Schwanstetten 2023-03_01-36_Druck_red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BürgerInfo<br />
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
Wir in<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
BITTE FELDER UND WIESEN<br />
VON APRIL BIS OKTOBER<br />
NICHT BETRETEN<br />
WEITERE INFORMATIONEN<br />
ZUM BETRETUNGSVERBOT<br />
IM INNENTEIL<br />
www.schwanstetten.de | MÄRZ <strong>2023</strong>
Rathaus - Informationen<br />
Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />
Rathaus<br />
Bücherei<br />
Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />
Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />
Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />
Terminvereinbarungen sind auch<br />
außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />
Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />
Telefon 09170 289 - 14<br />
Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />
Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />
Internet www.schwanstetten.de<br />
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />
Tel. Zimmer<br />
Nr.<br />
Sachgebiete<br />
09170 +<br />
Durchwahl<br />
Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />
Ehrungen Marion Reuß -28<br />
Bürgermeister Robert Pfann -15<br />
Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />
09<br />
09<br />
09<br />
EDV Rainer Zachmann -42 12<br />
Bürgerservice, Standesamt<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />
Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />
Soziale Angelegenheiten<br />
Vanessa Bogatscher<br />
Jana Klingler<br />
-12<br />
-10<br />
<strong>01</strong><br />
<strong>01</strong><br />
Standesamt Stefanie Dößel -27 <strong>03</strong><br />
Ordnungsamt Dominic Nowak -11 <strong>03</strong><br />
Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Bauanfragen u. –anträge,<br />
Erschließungsbeiträge<br />
Hoch- und Tiefbau,<br />
gemeindliche Liegenschaften<br />
Kulturamt<br />
Mario Knorr<br />
Mareen Bergler<br />
Manuela Städler-<br />
Ohnesorge<br />
-20<br />
-19<br />
-21<br />
18<br />
17<br />
17<br />
Ralph Sattler -18 16<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />
Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11<br />
Vereine, Pressearbeit<br />
Volkshochschule,<br />
Susanne Waliser -24 10<br />
Schulwesen, Sport<br />
Finanzverwaltung, Kämmerei<br />
Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />
Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />
Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />
Steueramt<br />
Katharina Wagner<br />
Elke Jakob<br />
-23<br />
-26<br />
04<br />
04<br />
Quartiersmanagement<br />
Magdalena Kuhn -<strong>36</strong> 14<br />
Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />
Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />
Mo<br />
Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />
14:00 – 17:00 Uhr<br />
14:00 – 17:00 Uhr<br />
Polizei: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />
Ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
Zahnärztlicher<br />
Notdienst:<br />
Zentraler Notruf<br />
zum Kartensperren: 116 116<br />
Telefonseelsorge:<br />
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathausplatz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. 09170 - 289-0,<br />
Fax 09170 - 289-40,<br />
markt@schwanstetten.de<br />
Grafik, Layout, Anzeigen,<br />
Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />
Verteilung:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm<br />
und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 - 9605<br />
schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Wichtige Rufnummern<br />
IMPRESSUM<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
0800 / 111 0 111 (evang.)<br />
0800 / 111 0 222 (kath.)<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />
Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />
Missbrauch:<br />
(kostenfrei & anonym)<br />
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />
N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />
(kostenlos)<br />
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />
(Störungen Festnetz)<br />
0800 / 320 22 02<br />
(Störungen Mobilfunk)<br />
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />
(24 Std. täglich)<br />
Zweckverband<br />
Wasserversorgung<br />
Schwarzachgruppe<br />
Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />
WEISSER RING e.V. 116 006<br />
Opfer-Telefon<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Auflage: 4000<br />
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />
Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />
Die Weiterverarbeitung der<br />
Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Jindra Roland, <strong>Schwanstetten</strong><br />
2 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
wenn Sie diese Ausgabe in den Händen<br />
halten, liegt ein furioses Faschingsfinale<br />
bereits wieder hinter uns. Höhepunkte<br />
waren ohne Frage der Gaudiwurm und<br />
die Prunksitzung des Schwander Carnevals<br />
Clubs. Mit einem lachenden und einem<br />
weinenden Auge haben dann auch<br />
Prinz Uli I. und Prinzessin Jessica II. den<br />
Rathausschlüssel wieder zurückgegeben.<br />
Ein charmantes Prinzenpaar, das mit<br />
spürbarer Freude und Herzlichkeit die<br />
Regentschaft während der „5. Jahreszeit“<br />
überzeugend übernommen hat. Der SCC,<br />
seine große Aktivenschar und vor allem<br />
die vorbildliche Jugendarbeit haben einmal<br />
mehr mit fulminanten Darbietungen<br />
die Menschen begeistert. Herzlichen Dank<br />
für das bemerkenswerte ehrenamtliche<br />
Engagement.<br />
ist, wenn es gelingt, das eigene Leben klimafreundlicher<br />
zu gestalten.<br />
Damit wir uns richtig verstehen: Mir liegt<br />
es fern als „Moralapostel“ schlau daher zu<br />
<strong>red</strong>en. Vielmehr bitte ich Sie, es als Anregung<br />
zu verstehen. Denn um mit den Worten<br />
des deutschen Philosophen Martin<br />
Heidegger zu sprechen: „Verzicht nimmt<br />
nicht. Verzicht gibt. Er gibt die unerschöpfliche<br />
Kraft des Einfachen.“<br />
Glasfaserausbau angekündigt<br />
Die von uns beauftragte Breitbandberatung<br />
Bayern GmbH hat im Zuge des sich<br />
stetig weiter entwickelnden geförderten<br />
Ausbaus des schnellen Internets eine aktuelle<br />
Markterkundung durchgeführt.<br />
Demnach kann von GlasfaserPlus, einem<br />
Gemeinschaftsunternehmen von der<br />
+ Betriebskosten – Einnahmen auf sieben<br />
Jahre) ein nicht gedeckter Betrag von bis<br />
zu knapp 1,20 Mio. EUR ergeben. Da der<br />
Landkreis Roth als Raum mit besonderem<br />
Handlungsbedarf definiert ist, gibt es eine<br />
stattliche Förderung von 90 %, sodass von<br />
der Marktgemeinde nur ein Anteil von<br />
etwa 120.000 EUR zu tragen ist.<br />
Im nächsten BürgerInfo kann ich Ihnen<br />
sicherlich berichten, mit welchen Erschließungsgebieten<br />
wir ins Auswahlverfahren<br />
starten und wie sich der weitere Ablauf in<br />
etwa zeitlich gestalten wird. >>><br />
Fastenzeit<br />
Am Aschermittwoch ist zwar „alles“ vorbei,<br />
aber damit beginnt zugleich auch die<br />
40-tägige Fastenzeit. Sie ist die Zeit des<br />
Verzichts und der Buße in Vorbereitung<br />
auf das christliche Osterfest und endet<br />
mit Karfreitag. Der freiwillige, bewusste<br />
und spürbare Verzicht auf Alkohol, Fleisch,<br />
Internet, Handy… wird von vielen als Bereicherung<br />
ihres Lebens empfunden.<br />
So rufen z. B. die Kirchen der beiden großen<br />
Konfessionen zum „Klimafasten“ auf.<br />
„So viel du brauchst", heißt die Aktion,<br />
die dazu anregen will, den eigenen Alltag<br />
energie- und ressourcenschonend<br />
auszurichten. Also sich in Verzicht üben,<br />
was aber andererseits auch ein Gewinn<br />
Deutschen Telekom und IFM Investors, in<br />
den Hauptorten Leerstetten und Schwand<br />
der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau<br />
– also ohne Kosten für die Gemeinde<br />
– durchgeführt werden. Aufgrund der<br />
hohen Auftragslage der Tiefbaufirmen<br />
wird damit wohl voraussichtlich erst in<br />
2025/2026 zu rechnen sein.<br />
Im Rahmen des Landesförderprogramms<br />
BayGibitR (im Verfahren) bzw. des Bundesförderprogramms<br />
Gigabit wären daneben<br />
in sechs Erschließungsgebieten (z. B.<br />
Mittelhembach, Furth, Harm, ehemaliges<br />
Wochenendhausgebiet) etwa 197 Anschlüsse<br />
förderfähig. Für diese könnte sich<br />
nach einer Grobkalkulation für das Deckungslückenmodell<br />
(Herstellungskosten<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
>>> Bürgerinfo<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Energieförderung für Vereine<br />
In Anlehnung der freiwilligen Fördermaßnahmen<br />
hat die Marktgemeinde den Vereinen<br />
in 2020 und 2021 eine Sonderförderung<br />
für die durch die Corona-Pandemie<br />
entstandenen finanziellen Einschränkungen<br />
angeboten. Das Jahr 2022 war aus<br />
bekannten Gründen durch enorm gestiegene<br />
Energiekosten geprägt. Auch hier<br />
hat die Gemeinde eine Unterstützung auf<br />
Antrag gezahlt.<br />
Ein höheres Preisniveau bei den Energie-<br />
und Unterhaltskosten wird uns wohl<br />
leider länger begleiten. Der Marktrat hat<br />
deshalb auf Vorschlag der Verwaltung einstimmig<br />
beschlossen, eine Energieförderpauschale<br />
dauerhaft in die Förderrichtlinien<br />
aufzunehmen. So erhalten die Vereine<br />
pro Mitglied einen Zuschuss von 1 EUR<br />
und bei eigenen Liegenschaften oder Erbbaurecht<br />
1,50 EUR.<br />
Zur Unterstützung der ehrenamtlichen<br />
Arbeit der Vereine, Verbände und Organisationen,<br />
die für das Gemeinwesen von<br />
unschätzbarem Wert ist, sind im Haushaltsentwurf<br />
für <strong>2023</strong> Zuschüsse von insgesamt<br />
87.700 EUR vorgesehen.<br />
Es grüßt herzlichst<br />
Robert Pfann<br />
Erster Bürgermeister<br />
Ausgabe April<br />
Abgabeschluss<br />
für Anzeigen<br />
und Berichte<br />
ist der<br />
10. März <strong>2023</strong><br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Befristete Lehrkräfte für Grundund<br />
Mittelschulen gesucht<br />
Andi,<br />
unser Azubi<br />
Staatliche Schulämter<br />
im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach<br />
Wir suchen zusätzliches Lehrpersonal für die Grund- und Mittelschulen<br />
im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach!<br />
Wenn Sie…<br />
Lehramtsstudentin/Lehramtsstudent mit mindestens EWS-Abschluss,<br />
mit I. Staatsexamen sind oder einen Bachelor oder Master haben,<br />
Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben,<br />
sich pädagogisch und fachlich erproben möchten,<br />
auf befristetem Vertrag für uns arbeiten möchten,<br />
…können Sie sich sehr gern bewerben!<br />
Mehr Spielfeld.<br />
Weniger Ersatzbank.<br />
Beginne deine Ausbildung<br />
oder dein duales Studium<br />
bei der Sparkasse<br />
Mittelfranken-Süd.<br />
Werde Teil unseres Teams und<br />
bewirb dich jetzt unter<br />
www.spkmfrs.de/ausbildung<br />
www.spkmfrs.de/dualesstudium<br />
Weil’s um mehr als Geld geht<br />
Wir bieten Ihnen…<br />
Möglichkeiten, Unterrichtserfahrungen zu sammeln mit Kindern<br />
und Jugendlichen, die sich auf die Arbeit mit Ihnen freuen,<br />
Kollegien und Schulleitungen, die Sie mit offenen Armen aufnehmen,<br />
einen möglichst wohnortnahen Einsatz in Grund- und/oder Mittelschulen<br />
in unserem Bezirk,<br />
Gelegenheit, die theoretisch erworbenen pädagogischen und fachlichen Kenntnisse<br />
professionell zu erproben.<br />
Rückfragen bitte an:<br />
Staatliche Schulämter ٠ Weinbergweg 6 ٠ 91154 Roth<br />
Tel.: 09171/814170<br />
schulamt@landratsamt-roth.de<br />
Antje Döllinger<br />
Schulamtsdirektorin<br />
Fachliche Leitung<br />
4 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
AUS DEM RATHAUS<br />
Zweiter Bürgermeister Wolfgang Scharpff feierte 70. Geburtstag<br />
Der überzeugte Verfechter der Energiewende<br />
und des Klimaschutzes sowie<br />
engagierte Kommunalpolitiker feierte<br />
im Januar seinen 70. Geburtstag. Bürgermeister<br />
Robert Pfann nahm dies selbst<strong>red</strong>end<br />
zum Anlass, dem Jubilar die herzlichsten<br />
Glückwünsche und seinen Dank<br />
für dessen vielfältiges Engagement für<br />
das Gemeinwohl zu überbringen.<br />
Wolfgang Scharpff erblickte in der im Donau-Ries<br />
gelegenen ehemaligen Reichsstadt<br />
Nördlingen das Licht der Welt. Nach<br />
Besuch der Realschule schloss er eine<br />
Lehre als Radio- und Fernsehtechniker in<br />
seiner Geburtsstadt ab. Parallel zu dieser<br />
Ausbildung bzw. zum Zivildienst bei<br />
der Lebenshilfe Fürth hat der tüchtige<br />
Schwabe über Telekolleg II das Fachabitur<br />
erworben. Anschließend hat er sich<br />
an der Berufsoberschule in Nürnberg die<br />
Hochschulreife „erbüffelt“, sodass einem<br />
Studium für das Lehramt an beruflichen<br />
Schulen in der Fächerverbindung Elektrotechnik<br />
und Physik nichts mehr im Wege<br />
stand.<br />
Mit seiner Jugendliebe Astrid – beide<br />
kennen sich bereits seit ihrer Grundschulzeit<br />
– ist das Geburtstagskind 1977 in den<br />
Bund der Ehe getreten. Doppelte Freude<br />
gab es dann im Jahr 1983: Tochter Kerstin<br />
wurde geboren und der stolze Vater rundete<br />
das Glück mit dem Bestehen des 2.<br />
Staatsexamens und dem erfolgreichen Abschluss<br />
der Referendarzeit ab. Das Familienglück<br />
wurde in den Folgejahren durch<br />
die Geburt der Söhne Tobias und Sascha<br />
abgerundet. Inzwischen sind die Scharpffs<br />
glückliche Großeltern von zwei Enkelkindern.<br />
Nach verschiedenen beruflichen Stationen<br />
konnte Wolfgang Scharpff schließlich ab<br />
1987 an der Berufsschule 1 in Nürnberg,<br />
seiner Profession entsprechend, Elektrotechnik<br />
bis zum Eintritt in den Ruhestand<br />
unterrichten. Höhepunkt in diesem<br />
Jahr war auch der Bau des Eigenheims in<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
als Berufsschullehrer am Fraunhofer-<br />
Institut für Solare Energiesysteme ISE erlangt.<br />
Folgerichtig ist Wolfgang Scharpff<br />
seit nunmehr über 25 Jahren Mitglied bei<br />
„Bündnis 90/Die Grünen“ im Ortsverband<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Von den Bürgerinnen und Bürgern wurde<br />
ihm bereits an drei Marktgemeinderatswahlen<br />
das Vertrauen ausgesprochen. In<br />
seiner ersten Amtsperiode war er noch als<br />
„Einzelkämpfer“ für die Grünen im Gremium.<br />
Zudem übt er seit 2<strong>01</strong>4 das Amt<br />
des 2. Bürgermeisters gewissenhaft und<br />
zuverlässig aus. Auch im Kreisrat erhebt<br />
der Vorsitzende des Aktionsbündnisses<br />
„<strong>Schwanstetten</strong> ist bunt“ seine Stimme für<br />
den Erhalt der Umwelt und den Ausbau<br />
des öffentlichen Personennahverkehrs im<br />
Landkreis Roth.<br />
Wolfgang Scharpff <strong>red</strong>et nicht nur von der<br />
Energiewende, sondern gestaltet sie auch<br />
selber tatkräftig mit. Auf seine Initiative ist<br />
in 2002 auf dem gemeindlichen Bauhof die<br />
erste Bürgersolaranlage in <strong>Schwanstetten</strong><br />
in Betrieb gegangen und wird unter seiner<br />
Federführung verwaltet und betreut. Im<br />
Übrigen: Die PV-Anlage erzeugt noch immer<br />
fleißig Strom aus der Sonnenenergie.<br />
„Mit dem dreirädrigen City-EL war ich der<br />
erste Fahrer eines Elektroautos in unserer<br />
Gemeinde“, erzählt der Jubilar von den<br />
Anfängen der E-Mobilität.<br />
Seine Augen leuchten, wenn der „Überzeugungstäter“<br />
Wolfgang Scharpff von<br />
der nahezu 100 %-igen Energieeigenversorgung<br />
vom trauten Heim und E-Auto<br />
spricht. Solaranlagen auf dem Dach,<br />
ein mit einem Dachsmotor betriebenes<br />
BHKW und ein zuletzt installierter Batteriespeicher<br />
sorgen für Strom und Wärme.<br />
So wird nicht nur der Geldbeutel auf Dauer<br />
entlastet, sondern auch die Umwelt vor<br />
schädlichen Emissionen geschont.<br />
Wir wünschen Wolfgang Scharpff alles<br />
Gute, weiterhin viel Tatkraft und Beharrlichkeit<br />
in seinen für die Gesellschaft dienenden<br />
Ämtern, vor allem beste Gesundheit<br />
und Gottes Segen.<br />
Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />
Das politische Engagement wurde beim<br />
„Neu-70-iger“ durch ein internationales<br />
Pfadfinderlager über die Friedensbewegung<br />
geweckt. Den Zugang zu regenerativen<br />
Energien hat er bei einem Lehrgang<br />
Das „Geburtstagskind“ strahlt mit seiner Frau Astrid und Bürgermeister Robert Pfann um die Wette<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
5
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier & Gelber Sack<br />
BÜRGERMEISTER<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Donnerstag, 09. März <strong>2023</strong>,<br />
15.00 Uhr<br />
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer 09170 289 27<br />
SENIORENHILFE/<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />
den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />
von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />
RENTENVERSICHERUNG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />
Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />
E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />
ENERGIEBERATUNG<br />
Donnerstag, 16. März <strong>2023</strong><br />
15.00 – 18.00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer 09170 289-21 oder 20<br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
Dienstag, 14. März <strong>2023</strong><br />
Bau- und Umweltausschuss<br />
Montag, 20. März <strong>2023</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 28. März <strong>2023</strong><br />
ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie online unter:<br />
www.buergerinfoschwanstetten.de<br />
Restmüll und braune Biotonne<br />
Dienstag, 07. und 21.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
jeweils zur gewohnten Zeit<br />
Altpapiertonne und Gelber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Mittwoch, <strong>01</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten:<br />
Dienstag, 14.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Mittelhembach:<br />
Donnerstag, 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Problemabfälle:<br />
Umweltmobil:<br />
Freitag, 24.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>, 11.30 – 12.30 Uhr,<br />
Parkplatz hinter dem Rathaus<br />
Sperrmüll<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. 09171 847 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
Gartenabfallcontainer:<br />
Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />
und Leerstetten - Am Wasserturm:<br />
11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />
ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />
die zwingend auf einen barrierefreien Zugang<br />
angewiesen sind!<br />
11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />
dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />
Mittelhembach - Parkplätze Siegfriedstraße:<br />
Samstag, 18. bis Montag, 20. März <strong>2023</strong><br />
SPORTLEREHRUNG<br />
Für die Jahre 2020-2022<br />
In diesem Jahr werden Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge<br />
in den vergangenen drei Jahren geehrt, da während der Pandemie<br />
kein Ehrenabend durchgeführt wurde.<br />
Die Sportlerehrung für die Jahre 2020 bis 2022 findet am<br />
Freitag, 17. März <strong>2023</strong>,<br />
ab 18 Uhr in der Gemeindehalle<br />
statt. Die zu Ehrenden sowie die jeweiligen Vereine erhalten hierzu<br />
Einladungen. Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />
Kontakt:<br />
Ehrungswesen, Marion Reuß<br />
Tel. 09170 289 28<br />
6 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
DONNERSTAG, 02.<strong>03</strong>.23<br />
Auftaktveranstaltung<br />
SAMSTAG, 11.<strong>03</strong>.23<br />
Tourneetheater Stuttgart -<br />
Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />
Sie dass bitte alle die personalisierten Veröffentlichungen Wochen- und<br />
„Zukunft hat sich nach gemeinsam kurzer Zeit gestalten“<br />
gezeigt, dass das Interesse Die sich Wunderübung sehr in Grenzen- Theater Des Weiteren wurde beschlossen,<br />
Quartiersmanagement hält und nur einige wenige <strong>Schwanstetten</strong><br />
bestimmte Personen/Familien K.i.S. – Kultur die Mobicard in <strong>Schwanstetten</strong> Monatskarten (keine staatlich<br />
der<br />
bezuschussten<br />
Kirchengemeinden<br />
Schülerkarten) sowie die<br />
17 nachgefragt Uhr, Kulturscheune haben. Leerstetten<br />
20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst<br />
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des<br />
DONNERSTAG, Um einen größeren 02.<strong>03</strong>.23 Personenkreis für den Umstieg MONTAG, auf den ÖPNV 13.<strong>03</strong>.23 anzusprechen,<br />
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.<br />
Grünkohlessen hat die SPD Fraktion als Alternative angeregt, Handarbeitskreis den Kauf von be-<br />
für Freunde Die Verwaltung und wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur<br />
8. SONNTAG, 19.<strong>03</strong>.23<br />
Bündnis stimmten 90 Tickets / Die im GRÜNEN Rahmen OV- des gemeindlichen Förderprogramms Freundinnen von für Wolle Förderung und Stricknadel des ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -<br />
Siona Irish Dance - neue Show:<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Energie- und Ressourcen- mit Ludwig Sparmaßnahmen Hartmann, (FERS) 14 zu Uhr, bezuschussen. Evang. Gemeindehaus gearbeitet Schwand und im Gremium verabschiedet wurde, werde ich Sie wieder<br />
"Das Geheimnis von Banshee House"<br />
Mitglied des Bay. Landtages<br />
Ansprechpartnerin: Gudrun informieren. Bäuerlein,<br />
Im Ergebnis hat nun der Rat einstimmig eine Kombi-Lösung 20 Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
Tel. 9464<strong>36</strong> beschlossen.<br />
So wird eine Mobicard für einen Erprobungszeitraum von sechs Monaten Es grüßt herzlichst<br />
Anmeldung unter:<br />
DONNERSTAG, 23.<strong>03</strong>.23<br />
zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur DIENSTAG, Verfügung 14.<strong>03</strong>.23 stehen. Ihr<br />
kontakt@gruene-schwanstetten.de<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, Ökumenisches die Frauenfrühstück<br />
als<br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
SAMSTAG, Entscheidungsgrundlage 04.<strong>03</strong>.23 für die weitere Vorgehensweise "Erlebnisse dienen eines soll. Landpfarrers"<br />
Baumschneidekurs<br />
Referent: Pfarrer Markus Fiedler<br />
FREITAG, 24.<strong>03</strong>.23<br />
Über die Ausleihbedingungen der Mobicard und deren<br />
Obst- und Gartenbauverein<br />
9 Uhr, Geltungsumfang<br />
evang. Gemeindehaus Leerstetten Jahreshauptversammlung<br />
können Sie sich in einem gesonderten Bericht in dieser Ausgabe gerne Robert Pfann<br />
9 Uhr, Streuobstwiese, Ende Unterer Lohweg<br />
MITTWOCH, 15.<strong>03</strong>.23<br />
1. FC Schwand<br />
näher informieren.<br />
Erster Bürgermeister<br />
19 Uhr, Sportheim Schwand<br />
SONNTAG, 05.<strong>03</strong>.23<br />
AWO-Treff<br />
Baby-Kinderbasar 1. FC Schwand<br />
14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />
14 Uhr, Sportheim Schwand<br />
DONNERSTAG, 09.<strong>03</strong>.23<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
Rother Inklusionsnetzwerk e. V.<br />
DONNERSTAG, 16.<strong>03</strong>.23<br />
Seniorenwanderung<br />
DAV OG <strong>Schwanstetten</strong> in Kooperation<br />
mit der Sektion Schwabach<br />
8.30 Uhr, Abfahrt Bus, Parkplatz Alte Straße/<br />
Grundschule<br />
SAMSTAG, 25.<strong>03</strong>.23<br />
Jahreshauptversammlung<br />
VdK Unteres Schwarzachtal<br />
14 Uhr, Sportheim Schwand<br />
SAMSTAG, 25.<strong>03</strong>.23<br />
Theateraufführung<br />
"Kaviar trifft Currywurst"<br />
19 Uhr, Turnhalle FC Schwand<br />
DONNERSTAG, 09.<strong>03</strong>.23<br />
Studienabend Wanderausstellung<br />
Verein für Psycho-Physiognomik<br />
DONNERSTAG, 16.<strong>03</strong>.23<br />
20 »Ich Uhr, Restaurant bin Bürger m/eine Stub´n Erfahrung«<br />
Mitgliederversammlung<br />
SAMSTAG, 25.<strong>03</strong>.23<br />
FREITAG, Menschen 10.<strong>03</strong>.23 mit Behinderung und Erkrankungen Obst- berichten und Gartenbauverein<br />
von ihren Erfahrungen Jagdessen<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Jadggenossenschaft Leerstetten<br />
Mitgliederversammlung<br />
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung 19 Uhr, Restaurant von Menschen<br />
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet<br />
Bürger Stub´n<br />
20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
19.30 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
FREITAG, 17.<strong>03</strong>.23<br />
SAMSTAG, 25.<strong>03</strong>.23<br />
Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.<br />
Sportlerehrung 2020 – 2022<br />
Siona Irish Dance - neue Show:<br />
FREITAG, 10.<strong>03</strong>.23<br />
18 Uhr, Gemeindehalle<br />
Jagdversammlung<br />
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn Die Ausstellung ist von Dienstag, "Das Geheimnis 14. Mai bis von Freitag, Banshee 24. Mai House" 2<strong>01</strong>9 im<br />
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus<br />
Jagdgenossenschaft Leerstetten<br />
FREITAG, dem Landkreis 17.<strong>03</strong>.23 Roth. Rathaus <strong>Schwanstetten</strong> 20 während Uhr, Gemeindehalle der üblichen <strong>Schwanstetten</strong><br />
Öffnungszeiten zu<br />
Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben,<br />
20 Uhr, Sportheim Leerstetten<br />
Filmabend<br />
welche nicht<br />
AWO<br />
frei von<br />
OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
sehen. Eintritt frei.<br />
SONNTAG, 26.<strong>03</strong>.23<br />
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder<br />
19 Uhr,<br />
vom<br />
Kulturscheune<br />
„Fotostudio<br />
Leerstetten<br />
Theateraufführung<br />
SAMSTAG, Bauer“ aus Roth, 11.<strong>03</strong>.23 porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem<br />
Charme.<br />
SAMSTAG, 18.<strong>03</strong>.23 Janet Meyer, info@eutb-rhink.de "Kaviar oder trifft Tel. Currywurst"<br />
<strong>01</strong>51 – 42 888 792<br />
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:<br />
Schafkopfturnier<br />
Freiwillige Feuerwehr Schwand<br />
Jahreshauptversammlung<br />
16 Uhr, Turnhalle FC Schwand<br />
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“<br />
19.00 Uhr, Feuerwehrhaus Schwand<br />
der lädt Jagdgenossenschaft als Impulsgeber<br />
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.<br />
Schwand<br />
MITTWOCH, 29.<strong>03</strong>.23<br />
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema<br />
19 Uhr,<br />
Inklusion<br />
Restaurant<br />
und die<br />
Bürger Stub´n<br />
Kulturstammtisch K.i.S.<br />
SAMSTAG, Vielfalt von Behinderung 11.<strong>03</strong>.23 und Erkrankung kennenzulernen, um den eigenen<br />
Blick zu weiten. Begleitet des wird die Wanderausstellung SAMSTAG, von einem 18.<strong>03</strong>.23 In-<br />
Frühjahr-/Sommerbasar<br />
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
formationsständer.<br />
katholischen Kinderhauses<br />
Siona Irish Dance - neue Show:<br />
FREITAG, 31.<strong>03</strong>.23<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
"Das Geheimnis von Banshee House" Osterbrunnenfeier<br />
9.30 Uhr, Pfarrsaal kath. Kirchenzentrum 20 Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
Obst- und Gartenbauverein Schwand<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
16 Uhr, Marktplatz Schwand<br />
Anmeldung unter: https://basarlino.de/2814<br />
© RHINK<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
7<br />
5
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Dr. Bernd Schulze erhält Bürgermedaille in Silber<br />
Einsatz für Kultur, Politik und Soziales:<br />
Seit über 20 Jahren engagiert sich Dr.<br />
Bernd Schulze für den Mehr- und Lebenswert<br />
der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Zum Dank wurde er nun mit der Bürgermedaille<br />
in Silber ausgezeichnet.<br />
„Vor etwa 34 Jahren sind Sie wie ein Blitz<br />
aus heiterem Himmel bei uns in <strong>Schwanstetten</strong><br />
aufgeschlagen“, witzelte Bürgermeister<br />
Robert Pfann über die Ankunft<br />
von Dr. Bernd Schulze in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Bei näherem Hinsehen sei es aber wohl<br />
doch die Liebe gewesen, die den Wahlberliner<br />
aus der Hauptstadt nach Franken<br />
lotste.<br />
Geboren in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt,<br />
führte sein Beruf als Nephrologe Dr. Bernd<br />
Schulze unter anderem an die Berliner<br />
Charité, bevor er sich privat in <strong>Schwanstetten</strong><br />
niederließ. Nach einer gewissen<br />
Akklimatisierungsphase mit dem „weltoffenen<br />
fränkischen Naturell, seiner hochstehenden<br />
dialektischen Sprachkultur und<br />
den originellen Brauchtümern“, so Bürgermeister<br />
Pfann, nahm Bernd Schulzes<br />
langjähriges ehrenamtliches Engagement<br />
für die Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong> seinen<br />
Anfang.<br />
20<strong>01</strong> war er Gründungsmitglied des K.i.S.,<br />
des Kulturfördervereins <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
und in der Folge für insgesamt 20 Jahre<br />
1. Vorsitzender. Gemeinsam mit dem K.i.S-<br />
Team organisierte Bernd Schulze fast 260<br />
Kulturveranstaltungen, darunter Kabarett,<br />
Konzerte, irischen Volkstanz und literarische<br />
Lesungen. Ein alljährliches Highlight<br />
ist auch die Kunstausstellung, die traditionell<br />
am 2. Adventswochenende in der<br />
Gemeindehalle stattfindet: 2022 bereits<br />
zum 15. Mal!<br />
Aber auch soziale Themen lagen Bernd<br />
Schulze stets am Herzen, so war er von<br />
20<strong>03</strong> bis 2<strong>01</strong>1 als Ausschussmitglied bei<br />
der Diakonie <strong>Schwanstetten</strong> aktiv und<br />
übernahm im Anschluss für weitere sechs<br />
Jahre auch hier den 1. Vorsitz. „Eine mit<br />
Herausforderungen gespickte Zeit“, merkte<br />
Bürgermeister Pfann an. In diesem Amt<br />
sei es Dr. Schulze jedoch stets gelungen,<br />
Lösungen für Probleme wie Personalmangel,<br />
ständige Fluktuation der Mitarbeiter<br />
und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben<br />
zu organisieren.<br />
Als 1. Vorsitzender der CSU <strong>Schwanstetten</strong><br />
und als Marktgemeinderat für die CSU-<br />
Fraktion während zweier Amtsperioden<br />
von 2008-2020 überzeugte Bernd Schulze<br />
mit Sachlichkeit und Feingefühl, vor allem,<br />
wenn es um die Belange der Seniorinnen<br />
und Senioren ging. „Da liegt es auf der<br />
Hand, dass Sie sich seit 2<strong>01</strong>4 im Seniorenbeirat<br />
und seit 2<strong>01</strong>8 auch als Mitglied<br />
im Arbeitskreis Wohnen im Alter mit viel<br />
Überzeugung einbringen“, so Pfann. 2<strong>01</strong>7<br />
wurde Schulze zum Kreisvorsitzenden der<br />
Seniorenunion im Kreis Roth gewählt. Ein<br />
Schwerpunkt seiner Bemühungen sind die<br />
Verwirklichung von barrierefreiem Wohnen<br />
und einer Demenz-WG.<br />
Kommt bei all dem Einsatz für die Bedürfnisse<br />
anderer das Privatvergnügen nicht<br />
zu kurz? Es hat nicht den Anschein: Mit<br />
seiner eigenen Passion, dem Singen, verstärkt<br />
er seit über 20 Jahren als aktiver<br />
Sänger die Reihen der Liedertafel 1862<br />
Schwand. Eine Leidenschaft, die er sich<br />
hoffentlich noch lange bewahrt.<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> gratuliert herzlich<br />
zur Bürgermedaille in Silber und<br />
wünscht Dr. Bernd Schulze alles Gute für<br />
die Zukunft!<br />
Anrufsammeltaxi<br />
AST A675<br />
von allen Ortsteilen<br />
der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> nach<br />
Schwabach und zurück<br />
rein<br />
Jetzt ohne Zuschlag fahren!<br />
Neu:<br />
Angebot<br />
erweitert!<br />
Anrufen, anmelden, abfahren:<br />
<strong>01</strong>57 80531073<br />
8 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Anna Eichmüller feierte 100. Geburtstag<br />
Die gebürtige Nürnbergerin feierte im<br />
Kreise ihrer Familie und der Nachbarschaft<br />
das volle Lebensjahrhundert. Bürgermeister<br />
Robert Pfann ließ es sich nicht nehmen,<br />
der Jubilarin im Namen der Marktgemeinde<br />
die herzlichsten Glückwünsche<br />
und einem Präsentkorb zu überbringen.<br />
„Hätte nie geglaubt, so alt zu werden“,<br />
beginnt Anna Eichmüller, adrett gekleidet<br />
und gut gelaunt, über ihr langes Leben zu<br />
erzählen.<br />
Mit ihren beiden Geschwistern verlebte<br />
sie dank eines liebevollen Elternhauses<br />
eine behütete Kindheit. Nach einer kaufmännischen<br />
Ausbildung arbeitete sie bei<br />
der Firma Angerer, einem ehemaligen Lebensmittelhandel<br />
in Nürnberg. Dort lernte<br />
Anna Eichmüller beim Einräumen der Regale<br />
ihren künftigen Ehemann Johann kennen.<br />
So war es nur eine Frage der Zeit, bis<br />
im März 1944 trotz der damaligen schwierigen<br />
Umstände die Hochzeitsglocken läuteten.<br />
Zur Erinnerung: Nürnberg war während<br />
des Zweiten Weltkriegs 22 Mal Ziel<br />
von Luftangriffen, bei welchen die Altstadt<br />
nahezu vollständig zerstört wurde.<br />
Fleißig, sparsam und willensstark hat sich<br />
das junge Ehepaar in der Nachkriegszeit<br />
eine solide Existenz aufgebaut. Das Familienglück<br />
wurde mit der Geburt von zwei<br />
Söhnen abgerundet. Inzwischen ist die<br />
100-Jährige glückliche Uroma von mehreren<br />
Urenkeln.<br />
„Unserem Schäferhund Astor ist es zu verdanken,<br />
dass wir 1972 auf das Land nach<br />
Leerstetten gezogen sind“, wusste die Jubilarin<br />
schmunzelnd zu berichten. Ihren<br />
Umzug haben die „Stoderer“ zu keiner<br />
Zeit bereut. Das liegt zum einen daran,<br />
dass sie ihrem Hobby Gartenarbeit über<br />
viele Jahre mit Begeisterung nachgehen<br />
konnten. Und daneben gibt es für die gute<br />
Nachbarschaft nur lobende Worte.<br />
Seit dem Tod ihres Mannes vor 28 Jahren<br />
lebt die Witwe alleine zu Hause. Den<br />
Alltag kann sie dank eines vorbildlichen<br />
familiären Zusammenhalts gut meistern.<br />
Die Jubilarin im Kreise ihrer Lieben<br />
Nebenan wohnt die ebenfalls verwitwete<br />
Schwägerin und vor allem ihr Sohn Günther<br />
besucht jeden Tag seine Mutter, um<br />
miteinander Essen zu kochen. Das fidele<br />
Geburtstagskind erfreut sich darüber hinaus<br />
einer robusten Gesundheit. Das Gehör<br />
hat zwar mittlerweile etwas nachgelassen,<br />
aber besonders bemerkenswert ist, dass<br />
sie kein einziges Medikament benötigt.<br />
Wir wünschen Anna Eichmüller weiterhin<br />
von Herzen alles Gute.<br />
Robert Pfann,<br />
1. Bürgermeister<br />
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen Symptomen, die ihren Alltag<br />
und die Lebensqualität beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen der Ursache gezielt auf den<br />
Grund, um sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und zu informieren, dass ihre<br />
Schmerzen künftig keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in der Behandlung etwa eine<br />
Stunde. Denn sie selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen und eine gesunde<br />
Lebensweise entwickeln, die ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern.<br />
Jeder Körper ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb<br />
setzen wir auf einen individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative<br />
Heilverfahren einschließt.<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins hohe Alter – ein gesundes und<br />
schmerzfreies Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die Schmerzen<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
QUARTIERSMANAGEMENT<br />
Kostenlose Notfallordner<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
ab Februar können Sie sich im Rathaus einen<br />
„Griffbereit“-Notfallordner abholen.<br />
In diesem Ordner können Sie alle wichtigen<br />
Dokumente für den Notfall sammeln<br />
und verschaffen sowohl Ihnen als auch<br />
Ihren Angehörigen einen umfassenden<br />
Überblick über die wichtigsten persönlichen<br />
Unterlagen. Vorsorgevollmachten,<br />
medizinische Informationen, Verträge<br />
oder auch notwenige Unterlagen im Sterbefall<br />
finden hier Platz.<br />
Ein vordefiniertes Register soll Ihnen Hilfestellung<br />
bieten, die Dokumente zuzuordnen<br />
und es gleichzeitig Ihren Angehörigen<br />
erleichtern, Dinge zu regeln, da Sie durch<br />
den Ordner alles „griffbereit“ zur Hand haben.<br />
Diese Aktion wurde durch die Stelle<br />
„Senioren und Soziales“ beim Landratsamt<br />
Roth initiiert und wird vom Seniorenbeirat<br />
<strong>Schwanstetten</strong> unterstützt.<br />
Neben den Notfallordern können auch<br />
weiterhin die „SOS-Rettungsdosen“ im<br />
Rathaus abgeholt werden. Im Falle eines<br />
medizinischen Notfalls können die Rettungskräfte<br />
hier Ihre wichtigsten medizinischen<br />
Informationen finden und entsprechend<br />
reagieren.<br />
Die Abholung kann von Montag bis Mittwoch<br />
von 09:30 Uhr - 14:00 Uhr und Donnerstag<br />
von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr im<br />
Zimmer 10 (1.OG) bei Magdalena Kuhn<br />
erfolgen.<br />
Die Ausgabe der Ordner ist grundsätzlich<br />
kostenlos, über eine kleine Spende würden<br />
wir uns jedoch freuen.<br />
Auch im Alter gefahrlos und sicher zu Hause<br />
wohnen können ist wohl ein Wunsch,<br />
den viele Menschen haben. Doch das Leben<br />
daheim bringt Herausforderungen<br />
und Schwierigkeiten mit sich. Durch den<br />
Abbau der Gleichgewichtsfähigkeit und<br />
der Muskelkraft steigt die Gefahr von<br />
Stürzen und sturzbedingten Verletzungen.<br />
Diese wiederum schränken die Selbstständigkeit<br />
der zu Hause lebenden Menschen<br />
ein.<br />
Dieser Gefahr wollen wir entgegenwirken.<br />
Durch ein gezieltes Sturzpräventionstraining<br />
sollen Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeiten<br />
geschult, die Beweglichkeit<br />
verbessert und Muskulatur gezielt<br />
Kurs zur Sturzprävention<br />
aufgebaut werden. Für das Training sind<br />
keine Vorkenntnisse notwendig und Sie<br />
können auch mit dem Rollator teilnehmen.<br />
Um eine sichere und korrekte Ausführung<br />
der Trainingseinheiten gewährleisten<br />
zu können, ist die Teilnehmerzahl<br />
begrenzt.<br />
Unser Angebot richtet sich an Seniorinnen<br />
und Senioren ab 65 Jahren.<br />
Trainerin: Sibylle Lederer<br />
Wann: 17.04., 24.04.,<br />
08.05., 15.05., 22.05., 12.06.<br />
(KEINE Kurse während den<br />
Ferienzeiten)<br />
Uhrzeit: Kurs 1: 12:30 Uhr - 14:00 Uhr;<br />
Kurs 2: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />
Wo: Kulturscheune Leerstetten,<br />
Hauptstraße 6 A, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Teilnehmerzahl pro Kurs: 6 - maximal 12<br />
Personen.<br />
Anmeldung bei Magdalena Kuhn<br />
Telefonisch: 09170/ 289-<strong>36</strong> (Montag-<br />
Mittwoch von 09:30 Uhr-14:00 Uhr;<br />
Donnerstag von 12:00-16:00 Uhr).<br />
Sie können mir, falls ich nicht erreichbar<br />
bin, auch gerne auf dem Anrufbeantworter<br />
eine Nachricht hinterlassen.<br />
E-Mail:<br />
magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />
Das Angebot ist für Sie kostenlos.<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
<strong>03</strong>944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
10 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Betretungsverbot für Feld und Flur<br />
Landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte<br />
Flächen, im Wesentlichen also<br />
Felder und Wiesen, dürfen während der<br />
Nutzzeit nur auf vorhandenen Wegen betreten<br />
werden. Als Nutzzeit gilt die Zeit<br />
zwischen Saat/Bestellung und Ernte, bei<br />
Grünland die Zeit des Aufwuchses, das<br />
heißt in der Regel die Zeit vom 1. April<br />
bis 1. Oktober. Auf diese Regelung des<br />
Bayerischen Naturschutzgesetzes (Art. 30<br />
Abs. 1) weisen wir zum Frühlingsbeginn<br />
ausdrücklich hin. Bitte helfen Sie unseren<br />
örtlichen Landwirten bei der Ausübung<br />
ihres Berufes und halten Sie sich an das<br />
Betretungsverbot.<br />
Das Verbot gilt für Mensch und Tier! Allzu<br />
sorgloses Gassi-Gehen in der Feldflur kann<br />
für den Hundehalter eine äußert kostspielige<br />
Angelegenheit werden. Verunreinigungen<br />
durch Hundekot können mit einer<br />
Geldbuße bis zu 25.000 € geahndet werden.<br />
Bewusster Umgang mit der Natur<br />
hilft unseren Landwirten<br />
Hundehalter sind sich oftmals nicht im Klaren<br />
darüber, welche Probleme sie und ihr<br />
vierbeiniger Liebling hervorrufen. So ist<br />
z. B. das Werfen von Stöcken oder anderen<br />
Gegenständen in die Wiesen, um sie<br />
vom Hund apportieren zu lassen, gefährlich<br />
für die Landwirtschaft. Denn letztlich<br />
bleiben sie auf der Wiese liegen, werden<br />
durch die Erntemaschinen zertrümmert<br />
und gelangen so in den Futtertrog.<br />
Außerdem birgt Hundekot Krankheitskeime<br />
und Parasiten. Führen Sie sich die<br />
Auswirkungen bei Wiesenflächen, die als<br />
Grundlage für die Milchproduktion dienen,<br />
oder beim Gemüse- und Salatanbau<br />
vor Augen. Sicherlich steht das Thema<br />
„Appetitlichkeit“ für Sie als Verbraucher<br />
hier im Vordergrund.<br />
Es liegt an Ihnen als Hundehalter, auf das<br />
Verhalten Ihres Hundes einzuwirken. Bitte<br />
helfen Sie unseren Landwirten.<br />
Foto: Maul Franziska<br />
Wahlhelfer gesucht!<br />
Für die Wahl des Landrates am<br />
30. April <strong>2023</strong> und einer eventuellen<br />
Stichwahl am 14.05.<strong>2023</strong> sowie für die<br />
Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.<strong>2023</strong><br />
werden freiwillige Wahlhelfer*innen gesucht.<br />
Die Hilfe der Bürger*innen am Wahltag in<br />
den einzelnen Lokalen und bei der Briefwahl<br />
ist Voraussetzung für einen reibungslosen<br />
Ablauf der Wahl.<br />
Am Wahltag haben Wahlhelfer die Aufgabe,<br />
die Wahlberechtigung auf Grund des<br />
Wählerverzeichnisses zu prüfen, Stimmzettel<br />
auszugeben und vor allem nach<br />
18 Uhr das Ergebnis auszuzählen. Die<br />
Wahlvorstände müssen bereits vor Öffnung<br />
der Wahllokale um 8 Uhr Vorbereitungen<br />
treffen. Bis 18 Uhr sind die<br />
Wahllokale geöffnet. Danach folgt die Auszählung.<br />
In der Regel wird am Wahltag ein<br />
Schichtdienst eingerichtet. Wahlhelfer im<br />
Briefwahllokal beginnen ihren Einsatz erst<br />
am Nachmittag, wo zuerst die Wahlbriefe<br />
vorgeprüft werden. Ab 18 Uhr beginnt<br />
auch hier die Stimmenauszählung.<br />
Die Mithilfe in einem Wahlvorstand ist<br />
eine interessante und verantwortungsvolle<br />
Aufgabe. Besondere Vorkenntnisse<br />
sind nicht notwendig. Die Tätigkeit ist<br />
ehrenamtlich, wer mitmacht, erhält am<br />
jeweiligen Wahltermin als Dankeschön<br />
eine Aufwandsentschädigung in Höhe von<br />
30,00 €. Wünsche nach Einsatz in bestimmten<br />
Wahllokalen werden nach Möglichkeit<br />
berücksichtigt.<br />
Wer gerne eine solche ehrenamtliche Tätigkeit<br />
annehmen möchte oder nähere Informationen<br />
wünscht, wendet sich bitte<br />
an das Wahlamt der Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Rathausplatz 1, Zimmer <strong>03</strong>.<br />
Die Mitarbeiter des Wahlamtes sind<br />
telefonisch unter der Rufnummer:<br />
09170 289-11 oder per E-Mail unter<br />
wahl@schwanstetten.de erreichbar.<br />
Herzlichen Dank bereits im Voraus für Ihre<br />
Unterstützung.<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
11
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Aktionsbündnis <strong>Schwanstetten</strong> ist bunt und schaut nicht weg<br />
Terminhinweise für das erste Halbjahr <strong>2023</strong><br />
Die begonnene Reihe der Filmabende soll<br />
zusammen mit dem Jugendtreff wieder<br />
fortgesetzt werden.<br />
Filmabend mit anschließender Diskussion<br />
in Kooperation mit dem Jugendtreff<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Geplante Filme von und mit Mo Asumang:<br />
Mo Asumang, Filmemacherin und Buchautorin,<br />
stellt sich der Auseinandersetzung<br />
mit den Vertretern extremer Positionen<br />
und versucht zu verstehen, was ihre<br />
Motivation ist.<br />
Mo Asumang und die Gedanken<br />
der Rechten (33 Minuten)<br />
In Kamp-Lintfort am Rand des Ruhrgebiets<br />
begegnet sie einem stadtbekannten<br />
Rechtsradikalen, über dessen Garten die<br />
Reichskriegsflagge weht. Und in Potsdam<br />
verwickelt sie eine Landtagsabgeordnete<br />
der AfD in ein Gespräch über ihre Positionen.<br />
Mo Asumang und die Welt<br />
der Querdenker (34 Minuten)<br />
In Frankfurt begegnet sie Eva Rosen, die<br />
für den Querdenker-Ableger "die Basis"<br />
im Herbst 2021 für den Bundestag kandidiert<br />
hat. Und im Gasteiner Tal fährt<br />
sie mit dem Ex-Radiomoderator und Verschwörungstheoretiker<br />
Ken Jebsen in der<br />
Gondel hoch in die Berge.<br />
Querdenker und Rassisten, Frauen- und<br />
Schwulenfeinde, radikale Linke und Christen<br />
- unsere Gesellschaft driftet auseinander.<br />
Bei all diesen Begegnungen geht es<br />
Mo Asumang einerseits darum, klare Kante<br />
gegenüber radikalen Ansichten zu zeigen.<br />
Andererseits bemüht sie sich jedoch,<br />
zu verstehen, was die Menschen bewegt,<br />
die sich in dieser Weise positionieren - und<br />
was sie antreibt. Auf diese Weise versucht<br />
sie, den Dialog in unserer Gesellschaft zu<br />
fördern. Einen Dialog, der heute dringend<br />
notwendiger erscheint denn je.<br />
Quelle:<br />
https://www.3sat.de/gesellschaft/politikund-gesellschaft/mo-asumang-und-diegedanken-der-rechten-100.html<br />
und<br />
https://www.3sat.de/gesellschaft/politikund-gesellschaft/mo-asumang-und-diewelt-der-querdenker-100.html<br />
12 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
Termin: Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong>, 19 Uhr<br />
Eintritt: frei<br />
Veranstaltungsort: Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />
(im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong>),<br />
Rathausplatz 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Besuch vom Dokumentationszentrum<br />
und evtl. vom Reichsparteitagsgelände<br />
Termin: Samstag, 20. Mai <strong>2023</strong> (Fahrgemeinschaften<br />
oder evtl. als Fahrradtour).<br />
Geplant ist eine Führung im Dokumentationszentrum.<br />
Wer im Anschluss an einer<br />
Führung über das Reichsparteitagsgelände<br />
teilnehmen will, muss sich im Anschluss<br />
selbst darum kümmern.<br />
https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/<br />
Bitte melden sie sich rechtzeitig an über:<br />
aktionsbuendnis@schwanstetten.de oder<br />
am Telefon 09170/289-16, Frau Braun<br />
Bildungs- und Informationsfahrt zum<br />
Konzentrationslager Flossenbürg<br />
(Tagesfahrt nach Flossenbürg (ca. 150 km,<br />
1 ½ bis 2 Std.)<br />
Termin: Samstag, 17. Juni <strong>2023</strong><br />
Es werden Fahrgemeinschaften organisiert<br />
und der Bürgerbus ist bereits reserviert.<br />
Konzentrationslager Flossenbürg<br />
1938–1945<br />
Die Ausstellung »Konzentrationslager<br />
Flossenbürg 1938–1945« dokumentiert<br />
und erzählt die Geschichte des Konzentrationslagers<br />
Flossenbürg und seiner Außenlager.<br />
Im Zentrum stehen dabei die<br />
Menschen, die aus ganz Europa in den<br />
Lagerkomplex Flossenbürg verschleppt<br />
Foto: Pixabay<br />
wurden. Zahlreiche Dokumente, Objekte,<br />
Zitate und Selbstzeugnisse der ehemaligen<br />
Häftlinge geben einen Einblick in den<br />
Lageralltag, den Kampf ums Überleben<br />
sowie das massenhafte Sterben. Die Ausstellung<br />
regt aber auch an, sich mit Fragen<br />
nach Verantwortung und Täterschaft auseinander<br />
zu setzen, indem sie Taten und<br />
Täter benennt sowie das Lager innerhalb<br />
gesellschaftlicher Normalität verortet.<br />
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.<br />
de/de/<br />
Bitte melden sie sich rechtzeitig an über:<br />
aktionsbuendnis@schwanstetten.de
AUS DER REGION<br />
Weißer Ring Roth/Schwabach: Jahresrückblick 2022<br />
Nach 2 Jahren Corona konnte ab Mitte<br />
2022 wieder der so wichtige persönliche<br />
Kontakt zu den Ratsuchenden, der in den<br />
letzten 2 Jahren nicht möglich war, hergestellt<br />
werden.<br />
Auch in 2022 überschattete wieder ein<br />
Tötungsdelikt (3 Opferfälle) die Arbeit der<br />
Außenstelle. Die Angehörigen werden hier<br />
intensiv durch die Außenstelle unterstützt.<br />
Vermittlung von Opferanwalt, Psychologen,<br />
Begleitung bei Anzeige bzw. Vernehmung<br />
und Unterstützung beim Ausfüllen<br />
von Anträgen waren nur ein Teil der Hilfen<br />
und zum Teil sehr zeitintensiv.<br />
Der Bereich von Roth/Schwabach blieb<br />
auch beim Enkeltrick und Romanticscam<br />
nicht verschont. Insgesamt entstanden<br />
hier Schäden im 6-stelligen Bereich. Zu<br />
diesen speziellen Themen werden deshalb<br />
daher die Präventionsarbeiten durch<br />
Vorträge bei Senioren und bei diversen<br />
Veranstaltungen wie z.B. Landkreisseniorentag<br />
verstärkt.<br />
Unsere Außenstelle in Zahlen:<br />
▪ 44 Beratungsgespräche (telefonisch,<br />
vor Ort soweit es Corona zuließ) wurden<br />
durchgeführt<br />
▪ 20 Rechtsberatungsschecks für die<br />
Erstberatung beim Rechtsanwalt von<br />
3800,00€ wurden an Opfer übergeben<br />
▪ Auszahlung besonderer finanzieller<br />
Hilfen im 5-stelligen Bereich<br />
▪ <strong>36</strong>0 Stunden ehrenamtliche Opferarbeit<br />
(Opfergespräche im 6-Augenprinzip)<br />
▪ 460 Stunden Präventionsarbeit wie<br />
Messen, Vorträge, Kontakte zu<br />
Amtsträgern etc.<br />
Spendenkonto: WEISSER RING e.V., IBAN<br />
DE26 5507 0040 0<strong>03</strong>4 60, Deutsche Bank<br />
Mainz<br />
Möchten Sie, dass die Spende ausschließlich<br />
der Außenstelle RH-SC zugutekommt,<br />
dann im Verwendungszweck bitte „AS<br />
85029“ angeben.<br />
Rollup Display<br />
seit 1981<br />
• preiswert<br />
• schnell<br />
• 4-Farbdruck<br />
• Displaymaterial<br />
• stabiles Alugehäuse<br />
• incl. Tasche<br />
• incl. <strong>Druck</strong><br />
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />
suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />
motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />
DISPONENT<br />
KRAFTFAHRER<br />
AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN<br />
FÜR BÜROMANAGEMENT ab 09/<strong>2023</strong><br />
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />
WIR BIETEN DIR:<br />
• nach Entwurf oder nach Ihrer Datei<br />
• in der gewünschten Stückzahl<br />
• schnell gefertigt und geliefert<br />
€<br />
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />
Bewerbung@altfett-lesch.de<br />
Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />
Industriestrasse 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174.9605 • info@schwarm-werbung.de<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
13
LANDRATSAMT ROTH<br />
TABEA <strong>36</strong>0 Grad – Barrierefreie Musterwohnung online besichtigen<br />
Die barrierefreie-Musterwohnung TABEA<br />
des Landkreises wurde am 10.08.2<strong>01</strong>7 eröffnet.<br />
Zum 5. Jahrestag erhielt sie 2022<br />
ein besonderes Geschenk: Künftig kann<br />
die Musterwohnung rund um die Uhr<br />
online mit einer interaktiven 3D-Tour besichtigt<br />
werden. Der virtuelle Rundgang<br />
wurde mit vielen weiteren Informationen<br />
bestückt.<br />
Wollen Sie gerne sehen, was die barrierefreie<br />
Musterwohnung TABEA zu bieten<br />
hat, bevor Sie den Weg in die Gartenstraße<br />
30a in Roth auf sich nehmen? Haben<br />
Sie die Musterwohnung bereits besucht<br />
und würden sich gerne ein bestimmtes<br />
Detail erneut ansehen?<br />
Ab sofort können Sie sich alle Details<br />
der Wohnung mittels einer interaktiven<br />
3D-Tour online anschauen. Unter www.<br />
landratsamt-roth.de/tabea bewegen Sie<br />
sich selbständig in der Wohnung und verschaffen<br />
sich einen umfassenden Einblick<br />
über viele praktische Alltagshelfer (inkl.<br />
Beschreibung). „Die 3D-Tour ist eine gute<br />
Ergänzung zum bestehenden Beratungsangebot“,<br />
freut sich Landrat Herbert Eckstein.<br />
Die Online-Tour durch die Wohnung<br />
dient somit der Erstinformation und vermittelt<br />
eine gute Vorstellung, wie Wohnen<br />
zu Hause auch mit Einschränkungen<br />
leichter gelingen kann. Eine qualifizierte<br />
Wohnraumberatung kann durch die 3D-<br />
Tour nicht ersetzt werden.<br />
Hierfür stehen Ihnen<br />
auch weiterhin vor<br />
Ort unsere zertifizierten<br />
Wohnraumberater*innen<br />
Carmen Fuhrmann und<br />
Gerhard Kunz zur Verfügung,<br />
die Sie in allen<br />
Fragen rund ums barrierefreie<br />
Wohnen gerne<br />
beraten.<br />
Im Gegensatz zur persönlichen<br />
Beratung vor Ort,<br />
können Sie sich aber bei<br />
der 3D-Tour durch die<br />
Wohnung völlig frei rund<br />
um die Uhr umsehen. Sie<br />
haben einen guten Überblick<br />
über den Grundriss<br />
der Wohnung und können von dort in die<br />
verschiedenen Zimmer „springen“ - intuitiv<br />
über Pfeile. Besondere technische<br />
Voraussetzungen oder das Herunterladen<br />
einer App sind hierfür nicht erforderlich.<br />
„Die vorgestellten pfiffigen Alltagshelfer<br />
wechseln in regelmäßigen Abständen.<br />
Immer mal wieder reinschauen lohnt sich<br />
also!“, so Ottilie Tubel-Wesemeyer, Sozialund<br />
Seniorenamtsleiterin im Landratsamt.<br />
Sie haben Interesse an einer persönlichen<br />
Beratung und möchten sich umsehen?<br />
Ein Besuch der Musterwohnung<br />
ist immer donnerstags von 9-13 Uhr<br />
oder nach Terminvereinbarung unter<br />
Tel. 09171 / 81-2200 möglich. Gefördert<br />
wurde die Erstellung der 3D-Tour durch<br />
das Regionalmanagement Landkreis Roth.<br />
Für Regionalmanager Stefan Forster steht<br />
fest: „Die Musterwohnung TABEA ist ein<br />
tolles Angebot zum Thema „Barrierefreies<br />
Wohnen“ im Landkreis. Wir freuen uns,<br />
wenn wir die Fördermittel für sinnvolle<br />
Projekte einsetzen können.“<br />
Kontakt:<br />
Barrierefreie Musterwohnung TABEA<br />
Gartenstraße 30a<br />
91154 Roth<br />
Tel: 09171 / 81 2200<br />
Internet: www.landratsamt-roth.de/tabea<br />
Jetzt in HILPOLTSTEIN:<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt<br />
14 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Bürgersolaranlage an Gemeinde übergeben<br />
20<strong>01</strong> und 2002 wurde im Arbeitskreis<br />
Energie der AGENDA 21 die Idee zum Bau<br />
einer Bürgersolaranlage vorgeschlagen<br />
und mit viel Engagement überlegt und<br />
recherchiert. Nach dem Eingang der Angebote<br />
kam eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />
zu folgendem Ergebnis:<br />
Preis pro 1 kWP 5.650,- € zuzüglich<br />
MwSt., wird zurückerstattet<br />
Solarertrag pro 1 kWP<br />
(aus einer Simulation) 850 kWh / a<br />
Vergütung (20 Jahre nach dem EEG bei<br />
Volleinspeisung) 0,48 € / kWh<br />
Jährliche Erlöse aus dem Stromverkauf<br />
pro 1 kWP Ca. 400,- € / a<br />
Rendite ca. 7,2%<br />
Nach weiteren Gesprächen mit der Verwaltung<br />
und der Ausarbeitung eines „Gestattungsvertrags“<br />
haben acht Familien<br />
ihre Beteiligung, zwischen 1 kWP und 7,2<br />
kWP verbindlich zugesagt. Zusammen sind<br />
das ca. 21 kWP. Unter Anderem wurde im<br />
Vertrag festgelegt, dass die Gemeinde die<br />
Kosten für den Netzanschluss und die Datenfernabfrage,<br />
zusammen ca. 5.000,-€,<br />
übernimmt. Zudem wurde bis jetzt keine<br />
Dachpacht verlangt und die Kosten von<br />
nötigen Schneefanggittern übernommen.<br />
Im Juni 2002 wurde der 1. Bauabschnitt,<br />
im Juli 2002 die Bürgersolaranlage mit<br />
Netzanschluss und Datenerfassung fertig<br />
gestellt. Der Betrieb mit den entsprechenden<br />
Erträgen kann am besten anhand von<br />
Diagrammen zeigen, welche Wolfgang<br />
Scharpff, der die Anlage über den gesamten<br />
Zeitraum seit der Inbetriebnahme betreute,<br />
regelmäßig erstellte und so die Anlagenbetreiber<br />
immer auf dem Laufenden<br />
hielt. Die unterschiedlichen Jahreserträge<br />
sind auf das jeweilige Wetter/die Sonnenstunden<br />
in den entsprechenden Jahren<br />
zurückzuführen. Zudem gab es zeitweise<br />
Ausfälle von Wechselrichtern, welche repariert<br />
bzw. ausgetauscht werden mussten.<br />
Wie man den Grafiken entnehmen<br />
kann, war die Prognose mit durchschnittlich<br />
850 kWh je 1 kWP pro Jahr zu konservativ<br />
angesetzt, denn der Jahresdurchschnitt<br />
lag über 900 kWh pro Jahr. Damit<br />
war die Wirtschaftlichkeit fast 10% besser<br />
als erwartet.<br />
In den 20 Betriebsjahren wurden ca.<br />
400.000 kWh ins Netz eingespeist. Das<br />
entspricht einer Entlastung der Atmosphäre<br />
um ca. 220.000 kg CO2 bzw. ca.<br />
220 t CO2. (2002 ca. 650 [g/kWh], 2021<br />
ca. 440 [g/kWh] CO2 Emissionsfaktor<br />
Strominlandsverbrauch, Quelle: Umweltbundesamt)<br />
Zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> entfiel die Vergütung<br />
nach dem EEG, was bedeutet, dass die<br />
Einspeisevergütung nicht mehr sicher ist<br />
und vor diesem Hintergrund sichere Entscheidungen<br />
nicht oder nur sehr vage<br />
möglich sind. Daher haben die beteiligten<br />
Familien beschlossen, ihre Anlagenanteile<br />
an die Gemeinde zu einem günstigen<br />
Preis zu verkaufen oder abzubauen und<br />
auf ihren eigenen Dächern wieder zu errichten,<br />
um sie dort als Eigenverbrauchsanlagen<br />
zu betreiben. Bei Gesprächen mit<br />
der Verwaltung konnte von Herrn Scharpff<br />
ein vorgeschlagener Preis von 250,-€ pro 1<br />
kWP nicht durchgesetzt werden. Die Gemeinde<br />
ist bereit, die Anlagen ohne Kostenerstattung<br />
zu übernehmen und sie für<br />
ca. 5.000,-€ auf Eigenverbrauch umbauen<br />
zu lassen. Ein möglicher Rückbau würde<br />
Rückbaukosten für die Betreiber bedeuten.<br />
Von einem Umbau der Anlagen auf<br />
die eigenen Dächer wurde auf Nachfrage<br />
vom Werkleiter der Stadtwerke Roth und<br />
vom Solarteur, welcher die Bürgersolaranlage<br />
2002 errichtet hat, abgeraten. So<br />
wurde die Bürgersolaranlage vorsorglich<br />
zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> ohne Kostenerstattung an<br />
die Gemeinde übergeben, da so eine Abrechnung<br />
mit dem Netzbetreiber N-ERGIE<br />
leicht möglich war. Eine Hintertür für einen<br />
möglichen Umbau auf das eigene Dach<br />
konnte Herr Scharpff bei Gesprächen mit<br />
der Verwaltung für die beteiligten Familien<br />
nochoffen halten. Bis die PV-Anlage auf<br />
dem Bauhof von einem von der Gemeinde<br />
beauftragten Elektroinstallateur auf<br />
Eigenverbrauch umgebaut wird, könnten<br />
sie noch den Rückbau ihres Anteils organisieren.<br />
Voraussichtlich wird die Bürgersolaranlage<br />
nicht abgebaut, sondern mit<br />
großer Wahrscheinlichkeit noch weitere<br />
Jahre als Eigenverbrauchsanlage ins Netz<br />
vom Bauhof einspeisen. Die damit eingesparten<br />
Energiekosten der Gemeinde und<br />
die CO2 Einsparung kommen so indirekt<br />
allen Bürgern in <strong>Schwanstetten</strong> zugute.<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
15
VOLKSHOCHSCHULE<br />
Die vhs startet ihre Kurse<br />
Am 06. März <strong>2023</strong> öffnet die vhs im Landkreis<br />
Roth wieder ihre Türen und bietet<br />
viele Gelegenheiten für Begegnungen, Erfahrungen<br />
und Austausch.<br />
In <strong>Schwanstetten</strong> gibt es insbesondere im<br />
Gesundheits- und Fitnessbereich einige<br />
neue Kurse, die helfen können, die guten<br />
Vorsätze auch im Laufe des Jahres weiterhin<br />
beizubehalten.<br />
Aktuell bietet sich in der Wirbelsäulengymnastik<br />
eine gute Möglichkeit für<br />
Neueinsteiger*innen, da sich die Gruppe<br />
gerade neu bildet.<br />
41457 Wirbelsäulengymnastik<br />
Mo, 6. März, 19-19.45 Uhr, 12 x, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsraum,<br />
Gebühr: 50,- €, Dozentin: Gabriela<br />
Liehret<br />
Sie wissen nicht sicher, ob T'ai-Chi-Chuan<br />
oder Qigong das Richtige für Sie ist und<br />
Ihnen Spaß machen würde und guttut?<br />
Dann schnuppern Sie doch gerne einmal<br />
einen Vormittag in die beiden Entspannungsverfahren<br />
hinein.<br />
40730 T'ai-Chi-Chuan – Schnuppervormittag<br />
für Anfänger<br />
Sa, 25. März, 9-11 Uhr, AWO-Kita Sonnenschein,<br />
Sonnenstr. 18, Gebühr: 15,- €, Dozent:<br />
Richard Walter<br />
40786 Qigong Schnuppervormittag für<br />
Anfänger<br />
Sa, 18. März, 9-11 Uhr, AWO-Kita Sonnenschein,<br />
Sonnenstr. 18, Gebühr: 15,- €, Dozent:<br />
Richard Walter<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />
„Frage nicht, was dein Land für dich tun<br />
kann, sondern was du für dein Land tun<br />
kannst.“<br />
John F. Kennedy<br />
Rückblick:<br />
Auf großes Interesse stieß der Vortrag<br />
von Roland Mücke von der Kriminalpolizei<br />
Schwabach. Dieser informierte mit Filmbeiträgen<br />
und informativen Fallbeispielen<br />
über die kriminellen Machenschaften<br />
zu den Themen Schockanrufe, Enkeltrick,<br />
falschen Gewinnversprechen und falschen<br />
Behörden- und Polizeivertretern. Er gab<br />
zahlreiche praktische Tipps zum Schutz<br />
vor Betrügern. „Falls Sie den Eindruck<br />
haben, dass Betrüger versuchen, mit entsprechenden<br />
Tricks an Ihr Vermögen zu<br />
gelangen, scheuen Sie sich bitte nicht, mit<br />
der Polizei Kontakt aufzunehmen“, so einer<br />
seiner Ratschläge.<br />
Vorschau:<br />
Im neuen Jahr möchten wir u.a. ein wichtiges<br />
Thema angehen: Internet, soziale<br />
Medien oder einfach das Festhalten eines<br />
Moments mit der Smartphone-Kamera<br />
sind für viele kaum mehr wegzudenken.<br />
Gerade für Ältere ist dies auch die Chance,<br />
soziale Kontakte aufrecht zu erhalten.<br />
Bitte beachten Sie die Termine im Schwabacher<br />
Tagblatt.<br />
Merken Sie sich bitte schon mal ein besonderes<br />
Ereignis vor:<br />
Rollatorkurs auf verschiedenen Hindernissen<br />
und mit einem Bus der ÖPNV am<br />
19.04.<strong>2023</strong><br />
Seit einigen Monaten ist Frau Magdalena<br />
Kuhn als Quartiersmanagerin für alle Bürger<br />
der Gemeinde zuständig. Erfreulicherweise<br />
unterstützt sie in dieser Eigenschaft<br />
natürlich auch den SeniorenBeirat. Seien<br />
Sie deshalb nicht irritiert, wenn Sie eine<br />
Ankündigung, die den SeniorenBeirat betrifft,<br />
von Frau Kuhn lesen. Am Donnerstag,<br />
02. März <strong>2023</strong>, um 17:00 Uhr können<br />
Sie Frau Kuhn in der Kulturscheune kennenlernen.<br />
Nehmen Sie dazu ruhig auch<br />
den Bürgerbus in Anspruch.<br />
Wir haben auch ein Ohr für Ihre Wünsche<br />
und freuen uns auf Anregungen und Vorschläge.<br />
Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder<br />
einschl. der Kontaktdaten finden Sie<br />
auf der Homepage der Marktgemeinde.<br />
Schauen Sie auch mal bei https://www.<br />
schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />
vorbei.<br />
Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen<br />
uns auf Sie.<br />
Margita Schemmel, Pressearbeit<br />
16 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
SENIORENBEIRAT & QUARTIERSMANAGEMENT<br />
Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren<br />
SENIORENHILFE /<br />
Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Speisekarte<br />
Anmeldung bei Magdalena Kuhn<br />
Mittagstisch: 12 €<br />
Telefonisch: 09170/ 289-<strong>36</strong> (Montag- Mittwoch<br />
von 09:30 Uhr-14:00 Uhr; Donners-<br />
wie schon ein gutes, altes Sprichwort sagt:<br />
inklusive eines kleinen Getränks<br />
„Essen und Trinken hält Leib und Seele<br />
▪ Gyros mit Reis, Tzatziki und Krautsalat tag von 12:00-16:00 Uhr). Sie können mir,<br />
zusammen.“ Deshalb möchten wir Sie<br />
▪ Calamari frittiert mit Reis, Tzatziki und falls ich nicht erreichbar bin, auch gerne<br />
einmal in Monat zu unserem Mittagstisch<br />
© SEBASTIAN RANFT gemischtem Salat<br />
auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht<br />
einladen. In netter Runde können wir gemeinsam<br />
essen, uns austauschen und Ge-<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hinterlassen.<br />
▪ Souvlaki mit Reis, Tzatziki und Krautsalat<br />
▪ Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes und E-Mail:<br />
sellschaft genießen. Wir freuen uns auf Ihr<br />
gemischtem Salat<br />
Kommen!<br />
wir sind doch etwas stolz auf unsere magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />
Leistungen ▪ Kleine Pizza im (Auswahl vergangenen Pizza: Jahr und<br />
siehe Menukarte des Lokals)<br />
Wann: Dienstag, 14.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
möchten Ihnen hier einige Zahlen Gerne können Sie sich auch die weiteren<br />
präsentieren.<br />
Termine für den Mittagstisch vormerken.<br />
Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />
EsSie waren dürfen etliche natürlich Kilometer auch gerne und „à la viele carte“ Geplant ist jeweils der zweite Dienstag im<br />
Wo: Zur Linde, Brückenstraße 2,<br />
Einsätze. bestellen. Deshalb Hier fallen möchten dann wir die Preise uns anaus<br />
Monat:<br />
90596 Mittelhembach<br />
dieser der Speisekarte Stelle bei allen für Aktiven Sie an. Melden sehr herzlich Sie sich April: Dienstag: 11.04.<strong>2023</strong><br />
bedanken, bitte an, die so dies können erst genügend Plätze für Gefahrene Kilometer Mai: Dienstag: in 2022: 09.05.<strong>2023</strong> 12.000 km von<br />
Wenn Sie den Bürgerbus nutzen wollen,<br />
ermöglicht uns alle reserviert haben. werden!<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Juni: bis Dienstag: Johannesburg 13.06.<strong>2023</strong> (Südafrika)<br />
denken Sie bitte an die offiziellen Fahrtzeiten.<br />
Juli: Dienstag: 11.07.<strong>2023</strong><br />
Wir sind jedoch nicht nur gefahren, sondern haben Hausbesuche gemacht, beim<br />
Schriftverkehr mit Ämtern und Versicherungen unterstützt, eingekauft und - besonders<br />
wichtig - auch bei Problemen mit Computern, Smartphones und Ähnlichem unterstützt.<br />
Um für Notfälle besser vorbereitet zu sein, haben eine große Anzahl unserer Aktiven einen<br />
Erste-Hilfe-Kurs besucht.<br />
Kurz vor Weihnachten Aktuelles haben wir auch noch kleine Geschenke vom Landratsamt von der<br />
Stelle „füreinander“ an Sozialhilfeempfänger verteilt.<br />
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
wir sind doch etwas stolz auf unsere Leistungen<br />
im vergangenen Jahr und möchten<br />
Ihnen hier einige Zahlen präsentieren. Es<br />
waren etliche Kilometer und viele Einsätze.<br />
Deshalb möchten wir uns an dieser<br />
Stelle bei allen Aktiven sehr herzlich bedanken,<br />
die dies erst ermöglicht haben.<br />
Wir sind jedoch nicht nur gefahren, sondern<br />
haben Hausbesuche gemacht, beim<br />
Schriftverkehr mit Ämtern und Versicherungen<br />
unterstützt, eingekauft und - besonders<br />
wichtig - auch bei Problemen mit<br />
Computern, Smartphones und Ähnlichem<br />
unterstützt.<br />
Um für Notfälle besser vorbereitet zu<br />
sein, hat eine große Anzahl unserer Aktiven<br />
einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Kurz<br />
vor Weihnachten haben wir auch noch<br />
kleine Geschenke vom Landratsamt von<br />
der Stelle „füreinander“ an Sozialhilfeempfänger<br />
verteilt. Im neuen Jahr haben<br />
wir Kontakt mit der neuen Quartiersmanagerin<br />
Frau Magdalena Kuhn aufgenommen.<br />
Wir freuen uns auf eine fruchtbare<br />
Zusammenarbeit für alle Einwohnerinnen<br />
und Einwohner in unserer Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Unsere Einsätze in 2022:<br />
Anzahl der Einsätze: 526<br />
SENIORENHILFE /<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
© SEBASTIAN RANFT<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
wir sind doch etwas stolz auf unsere<br />
Leider haben Leistungen sich einige im vergangenen sehr langjährige Jahr und<br />
und verdiente möchten Mitarbeiter Ihnen hier aus einige gesundheitlichen<br />
Gründen präsentieren. bei uns verabschieden<br />
Zahlen<br />
Es waren etliche Kilometer und viele<br />
müssen. Somit Einsätze. ist Deshalb eine große möchten Lücke wirent-<br />
standen und dieser wir Stelle brauchen bei allendringend Aktiven sehr neue herzlich<br />
uns an<br />
Mitglieder bedanken, in allen Bereichen. die dies erstBitte melden<br />
Sie sich, wenn ermöglicht sie Interesse haben. haben! Entweder<br />
beim Team der Rufbereitschaft oder<br />
beim Leitungsteam. Tel. 09170/942320.<br />
Einsätze in Stunden: 847<br />
Gefahrene Kilometer in 2022: 12.000 km von<br />
<strong>Schwanstetten</strong> bis Johannesburg (Südafrika)<br />
Wir sind jedoch nicht nur gefahren, sondern haben Hausbesuche gemacht, beim<br />
Falls Sie eine Fahrt brauchen, nehmen Sie Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />
Schriftverkehr mit Ämtern und Versicherungen unterstützt, eingekauft und - besonders<br />
Kontakt mit wichtig der -Rufbereitschaft auch bei Problemenauf. mit Computern, Diese<br />
ist unter Umder für Notfälle Telefonnummer: besser vorbereitet <strong>01</strong>577 zu sein, haben eine große Anzahl unserer Aktiven einen<br />
bleiben Smartphones Sie gesund.<br />
Ähnlichem unterstützt.<br />
9330 645 Erste-Hilfe-Kurs Montag, Dienstag, besucht. Donnerstag, Ihr Leitungsteam,<br />
Kurz vor Weihnachten haben wir auch noch kleine Geschenke vom Landratsamt von der<br />
Freitag jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar.<br />
Hilfsanforderungen mindestens<br />
Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />
Stelle „füreinander“ an Sozialhilfeempfänger verteilt.<br />
48 Stunden vor dem Einsatz.<br />
Unsere Einsätze in 2022:<br />
Anzahl der Einsätze: 526<br />
Einsätze in Stunden: 847<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
JUGENDTREFF<br />
Aktuelles<br />
Programm im März<br />
Ende letzten Jahres haben den Jugendtreff und sein Team,<br />
studien- und arbeitsbedingt, Elena Hofmann und Emma Weiß<br />
verlassen. Ich möchte mich auf diesem Wege nochmals für ihr<br />
großes Engagement bedanken und ihnen alles Gute für die<br />
Zukunft wünschen.<br />
Gleichzeitig konnten wir zwei neue Honorarkräfte für die Arbeit<br />
im Jugendtreff gewinnen. Ab Anfang Februar bringen<br />
sich Silke Pohany und<br />
Martina Seyfert-Lang<br />
in die Jugendarbeit des<br />
Jugendtreffs ein. Beide<br />
haben jede Menge Erfahrung<br />
im Bereich der<br />
sozialen Arbeit und ich<br />
bin mir sicher, dass das<br />
Team, aber vor allem die<br />
Kinder und Jugendlichen<br />
von diesem Erfahrungsschatz<br />
profitieren werden.<br />
Also: Ein herzliches<br />
Willkommen im Jugendtreff<br />
<strong>Schwanstetten</strong>!<br />
MONTAG<br />
17:00 - 19:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
DIENSTAG<br />
16:00 - 17:30 Uhr<br />
Girls only: MÄDCHENTREFF 12 - 14 Jahre<br />
mit Lidija Zollner<br />
Komm einfach vorbei, wenn Du ganz ohne Jungs Zeit mit anderen<br />
Mädchen verbringen willst, wenn Du neue Mädels kennenlernen willst,<br />
wenn Du ungestört über Mädchenthemen <strong>red</strong>en willst oder wenn Dir<br />
einfach langweilig ist.<br />
Das Programm werden wir zusammen mit Euch wöchentlich<br />
festlegen.<br />
DIENSTAG<br />
18:00 - 20:00 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />
MITTWOCH<br />
16:00 - 18:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
DONNERSTAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />
FREITAG<br />
15:30 - 17:00 Uhr<br />
KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />
mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />
Freitag, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>: Wir säen Gemüse aus<br />
Freitag, 10.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>: Wir machen uns ein leckeres Pesto<br />
Freitag, 17.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>: Lustiges Improvisationstheater<br />
Freitag, 24.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>: Schnitzeljagd (hoffentlich klappt’s diesmal!)<br />
Freitag, 31.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>: Das große Oster-Basteln<br />
FREITAG<br />
18:00 - 21:00 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
Achtung: Am Samstag, den 18.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong>,<br />
findet zwischen 20:00 Uhr und 24:00<br />
Uhr eine DJ-Party im Jugendtreff statt.<br />
Für Snacks und Getränke ist gesorgt.<br />
Das Jugendtreffteam freut sich auf euer<br />
Kommen und einen fetzigen Abend!<br />
Grafik: Pixabay<br />
Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />
könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />
ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />
Viele Grüße<br />
Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />
18 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
Neue Impulse für die Büchereiarbeit<br />
Hereinspaziert, hereinspaziert! Treten<br />
Sie näher zur Zirkusvorstellung in der Gemeindebücherei<br />
<strong>Schwanstetten</strong>!<br />
Zum ersten Mal begrüßte die Gemeindebücherei<br />
im Januar Kindergartengruppen<br />
der AWO-Kita Sonnenschein und der<br />
evangelischen Kita Regenbogen zur Büchereiführung.<br />
Mit echten Eintrittskarten<br />
und begleitet von Zirkusmusik betraten<br />
die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer<br />
die bunte Manege des großen Schwanstetter<br />
Geschichtenzirkus und lernten eine<br />
Menge wilder Bücherhelden kennen: karierte<br />
Elefanten, Elfen und Feen, Kobolde,<br />
Piraten und echte Dinosaurier.<br />
Voller Begeisterung fingen die Kinder entwischte<br />
Zirkustiere ein, lernten Bücher<br />
kennen und sich in der Bücherei zurechtzufinden.<br />
Zum Abschluss hörten alle eine<br />
stimmungsvolle Wintergeschichte.<br />
Noch mehr Besuch bekam die Bücherei<br />
vom Jugendtreff mit Leiter Jürgen Fugmann.<br />
19 junge Erwachsene im Alter zwischen<br />
16 und 23 Jahren waren der Einladung<br />
gefolgt, dem Bücherei-Team zum<br />
Thema Leseverhalten und Lektürevorlieben<br />
Rede und Antwort zu stehen. Der<br />
Hintergrund: Die Zahl der jugendlichen<br />
Büchereinutzer nimmt stetig ab. Was kann<br />
die Gemeindebücherei also tun, um diese<br />
Altersgruppe zurückzugewinnen?<br />
Die Jugendlichen vom Schwanstetter Jugendtreff<br />
lieferten Anregungen aus erster<br />
Hand. Beim Cover-Speed-Dating fielen die<br />
meisten Bücher durch. Aktuelle Trends<br />
auf dem Sachbuchmarkt kamen ebenfalls<br />
nicht gut an. Stattdessen interessieren sie<br />
sich für Fantasy-Literatur und Sachtitel<br />
zum Thema Geldanlage.<br />
Veranstaltung im März<br />
Wäre die Anschaffung von Konsolenspielen<br />
eine weitere Alternative? Die Jugendlichen<br />
lieferten etliche Ideen und wertvolle<br />
Denkanstöße. Wohin ein gemeinsamer<br />
Weg führen kann, sollen weitere Gespräche<br />
zeigen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />
unter Einhaltung besonderer Vorschriften zum Gesundheitsschutz!<br />
Freitag, <strong>03</strong>. März <strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />
in der Johanneskirche Schwand<br />
Sonntag, 05. März <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />
Mittwoch, 08. März <strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Passionsandacht – Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 12. März <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden/innen<br />
Pfarrer Thoma + Team<br />
Mittwoch, 15. März <strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Passionsandacht – Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 19. März <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Lektorin Scharpff<br />
Dienstag, 21. März <strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />
Gottesdienst im Sägerhof – Pfarrer Thoma<br />
Mittwoch, 22. März <strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Passionsandacht – Pfarrer Lindner<br />
Sonntag, 26. März <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />
unserer Internetseite unter: www.schwand-evangelisch.de<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />
Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sekretärin: Anette Steines<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Bürostunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />
Leitung: Petra Biallas<br />
Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />
e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />
Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Leitung: Frank Sinzinger<br />
Tel. 09170/943004 Fax 09170/943005<br />
e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />
Gottesdienste:<br />
Freitag, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Johnneskirche<br />
Schwand - WGT-Team<br />
Reminiszere, 05.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
Dienstag, 07.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
1. Passionsandacht - Pfarrer Vogt<br />
Okuli, 12.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfarrer Polster<br />
Dienstag, 14.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
2. Passionsandacht - Pfarrer Thoma<br />
Lätare, 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst zum Frauensonntag - Pfarrer Vogt + Team<br />
Dienstag, 21.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
3. Passionsandacht - Pfarrer Lindner<br />
Judika, 26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfarrer Vogt<br />
Gruppen und Kreise:<br />
Jeden Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />
Kindergruppe Spaß um 3 für Kinder von 6-9 Jahren<br />
(Infos bei Birgit Albrecht, Tel. 09170-2837756)<br />
Jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr, Gemeindehaus<br />
Krabbelgruppe für Baby und Kleinkinder von 0-3 Jahren mit Mutter,<br />
Vater, Oma, Opa (Infos bei Andrea Strobel, Tel. 09170/7779178)<br />
Jeden Donnerstag, 18.00-19.00 Uhr, Gemeindehaus<br />
Posaunenchor für Anfänger, 19.00-20.00 Uhr<br />
Bläsertreff, ab 20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />
(Infos bei Doro Mergner, Tel. 09129-4342)<br />
Jeden Freitag, 15.00-17.00 Uhr, Gemeindehaus<br />
Jugger für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren<br />
(Infos bei Christoph Vogt, Tel. 09170/8373)<br />
Donnerstag, 09.<strong>03</strong>., 14.30-16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />
Seniorennachmittag zum Weltgebetstag <strong>2023</strong><br />
Weitere Infos oder kurzfristige Änderungen finden Sie auf unserer<br />
Homepage: www.leerstetten-evangelisch.de<br />
Pfarrer Wilfried Vogt<br />
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />
Vereinbarung<br />
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />
Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />
09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />
Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />
www.leerstetten-evangelisch.de<br />
20 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
Gottesdienste:<br />
Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />
Freitag, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.00 Uhr<br />
Ökumen. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen<br />
(aus Taiwan): „Glaube bewegt“, ev. Johanneskirche Schwand<br />
Samstag, 04.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 14.00 Uhr<br />
Heilig-Geist-Rallye – Spurensuche durch <strong>Schwanstetten</strong> –<br />
mit den Firmbewerbern<br />
Sonntag, 05.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 08.30 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche Schwand<br />
10.00 Uhr | Familiengottesdienst, Pfarrkirche Rednitzhembach<br />
Dienstag, 07.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />
Hl. Messe, Sägerhof in Schwand<br />
19.00 Uhr | ev. Gemeindehaus Leerstetten:<br />
Ökumen. Passionsandacht (alle sind herzlich eingeladen)<br />
19.45 Uhr | Sitzung des Ökumenekreises „Die Brücke“<br />
Donnerstag, 09.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />
Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe,<br />
Pfarrsaal Rednitzhembach<br />
Sonntag, 12.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 10:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche<br />
Dienstag, 14.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />
Ökumen Frauenfrühstück, Thema: „Erlebnisse eines<br />
Landpfarrers“, Ref.: Pfarrer Markus Fiedler aus Postbauer-Heng,<br />
ev. Gemeindehaus Leerstetten<br />
14.00 Uhr | Heilige Messe, anschl. Seniorennachmittag<br />
mit „Gedanken zur Fastenzeit“ von PK Kroll,<br />
Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />
Sonntag, 19.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 10.00 Uhr<br />
Heilige Messe, anschl. Fastenessen für die Kirchengemeinde,<br />
Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
Dienstag, 21.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />
Ökumen. „Männertreff: Fit?? für die Milcherzeugung auf dem<br />
Bauernhof…“, Treffpunkt bei Fam. Schröter in Leerstetten (mit<br />
Führung auf dem Hof), anschl. fränkische Brotzeit und gemütl.<br />
Beisammensein im Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
Freitag, 24.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 18.00 Uhr<br />
Heilige Messe, anschl. Jahreshauptversammlung der<br />
Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>, Kirchenzentrum<br />
Vom 6. bis 12. März findet die CARITAS-Frühjahrssammlung<br />
statt. Motto: „Liebe erkennt“<br />
Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />
Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />
Seniorenkreis<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />
E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />
Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />
91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />
E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
21
MINISTRANTEN SCHWANSTETTEN<br />
Ministranten unterwegs:<br />
Schulung in Pfünz und Minicup<br />
Die Ministranten aus <strong>Schwanstetten</strong> bekamen<br />
in letzter Zeit nun immer mehr<br />
Zuwachs und im November letzten Jahres,<br />
wie auch Anfang Januar in diesem Jahr,<br />
wurden sie auch gleich ganz offiziell durch<br />
das feierliche Überreichen der Plaketten<br />
mit aufgenommen. Die Oberministranten<br />
freuen sich riesig auf eine tolle Zusammenarbeit!<br />
Vom 13. bis zum 15. Januar 23 besuchten<br />
daher, stellvertretend für die drei Oberministranten,<br />
die zwei Oberminis Leonie<br />
Seidler und Clara Köglmayr, die Schulung<br />
für Ministrantenleiter in Schloss Pfünz. Gemeinsames Abschlussfoto aller Teilnehmer des Minicups<br />
In zweitägigem Programm wurden sie in<br />
Gestaltung von Ministrantengruppen- stunden, Ablauf von Messen, Gruppenzusammenhalt<br />
oder auch genauer in das<br />
Thema Datenschutz und Aufsichtspflicht<br />
eingeführt. Auch der Austausch mit anderen<br />
Ministranten aus der Diözese Eichstätt<br />
war eine schöne Erfahrung.<br />
Unser Oberministrant Lukas beim aufnehmen der<br />
neuen Ministranten<br />
Nur ein paar Tage später, am 21.<strong>01</strong>.23,<br />
bekamen die Minis aus <strong>Schwanstetten</strong><br />
erneut die Möglichkeit, auch die anderen<br />
Ministranten noch besser kennenzulernen,<br />
denn nach längerer Corona-Pause<br />
fand nun endlich wieder der Minicup statt.<br />
Mit einer 7-köpfigen Mannschaft machten<br />
die Ministranten sich schon samstags um<br />
8:40 Uhr auf den Weg zur Turnhalle der<br />
Realschule Roth, in der der Minicup stattfand.<br />
Nach insgesamt sechs Fußballspielen<br />
erreichten die Minis aus <strong>Schwanstetten</strong><br />
den 12. Platz. Die Mannschaft erhielt<br />
jedoch eine besondere Anerkennung für<br />
großen Teamgeist und die mit Abstand<br />
beste Stimmung auf dem ganzen Platz.<br />
Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht<br />
haben!<br />
Elisabeth Scherübl,<br />
Ministrantin<br />
Zurückliegende Aktionen der verschiedenen Stufen der<br />
DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach kurz berichtet und belichtet<br />
Unsere Wölflinge hatten ihre große Wölflings-Übernachtungsaktion.<br />
Nach dem<br />
gemeinsamen Abendessen spielten die<br />
Wölflinge miteinander, erlebten eine Kino-<br />
Nacht und schliefen zu sehr später Stunde<br />
gemeinsam im großen Discoraum ein.<br />
An zwei Freitagen bastelten die Wölflinge<br />
Vogelfutterhäuschen aus TetraPak-Behältnissen.<br />
Die vielen verschiedenen, farbenfrohen<br />
Vogelhäuschen waren echt ein Hingucker.<br />
Toll, was man aus „Müll“ noch so<br />
alles machen kann.<br />
Die Jupfis (Jungpfadfinder) mixten an einem<br />
Nachmittag Cocktails. Alkoholfrei<br />
versteht sich! An einem anderen Nachmittag<br />
schauten sie im Jupfi-Kino einen zuvor<br />
gemeinsam ausgewählten Film.<br />
22 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />
Herzliche Einladung zu den Aktionen<br />
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im März<br />
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />
Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />
im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen Pfadfinderstunden<br />
ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />
Kinder und Jugendliche aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach und<br />
Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit willkommen.<br />
BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />
Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz sowie<br />
Hilfsleiter Lukas Köglmayr<br />
<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.: Biberbunter Spielespaß<br />
10.<strong>03</strong>.: Biber wollen den Frühling bunt!<br />
Seedbombs-Herstellung<br />
17.<strong>03</strong>.: Projekt „Der geheimnisvolle Koffer –<br />
Die Biber gehen auf Weltreise“<br />
24.<strong>03</strong>.: Keine Biberstunde<br />
31.<strong>03</strong>.: Projekt „Der geheimnisvolle Koffer –<br />
Die Biber gehen auf Weltreise“<br />
WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />
und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />
<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.: Fastenzeit – Gemeinsam auf dem Weg zum Osterfest<br />
10.<strong>03</strong>.: Gemeinsamer Besuch des Heimspiels des 1. FC Nürnberg<br />
gegen Eintracht Braunschweig<br />
(Max-Morlock-Stadion; Anstoß: 18:30 Uhr)<br />
17.<strong>03</strong>.: Pfadfinderspiel „Capture the flag“ im Wald<br />
24.<strong>03</strong>.: Upcycling-Aktion: Insektenhotel<br />
31.<strong>03</strong>.: Gemeinsamer Aufbau des „Heiligen Grabes“ –<br />
Einführung in die Karwoche<br />
JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Carina Meier<br />
<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.: Jupfi-Wer-Wird-Millionär Réunion<br />
10.<strong>03</strong>.: Gemeinsamer Besuch des Heimspiels des 1. FC Nürnberg<br />
gegen Eintracht Braunschweig<br />
(Max-Morlock-Stadion; Anstoß: 18:30 Uhr)<br />
17.<strong>03</strong>.: Märzenbecher-Wanderung in die Soos<br />
24.<strong>03</strong>.: Jupfis schnitzen<br />
31.<strong>03</strong>.: Übernachtungsaktion mit „Jupfi-Versprechen“<br />
PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />
UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />
freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />
<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.: Gemeinsamer Start in die Fastenzeit<br />
10.<strong>03</strong>.: Gemeinsamer Besuch des Heimspiels des 1. FC Nürnberg<br />
gegen Eintracht Braunschweig<br />
(Max-Morlock-Stadion; Anstoß: 18:30 Uhr)<br />
17.<strong>03</strong>.: Schweizer Raclette-Abend<br />
24.<strong>03</strong>.: Frühlingswanderung<br />
31.<strong>03</strong>.: Oster-Backaktion<br />
NEU! ROVERTREFF (16-20 JAHRE):<br />
dienstags, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Ohne großes Programm kommen die Rover unseres Stammes<br />
zusammen und führen gemeinsame Aktionen durch. Schnupper-<br />
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei unseren Stammesvorsitzenden<br />
jederzeit möglich.<br />
Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich zum<br />
Schnuppern willkommen.<br />
Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />
Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />
Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />
E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />
Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />
Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de<br />
Und unsere Großen, die Pfadi-/Roverstufe,<br />
waren gemeinsam zur Eisdisco in der<br />
Arena Nürnberg.<br />
Die Ideen für attraktive Angebote für unsere<br />
Kinder und Jugendliche gehen nie<br />
aus. Es ist schön mitzuerleben wie viel<br />
Freude alle an den gemeinsamen Unternehmungen<br />
und an der Gemeinschaft an<br />
sich haben.<br />
Richard Seidler<br />
Stammesvorsitzender<br />
der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
Alle Fotos DPSG<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
JAGDGENOSSENSCHAFT SCHWAND<br />
DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Jahreshauptversammlung <strong>2023</strong><br />
Mitgliederversammlung <strong>2023</strong><br />
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />
Schwand, in der „Bürger Stub´n“ am: 18. März <strong>2023</strong>, um 19.00<br />
Uhr.<br />
1. Eröffnung und Begrüßung<br />
2. Gedenken der Toten<br />
3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022<br />
4. Bericht des Jagdvorstandes<br />
5. Bericht des Kassiers und der Revisoren<br />
6. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />
7. Abstimmung über eingegangene Anträge<br />
8. Verwendung der Jagdpacht<br />
9. Wünsche, Anträge und Anregungen<br />
Anträge sind 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich<br />
beim Jagdvorsteher einzureichen.<br />
Hinweise:<br />
• Zur Führung und Aktualisierung des Jagdkatasters sind die Jagdgenossen/innen<br />
verpflichtet, Veränderungen in ihrem Grundeigentum<br />
unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der Vorstandschaft<br />
vorzulegen.<br />
• Es gelten die zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung festgelegten<br />
Hygiene- und Abstandsregeln des bayerischen Infektionsschutzes.<br />
Jürgen Zankl, Jagdvorsteher<br />
Am Freitag, den 10. März <strong>2023</strong>, um 19:30 Uhr, findet in den Bürger<br />
Stub'n, Rathausplatz 2, <strong>Schwanstetten</strong> unsere Mitgliederversammlung<br />
<strong>2023</strong> statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />
Wie immer werden wir Ihnen einen Jahresrückblick über die Vereinsarbeit<br />
geben und hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung<br />
bei dieser Veranstaltung.<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung und Eröffnung - 1. Vorsitzender<br />
2. Totengedenken - 1. Vorsitzender<br />
3. Bericht - 1. Vorsitzender<br />
3.1. Bericht Wanderwarte<br />
3.2. Bericht Skiabteilung<br />
3.3. Bericht Familienwandergruppe<br />
4. Bericht Schatzmeister<br />
5. Bericht Revisoren, Entlastung des Schatzmeisters<br />
6. Entlastung der Vorstandschaft<br />
7. Verschiedenes<br />
Das Protokoll der Jahresversammlung 2022 liegt ab 19:00 Uhr zur<br />
Einsichtnahme auf.<br />
Die Vorstandschaft<br />
Katholisches Kinderhaus St. Martin<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
1. ROCK´N´ROLL UND BOOGIE WOOGIE CLUB<br />
SCHWANSTETTEN<br />
Boogie Woogie Cafe<br />
am Sonntagnachmittag<br />
Ein Übungs- und Tanznachmittag für alle, die gerne Boogie<br />
Woogie und Fox tanzen. Kommen können Einsteiger (also aus<br />
Anfängerkursen), benachbarte Boogieclubs, Tanzkreise aus der<br />
Region. Natürlich auch die Paare der Boogie-Dynamit‘s.<br />
Es kann getanzt werden von 15.00 – 18.00 Uhr. Selbstverständlich<br />
ist auch für’s leibliche Wohl gesorgt (es gibt gute griechische<br />
Küche). Und es gibt Kaffee und Kuchen. Stattfinden soll‘s<br />
am 12. März <strong>2023</strong> in der Sportgastgaststätte des 1. FC Schwand,<br />
Nürnberger Str. 46 in <strong>Schwanstetten</strong>. Das ganze gibt’s für unschlagbare<br />
0 Euro Eintritt. Also kommt an dem Sonntagnachmittag<br />
runter von euren Sofas und tanzt in <strong>Schwanstetten</strong> bis<br />
sich die Bretter biegen.<br />
Da die Plätze begrenzt sind bitten wir um Platzreservierung bei<br />
Gerd Sollner Tel. 09170-8750 und <strong>01</strong>71-3427408 oder aber per<br />
Email (infos@dynamits.de)<br />
Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />
B<br />
A S A R<br />
Kleidung - Schuhe - Spielsachen - Spiele - u.v.m.<br />
Samstag 11. März <strong>2023</strong><br />
9.30 - 13.00 Uhr<br />
Katholische Kirche - Pfarrsaal, Nürnberger Str. 49<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> (Schwand)<br />
Für Ihr leibliches Wohl ist mit Kuchen und Getränken gesorgt.<br />
(Zum Mitnehmen von Kuchen können eigene Behälter mitgebracht werden)<br />
Info für Verkäufer:<br />
Abgabe *) der Artikel am 10.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
Abholung *) nicht verkaufter Artikel am 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />
von 16 - 17.30 Uhr<br />
Ab sofort können sich Verkäufer online anmelden!<br />
Super einfach per „Basarlino“-App.<br />
Gebühren: 2€ pro Verkäufer und 20% des Umsatzes<br />
Link zum Basar: https://www.basarlino.de/2814<br />
*) weitere Informationen:<br />
https://www.kinderbasar-schwanstetten.de und bei Basarlino zu finden.<br />
Bei Fragen könnt ihr uns gerne eine E-Mail an info@kinderbasar-schwanstetten.de senden.<br />
Der Erlös geht vollständig an die Kinder des Kinderhauses St. Martin.<br />
24 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Bericht Familienskifahrt Abtenau vom 02.<strong>01</strong>. - 06.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />
Nach pandemiebedingter 2-jähriger Pause<br />
fuhren wir wieder nach Abtenau - Skiregion<br />
Dachstein West - zum Skifahren. Wir<br />
waren insgesamt 46 Teilnehmer, darunter<br />
14 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahre und<br />
zwei Jugendliche im Alter von 17 Jahren.<br />
Sehr gespannt waren wir, wie sich das Hotel<br />
Goldener Stern nach Um- und Neubau<br />
präsentieren würde. Nach einer reibungslosen<br />
Fahrt mit nur wenigen Staus erreichten<br />
wir unser Ziel um 13.30 Uhr.<br />
Abtenau empfing uns mit grünen Hügeln,<br />
nur ein schmales, weißes Band am Karkogel<br />
und eine kleine Fläche am Sonnleiten<br />
erinnerten an Wintersport. Renovierte<br />
Zimmer und ein schönes Ambiente erwarteten<br />
uns vor Ort. Wie immer wurden wir<br />
von Familie Wageneder herzlich begrüßt.<br />
5. Januar, der Perchtenlauf statt. Tagsüber<br />
wurden bereits am Marktplatz Buden<br />
aufgestellt, um die Gäste mit Glühwein<br />
etc. am Abend versorgen zu können. Um<br />
20.00 Uhr war es soweit. Finstere Gestalten<br />
zogen über den Marktplatz, „Habergeiß“,<br />
Bär, Hexen und die „schiachen<br />
Perchten“ erschreckten manche Kinder,<br />
die Erwachsenen hatten Freude am<br />
Brauchtum.<br />
Nach 4 Skitagen fuhren wir gegen 17.00<br />
Uhr Richtung Heimat. Um 21.45 Uhr kamen<br />
alle wieder gesund und wohlbehalten<br />
zu Hause an.<br />
Herbert Lanzl<br />
Am 3. Januar brachte der Skibus die Skifahrer<br />
nach Rußbach zur Hornbahn. Die<br />
Kinder fuhren mit ihren Betreuern Lenny<br />
und Johannes in zwei Gruppen. Für die<br />
Anfänger organisierten wir an 3 Tagen<br />
einen Kurs mit einer Skilehrerin der örtlichen<br />
Skischule. Das Wetter war an diesem<br />
Tag bewölkt und die Sicht war sehr<br />
schlecht. Den Kindern machte das wenig<br />
aus, sie nutzten die für die Verhältnisse<br />
gut präparierten Pisten und meisterten<br />
auch schwierige Abfahrten wie z. B. das<br />
„Kanonenrohr“.<br />
An den folgenden Tagen hatten<br />
wir Mittwoch und Freitag<br />
schönes Wetter mit Sonnenschein<br />
und gute Pisten bis<br />
ins Tal. Die Kinder konnten<br />
das Erlernte beim Skifahren<br />
gut umsetzen und hatten viel<br />
Spaß dabei. Nur am Donnerstag<br />
regnete es den ganzen Tag.<br />
Die Kinder trotzten dem Wetter<br />
und zogen unbeirrt ihre<br />
Schwünge in den Schnee. Die<br />
Erwachsenen machten den ein<br />
oder anderen Einkehrschwung<br />
mehr, als an den Sonnentagen<br />
und alle freuten sich auf die<br />
hoteleigene Sauna.<br />
Am Donnerstagabend fand<br />
wie jedes Jahr zu den Raunächten,<br />
vorzugsweise zum<br />
Fotos: DAV<br />
www.zahnarzt-schlaupe.de<br />
Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
25
SCHWANDER CARNEVALS CLUB E. V.<br />
Die Inthronisation<br />
Junioren-Tanzmariechen Jana Klein<br />
Jugendgarde<br />
Trotz der Ortsänderung in das Gemeindezentrum<br />
Rednitzhembach für unsere<br />
Veranstaltung war sie gut besucht. Mit 11<br />
Gongschlägen eröffnete unser Musiker<br />
Ralf Hofmeier mit dem Narhalla-Marsch<br />
den Einzug der Elferräte, Pagen und die<br />
Präsidenten in gewohnter Weise.<br />
Präsident Helmut Schiffermüller durfte<br />
die kleinsten Aktiven des SCC's, unsere 23<br />
Zwergerl, ansagen. Bezaubernd verkleidet<br />
als Schneeköniginnen und Orientalische<br />
Tänzerinnen und ein Tänzer eroberten sie<br />
sofort die Herzen des Publikums. Die Trainerinnen<br />
Heike Fürst Debus, Saskia Fürst<br />
und Vanessa Buresch hatten diesen allerliebsten<br />
Tanz einstudiert. Betreut wurden<br />
sie von Svenja Debus.<br />
Das jüngste Tanzmariechen Jana Klein<br />
tanzte ihre Choreographie fehlerfrei und<br />
ihre Trainerin Vanessa Buresch war sehr<br />
zufrieden. Der Marschtanz der Jugendgarde<br />
war wieder perfekt. Die Trainerinnen<br />
Stefanie Dößel und Michelle Jareis und<br />
Jacqueline Jareis strahlten um die Wette.<br />
Zur Abwechslung drehten zwei Mädels,<br />
Sophie Lanitz und Jessica Bonser, ihre Stäbe.<br />
Die Juniorenmajoretten trainiert Trainer<br />
Oliver Debus.<br />
Präsident Helmut Schiffermüller stellte<br />
den stellvertretenden Bürgermeister von<br />
Rednitzhembach Joschi Leisinger, Landtagsabgeordneten<br />
Ralf Edelhäuser, Jörg<br />
Deffner, Verantwortlicher der schönen<br />
Rednitzhembachhalle, und Andreas Hahn<br />
vom Schwabacher Tagblatt sowie von<br />
Franken Life Christine Kohlhof vor. Juniorentanzmariechen<br />
Svenja Debus wirbelte<br />
wieder über die Bühne und zeigte unter<br />
anderem ihr Freies Rad. Ihre Mama und<br />
Trainerin Heike Fürst Debus war mächtig<br />
stolz.<br />
Auf die Filmmusik aus dem Disneyfilm<br />
Vaiana tanzte die Jugendgarde im süßen<br />
Hawaii-Outfit. Die drei Trainerinnen waren<br />
happy über den Auftritt ihrer Mädels.<br />
Vizepräsidentin Luise Kienlein hieß die<br />
Ehrensenatoren des Schwander Carnevals<br />
Club's herzlich willkommen. Allen voran<br />
natürlich den ersten Bürgermeister Robert<br />
Pfann, Ehrensenatorin Heidi Schiller<br />
und Ehrensenator Horst Zimbrod. Begrüßt<br />
wurden Abordnungen befreundeter Gesellschaften:<br />
die Förderation Europäischer<br />
Narren, die Eibanesen, die lustigen Wenden<br />
Grün-Weiß Wendelstein, die Nürnberger<br />
Luftflotte der Nürnberger Trichter, die<br />
Steiner Schlossgeister und die KG Spalt.<br />
Synchron und perfekt war der Marschtanz<br />
der Juniorengarde. Trainerin Heike Fürst-<br />
Debus und Betreuerin Manuela Jareis<br />
freuten sich sehr über die guten Leistungen<br />
ihrer Mädchen.<br />
Eine tolle Stimmung<br />
brachte<br />
der Präsident des<br />
Nürnberger Trichters,<br />
Norbert Knorr,<br />
mit seinem Medley<br />
aus den Sommerhits<br />
des Jahres<br />
2022. Die Juniorengarde<br />
tanzte in ihrem<br />
Showtanz mit<br />
Luftballons, Herzen<br />
und Sternen auf die<br />
bekannten Hits der<br />
80er-Jahre. Eine<br />
Schunkelrunde<br />
stimmte das Publikum auf die Premiere<br />
des Jugendfinales ein. Die Aktiven der Jugendabteilung<br />
überraschten uns alle mit<br />
ihren eigens hierfür einstudierten fetzigen<br />
Darbietungen. Zusammen mit ihren<br />
Trainern und Betreuern, die es sich zum<br />
Abschluss nicht nehmen ließen, sich auch<br />
mit Rädern von der Bühne zu verabschieden.<br />
Tolle Idee. Dem Publikum stockte der<br />
Atem. Riesige Pyramiden, fliegende Menschen<br />
über Tonnen und aufgebaute Tische<br />
und Bodengymnastik vom Feinsten zeigte<br />
der Neumarkter Circus Verein in seiner<br />
faszinierenden Show.<br />
Dann war es soweit: Es folgte das Highlight<br />
der Veranstaltung. Die Inthronisation<br />
des neuen Prinzenpaares begann.<br />
Den Anfang des Einmarsches machte der<br />
Elferrat, dann folgten die Prinzengarde<br />
und die Light & Pois. Jana Klein durfte<br />
das Kissen mit dem glitzernden Diadem<br />
und den Gesellschafts- und Prinzenorden<br />
vor ihren Eltern hertragen. Was für eine<br />
Gänsehautstimmung, denn das Publikum<br />
war aufgestanden und wartete, bis Uli und<br />
Jessica die Bühne erreichten. Der Präsident<br />
Helmut Schiffermüller begann die Insignien<br />
zu überreichen und inthronisierte<br />
als erstes Prinz Uli I., danach seine Prinzessin<br />
Jessica II., während Vizepräsidentin<br />
Luise Kienlein die Lebensläufe der Beiden<br />
vortrug. Die Proklamation des neuen<br />
Prinzenpaares hatten sie eigens für ihren<br />
großen Tag selbst verfasst. Bürgermeister<br />
Robert Pfann überreichte dem neuen<br />
Prinzen symbolisch den Rathausschlüssel,<br />
sowie eine Ökokiste mit gesundem Inhalt,<br />
und der Prinzessin einen riesigen Blumenstrauß.<br />
Danach war Prinz Uli I. in seinem<br />
Element: Er überreichte nicht nur dem<br />
Bürgermeister, dem Hofstaat und den Eltern<br />
die persönlichen Prinzenorden, sondern<br />
auf seinen ausdrücklichen Wunsch<br />
hin mussten alle Trainer und Betreuer der<br />
Jugendabteilung auf die Bühne, um sich<br />
bei ihnen mit seinem Prinzenorden zu bedanken<br />
für deren hervorragende Arbeit.<br />
Was für ein liebenswertes Prinzenpaar.<br />
Jetzt waren aber sie an der Reihe, die<br />
Schutzgarde des Prinzenpaares, die Prinzengarde<br />
des Schwander Carnevals Clubs.<br />
Auf diese jungen Damen kann man nur<br />
stolz sein als Verein. Sie sprangen nicht<br />
nur gleichzeitig in den Spagat, sondern<br />
26 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
Prinzenpaar mit der Prinzengarde Showtanz<br />
trugen sehr synchron ihren Marschtanz<br />
vor. Sie erhielten als Dankeschön natürlich<br />
auch den Prinzenorden von Prinz Uli I.<br />
überreicht. Das Publikum war sehr begeistert<br />
und sparte nicht mit Applaus.<br />
Giulia Hirschmann begeisterte wieder die<br />
Gäste, dank ihrer sehr beeindruckenden<br />
Tanzleistung als Aktiven-Tanzmariechen.<br />
Dann stürmten viele junge Männer die<br />
Bühne. Ein fantastischer Auftritt der Allersberger<br />
Flecklers Hexen. Viel schon<br />
herumgekommen auf den Bühnen der<br />
befreundeten Gesellschaften, erzählte<br />
in einer etwas anderen Form, vom Essen<br />
und aus der Schule, unsere Kim Bieringer<br />
in der Bütt. Danach ein Augenschmaus der<br />
Spitzenklasse: das Aktiven-Tanzmariechen<br />
Sophia Garcia-Gräf tanzte, gespickt mit<br />
sehr viel Akrobatik, einen erstklassigen<br />
Mariechentanz.<br />
Was ist denn das? Lauter Rollatoren wurden<br />
auf die Bühne<br />
geschoben. Eine<br />
lustige Choreographie<br />
von der Chaos<br />
Crew der Happurger<br />
Faschingsfreunde.<br />
Der Präsident aus<br />
Happurg brachte<br />
seine Prinzessin Patricia<br />
I. mit, die natürlich<br />
mit unserem<br />
frischgebackenen<br />
Prinzenpaar Orden<br />
tauschte.<br />
Dann kündigte Helmut<br />
Schiffermüller<br />
das Männerballett des SCC an. Sie kamen<br />
unter neuer Leitung von Nathalie Zabold,<br />
Saskia Fürst und Betreuerin Vanessa Buresch<br />
mit einer modernen Choreographie<br />
vom Nerd bis zum sexy Mann beim Publikum<br />
sehr gut an. Acht dunkle Gestalten<br />
mit Halbmasken und ihren Laternen betraten<br />
die Bühne. Mit „Christin“ in einem<br />
Brautkleid tanzten die „Heißen Feger“<br />
nach Phantom der Oper, zu Falcos „Rock<br />
me Amadeus“ und verwandelten sich zum<br />
Abschluss in neun Löwen, passend zu dem<br />
Musical König der Löwen.<br />
Vierzehn süße Schulmädchen mit ihren<br />
Schulheften, das war die Prinzengarde mit<br />
ihrem Schautanz, der absolute Höhepunkt<br />
der Veranstaltung. Die Trainerinnen Julia<br />
Pfann und Vanessa Buresch sowie Betreuerin<br />
Anna Garcia-Gräf tanzten selbst diese<br />
süße Choreographie mit. Anke Hochmeyer<br />
beobachtete als 2. Betreuerin den schönen<br />
Tanz aus dem Zuschauerraum. Ein<br />
lang andauernder Applaus ist der Dank<br />
des Publikums.<br />
Es wird dunkel im Saal. Die meisten Zuschauer<br />
wussten, wer jetzt kommt. Mit<br />
leuchtenden Stäben und in verschiedenen<br />
Farben leuchtenden Pois, zauberten die<br />
Light & Pois ein Lichtspektakel in die Dunkelheit.<br />
Vizepräsidentin Luise bedankt sich<br />
nicht nur für ihren Auftritt, sondern auch<br />
für die Regiearbeit im Hintergrund.<br />
Präsident Helmut Schiffermüller bedankte<br />
sich zum Schluss bei allen Mitwirkenden<br />
vor und hinter der Bühne, und wünschte<br />
dem Publikum einen guten Nachhauseweg.<br />
Eine tolle Inthronisation des Schwander<br />
Carnevals Clubs e. V. an einem ungewohnten<br />
Ort, der Rednitzhembachhalle in<br />
Rednitzhembach. An dieser Stelle möchten<br />
wir, der Schwander Carnevals Club e.<br />
V., uns bei den Wirtsleuten des Hembacher<br />
Hofes, insbesondere bei Herrn Josef<br />
Červený, für den hervorragenden Service<br />
bedanken.<br />
Luise Kienlein<br />
Kim Bieringer in der Bütt<br />
Light & Pois<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
27
SCHWANDER CARNEVALS CLUB E. V.<br />
Tanz, Spiele und Maskenprämierung beim Kinderfasching<br />
Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie<br />
durften wir am 21. Januar<br />
<strong>2023</strong> endlich wieder einen SCC – Kinderfasching<br />
für unsere kleinen Karnevalisten<br />
veranstalten. Wir haben uns als neuen<br />
Veranstaltungsort die Gemeindehalle<br />
<strong>Schwanstetten</strong> ausgesucht, um mehr Platz<br />
für alle zu haben zum gemeinsamen Spielen,<br />
Tanzen und Toben.<br />
Darbietungen aus den Reihen des SCC. Es<br />
begann die Jugendgarde mit ihrem klassischen<br />
Marschtanz, danach tanzten unsere<br />
Kleinsten, die Zwergerl, zu Liedern von<br />
„Aladdin“ und „Eiskönigin“, im Anschluss<br />
ließen unsere zwei Mädels von den Junioren-Majoretten<br />
ihre Stäbe gekonnt durch<br />
die Luft wirbeln, auch unser Junioren-<br />
Tanzmariechen Jana Klein zeigte ihren<br />
Tanz mit akrobatischen<br />
Akzenten und zum<br />
Schluss durfte unsere<br />
Jugendgarde noch ihren<br />
Showtanz präsentieren<br />
zum Thema „Vaiana“<br />
von Walt Disney.<br />
Nach der nächsten Tanzrunde kam auch<br />
schon das zweite Spiel mit Bobby Car –<br />
Rennen für die kleinen Kinder und Kochlöffel-Lauf<br />
mit einem Tischtennisball zum<br />
Balancieren für die größeren Kids. Der<br />
nächste Höhepunkt des Kinderfaschings<br />
war der Einzug unseres amtierenden Prinzenpaares<br />
Jessica II. und Uli I. in Begleitung<br />
unserer Vizepräsidentin Luise Kienlein.<br />
Nach der Vorstellung der Tollitäten gab es<br />
erstmal eine große Menge an Süßigkeiten<br />
und Stofftieren für die vor der Bühne stehenden<br />
wartenden Kinder. Danach folgten<br />
die Maskenprämierungen getrennt nach<br />
Altersgruppen für die tollen Kostüme, die<br />
man an diesem Nachmittag zu sehen bekam.<br />
Jeweils ein Mädchen und ein Junge<br />
wurden vom Prinzenpaar ausgesucht und<br />
bekamen natürlich auf der Bühne offiziell<br />
noch Geschenke überreicht. Nach einem<br />
gemeinsamen Tanz-Lied wurde unser<br />
Prinzenpaar verabschiedet und verließ begleitet<br />
mit viel Applaus wieder die Bühne.<br />
Kinderfasching-Team<br />
Zu Beginn der Veranstaltung lief das gesamte<br />
Kinderfasching-Team verkleidet als<br />
Minnie Mäuse mit einer langen Polonäse<br />
auf die Bühne. Allen voran unsere Kim Bieringer,<br />
die den ganzen Nachmittag souverän<br />
durchs Programm führte.<br />
Auf der Bühne verweilten dann die Mädels<br />
aus der Junioren- und Prinzengarde, die<br />
den Kindern verschiedene Tänze zeigten<br />
und sie zum Mittanzen animierten. Für die<br />
geplanten Spiele standen die Trainerinnen<br />
und Betreuerinnen der gesamten Jugendund<br />
Juniorenabteilung bereit.<br />
Nach der ersten gemeinsamen Tanzrunde<br />
zeigten wir dem Publikum verschiedene<br />
Als Gäste hatten wir<br />
die Allersberger Mini-<br />
Hexen am Start, die mit<br />
ihren bunten Kostümen<br />
und toller Akrobatik das<br />
junge Publikum und<br />
auch deren Eltern mit<br />
ihrem einstudierten<br />
Tanz begeisterten. Nach diesem tollen<br />
Auftrittsblock gab es auch schon das erste<br />
Spiel, und zwar Sackhüpfen für unsere<br />
Kleinsten von 1 – 5 Jahre, sowie Luftballon<br />
zertreten für die anwesenden Kids ab<br />
6 Jahren. Für Jeden der daran teilnahm<br />
gab es zur Belohnung Süßigkeiten von den<br />
Minnie Mäusen des SCC.<br />
Zum Abschluss gab es noch eine dritte<br />
Tanzrunde für alle anwesenden Kinder<br />
zusammen mit unseren Minnie Mäusen;<br />
dieser Tanzrunde folgte ein gemeinsamer<br />
Abschieds-Tanz und unsere Moderatorin<br />
Kim bedankte sich bei allen Gästen unseres<br />
Kinderfaschings für ihr Kommen und<br />
wünschte sich ein Wiedersehen im nächsten<br />
Jahr 2024!<br />
Heike Fürst-Debus, SCC - Jugendabteilung<br />
Maskenprämierung<br />
die Zwergerl<br />
Polonaise<br />
28 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
K.I.S. E. V.<br />
Stuttgarter Tourneetheater mit „Die Wunderübung“<br />
Samstag, 11.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> | 20.00 Uhr | Kulturscheune Leerstetten<br />
Erleben Sie mit „Die Wunderübung“ ein<br />
fesselndes, ebenso hintergründiges wie<br />
humorvolles Theaterstück! Freuen Sie sich<br />
auf eine witzige Eheschlacht, die mit humorvollen<br />
Dialogen und feinen Charakterzeichnungen.<br />
Unterhaltung der besten Art<br />
garantiert.<br />
Das Stück zeichnet sich durch einen raffinierten<br />
Handlungsaufbau, brillanten Stil<br />
und ausgefeilten Wortwitz aus. Viele überraschende<br />
Wendungen halten das Publikum<br />
bis zum Ende des Theaterabends in<br />
Atem und bei bester Laune.<br />
Diese Komödie mit furiosen Gags ist ein<br />
echter Genuss - mit minimaler Ausstat-<br />
tung und maximaler Wirkung. Ein Leckerbissen<br />
für drei Schauspieler und das Publikum.<br />
Von Daniel Glattauer Regie: Jana Kirsch<br />
Darsteller: Dorothea Baltzer, Klaus Ellmer,<br />
Dirk Deininger<br />
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 12 €<br />
Foto: Jan Zimmermann<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand, Alte Str. 11, 09170 - 94 77<br />
66, Mail: Info@schwanbuch.de<br />
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24<br />
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende nur in<br />
der Buchhandlung am Sägerhof<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Aktuelles<br />
Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Schwanstetten</strong><br />
e.V. hält am Donnerstag, 16. März<br />
<strong>2023</strong>, um 19:00 Uhr in den Bürgerstub’n<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> seine diesjährige Jahresversammlung<br />
ab. Hierzu sind alle Mitglieder<br />
herzlich eingeladen. Es findet auch<br />
wieder eine Vereinsfahrt statt. Einzelheiten<br />
werden bei der Jahreshauptversammlung<br />
bekannt gegeben.<br />
Baumschneidekurs<br />
Wer sich einen jungen Obstbaum in den<br />
Garten pflanzt, möchte auch davon schöne<br />
Früchte ernten. Der Baum muss von<br />
Anfang an richtig geschnitten und gepflegt<br />
werden. Aber wie? Für alle interessierten<br />
Mitglieder und auch Nichtmitglieder bietet<br />
der Verein am Samstag, 4.3.<strong>2023</strong>, um<br />
9:00 Uhr einen Baumschneidekurs an.<br />
Treffpunkt ist auf unserer Streuobstwiese.<br />
Anfahrt erfolgt über Oberen Lohweg in<br />
Schwand, am Ende links.<br />
Sträucher schneiden<br />
Vor dem Austrieb: Im Frühjahr können<br />
schon die ersten Ziersträucher geschnitten<br />
werden, aber nur die, die im Sommer<br />
oder Spätsommer blühen. Dazu zählen<br />
z.B. Sommerflieder, Roter Hartriegel, Perückenstrauch,<br />
Garteneibisch (Hibiscus),<br />
Schneeball-Hortensie und Halbsträucher<br />
wie Blauraute und Bartblume. Sie blühen<br />
nur an Trieben, die in den kommenden<br />
Monaten wachsen.<br />
Nach der Blüte: Bei frühblühenden Sträuchern<br />
(Weigelie, Forsythie, Deutzie, Brautspiere,<br />
Flieder) darf erst zur Schere gegriffen<br />
werden, wenn der Flor verwelkt ist.<br />
Die Triebspitzen der einjährigen Zweige<br />
werden eingekürzt, damit der Strauch im<br />
Laufe des Sommers neue Blütenknospen<br />
bilden kann. Steht der Zierstrauch schon<br />
mehrere Jahre im Garten, lohnt es sich<br />
außerdem, ältere Zweige im Innern des<br />
Strauches direkt über dem Boden abzuschneiden.<br />
Dies trägt zur Verjüngung der<br />
Basis bei und verhindert, dass der Strauch<br />
blühfaul wird und von innen verkahlt.<br />
Kein regelmäßiger Schnitt: Bei Sträuchern,<br />
die ohne regelmäßigen Schnitt<br />
schön wachsen und blühen, greift man<br />
nur dann zur Schere oder Säge, wenn vertrocknete<br />
oder zu lang gewordene Zweige<br />
abzuschneiden oder einzukürzen sind. Zu<br />
dieser Kategorie gehören u.a. Blumenhartriegel,<br />
Magnolie, Zaubernuss, Felsenbirne,<br />
Rhododendron.<br />
Anneliese Rothneichner<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
29
FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />
Rückblick und Ausblicke<br />
Die Monate vergehen wie im Flug. Die Planungen<br />
für das Jahr <strong>2023</strong> sind in vollem<br />
Gange. Gerne geben wir Ihnen ein paar<br />
Einblicke.<br />
Doch zuerst ein kleiner Rückblick: Nach<br />
langer Pause fand Ende Januar ein französisches<br />
Abendessen für die Vereinsmitglieder<br />
und Freunde des „savoir vivre“ statt.<br />
Aperitif, ein dreigängiges Menü, Käse und<br />
Kaffee wurden angeboten. Das gute Essen,<br />
eine entspannte Atmosphäre – eine<br />
Wiederholung ist nicht ausgeschlossen.<br />
Das Nachspeisenbuffet<br />
Ausblicke: Natürlich werden wir wieder an<br />
den beiden Märkten mit den bekannten<br />
Spezialitäten vertreten sein. Auch auf der<br />
Boule-Bahn sind wir wetterabhängig wieder<br />
anzutreffen. Alle Termine können Sie<br />
unserer Homepage entnehmen: freundeskreis-lhdp.de<br />
1988-<strong>2023</strong><br />
Der Verein feiert dieses Jahr das 35-jährige<br />
Bestehen der Partnerschaft. Es ist geplant,<br />
dass ein Bus mit unseren Freunden<br />
aus La Haye kommen wird. Der Termin für<br />
diese Veranstaltung ist der 10. – 14. August<br />
<strong>2023</strong>. Wir suchen dringend Gastfamilien,<br />
die bereit sind, für diesen Zeitraum<br />
Franzosen bei sich aufzunehmen. Um das<br />
Rahmenprogramm wird sich die Gemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> und der Freundeskreis<br />
kümmern. Übrigens – Französischkenntnisse<br />
sind nicht erforderlich. Keine Angst,<br />
wir werden Sie in allen Fragen unterstützen.<br />
Bitte sprechen Sie uns an:<br />
Ursula Oberndörfer, Tel. 09170-8547<br />
Ingrid Haus-Rückel, Tel. 09170-8108<br />
À bientôt<br />
Ursula Oberndörfer<br />
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />
Kinderfasching der Pfadfinder <strong>2023</strong><br />
Nach langer Corona-Pause fand dieses<br />
Jahr am Sonntag, 05. Februar, endlich<br />
wieder der heißersehnte Kinderfasching<br />
der Pfadfinder im katholischen Jugendzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong> statt. Hierzu waren<br />
alle Kinder im Alter von 4-12 Jahren<br />
aus <strong>Schwanstetten</strong> und Rednitzhembach<br />
eingeladen. Organisiert und durchgeführt<br />
wurde der Kinderfasching von der Pfadfinder-<br />
und Roverstufe.<br />
Pünktlich um 11.31 Uhr startete die Gaudi-Veranstaltung<br />
im großen Discoraum<br />
mit diesmal rund 80 Kindern. Nach einer<br />
gemeinsamen Tanz- und Fitnessrunde<br />
folgten einige Geschicklichkeits- und<br />
Kooperationsspiele. Ein gemeinsames<br />
Schokokuss-Wettessen war mit den vielen<br />
Kindern wirklich spannend. Letztendlich<br />
konnte jedoch ein Sieger ermittelt werden.<br />
Gruppentanz, Polonaise und Kostümprämierung<br />
brachten die Stimmung<br />
so richtig zum Kochen. Auch die Versorgung<br />
mit zahlreichen Süßigkeiten und<br />
Getränken durfte natürlich nicht zu kurz<br />
kommen damit alle bis 13.33 Uhr durchhielten.<br />
Den Kindern machte es sichtlich<br />
Spaß die Sachen für symbolische Beträge<br />
zu erwerben. Es ging ja nicht um Gewinn,<br />
sondern darum, den Kindern eine Freude<br />
zu bereiten. Insgesamt bedanken wir uns<br />
für einen großartigen Kinderfasching bei<br />
Rund 80 Kinder hörten<br />
gut zu, wenn die Spiele<br />
erklärt wurden<br />
allen Gästen sowie dem Kinderfasching-<br />
Team der Pfadis/Rover und freuen uns bereits<br />
auf nächstes Jahr.<br />
Johannes Gebert, Pfadi-/Rover-Leiter<br />
Es wurde getanzt ohne<br />
Ende<br />
Fotos: Richard Seidler<br />
30 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />
Älter werden und dabei jung bleiben<br />
Wie das geht, erleben wir jede Woche bei<br />
unseren Chorproben. So durften wir im<br />
Januar Annemarie Ackermann beglückwünschen,<br />
die ihren 80. Geburtstag feierte.<br />
Sie war 1977 Gründungsmitglied des<br />
gemischten Chors und singt seitdem mit<br />
unverminderter Freude im Sopran. 20<strong>03</strong><br />
übernahm sie das Amt der Notenwartin<br />
Annemarie Ackermann, links, mit Chorleiter Timm<br />
Wisura und Schriftführerin Waltraud Hertel<br />
und kümmert sich mit Engagement um<br />
unsere Noten. Gewünscht hatte sie sich<br />
Lieder zu Frieden und Freundschaft. Diese<br />
musikalischen Wünsche haben wir gerne<br />
erfüllt. Ihre Spende für die Chorgemeinschaft<br />
wird bei nächster Gelegenheit eine<br />
willkommene Unterstützung sein. Hierfür<br />
herzlichen Dank.<br />
Andrea Jörissen mit Vorständin Monika Eckstein<br />
(rechts) und Chorleiter Timm Wisura<br />
Seit ihrer Schulzeit singt Andrea Jörissen<br />
- bemerkenswerter Weise schon damals<br />
im Alt. Zunächst im Schulchor, dann im<br />
Kirchenchor und zuletzt bei den Gospel<br />
Voices Rednitzhembach. Als die sich auflösten,<br />
kam sie im vergangenen Jahr auf<br />
Empfehlung zu den Sängerfreunden. Anlässlich<br />
ihres 60. Geburtstages hatten wir<br />
wunschgemäß musikalische Grüße vorbereitet,<br />
die mit Freude gehört wurden und<br />
schließlich in einem gemütlichen Beisammensein<br />
endeten.<br />
Wenn auch Sie gerne jung bleiben wollen,<br />
versuchen Sie's doch mal mit Singen.<br />
Unsere Chormitglieder sind der beste<br />
Beweis, dass es funktioniert. Immer mittwochs<br />
im Evang. Gemeindehaus Leerstetten<br />
ab 19.30 Uhr.<br />
Monika Neumaier<br />
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
SV Leerstetten verlängert vorzeitig mit Trainertrio<br />
Die Abteilungsleitung und die drei Trainer waren sich schnell einig,<br />
die erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der nächsten Saison<br />
23/24 fortzusetzen. Die Gespräche zwischen der sportlichen<br />
Leitung, Siggi Doberer und Richard Schmidbauer und dem Trainerteam<br />
waren von großem Respekt, Vertrauen und Freundschaft<br />
geprägt. Die Abteilungsleitung freut sich, dass die drei Personalien<br />
schon in der Winterpause erledigt wurden und jetzt die Konzentration<br />
auf den Mannschaftsaufbau und weitere Ziele gelegt<br />
werden kann.<br />
Richard Schmidbauer, Abteilungsleiter<br />
Sie wollen auch in der Spielzeit <strong>2023</strong>/24 in der Erfolgsspur bleiben, von links: Teammanager<br />
Marco Skalei, Trainer Michael Scheumann, Trainer Patrick Pritschet, Abteilungsleiter<br />
Richard Schmidbauer und Schatzmeister Siggi Doberer; nicht im Bild<br />
Stefan Röder<br />
Der Herrenfußball beim SV Leerstetten stellt schon frühzeitig die<br />
Weichen für die Saison <strong>2023</strong>/2024. Die Abteilungsleitung verlängerte<br />
mit Trainer Patrick Pritschet und dem Trainer der zweiten<br />
Mannschaft Michael Scheumann. „Der SV Leerstetten ist von<br />
Patrick Pritschet, Michael Scheumann und Torwarttrainer Stefan<br />
Röder vollkommen überzeugt. Wir sehen die Verlängerung als klares<br />
Zeichen der Konstanz auf dem weiteren Erfolgsweg“, so Abteilungsleiter<br />
Richard Schmidbauer.<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
31
KIRCHEN-CAFÉ DER KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />
„Helfen Sie Menschen! Kaufen Sie Kuchen!“<br />
Nach diesem Motto wurden am 29. Januar<br />
<strong>2023</strong>, dem letzten Sonntag im Januar und<br />
damit Welt-Lepra-Tag, nach dem Gottesdienst<br />
in der Kirche „Heiligste-Dreifaltigkeit“<br />
in <strong>Schwanstetten</strong>, Torten und Kuchen<br />
für einen guten Zweck verkauft. Viele Bäckerinnen<br />
aus der Kolpingsfamilie und<br />
der Kirchengemeinde waren fleißig und<br />
haben dazu beigetragen, dass wir ein großes<br />
Kuchenbuffet anbieten konnten. Die<br />
Nachfrage war riesig und in kürzester Zeit<br />
waren die Kuchen verkauft. Mit dem Erlös<br />
und den zusätzlichen Einnahmen aus dem<br />
Kirchen-Café der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
konnten wir insgesamt 7<strong>36</strong>,- Euro<br />
an die DAHW e.V. „Deutsche Lepra- und<br />
Tuberkulosehilfe“ überweisen. Ein toller<br />
Erfolg und ein wichtiger Beitrag für die<br />
Heilung vieler armer Menschen. Vergelts<br />
Gott!<br />
Projekt-Team Leprahilfe<br />
KINDERTAGESSTÄTTE REGENBOGEN<br />
Bald ist es soweit<br />
In den letzten Wochen hat sich einiges<br />
getan in unserem Garten. Es wurde mit<br />
großen Maschinen angerollt. Die Kinder<br />
staunten und hatten so einiges zu entdecken.<br />
Der Rutschenberg wurde abgetragen,<br />
der Boden begradigt …. und endlich<br />
wurden die neuen Spielgeräte geliefert<br />
und montiert. Die Kinder können es kaum<br />
erwarten die neuen Spielgeräte auszuprobieren.<br />
Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />
Ausgabe April<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />
ist der 10. März <strong>2023</strong><br />
32 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
SIONA IRISH DANCE E.V.<br />
Das Geheimnis von Banshee House<br />
18., 19. und 25. März <strong>2023</strong> | Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
Wir schreiben das Jahr 1887. Der Schnee<br />
fiel leise auf Irlands grüne Wiesen. Die<br />
weihnachtlichen Feiertage lagen hinter<br />
uns und das neue Jahr hatte gerade begonnen.<br />
Inmitten der schneebedeckten<br />
Hügel lag das alte Landhaus von Banley<br />
Bay.<br />
Friedlich, so schien es. Doch war das nicht<br />
eher Schein als Sein?<br />
Tauchen Sie mit Siona Irish Dance ein in<br />
eine spannende Geschichte über die Geheimnisse<br />
von Banley Bay und erleben Sie<br />
einen unvergesslichen Abend mit irischem<br />
Tanz, Musik und Gesang.<br />
Bei unseren Shows ist von der Geschichte,<br />
über Choreographien, die Kostüme,<br />
das Bühnenbild bis hin zur Gestaltung von<br />
Plakaten, Flyern und Programmheft alles<br />
„handgemacht“. Daher freuen wir uns,<br />
nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung<br />
endlich unser Werk vor Publikum präsentieren<br />
zu dürfen. Anfang März steht die<br />
finale Bühnenprobe für die 24 Mitwirkenden<br />
an, um Tanz und Schauspiel noch zu<br />
perfektionieren. Dank unserer engagierten<br />
Jugendarbeit erhalten wir Unterstützung<br />
durch 40 Kinder und Jugendliche von<br />
Siona Irish Dance, die ebenfalls bei diesem<br />
Projekt mittanzen. Zu sehen ist das Ergebnis<br />
am 18.<strong>03</strong>., 19.<strong>03</strong>. und 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> jeweils<br />
um 20:00 Uhr in der Gemeindehalle<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Kartenvorverkauf:<br />
OMV Tankstelle Leerstetten, Schwanbuch Buchhandlung am Sägerhof<br />
sowie unter Tel. 09170 – 94 64 267 oder dani@siona-dance.de erhältlich.<br />
Sofern noch Restkarten vorhanden sind, können diese auch an der<br />
Abendkasse erworben werden.<br />
TEAMPLAYER<br />
gesucht!<br />
Wir sind ein mittelständischer Fachbetrieb mit fast 40 Jahren Erfahrung<br />
im Gepäck. Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen<br />
wir uns sowohl bei Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen<br />
gerne nahezu jeder Herausforderung.<br />
Kundendienstmonteur (m/w/d)<br />
für unsere Heizungsanlagen ab sofort gesucht!<br />
Planungs- und Orgatalent/Büro (m/w/d)<br />
für unseren Kundendienstleiter (Heizung) ab sofort gesucht!<br />
Mehr über uns als Arbeitgeber findet ihr auf unserer Website.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
TRAU DICH UND KOMM IN UNSER TEAM<br />
Wir können dir nette Kollegen, ein gut eingespieltes<br />
Team und viele interessante Projekte bieten!<br />
Hört sich gut an? Dann meld dich jetzt!<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
33
FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.<br />
Die Verschmelzung der Feuerwehren ist vollzogen<br />
Neue Satzung, neuer Vereinsausschuss und ein neuer Kommandant<br />
Die letzte Jahresversammlung fand pandemiebedingt<br />
erst im Mai 2022 statt,<br />
doch dieses Jahr konnte der Feuerwehrverein<br />
Schwand seine Mitglieder wieder<br />
zur gewohnten Jahreszeit und im Restaurant<br />
Bürger Stub´n willkommen heißen.<br />
Nach der Begrüßung und der Totenehren<br />
informierten die Vorsitzenden Norbert<br />
Hochmeyer und Michael Schulze über die<br />
Zusammensetzung der 299 Mitglieder sowie<br />
über die Vereinstätigkeit im Jahr 2022.<br />
Bevor aber die einzelnen Aktionen aufgeführt<br />
wurden, gab es für die ausgeschiedenen<br />
Vereinsausschussmitglieder Elke<br />
Hochmeyer, Manuela Schulze, Hermann<br />
Nerreter, Markus Weiß, Herbert Lowig, Tobias<br />
Hörauf, Tobias Lanzl, Michael Amend<br />
und Dominic Nowak noch einen besonderen<br />
Dank.<br />
Da die Feuerwehr als „kritische Infrastruktur“<br />
zählte, konnten die Vereinsaktivitäten<br />
erst zum August des Jahres und somit bei<br />
der Teilnahme an der Schwander Kirchweih<br />
beginnen. Die Vorsitzenden wussten<br />
auch über das bewirtschaften des Karpfenweihers,<br />
das Weinfest bei der Patenwehr<br />
Birkach, sowie vom Thomasmarkt<br />
im Dezember zu berichten.<br />
Als besonderes Highlight konnte der<br />
wohl letzte Floriansabend der Feuerwehr<br />
Schwand am 1. Oktober bezeichnet<br />
werden. Im offiziellen Teil wurde<br />
nun Abschied von den letzten beiden<br />
Kommandanten der Feuerwehr Schwand<br />
genommen. Herbert Lowig, der bis zum<br />
30.09.2022 das Amt des Kommandanten<br />
innehatte, erhielt von „seiner“ Wehr zum<br />
Abschied den heiligen Florian und wurde<br />
für seine besonderen Dienste zum Ehren-<br />
Kommandanten ernannt. Anschließend<br />
bekam er vom Landrat Herbert Eckstein<br />
das Feuerwehrabzeichen in Silber für 25<br />
Jahre aktiven Dienst überreicht. Auch der<br />
stellv. Kommandant Tobias Hörauf wurde<br />
mit einem Präsent offiziell verabschiedet.<br />
Im weiteren Verlauf des Abends war dann<br />
aber von Abschiedsstimmung nichts mehr<br />
zu merken. Einen kurzen Abriss der Tätigkeiten<br />
der Kameradschaftsgruppe gab<br />
Norbert Hochmeyer noch zum Abschluss<br />
des Jahresberichtes 2022.<br />
Als nächster TOP folgten nun die Ehrungen<br />
für langjährige Vereinstreue. An der<br />
Versammlung wurden für 25<br />
Jahre Manf<strong>red</strong> Pfann und Peter<br />
Pfister, für 40 Jahre Anton Baron,<br />
Jürgen Hochmeyer sowie<br />
Klaus Niedermann geehrt. Aus<br />
der Hand des Bürgermeisters<br />
Robert Pfann konnten auch die<br />
beiden Vorsitzenden die Urkunde<br />
für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit<br />
entgegennehmen.<br />
Klaus Schneider, Richard Seidler,<br />
Robert Fischer (alle 25 Jahre),<br />
Roland Flock, Johann Hollweck,<br />
Georg Regner (alle 40<br />
Jahre), Rudolf Grund (50 Jahre)<br />
und Friedrich Hörl (60 Jahre)<br />
konnten an diesem Abend nicht<br />
teilnehmen und hatten sich<br />
entschuldigt. Die Ehrungen für<br />
die Abwesenden werden noch<br />
nachgeholt. Kamerad Gerhard<br />
Freytag wurde zum Ehrenmitglied<br />
ernannt und die Mitgliederversammlung<br />
beschloss außerdem,<br />
Hans Dittl und Herbert<br />
Feyerlein zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.<br />
Deren Ernennung wird bei der nächsten<br />
Jahresversammlung erfolgen.<br />
Zum ersten Mal und für so manchen etwas<br />
ungewohnt, hielt der am 24.10.2022<br />
gewählte und seit dem 1. Oktober 2022 im<br />
Amt stehende Kommandant der Freiwilligen<br />
Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong>, Emanuel<br />
Weithmann den Kommandantenbericht.<br />
Er informierte hier über die neue Führungsstruktur<br />
und den künftigen Übungsablauf<br />
für die 125 aktiven Feuerwehrleute.<br />
Weiterhin hielt er einen kurzen Rückblick<br />
über die letztjährigen Einsätze und die besuchten<br />
Lehrgänge der Feuerwehrkameraden,<br />
ob am Standort oder an den Feuerwehrschulen.<br />
Abschließend bedankte er<br />
sich für die unkomplizierte Übergabe, bei<br />
der Zusammenführung der Wehren, und<br />
die tatkräftige Unterstützung.<br />
Mit einem eher seltenen aber dafür umso<br />
wichtigeren Tagesordnungspunkt folgte<br />
nun die Änderung der Satzung. Durch die<br />
Verschmelzung der beiden aktiven Wehren<br />
war eine Novellierung der Satzung<br />
unumgänglich. Wie z.B. der Vereinszweck,<br />
deren Unterstützung nun der Feuerwehr<br />
<strong>Schwanstetten</strong> gilt. Dank der im Vorfeld<br />
Die Geehrten für 25- und 40 Jahre Vereinstreue<br />
ausgiebigen Informationen zum Grund<br />
der Änderungen gab es weiter keine Fragen<br />
und die Satzungsänderung konnten<br />
somit einstimmig mit 51 Stimmen beschlossen<br />
werden.<br />
Nach sechsjähriger Tätigkeit stand nun<br />
ein Teil der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses<br />
satzungsgemäß zur Wiederwahl<br />
an. Der 1. Vorsitzende, der stellv.<br />
Vorsitzende, der Schriftführer sowie durch<br />
die Satzungsänderung neu konstituierten<br />
3 Beisitzer mussten neu bestimmt werden.<br />
Bürgermeister Robert Pfann leitete<br />
die Wahl.<br />
Der 1. Vorsitzender Norbert Hochmeyer<br />
und sein Stellvertreter Michael Schulze<br />
wurden in ihrem Amt wieder bestätigt.<br />
Verena Pfann wurde als Schriftführerin<br />
neu ins Amt gewählt und löste so Manuela<br />
Schulze ab, die sich nicht mehr aufstellen<br />
ließ. Die drei Beisitzer, Markus Pfann,<br />
Stefan Nerreter und Peter Pfister, wurden<br />
einstimmig ins Amt bestellt und die Kassiererin<br />
Stefanie Koch steht genau mitten<br />
in der Amtszeit. Weiterhin erhielten Dieter<br />
Lämmermann und Michael Weiß das<br />
Vertrauen der Mitglieder für die Ämter<br />
der Kassenprüfer. Der Vereinsausschuss<br />
ist aufgrund der Satzungsänderung nun 3<br />
Jahre im Amt.<br />
34 <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>
Im anschließenden Grußwort ging der<br />
Bürgermeister auf die gut funktionierende<br />
Fusion der beiden Wehren und<br />
auf den nächsten Schritt für die gemeinsame<br />
Feuerwehrzentrale ein. Er<br />
bedankte sich bei den Ehrenamtlichen<br />
für ihr Engagement.<br />
Über das im Mai bevorstehende<br />
150-jährige Gründungsfest informierte<br />
Norbert Hochmeyer die Versammlung<br />
als vorletzten Punkt. Er stellt den Festausschuss<br />
vor und gab einen Abriss<br />
über die einzelnen Tätigkeiten der internen<br />
Arbeitskreise.<br />
Das Fest soll wie folgt stattfinden:<br />
Samstag 13.05.<strong>2023</strong>: 20 Uhr – feiern<br />
mit den “Störzelbacher & Strings“ der<br />
Volxrock & Partyband und Sonntag<br />
14.05.<strong>2023</strong>: 10 Uhr – Festgottesdienst<br />
anschließend Frühschoppen mit den<br />
“Blechsaidngwedscher“<br />
Zum letzten TOP „Sonstiges“ meldete<br />
sich Jugendwart Tobis Lanzl zu Wort<br />
und erzählte begeistert über die erste<br />
gemeinsame Zeit der Jugendgruppe<br />
<strong>Schwanstetten</strong>. Von gemeinsamen<br />
Tätigkeiten und mitunter<br />
für die Betreuer gewagten<br />
Ausflügen.<br />
Sein Resümee: In einer<br />
starken Gruppe kann der<br />
Einzelne weit über seine<br />
Grenzen hinauswachsen.<br />
Nachdem es zum Thema<br />
„Sonstiges“ keine weiteren<br />
Wortmeldungen mehr<br />
gab, bedankte sich Norbert<br />
Hochmeyer bei den<br />
Mitgliedern für die Unterstützung.<br />
Ein besonderer Dank ging<br />
auch an den Bürgermeister<br />
und die Gemeindeverwaltung<br />
für ein immer offenes<br />
Ohr um die Belange der<br />
Feuerwehr. Um 21:16 Uhr<br />
wurde die Versammlung<br />
beendet.<br />
Michael Schulze<br />
Stellv. Vorsitzender<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Schwand e.V.<br />
FEUERWEHRVEREIN<br />
SCHWAND<br />
SAMSTAG 13.05.<strong>2023</strong><br />
GEMEINDEHALLE SCHWANSTETTEN<br />
20.00 UHR | VOLXROCK & PARTYBAND<br />
STÖRZELBACHER AND STRINGS<br />
EINTRITT (AB 16 JAHRE, NUR ABENDKASSE): 5 €<br />
EINLASS AB 18.30 UHR<br />
SONNTAG 14.05.<strong>2023</strong><br />
GEMEINDEHALLE SCHWANSTETTEN<br />
10.00 UHR | FESTGOTTESDIENST MIT DEM<br />
POSAUNENCHOR SCHWAND<br />
10.45 UHR | FRÜHSCHOPPEN MIT DEN<br />
BLECHSAIDNGWEDSCHER<br />
feuerwehr-schwand.de<br />
FeuerwehrfestSchwand@gmail.com<br />
FF-Plakat-150Jahre-<strong>2023</strong>-A4.indd 1 31.<strong>01</strong>.23 17:18<br />
LIVE<br />
<strong>03</strong> | <strong>2023</strong><br />
35
RATGEBER RECHT<br />
Ich bleibe sowieso in unserem Haus- oder nicht?<br />
Die Immobilie im Erbrecht<br />
Bei Ehegatten besteht oftmals der Gedanke,<br />
dass man im gemeinsamen Häuschen<br />
alt werden möchte. Natürlich soll auch der<br />
länger lebende Ehegatte in diesem bis zu<br />
seinem Tode leben können. In der Familie<br />
versteht man sich bestens, zu den Kindern<br />
und Schwiegerkindern besteht ein sehr gutes<br />
Verhältnis. Die Enkel sind lieb und bravwas<br />
soll da passieren?<br />
Der Unterzeichner rät als viele Jahre im Erbrecht<br />
tätige und gestaltender Anwalt an, in<br />
jedem Fall Nachlassplanung durchzuführen.<br />
Dies ergibt sich aus dem Folgenden:<br />
Zunächst einmal wollen wir nur die Varianten<br />
betrachten, die nach dem Todesfall eintreten<br />
können. Wir beziehen uns also auf<br />
das klassische Erbrecht. Die erste Variante,<br />
die wir vorstellen wollen, ist die der Pflichtteilsproblematik.<br />
Worum geht es? Wenn<br />
ein Elternteil stirbt, dann hat nach der<br />
gesetzlichen Regelung zunächst entsprechend<br />
des Güterstandes der überlebende<br />
Ehegatte ein Recht zu erben. Je nachdem,<br />
welcher Güterstand also vorhanden ist,<br />
man also mit oder ohne Ehevertrag gelebt<br />
hat, können dies die Hälfte oder ein Drittel<br />
des Nachlasses des Verstorbenen sein. Bei<br />
den aktuellen Hauswerten, die momentan<br />
im sich rasant entwickelnden Immobilienmarkt<br />
vorherrschen, sind hier die ersten<br />
Probleme, die ein Verbleiben im Haus verhindern,<br />
angelegt.<br />
Wenn der überlebende Ehegatte nicht im<br />
Grundbuch war, dann erbt er nur eine halbe<br />
Immobilie. Die andere halbe Immobilie<br />
ist das Risiko: Entweder es sind so viel<br />
finanzielle bare Mittel dar, dass die Kinder<br />
ausbezahlt werden können oder die Erbengemeinschaft<br />
wird durch Verkauf oder Versteigerung<br />
aufgelöst - und der überlebende<br />
Ehegatte verliert das Haus.<br />
Wenn der überlebende Ehegatte im Grundbuch<br />
mit eingetragen war, dann erbt er<br />
nach dem Gesetz maximal den halben Anteil<br />
des verstorbenen Ehegatten. Wenn ein<br />
Haus also beispielsweise 600.000 € wert<br />
ist, dann sind 300.000 € das Erbe des Verstorbenen.<br />
Nach der gesetzlichen Erbfolge<br />
erbt also der überlebende Ehegatte max.<br />
150.000 €, 150.000 € würde an das oder die<br />
Kinder vererbt werden. Um sicher im Haus<br />
verbleiben zu können müsste der überlebende<br />
Ehegatte also mindestens 150.000 €<br />
aufbringen, um die Kinder ausbezahlen zu<br />
können. Wenn die Barmittel nicht vorhanden<br />
sind, dann geht auch dieses Haus in den<br />
Verkauf oder in die Versteigerung, wenn die<br />
Erbengemeinschaft aufgelöst wird.<br />
Wenn nun eine letztwillige Verfügung vorhanden<br />
ist, gleich welcher Art, in dem die<br />
Ehegatten sich als jeweilige Alleinerben<br />
einsetzen, dann ist dies der erste richtige<br />
Schritt, der notwendig ist, um dem überlebenden<br />
Ehegatten den Kindern gegenüber<br />
das Betteln, im Haus verbleiben zu können,<br />
zu ersparen und eine deutlich bessere Ausgangsposition<br />
zu verschaffen. Der Unterzeichner<br />
als langjährige erfahrene Anwalt<br />
in diesem Bereich berät und unterstützt<br />
Sie gerne beim Abfassen einer letztwilligen<br />
Verfügung.<br />
Nunmehr bekommen die Kinder nach dem<br />
Tode des erstversterbenden Ehegatten nur<br />
noch den Pflichtteil. Dieser ist die Hälfte<br />
des gesetzlichen Erbteils. Im Rahmen der<br />
Gütergemeinschaft wären dies bei zwei<br />
Kindern 1/3, bei Zugewinngemeinschaft<br />
als Güterstand ¼. Bei dem oben genannten<br />
Beispiel eines kleinen Einfamilienhauses<br />
mit 600.000 € an Wert sind dies dann immer<br />
noch 200.000 € bzw. 150.000 €. So viel<br />
Bargeld muss man dann erst einmal aufbringen,<br />
um den eigenen Auszug aus den<br />
geschätzten vier Wänden zu vermeiden.<br />
Selbstverständlich kann man auch diese<br />
Pflichtteile vermeiden bzw. durch geschicktes<br />
Handeln <strong>red</strong>uzieren. Dies geht allerdings<br />
nur, solange beide Ehegatten noch<br />
leben. Daraus folgt, dass der Unterzeichner<br />
dringend anrät, sich zu Lebzeiten, auch<br />
wenn alles in Ordnung ist, Gedanken über<br />
die Nachlassplanung zu machen, die eigene<br />
Situation zu analysieren und die rechtlichen<br />
notwendigen Schritte zu unternehmen.<br />
Die Erfahrung zeigt, dass gerade wenn es<br />
um die Erbschaft geht, ein Ehegatte dann<br />
verstorben ist, oftmals mehr als Unruhe<br />
in die Familie hineinkommt. Jeder möchte<br />
sich seinen Anteil sichern, niemand möchte<br />
benachteiligt werden. Des Weiteren erleben<br />
wir oft, dass Kinder ihre eigenen Interessen<br />
haben und diese dann, in der Nähe<br />
eines größeren Geldbetrages, auch intensiv<br />
vertreten. Dies mag nicht unbedingt am<br />
schlechten Charakter, sondern einfach am<br />
akuten Geldbedarf einer möglicherweise<br />
ebenfalls jungen Familie liegen. Auch Wettstreit<br />
in solcherlei Verhältnisse gerne von<br />
dritter Seite eingetragen, die mit der Familie<br />
selbst, zumindest der Blutsverwandtschaft,<br />
nichts zu tun hat.<br />
Der Unterzeichner kann nur anraten, sich<br />
hier abzusichern, soweit es eben geht.<br />
Wenn man erkennt, dass die eigenen Kinder<br />
hier zu keinerlei Zugeständnissen bereit<br />
sind, dann weiß man, was einen dann<br />
erwartet. Handeln sie, bevor sie aus dem<br />
Haus/ ihrer Wohnung ausziehen müssen.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht und Mediator<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
<strong>36</strong> <strong>03</strong> | <strong>2023</strong>