27.02.2023 Aufrufe

Burgblatt_2023_03_01-44_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HILPOLTSTEINER<br />

MÄRZ <strong>2023</strong><br />

BURGBLATT<br />

IM HEFT<br />

18. März <strong>2023</strong><br />

HILPOLTSTEINER<br />

LEHRSTELLENBÖRSE<br />

19. März <strong>2023</strong><br />

OSTERMARKT UND AUTO-<br />

FRÜHLING IN HILPOLTSTEIN<br />

25. März <strong>2023</strong><br />

ROTHSEE CLEANUP<br />

MÜLLSAMMELAKTION<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de


INHALT<br />

2 Impressum<br />

3 Hilpoltsteiner<br />

Autofrühling<br />

4 Stadt Hilpoltstein<br />

Ostermarkt, Autofrühling und<br />

verkaufsoffener Sonntag<br />

5 Stadt Hilpoltstein<br />

Rathausbrief<br />

6 vhs im Landkreis Roth<br />

"Für dich, für mich, für alle"<br />

7 Termine Hilpoltstein<br />

8 TV Hilpoltstein<br />

hat gute Karten<br />

Kath. Frauenbund<br />

Veranstaltungen im März<br />

9 Stadt Hilpoltstein<br />

Kirchenführung<br />

Tour durch die Altstadt<br />

10 Stadt Hilpoltstein<br />

Neuer Führungskalender <strong>2023</strong><br />

11 Haushalt & Ernährung<br />

Lebensmittel einfrieren<br />

12 Stadt Hilpoltstein<br />

Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse<br />

13 Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

aus Hilpoltstein<br />

14 Theatergruppe Hofstetten<br />

Zweiter Anlauf für "Lucifer"<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Nachtwächterführung<br />

15 TV Hilpoltstein<br />

#sportVEREINtuns<br />

Kolpingfamilie<br />

Hilpoltstein<br />

Altkleidersammlung<br />

16 Seniorenbeirat<br />

Hilpoltstein<br />

Musik im Kaffeehaus<br />

Frühjahrsvollversammlung<br />

17 Amt für Ernährung<br />

Energielabel - Strom<br />

sparen lohnt sich!<br />

18 LBV<br />

Virtuelles Wasser<br />

Wasserverbrauch im Alltag<br />

19 Stadt Hilpoltstein<br />

Bekanntmachung<br />

Theatergruppe<br />

Göggelsbuch<br />

Da Haftlmacher<br />

20 Bündnis 90 Die Grünen<br />

Rothsee Cleanup<br />

Diskussion mit<br />

Hartmann und Schwarz<br />

21 Stadt Hilpoltstein<br />

Beirat für Nachhaltigkeit<br />

Pfarrei Hilpoltstein<br />

Halbtagesfahrt nach<br />

Gößweinstein<br />

22 – 25 Stellenanzeigen<br />

26 Landkreis Roth<br />

Besondere Delikatessen<br />

aus der Region<br />

27 Landkreis Roth<br />

Nachhaltige Energieversorgung<br />

Iss doch naheliegend!<br />

28 ENA im Landkreis Roth<br />

Tipps und Hinweise zum<br />

Energiesparen<br />

30 Markt Thalmässing<br />

Ostermarkt<br />

31 Termine Thalmässing<br />

32 Landratsamt Roth<br />

Tabea besuchen, wann man will<br />

33 Kath. Kirchengemeinde<br />

Heideck<br />

Strahlenkranzmadonna<br />

an neuem Ort<br />

34 Ratgeber Recht<br />

Die Immobilie im Erbrecht<br />

36 Amt für Ernährung<br />

Insektenschutz<br />

im eigenen Garten<br />

37 Termine Greding<br />

38 Haus International<br />

Veranstaltungen im März<br />

39 CSU OV Heideck<br />

Im Einsatz für Biodiversität<br />

40 Bund Naturschutz<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der OG Heideck<br />

41 Fränkischer<br />

Wasserradweg<br />

3. Platz<br />

42 Rätselspass im März<br />

VdK Heideck<br />

Jahreshauptversammlung<br />

43 Termine Heideck<br />

GVH<br />

Start in die Faschingssaison <strong>2023</strong><br />

<strong>44</strong> Jugendhaus Roth<br />

Bands gesucht<br />

Wasserschadenregulierung<br />

ist Vertrauenssache!<br />

Leckortung<br />

Trocknung<br />

Feuchtemessung<br />

Wasserschadentrockung<br />

Vermietung von Bautrocknern<br />

Jetzt im Handel<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

27. Jahrgang<br />

Verteilung: kostenlos in Hilpoltstein,<br />

Allersberg, Heideck, Thalmässing, Greding<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />

Dieses Heft wird zusätzlich im Internet<br />

unter www.schwarm-verlag.de im<br />

Archiv veröffentlicht.<br />

IMPRESSUM<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />

Titelbild: Elisabeth Odorfer<br />

WIR SIND IHR<br />

ZUVERLÄSSIGER PARTNER<br />

PYRASER LANDBRAUEREI<br />

Lampersdorf <strong>44</strong><br />

90584 Allersberg<br />

Tel. 09176 - 36 79 871<br />

www.trocktech-just.de<br />

www.pyraser.de<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht<br />

die der Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von<br />

urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />

die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />

abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />

unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />

der Kommunen ausschließlich aus den<br />

Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

2 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


Hilpoltsteiner<br />

Autofrühling<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

Sonntag 19. März <strong>2023</strong><br />

12 bis 18 Uhr<br />

Im Gewerbegebiet<br />

„Am Kränzleinsberg”<br />

Ford<br />

Autohaus Sturm<br />

Boschring 1<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/4799-0<br />

info@autohaus-sturm.de<br />

www.autohaus-sturm.de<br />

BMW<br />

Autohaus<br />

Waldmüller<br />

Norisstraße 31<br />

91154 Roth<br />

Tel. 09171/84<strong>03</strong>-0<br />

info.von@waldmueller.de<br />

www.waldmueller.de<br />

EU-Neuwagen<br />

Auto Graml<br />

Meckenhausen D 1<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09179/6222<br />

info@auto-graml.de<br />

www.auto-graml.de<br />

Seat<br />

Toyota<br />

Mercedes<br />

VW + Audi<br />

Autohaus<br />

Pfaller<br />

Mörlach A 27<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/4781-0<br />

info@autohaus-pfaller.de<br />

www.autohaus-pfaller.de<br />

Autohaus<br />

Hirscheider<br />

Siemensstraße 1<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/4712-0<br />

info@hirscheider.de<br />

www.hirscheider.de<br />

Autohaus<br />

Wüst + Weigand<br />

Daimlerstraße 5+7<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/4792-0<br />

info@wuest-weigand.de<br />

www.wuest-weigand.de<br />

Autohaus<br />

Rothsee<br />

Heidecker Straße 41<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174/4780-0<br />

info@autohaus-rothsee.de<br />

www.stiglmayr-mehrauto.de<br />

Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrten.<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Für die ganze Familie - Ostermarkt in Hilpoltstein<br />

Sonntag 19. März <strong>2023</strong> | 10 bis 18 Uhr<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

Zum Ostermarkt in Hilpoltstein, am Sonntag,<br />

19. März <strong>2023</strong>, ist einiges los! Rund<br />

um das Rathaus bieten Marktstände und<br />

Kunsthandwerker von 10 bis 18 Uhr ihre<br />

Waren in der historischen Altstadt an.<br />

Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für<br />

Unterhaltung am Markttag. Auch wieder<br />

dabei: der Autofrühling im Gewerbegebiet<br />

„Am Kränzleinsberg“.<br />

Am dritten Sonntag vor Ostern findet traditionell<br />

der Ostermarkt in Hilpoltstein<br />

statt. Markthändler und Kunsthandwerker<br />

bieten in Marktstraße und Siegertstraße<br />

ihre teils selbst hergestellten Waren zum<br />

Verkauf an. Das Sortiment ist breit: Kleidung<br />

und Accessoires, Lebensmittel und<br />

Haushaltswaren aller Art, Dekorationen,<br />

Taschen, Parfüm, Kosmetik und vieles<br />

mehr. „Der Ostermarkt ist im Hilpoltsteiner<br />

Veranstaltungsjahr der erste große<br />

Termin im Freien. Dieser Marktsonntag<br />

ist bei jedem Wetter ein willkommener<br />

Anlass für einen Spaziergang. Auch wenn<br />

wir natürlich hoffen, dass das Wetter wieder<br />

so toll wird, wie im letzten Jahr“, resümiert<br />

Doreen Meister, Projektleiterin für<br />

Märkte im Amt für Kultur und Tourismus.<br />

Die Stadtkapelle Hilpoltstein gibt um<br />

11:30 Uhr auf dem Marktplatz ihr erstes<br />

Standkonzert in diesem Jahr. Kurz zuvor<br />

wird der Erste Bürgermeister Markus<br />

Mahl den diesjährigen Osterbrunnen eröffnen.<br />

Die Kinder der Grundschule haben<br />

wieder kleine Kunstwerke gestaltet, die<br />

zu Girlanden gebunden den Brunnen vor<br />

dem Rathaus zur Osterzeit schmücken.<br />

Schulsozialpädagogin Lisa Seelig koordiniert<br />

das umfangreiche Schulprojekt und<br />

unterstützt die Lehrkräfte. „Diese Aktion<br />

freut die Kinder immer ganz besonders.<br />

Jedes Kind sucht gerne am Brunnen sein<br />

selbst gestaltetes Osterei. Hier sind alle<br />

Kinder mit Herzblut dabei und stolz auf ihr<br />

Werk“, berichtet Schulleiterin Ute Stengel-<br />

Freund, die sich sehr darüber freut, dass<br />

auch Christina Deppner und Daniela Setzer<br />

vom Elternbeirat das Ganze so tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

Artist und Comedian Markus Just treibt es<br />

im wahrsten Sinne des Wortes rund: Als<br />

übergroßer Stelzenläufer erschafft er riesige,<br />

schillernd bunte Seifenblasen, die in<br />

ihrer Größe dem Künstler in nichts nachstehen.<br />

Um 14:30 Uhr überrascht er am<br />

Marktplatz mit einer Show für die Lachmuskeln<br />

großer und kleiner Besucher. Ein<br />

Balance-Akt aus Artistik, Jonglage und Comedy<br />

- lustig, bizarr, ungewöhnlich: Durch<br />

die Luft eines Laubbläsers wächst eine<br />

10:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr<br />

Marktstraße und<br />

Siegertstraße<br />

Für die ganze<br />

Familie<br />

kleine farbige Hülle zu einem Megaballon,<br />

indem sogar der Künstler verschwindet.<br />

Von 13 bis 17 Uhr findet bei gutem Wetter<br />

im Freien und bei nicht so gutem Wetter<br />

in der Residenz die „Kinderzeit mit Adelheid<br />

und Maxi“ statt. Mit Kinder-Bingo,<br />

Jonglier-Kurs, Luftballonfiguren modellieren,<br />

Aktionsspielen, KidsQuiz, Mal-Wettbewerb,<br />

Tattoo-Paintings, Bastelspaß und<br />

Werkstatt für Taschen, Haarbändchen<br />

und Buttons ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Diese Aktion unterstützen viele<br />

Hilpoltsteiner Geschäfte, wie zum Beispiel<br />

Buchhandlung Schmid, dm-drogerie,<br />

Edeka Steinbauer, <strong>Druck</strong>erei Schwarm,<br />

LBV, REWE, Sparkasse, Sport Häckl und die<br />

Autohäuser.<br />

„Der Marktsonntag in Hilpoltstein soll für<br />

alle etwas bieten. Es ist uns besonders<br />

wichtig auch die kleinen Besucher zu unterhalten.<br />

Die Märkte bieten immer einen<br />

prima Anlass auch einen Kinder-Event zu<br />

schaffen“, so Doreen Meister. „Toll ist es<br />

dann, wenn die Kinder zuschauen, aber<br />

auch selbst erleben und mitmachen dürfen.“<br />

Die Stadtbücherei öffnet von 10 bis<br />

16 Uhr die Ausleihe und bietet für die jungen<br />

Leser eine Ostereiersuche an. Die Finder<br />

von drei speziell gefärbten Ostereiern<br />

erwartetet eine kleine Überraschung.<br />

Im Rahmen der ResidenzKultur ist die laufende<br />

Ausstellung „Leben und Linien“ ab<br />

10 Uhr zu besichtigen. Um 14 Uhr wird<br />

die Kunsthistorikerin Christiane Lischka-<br />

Seitz für einen persönlichen Austausch<br />

mit Besuchern oder eine persönliche Führung<br />

bereitstehen. Die Tourist Information<br />

ist für Gäste und Interessierte von 13 bis<br />

17 Uhr offen.<br />

Verschiedene Foodtrucks bieten den ganzen<br />

Tag über allerlei Leckeres – von herzhaft<br />

bis süß. Ein Kinderkarussell steht für<br />

die Kleinen bereit. Auch die Hilpoltsteiner<br />

Geschäfte sind dabei: Ladengeschäfte sowie<br />

die Gastronomie sind ab mittags geöffnet.<br />

Der Katholische Frauenbund bietet<br />

Kaffee und Kuchen im Hofmeierhaus an.<br />

Zum Hilpoltsteiner Autofrühling präsentieren<br />

die Autohäuser Neuigkeiten rund<br />

ums Automobil, ab 12 Uhr im Gewerbegebiet<br />

„Am Kränzleinsberg“.<br />

Weitere Informationen<br />

unter hilpoltstein.de.<br />

4 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


RATHAUSBRIEF<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

vergangene Woche jährte sich der Überfall<br />

Russlands auf die Ukraine. Seit einem Jahr<br />

toben die Kämpfe, haben alle Seiten hohe<br />

Opfer und tausende Familien schmerzliche<br />

Verluste erlitten. Ein Ende der Kampfhandlungen<br />

ist nach wie vor nicht absehbar.<br />

Millionen von Menschen mussten im<br />

vergangenen Jahr ihr Zuhause verlassen<br />

und andernorts Schutz suchen. Etwa die<br />

Hälfte aller Geflüchteten sind Kinder. Viele<br />

von ihnen hat ihre Suche nach Sicherheit<br />

und Schutz nach Deutschland geführt und<br />

auch in unsere Burgstadt. Wir sind deshalb<br />

nach wie vor gemeinsam mit dem<br />

Landratsamt auf der Suche nach Wohnraum<br />

und Menschen, die sich engagieren<br />

möchten. All diese Themen sind nicht neu<br />

und doch stehen wir nun wieder vor ähnlichen<br />

Herausforderungen wie vor einigen<br />

Jahren: Erstaufnahmeeinrichtungen wurden<br />

zwischenzeitlich zurückgefahren, dezentrale<br />

Unterbringung in kleinen, nachbarschaftsverträglichen<br />

Wohneinheiten<br />

ist kaum mehr möglich und auch Beschäftigungsverbote,<br />

ausgebuchte Sprachkurse<br />

und Isolierung erschweren einen Neustart<br />

bei uns immens. Und doch bin ich überzeugt,<br />

dass wir es gemeinsam schaffen,<br />

unser Hilpoltstein auch zum Zuhause derer<br />

zu machen, die nun zu uns kommen.<br />

Die Kinder in unseren Schulen unterzubringen<br />

und zu unterstützen und den Erwachsenen<br />

die Möglichkeit zu bieten, hier<br />

ebenfalls Fuß zu fassen und Teil unserer<br />

Nachbarschaft zu werden.<br />

Nicht nur aus der Ukraine, sondern auch<br />

aus anderen krisengeschüttelten Regionen<br />

kommen Menschen zu uns und wollen<br />

in Deutschland in Sicherheit zur Ruhe<br />

kommen. Damit das gelingen kann, sind<br />

Verständnis und auch ein Vertrauensvorschuss<br />

auf beiden Seiten wichtig. Uns allen<br />

ist bewusst, dass eine kleine Familie in der<br />

Wohnung nebenan weniger kritisch beäugt<br />

wird als eine WG junger Männer. Die neuen<br />

Nachbarn kennenzulernen, sich gegenseitig<br />

zu unterstützen sind deshalb Aspekte,<br />

für die ich werben möchte. Denn nur so<br />

können wir die Grundlagen für ein gelungenes<br />

Miteinander schaffen. Nur wenn wir<br />

uns treffen und miteinander statt übereinander<br />

sprechen, können Hindernisse und<br />

auch Missverständnisse abgebaut werden.<br />

Unterstützen wir die Menschen vor Ort und<br />

helfen wir ihnen gemeinsam, sich selbst etwas<br />

Neues aufzubauen – und sei es nur für<br />

eine begrenzte Zeit.<br />

Während bis zur Landtagswahl im Herbst<br />

noch etwas Zeit ist, steht die Neuwahl<br />

unseres Landrats schon im April an. Aktuell<br />

bereiten die Kolleginnen und Kollegen<br />

Wahl und Briefwahl vor, sodass am<br />

30. April der neue Landrat gewählt werden<br />

kann. Ihnen und unseren fleißigen Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfern herzlichen<br />

Dank. Viele von Ihnen übernehmen dieses<br />

wichtige Ehrenamt schon viele Jahre, sodass<br />

wir in Hilpoltstein seit langem den Luxus<br />

genießen, niemanden verpflichten zu<br />

müssen. Damit das auch so bleibt, möchte<br />

ich dafür werben, sich auch als Neuling als<br />

Wahlhelferin oder Wahlhelfer zu melden.<br />

Viel Neues und Unbekanntes bietet auch<br />

der Eintritt ins Berufsleben. Um Schülerinnen<br />

und Schülern, die kurz vor dem Abschluss<br />

stehen, mit Rat und Tat zur Seite<br />

>>><br />

Suchen Sie einen Krippen- oder<br />

Kindergartenplatz?<br />

BARTIMÄUS KINDERTAGESSTÄTTE<br />

SONNTAG<br />

19. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

VERKAUFSOFFEN<br />

von 13 bis 17 Uhr<br />

Besuchen<br />

Sie die<br />

Hilpoltsteiner<br />

Geschäfte und<br />

Autohändler!<br />

Suchen Sie einen Krippen- oder<br />

vorbei!!!<br />

Kindergartenplatz?<br />

Dann kommen Sie bei uns vorbei!!!<br />

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere<br />

Bartimäus Kindertagesstätte vorzustellen.<br />

Individuelle Terminabsprache bei<br />

Frau Baumann oder Frau Berger<br />

unter der Telefonnummer 09174-2519<br />

oder per Email: kita.bartimäus.hilpoltstein@elkb.de<br />

Dann kommen Sie bei uns<br />

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere<br />

Bartimäus Kindertagesstätte vorzustellen.<br />

Individuelle Terminabsprache bei Frau Baumann oder Frau Berger unter<br />

der Telefonnummer 09174-2519<br />

oder per Email: kita.bartimäus.hilpoltstein@elkb.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


RATHAUSBRIEF<br />

>>><br />

zu stehen, bietet die Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse<br />

wieder ein breit gefächertes<br />

Programm. Mit mehr als 70 Betrieben<br />

öffnet die Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse<br />

am 18. März in der Stadthalle ihre Tore.<br />

Nach drei Jahren Coronapause ist die Präsenzveranstaltung<br />

nun zurück und bietet<br />

Ausbildungsmöglichkeiten live zum Erleben.<br />

Auch die virtuelle Lehrstellenbörse in<br />

Zusammenarbeit mit der Unternehmerfabrik<br />

Roth wird nach dem Erfolg der letzten<br />

Jahre fortgeführt. So können sich alle,<br />

die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen,<br />

schon vorab über die für sie spannendsten<br />

Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

informieren und sich einen Plan für die<br />

Lehrstellenbörse erstellen. Und auch danach<br />

finden sie noch die Firmenportraits<br />

und Kontaktdaten online unter www.ausbildung-roth.de.<br />

Die künftigen Auszubildenden erhalten<br />

somit vor Ort und digital einen guten Einblick<br />

in den Ausbildungsmarkt. Wer auf<br />

der Suche nach einem Ausbildungsplatz,<br />

Praktikum oder dualen Studium ist, ist bei<br />

der Lehrstellenbörse goldrichtig. Eine Begleitbroschüre<br />

gibt einen Überblick über<br />

die Aussteller und deren Angebote und<br />

wird im März an alle weiterführenden<br />

Schulen verschickt. Zudem ist sie als kostenloser<br />

Download auf unserer Website<br />

erhältlich.<br />

Abschließend möchte ich Sie noch zu unserer<br />

ersten Frühlingsveranstaltung einladen:<br />

Am Sonntag, 19. März, laden wir<br />

Sie wieder zu unserem Ostermarkt ein.<br />

Schlendern Sie in unserer historischen<br />

Altstadt über den Markt und genießen Sie<br />

– hoffentlich – die ersten frühlingshaften<br />

Sonnenstrahlen. Mit Fahrgeschäften, buntem<br />

Rahmenprogramm und „Marktgärtla“<br />

ist sicher für jeden etwas dabei. Auch die<br />

Geschäfte in Hilpoltstein haben geöffnet<br />

und seit langer Zeit findet an diesem Tag<br />

auch der Autofrühling unserer ortsansässigen<br />

Händler im Gewerbegebiet Kränzleinsberg<br />

wieder statt.<br />

Ich wünsche Ihnen einen schönen März<br />

und genießen Sie die ersten Frühlingsboten!<br />

Ihr<br />

Markus Mahl<br />

Erster Bürgermeister<br />

VHS IM LANDKREIS ROTH<br />

„Für dich, für mich, für alle“<br />

Die vhs im Landkreis Roth startet ihre Kurse<br />

Am 6. März öffnet die vhs im Landkreis<br />

Roth wieder ihre Türen und bietet viele<br />

Gelegenheiten für Begegnungen, Austausch<br />

und neue Erfahrungen.<br />

Falls der nächste Urlaub schon geplant<br />

ist, ist jetzt der Zeitpunkt, sich sprachlich<br />

schon einmal einzustimmen. Etliche<br />

Sprachkurse bereiten gezielt auf Situationen<br />

im Urlaub vor. Im Angebot sind Griechisch,<br />

Italienisch und Spanisch für den<br />

Urlaub.<br />

Klimafreundlich mit dem Fahrrad in<br />

den Urlaub? Wie das geht, erklärt Klaus<br />

Tscharnke in einem praxisnahen Vortrag<br />

am 16. März in Hilpoltstein. Fit dafür kann<br />

man in einem der zahlreichen Fitnesskurse<br />

werden – vom Lauftraining für Einsteiger,<br />

über Ganzkörper-Workout, Zumba und<br />

Thairobic bis zur Wirbelsäulengymnastik.<br />

Auch kulinarisch können Leckermäuler mit<br />

der Volkshochschule verreisen. Dabei geht<br />

die Reise von der heimischen Wiese mit<br />

ihren Kräutern bis hin zu Italien und Thailand.<br />

Eine besondere Verbindung entsteht<br />

am 22. März bei „Serata italiana di cucina.<br />

La vera cucina italiana“. An diesem Abend<br />

wird in Allersberg in italienischer Sprache<br />

echt italienisch gekocht. Buon appetito!<br />

In Roth beginnen im März außerdem<br />

wieder die Montagslesungen in den Ratsstuben,<br />

bei denen interessante Persönlichkeiten<br />

ganz unterschiedlicher Texte<br />

vorstellen.<br />

Alle Kurse sind mit ausführlichen Informationen<br />

online unter www.vhs-roth.de<br />

zu finden, wo sich auch buchbar sind.<br />

KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />

Erstellung von Kopien bis Din A3<br />

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />

<strong>Druck</strong> von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />

Einfach<br />

+<br />

schnell!<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

6 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


TERMINE HILPOLTSTEIN | MÄRZ<br />

BIS FREITAG 17.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Achim Weinberg – Beate Baberske<br />

„LEBEN UND LINIEN“<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein,<br />

Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Besser hören trotz Hörminderung<br />

Vortrag mit Martin Thanner, Regens-Wagner<br />

Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />

14:30 Uhr, Caritas-Begegnungsstätte für Senioren<br />

JEDEN FREITAG<br />

Kultur live im KWK<br />

Arbeitskreis Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />

Kreuzwirtskeller Hilpoltstein,<br />

20:00 bis 22:30 Uhr<br />

SAMSTAG 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Nachtwanderung mit Einkehr<br />

auf dem Fuchsmühlweg, mit Winfried Pflegel<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Treffpunkt: Hofstetten, Waldfriedhof,<br />

19:00 bis 21:30 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

SONNTAG 05.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Musik im Caféhaus<br />

Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />

Hofmeierhaus, 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorennachmittag in Meckenhausen<br />

Impuls zur Fastenzeit<br />

Katholische Pfarrei Meckenhausen<br />

Katholisches Pfarrheim Meckenhausen,<br />

14:00 bis 16:30 Uhr<br />

DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv<br />

die wichtigsten Feste der drei monotheistischen<br />

Religionen (Judentum, Christentum, Islam)<br />

Evang.-Luth.Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />

SAMSTAG 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Repair-Café<br />

Diesmal in der AWO, Hilpoltstein<br />

Repair-Café Hilpoltstein<br />

14:00 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Nachtwächterführung<br />

Stadtgeschichte erleben<br />

mit dem Hilpoltsteiner Nachtwächter<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr, ohne Anmeldung<br />

MONTAG 13.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

178. Schülerbühne<br />

Schülerinnen und Schüler spielen vor<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr<br />

MITTWOCH 15.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frauenbund Filmabend, mit Cocktails<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />

Zweigverein Hilpoltstein<br />

Hofmeierhaus, 19:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

"reden und bewegen"<br />

Gutes für Körper, Geist und Seele<br />

(mit Petra Wirsing), die Macht der Gedanken<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Rothsee - Seezentrum Heuberg, 09:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Offener Männertreff<br />

"Man(n) trifft sich in Hip."<br />

Karl May - Leben, Werk, Wirkung<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein,<br />

19:30 bis 20:30 Uhr<br />

FREITAG 17.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kräuterwanderung,<br />

Achtsam durch Wald und Wiese<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Treffpunkt: Residenz, Kirchenstraße 1,<br />

14:30 bis 17:00 Uhr, Wegstrecke ca. 4-5 km,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse <strong>2023</strong><br />

Stadt Hilpoltstein, Jugendreferat<br />

Stadthalle Hilpoltstein, 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ostermarkt<br />

mit dabei: Stadtkapelle Hilpoltstein, Kinderzeit<br />

mit Adelheid & Maxi, Artist & Comedian Markus<br />

Just und Frauenbund-Café<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur & Tourismus<br />

Marktstraße, Siegertstraße, Residenz,<br />

10:00 bis 18:00 Uhr;<br />

Autofrühling im Gewerbegebiet<br />

Am Kränzleinsberg, 10:00 bis 17:00 Uhr;<br />

Verkaufsoffener Sonntag,<br />

13:00 bis 17:00 Uhr<br />

SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frauenbundcafé zum Ostermarkt<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />

Zweigverein Hilpoltstein<br />

Hofmeierhaus, 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Jahreskonzert<br />

Schülerinnen und Schüler spielen vor<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Stadthalle Hilpoltstein, 16:00 Uhr<br />

MITTWOCH 22.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv<br />

Kunstpädagogische Führung zum Kennenlernen<br />

des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Treffpunkt: 16:30 Uhr, Bahnhof Hilpoltstein,<br />

Rückkehr ca. 21.30 Uhr<br />

FREITAG 24./SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Theatervorführung<br />

Oberstufe des Gymnasium Hilpoltstein<br />

Gymnasium Hilpoltstein,<br />

Aula, 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

SAMSTAG 25./SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Palmbüschel Verkauf<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />

Zweigverein Hilpoltstein<br />

Dreifaltigkeitskapelle, Anmeldung erforderlich!<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Patrozinium der Filialkirche<br />

Mariä Verkündigung Hofstetten<br />

Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />

Filialkirche Mariä Verkündigung, Hofstetten<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Stadtführung öffentlich<br />

Tour durch die Altstadt und<br />

entlang der Stadtmauer<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1,<br />

15:00 bis 16:30 Uhr, ohne Anmeldung<br />

DONNERSTAG 30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Offener Seniorentreff,<br />

Bräuche, Rituale, Speisen<br />

rund um die Kar- und Ostertage<br />

Offener Seniorentreff kath. Pfarrei<br />

Hofmeierhaus, 14:00 Uhr<br />

FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frühjahrsstart am Jugendplatz<br />

Stadt Hilpoltstein - Jugendreferat<br />

Jugend- und Skaterplatz der Stadt Hilpoltstein,<br />

15:00 bis 18:00 Uhr<br />

FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Lucifer, Theater in Hofstetten<br />

Heimat- und Naturfreunde Hofstetten e.V.<br />

Sportheim Hofstetten, 20:00 Uhr<br />

FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Öffentliche Vernissage<br />

zur Jahresausstellung "LOOK!<strong>2023</strong>"<br />

der Fotofreunde HIP<br />

Stadt Hilpoltstein, ResidenzKultur<br />

Residenz Hilpoltstein,<br />

Mo bis Fr: 09:00 bis 13:00 Uhr,<br />

Dauer der Ausstellung: bis So 14.05.<br />

SONNTAG 02.04.<strong>2023</strong><br />

Straßenflohmarkt in Hofstetten<br />

10 bis15 Uhr, Walderbachstrasse, Hofstetten<br />

Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


Foto: TV HIP<br />

TV HILPOLTSTEIN<br />

TV Hilpoltstein hat gute Karten<br />

bei Edeka Steinbauer<br />

Klaus Steinbauer, Inhaber des Edeka-Einkaufscenters<br />

in der Allersbergerstraße in<br />

Hilpoltstein, verblüffte die Fussballabteilung<br />

des TV Hilpoltstein mit einer tollen<br />

Überraschung zum Rückrundenstart.<br />

Neben seinem Sponsoring für die Spieltagsverpflegung der<br />

Herren unterstützt er die Fussballer von nun an mit der Edeka-Vereinskarte.<br />

Die Vereinskarte muss einfach nur an der<br />

Kasse vorgezeigt werden und die Abteilung erhält 1% des Einkaufswerts<br />

auf das Vereinskonto. So können die Hilpoltsteiner<br />

Fußballer ihren finanziellen Spielraum für die Aufgaben der<br />

Zukunft erweitern. Die Karten gibt es bei allen Jugend- und<br />

Mädchentrainern, der Abteilungsleitung, oder im Sportheim<br />

bei den Heimspielen der Damen- und Herrenteams!<br />

Die Abteilungsleitung um die Vorsitzenden Siegfried Zeh, Max<br />

Schuster und Christian Meixner wie auch die Sponsoringbeauftragten<br />

Felix Ziegler und Dominik Hofbeck bedanken sich<br />

im Namen der Fußballabteilung des TV 1879 Hilpoltstein bei<br />

Klaus Steinbauer für seine großzügige Unterstützung und bittet<br />

alle Fußballgegeisterten, TV-Mitglieder und Gönner diese<br />

Aktion tatkräftig zu unterstützen. Schließlich ist es nun möglich<br />

bei seinem ganz normalen Wocheneinkauf etwas Gutes<br />

zu tun.<br />

Damenbeauftragte Sophia Engel, Sponsoringbeauftragter Dominik Hofbeck,<br />

Klaus Steinbauer Inhaber Edeka Hilpoltstein und Fußballabteilungsleiter Siegfried<br />

Zeh freuen sich über die neuen Vereinskarten<br />

KATHOLISCHER FRAUENBUND<br />

Veranstaltungen im März<br />

FRAUEN-FILMABEND mit leckeren Cocktails<br />

Mittwoch 15.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | Beginn: 19:00 Uhr<br />

Hofmeierhaus Hilpoltstein<br />

FRAUENBUND-CAFÉ am Ostermarkt<br />

Sonntag 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | Beginn: 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Hofmeierhaus Hilpoltstein<br />

PALMBÜSCHEL VERKAUF<br />

25.<strong>03</strong>. + 26.<strong>03</strong>. + <strong>01</strong>.04.<strong>2023</strong><br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

02.04.<strong>2023</strong> ab 10:00 Uhr<br />

An der Dreifaltigkeitskapelle<br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

HANKE<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

8 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Führung durch die Wehrkirche Mindorf<br />

Offene Kirchenführung<br />

für jedermann<br />

Sonntag, 02. April <strong>2023</strong> | 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Filialkirche St. Stephanus<br />

Im vergangenen Jahr ist geglückt, was lange vorbereitet und mit<br />

größtem Aufwand durchgeführt wurde: die Dachstuhlrestaurierung<br />

der Mindorfer Kirche. Und es hat sich gelohnt! Die Kirchenführung<br />

macht den restaurierten Dachstuhl zugänglich. Über die<br />

Ausmaße zwischen Dach und Kirchenraum lässt sich nur staunen.<br />

Die komplexen Reparaturen wurden von Spezialisten mit originalgetreuen<br />

Methoden und Werkzeugen gearbeitet.<br />

Offene Sonntagsführung<br />

Tour durch die Altstadt und entlang<br />

der Stadtmauer<br />

Sonntag, 26. März <strong>2023</strong> | 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein<br />

Unser Gästeführer nimmt Sie mit auf eine launige Tour durch<br />

die historische Innenstadt, die durch ihre malerischen Fachwerkhäuser<br />

rund um den Marktplatz und in den Gassen lebendige<br />

Geschichte spiegelt. Teilweise führt der Rundweg<br />

an der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer entlang. Die<br />

starken Mauern boten den früheren Bürgern der Stadt Hilpoltsteins<br />

Schutz bei militärischen Auseinandersetzungen.<br />

Bis heute prägt der Mauerring das Stadtbild zusammen mit<br />

der stattlichen Burgruine, die sich auf einem Felsen über der<br />

Stadt erhebt. Bei schönem bietet sich hier ein herrlicher Blick<br />

weit in die fränkische Landschaft.<br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden<br />

Gebühr: 5,00 Euro pro Person<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

Für die bemalte Unterseite der Holzdecke ist die Mindorfer Kirche<br />

bekannt und sucht in der Region ihresgleichen. Auch die heutige<br />

Sakristei trägt seit Jahrhunderten Farbe. Das Turmuntergeschoss<br />

mit seinen erhaltenen Fresken gehört offensichtlich zu den ältesten<br />

Bauteilen der kleinen Wehrkirche. Erst immer neue Anbauten<br />

haben der Kirche zu ihrem heutigen Aussehen verholfen. Dabei<br />

sind manche Spuren bis jetzt unerklärlich geblieben, andere zeigen<br />

uns völlig unbestritten ihre wechselvolle Geschichte. In der<br />

Kirchenführung interessieren wir uns für die wesentlichen Bauabschnitte<br />

und ihre teils überraschenden Funktionen.<br />

Gebühr: 5,00 Euro pro Person<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Informationen:<br />

Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Telefon: 09174/978-505 oder<br />

www.hilpoltstein.de/fuehrungen/<br />

Foto: Andreas Baumann<br />

DIE GESCHENK-IDEE<br />

einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen<br />

GUTSCHEIN<br />

ERHÄLTLICH BEI:<br />

• Edeka Steinbauer<br />

• Nopotel<br />

Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />

• Buch und Büro Schmid<br />

• Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Der neue Führungskalender <strong>2023</strong> ist da<br />

Entdecken Sie Hilpoltstein!<br />

Tauchen Sie ein in die Stadtgeschichte<br />

oder entdecken das malerische Umland<br />

Hilpoltsteins in einer unserer öffentlichen<br />

Führungen und Wanderungen. Der neue<br />

Führungskalender mit dem Jahresprogramm<br />

und aktuellen Terminen liegt in der<br />

Residenz Hilpoltstein und an vielen weiteren<br />

Stellen aus.<br />

Neben dem bewährten Angebot für Kinder<br />

wie z.B. der Halloweenführung oder<br />

der Fackelwanderung gibt es nun auch die<br />

Möglichkeit eine Abenteuerliche Rätseltour<br />

zu buchen. Zusammen mit der Burgmagd<br />

müssen die Kinder verschiedene<br />

Rätsel rund um Burg und Stadt lösen, um<br />

Hilpoltstein vor einer wilden Ritterhorde<br />

zu retten.<br />

Bei einer Tour durch die Altstadt oder einer<br />

Führung durch die ehrwürdige Residenz<br />

laden die Gästeführer ein, Hilpoltstein von<br />

seiner historischen Seite kennenzulernen.<br />

Die öffentlichen Burgführungen widmen<br />

sich ganz dem Wahrzeichen der Stadt.<br />

Vom Turm des imposanten Bauwerks können<br />

die Besucher einen unvergleichlichen<br />

Ausblick über das gesamte Stadtgebiet genießen.<br />

Wer auf der Suche nach Aktiv-Erlebnissen<br />

ist, entscheidet sich am besten für eine<br />

unserer Wanderungen in freier Natur<br />

oder für die Schlemmer-Radtour rund um<br />

Hilpoltstein, die zugleich kulinarische Gaumenfreuden<br />

verspricht. Naturerlebnisse<br />

wie eine Kräuterwanderung durch Wald<br />

und Wiese oder eine Kellerwanderung zu<br />

den historischen Bierkellern im Stadtgebiet<br />

runden das Angebot ab.<br />

Gerne können Sie auch Ihre individuelle<br />

Gruppenführung zum Wunschtermin buchen.<br />

Ob mit Familie, Freunden, im Verein<br />

oder für Schulklassen, wir haben das<br />

passende Angebot für Sie und beraten Sie<br />

gerne!<br />

DIE NÄCHSTEN TERMINE SIND:<br />

Nachtwanderung am Fuchsmühlweg<br />

mit Einkehr am Samstag, 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> um<br />

19:00 Uhr, Treffpunkt Waldfriedhof Hofstetten<br />

– mit Anmeldung<br />

Nachtwächterführung<br />

am Samstag, 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> um 19:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Residenz Hilpoltstein – ohne<br />

Anmeldung<br />

Offene Stadtführung<br />

am Sonntag, 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> um 15:00 Uhr,<br />

Treffpunkt Residenz Hilpoltstein – ohne<br />

Anmeldung<br />

Kirchenführung in Mindorf<br />

am Sonntag, 02.04.<strong>2023</strong> um<br />

15:00 Uhr – ohne Anmeldung<br />

Informationen und Buchung:<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur<br />

und Tourismus, Kirchenstr. 1,<br />

91161 Hilpoltstein, 09174/978-505,<br />

tourismus@hilpoltstein.de<br />

und im Internet unter<br />

www.hilpoltstein.de/fuehrungen<br />

Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />

Altmann Gärtnerei & Floristik<br />

Apotheke im Fürstenhof<br />

Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />

Autohaus Hirscheider<br />

Autohaus K. Sturm<br />

Autohaus Rothsee GmbH<br />

Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />

Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />

Bernlocher Uhren Schmuck<br />

Blumen Hauth<br />

Buch und Büro Schmid<br />

Café Konditorei Grimm GbR<br />

CHF Lichttechnik GmbH<br />

Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />

dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />

Sanitätshaus Draxler e. K.<br />

DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />

dts design Thomas Dotzer<br />

Edeka Steinbauer<br />

Elektro Gerstner<br />

Elektro-Service Heumann GmbH<br />

Foto Schneider<br />

Gasthof Bögl<br />

Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />

Glaserei Grimm<br />

Hackner Schuh + Orthopädie<br />

Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />

Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />

Hilpoltsteiner Zeitung<br />

Hip-Supplies<br />

Die Homepage Schmiede<br />

Intersport Häckl<br />

Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />

LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />

Maler Pfaller GmbH<br />

Mode Frenzel GmbH<br />

NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />

Optik Gebauer<br />

Optik Wittmann GmbH<br />

Ortner GmbH<br />

Pröbster Motoren GmbH<br />

Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />

Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />

Raiffeisen – meine Bank eG<br />

Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />

Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />

Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />

Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />

Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung<br />

Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />

Wir sind hip - wir sind dabei<br />

Steuerberaterin Yvonne Illner<br />

Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />

Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />

Tierarztpraxis Zhelev<br />

Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />

Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />

Werner Partyservice<br />

WiMak GmbH<br />

YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />

Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />

Zweirad Häckl<br />

10 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


09174-4775-7023 naturshop@lbv.de lbv-shop.de<br />

NISTHILFEN FÜR<br />

VÖGEL UND INSEKTEN<br />

Insektenhotel<br />

Villach aus<br />

Eschenholz<br />

Insekten-<br />

Appartement<br />

aus Lärchenholz<br />

Starenkasten<br />

aus Holz<br />

Das 1x1 der<br />

Vogel-Nistkästen<br />

Nistkästen aus<br />

atmungsaktivem<br />

Holzbeton.<br />

Wildbienen-<br />

Kinderstube XL<br />

im Schutzgehäuse<br />

Wetterfeste<br />

Kinderstube im<br />

Holzbetonkorpus<br />

Naturshop-Anzeige_DinA5_Nisthilfe-<strong>2023</strong>.indd 1 <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> 14:54:34<br />

HAUSHALT & ERNÄHRUNG<br />

Lebensmittel einfrieren: Beutel sind gut, Gläser nachhaltiger<br />

Düsseldorf/München - Zu viel Fleisch gebraten<br />

oder zu viele Brötchen beim Bäcker<br />

geholt: Sollen die Reste nicht in der<br />

Tonne landen, sind Gefrierbeutel und der<br />

Eisschrank eine gute Lösung. Doch ist das<br />

wirklich nachhaltig? Man wirft zwar die<br />

Lebensmittel nicht in den Abfall, am Ende<br />

entsteht aber durch die verbrauchten Gefrierbeutel<br />

Plastikmüll. Fangen wir beim<br />

Wegschmeißen der Beutel an. Das muss<br />

nicht immer passieren: Verbraucherschützern<br />

und Herstellern zufolge können sie<br />

auch mehrmals verwendet werden. Allerdings<br />

nicht mit jedem Lebensmittel und<br />

intakt müssen sie auch sein. Vor dem erneuten<br />

Gebrauch sollte der Gefrierbeutel<br />

gründlich mit heißem Wasser ausgespült<br />

werden, rät Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale<br />

Bayern. Dann sollte er<br />

gewendet und zum Trocknen aufgehängt<br />

werden. Das ist vor allem dann wichtig,<br />

wenn zuvor tierische Produkte gelagert<br />

wurden und danach etwa Obst hinein soll.<br />

Kaputte Beutel nicht noch<br />

einmal benutzen<br />

Natürlich lassen sich Gefrierbeutel schwieriger<br />

reinigen als feste Behälter. Und auch<br />

die Hersteller sind laut Kerstin Effers von<br />

der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen<br />

eher schweigsam, was die Wiederverwendbarkeit<br />

ihrer Beutel angeht.<br />

Der Hersteller Toppits schreibt: Die Mehrfachnutzung<br />

von Gefrierbeuteln ist für<br />

Brot oder andere feste Lebensmittel einfacher<br />

und hygienischer als beispielsweise<br />

bei flüssigen und sehr fettigen Speisen.<br />

Für fetthaltige Produkt rät Kerstin Effers<br />

daher zum Glas- oder Edelstahlbehälter.<br />

Und auch wenn es naheliegen könnte:<br />

Essen sollte nicht in Einwegverpackungen<br />

wie Margarinedosen, Eisboxen oder<br />

Joghurtbecher eingefroren werden. Die<br />

Verbraucherzentralen warnen davor, dass<br />

Plastik-Bestandteile in die Lebensmittel<br />

übergehen könnten.<br />

dpa<br />

Sie brauchen wenig Platz, halten gut dicht, sind aber<br />

aus Kunststoff: Gefrierbeutel sind mit Blick auf Umweltaspekte<br />

nicht die idealste Lösung für den Tiefkühlschrank.<br />

Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse <strong>2023</strong> – vor Ort und digital<br />

Am Samstag, 18. März <strong>2023</strong>, ist es endlich wieder soweit und<br />

die Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse in der Stadthalle Hilpoltstein<br />

öffnet ihre Pforten. Ergänzend findet die Hilpoltsteiner<br />

Lehrstellenbörse in Zusammenarbeit mit der Unternehmerfabrik<br />

auch wieder in digitaler Form unter www.ausbildungroth.de<br />

statt.<br />

Schülerinnen und Schüler, die kurz vor ihrem Abschluss stehen,<br />

können sich am Samstag. 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> von 9 bis 12 Uhr<br />

im Rahmen der Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse informieren<br />

und auf die Suche nach ihrem Traumberuf, passenden Ausbildungsplätzen<br />

und Praktika gehen. Mehr als 70 Betriebe und<br />

der M+E-Infotruck der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie<br />

stellen ihre Ausbildungsberufe vor, gewähren Einblicke<br />

in den Berufsalltag und stehen Interessierten Rede und Antwort.<br />

Schon vorher können sich die Schülerinnen und Schüler digital<br />

auf den Seiten der Unternehmerfabrik informieren. Dort<br />

stellen sich die Betriebe, Berufs- und Fachschulen aus der Region<br />

vier Wochen lang unter vor. Bilder und Videos vermitteln<br />

einen Eindruck in den jeweiligen Arbeits- und Ausbildungsalltag<br />

und es stehen Ansprechpersonen bereit, um weitergehende<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Die künftigen Auszubildenden erhalten somit vor Ort und digital<br />

einen guten Einblick in den Ausbildungsmarkt. Wer auf<br />

der Suche nach einem Ausbildungsplatz, Praktikum oder dualen<br />

Studium ist, kann sich schon eine Woche vor der Präsenzveranstaltung<br />

bequem von zuhause aus auf der Website<br />

informieren.<br />

Die Begleitbroschüre zur Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse <strong>2023</strong><br />

gibt einen Überblick über die Aussteller und deren Angebote<br />

und wird im März an alle weiterführenden Schulen verschickt.<br />

Zudem ist sie als kostenloser Download erhältlich.<br />

Weitere Informationen gibt es jeweils aktuell<br />

auf der städtischen Homepage unter hilpoltstein.de.<br />

Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse<br />

am 18. März <strong>2023</strong><br />

über 70 Aussteller<br />

M+E-Truck<br />

vor Ort in der Stadthalle Hilpoltstein<br />

und digital unter ausbildung-roth.de<br />

STADT<br />

HILPOLTSTEIN<br />

jugendhaus_hip<br />

DIE BURGSTADT<br />

AM ROTHSEE<br />

Es präsentieren sich 78 Firmen und Berufsfachschulen, Fachschulen, Verbände, die Arbeitsagentur, der nBewerbungstreff sowie<br />

das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Bundesfreiwilligendienst), das Technische Hilfswerk und<br />

der M+ E Truck der bayerischen Metall- und Elektroindustrie<br />

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg<br />

ALDI SE & Co. KG, Geisenfeld<br />

Amtsgericht Schwabach<br />

AOK Bayern, Schwabach<br />

Apotheke im Fürstenhof, Hilpoltstein<br />

Auhof - Rummelsberger Diakonie, Hilpoltstein<br />

Autohaus Feser-Joachim GmbH, Roth<br />

Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co.KG, Hilpoltstein<br />

AWO Soziales Kompetenz Zentrum, Hilpoltstein<br />

Bäckerei Schmidt KG, Heideck<br />

Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband, DEHOGA Bayern/<br />

Landhaus Kaiser, Abenberg<br />

Bayerische Kabelwerke AG, Roth<br />

Bildungszentrum für Pflegeberufe der Kreisklinik, Roth<br />

Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik (staatl.),<br />

Roth<br />

Berufliche Schulen Haus St. Marien, Neumarkt i.d.Opf.<br />

Bewerbertreff Hilpoltstein<br />

Breit Formenbau KG, Georgensgmünd<br />

Bundesfreiwilligendienst- Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche<br />

Aufgaben<br />

Bayerische Landespolizei<br />

Bundespolizei, Einstellungsberatung Nürnberg<br />

Bundeswehr- Karriereberatung der Bundeswehr, Nürnberg<br />

12 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Carl Schlenk AG, Roth-Barnsdorf<br />

CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH, Spalt<br />

Deichmann SE, Essen<br />

DEMA Präzisionsteile, Georgensgmünd<br />

Excella GmbH & Co.KG<br />

Elektroservice Heumann, Hilpoltstein<br />

Enerpipe GmbH & Co. KG, Hilpoltstein<br />

Fachschule für Heilerziehungspflege und<br />

Heilerziehungspflegehilfe Ebenried<br />

FATH GmbH, Spalt<br />

Finanzamt Hilpoltstein<br />

Fuchs. Die Firmenfamilie, Berching<br />

Gebrüder Wagner GmbH, Allersberg<br />

Geisler & Rehm GbR, Hilpoltstein<br />

G&R Dienstleistungen, Allersberg<br />

Guttenberger& Partner GmbH, Freystadt<br />

Handwerkskammer für Mittelfranken, Ansbach<br />

HANKE – Kreatives Handwerk, Hilpoltstein-Hofstetten<br />

Hans Gruber Tiefbau GmbH & Co. KG<br />

Hauptzollamt Nürnberg<br />

Heinloth Transport GmbH & Co. KG, Roth<br />

HSM Stahl- und Metallhandel GmbH, Georgensgemünd<br />

HT Group GmbH, Heideck<br />

Hofmann- Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH, Büchenbach<br />

Hoffmann-motion GmbH, Hilpoltstein<br />

HUBER SE, Berching-Erasbach<br />

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken<br />

Jung Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Schwabach<br />

Karl Distler GmbH, Hilpoltstein-Weinsfeld<br />

Keller & Kalmbach GmbH, Hilpoltstein<br />

Klingele Paper & Packaging SE & Co. KG<br />

Landratsamt Roth<br />

LEONI Kabel GmbH, Roth<br />

Lorenz & Kollegen Steuerberatungsges.mbH, Roth<br />

LUXHAUS Lux Projektmanagement, Georgensgmünd<br />

Mangelberger Elektrotechnik GmbH, Roth<br />

Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG, Schwabach<br />

M+ E Truck der bayerischen Metall- und Elektroindustrie<br />

O. LUX GmbH & Co. KG<br />

OrgaCard Siemantel & ALT GmbH, Roth<br />

Raiffeisen - meine Bank eG, Hilpoltstein<br />

Regens Wagner Zell<br />

Reiter - HG Geiger Kunststofftechnik GmbH, Hilpoltstein<br />

Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG, Schwabach<br />

Robert Bosch GmbH, Nürnberg<br />

Schlenk Service GmbH & Co. KG, Roth-Barnsdorf<br />

Schreinerinnung Mittelfranken Süd<br />

Sill Optics GmbH & Co. KG, Wendelstein<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd, Hilpoltstein<br />

Speck Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG, Roth<br />

Stadt Hilpoltstein, Jugendreferat<br />

Stadt Roth<br />

Stephansmühle-Medizinisches Pferdezentrum, Hilpoltstein<br />

trend INTERIOR GmbH, Greding<br />

Winter.pumpen GmbH, Hilpoltstein<br />

WMS GmbH, Hilpoltstein<br />

Zahnärzte- Die Familien Zahnärzte<br />

Dr. Bernhard Buchholz & Dr. Daniela Rüb<br />

-Angaben ohne Gewähr<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

28.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> Christina Bauer und Thilo Boldt<br />

Hilpoltstein<br />

GEBURTEN<br />

Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an<br />

die Redaktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />

Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />

Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />

Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an<br />

info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />

weiter.<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

WARUM NICHT ?<br />

... schenken Sie sich doch<br />

Hossner Heimtex GmbH<br />

Siemenstraße 14<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 47 08 11<br />

selbst einmal eine<br />

schöne TISCHDECKE!<br />

Lagerverkauf:<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


Nachdem die Theatergruppe Hofstetten im Jahr 2020, eine<br />

Woche vor der Premiere, jäh ausgebremst wurde, werden sie<br />

ihr Stück „Lucifer“ nun endlich auf die Bühne bringen.<br />

Kurz zum Inhalt: Er ist der Herr über alles Böse und Falsche<br />

in der Welt: Lucifer, der Teufel, die Schlange, der Menschenfeind.<br />

In den Tiefen der Hölle residierend, weidet er sich am<br />

Leid der, wie er meint, zunehmend moralfreien, ja gottlosen<br />

Menschen. Doch als die Engel ihn verhöhnen und seine<br />

Macht anzweifeln, geht er mit ihnen eine Wette ein...<br />

Mehr soll nicht verraten werden, aber es wird turbulent, lustig<br />

und bestimmt teuflisch(gut)!<br />

Kartenvorverkauf ab 25.02.<strong>2023</strong><br />

bei Familie Bräunlein unter 09174/2535.<br />

Premiere:<br />

Freitag:<br />

THEATERGRUPPE HOFSTETTEN<br />

Endlich wieder<br />

Theater in Hofstetten<br />

Zweiter Anlauf für „Lucifer“<br />

31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Weitere Aufführungen:<br />

Samstag: <strong>01</strong>.04.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Donnerstag: 06.04.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Ostersonntag: 09.04.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Freitag: 14.04.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Samstag: 15.04.<strong>2023</strong> um 20.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf unser Publikum!<br />

Die Theatergruppe Hofstetten<br />

STADT HILPOLTSTEIN<br />

Nachtwächterführung<br />

Samstag, 11. März <strong>2023</strong> | 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein<br />

Stadtgeschichte erleben mit dem Hilpoltsteiner Nachtwächter<br />

Ist die Nacht erst angebrochen, beginnt er seine Runden<br />

durch die Stadt zu ziehen und sein alt-bekanntes Lied zu singen.<br />

Der schwere dunkle Umhang und seine hell leuchtende<br />

Laterne ma-chen ihn unverkennbar: Der Nachtwächter<br />

Andreas Scheuerlein wacht wieder über das schla-fende Hilpoltstein.<br />

Er lädt Sie ein, ihn bei seiner Runde durch die Altstadt<br />

zu begleiten. Machen Sie sich darauf gefasst, brisanten,<br />

spannenden und lustigen Geschichten aus Anno Dazumal zu<br />

lauschen und wenn Sie erst von dem Henker zu Hilpoltstein<br />

hören, ist es leicht möglich, dass der Hauch vergangener Geschichten<br />

ein wenig Gänsehaut hinterlässt.<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden; Gebühr: 5,00 € pro Person<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Informationen:<br />

Amt für Kultur und Tourismus,<br />

Telefon: 09174/978-505 oder<br />

www.hilpoltstein.de/fuehrungen/<br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – <strong>Druck</strong> im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

<strong>Druck</strong>+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

14 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


TV HILPOLTSTEIN<br />

#sportVEREINtuns<br />

gegen Bewegungsmangel, für die Gesundheit<br />

Die Menschen wieder an den Sport heranzuführen,<br />

sie dafür zu begeistern und<br />

ein lebenslanges Sporttreiben zu ermöglichen,<br />

ist das Hauptanliegen der Vereine<br />

in Deutschland.<br />

Die Vereine mit ihren vielen Übungsleiter*innen,<br />

Trainer*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen sind die Bewegungs-Experten,<br />

die auch in Pandemiezeiten schnell und<br />

flexibel ihre Sportangebote online verfügbar gemacht haben,<br />

aber genauso auch wieder viele Menschen beim Wiedereinstieg<br />

in den Sport in der Turnhalle und auf dem Sportplatz<br />

begrüßen möchten. Unter dem Motto „Du tust es für Dich.<br />

Aber niemals allein“ soll der Zugang zum Sport in der Gemeinschaft<br />

erleichtert werden. Denn keine Online-Sporteinheit<br />

oder privat organisierte Bewegungsangebote können das<br />

gemeinschaftliche Sporttreiben im Verein ersetzen.<br />

KOLPINGFAMILIE HILPOLTSTEIN<br />

Altkleidersammlung<br />

Samstag <strong>01</strong>. April <strong>2023</strong> | 9:00 Uhr<br />

in Hilpoltstein und Ortsteilen<br />

Gesammelt werden Schuhe, noch tragbare<br />

Bekleidung, sowie Bett- und Tischwäsche.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit das Sammelgut<br />

direkt am Klingele-Parkplatz in der<br />

Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr abzugeben. Die<br />

Sammelfahrzeuge fahren ab 9.00 Uhr durch<br />

die Straßen. Stellen Sie dazu bitte das Sammelgut, verpackt<br />

in Plastiksäcken, gut sichtbar an die Straße. Die Helfer für die<br />

Sammlung treffen sich um 8.50 Uhr am Klingele-Parkplatz.<br />

Wer sich dafür interessiert, was mit den Kleidern geschieht,<br />

findet hier mehr Informationen: www.kolping-textilrecycling.<br />

de. Der Erlös der Kolpingsfamilie Hilpoltstein wird wie immer<br />

zu 100% gespendet.<br />

Jetzt ist die Zeit gekommen, um wieder mit dem Sport im<br />

Verein zu beginnen. Der Deutsche Olympische Sportbund<br />

und das BMI haben dafür Sportvereinsschecks zur Verfügung<br />

gestellt. Seit dem 24. Januar können diese gebucht werden.<br />

Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks mit jeweils 40 Euro<br />

stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen,<br />

die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als<br />

Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in einem Sportverein<br />

eingelöst werden.<br />

Auch der TV Hilpoltstein nimmt diese Vereinsschecks an und<br />

erstattet bei Neumitgliedschaften 40 Euro zurück. Einfach<br />

den Scheck zusammen mit der Beitrittserklärung in der Geschäftsstelle<br />

des TV Hip in der Marktstr. 9 einreichen oder per<br />

mail an info@tv-hip.de schicken.<br />

Weitere Infos sind auch auf der Homepage des Vereins unter<br />

www.tv-hip.de zu finden.<br />

Jetzt in HILPOLTSTEIN:<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


wwwwwwwww<br />

SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />

Musik im Kaffeehaus<br />

Sonntag, 5. März <strong>2023</strong> | 14.30 Uhr | Hofmeierhaus Hilpoltstein<br />

Der Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein lädt am Sonntag,<br />

5. März <strong>2023</strong>, um 14.30 Uhr zu einem musikalischen Nachmittag<br />

ins Hofmeierhaus ein. Bei Kaffee und Kuchen spielt das „Bernstein-Ensemble“<br />

echte Kaffeehausmusik. Fünf Musikerinnen haben<br />

sich der Musik jener Epoche verschrieben, in der der Bernstein<br />

als Edelstein hoch im Kurs war, nämlich im ausgehenden<br />

19. Jahrhunderts bis hinein die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts.<br />

Der Ursprung dieses Genres der unterhaltenden Musik liegt im<br />

Salon, dem Stolz jedes großbürgerlichen Haushaltes. Hier empfing<br />

man seine Gäste, hier stellte man seinen meist üppigen Geschmack<br />

zur Schau, hier pflegte man gehobene Konversation und<br />

frönte einem genussreichen Lebensstil. Zu diesem Umfeld gehörte<br />

natürlich auch die entsprechende Musik: eine, die unterhält,<br />

verzaubert, schmeichelt, nicht tief dringen muss, aber geistvoll<br />

ist. Im Bernstein-Ensemble musizieren Katrin Dinkelmeyer (Violine),<br />

Svetlana Yarova (Violine), Evelyn Ebert (Querflöte), Mi Jang<br />

(Cello) und Pei-Shan Ruf (Klavier).<br />

Das Programm umfasst Walzer, Märsche, Ragtimes, Tangos und<br />

Tänze, Filmmusik und sogenannte Charakterstücke von Johann<br />

Strauß, Franz Léhar, Gerhard Winkler, Walter Lüdecke, Julius Fucik<br />

und Gerardo Rodriguez.<br />

Foto: Seniorenbeirat Hilpoltstein<br />

Frühjahrsvollversammlung des Seniorenbeirats Hilpoltstein<br />

Mittwoch, 29. März <strong>2023</strong> | 19:00 Uhr | Residenz Hilpoltstein, Kirchenstr. 1<br />

Am Mittwoch, den 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> treffen sich die Mitglieder des Seniorenbeirats<br />

zu ihrer Frühjahrsvollversammlung.<br />

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht der Erfahrungsaustausch<br />

mit allen Verantwortlichen in der Seniorenarbeit, sowie<br />

die Abstimmung der geplanten Veranstaltungen. Zudem referiert<br />

ein Mitarbeiter der Caritas Schuldnerberatung zum Thema<br />

„Altersarmut“ und es gibt einen Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr. Die Vollversammlung ist öffentlich und beginnt um<br />

19.00 Uhr im Raum „Johann-Christian“ in der Residenz.<br />

Der barrierefreie Zugang ist über den Glasanbau möglich.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Jahreswagen | Gebrauchtwagen<br />

Autohaus Rothsee GmbH<br />

Ein Unternehmen der Stiglmayr Gruppe<br />

Heidecker Straße 41 | 91161 Hilpoltstein<br />

) 09174 4780-0<br />

www.stiglmayr-mehrauto.de<br />

www.stiglmayr-mehrauto.de<br />

www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />

Fahrzeugverkauf durch die Autohaus Michael<br />

Stiglmayr GmbH, Joseph-Fraunhofer Str. 46-48,<br />

85276 Pfaffenhofen in den Geschäftsräumen des<br />

Stiglmayr-Gruppe<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

16 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />

und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />

Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />

Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />

Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />

Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />

Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine<br />

Stunde. Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde<br />

Lebensweise entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern.<br />

Jeder Körper ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb<br />

setzen wir auf einen individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative<br />

Heilverfahren einschließt.<br />

Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />

schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />

Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />

AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />

Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen,<br />

Wäschetrockner oder andere<br />

Elekt-rogeräte wie Fernseher, Monitore<br />

oder Klimageräte sind Anschaffungen für<br />

viele Jahre. Neben guter Leistung sollen<br />

sie vor allem eine lange Lebensdauer haben<br />

und Ressourcen schonen. Ein niedriger<br />

Strom- oder Wasserverbrauch verursacht<br />

weniger Kosten und entlas-tet die<br />

Umwelt. Besonders effiziente Geräte sparen<br />

im Laufe der Zeit mehr an Strom- und<br />

Wasserkosten ein, als sie in der Anschaffung<br />

teurer sind. Deshalb lohnt es sich,<br />

genauer hinzuschauen.<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

möchten sparsame Geräte einfach erkennen<br />

können. Bei unterschiedlicher Größe,<br />

Bauart und Leistung ist das oft schwierig.<br />

Hilfe bietet das EU-Energielabel mit seiner<br />

Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />

Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte<br />

Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />

und Klimageräte vorgeschrieben<br />

und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen.<br />

Einige Elektrogeräte haben neue<br />

EU-Energielabels erhalten. Dies soll die<br />

Kaufentscheidung für besonders effiziente<br />

Geräte erleichtern.<br />

Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte,<br />

Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner<br />

und elektronische Displays wie<br />

Elektrogeräte haben neue EU-Energielabels erhalten. Dies soll die Kaufentscheidung für be-<br />

Fernseher und Monitore seit März 2021<br />

neue EU-Energieeffizienzlabels erhalten.<br />

Das alte Energielabel mit den Klassen D<br />

bis A+++ wurde durch ein neues Etikett<br />

abgelöst. Pressemitteilung Ein vereinfachtes vom 31.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> System mit<br />

den Klassen von A – G zeigt den Energieverbrauch<br />

des Gerätes an.<br />

Außerdem wurden im September 2021<br />

neue Labels für Lampen eingeführt. Diese<br />

sollen nicht nur über den Strombedarf<br />

einer Lampe, sondern auch über weitere<br />

wichtige Kaufkri-terien informieren.<br />

Mit den nun gültigen Klassen A bis G soll<br />

es für die Käuferinnen und Käufer leichter<br />

sein, Produkte zu beurteilen und zu<br />

vergleichen. Die Farbskala bleibt erhalten<br />

(von grün über gelb bis rot), je grüner das<br />

Gerät eingestuft ist, desto effizienter arbeitet<br />

es.<br />

Aber aufgepasst: ein Gerät der alten Klasse<br />

A+++ könnte am neuen Label nun nur<br />

noch Klasse B sein. Das neue Energielabel<br />

fordert Hersteller heraus, moderne und<br />

energieeffizi-entere Technologien zu entwickeln,<br />

um Geräte zukünftig in der neusonders<br />

effiziente Geräte erleichtern.<br />

en A-Klasse zu platzie-ren. Außerdem gibt<br />

es noch „Freiwillige Labels“, diese werden<br />

insbesondere für Elektrogeräte der Kommunikations-<br />

und Unterhaltungselektronik<br />

genutzt. Ein solches Label ist beispielsweise<br />

der „Blaue Engel“. Dieser informiert<br />

Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Roth-Weißenburg i.Bay.<br />

Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />

nicht nur über den Stromverbrauch im<br />

Betrieb, sondern vergleicht auch den<br />

Ressourcenverbrauch bei der Herstellung<br />

oder wie gut das Ge-rät entsorgt oder recycelt<br />

werden kann. Übrigens entfallen 28<br />

% des Stromverbrauchs im Haushalt auf<br />

die Unterhaltungselektronik. Ein weiteres<br />

Symbol ist die „Euroblume“, die auf ein<br />

besonders umweltfreundliches und gesundes<br />

Produkt aufmerksam macht.<br />

Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen, Wäschetrockner oder andere Elektrogeräte<br />

wie Fernseher, Monitore oder Klimageräte sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben<br />

guter Leistung sollen sie vor allem eine lange Lebensdauer haben und Ressourcen schonen.<br />

Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Kosten und entlastet die Umwelt.<br />

Besonders effiziente Geräte sparen im Laufe der Zeit mehr an Strom- und Wasserkosten<br />

ein, als sie in der Anschaffung teurer sind. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher möchten sparsame Geräte einfach erkennen können. Bei<br />

unterschiedlicher Größe, Bauart und Leistung ist das oft schwierig. Hilfe bietet das EU-<br />

Energielabel mit seiner Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />

Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />

und Klimageräte vorgeschrieben und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen. Einige<br />

Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner<br />

und elektronische Displays wie Fernseher und Monitore seit März 2021 neue EU-<br />

Energieeffizienzlabels erhalten. Das alte Energielabel mit den Klassen D bis A+++ wurde<br />

durch ein neues Etikett abgelöst. Ein vereinfachtes System mit den Klassen von A – G zeigt<br />

den Energieverbrauch des Gerätes an.<br />

Außerdem wurden im September 2021 neue Labels für Lampen eingeführt. Diese sollen nicht<br />

nur über den Strombedarf einer Lampe, sondern auch über weitere wichtige Kaufkriterien<br />

informieren.<br />

Weitere interessante Themen<br />

und Veranstaltungshinweise<br />

finden Sie auf der Homepage<br />

des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Roth-Weißenburg i. Bay. unter<br />

www.aelf-rw.bayern.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

17<br />

Seite 1 von 2


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

Virtuelles Wasser: versteckter Wasserverbrauch im Alltag<br />

Nachhaltig durchs Kita-Jahr mit der neuen LBV-Wasserbroschüre<br />

Aktionsideen für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte<br />

Duschen, Wäsche waschen und viel trinken.<br />

Im alltäglichen Leben nutzt man<br />

ständig Wasser. Der tägliche Verbrauch<br />

von Trinkwasser spiegelt aber nicht<br />

den gesamten Wasserverbrauch wider.<br />

„Durch den Konsum von Lebensmitteln,<br />

Kleidung und Gütern verbraucht jede<br />

und jeder Deutsche im Durchschnitt bis<br />

zu 5.000 Liter Wasser pro Tag. Das sogenannte<br />

virtuelle Wasser berücksichtigt<br />

die gesamte Menge des Süßwassers, das<br />

während der Herstellung eines Produkts<br />

benötigt wird“, erklärt die Umweltbildungsreferentin<br />

Alexandra Lindig. Der<br />

bayerische Naturschutzverband LBV<br />

(Landesbund für Vogel- und Naturschutz)<br />

möchte mit der neuen Broschüre „Faszination<br />

Wasserwelt in der Kindertageseinrichtung“<br />

Kitas Aktionsideen rund um<br />

dieses Thema an die Hand geben und so<br />

bereits im Kleinkindalter ein nachhaltiges<br />

Bewusstsein für Wasser fördern. Das<br />

Projekt ist gefördert vom Bayerischen<br />

Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücks-<br />

Spirale.<br />

Eine Tasse Kaffee trinken, das T-Shirt anziehen,<br />

am PC arbeiten und zu Abend essen.<br />

Von morgens bis abends konsumieren<br />

Verbraucher*innen virtuelles Wasser,<br />

ohne dass es ihnen ständig bewusst ist.<br />

Beim Anbau von Baumwolle zum Beispiel<br />

wird Wasser in den Produktionsschritten<br />

Bewässerung, Reinigung, Bleichen, Färben<br />

und Transport eingesetzt. So trägt<br />

ein durchschnittliches Baumwoll-Shirt<br />

2.700 Liter virtuelles Wasser mit sich, eine<br />

Jeans sogar 8.000 Liter. „Wir trinken morgens<br />

nicht nur eine Tasse Kaffee, sondern<br />

140 Liter virtuelles Wasser. Auch andere<br />

Produkte lassen den ökologischen Wasserfußabdruck<br />

in die Höhe schnellen: Die<br />

Herstellung eines PC benötigt 20.000 Liter<br />

Wasser und Rindfleisch verbraucht 16.000<br />

Liter Wasser pro Kilogramm“, erklärt die<br />

LBV- Umweltbildungsreferentin.<br />

Keschern am Gänsbach - Tobias Tschapka<br />

„Wir sollten unseren Konsum hinterfragen<br />

und unseren Verbrauch an virtuellem<br />

Wasser genau unter die Lupe nehmen.<br />

Wasser sparen, egal ob nun real oder virtuell,<br />

schont nicht nur die Umwelt, sondern<br />

auch unseren Geldbeutel“, betont<br />

die LBV-Expertin. Mit einigen Tipps lässt<br />

sich im Alltag virtuelles Wasser einsparen.<br />

Der LBV empfiehlt, Secondhand-Mode<br />

oder hochwertige, langlebige Kleidung zu<br />

bevorzugen und hierbei Produktionsortund<br />

Arbeitsbedingungen sowie faire und<br />

ökologische Richtlinien zu beachten. Auch<br />

gebrauchte Waren, wie Spielzeug, oder<br />

generell langlebige Produkte haben einen<br />

besseren ökologischen Wasserfußabdruck.<br />

Wer Lebensmittel saisonal und regionaleinkauft<br />

sowie Bio-Produkte bevorzugt,<br />

kann seinen Verbrauch an virtuellem<br />

Wasserreduzieren.<br />

LBV-Broschüre „Faszination Wasserwelt<br />

in der Kindertageseinrichtung“<br />

In der LBV-Broschüre finden Kitas, pädagogische<br />

Fachkräfte aber auch Eltern Hintergrundwissen<br />

und Aktionsideen rund<br />

um das Thema Wasser. „Unsere Broschüre<br />

begleitet die Kitas über ein ganzes Kindergartenjahr<br />

hinweg und gibt saisonale<br />

Tipps, wie man Wasser mit allen Sinnen erforschen<br />

und erleben kann“, sagt Alexandra<br />

Lindig, LBV-Bildungsreferentin für frühe<br />

Bildung. Die Inhalte und Aktionsideen der<br />

Broschüre „Faszination Wasserwelt in der<br />

Kindertageseinrichtung“ wurden gemeinsam<br />

mit den Kindern, dem pädagogischen<br />

Team und den Familien des LBV-Kindergartens<br />

arche noah in Hilpoltstein erprobt<br />

und umgesetzt. „Die Kinder erlebten partizipativ<br />

und handlungsorientiert, welche<br />

Ursprünge unser Trinkwasser hat, wie viel<br />

Kraft im Wasser steckt und wie sie selbst<br />

nachhaltig mit dieser Ressource umgehen<br />

können“, sagt Alexandra Lindig.<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

<strong>03</strong>9<strong>44</strong>-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

Die Broschüre kann kostenlos auf der LBV-<br />

Webseite heruntergeladen werden unter<br />

www.lbv.de/faszinationsreihe. Das Projekt<br />

ist gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds<br />

aus Mitteln der GlücksSpirale.<br />

18 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

THEATERGRUPPE GÖGGELSBUCH<br />

über die Grabmalprüfung auf den Friedhöfen<br />

Hilpoltstein, Meckenhausen, Zell, Hofstetten,<br />

Heuberg, Möriach und Jahrsdorf in der Woche<br />

vom 13. bis 17. März <strong>2023</strong><br />

Die Nutzungsberechtigen sind verpflichtet, die Grabmale und<br />

sonstigen Grabanlagen ständig in verkehrssicherem Zustand<br />

zu halten.<br />

Um den ordnungsgemäßen Zustand der Friedhofsanlagen<br />

gewährleisten zu können, überprüft die Stadt Hilpoltstein<br />

jährlich die Standfestigkeit der Grabmale auf den städtischen<br />

Friedhöfen.<br />

Die diesjährige Prüfung findet voraussichtlich in der Woche<br />

vom 13. bis 17. März <strong>2023</strong> (11. Kalenderwoche) statt.<br />

Die Kontrolle der Grabmale wird durch geeignetes, fachkundiges<br />

Personal durchgeführt.<br />

Die Nutzungsberechtigten haben im Vorfeld die Möglichkeit,<br />

ihre Grabsteine selbst einer Kontrolle zu unterziehen<br />

und ggf. die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.<br />

Auch besteht die Möglichkeit bei der Prüfung anwesend zu<br />

sein. Der genaue Termin kann in der Friedhofsverwaltung<br />

(09174/978-305) erfragt werden.<br />

Die Nutzungsberechtigten der Grabmale, die den Vorschriften<br />

nicht entsprechen, werden von der Friedhofsverwaltung<br />

schriftlich benachrichtigt und müssen innerhalb einer gesetzten<br />

Frist die Standsicherheit des Grabmals wieder herstellen<br />

lassen. Die Stadt Hilpoltstein ist über die ordnungsgemäße<br />

Instandsetzung durch eine Fachfirma zu informieren.<br />

Bei Gefahr im Verzug für Leib und Leben der Friedhofsbesucher<br />

wird das Grabmal zusätzlich gesichert.<br />

Hilpoltstein, 26.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Markus Mahl<br />

1. Bürgermeister<br />

Theater in Göggelsbuch<br />

Da Haftlmacher<br />

Die Theaterbühne Göggelsbuch meldet sich nach zwei Jahren<br />

Zwangspause zurück mit dem Theaterstück „Da Haftlmacher“.<br />

Das Stück wurde vom in München lebenden Autor Peter<br />

Landstorfer geschrieben und dort im Jahr 2<strong>01</strong>9 auf seiner<br />

Theaterbühne uraufgeführt.<br />

Es erzählt vom Vermächtnis des verstorbenen Schneidermeisters<br />

Korbinian Hackl, genannt „Haftlmacher“. Er hinterlässt<br />

den Dorfbewohnern ein Holzkästchen mit 200.000 Mark. Das<br />

Erbe ist allerdings an einen mehr als ungewöhnlichen Wettstreit<br />

zwischen Männern und Frauen gebunden. Das Geld erhält<br />

nur diejenige Partei, die bereit ist, ihre jeweiligen Eigenheiten<br />

und Marotten abzulegen. Was zunächst einfach klingt,<br />

entpuppt sich zunehmend zu einem harten Stück Arbeit für<br />

alle Beteiligten. Der faire Wettkampf wird nach und nach<br />

überschattet von Belauern und Misstrauen – und entwickelt<br />

sich schließlich zum intriganten Ränkespiel. Am Ende soll sogar<br />

der Herr Pfarrer getäuscht werden, der auf die Einhaltung<br />

der Spielregeln achtet. Nur gut, dass der verstorbene Haftlmacher<br />

selbst nicht mehr eingreifen kann. Oder doch?<br />

Termine: Sa. 25.März / So.26.März /<br />

Fr. 31.März / Sa. <strong>01</strong>.April / So. 02.April<br />

Die Aufführungen finden im Jugendheim der DJK Göggelsbuch<br />

statt. Beginn ist immer um19.30 Uhr, Saalöffnung um<br />

18.30 Uhr, Es erwartet sie wie immer unser reichhaltiges kaltes<br />

Buffet.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt am Sonntag 26. Februar zwischen<br />

10.00 Uhr und 11.30 Uhr im Jugendheim, danach können<br />

Karten bei Christine Muschaweck, Göggelsbucher Westring<br />

9 gekauft oder telefonisch unter Nummer 09174/492951<br />

bestellt werden.<br />

Die Karten des 2020 ausgefallenen Theaterstücks können umgetauscht<br />

werden.<br />

Foto: Theatergruppe Göggelsbuch<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN<br />

Die Grünen aus Allersberg, Hilpoltstein<br />

und Roth veranstalten am 25. März ihre<br />

jährliche Müllsammelaktion am Rothsee.<br />

Sie laden interessierte und engagierte<br />

Bürger ein, mit ihnen zusammen das Ufer<br />

von Plastikmüll und sonstigem Unrat zu<br />

befreien und so einen Beitrag zum Umweltschutz<br />

zu leisten. Treffpunkt ist um 10<br />

Uhr am Seezentrum in Heuberg.<br />

Rothsee Cleanup: Müllsammelaktion am Rothsee-Ufer<br />

25. März <strong>2023</strong> | 10:00 Uhr | Seezentrum Heuberg<br />

Mit der Aktion wollen die Grünen ein Zeichen<br />

setzen für eine saubere, gesunde,<br />

müllfreie Welt. Denn vieles von dem, was<br />

Rothsee-Besucher zurücklassen, ob Flaschendeckel,<br />

Bonbonpapier oder Zigarettenkippen,<br />

schadet der Natur. Besonders<br />

problematisch ist Plastikmüll, der Jahrhunderte<br />

zum Verrotten benötigt und in<br />

dieser Zeit nach und nach seine giftigen<br />

Inhaltsstoffe an die Umwelt abgibt. Das<br />

gefährdet nicht nur Tiere und Pflanzen,<br />

sondern belastet auch unser Trinkwasser.<br />

Wer mithelfen möchte, das Rothsee-Ufer<br />

vom Müll zu befreien, wird gebeten, eigene<br />

Handschuhe mitzubringen. Kinder bis<br />

12 Jahre dürfen nur in Begleitung einer<br />

Aufsichtsperson mitmachen.<br />

Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen<br />

bitte die Ankündigungen unter https://gruenlink.de/2mni<br />

und auf Facebook<br />

beachten.<br />

Diskussion mit<br />

Ludwig Hartmann und Ben Schwarz<br />

Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong> | Spitalweiher Allersberg<br />

Was braucht es für gutes Leben auf dem Land? Darüber diskutieren<br />

der Spitzenkandidat der Bayerischen Grünen für die<br />

Landtagswahl, Ludwig Hartmann, und der Landratskandidat<br />

Ben Schwarz am 2. März in Allersberg. In einem Impulsvortrag<br />

spricht Ludwig Hartmann über die besonderen Herausforderungen<br />

ländlicher Regionen und will anschließend mit<br />

den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen: Was ist ihnen<br />

wichtig für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land? Wo sehen<br />

sie die größten Probleme?<br />

Auf die Situation im Landkreis Roth wird Ben Schwarz, gemeinsamer<br />

Kandidat von Grünen und SPD für die Landratswahl,<br />

eingehen. Auch die Kandidaten für den Landtag und Bezirkstag<br />

der Kreis-Grünen werden mit vor Ort sein und Fragen<br />

gerne beantworten.<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

Zur Diskussionsrunde sind alle interessierte Bürger:innen<br />

herzlich eingeladen. Sie findet im so genannten Townhall-<br />

Format statt, einer Art Bürgerversammlung, bei der das Gespräch<br />

und der gegenseitige Austausch im Vordergrund stehen.<br />

Beginn ist um 17:30 Uhr am Spitalweiher in Allersberg.<br />

Die Veranstaltung dauert eine Stunde. Bei schlechtem Wetter<br />

findet sie im Gasthof Seehof statt.<br />

Alle Infos zum Termin: https://gruenlink.de/2mjz<br />

20 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Billiger heizen? Auch im Altbau!<br />

Der Hilpoltsteiner Beirat für Nachhaltigkeit unterstützt Bürgerinnen<br />

und Bürger bei der schrittweisen Gebäudesanierung<br />

Wer schon länger mit dem Gedanken<br />

spielt, das Wohnhaus energetisch zu sanieren<br />

und damit den Verbrauch zu senken,<br />

findet Antworten bei verschiedenen<br />

Aktionen des Hilpoltsteiner Beirats Nachhaltigkeit.<br />

Direkt vor Ort – auf dem Ostermarkt in<br />

Hilpoltstein am 19. März, beim Infoabend<br />

am 28. März in der Residenz und bei einer<br />

Quartiersbegehung im April – stellen sich<br />

Beiratsmitglieder und Experten den Fragen<br />

der Bürgerinnen und Bürger.<br />

Gestiegene Energiekosten und neue gesetzliche<br />

Regelungen beunruhigen viele<br />

Menschen mit Wohneigentum älteren<br />

Baujahrs. Oft ist die Sorge groß, dass zu<br />

große, zu teure Schritte nötig sind, um<br />

den Energieverbrauch effektiv zu senken.<br />

Hier will der Beirat ansetzen und motivieren,<br />

sich mit dem Thema zu beschäftigen.<br />

„Denn schon kleinere Maßnahmen<br />

können eine große Wirkung haben“,<br />

macht Beiratssprecher Frank Lehner Mut.<br />

„Deshalb wollen wir bei verschiedenen<br />

Aktionen über mögliche und sinnvolle<br />

Maßnahmen informieren und auch Fördermöglichkeiten<br />

aufzeigen.“<br />

Seit einiger Zeit steht ein kurzer Leitfaden<br />

zur energetischen Sanierung online zur<br />

Verfügung. Mit einem Info-Tisch beim Ostermarkt<br />

und bei einer Quartiersbegehung<br />

ab Mitte April sucht der Beirat Nachhaltigkeit<br />

Gelegenheiten, mit Eigentümerinnen<br />

und Eigentümern von Wohngebäuden direkt<br />

ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es,<br />

konkrete Informationen zu geben und zu<br />

erfahren, wie hilfreich die bisherigen Tipps<br />

waren bzw. ob weitere benötigt werden.<br />

„Wir haben uns des Themas Energieverbrauch<br />

im Wärmebereich angenommen<br />

und möchten etwas dazu beitragen, dass<br />

der Energieverbrauch in Hilpoltstein<br />

sinkt“, betont Frank Lehner.<br />

Das Thema Energie wird auch in Zukunft<br />

auf vielen Ebenen präsent sein – im staatlichen,<br />

kommunalen und privaten Bereich.<br />

Damit werden neue Formen der Energiegewinnung<br />

in Kombination mit einem<br />

verringerten Energieverbrauch immer<br />

wichtiger werden. Wärmeenergie zu sparen<br />

bedeutet Klima, Ressourcen und den<br />

Geldbeutel zu schonen.<br />

Heute schon kann jeder mitmachen:<br />

Jeder Schritt zählt. Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen, den Ostermarkt, den Infoabend<br />

oder die Quartiersbegehung zu<br />

nutzen, um sich über einen Fahrplan für<br />

eine schrittweise Gebäudesanierung zu<br />

informieren. Dabei sind günstigere Einzelmaßnahmen<br />

in sinnvoller Reihenfolge<br />

genauso wichtig wie eine Komplettlösung.<br />

Weitere Informationen<br />

unter hilpoltstein.de<br />

Selina,<br />

unsere Azubine<br />

PFARREI HILPOLTSTEIN<br />

Halbtagesfahrt nach Gößweinstein<br />

der Pfarrei Hilpoltstein und Krankenpflege-<br />

Förderverein Hilpoltstein-Jahrsdorf-Zell<br />

Mehr Überholspur.<br />

Weniger Sackgasse.<br />

Beginne deine Ausbildung<br />

oder dein duales Studium<br />

bei der Sparkasse<br />

Mittelfranken-Süd.<br />

Werde Teil unseres Teams und<br />

bewirb dich jetzt unter<br />

www.spkmfrs.de/ausbildung<br />

www.spkmfrs.de/dualesstudium<br />

Die Halbtagesfahrt am 20. März führt uns heuer in die fränkische<br />

Schweiz, nach Gößweinstein mit Führung in der Basilika.<br />

Anschließend fahren wir in die Heimat von unserem Pfarrvikar<br />

Michael Polster, nach Neunkirchen am Brand. Bei einer<br />

kurzen Andacht gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder.<br />

Der Pfarrer vor Ort gibt dann einen Einblick in die Geschichte<br />

der St. Michael Kirche. Für das leibliche Wohl sorgt<br />

das Gasthaus „Zum Harbach“<br />

Abfahrt : 12:00 Uhr am Festplatz<br />

Rückankunft in Hilpoltstein: ca 18:00 Uhr<br />

Fahrpreis mit Führung: 15,-€<br />

Anmeldung im Pfarrbüro Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 1434 oder 09174 / 9719816<br />

Weil’s um mehr als Geld geht<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


STELLENANZEIGEN<br />

TEAMPLAYER<br />

gesucht!<br />

Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />

im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />

wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />

gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />

Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />

Planungs- und Orgatalent/Büro (m/w/d)<br />

für unseren Kundendienstleiter (Heizung) ab sofort gesucht!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />

Wir können dir nette Kollegen, ein gut eingespieltes<br />

Team und viele interessante Projekte bieten!<br />

Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />

Wir suchen<br />

eine/n digital affine/n<br />

Steuerfachangestellte/n<br />

(m/w/d)<br />

DU?<br />

Einfach vorbeischau’n<br />

und online bewerben:<br />

www.fischer-und-du.de<br />

Wir suchen<br />

eine/n versierte/n<br />

Buchhalter/in<br />

(m/w/d)<br />

22 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


STELLENANZEIGEN<br />

Für unser<br />

Soziales Kompetenz-Zentrum<br />

in Hilpoltstein suchen wir eine*n<br />

reinigungskraft<br />

(M/W/D)<br />

Gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten,<br />

Lebensarbeitszeitkonto und 30 Tage Urlaub<br />

Attraktive Vergütung plus Jahressonderzahlung,<br />

Betriebliche Altersvorsorge und VGN-FirmenAbo<br />

Mitarbeiterwerbeprämie -<br />

Ihr Einsatz macht sich bezahlt<br />

Kontaktdaten:<br />

Jennifer Reule<br />

St.-Jakob-Straße 12<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Telefonnummer: 0917<strong>44</strong>74214<br />

E-Mail: j.reule[at]awo-mfrs.de<br />

Internetseite: www.awo-works.de<br />

Stellennummer: 78563<br />

GmbH<br />

Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team:<br />

• LKW-Fahrer in Voll- oder Teilzeit für<br />

Hilpoltstein und Umgebung<br />

Was du mitbringen solltest:<br />

• LKW-Führerscheinklasse C/CE 95<br />

• Freundlichkeit, Teamfähigkeit & Flexibilität<br />

Was wir dir bieten:<br />

• Überdurchschnittliche Bezahlung<br />

• Abwechslungsreiche Tätigkeiten<br />

• Tägliche Heimkehr<br />

Interesse? Dann melde dich bei uns:<br />

<strong>01</strong>52-53 888 <strong>44</strong>0<br />

info@warlich-dienstleistungen.de<br />

seit 1981<br />

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />

Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />

suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />

motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />

DISPONENT<br />

KRAFTFAHRER<br />

AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />

FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

€<br />

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />

Bewerbung@altfett-lesch.de<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


STELLENANZEIGEN<br />

HAPPY FRIDAY!<br />

Suchen Sie<br />

Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden<br />

Sie sich bei uns.<br />

Mit einer Stellenanzeige<br />

in unseren<br />

Mitteilungsblättern<br />

finden Sie bestimmt den<br />

richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarmverlag.de<br />

Tel. 09174-9605<br />

Wir suchen<br />

▸ Metallbauer/Schweißer (m/w/d)<br />

im Bereich Rohbau<br />

▸ Servicetechniker (m/w/d)<br />

EMSR / Mechanik / Inbetriebnahmeund<br />

Verfahrenstechnik<br />

▸ Service-Vertriebstechniker (m/w/d)<br />

Maintenance Solutions<br />

▸ Produktentwickler (m/w/d)<br />

▸ Administrator CAD/ PDM (m/w/d)<br />

Jetzt bewerben<br />

www.karriere.huber.de<br />

HUBER SE ⎜ Abt. Personal<br />

Industriepark Erasbach A1<br />

92334 Berching<br />

moderne<br />

Arbeitsplätze<br />

attraktive<br />

Vergütung<br />

30 Tage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Weihnachts- und<br />

Urlaubsgeld<br />

Arbeitszeiten<br />

hauseigene<br />

Cafeteria<br />

HUBER<br />

Events<br />

Weiterbildungen<br />

Gesundheitsförderung<br />

Mitarbeiterrabatte<br />

betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

24 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


abgeschlossene Berufsausbildung<br />

mindestens Führerschein Klasse B<br />

Unsere Anforderungen: eigenverantwortliches Arbeiten<br />

<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

abgeschlossene abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Berufsausbildung<br />

mindestens freundliches mindestens Führerschein Auftreten<br />

Führerschein Klasse Klasse B B B<br />

Unsere Unsere Unsere Anforderungen: eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Arbeiten<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

geregelte Arbeitszeiten<br />

freundliches 4 Tage freundliches Woche Auftreten<br />

möglich Auftreten<br />

Unser Versprechen: unbefristeter Arbeitsvertrag<br />

<br />

geregelte Arbeitszeiten<br />

geregelte leistungsgerechte geregelte Arbeitszeiten Arbeitszeiten Bezahlung<br />

4 Tage Woche möglich<br />

4 Tage<br />

Unser Versprechen: Tankgutschein<br />

unbefristeter 4 Tage Woche Woche möglich<br />

Arbeitsvertrag möglich<br />

Unser<br />

Unser<br />

Versprechen:<br />

Versprechen:<br />

unbefristeter leistungsgerechte unbefristeter<br />

Arbeitsvertrag<br />

Arbeitskleidung Arbeitsvertrag<br />

Bezahlung<br />

leistungsgerechte Bezahlung<br />

Tankgutschein<br />

leistungsgerechte Bezahlung<br />

Tankgutschein<br />

Arbeitskleidung<br />

Tankgutschein<br />

Arbeitskleidung<br />

Arbeitskleidung<br />

Interessiert?<br />

Interessiert?<br />

Interessiert?<br />

Interessiert?<br />

Teams Zur in Verstärkung Vollzeit: suchen wir unseres ab sofort<br />

in Vollzeit: Teams suchen wir ab sofort<br />

in Vollzeit:<br />

Zimmerer (m/w/d)<br />

Dachdecker (m/w/d)<br />

Zimmerer (m/w/d)<br />

Zimmerer (m/w/d)<br />

Zimmerer (m/w/d)<br />

Dachdecker<br />

Dachdecker<br />

(m/w/d)<br />

(m/w/d)<br />

Dachdecker (m/w/d)<br />

STELLENANZEIGEN<br />

Zur Verstärkung unseres<br />

Teams suchen wir ab sofort<br />

in Vollzeit:<br />

Zur Verstärkung unseres<br />

SG 11-Lie<br />

Zur Verstärkung Teams suchen unseres wir ab sofort<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

Zimmerei Zimmerei Schöll Schöll GmbH GmbH ▪ ▪ Am Am Weiher Weiher 17 17 ▪ ▪ 92342 92342 Freystadt Freystadt<br />

Zimmerei Tel: Schöll 09179 Tel: GmbH 09179 946228 ▪ Am ▪ Weiher ▪ Handy: 17 <strong>01</strong>71 ▪ 92342 6786432 Freystadt<br />

info@holzbau-schoell.de Zimmerei Tel: 09179 Schöll 946228 GmbH ▪ ▪ Handy: Am ▪ ▪ www.holzbau-schoell.de<br />

Weiher <strong>01</strong>71 6786432 17 ▪ 92342 Freystadt<br />

info@holzbau-schoell.de Tel: 09179 946228 ▪ www.holzbau-schoell.de<br />

▪ Handy: <strong>01</strong>71 6786432<br />

info@holzbau-schoell.de ▪ www.holzbau-schoell.de<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Der Landkreis Roth sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />

Mitarbeiter (m/w/d) für den<br />

Kreisbauhof Hilpoltstein (unbefristet, Vollzeit).<br />

Wir erwarten:<br />

- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner oder<br />

im Baugewerbe mit gärtnerischen Erfahrungen<br />

- einen Lkw-Führerschein der Klasse CE (wünschenswert<br />

bzw. Bereitschaft zum Erwerb)<br />

- die Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten,<br />

Rufbereitschaft, Winterdienst sowie zur Ablegung der<br />

Straßenwärterprüfung<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis 28.02.<strong>2023</strong> über das<br />

Bewerbungsportal unter www.landratsamt-roth.de/karriere<br />

oder per E-Mail personal@landratsamt-roth.de an uns<br />

(Tel.: 09171 81-1421).<br />

Landratsamt Roth<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

personal@landratsamt-roth.de<br />

www.landratsamt-roth.de<br />

Richie hat sich den Ernst des Lebens anders<br />

vorgestellt – Jetzt hat er eine Top-Ausbildung<br />

und jede Menge Spaß.<br />

Wir bieten dir: Eine praxisnahe Aus bildung, kompetente<br />

Ausbilder und erfahrene Kollegen in deinem Team mit<br />

Du-Kultur plus zahlreiche Benefits on top.<br />

Starte in deine Zukunft<br />

und bewirb dich jetzt<br />

für deine Ausbildung!<br />

Konstruktionsmechaniker<br />

Feinblechbautechnik (m/w/d)<br />

Schilder- und Lichtreklame -<br />

hersteller (m/w/d)<br />

Technischer Systemplaner<br />

(m/w/d)<br />

Notenprämien<br />

bei guten Leistungen<br />

in der Berufsschule<br />

Spannende<br />

Aufgaben und<br />

Azubiprojekte<br />

Attraktive<br />

Azubivergütung<br />

u.v.m.<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Tamara Held beantwortet dir gerne<br />

deine Fragen unter 09179 9<strong>44</strong>9-141<br />

guttenberger+partner GmbH<br />

Personalabteilung . Neumarkter Str. 135 . 92342 Freystadt oder jobs@guttenberger-partner.com<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


LANDKREIS ROTH<br />

Besondere Delikatessen<br />

Lamm- und Ziegenprodukte aus der Region<br />

Wer bewusst konsumieren möchte, Wert<br />

auf Qualität legt und einen Mehrwert für<br />

unsere vielfältige Kulturlandschaft schaffen<br />

will, der trifft mit Lamm- und Ziegenprodukten<br />

aus der Region eine gute Wahl.<br />

Breit gefächertes Angebot<br />

Das Angebot an Ziegen- und Lammprodukten<br />

bei uns im Landkreis ist breit gefächert.<br />

Von Fleisch für klassischen Braten,<br />

Kurzgebratenem oder zum Grillen bis hin<br />

zur Lammsalami und Lammbratwurst ist<br />

für jeden Geschmack etwas dabei. „Immer<br />

mehr Verbraucherinnen und Verbraucher<br />

schätzen den besonderen Geschmack von<br />

Lamm- und Ziegenfleisch. Der hohe Eiweißgehalt<br />

bei geringem Fettanteil macht<br />

sie besonders bekömmlich,“ berichtet Ute<br />

Mahl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten in Roth. Daneben sind<br />

auch Ziegen- und Schafskäse ist ein echter<br />

Genuss für jeden Feinschmecker. Ziegenmilch<br />

und Eis aus Ziegenmilch stellen eine<br />

wertvolle Alternative für viele Kuhmilchallergiker<br />

dar.<br />

Mehrwert durch regionale<br />

Erzeugung und Vermarktung<br />

Durch die bewusste Kaufentscheidung<br />

für regionale Produkte werden heimische<br />

Erzeugerinnen und Erzeuger ganz unmittelbar<br />

gefördert. Die Direktvermarktungsbetriebe<br />

stehen für umweltschonende<br />

Erzeugung, teilweise auch in Bio-Qualität.<br />

Auch der Beitrag zum Klimaschutz ist beachtlich,<br />

da lange Transportwege und aufwändige<br />

Verpackung entfallen. Durch die<br />

extensive Beweidung von Trockenrasen<br />

und Streuobstwiesen leisten Schafe und<br />

Ziegen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt<br />

von Lebensräumen für eine Vielzahl von<br />

Tieren und Pflanzen, die bei intensiver Bewirtschaftung<br />

in dieser Vielfalt nicht vorkommen<br />

würden.<br />

Bezugsquellen in der Region<br />

Wo sie original regionale Lamm- und Ziegenprodukte<br />

beziehen können, erfahren<br />

Sie im Flyer „Produkt des Monats“ oder im<br />

Internet unter www.landratsamt-roth.de/<br />

originalregional sowie beim Landratsamt<br />

Roth, Wirtschaftsförderung, Andrea Persson<br />

09171 81-1495<br />

t)<br />

Lamm- und Ziegenprodukte aus heimischer Produktion bereichern nicht nur den Speiseplan. Die Tiere leisten<br />

auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.<br />

Foto: Oliver Frank<br />

Sanitär, Heizung, Solar<br />

Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume<br />

■ Beratung und Planung barrierefrei<br />

■ Kundendienst<br />

■ Installation<br />

■ Energieberater / HWK<br />

■ 3D-Badplanung<br />

■ Badausstellung<br />

Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90<br />

info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de<br />

26 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


LANDKREIS ROTH LANDKREIS ROTH09.02.<strong>2023</strong><br />

Nachhaltige Energieversorgung<br />

Iss doch naheliegend!<br />

Der Landkreis Roth erkannte<br />

schon vor vielen Jahren, dass<br />

eine nachhaltige Energieversorgung<br />

seiner Liegenschaften<br />

sowohl ökologisch, wie auch ökonomisch eine gute Investition<br />

in die Zukunft ist. Bereits seit 20<strong>03</strong> werden die Liegenschaften<br />

des Landkreises am Weinbergweg und am Schulzentrum<br />

Roth jeweils über ein Nahwärmenetz mit Wärme aus dem<br />

Biomasseheizwerk<br />

versorgt. Hierfür werden<br />

regionale Hackschnitzel<br />

aus zertifiziertem<br />

heimischen<br />

Unser Text:<br />

Holz verwendet. Damit<br />

wurden bis 2021<br />

Unser Text:<br />

657 Tanklastwagen<br />

Heizöl, gespart. Auch<br />

die CO2-Einsparung<br />

kann sich sehen lassen:<br />

über 57.000<br />

Tonnen CO2 konnten<br />

hierdurch vermieden<br />

werden.<br />

Unser Text:<br />

Weitere Zahlen und Fakten zur Energieversorgung im<br />

Landkreis finden Sie über das Nachhaltigkeitsportal unter<br />

www.landratsamt-roth.de/nachhaltigkeit<br />

09.02.<strong>2023</strong><br />

Auch das Jahr <strong>2023</strong> steht im Landkreis<br />

Roth ganz im Zeichen regio-<br />

09.02.<strong>2023</strong><br />

naler Produkte. Entdecken und erschmecken<br />

Sie die kulinarische Vielfalt unserer Region bei<br />

den Genusswochen in unseren „original regionalen“ Gaststätten.<br />

So bunt wie die Vielfalt an Spezialitätenwochen im Landkreis,<br />

zeigen sich auch unsere lokalen Wirtschaften, die feinen Spargel,<br />

heimisches Lamm, fangfrischen Fisch, deftiges Wild und<br />

knackige Veggie-Gerichte traditionell zubereiten, aber auch<br />

komplett neu interpretieren.<br />

Egal zu welcher Jahreszeit können Feinschmecker bei uns Heimat<br />

genießen, denn die original regionalen Genusswochen<br />

Der Landkreis Roth erkannte schon vor vielen Jahren, dass eine nachhaltige Energieversorgung seiner<br />

Der Landkreis Liegenschaften Roth erkannte schon sowohl vor vielen ökologisch, Jahren, dass wie eine auch des nachhaltige ökonomisch Landkreis Energieversorgung eine Roth gute seiner bilden Investition die in perfekte die Zukunft Symbiose ist. zwischen<br />

Liegenschaften sowohl ökologisch, wie auch ökonomisch eine gute Investition in die Zukunft ist.<br />

Bereits seit 20<strong>03</strong> werden die Liegenschaften den des über Landkreises 160 örtlichen am Weinbergweg Direktvermarktern und am Schulzentrum und den hiesigen<br />

Bereits seit 20<strong>03</strong> werden die Liegenschaften des Landkreises am Weinbergweg und am Schulzentrum<br />

Roth jeweils Roth über ein jeweils Nahwärmenetz über ein mit Nahwärmenetz Wärme aus dem Biomasseheizwerk mit Wirtshäusern, Wärme aus versorgt. dem Hierfür die Biomasseheizwerk mit Fug und Recht versorgt. von Hierfür sich behaupten können,<br />

echte Genusswerkstätten zu sein.<br />

werden regionale werden Hackschnitzel regionale aus Hackschnitzel zertifiziertem heimischen aus zertifiziertem Holz verwendet. heimischen Damit wurden Holz bis verwendet. Damit wurden bis<br />

2021 657 Tanklastwagen Heizöl, gespart. Auch die CO2-Einsparung kann sich sehen lassen:<br />

2021 657 Tanklastwagen Heizöl, gespart. Auch die CO2-Einsparung kann sich sehen lassen:<br />

über 57.000 Tonnen CO2 konnten hierdurch vermieden werden. Artgerechte Tierhaltung, standortgerechter Anbau, absolute<br />

über 57.000 Tonnen CO 2 konnten hierdurch vermieden werden.<br />

Weitere Zahlen und Fakten zur Energieversorgung im Landkreis Frische, finden Sie über kurze das Transportwege und Klasse statt Masse sind die<br />

Nachhaltigkeitsportal unter www.landratsamt-roth.de/nachhaltigkeit<br />

Weitere Zahlen und Fakten zur Energieversorgung Geheimnisse Landkreis der Genusserlebnisse finden Sie über das bei „original regional“, die<br />

Möchten Sie Nachhaltigkeitsportal sich ausführlicher über die unter beiden www.landratsamt-roth.de/nachhaltigkeit<br />

Biomasseheizwerke man schmeckt!<br />

des Landkreises informieren?<br />

Dann finden Sie hier direkt die entsprechenden Informationen:<br />

www.landratsamt-roth.de/themen/wirtschaft-regionales/wirtschaft/biomasse<br />

Möchten Sie sich ausführlicher über die beiden Biomasseheizwerke des Landkreises informieren?<br />

Dann finden Sie hier direkt die entsprechenden Informationen:<br />

Der Landkreis Roth www.landratsamt-roth.de/themen/wirtschaft-regionales/wirtschaft/biomasse<br />

erkannte schon vor vielen Jahren, dass eine nachhaltige Energieversorgung seiner<br />

Liegenschaften sowohl ökologisch, wie auch ökonomisch eine gute Investition in die Zukunft ist.<br />

Bereits seit 20<strong>03</strong> werden die Liegenschaften des Landkreises am Weinbergweg und am Schulzentrum<br />

Möchten Sie sich ausführlicher Roth jeweils über über ein Nahwärmenetz mit Wärme aus dem Biomasseheizwerk versorgt. Hierfür<br />

die beiden Biomasseheizwerke werden regionale des Hackschnitzel aus zertifiziertem heimischen<br />

Genusswochen – frisch auf den Tisch<br />

Holz verwendet. Damit wurden bis<br />

Landkreises informieren?<br />

2021<br />

Dann<br />

657<br />

finden<br />

Sie hier direkt die entsprechen-<br />

Tanklastwagen Heizöl, gespart. Auch die CO2-Einsparung kann sich sehen lassen:<br />

über 57.000 QR-Code Tonnen mit Verlinkung COdirekt 2<br />

Lamm-Wochen: 25. März - 15. April <strong>2023</strong><br />

konnten zum Nachhaltigkeitsportal hierdurch vermieden werden.<br />

den Informationen:<br />

www.landratsamt-roth.de/<br />

Spargel-Wochen: 29. April - 24. Juni <strong>2023</strong><br />

Weitere Zahlen und Fakten zur Energieversorgung im Landkreis finden Sie über das<br />

themen/wirtschaft-regionales/wirtschaft/biomasse<br />

Veggie-Wochen: 8. - 30. Juli <strong>2023</strong><br />

Nachhaltigkeitsportal unter www.landratsamt-roth.de/nachhaltigkeit<br />

QR-Code mit Verlinkung direkt zum Nachhaltigkeitsportal<br />

Möchten Sie sich ausführlicher über die beiden Biomasseheizwerke des Landkreises informieren?<br />

Dann finden Sie hier direkt die entsprechenden Informationen: Fisch-Wochen: ab 1. September <strong>2023</strong><br />

www.landratsamt-roth.de/themen/wirtschaft-regionales/wirtschaft/biomasse<br />

Wild-Wochen: 2. - 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

Nähere Informationen zu den Gaststätten unter:<br />

▸ www.landkreis-roth.de/genusswochen<br />

Foto: Landkreis Roth<br />

Das Wirtschaftsförderungsteam des Landkreis Roth wird zu<br />

jeder Genusswoche ein Faltblatt mit den Kontaktdaten der<br />

Gaststätten erstellen. Die Flyer liegen am Landratsamt, bei<br />

den Gemeinden im Kreis, sowie bei den Sparkassen und Raiffeisen<br />

Banken aus.<br />

QR-Code mit Verlinkung direkt zum Nachhaltigkeitsportal Des Weiteren sind die teilnehmenden Gaststätten unter<br />

www.landratsamt-roth.de/genusswochen<br />

zu finden.<br />

Unsere Wirte freuen sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


ENERGIEBERATUNGSAGENTUR DES LANDKREISES ROTH<br />

Energie- und Kostensparen im Zeichen der Energiekrise<br />

Tipps und Hinweise zum Energiesparen, die nichts oder nicht viel kosten<br />

Einsparungen von 10% bis 20%, in Einzelfällen<br />

sogar bis zu 30% schätzt der Energieberater<br />

sind allemal in jedem Haushalt<br />

möglich. Frei nach dem Motto: Die beste<br />

Kilowattstunde ist die, die nicht benötig<br />

wird! Vielfach besteht die einfachste Möglichkeit,<br />

Heiz- und Stromkosten zu sparen<br />

darin, bewusst zu heizen und nicht benötigte<br />

Verbraucher abzuschalten. Was aber<br />

nicht bedeutet, dass man in seinen eigenen<br />

vier Wänden „frösteln“ oder sich mit<br />

kaltem Wasser duschen muss. Oft bringen<br />

bereits eine verbrauchsorientiert eingestellte<br />

Heizungsregelung, das bewusste<br />

Heizen ausgewählter Räume, dichte Fenster,<br />

Vermeidung von „Stand by“ und ein<br />

vernünftiges Nutzerverhalten, große Einspareffekte.<br />

Lassen Sie sich von den Tipps und Hinweise<br />

der Energie-Experten der ENA-Roth, die<br />

unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />

des Landkreises Roth überraschen.<br />

TIPPS RUND UM DIE WARM-<br />

WASSERBEREITSTELLUNG<br />

UND -NUTZUNG<br />

Energieverlust bei<br />

Warmwasser-Zirkulation reduzieren<br />

Die Zirkulationsleitungen für Warmwasser<br />

sind „wahre Energieverschwender“!<br />

Tipp: Stellen Sie Zeitfenster, in denen sie<br />

warmes Wasser benötigen und die Pumpe<br />

arbeiten muss, an der Heizungssteuerung<br />

oder mittels einer Zeitschaltuhr ein - z.B.,<br />

wenn Sie morgens und abends in Bad und<br />

Küche sind und mittags, wenn Sie kochen.<br />

Sollte bei Ihnen keine Zirkulationspumpe<br />

installiert sein, sollten Sie diese unbedingt<br />

nachrüsten! In Zeiten ohne Warmwasserbedarf<br />

oder bei längerer Abwesenheit<br />

kann die Pumpe abgestellt werden. Dies<br />

vermeidet unnötige Wärmeverluste und<br />

elektrischen Strom.<br />

Verteilungsrohre dämmen<br />

Wir laufen oft an ihnen vorbei – ungedämmte<br />

Leitungen, Armaturen (Pumpen)<br />

der Heizwärme- und Warmwasserverteilung<br />

im kalten Keller. Diese heizen den kalten<br />

Keller ohne spürbaren Nutzen für uns<br />

Verbraucher. Energieverschwendung pur!<br />

Tipp: Dämmen Sie alle Armaturen und Leitungen<br />

im kalten Bereich und sparen Sie<br />

pro Laufmeter bis zu 2000 kWh im Jahr,<br />

das sind 20 Liter Heizöl bzw. 20 Kubikmeter<br />

Gas. Geeignete Dämm-Manschetten,<br />

die leicht zu verarbeiten sind, können Sie<br />

bei Ihrem Heizungsbauer oder im Fachhandel<br />

kaufen.<br />

Warm-Wasserverbrauch senken<br />

Wassersparen beim Duschen und Hände<br />

waschen, ohne dass Sie es merken, ist<br />

möglich! Viele Duschköpfe lassen 15 Liter<br />

Wasser pro Minute durch, sparsame<br />

Duschköpfe gibt es bereits mit 6 bis 7 Liter<br />

pro Minute - bei gleichem Duschgefühl!<br />

Der Einspareffekt ist enorm! Beispiel: Duschen<br />

Sie 5 Minuten, bei 15 Liter ergibt<br />

dies einen Wasserverbrauch von 75 Litern,<br />

bei 6 Litern Durchfluss ergibt sich ein Wasserverbrauch<br />

von 30 Liter. Eine Einsparung<br />

von 45 Litern, somit von 60 Prozent!<br />

Tipp: Der Einbau von Durchflussbegrenzer<br />

an Duschköpfen oder der Ersatz mit einem<br />

wassersparenden Duschkopf spart bares<br />

Geld. Ebenso der Einbau von Perlatoren<br />

an den Wasserhähnen, kann bis zu 50<br />

Prozent Wasser und Energie sparen. Diese<br />

Maßnahmen können Sie in der Regel<br />

selbst durchführen und benötigen keinen<br />

Fachhandwerker!<br />

Tipp: Hände mit kalten Wasser zu waschen<br />

ist ebenso wirkungsvoll, wie mit<br />

warmem Wasser.<br />

TIPPS ZUM STROM SPAREN<br />

IM HAUSHALT<br />

Tipps für die Küche<br />

In vielen Haushalten sind zwei oder mehrere<br />

Kühlschränke ganzjährig in Betrieb<br />

und verbrauchen entsprechende Strommengen.<br />

Im Winter ist in der Regel die Außenluft<br />

kalt!<br />

Tipp: Prüfen Sie die Möglichkeit, Getränke<br />

und Lebensmittel im Winter im Freien,<br />

z.B. auf der Terrasse oder auf dem Balkon<br />

zu lagern. Oft ermöglicht die „Außenlagerung“,<br />

dass zumindest ein Kühlgerät abgeschaltet<br />

werden kann.<br />

Tipp: Kühlschränke sollten mit möglichst<br />

viel „Masse“ gut gefüllt werden. Hierdurch<br />

verlieren Sie beim Öffnen des Kühlschrankes<br />

weniger kalte Luft und der Kühlschrank<br />

muss weniger nachströmende<br />

warme Luft kühlen.<br />

Tipp: Seltenes Öffnen und schnelles<br />

Schließen der Türen und Deckel an Kühlschränken<br />

und Gefriertruhen verhindert<br />

zu starkes Aufwärmen und spart Strom.<br />

Tipp: Die Temperaturen nicht zu kalt einstellen.<br />

Es genügt eine Temperatur im<br />

Kühlschrank von ca. 6 bis 7° C, bei Gefrierschränken<br />

oder -Truhen von minus 16° bis<br />

18° Celsius.<br />

Fakt: Jedes Grad höhere Temperatur spart<br />

ca. 6 bis 7 Prozent elektrische Energie!<br />

Hinweis: Kühlschränke, Kühltruhen und<br />

Kühlfächer sollten regelmäßig abgetaut<br />

werden. Sobald sichtbare Eisschichten an<br />

den Wandungen erkennbar werden ist<br />

der Zeitpunkt erreicht diese abzutauen.<br />

Grund: Die Eisschichten verhindert das<br />

der Innenraum effektiv gekühlt werden<br />

kann. Das Gerät benötigt somit mehr elektrischen<br />

Strom.<br />

28 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


Fotos: ENA<br />

Deckel drauf – Energie gespart<br />

Jeder kennt es, oft blubbert oder brutzelt<br />

es in der Küche und heißer Wasserdampf<br />

steigt auf bei Töpfen und Pfannen ohne<br />

Deckel. In dem Dampf steckt sehr viel<br />

Energie, diese Energie geht nutzlos in den<br />

Raum verloren. Die Folge: Es dauert länger<br />

bis wir essen können und die Küchenluft<br />

wird so richtig feucht.<br />

Tipp: Kochen Sie wenn immer möglich mit<br />

„Deckel drauf“ oder nutzen Sie sogenannte<br />

Schnellkochtöpfe. Der Trick am Schnellkochtopf:<br />

Der höhere <strong>Druck</strong> im Topf beschleunigt<br />

das Garen der Speisen, zum<br />

Beispiel der Kartoffeln, und spart Energie!<br />

Tipp: Moderne Herde, z. B. Ceran oder Induktionskochfeldern<br />

benötigen kein Vorheizen<br />

mehr.<br />

Tipp: Nutzen Sie die Restwärme, das heißt<br />

bereiten sie die Speisen auf möglichst<br />

wenig Kochfeldern, in direkter Abfolge zu<br />

ohne dass die Kochfelder dazwischen auskühlen.<br />

Wasserkocher sparsamer<br />

In der Regel sind Wasserkocher sparsamer<br />

als das Erhitzen von Wasser auf den Küchenherd.<br />

Tipp: Bei Wassermengen bis zu 2 Litern<br />

sind Wasserkocher unschlagbar Energie<br />

sparender als die Küchenherde. Aber auch<br />

beim Wasserkocher gilt „Deckel zu – Effizienz<br />

gesteigert“<br />

sparsamer sind als wenn das Geschirr manuell<br />

von Hand abgespült wird. Und auch<br />

ein manuelles „Vorspülen“ ist bei modernen<br />

Spülmaschen nicht mehr nötig.<br />

Tipp: Schalten Sie die Spül- und Waschmaschinen<br />

erst dann ein, wenn das Füllvolumen<br />

gut gefüllt ist! Seltener Waschen<br />

und Spülen spart Wasser und<br />

Energie!Moderne Spül- und Waschmaschinen<br />

verfügen in der Regel alle über ein<br />

sogenanntes ECO oder Öko-Programm.<br />

Tipp: Nutzen Sie diese Programme, auch<br />

wenn es oft länger dauert bis die Maschine<br />

fertig ist. Diese Waschprogramme sparen<br />

oftmals bis zu 10% Wasser und Strom<br />

im Vergleich zu den Standard-Waschprogrammen.<br />

Und verzichten Sie auf das<br />

Vorspülprogramm. In der Regel wird das<br />

Geschirr auch ohne Vorspülen hygienisch<br />

sauber.<br />

Tipp: Prüfen Sie, ob es möglich ist, die<br />

Spül- und auch die Waschmaschinen an<br />

das Warmwasser anzuschließen. Die Maschinen<br />

benötigen warmes Wasser, wird<br />

dieses Wasser mit gekauften elektrischen<br />

Strom erzeugt kostet ihnen aktuell die Kilowattstunde<br />

von 30 bis 42 Cent. Wenn<br />

sie das warme Wasser von der Heizungsanlage<br />

erzeugen lassen, zum Beispiel mit<br />

Öl oder Gas, kostet ihnen aktuell die Kilowattstunde,<br />

auch bei den a stark gestiegenen<br />

Preisen, ca. 13 bis 15 Cent, und ist um<br />

einiges günstiger!<br />

Stromsparen – Bewusst<br />

Beleuchtung nutzen<br />

Im Winter werden die Nächte länger, das<br />

heißt die Lichter „brennen“ entsprechend<br />

länger.<br />

Tipp: Zimmer raus – Lampen aus! Schalten<br />

Sie nur die Lampen ein, die Sie auch tatsächlich<br />

benötigen.<br />

Tipp zur Weihnachtbeleuchtung: Prüfen<br />

Sie gerade in der Weihnachtzeit, ob wirklich<br />

so viele Lichterketten und Leuchtmittel<br />

brennen müssen oder ob die Stimmung<br />

schon bei weniger<br />

künstlichem Licht<br />

weihnachtlich ist!<br />

Tipp: Prüfen Sie, ob<br />

es für die Lampen,<br />

die Sie oft und lange benötigen, LED-<br />

Leuchtmittel gibt. Zum Beispiel kann eine<br />

60 Watt Glühbirne durch ein 6 Watt LED-<br />

Leuchtmittel ersetzt werden.<br />

Das bedeutet folgende Strom- und Kostenersparnis:<br />

Wenn Sie am Tag die Lampe<br />

4 Stunden nutzen, können Sie Ihre jährlichen<br />

Kosten bei einem Strompreis von<br />

0,42 €/kWh, von 36,80 € auf 3,70 €, also<br />

um fast 90% senken!<br />

Stromsparen – Schalter aus<br />

Jeder hat es schon mal gehört – Elektrogeräte<br />

verbrauchen auch Strom, wenn sie<br />

augenscheinlich ausgeschaltet sind. aber<br />

noch „unter Strom“ stehen, also der Stecker<br />

in der Steckdose steckt. „Stand by“<br />

wird dieses Phänomen genannt.<br />

Tipp: Nutzen Sie abschaltbare Steckdosen<br />

und stellen Sie den Schalter auf „aus“,<br />

wenn Sie das oder die eingesteckten Geräte<br />

nicht nutzen. Das spart gerade bei älteren<br />

Geräten einiges an Strom und Geld.<br />

Jede Kilowattstunde die Sie nicht benötigen,<br />

ist die Beste und schont Ihren Geldbeutel<br />

und natürlich auch unser Klima!<br />

Dies nicht nur in der Energiekrise!<br />

Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten<br />

Energie und Kosten zu sparen!<br />

Dieter Tausch – ENA-Roth<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Haben Sie weiteren Beratungbedarf?<br />

Wenden Sie sich an die<br />

ENA-Roth im Landratsamt Roth,<br />

Tel.: 09171 – 81 4000 oder<br />

ena@landratsamt-roth.de.<br />

Spül- und Waschmaschine bestmöglich<br />

einsetzen – Energie und Wasser sparen<br />

Hinweis: Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass moderne Spülmaschinen in der Regel<br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


MARKT THALMÄSSING<br />

Ostermarkt in Thalmässing am 26. März <strong>2023</strong><br />

Der Markt Thalmässing startet mit dem<br />

Ostermarkt am 26. März wieder mit den<br />

traditionsreichen Märkten in die Marktsaison.<br />

An knapp 90 Ständen und in vielen örtlichen<br />

Geschäften kann man im Thalmässinger<br />

Ortskern beim Ostermarkt am 26.<br />

März unter einem großen Sortiment wählen<br />

und einkaufen. Handgefertigte Kränze<br />

und Deko aus Holz, Kork, und Beton werden<br />

ebenso angeboten wie Wolle, Seifen<br />

und Bioprodukte. Das Angebot ist vielseitig<br />

und reicht von Kleidung über Lederwaren<br />

bis hin zum Staubsaugerzubehör. Natürlich<br />

darf auch das leibliche Wohl nicht<br />

zu kurz kommen. Auch hier ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei – egal ob süß<br />

oder deftig.<br />

Spaß für die Kinder bieten ein Karussell<br />

und eine Los-und Spickerbude auf dem<br />

Marktplatz.<br />

Auch der Eine-Welt-Laden „Kaffeebohne“<br />

im Haus des Buches in Thalmässing ist von<br />

10 bis 16 Uhr geöffnet. Der kleine Laden<br />

bietet Lebensmittel, Korbwaren, Spielzeug<br />

und Kunsthandwerk an.<br />

Zum Ostermarkt öffnet ab 13 Uhr auch<br />

das Firmenarchiv Denzler am Ortsausgang<br />

Richtung Greding seine Tore. Jahrzehntelang<br />

hatte Karl-Heinz Denzler Fahrzeuge,<br />

Motorräder und Fahrräder restauriert,<br />

die am Marktsonntag bestaunt werden<br />

können.<br />

Im Museum „Fundreich Thalmässing“<br />

erwarten den Besucher eindrucksvolle<br />

Funde aus der regionalen Siedlungsgeschichte.<br />

Im Archäologischen Museum<br />

Thalmässing kann man die Geschichte im<br />

wahrsten Sinne des Wortes "begreifen".<br />

Am Ostermarkt hat das Museum am oberen<br />

Marktplatz von 10 bis 12 und von 13<br />

bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Bunt geschmückte Osterbrunnen<br />

Mehrere bunt geschmückte Osterbrunnen<br />

gibt es ab Anfang/Mitte April in den<br />

Thalmässinger Gemeindeteilen zu bestaunen;<br />

vor der Kirche in Aue, am Dorfplatz<br />

in Stauf, in der Dorfmitte von Alfershausen<br />

und von Schwimbach. Alle genauen Informationen<br />

zu den Osterbrunnen gibt es im<br />

neuen Osterbrunnen-Prospekt des Landkreises<br />

Roth, welches im Thalmässinger<br />

Rathaus ausliegt.<br />

Fotos: Markt Thalmässing<br />

30 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


TERMINE THALMÄSSING | MÄRZ<br />

SAMSTAG 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Live im Bunker<br />

„Ray Raebel & Friends“ (Blues)<br />

20.00 Uhr, Bunker Thalmässing<br />

DIENSTAG 07.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgerversammlung<br />

Kernort Thalmässing<br />

19.30 Uhr, Thalmässinger Landgasthof<br />

DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frauenfrühstück<br />

9.00 Uhr, Gemeinschaftshaus Steindl<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Steindl<br />

Schwester Evelyn Dluzak hält ein Referat zum<br />

Thema „Fragen an mein Leben“.<br />

Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Blutspendetermin BRK Blutspendedienst<br />

17.00 bis 20.30 Uhr, Grund- und Mittelschule<br />

Thalmässing, Badstr. 23.<br />

DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bunker Kino<br />

„Master Cheng in Pohjanjok“<br />

20.00 Uhr, Bunker Thalmässing<br />

Unkostenbeitrag: 5 Euro<br />

SAMSTAG 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Theater Landjugend Alfershausen<br />

„Zwei Bürgermeister für ein Halleluja“<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus Alfershausen<br />

Reservierungen unter (<strong>01</strong>51) 6148 6140 oder<br />

(09173) 77 000, Eintritt 8 €, Kinder 5 €<br />

SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgermeisterwahl<br />

der Marktgemeinde Thalmässing<br />

SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Theater Landjugend Alfershausen<br />

„Zwei Bürgermeister für ein Halleluja“<br />

17.30 Uhr, Feuerwehrhaus Alfershausen<br />

Reservierungen unter (<strong>01</strong>51) 6148 6140 oder<br />

(09173) 77 000, Eintritt 8 €, Kinder 5 €<br />

FREITAG 24.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Starkbierfest<br />

mit musikalischer Begleitung<br />

durch die Thalmässinger Blaskapelle<br />

19.30 Uhr, Gasthaus zur Krone, Thalmässing<br />

SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kickerturnier<br />

FCN-Stammtisch Eysölden<br />

18.00 Uhr, kleine TSV-Halle Eysölden<br />

SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Theater Landjugend Alfershausen<br />

„Zwei Bürgermeister für ein Halleluja“<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus Alfershausen<br />

Reservierungen unter (<strong>01</strong>51) 6148 6140 oder<br />

(09173) 77 000, Eintritt 8 €, Kinder 5 €<br />

SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

FFW Stauf-Steindl<br />

mit Ehrungen<br />

19.30 Uhr, Vereinsheim Steindl<br />

SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Live im Bunker<br />

„Ted’s Roadhouse Gang“<br />

20.00 Uhr, Bunker Thalmässing<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ostermarkt in Thalmässing<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Eine-Welt-Laden „Kaffeebohne“<br />

10.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Haus des Buches,Thalmässing<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Firmenarchiv Denzler geöffnet<br />

zum Ostermarkt von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ortsausgang Richtung Greding<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

„30 Minuten Kirchenmusik“<br />

Musikalische Gestaltung<br />

Kindermusical „Der barmherzige Samariter“<br />

17.00 Uhr, Evang. Kirche St. Michael Thalmässing.<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Theater Landjugend Alfershausen<br />

„Zwei Bürgermeister für ein Halleluja“<br />

19.00 Uhr, Feuerwehrhaus Alfershausen<br />

Reservierungen unter (<strong>01</strong>51) 6148 6140 oder<br />

(09173) 77 000, Eintritt 8 €, Kinder 5 €<br />

MITTWOCH 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Archäologische Vortragsreihe<br />

19.00 Uhr, Museum „Fundreich Thalmässing“<br />

Filmvortrag „Vom Leben und Wirken einer fleißigen<br />

Bevölkerung des Altlandkreises Hilpoltstein<br />

(1966 – 1969), Film und Schnitt Ernst Wurdak<br />

DONNERSTAG 30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Lesung mit Michele Liussi<br />

und Katharina Spangler<br />

19.00 Uhr, Gemeindezentrum in St. Marien<br />

Lesung ist im Speziellen an junge Mütter als<br />

Zielgruppe gerichtet, Teilnahme ist kostenlos<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


LANDRATSAMT ROTH<br />

TABEA besuchen, wann man will<br />

Die barrierefreie-Musterwohnung TABEA<br />

des Landkreises wurde am 10.08.2<strong>01</strong>7 eröffnet.<br />

Zum 5. Jahrestag erhielt sie 2022<br />

ein besonderes Geschenk: Künftig kann<br />

die Musterwohnung rund um die Uhr<br />

online mit einer interaktiven 3D-Tour besichtigt<br />

werden. Der virtuelle Rundgang<br />

wurde mit vielen weiteren Informationen<br />

bestückt.<br />

Wollen Sie gerne sehen, was die barrierefreie<br />

Musterwohnung TABEA zu bieten<br />

hat, bevor Sie den Weg in die Gartenstraße<br />

30a in Roth auf sich nehmen? Haben<br />

Sie die Musterwohnung bereits besucht<br />

und würden sich gerne ein bestimmtes<br />

Detail erneut ansehen?<br />

Ab sofort können Sie sich alle Details<br />

der Wohnung mittels einer interaktiven<br />

3D-Tour online anschauen. Unter www.<br />

landratsamt-roth.de/tabea bewegen Sie<br />

sich selbständig in der Wohnung und verschaffen<br />

sich einen umfassenden Einblick<br />

über viele praktische Alltagshelfer (inkl.<br />

Beschreibung).<br />

„Die 3D-Tour ist eine gute Ergänzung zum<br />

bestehenden Beratungsangebot“, freut<br />

sich Landrat Herbert Eckstein.<br />

Die Online-Tour durch die Wohnung dient<br />

somit der Erstinformation und vermittelt<br />

eine gute Vorstellung, wie Wohnen zu<br />

Hause auch mit Einschränkungen leichter<br />

gelingen kann.<br />

Eine qualifizierte Wohnraumberatung<br />

kann durch die 3D-Tour nicht ersetzt<br />

werden. Hierfür stehen Ihnen auch<br />

weiterhin vor Ort unsere zertifizierten<br />

Wohnraumberater*innen Carmen Fuhrmann<br />

und Gerhard Kunz zur Verfügung,<br />

die Sie in allen Fragen rund ums barrierefreie<br />

Wohnen gerne beraten.<br />

Im Gegensatz zur persönlichen Beratung<br />

vor Ort, können Sie sich aber bei der 3D-<br />

Tour durch die Wohnung völlig frei rund<br />

um die Uhr umsehen. Sie haben einen<br />

guten Überblick über den Grundriss der<br />

Wohnung und können von dort in die verschiedenen<br />

Zimmer „springen“ - intuitiv<br />

über Pfeile. Besondere technische Voraussetzungen<br />

oder das Herunterladen einer<br />

App sind hierfür nicht erforderlich.<br />

„Die vorgestellten<br />

pfiffigen Alltagshelfer<br />

wechseln in regelmäßigen<br />

Abständen. Immer<br />

mal wieder reinschauen<br />

lohnt sich also!“<br />

so Ottilie Tubel-Wesemeyer,<br />

Sozial- und Seniorenamtsleiterin<br />

im<br />

Landratsamt.<br />

Sie haben Interesse an<br />

einer persönlichen Beratung<br />

und möchten sich umsehen? Ein<br />

Besuch der Musterwohnung ist immer<br />

donnerstags von 9-13 Uhr oder nach Terminvereinbarung<br />

unter Tel. 09171 / 81-<br />

2200 möglich.<br />

Gefördert wurde die Erstellung der 3D-<br />

Tour durch das Regionalmanagement<br />

Landkreis Roth. Für Regionalmanager Stefan<br />

Forster steht fest: „Die Musterwohnung<br />

TABEA ist ein tolles Angebot zum<br />

Thema „Barrierefreies Wohnen“ im Landkreis.<br />

Wir freuen uns, wenn wir die Fördermittel<br />

für sinnvolle Projekte einsetzen<br />

können.“<br />

Kontakt: Barrierefreie<br />

Musterwohnung TABEA<br />

Gartenstraße 30a, 91154 Roth<br />

Tel: 09171 / 81 2200<br />

Internet:<br />

www.landratsamt-roth.de/tabea<br />

32 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE HEIDECK<br />

Strahlenkranzmadonna<br />

an neuem Ort<br />

Heideck – Während der Vorabendmesse am 11. Februar, dem<br />

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, segnete Pfarrer<br />

Sebastian Lesch die Statue der Madonna im Strahlenkranz<br />

auf der Mondsichel in der Pfarrkirche St. Johannes. Die Altäre<br />

waren passend zur Liturgie des Marienfests mit blauem Licht<br />

indirekt beleuchtet.<br />

Am Welttag der kranken und behinderten Menschen, den<br />

Papst Johannes-Paul II. vor 30 Jahren ausgerufen hatte, gedachte<br />

die katholische Kirchengemeinde in Heideck den Mitgliedern<br />

des Krankenpflegevereins. Statt einer Predigt berichtete<br />

Bruno Herzog von seinen 59 Pilgerreisen nach Lourdes,<br />

wo am 11. Februar 1858 die Mutter Gottes erstmals der Hl.<br />

Bernadette erschien. Aus Dankbarkeit nach Heilung einer<br />

schweren Erkrankung seiner Frau, machte sich das Ehepaar<br />

Herzog auf die Pilgerreise dorthin. Die Freude und Begeisterung<br />

für diese Wallfahrt war bei ihnen danach so groß, dass<br />

sie in den folgenden drei Jahrzehnten über 8000 Personen auf<br />

dem Weg zur Mutter Gottes in den Pyrenäenort begleiteten.<br />

Bruno Herzog wurde Reiseleiter des Bayerischen Pilgerbüros<br />

und knüpfte zahlreiche Kontakte zu den Einheimischen. Die<br />

anwesenden Gläubigen nahm er mit auf einen imaginären<br />

Rundgang zu den heiligen und historischen Stätten in Lourdes.<br />

Unter dem Aufgang zur Empore wurde Ende letzten Jahres<br />

eine gelb beleuchtete Nische geschaffen, in der nun die Gottesmutter<br />

mit dem Jesuskind auf der Mondsichel mit Gesicht<br />

steht. Nach Meinung des Restaurators Markus Hohmann<br />

handelt es sich um eine Nürnberger Bildhauerarbeit aus dem<br />

15. Jahrhundert. Die Figur, die ab 1860 noch in der Friedhofskirche<br />

stand, wurde nach dem<br />

Weltkrieg in die Pfarrkirche überführt,<br />

wo sie inzwischen mehrere<br />

Standort fand. In der neuen<br />

Fassung umhüllt ihr rotes Kleid<br />

ein goldener Umhang. Jesus hält<br />

dem Betrachter eine Weintraube<br />

entgegen, als wollte er sagen „Ich<br />

bin der Weinstock, ihr seid die Reben.“<br />

In dieser neugeschaffenen<br />

Mariengrotte sollen im Wechsel<br />

des Kirchenjahres weitere Figuren<br />

zu sehen sein. Für das stille Gebet<br />

der Gläubigen steht eine Kniebank<br />

davor.<br />

rz<br />

Touristik & Garten<br />

Messe Nürnberg<br />

2 EUR sparen beim<br />

Online-Ticketkauf!<br />

freizeitmesse.de/ticket<br />

Promocode:<br />

URLAUB23FMN<br />

www.freizeitmesse.de<br />

23FMN_93x135_Schwarm.indd 1 13.02.<strong>2023</strong> 16:42:19<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


RATGEBER RECHT<br />

Ich bleibe sowieso in unserem Haus- oder nicht?<br />

Die Immobilie im Erbrecht<br />

Bei Ehegatten besteht oftmals der Gedanke,<br />

dass man im gemeinsamen Häuschen<br />

alt werden möchte. Natürlich soll auch der<br />

länger lebende Ehegatte in diesem bis zu<br />

seinem Tode leben können. In der Familie<br />

versteht man sich bestens, zu den Kindern<br />

und Schwiegerkindern besteht ein sehr gutes<br />

Verhältnis. Die Enkel sind lieb und bravwas<br />

soll da passieren?<br />

Der Unterzeichner rät als viele Jahre im Erbrecht<br />

tätige und gestaltender Anwalt an, in<br />

jedem Fall Nachlassplanung durchzuführen.<br />

Dies ergibt sich aus dem Folgenden:<br />

Zunächst einmal wollen wir nur die Varianten<br />

betrachten, die nach dem Todesfall eintreten<br />

können. Wir beziehen uns also auf<br />

das klassische Erbrecht. Die erste Variante,<br />

die wir vorstellen wollen, ist die der Pflichtteilsproblematik.<br />

Worum geht es? Wenn<br />

ein Elternteil stirbt, dann hat nach der<br />

gesetzlichen Regelung zunächst entsprechend<br />

des Güterstandes der überlebende<br />

Ehegatte ein Recht zu erben. Je nachdem,<br />

welcher Güterstand also vorhanden ist,<br />

man also mit oder ohne Ehevertrag gelebt<br />

hat, können dies die Hälfte oder ein Drittel<br />

des Nachlasses des Verstorbenen sein. Bei<br />

den aktuellen Hauswerten, die momentan<br />

im sich rasant entwickelnden Immobilienmarkt<br />

vorherrschen, sind hier die ersten<br />

Probleme, die ein Verbleiben im Haus verhindern,<br />

angelegt.<br />

Wenn der überlebende Ehegatte nicht im<br />

Grundbuch war, dann erbt er nur eine halbe<br />

Immobilie. Die andere halbe Immobilie<br />

ist das Risiko: Entweder es sind so viel<br />

finanzielle bare Mittel dar, dass die Kinder<br />

ausbezahlt werden können oder die Erbengemeinschaft<br />

wird durch Verkauf oder Versteigerung<br />

aufgelöst - und der überlebende<br />

Ehegatte verliert das Haus.<br />

Wenn der überlebende Ehegatte im Grundbuch<br />

mit eingetragen war, dann erbt er<br />

nach dem Gesetz maximal den halben Anteil<br />

des verstorbenen Ehegatten. Wenn ein<br />

Haus also beispielsweise 600.000 € wert<br />

ist, dann sind 300.000 € das Erbe des Verstorbenen.<br />

Nach der gesetzlichen Erbfolge<br />

erbt also der überlebende Ehegatte max.<br />

150.000 €, 150.000 € würde an das oder die<br />

Kinder vererbt werden. Um sicher im Haus<br />

verbleiben zu können müsste der überlebende<br />

Ehegatte also mindestens 150.000 €<br />

aufbringen, um die Kinder ausbezahlen zu<br />

können. Wenn die Barmittel nicht vorhanden<br />

sind, dann geht auch dieses Haus in den<br />

Verkauf oder in die Versteigerung, wenn die<br />

Erbengemeinschaft aufgelöst wird.<br />

Wenn nun eine letztwillige Verfügung vorhanden<br />

ist, gleich welcher Art, in dem die<br />

Ehegatten sich als jeweilige Alleinerben<br />

einsetzen, dann ist dies der erste richtige<br />

Schritt, der notwendig ist, um dem überlebenden<br />

Ehegatten den Kindern gegenüber<br />

das Betteln, im Haus verbleiben zu können,<br />

zu ersparen und eine deutlich bessere Ausgangsposition<br />

zu verschaffen. Der Unterzeichner<br />

als langjährige erfahrene Anwalt<br />

in diesem Bereich berät und unterstützt<br />

Sie gerne beim Abfassen einer letztwilligen<br />

Verfügung.<br />

Nunmehr bekommen die Kinder nach dem<br />

Tode des erstversterbenden Ehegatten nur<br />

noch den Pflichtteil. Dieser ist die Hälfte<br />

des gesetzlichen Erbteils. Im Rahmen der<br />

Gütergemeinschaft wären dies bei zwei<br />

Kindern 1/3, bei Zugewinngemeinschaft<br />

als Güterstand ¼. Bei dem oben genannten<br />

Beispiel eines kleinen Einfamilienhauses<br />

mit 600.000 € an Wert sind dies dann immer<br />

noch 200.000 € bzw. 150.000 €. So viel<br />

Bargeld muss man dann erst einmal aufbringen,<br />

um den eigenen Auszug aus den<br />

geschätzten vier Wänden zu vermeiden.<br />

Selbstverständlich kann man auch diese<br />

Pflichtteile vermeiden bzw. durch geschicktes<br />

Handeln reduzieren. Dies geht allerdings<br />

nur, solange beide Ehegatten noch<br />

leben. Daraus folgt, dass der Unterzeichner<br />

dringend anrät, sich zu Lebzeiten, auch<br />

wenn alles in Ordnung ist, Gedanken über<br />

die Nachlassplanung zu machen, die eigene<br />

Situation zu analysieren und die rechtlichen<br />

notwendigen Schritte zu unternehmen.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass gerade wenn es<br />

um die Erbschaft geht, ein Ehegatte dann<br />

verstorben ist, oftmals mehr als Unruhe<br />

in die Familie hineinkommt. Jeder möchte<br />

sich seinen Anteil sichern, niemand möchte<br />

benachteiligt werden. Des Weiteren erleben<br />

wir oft, dass Kinder ihre eigenen Interessen<br />

haben und diese dann, in der Nähe<br />

eines größeren Geldbetrages, auch intensiv<br />

vertreten. Dies mag nicht unbedingt am<br />

schlechten Charakter, sondern einfach am<br />

akuten Geldbedarf einer möglicherweise<br />

ebenfalls jungen Familie liegen. Auch Wettstreit<br />

in solcherlei Verhältnisse gerne von<br />

dritter Seite eingetragen, die mit der Familie<br />

selbst, zumindest der Blutsverwandtschaft,<br />

nichts zu tun hat.<br />

Der Unterzeichner kann nur anraten, sich<br />

hier abzusichern, soweit es eben geht.<br />

Wenn man erkennt, dass die eigenen Kinder<br />

hier zu keinerlei Zugeständnissen bereit<br />

sind, dann weiß man, was einen dann<br />

erwartet. Handeln sie, bevor sie aus dem<br />

Haus/ ihrer Wohnung ausziehen müssen.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht und Mediator<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

34 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

LIVE<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

Insektenschutz im eigenen Garten – Nisthilfen für Wildbienen!<br />

Landauf, landab findet man in Baumärkten,<br />

Gartencentern und im Internet sogenannte<br />

„Insektenhotels“ und weitere Nisthilfen,<br />

die vermeintlich zum Artenschutz<br />

beitragen wollen. Doch gut gemeint ist<br />

noch lange nicht gut gemacht.<br />

Leider bringen viele der erhältlichen Nisthilfen<br />

nicht den erwünschten Nutzen.<br />

Ungeeignete Materialien und Bauweisen<br />

können sogar schädlich sein. So gibt es beispielsweise<br />

Nisthilfen mit Glasröhrchen,<br />

beworben zur Beobachtung der Nistaktivitäten<br />

im Inneren der Brutröhre. Diese<br />

werden leider fatalerweise zur Todesfalle,<br />

weil kein Luftaustausch stattfindet und die<br />

Röhren von Pilzen besiedelt werden.<br />

Der Schutz von Wildbienen sollte generell<br />

nicht nur die Bereitstellung von Nisthölzern<br />

oder -röhren beinhalten, es gilt<br />

zunächst weitere Faktoren zu berücksichtigen.<br />

So sind nicht alle Wildbienenarten<br />

sogenannte Röhrenbrüter. Röhrenbrüter<br />

sind Insekten, die Hohlräume in Röhren<br />

zum Brüten nützen. Dazu gehören z.B. die<br />

rostrote Mauerbiene, die Löcherbiene,<br />

die Scherenbiene, die Lehmwespe und<br />

andere solitär lebende Arten. Mehr als die<br />

Hälfte der Arten sind jedoch Bodenbrüter,<br />

wie z.B. die Weiden-Sandbiene, die ihre<br />

Nester im Boden anlegt. Dazu braucht es<br />

im Garten offene, sandige und lockere<br />

Stellen, die frei von Bewuchs und Bodenverdichtungen<br />

sind und möglichst sonnig<br />

in einer ungestörten Ecke liegen. Zur Förderung<br />

der Wildbienenpopulation gilt es<br />

auch, ein möglichst lückenloses Nektarund<br />

Pollenangebot über das Gartenjahr<br />

zu schaffen. Ein vielfältiger Garten sollte<br />

blühende (Obst-) Gehölze und Sträucher,<br />

angefangen mit Frühblühern wie Kornelkirsche<br />

und Haselnuss bis hin zur spätblühenden<br />

Herbsthimbeere, beherbergen.<br />

Frühblühende Stauden, wie z.B. Helleborus,<br />

und frühblühende Zwiebelblüher<br />

(Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse<br />

etc.) helfen den Wildbienen beim Start<br />

in die neue Saison. Auch im Gemüsegarten<br />

kann man problemlos mit einjährigen<br />

Blüten, wie z.B. Kapuzinerkresse oder<br />

Ringelblumen, und Beeteinfassungen aus<br />

niedrigen Kräutern, wie z.B. Thymian, ein<br />

reiches Nahrungsangebot für Insekten<br />

Elektrogeräte haben neue EU-Energielabels erhalten. Dies soll die Kaufentscheidung für be-<br />

schaffen. Blühende Bohnenranken und<br />

Balkonpflanzen ergänzen das Angebot.<br />

Generell sollte jeder Gärtner Pflanzen mit<br />

ungefüllten Blüten bevorzugen, da die Insekten<br />

Pressemitteilung so leichter an vom Nektar 31.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> und Pollen<br />

gelangen können.<br />

Will man für Röhrenbrüter nun zusätzlich<br />

geeignete Nisthilfen schaffen, sollte man<br />

folgende Punkte beachten: Zunächst sollte<br />

man Stauden im Garten nicht bereits<br />

im Herbst abschneiden, sondern über den<br />

Winter stehen lassen. In den hohlen Stängeln<br />

vieler Pflanzen, wie z.B. abgestorbenen<br />

Königskerzen oder dürren Brombeerranken,<br />

überwintern Insektenlarven. Will<br />

man darüber hinaus aktiv werden, muss<br />

es nicht immer das große „Insektenhotel“<br />

sein. Oft reichen schon kleinere Angebote,<br />

wie z.B. Hartholzblöcke aus gut<br />

abgelagertem Holz, die an der Längsseite<br />

quer zur Holzfaser mit Bohrlöchern von<br />

3-8 Millimetern Durchmesser und 10-15<br />

Zentimetern Länge versehen werden. Die<br />

so entstandenen Röhren dürfen nur einseitig<br />

offen sein. Wichtig sind glatte Kansonders<br />

effiziente Geräte erleichtern.<br />

ten, damit die Flügel der Wildbienen beim<br />

Einfliegen nicht verletzt werden. Auf keinen<br />

Fall sollte man ins Hirnholz bohren,<br />

hier entstehen oft Risse, die wiederum<br />

Verletzungsgefahr bergen. Geschichtete<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher möchten sparsame Upcycling-Idee: Geräte einfach Holunderzweigröhren erkennen können. Bei (10-15 cm<br />

unterschiedlicher Größe, Bauart und Leistung ist<br />

Länge,<br />

das oft<br />

Durchmesser<br />

schwierig.<br />

max.<br />

Hilfe<br />

8<br />

bietet<br />

mm) in<br />

das<br />

Konservendose<br />

EU-<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay.<br />

• Johann-Strauß-Str. 1<br />

• 91154 Roth<br />

Telefon 09171 842-0<br />

Telefax 09171 842-1070<br />

E-Mail poststelle@aelf-rw.bayern.de<br />

Internet www.aelf-rw.bayern.de<br />

Nisthilfe (Holzkasten mit Rückwand, Bienenbrettchen,<br />

Pappröhrchen) mit Vogelschutz auf dem Gelände<br />

der LWG Veitshöchheim<br />

Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Roth-Weißenburg i.Bay.<br />

Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />

Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen, Wäschetrockner oder andere Elektrogeräte<br />

wie Fernseher, Monitore oder Klimageräte sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben<br />

guter Leistung sollen sie vor allem eine lange Lebensdauer haben und Ressourcen schonen.<br />

Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Kosten und entlastet die Umwelt.<br />

Besonders effiziente Geräte sparen im Laufe der Zeit mehr an Strom- und Wasserkosten<br />

ein, als sie in der Anschaffung teurer sind. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.<br />

Energielabel mit seiner Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />

Strangfalzziegel (vom Dachdeckerbetrieb)<br />

bieten ebenfalls Röhren, die gerne von<br />

Röhrenbrütern besiedelt werden. Auch<br />

Stängelabschnitte von Bambus und Holunderzweigen<br />

(Mark mit Handbohrer entfernen)<br />

können als Brutröhren angeboten<br />

werden. Auch hier ist auf glatte Kanten<br />

zu achten. Im Internet sind „Bienenbrettchen“<br />

und Pappröhren als Bruthilfen erhältlich.<br />

Diese beidseitig offenen Bruthilfen<br />

müssen in einen hinten geschlossenen<br />

Holzkasten oder in saubere Konservendosen<br />

gestapelt werden, um eine Rückwand<br />

zu bekommen. Alle Nisthilfen sollten<br />

wind- und regengeschützt und nicht baumelnd,<br />

sondern fest, an einer sonnigen<br />

Stelle an Gebäuden angebracht werden.<br />

Für den Schutz gegen Vögel bringt man<br />

Seite 1 von 2<br />

idealerweise einen Hasendraht vor der<br />

Für fachliche Rückfragen:<br />

Nisthilfe an. Somit kann jeder Ute Mahl mit einfachen<br />

Mitteln im eigenen ute.mahl@aelf-rw.bayern.de Garten aktiv zum<br />

09171 842-1<strong>03</strong>2<br />

Artenschutz beitragen.<br />

Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />

und Klimageräte vorgeschrieben und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen. Einige<br />

Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner<br />

und elektronische Displays wie Fernseher und Monitore seit März 2021 neue EU-<br />

Energieeffizienzlabels erhalten. Das alte Energielabel mit den Klassen D bis A+++ wurde<br />

durch ein neues Etikett abgelöst. Ein vereinfachtes System mit den Klassen von A – G zeigt<br />

den Energieverbrauch des Gerätes an.<br />

Außerdem wurden im September 2021 neue Labels für Lampen eingeführt. Diese sollen nicht<br />

nur über den Strombedarf einer Lampe, sondern auch über weitere wichtige Kaufkriterien<br />

informieren.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Bereich „Nachhaltig handeln zu<br />

Hause“ finden Sie auf der Homepage<br />

des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Roth-Weißenburg i. Bay. unter<br />

https://www.aelf-rw.bayern.de<br />

36 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


TERMINE GREDING | MÄRZ<br />

SAMSTAG 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Märzwanderung<br />

Durch das Röckenhofener Natursschutzgebiet<br />

09:30 Uhr, Ortsteil Röckenhofen, Kirche<br />

Gebühr: Eintritt frei<br />

Streckenlänge: ca. 12 km<br />

Aufgrund einer Teilnehmerbegrenzung ist eine<br />

Anmeldung in der Tourist-Information (Tel.<br />

08463/904-20) bis spätestens<br />

Freitag, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>, 11:00 Uhr erforderlich!<br />

Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Greding<br />

sowie Stadt Greding<br />

SAMSTAG 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kinderbasar in Greding<br />

13:00 - 15:00 Uhr,<br />

Grund- und Mittelschule Greding<br />

Veranstalter: KIBA-Team Greding<br />

Infotelefon: 08463/6<strong>03</strong>761<br />

www.kinderbasar-greding.de<br />

SONNTAG 12.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bockbierfest der DJK Grafenberg<br />

16:00 Uhr, Sporthaus DJK Grafenberg,<br />

Veranstalter: DJK Grafenberg<br />

www.djk-grafenberg.de<br />

SAMSTAG 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Frühlingswanderung<br />

14:00 - 17:00 Uhr, Greding,<br />

Spielplatz im Mühltal<br />

Gebühr: 5.00 €, Strecke: ca. 9km<br />

Aufgrund einer Teilnehmerbegrenzung ist eine<br />

Anmeldung in der Tourist-Information Greding<br />

(Tel. 08463/904-20) bis spätestens<br />

Freitag, 17.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>, 11:00 Uhr erforderlich!<br />

Veranstalter: NaturErlebnisReich<br />

Infotelefon: <strong>01</strong>78/2373269<br />

www.naturerlebnisreich.de<br />

SAMSTAG 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Schafkopfrennen in Hausen<br />

19:30 Uhr, Gemeinschaftshaus Hausen,<br />

Veranstalter: Dorfverein Hausen e.V.<br />

Infotelefon: 08463/81<strong>01</strong><br />

MONTAG 20. BIS FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Einschreibung/Anmeldung<br />

an der Staatl. Wirtschaftsschule Greding<br />

08:00 - 11:00 Uhr, Staatliche Wirtschaftsschule<br />

Infotelefon: 08421/9898-5000<br />

www.wirtschaftsschule-greding.de<br />

DONNERSTAG 23.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Lustiger Nachmittag<br />

des Altenclubs "Frohe Runde"<br />

Singen mit Begleitung<br />

14:00 Uhr, Gemeinderaum Apostelkirche,<br />

Veranstalter: Altenclub "Frohe Runde"<br />

Infotelefon: 08463/1626<br />

FREITAG 24.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Imkerstammtisch<br />

19:00 Uhr, Gasthof Stern, Greding<br />

Veranstalter: Imkerverein Greding und Umgebung<br />

Infotelefon: 09177/9257<br />

www.iv-greding.de<br />

SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Waldfest<br />

2-jähriges Bestehen des<br />

BRK-Waldkindergarten Greding<br />

14:00 Uhr, Greding, Waldplatz<br />

des BRK-Waldkindergarten Greding<br />

Infotelefon: <strong>01</strong>70/1141929<br />

SAMSTAG, 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Benefizkonzert zugunsten<br />

der Basilika St. Martin<br />

MTW - Die Songs von STS<br />

19:30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)<br />

Gredonia Vereinsheim, Greding<br />

Gebühr: VVK: 25,00€ / AK: 28,00€<br />

Veranstalter: Pfarrei Greding<br />

Infotelefon: 08463/904-20<br />

www.pfarrverband-greding.de<br />

MITTWOCH, 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Osterbrunnenfeier in Greding<br />

10:30 Uhr, Greding, Sebastibrunnen<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein<br />

Greding e.V.<br />

Infotelefon: 08463/6<strong>03</strong>5939<br />

Der Gredinger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />

Unser Serviceangebot<br />

im Frühling:<br />

Reifenwechsel und<br />

Einlagerung zu<br />

Top-Konditionen<br />

FAHRZEUGE<br />

WERKSTATT<br />

SERVICE<br />

Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971<br />

info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

37<br />

2021-<strong>03</strong>_Verhörer_Anzeige 90x100mm_Ölscher.indd 1 24.<strong>03</strong>.2021 11:04:50


HAUS INTERNATIONAL<br />

Veranstaltungen im Haus International<br />

Das Haus International in Roth bietet allen<br />

Interessierten im Landkreis Roth die Möglichkeit,<br />

Menschen aus unterschiedlichen<br />

Kulturkreisen zu begegnen und andere<br />

Blickwinkel kennenzulernen. Die Angebote<br />

im Haus International werden ehrenamtlich<br />

durchgeführt und sind kostenfrei.<br />

„SPRACHE ZUM ANFASSEN“ –<br />

LITAUISCH<br />

Termin: Donnerstag, 16. März<br />

von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Haben Sie Lust einmal in die litauische<br />

Sprache „hineinzuhören“? Dann sind Sie<br />

hier genau richtig! Kristina wird ein Stück<br />

Literatur in ihrer Muttersprache vorlesen<br />

und dann natürlich auch übersetzen. Zudem<br />

haben Sie die Möglichkeit, einige<br />

Wörter und Sätze in Litauisch zu lernen.<br />

Ergänzt wird die Lesung von kleinen Köstlichkeiten<br />

aus diesem schönen Land.<br />

Ort: Haus International,<br />

Kugelbühlstraße 5, 91154 Roth<br />

Anmeldung ist erforderlich unter:<br />

09171/81-1360 oder<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

FESTE FEIERN – NOVRUZ BAYRAM<br />

DAS ASERBAIDSCHANISCHE<br />

FRÜHLINGSFEST<br />

Termin: Donnerstag, 23. März<br />

von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mit Musik, Tanz und einem guten Essen<br />

begrüßen wir den Frühling. Herr Yashar<br />

Musayev berichtet uns von den vielen<br />

Bräuchen seines Geburtslandes Aserbaidschan,<br />

mit denen das Kommen des Frühlings<br />

gefeiert wird.<br />

Ort: Aula des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten,<br />

Johann-Strauß-Straße 1, 91154 Roth<br />

Anmeldung ist erforderlich unter:<br />

09171/81-1360 oder<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

WELTREISE INS WOHNZIMMER –<br />

ÄTHIOPIEN<br />

Termin: Donnerstag, 30. März<br />

von 18.30 bis 20.30 Uhr.<br />

Abdulkarim lädt Sie zu einer Weltreise<br />

ins Wohnzimmer ein. Bei einem köstlichen<br />

Essen erzählt er von sich und seinem<br />

Geburtsland Äthiopien. Das Motto der<br />

Wohnzimmerreise lautet: Miteinander<br />

sprechen, nicht übereinander!<br />

Ort: Haus International,<br />

Kugelbühlstraße 5, 91154 Roth<br />

Anmeldung ist erforderlich unter:<br />

09171/81-1360 oder<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

Bettfedern-Wäscherei<br />

Ihre Federfüllung wird schonend gewaschen und<br />

desinfiziert - und ist dadurch wieder sauber und rein<br />

· Oberbettfüllung ab 22,-- €<br />

· Kopfkissenfüllung 12,-- €<br />

89<br />

über Jahre<br />

Ihr Fachgeschäft<br />

mit Herz<br />

Besser schlafen mit …<br />

Schwabach, Nördliche Ringstraße 4, Tel. 09122/5308<br />

Eckersmühlen, Eckersmühlener Hauptstraße 32, Tel. 09171/2832<br />

info@betten-karg.de, www.betten-karg.de<br />

FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />

Industriepark 3<br />

91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />

Tel. 09177/9131<br />

Fax 09177/9141<br />

www.fliesen-mohr.com<br />

38 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


CSU ORTSVERBAND HEIDECK<br />

Im Einsatz für Biodiversität<br />

Auf dem Schloßberg steht wieder eine<br />

Burg – eine Reptilienburg, auch Reptilienhabitat<br />

oder schlicht Eidechsenhaufen<br />

genannt. Der CSU Ortsverband hat das<br />

Projekt, unterstützt von zwei Steinlieferungen<br />

durch den Heidecker Bauhof, umgesetzt.<br />

Der Impuls hierfür ging von Stadtratsmitglied<br />

Claus Götz aus, welcher sich<br />

die tatkräftige Unterstützung des stv. Bürgermeisters<br />

Ulrich Winterhalter und des<br />

Fraktionssprechers Johannes Hämmerling<br />

sicherte. Letzterer hatte im Rahmen von<br />

Vorbesprechungen die Wahrnehmung<br />

geäußert, die eventuell auch der ein oder<br />

andere Besucher auf dem Schloßberg zunächst<br />

teilen wird: „Das ist doch nur ein<br />

Steinhaufen.“ Der Initiator Claus Götz hat<br />

im Gegenzug über die Komplexität des<br />

Aufbaus informiert: Diese beginnt bereits<br />

bei der Standortsuche - hier wird eine Rasenfläche<br />

an der Grenze zum Wald oder<br />

Bewuchs durch Büsche empfohlen. Aus<br />

diesem Grund befindet sich die Eidechsenburg<br />

an der Waldgrenze nahe Aussichtsplattform<br />

zum Brombachsee am<br />

Familienerlebnispfad. Für die wechselwarmen<br />

Tiere, insbesondere Eidechsen,<br />

(von links nach rechts):<br />

Claus Götz (Stadtratsmitglied),<br />

Ulrich Winterhalter (stv. Bürgermeister),<br />

Johannes Hämmerling<br />

(Fraktionssprecher).<br />

Blindschleichen und Ringelnattern ist die<br />

sonnige Lage auf der Südseite des Schloßbergs<br />

besonders förderlich. Das Konstrukt<br />

ragt nicht nur in die Höhe, sondern beginnt<br />

in einem Meter Tiefe. Das gegrabene<br />

Loch wurde zum Zwecke der Versickerung<br />

zunächst mit 20 cm Kies befüllt, wodurch<br />

die Wirkung einer Drainage erzielt wird.<br />

Auf dieser Schicht wurden locker aufeinandergelegte<br />

Findlinge platziert, sodass<br />

die Reptilien dort auch vor Frost geschützt<br />

überwintern können. Wichtig hierbei war,<br />

dass ausreichend Nischen zwischen den<br />

Steinen verbleiben, welche den künftigen<br />

Bewohnern als Rückzugsorte dienen. Abschließend<br />

wird um die Burg eine ca. 50<br />

cm breite Sandfläche für die Ablage von<br />

Eiern angelegt, welche von der Sonne<br />

ausgebrütet werden. Im Frühling wird die<br />

Gestaltung durch ein erläuterndes Schild<br />

sowie eine Bepflanzung abgerundet. Der<br />

CSU Ortsverband Heideck hofft, damit einen<br />

kleinen Beitrag für Biodiversität leisten<br />

zu können.<br />

Text: Johannes Hämmerling<br />

Foto: Johannes Hämmerling<br />

<br />

MARKISEN-SEITZ<br />

Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />

Fliesen Hofbeck<br />

Beratung, Verlegung & Verkauf<br />

Fliesen<br />

Platten<br />

Mosaik<br />

Naturstein<br />

Silikon<br />

Gerhard Hofbeck<br />

Meckenhausen A<strong>44</strong><br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09179 / 9618648<br />

Fax 09179 / 9618649<br />

Mobil <strong>01</strong>70 / 4741282<br />

FliesenHofbeck@t-online.de<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

39


BUND NATURSCHUTZ / LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

Jahreshauptversammlung der gemeinsamen Ortsgruppe Heideck<br />

Kohlbuck als Dauerbrenner<br />

Heideck – Die Jahreshauptversammlung<br />

der gemeinsamen Ortsgruppe Heideck<br />

von Bund Naturschutz (BN) und Landesbund<br />

für Vogel- und Naturschutz (LBV)<br />

fand wieder wie in Vor-Corona-Zeiten im<br />

Januar statt. Karl-Heinz Neuner präsentierte<br />

den Vogel und den Baum des Jahres,<br />

das Braunkehlchen und die Moorbirke.<br />

BN Ortsgruppenvorsitzende Gerlinde<br />

Grün-Harrer konnte aus den Kreisverbänden<br />

des BN und des LBV nur Anita Schäffer<br />

begrüßen, die als stellvertretende LBV<br />

Kreisvorsitzende seit Jahresanfang die<br />

Leitung übernommen hat, weil Ruppert<br />

Zeiner sein Amt als Kreisvorsitzender aus<br />

gesundheitlichen Gründen niedergelegt<br />

hatte. Zeiner teilte der Versammlung aber<br />

mit, dass er sowohl den LBV Ortsgruppenvorsitz<br />

als auch die Leitung des LBV Arbeitskreises<br />

Fledermausschutz beibehalte.<br />

In seinem Jahresrückblick erläuterte<br />

Zeiner kurz die verschiedenen Aktivitäten<br />

in Heideck. Dies waren die Fledermaus-<br />

Winterquartierkontrolle, die Amphibienrettungsaktionen<br />

bei Rambach, Laibstadt<br />

und Altenheideck, wo Dirk Ullmann mit<br />

einer Gruppe Jäger den Amphibienzaun<br />

betreuen. Die Winterarbeiten auf der<br />

LBV Streuobstwiese am Schleichersbuck<br />

wurden hauptsächlich von den Familien<br />

Grün-Harrer und Grebenau-Klehr erledigt.<br />

Die von Dieter Knedik und dem Storchenkenner<br />

Martin Kittsteiner aus Rednitzhembach<br />

initiierte Storchennisthilfe auf<br />

dem Rathaus unterstützte die LBV Kreisgruppe<br />

mit 1000 Euro. Die Winter- und<br />

die Herbstwanderung unter Leitung von<br />

Karl-Heinz Neuner führten entlang des<br />

Schweinszuchtbachs an die nordöstliche<br />

Grenze und an den nördlichsten Grenzstein<br />

der Heidecker Flur. Mit der Web-Cam<br />

der Stadt Heideck konnte man abermals<br />

beim Wachsen von fünf Turmfalken im<br />

Rathaus zusehen.<br />

Mit dem Rücken zur Wand sieht sich Zeiner<br />

als ehrenamtlicher Naturschützer,<br />

wenn die Mehrheit in der Gesellschaft unbedingt<br />

am Kohlbuck, jenseits des Gredl-<br />

Radwegs, im EU-Vogelschutzgebiet und<br />

Landschaftsschutzgebiet elf Hektar für ein<br />

Gewerbegebiet roden will. Dazu zeigte<br />

er ein Rundumsichtvideo, in dem inzwischen<br />

zum Mischwald herangewachsenen<br />

Staatsforst. Ein Presse- und Fernsehtermin<br />

im Mai mit Vertretern beider Landesverbände<br />

brachte nicht das gewünschte<br />

Ergebnis; ein Echo aus der Bevölkerung<br />

blieb fast aus. Mit drei Veranstaltungen im<br />

Sommerferienprogramm ist die gemeinsame<br />

Ortsgruppe, der über 200 Mitglieder<br />

angehören, gut vertreten. Trotz des heißen,<br />

trockenen Sommers gab es im Herbst<br />

reichlich Obst auf der Streuobstwiese zu<br />

ernten. In der Heidecker Mosterei nahmen<br />

die Aktiven gut 1000 Liter Apfelsaft<br />

in Empfang. In der Bude am Weihnachtsmarkt<br />

wurden diesmal weniger Dekorationsartikel<br />

verkauft wie noch vor drei<br />

Jahren. BN Ortsgruppenkassier Reinhard<br />

Spörl ärgerte sich, dass er zum Eintragen<br />

des mickrigen Zinsbetrags auf dem Sparbuch<br />

nun nach Hilpoltstein oder Roth<br />

fahren muss, weil in Heideck nur noch<br />

ein Geld- und ein Kontoauszugsautomat<br />

zur Verfügung steht. Die Einnahmen und<br />

Ausgaben für die LBV Ortsgruppe werden<br />

über die Kreisgruppe abgerechnet, erklärte<br />

Ruppert Zeiner und verwies auf deren<br />

Jahreshauptversammlung im März. Umfassend<br />

versuchte Karl-Heinz Neuner die<br />

Versammlung über die Moorbirke zu informieren.<br />

Nach seiner Recherche wurde<br />

die Sandbirke zum Baum des Jahres 2000<br />

gewählt, die aber nur sehr schwer von der<br />

Moorbirke zu unterscheiden ist. Aufgewachsen<br />

im Donaumoos, kennt Neuner<br />

diesen manchmal sogar landschaftsprägenden<br />

Baum seit seiner Kindheit. Ebenso<br />

bekannt sind in der dortigen Gegend<br />

Birkenalleen entlang der kerzengeraden<br />

Straßen. Mit ihren Herzwurzeln sucht sie<br />

festen Stand auf moorigen oder sandigen<br />

Böden. „Obwohl die Birke im Waldbau<br />

kein großes Ansehen hat, wird sie bei Verbissgutachten<br />

in Erwägung gezogen,“ so<br />

Neuner, der auch Jagdberater ist. Schlecht<br />

für Allergiker sind hingegen die Pollen der<br />

Birke. Ein bis zu 30 Meter hoher Baum<br />

kann in einem Jahr vier Kilogramm Samen<br />

erzeugen, der durch den Wind bis zu 2000<br />

Kilometer weit fliegen kann. Als Kaminholz<br />

geschätzt, findet der weiße Stamm<br />

auch als weihnachtliches Dekorationsmaterial<br />

Verwendung. Aus Birkenreisig läßt<br />

sich nach wie vor ein effektiver Kehrbesen<br />

herstellen. Das nicht so bekannte Braunkehlchen<br />

wurde zum Vogel des Jahres<br />

gewählt. Als Wiesenbrüter bevorzugt der<br />

Vogel offene, feuchte Flächen. Im Sommer<br />

hält er sich von Westeuropa bis Sibirien<br />

auf. Den Winter verbringt er südlich der<br />

Sahara. Die variable Singstimme versuchte<br />

Neuner zur Freude seiner Zuhörer zu imitieren.<br />

Berichte aus der LBV-Kreisgruppe<br />

gab es von Anita Schäffer. Am LBV-Pavillon<br />

bei Polsdorf wird zum ersten Mal Sonntag,<br />

29.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>, ab 9 Uhr ein Vogel-Treff für<br />

Interessierte angeboten. Sehr erfreut war<br />

Schäffer, dass ein Wiederansiedlungsprojekt<br />

des Steinkauzes im Landkreis durch<br />

die GlücksSpirale gefördert wird.<br />

Gerlinde Grün-Harrer teilte mit, dass die<br />

BN Kreisgruppe ihr 50-jähriges Jubiläum<br />

feiern wird. Die Wiedereröffnung des<br />

Biber-Lehrpfads bei Alfershausen steht<br />

bevor und die Jahreszeitenwanderungen<br />

finden heuer bei Eichelburg statt.<br />

Nach der Vorstellung des Ortsgruppen-<br />

Jahresprogramms durch Grün-Harrer,<br />

wurde von Mitgliedern kritisiert, dass<br />

vermehrt Autos auf der Pflanzscheibe der<br />

Jubiläumslinde im Wendekreis des Gewerbegebiets<br />

parken und den Boden verdichten.<br />

Diese Linde wurde 1998 anlässlich<br />

des 10-jährigen Bestehens der Ortsgruppe<br />

von der Fa. Opitz eingepflanzt.<br />

rz<br />

HILPOLTSTEINER BURGBLATT | AUSGABE APRIL<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. März <strong>2023</strong><br />

40 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>


DER FRÄNKISCHE WASSERRADWEG<br />

Platz drei für den Fränkischen WasserRadweg<br />

Route punktet beim Online-Voting des<br />

Magazins „Bike & Travel“ als eine der beliebtesten<br />

Touren in Deutschland.<br />

Gunzenhausen. Der Fränkische Wasser-<br />

Radweg gewinnt weiter an Bekanntheit:<br />

Beim „Bike & Travel Award <strong>2023</strong>“ des<br />

gleichnamigen Radreisemagazins belegte<br />

die Route durch das Fränkische Seenland<br />

und seine Nachbarregionen Platz drei unter<br />

den beliebtesten Touren in Deutschland.<br />

Erst 2021 hatten die Leser die Strecke<br />

zur „beliebtesten Flussradtour“ gewählt.<br />

Rund 15.000 Leser beteiligten sich an der<br />

Abstimmung. Nominiert waren Touren<br />

aus ganz Deutschland. Dass der Fränkische<br />

WasserRadweg dabei erneut überzeugte,<br />

ist ein Beleg für die wachsende<br />

Popularität der noch jungen Route – und<br />

auch für den Erfolg der Marketingstrategie.<br />

„Dass wir bereits nach 5 Jahren zu den<br />

beliebtesten Radwegen Deutschlands zählen“,<br />

überrascht selbst Produktmanagerin<br />

Jessica Pitterle beim Tourismusverband<br />

Fränkisches Seenland, verantwortlich für<br />

Qualitätssicherung und Marketing des<br />

Fränkischen WasserRadwegs. Zu dieser<br />

gehören eine eigene Website, ein neu aufgelegtes<br />

Serviceheft und verschiedene Arrangements,<br />

die über Partner des Projekts<br />

buchbar sind. Inzwischen ist außerdem<br />

eines der bekannten „bikeline Radtourenbücher“<br />

des Esterbauer-Verlags zu der<br />

Strecke erhältlich.<br />

Offiziell eingeweiht wurde der Fränkische<br />

WasserRadweg 2<strong>01</strong>9. Insgesamt rund 460<br />

Kilometer ist die große Runde lang. Durch<br />

zwei Querverbindungen lässt sie sich<br />

aber auch auf kürzeren Touren erkunden.<br />

Meist sind die Radler am Fluss und Seeufer<br />

unterwegs, aber auch Geschichtsfans<br />

kommen auf ihre Kosten. Der zentrale Abschnitt<br />

des Wegs verläuft durch das Fränkische<br />

Seenland. Unter anderem liegen<br />

hier Rothsee, Brombachsee, Altmühlsee<br />

und Dennenloher See direkt an der Strecke.<br />

Im Westen geht es über die historischen<br />

Städte Dinkelsbühl, Feuchtwangen,<br />

Rothenburg o.d.T. und Ansbach durch das<br />

TOP<br />

DEUTSCHLANDTOUREN<br />

<strong>2023</strong><br />

3. Platz<br />

Fränkischer Wasserradweg<br />

AWARD<br />

DIE BELIEBTESTEN<br />

RADREISEN <strong>2023</strong><br />

Die Leser der Fachzeitschrift<br />

»Bike&Travel Magazin« haben abgestimmt.<br />

Die Radreise auf dem<br />

Fränkischen Wasserradweg<br />

hat beim Leser-Voting zum Bike&Travel Award<br />

»Die besten Touren in Deutschland <strong>2023</strong>« den<br />

3. Platz<br />

erreicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Romantische Franken. Im Osten gelangen<br />

Radler über Neumarkt i.d.OPf. in den<br />

Naturpark Altmühltal, wo die Route über<br />

Berching, Beilngries und Greding zurück<br />

ins Fränkische Seenland führt.<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

Fliesen Haack<br />

„BARRIEREFREIE“<br />

BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />

& 3D-PLANUNG<br />

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />

Tel: 09177 9648<br />

info@fliesen-haack.de<br />

www.fliesen-haack.de<br />

BESUCHEN SIE<br />

UNSERE MODERNE<br />

AUSSTELLUNG.<br />

Wir schaffen<br />

Wohlfühl(t)räume -<br />

für Hilpoltstein und<br />

die Region<br />

Alfons-Stauder-Straße 91<br />

90453 Nürnberg (Katzwang)<br />

Telefon 0911 / 631 22 22<br />

Martin-Behaim-Straße 6a<br />

91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />

Telefon 09174 / 999 89 <strong>03</strong><br />

info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />

BESUCHEN SIE<br />

UNSERE MODERNE<br />

AUSSTELLUNG<br />

.<br />

RZ_Anzeige190x60_2021<strong>03</strong>05.indd 1 05.<strong>03</strong>.21 13:34<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

41


KRU_23_<strong>03</strong>_4208 RÄTSELSPASS IM MÄRZ<br />

Lösung: 1 - 15 FRUEHLINGSBOTEN / Level: Standard Erwachsene (D) schwer<br />

spanischer<br />

Cellist<br />

(Pablo)<br />

dunkelblauer<br />

Farbstoff<br />

Unterlage;<br />

Bodenbelag<br />

biblischer<br />

Prophet<br />

kroat.<br />

Küstenlandschaft<br />

Hauptstadt<br />

von<br />

Samoa<br />

Dynastie<br />

im alten<br />

Peru<br />

Unfug,<br />

Unsinn<br />

(ugs.)<br />

Entdecker<br />

Ameri-<br />

13 kas<br />

11<br />

5<br />

8 Arbeit<br />

Induktion<br />

6<br />

Einheit d.<br />

magnetischen<br />

Himmelswesen<br />

Protestkundgebung<br />

(Kzw.)<br />

Entwurf;<br />

wissenschaftl.<br />

Heilmittel,<br />

Medizin<br />

Obst-,<br />

Fleischpastete<br />

(engl.)<br />

Kaukasusbewohner<br />

Bischof<br />

der<br />

West-<br />

4 goten<br />

wein<br />

2<br />

französischer<br />

Apfel-<br />

italienischer<br />

Maler<br />

(Lorenzo)<br />

sich auf<br />

einem<br />

Schiff<br />

verdingen<br />

katalan.<br />

Fluss z.<br />

Mittel-<br />

12 meer<br />

Maifisch<br />

(Abk.) 9<br />

Heringsfisch,<br />

nicht<br />

außen<br />

Gestalt<br />

aus<br />

„10<strong>01</strong><br />

Nacht“<br />

katzenartiges<br />

Raubtier<br />

griechischer<br />

Buchstabe<br />

Kriechtier<br />

Beingelenk<br />

Reifrock<br />

Ehrgefühl,<br />

Haltung<br />

amerik.<br />

Autor<br />

(Edgar<br />

Allan)<br />

ins Eis<br />

gehauenes<br />

Loch<br />

poetisch:<br />

Getränk<br />

Kniegeige<br />

Astrologe<br />

Wallen-<br />

1 steins<br />

gesang<br />

14<br />

Opernsolo-<br />

10<br />

ein Explosivstoff<br />

15<br />

Brauch,<br />

Sitte<br />

(lateinisch)<br />

spanisches<br />

Urvolk<br />

Stockwerk<br />

flüssiges<br />

Fett<br />

frühere<br />

französische<br />

Münze<br />

7 3<br />

Tochter<br />

des<br />

Ödipus<br />

mit<br />

Strenge<br />

ausbilden<br />

Meeresvogel<br />

Lösungswort:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

VDK HEIDECK<br />

Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55<br />

www.optik-wittmann.com<br />

Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*<br />

Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt<br />

Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50<br />

Im-Ohr-Hörgerät ab 249,00 €**<br />

Überzeugen Sie sich unverbindlich & kostenlos!<br />

Die SoniTon IF 10 quick Hörsysteme werden direkt<br />

im Gehörgang getragen und sind so nahezu unsichtbar.<br />

* Eigenanteil pro Hörgerät für gesetzlich Versicherte nach Abzug der<br />

Festbeträge, zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät.<br />

10 % Rabatt**<br />

auf Trauringe, Verlobungsringe und<br />

Schmuckringe von Rauschmayer!<br />

* auf den aktuellen Tagespreis.<br />

*Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> bis 31.12.<strong>2023</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

VdK Heideck<br />

Der VdK Ortsverband Heideck lädt für Sonntag, den 05.März<br />

<strong>2023</strong>, um 15 Uhr, alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Begegnungsnachmittag ins Haus St.Benedikt ein. Zu<br />

den Tagesordnungspunkten gehören u.a. die Tätigkeitsberichte<br />

des 1.Vorsitzenden und des Kassiers sowie Neuwahlen des<br />

Vorstands und Wahl der Delegierten.<br />

Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. und Sa. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

42 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

Auflösung Kreuzworträtsel: F R U E H L I N G S B O T E N<br />

Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck


TERMINE HEIDECK | MÄRZ<br />

MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgerschießen SV Concordia Heideck<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Schützenhaus Heideck<br />

DONNERSTAG 02.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorenstammtisch<br />

18 Uhr, Heidecker Lindwurmbräu<br />

Hauptstraße 18<br />

Seniorenbeirat der Stadt Heideck<br />

MITTWOCH <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgerschießen SV Concordia Heideck<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Schützenhaus Heideck<br />

MITTWOCH 06.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgerschießen SV Concordia Heideck<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Schützenhaus Heideck<br />

MITTWOCH 10.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bürgerschießen SV Concordia Heideck<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Schützenhaus Heideck<br />

SAMSTAG 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kinderbasar der Motten<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Stadthalle Heideck, Kreuther Straße 2<br />

MITTWOCH 12.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Preisverleihung<br />

Bürgerschießen SV Concordia Heideck<br />

10.00 – 16.30 Uhr Uhr<br />

Schützenhaus Heideck<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Biberführung<br />

"Entlang von Weschelbach und Thalach"<br />

mit Herbert Bystrich, Biberberater"<br />

Ortsgruppe BN/LBV Heideck<br />

SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

11. Gewerbeschau<br />

mit Verkaufsoffenem Sonntag<br />

Attraktives Unterhaltungs- und<br />

Rahmenprogramm<br />

Gewerbeverband Heideck<br />

FREITAG 31.<strong>03</strong>./SAMSTAG <strong>01</strong>.04.<strong>2023</strong><br />

KAB-Theatergruppe Heideck<br />

„Der mit dem Staubsauger tanzt"<br />

19.00 Uhr, Stadthalle Heideck, Kreuther Straße<br />

2Ein Schwank in drei Akten<br />

Kartenverkauf bei Regent Verlag Heimerl, Heideck<br />

Der Heidecker Bauernmarkt findet mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr am Marktplatz statt!<br />

GESELLIGKEITSVEREIN HEIDECK<br />

Start in die Faschingssaison <strong>2023</strong><br />

31. Ball des Geselligkeitsvereins Heideck<br />

Am 28.<strong>01</strong>. veranstaltete der GvH nach 2-jähriger Zwangspause<br />

seinen 31. Faschingsball in der ausverkauften Stadthalle<br />

Heideck. Unter dem Motto „80 und 90 Retro“ hatten sich die<br />

meisten Besucher im Look der damaligen Zeit kostümiert.<br />

Die DJs Bruchi und Tommy verstanden es bestens das ausgelassen<br />

feiernde Publikum in der festlich dekorierten Halle<br />

bis zum frühen Sonntagmorgen zu unterhalten. Wir möchten<br />

uns bei den Besuchern, beim Festwirt, bei der Fa. Lionstag für<br />

die aufwändig installierte Lichtanlage, sowie allen Helfern die<br />

zum erfolgreichen Gelingen der Ballnacht beigetragen haben,<br />

bedanken.<br />

Ingo Rittmann, 1. Vorsitzender<br />

<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />

43


JUGENDHAUS ROTH<br />

Bands gesucht<br />

Der Arbeitskreis „Offene Jugendtreffs“<br />

sucht wieder Bands für Rock im Schlossgraben<br />

ROTH - Auch dieses Jahr findet wieder Rock<br />

im Schlossgraben, das traditionelle OPEN-<br />

AIR Konzert im Rahmen des Rother Altstadtfestes,<br />

statt.<br />

Termin ist der 10. September <strong>2023</strong>. Der<br />

Arbeitskreis „Offene Jugendtreffs“ in Roth sucht Bands, die<br />

bei diesem Musik-Event dabei sein möchten. Egal ob Newcomer<br />

oder alte Hasen auf der Bühne seid; egal ob ihr euch<br />

dem Rock, Ska , Reggae, Funk oder Metal verschrieben habt,<br />

schickt einfach eine Bewerbung mit Bandinfos und CD an:<br />

Jugendhaus/-büro, Neues Gässchen 3, 91154 Roth.<br />

Selbstverständlich können Bewerbungen auch per Email<br />

(max. 10 MB) an info@jugendhaus-roth.de gesendet werden.<br />

Bewerbungsschluss ist der 5. Mai <strong>2023</strong>.<br />

Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />

finden sie auch unter<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

<strong>44</strong> <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!