Roth Journal_2023-03_01-24_Druck
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
STADTWERKE ROTH<br />
Tarifanpassung des<br />
Ladestroms<br />
KULTURTREFF IN GEORGENSGMÜND<br />
DOUBLE DRUMS – Multipercussion<br />
Sonderausstellung der Landkreis-Museen<br />
RATGEBER RECHT<br />
Die Immobilie<br />
im Erbrecht<br />
www.roth-journal.de<br />
MÄRZ <strong>2023</strong>
2 Impressum<br />
Notruftafel<br />
3 Realschule <strong>Roth</strong><br />
Gut vorbereitet<br />
zum Ausbildungsberuf<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
6 Fränkischer<br />
Wasserradweg<br />
3. Platz<br />
Jugendhaus <strong>Roth</strong><br />
Bands gesucht<br />
7 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Tarifanpassung des Ladestroms<br />
8 Amt für Ernährung<br />
Energielabel – Strom<br />
sparen lohnt sich!<br />
9 vhs im Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Für dich, für mich, für alle<br />
10 Amt für Ernährung<br />
Insektenschutz<br />
im eigenen Garten<br />
11 Modellbauclub<br />
<strong>Roth</strong>-Büchenbach<br />
Hobby nimmt an Fahrt auf<br />
12 ENA Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Tipps uns Hinweise<br />
zum Energiesparen<br />
14 LBV<br />
Virtuelles Wasser<br />
16 Stellenanzeigen<br />
INHALT<br />
18 Ratgeber Recht<br />
Die Immobilie im Erbrecht<br />
19 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Tabea besuchen,<br />
wann man will<br />
20 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Iss doch naheliegend!<br />
21 Kulturtreff<br />
Georgensgmünd<br />
Sonderausstellung<br />
der Landkreis-Museen,<br />
Multipercussion<br />
22 Bündnis 90 Die Grünen<br />
<strong>Roth</strong>see Cleanup<br />
Diskussion mit<br />
Hartmann und Schwarz<br />
23 Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Besondere Delikatessen<br />
<strong>24</strong> Haus International<br />
Veranstaltungen im März<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
Feuerwehr<br />
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht<br />
BRK-Wasserwacht<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
THW Hilpoltstein<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"<br />
Frauenhaus Schwabach<br />
Frauenhaus Ansbach<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
Giftnotruf<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst (AWO <strong>Roth</strong>)<br />
110<br />
112<br />
112<br />
116117<br />
09171 8020<br />
<strong>01</strong>72 810 2050<br />
112<br />
09171 4737<br />
09174 1475<br />
0911 284400<br />
09122 81919<br />
0800<strong>01</strong>16<strong>01</strong>6<br />
09122 982080<br />
0981 95959<br />
09171 8116<strong>01</strong><br />
09171 9627400<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
0000 1110222<br />
0911 398<strong>24</strong>51<br />
09171 4000<br />
09171 966420<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
9. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />
nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
IMPRESSUM<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: pixabay<br />
2 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE ROTH<br />
Gut vorbereitet zum richtigen Ausbildungsberuf<br />
Hand in Hand zur Berufsausbildung: Bereits<br />
ab der 6. Klasse bereitet das Kollegium<br />
der <strong>Roth</strong>er Wilhelm-von-Stieber-Realschule<br />
die Schülerinnen und Schüler auf<br />
das Berufsleben vor. Mit unterschiedlichen<br />
Veranstaltungen und Projekten werden<br />
die Kinder und Jugendlichen darauf<br />
eingestimmt, was sie in der Berufsschule<br />
und Arbeitsstätte erwartet. Im Rahmen<br />
einer groß angelegten Berufsorientierungsmesse<br />
informierten nun 50 Ausbildungsbetriebe<br />
über Möglichkeiten, wie<br />
es nach dem Realschulabschluss weitergehen<br />
könnte.<br />
Angehende Berufseinsteiger der <strong>Roth</strong>er<br />
Wilhelm-von-Stieber-Realschule werden<br />
nach ihrem Schulabschluss keinesfalls ins<br />
kalte Wasser geworfen. Dafür sorgt das<br />
dort eingesetzte Kollegium bereits ab<br />
der 6. Jahrgangsstufe. Dabei werde sich<br />
im Rahmen der „MINT-Tage“ zunächst in<br />
naturwissenschaftlichen Bereichen informiert.<br />
Bis zur 9. Klasse würden Betriebserkundungen<br />
und der Besuch von Werkstätten<br />
für Berufsanfänger mit auf dem<br />
Stundenplan stehen, erklärt Realschullehrer<br />
und Koordinationsbeauftragter für<br />
berufliche Bildung Sebastian Pröger. Dann<br />
ginge es allerdings erst richtig los: Mit<br />
einer Berufsorientierungsmesse in der<br />
Sporthalle informierten dieser Tage gut<br />
50 Ausbildungsbetriebe die Neuntklässler,<br />
bevor im März ein Pflichtpraktikum angetreten<br />
werden muss. „Mit unserem Konzept<br />
haben wir sicherlich die Nase vorne“,<br />
so Pröger weiter.<br />
Von anderen Schulen wisse Pröger, dass<br />
beispielsweise Praktika nicht mehr verpflichtend<br />
seien. „Bei uns ist das anders<br />
– und das ist gut so.“ Wichtig sei auch<br />
ein Besuch der Berufsschule in <strong>Roth</strong>, um<br />
den Schülerinnen und Schülern die unterschiedlichen<br />
Möglichkeiten des dualen<br />
Ausbildungssystems näherzubringen.<br />
Eine Führung durch die verschiedenen<br />
Schulräume und ein Schnuppertag an der<br />
Berufsschule seien ein wesentlicher Bestandteil,<br />
um einen guten Anschluss nach<br />
der Schulzeit zu finden, ist Pröger überzeugt:<br />
„Die Jugendlichen wissen somit,<br />
was im Berufsleben und an der Berufsschule<br />
zu erwarten ist.“ Die aktuell veranstaltete<br />
Berufsorientierungsmesse sei jedenfalls<br />
ein voller Erfolg, die bereits sehr<br />
weit über zehn Jahren an der Realschule<br />
veranstaltet werden würde. „Allerdings<br />
hatten wir noch nie so viele teilnehmende<br />
Betriebe wie dieses Jahr.“ Begeistert<br />
zeigte sich Pröger über die Vielfalt der<br />
angebotenen Ausbildungsberufe in der<br />
näheren Region. „Der ganze Landkreis<br />
ist vertreten sowie Ausbildungsstätten<br />
aus Schwabach und Nürnberg.“ Darüber<br />
hinaus informierten weiterführenden<br />
Schulen und Berufsfachschulen über Anschlussmöglichkeiten<br />
nach der 10. Klasse.<br />
„Wir bieten wirklich sehr viel für die Jugendlichen<br />
an.“ Vor der Berufsorientierungsmesse<br />
organisierte Pröger zudem<br />
insgesamt 32 unterschiedliche Vorträge<br />
über Ausbildungsmöglichkeiten, wovon von<br />
jedem Schüler vier besucht werden mussten.<br />
„Unser Ziel ist es, die Jugendlichen an<br />
die Hand zu nehmen und sie auf das berufliche<br />
Leben bestmöglich vorzubereiten.“<br />
Stellvertretende Landrätin Hannedore Nowotny<br />
zeigte sich von der Veranstaltung<br />
mehr als überwältigt: „Es ist erstaunlich, wie<br />
viele interessante Berufe vorgestellt wurden<br />
– vor allem aus dem Bereich der verarbeitenden<br />
Industrie.“ Unter Büroberufen<br />
würden sich viele ein Bild machen können.<br />
Aber: „Wer weiß schon darüber Bescheid,<br />
wie Metall verarbeitet wird.“ Berufsorientierungsmessen<br />
seien für Nowotny deshalb<br />
ein regelrechter Segen. „Im direkten Gespräch<br />
kann dabei so einiges an Informationen<br />
und Neuwissen vermittelt werden.“ Für<br />
die Organisation und das Engagement des<br />
Kollegiums dankte Nowotny mit lobenden<br />
Worten. Begeistert äußerte sich auch Sabrina<br />
Saekel: „Eine tolle Veranstaltung, die<br />
sehr gut besucht wurde. Die Rückmeldungen<br />
der Schülerinnen und Schuler waren<br />
durchwegs positiv.“ Erfreut sei Saekel auch<br />
über die Anzahl der teilnehmenden Ausbildungsbetriebe:<br />
„Es beweist, dass Bedarf an<br />
Nachwuchs besteht.“<br />
Text/Foto Marco Frömter<br />
Ausbildungsbetriebe aus der ganzen Region präsentierten sich an der <strong>Roth</strong>er Wilhelm-von-Stieber-Realschule<br />
und informierten über die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe.<br />
Digitalisierung von Plänen<br />
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />
Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />
Abspeichern auf Datenträger<br />
Auf Wunsch – <strong>Druck</strong> im 4-Farbdruck<br />
nur<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
TERMINE ROTH | MÄRZ<br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spieletreff<br />
14:00 Uhr, Kiosk des Betreuungszentrums<br />
Quartiersentwicklung des<br />
AWO Betreuungszentrums <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
MITTWOCH <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Selbstverteidigungskurs<br />
"Selbstschutz für Ältere"<br />
16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/TSG 08 <strong>Roth</strong><br />
FREITAG <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorenfilmnachmittag "Film ab!"<br />
14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kindersachen-Basar<br />
mit Kaffee und Kuchen<br />
15:00 Uhr, Kindergarten Heilige Drei Könige<br />
Treffpunkt, Elternbeirat KiGa<br />
FREITAG <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Konzert: "Stefan Eichner<br />
spielt Reinhard Mey"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 04.<strong>03</strong>. <strong>2023</strong><br />
Rosa<strong>Roth</strong> - Programm<br />
zum Internationalen Frauentag<br />
16:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 04.<strong>03</strong>. <strong>2023</strong><br />
Kabarett: Teresa Reichl<br />
„Obacht, I kann wos!“<br />
19:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 05.<strong>03</strong>. <strong>2023</strong><br />
Schlossführung mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SONNTAG 05.<strong>03</strong>. <strong>2023</strong><br />
Wohltätigkeitskonzert:<br />
"Thilo Wolf feat.<br />
Norbert Nagel im Quartett"<br />
16:00 Uhr, Kulturfabrik, Rotary Club<br />
DIENSTAG 07.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Irish Spring <strong>2023</strong><br />
Festival of Irish Folk Music<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 08.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 08.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Selbstverteidigungskurs<br />
"Selbstschutz für Ältere"<br />
16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/TSG 08 <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kabarett: Lucy van Kuhl<br />
"Dazwischen"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
FREITAG 10.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kinogruppe<br />
17:00 Uhr, ab Bahnhof<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
FREITAG 10.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Friedensgebet -<br />
Woche der Brüderlichkeit<br />
18.00 Uhr, Evangelische Stadtpfarrkiche<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
SAMSTAG 11.<strong>03</strong>. <strong>2023</strong><br />
Bar-ROTHation<br />
20:00 Uhr, Innenstadt 1Agency<br />
SONNTAG 12.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Baby- und Kinderbasar<br />
10:00 Uhr, Kita "Villa Regenbogen" Eckersmühlen<br />
Elternbeirat Kita Villa Regenbogen<br />
MONTAG13.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bäderfahrt:<br />
Fackelmann-Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> und Seniorenbeirat<br />
MITTWOCH 15.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Besinnliches zur Fastenzeit<br />
mit Pfarrer Konecny<br />
14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim<br />
Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong> - Seniorenkreis<br />
DONNERSTAG 16.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Vortrag: "Libanon - Unterwegs<br />
im Land der Zedern"<br />
19.00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
FREITAG 17.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Multivisionsschau: Magische Orte<br />
eine abenteuerliche Reise zu Europas<br />
mystischen Stätten<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Drahtzieher-Tag – Ein Erlebnis<br />
rund um den Drahtzug<br />
10:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
AG Drahtzieher<br />
SONNTAG 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Sonderführung:<br />
"Luxus, Prunk und Adelstitel"<br />
Das Leben der Industriellenfamilie Stieber<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Museum Schloss Ratibor<br />
DIENSTAG 21.<strong>03</strong>.2<strong>03</strong><br />
RoSe <strong>Roth</strong>er Seniorenstammtisch<br />
11:00 uhr, Restaurant Zeppelin<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 21.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Basenfasten-Woche:<br />
"Einführungsabend"<br />
19:00 Uhr, Praxis Langohr<br />
Claudia Langohr, Heilpraktikerin<br />
DIENSTAG 21.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Ortsteil-Bürgerversammlung<br />
für Harrlach und Finstermühle<br />
19:30 Uhr, Feuerwehrhaus Harrlach, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 22.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Erzählcafé<br />
"Daran erinnern wir uns gerne"<br />
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 23.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
"Guten Appetit!"<br />
12:00 Uhr, Goldener Schwan<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 23.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Android am Smartphone/Tablet<br />
14:00 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 23.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />
14:00 Uhr, AWO Auf Draht!<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
FREITAG <strong>24</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
4. <strong>Roth</strong>er Querflötentage "Grand Tour"<br />
Konzert: Christina Fassbender & Gregor Hollmann<br />
20:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtorchester/Orchesterschule<br />
FREITAG <strong>24</strong>. BIS 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Osterschießen<br />
17:00 Uhr, Sportheim SSV Birkenhain Belmbrach<br />
4 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Einweihung des Osterbrunnens<br />
11.00 Uhr, Marktplatz Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Geführte Radtour "Auf Wassers Spuren"<br />
14:00 Uhr, Stadtwerke, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert " Samantha Fish"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Blues Gitarren Konzert<br />
Wolfgang Kalb<br />
20:30 Uhr, Gasthaus Zur Linde<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
SONNTAG 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
4. <strong>Roth</strong>er Querflötentage<br />
"Abschlusskonzert"<br />
15.00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtorchester/Orchesterschule<br />
MONTAG 27.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Bäderfahrt:<br />
Fackelmann-Therme Hersbruck<br />
09:00 Uhr, ab Festplatz<br />
Stadt <strong>Roth</strong> und Seniorenbeirat<br />
MONTAG 27.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Kinofilm: "Die Bürgermeisterin"<br />
19.30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
Gleichstellungsstelle Landkreis <strong>Roth</strong>/ <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
DIENSTAG 28.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Gesprächskreis für Eltern erwachsener<br />
Kinder mit Behinderung<br />
10:00 Uhr, Kiss RH-SC<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
DIENSTAG 28.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Doppelkonzert "Philipp Fankhauser<br />
& Ellis Mano Band"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Spielenachmittag<br />
"An die Würfel, fertig, los!"<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
MITTWOCH 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: Jesper Munk<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
MITTWOCH 29.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: Karin Rabhansl Band<br />
20:30 Uhr, galaxy bar lounge<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: Bernard Allison<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: The Jules Band<br />
20:30 Uhr, galaxy bar lounge<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Treff: <strong>Roth</strong>er "Schemala"<br />
19:00 Uhr, Bäcker Schmidt<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Doppelkonzert: Whitney Shay Band<br />
feat. Laura Chavez | Vanja Sky<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
FREITAG 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
30. <strong>Roth</strong>er Bluestage<br />
Konzert: Andreas Kümmert<br />
20:30 Uhr, Schwanensaal<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
WÖCHENTLICHE TERMINE<br />
JEDEN MONTAG<br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine) 06./13./20./27.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
08:30 Uhr, Bürgertreff "Zeughausstüberl"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
06./13./20./27.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
<strong>Roth</strong>er Montagslesungen<br />
16:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben<br />
Stadtbücherei <strong>Roth</strong>, vhs des Landkreises <strong>Roth</strong><br />
JEDEN MITTWOCH<br />
Wochenmarkt <strong>01</strong>./08./15./22.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
08:00 Uhr, Marktplatz, Deutsche Marktgilde<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
02./09./16./23./30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
09:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
02./09./16./23./30.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Seniorengymnastik<br />
"Aktiv mit Demenz"<br />
16:30 Uhr, Speck-Sportpark<br />
Stadt <strong>Roth</strong>, Seniorenbeauftragte/TSG <strong>Roth</strong><br />
JEDEN SAMSTAG<br />
Bauernmarkt 04./11./18./25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
08:00 Uhr, Marktplatz,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
Route punktet beim Online-Voting des<br />
Magazins „Bike & Travel“ als eine der beliebtesten<br />
Touren in Deutschland.<br />
Gunzenhausen. Der Fränkische Wasser-<br />
Radweg gewinnt weiter an Bekanntheit:<br />
Beim „Bike & Travel Award <strong>2023</strong>“ des<br />
gleichnamigen Radreisemagazins belegte<br />
die Route durch das Fränkische Seenland<br />
und seine Nachbarregionen Platz drei unter<br />
den beliebtesten Touren in Deutschland.<br />
Erst 2021 hatten die Leser die Strecke<br />
zur „beliebtesten Flussradtour“ gewählt.<br />
Rund 15.000 Leser beteiligten sich an der<br />
Abstimmung. Nominiert waren Touren<br />
aus ganz Deutschland. Dass der Fränkische<br />
WasserRadweg dabei erneut überzeugte,<br />
ist ein Beleg für die wachsende<br />
Popularität der noch jungen Route – und<br />
auch für den Erfolg der Marketingstrategie.<br />
„Dass wir bereits nach 5 Jahren zu den<br />
beliebtesten Radwegen Deutschlands zählen“,<br />
überrascht selbst Produktmanagerin<br />
Jessica Pitterle beim Tourismusverband<br />
Fränkisches Seenland, verantwortlich für<br />
Qualitätssicherung und Marketing des<br />
DER FRÄNKISCHE WASSERRADWEG<br />
Platz drei für den Fränkischen WasserRadweg<br />
TOP<br />
DEUTSCHLANDTOUREN<br />
<strong>2023</strong><br />
3. Platz<br />
Fränkischer Wasserradweg<br />
AWARD<br />
DIE BELIEBTESTEN<br />
RADREISEN <strong>2023</strong><br />
Die Leser der Fachzeitschrift<br />
»Bike&Travel Magazin« haben abgestimmt.<br />
Die Radreise auf dem<br />
Fränkischen Wasserradweg<br />
hat beim Leser-Voting zum Bike&Travel Award<br />
»Die besten Touren in Deutschland <strong>2023</strong>« den<br />
3. Platz<br />
erreicht.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Fränkischen WasserRadwegs. Zu dieser<br />
gehören eine eigene Website, ein neu aufgelegtes<br />
Serviceheft und verschiedene Arrangements,<br />
die über Partner des Projekts<br />
buchbar sind. Inzwischen ist außerdem<br />
eines der bekannten „bikeline Radtourenbücher“<br />
des Esterbauer-Verlags zu der<br />
Strecke erhältlich.<br />
Offiziell eingeweiht wurde der Fränkische<br />
WasserRadweg 2<strong>01</strong>9. Insgesamt rund<br />
460 Kilometer ist die große Runde lang.<br />
Durch zwei Querverbindungen lässt sie<br />
sich aber auch auf kürzeren Touren erkunden.<br />
Meist sind die Radler am Fluss<br />
und Seeufer unterwegs, aber auch Geschichtsfans<br />
kommen auf ihre Kosten.<br />
Der zentrale Abschnitt des Wegs verläuft<br />
durch das Fränkische Seenland.<br />
Unter anderem liegen hier <strong>Roth</strong>see,<br />
Brombachsee, Altmühlsee und Dennenloher<br />
See direkt an der Strecke. Im<br />
Westen geht es über die historischen<br />
Städte Dinkelsbühl, Feuchtwangen, <strong>Roth</strong>enburg<br />
o.d.T. und Ansbach durch das<br />
Romantische Franken. Im Osten gelangen<br />
Radler über Neumarkt i.d.OPf. in den<br />
Naturpark Altmühltal, wo die Route über<br />
Berching, Beilngries und Greding zurück<br />
ins Fränkische Seenland führt.<br />
JUGENDHAUS ROTH<br />
Bands gesucht<br />
Der Arbeitskreis „Offene Jugendtreffs“ sucht wieder<br />
Bands für Rock im Schlossgraben<br />
STADTWERKE<br />
STADTWERKE<br />
Sandgasse 23 232<br />
91154 Sandgasse 91154 <strong>Roth</strong> Sandgasse <strong>Roth</strong> 23 <strong>Roth</strong> 23<br />
Telefon 91154 Telefon <strong>Roth</strong> 91154 09171/972 <strong>Roth</strong><br />
<strong>Roth</strong><br />
Telefax Telefon Telefax 09171/9727<br />
Telefon E-Mail Telefax E-Mail hartl@stadtw<br />
09171/9727<br />
Telefax E-Mail hartl@stadtw<br />
E-Mail Ansprechpartner:<br />
Ansprechpartner:<br />
Pressemitte<br />
Pressemitte<br />
Tarifanpassu<br />
Tarifanpassu<br />
Die Die Stadtwerke<br />
Die Die Die Stadtwerke<br />
Die Ladestroms<br />
an<br />
Ladestroms<br />
an<br />
Die Die Stadtwerke Die R<br />
Die der Die der gestiegenen der Stadtwerke Die RB<br />
der der gehalten gestiegenen der werden.<br />
B<br />
Bis gehalten Bis zum Bis zum gehalten 31. werden. zum 31. Janu 31.<br />
w<br />
Bis Bis zum zum Bis 31. 31. zum Janua<br />
31<br />
Ab Ab dem Ab dem 1. dem Februa 1. 1. F<br />
Ab Ab dem dem Ab 1. 1. dem Februa<br />
1.<br />
AC AC AC<br />
AC AC AC<br />
DC DC DC<br />
DC DC DC<br />
Zudem Zudem werden werden<br />
au<br />
Zudem Zudem werden<br />
au<br />
Innerhalb des des Lad de<br />
dem Innerhalb dem Deutschland<br />
dem Innerhalb<br />
des des Lad L<br />
dem punkte dem Deutschland<br />
punkte dem in ganz in in ganz<br />
De<br />
punkte punkte in in ganz ganz in Deg<br />
Folgende Tarife Ta g<br />
Folgende Folgende<br />
Tarife g<br />
AC AC AC<br />
AC AC AC<br />
DC DC DC<br />
DC DC DC<br />
Die Die Die aktuellen PreP<br />
Die <strong>24</strong>0. Die <strong>24</strong>0. Minute <strong>24</strong>0. aktuellen Die Minute<br />
bei Prei<br />
be 5<br />
<strong>24</strong>0. ben <strong>24</strong>0. ben wie ben Minute <strong>24</strong>0. wie gewohnt wie bei Minut<br />
bei 5<br />
ben stalten. ben wie stalten. wie ben gewohnt<br />
wie ge<br />
stalten. stalten.<br />
Die Die Dauer Die Dauer der der ged<br />
Die 45 Die 45 min 45 Dauer min Die erweitert. min der Dauer der geb g<br />
45 45 min min 45 erweitert. min erwD<br />
ROTH - Auch dieses Jahr findet wieder<br />
Rock im Schlossgraben, das traditionelle<br />
OPEN-AIR Konzert im Rahmen des <strong>Roth</strong>er<br />
Altstadtfestes, statt.<br />
Termin ist der 10. September <strong>2023</strong>. Der<br />
Arbeitskreis „Offene Jugendtreffs“ in <strong>Roth</strong><br />
sucht Bands, die bei diesem Musik-Event<br />
dabei sein möchten. Egal ob Newcomer<br />
oder alte Hasen auf der Bühne seid; egal<br />
ob ihr euch dem Rock, Ska , Reggae, Funk<br />
oder Metal verschrieben habt, schickt<br />
einfach eine Bewerbung mit Bandinfos<br />
und CD an: Jugendhaus/-büro, Neues Gässchen<br />
3, 91154 <strong>Roth</strong>.<br />
Selbstverständlich können<br />
Bewerbungen auch per<br />
Email (max. 10 MB) an<br />
info@jugendhaus-roth.de<br />
gesendet werden.<br />
Bewerbungsschluss<br />
ist der 5. Mai <strong>2023</strong>.<br />
6 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
WERKE ROTH STADTWERKE ROTH ROTH<br />
sse TWERKE 23 23<br />
STADTWERKE Sandgasse ROTH ROTH 23 ROTH<br />
h 23 asse oth Sandgasse 23 91154 <strong>Roth</strong> 23<br />
09171/9727-34<br />
<strong>Roth</strong> 91154 Telefon <strong>Roth</strong> 09171/9727-34<br />
09171/9727-40<br />
n 09171/9727-34<br />
Telefon Telefax 09171/9727-34<br />
09171/9727-40<br />
x artl@stadtwerke-roth.de<br />
09171/9727-40<br />
Telefax E-Mail hartl@stadtwerke-roth.de<br />
09171/9727-40<br />
l hartl@stadtwerke-roth.de<br />
E-Mail hartl@stadtwerke-roth.de<br />
chpartner: Sabrina Ansprechpartner: Sabrina Hartl Hartl Hartl Sabrina Hartl<br />
echpartner: Ansprechpartner: Sabrina Sabrina Hartl Hartl Hartl Sabrina Hartl<br />
STADTWERKE ROTH<br />
Tarifanpassung des Ladestroms zum 1. Februar <strong>2023</strong><br />
semitteilung<br />
Pressemitteilung<br />
Pressemitteilung<br />
Die Stadtwerke <strong>Roth</strong> werden zum 1. Februar <strong>2023</strong> die Preise des Ladestroms an den E-Ladesäulen anpassen.<br />
Auch im neuen Auch im Jahr neuen bieten Jahr Auch die bieten Stadtwerke im neuen die Stadtwerke Jahr eine bieten Prämie eine die für Prämie Stadtwerke Elektroautos für Elektroautos eine im Prämie Zuge der im für Zuge Treibhausminderungsquote<br />
62 ct/kWh rungsquote 70 an. 70 <strong>2023</strong> ct/kWh an. können <strong>2023</strong> rungsquote 70 Fahrer*innen können Auch ct/kWh im an. Fahrer*innen neuen <strong>2023</strong> eines können vollelektrischen Jahr eines bieten Fahrer*innen vollelektrischen die Fahrzeugs Stadtwerke eines Fahrzeugs vollelektrischen wieder eine eine wieder Prämie Fahrzeugs eine für in Prämie wiede in<br />
Elektroautos der Treibhausmind im Zuge d<br />
AC 62 62 ct/kWh<br />
DC 75 75 ct/kWh ct/kWh 75 ct/kWh 85 85 ct/kWh ct/kWh 85 ct/kWh<br />
Höhe von Höhe bis zu von 300,00 bis zu Euro 300,00 Höhe erhalten. Elektroautos von Euro bis erhalten. Mehr zu 300,00 Informationen im Mehr Euro Zuge Informationen erhalten. der Treibhausminderungsquote Mehr sie erhalten Informationen unter sie www.stadtwerke-roth.de<br />
unter erhalten sie an. unter www<br />
DC 75 75 ct/kWh oder 75 telefonisch ct/kWh oder 85 85 telefonisch unter ct/kWh 09171 unter oder 85 9727 ct/kWh<br />
<strong>2023</strong> telefonisch 09171 – 0. können 9727 unter – 0. Fahrer*innen 09171 9727 – eines 0. vollelektrischen Fahrzeugs<br />
Die aktuellen Preise der Blockiergebühr im LadeVerbundPlus bleiben<br />
bestehen. Diese liegen ab der <strong>24</strong>0. Minute bei 5 ct/min an<br />
wieder eine Prämie in Höhe von bis zu 300,00 Euro erhalten.<br />
AC-Ladestationen. Die blockiergebührfreien Zeiten bei AC-Stationen<br />
blei-ben wie gewohnt von 20:00 Uhr - 8:00 Uhr, um Ladevorgänge<br />
über Nacht weiterhin attraktiv zu gestalten. Die Dauer<br />
www.stadtwerke-roth.de oder<br />
Mehr Informationen erhalten sie unter<br />
der gebührenfreien Ladung bei DC-Ladestationen wird ab dem<br />
telefonisch unter 09171 9727 – 0.<br />
<strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> von 30 min auf 45 min erweitert. Damit soll Seite das Seite Tan-<br />
1 von 1 von 12<br />
von 2 2 Seite 1 von 2<br />
Seite 1 Seite von 1 von 21 2 von Seite 2 1 von 2<br />
npassung Tarifanpassung des des Ladestroms zum Ladestroms zum 1. 1. 1. Februar zum <strong>2023</strong><br />
1. <strong>2023</strong> Februar <strong>2023</strong><br />
assung Tarifanpassung des Die des Stadtwerke Ladestroms <strong>Roth</strong> Ladestroms zum konnten 1. zum 1. Februar ein 1. Februar Jahr zum lang <strong>2023</strong> 1. Februar <strong>2023</strong> stabile Preise <strong>2023</strong> in der<br />
adtwerke Die <strong>Roth</strong> Elektromobilität Stadtwerke <strong>Roth</strong> werden zum <strong>Roth</strong> zum zum 1. anbieten. werden 1. 1. Februar zum <strong>2023</strong> Aufgrund <strong>2023</strong> 1. die Februar die die der Preise gestiegenen <strong>2023</strong> des des des die Preise Beschaffungskosten<br />
<strong>Roth</strong> werden werden zum <strong>Roth</strong> zum am 1. Energiemarkt, zum 1. werden Februar 1. Februar zum <strong>2023</strong> 1. können die <strong>2023</strong> Februar die Preise die <strong>2023</strong> Preise des bestehenden des die des Preise Preise des<br />
troms s an an Ladestroms den an den den E-Ladesäulen an den E-Ladesäulen anpassen. anpassen.<br />
s stroms an an Ladestroms den den an nicht den weiter E-Ladesäulen an den gehalten E-Ladesäulen anpassen. werden. anpassen. Daher anpassen. werden<br />
des<br />
tadtwerke Die <strong>Roth</strong> Stadtwerke<br />
STADTWERKE<br />
die Preise<br />
STADTWERKE<br />
für<br />
ROTH<br />
den<br />
STADTWERKE ROTH ROTH<br />
Ladestrom ab dem 1. Februar <strong>2023</strong> angepasst. Sandgasse Bis zum Sandgasse 23 31. Januar 23 Sandgasse 23<br />
dtwerke <strong>Roth</strong> Die <strong>Roth</strong> <strong>Roth</strong> Stadtwerke konnten ein ein Jahr <strong>Roth</strong> ein Jahr lang Jahr konnten lang stabile lang ein stabile Preise Jahr Preise lang in der in stabile in der der Preise Elektromobilität in der Elektromobilität anbieten. Aufgrund anbieten. Aufgrund<br />
<strong>Roth</strong> der gestiegenen<br />
besteht ein weiterhin Jahr Beschaffungskosten am lang die Möglichkeit können am in der Energiemarkt,<br />
zu die<br />
den bekannten 91154 <strong>Roth</strong> 91154<br />
können Preise die<br />
Tarifen <strong>Roth</strong><br />
bestehenden nicht weiter<br />
zu 91154 <strong>Roth</strong><br />
tadtwerke tiegenen Die <strong>Roth</strong> Stadtwerke Beschaffungskosten <strong>Roth</strong> konnten konnten ein <strong>Roth</strong> Jahr ein konnten lang am Jahr am stabile lang Energiemarkt, ein stabile Jahr Preise lang Preise in können stabile der in die der Preise die Elektromobilität bestehenden<br />
Telefon<br />
in der<br />
09171/9727-34<br />
Elektromobilität anbieten.<br />
Telefon Preise anbieten.<br />
09171/9727-34<br />
nicht Aufgrund nicht Aufgrund anbieten. weiter Preise<br />
Telefon<br />
nicht Aufgrund<br />
09171/9727-34<br />
weiter<br />
n enen stiegenen werden. der Daher gehalten gestiegenen laden. Daher Beschaffungskosten werden werden. die Beschaffungskosten die Preise Daher am die am Preise werden für am für für Energiemarkt, den die den Preise am Ladestrom können Energiemarkt, für ab können die den ab dem die ab dem Ladestrom bestehenden 1. dem die 1. Telefax<br />
können bestehenden 1. Februar ab 09171/9727-40<br />
<strong>2023</strong> die<br />
Telefax<br />
Preise dem <strong>2023</strong> bestehenden <strong>2023</strong> nicht 1. Preise 09171/9727-40<br />
nicht Februar angepasst.<br />
nicht weiter Preise <strong>2023</strong> Telefax<br />
weiter angepasst. nicht<br />
09171/9727-40<br />
weiter<br />
Januar ten erden. 1. 31. werden. Januar gehalten Bis Daher besteht zum Daher besteht werden. 31. Januar werden die weiterhin die Daher die Preise besteht die werden die für Preise für Möglichkeit weiterhin den für die zu Ladestrom den Preise den die zu zu Ladestrom den Möglichkeit den für ab ab den dem bekannten dem Ladestrom ab 1. zu Tarifen 1. dem E-Mail den Februar Tarifen 1. bekannten zu hartl@stadtwerke-roth.de<br />
Februar ab <strong>2023</strong> laden. zu E-Mail dem <strong>2023</strong> zu laden. 1. <strong>2023</strong> angepasst.<br />
Tarifen Februar angepasst. zu <strong>2023</strong> laden. E-Mail angepasst. ken hartl@stadtwerke-roth.de<br />
auch für leistungsschwächere DC-Lader wieder attraktiver<br />
werden. Daher greift zukünftig bei DC-Ladestationen die<br />
. m Januar 31. Bis Januar zum besteht 31. besteht weiterhin Januar weiterhin die besteht die Möglichkeit die weiterhin Möglichkeit zu zu die den den Möglichkeit zu bekannten den bekannten zu Tarifen den bekannten Tarifen zu zu laden. zu laden. Tarifen zu laden.<br />
. 1. Februar Ab <strong>2023</strong> dem <strong>2023</strong> Ab <strong>2023</strong> gelten dem 1. Februar gelten 1. Februar folgende <strong>2023</strong> Tarife: gelten <strong>2023</strong> Tarife: folgende gelten Tarife: folgende Tarife:<br />
Ansprechpartner: Ansprechpartner: Sabrina Hartl Ansprechpartner: Sabrina Hartl Sabrina Hartl<br />
Blockiergebühr ab der 45. Minute mit 10 ct/min.<br />
Februar m 1. Ab Februar <strong>2023</strong> dem <strong>2023</strong> 1. <strong>2023</strong> gelten Februar gelten folgende <strong>2023</strong> folgende gelten Tarife: Tarife: folgende Tarife:<br />
Ermäßigter Tarif Tarif Tarif Ermäßigter Tarif Normaltarif Normaltarif Ad Ad hoc Ad hoc hoc<br />
Ermäßigter Ermäßigter Tarif Tarif Ermäßigter Tarif Normaltarif Tarif Normaltarif Normaltarif Ad Ad hoc hoc Ad hoc<br />
Ad hoc<br />
Ad hoc<br />
AC 54 54 ct/kWh 54 ct/kWh 54 ct/kWh 62 62 ct/kWh 62 ct/kWh 62 ct/kWh 70 70 ct/kWh 70 ct/kWh 70 ct/kWh<br />
C AC 54 54 ct/kWh 54 ct/kWh 54 ct/kWh 62 62 ct/kWh 62 ct/kWh 62 ct/kWh 70 70 ct/kWh 70 ct/kWh 70 ct/kWh<br />
DC 65 65 ct/kWh 65 ct/kWh 65 ct/kWh 75 75 ct/kWh 75 ct/kWh 75 ct/kWh 85 85 ct/kWh 85 ct/kWh 85 ct/kWh<br />
C DC 65 65 ct/kWh 65 ct/kWh 65 ct/kWh 75 75 ct/kWh 75 ct/kWh 75 ct/kWh 85 85 ct/kWh 85 ct/kWh 85 ct/kWh<br />
werden. Daher werden. greift Daher zukünftig greift werden. zukünftig bei DC-Ladestationen Daher bei greift DC-Ladestationen zukünftig die Blockiergebühr bei DC-Ladestationen die Blockiergebühr ab der die 45. ab Blockiergebühr Minute der 45. mit Minute ab mit der 45<br />
10 ct/min. 10 ct/min. 10 ct/min. Bei der Schnellladesäule am Ostring in <strong>Roth</strong>, welche seit Dezember<br />
2022 in Betrieb ist, entfällt die Blockiergebühr vor-<br />
Bei der Schnellladesäule Bei der Schnellladesäule Bei am der Ostring Schnellladesäule am Ostring <strong>Roth</strong>, welche in <strong>Roth</strong>, am seit Ostring welche Dezember in seit <strong>Roth</strong>, Dezember 2022 welche in Betrieb 2022 seit in Dezember ist, Betrieb entfällt ist, 2022 entfäl in B<br />
die Blockiergebühr die Blockiergebühr vorerst die bis Blockiergebühr vorerst auf bis Weiteres! bis auf auf Weiteres! vorerst bis auf Weiteres!<br />
Zudem werden auch die Preise des Deutschlandweiten Ladens<br />
Blockiergebühr Blockiergebühr Blockiergebühr Ab Ab<br />
Ab<br />
angepasst. Innerhalb des LadeVerbundPlus stehen AC den Nutzer*innen<br />
ca. 2.000 Ladepunkte zur Verfügung. Mit dem Deutschland-<br />
AC<br />
weiten Laden können nun alle 60.000 AC-Ladepunkte DC und DC über<br />
10.000 Schnelllade-punkte in ganz Deutschland genutzt werden.<br />
AC<br />
DC<br />
5 ct/kWh 5 ct/kWh<br />
10 ct/kWh 10 ct/kWh<br />
5 ct/kWh <strong>24</strong>0 Minuten <strong>24</strong>0 Minuten<br />
10 ct/kWh 45 Minuten 45 Minuten<br />
Darüber hinaus bleibt auch die Ladesäule am Standort Otto-Schrimpff-Straße<br />
auch Ladesäule hinaus die Ladesäule bleibt am Standort auch (Ladesäule am die Standort Otto-Schrimpff-Straße Ladesäule am Festplatz) am Standort bis (Ladesäule Otto-Schrimpff-Straße<br />
auf Weite-<br />
(Ladesäule am am<br />
Ermäßigter Tarif Tarif Tarif Ermäßigter Festplatz) Tarif<br />
Normaltarif Festplatz) bis auf Weiteres bis Normaltarif auf Festplatz) Weiteres von einer von bis von Berechnung einer auf einer Weiteres Berechnung der von Blockiergebühr einer der der Berechnung Blockiergebühr befreit. der befreit. Blockiergebühr<br />
Folgende Tarife gelten hierfür ab dem 1. Februar Darüber <strong>2023</strong>: Darüber hinaus bleibt hinaus auch Darüber bleibt die<br />
befreit.<br />
en werden auch Zudem auch auch die die Preise werden die Preise des auch des des die Deutschlandweiten Preise des Deutschlandweiten Ladens Ladens angepasst. Ladens angepasst.<br />
rden n werden auch auch Zudem die auch die werden Preise die des Preise auch des des die Preise Deutschlandweiten des Deutschlandweiten Ladens Ladens angepasst. angepasst. Ladens angepasst.<br />
s lb des des Innerhalb LadeVerbundPlus des stehen LadeVerbundPlus stehen den den den Nutzer*innen stehen ca. den ca. 2.000 Nutzer*innen ca. 2.000 Ladepunkte ca. 2.000 zur zur zur Ladepunkte Verfügung. Mit Mit zur Mit Verfügung. Mit<br />
es utschlandweiten alb des Innerhalb dem LadeVerbundPlus Deutschlandweiten Laden des Laden können LadeVerbundPlus stehen können nun den stehen nun Laden alle nun Nutzer*innen alle den 60.000 alle können stehen Nutzer*innen 60.000 nun ca. den ca. AC-Ladepunkte alle Nutzer*innen 2.000 ca. 60.000 2.000 Ladepunkte und AC-Ladepunkte und über ca. und über 2.000 zur 10.000 über zur Ladepunkte 10.000 Verfügung. zur und ganz eutschlandweiten ganz dem punkte Deutschlandweiten in Laden ganz genutzt Laden können genutzt Deutschland können nun nun werden. Laden alle alle nun genutzt können 60.000 alle werden. 60.000 nun alle AC-Ladepunkte 60.000 und AC-Ladepunkte und über über und 10.000 über 10.000 und Schnelllade-<br />
über Schnelllade-<br />
10.000 Schnelllade-<br />
Verfügung. Schnellladein<br />
über Mit Mit zur 10.000 Verfügung. Mit Schnelllade-<br />
Mit<br />
e anz z in ganz Deutschland punkte Deutschland in ganz genutzt Deutschland genutzt werden. werden. genutzt werden.<br />
de Tarife gelten Folgende gelten hierfür hierfür Tarife ab ab dem gelten ab dem 1. dem 1. hierfür 1. Februar ab <strong>2023</strong>: dem <strong>2023</strong>: 1. Februar <strong>2023</strong>:<br />
nde arife Tarife Folgende gelten gelten hierfür Tarife ab hierfür ab dem gelten dem ab 1. 1. dem hierfür Februar 1. Februar ab dem <strong>2023</strong>: 1. <strong>2023</strong>: Februar <strong>2023</strong>:<br />
C AC Ermäßigter Ermäßigter Tarif Tarif Ermäßigter Tarif<br />
Normaltarif<br />
Tarif Normaltarif Normaltarif<br />
62 62 ct/kWh 62 ct/kWh 62 ct/kWh 70 70 ct/kWh 70 ct/kWh 70 ct/kWh<br />
AC<br />
C<br />
62 ct/kWh<br />
75 ct/kWh<br />
70 ct/kWh<br />
85 ct/kWh<br />
DC 75 ct/kWh 85 ct/kWh<br />
uellen Preise Die Preise der aktuellen der der Blockiergebühr Preise der im Blockiergebühr im im LadeVerbundPlus im bleiben LadeVerbundPlus bleiben bestehen. Diese bleiben Diese liegen bestehen. liegen ab ab der ab Diese der der liegen ab der<br />
ktuellen en bei nute Preise bei 5 bei Die ct/min <strong>24</strong>0. 5 der Preise 5 aktuellen der ct/min Minute an an der an bei Preise Blockiergebühr AC-Ladestationen. 5 ct/min der im im Blockiergebühr an AC-Ladestationen. Die im Die LadeVerbundPlus Die blockiergebührfreien im LadeVerbundPlus bleiben Die bleiben blockiergebührfreien bestehen. Zeiten bestehen. Zeiten bei bleiben bei Diese bei Diese AC-Stationen bestehen. liegen Zeiten ab liegen ab blei-<br />
der bei Diese der blei-<br />
ab AC-Stationen bleigewohnt<br />
inute bei 5 von <strong>24</strong>0. 5 ben bei ct/min von 20:00 Minute von wie 5 an ct/min an gewohnt 20:00 Uhr bei Uhr an - Uhr 8:00 5 AC-Ladestationen. - ct/min von 8:00 - Uhr, 8:00 20:00 Uhr, an um Uhr, AC-Ladestationen. Uhr um Die um Die - 8:00 Ladevorgänge Die Uhr, blockiergebührfreien um über Die über Ladevorgänge Nacht über blockiergebührfreien Nacht Zeiten bei weiterhin Zeiten über bei Nacht bei attraktiv AC-Stationen Zeiten zu weiterhin ge-<br />
zu blei-<br />
bei zu ge-<br />
blei-<br />
ge-<br />
AC-Stationen attraktiv blei-<br />
zu ge-<br />
blei-<br />
der liegen ab der blei-<br />
e ei<br />
wohnt ie gewohnt von ben stalten. von wie 20:00 von gewohnt Uhr 20:00 Uhr - 8:00 - Uhr von 8:00 Uhr, - 20:00 Uhr, 8:00 um um Uhr, - um 8:00 Ladevorgänge Uhr, um über über Ladevorgänge Nacht über Nacht weiterhin über weiterhin Nacht attraktiv attraktiv weiterhin zu zu ger<br />
Damit Die der 45 gebührenfreien min Dauer Damit soll erweitert. soll das der soll das Tanken Ladung gebührenfreien das Damit Tanken Ladung bei auch bei soll auch auch für bei das Ladung für DC-Ladestationen Tanken für leistungsschwächere bei auch DC-Ladestationen wird wird für ab leistungsschwächere ab wird dem dem ab DC-Lader <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> dem wird wieder <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> ab von wieder dem von DC-Lader 30 <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> 30 attraktiver min von min auf 30 wieder auf min von auf attraktiver 30 min auf<br />
n eitert. erweitert. 45 Damit min soll Damit erweitert. soll das das soll Tanken das Damit Tanken auch soll auch für das auch für Tanken für leistungsschwächere auch für leistungsschwächere DC-Lader DC-Lader wieder wieder DC-Lader attraktiver attraktiver wieder<br />
geder<br />
auer erweitert.<br />
zu attraktiv genstalten.<br />
zu ger<br />
der der Die gebührenfreien Dauer der Ladung gebührenfreien Ladung bei bei bei DC-Ladestationen Ladung bei DC-Ladestationen wird wird ab wird ab dem ab dem dem <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> wird ab von dem von 30 von <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> 30 min 30 min auf min auf auf von 30 min auf<br />
attraktiver<br />
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />
und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />
Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />
Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine Stunde.<br />
Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde Lebensweise<br />
entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern. Jeder Körper<br />
ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />
individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative Heilverfahren einschließt. Seite 2 von Seite 2 2 von<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />
schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
7
AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />
Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen,<br />
Wäschetrockner oder andere<br />
Elekt-rogeräte wie Fernseher, Monitore<br />
oder Klimageräte sind Anschaffungen für<br />
viele Jahre. Neben guter Leistung sollen<br />
sie vor allem eine lange Lebensdauer haben<br />
und Ressourcen schonen. Ein niedriger<br />
Strom- oder Wasserverbrauch verursacht<br />
weniger Kosten und entlas-tet die<br />
Umwelt. Besonders effiziente Geräte sparen<br />
im Laufe der Zeit mehr an Strom- und<br />
Wasserkosten ein, als sie in der Anschaffung<br />
teurer sind. Deshalb lohnt es sich,<br />
genauer hinzuschauen.<br />
Verbraucherinnen und Verbraucher<br />
möchten sparsame Geräte einfach erkennen<br />
können. Bei unterschiedlicher Größe,<br />
Bauart und Leistung ist das oft schwierig.<br />
Hilfe bietet das EU-Energielabel mit seiner<br />
Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />
Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte<br />
Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />
und Klimageräte vorgeschrieben<br />
und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen.<br />
Einige Elektrogeräte haben neue<br />
EU-Energielabels erhalten. Dies soll die<br />
Kaufentscheidung für besonders effiziente<br />
Geräte erleichtern.<br />
Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte,<br />
Geschirrspüler, Waschmaschinen,<br />
Waschtrockner und elektronische Displays<br />
wie Fernseher und Monitore seit<br />
März 2021 neue EU-Energieeffizienzlabels<br />
erhalten. Das alte Energielabel mit den<br />
Klassen D bis A+++ wurde durch ein neues<br />
Etikett abgelöst. Pressemitteilung Ein vereinfachtes vom 31.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> System<br />
mit den Klassen von A – G zeigt den Energieverbrauch<br />
des Gerätes an.<br />
Außerdem wurden im September 2021<br />
neue Labels für Lampen eingeführt. Diese<br />
sollen nicht nur über den Strombedarf<br />
einer Lampe, sondern auch über weitere<br />
wichtige Kaufkri-terien informieren.<br />
Mit den nun gültigen Klassen A bis G soll<br />
es für die Käuferinnen und Käufer leichter<br />
sein, Produkte zu beurteilen und zu<br />
vergleichen. Die Farbskala bleibt erhalten<br />
(von grün über gelb bis rot), je grüner das<br />
Gerät eingestuft ist, desto effizienter arbeitet<br />
es.<br />
Aber aufgepasst: ein Gerät der alten Klasse<br />
A+++ könnte am neuen Label nun nur<br />
noch Klasse B sein. Das neue Energielabel<br />
fordert Hersteller heraus, moderne<br />
und energieeffizi-entere Technologien zu<br />
sonders effiziente Geräte erleichtern.<br />
entwickeln, um Geräte zukünftig in der<br />
neuen A-Klasse zu platzie-ren. Außerdem<br />
gibt es noch „Freiwillige Labels“, diese<br />
werden insbesondere für Elektrogeräte<br />
der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik<br />
genutzt. Ein solches Label ist<br />
beispiels-weise der „Blaue Engel“. Dieser<br />
Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten<br />
<strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />
Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />
informiert nicht nur über den Stromverbrauch<br />
im Betrieb, sondern vergleicht<br />
auch den Ressourcenverbrauch bei der<br />
Herstellung oder wie gut das Ge-rät entsorgt<br />
oder recycelt werden kann. Übrigens<br />
entfallen 28 % des Stromverbrauchs im<br />
Haushalt auf die Unterhaltungselektronik.<br />
Ein weiteres Symbol ist die „Euroblume“,<br />
die auf ein besonders umweltfreundliches<br />
und gesundes Produkt aufmerksam<br />
macht.<br />
Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen, Wäschetrockner oder andere Elektrogeräte<br />
wie Fernseher, Monitore oder Klimageräte sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben<br />
guter Leistung sollen sie vor allem eine lange Lebensdauer haben und Ressourcen schonen.<br />
Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Kosten und entlastet die Umwelt.<br />
Besonders effiziente Geräte sparen im Laufe der Zeit mehr an Strom- und Wasserkosten<br />
ein, als sie in der Anschaffung teurer sind. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.<br />
Verbraucherinnen und Verbraucher möchten sparsame Geräte einfach erkennen können. Bei<br />
unterschiedlicher Größe, Bauart und Leistung ist das oft schwierig. Hilfe bietet das EU-<br />
Energielabel mit seiner Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />
Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />
und Klimageräte vorgeschrieben und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen. Einige<br />
Elektrogeräte haben neue EU-Energielabels erhalten. Dies soll die Kaufentscheidung für be-<br />
Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner<br />
und elektronische Displays wie Fernseher und Monitore seit März 2021 neue EU-<br />
Energieeffizienzlabels erhalten. Das alte Energielabel mit den Klassen D bis A+++ wurde<br />
durch ein neues Etikett abgelöst. Ein vereinfachtes System mit den Klassen von A – G zeigt<br />
den Energieverbrauch des Gerätes an.<br />
Außerdem wurden im September 2021 neue Labels für Lampen eingeführt. Diese sollen nicht<br />
nur über den Strombedarf einer Lampe, sondern auch über weitere wichtige Kaufkriterien<br />
informieren.<br />
Weitere interessante Themen<br />
und Veranstaltungshinweise<br />
finden Sie auf der Homepage<br />
des Amtes für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten<br />
<strong>Roth</strong>-Weißenburg i. Bay. unter<br />
www.aelf-rw.bayern.de<br />
Seite 1 von 2<br />
Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Forsten <strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />
• Johann-Strauß-Str. 1<br />
• 91154 <strong>Roth</strong><br />
Telefon 09171 842-0<br />
Telefax 09171 842-1070<br />
E-Mail poststelle@aelf-rw.bayern.de<br />
Internet www.aelf-rw.bayern.de<br />
Für fachliche Rückfragen:<br />
Ute Mahl<br />
09171 842-1<strong>03</strong>2<br />
ute.mahl@aelf-rw.bayern.de<br />
LIVE<br />
8 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
09174-4775-7023 naturshop@lbv.de lbv-shop.de<br />
NISTHILFEN FÜR<br />
VÖGEL UND INSEKTEN<br />
Insektenhotel<br />
Villach aus<br />
Eschenholz<br />
Insekten-<br />
Appartement<br />
aus Lärchenholz<br />
Starenkasten<br />
aus Holz<br />
Das 1x1 der<br />
Vogel-Nistkästen<br />
Nistkästen aus<br />
atmungsaktivem<br />
Holzbeton.<br />
Wildbienen-<br />
Kinderstube XL<br />
im Schutzgehäuse<br />
Wetterfeste<br />
Kinderstube im<br />
Holzbetonkorpus<br />
Naturshop-Anzeige_DinA5_Nisthilfe-<strong>2023</strong>.indd 1 <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> 14:54:34<br />
VHS IM LANDKREIS ROTH<br />
„Für dich, für mich, für alle“<br />
Die vhs im Landkreis <strong>Roth</strong> startet ihre Kurse<br />
Am 6. März öffnet die vhs im Landkreis<br />
<strong>Roth</strong> wieder ihre Türen und bietet viele<br />
Gelegenheiten für Begegnungen, Austausch<br />
und neue Erfahrungen.<br />
Falls der nächste Urlaub schon geplant<br />
ist, ist jetzt der Zeitpunkt, sich sprachlich<br />
schon einmal einzustimmen. Etliche<br />
Sprachkurse bereiten gezielt auf Situationen<br />
im Urlaub vor. Im Angebot sind Griechisch,<br />
Italienisch und Spanisch für den<br />
Urlaub.<br />
Klimafreundlich mit dem Fahrrad in<br />
den Urlaub? Wie das geht, erklärt Klaus<br />
Tscharnke in einem praxisnahen Vortrag<br />
am 16. März in Hilpoltstein. Fit dafür kann<br />
man in einem der zahlreichen Fitnesskurse<br />
werden – vom Lauftraining für Einsteiger,<br />
über Ganzkörper-Workout, Zumba und<br />
Thairobic bis zur Wirbelsäulengymnastik.<br />
Auch kulinarisch können Leckermäuler mit<br />
der Volkshochschule verreisen. Dabei geht<br />
die Reise von der heimischen Wiese mit<br />
ihren Kräutern bis hin zu Italien und Thailand.<br />
Eine besondere Verbindung entsteht<br />
am 22. März bei „Serata italiana di cucina.<br />
La vera cucina italiana“. An diesem Abend<br />
wird in Allersberg in italienischer Sprache<br />
echt italienisch gekocht. Buon appetito!<br />
In <strong>Roth</strong> beginnen im März außerdem<br />
wieder die Montagslesungen in den Ratsstuben,<br />
bei denen interessante Persönlichkeiten<br />
ganz unterschiedlicher Texte<br />
vorstellen.<br />
Alle Kurse sind mit ausführlichen Informationen<br />
online unter www.vhs-roth.de<br />
zu finden, wo sich auch buchbar sind.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Insektenschutz im eigenen Garten – Nisthilfen für Wildbienen!<br />
Landauf, landab findet man in Baumärkten,<br />
Gartencentern und im Internet sogenannte<br />
„Insektenhotels“ und weitere Nisthilfen,<br />
die vermeintlich zum Artenschutz<br />
beitragen wollen. Doch gut gemeint ist<br />
noch lange nicht gut gemacht.<br />
Leider bringen viele der erhältlichen Nisthilfen<br />
nicht den erwünschten Nutzen.<br />
Ungeeignete Materialien und Bauweisen<br />
können sogar schädlich sein. So gibt es beispielsweise<br />
Nisthilfen mit Glasröhrchen,<br />
beworben zur Beobachtung der Nistaktivitäten<br />
im Inneren der Brutröhre. Diese<br />
werden leider fatalerweise zur Todesfalle,<br />
weil kein Luftaustausch stattfindet und die<br />
Röhren von Pilzen besiedelt werden.<br />
Der Schutz von Wildbienen sollte generell<br />
nicht nur die Bereitstellung von Nisthölzern<br />
oder -röhren beinhalten, es gilt<br />
zunächst weitere Faktoren zu berücksichtigen.<br />
So sind nicht alle Wildbienenarten<br />
sogenannte Röhrenbrüter. Röhrenbrüter<br />
sind Insekten, die Hohlräume in Röhren<br />
zum Brüten nützen. Dazu gehören z.B. die<br />
rostrote Mauerbiene, die Löcherbiene,<br />
die Scherenbiene, die Lehmwespe und<br />
andere solitär lebende Arten. Mehr als die<br />
Hälfte der Arten sind jedoch Bodenbrüter,<br />
wie z.B. die Weiden-Sandbiene, die ihre<br />
Nester im Boden anlegt. Dazu braucht es<br />
im Garten offene, sandige und lockere<br />
Stellen, die frei von Bewuchs und Bodenverdichtungen<br />
sind und möglichst sonnig<br />
in einer ungestörten Ecke liegen. Zur Förderung<br />
der Wildbienenpopulation gilt es<br />
auch, ein möglichst lückenloses Nektarund<br />
Pollenangebot über das Gartenjahr<br />
zu schaffen. Ein vielfältiger Garten sollte<br />
blühende (Obst-) Gehölze und Sträucher,<br />
angefangen mit Frühblühern wie Kornelkirsche<br />
und Haselnuss bis hin zur spätblühenden<br />
Herbsthimbeere, beherbergen.<br />
Frühblühende Stauden, wie z.B. Helleborus,<br />
Pressemitteilung und frühblühende vom 31.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> Zwiebelblüher<br />
(Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse<br />
etc.) helfen den Wildbienen beim Start<br />
in die neue Saison. Auch im Gemüsegarten<br />
kann man problemlos mit einjährigen<br />
Blüten, wie z.B. Kapuzinerkresse oder<br />
Ringelblumen, und Beeteinfassungen aus<br />
niedrigen Kräutern, wie z.B. Thymian, ein<br />
reiches Nahrungsangebot für Insekten<br />
schaffen. Blühende Bohnenranken und<br />
Balkonpflanzen ergänzen das Angebot.<br />
Generell sollte jeder Gärtner Pflanzen mit<br />
ungefüllten Blüten bevorzugen, da die Insekten<br />
so leichter an Nektar und Pollen<br />
gelangen können.<br />
Will man für Röhrenbrüter nun zusätzlich<br />
geeignete Nisthilfen schaffen, sollte man<br />
folgende Punkte beachten: Zunächst sollte<br />
man Stauden im Garten nicht bereits<br />
im Herbst sonders abschneiden, effiziente Geräte sondern erleichtern. über den<br />
Winter stehen lassen. In den hohlen Stängeln<br />
vieler Pflanzen, wie z.B. abgestorbenen<br />
Königskerzen oder dürren Brombeerranken,<br />
überwintern Insektenlarven. Will<br />
man darüber hinaus aktiv werden, muss<br />
es nicht immer das große „Insektenhotel“<br />
sein. den Oft Energieverbrauch reichen schon des Gerätes kleinere an. Angebote,<br />
wie z.B. Hartholzblöcke aus gut<br />
abgelagertem Holz, die an der Längsseite<br />
quer zur Holzfaser mit Bohrlöchern von<br />
informieren.<br />
3-8 Millimetern Durchmesser und 10-15<br />
Zentimetern Länge versehen werden. Die<br />
so entstandenen Röhren dürfen nur einseitig<br />
offen sein. Wichtig sind glatte Kanten,<br />
damit Amt für die Ernährung, Flügel Landwirtschaft der Wildbienen Telefon 09171 beim 842-0<br />
Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten<br />
<strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />
Energielabel - Strom sparen lohnt sich!<br />
Kühl- und Gefriergeräte, Spül- und Waschmaschinen, Wäschetrockner oder andere Elektrogeräte<br />
wie Fernseher, Monitore oder Klimageräte sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben<br />
guter Leistung sollen sie vor allem eine lange Lebensdauer haben und Ressourcen schonen.<br />
Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Kosten und entlastet die Umwelt.<br />
Besonders effiziente Geräte sparen im Laufe der Zeit mehr an Strom- und Wasserkosten<br />
ein, als sie in der Anschaffung teurer sind. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.<br />
Verbraucherinnen und Verbraucher möchten sparsame Upcycling-Idee: Geräte einfach Holunderzweigröhren erkennen können. Bei (10-15 cm<br />
Länge, Durchmesser max. 8 mm) in Konservendose<br />
unterschiedlicher Größe, Bauart und Leistung ist das oft schwierig. Hilfe bietet das EU-<br />
Energielabel mit seiner Farb- und Buchstaben-Abstufung.<br />
und Forsten <strong>Roth</strong>-Weißenburg i.Bay.<br />
• Johann-Strauß-Str. 1<br />
• 91154 <strong>Roth</strong><br />
Telefax 09171 842-1070<br />
E-Mail poststelle@aelf-rw.bayern.de<br />
Internet www.aelf-rw.bayern.de<br />
Einfliegen nicht verletzt werden. Auf keinen<br />
Fall sollte man ins Hirnholz bohren,<br />
hier entstehen oft Risse, die wiederum<br />
Verletzungsgefahr bergen. Geschichtete<br />
Strangfalzziegel (vom Dachdeckerbetrieb)<br />
bieten ebenfalls Röhren, die gerne von<br />
Röhrenbrütern besiedelt werden. Auch<br />
Stängelabschnitte von Bambus und Holunderzweigen<br />
(Mark mit Handbohrer entfernen)<br />
können als Brutröhren angeboten<br />
werden. Auch hier ist auf glatte Kanten<br />
zu achten. Im Internet sind „Bienenbrettchen“<br />
und Pappröhren als Bruthilfen erhältlich.<br />
Diese beidseitig offenen Bruthilfen<br />
müssen in einen hinten geschlossenen<br />
Holzkasten oder in saubere Konservendosen<br />
gestapelt werden, um eine Rückwand<br />
zu bekommen. Alle Nisthilfen sollten<br />
wind- und regengeschützt Seite und 1 von nicht 2 baumelnd,<br />
sondern fest, Für fachliche an Rückfragen: einer sonnigen<br />
Ute Mahl<br />
Stelle an Gebäuden angebracht 09171 842-1<strong>03</strong>2 werden.<br />
ute.mahl@aelf-rw.bayern.de<br />
Für den Schutz gegen Vögel bringt man<br />
idealerweise einen Hasendraht vor der<br />
Nisthilfe an. Somit kann jeder mit einfachen<br />
Mitteln im eigenen Garten aktiv zum<br />
Artenschutz beitragen.<br />
Das Energieeffizienzlabel der EU ist für bestimmte Elektrogeräte, aber auch für Heizungen<br />
und Klimageräte vorgeschrieben und hilft, deren Energieverbrauch einzuordnen. Einige<br />
Elektrogeräte haben neue EU-Energielabels erhalten. Dies soll die Kaufentscheidung für be-<br />
Konkret haben Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner<br />
und elektronische Displays wie Fernseher und Monitore seit März 2021 neue EU-<br />
Energieeffizienzlabels erhalten. Das alte Energielabel mit den Klassen D bis A+++ wurde<br />
durch ein neues Etikett abgelöst. Ein vereinfachtes System mit den Klassen von A – G zeigt<br />
Außerdem wurden im September 2021 neue Labels für Lampen eingeführt. Diese sollen nicht<br />
nur über den Strombedarf einer Lampe, sondern auch über weitere wichtige Kaufkriterien<br />
Weitere Informationen zum<br />
Bereich „Nachhaltig handeln zu<br />
Hause“ finden Sie auf der Homepage<br />
des Amtes für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten<br />
<strong>Roth</strong>-Weißenburg i. Bay. unter<br />
https://www.aelf-rw.bayern.de<br />
10 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
MODELLBAUCLUB ROTH-BÜCHENBACH<br />
Ein totgeglaubtes Hobby nimmt an Fahrt auf<br />
Der Modellbauclub <strong>Roth</strong>-Büchenbach<br />
feiert sein 20-jähriges Bestehen. Neben<br />
einem ausführlichen Rückblick in die<br />
Vereinsgeschichte wagte Vorstand Herbert<br />
Ganzmann auch einen Blick in die<br />
Zukunft. Die Modelleisenbahn hat noch<br />
lange nicht ausgedient. Im Gegenteil: Das<br />
Interesse fällt augenblicklich größer als<br />
erwartet aus. Mit vielen Veranstaltungen<br />
will Ganzmann über das ganze Jahr hindurch<br />
für ordentlich Programm rund um<br />
das Thema Modelleisenbahn sorgen.<br />
Ein totgeglaubtes Hobby erlebt Renaissance:<br />
Zum 20-jährigen Bestehen des Modellbauclubs<br />
<strong>Roth</strong>-Büchenbach erlebt Vorstand<br />
Herbert Ganzmann vor allem beim<br />
Nachwuchs Interesse am Thema Modelleisenbahn.<br />
Warum dies so ist, kann sich<br />
der leidenschaftliche Eisenbahner selbst<br />
nicht erklären. „Unsere Jugendgruppe<br />
hatte bereits den Nullpunkt erreicht.“<br />
Nun würden sich wieder neun junge Menschen<br />
aktiv in den Modellball einbringen.<br />
Auch die Gesamtmitgliederzahl von gut<br />
35 Modellbaufreunden könne sich sehen<br />
lassen. Vor allem in den letzten beiden<br />
Jahren hätten etliche den Weg zurück zu<br />
Lokomotive und Landschaftsbau gefunden.<br />
Im Rahmen einer Feierstunde blickte<br />
Ganzmann dieser Tage auf zwei Jahrzehnte<br />
Vereinsgeschichte zurück, überreichte<br />
Urkunden an die dort immer noch tätigen<br />
Gründungsmitglieder und sprach in diesem<br />
Zusammenhang Dank und Anerkennung<br />
für das geleistete Engagement aus.<br />
Ernst Andersen, Bodo Banik, Hans-Jürgen<br />
Kohler, Georg Zentner und Dieter Heller<br />
Das Thema Modelleisenbahn erlebt eine unerwartete Renaissance - selbst bei Kindern und Jugendlichen. Der<br />
Modellbauclub <strong>Roth</strong>-Büchenbach ist im 20. Gründungsjahr besonders stolz auf seinen Nachwuchs.<br />
nahmen Lob und Urkunden mit Freuden<br />
entgegen.<br />
Auch die Modellbahnanlage im Büchenbacher<br />
Vereinsheim erfüllt nicht nur Ganzmann<br />
mit Stolz. Gut 70 Quadratmeter,<br />
verteilt auf drei unterschiedliche Anlagen,<br />
seien mit Schienen und allerhand Zubehör<br />
ausgestattet: „Im Prinzip könnten wir 20<br />
Züge parallel fahren lassen.“ Über Computer<br />
und modernste Technik werde alles<br />
gesteuert. Völlig anders, als Ganzmann<br />
1954 seine erste Eisenbahn unter dem<br />
Weihnachtsbaum vorgefunden hatte. Als<br />
Neunjährigen habe ihn die Leidenschaft<br />
gepackt: „Seitdem habe ich Eisenbahn<br />
im Kopf.“ Nun sei es für Ganzmann allerdings<br />
an der Zeit, das Zepter beim Modellbauclub<br />
<strong>Roth</strong>-Büchenbach weiterzureichen.<br />
Seit 15 Jahren ist er Mitglied – davon<br />
vier Jahre als Vorstand: „Aus gesundheitlichen<br />
Gründen muss mein Posten im Frühjahr<br />
neu gewählt werden.“ Dem Verein<br />
wolle er allerdings weiterhin treu bleiben.<br />
Schließlich gebe es im 20. Gründungsjahr<br />
noch so einiges zu erledigen. Nach dem<br />
Tag der offenen Tür im Februar, wird es<br />
im Juni einen weiteren Höhepunkt bei<br />
den „Büchenbacher Dampftagen“ geben.<br />
Dabei kämen nur Dampflokomotiven zum<br />
Einsatz. Der besondere Clou: „Auch Gäste<br />
dürfen die Züge fahren lassen.“ Ende<br />
November werden zudem die „<strong>Roth</strong>er<br />
Modellbahntage“ (ROMOTA) veranstaltet.<br />
„Das wird etwas Größeres“, verspricht<br />
Ganzmann. Den <strong>Roth</strong>er Einzelhandel beabsichtige<br />
der Modellbauclub <strong>Roth</strong>-Büchenbach<br />
dabei einzubinden. Vorstellbar<br />
seien beispielsweise dekorative Schaufenster<br />
mit Modelleisenbahnen zur Weihnachtszeit.<br />
Eine Ausstellung in den <strong>Roth</strong>er<br />
Ratsstuben am 1. Advent soll das Jahresprogramm<br />
lebhaft abschließen.<br />
Natürlich erhofft sich der Modellbauclub<br />
<strong>Roth</strong>-Büchenbach zukünftig weitere neue<br />
Mitglieder jeden Alters im Vereinsheim<br />
(Kühedorfer Weg 11) begrüßen zu dürfen.<br />
Text / Foto Marco Frömter<br />
Weitere Informationen gibt<br />
es im Internet unter<br />
www.mbc-roth-büchenbach.de.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
ENERGIEBERATUNGSAGENTUR DES LANDKREISES ROTH<br />
Energie- und Kostensparen im Zeichen der Energiekrise<br />
Tipps und Hinweise zum Energiesparen, die nichts oder nicht viel kosten<br />
Einsparungen von 10% bis 20%, in Einzelfällen<br />
sogar bis zu 30% schätzt der Energieberater<br />
sind allemal in jedem Haushalt<br />
möglich. Frei nach dem Motto: Die beste<br />
Kilowattstunde ist die, die nicht benötig<br />
wird! Vielfach besteht die einfachste Möglichkeit,<br />
Heiz- und Stromkosten zu sparen<br />
darin, bewusst zu heizen und nicht benötigte<br />
Verbraucher abzuschalten. Was aber<br />
nicht bedeutet, dass man in seinen eigenen<br />
vier Wänden „frösteln“ oder sich mit<br />
kaltem Wasser duschen muss. Oft bringen<br />
bereits eine verbrauchsorientiert eingestellte<br />
Heizungsregelung, das bewusste<br />
Heizen ausgewählter Räume, dichte Fenster,<br />
Vermeidung von „Stand by“ und ein<br />
vernünftiges Nutzerverhalten, große Einspareffekte.<br />
Lassen Sie sich von den Tipps und Hinweise<br />
der Energie-Experten der ENA-<strong>Roth</strong>, die<br />
unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />
des Landkreises <strong>Roth</strong> überraschen.<br />
TIPPS RUND UM DIE WARM-<br />
WASSERBEREITSTELLUNG<br />
UND -NUTZUNG<br />
Energieverlust bei<br />
Warmwasser-Zirkulation reduzieren<br />
Die Zirkulationsleitungen für Warmwasser<br />
sind „wahre Energieverschwender“!<br />
Tipp: Stellen Sie Zeitfenster, in denen sie<br />
warmes Wasser benötigen und die Pumpe<br />
arbeiten muss, an der Heizungssteuerung<br />
oder mittels einer Zeitschaltuhr ein - z.B.,<br />
wenn Sie morgens und abends in Bad und<br />
Küche sind und mittags, wenn Sie kochen.<br />
Sollte bei Ihnen keine Zirkulationspumpe<br />
installiert sein, sollten Sie diese unbedingt<br />
nachrüsten! In Zeiten ohne Warmwasserbedarf<br />
oder bei längerer Abwesenheit<br />
kann die Pumpe abgestellt werden. Dies<br />
vermeidet unnötige Wärmeverluste und<br />
elektrischen Strom.<br />
Verteilungsrohre dämmen<br />
Wir laufen oft an ihnen vorbei – ungedämmte<br />
Leitungen, Armaturen (Pumpen)<br />
der Heizwärme- und Warmwasserverteilung<br />
im kalten Keller. Diese heizen den kalten<br />
Keller ohne spürbaren Nutzen für uns<br />
Verbraucher. Energieverschwendung pur!<br />
Tipp: Dämmen Sie alle Armaturen und Leitungen<br />
im kalten Bereich und sparen Sie<br />
pro Laufmeter bis zu 2000 kWh im Jahr,<br />
das sind 20 Liter Heizöl bzw. 20 Kubikmeter<br />
Gas. Geeignete Dämm-Manschetten,<br />
die leicht zu verarbeiten sind, können Sie<br />
bei Ihrem Heizungsbauer oder im Fachhandel<br />
kaufen.<br />
Warm-Wasserverbrauch senken<br />
Wassersparen beim Duschen und Hände<br />
waschen, ohne dass Sie es merken, ist<br />
möglich! Viele Duschköpfe lassen 15 Liter<br />
Wasser pro Minute durch, sparsame<br />
Duschköpfe gibt es bereits mit 6 bis 7 Liter<br />
pro Minute - bei gleichem Duschgefühl!<br />
Der Einspareffekt ist enorm! Beispiel: Duschen<br />
Sie 5 Minuten, bei 15 Liter ergibt<br />
dies einen Wasserverbrauch von 75 Litern,<br />
bei 6 Litern Durchfluss ergibt sich ein Wasserverbrauch<br />
von 30 Liter. Eine Einsparung<br />
von 45 Litern, somit von 60 Prozent!<br />
Tipp: Der Einbau von Durchflussbegrenzer<br />
an Duschköpfen oder der Ersatz mit einem<br />
wassersparenden Duschkopf spart bares<br />
Geld. Ebenso der Einbau von Perlatoren<br />
an den Wasserhähnen, kann bis zu 50<br />
Prozent Wasser und Energie sparen. Diese<br />
Maßnahmen können Sie in der Regel<br />
selbst durchführen und benötigen keinen<br />
Fachhandwerker!<br />
Tipp: Hände mit kalten Wasser zu waschen<br />
ist ebenso wirkungsvoll, wie mit<br />
warmem Wasser.<br />
TIPPS ZUM STROM SPAREN<br />
IM HAUSHALT<br />
Tipps für die Küche<br />
In vielen Haushalten sind zwei oder mehrere<br />
Kühlschränke ganzjährig in Betrieb<br />
und verbrauchen entsprechende Strommengen.<br />
Im Winter ist in der Regel die Außenluft<br />
kalt!<br />
Tipp: Prüfen Sie die Möglichkeit, Getränke<br />
und Lebensmittel im Winter im Freien,<br />
z.B. auf der Terrasse oder auf dem Balkon<br />
zu lagern. Oft ermöglicht die „Außenlagerung“,<br />
dass zumindest ein Kühlgerät abgeschaltet<br />
werden kann.<br />
Tipp: Kühlschränke sollten mit möglichst<br />
viel „Masse“ gut gefüllt werden. Hierdurch<br />
verlieren Sie beim Öffnen des Kühlschrankes<br />
weniger kalte Luft und der Kühlschrank<br />
muss weniger nachströmende<br />
warme Luft kühlen.<br />
Tipp: Seltenes Öffnen und schnelles<br />
Schließen der Türen und Deckel an Kühlschränken<br />
und Gefriertruhen verhindert<br />
zu starkes Aufwärmen und spart Strom.<br />
Tipp: Die Temperaturen nicht zu kalt einstellen.<br />
Es genügt eine Temperatur im<br />
Kühlschrank von ca. 6 bis 7° C, bei Gefrierschränken<br />
oder -Truhen von minus 16° bis<br />
18° Celsius.<br />
Fakt: Jedes Grad höhere Temperatur spart<br />
ca. 6 bis 7 Prozent elektrische Energie!<br />
Hinweis: Kühlschränke, Kühltruhen und<br />
Kühlfächer sollten regelmäßig abgetaut<br />
werden. Sobald sichtbare Eisschichten an<br />
den Wandungen erkennbar werden ist<br />
der Zeitpunkt erreicht diese abzutauen.<br />
Grund: Die Eisschichten verhindert das<br />
der Innenraum effektiv gekühlt werden<br />
kann. Das Gerät benötigt somit mehr elektrischen<br />
Strom.<br />
12 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
Fotos: ENA<br />
Deckel drauf – Energie gespart<br />
Jeder kennt es, oft blubbert oder brutzelt<br />
es in der Küche und heißer Wasserdampf<br />
steigt auf bei Töpfen und Pfannen ohne<br />
Deckel. In dem Dampf steckt sehr viel<br />
Energie, diese Energie geht nutzlos in den<br />
Raum verloren. Die Folge: Es dauert länger<br />
bis wir essen können und die Küchenluft<br />
wird so richtig feucht.<br />
Tipp: Kochen Sie wenn immer möglich mit<br />
„Deckel drauf“ oder nutzen Sie sogenannte<br />
Schnellkochtöpfe. Der Trick am Schnellkochtopf:<br />
Der höhere <strong>Druck</strong> im Topf beschleunigt<br />
das Garen der Speisen, zum<br />
Beispiel der Kartoffeln, und spart Energie!<br />
Tipp: Moderne Herde, z. B. Ceran oder Induktionskochfeldern<br />
benötigen kein Vorheizen<br />
mehr.<br />
Tipp: Nutzen Sie die Restwärme, das heißt<br />
bereiten sie die Speisen auf möglichst<br />
wenig Kochfeldern, in direkter Abfolge zu<br />
ohne dass die Kochfelder dazwischen auskühlen.<br />
Wasserkocher sparsamer<br />
In der Regel sind Wasserkocher sparsamer<br />
als das Erhitzen von Wasser auf den Küchenherd.<br />
Tipp: Bei Wassermengen bis zu 2 Litern<br />
sind Wasserkocher unschlagbar Energie<br />
sparender als die Küchenherde. Aber auch<br />
beim Wasserkocher gilt „Deckel zu – Effizienz<br />
gesteigert“<br />
Spül- und Waschmaschine bestmöglich<br />
einsetzen – Energie und Wasser sparen<br />
Hinweis: Untersuchungen haben gezeigt,<br />
dass moderne Spülmaschinen in der Regel<br />
sparsamer sind als wenn das Geschirr manuell<br />
von Hand abgespült wird. Und auch<br />
ein manuelles „Vorspülen“ ist bei modernen<br />
Spülmaschen nicht mehr nötig.<br />
Tipp: Schalten Sie die Spül- und Waschmaschinen<br />
erst dann ein, wenn das Füllvolumen<br />
gut gefüllt ist! Seltener Waschen und<br />
Spülen spart Wasser und Energie!Moderne<br />
Spül- und Waschmaschinen verfügen in<br />
der Regel alle über ein sogenanntes ECO<br />
oder Öko-Programm.<br />
Tipp: Nutzen Sie diese Programme, auch<br />
wenn es oft länger dauert bis die Maschine<br />
fertig ist. Diese Waschprogramme sparen<br />
oftmals bis zu 10% Wasser und Strom<br />
im Vergleich zu den Standard-Waschprogrammen.<br />
Und verzichten Sie auf das<br />
Vorspülprogramm. In der Regel wird das<br />
Geschirr auch ohne Vorspülen hygienisch<br />
sauber.<br />
Tipp: Prüfen Sie, ob es möglich ist, die<br />
Spül- und auch die Waschmaschinen an<br />
das Warmwasser anzuschließen. Die Maschinen<br />
benötigen warmes Wasser, wird<br />
dieses Wasser mit gekauften elektrischen<br />
Strom erzeugt kostet ihnen aktuell die Kilowattstunde<br />
von 30 bis 42 Cent. Wenn<br />
sie das warme Wasser von der Heizungsanlage<br />
erzeugen lassen, zum Beispiel mit<br />
Öl oder Gas, kostet ihnen aktuell die Kilowattstunde,<br />
auch bei den a stark gestiegenen<br />
Preisen, ca. 13 bis 15 Cent, und ist um<br />
einiges günstiger!<br />
Stromsparen – Bewusst<br />
Beleuchtung nutzen<br />
Im Winter werden die Nächte länger, das<br />
heißt die Lichter „brennen“ entsprechend<br />
länger.<br />
Tipp: Zimmer raus – Lampen aus! Schalten<br />
Sie nur die Lampen ein, die Sie auch tatsächlich<br />
benötigen.<br />
Tipp zur Weihnachtbeleuchtung: Prüfen<br />
Sie gerade in der Weihnachtzeit, ob wirklich<br />
so viele Lichterketten und Leuchtmittel<br />
brennen müssen oder ob die Stimmung<br />
schon bei weniger künstlichem Licht<br />
weihnachtlich ist!<br />
Tipp: Prüfen Sie, ob es für die Lampen, die<br />
Sie oft und lange benötigen, LED-Leuchtmittel<br />
gibt. Zum Beispiel kann eine 60 Watt<br />
Glühbirne durch ein 6 Watt LED-Leuchtmittel<br />
ersetzt werden.<br />
Das bedeutet folgende Strom- und Kostenersparnis:<br />
Wenn Sie am Tag die Lampe<br />
4 Stunden nutzen,<br />
können Sie Ihre jährlichen<br />
Kosten bei<br />
einem Strompreis<br />
von 0,42 €/kWh, von<br />
36,80 € auf 3,70 €, also um fast 90% senken!<br />
Stromsparen – Schalter aus<br />
Jeder hat es schon mal gehört – Elektrogeräte<br />
verbrauchen auch Strom, wenn sie<br />
augenscheinlich ausgeschaltet sind. aber<br />
noch „unter Strom“ stehen, also der Stecker<br />
in der Steckdose steckt. „Stand by“<br />
wird dieses Phänomen genannt.<br />
Tipp: Nutzen Sie abschaltbare Steckdosen<br />
und stellen Sie den Schalter auf „aus“,<br />
wenn Sie das oder die eingesteckten Geräte<br />
nicht nutzen. Das spart gerade bei älteren<br />
Geräten einiges an Strom und Geld.<br />
Jede Kilowattstunde die Sie nicht benötigen,<br />
ist die Beste und schont Ihren Geldbeutel<br />
und natürlich auch unser Klima!<br />
Dies nicht nur in der Energiekrise!<br />
Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten<br />
Energie und Kosten zu sparen!<br />
Dieter Tausch – ENA-<strong>Roth</strong><br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Haben Sie weiteren Beratungbedarf?<br />
Wenden Sie sich an die<br />
ENA-<strong>Roth</strong> im Landratsamt <strong>Roth</strong>,<br />
Tel.: 09171 – 81 4000 oder<br />
ena@landratsamt-roth.de.<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
Virtuelles Wasser: versteckter Wasserverbrauch im Alltag<br />
Nachhaltig durchs Kita-Jahr mit der neuen LBV-Wasserbroschüre<br />
Aktionsideen für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte<br />
Duschen, Wäsche waschen und viel trinken.<br />
Im alltäglichen Leben nutzt man<br />
ständig Wasser. Der tägliche Verbrauch<br />
von Trinkwasser spiegelt aber nicht<br />
den gesamten Wasserverbrauch wider.<br />
„Durch den Konsum von Lebensmitteln,<br />
Kleidung und Gütern verbraucht jede<br />
und jeder Deutsche im Durchschnitt bis<br />
zu 5.000 Liter Wasser pro Tag. Das sogenannte<br />
virtuelle Wasser berücksichtigt<br />
die gesamte Menge des Süßwassers, das<br />
während der Herstellung eines Produkts<br />
benötigt wird“, erklärt die Umweltbildungsreferentin<br />
Alexandra Lindig. Der<br />
bayerische Naturschutzverband LBV<br />
(Landesbund für Vogel- und Naturschutz)<br />
möchte mit der neuen Broschüre „Faszination<br />
Wasserwelt in der Kindertageseinrichtung“<br />
Kitas Aktionsideen rund um<br />
dieses Thema an die Hand geben und so<br />
bereits im Kleinkindalter ein nachhaltiges<br />
Bewusstsein für Wasser fördern. Das<br />
Projekt ist gefördert vom Bayerischen<br />
Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücks-<br />
Spirale.<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Eine Tasse Kaffee trinken, das T-Shirt anziehen,<br />
am PC arbeiten und zu Abend essen.<br />
Von morgens bis abends konsumieren<br />
Verbraucher*innen virtuelles Wasser,<br />
ohne dass es ihnen ständig bewusst ist.<br />
Beim Anbau von Baumwolle zum Beispiel<br />
wird Wasser in den Produktionsschritten<br />
Bewässerung, Reinigung, Bleichen, Färben<br />
und Transport eingesetzt. So trägt<br />
ein durchschnittliches Baumwoll-Shirt<br />
2.700 Liter virtuelles Wasser mit sich, eine<br />
Jeans sogar 8.000 Liter. „Wir trinken morgens<br />
nicht nur eine Tasse Kaffee, sondern<br />
140 Liter virtuelles Wasser. Auch andere<br />
Produkte lassen den ökologischen Wasserfußabdruck<br />
in die Höhe schnellen: Die<br />
Herstellung eines PC benötigt 20.000 Liter<br />
Wasser und Rindfleisch verbraucht 16.000<br />
Liter Wasser pro Kilogramm“, erklärt die<br />
LBV- Umweltbildungsreferentin.<br />
„Wir sollten unseren Konsum hinterfragen<br />
und unseren Verbrauch an virtuellem<br />
Wasser genau unter die Lupe nehmen.<br />
Wasser sparen, egal ob nun real oder virtuell,<br />
schont nicht nur die Umwelt, sondern<br />
auch unseren Geldbeutel“, betont<br />
die LBV-Expertin. Mit einigen Tipps lässt<br />
sich im Alltag virtuelles Wasser einsparen.<br />
Der LBV empfiehlt, Secondhand-Mode<br />
oder hochwertige, langlebige Kleidung zu<br />
bevorzugen und hierbei Produktionsortund<br />
Arbeitsbedingungen sowie faire und<br />
ökologische Richtlinien zu beachten. Auch<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
gebrauchte Waren, wie Spielzeug, oder<br />
generell langlebige Produkte haben einen<br />
besseren ökologischen Wasserfußabdruck.<br />
Wer Lebensmittel saisonal und regionaleinkauft<br />
sowie Bio-Produkte bevorzugt,<br />
kann seinen Verbrauch an virtuellem<br />
Wasserreduzieren.<br />
LBV-Broschüre „Faszination Wasserwelt<br />
in der Kindertageseinrichtung“<br />
In der LBV-Broschüre finden Kitas, pädagogische<br />
Fachkräfte aber auch Eltern Hintergrundwissen<br />
und Aktionsideen rund<br />
um das Thema Wasser. „Unsere Broschüre<br />
begleitet die Kitas über ein ganzes Kindergartenjahr<br />
hinweg und gibt saisonale<br />
Tipps, wie man Wasser mit allen Sinnen erforschen<br />
und erleben kann“, sagt Alexandra<br />
Lindig, LBV-Bildungsreferentin für frühe<br />
Bildung. Die Inhalte und Aktionsideen der<br />
Broschüre „Faszination Wasserwelt in der<br />
Kindertageseinrichtung“ wurden gemeinsam<br />
mit den Kindern, dem pädagogischen<br />
Team und den Familien des LBV-Kindergartens<br />
arche noah in Hilpoltstein erprobt<br />
und umgesetzt. „Die Kinder erlebten partizipativ<br />
und handlungsorientiert, welche<br />
Ursprünge unser Trinkwasser hat, wie viel<br />
Kraft im Wasser steckt und wie sie selbst<br />
nachhaltig mit dieser Ressource umgehen<br />
können“, sagt Alexandra Lindig.<br />
Die Broschüre kann kostenlos auf der<br />
LBV-Webseite heruntergeladen werden<br />
unter www.lbv.de/faszinationsreihe.<br />
Das Projekt ist gefördert vom Bayerischen<br />
Naturschutzfonds aus Mitteln der<br />
GlücksSpirale.<br />
Keschern am Gänsbach Fotos: Tobias Tschapka<br />
14 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 9648<br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
BESUCHEN SIE<br />
UNSERE MODERNE<br />
AUSSTELLUNG.<br />
Jetzt im Handel<br />
BESUCHEN SIE<br />
UNSERE MODERNE<br />
AUSSTELLUNG<br />
.<br />
PYRASER LANDBRAUEREI<br />
www.pyraser.de<br />
GEWERBEVEREIN HILPOLTSTEIN E.V.<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
schau<br />
LEISTUNGS<br />
16.+17. September <strong>2023</strong><br />
in HILPOLTSTEIN<br />
Save<br />
Date<br />
the<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
seit 1981<br />
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />
suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />
motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />
DISPONENT<br />
KRAFTFAHRER<br />
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />
FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />
€<br />
WIR BIETEN DIR:<br />
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />
Bewerbung@altfett-lesch.de<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Richie hat sich den Ernst des Lebens anders<br />
vorgestellt – Jetzt hat er eine Top-Ausbildung<br />
und jede Menge Spaß.<br />
Wir bieten dir: Eine praxisnahe Aus bildung, kompetente<br />
Ausbilder und erfahrene Kollegen in deinem Team mit<br />
Du-Kultur plus zahlreiche Benefits on top.<br />
Starte in deine Zukunft<br />
und bewirb dich jetzt<br />
für deine Ausbildung!<br />
Konstruktionsmechaniker<br />
Feinblechbautechnik (m/w/d)<br />
Schilder- und Lichtreklame -<br />
hersteller (m/w/d)<br />
Technischer Systemplaner<br />
(m/w/d)<br />
Notenprämien<br />
bei guten Leistungen<br />
in der Berufsschule<br />
Spannende<br />
Aufgaben und<br />
Azubiprojekte<br />
Attraktive<br />
Azubivergütung<br />
u.v.m.<br />
Industriekaufleute (m/w/d)<br />
Tamara Held beantwortet dir gerne<br />
deine Fragen unter 09179 9449-141<br />
guttenberger+partner GmbH<br />
Personalabteilung . Neumarkter Str. 135 . 92342 Freystadt oder jobs@guttenberger-partner.com<br />
16 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
TEAMPLAYER<br />
gesucht!<br />
Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />
im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />
wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />
gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />
Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />
Planungs- und Orgatalent/Büro (m/w/d)<br />
für unseren Kundendienstleiter (Heizung) ab sofort gesucht!<br />
Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />
Wir können dir nette Kollegen, ein gut eingespieltes<br />
Team und viele interessante Projekte bieten!<br />
Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
Ich bleibe sowieso in unserem Haus- oder nicht?<br />
Die Immobilie im Erbrecht<br />
Bei Ehegatten besteht oftmals der Gedanke,<br />
dass man im gemeinsamen Häuschen<br />
alt werden möchte. Natürlich soll auch der<br />
länger lebende Ehegatte in diesem bis zu<br />
seinem Tode leben können. In der Familie<br />
versteht man sich bestens, zu den Kindern<br />
und Schwiegerkindern besteht ein sehr gutes<br />
Verhältnis. Die Enkel sind lieb und bravwas<br />
soll da passieren?<br />
Der Unterzeichner rät als viele Jahre im Erbrecht<br />
tätige und gestaltender Anwalt an, in<br />
jedem Fall Nachlassplanung durchzuführen.<br />
Dies ergibt sich aus dem Folgenden:<br />
Zunächst einmal wollen wir nur die Varianten<br />
betrachten, die nach dem Todesfall eintreten<br />
können. Wir beziehen uns also auf<br />
das klassische Erbrecht. Die erste Variante,<br />
die wir vorstellen wollen, ist die der Pflichtteilsproblematik.<br />
Worum geht es? Wenn<br />
ein Elternteil stirbt, dann hat nach der<br />
gesetzlichen Regelung zunächst entsprechend<br />
des Güterstandes der überlebende<br />
Ehegatte ein Recht zu erben. Je nachdem,<br />
welcher Güterstand also vorhanden ist,<br />
man also mit oder ohne Ehevertrag gelebt<br />
hat, können dies die Hälfte oder ein Drittel<br />
des Nachlasses des Verstorbenen sein. Bei<br />
den aktuellen Hauswerten, die momentan<br />
im sich rasant entwickelnden Immobilienmarkt<br />
vorherrschen, sind hier die ersten<br />
Probleme, die ein Verbleiben im Haus verhindern,<br />
angelegt.<br />
Wenn der überlebende Ehegatte nicht im<br />
Grundbuch war, dann erbt er nur eine halbe<br />
Immobilie. Die andere halbe Immobilie<br />
ist das Risiko: Entweder es sind so viel<br />
finanzielle bare Mittel dar, dass die Kinder<br />
ausbezahlt werden können oder die Erbengemeinschaft<br />
wird durch Verkauf oder Versteigerung<br />
aufgelöst - und der überlebende<br />
Ehegatte verliert das Haus.<br />
Wenn der überlebende Ehegatte im Grundbuch<br />
mit eingetragen war, dann erbt er<br />
nach dem Gesetz maximal den halben Anteil<br />
des verstorbenen Ehegatten. Wenn ein<br />
Haus also beispielsweise 600.000 € wert<br />
ist, dann sind 300.000 € das Erbe des Verstorbenen.<br />
Nach der gesetzlichen Erbfolge<br />
erbt also der überlebende Ehegatte max.<br />
150.000 €, 150.000 € würde an das oder die<br />
Kinder vererbt werden. Um sicher im Haus<br />
verbleiben zu können müsste der überlebende<br />
Ehegatte also mindestens 150.000 €<br />
aufbringen, um die Kinder ausbezahlen zu<br />
können. Wenn die Barmittel nicht vorhanden<br />
sind, dann geht auch dieses Haus in den<br />
Verkauf oder in die Versteigerung, wenn die<br />
Erbengemeinschaft aufgelöst wird.<br />
Wenn nun eine letztwillige Verfügung vorhanden<br />
ist, gleich welcher Art, in dem die<br />
Ehegatten sich als jeweilige Alleinerben<br />
einsetzen, dann ist dies der erste richtige<br />
Schritt, der notwendig ist, um dem überlebenden<br />
Ehegatten den Kindern gegenüber<br />
das Betteln, im Haus verbleiben zu können,<br />
zu ersparen und eine deutlich bessere Ausgangsposition<br />
zu verschaffen. Der Unterzeichner<br />
als langjährige erfahrene Anwalt<br />
in diesem Bereich berät und unterstützt<br />
Sie gerne beim Abfassen einer letztwilligen<br />
Verfügung.<br />
Nunmehr bekommen die Kinder nach dem<br />
Tode des erstversterbenden Ehegatten nur<br />
noch den Pflichtteil. Dieser ist die Hälfte<br />
des gesetzlichen Erbteils. Im Rahmen der<br />
Gütergemeinschaft wären dies bei zwei<br />
Kindern 1/3, bei Zugewinngemeinschaft<br />
als Güterstand ¼. Bei dem oben genannten<br />
Beispiel eines kleinen Einfamilienhauses<br />
mit 600.000 € an Wert sind dies dann immer<br />
noch 200.000 € bzw. 150.000 €. So viel<br />
Bargeld muss man dann erst einmal aufbringen,<br />
um den eigenen Auszug aus den<br />
geschätzten vier Wänden zu vermeiden.<br />
Selbstverständlich kann man auch diese<br />
Pflichtteile vermeiden bzw. durch geschicktes<br />
Handeln reduzieren. Dies geht allerdings<br />
nur, solange beide Ehegatten noch<br />
leben. Daraus folgt, dass der Unterzeichner<br />
dringend anrät, sich zu Lebzeiten, auch<br />
wenn alles in Ordnung ist, Gedanken über<br />
die Nachlassplanung zu machen, die eigene<br />
Situation zu analysieren und die rechtlichen<br />
notwendigen Schritte zu unternehmen.<br />
Die Erfahrung zeigt, dass gerade wenn es<br />
um die Erbschaft geht, ein Ehegatte dann<br />
verstorben ist, oftmals mehr als Unruhe<br />
in die Familie hineinkommt. Jeder möchte<br />
sich seinen Anteil sichern, niemand möchte<br />
benachteiligt werden. Des Weiteren erleben<br />
wir oft, dass Kinder ihre eigenen Interessen<br />
haben und diese dann, in der Nähe<br />
eines größeren Geldbetrages, auch intensiv<br />
vertreten. Dies mag nicht unbedingt am<br />
schlechten Charakter, sondern einfach am<br />
akuten Geldbedarf einer möglicherweise<br />
ebenfalls jungen Familie liegen. Auch Wettstreit<br />
in solcherlei Verhältnisse gerne von<br />
dritter Seite eingetragen, die mit der Familie<br />
selbst, zumindest der Blutsverwandtschaft,<br />
nichts zu tun hat.<br />
Der Unterzeichner kann nur anraten, sich<br />
hier abzusichern, soweit es eben geht.<br />
Wenn man erkennt, dass die eigenen Kinder<br />
hier zu keinerlei Zugeständnissen bereit<br />
sind, dann weiß man, was einen dann<br />
erwartet. Handeln sie, bevor sie aus dem<br />
Haus/ ihrer Wohnung ausziehen müssen.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht und Mediator<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
LANDRATSAMT ROTH<br />
TABEA besuchen, wann man will<br />
Die barrierefreie-Musterwohnung TABEA des Landkreises wurde<br />
am 10.08.2<strong>01</strong>7 eröffnet. Zum 5. Jahrestag erhielt sie 2022 ein besonderes<br />
Geschenk: Künftig kann die Musterwohnung rund um<br />
die Uhr online mit einer interaktiven 3D-Tour besichtigt werden.<br />
Der virtuelle Rundgang wurde mit vielen weiteren Informationen<br />
bestückt. Wollen Sie gerne sehen, was die barrierefreie Musterwohnung<br />
TABEA zu bieten hat, bevor Sie den Weg in die Gartenstraße<br />
30a in <strong>Roth</strong> auf sich nehmen? Haben Sie die Musterwohnung<br />
bereits besucht und würden sich gerne ein bestimmtes<br />
Detail erneut ansehen? Ab sofort können Sie sich alle Details der<br />
Wohnung mittels einer interaktiven 3D-Tour online anschauen.<br />
Unter www.landratsamt-roth.de/tabea bewegen Sie sich selbständig<br />
in der Wohnung und verschaffen sich einen umfassenden<br />
Einblick über viele praktische Alltagshelfer (inkl. Beschreibung).<br />
„Die 3D-Tour ist eine gute Ergänzung zum bestehenden Beratungsangebot“,<br />
freut sich Landrat Herbert Eckstein. Die Online-Tour<br />
durch die Wohnung dient somit der Erstinformation<br />
und vermittelt eine gute Vorstellung, wie Wohnen zu Hause auch<br />
mit Einschränkungen leichter gelingen kann. Eine qualifizierte<br />
Wohnraumberatung kann durch die 3D-Tour nicht ersetzt werden.<br />
Hierfür stehen Ihnen auch weiterhin vor Ort unsere zertifizierten<br />
Wohnraumberater*innen Carmen Fuhrmann und Gerhard<br />
Kunz zur Verfügung, die Sie in allen Fragen rund ums barrierefreie<br />
Wohnen gerne beraten. Im Gegensatz zur persönlichen Beratung<br />
vor Ort, können Sie sich aber bei der 3D-Tour durch<br />
die Wohnung völlig frei rund um die Uhr umsehen. Sie haben<br />
einen guten Überblick über den Grundriss der Wohnung und<br />
können von dort in die verschiedenen Zimmer „springen“ -<br />
intuitiv über Pfeile. Besondere technische Voraussetzungen<br />
oder das Herunterladen einer App sind hierfür nicht erforderlich.<br />
„Die vorgestellten pfiffigen Alltagshelfer wechseln in regelmäßigen<br />
Abständen. Immer mal wieder reinschauen lohnt<br />
sich also!“ so Ottilie Tubel-Wesemeyer, Sozial- und Seniorenamtsleiterin<br />
im Landratsamt.<br />
Sie haben Interesse an einer persönlichen Beratung und<br />
möchten sich umsehen? Ein Besuch der Musterwohnung ist<br />
immer donnerstags von 9-13 Uhr oder nach Terminvereinbarung<br />
unter Tel. 09171 / 81-2200 möglich.<br />
Gefördert wurde die Erstellung der 3D-Tour durch das Regionalmanagement<br />
Landkreis <strong>Roth</strong>. Für Regionalmanager Stefan<br />
Forster steht fest: „Die Musterwohnung TABEA ist ein tolles<br />
Angebot zum Thema „Barrierefreies Wohnen“ im Landkreis.<br />
Wir freuen uns, wenn wir die Fördermittel für sinnvolle Projekte<br />
einsetzen können.“<br />
Selina,<br />
unsere Azubine<br />
Kontakt: Barrierefreie Musterwohnung TABEA<br />
Gartenstraße 30a, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Tel: 09171 / 81 2200<br />
Internet: www.landratsamt-roth.de/tabea<br />
Mehr Überholspur.<br />
Weniger Sackgasse.<br />
<br />
Beginne deine Ausbildung<br />
oder dein duales Studium<br />
bei der Sparkasse<br />
Mittelfranken-Süd.<br />
Werde Teil unseres Teams und<br />
bewirb dich jetzt unter<br />
www.spkmfrs.de/ausbildung<br />
www.spkmfrs.de/dualesstudium<br />
Weil’s um mehr als Geld geht<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
LANDKREIS ROTH<br />
Iss doch naheliegend!<br />
Touristik & Garten<br />
Messe Nürnberg<br />
2 EUR sparen beim<br />
Online-Ticketkauf!<br />
freizeitmesse.de/ticket<br />
Promocode:<br />
URLAUB23FMN<br />
www.freizeitmesse.de<br />
Auch das Jahr <strong>2023</strong> steht im Landkreis<br />
<strong>Roth</strong> ganz im Zeichen regionaler<br />
Produkte. Entdecken und erschmecken<br />
Sie die kulinarische Vielfalt unserer Region bei<br />
den Genusswochen in unseren „original regionalen“ Gaststätten.<br />
So bunt wie die Vielfalt an Spezialitätenwochen im Landkreis,<br />
zeigen sich auch unsere lokalen Wirtschaften, die feinen Spargel,<br />
heimisches Lamm, fangfrischen Fisch, deftiges Wild und<br />
knackige Veggie-Gerichte traditionell zubereiten, aber auch<br />
komplett neu interpretieren.<br />
Egal zu welcher Jahreszeit können Feinschmecker bei uns Heimat<br />
genießen, denn die original regionalen Genusswochen<br />
des Landkreis <strong>Roth</strong> bilden die perfekte Symbiose zwischen<br />
den über 160 örtlichen Direktvermarktern und den hiesigen<br />
Wirtshäusern, die mit Fug und Recht von sich behaupten können,<br />
echte Genusswerkstätten zu sein.<br />
Artgerechte Tierhaltung, standortgerechter Anbau, absolute<br />
Frische, kurze Transportwege und Klasse statt Masse sind die<br />
Geheimnisse der Genusserlebnisse bei „original regional“, die<br />
man schmeckt!<br />
23FMN_93x135_Schwarm.indd 1 13.02.<strong>2023</strong> 16:42:19<br />
Genusswochen – frisch auf den Tisch<br />
Lamm-Wochen: 25. März - 15. April <strong>2023</strong><br />
Spargel-Wochen: 29. April - <strong>24</strong>. Juni <strong>2023</strong><br />
Veggie-Wochen: 8. - 30. Juli <strong>2023</strong><br />
Fisch-Wochen: ab 1. September <strong>2023</strong><br />
Wild-Wochen: 2. - 31. Dezember <strong>2023</strong><br />
Nähere Informationen zu den Gaststätten unter:<br />
▸ www.landkreis-roth.de/genusswochen<br />
Das Wirtschaftsförderungsteam des Landkreis <strong>Roth</strong> wird zu<br />
jeder Genusswoche ein Faltblatt mit den Kontaktdaten der<br />
Gaststätten erstellen. Die Flyer liegen am Landratsamt, bei<br />
den Gemeinden im Kreis, sowie bei den Sparkassen und Raiffeisen<br />
Banken aus.<br />
Des Weiteren sind die teilnehmenden Gaststätten unter<br />
www.landratsamt-roth.de/genusswochen<br />
zu finden.<br />
Unsere Wirte freuen sich<br />
auf Ihren Besuch!<br />
20 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
KULTURTREFF IN GEORGENSGMÜND<br />
In die Vergangenheit Reisen<br />
ist ganz einfach<br />
Die Sonderausstellung der Landkreis-Museen<br />
zu Gast in Georgensgmünd<br />
Der Landkreis <strong>Roth</strong> hat eine vielfältige Museumslandschaft zu<br />
bieten: von Archäologie bis Handwerk & Industrie, von Heimatkunde<br />
zu Technik & Energie. Wer sich bei diesem breiten<br />
Angebot einen Überblick verschaffen möchte, kann das<br />
ab sofort im Sport- und Kulturzentrum Papiermühle in Georgensgmünd<br />
tun. 17 Landkreismuseen präsentieren sich hier<br />
bis April in der Sonderausstellung „Reisen in die Vergangenheit“.<br />
Sie alle stellen sich mit einer eigenen Station vor und<br />
bieten mit ihren Mitmach-Aktionen nicht nur kleinen Besuchern<br />
kurzweilige Unterhaltung und überraschende Einblicke.<br />
So können Burgen gebaut, Kettenhemden getestet und<br />
exotische Schriften erlernt werden – Museumsgeschichte(n)<br />
zum Anfassen und Erleben.<br />
DOUBLE DRUMS – Multipercussion<br />
im Gmünder Hopfensaal<br />
Samstag, 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)<br />
Trommeln, Mülltonnen, Glockenspiel, Werkzeug, Kartons<br />
und Töpfe: Für die beiden Schlagzeuger von DOUBLE DRUMS<br />
steckt in fast allem Musik. Das preisgekrönte Duo sorgt bei<br />
seinen Auftritten mit viel Beat, eigener Lichtchoreographie<br />
und faszinierenden Sound-Loops für ganz besondere Momente.<br />
Da wird selbst das Publikum zum Instrument und Teil<br />
einer verblüffenden Beat Rhapsody.<br />
Und ganz nebenbei holt man sich auch noch schöne Ideen<br />
für Ausflüge in die Region – schließlich hat jeder Aussteller in<br />
den eigenen Räumlichkeiten noch sehr viel mehr zu bieten …<br />
Bestens kombiniert man die Ausstellung mit einem Hallenbadbesuch<br />
im neu gestalteten und frisch renovierten<br />
Schwimmbad in Georgensgmünd: Dort wartet Badespaß pur<br />
für Groß und Klein! Mit einem Sprudelbecken, Schwimmerbzw.<br />
Nichtschwimmerbecken und einem Kleinkindbereich<br />
lädt das im Herbst 2022 wiedereröffnete Bad zum Schwimmen,<br />
Toben und Spielen im kühlen Nass ein!<br />
Ort: Hopfensaal im Sport- und Kulturzentrum Papiermühle,<br />
Wiesenstr. 27, 91166 Georgensgmünd<br />
Karten: VVK 16 €, AK 18 €,<br />
Ermäßigt 12 € (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte)<br />
www.doubledrums.com<br />
Weitere Informationen und Kartenvorbestellungen:<br />
Gemeinde Georgensgmünd – Öffentlichkeitsarbeit,<br />
Kultur & Tourismus, Im „Meiersbeck“,<br />
Marktplatz 6, 91166 Georgensgmünd,<br />
Tel. 09172 / 7<strong>03</strong>-73,<br />
E-Mail: tourismus@georgensgmuend.de<br />
Besichtigt werden kann die Ausstellung (Eintritt frei) im<br />
Sport- und Kulturzentrum (Wiesenstraße 27, 1. UG) parallel<br />
zu den Öffnungszeiten des Hallenbades: Montag bis Freitag<br />
von 15:30 bis 20:00 Uhr und Sa./So. von 9:00 bis 15:30 Uhr.<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
<strong>03</strong>944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN<br />
Die Grünen aus Allersberg, Hilpoltstein<br />
und <strong>Roth</strong> veranstalten am 25. März ihre<br />
jährliche Müllsammelaktion am <strong>Roth</strong>see.<br />
Sie laden interessierte und engagierte<br />
Bürger ein, mit ihnen zusammen das Ufer<br />
von Plastikmüll und sonstigem Unrat zu<br />
befreien und so einen Beitrag zum Umweltschutz<br />
zu leisten. Treffpunkt ist um 10<br />
Uhr am Seezentrum in Heuberg.<br />
<strong>Roth</strong>see Cleanup: Müllsammelaktion am <strong>Roth</strong>see-Ufer<br />
25. März <strong>2023</strong> | 10:00 Uhr | Seezentrum Heuberg<br />
Mit der Aktion wollen die Grünen ein Zeichen<br />
setzen für eine saubere, gesunde,<br />
müllfreie Welt. Denn vieles von dem, was<br />
<strong>Roth</strong>see-Besucher zurücklassen, ob Flaschendeckel,<br />
Bonbonpapier oder Zigarettenkippen,<br />
schadet der Natur. Besonders<br />
problematisch ist Plastikmüll, der Jahrhunderte<br />
zum Verrotten benötigt und in<br />
dieser Zeit nach und nach seine giftigen<br />
Inhaltsstoffe an die Umwelt abgibt. Das<br />
gefährdet nicht nur Tiere und Pflanzen,<br />
sondern belastet auch unser Trinkwasser.<br />
Wer mithelfen möchte, das <strong>Roth</strong>see-Ufer<br />
vom Müll zu befreien, wird gebeten, eigene<br />
Handschuhe mitzubringen. Kinder bis<br />
12 Jahre dürfen nur in Begleitung einer<br />
Aufsichtsperson mitmachen.<br />
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen<br />
bitte die Ankündigungen unter https://gruenlink.de/2mni<br />
und auf Facebook<br />
beachten.<br />
Diskussion mit<br />
Ludwig Hartmann und Ben Schwarz<br />
Donnerstag, 2. März <strong>2023</strong> | Spitalweiher Allersberg<br />
Was braucht es für gutes Leben auf dem Land? Darüber diskutieren<br />
der Spitzenkandidat der Bayerischen Grünen für die<br />
Landtagswahl, Ludwig Hartmann, und der Landratskandidat<br />
Ben Schwarz am 2. März in Allersberg. In einem Impulsvortrag<br />
spricht Ludwig Hartmann über die besonderen Herausforderungen<br />
ländlicher Regionen und will anschließend mit<br />
den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen: Was ist ihnen<br />
wichtig für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land? Wo sehen<br />
sie die größten Probleme?<br />
Auf die Situation im Landkreis <strong>Roth</strong> wird Ben Schwarz, gemeinsamer<br />
Kandidat von Grünen und SPD für die Landratswahl,<br />
eingehen. Auch die Kandidaten für den Landtag und Bezirkstag<br />
der Kreis-Grünen werden mit vor Ort sein und Fragen<br />
gerne beantworten.<br />
Zur Diskussionsrunde sind alle interessierte Bürger:innen<br />
herzlich eingeladen. Sie findet im so genannten Townhall-Format<br />
statt, einer Art Bürgerversammlung, bei der das Gespräch<br />
und der gegenseitige Austausch im Vordergrund stehen. Beginn<br />
ist um 17:30 Uhr am Spitalweiher in Allersberg. Die Veranstaltung<br />
dauert eine Stunde. Bei schlechtem Wetter findet<br />
sie im Gasthof Seehof statt.<br />
Alle Infos zum Termin: https://gruenlink.de/2mjz<br />
22 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Besondere Delikatessen<br />
Lamm- und Ziegenprodukte aus der Region<br />
Wer bewusst konsumieren möchte, Wert<br />
auf Qualität legt und einen Mehrwert für<br />
unsere vielfältige Kulturlandschaft schaffen<br />
will, der trifft mit Lamm- und Ziegenprodukten<br />
aus der Region eine gute Wahl.<br />
Breit gefächertes Angebot<br />
Das Angebot an Ziegen- und Lammprodukten<br />
bei uns im Landkreis ist breit gefächert.<br />
Von Fleisch für klassischen Braten,<br />
Kurzgebratenem oder zum Grillen bis hin<br />
zur Lammsalami und Lammbratwurst ist<br />
für jeden Geschmack etwas dabei. „Immer<br />
mehr Verbraucherinnen und Verbraucher<br />
schätzen den besonderen Geschmack von<br />
Lamm- und Ziegenfleisch. Der hohe Eiweißgehalt<br />
bei geringem Fettanteil macht<br />
sie besonders bekömmlich,“ berichtet Ute<br />
Mahl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Forsten in <strong>Roth</strong>. Daneben sind<br />
auch Ziegen- und Schafskäse ist ein echter<br />
Genuss für jeden Feinschmecker. Ziegenmilch<br />
und Eis aus Ziegenmilch stellen eine<br />
wertvolle Alternative für viele Kuhmilchallergiker<br />
dar.<br />
Mehrwert durch regionale<br />
Erzeugung und Vermarktung<br />
Durch die bewusste Kaufentscheidung<br />
für regionale Produkte werden heimische<br />
Erzeugerinnen und Erzeuger ganz unmittelbar<br />
gefördert. Die Direktvermarktungsbetriebe<br />
stehen für umweltschonende<br />
Erzeugung, teilweise auch in Bio-Qualität.<br />
Auch der Beitrag zum Klimaschutz ist beachtlich,<br />
da lange Transportwege und aufwändige<br />
Verpackung entfallen. Durch die<br />
extensive Beweidung von Trockenrasen<br />
und Streuobstwiesen leisten Schafe und<br />
Ziegen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt<br />
von Lebensräumen für eine Vielzahl von<br />
Tieren und Pflanzen, die bei intensiver Bewirtschaftung<br />
in dieser Vielfalt nicht vorkommen<br />
würden.<br />
Bezugsquellen in der Region<br />
Wo sie original regionale Lamm- und Ziegenprodukte<br />
beziehen können, erfahren<br />
Sie im Flyer „Produkt des Monats“ oder im<br />
Internet unter www.landratsamt-roth.de/<br />
originalregional sowie beim Landratsamt<br />
<strong>Roth</strong>, Wirtschaftsförderung, Andrea Persson<br />
09171 81-1495<br />
Lamm- und Ziegenprodukte aus heimischer Produktion bereichern nicht nur den Speiseplan. Die Tiere leisten<br />
auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.<br />
Foto: Oliver Frank<br />
Jetzt in HILPOLTSTEIN:<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
HAUS INTERNATIONAL<br />
Veranstaltungen im Haus International<br />
Das Haus International in <strong>Roth</strong> bietet allen<br />
Interessierten im Landkreis <strong>Roth</strong> die Möglichkeit,<br />
Menschen aus unterschiedlichen<br />
Kulturkreisen zu begegnen und andere<br />
Blickwinkel kennenzulernen. Die Angebote<br />
im Haus International werden ehrenamtlich<br />
durchgeführt und sind kostenfrei.<br />
„SPRACHE ZUM ANFASSEN“ –<br />
LITAUISCH<br />
Termin: Donnerstag, 16. März<br />
von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />
Haben Sie Lust einmal in die litauische<br />
Sprache „hineinzuhören“? Dann sind Sie<br />
hier genau richtig! Kristina wird ein Stück<br />
Literatur in ihrer Muttersprache vorlesen<br />
und dann natürlich auch übersetzen. Zudem<br />
haben Sie die Möglichkeit, einige<br />
Wörter und Sätze in Litauisch zu lernen.<br />
Ergänzt wird die Lesung von kleinen Köstlichkeiten<br />
aus diesem schönen Land.<br />
Ort: Haus International,<br />
Kugelbühlstraße 5, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Anmeldung ist erforderlich unter:<br />
09171/81-1360 oder<br />
fuereinander@LRAroth.de<br />
FESTE FEIERN – NOVRUZ BAYRAM<br />
DAS ASERBAIDSCHANISCHE<br />
FRÜHLINGSFEST<br />
Termin: Donnerstag, 23. März<br />
von 18.00 bis 21.00 Uhr<br />
Mit Musik, Tanz und einem guten Essen<br />
begrüßen wir den Frühling. Herr Yashar<br />
Musayev berichtet uns von den vielen<br />
Bräuchen seines Geburtslandes Aserbaidschan,<br />
mit denen das Kommen des Frühlings<br />
gefeiert wird.<br />
Ort: Aula des Amtes für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten,<br />
Johann-Strauß-Straße 1, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Anmeldung ist erforderlich unter:<br />
09171/81-1360 oder<br />
fuereinander@LRAroth.de<br />
WELTREISE INS WOHNZIMMER –<br />
ÄTHIOPIEN<br />
Termin: Donnerstag, 30. März<br />
von 18.30 bis 20.30 Uhr.<br />
Abdulkarim lädt Sie zu einer Weltreise<br />
ins Wohnzimmer ein. Bei einem köstlichen<br />
Essen erzählt er von sich und seinem<br />
Geburtsland Äthiopien. Das Motto der<br />
Wohnzimmerreise lautet: Miteinander<br />
sprechen, nicht übereinander!<br />
Ort: Haus International,<br />
Kugelbühlstraße 5, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Anmeldung ist erforderlich unter:<br />
09171/81-1360 oder<br />
fuereinander@LRAroth.de<br />
ROTH JOURNAL AUSGABE APRIL<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. März <strong>2023</strong><br />
<strong>24</strong> <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>