni längst abgemäht, bis an die Gemeinde<br />
Grenze (Useldingen) wo bis zu dem Zeitpunkt<br />
wenigsten ein schöner Saum noch vorhanden war. Von<br />
einer Mahd ist in dieser sehr intensiv genutzten<br />
Landschaft mit wenigen natürlichen Strukturen<br />
abzuraten. Hier sollten unbedingt durch Verbreiterung<br />
der Säume, oder durch anlegen von Randstreifen und<br />
anderes, Verbesserungen angestrebt werden.<br />
Kühe in absolut schattenlosen Landschaften bei Schweich (Bilder im Sommer 2020) verdeutlichen, mehr<br />
Bäume und mehr Hecken ist mehr <strong>Natur</strong>schutz, mehr <strong>Natur</strong>schutz ist auch Tierschutz.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
61<br />
<strong>Die</strong> Heckenpflege entlang des PC 12 in der Gemeinde Beckerich ist entlang diesem (nur) Radweg sehr<br />
intensiv. Ein seitlicher Schnitt wird regelmäßig alljährlich und beidseitig auf etwa 4km Heckenlänge<br />
durchgeführt, obwohl die meisten Hecken teilweise zwei bis 4 Meter vom Rand des Weges stehen, und<br />
keine Beeinträchtigungen oder Gefahr von diesen drohen. Im Frühling 2020 nur sehr wenige Blüten,<br />
und im Herbst sind sehr wenige Früchten bis zu einer Höhe von 5 Meter zu finden.<br />
Erneut auch in diesem Winter (Bilder Februar 2021) wieder ein drastischer seitlicher Schnitt. <strong>Die</strong>s ist eine<br />
deutliche Verminderung eines ansonsten sehr wertvollen Lebensraums. Für ein alljährlicher seitlicher<br />
Schnitt gibt es entlang dieser Hecken keinen triftigen Grund und sollte in Zukunft vermieden werden. Beim<br />
Großteil dieser Hecken ist ein seitlicher Schnitt nur in mehrjährigen Abständen erforderlich, und dies<br />
sicherlich nicht auf der ges<strong>am</strong>ten Länge und beidseitig.<br />
In der Gemeinde Beckerich befinden<br />
sich sehr viele und wertvolle<br />
<strong>Natur</strong>schutz Projekte, dies auch dank<br />
einer über Jahren sehr aktiven<br />
Beteiligung der Gemeinde Beckerich.<br />
Pflege Maßnahmen entlang der Wege<br />
sollten als Teil einer sehr wichtigen<br />
<strong>Natur</strong>schutz Aufgabe wahrgenommen,<br />
und danach ausgerichtet werden.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
62<br />
Ell.<br />
In der Gemeinde Ell, ein gutes regionales und lokales<br />
Fahrradwege Netz. Im Dorfzentrum in Ell im Sein sehr<br />
farbenprächtiges Bild mit Wildkräutern .<strong>Die</strong>se<br />
lobenswerte Bemühungen bieten nicht nur ein schönes<br />
Bild, dies sind wichtige Hilfe für Insekten und es sollten<br />
möglichst viele solcher kommunalen Plätze gestaltet<br />
werden.<br />
Entlang des Radweges von Ell Richtung Colpach-Haut<br />
sehr wertvolle Hang Säume. In allen Jahreszeiten eine<br />
wichtiges und unentbehrliches Refugium für die<br />
Tierwelt. Leider werden diese im Herbst abgemäht so<br />
bieten diese wenig Hilfe für die Tierwelt im Winter.<br />
<strong>Die</strong> Landschaft in der Gemeinde Ell ist geprägt von einer<br />
Kulturlandschaft in denen sich nur vereinzelnd<br />
natürliche Strukturen befinden. <strong>Die</strong> Wegränder von<br />
diesen Landschaften könnten wichtige Leitsysteme<br />
bilden. Zurzeit sind diese Ränder meist schmal. Daher<br />
sollte möglichst hier keine oder wenige Mahd erfolgen.<br />
Eine Erweiterung der Ränder sollte angestrebt werden.<br />
In dieser Landschaft ist keine Pflege<br />
der Wegränder nötig, aber Hilfe für<br />
die <strong>Natur</strong> erforderlich .Auch<br />
minimale Restbestände an Kräutern<br />
oder sonstiges sind für viele<br />
Kleinstlebewesen überlebenswichtig.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
63<br />
Sehr wertvolle breite Säume in der Landschaft mit dem Flurn<strong>am</strong>en „Lannenerpfad“.<br />
Leider bleiben diese wertvollen Säume nicht als Winterquartiere erhalten. <strong>Die</strong>s ist bedauerlich für die einheimische<br />
Tierwelt, so auch für Hasen, die ich hier mehrmals angetroffen habe. Wertvolle Lebensräume wie diese Hecke,<br />
brauchen Wegränder mit einer möglichst hohen Biodiversität in allen Jahreszeiten (Bilder April 21).<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
64<br />
Garnich.<br />
In der Gemeinde Garnich gibt es neben den Nationalen Radwegen PC12 und PC 13 weitere gute Fahrrad Angebote.<br />
Wichtige Säume blieben im Sommer entlang der Hecke<br />
wie entlang des PC 12 zwischen Grass und Kahler.<br />
Wie wenig Pflege entlang von den Fahrradwege benötigt wird, zeigt ein Beispiel auf dem PC 12 bei Kohler <strong>am</strong><br />
21.06.20. Der Fahrradweg PC 12 ist zu dem Zeitpunkt, wegen Arbeiten auf diesem Teil gesperrt (auch für Fahrräder)<br />
und eine Umleitung ist ausgeschildert. Ein Verbot, starke Beeinträchtigung durch die Arbeiten, sogar eine<br />
Polizeistreife auf Beobachtung, konnten an diesem schönen Sonntag die vielen Fahrradfahrer darunter besonders<br />
viele F<strong>am</strong>ilien nicht vor diesem Tour, auch inmitten eines nicht gemähten Fahrradweges abschrecken……<br />
Der nicht abgemähte Fahrradweg störte auch<br />
nach Abschluss der Arbeiten nicht.<br />
So war dies eines der wenigen Teilstücke wo<br />
auch die <strong>Natur</strong> im Frühjahr und Sommer<br />
entlang des PC 12 etwas an Ruhe fand.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
65<br />
Sehr schöne und breite ungemähte Säume entlang den Regionalen Fahrradwegen in der Gemeinde Garnich, diese<br />
konnten auch nach der Mahd im Frühjahr und Sommer wichtige Lebensgrundlagen bieten.<br />
Garnich-Dahlem<br />
Hivange - Bascharage<br />
Garnich - Hivange<br />
Leider wurden viele dieser wertvollen Säume im Herbst<br />
abgemäht. Somit fehlen wichtige Winterquartiere für viele<br />
Tiere.<br />
In der Gemeinde Garnich fehlen entlang der Wege wichtige<br />
Refugien besonders für Kleinstlebewesen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
66<br />
Helperknapp.<br />
Nur noch wenige wertvolle Säume sind in der Gemeinde Helperknapp Ende Mai (28.05.20) sichtbar.<br />
In einer ansonsten sehr intensiven Kulturlandschaft werden<br />
sehr früh, auch kleinste Vegetation Versuche abgemäht.<br />
<strong>Die</strong>s auch in Landschaften wo es keine natürlichen Lebensräume<br />
wie Bäume oder Hecken vorhanden sind wie von Böwingen nach Vichten.<br />
Durch frühe Pflegearbeiten -09.06.20 können sich keinerlei natürliche Lebensformen entwickeln.<br />
Entlang vom Radweg von Brouch nach Buschdorf, sind es Restzäune und Gehölze die der Landschaft Leben geben.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
67<br />
Mehr <strong>Natur</strong> in<br />
den Ortschaften<br />
bedeutet auch<br />
mehr<br />
Lebensqualität.<br />
Natürliche<br />
Elemente <strong>am</strong><br />
Ortschafts Rand<br />
wie bei Brouch,<br />
oder bei Böwingen bieten ideale Gelegenheit zur <strong>Natur</strong> Erfahrung.<br />
Auch entlang des Nationalen Fahrradweg PC 12, eine frühe und tiefe Mahd.<br />
Zäune wie entlang des Fahrradweges von Tüntingen nach Hollenfels sorgen für etwas Rest <strong>Natur</strong>.<br />
Doch Weidezäune werden immer weniger gebraucht,<br />
verschwinden diese, so verschwinden weitere natürliche<br />
Elemente aus der Landschaft.<br />
In der Gemeinde Helperknapp befinden sich viele interessante<br />
Kulturgüter mit einem sehr hohen touristischen Potential.<br />
Natürliche Elemente entlang den Fahrradwegen, sind<br />
die besten Voraussetzungen zu einem Slow Tourismus.<br />
Ein nachhaltiger Tourismus , wo der Weg das Ziel ist.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
68<br />
Hobscheid .<br />
In der Gemeinde Hobscheid besuchte ich neben den Fahrradwegen auch die <strong>Natur</strong> entlang der Feldwege.<br />
1.<strong>Die</strong> Fahrradwege der Gemeinde Hobscheid<br />
Entlang des PC 12 wurde 2020 sehr früh eine erste Mahd – Bild links vom 19.05.20 durchgeführt. Es blieben meist<br />
aber sehr schöne Säume erhalten.<br />
Bild rechts vom 25.05.20, eine frühe wenn auch schmale Mahd? -<br />
warum breite Säume wie diese abmähen?<br />
Von Simmern aus führt ein Radweg nach Hollenfels, entlang dieses Weges zeigt sich bei Simmern, das auch<br />
blühendes in den heutigen genutzten landwirtschaftlichen Flächen möglich ist (Bild 12.07.20).<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
69<br />
Ansonsten verbleiben entlang des Weges meistens sehr schmale Säume.<br />
Warum diese etwas größere Parzelle <strong>am</strong> Rande vom Walde <strong>am</strong> Ort „Déckt“,immer wieder wie ein Rasen gepflegt<br />
wird ist nicht ersichtlich.<br />
2. <strong>Die</strong> Feldwege in der Gemeinde Hobscheid<br />
<strong>Die</strong> heutige Gemeinde Hobscheid ist durch eine Fusion mit der Gemeinde Simmern im Jahre 2018 entstanden. Ich<br />
zeige den Beitrag über die Feldwege in der Gemeinde Hobscheid in zwei Teilen, da deutliche Unterschiede in<br />
Landschaft wie Zustand der <strong>Natur</strong> entlang der Feldwege zu erkennen sind.<br />
- 2a: Feldwege in der ehemaligen Gemeinde Simmern<br />
In der ehemaligen Gemeinde Simmern gibt es schon seit Jahren eine sehr gute Beteiligung von Landwirten bei den<br />
Ackerrand und Blühstreifen, wie im Artikel Etwa 2 km Ackerrand und Blühstreifen entlang der Feldwegen<br />
dokumentiert, und wo es auf meiner Webseite www.webje.net viele weitere Bilder dazu gibt. In der ehemaligen<br />
Gemeinde Simmern sind noch viele unbefestigte Feldwege. <strong>Die</strong>se werden zwar oft von Aktivitäten der angrenzenden<br />
Landwirtschaft in<br />
Mitleidenschaft gezogen,<br />
sind aber eine<br />
hervorragende<br />
Voraussetzung für mehr<br />
Artenvielfalt in der<br />
Landschaft. <strong>Die</strong>se gilt es<br />
unbedingt zu erhalten<br />
und zu schützen und für<br />
eine ökologische<br />
Aufwertung zu sorgen<br />
1-6 einige Beispiele von<br />
unbefestigten<br />
Feldwegen bei Simmern<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
70<br />
A/B/C Verschiedene Feldwege in der Gemeinde Hobscheid.<br />
1 Bei Simmern „Strooss“ 1 Bei Simmern „Strooss“<br />
1 Bei Simmern „Groussebësch“ 1 Bei Simmern „Groussebësch“<br />
2 Bei Simmern „Dësteluecht“ 3 Bei Simmern „Dësteluecht“<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
71<br />
4 Bei Simmern „op der Kieftgen“ 5 Bei Simmern „op Kempert“<br />
6 Bei Simmern „Déckt“<br />
6 Bei Simmern „Déckt“<br />
6 Bei Simmern „Déckt“<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
72<br />
A Im Beitrag Zu früh, zuviel, auch viel zu oft gibt es ein Beispiel von einer sehr intensiven Pflege entlang der<br />
Feldwege in der ehemaligen Gemeinde Simmern. Ein befestigter Feldweg von etwa 1,5 km Länge durchquert ein<br />
Gebiet mit dem Flurn<strong>am</strong>en „ Wald“ (Karte A). In dieser etwa 75 ha großen Acker Landschaft, sind neben zwei<br />
unbefestigten Wegen Nr. 2 und Nr.3 nur noch ein kleines Feldgehölz und ein eins<strong>am</strong>er Birnenbaum zu finden.<br />
Ansonsten eine total intensive Nutzung bis zum Wege.<br />
Sehr wichtige Säume blieben im Eischtal, entlang des Weges bei Simmern <strong>am</strong> Ort „ Sauerwisen“ erhalten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
73<br />
- 2b: die Feldwege bei Hobscheid und Eischen.<br />
<strong>Die</strong> Ränder entlang der Feldwege bei Hobscheid und Eischen insbesondere die Beispiele B und C (siehe Karte)<br />
waren bei meiner Besichtigung im späten Frühjahr 2020 mit die vielfältigsten, in der von mir besuchten<br />
Region. Der „Pflege Unfall“ im Sommer Siehe <strong>Natur</strong>zerstörungen oder Pflegeunfälle ?. sollte aber keine<br />
Wiederholungen finden. Überhaupt ist die Landschaft zwischen Eischen und Hobscheid mit vielen natürlichen<br />
Strukturen, sowohl entlang der Feldwege, der Eisch, aber auch in vielen Grünlandflächen absolut<br />
erhaltenswert. Gezielte Aufwertung Maßnahmen sind hier absolut angebracht.<br />
B<br />
C Auch dies ist eine<br />
Landschaft bei Eischen, mit<br />
wertvollen und mit natürlichen<br />
Lebensräumen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
74<br />
Direkt <strong>am</strong> Dorfrand bei Eischen sind noch viele natürliche Elemente vorhanden.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
75<br />
Auch bei Hobscheid Richtung Steinfort kleine naturbelassene<br />
Feldwege.<br />
Weniger natürliche Elemente bei Hobscheid <strong>am</strong> Ort genannt<br />
„Kiirchbierg“.<br />
Säume zwischen der Neuanpflanzung könnten ein<br />
wertvoller Lebensraum sein.<br />
<strong>Die</strong> Anpflanzung eines Laubwaldes in einer noch bis Herbst 2020 als<br />
Maisacker genutzt Fläche, dies ist sehr vielversprechend und sollte<br />
möglichst viele Nachahmer finden.<br />
<strong>Natur</strong> Weg links bei Hobscheid <strong>am</strong> Ort genannt<br />
„Mierschgronn“ begleitet mit einer wertvolle Böschung. <strong>Die</strong>s<br />
auch<br />
<strong>am</strong> Ort<br />
genannt „Millebierg“ bei Hobscheid rechts.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
76<br />
Käerjeng.<br />
Mit über 12 km Länge, und mit einer fast ununterbrochen Hecken und Baum Begleitung, durchquert der PC 12 auf<br />
der ehemaligen Eisenbahnstrecke „Attert“ die Gemeinde Käerjeng. Neben diesem wertvollen Lebensraum, ein viel<br />
genutzter Weg zur Freizeitgestaltung, befinden sich entlang dieses Radweges viele wertvolle Landschaften und<br />
<strong>Natur</strong>schutzgebiet wie das „Boufferdanger Muer“ <strong>Die</strong> Pflege entlang des Fahrradweges begann zwar früh, es<br />
blieben aber sehr wichtige Säume bestehen.<br />
Bilder: Ende Mai –Anfang Juni<br />
Entlang des PC 12 in der Gemeinde Käerjeng ,von bei<br />
Petange bis Grass, war zu diesem Zeitpunkt eine der<br />
wenigen Möglichkeiten, blühende Sträucher wie<br />
Holunder, Hartriegel und Schneeball, entlang eines<br />
Radweges zu erleben. Ein sehr positives Bild , und ein<br />
wertvolles Blüten Angebot im Frühjahr und mit Früchten<br />
im Herbst.<br />
<strong>Die</strong> Mahd im Herbst fiel etwas intensiver aus, hier sollte<br />
beachtet werden dass die Säume entlang den Hecken<br />
wichtige Refugien für die Tierwelt im Herbst und Winter<br />
bedeuten.<br />
<strong>Die</strong> Pflege der Ränder entlang des Fahrradwegs PC 12 in der<br />
Gemeinde Käerjeng, ist insges<strong>am</strong>t moderat. Empfehlenswert<br />
die erste Mahd nicht vor Mitte Juni, im Herbst etwas Säume<br />
bei den Hecken belassen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
77<br />
Auch die Landschaften direkt beim PC 12 sind sehr<br />
hochwertig.<br />
Empfehlenswert, keine Mahd der Säumen der Feldwege bei Fingeg, vor Ende Juni Anfang Juli.<br />
Weder im Sommer (Bild oben vom 11.07.20),<br />
noch im Herbst (Bild vom 04.09.90) gab es entlang des<br />
Feldweges, im <strong>Natur</strong>schutzgebiet „„Hautcharage-Griechten“<br />
eine natürliche Vegetation.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
78<br />
Koerich.<br />
In der Gemeinde Koerich gibt es zurzeit keine Radwege, meine Beobachtungen konzentrierten sich auf die Pflege<br />
entlang der Feldwege und die Grünflächen in der Gemeinde Koerich.<br />
Beispiele von der Pflege entlang der Feldwege in der Gemeinde Koerich:<br />
1 Der Feldweg von Koerich Richtung der N. 6 und Hagen.<br />
Ein sehr breiter befestigter Feldweg. Waldränder mit Hecken begleiten diesen Feldweg, und der Wegrand könnte mit<br />
weniger oder einer zielgerechten Pflege ein wertvolles Biotopverbundsystem sein. Leider erfolgt entlang dieses<br />
Weges eine sehr intensive Pflege.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
79<br />
Resultat einer intensiven Hecken /Waldrand Pflege, trotz optimalen Bedingungen-Südseite, keine Blüten im April 21.<br />
2 Der Feldweg von Koerich Richtung Steinfort in der Landschaft mit dem Flurn<strong>am</strong>en „ Scheek“. Der Weg führt durch<br />
eine Landschaft die bis vor wenigen Jahren ausreichend Lebensraum für Hase oder Rebhuhn bot. Eine kommunale<br />
intensive Pflege überlässt heute nicht nur Hasen und Rebhuhn keinerlei Lebensraum, es sind dies sehr Arten-arme-<br />
Landschaften mit Wegränder an der auch keine Biene oder Schmetterling Gefallen findet. Doch wo eine maschinelle<br />
Pflege nicht möglich ist, zeigt sich manchmal auf wenigen Metern, welches Potential die <strong>Natur</strong> zu bieten hat.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
80<br />
Solch grüne Landschaften im Herbst bedeutet für die Tierwelt keinerlei Nahrung oder Quartier für die kommenden<br />
Winter Monate. Grüne Landschaften im Herbst, bedeutet eine vegetationslose Landschaft von Oktober bis April.<br />
Im April zeigen diese Breite Hang Böschungen eine kurzweilige zaghafte blühende Pracht. Doch leider werden diese<br />
wertvollen Säume in den folgenden Monaten immer wieder abgemulcht.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
81<br />
3.Auch bei<br />
Koerich <strong>am</strong> Ort<br />
genannt<br />
„Routreis-Poste<br />
électr.“ eine<br />
Dauermahd.<br />
<strong>Die</strong> Zäune<br />
bieten hier<br />
wenigstens<br />
einigen<br />
Kräutern eine<br />
kleine Zuflucht.<br />
Selbst solche extrem<br />
schmale Ränder werden<br />
gepflegt, warum?<br />
Der Zaun sorgt für ein<br />
minimales Winter Angebot.<br />
4. <strong>Die</strong>s auch <strong>am</strong> Ort mit dem Flurn<strong>am</strong>en „Millebierg“.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
82<br />
5. Auch in der Landschaft bei Goetzingen mit dem Flurn<strong>am</strong>en „a Stréimerecht“, sind es die Zäune die der<br />
Landschaft etwas Leben ermöglichen, dies auch einer Hasenf<strong>am</strong>ilie der ich hier begegnete. Laut Katasterplan müsste<br />
die Breite des Weges hier 8 bis 11 Meter sein?<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
83<br />
M<strong>am</strong>er<br />
Entlang des Nationalen Radweges PC 13 beim„ M<strong>am</strong>er Lycé“, Beleuchtungsmasten wie Rest Zäune, erschweren eine<br />
maschinelle Pflege, somit bleiben einige wichtige kleinere <strong>Natur</strong> Refugien bestehen.<br />
Der Bahnhof beim Lyzeum ist mit einem Radweg<br />
verbunden. Schade, dass in der Grünanlage von<br />
diesem Bahnhof mitten im Grünen, die <strong>Natur</strong> kaum<br />
Platz erhält.<br />
Dasselbe für den Radweg zum PC 13. Nur wo eine<br />
maschinelle Mahd nicht möglich ist bleiben natürliche<br />
Elemente erhalten.<br />
Das angrenzende Feuchtgebiet zu der Europa Schule<br />
bleibt so eine kleine aber wichtige <strong>Natur</strong>insel.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
84<br />
Auch im weiteren Verlauf des Radweges , frühe abgemähte Wegraine und dies bei wenigen natürlichen Elementen.<br />
Der PC 14 von M<strong>am</strong>er nach Kapellen begleitet von Hecken<br />
bis sehr nahe <strong>am</strong> Wegrand , ist für <strong>Natur</strong>liebhaber kein<br />
Hindernis, eher ein Anreiz, und sollte zum Nachdenken<br />
anregen- Siehe Eine Heckenpflege soweit die Maschine<br />
reicht<br />
Wenig Blühendes entlang des Radweges von Holzem nach Garnich. Mitte Juni keine Säume auf keiner Seite des<br />
Weges.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
85<br />
Bei meiner kleinen Umfrage teilte mir die Gemeinde M<strong>am</strong>er mit,<br />
Mäharbeiten wie Heckenscheiden werden unter der Leitung vom<br />
<strong>Natur</strong>schutzsyndikat Sicona durchgeführt. Verschiedene Heureste<br />
wie entlang des Fahrradweges bei Holzem (auch an anderen<br />
Wegen), könnten durch ein abführen des Mähgutes st<strong>am</strong>men.<br />
<strong>Die</strong>s wäre ein Positiver Schritt, zu einer ökologischen<br />
Wegrandpflege sollten aber noch einige weitere folgen. Siehe: Wie<br />
sollte eine ökologische Wegrandpflege aussehen?, Darüber hinaus<br />
bedeuten auch diese Mäh-Reste eine Eutrophierung die<br />
vermieden werden sollte.<br />
Auch in der<br />
Landschaft nahe<br />
Holzem mit dem<br />
Flurn<strong>am</strong>en „ a<br />
Pinter“, sind es<br />
die Zäune die im<br />
Sommer für eine<br />
Restnatur sorgen.<br />
Entlang des Radweges von Holzem nach Dahlem/Garnich,<br />
unterschiedliche Landschaftselemente.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
86<br />
Sehr wertvolle und vielseitige Landschaftsteile entlang der „Bräiderbaach“ bis zum <strong>Wegesrand</strong>.<br />
Wenige natürliche Strukturen entlang des Radweges von Kapellen nach Windhof.<br />
Beidseitig abgemähte Säume, mit verottetem Mähgut, bedeuten kein Angebote an natürliche Lebensformen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
87<br />
Préizerdaul.<br />
Einen imposanten wertvoller Grüngürtel umschließt die Ortschaften der Gemeinde Préizerdaul.<br />
Erhaltenswerte und wertvolle Landschaften, bei und zwischen den Ortschaften, in der Gemeinde Préizerdaul.<br />
Eine komplette (Mulch) Mahd von breiten und<br />
wertvollen Weg Raine, wie entlang des Radweges<br />
von Platen nach Everlingen, sollten vermieten<br />
werden. <strong>Die</strong>s sind sehr wertvolle Lebensräume für<br />
Kleinstlebewesen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
88<br />
Entlang der vielen lokalen und regionalen<br />
Radwegen fehlen meist Wegraine in einer<br />
monotonen Kulturlandschaft. So entlang<br />
des Fahrradweges von Everlingen nach Platen und von Reimberg nach<br />
Everlingen.<br />
Sehr wertvolle Grünlandschaften entlang des Radweges Reimberg –<br />
Vichten, wo Ende Juni direkt mehrere Schwarz Milane die Gelegenheit (Mahd) zur Jagt nutzten.<br />
Viele schmale gepflegte Wegränder, entlang des Radweges Pratz-Ospern, wichtig auch hier weniger mähen der<br />
etwas breiteren Säume: Hasen Beobachtungen.<br />
Etwas weniger Pflege würde auch beim Radweg Platen in<br />
Richtung Eschette mehr <strong>Natur</strong> bedeuten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
89<br />
R<strong>am</strong>bruch.<br />
Entlang des Nationalen Radweges PC 18 bei<br />
Wolweldange ,in der Gemeinde<br />
R<strong>am</strong>bruch, eine blühende Landschaft,<br />
Siehe Bei den etwa 300 km<br />
Fahrradwege begegnete ich etwa 1 km<br />
dieser Ackerrand und Blühstreifen.<br />
Davon profitieren viele Tierarten im<br />
Winter<br />
wie Sommer<br />
Positiv auch entlang des PC 18 von Perle nach Martelange blieben bei der Mahd einige wertvolle Säume erhalten.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
90<br />
Entlang des PC 17 fehlen in großen Teilen in der<br />
Landschaft die natürlichen Elemente. Ein kleiner<br />
Saum entlang des Weges würde der <strong>Natur</strong> eine<br />
wichtige Hilfe geben.<br />
Eine Mahd zwischen und hinter den Bäumen (bei Hueschtergare) sollte vermieden werden. Solche größere Flächen<br />
weniger früh, aber mit Abtransport des Mähgutes pflegen, und hier entstehen wertvolle Lebensräume. Auch im<br />
Winter sollten Säume bestehen bleiben, dies sind wichtige Überlebens Voraussetzungen für die Tierwelt.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
91<br />
<strong>Die</strong>se zum Teil sehr schmalen Säume an den Radwegen bei Arsdorf sollten von einer Mahd verschont bleiben. Es sind<br />
Sommer wie Winter meist die einzigen natürliche Strukturen und für Kleinstlebewesen von enormer Bedeutung.<br />
Leider werden solche auch wertvolle breite Säume bei R<strong>am</strong>bruch ausgemulcht.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
92<br />
Redingen.<br />
In der Gemeinde Redingen gibt es ein sehr guter Radweg Angebot, und dies auch in den Ortschaften.<br />
In der Gemeinde Redingen sind viele Grünflächen innerhalb der Wohnbereiche, sie bieten vielfältige Lebensräume<br />
wie eine hohe Lebensqualität.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
93<br />
In den Ortschaften der Gemeinde Redingen wie links in Ospern und rechts Nagem sind viele natürliche Elemente<br />
vorhanden.<br />
Bei der Pflege entlang der Fahrradwege wie Grünanlagen sind einige Verbesserungsmöglichkeiten (Siehe Beispiele<br />
frühe Mahd oder Falsche Versprechungen ?) empfehlenswert.<br />
Positiv wichtige Säume zwischen und hinter den Bäumen entlang des PC 17 bei Redingen wurden belassen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
94<br />
Zäune bieten Schutz und sorgen für wertvolle Säume, wie von Niederpallen Richtung Huttange.<br />
Säume schaffen und Säume erhalten, wichtig auch auf dem Fahrradweg von Ospern nach Platen, so bekommen die<br />
hier anzutreffenden Hasen willkommene Rückzugsgebiete.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
95<br />
Saeul.<br />
Neben der imposanten Baumallee entlang der N. 8 zwischen Saeul und Brouch, gibt es <strong>am</strong> Nord/östlichen Dorf Ende<br />
von Saeul weitere Baumgruppen und Einzelbäume von sehr hohem ökologischem Wert.<br />
Auch <strong>am</strong> Radweg Richtung Brouch <strong>am</strong> Ausgang von Saeul wertvolle Baumreihen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
96<br />
Begrüßenswerte Neuanpflanzungen bei Saeul.<br />
Weitere Säume entlang des Fahrradweges von Saeul nach Brouch, würden mehr Leben in eine ansonsten naturarme<br />
Landschaft bringen.<br />
Auch die abgemähten Säume entlang des Verbindungsweg zur N 8 bieten eine ideale Möglichkeit als<br />
Biotopverbundsystem, dies ist besonders im Herbst Winter von großer Bedeutung.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
97<br />
Entlang des Fahradweges von Calmus nach Schweich, bilden die Zäune ein wertvolles Biotopverbundsystem in der<br />
Landschaft.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
98<br />
Steinfort.<br />
In der Gemeinde Steinfort, durch die auch der Nationale Radweg PC 12 führt, habe ich neben einigen Feldwegen.<br />
verschiedene Grünanlagen angesehen. <strong>Die</strong> Gemeinde Steinfort ist, von der Fläche her mit etwa 12,2 km² eine etwas<br />
kleinere Gemeinde. <strong>Die</strong> Gemeinde Steinfort mit jetzt schon weit über 5000 Einwohner, befindet sich in einem<br />
stetigen Wachstum. Grünanlagen in der Gemeinde Steinfort bedeuten deshalb nicht nur für die <strong>Natur</strong> eine große<br />
Bedeutung, die Grünanlagen werden zu einer wichtigen Voraussetzung zum Erhalt der Lebensqualität.<br />
Der PC 12 und einige angrenzende Feldwege in der Gemeinde Steinfort.<br />
Von Grass nach Kahler der PC 12 entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie.<br />
Bild vom 13.06.20<br />
Säume entlang von Radwegen sind kein Sicherheitsproblem.<br />
Und mit Rücksicht ist auch ein Miteinander von verschiedenen<br />
Nutzer inmitten von <strong>Natur</strong> kein Problem.<br />
Bild vom 23.06.20.<br />
abgemäht <strong>am</strong> 11.07.20.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
99<br />
Auch auf dem Radweg von Kleinbettingen nach Hagen gab es <strong>am</strong> 18.06.20 noch schöne Säume.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
100<br />
Bilder unten vom 22.08.20. Empfehlenswert, abwechselnde Mahd und Säume bei den Bäumen belassen.<br />
Auch entlang des PC 12 von Hagen nach Steinfort (eine Straße die für den Allgemeinen PKW Verkehr frei ist) Säume.<br />
bis zum 09.07.20, empfehlenswert auch hier Säume zwischen den Bäumen belassen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
101<br />
Entlang des PC 12 bei Steinfort, bemerkenswerte<br />
Grünanlage (im Industriegelände) voll mit<br />
blühendendem Thymian. Entlang des Radweges sehr<br />
schöne Säume. Auf diesem Teilstück erfolgte keine<br />
Mahd, so blieben auch im Winter wichtige natürliche<br />
Strukturen erhalten. Positiv und sehr bemerkenswert hier<br />
erfolgt auch keine Hecken oder Waldrand Pflege- Siehe<br />
Heckenschneiden entlang der Fahrrad und Feld Wegen.<br />
Bedauerlich die<br />
Pflegeaktion im<br />
Sommer 2020 einige<br />
hundert Meter später.<br />
Wichtiger Saum entlang des Waldrandes <strong>am</strong> 20.07.20.<br />
Bilder vom abgemulchten Wegrand <strong>am</strong> 19.08.20.<br />
.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
102<br />
Grünanlagen in Steinfort<br />
In Steinfort befinden sich einige bemerkenswerte Grünanlagen. Wie schon im Artikel Versprechungen und Realität,<br />
beschrieben, sind bei der Pflege in den Grünanlagen in Punkto <strong>Natur</strong> und Erlebnis auch in Steinfort deutliche<br />
Verbesserungen wünschenswert und möglich. Eine nur etwas spätere Mahd ist absolut unzureichend, es braucht<br />
hier ganzjährliche Pflegekonzepte, die neben Freizeitaktivitäten auch der <strong>Natur</strong> ausreichend Platz lässt. <strong>Die</strong>s erhöht<br />
nicht nur die Arten Vielfalt, es bildet ein Angebot zum <strong>Natur</strong> Erlebnis und ist ein Gewinn für die Lebensqualität.<br />
Große Grünanlagen begleiten die Eisch auf deren Weg durch Steinfort.<br />
Natürliche Ausweichflächen entlang von diesen Gehwegen, wie breite Säume zu der Eisch in allen Jahreszeiten,<br />
besonders Herbst und Winter belassen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
103<br />
Der Schulgarten in<br />
Steinfort, ein<br />
wertvolles Projekt,<br />
das einen<br />
nachhaltigen<br />
<strong>Natur</strong>schutz<br />
bewirken kann.<br />
Auch die Grünflächen entlang der Eisch hinter dem Rathaus, die zurzeit neu gestaltet werden, bieten eine<br />
hervorragende Möglichkeit zu mehr natürlichem inmitten von Steinfort.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
104<br />
<strong>Die</strong>s gilt auch für die Grünflächen beim<br />
Kulturzentrum „Al Schmelz“, gemähtes<br />
und nicht aufgehobenes Mähmaterial<br />
bedeutet eine Eutrophierung. Durch<br />
einen Abtransport dieser Vegetation<br />
Masse wird eine Aushagerung gefördert,<br />
eine wichtige Voraussetzung zu einer<br />
blühenden Vielfalt.<br />
<strong>Die</strong> Pflege der Grünanlage<br />
zwischen dem<br />
<strong>Natur</strong>schutzzentrum Mirador<br />
und der Kernzone des<br />
<strong>Natur</strong>schutzgebiet<br />
„Schwaarzenhaff“ sollte mit<br />
großem Bedacht ausgeführt<br />
werden. <strong>Die</strong> ideale Lage und<br />
Ausgangspunkt für die vielen Besucher des <strong>Natur</strong>schutzzentrum Mirador, mit dem vielfältigen <strong>Natur</strong> Erfahrung<br />
Angebot sollte unbedingt gefördert und ausgeweitet werden. Sehr behilflich neben einer sorgs<strong>am</strong>en Pflege der<br />
natürlichen Strukturen, anbringen von Informations- und Sensibilisierung Schildern mit Anregungen um ein<br />
Verständnis für die <strong>Natur</strong> zu erwecken.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
105<br />
Useldingen.<br />
Der PC 12 durchquert die Gemeinde Useldingen und dies bis zur Unterführung der Straße N 12, auf der früheren<br />
Eisenbahnlinie „Attert“. Am 12 .06.20 gab es noch entlang des Radweges einen sehr schönen Saum.<br />
Unbedingt im Herbst und Winter Rest Säume erhalten, dies ist für viele Tierarten von enormer Bedeutung.<br />
Hase, Elster und Rehe (Bild rechts hier aufgenommen <strong>am</strong> 20.01.21) würde ein passendes Winter Angebot sehr<br />
nutzen.<br />
Von der N12 bis Useldingen verläuft der Radweg über Feldwege mit vielen erhaltenswerte Zäunen die für kleine<br />
Säume sorgen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
106<br />
Das Gebiet zwischen dem verbleibenden Teil der ehemaligen Eisenbahnlinie „Attert“ und dem <strong>Natur</strong>schutz Projekt<br />
„Weiden“, gilt es durch angepasste Pflegemaßnahmen wie durch Herstellung von weiteren Lebensräumen<br />
aufzuwerten. Auch hier Hasenbeobachtungen, umso mehr sind in diesen Landschaften, im Herbst und Winter<br />
Rückzugsmöglichkeiten entscheidend, um Hasen und anderen Tieren eine Hilfestellung zu geben.<br />
Das <strong>Natur</strong>schutz Projekt „ Weiden“ verdeutlicht: Gemeins<strong>am</strong>e Bemühungen von lokalen <strong>Natur</strong>schützern, und der<br />
Gemeinde Useldingen, zus<strong>am</strong>men mit Landwirten ermöglicht <strong>Natur</strong>schutz Projekte. Einzelne Gebiete, <strong>Natur</strong>schutz<br />
Projekte oder sogar <strong>Natur</strong>schutz Gebiete sind jedoch auf Dauer für den Erhalt der Arten Vielfalt nicht ausreichend, es<br />
erfordert weitere Anstrengungen und Maßnahmen und dies in der ges<strong>am</strong>ten Landschaft.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
107<br />
In der Gemeinde Useldingen gibt es viele regionale und lokale Radwege wie, zwischen Useldingen und Kapweiler, wo<br />
es <strong>am</strong> 08.06.20 noch schöne Säume gab. <strong>Die</strong>s auch <strong>am</strong> 12.06.20 zwischen Rippweiler und Schweich/Noerdingen.<br />
Abgemäht <strong>am</strong> 07.09.20, empfehlenswert eine selektivere Mahd. Bei breiten abgemähten Säumen sollte unbedingt<br />
ein Abtransport des Mähschnittes erfolgen. Schmalere Ränder benötigen keine Pflege.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
108<br />
Entlang des Radweges von Everlingen nach Reimberg (Bild 23.06.20), wünschenswert ein Abtransport des<br />
Mähschnittes.<br />
Wichige Säume entlang von Waldrändern erhalten, wie bei<br />
Everlingen,<br />
oder breite Säume/Böschungen,<br />
wie <strong>Natur</strong>wege bei Schandel.<br />
Wünschenswert und erforderlich, intensiv genutzte Kultur<br />
Landschaften, wie bei Schandel mit neuem natürlichen<br />
Leben zu füllen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
109<br />
Am Radweg von Kappweiler nach Rippweiler sind es die Zäune die etwas an natürlichen Strukturen sorgen.<br />
Siehe dazu<br />
Zäunen die gilt<br />
es zu erhalten<br />
und wo möglich,<br />
für weitere<br />
Verbesserungen<br />
der natürlichen<br />
Vielfalt sorgen.<br />
Es gilt den Erhalt auch kleinster Säume in ansonsten mit <strong>Natur</strong> Struktur armen Landschaften, wie beim Radweg von<br />
Rippweiler nach Noerdingen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
110<br />
Vichten.<br />
Wertvolle<br />
natürliche<br />
Strukturen<br />
inmitten vom<br />
Dorf, in<br />
Vichten,.<br />
wie in Michelbouch.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
111<br />
Erhaltenswerte Zäune entlang des Radweges von Vichten nach Michelbouch.<br />
Zäune entlang des Radweges von Vichten Richtung Schandel, ermöglicht Leben in ansonsten leblosen Landschaften.<br />
Unbedingt Erhaltenswert, unbefestigte Feldwege.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
112<br />
Wahl<br />
In der Gemeinde Wahl gibt es noch eine Bindung zwischen Dorf und Landwirtschaft. Das Ländliche prägt das Dorfbild<br />
der Gemeinde, und bietet viele Möglichkeiten für natürliche Strukturen, wie in Wahl,<br />
in Buschrodt,<br />
oder in Rindschleiden. Ein vielbesuchtes touristisches Juwel, mit vielen verschiedenen natürlichen Elementen.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
113<br />
In der Landschaft entlang den Radwegen sind natürliche Elemente sehr spärlich vorhanden, wie von Wahl nach<br />
Rindschleiden. Empfehlenswert eine selektive Mahd, mit einem Abtransport des Mähgutes.<br />
Auch entlang des Radweges nach “Redingshaff “sind die Wegränder ein wichtiger Lebensraum.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
114<br />
Entlang des Radweges bei Wahl mit dem Flurn<strong>am</strong>en “Gewan” sind die Böschungen sowohl links wie der Waldrand<br />
sehr wichtige Lebensräume, hier sollte keine oder nur eine minimale Mahd erfolgen. <strong>Die</strong>ser Wegrand ist eigentlich<br />
eine “unterdrückte” Hecke, die zus<strong>am</strong>men mit dem Wald und Waldrand ein hervorragender Lebenraum ist und der<br />
diese Landschaft ökologisch sehr aufwerten würde.<br />
Durch die Mahd der breiten Böschung, fehlten qualitativ hochwertige Winterquartiere.<br />
<strong>Die</strong>s sind nur einige ausgewählte Beispiele aus den Gemeinden.<br />
Weitere Bilder zu diesen Beispielen aus den Gemeinden, finden Sie auf meiner<br />
Webseite www.webje.net.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
115<br />
Abschließende Bemerkungen<br />
Eine Renaissance für blühende Wegraine, eine Notwendigkeit.<br />
<strong>Die</strong> biologische Vielfalt oder Biodiversität ist weltweit bedroht. Blühende Wegraine alleine kann dies auch nicht<br />
verhindern. Aber die naturnahe Gestaltung dieser Wegraine ist ein wichtiger und notwendiger Beitrag, um Pflanzen<br />
und Tieren, auch bei uns in Luxemburg ein kleines Refugium zu bieten. Feld- und Fahrradwege werden auch vom<br />
erholungssuchenden Menschen genutzt, und blühende Wegraine könnten dem Menschen <strong>Natur</strong>erlebnisse quasi vor<br />
der Haustüre schenken. All das ist jedoch nur möglich, wenn Wegraine so entwickelt und behandelt werden, dass sie<br />
auch diese Möglichkeiten für <strong>Natur</strong> und Mensch erfüllen können.<br />
<strong>Natur</strong>schutz nur eine Randerscheinung ?<br />
Welcher Stellenwert der <strong>Natur</strong>schutz in Luxemburg besitzt, erkennt man allzu deutlich an den bestehenden<br />
Wegrändern. Dabei mangelt es mal nicht an Geldmitteln, wie man bei den <strong>Natur</strong>schutz Projekten entlang den von<br />
mir besuchten Wegen sieht. Nein es ist beschämend und bezeichnend das es <strong>Natur</strong>schutz nur <strong>am</strong> Rande gibt. Leider<br />
nicht <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>, sondern <strong>am</strong> Rande des alltäglichen Geschehens. <strong>Die</strong> Gemeinden sind in Luxemburg zu einem<br />
der wichtigsten aktiven Akteure im <strong>Natur</strong>schutz geworden. Vorbei die Zeiten wo oft wenige lokale ehren<strong>am</strong>tliche<br />
<strong>Natur</strong>schützer mit bescheidenen Mitteln versuchten gegen den Verlust an <strong>Natur</strong> und Artenverlust anzugehen. Vorbei<br />
ist leider die Zeit noch nicht wo <strong>Natur</strong>schutz etwas alltägliches, etwas Selbstverständliches geworden ist. Sind<br />
Wahltermine angesagt, sind täglich Einweihungen von kommunalen <strong>Natur</strong>schutz Projekten in der Presse zu finden.<br />
Nein, gehöre <strong>Natur</strong>schutz zum Alltag bräuchte es diese unsinnige und zur Satire verkommende Schilder mit Fauchage<br />
tardif oder „Zum Wuel vun eiser <strong>Natur</strong> gët hei nët all Dag geméint“ nicht. Nein, würde <strong>Natur</strong>schutz ernst genommen,<br />
und dies in kommunalen Grünflächen oder entlang von Wegrändern praktiziert, dienten diese Grünanlagen als<br />
Beispiel und dienten auch dem Bürger als Anreize. Mit Informationen und Aktionen, das <strong>Natur</strong> und <strong>Natur</strong>schutz<br />
etwas Positives auch für den Menschen ist, gäbe es für Schottergärten oder exotische Pflanzen in Gartenanlagen<br />
keinerlei Entwicklungsraum. <strong>Natur</strong>schutz braucht Rückgrat, heute ein bisschen <strong>Natur</strong>schutz und Morgen Tabula rasa,<br />
dies ist keine ökologische oder nachhaltige Gemeindepolitik. <strong>Natur</strong>schutz ist auch kein Wunsch Konzert.<br />
Informations und Wissensvermittlung sollten bei allen <strong>Natur</strong>schutzbemühungen im Vordergrund stehen, um Ängste<br />
oder Vorurteile abzubauen. Der Wille zu mehr <strong>Natur</strong> ist durchaus bei den meisten Kommunalen Verantwortlichen<br />
vorhanden. Einfach <strong>Natur</strong> sein oder <strong>Natur</strong> sich entwickeln lassen, dies ist unspektakulär und braucht Geduld. Eine<br />
ökologische Pflege von Wegränder ist ein Vorhaben was wenig Geld, jedoch viel Zeit, Durchsetzungsvermögen und<br />
Geduld in Anspruch nimmt. Eine weitere grundsätzliche wichtige Voraussetzung zu einer <strong>Natur</strong>nahen Pflege in den<br />
Gemeinden ist:<br />
Information und Weiterbildung der Mitarbeiter der technischen <strong>Die</strong>nste.<br />
Anspruch und Anforderungen an den Technischen <strong>Die</strong>nst sind heute vielseitig und sehr hoch. Daneben sind die<br />
Ansprüche von seitens der Bevölkerung oft sehr widersprüchlich. Jeder möchte blühende Landschaften, doch<br />
Brennnessel und andere Kräuter beim Grundstück oder beim Wegrand möchten einige auch nicht. Kein Wunder die<br />
meisten privaten Grünanlagen sind auch nicht immer <strong>Natur</strong> Oasen. Eine ökologische Pflege bedeutet meist eine<br />
Änderung von Gewohnheiten, sowohl was Arbeitsläufe wie Einsatz von Maschinen und Geräten betriff.<br />
Weiterbildung wie Motivation etwas Sinnvolles zu leisten, ist wichtig da die meisten Mitarbeiter des Technischen<br />
Service in den Gemeinden bestrebt sind eine gute Arbeit zu leisten.<br />
Information und Sensibilisierung bei den Bürgern.<br />
Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist eine Chance und ein Glücksfall, wo diese noch vorhanden ist. <strong>Die</strong>s gilt es zu<br />
verdeutlichen und dies sehen viele Menschen auch so, die meisten Urlaubsziele befinden sich, wo es diese<br />
ursprüngliche <strong>Natur</strong> noch zu erleben gibt. Dem Erholungsuchenden ob Einheimisch oder Tourist, ob Wanderer,<br />
Radler, es gilt in Luxemburg den Landschaften eine Wertschätzung zu geben. Luxemburgs Landschaften haben<br />
großes Potential, sind sehr verschieden, dies in der Geologie, aber auch in der Qualität. Außerhalb der Wälder und<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
116<br />
<strong>Natur</strong>schutzgebieten sind die landschaftlichen Defizite die es überall in Luxemburgs Landschaften gibt schnell<br />
erkennbar. <strong>Die</strong>s sind auch eine Chance die es mit einer naturnahen Gestaltung der Wegränder zu ergreifen gilt.<br />
<strong>Natur</strong>schutz und Landwirtschaft.<br />
Landwirtschaft und EU.<br />
Luxemburg hat ein durch die Landwirtschaft stark geprägtes Landschaftsbild: 53 Prozent der Landesfläche<br />
Luxemburgs werden landwirtschaftlich genutzt. Das sind 131 160 ha Agrarfläche, wovon 62 040 ha beackert werden;<br />
die restliche Fläche ist von Dauergrünland bedeckt. <strong>Die</strong> landwirtschaftliche Praxis hat tiefgreifende Auswirkungen auf<br />
das Leben der Menschen im ländlichen Raum. <strong>Die</strong> Tätigkeiten der Landwirtschaft beeinflusst die Beschaffenheit<br />
unserer Landschaften und die Vielfalt von Tieren und Pflanzen, und nehmen einen großen Einfluss auf die Qualität<br />
von Wasser, Böden und Luft sowie auf das Klima. Wesentlich bestimmt wird unsere Landbewirtschaftung von der<br />
Gemeins<strong>am</strong>en Agrarpolitik der EU - auch kurz GAP genannt. Jedes Jahr fließen rund 40 Prozent des EU-Haushalts in<br />
die Agrarförderung. Das sind etwa 58 Milliarden Euro. Im Durchschnitt bezahlt jede Bürgerin und jeder Bürger der EU<br />
also pro Jahr 114 Euro für die EU-Agrarpolitik.<br />
<strong>Die</strong> Industrialisierte Landwirtschaft.<br />
Eine steigende Industrialisierte Landwirtschaft wird zum Problem für Artenvielfalt und Umwelt. Eine<br />
naturverträgliche Landnutzung ist notwendig für das Überleben vieler geschützter Tier- und Pflanzenarten und ihrer<br />
Lebensräume. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landwirtschaft jedoch zu einem wesentlichen Faktor für die<br />
Belastung der Umwelt und das Artensterben geworden. <strong>Die</strong> Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion<br />
führte zu einem massiven Verlust an artenreichem Grünland, zu einer Monotonisierung der Landschaft durch<br />
Verengung von Fruchtfolgen und Vergrößerung von Ackerschlägen, zur übermäßigen Nährstoff- und<br />
Pestizidbelastung des Grund- und Oberflächenwassers, zu einem vermehrten Anbau von Energiepflanzen sowie zu<br />
einem Verlust an ökologischen Rückzugsflächen wie Brachen. All das hat die Lebensräume für viele Arten und auch<br />
ihre Nahrungsgrundlage drastisch eingeschränkt.<br />
<strong>Die</strong> Kulturlandschaft.<br />
<strong>Die</strong> Landschaft in Luxemburg ist eine vom Mensch geprägte Kulturlandschaft. <strong>Die</strong>s gilt sowohl für die Wälder aber<br />
noch mehr für die offene Landschaft. <strong>Die</strong>se sogenannte Kulturlandschaft hat auch heute noch eine sehr<br />
wirtschaftliche Bedeutung, und ist die Grundvoraussetzung zur Erzeugung unserer Lebensmittel. Immer mehr wird<br />
der Artenarmut in der heutigen Kulturlandschaft, die eine agrarische Produktionslandschaft geworden ist, beklagt.<br />
Zahlreiche <strong>Natur</strong>schutz und Umweltschutz Maßnahmen mit durchaus nennenswerten Finanzmittel werden<br />
eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen. Der Erfolg ist sehr begrenzt.<br />
Der Landwirt im Teufelskreis?<br />
Monokulturen, Pestizide, Verlust von Lebensräumen. Tausende Insekten und andere Tier- und Pflanzenarten gelten<br />
als bestandsgefährdet, extrem selten, ausgestorben oder verschollen. Für dies trägt die Landwirtschaft, also der<br />
Landwirt die Verantwortung, die Schuld?<br />
Der Gedanke ist naheliegend: Landwirte leben und arbeiten mit der <strong>Natur</strong>. Denn die natürlichen Ressourcen bilden<br />
ihre Einkommensgrundlage. <strong>Die</strong> Interessensgruppe der Bauern müsste sich also <strong>am</strong> meisten für den <strong>Natur</strong>schutz<br />
engagieren. Stattdessen stoßen aber <strong>Natur</strong>schutzvorhaben gerade in diesem Berufsstand häufig auf Widerstand. Auf<br />
der anderen Seite immer weniger Landwirte bedeutet immer größere Kultur Flächen um immer größeren Erträge zu<br />
erzeugen. Resultat: eine Landschaft, mit viel weniger natürlichen Elementen und Arten.<br />
Also bedeutet weniger Landwirte, weniger <strong>Natur</strong>? Doch die Landwirtschaft wird in der heutigen Gesellschaft beim<br />
<strong>Natur</strong>schutz zum Haupt Sündenbock definiert. Dabei ist klar:<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
117<br />
Der Landwirt versucht nur wie jeder Mensch so gut es geht für ein Einkommen zu sorgen.<br />
Landwirt bedeutet trotz modernen Maschinen, eine schwere körperliche Arbeit. Landwirt bedeutet viel Arbeit mit<br />
geringen Freizeit Möglichkeiten. Der Landwirt ist auch heute wie früher abhängig von Wettereinflüssen, die sich<br />
immer mehr durch Klimaveränderungen als schwieriger erweisen. Der Landwirt ist abhängig sowohl von der<br />
erwähnten EU Agrar Politik, wie einem weltweiten wirtschaftlichen Umfeld. Ohne ein hohes Engagement kann ein<br />
Landwirt seine Arbeit mit diesen hohen Anforderungen nicht verrichten. Allein deshalb gerät der Landwirt zum<br />
Außenseiter, in einer Gesellschaft wo viele Menschen ihre Wünsche nach der Berufswahl nach Einkommenshöhe,<br />
und Freizeit ausrichten. Eine Gesellschaft, die immer mehr verstädtert, auch in weiten Teilen von Luxemburg,<br />
verschwindet die aktive Landwirtschaft aus unseren Dörfern, so fehlen auch immer mehr die Bindungen zu der<br />
Landwirtschaft.<br />
Biodiversität: Lösungen statt Analysen.<br />
Bauer Willi<br />
Ein kleines Portrait eines interessanten Landwirts und dessen Meinung<br />
Bauer Willi ist ein Landwirt aus dem Rheinland. Der Agraringenieur bewirtschaftet einen 40-ha-Ackerbaubetrieb mit<br />
den Kulturen Zuckerrüben, Raps und Getreide. Bauer Willi hat im Fachbereich Pflanzenbau promoviert. Bis zu seinem<br />
Vorruhestand im Herbst 2014 war er für ein F<strong>am</strong>ilienunternehmen in der Zuckerbranche tätig und hat seinen Betrieb<br />
im Nebenerwerb geführt. Nun bewirtschaftet er seinen Betrieb als Vorruheständler und hat endlich Zeit zu<br />
schreiben. Hier findet sich weiteres über Bauer Willi https://www.bauerwilli.com/wir-sind/<br />
Hier ein Gastbeitrag von Bauer Willi, in AGRARDEBATTEN Kommentare aus der Wissenschaft<br />
„ Wenn es um Biodiversität geht, ist im zweiten Atemzug immer die Rede von „der Landwirtschaft“, die es richten<br />
soll. Weil sie schließlich – so jedenfalls Volkes Meinung – als Haupt-Verursacher für den Artenrückgang ausgemacht<br />
ist. Und das stimmt sogar: es ist die Aufgabe der Landwirte, Lebensmittel in höchster Qualität zu erzeugen. Das geht<br />
in der Regel nur mit dem Anbau einer einzigen Kultur auf einem Feld. Alles, was nicht dorthin gehört, muss weg. Das<br />
kann mit Herbiziden geschehen, mit mechanischer Bekämpfung oder auch von Hand. Das Ergebnis ist das gleiche:<br />
eine Kultur auf einem Feld. Dass es auch andere Ursachen für den Rückgang der Arten gibt, sei <strong>am</strong> Rande erwähnt,<br />
spielt aber in der öffentlichen Diskussion meist eine untergeordnete Rolle. Übrigens zu Unrecht.<br />
Wenn wir Landwirte also zu mehr <strong>Natur</strong>- und Artenschutz beitragen sollen, sind nach meiner Auffassung folgende<br />
Kernthesen zu beachten, um tatsächlich zu Lösungen zu kommen:<br />
Klare Benennung der Ziele und der Zielkonflikte. Humuserhalt bzw. Humusaufbau und gleichzeitig mehr<br />
Bodenbearbeitung schließt sich aus. Wer Erosion verhindern will, sollte möglichst auf den Pflug verzichten.<br />
Macht <strong>Natur</strong>schutz einfach. Lasst uns mit unnötigen Formularen, Handlungsanweisungen und sonstigen<br />
Vorschriften in Ruhe. Sagt uns Bauern, was ihr haben wollt und wir machen das. Wenn wir einen Ratschlag<br />
brauchen, sollten wir jemanden haben, der uns das in unserer Sprache sagen kann. Statt Beratungseinrichtungen<br />
abzubauen, ist mehr Beratung nötig. Statt Ordnungsrecht und Kontrollen ist eine vertrauensvolle Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />
so wichtig wie nie.<br />
<strong>Natur</strong>schutz muss, wenn er erfolgreich sein soll, ein Betriebszweig wie jeder andere werden. Ob ich Zuckerrüben,<br />
Raps, Getreide oder <strong>Natur</strong>schutz mache: jeder Betriebszweig muss sich lohnen und zum Betriebsgewinn beitragen.<br />
Begriffe wie „Ausgleichszahlungen“ oder „Aufwandsentschädigungen“ sagen ja schon alles. Typisch Verbraucher:<br />
maximale Leistung erwarten und möglichst wenig dafür bezahlen. Beim Geld zuckt jeder, die Diskussion wird<br />
„unerfreulich“ und das Gegenüber „schmallippig“.<br />
Wir Bauern planen langfristig. Wenn es um die Fruchtfolge geht, sind das schon mal schnell 5 Jahre. In der gleichen<br />
Zeit ist der eine oder andere <strong>Natur</strong>schützer möglicherweise schon zum Abteilungsleiter aufgestiegen oder hat einen<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
118<br />
Posten im Bundesumweltministerium gefunden. Es wäre also gut, wenn vereinbarte Maßnahmen und Verträge<br />
mindestens 5 Jahre gelten würden. Und in der Zeit dazwischen lasst uns bitte in Ruhe.<br />
Was brauchen wir Landwirte sonst noch zur Zielerreichung?<br />
Wir wollen gerne mit erweiterten Fruchtfolgen arbeiten. <strong>Die</strong> sind aber nur möglich, wenn die entsprechenden<br />
Produkte auch vermarkt bar sind. Beispiel: Mehr Leguminosen kann man sich ja wünschen, aber sie müssen auch<br />
vom Markt zu entsprechenden Preisen abgenommen werden. Das ist derzeit nur bedingt der Fall. Somit muss deren<br />
Anbau, so er denn erwünscht ist, auf andere Weise honoriert werden.<br />
Ich kann auch Leindotter, aber wohin d<strong>am</strong>it?<br />
Wir Landwirte düngen gerne organisch, weil sich organischer Dünger positiv auf den Boden auswirkt. <strong>Die</strong> neue<br />
Düngeverordnung schränkt deren Einsatz aber stark ein (Beispiel: Herbstdüngung). Eine generelle Düngung<br />
unterhalb des Bedarfes (z.B. 20% unter Bedarf) führt zu Mindererträgen und somit zu Mindererlösen. In der letzten<br />
Konsequenz bedeutet es die Unwirtschaftlichkeit des Betriebes, wenn es keinen entsprechenden finanziellen<br />
Ausgleich gibt. <strong>Die</strong>s ist der Gesellschaft aber kaum vermittelbar. Daher sollten restriktive Maßnahmen auf die<br />
wirklichen Problemgebiete beschränkt bleiben, die neu zu ermitteln sind. Mit 700 Nitrat-Meßstellen und einem<br />
Belastungsmeßnetz wird das nicht gehen. Gegen eine parzellenbezogene Düngebilanz wäre nichts einzuwenden,<br />
wenn auch die Problemfälle möglichst kleinräumig ausgemacht werden können. Oder man erklärt gleich ganz<br />
Deutschland zum „Roten Gebiet“.<br />
Pflanzen können krank oder von Schädlingen befallen werden. Es ist Ziel jedes Ackerbauern, egal ob bio oder<br />
konventionell, dies zu verhindern. Im Falle der Erkrankung (Schädlingsbefall) wird er jedoch alles unternehmen, um<br />
diesem entgegenzuwirken. Um möglichen Resistenzen im Vorfeld zu begegnen, braucht er eine breite Auswahl von<br />
entsprechenden Möglichkeiten. Wenn diese Pflanzenschutzmittel dazu möglichst viele Nützlinge schonen und sich<br />
möglichst schnell abbauen, ist das von Vorteil. Da dies aber nicht immer gewährleistet werden kann, ist Nutzen und<br />
Schaden gegeneinander abzuwägen. Mit einem reinen Vorsorgeprinzip können wir Pflanzenschutz nicht betreiben.<br />
Mehr Vielfalt, eine Vernetzung der Landschaft, Rückzugsgebiete für gefährdete Arten, Schaffung von neuen<br />
Habitaten und viele andere Maßnahmen sind möglich und machbar. Dazu sind z.B. Brachen sicher eher geeignet als<br />
Zwischenfruchtanbau, der von den Landwirten als einfachste Maßnahme gesehen wird, die Greening-Auflagen zu<br />
erfüllen. Wenn diese Brachen dann noch mehrjährig sind, die Auswahl der Einsaat regional angepasst und regionale<br />
Gegebenheiten (Boden, Klima) berücksichtigt werden, kann dies nur zum Erfolg führen. Statt einer schleichenden<br />
Ökologisierung durch immer mehr Auflagen, dem Verbot von immer mehr Pflanzenschutzmitteln und der<br />
gesetzlichen Düngerreduktion nach der Rasenmäher-Methode liegt die Lösung vielmehr in einer Trennung von<br />
<strong>Natur</strong>schutz und produktiver Nahrungsmittelproduktion.<br />
Wer Magerrasen haben will, kann Magerrasen bekommen. Wir können auch<br />
Schmetterlinge. Aber eben nicht zum Nulltarif.<br />
<strong>Die</strong> einfachsten Grundlagen der Biologie sind vielen Mitbürgern nicht mehr präsent. Das Wissen über Landwirtschaft<br />
tendiert gegen Null. Nitrat ist kein Gift und Monokulturen (ausschließlich eine Pflanzenart auf einem Feld) müssen<br />
sein. „Pestizide“ dienen dazu Krankheiten (engl.: „pest“) abzuwehren. <strong>Die</strong>se Zus<strong>am</strong>menhänge werden auch von<br />
Wissenschaftlern und in besonderer Weise auch von <strong>Natur</strong>schützern nicht mehr vermittelt oder sogar gegen die<br />
„industrielle Landwirtschaft“ verwendet. <strong>Die</strong> Kommunikation dieser Sachverhalte ist von den Landwirten (alleine)<br />
nicht leistbar. Hier kommt der Wissenschaft, den Bildungseinrichtungen und d<strong>am</strong>it auch der Politik eine große<br />
Aufgabe zu, die aber derzeit kaum wahrgenommen wird. Geredet darüber wird viel, passieren tut nichts. Ein Blick in<br />
unsere Schulbücher reicht.<br />
Wie sagte es neulich der Präsident des BUND in einem Interview in top agrar:<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
119<br />
„Gebt den Landwirten ihre Würde zurück.“<br />
Mein Appell an Wissenschaft, Politik und <strong>Natur</strong>schützer:<br />
Helft uns Landwirten, der <strong>Natur</strong> zu helfen. <strong>Die</strong> Probleme sind alle beschrieben, die<br />
Lösungen liegen auf dem Tisch. Ob das Geld dafür aus der ersten, zweiten oder einer<br />
möglichen dritten Säule kommt, ob die gesellschaftlichen Leistungen nach einem<br />
Punktesystem oder was auch immer bewertet werden, ist mir völlig egal. Ich will von<br />
meinem Betrieb leben können. Ich will mich nicht als Umweltsünder fühlen müssen. Ich<br />
verstehe mich als Unternehmer, der für eine (öffentliche) Leistung auch (öffentliches) Geld<br />
bekommt, keine Almosen.<br />
Übrigens: unser Heizungs-Bauer hat mir gerade eine Rechnung geschickt. Stundensatz 90 € plus Mehrwertsteuer. Ich<br />
bin ja auch Bauer…<br />
Ihr Bauer Willi<br />
P.S.: Wie es zwischen Bürgern, Bauern und <strong>Natur</strong>schützern klappen kann, zeigen die folgenden Links:<br />
https://www.change.org/p/bundesumweltministerium-gemeins<strong>am</strong>-f%C3%BCr-bienen-und-klima<br />
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/ina/Dokumente/Tagungsdoku/2018/2018-Vilm_11Punkte_final_clean.pdf<br />
<strong>Die</strong>se klaren und ehrlichen Worte von Bauer Willi passen um meine kleine Dokumentation<br />
abzuschließen. Ich glaube dass die Situation in Luxemburg, sich nicht wesentlich wie die von<br />
Bauer Willi beschrieben darstellt.<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
120<br />
Personalien<br />
Was veranlasst einen so eine Dokumentation über die Wegränder zu erstellen. Eine berechtigte Frage, auf die es<br />
gleich zwei Erklärungen gibt.<br />
‣ Ersten: In meinem Wohnort Koerich bemerkte ich in den letzten Jahren eine zunehmende Intensivierung<br />
der Pflege entlang von Wegrändern wie Grünanlagen. Meine Bemühungen bei den Verantwortlichen der<br />
Gemeinde Koerich, um eine naturschonendere Mahd bei Grünanlagen und Wegrändern führte zu keinem<br />
Erfolg. Ich wandere viel und gerne, so beschloss ich Ausschau nach schönen naturbelassenen Wegrändern in<br />
anderen Gemeinden zu halten. So, meine Vorstellung, konnte ich positive und nachahmenswerte Beispiele<br />
s<strong>am</strong>meln, und als Motivation Hilfe für die Gemeinde Koerich einsetzen. 2020 entwickelte und gestaltet sich<br />
zu einem Sonne verwöhntem Jahr. Optimale Bedingungen für blühende Pflanzen, ich fand jedoch keine<br />
blühenden Landschaften, weder an Feldwegen, noch an den Fahrradwegen, es bot sich mir ein trostloses<br />
Bild.<br />
‣ Zweitens meine Biographie.<br />
Aufgewachsen in Hobscheid (Jahrgang 58), lebe ich seit 81 in Koerich. Schon seit meiner Kindheit zog es mich<br />
in die Landschaften und Wälder des Eisch Tales. Anfang der 80. Jahre entwickelte <strong>Natur</strong>schutz sich für mich<br />
zu einem Anliegen dem es galt, mit einem aktiven Handeln zu unterstützen. Ich schloss mich der Regional<br />
Westen vom Mouvement Ecologique an, die zu dieser Zeit im Eisch Tal eine Biotopkartierung in der<br />
Agrarfläche (eine Pilot Studie) durchführte, an der ich mich beteiligte. In den folgenden Jahren wurden von<br />
dieser Regionalen Umweltvereinigung viele praktische <strong>Natur</strong>schutzaktionen durchgeführt. 1987 durfte ich<br />
als Präsident der Regional Westen aus den Händen vom d<strong>am</strong>aligen Umweltminister Robert Krieps den<br />
<strong>Natur</strong>schutz Preis „Hëllef fir d’<strong>Natur</strong>“ entgegennehmen. <strong>Die</strong>ses war eine Anerkennung für die vielfältigen<br />
Bemühungen der Regionalen <strong>Natur</strong>schützer sich aktiv einer zunehmenden Zerstörung der natürlichen<br />
Lebensräumen entgegenzuwirken. Es wurde aber schon Anfang der 80. immer deutlicher, dass Freizeit<br />
<strong>Natur</strong>schutz Aktivitäten, keinem rasanten <strong>Natur</strong> Verlust auf Dauer Paroli bieten könnten. So galt schon zu<br />
dem Zeitpunkt sich für professionelle Strukturen innerhalb des <strong>Natur</strong>schutzes zu bemühen. Es entstand die<br />
Idee eines <strong>Natur</strong>schutzes Gemeindesyndikat, der 1989 Wirklichkeit wurde. Anfang Januar 1990 begann ich<br />
meinen <strong>Die</strong>nst beim <strong>Natur</strong>schutzsyndikat Sicona. Zwei Personen verrichteten von nun täglich aktiven<br />
<strong>Natur</strong>schutz, für die d<strong>am</strong>als 8 Mietglieds Gemeinden vom <strong>Natur</strong>schutzsyndikat Sicona. Klar war bei diesem<br />
neuen <strong>Natur</strong>schutz Weg, ohne ein Mitwirken der Landwirtschaft, ergebe <strong>Natur</strong>schutz in einer<br />
Kulturlandschaft keinen Sinn. <strong>Natur</strong>schonende Heckenpflege, war ein erstes wichtiges Anliegen vom<br />
<strong>Natur</strong>schutzsyndikat (die oben beschriebenen Vorgehensweise entwickelte sich so). <strong>Die</strong> Verjüngung von<br />
Hecken war eine reine manuelle Tätigkeit mittels Motorsäge. Der ges<strong>am</strong>te Heckenschnitt wurde gehäckselt -<br />
per Hand, es war dies eine anstrengende aber sehr Zielgerichte und umweltschonende <strong>Natur</strong>schutzarbeit.<br />
Der Wunsch von Landwirten nach Heckenpflege war sehr groß, dieser Art des Heckenschnitts wurde aber in<br />
den Augen von so manchem Landwirt zunächst als zu zaghaft wahrgenommen. Auch bei so manchem<br />
<strong>Natur</strong>freund, war dieses „auf den Stock setzen“ besonders entlang der Wege, etwas gewöhnungsbedürftig.<br />
<strong>Die</strong> Akzeptanz bei den Landwirten wuchs jedoch schnell, umso mehr es sich erwies, dass diese Aktivitäten<br />
keine Eintagsfliegen waren, und berechtigte Wünsche von Landwirte berücksichtigt wurden. <strong>Die</strong> gute<br />
Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Landwirtschaft ermöglichte weitere <strong>Natur</strong>schutzaufgaben und Renaturierungen. In<br />
den folgenden Jahren konnten viele Kilometer neue Hecken, tausende von Obstbäume angepflanzt werden.<br />
Direkte Artenschutzmaßnahmen, neue Feuchtgebiete sowie viele weitere wegweisende <strong>Natur</strong>schutzprojekte<br />
entstanden. Neben Pflege und Renaturierunsarbeiten gehörte die Aushandlung von<br />
Bewirtschaftungsverträgen wie Ankauf von <strong>Natur</strong>schutzflächen zum meinem täglichen Arbeitsleben dazu.<br />
Mit dem auch nun stetigen anwachsen der Mitgliederzahl des <strong>Natur</strong>schutzsyndikat, wuchsen auch die zur<br />
Verfügung stehende Geldmittel wie der Fuhrpark, doch die Qualität der <strong>Natur</strong>schutzarbeiten wiesen immer<br />
größere qualitative Mängel auf. <strong>Die</strong> Beanstandungen von mir an dieser Entwicklung, führte 2007 für mich zu<br />
einem unfreiwilligen Ausscheiden aus dem <strong>Die</strong>nst für den <strong>Natur</strong>schutzsyndikat Sicona .Ausführlicheres zum<br />
Entstehen und Entwicklung von Sicona finden Sie auf meiner Webseite www.webje.net<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net
121<br />
Mein abruptes Ende für den praktischen aktiven <strong>Natur</strong>schutz bedeutet aber nie ein Ende meiner<br />
persönlichen Einstellungen gegenüber einer natürlichen Vielfalt. <strong>Die</strong> <strong>Natur</strong> ist ein Teil von mir und ich bin ein<br />
Teil <strong>Natur</strong>. <strong>Die</strong>se einfache Erkenntnis, wie die Einsicht, meine Erfahrungen bedeutet auch Verantwortung,<br />
und dies führte mich zu dieser Dokumentation, bei der nicht meine Person, sondern ein Anliegen im<br />
Vordergrund stehen sollte.<br />
Wir sind alle ein Teil der <strong>Natur</strong>, Respekt und Schutz sollte etwas<br />
Selbstverständliches sein, wäre dies so bräuchte es dieses Schreiben nicht.<br />
Weber Jeannot<br />
Quellenhinweise<br />
<strong>Die</strong>se Dokumentation darf vervielfältigt und weitergeleitet werden.<br />
Alle in dieser Dokumentation vorhandenen Bilder sind von mir und ich stelle diese bei Bedarf für nicht kommerzielle<br />
Vorhaben, in bestmöglicher Qualität kostenlos zur Verfügung.<br />
Anreize, Informationen, Dokumentationen wie Quellen in den von mir verfassten Texten sind aus:<br />
Blühende Vielfalt <strong>am</strong> <strong>Wegesrand</strong>- Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine<br />
Herausgeber: Landes<strong>am</strong>t für <strong>Natur</strong>, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen<br />
PFLEGE + GESTION von HECKEN<br />
Herausgeber: Landwirtschafts-und Umweltministerium Luxemburg<br />
Landwirtschaftsportal: https://agriculture.public.lu/de.html<br />
Der Wegrand jeannot@webje.net www.webje.net